id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 95_00000015,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",15,1889,xi Seite 2. Periode -- Wis Augs-vurger Ketigionsfrieden -- Auflsung aeudlud -- Weokratie -- -- I. national Entwickelung Abendland staatl -- Gebiet -- 1. Deutschland -- a. beginnend Auflsung Reich -- Interregnum -- .... 134 B. vergeben -- versuchen Herstellung knigl -- u. kaiserl -- Gewalt -- -- -- 135 C. Ausbildung Kurfrstl -- Macht -- Henfer Beschlu u. golden Bulle -- 138 Zerfall Reich -- letzter Luxemburger -- .......140 -- -- Norddeutsch Haus b -- Sddeutsche stdtebnd -- -- Vem wichtig Territorium Kode alt Herzogtmer -- -- 149 2. England -- a. angelschsisch -- dnisch -- König .........157 B. normannisch-franzsisch Herrschaft -- Magna Charta -- .... 157 C. Bildung englisch Nation u. Grundlegung parlamentarisch Monarchie .........159 3. Frankreich -- a. Lviederaufrichtung Knigtum -- gro Vasalle -- -- -- 162 B. Ausbildung unabhngig Staatsgewalt -- universal kirchlich Mcht -- ......164 C. Herstellung national -- Einheit Unabhngigkeit -- England -- -- 165 -- -- erster gro Niederlage franzsisch Adel b -- Zwiespalt Orlean Burgund -- -- Rettung franz -- Knigtum d -- Anfnge absolut Knigtum 4. Italien -- a. parteifampf Gnelfe Ghibelliue ........168 B. versuch -- Einigung Italien rmisch Republik -- -- 169 C. Bildung Tyrauneichcrrschaft u. grere italienisch Staat -- -- 170 Renaissaure Altertum -- -- Ital. -- .....172n Seite Ii -- Verfall Papsttum u. Kirche 14. -- -- 15. Jhrt -- -- 1. Sturz ppstl -- Weltherrschaft anf staatl -- Gebiet .....174 2. Erschtterung ppstl -- Herr schaft kirchl -- Gebiet -- a. Reformation Iviclif -- -- -- 175 B. Kirchenspaltung .....176 C. gro Konzil huf-sitisch Bewegung ......176 3. Bruch Papsttum Grundrichtung mittelalter-lich Kirche -- universal Hie-rarchie u. asketisch Christentum -- 180 Alexander Vi -- Julius Ii -- Leo -- -- Iii -- Erneuerung universal kmpfen Bestrebung -- 1. Vordring Osmauen Christl -- Welt -- a. Festsetzung osmanisch Trken -- Europa ........183 B. letzter Kreuzzg Islam ..........184 C. Vollendung osmanisch Iveltreich ........184 2. Ausbildung Gegensatz franzsisch spanisch-dentsch -- habsbnrgisch -- Macht -- a. Frankreich -- -- Vollendung innerer Einheit -- 185 b -- Kmpfe Italien .....187 B. spanisch-deutsch -- habsb -- -- Macht -- -- Spanien -- Einigung u. Erhebung Weltmacht -- .... 188 b -- Deutschland -- Habs- burgern -- ........18 Albrecht Ii -- Friedrich Iii -- Maximilian I. -- Versuch staatlich Reform -- -- iv -- deutsch Deformation -- Renaissance Altertum -- deutsch Humanismus -- ......194 Wiedergeburt Christentum Martin Luther ..........195 1. Luther Bruch freuen Romanis Mn -- Wormser Edikt -- -- a. Luther Bannung Papst 196 B. Luther chtung Kaiser -- lvorms Reichstag -- .....198 95_00000017,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",17,1889,aas Mittelalter -- vorgeschichte -- berblick -- politisch Geist Altertum Eroberung Herr-schaft richten fhren zuletzt Aufrichtung universal rmisch Kaiserreich -- untergehen -- leben rmisch-katholisch Kirche fort -- christlich Gemeinde Abendland zu-sammenschließen -- Weltbegehren -- hierarchisch Streben Kirche -- stehen schroff Gegensatz Weltverachtung -- asketisch Sittlichkeit -- religis Eniwickelung Altertum auslaufen -- hierarchisch asketisch Richtung Kirche 5. Jahrhundert bereits klar ausbilden -- Vereinigung Germane rmisch-christlich Welt entstehen neu Periode Geschichte -- Mittelalter nennen -- Versuch einiger germanisch Volk -- Gegensatz rmisch-christlich Kultur rmisch Boden behaupten -- milang fhren arianisch Staat schnell Untergange -- I. Christentum rmisch Reiche -- 1. Vis staatlich Anerkennung Konstantin -- Gr -- a. Gharakter tzhristentum -- indem rmisch Weltreich -- Lnderkreis Orbis terrarum Mittelmeer herum -- vollenden -- verschwinden Bereich frei unabhngig Volk national Eigentmlichkeit Erde -- rmisch Recht rmisch Sprache beginnen Siegeszug ganz gebildet Welt -- herrschend rmisch Volk -- national politisch Freiheit vernichten -- indes brgerlich Freiheit be-haupten verlieren Imperator -- divus Augustus -- -- gttlich Verehrung damalig Menschheit innerer Freiheit preisgeben -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 1 95_00000018,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",18,1889,Staatsleben ausschließen -- wenden Genssen Privatleben -- Sittenlosigleit kaiserlich Rom verkam nie Stellung Frau tief herabgewrdigen Familienleben grndlich zerrtten -- Rom dringen Gist Entsittlichung Provinz -- kriegerisch Sinn verschwinden -- krperlich geistig Lebens-kraft versiegen -- Zersetzung national Religion allgemein Gttermischung geben kein Halt kein Trost Erde -- Gefhl Ohnmacht -- eigen emporzuragen -- kommen Menschheit damit Suchen sehnen neu -- be-lebend Religion -- erklingen Ruf rmisch Reich -- t>afen wahr Gott Sohn senden -- Mensch aller Not retten erlsen -- Frieden geben Kind -- erwerben Gotteskindschaft Nachfolge Christus Sitten-reinheit Keuschheit -- bewhren allgemein Bruderliebe -- Geringst ausschlo -- so vieler lokal national Gottheit gegenber allgemein Gott verknden -- kein Unterschied Ge-schlechter -- Stnde Volk gieben -- aufopfernd -- Feind aus-schlieend Menschenliebe -- ergebungsvoll Geduld leiden -- Sittenstrenge Frmmigkeit -- -- uer Geprng Zeremoniell absehend -- Innere^Verhltnis Gotl richten Gesinnung Hauptgewicht legen -- christlich tugend wecken neu Glaube -- indem verbieten -- Kaiser gttlich Verehrung erweisen Be-kenner geben -- lieber Tod whlen -- scheiden gttliche Menschlich -- schaffen scharf Gegensatz geistige Sinnlichen -- befreien Mensch schmhlich Knechtschaft selbstndig persnlich unberwindlich -- B. stegreich Kusreitung Ghristentum rmisch Weich -- Trajan -- 98117 -- gelten Christentum meist Sekte gesetzlich anerkannt Judentum ungehindert aus-breiten -- Verfolgung Bekenner Nero Domitian erstrecken wahrscheinlich Rom hinaus treffen verhltnismig -- 2. Jahrh -- Ver-folgung Wirkung Volkshaß -- Statthalter nachgeben -- entsprangen persnlich Migunst letzterer -- Mitte 2. Jahrh -- hherer Stnde Christentum erfat -- wachsen -- Besitz Herrschaft weltlich Macht be-sindlich Glaube Boden schwinden fhlen -- Feindseligkeit -- Staat -- Grundlage alt Gtterglaube zerstren -- sehen Kampfe gentigen -- beginnen erster groe allgemein Christ ver folgung Mitte 3. Jahrh -- Decius -- 249 -- -- schrecklich wten Diokletian -- 308 anfangen -- fast ganz Reich erstrecken Orient lng whren -- Gallien -- Spanien Britannien mildern Diokletian eingesetzt Konstantins Chlorus Los Christ -- Sohn Nachfolger Konstantinus geben betreffend Lnd sogar Freiheit Gottesdienst erliefen -- 312 Herr ganz 95_00000019,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",19,1889,"3 Westens fr allgemein Toleranzedikt -- Heidentum beschrnken -- -- beobachten blich Heid-nilche Gebruche -- erkennen staatsklug Blick -- Zukunft Christ gehren -- Matze -- Konstantin Begnstigung derselbe Herrschaft sttzen suchen -- hoffen Licinius -- Kaiser Osten -- Verfolgung Anhnger alt Staatsreligion entschieden Partei gewinnen -- 323 beide Kaiser ausbrechend Kampf demnach zugleich Kampf Christentum Heidentum -- Niederlage Licinius Niederlage letzterer -- 324 Konstantin Alleinherrscher gesamt rmisch Reich geben solcher Christentum ganz Reiche staatlich Anerkennung -- schlielich Sieg Christentum wenig Um-stand beitragen -- Bekenner zwei erster Jahrhundert Ruhe gelingen -- gemeinsam Lehre Verfassung eng verbunden Gesellschaft -- christlich Kirche -- zusammenzuschlieen -- C. Kntwicketttng christlich Kirche -- Muttergemeind Jerusalem 1. Jahrh -- Bildung neu christlich Ge-meinde -- auerhalb Palstina -- Muster -- Vorgange whlen Gemeinde Fhrung Angelegenheit Aufrechterhaltung Ordnung besonderer Beamter -- lt Aufseher nennen {riqeovreqol Inia^onoi -- -- Diener Armenpflege -- diaxovot -- -- Diakonis Seite stehen -- untergeordnen -- Lehre Erbauung gelten fr Gnadengeschenk Gott -- besonderer Priesterstand -- Amt zukmen -- geben -- vielmehr bilden Christ all -gemein Priest ei -- tum Eigentumsvolk Gott -- zz^og sc. rov d-eov -- bezeichnen -- Gegensatz unglubige Oberaufsicht Apostel ward.die Einheit Christentum aufrecht erhalten -- Zerstrung Jerusalem -- 70 -- verlieren Christenheit einigend Mittelpunkt -- Tod Apostel Apostelschler gehen Einheit Oberleitung -- zugleich theologisch Spekulation subjektiv Meinen -- cqeoig -- Einheit Lehre gefhrden -- Gefahr Zersplitterung fhren 2. Jahrh -- fester Verbindung Christ Lehre Verfassung -- hierarchisch Aufbau christlich Kirche -- bereinstimmend Bewutsein apostolisch Gemeinde apostolisch Schrift suchen wahr Lehre Christus darzuthun bezeichnen -- davon abwich -- Hretiker -- Gegensatz unglubige sowohl Hretiker bilden Idee katholisch Kirche -- Exzzrjata /M&ohxr } -- -- d -- -- -- alleiniger Kirche -- Allgemeinheit berufen auer kein Heil -- Ausbildung Idee gehen fester Gestaltung Gemeinde Hand Hand -- allmhlich bernahmen einzeln Presbyter Name Inioviortol -- Bischfe -- -- Presbyter verschieden -- hh Bedeutung erhalten -- Oberleitung gelten geradezu Nachfolger 1 -- Kampf Maxentius -- Konstantin Feld ziehen -- erscheinen Himmel d -- Bild Kreuz d -- Inschrift siege"" -- Rovry vua -- [in ] hoc signo vinc -- -- seitdem geben -- -- Heer Standarte -- Wappen d -- Figur Kreuz Anfangsbuchstabe Name Christus fhren -- labrum -- -- 1*" 95_00000022,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",22,1889,6 Todesstrafe belegen -- Entscheidung allgemein Konzil zugleich Reichsgesetz -- erster bedeutend Streitfrage Lehre Natur Christus -- Arlus -- Presbyter Alexandria -- behaupten -- Christus einst gttlich Wille -- aller anderer -- nichts ge-schaffen -- hchster Naturbegabung hch Entwickelung gelangen -- also wahrhaft Gott nennen -- Streit erhitzen -- berufen Konstantin 325 erster allgemein Versammlung Bischfe -- erster kumenisch Konzil -- Nica -- Bithynien -- -- Arius Lehre verdammen Ausdruck -- Sohn Wesen Vater -- rw 7cazqi poovoiog -- Losungswort neu Rechtglubigkeit -- fr Lehre besonders Athanasius -- gleich-falls Presbyter Alexandria -- Wort gefhrt -- Streit -- weltlich Macht entscheiden -- brechen bald dauern Ende Jahrh -- -- Theodosius Arianismus Osten Ende -- gleichzeitig Westen unterdrcken somit katholisch Kirche herstellen -- B. Gegensatz westrmisch Kirche -- Schei-dung orientalisch occidentalisch Kirche -- Lauf 3. Jahrh -- Sprache -- Sitte theologisch Richtung vollziehen -- volitisch Vorgnge nchster Jahrhundert ausgbilden -- Bischof einzig apostolisch Gemeinde Occident -- Metropolit mehrere Provinz zugleich Sitz Haupt-stadt Welt ragen 4. Jahrh -- Bischof Rom anderer Bischf hervor -- Orientale -- Rang Bischfe politisch Bedeutung Stadt bestimmen pflegen -- rumen erster Platz Bischfe -- politisch Gesichtspunkt g muen -- Rom Grndung neu Hauptstadt politisch Nebenbuhlerin erhalten -- Bischof Konstan-t I -- O P e l Rang rmisch Stellung zweiter Hauptstadt Reich zweiter Bischfe bean-spruchen -- zweiter kumenisch Konzil Konstantinopel -- 381 -- erster Rang Bischfe Rom zusprechen -- Teilung rmisch Reich Ost Westrom suchen ostrmisch Kaiser Bischof Konstantinopel westrmisch Hauptstadt Range gleichzustellen -- zumal rmisch Bischof Mitte 5. Jahrh -- Anspruch erheben -- Oberaufsicht Bischfe azuben -- oberer Leiter orientalisch Kirche muten ostrmisch Kaiser Ausdehnung Gewalt rmisch Bischof Gebiet verhindern suchen -- vierter kumenisch Konzil Chalcedon 4 -- -- 451 -- Gleichstellung beide Patriarch 2 -- 1 -- Allmhl -- erlangen sieben Synode d -- ansehen kumenisch Versammlung -- Entscheidung Glaubenssache trafen Bischfe besonderer Weise verliehen heil -- Geist d -- 6. Jahrh -- fr unfehlbar gelten -- 3. kumenisch Konzil Ephesus 431 abhalten -- 2 -- Name Patriarch 4. Jahrh -- Ehrenname Bischof -- gehen Ende b -- 5. Jahrh -- Orient ausschliet -- d -- Bischfe Konstantinopel -- Alexandria -- Antiochia u. Jerusalem -- Fr d -- rm -- Bischof kommen 6. Jahrh -- vorzugsweise d -- Name Papa -- brigens lang Zeit Ehrenname Bischof Abendlande bleiben -- 95_00000023,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",23,1889,7 feststellen somit Grund jahrhundertelang dauernd Eifersucht beide legt^n -- -- Macht beide Kirche Anfang -- unabhngig einander entwickeln -- ganz verschieden -- whrend rmisch Bistum unfrei blo Werkzeug Herrschaft Hnde byzantinisch Kaiser -- westrmisch Gunst Umstnde frei selbstndig entwickeln Herrschaft Bischof Rom Primate Papst Abendlande emporwachsen -- -- C. pie Entwicketung römisch katholisch Krrche Primat H>etri -- religis Streitfrage gewhnen Occident -- rmisch Bischof folgen -- ansehen besonders Umstand beitragen -- rmisch Gemeinde einzig aposto-tisch Abendland -- Rom kommen Apostel Paulus Ge-fangener Kaiser wirken legen zwei Jahr Leben -- wahrscheinlich 64 hinrichten -- -- -- allgemein berlieferung -- Ende 2. Jahrh -- -- 67 geeuzigen -- 3. Jahrh -- gelten -- bereits erster Bischof Rom2 -- -- Cyprian -- f 258 -- bezeichnen rmisch Stuhl locum Petri Petri Cath-dram -- geben -- kein Primat Apostel -- 4. Jahrh -- gestehen -- insofern Primat -- Christus derjenige Recht zuerst allein erteilen -- nachher Apostel Bischf gleichmig bertragen habe3 -- -- stellen mehrere brig Apostel -- namentlich Paulus -- -- Wrde Bedeutung vollkommen -- rmisch Bischof klug Benutzung Umstnde Sprengel auer-halb Italien erweitert Lauf Vlkerwanderung Arianisd ) German bedrngt Bischfe westrmisch Reich fest Anschlu Rom Halt suchen -- fangen -- Vorstellung Primat Petri erweitern -- -- Apostelfrst bezeichnen Berufung Wort Matthus -- vgl -- Anm -- 3 -- Recht rmisch Kirche rmisch Bischof Herr-schaft aller Lnd darzuthun -- rmisch Bischof Leo Groe -- I. -- -- 440461 -- Ansicht bereits vllig entwickeln -- Veranlassung geben westrmisch Kaiser Valentinian Iii -- Gesetz -- 445 -- -- rmisch Bischof Oberhaupt ganz abend-lndisch Kirche wurde4 -- -- 1 -- vllig Trennung Kirche Morgenland -- griech -- -- Abendland -- rm -- -- erfolgen 1054 -- behaupten -- alleinige -- katholisch -- -- 2 -- widersprechen d -- Umstand -- Zeit -- monarchisch Bistum berhaupt nicken d -- Kreis Presbyter herausgewachsen -- 3 -- Vgl -- Matth -- 16 -- 18. 19 -- -- -- Fels wollen bauen Gemeinde -- Pfort Hlle berwltigen -- wollen Himmelreich Schlssel geben -- -- Erde binden -- Himmel binden -- -- Erde lsen -- Himmel los -- -- derselbe unbedingt Gewalt binden lsen 18 -- 18 aller Apostel bertragen -- Vgl -- Joh -- 20 -- 22. 23 4 -- d -- Mitte 5. Jahrh -- whlen Begrbnissttte Papste meist -- -- Peter -- -- glauben -- d -- Grnder Dom -- Kaiser Konstantin -- d -- Leiche Apostelfrst bestatten -- 95_00000028,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",28,1889,12 baibcn -- -- Ems -- -- -- Sippe -- jafeeit tuftet .an mittt -- Weier Harz Cherusker -- Ruhr Lippe -- Sugamber -- Fulda Taunus Chatte -- Thringer Walde Hermundur -- Hermundttri -- -- sdl -- Main breiten Markomanne -- letzterer gehren iuebis ch e -- Vlker -- vorzugsweise Semnone -- Semnnes -- z wisch -- b -- mittl -- Elbe u. -- -- Chatte -- Hermundur Langobarbe rechnen -- -- -- Ses rusus Feldzg Germane -- -- 129 v -- -- -- erbaut Kanal fahren Drusus I. 12 Nordsee -- Emsmndung stie Widerstand -- derselbe liegend Insel Borkum erstrmen besetzen -- tu Bote ^r Brukterer Flusse schlagen -- Flotte gelangen Mundung Weser Kste Chauke -- I. 11 ziehen Drusus Sippe auswrts Weser schus Anlegung Burg Alno -- a. b -- Sippe -- Sttzpunkt fr spt Unternehmung groartigst Feldzug bcr I. 9 -- rcken Main Gebiet Chatte nrdl -- Cherusker -- berschreiten Weser dringen khn bw Saale Elbe -- Rckzge finden Tod -- gut baldig eintreten germanisch Seherin gewsiagen lern -- t 9> verschieden Seite also Germanien Frmer besichtigen -- Anlage verschanzt Sager Rhein vorsinden 95_00000031,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",31,1889,15 Lauf 1. Jahrh -- Rmer beseitigen Land beide Flsse rmisch Gebiet -- Germania superior -- schlagen -- sogen -- Zehntland -- -- -- agri decumt -- vielleicht Zehnte nennen -- Einwohner Kaiser zahlen -- -- Grenze derselbe sichert Wlle Mauerwerk -- lim Germanicus -- -- Reglnum -- Regensburg -- beginnen -- -- -- Seite -- Main Drusus Taunus angelegt Verschanzung anschlssen -- Lahn Confluentes -- Koblenz -- gegenber Rhein berhrt 2 -- -- stark Festung decken sodann Grenze rheinabwrt -- Bataver einschlieend -- Meer b -- -- Militrstraen fhren Italien Alpen Donau-Provinz 4 -- -- beide -- Rtie gehen -- ziehen westl -- Splge Rheinthal abwrts Curia -- Chur -- -- Brigantium -- Bregenz a. Bodensee -- Cambodnum -- Kempten a. d -- o -- Jller -- Xugusta Vindelicorum -- Augsburg a. Lech -- -- stl -- -- Stich aufwrts Brenner Inn hinab gleichfalls Augsburg -- Strae Norikum Pannonie gehen Aquileja -- nrdl -- kste adriatisch Meer -- -- norisch nrdl -- Richtung Lauricum -- Lorch a. Einfl -- Enn Donau -- -- pannonisch nordstl -- Carnuntum -- Einfl -- March d -- Donau -- -- anderer pannonisch stl -- Sirmium -- a. d -- -- -- -- -- gerade Verbindung W. O. Rtie Norikum ver-mitteln gro Milltrstrae Augusfca Vindel -- Juvvum -- Salzburg a. d -- Salzach -- -- -- Nebenfl -- Inn -- Lauriacum -- keltisch Volk -- ehemals Germane Rmer einander scheiden -- Kampfe beide letzt berall Festland Selbstndigkeit eingeben rmisch Sprache Sitte leicht annehmen -- letzter bedeutendern keltisch Volk -- Brite 5 -- -- Lauf l -- Jahrh -- Rmer unterwerfen -- sdl -- Hlfte Insel -- Eroberung Agricola -- 7884 -- 1 -- liegen Aquae Aureliae -- Baden -- Baden -- u. Aquae Mattiacae -- Wiesbaden -- -- Germania superior zwifch -- beide Festung Mogontiacum u. Raurica -- Augusta Rauricorum -- Hauptstadt keltisch Rauriker -- gr Blte erreichen Vangines -- spt Wormacia -- Worms -- -- Nemet -- spt Spira -- Speier -- u. Argentortum -- Straburg -- -- 2 -- unterscheiden 2 selbstndig -- spter miteinander verbunden Befestigung -- lim transdanubianus -- -- 1. transrhenanus -- ersterer beginnen v -- Kelheim -- a. d -- Mndung d -- Altmhl d -- Donau -- u. ziehen w. Richtung d -- schwb -- Jura -- vallum Hadriani -- hochgemauert Strae -- sichtbar Rest Volke Name Teufelsmauer führen -- -- lim -- transrhen -- gehen sodann nw. Richtung Kocher Jagst u. d -- Odenwald Main -- bestehen stark Erdwall vorliegend Graben u. eingerammt Pfhle befestigen -- heit insbes -- Pfahlgraben od -- Pfahlrain -- obwohl Ausdruck Gesamtwerk bezeichnen -- 3 -- Hauptfestung Rhein Koblenz German -- inferior -- tun -ncum -- andernach -- -- Rigomgus -- Remagen -- -- Bonna -- Bonn -- -- Colonia Agrippinensis -- Kln -- -- Novesium -- neu -- -- Vetera castra -- Xant -- -- Noviomgus -- Nymwegen -- -- Traiectum -- Utrecht -- -- Lugdnum -- Batavorum -- Leyde -- -- 4 -- Hauptfestung Donau Regensbnrg Raetia -- Serviodurum -- Straubing -- -- Batva castra -- Passau -- Name einquartiert P. batavisch Kohort entlehnen -- -- Noricum -- Lauriacum -- Lorch -- -- Pannonia -- Vindobona -- Wien -- -- Carnuntum -- 5 -- Ir d -- einzig keltisch Volk -- b -- rmer unterwerfen w. -- 95_00000033,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",33,1889,17 Geschichte treten ostgermanisch gotisch Volk -- ursprnglich sdl -- Ostsee Karpat -- stl -- Elbe Weichsel hin ansiedeln -- West Ostgote -- Vandale -- Vandli -- -- Gepide -- Heruler -- Rngier -- Skire -- Turkilinger -- Mitte 2. Jahrh -- etwa wandern sdostwrts Gestade schwarz Meer -- erscheinen Anfang 3. Jahrh -- -- Donau bald gefhrlich Feind rmisch Reich -- b -- Ootmkrieg -- Mitte 3. Jahrh -- dringen gotisch Scharen Donau durchehen sengend brennend thracisch-macedonisch Landschaft -- 351 Kaiser Decius besiegen gettet -- Krieg Donau zunchst Stillstand kommen -- fahren khn klein Schnellsegler schwarz Meer Kleinasien -- bald Ksten gisch Meer -- 269 erfolgen Aufbruch grer Mafeftabe -- Zeit nmlich fallen mchtig Heer Msien segeln grofe Flotte gisch Meer -- thracisch-macedonisch -- kste angreifen -- Landheer jedoch Kaiser Marcus Aurelius Claudius Naissus -- Ntsch -- a. d -- o -- Morawa westl -- Msien -- 269 vollstndig schlagen -- derselbe Jahr gisch Meer Gote subern -- hren Gotenzge Donau Kst schwarz Meer -- Provinz Dan jedoch Gote eierumen -- 274 ziehen Claudius' Nachfolger -- Aureliauus -- letzter Besatzung fest Pltze zurck siedeln -- rmisch Einwohner Provinz vorhanden -- Msien 1 -- -- -- -- Ariege Alamanne -- Franken Sachsen -- Mitte 3. Jahrh -- rmisch Befestigungslinie Rhein -- Donau unaufhrlich Alamanne Franken durchbrechen -- ersterer dringen sogar mehrmals Alpen Italien -- Gote -- Kaiser Claudius Aurelianus alt Grenze zurckgetrieben -- Raubzge er-neuten immer -- See plndern Sachsen Kst Gallien Britannien -- Ende 3. Jahrh -- gehen Land -- -- Seite Oberrhein fr immer Alamanne verlieren -- ganz 4. Jahrh -- Kmpfen auefllen -- Alamanne Franken l -- Rheinufer erobern streben 2 -- -- satisch Franken behaupten Landschaft l -- Ufer -- Maas Mndung Schetde -- Toxandrien -- -- 1 -- Rest Romanisterteil Dacier Vorfahre Walache -- Vulgrlatein [rolsdb ] redend Rumne -- -- 2 -- glcklich Feldzge Csar Jnlian -- 356360 -- kurz Zeit German zurckgeschrecken -- 357 Alamanne Stra brg ge-schlagen -- 358 sali sch Franken Toxandrien unterwerfen -- letzt bleiben Besitz Land -- erkannen rm -- Oberhoheit u. stellt Hilsstruppe rm -- heeren -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 2 95_00000034,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",34,1889,18 innerer Zustnde Germane -- a. politisch -- -- -- Hie Stnde -- germanisch Bevlkerung scheiden persnlich Freie per-snlich Unfreie -- Knecht -- -- letzterer Gegenstand Kauf Verkauf -- Teil Land auestalten geben dafr Herr bestimmt Abgabe -- Unfrei gegenber stehen drei Stnde adlige -- freie hrige -- letzter -- wohl ursprnglich unterjocht Vlkerschaft Land -- Freilassung Knecht vermehrt -- gewhnlich Lit nennen -- zwar persnlich frei -- eigen Grundbesitz staatlich Rechtex -- -- Kern Volk bilden Stand freie -- uerlich lange Haar kenntlich -- gehren -- frei Eltern abstammen -- rechtlich Stellung Staat erhalten indes Sohn Geburt -- sondern selbstndig Grund-besitz -- Besitz Hufe vgl -- b -- -- freie stehen Adel -- Geschlecht -- altersher besonderer ansehen -- bestimmt politisch Rechte freie lassen fr nachweisen -- b -- Grundbesitz Markgenossenschaft -- stdtisch zusammenleben German geneigen -- wohnen einzeln liegend Gehft offen Drfer -- Haus frei liegen -- umgeben Hof Garten -- ganze hie spt Hofsttte -- gemeinsam ungerodet ungeteilt Land -- Flur umgeben -- Grenze -- Mark -- Dorfschaft anderer -- einzeln Dorf-gemeinde hie hiernach Markgenossenschaft -- -- einzeln Dorfgenosse besa -- Hossttte -- Ackerland Recht gemein Mark -- hiesz zusammen Hufe -- Besitze Hufe hängen staatlich Recht freie -- derselbe ben Markgenossenschaft -- obwohl Beratung gemeinschaftlich -- Gemeinde -- Angelegenheit -- gewhnlich Dorflinde -- versammeln -- Trgerin staatlich Leben vielmehr lt Zeit Gaue Vlkerschaft -- -- -- Hie -- Vlkerschaft -- Vlkerschaft fr Zweck Staat Gaue ge-te -- Vorsteher -- Fürst -- princip -- -- Fhrer Krieg Leiter gerichtlich Verhandlung -- ansehen Fürsten groß -- so grer -- bedeutend Gefolge -- bilden -- jung -- waffenfhig Mann -- Besitz Hufe Grundbesitz erben meist ungeteilt lt Sohn -- schlssen nmlich gern Fürst verpflichten eidlich Treue Hingebung -- wohnen -- Frieden Herdgeielle -- Bankgenosse -- -- kmpfen Krieg Seite -- ziehen zeitweilig fort -- Ferne fr Ruhm streiten -- gewiß Zeit -- Neu Vollmond treten Gau Vlkerschaft 1 -- angehrige gotisch Vlkergruppe finden -- 95_00000039,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",39,1889,"23 allgemein Gottesdienst finden heilig Hain -- roh Anfng Baukunst wrdig Ort gttlich Verehrung -- stehen Symbol Gott -- Wagen -- Pflug -- Schiff -- heilig Tierbild Sule -- Stamm -- -- Gott bildlich darstellen gelten unwrdig -- -- ^.. v Vermittler gesamt Volk Gotter Priester^ -- -- sprechen feierlich ffentlich Gebet vollziehen Ttung Opfertier -- ffentlich Verhandlung freie gehen Opfer voran -- so natrlich -- Opfersttte Gerichts-statte -- Malsttt -- -- Priester befragen Werfen Lose Gott -- beabsichtigt Verhandlung stattfinden -- fallen gnstig -- so geboten schweigen verknden damit Anfang Verhandlung zugleich Frieden -- Thingfrieden -- -- Bruch -- gleichsam Verletzung Gottheit -- ward Strafe geshnt^ -- -- Weihe Gott Gericht halten -- so kmpfen Heer Schutz -- Symbol -- heilig Haine entnehmen -- tragen Priester Schlacht -- Siegesfreude Todesverachtung wecken Germane Glaube Odhin -- kriegerisch Geist -- leicht roh Zerstrungs-wut unstt Eroberungssucht ausarten -- stehen huslich -- friedlich Thtigkeit gerichtet Sinn -- mild Gestalt Gttin aufrecht halten -- 2. Germane Wanderung -- gro germanisch Vlkerwanderung erhalten erster Ansto mongolisch Hunnen4 -- -- Asien Vlkerthor lit'lgcbitg kaspisch Meer 372 Europa eindringen -- Wolga geraten Alane -- Steppe westwrts Don bewohnt -- Unterwerfung berschritten Don bestrmen Reich Ermanarich -- Knig Ost-gote Geschlecht Amaler -- gro Teil gotisch Gruppe gehrend Volk beherrscht zahlreich -- groen osteuropisch Ebene wohnend slavisch finnisch Volk Abhngigkeit bringen -- gro Ostgotenreich erliegen erster Anprall Hunnen -- Ermanarich geben Tod -- grt Teil Ost-gote Gepide unterwerfen hunnisch Herrschaft -- Westgote -- alt dacisch Gebiet bewohnen -- weichen 1 -- Anfnge Tempelbau u. bildl -- Darstellung Gott vorhanden -- -- -- ^ \,L 2 -- besonderer -- geschlossen -- Priesterstand -- Kelter m Druide -- Germane -- sondern -- -- -- od -- anderer besonderer Kenntnis Gttersage -- Opfer -- Rune u. -- -- w. zutrauen -- priesterl -- Amt bernehmen -- 3 -- Leib -- Freiheitsstrafe -- altgermanisch Recht freie anwendbar -- Bruch Heersrieden vollstrecken Priester Strafe -- -- -- -- -- 4 -- wahrscheinl -- Mischvolk trkisch u. finnisch Stamm -- vgl -- leiden Anhang Blkertasel -- --" 95_00000042,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",42,1889,26 ziach Abzge Spanien -- 418 -- erlangen Rmer bergewicht -- indes locken fruchtbar Afrika nochmalig Aufbruch -- ostrmisch Statthalter Bonifatius -- Beschul-digung Hochverrat kaiserlich Heere bekriegen -- zuhilfe rufen -- fhren König Geiserich -- bedeutend -- furcht-bar Germanenfrst Vlkerwanderung -- vandalische' -- Heer Afrika hinber -- 429 -- -- Bonifatius -- inzwischen westrmisch Hofe aueshnen -- versuchen vergebens -- Germane ver-treiben -- Geiserich erobern Stadt fr Stadt -- Eroberung Karthagos -- 439 -- gewinnen neu Bandalenstaat Hauptstadt fest Sttzpunkt -- Geiserich Flotte verheerend Raubzge Ksten Mittelmeer unternehmen -- solcher Raubsahrt treffen 455 Rom -- 14 Tag lang ausplndern -- byzantinisch Besitzung bleiben Geiserich verschonen -- hoch Alter schlo -- 475 -- -- Seefahrte mde -- Ost Westrom Frieden -- 2 Jahr spt sterben -- 477 -- 50jhrig Herrschaft -- C. Z>a Wordringen Arank Atamanne tinken Seite Wein -- Wanderung Wnrgnnder Uhone -- Angelsachsen Writannien -- Vandale -- Alane Sueben bahnen bergang Rhein -- 406 -- Verwstung Gallien Franken -- Alamanne Burgund Weg Besetzung linksrheinisch Gebiet -- -- -- salisch Franken dringen -- Maas Scheide -- Toxandrien -- erster geschichtlich König Ehlogio -- Geschlecht Merovinger -- Somme -- erkannen r-misch Oberhoheit -- spt König Childerich -- Vater Chlodovechs -- -- 457481 -- bestehen Oberhoheit Westrom Untergang uerlich fort -- ripuarisch Franken breiten Gebiet Mittelrhein Maas -- Franken Mosellande besetzen -- b -- Anfang 5. Jahrh -- dringen Alamanne westwrt Oberrhein besetzen Rheinthal Wasgau -- Elsa -- -- Mitte derselbe Jahrh -- gelingen sdlich Ausdehnung Alpen -- -- ....... -- -- Franken Alamanne drngen keilfrmig Burs gnnd -- ursprnglich Sitz Weichsel -- -- Seite Warthe Netz sdwestl -- Main ziehen -- Anfang 5. Jahrh -- -- 413 -- Rhein berschreitend -- gegender sdl -- Mainz Elsa besetzen -- Worms Hauptstadt nehmen -- Nibelungenreich Sage -- -- Ver-such -- Westen hin ausdehnen -- milangen -- 437 grt Teil Burgunder wahrscheinlich Aetius' Dienst stehend hunnisch Sldnerheer vernichten König Gundikar gettet 3 -- -- berbleibsel Volk tauchen 443 Genfer See -- 1 -- Alane Kampf Westgote auereiben -- Sueben bleiben Gallcia -- Nw. Spanien -- -- 2 -- Karthago Csar Augnstus neu begrnden -- 3 -- Sage Untergang Burgunder Attila Verbindung bringen -- 95_00000044,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",44,1889,28 erliegen dreimonatlich Widerstande -- Landschaft Venetia -- sodann betreten -- suchen zahlreich Einwohner unbewohnt Sand-insel Kste adriatisch Meer Schutz legen Grund spt Venedig -- Poebene verwsten Rom -- Verteidigung Aetius fein Heer -- zitternd Ankunft sehen -- kehren pltzlich um1 -- ziehen Donau zurck -- bald daraus sterben -- 453 -- -- sinken Hunnen-reich dahin -- unterwerfen germanisch Vlkerschaft brechen hunnisch Macht gro Schlacht -- Pannonien schlagen -- nehmen Gepide Dacie -- Ostgo -- Pannonie -- 454 -- Besitz -- Untergang westrmisch Weich Wanderung Wgote Statten -- bald Attila Tod fallen Aetius -- f 454 -- -- Kaiser -- Valentinian Iii -- -- ermorden -- letzter gro Feldherr Rom -- sinkend Reich 30 Jahr lang krftig aufrecht erhalten -- gehen ruhmlos Untergange -- Kaiserthron Spielball ehrgeizig Sldnerfhrer -- 456472 liegen Macht Hnde Grafe Rikimer -- Sueben -- Kaisertum Gnstling vergeben -- 475 bernehmen Orest Fhrung germanisch Truppe -- rufen Sohn Romulus Augustus -- Jugend spottweise allgemein Zeitgenosse Augustulus nennen -- Kaiser Abendland -- verlieren nchster Jahr Aufstand Sldner -- -- fest Wohnsitzen verlangend -- vergeblich 3. Teil aller cker Italien erbeten -- Stellung Leben -- Germane -- Rugier -- Heruler -- Skire u. Turkilinger -- scharen Odovakar -- Rugier od -- Skire -- -- erheben König entthront 476 Romulus Augustulus -- Odovakar geben Krieger begehrt Lnderei begrnden so Italien Germanenreich -- fr Herrschaft Ostrom Anerkennung gewinnen -- erbat Kaiser Zeno Titel ei Patricius -- Verleihung derselbe erkennen vorlufig Odovakar Ge-walthaber Italien rmisch Oberhoheit 2 -- -- erschpfen Land finden endlich Ruhe Erholung -- Odovakar meiden unntz Krieg regiert kraftvoll Reich -- Einwanderung Ostgote Theo Ende -- Theoderich -- alt Knigsgeschlecht Amaler -- geb -- 454 -- Jahr Freiheitskrieg Hunnen -- -- Knabenalter Brgschaft neugeschlossen Frieden Geisel Konstantia nopel senden -- wahrscheinlich 472 zurckkehren -- Tod Vater 475 Thron Amaler erheben -- König Ostgote 47552 -- -- Ostrom bald verbnden -- bald entzweit -- halten byzantinisch Reich Spannung -- 488 M -- I e -- -- Ostgote 474 Pannonie ziehen -- aufbrechen -- Italien gut Wohnsitze erobern -- Jsonzo -- etwas stlich Aquileja adriatisch Meer flieend -- treten Odovakar zuerst -- ] -- pestartig Krankheit -- F -- Heer ausbrachen -- -- Bedrohung Heimat Ostrom bewegen wahrscheinl -- Rckkehr -- schwer -- -- Bitt Leos I. 2 -- patricisch Wrde -- Kaiser hoch Beamter u. Feldherr Lebens-zeit verleihen -- erheben betreffender Range ganz Beamtenwelt -- 95_00000011,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",11,1889,"Vii Grundsatz sern -- Schler begonnen Entwickelung Ende vorlufig Abschlu voufhren -- ganz Buch festhalten -- eben deswegen dürfen 2. Periode 1493 1517 abbrechen -- -- Wissenschaft verschlungen Politik Abendland Gewebe betrachten -- kunstvoll Auge fertig stellen -- so Schule gut thmen -- Gewebe gleichsam aus-trennen -- Schler -- verwirren -- einzeln Fden zeigen derselbe geeignet Punkt fest Knoten ver-knpfen -- Aufnahme Einzelheit fest Grundstz verfahren mssen -- d -- -- -- herausheben -- fr Verstndnis Zu-kirnst notwendig -- mglichst weglassen -- fr geschichtlich Verstndnis entbehrlich -- viel sehr meister Lehrbcher Freude einzeln Leben"" -- Geschichtsunterricht erheben gym-nasial Bildungsmittel -- Schler zwingen -- Einzelne fort fort allgemein unterzuordnen so wesentliche Unwesentliche unterscheiden -- Grund Bildung wurzeln -- deutsch Territorialentwickelung S. 149 Grenze alt Stmme Herzogtmer anknpfen -- so Schler klar Bild Auflsung alt Verfassung erhlen -- Fr Geschichte Territorium einzeln Schule kein Zeit -- wohl scheinen notwendig -- Schler fr Gebietsvernderung Reformation spt Revolutionszeit klar Anschauung mitbringen -- vieler Schule Ding immer mechanisch lernen -- -- meister Gymnasiast drfen imstande -- genau angeben -- z -- B. Name so wohlbekannt Cleve -- Mark Ravensberg eigentlich liegen -- zwei Karte S. 150 u. 155 Versuch gmachen -- Text Gegebene veranschaulichen -- dabei kommen -- Schler Vorstellung Gre geistlich Be-sitz Verhltnis weltlich geben -- geistlich Territorium vollstndig klar auszeichnen -- weltlich Gebiet Geschichte hervortretend darstellen -- hnlich Karte -- Text Probe gegeben -- Lehrer vielfach anfertigen lassen -- z -- B. Veranschaulichung franzsisch Territorial-entwickelung S. 66 -- lateinisch Reich S. 123 -- osmanisch Eroberung Balkanhalbinsel S. 184 u. a. geographisch Bestimmung grt Sorgfalt -- zuweilen vielleicht gro Peinlichkeit geben -- grund" 95_00000012,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",12,1889,vni stzlich zunchst Flu Gebirge anschließen heutig politisch Grenze -- Bestimmung -- finden -- Noreja Krnte -- hten Wert -- Krnte bereits Lage bestimmen wre -- Tertianer Zeit kennen Primaner Lage Krnten -- Lehrer Prima Geographie nichts voraussetzen drfen -- Flu Gebirge mu anschaulich -- Druck ausgezeichnet Zahl lernen -- Schlu einmal Zeittafel zusammenstellen -- derselbe berall Zusammenhang erkennbar -- nichts schwierig geistlos -- unzusammenhngend Thatsachen lernen -- anderer Fall trgen gleichsam Zahl anderer -- Zeittafel derartig anlegen -- Schler zusammenfassend Wiederholung leiten sr Abiturientenexamen Ansicht gengend Stoff enthalten -- Zeittafel hinreichen -- Text verweisen -- Eigenname -- ntig scheinen -- Aussprache Klammer beigefgen -- Ton Quantittsbezeichnung -- blich -- einander vermischen -- sondern alt Weise reinlich einander scheiden -- fremdwrter mglichst vermeiden -- Ausdrcke -- universal national -- berschrift entbehren knnen -- schlielich sagen Stelle Herr Professor Dr -- W. Martens Konstanz groen -- fr Mhe -- freundlich bernahme Korrektur -- sondern namentlich fr mannigfach Berichtigung -- Text erfahren -- Kstrin -- Jahr 1889 -- dr -- W. Wessel -- 95_00000013,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",13,1889,Aerficht Inhalt -- Seite Vorgeschichte -- I. Christentum rmischen keich -- 1. staatlich Anerkennung Konstantin d -- Gr -- a. Charakter Christentum -- -- 1 B. Siegreich Ausbreitung Christen-tum rmisch Reich -- -- -- 2 C. Entwicklung christlich Kirche 3 2. Ausbildung Hierarchie Muchtum -- a. Vernichtung Heidentum Hresie ........5 B. Gegensatz westrmisch Kirche ..........6 C. Entwicklung Rm.-kath -- Kirche primat Petri -- 7 -- Entartung Chriftl -- Glaube Christl -- Sittlichkeit -- 8 Il German Unter-gange arianisch Knigreiche -- 1. Germane Vlker-Wanderung -- a. lt Wohnsitze .... 9 B. erster gefchichtl -- Wanderung 10 -- -- Zge Kimber Teuton b -- Sueben Gallien Ariovist C. rmisch Lroberungsversuch Germanien .......11 -- -- Feldzge Drusus b -- Herrschaft Rmer Germ -- -- -- Krieg Germanicu Anstrmen ger -- Volk rmisch Reich -- 16 -- -- Markomannenkrieg Seite b -- Gotenkrieg -- -- Krieg Alamanne -- Franken Sachsen Pie innerer Zustnde Germane -- 18 A. politisch B. Religise 2. Germane Wanderung -- a. Wanderung Westgote -- -- 24 B. Wanderung vandal -- Alane Sueben ........25 C. vordringen Franken Alamanne -- Wanderung Bur-gunder Angelsachsen -- -- 26 Attila.......e...27 Untergang westrm -- Reich u. Wanderung -- Dftgoten -- 28 bertreten ger -- Mandervmer Christentum ........29 3. arianisch Knigreiche westrmisch Boden -- a. Westgotenreich .....30 B. burgundisch Reich .... 30 C. vandalenreich .....31 stgotenretch ......31 1. Periode -- M Unter-gang Staufer -- Wollendnng ppstt -- Weltherrschaft -- -- I. Bildung universal Frankenreich -- 1. Langobarde -- a. Wanderung Italien 35 B. Herrschaft Italien -- 36 95_00000047,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",47,1889,31 fr Aufschwung Reich so notwendig Zugang Meer erreichen htte -- ftatt gallisch Westgotenreich -- -- W. Frankenreich umklammern -- fristet Burgund kurz Zeit Dasein -- 533 frnkisch -- -- -- .. C. Aas H5andatenreich -- bedeutend ci )ench Nachfolger -- König Thrasamund -- gehen -- Reich auen zusichern -- eng Bund groen Ostgotenknig Theoderich -- verderben beide Staat l Thrasamund Tod -- f 523 -- Verbindung -- beide Partei 2 -- suchen unnatrlich Bunde Ostrom neu Halt -- Verhltnis reifen Justinian -- 527 ostrmisch Kaiser -- Plan Eroberung Afrika Italien -- aufgefordert fortwhrend Glaubensverfolgung gereizt katholisch Bevlkerung -- Drucke arianisch Vandale befreien -- ensenden 533 Belisar Westen -- Ostgote -- Amalasuntha -- Sicilie Lebensmittel untersttzen -- setzen derselbe Afrika -- Abfall katholisch Bevlkerung Verweichlichung Vandale -- Sinnentaumel -- rmisch berknltur Afrika bieten -- hinggeben -- erklren schnell Sturz Vandalenreich -- Hauptschlacht Karthago verlieren -- ffnen Belisar Thore -- 533 -- -- 2. unglcklich Schlacht floh König Gelimer Gebirge befreundet Maure -- einschließen -- ergeben 534 Hunger zwingen -- Aas Wgotenreich -- Theoderich u Politik richten -- jung Germanenstaat fest Frieden be= grnd -- demg suchen König Bande Blutsverwandt-schaft fesseln^ -- -- gro Friedensbund -- vorschweben -- finden jedoch -- salisch -- Franken entschieden Gegner -- König Chlo-dovech gehen -- Anhnger rmisch Kirche -- so praktischer Weg rmisch Eroberungspolitik ^ -- -- ebenso wenig glckt Theoderich innerer Politik -- Ziel einerseits -- unterworfen Bevlkerung Belassung staatlich kirchlich Ordnung -- Anerkennung rmisch katholisch Glauben Herrschaft auushnen -- anderseits -- Gote -- national Ord-nung -- so weit verwickelt Kulturverhltnis mglich -- 1 -- Erhebung Katholicismus Staatsreligion Untergang aushalten knnen -- beordern auerordentlich -- -- vollziehend Romanisierung Volk -- -- -- -- 2 -- sowohl Vandalenknig Hilderich Theoderich Tochter Amalaswmtha -- Entthronung befreundet Hilderich Gelimer geben Justinian will-kommen Gelegenheit Einmischung vandalisch Angelegenheit -- 3 -- S. Tochter Ostrogoto vermhlen burguud -- Prinz -- spt König -- Sigismund -- 2. Tochter -- Thindigoto -- Westgotenknig Alarich -- -- -- Schwester Amalasrida Vandalenknige Thrasamund -- nehmen Audefleda -- Schwester Frankenknig Ehlodovech -- Weibe -- Tochter Amalasrida -- Amalaberga -- Thringerknige Hermansrid verheiraten -- 4 -- Theoderich retten fr Westgote -- -- Einmischung -- 508510 -- wenigstens Kstenstrich zwisch -- pyrenen u. Rhone -- Narbonensis -- 'pter Septimanien -- -- -- Provence verleiben f -- eigen Reiche -- soda -- Rhone West u. Ostgotenreich zusammenstieen -- 536 Provence Ostgote Franken abtreten -- 95_00000070,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",70,1889,54 Rckzge erleiden Nachhut westlich Pyrener Baske -- iberisch Stamm -- -- Sage Passe Roncevanx -- empfindlich Niederlage -- 778 -- -- erschlagener befinden Markgraf britannisch Seekste -- Hruodland -- Roland -- -- whrend Karl Spanien ziehen -- kehren Widukiud -- Fhrer -- Her-zog -- Westfalen -- Dne -- nrbl -- v -- d -- Eider -- fliehen -- Sachsen zurck rufen Waffe -- schnell wrbe jeboch Karl Rckkehr Aufstanb gebmpft -- Karl halten Sachsen fr unterwerfen bachen Christianisierung selber -- 782 bieten bereits schsisch Heerbann Krieg stl -- Saale wohnenb Sorbe -- vgl -- S. 56. l -- -- roieberum erheben Sachsen Wibukinb Fhrung bringen frnkisch Heere Sntel -- stl -- Fortsetzung Weserkette -- Nieberlage -- 782 -- -- Karl persnlich erscheinen werfen Aufstanb Bobe -- gro Strafgericht Verben [ferben ] -- a. b -- -- aller -- -- 4500 Sachsen enthaupten laufen -- 782 -- -- hoffen -- aller Wiberstnnb Zukunft vernichten Sejuestri Dan -- Mark llajtnifkj Brent Mnster ffa/berstadl 5^. -- %esbjfqa -- 95_00000071,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",71,1889,knnen -- rufen gerade gefhrlich Aufruhr wach -- 783 finden Sachsen Widnkind entscheidend Kampfe gerstet -- gro Feldschlacht Jahr Detmold -- a. d -- sd -- Teutoburger Walde -- -- Hase -- r. Nebenflu Ems -- -- einzig -- scheinen -- ganz Krieg -- Heere drei linkselbisch Volk beieinander -- brechen allerdings Macht Sachsen -- letzter Widerstand Erhebung ward Feldzg 784 785 beseitigen -- Widukind -- Seele aller Aufstnde -- erkennen Zwecklosigkeit weit Kmpfen treten Christentum -- 785 -- -- Land Saale Elbe frnkisch Reiche gewinnen l -- -- blutig Gesetz Sachsen Christentum aufzwingen Einfhrung frnkisch Gauverfassung Errichtung Bistmer Land dauernd Reichsordnung eingefgen -- ^ Bistmer Folge erwhlen -- Westfalen -- Osnabrck -- a. d -- Hase -- Mnster -- l -- Nebenfl -- -- Ems -- -- Enger -- Paderborn -- Minde -- a. d -- Weser -- dicht Durchbruch Weserkette -- -- verden -- Bremen -- Ostfalen -- Hildesheim -- a. d -- innerer -- -- -- Nebenflu Leine -- Halberstabt2 -- -- a. d -- Vor-hhen Nordharz -- -- Baiern Avarenkrieg -- 763 Tassilo -- Herzog Baier -- unvorsichtig Verbindung Frankenreiche gelst -- fein Pflicht mahnen -- vorbergehend -- 787 -- nochmals Vasalle bekannt -- unschlssig schwanken Huldigung Abfall -- 787 einrckend frnkisch Heere Unterwerfung erzwangen -- nch Jahr -- Avar Verbindung geknpfen -- Versammlung Groen Tod verurteilen -- Karl schenken jedoch Leben verweisen Shnen Kloster -- 788 -- -- bairisch Herzogtum fgelsen -- -- 791 -- beginnen Karl Avare Krieg -- Ende Jahrh -- hinziehen -- grern Teil derselbe wandern -- anderer verschwinden allmhlich Geschichte -- einmal ackerbauend Thtigkeit Volk erheben -- Treulosigkeit Zerstrungswut Untergang auszeichnen -- Unterwerfung angrenzend slavisch Bller -- sch-fisch bairisch-avarisch Krieg bringen Karl Slave -- vgl -- Vlker-tafel Schlu -- Verbindung -- gro Wanderung Germane gerumt Gebiet stl -- Europa eingdringen -- Ende 6. Anfang 7. Jahrh -- erreichen Elbe Saale -- S. adriatisch Meer Nachbar schsisch -- thringisch bairisch Stamm -- angrenzend -- Ostsee adriatisch Meer wohnend Slave hieen gemeinsam Name wenden Winde -- unterscheiden wende eng Sinn -- stl -- Elbe u. Saale -- Tschechen 1 -- 785 gewonnener Frage stellen -- I. 792 nehmen jng Geschlecht Kampf -- -- -- -- erliegen 12jhrig Ringen -- 804 Nordalbinger unterwerfen -- Jahr letzter ganz Krieg bezeichnen -- 2 -- Hild heim u. wohl Halberstadt Ludwig d -- Fr -- begrnden -- 95_00000050,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",50,1889,1. Jeriode -- Untergang Staufer -- Bollendung ppstlich Weltherrschaft -- -- I. Lildnng universal Frankenreich -- Ii -- frnkisch Kaiserreich -- Iii -- Bildung universal deutsch Keicher -- iv -- deutsch Kaiserreich -- rmisch Neich deutsch Nation -- -- kreuzzgen -- berblick -- germanisch Vlkerwanderung Teil mchtig Vlkerbewegung -- Geschichte Mittelalter einleiten -- German stl -- Europa gerumt Landstrich dringen slavisch -- finnisch-mongolisch -- Volk -- germanisch -- stabisch Wanderung -- Occident umgestalten -- stehen groe arabisch Vlkersturm gegenber -- hnlich Wirkung Orient -- indem Araber zugleich neu Weltreligion ausbilden mtt Waffe Hand Glaube Occident tragen -- geraten christlich Vlk -- unvershnlich Streit -- Gegensatz beide Religion ganz Mittelalter hindurch lebendig -- zuletzt dringen ^slam Fall Ostrom sogar tief christlich Welt -- derselbe zwar uerlich Fortschritt -- innerlich jedoch erstarren -- eneuat Christentum Reformation neu -- hher leben Vlker -- zugleich erffnen Entdeckung neu Welt Schauplatz fr unermelich Thtigkeit -- Trger allgemein Kultur bleiben christlich -Belker -- Anfang Mittelalter zuerst frnkisch -- hh Stufe Entwicklung hinansteigen Gang europisch Geschichte neu Bahn hinberfhren -- rmisch -- gallisch -- Boden erobernd ausbreitend -- greifen zugleich alt A^t Muck fgen allmhlich Volk alt Germanien -- Deutschland -- Ordnung gr Staatsverband -- Anschluß rmisch Kirche berliefern m Besitze befindlich geistig Erbe Altertum -- Karl d -- Gr -- 95_00000051,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",51,1889,"35 frnkisch Reich ben erster Macht Abendland Eroberung Italien Rom angehrt -- scheinen kaiserlich Gewalt herstellen -- roest= -- rmisch Reich erneuern -- Wahrheit fehlen frnkisch Weltreiche lng Bestnde gestaltend alt rmisch Staat -- herrschend -- Individualitt -- Recht Sprache -- Spielraum gebend germanisch Geist lie frei Ent-faltung Nationalitt Ausbildung selbstndig national Reiche -- krftig entwickeln zunchst deutsch Reich -- Fhrung Abendland bernehmen -- Idee Uni-versalstaat erfllen -- erneuern Otto I. abermals rmisch Kaiserreich -- freilich -- einzig Treue Lehnsmanne Herr ruhend -- Lehnsstaat -- -- strmisch Zeit Festigkeit -- rmisch Reiche deutsch Nation stellen rmisch Kirche gegenber -- hierarchisch Richtung wahlverwandt Geist romanisch Volk vorzugsweise tragen -- kindlich Glaube ger-manisch Volk gttlich Stellung rmisch Bischof Erde untersttzen -- asketisch Sittlichkeit ebenso wohl kriege-risch -- ritterlich Sinn jung romanisch germanisch Nation finden Kreuzzge hch Befriedigung -- Bedeutung Papsttum rechtzeitig erfat Spitze christlich Volk treten -- morsch Grundlage deutsch Kaisertum universal Stellung fest Gliederung rmisch Kirche behaupten -- gro Kampf beide hch Gewalten -- ausbrechen -- enden Sieg Papsttum -- fortan Anspruch erheben -- christlich Welt leiten -- Untergange kaiserlich Macht Weltherrschaft Papsttum schlien erster Periode Mittelalter -- I. Lildung universal Frankenreich -- Mitte 6. Jahrh -- erfolgen letzter Wanderung Sd-german -- Langobarde nmlich ziehen Italien entrissen das-selbe grtenteils byzantinisch Kaisertum -- indem Besitze Rom trachten -- finden Papsttum erbittert Gegner -- derselbe rufen -- Ostrom schtzen -- Bilderstreit zerfallen -- schlielich Hilfe Frankenreich -- gleichzeitig Sieg Araber offenbaren -- Bunde Papsttum bernahmen frnkisch König Herrschaft christlich Abendland bildet kriegerisch-priesterlich Staat -- i Grundlage aller europisch Entwicklung -- 1. Langobarde -- a. Wanderung -- Italien -- Mitte 4. Jahrh -- saen""die Langobarde alt Wohnsitze -- Elbe -- groen Vlkerbewegung wandern sdstl. -- 6. Jahrh -- 3*" 95_00000075,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",75,1889,59 B. Meichsverfassung -- Verfassung Reich Karl d -- Gr -- ruhen wesentlich merovingisch Einrichtung -- gleichmig erobert Lnder ausbreiten -- -- -- Hos Regierung -- Hof -- alt Zeit -- Mittelpunkt Staat -- aachen -- zwisch -- Lttich a. d -- Maas u. Kln -- -- Lieblingsaufenthalt Kaiser -- zuletzt gleichsam Residenz -- gesamt Reich politisch Grafschaft -- kirchlich Bis-tm einteilen -- frh Vereinigung mehrere Grafschaft Herzog-tum grundstzlich beseitigen -- dagegen Unterordnung einzeln Bi-schfe Erzbistum germanisch Lande gleichmig durchgefhren -- so erhalten Salzburg bairisch Bistmer -- Kln niederdeutsch -- Trier Mosellande erzbischflich Gewalt -- angesehenst Stellung Germanien behaupten Erzbistum Mainz -- Grenze erheb behuf Verteidigung Umfang Macht Grafschaft berragend politisch Gewalt -- sogen -- Markgrafschaft -- -- Mark -- meist kleinere -- Reichsgrenze vorgelegen mili-tatisch befestigt Landstrich -- dnisch Mark -- Grenzgrafschaft Votsteher verbinden -- grer -- neu er-worden Gebiet selbstndig Grafschaft einrichten -- spanisch Eroberung 0 Grafe Bischfe König erwhlen -- gleichmig groen Reichsdienst heranziehen -- Teilnahme gro Versammlung -- Mitwirkung Gesetzgebung Auf-ficht festgestellt Staatsordnung -- germanisch -- australisch -- Teil Frankenreich alt Mtzfeld -- vgl -- S. 48. 3 -- -- Pippin Maifeld verwandeln -- erhalten -- Karl ward derselbe alljhrlich berufen 2 -- -- zunchst Versammlung aller freie -- so nehmen tatschlich Beratung Beschlssen Beamter sonstig Groen Reich teil -- allgemein Versammlung regelmig Fhrung Krieg entscheiden -- gesandt empfangen -- Geschenk alt Weise entgegengenommen -- aller Ding verhandeln -- Bereich Gesetzgebung fallen -- gefat Beschls lateinisch Sprache sogen -- capitular zusammengefat -- wesentlich enthalten Vorschrift -- fr ganz Reich bindend fein -- Reichsrecht -- -- verschieden Volksrecht gegenber gr Einheit Reich Gleichfrmigkeit mancher Verhltnis begrnd -- Ausfhrung gefat Beschlsse berwachen -- regelmig Aufficht gesamt Staatsordnung ermglichen Vereinigung kirchlich staatlich Gewalt Person kaiserlich Amt veranschaulichen -- schaffen Karl Einrichtung missi missi dominici -- sogen -- knigsbot -- -- Zweck 1 -- Auer span -- u. bn -- Mark treten deutlich hervor britannisch -- avarisch od -- pannonisch u. friaulisch -- 2 -- d -- Name Maifeld -- hufig spt Mai ftattfanb -- 95_00000053,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",53,1889,Kirche bertreten -- so wenden innerlich erstarkt Langobardenreich 8. Jahrh -- auen -- richten Politik Herstellung einheitlich Italien -- ziehen tdlich Feindschaft Papsttum -- Selbstndigkeit -- Lauf Zeit Byzanz erringen -- Langobarde preisgeben wollen weltlich Herrschaft Italien streben -- Franken H1^ heroelrfmd -- g e -- -- -- -- derselbe zuerst -- Pippin 754 756 -- fr -- Starchat Pentapolis -- König Aistulf bereits erobern -- fhren zuletzt 774 Karld -- Gr -- Untergang Langobarde reich herbei -- vgl -- weiterhin Geschichte Papsttum -- -- Besitzstand Italien -- L -- -- g O b -- -- d I -- ch e -- Gebiet -- nun-mehr frnkisch Herrschaft stehen -- Herzogtum Benevent gewiß Selbstndigkeit behaupten -- l spt 2 Frstentmer -- Capua Salerno -- jedoch zeitweilig Benevent vereinigen -- ppstlich Gebiet -- Exarchat -- Pentapolis ducatus Romanus -- Papst lngerer Zeit weltlich Herr-schast ausben -- treten frnkisch Oberhoheit -- griechisch Kaisertum verbleiben los Abhngigkeit Italien nichts Venetien^ -- -- venetianisch Insel -- -- unteritalisch Halb-insel Teil ducatus Neapolitanus 2 -- -- 2. Papsttum rmisch Kirche -- Untergange westrmisch Kaisertum Papst-tum -- bisher -- Verlegung kaiserl -- Hauptstadt Ravenna -- gro Freiheit genießen -- vollends unabhngig kirchlich Ding -- Byzanz schtzen -- sehen bald auen hin selbstndig Politik schlielich Anschlu strk Macht zwingen -- Ende 6. Jahrh -- geben Gregor I. rmisch Kirche einerseits -- innen abschlieend Form Verfassung -- Lehre Gottes-dienst -- anderseits stellen auen erster eng Verbindung germanisch Vlk her -- a. pie innerer Ausgestaltung rmisch Kirche -- Gregor I. -- Groe -- 590604 -- -- -- vornehm Familie -- einst weltlich Glanz aufgeben -- Gter verkaufen -- Geld Werk Barmherzig-keit verwenden Kloster treten -- 590 einstimmig verlangen Geistlichkeit Volk Rom Wille Papst3 -- gewhlt -- beschaulichen -- Hingabe Gott gewidmet Klosterleben -- Mnchtum -- hchster irdisch Glck sehend -- suchen Klster -- insbes -- Ausstattung Gter -- zeit 1 -- venetianisch Insel Unabhngigkeit Langob .be-hanpten -- Ende 7. Jahrh -- selbstndig -- -- dux gewhlten -- spt Doge -- -- -- Verbindung Byzanz ganz lsen -- ans -- 9. Jahrh -- Sitz Regie-rung Rivoalto verlegen so jetzig Venedig begrnden -- 2 -- Sardinie u. Sicilie fallen 9. Jahrh -- Hnde Saracene -- 3 -- 7. Jahrh -- Name Papa -- Papst -- fest Titel fr rm -- Bischof -- Titel Pontifex maxirous gebraucht Leo I. -- Titel servus servorum Dei geben -- -- zuerst Gregor I. 95_00000078,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",78,1889,62 recht Hand Kaiser -- Groen Reich sehen Hof Regierung verdrngen -- Verschleuderung Krn Kirchengter Kaiser Partei schaffen -- Hilfe Thronfolgeordnung umwerfen -- Treiben fhren allgemein Unzufriedenheit mehrfach Emprung 3 Shne 1. Ehe -- zuletzt 833 Bater Rotfelde -- sogeu -- Lgenfelde -- Kol mar -- Oberelsa -- -- Heer verlie -- gefangen nehmen -- weder Drohung berredung vermögen Lothar Kaiser Abdankung bringen -- schmhlich Kirche ben -- Vater Soisson thnn lie -- insbes -- Ansprche Gesamtherrschaft erbittern Brder -- Ludwig Pippin -- -- entrissen Lothar Vater fhren kaiserlich Stellung zurck -- siegen endgltig alt frnkisch Grundsatz gleichmig Erbteilung aller Shne -- -- 839 -- neu Teilung -- Pippin 838 sterben -- Anstift Judith Reich Lothar Karl ver-geben Ludwig Baier beschrnken -- erheben neu Waffe Vater -- Wirren sterben Kaiser -- Reich Zerrttung zurcklassend -- 840 -- -- Lothar erheben alsbald alt Erbanspruch ganz Reich -- 841 beide Brder -- Ludwig Karl -- vereinigen -- Fontenoy -- sw. Auxerrc [ofe'r ] Aonne -- l -- Nebenfl -- -- besiegen -- derselbe fest zusammenhalten Bndnis feierlich Straburg -- 842 -- bekrftigen -- -- -- sehen Lothar Unterhandlung geutigen -- 843 muen Vertrage Verdun -- a. d -- Maas -- westl -- v -- Metz -- Teilung zugeben -- Karl ro-manisch Westen -- Land westl -- v -- Maas -- Sane u. Rhone -- -- Ludwig deutsch Osten -- meister Land ftl -- Rhein -- -- Italien Kaiserwrde romanisch-germanisch Land Mi11elm eex Nordsee erhielt2 -- -- begnstigen Teilung hervortreten national Unterschied -- bezeichnen ftl -- Volk Frankenreich wenigstens Sprache Gegensatz westl -- deutsch -- -- -- volkstm-lich -- -- indem Vertrag Verdun ftl -- westl -- Teil Frankenreich besonderer staatlich Einheit zusammenfat -- Entwickelung beide Nationalitt wesentlich gefrdert -- 1 -- Eid leistet Karl deutsch -- Ludwig romanisch Sprache -- letzterer Karl Heer rom -- Sprache geleisten -- erhalten -- gehren ltester Denkmler franzsisch Sprache -- 2 -- westl -- Grenze Reich Lothar Schelde -- Maas -- Sane u. Cevennen bilden -- Mittelreich -- bereits Lothringen bezeichnen -- umfaen be-deutend Stadt alt Reich -- Aachen -- Metz -- Lyon -- Mailand -- Rom -- 3 -- Theotisca -- T(h )eutisca -- Theutica -- d -- 10. Jahrh -- vorherrschend T(h )eutonica lingua -- deutsch hie zunchst Sprache -- 10. Jahrh -- reden deutsch Volte -- Ende Jahrh -- -- Italien zunchst -- deutsch Land -- Deutschland -- u. Reiche -- 95_00000079,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",79,1889,"63 3. vllig Auflsung v Reich -- Absetzung Karl Iii -- 887 -- -- a. Leitung Meich Lothar I. Reich Lothar I. -- | 855 -- ward Shne so teilen -- Ludwig Ii -- italisch Knigreich Kaiserkrone -- Karl Knigreich Provence"" -- -- Lothar Ii -- nrdl -- davon Nordsee gelegen Gebiet -- Knig-reich Lotharingien Lothringen -- erhalten -- kurz Zeit sterben Brder mnnlich Erbe dahin -- zuerst Karl -- f 863 -- -- Lothar Ii -- -- f 869 -- -- Lnder reißen Oheim ftudwig Karl Kahle teilen Vertrage Meersen -- Maas Maastricht -- 870 so -- elft rein deutsch Gebiet erhalten -- Ludwig -- flandrisch Gebiet -- alle2 -- deutsch Lnder Herrschaft vereinigen -- so bekommen Geschichte Beiname ..der Deutsche"" -- Germanicus )3 -- -- fr gesamt deutsch Gebiet Name Ost franken blich Gegensatz romanisch we -- frnkisch Reich -- Kaiser Ludwig Ii -- sterben -- 875 -- -- bemchtigen Erbe Oheim -- Karl Kahle -- Ludwig deutsche zuvorkommend -- eilen Italien Rom -- Geschenk Papst -- Johann Viii -- -- empfangen Weihnachten 875 Kaiserkrone -- Anf -- nch Jahr erhalten Pavia Reichsversammlung Groen Huldigung König Italien -- B. Kutwicketuug ppstlich Wacht -- Leitung kirchlich Angelegenheit -- Karl d -- Gr -- gebt -- Besttigung Wahl Bischfe ben -- geradezu Wahl -- -- Vorsitz Synode ward ebenso Gebiet einzeln knige emich Recht Anspruch nehmen -- brgerlich Unruhe Ludwig d -- Fr -- Shnen Kirche reich Besitzung weltlich Habsucht Willkr preisgeben sehen -- so regen frnkisch Geistlichkeit Bestrebung -- Befreiung Kirche weltlich Macht hinzalten -- zunchst verlangen fr Bischfe Recht -- Urteil Synode Entscheidung Papst anrufen -- bald erklren Bezugnahme lt Konzilien-beschls Schreiben frh Ppste -- epistulae decretal -- Papst -- Primat bisher oberer Entscheidung schwierig kirchlich Frage bekunden bersendung Pallium Erzbischfe Erinnerung halten -- fr alleiniger unbeschrnkt Herr Kirche -- Ende verffentlichten Mitte 1 -- Derselbe umfat auer Provence fbl -- Teil burgunb -- Gebiet -- 2 -- Tod Karl b -- K. f -- Sohn -- Ludwigs Stammler -- benutzen Ostsranken -- 880 vertragsmig Grenze W. Scheibe Maas -- Lauf ausbauen -- betrchtl -- Teil roman -- Bevlkerung -- a. b -- Maas -- toarb baburch Deutschland verbunben -- beutsch wrbe auerhalb Grenze Flanberu -- zwisch -- Lijs u. Meer -- vgl -- S. 48. 1 -- sprechen -- 3 -- S. national Bebeutuug heben b -- mnch Otfrieb v -- Weienburg hervor -- bessen Evangelienbuch 870 erscheinen u. Ludwig b -- roibmen -- Otfrieb Frauke Evangelium Muttersprache erhalten -- vorher -- 830 -- Sachse Verfasser Heljaud --" 95_00000080,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",80,1889,64 9. Jahrh -- Sammlung sogen -- pseudoisidorisch )cfretat 1 -- -- hinfort Papst Bistmer errichten -- Bischfe ab-setzen -- Synode berufen Beschlsse besttigen -- Rom hierarchisch Idee schnell erfat -- 86 :$ bereits wagen Papst Nikolaus I. -- offen pseudoisidorisch Dekre-tat berufen -- Beschlsse mehrere lothringisch Synode fr ungltig erklären Erzbischfe Kln Trier abzsetzen -- bald erheben Vorstellung -- blo geistlich -- sondern weltlich Macht Papsttum abhngen -- kaiserlich Wrde verleihen werde2 -- -- That bereits Ludwig Ii -- -- 850 -- Lebzeit Vater -- Salbung Papst Rom Kaisertum erhalten -- Tod -- 875 -- anerkannt Erbe fehlen -- benutzt Johann Viil gnstig Gelegenheit -- frei Kaiserwrde verfgen -- ppstlich Gesandtschaft laden Karl Kahl Rom -- Weihnachten 875 Kaiser gekrnt -- freilich Idee ppstlich Wellherrschaft verfrhen Zeit -- gesamt Christenheit -- Staat Kirche -- zahlreich u Feind -- Papsttum ohnmchtig gegenber stehen -- bedrohen ward Not stark Kaisertum gebieterisch fordern -- C. pt Angriff u Aeinde -- aller Seite frnkisch Kaiserreich bedrngen -- -- -- Sden Araber byzantinisch Sicilien ein-dringen -- 827 -- drohen Italien 3 -- Schicksal Spanien bereiten -- b -- Norden erheben furchtbarere Feind -- Nor-manne -- Abenteuerlust Glaubensha treiben Weise Raubfahrte -- Meer laufen Geschwad m Garonne -- Loire -- -- Schelde -- Rhein Elbe verwsten Land weit umher -- Bordeaux -- a. d -- -- Garonne -- -- Tours -- a. d -- Loire -- -- Rouen -- a. d -- -- -- -- Paris sinken einmal Asche -- 845 Hamburg gnzlich zerstren -- Ludwig d -- Fr -- 831 Sitz Erzbistums^ -- bestimmen groartig Aufgabe 1 -- Spanien 630 Sammlung kirchl -- Grundgesetz u. ppstl -- dekretale fr Gebrauch span -- Kirche anfertigen -- gelten flschen Werk Jsidorn -- Erzbifchois v -- Hispali -- Sevilla -- -- spanisch -- isidoris-e -- Sammlung Frankenreich teils einzeln -- teils Zusetzung ganz Schriftstck -- 94 ppstl -- schreiben -- flschen -- Reformationszeit Betrug aufdecken -- 2 -- kirchlich Weihe immer Papste erteilen u. einholen -- erfordern -- Fhrung kaiserl -- Name -- Karl d -- Gr -- -- -- sobne Ludwig 813 Aachen Kaiserwrde verleihen u. Krone anss Haupt setzen -- nachtrgen -- 816 Papst Reim salben -- ebenso empfangen Lothar 817 Hand Vater kaiserl -- Krone u. 823 Rom kirchl -- Weihe -- 3 -- 846 Rom -- -- Peter u. -- -- Paul ausgeplndert -- 848 arbeiten Leo Iv -- Wiederherstellung rmisch Mauer -- vatikanisch Gebiet -- -- -- Peter stehen -- Befestigung hineinziehen -- neu Stadt d -- -- -- Seite Tiber hie civitas Leonina -- Tiber liegen Engels brg -- alt mausoleum Hadriani -- -- 4 -- Erzbist -- Hamburg Anskar -- Apostel Norden -- 831 bergeben -- -- -- schwach Mittel gewinnen Erzbist -- ansngl -- Dnemark u. Schweden neu erstarkt Heidentum gegenber wenig Boden -- Bereinigung Bremen -- 848 -- entfalten grer Mittel reicher Wirksamkeit -- 95_00000081,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",81,1889,65 erhalten -- Volk Norden Kreis christlich Kultur Gesittung hineinzuziehen -- Kaiser Karl Kahle -- Ans -- 876 beherrscher italisch westfrnkisch Reich -- schlagen weder Araber Normanne zurck -- 877 sterben -- bald erfolgend Tod Sohn -- Ludwigs Stammler -- 879 -- -- benutzen Graf Boso Vienne -- a. d -- Rhone etwas sdl -- Lyon -- allgemein Verwirrung -- König Niederburgund -- Land Genfer See u. mittl -- Sane sd-wrts Meer -- erwhlen lassen -- 884 Enkel Karl Kahl -- 3 Shn Ludwigs Stammler -- unmndig Knabe -- Karl einfltige -- Leben -- -- -- Osten Grenzgebiet Slave bedrohen -- wenden u. Tschechen -- -- besonders Mhr erstehen oftfrnkisch Reiche neu Feind -- schtzt Ludwig deutsche -- f 876 -- Ostgrenze -- Shnen vereinigen Todeseiner Brder unbedeutend -- Karl Iii -- -- Reich Vater -- 882 -- -- vorher -- 880 -- bereits Knigreich Italien -- 881 Rom -- Kaiserkrone erwerben -- Kaiser Karl Iii -- bergeben 884 italisch ostfrnkisch Gebiet westfrnkisch Groen westfrnkisch Reich -- recht Karl einfltige bergehend -- Hoffnung -- wiederher -- el-lung Monarchie Karl Groen Reich Schutz u Bedrngnis wiederzugewinnen -- zunehmend geistig Schwche Karl Iii -- indes Unfhigkeit -- uerer Feind abwehren -- rufen bald grt Unzufriedenheit hervor -- Ost franken kommen zuerst Ausbruch -- Arnulf -- -- unehelich -- Sohn Karlmann -- 887 Fahne Emprung erheben Karl Niederlegung Herrschaft zwingen -- Absetzung folgen endgltig Auflsung karolingisch Weltreich -- 5 selbstndig Knigreiche bilden -- Westfranken -- Ostfranken -- Italien -- Nieder -- 879 -- Hochburgund -- 888 -- -- Kaisertum aufeinander Karl d -- Gr -- folgen -- Ludwig Fromme 814840 -- Herr gesamt frnkisch Reich -- Lothar I. 840855 -- 843 K. Italien u. Mittelreich -- Ludwig Ii -- 855875 -- K. Italien -- Karl Ii -- Kahle 875877 -- K. Westfranken u. Italien -- Karl Iii -- 881887 -- 884 Herr gesamt frnkisch Reich Ausnahme Niederburgund -- Iii -- Bildung universal deutsch Reich -- whrend erbittert Feind christlich Kultur immer neuer Abendland heimsucht -- herrschen einzeln reiche derselbe Gesetzlosigkeit Unfriede -- allein deutsch Reich arbeiten bedeutend Fürsten innerer Schwche empor -- glnzend Kriegsthat Pflege geistig religisen Leben treten Spitze europisch Entwicklung -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte 5 95_00000058,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",58,1889,"rung treiben -- dahin auerhalb geschichtlich Welt stehend Volk unmittelbar Berhrung Abendlande bringen -- a. Mohammed Religion -- Mohammed geb -- 570 Mekka -- frh Waise -- angesehen Herkunft -- arm -- gewinnen Handelsreise Syrien sdl -- Arabien bedeutend Weltkenntnis -- schwermtig Grbelei geneigen -- lieben Einsamkeit -- m Plan Umgestaltung Religion Volk reifen -- Gesicht -- krampfhnlich Zustnd -- fhren unmittelbar gttlich Einflu zurck -- geworden Offenbarung bestimmen -- 40. Jahr Verkndigung auftreten -- kein Gott auer Gott -- Mohammed Prophet -- -- Lehre gttlich Einheit Vorstufe hindurchgehend -- endlich Mohammed Sprche gipfelnd gttlich Offenbarung -- Mittelpunkt neu Glauben -- eigen Stamm Koreifchit finden Mohammed heftig Widerspruch -- foda sogar mehrmals Leben Gefahr -- endlich beschlo -- grer Wirksamkeit Mekka verzweifelnd -- Stamm verlasfen floh 622 Anzahl Glubiger Memna1 -- -- nrdl -- Mekka -- -- ergeben Anhang -- sogen -- Hidschrah -- d -- -- -- Flucht Auswanderung -- -- eifrig ""dachen Ausbreitung Religion Mittel Kampf -- wenden Waffe benachbart Juden-stamme2 -- -- friedlich gewinnen -- zugleich Heid-nischeit Stammgcnosse -- Beutelust fhren Beduinenstmme -- 630 fhlen stark genug -- Mekka ziehen -- kein Widerstand leisten wagen -- zerstren Gtzenbild Kaaba -- lie -- Volks-genosse leicht fr gewinnen -- schwarz Stein bestehen -- sondern Mittelpunkt neu Religion -- fast ganz Arabien huldigen Lebzeit -- 10. Jahr Hidschrah unternehmen 40 000 Mann feierlich Pilgerfahrt Mekka -- fein Rckkehr Mebina sterben 633 -- liegen begraben -- Offenbarung Mohammed -- schriftlich aufzeichnen -- zerstreuen Besitz fein Anhnger befinden -- Tod sammeln Religion Gesetzbuch -- Korans -- -- zu-sammenstellen -- unbedingt Ergebung -- Jslm -- Wille allmch-tige fordern -- Strke Glauben bemit Tugend einstig Lohn Muslim4 -- -- gar Dienst derselbe un-glubige Schwert gefhrt Tod finden -- herrlich Freude Paradie gewi -- Frmmigkeit uern Ge 1 -- d -- -- -- Stadt -- Prophet -- -- vorher Jathrib nennen -- 2 -- Ilm Inde gewinnen -- Moh -- anfngen -- jerusalem Kiblah bestimmen -- d -- -- Seite -- gebete Gesicht wenden -- -- -- bekehrend gestatten -- Sabbath feiern -- Jude -- -- Hoffnung tauschen -- bestimmen Mekka Kiblah u. setzen Freitag Ruhetag -- 3 -- Abu-Bekr -- 1. Kalif -- veranstalten 1. Sammlung -- -- -- indes kein allgemein Gltigkeit verschaffen -- d -- 3. Kalif -- Othman -- türkisch Osman -- -- stellen jetzig Koran her -- Kapitel -- Sur -- Plan -- -- Ordnung aneinander reihen -- 4 -- Muslim d -- -- -- hingebender -- Adjektivendung persischen -- Mnslmuui -- woraus Volksetymologie Muselmann"" entstehen --" 95_00000083,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",83,1889,Grenze Marne hin Grafsch -- Champagne -- zwisch -- Loire u. Herzogt -- Francien -- Lehnshoheit u. a. Grafsch -- Anjou -- -- Blois -- -- zwisch -- Loire u. Sane Herzogt -- Burgund -- Sdfrankreich -- sdl -- v -- d -- Loire -- alt Aquitanien zwei gr Frstentmer herausbilden -- -- -- Herzogt -- Aquitanien od -- Guienne -- Grafe Poitou bertragen -- Mitte 11. Jahrh -- Herzogt -- Gascogne -- zwisch -- Garonne u. Pyrener -- einschlieend -- S. Grafsch -- Toulouse -- Gebiet Garonne Rhone vereinigend -- B. Z>ie Erneuerung Wnchswefen Ausvildung Mittertum -- Zusammenhalt stark Knigtum reiben Krft Frankreich innerer Kmpfen -- roh Gewalt Fehde herrschen berall -- Not fllen Klster -- bedrngt Schuld-deladen zuletzt Zuflucht Trost finden -- zugleich erheben Anf -- 10. Jahrh -- streng zuchtvoll Leben -- voran gehen 910 gestiftet Clunicum -- Cluny -- Burgund Fue Charolais -- a. d -- -- -- Seite d -- uiit Sane -- -- Benediktinerregel -- zuerst ganz Strenge Geltung bringen -- 2. Abt Odo -- 927941 -- verschrfen -- Klster Frankreich Burgund neu Ordnung annehmen -- so entstehen Benediktinerorden erster Congregation -- Congregatio ordo Cluniacensis -- -- Abt Cluny gemeinsam Oberhaupt anerkennen -- Cluniacenser ausgegangen Erweckung religis Geist fhren schlielich Besserung gesetzlos Zustnde -- Drohung kindlich Banne Marter Hlle ben stark Wirkung Gemter -- besonders erregbar Sden -- Aquitanien -- ergreifen bupredigter Volk -- gedieh sinnlich Lebenslust streng Askese erwachen heit Volkspoesie Gedanke Kreuzzge -- scharenweise pilgern Anf -- ll -- Jahrh -- heilig Grabe -- Not -- Reihe Hungerjahr hervorrufen -- Volk vollends fr Ermahnung Geistlichkeit empfnglich -- so erheben mitten Getmmel Waffe -- 1031 -- Ruf Volk allgemein Frieden -- indes durchfhren lie -- dagegen kommen Waffenruhe fr grere Teil Woche -- sogen -- treuga Dei -- -- Gottesfried bestimmen -- Mittwoch abends Montag srh berall Kampf ruhen -- Widerstreben Exkommunikation bedrohen -- zuerst Aquitanien 1041 annehmen -- -- so leisten Teil Kird )e bedrngter Schutz -- Knigtum ge-whrt -- Einwirkung nehmen roh Waffenleben Adel Hfen feinern -- hfisch -- Form bilden Eigentmlichkeit mittelalterlich Rittertum -- fr Raubfahrte suchen Turnier -- tornar -- wenden Rosse -- Ersatz -- Erfinder Gottfried Pruilly bezeichnen -- Mitte ll -- Jahrh -- -- -- Ende derselbe Jahrh -- beginnend Kreuzzgen kommen Frankreich erwachten asketisch -- mnchisch -- ritterlich Geist Entfaltung -- 95_00000060,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",60,1889,44 ksen atlantisch Ocean gewinnen ward -- Spanien -- nehmen 711 Tarik -- Unterfeldherr -- zuerst Anhhe -- Gebet [dfchebet ] al Tarik -- Gibralt -- -- nennen -- fest Stellung -- Jerer de la Frontera -- 711 -- Westgot besiegen ganz Halbinsel erobern -- pyrener dringen Araber rckt 732 siegreich Schlacht Herzog Aquitanien -- Loire -- frnkisch Heere Karl Martell weit Ebene Tours -- a. d -- Loire -- Poitier entscheidend besiegen -- 732 -- -- Gefahr -- Islam innerer Europa eindringen -- damit beseitigen -- Eroberung Sicilien Afrika 9. Jahrh -- fr Bestand christlich Reiche kein ernst Bedeutung -- -- __ Zerfall islamitisch Weltreich -- Emprung 750 Omaijade Abbaside -- Nachkomme Abbas -- Oheim Mohammed -- -- 7501-258 -- strzen -- Einheit islamitisch Reich Herrschaft arabisch Stamm verlieren gehen -- 2. abbasid Al-Mansur -- 754775 -- Tigris Bagdd Kalifensitz grnden -- errichten omaijadisch Prinz -- Abderrahman -- aller Nach-stellnng Abbaside entgehen -- Spanien Cordoba [frttfroa ] -- a. Guadalquivir -- selbstndig Reich -- -- 756 -- -- Lauf 9. Jahrh -- Afrika so gut unabhngig -- schiitisch Dynastie Fatimide Herrschaft kommen Kahrra -- Kairo [eiro ] a. -- Nil -- Kalifensitz erheben -- vollenden Spaltung islamitisch Welt -- Kalifat Bagdad sinken so -- anfangen national Rckhalt entbehren -- Kern Truppe Kalifen bilden auslndisch Sklave -- -- trken -- mongolisch Rasse angehrend -- -- Heerfhrer trkisch Gardetruppe -- Mameluken -- Kalif vollkommen abhngig -- Mitte 11. Jahrh -- begeben Schutz s^ldschtisch Trken -- Oxus dringend islamitisch Lnder eroberen -- grt Teil Syrien -- Palstina Kleiuasie einnehmen Nica -- Bithynien -- Konstantinopel be-drohen -- Uneinigkeit -- verschieden Glied seld-schulisch Geschlecht 2 -- ausbrechen -- verfallen bald Seldschukenmacht -- Umstand Gegensatz Seldschnke Fatimide -- Kalifat Bagdad Kahira -- untersttzt wesentlich Ende 11. Jahrh -- 12. Kmpfe Kreuzfahrer Saracene 3 -- -- C. Me araisch Kultur -- groartig Netz Militr -- kolonieen halten Araber weit erobert Gebiet zunchst Abhngigkeit -- 1 -- Abderrhaman Iii -- -- 912961 -- nehmen Titel einel Kalifen -- 2 -- Türk Seldschnk -- -- Anhnger u. Stammverwandte Islam bergetreten -- Enkel -- Togrnl Beg -- d -- Kalis 1050 Festigung -- -- Herrschast Bagdad rufen -- indes willenlos Werkzeug seldschuklscheu Herrscher -- Sultane -- -- 3 -- Saracene nrtyr -- nrdl -- Arabien wohnend Grenzvlkerschaft -- Name Grieche fr Araber berhaupt brauchen -- spt Sprachgebrauch bezeichnen derselbe allgemein Mohammedaner 95_00000085,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",85,1889,69 weltlich Macht verlieren Papsttum damals gnzlich -- Rom herrschen fest Arm 932 954 Alberich Name Princep et omnium omanorum Senator -- Ppste Ge-schpf -- Erbe Herrschaft Sohn Dctavian -- 955 Johann Xii.1 -- ppstlich Wrde bernehmen -- unfhig behaupten -- rufen derselbe 960 Otto Groen Hilfe krnen 962 Kaiser -- rmisch Imperium abermals erneuernd -- 3. Ostsranke -- Deutschland -- -- a. Wnmacht Zerrissenheit -- Arnulf -- -- 887-899. -- Ostfrank erkennen Groe kriegstchtig Arnulf König -- entscheidend Sieg Lwe a. d -- Dijle2 -- [deile ] Deutschland Einflle Normanne befreiten -- 891 -- -- glcklich sdstl -- Feind ostfrnkisch Reich -- Mhren -- drngen indes neu -- furchtbar Feind heran -- bald Mhre erlagen -- Magyar [ma'djar ] -- Abendland Ungarn 3 -- nennen -- nomadisierend finnisch Volksstamm -- Donau Karpat gelegen -- damals ziemlich herrenlos Ebene festsetzen ^ -- unternehmen Ende 9. Jahrh -- neu Heimat furchtbar Plnderungszge Westen -- that Umstnd krftig Mann ostfrnkisch Reiche not -- folgen Arnulf Tod -- f 899 -- unmndig Sohn Ludwig -- Groen Lebzeit Vater huldigen -- Ludwig Kind -- -- 900911. -- Arnulf bermtig Groen Mhe Gehorsam erhalten -- eintretend Vormundschaftsregierung brechen Schwche kniglich Gewalt berall innerer Zwietracht -- zugleich Ungar Land heimsucht Herrschaft westl -- Enn ausdehnen -- Drange Not schlssen ein-zeln deutsch Stmme -- Verschiedenheit Belassung aufrecht erhalten Bildung Heere Teilung anerkennen -- hervorragend Mnner -- Fhrer darbieten -- so erneuern Stammesherzogtum -- frnkisch Herrschaft berall fgelsn -- Sachsen ben Otto Erlauchte hchster Gewalt -- Baier Arnulf -- Alamannicn -- Schwaben -- streiten zunchst mehrere Geschlecht Herrschaft -- dauernd Macht erlangen -- frnkisch Stamm fhlen einheitlich ganze -- stlich Gebiet Main -- Name Franken festhalten -- 1 -- Nderung Familiennamen Ppst Regel -- 2 -- Flsse -- Rpel bilden -- -- -- Nebensl -- Scheide -- 3 -- entstehen d -- Name Ugrer -- Slave Magy -- bezeichnen -- 4 -- König Arpad [ -- tpd ] besetzen d -- Magy -- 9. Jahrh -- d -- nordwestl -- Gestade schw. Meeres -- d -- Mitte Jahrh -- erscheinen einzeln Reiterschar Donaulande -- 95_00000086,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",86,1889,bettigen Babenberger ^ -- Konradiner einander sogen -- Babenberger Fehde -- begnstigen König Ludwig gewinnen Konradiner Macht -- westl -- frankisch Gebiet Mosel u. Maas -- Lothringen -- ri Reginar hchster Gewalt -- sagen zugleich I deutsch Reiche tos undsm^sich westfrukif ch Reich -- allein Frieslan^und Thringen -- fbl -- Unftrut -- Werra Saale -- herzoglich Gewalt ausbilden -- Grenze 5 deutsch Herzogtmer -- 1 -- Sachsen stl -- Grenze -- vgl -- Karte S. 54 -- wende bilden Elbe Saale Mndung Unftrut3 -- -- fbl -- Grenze Thringen Franken laufen zunchst -- Unftrut -- weichen Harz zurck gehen fdwestl -- -- Werra Mnbe -- Zusammenflu v -- Werra u. Fulba -- Gegenb -- Sieg -- westl -- Grenze Lothringen Friesland ziehen Rhein -- Ruhr Lippe fast Jjssel -- norbstl -- Em -- berschreiten biefen -- Lauf berhren Ausflu Wefer Nordfee -- nrbl -- Grenze Dner bitben Eiber -- Bischofssitze vgl -- S. 55. 2 -- Baier wrbe O. Enn Ungarn -- W. Lech Schwaben -- S. Alpen begrenzen -- nrbl -- Donau liegen Norbgau -- zwisch -- b -- frnk -- Jura u. b -- bhmer Wctlbe -- -- Bischofssitze vgl -- S. 39. 3 -- Alaman tuen Schwaben wrbe O> Baier Lech -- S. bcn Alpen begrenzen -- Grenze Burgunb 4 -- laufen Aare hin wenden -- Schweizer -- Jura Wasgau -- fein ganz Lnge Elsa Lothringen scheiben -- Rhein trennen Lauter Murg Schwaben Franken -- nrbl -- Grenze laufen stl -- -- fchwb -- -- Iura -- Wrnitz Donau hinburch-biechen Bischofssitze Straburg -- Augsburg -- Konstanz -- l -- Rheinufer zwisch -- Bobensee u. Untersee -- -- Basel Chur -- 4 -- Lothringen westl -- Grenze Frankreich werben Scheibe bilben -- gehen -- Lauf Sdrande Ardennen Maas begleiten aufwrts -- Argonnett einschlieet^ -- Quelle -- Knigreich Burgunb stie -- Wasgau fbl -- Grenzlanb -- O. laufen Grenze Wasgau -- eitt westl -- Bogen Mittelthciit -- etwas nrbl -- Bingen -- Einflu -- erreichen -- berschreiten benfelbcn Koblenz Bonn -- schmal Strich liegen -- -- Seite Rheins6 -- -- 1 -- Babenberger b -- Burg Babenberg -- spter Stadt Bamberg Name geben -- Konrabiner Geschlecht blich -- Name Konrab -- 2 -- thring -- Stamm treten nh Verbindung Sachsen -- wirkl -- Vereinigung bemselben inbes stattgesnnben -- -- 12. Jahrh -- Thringen -- Lanbgrafsch -- -- trieben selbstnbig hervortreten -- 3 -- Grenze norbalbingisch Land stl -- wenben leisen fbl -- Kieler Busen Elbe -- 4 -- burgunb -- könig Herrschaft alamaun -- Gebiet ausgebest -- -- 10. Jahrh -- gehren Zrich -- ebenso Basel lang Zeit burgunb -- werben Heinrich Ii -- fr Deutschland zurckgewinnen -- 5 -- Gebiet nrbl -- -- Rhein Frielanb stauben 95er banben Lothringen -- 95_00000063,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",63,1889,47 Futapf Chlodovechs -- f 511 -- treten Shne breiten vorgenommen Teilung Eroberung Reich -- 531 Hermanfrid -- König Thringer -- Unstrul Hilfe Sachsen schlagen thringisch Reich brechen -- Land Unftrut Waldgebirge be-schrnken wardx -- fortan frnkisch Herrschaft stehen -- 532 ferner burgundisch Reich erobern -- 536 Ostgote Provence -- zwisch -- Meer u. Durance -- l -- Nebenflu -- Rhone -- gewinnen bald Herzge bairisch Stamm Abhngigkeit bringen -- jng Sohn Chlodovech -- Chlothachar I. vereinigen gesamt Frankenreich -- 558561 -- -- unstreitig damals mchtig Fürst Europa -- beherrschen ganz ehemalig Gallien 2 -- -- -- Seite Rhein germanisch Volk Sachsen Friesen -- Kmrre -- Luirht 1 -- Gebiet nrdl -- v -- d -- Unftrut -- vgl -- S. 16. 2 -- Sachse berlassen -- Land fbl -- Main spt frnkisch -- zwisch -- Jura -- -- Bhmer Wald bairisch -- 2 -- westgotisch Septimanien -- vgl -- S. 31. 4 -- -- 95_00000088,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",88,1889,"72 Konrad I. -- 911918. -- stehen Konrad Herzgen gut Einvernehmendann -- derselbe beginnen -- Bereich liegend Klster Bistmer abhngig -- treten -- Bischf -- -- Erzbischof Hatto Mainz drngen -- Gewalt -- Bunde Kirche nehmen Kampf Heinrich Sachsen -- Sohn Otto Erlaucht -- Arnulf Baier schwbisch Herzge -- indes Schwierigkeit wachsen -- Ende I. 918 enden frher Tod erfolglos Kampf -- Sterbebette empfehlen -- politisch Lage Ding -- scheinen -- erkennend -- Bruder Eberhard umgebend Groen mchtig Widersacher -- Sachsen Heinrich -- König -- Mnster Fulda begraben -- B. Weuvegrndung Weich -- Heinrich I. -- 919936. -- Einmtigkeit schsisch frnkisch Groen erhalten Heinrich Frhling d -- I. 919 Krone -- Herzge Schwaben -- Burchard -- Baier -- Arnulf -- widerstreben zuerst Wahl -- Heinrich herzoglich Stellung rckhaltlos anerkannt -- unterwerfen beide Kampf -- Herzogtum Franken berlie König Bruder Konrad I. -- Eberhard -- Heinrich schnell Einheit Reich herstellen -- ge-winnen 925 Umfang derselbe -- innerer Wirre Westfrankenreich benutzend -- bringen nmlich Lothringen Deutschland zurck -- Herzogtum belie Giselbert -- Sohn Reginar -- -- 928 -- Tochter -- Gerberga -- vermhlen -- Herzgen Sorge fr einzeln Lnder Oblag -- so Heinrich Thtigkeit vornehmlich Sachsen Thringen richten -- herzoglich Stellung Umfange behalten -- Heinrich Thtigkeit Sachsen -- gelten -- Sicherheit Grenze uerer Feind gewinnen -- allgemein -- Ungarn -- Nachbar -- Slave Dnen -- Freigabe 924 gefangen vornehmen Ungar angeboten jhrlich Tribut erwirken furchtbar Feind Waffen-stillstand 2 -- 9 Jahr -- 933 -- -- Frist -- Heinrich benutzen -- Sachsen kriegstchtig Grenze verteidigungsfhig -- so gewinnen Befehl -- Vasalle Fu-volk -- ungarisch Reiter standhalten -- Aufgebot beritten Dienstleute -- Ministerial -- stellen -- Reiterheer schaffen ferner Anordnung -- gr Wohnpltze Mauer Grben um-geben regelmig Besatzung versehen -- Reihe befestigt Ort -- ""die bedrngt Streitmacht flchtig Land-Volk bergen -- planmig Sachsen -- wohnen 1 -- Grab wahrscheinl -- d -- Brand Domkirche 13. Jahrh -- zerstren -- 2 -- gelten fr Sachsen schtzen brig deutsch Stmme --" 95_00000089,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",89,1889,73 maueren Ort verhat -- Gebot -- Gerichtstag Stadt-mauer abhalten -- stdtisch Leben gewhnen -- Unrecht Name Stdtegrnder erhalten -- Kampf laden erproben zunchst neu Kriegs-weise -- ganz Sachsen Thringen grenzend Wendenland unterwerfen -- Stadt Heveller -- Brandenburg -- erstrmen -- 928 -- -- damals wahrscheinlich Meien -- a. d -- Elbe Eintritt Tiefland -- Grenzfefte erbauen -- allgemein Erhebung wende blutig Sieg Lenze -- -- Elbe -- -- -- niederwerfen -- 929 -- -- derselbe Jahr herziehen Wenzel Bhmen -- Ge-schlecht Premysl [ptlcheml ] -- lehn tributpflichtig -- Ablauf Waffenstillstand -- 933 -- erfolgen Zusammensto Ungar -- Sieg gemeinsam Feind Abendland -- wohl mittl -- Unftrut -- tragen Heinrich Name weit Grenze Deutschland hinaus -- nch Jahr -- 934 -- weisen Heinrich Dnen zurck -- nrdl -- Grenze bedrngen -- König Gorm alte -- zuerst Reiche Dnen Insel -- Jtland -- sdl -- Spitze Schweden -- vereinigen -- erkennen Grenze Karl d -- Gr -- -- neu dnisch Mark begrnden -- vgl -- S. 58 -- -- -- Heinrichs Sieg -- vorzugsweise fr Sachsen erringen -- Knigtum neu Glnze umgeben Herzgen Gefhl Unterordnung befestigen -- 936 sterben Heinrich Pfalz Memieben -- a. d -- -- Unftrut -- -- Nachfolge Sohn Otto zusichern -- Kirche Kloster Quedlinburg -- a. d -- -- Bode -- -- stiften -- liegen begraben -- _heinrich I. -- Gem. -- Mathilde Geschlecht Widukind Otto I. Gerberga Heinrich -- Brun -- 1. Gem. -- Editha 2. Gem. -- Adelheid Gem. -- Giselbert -- Herzog Erzbischof England Burgund Herz -- v -- Lothring -- Baier Kln -- Ludolf -- Liudgard Otto Ii -- Heinrich Herz -- v -- Gem -- :Konrad Gem. -- Theophano Znker Schwab -- rote -- Otto Iii -- Heinrich Ii -- C. Erhebung deutsch Kelche erster Wacht Abendland -- Otto I. -- Groe -- -- 936973. -- Otto I. Wahlversammlung zunchst Franken Sachsen anerkennen -- Aachen -- König Groe aller Landschaft bescheiden -- huldigen Baier -- Schwaben Lothringer -- Huldigung folgen Salbung Krnung Erzbischof Mainz Mnster Karl d -- Gr -- -- festlich Mahle Pfalz versehen 4 Hofmter -- Kmmerer -- Truchse -- Schenken Marschallamt 4 Herzoge Lothringen -- Franken -- Schwaben Baier 2 -- -- 1 -- spt Priegnitz mecklenburgisch Grenze -- 2 -- Spter Sachsen Marschallamt -- Baier Schenken -- trnen -- Pfalzgraf Truchseamt -- Schwaben Kmmereramt Anspruch nehmen -- Heinrich V. Bhme Schenk -- Jahrh -- Baier bung 95_00000065,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",65,1889,49 bung König gebt Gerichtsbarkeit Pfalz -- palatium -- Pfalzgraf thtig -- Urkunde Knig ausfertigen referendarius -- spt cancellarius -- Kanzler -- -- -- Be-amter sammeln Hof Kreis angesehen Mann -- Hilfe König Angelegenheit Reich beraten Ausfhrung Befehl Land verwenden -- Hof lebend Groen -- sogen -- Palatine -- bilden aud -- Beisitzer Knigsgericht -- auer anderer Entscheidung Leben Tod freie vorbehalten -- Fr Zweck Reichsregierung gesamt frnkisch Reich Regierungsbezirk -- Gaue -- teilen -- Grafe leiten -- Vorsteher Gericht Heer -- zugleich Verwaltung Bezirk -- richterlich Beamter durchreisen Gau -- -- Gericht -- Versammlung -- mallus -- verschieden Malsttte -- Regel frei Himmel -- abhalten -- aufgehngt Schild bezeichnen Hegung Gericht -- Urteil -- wenigstens germanisch Stmme -- Gemeinde beteiligen -- Vollziehung Strafe stehen Grafe -- militrisch Beamter bieten Graf freie Heere bernehmen Fhrung Krieg -- Verwaltung s-beamt Sorge fr Handel Verkehr -- Erhebung Steuer -- Zlle Wegegeld Aufsicht kniglich Gter1 -- -- mehrere Gaue Herzoge vereinigen -- mögen der-selbe beaufsichtigend Gewalt -- Krieg bekleiden Stel-lung hh Befehlshaber -- Amtsgewalt Grafe König einzeln Gter gr Bezirk Verleihung Immunitt defreien -- Fall treten Besitzer gefreit Bezirk Recht Knig -- insbesondere dürfen Steuer Zolle -- bisher Grafe fr König erheben -- fr erheben -- zugleich erhalten Gerichtsbarkeit gleichsam Zubehr Boden dursen erwhlt Beamter ausben lassen -- -- -- hie Kirche -- staatlid )en Gliederung Gaue bestehen christlich Ge-biet kirchlich Einteilung Bistmer -- meist fallen Gaue Bischofssprengel zusammen -- Ernennung Bischfe wenigstens Besttigung Gemeinde whl suchen Knigtum Kirche derselbe Weise leiten -- Grafe Staat -- Abhaltung Bischossversammlung Beschls unterlagen kniglich Genehmigung -- Bischfe kniglich Beamter hersanken -- so verlieren Synode rein geistlich Charakter -- Ende 6. Jahrh -- durd -- hinzuziehen weltlich Groen Erledigung Staatsgeschft benutzen -- Macht erweitern Kirche zahlreich Immunitt bedeutend ben Geist Sitt Volk gro Einflu -- 1 -- Lohn fr geleistet Dienst empfangen Gras Y Gerichtsgeld -- fnigen -- Geschenk -- -- Grundbesitz -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 4 95_00000091,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",91,1889,geistig Bestrebung ward Hof Kapelle1 -- -- Vorsteher Otto Bruder Brun -- 951 Erzkanzler -- erheben -- Pflanzfchule geistliche fr Dienst Staat Kirche -- gehen insbes -- Bischfe hervor -- -- Knigtum ergeben -- nch Zeit Hebung Klster Kapitel -- Herstellung Kirchenzucht Aus-breitung allgemein Kultur Hauptaufgabe sehen -- wendisch Marke schaffen Otto reich Feld Thtigkeit -- b -- Behauptung Befestigung gewonnen Macht -- 961 -- -- 1 -- nochmaliger Kampf Herzogtum u Feind -- beunruhigend Gercht Heimat treiben Otto Anf -- 952 Italien Deutschland zurck -- -- 953 -- ausbrechend Emprung Sohn Schwiegersohn -- Ludolf Konrad -- verwickeln nochmals gefhrlich Krieg innerer -- Ein-flle Ungar Aufstand wend begleiten -- Otto gehen Kmpfen schlielich Sieger hervor -- Ludolf Konrad ergeben 954 verlieren Herzogtmer -- Ungarn -- 955 -- Lechfelde Augsburg schlagen Zgen Deutschland abgchrecken -- dieselbe nehmen fortan fester Wohn-fitze treten bald Christentmer -- Enn vermögen Grenzflu behaupten -- stl -- davon entstehen beide Seite Donau bairisch Ostmark -- spt sterreich -- -- -- lng bestehend Mark Krnte -- d -- Ostalpen -- -- Herzogtum Baier abhngig -- demselbe 952 Italien los-gerissen Marke Verona -- Aquileja Jstrie zusprechen -- foda deutsch Reich sdl -- adriatisch Meer erstrecken -- vgl -- Karte Heinrich Di. -- -- blutig -- 960 dauernd -- Kmpfen wende Abhngigkeit bringen -- Behauptung nrdl. -- Ostsee gelegen Gebiet Wagrier Abodrit -- sogen -- billungisch Mark -- -- Graf Hermann -- wichtig -- herzoglich Gewalt gro Teil schsisch Land geben -- sdl -- wendisch Gebiet -- gro Mark Gero -- Tod -- f 965 -- mehrere Marke teilen -- spter folgend 3 Marke daraus bilden -- 1 -- Nordmark -- Havelgebiet -- stl -- reichend -- westl -- schsisch Grenzland -- heul -- Altmark -- sttzend -- vgl -- Karte S. 76 -- -- 2 -- Ostmark a. d -- mittl -- Elbe -- stl -- Bober Queis gehend Spree Gebiet Lusitze -- heut -- Nieder-lausitz -- umfassend -- 3 -- Mark Meien beide Seite Elbe Meien -- stl -- Queis reichend Elbe Queis Ge-biet Milzener enthaltend -- heut -- lausitz -- -- Unterwerfung wend Otto Christianisierung betreiben 1 -- b -- Kappe heil -- Martin Tours -- heil -- Reliquie frnf -- könig -- zunchst Ort -- aufbewahren -- Kapelle u. Geistl. -- Bewahrung -- Kapellane nennen -- weiterhin bezeichnen Kapelle gesamt Hofklerus -- 2 -- König Waik nehmen Christl -- name Stephan u. erhalten Papst Silvester Ii -- Krone -- f -- 1001 feierlich König krnen lie -- 95_00000067,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",67,1889,51 germanisch Stmme herrschten selbstndig Herzoge -- austrasisch Gebiet Maas Rhein begrnden Pippin selbstndig Herzogtum -- Gegner neustrisch Hausmeier -- Berthar -- Hilfe rufen -- gewinnen derselbe 687 Schlacht Testri -- d -- -- Somme -- Titel maiordomus Herrschaft Neustrie -- 688 -- 1 -- -- klug Migung uerlich merovingisch Knigtum unter-ordnend -- gehen Pippin daran -- Reiche ehemalig Einheit zurckzugeben -- Herzog Aquitanien Herzge germanisch Stmme vermögen indes unterwerfen -- dagegen bahnen Unterjochung Friese -- alt Sitz Rhein Em Kste sdwestl -- Schelde -- nordstl -- Weser ausbreiten -- Glck Sohn Karl Stellung Vater vorgezeichnet Politik eintreten -- Pippin -- f 714 -- Karl Martell -- f 741_ Karlmann -- 747 Mnch -- -- Pippin d -- Kleine -- f 768 -- Gem. -- Bertrada -- Bertha -- Karl d -- Groe -- f 814. Karlmann -- f 771. -- Aufschwung weich Mppinide -- Pippin Tod bernehmen zunchst Wilwe Plektrudi fr unmndig Enkel -- Theudoald -- Regierung halten Karl -- Sohn Pippin Nebenehe -- Kln streng Gewahrsam -- 715 enfloh derselbe Gefngnis erkmpfen nchster Jahr Herrschaft -- Karl Martell 2> Karl abgefallen germanisch Stmme Abhngigkeit bringen -- wenden Araber -- Pyre-ne berstiegen Herzog Aquitanien schlagen -- gewinnen weit Ebene Tours Poitiers entscheidend Sieg -- 733 -- -- gro Verdienst -- weit Vor-dring Islam Europa Ziel setzen -- erwarb Christenheit Geschlecht Anrecht Thron Merovinger -- glcklich Vorkmpfer Christenheit wenden letzter Jahr Langobarde bedrngt Bischof Rom Hilfe -- Karl zgern derselbe -- freundschaftlich Beziehung Langobardenknige stehen -- fr Menschheit so folgenreich Bund frnkisch Herrscher rmisch Kirche vollziehen Sohne Pippin -- Karl sterben -- -f 741 -- -- Frankenreich -- Aquitanien -- Sohn Pippin unterwerfen -- -- Umfange her-stellen Friese brechen -- kirchlich Mittelpunkt fr derselbe Bistum Utrecht -- Rhein -- Vecht Zuidersee entsenden -- -- begrnden -- 1 -- Pippin herrschen also Herzog Anstrasien -- dux -- Hausmeier brig Frankenreich -- et princep Francorum -- -- 2 -- Beiname Martellus -- Hammer -- finden f -- 9. Zahrh -- 95_00000068,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",68,1889,"52 Pippin Kleine -- -- 751768. -- Pippin teilen zunchst -- 747 -- Regierung lt Bruder Karlmann -- gemeinsam Kmpfen' -- befestigen Brder Herrschaft -- bereitwillig gehen beide kirchlich Plne Bonifatius 2 -- -- fest hierarchisch Verbnde zugleich geeignet Mittel -- Reich zusammenzuhalten -- erblicken -- Reichstag ordnen kirchlich weltlich Angelegenheit -- Eintritt Karlmann Kloster bernehmen Pippin Leitung ganz Frankenreich glauben Zeitpunkt kommen -- Scheinknigtum Merovinger beseitigen -- Beschwichtigung Volksgewissen erbaen Absetzung Childerich Iii -- Zustimmung Papst -- Zacharias -- -- seinerseits Begierde Gelegenheit ergreifen -- mchtig Herrscher verpflichten -- eigen weit-lich Plne Italien durchsetzen -- so Pippin 751 Billigung Papst Soisson -- a. d -- -- Aisne -- versammelt Groen Reich König erheben neu Weise Bischf Reich salbt^n -- -- Jahr -- 754 -- Salbung Papst Stephan Ii -- -- König Aistulf Alpen flchten -- Kirche heil -- Dionysius -- -- -- Denis -- Paris wiederholen -- Pippin nehmen fr Shne Titel Patridus zwingen Schutzherr Kirche Aistulf 2 Feldzg -- 754 u. 756 -- Frieden -- -- Schenkung vgl -- S. 40 -- -- Pippin Sohne -- Karl -- vollenden letzter gro Zu-wachs u Macht universal weitergefhrt Berbin-dung Rom theokratisch Charakter frnkisch Reich -- Karl Groe -- -- 768814. -- Karl teilen Tod Vater -- 768 -- zunchst -- Anfang Regierung -- Reich Bruder Karl mann -- bernehmen Tod -- 771 -- Rcksicht beide Shne derselbe Regierung gesamt Reich -- vgl -- S. 41 -- -- -- -- kein Krieg -- Eroberung -- 800 -- -- vornehm Aufgabe betrachten Karl Unterwerfung schsisch Stamm -- Hasse christlich Frankenreich 1 -- Alamannien -- Herzog -- -- Gewalt 746 Ende -- u. -- Baiern -- d -- Herzogt -- bleiben -- 2 -- tief Einflu d -- kirchl -- Leben ben Chrodegano -- -- Bischof v -- Metz -- t 765 od -- 766 -- -- Vereinigung -- -- Kleriker mnch -- zusammenwohnen -- solcher Kleriker Dome -- domus -- monasterium -- Mnster -- hieen Canonici -- Bereinigung capitulum -- nmlich Regel -- Canoni unterwerfen -- tglich Kapitel vorlesen -- Au Spitze Kapitel stehen d -- Propst -- praepositus -- -- Einflu Pippin -- -- Karls b -- Gr -- Einrichtung Chrodeg -- bischfl -- Kirche ausdehnen -- -- -- 3 -- Salbung -- d -- Westgot zuletzt Krnung -- vgl -- S. 30. 1 -- bl -- -- geschehen .pachahmung -- Samuel Saul u. David vollziehen -- Herrscha^ein besonderer Weihe Heiligung geben -- deu Titel Dei gratia"" -- Gott Gnade -- -- -- d -- Gr -- fhren -- scheinen Pippin F -- beilegen --" 95_00000128,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",128,1889,112 Nachfolger Heinrich Vi -- dreijhrig Kind -- bestieg ppstlich Thron Mann Willensstrke politisch Klugheit Gregor Vii -- -- Innocenz Iii -- b -- hch Entfaltung ppstlich Macht -- Jnnocenz Iii -- -- -- 1 -- Aufbau weltlich Herrschaft Papsttum -- | einstimmig -- 1198 Innocenz Iii -- -- 11981216 -- zun -- Papst gewhlt -- Hochschule Paris Bologna bilden -- besa erreich theologisch juristisch Kenntnis -- khn Geist streben Herrschaft Welt -- wozu deu pltzlich Tod Heinrich Vi -- eingetreten Verwirrung auffordern scheinen -- Ge-walt Rom rmisch Dukat gewinnen -- treten Befreier Italien Herrschaft deutsche -- Herzogtum Spoleto -- Romagna -- Exarchat -- Mark Ankona -- Pentapolis -- -- staufisch Beamter vertreiben -- huldigen Papsttum -- so weltlich Gebiet weit Umfang pippinisch Schenkung -- -- gewinnen -- tuscisch Stadt -- Ausnahme kaiserlich Pisa Eidgenossenschaft bilden -- verpflichten -- rmisch Kirche verteidigen Genehmigung Papst Gebiet fein Kaiser anerkennen -- 1198 -- -- gleichzeitig gewinnen Innocenz Iii -- Gewalt Knigreich Sicilie -- Kaiserwitwe Kon stanzen -- erregt Partei gegenber ratlos -- suchen Schutz Papst -- erkennen Lehn -- hoheit Kirche bestellen -- sterben -- Nov -- 1198 -- -- Innocenz -- Vormund Sohn -- indem derselbe jung Friedrich -- Ii -- -- mhevoll Kmpfe sicilisch Krone erhalten vterlich fr Aus-bildung sorgen -- dürfen hoffen -- Staufer dankbar treu Vasalle Kirche -- Deutschland ausgebrochen Kronstreit bieten Innocenz grt Vorteil -- Philipp Schwaben -- 11981208 -- nmlich -- staufisch Partei Stelle unmndig Neffen Friedrich König erwhlen -- Weifen jugendlich Sohn Heinrich Lwe -- Otto Iv. -- erheben -- 11981215 -- -- drei Jahr halten Papst Urteil Streit beide König zurck -- Brgerkrieg Deutschland tobte2 -- -- erklren -- 1201 -- fr Otto Iv. -- seinerseits geheim Vertrage Preis Anerkennung Machtstellung Reich Italien opfern -- d -- -- -- vorn Papste vollzogen Umwlzung besttigen -- indes weifisch Knigtum Wurzel fassen verlieren 1204 fast Anhnger -- Wendung Ding veranlagen Innocenz Iii -- -- Politik Umstnd anpassen -- l Philipp Banne -- 1201 schleudern -- treten betreff italisch Angelegenheit Unterhandlung -- bereits Einverstndnis erreichen -- Ermordung Philipp bairisch Pfalzgraf Otto Wittelsbach Bamberg^( 1208 -- ganz Lage Otto Iv -- 1 -- pippinisch Schenkung Dtton Reiche -- Spoleto Papsttum gering Rechtsansprche -- 2 -- politisch Snger treten Walther Vogelweide -- Bamberg begraben -- 95_00000092,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",92,1889,"76 'law [bff -- Bra/tdfmg Zweck Anzahl Bistmer grnden -- Havelberg -- a. d -- unl -- Havel -- -- Brandenburg -- Meien -- Zeitz -- -- -- a. d -- wei Elster -- -- Merse-brg -- 968 errichtetet Erzbistum Magdeburg unterstellen -- 2 -- eng Verbindung Knigtum Kirche -- Grndung geistlich Frstentum -- -- Bande Verwandtschaft stark genug erweisen -- Herzogtum fest Knigtum ketten -- suchen Otto anderer Sttze Thron glauben geistlich Groen finden -- Gedanke erblich Gewalt bilden -- Stelle verfugt Otto unbedingt Tod jeweilig Besitzer2 -- -- dienen Hof Feld -- stehen persnlich Spitze Mannschaft -- Stift stellen -- indem Otto Bistmer reich Gter Hoheitsrecht ausstatten so frstlich Macht erheben -- meinen kniglich Macht wesentlich strken dauernd befestigen -- fnfziger Jahr Erzbistmer Mainz -- 4\,n -- Kln -- 953 besa Brun -- -- Hamburg-Bremen -- vgl -- <$ -- 64. 4 -- -- Salzburg ergeben -- Teil Otto verwandt Mnner besetzen -- brig Bistmer geistliche inne -- tu Kapelle Hof bilden -- Reich neu Grundlage erbauen gelten -- Otto nchster Ziel Erwerbung Kaiserkrone -- Zerrttung italisch Verhltnis erleichtern -- 1 -- -- Zeitz 1030 Naumburg -- gegenber Unstrutmllndung -- ver-legen awfcen -- Gebiet Wagner Otto Oldenburg grnden -- Stelle treten 12. Jahrh -- Lbeck -- a. d -- -- Trave -- -- 2 -- geradezu ernennen Bischfe -- immer investieren --" 95_00000093,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",93,1889,"77 -- -- Errichtung rmisch Kaisertum deutsch Nation -- 962 -- -- Berengar -- Otto 951 Italien entrissen -- vgl -- S. 68 -- -- 952 Lehen zurckgegeben -- Lehnshoheit abgchtteln wider-strebend Grafe Bischfe unterwerfen -- Papst Johann Xil bedrohen wuroe -- schicken derselbe 960 gesandter Otto Hilfe -- Aufforderung Folge leistend -- ziehen 961 zweiter Mal Alpen -- bernehmen Kampf Knigreich Italien rcken ungehindert Rom -- cr -- 962 Papste Peterskirche -- vatikanisch Gebiet -- -- Tiberseite vgl -- S. 64. 3 -- rmisch Kaiser frnt1n -- -- indem Otto -- Karl d -- Gr .. zugleich oberherrlich Gewalt Rom Anspruch nehmen -- Papst Feind -- Befreier rufen -- Herr -- dulden mögen auswrtig Verbindung -suchen -- kehren Kaiser -- bald Krnung Oberitalien gehen -- Rom zurck -- 963 -- -- versammeln Klerus -- Adel Hupter Volk zwingen Eide -- fortan kein Papst Sohn Zustimmung whlen -- berufen Synode Zuziehung rmisch Stnde vieler weltlich Groen Italien Deutschland -- lasterhaft Leben Johann Xii -- verdammen ppstlich Thron entsetzen -- -- pom Kaiser empfohlen Rmer -- Leo Viii -- -- Papste gewhlt -- /nach Otto Entfernung Rom kehren Johann Xii -- -- Cam-pagna [fampanja ] -- Ebene sdl -- -- Tiber -- verbergen -- dorthin zurck -- sterben -- ehe Otto dritter Mal Rom erreichen -- Anf -- I. 965 ziehen Otto Deutschland zurck -- deutsch Krone hoch Glanz verleihen gewaltig Aufgabe stellen -- Oberleitung christlich Staat christlich Kirche Abendlande -- also universal Herrschaft -- Besitz Italien Kai kr G Rom 2 -- knpfen scheinen -- behaupten -- iv -- deutsch Kaiserreich -- rmisch Reich deutsch Nation -- -- deutsch Kaisertum universal Bestrebung reichen Mitte 13. Jahrh -- -- Untergang Staufer -- -- glorreich Kmpfe -- fr derselbe gefhrt -- geben deutsch Volke ungemein Aufschwung -- erzeugen Gefhl Macht Gre begrnden Bewutsein Zusammengehrigkeit aller einzeln Glied deutsch Reich fest -- freilich berstieg kaiserlich Aufgabe gewhnlich Herrscher -- verwickeln deutsch 1 -- Zwisch -- kaiserl -- u. knigl -- Krone scheinen kein Unterschied -- b -- Kaiserkrnung treten Titel Imperator augustus"" -- Otto Iii -- Romanorum imp -- aug -- -- Stelle rex -- spt -- d -- trnen -- knige -- sogar deutsch König König Rmer verwandeln -- Lothar u. Konrad Iii -- regelmig Bezeichnung Empfang kaiserl -- Wrde -- 2 -- Krnung -- -- Peter bedürfen -- kaiserl -- Titel fahren -- Fr Heerfahrt kommen 12. Jahrh -- Name Rmer g"" -- expeditio -- -- --" 95_00000094,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",94,1889,Knigtum unabsehbar Reihe Kmpfen Heimat verlegen Schwerpunkt Thtigkeit auerhalb deutsch Grenze -- indes zunehmend Ausbildung territorial Gewalt untergraben Macht Einheit deutsch Reich -- kaiserlich An-sprche wiederum verwirklichen -- Wesen -- vgl -- S. 57 -- ruhen ansehn Kaisertum vorzugsweise Leitung Schirmung Kirche innerer Politik -- Otto I. einschlagen -- wesentlich Herrschaft deutsch italienisch Bistmer -- Leitung teils aufgeben teils Ungunst Verhltnis verlieren Weltherrschaft ausbrechend Kampf Papsttum sicher Herrschaft Bistmer einben -- Machtstellung vollkommen erschttern -- Papsttum -- religis Bewegung Kreuzzge fr hierarchisch Zweck benutzen wuen -- tragen -- einzeln christlich Nation geistlich ansehen beherrschen -- Deutschland alt territorial Gewalten -- Frstentmer -- -- Italien neu entwickelnd staatlich Mchten -- stdtisch Republik -- verbnden -- Sieg Kaisertum davon -- Name Kaisertum Staufer fortbestehen -- so fehlen thalschlich Leitung christlich Abendland vollstndig -- 1. Herrschast Kaisertum Papsttum -- Tod Heinrich Iii -- -- -- letzter Regieruugejahr Otto I. Unruhe Italien -- besonders Rom -- rufen Otto 966 dritter Mal Alpen -- erscheinen unterwerfen -- Plne Auge fassen -- gehen Gemeinschaft lango-bardisch Fürst Benevent Capua -- vgl -- S. 37 -- -- Lehnsleute -- Erorberung griechisch Sd -italien -- zugleich wollen Vorkmpfer Christenheit Krieg Araber führen -- Sicilien bemchtigen -- vgl -- S. 64 -- 'und Calabrien' -- -- alt Bruttien -- festsetzen -- Kmpfe fhren Ziel -- treten Kaiser 972 Vermhlung Sohn Otto griechisch Prinzessin Theophano ost-rmisch Kaisertum eng Beziehung -- derselbe Jahr -- 972 -- kehren Otto Deutschland zurck -- sechsjhrig Aufenthalt Italien deutsch Herrschaft daselbst wesentlich befestigen -- Osterfest I. 973 feiern Otto hoch Glnze Quedlin-brg -- anwesend fremd gesandte Dnenknig Herzog Polen -- Land stl -- Wend -- u. Warthe ausdehnend -- nrdl -- Pommer u. Preußen grenzend -- vgl -- Karte S. 76 -- -- Zeichen Unterwrfigkeit Tribut Geisel schicken -- so weit Kaiser Macht -- -- O. ausdehnen -- dringen zugleich 1 -- Ende 7. Zahrh -- Name Calabrieu d -- bruttisch Halbinsel bertragen -- ap Ulis ch Name dagegen dehnen -- -- alt calabr -- Gebiet -- 95_00000095,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",95,1889,"79 Christentum -- dnisch Kirche lng Zeit Erzbistum Hamburg-Bremen anschließen -- so polnisch -- eben gestiftet Bistum Posen a. d -- mittl -- Warthe -- jung Erzbistum Magdeburg untergeordnen -- bald starb'otto Pfalz Memleben -- Vater Leben beschließen -- einzig deutsch Kaiser -- Beiname Groen erhalten -- Gebein Magdeburg bringen ruhen dortig Dome -- Otto Ii -- -- 973-983. -- zunchst Widerspruch erfahren -- bernehmen Otto Ii -- -- Knabe König Kaiser gekrnt -- Regierung -- bald u innerer Feind berkommen Herrschaft streitig -- Glck kmpfen aller Seite -- gefhrlich Emprung Vetter -- Heinrichs Znker -- schlagen nieder beschrnken bermchtig Gewalt bairisch Herzogtum 2 -- -- Mark Krnte selbstndig Herzogtum erheben sdlich Marke unterordnen -- sieben Jahr gefahrvoll Kampf jung Kaiser ererben Macht Umfange gewinnen -- -- 980 -- ziehen Italien -- Werk Vater fortsetzen -- d -- -- -- griechisch Sditalien erobern zugleich Kampf Araber aufnehmen -- 982 erobern Apulien -- vgl -- S. 78. 1 -- -- Calabrien Araber berfallen erleiden schwer Niederlage -- 983 -- -- Apulien aufgeben nutzen -- Kunde hiervon rufen unterwerfen Vlker -- -- gro Be-wcgung hervor -- Dnen wend brechen Sachsen -- wendisch Marke gehen groenteils -- 983 -- verlieren -- Deutsch-land Italien bleiben indes Herrschaft Kaiser sichern -- glnzend Reichstag Verona -- 983 -- erkennen Groe beide Lnder Nachfolge Sohn Otto -- mitten Vorbereitung neu sditalisch Zug derselbe Jahr -- 983 -- Otto Ii -- Fieber hinwegraffen -- Vorhalle3 -- Peterskirche begraben -- Otto Iii -- -- 9831002. -- Fr 3jhrig Otto treten Name Vormund Reichsverweser -- That Absicht -- endlich Knigtum bringen -- Heinrich Zanker -- Au Treue insbes -- Erzbischof Willigis Mainz scheitern Vorhaben -- Krone ver-bleiben Otto Iii -- -- fr zunchst fein Mutter Theophano -- f 991 -- 1 -- W. Frankreich -- -- -- O. Dnemark -- Polen Bhmen -- 2 -- eng Verwandtschaft -- -- Beziehung stehen d -- bairisch Haus Schwaben u. Burgund -- Heinrich -- Herz -- v -- Baier -- Bruder Otto I. -- -- Gem. -- Judith -- Tochter Arnulf -- v -- Baier Heinrich d -- Znker -- Hedwig -- Gem. -- Gisela v -- Burgund -- Tochter König Konrad -- gem -- :Burchardii -- \,Herj.v.schwabeu -- -- d -- Tod Gemahl -- 973 -- ziehen -- -- Hedwig Hohentwiel ^Bergkegel Hegau Bodensee^ zurck u. treiben d -- Mnch Eckehard gelehrt Studie -- -- 3 -- Asche Otto ruhen unterirdisch Teil neu Dom --" 95_00000096,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",96,1889,Tod Gromutter Adelheid Beistande Groen -- namentlich Willigis -- Regierung fhren -- 995 bernehmen Otto Regiment -- -- ziehen -- I. 996 Rom Kaiserkrnung 2 -- -- kurz Aufenthalt daselbst kehren Deutschland zurck -- nch Jahr -- Ende 997 -- rufen Rom vertrieben Papst neu Italien -- eigen Herz ziehen -- mnchisch -- weltentsagend Richtung -- Umgang Bhmen Adalbert Opfertod heidnisch Preußen genhrt -- laufen phantastisch Weise unvermittelt Streben Entfaltung hch irbisch Glanze -- Herstellung alt rmisch Reich Rom kaiserlich Hauptstadt Otto Ziel -- Aventin nehmen Residenz umgeben Ceremoniell byzantinisch Hof -- einmal -- I. 1000 -- kehren Otto Deutschland zurck -- -- gefhrdet Grenze schtzen bic Orbnung Reiche aufrecht erhalten -- sonbern Gnese -- norbstl -- Posen -- Grabe heilig Abalbert wallfahrt bort Erzbistum fr Polen begrnden -- bemselben Jahr -- 1000 -- ziehen Italien zurck -- Deutschland so König vergessen -- fangen -- Treue wanken -- Rom Italien wanben Otto -- aufstndisch Kaiserstadt floh 1001 -- zehrend Fieber raffen 1002 hinweg -- stt Kmpfen Leiche deutsch Truppe Norden gefhrt -- Aachen Wunsche g beisetzen -- Deutschland Machtstellung schwer erschttern -- bamich König Lehnsherrschaft abgchtteln -- Wenbe grt Teil wieber unterworfen^ -- -- polnisch Kirche Errichtung Erzbistum Gnese Deutschland -- Magdeburg -- gelst4 -- -- Italien Aufruhr -- mhevoll Werk deutsch Einheit endlich scheinen vernichten -- Otto Iii -- pltzlich unvermhlt sterben -- Nachfolge regeln -- Heinrich Ii -- -- 10031024. -- Verwanbtschaft Otton nehmen Herzog Heinrich Baier -- Sohn Heinrich Znker -- Krone fr Anspruch -- Teil Groen 1002 Mainz König erwhlen Herkommen bortig Erzbischof gekrnt -- bemselben Jahr unterwerfen indes einzeln Fürsten -- bald freilich erheben aller Seite neu Gefahr -- Kmpf Machtstellung Reich -- Italien unmittelbar Tod Otto Iii -- Arbuin Jvre'a König erheben -- Polen werfen Herzog Bolesla^ Chrobry deutsch Herrschaft -- sondern erobern Streben -- gro Slavenreich grnd -- Bhmen besetzen Land Milze 1 -- Termin Mndigkeit gelten fr König 15. Lebensjahr -- 2 -- Otto Gregor V. -- Rmer Papst empfehlen -- gekrnt -- Gregor V. -- Enkel Konrads rot -- erster deutsche Stuhl Petri -- 3 -- wendisch Marke fast Mark Meium behaupten -- 4 -- bleiben Bistnm Posen Magdeburg -- 95_00000097,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",97,1889,81 -- Oberlausitz -- -- Teil Zusammenhang polnisch Erhebung stehen Emprung inn Feind -- Glck treten Heinrich nchster Jahr aller Feind -- erscheinen Italien -- 1004 -- unterwerfen -- kommen -- Pavia König Lombarde erwhlen Erzbischos Mailand krnt^n -- -- derselbe I. eilen Bhmen -- stellen Mark Meien deutsch Oberhoheit her zwingen -- 1005 -- Zug -- polnisch Gebiet Gegend Pose gehen -- Boleslav alt Abhngigkeitsverhltnis -- gleichzeitig brechen aufsssig Groen -- freilich fortan innerer ueren Kmpfe ruhen -- fast ganz Zeit Regierung Heinrich deutsch Gaue ziehen -- Landfrieden sichern -- Krieg Polen mehrfach erneuern -- schlielich Macht Krone Deutschland neu festigen S. deutsch Name Geltung bringen -- Burgund sogar Neffe2 -- kinderlos Knig Rudolf Iii -- Recht Nachfolge erwerben -- Italien 2. Zug -- 1014 -- Kaiserkrone erhalten 3. Herrschaft langobardisch Frstentmer gewinnen -- 1022 -- -- Heinrichs Stellung Kirche -- innerer Politik Otto I. -- weltlich Groen Gegengewicht Kirche suchen -- Heinrich planmig verfolgen -- reichen kirchlich Besitz glauben freiest Weise verfgen knnen -- klostergt ziehen massenhaft fr Zweck Reich -- Kapelle gebildet geistliche besetzen eigen Wille Bistmer -- bischflich Vasallenheer unternehmen vorzugsweise Heereszge -- Heinrich rcksichtslos Weise Kirche politisch Zweck dienstbar imstande -- erklren daraus -- derselbe dienen beflissen -- streng kirchlich Rich-tung ergeben -- genug thun Befolgen vorgeschrieben Ordnung 3 -- -- Herzog verwildert bairisch Kirche ordnen -- König deutsch Geistliche Mnchen streng Zucht schaffen suchen -- endlich Kaiser -- Macht Krone hinreichend festigen -- denken daran -- Kirche gesamt Abendland reformieren -- kirchlich Bestrebung begegnen Papst Benedikt Viii -- -- wiederum eng Verbindung Clunia-censer stehen -- vgl -- S. 67 -- -- Tod hindern Papst Kaiser ge= plant Kirchenreform Angriff nehmen -- beide sterben 1024. 1 -- Heinrich erster deutsch König -- Pavia gekrnt -- Wahl-recht Italiener Otton gebt -- 2 -- _Konrad -- König Burgund Gisela -- Gem. -- Heinrich d -- Znker Rudolf Iii -- -- Gerberga -- Gem. -- Hermann Il -- Her^.v. Schwaben -- Heinrich Il -- f 1024. ^ 1032. -- Asela -- i -- Gem. -- Graf Brun Sachsen -- 2. Gem. -- ernst I. -- Herz -- v -- Schwab -- -- 3. Gem. -- Konrad Ii -- ernst Ii -- -- Herzog Schwaben -- Heinrich Iii -- 3 -- Kirche deswegen 1146 heilige aufnehmen -- kanonisieren -- .. Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 6 95_00000098,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",98,1889,"82 Heinrich Ii -- Dome' -- Bamberg -- erbauen -- beisetzen -- begrndet gleichnamig Bistum vorgedrungen Slaventum deutsch Sprache Sitte -- Main -- Rednitz Pegnitz -- Bhmen hinein verbreiten -- bald erheben deutsch Stadt Frth -- Einfl -- Pegnitz Rednitz -- Nrnberg -- a. d -- -- Pegnitz -- -- Heinrich Ii -- sterben Mannsstamm 2 -- Otto d -- Gr -- enden Reihe König Kaiser schsisch Stamm -- sogen -- sch-tisch Kaiser -- -- 9191024 -- -- Konrad Ii -- -- 1024-1039. -- feierlich Wahlversammlung deutsch Stmme ^in Rheinebene Oppenheim gegenber -- O. Mainz Worms -- Franke Konrad -- Urenkel Konrad rote -- König erheben un-mittelbar Mainz Erzbischof gekrnt -- krftig auftreten ersticken Emprung deutsch Reiche -- regen -- -- -- Dnenknig Knud -- Eroberung England gro nordisch Reich schaffen -- fest Friedensverhltnis -- freilich Preisgabe schleswigsch Mark -- begrnden -- eilen Italien -- gren -- unterwerfen -- 1027 Rom Kaiser gekrnt -- Zug Sden befestigen langobardisch Frstentmer deutsch Macht -- 1027 -- -- dritter Jahr Regierung Konrad Besitze berliefert Macht -- wichtig Sorge nch Jahr Demtigung Polen-frft -- Miesko [mjafeko ] Ii -- -- -- glcklich Feldzug erreichen -- Erwerbung burgundisch Reich -- Tod Rudolf Iii -- -- + 1032 -- Erledigung kommen -- Ansprche -- Heinrich Ii -- er-worbeu -- betrachten Konrad Ii -- persnlich -- sondern fr Reich gewonnen -- erhalten sofort Antritt Regierung geltend gmachen Stiefsohn -- Herzog Ernst -- Ii -- -- Schwaben -- Recht Erbfolge fr beansprucht -- vgl -- S. 81 -- 2 -- wiederholt Emprung fortreien lie -- f 1030 -- -- aufrecht erhalten -- 1033 Konrad König Burgund gewhlt gekrnt -- einmal -- 10361038 -- ziehen Konrad Italien -- herrschend Unruhe 3 -- beseitigen -- bald Rckkehr sterben -- 1039 -- -- Dom Speier begraben -- bauen anfangen -- Heinrich Iii -- fortsetzen Heinrich Iv -- vollenden -- innerer Konrad Politik Vorgnger insofern ver-folgen -- Bistum Abhngigkeit Knigtum erhalten 1 -- Brand alt Dom -- 1081 -- gehen alt Grabmal -- neu Dom erinnern Marmorsarkophag Heinrich fein Gemahlin Kunigunde -- Seite begraben liegen -- 2 -- Bruder Brun Geistlich -- Bischof Augsburg -- + 1029 -- -- ""..... 3 -- Streit erzbisch -- Aribert v -- Mailand klein Basalle -- d -- Erblichkeit Lehen trachten -- nehmen K. Partei letzterer -- fest Mailand -- -- Aribert Seite stellen -- vermögen d -- König Unterwerfung erzwingen -- Heinrich Iii -- legen -- -- Regierungsantritt Streit sofort --" 95_00000099,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",99,1889,83 Mittel Herrschaft vorzugsweise Kirche fordern -- kniglich Schenkung reich gut Ver-waltung wachsend Geldeinknfte aufweisen -- Heinrich Ii -- gefat Plan Kirchenreform Konrad aufnehmen -- dagegen Befestigung kniglich Stellung Neuordnung staatlich Gebiet -- Anerkennung Erb-lichkeit aller -- nieder Lehen Einziehung er-ledigt Herzogtmer -- anstreben -- Rechtsgrundsatz Erb-lichkeit Lehen -- Deutschland tatschlich befolgen -- fr Italien sogar gesetzlich feststellen -- befreien klein Vasalle drckend Abhngigkeit Lehnsherre gegenber fesseln Knigtum -- strk Rckhall Stellung -- Einziehung Herzogtmer erheben Krone territorial Gewalten -- Sohne beide Herzogtmer Baier Schwaben verleihen bald Tod Herzogtum Krnte erledigen -- so Heinrichs Iii -- Regierungsantritt 2 Herzogtmer Hnd anderer Geschlecht -- Sachsen Billunger -- Lothringen Gozelos -- freilich -- Vater abbiegend -- staatlich Neuordnung -- -- wenden einseitig ganz Seele groen kaiserlich Aufgabe universal kirchlich Reform -- Heinrich Iii -- -- 10391056. -- Heinrich Iii -- -- Lebzeit Vater -- 1028 -- Aachen gekrnt -- bernehmen Strung Regierung -- O. Grenzvlker Bhmen Ungarn kriegen -- letzterer Raab -- r. Nebenfl -- Donau -- 1044 entscheidend besiegen -- Reiche neu König setzen Lehns-mann deutsch Herrscher -- Ostmark March Leitha vorgesoben^ -- -- bleiben indes Abhngigkeit Herzogtum Baier -- Heinrich Beginn Ungarnkrieg -- 1042 -- neu besetzen -- Krntner Herzogtum -- Heinrich gleichfalls bald besetzt -- 1047 -- -- sonderen ferner deutlich zwei Marke -- Mur mittl -- drau -- -- Draugebiet beschrnkt Herzogtum Krnte herumlegend -- -- spter -- 1056 -- Ottokar Steier -- Stammburg a. d -- -- Enn -- kommen Name Steiermark erhalten -- anderer -- sdl -- daran stie -- -- -- -- Mark Krain -- vgl -- Karte S. 84 -- -- Rckkehr Ungarn erwarten König erster innerer Kampf -- bestehen -- Tod Herzog Gozelo -- f 1044 -- nmlich Lothringen wieder2 -- Niederlothringen teilen lt Sohn -- Gottfried brtige -- ungeteilt Macht Vater begehren -- Oberlothringen belehnen -- Aufstand -- derselbe erregen -- Heinrich indes bald Herr -- Macht 1046 unbestritten -- Lehnsherr Bhmen -- Polen Ungarn -- König Burgund Italien -- fast unumschrnkt Herr Kirche deutsch König weltbeherrschend Stellung 1 -- Nordgrenze Mhren bilden etwa Thaya [ta ia ] -- -- -- Nebenfl -- March -- 2 -- Teilung Lothringen bereits Otto I. vornehmen Regierung Gozelos -- 10331044 -- erhalten -- 6* 95_00000100,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",100,1889,"84 Abendlande gewinnen -- Verzug gehen Heinrich unu versal Aufgabe Kirchenreform -- tief religis Zug drngen -- Verbindung -- Cluniacenser -- Vermhlung Agnes Poitou -- Tochter Herzog Wilhelm Aquitanien -- eng -- Zustnde Rom -- -- Zeit Otto I. -- Papsttum Spielball rmisch Adelspartei -- fordern -- Reform Haupt Kirche beginnen -- .. Reform Kirche hch Glanz Kalier-tu m -- eigentlich Krebsschaden Kirche bezeichnen lang Zeit Cluniacenser Simonie* -- -- d -- -- -- Wucher geistlich Stelle -- Kauf Verkauf kirchlich mt )3 -- -- arg Weise jngst Papsttum Rom beflecken -- Grafe Tusculum Wahl Hand nehmen -- 1033 -- zehnjhrig Knabe Thron erheben -- Benedikt Ix.. Laster aller Art heranwachsen -- Volk vertreiben -- kommen Silvester Iii -- Kampfe 1 -- aquitanisch Herzge stehen eng Beziehung Cluny -- Stiftung deutsche_mark Grund schenken bet to0ien Apostel Gabe heil -- Geist kaufen wollen -- Apost -- 8\, 924 -- -- 3 -- Heinrich Il bischfl -- Investitur Einnahmequelle --" 95_00000101,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",101,1889,"85 Partei Stuhl Petri -- 1045 endlich Benedikt Ix -- Pontifikat kuflich Gregor Vi -- abtreten -- bald bernommen -- stark Heeresmacht erscheinen Ende 1046 Heinrich Richter entartet Papsttum -- Synode Sutri -- alt Sutrium -- Rom drei Ppst absetzen 104 Wille Knig deutsch Bischof -- Suidger Bamberg -- Papst erheben -- Weihnachtstag Clemens Ii -- weihen -- Heinrich Iii -- Kaiserkrone schmcken -- Zustimmung Rmer vereinigen sodann kaiserlich Gewalt Patriciat^ -- bernehmen somit frei Verfgung ppstlich Stuhl -- Herrschaft Kaisertum rmisch Kirche vollenden -- Politik Otto I. -- kniglich Macht Bistum grnden -- Herrschaft erster Bischof Reich notwendig Abschlu finden -- Papst zugleich erster Bischof gesamt Abendland Primat beanspruchen -- so gewinnen Kaisertum herrschend Stellung hch Glanz -- Synode I. 1047 fr gesamt Kirche Abendland schwer Strafe Simonie setzen -- beginnen vollster bereinstimmung kaiserlich Anschauung reformiert Papsttum Kampf verweltlicht Kirche -- zugleich Gelegenheit geben -- Primat Petri allenthalben Geltung bringen -- unermdlich Eifer verfolgen Ziel Leo Ix -- -- vgl -- S. 86. l -- -- fast ununterbrochen Wanderung begreifen -- ansehen apostolisch Stuhle heben -- widerstrebend Bischfe Erzbischfe2 -- Banne Kirche belegen Absetzung bedrohen 9. Jahrh -- -- vgl -- S. 64 -- -- franzsisch Nationalkonzil Reims -- 1050 -- zeigen Cluniacenser reformiert Papsttum bereits umgeben religis begeistert Menge -- Zeit erreichen Bremen -- Hamburg-Bremen)3 -- Erzbischof Adalbert hchster Blte -- blotz Dnemark -- Schweden Norwegen -- Island Grnland -- 9. 10. Jahrh -- normannisch Bevlkerung erhalten -- erkennen Erzbistum nordisch Metropole4 -- -- Kaisertum -- leitend schirmend Macht Kirche -- stehen Gipfel Herrlichkeit -- I. 1050 Heinrich Iii -- endlich Sohn -- Heinrich Iv. -- -- Erbe Macht -- gebären -- Abt Hugo Cluuy berufen Patenstelle -- Meinung -- Kaisertum Verbindung reformiert Kirche festest Sttze geben -- hch Triumph sehen indes Heinrich Grundlage seiner-universal Stellung -- deutsch Knigsherrschaft -- schwinken -- Politik Vater verfolgen -- d -- -- -- weder klein 1 -- d -- 10. Jahrh -- verbinden -- -- entschieden d -- Titel Patricius"" Vor-stellung -- Gewalt -- Ppste ernennen -- schliee -- vgl -- S. 40. 3 -- -- 2 -- Frankreich -- Deutschland bleiben Heinrich Herr Kirche -- 3 -- Bremen Erzbisch -- bleibend Aufenthaltsort -- d -- 12. Jahrh -- gehen erzbischfl -- Titel ganz Bremen -- 4 -- Juvestiturstreit entwhnen -- -- d -- stehen -- Bischfe -- d -- Weihe Bremen suchen -- 1104 erhalten -- -- d -- Erzbistum Lund [lnn ] -- sdl -- Schweden -- -- -- eigen Metropole --" 95_00000102,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",102,1889,86 Vasalle dauernd Einrichtung Krone fesseln bemachen Herzogtum brechen -- vielmehr sorglos 3 Herzogtmer -- Regierungsantritt Krone verbinden -- besehen -- neu Gottfried brtige erheben -- l047 -- Nmb nutzen Herzogtum berauben -- Ungarn 1050 deutsch Herrschaft abschtteln Kmpfe Heinrich derselbe -- 1051 1052 -- erfolglos -- lehnen streng Regiment Kaiser er-bittert Frstentum -- Heinrich letzter Jahr vergingen stten unfruchtbar Kampf Emprung weltlich Groen -- Kirche Papsttum scheinen einzig fest Sttzen kaiserlich Macht -- bertragen Heinrich 1055 Papst Viktor Ii .* -- -- Nachfolger Leos Ix. -- Statthalterschaft Italien Tod -- 1056 -- Sorge fr ganz Reich -- derselbe fhren 6jhrig Heinrich Speier -- Leiche Kaiser beisetzen -- Aachen erheben Stuhl Karl d -- Gr.2 -- -- nchster Jahr sterben Viktor Ii -- -- f 1057 -- -- Vormundschaftsregierung fhren schwach Weib -- Kaiserin Agnes -- blo Frstentum erheben bermtig Haupt -- sondern Papsttum l los Kaisertum -- innerer Zustnde deutsch Reich -- Stnde -- -- -- Unfreie -- Zinsleute -- Bauer -- alt Zeit -- bestehen zahlreich Stand Unfrei -- milder Abhngigkeit befinden derjenige Knecht -- geistlich Stift bergeben Personensteuer -- Kopfzins -- -- zahlen -- Zinsleute -- Censual -- hieen 3 -- -- gut stellen Knecht -- Herr Grundbesitz erhalten Zins Dienst -- gewiß Hand u. Spanndienst -- Frone -- verpflichten -- verschmelzen aller Freie -- -- Not drngen -- Grundherr ergeben -- Stande sogen -- Hufner od -- Bauer -- b -- Ministeriale Brger -- derjenige Censual -- Unfreie -- -- Beamter Hfen Groen hher ansehen gewinnen -- erheben sogen -- ministeriale -- Dienstmanne -- Dienstleute -- -- Kriegsdienst -- namentl -- Rodienst verpflichten erwerben da-durch Regel Recht Gut -- Beueficium erteilen -- 11. Jahrh -- bilden solcher Ministerial neu Stand 4 -- -- derjenige Censualen -- Handel treibend Mrkt beziehen -- stehen besonderer Schutz Knig -- -- Kaufleute 1 -- Heinrich Iii -- eingesetzt Bischfe deutsche -- Clemens Ii -- -- f 1047 -- -- Damasus -- + 1048 -- -- Leo' Ix -- -- + 1054 -- -- Viktor Ii -- -- f 1057 -- -- 2 -- Heinrich Iv -- bereits 1053 König gewhlt -- 3 -- Auer d -- regelmig Zins erhalten Herr Abgabe Heiratzin u. Totenzin -- bestehend wertvoll Stck fahrend -- -- Best-Haupt -- d -- -- -- gut Stck Vieh -- -- 4 -- Besitzung -- gehren -- od -- Gter -- -- empfingen Ministeriale unterscheidend Name -- de Berchholz -- de Ortheim -- -- 95_00000103,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",103,1889,87 grer Ort bewohnen -- Brger od -- Stdter zusammen-gefat -- erwerben bald mannigfach Freiheit geistlich Welt-lich Groen -- -- -- Ritter -- Herr Fürsten -- 11. Jahrh -- geben gr Anzahl frei Grundbesitzer -- Gemeinfreier -- -- Eigengut -- Allod -- stehen Lehngut gegenber -- Vasallitt verpflichten -- vgl -- S. 60 -- -- bernahme Lehngut that Freiheit fein Abbruch -- vielmehr sprechen frei Vasallen Gegensatz abhngig Ministerial -- ehrenvoll Rodienst nheren indes beide -- soda beide gemeinschaftlich Name Ritter aufkommen -- 12. Jahrh -- sprechen vou Ritterstande -- vorzugsweise Adel beilegen -- bezeichnend fr Schwertleite -- Umgrtung Schwert -- -- -- Eintritt Mndigkeit ffentlich Versammlung erfolgen fr König Ministerial herab blich 2 -- -- Fr derjenige -- Freiheit Rittertum einander vereinigen -- finden Name frei Herr od -- blo Herr -- Baron Mann -- -- Stufe hher stehen Groen od -- fürsten -- Reihe König gewhlt -- hie Fürsten -- -- -- weltliche -- Grafe Herzge -- -- Grafe frnkisch Verfassung Vorsteher Gau regelmig Vertreter Knig Gericht Heer -- zugleich Verwaltung kniglich Einknfte Bezirk -- allmhlich Amt Grafe -- Grafschaft -- Beneficium behandeln -- Inhaber Ein-fnfte fr beziehen -- Ausbildung Grafschaft Beneficium Hand Hand gehen Trieb -- lehen erblich -- indem Erbschaft mehrere Gaue Hand kommen Gan mehrere Shne kommen -- verlieren Grafschaft Charakter Amt empfangen territorial Bedeutung -- ferner zahlreich geistlich Stifter Grafschaft losgelen -- so gehen alt Gauverfassung Grund -- grere klein Besitzung -- grflich recht ausstatten -- Grafschaft bezeichnen -- Graf Gau -- so stehen Herzog Stammesgebtet -- Landfrieden sichern Kriegsfall Aufgebot Stamm führen -- vornehm Aufgabe -- Herzogtum ward Form Belehnung geben -- Herzog Vasall Knig -- immer erblich Recht geltend -- Ausbildung gro Territorialgebiet drngen -- Grafe heben unterscheidend Name hervor Burggrafe -- Landgrafe -- Markgrafe Pfalzgrafe -- Burggrafe meist Vasalle geistlich Stifter^ -- -- 1 -- Sachsen V B. -- Kamp Heinrich Iv -- zeigen -- Ritter erwhnt Bauer frei Grundbesitzer -- 2 -- Wehrbarmachung -- frher Gewohnheit Recht freie -- vgl -- -- -- 20 -- -- somit derjenige beschrnken -- Rodienst leisten -- 3 -- kniglich Burggrafe erwhnen -- so Goslar -- Regensburg -- Anf -- staufisch Periode -- Nrnberg -- 95_00000104,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",104,1889,"88 Amt einzeln Ort knpfen -- so ben meister Bischof -- dten ganz teilweise Bischfe verliehen grflich Recht -- 2 Landschaft -- grflich Gewalt Umfange bilden -- Thringen Elsa 12. Jahrh -- Name Landgraf anwenden -- Markgraf ben grer Grenzgebiet Recht Grafe -- Pfalzgrafe -- scheinen -- Otto I. Herzgen Gegengewicht geben kniglich Sache vertreten -- d -- ..geistlich Fürsten -- Bischfe ben reichsunmittelbar Klster -- -- bertragung Besitz staatlich rechte Bischfe ben kniglich Klster meinen König Sttze Macht weltlich Groen finden -- geben Verleihung Immunitt Bischfen ben grflich Gerichtsbarkeit -- sondern statten ganz Grafschaft -- fr Bischof Grafe ernennen Grafe Lehen geben vgter verwalten lie -- Vorsteher geistlich Stifter Inhaber staatlich Recht somit mchtig Glied Reich -- so muten König Ernennung derselbe Einflu auszaben suchen -- tatschlich niemand Bischof Inhaber Reichs-abtei Zustimmung Knig gewhlt -- Sitte -- Tod Bischof Abt Jnsignien Wrde -- Ring Stab 2 -- -- Hof bringen -- gleichzeitig vornehm Geist-liche Weltliche Stift einfehen -- ffentlich Versammlung feierlich Handlung Wiederbesetzung vornehmen -- -- stattgefunden Wahl besttigen König ausersehener Zustimmung anwesende erkiesen -- empfangen Hand Knig Jnsignie damit Amt Wrde -- hierauf erfolgen kirchlich Weihe -- ganz Handlung Verleihung geistlich Stift Investitur bezeichnen -- Empfang derselbe leisten Bischof Abt König Treueid -- frstlich Beamter -- Umgebung Fürsten Hof bezeichnen -- Vasalle Ministerial berufen -- letzterer gehen Hofbeamten8 -- hervor -- ferner Meier -- Vorsteher einzeln Gter -- Schulthei -- niederer Gerichtsbarkeit bend -- besonderer Bedeutung Vogt geistlich Frstentmer -- bestimmen -- Immunitt gegeben Recht -- hh Gerichtsbarkeit -- handhaben Stift schtzen 4 -- -- 1 -- geben -- Franken kein Herzog -- 4 Pfalzgrafschaft -- Baiern -- Sachsen -- Lothringen -- Schwaben -- -- Pfalzgraf Lothringen Verbindung Pfalz -- Kaiserpfalz Aachen -- deutlich sichtbar -- spt kommen fr Bezeichnung -- Rhein"" -- Beziehung Aachen u. Lothringen treten zurck -- derselbe gelten erster frnkisch Fürsten -- 2 -- Ring Verlobungsring bezeichnen -- Verbindung od -- Vermhlung Kirche ausdrcken -- Stab gelten Hirtenstab Gewalt geistliche unterwerfen bezeichnen -- 3 -- alt Weise Dienst Tafel -- Keller -- Kammer u. Stalle teilend -- 4 -- Bischof od -- abt gewhlten -- Vogt König einsetzen -- Bann erhalten" 95_00000105,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",105,1889,89 as Knigtum -- -- -- Wahl Krnung -- aussterben Karolinger altgermanisch Grundsatz Knigs -- -- -- l strk hervortreten -- wenigstens bedürfen erblich Recht Anerkennung Wahl -- weder Ort Wahl Teilnahme derselbe geben fest Bestimmung^ -- -- regelmig Krnungssttte Aachen2 -- -- Krnung König Reichsinsignie 3 -- -- Krone -- Scepter -- Schwert -- Purpurmantel Armspang -- bergeben -- feierlich Handlung schlo Aufsetzung Krone -- b -- Hof Regierung -- Umzug Reich -- König Regierung beginnen -- fast unablssig fortsetzen -- soda fest Residenz -- Hof -- geben -- weitaus bedeutend Einflu Hofe ben Geistliche -- Besorgung Geschft brauchen -- Ausbildung fr Dienst Staat Kirche kniglich Kapelle bestimmen -- Zahl Kapellane Kanzlei besetzen Kanzler nehmen -- regelmig Begleiter Knig Zgen -- Urkunde bedürfen Beglaubigung Besiegelung -- Kanzlei Kapelle stehen oberer Leitung Erzkanzler Erzkapellan -- Erzbischof Mainz -- -- -- Fr geistlich weltlich Groen -- zunchst derjenig Provinz -- König weilen -- gelten Pflicht -- hoch Feste Jahr -- Oster -- Pfingst -- Weihnachten)5 -- Hoflager einfinden kirchlich Feier Herrscher begehen -- Hoffahrt gelten Reichs-dienst -- gro Hoftage zugleich Reich Kirchenver-sammlung -- Beirate anwesend Wrdentrger hh mt verleihen Einsetzung derselbe ffentlich Versammlung vornehmen -- Versammlung gelten oberster Gerichtshof -- Ladung Knigsgericht -- Pfalz od -- Hofgericht -- Folge leisten -- Acht aussprechen -- fr rechtlos erkren allgemein Verfolgung preisgeben -- Recht einzeln Stmme -- teilweise aufzeichnen -- hauptschlich jedoch Gewohnheit leben -- kommen znr Anwendung -- Reichsversammlung vorlegen muen König allein erledigen -- kein bestimmt Grenze scheiden -- Bedrfnis fest allgemein Ordnung empfinden -- -- -- kniglich Recht -- Gericht -- Heer -- Zoll -- Markt -- Mnze -- -- kniglich rechte nehmen Gerichtsbarkeit vornehm Platz -- Vorrecht -- allein König unterstellen -- Groe Strafsache König Gericht ziehen -- regelmig Vertreter Grafe -- halten 1 -- b -- formen Abstimmung geben erzbisch -- v -- Mainz zuerst f -- Stimme -- folgen -- scheinen -- regelmig geistl -- fürsten -- weltl -- 2 -- frnb Heinrich Ii -- -- Konrab Ii -- u. Rubolf v -- Schwaben Mainz gekrnt werben -- 3 -- -- Reichsinsignien -- spt Reichskleinobien -- kommen Heinrich I. heilig Lanze hinzu -- einst Besitz Kaiser Konstantin Ngel Kreuze Christus versehen -- wohl 12. Jahrh -- werben Kugel -- Kreuz hinzugefgen -- sogen -- Reichsapfel -- -- Symbol Weltherrschaft -- 4 -- Konrab Ii -- werben Erzkanzler fr Italien bauernb Erzbischof Kln -- 5 -- werben Maria Geburt -- 8. Sept -- -- Seite stellen -- 95_00000106,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",106,1889,"ordentlich Ding -- allgemein -- gro Gericht -- spt Landgericht -- Landding bezeichnen -- verschieden Gerichtssttte Grafschaft -- oftmals alt Weise frei Himmel alt geheiligt Pltzen -- grer Ort Stdte -- freie ding-pflichtiq -- Urteil fllen -- weisen -- indes -- Schffen -- roen Karl d -- Gr -- hieen -- Bollstreckung Urteil -- zwingend Geroalt -- Gericht -- Gerichtsbann -- bertragen Geroalt erblich Lehen fgefaen -- so verlieren Charakter Amt Grundlage Herrschaft-licher Stellung -- wohl bleiben König Idee oberster Gerichtsherr -- That kniglich Recht verdunkeln -- anderer wichtig kniglich Recht Aufgebotl -- Krieg -- einzeln Abteilung Herr -- gro Stammesgebiet entsprechen -- stehen Herzgen2 -- -- Heerhaufe fhren besonderer Banner -- schwergerstet Reiter Helm -- Panzer -- brnnen -- -- Korper spt Hals Kniee deckend -- halspergen -- -- Beinschiener -- lang Speer Wurfe -- spt Lanze Stoe brauchen -- -- Schwert bemalten Schild -- Notwendigkeit -- Kriegszug Gegend unternehmen -- fhren dahin -- Hauptgewicht Rodienst legen -- bilden kriegerisch Stand -- meist Vasallen Ministe-rial bestehend -- Heer Volk fallen also zusammen alt 3eif König oberster Kriegsherr wesentlich oberster Lehnsherr Spike Vasallen- Ritterheer -- kniglich Rechte gehren Zollrecht -- d -- -- -- Recht Abgabe fr Erlaubnis gewiß Strae -- Brcken -- Thorc -- benutzen -- Marktrecht -- d -- -- -- Recht -- Ort Schutz Frieden fr Handel erteilen dafr Abgabe erheben .und Mnzrecht -- meister Zolle Grafschaft verbinden -- ebenso befinden Marktrecht -- regelmig Mnzrecht -- verleihen -- Besitz verschieden Gewalt Reich .. staatlich Recht finanziell Krft entbehren deutsch Reiche Einigung -- Gericht Heergewalt \,^ Einknfte Knigtum Groen -- selbstndig Gemeinwesen bergegangen -- frei Grundbesitz stark verringern -- gro Teil Bevlkerung Besitz geliehen gut -- -- 1 -- Aufgebot mögen -- 12. Jahrh -- etwa 30000 Ritter betragen -- Schildknappe u. Tro 100000 Mann -- -- Heinrich V. roncalifch Feld Piacenza [ptatfchenbfa ] versammeln -- .. 2 -- herzogen Gewalt verfallen -- treten Grafe -- .bischfe -- -- abte -- |elb ftaudig |eu^ anu^utbeu Denar -- nummi -- Pfennige -- -- -- -- ""5rb actooaen prgen -- Karl d -- Gr -- herrschen berwalzung -- -- karoung Ordnung gelten Pfund -- libra -- talentum -- pondus -- 20 12 Senat -- 11. Jahrh -- Mark -- fest Wert -- brauchen -- Pfund -- Schilling u. Mark Rechnungseinheit -- -- -- 4 -- Gegenstand Verleihung hchst manuigfach eui emm Hans Mllhle -- Burg -- Wald -- ganz Stadt -- -- Provinz -- Kirche -- Klster -- Mnk -- lehnen -- Ann -- Genu verbinden -- meister Grundbesitz -- Bclehnung od -- Investitur erfolgen regelmig berreichung em Gege" 95_00000107,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",107,1889,91 Lehnswesen Staat ergreifen -- Lehnsstaat -- Feudal-staat -- 1 -- -- Freie bernahme Lehen lehen erteilend -- Herr -- Huldigungseid -- Verpflichtung Heeresdienst -- leisten -- so liegen fr Macht Knigtum Gefahr -- Verpflichtung Lehnsherr König Hinter-grund drngen -- unmittelbar Lehnsleute König fast Fürst Reich -- Treueid ruhen vorzugsweise Macht deutsch Knigtum -- Groer stark Persnlichkeil bedürfen -- Fürsten Treue erhalten -- 3. Kamps Kaisertum Papsttum f .'ja -- Untergang Staufer -- -- a. Krheung Wapsttum Kilderand -- Gregor Vii -- -- -- Kampf Simonie Kaisertum Teil Idee Clunys aufnehmen -- cluniacensisch Richtung verfolgen allgemein sittlich kirchlich Ideal -- gnzlich Losreiung Geistlichkeit Weltlust Freiheit Kirche weltlich Macht erfllen -- Versuch -- Kirche Staat lsen -- muen unmittelbar Gegensatz deutsch Kaisertum führen -- bisher oberer Leitung Kirche gebt eben Stuhl Petri abhngig -- Schwche deutsch Reich -- Tod Heinrich Iii -- Vormundschaftsregierung Kaiserin Agnes eintreten -- Papsttum 2 -- wagen -- Fhrung staatsmnnisch Genie -- Mnch Hildebrand 3 -- -- Loslsung Kirche Kaisertum unternehmen -- erster entscheidend Schritt geschehen 1059 gro Kirchenversammluug Rom -- festsetzen -- fortan Besetzung apostolisch Stuhl Wahl Kar-tnnal-Bischfe4 -- erfolge -- gleichzeitig sehen Hildebrand weltlich stnden -- -- Handschuh -- -- -- Eigeuturnsbertraguuge bedienen -- -- Stab -- d -- Geistliche Ring -- -- Stab -- -- Belehnung weltl -- fürsten geschehen Lanze Fahne -- blo Fahne -- 1 -- 11. Jahrh -- hie beneficiura -- Lehen -- feodum -- feudum -- 2 -- Viktor Ii -- folgen Stephau Ix -- -- + 1058 -- -- Nikolaus Ii -- -- + 1061 -- -- Alexander Ii -- -- t 1073 -- -- 3 -- Hildebrand klein Landgut fben -- Tuscieu gebären -- frh kommen Rom -- d -- Marienkloster b -- Aocntin fr Kloster u. Kirche erziehen werben -- Gregor Vi -- jung Mnch -- -- Kapellan -- abgesetzt Papst folgen Verbannung Deutschland -- beffen Tod Hof Heinrich Iii -- begleiten -- gehen Cluny u. kehren Begleitung Leos Ix. -- F -- Pontifikat antreten -- Rom Zurck -- grt Geschick Leitung stdt -- Angelegenheit u. Geldverhltniff ppstl -- Stuhles bernehmen -- Tod Viktor Ii -- Triebfeder ppstl -- Politik -- 4 -- Kardinle altkirchl -- Sinn ordentlich geistliche Kirche -- incardinati -- -- 11. Jahrh -- Rom erster Geistliche daselbst -- Art Kirche Staatsrat Papst -- Leo Ix -- Kardinle verschieden Nation frei erwhlen -- foda Kardinalskollegium Vertretung ganz Kirche ansehen -- finden Italiener berwiegend Bercksichtigung -- 95_00000108,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",108,1889,92 Sttzen fanb Normannenfrst ^ -- -- Unteritalien Kosten langobarbisch griechisch Besitzung selbstndig Reiche grnben Bund Papsttum Er-oberung gttlich Besttigung geben suchen -- I. 1059 bekennen Normanne Richarb -- -- 1058 -- Frstentum Capua erobern -- Robert Guiscarb -- gro Teil Apulien Calabrien gewinnen -- Lehnsleute Papsttum verpflichten Schutze besselben -- neu ppstlich Wahlorbnung -- bcn deutsch Klerus zustande gbringen lehnsrechtlich Anschlu Unteritalien Rom erregen Deutschland heftig Widerspruch -- gar neu Welse Wissen Wille Kaiserin -- -- Papst Alexander Ii -- erheben wrbe -- 1061 -- -- scheinen sofortig Einschreit Kaisertum unerllich -- aver Regierung Kaiserin fanb -- Regiment werben 1062 Gewaltstreich Fürst -- bereu Spitze Erz-bischof Anno Kln Herzog Baier -- Otto Nord-heim -- stauben -- strzen -- bringen bcn jung König Gewalt -- bischflich Regiment werben begrnden -- Sm Anno Adalbert Bremen treten -- basselbe schtzen inbes beut aufstrebenben Papsttum gegenber ebenso wemg^d Reich Recht -- Annos Betrieb erkennen schlielich Alexander Ii -- rechtmig Papst -- 1062 u. 1064 -- as Kaisertum geben damit Herrschaft apostolisch Stuhl Wirre deutsch Reiche fortdauern jung König -- 15. Lebensjahr -- 1065 -- -- Schwertlette mndig geprechen -- Regierung bernehmen -- persnlich Eingreifen statten hindern -- so Papsttum betreten Bahn Befreiung Kirche weltlich Mcht khn gehen gelangen -- roen 9. Jahrh -- -- balb Jbee Herrschaft Kirche Staat -- ppstlich Weltreich -- -- -- -- Simonie fangen -- zweiter Schaben -- Kirche aller Schrfe hinweisen -- Priest ehe -- Durchfhrung Kirchenreform Hand Hand gehen -oefesttgnng Primat Petri Sinn pseuboifiborisch Dekretale -- papstlich Legat beginnen Vorsitz Synode führen -- fanatistcrtc -bolts-massen asketisch Mnche geistliche gleichsam Heuigc sehen -- untersttzen rmisch Reform -- sittlich Erhebung Klerus Laienwelt -- Clibat Anschauung Zeit stch dar-stellen -- mute unwillkrlich Staffel Herrschaft Kirche Staat -- Stimme -- Besetzung b geistlich Amter Laienhand -- kniglich Investiturrecht -- kirchlich Greuel bezeichnen -- 1072 treten Beginn Fast rmisch Synode zusammen Anspruch -- Entscheidung fr gesamt Christenheit Abendland 1 -- Bon Jerusalem heimkehrend -- 1016 40 Ritter d -- Normandie Fürsten v -- Salerno Sidnerdienst Saracene leisten -- nene -- gr Scharen -- d -- Normandie herbeirufen -- beginnen selbstndig -- jf -- 2 -- ftr Stephan Ix -- -- vgl -- S. 91. 2 -- -- vorherig 91 ntragen Kaisenn gewhlt -- Anerkennung derselbe nachtrglich einholen -- sr Nikolaus Ii -- kaiserlich Zustimmung vorher gewinnen -- 95_00000109,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",109,1889,"93 treffen -- Rom beginnen wiederum Welt Gefetz vorschreiben -- geistlich Weltliche -- kirchlich Gebot Rom fgen -- Banne bedrohen -- widerstrebend Bischfe Richterftuhl Papst Rom bescheiden -- Hildebrand -- Gregor Vii -- 10731085 -- ppstlich Thron besteigen -- scheinen Zeit reif -- Kirchenreform Kirchenherrschaft vollenden -- groen rmisch Fastensynode I. 1075 wur-den frh Bestimmung Simonie Priesterehe wiederholen insbes -- fr Deutschland eingeschrfen -- fnf Rt Heinrich Iv -- Simonie kirchlich Gemeinschaft ausschließen -- exkommunicieren -- -- endlich König Verbot Laieninvestitur fein ganz Machtstellung bedrohen -- Bistum weltlich Besitz deutsch Knigtum Gewalt vorzugsweise -- begrnden -- 55a~wregorvii -- Bistum Knigtum lste1 -- -- sondern aller weltlich i rechte Papsttum unterordnen -- so bertragen unmittelbar gro Teil weltlich kaiserlich Macht -- endlich erheben Heinrich Iv. -- gerade freier Stellung Deutschland gewinnen -- Verteidigung Recht -- B. 2>et Jnvestiturstrett -- Heinrich Iv -- -- 10561106. -- Heinrich Iv -- Mndigkeitserklrung -- 1065 -- Regierung Erzbischof Adalbert Bremen berlassen -- Herrschsucht Habgier jedoch bald gr Anzahl Fürsten bewegen -- König Entfernung Hofe verlangen -- Wille muen fgen -- kaum mndig -- treten gleichsam Vormundschaft Groen -- Ab-neigung Argwohn erfllen Seele immer derselbe -- Jahr gr Selbstndigkeit gewinnen -- beginnen leidenschaftlich rcksichtslos Kampf verhat Reichsfrsten -- zunchst erheben 1070 Otto Nordheim 2 -- schsisch Fürsten Klage Hochverrat -- setzen Reichsacht verleihen Herzogtum Baier Weif 1.3 -- -- Schicksal Otto Billunger Magnus verwickeln -- derselb Aufnahme finden -- Haft nehmen -- schlecht Einflsse Gnstling Knig -- Mann nieder Herkunft -- sogen -- rte -- Heinrich schroff vorgehen Groe Reich Teil zuschreiben -- Erbitterung sehen -- alt Herkommen König Leitung Reichsgeschfte Seite stehen -- Hof verdrngen -- fondern stet Besorgnis Angriff Stellung -- 1 -- Loslsung Papsttum Kaisertum -- 1059 -- entsprechen Bistum ^ berhaupt staatlich Gewalt -- 1075 -- -- 2 -- -- -- Sachsen a. d -- Vereinigung Ruhm d -- Leine -- westl -- Harz -- -- 3 -- Mannsstamm Welse erlosch 1055 Wel Iii -- -- Herz -- v -- Krnte -- Sohn -- -- Schwester hie Wel u. setzen welfisch Haus Deutschland fort -- Wel I. -- Wel Iii -- -- Schwester -- Kunigunde -- Gem. -- Markgras Azzo Ii -- Este Ctt 1055 nte"" -- Welt I. -- Iy -- -- Wel Ii -- -- V. -- -- Heinrich schwarze -- Gem. -- Mathilde Tuscien Gem. -- Wulshild --" 95_00000110,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",110,1889,94 Heinrich Schwager' -- -- Herzog Rudolf Schwaben -- Mitrau behandeln -- Berthold I. Zhringen -- Breisgau sdl -- Schwarzwald -- -- Herzog Krnte -- eben erhoben Welf sehen Sache Rudolf eigen -- beginnend Zwistigkeit -- 1071 -- beilegen -- gegenseitig Mitrauen bleiben bestehen -- gleich-zeitig rufen Heinrich Erbitterung schsisch thringisch Volk Bau Reihe Burg Harz Thringen wach -- offenbar Verstrkung kniglich Macht berechnen -- Goslar -- Nordrande Harz -- westl -- Austritt Oker -- Lieblingssitz -- gleichsam Residenz Heinrich Iii -- -- Harz brg -- Waldberg Gebirgsrande stl -- Goslar -- erkor Heinrich Iv -- Mittelpunkt grere kniglich Residenzgebiet -- militrisch befestigen suchen -- bertrieben Gercht Verknechtung ganz Sachsenvolk finden sehr Glauben -- so brechen 1073 allgemein Emprung Sachsen -- Heinrich -- Harzburg belagern -- entfloh heimlich -- Hilfe oberdeutsch Fürsto Aufstand niederzuwerfen -- kndigen Treue geben Mitrauen -- Jahr Heinrich Umgebung hegen -- offen Ausdruck -- Verlassenheit ffnen König Brger-schaft Stadt Worms -- Bischof vertreiben -- Thore stellen Waffe Geld Verfgung -- klein Heer -- Zuzug bischflich Mann etwas verstrken -- rcken Heinrich 1074 Sachsen Werra -- kommen Gerstung Vertrage -- Heinrich Nieder-reiung neu Burgen willigen em allgemein Verzeihung gewhren -- Demtigung folgen schnell unerwartet Erhebung Knig -- Kirchenfrevel -- schsisch Bauer Nieder-reiung Harzburg verbren -- geben sittlich bergewicht -- Bischfe schleßen fest -- oberdeutsch Fürsten stellen Hof -- Aufgebot gesamt Reich Heinrich 1075 Sachsen Feld ziehen -- schlagen ander Unstrut -- derselbe I. erfolgen Ergebung schsisch Fürsten -- Heinrich kehren Goslar zurck -- zerstrt Burg herstellen -- Heinrich fhlen stark genug -- Papsttum -- Jnvestiturverbot alt kniglich Recht antasten -- Kampf aufznehmen -- a) -- Demtigung Heinrich Iv -- Canossa -- 1077 -- -- groe Kampf -- sogen -- Investiturstreit -- brechen -- Gregor Vii -- deu König -- sowohl Fastensynode 1075 gebannt Rte 1 -- Rudolf v -- Rheinfelden -- l -- Rheinufer zwisch -- Basel u. d -- Einfl -- Aare -- doppelt Beziehung Heinrich Iv -- Schwager -- -- -- 1. Gemahlin -- Mathilde -- Schwester Knig -- u. 2. Gem -- -- Adelheid -- Tochter Markgrfin Adelheid Susa -- Dora Ripe'ra -- Turin -- Einfl -- Dora Rip -- Po -- -- Schwester Gemahlin Heinrich -- Bertha -- 2 -- kommen -- Heinrich d -- Tod Herzog Orbulf Sachsen -- f 1071 -- Sohn Magnus Herzogtum verweigern u. Haft behalten -- Jahrh -- Billunger ununterbrochen Besitze schsisch Herzogtum -- 95_00000111,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",111,1889,"95 fein Hof behalten Investitur alt Weise gebt -- Exkommunikation bedrohen lie -- 1. Jan -- 1076 -- -- Heinrich antworten Abfetzung Gregor Vii -- -- Recht Patriciat Nationalkonzil Worms -- Jan -- 1076 -- aussprechen lie -- indes tuschen vollkommen Macht Verhltnis -- Gregor Vii -- angedroht Exkommunikation wirklich verhngen -- Untathaue Eide entband Herrschaft deutsch italisch Reich absprechen -- erheben geknechtet Sachsen neu -- verbinden oberdeutsch Fürsten -- inn Furcht Heinrich Macht wachst schw^ 'm^ach Mehrzahl Bischfe Kampf Papst fortsetzen wagen -- sehen König fast aller Hilfe berauben -- Begleitung ppstlich Legat treten Fürst -- Oktober -- Tribur -- -- -- Rheinfeite -- zusammen -- neu Knigswahl verhandeln -- Heinrich stehen gegenber l -- Rheinseite Oppenheim -- kommen zuletzt berein -- König Jahrestag Bann -- 22. Febr -- -- Frist geben -- Banne lsen -- Absolution Speier Wohnsitz angewiesen -- endgltig Entscheidung Gregor Vii -- Augsburg treffen -- Fürst fr folgend Jahr -- Maria Lichtmetz -- 2. Febr -- -- einluden -- Zusammen-fnft hindern Bund Papsttum Fürst sprengen -- eilen Heinrich Italien erzwingen dreitgig Bue Canossa -- Nordabhange ligurisch Apennin -- westl -- v -- Modena -- Absolution -- 28. Jan -- 1077 -- -- Demtigung erkennen deutsch König Papste hchster Richteramt Erde Recht -- i qll Verhltnis binden lsen -- -- mittelalterlich Lehnsstaat -- 1 Lehnseid Grotzen ruhend -- scheinen Macht rmisch Pontiac geben ppstlich Iheofratie Christenheit begrnden -- bald indes zeigen -- Widerstandskraft deutsch Kaisertum keineswegs erschpfen -- b -- Tod Gregor Vii -- -- 1085 -- -- Deutschland Absolution Heinrich Fürst fein Eindruck -- vielmehr whlen derselbe nunmehr -- 15. Mrz -- Herzog Rudolf Schwaben König -- 1077 -- -- Nachricht hiervon eilen Heinrich Lombardei -- Bischfen fest Anhang besa -- Deutschland finden fein Sache gnstig -- hoffen tonnen -- bald derselbe imstande -- Reichstag -- Ulm -- oberdeutsch Herzge Wrde entkleiden -- grauenvoll Brger Kreigen beginnen -- zweideutig Stellung Gregor Vii -- genhren -- zhringisch weifisch Streitkrft Oberschwabe gewinnen Heinrich Sicherheit Verbindung Friedrich Staufen -- Burg herrschend Stellung Nordrande schwbisch Iura inne hatte1 -- -- verleihen 1079 Herzogtum Schwaben fetten bald Vermhlung 1 -- Staufen -- Friedrich Burg erbauen -- liegen zwisch -- d -- Thal Fil -- r. Nebenfl -- Neckar -- Knie mnden -- u. d -- nrdl -- Parallelthal Rem -- ebenfals -- -- Nebenfl -- N. -- -- Friedrichs Vater -- Friedrich -- nennen -- -- d -- Burg Bren -- zwisch -- d -- Staufen u\, Familienkloster Lorch -- --" 95_00000112,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",112,1889,"Tochter Agnes fest -- wenden Rudolf -- Sachsen Schwerpunkt Macht finden -- endlich 1080 fallen Entscheidung -- Papst treten Fastensynode abwartend Haltung heraus -- erneuern Bann Heinrich prophezeien kurz Sturz -- Bannfluch verhallen diesmal wirkungslos Deutschland -- Heinrich schntfzur Ernennung Gegenpapst -- Erz bisch of Wibert Raven na -- ebenso nichtig -- Bannfluch -- Prophezeiung Gregor -- 1080 finden Rudolf Kampfe wei Elster* -- Tod -- Heinrich berlie Fortfhrung Krieg Deutschland Anhnger wenden Italien Gregor Vii -- Lombardei freudig begren -- Tuscien Vasalle Markgrfin Mathilde2 -- -- ergeben Anhngerin Gregor Vii -- -- Gehorsam verweigern Normanne sumig -- so bleiben Gregor Vii -- Machtmittel Rom anweisen -- standhaft mehrere Jahr Heinrich Belagerung aushalten -- endlich ergeben Heinrich Gegenpapst anerkennen -- Ostern 1084 Heinrich Wibert -- Clemens Iii -- -- -- -- Peter Kaiser gekrnt -- Gregor halten Engels brg -- vgl -- S. 64. 3 -- -- bedrngt Lage retten endlich Normannenschar Robert Guiscard -- Heinrich zurckziehen -- Widerstand Rmer entznden Wut -- mehrtgig -- morden Plnd Teil Stadt Flamme aufgehen -- ziehen Normanne -- Gregor -- Verwnschung Rmer -- 7 Monat leben der-selbe -- Lerno -- Meer sdl -- Neapel -- Verbannung sterben -- 1085 -- -- gttlich Rechte hierarchisch Plne Tod berzeugen -- -- -- Versammlung Elermont -- 1095 -- -- Emprung König Konrads u. Abfall Italien -- -- Deutschland Heinrich Ab-Wesenheit Brgerkrieg ruhen -- Stelle Rudolf Gegner Kaiser 1081 Hermann Salm luxemburgisch Haus gewhlt Lothringen 3 -- tief Streit hineinziehen -- unertrglich Fehdezustand greifen Kirche Frank-reich geliehen Waffe Gottesfrieden -- vgl -- S. 67 -- -- indem Heinrich Iv. -- 1084 Deutschland zurckkehren -- derselbe weit-liehen Arm lieh -- scheinen berall Ruhe herstellen knnen -- Hermann Salm verlieren Bedeutung4 -- -- Krieg ermatten sichtlich -- gelingen 1 -- Kampf finden Hohenmlse -- zwisch -- b -- Saale u. d -- -- Elster -- -- Otto Nordheim gewinnen Sieg -- Rudolf Tod Bedeutung verlieren -- Leiche bestatten Sachsen Dome Merseburg -- 2 -- Beatrix -- 1. Gem. -- Bonifatius -- 2. Gem. -- Gottfried brtige -- t 1069 Markgraf Tuscien -- Sohn I -- Ehe -- Mathilde -- 1. Gem. -- Gottfried d -- buckelige -- Herzog Niederlothr \,. f 1076 2. Gem. -- Wel Ii -- -- Herzog Baier -- Mathilde -- sogen -- gro Grfin -- beherrscht Tuscien selbstndig gewaltig Mittel bisher Kirche Verfgung stellen -- 3 -- Grafschaft Salm liegen Oberlothringen Menrthe -- -- -- Nebenflu Mosel -- Grafschaft Ltzelburg -- Luxemburg -- -- Niederlothringen -- westl -- Mosel Trier u. Diedenhoven -- -- 4 -- finden 1088 Sturm Burg Mosel Tod --" 95_00000113,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",113,1889,97 Papst Urban Ii.1 -- -- politisch Heirat Kriegsflamm neu anfachen -- bringen nmlich -- 1089 -- Vermhlung 40jhrig Mathbe Tuscien 17jhrig Wel Ii -- -- vgl -- S. 93. 3 -- zustanbe -- Fhrung Krieg Italien bernehmen -- wieberum eilen Heinrich Alpen -- 1090 -- -- Hoffnung -- Urban Ii -- -- Gregor Vii -- -- nieberroerfen knnen -- fest erweisen bicsmal mathilbisch Macht -- glcklich -- erleiden Heinrich -- 1092 -- Angriff Canossa Nieberlage -- hierauf folgen Schlag Schlag -- lombarbisch Bischfe erheben Anzahl Stbte -- beten Spitze Mailanb ftanb -- Papst Mathilbe veranlagt Emprung Knig2 -- Konrab -- ltester Sohn Heinrich -- erschttern ganz Machtstellung Italien -- 1093 -- -- Mailnder Erzbischof Konrad Monza -- zwisch -- Mailand u. Como -- König Italien g -- -- -- t3 -- -- -- I. 1095 erscheinen Urban Ii -- Lombardei -- Piacenza [piatschwa ] -- alt Placentia a. mittl -- Po -- halten gro Konzil -- Simonie Priesterehe nochmals verurteilen sieg-reich reformiert Kirche bereits neu Bahn lenken ward -- Krieg Islam Osten -- zunchst Schutz byzantinisch -- Reich -- Gesandtschaft Hilfe Abendland anrufen -- -- derselbe Jahr ri Urban Versammlung Clermont -- d -- Hochland Auvergne -- begeistert Predigt Bnr-gund -- Italien Frankreich zusammengestrmt Masse Gelbde Kampf heilig Sttte Jerusalem fort -- 1096 ausziehen -- 1. Kreuzzug -- -- deutsch Kaisertum -- Heinrich Iii -- Spitze kirchlich Bewegung stehen -- Weltstellung Abend-lande verdrngen -- Platz Papsttum treten -- nunmehr Spitze romanisch Volk Schirmherr Vorkmpfer Christenheit erscheinen -- d -- Tod Heinrich Iv -- -- 1100 -- -- Emprung König Heinrichs u. Abfall Deutschland -- -- whrend Urban Ii -- -- Verehrung Abendland tragen -- gro Triumph feiern -- -- Heinrich still einsam stl -- Winkel Lombarbei -- aller Macht Italien berauben Sperrung Alpenpsse sogar Rckkehr Deutsch-lanb hmbern -- bief traurig Lage befreiten bertreten Weifen -- vergebens bemhen -- Besitz reich Gter 1 -- Gregor Vii -- d -- kirchl -- Partei unkrftig Viktor Iii -- gewhlt -- -- -- Wibert behaupten -- Viktor Tod -- + 1087 -- besteigen Urban Ii -- d -- ppstl -- Thron -- allmhlich Macht Rom gewinnen -- sterben 1099 -- Wibert 1100 -- Kirchenspaltung enden Tod -- 2 -- 1087 Konrad Aachen König gekrnt -- 3 -- besonderer Krone erwhnen -- sogen -- eisern Krone -- au3 golden Schildchen bestehend -- innerer Eisenreif zusammenhalten -- kommen d -- 13. Jahrh -- -- Konrad erster deutsch Fürst -- Begegnung Papste Zgel Zelter fhren -- spter Sitte Kaiserkrnung -- Konrad Werkzeug kirchl -- Partei -- fr Zweck benutzt u. Seite schieben -- sterben -- aller verlassen f U01 Florenz u. ward begraben -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 7 95_00000114,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",114,1889,Italien gelangen -- derentwill Welf Ii -- Ehe Mathildel -- eingehen -- Baier zusichern -- schlssen Heinrich ffnen Alpenpsse Rckkehr -- 1097 -- -- Zhringer kommen Friede zustande -- sowohl Berthold Ii .2 -- -- Kaiser Zrich Umgebung unmittel-bar Reichslehen Herzogstitel zugestehen -- Neffen Hermann Ii -- -- bald Markgraf Baden -- Burg nrdl -- Schwarzwald -- nennen -- Herzogtum Schwaben verbleiben Staufer -- Heinrich gering Widerstand Deutschland begegnen -- \\o bleiben ansehen unbedeutend -- Bemhung Landfrieden fhren vollstndig Ziel -- berall flackern klein Raubkrieg -- zumal lange Krieg Plnderung gewhnt Adel Ruhe ertragen mögen -- Glanz Kaisertum auerdem erblat -- Gemt dagegen erfllen gro Nachricht Orient -- neu Welt erschlo -- Eroberung ^eru-salem -- 1099 -- Befreiung heilig Grab -- Grndung neu Frstentmer Gefahr -- schweben -- Kreuzzugs-beweaung ergreifen Deutschland -- Heinrich Iv -- erklren 1103 ffent-laufen -- Kreuz nehmen -- Begeisterung darber allgemein -- verdeutsch Adel hoffen neu Thtigkeit Dienst Kaisertum -- scheinen so -- Spitze Ritterschaft Abendland -- ver-loren Stellung Christenheit wiedergewinnen knnen -- Kreuzzug unterbleiben -- wohl -- Heinrich -- Bann -- unge-friedet Reich verlassen mögen -- gro Unzufriedenheit Adel lebhaft Bedrfnis Verstndigung Papst Kaiser -- Heinrich Iv -- hoffen -- benutzt Kuiq 3 -- Heinrich -- V. -- -- Kaiser 2. Sohn -- brennend Ehrgeiz *u befriedigen -- ppstlich Bannfluch bezeichnen Grund Abfalls -- 1104 -- -- Heuchelei Lge bahnen Weg Tbron -- Ergebenheit apostolisch Stuhl gewinnen kirchlich Partei -- Hoffnung Frieden Kirche lichten Reihe Kaiser -- -- Sohne berlisten gefangen setzen -- Ingelheim -- zwisch -- Mainz u. Bingen -- Abdankung gentigen -- 31. Lez -- 1105 -- -- Bon entfloh Kaiser beginnen -- namentlich Burger-schaft Rheinstdte untersttzen -- Kampf Krone -- pltz-lich Tod -- 1106 -- Ziel setzen -- Bann Kirche Heinrich Iv -- nehmen -- fnf Jahr stehen Leiche^ m Spei m ungeweiht Kapelle 1111 Dom daselbst beisetzen -- Heinrich V. -- 11061135. -- e -- Bertrage Worms -- 1122 -- -- sobald Heinrich I V. unbestritten Besitze Thron -- ben Vater 1 -- Derselbe ppstlich Stuhl Erbe erkiesen -- 2 -- Berthold I. -- Herzog v -- Krnte u. Markgraf v -- Verona__ -- Hermann I. -- -- Titular -- Markgraf v -- Verona Berthold Ii -- -- Herz -- v -- Zhrmgen -- Hermann Ii -- -- Markgraf v -- Baden -- 3 -- 1098 König Konrad absetzen -- -- Heinnch König erheben woiden -- 95_00000115,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",115,1889,99 Recht Investitur -- obwohl Papst Paschlis Ii -- -- Nachfolger Urban Ii -- -- t 1099 -- -- Jnvestiturverbot mehrere Konzil schrfst Weise wiederholen -- gesandter gefhrt Verhandlung brennend Frage kein Ergebnis -- entschlo Heinrich -- derselbe Spitze Heer Rom entscheiden -- Plan -- zugleich Italien -- deutsch Reiche fast verlieren gehen -- zurckzuerobern -- finden ritterlich Schar -- lang Krieg Masse groß ziehen kriegerisch Unternehmung sehnen -- ungeteilt Beifall -- Heerschau roncalisch Feld Piacenza -- 1110 -- zeigen 30000 Ritter -- grt Heer -- bisher deutsch König Alpen fhren -- Macht beugen fast ganz Lombardei Tnscien -- Rom nehmen Heinrich hilf-los Papst gefangen bringen endlich -- Jnvestiturrecht deutsch Knig anerkennen -- 1111 -- Kaiser krnen -- Sieg Heinrich kurz Dauer -- kirchlich Reformpartei -- mchtig Papst -- verwerfen Vertrag -- ntigen Paschalis Fasten-synode 1112 feierlich Anerkennung aller Beschls Gregor Vii -- Urban Ii -- schleudern eigenmchtig Bann Heinrich -- derselbe erlangen indes Bedeutung -- Kaiser rcksichtslos Behand-lung Fürst weit Kreis Unzufriedenheit Sachsen Thringen gefhrlich Aufstand erregen -- Spitze stehen Lothar Supplinburg -- -- -- Tod letzter Billunger Magnus 2 -- -- t 1106 -- Herzog Sachsen -- Ludwig Thringen^ -- -- Springer -- -- Niederlage Heinrichs V. Wels -- holzen -- a. d -- nordstl -- Auslufer Harz -- -- 1115 -- geben kirchlich Partei Deutschland Mut -- offen erheben -- ppstlich Legat treten Verbindung aufstndisch Fürst -- kirchlich Kamp entbrennen neu -- behaupten Heinrich Untersttzung Staufer Zhringer Schwaben -- Weifen Wittelsbacher4 -- Baier sdl -- Deutschland fest Stellung -- allmhlich brechen kirchlich Kreis Ansicht Bahn -- knig-lieh Investitur weltlich Besitz Berechtigung -- deutsch Fürst -- lang Streifes mde -- treten endlich Friedens-vermittler Papst Kaiser -- Ebene Worms -- Kaiser Fürst ppstlich Legat zusammentreffen -- 1122 letzter Verhandlung gefhrt -- Wormser 1 -- Stammburg liegen Helmstedt -- zwisch -- Magdeburg u. Braunschweig -- -- 2 -- erbgter Billuuger kommen Tchter Magnus -- _magnus -- f 1106_ Wnlfhild -- Gem. -- Heinrich -- schwarze -- Eilika -- Gem. -- Otto Bavenstedt Heinrich Stolze -- Albrecht Br -- 3 -- Ludwig vereinigen so gro Besitzung zwisch -- Hrsel -- r. Nebenfl -- Werra -- -- -- unstrnt -- -- Hand -- Graf v -- Thringen nennen -- Landgraf v -- Thringen erscheinen nrknndl -- 1129 Hermann v -- Winzenburg -- derselbe Hochverrat -- -- Wrde u. Gter berauben -- 1130 -- -- erhalten Laudgrafsch -- Ludwig -- d -- S. Ludwigs Springer -- derselbe -- -- Nachkomme vererben -- Lieblingsauseuthalt neu Landgrafe Wartburg -- Eisenach a. d -- Hrsel -- -- 4 -- Otto Wittelsbach erhalten Pfalzgrafschaft -- 7* 95_00000116,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",116,1889,100 Vertrage -- spt Konkordat -- -- verzichten Kaiser Investitur alt Weise -- Ring u. Stab -- Zeichen geistlich Amt -- -- dagegen erteilen Zeichen weltlich Gewalt -- -- -- e p t -- Bischsen Regalie -- weltlich Gut -- -- Wahlen^ -- frei -- Simonie -- -- Gegenwart Kaiser Stellvertreter halten werden* -- -- wj5 Deutschland Landfriede -- -- Sachsen -- herstellen knnen -- regiert Heinrich V. drei Jahr -- sterben kinderlos 1125 -- Dome Speier -- allgemein Grabsttte frnkisch Kaiser -- beisetzen -- erlosch Reihe Kaiser -- saii jche3 -- nennen -- 10241125 -- -- wesentlich Ergebnis Jnvestitnrstreit fr Deutschland Befestigung Fürsten -- fr Italien Ausbildung stdti-sch Republik -- grere lombardisch tus-cisch Stadt teils Kampfe kaiserlich Bischfen teils Anschlu Kaisertum so viel Macht rechte gewinnen -- Anf -- 12. Jahrh -- jhrlich gewhlt Konsuln regieren -- Genua -- Florenz -- Pisa -- a. -- Arno -- -- Mailand Adel reich Brgertum selbstndig Gemeinde -- Kommune -- zusammengeschlossen^ -- -- Verhltnis Kaisertum Papsttum einander -- zwei gleichberechtigt Gewalt erscheinen Wormser Vertrage Kaisertum Papsttum -- Macht freilich sehr verschieden -- Kaiser Leitung christlich Abendland -- wesentlich Herrschaft Kirche beruhen -- verlieren -- Papst Herr gesamt Kirche Streit hervorgehen -- sodatz Primat Petri nunmehr vollenden -- sondern gelten immer hchster Schiedsrichter abendlndisch Welt berhaupt -- apostolisch Legat durchreisten christlich Lnder greifen eng Verbindung geistlich weltlich Macht welt-lieh Gebiet uer -- Kaisertum erscheinen deutsch Nation zurckgedrngen -- dagegen nehmen Papsttum romanisch Nation -- insbes -- franzsisch Volk -- wunderbar Aufschwung -- Paris 5 -- Hauptsitz Scholastik -- scholastisch Theologie -- Sammel 1 -- Papstwahl -- so Bischofswahl allmhlich ausschlielich Klerus -- Domkapitel -- bergeben -- Domherre -- Canonici -- bilden Kapitel ergnzen eigen Wahl -- vgl -- S. 52. 2 -- -- 2 -- Deutschland folgen Wahl fnigen Investitur -- -- kirchl -- Weihe -- d -- anderer Lnd bereits Geweihte 6 Monat Regalie erteilen lassen -- -- 3 -- vielleicht -- Konrad Ii -- -- -- Salier heit -- -- -- Abkunft d -- salisch Franken rhmen mögen -- brigens leben Mainfranke salisch Recht -- 4 -- allgemein Streben Italiener republikanisch Form treiben 1144 Rmer Errichtung Republik -- Dienst derselbe treten Kleriker -- Arnold Brescia [brescha] -- religis Standpunkt weltl -- Macht Papsttum bekmpfen -- 5 -- Paris fr d -- Theologie -- Bologna fr d -- Jurisprudenz -- rmischen -- Justinianisch -- Recht beginnen kirchlich -- kanonisch -- Recht Wissenschaft -- -- gestalten -- geschehen Mnche Kloster -- -- -- -- Gratian -- 1141 u. 1150 verfat Grundri -- sogen -- decretam Gratiam -- -- 95_00000117,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",117,1889,"101 Punkt jung Kleriker -- hh Bildung suchten^ -- -- franzsisch Ritter finden Kreuzzge Dienst Kirche Papsttum Befriedigung Ehrgefhl -- -- 12. Jahrh -- gestiftet franzsisch Ritterorden Johanniter Templer empfingen Besttigung Papsttum -- Aufgabe verweltlicht Cluniacenser bernahmen Frankreich gegrndet Mnchsorden Kartuser ^ -- Cistercienser Orden Prmonstratenser -- Vertretung abendlndisch Christenheit gelten groen Synode -- alljhrlich Rom Fastenzeit halten -- allgemein Konzil Synode I. 1123 bezeichnen -- Wormser Vertrag besttigen -- sogen -- erster Lateransynode3 -- -- concilium oecum -- Lateranense I -- -- deutsch Kaisertum Papsttum Schatten stellen -- zwar sprechen beide gro Gewalten -- kirchlich weltlich -- zwei Schwerter -- Christus Papst Kaiser verleihen -- fangen bereits -- Idee Wurzel fassen -- Kirche gttlich -- Staat blo menschlich Abkunft -- Staate verhalten innerer ueren Seele Leib -- -- Seele Herrschaft Leib zustehen -- so Kirche Herrschaft Staat gebhren -- solcher Vorstellung Vertrag Worms Waffenstillstand gelten -- Kampf hchster Gewalt mute Kaisertum Papsttum kurz lang ausbrechen -- C. bermachen kirchlich Idee Zeit Bernhards v -- Gtairvan -- Lothar Sachsen -- -- 11251187. -- Staufer Friedrich -- Ii -- -- -- Neffen Heinrich V. -- erheben Fürster -- Idee Erbmonarchie entgegenzutreten -- Lothar Sachsen König -- glcklich Familienpolitik gewinnen der-selbe Mittel Kampfe Staufer -- Weigerung Herausgabe Reichsgut Acht gethan -- 1126 -- -- Lothar ver 1 -- stehen ursprnglich frei -- Schule erffnen -- -- -- d -- Ruf Lehrer fhren bald bald gr Anzahl Schler zusammen -- so herrschen 12. Jahrh -- vieler Ort akademisch Leben -- namentl -- Paris -- Wende 12. Jahrh -- u. anderwrts einzeln scholae od -- studia gemeinsam geordnet Lehranstalt -- studium general -- Studie lebend Genossenschaft -- uuiversitas magistrorum et scholarium -- vereinigen -- bilden Universitte fest Form -- Name Lehrer -- magister od -- doctor -- Titel Lehramt -- licentia docendi od -- venia legendi -- gruud Prfung bestimmt Grade verleihen -- 2 -- Mutterkloster Kartuser liegen d -- Thale La Chartreuse Grenoble -- a. d -- mittl -- jsere -- -- Cistercienser heien d -- Kloster Citeaux -- sdl -- Dijon -- a. d -- No\,-Seite Cte d'or Burgund -- -- 1098 grnden -- bald erlangen Tochterkloster Clairvanx -- a. d -- -- Anbe -- d -- Abt Bernhard weltgeschichtl -- Bedeutung -- Prmonstratenser fhren Name d -- Stift Premontre -- pratum monstratum -- -- Norbert Tant 1119 Laon [lng ] -- nordstl -- Frankreich -- grnden -- reguliert Chorherre -- d -- -- -- leben Regel -- einst -- 760 -- Chrodegang Metz Klerus bischsl -- Kirche geben -- 3 -- zhlen gervhnl -- 5 kumenisch Lateransynode -- 1123. 1139. 1179 -- 1215. 1512. -- -- Lateran d -- ppstl -- Palast so -- Stadt -- liegen Laterankirche -- Pfarrkirche Papst --" 95_00000118,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",118,1889,"102 whlen nmlich Tochter Gertrud Wels Heinrich Stolz -- Herzog Beuer -- fhren fortan vorzugsweise Kampf Oberdeutschland -- Kampf Staufer hindern König -- gebietend Macht Italien auftreten -- zwiespltig Papst-whl entstanden Not Kirche rufen -- gering Heer berschreiten 1132 Alpen -- muen begngen -- anerkannt Papst -- Innocenz Ii -- -- Rom geleiten -- Kaiser-krne ungewohnt Stelle -- Lateran -- erhalten -- 1183 -- -- weder grere italisch Stadt deutsch Herrschaft anerkennen -- Gegenpapst -- Anaklet Ii -- -- Rom -- Leostadt Engelsburg -- rumen -- derselbe sttzen groe Normannenmacht Roger Il^von Sicilicn1 -- -- 1130 Palermo -- alt Pauormus -- König frnen lassen -- Lothar Rckkehr brechen Macht Stauf zusammen -- Vermittlung Kirche kommen Friede zustande -- Ent-fattung deutsch Macht König Roger ermglichen -- Bernhard Clairvaux -- vgl -- S. 101 -- 2 -- -- geistig Fhrer damalig Kirche -- gehen Deutschland -- fr Frieden wirken -- Italien bereiten Lothar Weg -- That finden -- 1136 wiederum Italien betreten -- gut Aufnahme -- -- Mailand -- -- gro deutsch Vasallenschar -- Apulter eindrangen -- weichen Roger -- Lothar Wunsch -- Stellt berzusetzen -- scheitern Weigerung Heer -- Rckkehr wnschen -- derselbe sterben Kaiser Alpen -- 1187 -- -- Leiche schsisch Kloster Ltter2 -- beisetzen -- Bedeutung Lothar liegen Neubegrndung deutsch Macht No. -- neu wende unterwerfen -- eng Anschlu Kirche3 -- geben König Mittel -- Rckeroberung wendisch Gebiet Christianisierung Erfolg betreiben -- Bestrebung erscheinen unmittelbar Nachfolger Otto d -- Gr -- smtlich schsisch Marke kommen Hnde bedeutend Geschlecht -- Mark Meien Ostmark* -- Konrad Wettin -- a. d -- Saale v -- Halle -- -- Nord mark -- 1134 -- Albrecht Br -- vgl -- S. 99. 2 -- -- Askanier5 -- -- derselbe Markgraffchaft Brandenburg erweitern -- billungisch Mark bald 1 -- Tankred Hauteville Robert Guiscard -- Herz -- v -- Apulien u. Calabrien Roger I. -- erobern Sicilien 10601090 -- Roger -- Herz -- v -- Apulien Boemund -- Roger Ii -- v -- Sicilie -- Herz -- v -- Apnlieu -- 1127 -- Wilhelm -- t 1127 -- -- Wtth-.m 1. Onflan* -- -- -- Wilhelm Ii -- -- 1189 -- -- em"" $ \,emn* 2 -- Lutter -- heut -- stdtchen Knigslutter -- liegen Helmstedt u. Braunschweig -- 3 -- Allgewalt herrschend kirchl -- Idee weichend -- zeigen Lothar freilich Papsttum allzu ergeben -- so fhren Lttich -- Konrad 1095 -- vgl -- S. 97 -- 3 -- -- Papste Zelter halten absteigen Steigbgel -- 4 -- Gebiet mittl -- Elbe gehren jedoch Askanier -- 5 -- Askania -- Burg d -- heut -- Aschersleben -- Askaria entstellen --" 95_00000119,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",119,1889,103 Lothar Enkel -- Welsen Heinrich Lwen -- unterwerfen -- Grafschaft Holstein Nordalbingen -- -- -- Lothar -- 1110 -- Grafe Adolf Schauenburg geben -- Eroberung waarisch Halbinsel -- vgl -- Karte S. 76 -- unternehmen -- Christianisierung wend vollziehen nunmehr so leicht -- Pommer -- a. d -- Ostsee u. Weichsel -- sudl -- Bruchland Netz u. Warthe vgl -- S. 76 -- Blschof Otto Bamberg -- Apostel Pommer -- Bekehrungswerk betreiben -- zuletzt 1127 -- -- Erzbistum Magdeburg -- Stuhl Lothar Norbert -- Grnder Prmonstratenserorden -- erheben -- ward so ursprnglich Aufgabe -- Leitung Mission Wend -- zurck-geben -- -- Christianisierung beginnen Kolonisierung -- Rodung Wlder -- Entwsserung Smpfe zeichnen Eist er-ciens -- Klster vornehmlich Stifter Prmonstra-tenser gro Pflanzsttte christlich Kultur Elbe Weichsel hin -- -- Erbe Macht Krone Lothar Schwiegersohn -- mchtig Baiernherzog -- Heinrich Stolz -- ansehen -- lange Tod Herzogtum Sachsen versprechen -- zuletzt wohl verleihen -- Fürster freilich erkennen -- welsisch Ubermacht frchtend -- ppstlich Partei erhoben Staufer Konrad König -- Wel I. -- Herzog Baier Friedrich Br Lothar Wel Ii -- -- Heinrich schwarze -- Friedrich Staufen -- I. -- -- Gem. -- Richenza -- Herzog Baier -- Herzog Schwab Erbin Pein -- -- Wnlfhild -- Erbin Gem -- -- agnes -- Tochter Braunschweig -- ~ Lneburg Heinrich Iv -- ^ ^ > Gertrud -- Gem. -- Heinrich d -- Stolz Wel Iii -- Judith -- Gem. -- Friedrich -- Ii -- -- Konrad Iii -- Heinrich Lwe -- Friedrich -- Iii -- -- I. -- Rotbart -- Vv'/ :7 Konrad Iii -- -- 1138-1152. -- Heinrich Stolz -- Krone gewaltig Mann Reiche -- fgen Wahl Konrad -- That sehen Knigtum Vereinigung so gro Reichslehen Hand Vasalle voll-kommen Schatten stellen -- Konrad Absicht gehen sofort dahin -- welsisch Macht brechen -- geben Sachsen Albrecht Br entziehen -- Heinrich Stolz Waffe greifen -- Baier -- hiermit beginnen Zwist Stauf -- elf -- -- Jahrh -- deutsch Geschichte hindurchziehen -- Kampf beide Geschlecht -- anderer Fehden anschlssen -- lhmen ganz Regierung Konrad Iii -- Sachsen Albrecht Br Heinrich d -- -- -- behaupten -- Tod -- f 1139 -- verbleiben welfisch 1 -- nordalbingisch Gebiet -- Elbe u. Eider -- umfaen Gebiet ditmarsch -- a. d -- Nordsee -- -- Holsten u. Stormarn -- beide letzter Gebiet bilden schauenbnrg -- Grafsch -- Holstein -- wagrisch Halbinsel ver-einigen -- -- Schauenburg Grafsch -- a. d -- mittl -- weser -- -- 95_00000136,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",136,1889,120 Innocenz Iii -- Trennung Italien Deutschland herbeefhren Berufung konstantinisch Schenkung eigen Herrscherrecht Italien beanspruchen -- -- Tod Gregor Ix -- -- bergewicht Kaiser -- -- Friedrich Deutschland 1237 Wahl Sohn Konrad König durchsetzen -- beginnen lange vorbereitet Kampf' -- -- deutsch Truppe vereinigen Etsch mittelitalisch aufgebot saracenisch Heer -- -- -- Seite Oglio Cor-tenu'oa besiegen Lombarde entscheidend Schlacht -- 1237 -- -- Stadt Friedrich Herr Lombardei -- besoldet Beamter neu ordnen beginnen -- sobald Gregor Ix -- Kirchenstaat staufisch Verwaltung Unteritalien rings umfat sehen -- beginnen Verteidigung Unabhngigkeit rcksichtslos Kampf Kaiser -- besonders reizen -- Friedrich natrlich Sohn Enzio König Sardinie er-hieben -- eben Herrschaft Kirche Geltung bringen -- schlo Bndnis Venedig Genua schleudern 1239 Bann Friedrich -- besetzen Tuscien ppstlich Gebiet vereinigen somit fast ganz Italien -- Bann bleiben Deutschland Wirkung -- geistlich weltlich Fürst \\ halten Kaiser fest -- Vershnung beide hch Gewalt Christenheit bringen Gefahr zustande -- gesamt Abendlande Mongol drohen -- osteuropisch Tiefebene Polen Ungarn vordringen bermachen 1241 Heinrich Il Niederschlesien Schlacht Liegnitz -- a. d -- Katzbach -- l -- Nebenfl -- -- erliegen 2 -- -- kurz Zeit schlagen Enzio Elba genuesisch Flotte -- gro Anzahl Bischfe allgemein Konzil Rom hinfhren -- Gefangennahme 100 Prlat vereitelt Friedrich gerichtet Konzil -- verlassen machtlos sterben Gregor Ix -- derselbe Jahr -- 1241 -- -- -- Tod Friedrich Ii -- -- bergewicht Papsttum -- -- fast zwei Jahr bleiben Tod Gregor Ix -- Stuhl Petri Uneinigkeit Kardinle unbesetzt3 -- -- Innocenz Iv -- gewhlt -- 12431254 -- -- Mann bewundernswrdig Herrscherkunst -- begonnen Friedensunterhandlung scheitern -- gehen Ab-sicht dahin -- Friedrich Verdammungsurteil allgemein Konzil unterdrcken -- heimlich Flucht verlie 1244 genuesisch Schiff Italien berufen fr 1245 Konzil Lyon -- aber-mals Kaiser Exkommunikation aussprechen derselbe frmlich fr absetzen erklren -- aller Mittel -- Gebot stehen -- fhren Papst 1 -- erster Kmpfen -- 1236 -- einmal Unterhandlung folgen -- er--folglos bleiben -- 2 -- Gefahr gehen glcklich vorber -- Mongol Kunde Tod de Grochan Asien zurckwenden -- 3 -- Gregor Ix -- 1241 gewhlt Clestin Iv -- sterben 17 Tag -- 95_00000121,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",121,1889,105 Streit Staufer Wapsttum Weltherrschaft -- -- -- Her Aufschwung Kaisertum -- Tod Heinrich Vi -- -- -- Friedrich I. -- Barbarossa -- -- 1152uso -- -- l -- Aufrichtung deutsch Macht Italien -- ron-calisch Beschlsse Zerstrung Mailand -- -- ehe ppstlich Einflu geltend -- whlen Fürst Neffen Konrad Iii -- -- Friedrich -- Iii -- -- Schwabe -- König -- groen hadernd Geschlechter Geburt gleichmig angehren -- ganz Streben Anfang Herstellung alt Reich Italien richten -- Kreuzzg gesteigert Verkehr volkreich mchtig Kommune -- vgl -- S. 100 -- schaffen -- insbes -- fruchtbar Poebene -- Handel gro Stapelpltz Mittelmeer -- Genua -- Pisa -- a. -- Arno -- -- Venedig -- einstrmen -- aufblhend Stdte bedeckt -- indes ununterbrochen gegenseitig Fehde begreifen -- voran stehen Mailand -- ganz Landschaft Ticino [titscht'no ] Adda -- Comersee Po beherrschen klein Stadt Como Lodi zerstren -- Friede Deutschland wenig befestigen -- unternehmen Friedrich gering Heerede erster Zug Italien -- 11541155 -- Erwerbung Kaiserkrone -- Rmerzug -- -- Mailand -- gefordert Herstellung Lodi Como entschlieen -- sprechen Bann -- rcken -- schwach Angriff -- Po -- klein Stadt -- Tortna -- nrdl -- v -- Genua zwisch -- Apennin u. Po. -- -- strafen zweimonatlich Belagerung Vernichtung -- Cotno( -- I Q^ty/n/itio\\ -- P^Oiailard Alcssrnidria -- Mmim 95_00000138,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",138,1889,122 letzter Staufer Italien -- Regentschaft Sicilie fr Konradin bernehmen Manfred -- I. 1258 laufen Palermo König krnen nehmen Kmpfe Mittel Norditalien -- Vernichtung berufen Papsttum franzsisch Prinz Karl Anjou misch Thron -- empfangen 1265 Rom Fahne -- -- Peters Zeichen Investitur leisten Kirche Pasalleneid -- Schwrme Bettelmnch ergießen Italien -- Ha Manfred predigen -- Benevent kommen Kampfe -- Man-fred -- Sache verlieren sehen -- Tod suchen -- 1266 -- -- Knigreich Sicilien seufzen bald Gewaltherrschaft Karl sehnen letzter rechtmfeig Erbe -- Konradin -- Herzog Schwaben -- lockend Rufe -- ergehen -- widerstehen Jngling -- Erlse deutsch Stammgter rsten Heer gelangen glcklich Rom -- -- 1268 -- glnzend Einzug be-raten -- fhren letzter Staufer Kapitol begrfen Imperator -- bald Tagliacozzo [taljat ] -- Dorf alt Marserlande -- Karl besiegen -- 1268 -- -- Freund Friedrich Baden Kste fliehend -- Schiff befreundet Pisa erreichen -- aufgreifen Karl ausliefern -- Freund Neapel enthaupten laufen -- 1268 -- -- -- Ziel Ppste erreichen -- Herrschaft deutsche Italien brechen Geschlecht Staufer vernichten -- rmisch Reich deutsch Nation universal Ansprchen bestehen kaum Name -- Stelle Weltherrschaft Papsttum treten -- freilich -- Geist Kreuzig -- Papsttum solcher Hhe emporgestiegen -- bereits erlschen -- Kreumge -- Kreuzzge -- -- -- Mnchtum Rittertum hch Triumph feiern -- beginnen 11. Jahrh -- -- Einflsse Cluniacenser Askese verschrfen gleichzeitig Rittertum tn lein fein Form ausbilden -- bald sehen gefahrvoll Wallfahrt Krone aller sittlich Verdienst -- schnell erfafen Papsttum bt Bedeutung anhebend Bewegung -- Gregor Vii -- erkennen Ikacht -- Kirche zuflieen wrde -- christlich Volk Fahne Petri gemeinsam Feind Christenheit führen vermchen -- zunehmend Bedrckung Pilger Islam erregen kriegerisch Geist zunchst franzsisch Rittertum -- allmhlich gesamt christlich Abenblanb Krenzzumwegung hineinziehen -- -- -- -- -- \\ religis Antrieb mischen Anfang weltlich 'Beweggrnde -- Hohe erfafet Lndergier -- niebere locken 1 -- d -- lt christlich Zeit besuchen glubige Sttte -- Chnstus qewandeln -- 326 treten Konstantin Mutter -- Helena -- etn Pilgerfahrt dorthin -- Konstantin u. Justinian schmcken d -- heil -- Land Prachtbaut -- -- besuchen seitdem Grab u. Auferstehungskirche -- 95_00000123,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",123,1889,107 Kaisertum Stdte gro finanziell Einnahme richterlich Oberhoheit zurcknehmen -- so suchen Land-schaffe Wiederherstellung Auflsung begriffen Lehns-verfafsung militrisch Krfte neu gewinnen^ -- -- Ausfhrung roncalisch Beschls entsenden Friedrich bevoll-mchtigter -- insbes -- Kanzler Reinald Dassel -- 1159 Erzbischof v -- Kln -- Pfalzgraf Otto Wittelsbach -- ber-wachung neu Ordnung Erhebung Regalie aller Stdte kaiserlich Beamter -- Podest -- einsetzen -- whrend derselbe kein namhaft Widerstand begegnen -- weisen Mailnder Hinweis -- Unterwerfung Wahl Konsuln ausdrcklich bewilligen -- Einsetzung Podestas Zurck -- Mailand -- leisten Crema -- Adda u. Oglio [oljo] -- Widerstand -- beide aufstndisch Stdte schlssen Brescia -- Oglio u. Mincio [minticho] -- Piacenza -- zunchst Crema Kaiser einschließen -- siebenmonat-itchem heldenmtig Widerstande ergeben Stadt Vernichtung preisgeben -- 1160 -- -- verstrkt Heere wenden Friedrich Mailand treiben meilenweit Verwstung fein Gebiet -- 1160 u. 1161 -- Not Bevlkerung unertrglich Hhe -- sodatz 116t Ergebung erfolgen -- Zerstrung Stadt ver-schwand aller Widerstand lombardisch Stdt -- Brescia Piacenza ergeben Gewalt Kaiser -- Lombardei -- unter-werfen Romagua [romanja ] -- Excusat )2 -- Tuscien Kaisertum -- Fall Mailand hoffen Friedrich -- Papsttum gegenber -- Streit geraten -- kaiserlich Macht Geltung bringen -- 2 -- Niederlage Kaisertum Streit Papsttum -- -- Abfall Heinrichs Lwe Sieg lombardisch Stdte-bund -- -- Tod Hadrian Iv -- -- 1159 -- Zwiespalt Kardinalskollegium Doppelwahl gefhrt -- ppstlich Kanzler Roland -- Alexander Iii -- -- whlen kaiserlich Partei Viktor Iv -- Papste -- Konzil -- Friedrich Entscheidung Wahl tfach Pavia berufen -- Alexander Iii -- stellen Bann -- aussprechen -- Bannung Friedrichs beantworten -- 1160 -- -- rmisch Gebiet -- 1161 -- verlassen schutzflehend Frankreich wenden mssen -- 1162 -- -- Fall Mailand gewinnen Friedrich Italien vollends bergewicht -- beide westlich Monarchien -- Frankreich rot England -- Alexander Iii -- schtzen -- so scheitern Bemhung Kaiser Beseitigung Kirchenspaltung -- englisch König Heinrich Ii -- -- Alexander Iii -- zerfallen 3 -- -- kaiserlich Papst -- Paschalis Iii -- -- Stelle 1164 gestorben Viktor Iv -- erheben -- anerkannt Alexander Iii -- Frankreich Sicherheit besorgt4 -- -- Italien zurckgekehrt 1 -- Dm gr Vasalle verbieten Teilung Herzogt -- -- -- Grasscb. -- Lehnseide Treue Kaiser ausdrcken -- vorbehalten -- 2 -- Exarchat u. Pentapolis hei Romagna u. Mark Ancona -- 3 -- d -- erzbisch -- Thomas Becket veranlat Kirchenstreit -- 4 -- Heinrich Ii -- beherrschen auer England Normandie u. ganz Sdsiankreich -- 95_00000140,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",140,1889,124 Schar J -- Abendlande zustrmen neubegrndet Ritter-orde Templer Johanniter Schutz Pilger heilig Sttte widmen -- feindlich Angriff abgschlagen -- sondern sdphnizisch Kstenstdte -- Accon -- Ptolemis -- -- Berytus -- Beirut -- -- Sidon -- Tyrus erobern -- Zwietracht moham-medanisch Herrscher Syrien Erfolg erleichtern -- grnden Osten Mosul -- -- Tigris -- Emadeddin Zenki 1127 stark Reich -- Westen ausbreiten -- Einnahme Edessas -- 1144 -- setzen christlich Staat Syrien hch Besorgnis entflammen Abendland groartig Erhebung -- 2. Kreuzzug -- 1147 1149 -- -- zuerst erklren jung König Frankreich -- Ludwig Vii -- -- Kreuzzuge bereit -- Papst bertragen heilig Bernhard Clairvaux Kreuzzugspredigt -- 1146 -- -- Frankreich so znden -- christlich Reiche Orient -- sogen -- lateinisch Reiche -- gleichsam franzsisch Koloniee -- Kreuzzugsbegeisterung dringen Osten Rheingegende gewaltig -- Weihnachten 1146 gelingen Bernhard Spei -- König Konrad Iii -- Kreuzzug bewegen -- erfolgen allgemein Waffen-erhebung Abendland -- Million Pilger wlzen Orient -- zuerst betraten deutsche -- 1147 -- asiatisch Boden schlagen Weg -- 1. gro Kreuzheer nehmen -- Nhe Dorylum fehlen bereits Lebensmittel -- sehen Umkehr zwingen -- Trken umschwrmen -- langen Heer vollkommen aufgelen Nica vereinigen Franzose -- gemein-sam ziehen Kste Kleinasien -- Konrad erkranken bald kehren Konstantinopel zurck -- Ludwig Vii -- -- mhselig Landweg aufgebend -- gehen pamphylisch Kste Groen Schiff Antiochia -- gro Masse Kreuzfahrer -- ziehend -- Hunger verfolgend Feind grtenteils auereiben -- Genesung segeln Konrad Accon -- 1148 -- sammeln Jerusalem Rest deutsch Kreuzfahrer -- Edessa -- Ziel ganz Kreuzzeug -- eddin -- Sohn Emadeddin Zenkis -- f 1146 -- -- schutthaufen -- kommen gar Betracht -- da-gegen lie Konrad Jerusalem Zug Sultan Damaskus bereden -- Franzose anschlssen -- Unter-nehmen klglich scheitern -- kehren beide König mimutig Abendlande zurck -- 1149 -- -- Mangel jeglicher Oberleitung Ord -- nung vorzglich Grund Erfolglosigkeit Zug -- Nureddin breiten nch Zeit Herrschaft krftig -- gewinnen Damaskus -- gypten -- 1171 -- -- Euphrat Tigris Nil herrschend -- umspennen schmal Kstenbesitzung Christ -- Tod -- f 1174 -- gewinnen Macht Statthalter gypten -- Saladin -- zunchst Sultan gypten -- erobern Syrien Damaskus wenden endlich la 1 -- Zge I. 1101 geben Zahl I. 1096 nichts -- meister Kreuzfahrer unterwegs vernicht -- 95_00000125,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",125,1889,109 muen Entsatz heranrckend Heer ziehen -- Kampf bieten indes Lombarde Frieden -- Kaiser Verzicht roncalisch Beschlsse annehmen -- Krieg scheinen beenden -- Kaiser entlie Heer -- kommen -- Alessandria -- Lombarde preisgeben wollen -- einmal Kampfe -- Gegner stehen Friedrich ganz ungengend Streitkrft gegenber -- Bedrngnis fordern Heinrich Lwen Hilfe -- erhalten derselbe persnlich Zusammenkunft italienisch Grenze -- schwach Heer Kaiser erleiden Legnano [lenj'no ] -- nordwestl -- Mailand -- Niederlage -- 1176 -- -- Kaiser erkennen Aussichtslosigkeit weit Kampf -- wnsche Bischfe nachgebend -- erffnen Friedensverhandlung Alexander Iii -- -- derselbe fordern Zutritt lombardisch verbndeter -- schlagen fr -- Verhandlung viel Schwierig-fette -- sechsjhrig Waffenstillstand -- kirchlich Friede Anerkennung Alexanders Iii -- Kaiser Rckgabe Besitzung heilig -- herstellen -- 1177 -- -- Venedig -- abgesandter verschieden Partei verhandeln -- begegnen einander Papst Kaiser finden feierlich Verkndigung Frieden -- 3 -- Befestigung Erweiterung kaiserlich Macht -- -- Sturz Heinrichs Lwe -- Friede Lombarde -- Erwerbung Sicilien -- -- Uber Burgund -- 1178 Arles könig krnen lie -- kehren Friedrich Deutschland zurck -- vornehm Aufgabe Regelung Verhltnis Heinrich Lwen -- wiederum finden Streit schsisch Fürst -- beide Partei bringen Klage Richterstuhl -- diesmal treten Friedrich fr Heinrich Lwe -- sondern bescheiden Verantwortung Reichstag -- erscheinen dreimal vergeblich Gericht laden -- Acht gethan beide Herzogtmer fr verlustig erklren -- 1180 -- -- Baier erhalten Pfalzgraf Otto Wittelsbach -- -- -- Herzogtum Sachsen Bernhard Askanien -- Sohn Albrecht Br -- westl -- Weser gelegen schsisch Land sdl -- Lippe 2 -- Herzogtum Westfalen Erzbistum Kln abhngig -- Friedrich -- 1180 1181 Reichsheere Sachsen erscheinen -- brechen Heinrichs Macht zusammen -- derselbe unterwerfen 1181 -- muen deutsch Reich mehrere Jahr verlassen erhalten Hausgter Braunschweig Lneburg -- vgl -- Stamm-tafel S. 103 -- zurck -- Sieg Norden geben Kaiser Lombarde gegenber Ablauf 6 jhrig Waffenstillstand ntig Freiheit Hand-lung -- Frieden -- Konstanz abschließen -- 1183 -- -- verzichten Friedrich allerdings roncalisch Beschlsse gestehen Stdte Regalie eng Kreis gegenwrtig Besitzstand 1 -- Steiermark gelst Herzogtum erheben -- frei bai-risch Herzogtum seitdem Grafe Tirol -- Burg Meran -- Etsch -- -- 2 -- d -- -- -- westflisch Teil Klner Dicese Dicese Paderborn -- 95_00000142,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",142,1889,126 griechisch Gewsser auer anderer fest Punkt -- -- Insel Kreta Sttzpunkt Macht erheben -- 5. Kreuzzug -- 1228 1329 -- -- Innocenz Iii -- mde -- Kreuzesnahme ermuntern 2 -- -- gro Lateransynode 1215 endlich allgemein Kreuzzug fr I. 1217 festsetzen -- derselbe -- gypten richten -- scheitern klglich -- letzter Hoffnung gr Erfolg setzen Papsttum Kaiser Friedrich Ii -- -- 1215 gleichfalls Kreuzzugsgelbde gethan -- I. 1228 l derselbe Versprechen -- Weg Verhandlung -- Sultan Al-Kamil gypt -- erreichen Ziel letzter Kreuzzge -- Besitz Jerusalem -- 1229 -- -- Erwerbung gehen indes bald mchtig Bewegung -- fast ganz Asien berhren -- verlieren -- mongolisch Huptling nmlich -- Temudschin -- beginnen -- verschieden mongolisch Nomadenvlker Mongolei Sibirien Oberherrschaft vereinigen -- 1206 Eroberungslauf -- unterwerfen zuerst nrdlich China gro Reich Charismier Turn -- sdl -- u. stl -- Aralsee -- -- asiatisch Weltreich begrndend -- Geschichte kennen -- mongolisch Schar dringen Europa -- unterwarfen Rußland -- berschwemmt Ungarn rcken Polen Schlesien -- Wahlstatt Liegnitz Herzog Heinrich -- Ii -- -- Niederschlesien entgegentreten dabei fiel3 -- -- 1241 -- -- Streitkrft charismisch Reich ziehen Vernichtung -- 1220 -- Masse Sldnerbande umher -- 10 000 -- lauter Reiter -- brechen 1244 -- Sultan -- Ejjub -- gypten rufen -- schrecklich Verwstung Syrien erobert Jerusalem -- 1244 -- -- fr immer Christ verlieren gehen -- Volk erfolglos Kriegszge Syrien berdrssig -- einmal treiben -- ehe Kreuzzugsbewegung erlosch -- fromm Askese mchtig König Christenheit Orient -- Ludwig Ix. -- heilige -- Frankreich -- -- Kreuzzug -- 12481254 -- -- mig stark Heer segeln Ludwig Ix -- 1248 Cypern 1249 gypten -- gro Schlag Sultan Zukunft heil -- Land einmal entscheiden -- Unternehmen -- glcklich -- scheitern gnz-lich -- Zug stlich Nilarme hinauf gesamt Heer Mameluk Sultan auereiben -- 1250 -- -- König ward gefangen muen fr Entlassung Gefangenschaft besetzt Damiette -- a. stl -- Nilarm -- rumen gro Geldsumme zahlen -- 1254 bleiben Syrien -- erwartet Untersttzung Abendlande erhalten -- steigend Not syrisch Christ Hilfegesuch veranlagen letzter Kreuzzug -- 1 -- Morea -- Peloponnes -- -- Euba -- Hellespont u. Propontis -- Konstantinopel gewinnen Benetianer 8/ Stadt -- ...... 2 -- unnatrl -- Gemtserregung Zeit zeigen -- -- -- m d -- Klnderkreuzzge -- 1212 -- -- 3 -- 1258 vernichten Mongole Kalifat Bagdad -- d -- nchster Jahr Syrien einfallen -- Sultan v -- gypten besiegen u. O. zurcktreiben -- 95_00000127,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",127,1889,111 ziehen Barbarossa 1189 Orient -- Zug ertrank' -- Fluss Salef Seleucia -- Cilicien -- -- 1190 -- -- Friedrich I. -- Rotbart -- -- Gem. -- Beatrix Hochburgund __ -- Heinrich Vi -- -- Friedrich Schwaben -- Philipp Schwaden -- Gem. -- Konstanze Sicilie f 1191 Mon -- Gem. -- irene Byzanz Friedrich Ii -- Beatrix -- Gem. Otto Iv -- Heinrich Vi -- -- 11901197. -- Heinrich Vi -- -- 1169 könig gwhlen -- ziehen -- 1191 Alpen -- Rom Kaiserkrone empfangen 1189 Tod Wilhelm Ii -- zugefallen Knigreich teilen Besitz nehmen -- -- -- Peter Kaiser gekrnt -- 1191 -- -- wenden Sicilien -- Neapel -- belagern nutzen -- raffen Fiebersenche fast ganz Heer hinweg zwingen Rckkehr Deutschland -- finden rcksichtslos auftreten hervor-gerufen -- weitverbreitet Frstenverschwrung -- Spitze Welse stehen -- gro Gefahr glcken Kaiser Ge-faugennahme englisch Knig Richard Lwenherz -- Schwager Heinrich Lwe -- -- 3. Kreuzzuge heimkehrend -- Gewalt persnlich Gegner -- Leopold Vi -- -- Herzog sterreich Steier-mark2 -- -- geraten -- Ende 1192 -- Heinrich Vi -- ausliefern -- derselbe beuten geworden Vorteil rcksichtslos Welse Frstenbunde gegenber -- letzterer auelsen -- kommen Vershnung Welfe -- Heinrich d -- Lwe -- zustande -- Richard mute fr Knigreich Vasalle Cid leisten ungeheuer Summe bezahlen -- Februar 1194 erfolgen endlich Freilassung Trifel -- Bergkegel Rand Haardt -- -- Ruhe Deutschland herstellen -- begeben Heinrich neu Italien setzen 1194 Besitz sicilisch Land -- Weihnachtstag lie Dome Palermo krnen -- grausam Strenge weit Versuch Emprung Knigreiche unterdrcken -- Kaiser Deutschland Wahl -- zweijhrig Sohn Friedrich -- geb -- 1194 -- König durchsetzen -- nehmen Werk -- Vater hinterlassen -- Eroberung Jerusalem -- hher Ziel indes mögen verfolgen -- bekennen König Cyper Lehnsmann -- 1196 -- Byzanz jhr-lich Zins verpflichten mssen -- 1197 sammeln zahlreich deutsch Kreuzfahrer Hfen sicilisch Knigreich -- bereits steuern Flotte Orient -- sterben -- 1197 -- kurz Krankheit Heinrich Vi -- Messina -- Dome Palermo beisetzen -- Tod Heinrich Vi -- erinnern Heinrichs Iii -- -- hch Aufschwung Kaisertum folgen pltzlich tief Niedergang -- whrend 1 -- innerer Teil Krper Tarsus -- Cilicien -- beisetzen -- Gebein fhren -- -- Sohn Friedrich -- Jerusalem begraben -- Verbleib stehen nichts fest -- wahrscheinl -- Akkon Friedrich Tod bestatten -- 2 -- Herz -- Ottokar v -- Steiermark -- f 1192 -- Leopold -- -- Erbe einsetzen -- 95_00000144,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",144,1889,128 lnglich Haft verurteilen -- berselbe ffentlich Gestnbnis -- peinige bekannt -- zurcknehmen -- Knig Befehl Paris verbrennen -- 1314 -- -- 2. Johanniter -- Brberschaft heilig Grabe gc= grnbet Hospize Krankenhaus fr Pilger -- heilig Johannes* -- geweiht Bethaus verbunben -- geben Raimunb Dupuis -- 1118 Vorsteher -- fester Gestalt -- verpflichten Brber -- Hospi -taliter -- Johanniter -- Mnchsgelbbe fgen balb Vorbilb Templer Kampf unglubige hinzu 2 -- -- Ordenstracht werben schwarz Mantel wei Kreuz -- Macht Reichtum gelangen -- entarten Orben -- 1291 setzen -- Cypern -- Rhobus -- Rhobiser -- Kampf Islam fort -- wrbe Suleiman Ii -- -- prchtige -- 1522 vertreiben -- Karl V. belehnen 1530 Malta -- Malteser -- -- -- 3. deutsch Orden knpfen beutsch Hospital -- Accon whrenb Belagerung 3. Kreuzzug entstaub Eroberung Stadt bieselbe verlegen werben -- betrachten Fort-setzung jerusalemisch -- Jungfrau Maria geweiht -- Einnahme Jerusalem Salabiu -- 1187 -- Grunbe gehen -- nach-bem Marienhospital 7 Jahr Krankenpflegeanstalt bestanben -- wrbe 1198 Stiftung geistlich Ritterorbe verwanbeln -- ausschlielich beutsch -- bamalig Vorsteher Hospital -- Walpot -- wrbe Meister neu Orben -- Ritter lieb Frau -- -- Orbenstracht wei Mantel -- schwarz Kreuz unterschieb deutsch Ritter Templer -- Schenkung wuchsen Besitzung Orben balb so -- ba fr einzeln Gegenben besonderer Lanbmeister einsetzen werben muten Gesamtvorsteher Orben Titel Hochmeister annehmen -- bebeutenb berselben Thringen stammenb Hermann Salza -- Freunb Friebrichsii -- -- ^ein staatsmnnisch Weisheit fter Vermittler Kaiser uro Papst -- beiben begnstigen -- mehren Macht Besitz Orben -- Einsicht bleiben verbergen -- ba Zeit Kreuzzge bamit Wirksamkeit geistlich Ritterorbe Orient Eube gehen -- ergehen Orbe Ruf Hilfe heibnischenpreu -- nachbem nmlich Ostsee kfen 12. Jahrh -- Pommer -- vgl -- S. 103 -- Anf -- 13. Jahrh -- Kurlanb -- Livlanb Estlanb4 -- Hilfe Orben Schwert brber fr Christentum deutsch Kolonisation gewinnen -- beginnen Mitte Weichsel Nje'me wohnenb Preußen Cistercienser-mnch Christian -- 1215 Bischof weihen -- krftig Missionsthtigkeit -- 1 -- Patriarch Alexandria 7. Jahrh -- 2 -- Bald entstehen ebenfalls 3 Klasse kmpfend -- cjeifll -- -- -- dienend Brder -- 3 -- 1798 verlieren Napoleon Bonaparte f -- Zug gypten Insel gegenwrtig besitzen Gter -- Sitz Ordenskapitel Rom -- 4 -- Kurland sdl -- Livland -- K. u. Los einander Dna scheiden -- sitzen Lette -- Stammverwandte Preußen -- grt Teil Livland u. Estland -- sdl -- v -- sinnisch -- Meerbus -- Narwa -- stl -- 9?arwa gelegen Jngermanland finnisch Stamme bewohnen -- vgl -- Vlkertafel -- -- 95_00000145,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",145,1889,129 bereit Untersttzung Papsttum Kreuzfahrer -- aufrufen -- Fortschritt Bekehrung Furcht -- national Glaube Freiheit verlieren -- wecken Widerstand Heidentum verharren-den Preußen -- angriffsweise benachbart christlich Gebiet vor-gingen -- insbes -- leiden angrenzend Herzogtum Masovien -- nordwestl -- Teil -- Kulm -- Weichselknie -- -- fast ganz Hnde Preußen geraten -- Bedrngnis wenden Herzog Konrad Masovie deutsch Orden -- Kampf Preuße bernehmen -- Kulmerland Eigentum abtreten -- Papst fr Unternehmen gewinnen 1230 Predigt Kreuz heidnisch Preußen fr angrenzend Slavenlnder Norddeutschland anordnen -- setzen Hermann Balte -- Spitze Unternehmung stellen -- 1231 7 Ordensbrd Kreuzheer Weichsel2 -- -- erster Jahr auer Kulm landen preuisch Pom amien -- Weichsel abwrts -- erobern Anlage Weichselburge -- Thorn -- Kulm Marienwerder fest Sttzpunkt gewinnen -- bisherig Erfolg -- Mangel politisch Einigung preuisch Gaue be-gnstigen -- ziehen neu Ritter Kreuzfahrer -- insbes -- deutsche -- -- I. 1237 ganz Wasserstrae Weichsel gewinnen Ausflu Anlage Burg Elbing -- sdstl -- v -- d -- Mndung Nogat frisch Haff -- sichern -- grer Wirkungskreis erhalten gleichzeitig Orden Verschmelzung livlndisch Orden Schwertbrder -- Eroberung Kurland -- Livland Estland An-griff Littauer -- stl -- Bug Njeme sitzend -- ..gefhrden -- khn Anlegung Memeiburg a. d -- Ffnung kurisch Haff Meer -- -- 1252 -- ungehindert Verbindung beide Zweig Orden -- Preußen u. Livland -- mglich -- Bau Zwingburg Knigsberg -- Mndung Pregel frisch Haff -- Kstenstrich Elbing Memel sichern -- 1255 -- -- gewonnen Erfolg reihen nch Jahrzehnt fr Orden der-artig Verlust -- fter ganz Eroberung Spiel stehen -- ganz Landschaft verden Folge erbittert Kmpfe -- Krieg ziehen I. 1283 hin -- stlich Landschaft Sudauen vollkommen unterwerfen erscheinen -- indem deutsch Ritter Preußen deutsch Brger einziehen Hauptburg Stadt grnden -- verdet Landschaft deutsch Bauer niederlieen -- entstehen preuisch Ordenslande 1 -- inn Fehde zerrissen Polen Selbsthilfe unfhig -- gro Polenreich Boleslav Iii -- -- 11021138 -- kurz -- -- Tod fein 4 Shne so teilen -- lt -- Krakau u. schleich Gebiet zufielen -- Grofrst hh Stellung 3 anderer Reiche -- Polen -- Saudomir -- Masovieu -- einnehmen -- 2 -- 1226 verleihen Friedrich Ii -- Orden etwaig Eroberung Preußen -- Adler Orden Schild -- -- Wappen ebenso -- Wrde deutsch Reichsfrst -- Hochmeister bekleiden -- Folge kaiserl -- Belehnnn^ anzuseh -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 9 95_00000146,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",146,1889,130 neu deutsch Staat -- unterwerfen Preußen nehmen deutsch Kultur deutsch Sprache -- -- -- Orden erheben landesherrlich Gewalt 4 Bis-tmer 2 -- -- kulnnsch -- Kulm -- -- pomesanisch -- Marienwerder -- -- erm-lndisch -- Frauenburg a. frisch Haff -- samlndisch -- Knigsberg -- -- ueren Politik Orden unterwerfen 3 -- -- bischflich eigen Unterthan Heeresfolge verlangen bet Krieg Frieden ausschlielich entscheiden -- Ymcmd/ Knigsberg -- fr Jfewing 2 -- P -- e u -- -- itarienwtrder Jjpomesjlmien -- /oktmj -- __ ftculmerlano -- 1 -- 14. Jahrh -- deutsch Sprache bereits herrschend -- preuische Rest ausgestorben -- Kurland -- Livland u. Estland erhalten -- -- Masse lettisch u. finnisch Bevlkerung deutsch Stadt -- Riga a. d -- -- Dna -- Reval a. finnisch -- Meerbusen u. a. -- -- -- 8iiwujtt A1i 2 -- stiftungsmig Domkapitel Ausnahme ermlandischerl au Orden ergnzen demzufolge 3 d -- Bischofssthl Ordensbrdernbesetzt -- 3 -- innerer berlie Orden Gerichtsbarkeit geistlich Herrschaft u. Stdte -- -- -- eigen Gebiet ben Komture -- Kommendator -- -- Vorsteher grer Ordensburg -- sogen -- Huser -- -- 95_00000147,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",147,1889,131 1291 deutsch Orden Syrien weichen mssen -- verlegen Hochmeister -- Benedig Sitz aufschlagen -- derselbe 1309 Marien brg -- a. d -- Nogat -- damit Preußen Schwerpunkt gesamt Ordensmacht -- grer Gewonnener behaupten vergrern -- 1308 Danzig -- Hauptort ftl -- pommern -- berwltigen -- bald gtlich Weg ganz ftl -- Teil Pommer nehmen -- gewhnlich Pomereil bezeichnen -- grt Kmpfe muten Polen heidnisch Littauer bestehen -- Heidenfahrt -- finden Orden zuziehend Kreuzheer wesentlich Hilfe -- hch Glanz erreichen Ordensstaat Gedeihe innere gesichert Stellung auen Hochmeister Winrich Kniprode -- 13511883 -- -- Erbauer stolz Haupt-schloß Orden -- Marienburg -- schnell -- aufsteigen -- Niedergang Orden -- Reihe deutsch Ritterschaft fortwhrend ergnzend -- gebot bisher Flle gro Talent -- Zeit Rittertum gehen Scheide 14. 15. Jahrh -- Ende -- Verfall deutsch Ritterschaft wirken naturg deutsch Orden -- streng sittlich Zucht l -- Stadt ansssig Landadel beginnen Herrschaft entartet Ordensritter -- kein huslich Band Land fetten -- unertrglich Joch Fremder betrachten -- whrend so Ordensstaat innerlich zersetzen -- erheben polnisch littauisch Macht alt Zersplitterung europisch Bedeutung -- Verheiratung Grofrst Jagjello Littauen Hedwig -- Knigin Polen -- -- 1386 -- kommen beide ordensfeindlich Lnder Hand -- gleichzeitig bertreten Jagjellos Christen-tum -- Tauf Wladislaw nennen -- folgend Christianisierung Littauer verlieren Ordeu Zuzug Westen -- fortdauernd Kreuzfahrte Heide bringen -- I. 1410 wenden Wladislaw polnisch-littauisch Heeresmacht Orden -- blutig Schlacht Tannenberg -- d -- ftl -- Grenze Kulmer-land -- Niederlage -- 1410 -- erleiden -- nie erholen -- polnisch Angriff wiederholen -- einzeln Landstcke los-gerissen -- strk Steuer -- Erhaltung Sldnertruppe notwendig -- treiben Stadt Landadel offen Abfall Orden -- Anschlu Polen -- zuletzt meutern Sldner -- rckstndig Geld zahlen -- bergeben An-j zahl Burge -- darunter Marienburg -- fr bestimmt Summe -- Polen -- Deutschland verlassen -- sehen Orden endlich 1466 gentigen -- Frieden Tyo'rn schlieen -- Land Westen Weichsel -- Pomereil -- Oftseite Fluß Kulmer-land -- Gebiet Nogat -- Marienburg u. Elbing -- | ganz Besitztum Bischof Ermeland Polen abtrat -- \\ brig Teil Land empfangen Hochmeister König Polen -- Lehen -- vergeblich versuchen Orden -- verlorener wiederzugewinnen polnisch Oberhoheit abzchtteln -- Ausbreitung Reformation I Preußen bestimmt 1525 Hochmeister Albrecht -- Hohenzoller -- -- 9* 95_00000148,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",148,1889,evangelisch Bekenntnis bertreten -- preuisch Ordensstaatx -- weltlich Herzogtum umwandeln -- indes polnisch Lehen bleiben -- Rckblick -- gesamt Christenheit Abendland -- zuletzt ppstlich Theokratie zusammengefat -- wesentlich Kulturform annehmen -- Kirche fest rmisch hierar-chisch Gliederung glnzend rmisch Kultusausstattung -- Staat los Form germanisch Lehnswesen -- Mnchtum Rittertum herrschten Lebensmchte Kirche Staat -- Wissenschaft wesentlich berall Scholastik -- Hauptsitz Universitt Paris -- Kunst -- Baukunst -- berwiegen romanisch Rundbogen -- il -- Sprache ffentlich Leben -- gelehrt Schule -- kirchlich Andacht Latein -- universal Zug stehen Anfang individuell -- bereits 9. Jahrh -- Ausbildung verschieden Nationalitt gefhrt -- Kreuzzg -- universal Geist mittelalterlich Theokratie zunchst groartig Entfaltung kommen -- weiter-hin gerade individuell gewaltig anregen -- neu -- tief-erregt Periode -- Gemt grer Geltung kommen Empfin-dngen einzeln hierarchisch Banne losl -- leiten -- reizbarer Franzose gehen Bewegung -- Glaube nehmen Charakter heilig Minne Marienkultus -- Rittertum -- eng Beziehung hierzu -- Verehrung Frau hch steigernd -- setzen Kampf fr Herrin -- -- Herz -- hchster Ziel -- Fr Ausdruck Empfindung -- Minnepoesie -- stellen Muttersprache -- proven^alisch Troubadours lieen zuerst Gesng erschallen -- deutsch Minnesnger folgen erreichen m Walther Vogelweide vollkommen Selbstndig-feit -- deutsch Ritterepos -- franzsisch Muster anschlieend -- ent-falten Wolfram Eschenbach -- grt Dichter deutsch Mittelalter -- hch Blte -- mchtig erregen Empfindung sprechen Architektur fhren neu Form -- go-tisch -- Spitzboge -- Stil -- letzter Jahrzehnt 12. Jahrh -- brechen Bewegung Frankreich krftig hervor erreichen erster Viertel 13. Jahrh -- Abrundung Sicherheit -- Paris un-mittelbar Umgebung gelten Wiege gotisch Stil -- Deutschland halten romanisch Weise tief 13. Jahrh -- -- empfangen Gotik klar gesetzmig Ausbildung irgendwo2 -- -- Entwickelung individuell Geist Staat Kirche -- Wissenschaft Kunst Durchbrechung universal Form mittelalterlich Theokratie wesentlich Inhalt 2. Periode Mittelalter -- 1 -- deutsch Orden bestehen wesentlich sterreich fort -- 2 -- Straburger Mnster 1275 Vorderfeite u. Trme vollenden -- 12771318 Erwin v -- Stembach daran bauen -- Klner Dom 1248 beginnen -- 95_00000149,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",149,1889,Augsburger Religionsfrieden -- Auflsung abendlndisch Theokratie -- -- I. national Entwickelnng Abendland staatlich Gebiet -- Ii -- ber Verfall Papsttum Kirche 14. 15. ahrh -- Iii -- Erneuerung universal Kmpfe Sestrebung -- ^ Iv -- ie deutsch Reformation 16. ahrh -- bie Entdeckungsfahrte -- berblick -- Trmmer deutsch Kaisertum erheben 13. Jahrh -- Weltherrschaft Papsttum staatlich kirchlich Gebiet -- klglich Ausgang Kreuzzge freilich erschttern Glaube Abendland gttlich Beruf Papst Leitung Welt vollkommen rufen Ernchterung bisherig berspannt Idee hervor -- mchtig Eindrck -- abendlndisch Volk Verkehr einander fremd Kultur empfingen -- reifen Selbstndigkeit entwickeln derart Bewutsein national Wrde -- 14. Jahrh -- -- anderer -- ppstlich Einmischung staatlich Gebiet zurckisen -- -- 15. Jahrh -- greifen bereits ppstlich Absolutismus Kirche suchen eigenmchtig Verwaltung schrankenlos Hab-sucht rmisch Kurie gro Konzil beschrnken -- whrend staatlich geeint Nation einigermaen gelingen -- bleiben politisch zerrissen Deutschland rmisch Habgier weiterhin aussetzen -- schlielich heiligste fr Geld verkaufen -- erheben Luther Fhrung mi-handelt deutsch Volk rmisch-katholisch Papsttum gewinnen -- ursprnglich Quelle Christentum -- Evangelium -- zurckgehend -- alt Kirche verschieden sittlich-religisen Stand-Punkt -- Verlauf gro Reformation Geist -- humanistisch Bewegung Mittel rmisch-griechisch Alter-tum vorgearbeiten -- ward uerlich beeinflut universal Kmpfen Bestrebung -- Ende Mittelalter erheben -- -- -- 95_00000150,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",150,1889,134 einerseits erneuert Kampf Christentum Islam Folge Eindringen Osmane Europa -- anderseits franzsisch spanisch -- deutsch -- habsburgisch -- Macht gefhrt Kriegen Besitz Italien rmisch Kaiserkrone -- indem deutsch Reformation endlich siegreich durchdringen -- l abendlndisch Theokratie ebensowohl Kaiser Papst fr immer -- eigentmlich territorial Entwicklung Deutschland freilich Spaltung -- staatlich Gebiet herrschen -- kirchlich bertragen -- immerhin rmisch Fessel sprengen -- national Entwickelung hemmen -- Raum schaffen fr Bahn neu Zeit -- fr Entdeckung anderer Welt zugleich unendlich erweitert Schauplatz gewinnen -- I. national Entwickelung Abendland staatlich Gebiet -- 1. Deutschland -- Sieg Papsttum Kaisertum fr Deutschland auen thatschlich Verlust Italien Burgund -- innen Sieg Frstentum Knigtum verbinden -- Frstentum erheben Reiche neu Macht Stadt -- Hilfe Bnde derselbe drei Jahrhunderter hin-durch Fürst ebenbrtig Stellung behaupten -- bereinstimmung Papsttum whlen Fürst zunchst knige Mann mig Hausbesitz -- erster bestreben -- Ausbung Knigtum bedeutend Haus er-werben -- so aufstrebend kniglich Geschlecht neu Haus Thron erheben -- endlich Habsburg dauernd Krone gewinnen -- Seite immer herabgewrdigt Knigtum drngen Anspruch Regierung Kurfrstenkollegium -- Be-Mssen notdrftig Einheit Reich wiederspiegeln -- steigend Anmaung Papsttum gegenber national Selbstndigkeit verteidigen -- a. beginnend Auflsung Weich -- sogen -- Interregnum -- -- Tod Konrad Iv -- finden Wilhelm Holland ge-wiß uerlich Anerkennung -- allgemein Auflsung Reich -- sogen -- Interregnum -- 12541273 -- -- treten 1254 rheinisch Stadt Erhaltung Landfrieden Sicherung Strae Handel Bund zusammen -- Tod Wilhelm -- 1256 -- -- Heereszuge Friese erschlagen -- alsein Macht Reiche derart anerkennen -- Reihe Laienfrst Wahl neu Knig Verbindung treten -- gerade vollziehen -- scheinen -- ebensowohl Gegensatz Stdte berma bischflich Macht -- bisher Reichsfrstenrat herrschen -- Umbildung deutsch Verfassung -- 95_00000151,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",151,1889,135 treten Kurfrstenkollegium zusammen -- Laienfrst l -- -- 4 -- geistlich Fürsten -- 3 rheinisch Erzbischfe -- bergewicht erlangen -- -- -- grern Teil Kurfrsten whlt -- 1257 Auszahlung gro Summe Bruder englisch Knig -- Heinrichs Iii -- -- Richard Cornwallis -- brig bald Alfon -- X. -- Castilie knige -- rheinisch Bund beweisen Vorgng gegenber ntig Festigkeit -- l 1258 -- Stadt treten einzeln -- englisch Gelde gewinnen -- Richard -- Stadt -- bleiben reichsunmittelbar klein Basalten Einflu Angelegenheit Reich -- Untergang Staufer Beschftigung -- suchen steinern Burge Raub Bedrckung Verkehr aufrecht erhalten2 -- -- allgemein Verwirrung Richard Com-Wallis -- einigemal Rhein erschien3 -- -- mglich -- fest Stellung Reiche gewinnen -- dagegen begrnden Zeit König Bhmen 4 -- -- Ottokar Ii -- -- babenbergisch Erbschaft -- vgl -- S. 121 -- -- sterreich Steiermark -- Gewalt friedlich Weg -- Krnte Kratn erwarb -- so -- reich Umfang deutsch Frstentum berragend Macht -- ffentlich Meinung immer dringend Herstellung fest Zentralgewalt fordern -- so treten Tod Richard Cornwallis -- t 1272 -- Kurfrste Wahl neu Knig zusammen -- einigen Graf Rudolf Habs brg -- -- Mann frstlich Geschlecht -- Wilhelm Holland -- -- unbedeutend Lnderbesitz Elsa Thr Aargau Frstentum gefhrlich scheinen -- auerdem ver-pflichten -- scheinen -- König -- wichtig Regierungshand-hing Zustimmung -- sogen -- Wi .llebrief -- einholen -- Frank-furt erfolgen 1273 endgltig Wahl -- ziehen Rudolf Aachen Krnung -- B. pie vergeben -- Wersuch Kerstessung knigen -- ti -- kaisern -- Gewalt -- Rudolf Habsburg -- 13731291 -- erbat Papste Anerkennung Wahl -- erhalten -- indem bereitwilligst Ansprche -- Kirche Italien erheben -- zugestehen -- Verbindung 1 -- gro Frstengeschlechter -- -- Kur beanspruchen -- König v Bhmen Askanier -- Brandenburg u. Sachsen -- u. Wittelsbacher -- d -- Pfalz u. Baier -- -- Streit beide fch -- Linie -- Lauenburg u. Wittenberg -- u. wittelsbachsch endgltig d -- golden Bulle regeln -- Stelle Askanier stehn 15. Jahrh -- hohen zollern Wettin -- vgl -- spt Tern-torialentwickeluug -- -- -- 2 -- Beschftigung u. Versorgung bieten Teil d -- deutsch Orden -- ferner d -- geistl -- Frstentmer u. Stifter -- bifchsl -- Sitze u. d -- Domkapitel befinden fast Mitglied Adel -- 3 -- Alfon v -- Castilie betreten Deutschland berhaupt -- 4 -- Heinrich Iv -- u. Friedrich I. b -- Knigstitel einzeln bhmisch Herzge fr Person verschenken -- d -- erbl -- Knigswrde erlangen Ottokar I. -- 1198 -- -- Enkel Ottokar Ii -- -- __ -- -- -- 5 -- S. Freund -- d -- kinderlos Ulrich v -- Krnte -- + 1269 -- -- setzen 1268 Erbe -- -- 6 -- Habsburg liegen d -- Winkel zwifch -- d -- Aare u. d -- einmndend Reu -- 95_00000152,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",152,1889,"186 Kirche geben Rudolf Mglichkeit -- Ottokar Bhmen -- Wahl gefgt -- -- -- Festigkeit vorgehen -- derselbe mehrmals vergeblich Verantwortung laden -- ward 1276 Reichs-acht verhngen offen Krieg erklren -- Rudolf dringen Donau abwrts Wien -- mehrmonatlich Be-lagernng ergeben -- gleichzeitig Steiermark Krnte bhmisch Herrschaft zusammenbrechen -- so suchen Ottokar Anerkennung Rudolf Abtretung eigenmchtig erworben sdstl -- Herzogtmer -- 1276 -- angestammt Bhmen Mhren retten -- Schmerz Lnderverlust treiben bald neu Kampf -- Entscheidung -- -- Ufer -- March Drnkrut -- nrdl -- v -- Marchfelde )2 -- erfolgen -- 1278 -- -- schlagen -- suchen Ottokar Tod -- Sieg begrnden habsburgisch Macht Sdosten Reich -- I. 1283 bergab Rudolf Sohne Albrecht3 -- sterreich -- Steiermark Krain -- Krnte berlie Graf Meinhard Tirol fr ge-leistet Hilfe -- Bhmen Mhr verbleiben Sohne Ottokar -- Wenzel -- Ii -- -- -- Begrndung grer Hausmacht suchen Rudolf Her-stellung Befestigung Landfrieden sdl -- westl -- Deutschland kniglich Beruf erfllen -- indes fest Ergebnis ge-langen -- namentlich schwbisch Adel niemals Herr -- dagegen Ende Leben Thringen durchgreifenderer Thtigkeit entwickeln -- Knigtum Stelle alt verschleudert Reichsgut jhrlich Geldabgabe Stadt neu Hilfsquelle erschlieen -- Rudolf wenigstens Reichsstdt -- vgl -- S. 144 -- glcken -- freilich grern Teil Bischof -- dte nehmen -- reichsunmittelbar Ritter-schaft -- Steuerfreiheit Reiche gegenber Anspruch 4 -- -- Fr nchtern Denkweise Knig italisch Politik alt Kaiserzeit ideal Ziel nichts verlockende -- Kaiser-wrde zwar Tod erwerben trachten -- -- deutsch Angelegenheit Anspruch nehmen -- erwerben -- Rudolf sterben Speier ^ -- 1291 beisetzen -- Be-mhung zuletzt -- Sohne Albrecht Knigtum erwerben -- scheitern Widerstande Kurfrst -- betreiben 3 rheinisch Erz-bischfe Mann unbedeutend Geschlecht whlen -- Grafe Adolf Nassau -- a. d -- mittl -- lahn -- -- 1 -- Bhmen 1273 d -- Kur ausschließen -- 1289 Rudolf Kurrecht besttigen -- 2 -- Marchfeld liegen Mndungsgebiet March Wien March-egg -- ct -- d -- March -- -- 3 -- Belehnnng Ende 1282 Albrecht Bruder Rudolf erhalten -- 1 Doppelherrschaft 1283 Bitte Unterthan aufheben -- 4 -- Kln -- Mainz -- Worms -- Speier -- Straburg -- Basel -- Regensburg hieen Steuerfreiheit Freistdte -- fr 7 Stadt kommen d -- 2. Hlfte 15. Jahrh -- d -- Name frei Reichsstadt"" -- anderer Reichsstdt beilegen -- 5 -- Rudolf Germersheim -- Anf -- Juli -- erkranken u. begeben -- -- -- scheinbar wohl -- Speier -- d -- 15. Juli sterben -- Volkssage lie besungen Grabesritt Speier thun --" 95_00000153,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",153,1889,137 Adolf -- 12021298 -- zeigen selbstndig -- Whler denken -- sammeln nieder Adel -- -- schwbisch frei Herr -- Sttze Throne -- Haus Wettin ausgebrochen Krieg scheinen Gelegenheit Erwerbung grer Hausmacht bieten -- nehmen Markgrafschaft Meien Name Reich Besitz treten Thringen Herr Mitregent -- entschieden Hauspolitik Knig enttuscht Kurfrsten geben Unmut -- Absetzung beschließen -- verbinden einst zurckgewiesen Herzog Albrecht fter-reich -- König ausriefen -- Entscheidung Schlacht Gllheim -- Hasenbhel -- Bergsattel zwisch -- Kaisers-lauter u. Worms -- herbeefhren -- Adolf -- fallen -- 1298 -- -- Besitz ansehnlich Hausmacht Albrecht 1. -- 12981308 -- nachdrcklich fr Herstellung Landfrieden auftreten -- rhei-nisch Kurfrsten -- zerfallen -- bringen siegreich Feldzuge Unterwerfung -- Politik Vorgnger folgend -- besetzen Mei erheben Ansprche Thringen -- Tod Knig Bh-m -- -- Wenzel Iii -- -- letzter Premyslide -- vgl -- S. 73 -- gelingen -- Sohn Rudolf König whlen lassen -- so wichtig Hilfsmittel scheinen Haus Habsburg fest Zentralgewalt Reiche neu begrnd knnen -- indes -- t>a& Glck -- Albrecht bisher sichtlich begnstigen -- verlie -- Sohn Rudolf sterben -- 1307 -- -- Bhmen gehen Haus verlieren -- Truppe -- Thringen schicken -- schlagen -- 1308 ward^ Reu -- Nhe Stammburg -- Neffen Johann -- Parricida -- gettet -- zurcksetzen leer Versprechung Land Leute hingehalten glauben -- Herstellung kniglich Gewalt Albrecht kaum versuchen -- rheinisch Erzbischfe Heinrich Vii -- -- Graf Luxemburg -- zwisch -- d -- mittl -- Maas u. Mosel -- -- König erheben -- 13981313 -- -- ideal Natur -- Ehrgeiz Thatendrang hoch Grade beseeln -- scheinen Italien -- Parteikampf Guelfe Ghibelline verzehren -- Werk Rettung vollbringen zugleich deutsch Krone kaiserlich Glanz zurckgewinnen knnen -- Gunst Umstnd Bhmen fr Sohn Johann erwerben Grund spt Gre luxem-burgisch Haus legen -- 1310 -- -- treten Herbst dess -- Jahr gering Mannschaft Z -- g Italien -- bald zeigen Unmg-lichkeit -- ^ohnen Kampf Frieden werk -- Heinrich Vii -- -- ^taufer -- aufreibend Stdtekrieg verwickeln -- 1312 cm-pfangen Kaiserkrone -- -- -- Peter Hndeu Papst -- sondern Lateran Kardinle -- rmisch Volk Krnung zwingen -- Anstrengung Aufregung erliegen 1313 -- Leiche Dome Pisa beisetzen -- ___ -- -- M -- M 7 1 -- Leiche 1309 gleichzeitig Albrecht I. Heinrich Vii -- Kmgsgruft Speier beisetzen -- I t Www -- 95_00000154,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",154,1889,"138 Versuch -- italienisch Stadt Reichsgewalt unterwerfen damit alt kaiserlich Politik aufnehmen -- fortan aufgeben -- Heinrich nchster Nachfolger begngen Romfahrte uerlich Anerkennung Herrschaft -- C. Me Ausbildung bct Kurfrstlich Macht -- -- Renfer Beschlu golden Bulle -- -- habsburgisch Partei whlen Sohn Albrecht I.. Friedrich Schne -- 1314 -1330 -- -- Gegner Jugendfreund Ludwin Baier -- 13141347 -- König -- Thronstreit ziehen acht ^ahr hin -- kommen Mhldorf -- amu -- inn -- entscheidend Schlacht -- Friedrich gefangen -- 133*2 -- -- 1325 Vershnung schließen -- gemeinsam wollen beide König fortan Reich regieren -- unklar Doppelherrschaft dauern Tod Friedrichs -- 1330 -- -- Ludwig Regierung durchziehen Kampf Papsttum -- un-bestndig schwach -- wuen König derselbe behaupten -- Reich Ehre Selbstndigkeit wahren endlich Kur-frste -- indes Ludwig dynastisch Streben zuletzt tn Arm Papsttum treiben -- Papst Johann Xxii -- nmlich Autgnon -- vgl -- spterhin Abschnitt Ii -- gleichsam Lehnsherr Reich König -- Robert -- Neapel Reich statthalen Italien ernennen -- daraus Ludwig Lehnsrecht seinerseits Anspruch nehmen -- erhalten em papstiich Vorladung -- bet Aneignung deutsch Knigswurde -- Papste besttigen -- verantworten -- dagegen Widerspruch erheben -- Papste bannen fr absetzen er-flrt -- 1324 -- eilen Ludwig 1327 Einladung Ghibelline hin Italien -- empfangen Monza eisern Anf -- 1338 Rom Hnde rmisch Volk Peterskirche Kaiserkrone -- Volksversammlung laufen sodann ^ohann Xxi1. ab-fetzen Volk Gegenpapst whlen -- bald freilich brechen Ludwig Macht Italien zusammen -- Rom -- Steuer ausschreiben -- weichen Verwnschung Volk -- Rethe italienisch Bundesgenosse lichten -- Zahl fein deutsch Sldner schmelzen steigend Geldmangel zusammen -- Ende kehren Erfolg Deutschland zurck -- -- Ludwig Kaisertum rmuchen Volke erniedrigen \,hatte -- so erniedrigen Rckkehr Papste -- Anerkennung demtig Antrgen nachsuchen erlangen -- endlich ziehen Kurfrste Sache Ludwig Papst -- 1334 Benedikt Xii -- -- Richterstuhl -- schlssen Wahrung Ehre Reich eigen Wahlrecht sogen -- Kurverein erklren Aeichs-ftnd % Rettse -- a. Rhein ungefhr Einflu Lahn gegenber -- 1338 -- Mehrzahl Kurfrst vollzogen Knig whl ppstlich Genehmigung bedrfen -- osmm rcksichtslos Erweiterung Hausmacht regen mde^ Ludwig Fürst geben Papste Verletzung kirchlich Ordnung Handhabe -- Sohne Ludwig" 95_00000155,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",155,1889,"139 nmlich -- aussterben askanisch Markgrafe Bran-denburg -- f 1319 -- Markgrafschaft verleihen -- 1323 -- -- verschaffen 1342 Vermhlung derselbe Margareta Maultasch -- Erbin Tirol -- Grafschaft -- Kaiser bestehend Ehe Margaretas Luxemburger Johann Heinrich fr aufgelen erklren -- kirchlich Ehescheidung abwarten -- so sprechen Papst -- Clemens Vi -- -- Ludwig neu Krone -- wiederum weisen Kurfrst 1344 ppstlich Einmischung Reichsangelegenheit zurck -- Lud-wig sagen los verwarfen Ansinnen -- Krone Sohne Ludwig zugeben -- -- neu dynastisch Erwerbung reizen -- erklren bereinstimmung Papste fr absetzen whlen Sohn Bhmenknig Johann -- Karl -- Iv. -- -- König -- 1346 -- -- Ausbruch Kampf starb3n -- Ludwig -- 1347 -- -- Wittelsbacher setzen Widerstand fort stellen 1349 tapfer Gnther Schwarzburg Gegenknig -- lieen bald fallen vershnen Luxemburger -- Karl Iv -- -- 13471378 -- Bildung Regierungskunst aller zeitgenssisch Fürst weit berlegen erzielen meisterhaft diplomatisch Gewandtheit schwierig Zeit unbedeutend Erfolg -- indem Anerkennung gegeben Zustnde ueren Ordnung Verhltnis begngen -- ben scheinbar gr Herrschaft Vorgnger -- Wirklichkeit fehlen oberer Leitung Ding -- Zugestndnis Hoheits-recht Kurfrst geben Herstellung tinpituchin Zentralgewalt fr immer -- gespalten Italien rufen Karl Iv. -- Grovater -- Retter herbei -- gering Macht erscheinen daselbst -- 1354 -- -- Absicht -- Streit Partei einlassen -- niemand Recht Herrschaft angreifen -- finden allgemein Anerkennung -- 1355 Mailand Erzbischof lombardisch ppstlich Legat Rom Kaiserkrone schmcken -- kehren eilends Deutschland zurck ^ -- ordnen sogen -- gol-den Bulle 6 -- 1356 anderer Knig whl Stellung Kurfrsten -- Fr Knigswahl bestimmen -- Kurfürst Mainz Tod Knig anderer Kurfrst Wahl Frankfurt a. Main einladen -- Mehrheit Stimme entscheiden folgend Fürst abgeben -- Erzbischf Mainz -- 1 -- Meinhard -- Graf Tirol -- Herzog Krnt _Heinrich -- f 1335 -- Krnte kommen sterreich -- Margareta -- vererben -- Sohn Meinhard 2. Ehe sterben -- 1363 Tirol sterreich -- 2 -- Ludwig ziehen d -- kinderlos Tod Wilhelm Iv. -- Grafe Holland u. Seeland -- t 1345 -- niederrheinisch Gebiet erffnet Reichslehen -- 3 -- Frauenkirche Mnchen beisetzen -- 4 -- 2. Zug Karl Iv -- Rom -- 1368 -- ebenso bedeutungslos erster -- 5 -- wichtig Urkunde deutsch Reich golden kaiserl -- Siegel -- Kapsel -- bulla -- beschließen -- angehngen -- Wort bulla"" fr Urkunde brauchen --" 95_00000156,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",156,1889,140 Trier -- Kln -- König Bhmen -- Pfalzgrafe Rhein -- Herzog Sachsen-Wittenberg Markgrafe Brandenburg -- -- -- Krnung Aachen -- erster Reichstag neu Knig Nrnberg stattfinden -- 7 Kurfrst gestehen Kaiser Unteilbarkeit Erb-lichkeit Gebiet -- Genu Regalie derselbe -- ius de -- evocando de -- appellando -- d -- -- -- Recht -- kein Unterthan fremd Gericht belangen kurfrstlich Gericht hh Instanz -- Kaiser -- wenden drfen -- feierlich -- somit kurfrstlich Landeshoheit ausbilden -- Karl Hauptthtigkeit Reidmngelegenheit -- sondern Erbland Bhmen widmen -- Verwaltung Vater frh betrauen -- nad -- Richtung hin frdern Kultur Land -- -- heben Residenz Prag -- schmcken Bau -- Dom u. Palast Hradschiu -- Moldaubrcke u. a. -- -- geben Grn-duug Universitt -- -- 1:348 -- -- erster deutsch Reich -- allgemein Bedeutung -- zugleich Vergrerung bh-milch Hausmacht eifrig bedacht -- geschickt Benutzung Verhlt-nis wenig Geld -- ausgezeichnet Ver-waltung reid ) Mae besa -- bringen Lausitz -- Schlesien Brandenburg Haus -- groe luxemburgisch Macht zersplittern indes kurz Tod -- 1378 -- -- indem Brandenburg zweiter Sohne Sigismund bertragen -- lt Sohne Wen-zel -- Wahl könig gro Summe Kurfrst durchsetzen -- hinterlie Bhmen Nebenlnd Schlesien Lausitz -- Heinrich Vii -- -- Graf Luxemburg -- Ltzelburg -- ^ Johann -- Herzog Luxemburg 3 -- -- König Bhmen^ ''' Karl Iv. -- König Bhm Johann Heinrich -- Markgraf Mhre -- -- Weuz .'l Sigismund -- -- -- Jobst -- Jost -- Jod'cus -- König v -- Bhmen -- Markgr -- v -- Brandenburg -- -- Markgraf Mtzre -- f 1419. König Ungarn -- -- >n -- '( -> -- fr König vtbohmen -- Wenzel Tod -- -- -- Elisabeth -- Gem. -- Albrecht Ii -- v -- sterreich -- Erbe d -- Luxemburger -- Ungarn -- Bhmen u. d -- deutsch Krone -- -- Zerfall' Meich -- letzter Luxemburger -- -- Mangel stark Zentralgewalt empfinden niemand Stadt -- Gedeihe Handel Gewerbe Frieden Sicherheit innere ansehen Reich auen abhing -- Selbsthilfe anweisen -- vereinigen Sd )utzen kaufmnnisch Angelegenheit Norden Hanse -- Sden -- namentl -- Schwaig Mitwirkung ppstl -- Stuhles d -- Wahl Rede -- somit Renser Beschlu 1338 stillschweigend anerkennen -- 2 -- Vorbild Pariser -- vgl -- spt Frankreich Lndwlg Ix. -- -- 3 -- Luxemburg -- Johanns 3. Sohn -- Wenzel -- erben -- kommen spter -- 1443 -- Kauf Philipp d -- gute -- Herzog Burgund -- 95_00000157,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",157,1889,141 -- treten reichsfrei Stadt Eroberungsgel Fürst gleichfalls Bnden zusammen behaupten erster Stdtekrieg reichsfrei Stellung -- allgemein Rechtsunsicherheit fhren eigentmlich Form Femgerichte -- Mangel einheitlich kriegerisch Verfassung Hilflosigkeit Reich Hussitenkrieg -- -- -- norddeutsch Hanse -- znm Austausch -- -- S. Europa entwickeln frhzeitig Deutschland lebhaft Handel groen italieni-sch Stapelpltz -- Pisa -- Venedig .' Genua -- fhren Handelsstrae Alpen oberdeutsch Stdte -- insbes -- Regensburg -- Augsburg -- Ulm -- Straburg -- gehen Mainz Kln gro Handelsstrae Niederrhein -- inner Norddeutschland bedeutendern Handelspltze westflisch Stadt Soest [soft ] -- Dortmund -- beide zwisch -- Lippe u. Ruhr -- -- Mnster -- f Iis eben Braunschweig -- Goslar -- Magdeburg -- See bilden Reihe wichtig Pltze -- Bremen -- Hamburg -- gro Kolonisation 12. 13. Jahrh -- erweitern O. Verkehr unendlich -- Kste Trave Dna hin bedecken blhend Gemeinwesen -- Ostsee liegen -- Lbeck -- Wismar Rostock -- Mecklenburg -- -- Stralsund -- Greif wald -- Kolberg -- Pommer -- -- Danzig -- Elbing -- Knigsberg -- Preußen -- -- Riga -- Livland -- -- Reval -- Estland -- -- whrend sddeutsch Stadt selbstndig Handel treiben vorzglich Benutzung Rheinstrae -- vereinigen norddeutsch allmhlich gro Bunde -- Hanse -- -- Schwche deutsch Reich unbedeutend politisch Rolle spielen -- Verbindung deutsch Kaufleute Auslnde -- Unsicherheit Meer Scheu lang Seefahrte entstehen Kst Stapelpltze -- aller Seite bringen -- solcher Platz Stadt Wisby [roisb ] Insel Gotland -- zwisch -- d -- sdl -- Schweden u. Kurland -- -- Mittelpunkt ganz Ostseehandel -- ferner O. Nowgorod -- Ausflu Wolchow -- -- [rvolchof ] Jlmensee -- -- fr uer -- -- Bergen Norwegen -- fr W. London England Brgge Fland -- schiffbar Kanal Nordsee verbinden -- -- letzterer Lage Vermittler Handel zwi-schen Sw. -- -- Europa -- Norden -- Rußland u. skandinavisch Reiche -- bringen vorzugsweise Roh Halbrohstoff Handel -- Pelzwerk -- Leder -- Holz -- Honig -- Wachs -- Hering -- -- schwedisch -- Kupfer -- England insbes -- Wolle Zinn -- Sde -- Deutschland -- Italien -- Frankreich -- liefern dafr Gewrze Orient -- Wein Italien Frankreich -- -- norddeutsch -- Bier -- ferner fertig Art -- fein flandrisch grb deutsch Tuche -- floren-tinisch Seide -- Leinewand 2 -- u. a. gro Stapelpltz auerhalb Reich empfinden nord 1 -- Wolchow fliet La blzasee -- gut Abfln Newa -- 2 -- Hauptmnze Verkehr silbern Denar od -- Pfennig -- Lbeck Mark rechnen -- 16 -- schlingen 12 pfennig -- -- westl -- v -- b -- Weser Psuud -- 20 Schillingen 12 rot -- -- vgl -- farongifch Orbnung S. 90 -- 3. 95_00000158,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",158,1889,"142 deutsch Kaufleute Bedrfnis -- Gesellschaft zusammen-zuschlieen -- ltest Wisby -- Nowgorod Abhngigkeit stehen -- angehrige mindestens 30 deutsch Stdte Utrecht [ttecht ] Reval gehren Genossenschaft -- Verbindung Klner Kaufleute London zuerst Hanse bezeichnen -- treten Lbecker Hamburger ebenbrtig Seite -- Ende 13. Jahrh -- gehen Einzelhans London allgemein Hanse deutscheu Kaufleute hervor^ -- -- Weise bilden Brgge Genossenschaft -- Gesamtheit Kaufleute deutsch Reich vertreten -- Schutz Kaufmannshanse bernahmen naturg heimisch Stadt -- gleichzeitig Landfriedensbndnisfen 3 -- Han-delsvereinigung zusammenthaten -- Bndnis norddeutsch Stadt einander -- eng Verbindung stehen Lbeck Hamburg Schutze Trave Elbmndung Landweg beide Stdt -- gro Teil Ostsee Nordsee umgekehrt bergefhren -- besonderer Bedeutung Bund wendisch Stadt Elbe -- erster Linie Wismar -- Rostock -- Stralsund -- Greifswald Lbeck Spitze -- stl -- pommersch -und preuisch Stadt erkennen streitig Rechtflle Lbeck oberer Gerichtshof 4 -- -- Ende 13. Jahrh -- beginnen Bund Ausland gegenber staatlich Macht handeln -- Lbeck erscheinen Haupt Ostseestdte bernehmen Vertretung kaufmnnisch Angelegenheit baltisch Meer -- laden Verhandlung west-liehen Stadt -- Mitte 14. Jahrh -- umschlang norddeutsch Stadt gemeinsam -- los Band -- Schutz Kaufleute Auslande gemeinsam Aufgabe -- gro Stdtebund -- Hanse -- fest Form Krieg Auslande ausbilden -- Bildung norddeutsch Hanse Kampf Dnemark -- I. 1361 berfallen König Waldemar Iv -- vo ^ Ine-mark Gotland -- plndern reich Wisby werfen dadurch\,5\,cu deut-sch Stdte Fehdehandschuh hin -- Krieg -- derselbe -- 1362 -- Dnemark unternehmen -- enden indes unglcklich -- neu Gewaltttigkeit Waldemar reizen -- treten 1367 Kln zusammen beschließen fr nchster Jahr neu gemeinschaftlich Kriegszug -- Waldemar -- Rckhalt erschpft gedrckt Land -- verlie Reich -- hansisch Flotte besetzt Kopenhagen -- 1368 -- -- erobern 1369 fest Helsingborg Eingang Sund -- No.-Spitze Seeland gegenber -- zwingen dnisch Reich 1 -- jng Bergen -- Kontor Mitte 14. Jahrh -- deutlich erkennbar -- 2 -- Meist klsterlich Abgeschlossenheit u. Zucht leben Kaufleute gemeinsam ummauert Hfen -- Stahlhos London u. -- -- Peters Hof Nowgorod -- Brgge wohnen _ gesondert Brgerhus -- { 3 -- Jnsbe -- suchen -- ran brecht u. Recht Grundruhr 1 schtzen -- Gut -- Land u. ^asserstrawl-del^Mden jerfcfo -- Landesherre verfallen -- 4 -- lbisch Recht gelten fast aller Ostseestdt -- Lbeck -- Zug niedetschf -- -- namentl -- westfl. -- Auswanderer Preußen u. Livland gehen --" 95_00000159,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",159,1889,"143 rat 1z70 Stralsunder Frieden -- deutsch Kauf-lent frei Handel danisch Reiche gestatten wurdex -- -- Sieg legen Grund staatlich bergewicht Stadt Norden -- anderthalb Jahrhundert sgeben -- dnisch Krieg bilden -- fr utz Machtstellung -- so fr innerer Entwicklung Hanse Wendepunkt -- fortan Regel -- datz alljhrlich Stdtebund zusammentreten -- Mitglied Rat -- lieb Brgermeister -- besuchen Hansetage -- Angelegenheit Handel beschließen -- verbindlich fr Mit-nlied -- -- Bund -- Beschls aufgezeichnen -- sogen -- Re= zessen -- -- Bund bestehen landschaftlich Gruppe -- preuisch -- inlndisch -- niederlndisch -- wendisch Stadt -- letzterer bisher -- eigentlich Leiter Bund Lbeck -- Haupt \,' Haupt ganz Hanse -- derselbe fhren erster Linie Ge-schft bewahren hansisch Archiv -- Mauer meister Versammlung abhalten -- Verfall Hanse -- Machtentwickelung Landes-Herre Stadt streng Abhngigkeit bringen -- abex -- Hmanvege'nd^rm sichern -- beginnen diemdtevereimgung Hanse verfallen -- innerlich geschwcht Bund verlieren ansehen Norden -- einmal Lbeck 16. Jahrh -- letzter Kampf fr alt Macht wagen -- Einflsse Re= formation aristokratisch Rat demokratisch Partei strzen Jrg Wullenweber Brgermeister Spitze Stadt gtreten -- beginnen -- hnlich demokratisch Bewegung anderer wendisch Stdte -- Stralsund -- Rostock -- Wismar -- stattfehen -- Wiederaufrichtung alt Hansemacht Krieg beide nordisch Reiche -- Dnemark u. Schweden -- -- indes 1535 lbisch Macht vereint dnisch-schwedisch schlagen -- jrgen Wullenweber Ansehn Lbeck e -- ieren -- nutzen stdtisch Wrde niederlegen 3 -- -- Lbeck verlieren -- Stellung matzgebend Haupt Hanse -- zugleich vollziehen Entdeckung neu Welt Aufsindung Seeweg Ostindien Umschwung Welthandel -- anderer Stapelpltze entstehen -- mchtig Lissabon -- Portu-giese Spanier zunchst See fhrend Nation -- Aufschwnge westlich Flgel Hanse -- Stadt Nordsee insbes -- niederlndisch Stadt -- mitergriffen -- alt Stapelplatze -- Brgge -- ziehen Welthandelsstrom zurck -- Antwerpen -- Ausflutz Scheide -- Seeverkehr ziehen -- Ostseestdte dagegen verndert Richtung Welthandel empfindlich treffen -- kommen -- datz wirtschaftlich Selb-stndigkeit erstarkt England 16. Jahrh -- Benutzung Seeweg Ar ch gel -- Ausflutz Dwina weitz Meer -- Umgehung 1 -- Annahme Frieden -- 1371 -- gewinnen Waldemar Rckkehr Dnemark -- 2 -- rechnen Ende 14. Jahrh -- etwa 80 Hansestdte -- 3 -- Bald geraten Gewalt erbittert Feind -- de Erzvischof v -- Bremen -- Bruder -- Herzog Heinrich v -- Braunschweig -- lie 1537 Wolsenbttel -- a. d -- mittl -- Oker -- hinrichten --" 95_00000160,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",160,1889,144 Hanse behindert Fahrt Ostsee unmittelbar Hau-delsverbindung Rußland gewinnen -- Knigin Elisabeth England groartig Kolonialmacht -- hansisch Vorrecht vernichten -- Stahlhos London -- vgl -- S. 142. 2 -- schließen deutsch Kaufleute vertreiben -- 17. u. 18. Jahrh -- dringen umgekehrt Elbe Weser englisch Handel wirtschaftlich staatlich dar-niederliegend Deutschland -- b -- Jbie suddeutsch Sldtebnde -- Jnvestitnrstreit u. spter -- Friedrich Ii -- -- vgl -- S. 119 u. -- meister Bischosstdt Anschlu Knigtum bischflich Herrschast almw^m -- ffentlich Gewalt -- namentl -- Gerichtsbarkeit -- gehen stadtisch Rat -- so entstehen reichsunmittclbar Stadt -- Reichsstdte -- frei Stadtverfassung -- hnlich Selb-stndigkeit erlangen kniglich Pfalzstdt Stadt derjenige Gebiet -- -- Schwaben Untergang stausisch Herzogtum -- kein Frstengeschlecht hervorragend Stellung emporschwingen l -- -- wachsend Macht Frstentum sehen Reichsstdt -- namentl -- Sden bilden -- Freiheit bedrohen -- soda endlich Bnde zusammentraten -- l -- Kainps Schweizer Eidgenosse Habs-burger -- Reihe oberschwbisch Stadt behaupten Reichssreiheit Anschlu sogen -- Waldsttte -- Uri -- Schwyz Unterwalden 2 -- -- Tag Friedrich Ii -- Sohn Heinrich reichs-unmittelbar Stellung Anspruch nehmen -- Grafe Habs-brg -- offenbar bestreben Grndung Landesfrstentum Oberschwaben gehen -- letzterer 1391 Bund ^ -- zusammen-treten Habsburg erhoben König -- Adolf Nassau -- Heinrich Vii -- -- Ludwig d -- Baier -- unbedingtest Besttigung Freiheit finden -- Schlacht Morgarten^ -- -- Leopold 1.5 -- -- 1 -- Srstl -- Gebiet gelegen Stadt -- sogen -- Land-ftdte -- gro Freiheit innerer erlangen -- 2 -- Unterwalden liegen sdl -- Bierwaldsttter See -- Uri Lstl -- davon -- reu stl -- Teil B. See -- Unier See -- -- Schwyz nrdl -- Uri -- Urner See -- -- Landleute Uri sttzen kaiserl -- Freibrief -- 3 -- Bund umhergehend Erzhlung find Ende 15. Jahrh -- Chronik zusammengefat Jahrh -- spt Chronikschreiber gidius Tschndi grt Willkr auefhren -- sogar zeitl -- genau bestimmen -- derselbe verlegen Aufstand Waldsttte Habsburg letzter Zeit Albrecht 1. -- 1308 -- -- urkundlich stehen fr Grndung Bund 1291 fest -- Ort -- Rtli -- Urkunde nennen -- Habsburger König -- Reich -- vgter Waldsttte schicken -- annehmen -- einzeln nichts feststellen -- Dasein Tell nachweisen -- Apfelschu finden nordisch sagen -- auffallend Hnlichkeit dnisch Torosage -- 4 -- Bergrcken So.-Seite Egerisee nrdl -- Ort Schwyz -- 5 -- _Albrecht i -- f 1308_ Rudolf -- Friedrich Schne -- Leopold I. Albrecht Otto + 1307 -- t 1330. Leopold Ii ittf 1386 Leopold Il -- f 1344. Leopold Iv -- -- v -- 4 -- f 95_00000194,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",194,1889,Universittsrat Bhmen bewirken Abzug deutsch Lehrer Student Prag -- Mehrzahl derselbe wenden Leipzig legen hierdurch Grund dortig Universitt -- 1409 -- -- -- Spitze Prager Theologe -- Gunst Volk ge-tragen -- treten Hu immer offen Kirche -- Papst -- Johann Xxiii -- -- 1412 ffentlich Abla ausbieten laufen -- predigen dagegen -- Freund Hieronymus Prag ppstlich Ab-latzbulle feierlich verbrennen -- Hu -- Papste gebannt -- Interdikt -- Aufenthaltsort belegen -- König Wenzel vermögen -- Prag verlassen -- predigen Volke Land -- Sigismund auffordern -- Konzil Konstanz verantworten -- Zusicherung frei geleit begeben dorthin -- Sigismund schmhlich Stich lassen -- Kerkerhaft halten zuletzt -- Widerruf Lehre beharrlich verweigern -- Ketzer verbrennen -- 1415 -- -- Schicksal erleiden Jahr Freund Hieronymus Prag -- beider Tod bringen Bhmen hch Erregung -- neu Sitt -- Laie Kelch reichen -- Communio sub utraque -- -- Hu Konstanz billigen -- finden solcher Beifall -- Abendmahlskelch -- Calix -- Bundeszeichen Hussit -- Bhmen -- Konzil Ketzer verurteilen vorbereiten -- Gewalt unterdrcken -- rotten zusammen -- hchster Erregung sterben Wenzel 1419. wortbrchig Sigismund -- Bhmen fallen -- Anerkennung versagen -- so entstehen Gesetzlosigkeit -- Hus-sit zwei Partei scheiden -- gemigen -- Kalix-tiner U trag nisten -- Prager Mehrheit Adel -- -- verlangen -- 1420 -- 4 Artikel frei Predigt gttlich Wort -- Abendmahl beiderlei Gestalt -- Aufhebung weltlich Herrschaft weltlich Besitz Klerus -- Herstellung kirchlich Zucht -- zweiter -- uerster gehend Partei -- Taboriten' -- -- gro Masse Bauer -- -- Hop kirchlich Reformation zugleich Befreiung elend wirtschaftlich Lage -- los Bauernhaufen vereinigen hochbegabt Fhrer -- Johann Ziska -- fest Kriegsmacht schlagen Heere -- Sigismund Reich zusammenbringen -- Flucht -- Ziska Tod -- f 1424 -- treten Priester -- Prokop Groe -- Spitze Taborit -- Teil l -- -- -- I -- e -- 2 -- -- Mittelstellung beide bisherig Partei einnehmen -- gemeinsam Feind gegenber halten indes Partei zusammen -- siegreich dringen 1425 Hussit Grenze Bhmen hinaus beginnen verheerend Einflle umliegend Land -- zusammen-gebracht Reichsheer -- mehrmals Kurfrst Friedrich Brandenburg gefhrt -- l Annherung gefrchtet Gegner -- Ge-walt Hussitentum beizukmen -- so versuchen Weg Verhandlung -- wiederholt Einladung Sigismund 3431 1 -- nennen Berg fiibl -- Bhmen -- Anhnger Hu' wahrscheinlich Berg Verklrung Galila Tabor nennen -- Tausend versammeln -- Abendmahlsfeier begingen -- grnden Fest Tabor -- 2 -- so nennen -- Ziska Vater verlieren htten -- 95_00000162,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",162,1889,146 Krieg zersplittern Anzahl einzeln Kmpfe -- Mittelpunkt Stadt -- furchtbar Verwstung beide Partei Wunsch Frieden erwachen -- berufen König Wenzel Fürst Stadt Eger -- Auflsung Bndnis an-ordnen Landfrieden verkndigen -- 1389 -- -- freilich derselbe Schwche Reichsgewalt gering Teil durchgefhrt ganz bleiben -- zumal Fehde Rechtsmittel gelten -- Rechtsunsicher-heit Friedelosigkeit bestehen 1 -- -- ueren Kmpfen Stadt gehen innerer Unruhe Seite herrschend Geschlechter nmlich -- patrizisch Rate -- -- teils innerer Entzweiung schwchen -- teils parteiisch Gericht Steuerdruck niederer Stnde reizen -- treten Ansprche Anteil stdtisch Regiment Handwerker -- Znfte vereinigen Zahl 13. Jahrh -- meist abschließen -- lernen derselbe bald fhlen -- gewinnen -- zunchst Jnnungssachen -- eigen Gerichtsbarkeit -- stellen Zunftmeister Spitze berieten eigen Hus -- Stubenlauch bilden eigen Abteilung stdtisch Heer -- Fuvolk stdtisch Krieg Ritter gegenber erproben -- so wachsen Bewutsein Macht Bedeutung -- endlich fordern staatlich Recht Patrizier -- 14. Jahrh -- entbrennen blutig Kmpfe beide Stnde -- berall Sieg Handwerker enden -- Znfte staatlich Krperschaft bernahmen Herrschaft -- Brger Znfte2 -- verteilen -- Rat gewhlt -- derselbe Zeit -- Freiheit deutsch Volk Land untergehen -- finden Zufluchtssttte Stdte -- immer gr Kulturbedeutung gewinnen -- regen fast -- schlielich Handel Gewerbe -- hierhin flchten Raubritterburg -- Minne -- Dichtung erleben Meistergesang Nachblte -- Domen3 -- versuchen Gotik Rathus -- Grndung Universitte Stadt Sttte Wissenschaft -- -- frei weltlich Bildung spter zuerst fest Wurzel schlagen -- -- Uber Malerei Plastik vgl -- Abschnitt Iii -- Schlu -- -- schwierig deutsch Verhltnis Ende 14. Jahrh -- König Wenzel -- 13781400 -- wachsen -- gutmtig trgen -- leidenschaftlich Jagd Trnke ergeben -- empfinden Unlust 1 -- Stadtebnde hren ganz -- Ritterschaft schlo neu Ver-bmdung -- -- 1393 od -- 1394 -- weitverzweigt Bund Schlegler -- silbern Schlegel -- Keule -- nennen -- Zusammenknfter fhren -- 2 -- Geschlecht -- Stadt verlieen -- zwingen -- bestehend Zunft beizutreten -- Speier -- eigen Zunft vereinigen -- Zunftunruhe treten -- Reichsstdt -- Landstdte -- 3 -- d -- spt gotisch Domen ragen Ulmer Mnster -- beginnen 1377 -- u. Stephanskirche Wien -- 1433 vollenden -- hervor -- weltl -- Bau Rat-Huser Braunschweig u. Mnster u. Artushof -- Versammlungshalle Kaufherr -- Dauzlg berhmen -- 95_00000196,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",196,1889,180 Deutschland ganze wehrlos Papste berliefern -- ppst-j lich Erpressung sogen Volk fernerhin -- drckend rmisch Joch -- so grndlich nachhaltig 16. Jahrh -- Deutschland Abfall rmisch Kirche -- Reform Kirche -- Baseler Konzil teilweise An-griff nehmen -- Ende Jahrh -- jung spanischemonarchie selbstndig grndlich Gebiet durchgefhren -- ppstlich Allmacht gegenber gewinnen König Ferdinand -- Konkordat I. 1482 -- E^nennunasrecht fur_afl Bistmer hh geistlich Stelle -- Oberaufsicht Handlung geistlich Gerichtsbarkeit Recht Ablehnung ppstlich Verfgung -- Sittenlosig-keit Klerus Handhabung streng Zucht Erneuerung scharf Askese wehren -- wissenschaftlich Bildung Errichtung Universitt Alcal' -- stl -- v -- Madrid -- heben -- Einheit Glauben gewaltsam Bekehrung Maure Jude -- Reinheit des-selbe Ketzerei kniglich Einrichtung umgewandelt Inquisition -- -- herstellen -- Reform -- Geist frh Mittelalter gebrechen -- Kirche heilen -- Grund -- 16. Jahrh -- Spanien -- katho-1 tisch König -- Vorkmpfer rmisch Kirche wurhen -- // -- -- 3. Bruch Papsttum Grundrichtung mittel alterlich Kirche -- universal Hierarchie asketisch Sittlichkeit -- -- aller Strma 15. Jahrh -- gehen Papsttum geist-lich ansehen wesentlich unverkrzt hervor -- -- Pius Ii -- wagen -- Bulle erlassen -- 1460 -- -- fortan Berufung Konzil Ketzerei bestrafen -- neu ergeben Kurie weltlich Treiben -- Herausbildung krftig Staatsgewalt Herrschaftsansprch hemmen -- wenden universal Ziel richten ganz Begrndung italieni-sch Frstentum -- ppstlich Gebiet -- Innocenz Iii -- neu Italien beanspruchen erweitern -- wesentl -- ducatus omanus -- Herzogtum Spoleto -- Romagna Mark Ankona -- vgl -- S. 112 -- -- erblich Besitze mchtig Adelshuser -- Stdte Landschaft unumschrnkt schalten -- insbesondere selbstndig transapenninisch Landschaft -- anderer Frstenhf Este Ferrara erheben -- aller Mittel 1 -- 1483 Torquemada [totfema ba ] Generalinquisitor -- Gter verur-teilter fr kniglich Fiskus einziehen -- Vollstreckung Jnquisitions-Urteil nennen Glaubenshandlung -- Autodafe -- actus fidei -- -- 1492 Torquemada Rat Jude -- Christentum bekehren wollen -- Land verweisen -- 1502 treffen Maure Granada derselbe Schicksal -- 95_00000164,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",164,1889,geboren Westfalen -- Freischff freie1 -- -- unbescholten deutsch Mann -- steigend ansehen verne suchen geistlich weltlich Fürsten Ehre darin -- Freischffe -- Westfalen wissend lassen -- -- 1430 u. 1440 liegen Hhe-Punkt Vemgerichte -- Rechtsverweigerung fr mglich Flle berufen Gerichtshf betrachten -- Strafe -- Hand-hafter That anwenden -- bleiben einzig Vemgerichte -- verne heimlich Gericht finden frei Himmel hell Tag -- muten Strafe Strang unwissend -- Nichtschffen -- halten -- Klger -- Schffe -- beeiden Klage 2 Eideshelfer -- Schffen -- -- Vorladung beschließen Heischebrief verklagter zustellen -- erscheinen Gericht -- so gewinnen Klger Klage 6 Eideshelfer -- Verurteilte -- Verlernter -- Strick gehngen -- mindestens 3 Schffen ergreifen -- Zahl wirklich vollzogen Todesurteil scheinen gering -- sicher vern Deutschland kurz Zeit erschrecken herrschend Unsicherheit Gewaltthtigkeit schtzen -- Fr verwickelt Rechtsfrage reichen Gerichtsweise -- zumal Sthle gleichberechtigen Arnsberger Kapitel nicken Macht genug -- oberer Entscheidung herbeufhren -- erstarkend landesfrstlich Gewalt gengend Rechtssicherheit schaffen -- verlieren Verne Grund F -- Ende 15. Jahrh -- berleben -- aller Zusage Wenzel 10 Jahr lang -- 1387 -- Bhmen herausgekommen somit Reich strflich vernachlssigen -- erbittert fein verhalten -- setzen 4 rheinisch Kurfrsten Knigsstuhl Rense -- 1400 -- whlen Pfalzgraf Ruprecht -- 1400 1410 -- König -- klglich Ausgang italienisch Zug -- derselbe Wenzel Herzog Mailand erhoben Johann Galeazzo Visconti demtigen wollen -- bringen ansehen -- sterben 1410. Mehrheit Kurfrsten whlen Jobst -- od -- Jost -- Mhr -- 14101411 -- König -- 1411 sterben -- erlangen Vetter -- Sigismund -- 14111437 -- Krone -- Umstnd ermglichen -- Wiederherstellung kirchlich Einheit allgemein Konzil Konstanz -- 14141418 -- versammeln -- scheinbar stehen Kaisertum 2 -- Spitze christlich Abendland -- tatschlich beherrscht Sigismund Konzil -- Wortbruch Hufe bewirken -- Bhme Tod Bruder Wenzel -- 1419 -- Anerkennung Nachfolge verweigern -- whrend Reich Plnderungszge derhussit erliegen -- vgl -- abschnitt Ii -- -- beschftigen -- Herrschaft Ungarn3 -- -- 1 -- Freiheit umfat -- Eigentum -- eigen Rauch -- -- 2 -- Sigismund erwerben Kaiserkrone 1433 Glanz u. Ruhm -- 3 -- Geschlecht Arpad [ 'rpab ] -- Stephan d -- heilig -- vgl -- S. 75. 2 -- angehren -- 1301 ausgestorben -- Kronbewerber Begnstigung Papst Karl Robert v -- Anjou -- Sohn Karl Ii -- v -- Neapel -- Thron kommen -- Sohn Ludwig d -- Groe -- Ungar Polen vereinigen -- f 1382 -- Maria -- Erbin v -- Ungarn Hedwig -- d -- Polen 1384 d -- Thron heben Gem. -- Sigismund Gem. -- Jagjello -- Grofrst v -- Littauen -- Wladislaw vgl -- S. 131 -- -- 95_00000198,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",198,1889,182 Apollo Bclvede r ^ -- Laokoon -- sondern Malerei Michelangelos^ -- Rafael -- Begeisterung fr Antike Papsttum derart erfat -- Julius Ii -- scheute -- ehrwrdig Basilika -- -- Peters niederzurei -- Renaissancestil neu auufhren 3 -- -- offen brechen Ver-gangenheit -- dogmatisch erscheinen barbarisch veralten -- christlich Askese lngst sinnlich Genu ppig Schwelgerei verdrngen -- Rom Satzung Kirche miachten Geheimnis Glauben verspotten -- schneidend Widerspruch eigen Frei-geistigkeit stehen fast heidnisch Aberglaube -- Vlk Gebot neu erhebend Inquisition -- vgl -- S. 116 -- l -- Gewalt erhalten suchen -- vergeblich herzerschtternd Weise Dominikaner Savona-r O l -- [awonar'la ] Florenz verweltlicht Kirche Umkehr predigen -- 1498 Gehei Alexanders Vi -- verbrennen -- rger Vorgnger betreiben genuschtig -- ewig geldbedrftig Leo -- -- emprend Mibrauch Pfrnden mterhufung Ver-kauf geistlich Stelle -- gro Ausgabe fr Bau -- -- Peters -forderen endlich auergewhnlich Mittel -- faen Plan -- Abla-i-Prediger durck Deutschland senden bieten fr Betreibung Ablaß kurfrst Albrecht Mainz Hlfte einkommend Geld -- ergreifen begierig Gelegenheit -- Schuld Palliengeld Bankhaus Fugger -- Augsburg -- tilgen -- erheben Unwesen Mund Martin Luther mihandelt Deutschland Reformation evangelisch Geist -- Schicksal Fortgang Reformation ward wesentlich weltlich Kmpfen beeinflut -- einerseits Europa einge-drungen osmanisch Trken -- anderseits beide grt christ-lich Mchten -- franzsisch spanisch-deutsch -- habsburgisch -- -- einander gefhrt -- Iii -- Erneuerung universal Kmpfe Gestrebung -- Ende Mittelalter treten universal Kmpfe Be-strebung frh Zeit einmal strk hervor -- erneuern scharf Gegensatz Islam Christentum christ-lich Welt Italien Kampf kaiserlich ansehen -- freilich -- Glaubenseifer ritterlich Abenteuerlust treiben christlich Heere Osten -- sondern rcksichtslos vordringen osmanisch Trken 1 -- Ende 15. Jahrh -- Antium finden -- Julius Ii -- Eingang Villa Belvedere -- Gartenhaus Vatikan -- aufstellen -- Gruppe Laokoon finden 1506 Trmmer Therm -- thermae -- Titus -- 2 -- 1508 beginnen M. Deckengemlde Sixtinisch -- Sixtus Iv -- 1473 erbauten -- Kapelle -- derselbe Jahr treten Rafael M. Rom -- 3 -- Bramante -- begabt Baumeister Zeit -- bernehmen Bau -- Grund-stein 1506 legen -- Kuppel Werk Michelangelos -- 95_00000166,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",166,1889,150 Sdilei Tatgmrg ^ J -- V -o mpdeji Mi/ st.mimst Jlcmnorer Mark Bihlhaui raplanst .v. Tnt^ut&Dc ?be^Laipzt^ Nordseekste zwisch -- Elbe u. Eider -- Stormarn Holsten -- Grafsch -- Holstein vereinigen -- 12. Jahrh -- erobern Grafe Holstein -- Haus Schauenburg -- stl -- wendisch Halb-insel Wagrien -- 1459 sterben -- Adolf Viii -- -- Schauenburger Holstein -- folgen 1460 Oldenburger -- bereits Knig-reich Dnemark besaen -- vgl -- -- schleswigsch Mark -- -- unbedeutend Besitz -- Lbeck -- wagrisch Gebiet -- -- Stadt Lbeck Reichsstadt' -- -- schsisch Name altschsisch Gebiet erlöschen -- dagegen Teil schsisch Marke Umstand bertragen -- bafen 1180 zerfallend Folge bloen Titel herabsinkend Her-zog tum Sachsen Askanier kommen -- Hausbesitz schsisch Askanier -- Name Sachsen annehmen -- liegen auerhalb altschsisch 1 -- Hamburg zwar Besitz bedeutend Freiheit -- rechtl -- holsteinisch Landstadt -- 17. Jahrh -- frei Reichsstadt erheben -- -- 95_00000200,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",200,1889,184 Strae -- alt handeln u. Kreuzzugsstrae -- vgl -- S. 123. 2 -- gewinnen -- sodann Serbien -- -- tributpflichtig Bulgarien Ende 14. Jahrh -- trkisch Reiche einverleiben -- bereits Macht Grenze Ungarn ausbreiten -- beide christlich Kaiserreichen -- griechisch -- immer Konstantinopel beschrnken -- rmischen -- erheben trkisch Weltreich -- ganz Abendland bedrohend -- B. letzter Kreuzzg Islam -- neu ward Abendlande Kreuz predigen -- That kommen lebhaft Be-mhung Sigismund -- Knig Ungarn -- fast aller christlich Nation gebildet -- besonders franzsisch Ritterheer zusammen -- Leitung Sigismund ziehen Donau hinab -- glnzend -- zuchtlos Schar erleiden indes 1396 Nikopolis -- a. d -- Donau Bulgarien -- schrecklich Niederlage -- Konstantinopel wre Osman Bajeftd -- Nachfolger Sohn Murad I. -- f 1389 -- -- erliegen -- htten andringend mongolisch Schar Asien rufen -- Steppe Amu Sir aufbrechend -- Mongole Timnr ununterbrochen Siegeszuge Herrscher aller Lnder China Mittelmeer Gestade schwarz Meer -- I. 1403 kommen gewaltig Mongolenfrst Bajesid furchtbar Schlacht Angra -- alt Anct/ra Galatien -- -- Bajesid schlagen fangen -- bald Timur Tod -- f 1405 -- Mongolenreich zusammenbrechen -- erheben Osmane alt neuer Schrecken Abend-land -- neu Kreuzheer ziehen unterer Donau -- erleiden 1444 Warna -- schwarz Meer Bulgarien -- furchtbar Niederlage -- seitdem verzweifeln Abendland -- Osmane Europa vertreiben geben Kreuzzg -- Ungarn Siebenbrgen -- Jo-Hann Hnnyad^ -- [hu'ttjat> ] Sohn Matthias Corvinus aus-gezeichnet Feldherr -- gleichsam Vormauer Christenheit -- osmanisch Ansturm brechen -- C. iie Wossendung osmanisch Wettreich -- Abend-lande preisgegeben Konstantinopel -- alt Bollwerk christlich Bildung Orient gegenber -- fallen Hnde Islam -- 1453 Mohammed Ii -- erobert3n -- -- derselbe vollenden nchster Jahr Unterjochung Balkanhalbinsel -- 1458 Serbien -- 1463 Bosnien trkisch Provinz verwandeln -- Mohammed Enkel -- Selim I. -- wenden Waffe Mittel-Punkt islamitisch -- Welt -- erobern 1516 1517 Mameluke 1 -- Donaulnder Vlkerwanderung sogen -- Sdslave -- vgl -- Schlu Vlkertafel -- gerckt -- zwar saen sdl -- Donau u. -- O. W. -- Bulgar -- westl -- schwarz Meer -- -- Serbe -- Bosnier -- beide letzterer Drina scheiden -- -- -- Nebenfl -- -- -- alt Grenze Msien u. Dalmatien -- -- Kroate -- adriatisch Meer stoend -- -- 2 -- Huuyad v -- Siebenbrgen 1446 Reichsverweser Ungarn fr jung König Ladislaus -- Sohn Albrecht Ii -- -- Tod -- t 1457 -- Hunyad Sohn -- Matthias Corvinus -- König Ungarn -- vgl -- S. 190 -- 3 -- -- 3 -- Romulus letzter westrmisch -- so Konstantin -- Xi -- -- -- letzter ostrmisch Herrscher -- 95_00000168,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",168,1889,"Mecklenburg Herzogt -- Sachsen-Lanenburg Holstein scheiden -- O. grenzen Pommer -- -- etwa 1100 -- westl -- beide Seite Peene liegend Ostseestrich besetzen -- unbedeutend geistlich Territorium beide -- Schwerin Ratzeburg -- -- -- Nordmark grt Teil Mark Brandenburg -- Stelle Askanier treten aussterben bairisch Wittelsbacher -- 1328 -- -- -- -- folgen 1373 Luxemburger -- 1415 Hohenzoller -- unbedeutend Gebiet brandenburgisch Bistmer Havelberg -- Brandenburg -- Leb's -- a. d -- Frankfurt u. Kstrin -- -- dagegen besa Erz -- Magde-brg gr zusammenhngend Territorium Havel Elbe -- vgl -- S. 149. 1 -- -- d -- Ostmark stlich Teil beide Seite Spree -- Niederlausitz -- Karl Iv -- fr Bhmen erwerben Bhmen Luxemburger Habsburger bergegangen -- Gebiet Elbe gehren askanisch Geschlecht -- davon behieln Land Wittenberg -- Shne Herzog Bernhard Sachsen Besitz Haus teilen -- vgl -- S. 151.1 -- -- schsisch Name -- westl -- davon Unterharz gelegen Gebiet Frstentum An-halt -- Sachsen-Wittenberg Kur kommen 1423 Friedrich Streitbar Meien -- e -- Mark Meien kommen stl -- Teil beide Seite -- Spree -- lau sitz -- -- Niederlausitz -- Luxemburger Habsburger -- westl -- davon beide Seite Elbe gelegen Gebiet Besitz Haus Wettin -- Aussterbender thringisch Landgrafe -- f 1247 -- Thringen -- Heinrich d -- Erlaucht -- -- aussterben askanisch Kurfrsten Sachsen -- f 1422 -- Kursachsen -- 1423 Friedrich d -- Streitbar -- erhalten -- Name Sachsen"" gehen -- Enkel Friedrich Streitbar -- Ernst Albert ererbt Lnder 1485 Kurfrstentum Herzogtum Sachsen teilen -- gesamt wettinisch Besitz -- Friedrich d -- streitbare -- Markgraf v.meien -- Landgraf v -- Thringen -- Kursrst v -- Sachsen Friedrich sanftmtige Ernst -- Stifter ernestinifch Linie -- Albert -- Stifter albertinisch Linie -- Kurfürst v -- Sachsen -- Hauptst -- Wittenberg -- Herzog Sachsen -- Hauptst -- Dresden -- Friedrich d -- Weise -- Johann d -- bestndige -- Georg d -- brtige -- Heinrich d -- Fromme -- Kurfürst -- -f-1525. Kurfürst -- t 1532 Herzog -- t 1539. Herzog -- t 1541 Johann Friedrich d -- gromtige -- Moritz -- 1547 Kurfürst -- 1547 Kurwrde berauben 2 -- -- albertinifch Linie bergehen -- Kurfrstentum liegen Stadt Wittenberg -- Torgau -- a. d -- Elbe -- -- Altenburg -- westl -- v -- d -- -- Pleie -- -- Jena -- a. d -- Saale -- -- Weimar -- a. d -- Ilm -- -- 1 -- feierlich bertragung Mark Ludwig Wittelsbach finden 1324 -- 2 -- auerdem elbisch Land Wittenberg u. Torgau u. Logtland -- a. d -- -- Elster u. Mulde -- -- ernestinisch Besitz Folge mannigfach teilen -- so ent-stehen schsisch-thringisch Herzogtmer -- heute vorhanden -- Sachsen-Weimar -- Sachsen-Altenburg -- Sachsen-Coburg-Gotha -- Sachsen-Meiningen --" 95_00000202,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",202,1889,"186 alters -- 1430 gestiftet Orden golden Vliee vereinigen Herzog hch Adel Person -- Mitte englisch -- franzsisch deutsch Reich liegen -- ben burgundisch Macht aller Seite hin bedeutend Einflu nutzen ehrgeizig Fürst weit Erwerbung hh Ziel antreiben -- folgen Philipp gute Sohn -- Karl Khne -- 1467 1477 -- -- ungestm rcksichtslos Natur -- glnzend ritterlich Lehnsheere fgen Sldnertruppe etwa 20 000 schwergerstet Fuknecht -- gelten -- territorial Zu= sammenhingen sdlich burgundisch Strich -- Herzogtum u. Freigrafschaft B. -- nrdlich niederlndisch Gebiet herstellen -- trnnen Verhalt-nis deutsch Reiche Schlaffheit Friedrich Iii -- luden frmlich -- Verbindung Osten Herzogtum Lothringen -- zivisch -- Luxem-brg u. d -- Franche Comtt -- suchen -- Verlobung Tochter Erbin Maria Sohne Friedrichs -- Maximilian -- Kder -- Kaiser fr Plne gewinnen -- fordern zunchst Reichs-verweserschaft fr Lnder Rhein kniglich Titel -- Trier kommen beide 1473 zusammen -- Vertrag abzchlieen -- ^n fieberhaft Erregung verfolgen insbesondere Ludwig Xi -- Schweizer buraundisch-habsburgisch Bndnis -- Karl verdarb bermutig austreten hinausschieben frmlich Verlobung san Sache -- Friedrich Iii -- brechen Verhandlung -- Karl greifen Waffe hoffen Eroberung Festung neu -- a. l -- Ufer Niederrhein -- Dsseldorf -- sicher Stellung Rhein gewinnen -- Belagerung ziehen hin -- Einnahme Festung aufgeben -- verhindern Karl starr militrisch Ehre -- indessen erheben l^ch aller Seite Gegner -- schlo Ludwig Xi -- 1474 fr franzsisch Knigtum so folgenreich Vertrag Schweizer -- Jahrgeld fr Zeit Stellung Hilfstruppe verpflichten -- franzsisch Geld bestimmen -- begannen^fen sogar Einflle burgundisch Krieg Karl. Eidgenosse schlo Herzog Ren Lothringen -- zu.dem nt= sehen neu sammelt endlich Kaiser Friedrich Hi jicichshc -- lang Zeit unerhrt Strke 100 000 Mann Frhling 1475 burgundisch Heere gegenberlagert -- Karl bel Lage suchen neu fortzukmen -- indem Verlobung Tochter zusagen -- gewinnen Friedrich Iii -- -- Ehre deutsch Reich preis geben heimlich Frieden schlo -- -- Karl werfen aller Macht anderer Gegner -- besetzt Lothringen Hauptstadt Nancy -- a. d Meurthe -- -- Nebenfl -- d -- Mosel -- Mittelpunkt Herrschaft -- I. 147 ubersteigen Franche Comtt Jurapsse -- Schweizer zchtigen -- Gr on -- Sdw. d -- Nienburger See -- ben \,iegen erleiden -- -- Schmach tilgen -- derselbe ^ahr Angriff erneuern -- Mutte -- gleichnamig See -- 2. Niederlage -- vertrieben Herzog Ren kehren Lothringen zurck ziehen Nancy -- sehen bald Karl einschließen -- eilen persnlich Schweiz -- Entsatz fr Nancy erlangen -- gestatten" 95_00000170,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",170,1889,154 Hie zairisch Marke -- vgl -- S. 83 u. 84 -- -- bairisch Stamme kolonisiert Marke gehen zuletzt Besitz Haus Habsburg -- Ostmark -- sterreich -- -- Steiermark Krain 1278 -- Krnte 14. Jahrh -- ehemals Verbindung bairisck Marke stehend Gebiet -- Verona -- Aquileja -- Jstrie -- kommen zuletzt Besitz Republik Venedig -- d -- Herzogtum Schwaben -- aller deutsch Herzogtmer Schwaben grt Zer-splitterung anheimgefallen -- Herzogtum gehen Stau -- frh nehmen Elsa -- Wasgau u. Rhein -- selbstndig Stellung -- nrdl -- Teil Territorialgebiet -- Stra-brg -- sdl -- Besitze Habsburger -- Habsburg -- Elsa gegenber -- -- Seite Rhein liegen habsburgisch Breisgau -- Freiburg Austritt Dreisam d -- sdl -- Schwarzwald -- -- einzeln Teil Schwarzwaldgebiet besa zhringisch Markgrafsch -- baden cias -- Piacenza -- 1162 Zerstrung Mailanb -- Unterwer- -- )'^ fuug Loinbarbei Mutel-lstt Italien -- Entscheibung zwie-3iat spltig Papstwahl beut Obdo. -- Habrian Iv -- -- f 1159 -- beruwul Friedrich Konzil Pabia ;ic Alexanber Iii -- -- ftellylli -- beantworten Bann -- itbemit aussprechen wirb -- bensd Baiinuug Friebrichs -- 1160 -- -- Alex -- ?^!l fliehen Frankreich j Is sicher -- Rotnmofl zurck -- 1165 -- -- 1166-1168 3. Heereszug Italien gegennzg -- Alexander Iii -- 1167 Sieg Erzbischse Kln u.u -- Mainz Tnscnlum bieid i Rmer -- Fieberpest raffen faisertjjsj Heer hinweg -- + Reinald v -- Dassel -- -- -- hfl Erhebung Lombarde -- Ausbauuod Mailand -- Flucht Friedrichs auuo Italien -- 1168 -- -- whrend Fried^dzji rich beschftigen -- Italien uuter=i3ii werfen -- vollenden Deulschlauvuol Heinrich Lwe u. Albrecht betrn -- Br Eroberung wenbischemzchj Marke -- Billung -- u. 92otbmaren -- j(hj3 Heinrich Lwe suchen seinonioi Macht Sachfenk^' -- erweitern -- wecken bacd zahlreich Gegner -- Kaisevs' -- \,^ treten Rckkehr Jtaliemzju Seite Heinrich b -- Lwemz^ -- -- sichern Stellung -- Sachsen -- 1174-1178 4. Heereszug Italien gegemsr Lombarde Alex -- Iii -- be ?^ lagerung Alessandrias -- Friedens--8ilz verhandlnngen -- neu Ausbruch Krieg -- Hilfeweigerung Heinnj^ richs Lwe -- 1176 Niederlage Friedrich Legnano .ai;o 1177 Friede Kaiser Alex -- Iiliiij Venedig -- Waffenstillstand mitim | Lombarde -- welt-uid geschichtl -- Kampf Friedrichs hatohl Kaisertum Cinmatcmj Unabhngigkeit ] -- -- dempapsttum wett -1jj| lich Ding beweisen -- mitim schliet -- Anerkennung Alex -- Iii Iii -- enbgiittig Vcrzichtchj -- Einmischung inj" 95_00000241,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",241,1889,kirchl.an liegen Helten aussprechen -- Rckkehr Deutsch -- -- finden Friedrich Heinrich d -- Lwe wiederum Streit schs -- fürsten -- laden vergeblich Gericht -- damit erhoben Klage verantwort -- 1180 Heinrich Lwe gechtet -- Sachsen erhlen Bernhard v -- As-kernt -- Baier Otto v -- Wittels-bach -- Welse verbleiben Hausgter Braunschweig u. Lneburg -- 1183 Friede Lombarde Konstanz -- 1186 Vermhlung Heinrichs -- Vi -- -- Konstanze -- Erbin Sicilien -- 1187 Eroberungjerusalem durchsala-diu -- 1189-1192 3. Kreuzzug -- Barbarossa ziehen deutsch Ritterheer Orient -- deutsch Kaisertum stehen Spitze Christl -- Abend-l -- Italien -- Nord Mittelitalie -- fest Deutscht -- anschließen -- Er-Werbung Sditalien -- -- Sici-lien -- Ziel Kaisertum Otto I. -- stehen sicher Aus-ficht -- staufisch Geschlecht verlegen freilich nunmehr d -- Schwer-punkt Politik Sden berlt Deutschland schliet -- gnzlich territorial Gewalt -- 1190 f Friedrich Barbarossa Fluss Sauf -- 1190-1197 Heinrich Vi -- -- begraben Palermo -- -- Frstenverschwrung uut -- Fhrung Welse -- Gefangennahme Richard Lwenherz' -- Herstellung Ruhe Deutschland Besetzung Sicilien nehmen Heinrich Vi -- Kreuzzug Vater -- t 1197 Messina -- -- ausbrechend Wirren Deutscht u. Italien benutzen Papsttum -- Ansprche Beherrschung weltl -- mcht durchsetzen -- 1198-1216 Innocenz Iii -- gewinnen Herrschaft rmisch Dukat -- Pippinsch Schenkung Spolelo -- Anschlu tus-cifchen lombardisch Stadt -- Lehnshoheit Sicilie -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 1198-1208 Philipp Schwaben -- begr -- Bamberg -- -- 1198-1215 Otto Iv -- -- begr -- Braunschweig -- -- 1201 Otto Iv -- erkennen geheim Vertrage Machtstellung Papst Italien -- 1202-1204 4. Kreuzzug -- Errichtung d -- latein -- Kaisertum (-1261 -- -- kirchl -- Einheit Abendland -- 1208 Philipp Otto Wittelsbach ermorden -- Otto Iv -- gewinnen allgemein Auer-kennung Deutscht -- -- staufisch Politik Italien auf-nehmen -- Papste bannen -- 1213 Friedrich Ii -- erkennen Eger offen Vertrag Otto Iv -- v -- I. 1201 -- 1214 Otto Iv -- franz -- König Philipp Ii -- Augustus Bouvin besiegen -- 1215 Krnung Friedrich Ii -- Aachen -- Kreuzzugsgelbde -- Papsttum erscheinen hchster Schiedsrichter weltlich An-gel egenheiten -- 1215 4. Lateransynode -- Feststellung d -- Beichtpflicht u. Traussubstantia-tiouslehre -- Einrichtung In-quisition -- Vollendung kirchl -- -- priest erl. -- Herrschaft Laienwelt -- immer neu Ver-such -- Welt-kirche sittl -- -- asketisch -- -- Geist erfllen -- zuerst Bene-diktinerorden -- Mutterkloster 529 grnden Monte Cassino -- -- Clnniacenferorde -- Clnny stiften 910 -- -- Orden Kartuser -- Cister-cienser u. Prmonstratenser -- -- Ans -- d -- 12. Jahrh -- -- endl -- Bettelorden Franciskauer u. Dominikaner -- Anf -- d -- 13. Jahrh -- -- -- -- indem Mnchsorde Dienst verweltl -- Kirche stellen -- verweltlichen -- Einheit Kirche gefhrdend Richtung Katharer Waldenfer diejnqui-sition vernichten -- Albigeuserkrieg -- -- 1215-1250 Friedrich Ii -- -- begr -- Palermo -- -- wei allmhl -- ppstl -- zwange entwinden -- Sicilie -- Sohn geben -- behlen vereinigen Deutscht -- durchpersonalunion -- 15 95_00000242,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",242,1889,226 Gregor Ix -- -- 1227-1241 -- -- Aufgabe Kreuz-zng bannen -- beginnen d -- Kampf -- 1228-1229 5. Kreuzzug -- Rckgewinnung Jerusalem -- 1230 Friede San German O -- Kaisertum stehen Papsttum Freiheit gegen-ber -- Friedrich Politik nunmehr Unterwerfung u. Mittel-Italien richten -- Sicilie Geld liefern -- deutsch Fürst Vasalle stellen -- Sicilie verwandeln absolut Monarchie ausgebildet Verwaltung -- Deutscht -- begnstigen Ent-Wickelung frstl -- Macht -- aus-gleich Zwist Welfe -- 1235 Otto -- Knabe -- erhlen Braun-schweig-Lneburg alserbl -- Herzog-tum -- Emprung König Hein-rich milingen -- -- Heinrich gefangen fetzen -- -- kraftvolleleitnng deutsch Angelegenheit gieben d -- staufisch Kaisertum vollkommen -- Schutz Grenze liegen territorial Gewalt -- Sieg niederdeutsch -- fürsten Dne-mark Bornhvede 1227 -- -- Kolonisation -- -- Christianisierung d -- stl -- Lnder -- Pommern -- Schle-sien -- Preuen erfolgen Be teilignng Kaisertum -- 1237 Sieg Friedrichs Lom-barde Cortennova -- 1239 Friedrich Gregor Ix -- bannen -- Kaiser Rom berufen Konzil vereiteln Enzio Sieg Elba genuesisch Flotte -- 1241 f Gregor ..Ix -- machtlos u. ver-lassen -- -- bergewicht Kaiser -- -- 1243-1254 Innocenz Iv. -- fliehen heimlich Rom -- 1245 allgemein Konzil Lyon erklren Friedrich Ii -- fr absetzen -- 1246 Heinrich Raspe -- Landgraf Thringen Deutschen -- Gegenknig erheben -- Geschlecht Babenberger sterben -- sterr -- Erbfolgestreit -- -- 1247 f Heinrich Raspe -- letzter Land-graf Thringen -- thring -- Erbfolgestreit -- -- Wilhelm v -- Hol-land Gegenknig 1248 Friedrich Lagerstadt Vittoria Parma Raub d -- Flamme -- Auflsung kaiferl -- Heer -- 1249 Gefangennahme Enzios Bologuefe -- 1250 f Friedrich Ii -- -- bergewicht Papsttum -- 1250-1254 Konrad Iv -- -- begr -- Mesfina -- -- 1266 Manfred Karl v -- Anjou Benevent besiegen -- + -- -- 1268 Konradin Tagliacozzo Karl v -- Anjou besiegen -- Neapel enthaupten Papsttum Hilfe territorial Gewalt -- deutsch Fürst -- -- lombardisch Stadt -- Kaisertum gesiegen -- ppstl -- Theokratie -- vollenden -- beanspruchen unumschrnkt Herr-schaft allgemein -- kathol. -- Kirche -- sondern politisch Leitung einzeln Staat -- Kreuzzge -- 1095 Kaiser Alexius rufen Piaceuza Hilfe Abendland Seldfchnke -- 1095 Urban Ii -- fordern Clermont znr Eroberung Jerusalem -- 1096-1099 1. Kreuzzug -- franzf -- Ritter -- vgl -- S. 123. -- auefhren -- 1097 Sieg Dorylnm -- Balduin grnden Grafschaft Edesfa -- 1098 Eroberung Antiochias -- Boemund grnden Frstentum Ant -- 1099 Eroberung Jerusalem -- Gottfried v -- Bouillon bernehmen b -- knigreich Jerusalem -- 4. lateinisch Reich wirb b -- Grafsch -- Tripolis grnden -- Er-obernng phniz -- kstenstbte -- Accon -- Berytn -- Sibon -- Tyrus -- -- Grnbung Ritterorbe Johanniter u. Templer -- 1144 Emadeddin Zenki erobern Edessa -- 1147-1149 2. Kreuzzug -- v -- Ludwig Vii -- -- K. Frankreich -- Konrad Iii -- auefhren -- vgl -- S. 124. Edessa bleiben verlieren -- 1146 v -- Nurebbin -- Sohne Emabebbin Z -- eineschern -- -- Nurebbin erobern Damaskus u. Aegypten -- Macht gewinnen -- -- Tod -- -- Statt-Halter Salabin Aegyter -- bers -- erobern Syrien Damaskus -- 1187 Sieg Salabius Tiberia Knigreich Jerusalem -- Eroberung Accon u. Jerusalem -- 95_00000243,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",243,1889,227 1189-1192 1191 1202-1204 1204-1261 1228-1229 1241 1244 1248-1254 1270 1291 1307 1309 1351-1382 1386 1410 1466 3. Kreuzzug -- deutsche Friedrich Barbarossa -- f 1190 Flusse Salef -- -- Englnder Richard Lwenherz -- Franzose Philipp Ii -- Augustus -- Eroberung Accon -- f Friedrich v -- Schwaben -- -- Jerusalem zurck erobern -- Grndung de deutsch Ritterorden -- 1198 -- -- 4. Kreuzzug -- sranzs -- Ritter sammeln Venedig -- Doge Dandalo erobern Hilfe Dalmatien -- lateinisch -- Kaisertum Kon-stantinopel -- Friedrich Ii -- gewinnen Weg Verhandlung Sultan gypt Jerusalem -- Mongol Temudschin errichten astatisch Weltreich -- Mon-golenschar dringen Eu-ropa -- Heinrich Ii -- -- Herzog v -- Niederschlesien -- erliegen Mongolen-schar Liegnitz -- Charismisch Schar -- Mongol Turan vertreiben -- Sultan gypten Sold nehmen -- Eroberung Jerusalem Charismier -- Jerusalem bleiben fr Christenheit verlieren -- 6. Kreuzzug -- Ludwig Ix -- gypten -- vgl -- S. 126 -- -- 7. Kreuzzug -- Ludwig Ix -- f Tunis -- Besitzung Christentum Syrien -- Antio-chien -- Tripolis -- Kstenstdte -- erobern -- Eroberung Accon -- Mehr-zahl Ritter Kausleuke gehen Cypern hinber -- Templer Befehl Phi-lipp Iv -- Frankreich verhaften -- 1312 Aufhebung Orden -- Ja-cob v -- Molay -- 1314 -- Paris verbrennen -- Hochmeister deutsch -- orden verlegen Sitz Venedig Marienburg -- Eroberung Preuens 1231-1283 vgl -- S. 128-131 -- -- Winrich v -- Kniprode -- Bltezeit deutsch Orden Vereinigung Littanen u. Polen Vermhlung Jagjellos u. Hedwig -- Niederlage deutsch Orden Tannenberg -- Friede Thorn -- westl -- Preußen kommen Polen -- stl -- Preußen empfngen Hoch-meister Polen Lehen -- 1525 Hochmeister Albrecht treten Reformation u. verwandeln preuisch -- Ordensstaat weltlich Herzogtum -- indes polnisch -- lehen bleiben -- Johanniter setzen Kampf Islam -- Cypern -- Rhodus -- Rhodiser -- au fort -- vertreiben Sulei-man Ii -- 1522. 1530 Karl V. belehnen Johanniter Malta -- Malteser -- -- 2. Periode -- Wis Augsvurger Keligiousfriedeu -- -- Auflsung abendlndisch Weokratie -- -- I. national Cntmickelung Abendland politisch Gebiet -- 1. Deutschland -- Ausbildung Territorial-macht -- iusb -- srstl. -- 1254-1273 Interregnum -- 1254 rheinisch Stdtebund -- 1256 -- Wilhelm Holland -- hervortreten Kur-fstenlollegium -- Wahlalfons( X. -- Castilie Richard Cornwallis -- Ottokar Ii -- -- König Bhmen -- erwerben sterreich -- Steiermark -- Krnte -- Krain -- 1273-1291 Rudolf Habsburg -- 1278 Ottokar besiegen Drn-krut -- t -- -- 1283 Albrecht -- Rudolf Sohn -- erhlen sterreich -- Steiermark -- Krain -- Meinhard vontirol erhltkrnen -- 1291 Bund 3 Waldsttte -- 1292-1298 Adolf Nassau -- Albrecht Gllheim siegen -- + -- -- 1298-1308 Albrecht I. sterreich bringen rheinisch -- kurfrsten Unterwerfung -- Steffen Johann -- Partieiba -- a. b -- Reu ermorden -- Her-^ stellung knigl -- e-walt Albrecht kaum versuchen -- 1308-1313 Heinrich Vii -- Luxemburg -- erwerben Bhmen fr Sohn Johann -- Aufnahme bec italienisch -- Politik -- 1312 Kaiserkrnung Rom -- H. liegen begraben Pisa -- kaiserl -- 15* 95_00000245,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",245,1889,229 Macht Fürster -- Reformation Lei-tung Kirck -- Angelegenheit bernehmen -- Uber Territorium vgl -- 149 156. 2. England -- Ausbildung Parlaments-rtfch Monarchie -- -1066 angelschsischeknige -- 596 Anfang Bekehrung Angel-sachsen -- Leitung Kirche Erzbischf Canterbury u. 9 )or -- Egbert Wesfex -- 9. Jahrh -- -- vereinigen einzeln Reiche Staat -- An-griff Normane -- Dnen -- -- 871-901 Alfred d -- Gr -- -- Neubegrnder Reich -- London Hauptstadt -- 11. Jahrh -- Eroberung England Dne -- Knud b -- Gr. -- -- Wiederherstellung angelschf -- Herrschaft -- 1066 Harald Wilhelm v -- d -- Normandie Hasting besiegen u. gettet -- 1066-1154 normannisch König -- Umwandlung angelfch -- Staat Lehnsmonarchie angels -- Kirche hierarchisch Sinn -- Primat Erzbifchof Canterbury -- -- 2 Nation -- stehen einand -- gegenber -- herrschend Normanifch-franzf -- u. unterworfen angelschsisch -- 1154-1485 Haus Anjou -- Plan tage-nen -- 1154-1189 Heinrich Ii -- -- Graf Anjou -- Herzog Normanbie -- Herr v -- Aquitanien -- Konstitution Qelarenbon Herr engl -- Kirche -- Streit Thomas Becket -- Erzb -- v -- Canterbury -- 1189-1199 Richatb Lwenherz -- 3. Kreuzzug -- -- 1199-1216 Johann Land -- Streit bern Papsttum -- Groen verlassen -- nehmen Reich Papst Lehen verpflichten Jahreszin -- 1214 Nieberlage Bouvine -- Johann verlieren fmtl -- norbsranzf -- Gebiet Philipp Ii -- August -- König Frankreich -- -- Aquitanien bleiben englisch -- -- 1215 magna Charta libertatum -- Beschrnkung tnigen -- Gewalt 2 oberer Stnbe -- 1216-1272 Heinrich Iii -- 1265 Simon v -- Montfort -- Graf Leicester -- vereinigen Vertreter Ritterschaft -- -- stbte Prlat u. Baron Parlament Lonbon -- 1272-1373 3 Eduarde -- I.iii -- -- -- Bildung englisch -- Nation -- Rech te Parlament aufsteuer-bewillignng -- Gesetzgebung -- u Politik anerkennen -- -- Ober-haus u. Unterhaus Haus Gemein -- -- Eduard I. unterwerfen Wales -- Thronfolger heit fortan Brinz Wales -- -- Ebuarb Iii -- erheben Ansprche franz -- Thron -- Ausbruch 100 jhrig engl.-franz -- Krieg -- 1346 Sieg Eduard Iii -- fein Sohn -- schwarz -- Prinz -- Crecy Frankreich -- 1356 Sieg Maupertuis -- 1360 Friede Bretigny -- Eduard Iii -- verzichten franz -- Thron -- erhlen V Frankreich Eigentum -- -- 1366 Zurckweisung ppstl -- Forde-rang Oberhoheit England Lehnszin -- 1373-1399 Richard Ii -- -- Wictif t 1384 -- -- 1399-1461 Hans Lancaster -- 3 Heinriche -- Iv.vi -- -- -- 1415 Sieg Heinrich V. Azincourt franz -- Adel -- Heinrich Vi -- beginnen Unglck Frankreich( Jnngfranvon Orlean -- inn Zwiespalt -- Kampf wei Rose Aork rot Rose Lancaster -- -- 1450 England verlieren sranzs -- Besitzung Calais -- 1461-1485 Haus York -- 1485 + Richard Iii -- Bosworth -- -- 1485-1603 Haus Tudor -- 3. Frankreich -- Ausbildung absolut Knigtum -- 843-987 Karolinger -- 987-1328 Capetinger -- erblich Knigtum -- Krnung Reim -- Hauptstadt Paris -- gro Vasalle vgl -- S. 66 -- Schwche derknigl.gewalt herrschen Fehdezustand -- Kirche ab-zuhelfen suchen -- 1041 treuga -- Gottesfried -- Aquitanien -- 12. Jahrh -- ginntdasknigtm( Ludwigvii -- 1147-1149 2. Kreuzzug -- -- erstarken -- Macht -- vasallen einmal vollstndig 95_00000246,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",246,1889,Schatten stellen -- Heinrich v -- Anjou-Plantagenet -- Herzog v -- d -- Normandie -- Herr v -- Aqui--tarnen -- -- 1154 -- Knig England -- -- 1166 -- Herzog v -- d -- Bre-tagne -- Philipp Ii -- Angustn -- Sohn Ludwigs Vii -- -- beginnen Kampf Plantagenet Johann Land -- derselbe -- Ermordung Arturs v -- d Bre-tagne beschuldigen -- Gericht Paus verurteilen u. franzsisch Lehen verlustig erklren -- 1214 Philipp siegen Johann Bonvines -- Aquitanien bleiben englisch -- vertragsmig 1259 -- -- Knigtum erwerben Grafsch -- Toulouse -- Albigenser-krieg -- u. Provence -- Aus-bildung national Prosa-sprche -- 1248-1254 Kreuzzug Ludwig Ix -- -- f 1270 Tunis -- -- letzter Vertreter mittelalterlich Geist -- Phi-lipp Iv. -- Schne -- erstreben rcksichtslos unabhngig -- national -- Staatsgewalt universal Gewalt Mittelalter -- 1302 Philipp berufen 1. Reichstag Herrschastsansprche Bonifatius' Viii -- 1303 Reichsversammlung Paris ver-weigern Bonifatius Anerkennung -- 1307 Philipp verhaften Templer Frankreich -- 1312 Aufhebung orden -- -- nochmalig Schwche srauz -- reich Knigtum -- Philipp Vi -- Valois -- Sohn Bruder Philipp Iv. -- verlangen Eduard Iii -- -- Sohn Tochter Philipps Iv. -- Mannsstamm 1328 aussterben -- franz -- Thron -- 100 jhrig engl-franz -- Krieg -- 1328-1589 Hans Valois -- 1346.1356 Niederlage franzsisch Adel Crecy Mau-pertui -- 1360 Friede Bretigny -- Wiederaus-bruch Krieg -- Karl Vi -- Streit Orlean -- Bunde Ritterschaft Grafe Armagnac -- u. Burgund -- Bunde Stdte -- insbef -- Paris -- -- 1415 A. gro Niederlage franz -- Adel Azincourt Heinrich V. bertreten Burgund -- Philipps gute -- Seite England -- -- 1422 f Heinrich V. ii -- Karl Vi -- -- Rettung franz -- Knigtum -- Karl Vii -- Jeanne Darc -- 1429 Entsetzung Orlean -- -- 1431 Jeanne Darc Eng-lnder gefangen u. Rouen verbrennen -- Burgund treten franzf -- Sache -- ebenso Paris -- An-schlu krftig Knig-tum finden Frankreich einzig Rettung -- -- 1450 verlieren Engl -- franz -- Besitzung auer Calais -- -- 1438 Annahme Baseler Kirchen-reform Bourges -- pragmatisch Sanktion -- -- Begrndung franzf -- Landeskirche -- Errichtung Ordonanzkom-pagnien -- -- Anfang stehend Heere modern Welt -- -- stehend Heer -- mil per-petuus -- verbinden stehend Steuer -- Einheit Heer u. Verwaltung bauen modern -- absolut -- Staat -- 1461-1483 Ludwig Xi -- -- Begrnder absolut Knigsmacht -- Beseitigung gro Feudalherr -- Zu-sammenbrnch groen bur-gundisch Macht -- vgl -- S. 185 einzeln brg -- Gebiet -- -- 1467-1477 Karl Khne versuchen Er-richtung einesburgundischenknig-reich Frankreich Deutschland -- Vergebl -- Belage-rung Nen -- Eroberung Lothringen -- Hauptstadt Nancy -- -- 1474 Ludwig Xi -- gewinnen Jahrgeld Schweizer Hilfstruppe -- 1476 Sieg Schweizer Gran-fon u. Murte Karl Khnen -- 1477 f Karl Khne Nancy -- Herzogtum Burgund kommen franzf -- Krone -- Franche Comte Niederlande Maximilian sterreich -- -- innerlich erstarkt Frankreich wenden Eroberung Italien -- 1483-1498 Karl Viii -- -- erfolglos Zug Neapel -- 1494-1495 -- -- 1498-1515 Ludwig Xii -- -- erobern -- 1499 -- Mailand -- 1508 Liga Cambray Venedig -- 95_00000219,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",219,1889,"203 Verfolgung altglubig Fürsten -- Madrider Frieden persnlich Eingreifen mmen Kaiser erwarten -- treten entscheiden evangelisch Fürst Stadt Fhrung Landgraf Philipp Hessen Kurfrst Johann Sachsen -- Bruder Friedrichs weise -- f 1525 -- -- engerju= sammen -- Wiederausbruch italienisch Krieg scheinen abef //~7-Regelung kirchlich Sache Kaiser fr erster erhoffen -- Zustande entsprechen 1. Reichstag Speier -- 1536 -- Reichstags-abschied -- allgemein national Konzil Fürst Obrigkeit Unterthan Glaubenssache also leben -- solcher Gott I. Majestt hoffen vertrauen verantworten"" -- b -- 2. Reichstag Speier -- 1529 -- -- -- Grndung -- evangelisch Landeskirche -- Entstehung Protestantismus -- -- Speierer Reichstagsabschied halten evangelisch gesinnt Stnde fr berechtigen -- kirchlich Einrichtung Landschaft gehen -- gro Verwirrung -- herrschen -- bernahmen notgedrung -- zumal Bischfe Reformation fernhieln -- weltlich Obrig-leit -- Fürst Magistrate frei Reichsstdte -- Aufbau evange-tisch Kirche -- matzgebend schsisch Kirchenordnung -- Kur-frst Johann Hilfe Luther Melanchthon durchfhren -- Visitator bereisten 15271529 Land -- fteigeworden Klostergter -- sonstigen geistlich Einknft Pfarr Schule neu begrnden -- reich Ausstattung -- hoch Rang -- uerer Geprnge evangelisch Kirche zuteil -- dagegen erhalten groe innerer Freiheit damit Fhigkeit selbstndig Entwicklung -- Hierarchie bleiben ausschließen -- Superintendent -- Mitte Geistliche Fürsten gwhlen -- halten u Ordnung aufrecht -- evangelisch Pfarrhaus l -- Vorbild fr Familienleben Gemeinde -- derselbe liefern bald Staat krftig Nachwuchs Gelehrt Beamter -- inzwischen erfolgen Entscheidung Italien -- zunchst Friede Kaiser Papste -- 1529 -- -- 2. Reichstag Speier -- 1529 -- -- Kaiser ausschreiben -- zeigen stark katholisch Mehr-heit -- Entwicklung Verbreitung neu Lehre verwerfen -- erklren evangelisch -- Sache Gewissen Mehr-heit entscheiden drfen lieen versammelt Stnde Protestation verlesen -- Name Protestant bleiben -- C. Ier Weichstag Augsurg -- Italien -- Bologna Hnde Papst Beisein spanisch italienisch Groen Kaiserkrone erhalten 2 -- -- 1530 -- -- nahen Karl V. ;um 2. Mal Deutschland -- allgemein Reichstag Augsburg Protestan-t Einheit katholisch Kirche zurckzufhren -- Hoffnung muen bald aufgeben -- persnlich Einwirkung Fürst Ausgabe neu Glauben bewegen -- derselbe Melanchthon verfat Schrift -- Confessio Aagustana -- religise berzeugung darlegen -- 1 -- Luther 1525 Katharina v -- Bora heiraten -- 2 -- Karl V. letzter deutsch König -- Italien Kaiser gekrnt --" 95_00000248,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",248,1889,232 1431 Erffnung Baseler Konzil -- Kirchenreform ernstl -- An-griff nehmen -- Freiheit Kapitelwahl -- Abschaffung Palliengeld -- Annat -- -- 1433 Prager Kompaktat -- Zugestand-nis Laienkelch diebhmen -- -- 1438 pragmatisch Sanktion -- Begrndung sranzs -- landeskich -- -- 1448 Wiener Konkordat -- Preisgabe Kirchenreform Deutschland Friedrich Iii -- -- s. Geheimschreiber Enea Silvio de' Piccolo-mini -- Pius Ii -- -- Papsttum gehen Ansturm Konzilie geistl -- ansehen wesentl -- unverkrzt her-vor -- Pius Ii -- erklren -- 1460 -- Berufung Konzil fr Ketzerei -- ppst erliegen humanistisch Weltanschauung -- Nikolaus V. -- 1447 -- Freund Huma-nist -- Pius Il -- 1458 -- Humanist -- politisch Streben Ppste gehen Begrndung italienisch -- Frstentum -- 1492-1503 Alexander Vi -- -- Rodrigo Borgia -- -- leiten Sinnenlust u. Herrsch-begier -- lein Sohn Cesare Borgia -- -- 1503-1513 Julius Ii -- -- Begrnder ppstlich Monarchie -- 1512 Bund Venedig -- -- Schweizer vertreiben Julius Ii -- Franzose Italien 1513-1521 Leo X. -- sthetisch Genu ergeben -- Rom klassisch Stadt Welt -- Michelangelo -- Rasael -- -- Iii -- Erneuerung universal Kmpfe -- 1. Bildung osmanisch Weltreich -- Ende 13. Jahrh -- grnden Türke Osman Sultanat Kleinasien -- Byzantiner Kleinast vertreiben -- Mitte 14. Jahrh -- bereits Europa bedrngen -- Verlust Adrianopel u. Philippopel -- -- Ser-bien u. Bulgarien Osman zinspflichtig -- 1396 Niederlage franz -- Ritter-He Nikopolis -- Osmane Au-griff Mongol schwchen -- 1402 Osmane Bajestd Angora Timnr besiegen u. gefangen -- 1444 Niederlage Kreuzheer Warna -- 1453 Mohammed Ii -- erobern Konstanti nopel -- Serbien -- Bosnien trkisch Provinz -- osman dringen erobernd sowohl Donau mittellndisch -- Meer -- 1517 Selim I. zerstren Mamelukenreich gypten -- Vernichtung Kalifat Kairo -- -- Sultan Konstantinopel fortan geistl -- Oberhaupt Islam -- 1521 Snleiman Ii -- -- 15201566 -- erobern Belgrad -- -- 1522 Rhodos -- -- 1526 Ludwig Ii -- Ungarn Mohac besiegen -- + -- -- 1529 Snleiman Ii -- Wien -- 3. Bildung spanisch Weltreich -- Sturz Omaijade -- 1031 -- zersplittern arabisch -- maurisch -- Macht Spanien -- siegreich dringen -- -- Christl -- Reiche -- 15. Jahrh -- arab -- Herrschast Granada beschrnken -- Vermhlung Ferdinand Aragonien Jsabella Castilie bilden spanisch Reich -- spanisch Kirche Mittelalter -- -- Geist reformieren zugleich Knig-tum dienstbar -- Hilfe Inquisition poli-tisch Widerspruch unterdrcken -- -- 1492 Eroberung Granada katholisch König -- Entdeckung Amerika Columbus -- 1501 Ferdinand erwerben Italien Sicilien Neapel -- 1516-1556 Karl I. -- geb -- 1500 Gent -- Enkel Ferdinand u. Jsabella König Spanien -- Neapel -- Sicilie -- neu Welt -- -- Sohn Philipps schne Herr burgundisch Nieder-lande -- vgl -- Stammtafel S. 189 -- 1519 Karl deutsch Kaiser gewhlt -- V. -- -- Enkel Maximilian Herr dentsch-habs-burgisch Land -- vgl -- S. 191 -- -- -- 1520 Kaiserkrnung Karl V. Aachen 1519-1521 Eroberung Mejiko Ferdinand Cortez -- 15311533 Perus Franz Pizarro -- 1521 Karl V. Reichstag Worms -- Haus Habsburg erwerben Herzogtum Wrtem-berg -- dentsch-habsbnrgisch Besitz gieben Karl Bruder Ferdinand -- Heirat Anna -- Schwester Ludwigs Ii -- Ungarn Bhmen -- t 1526 95_00000249,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",249,1889,"233 vgl -- S. 190 -- 3 -- -- kommen beide Knigreiche Habsburg zurck -- -- Wormser Edikt -- -- 1521-1529 Karl V. Krieg Italien -- 15221529 Karl persnlich Spanien -- -- -- Begrndung d -- luther -- Kirche -- -- 1521 Mailand Franzose -- Franz I. -- entrissen -- Fran-zose weichen Italien -- Connetable Bourbon dringen Frankreich -- Franz I. ziehen neu Heere Italien -- 1525 Franz I. Pavia schlagen u. gefangen -- 1526 Friede Madrid -- Franz I. verwerfen Vertrag er-neuern -- Papst verbnden -- d -- Kampf Karl V. -- I.reichstag Speier -- -- 1527 Plnderung Rom spanisch-dentsch Heer -- 1529 Friede Cambray -- Franz I. verzichten Italien -- -- 2. Reichs-tag Speier -- -- spanisch Weltreich vollenden -- vereinigen neu Welt gro Teil alt -- Spanien -- Deutschland Italien Mailand -- Neapel -- Steift -- katholisch Charakter ge-ma 2 Aufgabe lsen -- Christenheit auen Osmane -- Suleiman Ii -- 1529 Wien -- -- innen deutsch Protestantismus Frieden geben -- 1530 Karl V. begieben Spanien Italien -- Kaiserkrnung Bologna -- 2. Mal Deutschland -- Reichstag Augs-brg -- -- iv -- deutsch Reformation -- 1483 10. Nov -- geb -- Martin Luther Eisleben -- aufwachsen Mans-feld -- besuchen lateinisch Schule Magdeburg u. Eiseuach -- studieren Jura Erfurt -- 1505 Luther treten Augustiner-kloster Erfurt -- 1508 Luther Universitt Wittenberg berufen -- 1511 1512 reife Rom -- Streit Reuchlin Klner Dominikaner -- epistolae obscu-rorum virorum -- 1515-1517 -- -- 1517 31. Oct -- Luther schlgen 95 These Abla Schlo kirchen Wittenberg -- Abla vgl -- S. 196. 1. Luther Bruch Romanismus -- 1518 Religionsgesprch Cajetan Augsburg -- 1519 Zusammenkunft Karl v -- Miltiz Altenburg -- 1519 Disputation Eck Leipzig -- Luther verwerfen Un-fehlbarkeit Konzilie u. Oberhoheit Rom gttl -- Recht -- Humanist -- Ulrich v -- Hutte -- u. Adel -- Franz v -- Sickingen -- erheben fr Luther -- 1520 Christl -- Adel deutsch Nation u. -- -- w."" -- 1. 3 reformatorisch Hauptschrift vgl -- S. 197 -- 1520 Luther Papst Bann gethan -- Bannbulle Luther Elsterthor Wittenberg verbrennen -- -- Karl V. Aachen gekrnt -- -- 1521 Luther Kaiser Wormser Edikt gechten -- Karl V. schlien srml -- Bndnis Papst -- -- 2. Begrndung lutherisch Kirche -- Luther -- 1522 -- Wartburg -- Kurfürst Friedrich -- Weifen schtzen -- Wormser Edikt bleiben unausgefhrt -- -- Karlv -- Spanien 1522-1529 -- Papst -- politisch Hndeln Italien zuwenden -- -- Wittenberg Me-opfer beseitigen -- d -- Abend-mahl beiderlei Ge-stall spenden -- Clibat verwerfen -- revolutionr Bewegung ge-fhrden Reformation -- 1521-1522 -- -- bilderstrmerisch Bewegung -- Einflu Kallstadt u. d -- Zwickauer Prophet -- 1522 -- Mrz -- Luther kehren Witten-berg zurck retten Freiheit religisen Leben Zwang alttestamentl -- Gesetzlich-feit -- -- evaugel -- -- bibl. -- Christen-tum subjektiv Glaube -- 1522 Herausgabe Bersetzung neu Testament -- 1522-1523 b -- Erhebung -- oberrheinisch -- Reichsritter Franz v -- Sik-kingen -- Fehde Erz" 95_00000250,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",250,1889,bischof Trier gelten Kirche u. Frstentum -- Hilfe Kurfrst Pfalz u. Landgrafe Hessen -- 1523 t Sickingen Burg Land-stuhl -- t Ulrich v -- Hutte Insel Ufnau zricher See -- 1524 Luther gieben 1. Sammlung deutsch Kirchenlied heraus -- Geburtsjahr evangel -- Kirchenlied -- -- Predigt u. Gemeindegesang fortan Hauptbestandteil evangel -- Gottesdienst -- 1524-1525 -- -- Bauernkrieg Schwaben -- Franken -- Thringen -- Thomas Mnzer Mhlhausen -- -- 1525 Vernichtung d -- thringisch -- Bauer Frankenhausen -- S. insbef -- Heer Truchse Waldburg -- Bauernkrieg ver-schrfen Gegensatz An-Hnger Luther u. rmisch Kirche -- letzterer -- oberdeutsch Bischfe -- Herzge -- Baier u. Ferdinand sterreich -- bereits 1524 Regensburg vereinigen -- treten evangel -- fürsten u. Stadt Philipp Hessen u. Kurfürst Johann Sachsen -- Bruder Friedrichs weise f 1525 -- eng zusammen -- preuisch Ordens-land weltl. -- evangel -- Herzogtum umwandeln -- 1525 -- -- Erfolg Kaiser Italien -- Sieg Pavia -- Friede Madrid -- lassen eingreifen derselbe Deutschland erwarten -- 1526 1. Reichstag Speier -- Rege-lung kirchl -- Angelegenheit neu ausechen-den Krieg Italien vertagen -- 1527-1529 Aufbau evangelisch Kirche weltl -- Obrig-keit -- schsisch Kirchenordnung -- Grndung evangel -- Pfarren u. Schule -- 1529 2. Reichstag Speier -- katholisch Mehrheit verwerfen neu Lehre -- Aufstellung protestantisch Grund-satz -- Sache Gewissen Mehrheit ent-scheiden drfen -- Friede Eambray ermglichen Karl V. -- deutsch Angelegenheit zuwenden -- 1530 Karl V. erscheinen -- Italien -- 2. Mal Deutschland -- Reichstag Augsburg -- Confessio Augustana -- Karl V. drohen gewaltsam Unterdrckung neu Lehre -- also Aufnahme Wormser Edikt -- -- gieben Protestant Frhj -- 1531 Bedenkzeit -- allgemein Konzil Einheit Kirche herstellen -- -- 1545 Trient erffnen -- -- nene auswrtig Krieg nehmen Karl V. Anspruch -- 3. mchtig Ausbreitung Pro-testantismus -- 1530 Grndung schmalkaldisch Bund -- Ende 1531 endgltig ordnen -- -- Hauptleute studkurfrst v -- Sachsen u. Landgraf v -- Hesfen -- 1532 Nrnberger Religionsfriede -- Zug Karl V. Suleimau -- Papst verbinden neu Franz I. -- Bermhlung Heinrichs v -- Orlean Nichte Papst -- Katharina v -- Medi -- -- 1534 Ulrich v -- Wrtemberg Philipp v -- Hessen Herzog-tum zurckgefhren -- Niederlage Ferdinand Lauffen -- Ein-fhrung d -- Reformation Wrt -- -- -- Jahr Pommer -- Bugenhagen -- -- 1534-1536 Wiedertufer Mnster vgl -- S. 205 -- Karl V. Sicherung italisch spanisch Ksten Korsar Tunis Algier beschftigen -- Franzi -- schliet Karl V. sogar Bndnis Osmane -- Protestantis-mn breiten Holstein -- Schleswig -- Dnemark -- 1539 Einfhrung Reformation Brandenburg Joachim Ii -- u. Herzogtum Sachsen Heinrich d -- Fromme -- Bistmer dringen neu Lehre -- Halberstadt -- Magdeburg -- Kln Hermann v Wied -- -- fast ganz Nord-deutscht -- protestantisch -- bertreten Kurfrst v -- d -- Pfalz -- 1545 -- grere weltl -- fürsten Cleve -- sterreich -- -- Baier katho-lisch -- -- d -- Re-sormation innern -- fest begrnden -- -- uern -- mchtig ausgreiten -- versuchen Karl V. gewaltsam Unterdrckung -- 95_00000223,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",223,1889,207 ziehend kaiserlich Truppe Weg verlegen -- rufen Kriegsrat Rcksicht König Ferdinand zurck -- feindlich Heer stehen un -- schlssig Ingolstadt -- a. d -- Donau -- Altmhl u. Lech -- -- Ulm einander gegenber -- Krieg I. 1546 entscheiden Nachricht -- Moritz Sachsen -- König Ferdinand verbnden -- kurfrstlich-schsisch Land besetzen -- ziehen hessisch-schsisch Heer Norden -- oberdeutsch Stadt -- schutzlos preisgeben -- rechter Opfermut -- unterwerfen Kaiser -- ebenso Wr-temberg -- Kurfürst Johann Friedrich erobern Land zurck -- besetzen fast gesamt Gebiet Vetter Moritz treten lutherisch ge-sinnt Bhmen Verbindung -- indes -- khnen Thatkraft -- Um-stnde verlangen -- fehlen -- stehen schwach Heere ruhig Meien -- Verbindung bhmisch Heere denkend -- Kaiser Vogtland nordwrts heranrcken -- Mhlberg | -- -- a. d -- Elbe zwisch -- Meien u. Torgau -- erreichen Kurfrsten -- rechter Seite Elbe Rckzge Wittenberg begreifen -- Spitze Reiter setzen Herzog Alba Elbe -- sprengen kurfrstlich Truppe auseinander nehmen Kurfrst ge-fangen -- 1547 -- -- erhalten Moritz -- albertinisch Linie -- Kur Teil ernestinisch Lnder -- vgl -- S. 152. 2 -- -- Philipp -- Hessen -- fr Schwiegersohn Moritz Sachsen Kur-frst Brandenburg verhandeln -- unterwerfen Halle -- Kaiser -- heimtckisch gefangen setzen -- B. Waffenruhe -- Interim -- -- bermachen Kaisertum I frchtend -- nehmen indes Papst feindlich Stellung Karl V. I -- zugleich stellen Konzil -- Wunsche Kaiser lj vermittelnd Stellung einschlagen -- schroff Standpunkt verffentlicht ausdrcklich Wunsch Kaiser Befehl Papst -- Pauls Iii -- protestantenfeindlich dogmatisch Beschlsse -- Heilig-feit Tradition -- Verbindlichkeit Vulgata -- Unfehlbarkeit Konzilie -- -- ^ Kaiser Einwirkung entziehen -- verlegen Papst Konzil -- Trient Bologna -- 1547 -- -- Zwiespalt gehen Karl V. Reichstag Augsburg -- 1547 -- daran -- einstweilen selbstndig fr Deutschland kirchlich Angelegenheit ordnen -- Interim Augusta-num -- -- Zugestndnis Priesterehe Laienkelch enthalten bergangsbestimmung -- endgltig Entscheidung Konzil -- alt Lehre -- Sddeutschland -- Karl Truppe beherrschen -- Interim berall eiefhren -- Norddeutsch-land verwarfen zwar frei khn Stadt -- auerhalb | kaiserlich Machtbereiche stehen -- nehmen Deutschland vertrieben Prediger -- Magdeburg -- kaiserlich Acht geraten -- dennoch fangen Interim -- -- -- auubreiten -- Kaiser gewinnen ferner bestimmend Einflu Papsttum -- neu Konzil I Trient erffnen -- 1551 -- -- Protestant 1 -- Leipziger Interim -- Moritz Sachsen verfassen lie -- enthalten wesentlich I lutherisch Lehre -- lie katholisch Ceremoniell -- 95_00000252,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",252,1889,"286 Arier -- Jndoeuroper -- Inder -- Jranier -- Griechen -- Jllyrier -- Jtaler ^ -- -- Kelten -- Germanen -- lettoslave -- Littauer u.slaveu -- Germanen__ Nordgerman -- Normanne -- _sdgermanen -- Dnen -- Schweden -- Norweger -- Islnder -- -- Westgerman -- Ostgerman -- deutsche Angelsachsen -- -- gotisch Volk -- __Littauer_ Preußen Lett Littauer -- Kurland u. siidl -- Livland -- Slave Westslave Ostslave Sdslave wend Tscheche Pol Russe Bulgar Serbe Slovene -- Polaben vgl -- -- Bhmen -- -- -- slavisiert Finnen -- -- Bosnier -- Kroate -- S. 56. 1 -- Mhren -- Pommer Slovaken -- u. Schlesier -- 2. mongolisch Rasse -- __ Uralier -- Altaier -- Japaner -- Koreaner -- Chinese -- Jndochmese --""----(hintenndisch ginnen -- Trken -- Volk -- -- Est -- Live -- Mongolen -- Magyar -- Tungusen 1 -- derjenige Volk -- rmisch Sprache -- Latein -- annehmen national Weise entwickeln -- hei Roman -- roman Italiener -- Spanier Franzose Rtoroman Dakoroitmnett u. Portugiese -- u. Provenyal -- -- -- Rhein u. Jnngebiet -- -- Rumne od -- Walachen -- -- Druck Friede -- Andr -- Perthes Gotha --" 95_00000227,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",227,1889,211 f 1460 -- -- Sohn König Johann I. Portugal -- Portugiese erster Seefahrer Zeit -- 1445 gelangen Portugiese westl -- afrikanisch Kste sdl -- Wste grn Gestade -- Kap Verde [rndrde ] -- zerstren damit endgltig Irrlehre Unbewohnbarkeit tropisch Erdgrtel -- Seeweg Indien scheinen offen liegen -- 1487 dringen Bartholomus Diaz [bt'as ] wenigstens Sdspitze Afrika -- Kap gut Hoffnung -- -- 10 Jahr spt beginnen indes Portugiese Fahrt Indien verwirklichen -- aufgemuntern Fahrte Columbus -- scheinen eilen mssen -- Spa-nier asiatisch Wunderwelt erreichen wollen -- Entdeckung Amerika -- Weflindien -- -- Entdeckung Insel Ksten Antillenmeer [anttljen ] Columbus -- ijhn Zusammenhang normannisch Fahtte Grnland -- -- Nordamerika stehen Entdeckung Amerika Christoph Columbus -- Colombo -- span -- Colon -- -- Genuese Geburt -- 14. Jahr Seemann -- zuletzt afrikanisch Fahrte Portugiese -- teiligen -- ergreifen Leidenschaft Gedanke -- bereits aussprechen feinden Ostrand Asien berfahren deu Ocean -- -- Orient westlich Richtung -- aufsuchen -- Portugal abweisen -- wenden Vorschlg Spanien -- 1492 endlich Plne Forderung 2 -- annehmen -- Sommer gehen 3 Schiff See -- 32 Tag -- canarisch Insel verlassen -- entdecken westl -- Fahrt Bah'magruppe Insel -- ein-geborener -- harmlos Naturvlker -- Guanahani nennen -- gro Antille Euba >at'ti -- berzeugung -- gesucht Morgen-leint -- finden -- kehren 1493 zurck -- Au Spitze Geschwa-der 17 Schiff segeln Columbus 1493 2. Mal Ocean -- landen klein Antille -- entdecken gro A. Puertort'co Jamaica -- 1496 kehren -- teils Gerechtsam Erinnerung bringen -- teils Verleumdung entgegen-zutreten -- Spanien zurck -- 1498 See stechen -- 3. Reise -- -- nehmen sdlich Kurs stie de Orin'codelta -- gehen Haiti -- 2. Reise Kolonie grnden -- finden derselbe grt Verwirrung -- kommen Auf-stnde -- Columbus schwach nachgiebig zeigen -- rg Beschuldigung Willkrherrschaft Grausamkeit vermehren Hof Gegner -- Herstellung Ordnung Spanien hingesenden B O b -- d I 11 -- [ ilja ] gebrauchen gegeben Vollmacht -- gefhrlich Persn-lichkeit Insel entfernen -- Viceknig schicken Columbus Fessel Spanien -- 1500 -- -- derselbe zwar so-fort befreien ehrenvoll Hofe empfangen -- frh Stellung einsetzen -- einmal -- hoffen -- gro Ent 1 -- Bon Island entdecken 982 Grnland -- Labrad'r -- Neu-Schottland Festland -- sogen -- Weinland -- -- Weinlandsfahrte dauern 14. Jahrh -- -- normannisch Niederlassung Grnland erlöschen 15. Jahrh -- 2 -- u. a. Erhebung Adelsstand -- Macht Titel Viceknig entdeckt Lnd -- Zehnter dortig Kroneinknft -- 14* 95_00000230,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",230,1889,disch Gewsser zurck -- kurz Zeit wuten Portugiese thatschlich Handel sichern ausbreiten -- 1510 besetzen khnen Albuquerque [llbufdrfc ] Goa( a.d -- Westkst -- -- 1515 nehmen Orm's Einfahrt persisch Meerbusen beherrschten somit Seehandel Iran Mesopotamien Indien -- Portugiese unbestrit-ten Herr indisch Ocean -- wichtig Handelspltz Indien bauen fest Citadelle berwachung Verkehr -- drei Punkt -- -- eigen Kstenstdte -- festlndisch Eroberung verzichten allein Vorteil indisch Handel bedenken -- so mglich -- einheimisch indisch Fürsten friedlich Ver-hltnis treten -- I. 1511 Portugiese bereits ostwrts Stadt Mal'ka Kanal -- hinterindisch Halbinsel Sumatra scheiden -- erobern bald letzter Ziel -- stecken -- erreichen -- Molukk Gewrzinsel -- Heimat Gewrznelke Muskatnu -- I. 1521 erfahren -- Spanier sehen -- Fahrte Westen dorthin gelangen -- erster Erdumsegelung -- Ferdinand Magellan -- eigentl -- Magalha [magalj'ttgsch ] -- -- Portugiese -- Fhigkeit angemessen Stellung Vaterlande finden -- wenden Spanien gewinnen König fr Vorschlag -- Geschwader Sdspitz Amerika deu groen Ocean Gewrzinsel führen -- int Herbst 1519 fahren Brasilien hin-ber gelangen Lap Lata strm vorbei sdl -- patagoni-sch Kste -- Umgebung fast 5 Monat berwintern muen -- Emprung eigen Leute berwand Festigkeit Strenge -- end-lich -- 1520 -- erreichen Durchfahrt Archipel Feuer-land Sdspitze Amerika -- Magellanstrae -- -- Nordwrt gro Ocean steuernd -- gelangen unendlich Entbehrung 1521 Ladrone -- Diebsinsel -- Philippinen -- Kampfe eingeborener gettet -- so sterben Magellan kurz letzter Ziel -- gehrt grt Seefahrer Welt -- Aus-dauer Festigkeit Wille Klarheit Erkenntnis aus-gezeichnen -- Spanier setzen Fahrt fort erreichen Borneo Molnkken -- Ende 1521 beginnen letzter Schiff -- segeltchtig -- Rckfahrt Sdspitze Afrika kehren September 1522 fast dreijhrig Abwesenheit Spanien zurck -- sdstl -- sdwestl -- Richtung Sdspitze Afrika Amerika also Zweck aller Entdeckungsfahrte -- Indien -- Portugiese Spanier erreichen -- Fahrte Westen fhren Ent-deckung neu Erdteil -- uralt Irrtmer Gre Gestalt Erde -- Verhltnis Meer Land einander -- Beschaffen-heit Bewohner Erdteil berichtigen -- 1 -- Diu Goa heute portugiesisch Hnden -- 95_00000231,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",231,1889,215 derselbe Zeit -- Vorstellung Erde wandeln -- verndern astronomisch Entdeckung Copernicus^ -- -- f 1543 -- Stellung Erde Welt -- Schlu -- Mittelalter -- Verbindung Germane rmisch-christlich Welt hervorgehen -- gehen Ende -- Verbindung l -- Herrschast ppstlich Rom staatlich Gebiet selbstndig fhlend Nation zurck-weisen -- beginnen deutsch Volk endlich religis-kirchlich rmisch Form loszusagen -- weder priester-lich Herrschaft -- rmisch Hierarchie -- lebensmd Altertum entlehnt Askese finden Evangelium -- zurckgehen -- be-grnden -- dagegen entsprechen unmittelbar Hingabe Einzelne Gott -- ursprnglich Christentum verlangen -- wiederhergestellt Harmonie Geist Krper individuelle gerich-tet Geist lebensfroh Gemter deutsch Volk -- Glaube fhren Einzelne unmittelbar Gottheit -- Sitt-lichkeit verpflichten derselbe Gesetz -- sragen -- anderer europisch Nation Deutschland aussend Bewegung Z folgen wrden -- treten protestantisch Grundsatz frei -- indivi-duell Entwicklung religis Gebiet romanisch Boden er-wachsen Jesuitenorden Grundsatz unbedingt Gehorsam -- unvereinbar Gegensatz protestantisch jesuitisch Grund-gedanken beherrschen zunchst neu Zeit -- -- 4^' 1 -- Nikolaus Copernicus geb -- 1473 Thoru -- gest -- Kanonikus Frauenburg 1543. Druck grundlegend Werk -- de revolutionibus orbium Caelestium -- kurz Tod vollenden -- copernicanisch System Joh -- Kepler -- geb -- 1571 Stadt Wrtemberg -- Unumstlichkeit erheben -- K. 16011626 kaiserlich Mathematiker Prag -- sterben Regensburg Reichstag 1630. gleichzeitig finden Italiener Galilei -- 15641642 -- copernicanisch System Beobachtung besttigen -- Giordano [bfchorba'no ] Bruno -- geb -- 1550 Nola -- gest -- 1600 Rom Scheiterhaufen -- lehren bereits -- Fixstern Sonne irdisch Sonnensystem unendlich vieler Sonnensystem -- 95_00000235,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",235,1889,219 Thracien u. durchziehen Balkanhalbinsel -- Friede Arcadius -- Westgote ansiedeln Grenz Westrom -- Ostillyri-cum -- -- Aufbruch Italien -- 402 Stilicho weisen Westgot Schlacht Pollentia Verona zurck -- 406 Wandale -- Alanen -- Sueben -- berschreiten Rhein -- 408 f Stilicho -- Alarich Rom -- 410 Plnderung Rom Westgot -- t Alarich -- Westgoten ziehen Italien Gallien Spanien -- 415 f Athaulf Barcelona -- Van-dal gleichzeitig Spanien -- -- 419 Grndung d.tolosanisch Reich -- Gallien -- -- 477 Grndung toledanisch Reich -- Spanien -- Eurich -- 429 Zug Vandal v -- Spanien Afrika -- 439 Eroberung Kar-thago Geiserich -- -- 437 Vernichtung d .burgunderreich Rhein -- Worms -- Aetius -- Burgunder grnd Sane u. Rhone neu Reich -- Hunnen inzwischen Donau auswrts Pannonien vordringen -- 451 Attila Zug W. Orlean -- Sieg Aetius u. Westgote -- t Theoderich -- Troyes -- 452 Attila Italien -- 453 f Attila -- Hunnenreich brechen zu-sammen -- 454 Gepider besetzen Dacien -- Ost-got Pannonien -- 174 Msien -- -- 475-526 Theoderich -- König Ostgote -- 476 Vernichtung Westrom -- Romulus Angustulus -- Odovakar -- 489 Sieg Theoderich Odovakar Verona -- Westrom Hndeu German -- vandal Afrika -- Oftgot Italien -- Westgot Spanien u. Gallien -- sdl -- d -- Loire -- -- Burgunder Rhone u. Saone -- Franken nrdl -- v -- d -- Loire -- Alamanne Wasgan u. Rhein -- Elsa -- -- Angel-sachsen Britannien -- West-gotenen -- Vandale -- Burgunder -- Ostgote Wnde-rung arianisch Christentum annehmen -- 4. arianischcn Knigreiche -- 507 Untergang tolosanisch -- gallisch -- Westgotenreich Franken Chlodovech -- + Alarich Ii -- -- 532 Burgund frnkisch -- 533 Untergang Vandalenreich Justinian -- Belisar -- -- gelinter ergieben -- 534 -- -- 535 Landung Belisar Sicilie -- 552 Niederlage Ostgote Tagin -- t Totila -- -- 553 Verzweiflungskampf Ostgote Vesuv -- + Teja -- -- 711 Untergang toledanisch -- spanisch -- Westgotenreich -- Roderich wirv Araber Jerez de la Frontera besiegen -- 1. Periode -- M Untergang Staufer -- -- Wossendung ppsttich Weltherrschaft -- -- I. frnkisch Knigreich -- salisch Franken dringen Toxandrie -- zwisch -- d -- -- Maas u. Scheldemndung -- Merovinger Chlogio Somme -- 481-511 Chlodovech -- Sohn Childerich -- salisch König -- grnden gro Frankenreich -- er-obern gleichmig romanisch germanisch Gebiet -- 486 Besiegung Syagrin -- Eroberung Land Somme Loire -- 496 Unterwerfung Alamanne -- bertreten Chlodovechs kathol -- Christentum -- Tauf Reim -- 507 Besiegung Westgote Poiticrs -- Ausdehnung Herrschaft Loire Garonne -- Chlodovech gewinnen Herrschaft aller salisch ripuarisch Franken -- beide Seite Mittelrhein -- westl -- Maas -- -- 531 Unterwerfung Thringer -- Her-manfrids -- Hilfe Sachsen -- thringen Land Unstrut Waldgebirge beschrnken -- 532 Unterwerfung Burgunder -- Mitte 6. Jahrh -- Provenceu.d.baier -- Franken-reich umfat ganz Gallien 95_00000237,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",237,1889,221 werfung d -- fchf .(-thring -- -- u. bairifch -- Stamm angrenzend Slave -- vgl -- S. 55. Wiedererweckung antik Kultur -- -- Wissenschaft -- Alkuin Schule Tours -- u. Gedanke römisch -- Reich -- 799 Leo Iii -- flehen Paderborn Karl j Hilfe -- 800 Weihn -- Krnung Karl Kaiser 1 -- -- Peter -- d -- mon Vati J canus -- Leo Iii -- -- Enge -- Verbindung frnkisch -- -- Kaiserreich d -- kathol -- Christentum -- Erhaltung Einheit u. Reinheit Kirche u. Ausbreitung Christentum auen wesentl -- Auf-gabe neu römisch -- Reich -- -- Ii -- frnkisch Kaiserreich -- christl -- Frankenreich be-drngen heidnisch -- Nord-german -- Normanne -- -- Anlage dnisch -- Mark -- zwisch -- schlei u. Eider -- -- frnk -- Reichs-Verfassung vgl -- S. 59. 814-840 Ludwig d -- Fromme -- vgl -- karolehen -- Stammtafel S. 61 -- 817 1. Erbfolgeordnung -- Festsetzung Einheit Reich gegenber srnk -- Grundsatz Reichs-teilung -- 833 Gefangennahme Ludwig Rotfelde Kolmar 3 Shne 1. Ehe -- Sieg Grundsatz gleichmig Erbteilung -- 840-855 Lothar -- Kaiser -- erheben Anspruch ganz Reich -- 841 Niederlage Lothar Fontenoy Ludwig u. Karl Ii -- -- kahl -- -- 843 Vertrag Verdun -- Italien u. d -- Mittelreich kommen Lothar -- Westfranken Karl -- Ostfranke Ludwig -- politisch Teilung einheitl -- Leitung Kirche Kaiser aufheben -- frank -- Geistlichkeit suchen Gegensatz einzeln K-nige -- Leitung d -- Kirche Gebiet beanspruchen -- Papst ausschliet -- Herr Kirche er-heben -- pseudoisidorisch Dekre--tat -- -- 855-875 Ludwig Ii -- -- Kais -- -- König v -- Italien -- 863 Nikolaus I. erklren -- Pseudoisid -- Dekret -- berufend -- Beschlsse lochr -- Synode fr ungltig u. setzen Erzbischfe Kln u. Trier -- 870 Vertrag Meersen -- Zerfall Mittelreich -- Teilung Land zwisch -- Karl Ii -- u. Ludwig deutsche -- 875-877 Karl Ii -- -- Kaiser -- König v -- West-franken u. Italien -- 881-887 Karl Iii -- Kaiser -- 884 Herr gesamt srnk -- Reich Ausnahme Niederburgund -- Araber -- Normanne -- Slave be-drngen Grenze -- 887 Emprung Ostsranke Arnulf -- Bildung national Knig-reiche -- Westsranken -- Frankreich -- -- Ostfranke -- Deutschland -- -- Italien -- Hoch u. Niederburgund -- 833 arelatifch -- knigreiche vereinigen -- -- Einheit Kirche aufheben -- u. Grund--stz Pseudoisid -- Dekret -- -- Primat Petri -- kommen zunchst Vergessenheit -- Iii deutsch Knigreich -- 843-911 Karolinger -- 843-876 Ludwig d -- deutsche -- 870 Vertrag Mcersen -- -- 882-887 Karl Iii -- 887-899 Arnulf -- Kmpfe d -- Mhr -- -- 891 Sieg Lwe a. d -- Dijle Normanne -- Einflle d -- Normanne hren -- 911 besiedeln Normanne Ge-biet nnen -- u. treten Christentum -- Robert Herzog Normandie -- -- 900-911 Ludwig d -- Kind -- Einflle Ungarn -- Ausbildung 5 Stam-mesherzogtmer -- d .frnk -- Stamm zerfllen 2 Herzogtmer -- Franken -- Mitteldeutsch ! Main -- Lothringen -- W. -- -- Sachsen -- N. -- -- Schwaben u. Baier -- S. -- -- Grenze vgl -- S. 70 -- 911-918 Konrad I. v -- Franken -- begrab -- Fulda -- -- Vergebl -- Kampf Herzogtum -- insbef -- Heinrich Sachsen -- 919-1024 Schsise König -- Heinrichi -- -- Otto I.-Iii -- -- Heinrich Ii -- -- -- 919-936 Heinrich I. -- begrab -- Quedlinburg -- -- Anerkennung Herzogtum stellen Einheit 95_00000239,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",239,1889,"223 allgemein Kirchenresorm -- Beseitigung Simonie -- -- 1046 Synode Sutri u. Rom -- 3 simonifiischcn Ppste absetzen -- Heinrich Iii -- bernehmen Patriciat frei Verfgung Ppstl -- Stuhl -- atsertum erlangen seineherrschaft denl -- Bischof derchristen-heit hchster ansehn -- Primat Petri -- Leo Ix -- Frankreich Geltung bringen -- erscheinen Vorstufe kaiserl -- Weltherrschaft -- Politik Otto I. -- Bis-tum sttzen -- kommen Beherrschung rmisch Bistum -- Abschlu -- innerer Zustnde Reich vgl -- S. 86. 2. Kampf Kaisertum Papst tum -- Untergang Staufer -- -- 1056-1106 Heinrich Iv -- 1059 Wahl Papst Kardi-nle -- Lsung rmisch Bistum Kaisertum -- zugleich Normanne Unteritalien -- Robert Guiscard u. Richard v -- Capua -- Lehnsleute Papst -- 1075 Versuch Lsung gesamt Bistum Kaisertum -- -- wirren deutsch Reich -- Vormundschaftsregierung Kai-serin Agnes strzen Anno v -- Kln ii -- Otto v -- Nordheim -- Herz -- v -- Baier -- Hein-rich Iv -- Gewalt bringen -- Mndigkeitserklrung -- 1065 -- bernehmen Adalbert Bremen Regierung -- 1070 chtung Otto Nordheim -- Baier kommen Welf I. 1073 Emprung Sachsen -- Flucht Heinrichs Harzburg -- Ab-fall oberdeutsch Herzge -- Aufnahme Heinrichs Worms -- 1074 Bertrag Gerstung -- Kirchen-frevel schs -- Bauer -- 1075 Sieg Heinrichs a. d -- Unstrut Sachsen -- 1073-1085 Gregor Vii -- 2. Schaden Kirche -- Simonie -- er-scheinen Priesterehe -- Ziel -- Los-reiung Geistlichkeit Weltlust Kirche weltl -- Macht -- insbes -- Bistum Kaisertum -- -- 1075 1076-1122 1076 1077 1077 1080 1084 1085 1093 1095 1096-1099 1104 1105 1106-1125 1111 1115 1122 Verbot Laieninvestitur -- Jnvestiturstreit -- Absetzung Gregor Vii -- Worms -- Exkommunikation Heinrich Iv. -- Erhebung Sachsen -- Emprung Fürst -- Absall Bischfe -- Beschlsse v -- Tribur -- vgl -- S. 95 -- -- Heinrich Speier -- 3tgig Bue Heinrich Iv -- Canossa -- Absolution d -- 28. Jan -- -- Sieg Papsttum -- deutsch Fürst erwhlen Rudolf v -- Schwaben Gegen--knig -- Brgerkrieg Deutsch -- f Rudolf Schlacht d -- wei Elster -- Heinrich Iv -- wenden Italien Gregor Vii -- Heinrich Iv -- Gegen-papst -- Clemens Iii -- -- Kaiser gekrnt -- Sieg Kaiser-rum -- Gregor Engelsburg umlagern Robert Guiscard befreien -- t Gregor Vii -- Salerno -- Abfall König Konrad -- Emprung Italien -- Urban Ii -- Piacenza -- -- Cler-mont -- 1. Kreuzzug -- Papsttum erfcheintan Spitze romanisch -- Volk -- insbes -- Franzose \,als Schirm-Herr Vorkmpfer Christenheit -- Abfall König Heinrich -- Emprung Deutschland -- Heinrich Gefangenschaft Ingelheim -- Heinrich V. Paschalis Ii -- gefangen nehmen Verzicht Jnvestitnrrecht bringen -- Vertrag kirchl -- Re-formpartei verwerfen -- Aufstand Sachsen Th-ringer -- Niederlage Heinrichs V. Welfes-holz Lothar v -- Sachsen u. Ludwig v -- Thringen -- Kaiser Sden Deutschland fest Stellung Hilfe Staufer Zhringer -- Schwaben -- -- Welsen u. Wittels-b acher -- iti Baier -- -- Wormser Vertrag -- vgl -- S. 100. Papsttum -- so Bistum berhaupt kirchl -- Beziehung Kaisertum so gut gelst -- Herr" 95_00000020,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",20,1889,4 Apostel -- Episkopat schaffen Kirche Mittel Einheit -- Landgemeinde -- Ausbreitung Christen-tum bilden -- schlssen nch Stadtbischof erhalten Presbyter Diakonus Leiter -- -- eigen Bischof gwhlen -- so treten bald Abhngigkeit nch Stadtbischof -- Sprengelerweiterung heben bischflich Macht gewaltig -- besonders steigen derselbe -- zweiter Hlfte 2. Jahrh -- mehrere Provinz Synoden versammeln Bischfe Vertreter einzeln Gemeinde erscheinen -- Synode -- Konzil -- in* Hauptstadt Provinz Vorsitz dortig Bischof abhalten -- so fhren Bischof Hauptstadt {pr -- pq07toxlvifi -- metropolitanus -- bald Art Oberaufsicht anbet Bischfe Provinz -- natrlich -- bafen Bischfe brci groen Stbte Reich -- Rom -- Atetanbua Antiochra -- hchster ansehen Christenheit erhalten -- Erhebung Episkopat hängen bic Kirchenbeamte berhaupt innig zusammen -- zumal whnen -- btefen mosaisch Priesterschaft vergleichen -- allgemein Priestertum besonderer -- Name Xhfjqog -- clerus -- bezeichnen Gesamtheit Christ -- sondern Priester stellen -- Xxt^txo/ -- Clerici -- Gegensatz Volke ag -- lainol Laie -- -- Priester gelten bald Gott verordnet Mittelsperson Gott Christenheit -- bic Einsegnung Bischof -- Orbination -- bics Beruf weihen wrben -- inbes gehen 2. 3. Jahrh -- republikanisch Grunbstze christlich Gemeinbert 1. Jahrh -- ganz verlieren -- bebürfen bic Bischfe vollzogen Wahl Presbyter Genehmigung Gemeinbe bic bischflich Amtsverwaltung Zustimmung Presbyter -- erster 2. Jahrhundert Occident Sprache -- -- -- Lehre lind Verfassung Orient abhngig -- 3. Jahrh -- selbstndig -- Tertullian -- Presbyter Karthago -- f 220 -- -- lateinisch Schrift Begrnder lateinisch Kirchensprache -- Cyprian -- Bischof Karthago -- f 258 -- -- bilden Idee katholisch -- Bischf geleitet -- alleinseligmachend Kirche vollends -- Bischf erscheinen unmittelbar Nachfolger Apostel -- Christo verliehen Gnade Geistesgabe Hanbauflegung ebenso bertragen -- bic Bischf dieselbe Weihe Priester fortleiten -- deutlich treten Kirche Abendland praktisch Richtung hervor -- Einheit uerer Gebruch gemein-sant Annahme fest Dogma grt Gewicht legen -- Glaube u Stze Formel bennen -- so fangen -- Tugend uerlich Charakter geben -- sittlich handeln l innerer Gesinnung setzen Wert derselbe bestimmt uer verhalten -- Kirche vorschreiben -- christ 1 -- qriech -- Sprache b -- allgemein Kirchensprache -- Staat dagegen bleiben d -- Latein ostrm -- reiche Justinian I. d -- Sprache amtlich Verkehr -- 95_00000021,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",21,1889,5 lich Sittlichkeit allgemein verpflichtend -- vielmehr unterscheiden bereits hh Tugend -- u Askese -- Fasten -- Ehelosigkeit -- erweise -- so Keim sittlich Verderben m christlich Kirche legen -- Konstantin 4. Jahrh -- staatlich Anerkennung teil -- 2. Christentum Ausbildung Hierarchie Mnchtnm -- a. pie Wernichtung Keidentnm Hresie -- obgleich Konstantin Weise Christentum begnstigen -- zahlreich Kirchen' -- bauen Einknft versehen -- treten kurz Tod -- t 337 -- Christentum ber2 -- -- Heidentum enthalten zuletzt aller gewaltsam Maregel -- Nachfolger jedoch immer herrschend Religion -- Staatsreligion -- erheben -- verga Christentum Grundstz religis Duldsamkeit -- fr Zeit Verfolgung Ohnmacht Schranke treten -- > Heidentum christlich geworden Staat derselbe -- Grausamkeit verfolgen -- frher heidnisch Staat Christentum unterdrcken versuchen -- Konstantin -- Sohn Konstantin -- Todesstrafe Opfer verbieten -- verbergen Heidentum Land abgelegen Winkel -- pagani -- Heide -- -- 392 untersagt Theodosius schwer Strafe Art Gtzendienstes -- besonders Osten Heidentum Nachdruck verfolgen -- Mnchs-Haufen -- kaiserlich Vollmacht versehen -- vertilgen berall Spur Gtzendienst -- Greuel -- Ermordung Hypatra -- +415 -- -- neuplatonisch Schule Alexandria vorstehen -- Kaiser ungeahndet gelassen -- erster Hlfte 5. Jahrh -- Orient Heidentum uerlich verschwinden -- Abendlande -- Einflle Germane ansehen Kaisertum schwchen -- erhalten etwas lnger -- letzter Halt -- Philosoph schuel -- vernichten Justinian I. Aufhebung -- derselbe Jahr -- 529 -- -- letzter Apollotempel -- Geschichte kennen -- Burg Caslnnm -- alt Volskerlande -- schließen heilig Benedikt Kloster umwandeln -- Idee g wenden katholisch Kirche ebenso heftig Heidentum Hresie -- vgl -- S. 3 unten -- -- Konstantin entscheiden Staatsregierung darber -- Lehre katho-tisch -- Parteistellung Kaiser Gnstling Glaubensstze aufstellen verwerfen -- Hretiker Amtsentsetzung -- Verbannung anderer brgerlich Strafe -- sogar 1 -- Christ -- Zeit Verfolgung Gottesdienst heimlich -- d -- Hus begterter od -- d -- Katakombe -- nnterir -- begrbnissttte -- u. -- -- w. -- feiern -- sckufen Anlehnung d -- rmisch Bafilika passend Gebude ffentl -- Gottesverehrung -- 2 -- Konstantin -- -- Taufen Papst Silvester -- t 335 -- Italien beschenken u. f -- Residenz Konstantinopel verlegen -- Fabel -- d -- Schenkungsurkunde unecht -- 95_00000024,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",24,1889,8 Entartung christlich Olan0en christlich Sittlichkeit -- Erhebung Christentum Staatsreligion treten -- Heidentum innerlich ergeben Christentum heidnisch Gesichtspunkt auffaten -- unendlich Abstand Gottheit Menschheit suchen Mittelwesen fllen -- nch Veranlassung geben alt Sitt -- Grber Mrtyrer beten -- zunehmend Glaube Frbitte Gott erweitern Kreis Frsprecher nehmen Kirche hochverdient Mann ausgezeichnet Mnche -- so entwickeln Mrtyrerverehrung Heiligenkult -- heilig whlen Patron -- frher Gott Heros J -- -- christlich Glaube -- entarten christlich Sittlichkeit -- immer religis Gesinnung gelsen ward bloen u Werk -- Fasten -- Almose Gebete -- begngen -- scharf ausgeprgt Dualismus Geist Fleisch Ansicht Vor-derblichkeit letzterer ferner lie hchster sittlich Lebensaufgabe Christ Erttung derselbe erscheinen -- so erhalten christlich Sittlichkeit wesentlich asketisch Charakter2 -- -- vllig zurckziehen treiben Welt scheinen endlich grt Annherung Gott herbeufhren -- so bevlkern Mitte 4. Jahrh -- Wste gyptens Syrien Einsiedler -- Eremit -- Anachoreten -- Mnchen -- ixovayg -- -- letzter Jahrzehnt Jahrh -- gehen solcher Eremitenkoloniee neu Einrichtung hervor -- spt Kirche mchtig Einflu sgeben -- angeboren Trieb Geselligkeit drngen Einsiedler nmlich gemeinsam Leben -- Xoiviov -- abgeschlossen Gebude -- claustrurn -- Kloster -- -- Gehorsam Vorsteher Klster -- ap -- Abt -- -- Aufgebung eigen Besitz -- Armut -- -- Erttung Sinnlichkeit -- Keuschheit -- gemeinsam Zge Vereinigung -- gleichzeitig bilden weiblich Verein derselbe Form -- Nonnen-kl fter -- -- Zahl Mnche schwellen Orient ungeheuere 3 -- -- Occident gelten Mnchtnni zuerst Auswuchs orientalisch Schwrmerei -- -- gefeiert Bischfe Ambrosius Mailand -- t 397 -- begnstigen -- brgern -- gewinnen 6. Jahrh -- Einsiedler Benediktus Nursia -- nrdlich Sabinergebirge -- -- 529 Kloster Monte Cassino grnden -- gesundern -- praktisch gehend Richtung fest Ordnung -- Arbeit feststehend Tagesaufgabe Gebet Gottesdienst vorschreiben -- Probezeit Kloster aufnehmen lie -- legen unverbrchlich Gelbde -- Kloster nie verlassen angenommen Regel treu bleiben -- neu Ordnung -- regula Benedict -- -- 1 -- d -- geistig Verehrung Mrtyrer heilige kommen sinnl -- krpcrl -- Uberrest -- wunderwirkend Reliquie -- 2 -- Ende 4. Jahrh -- verlangen einzeln Stimme bereits Clibat fr b -- Kleriker Kirchengesetz -- verbieten Eheschlieung thatschlich hh Krade Diakonus aufwrts -- 3 -- gypten kommen Zahl Mnche brig Bevlkerung -- weit verirren f -- d -- Eremit Simeon -- 420 d -- Nhe v -- Antiochia 30 Jahr Sule leben -- d -- Vorbild fr anderer sulenheilige 12. Jahrh -- 95_00000025,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",25,1889,"ganz Abendland verbreiten -- so entstehen Verein vieler Klster Regel -- d -- -- -- erster Mnchsorden -- Benediktinerorden -- -- Kassiodor -- -- -- Staatsminister Ostgot Theoderich fein Nachfolger -- -- wahrscheinlich 538 -- erbaut Benediktinerkloster zurckziehen -- wenden Thtigkeit Mnche gelehrt Beschftigung -- indem Benediktiner w gegend urbar -- fr Erziehung Unterricht Klosterschule sorgen -- Klosterchronik Zeit-geschichte darstellen abschreiben Werk Altertum erhalten -- allgemein Bildung hchster Verdienst erwerben edel -- fr Bedrfnis Menschheit empfnglich Geist Christentum bewhren -- Christentum Aufgabe -- rmisch Reiche hh geistig sittlich Leben wecken -- erfllen -- so liegen Grund einerseits tief Versunkenheit alt Welt -- anderseits darin -- christlich Kirche innerer Leben frisch Begeisterung erster Jahrhundert weichen -- mancher ute_ rmisch Staat wirken -- unsittlich Schauspiel Heidentum aufheben beschrnken -- Gladiatorenkmpf verschwinden allmhlich -- Los Sklave gefangener mildern -- Weiber gr Recht eierumen -- Hervorbringunz neu Zeit bedürfen naturwchsig neu Volk -- il German Untergange manisch Knigreiche -- 1. Germane Vlkerwanderung -- a. lt Wohnsitze -- Germane gehren indo-europisch arisch Stamme -- vgl -- Vlkertasel Schlu -- -- -- einiger Jahrh -- Beginn Zeitrechnung -- zuerst erwhnen -- -- jalten Gestade Nord Ostsee inne -- Westen Rhein stieen Kelt -- gleichfalls Glied indo-europisch Stamm -- wahrscheinlich bekommen Name Ger-manett2 -- -- Rmer beibehalten -- bezeichnen gemeinsam Name -- scheinbar Bewutsein gleichartig Abstammung -- leben -- Reihe Vlkerschaft teilen -- kein politisch Band zusammengehalten -- dahin 3 -- -- mannigfach Verwandtschaft 1 -- -- -- Schrift De artibus ac diseiplini liberalium artiurn"" behandeln b -- 7 Schulwisseuschast -- b -- Summe aller bamalig Bilbung enthalten scheinen -- bief Einteilung bleiben Schute Mittelalter bestehen -- Grammatik -- Rhetorik u. Dialektik bilbeten Trivium fr b -- unterer Klasse -- Trivialschule -- Geometrie -- Musik -- Arith-metik -- Astronomie Quabrivium fr b -- hh Klasse -- 2 -- Bedeutung unsicher -- German Bezeichnung nie heimisch werben -- 3 -- b -- Sage -- Tacitus berichten -- offenbaren f -- b -- Gefhl Einheit -- b -- Stammvter Volk -- b -- ahn drei gro Stmme -- Jngvon -- Ingaevones -- -- Istvon -- Istaevones -- u. Hermion -- Herrnin -- -- Mannus -- b -- erster Mensch -- u. bief b -- erbgeboren glt Tuisto abstammen --" 95_00000026,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",26,1889,"Sprache -- Sitte -- Recht Gtteralaube lassen beutlich zwei betrieben Gruppe unterfcheiben -- sdgermanisch Volk -- Festlanbc Norb Ostsee -- Rhein Weichsel hin wohnen -- notbisch skanbinavisch -- biesen letzterer treten spt -- Mittelalter -- einzeln Wanberschar Nor-manne -- Norbmanne -- Geschichte Abenblanb -- bt eigentlich Trger germanisch Geschichte sinb Sbgermane -- L B. erster geschichtlich Wanderung germanisch Wolker erster Begegnung Kmer keltisch Wode -- Kelter einst Britannien Jrlanb -- Gallien -- zwisch -- pyren -- Alpen -- Rhein u. Meer -- -- -- -- W. Spanien -- gesamt Alpenlanb \,^ nrbl -- Alpen gelegen Gebiet Main Bhmen inne -- ""fett 400 v -- -- gro Teil Notbitalien besetzen -- Lnbetn entreißen Rmer 2. panisch Krieg Norb-Italien Verlauf besselben spanisch Gebiet -- letzter Viertel 2. Jahth -- v -- Cht -- beginnen bieselben Unterwerfung transalpinisch Volk fat feit *121 jenseit bcr Westalpen fest Fu -- bic errichtet Provinz werben Meereskste Rhone Pyrener 118 gegrnbet Kolonie Natbo proviucia Nar-bonensis nennen -- Grenze bitbeten O. Alpen -- -- -- lauf Rhone Genfer See -- W. Cevenncn -- lauf Gatonne -- S. Pyrener mittellnbifchc Meer -- bald daraus dringen Rmer Ostalpe -- treffen 113 vie germanisch Vlkerschaft Kimber -- bic kimbrisch -- jtisch -- Halbinsel auswanbern -- neu Wohnsitze suchen -- -- -- Zge Aimber Teuton -- Gehei Rmer verlieen Kimber besetzt Gebiet keltisch Tauriskcr -- Oftalpen -- -- Abzug berfiel bcr Konsul Garbo Noteja -- Alpcnlanbc bcr -- drau -- Hinterhalt -- werben vollstnbig besiegen -- 113 -- -- Kimber ziehen westwrts erscheinen 4 Jahr Grenze rmisch Provinz Narbo -- tmeberum siegreich bic Rontet -- entgegenstellen -- schlagen Weg Italien -- offen staub -- soiibcni m Gallien schassen -- 4 Jahr spt -- 105 -- groen Sieg -- Ahon wahrscheinlich Arciusio -- Orange -- l -- User -- Jitjone -- berschritten Alpen -- sondern ziehen pyrener Spanien -- wahrscheinlich 103 zurckkehren -- Heimat -- Gallien Spanien sinben gelingen -- suchen cnblich scnscit Alpen Italien -- ziehend Teuton -- leutn -- -oni -- brechen Provinz Narbo marschieren bic Rhone hinab Kste -- Aqu Scxti indes 103 Marius vernichten -- Kimber -- O. gehend -- Apen Brenncrpassc berstiegen ziehen Etschthal abwarts Italien -- raubisch Felbe Vercellfi -- nrbl -- -- Po -- wrben Marius Amtsgenosse Catuluv berwltigen -- 101 -- --" 95_00000027,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",27,1889,b -- Sueett Pallien Ariovist -- Zgen Kimber Teuton folgen neu germanisch Wnde-rung -- einzetn Abteitung gehen Rhein lieen Kelt nieder -- Batver besetzen Rheinmndung -- Sueben nehmen -- Kelter Donau zurckgedrngen -- oberrheinisch Tiefebene -- glcklich Heerfhrer -- Ariovist -- bereiten -- Gebiet Sequaner -- zwisch -- Saone u. Jura -- eindringend -- Er-oberung gallisch Land -- Csar 58 narbonensisch Gallien erscheinen sofort Kampf aufnehmen -- entscheiden muen -- Gallien germanisch römisch -- Niederlage Ariovist -- Elsa -- zwisch -- Rhein u. Wasgau -- beginnen rmisch Unterwerfung frei Gallien -- 5851 -- -- Rhein gelten Csar Grenzflu rmisch Reiche Germanien -- C. rmisch Kroernngsversnche Germanien -- whrend Grenze rmisch Reich bereits nrdl -- Alpen Rhein ziehen -- Volk Donau Alpen -- fort fort nrdl -- Italien anliegend Provinz beunruhigen -- un-bezwung -- rtisch-vindelicisch -- -- -- stl -- Bodensee u. Hochrhein Inn -- -- norisch -- Taurisker -- Ostalpen Wiener Walde -- pannonisch -- Donau u. -- -- -- Unterwerfung erkennen Auguftus staatlich Notwendigkeit -- so I. 15 b -- -- Stiefshne -- Tiberin Drusus -- norisch rtisch-vindelicisch Volk bezwingen -- nchster Jahr -- 129 -- beenden Tiberius Unterjochung panno-titsch -- bereits 29 msisch Volk -- zwisch -- Balkan u. Donau -- Macedonie unterwerfen -- so bilden Donau ganz Lauf Grenze rmisch Reich -- 9 -- -- gleichzeitig letzter Krieg Donau beginnen Auguftus Erobernngskrieg rechter Seite Rhein Germane -- Drusus bertragen -- verheerend Einfall -- u gambern Gallien Sieg Statthalter M. Lollius -- 16 -- Auguftus Entschlu -- Rheingrenze berschreiten -- reife bringen -- ordnen 15 14 Angelegenheit Gallien -- Rckkehr Italien -- 13 -- berlie Drusus Oberbefehl Rhein -- sofort Feldzug nch Jahr vorbereiten -- derselbe bauen erster rmisch Kriegsflotte Rhein stellen Kanal -- jetzig Jjssel [eifeel ] -- -- Teil Rhein Flevosee 2 -- -- 3uidersee [senden :] -- ableiten -- nh Ver-bindung nrdl -- germanisch Kste her -- Nordsee wohnen Bataver -- Rheininsel -- -- Friese -- zwisch -- d -- Mndung Rhein u. -- Ems -- Chauke -- a. d -- -- Weser zwisch -- Ems tt -- elbe -- -- fbl -- Nachbar letzterer -- weser Angrivarier -- -- elbe Lango 1 -- Rter Wahrscheinl -- Etrusker -- nrdl -- Donau sitzend Vindelicier -- !r^Ner -- Taurisker -- Kelter -- Pannonier gehren sdl -- -- adriat -- Meer wohnend Dalmat -- Dalmtae -- Jllyrier -- % -- Flevosee Binnensee u. d -- Nordsee schmal Ofsnung verbinden -- Zuidersee ebenso Dollart entstehen 13. Jahrh -- -- -- Ehr -- 95_00000029,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",29,1889,13 rmisch Festung Drusn Mainz -- Mogonticuro -- -- Kln Vetera castra -- Lippemnbung gegenber -- -- -- bnrch Vorschiebung mili-trisch Posten Lippe -- Aliso -- Taunus Gruub-lge fr Eroberung Lnber Rhein Elbe schaffen -- b -- Zie Herrschaft Rmer Germanien -- -- 9 v -- -- 9 -- -- -- -- Nachfolger Drusus -- besonbers Bruder Tiberius^ -- -- gelingen -- germanisch Gebiet Elbe rmisch Herrschaft unterwerfen -- whrenb uerlich innerlich Bobe gewinnen -- erheben mchtig -- Rmer bebrohenb Germanenreich Bojohmum -- Bhmen -- -- Lanbe keltisch Bojer -- Marobob Marko-manne Gegenbe Main Donau gefhrt -- gro Schlag gleichzeitig Aufbietung rheinisch Donau stehenb Truppe wollen Tiber I. 6 -- -- -- Marobob Herrschast vernichten -- Westen her ziehen Rheinarmee Main hinaus -- fhren Sbarmee Donau brechen Bhmen -- bevor beibcn Heere vereinigen -- erheben Rcken ganz Land Donau abriatisch Meer -- berwltigung pannonisch-balmatisch 3 -- Volk -- 69 -- erforbern gesamt Marobob aufgeboten Streitmacht -- drei neugebilbet Legion wrben Germanien sanben Befehl P. Quinculius Varus stellen -- vorher Statthalter Syrien -- Germanien asiatisch Provinz gleichstellenb -- erpreten besiegter Ab-gabe unterwerfen freie -- Versammlung Volksgenosse seinesgleich richten werben pflegen -- rcksichtslos Urteilsspruch -- erwachen Teil germanisch Volk eingeschlfert Frei-hettssinn -- Seele ganz Bewegung werben Armin -- Che-ruskerfrst -- bringen Bunb Cherusker -- Marser -- wahr-scheinen -- Teil Sugamber -- -- -- -- Brukterer u. a. zustauben -- rmisch Legion Teutoburger Walbe vernichten -- 9 -- -- Varus strzen eigen Schwert -- Furcht Rmer Einfall Germanen Italien grunblos -- begngen -- Rhein wieber Grenze Germanien -- Volk Norbsee -- Bataver -- Friesen u. Chauke -- bleiben jeboch rmisch Bunbesverhltnis -- -- -- zer Krieg Germanicu -- -- 1416 -- -- -- -- I. 14 unternehmen Germanicus -- Sohn Drusus -- Wiebereroberung Germanien -- bebentenbst Felbzug I. Ig -- 1 -- 3 Punkt gegenber legen Dr -- d -- -- -- Rheinufer befestigt Brckenkpfe -- Kastel -- castellum Mattiacum -- Main -- -- -- Deutz Kln bestehen -- 2 -- Tiberius fhren 86 v -- -- u. 46 -- -- -- Oberbefehl Rhein -- I. 5 -- -- -- dringen Elbe -- 3 -- Provinz Dalmatia -- frher Jllyricum -- d -- Kstenland adriat -- Meer f -- -- -- -- Drinus -- Drina -- -- -- Nebenflu -- -- reichend u. Msien grenzend -- 4 -- Sugamber Tib -- brechen -- Teil l -- Seite Rhein verpflanzen -- zurckgeblieben Menge ziehen f -- wahrscheinl -- etwas v -- Rhein zurck u. erscheinen d -- Name Matftr -- 95_00000030,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",30,1889,14 gewaltig Flotte fhren zahlreich Heer Kanal -- Vater erbauen -- Nordsee -- landen Mndung Em ziehen stl -- Weser -- zwei Schlacht besiegen Armin' -- -- Spitze Cherusker verbndet Vlkerschaft stehen -- Erfolg gehen Germanicus -- fr Behauptung Land Vorsorge treffen -- Mndung Ems zurck -- Rckfahrt grt Teil Flotte Sturm vernichten -- Kaiser Tiberius geben Krieg Ger-meint berufen Germanicus Rhein -- Marobod Armin Ende -- bald kommen beide mchtig Mnner damalig Germanien -- Marobod Armin -- Kampf -- ersterer Bojohmum begrnden Knigsherrschaft nordwrts Elbe wohnend suebisch Vlkerschaft Langobarde Semnon ausdehnen -- vereinigen Bunde frei Volk -- Armin leiten -- Kampf -- Gegend Saale -- bleiben unentschieden -- ziehen Marobod Bojohmum zurck -- Macht erschttern -- lange -- 19 -- Got Katwalda Reiche vertreiben -- leben Ravenna 18 Jahr Gnade Rmer -- Armin Fhrer Volk Kampf Rmer Marobod Stellung gelangen -- kniglich nahekommen -- ziehen Ha Volksgenosse -- Freiheit bedrohen glauben -- Nachstellung eigen verwandte fallen 21. rmisch Provinz Rhein Donan letzter rmisch Eroberung Norden -- bald werfen Friese hauen rmisch Joch -- Bataver bleiben allein Nordsee alt Verhltnis -- Freiheitskampf -- Claudius Civilis 69-70 fhren -- l derselbe -- zwar kein Abgabe zahlen leben heimisch Recht -- mutzen Heer Rmer Kriegsvlker stellen -- Donau Rhein bilden Grenze frei Germanien -- Germania magna nennen -- -- derselbe stieen drei Donauprovinz Eaetia -- rttsch-vindelicisch Gebiet vgl -- S. 11 -- -- Noricum -- Pan-nonia zwei rheinisch -- -- grt Teil germanisch Bevlkerung -- Name Germania fhren -- zwar hie Landstrich Rhein Aare Wasgaugrenze Westen Germania superior Hauptstadt Mogontiacum -- Mainz -- -- Rheinmndung Germania inferior Hauptstadt Colonia Agrippinensis 2 -- -- Kln -- -- gro Winkel -- Grenze -- Donau -- Rhein -- Regensburg Mainz -- bilden -- 1 -- S. Gattin Thusnelda -- Tochter Rmer ergeben Cheruskerfrst Segest -- 15 Gewalt Germanicu kommen -- Sohn Thumelikus -- Gefangenschaft gebar -- Ravenna erziehen -- 2 -- so -- Iulia Agrippina -- Tochter Germanicus u. Gemahlin Kaiser Claudius -- gebären u. Kolonie rm Veteran dorthin fhren -- 95_00000032,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",32,1889,16 Ausfhrung kommen -- Provinz einrichten Grenzwall nrdl -- wohnend Caledonier schtzen -- Anfang 2. Jahrh -- Rmer linker Seite unterer Donau msisch Provinz gegenber letzter gro Erobe-rung -- Trajan 101 107 gewonnen Gebiet Thei Dnjeftr Provinz Dacia verwandeln -- Pa Anstrm germanisch Wtker rmisch Veich -- Mhe rmisch Grenzlande germanisch Vlkerflut 2. 3. 4. Jahrh -- retten -- Andrang Vorspiel groen Vlkerbewegung 5. Jahrh -- -- rmisch Vorlande -- -- Seite -- Rhein l -- Seite -- Donau mutzen Rmer German berlassen -- -- -- Markomannenkrieg Mark Aurel -- verschieden Punkt dringen 2. Hlfte 2. Jahrh -- germanisch Scharen rmisch Provinz -- Chauke plndern khn Seeruber gallisch britisch Ksten -- Chatte Quade -- sdstl -- v.bhmen Donau -- berschritten Donau -- bedeutend Vlkerschaft Markomanne Krieg Donau benennen -- Kaiser Mark Aurel schlagen grt Opfer Angriff zurck -- ehe Krieg beenden -- sterben 180 Pauli onien -- wahrscheinl -- Vindobona -- -- Sohn Nachfolger Commodus schlo Frieden -- Geldzahlung knstlich erhalten groen ganz Mitte 3. Jahrh -- bestehen bleiben -- Anfang Mitte 3. Jahrh -- gehen German Rhein Elbe -- Sestgerntein -- bedeutend Vernderung -- verbinden nmlich mehrere einzeln Vlkerschaft eng einander gemeinsam Kriegfhrung -- fortan gemeinschaftlich Name -- alt Name allmhlich zurcktraten -- Vereinigung -- sogen -- Stmme -- durchbrachen strker Gewalt 3. 4. Jahrh -- rmisch Greuzwehren -- 1 -- Alamatut -- zunchst Rmerwall -- Oberrhein wohnend -- vorzugsweise wohl suebisch Volk be-greifend -- 2 -- Franken -- Anzahl Vlkerschaft Mittel Niederrhein umfassend -- 3 -- Sachsen -- vorzugsweisen alt Chauke -- Angrivarier Cherusker -- mittl -- -- weser ^ -- -- 1 -- Vlkerschaft Sachsen -- d -- -- -- Ufer -- Elbe siegreich Wesergebiet eindringen -- Stamme d -- Name geben -- -- 2 -- 2 Stmme bilden deutsch Boden -- 1 -- Thringer -- 5. Jahrh -- erwhnen -- beide Seite -- Thringer -- Waldgebirg -- -- ausbreitend sdwrts Main Gegend Donau -- nordwrts *um Har -- -- wohl Hauptmasse Hermundur -- -- begreifend -- 2 -- Baier -- Bajuwar -- 6. Jahrh -- erwhnen -- zwisch -- Enn -- Lech -- Donau u. Alpen sitzend -- wohl Nachkomme Markomanne -- -- 95_00000035,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",35,1889,19 Thing -- Ding -- d -- -- -- Verhandlung -- Besprechung zusammen -- all-gemein Volksversammlung -- Landesthing -- Mittelpunkt staat-lich Leben -- verhandeln -- Gesamtheit betreffen -- Kriegs-zug -- Friedensschlu -- abgeteilen schwer Verbrechen -- insbesondere solcher -- Todesstrafe bedrohen u. -- -- w. Fürst leiten wohl Verhandlung -- Fall Krieg fr Dauer Fürst Spitze Heer stellen Titel Herzog -- Wahl erfolgen -- indem Schild erheben -- Bedrfnis einheitlich Fhrung Wanderung lange whrend Kriegen -- Wunsch eng Zusammenschluß erwecken -- drngen Vlkerschaft -- fest Oberhaupt Lebenszeit -- König -- erwhlen -- frt bilden gotisch suebisch Gruppe gehrend Volk Knigtum -- Rhein wohnend Vlkerschaft fallen Ausbildung Stammes-entwickelung zusammen^ -- -- König Adelsgeschlecht erwhlen -- nunmehr kniglich Geschlecht halten fest -- erlschen Mannsstamm Wahl neu Geschlecht notwendig -- König oberster Richter -- Krieg Fhrer Heer -- sammeln Gefolge -- Verbin-dung besonderer Ehre erhalten -- einzelne bernahmen wohl gewiß Dienst -- Aufsicht Haus -- Schatz -- Resse -- Getrnke -- berall fhlen König lt Zeit staatlich Handlung Zustimmung Volk binden -- allgemein Ver-sammlung berufen -- Herrschaft Ein-klang Freiheit Volk Mitwirkung derselbe ffentlich Angelegenheit ursprnglich Charakter germanisch Knigtum -- d -- Gericht Heer -- Streitigkeit schlichten Verletzung bestehend Rcchtszu-stand -- Friedensbruch -- strafen -- treten freie Gericht zu-sammen -- handelte Rechtsstreite private zweifel-haft Sache -- z. B. Grenzgebiet -- -- soda Rechtsgenosse -- Urteil zukam/ derselbe sprechen scheuten -- so entscheiden Los Zweikampf unblutig Los -- d -- -- -- Werfen geheiligt Rune geritzt Stbchen Buchenholz -- Lag Ge-waltthat -- so treten regelmig Beweismittel Eid2 -- -- zwar beklagter -- falls bisher unbescholten -- Recht -- Eid reinigen -- zugleich muen Schwere Fall steigend Zahl Eideshelfer stellen -- Schwur Glaube Wahrhaftigkeit beklagter beteuern -- Eid zulassen -- -- -- bescholtener -- kein genug Eideshelfer finden -- -- 1 -- Franken Alamanne Krieg Rmer klein Stammesknige -- regnli -- beherrschen -- schliet -- einheitlich Stammesknigtnm weichen -- Sachsen derjenige -- heimisch Sitze bleiben -- Knigtum entwickeln -- derjenige Scharen -- Britannie erobern helfen -- gleichfalls derselbe annehmen -- Baier znletzt erblich Herzge -- 2 -- finden Zweikampf Reinignngsmittel -- 2* 95_00000036,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",36,1889,fr verurteilen gelten -- erlauben -- Urteil Gott anrufen -- gewhnlich Art Gottesurteil Kesselfang Kesselprobe -- herausheben Stein Ringes Gef siedend Wassers -- -- Tragen glhend Eisen Hinschreit glhend Eisen -- Perbrechen Tod be= strafen -- z. B. Landesverrat -- Abfall Feind -- Feigheit -- -- meister Zahlung Bugeld beschdigter Staat geshnt -- ffentlich erscheinen Germane immer bewaffnen -- Gerichtsversammlung zugleich Heerbann -- Leiter Gericht zugleich Anfhrer Heer -- staatlich Handlung kriegerisch Charakter -- Jngling -- Staat aufnehmen -- Waffe -- -- bekleiden -- Wehrbarmachung -- -- schwor Gericht Waffe -- Zu-stimmung Versammlung Waffengeklirr geben -- e -- Familie Staat -- Verbindung frei Mann Wahrung Frieden innere Schutz Trutz u Feind einzig Zweck staatlich Einigung -- einzelner Familie weit Spielraum gelassen -- eng fest erscheinen Verbinduna Glied Geschlecht -- Sippe -- -- Heere2 -- zusammen kmpfen -- so leisten Gericht angeklagter Eides-Hilfe bringen Fall Verurteilung hoch Strafe gemeinsam Strafgeld -- Bue -- -- strksen zeigen Zusammenhalt Familie -- gelten -- fr erschlagen verwandte Rache nehmen -- Blutrache gelten Bruch Landfrieden Verletzung staatlich Ordnung -- selten indes entsagen geschdigter blutig Rachethat suchen Recht Gesamtheit -- Fall treten Staat Familie gegenber Recht -- weigern schuldige -- Gericht erscheinen Wergelt -- -- Bue fr erschlagen Mann -- zahlen -- so stellen auerhalb allgemein Frieden -- dürfen tten -- Schutz Familie entbehren -- berall Leben Germane treten stark Gefhl Persnlichkeit -- Freiheitssinn -- hervor -- -- leicht unbeugsam ausartend -- gesetzlich Ordnung schwer beschrnken lt national Fehler ltest Zeit Jhzorn -- Trink-3 -- Spielsucht -- national Vorzge dagegen schlicht offen Sinn -- Grundzug germanisch Charakter Treue -- Gattin -- Heergesellen -- Fürsten Gefolgsherr gegenber -- fest innig vorzglich Bande Haus -- Folge beson-derer gemtlich Beanlagung hh Auffassung weiblich Geschlecht 4 -- -- 1 -- Speer -- frarnea -- u. Schild -- Speer Streitaxt alt Angriffswafse -- insbesondere Franken erwhnen sogen -- Francisca -- Wurf-beil -- -- Wnrfaxt allmhlich Schwert verdrngen -- 2 -- Schlachtordnung keilfrmig -- d -- -- -- einzeln Haufen bildet Keile fgen -- -- groen Keil zusammen -- Schweinskopf vergleichen -- 3 -- Getrunke gewhnen -- Bier od -- auck Met -- wildem Honig Wasser -- -- 4 -- Cf -- Tac -- Germ -- -- 8 -- inesse sanetum aliquid et providum putant nec aut Consilia earum aspernantur aut responsa neglegunt -- ibid -- 18 -- admonetur venir -- laborum periculorumque sociam idem pace -- idein proeliis passuram ausuramquen -- 95_00000037,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",37,1889,21 Frau -- b -- -- -- Herrin -- fr ebenbrtig achten Ehe wahr Gemeinschaft Leben -- B. religis Zustnde Germane -- -- -- Ahr Glaube -- Gefhl -- Einsamkeit Berg Wald -- geheimnisvoll Triebkraft Natur Wasser Land Heimlichkeit Herbfeuer German erregen -- Elbe Wicht verkrpern gegenstnblich werben -- Zwerge -- Steinreich gebletenb -- Nixen -- Wasser waltend -- Walb= Hausgeister treten Mensch -- balb helfenb ratenb -- balb schabenb ncckenb hhnend -- Gegensatz Riese -- leiblich Gre Strke Mensch so berlegen -- Elben -- Personifikation roher Naturgewalte -- Reis -- Feuer -- Wasser -- Berg Wlder -- plump nnge-heuerlich -- roh Trieb Sinnlichkeit so stark ausprgen -- fein -- geistig Sinn Elbe -- Glaube -- -- begeisternd -- gestaltend ordnend -- machtvoll Leben German eingreifen -- knpfen gro Himmels-erscheinung -- Sturmwolke -- Donner Gewitter -- leuchtenb Sonne -- Bilbung hin -- Wuotan -- Woban -- -- Thor -- Donar -- Tyr -- Zio -- fhren -- mtterlich Bobe der^erbe -- verschoben Gttername erscheinen -- Nerthn -- Freya -- Hellia -- Holba -- Berchta -- vornehm Beschftigung frei Mann Jagd Krieg -- whrenb Ackerbau gern Weiber Knecht berlassen -- so erhalten Gott vorzugsweise kriegerisch Charakter -- Gttin frieblich Thtigkeit Haus Ackerbau begnstigen -- Besonbers Obhin -- hch Gott -- Gott Kampf -- wild Jger Fhrer wtend Heer reten Lfte -- lang Bart -- breit Hut weit Mantel stellen -- zwei Rabe zwei Wlfe -- Tier Schlachtfeld sinb heilig -- Kampf gefallen Htlbe nehmen siegverleihenbe Gott Gesellschaft -- Wnnschmbche -- Walkr 2 -- -- geleiten Dbhin Walhalla selig Leben -- d -- -- -- Freude Kampf Gelages^ -- -- Thor rotbrtig Donnergott denken -- Bcken bespannt Wagen Himmel fahrend -- Hammer werfend -- erhalten Gott friedlich Charaller4 -- -- Tyr scheinen roh blutig Seite Kampf besonders verkrpern -- Symbol Schwert -- 1 -- lt Name Wassergeister Nichus -- Schrat erscheinen Wald-geister -- Kobolde -- Tatermnner -- Heinzelmnnche spter Deutschland Hausgeister -- 2 -- Wunsch bezeichnen altd -- hchster Glck -- Wal Schlacht t Schwche Knigtum -- Westfrankeu whlen 888 Teil Groen Grafe Odo Paris -- Sohn Robert Anjou -- könig -- bringen Anerkennung -- gro Partei halten letzter Karolinger -- Karl einfltige -- fest -- Tod Odos -- 898 -- Herrschaft bernehmen -- Regierung glcklich Ereignis auszeichnen -- Normannen-schar nmlich -- wahrscheinl -- dnen -- -- Rollo Rone Wohn-sitz aufschlagen dauernd Plage Reich drohen -- Sil vertragsmig Staat aufnehmen -- Rollo treten Christentum -- Tauf empfangen Name Robert -- erhalten Land -- erblich Frstentum -- Nor-mandie -- Lehnsherrschaft Bretagne -- christlich Normanne Frankenreich gewhrt Schutz weit Angriff heidnisch Seeknige -- bisher leisten knnen -- bald nehmen Sprache -- Sitte -- Kultur Roman bertrafen christlich Eifer ritterlich Tugend Volk -- Karolinger 10 Jahrh -- Robertiner1 -- -- Geschlecht Robert v -- Anjou -- Krone abermals streitig -- 987 gehen Herrschaft dauernd -- Hugo -- Sapet2 -- Capetinger heien -- 9871328 -- -- Jahrh -- bleiben Knigtum neu Dynastie ebenso schwach -- alt -- Ohnmacht wenig Groen beneiden -- erben regelmig Vater Sohn -- Erblichkeit religise Weihe -- Kirche neu Herrscher Salbung Krnung Kathedrale Reims geben -- Bewutsein Volk altehrwrdig -- politisch Schwerpunkt Knigssitz Paris -- vielmehr bildet Frankreich Menge Name König abhngig Lehnsstaat -- That selbstndig Frstentmer glnzend Hfen -- Adel sammeln -- nch Jahrh -- ruhmvoll That geschehen -- gehen knige -- sondern einzeln Groen -- bedeutend Herzogtmer Grafschaft -- mittelalterlich franzsisch Feudalstaat ausmachten spterhin Kreuzzge hervor-trat -- folgend -- Nordfrankreich -- nrdl -- v -- d -- Loire -- ftl -- Scheide u. Maas -- L -- Ufer deutsch-lothringisch Grenze hinlaufen -- liegen -- Meer -- westl -- Halbinsel einnehmend -- Herzogt -- Bretagne -- stl -- davon beide Seile -- fast bls Somme Herzogt -- Normandie -- -- -- zwisch -- Scheide u. Meer Grafsch -- Fland -- innere -- a. d -- -- Somme Grafsch -- Vermandois -- a. d -- oberlothring -- 1 -- Robert Tapfere -- Markgraf Anjou Graf Odo Paris -- Rbert -- Herzog Francien + 89sl Hugo Groe Hugo Lapet -- 987 König v -- Frankreich -- 2 -- so nennen wahrscheinl -- Cappa -- geistl -- Kleide -- Laienabt Martinkloster Tours tragen -- 95_00000059,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",59,1889,betsbingen -- -- -- Enthaltung gewiß Speise Getrnke -- Schweinefleisch -- Wein -- -- Fast bestimmt Zeit -- Pilgerfahrt Mekka -- wenigstens einmal unternehmen mu -- ferner Almosengeben -- Untersttzung kranke Waise Milde Sklave -- religis Pflicht uerlich Unterschied Sitte Ritualgesetz vorhanden -- Leben Mohammed -- Selbstsucht Treulosigkeit frei -- kein Vorbild Sittlichkeit -- -- derselbe sogar bewut Weise zuletzt Prophetentum politisch persnlich Zweck mibrauchen -- bestehend Polygamie heben -- sondern geben gttlich Besttigung 2 -- -- Muslim erheben Kalif -- Nachfolger Mohammed -- -- Anfang Ausbreitung Glauben politisch Unter-werfung Hand Hand gehen -- weltlich religis Oberhaupt zugleich -- Ansprche Herrschaft umfassen -- Kamp unglubige bieten -- ganz Welt -- religis Begeisterung Araber ward erster Jahrh -- Mittelalter weltbewegend Macht -- ohnmchtig stehen insbes -- erschlafft Bekenner Christentum morschen byzantinisch Reiche gegenber -- B. Ausbreitung Araer Islam -- Nachfolger -- Kalifen -- Mohammed Abu-Bekr erheben -- f 634 -- -- that= krftig Dinar -- innerer Zerrttung persisch byzan-tinisch Reich Ausbreitung Islam weit Grenze Arabien gelingen -- Persien besetzen Lnder Euphrat Tigris -- grnden -- Euphrat gro Handelsstadt Basra beginnen sogar Eroberung iranisch Hochland -- byzantinisch Reiche erwarb Syrien Palstina -- gypten Gebiet Tripolis -- erobert Provinz innere ordnen -- Grnder islamitisch Weltmonarchie ansehen werden^ -- -- Omar -- f 644 -- folgen 3. Kalif Othman -- Omaija ab-stammend -- religis-politisch Streit Sunnit Schiit erheben -- Erkenntnis nmlich -- Koran ausreichen -- aller Frage Leben Richtschnur dienen -- nehmen Zuflucht mndlich berlieferung -- Snna -- Aussprchen Prophet erheben Entscheidung 1. Kalifen gttlich Gesetz Lehren -- sunnitisch Religionssystem gegenber erheben Sekte -- Schia -- -- religis Hinsicht ausschlielich Koran festhalten -- politisch Schwiegersohne Mohammed -- Ali -- Geschlecht Recht Kalifat zusprechen -- Othman Ermordung -- f 656 -- ausbrechend Unordnung erhalten -- l i Kalifat -- Ermordung -- 661 -- folgen Ornat -- Damaskus regieren -- 661750 -- -- erhalten islamitisch Staat grt Ausdehnung -- Walidl -- -- 705715 -- kmpfen arabisch Heere siegreich Orus Indien -- Afrika -- Nord 1 -- Fnfmal erschallen heute Minaret Moscheee Ruf Gebet -- 2 -- frei Muslim vier rechtmig Frau heiraten -- 3 -- stammen mohammedanisch -- -- indem 1. Tag Z.. Jzoh -- Medina ausgewandert -- 622 -- -- Anfang bestimmt -- -rechnen Mondjahr -- Sonnenjahren -- 95_00000084,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",84,1889,68 2. Burgund Italien -- Knigreich Niederburgund -- 879 -- erheben 888 Knigreich Hochburgund -- beide Seite de* Schweizer Jura -- westl -- Saone -- sdstl -- penninisch Alpen -- -- whlen Groe Grase Rudol wlfisch Geschlecht König -- Italien streiten Fürst Spoleto Friaul -- vurgundisch König Herrschast -- zuletzt -- 938 -- treten König Hugo Niederburgund Rudolf Ii -- Hochburgund erkaufen da-durch ruhig Besitz Italien -- Rudolf 1. -- 888 König Hochburgund Rudolf Ii -- -- 933 König v -- Hoch u. Niederdurgund Hugo -- König It aixen -- -- inrb Adelheid -- 1. Gemahl -- Lothar -- König Italien 2. Gemahl -- Otto Groe -- 951 | lluyi -- v v v vy V|Jv f | -- -- -- -- Rudolf Iii -- t 1032. König Italien -- a. Hzurgund -- vereinigt burg'ndisch arelatisch Reich -- zwisch -- Sane u. Aare -- Cevennen u. Alpen -- bestehen Jahrhundert -- recht Bedeutung gelangen -- auerordentlich leiden Araber -- Kst Provence m Westalpen festsetzen -- Ungarn -- Mitte 10. Jahrh -- Italien Land plndernd durchehen -- Tod Rudolf Iii -- -- 1032 -- Knigreich Kaiser Konrad Ii -- besetzen Deutschland -- 1v33 -- vereinigen -- B. Italien -- Spielball Adel Geistlichkeit -- kommen Knigtum fest Begrndung Macht -- tyrannisch Regiment entfremdete-sich Hugo Mann -- erheben -- ent-saat 945 freiwillig Krone retten Sohne Lothar -- Gemhte burgundisch Adelheid -- Reich -- pltzlich Tod -- t 950 -- setzen Markgraf Berengar Jvre -- -- a. d -- Dora Baltea l -- Nebenfl -- -- Po -- Groen Wahl König 'schuf Hrte Grausamkeit Gegner -- Witwe Lothar -- Adelheid -- italisch Reich zuerkennen zweiter Heirat derselbe Rettung Zukunft erblicken -- Gefangennahme Adelheid schmhlich Behandlung Kerker untergraben Berengar vollends Stellung -- Zustnd benutzen deutsch König Otto I. -- leicht Besitz na Usch -- Knigreich setzen -- 951 -- -- Vermhlung Adelheid suchen Macht befestigen -- ^ -- < S % wild Parteikampf -- Italien herrschen -- Ppste hineinziehen muten Geschpfe herrschend Partei Zweck geistlich ansehen dienen -- Kaisertitel -- -- italisch knige verleihen -- sinken Umstand inhaltlos Name herab -- rnkevolle -- ppig Weiber vornehmen Hus besetzt Gnstling Kind Stuhl Petri -- ie 1 -- fhren Karl Iii -- -- Wido v -- Spolet -- -- S. Lambert Arnulf Ludwig v -- Niederburg -- -- S. Bosos -- Berengar v -- Friaul -- t 924 -- -- bls Otto d -- Gr -- ruhen Kaisertitel -- 95_00000061,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",61,1889,"45 Lager gehen Zustrmen fremd -- unterwerfen Volk -- arabisch Sprach. Teil Islam annehmen -- groe blhend Stadt hervor -- Einwirkung alt Bildungsstoff arabisch Geist reich Kultur entfalten -- Kafenreiche Binnenzlle abschaffen Freiheit Verkehr eiefhren -- so nehmen erster Linie Handel Gewerbe groartig Auf-schwnng -- mittellndisch Meer ebenso indisch Ocean bedecken arabisch Schiff -- zahlreich Karawanenstrae verbehen Nordafrika -- Syrien Arabien -- Spanien Sicilie treten arabisch Handels-lent lebhaft Austausch brig Europa 1 -- -- gro Handelsstdte Spitze geistig Leben -- Kunst Wissenschaft -- Verbot bildlich Darstellung -- Mohammed geben -- sehen Araber bildend Kunst Architektur beschrnken -- innerer Schmuck Wnde -- sogen -- Arabesk -- fein Linienspiel vielgeschlungen Blatt-werk mathematisch Berechnung lebendig Phantasie verbinden -- Wesen -- eigentmlich Form schaffen -- bedeutend arabisch Leistung Wissenschaft-l I ch e m Gebiet -- Handelsstrae ganz Reiche Abbaside Bagdad zusammliefen -- so Kalifenstadt geistig Mittelpunkt Denkwrdig Regierung Al-Mansurs Gebot -- wissenschaftlich Werk fremde -- insbes -- Inder Griechen -- arabische bersetzen -- grt Frderung erhalten Mathematik -- Astronomie2 -- sonstigen naturwissen-schaftlich Untersuchung -- Ind entlehnen Araber 9. Jahrh -- decimal Ziffersystem -- Zifferzeiche Arithmetik -- Algebra wenden zuerst Lsung geometrisch Aufgabe -- Sternkunde Astrologie -- Chemie Alchimie3 -- betreiben -- Median gehen Gale -- Gebiet Lehrer des"" Abendland -- Philosophie folgen Aristoteles 4 -- -- Schrift Logik vorzugsweise lesen -- gelehrt Anstalt erheben aller gro Stdt Sternwarten -- Biblio-thef -- Spitler -- Regierung Hrn Al-Raschids -- t 809 -- gelten spterhin golden Zeit Kalifat Bagdad -- Mrchenerzhler Hrer versetzen lieben -- Wahrheit zeigen derselbe u Blte bereits sittlich verderben -- Keim Islam liegen -- schranken-los Gewaltherrschaft malos Ausschweifung -- Leben 1 -- Folgend arabisch Name bezeugen z -- B. Bedeutung damalig arabisch Kultur -- Atlas -- Barchent -- Musselline -- Stoff Mosul -- -- damast -- Gewebe Damaskus -- -- Joppe -- Tarif -- Tasse -- Matrazze -- Laute -- Galla( kleid -- -- Alkoven -- Talisman -- Amulett -- Unmenge astron -- -- mathemat -- u. ch -- Ausdrcke stammen arabisch -- '2 -- Schritt Euklid u. Ptolemus ruhen zunchst mathemat -- u. astron -- Kenntnis Araber -- 3 -- Schwefel Quecksilber halten fr Grundstoff aller Metall glauben Mischung beide Gold erzeugen knnen -- 4 -- bedeutend Mediziner Avicenna -- geb -- 980 -- -- System Heilkunde fast 600 Jahr Europa herrschend -- Aristoteles' vorzglich Erklrer Avicenna Averroe -- geb -- 1149 Cordba -- --" 95_00000062,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",62,1889,46 erster Kalifen einfach Macht stark Freiheit Selbstndigkeitstrieb Araber ngeengen -- Gter Asien Afrika Abbasidenhof zusammenstrmt arabisch Blut fremd -- -- trkisch Bestandteil stark vermischen -- fhren unermelich Reichtum wahnsinniger Ppigkeit Genusucht Vereinigung aller weltlich geistlich Gewalt Person Kalifen orientalisch Grausamkeit wild Mordlust -- Polygamie -- geregelt Familienleben zerstren verderblich Einflu ganz Bevlkerung ausben -- ward Kalifenhofe unheilbar Krebs-schaden Reich -- zahllos Brudermord -- Emprung -- Thronstreitigkeit entsprangen daraus -- Zerfall Kalifat -- Zersplitterung islamitisch Welt -- berwuchern trkisch anderer Volksteil gehen arabisch Kultur allmhlich zurck -- wissenschaftlich Forschung triumphieren Orthodoxie Koran -- frisch Thatkraft fata-listisch Ergeben unvermeidlich Verhngnis lhmen -- 4. Franken -- a. Z )ie Grndung Weich M'odovech Shne -- salisch König -- Chlodovech -- 481511 -- -- Sohn Chuverich -- legen 486 Eroberung Land Somme Maas -- Rmer Syagrius Untergange Westrom kniglich Macht walten -- Grund neu Frankenreiche -- allmhlich dehnen Eroberung Landstrich Loire -- zehn Jahr spter -- 496 -- unterwerfen Alamanne -- dem-selber Jahr treten -- katholisch Gemahlin -- Chrotechildis -- beein-flut -- katholisch Christentum -- Weihnachtsfest Teil Volk Reim [rm ] -- zwisch -- Aisne [an ] u. Marne -- Bischof Remigius taufen -- allmhlich folgen Franken König Annahme Christentum -- erster germanisch Stamm -- Verbindung rmisch Kirche eingehen -- Bedeutung derselbe treten bald zutage -- Chlodovech starr Schranke hinweg-gerumen -- manisch reich Germane Roman trennen -- sondern fortan gelten Schirmherr wahr Glauben ganz Gallien erhalten Untersttzung gesamt katholisch Geistlichkeit fr weit Eroberungsplne -- Jubel katholisch Bevlkerung ziehen 507 Vertreibung Westgote Gallien -- Bekmmernis ariani-sch Glaube geben Grund Heerfahrt -- gro Schlacht Poitier besiegen Alarich Ii -- breiten Herrschaft Garonne -- bewaffnet Einschreit Theoderich d -- Gr -- Krieg -- Burgunder Chlodovech Seite stehen -- Ende -- 510 -- -- Chlodovech beschlo Eroberung -- indem selbstndig frnkisch Reiche -- salisch ripuarisch -- List Gewalt ri somit ganz Stamm Herrschaft vereinigen -- 95_00000087,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",87,1889,71 Bischofssitze Kln -- Trier -- Metz -- Toul -- Moselknie -- -- Verdun -- Lttich -- Cambray -- a. d -- o -- Scheide -- -- Bistum Utrecht friesisch -- 5 -- Franken liegen Mitte beide Seite Main -- -- -- Sachsen -- W. Lothringen -- S. Schwaben -- No Thringen -- so -- Baier stoend -- l -- Seite Rhein befinden 3 Gaue -- Nahegau Mainz -- Wormsfeld Speiergau -- Bischofssitze Mainz -- Worms -- Speier -- -- -- Rheinufer -- -- Wrzburg -- kommen spat Bamberg -- -- -- a. d -- Rednitz Mndung d -- Main -- -- Ludwig -- f 911 -- sterben deutsch Karolinger -- ju gemeinsam Knigswahl -- Groe Reich vornehmen -- Konrad Franken erheben -- Recht Karolinger eintretend -- sehen Frage stellen -- Ausbildung herzoglich Gewalt herbeigefhrt Nderung alt Verfassung anerkennen wollen -- wrzig -- Wcr/rl-f -- jfrt Aiujsltfj -- 1 -- Bistum Bamberg Heinrich Ii -- begrnden -- 95_00000064,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",64,1889,48 Verhltnis innere -- -- Scheldegebiet* -- -- Maas Ardennen -- Mosel Gegend Metz -- vgl -- Karte S. 47 -- frnkisch Stamm ausbreiten -- brig Gallien behaupten romanisch Bevlkerung Gensse Grundbesitz -- ffentlich Herren-los Gut nehmen König Gefolge fr Anspruch -- germanisch Stmme behalten alt Gebiet heimisch Recht -- so bleiben tu Frankenreiche Besonderheit Stmme Gegensatz germanisch romanisch Bevlkerung -- Grndung Reich einzig Wille Knig ausgehen -- so ruhen allein Persnlichkeit Verbindung verschieden Volk staatlich Gemeinschaft -- -- -- $6 Knigtum -- Land Somme Loire -- Mittelpunkt frnkisch Reich erscheinen Chlodovech zuletzt Paris Hauptstadt heben -- herrschen König frnkisch Gebiet -- uerlich scheiden ganz kniglich Geschlecht Merovinger langherabwallend Haar* -- Volk -- Macht ruhen ans-gedehnt Grundbesitz aller Teil Reich -- erheblich Einnahme ziehen auerdem Frieden Bugeld -- Steuer rmisch -- freiwillig Gabe germanisch Bevlkerung -- endlich Zlle Wegegeld -- Einknfte -- seus -- stehen König frei Verfgung -- Macht Knig erblich unabhngig Volke -- allgemein Versammlung ^ -- zusammentreten -- Stelle Gemeinfrieden treten Knig frieden -- Gehorsam Befehl Strafe erzwingen -- zwingend Gewalt Gericht Heer hie Bann -- König Mittelpunkt Staat -- Person Reiche trennen -- Diener Hof zugleich hch Beamter -- Reihe gehen derjenige hervor -- Gauen vertraten -- b -- Ho Oaubeamter -- Frh Shne angesehen Familie Hof bringen -- fr Geschft Frieden Krieg ausbilden -- erhalten wohl zunchst niederer Hofamt Schenken Mar-schalk -- Vorsteher Marstlle -- steigen allmhlich hch Hof-und Staatsmt empor -- Aufsicht Gesind Hauswesen fhren -- e -- I -- ch -- l -- -- -- -- lt Knecht -- -- gleichbedeutend ursprnglich wohl niaiordomus -- Hausmeier -- -- Fr persnlich Dienstleistung Herrscher Kmmerer anstellen -- 1 -- frnk -- Ansiedelung halten -- -- nrdl -- v -- Lijs [lei ] -- los Nebenfl -- Schelde -- -- a. d -- mittl -- Mosel ziehen -- -- derselbe Saar sdstl -- Wasgau -- gegend -- Mosel bleiben romanisch -- 2 -- ehemalig Merkmal freie Vorrecht König -- 3 -- Chlodovech Volk Mrz Heerschau zusammentreten -- sogen -- Mrzfeld -- -- -- wachsend Gre Reich unmglich -- gesamt Be-vlkerung Heerversammlung vereinigen -- stl -- lande jedoch -- Austraft -- erhalten -- -- Sitt -- Volk alljhrl -- wenigstens einmal König versammeln -- 95_00000090,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",90,1889,"-- -- 5er Aufschwung deutsch Reich -- 951 -- -- 1 -- Otto Stellung Herzogtum -- Otto erkennen -- Vater -- Herzogtum -- derselbe streng Abhngigkeit halten erblich Besitz -- sondern 91 eich betrachten -- König frei Mann Vertrauen Tod jeweilig Besitzer vergeben knnen -- Kmpfe -- Grund-stz bald Herzogtum geraten -- so gefhrlich -- Hader eigen Familie lhmen -- so ziehen eigen Bruder Heinrich 1 -- -- Knigskrone streben -- 939 Eberhard Franken -- Verletzung Landfrieden bestrafen -- ehrgeizig Schwager -- Giselbert Lothringen -- Felde -- Eberhard Giselbert finden Kmpfen Jahr Andernach -- a. Rhein v -- Koblenz -- Tod -- 939 -- -- Heinrich erhalten Verzeihung \,^geben herrschschtig Absicht sogar 941 Seele Verschwrung -- Otto Mord Weg rumen wollen -- Endlich^ Plan vereiteln -- unterwerfen wahrhaft Reue Bruder -- 941 -- -- Franken stellen Otto herzoglich Gewalt her -- brig Herzogtmer besetzen deu nchster Jahr ergeben -- Bande Blut gefesselt Mnner -- Lothringen Konrad rote -- Tochter Ehe geben -- Baier Bruder Heinrich -- treu Anhnglichkeit Schuld tilgen suchen -- Schwaben eigen Sohne Ludolf -- 2 -- Stellung Otto autzen -- Grenzfeinde -- -- O. -- -- innerer Zwist benutzend -- erheben -- kraftig zurckdrngen niederwerfen -- Kampf Ungar Hut Bhme -- Otto 950 Gehorsam zurckfhren -- bernehmen b -- I -- I -- ch e Herzog -- Heinrich -- -- Krieg wende Dn bertragen König beide schsisch Grafe Gero Hermann -- gewhnen -- Hermann Billung -- -- -- bergewicht deutsch Reich erkennen W. S. romanisch Reiche -- Frankreich -- Burgund Italien -- Wirre letzterer benutzend -- getaugt Otto 951 leicht Besitz italisch Knigreich -- Heirat Adelheid -- Witwe Lothar -- suchen Macht innerlich befestigen -- denken Erwerbung Kaiserkrone Rom -- 3 -- Pflege geistig Leben -- wissenschaftlich Blte -- Karl d -- Gr -- hervorrufen -- allmhlich 9. Jahrh -- geswinden -- -- 10. Jahrh -- hemmen innerer Unruhe wissen-schaftlich Thtigkeit vollends -- wiederkehrend Ordnung Klster ^ -- neu Sttte hh Bildung -- Mittelpunkt streiten -- Wrde Kmmerer Wahrscheinl -- Staufer Schwaben Brandenburg bergehen lassen -- 1 -- Emprung voran gehen Halbbruder Thankma -- -- 1 -- v -- d -- Kirche anerkannt Ehe Heinrich I. Hatheburg -- -- derselbe fallen Ercsburg 938. 2 -- insbes -- Fulda -- -- -- Gallen -- Reichenau -- Hersfeld -- a. d -- Fulda -- -- Corvei -- a. d -- Weser -- -- Nonnenklster Gandersheim -- etwas Lstl -- v -- d -- -- leine -- -- Hrofwitha klassisch Bildung f -- auszeichnen -- u. Quedlinburg --" 95_00000066,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",66,1889,50 d -- Bit Auflsung alt germanisch Stnde -- scharf stndisch Sonderung alt Zeil Adlige' -- -- freie -- Lit Unfrei erweitert Staatswesen behaupten -- persnlich Verbindung König -- Groen -- Kirche fhren betreffender Standesgenosse hinaus -- Knecht empfingen Waffe steigen Umgebung Pornehmen ansehen Einflu empor -- Zahl freigelassene vermehren -- Stand freie verarmen -- begeben Schutz Mchtigerer bertragen Vertretung aller Rechtsangelegenheit -- dagegen wachsen kniglich Schenkung Reichtum einzeln Familie -- bilden Aristokratie -- grt Einflu Verhltnis Staat erlangen -- B. pt Schwche Zerrttung krankenreich -- Chlotachar I. Tod -- 561 -- treten wiederum Teilung -- national Zusammengehrigkeit romanisch W. germanisch O. Vlker Bewutsein kommen -- beginnen Land beide Seite Loire Quellgebiet Schelde Neustrie -- Neuster -- Neustrasia -- -- stl -- davon gelegen Gebiet frnkisch Stamm Austrasien -- Auster -- Austrasia -- nennen -- vgl -- Karte S. 47 -- -- all-mhlich bekommen Name politisch Bedeutung bezeichnen beide Hauptreich W. O.. Burgund 3. selbstndig Glied erscheinen -- Aquitanien -- sdl -- v -- d -- Loire -- Provence Provinz reiche zuteilen -- Stmme Alamanne -- Baier Thringer stehen zwar Abhngigkeit austrasischeu knige -- austrasisch Name einbegriffen -- fortwhrend Brgerkrieg hemmen Entwicklung auen -- innere l Bande Zucht Ordnung -- pltzlich ber-gang alt einfach Lebensordnung gro Verhltnis -- Ver-bindung roher germanisch rmisch Ppigkeit Weichlichkeit erzeugen frnkisch Volke -- besonders Geschlecht Chlodovechs 2 -- -- sittlich Entartung -- grausam schamlot That fhren Knigsgeschlecht zuletzt Lebenskraft rauben -- germanisch Austrasien ganz frei eingerissen Verderbnis bleiben -- so Zustnde weit gesundern rmisch Boden -- frnkisch Reich einmal krftig herstellen entwickeln -- schwach knige gewinnen 7. Jahrh -- mchtig empor-strebend Aristokratie Gewalt Staat -- Spitze stehen Hausmeier -- zunehmend Unfhigkeit merovingisch Ge-schlecht gesamt kniglich Machtbefugnis nehmen eigentlich Herr Reich -- princip Francorum -- erscheinen -- vermögen trotzig Groen -- erheben -- Schrank halten -- ganz Reich scheinen auulsen -- Aquitanien 1 -- frnkisch Stamm finden -- -- Geburtsadel Zeit lex salica -- -- lex -- sal -- Aufzeichnung altsalisch Strasrecht -- ltester deutsch Rechtsbuch -- wohl Mitte 5. Jahrh -- entstehen -- -- 2 -- Ungestm Mann kommen Ende 6. Jahrh -- Eifersucht zwei rukevoll Weiber -- Brunhilde u. Fredegunde -- 95_00000129,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",129,1889,"113 verndern -- indem derselbe Verlobung -- unmndig -- Tochter Philipps -- Beatrix -- staufisch Reichsminifteriale angestammt Herrin betrachten -- bereit erklren -- erhalten Anschlu -- bald gewinnen allgemein Anerkennung Deutschland -- nunmehr fest Besitz stausisch Knigtum -- Otto Iv -- unwillkrlich Bahn staufisch Politik hinein ziehen -- zunchst freilich Begreifen -- Kaiserkrone erwerben -- vermeiden Streit Papsttum erneuern sogar 1201 gemacht Zugestndnis -- 1209 -- -- -- -- tchtig Reiterheer berschreiten Alpen -- rcken -- Wider-stand finden -- Rom empfangen 1209 Hnd In-nocenz' Iii -- Kaiserkrone -- beginnen Besitzstand Reich Mittelitalien zurckzufordern berschreiten 1210 -- Vereinigung Sicilien Reiche herstellen -- apulisch Grenze -- pisanisch Schiff berfahren Insel Sicilie Bereitschaft setzen -- hch Erbitterung schleudern Innocenz Iii -- Bann Otto Iv -- -- 1210 -- -- fordern deutsch Fürst Emprung bezeichnen Friedrich -- Ii -- -- -- bisher grundstzlich -- gefhrlich Vereinigung deutsch sicilisch Krone hindern -- deutsch Throne ausschließen -- König -- Thal sagen Fürst Otto Iv -- los -- Nachricht Vorgng berfahren Sicilie abstehen Deutschland zurckkehren -- Friedrich -- Ii -- -- Rom persnlich Papste Lehnseid fr Knigreich Sicilie leisten ausdrcklich Vereinigung Kaiserreich sicilisch Monarchie verzichten -- eilen Deutschland -- hoffen Otto Iv. -- Vermhlung Beatrix vollziehen -- 1212 -- -- wenigstens staufisch Ministerialitt Seite erhalten -- Tod Beatrix -- 1212 -- l Band -- glcklich Fortgang Politik heben -- gehen Innocenz daran -- Sieg Papsttum Kaisertum vollend -- fordern erlangen Friedrich -- 1213 -- Eger -- Bhmen a. d -- -- Eger -- offen Anerkennung -- Otto Iv -- bisher geheim Vertrgen zugestehen -- vgl -- Anm -- l -- -- nchster Jahr Otto Iv. -- Oheim -- englisch könig Johann Land 2 -- -- franzsisch König Philipp Ii -- August vereinigen -- Bouvine -- Fland -- -- 1214 -- entscheidend besiegen -- verlieren seitdem aller Anhang -- -- Friedrich Ii -- 1215 Aachen gekrnt -- Gelbde Kreuzzug -- Krnungstag that -- 1 -- -- wichtig Zugestndnis kommen hinzu -- frei Kapitelwahl Bischfe -- vgl -- d -- Worms -- Vertrag -- -- ungehindert Appellation Geistliche Rom -- Verzichtleistung Spolienrecht -- d -- -- -- Recht Einziehung beweglich Nachlaß Bischfe -- 2 -- Heinrich Ii -- -- König England -- 11541189 Richard Lwenherz -- Johann Land -- Mathilde -- Gem. -- Heinrich Lwe König England -- König England -- -- v 1189-1199. 1199-1216. ott0 Iv 2blu\,elm ^ ^ueburg Otto d -- Knabe -- Herz -- v -- Braunschw.-Lneb -- 3 -- Otto ziehen Erblande zurck -- Throne entsagen -- frher Tod -- 1218 -- Streite Ende -- Braun chweig Otto begraben -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 8" 95_00000130,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",130,1889,"114 gleichsam -- Innocenz Iii -- fr Geschenk deutsch Krone abstatten -- Abendland liegen Papsttum Fen -- König Deutsch-land Frankreich erkennen Schiedsrichteramt Papst Erde -- grt Teil Italien Lehen Kirche -- König Aragonien England -- Johann Land 1213 vgl -- spt engl -- Geschichte -- bekennen Vasallen Papsttum zahlen jhrlich Zins -- Heinrich Iii -- Kaiser erwhlen besttigen Papst erster Bischof Reich -- Innocenz Iii -- gelten ppst-lich Genehmigung erwhlt Kaiser erster Diener Kirche -- sprechen zwei Gewalt Schwerter -- vgl -- S. 101 -- -- vielmehr verglich Innocenz 111 Verhltnis geistlich welt-lich Macht einander beide groen Himmelslichter -- Sonne Mond -- Bild glnzend Stellung -- Innocenz Iii -- gewinnen -- geben 4. Lateransynode -- 1215 -- -- etwa 1500 Prlat aller Lnder Christenheit Fürst gesandte knige Stdte Papst umgeben -- gemeinsam Kreuzzug Abendland -- Errichtung lateinisch Kaisertum Konstantinopel 4. Kreuzzuge -- 1204 -- Rom so lange erstreben kirchlich Einheit erlangen -- beschftigen vorzugsweise Konzil -- auerdem vollenden Feststellung Beichtpflicht Transsubstantiationslehre Einrichtung Inquisition mittelalterlich Kirche System -- 2 -- Ausbildung priesterlich G-ewalt ppstlich Herrschaft Kirche -- pseudoisidorisch Dekretal niedergelegt Grundstz gelten 13. Jahrh -- allgemein anerkannt Kirchenrecht -- Geistlichkeit weltlich Macht entziehen ausschlielich Papste untergeordnen -- schrf Kirche Priester Laie scheiden -- so gr Einflu verleihen Leben -- 1215 jhrlich Beichte -- Ohrenbeichte -- allgemein Christenpflicht feststellen -- vollenden Herrschaft Priester Laienwelt -- bald erlangen derselbe Lossprechungsgewalt -- Gott zuerkennen -- gleichzeitig offenbaren Kelchentziehung Abendmahl -- Transsubstantiationslehre^ -- folgern -- hierarchisch Machtvollkommenheit -- Papste gttlich Gewalt zuerkennen -- Innocenz Iii -- vicarius Petri vicarius Dei Christus -- gesetzgebend hch richterlich Gewalt Kirche aus-schlielich bergegangen Konzilie beratend Einflu 1 -- Christus Leib verwandelt Brot substantiell gegenwrtig -- so muen -- Leib -- Blut ebenfalls F -- enthalten -- demnach ergeben -- -- Dogma -- Gestalt ganz Christus enthalten -- Qui alteram speciera accipit -- totum Christum accipit -- -- Laie Kelch entziehen -- 13. Jahrh -- Sitte -- geweiht Element gegenwrtig Christus anzubet -- entstehen eiqen geweiht Hostie gewidmet Fest -- Fronleichnamsfest -- festum corporis 'Domini -- -- anordnen 1264 -- 1311 v -- Clemens V. fr immer -- d -- K\,rche feststellen -- --" 95_00000131,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",131,1889,"115 gestatten -- Verwaltung einzeln Sprengel greifen Papst Legaten fort fort -- bald schamlos Erpressung berchtigen -- ganz rmisch Hof -- Curia -- -- -- kommen Ruf unersttlich Habsucht -- Katharer Waldenser -- ganz Zustand Kirche -- besonders verweltlicht Hierarchie -- zuletzt gegrndet Orden -- Reichtmer gelangen -- verweltlichten schnell -- -- erwecken 12. Jahrh -- vieler Gefhl Unbefriedignng -- unklar Schwrmer -- sogen -- Katharer^ -- -- Xaccqoi -- Reinen -- treten -- unmittelbar Wirkung gttlich Geist erfahren glauben brgerlich kirchlich Gesetz erhaben fhlen -- Gegensatz Glnze katholisch Kirche verwarfen sinnlich Genutz irdisch Besitz -- erheben Walden Absicht -- Christentum apostolisch Zeit Einfalt Innigkeit verwirklichen -- empfingen Name Peter Waldes -- -- reich Brger Lyon -- a. Einflu Saone d -- Rhone -- -- etwa 1173 innerer Umwandlung erfahren Hab Gut arme schenken -- geistesverwandt Freund bilden Genossenschaft -- Aufgabe setzen -- Nachahmung Apostel Welt ziehen jedermann Bue rufen -- 1177 -- -- Predigen Erzbischof Lyon verbieten ward Papst Bann aus-sprechen -- 1184 -- -- fahren heimlich wirken fort namentlich Kennt-nis heilig Schrift -- -- neu Testament -- Volkssprache verbreiten -- frhzeitig verpflanzen Bewegung Oberitalien Deutschland -- unterer Stnde meist Freund -- glubige -- -- Hus schlicht Gottesdienst abhalten -- franzsisch Waldenser -- bilden lombardisch Genossenschaft apostolisch lebend -- ehelos -- wandernd Mann Frau -- Brder Schwester -- -- Schroffer stellen Lombarde rmisch Kirche -- erklren -- reich Papst Blschofskirche Kirche Christus -- Messe -- Fegfeuer -- Dienst heilige Reliquie verwarfen -- grundstzlich neu Auffassung religisen Heil Aufstellung neu sittlich Lebensideal indes gelangen -- Albigenserkrieg Inquisition -- Ende 12. Jahrh -- Hretiker Sdfrankreich mchtig Kirche -- Innocenz Iii -- sofort Thronbesteigung bedacht -- Ketzer unterdrcken -- Legat Disputation Predigt wenig ausrichten -- so laufen Arnold -- Abt Citeaux -- Kreuzzug predigen -- vor-zugsweise Landschaft Albigeois -- nordstl -- v -- Toulouse Abhngen Cevennen -- wenden -- derselbe ganz Krieg Na-m erhalten -- 1209 -- -- offen Ketzerei massenhaft Mord geilgen -- Beschlu 4. Lateransynode Ausrottung geheim bert bischflich Sendgericht bertragen -- Haupt-geschft -- Ketzer aufsuchen -- so entstehen 1215 Einrichtung Inquisition -- indes bald -- 1232 u. 1233 Gregor Ix. -- Bischfe nehmen ausschlielich Dominikaner bertragen -- Henkeramt berweisen Kirche weltlich Behrde -- Inquisitor 1 -- daraus gebildet Ketzer"" allgemein Bezeichnung fr Hretiker -- 8*" 95_00000132,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",132,1889,"116 dürfen verdchtige verhaften -- Anklage brauchen erweisen -- dagegen angeklagter Beweis Unschuld führen -- Gestndnis Folter erzwingen -- schuldige gewhnlich Feuertode bestrafen -- Deutschland suchen Konrad Marburg -- a. d -- -- Lahn -- -- Beichtvater heilig Elisabeth Thringen -- tu Ketzerordnung Friedrich Ii -- -- 1232 -- sttzen -- Inquisition eiufhren -- ergrimmt Volke -- 1233 -- erschlagen -- -- -- selbstndig Forsch heilig Schrift Widerspruch bestehend Kirche Abfall fhren -- so ward Laie Lesen Bibel -- Gebrauch Volkssprache Gregor Vii -- gebilligen -- geradezu verbieten -- Besitz Bibelbersetzung fangen 13. Jahrh -- Zeichen Ketzerei gelten -- Franciskaner Dominikaner -- aller Verfolgung Ketzer ausrotten -- heimlich Verbindung erhalten breiten -- -- Pommer Preußen -- Schreckmittel Kirche arbeiten zwei neuentstehend Bettel-Otit Franciskaner Dominikaner -- allgemein Kirche verbleiben -- -- -- Waldenser -- Grund-satz apostolisch Armut aufstellen falich eindringlich predigt Volk Bue Liebe ermahnen -- religis Gemt kommen -- Forderung Armut Orden verschrfen Bettel-armut -- stdtisch Entwickelung so eng verknpfen -- Cisterzienser Prmonstratenser lndlich Kultur -- Stifter Franciskaner Italiener Franz Assisi -- Stadt Herzogtum Spoleto -- -- 1208 Bue predigend Welt ziehen Weltverachtung Demut Tausend Jnger ver-sammelte2 -- -- braun Kutte -- Strick umgrten -- Tracht Orden -- ordo fratrum minorum 3 -- -- -- gleichzeitig Franz Assisi sammeln Kastilianer Dominicus -- 1206 Sdfrankreich Bekehrung Albigenser predigend umherziehen -- Toulouse gleichgesinnt Mnche grnden -- Honorius Iii -- 1216 erhalten -- ppstlich Besttigung Orden Predigermnche -- ordo fratrum prae-dicatorm4 -- -- -- zwei erster Bettelorden kommen Verlauf 13. Jahrh -- Karmeliter^ -- zerstreut Mnchsverein Regel Auguftin 6 -- vereint Augustinereremit -- 1256 -- -- 1 -- Ende 14. Jahrh -- entfalten Inquisition Deutschland grer Thtigkeit -- Bulle Innocenz' Viii -- v -- I. 1484 beide damals Deutschland thtig Inquisitor Verfolgung Hexerei -- perfnen -- Umganges d -- Satan -- verdchtig Person beauftragen 1489 Kln berchtigt Hexen-Hammer -- malleus maleficorum -- Gesetzbuch Hexenverbrechen -- verffentlichten -- er-weitern Wirksamkeit -- 2 -- gewaltig franciskanisch Volksredner Deutschland Bruder Berthold v -- Regensburg -- 12501272 -- -- 3 -- 1209 vorlufig -- 1223 feierlich Papst besttigen -- Name niederer Brder"" -- -- minor Minorit -- Ausdruck Bescheidenheit fein -- 4 -- Znm Bettelord -- 1220 erklren -- 5 -- 1156 Berg Karmel Palstina stiften -- 1224 erhalten Orden lieb Frau ppstl -- Besttigung -- Mitte 13. Jahrh -- kommen Abendlande erhalten Vorrecht Bettelorden -- 6 -- Augustin Hippo Hanse asketisch Verein errichten --" 95_00000133,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",133,1889,117 Verfassung Bettelord entwickeln wesentlich -- Guardian -- Dominikaner Prior -- stehen Kloster -- Provinzial Klster Landschaft -- General Rom ganz Orden -- besonders Recht -- berall Beichte hren -- greifen tief Seelsorge anderer Geistlichkeit -- Armut Einfachheit Menge ansprechend -- besonders volkstmlich -- Talent Weg hch Wrde Kirche offen halten -- bald Begrndung bemchtigen theologisch Lehrsthle -- 13. 14. Jahrh -- be-rhmt Scholastiker -- -- -- Italiener Thomas Aquino [f 1274] -- Bonaventura [f 1274] -- Schwabe Albertus Magnus [f 1280 ] -- Bettelmnche -- Besitz Inquisition ben Dominikaner furcht-bar Einstufe -- Gewissensrte Gemeinde -- Lehrer kirchlich Satzung Ketzerrichter Bettelmnche festest Sttze Papsttum -- -- -- Her Niedergang Kaisertum -- letzter Stanfer -- -- Friedrich Ii -- -- 12151250. -- sicilisch Knigreiche -- Vereinigungspunkt orientalisch occidentalisch Bildung -- arabisch Kultur tief Wurzel schlagen Mohammedaner griechisch rmisch Christ leben -- hochbegabt Friedrich Ii -- aufwachsen -- khl scharf Ver-stnd betrachten Verhltnis -- stellen -- suchen Zweck dienstbar -- verfolgen Ketzerei -- Kirche verpflichten -- verwenden Zeit Staat persnlich Dienst Saracene -- Bannstrahl Papst unerreichbar bleiben -- Deutschland Frstenmacht strken -- begrnden Sicilie absolut Monarchie -- Politik Haus hch Vor-stellung kaiserlich Machtvollkommenheit treiben gro Kampf Papsttum lombardisch Stdte -- 1 -- allmhlich Lsung kirchlich Zwange -- Tod Innocenz' Iii -- -- 1216 -- befreit Friedrich Ii -- berma kirchlich Druck -- dahin liegen -- kurz Tod Innocenz' Kurie gegenber verpflichten mssen -- Sohne Heinrich Knigreich Sicilie Lehen rmisch Kirche -- berweisen vormundschaftlich Regierung verzichten -- groer diplomatisch Gewandtheit wuen indes Sohne Sicilien Herrschaft Deutschland verschaffen Wahl deutsch König durchsetzen -- sodann Kaiserkrone 1220 erlangen Personalunion Sicilie Reiche vereinigen -- Friedrich kehren Erbmonarchie zurck vollziehen Neu-ordnung berraschend Schnelligkeit -- ruhen Kreuz-zugsgelbde -- Erfllung Drngen Papst gegenber immer neu hinauszuschieben wuen -- -- d -- Tod Hvnorius' Iii -- -- 1 -- Deutschland warm Kln Straburg bedeutend Schule -- Universitt weder sonstig deutsch Schule 13. Jahrh -- entwickeln -- 95_00000134,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",134,1889,t 1227 -- hoch Alter jugendlich leidenschaftlich Gregor Ix -- -- 12271241 -- ppstlich Stuhl besteigen -- lng Zger ratsam -- Friedrich sammeln Apulien Kreuzheer stach -- 1227 -- See -- kehren Erkrankung Tag spt -- verhngen Gregor Ix -- Kaiser Bann -- Ent-schuldigung Versprechung beachten -- whrend Friedrich mittel-italisch Gebietsabtretung Kirche widerrufen -- unternehmen nch Jahr -- 1228 -- neu Kreuzzug -- Bannfluch erlangen Unterhandlung -- Sultan Al-Kamil gypten -- Abtretung Jerusalem -- 1229 -- -- Einzug halten eigen Hand Krone Haupt setzen -- kehren -- 1229 -- Sicilie zurck -- ppstlich Sldner besetzen finden -- leicht Mhe ver-jagen sogen -- Schlsselsoldat -- -- Apulien -- Vermittlung deutsch Hochmeister Hermann Salza kommen Friede San Germano [bfchemt'no ] -- Fue Mont Cassino -- zustande -- 1230 -- -- Friedrich Papsttum mittelitalisch Gebiet neu berlie Banne gelst -- Freiheit stehen Kaisertum Papsttum gegenber -- 2 -- Friedensjahr -- erster Versuch -- Friedrich 1226 Anberaumung Reichstag Cremona -- Norditalien kaiserlich Macht zeigen -- Lombardis .'chen Stadt -- Mailand Spitze -- alt Bund erneuern deutsch König Heinrich -- Vater Heer Cremona führen befehlen -- Weg Alpen versperren -- Acht -- Friedrich bald thaben -- Vermittlung Papst zurgenommen -- indes Krieg gegenseitig Anschauung kurz lang unvermeidlich -- Friedrichs vor-nehm Thtigkeit folgend Friedensjahren richten -- fr gro Kampf Mittel Bereitschaft setzen -- Sicilie finanziell -- Deutschland militrisch Krfte gewinnen -- verschieden Politik -- beide Lnd anwenden -- Sicilie begrndet Friedrich Knigtum streng Abhngigkeit stehend Staat fest Verwaltung Gerichtsbehrde -- Spitze Provinz Stadt stehen besoldet Beamter -- Reichsbehrde bilden Mittelpunkt Regierung oberer Appellhof gerichtlich Processen -- Jnsbes -- Einknfte Staat Domne -- Zlle Steuer sichern blhend stdtisch Handelspltze reichen fiskalisch Geldquelle -- besoldet Beamter erscheinen nunmehr Italien Sldnerheer -- Kaiser Saracene bilden pflegen -- Entscheidung studiert Rechtsgelehrte kein Raum fr germanisch Gottes-urteil Zweikampf -- geschult misch Beamter verschwinden deutsch Ministeriale Vasallen -- einst Friedrich Vater Grovater Behauptung Beherrschung Land Burg besetzen -- whrend Friedrich Sicilien absolut Monarchie schranken-los Ausbeutung Land schaffen -- verzichten Deutschland 1 -- ppstl -- Sldner Kreuz Schlssel Petri bezeichnen -- 95_00000135,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",135,1889,"119 Frstentum gegenber Wiederherstellung em kraftvoll Regiment -- bemhten vielmehr Begnstigung Fürsten m Wormser Reichsgesetz Jahr 1231 -- Kaiser 1232 besttigen -- erster Mal Landesherre bezeichnen -- bereitwillig mtli-tusch Hilfeleistung fr italisch Plne gewinnen Reichsministerialitt niederer Adel -- Grafe frei Herr -- -- ehemalig Sttze Staufer Umgebung König Heinrich -- Politik Kaiser tn Deutsch-lant> alt Machtstellung verdrngen -- Emprung Kreis C1234 -- Lombarde Rckhalt suchen -- vernichten Friedrich blo erscheinen Deutschland -- 12zs -- -- Konig Heinrich gefangen setzen Apulien gefhrt^ -- -- ^n d -selber Zeit feiert Friedrich Vermahlung nnt ^sabella -- Schwester englisch Knig -- Heinrichs Iii -- -- -- Freundschaft Ehland folgen Reichstag Mainz -- -- endgltig Friede Weifen m Neff Otto Iv. -- Otto -- braun chweigisch-luneburgisch Aausater erblich Herzogtum erhalten -- 1235 -- -- Mrsten Reichskrieg Lombarde beschließen -- 1235 -- -- Kaiser Ziel Bestrebung Deutschland erreichen -- ausgeprgt italisch Politik staufisch Kaiser-tum deutsch Angelegenheit nunmehr vollkommen lossagen -- territorial Gewalt fortan Deutschland freist Spiel-rum -- liegen zunchst Schutz ^lc Pdseltexu^f^c>^(re ?^ lande -- 1227 Danemark -- grt Teil nordalbinaisch Land unterwerfen -- niederdeutsch Fürst zusammen Lbeck vollkommen selbstndig entscheidend Sieg Born-hvede Holstein -- Waldemar Ii -- -- Eidergrenze .gesichern persnlich Beteiligung Kaisertum erfolgen ferner damalig krftig Ausbreitung Deutschtum Pommer Schlesien -- deutsch Kolonisation Ostseekst Kurland vivland Estland Eroberung Preuen deutsch Ritterord -- -- beginnen 1231 -- vollenden -- \,.. -- Kx f -- sm Innere -- alt Verfassung vollstndig aufl -- -- erheben neu Macht Fürsten Stadt -- -- ehedem Jnvestiturstreite -- so neu ausbrechend Kampf Anschlu Kaisertum Selbstndigkeit krftig entwickeln -- < 3 -- Kamp Friedrichs Lombarde Papsttum -- indem Friedrich anschicken -- Lombarde Reich anzuhlieen -- muen neu Streit Papsttum geraten -- 1 -- sterben Gefngnis 1242. v -- -- -- -- -- -- -- -- h Muc -- 2 -- Reichstag denkwrdig gro Landfriedensgesetz -- indes vltev Fehderecht I. 1187 -- fr Fall -- ordentl -- Richter Recht erlangen -- -- -- -- 3 -- Erzbischof Bremen -- Herzog Sachsen -- Graf Holstemu -- a. 4 -- Hochmeister Hermann v -- Salza verleihen Friedrich Ii -- fr b -- Kulmerland u. etwaig Eroberung reichsfrstl -- recht -- 1226 -- -- Fortgang Kampf len mcht betetgen -- 5 -- Rechtsanschauung alt Zeit damals Schffen Eike v -- Repkow Sachsenspiegel niederlegen --" 95_00000120,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",120,1889,104 Partei -- Sden -- Welf Iii -- Sache Haus verfochen -- siegen indes Konrad entscheidend 1140 Weinsberg -- ftl -- Heilbronn a. mittl -- neckar -- -- Jahr -- 1142 -- suchen König -- ba Sachsen Heinrich Lwen zurckgeben Mutter Gertrud Halbbruder ^Heinrich Jasomirgott babenbergisch Geschlecht -- Markgrafe Osterreich -- vermhlen -- Vershnung Wels herstellen -- Zwist scheinen 1143 vllig beilegen -- Wunsch Mutter jung Heinrich Lwe Herzogtum Baier verzichten bies Stiefvater Heinrich erhalten -- jnb Welf Iii -- -- Baier Ansprche erheben -- setzen Kampf fort -- 2. Kreuzzug -- 11471140 -- mehrjhrig Unterbrechung erfahren -- benn Ansturm kirchlich Jbeen -- neu Mnchsorbe insbes -- Bernharb Clairvaux vertraten -- erliegen biesmal Deutschland -- Konrab -- Welf Iii -- -- nehmen Kreuz -- Rckkehr beginnen Kampf neu -- Welf Iii -- -- gnzlich schlagen -- König unterwerfen -- 1150 -- -- treten Heinrich Lwe wieber Forderung Baier -- so scharf Beginn Regierung Spannung Weifen Staufer -- Konrab sterben -- 1152 -- -- werben Dom Bamberg beisetzen -- innerer Wirr Anspruch nehmen -- kein Zeit Romfahrt Kaiserkrnung gefunben -- beiben letzter Regierung Deutschland Macht Papsttum -- jeher kirchlich Streitfrage selten politisch Angelegenheit entscheiben -- gewaltig steigen -- whrenb 2. Kreuzzug Papst Eugen Iii -- biesseits Alpen -- zuerst Frankreich -- Deutschland -- b -- Trierer Sprengel -- Hof halten -- Vorgnge fhlen Groen -- insbes -- geistliche -- wieber Notwenbigkeit krftig Kaisertum -- ganz Volke leben selbstbewut Geist -- anberer Ansiebelung Wenbenlanbe bcn deutsch Kolonie Siebenbrgen 2 -- -- Ungarnknig -- Geisa Ii -- -- borthin berufen -- wohl 1141 u. 1145 -- -- bethtigen -- alt Heibengesang erwachen wieber fanb namentlich Osterreich Baier Hfen Sttte3 -- -- eng Berhrung anberer Vlker Kreuzzge Nationalgefhl wecken -- Kenntnis fremb Lnber Weltanschauung erweitern -- klglich Ausgang 2. Kreuzzug -- Verheiung unfehlbar Erfolg unternehmen -- kirchlich Eifer gebmpf ansehn Papsttum erschttern -- Stimmung deutsch Nation kommen König -- bcn deutsch Name Kaisertum alt Glnze herstellen entschließen -- 1 -- Agnes -- Tochter Heinrichs Iv -- 1. Gem. -- Friedrich I. -- Herzog Schwaben -- '2 -- Gem. -- Leopold Iii .. Markgr -- fr -- sterreich Konrad Iii -- Heinrich Jasomirgott -- Markgr -- v -- sterreich -- 2 -- Dialekt Leute lothring -- gegend Ardennen u. Rhein -- spt Sachsen nennen -- siebenbrgisch Sachsen heute deutsch Sprache u. Sitte festhalten -- 3 -- beide gro Epen -- Nibelung u. Gudrun -- gehren Ende 12. u. -- 13. Jahrh -- -- 95_00000137,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",137,1889,"121 Krieg Kaiser Leben Tod -- Scharen Bettel-mnch erfllen Gemter Fanatismus -- sogar Gelbde Kreuzzug Pflicht -- Kaiser bekriegen -- verwandeln aller Lnd Friedrich Il Heide Kreuz predigen -- Deutschland erheben -- 1246 -- Bischfe Bund mivergngt nieder Adel Landgrafe Thringen -- Heinrich Raspe -- nchster Jahr sterben -- 1347 -- -- Grafe Wilhelm Holland knige -- Stadt treten fr kaiserlich Sache -- weltlich Füsten Streit Gegenknige wenig kmmeren -- bemhen -- Territorialmacht ausbilden -- zahllos Fehde -- erheben -- treten thringisch sterreichisch Erbfolgestreit hervor -- Heinrich Raspe 1247 Mannsstamm thringisch Landgrafe Herzog Friedrich Streitbar 1246 Geschlecht Babenberger erlöschen -- Italien erschttern unglcklich Belagerung Parma -- a. d -- milisch Strae Piacenza u. Modena -- Friedrich Stellung -- Herbst Winter 1247 bedrngen Stadt Sieges-Hoffnung erbaut Lagerstadt Vittoria -- verzweifelt Ausfall Raub Flamme ward Heer Auflsung geraten -- Febr -- -- 1248. Unglck folgen anderer -- Lieblingssohn Enzio Fossalta -- Dorf sdl -- v -- Modena -- 1249 Gewalt Bolognese fallen -- -- -- Anhnger Friedrichs -- Mitrauen be-drohen -- beginnen Treue wanken2 -- -- uerster Anstrengung sammeln Kaiser Apulien neu Heer -- bevor derselbe Feld fhren -- erliegen kurz Krankheit Schloß Fiorentino Luceria 1250. Dome Palermo begraben -- Testament g Konrad Erbe Reich Sicilie -- Konrad Iy -- -- 12501254. -- klein Heer -- Aufbietung aller Mittel werben -- eilen Konrad Iv -- Sicilien -- Bruder Manfred Aufstand staufisch Sache verteidigen -- Herr Emprung -- sammeln Heer -- Kampf Vater Oberitalien forufhren -- 1254 erliegen Anstrengung hei Sditalien3 -- -- Friedrichs Ii -- Nachkommen4 -- leben einzig rechtmig Spro -- Konrad Sohn -- Konradin -- zwei-jhrig Kind -- 1 -- Enzio leben 23 Jahr Tod bolognesisch Gefangenschaft -- 2 -- genial Freund -- Grokanzler -- de Vinea -- beteiligen wahrscheinl -- Verschwrung -- 3 -- Gebeine Dome Messina bringen -- Tag Beisetzung Feuersbrunst -- Teil Kirche zerstren -- verzehren -- 4 -- Friedrich Ii -- -- f 1250 1. Gem. -- Konstanze 2. Gem. -- Jsabella unehelich -- Aragonien Brienne Enzio -- Manfred -- f 1266 -- H^wrich^ -- Konrad Iv. -- + 1254 -- König V.sardinie -- Konstanze -- 11242 Gefngnis -- ^radin -- t 1268 -- -- + "". -- Iii -- Komg Aragomen --" 95_00000122,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",122,1889,106 weit Widerstand finden -- dringen Nhe Rom -- Sutri kommen Papst Hadrian Iv .' -- -- Mitrauen erfllen Friedrich -- zgernd widerwillig Steigbgel halten -- vgl -- S. 102. 3 -- -- deutsch König Unterwerfung 2 -- Stadt Rom erwarten -- geleiten dorthin -- ffnen Thore Leostadt krnen Kaiser -- 1155 -- -- anderer Tag ziehen indes deutsche -- aufrhrerisch Rom unterwerfen -- kurz Zeit kehren Friedrich Deutschland zurck -- Feldzug Friedrich berzeugung wecken -- Unterwerfung Italien bedeutend Streitkrft notwendig wren -- Grund-bedingung aller weit Erfolg fr Herstellung allgemein Friedenszustand Deutschland -- militrisch Mittel Verfgung erhalten -- grt Strenge ben nchster Jahr Landfrieden -- vornehm Sorge endgltig Erledigung alt Zwist Weifen -- 1155 bergeben Heinrich Lwen feierlich Herzogtum Baier -- nchster Jahr willigen ..Heinrich Jasomirgott Abtretung derselbe -- Mark sterreich erblich Herzogtum berlassen -- 1156 -- -- derselbe Jahr gewinnen Friedrich Hand Beatrix -- Erbtochter Hochburgund -- gewaltig Zuwachs Macht -- Lage Land fr italienisch Zweck besonderer Bedeutung -- Burgund halten 1157 Besanyon -- a. mittl -- Doubs -- Reichstag -- Papst Kaiser ausbrechend Streit berhmt -- Schreiben -- ppstlich Kanzler Roland berbringen -- Ausdrcke brauchen -- Deutung zulieen -- Papst Kaiser-reich ppstlich Lehen anshen -- gesamt deutsch Episkopat Kaiser halten -- sehen Papst einlenken gentigen -- rstet auerdem Friedrich gro Zug Italien -- erscheinen Aufbruch ppstlich Gesandtschaft -- Entschuldigung beschwichtigen -- 2. Zug Italien -- 1158-1162 -- bringen Friedrich Mailand Umschlieung Aushungerung Unterwerfung -- 1158 -- verpflichten derselbe -- u. a. Wiederherstellung Lodi -- a. d -- Adda -- Como anerkennen Konsulwahl -- Brger belie -- kaiserlich Besttigung unterwerfen -- berufen Stadt Furfter^Jtatiesss' Reichstag -- Nov. -- roncalisch Feld -- 1158 -- -- Verhltnis Italien grundstzlich ordnen -- namhaftest Jurist Bologna [bolnja ] Verbindung abgeordneter lombardisch Stadt Verzeichnis aller Kaisertum zustehend Regalien 3 -- anfertigen -- nehmen Friedrich derselbe fr Reich Anspruch -- wofern urkundlich kniglich Vergabung nachweisen -- Regalie Kaiser Befugnis rechnen -- Behrde fr Rechtspflege einsetzen -- 1 -- einzig Englnder Stuhl Petri -- -- 2 -- Interdikt -- Verbot Gottesdienst -- -- Rom ber-hngen -- d -- Papst Antritt -- -- Pontifikat Verweisung Arnold Brescia -- vgl -- S. 100. 4 -- -- erzwingen -- flchtig Arnold fallen Friedrich Hnde Papste Todesstrafe ausliefern -- 3 -- insbes -- ffentlich Strae -- Flitff -- Hfen -- Zlle -- Mnz 95_00000139,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",139,1889,Aussicht -- Knechtschaft Heimat entgehen -- Schuldner i entfloh Glubiger -- treiben Abenteuer Beutelust ferne -- unbekannt Welt -- 1. Kreuzzug -- 10961099 -- -- I. 638 Jerusalem Hnde Araber fallen -- -- milde Pilger -- allmhlich Be-drckung Verfolgung bergingen -- unertrglich Belstigung -- 70er 80er Jahr 11. Jahrh -- Syrien Palstina Besitz seldschulisch Trken kommen -- vgl -- S. 44 -- -- letzter Ansto 1. groen Heerfahrt geben Hilfegesuch Kaiser Alexius -- I. -- Konstantinopel -- Seldschuke Urban Ii -- Synode Piacenza -- 1095 -- richten -- derselbe Jahr gehen Papst Clermont predigen Kampf Islam heilig Sttte -- 1095 -- -- Kreuzheer ^ -- -- sammeln 1096 aufbrechen -- bestehen vorzugsweise franzsisch Ritter -- deutsche beteiligen Lothringer -- -- Gottfried V -- Bouillon -- a. Sdrand d -- Ardennen stl -- v -- d -- Maas -- -- Herzog Niederlothringen -- Brder Eustach Balduin gefhrt -- Weg Ungarn Belgrad -- a. Einfl -- d -- -- d -- Donau -- uralt Handel Heerstrae2 -- Konstantinopel verfolgen -- Nordfranzose -- Hugo Vermandois -- vgl -- S. 66 u. 67 -- -- Stephan Blois -- Robert Normandie -- Sohn Wilhelm Eroberer -- Robert Flander ziehen Apulien setzen ostrmisch Reiche -- Normann Boemund folgend -- ltester Sohne Robert Guiscard -- Sdfranzose Raimund Toulouse nehmen Weg Jstrie Dalmatien -- Konstantinopel sammeln -- zusammen 300000 Mann -- darunter 100000 schwergerstet Reiter -- Kleinasien -- grer Teil Seldschukenreich Jkonium Nica bilden -- beginnen Kampf unglubige -- Nica ergeben Alexius -- bald gro Sieg Dorylum erfocht -- unsglich Beschwerde ziehen mitten wasserarm feindlich Land Syrien -- ehe Hauptmasse derselbe erreichen -- rcken Balduin einiger Schar oberer Euphrat grnden eigen Herrschaft -- Grafschaft Edessa -- 8monatlich Belagerung kommen 1098 Antiocht'a -- a. -- oront -- Besitz Kreuzfahrer -- Normanne Boemund grnden 2. Frstentum -- endlich Sommer 1099 langen Rest gro Heer -- 20 000 kampffhig Mann -- Jerusalem erobern -- neuerrichtet Knig-reich Jerusalem bernehmen Gottfried Bouillon Name Beschtzer heilig Grab Tod -- f 1100 -- Bruder Balduin -- Knigstitel beilegen -- inn Zwiste behaupten jung Reiche -- 1109 Grafschaft Tripolis -- nrdl -- Phnizien -- kommen -- neu 1 -- zuchtlos Haufen -- darunter Klausner Peter Amiens -- eilen Ritter-Heer voraus -- kommen Weg -- 100= 200000 Mensch mgen sogen -- 1. Kreuzzuge Grund gehen -- ..... 2 -- Derselbe gehen Morawa -- r. Nebenflu d -- Donau -- aufwrts Nlsch -- wenden -- -- sdstl Sofia u. steigen Pa Porta Traiana Thal Maritza hinab -- 95_00000124,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",124,1889,108 -- 1165 -- -- Friedrich hoffen -- Zug Rom Machtfrage Entscheidung bringen -- nch Jahr brechen gro Heere Italien -- -- 3. Heerfahrt 1166 1168. -- Lombarde -- lebhaft Beschwerde Gewaltherrschaft Podestas Reichstag Lodi -- Nov -- 1166 -- wenden -- Abhilfe gewhren -- Befrchtung grer Emprung ziehen Lombardei Rom -- Ans -- 1167 -- -- Tusculum -- 1167 -- erfochen beide kriegerisch Erz bisch f Kln -- Reinald -- Mainz -- Christian -- vollstndig Sieg Rmer -- einiger Monat spt erstrmt Friedrich Leostadt -- Alexander Iii -- Sden entfloh -- unterwerfen rmisch Senat Kaiser Rom gefhrt Papst -- Paschalis Iii -- f 1168 -- -- unmittelbar glcklich Ereignis treten Ereignis -- bisherig Erfolg Italien vernichten -- Fieberpest raffen grt Teil deutsch Heer -- Reinald v -- Dassel -- Tag dahin -- Friedrich fluchthnlich Rckzge Apennin erreichen -- finden lombardisch Stadt Bunde Fhrer-schft Cre monas -- a. l -- Ufer Po Mndung Adda -- vereinigen Mailnder Trmmer Stadt zurckgefhren -- Umwegen erreichen Pavia -- Anf -- nch Jahr sicher kehren Burgund Deutschland zurck -- 1168 -- -- whrend Kaiser Sden thtig -- mchtig Vetter -- Heinrich Lwe -- 2. Heerfahrt Italien vorbergehend -- 3. gar beteiligen -- bemhen -- Herrschaft Norden verstrken -- 1164 letzter Aufstand odriten niederwerfen nchster Jahr Land Fürst Pribislaw -- seitd Treue halten -- Lehen geben -- V -- Albrecht Br -- f 1170 -- Nordmark -- so Hein-rich Lwe gleichzeitig billungisch Mark dauernd Christen-tum Germanentum gewinnen -- deutsch Pflanzung blht Lbeck -- a. d -- -- Trave -- empor -- Bistmer vgl -- spt Territorial-entwickelung -- -- rcksichtslos suchen Herzog Heinrich Sachsen Macht geltend schaffen zahlreich Gegner -- Fehdezustande finden Kaiser Rckkehr Herzogtum -- nehmen Partei Heinrich Lwe wuen schsisch Fürst Ruhe verweisen -- Friedrich nchster Jahr deutsch Verhltnis gordnen -- bereiten 4. Heerfahrt -- 11741178 -- Italien -- Fürsten wuen Verpflichtung entzieh -- -- darunter wiederum Heinrich Lwe -- gewaltig Macht Kaiser kaum entbehren -- lombardisch Bund Zeit -- Macht befestigen -- eng Vereinigung -- Alexander Iii -- schließen halten -- Name neu erbaut Trutzstadt Alessandria -- a. -- Tanaro -- Ausdruck bringen -- Belagerung Stadt beginnen Friedrich vornehmlich Krieg -- 6monatlich vergeblich Umschlieung 1 -- Herbst 11621163 u. v -- Ott -- 1164-1166 Friedrich Deutschland -- 95_00000141,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",141,1889,"teinisch Reiche -- Sieg Tiberias -- Westufer See Gene-zareth -- -- 1187 -- entscheiden Knigreich Jerusalem -- zunchst fallen wichtig Accon Saladin Gewalt -- meister brig Kstenstdte erobern -- rcken zuletzt Jerusalem nehmen -- 1187 -- -- Kunde hiervon rsten Abendland neu -- 3. Kreuzzug -- 1189 1192 -- -- deutsche ziehen Kaiser Friedrich Barbarossa musterhaft Ordnung Donau hinunter Belgrad alt Pilgerstrae strmisch Reich -- schlagfertig Ritterheer -- mhevoll Zug Kleinasie erreichen Heer Cilicien -- berschreiten Fluß Salef Seleucra ertrinken Kaiser -- 1190 -- -- niedergebeugen -- sehr zusammengeschmolzen Heer fhren Sohn Friedrich -- Herzog Schwaben -- Tarsus Antiochia Accon -- Jahr dauernd Herbeistrma neu Pilger immer groartig gestaltend Belagerung Hauptinhalt 3. Kreuzzug bilden -- Franzose Englnder sammeln Messina -- ersterer König Philipp Ii -- August -- letzterer König Richard Lwen-herz -- Schiff -- -- erreichen Accon -- 1191 -- -- endlich erobern -- bald kehren Philipp Ii -- Haus zurck -- Richard gelten fortan Oberfeldherr gesamt Pilgerheer -- Friedrich Schwaben 1191 Belagerung Accon Pest sterben -- -- richten jedoch nichts Namhaft Saladin -- Zug Jerusalem scheitern -- Rckkehr -- 1192 -- dalmatisch Kste verschlagen Weg Deutschland Wien Babenberger Herzoge -- Leopold Vi -- -- -- Accon Entehrung Fahne beleidigen -- gefangen nehmen -- sogen -- 4. Kreuzzug -- 12021204 -- -- Sofort Thron-besteigung lie Innocenz Iii -- neuer Kreuz predigen -- franzsisch Ritter sammeln 1202 Venedig verhandeln Doge Dandolo berfahren Syrien -- derselbe wuen Geldverlegenheit Ritter Vorteil eigen Staat benutzen begrnden Hilfe Macht Venedig Dalmatien^ -- -- so-dann gewinnen Kreuzfahrer Zug Konstantinopel -- Erstrmung lateinisch Kaisertum aufrichten -- 1204 1261 -- -- einstimmig Graf Balduin Fland Kaiser erwhlen -- dauernd Beherrschung gr Gebietsstreck bleiben Zahl Lateiner viel klein -- soda Kaiserreich Jahrzehnt Auflsung gig3 -- -- grt Vorteil lateinisch Kaisertum Venedig ziehen -- Herr Handelsverkehr 1 -- Unterwegs erobert Richard Lwenherz Cypern -- Insel lateinisch Ritterstaat -- 11921489 Hnd Haus Lusignan -- Schlo sdw. v -- Poitiers -- -- 2 -- Dalmatien Stadt Zara nehmen -- Lager Zara erscheinen Neujahr 1203 abgesandter Knig Philipp \,' Gemahl Tochter entthront u. geblendet Kaiser Isaak -- u. gewinnen Lenetianer u. Kreuzfahrer Zug Thronruber Alexius Iii -- -- floh erster unglcklich Kmpfen -- Isaak neu Kaiser Konstanlinopel ausrufen u. -- -- S. Alexius Iv -- Mitkaiser erheben -- indes versprochen Geldsumme Kreuzritter zahlen -- bernehmen bald ausbrechend Emprung Kaiserreich -- 1204 -- -- 3 -- Bon Nica Michael -- Palologos -- Viii -- strzen --" 95_00000126,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",126,1889,110 -- behalten fr Landschaft Investitur jhrlich wechselnd Konsuln -- offen Anerkennung stdtisch Freiheit gewinnen Friedrich fest Boden Lombardei -- Vermhlung Sohn Heinrich Kon stanzen -- vgl -- S. 102. l -- -- Erbin Knigreich Sicilie -- -- 1186 -- erreichen Anschlu Unteritalien deutsch Macht -- Ziel Kaisertum Otto I. -- Papsttum -- kaiserlich Erwerb alt Rckhalt Italien berauben -- erkennen drohend Gefahr geraten sichtlich Erbitterung -- drohen neu Kampf Kaisertum Papsttum -- lenken Kunde Er-oberung Jerusalem Saladin -- 1187 -- allgemein Aufmerksam-keit Orient -- Gedanke neu gro Kreuzzug -- 3. Kreuzzug -- beherrschen Gemter -- Friedrichs gro politisch Erfolg ruhen ununterbrochen Einheit Knigtum Bistum -- Otto I. -- betrachten Bischfe erster Sttze Thron erheben hch Lehnstrger Reich -- berragend Stellung -- Bischfe -- Reichsbte -- Laienfrste damals gewinnen -- zeigen Vernderung -- Begriff Reichsfrstenstand erfahren -- Grafe hin-fort Fürsten bezeichnen -- sondern Edle Magnat -- dagegen bleiben Titel Reichsfrst aller deutsch Bischfe -- Reichsbt -- -- weltlich Groen -- -- I g e B -- m e -- -- Herzgen -- Markgrafe Brandenburg Meien -- rheinisch schsisch Pfalzgrafe Grafe Anhalt -- Bischfe erster Vasalle Reich -- so hher steigen Dienstmanne -- Ministerial Reich anfangen -- Kern kaiserlich Heere bilden -- Norden Deutschland sdlich Kst Italien saen bald Reichsministeriale Wchter staufisch Burgen -- Magnat frei Herr beginnen -- Stellung wetteifern -- ritterlich Name verbinden Einheit -- deutsch Rittertum -- Kaisertum geschart ruhmvoll That gefhrt -- treten hch Bltezeit -- 70 000 Ritter 2 -- 1184 Mainz Schwertleite beide kaiserlich Shne -- Heinrich Friedrich -- mitgefeiern -- Vorkmpfer deutsch Ehre gleichzeitig Trger national Bildung Dichtkunst 3 -- -- deutsch Kaisertum Bund Rittertum stehen Friedrich I. Spitze Abendland -- vgl -- S. 97 -- -- Eroberung Jerusalem mögen hoffen -- Kaisertum Abend Leben hch Glanz geben -- 100 000 Mann -- darunter 20 000 Ritter -- -- schlagfertig glnzend Heere deutsch Mittelalter -- 1 -- gerade sterben streitbar Urban Iii -- -- folgen friedlich Ppste -- 2 -- blo deutsch -- sondern burgundisch -- italisch -- franzsisch -- 3 -- klassisch Periode ..ritterlich -- hfisch -- Poesie leiten Heinrich Veldeke -- Verfasser deutsch neide -- 1184 bekannt -- -- 95_00000143,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",143,1889,127 7. Kreuzzug -- 1270 -- -- Ludwig Ix -- tief einmal Groe Reich heilig Kampf -- unterwegs lie bestimmen -- zunchst Tunis segeln -- offenbar wirken Bruder Karl Anjou -- dortig Emir zinspflichtig wollte1 -- -- Ludwig Ix -- Tunis sterben -- t 1270 -- -- geben weit Kreuzzug -- zwei Jahrzehnt halten Christ Syrien -- 1268 bereits Antiochie verlieren -- 1289 Tripolis nehmen -- Verlust Accon 1291 Herrschaft Christ Syrien unhaltbar -- Mehrzahl Ritter Kaufleute gehen Cypern hinber -- vgl -- S. 125. l -- -- jnselreich 15. Jahrh -- schwinden -- heiraten König Jakob Ii -- -- auswrtig Untersttzung umsehend -- venetianisch Patrizierin Katharina Corn^ro -- einiger Zeit Tod nehmen Venedig Insel eigen Herrschaft -- 1489 -- -- verlieren schlielich aller levantinisch Besitzung siegreich vor-dringend Osman -- geistlich Ritterorden -- Verbindung Mnchsgelbde Gelbnis ununterbrochen Kampf fr Pilger heilig Sttte unglubige Wesen geistlich Rittertum -- 1. Templerorden -- d -- I. 1118 legen Anzahl franzsisch Ritter Jerusalem Patriarch ritterlich Mnchsgelbde -- erster oberer erwhlen Hugo Payen -- König -- Balduin Ii -- -- geben Wohnung Nhe Kirche 2 -- -- Sttte alt salomonisch Tempel stehen -- nennen sofort Tempelritter Templer -- milit templi -- Templarii -- -- Spitze Orden treten Meister -- magister Templariorum -- -- Ordenstracht wei Mantel rot Kreuz Brust ^ -- -- mchtig Frsprache Bernhards Clairvaux -- Ritter gewinnen -- verschaffen ansehn Reichtum -- freilich wachsend Weltmacht nehmen Ppigkeit bermut berhand -- Kampf fr Ehre Vorteil Orden stehen bald hher allgemein Sache -- Eroberung Accon -- 1291 -- muen Orden Syrien verlassen -- siedeln Cypern -- bald nehmen jedoch Konvent Templerhause Paris Wohnung -- unabhngig Stellung Orden Reich-tum reizen König Philipp Iv. -- Schne -- Vernichtung -- Grund Anklage4 -- ehemalig Ritter 1307 Tempelherr Paris Frankreich verhaften -- Folter erpret Gestndnis -- Papst -- Clemens V. -- -- Philipp drngen -- gebot anderer Lnd vorgehen Orden heben 1312 Bulle -- Gromeister Jakob Molay leben 1 -- Staufer Zins zahlen Zahlung Karl einstellen -- 2 -- Moschee -- d -- Eroberung Jerusalem Christl -- Kirche umwandeln -- 3 -- waffentchtig Ritter tragen -- geistliche -- -- Kaplan Orden untergeordnet Stellung -- dienend Klasse Waffenknecht u. Hausleute -- 4 -- Templer z -- B. Kreuzeszeiche verhhnen -- Christus verleugnen u. Gott Idol verehren -- 95_00000186,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",186,1889,erfat leidenschaftlich tu Gemter fhren Versuch -- Rom staatlich Mittelpunkt Italien -- womglich Welt -- denselbe unternehmen Perbindung Gleichgesinnt jung Rmer -- Cola -- Rienzo -- I. 1347 berufen Volk Ka-pitol -- Cola bernehmen Regierung Titel Tribune senden abgeordneter Stadt Italien -- Beschickung National Parlament Rom auffordern -- wirr Zustnde Neapel -- 1345 -- -- Johanna I. Gemahl Andreas Ungarn -- Florenz -- -- Groherzogtum Tos--kana -- 1569 -- -- 2 -- 1442 ziehen Alfon I. Neapel -- Alfon I. -- König Aragonien -- -- Sicilie -- -- -- Bruder -- Johann -- König _____König Neapel -- 14421458 Aragonien u. Sicilie -- 14581479 Ferdinand I. -- König Neapel -- 14581494 Ferdinand katholische -- König Alfon Ii -- -- f 1495 Friedrich -- König v -- Neapel Aragonien u. V. -- -- allgemein Kirchenreform fr Christenheit hoffen -- so beginnen einzeln Staat fr Baseler Beschls eiufhren -- Frankreich gewinnen sogen -- pragmatisch Sank-tion -- 1438 -- Selbstndigkeit Landeskirche -- vgl -- S. 167 -- -- Weise suchen Reichsversammlung Deutschland -- 1439 -- Reichskirchenrecht herstellen -- Mangel krftig Zentralgewalt scheitern Versuch -- König Friedrich Iii -- geben fr Aussicht Kaiserkrnung Zugestndnis kirchlich Vergnstigung Erblande -- Besetzung 6 Bistmer Vergebung 100 Pfrnd u. a. -- Wiener Konkordat -- 1448 -- Reform deutsch -- Kirche preis -- schlau Verhandlung Geheimschreiber -- Enea Silvio de' Piccolomini -- spt Papst Pius' Ii -- -- -- etlich Zugestndnisf mchtig Reichsfrst Kurie -- Eugen Iv. )2 -- gewinnen -- Baseler Konzil -- stark zusammengesmolzen -- l Vorgnge vollends -- 1 -- Kalixtiner geraten bald Katholik Streit -- .georg P'djebrad -- König 1458 -- mglichst mildern -- -- König Wladislaw Religionsfrieden 1485 beilegen -- bert Not gelutert Taborit bilden bhmisch mhrisch Brder -- 16. Jahrh -- schlo Hussitismus lutherisch Reformation 30 jhrig Krieg Jesuitismus erliegen -- religis Richtung Brderkirche 18. Jahrh -- herrnhutisch Brdergemeinde erneuern -- 2 -- Eugen Iv -- sterben 1447 -- folgen Nikolaus V. -- -- V. treten Papsttum zurck -- 12* 95_00000163,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",163,1889,Regierung berlie derselbe Gnstlingen -- malos Heftigkeit* -- aufbrausend Zorn geringfgig Anlssen Welt verchtlich -- Vater richten Thtigkeit Bhmen -- Reiche verdarb schwchlich Vermittlung aller Partei -- Bnder stellen ohnmchtig Landfrieden -- Eger -- -- tiefempfunden Bedrfnis Besserung Friedelosigkeit scheinen west-flisch Vemgericht entsprechen -- Wenzel fester Form an-nehmen Sigismund Abschlu kommen -- -- -- ie Veme -- Ausbildung Territorium Hinschwinde alt Stand freie alt Grafschaftsgericht vollkommen umgestalten -- kriminalistisch -- peinlich -- Gerichtsbarkeit gehen meist verlieren -- Grafe -- vorsitzend Gericht -- Malsttte od -- Stuhl -- -- stehen Territorialherr Stuhlherr -- Mitte 13. Jahrh -- kommen Name Freigraf -- Freistuhl u. Freischff allgemein Gebrauch -- Freigericht gewinnen Freigelassen ministerial Anteil -- whrend Deutschland Zusammenhang Gericht Knigtum zerstren -- empfingen Freigrafe Westfalen -- weit Sinn schs -- Land l -- v -- d -- Weser -- immer Bann König -- so geschehen -- westflisch Freischffengericht Art Reichsgericht fgefaen friedelos Zeit das-selbe derjenige wenden -- Recht zustndig Seite verweigern -- kommen -- Gericht handhaft That -- Diebstahl 11. Raub -- bewahren Tod Strick hchst wirk-sam Strafgewalt besa -- Grade -- westflisch Freigericht allgemein Geltung gewinnen -- wenden Stuhlherre Aufmerksamkeit -- insbes -- bemhen Erzbischfe Kln -- Freisthle abhngig -- setzen zunchst König Wenzel 1382 Recht -- Freigrafe Herzogtum Westfalen -- vgl -- S. 109 -- 2 -- Stelle Knig investieren -- Sigismund erreichen sogar 1422 Statthalterschaft Freigrafengerichte ganz West-falen -- klein Stuhlherre gewhnen allmhlich daran -- Frei-grase Erzbischfen -- oberer Stuhlherru -- besttigen lassen -- suchen Gerichtsverfahren einheitlich gestalten -- Arnsberg -- a. d -- mittl -- Ruhr -- -- Hauptstadt klnisch Westfalen -- Sitz regelmig Freigrafenkapitel -- wichtig westflisch Freischffentum -- so feierlich geheimnisvoll Form umkleiden -- Schffe erscheinen Veme -- -- -- Genossenschaft -- -- Vemeid -- Schffeneid -- verpflichten insbes -- Verschwiegenheit -- 15. Jahrh -- allgemein anerkennen -- Vemgerichte West-falen -- rot Erde -- 2 -- bestehen dürfen -- Freigrafe 1 -- z -- B. b -- Bikar Johann v -- Pomuk -- spt gewhn -- -- Nepomuk -- -- -- gegentln -- Streit b -- Erzbischof v -- Prag foltern u. Molbaubrcke Strom strzen lie -- 1393 -- -- 2 -- so -- wohl Farbe b Boben gewiß Strich -- 10* 95_00000197,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",197,1889,List Gewalt Vorbilde Venedig -- Sforza Mailand -- Medici Florenz Aragon Neapel Niederwerfung Groen Jnnnern ppstlich Territorialherrschaft -- Kirchenstaat -- herstellen -- Bann Interdikt dienen politisch Zweck -- ppstlich Kind Nepot teilen gewonnen Macht -- schamlose Herrschbegier Sinnenlust geleitet Ppste Alexander Vi -- -- Rodrigo Borgia [b'itscha ] 14921503 -- -- ganz Streben Erhebung Familie Ausstattung Kind Gter Kirchenstaat gehen -- Kampf Groe Romagna ducatus Bomanus mutzt Ablageld Handel Kardinalsht Mittel liefern -- Wollust Grausamkeit Alexander Vi -- Sohn Cesare [tsch'ar ] bertreffen -- Ermordung lt Bruder erster Platz drngen -- Vater Bann haltend -- beherrschen derselbe unumschrnkt Hscher Spion angefllt Rom -- -- -- eigentlich Begrnder ppstlich Monarchie Julius Ii -- -- 1503 1513 -- -- Romagna Venedig sichern -- treten 1508 Deutschland -- Maximilian -- -- Frankreich -- Ludwig Xii -- -- Spanien -- Ferdinand d -- Katholisch -- Republik geschlossen Liga Cambray -- neu Kirchenstaat -- beide Seite Tiber -- nordostwrts adriatisch Meer Pomndung aus-dehnend Italien 2 Hlft zerlegend -- Fhrung Halbinsel bernehmen -- gelten Vertreibung fremde -- zunchst eingedrungen Franzose -- Ludwigs Xii -- -- -- Zweck springen Julius Ii -- pltzlich Liga verbnden Venedig -- vornehmlich Hilfe >der Schweizer tatschlich 1512 Franzose Italien verjagen -- italienisch Gromacht hinterlie Julius Ii -- Tod -- 1513 -- Kirchenstaat -- -- -- Erhaltung Werk treiben Nachfolger -- insbesondere Leo -- -- -- 1513 1521 -- immer neu Krieg wechselnd Bndnissen -- territorial Politik bestimmen groen erhebend religis Frage -- deutscheu Reformation -- Schritt Papsttum -- derselbe Zeit -- Rom Schwerpunkt aller politisch Verhltnis Italien -- erheben knstlerisch Mittelpunkt Halbinsel -- Bewunderung Nachahmung Altertum gehen Anf -- 16. Jahrh -- Italien eigenartig Schpfung Plastik2 -- Architektur -- gewinnen Malerei Einflsse antik Geist Natrlichkeit ausdrucksvoll Schnheit -- J u l I u -- Ii -- Leo -- -- -- Giovanni [ischorodm ] de' Medici -- -- kunstliebend fr sthetisch Genu so empfnglich Sohn Lorenzo -- Rom Sitz hch Kunst klassisch Stadt Welt -- Vatikan fllen wiedergefunden Meisterstck Altertum -- 1 -- Cesare betreiben Julius' Ii -- -- kurz Regierung Pius' Iii -- Papst -- Spanier verhaften Spanien einkerkern -- 1506 entkommen Navarra fallen 1507 Kampfe -- 2 -- 1504 stellen Michelangelo David Florentiner Signorenpalast -- 1505 Julius Ii -- Rom rufen -- 95_00000165,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",165,1889,149 Vermhlung -- 1385 -- Maria -- Tochter Ludwig d -- Gr .. erben -- sichern -- letzter Jahr Regierung erkennen endlich allgemein Bhmen Ungarn -- Schwiegersohne -- sterreich Albrecht -- vererben gedingen -- König -- somit Hauptziel Leben erreichen -- deutsch Reich wenig bekmmern -- Kurfrstentum Brandenburg verleihen 1415 hohen-zollersch Burggraf Friedrich Vi -- Nrnberg -- Ausbung hchster Gewalt Kurfrst -- schreiben Reichstag stellen Hussitenheer Feld -- solcher Verhltnis nutzen territorial Gewalt Ausbildung kommen -- wichtig Territorium Vode alt Herzogtmer -- vgl -- Grenze S. 70 -- -- -- -- Herzogtum Sachsen -- vgl -- Karte S. 54 -- -- altschsisch Gebiet Land westl -- Weser grt Teil geistlich Frstentmer -- liegen Gebiet Osnabrck -- Mnster -- Minde -- Paderborn -- Ge-biet d -- -- Ruhr gehren Erzbistum Kln -- 1368 -- Grassch -- Arnsberg erweitern -- d -- Herz -- westfalen vgl -- S. 109 -- 2 -- -- weltlich Gebiet treten Geschichte hervor Grafsch -- Oldenburg -- a. d -- -- Weser -- -- Grafsch -- Mark -- a. d -- mittl -- Ruhr -- Grafsch -- Ravensberg -- Teutoburger Wald u. Weserknie d -- Stdt Bielefeld u. Herford -- nrdl -- Grenze Grafsch -- Mark ..(zwischen d -- mittl -- Ruhr u. Lippe -- liegen Reichsstadt Dortmund -- stl -- Weser liegen folgend geistlich Frstentmer -- erzbist -- Bremen -- ganz Strich -- Weser -- Elbe einnehmend -- sdl -- davon -- verden [ferden ] -- Innerer -- r. Nebenfl -- Leine -- Oberharz -- Hildesheim -- nrdl -- Harz -- Halberstadt -- a. d -- mittl -- Elbe d -- -- saale Erzbist -- Magdeburg grt weltlich Frstentum -- Weser u. Elbe -- welfisch Herzogt -- Braunschwelg-Lneburg Stdt Lneburg -- a. d -- Ilmenau -- l -- Nebenfl -- d -- -- Elbe -- -- Celle -- a. d -- mittl -- aller -- -- Hannover -- a. d -- -- leine -- -- gttingen -- a. d -- -- leine -- -- Wolfenbttel u. Braunschweig -- beide a. d -- Oker -- -- Teilung entstehen beide Huser Braunschweig Lueburg(-Hannover -- -- nrdl -- Magdeburg gelegen Gebiet gehren Alt mark Mark Brandenburg -- nordwestl -- Abhnge Harz liegen Reichs-stadt Goslar2 -- -- nordalbingen bestehen Gebiet Ditmarschen3 -- a. d -- 1 -- magdeburgisch Land liegen groen Teil bereits schsisch Start -- -- -- Seite -- Saale -- Halle -- Wettin -- spterer sogen -- Saalkreis -- Elbe -- Magdeburg abwrts Havel -- -- -- 2 -- Stadt Bremen entziehen -- -- 13. Jahrh -- fast ganz erzblschofl -- Macht -- reichsfrei Stellung indes 1640 anerkennen -- 3 -- Bon Friedrich I. Erzbist -- Bremen zuteilen -- sagen jedoch los grnden Bauernrepublik -- mannigfach Kmpfen muten 1559 Holstein unterwerfen -- 95_00000199,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",199,1889,183 Europa ntigen Abwehr -- Kmpfe Italien ferner entsprangen Eifersucht beide hch Gewalt -- Kaisertum Papsttum -- sondern Ehrgeiz zwei Dynastien -- franzsisch Valois spanisch-sterreichisch Habsburger -- ffien -- Jtele Kmpfe -- Mittel derselbe anderer -- Blute Stadt Handel steigend Geldreichtum ermglichen Frstentum Beschaffung Sldner -- zugleich verlieren mtt Auslosung Lehnswesen Ausbildung Territorialgewalt Rittertum allmhlich Bedeutung geschlossen -- Spiee ver-sehen angeworben Fuvolk verdrngen -- Schlacht aus-gehend Mittelalter entscheiden -- Anwendung Schietzpulver -- be= schleunigen Untergang Rittertums2 -- verndern vollstndig Kampfart -- 1. Bordringen Osman christlich Welt -- a. iie Aestsehnng osmanisch Gurke Kuropa -- Ende 13. Jahrh -- grnden Türke Osman glcklich Kmpfen Byzantiner Kleinasien Sultanat -- erfllen Fanatismus -- verwsten christlich Lnder -- nchster Nachfolger Byzantiner Kleinasie gnzlich verdrngen -- erobern ^and tu Menge Lehen austeilen -- Inhaber Aus-rstung Reiter 3 -- neu Eroberung bereit halten muten -- militrisch politisch Reich ferner Sitt -- Christenknabe Kriegsleute Staatsmnn Dienst Sul-tan erziehen -- auerordentlich steigern -- 5 Jahr nmlich schn -- strksen talentvoll Knabe gleichsam Zehnt Hos Groherr bringen -- Kriegszg geraubt jung Leute -- mohammedanisch Religion teils Janitschar -- o. -- -- neu Truppe -- -- Futruppe -- teils besoldet Reiter -- teils -- zwar begabt -- hoch Staatsbeamter erziehen -- Losgelst Hemmt Vaterland -- festest Sttze osmanisch Thron -- ^ Wesen Reich verlangen fortgehend Eroberung -- Mitte 14. >zahrh -- tun Osmane bereits Europa fest Fu -- erobern Murad 1. Adrianopel -- a. d -- Maritza -- S. umbiegen -- -- derselbe sem Residenz verlegen -- 1365 -- -- Philippopel -- a. d -- o -- Maritza -- -- bald bulgarisch Sosr'a -- wodurch Morawa Donau fuhrend 1 -- Vermittlung Araber scheinen Schiepulver Europa kommen -- Gebrauch Feuerrohr -- 14. ^ahrh -- erwhnen -- 2 -- Geschtz erlagen ritterlich Burg -- schwerfallig .schuwaffen gro Bedeutung Krieg -- Erfindung Muskete Feuerrohr wichtig -- erster Schlacht -- entscheidend Anteil -bet= laufen gewinnen -- Schlacht Pavia -- 1525 -- -- 30 jhrig Krieg etwa Hlfte Fuvolk Pik bewaffnen -- Zeit Prinz Eugens u. Ludwigs Xiv -- Erfindung Bajonnet gesamt Infanterie mtt Feuerrohr 3 -- Sinnbild einst nomadisch Reitervolk Hufeise Roschweif -- -- Stange befestigen -- oberer Befehlshaber Krieg vorantragen -- Hufeis Miverstndnis Halbmond entwickeln -- 95_00000167,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",167,1889,"151 Stammgebiet -- -- -- Teilung entstehen 2 Linie -- schsisch-lauen-burzisch schsisch^wittenbergisch -- letzterer -- Kursachsen -- sterben 1422 -- Sachsen-Wittenberg gelangen Besitz Markgrafe Mei -- Wettiner -- 1423 -- vgl -- -- Mark Meien -- -- Landgrafschaft Thringen -- sdl -- v -- d -- Unstrut Werra u. Saale -- -- Geschlecht Landgrafe Thringen -- hessisch Lnder erwerben -- erlosch Heinrich Raspes 1247. thringisch Erbfolgestreit kommen Thringen M arkg -- -- Heinrichd Erlaucht Mei -- Hes sen selbstndig Titel Landgrafsch -- -- 1263 -- -- geistlich Gebiet -- Erzbistum Mainz gehrig -- Eichsfeld -- nordwestl -- Teil Thringer Hgelland -- -- Werraufer -- Gebiet Erfurt -- a. d -- Gera -- -- -- Nebenfl -- Unstrut -- 3 -- -- reichsstdt Mhlhausen -- a. d -- -- unstrut -- Nordhausen -- Sdrand Harz -- -- -- -- schsifch .lhringisch Marke -- vgl -- S. 75 u. 76 -- -- -- -- schleswigsch od -- dnisch Mark Konrad Ii -- Dnemark abtreten -- nordwrts davon gelegen Landschaft Herzogtum Schleswig vereinigen -- 14. Jahrh -- Grafe Holstein dnisch Lehen kommen -- aussterben Schauenburger Holstein -- 1459 -- whlen Stnd Schleswig-Holstein 1460 Oldenburger Christian -- 1448 König Dne-mark erheben -- Bedingung Herzog -- Land Schleswig-Holstein ewig zusammen ungeteilt bleiben auen innere gewiß Selbstndigkeit behalten -- d -- billnngisch Mark -- Heinrich Lwe zurckerobern -- geben derselbe grtenteils Abodritenfrst Pribislaw Lehen -- Geschlecht5 -- herrschen Mecklenburg -- Land Residenz -- Michelenburg -- sdl -- Wismar -- -- nennen -- W. Elbe 1 -- Bernhard -- Graf Anhalt -- 1180 Herzog Sachsen Heinrich -- Fürst Anhalt Albrecht I. -- Herzog Sachsen -- Herr d -- Gebiet a. Unterharze u. a. d -- mittl -- elbe -- -- -- Herr d -- Gebiet Wittenberg u. Lauenburg -- Johann -- Albrecht Il -- Herzog v -- Sachsen-Lauenburg -- Herzog v -- Sachsen-Wittenberg -- Lauenburg kommen Besitz Albrecht I. Sieg Boruhvede -- 1227 -- -- mitwirken -- askanisch Geschlecht sterben 1689 -- 2 -- Hermann I. -- Sngerhof Wartburg -- -- t 1217 Jutta -- Ludwig Iv. -- Landgr -- v -- Thring -- u. Hessen -- Heinrich Raspe -- Gem. -- Dietrich -- Markgr -- v -- Meien _Gem. -- heilig Elisabeth_t 1247. Heinrich d -- Erlaucht -- Markgraf v .' Hermann Ii -- -- Sophie -- Gem. -- Heinrich Y -- v -- Brabant Meien -- Landgr.v.thring -- t 1241 -- $einrid -- b -- Kind -- erster Landgraf v -- Hessen -- 3 -- Sden Thringer Wald stl -- Abhang liegen Grafschaft Schwarz-brg Rudolstadt -- -- -- 4 -- Erfurt -- reichsunmittelbar Stellung gewinnen -- verschwenden 16. Jahrh -- Reichsmatrikel -- \,rv 5 -- regierend Frstenhus Deutschland einzig altslavisch Abkunft -- Heinrich d -- Lwe vermhlen Sohn Pribiflaw -- Borwin I. -- natrl -- Tochter -- Mathilde -- Stammmutter mecklenburgisch Fürsten --" 95_00000201,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",201,1889,"185 reich gypten Syrien zugleich Schattenkalifatx -- Kairo [feiro ] 1517 Ende -- fortan betrachten osmanisch Sultane geistlich Oberhupter islamitisch Volk -- Bewutsein Weltstellung erfllen -- bernehmen Selim I. Tod einzig -- hochbegabt Sohn -- Suleiman Ii -- -- Regierung -- 15201566 -- -- erlangen osmanisch Reich hch Glanz -- Glck fhren Kampf Donau gisch Meer -- 15*21 erobern wichtig serbisch Festung Belgrad -- a. einst -- -- d -- Donau -- -- 1522 heldenmtig Verteidigung Johanniter Rhodus -- vgl -- S. 128 -- -- beginnen verheerend Zge Ungarn -- mrde-tisch Kampf Mohc [nti'htsch ] -- a. d -- Donau oberh -- Mndung Drau -- 1536 sinken Blte ungarisch Nation dahin -- jung König Ludwig Ii -- finden Flucht Tod -- Ungarn ausbrechend Krieg Thronfolge Suleiman vollends Herr Land -- 1529 dringen Wien -- indes heldenmtig Widerstand leisten -- ^ -- whrend so Islam universal Kmpfe christlich Volker siegreich fhren -- liegen einander Kampf -- mchtig Staat -- bilden -- Frankreich |panifch -- deutsch -- habsburgisch -- Macht streiten Besitz Italien alt rmisch Kaiserkrone -- 2. Ausbildung Gegensatz franzsisch spanisch-deutsch -- habsburgisch -- Macht -- a. Arankreich -- -- -- Vollendung innerer Einheit -- militrisch administrativ Neuerung -- Frank-reich neu Ordnung begrnden -- schwach Karl Vii -- zu-gelassen -- persnlich Leben rufen -- eigentlich Begrnder ab-solut Knigsmach \,t Sohn Ludwig Xi -- -- 1461 1483 -- -- bewut Berechnung derselbe feudal Ordnung beseitigen suchen -- insbesondere Vernichtung Macht gro Feudalherre hin-gearbeiten -- Zerfall grt Vasallenmacht -- burgundisch -- sehen Ende Leben Ziel erreichen -- Freigrafschaft Burgund -- Franche Comts -- Gebiet Doub [t>u ] zwisch -- d -- -- Saone u. d -- Schweizer Jura -- Grafschaft Flander -- zwisch -- Scheide u. Meer -- -- Stammvater burgundi-sch Linie Valois -- Philipp Khne -- vgl -- S. 165 -- 4 -- -- Herzogtum Burgund -- westl -- Franche Comti -- erwerben -- Enkel -- Philipp gute -- 14191467 -- -- Grafschaft Artois -- sdwestl -- v -- Fland -- -- friesisch Gebiet -- Seeland Holland -- nieder-lothringisch -- Brabant -- Hennegau -- Namur -- Luxemburg -- vgl -- S. 155 -- -- hinzugefgen -- Besitz Handel Gewerbthtigkeit blhend flandrisch brabantisch Land gestatten glnzend auftreten -- prunkvoll Hof entfalten einmal ritterlich Herrlichkeit Mittel 1 -- 12.6 Mamelukenfhrer -- vgl -- S.44 -- Bibar gypten Sultanat wl ^fs^i iut Befestigung lein Herrschaft Sprling Haus Oogl @ 126 3 -- Uen Qnetannt a8 Kalifat Bagdad 1258 untergegangen" 95_00000169,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",169,1889,"153 Eisenach -- Nw.-Ende Thringer Wald -- -- Meiningen -- a. d -- -- Wena -- -- Coburg -- d -- -- Werra -- Main -- -- Gotha -- Eisenach u. Erfurt -- u. a. -- Herzogtum Sachsen liegen u. a. Dresden -- a. d -- Elbe -- -- Meien -- Leipzig -- a. d -- Mndung Pleie Elster -- -- -- Herzogtum Franken -- Herzogtum Franken Tod Eberhard -- f 939 -- Otto I. besetzen -- fast gesamt Maingebiet geistlich Territorium kommen Besitz Bischfe Bam -- berg Wrzburg Erzbischof Mainz -- nrdl -- Fulda liegen gro Besitzung Reichsabtei Fulda Hersfeld -- unbedeutend Territorium Bistmer Worms Spei Rhein -- weltlich Frstentmer treten hervor -- nrdl -- Main -- Landgrafsch -- Hessen Stdt Kassel -- a. d -- -- Fulda -- Marburg -- a. d -- -- Lahn -- Grafsch -- Nassau -- Land-strich nrdl -- Mainz mittl -- u. -- Lahn hin -- Sieg -- -- sdl -- Main -- wittelsbachisch Pfalzgrafsch -- Rhein d -- -- -- Gebiet -- Neckar d -- Hauptstadt Heidelberg u\, gegenberliegend linksrheinisch Land -- zhringisch Markgrafsch -- baden beide Seite Murg -- sdwrts schwbisch Gebiet umfassend hohenzollersch Burggrafsch -- Nrnberg d -- -- -- Gebiet a. d -- Rezat u. -- Altmhl -- Frstent -- ansbach -- -- Main d -- -- Saale -- Frstent -- Baireuth -- -- gr Anzahl Reichs-stadt zersplittert Franken entstehen -- Nrnberg -- Rothenburg -- a. d -- -- Tauber -- Frankfurt a. Main hervorragen -- y -- Herzogtum Baier -- Herzogtum Bai ern erhalten Name so Bestnde -- 1180 -- Otto Wittelsbach kommen -- bleiben Besitz Haus -- derselbe erwarb 13. Jahrh -- Pfalzgrafschaft Rhein -- Teilung entstehen 2 wittelsbachisch Linie -- Haus Baier Stdt Mnche -- Landshut -- beide a. d -- Isar -- -- Ingolstadt -- a. d -- Donau d -- Mndung d -- Lechs u. d -- Attmhl -- Haus Pfalz -- Kurpfalz Hauptstadt Heidelberg -- -- frnkisch Gebiet Rhein -- neckar grt Teil bairisch Nordgaus vereinigen -- Verbindung Name Oberpfalz er-halten -- bedeutend Territorialgebiet Erzbist -- Salzburg -- a. d -- Salzach erstreckend -- -- verhltnismig gering -- Passau -- Freising -- Regensburg Eichstdt* -- -- Reichsstadt geben bairisch Gebiet -- Regen brg -- Baier sonderen Stammesgenosse sdlich Alpenthler -- -- jnnthale Nebenthler -- Nordtirol -- jenieit Brenner Thler Eisack Etsch -- Sd-tirol -- -- 14. Jahrh -- kommen Grafsch -- Tirol Hans Habsburg -- Etsch liegen -- Trient -- unbedeutend Gebiet -- brixen -- a. d -- -- Eisack -- -- 1 -- Eichstdt bairisch frnkisch Bevlkerung --" 95_00000203,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",203,1889,187 -- Mannschaft Sold nehmen -- Hilfe 8000 solcher Reislufer Anfang 1477 burgundisch Heer Nancy schlagen -- Karl fallen -- grt Gewinn Karl Tod ziehen Ludwig Xi -- -- gefhrlich Gegner befreien sehen -- sondern Herzog-tum Burgund Krone vereinigen -- Freigrafschaft nrdlich Gebiet -- sogen -- burgundisch Niederlande -- verbleiben Erbe Tochter Karl -- Maria -- 1477 Maximilian vermhlen -- Tod Ludwigs Xi -- -- 1483 -- erheben jugend-liehen Sohne Karl Viii -- -- 14831498 -- einmal Groen -- endlich kommen Frankreich inn Ruhe einheitlich stark Knigtum -- kriegerisch Neigung Adel geben ritterlich König zahlreich Turnier Befriedigung zuletzt auswrtig Unter-nehmung bestimmt Ziel -- Erbe Haus Anjou -- Haus Aragon Neapel verdrngen -- vgl -- S. 171 -- -- rsten Zug Italien -- hch Ziel zeigen Rittertum -- Er-oberung Neapel Konstantinopel Kreuzzug Trke folgen -- b -- Kmpfe Italien -- Sommer 1494 rcken Karl Viii -- glnzend Heere Italien -- Florenz predigt -- Vonaro las Boden ebnen -- derselbe sehen abgesandt Gott -- kommen -- Italien Freiheit bringen ent-artet Kirche reformieren -- Annherung Franzose vertreiben Volk unwrdig Piero de' Medici bereiten Karl festlich Empfang -- jubelnd begren Neapolitaner Befreier aragonisch Joch -- 1495 -- -- Triumph Karl Italien ziehen -- freilich ebenso schnell -- gewinnen -- strzen Macht zusammen -- pltzlich Eroberung erschreckt Mchte* -- erholen Betubung treten betreiben Ludovico Moros -- u. a. erhoben Ansprche Orleans2 -- Mailand beunruhigt fhlen -- gro Liga zusammen -- hierdurch zwingen -- kehren Karl Viii -- 1495 Frankreich zurck -- Nachfolger -- Organ Ludwig Xii -- -- 14981515 -- -- nehmen italienisch Plne -- erobern -- 1499 -- Erbrecht -- vgl -- Anm -- 2 -- Mailand nehmen Ludovico Moro gefangen -- 1500 -- -- Leben elend Hast Frankreich beschlo -- Neapel rcken indes gleichzeitig Franzose Ferdinand katholisch -- 1501 -- -- letzterer behaupten Knigreich vereinigen Aragonien Sicilie -- Hilfe Cambray -- 1508 -- Venedig abgeschlossen Liga hoffen Ludwig Xii -- stlich -- Republik erobern mailndisch Gebiet zurckzugewinnen -- indes wut Venedig rechtzeitig Nachgiebigkeit Liga sprengen -- insbesondere Papst Julius Ii -- befriedigen -- vgl -- 1 -- Venedig -- Alexander Vi -- -- Ferdinand Ii -- Neapel -- Ferdinand katholisch Aragonien -- Maximilian -- 2 -- Ludwig Xii -- -- Enkel Visconti -- vgl -- S. 165 -- 4 -- behaupten nh An-recht Mailand Sforza -- 95_00000204,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",204,1889,188 S. 181 -- -- khn Politik Vertreibung fremde Italien gehen -- Bunde Venedig Schweizer -- Ludwig Xii -- Vertrag 1474 gekndigt -- jagen That 1512 Franzose Alpen zurck -- glnzend Stellung Frankreich Italien Tod Ludwigs Xii -- -- 1515 -- ebenso verloren -- Tod Karl Viii -- Franz I. -- Krone kommen -- 1515 1547 -- -- beginnen dritter Mal Kampf Italien -- gro Sieg Dorfe Mari-gnano [-j'no ] -- sdstl -- Mailand -- 1515 Schweizer Sldner -- -- erobern Mailand zurck stellen ansehn Frankreich auen glnzend her -- hher Ziel indes Geist richten -- Tod Maximilian -- 1519 -- denken Erwerbung deutsch Krone rmisch Kaisertum -- treten schrf Gegensatz Haus Habsburg -- Valois alt Besitz bedrohen sehen aller Mittel gro Kampf aufnehmen -- B. spanisch -- deutsch -- hasurgisch -- Macht -- -- -- Spanien -- -- Einigung Erhebung Weltmacht -- -- Herr-schaft Omaijade -- vgl -- S. 44 -- Spanien 10. Jahrh -- hoch Blte Handel Gewerbe -- Knste -- Wissenschaft entfalten Grenze christlich Reiche afturisch cantabrisch Gebirge -- vgl -- S. 30 -- krftig sichern -- Sturze Omai jaden-geschlecht -- 1031 -- hren Verbindung arabisch -- maurisch -- ^ -- Reiche einander -- selbstndig Emir befehden gegenseitig -- innerer Zwiespalt geben nrdlich christlich reiche Mg-lichkeit -- erobernd Sden vordringen 4 -- -- freilich fehlen 5 -- grer Erfolg Einheit -- Lauf Jahrh -- bilden mchtig Reiche -- Westkst Portugal -- -- -- beide Seite Ebro -- -- -- g O -- I e -- Mitte mchtig -- -- -- I l i_ e -- 6 -- -- arabisch Herrschaft 15. Jahrh -- sdstlich Ksten-strich Gran'da beschrnken -- Vermhlung Ferdinand katholisch Aragonien -- 14791516 -- Knigin Jsabella Castilie -- 1474 1504 -- beide grt Reiche Halb-insel vereinigt7 -- -- 1 -- Dienst Spanien -- Kaiser Papst -- Leos X. -- stehen -- 1516 -- Tod Ferdinand d -- Kathol. -- kommen allseitig Friede zustande -- Franz J. Maximilian Herr Mailand anerkennen -- Papste geben derselbe pragmatisch Sanktion 1438 Annate zurck -- erhalten dafr Besetzung aller Bistmer Abtei -- Herrschaft Kirche -- -- Schweizer erneuern Bund 1474. 2 -- glnzen Crdova -- Hauptstadt -- Palste -- Moschee u. Bder -- Architektur entwickeln allmhlich selbstndig Stil -- sogen -- maurisch -- Bau Sevilla sewilja^ -- 12. Jahrh -- -- deutlich hervortreten endlich Granada -- -- Schlosse Alhambra -- Mitte 13. Jahrh -- Hhepunkt erreichen -- 3 -- Araber -- Mauretanien -- stark Berber vermischen -- Spanien eroberen -- spanisch Schriftsteller geradezu Name Maure erhalten -- 4 -- beginnend Giaubenskmpfen Islam Christentum bilden ritterlich Geist -- iit Cidromanz Ausdruck finden -- 5 -- Tole'do bereits 1085 erobern -- 6 -- klein Knigreich Navarra -- sdl -- v -- d -- Westpyren -- liegen -- kommen 1512 Spanien -- 7 -- Papst bringen Titel König Hispanien -- -- 95_00000205,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",205,1889,"189 Verbindung Stdteverbrderung -- sogen -- Hermandads -- -- Sicherung Verkehr bilden -- brechen Knigtum Adel -- -- -- Ernennungsrecht geist-lich Wrde Oberaufsichtsrecht Handlung geistlich Gerichtsbarkeit -- Konkordat I. 1482 -- vgl -- S. 180 -- wuen spanisch Kirche Abhngigkeit bringen -- Inquisition -- kniglich Einrichtung umwandeln -- erweisen gut Mittel -- religisen -- sondern politisch Widersprche unter-drcken -- so Knigtum Macht inneren festigen -- wenden Glaubenskampfe Maure -- derselbe Jahr -- Granada erobern )2 -- -- 1492 -- -- fahren Kolumbus Meer nehmen fr Spanien Besitz Westindien -- Amerika -- -- aragonisch Gebiet Italien -- Sicilie -- kommen -- 16. Jahrh -- Neapel -- vgl -- S\, 171 -- -- Erbe aller Lnder -- Spanien -- Sicilien -- Neapel -- neu Welt -- Tod Ferdinand -- f 1516 -- Sohn Tochter Johanna Habsburger Philipps Schnen -- Karl -- frh Tod Vater bereits -- burgundisch -- Niederlande erhalten Tod Grovater -- Maximilian I. -- deutsch Reich gewinnen -- Ferdinand -- -- Jsabella Maximilian ^ -- Maria Aragonien -- Castilie sterreich -- Burgund Johanna -- Erbin v -- Spanien Gem. -- Philipp d -- Schne v.burgund 1506 -- Karl I. -- V. -- Ferdinand -- I. -- Karl flandrisch Gent -- a. d -- m -- Schelde -- 1500 gebären gro Zurckgezogenheit Abgeschlossenheit Nierderlande heranwachsen -- zaren -- langsam entwickelnd Natur -- stehen Mndigkeitserklrung -- 1515 -- Geschft -- Wirre -- Tod Ferdinand Spanien ausbrachen -- rufen jung König dorthin -- Jahr -- Mhe Anerkennung Reichsstnde -- Cort -- Castilie Aragonien erhalten -- verlangen Ernennung rmisch Kaiser erscheinen Deutschland -- jung Fürsten Befriedigung staatlich kirchlich Bedrfnis erwarten -- whrend einzeln Nation eingehen besonderer Angelegenheit Karl erhoffen -- erheben immer Gedanke christlich Weltreich -- Kampf Islam Zurckdrngung franzsisch Macht Italien staatlich Ziel -- fr Krfte einzeln Volk verwenden gedachten -- b -- Deutschland -- Habsburger -- -- u innerer Ohnmacht -- aussterben luxemburgisch Haus Albrecht Ii -- -- Herzog sterreich -- Schwiegersohn Sigismund Erbe 1 -- bernahmen Gromeisterwrde 3 spanisch Ritterorde San Jago [cha'go ] -- Alcantara Calatr'va verpflichten Ferdinand geistlich Rittertum Gehorsam .^ 2 -- endlich berwltigung Maur erhalten Ferdinand Jsabella Ehrenname katholisch König --" 95_00000206,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",206,1889,190 Bhmen Ungarn -- -- 1438 Kurfrst König -whlen -- verscheiden bereits 1439 Feldzug Trke -- Seuche ergreifen -- Tod Sohn gebären -- 1440 -- -- Ladislaus -- Postumus -- -- Herzog sterreich -- König Bhmen Ungarn -- Nachfolger Albrecht Ii -- deutsch Reiche ward Vetter Fried-rich Iii -- -- -- -- 14401493 -- -- Zeit national Ghrung Fürst Schwung hh Gesichtspunkt -- stumpf Ehrgefhl 53 Jahr deutsch Krone tragend -- klglich That beginnen Re-gierung -- habsburgisch Besitzung Schweiz zurckzugewinnen -- rufen Hilfe franzsisch Knig -- Karl Vil -- -- Raubgesindel Armagnac -- vgl -- S. 167 -- 1 -- Reich schicken -- Heldenkampf -- -- Jacob Birs -- Basel -- retten Eidgenossenschaft Freiheit -- 1444 -- 2 -- -- nchster Jahr verkaufen Friedrich fr Zusicherung Kaiserkrnung kirchlich Vergnstigung Erb-land Wiener Konkordat -- 1448 -- Reform deutsch Kirche -- vgl -- S. 179 -- -- ohnmchtig stehen innerer Fehde gegenber -- Fürst Reichsstdt Sddeutschland neu erheben -- Mittel-punkt 2. Stdtekrieg -- 1449 u. 1450 -- stehen Nrnberg -- Albrecht Achilles -- Markgraf Ansbach -- frnkisch Frstentum einverleiben trachten -- Entscheidung Krieg herbeefhren -- Reichsstdt behaupten Fürst -- Kaiserkrnung -- 1452 letzter Mal deutsch König all ehrwrdig Feierlichkeit Rom vollziehen -- fr Friedrich Glanzpunkt Leben -- regen Thaten -- erobern osmanisch Trken 1453 Konstantinopel -- kommen -- -- Schleswig-Holstein 1460 -- Wahrung deutsch Oberhoheit -- Dnemark -- vgl -- S. 151 -- -- vernichten O. Polen Frieden Thorn -- 1466 -- deutsch Orden -- vgl -- S. 131 -- -- bedrohen -- franzsisch Herzog Burgund -- Karl Khne -- 1467 1477 -- -- ganz Westen deutsch Reich -- vgl -- S. 186 -- -- obgleich Bhmen3 -- -- Mhren -- Schlesien u. Lausitz -- uni> Ungarn national knige Deutschland entfremden habsburgisch Haus Tod Ladislaus -- f 1457 -- zunchst verlieren gehen -- Ungarnknig Matthias Corvinus Rest 1 -- Friedrich Iv. -- Friedrich Schne miezhlen -- Senior habs--burgisch Hauf -- Landesherr Steiermark -- Krnte Krain -- 2 -- abgchrecken Heldentod 1600 Schweizern -- wenden Sldner oberrheinisch Tiesebene -- 3 -- _albrecht Ii -- -- f 1439 -- -- Ladislaus -- Herzog sterreich -- König Bhmen u. Ungarn -- f 1457 -- -- Bhmen folgen Georg P'djebrad -- Ungarn folgen Matthias Corvinus -- Tod -- 1471 -- whlen Bhmen -- Tod -- 1490 -- whlen Ungar -- Wladislaw -- Enkel Wladislaw Jagjello -- vgl -- S. 131 -- -- Anna -- Gem. -- Ferdinand -- Bruder Karl V. -- Ludwig Ii -- -- König v -- Bhmen u. Ungarn -- erben v -- -- -- Schwager Bhmen u. Ungarn -- t 1526 d -- Schlacht Mohac -- 95_00000173,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",173,1889,a. angelschsisch -- dnisch -- König -- Eroberung Britannien zerfallen Angelsachsen Anzahl flein Knigreiche ^ -- -- unaufhrlich befehden -- Orbnung rmisch Kirche einzig Banb -- smtlich Reiche Annahme Christentum -- vgl -- S. 38 -- umschlang -- Ermchof Canterbury [t'nterbrij Kent York sbl -- Northumbrien unterftanb Leitung angelschsisch Kirche -- König Egbert -- sex -- 800836 -- gelingen staatlich Einigung aller Reiche -- 829 -- -- zugleich verlieren Brite Cornwall [f'rnul ] Selbstnbigkeit -- erster Entwickelung begriffen Reich scheinen indes heidnisch Normanne -- gleichzeitig Frankenreich so schwer heimsucht -- erliegen mssen -- besaen Dne Osten -- retten Enkel Egbert -- König Alfreb Groe -- 871901 -- christlich angelschsisch Reich -- drngen allmhlich Dnen zurck -- schaffen innerer Sicherheit Ordnung heben Grndung Schule Herbeiziehung Gelehrt letzter strmisch Zeit tiefgesunken Btlbung -- erster Lehrer Volk ^ -- -- Lonbon Hauptstabt Reich -- nchster Nachfolger bleiben England Normanne unangefocht -- Anfang 11. Jahrh -- dnisch König -- Knud d -- Groen -- erobern Shne vererbt3 -- -- einmal erlangen -- 1042 -- Stamm Egbert Krone Eduard Iii -- -- Bekenner -- finberlos Tod -- 1066 -- whlen Groe Angelsachs Haralb König -- inbes erster Jahr Herrschaft Reich Leben Wilhelm Normanbie -- Eroberer -- Hasting [heftmgs ] -- Sussex -- verlieren -- 1066 -- -- B. normannisch -- franzsisch Herrschaft -- -- -- normannisch König -- Papsttum ausforbern -- unternehmen Wilhelm ritterlich Fahrt England -- Laub wrbe Eroberung klein dienstpflichtig Lehen teilen massenhaft Gtereinziehung -- mehrfach Aufstnde veranlat -- groen Teil Normanne geben -- Umwandlung angelschsisch Reich Lehnsmonarchie Seite gehen Umbildung Kirche hierarchisch Geist -- Bistmer klein Ort grere Stbte verlegen -- Erzbistum Canterbury Kosten Jork kirchlich Primat geben -- Priester Clibat bieten -- Jnvestiturrecht freilich wahren Wilhelm vollkommen -- ppstlich Herrschaft 1 -- Kanal -- -- b -- Themse -- Kent -- Sussex -- Sbsachseu -- -- Wessex -- Westsachsen -- L Halbinsel Cornwall grenzenb -- -- l -- Themse Norbsee -- Essex^ -- Ostsachsen -- -- Ostangel -- Northumbrien -- nrbl -- Humber [hbmbr ] Forthbusen [sorsj] -- -- Mitte stl -- Halbinsel Wales -- Mercia -- 2 -- bersetzingen -- Kirchengeschichte Beba -- Schrift Boethius Trste Philos -- u.a. -- fmb erster grere Schrift angelschsisch Prosa -- gelschsn -- Poesie ragen Beowul hervor -- etwa -- 8. Jahrh -- christl -- Bearbeitung jetzig Gestalt erhalten -- 3 -- baltisch Herrschast bauern 10161042. 4 -- wuen Knigtum Lehnsleute streng Abhngigkeit halten -- ferner wrbe Gericht Lehen geben -- sonbern Beamter Knig -- Sherifss -- ausgeben -- Erhaltung unmittelbar fnigen -- Gerichtsbarkeit erhalten Lanbe Einheit Frieden -- unterer Stnbe -- insbes -- Bauer -- Freiheit -- 95_00000174,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",174,1889,158 ansprchen Lehn -- Gregor Vii -- fordern -- weisen Entschiedenheit zurck -- Normanne hoch Hof Staatsmter -- Bischofs-stuhle gro Abtei besetzen -- zwei verschieden Nationalitt -- herrschend normannisch -- franzsisch unterworfen angel-schsisch -- stehen nch Jahrh -- einander schroff gegenber -- franzsisch -- politisch Verbindung Normandie sttzen -- erhalten Thronbesteigung Haus Anjou-Plantagenet be-deutend Verstrkung -- Heinrich I. -- -- -- Herzog Normandie -- König England Mathilde -- 1. Gem. -- Kaiser Heinrich V. 2. Gem. -- Gottfried -- Graf Anjou -- -- Plantagenet 2 -- Heinrich Ii -- -- Graf Anjou -- Herzog Normandie -- König England _Gem. -- Eleonore -- Erbin Aquitanien Richard I. Lwenherz -- Gottfried -- Herzog v -- d -- Bretagne -- Johann Land -- Mathilde -- 1189-1199. _fjl186_ 1199-1216. Gem. -- Heinrich Artur -- Herzog v -- d -- Bretagne -- -- ^toe -- b -- franzsisch König magna Charta -- I. 1154 Heinrich Ii -- könig erheben -- 1189 -- -- besa Mutter Normandie -- Vater Anjou -- Heirat Aquitanien -- -- -- Gebiet beid -- Seite Garonne -- Guienne Gascogne -- -- tchtig Krieg Staatsmann -- vermehren un-geheuer Besitz eroberung3 -- -- universalgeschichtlich Bedeutung Regierung ausbrechend Streit Kirche -- hoch Geistlichkeit England -- bisher Seite Knigtum stehend -- gleichfalls hierarchisch Bestrebung Zeit ergreifen -- Konstitution Clarendon [fliendn ] -- inwessex -- -- 1164 -- -- geistlich u. weltlich Groen billigen -- vollziehen Heinrich Ii -- Wahl hoch geistliche -- lie Exkommunikation Aufsicht Staat gehen -- ziehen Geistliche schwer Verbrechen welt-lich Gericht nehmen geistlich Gerichtsbarkeit gegenber oberer Entscheidungsrecht Anspruch -- kirchlich Politik stellen Thomas Becket -- König Erzbischof Canterbury erheben -- -- spielen -- indem oberrichterlich Gewalt Knig Kirche zurckweisen Papste hch Richter erblicken -- gleichzeitig Staufer gefhrt Kampf beide Gewalt England hinber -- Ermordung Becket kniglich Dienstmanne nehmen Heinrich Zuneigung Volk -- Primas verehruugswrdig Mrtyrer sehen -- geben Papsttum sittlich bergewicht -- Kirche an-schlieend -- empren Shne Knig -- innerlich brechen -- sterben Heinrich Ii -- 1189 -- 1 -- Wilhelm I. -- Herzog v -- d -- Normandie -- König v -- England -- 10661087 Wilhelm Ii -- -- rot -- Heinrich I. -- 11001135 Adele -- Gem. -- Stephan -- Graf v -- Blois 10871100 -- Mathilde -- Stephan -- König v -- England -- 11351154. -- 2 -- gewhnlich Annahme Ginsterzwetge so nennen -- Vater Wallfahrt Helmzier tragen pflegen -- 3 -- Unterwerfung Irland -- Wales Schottland Dauer -- 95_00000175,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",175,1889,"159 Heinrich Sohne -- Richard Lwenherz -- 11891199 -- -- kommen ritterlich-kirchlich Idee glnzend Erscheinung -- Held 3. Kreuzzug dienen hierarchisch Plne -- Bruder Johann -- Land 11991216 -- nehmen sogar -- Willkrherrschaft Groen zerfallen -- Reich Papste Lehen verpflichten Jahreszin -- rufen krftig national Widerstand hervor -- Bon gesamt England verlassen -- erhalten Besttigung gro Freiheitsbrief -- Magna charta liber-tatum -- -- Groe vorlegen -- 1215 Reich zurck -- Magma Charta suchen zunchst wesentlich zwei erster Stnde -- geistlich weltlich Groen -- gesetzlich Schutz beide hch Gewalt -- ppstlich kniglich -- -- derselbe freie fr Person Vermgen Rechtsschutz zusicheren -- Charta fr gesamt Nation Freiheitsbrief -- Verteidigung bald zwingen -- Brgertum Hilfe rufen -- zugleich Grundstein stolz Gebude englisch parlamentarisch Verfassung -- -- Verlust franzs -- Besitzung vgl -- franzs -- Geschichte -- -- C. Z>ie Witdung engtisch Wation Grundlegung parlamentarisch Monarchie -- Johann Land -- f 1216 -- folgen Sohn Heinrich Iii -- -- 12161272 -- -- Papste dienstbar -- regieren -- beschworen Recht kmmern -- Kampfe -- Knigtum erheben -- nheren verschieden Stnde -- Simon Montsort -- Graf Leicester -- -- [tester ] -- rufen 1265 erster Mal abgeordneter Ritterschaft bedeutend Stadt g ei st-lich weltlich Groen Reichsversammlung -- Parlament -- London zusammen lie Magna Charta besttigen -- groen gemeinschaftlich staatlich kirchlich Beziehung Verbindung Blut beginnen beide verschieden Nationalitt -- franzsisch .normannisch Hof Adelskreis angelschsisch mittlerer nieder Stnde englische verschmelzen -- Nachfolger Heinrich Iii -- -- Sohn Eduard I. -- gelten bereits erster englisch Knig2 -- Sinn -- Eduard I. -- 12721307 -- setzen Ziel -- gesamt britisch Halb-insel Scepter vereinigen -- That unterwerfen Halb-insel Wales [ue ls ] geben erstgeboren Sohne Titel Fürst Wales -- fortan Thronfolger bleiben -- Thronstreitigkeit Schottland geben König ferner Gelegenheit -- Herrschaftsansprche erneuern -- vgl -- S. 158. 3 -- -- Kmpfen Beihilfe Unterthan anweisen -- gestehen Parlament -- inner Widerstreben -- Steuerbewilligungsrecht -- Sohne -- Eduard Ii -- -- 13071327 -- -- Handhabe -- 1 -- Mitte alt Knigreich Mercia liegen -- 2 -- zunchst Eduard I. franzsisch Latein amtlich Sprache tm Parlament Urkunde -- schwerlich drei "" Eduarde gelufig englisch sprechen -- 2. Hlfte 14. Jahrh -- breiten Ha englische siegreich -- Haus Gemein verhandeln Sprache -- Wicllf bediente^ derselbe Bibelbersetzung -- Dichter Gower [gour ] u. -- Shaucer [tsdjoajjr ] empfangen -- Jahrh -- gleichsam hh Weihe --" 95_00000176,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",176,1889,160 gesetzgeberisch Thtigkeit Krone wirksam Einflu azuben -- Recht Parlament Steuerbewilligung Gesetz-gebung anerkennen -- bilden Eduard Iii -- -- 13271377 -- fest Form fr Beratung -- zuerst tagen 4 Glied Parlament -- Prlat -- Grafe u. -- groe -- Barone -- Ritter -- Stadt -- 4 verschieden Ver-Sammlung -- allmhlich treten beide ersterer sogen -- Oberhaus -- -- -- beide anderer Unterhaus od -- Haus Gemein zusammen -- franzsisch -- engl.-franz -- Krieg vgl -- Frankreich -- schottisch Krieg gewinnen Stnde endlich sogar Teilnahme aus-wren ig Angelegenheit -- -- Zeit -- englisch Volk Gefhl national Einheit gum Bewutsein Weltstellung gelangen -- versuchen Papsttum -- Urban V. -- -- alt Anspruch Oberhoheit England erneuern zuerst König Johann gezahlt Lehnszin 2 -- einfordern -- 1365 -- -- erklren Parlament -- Eduard Iii -- ppstlich Forderung vorlegen -- Johann Unterwerfung aller Gltigkeit entbehren -- da^ i Krnungseid zuwiderlaufen Beistimmung Stnde geschehen ^ i -- 1366 -- -- Bor einmtig zusammengehen Nation Krone fallen Anmaung Papsttum Boden -- wiclifsch Bewegung -- Dke'abwehr ppslc^ Herrschaft vo^ feiten Parlament untersttzen gelehrt Ausfhrung Johann Wiclif -- Lehrer au Universitt Oxford -- a. d -- o -- Themse -- -- derselbe ziehen kraftvoll eintreten fr Recht Staat Feindschaft Geistlichkeit Papsttum -- Gericht treten 1377 u. 1378 zusammen -- muen Einschreiten Krone Londoner -- Brger -- drohend Versammlung -- 1378 -- eindrangen -- fgelsen -- 1378 gro Kirchenspaltung vorhanden Schde katholisch Kirche aufdecken -- gehen Wiclif khner verlegen Kampf staatlich-kirchlich Gebiet rein geistlich -- -- berwiclif Lehre vgl -- spt Papsttum -- -- geistig Tod -- Gemeinde erblicken -- leiten Unkenntnis heilig Schrift -- alleinig Wahrheit Grundlage Glauben sehen -- bersetzen -- Bibel englische -- gegrndet Verein arm Wander Prediger Ausbreitung Wort Gott -- evangelisch Mission -- erster Aufgabe -- p/p -- m t6 Verhngnisvoll fr Wiclif Werk gro Bauernaufstand I. 1381 -- Lehre nud Predigt vornehmlich verschulden -- Waffengewalt Blutgericht Einprung besitzend 1 -- Mitglied Oberhaus hei Peer -- Anrede Lord -- stimmen -- fr -- Ritter -- -- Brgcr vertreten Gemeinschaft -- sogen -- gemein -- -- 2 -- Lehnszin 1000 Mark -- schwach Regierung Heinrichs m -- Eduard Ii -- entrichten -- Eduard I. verweigern Eduard Iii -- bereits geraum Zeit zahlen -- ~ -- 3 -- zuerst neu -- alt Testament -- 1382 vollenden ^verden -- Durchsicht berarbeitung ganz Werk kommen 4 Jahr Wiclif Tod Abschlu -- bersetzung liegen Vulgata Grund -- 95_00000177,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",177,1889,161 herrschend Klasse niedergedrcken -- Synode London verurteilen -- 1382 -- Anzahl wiclissch Stze ketzerisch -- Oxford verlegt geistlich Gericht sprechen Wicliss Ausstoung Universitt -- wagen weder Exkommunikation verhngen Pfarrei Lntterworth [ltterurs ] Grafschaft Leicester nehmen -- Krone verleihen -- wirken Seelsorger Schrift Lehre Ruhe einiger Jahr -- f 1384 -- -- kirchlich Kmpfen nehmen Richard Ii -- -- 13771399 -- -- Nachfolger Eduard Iii -- -- schwankend unsicher Stellung -- willkr-lich verschwenderisch Regierung fhrt endlich Absetzung Parlament -- Heinrich Iv -- -- 13991413 -- -- Herrschaft Haus Lancaster [l'nfftr ] -- Herzogt -- nrdl -- Mersey [ntfrfei ] a. d -- irisch See -- beginnen -- 13991461 -- -- gewinnen alt Lehre vollkommen bergewicht -- Vernichtung Ketzer -- sogen -- Lollharde -- Anhnger Wicliss nennen -- Feuer Gesetz beschließen -- Heinrich V. -- Sohn Heinrichs Iv -- 14131422 -- vollenden Ausrottung Ketzerei -- Gesandtschast gehen Konstanz -- Herstellung rechtglubig Kirche hussitisch Ketzerei gegenber durch-setzen helfen -- Zeit erneuern Heinrich V. Eduard Iii -- erhoben Anrecht Krone Valois Frankreich -- vgl -- darb -- Frankreich -- -- Einklang Volke -- Parlament -- zuletzt ruhmvoll auen Lancaster ^ -- Regierung fhren -- Heinrich Vi -- -- 1422 König -- f 1472 -- folgen uer Unglck Frankreich Zeit innerer Zwiespalt -- Kampf rot -- -- wei Rose -- 2 -- -- endlich behalten Eduard Iv -- -- 1461 Gegenknig -- bergewicht -- Greuel Gewalttat steigen Haus York -- Herzogt -- stl -- Lancaster sdl -- Northumbrien -- Thron -- Herrschvegier Geschlecht steigern Richard Iii -- -- 14831485 -- Leidenschaftlichkeit -- gttlich menschlich Gesetz miachten -- Unthat Schlacht Bosworth [bofours ] -- i -- d -- Grafsch -- Leicester -- Ende -- fallen -- 1485 -- -- neu Dynastie Tudor [tj'dr ] beginnen gesetzlich Zu-stand -- Kampf -- Heirich Viii -- -- Sohn Heinrichs Vii -- -- kirch-lich Herrschaft Papst unternehmen -- drngen Knigtum -- 1 -- -- Eduard Iii -- -- f 1377_ Eduard -- schwarz Prinz -- f 1376 Johann Gent -- Herzog Lancaster -- Richard Ii -- -- + 1400 -- -- Heinrich Iv -- -- 1399 König Heinrich V. Heinrich Vi -- -- f 1472. 2 -- Nation zerfallen 2 Parlament 2 Beamtenschaft -- Partei tragen Abzeichen Haus -- wei Rose Jork rot Rose Lancaster -- _Richard -- Herzog Jork -- -f 1460_ _Eduard Iv. -- 14611483 Richard Iii -- -- 14831485 .' Cduard V. -- Elisabeth -- 1483 -- Gem. -- Heinrich Vii -- -- Tudor -- 14851509 -- Heinrich Viii -- -- 15091547. Weisel -- Lehrbuch Geschichte -- U 95_00000178,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",178,1889,"162 Einvernehmen Volke setzen so Grundlage parlamen-tarisch Monarchie erneuern -- 3. Frankreich -- Machtlosigkeit -- Capetinger sinken -- arbeiten Knigtum allmhlich empor gewinnen gro Vasallen gegenber shreude Stellung -- benutzen Ans -- 14. Jahrh -- kraftvoll erhebend Nationalgefhl -- ppstlich Herrschafts-gelste zurckzuweisen -- Kurie zeitweise Abhngigkeit bringen -- indes national Sicherheit auen gewinnen -- ausbrechend englisch Kriegen Einheit Selbstndigkeit Reich uerer gefhrden -- gewaltig Niederlage inn Zwiespalt bringen Staat Rand Ver-derben -- endlich m erschpft Land Erkenntnis Bahn brechen -- Anschlu stark Knigtum Rettung aller Not erfolgen knnen -- Begrndung kniglich Absolutismus enden fr Frankreich Periode inn u Kmpfe -- a. pie Wiederaufrichtnng Knigtum -- gro Vasalle -- -- Knigtum -- erster Capetinger gro Vasalle vollkommen beiseite schieben -- vgl -- S. 66 -- > -- beginnen 12. Jahrh -- gr ansehen erlangen -- Ludwig Vi -- -- 1108 1137 -- Ludwig Vii -- -- 11371180 -- stellen wenigstens tri eigen -- freilich sehr gering Gebiet Recht Frieden her -- Mitte Jahrh -- scheinen emporstrebend Knigtum Macht -- Hand Vasalle vereinigen -- einmal vollkommen zurgedrngen -- Heinrich Plantagenet -- Tod Vater -- f 1151 -- Grafschaft -- Maine u. Touraine zufallen -- verheiraten Eleonore -- Erbin Aquitanien -- erhalten 1154 englisch Krone Normandie -- vgl -- Heinrich Ii -- -- S. 158 -- -- 1166 bernehmen derselbe Regierung Bretagne -- geben Sohne Gottfried -- ltest Sohn -- Richard Lwenherz -- Aquitanien bekommen -- franzsisch Knigtum -- Selbsterhaltung Kampf Plantagenet beginnen -- darin Streit -- einander Tod Richard Lwenherz -- 1199 -- franzsisch Besitzung erheben -- begnstigen -- Artur -- Sohn Gottfried Bretagne -- Oheim Johann gefangen nehmen ward Gefngnis verschwinden -- fordern Stnde Bretagne -- ^Johann Mrder bezeichnend -- Gerechtigkeit franzsisch König -- Philipp Ii -- -- Beinam Augustus -- Sohn Ludwigs Vii -- -- 11801223 -- -- -- Zustimmung Groe gewi -- fordern Johann Lehnsmann Hof -- derselbe erscheinen -- Gericht Pair 2 -- \,. 1 -- Touraine fbl -- Tours L -- Seite Loire -- Anjou Loire abwrts -- -- Seite -- Maine nrben -- Anjou -- 2 -- Groe erscheinen par Franciae -- Johann -- m Lehnsverhltnis franzsisch König --" 95_00000179,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",179,1889,163 seitdem nennen -- verurteilen aller franzsisch Lehen verlustig erklren -- dienormandie erobern -- smtlich nordfranzsisch Ge-biet gehen fr Johann verlieren -- Verbindung Kaiser Otto Iv -- ntzen nichts -- Sieg Bouvine sichern Philipp gewonnene -- glcklich Kmpfen Adel Volk Bande Ruhm Krone geknpft -- Gemeingefhl franz -- Nation fangen regen -- englisch Krieg Norden -- so verschaffen Verlauf Albigenserkriege franzsisch Krone Sden fest Stellung bedeutend Machterweiterung -- Grase Montfort -- Laterankonzil 1215 erobert Land Grafe Toulouse -- Raimund Vi -- -- -- Beschtzer Albigenser -- zugprechen -- bertrugen -- Mittel Behauptung Land fehlen -- Recht Ludwig Viii -- -- Vater Philipp Ii -- Regierung folgen -- 12231226 -- -- Englnd untersttzen -- nehmen Graf Toulouse -- Raimund Vii -- -- Kampf fr Stammland mehrmals -- franzsisch Krone bleiben Sieger -- Ludwig Ix.1 -- -- Sohn Ludwigs Viii -- 12261270 -- erwarb Grafschaft Toulouse 1246 Provence -- England kommen 1259 Vertrag zustande -- demg derselbe nrdl -- Provinz endgltig ver-zichten -- dagegen Herzogtum Aquitanien franzsisch Lehen behalten -- Frieden dahin unerhrt Sicherheit Innere blht Frank-reich -- monarchisch Zentralgewalt finden ihreu Ausdruck groen Gerichtshof -- Parlament -- Erweiterung Pairsgericht insb -- gesetzeskundige -- Stande geistliche entnehmen -- Paris immer Hauptsitz scholastisch Wissenschaft -- Weltruf Universitt^ -- erneuern Ludwigs Kaplan -- Robert Sorbon -- gegrndet theologisch Kollegium -- Sorbonne 2 -- -- franzsisch Nationalgefhl -- bilden -- entsprechen Ausbildung national Sprache -- bereits grer Prosawerk bisherig lateinisch anwenden wurde4 -- -- leben indes Ludwig Ix -- 1 -- vermhlen Bruder Karl Erbin Provence -- Tochter Graf Raimund Berengar Iv. -- bald erhalten Karl Anjou Maine -- 2 -- Universitt -- vgl -- S. 101 -- 1 -- gliedern f -- 4 Fakultt -- -- 4 Nation -- Philosophie -- 7 art vgl -- S. 9. 1 -- unterer Fakultt deu 3 oberer Fakul-tte -- Theologie -- Recht -- Medizin -- gegenber stellen -- Scholar aller Fakultt -- -- Magister Artist 4 Nation teilen -- Franzose -- Englnder -- deutsche -- -- Pikarde u. Normanne -- Arter studieren -- erwarb Baccalariat d -- Recht -- gewiß Vorlesung halten -- eiden Lehramt treten Magisterprfung -- Alter 21 Jahr bereits bestehen -- Studium oberer Fakultt beginnen -- einiger Jahr Artist studieren -- d -- Theologie 67 jhrig Studium Baccalarius -- etwa d -- -- 27. u. 30. Jahr -- -- verwalten thatschlich Lehramt -- Erwerbung Magister od -- Doktortitel oberer Fakultt Anerkennung lng Lehr-thtigkeit -- Bor rechtlich Eintritt Doktorenkollegium mute licentia gewinnen -- begngen -- -- Baccalariat od -- Licenz -- Er-teilnng Magister -- Doktor -- Titel gro Ausgabe knpfen -- 3 -- theol -- Stift -- -- sr arm studierend -- -- Scholar -- Theologie -- eintreten -- muen Studium Art Magisterprfung vollenden -- Sorbonne Kern Pariser theol -- Fakultt -- 4 -- Villehardouin -- f 1213 -- l'histoirn de la conquen de Constantinople Joinville -- f 1317 -- -- König Ludwig Ix -- 1. Kreuzzug begleiten -- -- l'histoirn de Saint Louis -- 11* 95_00000180,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",180,1889,"164 ganz universal Idee Mittelalter -- zweimal Spitze Vasalle Kreuz nehmen -- Gedanke national Staat vollkommen durdringen zeigen bereits Enkel -- Sohn Philipps Iii -- -- 12701285 -- -- Philipp Iv -- B. Ausbildung unabhngig Staatsgewalt -- universal kirchlich Mchte -- -- Rcksichtslos Philipp Iv. -- Schne -- 1285 1314 -- -- aller Gewalt entgegentreten -- Ehrgeiz Weg L -- Unabhngigkeit Krone bedroht -- grt Staatsklugheit be= ginnen Kamp Papste Bonifatius Viii -- -- Ansprche rmisch Bischof Herrschaft einzeln Staat herri-sch bermtig Weise geltend -- derselbe zuletzt all-gemein Konzil fr Nov -- 1302 Rom entbot -- Ordnung franzsisch Reich Persnlichkeit Knig Ent-scheidung treffen -- rufen Philipp franzsisch Volk Verteidigung national Wrde -- erffnen 130*2 erster Reichstag -- Versammlung Prlat Baron -- sondern abgeordneter Stadt -- einmtig legen drei Stnd Verwahrung ppstlich Anmaung -- Widerstand steigern Erbitterung Papst -- antworten Bulle Unam Sanctam"" -- Satze gipfeln -- fr ewig Seligkeit Kreatur erforderlich -- rmisch Pontifex Gehorsam leisen -- Reichsversamm-lnng Paris 1303 erklren -- Bonifatius Papst an-zuerkennen -- schleudern Bann Philipp bereiten Bulle -- Vasalle Eide entbinden -- ehe verffentlichen -- ward Bonifatius Geburtsort Anagni -- alt Anagnia -- -- damals Hof halten -- verschworen berfallen Tod bedrohen -- Aufregung Tag brechen Greis -- f 1303 -- -- Nachfolger -- Benedikt Xi -- -- f 1304 -- schlo Philipp Frieden -- Clemens V. -- 13051314 -- -- Lyon Papste gekrnt -- willenlos Werkzeug franzsisch Knig bol sogar Hand Vernichtung Kirche Papsttum hochverdient Orden Tempelherr -- Derselbe allerdings immer ent-arten -- Genu Machtentfaltung Hauptstreben richten -- Nirgend besa Gter Frankreich -- Haupthaus Paris -- Tempel -- Mittelpunkt europisch Geldgeschft -- unbestreit-bar Orden bedeutend Macht -- Hochmeister Jakob Molay anschicken -- ganz Konvent Auszug Syrien dauernd Frankreich niederlassen -- gro Bedrohung eben geschaffen kniglich Zentralgewalt -- lster zugleich Schtzen Gter Templer vernichtet Philipp Iv -- eigen rcksichtslos Hrte Orden -- ehe Frankreich fest Wurzel faen -- 1307 Templer ganz Frankreich verhaften 1312 Orden ppstlich Bulle aufheben -- vgl -- 127 -- -- kaum Frankreich innere befestigen fein Verhltnis 1 -- so bringen -- unbekmmert Recht b -- deutsch Reich -- Lyon -- -- Gewalt --" 95_00000181,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",181,1889,"165 Papsttum sogar herrschend Stellung Welt gewinnen -- so auswrtig Krieg nochmals grt Verwirrung Schwche zurckwerfen -- C. Herstellung national Einheit Unabhngigkeit -- England -- -- -- -- erster gro Niederlage franzsisch Adel -- drei Shn Philipps Iv -- keiner mnnlich Nachkomme -- nchster Thronerbe Mannesstamme Neffe Philipps -- Philipp Vi -- -- Graf Valois -- d -- l -- S. d -- o -- Oise beide Seite Aisne [an ] -- -- erheben englisch König Eduard Iii -- Ansprche Krone -- Frankreich geltend Recht wohl Mutter -- Jsabella -- -- Tochter Philipps Iv. -- mnnlich Nachkommenschaft Thronfolge ausschließen sei2 -- -- König Eduard Iii -- Recht Waffe geltend suchen -- so entspann -- einiger Unterbrechung abrechnen -- 100jhrig englisch-franzsisch Krieg -- Schlacht Crecy -- nrdl -- v -- d -- -- Somme -- erliegen 1346 franzsisch Rittertum Eduard Iii -- jugendlich Sohne Eduard -- Prinz Wales -- Rstung -- seitdem tragen -- schwarz Prinz nennen -- -- 10 Jahr spt erleiden Dorfe Maupertuis Poitiers 2. furchtbar Niederlage -- 1356 -- -- 1360 schmachvoll Friede Bretiguy -- Chartres Orlean u. d -- -- -- folgen -- derselbe verzichten Eduard Iii -- franzsisch Krone -- erhalten V3 Frankreich Eigentum abtreten 3 -- -- Frankreich hch schwchen Tod erschpfen -- weisen frsorglich Regierung Karl V -- -- 1364 1380 -- sammeln Krft -- Adel Stadt wuen König fesseln wiederaufgenommen Krieg England siegreich führen -- Tod erliegen Staat inner Zwiespalt rger Fremdherrschaft -- b -- Zwiespalt Orlean Burgund -- Fr schwach -- Wahnsinn verfallend Karl Vi -- 4 -- -- 13801422 -- beansprucht 1 -- 1317 Reichsstnde Rechtsgrundsatz aufstellen -- Frau Thronfolge Frankreich ausschließen -- Erinnerung alt Recht salisch Franken -- Frau Erbrecht au Grund Boden zustehen -- Thronfolgegesetz salisch bezeichnen -- 2 -- Philipp Iv. -- -- Bruder -- Karl Valois_ Ludwig -- -- Philipp V. -- Karl Iv. -- Jfabclla -- Philipp Vi \,1328-1350 t 1316. t 1322. t 1328. Gem. -- Eduard Ii -- 30f ?ann Ilj 1350-1364. Eduard Iii -- 3 -- namentlich Gebiet beide Seite -- Garonne -- Gascogne u. Guienne -- -- sdl -- -- Loire -- Poiton -- -- -- Somme Strich Calais -- 4 -- Johann Ii -- -- f 1364_ Karl V. -- f 1380 ~_ Philipp d -- Khne v -- Burgund -- -j-140 Karl Vi -- t 1422 Ludwig -- Herz -- v -- Orlean -- Johann Furcht -- f 1419 Gem. -- Valentine Visconti |_ -- Karl Vil -- f 1461 Karl -- Her -- -- v -- Orl -- Johann -- Gr -- v -- Ang -- Philipp gute -- f 1467 Ludwig Xl -- f 1483 Ludwig Xii -- -- f 1515 Karl Angoulem Karl d -- Khne -- t 1477 -- Karl Viii -- -- f 1498 -- Claudia -- Gem. -- Franz 1. -- f 1547." 95_00000182,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",182,1889,166 Bruder -- Ludwig Orlean -- Regentschaft -- sehen mchtig Oheim -- Philipp Khnen Burgund -- 1384 Herr reich Flandern -- Ansprchen Reich verdrngen -- Gegensatz beide Linie gewinnen gr politisch Bedeutung -- Burgund stdtisch Recht annehmen namentlich Paris eng verbinden -- Orlean dagegen Ritterschaft sam-meln Grafe Armagnac -- sdl -- v -- d -- mittl -- Garonne Gascogne -- rhrig militrisch Fhrer gewinnen -- Ermordung Herzog Orlean Strae Paris -- 1407 -- Gehei Johann Burgund -- Sohn Philipps Khnen -- f 1404 -- -- steigern Erbitterung -- Zeit innerer Zwist beginnen König Heinrich V. England neu Krieg -- bringen fran-zsisch Adel Azincourt -- wenig nrdl -- alt Unglcks-statte Crecy -- 1415 3. furchtbar Niederlage -- Ver-shnung Burgund -- -- Orlean Frankreich retten -- Verstndigung einleiten -- Johann Burgund Zu-sammenkunft Dauphin 2 -- Karl -- Vii -- -- 1419 Shne fr Mord I. 1407 verrterisch ermorden -- Johann Sohn Erbe -- Philipp gute -- treten Seite Englnder -- Heinrich V. Hand Katharina -- Tochter Karl Vi -- -- bldsinnig König beerben -- Dauphin dagegen Zustimmung Eltern 3 -- Land Leute ausschließen -- Paris Parlament treten Vertrage -- ju-belnd Heinrich V. Hauptstadt -- 1420 -- empfangen -- Land nrd-lieh Loire Kstenstrich sdlich de Pyrener England unterthan -- indes kurz Zeit unterdrcken Parteileiden-schaft national Gefhl -- regen -- Heinrich V. pltzlich 1422 sterben unmndig Kind -- einjhrig Heinrich Vi -- -- König Frankreich -- Vormund Oheim -- Herzog Bedford -- fhren Regie-rung Frankreich -- Druck Krieg hart Fremd-Herrschaft empfinden -- wenden Blick national Knigtume -- Unterpfand gute Zukunft erscheinen -- Englnder anschicken -- Eroberung Stadt Orlean -- Schlssel bezwungen Sden -- Krieg Loire tragen -- kommen Dauphin -- angestammt König Karl Vii -- -- 1422 1461 -- -- Rettung deu Schicht Volk -- -- -- Rettung franzsisch Knigtum -- Ge-gend -- heilig Remigius Chlodovech taufen gekrnt -- leben fest Glaube Knigtum -- ergreifen wunderbar Weise schlicht -- fromm Mdchen Flecken Domremy -- linker Ufer oberer Maas -- -- Jeanne Darc -- Kind treuherzig Bauersleute -- glauben -- gttlich Stimme vernehmen -- Rettung Bater 1 -- Johann Burgund grollend Kampfe bleiben -- 2 -- erster Thronerbe -- Titel Dauphin fhren -- Johann Ii -- -- Bater Philipp Vi -- Landschaft Dauphine -- Gebiet Jfere -- l -- Nebenfl -- Rhone -- belehnen -- 3 -- Knigin Jsabella -- d -- Grafe Armagnac zerfallen -- Seite Burgund treten u. schlo eigen Sohn Throne -- d -- schwachsinnig Karl Vi -- billigen -- 95_00000183,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",183,1889,"167 land aufforderen -- so eilen Helm Harnisch endlich be-lagert Orlean -- religis-begeistert Stimmung ergreifen Heer Anblick zauberhaft Bild -- Orlean entsetzt -- 1429 -- -- Dauphin Jungfrau Orleans"" Reim Salbung Krnung ge= fhren -- Schlaffheit Knig Fluge begeistert Mdchen folgen -- verharren Unthtigkeit Winter -- 1429/1430 -- -- Leute brechen Johanna Frhling d -- I. 1430 allein -- Hoffnung -- Landsleute Kampfe fortzurei -- Zug Englnd gefang 1431 geistlich Gerichl Rouen -- a. d -- -- -- Hexerei verurteilen ver= brennen -- Erfolg Jungfrau behieln indes Bestand -- national Gefhl erwachen -- Herzog Burgund erkennen un-natrliche Lage -- obendrein König Gebietsvergrerung Befreiung ron aller Lehnspflicht erhalten -- treten franzsisch Sache -- Beispiel Burgund folgen Pariser -- Befestigung Krftigung Knigtum erscheinen endlich einzig Mittel -- Wirre letzter Jahrhundert herausfhren knnen -- d -- Anfnge absolut Knigtum -- 1438 gro Kirchenversammlung Bourges -- Mitte Frankreich -- sw. v -- Orlian -- Reform Baseler Konzil -- vgl -- Papst-tum -- sog -- pragmatisch Sanktion annehmen damit franzsisch Landeskirche schaffen -- insbes -- Geldforderung Kurie entgegentreten -- Knigtum Heerwefetrtmtr Verwaltung einheitlich ordnen -- Groen nmlich -- unfhig -- verwildert Sldnerschar Zaum halten -- leisten Verzicht -- Erlaubnis Knig Truppe halten -- sprechen ausschlielich Recht -- Kapitne ernennen -- Sldnercompagnie -- -- whlen König brauchbar -- sog -- Ordonanzcompagnieen2 -- -- ganz Land zerstreuen -- kniglich -- regelmig besoldet Truppe Anfang aller stehend Heere modern Welt -- Einfhrung regelmig Besoldung hängen stehend Steuer zusammen -- kniglich Beamter einziehen -- Berufung stndisch Versammlung weder König gewnscht Stnde fordern -- so gelangen Knigtum -- indem allezeit bereit Kriegsmacht frei Steuerkraft Land verfgen -- fast absolut Gewalt -- Krft Frank-reich -- Hand zusammengefat -- englisch Einflle Mitte 15. Jahrh -- Ende -- Englnder verlieren smtlich festlndisch Besitzung Calais 3 -- -- 1 -- groen Teil senden König Friedrich Iii -- Kampf Schweizer -- sogen -- Armagnac -- -- vgl -- hierb Friedrich Iii -- 2 -- nch Zweck polizeilich -- Krieg bilden Kern -- Lehnsmannschast anschlssen -- 3 -- 1558." 95_00000184,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",184,1889,168 4. Italien -- gro Kampf Papsttum Kaisertum verwandeln Untergang Staufer Italien Hader Guelfe Ghibelline -- kein beide Partei mchtig genug -- Fhrung Land bernehmen -- erwachend Liebe Altertum begnstigen kurz Zeit phantastisch Versuch -- rmisch Republik Herr-scherin Halbinsel erheben -- erschpft Republik erlagen schlielich Tyrannis einzeln Geschlecht -- Italien zerfallen 15. Jahrh -- Anzahl grerer Staat -- einander mitrauisch Gleichgewicht halten suchen -- endlich Ausland Hndel ziehen -- staatlich zerrissen Fremdherrschaft entgegeneilend Italien vollziehen indes geistig Gebiet Einigung national That -- immer strk Versenkung Altertum Gemt ergreifen -- Verfall Kirche christlich Askese schlagen antik Huma-nitt fest Wurzel verdrngen mittelalterlich Weltanschauung -- Wiederbelebung -- Renaissance -- klassisch Altertum Kunst Wissenschaft -- Sitte Leben gehen vornehm Bestrebung -- mediceisch Florenz geistig Mittelpunkt Italien -- sinnlich Atmosphre -- leben -- gediehn schn Blum endlich -- Rom Malerei klassisch Vollendung -- Weise eigentmlich Erzeugnis neu italienisch Geist -- ehemals Plastik alt Griechenland -- a. Sarteikampf Guelfe Ghielline -- Italien Loslsung Deutschland eigen Hoheit bringen -- Papste glcken -- vielmehr herrschten deutsche Herbei-rufung Anjous Franzose Sicilie nordwrts Po -- Macht Karl Anjou indes gro Ereignis gewaltig erschttern -- frech mihandelt Sicilie erheben 1283 heldenmtig -- sicilianisch Vesper Franzose Insel ermorden -- derselbe Jahr landen Peter Aragonien -- Schwiegersohn Manfred -- empfangen Palermo Hnde Volk Knigskrone -- bald hieben Rmer franzsisch Besatzung nieder -- 1284 -- -- Verwirrung lie Karl I. Neapel Reich Tod -- 1285 -- zurck -- Sturze Herrschaft Anjous nehmen Italien Ver-wirrung -- wild treiben Guelfe Ghibellinen -- -- -- Beendigung gro Kampf Kirche Reich tief Inhalt fehlen -- nehmen schrecklich Charakter selbstschtig Parteihader -- stdtisch Republik bestndig Brgerkrieg Kmpfe einander Gewalthaber verwickeln -- bald Papste -- bald Reiche Titel Vikar erkaufen -- -- 14. Jahrh -- -- Papst -- natrlich Haupt Guelfe -- Italien -- Avignon -- weilen -- schlssen eng König Neapel -- Karl Ii -- 1 -- Name erscheinen Zeit Otto Iv -- Italien zuerst -- par ecclesiae par imperii treten stdtisch Partei groen Kampf Friedrich Ii -- mlt Papsttum einander gegenber -- 95_00000185,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",185,1889,169 t 1309 Sohn Robert f 1343 )2 -- -- dagegen suchen Ghi-belline Hilfe Kaisertum -- Heinrich Vii -- einmal ideal Vertreter finden -- Verbannung herumirrend Dant sehen Kaisertum Gott berufen Retter Italien bestehend Zerrttung -- Heinrich kommen -- Partei alt Kaisermacht auf-zurichten -- 2 Jahr unfruchtbar Kmpfe arger Enttuschung sinken Grab -- 1313 -- -- Zug Parteikampf Guelfe Ghibelline neu Nahrung geben -- derselbe Wirkung Rmer-zug Ludwig Baier -- 13381329 -- weder Guelfe vermögen Fhrung Knig Neapel -- Ghibelline Benutzung Kaisertum Herrschaft Italien gewinnen -- 3. Gedanke tauchen -- Einigung Land Fhrung rmisch Republik -- derselbe hngen eng geistig Bewegung zusammen -- Renaissance Altertum bezeihnen -- b Ier Wersuch Einigung Italien rmisch Mepublik -- Kenntnis Altertum Italien nie ganz erlöschen -- Denkmler Kunst Litteratur halten Erinnerung daran wach -- Kirche antiken weltlich Geist -- so regen -- immer unterdrcken -- -- Avignoner Papsttum -- Weltlust erliegen -- gewaltsam niedergehalten Sinn fr Schnheit Lust Erde brechen mchtig offen hervor -- rein menschlich Bildung -- Humanitt -- alt Griechen Rmer -- erhalten Schrift derselbe entgegenleuchten -- nehmen sehn-schtig suchen Gegenwart zurckzufhren -- Herold neu humanistisch Weltanschauung Francesco ^tschesco^ Pe-trarca -- 13041374 -- Arezzo -- alt Aretium zwisch -- d -- -- Arno u. d -- -- Tiber -- -- hch Klang Vergilisch Vers Ciceronianischer Rede ergreifen -- gehen Nachahmung bewundert Vorbild -- I. 1337 befriedigen hei Sehnsucht -- Rom sehen -- 1341 Kapitol Dichter Lorbeer krnt^n -- -- Gedanke Herrlichkeit alt Rom -- Petrarca gewaltig anregen -- 1 -- Karl 11. -- König v -- Neapel -- 12851309 -- Gem. -- Maria v -- Ungar Karl Marteu -- König Ungarn Robert -- König v -- Neapel -- 13091343 Karl Robert -- 11342. Gem. -- Elisabeth v -- Polen Karl -- f 1328 1 -- Karl 11. -- König v -- Neapel -- 12851309 -- Gem. -- Maria v -- Ungarn Ludwig I. -- Groe -- König v -- Ungarn -- f 1382 -- Johanna I -- 13431381 -- f 1382. 1370 König v -- Polen -- vgl.s -- 148. 3 -- -- 2 -- Dante Alighieri Florenz -- 12651321 -- sehen Kaisertum gttlich ^Einrichtung -- Heile Welt -- insbes -- fr Frieden u. Freiheit -- eigen Volk fr unentbehrlich hlen -- wunderbar Weise universal Weltanschauung Mittelalter national angehend neu Zeit vereinigen -- fr Italien erster Voraussetzung Nationalitt -- national Sprache litteratur begrnden -- Volkssprache Mundarte teilen -- Dichtung erster Ranges -- danter gttlich Komdie -- gewinnen toskanisch -- bildungsfhig -- Vorrang zugleich Herrschaft Latein brechen -- Petrarca -- f 1374 -- -- -- -- Decameron -- Boccaccio [botfatscho ] -- + 1375 -- italienisch Sprache ausbilden -- national Erzeugnis bedeutend -- humanistisch lateinisch Gedicht -- Wert beilegen -- 3 -- 5 jhrig kapitolinisch Spiel -- Nero einrichten Domitian er-neuern -- griechisch Sitt Dichter gekrnt -- alt Gebrauch erneuern Ende 13. Jahrh -- italienisch Stdte -- 95_00000209,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",209,1889,193 Hm Herwogen kaiserlich stndisch Ansprche gehen endlich zwei Einrichtung hervor -- 3 Jahrh -- Einheit Reich -- schwach -- aussprechen -- Kam m g tx -- -- zuerst Frankfurt a. M. -- zuletzt Wetzlar a. d -- mittl -- Lahn -- stndisch Steuer -- Fr Wahl Reichsbeamter Bollziehung kammergerichtlich Urteil Reich 10 Kreis teilen -- bairisch -- schwbisch -- zwisch -- Rhein u. Lech -- -- frnkisch -- -- u. mittl -- Main -- -- oberrheinisch -- ^Nieder-Msa -- Lothringen u. a. -- -- west-flisch -- zwisch -- Weser u. Rhein u. a. -- -- niederschsisch -- zwisch -- Weser u. Elbe -- ferner Holstein -- Lauenburg -- Mecklenburg -- -- oberschsisch -- Branden-brg -- Pommer -- Sachsen -- sterreichisch -- deutsch-habsburgisch Land -- -- burgundisch -- Niederlande u. Franche Comts -- -- Friedrich Iii -- Reform deutsch Kirche vereiteln -- so scheitern Maximilian Reich -- tief Ghrung gehen gesamt deutsch Volk -- Urteil Kammergericht bleiben ohnmchtig -- Fehderecht -- vgl -- S. 192. 2 -- herrschen -- ungestraft -- Acht Bann -- fhren Reichsritterschaft -- Gtz v -- Berlichingen -- Franz v -- Sickingen -- Burg alt Raubwesen fort -- Bauer -- meist Gutsunterthan herabgedrcken Scholle binden -- Zins Frone hrt bedrngen -- vgl -- S. 86 -- 2 -- -- empren Schwaben 3 -- Adel Geistlichkeit -- Stdte regen Gemeinde Rte geielen volkstmlich Litteratur^ -- bestehend Zustnd -- Kunst weisen Plastik Malerei Wiedergabe individuell charakteristisch Zge Bildung neu Zeit hin -- habsburgisch Haus achten verstehen Deutschland gehend Erregung -- Maximilian rhm-und fruchtlos italieni-sch Kriegen Regierung verbringen -- Enkel Karl 1516 spanisch Reich erben -- Habsburger deutsch Bestrebung entfremden tief europisch Hndel verstricken -- kaiserlich Idee leben -- so halten all-gemein Kirche fest -- universal Richtung erheben 16. Jahrh -- deutsch Nation fast einmtig sogen -- Reformation -- 1 -- Daneben bilden kaiserl -- Hof Reichlhofrat Kaiser abhngig Reichsgericht -- 2 -- 13. Jahrh -- schlo Zeit Rodung neu Anbau Heimat -- 14. Jahrh -- lie Besiedlung Osten -- Folge Bodenzersplitte-rung wirtschaftlich Verfall buerlich Stand -- 3 -- Elsa 1493 hie Verbindung Bundschuh -- Bauernschuh so -- -- derselbe tauchen 1502 -- -- Wrtemberg 1514 arm Konrad -- Kunz -- -- 4 -- vgl -- Nrnberg Fastnachtsspiel Hans Rosenblt -- Sebastian Brant -- Narrenschiff -- 1494 -- -- predigt Geiler Kaisersberg -- Kunst stehen Nrnberg aller Stdte voran -- wirken Peter Bischer -- Meister Erzguß -- Hauptwerk Sebaldusgrab Sebalduskirche 15081519 -- -- Steinhauer Adam -- Holzschnitzer Veit Sto -- Kupferstecher -- Bildhauer -- Maler -- -- Maler Albrecht Drer -- f 1528 -- -- Drersch Kunstrichtung verpflanzen Lukas Cr ach Sachsen -- f 1553 -- -- nchst Drer bedeutend deutsch Maler Hans Holbein -- Jngere -- Augsburg -- lngerer Zeit Basel thtig -- zuletzt England -- + 1554 London -- -- __ -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 13 95_00000210,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",210,1889,"194 Iv -- deutsch Reformation -- gro Umbildung mittelalterlich Geist vollziehen -- Italien -- Deutschland zunchst Anschlu klassisch -- rmisch-griechisch -- Altertum -- ernster tief sehen deutsch Humanis-mus Pflege klassisch Studie wirksam Mittel Erziehung theologisch Bildung -- wissenschaftlich Kritik treiben notwendig Widerspruch gegen"" kirchlich Satzung Lehren -- Reform gesamt Volksleben fehlen indes Beziehung unterer Kreis -- sondern sittlich Festigkeit religis berzeugung -- treten rechter Zeit Martin Luther -- hei Seelenkmpfe innerer Erleb-nis evangelisch Christentum auffinden bieten neu Glaube gesamt deutsch Volke -- Bunde Melanch-thon -- edel Vertreter Humanismus -- fhren Kampf Kirche -- Buchdruck gewaltig u Mittel -- neu Gedanke Bahn brechen -- Renaissance Altertum -- deutsch Humanismus -- -- 2. Hlfte 15. Jahrh -- Deutschland -- Sdwestdeutsch-land -- Humanismus Boden gewinnen -- jngere strebend Mann be-suchten italienisch Universitte erwerben gr Feinheit latei-nisch Stil Ausdruck -- erster gehrt Rudolfagricola -- geb -- friesisch Groning [chr'iiingen ] -- wstl -- v -- Dollart -- -- Freund Hegius Deventer -- a. d -- mittl -- Jjssel -- -- bald wirken humanistisch ge-bildet Schler Lehrer stdtisch Lateinschule -- Kenntnis griechische ermglichten -- unmittelbar Quelle schpfen -- theologisch Forschung gehen griechisch Kirchenvter Ursprache Bibel -- neu Testament )2 -- zurck -- Kirche Scholastik alt Ausdrucksweise -- Mnchslatein -- stehen bleiben -- so Kampf Humanismus unausbleiblich -- auerordentlich Erfolg fhren derselbe zuerst Erasmus Rotter-dam -- a. d -- -- Maas -- E. f 1536 Basel -- -- geschmackvoll Stil fein Satire europisch Ruf erhalten -- unwiderstehlich dringen huma-nistisch Geist iu Universitten^ -- -- vergeblich Gegner Versuch -- Schrecknis Inquisition neu Geist zurckzuscheuchen -- Johann Reuchlin -- Klner Dominikaner -- Vernichtung jdisch Bcher dringen -- Streit geraten -- gehen -- 1513 -- eingeleitet Jnquisitionsgericht frei hervor -- erregt Stimmung -- rgerlich Hndel Deutschland herrschen -- 1 -- d -- -- -- Kunst Schriftdruck gegossen metallen -- einzeln beweg-lich Typ -- Lettern -- -- Erfindung Johann Gensfleisch -- Gutenberg Mainz -- Boncr Edelstein"" I. 1461 erster gedruckt deutsch Buch -- 2 -- 1. Ausgabe gedruckt griech -- Text erscheinen 1516 Basel -- besorgt v -- Erasmus -- 3 -- grnden -- Prag 1348 -- Wien 1365 -- Heidelberg 1386 -- Kln 1388 -- Erfurt 1392 -- Leipzig 1409 -- Rostock 1419 -- Mitte 15. Jahrh -- Greifswald 1456 -- Freiburg u. Trier 1457 -- Basel 1460 -- Ingolstadt 1472 -- Tbingen u. Main -- 1477 -- Wittenderg 1502 -- Frankfurt a. d -- O. 1506." 95_00000211,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",211,1889,195 epistolae obscurorum virorum -- Satire Scholastik Mnch-tum -- Luft -- 15151517 -- -- Kampf frei geistig Bewegung hemmend Hierarchie glcklich deutsch Humanist beginnen -- vollen berwindung derselbe fehlen religis Tiefe -- schaffen kritisch grammatisch Studie -- Reuchlin schreiben erster hebrisch Grammatik Rudimenta hebraica 1506 -- Philipp Melanchthon griechisch -- geistig Rstzeug Verteidigung berzeugingen -- Wiclif Hu zuerst aussprechen Martin Luther -- -- -- Zeit reif -- siegreich behaupten -- Wiedergeburt Christentum Martin Luther -- 10. November 1483 Martin Luther Eisleben -- a. So.-Ende Harz -- gebären -- Vater -- Hans Luther -- vorbergehend Wohnsitz nehmen -- derselbe stammen Bauerngeschlecht Dorfe Mhra sdwestl -- Abhnge Thringer Wald -- Mansfeld -- nordwestl -- v -- Eisl. -- Hans Luther Bergbau beschftigen -- verleben Sohn erster Jugendzeit strengen -- hart Zucht Eltern -- 14. Lebensjahr -- 1497 -- verlie Elternhaus -- lateinisch Schule -- zuerst Magdeburg -- Eisenach be-suchen -- Haus Konrad Cottas Gattin Ursula lernen erster Mal milderer Geist fein Sitte kennen -- 1501 beziehen Hochschule Erfurt -- Wunsche Vater Jura studieren -- befriedigen Studium -- groartig lebendig Gefhl Sndhaftigkeit menschlich Wesen -- verbinden Vorstellung streng richtend Gott -- treiben 1505 Erfurter Augustinerkloster -- mnchisch Selbstqulerei geben innerer Frieden -- suchen -- Seelenkmpfe weisen Johann Stau Pitz -- Provinzial Augustinerorden -- Christus geoffen-bart Gnade Liebe Gott Quelle Heil hin -- Studium Bibel Schrift August fhren Weg -- 1508 Staupitz Wittenberg rufen -- jung -- 1502 Kurfürst Friedrich weise gestiftet Universitt frisch dienen -- 1511 treten Auftrag Orden Reise Rom -- andchtig Eifer besuchen heilig Sttte -- glubig Seele himmlisch Gnadenspendung verheien -- wiewohl zugleich innerer Stimme apostolisch Wort zurufen -- Gerecht Glauben leben -- -- Rom -- 1 -- 17 -- -- wichtig Erfahrung bereichern -- sittlich Verderm rmisch Kirche -- ins-besonderer Rom eigen Anschauung bekannt -- kehren 1512 Wittenberger Kloster zurck -- derselbe Jahr erlangen hch akademisch Grad Theologe -- Wrde Doktor -- vgl -- S. 63 -- -- freudig Sicherheit erkennen -- Gott 1 -- unmittelbar Vorlufer Luther Johann Wessel v -- Groningen -- f 1489 -- u. Johann v -- Wesel -- Oberwesel a. Rhein fben -- v -- Koblenz -- f 1481 Kerker In--quisition -- -- evangelisch Geist leben Brder gemeinsam Leben -- Brder u. Schwester -- Hus -- Begrnder Gerhard Groot v -- Deventer -- t 1384 -- -- vgl -- S. 175. 3 -- -- 13* 95_00000212,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",212,1889,"Glaube gerecht geworden Snder Gnade Leben Seligkeit zuteilen -- Kluft -- damit Anschauung rmisch Kirche scheiden -- decken schamlos Ablahandel -- Dominikaner Tetzel Auftrag Kurfrst Albrecht Mainz Nhe Wittenberg treiben -- 31. Oktober 1517 -- Luther 95 Stze -- wissenschaftl -- Verhandlung lateinisch abgefat These -- Lehre Ablasse Thr Schlokirche Wittenberg schlagen -- Geburtstag deutsch Reformation -- 1. Luther Bruch Romanismus -- Wormser Edikt 1521 -- -- a. Luther Wannung Mpst -- Religionsgesprche u. 3 reformatorisch Hauptschrift -- -- Kirche lehren -- Christ Vergebung Snde zuteil -- Priester -- Schlssel Himmel gttlich Vollmacht verwalten -- reuig Snde beichten -- Absolution erhalten Be-gnadigung ewig Tod ewig Strafe -- jedoch zeitlich Strafe -- sowohl besonderer Priester auferlegt B-leistung -- Fasten -- almose -- beter -- Zchtigung Fegfeuer unter-werfen -- Nachla zeitlich Strafe gewhren Kirche sogen -- Abla -- verdienstlich Leistung -- Pilger-fahrt bestimmt Kirche u. Altren -- Zahlung Geld kirchl -- Zweckenen -- V B. Bau -- -- Peter -- erlangen -- vgl -- S. 174. 1 -- -- Lehre Erla Sndenschuld zeitlich Strafe derartig einander verbinden -- gro Masse Ablaempfnger Vorstellung bilden -- Sndenvergebung u Leistung -- Geld erwerben -- -- -- heben Luther Unterschied innerer sittlich Vorgang Bue ueren kirchlich Ordnung aller Schrfe hervor erklren -- Gott jeglich Christ -- wahrhaft reuig -- vllig Erla Snde geben -- priesterlich Absolution -- kirchlich Ttigkeit weisen insofern Stelluug -- Priester gttlich Vergebung verknden -- Strafe -- Kirche ueren Zucht willen Glied auferlegen -- knnen selbstverstndlich aud -- Abla -- Nachla -- gewhren -- wenngleich Luther These Ver-Mittelung kirchlich Lehre vorhanden scheinen -- so heben thatschlich ganz Lehre ppstlich kirchlich Schlsselgewalt -- ffentlich Meinung -- tief reuchunsch Streit erregen -- ergreifen ungeheuer Macht Kampf Grundfrage christlich Glauben -- Vermittlung -- Kurfürst Friedrich Sachsen Reichstag Augsburg -- 1518 -- Gesprch Luther mtt ppstlich Legat Cajetan 2 -- herbeizufhren suchen -- scheitern grund 1 -- mut Ausdruck de tetzelsch Ablaß verleiten Plenaria Rernissio f>mninm Peccatorum"" -- 2 -- Thomas de Bio Gae ta -- Caieta -- Rom u. Neapel Meer -- --" 95_00000213,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",213,1889,"197 verschieden Standpunkt beide -- Cajetan verlangen Luther einfach Unter-werfung ppstlich Entscheidung -- weisen Unfehlbarkeit ppstlich Bulle zurck fordern Prmung Hand heilig Schrift -- 2. ppstlich Gesandter -- Karl Miltitz -- geboren Sachse -- erlangen Zusammenkunft Altenburg -- Anf -- Isis -- liebenswrdig Entgegenkommen Luther Versprechen -- Streit zunchst ruheu lassen -- bald freilich greifen Doktor Eck Ingolstadt -- a. d -- Donau zwisch -- d -- Mndung Lechs u. d -- Altmhl -- Ankndi-gung ffentlich Disputation -- Doktor Karlstadt Witten-berg halten wollen -- Luther verfochten Stze -- halten Abkommen Miltitz fr brechen beschlo Leipzig -- 1519 -- -- Disputation stattfinden -- persnlich offen Streit auf-zunehmen -- Bon Eck Erklrung Primat Petri drngen -- verwerfen Oberhoheit Rom gttlich Recht gestehen Konzilie gegenb Unfehlbarkeit Wort Gott -- heilig Schrift -- -- Erklrung Luther offen Rom brechen -- folgerecht entwickeln rmisch -- ppstlich -- Kirche entgegen-gesetzt Glaube -- erheben Idee unsichtbar Kirche Gemeinschaft aller Geist Glaube Christum ver-bunden Persnlichkeit -- Bedeutungsvoll fr Ausbildung neu theologisch Wissenschaft Freundschaftsbund Philipp Melanchthon 2 -- -- 1518 Lehrer griechisch Sprache Witten-berg berufen -- Luther religise berugingen gewinnen wissen-schaftlich Form gelehrt Begrndung -- Humanist ergreifen leidenschaftlich -- fr frei Geistes-bildung rcksichtslos streitend Ulrich Hutte Feder -- Luther Kampf Rom national -- Seite hervorzukehren -- zugleich erheben Adel Kampf fr deutsch Freiheit -- Hutte lie Franz Sicking Luther -- Anf -- 1520 -- Schutz anbieten -- richten 15*20 ffentlich Schreiben -- erster 3 groen reformatorisch Hauptschrift christlich Adel deutsch Nation christlich Stand Besserung"" -- Nationalgefhl furcht-bar aufregen -- drei ""Mauern -- -- omanisten ziehen -- niederwerfen -- schriftwidrig Unterscheidung geistlich weltlich Stand -- ausschlielich Recht Papst -- Schrift auslegen alleinige Macht -- Konzil t )e-rufen -- geielen volkstmlich Beredsamkeit Ppigkeit rmisch Hof Aussaugung deutsch Volk welsch Habgier -- Allen Christ sprechen sodann Priest tum -- verurteilen Gebot Priesterqlibat heben Unterschied Stand Laie Priester -- indem weltlich Gewalt u Rechts-bung Strafgewalt Glied Christenheit zusprechen -- legen Grund modern Staat -- 1 -- Eck -- Johann Mayr -- u. Karlstadt -- Andreas Bodenstein -- Sitte Zeit Geburtsort nennen -- Eck Dorf d -- Allguer Alpen -- Karlstadt a. Main unterh -- wilrzburz -- -- 2 -- Melanchthon -- grcifieren falsch Etymologie Schwarzert -- geb -- Brette Kurpfal -- -- Neckarbergland -- Sohn Waffenschmied --" 95_00000214,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",214,1889,"198 1. Schrift u Gewalt Stellung Priestertum angreifen -- so weisen 2. Streitschrift babylonisch Gefangenschaft Kirche"" Tyrannei hin -- Hierarchie -- e e l e -- Gewissen Entstellung wahren Er-findung neu Sakrament ben -- fordern Abendmahl Kelch fr Laie -- verwerfen Transsubstantiationslehre Metzopfer -- Firmelung -- Priesterweihe -- Ehe -- letzter lung entkleiden Wrde Sakrament -- gttlich Heilszusage Zeichen fehlen -- 2 gro Streitschrift laufen Luther Antwort Bannbulle -- Eck persnlich Rom auswirken -- edl Ruhe erhaben aller Streit 3. Schrift folgen Frei-heit Christenmenschen"" -- frei Glaube dienstbar liebe1 -- -- '< -- derselbe Jahr -- 15*20 -- l Luther Ver-brennung ppstlich B u l L e Elsterthore Wittenberg frmlich unwiderruflich rmisch Papsttum los -- Fr Sache Luther kommen -- weltlich Gewalt Deutschland ppstlich Machtsprche unbedingt anerkennen Ketzerei gesetzt Todesstrafe vollziehen -- Luther unmittelbar stehend Obrigkeit -- Kurfürst Friedrich -- entziehen solcher Verpflichtung fordern amlich unparteiisch Ermittelung Wahrheit -- somit hängen Entscheidung lutherisch Sache Kaiser Reich -- B. Luther Achtung Kaiser -- Wormser Reichstag -- -- Tod Maximilian I. -- 1519 -- bewerben 2 Auslnder deutsch Thron -- Franz I. -- König Frankreich -- Karl I.. König Spanien -- Abstammung letzterer Maximilian -- alt Einflu sterreichisch Haus natrlich Abneigung Frankreich geben schlielich Ausschlag -- so Enkel Maximilian Karl V. deutsch Kaiser -- 15191556 -- gro Erwartung Reform Staat Kirche -- Deutschland hegen -- er-fllen naturg -- deutscher Geblt -- betreten Karl -- franzsisch Bildung^ -- aufwachsen -- Fremdling deutsch Boden -- Verstndnis fr Bedrfnis innerster Regung Nation -- unverstndlich bleiben nchternen be-rechnend Geist Diereligisebewegung -- Luther wecken -- Karl betrachten derselbe vornherein aufrhrerisch Ketzer -- Gedanke richten -- kaiserlich Recht Italien Franz I. Geltung bringen bevorstehend Kampf Hilfe Papst -- Leos X. -- gewinnen -- Idee erfllen -- erscheinen Karl V. 15*20 Deutschland -- 1 -- d -- -- -- innerlich Mensch -- frei aller u Werkheiligkeit -- glubig Gesinnung binden Dienst Nchster -- gute -- fromm Werk | nimmermehr gut -- frehmen Mann -- sondern gut -- fromm Mann machet gut -- -- fromm Werk -- -- 2 -- schreiben sprechen französisch -- 1517 spanisch Boden betreten -- ver-stehen kein Spanisch -- deutsche -- scheinen -- mchtig --" 95_00000215,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",215,1889,199 Aachen -- -- Okt -- -- gekrnt -- begeben Worms -- allgemein Reichstag -- erffnen Jan -- 1521 -- deutsch Angelegenheit ordnen -- Februar legen versammelt Stnde Edikt Ausfhrung ppstlich Bulle -- Stnde ver-langen jedoch Rcksicht deutsch Volke herrschend Bewegung Vorladung Luther -- ergehen -- Luther per-snlich Verteidigung -- 18. April -- Kaiser kein Eindruck -- Achtsernrung Luther ^ -- Anhnger -- sogen -- Worms Edikt -- schlo Reichstag -- eng -- frmlich abgeschlossen Bund eint Kaiser Papst -- beide rmisch-katholisch Ge-walt erklren deutsch-evangelisch Reformation Krieg -- grt Gewinn Reichstage tragen Haus Habsburg davon -- Land schwbisch Bunde verjagen Reichstag Acht erklrt Herzog Ulrich Wrtemberg nmlich sterreichisch Besitz schlagen -- gesamt deutsch-habsburgisch Gebiet -- vgl -- S. 191 -- -- Ausnahme Niederlande geben Karl gleichzeitig Bruder Erzherzog Ferdinand Erbe begrnden deutsch-habsburgisch Linie2 -- -- Ferdinand derselbe Jahr -- 1521 -- Anna -- Tochter Wladislaw -- Knigs Ungarn Bhmen -- heiraten -- legen Grund Erwerbung Knigreiche -- vgl -- S. 190 -- 3 -- -- 2. Begrndung lutherisch Kirche italienisch Krieg -- Augsburger Reichstagsabschied 1530 -- -- a. Karl italienisch Ieldzge -- -- -- Frieden Madrid -- 1536 -- -- Karl V. begeben Worms zunchst Nierderlande -- Spanien -- 1522 1529 -- -- Durchfhrung Wormser Edikt Deutschland berlie Reichsregiment3 -- -- fr Zeit Abwesenheit einsetzen -- ganz Augenmerk richten Kampf Franz I. Italien -- spanischdeutsch Heer 1521 Mailand nehmen -- nchster Jahr folgen Vertreibung Franzose Italien -- mchtig Vasall franzsisch Knig -- Connetable 4 -- Bourbon -- Graf Montpensier -- Heirat Herz -- v -- Bourbon a. d -- -- Allier -- schlo Kaiser unternehmen 1523 1524 Angriff Frankreich -- zwar sammelt Franz I. glnzend Heer treiben kaiserlich Truppe Alpen zurck -- Pavia schlagen ge-fangen -- 1525 -- -- Frieden Madrid -- 1526 -- verzichten u. a. 1 -- Luther freundlich gesinnt -- Leugnung Unfehlbarkeit Konzilie Ketzerei berzeugt Stnde erklren Annahme Edikt bereit -- Luther Ansicht ndern -- geschehen -- Kaiser vermuten -- Edikt Stnd annehmen -- besonderer Beratung finden darber -- 25. Mai anwesend Stnde taifern -- Behausung Achtserklrung Billigung vorlegen -- Schriftstck bereits 8. Mai ausfertigen -- 2 -- 1531 Ferdinand Kurfrst König erwhlen -- 3 -- Vertretung Stnde -- 22 Mitglied Statthalter -- Erzherzog Ferdinand -- bestehend -- zunchst Sitz Nrnberg -- 4 -- Connetable -- com stabuli -- -- Oberfeldherr erster Beamter Krone -- 95_00000216,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",216,1889,200 Italien -- franzsisch Streit scheinen erledigen -- denken Kaiser persnlich Eingreisen deutsch Reformationsbewegung -- Krieg Franz I. neu ausbrechen -- V b -- Frieden Cambray -- 1529 -- -- Entlassung verwerfen Franz I. Madrider Vertrag Gewalt erzwingen ziehen sogar Papst -- Clemens Vii -- -- Medici -- Seite -- whrend lutherisch Lehre Deutschland berhand nehmen un-glubige Ungarn berfluten -- vgl -- Niederlage König Ludwig 1526 Mohac S. 185 -- -- erheben beide Hupter katholisch Christen-heit klein italienisch Gebiet -- Ferrara -- Waffe einander -- Kaiser kommen Rstung Deutschland Zerwrfnis Papst zustatten -- natrlich Ha Rom fhren zahlreich Lands-knechtsschar -- Fhrung Georg Frundsberg bernehmen -- 1526 berschreiten derselbe Alpen vereinigen -- Anf -- 1527 -- Bourbon -- Spanier deutsch drngen ungestm Rom -- Schtze Prlat rckstndig Sold reich Beute holen -- Rom 1527 Sturm nehmen plndern -- bald er-scheinen franzsisch Heer Italien dringen Neapel -- Belagerung -- 1528 -- ansteckend Krankheit er-greifen aufgelen -- Kaiser behalten vollkommen Oberhand -- sehen Papst Frieden gentigen -- Franz I. verzichten neu Frieden Cambray -- 1529 -- Italien -- nunmehr endlich scheinen fr Karl Zeitpunkt kommen -- lutherisch Ketzerei ver-nichten -- Reformation indes Zeit -- ungestrt entwickeln fest kirchlich Form herausbilden -- V B. Kntwicketnng deutsch Kirchenreform -- d -- 1. Reichstag Speier -- 1526 -- -- berwindung revolutionr Bewegung -- deutsch Bibel deutsch Kirchenlied -- -- Wormser Edikt bleiben zunchst besonderer Wirkung -- insbesondere lehnen Kurfürst Friedrich Sachsen -- Gewalt Reformation -- Luther Sicherheit Rckkehr Worms Thringer Walde heimlich Wartburg entfhren lassen -- Anhnger Wittenberg laufen frei Spielraum -- derselbe anfangen -- neu Grundstz Inbezug Clibat Mefegottesdienst durchzufhren -- Augustinermnche treten Kloster -- Abendmahl ward beiderlei Gestalt spenden -- Messe Charakter Opfer nehmen -- bald beginnen Neuerung Ma Ziel verlieren -- entfernen Augustinerkloster Altre -- -- -- sondern beseitigen Pfarrkirche Berufung 2 Mos -- 20 -- 4 -- Bild -- Mderstttrmer Plophet -- Karlstadt -- Fhrer Bewegung Wittenberg aufschwingen -- beginnen unmittelbar Erleuchtung Gott Geist sprechen -- wissenschaftlich Bildung berflssig -- verdammlich -- unklar Vorstellung -- Masse aufregen -- berhren Schwrmer -- Zwickau -- a. d -- -- Mulde -- Mitte 12 neu Apostel bezeichnen -- vertreiben -- derselbe Ende 1521 Wittenberg einstellen treiben Wesen fort -- sogen -- aflt -- i {irtvk 95_00000217,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",217,1889,"201 Zwickauer Prophet -- -- wild -- bilderstrmerisch Bewegung -- gttlich Eingebung berufen -- drohen Segen ruhig entwickelnd Reformation vernichten -- halten Luther lnger Wartburg -- kehren -- Mrz -- 1522 Wittenberg zurck -- gewaltig Predigt -- acht Tag einander halten -- stellen Zwange alttestamentlich Gesetzlichkeit Freiheit religisen Leben -- subjektiv Glaube Wort heilig Schrift gegenber -- auftreten Sturm beschwichtigen Wesen Refor-mation retten -- derselbe Jahr -- 1522 -- geben Luther Herausgabe Bersetzung neu Testament -- -- Urtext -- Wartburg beginnen -- gleichsam fest Grnnd Boden -- indes politisch sozial Bestrebung Reformation anknpfen -- so geraten derselbe alsbald neu Gefahr -- Crheung Reichsrilter -- Reichsritter -- wirtschaftlich immer bedrngen -- politisch Stellung Reich Fürst Selbstndigkeit bedrohen -- treten Frhjahr 1522 Oberrhein Bund zusammen whlt Franz Sickingen -- offen Anhnger Luther -- Hauptmann -- Sommer kndigen derselbe Erzbischof Trier Fehde -- Kampf gelten Weise Frstentum rmisch Kirche -- Aneignung geistlich Besitz Eintritt Reichsregierung mögen etwa Ziel Ritterschaft -- indes -- Trier leisten Ansturm^ Sickmgen fest Widerstand -- Kurfürst Pfalz Landgraf Hessen kommen Erzbischof Hilfe schleßen Sickingen m Burg Landstuhl -- westl -- v -- Speier pflzisch -- Gebiet -- -- -- schwer verwunden sterben derselbe -- 1523 -- -- Burg Geschtz Fürst brechen dauernd Besitz nehmen -- Freund Ulrich Hutte flchten Schweiz sterben Insel Ufnau zricher See derselbe Jahr -- Sickingen so schnell erliegen -- Reformation Sturz Rittertum verwickeln -- vielmehr schlagen gerade tief Wurzel Volke -- Stnd erklren Nrnberg -- 1523 -- Ausfhrung Wormser Edikt fr undurchfhrbar -- berall regen neu Geist -- -- ..schlssen Reichsstdte neu Glaube -- derselbe ntig wissenschaftlich Grundlage schaffen -- erlief Luther 1524 Sendschreiben Brgermeister Ratsherr Stadt deutsch Lande -- dafen christlich Schule aufrichten sollten"" -- ganz Tiefe drcken neu Stimmung Seele deutsch -- evan .. .A -- geben bisher 17 oberdeutsch 3 niederdeutsch Drucke ganz Bibel -- Ubersetzung schwerfllig Vnlgata -- lat -- bersetzung Hieronymus Ende 4. Jahrh -- -- herstellen -- lutherisch Bibel Voltsbuch lutherisch Sprache -- wesentl -- Sprache schs -- Kanzlei oberdeutsch Geprge -- deutsch Schriftsprache -- sogen .hochdeutsch Gegensatz Volksmundart -- niederdeutsch -- -- fest geistig Band -- zerrissen Deutsch-56""b -- a?e -- Freund Feind -- umschlang -- erster Gesamtausgabe Bibel erscheinen 1534 -- m neu Gestalt 1541 -- -- 2 -- Vgl -- wittenbergisch Nachtigall"" Hans Sachs -- 1523 -- --" 95_00000218,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",218,1889,202 gelisch -- Kirchenliede -- I. 1524 -- Luther' -- erster klein Sammlung christlich Lied herausgeben -- Geburtsjahr des-selbe bezeichnen -- -- deutsch -- Predigt geistliche bilden fortan Gesang Gemeinde evangelisch Gottesdienst -- Fortschreit Reformation Einhalt thun -- treten endlich Einladung Erzherzog Ferdinand oberdeutsch Kirchen-frste Herzge Baier Regensburg zusammen -- 1524 -- -- Verfolgung -- Lutheraner beginnen -- tragen -- neu Aufruhr oberdeutsch Bauer -- vgl -- S. 193. 3 -- -- zunchst sozial Not treiben -- religis -- kirchlich Frbung geben -- Her Bauernkrieg -- Aufstand Bauer erheben I. 1524 sdl -- Schwaben ergreifen 1525 ganz schwbisch frnkisch Stamm -- ^n 12 Artikel fordern u. a. Freiheit Jagd Fischfang -- Aufhebung Leibeigenschaft2 -- Frone -- frei Wahl Prediger Verkndigung wahr Glauben -- Tod Vernichtung bedrohen -- Forderung anschlssen -- gewaltig Bewegung -- so khner erheben Plne -- Heilbronner Entwurf -- Mb -- mittl -- Neckar -- Mndung Kocher -- fatzen Um-aestaltuna gesamt Reich Auge -- Einziehung geistl -- Besitz -- Aufhebung weltl -- Frstenmacht -- Abschaffung Zlle Steuer -- Einheit-lichkeit Ma Mnze u. a. -- -- Aufruhr treten m neu Entwicklung -- Thringen ergreifen -- Htz Rachsucht |tch bereits vieler Frevelthat entladen -- so verbinden Zerstrungswut gro Haufen Schwrmerei Thomas Mnzer -- Apostel allgemein Freiheit Mhlhausen Krieg gotzendieneri-sch Fürst falsch Prophet predigen -- Harz -- Thringen beginnen Klster Schlsser verwsten -- allgemein Vernichtung gttlich Eingebung neu himmlisch Reich entstehen -- Luther -- Belehrung Bauer einwirken 1 uchen -- rufen weltlich Gewalt .. mrderisch ruberisch -Lauern -- Frankenhausen -- sdstl -- Nordhausen -- Unstrut -- Mnzer schlechtbewaffnet Haufen Heer hessisch Landgrase benachbart Fürst niederschlagen -- 1525 -- -- S. -- Hauptmann schwbisch Bund -- Truchsetz Waldburg -- Kurfrste Trier Pfalz Aufstand Ende -- Bauernschaft sinken vollends Unfreiheit -- Bauernkrieg gelten -- England Zeit Wicuf -- Anhnger katholisch Kirche Frucht religisen Neuerung -- heftig beginnen 1 -- vorhanden deutsch Kirchenlied heben Luther drei Gebrauch vttnend darunter alt Pfingstlied bitten heilig Geist -- 2 -- So'heit Zwangsdienst Scholle gebunden erbunterthanig Bauer Gewalt Herr uern -- Rraang -- -- Gesindedienst -- Kmder -- Aeiratsiiufrei&eit unerblich Grundbesitz -- Leibeigenschaft -- Sklaverei -- -- ewzeln'e erwerbsnnfhig Ii Sache -- unabhngig Gruud Boden -- verkaufen -- ar gewi selten -- 95_00000247,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",247,1889,1512 Julius Ii -- vertreiben Bund Venedig u. Schweizer Franzose Italien -- 1515-1547 Franz I. 1515 Franz I. erobern Sieg Schweizer Sldner Mai-land zurck -- vgl -- Spanien Karl I. -- V. -- 4. Italien -- Ausbildung grere -- Tyran-uen-)Herrfchafteu .renaissance Altertum -- Haus Anjon Neapel erlangen d -- Untergang Staufer beherrsch -- Stellung Italien -- derselbe behaupten -- 1282 sicilianisch Vesper -- Haus Aragon besetzen Stei -- Parteihader Guelfe Ghibelline spalten stdtisch Gemeinde -- 1309 -- 1316 -- siedeln Papsttum Avignon -- Guelfe schlieen fest Anjon -- Ghibelline suchen Hilfe deutschenkaisertum( Daute1-1321 -- gttlich Komdie Begrnder national -- ita-lienisch -- Sprache -- 1310-1313 Heinrich Vii -- Italien -- 1328-1329 Rmerzug Ludwigs Baier -- ebenso bedeutungslos 1354 1355 Zug Karl Iv -- gemeinsam Liebe klassisch -- Altertum gewinnen Italien gewiß Einigung -- 1341 Petrarka Kapitol Rom Dichter gekrnt -- Herold humanistisch Weltanschauung -- f 1374 -- -- stehen Boccaccio -- f 1375 -- -- 1347 Cola -- Rieuzo Tribun Rom -- schwrmerisch Versuch -- republikanisch Rom poli-tisch Mittelpunkt Italien -- Welt -- Blte Renaissance Altertum 15. Jahrh -- Ausbildung grerer Staat -- Oberitalien Venedig -- Gebiet nrdl -- Po -- westl -- Gardasee -- Dogen Mailand -- mittlerer Po-landschast -- Visconti -- Mitte 15. Jahrh -- Sforza -- Mittelitalien Florenz -- Gebiet Arno -- Medi -- Cosim Lorenzo il Magnisico f 1492 -- u. Kirchenstaat -- Gebiet Tiber u. nrdl -- davon gelegen Striche -- Po -- Unteritalien Neapel -- Hauf Aragon -- wirr Italien führen Einmischung Ausland herbei -- vgl -- Frankreich u. Spanien -- Ii -- Papsttum Kirche 14. 15. Jahrh -- Zurckweisung ppstl -- Herr--fchaft staatl -- Gebiet -- Ver-such Beschrnkung ppstl -- Allgewalt kirchl -- Gebiet -- Absall Papsttum Grundrichtung Mittelalter -- -- Kirche -- uuivers -- hierarchie Christl -- Askese -- 1294-1303 Bonifatius Viii -- -- erheben aller Schrfe Anspruch Herr-fchaft -- weltl -- geistl. -- ganz Welt -- -- Bulle Unam Sanc-tam -- -- zunchst leisten Haus Aragon Sicilie erfolg-reich Widerstand -- 1302.1303 Frankreich -- Philipp Iv. -- weisen ppstl Einwirkung Staat zurck -- 1305-1377 babylonisch Gefangenschaft Kirche -- bersiedlung Papst-tum Avignon 1309 -- 1316 -- -- 1338 Beschlu Kurverein Reuse -- deutsch Kurfrsten weisen ppstl -- Einmischung Knigswahl zurck -- 1366 englisch Parlament weisen endgltig Ansprche Rom Oberhoheit zurck -- gleich-zeitig erfolgen Angriff geistl -- ansehen Papst Dominikaner Fran-ciskaner -- Wiclif versuchen evangelisch Reformation -- t 1384 -- -- 1378-1417 Kirchenspaltung -- 1409 Konzil Pisa -- Erweiterung Kirchenspaltung -- 3. Papst -- -- 1414-1418 Konzil Konstanz -- Feststellung Grundsatz -- Konzil hchster kirchl -- Macht inne wohnen -- Herstellung Einheit Kirche 1417 -- Martin V. -- -- 1415 t Hu -- Absall Bhmen katholisch -- Kirche -- 14191434 Hussitenkrieg -- -- Reform Kirche Haupt Glied kommen Kon-stanz zustande -- 95_00000220,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",220,1889,"204 befehlen et -- Widerlegungsschrist -- Confutatio -- ausarbetten -- ppstlich Partei drngen -- verlangen -- -Beim Ttlung Gegenstze nher eingehen -- Unterwersnng d>e katholisch Kirche -- protestantisch Minderheit W>derstande verharren -- drohen Gewalt -- Rvch hoffen indes -- friedlich Weg 3>->-m kommen vertagen ernstlich Kamp -- m Reich -- taasabscheiden Protestant Frnh>ahr 1531 Bedenizen geben -- allgemein Konzil -- fr Karl ^apft Fleonnc"" -- religis Bewegung wschlufc fahren -- ^eulaus4 Krieg indes hindern Unterdrckung Plante sondern zwingen kirchlich Zugestndnis I 15 jhren -- Beendigung Krieg -- gelingen Zustandelvmmen Konzil -- Trient 1545 -- -- 3. mchtig Ausbreitung Protestantismus -- Beilegung ueren Krieg Erffnung V 5 Trient Konzil -1545 -- -- Ende 1530 schlssen protestantisch Fürsten em Bund Schmalkalden -- W.-Abhange Thurmger W. -- -- nieder 7 oberdeutsch Stadt anschlssen -- geben Verfassung -- endgltig Ende 1531 Frankfurt a. M. -- whlen Kur sürfen Sachsen Landgrafe Hessen H^uptleute -- D Angriff Kaiser -- befrchten -- erfolgen md -- vielmehr sehen steh derselbe Hilfe Protestant angewiesen -- ter Angriff Osmane Nrnberger ^^Monsfriede -- Suleiman Il 1529 -- vgl -- 1521 u. 1526 185 -- U*i Wien vorgedrungen-. heldenmtig Widerstnde brechen zunchst osma-nisch Angriff -- neu rsten Sultan -- erkennen Karl -- Unmglichkeit protestantisch Krieg -- geben Denaugsburgerbes^lutz f Protestant Nrnberg 1532 Zugestndnis dch Rechtshndel Sache Glauben Konzil einstellen -- Wien sammeln sodann glnzend Heer -- vorzugsweise deutsche -- gefhrlich Kampf weichen Sulei nmn französisch -- ppstlich Bndnis Wiederherstellung Wiirtemderg -- nch Jahr -- 1533 -- treten P ap -- -- Cwnen Vi -- -- -- Betbindung Nichte Katharina M d.c -- Sohn-%xan\\ I. -- Heinrich Orlian -- gewinnen -- Seite franzsisch Knig -- neu stehen Haus Valois Habsburg -- ^ gegenber -- Einverstndnis Franz I. fhren darauf^hipp Hessen verjagt Ulrich Wrtemberg s Land zuruck -- Niederlage König Ferdinand -- vgl S. 192 2 -- Lau fen( am^ Neckar Heilbronn -- -- 1534 -- entscheiden ^ Politisch Me kirchlrch Hinsicht Herzogtum -- Ulrich Reformation y Whrend Protestantismus autzen fr erster sichern scheinen -- erh fr einmal innere hoch Gefahr --" 95_00000221,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",221,1889,205 Bie Wiedertufer Munster -- Kirchenregiment -- Magistrate Prediger Stdte aufrichten -- fhlen nieder Klasse vielfach befriedigen -- verderben Welt knnen engster brderlich Vereinigung heben -- heilig Gemeinde mssen bilden -- Tauf aufnehmen -- unchristlich verwerfen Tauf klein Kind -- stolz Gefhl Auserwhltsein bemchtigen aller -- abermalig Taufe heilig Bund aufnehmen -- Wiedertufer -- -- berall regen solcher An-sicht -- -- Nierderlande -- dringen 1534 Mnster Westfalen -- eben Reformation eiefhren -- fremde einflureichster Jan Matthys -- Bcker Leyden -- alt Rhein Nordsee -- -- Lehre verknden -- widerstreitend Obrigkeit Schwert bekehren drfen -- Febr -- 1534 gewinnen Wiedertufer bereits Rate Oberhand -- ganz stdtisch Gewalt kommen Besitz erleuchtet Handwerker -- massen-hast strmen Wiedertufer Mnster zusammen -- schnell leben religis Bewegung -- -- datz Stadt Vasalle vertrieben Bischof benachbart Fürsten einschließen -- bleiben Mnster beschrnken -- unbedingt Gleichheit Person Gter -- ver-knden -- fordern notwendigerweise Durchfhrung unbedingt Ge-walt Prophet Jan Matthys -- f 1534 -- Nachfolger Jan Bockelson -- geb -- Leyden -- -- alttestamentlich Vorbilde neu Israel ordnen -- 12 lt gttlich Eingebung einsetzen -- Frmmig-teit -- Sinnlichkeit Blutdurst fangen -- widerlich Weise mischen Grundlage brgerlich Ordnung zerstren -- mangel-haften Glaube gelten Grund Auflsung Ehe -- Polygamie ge-recfertigen Hinweisung Zeit alt Bund -- Ab-weichung Ansicht beginnen Tod bestrafen -- Reich Gerechtigkeit Wahrheit -- aufrichten meinen -- Erde um-fassen -- indem Jan Bockelson König ganz Welt aus-tief -- vollenden demnach eigentmlich Theokratie -- Jahr 1535 Mnster bergabe bringen -- Kapitel Ritterschaft ziehen fhren Katholicismus zurck -- französisch -- osmauisch Bndnis Ausbreitung Protestantismus ganz Niederdeutschland -- Begreifen -- Franz I. wenden -- sehen Karl Y -- entlegen Schauplatz rufen -- glcklich Korsar -- Chair Edd -- -- -- -- Barbarossa -- Suleiman verbindend -- erobern Tunis Schrecken westlich Mittel-meer -- Sicherung sditalisch spanisch Ksten vertreiben Karl V. Chair Eddin Tunis -- 1535 -- -- I. 1541 begeben abermals Afrika -- Algier -- -- Korsar zchtigen -- Franz I. be-nutzen Beschftigung Kaiset S. Einfllen Italien Niederlande scheuen -- offen Bndnis allgemein Feind Christenheit -- Osman -- treten -- Lage Ding deutsch Protestantismus ungehindert ausbreiten -- Braunschweig -- Lneburg -- Medie 95_00000222,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",222,1889,206 brg lnger Zeit evangelisch -- 1534 fhren pommersch Herzge Reformation Lande Beistand Theologe Bugenhagen -- doctor Pomeranus -- -- gro Reformator so vieler nieder-deutsch Gebiet -- Leitung -- 1536 -- Holstein -- Schleswig -- Dnemark evangelisch -- Tod beide streng katholisch Fürsten -- Kurfrst Joachim I. Brandenburg -- f 1535 -- Herzog Georg Sachsen -- f 1539 -- nehmen 1539 beide Nachfolger -- Kurfürst Joachim Ii -- Herzog Heinrich Fromme -- vgl -- S. 152 -- -- Reformation fr Lnder -- Bis-tmer Magdeburg -- adt fat Protestantismus fest Fu -- so nehmen fast ganz nrdlich Deutschland -- da-durch eigen -- welthistorisch Geprge erhalten -- bereits 1525 Luther Rat Hochmeister Albrecht preuisch Ordenslande Reformation durchgefhren -- vgl -- S. 131 -- -- -- politisch Deutschland ge-trennt -- stehen Preußen wenigstens kirchlich eng Beziehung Norddeutsch-land -- endlich -- 1544 -- gelingen Karl V. -- Franz I. Frieden Crespy [Erepi ] -- sdl -- v -- d -- mittl -- Oise -- zwingen -- Okt -- 1545 schlo Suleiman Waffenstillstand 18 Monat -- auswrtig Hndel ledig -- hoffen -- gro Ziel erreichen mittelen Konzil -- Trient -- a. d -- -- Etsch -- Ende 1545 zusammentreten -- Einheit Christenheit herstellen -- 4. erster Religionskrieg -- Augsburger Religionsfrieden 1555 -- -- a. schmatkatdisch Krieg -- Weigerung Protestant -- Konzil -- weder fr frei -- fr allgemein -- fr christlich erachten -- beschicken -- bringen Kaiser Erbitterung -- beschlo -- Reformation -- ..dem bertreten Kurfrst Pfalz -- 1545 -- Cleve -- sterreich Baier grere weltlich Fürst annehmen bereits -- 1543 -- geistlich Kurfürst -- Hermann Wied -- Erzbischof Kln -- Land einfhren -- nunmehr Ge-wall unterdrcken -- zunchst treten Karl offen Seite katholisch Domkapitel Rat Kln -- Schutz Erzbischof an-riefen -- Meisterstck Politik -- Preis Kur-wrde Herzog Moritz Sachsen -- Sohn Heinrichs Fromme -- f 1541 -- -- Seite bringen -- Vorbereitung wenden beide Hauptgegner -- Fhrer schmalkaldisch Bund -- Kurfrst Johann Friedrich Sachsen -- Sohn Johann bestndige -- f 1532 -- -- Landgraf Philipp Hessen -- thaben -- cht -- Juli 1546 -- -- rechtzeitig Tod Martin Luther Greuel Reugionskrieg entziehen -- f 18. Febr -- 1546 Eisleben -- -- -- j Schmalkaldener -- auer beide Fhrer Herzog Wr-Lemberg Anzahl Stadt -- treten unsicher ngstlich -- oberdeutsch Truppe -- kriegsgebt Oberst -- e b -- -- i -- -- -- ch -- t l i -- Burtenbach Tirol ziehen -- Italien herbei 95_00000251,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",251,1889,1544 Frieden Crespy 1544 Franz I. -- -- Waffenstillstand d -- Osman befreien stch uer Feind -- endlich 1545 treten Konzil Trient zusammen -- allgemein Reform Kirche u. Einheit Christenheit herbeifhren -- 1546 18. Febr -- + Martin Luther -- Ausbruch Religions-krieg -- -- 4. erster Religionskriege -- 1546-1547 schmalkaldisch Krieg -- Johann v -- Sachsen u. Philipp v -- Hessen Acht erklren -- Krieg vgl -- S. 206 -- 1547 Johann v -- Sachsen Mhlberg schlagen u. gefangen -- Philipp ergieben Halle u. gefangen nehmen -- 1547-1552 Waffenruhe -- d -- Interim Augusta-num Sddeutschland eiefhren -- Norddeutschland widersetzen Magdeburg -- 1552-1555 Siegreich Erhebung Pro-testantismn -- Moritz v -- Sachsen fllen Kaiser u. verbnden Heinrich Ii -- -- Sohn Franz'i -- -- f 1547 -- -- Preisgabe Metz -- Toul -- Verdun au Frankreich -- Karl V. Innsbruck vertreiben -- Konzil Trient lst -- 1552 Vertrag v -- Passau -- Freigabe beide gefangen Fürsten -- 1555 Augsburger Religionsfriede -- Cuius regio -- religio -- reser-vatum ecclesiasticum -- vgl -- S.208 -- 1556 Karl V. treten Spanien fein Sohn Philipp -- 1554 Mailand u. Neapel -- 1555 Brssel Niederlande bergeben -- -- Deutschland Bruder Ferdinand -- 1558 f Karl V. San Allste -- spt begraben Escorial -- -- entdeckungsfahrte -- 14. Jahrh -- erster Entdeckungsfahrte atlantisch Ocean -- Auffindung kanarisch Insel -- Madeira-gruppe -- Azoren -- 15. Jahrh -- Fahrte Portugiese westl -- afrikanisch Ksten -- sdwrts Kap Verde -- Hein-rich Seefahrer -- -- 1487 Bartholomus Diaz dringen Kap gut Hoffnung -- 1498 erreichen Vasco -- Santa Indien -- 1521 gelangen d -- Portugiese Molukk -- 1492-1504 4 Reise Columbus -- t 1506 -- Amerika -- Entdeckung groen klein Antille -- Orinocodelta -- Cen-tralamerika -- Entdeckung Marannon -- 1499 -- -- 1501 -- sdl -- Brasilien -- Amerigo Vespucci -- -- 1519-1521 Eroberung Mejiko Ferdinand Cortez -- 1531-1533 Eroberung Perus Franz Pizarro -- 1519-1521 erster Erdumsegelung Magellan -- 1543 f Copemicus -- de revolutionibus orbium caelestium -- -- -- -- tilkertafeln -- beide geschichtlich Rasse mittellndisch mongolisch -- 1. mittellndisch Raffe -- Hamit Semit Arier -- Jnboeuroper -- _hamiten thiopier gypt Berber -- Libyer -- Nordafrika westl -- gypten __semit Araber -- Hebrer Phnizier -- Kanaaniter -- -- Syrer -- Aramer -- -- Babylonier -- Assyrier 95_00000224,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",224,1889,208 schließen -- so scheinen Kaiser allgemein -- frei -- christlich Konzil -- deutsche versprechen -- zustande bringen Ge-dank Kirchenreform Haupt Glied -- so lange tragen -- verwirklichen -- so Ziel -- sehen Karl V. alt feindlich Gewalt neu erheben -- Osmane Franzose -- letzterer Bund -- diesmal Protestant endgltig Sieg Kaiser davontragen -- C. hie Kreung Protestantismus -- Ha -- ber-mtig spanisch Soldateska -- Unzufriedenheit -- Interim berall protestantisch Deutschland erregen -- richten vornehmlich Moritz Sachsen -- hierdurch angtacheln fortwhrend Gefangen-Haltung Schwiegervater Kaiser Ehre verletzen -- beschlo -- derselbe Krieg Karl V. Anzahl protestantisch Fürst schlo Bund franzsisch König Heinrich Ii -- Sohn Franz' I. -- f 1547 -- -- freilich berlassung lothringisch Reichsstdte Bistmer Metz -- Toul Verdnn -- Moritz unschtzbar Vorteil -- gerstet -- Kaiser Vollstreckung Reichs-acht Magdeburg bergeben -- whrend gleichzeitig Heinrich Ii -- 3 Reichsstdte besetzt Oberrhein vordringen -- rcken protestan-tisch Truppe -- 1552 -- Donau -- spt erkennen Kaiser -- Innsbruck -- a. mittl -- Inn Tirol -- weilen -- berlisten -- Geld Truppe -- nutzen Moritz fliehen -- Konzil Trient anderer Seite Gebirg l -- kommen Passau Vertrage -- 1552 -- -- Karl V. Frieden zugestehen zuknftig Reichstag -- derselbe endgltig kirchlich Zwiespalt regeln -- beide gefangen Fürst freilassen -- -- einmal versuchen Karl Glck Waffe -- Belage-rung Metz scheitern geschickt Verteidigung Herzog Guise -- Osmane siegreich Donau -- Deutsch-land Karl verloren ansehen herstellen -- so bewilligen Regelung kirchlich Angelegenheit Reichstag Augs-brg -- bertragen -- persnlich Sinnesweise ent-gegengesetzt Beschlsse treiben -- Leitung Ent-scheidung Bruder Ferdinand -- Religionsfrieden -- zustande kommen -- 1555 -- -- weltlich Reichsstnde Recht -- Religion bestimmen -- reformandi -- -- zugestehen ^ -- -- geistlich Reichsstnde einiger -- zuletzt ver-ordnet Ferdinand Kaiser verliehen Vollmacht -- datz geistlich Reichsstand -- alt Glaube verlassen -- Amt Einkommen verlieren -- sogen -- geistlich Vorbehalt -- reservatum ecclesiasticum -- -- dagegen sichern protestantisch Unterthane geistlich Stnde 'die Aus-bung Religion -- ___ -- Ausbildung deutscheu Frstenmacht Kirche Staat -- territorial Entwicklung -- Deutschland 14. 15. Jahrh -- 1 -- Caius regio -- religio -- Untertan Anlwandernng gestatten -- 95_00000225,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",225,1889,209 dringen mar -- bringen -- Reformation einheitlich vollziehen politisch Zerrissenheit kirchlich gesellen -- indem ferner Augsburger Religionsfriede Religions-freiheit unmittelbar Stnde Religionsabhngigkeit mittelbar -- Unterthanen weltlich Landesterritorie -- setzen -- Machtstellung einzeln Reichsstnde -- insbes -- Frstentum -- unermelich erweitern -- Leitung Kirche -- Fürst zunchst Not bernommen -- betrachten bald erster Pflicht Bewahrung rein Glauben christlich Zucht vornehm Aufgabe -- staatlich Verwaltung -- ausbilden -- verlangen studiert Beamter -- neu Kirchenwesen unterrichtet geistliche Lehrer -- fr beide Zweck -- insbes -- Ausbildung Kirche Schuldiener -- grnden Universitte Gymnasien -- errichten Konvikt Stipendien -- eingezogen Kloster Kirchengter lieferten// Mittel -- derselbe Zeit -- Frstentum kirchlich Gebiet Herrschaft gewinnen -- befestigen Gewalt politisch Aufnahme -- Reception -- rmisch -- kaiserl. -- -- Stn-dium rmisch Universitte verbreiten Anschauung -- derselbe allgemein rmisch-deutsch Reich -- sog -- ge-mein R. -- einzeln Lnd hergebracht Recht besonderer -- partikular -- ansehen -- zuerst finden Kanz-lei Fürst studieren Jurist -- Doktor rmisch -- -- Ausgang 15. Jahrh -- beginnen gro Umwlzung deutsch Gerichtsverfassung -- oberer Gerichtshf -- Appellationsgericht -- -- gschaffen -- drngen Aufzeichnung Land geltend Recht Ausgleichung derselbe gemein Recht -- Ausbildung solcher Rechtswesen beginnen Absterben alt Schffenverfassuug -- ungelehrt Schffe Ansprchen gelehrt Bildung gewachsen -- so kommen Urteil Findung Schffen-kolleg frstlich Beamter -- Mitte 16. Jahrh -- Entwicklung deutlich erkennbar -- Lsung Deutschland Mafie -- politisch Migeschick krperlich leiden niedergebeugen -- ziehen Karl V. Regierung zurck -- 1554 Sohne Philipp Herrschaft Mailand Neapel geben -- bertragen 1555 feierlich Versammlung Stnde Brssel Niederlande -- d -- I. 1556 Spanien -- deutsch Kurfrst kndigen 1556 Verzichtleistung Deutschland -- heil -- Reich u. d -- rttt -- Kaisertum -- Bruder Ferdinand2 -- -- indem Karl Niederlande Spanien verbinden -- ri Anzahl friesisch niederlothrmgisch Gebiet deutsch Reichskrper los fhren selbstndig Ent-Wicklung -- indem Mailand -- kein anderer Recht 1 -- Vgl -- Tbinger Stift slch -- Frstenschule -- Kurfürst Moritz grnden -- Meien -- Pfort -- Naumburg -- Grimma -- a. d -- Mulde -- sdstl -- Leipzig -- -- 2 -- 1558 feierlich Frankfurt rmisch Kaiser erwhlen -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 14 95_00000226,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",226,1889,210 titel zustehen alt Oberherrlichkeit Kaiser -- Philipp geben -- lsen alt Zusammenhang deutsch Reich Italien -- mittelalterlich Kaisertum -- Besitz Italien -dachen -- vollends vernichten -- derselbe Zeit -- sieg-reich deutsch Reformation mittelalterlich Theokratie Ende -- Karl V. -- Einsamkeit sehnend -- ziehen Stille Klo-ster San Aust [jufen ] -- sdwestlich Madrid -- zurck -- unmittel-bar Nhe wohnen -- Bon Gedanke bewegen -- Gang politisch Ereignis lebhaft verfolgend -- fters bestimmend -- verbringen letzter Jahr Tod -- 1558 -- -- Leiche ruhen Philipp Ii -- erbauten Escoril -- Palast -- Kloster u. Totengruft -- nordwestl -- Madrid -- -- Entdeckungsfahrte -- whrend christlich Abendlande -- -- l t e -- -- e l t -- neu Weltanschauung durchringen -- gleichzeitig Entdeckung westlich Erdteil neu Welt erschließen -- hierdurch Auffindung neu Seeweg Indien ward Gesichtskreis Mensch-heit unendlich erweitern -- fondern Vorstellung Beschaffenheit Erde vollstndig uestalten -- phantastisch Kreuzzge 1. Pe-riode Mittelalter stehen wesentlich wmmaftlich Erkenntnis praktisch Vorteil gerichtet Entdeckungsfahrte Ende 2. Periode gegenber -- Mittelmeer Handel geffnet -- so verlegen Schwerpunkt derselbe Ksten atlantisch Meer -- hie Erffnung oceanisch Fahrte -- gypten 13. Jahrh -- Macht Vorderasien gewinnen -- so sehen Genua Venedig Handel beschrnken -- in-disch Gter -- Alexandrie gehen -- Zlle uerster verteuern -- Bedrfnis unmittelbar Verbindung Abendland Indien steigern Jahr -- vordringend Osman Besitzung Handel Genua Venedig schwarz Meer stlich Mittelmeer vollends bei--nichten -- indessen bereits neu Verkehrsweg Westen ocecnn-sch Ksten anbahnen -- 14. Jahrh -- beginnen Handels-fahrte Mittelmeer Fland England -- Lissabon bedeutend Reede -- wagen erster Entdeckungsfahrte atlantisch cean -- -- -- finden canarisch Insel -- insulae fortunatae alte -- -- Mitte 14. Jahrh -- Madeiragruppe [rna-deua ] Azoren [affwj -- Anregung Infant Hein-rich -- -- d -- Seefahrer -- wiewohl perfnl -- Fahrt beteiligen -- 1 -- 13. Jahrh -- kennen Abendlande Magnetnadel wagen Kompa frei Meer hinaus -- 95_00000228,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",228,1889,"212 deckungsfahren -- segeln Columbus 1502 -- 4. Reise -- -- erreichen ftl -- kst Mittelamerika erfahren Indianer -- 9 Tage-reis Land W. neu Meer liegen -- glauben hinter-indisch Halbinsel halten Meer fr Meerbusen Ben-gal -- Nhe Landenge Panama' klglich Zustand Schiff Umkehr zwingen -- 1504 kommen Spanien zurck -- siech Krper geistig brechen -- leben 1506 -- sterben Ahnung -- neu Weltteil entdecken -- Erkenntnis -- W. eigen Erdteil liegen -- fhren brasilianisch Fahrte -- Entdeckung Brasilien -- 1499 spanisch Schiff Mndung M ara -- -- O -- [lnatnjon ] gelangen -- alsdann 1.1500 Portugiese -- \,i-*sut Fahrt Ostindien -- Strmung erfat -- Brasilien -- geraten -- König Portugal -- Manuel -- 1501 eigen Ent-deckungsgeschwader ausgesandt -- brasilianisch Kste weit S. verfolgen sicher Anschauung gewaltig Erdteil gewon-neu -- Unternehmen zugewiesen Astronom Ameri'go Vespucci [roesputschen ] Florenz bezeichnen demnach Brief -- 1503 -- groen aufgefunden Lnderei neu Welt -- whrend Columbus Ent-decker einzeln Insel gelten -- bilden Amerigos weitverbreitet Reisebeschreibung Meinung -- Entdecker 4. Erdteil Flo-rentiner -- Eroberung Mejikos [mechhtfo ] Ferdinand Cortez [forte ] -- whrend Spanier bisher fast Umkreis Antillenmeer -- caribi-sch M. -- Entdeckung halten -- beginnen 1517 Fahrte Golf Mejiko finden I. Uucatan endlich Goldland -- so leidenschaftlich umhertasten -- 1519 gehen Eroberung grer Flotte Ferdinand Cortez Mejiko hin-ber -- Vertrauen eindrucksvoll Anblick 16 Reiterx -- Wirkung Geschtz wagen einiger hundert Spanier Zug reich Kulturland zahlreich Stdt -- ffentlich Strae -- ausgebildet Militrmacht -- Mais -- Baumwolle -- Pfeffer Aloe -- Cacao -- Tabak -- Vanille ernten -- fertigen u. a. buntfarbig gestickt Baum-wollengewnder kunstreich Federarbeit 2 -- -- glcklich ziehen Cortez Hauptstadt Mejiko -- wohl 300000 Mensch fat -- König wohnend Azteken -- Montezuma -- lie fatalistisch Ergebenheit gefangen nehmen -- Aufstand Volk Spanier Stadt vertreiben -- erscheinen Cortez Ersatz neu erobern zerstrt Mejiko -- 1521 -- -- Fall mchtig Stadt folgen allgemein Unterwerfung -- ausgezeichnet Feldherrntalent be-wnndernswrdig Entschlossenheit Cortez' allein ungeheuer Erfolg verdanken -- Mejiko Folge Kalifornien entdecken -- 1 -- Pferd roen Rind Amerika eiefhren -- Bffel -- Bison -- Grasstepp Nordamerika Rothute zhmen -- Genu tien-sch Milch roar fremd -- Hirte geben -- Fischer Jger -- fast Mejiko Peru Ackerbauer -- 2 -- Religion grausam verlangt Menschenopfer --" 95_00000229,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",229,1889,213 Eroberung Peru -- Franz Pizarro -- Entdeckungsreise -- Spanier Bald -- 1513 Cordiller Mittelamerika unternehmen -- Sdsee -- still Ocean -- aufsuchen -- befinden Franz Pizarro -- Kunde Goldlande S. -- Inka reich Peru -- -- neu Meer erhalten -- tief Eindruck -- Verlauf Jahrzehnt reifen Plan -- Land fr Spanien erobern -- einiger vergeblich Versuch stach 1531 See be-gann 168 Mann khn Zug peruanisch Hochland -- Mejiko -- finden ausgebildet Kulturvolk -- auer Mal -- Hirse Baumwolle Kartoffel -- Banane Agave bauen -- Lama besa wertvoll Haus Lasttier -- trefflich Kunftstrae fhren Hauptstadt -- geknpft farbig wollenbndel -- sogen -- Knotenschrist -- suchen Gedanke niederlegen -- Handstreich König glcken -- Peruaner ergreifen Flucht -- 1532 -- -- unbehelligt ziehen Spanier Land -- 1533 halten Pizarro Einzug Hauptstadt Cuzco [futfo ] -- damals 200 000 E. zhlen -- 2 Jahr spt grnden neu Hauptstadt Lima -- gefhrlich Aufstand glcklich berwinden -- 1541 Pizarro persnlich Gegner ermorden -- anerkennenswert Thatkraft Roheit Gemt paaren -- Golddurst treiben -- verben Grausamkeit spanisch Name verhat -- Entdeckung Nordamerika -- Versuch -- England gmachen -- Nordwestl -- Fahrt Indien aufsuchen -- bereits 1498 Labrador entdecken -- Frankreich entsandt Schiff -- 1524 stl -- kste jetzig vereinigt Staat aufsuchten -- allen versuch -- Nordkste Nordamerika Asien segeln -- -- -- stellen Polargegend unbersteiglich Hindernis -- Englnder Davis [de-toi 5] -- 15851587 -- -- Hudson [hdfon ] -- 1607-1610 -- Baffin [bffin ] -- 16121616 -- hierbei auszeichnen -- be Seefahrte Portugiese Indien -- Ostindien -- -- glcklich Umsegelung Sdspitze Afrika fahren Vasco Gama ostafrikanisch Kste nordwrts etwa quator erreichen 1498 23tgig berfahren indisch Ocean indischek Mala -- grt indisch Hafen -- Ca licut -- werfen Anker -- erscheinen Portugiese beunruhigen lebhaft Araber -- bisher allein ergiebig Gewrzhandel -- insbes -- Pfeffer -- Ingwer -- Zimt -- zwi-sch Morgenland Abendland -- Indien Alexandrien -- vermitteln -- suchen friedlich Verkehr Portugiese Ind Verdchtigung stren -- Ende Jahr verlie Vasco Gama Calicut kehren 1499 glcklich Lissabon zurck -- gro Ziel erreichen -- zugleich scheinen klar -- Genu orientalisch Handel Vernichtung arabisch Jndienfahrer gewinnen knn -- 1503 bleiben portugiesisch Geschwader Zweck 1 -- Umseglung alt Welt -- -- 1453 Englnd -- -- Hollnd Ende de8 16. Jahrh -- versuchen -- 1878/79 Schweden Norden-skjld [notbenjchlb ] glcken -- 95_00000234,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",234,1889,Herausbildung Gegensatz Klerus u. Laie -- hierarchisch Gliederung Klerus An-schln politisch Bedeutung Stadt -- 3 grt Stdte Reich -- Rom -- Alexandria -- Antiocbia -- sitzen angesehen Bischse -- 3. Jahrh -- Tertullian Begrnder lateinisch -- Kirchensprache -- Cyprian -- f 258 -- bilden Idee Epi-skopalkirche vollends -- 249 1. allgemein Christenversolgung Decius -- 303 diokletianisch Verfolgung -- 312 -- onstantin Herr Westen -- Toleranzedikt -- 324 Konstantin Herr Osten -- Anerkennung Christentum ganz Reich -- 325 1. kumenisch Konzil Nica -- Verurteilung Arianismn -- Feststellung katholisch Lehre -- Ende 4. Jahrh -- Vernichtung Hresie -- Arianism. -- u. Heidentum -- 350 Ausbildung orientalisch Mnchtum -- 381 2. kumenisch Konzil Kon-stantinopel -- Bischof Konst -- erhlen 1. Rang Bischof Rom -- 451 4. kum -- Konzil Chalcedon -- Bischof v -- Konst -- erhlen Rang d -- Bisch -- v -- Rom -- griech.-kath -- u. römisch -- kath -- Kirche -- -- 440-461 Leo I. -- d -- Groe -- Ausbildung Primat Petri Abendlande -- d -- Primat vgl -- S. 7 -- -- 529 Grndung Benediktinerkloster Monte Cassino -- Mutter-kloster Benediktinerorden -- Ausbildung Hie-rarchie u. Mnchtum -- 2. Germane Vlkerwanderung -- Westgerman -- sdl -- v -- d -- Nordsee zwisch -- Rhein -- -- Elbe -- -- Ostger-man -- gotisch Volk -- sdl -- v -- b -- Ostsee -- -- Westgerman dringen keltisch -- Gebiet u. begegnen d -- Rmer -- 113 Sieg Kimber Noreja -- 105 Sieg Kimber -- Rhone -- Arausto -- -- 102 Niederlage Teuton bct Aqua Sexti -- 101 Nieberlage d -- Kimber beivercell -- 58 Niederlage bc Ariovist -- Elsa -- Rhein Grenze Germanien u. b rmisch Reich -- 15 Tiberius u. Drusus besiegen rtisch-vinbelicisch Volk -- 12-9 Tiberius besiegen paunonisch Volk -- ba msisch V. bereits unterwerfen frnb -- so ganz Lauf Donau Grenze rmisch Reich -- westgermanisch -- -- bentschen -- Vlkerschaft vgl -- S. 11 -- 12-9 Drusus Zge Germanien vgl -- S. 12. 9 v.-9 n.chr -- Herrschaft d .rmer Germanien -- 14-16 Germanicus'zge Germanien -- 21 f Arminin -- 69-70 Freiheitskampf Bataver Claudius Civilis -- 101-107 Dacien römisch -- Diel.seite -- Donau u.dier -- Seitedesob .rheins rmisch Gebiet -- 180 f Mark Aurel Pannonien -- Markomannenkrieg -- -- Bildung westger -- -- deutsch -- Stmme -- Franken -- Sachsen -- Ata-manne -- 5. Jahrh -- Thringer -- 6. Jahrh -- Baier -- -- go-tisch Volk wandern Ostsee Gestade schwarz Meer -- 251 t Decius -- Gotenkrieg a. b -- -- Donau -- -- 269 Sieg Claudius Naissus -- 274 Aurelian berlen l -- Seite b -- -- Donau -- Dacien -- Gote -- Ende 3. Jahrh -- wirb -- -- Seite -- Rheins Ala-manne berlassen -- Rhein u> Donau sinb wieber Grenze römisch -- Reich -- innerer Zustnbe Germane vgl -- S. 18-21. 3. Vlkerwanderung Hunnen -- osteuropisch Tiefebene einbringend -- stoen gotisch Vller -- Gepide u. Ostgote unterwerfen -- 376 Westgote berschreiten Donau -- 378 t Valen Adrian opel -- Westgote bleiben Thracien verbndeter rmisch Reich -- 395 f Theodosius -- Teilung rm -- reich Ostrom -- Arcadius -- u. Westrom -- Honorius -- -- Alarich -- König Westgot -- brechen 95_00000236,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",236,1889,220 u. Germanien -- Deutsch !. -- Friese -- -- Sachsen -- innerer Zustnde vgl -- S. 48. 568 Langobarde -- Alboin -- erobern Italien -- griechisch bleiben sdl -- Halbinsel -- Brnttien Cala-brien -- -- ducatus Neapolitanus u. Romanus -- Exarchat -- -- Penta-polis -- 590-604 Gregor I. gestalten rmisch Kirche innerer -- Me-opfer -- Fegfeuer -- Meliturgie -- Kir--chengesang -- -- -- stellen auen erster eng Verbindung Rom German her -- 596 Anfang Bekehrung Angel-sachsen Augustinus -- 622 Hidschra -- Flucht Mohammed Mekka Medina -- -- 632 t Moh -- Medina -- Kalif gelten weltl -- u. religis Oberhaupt Mohammedaner -- Omar begrnden islam -- Welt-Monarchie -- Arabien -- Enphrat u. Tigrislnder -- iran -- Hochl. -- Syrien -- Palstina -- gypten u. afrik -- Gebiet Tripolis umfassend -- -- 661-750 Omaijaden Damaskus -- Waliv I. erlangen Reich grt Ausdehnung -- W. ganz Nordasrika -- -- Spanien 711 -- -- 750-1258 bbastden Bagdad -- Zerfall arabisch -- Weltmonarchie -- Spa-nien grnden Omaijade Abder-rahman selbstndig Herr-schaft -- 10. Jahrh -- Kalifat -- -- -- 9. Jahrh -- Unabhngigkeit Afrika -- Grndung Kali-fat Kairo Fati-mide -- -- 687 Auflsung Frankenreich 2. Hlfte 6. 7. Jahrh -- -- 3 Hauptreich Neustrie -- zwisch -- Loire -- -- Scheibe -- -- Anstrast -- frnk -- Stamm -- -- -- Burgund -- Aquitanien -- fiiben -- d -- Loire -- u. germanisch -- -- deutsch -- -- stmmen erheben selbstndig Herzge -- Spitze frnk -- Stamm -- Anstrast -- treten Pippin -- Sieg Pippin Testri nenstrisch Hausmeier -- Aufschwung de Reich Pippinide -- Pippin f 714 -- -- Karl Martell -- f 741 -- -- Pippin d.kleinen -- Karl d -- Groen -- Karl Martell bringen dieger -- -- deutsch -- -- Stmme Abhngigkeit brechen Friese -- -- Wieder-Herstellung Einheit Reich Aquitanien -- -- 723 Bonifatius Hessen -- 732 Bonifatius Erzbischof ernennen -- Bischofssitz spt Mainz -- -- Anschlu rechts-rheinisch -- Kirche Rom -- Grn-dung v -- Bistmer -- vgl -- S. 39. 732 Sieg Karl Martells zwisch -- Tours Poitiers Araber -- -- Rettung Abendland Islam -- -- 741-768 Pippin d -- Kleine -- König 751-768 -- Unterwerfung Aquitanien -- An-schlu linksrheinisch Kirche Rom Bund Bonifatius -- begraben Fulda -- -- 751 Absetzung Childerich Iii -- -- Pippin Soisfous König erheben -- 754-756 Pippin besiegen Langobarde Aistnlf -- Schenkung Exarchat u. Pentapolis d -- Papst -- bereits Herr ducatus Romanus -- -- Enger Bund frnk -- Knigtum u. römisch -- Bistum -- -- 768-814 Karl d -- Groe -- begrab -- Aachen -- -- 771 t Karlmann -- Bruder Karlsd -- Gr -- 772-785 Sachsenkrieg -- 792-804 Fortsetz. -- -- 772 Einnahme d -- Eresburg -- Zerstrung d -- Jrmiusul -- 773-774 Langobardenkrieg -- Desideriuswird entthronen -- Benevent -- u -- Capua -- bleiben selbstndig -- griech -- d -- ducatus Neapol -- u. sdl -- halbinsel -- -- Verbindung Italien Gebiet Alpen -- -- 777 Maifeld Paderborn -- 778 arabisch-spanisch Krieg -- f Roland -- 782 Niederlage frnk -- Heer Sntel -- Strafgericht Verden -- 783 Feldschlacht Detmold Hase -- 785 Widukind treten Christentum -- Sachsen erhlen frnk -- Ganverfafsung -- fch -- Bistmer vgl -- S. 55. 788 Auslsung bairisch -- Herzogtum -- Tassilo Mnch -- -- -- llen deutsch Stmme Staatsverbande vereinigen -- -- Vernichtung Avar -- Unter-- 95_00000238,95,PPN620767308,Das Mittelalter,"Wessel\, Paul",238,1889,222 Reich -- Zurckgewin-nung Lothringen Umfang derselbe her -- Sachsen kriegstchtig -- Reiterheer -- Grenze verteidignngsfhig -- Burgenbau -- -- 929 Sieg Lenze Wen-de -- Unterwerfung Bhmen -- Wenzel -- -- 933 Sieg Ungar -- 934 Krieg Dne -- Befestigung d -- dnisch -- Mark -- -- Vgl -- Stamm-tasel S. 73. 936-973 Otto I. -- begrab Magdeburg -- -- Ottoskmpf innerer -- Herzg -- -- Bruder Heinrich empren Bund Eberhard v -- Franken Giselbert v -- Lothringen -- 939 f Eberhard Giselbert Andernach -- Heinrich unterwerfen 941 -- herzogen -- Franken besetzen -- 953 Emprung Sohn Ludolf u. Schwiegersohn Konrad d -- rote -- 954 verlieren beide Herzogt .( Schwaben u.lothringen -- -- Gegengewicht weltl -- Frstentum grnden O. geistl -- Frstentum -- 6 Erzbist. -- Mainz -- Trier -- Kln -- Salzburg -- Hamburg-Bremen -- Magdeburg -- -- 951 Eroberung Italien -- 1. Zug It -- 951-952 -- -- Vermhlung Adelheid v -- Burgund -- Otto Kmpfe d.grenz--feinden -- Ungarn u. wend -- -- 955 Sieg Ungarn Lechfelde -- + Konrad d -- rot -- -- Bairifche Marke -- Ostmark Krnte -- Unterwerfung wend Hermann Billung Gero -- schsisch Marke -- billungisch -- Nordmark -- Ostmark -- Meien -- Bistmer vgl S. 76 -- 961-965 2. Zug Italien -- 962 Otto Kaiser gekrnt -- -- Peter -- 963 Absetzung Johann Xii -- -- Papstwahl ifi Kaiser u. Sohn Zustimmung binden -- deutsch König Schutzherr derrmisch-kath -- Kirche -- kaiserl -- Macht erscheinen Besitz Italien knpfen -- grnden Herrschaft geistl -- Frsten-tum -- iv -- deutsch Kaiserreich -- 1. Herrschaft Kaisertum Papsttum -- Tod Heinrich Iii -- -- 966-972 3. Zug Otto Italien -- Langobarde Benevent Capua Lehnsleute -- Eroberung griech -- Sditalien milingen -- 973 Osterfest Quedlinburg -- Dnenknig u. Polenherzog send Tribut -- dnisch Kirche abhngig Hamburg-Bremeu -- polnisch Magdeburg -- 973-983 Otto Ii -- -- begrab -- d -- Peters-kirche Rom -- -- 7 Jahr gefahrvoll Kampf Herzogtum Herr Deutsch-land -- nehmen ita-lienisch Politik Vater -- 982 Niederlage Calabrien d -- Araber -- Emprung Wende u. Dnen -- 983-1002 Otto Iii -- -- begraben Aachen -- -- Residenz Aventin -- L-fung polnisch -- Kirche Magdeburg -- Erzbist -- Gnese -- -- wende u. Dne bleiben uu-unterrfen -- Deutschi -- u. Italien Tod Aufruhr -- 1002-1024 Heinrich Ii -- -- begrab -- Bamberg -- -- Wiederherstellung d -- Knigsmacht innerer -- deutsch Herr-schaft Polen -- -- Nord-)Jtalien -- langobardisch Fürsten -- Er-Werbung Nachfolge Burgund -- Plan allge-mein Kirchenreform Benedikt Viii -- 1024-1125 frnkisch -- salisch -- Kaiser -- Konrad Ii -- -- Heinrich Iii .-V. -- -- 1024-1039 Konrad Ii -- -- begrab -- Speier -- d -- Grabsttte aller Salier -- -- Preis-gbe schleswigsch -- dnisch -- -- Mark Dnemark -- 1033 Erwerbung Burgund -- Herzog Ernst Ii -- v -- Schwaben -- f 1030 -- -- 1039-1056 Heinrich Iii -- 1044 Sieg Ungar a. d -- Raab -- Ostmark March Leitha vorschieben -- Krnte -- Herzogt -- Otto Ii -- -- 2 Marke -- Steiermark u. Kraut -- absondern -- Heinrichiii -- Herr drei Knigreiche -- Deutsch-land -- Italien -- Burgunds -- -- Lehns-Herr Bhmen -- Polen -- Ungarn -- universal Stellung gehen Bund franzsisch Cluniacenser 97_00000009,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",9,1895,Schlsse geschichtlich Lehrbcher mchen kurz Wort Standpunkt hinweisen -- Einteilung Stoff ausgehen -- Anfang stehen fest -- fr Schule gro Staatsbildung Haupteinteilung Grund legen knnt Staatsverfassung -- religis Bewegung sogen -- kulturgeschichtlich Stoff Gesichtspunkt unterzuordnen -- Verfahren gut bewhren -- so mglich -- geschichtlich Stoff drei oberer Klasse zusammenhngen-d ganze behandeln -- bekannt Lehrbcher schwank dagegen Einteilung hin her -- bald Verfassung -- bald kirchlich -- bald allgemein politisch -- bald kulturgeschichtlich Gesichtspunkt -- hervordrngen -- Einheit Einteilung ganze sehen nirgends -- gestatten -- Gedankengang -- nehmen -- einmal hervorzuheben -- Altertum kommen -- Mensch politisch -- brgerlich -- -- religisen -- allgemein menschlich -- Seite ansehen -- scharf Gegensatz Stnde Nation -- politisch Gedanke treiben innerer Staat Herrschaft klein Anzahl Brger auen Herrschaft einzeln Volk -- also Eroberung schlielich Errichtung Weltreich -- Christentum gieben Mensch -- Individuum -- Recht heben da-durch grundstzlich Staat politisch Vorrecht auen Herrschaft einzeln Volk -- universal-politisch Gedanke Altertum leben tun Mittelalter rmisch-katholisch Kirche fort -- ordnen German lebendig Gedanke individuell Freiheit zunchst -- -- e u z e I t treten christ-lich germanisch Grundidee klar hervor -- insbes -- neu deutsch Kaiserreich sowohl christlich-human national-politisch Gedanke aufnehmen -- Grundidee entsprechen einfach Disposition Lehrbcher -- Altertum Bilduug drei gro Welt-reich charakterisieren -- Mittelalter nehmen universal Entwicklung Bildung frnkisch deutsch Kaiserreiche einmal uerlich -- 1. Periode -- -- Neuzeit zeigen Vollendung national Staat -- Anfnge bereits 2. Periode Mittelalter aufdecken -- 97_00000010,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",10,1895,i vorliegend Lehrbuch Altertum Orient -- neu preuisch Lehrplne kein besonderer Gegenstand Unterricht -- selbstndig Stoff griechisch Geschichte voranstellen -- mögen preuisch Gymnasien Privatstudium berlassen bleiben -- Lehrbuche innegehalten Grenze drfen orientalisch Geschichte freilich Unterrichte besonderer ganze einverleiben knnen -- Episode griechisch Geschichte eiufgen -- empfehlen -- fr Orient allgemein Kultur Hauptgegenstand Unterricht bilden mu -- griechisch Kunst z -- B. orientalisch zurck-zugehn -- gleichsam naturwidrig -- besonderer Schwierigkeit liegen fr Schule Schreibung griechisch Name -- lateinisch Form festhalten -- seitdem Wissenschaft allgemein Griechentum gerecht be= mhen -- folgerichtig nirgends griechisch Schreibung durchgefhren -- so dursen Lehrbuch Schule viel zumuten -- berall -- deutsch Endung gebruchlich -- alt Schreibweise belassen -- olier -- Periken u. a. -- -- ebenso mögen Alexandros Groen reden -- Lysander -- Periander u. -- -- w. schreiben -- griechisch Form anwenden -- prak-tisch Grnd bisweilen lateinisch beigefgen -- brigens alt -- gelufig Form beibehalten wollen -- unbenommen -- rmisch Geschichte oben aufgestellt Grundsatze g Einteilung Staatsform -- Knigtum -- Republik -- Kaisertum -- auf-geben -- grt Vorteil -- neu Einteilung entspringen -- bestehen darin -- so endlich rmisch Kaisergeschichte rechter Licht setzen -- erscheinen blo Anhngsel Republik -- son-dern Krone rmisch antik Staatsentwickelung berhaupt -- rmisch Kaisergeschichte muen Teil germanisch Urgeschichte insbes -- Vlkerwanderung einfgen -- Einleitung Mittel-alter 2. Auflage bedeutend gekrzt gesamt Altertum preuisch Gymnasien Jahr behandeln -- so Einzelstoff auerordentlich beschrnken -- muten heutig Zeit einwirkend Seite antik Entwickelung gebhrend hervorheben -- daraus erklren Verhltnis-mig ausfhrlich Behandlung griechisch Religion griechisch Plastik -- schwierig Versuch -- Altertum fr Schule neu ge-stalten -- Zustimmung einzeln rechnen -- vermissen -- hinwegwnsch -- mchen Buch ganze Fachgenosse freundlich Aufnahme finden -- Kstrin -- September 1894 -- P. Wessel -- 97_00000015,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",15,1895,"dcr Attertum -- 8 -- berblick -- Wurzel Kultur reichen Orient -- einzeln Volk -- -- gypten Vorderasien -- selbstndig Bildung gewinnen -- zuletzt persisch Weltreiche ver-einigen -- -- Schranke griechisch Volke finden -- schnell Untergange zueilen -- griechisch Geschichte enden Versuch -- gesamt Welt -- griechisch Occident Provinz persisch Reich -- Reiche zusammenzufassen -- Reich Ale-xanders Groen fallen indes sofort Tod auseinander -- ^ Rmer schaffen fest -- halb Jahrtausend dauernd Weltreich -- 5 zuletzt Ansturm Germane erliegen -- politisch Entwickelung Altertum schlo religise -- einzeln national Religion ordnen gttlich Verehrung Weltherrscher -- Christentum unbesiegbar Widerstand dagegen erheben -- Verbindung Germane Christentum -- -- Boden rmisch Reich entwickeln -- begrnden neu Epoche Geschichte -- Mittelalter bezeichnen -- I. orientalisch Volk -- Vernichtung persisch Reich -- -- Ii -- Grieche -- Zerfall griechisch-makedonisch Weltreich -- -- Iii -- bie Rmer -- Untergange westrmisch Reich -- -- 1. Periode -- orientalisch Volk -- I. gypterx -- -- 1. Land Leute -- gypten Geschenk Nils"" -- Herodot -- -- ber-flutung -- regelmig Jahr wiederkehrt -- Uferlande 1 -- nordafrikanisch Volk ^gypt -- Libyer -- Berber -- gehren mittel--| 'lndisch Rasse -- Semite Arier rechnen -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- Iii -- 1" 97_00000016,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",16,1895,"2 libysch arabisch Wstengebirge kulturfhig Boden stet Anschwemmung Nildelta reich Ebene Erde -- Natur Land mute notwendig Charakter Bewohner bestimmen -- ernst Landschaft -- Felskett end-los Wsten umgeben -- fest Bild Form geben gyp-tern Stetigkeit Sinn -- Nilwasser regeln Arbeit treiben geordnet Leben -- Lauf Sonne gypten alt Zeit be= rechnen Kalender -- Sonnenjahr -- feststellen -- entwickeln frt Streben -- Ereignis festhalten kommend Ge-schlechte Schrift -- Bilder -- -- Hieroglyphenschrift -- ber-mitteln -- 2. Religion Staatsverfassung -- Natur Land wurzeln religisen staatlich Form -- allerzeugend Wesen Gegenstand Verehrung -- Leben begrndend Nil Sonne gleichstellen -- verschieden Bezirk Land fhren besonderer Name -- Ra -- Ptah -- Amnion -- menschlich Gestalt -- Tierkpf zeigen -- Tiergestalt 2 -- hllen Gott -- Bezirk besa heilig Tier -- Apisstier -- zeugend Sonnengott -- Memphis -- sdl -- Spitze Delta -- scheinen zuletzt vollendetst Ausdruck Gottheit tierisch Gestalt -- zahlreich Priesterschaft vertreten Kult -- berflutung gesamt Land beherrschen -- so fhlen frh Bedrfnis oberer -- durchgreifend Macht -- Gewsser gleichmig Landschaft itete3 -- -- so entstehen unbeschrnkt Hoheit waltend Knigtum -- gttlichen Charakter tragen -- Heer Beamter stehen Pharao -- zeigen feierlich Prozession Volk -- nahen -- werfen Boden -- hch Gunst -- Kniec umfassen -- 3. Totendienst Bau -- Sorge fr Leben Tod beherrschen Thtigkeit gyptisch Volk -- Geist -- Leib Wohnsitz -- scheinen Zusammenhang Tod bewahren -- gelten -- Krper Kunst Einbalsamierung erhalten -- Mumien -- -- Westen -- Grenzgebiet libysch Wste -- Heintat tote -- schaffen Grab -- Wohnung fr Ewigkeit"" -- Bau Ziegel -- Obergypten -- Felsengrab -- so entstehen libysch Kette ganz Totenstdte -- Sarkophag Knig erheben Pyramide -- sogleich Regierungsantritt treffen König Ma-regel fr Herrichtung Grabe -- lng herrschen -- so gewaltig erheben Bau 4 -- -- 1 -- Zeichen fr Begreifen Silbe einzeln Laute -- 2 -- unwanbejbar Wesen Götter scheinen stets instinktiv Leben Tier verstnnbilblichen -- 3 -- so schaffen Knigtum Memphis Mrissee -- gegraben Wasserbehlter -- fr Zeit Wassermangel Gewsser aufnehmen -- 4 -- grt erhalten Memphis 140150 m hoch --" 97_00000017,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",17,1895,3 groartig Grber -- bauen König Palste Gtter Tempel -- Sphinxen^ -- Obelisken umgeben -- stattlich Tempel gehren Eingang -- Mn -- See -- Lope-ro-Hunt -- Labyrinth Griechen -- -- 1500 Gemcher 1500 Gemcher Erde -- 4. gyptisch Knigreich -- etwa 3 200 v -- -- gypten -- Gebiet Memphis Delta -- Obergypten -- 1. Katarakt -- ein-heitlich Knigreiche vereinigen Memphi etwa 500 Jahr Knigssitze erheben -- Theben Obergypten Hauptstadt Reich -- fremd Volk -- Hyksos -- bemchtigen Delta bringen wohl Obergypten vorbergehend Abhngigkeit -- Dauer Hyksos-herrschaft feststellen -- Krieg -- Fremdherrschaft brechen -- wecken Selbstgefhl gypt -- Grenze siegreich Syrien Euphrat vordrangen -- inn wirre gehen schlielich Eroberung verlieren -- gypten kommen zeitweilig assyrisch Herr-schast -- könig -- Delta herrschten -- suchen zuletzt Macht grie-chisch Sldner sttzen -- aufsteigend persisch Macht -- Kyros -- verbinden Amasis König Lydie -- Kroisos -- König Babylon -- Naboned -- -- Sohne Kyro -- Kambyse -- erliegen endlich gypten 525. Ii -- Mbabylonier -- snmerisch-akkadisch Kultur -- -- 2. Heimat uralten -- vllig selbstndig entwickelt Kultur Babylonien -- gypten -- Geschenk Fluß -- Euphrat -- Stelle -- Tigris Meile nhern -- vllig eben Tiefland durchziehen alljhrlich berschwemmen -- Regen so selten gypten -- so trgen Land westlich untern Euphrat -- berflutung unberhrt bleiben -- Wstencharakter -- arabisch Wste -- -- stlich Tigris steigen Land terrassenfrmig iranisch Hochland -- Mndungsgebiet beide Strme saen Sumerier nrdlich Zweistromland Akkadier^ -- -- babylonisch Kultur ge= schaffen -- bereits 3 000 v -- -- -- historisch Kunde beginnen -- Sprache Nationalitt eingewandert Semit auf-gegangen -- vgl -- S. 4 -- -- sumerisch-akkadisch Ursprung religis Anschauung sp-t Babylonien -- insbesondere Verehrung Dmone -- Teil wild Tier -- Lwen -- mischgestaltig Ungeheuer -- Drache -- 1 -- Sphinxe -- d -- -- -- Lwenleiber Menschenhaupt Widderkopf -- Widdersphinx -- -- Obelisk -- griech -- -- -- Spiechen -- Spitzsule quadratisch Unterflche -- oben verjngend pyramidal Zuspitzung endend -- 2 -- Nationalitt bisher sicher feststellen -- 1* 97_00000018,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",18,1895,I 4 Einhrner -- Greife* -- -- denken -- Hauptgottheit stellen Lwe geben Flgel -- Macht Schnelligkeit ausdrcken -- eigenartig babylonisch Religion -- gttlich Macht Stern wirksam erscheinen namentlich -- Stand wechseln -- entdecken auer Sonne Mond 5 solcher Gestirne -- Ent-deckung Siebenzahl Planet ruhen angenommen Heiligkeit Zahl -- ganz Welt verbreiten -- Planet schreiben Einslutz menschlich Schicksal -- so entstehen Priester betrieben Astrologie -- Beobachtung Gestirne erhalten babylonisch Tempel terrassenfrmig aufsteigend Trme2 -- -- Astrologie hängen eng Ausbildung Astronomie Mathematik zusammen -- hchster Einheit sumerisch-akkadisch Zahlensystem 60 -- 100 -- -- demnach teilen Laufbahn Sonne Kreis 6 -- 60 Grade -- Stunde 60 Minute -- Zahl Stunde bertragen Monatszahl -- 12 -- Tag -- Jahr rein Mondmonat -- 29 30 Tag -- -- Ausgleichung Sonnenjahr Schaltmonat zufgen -- Mondviertel entsprechen 7 Tag ig Woche -- Stunde stehen Schirme Planetengott Tag Schutzzlle erster Stunde3 -- -- gesamt Schtze wissen gro Bibliothek nieder-legen -- einzeln Werk bestehen Reihe beide Seite beschrieben Backsteintafel -- Schrift Keilschrift^ -- -- Iii -- Semite -- 1. Ausbreitung einzeln Volk -- Heimat Semit scheinen Arabien -- Beginn geschichtlich berlieferung auerdem Gebiet mittlerer unterer Euphrat Tigris Kstenstrich Mittelmeer -- Syrien -- inne -- alkadisch-sumerisch Babylonien Ehalder Gebiet mittlerer Tigris kriegerisch Assyrier eindringen -- beide Volk eignen altbabylonisch Kultur -- syrisch Semite -- -- -- meist Aramer Kanaanaer -- Vermittler gypten Babylonien -- Landhandel entwickeln Kste nrdlich Kanaaner -- Phni-kier -- Seehandel -- 1500 Seefahrte hochewickeln -- 1 -- phantastisch Wesen Kunst Abendland bergegangen -- 2 -- Tempel Babylon erheben quadratisch Grundlage 8 Stockwerk 200 Meter bertreffen Riesenpyramide gyptens -- vllig Mangel Stein Backsteinbau -- widerstehen Zeit -- toen Granttplatte gyptisch Pyramide -- -- -- ^ -- -- 3 -- ruhen Ansang rmisch Kaiserreich Gebranch gekommen Name Wochentage -- Sonne -- Mond -- Mar -- Merkur -- Jupptter -- Venn -- Saturn -- -- -- U -- -- -- -- -- m 4 -- erklrlich Stoff -- Zeichen eingraben -- bedeuten Vokale Vokal Konsonant zusammengesetzt Silbe -- 97_00000019,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",19,1895,selten errichten indes eigentlich Kolonie -- Cypern -- Rhodos -- Nordafrika -- Utika -- Karthago -- -- a. -- Sdspanien -- Gades -- -- gewhnlich begngen -- Roherzeugnis -- Fremde eigen -- -- eintauschen Sklavenhandel treiben -- Tyros gelten Mutterstadt aller westlich Stdtegrndung Umsatzort fr ganz Mittelmeerwelt -- sdlich Kanaan -- westlich Jordan -- dringen Hebrer -- Israelit -- -- gelingen Eroberung Kstenstrich -- sdlich Philister nrdlich Phnikier -- -- einzeln Stmme kommen Zersplitterung fest ruhig Besitze be-gehren endlich Vereinigung Knigtum -- Saul 1000 v -- -- König erheben -- Nachfolger David Bethlehem Stamme Inda -- 985955 -- entfalten Macht Knigtum -- Grenze sichern Nationalgefhl beleben -- jerusalem er-heben Hauptstadt nehmen Wohnsitz Ziou -- Sohn Nachfolger Salomo -- 955925 -- bauen Jerusalem Tempel -- religis Mittelpunkt Volk -- Tod treten Verfall Macht -- Juda -- Salomos Sohn Rehabeam bernehmen -- sagen Israelit los begrnden Jerobeam Reich Israel -- 925 -- -- beide Reiche erlagen schlielich nrdlich semitisch reiche -- Israel* -- assyrischen -- 722 -- -- Juda babylonisch -- 586 -- -- semitisch Vlker eigen berechnend -- praktisch gerichtet Sinn -- gro Natur mchten fhlen unbedingt abhngig -- religise Fanatismus -- hervortreten -- fordern Menschenopfer -- Selbsthingabe Selbstverstmmelung -- Hauptgottheit gehrt Baal -- Bel -- -- Sonnengott -- Astarte -- Gttin Natur-leben -- Vergehn sowohl freudig Lust wild Schmerz -- Gegensatz Gtzendienst Baal bilden Hebrer Dienst Jehovas -- Gott -- Krfte Natur darstellen -- sondern Schpfer Himmel Erde -- hchster Geist -- Mensch Ebenbilde schaffen -- gebieten -- kein anderer Gott rein dienen jeglich Bild Gleichnis -- Familie -- Ehe -- Leben Eigentum unmittelbar Schutz Gott stellen -- so erheben Polytheismus rein Monotheismus -- mchtig Prophet verknden -- 2. assyrisch Weltreich -- Vereinigung semitisch Kulturvlker -- -- assyrisch Volk betrachten Krieg Eroberung eigent-lich Lebensberuf -- beginnen groen assyrisch Kriegszge 1 -- Purpurfischer Frber Phnikier berhmen -- buntgewirkt Gewn-der -- Glassache -- Glas gypten erfinden -- -- geschnitten Stein u. a. Handelsgegenstnde -- 2 -- Salmanassar -- Iv. -- belagert Samaria 2 Jahr -- Nachfolger Sargon erobern Stadt 722 schleppen 27000 Einwohner fort -- 97_00000048,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",48,1895,"Macht athenisch Demos ruhen auen kriegs-bereit Flotte 300 Trieren Herrschaft Bundes-genosse -- auer Lesbo Chio tributpflichtig Unterthan herab-sanken -- innerer ben grt Einflu Kollegium Stratege -- Krieg führen -- sondern vorbereiten Volk entscheidend Schritt bewegen -- Redegabe aus-gezeichnet Stratege Volksversammlung politisch Volks-fhrer -- Stellung -- Stratege Leiter Volk Versammlung -- P erikl Reihe Jahr athenisch Staat fast monarchisch beherrschen -- Sohn Xanthippo -- Sieger Mykale -- Agariste -- Nichte gro Kleisthen -- leben einfach stolz Zurckgezogenheit -- Uneigenntzigst Unbescholtenheit sichern dauernd Einflu Volke -- Perikles nehmen lebendig Anteil aller geistig Bestrebung -- insbes -- glnzend Entfaltung Knste Verwaltung meinen -- golden Zeit-alter Perikles sprechen -- B. Wffege Kunst Wissenschaft -- Kleinasien ziehen 5. Jahrh -- geistig Leben Mutterlande -- immer Athen Mittelpunkt fr Kunst Wissenschaft -- hierhin kommen Herodot* -- -- gro Reise damalig Welt durchforschen -- Athen faen wohl Gedanke -- Perserkriege darstellen -- Geschichte Barbarenvlker -- Ertrag Reise -- kunstvoll einflochen -- erheben Logographie -- vgl -- S. 19 -- Kunst Geschichtschreibung -- Vater Geschichte -- -- Athen kommen Philosoph Anaxagor Klazomenai -- Jonien -- -- Gegensatz ionisch Philosoph -- Urstoff suchen -- vgl -- S. 19 -- -- weisen geistig hin -- ungeordnet Chaos Urstoff Gestalt Ordnung bringen -- Tragdie -- vgl -- S. 24 3 -- erheben Aischylos -- schylus -- -- Freiheitskmpfer Marathon -- Salami Plataiai -- Kunstwerk ^ -- -- da-durch 2. Schauspieler Bhne bringen -- geben Dialog selbstndig Leben -- wetteifert Sophokles -- einst Leiter Knabenchor -- Festlied Feier Sieg Salamis vortragen -- fhren 3. Schauspieler -- erschtternd Wirkung insbes -- Antigen König dipus -- Herodot -- Anaxagoras Sophokles Perikles Phei-dias befreunden -- knstlerisch Unternehmung leiten -- gro Meister ordnen anderer Knstler -- Architekt Bildhauer -- Erzgieer Maler willig -- so entstehen kurz Zeit etwa 20 Jahr groen Kunstwerk perikleisch Athen -- Burg -- Befestigung Stadt kein politisch Bedeutung -- Sttte hch Kunst -- Schmuckkstchen Hellas"" -- Prachtthor -- Propylen3 -- -- bilden Eingang -- Burg 1 -- Vaterstadt Halikarna Flchtling Samos gehen -- kommen Athen -- zuletzt gehen Thnrioi sterben -- 2 -- Satyrdrama -- vgl -- S. '24. 3 -- erhalten Schlustck voran-gehend 3 Tragdie -- sogen -- Trilogie -- -- erhalten Stcke Aischylok bilden 3 Stcke -- Agamemnon -- Choephor Eumeniden -- solcher Trilogie -- 3 -- 2012 Talent kostend -- -- -- etwa 9| Mill -- Mark -- --" 97_00000021,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",21,1895,7 kulturfhig Hochebene Norden Sden unzugnglich Ksten-gebirg einschließen Osten wild Gebirgslandschaft stt -- ffnen Westen zahlreich fruchtbar Thler ragen reichgegliedert Landzung gisch Meer hinein -- Lyder -- Fluthler beherrschten -- bildet naturg Brcke innerer asiatisch westlich -- griechisch -- Welt -- -- -- Griechenstdt Kste bringen letzter lydisch König -- Kroiso -- Abhngigkeit -- da-gegen dringen griechisch Kunst Religion Lydie -- Hauptstadt lydisch Reich Sarves -- grt Macht iranisch Vlker besaen zunchst westlich Hochlande wohnend Med -- Hauptsitz Cgbatana -- Religion setzen Gott Licht -- Lebenskraft -- Wahrheit Gerechtigkeit -- Ahuramazda -- Ormuzd -- -- Gott Finsternis -- Tod -- Trug -- Angramanju -- Ahriman -- -- -- Kampfe beide Mcht einzeln Mensch Stellung nehmen -- erster hch Gebot gut Gott demnach -- Wahrheit Lge melden -- Lehrer Volk gelten Zarathustra -- Zoroaster -- -- Gott Gesetz verknden -- Priesterstand -- Magier -- ver-breiten Lehre iranisch Vlk -- lt medisch Geschichte liegen Dunkel -- unzweifelhaft geschichtlich Persnlichkeit Kyaxar Bund Babylon Vernichtung assyrisch Weltreich -- scheinen -- beherrschen ge-samt iranisch Hochland -- sicher erkennen sdstlich wohnend Perser Oberhoheit -- vordringen Westen stie lydisch Reich -- 585 -- 28. Mai -- einander Schlacht liefern -- treten voll-stndig Sonnenfinsternis 2 -- Kampfe Ende -- Halys Frieden -- schlo -- Grenze beide Reiche -- bald sterben Kyaxares -- folgen Astyag -- 550 Knigreich Perser verlieren -- 2. Grndung persisch Weltreich -- a. Eroberung -- I. 558 Kyro König Persien -- thatenlustig -- Spitze frisch Naturvolk -- werfen 550 medisch Oberhoheit bringen Astyag Gewalt -- ganz Vorderasien fhlen beunruhigen -- lydisch König -- Kroisos -- zugleich Schwager Astyag -- glauben persisch Kampf zuvorkommen mssend verbnden König Babylon -- Naboned -- gypten -- Amasis -- rcken -- griechisch Orakel Sieg verhieen -- Halys -- ehe verbndet Truppe schicken knnen -- werfen Kyros Lyder zurck -- folgen Sarves erobern Burg Stadt -- 546 -- -- Kroiso fangen -- lydisch Reich brechen zusammen -- ganz Kleinasien persisch -- Griechenstdt Ksten -- Untergang lydisch Reich Fall Babylon Frage Zeit -- Babylon unmittelbar Vernichtung Assyrien un 1 -- Lydie Mnze entstehen -- Staat Wappen be-stimmt Gewichtsstck prgen fr Gltigkeit aufkommen -- 2 -- Grieche Thales voraussagen -- 97_00000050,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",50,1895,36 Athen bilden Argos Mittelpunkt fr Plastik -- Meister argivisch Kunst Polykleito -- Polyklet -- -- hervorragendst Gtterbild kolossal Goldelfenbeinbild Hera 423 Argos Mykenai erbaut Tempel -- Berhmt ferner Doryphoros -- Speertrger -- -- Normalgestalt fr griechisch Kunst -- sogen -- Kanon -- Diadumenos -- Siegesbind umlegen -- ^ -- -- kurz Zeit hchster Blte Athen vergnnen -- 30 jhrig Krieg Macht brechen -- Reichtum er-schpfen Blte Brgerschaft Schwert Krankheit dahin-raffen -- V. Sturz athenisch Macht -- peloponnesisch Krieg -- -- steigend Eifersucht Sparta Wachstum athenisch Macht verfolgen insgeheim Abfall Bundesgenosse untersttzen -- -- solange spartafreundlich zugleich siegesmchtig Kimon leben -- offen Bruch vermeiden -- Tod -- f 449 -- rcken peloponne-sisch Heer Attika -- glcken Perikles -- Ausbruch gro Kampf verhindern -- kommen 445 30jhrig Waffenruhe zu-stnde -- Vertrage erkennen beide Gromcht -- peloponne-sisch athenisch Bund -- einander zwei gleichberechtigt Staaten-gruppe -- Hlfte Friedenszeit verfließen -- brechen Krieg Athen Sparta -- gedrngen Sparta Krieg Korinth -- Handel gisch Meer Athen zerstren Bund Athen Kerkyra -- Corcyra -- -- grt Seemacht Westen -- ioni-sch Meer berflgeln sehen -- bieten Mittel -- Sparta peloponnesisch Bund Athen Bewegung bringen -- endlich setzen Forderung Athen -- Seebund auflsen -- solch Ansinnen kommen Kriegserklrung -- so beginnen Kampf athenisch Seemacht peloponnesisch Landmacht -- pelo-ponnesisch Krieg 431404 -- -- bedenklich dabei fr Athen Ha Bundesgenosse Parteitreiben zgellos Demokratie In-nercn -- Perikles Stellung 431 untergraben -- klagen zunchst stehend Person -- Pheidias Anaxagoras Gottlosig-fett -- Aspasia -- Gattin -- schnen geistvoll Milesierin -- Ber-letzung Ehrbarkeit Sitte -- endlich Unterschleif -- Sturz milang -- Versuch enthllen innerer Zerrttung atheni-sch Staat -- 1 -- Doryphoros Neapel Diadumenos britisch -- Museum gelten Nachbildung polykletisch Original -- 97_00000023,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",23,1895,"9 Hauptaufgabe Satrapen Eintreibung Ablieferung fr Provinz festgesetzt Steuer -- Natural Geldleistung -- Einheit Reich stellen Reichsmnze dar -- golden dar ei kos -- 21 Mark -- -- Sicherheit ruhen Heere -- Kern Perser bilden -- Mittelpunkt Regierung -- u -- -- nrdlich unterer Euphrat erheben -- wichtig Stadt Babylon -- gro Mittelpunkt Handel -- Stammland Persien liegen 3. Hauptstadt Persepolis 1 -- -- 3. Verfall Perserreich -- gro Persnlichkeit Weltreich -- inn Zu-sammcnhang schwach -- aufrecht erhalten -- verfallen schwach Nachfolger Dareio -- Satrapenaufstnde Palastrevolu-tion bezeichnen persisch Geschichte -- Dareios' charakter geistesschwach Sohn Xerx -- 485465 -- versuchen Reich Westen hin auubreiten -- frei Griechen-gemeind Europa zerschellen Macht -- griechisch Klein-asien Persien losgerissen persisch Macht gisch Meer verdrngen -- innerer Hader Grieche -- pelo-ponnesisch Krieg -- geben Perserknige Einflu Westen -- bringen Herrschaft griechisch Kleinasien zurck -- kaum Griechenland Makedonien -- so Kleinasien zurckerobern -- sondern ganz morsch Reiche Ende -- 333331 -- -- 2. Heriode -- D i e Griechen -- Grieche Zweig indogermanisch arisch Stamm -- vgl -- S. 6\, 5 -- -- bewohnen sdwestlich Auslufer Balkanhalbinsel -- drei Teil unterscheiden -- Nordgriechen-Und -- Jllyrien Makedonien sdwrts ambrakischen malisch Meerbusen -- Peloponnes -- sdlich Halbinsel -- Mittelgriechenland -- Hellas eng Sinn -- -- Landenge -- Jsthmos -- Korinth Peloponnes verbinden -- whrend West-kste meist schroff Klippe flach Uferland aufweisen -- zeigen Ostkste lebendig Gliederung tief Bucht -- Insel gisch Meer bilden gleichsam Brcke fr Verkehr Kleinasie -- vor-springend Landzung Arm griechisch Halbinsel entgegenstrecken -- innerer bieten schroff Wechsel hoch Berg -- tief eingeschnitten Thler klein fruchtbar Ebene dar -- vielfltig Gliederung 1 -- Zahllos Marmorsule Prachtthore Dareios erbaut Knigsburg erhalten --" 97_00000053,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",53,1895,39 Griechenstdte politisch Verbindung -- Athen Tburioi -- 444 -- qrnben -- Verbindung nnen Kerkyra Weg Grogriechenlanb sichern -- kommen Alkibiabes -- -- Verwandter Perikl -- glnzend Anlage rot frevelhaft Leichtsinn damaliqe Athen gleichsam verkrpern -- Gedanke -- griechisch Seestdt un Westen hnlich Abhngigkeit Athen bringen Osten -- -- so scheinen -- Athen Ubergewicht tn Hellas gewinnen -- gelingen gewaltig Unternehmung gehren Einheit Leitung unbedingt vertrauen Fuhrer -- ^nb Alkibiabes -- Athener sicilisch Zug -- 415413 -- bestimmen -- wrbe Abfahrt Klage verwickeln -- nchtlich Unfug nmlich Marmorherm -- Sulen Pfeiler Hermeskops -- Strae Stadt beschbigen Verdacht bieser Religionsfrevel Alkibiab lenken -- zu-nchst anderer Frevel anklagen -- nmlich eleustnisch Mysterien Privatgesellschaft chgeffen -- Procetz werben ^eboch vertagen -- bannen sicilisch Zug -- fr Rstung beenben -- aehalten wrbe -- ^ -- Flotte 134 Stieren etwa 36 000 Mann -- worunter 5 ioo ipopen -- sammeln Kerkyra gehen Grogriechen-lanb Sicilie hinber -- kaum gelanbet -- so erscheinen Staatsschiff -- salaminisch Triere -- rufen Alkibiab Athen zurck -- ba Feind Proce wiber aufnehmen -- ^znb Rckkehr -- eigen Schiff -- entfloh Alkibiab -- gehen Sparta wirken fortan eigen Vaterstabt -- Rat entsanben Spartaner tapfer Gylippos Syrakus -- Athener entgegenzutreten -- I. 414 nmlich Nikias -- Oberbefehl bt italisch Flotte bernehmen -- Angriff Syrakus beginnen -- bt Athener nrblichett Bucht lanben westlich Stadt gelegen Hhe Epipolai besetzen -- Bau zwei Mauer beginnen -- nrblich athenisch Schiffslager sbchen beut groen syrakusanisch Hafen -- Vollendung Mauer Syrakus Verbinbung Lanbe abschneiden Ergebung gentigen -- ba Athen Flotte Meer beherrschen -- -- ehe nrdlich Mauer vollenbet -- ziehen Gylippos vorhanben Luae Syrakus -- beleben Mut Belagerter -- entri Athener Epipolai drngen groen Hafen -- Sumpfniederung schwer leiden -- Syrakusaner beginnen sogar See entgegenzutreten Hafen schlieen -- Not retten Athener neu Flotte 73 Trtere 5000 Hoplit henee -- Rckeroberung Hhe Epipolai hängen Erfolg athenisch Belagerung -- nchtlich Angriff miglcken -- bringen demosthen schnell Abfahrt Hafer inbes Nikias unbegreiflich Verblenbung wiberstreben -- enbltch 1 -- Hilsegesuch Segestas Seunus -- Syrakus untersttzen -- Anla Zug nehmen -- 97_00000054,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",54,1895,40 jedoch Aufbruch Vollmondnacht beschließen -- verbreiten Mondfinsternis -- 27. Aug -- 413 -- jhen Schrecken Flotte -- 3mal 9 Tag -- Mondumlauf -- verschieben Nikia Weisung Zeichendeuter Abzug -- indessen Syrakusaner Ausgang Hafen sperren -- Durchfahrt erzwingen gelingen Athener Seeschlacht -- zweiter Seekampf verweigern Mannschaft verlangen Abzug Land -- Marsche zuerst demosthen Zug -- Hauptheer Nikias umzingeln ge-fangen -- 7000 Steingrubeu Syrakus sperren 70 Tag berlebend Sklave verkaufen -- Nikias demosthen hinrichten -- Traum Weltherrschaft Athen zerrinnen -- fortan Stadt eigen Freiheit kmpfen -- 3. Sieg Spartas Athen -- a. faff athenisch Wundesgenosse Werin-dnng Spartas fer -- Nachricht Vernichtung athenisch Heer Sicilie erregen athenisch Bundesgenosse Hoffnung -- endlich Joch Knechtschaft abwerfen knnen -- Chios geben Iom= sch Stdte Beispiel Emprung fordern Sparta Hilfe -- zugleich mischen Perser griechisch Angelegenheit -- alkibiad gehen Name Spartas Asien hinber bringen Bund Tissaphern -- Satrapen Sard -- zustande -- wodurch griechisch Stadt asiatisch Kste nah Insel Perser berlassen Soldzahlung Sparta verpflichten -- Anspannung aller Krft rstet Athen neu Flotte Samos Mittelpunkt Bewegung -- Wichtigkeit -- Alkibiad -- frechen bermut -- Ha Knig Agis zugeziehen -- Leben bedrohen -- Tissaphernes floh beweg -- Soldzahlung Spartaner einstellen -- Bruch Sparta nhern Alkibiades Vaterstadt -- aller Not Rettung Sieg bringen -- so mögen hoffen -- alt Stellung Athen zurckzugewinnen -- B. letzter Aufschwung Athen -- allgemein samisch Flotte berzeugung -- Athen Alkibiad -- persisch Gold verfgen scheinen -- retten knnen -- so rufen Flotte Alkibiad zurck -- Krieg That glcklich Wendung geben -- siegen entscheidend Kyzikos -- Propontis -- spartanisch Feldherr Mindacos -- 410 -- -- nehmen Chalkedon Byzanz Fahrt Bosporos schwarz Meer frei -- fr Athen Getreidezufuhr sehr wichtig -- Erfolg wagen Alkibiad Rckkehr Vaterstadt -- Unheil vergeben -- unbeschrnkt Feldherr Wasser Land ernennen -- C. Wiedergang Athen -- Rckkehr Asien -- 408 -- finden Alkibiade Sparta Persien zwei bedeutend Persnlichkeit vereinigen -- jung thatkrftig Kyros -- Sohn Perserknig -- Dareios Ii -- -- Kleinasien bernommen -- schlo spartanisch Nauarch Ly 97_00000055,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",55,1895,41 sander cm -- ebenso tchtig Feldherr schlau geschmeidig Staats-mann -- persisch Gelde schaffen neu spartanisch Flotte bringen Unterfeldherr Alkibiad -- Antiochos -- Nhe Epheso Niederlage -- Unglck regen Athen sofort Alkibiad mitrauen -- verlieren Oberbefehl wagen Athen zurckzukehren -- -- -- Fhrung Krieg erhalten Knn -- jedoch Lysander entschlossen Nachfolger Kallikratida gewachsen -- laufen Hafen Mitylene einschlieen -- soda athenisch Flotte verlieren Krieg beenden scheinen -- ermennen Athen letzter gro Anstrengung bringen Monatsfrist Flotte 155 Schiff zusammen -- gelingen -- Kallikratidas Arginuse -- Insel Lesbos -- vollstndig schlagen Konon befreien -- Kallikratidas ertrinken -- freilich -- Sieg halten Sturz Athen kurz Zeit -- Arginuseuproce siegreich Feldherr -- schiffbrchige retten knnen -- enthllen innerer Haltlosigkeit herrschend Pbel -- Ochlokratie -- -- Leitung gro Staat unfhig er-weisen -- Fr I. 405 bernehmen Lysander Oberbefehl Asien rsten persisch Golde neu Flotte -- Zuchtlosigkeit Sorglosigkeit Athener -- offen Bucht Aigospotamoi Hellespont ankeren -- verschaffen leicht Sieg -- 8 Schiff entkommen Konon Kypros -- gefangen Flottenmannschaft Lysander hinrichten -- einzig 160 Schiff -- Peiraieus zurckkehren -- Staatsschiff Paralos -- Lysander bringen Stadt -- Athen festhalten -- Ergebung l damit Seebund -- end-lich erscheinen 200 Schiff Athen -- -- Land peloponnesisch Heere umschließen -- Hungersnot bringen -- Niederreiung Mauer willigen Sparta Wasser Land unterzuordnen -- 404 -- -- Leitung athenisch Staat Hnde 30 Mnner oligarchisch Partei legen -- Krieg gbilden -- Athen -- anderer unterwerfen Stdt oli-garchisch Verfassung einrichten Teil spartanisch Besatzung vgter -- Harmosten -- sttzen -- persisch Hilfe Preisgabe asiatisch Griechen gehen Sparta Sieger gro Brgerkriege hervor -- Zersetzung national Geist -- Aufklrung -- -- peloponnesisch Krieg bilden politisch -- sondern sittlich geistig Leben griechisch Volk bedeutend Abschnitt -- 1 -- gehen thrakisch Chersones -- Jahr spt Zug Susa Phryzien Drngen Spartaner Satrap Pharnabazos ge-ttet -- 97_00000026,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",26,1895,I 12 Verhltnis Familie -- Gesellschaft Staat einwirken Schicksalex -- Mensch bestimmen -- namentlich Sieg verleihen -- Eid Treue -- Gerechtigkeit Ordnung schaffen -- insbesondere thronend Herrscher Zeus denken -- so Pheidis -- Phidias -- fr olympisch Tempel bilden -- herab-wallend Haar Bart -- Hfte Schotz verhllen -- nackt -- breit Brust -- rechte geflgelt Nike -- Viktoria -- -- linke Adler-scepter -- Manneskraft majesttisch Hoheit -- schn Bsten -- Zeus besitzen -- gehren umbrisch O tri Coli gefunden -- Vatikan Rom aufstellen -- Zeu Gemahlin denken Hera -- Juno -- -- weiblich ehelich Leben berwachend -- stellen weit -- ganz Gestalt verhllend Gewnde -- Kopfschmuck zieren -- Hoheit Wrde -- farnesifche2 -- Herakop Neapel streng Villa Ludovisi Rom zeigen -- einzeln Erscheinung Himmel regen besonderer gtt-lich Bildung -- -- Kind Zeu -- verknpfen Grieche besonderer Gebiet menschlich Thtigkeit -- so fhren Himmel fahrend Blitz Vorstellung Erde geschleudert Hephaifto 3 -- -- Vulcanus -- -- Sohn Zeus Hera -- Gott Feuers4 -- formbildend Macht kraftig Schmied Hammer Zauge denken -- anderer Sohn Zeus Hera Ares -- Mars -- -- Bild Sturm Ungewitter aufgeregt Himmel -- blutig -- strmisch Kriegsgott Kunst Ideal jugendlich Krieger krftig Nacken Hals -- vgl -- schn Aresbste Mnchner Glyptothek -- -- Gewitter danach erscheinend rein klar Himmel regen Bildung Athena -- Minerva -- -- zunchst Blitz Kriegsgttin -- Blitz Wolke -- so springen Rstung Haupte Zeus -- -- trgen Aigis -- jedoch meist Brustschild Kopfe Gorgo Medusa -- sogen -- Gorgneion -- -- schrecklich aufflammen Natur Gesicht -- Schreckbild -- veranschaulichen -- zngelnd Schlange -- Gesicht umgeben -- deuten zuckend Blitze -- Gottheit rein Himmel jungfrulich Athena ferner Gttin geistig Klarheit ruhig Besonnenheit^ -- -- verleihen Weisheit -- Erfindungsgabe 1 -- Dienerin Zeus gelten drei Moire -- Parze -- -- Geburts-stunde Mensch Faden Schicksal zumessen -- Klotho -- Spinnerin -- -- Lachnis -- losziehende -- -- Atropos -- unabwendbare -- -- 2 -- ursprnglich Kunstsammlung sarnesisch Familie Rom angehrend -- 3 -- Lahmheit drcken flackernd Natur Flamme -- deutsch Wieland lahm -- 4 -- Herdfeuer Hestia -- Vesta -- besonderer Gottheit erhalten -- vorhanden Statue berhmt giustinianisch [dschust -- ] Vesta Rom -- steilherabfallend Kleid umhllen Gestalt Fe -- schmucklos Haar -- Hinterhaupt Schulter Schleier bedeckt -- feierlich Ernst Bild Heiligkeit Unantastbarkeit Haus Darstellung bringen -- 5 -- Gttin besonnen Kampf Gegensatz wilden leidenschaftlich Ares -- 97_00000027,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",27,1895,13 allerlei -- besonders weiblich Kunstfertigkeit -- Kunst zeigen Gegensatz kriegerisch Palla Athena gezckt Lanze geschwungen Schilde -- Helm althellenisch Ehiton ^ friedlich -- ruhig waltend -- gro Mantel bekleidet Gttin -- Klarheit Festigkeit Sinn sprechen ganz Gestalt namentlich ernsten -- klug Gesicht -- Bst nehmen wohl erster Rang Glyptothek Mnchen befindlich -- -- schn Statue Villa Albani Rom -- Gottheit Luftvernderung Hermes -- Mercunus -- -- Sohn Zeus Maia -- Maja -- -- wohl Gttin Regengewlk -- eilend Windgott Gtterbot -- Beschtzer reisend -- Fhrer Seele Unterwelt -- Befrderer jeglichen -- geistig Verkehr -- denken Heroldsstabe -- Flgelschuhe rund Hut -- Petasos -- -- -- Idealbild reif Jnglingsgestalt kurz abge-schnitten Haar klug Gesichtsausdruck -- vgl -- Herm Pra^ I t -- l -- erhebend Gestalt griechisch Religion Phoibos Apolln -- Phoebus Apollo -- -- Gott Himmelslicht -- Anschauung Sonnenstrahl -- Dunkel besiegen -- fhren -- Lichtgott Pfeil= schieend Kampf Unholde Finstere2 -- denken -- Hme Unrein -- blo physisch -- sondern vorzugsweise ethisch Sinn -- sowohl heilende3 -- -- unrein Frevel erlsend vershnend Gott -- schwierig Lage befreien Mensch bringen Licht -- Aufklrung -- Orakel -- Prophet Gtterwillen ferner glte enthusiastisch Gemtserregung -- musisch poetisch Begeisterung -- denken Begleitung Gttin Gesang -- Musen -- -- xse Apollon strafend Gott Gott Freude Ge-sang auftreten -- tragen Pfeil Bogen Kithara -- Kunst Ideal Jngling schlank Bildung -- Zart-heil vereinigend Apollon Sauroktonos -- Louvre -- erscheinen 1 -- trgen klein Dionyso Arm -- Originalwerk -- Weih-geschenk Heraion Olympia -- 1877 dortig Ausgrabung finden -- 2 -- erscheinen Drachentter Siegfried deutsch hellig Georg christlich Mythologie -- Sonnenstrahl bringen Pest verderben -- so Apollon Ans -- Jlias -- -- Apollon Artemis pltzlich Tod zurck Se^3 -- Heilgott besonders Asklepios -- Aescnlapin -- denken -- Symbol Schlange Sinnbild Selbstverjngung -- -- 4 -- gewhnlich 9 -- Zeit Alexanders Groen -- einzeln Knste Wissenschaft schrf unterscheiden -- bestimmt Charaktere Symbol erhalten -- Kalliope fhren demnach Muse heroisch Gesang Schreibtase Griffel -- Kleio Mo -- Muse Geschichte^ein Schriftrolle -- enterpe Muse Tonkunst Doppelflte -- Terp vre Erto Musen Tanz erotisch Dichtkunst aufgelst Kleidung Saiteninstrumeute auszeichnen -- Melpomene -- Muse t Tragdie -- fhren tragisch -- Thaleia -- Thalia -- -- Muse Komdie -- komisch Maske -- Polymnia -- Polyhymma -- -- Muse t ernsten gottesdienstlich Gesnge -- faltenreich Mantel straff rechter Arm ziehen Ellenbogen aufsttzen -- Urania -- Muse Sternkunde -- Himmel ^ 5 -- ^ scheinen -- mythologisch Genrebild -- gelten -- flink Eidechse treffen -- 97_00000057,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",57,1895,[ I -- soda Wissen Tugend zusammenfielen -- praktisch Blick -- fr richtige Leben schrfen so -- behaupten -- in-ner Stimme -- Daimnion -- leiten -- abhalten -- gewiß Dmge 5u ^der athenisch Demos ertragen lstig Sittenprediger nichtx -- -- Sokrat 399 Tod verurteilen -- neu Gott einfhr Jugend verderben -- ____ -- Zersetzung griechisch Nation zeigen deutlich tm Sldnerwesen -- peloponnesisch Krieg anheben -- Bewutsein national Pflicht stellen Dienst fremde -- so nehmen bereits 401 13 000 Grieche Kyros Dienst -- fhren innerer Asien -- Hilfe Bruder Artaxerxes Thron strzen -- verlieren Schlacht Kuuaxa -- Nhe ^von Babylon -- -- 401 -- Sieg Leben -- bewundernswert Tenphn mitbestanden beschrieben Rckzug sogen -- Zehntausend Cuphrat schwarz Meer -- 9000 Trapezunt erreichen -- Vi -- Herrschast Spartas -- gro staatlich Aufgabe -- Hegemonie Griechenland führen -- vermögen Sparta lsen -- vielmehr fhren schwankend gewalt-thtig Politik Jahrzehnt Sturz herbei -- 1. Herstellung Demokratie Athen -- Sturz dreiig -- -- Spitze Dreiig stehen Athen Krrtis -- sittlich Reinigung Brgerschaft unternehmen insbes -- Sykophant -- gewerbsmig Angeber -- verfolgen -- blo Habgier wohlhabend Brger Metke -- Schutzverwandte -- Handel gewerbtreibend Fremde -- tten lie -- Vermgen einziehen so Schreckens-Herrschaft errichten -- entfliehen zahlreich Athener Theben -- stch bermtig auftretend Sparta feindselig Stimmung regen -- Flchtling stark genug fhlen -- dringen Thrasybulos Attila bemchtigen Peiraieu -- 403 -- -- Kampfe -- Dreiig beginnen -- fallen Kritias -- oligarchisch Partei rufen Hilfe Spartas -- wiederum erscheinen Flotte Lysander Athen -- damals mchtig Mann Griechenland -- Sparta Knigtum vllig Schatten stellen -- erheben König Pausanias -- Gegensatz Lysander -- oligarchisch Partei begnstigen -- bewirken Pausanias Rckkehr Thrasybulos 1 -- Sokrat treten auerdem Forderung -- regieren -- gut verstehen -- demokratisch Staatsidee -- Schler Zeit lang Alkibiade Kritias gehrt -- 2 -- erster Grieche -- gttlich Ehre erweisen -- 97_00000058,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",58,1895,"I 44 Stadt gestatten demokratisch Partei Vernichtung Rest Dreiig -- umfassend Amnestie suchen all-gemein Verwirrung Athen Ende -- 403 -- -- Widerspruchsvoll -- Athen -- Sparta Politik Persien -- Bund l bald -- Hegemonie Griechen-land behaupten -- herstellen -- 2. Behauptung Hegemonie Persien -- korinthisch Krieg -- -- Rckzug Zehntausend innerer Schwche persi-sch Reich so deutlich hervortreten -- Sparta -- kleinasiatisch Grieche Hilfe angegangen -- Versuch -- 399 -- widerstehen -- griechisch Herrschaft Kleinasien wiederherstellen -- Jnsbes -- unter-nehmen 396 König Agesilaos hoffnungsvoll Krieg -- neu Agamemnon -- gehen Aull Botien fahren Asien -- kaum Feldzug siegreich beginnen -- Verteidigung spartani-sch Macht Griechenland zurckgerufen -- theben Korinth fhlen nmlich Sparta Macht sehr herabgedrcken -- bergewicht beseitigen -- mit-einander verbinden -- spartafeindlich Argos -- ebenso Athen schlo -- indem persisch Gold nehmen -- bekmpfen Sparta den-selber Mittel -- Sieg Athen verhelfen -- Agesilaos erreichen Land Botie erkmpfen Sieg Koroneia -- 394 -- Rckzug Peloponnes -- inzwischen peloponnesisch Flotte Knidos persisch Fh-rung Athener Konon schlagen -- 394 -- -- ganz Machtstellung Spartaner Kleinasien gisch Meer erschttern -- persisch Flotte beunruhigen peloponnesisch Kste wenden zuletzt Athen -- persisch Geld Mannschaft Hilfe Nachbarstd Mauer -- Werk Themi-stokl -- wiederherstellen -- 393 -- -- Verschanzung Jsthmos Korinth Sparta Verbindung Norden abschneiden so Hegemonie Land berauben -- Krieg drehen wesentlich Besitz Jsthmos Korinth -- Schlssel Peloponnes -- verbndeter kmpfen hauptschlich Sldner -- fr Persien Geld geben -- Befehlshaber thaben Athener Jphikrat hervor -- neu Berufssoldat Hopliten-rstung Brgerheer neu -- leicht Ausrstung^ -- geben -- Leicht-bewaffnete hieen Peltasten -- Bedrngnis wut Sparta kein anderer Rettung Er-neuerung Verbindung Persien -- Ding Griechenland gedeihen -- Entscheidung hellenisch Angelegenheit Hnde ""d Perserknigs legen -- Gebot thatschlich sogen -- Frieden Antalkid -- 387 -- -- kleinasiatisch Griechenstdt Perser gehren -- anderer Stadt selbstndig -- autonom -- -- 1 -- leicht Fubekleidung -- klein -- rund Schild -- lng Speer Schwerter --" 97_00000030,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",30,1895,16 Dionyso Bakchos -- Bacchus -- -- Sohn Zeus Semele -- Personifikation schwellend Erdboden -- schwrme-tisch Dionysosfeier -- -- -- Bacchanalie -- Anfang dritter Jahr Berg insbesondere Nacht Fackelglanz aus-schlielich Frau Mdchen -- Mainzden -- Bakchen -- begehen -- arten wild Raserei -- Thyrsosstbe -- Rohrstbe aufgesetzt Tannenzapfen Umschlingung Epheu -- Weinlaub u. a. -- Fackel schwingend -- Schlange Haar Hnd -- Musik dumpfschallend Handpauken gellend Flt tobt tanzen Mainade Wld Berg -- zerreißen allerlei jung Tier Wald Andeutung leiden -- schpferisch Natur Waldgebirg Winter ausstehen -- wildest Verzweiflung Winter gengstet Gemt sprechen Kult -- Gott Weine Leib Gemt erquickend -- insbesondere Geist Sorge befreiend Gott -- Lyaios -- -- ferner Gott begeistert Gemtserregung Apollon verwanden -- dionysisch Musik Poesie leidenschaftlich apollinisch -- Komdie Tragdie gebar wilden Dithyrambo -- Idealbild jugendlich Bakchos zeigen Mischung weichlich Anmut schwrmerisch Hoheit -- lang Locke beide Seite herabfallend Mitra -- Binde -- vorn Stirn aufgebunden Haupthaar fr bezeichnend -- vgl -- Dionysoskopf kapitolinisch Museum Rom -- -- Dionysos unzertrennlich Ge-folg -- Th'asos -- Nymphe -- Satyrn -- Patte Seilene2 -- -- Witdung Welt -- Kosmogonie -- -- Grieche erscheinen be-stehend Welt schn geordnet ganze -- Kosmos -- -- dunkeln Anfngen -- Chaos -- nehmen -- letzter voll-endet Gestalt entwickeln -- gewaltig Naturkrfte -- Titane -- Fhrer Kr ?nos Japeto -- widerstreben gute Ordnung wild Emprung -- Zeus besiegen -- sogen -- Titanomacht -- -- behalten seitdem Herrschaft Himmel -- oberer -- Erde -- Po-seidon bekommen Meer Flut -- Pluton tief Erde Reich tote -- Gtter Titane -- so gehen Menschengeschlecht Riesen-geschlecht voran -- eingeboren Giganten3 -- -- bermuts Gtter vertilgen -- endlich menschlich Leben -stalten Vertreter menschlich Bildung Prometheus erheben -- bringen nmlich Feuer Erde somit Hephaistos verwandt Erscheinung -- trotzig bermtig Titane ge-fat -- Sohn Japeto -- edel Gabe Feuer -- Mensch Herr Naturkrfte -- erscheinen Raub 1 -- bakchisch Mysterium -- hlich Unsittlichkeit ausarten -- ins-besonderer Orgie nennen -- vgl -- S. 13 -- 2l 4 -- -- 2 -- Seilenos -- Silenus -- gelten fr lt Satyrn -- kommen Pan Mehrzahl -- bakchisch Silen gemtlich Trunkenbold -- kurz dickwanstig -- darstellen Glatze -- Schlauch Seite -- 3 -- verschmolzen allmhlich Titan -- Kunst lieben Darstellung Gigantomachie bilden spt Gigant Schlangenfe -- 97_00000060,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",60,1895,"Streitkrft nehmen -- ziehen Thebaner Epameinonda Pelopidas 370 Hilfe -- gemeinsam rcken verbndeter Lakonien -- Versuch jedoch -- Sparta eindringen -- nie Rauch feindlich Lagerfeuer sehen -- vereiteln geschickt Verteidigung Agesilao -- ziehen Epameinonda Messenien -- Loslsung Landschaft Spartas Macht fr immer lhmen -- dortig Helot Freiheit geben -- zugleich Unab-hngigkeit messenisch Staat Grndung fest Stadt Messene Fue Jthomeberg sichern -- theben suchen nchster Jahr Macht entwickeln -- gewinnen Thessalie bergewichts treten Athener Flotte -- mehrere Zge Peloponnes -- 369 u. 367 -- wollen geschaffen Zustand erhalten -- nrdlich Arka-dier -- Mantineia -- schlssen indes Sparta -- I. 362 suchen Epameinonda thebanisch bergewicht Peloponnes nochmals fest-zustell -- rcken zweiter Mal Sparta -- wiederum Agesilaos retten -- Mantineia^ -- -- Mantinea -- siegen zwar -- Tod Sieg fruchtlos fr Theben -- Gre allein Epameinonda ruhen -- __ politisch Ding herrschen fortan Verwirrung Griechen-land -- kein Staat ben Leitung -- geistig Mittelpunkt Griechenwelt behaupten indes Athen -- athen geistig Bedeutung -- a. Aie attisch Wrosa -- Poesie -- Staat Religion viel-fltig verbinden -- versiegen Verfall staatlich religisen Mcht -- dagegen bilden Redekunst -- Geschichtschreibung Philo-sophie kunstvoll attisch Prosa -- 4. Jahrh -- Reichtum Idee Welt ausstreuen -- bedeutenderer Redner gehrt Lysias Jsaios -- Jsus -- -- Redekunst praktisch Leben anwandt Logograph Rede fr anderer verfertigen -- Redeknstler Jskrat -- frh Sophist Rhetor fr Geld Beredsamkeit lehren -- Prunkrede geben glnzend Beispiel Kunst \,.die berhmt Panegyrikos 3 -- -- Preis Verdienst Athen Hella -- leben 338 -- legen 346 Philipp Makedonien Einigung Griechen Kampf Persien Herz -- grt Redner demosthen -- Gegner Aischin sittlich Pathos berlegen -- Liebe Vaterstadt entstammen -- Geschichtschreiber zeichnen Xenophon -- f 359 -- -- Jugend treu Anhnger Sokrat -- Lehrweise 1 -- Pelopidas fallen 364 Alexander Pherai -- 2 -- Thebaner -- fben -- Arkadier -- Messenier Argiver stehen Spartaner^ nrdl -- Arkadier -- Eleer -- Acher Athener gegenber -- 3 -- Panegyriko Festversammlung -- Panegyris -- gehalten Rede --" 97_00000033,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",33,1895,"19 Altar aufgestellt Chores vortragen -- Lesbos singen Al-kaios -- Alcns -- -- Ende 7. Jahrh -- -- Liebe Weinlied -- wetteifern leidenschaftlich Sappho -- Dichtkunst entfalten Plastik -- ttt Samos tm 7. Jahrh -- Erzgu erfinden -- Chios Marmor zuerst Her-ftellung Kunstwerk anwenden -- Mitte 7. Jahrh -- -- -- praktisch Lebensweisheit Kleinasien kurz Sprchen zusammengefat iuqleid -- erster Versuch wissenschaftlich Erkenntnis -- kein Stadt bieten denken Anregung Milet -- Mutter 80 Pflanzstdt -- khn Seefahrer ebenso Kst schwarze tyrrhenisch Meer -- ebenso gypten Italien Handels-Beziehung -- thales Milet gelten erster Weise( Sophos -- erster Philosoph -- etwa 624546 -- -- besa naturwissenschaftlich -- insbesondere astronomisch Kenntnis -- sondern forschen letzter Ursache Ding -- Bildung Welt Urstoff -- -- Hekataios Milet erster Geograph Griechenland zugleich bedeutend Geschichtsschreiber lt Zeit -- Logo-graph -- Prosa -- Logos -- volkstmlich Uberlieferung Vergangenheit Landschaft -- Stmme Stadt zusammenstellen -- Kunst Wissenschaft -- Handel Verkehr gehen klein-asiatisch Grieche aller Grieche voran -- politisch dagegen kommen strker Entwicklung -- bleiben vereinzelt fallen Lyder -- Kroisos -- Perser -- Kyros -- Hnde -- grere staatlich Macht bilden zuerst Sparta Mutterlande -- 3. lykurgisch Staat -- drei dorisch Landschaft Peloponnes gewinnen allein sdstlich -- Lakonien -- Einheit Sparta -- Herr ganz Eurotasthal -- politisch Mittelpunkt -- Sparta Verfassung Lykurg zurckgefhren -- Persnlichkeit indes nebel-haft unbestimmt -- a. pie tykurgisch Verfassung -- -- -- Stnde -- Einwohner La-konien scheiden dorisch Spartiate wohl meist achisch Perik Helot -- Spartiate vollberechtigt Brger -- fruchtbar eurotasebene ansiedeln vorzugsweise offen -- mauerlos Sparta wohnen -- Ackerlose -- besaen -- Staatseigentum fallen aussterben Mannsstamm Staat zurck -- Perik -- Berg rings Spartiaten-land wohnen -- ffentlich Recht -- besaen frei Eigentum -- leben Viehzucht -- Ackerbau Bergbau -- Krieg Hoplit verwenden -- Helot unfrei Knecht Staat -- Ackerlose Spartiat bestellen -- dienen Krieg Schildknappe Leichtbewaffneter -- gro Anzahl 1 -- kurz Kernsprchen Summe Lebenserfahrung -- Weisheit -- niederlegen -- Beginn langsam"" -- beginnen -- setzen Festigkeit durch"" -- un-glcklich -- Unglck ertragen -- u. s.w. -- -- Volksleben leben Name 7 Weise -- Solon Athen gehren --" 97_00000041,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",41,1895,27 national Einheit -- scharf Gegensatz Stmme leben Grieche stark Gefhl Einheit -- gemeinsam Anerkennung delphisch Orakelsttte hchster sittlich Macht National-fest kommen hellenisch Gemeinbewutsem Ausdruck -- Delphoi treten ursprnglich Bewohner Thessalien Mittel-griechenland gemeinsam Opfer zusammen verpflichten gemein-sam Schutz apollinisch Heiligtum -- Bund Amphiktyon -- -- national Bedeutung erhalten Delphoi Orakelsttte -- Einzeln ganz Staat Not wenden -- heilig Bezirk Pytho liegen Sdstifee Parnaß Schlucht -- innerst Raum rein Quelle Kastalia sprudeln -- Apollontempel liegen Omphalos -- Nabelstein -- -- Mittelpunkt Erde bezeichnen -- Innerst Tempel stehen Erdspalte gro Dreifu -- Pythia -- -- Bescheid geben -- klug Priesterschaft faen pythisch Prophezeiung Verse -- musisch Wettkmpfe Delphoi Sttte geistig Bildung -- Sieg Loblied Apollon davontragen -- er-halten Preis Lorbeerkranz -- pythisch Spiel bilden nemeisch -- isthmisch olym-pisch gro Nationalfest Hellene -- Nemea -- nrdl -- Argolis -- Spiel Ehre Zeus halten -- Jsthmos Korinth Ehre Poseidon -- Eppichkranz -- Jsthmie zuletzt Fichtenkranz -- ehren Sieger gymnisch -- hippisch -- Wagen -- musisch Kmpfen -- grt Nationalfest olympisch -- Sommersonnenwende 4. Jahr unterer Alpheios Ehre Zeus feiern -- fr Festzeit ruhen Fehde -- Gottesfriede verbinden hellenisch Stmme -- glnzend Festgesandtschaft Stadt -- Theorie -- ziehen aller Seite Olympia -- groen Opfer Aschenaltar Zeus -- Mitte heilig Festhain -- Altjs^ -- -- stehen -- beginnen Fest -- 9 angesehen elisch Brger Purpurgewand Festordner zugleich Kampfrichter -- Hellanodik -- -- lt aller Kampfart Lauf -- Bahn -- Stadion -- betragen 192 Meter -- Abteilung 4 streten -- Sieger einzeln Abteilung kmpfen miteinander -- Lufer Doppellauf -- Diaulos -- Stadienlnge hin her zurckzulegen -- fr Dauerlauf -- Dolichos -- scheinen 12 malig Umkreisung Bahn -- 24 Stadien -- b-liehen Ma -- Lufer treten Wettkmpfer vllig nackt Bahn -- 2. Kampfart Ringkampf -- gelten -- Gegner mehrmals werfen -- soda Schulter Boden berhren -- gefhrlich Kampf Faust Kmpf -- Unterarm Hand hart Lederstreifen umwunden Ngelkpfen Bleibuckel besetzen -- Verbindung Ring Faustkampf schwer olympisch Kamp -- hieb unbewehrt arme -- 1 -- Freilegung Altis -- -- Alsos -- bernehmen deutsch Reich 1875 fhren 1881 -- 97_00000063,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",63,1895,49 brechen Verbindung Olynth -- Spitze chalkidi-sch Stadt stehen -- athenisch Einflu Norden vollstndig -- Bau Flotte ermglichen Ertrge Goldbergwerk Pangawn-gebirg -- stl -- Strymon -- -- gewinnen -- Mittelpunkt Bergwerk l berk leaen Stadt Philippoi -- -- -- Bald finden Philipp Gelegenheit -- innerer Griechenland vordringen -- 2. Philipp Eindring Griechenland -- Thebaner westl -- Nachbar -- Ph okier beschuldigen -- I delphisch Tempelland beackern Amphiktyon -- Geldbue verurteilen lassen -- Phokier besetzt Delphoi -- 355 -- -- -- rsten Tempelschtz Sldnerheer beginnen Theben | sogen -- heilig Krieg -- Thessalienfnemziehen -- ^n Verlauf rufen thessalisch Partei Phokier Philipp Zilfe besiegen Phokier 352 vollkommen daraus -- Herr Thessalie -- Begreifen -- Thermopyl $ Mittelgriechenlan vordringen -- 352 -- -- treten Athener -- Flotte -- halten Siegeslauf mne wenden makedonisch Kstenstrich -- brig Stadt unter-werfen geraten Olynth Fehde erobern chalkidisch f Stdte anderer -- 349 belagern Olynth Hilfe Athen anrufen -- Athen erkennen demosthen Klarheit Gefahr -- hellenisch Freiheit Philipp drohen -- 351 1. philippisch Rede athenisch Volk Kriegsbereitschaft auffordern -- treten mehrere Rede fr krftig Untersttzung Olynth -- setzen matt Hilfeleistung -- 348 fallen Olynth Philipp vernichten -- Athen viel wenig gerstet -- em Fortsetzung Krieg Philipp htte denken knnen -- somit Friede -- Philipp Hand bieten -- Athen Antrag Philo-krat Volke annehmen -- 346 -- -- unbehelligt Athener -- Frieden Hnde ge binden -- rcken Philipp 346 Thermopyle Mittel ariechenland heilig Krieg -- immer fort l schleppen -- Ende -- Stelle Phokier Amphiktyonenrat ubernehmen | -- Feier Pythie -- 346 -- fhren Vorsitz -- Bf 3. Vernichtung griechisch Selbstndigkeit -- demosthenes Friede Athener Zeit gewhren -- Philipp rsten -- athenisch Volke schlummernd Ha Tyrannenmacht wuen gro Redner endlich wachzurufen setzen -- Athen Philipp -- Zugang schwarz Meer erobern suchen -- Thrakien kraftvoll entgegentreten -- sowohl Belagerung Perinth -- Propontis -- -- 340 -- -- Byzanz -- 339 -- mut Philipp athenisch Hilfesendung aufgeben -- unfhig -- Athener See widersteh -- treten berlegen Landmacht Hella -- Amphiktyon Bundesfeldherr neu heilig Krieg -- lokrisch Amphissa -- ernennen -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- ni -- ^ 97_00000046,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",46,1895,Opferwilligkeit athenisch Volk Aristeide -- Gerecht -- ffentlich Anerkennung zuteil -- Hingebung rm Brger Freiheitskampf glauben -- niemand Recht Ehrenmter Staat Armut verweigern drfen -- so setzen Antrag -- fortan Thet Berechtigung -- niederen* -- -- Staatsmt erhalten -- indem so Krft Volk frei entfalten -- erheben Athen bald erster Stadt Griechenland -- Tv -- glnzend Aufschwung athenisch Staat -- 1. Thtigteit Kimon -- a. Z )ie Wefreinng kteinasiatisch Griechen -- Seekrieg Perser leiten zuerst Spartaner -- Pausanias Byzanz -- Bosporos -- -- einnehmen -- verrterisch Einver-stndnis Persien anknpfen herrisch bermut Schau tragen -- Spartaner Klage hierber bewegen -- Kriegs-schauplatz abrufen 2 -- -- gehen peloponnesisch Flotte zurck -- seitdem treten Spartaner asiatisch Krieg zurck -- schlssen asiatisch Griechen Insel gisch Meer eng Athen -- Bund -- 476 zustande kommen -- bezwecken Fortfhrung Krieg Persien -- grere Stadt Mannschaft Schiff stellen -- klein bestimmt Geldbeitrge zahlen -- gemeinsam Kasse Heiligtum Apollon Delos -- Mitte Kykladen -- niederlegen -- Leitung Bund Athen -- Beitrge einfordern Kasse verwalten -- Kimon -- Sohne Miltiad -- Bund groen beliebt Fhrer -- bedeutend That warder Sieg Eury-medn Pamphylie -- 465 -- -- persisch Macht vollstndig gisch Meer verdrngen so Kleinasien Perserjoche befreien -- B. Kimon wirken Aten -- Verbannung Themistokl -- 471 vgl -- Anm -- 2 -- heben 10 jhrig Wirksamkeit Kimon Athen -- groes leisten knstlerisch Ausschmckung Vaterstadt -- ver-sehen Marktplatz Platane vermehren Halle -- umgeben 3 -- -- beginnen Neubau prachtvoll Theater Sdabhange Akropolis gro Bau Doppelmauer 4 -- -- Athen Peiraieus verbehen -- Verwaltung fllen erster ffentlich Thtigkeit jung Pheidis -- Phidias -- -- gro Erzstatue Athena Akropolis -- sogen -- Promachos -- errichten -- 1 -- 457 erhalten -- Aristoteles' Staatsverfassung -- 3 erster Klasse -- Zeugit -- Recht Archontat -- 2 -- Pausanias gehen Hochverrat -- Rckkehr betreiben -- zugrunde -- Sturz ziehen Themistokl -- Verrate Pausania beteiligen -- Themistokles bereits 471 Athen verbannen leben Zeit Anklage Hochverrat Argos -- floh Persten -- 3 -- Berhmt Polygnoto Thaso -- Insel thrakisch Kste -- ge-schmckt sogen -- bunt Halle -- Stoa poikil -- -- 4 -- Schenkel -- Skele -- -- Umschlieung Aushungerung Athen da--durch -- solange Athen Meer beherrschen -- ausschließen -- 97_00000106,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",106,1895,92 andauernd Wirren -- -- Rom Herstellung Ordnung eng Ver-einiguug Senat -- diktorische2 -- Machtbefugnis geben Recht Aushebung Truppe -- tatschlich Ordnung aufrecht halten -- Senat -- Pompejus Rckhalt -- beschlo verhat Csar strzen -- Provinz -- Verwaltung 1. Mrz 49 Ende gehen -- entreien Konsulat -- fr 48 fordern -- versagen -- siegreich Imperator wollen -- Gehorsam gewhnlich Brger zurckzukehren zugleich Rch-sucht Nobilitt preisgeben -- Beschlu Senat -- Verzichtleistung Provinz auffordern Fall Weige-rung fr Feind Republik erklren -- berschreiten Heere Rubico -- Grenze Italien -- beginnen Krieg -- 2. Brgerkrieg 4945 -- -- Csar berraschen Vorgehn Senat vollkommen -- kurz Zeit Italien Gewalt -- Pompejus begeben Osten -- Krfte Widerstand sammeln -- ehe Csar dahin folgen -- halten fr ntig -- pompejanisch Hauptmacht Spanien unschdlich -- kurz glcklich Feldzug daselbst suchen Pom-pejus Osten -- rmisch-orientalisch Kriegsmacht sammeln -- tollkhn Versuch Dyrrhachion -- feindlich Heer Einschlieung bezwingen -- scheitern -- 48 -- -- Siegeszuversicht folgen Heer Pompejus Csar Thessalie -- erleiden Phar-slos derartig Niederlage -- 48 -- -- gnzlich aufl -- hoffen Pompejus Asien -- einst beherrschen -- neu Hilfsmittel finden -- berall sagen besiegter los -- endlich wenden Ptolemer -- vgl -- S. 53 -- gypten -- jedoch Bote -- Kste bringen -- ermorden -- 48 -- -- Csar eilen gleich-falls gypten -- rufen herrisch auftreten Alexandrcia gefhrlich Aufstand hervor -- lng Zeit berwand -- 9 Monat verlie gyptisch Knigreich bergab Knigin Kleopatra -- Schnheit fesseln -- gehen Syrien Kleinasien -- Mithridat Sohn -- Pharnaces -- Provinz Pontus bemchtigen -- kurz Zeit berwand Pharnaces -- veni -- vidi -- vici -- -- 47 -- -- Beruhigung Osten kehren Csar Rom zurck -- Senatspartei inzwischen Krft Afrika sammeln König Juba Nnmidie Rckhalt finden -- Herbst 47 eilen Csar dorthin erringen Thapsus Febr -- 46 voll-stndig Sieg -- Untergang Republik berleben -- nehmen Cato -- Jngere -- -- rein Charakter verderbt Nobi-litl -- Ulika Leben -- Uticensis -- -- Knigreich Juba Provinz -- Shne Pompejus -- Gnus Sextus -- fliehen 1 -- Bande Clodius Milo beunruhigt Rom -- 52 Clodius Appia Milo gettet -- -- -- 2 -- Form -- 52 alleinig Konsul -- verzichten Pompem bald Ausnahmestellung lie Kollege Konsulat whlen -- 97_00000107,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",107,1895,"93 Spanien zwingen Csar -- Rom zurckkehren -- letzter blutig Feldzuge -- Munda -- sdl -- Spanien -- erringen Casar Heer -- Mrz 45 -- Sieg -- Cn -- Pompejus 8'ud -- !ossr ?tue^x ?d\,aft -- \,eer -- .a feiern iar 4 prchtig Triumph -- allien -- gypten -- Poutus Num .d.en -- Spanien zurckkommen -- erkennen neugebilttc Senat -- b -- i -- -- gewesen Csar ernannt Beamter -- neu Triumph -- ferner erhalten bleibend Titel Imperator -- womit Recht verbinden -- Purpurmantel Lorbeerkranz erscheinen -- Diktatur Lebenszeit Verfgung Staatskasse ye^ -- Csar unterscheiden Diktatur wesentlich Sulla -- Parteihaupt auftreten -- halten blutig Rachsucht -- hoffen Gegner Vershnlichkeit gewinnen -- sem Absicht -- Republik monarchisch Form hinbeufhren -- nehmen aesekaebend vollziehend Gewalt fr m Anspruch ent-ziehen sowohl Tribunat Volksversammlung y Senat alt Bedeutung -- Csar berragend Stellung finden klarer Ausdruck darin -- Bild anderer Gtterbild aufstellen Lchr Festspiel anordnen Tempel bauen -- -- -- -- Csar -- scheinen -- Ernst fr Alleinherrschaft kniglich Name erstreben -- erwachten jedoch einmal aller .stachen republikanisch Gefhle -- gerade Gegensatze Knigtum einst entsprung Jahrhunderte hindurch nhren Auge richten Marcus Brutus -- Schwiegersohn Cato Uticenst Name vermeintlich -- Sage verherrlicht Begrnder Republik -- Los Junius Brutus -- fhren -- halten fr sem Pflicht -- Republik retten -- verbinden Cassius anderer -- M. Antonius -- vornehm Gehilfe Csar -- Freund diadem Luperkalien 4 -- -- 15. Febr -- -- I. 44 anbieten Casar zurckweisen -- Jden Mrz -- 15. Marz -- -- so scheinen Senate darber entscheiden -- Csar auerhalb Jtom Titel König führen -- zugleich Csar bereit Orient abzuaehn -- Ehre Rom Parther herstellen -- Glnze neu Sieg zurckerwarten -- verschwieren vor-nehmster Senator Ermordung fhren That Jden Mrz Senatssitzung -- -- -- Republik freilich retten -- vielkpfig Partei gespalten Senat imstande -- Weltreich zeiten -- em Civil-aewalt berhaupt unfhig -- groen militrisch Oberhupter -- Krieg weltreich geltend -- Unterwrfigkeit halten -- 1 -- fhren zunchst Spanien Art Ruberleben -- beherrschen Flotte Zeit lang Sicilie -- Corsica -- Sardinie Octaman 36 besiegen -- floh Osten kommen -- 2 -- Beamter zwar Teil Volke gwhlen -- jedoch that schlich Diktator abhngig -- -- -- ~ f -- -- 3 -- Monat Quinctilis -- Geburtstag fallen -- m Jnlm verwandeln -- 4 -- uralt Hirtenfest --" 97_00000108,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",108,1895,94 C. Z>ie Errichtung Kaisertum Octavian -- -- -- 2. Triumvirat -- verschworener finden weder Volke Senate Teilnahme -- hoffen -- dagegen suchen Antonius -- betrchtlich Staatsschatz Privatvermgen Casar be= mchtigen -- Rache fr Mord nehmen Besitz hchster Gewalt bringen -- Leichenfeier Casar wuen Rede Verlesung Testament -- Volk reich Zuwendung Geld Grund Boden bedachten -- Menge so ent-flammen -- verschworener Stadt entwich st-lich Provinz begeben -- Ehrgeiz Antonius treten jedoch Gro-neffe -- -- Casar -- Gajus Octavius -- -- Csar -- kein Sohn besa -- Testament Haupterben einsetzen Kindes-statt annehmen -- Octavius nehmen Erbschaft -- nennen seitdem Csar -- Sohn Octaviu Octavianus erscheinen Apollonia -- sdl -- Jllyrien -- -- militrisch wissenschaftlich Ausbildung weilen -- Rom -- fordern Antonius Auslieferung Csar Privatvermgen -- frei verfgen -- Erbe Sohn Csar mut notwendig Nebenbuhler Antonius politisch Macht -- Entzweiung beide Mann unausbleiblich -- gro Teil Italien angesiedelt Veteran Csar Octavian anschlo -- so geraten csarianisch Partei innerer Zwiespalt -- hierdurch erwachen Hoffnung Republikaner Senat Wiederherstellung alt Verfassung -- Cicero ergreifen Sache Senat stellen Seite Octavian -- ganz ergeben zeigen -- Antonius halten philippisch Rede -- endlich kommen Antonius Octavian offen Zerwrfnis -- Spitze Csarianischer Legion ziehen Octavian Auftrag Senat Antonius -- mute Italien Gallien fliehen -- 43 -- verbinden Lepidus -- Statthalter Gallia Narbonensis -- solcher Erfolg blenden -- widersetzen Senat verlang Octavian konsularisch Wrde -- betrachten jung Mann gefgig Werkzeug Antonius -- verrechnen vollstndig -- Octavian treten Abweisung -- Wnsch Senate finden -- Seite Gegner -- erscheinen Legion Rom -- er-zwingen fr Konsulat schlo Antonius Lepidus sogen -- 2. Triumvirat -- csarianisch Legion ver-einigen -- Schrecken Waffe Volk gentigen -- Vorschlge -- Tribun -- weit annehmen -- Tresviri rei publicae constituendae erhalten drei Nov -- 43 unumschrnkt Gewalt Staat -- Politik Milde -- Csar gebt 1 -- C. Julius Caesar -- jng Schwester Julia Gem. -- Atius Baibus I Atia Gem. -- C. Octavius Octavia C. Julius Caesar Octavianus 3. Gem. -- M. Antonius -- 97_00000066,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",66,1895,52 ganz nrdlich iranisch Hochland -- Jahreswende -- 330/29 -- berschreiten Psse Hindukusch -- steigen turanisch Tieflande Bk-trie hinab erwirken Auslieferung Besso -- berschreiten Oxos -- heut -- sir -- -- baktrisch Grenze -- rcken Marakanda -- wohl Samarkand -- Jaxart -- heut -- Amu -- -- uer Ziel Norden -- nrdlich gegend verbleiben Jahr 327. schnell Sieg steigeren Selbstbewutsein Alexanders -- sklavisch gesinnt Asiat griechisch Schmeichler drngen -- gttlich Wrde -- annehmen -- Geltung bringen Form orien-talisch Despotismus -- anbetend Verehrung -- Proskynesis -- -- anwenden -- widersetzen Freiheitssinn Makedonier Griechen -- Widerstand ri Alexander Handlung fort -- Leben umdstert beflecken -- so lie Philot -- Parmenin Sohn -- Verschwrung gewut -- tten greis verdient Parmenin ermerden -- Kleito -- Clitus -- -- Granikos Leben retten -- tten eigen Hand Gelage Marakanda -- Aer Zug Indien -- Ehrgeiz treiben Alexander -- fr Welteroberer kein Grenze gieben -- Indien Fue Hindukusch bereits Fhlung gewinnen -- dorthin verlegen auerdem griechi-sch Phantasie Teil Heroensage -- Herakles Dionyso Zgen dorthin gelangen -- so rcken Alexander 327 Kabulthal abwrts I -- d O -- betreten Fnfstromland -- -- -- Hydaspe berwand Widerstand tapfer Knig Poros -- ziehen ostwrts Hyphasis -- Heer Weitermarsch verweigern Ehrgeiz Knig endlich Halt Gebot -- 326 -- -- wollen sogar sdstlich Lnder Gang vordringen -- indem Alexander Plan aufgeben -- faen anderer -- gro Gedanke -- Welteroberer Weltentdecker -- neu Eroberung Indien Seeweg persisch Reiche verbinden -- fahren Jndo abwrts -- Mndung gedachen Welthandelsstadt -- Alexandreia Mndung Nil -- errichten -- erproben einsichtsvoll Kampf-genosse Nearchos bertragen Fhrung Flotte -- Seeweg persisch Golfe entdecken -- Jndos Euphrat verbinden -- -- Vollendung Plan unternehmen Zug Kstenland Gedrosien -- heut -- Belutschistan -- wasserlos Einde leiden Heer unsglich Beschwerde -- groe Werk glcken -- Karmanien -- Kstenlandschaft westl -- Gedrosien -- treffen Nearchos zu-sammen -- 325 -- -- unvergleichlich Siegeslaufbahn Alexander vollenden -- Westen Osten damalig Welt eng Beziehung setzen berall Stdtegrndung Kultur neu Bahn erffnen -- Be-herrschung gewaltig Reich Alexander Perser entbehren -- lie zahlreich persisch Jugend griechisch Gebrauch Waffendienst einben -- Verschmelzung griechisch-makedonisch 1 -- bilden Jndos -- Hydaspes -- Akestues -- Hydraot Hyphasis -- 97_00000111,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",111,1895,97 -- prgen -- feit 15 v -- Chr. -- -- tribunicisch Gewalt -- Princep Unverletzlichkeit gewhrt -- erlangen Octavian Mglichkeit Rechtsschutz l -- fr gemein Mann -- prokonsularisch Gewalt ben berwachung Provinz -- gerelten2n -- beaufsichtigt Verwaltung aufblhen beginnen -- Annahme oberer Pon-tifikat -- 12 v -- -- -- erhalten Aufsicht gesamt Religionswesen -- hh Weihe verleihen Titel Auguftus 3 -- -- heilige -- -- geschichtlich Name werben -- 3. Kaisertum -- a. Aas augusteisch Zeitatter -- -- -- Ordnung Sicherung Reich -- Rom Haupt Welt -- nutzen gro Mittelpunkt Verwaltung mglichst schnell sicher Verbindung Provinz setzen -- geschehen Weiterfhrung Strae 4 -- -- netzfrmig ganz Welt legen beginnen -- Errichtung Staatspost -- Regierungsbefehl Beamter befrbern -- Provinz bereist Augustus Teil -- Verwaltung neu regeln Grenze sichern -- Zweck bienen Reise Orient -- glnzend Gewinn Ausgleich Parther -- König -- Phraht Iv. -- liefern -- 20 v -- -- -- Crassus -- 53 -- abgenommen Feldzeiche -- Euphrat gelten Grenze Reich Osten -- wenig regeln nrdlich Grenze -- sowohl bedroht Germanen'am Rhein gallisch Land beunruhigen unbezwungen -- Donau Alpen wohnend Volk nrdlich Italien anliegend Provinz -- Unterwerfung erkennen Augustus staatlich Notwendigkeit -- so I. 15 v -- -- beide Stiefshne -- Tiberius Drusus -- rtisch-vindelici-scheu 6 -- norisch Volk bezwingen -- nch Iahren -- 129 -- 1 -- Provokation gehen Volke Kaiser -- trafen tribunicisch Gewalt rmisch Brger Vergewaltigung Magistrate Befehls-Haber schtzen -- 2 -- Beamter auerhalb Rom erhalten fest Gehlter -- Statthalter katser-lich Provinz bleiben so lange Amt -- Kaiser gefallen -- senatorisch Provinz 1 Jahr -- -- 3 -- Titel Augustus fortan Senate neu Herrscher verleihen -- Name Csar -- Kaiser -- fhrt zunchst Herrfcher Prinz misch Haus -- spterhin Shne Enkel regierend Herr -- Hadrian Csar Nachfolger Kaisertum -- Thronerbe -- Kaiser Csar Augustus bezeichnen -- 4 -- so gehen Appia -- Reginm -- Rhegion -- weiteefhren -- Nordkste Sicilien Mesfana Panormus Lilybum -- Afrika -- Neu -- Karthago -- Errichtung Provinz Mauretania Claudius -- westl -- Tingi -- stl -- Alexandra Landenge Sues Syrien An-tiochta -- Strae Capna Brundisium gehen ostwrts Dyrrachium Theffalonike Hellespont -- durchschneiden Kleinast erreichen endlich Antiochia -- hnlich Weise ziehen nrdlich italisch Strae -- vgl -- S. 76 -- Alpen -- nrdl -- Donaulnder -- westl -- Gallien Spanien -- 5 -- Rter wahrscheinlich Etrusker -- Vindelicier Norlker gehren Kelt -- Pannonur Jllyrier -- Rter wohnen stl -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- -- 7 97_00000068,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",68,1895,smtlich griechisch Staat stlich Mittelmeer 2. 1. Jahrh -- v -- -- Provinz rmisch Reich -- unendlich Bedeutung -- Verbindung Rom griechisch Kultur Westen bertragen -- legen Schpfung griechisch Kultur -- Mittelpunkt frei ^ Bildung 3. Jahrh -- immer Aten -- bilden zwei philosophisch Schule -- Leben folgend Jahrhunderte unbedeutend Einflu ausben -- stoisch epikureisch -- Stifter stoisch Schule Zenn -- -- f 265 -- -- Kypros Kaufmann Athen kommen Stoa poikil -- vgl -- S. 32 -- 3 -- Lehrer Philosophie auftreten -- richtig Leben -- Weise -- frei Leidenschaft Natur fr Krper Geist gegeben Gesetz anpassen -- natur-und vernunftgem Leben erfllen Weise Pflicht -- hierin liegen Tugend Glckseligkeit -- fordern Stoa Weisheit -- Glcke gelangen -- so betrachtet Epikuros -- f 270 -- -- Garten Athen lehren -- Hauptzweck Leben Glck -- indem Lust hchster Gut sehen -- empfehlen jedoch jeglicher -- insbes -- sinnlich Lust -- sondern Freiheit krperlich Schmerz Unruhe Seele -- also Gesundheit Seelenruhe -- stellen Epikureer unabhngig strmisch Bewegung ffentlich Angelegenheit -- erstreben ausschlielich persnlich -- egoistisch -- Wohlbefinde -- Pflicht Tugend Stoiker zeigen dagegen lebendig Teilnahme ffentlich Ding -- neu Philosophie erblhen Athen neuerer Komdie -- Gegensatz ffentlich Leben eingehend alt Komdie Schilderung Privatleben Inhalt nehmen -- Begrnder neu Komdie Philemn -- f 262 -- Menander -- f 290 -- -- Plastik -- reicher Mittel verlangen -- Athen 3. Jahrh -- gedeihen -- dagegen handelsreich seemchtig Rhodos reich Attalidenhof Pergamon Nachblte -- Uhodo Plastik Chares Lindos -- Rhodos -- verpflanzen -- Schler Lysippo Sikyon heimkehrend 35 Meter hoch -- ehern Kolo Helio ^ -- verfertigen -- berhmt rhodifch Kunstwerk Gruppe Laofott 2 -- -- Meister Agesander -- Athano-doro Polydoros -- wahrscheinlich Vater 2 Shne -- nennen -- 250 150 v -- Chr. -- -- denselbe Kunstcharakter -- Dar-stellung furchtbar Verhngnis -- zeigen zweiter rhodisch Kunstwerk -- sogen -- farnesisch Stier -- 1 -- 7 Wunder alt Welt -- auerdem rechnen gro Pharos -- Mausoleion -- Zeusbild Pheidia Olympia -- Artemistempel Epheso -- gro Pyramide gyptens sogen -- hngend Grte Semirami Babylon -- 2 -- 1506 Rom gefunden -- Vatikan stehend Gruppe hchst wahrschein--lich Originalwerk -- 3 -- 1546 47 Rom arg Verstmmelung gefunden -- gut wieder-hergestellt Gruppe Neapel -- sehr wahrscheinlich gleichfalls Originalwerk 97_00000113,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",113,1895,"99 Befehl Kaiser Tiberius Germanien -- -- rmisch Festung Provinz Rhein vgl -- Mittelalter S. 14. -- unmittelbar Folge Beruhigung Neuordnung Reich Rom Hingabe Litteratur Kunst -- Einflu griechisch Bildung entfalten -- b -- Blte Litteratur Kunst -- Jahrh -- beginnen Rom griechisch Litteratur Sprache heimisch -- Einwirkung griechisch Geist gestalten rmisch Prosa -- schlicht Klarheit Kommentarie gallisch Krieg C. Julius Csar hoch Vollendung Schrift M. Tullius Cicero anwenden -- Redekunst -- Cicero namentlich ben 56 erhalten Rede Zeugnis ablegen -- nutzen freilich -- Lebenselement Freiheit Forum -- Republik untergehn -- dagegen lie Principat Augustus -- republikanisch Erinnerung schonen -- Grothat Republik darstellend Geschichtschreibung -- so entstehen gewaltig Geschichtswerk Titus Livius Patavium -- Padua -- -- 59 v -- 17 -- -- Chr. -- -- wenden Poesie suchen griechisch Vorbild nachahmen2 -- -- sprachgewandt -- leichtfertig Dichter P. Ovidius Naso -- 43 v -- 17 -- -- Chr. -- -- fr Erzhlungskunst finden gnstig Stoff Verwandlung -- Metamorphose -- -- griechisch Mythos darbieten -- Frieden Landleben Liebessehnsucht atmen Elegie Tibullus -- etwa 5419 v -- Chr. -- -- feurig leidenschaftlich Propertius -- etwa 4915 v -- Chr. -- -- gehren Liebling Mcena -- Freund August -- Pflege Dichtkunst besonders angelegen lie -- Mcena Freund -- -- Horatius Flaccus Venusia -- 658 v -- Chr. -- -- bewegen Oden vollkommen frei griechisch Strophenform3 -- wei heit -- mavoll Lebensgenu Anmut preisen -- sondern eigentmlich Tugen-de Rmer Gre verherrlichen -- deutlich spiegeln Geist augusteisch Zeitalter P. Vergilius Maro Dorfe Andes Mantua -- 7019 v -- -- -- bukolisch Dichtung Vorbilde Theokrit treten hoch litterarisch Kreis -- Anla Mcena verfaen Georgica -- 4 Bcher Landbau -- -- Werk -- Rmer eigentmlich Beschftigung schildern -- endlich 1 -- Heimat -- volskifch Arpinum -- Marius Geburtsjahr -- 106 -- Pompejus gemeinsam -- 2 -- erster -- griechisch Litteratur Rom einbrgern -- Grieche Andro-mkos -- Knabe erobert Tarent -- 272 -- Rom Hans Livius Salinator kommen Freiheit erhalten -- Livius Andronicus -- -- bersetzen -- fr Unterricht lateinisch Schulbuch schaffen -- Odyssee saturnisch -- ltesten italisch -- Versma -- saturnisch Verse wenden Hexameter Annaleu -- Darstellung rmisch Geschichte -- -- -- Ennius Rudi Kalabrien -- 239168 -- -- rmisch Homer"" schaffen Jahrbcher national Lesebuch rmisch Geschichte -- Luftspiel neu attisch Komdie bertrugen lateinische Rom Umbrer T. Maccius Plautus -- + 184 -- P. Tereutius ser -- 180 Knabe Afrika Haus Senator Terentius Lucanus eintreten freilassen -- 3 -- erster rmisch Lyriker -- griech -- Versmae Erfolg bedienen -- -- -- Valerius Catullus -- 8754 v -- Chr. -- -- 7*" 97_00000070,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",70,1895,Dichter Gelehrte Attalidenhose erwhnen -- grt Frderung indes Wissenschaft Ptolemer Alexandreia erhalten -- berhmt Schpfung erster Ptolemer -- f 283 -- Museion -- Museum -- -- bestehend Musentempel -- Bibliothek -- Halle Wohnung fr Gelehrt Dichter -- Kosten Knig Besitze aller denkbar geistig Hilfsmittel Wissenschaft Dichtkunst ob-lagen -- so leben Ptolemaio I. gro Mathematiker Eu-kl ei -- Euklid -- -- indem griechisch Litteratur ordnen richtig Text herstellen -- erheben philologisch Wissenschaft -- eratosthene -- 3. Jahrh -- -- nennen Philologos -- grt Bibliothe-kare2 -- -- leben -- alexandrinisch Bibliothek reichhaltig Altertum -- Mitte 3. Jahrh -- enthalten etwa 530 000 Rolle -- Blte Litteratur Alexandreia hngen Ausbildung allgemein-griechisch Sprache -- sogen -- Koine -- zusammen -- Wortschatz Satzbildung beschrnken attisch Dialekt -- hh Bedeutung alexandrinisch Poesie -- Hos- Gelehrtendichtung -- wichtig -- rmisch Dichter augusteisch Zeitalter Stoff liefern Muster dienen -- einzig wahr Dichter Theokrit -- 270 Alexandreia -- Sicilie -- stammen -- zurckgehen -- schildern klein Bild -- Eidyllie -- Idyllen -- -- Einfachheit Hirtenleben Begrnder Hirte bukolisch Poesie -- ganz unabhngig Museion Hoflitteratur theologisch-philosophisch Studie Jude Alexandreia -- alt Testament sogen -- 70 Dolmetscher -- Septuaginta -- griechische bersetzen -- indem Rom -- Osten Westen vereinigend -- gesamt Lnderkreis -- orbis terrarum -- Mittelmeer herum ganze ver-binden -- erheben endlich Weltreich -- lebensfhig halb Jahrtausend bestehen -- 1 -- bildend Knste -- Malerei Plastik -- Alexandreia pflegen -- Apelles Hof Ptolemaios' I. -- Ausstattung vergnglich Prachtbaut prunkend Hof Kultfeste verwandt -- herrlich originell Kunstwerk gyptisch Boden erwachsen -- plastisch Darstellung Nil -- schn Bild Flugott -- Altertum erhalten -- Statue vatikanisch Museum freilich unzweifelhaft römisch -- Mitte 3. Jahrh -- Alexandreia Mosaik arbeiten -- -Fubden -- be--lieben -- Nachahmung Gemlde Zusammensetzung farbig Steinchen -- Thon Glasstckchen -- Alexanderschlacht -- Pompeji entdecken -- wahrscheinlich Nachahmung solcher alexandrinisch Gemld -- 2 -- Aristophanes Byzanz -- 195 Bibliothekar -- schreiben Erfindung prosodisch Zeichen -- Spiritus -- Accent -- -- 97_00000115,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",115,1895,101 Plastik jedoch historisch Reliefskulptur Triumphbg Sule -- vgl -- S. 107 -- -- -- -- sittlich Verfall Rom -- griechisch Kunst -- so -- ganz uerlich -- griechisch Religion Rom aufnehmen -- Gebildeter jedoch Zweifel aller religis Uberlieferung all-gemein -- Glaubensbedrftigkeit flchten ausschweifend mystisch Kulte Orient -- Unglaube fallen kindisch Aber-glaube -- besonderer Anziehungskraft ben Jsisdienst -- aufgeben sittlich Persnlichkeit bekunden deutlich Vergtterung Herrscher -- Csar Senatsbeschlu divus Julius Gott versetzen -- Sitte -- Kaiser Tod hnlich Senatsbeschlu konsekrieren -- -- -- sittlich Verfall oberer Stnde offenbaren Hang Ehelosigkeit -- Augustus sogar Ehegesetz steuern suchen -- ferner sinnlos Verschwendung -- Schwelgerei Ppigkeit -- Hauptbestandteil Rom bilden roher verderbt -- grtenteils mig Pbel -- regelmig Getreid Verteilungen^ -- Regierung fr Unterhalt -- Spiel fr Zeitvertreib sorgen -- Brot Spiel -- pan et circens -- fordern Menge gleichsam Recht -- Spannung -- Hunderttausend Circusspiel 3 -- folgen -- verschlang tief Regung Geist -- Theatern^ -- -- Frau Zutritt -- herrschen unzchtig Posse -- mimus -- dramatisch Ballet -- pantomimus -- -- meist Liebesgeschicht griechisch Götter Heldensage Tanz Geberdenspiel einzig Darsteller Begleitung Chore vortragen -- ^ Amphitheater Gladiatorenkmpf Tierhetz voefhren -- Gewhnung Schlchterei Mordscener Arena tten zart Empfindung -- Unkeuschheit Unmenschlichkeit charakteristisch Zge kaiserlich Rom -- Augustus wohnen palatinisch Berg -- Palatium 5 -- -- -- gebären gesamt Grund Boden allmhlich Besitz bringen -- Knstler gelehrte kaiserlich -- O -- ziehen -- 1 -- Begrbnis meist Apotheose Consecratio begehen -- indem Einzug verstorbener Himmel Scheiterhaufen auf-fliegend Adler symbolisch darstellen -- Kaiser indes konsekrieren -- Augustus Claudius Vespasianus Titus -- Nero erscheinen Haupt Kaiser Mnze Lorbeerkranze Strahlenkrone schmcken -- Gott abbilden -- Stelle treten spter Nimbus -- Christl -- Kirche Heiligenschein -- -- zuerst Mnze Antoninus Pius zeigen -- 2 -- Zahl Empfnger monatlich brotspend Augustus 200000 herabsetzen -- 3 -- Zahl Pltze Circn maximus 150000 -- Nero 250000 -- 4. Jahrh -- 385000 angeben -- 4 -- erster steinern Theater baut Pompejus -- vollenden 55 17 580 Person fassend -- 5 -- Palatium berhaupt Bezeichnung fr kaiserlich Hof -- vgl Palast Pfalz -- -- 97_00000072,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",72,1895,58 eben -- Verkehr Ausland geffnet Griechen frh Keim hh Bildung erhalten -- tatkrftig Stamm mittlerer Ebene -- Latin -- Geschichte Italien bestimmen -- Latium -- Mitte latinisch Ebene erheben Berg-gruppe -- hchster Gipfel mon Albanus* -- -- natrlich Burg Land -- liegen Rand Kratersee -- lacus Albanus -- lang hinstreckend Alba -- longa -- 2 -- -- Haupt Bund latinisch Stadt -- Bund erweisen indes unfhig -- mchtig vordringen sabelli-scheu Volk -- Sabiner -- quer Volsker -- vgl -- S. 57 -- Einhalt thun -- Latiner immer eng Raum zusammengedrngen -- endlich Stadt Rom unterer Tiber -- sabinisch Teil zwar aufnehmend -- Retter bedrngt Nation -- so dunkel Ursprung Rom -- so dürfen wohl annehmen -- alt latinisch Ansiedlung -- Kamnes -- mon Palatinus bestehen gegenber mon Quirinalis mon Capitolinus sabinisch Gemeinde -- Tities -- festsetzen -- beide Gemeinde verschmelzen Volke -- populiis Romanus Quirit Quiritium -- aufblhend Gemeinde Zerstrung Albas -- kein geschichtlich Kunde gieben -- wichtig Stadt Latium -- I. Rom Hauptort Latium -- 1. ltester Zustnde Knigtum -- a. Wevlkerungsktasse -- freie -- Sklave -- freigelassene -- -- freie bestehen Anzahl Geschlechter -- gent -- -- einzeln Familie angehren -- somit fhren Rmer Vor-name -- praenom -- Mitglied Geschlecht nomen gentil Mitglied Familie cognomen 3 -- -- Familie herrschen patei familias Gewalt Frau -- Kind Sklave -- Kind Familie -- filii et filiae familias -- frei -- liberi -- Gegensatz Sklave -- dagegen bleiben verheiratet Sohn privatrechtlich -- -- -- -- -- Familie Vermgenssache -- abhngig Vater -- patria 1 -- Heute heit ganz Gebirge Alban .ergebirge -- 2 -- Sage landen Trojaner Aneas 2uttum -- erhalten Tochter Knig Latinus -- Lavinia -- Frau grnden Lavinium -- Sohn Ascanius -- Julus -- grnden Alba longa -- albanisch Knigsgeschlecht entstammend Brder -- Romnlus Remn -- Shne Mar Rhea Silvia -- Rom -- Latinus Heros eponymos Latiner -- so Romulus Heros eponymos Rmer -- 3 -- z -- B. Marcus Tullius Cicero -- Geschlechtsname durchweg Adjectiva -- meist ius endigend groenteils Personenname ableiten -- cognomen fehlen ursprnglich rechtlich notwendig -- dagegen Name Vater praenomen hinzugefgen -- z -- B. Quintus Marcius Quinti Quinti filius -- Tochtername ursprnglich praenomen blich -- Prima -- Secunda -- Tertia -- Rutila -- Aula -- -- spter einfach Geschlechtsname gebruchlich -- Julia -- Cornelia -- -- 4 -- Staatsrechtlich -- ntig Alter erreichen -- selbstndig Beklei-duug Amt Teilnahme Komitie -- 97_00000080,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",80,1895,"66 mm ex pleben consul liceret fieri"" -- tatschlich erlangtensie Recht militrisch Oberbefehl -- Name tribuni militum Consulari potestat -- Ersatz fr drohend Verlust suchen Patricier Errich-tung neu Amt -- Ceniur -- Anfertigung Brger-und Steuerlist bald lectio senatus oblag 2 -- -- dagegen erlangen Plebejer 421 Anrecht Qua stur -- einiger Zeit selbstndig Finanzamt -- Zahl Qustor 4 erhhen -- sodatz 2 Heerfhrer Feld begleiten 2 Stadt -- quaestor Urbani -- Staatsschatz -- aerarium -- verwalten -- politisch Recht Lage arm Plebejer bessern -- Not steigen vielmehr langwierig vejentisch Krieg -- 405396 vgl -- -- -- Einscherung Stadt Gallier -- 387 -- -- beantragen endlich Volkstribune Los Licinius Los Sex-tius Schuldenerleichterung -- wonach gezahlt Zins Kapital abziehen -- Beschrnkung Besitz Gemeinde-land -- wodurch Staatsacker Assignation Plebejer freimachen -- n quis Quingenta Iugera agri Possideret"" seil -- -- -- )2 -- -- zugleich erneuern Forderung Wahl plebejisch Konsul -- schlechterdings stattfinden -- ne tribunorum militum Comitia fierent eonsulumque utique alt ex pleben crearetur"" -- -- zehnjhrig Kampf setzen beide Tribune Rogation -- 367 -- -- Los Sex tius fr 366 erster Plebejer Konsul erwhlen -- fehlen richterlich Gewalt -- fr Patricier neu Amt -- Prtur -- errichten -- zugleich Marktaufsicht Polizeigerichtsbarkeit 2 patri-cisch Beamter -- kurulisch dilen -- bertragen -- C. |>ie vllig politisch Gleichstellung Leider Stnde -- schnell Folge gewinnen Plebejer neu geschaffen patricisch mt -- zuerst kurulisch dileiden -- Censur -- endlich -- 337 -- Prtur -- so-da ius bonorum besaen3n -- -- endlich erlangen lex Ogulnia -- 300 -- Priestertmer -- Augurat Pontifikat -- mt rex sacrifuculus -- vgl -- 63 -- l -- flamin -- politisch Bedeutung -- verbleiben Patricier -- z>ie Staatsmter -- Staatsmt -- Lauf Stndekampf herausbilden -- unterscheiden magistratus maior -- cum imperio -- -- Konsulat Prtur -- magistratus minor -- dileiden 1 -- kommen spter Sittenrichteramt -- reglmen morum diseiplinaequ Eo-manae -- -- Rge -- ursprnglich wohl Vernachlssigung r familiaris -- Mibrauch Amtsgewalt -- finden Anmerkung -- nota -- Name Brger List Ausdruck -- Lectio senatus hängen senatorisch Rge zusammen -- insofern berechtigter bergangen unwrdige Senate aus--gestoen -- senatu mov -- -- 2 -- Gesetz geraten bald Vergessenheit -- Plebejer bald folgend gro Eroberung reichlich Land ausstatten -- vgl -- S. 71 Kolonisation socii latini nominis -- -- Tiberius Gracchus lex Licinia agraria geltend -- 3 -- Diktatur erlangen bereits 356." 97_00000082,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",82,1895,68 Widerstand entgegenzustellen -- bilden wahrscheinlich rmisch Heer 3 Treffen -- acies triplex -- hastati -- princip triarii -- Phalanx -- vgl -- S. 62. 2 -- Manipularstellung annehmen -- danach zerfallen Legion 30 manipulil -- 2 Zgen 60 Mann -- Centuriae -- Befehl Centnrion -- 6 tribuni militum befehligen Legion -- neu Taktik beginnen Rmer Kampf Samniter -- Herrschaft Italien -- eng Sinn -- gewinnen -- il Unterwerfung Italien -- -- Samniterkriege -- -- whrend gallisch Einfll Norditalien umgestalten -- geben Wan-derung samnitisch Schar Unteritalien anderer Gestalt -- Ende 5. Jahrh -- brechen Kampaner benannt Ebene eroberen etruslisch Capua -- derselbe Zeit erscheinen sdlich Lukaner -- Bruttier sdwestlich Halb-insel hin abzweigen -- griechisch Stdtering Ksten vernichten -- Rhegion -- Regium -- -- Lkroi -- Locri -- -- Krion -- Croto -- -- Thurioi -- Thurii -- halten Mhe Freiheit aufrecht -- allein Tarent Neapel entfalten Macht ansehn -- stlich samnitisch Zug besetzen nrdlich apu-tisch Landschaft -- sabellisch Scharen sabinisch Stammlande vllig losgelen -- so thaten samnitisck Pflanzvlker -- bald stehen sogar Gegensatz Mutterlande -- so kommen -- sabel-tisch samnitisch Stmme zwar grt Teil Italien besetzen -- kein gr politisch Macht begrnden -- samnitisch Stammvolk einzeln -- einander unabhngig -- Krieg fest verbunden Vlkerschaft teilen -- stdtisch Mittelpunkt einigen-d Knigtum bleiben -- lock samnitisch Eidgenossenschaft beginnen rmisch Einheitsstaat 2 Hlfte 4. Jahrh -- Krieg -- Latiner -- Etruer -- Umbrer -- Sabeller -- Gallier Griechenstdt hineinziehen -- 1. Besetzung Capuas Unterwerfung latinifch Stadt -- neu samnitlsch Schar fallen Kampanien bedrngen -- 343 -- Capua -- Versprechen vllig Unterwerfung Rom bewegen -- Sammler entgegenzutreten -- 1. Samniterkrieg 343341 -- -- Besetzung Capua erregen Rmer Feindschaft latinisch 1 -- 1200 hastati -- 10 manipuli 120 Mann -- -- 1200 princip -- 10 120 -- -- 600 triarii -- 10 60 -- -- 1200 velit 4200 Mann 30 manipuli -- Angriffswaffe Wurfspie -- pilum -- -- hlzern Schaft 1| m -- eisern Spitze 1| m Hlfte einlassen -- Schwert -- 2. punisch -- Krieg kurz spanisch -- zweischneidig -- Sto Hieb -- 97_00000083,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",83,1895,Stadt Rom zwar Bundeshaupt anerkannt -- Selbstndigkeit aufopfern wollen -- sehen rmisch Macht umklammern Freiheit bedrohen -- sen erheben Waffe -- mehrere Schlacht besiegen -- Hinratung eigen Sohn Manlius Torquatus Opsertod P. Decm Mus m t )er Schlacht Vesuv -- 340 -- offenbaren eisern Zucht ausgebildet Pflicht Staatsgefhl damalig Rom -- Latin stden -- einzeln unterwerfen wurden* -- -- verlieren Art Verkehr miteinander -- conubii et Commercii -- -- dagegen eng Rom vereinigen -- erhalten privat Recht Eheschlieung Kauf Verkauf -- bleiben indes staatsrechtlich Stimmrecht mtern ausschließen -- alio romisch Brger aller Staatspflicht -- Verpflichtung Kriegsdienst Kriegssteuer -- -- Staatsrecht -- municipia -- sogen -- civ -- suftragio -- -- 2. Besetzung ganz Kompanien Apnlien -- etwa 326 brechen neuer Streit Samniter -- mehrjhrig Unterbrechung 30 Jahr hinziehen -- legen -- 2. u. 3. Samniterkrieg gewinnen Rom ganz Kompanien spulen -- nrdlich Apulien Besetzung Festung Lncena -- Verbindung Kampant -- Capua -- 2 Militrstra geschert -- stlich Gebirgsstrae -- Latina -- westlich Strae -- -- Meer nhern -- Appia -- bald erkannen nrdlich mittel 11 -- 11= sehen Volk -- Unterjochung Samniter Untergang herbei-fhren wrde -- so treten Umbrer Etrusker -- Gallier Seite Samniter -- Umbrien -- Strae etruskischen -- gallisch sabellisch Gebiet zusammenstieen -- Sammelpunkt Rom vereinigen 4 Volk -- Rom senden lern gut Feldherr -- -- -- Fabius Rullianus P. Decius Mus hungeren -- Umbrien erfochen Samniter Gallier tog Sentinum -- 295 -- -- Umbrer Etrusker vorher Mrune abziehen -- 2. rmisch Heer eiercken -- ^ Samniter behaupten zwar Frieden 3. amntte^ krieg -- 290 -- Unabhngigkeit -- hart Grenze so -- erheben stch Apulien 2. Festung -- unerhrt Zahl 20 000 Kolonist erhalten -- Venusia -- Zwingburg fr Sainninrn -- rmisch Macht stellen -- sondern Ausfallsthor ^vuden -- 3. Unterwerfung Sanminm -- Sditalien -- Kampf Pyrrhos -- ehemals Kapuaner Samniter -- so rufen 282 -- Muriner bedrngend Lukaner Hilfe Rom as -- -- ldall ebenso Kroton Rhegion erhalten rmisch Besatzung -- Ome^..^us-dehnung rmisch Macht S. geraten Tarent -- sem selbstndig-feit behaupten wollen -- leidenschaftlich Erregung -- Volk berfiel rornncy 1 -- fest Tibur Prnest -- Unterwerfung Rom verzichten -- 97_00000084,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",84,1895,70 Kriegsschiff -- -- scheinen -- arglos tarentinisch Hafen nheren -- zwingen Weigerung -- Urheber berfalls anszu-liefern -- Rom Krieg -- Tarent gewinnen Hilfe Pyrrhos -- Knigs Epeiros -- Epirus -- -- -- stlich hndeln makedonisch Krone -- gewinnen -- verlieren hegen khn Hoffnung -- Italien Sicilie westlich Griechenreich aufrichten knnen -- gro Truppenmasse italisch Bund -- vorgespiegeln -- finden freilich Landung Tarent -- 280 -- -- Tarent -- krftig auftreten bel aufnehmen -- muen feindlich Stadt behandeln -- Herakleia -- Heraclea -- -- westl -- Tarent sinus Tarentinus -- kommen erster Schlacht griechisch Phalanx 3fachen Aufstellung Rmer -- Sieg -- Elefant entscheiden -- fr Pyrrhos Gewinn -- Samniter -- Lukaner Bruttier offen anschlssen -- dagegen halten rmisch Kolonie -- Venusia -- Rom fest -- kein gefangener treten Dienst Knig -- darin offenbaren Charakter rmisch Volksheer gegenber griechisch Sldnertnm -- Pyrrhos suchen ehrenvoll Frieden treten Ver-traut Kineas Unterhandlung rmisch Senat -- Heereszug Rom gedingen Verhandlung Nachdruck geben -- indes -- rmisch Volkskraft erschpfen -- Anspruch Italien Senat bereits Bewutsein entwickeln -- lehnen Frieden -- solange fremd Heer italisch Boden stehen -- 2. Sieg Pyrrhos -- Asculum Apulien -- 279 -- -- brechen ebenso wenig Rmer -- Volksheer leicht ergnzen -- schwinden epeirotisch Mannschaft griechisch Sldnerheer Pyrrhos zu-sammen -- gern folgen 278 Hilferuf Syraknsaner Karthager -- Rckzug Italien sichern -- behalten Tarent besetzen -- kurz Zeit drngen Pyrrhos Hilfe Griechenstdte Karthager fest Lilybaion -- Lilybum -- Westspitze Sicil'en zurck -- dcffen Eroberung milang -- fallen Griechenstdte Pyrrhos -- herrisch auftreten verletzen -- -- mimutig verlie König Insel gehen Tarent zurck -- Beneventum Samnium treten Pyrrhos Rmer nochmals -- diesmal M' -- Curius Dentatus 275 schlagen -- verlie endgltig Italien strzen -- Abenteurer herabsinkend -- O. neu Kmpfe Besitz makedonisch Krone -- 272 fallen -- Feldherr Miln liefern Rmer Tarent -- besetzen -- Ausbildung italisch Wundesgenossenschaft -- Sieg Pyrrhos gewinnen Rom zugleich Herrschaft Samniter -- Lukaner Bruttier -- ganz Italien -- Mittel Unteritalie -- er-kennen Oberhoheit Rom -- abhngig Gemeinde -- etruskisch -- umbrisch-sabellisch -- Samniter Pflanzvlker -- griechisch -- indes -- latinisch -- -- -- rmisch Brgerschaft civ -- suffragio einverleiben -- sondern rmisch Staat 1 -- Sabiner einiger sabellisch Vlk -- 97_00000085,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",85,1895,"71 Form Bund-sgenossenschasl angegliebexl -- Selbstreaimmg Inner -- m andr Politik Rom binden mutzen socii rmisch Bmgerheer g-lch -- Zahl Futzvoll -- doppelt Reiterei stellen' -- -- Gnechenstadt bilden al socii naval Kern rmisch Seemacht -- abhngig Gebiet sichern gro Jjautanttag -- Capna Benevent Venusia Xatent Brundlsium fortsetzen -- -- jedoch eigentmlich Kln>alsyll-m de Ussenduna sogen -- socii latini nominis -- b -- -- -- Satiner I solcher rmisch Brger -- Brgerverbande austraten dafr Vorteil Kolonist -- alw vorzglich Acker and erhalten -- vgl -- s 66 -- 2 -- -- Abstammung Schwierigkeit Lage Wndseug Bevlkerung rmisch Brgerschaft anweisen -- latinisch Kolonie 2 -- festest Sttze rmisch Herrschaft -- Waffengenossenschaft civ socn fhren bald Gefhl inn Zusammengehrigkeit -- Heerwesen 9eel^^ta^n^ftrt^l^ Grostaat -- treten sofort Kampf anderer Gromcht Mittelmeer -- Iii -- Begrndung rmisch Weltherrschaft -- 1. Kamps Lnder westlich Mittelmeer -- Karthago -- Karthada -- d -- -- -- Neustadt -- griech -- Karchedn -- phnikisch Ansiedlung Libyen -- vgl -- S. 5 -- -- unst M Lage blo Handel Gewerbe emporblhen -- sondern -- hher politisch Selbstgefhl gewinnen -- Haupt ^r phnikisch Kolonie Libyen -- Utika Thapsus -- schlo einheimisch Bevlkerung -- Berber -- -- libysch Bauer fruchtbar Ebene sdlich Karthago Abhngigkeit -- schweifen-d Hirtenstmme innere -- Numidier -- nehmen -ouwy= genießen gewinnen beutelustig Shnen Steppe em trefflich Reiterei -- eine"" Gromacht Karthago Schpfung Kriegsflotte -- Handelsgebiet auerhalb Afrika stetig erweitern fremd Eingriff sicher stellen -- besonders wachsen Macht dmch d Streit W. vordringend Griechentum -- Grit bedrngt Phnikierstdte Sicilie -- Sardinie Spanien suchen Karthago Schutz ordnen vllig -- Sicilie Gegenstand Streit Grieche Karthager -- vgl -- Schlacht Himera S. 38 -- -- Krieg voller 1 -- stellen rmisch Legion cohort alae -- nm 2 -- Rom grnden Brgerkolonien -- d -- -- -- ronn \,ch Brger -- Elsten 300 -- erhieiten 3. Teil Stadtgebiet -- raten Lersasstmg Ttadt rmisch Muster herrschten Besitz rmisch Brgerrecht patncuber unterwerfen Einwohner -- -- scheinen -- civ -- suffragio -- $ 8 kolonien Ende 2. finnisch Krieg Schutze bewen Seelft Italien auefhren -- Gegensatz rmisch Brgerkolomen stehn iatl-nisch Kolonie -- Tausend ansgesenden somit neu Stadtanlage --" 97_00000086,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",86,1895,72 Wechselfll beginnen -- zuletzt Syrakus -- -- Pyrrhos verwickeln -- Abzug besetzen Karthager grt Teil Sicilien -- Sdosten verbleiben Syrakus -- Truppe tchtig Feldherr -- -- Hiero -- -- König erheben -- Krieg -- Messana fhren -- ziehen Rmer sicilisch Hndel Kampf Karthager -- Punier -- Poeni -- -- a. Z>er 1. punisch Krieg -- 264241 -- -- kampanisch Sldner -- sogen -- Mamertiner -- Shne Mamer -- d -- -- -- Mars -- Messana bemchtigen -- Hieron bedrngen -- erbaten Hilfe Rom -- Rmer abgeneigt Partei wenden jedoch Karthago nehmen sogar karthagisch Besatzung Burg -- indem Rom Hilfeleistung beschlo -- vollziehen zugleich Bruch Karthago beginnen Krieg grt Seemacht Zeit -- Rmer setzen 264 Sicilie -- gelingen -- Messana Karthager entreien -- sondern Felde so sieg-reich auftreten -- König Hieron Rom anschlo -- 263 -- fortan treuest Verbndeter -- somit ganz sicilis ch Ostkste Rom Hnden -- nch Jahr kommen Eroberung Akr ags -- Agrigentum -- Sd ksen Besitz Rmer -- Nordkste Westspitze Insel behaupten Karthager Anzahl wichtig Seefestung Panormos -- Drepana Lilybaion -- Rom erkennen -- grer Kriegsflotte weder Festung erobern eigen italisch Ksten hinreichend schtzen knn -- schaffen inner-halb Jahr Seemacht2 -- -- 260 erfochen Konsul Duilius Mylai -- sdwestl -- Messana -- glnzend See sieg -- indes vermögen Rmer nchster Jahr sicilisch See-festung erobern -- beschließen -- Krieg Afrika ver-legen Karthago angreifen -- Seesieg E -- -- m o -- -- Sdkste -- bahnen rmisch Flotte Weg Afrika -- 256 -- -- glcklich Landung daselbst scheinen Macht Karthago zusammenzubrechen -- Unterthan erheben -- rmisch Senat rufen Hlfte Heer zurck -- zurckbleibend Konsul Regulus -- Nhe Stadt Winterquartier nehmen -- tun Karthager Frieden -- reizen Regulus Karthager bertrieben Forderung -- Sicilie Sar-dinie abtreten eigen Kriegsflotte verzichten -- uer Widerstande -- rsten Hilfe griechisch Sldnerfhrer Tanthippos tchtig Heer schlagen damit 255 Rmer tun nehmen Regulus gefangen -- gro Niederlage geben Rmer Krieg Afrika beschrnken hinfort Sicilie -- 254 zwar Panormos erobern -- Belagerung Lilybaion milang -- Angriff rmisch Belagerungsflotte Drepana liegend karthagisch 1 -- Ende 5. Jahrh -- herrschen Syrakus meist Tyranne -- bei-den Dionyse -- altere -- 406367 -- Sohn -- Jngere -- zweimal vertreiben -- zuletzt 344 -- -- 2 -- d -- -- -- erbaut Fnfruderer -- Karthager -- Hilfe Enterbrcken Rmer Kampf Schiff mglichst Kampf Mann nehmen betrchtlich Anzahl Seefoldat Bord -- 97_00000087,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",87,1895,73 Flotte fhren vollkommen Vernichtung Rmer -- anderer Unflle See Jahr -- 249 -- traurig ganz Krieg -- Senat ratlos stehen neu Flottenbau -- Karthager lieen Flotte verfallen -- jung Ha miliar -- Barkas -- Blitz -- -- -- setzen Krieg Sicilie einiger fest Punkt Kleinen fort beunruhigen Kaperschiff italisch Ksten -- endlich -- 6 thatenlos Jahr -- rsten entschlossen Brger Rom eigen Kosten 200 Schiff boten Senate -- besiegen Konsul C. Lutatius Catulus karthagisch Flotte 241 gatisch Insel -- Drepana Lilybaion -- erzwingen Frieden -- Karthago Sicilie abtreten -- Not -- Karthago Aufstand Sldner Emprung Libyen kommen -- benutzt Rom 238 Besetzung Sardinien -- -- -- soda vollkommen Herr tyrrhenisch Meer war;-darauf treten illyrisch Seeruber sichern adriatisch Meer fr Schiffahrt -- 229. 228 -- -- gallisch Stmme Pogebiet Bewegung geraten Apennin ber-schreiten -- so beginnen Rmer Kampf Gallier -- groen Sieg Telamon etruskisch Kste -- 225 -- dringen Norditalien -- zwei stark Festung -- Placentia rechter -- Cremona linker Poufer -- sichern gemacht Eroberung -- Unter-werfung gallisch Land unterbrechen 2. punisch Krieg -- B. Z>er 2. punisch Krieg -- 218201 -- -- Fr Verlust Sicilie Sardinie gewinnen Karthago Ersatz Spanien -- Eroberung Hamilkar Barka 236 glcklich Kmpfen beginnen -- Tod -- 228 -- dehnen Schwiegersohn Hasdrubal -- friedlich Verhand-lung eingeborener -- Herrschaft Ebro -- endlich erwachen Eifersucht Rom -- schlo Sagunt -- Ostkste -- Bndnis verpflichten Hasdrubal -- Ebro nrdlich Grenzlinie fr Eroberung anerkennen -- Ermordung Hasdrubal -- 221 -- erheben spanisch Heer lt Sohn Hamilkar -- Hannibal -- Feldherrn -- Vater fr Rachekrieg Rom erziehen -- halten Jahr fr stark genug -- Rachewerk unternehmen -- zunchst wenden 219 Sagunt erobern -- Rom verlangen Auslieferung Hannibal Abweisung Forderung Krieg gentigen -- -- -- Siegeszug Hannibal -- Hannibal Plan gehen dahin -- Krieg Italien -- verlegen vollstndig unterwerfen galli-sch Gebiet -- -- Sttzpunkt Feldzug nehmen -- Bruder Hasdrubal bergeben Oberbefehl Spanien -- berschreiten 218 pyrener Kern Heer -- etwa 50000 Mann Fu -- 9000 numidisch Reiter Anzahl Elefant -- gelangen glcklich Rhone -- berschreitung Widerstand gallisch Stmme linker Ufer Tag gelingen -- 1 -- gleichzeitig Eorsica besetzen -- 97_00000123,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",123,1895,"109 erkennen -- Reich neu Einrichtung festigen mssen -- Grenzkrieg entgegengesetzt Seite scheinen Teilung oberer Gewalt verlangen -- bergab Diokletian Jugendfreund Maximian Westen erheben Augustus -- stellen Csar Seite -- Constantius Chlorus -- ordnen Osten Csar -- Galerius -- -- somit Reich 4 Teil zerlegen -- Rom Italien verlieren beherrschend -- zentral -- Stellung -- bisher -- Maximian erheben Mailand Kaisersitz -- Diokletian begnstigen bithynisch Nikomedeia -- Nikomedia -- -- alt Provinz klein Verwaltungsbezirk aufgelen grere Sprengel -- Dicesen -- vereinigen -- verlieren Senat rechtlich Stellung oberer gesetzgebend Gewalt -- vgl -- S. 106 -- -- unumschrnkt -- absolut -- Macht -- Kaiser fordern -- thaben uerlich Titel hfisch Form kund -- Diokletian verlangen Anrede Dominus"" -- womit ehemals Ver-hltnis Herr Sklaven bezeichnen -- vgl -- S. 59 -- -- schmcken feier-lich Gelegenheit Diadem -- wei Stirnbinde persisch König verlangen kniefllig Verehrung -- adoratio -- -- so allgewaltig indes Diokletian Kaisertum gestalten -- so gro religisen Bewegung -- Reich gehen -- Herr -- aller Verfolgung christlich Kirche -- vgl -- Entwicklung Mittelalter S. 3 -- immer strk heranwachsen -- gro Verfolgung Diokletian -- 303 -- vernichten -- Verbindung Christentum vermögen Kaisertum nod -- einmal gr innerer gewinnen -- E. Werindung Kaisertum Christentum -- 4. Jahrh -- -- -- -- -- Anerkennung Christentum Konstan-tin Groen -- mimtig legen Diokletian Kaisertum nieder -- 305 -- -- Thronstreitigkeit -- sofort erheben -- gehen endlich Sohn Constantius Chlorus -- Gonstantinus -- 324337 -- -- Sieger hervor -- weltgeschichtlich Bedeutung Emporsteigen liegen darin -- Er-folg Hilfe Christ davontragen zugute kommen lie -- Herr Westen -- -- -- 312 -- -- verleihen Toleranzedikt Freiheit Gottesdienst geben -- 323 Osten unterwerfen -- ganz Reich staatlich Aneter -- nung -- Konstantin christlich Kirche sttzen -- so dürfen Streitigkeit dulden -- Lehre Artus -- Areios -- Orient erheben -- versammeln Palaste Nica -- Nikaia -- Bithynien allgemein Versammlung Bischfe -- 325 -- verschaffen Beschlsse katholisch Kirche Oberhand -- vgl -- Mittelalter S. 6 -- -- Konstantin Reiche kirchlich Einheit erhalten -- so fhren Diokletian begonnen staatlich Einheit -- aller Strenge 1 -- Kampf Maxentius -- Konstantin Feld ziehen -- Himmel Bild Kreuz Inschrift siege"" -- hoc signo vinc -- erscheinen -- seitdem geben Heere Standarte Figur Kreuz Anfangsbuchstabe Name Christus -- labrum -- --" 97_00000089,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",89,1895,75 krftig Feldherr -- gehen 214 Sicilie hinber erobern 212 Syrakus ^ -- Gegenbemhung Karthager -- neu Sicilie festsetzen -- Jahr 210 ganz Sicilie rmisch Hnden -- -- Einnahme Syrakus gehen Rom Rckeroberung Ca-puas -- Hannibal eilen vergeblich Entsatz herbei vermögen Zug Rom Belagerung aufheben -- 211 nutzen Stadt Gnade Ungnade ergeben -- 209 Tarent -- 212 Hannibal Hnde fallen -- gewinnen -- Hannibal sehen bruttisch Gebiet beschrnken -- thatkrftig Fhrung Krieg Italien Hilfe abhngig -- Bruder Hasdrubal Spanien erwarten -- Spanien Cn -- Scipio -- 218 vgl -- S. 74 -- Bruder Publius -- 217 Verstrkung bringen -- Glck Karthager gekmpft -- 211 Einzelschlacht Hasdrubal besiegen Kmpfen fallen -- Recht frchten Rmer -- Hasdrubal Bruder Italien zuhilfe eilen wrde -- schicken jung P. Cornelius Scipio -- Sohn gefallen Publius -- Weisung Spanien hinber -- Hasdrubal Weg Italien verlegen -- Scipio beginnen Feldzug glcklich Eroberung schwach besetzt Neu-Karthago -- Hauptwaffenplatz Karthager -- spanisch Geisel -- Hasdrubal suchen Sden Spanien schlagen Bkula -- 208 -- -- Hauptaufgabe -- Sicherung Pyrener -- l -- vielmehr glcken Hasdrubal -- bedeutend Heere Gebirge berschreiten Weg -- Bruder 218 nehmen -- Oberitalien gelangen -- Fr Rom kommen -- Vereinigung beide Brder verhindern -- Konsul -- M. Livius Salinator -- gehen Jahr 207 -- -- Hasdrubal -- anderer -- C. Claudius Nero -- S. -- Hannibal Weg versperren -- Apulien rgercken warten Canusium Nachricht Bruder -- Botschaft Hasdrubal jedoch -- Vereinigung sdlich Umbrien Aussicht nehmen -- Posten Nero auffangen -- aller Stille eilen auserlesen Truppe anderer Konsul zuhilfe -- whrend Hannibal ahnungslos Apulien bleiben -- Hasdrubal Flusse Metaurus nrdlich Umbrien vollstndig schlagen -- suchen Tod -- 207 -- -- Hannibal erfahren Unglcksbotschaft -- Posten Kop Hasdrubal hinwerfen -- ziehen bruttisch Gebiet zurck -- Hfen Rckzug Afrika gestatten -- -- -- Hannibal Niederlage -- Scipio beenden Eroberung Gades -- 206 -- Krieg Spanien kehren Rom zurck -- ritterlich auftreten Iberer unerwartet spanisch Erfolg jung siegesgewissen Held Liebling rmisch Volk -- ernennen 205 Konsul erwarten Beendigung Krieg -- Afrika hinberzutragen wnschen -- anfnglich 1 -- Verteidigung leisten Mathematiker Archimede Belagert gut Dienst -- Syrakus Provinz Sicilie vereinigen -- 97_00000125,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",125,1895,111 alt dacisch Gebiet sitzend Westgot Donau -- Kaiser Valen bundesgenssisch Volk rmisch Reich aufnehmen -- 376 -- -- empren bald -- Habsucht rmisch Statthalter reizen -- Rmer durchziehen sieg-reich Schlacht Adrianopel -- 378 -- -- Valen fallen -- thracisch Gebiet -- Theodosius gelingen teils geschickt Kriegsfhrung teils gewandt Verhandlung etwa 382 Bewegung Herr -- Westgote bleiben Thracien ansiedeln verbndeter rmi-scheu Reich Tod Theodosius -- 395 -- -- b -- Wanderung Westgot Wandale -- rmisch Reich Tod Theodosius endgltig zwei Teil -- Ost Westrom -- zerlegen Shne Theodosius -- Arcadius Honorius -- teilen -- 395 -- -- Zeit beginnen erster groen germanisch Wanderung -- innerer rmisch Reich umbilden -- Westgot erwhlen nmlich Adelsgeschlecht Balth Alarich König -- brechen Wohnsitze durch-ehen nch Jahrzehnt plndernd 3 sdeuropisch Halbinsel -- Balkanhalbinsel durchstreifen -- dringen Anfang 5. Jahrh -- Italien -- 408 Rom -- Hannibal kein auswrtig Feind Thor sehen -- 410 plnderen 3 Tag -- Zug Sicilie sterben Alarich -- 410 -- Cosentia -- Cosenza Busento heut -- Calabrien -- -- Westgot verlieen Italien ziehen Gallie Spanien -- zuletzt kehren Gallien zurck besetzen -- 419 -- vertragsmig Gebiet Garonne unterer Loire -- Tolsa -- Toulouse -- erheben Hauptstadt Reich -- tolosanisch Reich -- -- rmisch Reich erbeben Grundfest -- Anfang 5. Jahrh -- anderer ostgermanisch Volk -- Wandale -- nrdlich Alpen Donau hinaufziehen -- 406 Rheingrenze durchbrechen Gallie Spanien durchwandern -- 429 setzen König Geiserich Afrika -- erobern 10 Jahr Karthago wanda-tisch Hauptstadt -- unternehmen Flotte verheerend Raubzge Ksten Mittelmeer -- -- -- -- -- Zg Attilas -- schwach Honorius -- f 423 -- folgen Neff Valentinian Iii -- -- Hilfe gro Feldherr Aetius wenden Hunnengefahr -- rmisch Reich Mitte 5. Jahrh -- bedrohen -- Hunnen nmlich Westgot gerumt daci-sch Landstrich Pannonien vordringen -- bedroht -- uneinig -- zunchst rmisch Macht -- einigen Attila -- Etzel -- 444 Hunnen unternehmen Lager Donau Thei gro Plnderungszge -- Ostrom tributpflichtig -- wenden 451 Westen -- dringen Rhein Gallien I Orlean kommen -- Aetius Bund Westgot treten gro Schlacht Troyes -- d -- -- katalanisch Gefild -- -- -- heut -- Champagne -- zurck 1 -- solcher Raubfahrt treffen 455 Rom -- 14 Tag lang ausplndern -- 97_00000126,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",126,1895,112 treiben -- Attila brechen nch Jahr Italien -- kehren Verwstung Poebenex -- pltzlich -- bald sterben -- 453 -- -- sinken Hunnenreich dahin -- unterwerfen -- -- germanisch Volk -- Ostgote -- vernichten 454 hunnisch Macht gro Schlacht erlangen Freiheit -- bald Attila Tod fallen -- Kaiser -- Valentinian Iii .2 -- -- ermorden -- Aetius -- letzter gro Feldherr Rom -- sinkend Reich 30 Jahr lang krftig aufrecht erhalten -- gehen ruhmlos Untergange -- 456472 liegen Macht Hnde Rikimer -- Fhrer germanisch Soldtruppe -- Kaisertum fein Gnstling vergeben -- 475 bernehmen Orest Fhrung germanisch Truppe -- rufen fein Sohn Romulus Auguftus -- fpottweif Augustulus -- -- Kaiser Abendland -- verlieren nchster Jahr Aufstand Sldner fein Stellung fein Leben -- Germane -- oft-germanisch Schar -- erheben Fhrer Odowakar König -- entthront 476 Romulus Augustulus errichten Italien Germanen-reich -- Herrschaft freilich bald Ostgote Ende -- d -- Wanderung derostgoten Italien -- Ostgote Vernichtung Hunnenreich -- 454 -- Pannonie Besitz nehmen -- 474 Msien wandern -- fhren König Theoderich alt Knigsgefchlecht Amaler 488 Italien besiegt Odowakar entscheidend Verona -- 489 -- -- ergeben 493 Ravenna -- zurckziehen -- Odowakar erhalten Sicherheit Leben zugestehen -- bald Theoderich Mahle eigen Hand gettet -- 477 Westgot Spanien befetzt -- toledanifch Reich -- -- ferner fogen -- angelsachsen Lauf 5. Jahrh -- Britannien eroberen -- -- Westgot -- Alamanne -- Franken Burgunder Gallie inne -- vgl -- Mittelalter S. 26 -- -- so Ende 5. Jahrh -- gesamt Lnder westrmisch Kaisertum Hnde germanisch König -- ostrmisch Reich -- Ostrom geben Ansprche Lnder westrmisch Reich -- Eroberung wandalifch Afrika osmotisch Italien -- vgl -- Mittelalter S. 31 -- fetzen Kaiser Justinian -- 527565 -- Auge Zeitgenosse gleichsam alt Recht -- geben Erwerbung ostrmisch Reich auen einmal un-gewhnlich Glanz -- Dauer Eroberung behaupten -- vielmehr kmpfen folgend Jahrhundert fast 1 -- Lanbschast Benetia suchen zahlreich Einwohner unbewohnt Sanb-insel Kste Attila Schutz legen baburch Grnnb spt Venebig -- pestartig Krankheit -- Hunnenheer ausbrachen -- bt Bedrohung Heimat Ostrom bewegen Attila wahrscheinlich Umkehr -- schwerlich Bitte rmisch Bischof -- Leos I. 2 -- Valentinian Iii -- fallen 455 Meuchelmord -- 97_00000127,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",127,1895,113 Bestand -- barbarisch Horden -- Norden her einbrechend -- durchehen fort-dauernd Balkanhalbinsel besetzt ganz Landstrich -- u Schwchung immer wiederkehrend Thronumwlzung Reich 1453 erhalten -- so erklren Festigkeit Haupt-stadt -- altgeschult -- routiniert -- Beamtenstande leidlich-geordnet Heerwesen -- gut -- Genius rmisch Volk hervorbringen -- -- rmisch -- Recht -- Justini fr Zeit untergehend Altertum retten Form abschließen -- Corpus iuris -- Tribonian Anzahl anderer Jurist schaffen -- bestehen 2 Hauptteil -- kritisch Ausgabe Konstitution Kaiser -- Codex -- -- anderer ganz Recht um-fassend Sammlung Aussprchen Entscheidung lt Jurist enthlen -- Digesta Pandectae -- -- Codex Pandekt Frderung Rechtsstudium wissenschaftlich Lehrbuch -- Institution -- zusammenstellen -- schlich -- universal Idee -- Altertum ausbilden -- erlosch Untergang rmisch Weltreich -- leben vielmehr aller Strke rmisch-katholisch Kirche fort ergreifen Germane -- deutsch -- -- Kirche eintraten -- Streben Volk -- rmisch-katholisch Ideal verwirklichen -- bilden Hauptinhalt neu Zeit -- Mittelalter bezeichnen -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- Iii -- 8 97_00000094,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",94,1895,80 Iv -- rmisch Weltreich -- 1. Schwche Republik -- a. Aie gracchisch Weform -- -- -- politisch wirtschaftlich Schden Italien -- Beendigung Stnde-kampf Beamter tchtig Familie plebejisch patricisch Stand nehmen -- Familie schleßen neu Adel -- iiobilitas -- zusammen -- angehrt -- kurulisch Amt bekleiden -- Plebejer unbekannt -- gleichsam neu Familie -- novus Kreis Nobilitt eintreten -- vererben hh Rang Kind -- so entstehen Amtsadel fest Stand -- uerlich brig Brger ius imaginum hervortreten -- Recht -- Seitenrume Atrium Ahnenbild -- bemalt Wachsmaske -- aufstellen Todesflle Leichenzug Forum ffentlich voufhren 1 -- -- Zuwachs tchtig Krfte Plebs halten Nobilitt erster Jahrhundert frisch -- beginnen Volk ebenso abzchlieen -- ehemals Patricier Plebejer gegenber gethan -- mt dient Einzelne Bereicherung -- insbes -- rcksichtslos Ausplnderung Provinz -- erheben Reihe Grogrundbesitzer mchtig Kapitalist -- gegenber Volk immer gr Abhngigkeit geraten -- Reichtum Nobilitt stehen grell Widerspruch Ver-armung italisch Bauer -- Hannibal Feld buerlich Wirtschaft verwsten -- unmittelbar 2. punisch Krieg folgend berseeisch Feldzg entziehen Brger Bundesgenosse ganz Jahr heimatlich Boden -- lang Feldzg verlernen Pflug führen -- dienen Veteran bevlkert schlielich Proletarier Hauptstadt -- klein Gter reich Familie erwerben -- Sklave gro Besitzung -- latifundia -- bewirtschaften lieen -- Anzahl Sklave steigen derart -- Sklavenaufstnde -- Sicilien 134132 -- Sicherheit Staat gefhrden -- Verlust buerlich Besitz fr Bundesgenosse so schmerzlich -- Vorteil rmisch Brgerrecht aus-schließen -- Blute groen Teil rmisch Welt-Herrschaft erringen -- Frchte Eroberung kommen rmisch Brger zugute -- somit bilden schroff Parteigegenstze -- Brger-schaft Nobiles -- Aristokrat -- optimat -- Volk -- Demokrat -- populr -- italisch Bevlkerung Brger Bundesgenosse -- Anhufung Sklave Rckgang 1 -- Maske gedungen Leute anlegen -- hoch Wagen sitzend Amtstracht Ahn -- Vortritt gitt -- Leiche voranziehen -- Rednerbhne Forum Wagen steigen Anhrung Grabrede -- laudatio -- kurulisch Sessel nieder lieen -- 97_00000129,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",129,1895,Ii 521485 Dareios -- Skythenzug Eroberung Europa ausdehnen -- persisch Weltreich um-fat S. semitisch Lnder gypten -- -- Grenze Donau -- Kaukasus -- Jaxar-t -- 20 Statthalterschaft -- Sa-trapien -- -- Reichsmnze -- golden Dareikos -- -- Hof Susa -- Baby-lou Persepolis -- 2 anderer Hanptstbte -- -- 485465 Xerxes -- Krieg frei Griechenland verlieren griech -- Kleinasien -- peloponne-sisch Krieg fr Persien wieder-gewinnen -- -- 333331 Sturz persisch Reich Alexander Groen -- 2. Periode -- Aie Griechen -- landschaftl -- Zerrissenheit er-zeugen vielfltig staatl -- Trennung -- Vielseitigkeit geistig Entwicklung -- reichgegliedert Ostkste Insel gi-scheu -- Meer weisen Ver-bindnng Asten -- grt Heros Herakles -- Sitz Sage -- Kreta -- Miuos Daidalos -- -- Acherbnrge Peloponues -- Pisa -- Pylos -- Sparta -- Tiryn -- Mykcnai -- -- Athen -- Theben -- Orchomenos -- Jolkos -- Einwirkung Orient -- Sage vou Einwanderung Kad-mo -- Pelops -- Danaos -- -- Lwenthor Mykenai -- lt politisch Zustnde -- Bevlkerung zerfllen Unfreie freie -- freie stehen edel -- Spitze König -- umgeben Gefolgschaft -- ober-ster Richter -- Priester Heer-fhrer -- Religise Vorstellung -- Anmut Naturleben spie-geln Gestalt Nymphe -- rauh Natur Pan -- Satyrn Kentaur -- entsprechen fr Eindrcke See Nereide Tri tonen -- Gottheit deskimmets -- Zeus Hera -- Herrscherpaar Olymp -- thronend denken -- menschlich Verhltnis -- Hera insbesondere ehelich Leben berwachend -- Kunst Zeus Jbeal Mannes-traft majesttisch Hoheit -- Hera weiblich Wrde -- Zeus vou Otricoli -- Hera Ludovisi farnesisch Herakops -- -- Hephaisto Ares -- shnen Zeus Hera -- Personi-fikatioueu Blitz str-misch Himmeis -- Hephaistos Gott Feuer Schmiedekunst -- Arev -- Kriegs-gott -- Kunst Ideal krftig Krieger -- ge-wohnlich darstellen Helm -- Ares-bste iu Mnchen -- -- Athena -- Blitz Kriegsgttin -- Pallas -- -- denken Lanze -- Helm Aigis -- Gorgo -- -- Gttin rein Himmel vertreten jungfrulich Gttin geistig Klarheit Besonnenheit -- Kunst Ideal klug Weiblichkeit -- Athena-bste Mnchen -- Statue Athena Villa Albani Rom -- -- Herm -- Windgott -- Gtterbot Gott Ver-kehr Herolds-stabe -- Flgelschuhe run-den Petaso -- Idealbild reif Jnglingsgestalt kurzabgeschnitten Haar klug Gesichtsausdruck -- Herm Praxitel -- -- Apollon -- Lichtgott -- Pfeil-schieend denken Kampfe Mcht Finsternis -- heilend -- vershnend prophetisch Gott -- Begleitung 9 Muse bilden -- Kalliope -- Muse heroisch Gesang Schreibtafel Griffel -- Kleio -- Muse Geschichte Schriftrolle -- Melpomene -- Muse Tragdie tragisch -- Thaleia -- Muse Komdie komisch Maske -- Urania -- Muse Sternkunde Himmels-globus -- -- Kunst Apollon Ideal zart Jnglingsgestalt mnnlich Schnheit geistig Ho-heit -- Apollon sauroktouos Ap -- Belvedere -- Ap -- musa-get -- -- 8 -- 97_00000130,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",130,1895,iii Artemis -- Mondgtrin -- Jgerin denken -- iit Kunst Ideal jungfrulich her-ber Schnheit -- Artemis Versailles -- -- Apollon stehen Helios -- Artemis @eleien -- Gottheit Meer -- Po-seidon -- Erderschtterer Erdhalter -- vorstellen Dreizack -- Gemahlin Am-p -- I t -- I t e -- Gottheit Grde -- Gaia -- Rh ?a Kybele -- insbes -- demeter -- Gttin Erdtiefe -- Saat tote anvertrauen -- Tochter Persephone -- Kora -- -- Gemahlin Plnton -- Gott Unterwelt -- Gegen-satz Hera Demeter Idee Mutter ausbilden -- Idealbild Demeter Kni-dos -- -- Plnton Persephone herrschend richtend Gott Unterwelt -- umgeben Erinyen -- Aphrodit -- Gttin Frh-ling Frhlingslust -- sodann Schnheit -- Anmut Liebe -- begleiten Eros Charite -- Aphr -- Melos -- kindisch Aphr -- Praxitel -- -- Dionysos -- Gott Wein -- Gefolge -- Thiaso -- bilden Nymphen -- Satyrn -- Pane Seilene -- -- Feier 3. Jahr Mainaden Bakchen begehen -- -- ferner Gott begeistert Gemtserregung so Apol-lon verwanden -- Idealbild zeigen Mischung weichlich Anmut schwrmerisch Hoheit -- kenntlich lang Locke beide Seite herabfallend Haar Mitra vorn Stirn -- Dionysoskopf kapitolinisch Museum -- -- Wirdung Welt -- Chaos erheben -- O -- m O -- -- Titan -- Kronos -- Japeto -- Zeus besiegen -- Tita-nomachie -- -- Gtter Titane -- so gehen Mensch Gigant voran -- Vertreter menschlich Bil-dnng Prometheus -- Gabe Feuer gelten Raub Himmel menschlich ent Wickelung Auflehnung -- Natur -- Gottheit -- Sintflut vernichten l-t -- pelasgisch -- Menschengeschlecht Deukalion -- Vater Helle -- Stammvater Hellene -- I. Herausbildung spartanisch Macht -- 1. griechisch Vlkerwanderung -- 1000 Peneiosthal dringen Thessalier -- Gebiet Kopaissee Botier -- Peloponnes -- Messenien -- Lako-nien -- Argolis -- Dorier -- 2. kleinasiatisch Kolonie -- olier besetzen Lesbos Kstenstrich nrdl -- Hermos -- Jonier Kykladen -- Chios Samos lydisch Ksten-sanm sdl -- Hermos -- Smyrna -- Epheso -- Milet -- -- Dorier Kreta -- Kos Rhodos karisch Kstenstrich -- Halikarna -- Knidos -- -- Jrn Blte episch elegisch Dichtung -- Homer Gedicht -- Kallino Epheso Mimnermos Smyrna -- -- olisch Lesbo Ansbil-dnng Lyrik -- Arion -- Al-kaio Sappho -- -- Ausbildung Plastik -- Erzgu Samos -- Marmorskulptur Chios -- -- An-snge Wissenschaft -- Thal Milet -- 1. Weise 1. Philosoph -- Hekataio -- Geograph Logograph -- -- kleinasiatisch Stadt geraten Herrschaft Lyder -- Kroisos -- Perser -- Kyros -- -- 3. lykurgisch Staat -- Grnder spartanisch Staat gelten Lykurg -- 3 Stnde -- dorisch Spar-tiate -- vollberechtigt Br--ger -- Eigentmer Eurotasebene -- achifchen -- persnlich frei -- Berg ringsum wohnend Perifen unfrei Helo-t spartiatisch acker-lose -- 3 staatlich Gewalten -- 2 König -- Rat 28 60 Jahr alt Spartiat -- Gent-sia -- beschlieend Gewalt -- 97_00000131,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",131,1895,30 Jahr alt Brger -- Volksversammlung -- -- Staats-macht kommen allmhlich 5 jhrlich gewhlt Ephoren -- Erziehung kriegerisch Tchtigkeit -- schwchlich Kin-der aussetzen -- 7 jh-rig Knabe kommen Staats-zncht -- 20. Jahr treten Jngling Heer -- 30. Mann Volksver-fammlung -- 60. Greis Gerusia -- 15 Mann bilden Tisch Zeltgenossen-schast -- Verbot Auswaude-rung -- Reise Ausland Ausland -- 750650 Eroberung Messenien -- kriegerisch Erziehung verlangen neu ackerlose drngen Eroberung -- 2. messe-niscken Krieg -- Aristomenes -- Messeme Arkadien Pisa untersttzen -- innerer Wirren Sparta -- Elegie Marschlieder Tyrtaio -- -- Fall Eira Mesienien unterwerfen -- ganz Sden Peloponn spartanisch -- Errichtung peloponne-fisch Bund -- Pisa erliegen spartasreundlich Elis -- hartnckig Widerstand -- -- -- -- -Mens zwingen Sparta -- Norden Peloponn Fhrerschaft begngen -- argolischeu Landschaft entziehen Argos -- Bltezeit i -- 8.jahrh -- Pheidon -- Prgung Drachme 6 Obolen -- Teilung Talent 60 Mine -- spartanisch Herrschast -- Korinth Sikyon schlieen Sturze Tyrannenherrschaft -- Periander Korinth -- Kleisthene Sikyon -- Sparta -- 550 gesamt Peloponnes -- Argos Achaja -- Spar-tas Fhrung einigen -- pelopon-nesisch Bund -- -- Ii -- Cntwickelung athenisch Staat -- 1. lt Zustnde Attila -- Attika 3 Ebene -- marathonisch -- Nd. -- -- elensimsch -- W. -- -- athenisch Mitte -- athen -- Mittelpunkt attisch Staat -- Bevlkerung -- ionisch -- teilen 4 Phyle -- Knigtum stehen mchtig Adel -- Enpatriden -- -- behilflich -- Blutgerichtsbarkeit Areopag -- Knigtum folgen Adelsherrschast -- 7. Jahrh -- stehen 9 Eupatride Archont Spitze Staat -- Ky-lon Versuch -- Tyrannis errichten -- milingen -- Blutschuld Alkmonide -- -- Klonisch Frevel. -- 2. Begrndung Demokratie Solan -- Verbannung Alkmonide -- Auszeichnung Gewohnheitsrecht -- Strafrecht -- Drakon -- 624 -- -- Mistimmung wchst -- Eroberung Salamis Solon austreten -- 594 Solon Archontat Gesetz-gebung -- Abschaffung Schuld-knechtschast sogen -- Lasten-abschttelnng -- Ausbildung Demokratie -- Timokratie -- d -- -- -- Be-Messung brgern -- recht abgeschtzt Vermgen -- -- 4 Vermgensklasse -- -- -- Brger 20 Jahr -- 4. Klasse -- Thet -- teil Volksversammlung -- 3 erster Klasse -- Pentakosiomedim-ne -- Ritter Zeugit -- 400 30 Jahr alt Brger -- 100 Phyle -- bilden Rat -- erster Klasse Recht Archontat -- gewesen Archont treten Areopag -- 3. Tyrannis Peisistrato Shne -- Spaltung Volk Partei -- Adelige leiten -- 561 -- 545 -- Errichtung Tyrannis Peisistrato -- folgen Shne Hipparch -- f 514 -- Hippias -- 510 vertreiben -- -- Anregung Handel V er-kehr -- Straenbau -- Hermenbil-der -- -- Kunst Wissen-schaft -- dithyrambisch Chre dramatisch Auffhrung Dionysien -- rhapsodisch Vortrge Pauathene -- Sammlung homerisch Ge-dichte -- -- Simonid -- Jbyko Anakreon Hofe -- 97_00000132,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",132,1895,4. Weiterfhrung tolonisch Verfassung dnrch Kleisthene -- Adelsmacht brechen Bildung 10 neu Phy-le -- fortan Heeresabtei-lung 10 Stratege bilden Stimmkrper fr 500 Ratsherre abgeben -- 50 Ratsherre -- Prytan -- besor-gen Staatsgeschft -- aristokratisch dorisch-pelo-ponnesisch Macht -- Sparta -- stehen demokratisch ionisch Macht -- Athen -- gegenber -- Gegensatz dorische I O -- I -- ch e -- treten Kunst hervor -- dorisch Lyrik ionisch Epik -- dorisch ionisch Tempelbau sbalken Snlenordnimg ] -- dorisch Erzgu ionisch Marmorskulptur -- -- national Einheit -- gemeinsam Anerkennung del-phisch Orakelsttte Begehung Nationalfest -- pythischcn -- Lorbeerkranz musisch Kmpfen -- -- nemeifchen -- Eppichkranz -- -- isthmiscben -- Fichtenkranz -- -- olympisch -- lzweig -- -- Stadion -- 192 Meter -- -- Doppellauf -- Dauerlauf -- Ring u. Faust--kmpf -- Fnfkampf -- Lauf -- Ring-kmpf -- Sprung -- Disko -- Speer-wurf -- -- Wcttkampf Vier-gespann Hippodrom -- Kamps-richter Olympia Eleer -- Siegeslied -- z. B. Pindar 522468 -- -- Gleichgewicht leiblich geistig Wesen -- gymnastisch musisch Bildung -- -- Gegensatz Helle-neu Barbar -- Iii -- Kampf Spartas Athen Perser -- -- Perserkriege -- -- 1. ionisch Aufstand -- 500494 Aristagoras v -- Milet wiegeln Kleinasien gewinnen Hilfe -- Athener -- Sietrier -- send Flotte Asien -- schern -- Sard -- Rckzug schlagen -- kleinasten -nach Niederlage Lade Perser unterwerfen -- J 2. Rachekrieg Dareio -- 492 Zug Mardonio -- Unterwerfung thrakisch makedonisch Kste -- scheitern Flotte Berg Athos 490 Zug Dati Artaphern -- Vernichtung Eretria -- Nieder-lge Marathon Miltiade -- 3. Zug -kerx -- 480 Landheer -- Flotte Kste begleiten -- ziehen Thrakien -- Makedonien Thessalie -- Thermopylai Arte-mision finden Perser erster Widerstand -- Vernich-tung Spartaner Leonidas Zug Hellas -- Einscherung Athen -- 480 Niederlage Salamis -- Eury-biad Thnnistokles -- -- 479 Niederlage Mardonio -- f -- Plataiai -- Pausanias u. Aristeide -- -- 479 Niederlage Mykale -- grt Verdienst Ret-tung griech -- Freiheit bhren Athen -- Begrnder athenisch Gre Themistokles -- Lau Kriegsflotte -- Anlegung Kriegshfe Peiraieus Ummauerung Athen -- -- Aristeide beantragen -- The-t Berechtigung nieder Staalsmt erhalten -- iv -- glnzend Aufschwung athenisch Staat -- 1. Thtigkeit Stimmen -- Spartaner geben Verrate Pausania de See-krieg -- Grndung athen -- Bund -- 476 -- -- gro Feldherr Kimon -- Sieg Eutymedon -- -- Perser werben gisch -- Meer verdrngen somit Kleinasie befreien -- 471461 10jhrig Wirksamkeit Kimon Athen -- Verbannung Themistoklc -- -- Neubau Theater -- Beginn Bau Schenkelmauer -- Athena Proma-chos Pheidia -- Polygnot Stoa poikilen -- Kimous Politik gehen gemigt Demokratie -- rcksichts-voll Behandlung Bundesge-nosfe gut Einvernehmen Sparta -- 97_00000100,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",100,1895,86 greifen Bewegung Schicht Gesellschaft -- lng Widerstand Senatspartei mglich -- so ffnen Thore Rom -- Marius bt erbarmungslos Rache Gegner -- 5 Tag dauern morden -- erster Opfer Konsul Octavius -- -- Marius Vollgenu Rache schwelgen -- bernehmen fr I. 86 7. Konsulat -- Tag erliegen siebenzigjhrige Aufregung letzter Zeit -- sterben -- gro Geqner Feld messen -- Sulla finden Rckkehr Italien -- 83 -- gewaltig Rstung marianisch Partei -- 40000 Mann etwa 180000 Mann ringen -- groen Masse fehlen militrisch Talent -- An-Hnger Optimatenpartei schloffen Sulla -- ziehen 23 jhrig Cn -- Pomp ejus Spitze Heer -- Vater Bundesgenossenkrieg schaffen -- Sulla Pompejus begren ein-ander Imperator -- vereinen rcken vorwrts -- groartig Mastabe Krieg I. 82 Konsuln Jahr gefhrt -- -- jng Marius -- -- -- wahrscheinlich Adoptivsohn Marius -- suchen vergebens latinisch Strae Rom decken -- Sulla schlo Prneste besetzt Rom -- sodann wenden Norden -- anderer Konsul Carbo Ariminum Truppe zusammengeziehen -- mute indes ablassen -- gro samnitisch-lukanisch Heer -- Prneste entsetzen knnen -- Rom losgehen -- rechter Zeit kommen Sulla Rom retten Haupt-stadt blutig Sieg kollinisch Thor -- 82 -- -- bald unterwerfen Prnest -- jng Marius geben Tod -- Carbo Afrika begeben -- Sulla Herr ganz Italien -- westlich Provinz schnell zurckgewinnen -- Sicilie gehen Pom-pejus Afrika vertreiben Carbo -- Spanien -- Sertorius begeben -- halten -- sertorianisch Krieg berdauern Herrschaft Sulla -- -- -- Sulla Diktatur Verfassung -- 81 79 -- -- blinden Wten siegend Partei setzen endlich fest Proskription chtungs-listen -- 1. Juni 81 abschließen -- Grenze -- verdet Gegen-d Italien siedeln Los Cornelius Sulla Veteran -- schaffen ebenso Italien militrisch Schutz -- Rom fest Leibgarde Freilassung 10000 Sklave Einreihung Cornelier rmisch Brgerschaft gewinnen -- sobald Staat hilflos Fen liegen -- lenken Sulla Bahn Gesetzlichkeit -- lie Senat Jnterrex whlen Volke unbeschrnkt Gewalt alt Form Diktatur -- unbestimmt Zeit bertragen -- monarchisch Gewalt bekleiden -- unternehmen Reform Verfassung -- Zerrttung Republik Gracchen scheinen kommen -- ehrgeizig Volksfhrer -- Regel Tribune -- ansehn Senat miachten Allgewalt Volksversammlung Durchfhrung Plne benutzen -- Zuflligkeit Gewalttat bestimmen meist 1 -- Cinna bereits 84 Meuterei eigen Soldat fallen -- 97_00000134,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",134,1895,"vii Traum Weltherrschaft Athen zerrinnen -- 3. Sieg Spartas Athen -- Emprung athenisch -- Bundes-genoff -- Bund Spartas Per-sien -- Alkibiad fliehen Tissa-pherne athen -- Flotte Samos zurckgerufen -- 410 Sieg Alkibiad Kyzikos Mindaros -- Einnahme Chalkedon Byzanz -- 408 Rckkehr Alkibiad Athen -- Ernennung Oberfeldherrn -- Bund Kyro Lysanber -- Sieg Lysanber Epheso Alkibiades Unterfeldherr -- Absetzung Alkibiad -- 406 Konon Mitylene Kallikratida einschließen -- Sieg Arginusen befreien -- Arginusenproze -- -- 405 Lysander Sieg Aigospotamoi -- 404 Ergebung Athen -- Einsetzung Dreiig -- Sparta Herrschaft Griechenland erwerben Bund Persien Preisgabe asiatisch Griechen -- also Errungenschaft Freiheitskriege -- -- griechisch Aufklrung -- Grenze zwei Zeit stehen Aristophanes Thnkydide -- herrschend geistig Richtung Philosophie Rhe-torik -- Philosophie gelangen Zweifel -- Protagoras -- Mensch Ma aller Dinge"" -- -- Dialektik Sophist -- Prota-goras -- Hippias -- Prodiko -- Gor-gias -- -- enge Verbindung So-phistik Rhetorik -- gro Dramatiker neu Zeit Euripide -- berwindung Sophistik Sokrat -- begrifflich wissen schaffen -- f 399 -- -- -Ausbildung Sldnerwesen -- 401 Zug 10000 -- Schlacht Kunaxa -- Vi -- Herrschast Spartas -- 1. Herstellung Demokratie Athen -- Kritias -- Haupt Dreiig -- errichten Schreckensherrschast -- Flucht demokratisch Partei Theben -- Rckkehr Besetzung Peiraieu -- Tod Kritia -- erscheinen Lysander Athen Schutze Dreiig -- König Pausanias begnstigen demokratisch Partei -- Sturz Dreiig -- Herstellung Demo 403 Kratie -- Amnestie -- 3. Behauptung Hegemonie Persien -- 396 Agesilaos gehen Kleinasien Befreiung Griechen -- Verbindung Theben -- Korinth -- Argos' Athen Sparta zurckgerufen -- 394 Sieg Agesilao Koroneia -- Niederlage spartanisch Flotte Knidos persisch Konon -- Herstellung athen -- Mauer -- Verschanzung Jsthmos Korinth -- korinthisch Krieg -- -- Ausbildung Peltast Jphikraies -- 387 Friede Antalkida Forderung Perser-knig -- Kleinasten bleiben persisch -- Griechenstdt autonom -- Sparta -- Besitz Messe-nien brig griech -- Staat berlegen -- Wchter Frieden -- 3. Sturz Spartas iutrch Theben -- Sparta stellen peloponnesisch Bund her -- 383 Besetzung Kadmeia Phoi-bidas -- bald barauf Besiegung Olynth -- Wieberaufrichtung Herrschast Spartas -- 379 Rckkehr geflohen Thebaner Athen Pelopiba -- Sturz spartanisch Herrschaft -- fruchtlos Versuch Spartas -- The-be demtigen -- 371 vergeblich Friedensverhandlung Sparta Weigerung Theben -- Herrschaft botifch Stbte aufgeben -- Sieg bc Epameinonba Leuktra -- schief Schlachtorbnung -- -- Zug Epameinonba Peloponnes -- Verbinbung Arka-bt -- Verteidigung Spartas Agesilaos -- Befreiung Messe-nien sparen -- Herrschaft -- Machtentwickelung Theben Thessalie -- f Pelopidas -- -- wirren Peloponnes -- Arkabien spalten -- -- -- verbnden Sparta --" 97_00000102,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",102,1895,88 Rckkehr Spanien -- 71 -- glcken Pompejus -- letzter Schar Sklave vernichten -- 73 Italien beunruhigen -- Gladiator Capua nmlich Fhrung Spartacu Sklavenzwinger ausbrechen zulaufend Sklave kampffhig Heer bilden -- 40 000 Mann anschwoll -- Senat entsenden M. Licinius Crassus -- Sulla auszeichnen Gunst geschickt Ankauf Hus Gter Zeit Proskription reich Mann Rom -- Hauptmasse Sklave Lukanien er-legen -- 71 -- -- ehe Pompejus Italien erscheinen -- Rest -- Alpen entkommen suchen -- fallen Pompejus Hnde -- beide Heerfhrer rcken -- Pompejus Norden -- Crassus Sden Italien -- siegreich Heer Rom heran -- fordern beide Konsulat -- Widerstand -- Pompejus ^ -- Bewerbung Senate finden -- treiben Anschlu Volkspartei -- Hilfe Konsulat zusammen Crassus 70 gewinnen -- beantragen volle2 -- Wiederherstellung tribunicisch Gewalt Nderung lex Iudiciaria -- wonach Gericht Senate nehmen fortan Senator -- Ritter rartribunen 3 -- -- nied Steuerbeamter Volke -- Teil bilden -- Tribunat -- frei Bewegung zurckerhalten -- d -- -- -- Befugnis -- Senatsbeschlu Antrge Volk bringen -- verdanken Pompejus nchster Jahr Machtbefugnis -- nie rmisch Heer-fhret geben -- b -- Erhebung Pompejus -- Seeruber-und mithrida-tisch Krieg -- -- Wirr Brgerkriege Seeruberwesen gewaltig Umfang gewinnen -- vornehm Sitz Pirat Cilicien Kreta -- beherrschten stlich Meer werfen endlich westlich -- soda italisch Kste plnderen Tibetmndung zeigen -- einzeln Provinzialstatthalter unfhig -- bel steuern -- ganz rmisch Reich ergreifen -- somit treten Gedanke Notwendigkeit hervor -- gesamt Macht Staat Hand vereinigen -- beantragen Tribun Gabi-nius 67 -- Konsulat Oberbefehl ben ganz mittellndisch Meer Kstengebiet verleihen -- Widerstand Senat ber-tragen Volk Pompejus ungeheu Macht -- zeigen gro Aufgabe vollkommen wachsen -- subern 40 Tag westlich Mittelmeer -- gehen Osten See verfolgen Seeruber cilicisch Schlupfwinkel -- Ende I. 67 stehen Pompejus Cilicien -- liegen -- Seeherrschaft Pompejus Heerfhrung gleichzeitig asiatisch -- mithridatisch -- Landkrieg hinzuzufgen -- Reihe Jahr hinziehen -- einstimmig Vorschlag Tribune 1 -- besa weder gesetzmig Alter -- geb -- 106 -- -- bisher Staats--amt bekleiden -- 2 -- 75 bereits Ausschlieung Volkstribune aller hh mtern beseitigen -- 3 -- Elsar nehmen Arartribune Gericht -- 97_00000103,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",103,1895,89 Manilius -- gro Redner M. Tullius Cicero untersttzen -- Pom-pejus Volke Leitung mithridatisch Krieg bertragen -- 66 -- -- Ehrgeiz pontisch Knig nmlich Tod Sulla erwachen neu Eroberung Vorderasien treiben -- Erfolg stellen indes Senat Los Licinius Lucullus -- 74 -- -- verdrngt Mithridat Kyziko -- belagern -- verfolgen Pontus zwingen -- Schwiegersohn Ttgrn Armenien flchten -- dorthin folgen Lucullus -- berschreiten 69 Euphrat besiegen zehnfach armenisch bermachen Hauptstadt Tigran -- Tigranocerta -- Marsch unwirtlich Hoch-land erregen Unmut Truppe -- Entlassung baten -- Lucullus verlieren Meuterei Heer gro Teil Erfolg -- Mithridat Pontus zurckkehren -- I. 66 treten Pomp ejus gro Machtmittel Kampf -- leicht verjagen Mithridat Pontus -- floh Gebiet Nordkste schwarz Meer -- sogen -- bospora-nische1 -- Reich -- -- -- 63 -- -- eigen Sohn Pharnaces verlassen -- Tod suchen -- Pompejus ordnen asiatisch Verhltnis -- Tigranes unterwerfen behalten Armenien -- Pontus Provinz Bithy-nien -- 74 Provinz -- verbinden -- Bithynia et Poutus Bithynia Pontus -- -- Cilicien -- 103 rmisch Verwaltung -- grer Um-fang Provinz eingerhtet2n -- -- zuletzt Pompejus Syrien herrschend Wirre Ende -- sprechen Seleukide Reich -- Provinz -- 64 -- schlo Juda -- Monarch Pompejus Asien gewaltet -- siegreich Legion landen Ende I. 62 Rundisium -- fragen -- Senat Anordnung Asien anerkennen wrde -- e -- erster Triumvirat -- Rom damals gerade Senat catilinarisch Verschwrung unterdrcken -- Los Sergius Catilina -- Wstling -- fr I. 63 Konsulat werben -- Senatspartei Erfolg M. Tullius Cicero entgegenstellen -- -- bis-her Popularpartei angehrig -- Seite Optimal drngen -- Catilina fr I. 62 vergeblich Konsulat be-warb -- entschlo Gewalt brauchen -- d -- -- -- Cicero ermorden -- Rom verschieden Punkt Brand stecken Verwirrung Staat Gewalt bringen -- verbinden Zweck Anzahl jung -- verschuldet Leute -- Besserung bedrngt Lage erhoffen -- Cicero erfahren Verschwrung enthllen -- 8. Nov -- -- L -- catilinarisch Rede -- Senate Anwesenheit Cati-lina Plne -- Catilina verlie Stadt begeben Etrurien -- fr Heer sammeln -- einiger vertraute bleiben Rom zurck -- Senator ermorden Stadt auznden -- Cicero -- endlich klar Beweis bestehend Verschwrung gewinnen -- 1 -- cimmerisch Bosporus -- Meerenge taurisch Chersones -- Krim -- Festlande -- 2 -- Somit fast smtlich Kstenlnd Kleinasien Provinz einrichten -- W. -- Asia -- -- -- -- -- Bithynia et Pontus -- -- S. -- Cilicia -- -- 97_00000104,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",104,1895,90 nehmen schuldige Rom gefangen setzen Senatssitzung 5. Dez -- Hinrichtung -- Schar Catilina Pistoria -- Etrurien nrdl -- Arnus -- berwltigen Catilina gettet -- 62 -- -- so Herrschaft Senat retten -- Pomp ejus Legion zurckkehren Befrchtung wecken -- -- Sulla -- Herrschaft rechen -- entlie jedoch Heer Brundisium -- Hoffnung -- blo ansehn Forderung Senate durchsetzen -- d -- -- -- Besttigung Anordnung Asien Belohnung Soldat Ackeranweisung -- indes ermutigen Senat be= willigen Pompejus zwar glnzend Triumph -- Sept -- 61 -- -- widersetzen Antrgen -- entschlo Pompejus Vereiniquna C. Julius Csar -- C. Julius Csar stehen Herkunft Seite Volks-Partei -- Schwester Vater -- Julia -- Marius vermhlen -- eigen -- 1. -- Gemahlin Tochter Cinna -- Cornelia -- -- Mhe Proskription Sulla entgehen -- Tod kehren Rom zurck beleben bald marianisch Partei -- Leichenfeier Tante wagen Totenmaske Bild Marius ffentlich zeigen -- I. 65 kuru lisch dil -- gewinnen Volk fr Glanz Festspiel -- strzen freilich tief Schuld reichen Crassus -- Gelde jung -- hoff-nungsvoll Mann verpflichten -- I. 62 Csar Prtor gehen Jahr daraus -- 61 -- Proprtor Spanien -- Feld-zug immer vllig bezwungen Lusitaner Probe Fetdherrntalent geben -- Ruhm gekrnt gro Summe versehn -- kehren Csar 60 Rom zurck fordern fr Konsulat -- finden Forderung Senat hnlich Widerstand Pompejus -- verbinden beide Imperator Senat schlssen -- indem Crassus Bund aufnehmen -- sogen -- Triumvirat -- 60 -- -- vereinigt Einflu 3 Mann Csar fr 59 Konsul erwhlen -- lie Pompejus gewnscht Ackergesetz Volk beschlieen erzwingen Drohung Besttigung Senat -- sodann asiatisch Verfgung Pompejus annehmen -- Antrag Tribune erkennen endlich Volk Csar Provinz Gallia Cisalpina -- -- Jllyricum 5 Jahr -- willfhrig geworden Senat bergab jenseitig Gallien -- Gallia Narbonensis -- -- so Pompejus eigen Wnsche befriedigen -- zugleich Csar grt Aussicht erffnen -- Gallia Cisalpina -- Rubico reichen -- etwas nrdl -- Ariminum -- -- beherrschen Heer Rom -- jenseit Alpen -- gren -- Gelegenheit -- Feldherrntalent entfalten Macht Ruhm Flle erwerben -- 1 -- Gallia Cisalpina -- scheinen -- 81 Provinz einrichten -- 42 Italien vereinigen -- nrdlich Alpen gehen -- Jllyricum Provinz -- stehen fest -- 97_00000105,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",105,1895,91 B. Mlachtentwicktung Gsar -- -- -- Eroberung Gallien -- 58 51 -- -- Zgen Kimber Teuton neu germanisch Wanderung Gallien folgen -- Bataver besetzen Rheinmndung -- Sueben drangen glcklich Heerfhrer -- Ariovist -- ober-rheinisch Tiefebene Gebiet Sequaner -- Saone Iura -- -- indem Csar germanisch -- rmisch Reich gefhrdend Vlker-bewegung Gallien entgegentreten -- erobern zugleich Land -- I. 58 drngen Csar Ariovist Sueben Nieder-lge oberer Elsa Oberrhein zurck -- Unterwerfung Belgier -- 57 -- gewinnen Niederrhein -- gelten -- Rhein-link sichern -- lie -- Winter 56/55 2 germanisch Volk -- Usipeter Tenkterer -- Niederrhein berschritten -- Ver-Handlung Fürst gefangen nehmen fhrerlos Heer berfallen -- I. 55 berschreiten Brcke Rhein -- German weit Angriff abschrecken -- Sptsommer setzen Britannien zeigen Waffe jenfeit Kanal -- so l Gallien germanisch -- so britisch Verbindung los -- -- -- kein namhaft Widerstand Gallien regen -- scheinen 55 unter-werfen -- Land berraschen berwltigen -- National-gefhl erwachen -- ganz Gallien erheben -- Freiheitskampf leitet Vercingetorix -- indes offen Feldschlacht vermeiden zuletzt Bergstadt Alesia werfen -- Quelle -- -- Csar um-schlssen groe gallisch Entsatzheer -- bilden -- befreien -- ergeben Sieger -- Fall Alesias -- 52 -- besiegeln Schicksal Gallien -- 51 unterwerfen gelten -- Rhein Grenzflu rmisch Reich -- Gallien -- Germanien -- b -- Csar Kampf Pompejus Senatspartei -- Triumvirat2 -- 56 Lca -- nrdl -- -- Arnus -- erneuern beschließen -- fr 55 Pompejus Crassus Konsuln 5 Jahr Provinz Spanien Syrien erhalten -- Csar Prokonsulat Provinz 5 Jahr verlngern -- somit teilen gewiß Weise Triumvirn rmisch Reich -- Vereinbarung Rom durchsetzen -- whrend Pompejus Provinz Legat verwalten lie Rom bleiben -- beeilen Crassus -- Herrschaft Syrien antreten -- rhm-begierig -- beginnen Krieg Part her -- persisch Hoch-lande Vorderasien bedroht -- erleiden jedoch 53 oberer Euphrat Carr schwer Niederlage Unterhandlung Feind niedergehauen -- Tod Crassus Triumvirat sprengen -- Csar 3 -- stehen Pompejus allein gegenber -- gehen 1 -- Zweck verfolgen zweiter bergang Britannien -- 54 -- Rhein -- 53 -- -- 2 -- Whrend Abwesenheit Csar herrschten Rom argen Wirren -- insbes -- veranlat dnrch Clodius -- 58 Verbannung Cicero durchsetzen -- 57 Cicero bereits zurck-gerufen -- scheute -- Pompejus befehden -- 3 -- Tod Julia -- 54 -- -- Tochter Casar -- Pompejus Befestigung Bund heiraten -- persnl -- Verhltnis Csar Pompejus lockern -- 97_00000047,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",47,1895,33 Fr wohl Staat halten Kimon gemigt Demokratie -- rcksichtsvoll Behandlung Bundesgenosse gut Einvernehmen Sparta fr wnschenswert -- dagegen erheben Partei -- uneingeschrnkt Herrschaft Demos Athen ausschlielich Herrschaft Athen Griechenland erreichen suchen -- Bestrebung dringen -- 461 mut Kimon -- Ostrakismos verbannen -- -- -- vgl -- S. 30. 2 -- -- Athen verlassen -- fortan nehmen Perikles -- Hauptgegner Kimon -- Staats-Leitung immer Hand -- 2. Wirksamkeit Perikle -- a. Wollendung athenisch Demokratie -- unumschrnkt Wille Volk Grundlage fr Machtstellung Perikle -- Volkssouvernitt wesentlich Beseitigung politisch Stellung Areopag -- vgl -- S. 24 -- Ausbildung Heliastengerichte herstellen -- 6000 30 Jahr alt Brger fr Gericht erlost 500 10 verschieden Dikasterium -- Gerichts-Hf -- verteilen -- 1000 verbleiben Ergnzung eintretend Bedrfnis -- Spruch Heliast kein Berufung geben -- so Despotismus groen Masse einleiten -- damit Volke Staatspflicht erleichtern wrden sem Ab-hngigkeit Reicher schwnd -- Staatsbesoldung ein-gefhren -- Heliast erhalten tglich 2 Obole Buleut -- Ratsherr -- 1 Drachme ^ -- -- Untersttzung -- rmerer Brger Staat empfingen -- gehen Seite Belastung reich Brger Bedrckung Bundesgenosse -- reich Brger verlangen Staat nmlich immer gr Leistung -- Leiturgien -- -- Trierarchie -- Verpflichtung -- Staat gestellt Schiff segelfertig Zustand setzen -- Choregie -- Einbung Unterhaltung Chre -- scenisch musikalisch Auffhrung miteinander wetteiferen -- strkst Leistung Bundesgenosse heranziehen -- Bund gestaltet Athen Herrschaft -- vergrern Abgabe Bundes-genosse eigen Flotte nehmen Recht Anspruch -- bestrafen -- Bundespflicht entziehen suchen 3 -- -- Bundeskasse Athen bringen Tempel Athena niederlegen -- 1 -- Simon mehrere Jahr zurckgerufen -- Perikles berlie Fhrung Krieg Perser -- solcher Feldzug 449 Kypros -- Cy-ver -- sterben -- -- -- L ^ 2 -- Ans -- 4. Jahrh -- 1 Obolos Teilnehmer Volks-Versammlung geben -- echt demokratisch Maregel Zahlung Theorikon Theaterbesucher -- Entschdigung fr Versumnis Gewerbe -- 3 -- Befestigung athenisch Macht Bundesgensstsch Bezirk dienen Aussendung Kleruchen -- rm Brger nmlich erhalten Grundstck -- Kleroy erblich Besitze -- bleiben attisch Brger gleichsam stehend Besatzung athenisch Machtgebiet -- rechnen 445 2030000 athen -- Brger Attika 15000 Kleruchen -- gesamt frei Bevlkerung Attika Wtrd 100000 unfrei -- Sklaven -- 400 000 Kpfe berechnen -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- -- ^ 97_00000020,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",20,1895,I 6 9. Jahrh -- stolz vllig unumschrnkt Herrscher erheben -- Macht Grndung Hauptstdten^ -- gewaltig Palsten wiederspiegeln -- stehen hoch Terrasse Stadt -- Mauer stolz Erzhlung That König be-schreiben -- Keilinschrift reden verstndlich -- Babylonier -- verwenden Assyrier Backstein Bau -- bekleiden Wnde -- Festigkeit geben -- behauen Stein -- Skulptur tragen -- Portale -- Hfen Palste fhren -- zeigen Skulptur 2 -- geflgelt Lwe Stier Menschenkopf -- rcksichtslos Grausamkeit unterwerfen assyrisch Er-oberer fast gesamt semitisch Welt -- Babylonien -- Teil Arabien -- Kstenstrich Mittelmeer -- Phnikier Philister -- -- Reich Israel -- 722 -- -- gypten -- Eroberung sichern -- fhren besitzend gebildet Klasse weg siedelten fremd Bewohner Landschaft -- so vernichten national Leben Aufbau Weltreich -- Un-gehener Htz -- Assyrier Vorderasien an-sammlten -- Jahr 608 verbinden Nabopalassar -- König Babylon -- König Kyaxares Medium -- strzen assyrisch Weltreich -- sondern znden 4 Hauptstdt rotten Volk4 -- -- zwei Jahrhundert Schrecken Geiel Welt -- 606 -- -- Erbe Assyrier 50 Jahr spt Perser -- iv -- Juter -- 1. Hauptvlker Lorderasien -- lt Heimat Arier Jndogerman unbekannt -- erscheinen Geschichte herrschend Volk Europa^ -- -- Asien bewohnen Nordindien -- iranisch kleinasiatisch Hochland west-lich Halys -- arisch Vlk Vorderasien treten Lyder -- Med Perser Geschichte hervor -- Bedeutung Lyder ergieben Wohnsitze -- nmlich kl ei asiatisch kahlen wenig 1 -- lt 4 Hauptstdte Assur Tigris -- grt Ninive -- Dasein wahrscheinlich Backsteintrmmer heutig Mosul bezeichnen -- nahezu 2 Meile lange -- 50 Fu dick Mauer fhrt Sanherib -- Nachfolger Sargon -- vgl -- S. 5 -- 2 -- Ninive -- Grundlage Hhe 50 Fu bildet Sandsteinquader -- -- Backsteinmauer 150 Fu erheben -- 2 -- gypten -- Assyrien plastisch Kunst fast Architektur gelst -- erscheinen also fast Ornamentik -- Behandlung schablonenmig -- Haar Bart Mensch -- Mhnen Schweife Pferd sehen Flechtwerk -- 3 -- scheinen -- assyrisch Feldherr Statthalter -- selbstndig gmachen -- 4 -- König Sarako -- griech -- Sardanapal -- Flamme Palast Tod suchen -- 5 -- zerfallen Grieche -- Jllyner -- Jtaler -- Kelten -- German -- Lettoslawe -durch kriegerisch Elegie Marschlieder Sinn fr Zncht ^nuug Treue u wecken -- di Messenier daraus schlagen Bergfest Eira acmuat -- Kamp Zeit lang sortieren -- Mitte 7. Jahrh -- gehen Krieg Ende -- Meffenier wan deren -- bleiben -- geraten Stellung ^r Helot -- b -- Errichtung peloponnesi chen Bund -- tetcg Spartas Messenien wirken Pisa Arkadien zuruck -- Pu^tcn erlagen Eleer -- Alpheiosthal allmhlich Herrschaft gewinnen allgemein anerkannt Leiter olympisch Spiel M Ll spter -- -- -- Arkadier -- zunchst Sudosten -- erlagen spartanisch Macht -- verzichten Sparta Unterwerfung begngen politisch Fuhrerschaft -- Lauf 6. >5ahrh -- arkadisch Gemeinde anerkannt -- Eleer treten d e -- -tanisch Hegemonie -- endlich schlo grt Teil argolisch Landschaft^ S^arta^ae ^eib5 Argos 8. Jahch glnzend Herrschaft gefhrt -- Regelung Mnz u^ Matzverhltnis zuschreiben -- schaffen Prgung -- vgl S. 7. 1 -- Drachme -- Silbermnze -- national hellenisch Verkehrsmunze -- zerfallen -- Vorderasien nehmen er.das Gewichtssystem -- Pfund -- Talent -- 60 Min teilen -- Uber nordlich .argo -- bte-ein Oberherrlichkeit -- 7. Jahrh -- scheinen Suyon Korinth vollkommen unabhngig -- erstreben Handel undvakeh -- entwickelt Volk -- Demos -- politisch Recht dorisch Gesch echtern -- -- Kmpfen beide Stnde reißen volksbeliebt Manner al Tyranne hchster Macht -- berhmteste^d schomsch Tyrannm Kleisthene -- Zeitgenosse Solon -- berhmt korinthisch Tyranne Periander -- hoch Akrokonnth -- ganzen-d -- Hos hiett streng Herrschaft fhren -- Artung Ar .on l.etz Dithyrambos Chorgesang Staat ausbilden -- Lause 6. Jahrh -- verschwinden >n Stkyon uni> Mint*i S. -- raunenherrschasen -- Brgerschaft gewinnen alt G schlecht Oberhand -- Emfln !am scheinen -- Anlehnung Sparta Form Bundesgeuossenschast zustande --" 97_00000036,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",36,1895,1 22 Somit Mitte ben 6. Jahrh^ gesamt Peloponnes W Argos Achaza Spartas Fhrung einigen -- peloponne-2ttel ^iner waffenfhig Mannschaft bundesgenssisch Staat tm Kriegsflle spartanisch knige Heeres-folge stellen -- 0 -- >er dorisch Aristokratie Peloponn gegenber entwickeln m ionisch Athen demokratisch Verfassung -- Ii -- Entwickelung athenisch Staat -- 1. ltester Zustnde Attila -- -- -- -- y !a' ^ie sdstlich Halbinsel Mittelgriechenland -- buchtenreich Meer ffnen -- 3 Ebene -- marathonisch Nord-Osten -- eleusinisch Westen athenisch Mitte athenisch bedeutend -- angesiedelt Gemeinde frh staatlich Mittelpunkt Landschaft -- aller Seite hin frei Fels Burg -- Akropolis -- Natur geeignet -- Erschtterung Vlkerwanderung bleiben Attila verschonen -- ionisch Bevlkerung -- ansssig -- scheinen Flcht-lmge Peloponnes Zuflucht suchen finden -- attisch Volk 4 Stmme -- Phylen -- scheiden -- Adel -- Eupatrid -- ragen Bevlkerung hervor -- stehen Knig-tum ffentlich Angelegenheit -- namentlich Blutgerichtsbarkeit Seite -- Areshgel -- Areopag -- Aufgang Burq gegenber gebt -- Knigtum -- Sage g Tod Kdros -- Adel immer abhngig -- endlich Adelsherrfchaft 7. Jahrh -- eintreten -- 9 Eupatride ben Archoute Regierungsgewalt -- leitend -- 1. -- Oberbeamter -- Titel Archn fhren Jahr benennen -- eponymos -- -- Vorsitz Kollegium -- 2. -- !afi= leus -- König -- Staatspriestertum Hnden vorsitzend Mordgerichte -- 3. -- Pole marchos -- Kriegsherr -- verwalten Heerwesen fhren Brgeraufgebot -- 6 Thesmothete -- Rechtssetzer -- ben Civilgerichtsbarkeit -- erster Erschtterung Staat -- Kunde -- gehen -- t -- l -- -- -- Reichtum Verbindung fhren Versuch -- Tyranne -- besetzen Anhang Burg -- Anschlag milang -- Regierung -- Spitze Archon Megakle Geschlecht Alkmonide -- raffen belagern Kylon Burg -- entfloh -- fein Anhnger Altre -- flchten -- Megakles niedermachen -- 636 32 -- -- so Athen schwer Blutschuld beflecken -- Volk -- Demos -- hierdurch beunruhigen fhlen auerdem drcken Unsicherheit -- ungeschrieben ausschlielich Hnde Eupatride liegen -- Nderung Staatsverfassung scheinen durchaus notwendig -- 97_00000037,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",37,1895,"2. Begrndung Demokratie Solou -- Ese|i^|Ma !|nbuttft@^lwd )t|d \,aft tow -- Hrtt^dez^ wonach Sbos -- erlern -- behaupten -- Eee ?e|5|gils>* Se'ssį e \,e^ aaen -- gehen Selon o Grundsatz hchuug d Borrechle blt""e6ileiden '""eine""vbstuf un\\bei f ^^ dngeichtstm V-tmi-g-u stattzchnben -- T.m-tan> ^ S\,5\\ ?U3j -- Sss Y ?a& L Wein ernten -- also etwa Landgut 200 250 -- Xt inb et Souetfammlun8 -- b-t Pnyx -- Vw-ln-ch-bem atcosaq -- abbalten mutben -- en Voilsvetlammwng liegen namerich Xr30 -- Bgen -- Sech ..* nnta^at > -- Ra""t 'ein -- b-m b -- 4 Pmn bet btei|ig .alt Sknnet au -- ^ahr whlen -- vierhundert bereiten Antrage fr Volks-Ssfammtaa m -- i* 1. Klasse iat allein ktechtigen Atchonta Archonto endlich -- Amt tadellos fuhren -- treten f" 97_00000038,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",38,1895,"'x bef \,e""w schein -- -- Beschlsse Vermgen bestimmen Leistung Staat-die Thetm bleiben Steuer -- Flle Not -- insbesondere sur Krieg erheben -- frei -- dagegen dienen Leichtbewaffnete Ergnzung Hoplitenheeres1 -- -- -- 11 6 - ^ allgemein Amnestie -- Verbannte -- Alkmo-mde Ruckkehr gestatten -- schlo Solon Wirre Zeit ab' Gesetzgebung mute -- emporarbeiten -- -- hchster Ehre m Aussicht stellen -- unendlich Streben erwecken -- zuerst be= friedigen mavoll unparteiisch Charakter weder Volk grer Vorteil erhoffen -- Adel -- viel verlieren 'haben s* -- -- Jeicfen ^upatride behielten Herrschaft -- dl Volksversammlung aller politisch Frage entscheiden -- thatsachlich Demokratie begrnden -- 3. Tyrannis Peisistrato Shne -- Solon -- Abschlu Gesetzgebung lngerer Zeit Aus-land gmg finden Rckkehr Volk Partei spalten angesehen adlige gefhrt -- vergebens treten treiben ent-gegen -- endlich besetzt Peisistrato -- Pisistratus -- -- rm Bevlkerung stutzen glnzend Versprechung Volksgunft erwarb l il-ncm ^toa^e -- k-e mcm Widersacher bewilligen -- etwa 561 ~ourg errichten Tyrannis -- jedoch Gegen-Ktei S^irna -- bertriepen ^wann 545 dauernd Herrschast -- Widerstand finden -- folgen Tod -- 528 -- Sohn Hippis -- ^ndes geben 514 Beleidigung -- Bruder Hipparch jung Harmodios gefgen -- Anla Verschwrung ^yranm -- hipparch Harmodios Aristogeitn ermorden -- Hlpplas behaupten -- seitdem gewaltthtig erwecken allgemein -- Mistimmung -- 510 attisch Flchtlingen -- insbes -- Alkmaonide -- spartanisch Heer untersttzen -- ver-treiben -- v gr Bedeutung kurz Tyrannis fr Athen An-regung gewinnen -- Handel Verkehr -- Kunst Wissenschaft erfahren -- ganz Anika Strae bauen -- Kerameikos -- Topf-markt -- zusammenlufen -- Hermenbild lngs Weg bezeichnen Ort -- Weg verbehen -- herrlich Tempel erstehen -- glnzend religis Fest feiern -- gro Dionysien^ -- treten dithyrambisch Chores Wettstreit beginnen erster drama 1 -- kaum denkbar -- Kleinbauer -- Hfen 70 Morqen -- Hopluenheer -- klein wren -- ausschließen -- ~ 2j lndlich Dionyst Wintersonnenwende fugt Peisistrato gro Dlonysossest m Stadt Frhlingsanfang -- 1 8 15 3 -- Mitglied Chor Satyrn vermummen -- volkstmlich Bcke -- Traaoi -- ?""' btefcn Shor Bocksgesang -- Tragodia -- knpfen Entwickelnng Tragdie -- Borsanger treten Sprecher Schauspieler Chor gegenber" 97_00000039,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",39,1895,25 tisch Auffhrung -- Panathene -- attisch Nationalfest -- 4 Jahr feiern -- finden gymnisch Wettkmpfe tragen Rhapsode -- anderer ablsend -- Volke gesamt Epen -- Folge davon Peisistrato angeordnet Sammlung Reinigung Mund Rhapsode lebend homerisch Gedicht -- zeitgenssisch Lyriker ziehen Hipparch Hof -- Simonides Kes -- Kykladen 1 -- -- -- beide Dichter -- Polykrat Hof Samos -- t 522 vgl -- S. 8. 2 -- verherrlichen -- leidenschaftlich Jbyko Rhegion -- sicilisch Meerenge -- leichtlebig Anakr Tes -- ionisch Kste -- -- Parteiherrschaft Adel -- Tyrannis -- solonisch Verfassung Entwicklung kommen lassen -- Kleisthen -- persnlich Einflu Adel brechen -- Grundgedanke solonisch Staatsordnung verwirklichen -- 4. Wetterfhrung solouisch Verfassung Kleisthene -- kleisthen -- Enkel Tyranne Sikyon -- vgl -- S. 21 -- -- Alkmonide -- -- scheinen -- -- Adel Ehr-geiz Herrschsucht entgegenstellen -- Seite Demos -drngen -- Reform entkleiden alt -- Stamme -- Phyle -- gro Geschlecht Jahrhundert magebend Einflu -- aller politisch Recht -- Stelle treten 10 neu Phyle -- Anzahl zusammenliegend Drfer -- Demen2 -- -- bestehen lediglich Verwaltungsbezirk -- neu Phyle Heeres-abteilung Stimmkrper fr Rat -- 10 Stratege -- Aufgebot befehligen -- bilden fortan Polemarch zusammen Kriegsrat -- 50 Ratsherre -- 1 Phyle3 -- -- -- sogen -- Prytan -- -- Staat -- Rat -- 10. Teil Jahr laufend Geschft besorgen -- Vor-sitzender Prytan zugleich vorsitzend Volksversammlung -- Bestimmung Selbstregierung gesamt Volk durchsetzen -- solonische Ma verlassen -- Pentakosiomedimne allein Zutritt hh mtern -- so bleiben adlig Grogrundbesitzer kleisthenisch Reform berufen Leiter Staat -- einmtig zusammengehn Adel Volk bilden Gre Athen gro Kmpfen -- harren -- stellen Leben Dionyso dar -- stdtisch Dionysien Thespis so 534 erster Mal auftreten -- Name Tragdie halten -- weder Chor Satyrn bestehen Handlung Dionysos beziehen -- 1 -- Kyklade erscheinen sdstl -- Fortsetzung Enboia Attika -- 2 -- Stadt Athen Demen zerlegen -- Vorsteher -- Demarchen -- verwalten -- attisch Brger fortan Demos benennen -- Eintragung Liste Demos -- Brgerliste -- ruhen stdtisch Brgerrecht -- 3 -- also ganz 500 Ratsherr Jahr erlost -- Folge Pry-tarne Los bestimmen -- 97_00000040,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",40,1895,26 Hegensatz dorisch ionisch Stamm -- ariostratisch dorisch-peloponnesisch Macht -- Sparta Haupt besa -- also Griechenland demokratisch ionisch Athen herausbilden -- Gegensatz beide Staat beide Stmme ruhen vorzugsweise spt griechisch Geschichte -- Gegensatz dorische I O -- I -- ch e -- treten Litteratnr Kunst hervor -- Lyrik nmlich Terpander Lesbos Sparta verpflanzen nehmen ffentlich Chorliede dorisch Frbung -- episch Dichtung dagegen halten ionisch Dialekt fest -- Baukunst bilden Tempelbau verschieden Stil -- heraus -- lt Tempelform schaffen -- Osten -- Brandaltar stehen -- glatt Wand viereckig Gebude beide Stirnpfeiler -- Ant -- 2 Sule einsetzen -- indem beide Giebel Sulenreihe vorsetzen 4 Seite einfach doppelt Sulenreihe umgeben -- entstehen ideal Form griechisch Tempel -- gewhnlich 3 Stufe hinanfhren -- Form Sule darber gelegt Steinbalke -- ver -- schieden Sulen Balkenordnung -- ruhen Gegensatz dorisch -- ionisch Stil -- ernsten dorisch Stil stehen Sule unmittel-bar Fuboden -- Schaft Lnge vertikal Ver-tiefung verzieren -- Kannelierung -- -- Schaft ruhen Knauf Kopf -- sogen -- Kapital -- -- Hauptteil kreisfrmig -- stark hervor-tretend Leist viereckig Deckplatte -- Sule liegend Geblk 3 Teil -- Architrav -- Fries _das Karnie -- Architrav bestehen glattbehauen Steinbalke -- darber liegend Balken -- Fries -- vertikal -- Bemalung 2 abstechend Farben2 -- -- blau rot -- scharf hervorgehoben Streifen -- Triglyphen Dreischlm -- zieren -- wodurch viereckig -- gewhnlich Skulptur geschmckt Feld -- Metope -- entstehen -- Abschlu Geblk btiben Dachkranz -- Kar nies -- leicht schlank ionisch Sule 'fu -- Basis -- -- tief Kannelierung reicher Kapital -- schwch hervortretend Leist nmlich liegen Polster -- vorderer Seite spiralfrmig Verzierung zeigen -- Volut -- -- klein Deckplatte dienen Aufnahme Architrav -- dorisch glatt -- sondern 2 horizontal Streifen gliedern -- dagegen leiaen ionisch Fries ununterbrochen -- gewhnlich Skulptur geschmckt Flche -- Leichter frei dorisch ionisch Karnies3 -- -- -- ~ Plastik Gegensatz dorische ionisch -- attisch -- bemerken -- dorisch Knstler ziehen schrf Dar-stellung Erz -- attisch weich Behandlung Marmor -- 1 -- unterscheiden gewhnlich 3 griech -- Staatsform -- Mona^hie -- Aristokratie Demokratie -- Tyrannis -- Oligarchie Ochlokratie -- Pbelherrschaft -- ausarten -- 2 -- ebenso erhalten Friese Giebelfeld -- Bildwerk tragen -- Regel farbig -- blau rot -- Hintergrund -- 3 -- korinthisch Stil ionischen hnlich -- f hervorragendst Merkmal Bltterkapitl -- finden zuerst 398 anwenden -- 97_00000062,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",62,1895,48 Haupt peloponnesisch Kunst 4. Jahrh -- Lysippos Sikyon -- ausschlielich Erzgieer -- hch Anschaulichkeit stellen physisch Leben dar -- Myron erinnernd -- hinaus wuen individuell menschlich Schnheit Ausdruck bringen -- gelten grt Portrtbildner' -- Griechenland insbes -- Alexander Gr -- dargtellt2n -- -- plastisch Denkmler 4. Jahrh -- kolossal marmorne Lwe Schlachtfelde Channeia -- Sharonea -- hervorzuheben -- Thebaner gemeinsam Grabe heldenmtig gefallen Krieger er-richten -- -- gespalten politisch ohnmchtig Griechenland fallen reif Frucht krftig nordisch Knigreiche -- Erobe rungen wiederum griechisch Geist griechisch Kultur weit Ge-biet ffnen -- Vii -- Eroberung Griechenland Philipp Makedonien -- Makedonier -- wohl Griechen verwandt Volk -- krftig Bauer -- Krieger Jger -- saen Hochflche thermaisch Meerbusen -- weder binnenlndisch Grenze sichern Meereskste makedonisch Besitz -- fortwhrend Thronstreitigkeit hemmen Entwicklung Knigreich -- Philipp -- 359336 -- gewinnen Makedonien Einheit innere Bedeutung auen -- Knigs glnzend Anlage Theben entwickeln -- 3 Jnglingsjahr -- 368365 -- gro Zeit Epameinonda zubringen Geheimnis Staat Kriegskunst einweihen -- Makedonier geben Rstung griechisch Hoplit versehen Speer 5 m Lnge -- Sarissa -- Vorgang Epameinon-da schaffen -- makedonisch -- Phalanx -- 16 Mann tief Vierecke -- ehemals widersetzlich Adel wuen Hof ziehn Ehrgeiz gro Krieg -- beginnen -- befriedigen -- binnenln-disch Grenze -- -- W. -- Jllyrier -- sichern -- beginnen griechisch Angelegenheit zuwenden -- fhlen Grieche3 -- -- grt Gelehrt berhmt Maler Altertum -- Aristoteles Apelle -- Hof ziehen -- L Besetzung makedonisch Kste -- Klug wenden benutzt Philipp Uneinigkeit Griechenstdt makedonisch Kste -- besetzen u. a. mchtig Amphipolis 1 -- geschichtlich Portrt Genrebild schaffen -- wenigstens gehren Knabe Gan Dornanszieher hchst wahrscheinl -- 4. Jahrh -- 2 -- zugleich schaffen neu Kanon menschen -- Krper -- Polyklet Kanon -- Doryphoros -- angenommen Mittelmae bilden schlanken -- hoch Gestalt klein Kpfen -- Marmornachbildung Apoxyomeno -- Ringkmpfer -- Salbl Staub Arm schaben -- lehren -- 3 -- Hof Knig Archelaos -- 413399 -- Enripide -- Zeuxis -- apelles insbes -- Portrtmater Lysippos mannigfattigft Weise Alexander bilden -- 97_00000042,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",42,1895,"28 Fnfkampf -- Pentathlon -- -- Lauf -- Ringkampf -- Sprung -- J Disko Speerwurf -- zeigen Gymnastik Vollendung -- f Gewandtheit paaren erscheinen -- -- Weit -- Sprung Hantel -- Halter -- untersttzen -- Fernwurf gebraucht Diskos \\ letzt linsenfrmig Metallscheibe -- Speer -- Akontion -- leicht -- dnn I spitz scheinen Zielwurs verwenden -- glnzend Kampf -- Reichst eingehn -- $ Wettkampf Viergespann -- 2rdrig Schlachtwagen j Heroenzeit gelten Zielsule -- Nyssa -- krzest Bogen umfahren -- 12 mal nutzen Hippodrom umkreisen -- Sieger indes Wagen J lenket -- sondern Besitzer Viergespann -- Sieget erhalten zunchst Palmenzweig -- letzter -- -- Tag | Siegespreis verteilen -- Krnze -- winden Reiser wilden lbaum Eingang Altis -- dankopfet Festmahl -- Eleer Sieger Prytaneion geben -- schlo gro Feiet -- Siegeslied | -- Epinikien -- erklangen dabei -- Heimat singen -- f kein herrlich Thebaner Pin dar -- 522468 -- -- olympisch Sieget aufzeichnet2 -- -- gestatten -- -- Standbild fr heilig Hain errichten -- 3. Kranz berech J -- tigen Errichtung portrthnlich Lebensgre -- besondere -- Ehre erwarten Sieger Heimat -- 4 wei Rosse J bespannt Wagen ziehen et Vaterstadt -- Grieche auseinander wohnen 3 -- -- so fhlen einheitlich -- anderer Nation -- Batbat -- berlegen Volk -- stolzen hellenisch Gefhl ruhen Besitze reichen -- durch-gebildet Sprache einet eigentmlich Bildung Erziehung -- Gleichgewicht leiblich geistig Wesen Mensch Ziel -- stehen musisch -- Pflege Musik Poesie ruhend Bildung gleichberechtigen gymnastisch ffentlich Ubutigs-schule Leib -- Gymnasien -- -- sinden schn durchgebildet Krper entspringen Heiterkeit griechisch Geist -- Grue Freue dich"" aussprechen -- Zucht Krper gehen sittlich Zucht hervor -- so-da berma Hauptsnde schnen Ma hchster Tugend gelten -- vgl -- S. 17 -- -- 1 -- 472 5 Festtag -- 2 -- erster Mal 776 -- Rechnung Olympiaden Griechenland herrschend -- Aufzeichnung v -- 3 776 erster griech -- Schriftdenkmal -- Kunde -- 3 -- Grieche weit O. W. hin ausdehnen -- Kolonisation reichen insbes -- 1. Hlfte 8. 1. Hlfte 6. Jahrh -- Milet vornehmt -- Ksten Hellespont -- Propontis -- Bosporos schwarz Meer -- vgl -- S. 19 -- -- Chalkis Euboia sogen -- Chalkidike makedonisch Kste besiedeln -- W. zuerst Sicilie -- Unteritalien kolonisieren hier-durch sogen -- Grogriechenland schaffen -- Syrakus Pflanzstadt Korinth -- Kerkyra Weg dorthin anlegen -- -- Tarent gelten spartanisch Kolonie -- Staatsherd Mutterstadt -- Metropolis -- nehmen Kolonist heilig Feuer -- Staatsherd Tochterstadt brennen -- senden Hauptfeste Mutterstadt Theorie Opfergabe halten so Pletatl-verhltm aufrecht --" 97_00000043,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",43,1895,29 eigentmlich griechisch Welt Selbstbewutsein Freiheitssinn erheben 500 persisch Macht -- griechisch Mutterland -- lleinasiatisch Kolonie -- groen Weltreiche einzu-rleiben -- Iii -- Kampf Spartas Athen Perser -- -- Perserkriege -- -- 1. ionisch Aufstand -- Hilfe Tyranne beherrscht Dareios griechisch Stadt Kleinasien -- Persien einsetzen Machtstellung aufrecht erhalten -- leisten Tyranne willig Heeresfolge retten -- insbes -- Histiaios -- Histius -- -- Tyrann Milet -- Dareios Donaubrcke Skythenzug -- Histiaio Schwiegersohn Nachfolger Milet -- Arista-gor -- lie Schwiegervater aufreizen fat -- Eroberung Naxos -- mchtig frei Kykladen -- Unglck Stellung sicher fhlen -- Gedanke Emprung -- 500 -- -- legen Tyrannis Milet nieder fhren ionisch Stdte allgemein Sturz Tyrannenherrschaft herbei -- Hilfe Mutterland hoffen sodann Perser entgegentreten knnen -- Sparta jedoch abweisen -- dagegen meinen Athener -- vertrieben Hippias Schtzling Perser weilen -- Aristagoras Sache eigen Angelegenheit schtzen -- entsandt 20 Schiff Kleinasien -- Eretrier Euboia -- Euba -- 5 hinzufgen -- ziehen Sard schern -- muen berlegen feindlich Truppe zurckziehn erleiden Rckzge vollkommen Niederlage -- leichtfertig -- Kampf beginnen -- geben Athener ausx -- -- Rache Dareio -- heraufbeschwören -- verzgern -- ionisch Aufstand ganz kleinasiatisch Kste ergreifen Perser Asien vollkommen Anspruch nehmen -- ungeheueren bermachen Griechenstdt wachsen -- Uneinigkeit -- Lssigkeit Verrat gehen Seeschlacht Insel Lade -- Milet gegenber -- verlieren -- 494 -- -- Milet strmen eieschern -- Stadl anderer -- Insel anderer fallen Hnde Perser -- 2. Rachekrieg Dareio -- Heerfhrung Griechenland betraut Dareios fein Schwiegersohn Mardnios -- ziehen Landheer thrakifch-makedonifch Kste Land Makedonien hin zinspflichtig persisch Provinz -- Flotte -- Landheer begleiten -- scheitern 492 Berg Aths -- stl -- Landzunge Chalkidike -- -- davon Zug aufgeben -- 1 -- Aristagoras verlie Jomen kommen Thrakien -- Histiaios -- Susa Aufstand anreizen Jonien zurckkehren -- Perser gefang nehmen Kreuz schlagen -- 97_00000044,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",44,1895,neu Flotte -- Dareio rsten -- unterstellen neffen Arta-pher Meder Datis -- fahren diesmal Jonien unmittelbar Kykladen Euboia -- Eretria Verrat fallen -- landen Rat Hippias gegenberliegend attisch Kste Marathon -- vertrieben Peisistrato mehrmals siegreich Athen vordringen -- Fhrung kriegsgewandt Mil-tiad treiben Athener -- etwa 10000 -- 1000 Plater untersttzen -- persisch Heer Schiff -- 490 -- -- Landungsversuch Athen geben Perser -- Marathonkmpfer Abwehr rsten finden -- kehren Asien zurck -- -- -- Spartaner -- scheinen -- absichtlich Hilfe gezgert -- langen Schlacht bleiben somit Anteil erster groen Hellenensiege -- Persergefahr indes vorber -- Dareio rsten neu -- Aufstand gypten -- 486 -- griechisch Rachekrieg hindern -- I. 485 sterben -- Sohne Xerxes -- 485465 -- sofort Unterwerfung gyptens -- 484 -- persisch Macht Unterjochung ganz Griechenland aufbieten -- 3. Zug Xerx -- ungeheuer Heer bringen Xerx 481 Sarde zusammen -- Flotte 1000 trieren sammeln kleinasiatisch Kste -- Hellespont berbrcken Athos durchstechen -- rcken Heer Europa hinber ziehen -- begleiten Flotte -- Kste Thrakien Makedonien -- Pa Nordgriechen-lernt -- unbesetzt -- so ergo Heer Thessalien -- Passe Thermopylai -- Mittelgriechenland fhren -- Nord-spitze Euboias Artemision stie Widerstand -- drohend Gefahr auen imstande -- Hellene -- Theben persisch gesinnen -- Argos halten Krieg -- da-gegen Spartaner Athener uerster Widerstand ent-schlssen -- Athener gro Kampf betreiben Themistokl -- Rckkehr Perser klar voraussehen -- See gewaltig rsten Ertrge laurisch Silberbergwerk letzter Jahr Brger verteilen -- sondern Bau Flotte benutzt2 -- -- ungengend Truppe treten Spartaner Leonids Perser Thermopylai -- 480 -- -- 56000 Mann -- darunter 300 Spartiate -- -- Pa Verrat umgangen 1 -- Miltiade unternehmen unglcklich Zug Paros des-halb Geldstrafe 50 Talent verurteilen -- bezahlen -- Haft bringen sterben Paros erhalten Wunde -- Talent 4710 Mark berechnen -- 2 -- Entwicklung Athen grer Seemacht Aristeide einverstanden -- 483 Ostrakismos -- Scherbengericht -- 10 Jahr verbannen -- erhalten jedoch 480 Recht Rckkehr -- Scherbengericht Kleisthene eiefhren -- nmlich Volke Recht geben -- hervor-ragend Mann -- verdchtig -- Tyrannis streben -- 6000 Stimme verweisen -- Maregel angewandt -- 2 hervorragend Staats-mannet entgegengesetzt Politik verfolgen -- 97_00000045,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",45,1895,31 lutben König Heldentod erleiden -- dringen persisch Landheer Mittelgriechenland -- griechisch Flotte -- Artemision mehrmals rhmlich persisch messen -- trnch eubisch Gewsser -- ^ -- -- -- < Spartaner tragen Sorge -- Perser Landweg Peloponnes -- Jsthmos -- versperren -- ungehindert Perser Grenze Attila eindringen -- Athener bleiben nichts brig -- Weib Kind Stadt rumen -- Mann ziehen Schiff nah Salami -- griechisch Flotte sammeln -- eng Bucht -- berflgelung Perser befrchten -- wnschen Themistokles entscheidend Seeschlacht -- Kunde Einnahme Athen anlangen persisch Landheer rings eleusinisch Bucht ausbreiten -- drngen spartanisch Ober-feldherr Eurybiad Entmutigung Abfahrt -- List Themistokl -- Xerxes Rat geben -- Ausgang eleusini-sch Bucht Megaris hin sperren so Griechenslotte aller Seite umzingeln -- kommen Schlacht Salamis -- 480 -- zustande -- persisch Flotte besiegen ziehen Samos zurck -- feige Flucht Knig vervollstndigen Sieg -- bergab Kern Heer Thessalien Mardonios Fortsetzung Krieg eilen Asien -- -- -- Mardonio suchen vergeblich Athener Seite ziehn -- -- -- -- rumt Frhjahr 479 zweiter Mal andringend Perser Land treten Bund Sparta Peloponnesier Mardonios -- Attila Botien zurckziehen -- -- 38 700 Schwerbewaffnete 69 500 Leichtbewaffnet -- stattlich Heer -- Hellas aufbringen -- Plataiai -- Plat -- Westfutz Kithairn -- Cithron -- erfochen Grieche 479 Spartanerknig Paufanis Athener Aristeide -- Aristide -- entscheidend Sieg -- Mardonios fallen -- persisch Lager erstrmen feindlich Heer ver-nichten -- Zeit erfochen hellenisch Flotte Sieg -- persisch Schiff fhlen nmlich Samos sicher begeben Schutz Landheer Vorgebirge Mykale -- persisch Schiffs-lager Grieche erobern Flotte verbrennen -- 479 -- -- hellenisch Freiheit Sieg Barbar retten -- hoch Schwung gehen griechisch Nation -- verstndlich Aus-druck geben patriotisch Begeisterung Simonides -- 556468 vgl -- S. 25 -- -- -- Alter jugendlich frisch -- namentlich dichterisch Auf-schrift Weihegabe -- Epigramm -- unbertreffliche leisten -- eigentlich Retter Griechenland Athen -- Frcht Freiheitskampf pflcken -- Gre Staat Themistokles Entwicklung Kriegsflotte begrnden -- ebenso wichtig Ummauerung Athen -- 478 List Widerspruch Spartaner durchsetzen -- Anlegung Kriegs-Hfen westlich Handelshafen -- phalerisch Bucht -- gelegen Halbinsel Peiraieus -- Pirus -- -- 97_00000064,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",64,1895,50 Hauptmacht rcken Phokis -- besetzt Elateia bedrohen Theben Athen -- Stunde Gefahr einigen beide Stadt Waffenbunde -- Entscheidungsschlacht Chaironeia Botien -- unterer Kephisosthal -- besiegen -- 338 -- -- Schlacht bestimmen Schicksal Griechenland -- thebanisch Kadmeia erhalten makedonisch Besatzung -- Athen -- Belagerung Philipp scheuen ruhmvoll Vergangenheit Schonung bestimmen mögen -- treten Bundesverhltnis -- Peloponnes ordnen Philipp Verhltnis Sinn -- Korinth stiften zuletzt hellenisch Bund -- bernehmen fortan Griechenland berwachung innerer Ordnung Fhrerschaft auswrtig Krieg -- mitten Vorbereitung Zug Asien Leibwchter ermorden -- 336 -- -- Plne indes groen Sohne aufnehmen durchgefhren -- Viii -- griechisch-makedonisch Weltreich -- 1. Grndung Alexander Grotzen -- Alexander -- 336323 -- 20 Jahr alt -- Herrschaft bernehmen -- ideal angelegen -- Hchsten strebend Natur -- Schler gro Aristoteles -- ergreifen Zgel Regierung -- kurz Anwesenheit Griechenland gengen fr -- Versammlung griechisch Stadt Korinth Feldherrnamt geplant asiatisch Krieg erlangen -- ehe Alexander Makedonien verlie -- sichern Grenze Kriegs-zge -- berstieg Haimos -- Balkan -- schrecken berschreiten Donau jenseitig Volk zurck -- falsch Gercht nordisch Kmpfe -- zuletzt Nachricht Tod erregen Grung griechisch Stdt -- Theben Athen -- unerwartet er-scheinen Alexander Mauer Theben -- Stadt Pindar Epameinonda zerstren -- Haus Pindar -- Ein-wohner Sklaverei verkaufen -- gewaltig Schrecken gehen ganz Griechenland -- Athen -- geistig Gre Alexander derselbe Ehrfurcht beweisen Vater -- bleiben unversehrt -- Auslieferung Hauptgegner -- demosthen -- verzichten -- a. Kroernng Kleinasien -- Frhjahr 334 ziehen Alexander -- Teil Heer Antipatros -- Antipater -- zurcklassen -- etwa 35 000 Mann Hellespont -- Kampf Europa Asien ausfechten -- schwer Phalang stehen Peltast hnlich makedonisch Hypaspist -- Gramkos -- Ksten-flu Propontis -- treffen persisch Reiter griechisch Sldner-Heer Fu -- Perser Flucht schlagen Grieche grt Teil niedermachen -- Alexander feindlich Ge-whl -- verwundeter nehmen persnlich -- Gefallener ehrenvoll Bestattung -- Vorbild Kampf Teilnahme fr leiden Krieg -- wecken Heer Gefhle Treue 97_00000065,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",65,1895,"51 benbeit 300 erbeutet Rstung senden et Weihgeschenk fr Palla -- D-rhossnung -- grofe Gtiechenstadt sut stch gewinnen -- ^ ^ Granikos gewinnen Alexander ganz Kleinasien -- Hauptstadt Phrygien -- Gordian -- berwintern -- 334/33 -- -- Knoten Wagen Gordio -- Lsung Sage Herrschaft Asien abhina hieb Schwerte -- Gordian ziehen sdwrt durck msch Psse Tarso -- em Bades erkranken -- vertrauen -- dabei Arzt Philippos beweisen -- offenbaren neu Gypten-. Zug Euvbrat treffen Alexander 500600000 Perser -- König Darios -- Iii -- -- Si Siegeszubetfichtselbst sffljtte -- schmal Ebene Jsso -- 333 -- vollkommen schlagen sem Wwtter -- Gemahlin Kind gefangen -- Alexander behandeln _ Gro mut Sieg^w Jssos ffnen König -- Weg innerer Asien -- ziehen indes -- Phnikien Agypten ju erobern -- u -- Rcken kein feindselig Macht zurckzulassen -- beherrsch e -- d -- phnikisch -- Flotte Meer -- md Alexander phoncksch Stadt erobern gewinnen Schiff -- zuletzt stel mchtig ^nsel-c>nt( \,s zqqo -- -- Weg gypten fest Gaza erstrmen -- gypten leistet kein Widerstand -- Memphis fahren Alexander Nil abwrts legen westlich Mundung> ""ue fr b Weuverlehr bestimmt Hasenstadt au -- Name ^ geben -- -ran -- dteia -- -- Anlage schlotz gleichsam Eroberung stlich Mittelmeet 6cien$lit errungener mögen Alexander begngen -- einerseits htte Perserknig gro Verlust verschmerzen -- Cinber-M teb Alexander ^hti Rune nack eiatum Ammon-Ra tn Oase Siwah -- Fruhj -- 331 -- nabm Begrung Oberpriester Sohn Ammon Bedingung -- batz Herrschaft Welt gewhren -- gottlich Nimbus umkleiden -- schreiten Alexander Eroberung innerer Asten -- C. Eroberung innerer Asten -- uber Tyros zurck wenden lick Alerander ^um Cuphrat -- berschreiten Tigris treffen Stne att Ninive Gaugameta -- 331 -- 9* |e Dareio -- 4050000 Mann besiegen et 20 fach bermachen -- Darew flch ben Betgenach Medium -- Alexandet ziehen sttomabwarts Babylon -- ergeben -- Susa reich Schtzen kommen ebenso m makedo-nisch Gewalt -- beschwerlich Zug gelangt Alexander m panisch ocftland ziehen 3. Hauptstadt Persepolis -- Konigsburg verbrennen gleichsam Shne fr Einscherung athenisch Akropolis -- 330 brechen Alexander Medium Verfolgung D ar e^o -- -- entfloh Norden -- machtlos König m Ge-walt aufrhrerisch Satrape Besso vmi Baktne tten Verfolgung einholen -- Leiche m Persepolis kniglich Ehre bestatten -- derselbe ^ahr durchziehen Alexander" 97_00000109,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",109,1895,95 -- verlieen rumen Weg -- persnlich Feind Macht Einflu Staat besaen -- Vorgang Sullas verffentlichten Verzeichnis Tod Bestimmter -- wenig-stens 130 Senator -- darunter Cicero -- 2000 Ritter kommen -- also Folge Ermordung Csar -- Schlage -- republikanisch Gedanke leben -- vernichten -- Verhngnis ereilen Hupter verschworener -- Brutus Cassius -- Osten zwei bedeutend Heere sammeln -- zwei Schlacht Philipp -- -- 42 -- niederwerfen -- Cassius Brutus tten -- Niederlage besiegeln Ende rmisch Republik -- rmisch Reich so teilen -- Lepidus Afrika -- Octavian Westen -- Antonius Osten erhalten -- begeben gypten geraten vllig Einflu Schnheit Geist ausgezeichnet Kleopatra -- b -- Octavian Sieg Antonius -- Lepidus erster Versuch -- Einflu ausdehnen -- Octavian strzen -- ver-lor politisch Macht -- behalten Leben -- damit Triumvirat sprengen -- Antonius Octavian stehen einander unmittelbar gegenber -- Gegensatz beide nie ganz aufheben -- vollends Antonius Schwester Octavian -- Octavia -- Befestigung Bndnis heiraten -- ffentlich entlie -- gleichsam Absage Octavian -- verfochen Antonius zugleich rmisch Selbst-gefhl Idee imperium Romanum -- Antonius scheinen Ale-xandreia Sitz Herrschaft Rom erheben wollen -- Shnen Kleopatra verleihen rmisch Gebiet -- Beherrscherin rmisch Orient erscheinen Knigin -- Krieg -- Octavian beginnen -- Kleopatra erklren -- Actium -- Aktion -- ander Nordwestspitze Akarnanien -- kommen 2. Sept -- 31 Seeschlacht -- Jugendfreund Octavian -- Vipsanius Agrippa -- geboren Kriegs-mann -- entscheiden -- Kleopatra floh Geschwader -- Antonius folgen -- Landheer -- allein gelassen sehen -- treten sodann Seite Octavian -- bermchtig Gegner vermögen Antonius Kleopatra kein Wider-stand entgegenzustellen -- Octavian -- 30 -- Alexandreia erscheinen -- tten Antonius -- derselbe thaben Kleopatra -- merken -- Octavian Erbarm hoffen -- vielmehr frchen muen -- Rom Triumph auefhren -- gehen alt Pharaonen-reich zugrunde -- gypten rmisch Provinz -- 30 -- -- Gebiet rmisch Reich Einheit ver-knpfen -- hch Macht geeint Weltreiche liegen fortan Hnde Mann -- -- -- Principal Octavian -- Aufgabe -- Octavian stellen -- gehen dahin -- hch Gewalt dauerud gewinnen republikanisch Erinnerung mglichst schonen -- verzichten Herstellung alt Knigtum -- absolut Monarchie -- suchen vielmehr Name Principat -- -- -- womit Alleinherrschaft bezeichnen 1 -- I. 27 wollen Octavian hchster Gewalt niederlegen -- lie Principat Senate 10 Jahr so wiederholt bestimmt Zeit verlngern -- 97_00000110,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",110,1895,96 -- Schein erwecken -- gesetzlich Herrschaft Volk Senat erster brgerlich Stellung einnehmen -- Volk bleiben gesetzgebend Gewalt Ernennung Beamter -- Octavian tribunicisch Amt -- Lebenszeit erhalten -- Recht -- Gesetzgebung leiten1 -- -- Recht Beamter whl vollends Bestimmung -- Princeps gebilligt Mann Wahl zulassen -- fr Volk bei-nah aufheben -- Grer Macht Senat 2 -- -- erscheinen Prin-cipat Wahl abhngig -- sondern Octavian geben Recht -- fr Reihe Provinz Statthalter ernennen belie Stellung beratend Behrde -- freilich -- Octavian zuerst stimmen -- ben beherrschend Einflu Senate -- Macht Staat besa Octavian jedoch Oberbefehl gesamt Kriegsmacht -- Stellung Name Imperator be-halten dauernd -- fhren -- Rom Hauptquartier -- praetorium -- verlegen -- 9 Kohort Prtorianer -- Garde -- teils Rom teils Italien bernahmen Wache kaiserlich Palast Ort -- Kaiser aufhielt3 -- -- Legion stehen ausschlielich kaiserlich -- Grenze gelegen Provinz -- schwören Imperator Eid -- allein ausheben 4 -- -- erhalten Befehls-habet Lhnung ^ -- -- stehend Heere umwandeln liegen fest Standort -- Garnison -- -- Oberbefehl Land -- so Octavian See -- Flotte -- Kriegshf Misenum -- Kompanien -- Neapel -- Ravenna -- sdl -- Pomndung -- liegen -- beherrschen italisch Ksten -- ermglichen regelmig Getreidezufuhr Hauptstadt -- Sorge -- cura annonae -- -- unmittelbar Hand nehmen -- Polizei Mannschaft -- vigil -- praefectus urbi halten Rom ffentlich Ordnung aufrecht -- imperatorisch Macht sttzen -- erheben Princep all-gewaltig Volk Senat -- zusammenfassend Macht spiegeln ausschlielich Recht -- Gold Silbermnz Bildnis 1 -- treten kaiserlich Verordnung -- constitution -- Gesetz Seite -- 2 -- Octavian schaffen neu -- indem Anzahl Senator ernennen anberer -- Kooptation -- whlen -- 3 -- Fr Dienst einzeln Mitglieber kaiserlich Haus geben germanisch Leibwache Rom -- 4 -- Rom ftehenb Truppe wrben Italien ausheben -- fanb dilectus -- treten freiwillig Heer bestimmt Bedingung -- Dienstzeit -- Solb Versorgung Dienstzeit betrafen -- Prtorianer bient 16 -- Legionar 20 Jahr -- Legion Provinz -- berer Spitze legati stauben -- ergnzen Provinz zwar ausschlielich rmisch Brger -- fortschreitend Verleihung rmisch Brgerrecht zahlreich Militrkolonie ermglichten bief Ergnzung -- cobort vigilum wrben Freigelassene bilden -- 5 -- doppelt Verwaltung Provinz Senat Kaiser fhren Errichtung doppelt Kasse -- aerarium -- Reichskasse -- kaiserlich fiscus -- 97_00000067,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",67,1895,53 persisch Nationalitt Auge -- heiraten Dareio lt Tochter bewoa Meboniet -- Perserin Frau nehmen -- ehe Reich fest grnden -- erliegen Alexander Fieber -- bald Tod gut Freund Hephaistin -- 323 -- -- Leiche spter Ptolemaios Alexandreia -- Alexandria -- bringen -- 2. Auslsung Weltreich -- Tod Alexanders weisen makedonisch Kriegsheer -- Erbe gro Knig ansehen -- Gleichberechtigung persisch Nationalitat entscheiden zurck -- gro Feldherr halten zunchst zusammen betrachten Perdikkas Fhrer -- griechisch Emprung Spitze Athen stehen -- niederwerfen -- 322 -- -- Athen erhalten makedonisch Besatzung -- demosthen -- einmalwen^makedonien thtig -- nehmen -- Tod verurteilen -- ^nsel Kalauna -- saronisch Meerbusen -- -- fliehen -- Gift -- 322 -- -- bald jedoch geraten Heerfhrer -- Nachfolger -- Diadochen -- Alexanders bezeichnen -- untereinander Streit -- Vemuf Kmpfe Perdikka ermorden gesamt makedonisch Knigshaus -- jung Alexanders -- rechtmig Erbe -- vertilgen -- Antigonos -- Oberherrschaft Anspruch nehmen -- endlich 301 Schlacht Jpso Phrygien Teilung Reich m Anzahl -- 6 -- -- M ^ftaat -- ben Geschlechter 3 Felbherr Alexanders Gr -- herrschen -- Makedonien Antigonide -- Nachkomme Antigono -- f 301 Jpsos -- -- Serien^e i kiden^ -- -- Nachkomme Seleukos I. -- gro Stadtegrunder -- Hauptstadt Antiocheia -- Antiochta -- unterer Oront erheben -- gypten Ptolemer -- Nachkomm Ptolemaio I. -- m Alexandreia3 -- Hof halten -- -- -- -- sieben beisen Grotzstaat treten klein Machter hervor -- bl m Streite gro Reiche seibstnbig erhalten suchen tn Slemasien Knigreich Pergamon rhodisch Freistaat -- griechisch Mutterland Teil Mak^onmi abhngig -- gewinnen 3. Jahrh -- Mittelgriechenland atousch Bund Schutz delphisch Amphiktyom bernehmen -- Peloponnes achisch Bund gebietend Stellung -- Athen Sparta Bnd unabhngig -- Athen stehen tolisch Bunde meist freundlich -- Sparta achischen gewhnlich feindlich gegenber ^n Bunde brechen -- griechisch Landschaft -- politisch Entwicklung bisher zuruck-bleiben -- tolien Achaja -- nachtrglich Geltung -- 1 -- Sohn Alexanders Roxaue -- bayrisch Frstentochter -- 20bc2 )e8jeasobetch Anspruch asiatisch Teil Erbschaft Alexanders ^^3 -- Insel Pbaro Ptolemer Damm Fest-lande verbinden so stl -- Hasen westlich gegasten -- essen -- gewaltig Leuchtturm bezeichnen -- sem Standort hie Pharos -- Vorbild aller genannt Bauwerk Art -- 97_00000112,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",112,1895,98 beenden Tiberius Unterjochung pannonisch Volk -- bereits 29 msisch Volk -- Balkan Donau -- Makedonie unterwerfen -- so bilden Donau ganz Lauf Grenze rmisch Reich -- gleichzeitig letzter Krieg Donau beginnen Augustus Krieg Germane rechter Seite Rhein -- 129 -- -- Stiefsohn Drusus besuchen I. 12 Geschwader Nordseekste -- dringen nchster Jahr Lippe aufwrts Weser schaffen Anlegung Burg Aliso -- oberer Lippe -- Sttz-Punkt fr spt Unternehmung -- I. 9 rcken Main heutig Hessen nordstl -- khn Saale Elbe -- finden Rckzge Tod -- Eroberung Germanien -- Drusus Glck beginnen -- insbes -- Bruder Tiberius fortsetzen -- Gebiet Elbe scheinen römisch -- groe Markomannenreich -- Marobod Bojohmum -- Bhmen -- errichten -- wollen Tiberius gleichzeitig Aufbietung rheinisch Donau stehend Truppe 6 -- -- -- vernichten -- bevor beide Heer -- Rheinarmee Donauarmee -- vereinigen -- erheben Rcken Tiberius ganz Land Donau adriatisch Meer -- berwltigung pannonisch-dalmatisch -- -- Volk -- 69 -- erfordern gesamt Marobod aufgeboten Streitmacht -- drei neugebildet Legion Germanien senden Befehl P. Quinc-tilius Varus stellen -- vorher Statthalter Syrien -- Germanien asiatisch Provinz gleichstellend -- erpreten be-siegter Abgabe unterwerfen frei German -- Versammlung Volksgenosse seinesgleich richten pflegen -- rcksichtslos Urteilsspruch -- erwachen Teil germanisch Volk eingeschlfert Freiheitssinn -- Seele ganz Bewegung Armin -- Fürst Cherusker -- mittl -- Weser Harz -- -- bringen Bund Cherusker -- Marser -- Lippe Sieg -- -- Bruklerer -- Ems -- u. a. zustande vernichten Teutoburger Walde rmisch Legion -- Varus strzen eigen Schwert -- Furcht Augustus Einfall Germanen Italien grundlos -- begngen -- Rhein Grenze Germanien -- Zge -- Tod Augustus 1416 Drusu Sohn -- Germanicus -- nochmals Germanien unternehmen -- zielen Eroberung -- sondern Ehre rmisch Name herstellen -- zwei Sieg Armin2 -- Nhe Weser verlie Germanicus Bodensee Inn -- Noriker Ostalpen Wiener Walde -- Pannonier Donau -- -- -- 1 -- Provinz Dalmatia -- frher Jllyricum -- Kstenland adnatlsch Meer sdl -- -- -- reichen ftt -- Drinus -- Drina -- Recht -- Nebenfl -- -- -- grenzen Msien -- -- -- 2 -- Gattin Thusnelda -- Tochter Rmer ergeben Chernskersrst Segest -- 15 Gewalt Germanicu kommen -- Sohn Thumelicus -- Gefangenschaft gebar -- Ravenna erziehen -- Ravenna leben Gnade Rmer Reiche vertrieben Marobod -- Armin fallen 21 Nachstellung eigen verwandte -- 97_00000069,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",69,1895,55 Kunststadt Hergamon -- einiger Meile Meer entfernt Lesbo gegenber -- Attalos I. -- 241197 -- -- Steg Kelte -- Gallier -- -- -- Knigstitel annehmen -- 240 -- -- ^en Kampf fat Attalos national That -- vergleichbar Kmpfen Sieg Griechenland Barbar Osten -- Dies^ bezeugen Weih-qeschenk Athen -- 4 Gruppe Sieg der-gtter ^gant Athener Amazone Perser Marathon Attalo Gallier darstellen -- gr Anzahl klein Marmor-fiaur sterbend tot Gigant -- Amazone -- Gallier Perser da-von erhalten 2 -- -- so entwickeln plastisch Verherrlichung Attalos Gallierlmpfen geschichtlich Kuust d-r d. -rst-n Trieb vergangen Zeit angehren -- blo m Bewaffnung Kleidung -- sondern rauher Haartracht derberer ^rperbau Barbarentum -- namentlich Gallier -- mdwiduell zeichnen -- Denselben^hamt tragen zwei ehern Kunstwerk -- m Pergamon stehen mc^rmorn griechisch Nachbildung erhalten smd -- sogen -- sterbend Fechter kapitolinisch Museum -- Gallier erkennen -- Galllergruppe Villa Ludovisi -- gallisch Krieger -- Flucht -- soeben Weib gettet Begreifen -- Schwert Brust stoen -- ^ .. -- neu berraschend Einblick pergamemsch Kunst -whren original Skulptur => -- -- Relief -- vou groen Mtarbau Su Pergamon -- Sohne Sltttios' I. -- Cumeues ll -- -- 197159 -- -- ju-geschreiben -- erregen meisterhaft ^unstfertiaeett die^et^unbe-suna -- realistisch Darstellungsweise Zeit -- tn ^ Gigantenbd hervortreten -- verbinden ideal Auffassung tn Gottergestalt -- auerhalb Rhodos Pergamon 3. 2 ^ahry -- v -- -- griechisch Knstler plastisch Werk hoch Vollendung schaffen -- -- wohl eherne -- Urbild Apollon Belve-dere4 -- -- -- scheinen -- Artemis Versailles Athena kapitolinisch Museum Delphoi Gruppe ^dett -- drei Statue Siegesweihgeschenk Atolier Gallierkampfen Lahr 279 -- vgl -- Anm -- 1 -- gefat -- Mitte 2. Jahrh -- gehort wohl -- 1820 gefunden -- Aphrodit Melos -- sogen -- Venus Milo -- -- schnen Werk ionisch Knstler -- Kunst begnstigt eumen Ii -- Wissenschast berhmt begrndet pergamemsch Bibliothek -- Flw Knstler Apollonias Taurisko -- scheinen -- zwei Brder -- karisch ** -- -- Ismtw 4. Jahrh -- Italien einfallen -- beuuruhigen ^ Makedonien Griechenland -- 279 dringen Delphoi ^or erleiden em schwer Niederlage -- Schwrm gehen ach Asien hinber -- tzen Dauernd mittlerer Halys fest -- Galater -- -- Attalos I. treiben Gallier siegreich Kamp vn Pergamon zurck^edene^ Sammlung zerstreuen -- griechisch Nachbildung -- vielleicht gar Original .^8 ^ ffiarl Umaim entdecken Berliner Museum -- -- 4 -- Italien finden Ende 15. Jahrh -- -- sicher em marmorn Nachbildung tn rmisch Zeit -- 97_00000114,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",114,1895,100 gehen Anregung Augustus neis verherrlichen -- Homer nachahmend -- rmisch Vorgeschichte -- Hervorkehrung rmisch Ideal Dichtung Nationalwerk Verherrlichung nea vermeintlich Ahnherr Rmer -- sondern julisch Geschlecht Loblied neu Kaisertum -- Litteratur entfalten Kunst -- Baukunst Plastik -- Bau augusteisch Zeit ragen Agrippa errichten -- erhalten Juppitertempel hervor -- Pantheon -- Rundbau -- Form Halbkugel gewaltig Kuppelgewlbe erheben -- Baukunst Rom zwar -- insbes -- korinthisch -- Sulenschmuck Griechenland anlehnen -- ntzlich monu-mental Bauwerk national Geprge -- so dagegen Plastik fremd Gewch Griechenland Italien bertragen -- heimisch Teil national umbilden -- Kunstraub -- Eroberung griechisch Stadt -- vgl -- Syrakus -- 212 -- Korinth -- 146 -- -- Rmer treiben -- lngst Rom griechisch Kunstwerk gefllt -- letzter Jahrh -- Republik beginnen griechisch Knstler Rom arbeiten sogen -- neu-attisch Kunstschule schaffen -- einiger Werk erhalten -- sogen -- Torso Belvedere -- Werk Apollonio -- -- scheinen -- Polyphem darstellen -- farnesisch Herakles Glykn -- wohl bertragung lysippisch Erzwerk Marmor -- Antiocho Athena Partheno Villa Ludovisi -- Nachbildung Parthenos Pheidia -- -- -- Schpfung Griechen meist Nachbildung lt griechisch Werk -- so beginnen Kaiserherrschaft besonderer rmisch Kunst entwickeln -- eigentmlich Darstellung personificiert Eigenschaft -- Virtus -- Concordia -- Fide -- Pudicitia u. a. -- -- wobei Charakter -- griechisch Gottheit -- Gestalt -- sondern bei-gegeben Zeichen -- Attribute -- ausdrcken -- allegorisch Figur meist bekleidet Frauengestalt -- verwanden Personifikation Stdte -- lnd Vlkern^ -- -- Ansto Art Dar-ftellung Rom Triumphzge aufgefhrt Bild besiegt Stadt Volk geben -- besonderer Ausbildung erfahren Portrt -- wozu Kaiserkult ntigen -- Kaiser teils Tracht wirklich Leben wiedergeben -- Toga -- Friedenskleide -- Tiberius Louvre -- Panzer oberer Kriegsherr -- Augustus Vatikan^ -- -- teils idealisieren Heros Gott -- nackt halbnacken darstellen -- Kaiserin erscheinen teils naturalistisch reich Gewandung -- teils idealisieren Gttinnen -- Ceres Flora -- Vesta -- Diana -- -- originell Zweig rmisch 1 -- derselbe Zeit -- 1. Jahrh -- v -- -- -- gehren sogen -- borghesisch Fechter Louvre -- Werk Agasis -- Antium finden -- wohl Griechen-land hierher berfhren -- 2 -- finden Griechenland Zeit Pheidia Malerei -- spter Plastik Hellas -- 3 -- Abart Bild -- e I t e -- -- -- t u e -- -- berhmt Mark Aurel vergoldet Bronze -- Vorbild meister modern Reiterstatue ruhig Pferd -- Ii 97_00000071,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",71,1895,57 3. Periode -- D i e Rmer -- Italien -- Apennin italisch Halbinsel zwei Teil zerlegen -- nrdlich Tiefland Po -- Pdus -- sdlich apenninisch Gebg -- Italia altrmisch Sinn -- -- Gegen-satz Griechenland italisch Ostkste ungegliedert -- Zug Apennin len fr grer Ebene Raum -- apulisch sdl -- mons Garganus -- steinig Flachland -- Westkste zeigen dagegen 3 Ebene -- etruskisch nrdl -- unterer Tiber -- latinisch sdl -- unterer Tiber kampanisch sdl -- unterer Volturnus -- geschichtlich Bedeutung bleiben Kste stlich -- ad riatisch Meeres -- Antlitz Italien westlich -- tyrrhenisch Meer richten -- 3 Insel Sicilie -- Sardinie Corsica begrenzen -- Ties dringen Sden ionisch Meer sinus Tarentinus Unteritalien -- schaffen stlich -- kalabrisch -- westlich bruttisch Halb-insel locken Grieche Besiedlung -- sodatz ganz Unteritalien tzen Name Grogriechenland erhalten -- magna Graecia -- -- italisch Bevlkerung gehren Hauptmasse arischen -- indogermanisch -- Vlkerzweig -- scheinen -- Norden her ein-gewandern -- Nordosten Sdosten saen illfrisch Stmme zwar Kste nrdlich unterer Po Vngti apulisch-kalabrisch Flach Hgelland Jpyger ^ -- -- apenninisch Gebirgsland wohnen umbrisch-sabellisch Volk -- d -- -- -- Umbrer oberer Tiber adriatisch Meer sdlich davon Sabiner Pflanzvlker -- Sabeller zusammgefaen -- rauhen -- tapf Scharen -- westlich Ebene ausbreiten trachten -- so dringen latinisch Ebene Sabiner -- quer Volsker -- bedeutend sabellisch Volk Samniter -- -- Sabiniter -- -- Stammverwandt umbrisch-sabellisch Vlker -- ab-hebend Latin latinisch Ebene -- unbekannt Abstammung Li Nordwesten -- Busen Genua -- sinus Ligusticus -- oberer Po -- ebenso Etrusker -- Etrusci -- Tusci Rasennae -- nennen -- -- Poebene -- benannt Etrurien 2 -- -- Tiber tyrrhenischern Meer -- kampanisch Ebene inne -- hherer Thler Apennin Bau getreide Hlsenfrcht zulieen -- so Italien vorzugsweise Ackerbauland -- kernig stark Volk gedieh -- hh geschichtlich Leben entfalten indes wesentlich westlich Kste 1 -- Japyger wahrscheinlich See Jllyrien herbergekommen -- 2 -- Tiber scheiden Etrurien Gebiet Umbrer -- Sabiner Latiner -- 97_00000116,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",116,1895,102 Anzahl Freund bilden nh Umgebung August -- der-traut Agrippa Mcena -- bestimmt Form -- Ceremoniell -- entwickeln fr neu Hof -- Neujahrstag Geburtstag Kaifer finden grere Empfang -- so gewinnen Principat monarchisch Frbung -- dynastisch Zug uern darin -- Augustus Geschlecht Erbfolge sichern suchen -- freilich t>er= folgen Migeschick Familie -- besa fein Sohn -- Shne Tochter Julia -- Agrippa verheiraten -- sterben bald dahin -- Stieffhne Claudifchen Haus Drusus frh Tod erliegen -- fo bleiben Tiberius brig -- Augustus adoptieren ward 14 Principate folgen -- Augustus t 14 -- -- -- 2. Gem. -- Scribonia 3. Gem. -- Livia I -- 1. Gem. -- Tiberius Claudius Nero -- Julia ----. 2. Gem. -- Agrippa Tiberius Drusus Gaius Lucius Agrippina I. Gem. -- Germauicus Claudius -- 4 n.chr -- f 2 n.chr -- | 1. G. -- Messalina 2. G. -- Agrippina Ii -- Agrippina Ii -- Caligula Octavia Britannicus I.g. -- Domitius 3.g. -- Claudius Gem. -- Nero -- Nero -- B. Ausartung Wriucipat Despotismus -- i -- Jahrh -- -- -- Kiberius -- 1437 -- -- tchtig Feldherr Staatsmann -- Auf-gbe -- Augustus hinterlie -- vollkommen wachsen -- beschrnken Recht Volk -- bertragen Gesetzgebung Senat -- soda gr politisch Macht gewinnen scheinen -- tatschlich besa kein Selbstndigkeit -- sondern geben kaiserlich Wille gesetzlich Form -- Werkzeug Despotismus Gerichtshof Majesttsproceffen -- gewinnen schrecklich Gestalt -- Angeber Anteil eingezogen -- konfisziert -- Gter verurteilter erhalten -- Unwesen untersttzen Tiberus Befehlshaber Prtorianer -- praefectus praetorio -- -- lius Sejanus -- vollkommen vertrauen -- berlie Kaiser zuletzt Regierung Rom -- mitrauisch Hauptstadt verlie -- 26 -- Aufenthalt Jnfel Capre -- heut -- Capri -- nehmen -- Prfekt endlich mchtig sogar Throne trachten -- Tiberius Macro -- Sejan Nachfolger erheben -- gettet -- Tiberius folgen Sohn Germanicu -- Gaius -- -- Gakigula l -- -- 3741 -- -- unumschrnkt Gewalt -- erben -- verfhren wahnsinnig Blutthat -- Offizier Garde schwer verletzen -- Palatium niedergestoen -- Prtorianer erheben Caligula Oheim -- Claudius -- Kaifer-thron -- 4154 -- -- Eroberung Britannien beginnen -- schwach Herrscher berlie Regierung freigelassene schlimm Weiber -- Messalina Agrippina Ii -- Meffalina 1 -- d -- -- -- Stiefelchen -- scherzhaft Beiname -- Knabe -- Kleidung gemein Soldat -- Soldatenfchuh -- Lager -- Soldat Vater Germanicus geben -- 97_00000073,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",73,1895,59 potestas -- -- sodatz namentlich k Eigentum erwerben -- Tochter scheiden Verheiratung Gewalt -- manus -- eigen Vater treten Familie Mann -- Sklave -- Geseke rechtlos* -- -- Ehe Erwerbe unfhig -- -- Gewalt Herr -- herus dominus -- entlassen -- manu mitti -- rreiaelassener -- libertus -- -- erhalten damit keineswegs privat Recht -- sondern bleiben Vormundschaft frh Herr -- Verhltnis patronus 2 -- Hie| -- -- B. Brgerschaft -- Patrmer Plebejer -- -- -- m Vollbesitz privat Recht -- hieen Brger -- civ -- -- erscheinen namentlich selbstndig Gericht frei Grundeigentumer -- Teil Besitz ffentlich Recht -- pater patricii -- -- schroff scheiden Adel Volke -- plebs oda plebeu -- -- kein Eherecht -- conubium -- 3 -- weder Recht Staatsmter -- ius bonorum -- Zutritt Priestertumer gestattet -- Knigtum Senat -- -- Spitze Staat stehen König -- unverantwortlich -- d -- -- -- sichi tm -c|tfee 5er vollen richterlich -- militrisch priesterlich Gewalt befinden -- Zeichen -- insignia -- unbeschrnkt Strafgewalt -- ius vitae necisque -- Mute 12 Liktor Rutenbndel -- fasc -- darin befindlich Belle -- secuer -- voran4 -- -- Adel versammeln König wichtig Angelegenheit Rat -- alte -- senatus -- -- Pater leiten erledigt Thron Knigswahl zwar Weise -- datz Reichs-Verweser -- interrex -- ernennen -- Vorschlag whlen gesamt Burgerschaft -- Curien -- Opferhus 5 -- -- gegliedert Quinte -- Comitia Cunata -- -- Beamter -- Heerfhrer fr Mordpiwcetz er-nannt Untersuchungsrichter -- quaes(i)tor parricidii -- bedienen Konig Ausbung weltlich Geschft -- dagegen vertraten religis Ding regelmig berufen Priester Priesterkollegie -- Staatsreligion -- Natur menschlich Leben denken Rmer schtzend Geister erfllen -- so walten aut Geist Berg -- Trift Flur -- Spukgeist Faunus -- Faune -- Waldleben beschrankt Silvanus -- Silvane -- -- so gesellen menschlich treiben Genien -- Laren Penate -- Geburt Tooe begleiten 1 -- liegen jeher Vorteil Herr -- gewiß Sklave Ehe Ver mgensenve^dzu^statten ^ Verbannte -- flchtige -- -- muten Schutz Brger stellen -- hrige -- client -- Herr -- patronus -- -- tn lt Zeit Patricier -- -- -- -- -- 3 -- d -- -- -- Kind gemischt Ehe fallen Plebezerstande -- 4 -- kniglich Kleidung bestehen Toga Purpurea -- rot Schuhe -- caicei mullei od -- blo mullei -- -- golden Lorbeerkranze elfenbeinern Scepter Adler -- spter Tracht Triumphator -- Staat Tempelschatz Iuppiter Capitolinus verleihen -- 5 -- Curia bezeichnen sodann allgemein Versammlungshaus -- namentlich jedoch Senat -- 97_00000074,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",74,1895,"T 60 Genius ^ -- einzeln Mensch -- ganz Huser -- Stadt Volk -- Genien eng verwanden Hausgeister Lar 2 -- Penate -- wohl Name verschieden -- Mane -- -- -- Weihe Bestattungsgebruch gelutert Geister verstorbener -- Geisterwelt stehen Gott -- Kult Teil Staat regeln -- whrend Grieche Gottheit lebhaft Einbildungskraft er-griffen Gesetz Schnheit gestaltet -- tun Rmer rechnend Verstnd bedacht -- Huld fr praktisch Zweck Opfer Shnung gewinnen -- fr bestimmt Formel gebunden Gebruche ausgebildet Priester tum ntig -- Frh Etrusker 3 -- Griechen rmisch Religion ein-gewirken -- Ende Knigszeit dringen griechisch Gtter-gestalt Rom -- einheimisch jedoch Kult Vesta Janus -- aller Gebeter anrufen -- ffentlich Dienst Vesta -- Gttin Herdfeuer -- 6 vestalisch Jungfrauen ausgeben -- bestehen Pflege heilig -- ewig Feuer Herbei-trage flieend Wasser Reinigung -- Jtaliker eigentmlich Gott Janus -- ursprnglich Sonnengott -- Pfrtner Himmel eingehen -- ffnend schlieend denken Gott Ursprung aller Ding schlechthin -- 1. Monat neu Jahr -- krz Tag -- heilig -- Januarius -- -- einfach Bogen -- ianus -- -- Durchgang -- ""himmlisch Gewlbe darstellend -- Symbol -- Doppelkopf zeigen Bild -- Thore -- ianuae -- Bogen -- iani -- erinnern -- insbes -- Janus Geminus Forum -- Thore offen -- so langet Jugend Feld stehen -- altitalisch ferner ver Dienst Erdgottheit -- mtterlich Scho Erde -- Saat empfngen -- Tellus Ceres -- Trieb Erde -- Saat schaffen -- mnnlich Saturnus verehren -- -- Sichel denken -- Erntegott erscheinen -- Fest -- Saturnalien -- -- 17. Dezember -- also mitten Winter beginnen Sonnenwende erstrecken -- bezeichnen ver-borgen Gott Tiefe -- wiederkehren neu Segen bringen -- Freude Freiheit herrschen -- Ungleichheit Stnde augehieben -- schenken einander Kerze -- heute Zeichen Erneuerung Licht Weihnachtszeit -- oberer Staatsgtter lt Zeit Trias -- Juppiter -- Mars Quirinus -- vereinigen -- Verehrung 3 Opferpriester einsetzen -- flam Dialis -- Martialis Quirinalis -- Juppiter -- 1 -- Mnner sagen -- Juno Beschtzerin weib-liche -- 2 -- masc. lar kommen fem -- larva umgehend Geist ver-storbener Spukgeist -- Bild Lare stehen Herd -- Mahlzeit opfern -- 3 -- Lehre Vogelflug -- Abgrenzung templum -- Blitz Eingeweideschau etruskisch -- Haruspicin gewhnlich eingeboren Etrusker Rom gebt --" 97_00000075,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",75,1895,61 ursprnglich Gott licht Himmel -- hchster Gott -- Macht Ordnung ausgehen -- Mars -- -- Quirin us Kriegsgtter -- Quirinus wohl sabinisch Kriegsgott -- rmisch Entstehung populus Eomanus Quiritium -- vgl -- s. 58 -- Seite setzen -- -- -- -- seitdem Juppiter -- Ende Knigszeit -- Schutzgott Kapttol ideal Staatsoberhaupt -- bilden neu Gttertria -- Juppiter nmlich Juno Minerva Seite setzen -- Juno -- ursprnglich Himmelsgttin -- weiblich Natur vertretend -- Minerva -- Gttin sinnig denken Erfinden -- Zweck -- Wille Gottheit vorzunehmend Staats-Handlung erkunden -- Kollegium Augur einsetzen -- sowohl Beobachtung Zeichen Gottheit hie augurium auspicium -- -- avispicium -- -- Kenntnis Vlkerrecht Verkehr Rom fremd Staat vermitteln Fetiale -- Aufsicht gesamt Staatskult fhren Pontifex maximus -- Kollegium pontific Rat That Seite stehen -- verzeichnen wich-tig Ereignis Jahr annal maximi -- Aufsicht sacra hängen Ordnung Festzeit Kalender eng zu-sammen -- E. Charakter Wmer -- Nchter verstehen mig -- Religion -- ganz Beanlagung rmisch Volk -- Dichtkunst bleiben so gut fremd -- kein Sage verherrlichten That Vorzeit -- nch liegen Rmer Knst Baukunst -- insofern Nutzen Stadt dienen -- Hilfe Bogen -- Etrusker entlehnen -- bauen Brcke -- Thore Wasserleitung -- Knigszeit gehren Befestigungsmauer -- 7 Hgel Rom umschlo -- Aventinus -- Palatinus -- Eapitolinus -- W. Tiber liegen -- -- Quirinalis -- N. -- -- Viminalis -- Esquilinus -- Clius -- O. -- -- ferner Anlegung unterirdisch Abzugskanle Stromgewlbe -- Cloaeae -- -- Niederung entwssern Cloaca raaxima Tiber hin Abschlu -- trocken gelegt Sumpfbett Aventinus Palatinus entstehen circus maximus Palatin Eapitolinus forum -- geehrtest Beschftigung alt Zeit Ackerbau -- stolt Patricier eigen Hand betreiben -- eiserner Wille zh Fest-halt erworbener kennzeichnen rmisch Bauer rcksichts-los Unterordnung Einzelwillen Wille Gesamtheit rmisch Staat -- Geist tragen Heer -- Zucht Welt unter-liegen -- Geist entspringen Recht -- unterworfen Welt beherrschen -- klar denken Phantasie folgerichtig handeln Gemt rmisch Charakter eigen -- ltester rmisch Zustnde Berlieferung sagenhaft be-stimmt Urheber -- 7 König -- zurckgefhren -- Romulus gelten 1 -- ursprnglich Mars -- scheinen -- Gott Naturtrieb Frhling -- 97_00000076,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",76,1895,"62 grnd staatlich militrisch Einrichtung -- -- u m -- Ordner Religionswesen -- Tullus Hostilius -- 2. Romulus -- vergrern Staat auen zerstrt Alba -- Ancus Marcius -- Abbild Numa -- siedeln Plebs Aventin -- 3 letzter König -- Tarquinius Priscus -- Servius Tullius Tarquinius Superbus erscheinen bereits heller Lichte -- etwa 600 v -- -- Gebot Rom -- so scheinen -- etruskisch Knigsgeschlecht Tarquinier -- Servius Tullius -- Sage Tarquinius Vater Sohn regieren len -- wohl Etrusker -- lt Tarquinius Beginn Kloaken erster Prachtbau -- kapitolinisch Juppitertempel -- jngerer Vollendung zuschreiben -- Servius Tullius Befestigungs-mauer Staatsverfassung -- republikanisch Entwicklung Rom ruhen -- 2. bergang Republik -- a. Iie Witdung Kenturiatkomitie -- sogen -- servianisch Ver-fassung -- -- gesamt Brgerschaft -- Patricier Plebejer -- Heer derart vereinigen -- vollendet 17. 60. Lebensjahrex -- dienstpflichtig Vermgen Schwere Rstung be-stimmen -- somit 5 militrisch Klassen^ -- -- 3 Klasse Schwer-bewaffneter -- 2 Klasse Leichtbewaffneter -- schaffen Klasse bestimmt Anzahl Centurie scheiden -- rmisch Aufgebot bestehen 2 Legion 4 200 Mann -- kommen 18 Reitercenturie -- 1. Vermgensklasse nehmen -- Ausrstung Vermgen Abschtzung -- census -- -- Vermgen Grundbesitz bestehen -- bersichtlich Einteilung Boden notwendig Folge -- Verwaltungskreise -- tribus -- -- schaffen -- finden Erhebung Kriegssteuer -- tributum -- Aus-Hebung Soldat -- dilectus -- schriftlich Liste -- scribern -- conscrib legion -- -- -- Vermgen 5. Klasse heranreichen -- hieen capit Censi proletarii3 -- -- frei Kriegsdienst Kriegssteuer -- militrisch geordnet Volk -- Krieg Centurien ab-stimmt -- Comitia Centuriata -- -- treten auerhalb Stadt campus Martius zusammen -- finden religis Weihe Census neu gegliedert Volk -- lustrum )4 -- -- bewaffnet Volksgemeinde politisch Recht kaum denken -- sicher ben solcher unmittelbar Sturze Knigtum -- 1 -- 17.46. Lebensjahr Feldheer -- 46.60 -- Landwehr -- 2 -- griech -- Klesis dor -- Klsis d -- -- -- Ladung -- aufgeboten Heer -- Classis -- Classici -- eng Sinn hie 1. Klasse -- ganz gerstet Helm -- Panzer -- Beinschiener rundem -- ehern Schild -- clipeus -- -- 2. Klasse kein Panzer -- dafr lang -- viereckig -- hlzern -- Leder berzogen Schild -- acutum -- -- 3. Klasse fehlen Beinschiener -- hchst wahrscheinlich bilden 3 Klasse 6 Glied Phalanx -- 4. u. 5. Klasse leicht Truppe verwanden -- 3 -- Liv. -- paup satis stipendii pendern -- si liberos educarent"" -- 4 -- spter Census damit verbunden lustrum -- Mars dargebracht Opfer Suovetaurilia -- 5 Jahr stattfinden -- bekommen lustrum Bedeutung Quinquennium --" 97_00000077,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",77,1895,"63 B. Z>er Sturz Knigtum -- Tarquinius Superbus berlieferung Tyrann schildert -- Leibwache umgeben Volk Adel Weise beleidigen -- Art griechisch Tyranne heben Herrschaft auswrtig Unternehmung suchen Verbindung fremd Fürsten -- Gewaltthat -- Sohn Sextus Tarquinius Lucretia -- Gemahlin Tarquinius Collatinus -- verben -- vertreiben Knigtum abschaffen -- sicherlich König -- -- scheinen -- fremd Ge-schlecht -- Weg Errichtung erblich absolut Monarchie -- Sturz' Folge Patricierverschwrung -- Knigsherrschaft folgen zunchst Adelsherrschast -- C. republikanisch Gewalt -- Konsuln -- Senat -- Volksversamm-lung -- -- richterlich militrisch Gewalt Knig gehen jhrlich wechselnd Konsuln -- zuerst Prtor -- -- -- unbeschrnkt Gewalt -- vitae necisqu -- Feld -- Rom Strafgewalt lex Valeria de provocation beschrnken -- n quis magistratus civ Romanum adversus provocation necarefc neve verberaret"" -- Zeichen beschrnkt Amtsgewalt fehlen 12 Aktor -- geschftsleitend 2 -- Konsuln insigne Imperium voranschreiten -- Beile Rutenbndel -- Konsuln Seite erwhlen stehen 2 Qustor -- wahrscheinlich Gehilfe fr richterlich Thtigkeit -- quaestor parrieidii vgl -- s. 59 -- -- Zeit Not -- meist Kriegsbedrngnis -- stellen einheitlich -- unbeschrnkt unver-antwortlich Imperium -- kniglich Gewalt -- her -- indem Beschlu Senat -- ex senatus Consulto -- Konsuln beauftragen -- Diktator ernennen -- dictator dicerer -- -- Zeit Diktatur ruhen Imperium Konsuln -- Diktator bestimmen Beistand Reiteroberst -- magister equitum -- -- rechtlich Konsuln abhngig Senat -- Bedrfnis berufen Wahl -- lectio -- -- gewhnlich 300 Mitglied -- ergnzen -- tatschlich mutzen einjhrig Konsuln Krperschaft Lebenszeit erwhlt Senator -- gesamt politisch Erfahrung Weisheit Rom leben -- abhngig fhlen -- halten aller wichtig Angelegenheit Senat Vortrag -- referre ad senatum -- -- fragen Rat -- consulern -- erwirken Regel Abstimmung Senatsbeschl -- Senat oberer Ver-waltungsbehrde -- Konsul ausfhrend Werk-zeug Wille -- Recht Senat Kopf Staat Konsul Arm Senat bezeichnen -- Centuriatkomitie erhalten ganz bestimmt politisch Recht -- entscheiden 1 -- Fhrung Krieg -- sondern 2 -- whlen Konsuln -- 3 -- verhandeln oberster Gerichtshof 1 -- priesterlich Knigtum religis Ngstlichkeit rex sacrificulus erhalten -- opferkniger selbstndig Macht nehmen -- unterstehen pontifex maximus -- 2 -- Stadt wechseln Imperium Monat fr Monat -- Feld Tag fr Tag -- rumlich ausgebreitet Krieg teilen Konsuln Kriegsschaupltz -- provin ciae -- -- konsularisch Heer bestehen 2 Legion --" 97_00000078,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",78,1895,"64 Provokation Kapitalprocesse 4 -- stimmen gesetzgebend Gewalt Antrge Konsuln -- Regel Senatsbeschlu Grunde liegen -- politisch Stellung Mes -- so wichtig Stimmrecht fr Plebs Centuriatkomitie -- so verlieren fr Bedeutung -- beantragend Konsul ausschlielich Patricier -- Plebejer gnstigenfalls miliebig Antrge ablehnen -- eigen Wnsche Forderung Mann Stand Geltung Abstimmung bringen vermögen gesetzlich Weg -- voll-stndig fehlen auerdem 1 -- conubii -- vgl -- S. 59 -- -- 2 -- ius bonorum -- 3 -- Genu gemein Feld -- ager publicus -- -- 4 -- Recht -- Staatspriestertmer bekleiden -- 4 pratricisch Vorrecht Recht -- eigen Antrge Staatsbeschlusse erheben -- positiv ius suffragii -- entbrennen Kampf beide Stnde -- sogen -- Stnde-kmpf -- -- 3. Stndekampf -- a. Z )er Stree Mebs Schutz Bedrckung patricier -- Tribunat schriftlich Gesetzgebung -- -- verwsten-den Krieg -- jung Republik Nachbarstaat geraten -- damit verbunden Kriegsauflage allgemein Wohlstand untergraben verarmt insbes -- Plebs -- Strenge Schuldrecht -- sogar Privatschuldknechtschaft zulie -- fhren endlich Aufstand ""die Patricier -- Absicht -- neu Stadt grnd -- besetzen Plebejer rechter Ufer Arno -- linker Nebenfluß unterer Tiber -- Hgel -- secessio plebis sacrum mont -- kehren Bewilligung Schutzobrigkeit -- tribuni -- Rom zurck -- 494 -- -- Tribune unverletzlich -- Sacrosancti -- Recht -- persnlich Einschreit -- intercessio -- Einlegen Veto -- einzeln Plebejer -- Hilfe begehren -- bergriff patricisch Beamter schtzen -- ius auxilii entnehmen Tribune bald Recht -- ganz Regierungsmaregel einzusreiten -- berufen ferner versamm-hingen Plebs lieen Angelegenheit Beschlsse fassen -- Plebiscita -- Neuwahl Tribune vornehmen -- innerer Einheit Staat freilich Rckkehr Plebs begrnden -- vielmehr positiv Macht Konsuln negativ Tribune -- absolut befehlen absolut Verbiet entgegensetzen -- 2 Volk stehen 2 Stnde einander gegenber -- Fnedensbund -- foedus -- Mitwirken Fetiale herstellen -- damalig vlkerrechtlich Grundsatz foedus verletzender Gegenpartei ausliefern -- so Rom -- ffent-lich Frieden brechen -- Gegner bergeben -- zahlreich Patricier mgen nchster Jahr -- Bestrafung entziehn -- Verbannung gehen auswrtig Feind verbinden -- berlieferung Cn -- Marcius Coriolanus berichten -- l -- lex agraria -- Errichtung Tribunat leiblich Not Plebs steuern -- fordern Konsul Spurius Cassius -- scheinen -- Mann hher Gesichtspunkt -- fr" 97_00000079,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",79,1895,"65 Volk Anteil meist Eroberung gewonnen gemein Feld -- ager publicus -- -- Besitzergreifung -- Occupatio -- Patricier Standesvorrecht Anspruch nehmen 1 -- -- Antrag kosten Cassius Leben -- Hochverrat -- Perduellio -- beschuldigen hinrichten -- Rechtsschutz Tribune genau Kenntnis mglich -- so beantragen 462 Volkstribun C. Terentilius Arsa Aufzeichnung gesamt gltig -- lang -- erbittert Kmpfen geben Patricier -- Grund Rechtskenntnis festest Sttze Herrschaft sehen -- lieen Wahl Behrde 10 Mnner -- unbeschrnkt Bollmacht Amtsgewalt ausersten -- Decemviri Consulari potestat legibus scribundis -- -- Konsulat -- Tribunat -- Provokationsrecht fr Zelt decemviral Amtsgewalt ruhn -- Werk Decemvirn Gesetz 12 Tafel -- leg duodecim tabularura -- -- 451450 -- -- erster corpus Iuris Romani -- Annherung Stnde erfolgen insofern -- foedus aufheben Recht anderer Stand verletzender Sonderversammlung -- sondern Centuriatkomitie richten -- Decemvirn Beendigung Gesetzeswerk abdanken -- son-dern Fhrung Appius Claudius Willkrherrschaft ben -- so empren endlich Volk -- insbes -- That Ver-ginius aufgeregt -- Tochter -- V ergin ia -- tten -- Schande retten -- Sturz Decemvirn treten Konsulat Be-schrnkung Provokation Tribunat -- Plebs Selbstbewutsein kommen -- gehen Verteidigung Angriff entri kurz Zeit Patricier Vorrecht anderer -- B. Z )as verlangen politisch Hteichjtessnng Watricier -- leg Valeriae Horatiae -- 449 -- -- alt Staatsordnung herstellen -- gehren Antrag -- quod tributim2 -- pleb iussisset -- populum Teneret"" -- Annahme Stnde-kmpf entscheidend Wendung erhalten -- Tribune bloe Schutzobrigkeit -- sondern machtvoll Werkzeug -- Plebs Forderung Staatsgesetz erheben -- wnschens-wert -- Antrag Tribune Tributkomitie Vor-beschlu Senat vorangehen -- so gewinnen Tribune Recht -- Senatssitzung beizuwohnen -- whrend Gesetzgebung fortan wesentlich Tributkomitie bergehen -- verbleiben Wahl Konsuln -- Ent-scheidung Krieg Provokation Centuriatkomitie -- bald -- 445 -- erlangen Plebejer plebiscitum Canu-leium -- Conubia plebei cum patribus essent"" ius Couubii -- wonach Kind gemischt Ehe Stande Vater folgen -- khn fordern Mglichkeit Wahl plebejisch Konsuls -- alte 1 -- rechtlich bleiben Staat Eigentmer Acker Nutznieer -- possessor -- jederzeit entziehen -- so Plebs ager publicus zuweisen -- assignatio -- -- immer Eigentum Recht Vererbung -- ager privatus -- geben -- 2 -- 471 stimmen Plebs Versammlung Tribus -- comitia tributa -- -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- Iii -- 5" 97_00000117,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",117,1895,103 Ausschweifung hinrichten -- Agrippina nachsagen -- dafen Kaiser vergiften laufen eigen Sohn erster Ehe -- Dornitlus -- -- Nero -- Claudius Sohn -- Messalina -- -- Britannicus -- Thron bringen -- Mero -- 5468 -- offenbaren ganz Fluch unumschrnkt Herrschaft -- Ermordung Mutter befreien Einstufe -- Fessel Poppa Sabina -- schnen -- ruchlos Weib -- Ehrgeiz dahin gehen -- Kaiserin -- laufen l -- Gemahlin -- Octavia Schwester Britannicus -- tten -- Britanmcus Tod sagen Kaiser -- Scham Scheu verlieren Nero -- Wagen -- lenfer Citherspieler treten ffentlich -- zuerst em Reise Neapel Griechenland -- Rom -- Zeit Circusspiel -- 64 veranstalten -- Feuersbrunst ausbrechen -- zwei Drittel Stadt Asche legen -- schreiben Volksmeinung Brand Nero -- wlzen Schuld Christ Rom -- grausam martern tten laufen -- Beisteuer Provinz neu -- prchtig Rom erbauen -- Grausamkeit Neros -- ehemalig Lehrer -- Seneca1 -- -- verschonen -- erzeugen allgemein Unsicherheit Leben -- kommen Aufstand -- Nero Prtouaner verlassen sehen -- ergreifen Flucht geben Tod -- 68 -- -- erlosch julisch-claudisch Haus Legion rufen mehrere Kaiser -- Galba -- Otho Vitel-lius -- syrisch Legion erhoben Titus Flavius Wespasianus -- Mann gering Herkunft -- gewinnen endlich Herrschaft -- 69 79 -- -- Krieg aufstndisch Jude -- gerade fhren -- berliefen Sohne Titus -- I. 70 jdisch Krieg Zerst-rung Jerusalem beenden -- Vespasian stellen berall Reiche Ruhe her erweitern Britannien Hilfe Agricola Grenze -- mannhaft streng -- willkrlich Gewaltschritt herrschen Tod -- derselbe Mafee widmen mild Sohn Nach-folger -- Kitus 2 -- -- Pflicht Amt -- 7981 -- -- Titus Bruder -- pomitiamts -- 8196 -- -- fallen jedoch Willkrherrschaft Grausamkeit frh Kaiser zurck -- Verschwrung eigen Hausgenosse blutig Mifetegierung damit zugleich Herrschaft F l -- v I -- ch e -- Haus Ende -- -- claudische -- so gehen flavisch Haus Unumschrnktheit Gewalt zugrunde -- indem Kaiser gttlich Weihe unbedingt Unterwerfung fordern -- verlieren aller sittlich Halt -- lafeen wahnsinnig Gewalttat hinreifeen verfallen unertrglich Despotismus -- gute Zustnden erheben jedoch rmisch Welt einmal -- Gensse neu Freiheit -- nchster Zeit gestatten -- Cornelius Tacitus -- F 117 u. 120 -- Annale Greuel Julisch 1 -- Seneca -- geistvoll Philosoph -- 62 Minister Neros ziehen privatleben Znrck -- 65 wnrden znm Selbstmord zwnngen -- 2 -- I. 79 wnrden Pompeji -- Hercnlaneum Stabi bett Ausbruch Vesuv verschtten -- dabei finden berhmt Verfasser vorhanden Naturgeschicht -- naturalis historia -- -- C. Plinius Secuudus -- Tod -- 97_00000081,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",81,1895,Qustur -- hh Beamter nieber uerlich weie -- Purpurstreifen besetzt Toga -- Praetexta -- unterscheiben -- ferner Amtssessel -- sella curulis -- -- biegen Jnsignien nehmen kurulisch bilen teil -- allmhlich bilben Sitte -- ba -- Staatslaufbahn wibmen -- Ableistung Reihe Kriegsjahren Qustur -- niedrig Amt -- beginnen hh Amt -- Abi Ii taben -- Prtur Konsulat emporsteigen -- wrbe -- 180 -- Alter festsetzen -- fr Bewerbung notwenbig -- fr Qustur 27. -- 30. -- -- fr bitt 37. -- fr Prtur 40. -- fr Konsulat 43. Jahr -- gesetzlich Alter Amt verwalten -- fhren suo anno -- auerhalb certus ordo magistratuum liegen Tribunat -- Plebejer zustehen -- Diktatur -- auerorbentlich Amt immer selten anwanben wrben -- Censur -- 5 Jahr wieberkehren gewesen Konsuln -- consular -- gebt werben -- Bewerber Amt erscheinen Forum -- Auge Volk ziehen -- Kreibe glnzend wei gefrbt Toga Candida -- wonach Candidati hieen -- Regel fanben Wahl Ablauf Amtsjahr -- soba Gewhlt zunchst magistratus designati -- herrschenbe Einheit Staat aller Spaltung barstellenb Macht Senat bewhren -- bief wuen Staat sicher u Gefahr hinburchzufhren -- 4. Kampf Rom Nachbarvlker Gallier -- Nachbarvlk -- Rom Stndekampf er-wehren -- quer -- Volsker Etrusker -- Aquer Boister allmhlich zurckgebrngen erlagen -- unterwerfen -- Latinisierung -- Wiberstanb mchtig Etrusker -- -- scheinen -- Beginn rmisch Republik Porsenna vor-bergehenb Latium Rom unterwerfen -- Rmer Vlkerbewegung -- -- erleichtern -- letzter Jahrzehnt 5. Jahrh -- ergießen nmlich Kelten -- Gallier -- -- -- groen Schwrma Alpen -- nehmen Anfang 4. Jahrh -- etrusklsch Poland dauernd Besitz -- Gallia Cisalpina -- bedrngen mittelitalisch turnen -- Schwchung etruskisch Macht scheinen Rom verdanken -- sdlich Etrurie -- nrdl -- -- Tiber -- Herr Diktator M. Furius Camillus mchtig Stadt Veji 396 erobern -- freilich balb erliegen gallisch Ansturm -- Allia -- linker Nebenslchen Tiber -- 387 Feldheer Gallier vernichten Stadt eieschern -- gallisch Eroberung Italien beschrnken wesentlich Po-ebene -- dauern Einflle Gallier Mittelitalien Menschenalter fort -- biesen Kmpfen -- gelten -- gallisch Ansturm zhen 1 -- Kelter -- Arier angehrend -- vgl -- S. 6. 5 -- -- oberer Donau-lande -- Gebiet atlantisch Ocean -- Rhein Alpen -- Gallien -- -- Britannie nrdlich Spanien besetzen -- 97_00000118,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",118,1895,104 claudisch Haus sittlich Entrstung schildern -- teilnahmvoll Schilderung Reinheit germanisch Urzeit -- Germania -- stammen ebenso tief Unwille Sittenverderbnis damalig Rom -- derselbe Zeit Junius Juvenalis -- f 140 -- Satire geielen -- C. J)ie Wtte Kaisertum -- 2. Jahrh -- -- -- Kaiserthron angesehen Senator erheben -- edel M. Cocceius Werva -- 9698 -- -- neu -- glcklich Zeitalter aufgehen -- miteinander unvereinbar scheinen -- Monarchie Freiheit -- vereinigen neu Kaiser -- grt That jedoch Adoption Trajan -- berhmt damalig Heerfhrer -- neu -- bisher schwach Kaisertum Legion sichern -- M. Ulpius Arazanus -- 98117 -- -- geboren Spanier -- erster Provinzial Kaiserthrone -- gewaltig Krieger Eroberer -- befestigen erweitern Grenze -- linker Seite unterer Donau unterwerfen -- 101107 -- Dacie -- zwisch -- Thei Dnjestr -- geben Eroberung rmisch Reich grt Ausdehnung -- Orient wollen rmisch ansehn Parther herstellen -- Zug erliegen Krankheit -- 117 -- -- letzter Augenblick Leben adoptieren Hadrian -- syrisch Legion -- gerade be-fehligen -- zuerst Imperator begren -- P. lius Kadrianus -- 117138 -- geben Politik Eroberung wenden ganz Entwicklung innerer Blte Reich -- Grenze sichern mchtig Wlle -- so bauen quer britisch Insel Tyneflu [tein ] Meer Meer kelti-scheu Caledonier -- spt Pict -- unbersteiglich Schutzwehr -- sogen -- Pictenwall -- -- Riesenwerk -- Rest vorhanden -- Seitenstck Hadrian vollenden lim G-ermanicus -- rechtsrheinisch Gebiet unterer Lahn Kelheim -- Donau -- frei German schtzen -- vgl -- lim Germanicus Mittelalter S. 15 -- -- vollkommen beruhigen gesichert Reich durchwandert Hadrian unaufhrlich Auge Knstler gelehrte praktisch Staatsmann -- ebensosehr Wissensdurst Leidenschaft -- Stadt Volk sehen -- Drang -- Verwaltung Stand Provinz kennen lernen -- treiben Kaiser Land Land -- Berg Caledonien Gestade rot Meer -- Sule Herkul Wst Syrien Katarakt Nil -- teils richten strafen -- teils spenden belohnen -- bald -- modern Reisender -- Wunder Natur genieen geschichtlich Denkmler begeistern -- bald Dienst Staat Kolonie grnd -- Stadt erbauen Strae Hfen anlegen -- einzig Krieg Hadrian Regierung -- Jude -- letzter Heldenkampf -- 132 -- rmisch Herrschaft erheben -- greis Rabbi Attba -- geistig Leiter Emprung -- treten Fhrer inen Krieg Seite Barkocheba -- d -- -- -- Sohn stern -- Barkosiba -- -- fanatisch Jude wirklich erschienen Messias betrachten weltlich Haupt Israel anerkannt -- Aufstand blutig niederschlagen -- Trmmer alt Jerusalem errichten Hadrian 97_00000119,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",119,1895,105 rmisch Monte1 -- -- beten Besuch Jube verbieten mar -- somit verlieren Iubentum alt geschichtlich Mittelpunkt -- neu Gesetzbuch -- Talmub -- heft Anfnge Zeit Akiba fallen -- wrbe Banb Einigung -- Ende Wanberung erbaut Habrian Umfange taben Villa Tibur -- Anio -- heut -- Tivoli -- -- Abbild Spiegel bessen -- Welt bewunbern -- errichten Tempel schnen Antinous2 -- -- Liebling -- -- scheinen -- Wahne -- babutch Leben Kaiser bmonisch Gewalt retten -- freiwillig Opfertob Welle Nil suchen -- Habrian -- Kaiser au Vespasian -- kein leiblich Erbe -- so aboptieren T. Aurelius Antoninus legen bieser Pflicht -- M. Annius aboptieren -- Marcus Aurelius -- -- -- So-mit fgen Habrian brig Verbienst hinzu -- ba rmisch Reiche beibeti Tugenbe berhmt Kaiser verschaffen -- Antoninus Mus -- 138161 -- Mark Aurel -- 161180 -- -- innerer Zustnde Kaiserreich -- -- -- Verwaltung Recht -- gewaltig rmisch Reich zerfallen -- Thronbesteigung Habrian -- 45 Provinz umfat ungefhr 90 Mill -- Einwohner -- wovon etwa Drittel Sklave -- sprachlich griechisch Osten romanisch Westen 3 -- voneinanber trennen -- 30 Legion 350000 Mann rmisch Brger Hilfstruppe reichen hin -- Grenze sichern -- Welthanbel burchziehen Reich -- Bewegung Verkehr ungehemmt -- bieselbe Mnze -- Golbmnze -- gelten weit Gebiet -- Kunststraen Reichspost -- cursus vehicularius -- Reichspostmeister Rom -- praefectus vehiculorum -- verbanben Provinz untereinanber Hauptftabt -- vgl -- S. 97 -- -- Kaisertum heben allmhlich rechtlich Schranke Provinz Italien auf4 -- -- inbem -- Habrian edictum per-petuum -- Ergebnis Rechtsprechung zusammenfassen laufen Magistrat festgestellt Rechtsorbnung binden -- legen Grunb allgemein -- Erde umfassenben Recht5 -- -- 1 -- Aelia Capitolina -- treten bafr bald Name Jernsalem -- Saufe Zeit Jude gestatten -- einmal Jahr -- Erinnerungstag Zerstrung Stadt Titus -- Tempelplatz besuchen weinen -- Gedchtnisfeier wiederholen heute sogen -- Klagemauer Jerusalem -- 2 -- zahllos Bildsule Antinous darstellen -- Dionysos verwandt denken -- Antlitz geneigen -- Stirne fallend Lockenhaar -- melancholisch Schnheit -- letzter ideal Schpfung griechisch Plastik -- 3 -- Spanien Sdgallie ganz -- Afrika groen Teil romanisieren -- beide Sprache -- rmisch griechisch -- Weltsprache beide Gebildet Provinz sprechen -- Sprache amtlich Verkehr selbstverstndlich Osten Latein -- 4 -- Caracalla Rechtsgleichheit herstellen aller frei Em-wohner Civitt geben -- 212 -- -- 5 -- Quelle zunchst Gesetz Volk Senat -- tu 97_00000120,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",120,1895,I 106 b -- Provinz -- Segen Frieden -- geordnet Verwaltung gesichert blhen Provinz -- Gallien -- Spanien -- Africa -- Syrien Asien -- glcklich Zeit erleben -- besagen gut Strae herrlich Wasserleitung -- aquae ductus -- blhend Stadt -- bertrafen italisch Wohlstand wetteiferen Bildung Menge ein-heimisch Talent -- erster Handelsstadt damalig Welt Alexan-dreia -- Pracht kommen Orient syrisch Antiocheia -- gro Marktpltze Asien Epheso Smyrna -- zweiter Stadt Abendland Karthago -- Handelsplatz 1 Mill -- Einwohner -- selbstndig Leben Provinz freilich -- einzeln Gemeinde Gerichtssprengel zerlegen -- vgl -- S. 79 -- -- Provinzial-landtag -- Concilia -- -- jhrlich zusammentraten -- berieten Angelegen-Helt innerer Verwaltung -- sondern gemeinsam Opfer Festspiel -- Mittelpunkt provinzial Leben Altar Augustus -- Rhein Colonia Agrippinensis -- Kln -- -- Gallien Lugdnum -- Lyon -- -- Spanien Tarraco -- Kste nrdl -- Ebro -- stehen -- so dienen Landtag wesentlich Befestigung Gehorsam gtt-lieh Kaisertum -- -- -- Senat Kaisertum -- besa Senat einiger Provinz -- 9 -- -- 2. Jahrh -- Princep whlen -- -- so Legion erheben -- besttigen -- rechtlich hch gesetzgebend Krperschaft Kaiser Haupt vollziehend Macht Staat -- tatschlich Princep unumschrnkt Herrscher -- Domitian ernennen Senator -- -- vllig unterwrfig -- Werkzeuge Alleingewalt dienen -- Senat privat Staatsrat -- Consilium -- verdrngen -- Hadrian Rechtsgelehrte heranziehen -- Ende 2. Jahrh -- scheinen praefectus praetorio Vorsitz Consilium gefhrt -- ungeheueren Einflu Regierung bt naturg hchster unmittelbar kaiserlich Beamter -- Finanzminister -- Fiskus verwalten -- procurator -- rationibus -- -- Kanzler -- eingehend Bericht annehmen kaiserlich Entscheidung erlie -- procurator epistolis -- -- d -- Litteratur -- Despotismus erster Kaiserjahrhundert rmisch Litteratur unfruchtbar -- Nerva Geister Freiheit zurckgeben -- vgl -- S. 104 -- -- Zeit hellenisch fhlend Hadrian nehmen griechisch Litteratur einmal Aufschwung -- zweiter griechisch Redekunst -- sogen -- Sophistik -- entwickeln eingehend Beschftigung alt Litteratur -- berhmt Redeknstler wan-dern einzeln Stadt -- auftreten Fest begehen -- berauschen Wohlklange griechisch Rede -- Athen -- Smyrna Epheso -- Pergamon Antiocheia Hauptsitze Sophistik -- wissenschaftlich Leistung berstrahlen jedoch griechisch Stadt Alex an-dreia -- gro Bibliothek -- -- Csar einschließen -- 48 v -- Chr. -- -- Kaiserzeit Senat Kaiser -- kaiserlich Wille geltend -- kaiserlich constitution -- daneben gehen Edikt Magistrate -- Ii 97_00000121,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",121,1895,107 Feuer untergehen -- Kleopatra pergamenisch -- -- Geschenk Antonius -- ersetzen so wissenschaftlich Forschung Hilfsmittel er-halten -- Alexandreia leben Mitte 2. Jahrh -- grt Astronom Geograph Altertum -- Claudius Ptolemus -- Ptolemaios -- -- vor-bergehend Arzt Claudius Galenus -- Galenos -- -- Teil Rom groen -- ganz Mittelalter geltend medicinisch Schrift verfat -- f erster Jahr 3. Jahrh -- -- -- universalst Grieche rmisch Kaiserzeit -- jedoch Teil erster Jahrhundert gehren -- etwa 50120 -- -- Plutarch Chaironeia -- Sammlung vergleichend Lebensbeschreibung gro Rmer Griechen Unsterblichkeit verdanken -- e -- Stellung Rom -- Bildung berhaupt gesamt Erzeugnis damalig Welt strmen Rom -- hchster Sitz Macht -- sondern Mittelpunkt Knste Wissenschaft -- -- -- Zahl Bewohner -- etwa iz Mill. -- -- ber-treffen Kaisersitz Glanz Bau Stadt damalig Welt -- Bauwerk augusteisch Zeit hinzu-kommen Triumphbge Titus Erinnerung Bezwingung Jude Trajan Erinnerung Eroberung Dacien -- auer gewaltig Grabmal Augustus -- mausoleum Augusti -- -- Rundbau wei Marmor kegelfrmig Erdhgel -- Cypresse be-setzen -- erheben mchtig mol Hadriani -- Grabmal Hadrian -- jetzig Engelsburg -- -- gleichfalls Rundbau viereckig Unterbau -- Flavier stammen gewaltig Amphitheater -- spt Colosseum -- -- Therma Titus -- Ehrensule ragen hervor Trajan Mark Aurel -- Spitze inner Treppe emporfhrt -- auen Bildnerei schmcken -- spiralfrmig emporwehen -- gekrnt Standbild beide Kaiser -- Bau stellen forum Traianum Schatten Sulenreihe -- por-ticus -- -- Basilika -- -- Markt Gerichtshalle -- Bibliothek -- Eingang viereckig Platz -- Mitte Reiterstatue Tra-jan stehen -- bilden Triumphbogen -- uerlich glnzend mchtig rmisch Kaiserreich kranken jedoch innerlich -- zunehmend Entsittlichung -- vgl -- S. 101 -- -- Gift Rom Grostdte allmhlich Ort durchdringen -- muen Reich zugrunde richten -- Werfall Keich Weuordnung Diokletian -- 3. Jahrh -- -- -- Mark Aurel enden Reihe groen -- Adoption erhoben -- vterlich frsorgend Kaiser -- Mark Aurel Sohn -- Commodus -- schwach Mensch -- Verfhrung gewal 1 -- Hadrian gegrndet Athenum rmisch Universitt betrachten -- Ende -- Reich erhalten -- 2 -- Stelle stehn heute -- Trajan -- -- Mark Aurel Paulus -- 3 -- Basilika bestehen gewhnlich 2 Teil -- lnglichen -- Sulen-hallen ringsumschlossen Raum -- Markthalle -- Schmalseite anschlieen-den berwlbt halbkreisnisch -- Gerichtshalle -- -- Form altrmisch Basilika hchst wahrscheinlich Vorbild sr altchristlich Kirche -- Basilika -- -- 97_00000122,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",122,1895,108 tig Stellung ebenso erliegen -- Nero Domitian -- blutig Grausamkeit nch Umgebung ermorden -- 192 -- -- beginnen Zeit inn Wirren -- ganz Reihe Kaiser Militrgewalt erheben beseitigen -- Reich scheinen zerfallen -- zumal Grenze auswrtig Feind durchbrechen -- Mark Aurel grt Anstrengung Euphrat Donau Parther Germane -- Markomannen -- gekmpft -- 3. Jahrh -- vollziehen vollends stlich nrd-lich Grenzgebiete zwei wichtig Vernderung -- rmisch Reich zurckwirken -- parthisch Reich nmlich krftig neuperssehen Reiche Sassanid Platz -- 226 -- -- erheben sofort Anspruch Vorderasien -- gefhrlich fr Rom Vorgnge Norden -- einzeln germanisch Vlkerschaft Rhein Elbe -- sdl -- Nordsee -- -- Westgerman -- schleßen gemeinsam Kriegs-fhrung Gruppe eng zusammen -- drei solcher Vereinigung -- sogen -- Stmme -- brechen 3. Jahrh -- rmisch Grenze -- Alamanne -- Franken Sachsen -- vgl -- Mittelalter S. 16 -- -- Geschichte treten ferner ursprnglich stlich Elbe Weichsel hin -- sdl -- Ostsee -- angesiedelt Germane -- Ostgerman gotisch Volk -- wichtig Glied Wandale -- West Ostgote -- Mitte 2. Jahrh -- etwa sdostwrts Gestade schwarz Meer wandern unterer Donau gefhrlich Feind rmisch Reich auftreten -- Mitte 3. Jahrh -- dringen gotisch Scharen Donau rmisch Provinz -- Vlkerbewegung stellen Rom 2. Hlfte 3. Jahrh -- endlich krftig -- Gote Naissus -- Nisch -- Morawa westl -- Msien -- vollstndig schlagen -- 269 -- -- Meiste Erfolg tapf Aurelianus beitragen -- Legion 270 Imperator ausriefen -- Trajan vielleicht kein gut Kriegs-mann Kaiser -- 270275 -- -- Gotenzge Donau schwarz Meer hren -- groen Vlkerwanderung -- -- Provinz Danen* -- jedoch Gote eierumen -- 274 ziehen Aurelianus letzter Besatzung fest Pltze zurck siedeln -- rmisch Einwohner Provinz vorhanden -- Msien -- Aurelian Gote zurckwerfen -- so weisen siegreich Alamanne -- sogar Alpen Italien vordringen -- alamannisch Gefahr geben Zweifel Anla Um-mauerung Rom -- sogen -- aurelianisch Mauern* -- -- Rest vorhanden -- -- Aurelian Westen sichern -- wenden Osten -- Palmyra -- nordstl -- Damaskus -- stolz Frstin Zenobia Herrschaft Syrien gypten gemaen -- Feldzug glcklich -- Zenobia kommen Aurelian Gewalt -- so Sicherheit Reich Aurelianus -- restitutor orbis -- herstellen -- Werk Iioctetianus -- 284305 -- vollenden -- 1 -- Rest romanisiert Dacier Vorfahre Walache -- welsch redend Rumne -- -- 2 -- fgen u. a. Marsfeld bisherig Umfang Stadt -- 97_00000088,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",88,1895,Rmer 2 konsularisch Heere ausheben -- be-stimmen -- Tib -- Sempronius Longus Sicilie Afrika berzu-setzen -- anderer -- P. Cornelius Scipio Spanien gehn -- Kstenfahrt Spanien erfahren Scipio Massilia Er-staune -- Hannibal Rhone unterwegs -- bald -- Flutz bechreiten rhoneaufwrt marschieren -- schicken Bruder Gnus Legion Spanien -- kehren Po zurck -- Spitze stehend Truppe Hannibal erscheinen Italien entgegenzutreten -- -- Hannibal berschreiten furchtbar Verlust -- Kmpfe Gallier Alpennatur zufgen -- wahrscheinlich klein -- -- Bernhard erreichen etwa 20000 Mann -- 6000 Reiter Elefant Oberitalien -- erschpft Truppe bleiben indes Zeit er-holen -- Anschlu Teil gallisch Stmme erhalten Verstrkung -- glcklich Reitergefecht Ticinus gewinnen Hanmbal linke Poufer -- berschreiten sodann oberer Po rcken stromabwrt Placentia los -- Nhe Trebia Scipio fest Lager beziehen Sicilie herbeigerufen Kollege Sempronius er-warten -- Schlacht -- Sempronius Hannibal anbieten -- gehen gleich-falls verlieren -- 218 -- -- sodatz rechter Poufer Hannibal zufiel -- fr Jahr 217 stellen Rmer 2 Heer -- Annnnum adriatifchen Meer -- anderer Arretium Etrurien -- oberer Arnus -- -- aller erwarten berschreiten Hannibal westlich Apenninpa -- berschwemmt Niederung Arnus fhren -- pltzlich erscheinen Emmen bewirken -- beide konsularisch Heere trennen bleiben -- marschieren Arretium vorber scheinbar Rom los locken nacheilend Konsul Flaminius Hinterhalt trasimenisch See -- rmisch Heer Konsul vernichten -- Angriff fest Rom wagen Hannibal -- sondern wenden stlich adriatifchen Meer rcken Kste sdwrts Apulien -- Hoffnung -- italisch Bundesgenosse zufallen wrden -- erfllen indes -- Diktator -- -- Fabius Maximus stellen Rom besonnen Feldherr -- tfdd Macht ausweichen -- -- -- -- Fr Jahr 216 fordern rmisch Volk jedoch Schlacht -- ehrgeizig strmisch Konsul C. Terentius Varro Cann Apulien herbeifhren -- 80000 Mann -- Feld stellen -- 70000 2. Konsul Los milius Paulus vernichten -- end-lich wanken Treue italisch Bundesgenosse -- Capua treten Hannibal -- ebenso Samniter -- Lukaner -- Bruttier -- ferner Syrakus Tod Hieron -- f 216 -- -- Beherrschung Unteritalien stehen Hannibal unmittelbar Verbindung Vaterstadt -- b -- Umschwung Kriegsglck -- furchtbar Un-glck bleiben rmisch Senat ungebeugt -- rufen neu Legion Waffe reihen Sklave Verbrecher -- Verteidigung beschrnken latinisch Kolonie Rom festhalten -- so kommen Krieg 215 gewiß Stillstand -- bald versuchen Rom -- verloren Gebiet zurckzugewinnen -- M. Claudius Marcellus that 97_00000124,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",124,1895,110 brgerlich militrisch Gewalt trennen fr brgerlich Angelegenheit 4 Regierung J -- -- Prfektur -- einrichten -- klein Verwaltung -- Dicesen Provinz -- vgl -- S. 109 -- untergeordnen -- 4 oberer Verwaltungsbeamter -- praefecti praetorio -- bildet zugleich hch gerichtlich Instanz Prfektur -- Allgewalt Kaiser finden deutlich Ausdruck Grndung neu Hauptstadt -- Konstantinopolis -- -- Vergangenheit Erinnerung -- Gre Glanz Grnder verdanken -- indem Konstantin neu Hauptstadt heidnisch Dienst zulie -- treten zugleich christlich Charakter neu Kaisertum hervor -- b -- Dieerhebung katholisch Kirche Staatsreligion Theodosius Groen -- neu Rechtglubigkeit -- Katho-licismus -- ebenso mchtig Heidentum fortlebend Arianismus durchsetzen -- vgl -- Mittelalter S. 5 -- -- Constantius -- mittlerer 3 Shne Konstantins -- 351 gesamt Reich Hand vereinigen Sinn Vater herrschen -- folgen Vetter Julianus -- 361 -- -- erstreben Ernst -- erfolg-los -- Wiederherstellung alt Gtterdienst -- Apost ata -- -- Tod -- 363 -- whlen Legion tapfer Valentinian 1. 2 -- -- 364375 -- Kaiser -- indes Westen behalten -- Hauptstadt Mailand -- Osten Bruder Valen bergab -- Teilung kirchlich Zwiespalt verschrfen -- Valen begnstigen Orient Arianismus -- Valentinian rechtglubig -- endlich Weodosin Groes -- -- 376395 -- innerer religisen Zwistigkeit Ende -- verbieten Heidentum -- Opfer -- ganz Reiche streng -- sondern vernichten scharf Verfolgung Orient Arianismus -- dauernd innerer freilich rmisch Reich ber-gang Christentum gewinnen -- christlich Glaube christlich Sittlichkeit entarten Einflu Heidentum entnervt freiheitsarm Welt -- sittlich strksen Charaktere mieden Staat -- Despotismus ertrugen -- beginnen Welt berhaupt zurckzuziehn -- vgl -- Entwicklung Mnchtum Mittelalter S. 8 -- -- kriegerisch fangen versiegen -- Strme groen Vlkerwanderung -- Ende 4. Jahrh -- beginnen -- brechen -- west -- rmisch Reich zusammen -- F. Mntergang rmisch Weich Walker-Wanderung -- 5. Jahrh -- -- -- -- -- Einfall Hunnen Europa -- 372 fallen mongolisch Hunnen Asien her Europa -- unter-werfen Don Dnjestr wohnend Ostgote drngen 1 -- 4 Sitz Regierung -- Konstantinopel fr Orient -- Sirmium -- nnt -- -- -- fr Jllyricnm -- Mailand fr Italien -- Trier fr Gallien -- 2 -- Julian Valcntian regieren 8 Monat Joviann -- 3 -- Valentinian I. -- f 375 -- folgen W. fein beide Shne -- Gratian -- Trier -- Valentinian Ii -- -- Mailand -- -- Valen -- + 378 -- folgen O. Theodosius -- Tod Gratian -- f 383 -- Valentinian Ii -- -- + 392 -- vereinigt Theodosius 394 einmal gesamt Reich -- 97_00000090,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",90,1895,76 Bedenken bertragen Senat Provinz Sicilie Er-laubnis -- Sachlage erheisch -- Afrika berzusetzen -- so gehen Scipio 204 Afrika -- gewinnen Numidierknige Masinissa schtzenswert verbndeter zwingen kriegerisch Erfolg Karthager -- Hannibal 203 Afrika zurckzurufen -- Sieg Zama Hannibal -- 202 -- beenden 2. punisch Krieg -- Frieden -- 201 -- verpflichten Karthago jhrlich stark Abgabe 50 Jahr -- geben Besitzung auerhalb Afrika preis versprechen -- Krieg Afrika Genehmigung Rom führen -- Niederwerfung Karthagos Rom Herrschaft gesamt westlich Mittelmeer gewinnen -- Karthago Niederlage wirken gallisch verbndeter zurck -- nch Zeit Gallier Po vllig berwltigen -- Placentia Cremona erhielt Verstrkung -- neu Kolonie Heerstraen nch Jahrzehnt insbes -- sdlich Po gelegen Gebiet sichern -- so -- 183 -- Aemilia anlegen -- Placentia Ariminum gerad Linie verbinden Parma -- Mutina Bononia -- -- vorbergehen -- Rom stehen Flaminia -- Umbrien durchziehen -- Ariminum Ver-lngerung Cassia -- Etrurien Arretium fhren -- Bononia unmittelbar Verbindung -- Auer Gallier ferner Li-guter Mitte 2. Jahrh -- unterwerfen -- gallisch-ligurisch Gebiet treten Verhltnis Bundesgenosse -- 2. Kampf Lnder stlich Mittelmeer -- a. Krieg König Philipp V. Makedonien -- 200 197 -- -- unmittelbar 2. punisch Krieg treten Rom Kampf griechisch Grostaat Osten -- zunchst Pergamon Rhodos Hilfe Makedonien angangen -- matt gefhrt Krieg Philipp V. beenden T. Quinctius Flamininus -- rmisch Gesinnung Hinneigung griechisch Bildung vereinigen -- Sieg Kynoskephalai Thessalie -- 197 -- l Griechenland Makedonien los -- sondern vernichten Selbstndigkeit Makedonien -- geraten derselbe Abhngigkeit Rom Karthago -- Philipp V. muen verpflichten -- Einwilligung Senat kein Krieg auerhalb Makedonien führen -- isthmisch Spiel Jahr 196 rmisch Herold Grieche Mutterland Befreiung Mazedonier feierlichst verknden -- indem Rom Weltherrschaft aufsteigen -- gewinnen zugleich erster Fhlung universal Bildung -- Osten herrschen -- B. Krieg König Antiochos Iii -- Syrien -- 192189 -- -- Jahr treten Rom fr Freiheit asiatisch Griechen 1 -- Gallia Cisalpina launisch Kolonie -- Placentia -- Cremona -- $b= nonia -- rmisch Kolonie anlegen Parma Stutina -- vgl -- S. 71. 2 -- -- 97_00000091,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",91,1895,77 Herrschaftsgelst Antiochos Iii -- -- Groen -- Knigs Syrien -- F -- -- Karthago verbannt Hannibal Hof aufnehmen -- 195 -- -- Rom gleichsam Krieg erklren -- Niederlage Magnesia Sipylos -- 190 -- Ab-tretung Asien Tauros zwingen -- 189 -- -- erobert Gebiet teils Rom verbndet Rhodier teils König eumen Ii -- Pergamon berlassen -- Syrien verlieren Niederlage Gromacht -- ellung -- -- -- C. Krieg König Wersen Makedonien -- 171158 -- -- Erinnerung alt -- verloren Gre nagen Philipp Makedonien treiben Tod Sohn Perseus -- eifrig Rstung Kamp Rom fhig -- Jahr 171 brechen Krieg -- Rmer fhren erster Jahr so ungeschickt -- Griechenland -- ansing rmisch Druck empfinden -- makedonisch Gesinnung regen Rh od i Treue wankend -- endlich senden Rom Los milius Paulus -- Sohn Cann gefallen Konsuls -- rechter Mann -- Sieg Pydna -- 168 -- -- Kste sdl -- Makedonien -- letzter Mal makedonisch Phalanx rmisch Legion gegenbertreten -- vernichten makedonisch Einheitsstaat -- 4 Teil zerlegen -- untereinander kein commercium Coimbium -- Perseus geraten rmisch Gefangenschaft -- ward Italien fhren sterben -- streng Gericht ergehen -- Rom auslehnen -- so Griechenland makedonisch Parteignger -- 1000 -- meist Acher -- Gefangenschaft Italien schleppen -- darunter Geschichtschreiber Polybio 2 -- -- Rhodier verlieren festlndisch asiati-sch Besitzung -- gesamt Lnder stlich Mittelmeer erkennen fortan rmisch Senat hch Gerichtshof -- so beseitigen Zwistigkeit syrisch gyptisch Knigtum -- 168 -- einfach Senatsbeschlu -- rmisch gesandter Popilius Lnas berbringen -- innerer Ghrung -- Unhaltbarkeit geschaffen Zustnde hervorgingen -- fhren bald neu Krieg Osten Westen -- unterwerfen Lnder Provinz rmisch Reiche einverleiben -- 3. provinzial Gestaltung antzeritatisch Erwerbung -- a. pie Errichtung Provinz Wacedonia -- Ha Rom fhren 149 Makedonien Erhebung -- indes bald niederschlagen -- Land -- 146 -- rmisch Provinz umwandeln westlich adriatisch Meer ausdehnen -- Heerstrae 1 -- Hannibal floh König Prusias Bithynien nehmen -- Rmer gefordert Auslieferung entgehn -- 183 Gut derselbe Jahr sterben gro Gegner -- P. Cornelius Scipio -- Asricann major -- -- gleichfalls Paterstadt -- 2 -- bleiben Hauf milius Paulus Gesellschaft Ausbildung Shne -- 97_00000092,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",92,1895,78 gehen Dyrrhachion -- Brundisium gegenber -- Thessalonike -- Sitz rmisch Statthalter -- gleichzeitig entziehen Rom Grieche Erhebung achi-scheu Bund ^ zugesprochen politisch Freiheit -- Korinth -- Ausgangspunkt Erhebung -- Konsul Mummius 146 zerstren -- griechisch Gemeinde behieln zwar Selbstverwaltung -- stehen fortan Aufsicht makedonisch Statthalter 2 -- -- B. Iie Errichtung Provinz Asrica -- 3. punisch Krieg -- -- aufblhend Karthago erwecken Furcht Rmer -- insbes -- scheinen alt M. Porcius Cato -- Censorius -- -- Schrecken 2. putsch Krieg durchleben -- Vernichtung Stadt fr eigen Sicher-heit notwendig -- Senat immer neu vorgetragen Ansicht dringen -- Krieg -- Karthago fortwhrend Be-drngung Masinissa endlich notgedrung beginnen -- bieten Rechtsgrund Bruch -- 149 -- -- Kriegfhrung Karthager Einwilligung Rmer verbieten -- vgl -- S. 76 -- -- Gefhl Unzulnglichkeit Streitkrft bieten Karthager vollstndig Unterwerfung stellen Senate gefordert 300 Geisel -- nichtsdestoweniger fahren rmisch Flotte Lilybaion Utika hinber -- verlangen Konsuln Entwaffnung Karthago -- biefc auefhren -- Preisgabe Stadt Ansiedlung entfernt Meer -- erheben betrogen entwaffnen Volk Kampfe Verzweif-lung -- rsten kurz Frist neu schlagen rmisch Angriff -- 147 P. Cornelius Scipio miltanus3 -- Oberbefehl erhalten -- Belagerung Karthago glcklich leiten -- Scipio Karthago Verbindung Festlande abschneiden -- verschlo gewaltig Steindamm Hafeneinfahrt -- Hunger Krankheit d .ie Widerstandskraft brechen -- Karthago erstrmen Flamme bergeben -- 146 -- -- karthagisch Gebiet rmisch Provinz -- provincia Africa -- Hauptstadt Utika -- C. Z )ie Niederwerfung spanisch Provinz -- Spanien gelten zwar 206 fr unterwerfen -- fhren Freiheitssinn keltiberisch Volk immer neu Kmpfen Rom -- westlich Lusitaner -- atlantisch Meer -- vollends unbezwung gewinnen 149 Biriatus heldenmtig Fhrer -- rmisch Konsul entledigen endlich Meuchelmord -- Schuld rmisch Befehlshaber zuchtlos Heere ziehen keltiberisch Krieg Lnge -- Rmer Heerfhrung Scipio milianus bertragen -- bringen Stadt Numantia oberer Durius -- Mittelpunkt ganz Krieg -- 133 Aushungerung bergabe Erdboden -- spanisch Provinz -- bereits bestehen -- Hispania citerior ulterior -- -- neu ordnen -- 1 -- I. 150 berlebend 300 Italien geschafft 1000 Acher nachhaus entlassen -- verbittern -- verschrfen Ha Rom -- 2 -- Angustus Griechenland eigen Provinz Achaja -- 27 -- -- 3 -- Sohn milin Paulus -- de Siegers Pydna -- Sohne Scipio Asricanus major adoptieren -- Asricanus minor -- -- 97_00000093,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",93,1895,79 Verbindung Spanien Land Seeweg liqurisch-gallisch Kste gehen -- so fhren notwendig Unterwerfung gallisch Vlkerschaft Rhone -- 118 unterer Rhone Pyrener gegrndet Kolonie Narbo sdstlich Gallien errichtet Provinz provincia Narbonensis nennen -- Tod Attalas Iii -- -- 133 -- erwarb Rom pergamenisch Reich richten provincia Asia -- ansehnlich Reihe Provinzen1 -- umgeben italisch Grostaat -- Sicilia 2 -- -- Sardinia -- -- Corsica -- -- Hispania citerior ulterior -- Macedonia -- Africa -- Asia -- Narbonensis -- Provinziell behieln gewhnlich persnlich Yrohett Privateigentum -- Gegensatz italisch Bevlkerung ^ -- abgabepflichtig zahlen entweder Grundsteuer -- vectigal -- Vermgenssteuer -- tributum -- Stipendium -- -- Einrichtung Provinz -- form provinciae redig -- erfordern zunchst Schaffung Ver-waltung Steuerbezirk -- Mittelpunkt grer Stadt erhalten -- Stadt bestehen -- Rom grnden -- so sicher Verwaltung mglich -- Verwaltungsbezirk geben Gerichtssprengel -- conventus -- -- Hauptorte Statthalter regelmig Gerichtstag abhalten -- Verwaltung Provinz unterstehen Prtor -- Imperium Imperium militiae richterlich Gewalt -- vitae necisque -- schlo 4 -- -- Zeichen Amtsgewalt 6 ittor 5 -- -- Beile Fasc tragen -- Kassenverwal-tung fhren Qustor -- Provinzialstatthalter untergeordnen -- whrend persisch griechisch-makedonisch Weltreich begngen -- einzeln Nation uerlich herrschend Volke anzliedern -- beginnen Rom unterwerfen Volk Verwaltung Recht Geist durchdringen -- so entstehen erster Mal einheitlich Weltreich -- national Besonderheit erlagen -- fragen -- bestehend republikanisch Staatsform Welt-reich leiten -- 1 -- provincia Ursprngl -- Konsul Prtor zugewiesen Geschftskreis -- Grenze Imperium ausben -- vgl -- S. 63 -- 2 -- -- 241 berseeisch Statthalterschaft -- sowohl imperium Land -- -- 2 -- Einrichtung Provinz geschehen -- fr westl -- Sicilie 241 -- fr ganz Erwerbung Syrakus 210 -- -- fr Sardinie -- Corsica -- 231 -- fr beide Spanien 197 -- fr Makedonien Afrika 146. fr Asien 129 -- fr uarbonens -- Gallien wohl 118. 3 -- 167 bezahlen Munizipalstdt kein tributum -- Krieg ? Vermgenssteuer -- -- 4 -- rmisch Brger stehen jedoch Recht Provokation -- vgl -- Beispiel Apostel Paulus -- -- 5 -- Spanien 12 gitt -- praetor proconsulari imperio stehen -- 97_00000128,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",128,1895,Zeittafel 1. Periode -- Z )ie orientalisch Wtker -- I. gypt -- 3200t>.6$r -- Vereinigung Unter-gypten Knigreich -- Knigssitz zuerst Memphis -- spt Theben -- Beginn Kultur -- Sonnen-jhr -- Hieroglyphenschrift -- Kanali-sation Mrissee -- -- Darstellung Gottheit heilig Tier -- Apisstier -- -- un-beschrnkt Herrschast P -- -- -- -- O -- tote dienst -- Grber -- Pyra-mide -- -- Schmuck Tempel Palste Sphinx Obe-lisken -- Tempel Mrissee Labyrinth -- -- Fremdherrschast Hykfos -- Er-oberung -- innerer Verfall -- 525 gypten Perser -- Kambys -- erobern -- Ii -- ^ltb(ibi )lonicr -- unterer Euphrat liegen 2. Heimat selbstndig Kultur -- sumerisch-akkadisch -- -- Astrologie -- Ausbildung Astronomie Mathematik -- -- Einteilung Jahr 12 Monat -- des'tag 12 Stunde -- Stundein 60 Minute -- Kreis 360 Grade -- Entdeckung 7 Planet Benennung 7 Wochentage -- Back-steinbant -- Keilschrift Back-steintafel -- Iii -- Semite -- Arabien -- e6 scheinen -- dringen Semite -- Chalder Babylonien -- Assyrier mittlerer Tigris' -- nrdl -- Syrien besetzen Ara^ m -- siidl Kananer -- syrisch Stadt vermitteln Landhandel gypten Babylon -- kananisch Phnikier -- Tyros -- treiben See Handel Westen -- siidl -- Kanaan wandern He-brer -- Knigtum Saul -- David -- Salomo etwa 1000 925. Israel 722 assyrisch -- Inda 586 babylonisch -- -- Hauptgottheit Semit Baal Astarte -- Monotheismus Israelit -- 900 Beginn assyrisch Er-oberung -- Hauptstadt Ninive -- -- Vereinigung fast gesamt semitisch Welt Reich -- Zerstrung national Leben -- 606 Vernichtung assyrisch Weltreich Verbin-dnng Babylon -- Nabopalassar -- Medien -- Kyaxares' -- -- iv -- Arier -- wichtig arisch Volk Vorderast Lyder -- Meder -- Perser -- Lyder -- Hauptstadt Sardes -- bil-den Brcke innerer asiatisch westlich -- griech -- -- Welt -- Meder -- Hauptstadt Egbatana -- Ormnzd Ahriman -- Magier -- strzen Babylonier 606 assyrisch Reich suchen daun -- ausdehnen -- 585 H^lys wirv Grenze lydisch Reich -- Perser Erbe assyrisch Weltreich -- 558529 Kyros -- König Persien -- m e d I -- ch e Oberhoheit -- Astyag -- wiren 550 -- strzen 546 lydisch Macht Kroiso erobern 538 babylonisch Reich -- Sturz assyrisch Weltherrschaft femi-tisch Gefckt Syrien gypten hin lkarkamisch 604 -- erobern -- Kyros sterben Kmpfen Nomadenstmme nrdl -- Iran -- 529522 Kambyse -- 525 Eroberung gyptens Schlacht Pelusium -- 97_00000095,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",95,1895,81 buerlich Besitz bedrohen gesamt Eigentum -- politisch wirtschaftlich Schde Republik unternehmen Gracche Hilfe Populr beseitigen -- Ziel gehen dahin -- Italien krftig Bauernstand zurckzugeben -- verderblich Herrschaft Nobilitt -- Dptmmt -- ?u brechen Bundesgenosse berechtigt Anteil Staat verschaffen -- Tribunat -- Ende Stndekampf gefgig Werkzeug Senat Volke gegenber -- ausbrechend Kampfe Populr optimale selbstndig Macht -- ehemals -- Vorkmpfer Volkspartei -- b -- Ackergesetz Tiberius Sempronius Gracchus -- lex agraria -- -- Enkel lt -- Schwager jng Scipio -- Tiberius Sempronius Gracchus^ -- -- edl Absicht -- allzu leidenschaftlich Versuch -- Italien neu Bauernstand grnd -- Volkstribun erneuern I. 133 ausdrcklich Wider-spruch Senat Herkommen -- wonach Antrag vorausgegangen Einwilligung Senat Volk bringen -- licinisch Ackergesetz -- vgl -- S. 66 -- 2 -- Zusatz -- Familie -- mehrere Shne -- 1000 Joch Acker besitzen drfen -- verfgbar werdend nderei klein Teil besitzlose unveruerlich Eigentum verteilen -- tief bestehend Besitz-Verhltnis einschneidend Antrag regen Optimat auerordentlich -- Senat bedienen gesetzlich Widerstandsmittel bestimmen Tri-bune M. Octavius Jntercession -- Gracchus lie -- trotzdem Verfassung Amtsentsetzung kennen -- Kollege Volk ab-setzen bewirken Annahme Ackergesetz -- so d'e Volkswillkr Stelle Versassungsherkommen Verfassungs-recht treten beide Stnde kaum auszufllend Kluft erffnen -- Gracchus offenbar Amtsjahr gerichtlich Klage erwarten -- so hängen Wiederwahl Tribunen Sicherheit Fortgang Unternehmung -- entscheidend Wahltage2 -- fallen optimatisch Schar -- Senator -- Fhrung Scipio Nasica pltzlich Versammlung Volk her -- Hand-gemenge -- entstehen -- Tib -- Gracchus vieler Anhnger erschlagen -- -- -- Gesetz Gaju Sempronius Gracchus -- lex frumentaria -- lex Iudiciaria -- lex de sociis -- -- I. 123 bernehmen C. Sempronius Gracchus Tribunat fest Vorsatze -- Werk Bruder forufhren -- sondern Tod Senatspartei rchen -- nach-dem lex Frumentaria -- rm Brger Getreide ffentlich Speicher billig Preis zusichern -- Volk ketten -- erschttern lex Iudiciaria Stellung Senat 1 -- P. Cornelius Scipio Africanus maior Cornelia Gem. -- Tiberius Sempronius Gracchus Tiberius Gaius Sempronia Gem. -- P. Cornelius Scipio Africanus minor -- 2 -- Wiederwahl -- scheinen -- ungesetzlich Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- Hl -- 6 97_00000096,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",96,1895,"ir -- Grund -- bisher album 1 -- senatus zugleich album iudicum fr Geschworenengerichte insbes -- Senator Gericht besetzen -- Provinzialstatthalter Erpressung ab-geteilen -- setzen C. Gracchus -- fortan Gericht Ritter 2 -- bilden -- d -- -- -- reich Brger -- gro Geldgeschft Staat besorgen Provinz Pchter Abgabe -- publicani -- Banquier -- negotiator -- bedeutend Rolle spielen -- Gracchus lex frumentaria rmisch Volk lex Iudiciaria rmisch Ritter fesseln wollen -- so suchen lex de sociis -- de ci -- tte sociis danda -- gesamt Jtaliker fr gewinnen -- Antrag verlieren indes bergewicht Volks-Versammlung -- rmisch Brger Brgerrecht Vorteil Bundesgenosse teilen wollen -- Gracchus dringen Bewerbung 3. Tribunat3 -- -- hierdurch ermutigen -- beantragen Senatspartei Aufhebung Kolonie Junonia -- Boden Karthago -- -- Grndung Gracchus 2. Tribunate durchsetzen -- Gracchus Anhang beschließen -- Annahme Antrag ent-gegenzustellen -- strmisch Volksversammlung bertragen Senat Konsul Los Opimius diktatorisch Gewalt -- treiben gracchisch Partei -- Aventin besetzen -- auseinander -- Gracchus lie -- Hnde Verfolger fallen -- Sklave tten -- 121 -- -- rck-sichtslos wten Senatspartei Anhnger Gracchus -- Popularpartei teils tiefgewurzelt Ansehn Senat zurckgewich teils Hnde befindlich Staatsmacht erliegen -- Militrgewalt siegreich Imperator sttzen -- erheben bald neu -- B. Z>ie Krljeung popularpartei Marius -- -- -- jugurthinisch Krieg -- 109 105 -- -- Enkel Masinissa brechen Thronstreitigkeit -- Jugurtha^ -- vertrauen Verbindung rmisch Nobilttt beide Vetter -- Hiempsal Adherbal -- Weg rumen -- Bestechung wuen Krieg -- Rmer beschließen -- abwenden Rom -- laden -- sogar Gegner fr gewinnen -- soda Wort sprechen -- urb venal et mature perituram -- si emp-tor invenerit"" -- wagen -- Hauptstadt Vetter Massiva -- Erbansprche erheben -- ermorden lassen -- rufen -- namentlich Populren -- gro Aufregung hervor -- Andenken Gracchen 1 -- wei Tafel Aufzeichnung Name -- 2 -- Ritter -- Census equester -- wahrscheinlich Zehnfache Census 1. Klasse -- Reiterdienst verpflichten -- bereits Gracchus bestehen Gesetz -- -- Rittercensus -- Eintritt Senat Ritter-stand austreten -- Gegensatz ordo senatorius ordo equest scharf herausbilden -- 3 -- Wiederwahl -- 122 -- inzwischen gegeben Gesetz erfolgen -- vgl -- S. 81 -- 2 -- -- 4 -- _Masinissa_ Micipsa_ Mastanabal Gulusfa Adherbal Hiempsal Jugurtha Massiv --" 97_00000097,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",97,1895,83 erwachen -- Senat unternehmen Krieg Jugurtha Ernst -- Nachdruck entsenden 109 kriegstchtig -- -- Ccilius Metellus Afrika -- vertreiben zwei Feldzg Jugurtha Numidium -- Krieg beenden -- Jugurtha Bocchus Mauretanien -- Rckhalt finden -- erwachen Populr Mitrauen -- Metellus -- Oberbefehl lnger behalten -- Krieg absichtlich hinziehen -- I whlen fr I. 107 Konsul Mann eigen Partei -- I niedrig Herkunft gering Bildung -- Krieg aus-| zeichnen -- C. Marius -- schwierig Kriegsschauplatz offen Feld viel erreichen -- gelingen Qustor -- gewandt Los Cornelius Sulla -- jung Manne Nobilitt -- Bocchus Auslieferung Jugurtha bewegen -- 105 -- -- Ende Jahr | kehren Marius Rom zurck -- Abwesenheit 1 zweiter Mal Konsul fr nrdlich Krieg gewhlt -- I Rom ungeheuer Gefahr erretten -- b -- Kimbernkrieg -- 113 101 -- -- bald Rmer jenseit I Westalpen Rhone fest Fu gefat -- vgl -- S. 79 -- -- dringen I Ostalpen treffen germanisch Vlkerschaft -- | Kimber -- kimbrisch -- jtisch -- Halbinsel auswandern -- I Konsul Carbo Alpenland oberer Drau Hinter-| halt berfallen wollen -- -- Noreja -- 113 vollstndig besiegen -- I Kimber ziehen westwrts Gallien treten 105 Rmer | unterer Rhone -- berwltigen -- wahrscheinlich Arausio F -- Orange -- -- zwei rmisch Heer vollstndig -- soda Schrecken -- bruch Italien entgegensehen -- Eindruck Niederlage whlen -- Volk fr 104 Marius Konsul -- zutrauen Volk i folgend Sieg rechtfertigen -- Kimber Italien -- sondern Spanien wenden wahrscheinlich 103 zurck-| kehren -- erhalten Marius -- 104100 -- -- ununterbrochen Konsulat i fhren -- Zeit -- Umformung Heer schlagfertig -- bilden nmlich Legion grtenteils capien Censi -- Proletarier -- -- Heeresdienst erwerbsquelle sehen Feldherr -- Beute Lohn Aussicht stellen -- vollkommen Verfgung stellen -- somit v gewann 1 )a Brgerheer Charakter Sldnertum -- zugleich formen i Marius Heer taktisch -- schaffen Manipularstellung -- acies triplex -- -- teilen Legion -- Adler gemeinsam feldzeich 2 -- geben -- j 10 Kohort 600 Mann -- neu Heimat -- Spanien Gallie finden gelingen -- -- suchen Kimber endlich jenseit Alpen Italien -- ziehen-d Teuton -- Teutnes -- -ni -- brechen provincia Narbonensis marschieren Rhone abwrts Kste -- Aqua Sexti 1 -- Also 107 104100 Marius' 1. u. 2. 6. Konsulat -- fr 106 u. 105 Imperium verlngern -- 2 -- gewhnlich Silber Stange tragen -- bisher Manipel Zeichen -- signa -- -- Anzahl Manipel bleiben -- soda Kohort 3 Mani-pel -- Legion erhalten Heer Auxiliartruppe -- Provinz ausheben verbndet Vlker Fürst stellen unabhngig Vlker angeworben -- 6* 97_00000098,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",98,1895,84 indes 102 Marius vernichten -- Kimber -- O. ziehend -- berstiegen Brennerpa ziehen Etschthal abwrts Italien -- raudisch Felde Vercell -- nrdl -- -- Po -- Marius Amtsgenosse Catulus berwltigen -- 101 -- -- C. Aufnahme gracchisch Ueform -- -- -- Marius 6. Konsulat -- 100 -- -- Sieg Marius fr I. 100 sechster Mal Konsul erwhlen -- unternehmen -- Jtaliker -- Krieg besonders stark heranziehen -- geplant Lnder-Verteilung Soldat bercksichtigen -- Versuch kommen Strung ffentlich Ordnung Plebs -- Marius dürfen Volksunruhe Konsul dulden -- Spitze Senat schlagen Aufstand eigen Partei nieder verlieren Ansehn Rom -- vorlufig verlie -- Gedanke -- Jtaliker Mitgenu Eroberung gewhren -- Dauer zurckzuweisen bald Livius Drusus aufnehmen -- b -- Antrge M. Livius Drusus -- 91 -- Bundesgenossenkrieg -- 90 89 -- -- edl Begeisterung versuchen M. Livius Drusus -- 91 Tribunal gelangen -- ausgleichend Matzregel vorhanden Spannung rmisch Staat mildern -- so bewirken lex Iudiciaria -- Geschworenengericht Teil Senator Ritter -- 300 -- gewhlt -- Gegensatz ita-tisch Bundesgenosse rmisch Brger beseitigen -- erneuern Gracchischc lex de sociis -- ehe Tag Abstimmung Antrag kommen -- ermorden -- Bundesgenosse -- Hoffnung aufgeben -- gesetzlich Weg Ziel kommen -- suchen Entscheidung Waffe -- Bundesgenossenkrieg 9089 -- -- gro Secessio stellen sabellisch Vlkerschaft rmi-sch Einheitsstaat italisch Bundesstaat gegenber -- ernst Gefahr gestehen Rom -- gr Abfall zuvorzukommen -- Latiner -- Umbrer Etrnsker Brgerrecht tragen Gesetz -- Brger eingehreiben -- 60 Tag rmisch Beamter melden -- Zwietracht Reihe Gegner -- Krieg -- ausbrechen -- enden siegreid -- fr Rom -- rumen zwar Bundesgenosse Brgerrecht -- nehmen 35 rmisch Tribus -- sondern beschrnken Stimm-recht 8 Tribus -- Enttuschung fhren Neubrger nochmals Erhebung -- -- -- -- sulpicisch Antrge -- 88 -- 1. Burgerkrieg -- 8 8 8 2 -- -- nichts frdern Sache Jtaliker Entzweiung -- damals Senat Populr Oberbefehl mithridatisch Krieg -- vgl -- unten -- ausbrechen -- Sulla -- Bundes-genossenkriege gut gethan schlagfertig Heer Ver-fgung stehen -- Konsul erwhlen Fhrung Krieg bestimmen -- widersetzen Marius -- militrisch Ehrgeiz regen -- zugleich bernehmen neu Sache Jtaliker Verbindung Volkstribun P. Sulpicius Rufus -- gewandt Redner -- Streben erfllen -- gro politisch Rolle spielen -- ri Volk fort setzen Antrag -- Neubrger 97_00000099,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",99,1895,85 35 Tribus aufnehmen -- laufen 2. Volksbeschlu Oberbefehl mithridatisch Krieg Marius bertragen -- fhren 1. Brgerkrieg -- 8882 -- -- Sulla -- flchtend Heere Kampame begeben -- entschließen -- demokratisch Willkr fgen -- fhren Legion -- Wechsel Oberbefehl asiauich-beule betrügen ni frchten -- Rom -- kommen mitten Stadt Kampfe -- Sulla bleiben Sieger -- vertreiben Gegner heben sulpicisch Gesetz -- Flucht gefangen Sulpicius gettet -- Marius ent-kommen vieler Gefahr Abenteuer Afrika -- dahin also kommen -- republikanisch Wirren Waffe Ausschlag geben -- notdrftig Ordnung Ding Rom eilen Sulla Osten -- Krkeung chptimatenpart -- Sulla -- -- -- mithridatisch Krieg -- Eroberung Osten 87-84 -- -- romisch Provinz Asia Cuieia -- 103 -- bestehen Kleinast mehrere Knigreiche -- Pontus schwarz Meer -- ostlich Halys -- 2. Jahrh -- ansehnlich Macht entfalten -- beherrscht Konig Mithridt nrdlich Kste schwarz Meer -- sondern suchen Vorderasien -- westlich halys -- vordringen -- burger-lich Unruhe Rom ermutigen -- rmisch Herrschaft ^n Apen ver-nickt -- Steuerdruck Rechtsverweigerung hchster Erbitterung erzeugen -- -- ganz Provinz Asia gehen -- Mithridt -- 88 -- afe Asiat entladen grfelich That -- indem Anla Mithridt Tag Rmer Jtaliker -- mindestens 80000 -- gettet -- Asien verlegen Mithridt Krieg Griechenland hinber -- so Sulla -- Osten aufbrechen -- 87 -- -- aufrherisch König Schranke weisen -- sondern Herrschaft Rom Osten berhaupt retten -- Sulla stellen jedoch nch fahren rompch Ubergewicht Osten her -- strmen hartnckig Widerstand Athen -- Mhn= dat Feldherr -- Archelaos -- Waffenplatz -- besiegen mithridatisch Macht Griechenland mehrere Schlacht -- Sulla Hellespont berschreiten -- halten Mithridt Sache fr verlieren nehmen angeboten Frieden -- wonach erobert astatisch Lnder aufgeben -- 84 -- -- Mithridt verbt Grausamkeit bleiben zu-nchst ungercht -- Sulla rufen treiben marianisch Partei gebieterisch Italien zurck -- Frhj -- 83 landen Legion Brundisium -- b -- Beendigung Brgerkrieg -- Eroberung Westen Spanien 8381 -- -- Abzug Sulla Italien -- 87 -- paten stch populr Partei neu erheben -- Konsul Einna treten fr Recht Neubrger -- jedoch Sulla ergeben Konsul Octa-vius Rom vertreiben -- sammeln Italien Heer rcken damit Rom -- einiger Senator -- darunter C. Sertorius -- gesellen -- kehren Marius Italien zurck -- landen Etrurien ziehen rachedrstend Schar Sklave -- frei -- ebenfalls Rom -- Einna Sklave Rom Freiheit versprechen -- 97_00000133,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",133,1895,Vi 2. Wirksamkeit Perikle -- Vollendung derdemokra-tie -- Beseitigung politisch Stellung desareopagsund Aus-bildung Heliastengerichte -- 6000 Brger 10 Dikasterium -- -- Unverantwortlichkeit Heliasten -- Staatsbesoldnng -- Leiturgieu Reichereu -- Trierarchie -- Choregie -- -- Umgestaltung athenisch -- Buu-d Herrschaft -- Verlegung Bundeskasse Delos Athen -- Klernckie buudesgenssi-sch Bezirk -- -- Stratege politisch Bolkssnhrer stehen Peri-kles -- Sohn Xanthippo -- Spitze Staat -- Pflege Kunst Wisse fchaft -- Perikles befreunden Herodot -- Vater Geschichte -- -- Anaxagoras -- Annahme gei-stig Urstosss -- -- Sophokles -- Aischylos Tragdie wetteifernd -- -- Pheidias -- Bau -- Propyle -- Parthenon -- dorisch -- -- Erechtheion -- ionisch -- Ka-ryatidenhalle -- -- Odeion -- Lykeion -- 2. Gymnasien Akademie -- -- Plastik -- Parthenonskulptur -- London -- -- Athena Parthenos -- -(myron Diskoswerfer -- Pheidias' Zeusbild Olympia -- Polyklet Hera -- Doryphoros Diadu-menos -- -- V. Sturz athenisch Macht -- peloponnesisch Krieg -- -- 445 30 jhrig Waffenruhe -- pelo-ponnesisch athenisch Bund erkennen einander -- Korinth -- Athen gisch Meer Athen Bund Kerkyra ionisch -- Meer berflgeln -- drngen Sparta znm Krieg -- Fordernng Spartas Athen -- Seebund auulsen -- fhren Krieg herbei -- 431404 Peloponnesisch Krieg -- 1. vergeblich Ringen -- Frieden Nikias -- -- 431 Miglckter berfall Plataiais Theben -- Einfall Archi-damo Attika -- 430 Ausbruch Pest Athen -- 429 -f Perikles -- hervortreten Kleon -- 428 Abfall Lesbier -- 427 Bestrafung Lesbier -- Untergang Plataiais -- Athener behaupten erster 6 Jahr Seeherr-schast -- Peloponnesier bergewicht Festland -- 425 Besetzung Pylos Demo-scheu Gefangennahme 120 Spartiat Sphakteria -- Landung Kythera -- Pe-loponnes Athen Belagerungszustand versetzen -- 424 Brasidas ziehen Chalki-dike nimmtamphipolis -- Athener verlieren imn -- dundesgenssisch Gebiet -- 422 F t Brasidas Kleon Am-phipolis -- 421 Friede Nikia -- Athen gieben gefangener -- Sphaiteria Pylos -- Sparta Amphipolis zurck -- 2. athen Unglck Sicilie -- 500 Griechenstdt Sicilie treten deutlich hervor -- 480 -- Selon Syrakus Theron Akragas schlagen Karthager Himera -- Tod Hieron -- Bru-der Getn -- zerfllen Tyrannenmacht Syrakus -- Wirren Sicilie -- Stadtfehde -- Segesta Selinn -- Syrakus untersttzen -- benutzen Alkibiad fr sicilisch Unternehmung -- Absicht gehen Ausdehnung athenisch See-Herrschaft griech -- Westen -- 415-413 Sicilifcher Zug -- Flotte 134 trieren -- 5100 Hoplit -- fhren W. Hermen-frevel Alkibiad -- Ober-feldherr -- Feind ver-dchtigen Landung Sicilie Athen zurckgerufen -- Flucht Sparta -- Nikias belagern Syrakus -- Einnahme Epipolai -- Ankunft Gylippo -- Verlust Epipolai -- Beschrnkung Athener innerer Hafen -- Ankunft demosthen neu Flotte -- Wicdereroberung Epipolais milingen -- Verzgerung Abfahrt Mondfinsternis -- Seeschlacht Hasen gehen verlieren -- Abzug Laude Gefangennahme Heer -- Nikias demosthen Syrakus hinrichten -- D e -- 414 413 97_00000101,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",101,1895,87 Ausfall Volksabstimmung -- somit schienen einerseits Wieder-Herstellung Erweiterung Recht Senat -- anderseits Beschrnkung Tribunat einzig Mittel -- Republik Ruhe Ordnung wiedergeben -- bestimmen Sulla -- Volk bringend Antrge Tribune vorhergehen-d Beschlß Senat abhngig wrden^ -- -- ferner -- Bekleidung Tribunat aller hh Staatsmt -- Prtur Kon-sulat -- ausschliee -- Ehrgeiz suchen Sulla weiterhin steuern -- Normaljahr einzeln mter neu festsetzt -- vgl -- S. 67 -- -- sondern Bewerbung Konsulat vorhergehend Ver-waltung Prtur abhngig fr 2. Konsulat Zwischenraum 10 Jahr verlangen -- zugleich ordnen -- Prtor Konsuln Rom Italien Verwaltung brgerlich An-gelegenheit führen Ablauf Amtsjahr Proprtor Prokonsuln militrisch Imperium Provinz gehn -- indem Sulla bestimmen -- gewesen Qustor weit Senat eintren -- sorgen fr regelmig Ergnzung Senat -- Senate geben endlich Gericht ausschlielich zurck -- Sulla -- glcken Beiname -- beilegen -- halten 79 Aufgabe fr vollenden legen Diktatur nieder -- ziehen Villa Kampamen Zurck leben -- Aufzeichnung Denkwrdigkeit beschftigen -- knstlerisch wissenschaft-lich Kreis -- 78 sterben -- kniglich Schmucke Leiche Rom gefhrt Marsfelde -- König begraben -- bestatten -- Versuch -- Republik gesetzlich Herstellung Senatsherrschaft retten -- miglcken -- Nobilitt tief sinken -- bald sullanisch Verfassung aufheben -- neu Krieg treten neu Imperator hervor -- republikanisch Ordnung -- d -- -- -- ebenso sehr Machtbefugnis Senat Volk erheben -- 2. bergang Kaisertum -- a. Streben Wompejn erster Stesse Staat -- -- -- Herstellung tribunicisch Gewalt -- Sertoriani-sche Sklavenkrieg -- -- bedeutend Mann Tod Sulla Cn -- Pomp ejus -- schicken 77 Senat auerordentlich Voll-macht Spanien Sertonus -- Mann ungewhnlich Herrschergabe -- vertrauen einheimisch Bevlkerung gewinnen versprengt Flchtling populr Partei sammeln -- Senate wenig untersttzen -- vermögen Pompejus viel bedeutend Gegner ausrichten beenden Krieg -- Sertorius heim-tckisch Verrat -- 72 -- fallen -- 1 -- also Gracchen thatschlich geschehen -- verfassungsmig Recht -- 97_00000135,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",135,1895,Viii 362 letzter Zug Epameinonda Peloponnes -- Sieg Man-tineia -- f Epameinondas -- -- kein Staat vermögen Leitung azuben -- innerer Spaltung poli-tisch Ohnmacht Griechen-land -- athen geistig Bedeutung -- Ausbildung attisch Prosa Redekunst -- Geschichtschreibung Philosophie -- Logograph Lysia Jsaios -- Redeknst-ler Jsokrat -- f -- Panegyrikos -- -- politisch -- Redner demosthen schin -- xenophon Anabasis Hellenika -- platon Ideen-lehre -- Vortrge Akademie -- -- Aristoteles -- umfassend Ge-lehrte Altertum -- Vortrge Lykeion -- periparetisch Schule -- -- 2. Blte Plastik -- jng att -- Schule -- -- Skopa Praxi-teles -- Apollon Sauroktonos -- kni-bisch Aphrodit -- Hermes Pra-xiteles -- Niobegruppe -- plastisch Ausschmckung Mausoleion Halikarna -- -- Leochares' Gany-meb -- -- grt Portrt-bilbner Griechenlanb Lysippos Sikyon -- Alexander Gr -- -- Apoxyomenos -- -- Vii -- Eroberung Griechenland Philipp Makedonien -- 359336 Philipp Makedonien -- maked -- Frstenhaus stehen eng Verbindung griech -- Knl-tur -- Hof Archelao Euri-pide Maler Zeuxis -- Hof Philipps Aristoteles Maler Apelles -- Sicherung binnenlndisch Grenze wenden Philipp griech -- Angelegen-heit -- Besetzung Teil grie-chisch Stadt make-donisch Kste -- Amphipolis -- -- des-.heil -- Krieg dringen Philipp Thessalie -- 352 Sieg Philipps Phokier -- sei-n Eindring Mittelgriechenland widersetzen Athener -- 351 1. philipp -- Rebe demosthen -- 349348 Belagerung Eroberung Athen ungengenb untersttzt Olynth -- Athen sehen Frieden gentigen -- 346 Friede Philokrat -- Philipp rcken Mittelgriechenland -- beenden beil -- Krieg gewinnen Vorsitz Feier Pythie -- 340 -- 339 Philipp belagern vergeblich Perinth Byzanz athenisch -- Hilfesendung -- einrcken Philipps Mittelgriechenland neu heil -- Krieg -- Verbindung Athen Theben -- 338 Niederlage Athen Theben Chaironeia -- Stiftung hellenisch Bund Ko-rinth -- 336 Ermordung Philipps Vorbereitung Zug Asien -- Viii -- griechisch-makedonisch Welt-reich -- 1. Grndung Alexander Groen -- 336323 Alexander d -- Gr -- Alexander erhlen Korinth Feldherrnamt asiatisch Krieg -- Sicherung Grenze N. -- berschreiten Donau -- Emprung Theben Athen -- Zerstrung Theben -- 334 Sieg Granikos ffnen Alexander ganz Vorderasien -- berwinterung Gordion -- ber-schreiten kilikisch Psse -- Erkrankung Tarso -- 333 Sieg Jsso -- Alexanber besetzen Phnikien -- Tyros -- gypten -- Anlegung Alexanbreia -- -- Zug Tempel Ammon-Ra -- Eroberung stlich Becken Mittelmeer -- 331 Sieg Gangamela Dareios Kodomannos -- Besetzung Ba-bylon -- Susa -- Perfepolis -- 330 Verfolgung Dareio M e-dien -- Zug nrdlich iranisch Hochland Psse Hinbukusch hinab turanisch Tiefland -- Besetzung Baktrieu -- Oxos -- Gebiet Ja-xart -- innerer Asien Ale-xauber Hnben -- Steigerung Selbstgefhl -- Forberung anbetend Verehrung -- Proskynesis -- -- Widerstand Mazedonier -- Ttung Philota -- Vater Parmenion -- Kleito -- 97_00000136,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",136,1895,"327 Zug Indien -- berwindung Poro Hydaspes -- Umkehr Hyphast -- Fabrt Jndos hinab Mndung -- Nearchos fhren Flotte Kste ent--lang Entdeckung Seeweg Jndos Euphrat -- Alexander ziehen Gedrosien Karamanien -- treffen 325 Nearch zusammen -- Einreihung jung Perser Heer -- Verschmelzung griechisch-make-donisch persisch Nationa-litt Heirat -- Vermhlung Alexanders Dareios' ltest Tochter -- -- 323 t Alexander -- bald Hephai-stion -- -- 2. Auflsung Weltreich -- Feldherr Alexanders erken-nen zunchst Perdikka Fhrer -- 322 Niederwerfung griech -- -- athen -- -- Anfstand -- t demosthen -- -- Streit Heerfhrer -- Diadochen -- 'macht -- Ermordung Perdikka gesamt knigl -- Geschlecht -- 301 Schlacht Jpsos -- antige o 8\, Oberherrschaft Anspruch nehmen -- Teilung Reich durchsetzen -- Bildung 3 griechisch Grostaat -- Makedonien -- Antigo-niden -- -- Syrien -- Seleukiden -- -- gypten -- Ptolemer -- -- Grostaat treten hervor -- Knigreich Pergamon -- rhodi-sch Freistaat -- tolisch Bund -- Mittelgriechenland -- -- achi-sch Bund -- Peloponnes -- -- smtliche griech -- Staat Beute Rmer -- letzter Schpfung griechisch Kultur -- Athen -- Ausbildung stoisch epikureisch Schule -- blte neu Komdie -- Rhodos Pergamon -- nach-blte Plastik -- Kolo Helio -- Laokoon -- sarnestsch Stier -- attal -- Weihgeschenk -- sterbend Feckter -- Galliergruppe Villa Ludovisi -- Alexaudreia -- Museion -- Mathematiker Enkleiv -- Phi-lologe Bibliothekar Eratosthe-n -- alexandrinisch Biblio thek -- Ausbildung allgemein-griech -- Sprache -- sogen -- Koine -- Septuagiuta -- 3. Periode -- Kmer -- Italien zerfllen nrdlich Tiefland Po sdl -- apenninisch Gebirgsland -- O. apulisch -- W. etruskisch -- latinisch kampanisch Ebene -- sinns Tarentinus trennen S. westl -- bruttisch stl -- kalabrisch Halbinsel -- -- -- so -- illyrisch -- stammen -- Veneter Iapyger -- -- apenninifch -- Gebirgslande umbrisch sabellisch Volk -- Polande -- etruskisch kampanisch -- Ebene Etrnsker -- latinisch -- ebene Latin -- N2b -- Ligurer -- sdl -- kst Griechen -- Grogriechen-land -- -- Latium -- alt Hauptstadt mon Albanus Alba longa -- vordringen Nachbarvlker vermögen hin-dern -- Rom treten Stelle -- d -- -- -- Latin -- Ramnes sabinisch Tities erwachsene populus Romanus Qui-rit Quiritium -- I. Horn Hauptstadt Gatium -- 1. lt Zustude Hilter Knigtum -- Bevlkernngsklasse -- 1 -- Freie -- Geschlecht Familie scheiden -- Fami-lie herrschen pater familias -- Kind abhngig Patria potestas -- frei -- liberi -- Gegensatz Sklave -- 2 -- Sklave -- rechtlos -- privat -- d -- -- -- Familie Ver-mgensrecht -- 3 -- Freigelassene -- privatrechtlich patronus vertreten -- Brgerschaft -- 1 -- Plebejer -- plebs -- -- Besitz privat Recht -- 2 -- Patrieier -- patr -- -- Besitz ffentlich -- ius bonorum -- Priester tmer -- -- patricisch Staat -- Spitze Staat stehen --" 97_00000137,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",137,1895,-- nig -- unverantwortlich unbeschrnkt Strasqewalt -- vitae necisque -- -- König Senat -- Rat -- Knigswahl leiten -- Staatsreligion -- schtzend Geister walten Natur -- Fan | nn -- Silvanus -- Leben I Mensch -- Senien -- Laren -- | Renaten -- -- Geisterwelt I stehen Glter -- Vesta Janus -- Tellus -- Ceres -- Saturuus -- Juppiter Mars -- sabin -- Qui-rinus -- -- Juno Minerva -- Priesterkollegie -- 3 flamin -- Augur -- Fetiale -- | pontific -- Charakter Rmer -- prak-tisch Beanlagnng -- Bau-t Knigszeit hervortreten -- Befestigungsmauer -- 7 Hgel umfassend -- Avmtinus -- Palatinus -- Capitolinus -- Quirinalis -- Vimi-nalis -- Esquilinus -- Clius -- Kloaken -- Cloaca maxima -- -- circus maximus -- zwisch -- Aventin Palatin -- -- forum -- zwisch -- Palatin Capitolin -- -- geehrtest Beschftigung Acker-bau -- rcksichtslos Unterordnung Einzelwillen Gesamtheit -- Ausbildung Heerwesen -- 7 König -- Romulus -- Begrnder Staat -- Numa -- Ord-ner Religionswesen -- Tnlln zerstren Alba -- Ancus begrnden Plebs -- Tarquinius Priscus beginnen Bau Kloaken Juppitertempel -- Tarquinius Superbus vollenden -- Servin Tullius -- zwisch -- Tarquiuieru -- erbauen Mauer begrnden Centurieuversassung -- 2. bergang Republik -- Bildung Centuriat-k O m I t I e -- -- Vereinigung Patricier Plebejer Heer -- Dienstpflicht 17.46. Lebensjahr -- 2 Legion 4200 M. 18 Reitercenturieu -- Ausrstung Vermgen -- da-her 5 Klasse -- Centurien teilen -- Ausrstung Vermgen Folge Census Einteilung Boden -- d -- -- -- Errichtung Verwaltung kreisen -- tribus -- -- Einziehung Steuer -- tributum -- Aushebung Soldat -- bewaffnet Volksgemeinde treten Campus Martius zusammen -- republikanisch Gewalten -- 1 -- 2jhren wechselnd Konsuln -- oberer Beamter -- Richter Feld-Herr -- -- ius vitae necisque Rom lex Valeria de provocation beschrnken -- n quis magistratus civ Boma-num adversus provocation ne-caret neve rerberaret -- -- Konsuln 2 Qustor -- Diktatur Zeit Not -- 2 -- Senat -- oberer Verwaltungsbehrde -- 300 lebenslngl -- Mitglied -- 3 -- Cen-turiatkomitie -- gesetzgebend Gewalt -- bstimmuug An-trge Konsuln -- -- oberster Ge-richtshof -- Provokationspro-cesse -- -- Wahl Konsuln -- Eni-fcheibunq Krieg -- politisch Stellung Plebs -- Plebs fehlen -- 1 -- ius Conubii -- 2 -- ius bonorum -- 3 -- Genu ager publicus -- 4 -- Recht Ptitstertiimer -- 5 -- Recht -- eigen Antrge Centuriat tomitien Abstimmung bringen -- beschrnkt ius suffragii -- -- 3. Stndekampf -- verlangen Plebs Schutz -- Tribuuat u. schrlstl -- Gesetzgebung -- -- Verarmung in-folge Krieg Strenge Schuldrechr treiben Plebs Auswanderung -- 494 secessio plebis sacrum mon-t -- Plebs erlangen unverletzlich Schutzobrigkeit -- tribuni -- -- Recht intercessio -- Versammlung Plebejer Tri-bune -- plebiscita -- -- 462452 Kampf lex Terentilia Arsae -- 451 decemviri Consulari potestat legibus scribundis -- leg duo-decim tabularum -- 1. corpus iuris -- -- Sturz Decemvirn Willkrherrschast Appius Clau-dius -- Verginia -- -- streben Plebs politisch Gleichstellung -- 448 leg Valeriae Horatiae -- insbes -- -- quod tributim pleb iussisset -- populum teneret -- -- tributkomi 97_00000138,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",138,1895,1 Xi tien erhalten gesetzgebend Gewalt -- 445 plebiscitum Canuleium -- -- Conu-bia plebei cum patribus essent -- -- Plebs erhlen conubii -- 445 Plebs fordern Konsulat -- -- alterum ex pleben consul liceret Fieri -- erhlen Recht militrisch Oberbefehl -- tribuni militum Consulari potestat -- -- Schaffung -- patricisch -- Cen-snr -- Anfertigung Brger Steuerlist -- -- 421 Plebs erlangen Recht Quastur -- Finanzamt -- -- 376367 Kampf leg Liciniae Lex-tiae -- Plebs erhlen 1 -- Schuldenerleichterung -- 2 -- Mglichkeit Ackerassignation Be-schrnkung patricisch ager publicus -- n quis Quin-genta Iugera agri possideret -- -- 3 -- Recht Konsulat -- ne tribunorum militum Comitia fie-rent consulumqu utique alt ex pleben cvearetur -- -- 366 Los Sextius -- 1. plebej -- Konsul -- b -- -- -- vorsitzend Senat Centuriatkomitie -- ausfhren-der Beamter Staatsbeschlsse -- leg -- Heerfhrer -- Errichtung -- patricisch -- Prtut -- Richteramt -- kurulischeu vilitt -- Marktaufstcht Polizei-gerichtsbarkeit -- -- Volle politisch Gleichste!-lung beide Stnde -- schnell Aufeinanderfolg er-langen Plebejer kurulifch dileiden -- Diktatur -- Censur -- Prtur -- 300 lex Ogulnia -- Plebs erlangen Augurat Pontifikat -- Reihenfolge Staatsmter -- Qustur -- 27. od -- 30. Lebensjahr -- -- dileiden -- 37. -- -- Prtur -- 40. -- -- Konsulat -- 43 -- -- auerhalb cer-tus Ordo magistratuum stehen plebejisch Tribunat -- auer-ordentlich Diktatur 5 Jahr wiederkehrend Censur -- 4. Kampf Rom Nachbarvlker -- Zurckdrngung quer Volsker -- Etrusker -- Anfng Republik Latium unterwerfen -- Porfenna -- -- Einflle Gallier geschwcht -- Poland 400 gallisch -- -- 396 Eroberung Vejis Furius Camillus -- 387 Niederlage Rom Allia -- Einscherung Rom -- Kmpfen Gallier bilden Rmer acies triplex hastati -- princip tri-arii -- Ii -- Unterwerfung Italien -- -- Samniterkriege -- -- samnitisch Pflanzvlker besetzen Kompanie -- Lukanien -- Bruttien -- urdl -- Apulien -- Mhe halten Griechenstdt -- samnitisch -- Auswanderer bald Streit Samniter Mutterland -- 343 Samniter bedrngen -- -- p u -- ergieben Rom -- 1. Samniterkrieg -- -- 340 Erhebung Latiner Rom -- Niederlage Vesuv -- Maulius Torquatus -- Decius Mus -- -- Lati--ner civ -- suffragio -- 2. u. 3. Samniterkrieg -- Besetz uug Lucerias Apulien -- Bau Appia la-tina Capua -- eintreten Umbrer -- Etrnsker Gallier Krieg -- 295 Sieg Fabius Rullianus P. Decius Mus Sentinum Samuiter Gallier -- Anlegung Kolonie Venusia Apulien -- ganz Kampanien Apu-lien römisch -- 282 Lukaner bedrngt T -- u -- I o i ergieben Rom -- Beginn 4. Samniterkrieg -- -- daren t reizen Rom Krieg rufen Pyrrhos Epeiros Hilfe -- 280 Sieg Pyrrhos Herakleia -- vergeblich Friedensverhandlung Kineas Rom -- 279 Sieg Pyrrhos Asculum -- 278276 Pyrrhos' vergeblich Zug Si-cilie -- 275 Pyrrhos Niederlage Benevent M' -- Curius Dentatus -- 272 t Pyrrhos Argos -- Ausliefe-ruug Tar ts Rom -- ganz Italien erkennen rmisch Herrschaft -- besiegen etruskifchen umbrisch Ii 97_00000139,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",139,1895,xii sabellisch Volk socii -- d -- -- -- bleiben innerer selbstndig -- stellen jedoch fr Krieg Truppe -- Grieche Schiff -- socii naval -- -- Sicherung römisch -- Herrschaft Fortfhrung Militr-strae Capna Benevent -- Venusia Tarent Brun--distum -- ferner Aussendung socii latini nominis -- Iii -- Begrndung rmisch Weltherrschaft -- 1. Kampf Lnder westlich Mittelmeer -- 264241 1. finnisch Krieg -- Marnertiner Messana -- Hieron Syrakus bedrngen -- rufen Teil Karthago -- Teil Rom Hilfe -- 264 Rom besetzen Messana -- hieron treten anf Seite Rmer -- Ostkst Sicilien römisch -- -- Eroberung Akragas -- Agrigentum -- Sdkste römisch -- Eroberung Seefestung Nordkste Westspitze -- Panor-mos -- Drepaua -- Lilybaion -- bedürfen Flotte -- 261 bauen -- 260 Seesieg Duilius Mylai -- Eroberung Seefestung ge-lingen jedoch -- Verlegung Kriegsschauplatz Afrika -- 256 Sieg Eknomos -- Landung Afrika -- Zusammenbruch kar-thagischeu Macht Libyen -- Frie-densverhandlnngen -- bertrieben Forderung Regulus -- 255 Niederlage Regulus Tunes -- Preisgabe afrikanisch Krieg Wiederaufnahme fictti-sch -- Einnahme Panor-mos -- 254 -- -- Niederlage Flotte Hafen Drepana -- 249 -- vergeblich Belagerung Lilybaion -- 248242 Sechs thatenlof Jahr -- Hamilkar Barkas -- -- 241 Sieg Lutatius Catulus gatisch Insel -- Rom gewinnen Frieden Sicilie -- besetzen 238 Sardi-nun -- so Herr tyrrhenisch Meer -- 225 Sieg Telamon Gal-lier -- Beginn Eroberung Polande -- Anlegung Placen-tia Cremona -- 218201 2. puuisch Krieg -- Hamilkar Barka erobern -- 236 228 -- Spanien -- folgen Schwiegersohn Hasdrubal -- 221 -- Sohn Hannibal -- Eroberung extgunt -- Rom verbnden -- beginnen Krieg Rom -- Siegeszug Hannibals -- 218 Hannibal berschreiten Pyrener -- Rhone Alpen -- 218 Sieg Ticinus Scipio -- Gewinnung linker Po-ufer -- 218 Sieg Trebia Sempro-nius -- Gewinnung rech-t Ponfer -- Gallier schlieen Hannibal -- 217 Sieg ttasimentscheit See Flamiuius -- Zug O. adriatisch -- Meer sdwrts Apnlien -- Diktator Fabin Maximus vermeiden Schlacht -- 216 Sieg Eann Terentius Varro -- -- Los milius Paulus -j\\ -- Capua treten Hannibal -- Samniter -- Lnkaner -- Brut-tier schlieen -- ebenso Syrakus hieron Tod -- f 215 -- -- Beherrschung Unteritalien Verbindung Karthago -- Kolonie halten Rom fest -- Umschlag Kriegsglck -- 214212 Belagerung Eroberung Syrakus Marcellus -- 211 Rckeroberung Capuas Rom -- 209 Rckeroberungtarent -- 212 fr Rom verlieren gehen -- 207 Niederlage Hasdrubal Metau-rus -- Hasdrubal -- Bruder Hanni-bals -- Spanien Sei-pion [En -- P. f 211 ] siegreich -- Bestegung jung P. Cor-nelius Scipio Spanien ent-wich Italien einfallen -- -- 206 Scipio kehren Unter-werfuug Spanien Rom zurck -- 204 Scipio landen Afrika -- 203 Rckbernfuug Hannibals Afrika -- 202 Niederlage Hannibal Zama -- 97_00000140,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",140,1895,Xiii 201 Karthago treten Frieden Spanien fhren Afrika Krieg Gcnehmi-gung Rom -- Unterwerfung gesamt Polandschaft -- Anlegung Parma -- Mutina -- Bononia -- Aemilia verbinden Plaeentia Ariminum -- Flaminia Rom Ariminum -- Cassia Rom -- Arretium -- Bononia -- Unterwerfung Jllyrien Rom Herr adridfch Meer -- 2. Kampf Lnder stlich Mittelmeer -- 200197 Krieg Philipp V. Makedonien -- 197 Sieg Flamininu Kynos-kephalai -- Makedonien verlieren auswrtig Besitzung dürfen Genehmigung Rom Krieg führen -- 196 Flamininus erklren Grieche Jsthmieu fr frei -- 192189 Krieg Antiochos Iii -- Syrien -- 190 Sieg Magnesia Sipylos -- Antiochos treten Asien Tauros -- 183 ff Hannibal P. Cornelius Scipio -- Africanus major -- -- 171168 Krieg Persen Make-d O -- I e -- -- 168 Sieg milius Paulus Pydna -- Makedonien vier Teil zerlegen -- Conubium Commercium -- makedonisch Parteignger wer-den verfolgen -- 1000 Acher italisch Gefangenschaft -- darunter Polybios -- -- gesamt griech -- Osten erkennen rmisch Senat oberer Ge-richtshof -- 3. Provinzwl Gestaltung ber-seeisch Gebiet -- 146 Errichtung Provinz Macedo-nia -- Zerstrung Korinth Mummius -- Griechenland stehen Aufsicht makedon -- Statthalter -- 146 Errichtung Provinz Africa Zerstrung Karthago P. Cornelius Scipio milianus Africanus minor 3. punisch Krieg -- 149146 -- -- 133 Neuordnung spanisch Provinz -- Hispania citerior ulterior -- Zerstrung Nu-mantia Scipio milianus -- Numantinus -- -- 133 Rom erwerben pergamenisch Reich -- Errichtung Provinz Asia -- 129 -- -- Errichtung provincia Narbo-nensis -- 118 -- -- Provinz -- Sicilie -- Sardinie Corsica -- 2 Spanien -- Makedonien -- Afrika -- Asien -- Narbonen-sis -- Provinz abgabenpflich--tig erhlen Errichtung Verwaltung Steuerbezirk stbtisch Dllelpunkle Gerichtssprengel -- Spitze Provinz stehen Prtor militr -- ricbterl -- Gewalt -- Qustor -- fr Kassenverwaltung -- -- iv -- urntfch Weltreich -- 1. Schwche Republik -- politisch gesellhastln -- sch-den -- Nobuitt -- -- -- -- knrnlisch Amt bekleiden -- schlien schroff Volk -- Gegensatz Optimale Populren -- Rckgang buerlich Bevlkerung Italien -- Bildung Latifundie -- Anwachsen Sklave -- Ausschlieung Bundesgenosse römisch -- Brgerrecht -- kracchisch Fleform bezwecken Herstellung krftig Bauernstand -- Vernichtung Herrschaft Nobilitt Erteilung Brgerrecht Bundes-genosse -- 133 Tiber -- Sempronin Gracchus er-neuern lex agraria Licinia -- Jntercession Absetzung Tribune Octavin -- Ttung Tib -- Gracchus Wieder-whl Tribunen -- 123. 122 Gajus Sempr -- Gracchus -- Tribun -- bertrgen lex Iudi-ciari Gericht Senat Ritter -- lex de soeiis verlieren Anhang Rom fr 121 tribunen gewhlt -- optimale beantragen Aufhebung Kolonie Junonia -- ent 97_00000141,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",141,1895,xiv stehend Wirren vernichten Kon-ful Opimius gracchisch Partei -- t G Gracchus -- -- Erhebung Soputarpartei Marius -- 109105 jngurthlnisch Krieg -- Jugurtha ermortct Vetter -- Hiempsal Adherbal -- Rom Massiv -- 109 Metellus vertreiben Jngurtha Numidium -- 107 Marius Konsul der--nehmen Krieg -- 105 Marins' Qustor -- Sulla -- bestimmen Bocckus Mauretanien Auslieferung Jugurtha -- 113101 Kimbernkrieg -- Ostalpen stoen Rmer Kimber -- 113 Sieg Kimber Noreja Carbo -- 105 Sieg Kimber Arausio -- Zug Spanien -- 104101 Marius'2.-5. Konsulat -- heranziehen capit censi Heeresdienst -- Abschaffung acies tri-plex -- Einteilung Legion 10 Kohort 600 Mann -- Zeichen Legion Adler -- 102 Niederlage Teuton Aqua Sexti Marius -- 101 Niederlage Kimber Ver-cell Marius Catulus -- Aufnahme Kracchischeureform -- -- -- Marius versuchen 100 m fein 6. Konsulat Lnderverteilung Soldat Jtaliker strk bercksichtigen -- verlieren Rom Leitung Ding -- 91 b -- M. Livins Drusus bertrgen lex Iudiciaria Gerickle gleichmig Senat Ritter -- Ver-such -- lex de sociis durchsetzen -- ermorden -- erheben Bundesgenosse -- 90 -- 89 Bundesgenossenkrieg -- Erhebung sabellisch Vlker-schart -- -- Cinreihnng Jtaliker 8 Tribus -- 88 e -- Sulp icius beantragen Aufnahme Neubrger -- 35 Tribn -- ferner bertragung Oberbefehl mithri-datisch Krieg Sulla Marius -- Sulla besetzen Rom vertreiben Sulpicius -- f -- Marius -- Beginn 1. Brgerkrieg -- -- Erhebung Hptimatenpartei Sulla -- 8784 Mithrid atisch Krieg -- mithridat suchen Ponto Herrschaft Vorverasien gewinnen -- Ermordung Rmer Jtaliker Asien -- 88 -- -- Entsendung Heer Griechen-land -- Sulla nehmen Athen besiegen Heer Mithridat Griechenland -- bergang Hellespont -- 84 Mithridat Frieden Pontos beschrnken -- 8381 Beendigung 1. Brgerkrieg -- 83 Sulla landen Brundisium -- -- Sulla Weggang popu-lar Partei neu erheben -- Cinna -- Sertorius -- Marius -- Ein-nhm Rom -- Marius' 7. Kon-fulat 86 f -- zurckkehrend Sulla schlien Pompejus -- 82 Kamp Sulla jng Marius Carbo -- Einschlieung Marius Prneste -- sieg Sullas kolliuischeu Thor samnit. lukanisch Heer -- Sulla Herr Italien -- Pompejus er-obern Sicilie Afrika -- Spa-nien behaupten Sertorius -- 8179 Sullas Diktatur -- Proskriptionslist -- Veteran sichern Italien -- Cornelier Rom sullanisch Herrschaft -- Her-stellnng Macht r Senat -- Vorneratnng aller Gesetzesantrg bernahme Gericht -- Beschrnkung Tribnnat -- Aus-schln Tribune Prtur Konsulat -- -- Neuordnung Beamtentum -- gewesen Qustor treten Senat -- Bekleidung Konsulat abhngig vou vorhergehend Verwaltung Prtur -- lojh-rig Zwischenraum 1. u. 2. Konsulat -- Konsuln Prtor bleiben Italien Civubeamter gehen Ablauf Amtsjahr Pro-konsulu Prtor Pro-bittz -- 78 f Sulla -- 2. bergang Kaisertum -- streben pompejus erster Stelle Slaat -- 7771 -- -- Pompejus beenden ser-torianisch Krieg Spanien -- 97_00000142,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",142,1895,xv Rckkehr vernichten Italien 71 letzter Sklaven-schar -- 71 Sklaven Krieg Italien -- Sieg Crassus Lukanien Spar--tacn -- 0 -- 1. -- Kon nlat Pompejus Crassn -- volle Wiederherstellung tribunicisch Gewalt -- 7 Pompejn erhlen Antrag Tribun Gabinin Oberbefehl Seeruberkrieg -- 6 Pompejus erhlen Antrag | Tribune Manilin Oberbefehl mithridatisch Krieg -- -- 74 fhren Lucullus Krieg Mithridat -- verdrngen -- Kvzikos -- vertreiben -- Ponto folgen Ar-menien -- Sieg Tigranes Tigranocerta -- 69 -- -- Ausstand Truppe bringen Lucullus Erfolg -- Rckkehr Mithri J dat Pontos -- -- Pompejus vertreiben Mithridat Pontos J -- t 63 bosporan -- reiche -- -- Ordnung asiatisch -- Nerhlnis -- Kstenlnder Kleinasien -- rmisch Provinz -- W. Asia -- -- -- Bitbynia et Pontus -- S. Cilicia -- 64 Errichtung Provinz Syria un- J t Beseitigung Seleukide -- [ Anschlu Judas -- 63 catilinarisch Verschwrung j Konsulat Cicero -- Cati -- lina F Pistoria 62. 62 Pompejus landen Bmndisium J entlt Heer -- j Senate weder Besttigung Anordnung Asten Acker J anweisnngen fr Soldat j durchsetzen -- verbinden J Csar -- -- Proprtor 61 Spanien -- 60 Rom zurckkehren -- 60 Verbindung Pompejus -- Csar -- Crassus -- I.triumvirat -- -- 59 Csar bringen Konsul sowohl asiat -- Verfgung Pom-pejus lex agraria Annahme -- Csar erhlen 5 Jahr -- 54 -- Volk Gallia J Cisalpina Jllyricum -- i Senate jenseitig Gallien -- -- Wachtentwicklung Gsar -- 51 Eroberung Gallien -- 8 Besiegung Ariovist oberer El J -- -- Sicherung Oberrhein -- 7 Unterwerfung Belgier -- Siche j Rung Niederrhein Ver j nichtung Usipeter Tenk-terer -- 56/55 -- -- 55 berschreiten Rhein Ka-nal -- Germanen Brite Verbindung Gallie lsen -- 2. bergang Britannien 54 -- 2. bergang Germanien 53 -- -- Erhebung ganz Gallien Vercingetorix -- 52 Fall Alesias -- 51 Volle Unterwerfung Gallien -- Rhein bilden Grenze zwi-schen römisch -- Reich -- Gallien -- Germanien -- 58 Ciceros Verbannung -- 57 Rck-berusung -- -- 56 Erneuerung Triumvirat Luca -- Pompejus Crassus Konsulat -- Pompejus Spanien -- Crassus Syrien -- Csar fr 5 Jahr Gallien er-halten -- 1. Mrz 49 -- -- 55 2. Konsulat Pompejus Crassus -- 54 f Julia -- Casar Tochter -- Lockerung persnlich Verhltnis Csar Pompejus -- 53 t Crassus Carr Parther -- Auflsung Trium-vir ats -- Pompejus verbinden Senat -- Csar fr 48 Konsulat verweigern -- 49 Csar berschreiten Rubico -- Grenze Italien -- -- 4945 2. Brgerkrieg -- 49 Csar besetzen Italien -- lst Spa-nien Heer Pompeju folgen Senats-Partei Osten -- 48 vergeblicher Versuch -- Pompe-jus Dyrrachium einzuhlieen -- vollkommen Sieg Phar-salos -- Flucht Pompejus Asien gypten -- f -- -- Csar folgen Pompejn -- Aufstand Alexandreia -- 47 Sieg Pharnaces Pontos -- Rckkehr Csar Rom -- 46 Sieg Thapfus Senatspartei -- Tod Cato Uticensis -- Rckkehr Csar Rom -- 45 Sieg Munda letzter Pompejaner -- Shne Pompejus -- -- Csar Alleinherrschaft -- Csar erhlen Titel Imperator -- Diktatur Lebenszeit damit Verfgung Staatsschatz Heer -- Ziel Her 97_00000143,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",143,1895,xvi stellung Monarchie -- gesetzgebend vollziehend Gewalt Herrscher ausgehen -- Versuch -- kniglich Titel annehmen -- rufen Verschwrung Brutus Cassius hervor -- 44 15. Mrz Ermordung Casar Senatssitzung -- Errichtung Kaisertum Hctavian -- Antonius erregen Rede Leichenfeier Casar Volk treiben verschwo-rener Rom -- Ehr-geiz treten Octavius -- Groneffe Casar -- Erbe Adoptiv-shn -- Csar Octavianus -- ent-gegen -- verbinden zuerst Senat -- Cicero -- treiben Antonius Italien Gallien Lepidus -- Widerstand Senat -- Konsulat verweigern -- bestimmen Verbindung Antonius Lepidus -- 43 2. Triumvirat -- Gegner -- Cicero -- Pro-skription vernichten -- 42 Niederlage Cassius Brn-tus -- t t -- Philippi -- Ende Republik -- Aufteilung Reich -- Lepidus erhlen Afrika -- Octavian Westen -- Antonius Osten -- Lepidus Octavian strzen -- Antonius zerfllen Hingabe Kleopatra -- Verstoung Octavia -- Oc-tavian -- 31 2. Sept -- Sieg Octavian -- Agrippas -- Ctium Kleo-patra Antonius -- 30 |t Antonius u. Kleopatra -- gypten Provinz -- principal Octavian -- Volk behlen uerlich gesetzgebend Gewalt Be-amtenwahl -- Senat bleiben beratend Behrde bekommen Teil Provinz -- Imperator Octavian ausschlielich Oberbefehl Heere -- kaiserl -- Provinz stehen -- Flotte -- Prtorianer sichern Kaisertum Rom Jta-lien -- vigiles Rom halten sfentl -- Ordnung Rom auf-recken -- Tribun Octavian persnlich unverletzlich -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- ni -- sondern ben Rechtsschutz fr gemein Mann -- P -- o -k O -- -- u l berwachen -die Pro-viuzen -- Pontisex Maxi-mus Staatsreligion -- di-vus Augustus besitzen religise Weihe -- 12-9 129 9 v -- 9 -- -- -- 3. Kaisertum -- augusteisch Ieitatter -- Verbindung Rom Pro-vinz Bau Strae Errichtung einerstaatspost -- Regelung Grenze O. Ausgleich Parther -- E u P -- -- -- t gelten Grenze -- 15 v -- -- Unterwerfung rtisch-vindelici-sch norischeu Volk Tiberius Drusus -- Unterwerfung pannonisch Volk Tiberius -- mstsch Volk bereits unter-wersen -- so Donau ganz Lauf Grenze rmisch Reich -- Zge Drusus Germanien -- Besuch Nordseekste -- Anlegung Aliso Lippe -- Zug Saale Elbe -- -- Herrschast Rmer Germa-nien -- Zug Tiberius Markomanne Marobob Bhmen unterbleiben Aufstanb pannonisch-balma-tisch Volk -- 69 -- -- Chr. -- -- 9 -- -- -- Erhebung German Cheruskerfrst Armin -- Nieder-lge Varus Teutoburger Walde -- Zge Germauicu Germa-nien -- Herstellung Ehre rmisch Name Sieg Armin -- Rhein bleiben Grenze rm -- Reich -- blte Litteratur -- -- -- -- -- Geschichtswerk Livius -- Elegie Tibnll Properz -- Oden Horaz -- Sbucolica -- eclogae -- -- Georgica neis Ver-gil -- Pantheon -- neu-attisch Kunstschule -- Torso Bel-vedere -- sarnesisch Herakles -- -- Kaiserbild -- Augustus Vatikan -- Tiberius Lonvre -- -- historisch Reliefskulptur -- 'sittlich Verfall -- i Zweifel aller religisen Ber-lieferung -- Konsekration Kaiser 9 Braunsch ..'cg Seht ilhuchbibhoth 1416 for 97_00000144,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",144,1895,Xvii Tod -- Apotheose -- -- Ver-wilderung Volk -- pan et circens -- -- Aufregung Cir-kusspiel -- Uusittlichkeit Schauspiel -- mimus pantomi-mus -- -- Unmenschlichkeit Amphitheater -- kaiserlich Hof Palati-nus -- Palatium -- -- Tod Enkel Augustus -- Shne Toch-ter Julia Agrippa -- -- Ausartung desarincipats Despotismus -- 1437 Tiberius -- bertragung Gesetzgebung Senat -- Maje-sttsprocesse -- Regierung Alius Sejauus -- praefectus Praetorio Rom -- Tiberius Capre -- 3741 Gajus Caligula -- wahnsinnig Blut-that ermorden -- 4154 Claudius -- Begrndung Herrschaft Britannien -- Regie-rnng Messalina Agrip-pina -- 5468 Nero -- Ermordung Mutter Agrippina -- Ii -- -- -- Gemahlin Octavia -- Lehrer Seneca -- Brand Rom -- 64 -- Christ -Verfolgung -- Auf-stand tten Nero -- erlschen Julisch-Claudischeu Haus -- Legion erheben Galba -- Otho -- Vitellin -- 6979 T. Flavias Vespasianus -- 70 Zerstrung Jerusalem Ti-tus -- 7981 Titus -- Verschttung Pom-peji -- Herculaneum Stabi Vesuv -- -- 8196 Domitian -- verfllen unertrglich Despotismus -- Beseitigung enden flansch Haus -- 6996 -- -- Tacitus Annette Juvenal Satire -- Tacitus' Germania -- -- Wkt Kaisertum -- 9698 Nerva -- 98117 Trajan -- Nerva adoptieren -- Eroberung Dacien -- 117138 Hadrian -- Trajau adoptieren -- Sicherung Grenze Wlle -- Pictenwall -- lim Germa-nicus -- -- Reise Hadrian -- Judenkrieg -- Akiba Barkoche-ba -- -- Hadrian Villa Tibur -- Antinous -- -- 138161 Hadrian adoptieren tonin u Pius 161180 Mark Aurel -- innerer Zustnde -- rmisch Reich umfat 45 Provinz etwa 90 Mill -- Einw. -- Heer 30 Legion 350000 tnt -- Brger Hilfstruppe -- ausblhen Provinz -- besond -- Gallien -- Spanien -- Afrika -- Sy-rien -- Asien -- Alexandreia 1. Handelsstadt Reich -- Kar-thago 2. Stadt Abenb-land -- Mittelpunkt Pro-vinz Altar Augustus -- Colonia Agrippinensis -- Lugdunum -- Tarraco -- -- Senat verdrngen Staatsrat -- Regierung liegen insbes -- Hnd procurator -- rationibus procurator epistolis -- Aufschwung griech -- Litteratur -- 2. griech -- Sophistik -- Alexan-dreia -- grt Sitz Gelehrsamkeit -- Astronom Geograph Claudius Ptolemus Arzt Claudius Galeuus -- Plutarch Lebensbeschreibung -- Bauwerk Rom -- Triumphbge Titn Trajan -- mausoleum Augusti mol Hadriani -- flavisch Amphitheater -- Colossenm -- -- Therma Titus -- Ehrensule Trajan Mark Aurel -- forum Traianum -- Werfall Weich Weuordnung Diokletian -- innerer Wirren -- gleichzeitig An-drngen uerer Feind -- O. Sassanideu -- neu-persisch Reich begrnd -- -- -- Germane -- sowohl West-german -- Alamaune -- Franken -- Sachsen -- Ostgermane -- got -- Volk -- Ost-see schwarz Meer wandern -- -- 269 Niederlage Gote Naissus -- 270275 Autelianus -- restitutor orbis -- -- dan gieben Gote preis -- Zurckweisung Alamanne -- Ummauerung Roms -- -- Vernich-tung Knigin Zenobia Palmyra -- 284305 Diokletian -- Teilung b Reich 4 Teil -- 2 Augusti 2 C-sares -- -- Mailanb Nikomebeia Kaisersitze -- Rom Italien verlieren beherrschenb Stellung -- Senat wirb rechtlich gesetzgebenb Gewalt nehmen -- Volleubuug Absolutismus 97_00000145,97,PPN62076757X,Lehrbuch der Geschichte für die Ober-Secunda höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",145,1895,Xviii 325 Kaisertum -- Anrede Kaiser Dominus -- Annahme Diadem Gebot Adora-tion -- -- Verbindung Kaisertum Christentum -- 324337 Konstantin d -- Gr -- verleihen Christentum slaatt -- Anerkennung -- Feststellung katholisch Kirche 1. kumenisch Synode Nica -- Verwerfung Ana-nismus -- Vollendung staatlich Reform Diokletian -- 4 Prfektur -- oberer Verwaltungsbezirk Dicese Provinz -- 4 Prfekt oberer gerichtlich Entscheidung -- -- Grndung Konstantinopolis -- Shn Konstantin Verfolgung Heidentum Arianismn -- Julia-nus -- Apostata 361363 -- begnstigen Heidentum -- Valen -- Bru-der Valentinian I. -- Osten Arianismn -- Theodosius d -- Gr -- religis Zwistigkeit Ende -- Vernichtung sowohl Heiden-tnm Arianismn -- -- a-tholicismn Staats-religio -- -- -- Untergang westrmisch Weich Vlkerwanderung -- Einfall Hunnen Europa 372 -- Ostgote unterwerfen -- Westgote berschreiten Donau -- t Valen Adrianopel Westgote -- Westgot Thracien an-siedeln verbndeter rmi-sch Reich -- f Theodosius -- Teilung Reich Westrom( Honorin -- Ost-rom -- Arcadius -- -- Westgote brechen Alarich Wohnsitze -- durchziehen Balkanhalbinsel Italien -- Plnderung Rom -- + Alarich -- -- Westgote ziehen -- Spanien besetzen endlich 419 378 395 410 gallisch Gebiet Garantie Loire -- tolofani--sch Reich -- -- 477 Spanien -- toledanisch Reich -- -- 406 -- -- -- d -- l e -- berschreiten Rhein ziehen Gallie Spanien -- 429 Besetzung Afrika Geiserich -- 455 Plnderung Rom -- -- Anfang 5. Jahrh . besetzen Alamanne -- Franken -- Burgunder gallisch Gebiet -- 2. Hlfte 5. Jahrh -- angelsachs Britannien -- Houorius -- f 423 -- folgen Valen-tinian Iii -- -- deffeu Feldherr Aetius Hunnengefahr berwinden -- Hunnen Dacie Paunouieu vordringen -- 451 Attila Zug W. Orlian -- Sieg Aetius Westgote Troyes -- 452 Attila Italien -- 453 t Attila -- Hunnenreich brechen zusammen -- Ostgote besetzen Pan-nonien -- 474 Msien -- -- 476 Entthronung Romnln Angn-stnlus Fhrer germani-sch Sldnerschar -- Odowakar -- Italien Knigreich errichten -- 489 Sieg Theoderich -- Knig O -- -got -- Verona Odowa-kar -- t 493 -- -- Ende 5. Jahrh -- smtlich Lnder westrmi-sch Reich Hnde German -- wandale sitzen Afrika -- Ostgoten Italien -- Westgot Spanien Gallie -- fdl -- Loire -- -- Burgunder Rhone Saone -- Franken nrdl -- Loire -- Alamanne zwifch -- Wasgan Rhein -- Angelsachsen Britannien -- Ostrom behaupten 1453 -- 527565 Justin tan -- Kaiser Ostrom -- Herstellung corpus iuris Eomani -- Codex -- Digesta Pandectae -- Institution -- -- 1235_00000036,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",36,1890,24 Herrscher -- -- Darius Wiedereinsetzung Herrscherwürde bat dagegen versprechen -- Oberherrn anerkennen -- außerdem Perserkönig sehr eroberungslustig wollen Niederlage Donau Eroberung Balkanhalbinsel -- Thracien -- Macedonien -- Thessalie Hella Griechenland -- rächen -- senden griechisch Staat Herold -- Unterwerfung auffordern -- indem Zeichen derselbe Wasser Erde verlangen -- Staat folgen Gebot -- gewaltig Perserreiche winzig klein -- Athen Sparta Volk so sehr Forderung Perserkönig aufgeregt -- beschließen -- Unabhängigkeit Perserkönige Waffe Hand verteidigen -- sondern Zorn Gesandt vergreifen -- obschon Völkerrecht unverletzlich -- Spartaner stürzen Herold Brunnen -- Wasser Erde holen -- Athener dagegen werfen gesandte Fels herab -- schwer Unabhängigkeit Athen vergehen -- spät bereuen beide Staat unüberlegt That wollen schwer beleidigt Perserkönig versöhnen -- spartanisch athenisch Bürger Bitte zusenden -- mögen Rache nehmen Ermordung gesandte -- darius gehen Forderung -- heißen Grieche vielmehr heimkehren fahren fort -- fein Rüstung Eroberung Balkanhalbinsel vollenden -- bald geschehen Truppe versammeln -- ziehen Mardonius -- König Schwager -- Heer Flotte Macedonien Thracien -- mehrere Land-und Seefestung erobern -- persisch Besatzung versehen Flotte Süden segeln -- treffen 1235_00000037,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",37,1890,25 schwer Unglück -- Halbinsel Athos -- drei hoch -- schroff abfallend Gebirgszug Vorgebirge weit Meer vorstrecken -- umschiffen wollen -- überfiel heftig Sturm treiben Perserflotte Fels -- meister Schiff scheitern -- ertranken dabei 20 000 Soldat -- Mardonius halten stark genug -- Thessalie Griechenland angreifen -- kehren Rest seiu Heer heim -- schreiben neu Rüstung -- bringen 200 000 Soldat zusammen fordern Grieche Unterwerfung -- ttun -- Athen Sparta -- oben erzählen -- Athen damals Ehrenhaftigkeit Opfer-bereitwilligkeit berühmt Aristeide meister Einfluß -- jung genial Themistokle aufzukmen suchen -- kein Mittel verschmähen -- Volke beliebt -- kommen griechisch Koloniee Thracien sehr reich Miltiad Athen zurück -- groß Vermögen mißtrauisch aufnehmen -- gewinnen bald bedeutend Einfluß -- alt erfahren Mann -- namentlich Kriegsweise Perser genau kaunen -- Zug Skythe Donau teilnehmen -- Wissen Athener damals groß Wert -- begreifen recht wohl -- persisch Rüstung vorzugsweise Athen richten -- schließen Sparta Schutz Trutz-bündnis -- weit Hafen Athen liegen Insel Ägina -- sehr eifersüchtig Athen Lust -- Perser anschließen -- Athen ersuchen Spartaner -- gewissermaßen Ägina Schutzherre -- Ägina unschädlich -- Sparta thaben -- indem vou Ägina Geisel verlangen Athener Bewachung übergeben -- 1235_00000039,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",39,1890,27 Spitze zehn oberer -- Bote legen 29 Meile lang Weg Sparta zwei Tag zurück -- Hilfe versprechen -- religiös Brauch derselbe Neumond senden -- Athen beraten -- Verteidigungsart gut -- wollen Stadt Gegenwehr setzen -- so bald aushungern -- wollen Engpatz Brilesso besetzen -- so Menge Feind leicht umgangen -- schlagen Miltiade -- Feind ziehen offen Feldschlacht bekämpfen -- Abstimmung fallen vier Stimme -- ebenso viel Vorschlag -- so Stimme vorsitzend entscheiden -- nehmen Miltiade Seite sprechen -- „bei liegen -- Athen Knechtschaft bringen frei erhalten Denkmal Zeit stiften -- schlagen -- Gemüt Athener zwiespältig -- schlagen sogleich -- so Athener mutig -- Gott beistehn -- hängen -- trittst Meinung -- so Vaterstadt frei erster Griechenland -- stimmen anderer -- so überlieferst Hippias -- “ Kallimachos entscheiden Miltiade -- Abmarsch ward anordnen -- sechs sieben Stunde Höhe Pentelikon überstiegen sehen endlos Lager Perser zahlreich Schiff Strande -- Halbkreis Berg umschließen zwei Stunde lange 4000 Schritt breit wagerecht Ebene Meer -- Reiterei schützen -- nehmen Athener heilig Haine Herakle Anhöhe Marathon Stellung -- Vorteil Bewaffnung stehen Athener -- obschon Perser erobernd Volk -- tragen Schilde Flechtwerk -- weder Helm Panzer führen 1235_00000040,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",40,1890,28 wenig gebraucht Säbel Bogen Hauptwaffe -- pflegen Feind Pfeilreg erschüttern Reiterei angreifen -- stehen tief Viereck -- Gefecht Ferne einrichten -- Athener -- arbeitsam Bürger -- verfuhren Angriff bedächtig überlegsam -- Ordnunghalt Gymnastik gewöhnen -- wichen Reihe -- lassen Neben-mann Stich -- dürfen Schild wegwerfen -- schwer Schild fliehen unmöglich -- tragen ehern Helm -- Erzschilde -- Schiene untern Schenkel lange Stoßlanze -- Nahekampf Mann Mann einüben -- fest Ordnung -- übereinstimmend Bewegung führen ganz Linie geregelt Stoß stellen vier sechs Glied -- so Druck Hintermann vordern Glied einwirken -- Herold leiten Richtung Angriff -- einfach Vormarsch geben -- Oberbefehl wechseln Tag zehn oberer -- Schlachttag überlassen Aristeide Rat erfahren Miltiade -- Heer Tag rasten -- stellen Schlachtordnung -- damit Feind derselbe thun zeigen -- Reiterei verwenden -- sehen -- kommen 1000 Platäer -- Athener beistehen -- Jubel ausnehmen -- 12. September 490 kommen Schlacht 11000 Griechen wenigstens 100 000 Perser -- damals kein Reserve benutzen -- so fürchten -- Perser überflügeln -- namentlich rechter unbeschildet Seite -- Gefahr begegnen -- verstärkt Miltiade Flügel -- fünf sechs Schilde hoch stehen -- schwächen dagegen Mitte -- zwei drei Schilde hoch Aristeide Themistoklc führen 1235_00000041,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",41,1890,•29 -- griechisch Front -- 2500 Schilde -- dehnen also 4000 5000 Schritt weit -- äußerer rechter Flügel -- Ehrenposten -- stehen Polemarch -- Kriegsminister -- Kallunachos Stamme Ajas -- äußerer linker Plataer Arimnesto -- Pfeilregen Perser bald entziehen -- wollen Marsche -- sondern -Dturmlauf anrücken -- gymnastisch Übung dafür sorgen -- dabei Reihe Glied kommen -- Anrede Miltiad beginnen Vormarsch -- Schlachtgesang ertönen -- Trompet schmettern -- Schilde aufnehmen -- vorwärts gehen -- Perser Strande acht Tag rasten stehen 1500 2000 Schritt Lager Schlachtordnung -- Mitte Saken Perser -- Flügel Meder anderer Truppe -- Grieche Hügel herab laufen -- 2400 Schritt breit Raum Perser durcheilen -- meinen Perser -- wahnsinnig erwarten -- Vierecken aufstellen -- lang Lanze bewaffnet Griechen -- Schlachtruf eindringen -- überschütten derselbe Pfeilreg halten wacker stehen -- so Gefecht stehen kommen -- Heiß lange ringen -- endlich Zentrum Griechen durchbrechen -- schlecht bewaffnet Sklave weit Land hinein verfolgen -- dagegen siegen beide athenisch Flügel -- werfen Feind Flucht -- schwenken Mitte -- fassen siegreich Perser zwei Seite treiben Flucht -- Grieche eilen feindlich Lager -- treiben Perser Sümpfe Meeresufer Schiff -- Perser eiligst Meer ziehen -- kämpfen Schiff -- Athener fest halten suchen -- Gelegenheit ward Kynogeiros Hand 1235_00000043,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",43,1890,31 schreiben -- „vorkämpfer Hellen Athener Marathon Macht goldtragend Meder Staub ge strecken -- -- Miltiad erhalten zwei Denkmal Prytaneion Harmodios Aristogeiton -- Beute gießen ehern Statue schenken Delphi -- Zehntel Beute erhalten Gott -- Anteil Athener fertigen Phidias 60 Fuß hoch ehern Statue kämpferin Athene Burg -- anderer zwölf Statuen senden Weihgeschenke Delphi erbauen Artemis Athen Tempel -- getreu Platäer erklären angehörige athenisch Volk -- Verbrüderungsfest Panathenäen schließen Herold Platäer Gebet -- 5. Kampf Thermopyle -- -- 480 v -- -- -- -- Sin Jahr Sieg Marathon Miltiade beschuldigen -- Zug Paros bestechen lassen -- Brand geraten Wunde krank liegend -- lassen Gericht tragen -- reden -- hoch Geldstrafe verurteilen -- sterben sehr bald -- ehe zahlen -- gewinnen ehrgeizig Themi-stokles meister Einfluß -- Vermehrung Flotte 200 Schiff betreiben -- treten Aristeide -- Besatzung Schisse 8000 Schwerbewaffnet ber-langen Athen gerade soviel besitzen -- also Landheer bleiben -- Flotte bemennen -- Athen damals Staat Landwirt Bauer -- meistenteils 1235_00000048,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",48,1890,36 kommen -- halten Jsthmos Korinth Kongreß fordern Griechen Teilnahme Kampf -- Kreta -- Kerkyra -- Syrakus Akragas -- lehnen -- Thespiä Platää gelobt Beistand -- Mutlosigkeit ergreifen ganz Griechenland -- Sparta wollen Jsthmos verteidigen -- Athen Engpaß Thermopyle halten -- thessalisch Adel Hilfe versprechen -- Zaghaftigkeit Griechen Wort halten -- Sparta bleiben unthätig -- delphisch Orakel verkünden wiederholen Unheil -- endlich meinen -- Athen hölzern Mauer sicher -- solcher Burg -- Verteidigung einiger Hundert entschließen -- Themistokles meinen -- hölzern Mauer Schiff -- also Stadt verlassen -- Flotte gehn Weiber Kind Insel Peloponnes schaffen -- immer thaben Sparta nichts -- obschon Athen unterordnet etwa 260 Kriegsschiff beisammen -- endlich entschliessen Sparta -- 300 Mann 1000 Ackerbürger absenden -- Thermopyle verteidigen -- Andre Staat Zuzug leisten -- so 7200 Hoplit -- Schwerbewaffnete -- Thermopyle senden -- Paß Seite teils Gebirge -- anderer Sumpf-ufer Meer -- so Flotte Wasserseite decken -- unkundig Spartaner Eurybiad befehligen -- Themistokles stehen -- Engpaß besetzt König Leonidas Sparta -- bald segeln persisch Flotte heran -- Überzahl Grieche zurückwichen -- 2000 Schritt breit Meerenge Chalki aufstellen -- persisch Flotte liegen acht Reihe weit Meer hinaus Anker -- brechen Nordoststurm -- toben drei Tag -- schleudern Schiff gegeneinander Klippe -- 400 Schiff zugrunde gehen -- wogegen Grieche 1235_00000049,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",49,1890,37 Berze Insel schützen Perser greifen -- eurybiad wollen zuerst fliehen -- wodurch Euböa preis geben -- Stadt bestach Themistokles 30 Talent -- 60 000 Thaler -- -- davon 5 Eurybiad -- 3 Korinther 1 dritter Admiral geben -- wagen Kamp -- Abend -- dunkeln zurückzuziehn -- erster Abend nehmen Grieche 30 Schiff -- zweiter -- dritter Abend kommen Sturm heftig -- unentschieden Kampf -- kommen Nachricht -- Leonidas fallen -- sofort beschließen Rückzug -- Themistokles letzter Zug Meerenge Euböa Attika fordern Inschrift Ufersels Ionier Übertritt -- inzwischen persisch Heer Thermopyl angelangen lagern weit Thäte Spercheio -- treten Gebirgszug steil Meer -- Wein -- Ol Lorbeerbaum bedeckt Hügel Fuß Öta erheben stattlich Eichenwälder klar Quelle -- Wäld zeigen Schlucht unterbrochen Reihe Klippe -- steigen hoch Fel'enspitze schroff Linie unmittelbar Thale 7000 Fuß empor -- näher Meer Felswand schroff -- stehen Anhöhe Trachis darüber Felshaupt Kallidromo -- weit davon Anthela -- Demetertempel Herbst Amphiktyon tagen -- Anthela treten Gebirge so Meer -- Wagen Platz weiterhin weichen Gebirge etwas zurück lassen klein -- sanft ansteigend Fläche frei -- halb Stunde heiß Schwefelbäd rücken Gebirge dicht Meer bilden zweiter Thor klein Hügel -- erweitern Ebene -- sehen 1235_00000050,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",50,1890,ferne lokrisch Alpenoi -- Meer bilden ganz Passe unergründlich Morast -- versinken -- Weg abkommen -- Leonidas lagern Alpenoi -- Quermauer Pforte heiß Quelle befinden -- Paß Trachis Fußpfade Gebirge umhen -- so erbieten Phokier -- verteidigen -- schwierig Schlucht laufen Seite Berg hinab -- Leonidas schicken 1000 Hoplit Bewachung Pass Gebirge -- Grieche Engpasse Menge Feind sehen -- mutlos -- Lokrer -- Phokier Leonidas -- ermutigen anderer -- Lerxes Reiter Gegend bereits auskundschaften erfahren -- paar hundert Mann Passe stehen -- miteinander rangen -- Wettlauf halten Heer ordnen -- Griechen Umgebung dahin deuten -- Kampfe bereit -- vier Tag warten Lerxes Flotte -- fünfter lassen derselbe angreifen -- Meder rücken -- eng Raum siegen lang Lanze Grieche Wurfspieße Schwerter Perser -- Meder Kissier ablösen -- nichts ausrichten -- Leonidas frisch Truppe senden -- 10 000 unsterbliche -- Garde -- ergehen gut -- treten Spartaner -- stürzen 20—30 Mann tief Kolonne -- treiben Feind zurück gehen Mauer -- folgen Feind -- so kehren werfen Sümpfe -- Angriff Garde Kolonne siegreich abweisen -- Garde weichen -- Lerxes springen Zorn dreimal Sitz -- bereits 6000 Mann -- Griechen 1000 Mann verlieren verwunden -- anderer Tag ergehen Perser gut -- 1235_00000052,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",52,1890,40 niedermachen -- ehe verständlich -- übrige laufen Xerx Brandmal königlich Sklave glühend Eisen einbrennen -- nachhause schicken -- Zorn Macht König verkünden -- 6. Schlacht Salamis -- -- 480 v -- -- -- Nacht letzter Gefecht Thermo-pyle gehen griechisch Flotte Salamis Phaleron zurück -- Schrecken Athen groß nehmen -- erfahren -- Peloponnesier Böotie marschieren -- sondern Jsthmos stehen -- stellen The-mistokles Athen Antrag -- Stadt verlassen -- streitbar Mannschaft Schiff senden Weiber Kind Peloponnes Sicherheit bringen -- geschehen -- Staat Reiche unterstützen arme -- damit Unterhalt Auslande -- Adel hängen Zaum Streitroß Tempel gehen Schiff -- Kriegsflotte helfen zwei drei Tag 400 000 Flüchtling Attika Salamis -- Klüft Höhle wohnen -- Trözen überzusetzen -- gut Aufnahme finden -- Kind Obst Frucht Baum brechen dürfen -- inzwischen halten bedenklich Terxe Kriegsrat -- beängstigen groß Verlust -- bereits erleiden -- vieler Hin Herstreit beschließen -- Heer Flotte gemeinsam wirken -- ziehen klein Kantone Athen -- beiläufig Delphi strafen -- Anwohner verteidigen Heiligtum 1235_00000054,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",54,1890,führen -- kein Entschluß kommen -- ziehen Schiff Ufer Salamis -- beraten eifrig -- fassen Beschluß verwerfen nächster Beratung -- Flamme brennend Athen sehen -- wollen sofort Salami verlassen Jsthmos retten -- so eifrig Themistokle dagegen sprechen Vorteil Enge Salamis nachweisen -- lassen Themistokles Nacht Schiff Admiral rudern -- setzen Gefahr auseinander -- Athen Stich lassen Athen Bund trennen -- Eurybiad nochmalig Sitzung nächster Tag ausschreiben -- hierüber anderer Stratege sehr erbittern -- einmal beschlossen Sache verhandeln -- kommen heftig Wortwechsel -- Themistokles entwickeln einmal schlagend Grund -- widersprechen -- worauf drohen -- Athener trennen Westen neu Heimat suchen -- helfen -- beschließen -- Salamis Angriff abwarten -- Stratege bringen Bittopfer -- rufen Heros Insel Beistand u. -- -- w. -- Perserflotte heransegeln unabsehbar Reihe 4 Meil Ausdehnung zeigen -- fallen aller Mut -- beraten neu beschließen Rückzug heftig Widerspruch Athener -- Ägineter Megarer -- Beschuldigung Vorwurf fliegen herüber hinüber -- Angst groß -- treten unerwartet Ereignis -- Themistokles senden heimlich Bot Terx Meldung -- Grieche fliehen wollen -- mögen angreifen -- beieinander aufsuchen -- Perser kaum Widerstand finden -- xerxes halten Kriegsrat -- Sieg bedenklich Lage befinden -- Admiral reden Mut -- versichern Gewißheit Sieg -- 1235_00000059,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",59,1890,47 Andros strafen -- Perser halten -- belagern Stadt Andros -- wacker verteidigen nehmen -- so Sieg Salamis kein anderer Folge Rückzug persisch Flotte -- inzwischen verteilen Salamis Beute -- delphisch Gott erhalten 18 Fuß hoch ehern Statue -- Hellenen darstellen -- Schiffsschnabel Hand halten -- Athener widmen Beute drei Schiff Poseidon -- Athene Heros Ajas -- Ägineter schenken delphisch Apollo ehern Mast drei golden Sterne -- Athener -- erster feindlich Schiff nehmen -- widmen Flagge Apollo Athen -- Preis Anführer einigen -- meisen Athener gethan -- Spartaner verlangen Vorzug -- stimmen heimlich -- meister Kapitäne erkennen erster -- The-mistokles zweiter Preis -- Ende kommen -- bestimmen Ägineter erster Preis -- obschon 30 Schiff stellen -- dagegen 50 zuhause behalten -- Krios Ägina erhalten erster -- eumene Athen zweiter -- Ameinias Athen dritter Preis -- ungerecht Preisverteilung kleinlich Eifersüchtelei trüben Freude Heldenthat Griechenland -- 7. Schlacht Platiiii -- -- 479 v -- -- -- Krieg Persien fortsetzen -- erhalten Themi-stokles kein Kommando -- wohl Aristeide -- Lanthippos u. a. -- 1235_00000060,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",60,1890,48 beschuldigen Themistokles Geldunterschleif Bestechlichkeit -- traurig sehen verwüstet Attika -- Ortschaft verwüsten -- Athen Schutthaufen Mauer Tempel -- richten notdürftig beginnen Aufbau Stadtmauer -- finden Burg mancher Trophäen rauchgeschwärzt Götterbild -- Ölbaum Athene -- Stumpf niederbrennen -- treiben neu Sproß -- Küstenstadt Marmarameer Persien lossagen -- Mardonius ziehen -- erobern Olynth lassen ganz Bevölkerung niederhauen -- etwa l £ Meile davon liegen Potidäa Hals Halbinsel -- Mauer sperren -- Perser belagern Stadt finden darin Verräter -- Stadt Halbinsel ausliefern wollen -- Brief -- Perser Verräter wechseln -- legen Kerbe nn Pfeiles -- bestimmt Ort abschießen -- treffen einst Pfeil Perser Versehen Mauer stehend Potidäer Schulter -- leisten Hilfe -- finden dabei Brief strafen Verräter -- liegen Perser drei Monat Stadt -- treiben Tag heftig Landwind Meer weit Strand zurück -- benutzen Perser -- eilen Seite Stadt -- zurückkehrend Meer überraschen -- ertranken Städter erschlagen -- Böter herbeieilen -- Unternehmung mißlangen -- Perser endlich abziehen -- inzwischen suchen Mardonius Unterhandlung Argos Athen Seite bringen -- Grieche mißtrauen untereinander entzweien -- Aihener kommen zuvor -- hören Antrag Perser Gegenwart spartanisch gesandte weisen kurzweg -- trotzdem rühren Spartaner -- 1235_00000063,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",63,1890,51 Stotz Auge töten -- stürzen gesamt persisch Reiterei Häuflein Athener umschwärmen Wolke -- halten -- Hilfe kommen Reiter davonsprengen -- Wagen führen Leiche Stellung Griechen -- laufen Glied -- sehen -- Klagegeschrei Perser zeigen -- vornehm Mann fallen -- Umgegend wenig Quelle geben -- ziehen Pausanias stellen Ruine Platää -- Athener gefährlich Posten zuweisen -- Front Osten -- nehmen Mardonius dicht Kolonne Heer Stellung -- Platz fehlen -- geben Retterei Rücken Front Platz -- trotzdem greifen kein Partei -- Orakel empfehlen Verteidigung -- acht Tag stehen -- endlich Mardonius beschließen -- ant nächster Tag angreifen -- persisch Reiter melden Nacht griechisch Vorposten -- worüber Pausanias gewaltig erschrecken -- Athener Stellung Perser zuweisen -- Mardonius Spartaner aufstellen -- groß Angst geraten -- persisch Reiterei umschwärmen griechisch Heer -- Mardonius offen Schlacht herausfordern -- Grieche hin herziehen entmutigen -- Lebensrnittel knapp -- Wasser fehlen ganz -- beschließen Pausanias Nacht abzurschieren -- Schlacht auuweichen -- nah Platää heranziehen Stellung zwei Bach decken -- Zentrum entwischen wirklich Nacht werfen todmüde Erde -- rasten -- obschon Ziel erreichen -- Heer folgen -- widersprachen Offizier -- Spartaner geziem -- fortwährend Feind fliehen -- Streit heftig dauern 4* 1235_00000066,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",66,1890,54 kommen ergrimmt Kampf -- endlich wichen Böoter fliehen Theben -- Athener wenden persisch Lager -- erstürmen Schanz metzelt nieder -- erreichen -- wollen gefangener belasten -- 100000 Perser fallen -- Griechen 900 9000 Heloten -- begrubn tote feierlich -- bringen Dankopfer verteilen reich Beute -- gold silberdurchwirkt Zelt -- kostbar Polster -- Ruhebette golden Fuß -- bunt Teppich -- golden Schüssel Trinkgefäß -- purpurn Gewand -- golden Schuppenpanzer -- golden Halskette -- Säbel Armring -- Masse Kamele lasttier -- Weiber -- Bäcker Köchen -- Beute Gott Sieger verteilen -- Athener nehmen Sabel Sessel Mardonius golden Panzer Masistius bewahren Erechtheion Akropolis -- ziehen Theben -- Landesverrat strafen -- belagern Stadt zwanzig Tag -- worauf Perserfreund ausliefern hinrichten -- Platäer bauen Beuteanteil Athenetempel -- Phidias Kolossalstatue schmücken -- Zehnter Gesamtbeute erhalten Zeus Olympia -- Poseidon Jsthmos Apollon Delphi -- Anaxagoras Ägina verfertigen zehn Ellen hoch ehern Statue olympisch Zeus -- Bildsäule Poseidon sieben Ellen hoch -- golden Dreifuß Apollo tragen ehern Schlange 16 Fuß Höhe drei Kopf -- Rache aufsperren -- Kopf ruhen Dreifuß -- Inschrift zollhoch Buchstabe Windung Schlange nennen Name Staat -- siegreich Freiheit Vaterland Platää fochen -- 1235_00000067,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",67,1890,55 8. Schlacht Mykale -- -- 479 V. -- -- Siegesschlacht Salami Platää sinken Perser so sehr Mut -- Land Seeschlacht vermeiden suchen -- obschon Heer Flotte Grieche dreifache überlegen -- Grieche besitzen Schlacht Salami 110 Schiff -- Perser 300 -- doch^leotychide -- Spartanerkönig -- zeigen verwegen Mut -- wogegen Perser furchtsam verkrechen -- Flotte Insel schützen -- erscheinen griechisch Flotte gesandter Samier baten Schutz -- Leotychide versprechen Samier Bündnis schließen -- Ionier erwarten europäisch Stammgenosse Befreiung -- Perser allerlei Vor-kehrungen7trafe -- etwaig Aufstand niederschlagen -- trauen Mardont -- persisch Statthalter -- Phönizier ziehen Mykale Küste Kleinasien zurück -- Grieche Samos erscheinen -- schicken Phönizier heim stellen Flotte Schutz Landheer -- d -- H. lassen Schiff Lager Mykale Land ziehn -- Verhau umgeben Zugang Reihe Sturmpfähl erschweren -- Verschanzung umgeben Schiff Lager Schutz hoch Stellung -- Heer zählen etwa 100 000 Mann -- Leotycdes allerdings 3500 Schwerbewaffnet -- dagegen verwegen Mut -- beschließen -- Angesicht Feind landen Lager angreifen -- geschehen Siegestag Platää -- wunderbarerweise Flotte bekannt Grieche Toll 1235_00000070,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",70,1890,58 Zeus Olympia verdienen beschreiben kennen welthistorisch Kunstwerk -- 9. Propyläe Parthenon Athen -- -- Lübke Schnaase -- -- Propyläe -- d -- H. Eingang schroff aufsteigend Burgfels Akropolis -- Tempel National Stadtgottheiteu Athen stehen -- Mnesikle Kunstwerk unerreicht Schönheit solcher aller Zeit bewundern -- Akropolis hoch -- stark Mauer Zugang -- ziemlich steil -- groß Prozession Nationalfesttag Palla Athener ersteigen nutzen -- Stadt sehen -- geben Festzug Burg großartig malerisch Bild -- Baumeister Anlage Treppenaufgang Burgthores verschönern -- Gebäude Propylä bestehen vier verschieden -- miteinander verbunden Teil -- Stadt gewendet Hauptthore -- entgegengesetzt -- etwas hoch gelegen Thore -- innere Burg richten -- dazwischen liegend zwei klein Flügelgebäude -- Stieg Stadt herauf Akropolis -- so gelangen breit Treppe flachen -- viereckig Raume -- gegenüberstehend Seite Hauptthor begrenzen -- sechssäulig -- Giebel gekrönt Halle bilden -- derselbe -- rechter Winkel -- also beide anderer Seite Viereck bezeichnend -- liegen beide Flügelgebäude Form klein Tempel -- bloß Eingang 1235_00000072,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",72,1890,60 -- Thor gelangen mehrere Stuse -- derselbe durchschreiten -- so treten letzter Halle -- Front innere Burg zukehren Eingangspfort inbetreff Giebel Säule -- jedoch hoch Boden ruhen -- ragen Dache Vorgedäude hinweg -- eigentlich verschließbar Thor liegen Mitte bedeckt Raum -- also ganz Thorgebäude bilden beide Seite -- Stadt Burg -- Säulenhalle Fande Vorthore zeigen -- Vorhalle Stadtseite dazwischenliegend -- ionisch Säule getragen Gang bedeutend tief Burgseite -- langsam Schritt aufwärtssteigend entsprechen -- ehrfurchtsvoll Hemmung Festzug -- oberer Tempel nähern -- darin Ausdruck finden -- endlich unterscheiden vordern äußerer Vorhalle beide Seitengebäude -- geöffnet arme herannahend empfangen -- kein Bildwerk schmücken Propyläe -- bleiben Tempel vorbehalten -- Grieche pflegen Tempel Bild Bildhauerarbeit Außenwand schmücken -- Kunstbauten Parthenon -- Athenetempel Athen -- schön lehrreich -- erhalten -- Phidias Schüler schmücken Tempel -- 437 v -- -- -- Weise -- inbetreff Schönheit Hoheit künstlerisch Ausschmückung nichts vergleichen lassen -- plastisch Schmuck -- Statuengruppe -- bieten Vollkommenst -- Altertum hinterlassen -- obschon gar verstümmeln vernichten -- Tempel nämlich christlich Kirche -- Moschee umwandeln -- wobei gar Figurengruppe vernichten -- Venetianer -- 1687 -- 1235_00000073,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",73,1890,61 Türke besetzt Akropolis belagern -- schlagen Bombe Marmordach Tempel treffen Türke angelegt Pulvermagazin -- auffliegen Tempel zwei gesondert Ruinenmasse auseinander ritz -- Venetianer Akropolis erobern -- ganz hingerissen Schönheit zahlreich Bildwerk oberer Mauer beginnen plündern -- besonders gefallen Rossegespann Athene westlich Giebel -- mitnehmen wollen -- Herablasse stürzen jedoch kolossal Marmorrosse herab zerschellen felsig Boden Akropolis tausend Splitter -- klein Teil retten -- fortgeschleppen spät Vorschein kommen -- z -- B. Centaurenkopf Kopenhagen -- schmachvoll Beraubung erlauben Lord Elgin -- Sultan Recht erkaufen -- Kunstwerk Griechenland fortschleppen -- wobei rohest Rücksichtslosigkeit verfahren -- finden Bildhauerarbeit Parthenon Teil brittisch Museum -- Überrest so lückenhaft verstümmeln -- kein Bild Tempelschmuck kö.'.nen -- französisch Maler Carrey 1672 Athen kommen Figur Parthenon abgeichnen -- ehe zerstören -- sehen viel verstümmelt Figur leer Platz Metope -- Gesimsabschnitt -- -- beide Giebelgruppe wenig erhalten -- befinden London -- vordern Giebelfeld stellen Eintritt eben geboren Athene -- Minerva -- Gesellschaft Gott dar -- hintern siegreich Streit Göttin Poseidon -- Neptun -- -- Poseidon Göttin überwinden -- kommen Götterbotin Iris eilend Lauf erwartungsvoll dasitzend Gruppe zwei weiblich Figur -- Hor Thallo Auto -- leb 1235_00000077,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",77,1890,65 Künstler mannigfach Naturbeobachtung zuhilfe nehmen -- gleichmäßig -- gebunden Bewegung dahinschreiten köstlich Schattierung bringen -- ebenso bewunderungswürdig Reiterschar -- feurig Leben -- leicht Haltung mutig Rosse immer neu Motiv Bewegung zeigen -- so groß Erfindungs-gäbe Meister -- Hundert Gestalt zwei einander treffen -- meister Figur mögen Phidias vorgezeichnen -- Vollkommenheit -- Zartheit Umriß Feinheit Flächenberechnung Relief -- kaum drei Zoll Grund hervortreten -- erkennen -- „da sehen jungfrauen dahinschreiten lang Gewand -- Opfergefäß -- Krüge Schüssel tragend -- gehen paarweise -- meist gesenkt Haupt -- heilig Fest ziemen -- ruhig Fuß -- fest auftretend -- zierlich Leichtigkeit -- Arm einfach herabhängend -- sprechend umwenden -- Priester übergeben Teppich Gewand Jüngling Mädchen Ausdruck Belehrung -- Heilige geziemend tragen -- Gott sitzen zuletzt -- Zug erwartend -- anderer Tempelseite sehen Zug Reiter -- paarweise einhersprengen -- kräftig Jüngling kurz -- wehend Kleide -- leicht ritterlich Haltung -- mutig munter Ausdruck -- umwendend -- einander zurufend -- weiterhin sehen solcher -- aufsteigen -- vorbereiten -- zuletzt folgen Zug Wagenkampfe gerüsteter -- endlich Greise -- -- Stock stützen -- Jugend nachschauen -- -- Körner -- Kampf Altertum -- 5 1235_00000079,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",79,1890,67 nehmen wiegen -- geschehen -- wobei Unwahrheit Anklage erweisen -- schrecken verunglückt Versuch Feind Perikles -- neu Anklage Phidias erheben/ nämlich Gotteslästerung -- Fuß Schild Athenestatue Bild Perikles anbringen -- Anklage hin werfen genial Bildhauer Gefängnis -- achtundsechzig Lebensjahr Gift sterben -- besonders lieben Phidias Darstellung Palla Athene -- erster Arbeit Weihgeschenk Athene Delphi Sieg Marathon -- Freigruppe dreizehn Erzstatuen -- Miltiad darstellen -- umgeben Athene -- Apollon Schutzgötter Athen -- Zeit arbeiten mehrere Kolossalbild Athene sehr charaktervoll Weise -- berühmt siebzig Fuß hoch ehern Statue athener Promachos -- Vorkämpferin -- -- Athener Andenken Sieg Perser Akropolis Athen aufstellen -- Helmbusch Spitze Lanze Göttin meilenweit sehen dienen Schisser -- Vorgebirge Sunion kommen -- Merkzeichen Nähe Athen -- Perikles Athenetempel Burg stattlich herstellen lassen -- übertragen Phidias Bau besonders Schmuck Parthenon -- zwanzig Ellen hoch Statue Göttin Gold Elfenbein friedlich -- siegverleihend Schützerin aufstellen -- Göttin stehen hoch aufrecht tragen Hand golden Siegesgöttin -- Nike -- Speer -- Schild niedersetzen Zeichen Frieden -- Fuß befinden Abbild heilig Burgschlange -- Statue kennen Darstellung Münze -- golden Helm zieren vorn Sphinx -- Seite derselbe dienen 5* 1235_00000081,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",81,1890,69 Bild Gott -- Kleider Thron versehen Phidias allerlei Schmuck symbolisch Zeichen -- Wesen Hoheit Gott bezeichnen -- rechter Hand tragen Siegesgöttin -- ebenfalls Gold Elfenbein arbeiten -- linke umfassen prächtig Scepter -- aller Metalle glänzend -- Schuh Gewand golden -- schmücken mancherlei Tierfigur Blume -- besonders Lilie -- Thron verziern reich Pracht bunt Farbe Gold edel Stein -- Ebenholz Elsenbein -- überdies gemalt Tiersignr -- vier tanzend Siegesgöttin stehen Pfeiler Thron zwei anderer Fuß Pfeiler -- vorderer Pfeiler liegen thebanisch Kind -- Sphinx rauben -- tief Künstler Apollon Artemis anbringen -- Niobe Kind Pfeil erschießen -- Pfeiler Thron anderer Querbalke ziehen -- vorder -- Eingang -- acht Statue stehen -- fehlen -- anderer Querbalk sehen Herakles -- Gefährte Amazone streitend -- Gruppe neunundzwanzig kämpfend Figur -- Theseus deu Streitgenosse Herakl sellen -- Thron tragen allein Eckpfeiler -- sondern Säule Höhe derselbe -- ganz oben hoch Ende Thron Haupte Gott stehen Seite drei Charit -- anderer drei Hor Tochter Zeus -- Schemel -- worauf Fuß Gott ruhen -- golden Löwe Schlacht Theseus Amazone erhaben abbilden -- Basament endlich -- Thron Schemel tragen -- oben Simswerk -- Seite vieler Gold gebildet Götterbild zieren -- erscheinen 1235_00000085,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",85,1890,73 entstehen Sage blinden Sänger -- Buch liegen -- mögen Jahr 1000 — 900 v -- -- stammen -- also alt Buch -- besitzen -- altindisch Epen entstehen etwa 300 — 400 Jahr v -- -- -- Schrift Jude kurz Exil -- also 400 — 800 v -- -- -- einiger Kapitel erster Buch Mosis mögen alt -- dürfen also Homer alt zugleich vollkommen Heldengedicht halten -- Griechen Kleinasien -- Bildung -- Macht Reichtum Stammgenosse Europa überlegen -- ausbilden auszeichnen -- Vorgang etwa folgend -- alt deutsch keltisch Häuptlingen finden -- Hofe Häuptling unterhalten Sänger -- Fest Harfe That Häuptling Vorfahren recitieren -- d -- -- -- steigend sinkend Tone vortragen -- Lied teils Vater erlernen -- pflegen Familie Mittel Broterwerb erlernen üben -- teils neu Begebenheit erzählen -- entstehen also klein Fürstenhös -- sagen -- Gruppe Erzählung -- Vorfahren Fürst betrafen -- so schildern Homer -- Sänger Hof Alkinoo Geschichte hölzern Pferd erzählen lassen -- spät mögen einzeln Sänger mehrere solcher Sagenkreis groß vereinigen -- bekannt sagen Weise zusammenfassen -- vorliegen allgemein Volksgut Grieche -- Ilias behandeln Zorn Achilleus -- Beuteteilung Agamemnon -- Oberanführer -- Streit geraten -- nachgeben nuu Kampfe zurückziehen -- Stärkste -- so siegen bisher Griechen Achaier -- 1235_00000087,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",87,1890,75 sterben -- indem zugleich Lanze Hektor schleudern -- bücken -- so Lanze dahinsaust Erde sähren -- ergreifen schleudern Achill -- undurchdringlich Schild schützen -- Lanze abprallen -- greifen Hektor Schwert -- Achill heben Lanze -- stoßen Hektor Kehle töten -- wobei sterbend Bitte -- Leiche Vogel Hund Speise hinzu -- werfen -- trotzig abschlagen -- achill durchsticht Leiche Bein -- ziehen Riemen Wunde -- binden tote Wagen fahren Troja herum -- damit Städter sehen -- Hektor bezwingen -- fast Bewohner stehen Mauer erheben Jammergeschrei -- Achill werfen endlich Leiche Feld -- Raubvögel Fraße -- Nacht schleichen Hektor Vater -- greis Priamos -- Lager Achaier -- gelangen Achill Zelt bringen Thräne ernst Vorstellung dahin -- Leiche ausliefern -- Troja feierlich Scheiterhaufen verbrennen -- damit schließen Gedicht -- Haupthandlung That Schicksal anderer Heldenfamilie erzählen -- so Ilias Sagenstoff alt Königsgeschlechter sammeln vorfinden -- Odyssee doppelt Inhalt -- einesteils berichten Irrfahrte Odysseus -- erleben sehen -- Sage Wunder Meer Insel wissen -- daneben mitteilen -- hundert Freier Palast Odysseu sammeln Hand angeblich verwitwet Penelope werben -- halten Glaube fest -- Mann leben -- weiß verlangt Verheiratung hinausschieben -- inzwischen erscheinen Freier täglich Palast -- schmausen -- unterhalten aller-lei Spiel verzehren Odysseu -- damals 1235_00000088,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",88,1890,76 stehen Reichtum Viehherben Kleiber -- enblich entschließen Telemach -- Obysseus zwanzigjährig Sohn -- Sparta reifen -- Menelaos Nachricht fein Vater einziehen -- Menelaos sagen -- Obysseus leben -- Währenb bief Zeit Odysseus allerlei Abenteuer erleben -- Schiff Genosse verlieren werben Nympher Kalypso sieben Jahr zurückhalten -- heiraten -- wofür unsterblich wollen -- Obysseus weisen Anerbietung -- sehnen Weib K.inb faß täglich Meeresftranbe -- Gegenb schauen -- fein Heimat liegen -- Gott Erbarm befahlen Kalypso -- Obysseus entlassen -- thaben -- lassen Fahrzeug erbauen -- versehen Speisevorrät geben gut Fahrwinb -- einiger Tag gehen Reise gut vonstatten -- ba brechen Sturm los -- zerreißen Floß -- Obysseus Meer ertrunken -- Seegöttin erretten -- lieh Schleier -- wogegen Kleiber ablegen -- bief tragen Insel -- ber Ufer Odysseus Schleier Göttin Meer zurückwerfen -- so stanbn benn nackt frcmb Küste -- boch verzagen -- scharren vielmehr Haufen Blatt Küftenbufch zusammen stecken hinein -- so angstvoll Fahrt auszuruhn nachzusinnen -- thun -- Insel Phäaken werfen -- reich Handel Seevolk -- weit Jthaka liegen -- Athene -- Beschützerin Obysseus -- veranlaßen Königstochter Nausifaa -- Mägbe Meeresufer fahren -- bort Kleiber waschen trocknen -- bies geschehen -- spielen Mäbchen Ball -- sehen -- ba fliegen bief einiger Zeit Meer -- worüber Mäbchen groß Ge 1235_00000093,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",93,1890,81 Stärke Geschick übertreffen -- Odysseus legen neu Pfeil Armbrust schießen drei arg Schreier nieder -- natürlich toben übrig so lauter -- Odysseus sagen herben Wort -- Übermut strafen wollen -- tun Verzeihung bot Ersatz verzehrt gut -- Odysseus schoß anderer nieder -- Sohn Sauhirte schleudert Spieße -- Freier Weise Wurfwaffe erhalten Tisch barg Schilde -- so fallen allesamt anderer -- hierauf Mägde Leiche Hof schaffen -- verbrennen -- Saal scheuern -- Sblut -- lassen Odysseus Gemahlin melden -- Odysseus ankommen unten Halle -- wollen glauben senden Dienerin -- fremde ansehen ausforschen -- Dienerin -- sehr alt jung Odysseus pflegen -- treten sehr vorsichtig bezweifeln -- Fremdling erzählen -- sprechen endlich -- „du wissen -- einst Jüngling Eber Schenkel stark verwunden ward lange krank liegen -- wahrend pflegtest -- sehen her -- alt Narbe zeigen -- erkennen -- Odysseus -- -- Wort zeigen Narbe -- Dienerin fallen freudig nieder -- alt Herr erkennen -- eilen Penelope Nachricht -- Odysseus -- lang erwartete -- kommen befinden unten Saal -- empfangen -- Penelope -- so täuschen falsch Nachricht -- glauben alt Dienerin -- gehen zwar Halle hinab -- Fremdling befinden -- setzen Schemel sehen scharf -- wirklich Gemahl -- immer zweifeln -- Körner -- Kampf Altertum -- g 1235_00000097,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",97,1890,85 darstellen wissen -- so Mythologie Römer annehmen spät christlich Dichter Künstler sertig poetisch Figur benutzen -- z -- B. Schiller Goethe -- also verstehen -- Kenntnis Mythologie -- griechisch Religion Verehrung Naturkraft -- Gott verschieden Ranges darstellen -- dabei ebenso groß Umwandlung erfahren christlich Religion -- griechisch römisch katholisch uoch heilig Schützer Verleiher gewiß Gabe verehren Maria fast hoch stellen Gott Christus -- Erzählung Götter nennen Mythos -- Gesamtheit Inhalt Mythologie bilden -- ursprünglich bedeuten Gott weltschöpserisch Naturkraft -- weltregierend sittlich Macht olympisch Gott -- Berg -- Seee -- Bäche -- Quelle -- Baum göttlich Wesen -- Nymphen -- Dryaden -- Satyrn -- Faune -- wirken -- roh -- formlos Masse Chaos scheiden göttlich einwirken Erde -- Gäa -- -- Unterwelt -- Tartaros -- Himmel -- Uranos -- -- Erde erzeugen Titane Gigant übermenschlich Wesen Naturkraft -- Zeus ordnend Wille bezwingen Abgrund Erde begrub -- Zuckung Erdbeben verursachen -- Zeus Herr Himmel -- Licht Leben wohnen vielgipflig Olymp -- Poseidon regieren Dreizack Meer Herr Nymphe -- Nereiden -- Triton -- Sirene u. -- -- w. -- Pluton endlich verwalten finster Reich Unterwelt -- Hades -- Seele tote wandern -- damit Fährmann Charon Styx setzen -- Tier Mensch stehen Satyr Faune -- tierisch menschlich Eigenschaft besitzen -- Mensch Dämon 1235_00000100,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",100,1890,88 kuh -- hörnen -- Argos gestirnt Himmel -- Hebe -- Trankspenderin Olymp -- Tochter Zeus -- Haupte Palla Athener bewaffnen hervorspringen -- Metis -- Geist -- Vernunft -- umschlingen -- Lichtgöttin -- Ehre Athen Panathenäe feiern -- erfinden Kunst geistig Beschäftigung Pflug -- schützen Stadt bürgerlich Einrichtung Burggöttin -- erdachen Kriegskunst -- Helm Schild tragen -- erfinden Heilkunst -- Flot weben -- Schild versteinert Haupt Perseus getötet Medusa einsetzen -- hinkend Hephästo Gott dienstbar Feuer -- Metallarbeiter -- Förderer Zivilisation -- Ätna Werkstatt -- riesenhaft Kyklope Blitze schmieden -- Apollon -- strahlend Lichtgott Phöbos Sonnengott Helios -- bekämpfen heilig Gott Düstre -- Unrein physisch moralisch Welt -- töten Drache Python -- geben Delphi Orakel -- wenden Unheil -- fördern Musik Dichtkunst Vorsteher neun Musen -- wogegen Schwester Artemis Mondgöttin Wild Jagd schützen -- Tauris bringen Menschenopfer -- Iphigenie -- Agamemnon Tochter -- Priester -- Orest rauben -- Kind stolz Niobe Kind Stein verwandeln -- Poseidon -- Athen Erechtheus verehren -- schenken Stadt Pferd -- Pallas Ölbaum übergeben -- -- führen Meergott Erder schütter Dreizack erschuf Rossebändiger Medusa Pegaso -- Gemahlin heißen Amphitrite -- Ares gelten Gott Schlacht Krieg -- Aphrodit Göttin Schönheit Liebe -- Liebling Adonis töten Eber -- gewiß Zeit Trauerfest feiern -- Sohn verehren Eros -- Amor -- 1235_00000115,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",115,1890,103 Strömung ungehinbert Karthager Messina ankommen -- bic Burg bereits besetzen -- sic Unterstabt Besitz nehmen -- Burg erhalten -- bebienen Niederträchtigkeit -- römisch General lassen karthagisch bitten -- kommen -- bamit beraten -- thun fei -- Karthager gehen Vorschlag -- erscheinen Unterhaltung unterer Stadt -- werben sogleich festnehmen Tod bebrohen -- sofort Burg ausliefren -- Karthager that bies -- Leben retten -- uttb so Römer Herr Festung -- Senat Karthago berufen hierauf General Verantwortung Karthago verurteilen Lanbesvcrräter Tod -- Recht -- Stadt ausliefern -- -- sonbern Staat gehören -- Römer wanben Syrakus -- zwingen bett Hiero Frieden Bunbesgenossenschaft -- wahrenb Karthager Heer sanben -- bic Römer Treulosigkeit züchtigen -- Veranlassung Wechsel folgenreich erster pnnisch Krieg -- 4. erster punisch Ürieg -- -- 264—241 v -- -- — Niebuhr Weber -- -- folgenreich Krieg verzetteln bett erster brei fahren Reihe Belagerung klein Küstenstabte -- Stützpunkt Unternehmung Schutz Flotte bienen -- jeboch recht ancinanber -- benn Karthago vorzugsweise Seemacht -- wogegen Rom Stärke Lanbheere liegen -- wollen Rom 1235_00000120,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",120,1890,108 römisch Senat thörichterweise -- Flotte heimkehren -- worauf Regulus Tunis erobern -- scheu Miliz Karthagos leicht verjagen Flusse Bagrada lagern -- tun verzagt Karthager Regulus Frieden -- so hart Bedingung stellen -- Karthago Krieg fortsetzen -- überall Truppe werben -- namentlich Griechen -- Anführer Spar-tiat Lanthippus -- ausgezeichnet Kriegsführer -- finden Karthago Rüstung ungenügend -- empfehlen Verwendung Elefant numidisch Reiterei -- Schlachtplatz Ebene -- geben Vollmacht -- Heer verlangen Feldherr -- karthagisch Heerführer übergeben Kommando -- Lanthippus lassen tüchtig exerzieren ziehen 20000 Römer -- neu Heeresformation sehr bestürzen -- stellen Karthager Phalanx -- Sturmkolonne -- Mitteltreffen -- beide Flügel Söldner Reiterei -- 100 Elefant Front Zentrum -- Römer stellen Reiterei Flügel -- Elefant tief Schlachtordnung -- Stoß unaufhaltsam -- sodaß römisch linke Flügel bereits siegen -- werfen karthagisch Reiterei siegreich rechter römisch Flügel -- treten Elefant nieder -- zerstäuben Phalanx römisch Sturmmasse -- ganz römisch Armee fgereiben -- retten Karthager weg 2000 Mann linker Flügel Clupea -- Regulus 500 Mann Hügel ergeben -- zurückziehen -- 255 v -- Chr. -- -- Lanthippus reich belohnen Karthago bleiben -- ziehen -- reich Geschenk heimzukehren -- Römer holen Flotte Rest Heer schlagen karthagisch Schiff -- hindern wollen -- Flotte kehren Syrakus Straße Messina heim -- Scirocco Anzuge -- Schiffskapitäne 1235_00000121,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",121,1890,109 Weiterfahrt warnen -- gehören -- überfallen furchtbar Sturm Flotte zerstören 300 Schiff 360 -- bieten Karthager Frieden -- abweisen -- -- Regulus erzählen -- Sage -- gefangen Regulus Rom zwei vornehm gefangener -- Frau Regulus übergeben -- derselbe eng Kasten Tod martern lassen -- Tribune dagegen einschreiten -- retten -- Schmach Rom nehmen -- erfinden Sage Marter Regulus -- 120 Jahr Tod entstehen -- Karlhager rüsten also neu -- verwendet namentlich Elefant Sicilien -- Römer Gebirge zurückehen -- bald rüsten neu Flotte -- verheern Teil Küste Afrika -- verlieren Flotte Sturm -- Karthager Herr See -- verheern Italien Küste -- verfuhren ganz sehr planlos -- Römer möglich -- Sicilie Eroberung -- endlich erleiden Hasdrubal Cäcilius Metellus Palermo empfindlich Niederlage -- Metellus stehen nämlich verschanzt Lager -- Kriegselefant scheuen -- bald rücken Karthager Lager -- Feind erwehren -- stellen Metellus leicht Truppe Rand Wallgraben versehen groß Vorrat Wurfgeschosse -- wogegen Legion Flanke Lager stehen -- decken -- leicht Infanterie locken Plänkel sieg gewiß Karthager heran -- treiben lebhaft Beschießung Gräbe bewerfen Soldat Elefant Wurfspießen Brandpfeile -- Trotzknecht führen Stadt immer neu Vorrat 1235_00000125,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",125,1890,113 schiff karthagisch Vorbild bauen gut Matrose Seesoldat anwerben laufen -- Bürger Karthago wollen solcher Opfer bringen -- rüsten eilfertig Schiff -- Lebensmittel Sicilie Heer schaffen -- Schiff Getreide Sicilie Seesoldat zurückbringen -- Seeschlacht liefern -- Hanno eilen Segel günstig Wind heran -- Getreideschiff Hafen Aus-ladung bringen -- treten römisch Schiff Lutatius Catulus ägatisch Insel -- Getreideschiff Karthager schwer bewegen -- Truppe schlecht -- nehmen Römer 70 Schiff -- bohren anderer Grund versprengen derselbe -- 241 v -- Chr. -- -- Karthago verlieren Mut -- Krieg fortsetzen -- beauftragen also Hamilkar -- Frieden schließen -- hart Bedingung zustande kommen -- Sicilien Rom abtreten -- Strafgeld 3| Mill -- Thaler -- damals viel Geld -- Auslieferung gefangener Überläufer bedingt -- souverän Volk Rom steigern Friedenspreis 1 Mill -- Thaler zehnjährig Abzahlung -- -- -- Lahmlegung besiegter -- -- Sicilie vierundzwanzigjährig Krieg Wüste -- ganz Westen zerstören seitdem nie recht erholen -- Sklavenkrieg vollenden Verwüstung -- sodaß Kaiserzeit Staatsstraße Stadt -- sondern Landgut reisen -- Römer -- d -- H. Adel -- solcher Strafgeld besiegt Volk reich -- verschwenderisch -- habgierig gewaltthätig -- beginnen sittlich Verfall Rom Ende finnisch Krieg -- Rom Entartung Adel Aufstand gemein Volk Sklave folgen -- Körner -- Kampf Altertum -- g 1235_00000131,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",131,1890,119 Hannibal fest angebunden Flöße Erde Zweig bedecken -- vorsichtig Elefant derselbe führen -- Halteseile lösen -- worauf Flöße stromabwärts schwammen Stricken anderer Ufer ziehen -- Elefant sehen -- Wasser schwammen -- drängen erstaunt Mitte Flöße zusammen verhalten ruhig -- landen -- Ufer zählen Hannibal Mannschaft -- 30 000 Mann Fußvolk -- 8000 Reiter Elefant -- welchen Weg Alpen nehmen -- neu Forschung Kriegsund Ortskundiger nachweisen -- gehen klein Bernhard -- Sommer grün Alp vielbesucht Handelsstraße -- Thale hoch hinauf Getreidebau treiben -- besonderer Merkmal angeführt weiß Gipsselsen liegen -- bestehen Alpen mehrere Bergreihe -- also groß Anstrengung überschreiten -- verlängern Zeit Übergang -- Hannibal marschieren Vienna int Allobrogerlande -- Rhonethal verlassen -- altrömisch Straße Cham-bery Tarantaise gelangen -- Karthause vorbei Lauf Jsere folgend Quelle -- arm Gegend Heere bald auszehren -- Bewohner Zug widersetzen -- indem geeignet Stelle Hinterhalt legen -- Karthager Engpässen greifen -- zwar Lebensrnittel liefern Geißelu stellen -- Hannibal trauen -- wenden vielmehr Vorsichtsmaßregel -- Unfall sichern -- senden Gepäck stets voraus decken Nachhut -- trotzdem erleiden sehr groß Verlust -- kommen rasch vorwärts -- Eis -- Schneefeld -- sondern stark bewohnt -- schön Land vortrefflich 1235_00000136,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",136,1890,124 halt -- Feind Rücken fallen -- Fluß gehen -- solcher Vorkehrung denken ungestüm Sempronius -- vielmehr meinen -- Karthager fürchten -- beeilen -- vernichten wenigstens Land treiben -- obschon heftig Schneegestöber eintreten -- gehen Römer Nacht Fluß -- Wasser Kinn gehen -- kommen erstarren anderer Ufer -- heftig -- schneidend Wind bleisen Kältegefühl steigern -- andr -- kommen Schlacht -- 30 000 Römer 20 000 Karthager anrücken -- sehr bald römisch Reiterei werfen -- matte -- frostgeschüttelt Fußvolk zurücktreiben -- wobei Hinterhalt Karthager Hand fallen -- Rücken Flanke angreifen -- fallen Ge-wirre -- andre Fluß treiben -- 10 000 Mann linker Flügel retten Placentia -- Piacenza -- -- Schneegestöber so gräßlich -- dicht ungestüm -- Sieger ermatten Feind verfolgen -- Hannibal Sieg Herr Land -- Heer leben Überfluß -- Magazine Römer erbeuten -- Hannibal besetzen beide Ufer Po -- Römer hinab Auminum ziehen -- Flaminius Verstärkung zuführen -- wogegen Jnsubrer offen Hannibal übertraten -- erster Feldzug Hannibal Italien also mißlich Erfolg Römer -- verschlimmern -- Adel sehr verhaßt Flaminius Konsul -- 1235_00000138,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",138,1890,126 See -- jedoch fein Morast bilden -- gangbar bleiben -- Fiesole kommen Hannibal endlich Sumpf heraus -- ziehen Florenz oberer Arnothal -- Heer -- Gallier anschließen -- rasen Gegend Chiusi verheeren ausplündern lassen -- Flaminius Arezzo lagern -- Flaminius hören -- Hannibal stehen bereits Mittelitalie Weg Rom besetzen -- eilen -- zuvorzukommen Weg Rom verlegen -- wäh-rend also Hannibal -- Land verheerend -- herziehen -- folgen Konsul Eilmärschen -- wollen Hannibal vorbei kommen -- derselbe herziehen -- sondern stehen -- so kommen beide Heer Straße Rom See Perugia -- damals Trasimenischer See heißen -- Hannibal liegen lassen übereilen nachfolgend Flaminius einiger Tagemärsch Vorsprung abgewinnen -- See finden Örtlichkeit sehr günstig -- unvorsichtig -- Eile dahin stürmend Gegner Schlacht liefern -- besetzen Patz -- Südseite See -- Ufer Heerstraße gehen -- benutzen Morgennebel -- Heer unbemerkt Flanke Römer aufstellen -- -- Nebel weder Hügel -- See sehen Marschkolonne vorwärts eilen -- d -- H. lang -- dicht Zug hintereinander marschieren -- ahnen -- Feind -- -- plötzlich vorderer Truppe ant Passe zugleich Nachtrab Karthager angreifen -- Hügel stehen -- Römer stutzen -- so unerwartet Feind sehen suchen Schlachtordnung aufstellen -- Karthager abmarschieren -- Römer überflügelt See treiben -- ehe 1235_00000142,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",142,1890,130 8000 Reiter — meist Adel — bringen -- Hannibal kaum Hälfte Truppe stellen -- vorsichtig -- zögernd Kriegführung Fabius Maulheld Rom gefallen -- obschon Paullus billigen -- so wollen Kollege Varro Römer zeigen -- rechter Mann Siegen verstehen -- verlangen ungestüm Schlacht -- Römer Aufidus Karthager lageren -- Kalkboden Land wasserarm Heer Nähe Fluß halten -- Heer Hannibals bereits Mangel Lebensmittel leiden -- nehmen Römer Cannä Magazine weg verleiten häufig Rekognoszierungsgefecht Schlacht -- Bogenabschnitt Aufidus stattfinden -- nämlich Cannä Biegung -- beide Heer aufstellen -- zwar Karthager schmäl Stelle -- sodaß Fluß Flanke Rücken decken -- stehen weit Ausschnitt Flußbogen Römer -- finden Menge ausreichend Raum Aufstellung -- stehen dicht Kolonne hintereinander aufmarschieren -- wodurch groß Teil Soldat verhindern -- Gefecht teilnehmen -- fochen also vorderer Reihe -- Zahl Karthager wenig überlegen -- dagegen hindern dicht Kolonnenstellung Freiheit Bewegung gefährlich -- stehen also 80 000 römisch Fußsoldat 6—8000 Reiter 40 000 karthagisch Söldlingen 8000 numi-disch Reiter -- Römer 10000 Mann Lager besetzen halten -- so nehmen 70 000 Mann Schlacht teil -- recht Flügel römisch Reiterei stehen -- linker dagegen Bundesgenosse -- Hannibal stellen Römer gut Reiterei -- 1235_00000144,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",144,1890,132 Unterthan -- sondern befreunden gleichberechtigen 300 Bürger römisch Heere stellen -- Leben sichern -- geben Hannibal Stadt 300 vornehmen Geisel -- worauf bald Auswechselung gefangener erfolgen -- dagegen Capua ehrlos genug -- Stadt anwesend Römer heiß Badestube einzperren -- qualvoll umkommen -- siegreich Römer bald Rache feige That nehmen -- 9. Hannibal Bedrängnis -- -- 216—211 v -- -- -- Schlacht Cannä verlieren Krieg großartig Charakter -- beginnen Kleinkrieg -- groß Entscheidung vermeiden -- abwarten -- Glückszufall Unternehmen zuhilfe kommen -- Hannibal Schlacht Krankheit Kern Heer verlieren -- Vertrauen Verehrung Feldherrn halten -- zugelaufen Söldling teilen Gefühl Veteran -- fochen Ruhm Feldherr -- Land -- Regiment -- sondern rechnen Plünderung Beutemache -- mittel Süditalien halten unfreundlich Afrikaner zurück -- so Hannibal Kriegskosten Provinz ausbringen -- Heere stehen -- so Bevölkerung Befreier -- sondern Bedrücker erscheinen -- kommen -- Land Festung -- überall hemmen Zufuhr erschweren -- Spanien Karthago sandt gar kein unzureichend Hilfe -- Hannibal also -- Genie 1235_00000146,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",146,1890,klein Gefecht -- römisch Heer Gegenwehr ausbilden -- Stadt erobern -- fehlen Belagerungsmaschine Lnst Belagerung -- Römer Capua belagern -- wollen Hannibal Stadt wegziehn marschieren Rom -- 211 v -- Chr. -- -- acht Tag Porta Collatina Mont Pincio lagern Römer so groß Schrecken einjagen -- Ausruf -- „hannibal ant portas“ -- so grausig -- schreiend Kind schweigen bringen -- weder Belagerungsmaschine besitzen -- Helfer einfehen -- verzweifelt Widerstand fassen -- ziehen Süden -- unterdessen Capua ergeben -- Römer gründlich ausplündern -- endlich ganz Bevölkerung -- Erstürmung überleben -- ausweisen neu einführen -- Senator hinrichten -- Familie töten -- Punierfreund massenweise umbringen -- vorher Sempronius Gracchus bewaffnet Sklave Benevent Hanno siegen bleiben Citadell Tarent Gewalt Römer -- Karthager unterer Stadt besetzen halten -- Zeit Syrakus alt weise Hiero -- 215 v -- -- -- Sohn sterben -- sogenannter Tyranne -- Alleinherrscher -- volkreich Stadt -- folgen leichtfertig Hieronymus -- Hieros Neffe -- Hannibal gewinnen -- gefangen Syraknsaner freigeben -- hiervon schließen Hieronymus Bündnis Hannibal -- bald ermorden Syrakus Republik -- gewinnen Freund Karthager Haupteinfluß erzwangen Militärausstand Anschluß Karthago -- wofür Römer klein Stadt Republik blutig Rache nehmen -- 1235_00000007,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",7,1890,"Morwort -- pädagogisch Zeitschrift verein bitter beklagen -- mancher Jugendschrist bedenklich gefährlich Gebiet verirren -- indem Aufregendem „Spannendem"" hasche -- Phantasie überreizen Unterrichtszwecke geradezu entgegenarbeiten -- berufen Abweisung solcher Buch anerkannt Grundsatz -- Jugendschrift vorzugsweise Ergänzung Fortsetzung Schulunterricht unterhaltend Darstellung -- Menge wissenswert zuuimmen -- so Jugendlitteratur bemüht -- Schulunterricht anschließend Privatlektüre ergänzen unterstützen -- geschichtlich Lemücher-ganz besonders geeignet -- Charakter bilden sittlich Grundsatz Herz Jugend pflanzen -- allgemein anerkennen -- vollberechtigt Forderung Pädagogik folgend -- Hauptthatsache alt Geschichte auswählen -- Jugend vergegenwärtigen -- welthistorisch groß national Kampf Grieche Perser -- Römer Karthager -- Seeherrschaft Vorbereitung Weltherrschaft handeln -- gewaltig Kampf lehren -- Mut Ausdauer stets" 1235_00000148,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",148,1890,erobern verheert Marcellus ganz Sicilie -- seitdem nie erholen -- unentmntigt führen Hannibal Krieg Unteritalie vier Jahr fort -- schlagen zwei römisch Heer nehmen mehrere Stadt -- Hilfe Spanien abschneiden -- sanden Römer zwei Scipion dorthin -- Land Karthager entreißen -- Herrschaft Einwohner sehr unbeliebt -- Scipion Glück -- errangen mehrere Sieg karthagisch General -- worauf dortig Volksstamm übertraten -- daun beide Sieger treulos Keltiberer ermorden -- 212 v -- Chr. -- -- gehen Eroberung verlieren -- weeißen -- bereits Verhängnis-und wechselvoll Krieg Karthago römisch Kriegslust derart abkühlen -- Bewerbung Feldherrnwürd spärlich ganz aufhören -- so junge Scipio -- Feldherrnstelle Spanien bewarb -- obschon erforderlich Alter -- Spanien senden -- 210 v -- Chr. -- -- Krieg günstig Wendung geben -- Spanien geberden Scipio Gottbegabter -- siegverheißend Götterstimmcn hören Glaube finden -- Hasdrubal -- Hannibal Bruder -- Heere Pyrenäen Alpen Italien ziehen -- Hannibal Hilfe bringen -- belagern Scipio klein Seefestung Karthagena -- stark befestigen -- greifen einst Zeit Ebbe -- Meeresboden Stadt freiliegen Weg benutzen -- Land Seeseite erobern -- unterdessen Hasdrubal ungehindert Bayonne dnrch Südfrankreich Alpen marschieren -- drei Heer umstellt Bruder Hilfe bringen Luft -- zwar liegen Plane -- so schnell mög 1235_00000149,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",149,1890,137 lich Unteritalie kommen -- umhin -- Bitte Gallier hin Belagerung Piacenza unternehmen -- Monat Zeit kosten -- ziehen adriatisch Meer Apulien -- wollen Unglück -- einige Brief Römer aufgefen -- Hannibal drei Heer umstellen -- anzugreifen wagen -- Brief ersehen -- Plan Hasdrubal verfolgen -- Weg wählen -- Claudius Nero sechs Legion Karthager zurückweichen -- sanden Claudius zwei Heer Hilfe -- Hannibal etwas merken -- Hasdrubal dagegen bemerken sehr bald -- Nacht römisch Lager Zeichen Schlafengehen zweimal bleisen -- woraus folgern -- zwei Konsul -- weichen zurück Fluß Metauru -- Apennine Römer umgehen gedachten -- verirren Führer lassen Stich -- wogegen Römer heftig bedrängen -- stark angeschwollen Flus ziehen -- endlich Übergangsstelle finden -- Römer einholen ungünstig Stelle Schlacht liefern -- Punier kämpfen mutig alt Ruhm würdig -- fallen -- Hasdrubal -- 207 v -- Chr. -- -- Keltiberer schlagen Hannibal -- Römer Schlachtfeld Hasdrubal Leiche finden -- schnitten derselbe Kopf nehmen -- kehren schnell Süditalien zurück -- Hannibal einschließen helfen -- werfen einst Hasdrubal Kopf karthagisch Vorposten -- Kopf Hannibal bringen -- Bruder Kopf sehen -- weinen Schmerz erkennen Mißgeschick Ende Krieg -- 1235_00000150,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",150,1890,Umstand erhalten Mago Karthago Befehl -- Ligurien gehen -- Römer Italien angreifen -- Erfolg thaben -- jedoch Hannibal wesentlich Erleichterung bringen -- inzwischen suchen Scipio Spanien Freund Karthager Brand Mord heim -- verdrängen Karthager Land behandeln erobert Provinz -- dagegen streben Spanier Unabhängigkeit so mißgestimmen -- Karthager kein Sold Soldat verdienen -- denken Fürst Spanien endlich ernst Gegenwehr gerade Zeit -- Scipio schwer krank darnieder liegen 8000 italisch Söldner Spanien erobern Spanier überzutreten gedenken -- Unternehmen gut Fortgang -- Scipio Erwartung Feind bald gena -- schwinden Verschwörer Mut -- indessen darunter sehr einflußreich Offizier -- Scipio Strafe vorgehen dürfen -- vielmehr Anschein nehmen -- wissen Plan verschworener nichts -- laden derselbe Karthagena -- mancherlei verabreden zunächst rückständig Sold auszahlen -- ausbleiben Mitursache Verschwörung -- eingeladener kommen bewaffnen Stadt halten so sicher -- Scipio Ankunft römisch Besatzung Stadt abmarschieren Thore Halt Stadt zurückgehen lassen -- Zeit Keltiberer unbewaffnet Markt einfinden -- Löhnung Empfang nehmen -- Römer umzingeln -- 35 Rädelsführer ergreifen hinrichten -- anderer Sold auszählen -- 1235_00000016,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",16,1890,Gebirgszug bilden Alpenlandschaft Nähe Meer hoch steilen Zacke -- Schneelager unterbrechen -- mittlerer Höhen -- Eichenwäld -- Platane Ahorn bedeckt -- zuweilen Wiesengrund grün Berghald trennen -- gestalten bald hoch Felsenrück -- kühnen -- schroff Firne -- sanfen -- geschwungen Linie aufsteigen -- hierin Thäler Lorbeer Olivenhaine Eindruck ruhig Pracht -- Busch Quell kahl Starrheit arm -- wilden zerklüftet Berglandschafi darstellen -- ganz Westseite korinthisch Meerbusen hinab dagegen hoch -- gut bewaldet Berg -- Fluß -- Nord Süd ziehend Bergkette hinabrauschen -- wasserreich lang Lauf -- eng Thäler -- Bergreihe dicht nebeneinander hinlaufen -- grün Land -- Hochwald Wiese erfüllen -- Osthälfte südlich Halbinsel vorwiegend kahl -- weitzgrau Gipfel Kalkfels zeigen -- Meereswelle hintereinander erheben -- fehlen Höhen Senkung Laubwäld -- Eiche Olivenhaine -- reinen -- klar Himmel überspannen -- durchsichtig blaue Meer -- Grund Felsboden -- umgeben wiedergespiegeln -- zeigen Umriß Berg -- Form Landschaft fast immer scharf stark Linie -- glänzen fast immer lebhaft vollen -- zuweilen hart Farbe -- gieben Berglande kein groß Flußthal -- kein durchgreifend Formation Terrain -- kein natürlich beherrschend Lage -- Bau Land zeigen groß Mannigfaltigkeit -- zerfallen Menge klein Bergkanton -- meist schroff Höhenzug voneinander trennen 1235_00000017,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",17,1890,5 -- groß Landschaft Querzug Pmdo bilden liegen Ostseite Land -- Norden stehen Olymp -- Ossa Pelion Ostende Meer Süden senden -- Westen Pindo Süden Othry -- liegen Thessalien -- groß fruchtbar Thalbecken Land -- weit Bogen durchströmt Peneios -- Nordostecke Land Thal Tempe Olymp Ossa Meer durcharbeiten -- dagegen schneiden Südostecke Othry Pelion Bucht Pasagä tief Binnenland -- Süden fließen Pindos herab gerade Osten Spercheios Othry Öta -- fruchtbar Niederung Böotien ziehen Parnaß Westen -- Helikon Kithäron Süden -- Knemis Osten Meer hin -- Halbinsel Attika streichen mittlerer Berggruppe -- Peloponnes besitzen Argos groß Ebene -- dagegen strahlen drei Bergkett Süden -- durchziehen Flußthäler Eurota Pamiso -- Westen umsäumen lange -- schmal Küstenebene -- wogegen Norden Randgebirge gedrungen Masse hoch schroff Felswand Meer treten -- Landschaft wechseln Klima kühl rauher Bergluft stufenweise erdrückend Schwüle Thäler übergehend -- Hitze Ostküste Nähe Meer Seewinde gemäßigt -- Sommer gieben kaum einiger rasch heftig auftretend Gewitter -- Herbst Frühling bringen reichlich Regenguß -- Metall finden Gebirge wenig -- etwas Kupfer -- Silber Eisen -- dagegen gieben reich Bergtrift Viehzucht -- eignen Bergterrasse Bergbau -- Ackerbau Thäler treiben -- Berghang 1235_00000155,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",155,1890,143 Länge ziehen stellen unannehmbar Forderung -- so Krieg Fortgang nehmen -- meinen karthagisch Volk -- Hannibal -- umgtalten -- stets Sieger bleiben -- 11. Schlacht Zama -- -- 202 v -- -- -- Zama kommen endlich letzter entscheidend Schlacht -- Hannibal stellen Reiterei Flügel Heer -- 80 Elefant Front dahinter Heer drei Treffen -- erster bilden Söldling aller Nation -- allzu sehr verlassen dürfen -- dahinter stehen ausgehoben karthagisch Bürger Vaterlandsverteidiger -- Reserve dienen zahlreich Corps Italiker -- heimatlos Haufen tüchtig Söldling -- Scipio ordnen Heer hergebracht römisch Weise drei Treffen -- erster bilden Speerwerfer -- hastati -- -- zweite Kerntruppe -- princip -- dritter Reserve -- triarii -- -- lassen Scipio groß Zwischenraum leicht Truppe frei -- Elefant beschießen -- so Compagniee hintereinander -- sondern Zwischenraum anderer stehen -- Flügel endlich halten römisch numidisch Reiterei -- siegen bald karthagisch -- Elefant verlaufen Gasse Kolonne -- wenden Wurfspießschütze -- stoßen hastati karthagisch Söldling aufeinander -- kurz heftig Kampf wichen Söldling zweiter karthagisch Treffen zurück -- 1235_00000158,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",158,1890,146 Verhandlung gehen fort -- indessen solcher Verhaftung befürchten -- verlassen Rom nie betreten -- Bruder ungenau Rechnung Schadenersatz verurteilen -- Geld schaffen -- Vermögen einziehen -- Ehrenvoll -- fein groß Vergangenheit würdig -- sterben Hannibal -- Karthago Steuerwefen verbessern -- Karthago Kriegskosten früh Rom abtragen -- verlangen -- reich -- Ties kommen Römer verdächtig -- Erneuerung Krieg fürchten -- Hannibal allerlei Schlingen legen -- Antiochus -- König Syrien -- Krieg Rom beschließen Hannibal Ratschlag Kriegführung einholen -- erfahren Römer hiervon verlangen Senat Karthago Hannibal Auslieferung -- floh Antiochus -- Kriegsrüstung zeigen -- Hannibal sehr unzureichend ungeeignet halten König raten -- Krieg anfangen -- Antiochus beginnen dennoch Krieg -- führen sehr ungeschickt -- Magnesia schlagen -- Frieden Hannibal ausliefern -- floh jedoch rechtzeitig finden Prusias -- König Bilhymen -- Aufnahme -- gut Ratschlag Krieg unfähig Emnenes Phrygie groß Dienst leisten -- mischen Rom -- senden Quintius Flaminius Prusias fordern Hannibal Auslieferung -- -- Krieg erklären -- Prusias suchen Ausweg -- indem erklären -- Hannibal Gastfreund -- antasten dürfen -- wollen Römer verhaften -- so nichts dagegen thun -- benutzen Römer umzingelt Hannibal Haus -- Hannibal sehen entfliehen unmöglich -- nehmen Gift -- lang Jahr Ring 1235_00000159,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",159,1890,147 tragen -- Wort -- „die Römer nichl warten -- alt Mann sterben -- -- so enden ehrenhaft -- genial Mann alt Geschichte -- 12. dritter punilcher Krieg Karthago Zerstörung -- -- 149—146 v -- -- -- Friedensschluß zweiter finnisch Krieg drängt Karthago Stellung mächtig See Handelsstaat heraus weisen Stellung Rom be= auflichtet Schutzstaat -- Karthago Mittelmeermacht -- sondern Krämerrepublik -- Staatslenker Karthago klug genng -- streng Grenze Frieden halten -- Römer Makedonien -- Griechenland -- Jllyrien Kleinasie erobern -- Karthago 50 Jahr Ruhe benutzen Stellung neutral Staat -- Handelsverbindung aller Seite erweitern Wohlstand gelangen -- gerade beunruhigen Römer -- Karthago schlecht Gewissen Vergeltung fürchten -- Name Hannibal erfüllen Schrecken -- wissen -- zweiter Hannibal erstehen -- blicken Neid Furcht wachsend Wohlhabenheit Karthago sehen sehr gern -- Masinissa -- König Numidie -- Plackerei aller Art -- Raubzug Einfall karthagisch Gebiet Karthager drangsalt immer neu Gebiet verlangen -- Stück Land abgrotzen -- Karthago durster Erlaubnis Römer kein Krieg sühren -- Erlaubnis natürlich nie 10* 1235_00000025,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",25,1890,13 einzeln fragend Staat Entscheidung innerer Streitigkeit -- befahlen Staat -- neu Gesetz Verfassung geben -- besonders einflußreich Aussendung Anlegung Koloniee -- so gewissermaßen griechisch Auswanderung leiten -- sammeln fast griechisch Staat Orakel Delphi -- Festzeit überall Waffe ruhen -- Herbst tagen abgeordneter Fest Thermo pylen -- Frühjahr Delphi Opfer -- Delphi versammeln Tempelbezirk -- Ebene Kirrha korinthisch Meerbusen hinabschauen -- beraten entscheiden öffentlich Wallfahrer -- festgesandt kommen -- Staat so viel gesandter schicken -- wollen -- zwei dur abstimmen -- freilich kommen -- inwieweit Abstimmung Folge leisten wollen -- Amphiktyonenbund niemals Krieg verhindern -- Schiedsrichterstelle übernehmen -- so groß Zahl Teilnehmer notwendig -- Zug Tempel Altar feierlich ordnen -- geschmückt opsertier folgen Priester -- Träger Opfergerätschaft -- Beamter Staat Zeichen -- wahrhaft Adel -- Feier Waffen-schmuck Fuß Rosse -- rein -- weiß Gewand -- Zweig Hand -- endlich bejahrt Mann Greise -- Zug erschallen verschieden Abteilung derselbe abwechselnd feierlich Choral -- Prozessionslied -- Gemeinde Andacht stimmen -- Zug Altar ordnen Opfer emporbrennen -- ertönen Kithara -- Leier -- Hymnode -- Vorsänger -- -- Chöre Mann Greise -- Jüngling Jungfrauen -- feierlich weise erheben 1235_00000026,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",26,1890,14 Herz Anschauung -- Empfindung Hoheit Gott -- Feier gelten -- zugleich schlingen tanzend Reigen Altar -- rhythmisch -- Musik geleitet Bewegung derselbe drücken Stimmung -- Fest erregen -- Wort Chorlieder auslegen -- mythisch That Gott -- Fest anknüpfen -- so versuchen Tanz -- derselbe mimisch anschaulich -- z -- B. pythisch Fest Drachenkampf Apollon -- Opfer folgen Wettgesang Kitharode -- Vortrag Rhapsode -- Deklamator -- -- Wettspiel Wettkampf -- Staat Macht Streitbarkeit zeigen -- maßen stattlich stark Mann Wettlauf -- Ringen -- Springen Faustkampf -- 3. olympisch Spiel -- alt Staat kein stehend Heer -- sondern Bürger 17.—40 -- Jahr kriegspflichtig -- so Hauptsorge Staat -- Kriegstüchtigkeit Bürger sorgen -- Jugend besuchen öffentlich Schule -- sondern Turnplatz -- Gymnasien -- Palästren u. -- -- w. -- -- alt Bürger Marschieren -- Gebranch Waffe -- gewandt Gebrauch Glied -- Ertragen Anstrengung u. -- -- w. üben -- ganz Volk wehrhaft erhalten -- führen großartig Kampfspiel Nationalfest -- Olympia weltgeschichtlich römisch Kaiserzeit hinein Ruf bewahren -- 1235_00000030,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",30,1890,18 Ziel Zeus verleihen -- -- geben Trompete Signal Ablauf -- Kämpfer laufen Abteilung -- Sieger einzeln Abteilung laufen so miteinander -- Sieger besiegen -- wachsend Teilnahme Opfer Fest Olympia wachsen Zahl Wettkampf -- einfach Wettlauf Doppellauf Nacktlaus zugeben -- Bahn achtmal durchlaufen -- hierzu kommen bald Ringen -- Springen -- Diskuswerfen -- Speerwerfe Faustkampf -- Ringen Wettkämpfer Los paaren -- rangen Sieger miteinander -- vorgebeugt Oberleibe stehen Ringer einander -- aufmerksam begierig -- erster Griff gewinnen -- Haut Öl eiereiben -- schwer -- Gegner fest fassen -- Griff ge lingen -- so suchen Gegner derselbe entziehen -- gegenseitig Entwinden Nacken -- Arme -- Seite zeigen mannigfaltig kräftig Stellung straff Anspannung Muskel -- Gegner fest umfassen -- so kommen au -- Höhe heben Boden werfen -- vollständig Überlegenheit erster Versuch gelingen -- Unregelmäßigkeit Ringen -- unerlaubt Griff schreiten Hellenenrichter -- indem Stabträger senden fehlend geißeln lassen -- Jahr 680 nehmen Wettrennen vierspännig Wagen -- woran reich Edelleute teilnehmen -- Rennbahn Wagen lehnen südlich Eingang Stadion -- strecken Osten hin Richtung Ufer Alpheio -- vier Stadien -- 40 — 1 Meile -- lang -- nordwärts Hügel hineingearbeiten -- Süden dammartig aufschütten -- bilden 1235_00000031,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",31,1890,19 breit -- völlig eben Fläche -- zwölfmal durchfahren -- d -- H. deutsch Meile weit fahren stark Gangart Pferd kreuzend Spannen -- zwölf Umfahrt zuerst Zielscheibe Ostende Bahn anlangen -- Besitzer Wagen ebenso aufrufen übrig Wettkämpfer -- Wagenstand Westende Wettfahrer verlosen -- Zeichen Hellenenrichter Seile wegziehen -- Wagenstand Rennbahn schieden -- Stoß trompet erfolgen Ablauf rechter Hälfte Bahn -- Wagen Zielsäule umfahren -- bald Bahn schnaubend Rosse rasselnd Wagen -- Staubwolke erfüllen -- peitsche Lenker fliegen Wagensitze -- Schaum Rosse bedeckt Lenker Rad -- kreuzen zwei Wagen zerschellen aneinander -- gehen Rosse Tollkühne stürzen anderer Gespanne -- Trümmer zerbrochen Wagen -- zügellos umherjagend Rosse bedecken Bahn -- Wagen werfen rasch umwend Zielsäule brechen Axe -- fallen Lenker Sitz -- ward Zügel verwickeln Rosse Bahn schleifen -- etwa 32 Jahr Wettsahren kommen Wettreiten Kampfspiel hinzu Ring Faustkampf gefährlich Spiel -- Kämpfer umwicklten Unterarm ledern Riemen -- metallen Buckel versehen -- Verstärkung Gewicht Schlag parieren Streiche -- Faustkämpfer besinnungslos weggetragen -- Blieb Gegner Platz -- so erhalten Sieger kein Kranz -- Ring-Faustkampf -- Pankration -- fehlen Riema Arm -- Gegner ringen werfen -- so beginnen 2* 1235_00000166,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",166,1890,154 einander -- -- Kanal äußern Hafen zusammenhing -- Scipio sperren suchen -- Arsenal gruben neu Kanal Meer -- Schiff derselbe Meer anslaufen lassen römisch Flotte Golf unerwartet angreifen -- Plan kühn Erfolg -- solcher Vorbereitung fehlen Herzhaftigkeit Ausführung -- obschon römisch Kriegsschiff viel tauchen -- zögern Angriff einiger Tag -- derselbe Feind überraschen -- gewinnen Römer-Zeit -- Vorkehrung Angriff Seeseite treffen -- lassen vier klein griechisch-asiatisch Schiff Anker auswerfen -- sodaß Schiff fortan Tau Axe hin herschwanken Angriff Karthager verteidigen -- klein römisch Schiff bewegen frei bestimmt Raum hin her -- sodaß Karthager -- solcher Vorteil fehlen -- weichen -- anderer römisch Schiff folgen Beispiel -- indem Art Anker legen -- Karthager zurückehen -- Gegenmittel ersinnen anderer Tag Angriff erneuern -- Schiff vordrangen -- kommen eng Eingang schmal gegraben Ausgangskanal Unordnung Römer Hafenmauer zurückwerfen -- zugrunde gehen -- Sofort lassen Scipio Kauffahrteihase besetzen Arsenal vordringen -- Karthager Übereilung anzünden -- sehen Karthager Untergang Auge -- Scipio wenden sofort Altstadt Bozra Byrsa -- kein Mauer -- sondern dreifach Mauer Landenge anlehnen -- Hafen gehen 1235_00000167,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",167,1890,155 drei groß Straße Byrsa -- Sitz Reichtum alt Kaufrnannsfarnilie -- Haus sieben acht Stock hoch platt Dache versehen -- Stadtteil erheben rasend Kampf -- Haus Haus verteidigen viel Blutvergießen erobern -- durchbrechen Mauer kämpfen Zimmer Zimmer -- Stockwerk Stockwerk hinaus platte Dach -- Bretter Balken Straße stehend Haus legen -- Kampf fortsetzen -- verzweifelt Widerstand kommen Römer langsam vorwärts -- behieln Oberhand -- Stadt herrschen furchtbar Hungersnot -- nähren bereits Leiche -- wollen trotzdem Übergabe nichts wissen -- Hasdrubal römisch gefangener solcher Grausamkeit verüben -- Übergabe Rede -- Römer alsdann Rache nehmen -- Römer tagelangen mörderisch Kampf viel Blutvergießen Teil Altstadt erobern -- ergreifen anderer Mittel -- Gemetzel Ende -- zünden erobert Haus -- Karthager Flamme zurückwich -- folgen rasch Römer -- reißen Haus nieder errichten ungeheuer Schuttmasse Wall Mauer Citadelle -- dabei begingen -- Augenzeug Polybius berichten -- unglaublich Grausamkeit -- heftig Widerstand Karthager Wut bringen -- begraben absichtlich verwundeter Lebend Schutt -- Weise dringen Römer Altstadt -- Leben retten suchen -- kommen Priester flehend Wafsenstillstandszeich baten Leben -- Säpio herauskommend 1235_00000168,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",168,1890,156 zusichern Sladt verkünden lassen -- erscheinen 50 000 Gnadeflehend -- römisch Überläufer -- Scipio Tod bestrafen Hasdrubal Familie ziehen hoch Citadell zurück -- Kampf fortsetzen lieber Waffe Hand sterben Galgen -- bald verlieren Hasdrubal Mut bitten Gnade -- Frau dagegen verschmäht verhöhnen Feigheit -- ermorden Kind -- damit Sklave verkaufen stürzen Zin Tempel -- feigen Mann verfluchend -- Flamme angezündet Nationalheüigtum -- Beispiel folgen Überläufer -- Karthago erobern -- vollends niederbrennen -- ausplündern -- der-flucht Stätte Pflug führen -- Zeichen -- niemals Stadt bauen -- Senat befehlen -- Brand mutz viel erhalten fein -- Scipio nehmen ficilifch Denkmal Tempel senden ©icitien zurück -- 60 Jahr sitzen Marius Öd Trümmer -- gefangener töten Sklave verkaufen -- Vornehmen italienisch Stadt verteilen -- Hasdrubal Triumph Rom aufführen -- Teil karthagisch Land erhalten drei Sohn Masinissa schenken -- übrige behieln Römer Provinz -- Prätor Prokonsul ver walten -- Karthago 700 Jahr gestehen -- spät entstehen Ruine alt Karthago Neu-Karthago Hauptstadt römisch Afrika -- reich Kornhandel Industrie -- Sitz Wissenschaft -- heilig Augustin lehren schreiben -- Anfange Mittelalter erobern Vandal 1235_00000207,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",207,1890,"195 Auge Ohr Königs"" gehen sehr weit -- reisend Verkehr streng überwachen -- Straße -- Brücke Engpässen Thore Kastelle anlegen zuverlässig Garnison versehen -- Briefwechsel scharf beaufsichtigen -- Posten -- d -- H. Reiter Hauptstraße 3 — 4 Meile bereit halten König Befehl -- Karawanserais öde Gegend herstellen Baum umgeben -- ganz Landstraße schattig Baum bepflanzen Ruhesitze versehen -- Perser jahrhundertelang tonangebend Geschichtsvolk Herrscher damalig Weltreich -- verlohnen Mühe -- häuslich Leben kennen lernen -- tragen medisch Kleidung -- d -- -- -- wollen Unterkleid Ärmel -- wollen Beinkleider weit -- laugen Kaftan darüber -- Vornehme bevorzugen buntgewirken -- rot blau gefärbt Kleider -- hoch Schuh -- golden Kette -- Armband Ohrring -- tragen wohlgepflegt -- Locken gedreht Haupt Barthaar -- schminkt Gesicht Angen -- reiben Haut wohlriechend Salbe -- tragen Sonnenschirm Winter Handschuh -- Zimmer schmücken kostbar Teppich -- stellen Bett weich Polster golden Fuß lieben kostbar Teppich Tischdeck -- golden silbern Becher -- Schale Kessel -- prachtvoll putzen Harem -- ebenso verschnittener Diener -- Herr auskleiden -- baden -- salben -- frisiern u. -- -- w. Reise Feldzug nehmen Diener -- Harem kostbar Gerät Wagen Kamele -- lagern gold silberdurchwirkt Zelt -- unterhalten besonderer Schenke -- Bäcker -- Köche Köchin -- tisch tragen ganz gebraten Tier -- geben reichlich Nachtisch trinken sehr viel Wein -- trotzdem bewahren Perser lange alt Mut -- arbeiten 13*" 1235_00000175,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",175,1890,163 Macebonien zwingen beffen Bewohner -- tüchtig Waffe üben -- stets kriegsbereit -- trotzbem bleiben Jagb Viehzucht Hauptbeschäftigung Macebonier -- hierburch falt Klima -- winterlich Eis L-chnee Macebonier abgehärtet Volfe gewanbt Reiter -- ziehen Stammes-sürsten Stieg ehren benjenigen -- Feind Schlacht Eber Jagb frei Anlaufe erlegen -- einförmig Hirte Bauernleben ruhig Zeit bringen belebenbe Abwechselung fröhlich Gelage -- Ritterspiel -- Waffentänze prunfenb Gastmähler -- fein Feind erlegen -- Fest Halfter tragen -- fein groß Jagbwilb bewältigen -- Wein Schmaus sitzen -- währenb Helbe tagen -- herrschen rauhen -- einfach Helbenle&en -- Zeit trojanisch Krieg Volksleben walten -- Spitze Volk staub patriarchalisch Würbe Einfachheit König Richter -- Ober-priester Heerführer -- walten erblich Kriegsabel Häupter grnnbherrlich Abelsgefchlechter -- Krieg Gefolgschaft König bilbeten -- Gericht Rate Mitberater Seite stanben Ausspruch Zuruf billigen verwarfen -- Jeber anberer Macebonier frei Mann -- Grunbbesitz nehmen Volksversammlung Stimmgeber teil -- Macebonier führen also ibyllisch Leben Bauer« -- Viehzüchter -- verwegen Jäger schlachtenfroh Krieger -- Heimat Natur Festung -- angrenzenb Lanbschast beherrschen -- Süben erheben gewaltig Bergklump Olymp Ossa -- ben eng Paß Peneiosthal hiuburchsühren -- Westen schieb li* 1235_00000210,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",210,1890,198 Satrapen verwalten Provinz ziemlich eigenmächtig -- unterhalten Provinzialheer -- verlangen Gehorsam Steuer -- außerdem denken treiben -- wollen -- Volk behalten eigentümlich Verfassung -- Verwaltung -- Kriegsweise u. -- -- w. -- geben Steuer Naturallieserung Hos Heer -- Land geben kein Zoll -- Münzsystem Münzsort -- zahlreich Landstraße Herberg erleichtern Verkehr Marsch Heere Besatzung -- König Satrape Residenz Park -- Tier Fruchtgärt -- Gartenarbeit treiben Baum pflanzen -- 8. König Persien Verwaltung Land -- Lebensweise persisch Satrapen König anlangen -- so erfahren -- Hofstaat beträchtlich Summe kosten -- Satrap Babylon z -- B. verbraucht täglich Scheffel Silber -- halten 800 Hengste -- 16 000 Stute so viel indisch Jagdhund -- vier Dorf derselbe füttern dafür weit Abgabe befreien -- Garnison Memphis verzehrt jährlich 120000 Scheffel Weizenmehl -- reiste König Provinz -- so derselbe zahlreich Gefolge — 20 000 Mensch — ernähren Geschenk geben -- Diener nehmen -- Perser Griechenland einrücken -- kosten Heer Landesbewohner täglich 600 000 Thaler -- Hof täglich 15 000 Mensch speisen -- wozu 1000 Stück Schlachtvieh brauchen -- Provinz gut 1235_00000177,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",177,1890,165 sammeln roh Gelage -- trunken -- grauenhaft Sitte -- Tod Mann Lieblingsfrau schlachten -- tättowieren allgemein Sitte -- tarnen Macedonier räuberisch Nachbar argen Bedrängnis -- gelingen -- derselbe unter-thänig eigen Reich erweitern -- zwar macedonisch Fürsten Perserkönige Durchzug Land gestatten -- Griechenland bekriegen -- Niederlage schließen Macedonier Grieche -- erschlagen vertreiben persisch Besatzung Stadt treten Griechenland Verkehr -- Fürst Alexander siegen sogar Wagenrennen olympisch Spiel -- senden Zeus Olympia Apollon Delphi reich Geschenk behalten Dichter Pindar lange Hofe -- Macedonier mißfallen Kunstliebhaberei reich Hofleben -- sieblieben herkömmlich Gebrauch hölzern Trink Eßgefäß ermorden König -- Volkssitte lossagen -- inzwischen Athen Nordküste Archipel mehrere Koloniee gründen -- einiger mächtigen -- volkreich Stadt anwuchsen -- Gebiet Eroberung erweitern Ausbreitung macedonisch Herrschaft Schranke setzen -- gelingen so leicht -- mancher Fürst Macedonien Ermordung Nebenbuhler Bruder Thron gelangen -- tyrannisch herrschen endlich unzufrieden Volke töten -- trotzdem bemühen mancher König -- griechisch Bildung Land heimisch -- namentlich erstreben kunstliebend Archelaos -- Residenz Pella verlegen -- Griechen naher -- berühmt Arzt 1235_00000214,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",214,1890,"202 sacht Königsmord Königsmord -- Ausseher Weiber spielen Hof einflußreich Rolle -- Hofpersonal außerordentlich zahlreich -- Oberbeamte Menge Unterbeamter -- geben Oberschenken -- Oberstabträger -- Oberthürhüter u. -- -- w. Auskleider König -- Hofarzt -- Salbenbereiter -- Stallmeister -- Jäger -- Hundemeister -- Polster Teppichausbreiter -- Sensten-träger -- Palastkehrer -- Lampenanzünder -- Heer Tafel-decker -- Speiseverteiler -- Köchen Bäcker -- hoch Hofbeamter Polizeiminister -- „Augen Königs"" -- -- königlich Richter -- Rat Stammhäupter -- Staatsrat -- Schatzmeister vieler Unterbeamter -- Schreiber Siegelaufdrücker -- so wahrscheinlich finden -- täglich 15 000 Hofbeamter speisen -- Leibwache allein zählen 10 000 Mann -- Unterhalt Hof täglich 600 000 Thaler kosten -- verreiste König bedeckt Wagen Heeresmusterung -- ziehen Krieg -- so folgen meister Hofbeamte -- so fein Gefolge Heerznge glich -- schleppen Menge Prachtgerät -- besonderer Speise Getränk -- vierspänniger niedrig Wagen Maultieren bringen täglich silbern Gefäße Choaspeswasser -- 1200 Kamel tragen Gepäck -- Alexander nehmen einst 277 Köche -- 29 Topfreiniger -- 17 Getränkbereiter -- 70 Kellerbeamter -- 40 Salbenbereiter 66 Kranzflechter Schlacht gefangen -- kehren Alexander Eroberungsplan zurück --" 1235_00000215,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",215,1890,203 9. Siegesschlacht ant Gramkus -- -- 334 v -- -- -- inzwischen Alexander Frühjahr 334 Rüstung vollenden -- geben Heer groß Fest Schmauserei Wettkämpfen -- rücken zwanzig Tag Küste Marmarameer -- alttrojauisck -- überzusetzen -- 300 Schiff fahren herrlich Wetter ganz Tag hinüber herüber -- Soldat -- Pferd -- Kriegsmaschine Heeresbedürfnis asiatisch -- schaffen -- Voran geschmückt Schiff fahren Alexander -- opfern golden Schale Meeresgötter -- schleudern Lanze Strande feindlich Land Kriegserklärung springen erster Rüstung Bucht Land -- -- Grabhügel Ajax -- Achilleus Patroklos stehen -- ziehen General leicht Truppe Ruine Trojas -- opfern Tempel Pallas -- weihen Waffe -- heilig Waffe ersetzen -- angeblich trojanisch Krieg Tempel aushängen -- Altar Zeus bringen Priamos Versöhnungsopfer -- bekränzen salben Grab Achills -- Ahn zählen -- Patroklos Hephästion -- feiern Andenken die'e Nationalheld Wettkampf Spiel Gebot -- Troja ausbauen -- Bürger groß Freiheit beschenken -- poetisch Einweihung Nationalkrieg -- Alexander eröffnen -- Erinnerung Nationalheld begeistern That Heer verleihen Heerzuge besonderer poetisch Weihe -- j 1235_00000219,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",219,1890,207 brechen Phalanx Reihe Perser -- gewaltig lichten -- ward endlich Zentrum durchbrechen Flucht allgemein -- etwa 1000 — 2500 Perserleiche bedecken Schlachtfeld -- lebend fliehen aller Seite -- Leben retten -- Alexander verfolgen weit -- griechisch Söldling wenden -- Kampfe teilnahmslos zusehen -- erstaunt ratlos stehen -- niemand befehlen -- thun -- erwarten Untergang wollen Leben teuer verkaufen -- Alexander greifen aller Seite Reiterei Phalanx -- kurz Zeit 18 000 erschlagen -- 2000 gefangen -- fesseln Strafarbeit Macedonien senden -- ganz Griechenland Krieg Perser beschließen -- gefangen Thebaner erhielt Verzeihung -- Sieg kosten Macedonier 25 Ritter -- 60 Reiter 30 Fußsoldat -- ehrenvoll Rüstung begraben -- Eltern Kind Steuer erlassen -- gefallen Ritter widmen Alexander Bronze-statue -- Lysippos gießen -- verwundeter sorgen Alexander sehr gewissenhast -- besuchen -- lassen Wunde zeigen erzählen -- verwunden -- bestatten gefallen persisch Adel griechisch Söldner ehrenvoll verteilen reich Beute freigebig -- Mutter erhalten golden Becher -- purpurn Teppich u. -- -- w. persisch Magnate -- Pallas Athen Weihgeschenk 300 persisch Rüstung -- Geschenk tragen Aufschrift Wort -- „alexander -- Philipp Sohn -- Grieche -- Ausnahme Lacedämonier -- persisch Barbar -- -- 1235_00000187,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",187,1890,"175 3u kränken -- indem schön Kleopatra heiraten -- Tochter dev makedonisch fürst Attalos -- Sohn gebar -- sehen Alexandros -- Olympia genial Sohn -- Erbfolgerecht bedrohen -- Olympia verlassen Pella kehren Bruder zurück -- Krieg Philipp aufreizen -- zugleich Sohn Philipp ausbringen -- so wiederholt Vater Sohn heftig Auftritt kommen -- einst lärmend Gelag halten -- erheben Attalos sagen -- „ihr Macedonier -- bitten Gott -- jung Königin bald rechtmäßig Nachfolger schenk !"" -- springen Alexander zornig Wort -- „lästerer -- Bastard !"" schleudern Becher Sprecher -- Wütend springen Philipp -- reißen Schwert Scheide -- Sohn niederzustechen -- Weine so -- trunken niedertaumeln -- general bringen Alexander Saale -- hinausgehen wenden Alexander sagen spottend -- ""^ehen -- Vater wollen Europa Asien gehen Weg Tisch Tisch vollend -- -- bald gehen Mutter Epeiros -- Sohn Jllyrien -- Korinther Demarato vermitteln Gastsreund Vater Sohn -- indem Könige sagen -- „schön fragen Frieden Eintracht griechisch Land haft eigen Haus also Unfrieden Haß erfüllen derjenige entfremden -- nächster lieb -- -- Philipp erkennen Wahrheit Wort versöhnen Alexander -- Epeiroten-fürst suchen aussöhnen -- Feldzug Persien beginnen wollen -- Olympia allein bleiben unversöhnlich -- hetzen Bruder Sohn Philipp finden macedonisch Fürstenfamilie Lynkast Gesinnungsgenosse -- bald erreichen" 1235_00000189,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",189,1890,177 4. schwer Jahr -- -- 336 v -- -- -- Volk Adel nehmen Len zwanzigjährig Alexander König -- Huldigung einlud -- ihin leisten -- Lohn dafür erlassen Alexander Volke Last Dienst Ausnahme Kriegsdienst -- Alexander letzter groß weltgeschichtlich Grieche -- leiblich geistig schön ausbilden -- edelmütig thatendurstig -- streben Gewinn Besitz -- sondern Ehre -- Feind besiegen -- Sage schmücken Jugend mancherlei Wundererzählung -- ant Tag Geburt berühmt Nationaltempel Diana Ephesus ruhmsüchtige anzünden niederbrennen -- Philipp Geburt Sohn sofort groß Denker Naturforscher Griechenland -- Aristoteles -- Hauslehrer Sold nehmen -- Alexander wachsen inzwischen groß Vorbild homerisch Held heran -- wählen Achill Vorbild Hephästion Freund -- Achill solcher Patroklos besessen -- begierig lauschen sagen Morgenlande Goldstrom -- Sonnenquelle -- golden Weinstock smaragden Traube -- hören Begeisterung Don Siegesschlacht Griechen Marathon Salami erzählen -- lernen Perser hassen brennen Begier -- groß That unsterblich -- Grieche Nachbarvolk Ermordung Philipps hören -- brechen groß Jubel -- Zeit -- macedonisch Herrschaft losmachen -- Knabe Alexander leicht überwinden -- de Körner -- Kampf Altertum -- 12 1235_00000223,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",223,1890,211 Belagerungsarbeit bcr Macebonier täglich Fortschritt -- beraten Mcmnon Orontobatc -- bic Stadt haltbar -- sic verneinen -- beschließen -- bieselbe zerstören -- bamit Alexanber kein Vorteil Besitze -- Mitternacht sehen macebonisch Lagerwache gewaltig Feuersbrunst emporlobern -- Flüchtling berichten -- bcr groß Turm macebonisch Maschine -- Waffenmagazin bic Stabtvicrtcl bcr Mauer Flamme ftänben -- heftig Winb Flamme Stadt hineintreiben -- Umsichgreifen bcr Feuersbrunft Stäbter eifrig förbern werben -- lassen Alexanber Heer sofort bic Stadt einrücken -- jcbcn Brandstifter nieberhauen -- Bürger schonen -- bcr Morgen grauen -- bic Stadt rauchenb Trümmerhaufen -- Besatzung Burg Hafeninsel abziehen -- sic sicher -- Gegner beunruhigen -- Alexanber kein Grunb -- bcr niedergebrannt Stadt verweilen -- so ziehen -- orbnen bic Verwaltung bc Laub rücken Syrien -- 11. 6is Schlacht bet Mus -- bic Schlacht Granikus gewinnen Alexanber ganz Kleinasien hoch Taurusgebirge -- bieser süblich liegenb Syrien scheibet -- einiger lange eng Gebirgspäß gelangen -- also leicht verhinbern werben -- geschehen jeboch -- Teil Satrapen fallen verwunden -- Heer zersprengen -- persisch Besatzung Stadt klein -- 14* 1235_00000224,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",224,1890,212 Widerstand leisten -- persisch Flotte jedoch Meer beherrschen -- Alexander Küstenstadt Besitz nehmen -- Perser Lande verhindern -- griechisch Küstenstadt unterwerfen gern -- erhalten frei Verfassung Steuerverminderung -- uralt Sarde -- Hauptstadt Lydien -- schroff Bergwand Tmolos alt Burg dreifach Mauer stehen -- übergeben Schatz Burg -- stellen Maler Apelle Artemistempel Gemälde Alexander Blitze Hand dar -- Milet Halikarnaß erstürmen -- inzwischen Spätherbst ruhen groß Krieg -- geben Alexander Soldat -- Jahr verheiraten -- Wintermonat Urlaub -- ziehen Beute fröhlich heim erzählen That -- Reichtum Asien Schönheit Landschaft -- wodurch Tausend veranlassen -- Rekrut Beurlaubter Weg Asien anschließen -- Alexander so lieber -- Besetzung Stadt Fest Kleinasien viel Mannschaft brauchen -- Zug verschieden Provinz kommen uralt Gordium -- berüchtigt cilicisch Paß gelangen -- Palaste phrygisch König bewahren Wagen Mida -- Sehenswürdigkeit gelten -- Wagenstange Baumbast derart Knoten zusammengeslingen -- weder Anfang Ende derselbe sehen -- behaupten Orakelspruch -- Knoten lösen -- Schicksal herrscher Asien bestimmen -- Alexander viel daran liegen -- Volk Schicksal anserwählt Herrscher halten -- so versuchen Lösung wunderbar Knoten -- 1235_00000227,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",227,1890,215 Tag Alexander heilen Zug fortsetzen -- Cilicien besetzt -- erfahren -- Darius groß Heer -- zwei Tagereis entfernt -- Lager stehen -- Sofort halten Alexander Kriegsrat -- einstimmig beschließen -- rasch vorrücken Feind angreifen -- finden -- Truppe wollen Genesung König Sieg feiern -- gehen also rasch vorwärts -- bald Paß kommen -- zwei geben -- östlich beschwerlich führen Schlucht Berg -- leichterer Jssus Küste Syrien -- bereits Tenophon durchziehen schreiben -- wählen Alexander -- Feind Ebene Onrhä angreifen -- lagern persisch Heer Ebene erwarten Feind -- zählen 100 000 auserlesen -- wohlbewaffnet Asiat 30 000 griechisch Söldner -- so Lager buut Getümmel reichgeschmückt Reiterschar schwerbewaffnet Griechen Kardaker Beschauer darbieten -- Darius entfalten ganz Pracht asiatisch Sultan -- umgeben zahlreich -- glänzend gekleidet Hofstaat -- gleiten eigen Harem Magnat -- außerdem umgeben Schwarm aufgeputzt Eunuchen Stummer -- umlärmen vorüberziehend Kriegsschar -- endlos Reihe geschmückt Wagen -- golden Baldachine bunt -- lustig Troß -- melden Bote Nähe Macedonier -- stündlich erwartet -- vergingen Tag -- Feind sehen lassen -- Übermute halten Perser Furcht Menge -- spotten Gegner -- heran wagen -- beschließen -- aussuchen Schlacht zwingen -- vergebens warnen Macedonier -- 1235_00000231,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",231,1890,219 lang Schichtlinie Perser -- Höhe dicht geschart Haufen Fußvolk -- ziehen groß Masse Reiter Schlachtlinie hinab -- rechter Flügel großartig Menge vereinigen -- gewaltig Masse -- scheinen -- Häuflein macedonisch Reiter bald erliegen -- Übermacht feindlich Reiterei begegnen -- lassen Alexander Schlachtlinie unbemerkt thessalisch Reiterei linker Flügel eilen -- Bogenschütze Thracier aufstellen -- wahrend peloponnesisch Reiterei dicht Meeresufer aufmarschieren -- Umgehung linker macedonisch Flügel verhindern -- Kardaker senden Schütze Reiterei -- wogegen Plänkler Bogenschützen rechter Flügel Feind beschäftigen -- Kern macedonisch Heer persisch Zentrum werfen -- Macedonier Vormarsch beginnen -- sehen -- feindlich linke Flügel rechter weit überragen -- also umgehen Flanke Rücken angreifen -- Gefahr begegnen -- verlängern Alexander bedroht Flügel so weit -- weit gegenüberstehend feindlich hinausragen persisch Corps Heere abschneiden -- reichen macedonisch Truppe -- Teil Perserheer Wirksamkeit setzen -- Alexander Zentrum Hauptangriff ausführen -- feindlich Zentrum werfen -- so wollen Macedonier feindlich rechter Flügel Front-und Flankenangriff ausführen -- damit sprengen zermalmen -- Aufstellung ausführen -- rücken Macedonier langsam -- Zeit Zeit Halt machend -- Ordnung innc halten -- worauf vorzugsweise ankommen -- Alexander reten dabei Front reden 1235_00000203,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",203,1890,191 Bergvölker Balkanhalbinsel -- Jagen -- Wegelager Kleinkrieg gewöhnen -- nehmen leicht Truppe -- Landesart bewaffnet kleiden besonders fliegend Gefecht -- Deckung Märsche -- durchschwärmen Auskundschaft gegend eignen -- berühmt 2000 Jäger Bogenschützen -- Gefecht wichtig Rolle spielen -- übrig leicht Truppe -- etwa 5000 Mann -- nennen Thracier -- gern Überfall ausführen -- lärmend Angriff scheinbar verworren Rückzug Feind täuschen Fall locken -- weithin schallend Schlachtgeschrei erschrecken -- plötzlich Angriff Flucht -- Unordnung Verfolgung übergingen -- leicht Reiterei Bergvölker betragen etwa 900 Mann -- Schlachtstellung bilden macedonisch Heer zwei Flügel -- Parmenion linker -- Alexander rechter führen -- Mitte stellen Hauptmacht schwergerüstet Fußvolk -- Flügel leicht schwer Reiterei leicht Fußvolk bestimmt Zahl Ordnung schließen -- außerdem leicht Fußvolk Schlachtlinie Deckung Bagage absondern -- Aufstellung Schlacht stehen verschildet Phalanx groß aneinander gereiht Schilde Walle 16 Mann hintereinander -- Reiterei 8 Mann tief -- d -- -- -- hintereinander -- so Heer Raum Stunde Breite erfordern -- Phalanx allein 5000 Schritt lang -- 1235_00000204,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",204,1890,192 7. Land Heer Persien -- wunderbar Thatsache begreiflich -- Handvoll verwegen Macedonier alt Weltreich einiger Jahr erobern vermögen -- obwaltend Verhältnis kennen lernen -- alsdann Sieg Macedonier natürlich Erfolg begreifen -- Persien kein gleichartig Reich -- sondern Gemisch Volk verschieden Sprache -- Religion Lebensweise -- dehnen Indus Osten libysch Wüste Südwesten -- Kaukasus Kaspisee Norden persisch Meerbusen persisch Meer Süden -- umfassen also Hoch Tiefland -- fruchtstrotzend Getreideland Steppe unwirtlich Sandfläche -- Bevölkerung verschieden Sitte verschieden Beschäftigung folgen -- so geben c stets Bürgerkrieg -- d -- -- -- Empörung Bevölkerung habgierig Statthalter Aufstand kräftig Statthalter -- Satrapen -- Willkürherrschaft Minister -- König herrschten Schwächling Tyranne -- König Verwandtenmord Weg Throne bahnen -- schwelgerisch Genußleben ergeben Regierung Günstlingen verschnittener überließen -- hierbei verkommen Kriegswesen suchen König Schutz Sicherheit griechisch Söldling -- 15—30000 Mann Dienst pflegen -- Bergvolk Osten gelten kriegerisch raubgierig -- bilden Provinzialheer Satrapen -- besitzen wenig Anhänglichkeit wohnend König -- Tribut zahlen allerlei Dienst leisten -- dafür entschädigen -- Kern Reich -- 1235_00000205,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",205,1890,193 Perser -- betreiben Ackerbau Viehzucht -- bilden rauh -- abgehärtet Volk -- Lederkleider tragen -- mäßig leben -- Anstrengung leicht ertragen leicht tüchtig -- abgehärtet Kriegsvolke heranbilden lassen -- Hochland Persien -- etwa 40—50 000 Quadratmeile -- zeigen verschieden Beschaffenheit -- sandig sehr heiß Südküste ernähren einiger Person -- bilden groß Wüste wandernd Düne -- so Heerzug elend endigen -- Westgrenze Euphrat Tigris hin erstrecken Süden Norden rauh -- steil Gebirge -- Paß -- bewohnen räuberisch Stämmen -- Norden Persien kalt gebirgig -- Kamelzüchter bewohnen Gebirge Medium Nordosten scheiden -- dagegen Düne heiß Sandfläche südlich Meeresküste Hochsteppe Persien Thäler Kasrun -- Schiras Merdascht hoch -- 8000 Fuß aufsteigend Bergzug stufenartig übereinander einsenken gelten ergiebig Gebiet Land -- Thäler mildern Seewinde Hitze -- herrschen stet Frühling -- wechseln Haine Myrt Cypresse Obstbaumhaine Weinreben -- Blumenteppiche Gärtey berühmt Rosengärte -- nördlich östlich Paradiese dehnen Hochfläche trefflich Weidestrecke Steppe Hochfläche kahl Gebirgslande -- groß Veränderung treten Leben Perser -- Hirtenvolke erobernd Kosten unterjocht Volk Staatsbeamter stehend Heer behaglich leben -- überall geben Burg Garnison -- so 100 000 Soldat Besatzung brauchen -- kommen Leibgarde 10000 unsterbliche -- so nennen -- nie dürfen -- -- 2000 Körner -- Kampf Altertum -- 13 1235_00000206,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",206,1890,194 Reiter 2000 Lanzenträger -- Lanze unterer Ende Schaft golden silbern Apfel verzieren -- tragen 9000 Mann silbern Granate 1000 Mann golden Lanzenschaft -- Bergvolk Perser Medium erobern bald angrenzend Tiefland gewinnen -- führen König medisch Hoftracht -- Meder alt Kulturvolk -- unterhalten Menge Beamter klein Dienst -- persisch Adel dagegen -- medisch aufnehmen -- Meder herrschend Kulturvolk -- entnehmen königlich Leibwache -- sogenannter Tischgenosse -- verwandte König hießen -- Tafel essen berauschen -- alt Herkommen dabei küssen dürfen -- König fesseln Adel Geschenk -- d -- -- -- Anweisung Naturallieferung Speiseportion königlich Küche -- Hosjunker tüchtig lernen abhären -- Pagen Palast srüh tönend Erz wecken -- erhalten Nahrung Gerste Weizenbrot Wasser -- Jagd Wächter Herden leben wild Frücht -- Eichel Waldbeer -- übernachten freie -- gut schlecht Kräuter unterscheiden -- Baum pflanzen Jagdnetz flecht lernen -- Reit Bogenschießen ganz besonders üben Gehorsam gewöhnen -- Verwaltung Persien verfügen despotisch -- verordnet willkürlich grausam Strafe -- lassen gewöhnlich Strafe geißeln -- Ohr Nase abschneiden -- Auge ausstechen -- Hand Fuß abhauen -- kommen kreuzige -- Abschinden Haut -- Lebendigbegraben -- langsam zerquetsch Stein -- Zerschneide lebendig Leib -- einschließen eng Tröge jahrelang Marter -- polizeilich Überwachung „die 1235_00000234,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",234,1890,222 Flucht wenden mitten eigen schreiend jammernd Bataillone durchbrachen davonjagen -- Schlacht Ende -- Perser suchen retten eilen Berg -- Schutz Sicherheit finden hoffen -- bald füllen Schlucht so dicht Flüchtling -- einander Vorwärtskommen hindern Menge fliehend eng Weg sperren -- verwundeter Schwache niedertreten -- lebend klettern wirr Eile Haufen solcher umgekommen hilflose -- werfen Waffe Gepäck -- schnell vorwärts kommen -- Rosse stürzen Haufen Niedergetretener -- dazwischen tönen fürchterlich Mahnruf Eile Siegesgeschrei Macedouier -- niederstießen niederheiben -- erreichen -- einbrechend Nacht Gemetzel Ende -- Ende Schlacht Jssus Siegestraum persisch Hochmut -- Perser verlieren Zehntausend Schlacht Flucht Engpasse -- Schlachtfeld liegen Toter Sterbender -- Schlucht Gebirg Menge Leiche sperren -- Leichenwall sichern feigen -- willenlos Darius Flucht -- Heer vernichten zersprengen -- griechisch Söldner retten nnr 12 000 Mann -- geordnet Rückzug Küste antreten Griechenland Ägypten segeln -- Alexander kämpfen -- Ägypten arg plündern -- wurdeu angreifen dortig Truppe Bewohner allesamt erschlagen -- Darius mitten Schlacht Viergespann fliehen entkommen Verfolger -- Engpaß steil uneben -- springen Flüchtling Wagen -- werfen Roß jagen gestreckt Galopp davon -- reten 1235_00000235,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",235,1890,223 Stute -- so schnell laufen -- Füllen Stall sehnen -- dabei verfahren feige Perserkönig -- verfolgen -- so eilig -- Königsmantel -- Schild Bogen Wagen lassen -- Alexander Abend Verfolgung Schlucht finden Siegesbeute Lager bringen -- Darius übereilt Flucht fein Mutter Sifygambis -- fein Gemahlin Kind Zelt vergessen -- so gefangener Alexanders -- nachts General Zelt Darius speisen -- hören Frau weinen jammern -- lassen Ursache Klage erkundigen erfahren -- Frau Wagen -- Mantel Rosse Darius Lager bringen sehen -- woraus schließen -- Darius tot -- Alexander lassen trösen Schutz zusichern -- Königin ehren behandeln -- That lassen Hofstaat -- gestatten gewohnt Aufwand -- Majestät Königtum Auge Perser Macedonier verletzen -- obschon Darius Gemahlin schön Frau Asien gelten -- dürfen matt davon Alexanders Gegenwart niemals sprechen -- einst Freund Hephästton Königin besuchen -- trösen -- halten Sisygambis groß -- glänzend gekleidet Hephästion König werfen nieder -- persisch Sitte Gott verehren -- Hephästion bescheiden zurücktreten -- erkennen Königin -- geirrt fürchten -- Alexander beleidigt fühlen -- sagen lächelnd -- „du haft geirrt -- o Mutter -- Alexander -- -- nehmen sechsjährig Prinz Arm -- herzen küßen -- verwundeter sorgen Alexander gewissenhaft -- besuchen derselbe rühmen Tapferkeit -- gefallener lassen 1235_00000267,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",267,1890,255 uneinnehmbar gelten -- fürstlich Familie derselbe flüchten -- Fest Monat reichlich Nahrungsmittel versehen -- zwar geben wenig Wasser -- jedoch sehr viel Schnee fallen -- Schmelzwasser Getränk benutzt -- zugleich Schnee ersteigen Felsen gefährlich -- -- Alexander Besatzung Übergabe auffordern -- erhalten höhnisch Antwort -- mögen zuvor geflügelt Soldat anschaffen -- ehe Fest kommen wollen -- so Mittel sinnen -- scheinbar uneinnehmbar Felsenhorst dennoch gewinnen -- Scharfblick lassen Mittel finden -- Ziel führen -- setzen hoch Belohnung Soldat -- Burg überragend Fels ersteigen -- melden etwa 300 schwierig Aufgabe -- steil Felswand Art Stiege zurecht -- nehmen Eisenpflock Zelt stark Strick -- treiben Pflock Sprosse Felswand befestigen Strick derart -- Geländer dienen -- zwar sehr schwankt -- hinabstürzen sichern -- außerdem beluden Lebensrnittel zwei Tag -- Schwert Lanze beginnen Mitternacht steil -- unbewacht Felswand Klettern Klimme -- gehen langsam -- stoßen bald jäh abstürzend Felswand -- bald glatt Eisfläche los Schneestrecke -- zuvor gangbar -- ehe weiterkommen wobei 30 Kletterer ausglitten Abgrund stürzen -- anderer dagegen erreichen Morgen Gipfel -- Fähnche aufstecken -- worauf Alexander Trompete blasen jubelnd Truppe anrücken lassen -- zugleich Belagerter nochmals Übergabe auffordern -- 1235_00000237,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",237,1890,225 Asien -- so kommen send abgeordneter -- Tu zurückhalten -- willst neu schreiben -- so nennen König Asien -- deinesgleiche -- sondern Herr -- -- widrigenfalls Beleidiger königlich Majestät verfahren -- anderer Meinung -- so erwarten Kampfe offen Feld fliehen -- aufsuchen -- -- -- hiermit Alexander Fortsetzung Krieg ankündigen -- so leicht -- persisch Flotte unfähig Admirale befehligen -- Flotte klein Geschwader auflösen Plünderung ausgehen -- Sieg Jssn brechen griechisch Staat Verbindung Perser -- Apis Sparta halten -- machtlos -- gefährlich gelten -- Alexander also Kriegsplan ungehindert verfolgen -- indem Küste Syrien -- Phönizien Ägypten Herrschaft bringen Perser Flotte entziehen -- Verbindung Griechenland ausschließen -- 13. Eroberung Zerstörung Nen-Tyrus -- -- 332 v -- -- -- Hindernis kommen Alexander Phönizien -- schmal -- sandig Küstenstrich zwölf industriereich Stadt -- weit voneinander entfernt liegen -- selbständig Republik bilden Handelsangelegenheit stammverwandt Republik gemeinsam Sache -- ungent ertragen Phönizier persisch Körner -- Kampf Mertum -- 15 1235_00000271,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",271,1890,259 König Stuhl sitzen -- bringen Perser Tod -- Leben wiedergeben -- -- geben mancher uneinnehmbar geltend Felsenfest erobern -- Alexander stets möglich wissen -- solcher liegen schroff -- hoch Fels -- schmal -- schwierig Pfad Seite führen -- unten tief Schlucht Gebirgsbach dahinrauschen -- hinauf kommend Alexander wissen möglich -- lassen Tannenwäld Gebirg Baum fällen Leiter bauen -- Schlucht hinzukommen -- alsdann Pfahlwerk überbauen -- Erde Gerüst schütten -- Schlucht füllen -- Maschine aufführen Fest beschießen -- ergeben -- Alexander orientalisch König -- führen persisch Hofhaltung -- metnfch Kleider -- Zeremoniell Pracht -- Truppe au orientalisch Prunk Genuß gewöhnen -- lieben Wechsel Kampf Gelage -- intrigiert leben Sorge Zukunft -- Hof wimmeln Philosoph -- Dichter Schwätzer -- so Alexander orientalisch Sitte Anbetung König Hose einführen -- hierüber General unzufrieden -- entstehen zweiter Verschwörung Alexanders Leben -- verraten -- woraus Heer verschworener Tod verurteilen -- begnadigen -- sterben indisch Feldzug Läusesucht -- 17* 1235_00000239,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",239,1890,227 wasser -- hoch -- dick Mauer umgeben Stadt -- Haus zehn elf Stockwerk geben -- also Türma gleichen -- Damm also Macedonier Brücke Insel bringen Damm Schleudermaschine aufstellen -- damit Verteidiger Mauer vertreiben zerschmettern -- Holzwerk Damm herbeizuschaffen -- holen Tausend Ced mühsam Libanon herab Küste flößen Tyrus -- Pfähle weich Meeresgrund eintreiben -- wobei Alexander Hand anlegen Lob Geschenk Soldat eifrig Arbeit anfeuern -- Tyrier halten bi Unternehmen wenig gefährlich -- lassen Damm ruhig einiger hunbern Schritt Stadt ausführen -- stellen Menge Wurfgeschütze hoch Mauer Stadt schleubert Stein Pfeil Unmasse Arbeiter Damm -- zugleich ruberen Kriegsschiff heran -- stellen beiben Seite Damm eröffnet benselben Kreuzfeuer -- nennen -- Alexanber bies vorher sehen -- Ende Damm zwei Turm errichten -- bieselben Schutz Schirmbeck naß Fell Überhang Wurfgeschütz versehen lassen -- dahin fliehen Dammarbeiter finden Türm ausreichend Schutz -- so Damm immer vorrücken -- zunehmenb Tiefe Meer langsam -- begreifen Tyrier Drohenbe Dammbau suchen gut Vorrücke jebeu Preis verhinbern -- Branber zurecht -- inbem Frachtschiff bün Reißig anbemen Brennstoff füllen -- beiben Mastbaum weit Galerie bauen Pech 15* 1235_00000240,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",240,1890,228 Schwefel füllen -- außerdem befestigen Mast hoppeln Raaen -- Hingen beten Ende Kessel Brennstoff belasten Schiffsraum so schwer -- bet Schiffsschnabel Hoch Wasser erheben -- einiger groß Fahrzeug nehmen Branber Schlepptau bringen Damm -- worauf Mannschaft Btanbcr Feuer bemselben anlegen -- bmmcnb Schiff Gewalt Damm treiben Böte Schiff floh -- stark Winb begünstigen Unternehmen -- benn treiben hochauflobenib Schiff bicht Damm -- Turm -- Schntzbächer -- Bau Holz-Vorrat Branb geraten -- Löschung Winbe anfernben tyrisch Schiff Geschütz hinberte -- zugleich eilen tyrisch Bieten herbei -- zerstören Pfahlrest Damm zünben Maschine -- worauf Welle verbet Teil Damm buhteifen wegspülen -- so Maccbonicr Leben verloren -- ba retten -- so peinlich Verwüstung Damm -- so lassen Alexanber baburch abhalten -- Werk fortsetzen -- Erfolg so gewiß -- Antrag -- Darius bamals richten -- Asien Euphrat -- Tochter Darius Gemahlin Bunbesgenossenschast ben Perser annehmen -- kurzweg ablehnen -- obschon General Annahme Anerbieten tun -- Et sagen bau Parmenion -- „ich so hanbcln -- bu ratest -- Parmenion trät -- ba Alexanbet -- Teil Perserteich nehmen ganz -- Darius Land -- Leute Gelb -- -- Tochter heiraten wollen -- so brauchen bieselbe geben lassen -- wollen Darius Freunb -- so mögen kommen -- -- Alexander setzen also Belagerung 1235_00000275,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",275,1890,263 Fallbrücke gelangen -- Brücke brechen Last -- dichtgedrängt Masse voreilen -- Indier erheben hierüber groß Jubelgeschrei -- werfen Stein -- Balken u. -- -- w. Boden liegend andringend Macedonier drängen Mauer hinweg auss Feld -- Mißgeschick steigern Zorn Macedonier -- bessern Nacht Turmbrücke -- schieben Turm Mauer lassen Fallbruck nieder -- Indier wehren herzhaft -- so fallen -- hindern Macedonier Vorwärtskommen -- strecken Katapultenpseil Fürst Stadt nieder -- -- entmutigen -- Unterwerfung anbieten -- Alexander nehmen Bedingung -- indisch Krieger Heer eintreten -- anderer indisch Fürst gedachten Gebirge behaupten -- 20 000 Krieger 15 Kriegselefant besitzen -- Alexander überraschen -- floh Gegenwehr lassen Elefant Stromwiese frei -- erreichen hart Schicksal -- unzufrieden Soldat ermorden bringen Alexander Kops Herr -- etwas thun -- wollen Alexander Elefant einsangen lassen -- wozu Elefantenjäger einlud -- gelingen -- zwei solcher Dickhäuter Abgrund stürzen -- so 13 erbeuten -- 20. Älerander indisch Bergfest Äornus -- letzter schwierig That Macedonier oberer Jndusgebiete Erstürmung Felsenfest -- 1235_00000244,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",244,1890,232 kreuzigen Sklave verkaufen -- Blulbad werfen Flecken Alexanders Ehre -- Tyrier Recht -- Unabhängigkeit verteidigen wohl verdienen -- Ehre behandeln -- Verbrechen bestehen darin -- wagen -- gut Recht verteidigen -- sieben Monat lang widerstehen -- Tyrus verlieren Verfassung -- ward aufbauen -- Kriegshafen Wohnort macedonisch Besatzung -- Rüstung rücken Heer ausgemordet Stadt -- fahren Flotte Höhe Insel -- Alexander Heraklestempel opfern -- Maschine -- Mauer niederwerfen -- Wettkampf Fackellauf Stadt ziehen Heraklestempel aufstellen -- dagegen Bild tyrisch Herakles hellenisch Gotte weihen -- Jude Samaritaner weigern -- Alexander Lebensrnittel Tyrus schicken -- so ziehen Landschaft -- schnell unterwarfen -- besonders Jerusalem -- Alexander Tempel Jehovah opfern -- verziehn stellen Land Statthalter Damaskus -- eilen Ägypten -- 14. ^lerander Ägypten -- -- 332 v -- -- -- Weg Nillande gelangt Alexander Grenzstadt Gaza -- Perser Hilfe Araber Wüste mutig verteidigen -- Stadt Verteidigung geeignet Lage Seeseite her sichern -- etwa Stunde weit entfernt Küste 1235_00000278,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",278,1890,266 niederlegen -- Damm ungeheuer Arbeit groß Breite Schlucht -- außerdem kosten enorm Anstrengung -- unten engen -- gewunden Felspfaden Baumaterialie herauszuschaffen -- so bedürfen -- erhöht Weg Schlucht Herstellen wollen -- Macedonier schrecken scheinbar unmöglichen zurück -- fällen Baum -- finden -- schleppen eng Felsweg hinauf Lager -- werfen Tiefe -- häuft Felsstück Sparrwerk wirr durcheinander liegend Baumstamm beschütten derselbe endlich hoch Lage Erde -- eben Weg herstellen -- Eifer Macedonier so groß -- erster Tag Weg 300 Schritt herstellen -- spotten Indier tollkühn Unternehmen -- sehen -- Damm tüchtig vorrücken -- suchen Ausfall Arbeit hindern -- stets Scharfschütz Wurfmaschine zurücktreiben -- ant sechster Tag Damm Nähe einzeln Felskuppe fertig -- Burg Höhe liegen Indier besetzen -- Besitz Felsklumpen Schicksal Festung entscheiden -- wählen Alexander gut Mannschaft -- Fels erobern -- Indier -- Wichtigkeit derselbe wohl erkennen -- wehren verzweifelt -- so entsetzlich hartnäckig Kampf entstehen -- kein Partei wollen weichen -- schwanken Gefecht hinüber herüber -- Alexander endlich Leibgarde Kampf eingreifen mörderisch Gefecht Fels erstürmen -- sehen Indier Untergang -- überzeugt Unüberwindlichst Macedonier geistig Überlegenheit -- boten Übergabe Festung bat 1235_00000246,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",246,1890,234 selbe Damm 1200 Fuß Breite 150 Fuß Höhe aufschütten zugleich Mauer untergraben -- so zusammenstürzen Bresche öffnen -- Sofort beginnen Macedonier Sturm -- finden sehr tapf Widerstand -- dreimal zurückschlagen -- lassen Alexander neu Mauerftrecke niederlegen Bataillone Sturm anrücken -- Sofort legen Garde Sturmleiter Bresche dringen Schutt eingestürzt Mauer -- Thore aufreißen -- entspann wild Straßenkampf -- 10000 Verteidiger fallen -- ehe Stadt gewinnen -- worauf Weiber Kind Sklaven verkaufen -- Stadt Grenzfest groß Wichtigkeit -- lassen Alexander Mauer herstellen Stadt bevölkern -- fortan stark Wasfenplatz benutzen -- dringen Alexander Ägypten -- sehr ungern hart persisch Joch tragen -- persisch libysch Soldat bewachen -- bedrücken Statthalter ausplündern -- -- oben erzählen -- griechisch Söldner Asien kommen -- Ägypten anwerben lassen -- begehen Statthalter Thorheit -- Niedermetzelung befehlen -- so wehrlos dastehen -- sieben Tag Alexander Pelusium -- ägyptisch Grenzstadt -- einrücken -- Verlegenheit übergeben Statthalter König Ägypten -- schnell Hauptstadt Memphi aufbrechen dorthin Flotte segeln lassen -- Jubel Volk ziehen Herr Ägypten Memphis -- opfern ägyptisch Götter -- besonders Ochsen Apis -- Priester beliebt -- lassen Vorhof Tempel Wettkampf Musenspiel halten gründen Nitmündung Stadt Alexandrien Stützpunkt griechisch Wesen -- Alexanders Tod Haupt 1235_00000247,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",247,1890,235 staben griechisch Dynastie Ptolemäer -- Ägypter -- alt gebilbet Kulturvolk -- Einfluß priesterlich königlich Despotismus willenlosen -- abgestumpft Sklave werben -- Alexanber Volk Staat griechisch Wissenschaft -- Kunst -- Sprache Jnbustrie verjüngen wollen -- vertrauen abergläubisch Volk gewinnen -- fügen bessen Gebrauch Gewohnheit -- sonbern ziehen Heere Wüste Oase Tempel Zeu Ammon -- bamit wahrsaqenben Gott Sohn bamit rechtmäßig Herr Land anerkennen -- Weg führen weit -- wüst Sanbstrecken -- ben kein Baum -- kein Hügel Merkzeichen Richtung Weg bienen -- beten geben -- füllen Luft Menge Wanbernbe Staubwolke -- jeber Schritt los Sanbe unsicher anftrengenb -- geben kein Grasplatz Rasten -- kein Brunnen -- brennenb Dutst stillen -- kein Spur bezeichnen Weg -- niebrig Düne wechseln jeber Winbstoß Form Lage -- so Führer enblich irre Richtung verlieren -- sehen -- ba erscheinen paar Raben -- fliegen krächzenb voran -- rasten Zug -- jebenfalls Abfall Speise Nahrung sanben begleiten -- Palme Oase Ammon Zeus erreichen -- reich Olive -- Dattel -- ktystallhell Salze heilsam Quelle -- Aleranber Orakel Gott hören wünschen -- führen Priester Zelle Tempel -- währenb Gefolge Vorhalle bleiben -- bald erscheinen Alexanber heiter Gesicht wieber -- Melbung -- Antwort ganz Wunsche ausfallen -- beschenken Tempel reichlich kehren 1235_00000280,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",280,1890,268 81 -- Krieg Zn-ierfürst porus -- -- 327 v -- -- -- Frühjahr 327 gehen Alexander Heere -- bedeutend verbündeter verstärkt -- großartig Festlichkeit aller Art Indus -- Porus -- mächtig König Fünfstromland -- Überlegenheit macedonisch Heer empfinden lassen -- betreten Land -- kein Europäer kommen -- Derselbe bestehen Teil hoch malerisch Gebirge -- Teil fruchtbar Ebene -- fünf mächtig Strom ziehen -- nennen Gebiet Fünfstromland -- Fluß liegen indisch Königreich -- Fürstentümer Republik -- gelten Porus Fürst Taxila mächtig Herrscher Gebiet -- eben groß Feindschaft miteinander leben -- mächtig wollen -- Helser -- Taxila Alexander unterwerfen kostbar Geschenk übergeben -- nämlich 3000 Opserstier -- 10 000 Schaf -- 30 Kriegselefant -- 200 Talent Silber 700 indisch Reiter -- Alexander gymnastisch Spiel -- Umzug Opfer feierlich Eröffnung neu Feldzug gut geben -- setzen Heer Schiffbruck Indus-fahrzeuge breit Strom bringen anderer Ufer Götter neu Opfer -- alsdann ziehen Taxila herrlich -- Frühlingsschmuck prangend Gefilde -- sehen Norden Schneegebirge Kaschmir -- Süden weit -- unabsehbar Reisfeld bedeckt Ebene fremdartig Gewachs aller Art -- bewundern seltsam Tracht 1235_00000249,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",249,1890,237 Licht -- lang Asien Herrscher -- so gebt Tiara groß Cyrus kein anderer Macedonier Alexander -- -- Darius also neu Kampf rüsten -- gehören weit Ländergebiet tapfer -- treu Volk Reich -- rufen Waffe -- sammeln Baktrianer Sogdianer -- streitbar Bewohner indisch Kaukasus -- wohlberitten tnrkestani-sch Saken -- Daser Steppe Aralseee -- Bergvolk Indus Aria -- Reitergeschwader Korassaus -- Meder -- Bewohner Thäler Kur -- Araxes Ufer Unneaseee -- Streiter Ufer rot Meer -- Persien -- Gedrosien Karama-nie -- Susa -- tapf Bergvolk Uxier -- Babylonier -- Armenier -- Syrer Kappadocier -- — versammeln Frühjahr 331 v -- -- Babylon -- 40 000 Reiter -- 100 000 Fußgänger -- 200 Sensenwagen 15 indisch Elefant -- Ufer Euphrat leicht besetzen -- Hauptmacht Übergang Tigris wehren -- Darius groß Heerstraße Babylon Arbela ziehen -- weit Ebene westlich linke Ufer reißend Tigris nördlich Zagrosgebirge ausdehnen -- Alexander dagegen eilmärschen groß Umweg -- kommen reißend Tigris deuten eintretend Mondfinsternis Zeichen Untergang Perserreich -- Mond Gestirn Perser -- Sonne Griechen -- Gott Mond verhüllen -- so deuten damit verschwinden Perserreich -- 1235_00000282,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",282,1890,270 endlich lange eng Gebirgspäß ziehn -- Feind besetzen halten -- also vertreiben -- so neun Tag Ufer 2400 Fuß breit Hydaspes gelangen -- au Porus gewaltig Heer aufstellen -- voran stehen 300 Elefant -- liegen Masse Fußvolk Reiter -- Schleudrer Bogenschützen stundenweit bewachten stark Posten Übergangsstelle Fluß -- Alexander lassen Heer anderer Flußufer lagern -- Vorrat sammeln -- lange wollen liegen bleiben -- zugleich Heer stundenlang hin her marschieren Gußregen halten -- Übergang beabsichtigen -- thaben -- Feind ermüden -- natürlich jedesmal Schlachtordnung stellen Gegner erwarten -- Fürst Kaschmir -- Alexander Geschenk Versicherung Ergebenheit übermitteln -- Porus Heere zuhilfe ziehen Alexander Rücken angreifen gedingen -- so Alexander beeilen -- Ankunft Porus Entscheidungsschlacht liefern -- erster Sorge Alexanders -- breit Strom gelangen -- Gegner natürlich stark bewachten -- Übergange zuvorzukommen -- Indier Lage Ding sehr Vorteil -- so Alexander List greifen -- Absicht täuschen -- ermüden sorglos -- fast Nacht lassen Alexander Alarm blasen -- Reiterei Flußufer vorrücken -- Bieten zurecht Fußvolk Ufer sammeln -- natürlich bleisen Indier Alarm -- eilen Elefant Krieger Fluß -- verteidigen -- warten stundenlang Feind -- ankommen -- kehren ermüden mißstimmen Täuschung Lager zurück -- wiederholen Alexander so 1235_00000256,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",256,1890,244 Purpurgewand -- Edelstein -- Räucherwerk -- überreich Hausgerät -- endlich Beute -- Darius I. Griechenland fortgeschleppen -- z -- B. Erzstatue Athener Ariftozeiton Harmidion -- Athen senden -- zugleich finden 16 000 Mann frisch Truppe Griechenland -- Macedonien Thracien -- so Heer vervollständigen Abteilung reitend Schutz errichten -- 16. Besetzung Persepolis Ende Darius -- -- 331 v -- -- -- Alexander rechtmäßig König Persien betrachten wollen -- so Königspalast Persepolis Pasargadä Besitz nehmen -- ungeheuer Reichtum aufhäufen liegen -- Weg dorthin -- d -- -- -- persisch Hochebene -- gehen schwierig Paß -- persisch Satrapen besetzen -- zeigen dabei mancher Stelle solcher Enge Steilheit -- Mann sperren -- außerdem bereits spät Jahr -- Tag kurz -- Nacht kalt -- liegen Berg bereits tief Schnee sperren trotzig Bergvolk Durchzug -- verscheuchen -- umgehen Alexander Nacht schwierig Gebirgspfade Paß -- greifen Verteidiger Rücken -- Dorf anzünden Bewohner niederhauen -- darüber erschraken Verteidiger Paß fliehen -- wobei Abgrund stürzen Verfolger niedermachen -- Weise Eingang Gebirge erzwingen -- eilen Alexander stehen fünf Tag 1235_00000257,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",257,1890,215 persisch Paß -- Mauer sperren 40 000 Mann 700 Reiter besetzen -- befestigt Lager stehen -- Alexander Mittel Umgehung anwenden -- indem auserlesen Mannschaft steil Fußsteigen sußtief Schnee Nacht Gebirge überstieg -- zurückbleibend Truppe Befehl erteilen -- Angriff Engpaß eindringen -- sobald macedonisch Hornist anderer Seite Engpaß blasen hören -- Gebirge mühsam überstiegen -- teilen Alexander Mannschaft zwei Haufen -- Ebene niedersteigen Weg Persepolis besetzen -- wogegen anderer Dunkel Nacht heftig Sturm dicht Wald arbeiten -- Tagesanbruch drei Postenreihe Perser überfiel niedermachen Lager einbrechen -- Zelter Perser behaglich schlafen -- schlecht Wetter hoch Schnee sicher halten -- Alexander hereinbrechen -- Trompet schmetteren -- Schlachtruf Höhen herab Thale herauf erscholl -- erschraken Perser gewaltig -- wissen -- Schar zuerst wenden -- brechen Macedonier drei Seite Lager -- groß Verwirrung groß Gemetzel entstehen -- Perser sehr bald Flucht entziehen suchen -- wobei Abgrund stürzen -- Führer entkommen Reiter Gebirge Medium -- Tag Nacht eilen Alexander uun erreichen Tag Persepolis -- ungeheuer Schatz Gold Silber -- Prachtgewand Kostbarkeit vorfinden -- 20 000 Maultier 3000 Kamele Beute beladen -- Thale Persepolis stehen Grab Prunkpalast Cyrus -- 1235_00000258,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",258,1890,246 Darius anderer Herrscher -- Umgegend Jagdforst -- Schmuckgärte -- Königspfort tausend Säule -- dreifach Terrasse Palast Eingang Riesenstatue vorspringend gepflügelt Rosse schmücken -- Treppeneinfassung Statuen Leibwache Lebensgröße aufstellen -- Alexander schonen -- lassen sogar beschädigt Grabmäler herstellen -- Königspalast Zedernholz Vergeltung Brand Athen niederbrennen -- Besitzer Reichspalast Persepolis gelten Alexander rechtmäßig Besitzer Perserreich empfangen golden Thronhimmel Huldigung Großkönig Erbe Asien -- Verwaltung neu Provinz ordnen -- brechen vier Monat weit Verfolgung Darius -- Ekbatana fliehen -- viel treu Adel Kriegsglück nochmals versuchen wollen -- viel kriegerisch -- mutig Bergvolk halten -- schnell vorwärts kommen -- lassen Alexander Gepäck zurück eilen Reiterei leicht Fußvolk Darius -- fünf Tag 7000 Talent -- 6000 Mann Fußvolk 3000 Reiter Ekbatana fliehen -- Alexander jagen erreichen elf tagemärsch -- viel Krieger Pferd erschöpfen liegen bleiben -- kaspisch Thore -- Darius bereits Baktrie entschlüpfen -- rastet Alexander einiger Tag -- so Darius Vorsprung etwa 20 Meile gewinnen -- Provinz erliegen Darius schändlich Verrat Satrapen -- beantragen nämlich Kriegsrate -- einmal Schlachtenglück versuchen -- entmutigt Magnat widersprechen -- beantragen sogar -- Darius Krone einstweilen Satrap Bessus übergeben -- 1235_00000259,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",259,1890,247 vertrauen Bergvolk besitzen -- hierüber erzürnen -- wollen Darius Antragsteller Dolche durchbohren -- floh -- verlassen Krieger Lager -- Beispiel folgen Bessus anderer Magnat -- raten treu Diener Darius -- nachgeben -- geschehen -- worauf entwichen Satrape Lager zurück-kehren -- König Fuß werfen Treue gelobt -- eilen alsdann -- Feind Nähe -- Dumpf Stille herrschen Umgebung König -- keiner trauen anderer -- vermutet Betrat -- tun griechisch Söldner König -- Schutz anvertrauen -- Bessus kommen zuvor umgeben Reiter königlich Wagen -- hierauf eilen verschworener Nacht Zelt König -- fesseln derselbe schleppen gefangener Wagen Flucht fort -- Auslieferung Darius Frieden Lohn Alexander erkaufen hoffen -- Frevelthat Lager ruchbar -- treten groß Verwirrung allgemein Flucht -- niemand wagen Versuch -- König befreien -- geschehen -- kommen Alexander Flüchtling nah erfahren unterwegs -- König geschehen -- beschleunigen Verfolgung -- indem tüchtig Truppe behalten -- Tag Nacht marschieren -- einiger Stunde Tag rasten unterwegs immer vorgefallener erfahren -- groß Eile antreiben -- rasten mittags -- marschieren Tag Nacht kommen einiger Tag Dorf -- verschworener König Nacht rasten -- Alexander wollen einholen erfahren Erkundigung -- nächster Weg folgend Rastort führen wasserlos Einöde -- 500 erprobt 1235_00000260,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",260,1890,248 Reiter beritten Fußvolk eilt Alexanber Nacht wasserlos Heibe -- wobei mancher Krieger ermatten liegen bleiben -- sehen Tagesanbruch zerstreuen -- unbewehrt Karawane Hochverräter -- Alexanber lossprengen -- Schrecken ergreifen Verräter -- wild Jammergeschrei auseinanber stoben -- versucht Widerstand -- anbetn fliehen -- Darm Wagen Mitte -- herum Verräter -- Macebonier nähern -- Reiter schnell vorwärts kommen Wagen -- wollen Satrape gefangener entlebig etwaig Strafe sichern -- fallen wehrlos Darius her -- burchbohren Schwerter Speer jagen verschieden Seite bavon -- inbein sterbenb König Lanbstraße liegen lassen -- bald barauf kommen Alexanber heran -- fanb Leiche König -- Purpur bebecken -- erzählen -- Sage -- z -- B. mace-bonisch Reiter -- Helm Wüste schmachtenb Alexanber Wasser bringen -- Alexanber an-nehmen -- Leute Mut verlieren -- allein trinken -- Begleiter jauchzenb ausrufen -- „führe -- wollen -- ermatten -- bür sinb sterblich -- so lange bu König -- -- Alexanber stanb Elbrusgebirge -- bessen Paß kaspisch Meer -- Iran Turan führen -- Gebirge btchen bewalbet schluchtenreich -- kriegerisch Volk bewohnen -- Alexanber jeboch balb Unterwerfung zwingen -- zugleich beginnen Spartanerkönig Agis 20000 Mann offen Ansstanb -- ba griechisch Hilfe persisch Gelb rechnen -- boch schnell eilt Antipater 40 000 Krieger herbei schlagen Spartaner 1235_00000291,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",291,1890,279 steigen verlangen -- besiegen Überlegenheit Kriegführ zeigen Land Gange unterwerfen -- sammeln Nachricht Bericht Land -- nie Europäer betreten sehen bereiten groß Zug -- Persien Mace-donie entfernen -- anders denken Macedonier -- Jndusland behagen -- ungeheuer Hitze Regenzeit belästigen -- Sitte -- Sprache Speise gar eigentümlich -- sehen ungern -- Alexander Gefahr Gefahr häufen immer Heimat wegführen -- Wegestrecke drei Monat liegen -- traurig sitzen gruppenweise Lager beisammen -- beklagen Eroberungssucht König -- müde -- Land unterwerfen Fremdling Beamter erobert Land anstellen -- Macedonier Garnison benutzen -- traurig Lage befinden glänzend Eroberung -- Hufe Pferd abnutzen -- Waffe Krieger stumpf schadhaft -- Kleider zerrissen geflickt Lumpen -- regnen donnern fürchterlich siebzig Tag hindurch -- weit Strecke überschwemmen -- Luft feuchen dunstig -- Kleid Lebensmittel Mangel -- Krankheit bleiben hilflos fremd Land liegen -- kommen weit anstrengend Märsche morastig gegend -- pfadlos -- regentriefend Gebirge -- kein Aussicht -- Frucht geleisteter daheim Ruhe Frau Kind -- Eltern -- verwandte bekannte genießen -- Unmut Heer steigen Tag Tag -- endlich dahin einigen -- unerschrocken beharrlich zusammenzuhalten -- weitermarschieren verweigern -- dagegen Heimkehr verlangen -- 1235_00000293,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",293,1890,281 vielmehr freistell -- Heimat zurückkehren -- mögen verkünden -- König mitten Feindesland verlassen -- unpassend Drohung kein Eindruck -- unverständig -- trotzig wenden Alexander General -- so viel verdanken -- Rücken halten drei Tag Zelt einschließen -- voraussetzen -- Heer darüber beunruhigen bereit erklären -- Könige Ganges gehen -- Heimweh einmal Gemüter Soldat erwachen -- Mühsal stet Umherziehen ganz sremd Land gar -- daber bleiben Soldat Beschlus lassen König trotzen -- begreifen Alexander -- nachgeben -- berufen vierter Tag Offizier Heer -- anzeigen -- Umkehr entschließen -- allgemein -- endlos Jubel brechen Wort Krieger -- weinen jauchzen Freude pries König -- -- stets unbesiegt -- Macedonier besiegen lassen -- Zeichen Endziel Heerzug hinterlassen -- lassen Alexander zwölf turmartig Altär errichten -- opfern derselbe -- lassen Kampfspiel abhalten treten -- Regen arg belästigen -- Heere Rückzug -- indisch Fürsten Geschenk kommen -- inzwischen gehen Regenzeit Ende -- kehren Fluß Bett zurück stehen Reisfeld weit breit üppigst Grün -- Garten Feld bunt -- duftig Blumenschmuck -- beginnen waldig Anhöhe Vorberg unaufhörlich Schnarren Sag -- eintönig Konzert Abschlag -- Klopfen -- Hämmer rastlos Geschäftigkeit -- Masse mächtig Waldbaum fällen -- zersägen Fahrzeug verarbeiten -- 1235_00000294,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",294,1890,"282 Hundert klein groß zimmern -- Teil Heer Fluß hinabfahren lassen -- kaum Monat verflossen -- so liegen 2000 solcher Fahrzeug fahrbereit Ufer seekundig Kleinasiat Phönizier bemannen -- Flotte achtzig Fahrzeug Kriegsschiff -- zweihundern Fortschaffen Pferd -- Kriegswerkzeug -- Lebensmittel u. dgl. -- übrig Aufnahme Mannschaft dienen -- fertig -- berufen Alexander Offizier -- genau Verhaltungsbefehl Ordnung -- Reihenfolge Schiff u. -- -- w. geben -- König wollen 8000 Mann auserlesen Truppe Schiff gehen Nearch ganz Flotte befehligen -- übrig Truppe zwei Heerhaufen teilen -- Ufer Fluß hinabziehen -- drei Tag Halt Flotte erwarten -- ehe abmarschieren -- etlicher Tag lang allerlei Wettkampf halten -- viel Opfertier schlachten -- einzeln Heerhaufen verteilen -- beginnen Einschiffen bezeichnet Truppe -- übrig Parade Ufer aufstellen -- Alexander opfern Ufer heimatlich Gött Stromgotte -- bestieg Schiff -- spenden Flußgötter golden Schale letzter Opfer -- geben trompete ersehnt Zeichen Abfahrt -- Krieger Schlachtruf ertönen lassen -- Ruder aller Schiff Takt Welle schlagen -- rauschend aufschäumen -- vorauf Geschwader -- bunt Segel flattern rauschen -- schwammen achtzig Kriegsfahrzeug -- „mit nichts lieh rauschen Ruderschlag vergleichen"" -- berichten Arrian -- „der aller Schiff zugleich wechselnd heben senken -- gleichmäßig Rufen" 1235_00000266,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",266,1890,254 lästig -- verlustreich Kleinkrieg -- wegkundig scythisch Reiter erscheinen bald -- bald -- überfallen klein macedonisch Schar fliehen -- unterlagen -- Steppe -- verfolgen -- heftig Kampf erobert Alexander sieben Grenzfeste -- lassen Besatzung niederhauen -- Weiber Kind Sklave verkaufen Haus niederbrennen -- Sogdiana brechen Spitamene Aufstand -- wobei Macedonier groß Verlust erleiden -- Alexander ganz Land systematisch verwüsten lassen -- worauf unterwerfen Aria Beispiel folgen -- inzwischen halten persisch Magnate baktrisch Stadt Gericht Bessus -- verurteilen Königsmörder -- lassen Nase Ohr abschneiden -- tüchtig stäupen Ekbatana führen -- Kreuz schlagen -- mitschuldige einliefern hinrichten -- 18. allerlei Zwischenfall Äbenteuer -- Alexander scythisch Steppe eindringen wollen -- so treten Heere langsam Rückzug -- wobei viel heiß Kampf Bergvölker geben -- Rückzug zurückweichen besiegter halten -- interessant Zwischenfall Erstürmung sog-dianisch Burg -- wichtig Passe Vorberg stehen -- Rücken steil Felswand anlehnen -- anderer Seite Abgrund schützen -- so schmal Felsenstieg Zugang Burg gestatten -- Fest 1000 Sogdianer Besatzung 1235_00000268,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",268,1890,256 geflügelt Mensch sinden -- sehen wünschen -- Sogdianer Macedonier sehen -- verlieren Mut -- öffnen Thore Fest -- Alexander klingend Spiel einziehen -- reich Beute vornehm Frau derselbe finden -- darunter Fürstentocht Roxane -- Schönheit Perle Morgenland heißen -- Alexander heiraten sogdiauisch Fürst Freund -- Alexander Zug oxianisch Grenzgebirge vorbereiten -- geben Unterhaltung Jagden Zechgelage -- wobei einst Streite Klito kommen -- Schlacht Granikus Leben retten -- hoch Gnade stehen -- beide stark angrinken -- Klito erwingen dabei Groll -- Maeedonier Bevorzugung persisch Magnate empfehen -- spotten Schmeichelei -- Alexander täglich hören bekommen -- obgleich Philipp leisten Alexander -- Erfolg Philipp geschult Macedonier verda-nken -- unwillig hören Alexander beleidigend Rede -- Klito immer heftig beleidigend -- Alexander widersprechen -- verhöhnen derselbe -- setzen That spöttisch herab pries derjenige glücklich -- Kampf fallen -- ehe Alexander medisch Rute peitsch verlangen -- Perser Zutritt König bitten -- zwar erheben mehrere General verweisen Klito beleidigend zügellos Rede -- sprechen so lauter -- Alexander -- zurückzuhalten suchen -- Tischnachbar fragen -- vorkommen -- Grieche Macedonier Halbgott Tier umherwandeln -- schreien Klito hoch Zorne -- „alexander -- Hand ant Granikus retten -- 1235_00000270,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",270,1890,258 generale wagen -- Klito Leiche Zelt schaffen -- Alexander bringen lassen -- beruhigen -- so essen trinken -- zürnend Götter opfern Heer besuchen -- endenwollend Freudengeschrei empfangen -- währenddem setzen Spitamene Kleinkrieg fort -- reizen Volk Empörung -- floh Provinz anderer -- Unternehmung mißglücken -- Schicksal erreichen -- schön Frau Gehilfin aller Plan sehen Fruchtlosigkeit Unternehmung Gemahl bitten endlich flehentlich -- Alexander aussöhnen -- stoßen Fürst Fuß hinweg -- Verräterin halten -- kehren jedoch Abend Gemahl zurück -- weinen schmeicheln -- angetrunken Fürst Teppich niederziehen -- Arme Rausch verfchlafeu -- ziehen Säbel -- schlagen Mann derselbe Kops floh Kind Alexander -- Einöde verweisen -- anderer Bericht Spitamenes Scythen ermorden Kopf Alexander übersandt -- Streifzug Anstrengung Abenteuer dauern inzwischen fort -- obschon Bergschlucht tief Schnee liegen -- Glatteis Marsch beschwerlich -- Regenschauer -- Äquinoktialsturm furchtbar Gewitter miteinander wechseln -- Heer Mangel Notwendigst leiden -- geschehen einst -- alt Soldat starr Kälte dahinwanken -- Alexander Nähe -- Sofort lassen König alte Waffe abnehmen Feldstuhl Lagerfeuer setzen -- alte erholen -- König erkennen erschrocken aufstehen -- beruhigen Alexander Wort -- „siehst -- Kamerad -- 1235_00000297,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",297,1890,285 besitzen 60000 Streiter -- 10000 Reiter 700 Streitwagen -- dürfen also sicher daraus rechnen -- Fremdling siegreich zurückweisen -- zeigen -- geringe Heeresmacht siegen wissen -- greifen Alexander drei Seite zugleich -- namentlich Wüste -- her kein Angriff erwarten -- Zweck lassen Alexander Truppe Wasser Lebensrnittel versehen -- durchziehen eilmärschen acht Meile breit Wüste überraschen sorglos lagernd Feind -- ehe recht begreifen -- so plötzlich Feind kommen -- ehe regelrecht Kampse ordnen -- Tausend niedergehau Rest Stadt treiben -- Alexander sofort Reiter umzingeln -- Sturm Mallier Tausend niedermetzeln fliehende massenweise erschlagen lassen -- unterwerfen anderer Stadt -- Macedoruer ziehen -- anderer Stadt Mallier treffen Alexander jedoch schwer Unfall -- entgehen Wunder sicher Tod -- etwa 5000 Reiter Hyarotis gehen -- treten 50 000 Mallier -- Weg verlegen -- Alexanders Truppe Zwischenräumen einzeln Corps marschieren Fußvolk zurück -- lassen Alexander allerlei Plänklerangriff -- Schwenkung u. -- -- w. Feind so lange hinhalten -- Schütze herankommen -- sofort Fußvolk folgen -- sobald Indier Feind geschlossen Linie sehen -- verlieren Mut fliehen wohlummauern Stadt zurück -- Alexander folgen dorthin umzingeln Fest Reiterei -- Truppe Hitze weit Marsche so ermatten -- Zeit Erholung geben 1235_00000327,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",327,1890,"315 wollen -- lästig Märsche überdrüssig -- Flußdämmen arbeiten -- Soldat ziem -- allerlei falsch Gerücht aufreizen -- treiben Ende -- berufen Alexander Heer Versammlung Ebene Opis -- damals kein Druckerei geben -- Armeebefehl drucken lassen -- so versammeln Griechenland Rom Feldherr Heer offen Felde -- Tribüne errichten -- Heere sprechen -- so Cäsar römisch Kaiser -- unmutig stimmen -- beginnen Alexander -- „ich Mace-donier erfreulich melden -- -- vieljährig Dienst -- Wunde Strapaze erschöpfen -- dürfen Recht Anspruch -- Waffe -- ehrenvoll führen -- bequem Ruhe vertauschen -- wollen -- früh Invalide -- neu Stadt ansiedeln -- sondern Dienst untaugliche Heimat entlassen -- weiß -- derselbe gern wiedersehen möchten -- bleiben wollen -- Hin gebung vergeln -- beneidenswert Heimgekehrte erscheinen -- Asien unterwerfen beruhigen -- so möglichst Entlassung teilnehmen -- brauchen 13 000 Macedonier Fuß 2000 Pferd -- -- unterbrechen König wild verworren Geschrei -- wollen Veteran los dafür Barbarenheer halten -- Beschimpfung -- Entehrung -- abnutzen -- danken Verachtung -- werfen alt entkräften Vaterlande Eltern -- wirr Geschrei wachsen Zorn Soldat -- That unrecht urteilen -- Alexander benehmen undankbar -- „entlaß alle"" -- rufen Erzürnte --" 1235_00000300,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",300,1890,288 verdreifachen Indier Angriff -- ganz Schwärme Pfeil fliegen heran schlagen prasselnd Schilde -- Leonnatus Prucest Seite Boden liegend König decken -- unaufhörlich saufen Pfeil Pfeil heran -- treffen klappernd Schilde beide Macedonier -- bereits ermatten beginnen mühsam Schilde aufrecht erhalten -- Hilf fast wehrlos stehen einsam feindlich Stadt -- Unmenge Feind -- Fuß verblutend König -- halten verlieren bereit -- König derselbe sterben -- schwinden ungleich Kampfe -- wehrlos -- fangen bereits wanken -- Schild drohen matten Arme entgleiten -- letzter Augenblick kommen Hilfe -- steigen Macedonier Mauer nieder Stadt -- Mauer Stadt inzwischen Heer groß Unruhe gestehen -- König Stadt springen sehen Freudengeschrei derselbe gehören -- Alexander verloren -- schleunigst Beistand erhalten -- Mauer kommen -- Minute zögern bedrohen Leben König -- gelten schnell -- toll Wagen -- Matt schlagen Pflock Mauer Sprosse aufsteigen -- stellen derselbe lassen Kamerad Schulter treten -- Mauerzin erreichen -- oben angekommener sehen König Boden liegen -- Abreas -- sehen Prucest fallen -- schreien Jammer Zorn -- springen sofort hinab Stadt -- stellen König -- rücken dicht verschilden drängen Indier zurück -- Werk Minute -- anderer reißen Burgthore -- heben Flügel Angeln stürzen Geschrei Wut Burg -- Unterschied erschlagen -- 1235_00000301,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",301,1890,289 Schwert Lanze erreichen -- inzwischen tragen König Schilde hinaus Lager versuchen -- Pfeil Wunde ziehen -- widerhaken verhindern -- Schmer -- Zerren Pfeil erwachen Alexander Ohnmacht bitten -- Schwert Wunde erweitern -- Pfeil herausziehen -- thuen entfernt glücklich Pfeil -- ergießen reichlich Blut -- sinken Alexander Ohnmacht -- stehen Freund weinend Bett -- Macedonier jammernd Zelt verbringen sorgenreich Nacht -- Nachricht König schwer Verwundung entfernt garnisonierend Regiment gelangen -- rufen allgemein Mutlosigkeit hervor -- Heer heführen weit Provinz -- Gebirge Strom -- Wüste kriegerisch Volk d so verzagen -- Meldung König -- bald Lager er-scheinen -- glauben -- derselbe vielmehr Machwerk Generale halten -- Gemüt beruhigen -- allgemein halten Alexander tot -- indessen Wunde sieben Tag so weit heilen -- Alexander aller Gefahr Heere begeben -- etwaig Unordnung falsch Bericht vorbeugen -- lassen Flusse Jacht tragen -- derselbe Zelt errichten Ruderschlag Fluß hinabtreiben -- so vier Tag Lager vorgerückt Heer erreichen -- überzeugen -- bringen lebend -- sondern tot König -- Tausend stehen Ufer erwarten groß Erregung Jacht Purpurzelte -- bald Uferwaldung hervorschwamm -- Lager nah kommen -- lassen Alexander Zelt wegnehmen -- damit sehen -- breitet Körner -- Kampf Altertum -- 19 1235_00000331,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",331,1890,"319 meister schmerzen -- -- Perser Leinen verwandte -- Perser Alexanders verwandter nennen küssen dürfen -- Macedonier nie Ehre teilhastig -- -- rufen König -- \,euch meinen verwandte nennen also Stunde -- -- gehen Kalline -- küssen -- küßen Macedonier -- wollen -- nehmen Waffe -- jubeln -- singen Freudenlied ziehen jauchzend Lager zurück -- Feier Versöhnung lassen Alexander groß Opfer bereiten groß Mahl halten -- fast ganz Heer teilnehmen -- Mitte sitzen König -- zunächst Macedonier -- Perser übrig Völkerschaft Reich -- König trinken derselbe Mischkrug Truppe spenden Spende -- wobei hellenisch Seher persisch Magier heilig Gebrauch verrichten -- König beten deu Götter -- möchten Heere gute verleihen -- aller Eintracht Gemeinschaft Reich Macedonier Perser -- endlich spenden 9000 Gast Zeit unsterbliche singen zugleich Lobgesang ."" 30. Friedenswerk angestrebt Völkerverbrüderung -- Alexander groß Reich Waffengewalt erobern -- gelten -- derselbe zweckmäßig verwalten -- Handel Verkehr beleben -- Wissenschaft Bildung verbreiten -- Groß Alexander Kriegsführer Schlachtengewinner -- minder groß Pfleger" 1235_00000303,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",303,1890,291 leben -- endlich zweiter Monat Jahr 326 unterer Indus erreichen -- Mündung untersuchen beschließen -- Landschaft Flußufer nehmen anderer Charakter -- Wüste treten zurück -- gewaltig Strom teilen wiederholt mehrere Arm -- Ufer breiten weit -- fruchtbar Marschland -- zwar erstrecken Osten einförmig Flachland unabsehbar Ferne -- wogegen Westen Ebene mächtig Gebirge aufsteigen -- Süden vordringen -- so nähern Gebirge Strom -- westlich Arm dicht Gebirgsfutz dahinfloß -- langgeschweift -- meilenlang Lauf Hauptstrome zurückkehren -- überall glich Land wohlgepflegt Garten -- Weinberg umgrünen Hügel -- Weihrauchstaude duften trocken Boden -- Wiese Garten prangen Schmuck bunt Blume prachtvoll -- lebhaft Farbe -- unabsehbar Maisfeld ziehen feucht Uferstreck dahin -- überall begegnen Stadt Flecken -- lebhaft Verkehr herrschen Flußarm -- dagegen Bevölkerung dunkel gefärbt oberer Flußlauf -- herrschen Priesterkaste Bramine unbeschränkt Fürst Volk -- täglich religiös Handlung klein vorschreiben pünktlich befolgen -- Dieic Priester hetzen Bevölkerung Fremdling -- kommen selten blutig Gefecht -- Erstürmung Zerstörung Sladt -- dagegen unterwerfen Möris -- Herrscher Jndusdelta -- freiwillig Macedonier belehren König Flußmündung Meer -- beide Alexander erforschen wollen -- erfahren -- Meer Euphrat-Tigris gelangen -- 19* 1235_00000341,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",341,1890,329 babylonisch griechisch Wahrsager übereinstimmend bevorstehend Unglück verkünden -- unheimlich groß -- prächtig Residenz -- lieber gemeiden -- gern sofort verlassen -- vielerlei Geschäft halten zurück -- bleiben abwarten -- ergehen -- unterdessen so viel Geschäft erledigen -- kaum Zeit bleiben -- trüb Gedanke Befürchtung hinzugeben -- aller Provinz erscheinen Gesandtschaft Klage Beschwerde Gewaltthat Bedrückung Beamter -- so gar viel prüfen untersuchen geben -- Reichsverweser Antipater hochfahrend Sohn Kassander -- nehmen Alexander Bau Belustempel -- lassen täglich 20000 Mensch arbeiten -- zwei Monat gelingen -- Trümmer wegschaffen Bauplatz reinigen -- Bau verhindert Alexanders Tod -- ordnen -- begeben Alexander Nearch Flotte -- persisch Meerbusen heraufgekommen Stadt Anker liegen -- Mittelme 45 Schiff bauen -- zersägen Land Thapsacus schaffen -- Teil Schiffen zusammensetzen Strom hinab Babylon fahren -- Alexander Flotte herstellen Palme Cypresse -- königlich Garten schlagen -- Schiff unterzubringen -- graben Flußufer Bassin -- 1000 Schiff aufnehmen -- Küste werben Flotte Matrose -- Zimmerleute Krämer -- damit Küste persisch Meerbusen Insel Kolomee gründen -- Arabien Besetzung Zweck Rüstung -- erzeugen allerlei kostbar Produkt bieten nächster Weg Ägypten -- 1235_00000344,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",344,1890,332 Schar neu Truppe vorüber -- mustern Regimenter verteilen -- Stadt kriegerisch Leben -- Tausend neu Truppe -- Begier Feldzug -- üben -- neu Ordnung fechten -- Flotte -- Abfahrt ausrüsten -- laufen täglich ungeheur Zulauf Zuschauer Station -- Steuer rudern üben -- überall Alexander zugegen -- loben tadeln -- tüchtige golden Kranz überreichen -- natürlich weither Masse neugierige einfinden -- militärisch Übung zusehen Leben Hof beobachten -- Asien -- Griechenland -- Italien -- Spanien -- Karthago Donauland erscheinen gesandter Geschenk erregen Schaulust Menge national Kleider Zeremoniee -- Festtag reihen Festtag -- Truppenbesichtigung dauern mehrere Tag -- kriegerisch Schauspiel schließen tagelang Totenfeier Hephästion Kampfspiel aller Art -- „da geschehen -- Alexander -- ermüden Anstrengung Heerschau -- Throne erheben -- Diadem Purpur liegen lassen -- Bassin Gartens Bad nehmen -- Hofsitte folgen getreue -- wogegen Eunuchen stumm unbeweglich Platz bleiben -- bald kommen Mensch -- schreiten ruhig Reihe Eunuchen -- persisch Sitte hindern dürfen -- steigen Stufe Thron hinauf -- schmücken Purpur Diadem -- setzen Thron blicken stier hin -- Eunuchen zerreißen Kleider -- schlagen Brust Stirn wehklagen furchtbar Zeichen -- gerade kommen König zurück sehen Entsetzen Mensch Königsschmuck 1235_00000318,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",318,1890,"306 Anordnung treffen ler Ausführung leiten -- so Grieche abreist -- Lager Nachricht Nähe Flotte verbreiten -- so schlecht bringen -- oben erzählen -- endlich Nearch ordnen zweiter Flottenführer fünf sechs Begleiter Weg Alexanders Lager -- unterwegs begegnen Seeleute einiger Bote -- Alexander nochmals abgesenden -- erwartet Flotte umsehen -- Bote wenden begegnend -- bleich abzehren aussehen -- lang Bart Haupthaar zerlumpen -- teerbeschmiert Kleider tragen erkennen -- Seeleute wenden Frage -- Richtung Alexanders Lager stehen -- erhalten genügend Antwort ziehen -- fallen Unteradmiral -- Mann Alexander abgesandt -- Flotte aufsuchen -- erkennen geben -- nearch stimmen -- kehren also -- eilen fremde -- hoten bald frug -- vielleicht ausgesandt -- Nearch aufsuchen -- gefragter bejahen -- treten Nearch Wort -- „hier stehen Nearch !"" Bote stutzen -- brechen Freudengeschrei -- Nearch wiedererkennen -- nehmen Begleiter Wagen fahren Lager zurück -- König melden -- Nearch sechs Begleiter ankommen -- Alexander hören -- sehr traurig -- setzen voraus -- ganz Flotte zugrunde gehen sechs retten -- treten Nearch Archias Zelt -- Alexander starren abgemagert -- schmutzig Mann -- erkennen -- endlich Zug bekannt -- reichen" 1235_00000319,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",319,1890,"307 Hand weinen bitterlich -- indem erjagen -- „daß Archias wiedersehen -- lassen ganz Verlust schmerzlich empfinden -- sprich -- Flotte Heer zugrunde gehen ?"" „o König"" -- erwidern Nearch -- -- -- beide erhalten -- Boten Erhaltung kommen -- -- weinen Alexander Freude -- lauter Jubel brechen -- Nearch Wort vernahmen -- bald kommen Kratero wohlgerüstet Heere Elefant -- König neu Truppe zuführen -- erscheinen 6000 Söldner -- verschieden Satrapen Borrät -- Kamele -- Pferden Zugvieh Heer -- Alexander überlassen Krieger -- damit Ruhe gut Kost erholen möchten -- natürlich Festlichkeit aller Art -- Kampfspiel rc -- veranstalten -- Götter auserlesen Dankopfer bringen -- Heer Offizier reichlich belohnen -- Festzug gehen Nearch bekränzen Seite bekränzt König einher -- wobei Blume Band zuwerfen -- schließlich Heeresversammlung Fahrt -- Not Gefahr berichten -- hierauf ordnen Alexander -- Flotte Susa fahren -- Landheer bequem Weg dorthin marschieren -- Garde Umweg Gebirge Pasargadä Persepolis kommen -- Freudenfest Belohnung beginnen Strafgericht Statthalter -- Erpressung Bedrückung aller Art erlauben -- König leben -- Leibgarde halten unabhängig gedenken -- Alexander umkommen -- aller Seite laufen Klage -- Alexander streng untersuchen lassen schuldige Tod bestrafen -- sogar Cyrus Grab erbrechen plündern -- 20*" 1235_00000320,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",320,1890,308 Alexander herstellen lassen -- treiben König Schatzmeister großartig Unterschleife floh endlich groß Schatz Athen -- aufnehmen wagen -- sondern Teil Raub abnehmen -- worauf Welt umherirren -- weder Strafe -- Habgier anderer sicher endlich ermorden -- Betrüger Schatz trachten -- 27. Freudentag Heer -- Alexander groß Reich gründen Hilfe griechisch Waffe geistig Überlegenheit -- wollen Morgenland Griechenland Vermischung Bewohner Verbreitung griechisch Bildung Gesamtstaat verschmelzen -- Anfang damit -- -- General 15 000 Soldat Perserin verheiraten -- Hochzeit fünf Tag lang eigens Fest hergerichtet Zelt feiern -- Ausstattung Bräute König übernehmen -- „die Hochzeit persisch Sitte feiern groß königlich Zelt -- Dach -- bunt reichgestickt Stoff überbreiten -- 56 vergolden versilberen -- kostbar Stein ausgelegt Säule 30 Fuß Höhe ruhen -- Ringsumher hängen Zeltvorhang schwer vergoldet Stäben kostbar Teppich herab -- Gold durwirken bunt eingewebt Figur -- Landschaft anderer Bild verzieren -- Zelt Viertelstunde Umfang innere Gold -- Scharlach -- himmelblaue Purpur ausgehmücken Mitte 1235_00000321,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",321,1890,309 Saales Festtafel decken -- Seite stehen hundert Divan Bräutigame -- golden Fuß ruhend Teppich überbreiten -- Mitte erheben golden Stuhl König -- anderer Seite Tafel Saale Sitz übrig Gast -- morgenländisch Fürsten -- Gesandtschaft fremde aufstellen -- Hintergrund Zelt endlich bilden prachtvoll ausgestattet 92 Brautkammer -- außerdem ganz Lager Truppe -- Schiffsleute -- Troß Heer -- Gefolge Gast fremde reichbesetzt Tasel decken -- Heertrompet geben königlich Zelt her Zeichen Beginn Fest -- woraus König 9000 Gast Tafel setzen -- neue Trompetengeschmetter verkünden Lager -- König Götter opfern -- Beispiel folgen Gast -- Zweck golden Schale erhalten -- Mischkrug Wein füllen Becher fröhlich kreisen -- treten Zug verschleiert Bräute herein -- Fürstentöchter gehen Bräutigam -- Statira -- Darius Tochter -- Alexander -- jung Schwester Drypeti Hephästion -- Amastrine -- Darius Nichte -- Kratero -- medisch Fürstentochter Perdikkas -- Artakama Ptole-mäos -- Schwester Artonis eumenes -- Rhodier Mentor Tochter Nearch -- sogdianisch Fürstentochter Seleuko -- so Bräutigam -- Recht reichen Teppich ziehen -- hieraus geben König Braut bräutlich Kuß -- anderer folgen Beispiel -- sitzen scherzend tändelnd Wein spät Nacht -- Paar anderer znr Ruhe begeben -- fünf Tag nacheinander folgen Fest Fest -- Stadt -- 1235_00000347,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",347,1890,335 so sehr verschlimmern -- ganz Nacht schlaflos Fieberschauer zubrachen -- dennoch lassen Gewohnheit -- Bad nehmen Opfer bringen -- worauf Nearch Flottenkapitäne erscheinen -- Befehl inbetreff Abfahrt erhalten -- klagen Alexander Mattigkeit Schwäche -- so Abfahrt Tag verschieben -- erholen -- Schiff gehen -- Zeit kürzen Schmerz vergessen -- Nearch bleiben Fahrt persisch Meer -- Abenteuer Erlebnis erzählen -- groß Aufmerksamkeit sichtlich Vergnügen hören Alexander Bericht wack Admiral -- sehr aufgeregt sprechen wiederholen Freude -- bald solcher Abenteuer erleben -- obschon Nearch Weggange Krankheit verschlimmern -- Fieber Nacht immer heftig -- berufen Alexander anderer Tag Bade Opfer Flottenosfizier -- anzuzeigen -- übermorgen Empfange Flotte Abfahrt bereit halten möchten -- immer Alexander kein Ahnung Gefährlichkeit Krankheit -- Bade Abend Fieber heftig einstellen -- furchtbar schütteln rütteln -- sichtlich abnehmen Nacht Fieber Augenblick schlummern lassen -- Willenskraft wollen Alexander Krankheit niederhalt -- lassen Morgen heftig Fieber groß Bassin tragen -- groß Anstrengung Opfer bringen -- hierauf lassen Offizier -- geben Befehl Fahrt Flotte -- besprechen General Besetzung einiger Offizierstelle übertragen Auswahl -- obschon 1235_00000386,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",386,1890,374 6. Lauwerk Ägypten -- -- Nil teilen vielfach Fluß -- arm Sumpfseee durchschnitten Schwemmland Unter-ägypten beginnen -- stehen uralt Zeit Hauptstadt Memphi -- weit oberwärts heutig Kairo -- entgegengesetzt Ufer -- etwa zwei Meile westlich Memphis erheben etwa 100 Fuß blühend Thal öd -- einsam Plateau ziehen einiger Meile weit gleichlaufend mil Flusse hin -- Grabstätte Bewohner Memphis -- Grabkammer Stein ausgehauen locker Boden ausmauern -- Westen Wüste Reich tote -- Grabe geben Form Pyramide -- Kern Ziegelstein winkelrecht behauen Stein bestehen -- regelmäßig Schicht aufeinander legen -- Grundfläche bilden Quadrat -- Seite genau himmelsgegend entsprechen -- Bau massiv enthalten schmal Gang -- Sarg Pyramide schaffen -- geschehen -- so verschließen Grabkammer Eingang Steinplatte sperren innerer Gang Steinblöcke -- Norden Süden stehen Rest 30 Königspyramide -- 20—450 Fuß Höhe -- schön finden Gizeh -- sieben klein -- groß stehen drei hoch 218 Fuß -- 447 Fuß -- ursprünglich 457 Fuß -- 450 Fuß -- ursprünglich 480 Fuß -- Spitze zerbröckeln Terrasse -- -- hoch Pyramide messen Grundfläche 716 Quadratfuß -- schräg Höhe 764 Fuß -- enthalten 90 Million Kubik-fuß Mauerwerk -- Nordseite beginnen 50 Fuß 1235_00000354,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",354,1890,342 Nahrung fehlen -- brechen nachts Lager Empörung -- dringen Perdikka Zelt erschlagen -- so tapfer verteidigen -- 321 v -- Chr. -- -- Antipater Reichsverweser verteilen neu Land -- inzwischen Athen edel -- unbescholten Phokion Freund anklagen -- verteidigen -- überschrieen -- worauf Haupt verhüllen verurteilen lassen -- gerade Zeusfest 85 jährig Greis Gefängnis bringen -- Seelenruhe Heiterkeit zuschritt -- so Athener Achtung Festkranz abnahmen Zeichen Trauer -- Freund Giftbecher trinken -- 318 v -- Chr. -- -- Leiche beerdigen -- Phokion Gemahlin retten Leiche -- lassen verbrennen tragen Asche heimlich Kleid nachts davon -- häuslich Herde begraben -- kurz Zeit errichten Phokion Athen Bildsäule -- bestatten Staatskosten Asche lassen Ankläger hinrichten -- beide mitschuldige fliehen -- wurdeu bald Phokion Sohne aufspüren erschlagen -- Antipater Tod -- 318 v -- -- -- Poly-sperchon Reichsverweser einsetzen -- Sohn Kassander dagegen Ritterobersten -- womit zufrieden -- sondern Antigonos Ptolemäo Reichsverweser verbinden -- kriegstüchtig Eumene gewinnen Olympia Ma-cedonien zurückrufen -- bringen neu Unsegen Land -- kaum Grenze Epiros macedonisch Gebiet übergetreten -- so treten Eurydike Reichsverweserin Heere -- jedoch Alexanders Mutter kämpfen wollen -- Eurydike Gemahl Arrhi-däos fliehen -- gefangen eng Raum 1235_00000357,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",357,1890,345 führen wüst -- schwelgerisch -- ausschweifend Leben -- drei Jahr aufzehren -- bald fallen Lysimachos Schlacht Seleuko -- greis Seleukos Heimat Macedonien zurückkehren -- Alter Ruhe verleben -- unterwegs alt Altar betrachten -- Ptolemäo Keraunos hinterrücks durchbohren Mörder Herr Macedonie Thracien anerkennen -- führen Macedonien -- Griechenland -- Ägypten -- Syrien Babylonien besonderer Geschichte neu Dynastiee -- zwei Jahrhundert Römer Herr Reich -- Alexander gründen -- 1235_00000391,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",391,1890,379 Wahrheit weihen -- Regentin -- leben Sonne -- -- Seite König wiederholen Gott Ammon opfernd darstellen -- Inschrift versehen -- vierter -- Tuthmosis -- 1550 v -- Chr. -- -- erobern Nubien erbauen Ammontempel -- Inschrift lauten -- „siehen -- Gott Thot -- Herr göttlich Wort -- anderer groß Götter sprechen -- kommen sehen groß rein Gebäude -- Sandstein bauen -- König Tutme errichten Vater Ammon -- offenbaren Himmel König Lebensspender immer -- Sonne -- -- siegreich König Amenophis erbaut Palast Tempel Luxor -- südwestlich Palast Karnak -- unmittelbar Flusse aufgeworfen Terrasse -- Trümmer ragen 200 Säule hervor -- zwei Reihe 12 18 Fuß lang Sphinxe verbinden neu Koloß aller -- anderer Nilufer bauen Palast -- einiger Säule zwei sitzend Figur 60 Fuß Höhe -- Felsstück meißeln -- übrig -- Griechen kriegerisch König Name Memnon bekannt -- bedrängt Puantos Troja foü zuhilfe ziehen -- Obelisk stellen dar -- Erdbeben 27 v -- -- werfen Teil nieder -- woraus Rumpf Sonnenaufgang klingend Ton geben -- Kaiser Septimius Severus lassen Koloß restaurieren -- seitdem hören Wunder -- berühmt Eroberung Bau Sethos Sohn Ramses -- Grieche Sesostris nennen -- Herrscher Herrscher -- König König -- unternehmen weit Kriegszug Nubien -- Ganges Thracien -- ungeheuer Beute Heer 600000 Fußgänger -- 24 000 Reiter 27 000 Streitwagen -- Tempel 1235_00000362,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",362,1890,350 Brettergerüst überkleiden Teppich -- allerheiligste Bundeslade groß Vorderraum heilige scheiden -- eingefügt Pfosten daran befestigt Vorhang bilden Vorhof 30 Ellen Breite 100 Ellen Länge -- spät baut Salomon Hilfe phönizisch Bauleute 26 Jahr Tempel -- 13 Jahr Palast außerdem Haus Libanon -- Halle Reihe Zedernsäule bestehen -- Tempel Chaldäer zerstören -- Exil Serubabel ärmlich wiederherstellen -- Herodes Stelle Prachtbau halbgriechisch Stil setzen -- Titus zerstören -- 73 -- -- Chr. -- -- Mauer berühmt salomonisch Palast bestehen drei Lage mächtig -- gehauen Stein Lage Zedernbalke -- Hauptgebäude führen Quaderstein 8—10 Kubikelle -- 100 Ellen lang -- 50 Ellen breit 30 Ellen hoch -- Gemächer liegen drei Stockwerk übereinander Zedernbalke decken -- Treppe -- Geländer -- bestehen Sandelholz -- Schiff Ophir -- Ceilond -- mitbringen -- Gebäude schließen zwei Säulenhalle 50 Ellen Länge 30 Ellen Breite -- Decke Fußboden Tafelwerk Zedernholz -- Halle dienen Saal Gericht -- prächtig Thron Salomon stehen -- derselbe Elfenbein schnitzt Gold überzogen -- sechs Stufe führen hinauf -- stehen zwölf Löwe -- wogegen zwei Lehne Armsessel bilden -- Hauptgebäude -- Prunkgemach enthalten -- beide Halle baut Salomon zwei Wohnhaus -- -- anderer ägyptisch Gemahlin -- wohlbewässert Garten endlich Palast anlegen -- 1235_00000363,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",363,1890,351 schwer -- vollkommen Bild zerstört Tempel geben -- zerstreut Angabe alt Testament ost ungenau lückenhaft -- arbeiten 80000 Steinhauer Zimmerleute 70 000 Handlanger 3000 Arbeiter -- Zeder Cypresse Libanon fällen ^ behauen Küste flößen -- endlich Jerusalem schassen -- Bau kosten sieben Jahr Zeit -- Ausschmückung fast ebenso viel -- Tempel stehen Westen Jerusalem Anhöhe Moria ruhen gewaltig Grundquad -- Boden ebnen -- zwei Vorhof umgeben Gebäude -- dienen äußerer Volk -- innerer Priester .. Scheidemauer Hof bestehen drei Lage Stein Lage Zedernbalke -- Mauer umschließen äußerer Vorhos enthalten Zelle Aufbewahrung Vorrät -- Wohnung Wacht-zirnrner dienstthuend Levit -- spät fügen Vorhof Weiber äußerer Vorhof Nichtjude hinzu -- Priesterhofe Tempel stehen Kupfer überzogen hölzern Brandaltar -- zehn kupfern Gestelle Löwe -- Stier Cherubimfigur -- abwaschen Desertier dienen -- finden sogenannter ehern Meer -- gewaltig Kessel 10 Ellen Durchmesser -- 30 Ellen Umfang 5 Ellen Tiefe -- zwölf ehern Rind -- Kopf außen stellen -- tragen derselbe -- Reinigung Priester Opfer dienen -- Eingang Vorhalle stehen Erz gegossen Säule Jachim -- fest -- Boas -- stark -- -- 18 Ellen hoch tragen 5 Ellen hoch Knauf -- Kapitale bauchig 200 golden Granatäpfel verzieren -- Gewinde Reihe hängen -- Tempelhaus scheiden Vorhalle -- Haupthaus 1235_00000367,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",367,1890,355 Bevölkerung regelmäßig Anbau technisch Kultur -- Bau Kanal Entwässerung Anlage Sammelbeck Überfülle Wasser führen -- Kanal Wasserbäch Babylon -- König suchen Ruhm Bau Kanal -- Palast Tempel Erdziegel -- Sonne Öfen trocknen Asphaltmörtel fast unverwüstlich Festigkeit verbinden -- Chaldäer -- Norden her einwandernd -- Babylonien erobern -- kultivieren etwa 2000 v -- -- beherrschen -- schützen Ackerbau reißend Überschwemmung Entwässerung Sümpfe -- Damm groß Bassin -- Wasserleitung hoch gegend -- großartig Kanalsystem beginnen 20—30 Meile Babylon -- durchschnitten unzählig Kanal Graben flach Land -- wobei zugleich Verbindungsweg Euphrat Tigris dienen -- Westufer Euphrat heutig Flecken Hillah stehen alt Königsburg -- Ziegelmauer i| Meil Umsang umgeben Palast weit Kreis -- zweiter 1 Meil Umfang 300 Fuß Höhe erheben -- Außenseit Steinplatte belegen -- verschiedenartig Tier Relief abbilden bunt Farbe bemalen -- dritter Mauer halb Meil Umfang stehen Kömgspalast -- Mauer Turm strahlen bunt Bild -- Jagd 4 Ellen hoch Tier darstellen -- König Löwe Lanze durchbohren -- Königin dagegen Wurfspeer Panther schleudern -- solcher Mauerbild geben freistehend Bildsäule Gold Erz -- Berühmter Belus- -- Baals -- tempel -- Mauer fast Viertelstunde umschließen -- ehern Thore 23* 1235_00000396,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",396,1890,384 bewohn -- meister Pfeil König treffen -- Kleidung -- Farbe Tracht deuten arabisch syrisch Volk -- weiterhin durchbohren König Lanze Feind -- folgend Bild zeigen Rückkehr König Land Neger -- fahren ruhig Wagen -- hinten folgen gefangen Neger roh Gestalt Stricken Hals -- gegürtet Thierfelle Leib -- gefangener führen König Götter -- Throne sitzen -- Figur gegenüberliegend Wand wiederholen Sieg Sheta bestehen 800 Figur -- lang Inschrift berichten Feldzug Erfolg -- — solcher bildlich Darstellung Bericht vertraten Stelle Geschichtsbuch -- absolut Herrscher Interesse -- Nubien erbaut Ramses außerdem vier Tempel -- derselbe führen Nil doppelt Reihe Sphinxen -- alt Palast Karnak erweitern -- fügen Palast Luxor Propyläen groß Hof Säulenhalle zwei ungeheuer Kolosse -- lassen Palast Amenophi groß Portikus errichten -- schmücken Tempel Heliopolis lassen Phra Obelisken widmen -- sechs Koloß Tempel Ptah Memphis aufstellen -- außerdem Kanal graben Dämme aufschütten -- wozu gefangener benutzen -- wollen unterer Nil Kanal rot Meer anlegen -- Kriegsflotte unterhalten -- Kanal kommen zwar Ausführung -- ward Gelegenheit viel wüst Land fruchtbar verwandeln -- Bau so staunenerregend -- Mittel brechen -- Bearbeit Glätte Stein steinern bronzen Werkzeug -- Fortschaffen Menschenkraft Stier -- 1235_00000397,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",397,1890,385 fein Nachfolger lassen bilder statuenreich Paläst errichten -- Trümmer liegen -- Inschrift That König berichten -- sagen solcher Z -- B. -- „der König Löwe -- Gebrüll Berg lassen Ebene erzittern -- Ziege Stier zittern -- so fliehen Feind König -- Schütze durchbohren Feind -- Rosse Sperber -- Geist König durchbohren Fürst ganz Tag lang Stier -- Schafen stehen -- Glanze Auge vernichten -- stehen -- Streich leuchten Feuerflammen Thor Feind -- Thäler zerstören -- liegen tote rechte linke -- treiben Herden weg lassen tote männlich Glied abhauen zählen -- Mann groß Insel Ammon Sklaven zubringen -- König Hafen dringen Oberfläche Wasser fein Flügel Vogel Sumpf -- Heer Feind floh Rosse Eidechse -- tun besiegter -- groß stark König geben Geist Leben -- Bewohner Ägypten freuen -- Ramses besiegen Land Feind teilen Opfer Priester bringen besiegter Götter dar -- tragen Welt Rücken Lende -- Geist Phra geofnbaren fein Glied -- rein Geschlecht -- Ägypten -- Glanze Strahl vermehrt Mann Weiber -- Herr Ägypten -- Herr Stärke -- spenden fortdauernd Leben Sonne -- täglich Opfer gieben beide Ägypten Leben lassen Glied leuchen Sonne -- -- „theben eher Stadt Riese Me Körner -- Kampf Altertum -- 25 1235_00000370,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",370,1890,358 Binde -- Siegelring künstlich geschnitzt Stab -- oben geschnitzt Rose -- Lilie -- Apfel -- Adler u. dergl -- verzieren -- 3. Rinive -- Krieg Friedensleben Assyrer -- Stadt Ninus liegen linker Tigrisufer bilden länglich Piereck 12 Meil Umfang -- Mauer besitzen Höhe 100 Fuß solcher Breite -- drei Wagen nebeneinander fahren -- Ktesias Herodot zählen 1500 Turm 200 Fuß Höhe Mauer -- anderer geben Stadt 9 Meil Umfang -- jedenfalls dienen groß Strecke Ackerfeld -- Tenophon ziehen zerstört Stadt berichten -- gemeinsam Mauer besitzen -- groß Citadelle Königsburg 50 Fuß breit 100 Fuß hoch Mauer Umfange 4| Meile befinden -- heutig Ruine bedecken Raum oben angegeben Größe -- Palast -- Tempel Mauer Lauf Zeit Erdhügel -- Baumaterial gebrannt Sonne getrocknet Backstein verwenden -- Palastmauer 5—15 Fuß dick tragen Balkendächer Schnitzarbeit Holz Elfenbein -- Gold-und Silberplatte Edelstein verzieren -- selten verwenden Bau Bogen Säule -- damals Dachbalke Palme Pappel benutzen -- so lang Gemach schmal -- z -- B. 35 Fuß breit 160 Fuß Länge -- innerer -- etwa 12 Fuß hoch Wand bekleiden weiß gelb Kalkplatte -- versehen 1235_00000399,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",399,1890,387 zeigen -- liegen Grab König -- König alt Reich unten Memphi Steinberg Gräber auftürmen -- so lassen Fürst neu Reich groß Gewölb Halle Grabkammer Fels hineinhauen -- Altertum kennen 40 Königsgräber -- heute 20 öffnen -- geräumig vielfach gesperrt Gang führen 50—300 Fuß tief Fels hinein -- Grab bestehen Gesamtheit Galeriee -- Kammer Sälen -- Hauptgemach umgeben -- Sarg ruhen -- Decke weiß Grabeshalle Pfeiler stützen -- Grab Ramses' I. -- kurz Zeit regieren -- einfach -- Sarg Granit -- Bildhauerarbeit -- Nebengemächer sehen Relief -- Gott Horus Anubis Schakalkopte führen König Osiris -- Herr Unterwelt -- Eingang dritter Grabhöhle lesen Name Sethos Ramses groß -- zweiter ruhen König Menephta -- prächtig geschmückt Korridor führen Treppe Vorgemach Pfeiler getragen Grotte -- Leiche König Skulptur bedeckt Alabastersarge ruhen -- Ramses Iii -- ruhen -- liefen Gräber Name Nachfolger -- -- 7. Ägypten -- Land Volk -- ägyptisch Geschichte reichen weit -- 4000 6000 Jahr v -- -- -- Altertum zurück verständlich -- hieroglyphe zahlreich Inschrift Papyrusrolle lesen vermögen -- Ägypten 25* 1235_00000400,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",400,1890,388 bereits wohl organisiert Kulturstaat -- Erzväter Jude bildungsarm Nomadenleben führen -- streiten Herrscher Babylonie Assyrien Besitz unternehmen Kriegszug Kaukasus Indus -- Griechen gelten Ägypten Land Weisheit -- Herodot derselbe durchwandern -- Solon -- Pythagoras Platon Weisheit lernen -- spät Alexandrien Sitz Wissenschaft griechisch Gelehrsamkeit -- alt Zeit betreiben Ägypten erfolgreich Geometrie Astronomie -- bedürfen -- Überschwemmung Land Nil voraus berechnen Zeit einteilen -- Volk sehr schreibselig -- bedecken Wand Paläste Tempel -- Seite Obeliske Statuen Inschrift -- geben gar tote allerlei Zeugnis -- Quittung -- Rezept u. -- -- w. Sarg -- Schreiben verwenden Buchstabe Alphabet -- thun -- solcher besitzen schreibselig Volk -- sondern Bilderzeiche -- hieroglyph -- -- benutzt abgekürzt Bild Buchstabe -- demotisch Schrift -- -- alt Ägypter Sprache heutig Kopt reden Sprache wenig verändern -- so Gelehrt Hilfe koptisch möglich -- Inschrift Papyrusrolle lesen -- Volk nennen Gypti -- Kypti -- Kopti -- Land Chämi -- d -- H. schwarze -- Gegensatz blendend weiß Wüste -- ganz eigentümlich Altertum bewundern Beschaffenheit Land -- 300 Meilen lang 3—4 Stunde breit Flußthal darstellen -- Unterägypten Kairo sumpf seeenreich Flachland -- Nil Lebensspender Land Gott verehren -- kommen weit Jnnerafrika -- vielleicht 1235_00000374,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",374,1890,362 sehen geflügelt liegend Löwe bartlos Menschengesicht -- schreitend Greise Adlerkopf -- Flügeln Löwengestalt -- Rumps Mensch Vogelbein darüber Löwenkopf -- Fisch endend Menschenleib zahlreich geflügelt Mann Weiber -- 4. persisch Reichspalast Persepolis -- persisch König halten gewiß Zeit Hof Reichsversammlung -- Cyrus z -- B. Pasargadci -- Kam-byse Darius Persepolis Susa -- wichtig Reichstag Susa -- Stadt Landstraße vermaß -- zwar Residenz drei fünf Meil Umfang -- kein Mauer -- Palast besitzen Ziegelmauer -- Asphaltmörtel verkitten -- Hauser bauen lang schmal -- Palme Balken benutzen -- Dach überschütten vier Fuß hoch Erde -- kühl wohnen -- Hitze Sommer sehr groß -- Burg Susa errichten Perserkönig besonderer Wohnung Aufbewahrung Steuer -- Gegend Löwe Hyäne bewohnt Wildnis -- Schutt Back-steinhaufen -- einzeln Marmorblock Steintafel Keilschrift bedecken Raum zwei drei deutsch Meile -- beide groß Schutthügel Palast halb dreiviertel Meil Umfang -- erreichen Höhe 100 —150 Fuß -- anderer solcher 80 90 Faß -- heiß Jahreszeit wohnen König Ekbatana -- Zeit Zeit Pasargadä Stamm 1235_00000375,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",375,1890,363 lande -- etwa zehn Meile südlich Schloß Stadt Persepolis stehen zeitweilig Ort Reichsversammlung Hof dienen -- liegen weit -- fruchtbar Ebene Farsistan -- Alexander d -- Gr -- Teil niederbrennen lassen -- Perser zerstört Tempel Griechenland Rache nehmen -- Zeit Cyrus stehen Dorfe Murghab Grabmal -- viereckig Pyramidenbau sechs hoch steil Stufe -- klein Haus kolossal Steinquader schrägen Steindach klein Thür tragen -- bauen ganze groß -- Eisenklammer zusammengehalten Marmorblöck 40 Fuß hoch -- Kammer stehen golden Stuhl König -- Sessel goldgetrieben Arbeit -- daneben liegen babylonisch Teppich -- kostbar Gewand -- golden Kette -- Säbel -- Ohrgehang Edelstein ;u -- -- -- w. Garten -- Paradeisos -- umgab Grabmal -- -- wiederholen plündern -- Alexander d -- Gr -- wiederherstellen -- sagen Inschrift Pfeiler -- Cyrus ruhen -- etwa elf Meile entfernt davon stehen Königsschloß Persepolis Königsgräber Nähe -- erheben Salzsee zwei Fluß Bergknoten -- allmählich Westen gesegnet -- Dorf überfüllt Ebene abfallen -- Gegend gelten gesündest Asien eignen besonders Palastbau -- Felsmasse grau Marmor bilden allzu hoch breit Terrasse -- zurückgezogen Teil natürlich Halbzirkel ausmachen -- Höhe beide Seite etwas hinaus Thal vorspringen -- Wegsprenge Ausfüllen länglich Fläche schaffen -- 1800 Fuß Nord Süd 1200 Fuß West Ost messen -- benutzen Unterlage Palast -- 1235_00000402,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",402,1890,390 überfluten Thal Fuß Berg stehen Ende September 26 Fuß niedrig Wasserstand -- sodann langsam fallen -- steigen Falle dauern vier Monat befruchten Land -- Wasser Graben Schöpfräder hoch gegend leiten -- Regen fehlen ganz unzureichend heißen Land -- Delta gieben Zeit Zeit Regenguß kühlen acht Monat hindurch wehend Nordwind -- Natur Land führen Bevölkerung frühest Zeit Ackerbau -- Anlegen fest Wohnsitze -- Beobachtung Natur Erfindung -- Zeit Überschwemmung merken voraus berechnen -- Beobachtung Gestirne möglich -- zugleich schlammbedeckt Acker ausmessen lernen -- Überschwemmung Eigentümer zuzuweise -- Vorrät Zeit Überschwemmung versehen Nil Schiff befahren lernen -- Zeit Wassermangel Kanal Wasserbecke anlegen Fluß Dämme einfassen -- Stand Beschäftigung teilen Volk Kasten -- oberer Priester Krieger bilden -- Zahl übrig kennen -- Land gehören beide erster Kasten -- Volk Pächter -- König schreiben Priester klein gehend Zeremoniell -- entscheiden -- dürfen einbalsamieren -- Priester bilden wissenschaftlich gebildet Teil Volk -- also Ärzt -- Richter -- Baumeister -- gesetzkundig -- Schriftsteller u. -- -- w. ordnet Lebensweise -- Beschäftigung u. -- -- w. Volk klein zeremoniell Religionsvorschrift -- Ägypten also Priesterstaat -- Zunft angehören -- Dieb -- Diebeshauptmann stehen -- 1235_00000377,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",377,1890,365 Thorhaushalle -- Osten -- Pfeiler zwei Säule 54 Fuß Höhe stehen -- erheben zwei geflügelt Sliere Menschenkopf Tiara -- -- Pferd -- halb Leib Pilaster hinterer Thor hervorspren -- Thor führen Palasthof -- benutzen Schmuck gehörnt Pferd -- Symbol Perser gelten heilig Tier Mithra angreifend überwältigend bezeichnen -- südlich Thorhalle stehen Westrand Terrasse Gebäude 170 Fuß Länge 90 Fuß Breite -- einzeln Stück Wand Thürpfosten Fenster einzeln Säule übrig -- aller Fensterstütz stehen anschreiben -- „hoh Wohnung bildend Werk -- Befehl König Darius bauen -- -- Wand Treppe -- Gebäude hinaufführen -- zeigen Skulptur Leibwache Zug Mann -- Speise hinauftragen -- scheinen also Wohnhaus Darius -- Thorflügel Darius Figur Fuß Hoch abbilden -- tragen Knöchel herabfallend Gewand sehr weit -- faltig Ärmel -- hoch Schuh -- Tiara -- lang Herrscherstab rechte -- kelchartig Gefäß linke -- schreiten -- kleiden -- klein entblößt Haupte -- Träger königlich Sonnenschirm Fliegenwedel -- Inschrift sagen -- „darius -- großmächtig König -- König Königreich -- Sohn Bishiaspa Achämeuide -- bauen Versammlungshaus -- -- König Kampf vier Ungetümen darstellen erscheinen schmal Binde Stirn -- kurzgeschürzt Gewand bloß arme -- heben Löwe rechte empor drücken Hals zusammen -- linke Dolch halten -- zugleich ergreifen 1235_00000404,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",404,1890,392 gangen -- abgezirkelt Blumenbeete -- zierlich Pavillon Wasserbecke -- leben sehr gesellig -- fahren Wagen Gesellschaft lassen Tragsessel dahin bringen -- verkehren groß Sälen -- Mann Arau erhalten zierlich gekleidet Sklave Blumenkranz Schale -- Tisch decken -- Brot -- Feigen Traube Körbchen -- Wein Glasflasch -- Gemüse Geflügel schüssel reichen -- fest Speise essen Hand -- flüssig Löffel -- Mahlzeit leben sehr unmäßig -- so Mann Frau erbrachen fortschaffen -- tisch unterhalten bezahlt Tänzer spielen Mann Frau Harfe -- Guitarren Flöte Tamburin -- fangen gemieteter Chor Harfe -- Gesellschaft singen tanzen -- geschmückt Frau spielen Harfe Guitarre -- anderer singen klatschen dabei Hand -- anderer tanzen Musik wunderlich Stellung -- treiben Mann Frau Ball -- Brett-und b'ingerspiel -- üben Krieger Ringen -- Schiffer liefern Scheingefecht lang Stang -- kurz gut -- führen heit Fest Wohlleben -- 8. Totenfeier -- Götter Tierverehrung Ägypten -- leiche jmesterlich Vorschrift einbalsamieren -- wobei folgend Art verfahren -- zuerst nehmen Gehirn gebogen Eisen Nasenloch heraus -- treten Tempelschreiber Bezirk Leiche bezeichnen Ort Einschnitt Unterleib -- Einschneider that Schnitt scharf -- äthiopisch 1235_00000380,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",380,1890,368 brennend Feuer stehend -- darunter Katafalke -- Leibwächter umgeben -- tragen aufgehoben arme Mann -- mehrere Reihe hintereinander stehen -- zweiter Bergwand 200 Fuß Länge befinden Inschrift Darm Grab -- Leiche lassen religiös Vorschrift Hund zerreißen -- finden Felswand sechs Grabstätte -- xerx legen stattlich Säulenhalle Thor Wohnhaus Darius errichten zweiter Gebäude Südwestccke Terrasse -- Halle bestehen 72 sechs Reihe hintereinander aufgestellt schwarz Marmorstufe 60 Fuß Höhe 16 Fuß Umfang -- 14 rund Plattform stehen -- Marmorquader pflastern -- Gebäude Umfassungsmauer -- Raum Säulenreihe weiß purpurblau wollen Vorhang schließen -- silbern Ringen leenen Purpurschnur hängen -- Vorhalle sür verwandte Tischgenosse -- Hof -- gesandter Tributbringer -- versammeln -- ehe Audienzsaal treten -- Relief zehn Fuß hoch Mauer Plattform anzeigen -- Plattform führen zwei Treppe -- Mitte vorspringend Podest bilden -- drei medisch persisch Wächter Reich stehen Inschrift -- äußerer Seite Treppe beide Seite Löwe -- gehörnt Pferd -- Persien -- hinten angreifen -- mutig Abwehr wenden -- Mauer Plattform beide Seite Treppe drei Reihe Figur übereinander anbringen -- Tribut bringend Volk Hofstaat Leibwache -- Reihe schreiten 21 Leibwächter Treppe -- folgen Hofleute medi-sch persisch Tracht Dolch Seite -- einiger 1235_00000381,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",381,1890,369 unterreden fassen Hand -- anderer tragen Bogen Futteral Schulter hängen -- anderer Kelcher Stäbe Hand -- Westseite Figur 20 Abteilung -- Satrapieen -- ordnen Gruppe sechs Figur teilen -- erster Figur -- Fremdenführer -- tragen Stab halten nächster Figur Hand -- vier folgend verschieden kleiden -- vier letzter Figur bringen Geschenk -- Gewand -- Gefäß -- Kamele -- Pferd -- Buckelochsen -- Stier -- Widder -- Maulesel u. -- -- w. -- Inschrift erklären Vorgang -- zweiter Gebäude Südwestecke Terrasse bilden Halle 36 Säule mehrere Gemächer König Wohnhaus -- Eunuchenbild lehren -- Speise zutragen -- daneben -- Westen -- baut Artaxerx Mnemon Wohnung -- Inschrift sagen -- außerdem finden Rest Gebäude Hofstaat -- Fuß Berg liegen Trümmer Stadt Kanalbaut Wasserleitung -- Thal Burg einst trefflich anbauen königlich Garten Park benutzen -- Skulptur Relief sorgsam -- schicken verständig arbeiten -- Fuß Profil nehmen -- Kopf Körper Beschauer gar rückwärts wenden -- Natur genau nachahmen -- so einzeln Volk sofort erkennen -- Faltenwurf erscheinen reichlich unverständig -- Haltung ruhig heftig Bewegung -- ernst würdevoll -- fabelhaft Tier Teil naturgetreu -- wirklich Tier entnehmen -- Kapitale Säule bestehen meist zwei halb Pferden stieren -- Vorderfüße Rand Säule hinüberragen -- Tier Nacken Körner -- Kampf Altertum -- 24 1235_00000407,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",407,1890,395 Gotte geweiht Tier ernähren -- pflegen gebeten -- golddurchwirkt Purpurdeck ruhen Tier -- baden -- salben -- Schmuck versehen -- Leckerei füttern -- Tod einbalsamieren heilig Gräber bestatten -- Starb Katze -- so schoren Hausbewohner Augenbraue -- sterben Hund -- so Kopf Leib rasieren -- reich Leute verwenden ganz Vermögen Bestattung heilig Tier -- heilig Krokodil See Möris leben zahm Tempel Fleisch Mehl -- tragen Glas Goldgehang Ohr -- Spangen Vorderbein -- Tod einbalsamieren heilig Sarge begraben -- halten fromm That -- Krokodil Leckerei füttern -- groß Verehrung genoß schwarz Ochse Apis -- besonderer Kennzeiche -- Stier dürfen töten -- eigen Tod tief betrauern -- suchen Priester neu Apis -- sinden -- so schicken 40 Tag schön Weide -- dur Frau sehen -- endlich führen Boot -- golden Kapelle tragen -- Memphis -- Ankunft sieben Tag Aufzug -- Feste Schmauserei feiern -- fröhlich Fest Göttin Fruchtbarkeit feiern -- Mann Frau kommen Schiff Babustis -- aller Böte ertönen Flötenmusik -- Weiber lärmen Klapper -- anderer schlagen Hand singen -- Stadt ward landen -- Straße Neckerei -- Tanz Geschrei durchziehen -- Babustis groß Opfer bringen viel Wein trinken -- 70 000 Mann Frau einfinden pflegen -- Osiris Isis verehren ganz Land -- Herr Welt uni -- Leben -- Göttin Fruchtbarkeit -- Feind beide Typhon -- ausdörrend Hitze -- Unfruchtbarkeit 1235_00000385,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",385,1890,373 färber -- Purpur stufen Hellrot Violett tief Schwarz Farbstoff liefern Schneckenart derart -- 300 Pfund Schneckenfarbe 50 Pfund Wolle ausreichen -- Ware teuer bezahlen -- Augustus Zeit kosten Purpurkleid 250 Thaler -- purpurteppich dienen Thürvorhänge Tempel Palast -- Purpurkleider geziemen Götterstatue -- Millionär Fürsten -- Bergbau Phönizier erfahren -- legen tief Schacht lang Stolle -- pumpt Grubenwasser richten gut Schmelzof her -- Guß -- Juwelier-und getrieben Arbeit -- Fasse Edelstein Elfenbeinschnitzerei n Meister -- schmückt Thronsessel Prachtgebäude -- Ruderbank Galeerenschnäbel kunstreich Schnitzwerk -- Hauptort alt Stadt Phönizien Sidon -- groß Handel Fabrikplatz damalig Zeit -- Markt Nation nennen -- vieler Koloniee gehören Jnselstadt Nen-Tyrus -- 1200 Schritt breit Meeresarm Küstenstadt Alt-Tyrus trennen -- halb Meil Umfang -- 150 Fuß hoch Mauer Tempel Zedernholz -- Seefahrte Indien Kambodscha nennen Ophirsahrte -- Gottheit verehren belebend Sonnenwärme -- Baal -- sengend Sonnenglnt -- Moloch -- -- letzterem opfern jährlich Jüngling Kind -- Notjahren Hundert -- legen ehern Gottesbilde Arm -- feuergefüllt Schlund hinabglitten -- Pauke Flötenlärm übertäuben Jammergeschrei verbrennend -- Sinnbild blühend Natur verehren Adonis -- Sommerglut ersterben -- Frühjahr erwachen -- 1235_00000410,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",410,1890,398 Westen Abstufung feucht Flachlande Mündung Gang Indus -- dagegen südlich Halbinsel Dekan Gegensatz nah zusammenrücken -- unmittelbar flach Küstenstreifen -- Niederlassung Europäer liegen -- heben Gebirge hoch empor stoßen kühl Alpeuthäler gegend glühend Hitze -- entstehen Vielartigkeit Vegetation -- kein anderer Land bieten -- wachsen Zimmetbaum -- Pfeffer anderer feurig Gewürze -- Myrrhen Weihrauch sammeln -- Küste Meer Reispflanzung gedeihen Kokospalm -- allein fast aller Bedürfnis Mensch genügen -- anderer Gegend lohnen unzählig Palme Feigenart -- nahrhaft Mangobaum reichlich leicht Pflege -- Höhe stehen alt Waldung Teakbaum -- indisch Eiche -- Wunderbar Üppigkeit Wuchs Wald Abhange Gebirg -- Baum tragen neu Wald Liane anderer Schlingpflanz -- Stamm umgeben -- Äst herabhängen zugleich luftig Wipfel aufsteigen -- Charakteristisch Indien Banane -- Zweig neu Wurzelfaser Erde senken -- -- Stämmen erstarkend -- Weise Äste Wurzel treiben -- so Lauf Jahrhunderte einzeln Stamm Tausend vermehrt ganz Heere Schatten ruhen -- solcher Baum Narbudda 350 Haupt 3000 Nebenstamm -- minder reich Tierwelt Indien -- verständig -- mächtig Elefant einheimisch -- Lebensalter mehrere Jahrhundert überdauern -- finden kolossal Rhinozeros -- Papagei -- Pfau zahllos Vogelart glänzend bunt Gefied -- Eichhörnchen Affen 1235_00000415,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",415,1890,403 Grotte -- Earli Haupthöhle 126 Fuß lang -- 46 Fuß breit 50 quadrat Pilaster tragen -- Kapitale Elefant schmücken -- Haupttempel ziehen klein Grotte Berg hinein -- merkwürdig Süden Dekan Felsenstadt sieben Pagode -- Tempel -- -- Stunde nördlich Madras -- -- Fels unmittelbar Meer treten -- bemerkt Schiffer Wasser einzeln Steinsäule Quadern Figur roh verzieren -- stehen -- Felsberg Küste finden anderwärts groß Fels eingemeißelt Grotte -- Säulenhalle -- Monolithentempel -- Stein -- -- Gemach -- Treppe -- Bassin zahllos Skulptur -- ebenso Ceylon -- Cochin-china -- Birma -- Zentralsten u. -- -- w. Dhumnar sehen ganz Troglodytenstadt Höhle Grotte Korridor -- Treppe -- Bogen Brücke -- vierseitig ausgehöhlt Hofraum stehengeblieben Fels gewaltig groß -- Skulptur bedeckt Tempel ausmeißeln -- Kabul zwei kolossal Figur 120 Fuß Höhe Nische Felsen ausgehauen Malerei umgeben -- absichtlich Mohammedaner Kanonenschuß beschädigen -- Seite Kolosse führen quadratisch Loch Höhle Gang -- Weg groß Höhe Figur emporwinden -- Volksleben Inder einiger charakteristisch Zug hervorheben -- Stadt -- Überschwemmung aussetzen -- bauen Haus Holz -- hoch gelegen Lehmziegel mehrere Stock hoch -- Ecke engen -- krummen unregelmäßig Straße stehen Kapelle Götterbild -- reiche verziern Haus zierlich Holzschnitzwerk -- Blume -- Tier -- Palme u. dgl -- darstellen -- uoch 26* 1235_00000038,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",38,1890,26 inzwischen Perser Kriegsrüstung vollenden -- 600 Kriegsschiff 100 000 Mann Fußvolk 10 000 Reiter bemannen -- ebenso viel Transportschiff beigeben fahren bereits quer Archipel -- Insel derselbe erobern -- verwüstet namentlich Naxos Delos landen Küste Euböa -- Stadt Eretria strafen -- Athen 4000 schwerbewaffnet zuhilfe schicken -- Stadt geben persisch gesinnt Partei -- Art Verteidigung einigen -- sehen verständige nutzlose Verteidigung -- geben Athener Rat -- Leben Beschützung Athen sparen dorthin zurückkehren -- Athener ttun -- trotzdem wehren Eretrier herzhaft Perser -- schlagen sieben Tag lang Angriff derselbe -- zwei Bürger Stadt verrieten -- öffnen Perser nachts Stadtthor -- Stadt gelangt umbrachten -- erreichen -- Stadt ausplündern -- verbrennen derselbe fahren schmal Meerenge attisch Küste hinüber -- Führer Datis Artaphern Lager aufschlagen -- meinen -- Athener Gegenwart Perser Zerstörung Eretria Mut verlieren Widerstand unterwerfen -- kommen anders -- Athen Bürger bewaffnen Verteidigung Vaterland Arifteide -- Themistokles Miltiade anvertrauen rechnen versprochen Beistand Spartas -- 1. September Nachricht Landung groß persisch Heer Küste Marathon Athen kommen -- halten sofort Kriegsrat -- senden Schnellläufer Sparta -- Hilfe erbitten -- rüsten 10 000 Schwerbewaffnet -- Bürger Bauer -- stellen 1235_00000042,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",42,1890,30 Beile abgehauen -- ergriffen Schiffsschnabel loslassen wollen -- gewinnen sieben Schiff -- dagegen ganz Lager Gepäck -- Vorrat Pferden -- 6400 Perser fallen -- dagegen 192 Athener -- etwa fünfmal soviel verwunden -- Gefallener befinden Kallimachos -- persisch Flotte entwischen -- Verwunderung sehen Athener -- Vorgebirge Sunion segeln -- wehrlos Athen angreifen -- lassen Miltiades 2000 Athener Schlachtfelde Bewachung Beute zurück eilen 9000 Mann Lauf Athen -- früh ankommen Perser -- kein Landung versuchen -- sondern heim segeln -- Gewinnung Schlacht Schwerbewaffneter Lauf Athen eilen -- Sieg verkünden tot niederstürzen -- Hippias sterben unterwegs Lemnos Schmerz fein fehlgeschlagen Unternehmen -- Tag Schlacht langt 2000 Spartaner -- drei Tag Marsch 29 Meile zurücklegen -- besehen Schlachtfeld -- loben Athener kehren heim -- Geschwindmarsch vollführen -- mehrere Knecht Trage Gepäck -- Mundvorrat Waffe -- Miltiad erschlagen Feind Ziege opfern loben -- so viel auftreiben -- 500 begnügen -- fortan Jahr geschehen -- Helfer Pan widmen Tempel -- jährlich Opfer Fackellauf -- Theseus erscheinen helfen -- stattlich Grabhügel ehren tot Athener Plattier -- Leiche Perser werfen Grube -- dagegen erhalten gefallen Sklave ehrenvoll Grab -- Dichter feiern Preisgericht gefallener -- Siegesdenkmal 1235_00000044,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",44,1890,Miliz stellen -- Seedienst eignen -- dennoch setzen Themistokles Antrag Bttrck -- Überschuß Silberbergwerk Sunion verwenden -- jährlich 20 Kriegsschiff bauen -- Aristeide widersprechen verbannen -- fügen Themistokles Has Phaleron beide geräumig Kriegshas Peiraieu Munychia -- Wersten Arsenal errichten -- Häsen befestigen Doppelmauer 1meil Länge gewaltig Werkstück erbauen -- Mörtel Eisen-klammer verbinden -- Kriegszeit sichern Weg Haseu Stadt besitzen -- 100 100 Futz stehen Mauer Turm -- beit Kriegshasen sperren Kette Tauen -- bringen Kriegsschiff Schuppendächer u. -- -- w. 48 Genossenschaft Athen Kriegsschiff erbauen -- ausrüsten bemannen -- vierter Stand ben Athener nutzen Matrose Seebieust leisten erhalten basür Solb -- heben Bogenschütze Seesoldat -- Themistokles sehen neu Kampf Persien voraus -- benn Darius rüsten ganz Reiche -- Marathon Rache nehmen -- inzwischen empört Ägypter kämpfen sterben -- ehe Rüstung Griechenlanb voll-enben -- Sohn Terx -- aufhetzen vertrieben Tyranne Sparta Athen -- nehmen Vater Plan -- Griechenlanb unterjochen -- sammeln Kleinasien ungeheuer Heer weit Reiche -- Griechenlanb Laube Wasser angreisen wollen -- lassen niedrig Hals Halbinsel Athos durchstechen -- damit Flotte gefährlich Vorgebirge umsegeln brauchen -- Kanal gehen 7000 Fuß lang fanbtg Rücken Unbebcutcnbcn Hügel -- 80 Fuß breit Fahrwasser -- ant Eingang befestigt Damm -- wnr 1235_00000046,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",46,1890,-- 34 bekränzt Tiar -- spitz Mütze -- Brücke -- folgen Teil Heer -- Boot stehen zwei Reihe Peitschenträger -- Ordnung Fortschreit Zug halten -- zweiter Tag gehen König Leibgarde 4000 Mann -- heilig Rosse Mithrawagen -- Prinz Tischgenosse Brücke betrachten jenseitig Ufer bunt Menschengewimmel unabsehbar Menge Schiff -- Übergang Hellespont dauern sieben Tag -- ziehen Doriskos -- Heer Flotte organisieren -- zunächst Zahl Streiter kennen -- danach Versorgung Lebensmittel berechnen -- Zählung rasch vollbringen -- stecken Pfähle Leinen viereckig Raum -- 10 000 Mensch fassen -- Raum 170 mal füllen -- zählen Heer 1 700 000 Mensch -- anderer geben groß Zahl -- teilen Heer 80 Division 800 Bataillone 1000 Mann 8 Reiterdivision 10000 Pferden -- außerdem geben Streitwagen Menge Dromedarreiter -- wozu europäisch Kontingent kommen 400 000 Diener -- Kommandostelle verteilen -- Heer drei Hauptmasse bringen -- 1337 Linienschiff -- darunter 427 hellenisch -- tragen 250 000 Mann Besatzung bildet Division 300 Schiff -- Transportschiff -- 3000 Dreißigruderer -- darunter 850 Pferdeschiff -- Mannschaft 150 000 Mann -- hierauf halten Xerx Musterung -- indem Streitwagen endlos Reihe Fußvolk fahren -- stehen Inder weiß Baumwollgewand groß Bogen Rohrpfeil -- schwarz Inder -- Stirnhaut Pferd Mahn aufrechtstehend Ohr Kopfe -- Schild Kranichhaut linke -- Gandharer 1235_00000047,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",47,1890,35 Baktrer indisch Bogen kurz Wurfspieße -- folgen Saken Oxus hoch Mütze -- Bogen -- Dolch Streitaxt -- Meder Perser Hose Ärmelrock -- leicht Holzschild -- kurz Säbel Tiara -- daneben Sog-dianer -- Parther -- Chorasmier -- Hyrkanier -- Arier Drangianer bunt Mantel hoch Stiefel Arachot Ziegenpelz -- Kaspier tragen hölzern Helm -- Säbel -- Speer Rindhautschild -- Assyrer Babylonier ehern Helm ehern Schild -- Lanze -- Streitkolbe Linnenpanzer -- Libyer führen Wurfspieße Feuer gehärtet Spitze -- Äthiope tragen Panther Löwenfelle -- syrisch Araber weit Gewand Doppelbogen -- Kleinasiat Halbstiefel -- geflochten Helm -- klein Schild -- kurz Stoßlanze Wurfspieß -- Bithynier Stiefel Hirschleder Mütze Fuchspelz -- Araber Feuer gehärtet Wurfspieße -- Lyder hellenisch Rüstung -- Reiter endlich führen kurz Schwert Lasso -- anderer vollständig Rüstung -- Flotte acht Volk stellen -- gut Schiff senden Sidon -- hierauf brechen -- König fahren Leibregiment Fuß Pferd -- goldn Granate Lanze tragen Mithrawagen 10 Schimmel begleiten -- folgen König Streit Gepäckwagen zwei Garderegiment -- bald Verpflegung schlecht -- klein Gebirgsdorf erforderlich beschaffen -- Löwe belästigen Troß -- endlich kommen Olympos Paß Tempe -- Berg Meer 1 Meile lang 13 20 Fuß breit Peneiosthal hinziehen -- umgehen Norden -- Weg zurecht -- Perser naht -- unterwerfen kleinern grie chisch Staat -- Athen Sparta -- letzterer thaben nichts -- so sehr Athen drängen -- zuhilfe 3* 1235_00000053,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",53,1890,41 so tapfer -- Perser schwer Verlust weichen -- 60 Mann schützen Apollotempel -- Nationalheiligtum -- Perser schmal -- steil Schlucht emporstiegen Stein Felsblöck überschütten wurdeu -- brechen heftig Gewittersturm los -- Perser weichen heftig verfolgen -- Unfall beunruhigen Perserkönig -- Berg Felsenlande unheimlich anfangen -- inzwischen kommen Perser Athen -- öde verlassen -- Thore stehen offen -- Straße liegen einsam lautlos -- Burg sehen Verteidigungsanstalten -- Xerxes stürmen befehlen -- dreifach Mauer drei Eingang sperren Zugang -- Balkenwerk Palissade verrammeln -- oben liegen Haufen Stein Felsblock Herunterwerfen Angreifer -- Steil fallen Fels aller Seite -- int Westen zugänglich -- Perser schießen Brandpfeile Thore Brand -- stürmen wiederholen -- wurdeu stets zurückschlagen -- endlich erstiegen Perser unbewacht Seite Burgfelsen -- worauf Verteidiger Mauer stürzen -- anderer Tempel Athene flüchten -- Kampf fallen -- Burg anzünden -- Stadt plündern -- anzünden niedergerissen -- ebenso verfahren Umgegend -- Rachethat melden Lerxes Susa -- Hippias bringen Trümmer Burg Opfer -- Fürstentum besitzen -- immer arbeiten Peloponnesier Befestigung Meile breit Jsthmos Korinth -- Kleombroto ansehnlich Heue stehen -- Stellung behaupten -- Flotte decken -- Grieche kein Mut -- 400 1300 Schiff 1235_00000057,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",57,1890,45 Mühe halten Ägineter -- Athener ziehen Phönizier -- ler Haken Themistokles endlich durchbrechen -- Sund sperren -- worauf Phönizier Kyprier Schiff Strand laufen lassen Zentrum fliehen -- Athener Flanke greifen -- Schiff anderer nehmen leck -- Feind fliehen anfangen -- zerbrachen Enge gegenseitig Ruder bohren gegenseitig Schiffsschnäbel -- rücken Ägineter fangen Athener weichend Schiff -- Ionier Karer halten wacker stehen -- greifen Themistokles feindlich Admiralschiff -- obschon Athener Pfeil Wurfspießen überschütten -- rennen Ameinias Schiffsschnabel feindlich Schiff suchen entern -- springen Admiral -- Xerx Bruder -- athenisch Schiff -- erstechen Meer werfen -- kurz Kampf sinken leck gemacht Schiff -- Artemisia retten Leiche -- ägineter samothrazisch Schiff Grund bohren -- springen Samothraker äginetisch Schiff -- eroberen retten -- endlich fliehen Ionier Karer -- Artemisia -- Gedräng Schiff Wracke vorwärts verfolgen -- rennen befreundet Schiff nieder -- Freundin verfolgen entkommen -- Perser Insel Psyualeia angreifen verzweifelt Widerstand allesamt niedergehauen -- Schlucht Anstieg Insel finden -- Schlacht dauern Morgen Abend -- Athener Sieg entscheiden -- Hellene 40 -- Perser 200 Schiff sinken -- erobern -- so Schlacht Perser 50 000 Mensch kosten -- Griechen rüsten froh Mut neu Schlacht 1235_00000058,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",58,1890,46 nächster Tag -- 400 persisch Schiff fliehen 300 griechisch -- lerxes lassen feigen phönizisch Kapitän hinrichten -- worauf anderer heimlich verlassen -- dennoch beabsichtigen Lerxes -- Schiffbruck Salami nehmen -- trauen entmutigt Krieger Angst -- Brücke Hellespont zerstören -- Kriegsrat beschließen Heimkehr König -- wogegen Mardonius 260 000 Mann Griechenland stehen bleiben 60000 Mann Verstärkung erhalten -- Flotte Heer gehen also zurück -- Themistokles Meldete heimlich -- König Eile anspornen -- Griechen wollen Brücke Hellespont zerstören -- Mardonius nehmen Thessalie Winterquartier -- wogegen König Rest Heer ziehen -- bald treten Mangel Lebensmittel -- brechen Ruhr Seuche -- Gras Blatt erschöpft Soldat Nahrung ausgesogen -- arm Land dienen -- Übel vermehren -- brechen Eis Strymon -- Heer darüber ziehen -- wobei umkommen -- endlich 45 Tag erreichen Sesto -- Schiffbrücke Sturm zerstören -- so Flotte Trümmer Heer Asien bringen -- gut Verpflegung finden -- König eilen Sard -- Artabazus dagegen 60000 Mann kehren Thessalie zurück -- Sard ordnen Xerx neu Rüstung Schiff Heeren -- 500 000 Mann zählen -- nächster Jahr erlitten Niederlage rächen -- siegreich Griechenflotte Verfolgung Feind -- Themistokles anderer Befehlshaber bewegen -- Hellespont fahren -- Perser Übergang Asien verlegen -- verstehen -- Sieg ausbeuten beschließen endlich -- Insel 1235_00000061,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",61,1890,49 Truppe vorrücken lassen -- bauen vielmehr Mauer Jsthmos rufen alsdann Krieger heim -- vergebens mahnen Athen wiederholt Gesandtschaft pflichtschuldig Bundeshilfe -- Sparta versprechen -- stets Vorwand finden -- zurückzuhalten -- schändlich Verrat -- Athen -- vertrauen Spartas Hilfe -- Truppe verschieden Ort auswärts senden 8000 Schwerbewaffnet 800 Bogenschützen Hand -- 350 000 Mann Mardonius entgegenstellen -- Monat vergingen -- Sparta rühren -- drohen Athener -- Perser Frieden -- worauf Spartaner-zusehe -- retten vermögen -- schlagen Cheileos Tegea Mittel -- stellen Spartaner Thorheit mahnen Eile -- eigen Rettung Athen dürfen fallen lassen -- helfen endlich -- Sparta senden sofort 5000 Mann -- Mardonius Hilfe bekommen — 40 000 Perser 60 000 -- zugedenken -- ziehen -- verstärken Maeedonier Thessalier -- Malier Lokrer Athen -- Antwort Sparta warten -- Athener verlassen zweitenmal Stadt -- Mardonius Hauptquartier errichten Frieden anbieten -- Androhung Verwüstung Land -- 500 Ratsherre Athener sprechen Frieden Unterwerfung -- übrig weisen Friedensantrag zurück -- heimatlos Athener so erzürnt feigen Ratsherr -- Tod steinigen -- Weiber ebenso Frau Kind verfuhren -- lassen Mardouius Athen anbrennen ganz zerstören -- Unterhalt Heer fehlen -- so ziehen Böotien zurück -- Magazine befinden -- Körner -- Kampf Altertum -- 4 1235_00000062,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",62,1890,50 Hügelrück südlich Theben nehmen Mardonius 300 000 Mann Kerntruppe Stellung -- 50 000 Grieche einfehen -- Ebene eignen Reiterund Massengefecht -- Schanz -- Wall Balken -- hölzern Thore Palissade befestigen -- stehen golddurchwirkt Zelt -- Offizier befinden Dienerschaft -- Feldgerät -- Harem Magazine befestigt Theben -- immer zögern indessen Spartaner bedenklich Pausanias wochenlang -- endlich senden 10 000 Spartaner 40 000 Helot -- Diener Schleuderer -- -- ganz Bundesheer beisammen -- zählen 27 000 Schwergerüstet 3000 Hilfstruppe -- Athener Aristeide 8 000 Mann 800 Bogenschützen -- wozu Platää Thespiä 600 Schwerbewaffnet 1800 wohlausgerüstet Streiter schicken -- Abhange Kithäron nehmen Pausania Stellung Schlucht Höhle Schutz Reiterei -- ern Kampf wagen unternehmen -- obschon persisch Reiterei Masistius fortwährend belästigen -- heransprengen -- Hagel Pfeil absenden Griechen Feigheit verhöhnen -- heftig einst 3000 Megarer angreifen -- Bitt Pausanias kein Hilfe senden -- wohl eilen 300 Athener herbei -- Bogenschützen Masistius erkennen -- Schimmelhengst golden Zügel -- purpurn Rock golden Schuppenpanzer hängen -- Geschwader heransprengen -- treffen Pfeil Schütze Perser Pferd Weiche -- worauf Schmerz bäumen Reiter abwerfen -- Hoplit eilen gefällt Lanze deni gefallener -- Reiter stutzen umkehren -- wogegen Athener Roß ergreifen -- anderer Lanze General stoßen -- Panzer schützen -- 1235_00000064,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",64,1890,"52 Nacht hinein -- legen spartanisch Offizier Pansanias groß Feldstein Fuß Wort -- „mit Stimmstein stimmen dafür -- fliehen -- -- woran Pansanias ausrufen -- „du rasend !"" anch Athener wollen abziehn -- Bote erfahren -- Heer abmarschieren -- folgen -- obschon elend Pansania Eile Angriff Perser preisgeben -- 26. September stehen Heer drei Teil zerreißen Plataä -- recht Flügel stehen J/2 Meile ostwärts Demetertempel -- Mitte Mauer Heratempel -- Athener Marsche Stellung -- Pansanias Hilfe persisch Reiterei verlangen -- Athener kehren -- rücken groß Masse griechisch Hilfsvolk Perser heran -- begleiten zahlreich griechisch Reiterei -- Perser angreifen wollen -- finden Gegner suchen Reiterei -- Griechen Mardonius Ansicht Flucht -- lassen sofort Fußvolk angreifen -- linke Flügel ziehen voran -- zwar Lauf -- Feind entfliehen lassen -- Mardonius sprengen Regiment Leibgarde voran greifen Spartaner -- Athener zuhilfe eilen -- Tempel heilig Hain decken Spartaner Rücken -- Baum hervor werfen Schleuderer Stein -- linker Flügel decken Bach -- rechter Straße -- allmählich sammeln gesamt persisch Reiterei -- Mardonius Spitze -- ermüden -- hungrig Spartaner Perser kämpfen -- persisch Fußvolk stoßen kurz Wurfspieße Handhaben Schilde schaffen hölzern Mauer -- Spartaner Pfeilreg überschütten --" 1235_00000065,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",65,1890,53 entgehen -- lassen Pausanias Schwerbewaffneter niedersetzen beten verzweifelt -- unglücklich opferzeich Unheil verkünbeten -- Tegeat mübe -- wehrlos beschießen lassen -- stürmen vorgestreckt Lanze -- Spartaner folgen -- werfen Brustwehr Schilde -- entstehen hitzig Handgemenge -- Perser wollen lang Speere Spartaner ergreifen -- Linie trennen -- indem zehn derselbe werfen -- Spartaner arbeiten süchtig -- Perser wichen -- ganz Linie Spartaner rücken -- Flanke dicht Schar Helot becken -- befehlen Mardonius -- Reiterei angreifen -- obschon Terrain ungünstig -- Reiter richten groß Blutbad Helot Flanke -- Vorrücken Spartaner hindern -- persisch Fußvolk weichen -- greifen Mardonius Gardereiterei rechter Flügel Spartaner -- halten wacker stehen -- Mardonius bent Schimmel voransprengen -- werfen Steinwurf tot Rosse -- dennoch kämpfen Garbe -- erfolglos -- werfen Spartaner persisch Fußvolk -- treiben Flucht -- bic Krieger hineingerissen -- gar kämpfen -- Artabazus -- zurück stanb -- führen Corps orbnen -- Pausanias verfolgen Sieg -- boch Reiterei hemmen fortwährend -- endlich fliehen Perser Lager -- Pausauias sofort angreifen -- nichts ausrichten -- Griechen Zentrum erfahren spät -- Spartaner siegen -- eilen beshalb Orbnnng vorwärts feindlich Reiterei niedergereiden zersprengen -- dagegen wenden Athener Grieche -- persisch Dienst stehen -- besonders Böoter -- 1235_00000068,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",68,1890,56 kühnheit begeistern -- Grieche werfen Landungsbrücke gehen Land -- Widerstand finden -- Mittag -- ordnen Spartaner Häuflein Angriff -- tief Schluchten Vorrücken rechter Flügel hindern -- Umweg -- wogegen Zentrum link Flügel unverzagt Sturm vorrücken -- rasch Pfeilregen kommen -- hartnäckig Widerstand finden ermunteren -- siegen -- ehe Spartaner anlangen -- Brustwehr niederbrechen -- Perser wichen Verschanzung zurück -- Grieche eindrangen -- entwaffnet Samier beistehen -- General Perser fallen -- Truppe zinspflichtig Volk fliehen Perser stehen halten -- Leotychide herankommen Flanke angreifen -- Perser Höhen zurückwich -- treten aufgestellt Milesier -- Trümmer persisch Heer entkommen -- verfolgen -- Lager Flotte plündern verbrennen -- Sieg entschließen -- kleinasiatisch Griechen Perserjoche befreien -- Athener wünschen -- sondern nehmen griechisch Insel -- Kampf beteiligen -- Leotychide kehren heim -- Athener Tanthippos setzen Krieg fort -- Perser Stadt Hellespont entreißen Wiederkehr unmöglich -- Chersoneso alt attisch Besitzung -- wollen -- Sestos stark Platz Chersoneso -- Brückenkopf Asien Perserreich -- Kommandant Feste persisch Truppe sammeln -- Zeit -- Stadt Fest ausreichend verproviantieren -- Xanthippos Fest einschließen -- erschrecken 1235_00000074,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",74,1890,62 haft erregen Botin zuwenden -- Landeshero Theseus ausstrecken liegen -- Jni linker Giebelfelde verkünden geflügelt Nike -- Siegesgöttin -- drei wunderbar schön Frauenfigur -- Tochter Kekrop -- froh Botschaft -- Tochter ruhen leicht hingegießen Schwester Schoß -- dritter Götterbotin zuwenden -- beide Giebeleck rechter aufsteigend Helios -- linke hinabsteigend Nacht Roßgespanne füllen -- westlich Giebel Carrey ganz abgeichnen -- bestehen einiger Bruchstücke -- Mitte sehen streitend Gottheit Poseidon Athene -- Boden gestoßen Dreizack Salzquelle hervorbringen -- Ölbaum erschaffen gewinnen Preis -- zornig eilen Poseidon Wagen zurück -- Gespann Gemahlin Amphitrite halten -- begleiten Meeresgöttin -- Athene eilen siegesfroh Wagen -- Gespann schön bewegt weiblich Gestalt Geleite Ar -- Kriegsgott -- halten -- beide Hauptfigur ragen Mitte Giebel Siegeszeichen eben aufgeschossen Trieb Olbaum empor -- Gefolge Athene schließen Kore Knabe Jakchos Hand -- lebhaft Freude sitzend Demeter -- Mutter Erde -- zuwenden -- folgen Kekrops Gemahlin -- lebhaft Teilnahme Hauptgruppe zuwenden -- äußerer Ecke lagern Bezeichnung attisch Land Flußgott Kephisso -- froh erregen linker Arm stützen emporrichten -- anderer Seite sehen Gefolge Poseidon zunächst Leukothea Sohne sitzen -- sodann weich hingestrecken Meeresgöttin Thalassa -- Schoß lieblich nackt Gestalt meerentstiegen Aphrodit -- Venus -- -- schließen 1235_00000076,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",76,1890,64 Göttin athenisch Jungfrauen gewebt ge sticken Gewand -- Peplos -- überbringen -- hoch religiös politisch Fest Athener -- Zug vereinigen -- Athen Jugend -- Schönheit -- Adel Ehrwürdigkeit schließen -- Ostseite Eingang stellen hehr Götterversainmlnng dar -- Beisein Übergabe Peplos Vorsteher Tempel stattfinden -- schließen Beamter Herolde -- Reihe edl attisch Jungfrauen folgen -- Zug setzen südlich nördlich Langseite gleichmäßig fort -- indem beide Punkt Eingangshalle zustreben -- westlich Seite zwei Zug teilen -- folgen Opfertier -- 2 Widder Führer -- Gruppe Mann Frau -- Teil Opfergabe -- Korb schön Gefäße Kopfe tragen -- schließen Flöte Zitherspieler -- Zug Mann Biergespanne -- vermutlich Bewerber Kampfspiel -- voranschreiten -- Schluß beide Langseit bilden herrlich Gruppe beritten athenisch Jüngling -- Westseite endlich sehen andre Vorbereitung -- Aufzaum -- bändige besteigen Pferd beschäftigen -- „alle so schlicht -- so einfach natürlich -- so heiter lebendig -- Straße Platz Athen versetzen glauben -- allcu Gestalt ruhen Zauber hoch Festfreude verklärend Abglanz Gegenwart Gott -- sitzen -- zwanglos behaglich Ruhe hingegießen reizend -- natürlich Stellung -- Armlehne Thron gestützt Gestalt Zeus -- Hera eben Antlitz entschleiern -- Demeter sitzend schön Jüngling -- rechter heraufgezogen Knie beide Hand leise schaukelnd Stellung umspannen -- überall 1235_00000078,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",78,1890,10. Jeusstatue Tempel Olympia -- -- Lübke Schnaase -- -- groß Bildhauer aller Zeit Athener Phidias -- gebären etwa 500 v -- Chr. -- -- Knabe Jünglings-zeit also Perserschlacht fallen -- Athen -- sondern ganz Griechenland ungeheuer Begeisterung hervorraufen kühnen That Kunst anspornen -- Perikles -- Präsident Republik Athen -- finden Phidias kunstsinnig Förderer -- Phidias wollen Athen Waffengewalt -- sondern Förderung Kunst erster Stelle damalig Kulturvolk bringen -- Tempel Statuen Perser verwüstet Akropolis -- Hochstadt Fest isoliert Fels -- neu -- gut ersetzen -- Ausschmückung Parthenon -- Tempel Schutzgöttin Athene -- Phidias vollenden -- hierauf Elis Ausschmückung Zeustempel Olympia übertragen -- Phidias Schüler aller Ehre empfangen -- besonderer Atelier erbauen -- spät sorgsam unterhalten Verehrung reisend zeigen -- Phidias Vollendung Kolossalstatue olympisch Zeus Athen zurückkehren -- Partei bilden -- Stur -- hochverdient Perikl herbeiführen wollen -- jedoch beikommen -- greifen zunächst Freund -- Phidias gehören -- klagen -- Teil Gold -- Herstellung Tempelstatue Athene geben -- veruntreuen -- Phidias Goldgewand Athene derart Statue anbringen -- 1235_00000080,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",80,1890,68 Greif Befestigung Sturmband -- Brustpanzer sehen furchtbar Gorgonenhaupt -- äußerer Randseite Schild Amazonenschlacht -- Perikle Phidias Bild anbringen -- innerer Kampf Gigant Gott -- Rand Sandale Phidias Kampf Lapithe Kentaur -- Fnß-rande Untersatz Statue Geburt Pandora Beisein Gott darstellen -- nackt Teil Bild bestehen Elfenbein -- Waffe -- Gewand zahlreich Schmuck getrieben Golde -- funkelnd Edelstein vertraten Stelle Auge -- Gold allein verbraucht Phidias Statue Masse Wert 786 500 Thaler -- Bild 437 v -- -- fertig -- Unterlage bereits 400 v -- -- verbessern -- spät -- 296 v -- -- -- Tyrann Lachares teilweise plündern -- Ende vierter Jahrhundert v -- -- verschwinden -- weiß -- -- berühmt Statue Zeu Olympia -- vollendetst Darstellung Hauptgott Griechen -- Phidias wollen bloß huldvollen -- gütig Allvater -- sondern gewaltig beherrscher Olymp darstellen -- wozu folgend Vers Homer veranlassen -- „Also sprechen winken schwärzlich Brau Kronion -- ambrosisch Locke König wallet vorwärts unsterblich Haupt -- erbeben Höhn Olympo -- -- Zeusstalue Olympia sechzig Fuß hoch -- anderer berechnen vierzig Fuß -- -- Gold Elfenbein arbeiten -- bestehen innerer Kern Holz -- stellen Phidias oberer Gott stehend dar -- Pallas Athen -- sondern prachtvoll Throne sitzend -- Haupt Kranz Ölzweigen umspannen -- 1235_00000082,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",82,1890,70 Reigen olympisch Gott -- stehen Helio voran -- Wagen besteigend -- folgen Zeus Hera -- Juno -- -- Charis folgen -- so folgend Hestia Herm Hand halten -- erblicken Eros -- Aphrodit empfangend -- Meer aufsteigen -- Peitho -- Überredung -- Kranz darreichen -- sehen Apoll Artemis -- Athene Herakles -- endlich Fundament Amphitrite Poseidon -- zuletzt Selene -- Roß antreibend -- Statue Mauer anbringen -- verhindern -- innerer Werk hineinsähen -- reich verzieren -- enthielt Gemälde Panänos -- Phidia Bruder -- Heroengestalt -Kämpfe darstellen -- Statue erreichen so gewaltig Höhe -- fast Dach Tempel reichen -- Gott sitzend darstellen -- groß Teil Höhe kommen Grundlage -- Werk Gold Elfenbein legen hölzern Kern -- Zeit vert ersetzen -- fünfter Jahrhundert v -- -- zerstören Brand Tempel Statue -- Sage erzählen -- Phidias Werk vollenden -- bitten Gebet Gott Zeichen -- Bild gefallen -- Zeichen göttlich Gnade fahren Blitz heiter Himmel rechte her Öffnung Tempeldach dicht Meister Boden -- Hellene wallfahrten Bilde -- glücklich preisen -- sehen -- Römer -- z -- B. Ämilius Paullus -- Statue gewaltig Eindruck -- scheinen Zeus verkörpern gegenwärtig -- preisen Anblick Zaubermittel -- Sorge Leid vergessen -- 1235_00000084,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",84,1890,"72 bild -- 15. 16. Jahrhundert Studium alte beginnen -- gelten Verfasser Ilias unfehlbar Vorbild -- Anweisung Regel Abfassung groß Heldengedicht entlehnen -- portugiesisch Dichter Camoen -- Auffindung Seeweg Indien Epos feiern -- lassen plötzlich fromm katholisch Seefahrer alt griechisch Meer Sturmgötter erscheinen -- Deutschland Homer richtig auffassen verstehen -- beginnen sogenannter golden Periode Litteratur -- Übersetzung Homer Voß ward sogar Volksbuch -- Poesie ward Hexameter -- Versmaß Homer -- Epen üblich -- Voß Idylle -- Goethe „Reineck Fuchs"" „Hermann Dorothea"" Versmaß schreiben -- Künstler -- Dichter -- Sprach Altertumsforscher bleiben Homer Gegenstand ernst Forschung -- aller Gymnasie Ursprache lesen -- Jugend Erzählung hölzern Pferd -- einäugig Riese Polyphem -- Zauberin Kirke -- Sirene -- Scylla Charybdis -- Zorn Achilleus Tod Hektor Lieblingsunterhaltung -- kein sagen so allgemein verbreiten Homer erhalten unvergänglich Frisch Anmut -- Seite hin erscheinen Homer Gedicht einzig Art unerreicht Einfluß -- kein Volk besitzen Werk -- deutsche uralt Volksepen „die Nibelung -- „Gudrun"" Seite stellen -- gleichfalls Urzeit deutsch Volk stammen -- Lauf Zeit vielfach uestalten zeitgemäß formen -- Griechen schreiben Gedicht Homer -- Sage -- Homero deutsch blind heißen -- so" 1235_00000089,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",89,1890,77 schrei erheben -- Odysseus Blätterhauf Schlaf wecken -- sehen Mädchen Wäsche -- wagen -- unbekleidet nah -- brechen vielmehr Baumzweig binden Leib -- hervortreten -- fliehen Mädchen Furcht seltsam Erscheinung -- Waldteufel aussehen -- Königstochter Nausikaa bleiben stehen -- erschrecken -- Odysseus einiger Entfernung Hall -- geben schiffbrüchig Kaufmann bitten Kleid -- Prinzessin erfüllen Bitte heißen Vater Palast gehen -- Lage Stadt beschreiben -- geschehen -- Odysseus setzen Asche Herd Palast bitten Hilfe -- König bewilligen Bitte behalten fremde vorläufig Gast -- kommen inzwischen Festtag -- Vornehmen König gehen hinaus Stadt -- allerlei Kampfspiel -- Bogenschießen -- laufen u. -- -- w. unterhalten -- fremde nehmen fragen endlich -- solcher Leibesübung verstehen -- antworten -- Jugend lernen -- wohl alt -- zureden -- Waffenspiel versuchen -- thaben -- sehen -- übertreffen Stärke Geübtheit Phäaken -- dafür erhielt Abend Schmause schön Bratenslücke -- Gast Schmause unterhalten -- Sänger Geschichte hölzern Pferd erzählen -- Achaier Odysseu Rat erbauen Küste verlassen -- heimkehren wollen -- Pferd bergen tapfer Held -- kaum Achaier fort -- so erscheinen Trojaner -- freuen -- Belagerung Ende -- entdecken Pferd lassen versteckt Achaier -- auffinden -- bereden -- Stadt führen -- 1235_00000090,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",90,1890,78 griechisch Flotte Meer zugrunde gehen werben -- führen groß Mühe groß Pferb Stadt überliefen Freube Schmauserei -- Nacht kehren Flotte Grieche zurück -- Helbe steigen beut Pf erbe herab -- öffnen Lanbsleute Thore -- brechen Haus Troer -- ermorden bereu Bewohner -- plünbern verbrennen Stadt kehren unermeßlich Beute heim -- Sänger enben -- unterhalten Zuhörer Odysseus loben Klugheit -- darüber fangen Odysseus weinen -- That Bettler -- fragen -- wein -- geben erkennen -- freuen Phäaken -- so berühmt Helbe Gast beherbergen -- bringen reich Geschenk herbei rüsten Schiff -- Odysseus Jthaka bringen -- vornehm Jüngling halten Ehre -- Schiff führen -- Abenb bereit -- Geschenk unterbringen -- bestieg Odysseus Schiff -- bitten -- ruhig schlafen -- bemi Morgen werben Jthaka -- aller Früh erreichen Insel -- tragen Geschenk Ufer -- Höhle barg -- tragen fest schlafenb Odysseus Land fahren bavon -- erwachen allein sehen -- glauben -- betrügen jammern -- boch Umherirren Schatz fanb genau umsehen -- erkennen -- Jthaka -- Odysseus zwanzig Jahr abwesend -- wissen also -- Frau Sohn leben -- Inselbewohner etwa anbet König wählen -- beschließen -- Bettler verbleiben bcm getreu Schweinehüter gehen -- biesent Erkunbigung einziehen -- Sauhirt nehmen gastfreundlich -- speist beherbergen erzählen 1235_00000092,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",92,1890,80 Odysseus Faustkampf -- weisen Forderung zurück -- entkleidet kräftig Glied zeigen -- erschrecken -- nutzen kämpfen -- Freier freuen neu Schauspiel -- Bettler Faustkampf streiten sehen -- munteren Kampfe versprechen Belohnung -- Kampf beginnen -- bald stürzen Bettler zerschmettert Kinnlade Boden -- Freier loben Sieger räumen Ehrenplatz Thürschwelle -- Bratenstück zuwarfen -- Odysseus essen täglich beobachten Freier -- Unverschämteste kennen lernen -- inzwischen vermögen Telemach Mutter Versprechen -- heiraten -- Boze Odysseu spannen -- -- Pfeil zwölf hintereinander gestellt Ring schießen -- kommen also Obergemach herab Thür Saal verkünden Entschluß -- ahnen -- Gemahl Schwelle Bettler sitzen -- Freier jubeln -- sofort Vorbereitung wettschießen treffen -- jedoch Bogen Hand bekommen -- vermögen keiner derselbe spannen -- ausreichen -- natürlich wollen Mangel Heldenstärke eingestehen -- schalt vielmehr verrostet Bogen Armbrust -- sagen -- verlangen Bettler Thür -- versuchen lassen -- Bogen spannen -- Freier grob anlassen -- erhalten Telemach Erlaubnis -- Odysseus alt Waffe Hand -- freuen -- besah untersuchen Weise -- woraus Freier ersehen -- Bogen umgehen verstehen -- endlich fassen fest Hand sehen -- Ruck spennen -- legen Pfeil schießen zwölf Ring -- Freier toben Frechheit Bettler -- 1235_00000095,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",95,1890,83 Speer besitzen König -- kostbar Gut -- übrig Volk tragen Spieße Stecken -- folgen König zwar Krieg -- treten Kampf -- gelten -- König Leiche retten -- König fahren zweirädrig -- hinten offen Karren 2 4 Pferden Wagenlenker Haufen voran -- suchen Gegner -- nennen stehend Redensart Name zählen Vorfahren -- Gegner Name fragen zugleich auszuhimpfen -- Weise verfahren -- werfen Lanze aufcinanbcr -- hölzern Schilde auffangen -- mehrere Rindhäute überzogen Bronzerand Bronzekuppe Mitte versehen -- fehlen -- bleiben Wurf wirkungslos -- so springen Wagen greifen kurz Schwert -- werfen groß Feldstein -- Erlag Kämpfer -- so beeilen Sieger -- Gespann nehmen gefallener Rüstung abziehen -- Volkvhaufen herbeieilend Fürsten hindern suchen -- so Gefallene stets heftig Kampf entstaub -- konnen Leiche Gegner foschleppen -- so werfen Geier Schakal -- also ehrenvoll Verbrennung bcm Scheiterhaufen -- Bestattung Wettkampf babei unmöglich -- groß Beschimpfung gelten -- Kleibung Hausgerät sehr einfach -- tragen Leibrock -- etwa Art Staubkittel -- barüber läng Oberkleib Ärmel -- entbehren Beinkleiber tragen Strümpf Stiefel Sanbale -- bereu Bänber schmücken geschmackvoll Fuß wanb -- Essen sitzen besonderer Tischchen -- erhalten Fleisch gchneiten -- essen Hand -- vorher nachher wusch -- genoß Art Brotkuchen -- 6* 1235_00000098,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",98,1890,86 -- Genius -- beigeben -- Herd -- d -- -- -- Wohnung -- bewahrt Haus Familiengötter Laren Penate -- Orakel endlich gestatten Mensch Weissagung Blick Zukunft -- rätselhaft -- vieldeutig Antwort richtig deuten wissen -- Grieche glauben Fortdauer Tod Vergeltung -- Hermes führen Schattengestalt abgeschiedener drei Richter Unterwelt -- Gerecht Elysium -- Paradies -- gottlose Tartaros -- Hölle -- verweisen -- Verbrechen Strafe erhalten -- unterscheiden Mythologie theogonisch -- irdisch -- olympisch -- himmlisch -- Göttersystem -- erster gehören Gäa -- Erde -- -- Himmel -- Uranos -- unfruchtbar Meer -- Pontos -- erzeugen -- gehören Titan -- Erdkraft -- -- Wassergötter -- Blitzschmiedend -- Kyklope -- hundertarmig Naturgewalten -- allerlei Lichtwesen -- Stern Wind -- Japeto -- Atlas Prometheus -- Himmel Feuer stahl Mensch bringen Strafe dafür Kaukasus angescieden -- Geier täglich stets nachwachsend Leber fraß -- schwachsinnig Epimetheus -- hinterher klug -- -- Pandora Büchse aufschwatzen lassen -- -- öffnen -- lauter leiden Plage Mensch herauskommen -- endlich Deukalion Pyrrha -- fromm Urmenschenpaar -- groß Flut retten -- ebenso Themi -- Leiterin gesetzlich Ordnung -- Mnemosyne -- Erinnerung -- -- Mutter neun Muse -- furchtbarheilig Hekat -- Göttin Nacht Schrecken -- Urgötter -- Uranos -- Himmel -- folgen Sohn Kronos -- Zeit -- -- Gattin Rheia -- Kybele -- heißen -- Kind verschlang -- List Zeus retten -- erziehen -- Vater entthronen -- Naturgewalt bändigen sitt 1235_00000099,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",99,1890,87 lich Weltordnnng einführen -- Titane Gigant -- widersetzen -- Abgrund Erde -- Typhon -- Schrecken heiß Somrnertage -- Wirbelwind Wasserhose erscheinen -- sügen -- Kronos Vater Uranos entthronen tödlich verwunden -- Blute Wunde Erinnyen -- Eumeniden Furien -- -- Frevler Fackel verfolgen -- Gigant -- Meeresschaum entstehen Aphrodit -- Göttin Liebe -- Meer walten Nereus Nereid freundlich Gottheit -- furchtbar geben -- Harpyien Wirbelwinde -- Wasserhose -- -- Phorky Keto -- schreckliche Graunhaft Meer -- -- Gräe Gorgone -- darunter Medusa Schlangenhaar Haupte -- -- Kind -- Kerberos -- Hydra Chimära -- -- Nacht erzeugen mancherlei Wesen -- darunter Schlaf allerlei Träumen -- Tod Verhängnis -- Ker -- drei Mör -- Schicksalsgöttin -- -- Klotho Lebensfaden Mensch beginnen -- Lachesis spann Atropos abschneiden -- Spitze olympisch Gott stehen Zeus Hauptgott Hellene -- thessalisch Dodona befinden uralt Tempel Orakel -- rausche Blatt verkünden -- Gott Äther verleihen Jahreszeit -- Hor -- -- senden Wind Regen -- Schnee Sonnenschein -- wahren Recht Mensch -- setzen König strafen Meineid -- Gemahlin -- Erdgöttin Hera -- gründen schützen Ehe -- verfolgen Bremse weiß Kuh verwandeln Jo -- hundertäugig Argos bewachten -- Hermes einschläfern töten lassen -- Land Ägypten -- Auge Argos setzen Zeus Schweif Pfau -- -- blitztragend Adler -- Zeus widmen -- Jo Mond 1235_00000101,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",101,1890,89 geliebt Psyche -- Seele -- -- Dienerin Charite -- Grazien -- Hor -- Jahreszeit -- -- chthonisch -- irbisch -- Göttern rechnen Demeter -- Habes -- Hermes -- Merkur -- Dyonyso -- Bacchus -- -- demeter stellen schaffe Natur -- Getreibe erzeugen -- Ackerbau Gesetz grünbet tote Schoß aufnehmen -- Demeter gelten Saat Erntefest -- Tochter Persephone wirb Habes rauben -- Mutter suchen -- gefuüben -- mutz jeber Jahr Zeit lang Unterwelt bleiben -- Saatkorn -- Habes -- Pluto -- beherrschen Unterwelt Totenreich -- breiköpfig Hunb Kerbero bewachen -- Fährmann Charon Seele bringen -- Herm leiten -- Reichtumspenber -- vielgeschäftig Hermes schützt Ackerbau Hirtenleben -- Herolb Bote Gott -- Flügel Schuhe Herolb-stabe versehen -- beschirmen Handel Verkehr -- erfanb Hirtenpfeife Lyra -- Buchstabe Sprache -- Dionysos enb-lich -- gleichfalls pelasgisch Gottheit -- Sohn Semele -- Ariabne vermählen -- unternehmen -- begleiten Satyrn bent Silenos -- Zug Jnbien -- bringen Weinstock reife stellen Naturfülle -- feiern lärmenb Bacchanalie anbeut Feste Herbst Frühjahr -- schwärmt Mänaben Bacchantin Rasenbe Parnasios umher -- Weinlese führen allerlei Mummerei -- woraus spät Tragöbien Komöbien -- Gött verehren Heros -- Helbensage anknüpfen -- Tragöbie Stoff liefern -- wichtig Heros Herakles -- Herkules -- -- orientalisch Gott -- Sonne bewältigenb Naturkraft -- -- werben Grieche Symbol hoch menschlich Helbenfraft 1235_00000102,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",102,1890,-- 12 Arbeit 12 Monat -- -- stehen Dienst Eurystheu -- verbrennen -- Gemahlin Dejanira verraten -- Öta Scheiterhaufen -- fluchbeladen Tantalo Phrygien -- Sohn Pelops -- Enkel Atreus Thyeft begehn Verbrechen erleiden hart Strafe -- Nachkomme Agamemnon -- Orest -- Jphigenia -- erstrecken -- Lakedämon verehren Zwilling Kastor Polydeuk Dioskur -- leuchtend Stern Schützer Seefahrer -- -- Athen Theseus -- Räuber Prokrust Minotauro Kreta Hilfe Ariadne Labyrinth erlegen isthmisch Spiel einführen -- überreichen Stoff sagen bieten Theben Gründer Kadmos -- Nachkomme Laios setzen warnend Orakel Sohn Ödipus -- spät erschlagen -- Vater kennen -- Rätsel Sphinx lösen -- Mutter heiraten -- kennen -- blenden -- erfahren -- Welt durchirren -- fluchbeladen Sohn Eteokles Polyneik töten gegenseitig Krieg Herrschaft -- Schwester Antigone -- Verbot Leiche bestatten -- einmauern -- verhungern -- Thessalie endlich pflegen sagen Kentaur Lapithe -- Kampf gern Bildhauer darstellen -- kräuterkundig Chiron Lehrer Achilleus -- 1235_00000105,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",105,1890,1. Karthago Sicilie -- -- Weber -- -- Karthager -- nachkommen semitisch Phönizier -- Afrika Nordküste Koloniee erweitern mächtig Reiche -- indem dortig Einwohner Söldner Dienst nehmen Warenumtausch fesslten -- Handel sichern -- erwerben Lauf Jahrhundert Burg -- Stadt umfangreich Stationsplatz Insel Küste westlich Mittelmeer -- fast ganz Abendland folgen Fahne Punier -- Karthager nennen -- Gewiß Bürgerfamilie Karthago bevorzugen Waffendienst -- tragen reich Wafsenschmuck verwalten hoch Offiziersstelle Kolonialtruppe -- angeworben Landesbewohner bestehen -- sehen libysch Fußvolk lang Speere -- daneben Fell gekleidet -- lanzenbewehrt numidisch Reiter -- klein Pferde pfeilschnell dahin jagen -- dazwischen spanisch gallisch -- französisch -- Söldnertruppe national Tracht -- leichtbewaffnet Ligurer Campaner Italien -- gefürchtet Schleuderer Balearen -- ledern Riem Bleikugel groß Heftigkeit werfen -- 1235_00000109,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",109,1890,97 2. Verhältnis Sicilie -- -- Niebuhr Weber -- -- Phönizier -- namentlich Handelsrepublik Tyrus -- Insel ägäisch Meer -- sondern Sicilie -- Sardinie -- Spanien Nordküste Afrika Koloniee anlegen -- Gegend heutig Tunis gegründet Kolonie Bozra mächtig -- lange Rom Herrschaft Mittelmeer -- Insel Küste -- streten -- Griechen phönizisch Wort Bozra -- Stadt -- Wort Byrsa dichtet hierzu -- verständlich -- Sage Rindssell -- Dido schmal Riemen gchneiten Strecke Land umsäumen -- alsdann Eigentum erhalten -- alt Kolonie entstehen Neustadt Einwanderer Phönizien -- Karthad hadtha nennen -- woraus Grieche Karchedon -- Römer Karthago -- Kolonie bleiben lang Zeit machtlos Mutterstadt Tyrus abhängig -- getreulich halten -- derselbe Hilfe bringen -- -- dagegen Libyer -- Landeseingeborene -- roh habgierig Nachbar -- Oberherre Karthager -- jährlich Tribut zahlen mutzen -- drei Jahrhundert fühlen Karthago stark genug -- Libyer unabhängig -- Tyrus Assyrer -- Perser Macedonier erliegen -- ziehen Tyrier mächtig geworden Tochterstadt Karthago -- bereits groß Koloniee Sardinie -- Sicilie Libyen besitzen -- phönizisch Besitzung Spanien Küste Besitz nehmen -- Karthago Phönizier rechtmäßig Erbin Mutterstadt gelten -- Körner -- Kampf Altertum -- 7 1235_00000111,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",111,1890,99 Wille Volk thun -- Mehrzahl bilden -- Senat bestellen ausführend Gewalt zwei Sufete -- Richter Konsuln -- zwar deu Rechtswesen -- anderer Kriegswesen -- wogegen Senat eigentlich Staatsverwaltung führen -- kaufen reich Kaufleute Wahl Amt Stimme Kleinbürger -- Rom Sitte -- suchen hoch Staatsamt erhalten -- Schuld retten -- Reiche nie Tod bestrafen -- Mord -- sondern erlegen Strafgeld -- Geld also erlauben -- überall Karthager Koloniee maßlos Habsucht verhassen -- erlauben Erpressung aller Art -- Statthalter benutzt Macht -- soviel Geld erpressen -- Bedürfnis Plan brauchen -- mußte libysch Unterthan Viertel Hälfte Einkommen Steuer hergeben -- Ausnahme Hamilkar Spanien volksbeliebt -- unkriegerisch Karthager Waffendienst lieben -- höchstens hoch Osfiziersstelle beanspruchten -- Reiterei dienen -- so bestehen Heer Söldner -- allgemein sehr treulos zeigen -- endlich Feldherr ost lange Amt bleiben -- vertrauen Heer groß Gewalt erhalten -- so Senat gewöhnlich unbeliebt -- groß Sparsamkeit Einfluß Feldherr schwächen suchen -- Rom wechseln mjt Jahr Kommando -- Karthago sühren General Jahr -- sogar zeitlebens -- karthagisch Feldherr planmäßig verfahren -- wogegen Römer Konsul Kriegsplan verändern -- Scipio mehrere Jahr hintereinander befehligen -- Feldzugsplan entwerfen 7* 1235_00000112,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",112,1890,100 führen -- Schlacht endlich stellen Karthager Phalanx -- Sturmkolonne 16 18 Mann Tiefe -- -- Spanier dagegen Bataillon -- Gallier groß Masse -- Nahkampf gebraucht kurz Schwerter schützen linnen Panzer -- Plänkler leicht Reiterei zeichnen Bewohner Atlas -- Römer kannen Vorteil -- mutzen vielmehr Feind ablernen -- besitzen stehend Heer Karthager -- sondern heben Feldzug Bürger -- Waffendienst genügend ausbilden -- Heerführer Jahr wechslten -- geographisch Beschaffenheit Sicilien anlangen -- so bilden Ätna Kern Knotenpunkt zahlreich Bergzug -- Insel sehr uneben -- gehen Bergzug Meer Norden Messina -- Unteritalie übersetzen -- Gebirgsart ganz ^teilen übereinstimmen -- südlich Syrakus ziehen Küstenebene Leontini -- füllen niedrig Gebirge Raum Syrakus Westküste -- dagegen streichen Gebirgsrand Pelorus Himera so dicht Küste -- kein Raum Straße übrig bleiben -- Himera entstehen klein Küstenland -- Höhe Berg nehmen -- verflachen -- weit Palermo breiten völlig Ebene -- mäßig Berg erheben -- streichen Gebirge Westen erreichen groß Höhe Mont S. Giuliano -- Zeit Karthager Eryx nennen -- -- zweit hoch Berg Land niedrig Gruppe erheben -- Gegend Enna eben -- Küstenstrecke Agrigent bedeutend Fläche -- Land Gela Camarina flach -- Linie Agrigent Eatania südlich entweder 1235_00000114,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",114,1890,102 Stadt Messina -- bleiben leben Raube -- indem sic weit breit Stadt Dorf ausplünderen -- Herden wegtreiben -- gefangener Sklave verkaufen -- Abzug Sicilie zwingen -- rücken Hiero Heere Stadt -- belagern -- Mamertiner wissen recht gut -- weder Heeresmacht Hiero -- Feldherrntalent derselbe wachsen -- sehen Hilfe -- schlagen -- Karthager Hilfe bitten -- Besitzung Nähe liegen -- Besatzungsheer stehen -- wogegen anderer meinen -- Karthager Messina behalten -- gut -- Römer Schutz anzugehn -- beide Partei bestehen Meinung sandt Bote -- Karthager -- anderer Römer -- Hilfe erbitten -- Karthager wollen Gelegenheit entgehen lassen -- fest wichtig Stadt Messina Gewalt bekommen belagern derselbe bereits Verbindung Hiero -- nehmen Anerbieten Mamertiner besetzen Burg Messina -- Senat Rom dagegen zögern -- ehe Entschluß fassen -- Römer fehlen tüchtig Flotte -- scheinen ehrenhaft -- Straßenräuber beizustehen -- begreifen Gefahr -- darin liegen -- Karthago -- Messina festsetzt -- leicht schmal Meerenge Italien übersetzen Rom bedrohen -- also Senat überlegen zögern -- ehe Krieg beginnen -- Ersolg Ende gar absehn lassen -- reizen Tribune Volk nötigen deu Senat -- Raubgesindel Mamertiner Hilfe zusagen -- darüber Woche verstreichen -- fehlen Schiff Überfahrt Sicilie -- so Karthager Zeil -- Messina besetzen -- Römer endlich -- begünstigen Wind 1235_00000116,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",116,1890,104 also Krieg Ende bringen -- so Flotte anschaffen derselbe karthagisch besiegen -- Kenntnis Seewesen gehören Seefturm Ruderschiff sehr gefährlich -- so verlieren Römer mehrere Flotte -- trotzdem lassen mutlos -- sondern bauen neu Kriegsfahrzeug -- Flotte Sturm karthagisch Schiff vernichten -- anders verfuhren karthagisch Kaufleute -- wiederholen Flotte Mannschaft Sturm Klippe verlieren -- denken alsdann sparen Frieden -- Geldverlust vermeiden -- Willensfestigkeit Ausdauer Rom siegen Engherzigkeit Kaufmannspolitik -- ganz lange Krieg viel Einförmig -- Wiederholendes -- Vorfall charakteristisch -- dritter Jahr Krieg z -- B. belagern Römer zwei Heer Agrigent -- früh sehr umfangreich sehr fest Stadt -- seitdem sehr herabgekommen -- stark Mauer stehen Karthager Hannibal 50 000 Krieger -- Süden Stadt dagegen schlagen beide römisch Heere Lager sperren Graben Wall Stadt -- unmittelbar Meer liegen -- kommen Hannibal groß Verlegenheit -- bevor gelingen -- Bote Karthago senden Entsatz verlangen -- schicken fünf Monat Hanno groß Heer 50 Elefant -- beziehen Heraclea Lager -- nehmen Römer Waffenplatz weg -- sperren Lager verhaue erschweren numi-disch Reiter Zufuhr -- zwei Monat halten bedrängt Römer -- verlieren Hanno Geduld -- greifen Römer -- schlagen Lager Stich lassen -- Hannibal scheinen verlieren -- Römer 1235_00000118,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",118,1890,106 Schiff -- vollständig dagegen Seesieg Dui-lin Mylä -- 260 v -- Chr. -- -- 100 römisch Schiff 150 karthagisch fochen -- Römer enteren -- nehmen 50 Schiff -- entsetzt Segesta -- Dnilius führen Rom Seetriumph -- zugleich erhalten Vorrecht -- abends -- Gastmahl heimkehren -- Fackelträger leuchten Flötenspieler begleiten lassen -- stellen andenken Columna Rostrata -- Säule Schiffsschnäbel -- -- vielleicht ehern erobert Schiffsschnäbel gegießen Inschrift gewonnen Sieg Beute -- spät Säule ehern Schiffsschnäbel ersetzen griechisch Marmor verfertigen Rednerbühne Markte ausstellen -- Zeit Kaiser Tiberius spalten Blitz -- Germanien stellen her Inschrift alt Orthographie -- halten Römer groß Mut -- greifen Sardinie -- Eroberung Sicilien -- Karthager drei Jahr lang Nordküste Lilybänm Mylä inne -- fassen Plan -- Krieg Afrika versetzen -- Schlage endigen -- bauen sehr groß Flotte 330 Schiff -- Karthager thaten -- indem 350 Schiff ausrüsten -- Römer schiffen 140 000 Mann -- darunter 40 000 Mann Landungstruppe -- benutzen besonderer Schiff Reiterei Pferd -- Agrigent treffen Flotte aufeinander -- Römer Flotte vier Geschwader teilen -- Legion -- Bundesgenosse Transportschiff tragen -- beide erster Geschwader segeln so -- datz zwei Seite Dreieck -- dritter Geschwader Grundlinie Dreieck bilden -- beide Admiralschiff fahren vorn nebeneinander -- schräg Schnäbel See -- dritter 1235_00000122,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",122,1890,Ho Wurfgeschosse herbei -- sodaß Soldat Brustwehr Wurfspeer ununterbrochen Haufen Feind schleudern -- inzwischen verwundet Elefant wild -- stürzen Teil Graben -- leicht Truppe Römer gesprung Linie weichen -- anderer Elefant wenden eign Heer -- lieh Metellus Legion Seiten-thore Lager hervorbrechen -- bald Karthager Flucht treiben -- 100 Elefant hierbei erbeuten besonders zugerichtet Flöße Rom bringen -- int Cirkus Tiergefecht löten -- 250 v -- Chr. -- -- fortan wagen Römer Afrika -- Karthager römisch Sicilie -- besitzen äußerer Westen Siciüen fest Stadt Lily-bäum -- Drepana -- Trepani -- Eryx -- Stadt Bergfest -- Drepana herrlich Hafen -- eng Raume behaupten neun Jahr -- Lllybäum Hafen stark Festungswerk -- Krieg drehen fortan drei beieinander liegend Fest Lilybäum Drepana Berg Fest Eryx daneben -- Römer lageren Lilybänm äußerer Teil Westküste Sicilien -- Stadt guteu Hafen -- vorgelagert Sandbank Einfahrt schwierig -- Krieg drei Fest dauern neun Jahr -- Hamilkar Barka -- Hannibal Vater -- Himilko Abgang verteidigen -- ausgezeichnet Feldherr -- immer neu Mittel Widerstand auffinden Feind allerlei Ausfall Gefecht ermüden -- Anfange werfen Römer Teil Mauer nieder -- Karthager Himilko setzen trotzdem ausdauernd Widerstand -- obschon Lehnsoldat neigen -- Römer bestechen lassen Verräter — 1235_00000128,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",128,1890,116 karthagisch Gebiet wohnend Volk Unterthanen -- sondern Karthago Schutzverwandte -- dienen karthagisch Heere Söldner -- kriegstüchtig -- zäh ausdauernd Truppe hochschätzen -- Hannibal betrachten Krieg Spanien Vorbereitung groß Krieg Römer -- Kamp herrschast Mtttelmeer Küstenland aussagen führen nutzen -- Feldherr ergeben Heeres bleiben Hannibal Senat Karthago ziemlich unabhängig -- wohlwollen -- Las Volk vergöttern Rächer Nationalehre -- Haß Rom teilen Senat -- so sehr anderseits Hannibal Spitze siegreich Heer fürchten -- Hannibal also Ebro erreichen -- Wille Römer überschreiten -- liegen zunächst daran -- Vorwand Krieg Rom finden -- Veranlassung Überschreiten Ebro erhalten -- gelingen Hannibal allerlei Intriguen -- iberisch Republik Sagunt Ebro Edetaner Valencia verfeinden -- Hannibal beistehen -- wogegen Römer -- jllyrisch Krieg verwickeln -- sür befreundet Sagunt nichts thun nichts thun mögen -- Sagunt -- weit Meer Ausläufer Berg liegen -- Kastilie Aragonien trennen -- ward Hannibal belagern -- acht Monat erstürmen -- ausplündern -- zerstören -- Römer berichten -- schicken Römer Gesandtschaft Hannibal -- sür Stadt verwenden -- Rom befreunden -- Hannibal weisen Senat Karthago Oberbehörde -- Senat hören Beschwerde Gesandtschaft -- meinen -- Hannibal That weder ungesetzlich -- Vertragsbruch -- legen 1235_00000129,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",129,1890,"117 römisch gesandter Toga Falte halten Senat hin Wort -- „hier Frieden Krieg -- wählen -- -- — „gieb -- wollen -- -- lauten trotzig Antwort -- „Wohlan"" -- erwidern stolz Römer -- „so Krieg !"" Wort streichen Falte Toga auseinander -- wobei Karthager groß Freudengeschrei erheben -- so eigentümlich Weise ward unbedeutend Sache verhängnisvoll -- beide Staat opferreich zweiter punisch Krieg erklären -- Krieg also formell ankündigen -- kein Partei rüsten -- weder Römer -- Karthaginienser besitzen einigermaßen ausreichend Kriegsflotte -- Römer kein ausexerziert Soldat -- Hannibal -- Anführer -- Hannibal wachsen -- dauern Amt höchstkommandierend General Rom Jahr -- Hannibal dagegen Krieg vorbereiten -- Spanien sichern -- senden vornehm Spanier Geißel Karthago -- Schutz Heer dorthin schicken -- dagegen libysch leicht Truppe Afrika Spanien kommen lassen -- leicht Reiterei trefflich Dienst leisten -- Plänkel Verfolge besonders eignen -- dagegen Feldschlacht selten stehen halten -- Konsul Sempronius 150 Schiff Afrika segeln -- überschreiten Hannibal 90000 Mann Fußvolk 12 000 Reiter Ebro -- anderer sagen 70 000 Mann Fußvolk 9000 Reiter -- Zahl allgemein Abschätzung -- -- 218 v -- Chr. -- -- kommen Gebiet Rom besreundet Volk -- dereu Land groß Opfer Soldat Weg öffnen -- kommen -- solcher Kampf aufhalten Monat spät -- berechnen -- Alpen ankommen --" 1235_00000130,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",130,1890,118 Höhen bereits Winterkleid tragen -- dagegen Gallier Lombardei -- vier Jahr Römer überwältigen hart bedrücken -- Hilfe anbieten -- Land kommen -- davon erfahren Römer -- legen schnell Placentia uni -- Cremona Koloniestadt -- befestigen derselbe legen Besatzung hinein -- Hannibal wichtig Paß Pyrenäen besetzen halten nutzen -- namentlich Figuera Rosas Rousillon -- so betreten Gallien 50 000 Mann Fußvolk 9000 Reiter erwirken vorausgeschickt gesandter frei Durchzug Heer -- entstehen Meuterei derselbe -- Hannibal unzufriedener -- weit Weg Italien scheuen -- Spanien zurückgehen lassen schnell Nieder-Languedoc -- -- Esprit Rhone eilen -- Gallier feindlich treten Übergang reißend Rhone wehren wollen -- rechnen dabei römisch Hilfe -- Scipio stehen damals Heere Marseille -- erfahren -- Hannibal bereits Fuß Alpen stehen -- thaben nichts -- derselbe Übergange Strom Gebirge hindern -- bald Rhone kommen -- kaufen Hannibal Uferbewohner Schiff Kähne ausgehöhlt Baumstamm -- damit Hilfe dief Fahrzeug Strom Überschreite -- senden jedoch zugleich Division stromaufwärts -- damit geeignet Stelle Strom gehen Feind Rücken angreifen -- gelingen -- überrascht Gallier -- Feind sehen -- wichen eilig zurück -- ziehen Berg ermöglichen Hannibal -- Heere Fluß kommen -- übersetzen Elefant Mühe -- durchaus Wasser Flöße gehen wollen -- lassen -- 1235_00000133,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",133,1890,"121 Hannibal Bernhard Soldat Rede halten Italien zeigen -- Livius erzählen -- Fabel -- Straße hoch Felswand nichts Italien sehen -- halten matt mitten Schnee hungernd stierend Soldat kein Rede -- ebenso sinnlos Sage -- Livius erzählen -- Hanmbal Feuer aufgegossen Essig Fels mürbe Weg herstellen -- Weg gangbar Handelsstraße -- Feuer Fels mürbe -- Masse Essig nehmen -- brauchen -- 6. Schlacht Trebia -- -- 217 v -- -- -- Römer erfahren -- Hannibal Alpen gehen dabei viel Mannschaft verlieren -- halten Unternehmen thöricht ungefährlich -- führen Vorbereitung Krieg schlaff planlos -- Scipio roar bereits Heere Avignon vorrücken säumen jedoch unthätig Südsrankreich -- meinen -- Hannibal sönnen sobald Po -- also Um-weg See Genua Land Piemont zuvorkommen -- Hannibal führen dagegen Heer -- zerlumpt Zigeunerbande mögen -- rasch vorwärts -- erheben Gallier groß -- \,eil Oberitalien Aufstande -- schlagen Bojer römisch Legion schließen Überrest Modena -- Schnelligkeit Angriff herrschten Parma Piacenza Grenze Romagna luden" 1235_00000135,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",135,1890,123 Trebia scheiden also Römer Karthager -- bereits so stauben -- bett Römer Rückzug Rom abschnitten -- kommen -- Scipio schwer krank barnieb liegen -- Hannibal Verlust Mensch Pferbe ersetzen römisch Heere Magazine wegnehmen -- Lebensmittel anbr Bedürfnis liefern -- Römer Piemont hinbrängen -- bieser Übelstanbe römisch Heer kommen anbere -- nämlich beide Konsuln ganz entgegengesetzt Meinung -- geschehen -- Sempronius verlaugen Schlacht -- Feind furchtbar -- bei' verwunbet Scipio bagegen raten -- Schlacht vermei-ben Feind hinhalten Thatlosigkeit zwingen -- That wünschen Hannibal Schlacht -- Winterquartier erhalten Gallier gewinnen -- Römer Schlacht reizen -- lassen einiger Vorpostengefecht gewinnen -- etlicher Meile süblich Pia-cenza rechter Trebiaufer staub -- benutzen alsbann Beschaffenheit Bergstrom Vorteil -- Trebia teilen Arm -- sehr breit Lauf Buschwerk Kiesbänken unterbrechen -- babei seichen -- Sommer Insel -- heftig -- Regen schmelz Schnee überschwemmen werben -- endlich Ufer Strecke hinauf Gebüsch bewachsen -- Hannibal Hinterhalt legen -- Fluß wohl breit -- tief -- burchwaten werben -- jeboch Weihnachten herum -- besitzen Wasser groß -- starr machenben Kälte -- daran beichen Römer -- wohl Hannibal -- Abeub groß Lagerfeuer -- reichlich warm Nahrung reichen lassen Soldat befehlen -- Glieber Feuer Ol eiureiben -- damit warm frisch bleiben -- legen Gebüsch Fluß 1235_00000139,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",139,1890,127 Ordnung kommen -- wollen Römer zurückeilen -- finden Paß Karthager besetzen -- verschanzen Sturm Römer siegreich abisen -- 6000 Mann brechen Hügel Bahn entkommen -- übrig See treiben gesangen nehmen -- Flaminin Kampfe fallen -- Hannibal Zweckmäßigkeit römisch Waffe schätzen wissen -- so versehen Truppe derselbe -- üben derselbe -- besonders Gebrauch Wurfspeer -- pilum -- -- außerdem suchen Geschenk Gnadengabe Italiker -- Nicht-Römer Italien -- Unterthan Rom -- gewinnen -- gelingen -- namentlich gefangen Italiker Heer aufnehmen lassen -- gelingen -- Umbrien 4000 Mann römisch Reiterei aufheben -- dagegen mißlingen Versuch -- Spoleto Aufnahme finden -- Hannibal wenig Lust -- Stadt regelrecht belagern -- hierzu erforderlich Maschine fehlen -- so ziehen vieler Stadt vorüber -- Thore schließen finden -- natürlich stark befestigt Rom nichts anhaben -- bald Heer Mensch Tier Krankheit leiden -- so legen gesund Landschaft Pieenum Ancona Winterquartier -- leicht Stadt einrücken -- Erdbeben -- Jahr 57 zählen -- Stadt teilweise zerstören Mauer berauben -- unterdessen Römer Fabius Maximus -- spät Beiname Zauderer -- cunctator -- erhalten -- Diktator ernennen -- worauf Rekrut -- gefangener freiwillige neu Heer zusammenbringen -- derselbe tüchtig üben Anstrengung Krieg gewöhnen -- ehe Schlacht wagen dur -- Gallier Hannibal erbittert Feind Römer -- Spanier 1235_00000140,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",140,1890,128 Afrikaner erfahren erprobt Kerntruppe -- Steinschleuder sehr geschickt Schütze -- Heer mögen 40 000 Mann zählen -- weit Mittetitatie feindlich treten -- wollen versuchen -- Grieche anderer Bewohner Süditalien gewinnen -- ungern römisch Unterthan -- ziehen also Herbst adria-tisch Meer Süden gehen Abruzzen -- Fabius zwar Marsch erschweren -- täuschen lassen -- indem Hannibal plötzlich Campanien wenden -- lateinisch Straße gewinnen -- Römer Appia frei lassen -- wogegen Casinum eilen festsetzen wollen -- Führer bringen Karthager jedoch -- Name falsch verstehen -- Casilinum Volturuo-thal -- wodurch Fabius Vorsprung gewinnen lati-uisch Straße Samnium besetzen -- Hannibal plündern Falernerland Campanien tüchtig -- vornehmen Römer groß Besitzung -- wollen sonnig Apulien Winterquartier nehmen -- Tarent anderer Stadt Philipp Macedonie Verbindung setzen -- verhindern -- versperrt Fabius caudiuisch Straße Berg Calliaila besetzen Rom führend Paß Casinum -- Haunibal einschließen -- verlegen -- Ausweg finden -- senden Ochsen brennend Reisigbündel Horn Römer -- hergebrachter Erzählung versichern -- sondern lassen Heer Windlichter nachts Römer marschieren -- sodaß glauben -- Karthager wollen bedroht Stelle durchbrechen -- eilen also dorthin -- stark besetzen -- wobei Posten unbesetzt bleiben -- Mannschaft zuhilfe eilen -- Hannibal erwarten -- besetzen rasch Posten lassen schnell marschieren -- Leute römisch Lager Brand stecken 1235_00000143,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",143,1890,131 -- Bundesgenosse Numidier -- außerdem linker Flügel Libyer -- rechter Kelt Spanier -- Mitte Kerntruppe gleichfalls Kelt Spanier -- Schlacht dauern zwei Stunde Sonnenaufgang zwei Stunde Sonnenuntergang -- Anfang Reiterei linker karthagisch Flügel -- feindlich Reiterei werfen bald Flucht jagen -- derselbe thaben numidisch Reiterei -- zugleich lassen Hannibal Fußvolk Keilform Zentrum Römer vorrücken -- tapfern Widerstand leisten -- worauf beide karthagisch Flügel zurückehen -- Römer siegesbewußt folgen -- Flügel halb Wendung -- kommen also Römer stehen greifen beide Flanke -- zugleich siegreich karthagisch Reiterei Römer herumgehen -- hals Numidier -- jagen römisch Reiterei Schlachtfelde greifen Fußvolk Rücken -- sodaß ganz umzingeln -- Karthager groß Kreis bilden -- so meister Krieger Kampfe teilnehmen -- dicht zusammengedrängt Römer dagegen äußerer Linie stehend -- entstehen heftig drängen -- bald Getümmel wirr Durcheinander -- Ämilius Paullus fallen -- bald liegen 40—50 000 Römer sterbend Boden -- 10000 Mann entkommen -- wogegen Besatzung Lager gefangen -- Varro entkommen 70 Reiter -- eilen Canusium Venusia -- Flüchtling sammeln Rom führen -- Thore empfangen Senat danken -- Vaterlande verzweifelt -- Hannibal greifen Rom -- Mittel fehlen -- sondern gehen Capua -- Bündnis schließen Hauptwaffenplatz -- Stadt Römer 9* 1235_00000145,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",145,1890,133 Ausdauer anweisen knüpfen Macedonie Syrien Verbindung -- damit Römer anderweitig beschäftigen -- schließlich weit aus-sehend Plan -- Bedrängnis Tag helfen -- sprechen wohl Verweichlichung Truppe Capua -- Wechsel Krieg erklären -- wertlos Vermutung -- Truppe stammen heiß Land -- Süditalien erschlaffen -- geben Fortdauer Krieg -- Nähe römisch Heere kein Muße Schlaraffenleben -- zwar laufen Hannibal viel Bruttier -- Räuberleben führen -- dreißigjährig Krieg Sitte -- sehr alt Geist Heer weichen -- zeigen wiederholt erfolglos Angriff Nola -- Marcellus siegreich behaupten -- griechisch Lokri Unter-italie Hannibal übertreten menschenarm Kroton erobern -- gelangen Hannibal Besitz zwei Häse Karthago Verbindung treten -- inzwischen erholen Rom sinkend Macht Hannibal verweigern Austausch gefangener -- leicht entbehren Hannibal -- gefangen Römer Sklaven verkaufen -- dagegen verdoppeln Römer Legion -- indem gerichtlich verurteilter -- Schuldner -- 8000 Sklave Gladiator Soldat außerdem Hilfe lateinisch Stadt Bezirk finden -- trotzdem Not Rom groß -- Geld fehlen -- Getreidepreis Zehnsache steigen -- obschon Süditalien ganz siegreich Hannibal zuwenden -- kein groß Schlacht liefern -- ziehen vielmehr Apulien Lucanien umher -- rechter Zweck -- erobern klein Stadt -- liefern 1235_00000151,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",151,1890,139 Spanien wehrlos Hannibal unbrauchbar -- gehen Scipio Cirta Algerien -- König Syphax residieren -- Karthager Geld dienen -- römisch Offizier bitten -- damit Truppe einüben -- wollen Scipio Bündnis abschließen -- Karlhager eigen Land angreifen Hannibal Hilfsquelle entziehen -- so Mangel Mittel Krieg aufgeben nutzen -- Syphax treffen Karthager Hasdrubal -- Truppe ausheben wollen -- Syphax Politik gehen dahin -- Karthager Geld abnehmen -- derselbe jedoch mächtig lassen -- derselbe Vorsicht wenden Scipio -- bald abreist -- etwas sichere abmachen -- 10. Scipio Afrika -- -- 204—201 v -- -- -- Scipio gehen also Rom -- Konsulat bewerben -- obschon gesetzlich Alter Amt erreichen -- zwar verehren Volk bringen allerlei öffentlich Huldigung -- so entschieden treten Adelspartei -- Spitze Fabius stehen -- Scipio böse Absicht vermuten -- Scipio erhalten That Afrika Provinz -- Statthalterschaft -- -- sondern Sicilie -- wollen Karthago Krieg führen -- so mögen Mittel verschaffen -- Italien herrschten Zeit Hungersnot Seuche -- so Vorsicht Senat wohl berechtigen -- dennoch bringen einiger bisher verschont Landschaft Mittelitalien -- 1235_00000152,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",152,1890,140 Staatssteuer verpflichten -- Schiff -- Lebensmittel -- Gold Soldat Sdpio zusammen -- Karthago angreifen -- Arretium allein geben Waffe 30 000 Mann -- Gold Lebensmittel -- anderer Landesteil stellen Veteran freiwillige -- so Scipio Flotte Heer Sicilie führen -- Karthager Lokri entreißen -- Mißvergnügen Freund verweilen genußreich Syrakus ganz Jahr -- Anstalten Krieg treffen -- vielleicht gefallen ganz besonders -- ganz griechisch Weise leben -- erster Römer -- griechisch Sprache -- Litteratur Lebensweise Gefallen finden nachahmt -- Feind Rom benutzen neu Verdächtigung -- so Kommissionär Sicilie senden -- Ursache Nichsthun Scipio aufsuchen nötigenfalls absetzen -- wissen Scipio jedoch so geschickt entgegenzutreten -- verlegen Rom berichten -- Scipio betreiben Rüstung Eiser -- endlich fahren Scipio 400 Transport 40 Linienschiff -- etwa 20 000 Krieger tragen -- Afrika hinüber -- 204 v -- Chr. -- -- drei Tag landen Utica -- nördlich Karthago -- Vorgebirge -- Rhede befinden -- flach ablaufend Kiesufer Schiff ziehen -- worauf Scipio Lager aufschlagen -- derselbe befestigen Streifzug Land unternehmen -- damals stehen aufseit Karthago Syphax -- Karthagerin Sophonis Sophonisbe heiraten -- karthagisch Lehensfürst Masinissa -- beide vereinigen Grenze heutig Tunis Karthager Hasdrubal ziehen Scipio -- afrikanisch Fürst treulos -- habgierig wollen Karthago Kosten Hilfe Römer bereichern -- Römer Masinissa 1235_00000015,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",15,1890,1. alt Griechenland Hella -- alt Griechenland 1600 1700 Quadratmeile groß -- also winzig klein ungeheueren Perserreiche -- mittelmeere Indus -- Aralsee -- Kaukasus Kaspisee persisch Meer reichen -- Olympos kerauuisch Berg äußerer Südspitze betragen Länge Hellas etwa 60 Meile -- Breite wechseln 20 45 Meile -- kommen -- Land ganz Berg bedeckt -- also vollständig Gebirgsland -- nördlich Teil durchziehen paralleln Norden Süden streichend Bergkett -- Pindo -- breit Berggruppe Paruasso endigen -- Wasserscheide Adriatisch ägäisch Meer bilden -- südlich Halbinsel -- Peloponnes -- dagegen bestehen wellenförmig Hochlande -- Randgebirg Meer hineintreten -- zuweilen schmal Küstenebene bilden lassen einzeln hoch Grat Kämme Meeresufer senden -- Höhe Berg anlangen -- so steigen Olymp 10 000 Fuß -- Parnaß 8 000 Fuß -- Taygeto Spartanerland 7 800 -- Kyllene Nordrande Peloponnes 6 000 Fuß empor -- l* 1235_00000154,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",154,1890,142 Römer Fleck Land anderer -- Karthago Schutze Vaterstadt heim rufen -- denlben Befehl Mago Sardinie erhalten -- ehe ankommen -- Senat Karthago Scipio Friedensvorschlag -- jedoch roh Siegesübermut unannehmbar Bedingung stellen -- Karthago ablehnen -- so datz Krieg Fortgang -- fiegesgewiß -- herzlos Scipio wünschen -- anders Scipio denken Senat -- recht gut empfinden -- Last Hannibal Gegenwart Süditalien -- Senat Karthago neigen -- Scipio Bedingung eingehen -- Volk ablehnen -- Rom mild Bedingung stellen -- Hannibal Ankunft erwarten -- römisch Flotte Lebensmittel zugrunde gehen -- wachsen Karthager Mut -- Stadt Hungersnot ausbrechen -- beginnen Volkstumulte nehmen römisch Getreideschiff weg -- natürlich erheben Scipio dagegen Einspruch verlangen Genugthuung -- Gesandt kaum Volkswut retten -- Volksversammlung Markt Scipio Forderung vortragen -- gesandte retten Schiff fahren davon -- karthagisch Schiff verfolgen römisch -- Passagier Sichere bringen -- Strand auflaufen -- dabei zwar Leck ward -- Besatzung gesandte ermöglichen -- Land kommen flüchten -- erhofft Frieden also -- geschehen -- kehren Mago Hannibal Schiff heim -- sterben zwar unterwegs erhalten Wunde -- Hannibal kommen glücklich 40 000 Mann -- meist Überläufer Italiker -- Karthago -- sehen sogleich hoffnungslose Lage wünschen Frieden -- Gegenteil wünschen Scipio -- Oberbefehl -- Imperium -- verlieren -- behalten -- suchen Verhandlung 1235_00000018,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",18,1890,6 gedeihen Gerste -- Gebirgsbäch überschwemmen Regenzeit Thal -- trocknen Sommer dürftig Rin -- Quelle versiegen -- Wiese Anger versengen -- kalkig Boden reißen Hitze Spalten -- enggefurcht Thäler Westen kein Raum Ackerland -- Osthälfte fehlen Wasser -- helfen Seee Thalkessel Mangel -- Griechenland zerfallen Natur klein -- rings Gebirg umschlossen Thalbecken Ländchen -- Hirtenleben -- Ackerbau eignen -- Abgeschlossenheit Landschaft bringen -- Bevölkerung Herkommen bleiben Nachbar kümmern -- Küstenentwickelung sehr groß -- so treiben Seefahrt -- Handel Gewerbe -- geben überall Bucht Hafen -- weit entfernt liegen produktenreich Vorderasien Ägypten -- Westen kauflustig Süditalien Sicilie -- Norden sperren hoch Gebirge wild Bergmasse Bordringen -- Küste Westen gradlinig -- klippenreich hafenarm -- mithin Osten allein Seeverkehr geeignet -- Reihe Insel Kleinasien hinüber leiten -- gieben Grund -- vermuten -- Urgrieche Gegend Oxus -- Indus Gange auswanderen -- schwarze Meer Westseite Balkanhalbinsel Süden ziehen -- Dodona -- Nähe adriatisch Meer -- ältest Heiligtum befinden -- Ureinwanderer hießen Pelasger -- Viehzucht Ackerbau treibend -- friedlich Volk -- spät kriegerisch -- Abenteuer liebend Hellenen unterwerfen -- besiegen gehen Volksstamm -- poesiereich Mythos Pelasger ausbilden Kunst Wissenschaft darstellen -- 1235_00000156,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",156,1890,144 Römer treiben größtenteils beide Heer niederstoßen -- dagegen römisch hastati karthagisch Bürger Mitteltreffen weichen -- Scipio zweiter dritter Treffen vorgehen -- dabei ziehn Karthager Flanke fallen lassen -- Angriff vollkommen Erfolg -- Karthager überflügeln -- entscheiden Schlacht -- römisch Reiterei Vertreibung karthagisch Rücken feindlich Heer werfen -- groß Verwirrung anrichten -- bald allgemein Flucht übergehen -- wobei fast ganz Heer auereiben -- Reiter retten Hannibal Adrumetum -- Verlust Schlacht Heer Karthago wehrlos Bedingung Frieden -- Hannibal abschließen Scipio wünschen -- kommen beide berühmt Feldherr Zeit Verhandlung zusammen -- Hannibal sehen Sorge Mühsale altern erinnern Gegner Wechsel Schicksal -- Hannibal Laufbahn zeigen -- Scipio dagegen stehen frisch Mannesalter Hochgefühl Siegesbewußtsein -- Friedensbedingung hart Gesühl Siegesbewußtsein geben -- Karthago selbständig Staat bleiben -- Stadt Landschaft Afrika behalten -- nichts -- kein Kriegselefant zehn Kriegsschiff halten -- 50 Jahr 15 Million Thaler zahlen -- 150 Geisel stellen -- Rom aussuchen schlecht behandeln -- gefangener Überläufer ausliefern -- außerdem Masinissa König Numidie anerkennen -- Rom Verteidigung^ Angriffsbündnis schließen -- Römer Hilfe Karthago verpflichten -- dürfen 1235_00000157,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",157,1890,145 fjalb Afrika kein Krieg führen -- Afrika Erlaubnis Römer -- Europa niemals Mietsoldat werben -- Hannibal Vertrag Volke vortragen -- treten einiger Schreier -- Hannibal schleppen arg Rednerbühne entschuldigen -- Volk darüber murren -- lang Abwesenheit Gesetz Land sofort Kopf -- Frieden kommen also zustande -- Scipio segeln -- verbrennen offen Meer ausgeliefert Kriegsschiff Karthager bringen ungeheuer Schatz heim Rom -- betrachten Ausgang Leben beide Mann -- daheim treten Lucius Publius Scipio hochfahrend -- besiegt Feind wohnen -- allgemein verhassen -- namentlich Volkstribune -- hochmütig General demütigen -- Tribune Volksversammlung auffordern -- Krieg verwenden Beute gewonnen Geld Rechenschaft ablegen -- mutmaßen allgemein -- beide Feldherr Unterschleif treiben -- Lucins Scipio lassen Buch holen -- Senate vorlegen -- sobald bringen -- zerreißen Bruder -- Staat unwürdig -- Mann -- Rom drückend Gefahr retten -- Kleinigkeit Geld Gericht ziehen -- belangen hochfahrend Publius Sc'pio -- erscheinen festgesetzt Tag versammelt Volke Rednerbühne -- Anklage eingehen -- sprechen -- „heute Tag -- Hannibal Zama besiegen eurem gefährlich Feind befreiten -- lassen Götter dafür Kapitol opfern -- gut meinen -- gehen -- -- Wort unterbrechen Gericht Korner -- Kampf Altertum -- 20 1235_00000022,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",22,1890,"10 n Wand Pleistosthal -- Terrassenabschnitt Felswand -- 2000 Fuß Flusse -- liegen Delphi -- ernst feierlich Gebirgsnatur umgeben -- ans steil Felszack Delphi hor Adler Geier -- verwachsen Waldschlucht Hausen Eber Wolf -- etwas Terrasse Delphi Felswand Spalt zerreißen -- kasta-lisch Bach entspringen -- Terrasse Delphi Lorbeerhain tränken Pleiftos hinstürzen -- östlich kastalisch Bache öffnen Terrasse Delphi höhlenartig Vertiefung schmal Schlund -- finster Dampf emporsteigen -- Drachenbefieger Apollon alt Lorbeerbaum -- Schlunde stehen -- opfern Baume Siegeskranz brechen -- Opferstätte Apollon Beginn 9. Jahrhundert Weissagung verbinden -- liegen nämlich Heiligtum Delphi kegelförmig Stein -- delphisch Priester Sühnopfer Blut Opfertier herabfließen lassen -- Orakel Gott besorgen wollen -- zuvor Stein Opfer darbringen -- gelten Nabel Erde -- Tempel drei mythisch Baumeister 9. Jahrhundert erbauen -- That Überbauung Erdschlund fünf groß Steinblöcke uralt Bauwerk -- Aufsicht Leitung Heiligtum besorgen „fünf Heiligen"" -- alt Familie Delphi angehört Amt zeitlebens verwalten -- wählen Jungfrau -- Name Gott sprechen -- delphisch Familie -- stehen beide Priester Tempel einiger Prophet --" 1235_00000023,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",23,1890,"11 Eintritt Tempel führen Orakelver-künderin still abgeschlossen Leben bleiben Ende Mund -- Gott Gebot verkünden -- Baden dreitägig Fast vorbereiten -- Gerstenmehl Altar Nabelstein verbrennen -- Lorbeerblätter heilig Baum kauen Heiligtum geleitet Quell trinken -- setzen sinkend Tag Frühlingsmonat Lorbeerzweig bedeckt ehern Dreifuß -- Schlund -- „den Mund Erde"" -- stellen -- Schale -- Gestell Dreifuß aufhängen -- enthalten Zahn Knochen -- angeblich Überbleibsel Apoll erlegt Drache -- allmählich bringen aufsteigend Dampf Pythia Aufregung -- schäumend krampfhaft Zuckung stoßen einiger Wort -- stehend Prophet auffangen Spruche ausführen -- Fragend verkünden -- späterhin besteigen Pythia siebent Tag Monat Dreifuß verkünden rasend Mund ungesalbt Rede -- „d Gott voll"" -- Gott befragen wollen -- mehrere Tag hindurch vorbereiten -- zuerst Reinigung Wasser kastalisch Quell vollziehen -- treten Tempel -- Allerheiligstem Nabelstein stehen -- derselbe befinden Hauptallar -- Apollon ewig Feuer unterhalten -- „wahrsagend Herde Hellas"" Fragende Apollon opfern -- steigen Zelle Tempel einiger Stufe hinab gelangen finster Gang -- stets Weihrauchdüft füllen -- alt Kammer Endschlund -- niedersetzen tief schweigen Spruch Pythia erwarten --" 1235_00000024,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",24,1890,12 Gläubig gehorsam vernahmen Delphi Grieche Gebot Himmel -- Ausspruch Gott -- fünf Vorsteher Heiligtum Pythia zeitlebens bestellen -- so bilden ununterbrochen priesterlich Überlieferung -- Ausbildung verschieden Anfrage aller Kanton fördern -- alt Brauch Achtung Götter fassen Priester Delphi System Reinigung Sühnung zusammen -- Fragende Räucherung Schwefel Besprengung rein Fluß Meerwasser vornehmen -- indem drei Zweig Ölbaum Reinigungswasser eintauchen Orakelfragend damit besprengen -- besonders entsühnend Lorbeerzweig Lorbeerhaine Apollon Delphi -- Verunreinigung wehren Verkehr Götter -- neu neugewaschen Gewand -- wohlgewasch -- unbefleckt -- glänzend Haut -- sühnen geheiligen -- rein Leib rein Sinn rein Gott treten -- strafwürdig Verunreinigung Blut Mord -- wollen Rache finster Geist entgehen -- so freiwillig Sühne Buße stellen Gebräuch Opfer Entsühnung Reinigung unterwerfen -- Hauptopfer bringen Delphi Frühjahr dar -- siebent Tag Frühlingsmonat weissagen Pythia -- lichen -- schauend wissend Gott verkündigen Mensch Wille Ratschluß Gott -- ewig Ordnung Zeu versöhnen schuldbeladen Mensch himmlisch Macht -- Orakel sagen voraus -- geschehen -- sondern erklären -- vorhanden Umstand geschehen -- Gott geben Befehl Prophezeiung -- geben Priester 1235_00000160,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",160,1890,148 geben -- so Karthager wohl begründen Beschwerde Rom sandt Rechtsschutz baten -- Trübsal aller Art -- Rechtsverletzung gemein Raub ertragen -- Rom Bitte Rechtsschutz achten -- Rechtsgrund Karthager unwiderleglich -- so einst Untersuchungsrichter Scipio Africanus Keckheit -- gar kein Antwort geben -- Karthager entscheiden -- außerdem pflegen alt grämlich Senator Cato Rede Senat Ketzersprüchlein herzusagen -- „übrigens -- Karthago zerstören -- -- -- „Ceterum Censeo -- Carthaginem essen delen-dam“ -- seitdem sprichwörtlich -- -- Karthago einsehen -- Gesandtschaft Bitte Rechtsschutz Rom unbeachtet bleiben -- Habgier Masinissa Jahr groß -- entschliessen bewaffnet Abwehr ungerecht Beraubung -- wollen Waffe Hand gut Recht Eigentum schützen -- Hasdrubal Tunis Tripolis Söldnerheer 50 000 Mann aushob Masinissa führen -- leiten Heeresbewegung sehr ungeschickt -- schlagen -- Karthago abschneiden erhalten Bedingung frei Abzug Frieden -- Karthago 50 Jahr 5000 Talent zahlen Masinissa Eroberte überlassen -- kaum karthagisch Soldat begnadigter Waffe ablegen Heimweg begeben -- so Sohne Masinissa unterwegs überfallen allesamt niedermetzeln -- Karthago gefallen lassen -- Masinissa vornehmen Karthager Geisel keck genug -- Rom Beschwerde Karthager erheben -- Rom sehen Demütigung Karthago sehr gern -- Stadt inzwischen sehr reich -- besitzen 1235_00000161,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",161,1890,149 namentlich sehr groß Vorrat Schisssbauholz -- sodaß leicht ganz Flotte Herstellen -- zunächst verhindern -- Karthago See mächtig -- verlangen Römer Auslieferung Schiffbauholz -- natürlich wollen manjin Karthago Verlust abwend unterhandeln Rom hin her -- Gelegenheit -- alt Cato „ceterum Censeo“ Sitzung Senat herbeten -- woraus jedesmal Scipio Nasica widersprechen -- indem behaupten -- Karthago Rom Gabe Himmel -- einzig Rom Gegengewicht halten Übermut bewahren -- indessen Schrecken zweiter panisch Krieg so groß Rom -- Cato kriegslustige Senat Meinung durchdrangen -- Karthago also auffordern -- rechtfertigen Selbsthilfe Masinissa -- strafwürdig Traktatsbruch -- wiederholt sanden Karthager Gesandtschaft Rom -- rechtfertigen -- Fall Notwehr besinden -- versprechen -- thun -- Rom befehlen -- erhalten jedoch stets zweideutig Antwort -- hieraus sanden Römer Flotte 80 000 Mann Soldat Sicüien bieten Karthager -- gesandte Konsul Heer senden -- Wille Rom erfahren -- karthagisch gesandte erscheinen -- erklären Konsul -- wissen -- vorliegend Treulosigkeit Karthago thun -- Freihat behalten -- Unterpfand Gehorsam 300 Kind vornehm Karthager Geisel Rom send -- Karthago geraten Jammer Verzweiflung -- jedoch Krieg Preis vermeiden wollen -- fügen hart Forderung -- senden 300 Kind -- Utica -- alt verbündeter Karthago -- bereits 1235_00000163,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",163,1890,151 weinend hart Antwort Römer heim -- Wut ergreifen so schändlich betrogen Volk -- wollen lieber sterben Trümmer Vaterstadt begraben lassen -- Befehl Römer Hand Zerstörung legen -- schließen Thore martern erster Zornausbruch Römer Italiker Tod -- Stadt habhaft -- römisch Konsuln erwarten -- mögen wohl ungerechte Forderung suhlen -- thaten wenig Stadt -- vielleicht leicht Mühe nehmen -- bleiben Lager -- etwas unternehmen -- erwarten -- kurz Zeit reiflich Überlegung Sachlage Bürger Zornansbruch Unwillen Raum gewinnen -- anders denken Karthager -- Tag Nacht arbeiten -- Mauer ausbessern -- Waffe Maschine anfertigen -- indem Haus niederreißen -- damit Balken deu Kriegsmaschine Nägel Pfeilspitze erhalten -- Frau geben Geschmeide Haar her -- damit daran Pfeilspitz Bogensehnen -- Sklave frei geben -- Mauer besetzen Krieg erklären -- unternehmen Konsuln Sturm Stadt -- mißglücken -- vorteilhaft Lage Stadt unterschätzen -- liegen nämlich Landzunge dreifach Mauer umgeben -- Stunde weit erstrecken -- 45 Fuß Höhe 25 Fuß Dick Seeseite niedrig -- Römer stürmen beide Seite -- zurückschlagen -- Umgegend verteidigen Hasdrubal 20 000 Flüchtling -- plündern -- Stadt Lebensmittel versorgen derselbe zugleich Römer entziehen -- außerdem führen Raubkrieg Masinissa -- gesellt 1235_00000029,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",29,1890,17 -- Wettkampf fein unredlich Kunstgriff anwenden kein Frevel derselbe begehen wollen -- zahlreich Opferstier schlachten -- Fettstück hoch Häupter Versammlung verbrennen -- Opferrauch verziehen Choral verhallen -- Kämpfer Laufbahn -- Stadion -- führen -- Osten heilig Bezirk Vorhügel Olymp südwärts Richtung Alpheios herabziehen -- Höhe Stadion Zuschauer besetzen -- Mehrzahl stehen -- spät Stufensitze Hügel anbringen -- Hellenenrichter reden Wettläufer -- „wenn Mühe unterziehen -- ziemen -- Olympia betreten wollen -- nichts unbedachte Unedles gethan -- so kommen mutig vertrauend -- also üben -- gehen -- wollen -- -- Herold führen Wettläufer Bahn -- rufen Name Gemeinde -- angehören -- fragen Versammlung Name Stimme -- anwesende Wettkämpfer unfrei Geburt -- böse Leumund -- Diebstahl irgendein Übelthat zeihen -- Anklage erheben -- so Hellenenrichter sofort Zulassung angeschuldigter entscheiden -- sitzen Zielsäule -- d -- H. südlich Ende Stadion -- erhöht Sitz Stabträger umgeben -- Ordnung ausrecht erhalten -- danach treten zugelassen Kämpfer silbern Urne -- Lose enthalten -- Reihenfolge Kämpfer laufen -- beten -- bevor Los ziehen -- Buchstabe Los( -- bestimmen Gruppe Kämpfer -- Zeichen Hellenenrichter rufen Herold -- „der Kampf beginnen -- stellen entgegenringend Entscheidung -- Sieg Körner -- Kampf Altertum -- 2 1235_00000208,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",208,1890,Prinz Prunkgewand Garten müde -- springen vornehm Perser kostbar Putz Pferd Straßenkot -- Packwagen fortbringen helfen -- gelten Schande -- Unwahrheit sagen -- unrecht Gewinn suchen -- Eltern Ehrfurcht Gehorsam verweigern -- Perser kriegerisch -- erobernd Volk -- alsdann Garnison unterwerfen Land bilden vorzugsweise Kriegsdienst ausbilden -- Hauptwaffe bilden Bogen Rohrpfeil -- lieb kämpfen Pferd -- Ärmelhemd tragen blank Schuppenpanzer -- führen Waffe Bogen kurz Wurfspietz krumm Säbel rechte -- Kopfe Tiara -- hoch -- spitz Pelzmütze -- -- schwergerüstet Reiter bedecken Kopf eisern ehern Helm tragen stark Harnisch -- schützen außerdem Pferd metallen Stirnplatte Bruststück -- Fußvolk dagegen führen länglich viereckig Schilde Flechtwerk -- Köcher hängen -- Waffe dient Bogen -- Wurfspieß Säbel -- tragen niemand Panzer -- heiß Land belästigen -- Vornehmen schmücken Schlacht gut Purpurkleider -- Halskette Armband -- ziehen Panzer fchitmnentb Wappenrock schnallen Degen golbenent Griff golden Scheide Hüften -- nisäisch Schimmel erhalten golden Zaum -- unbändig bringen Reiter verderben -- Bevölkerung 70—80 Million stellen gewaltig Landsturm -- Bergvolk zeichnen kriegerisch Sinn Tapferkeit -- erhalten Führer persisch General -- kämpfen national Weise -- Kriegsverfassung Perser anlangen -- so berichten 1235_00000209,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",209,1890,197 Griechen folgend -- Perser bildet Division 10000 Mann -- 10 Bataillone 1000 Mann Compagnien 100 Mann teilen -- General Majore Feldherr ernennen -- Lager legen bestimmt Ordnung befestigen derselbe -- marschieren Sonnenaufgang Sonnenuntergang -- Reiterei ward undressiert Pferd unbeholfen -- dauern lange -- ehe Reiter aufsitzen -- absitzen unruhig Pserd Fußschling fesseln -- so Losbinden -- Sattel -- Zaum Anlege Waffe viel Zeit kosten -- vermeiden Nachtangriff bleiben Nacht Waffe -- solcher erwarten -- Wagen mustern König Heer -- Schreiber auffällige notieren -- halten Schlacht Mitte -- umgeben Leibwache -- Reiter König stehen -- gut Truppe Zentrum stellen -- orientalisch König kämpfen Streitwagen herab Bogen -- angethan aller Abzeichen -- Purpurmantel Tiara Haupte -- hoch Schaft golden Adler Feldzeich Reich -- Reitergeschwader stehen Flügel -- Zentrum Mannschaft unterwerfen Volk Vierecken -- dicht Pfeilregen eröffnen Gefecht -- kommen Feind nah -- so werfen Wurfspieße greifen Säbel -- gefürchtet persisch sakisch Reiterei bestehen geübt Bogenschützen -- zuerst einzeln Schwadron -- Masse greifen -- Belager Stadt Perser erfahren -- umschließen derselbe Wall -- treiben Gang Mauer -- Sturz bringen derselbe Stadt gelangen -- 1235_00000176,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",176,1890,164 Pindosgebirge Macedonien roh Volk Epeiros -- indem gewaltig Felsenkamm 5000—8000 Fuß Höhe Wall Macedonien legen Norden umschließen -- wogegen Rhodopegebirge Ostseite Land umrahmen -- vier wasserreich Fluß stürzen Berg nieder Meeresabschnitt -- Süden Halbinsel Chalcidice abschließen -- wiederum drei Halbinsel auslaufen -- nördlich Zinken Dreizack heißen Athos -- tragen gewaltig Gebirgszug -- Schiffahrt sehr gefährlich -- so mancher Kriegsflotte -- Flut ergreifen -- steil Felswand zerschellen -- tief einge-rissen Felsenschlucht stürzen Haliakmon hervor weit Flachland -- reich Kornfeld ausbreiten -- herrlich Weingelände Hügel emporstiegen -- kräuterreich Abhang grasig Trift Gebirg Roß Rinderherde reichlich Nahrung finden -- stattlich Wald Gebirgsrücken mancherlei Wild ernährt Bergbewohner Jagd anlocken -- obschon waldbedeckt Gebirg Hügelland rauh kalt -- so Seee Fluß Winter zufroren -- so bieten fruchtbar Thäler Fülle Naturschönheit dar -- Gebirg wohnen Jäger Hirte -- Ebene Ackerbauer Handwerker -- zwingen Klima -- Wind Wetter -- Kälte Hitze abzuhären -- so kräftig Volk erwachsen ländlich Einfachheit anstrengend Arbeit -- ganz anders anwohnend Thracier Illyrier geartet spät Zeit Sauf Raufbolde verrufen -- herrschen Vielweiberei -- gestatten -- Frau Tochter verkaufen -- Arbeit Barbar entschieden abgeneigen -- verachten Ackerbau -- liegen müßig daheim ziehen Raub ver 1235_00000212,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",212,1890,200 König gehen nie Fuß -- sondern ritt Pferd fahren Wagen -- Gehen Hof -- so breiten kostbar Teppich -- kein anderer Fuß betreten dürfen -- hoch Gunst Magnat -- Pferd helfen dürfen -- Stieg dagegen Wagen -- so dürfen niemand helfen -- vielmehr Schemelträger golden Schemel hinstellen -- damit König Stieg benutzen -- feierlich Aufzug bestreuen Weg Myrthen -- verbrennen dabei viel Weihrauch -- Postenkette Leibgardist Peitschenträger bilden Spalier Weg -- damit niemand Wagen gelangen -- Leibwache golden Schmuck bekränzt Tiar eröffnen schließen Zug -- wohl 200 — 400 königlich Pferd prächtig Geschirr führen -- voran König ziehen acht ni ]'titsch Schimmel Wagen Gott Mithra -- heilig Feuer Priester vorantragen -- nisäisch Rosse gezogen Wagen König gehen Stab-träger einher -- folgen Achämenide Stammhäupter Perser -- außerdem Hofbeamter -- verschnitten Tischgenosse -- gewöhnlich speisen König allein -- ehe essen -- kosten Vorkoster Fleisch -- schöpfen Mundschenk Löffel einiger Tropfen Trinkschale Beweis -- nichts vergiften -- Tischgenosse aßen Gemach König Speisezimmer -- König sehen -- dagegen sehen -- Trinkgelag halten groß Feste -- Zimmer -- solcher Gelag ruhen König golden Divan golden Gestell -- Tischgenosse dagegen sitzen Boden -- Festmahl sitzen bestimmt Ordnung -- außerdem so verteilen -- -- König trauen -- linke -- 1235_00000213,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",213,1890,201 anderer rechte faßen -- König Notfall rechter Hand gut wehren -- falls angreifen wollen -- tisch singen König Nebenfrauen Musik Saiteninstrument -- Gast niedergeschlagen Auge dasitzen mutzen -- Königin sehen -- Geburtstag König nutzen ganz Land Opfer Freudenfest feiern -- Tag atzen Weiber König -- 300—350 pflegen -- Tisch -- dursen kein Bitte abschlagen nutzen Beamter beschenken -- König Tafel brauchen -- bereits erwähnen -- täglich 1000 Opsertier -- Kamel -- Pferd -- Esel -- Rind -- Hirsche -- Schaf -- Strauß -- Gans Hühner -- Speise zugleich Tisch setzen -- mäßig Portion vorlegen -- aufaß -- nehmen nachhausen -- beendigt Tafel lassen Tischvorsteher Hof tragen -- Fleisch Brot Portion Trabant Diener verteilen -- Sklave erhalten Portion -- König halten -- Perser -- Mahlzeit -- abends -- schlafen gehen -- Weiber brennend Lichter singen musizieren -- ganz Nacht fortsetzen -- wogegen Tag schlafen dürfen -- Morgen wecken Kämmerling König Wort -- „erheben -- o König -- gedenken Ding -- Ahurawasda bedenken geben -- -- Reise Feldzug folgen Frau König verschlossen Wagen Sänft -- so Alexander Schlacht Jssus 320 erbeuten -- Intriguen Frau fehlen -- Sohn Nachfolger König wollen -- Intrigue gehen Persien zugrunde -- verur 1235_00000216,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",216,1890,schließlich brechen Heer -- etwa zwanzig Meile weit entfernt Feind aufsuchen -- Ufer Granikus aufstellen Macedonier schlachtbereit erwarten -- unmittelbar steil Flußufer stehen persisch Reiterei -- Übergang verhindern -- einiger Entfernung nehmen griechisch Söldner Stellung -- begehen also Fehler -- Reiterei Phalanx -- Schleuderer u. -- -- w. kämpfen wollen -- d -- -- -- ungleich Waffe ungeeignet Boden streiten -- bald Alexander Schlachtordnung Fluß vorrücken -- voran Plänkler -- leicht Fußvolk Gepäck Nachhut -- Aufstellung Feind steil -- lehmig Flußufer sehen -- erkennen sofort Fehler Aufstellung -- griechisch Söldner Verteidiger Ufer benutzen -- vielmehr Reiterei schwierig -- ungeeignet Terrain verteidigen wollen -- Heer Schlachtordnung stellen -- halten general Kriegsrat -- einiger widerrieten Angriff -- besonders vorsichtig -- bedenklich Par-menion -- fürchten -- Perser möchten -- Macedonier kolonnenweise Fluß gehen -- derselbe Flanke nehmen niederhau -- ehe ordnen -- also anderer Morgen warten -- spät Tag -- „ recht “ -- erwidern Alexander -- «aber schämen -- klein Wasser -- Hellespont leicht überschreiten -- abhalten überzusetzen -- Perser Mut fassen glauben -- Macedonier messen -- -- sofortig Angriff also beschließen -- Perser erkennen anderer Ufer sehr bald Person König Glanze Waffe -- wallend weiß Helmbusch Ehrfurcht Umgebung -- linker Flügel befehligen -- so folgern -- derselbe 1235_00000217,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",217,1890,205 Hauptangriff ausführen -- stellen Kern Reiterei dicht Reihe -- Zeit lang stehen Heere einander schweigend -- maßen Zahl -- Aufstellung Waffenart Auge -- Alexander Schlachtrotz bestieg -- Krieger Mut einsprechen Vormarsch Fluß Trompetengeschmetter Schlachtgesang antreten befehlen -- Teil Heer Ptolemäo äußerer linker Flügel Feind beschäftigen -- Geschwader rechter Flügel halb aufrücken -- Ptolemäo -- Phalanx lehnen -- feindlich Zentrum einbrechen derselbe zersprengen -- Ptolemäos feindlich rechter Flügel Unthätigkeit erhalten Front allmählich Flusse schräg Richtung vorgehen lassen -- sobald macedonisch Vorhut Fluß durchwaten anderer Flußufer nähern -- beginnen Kampf -- Perser wollen ersteigen Ufer hindern -- indem Höhe herab vordringend Wurflanz überschütten -- Ufer vorrücken Gegner zurückdrängen -- schlüpfrig Ufer ersteigen -- niedergehau -- Anstieg -- versuchen -- Vortruppe ziehen also König zurück -- Ritter Ufer erstieg -- dicht Masse Feind Heerführer stehen -- Sofort entstehen wütend Reiterkampf wirr Handgemenge -- Mann Mann Roß Roß drängen -- kämpfen Macedonier wuchtig Speer -- Perser leicht Wurflanz krumm Säbel -- gegenseitig zurückdrängen -- dicht Getümmel sehen weiß Helmbusch Alexanders flattern -- umringen persisch Magnat -- miteinander wetteiferen -- feindlich Führer niederhauen -- Mannhaft wehren Alexander -- 1235_00000218,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",218,1890,206 führen kräftig Lanzenstoß -- — O weh -- — zerbrechen Lanze -- wehrlos -- verlangen Stallmeister anderer -- seinige zerspringen -- so Alexander Lanzenstumpfe Feind erwehren -- Korinther Demarato Speer reichen -- Augenblick sprengen Schar auserlesen persisch Reiter heran -- voraus Spitze wild Mi-thridat -- Begierde brennen -- König töten groß Ruhm gewinnen -- ungestüm An= lauf richten Lanze Alexanders Brust -- verwunden Schulter -- worauf Alexander gewaltig Speerstoß tot niederstrecken -- beide Heere schrieen -- vernichtend Stoß sehen -- sprengen Zorne Rhösaces heran -- gefallener Bruder -- Tod rächen -- zerschmettern wuchtig Schwertstreich Alexanders Helm ritzen Stirnhaut -- Blut Wange niedertröpfeln -- noll Zorn wenden Alexander neu Gegner stoßen aller Speer Harnisch tief Brust -- so Lassen Perser sterbend rücklings Pferd stürzen -- derselbe Augenblick sprengen Lydier Spithridat heran erheben Arm wuchtig Säbelhiebe ungeschützt Nack Alexanders -- rechtzeitig sehen schwarz Klito -- springen herzu -- hieb gewaltig Streiche Perser erhoben Arm durchbohren alsdann -- inzwischen kommen immer neu Macedonierschar Fluß -- hieben nieder -- erreichen -- wogen Kamp wild wirr durcheinander -- Perser fochten groß Tapferkeit wollen Tod Fürst rächen -- bedecken Boden tot Streiter Pferden -- 1235_00000186,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",186,1890,174 tollkühn Gefahr stürzen -- Wunde Wunde davontragen wüsten Zechgelage übernehmen -- Wahl Mittel -- etwas erreichen -- bedenklich -- List Gewalt -- Treubruch Grausamkeit -- Falschheit Verstellung wenden Bedenken -- Erfolg versprechen -- verbinden klug Einsicht fein Geselligkeit Verschlagenheit Hinterlist Unterhandlung -- Rachgier Gefühllosigkeit Widerstand -- gern wenden Bestechung -- genußsüchtig Zeit unfehlbar Mittel -- halten kein Versprechen binden erheucheln Frömmigkeit -- besitzen -- wecht Getümmel Schlacht lustig Gelage -- derb Witze -- toll Posse treiben -- schmutzig Lied singen -- erntet reich Lohn -- scheute -- trunken Hof erscheinen -- Pella entfalten glänzend Hofhaltung -- vornehmen Adel bewegen -- Stadt Schloß bauen -- so lärmend Fürstenleben Residenz Sitte -- unstern walten -- hart Stolz Königin Olympia -- Tochter epeirotisch Fürsten -- Nachkomm Achills zählen -- schön -- leidenschaftlich -- geheimnisvoll Gottesdienst Zauberkünst thracisch Weiber ergeben -- nächtlich Umzug stürmen wild Begeisterung Berg treiben geheimnisvoll Ding -- Sage berichten -- Wunderzeiche Geburt Alexanders verkünden -- groß That vollbringen -- Philipp derselbe Tag Nachricht erhalten -- Feldherr Parmenion Illyrier überwinden Philipp Rosse Wettkampf Wagen olympisch Spiel Preis davontragen -- begehen Philipp Fehler -- Olympia bitter 1235_00000220,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",220,1890,208 10. Verteidigung Halikarnaß -- -- 334 v -- -- -- Alexander Provinz Karie einrücken -- setzen vertrieben Fürstin Ada Recht -- ihrerseits unterstützen -- so griechisch Stadt König gern unterwarfen -- dafür Selbständigkeit Steuerfreiheit erhalten -- fest Halikarnaß widersetzen -- stehen Orontobat stark persisch Macht kriegstüchtig griechisch Memnon -- griechisch Oberbefehlshaber persisch Flotte Küstenheer -- Stadt stark befestigen -- gut besetzen -- Lebensmittel reichlich versehen -- beherrschen Insel Hafen erschweren fünf befestigen besetzt Festung Umgegend Annäherung Stadt -- Alexander bleiben 1000 Schritt Stadtmauer stehn -- lang Belagerung fassen -- gern vermeiden wollen -- fest Fuß fassen -- wollen gelegen Fort besetzen -- Besatzung Mitternacht Thor öffnen versprechen -- Alexander ankommen -- bleiben schließen Sturm erfolglos -- Memnon Stadt Schiff Beistand senden -- Alexander also Halikarnaß belagern zunächst 45 Fuß breiten 22 Fuß tief Wallgraben füllen -- Sturmturm Mauer bringen -- Erdarbeit sicher -- errichten Schutz Arbeiter Sturmkrötendach -- füllen Graben schieben Turm Mauer -- Belagerer nachts Ausfall -- verbrennen Turm -- spät gelingen herbeieilend Macedonier -- Lichte 1235_00000188,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",188,1890,"176 König fein Verhängnis -- Tochter Kleopatra Epeirotenfürst Alexandros Ägä Hochzeit feiern -- Gast einladen -- kommen aller Stadt Landschaft neugierige -- folgen Fest -- Theater -- Wettkampf u. dgl -- mehrere Tag aufeinander -- gelingen lynkastisch Bruder -- jung -- schön Gardist -- Pausanias Name -- Attalos schwer beleidigen Philipp kein Schutz finden -- dahin bringen -- König ermorden -- Pausanias einst fragen -- „wie erlangen hoch Ruhmd"" antworten Mitverschworener -- „ermord -- Hoch vobringen -- -- groß Wagenrennen stattfinden -- Morgen Straße Schaulustige -- beschließen Pausanias -- Philipp ermorden -- bald erscheinen -- umgeben Edelknabe Leibgardist -- voraus Theater senden -- Menge mischen Volkslust beobachten wollen -- treten rasch Pausania stoßen Dolch Herz -- so Philipp lautlos niedersinken sofort sterben -- verursacht Verwirrung benutzt Pausanias Flucht -- einiger Gardist verfolgen töten Wut -- Flucht straucheln Boden stürzen -- Alexander König -- Olympia lassen Rache zunächst Kleopatra -- arme Säugling erstach zwingen -- Gürtel auuhängen -- forschen Königsmörder -- bekommen einige Gewalt richten Philipps Grabe hin --" 1235_00000190,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",190,1890,178 mosthen fordern Griechen -- rüsten -- geschehen -- zugleich denken Thracier Illyrier Befreiung macedonisch Joche -- rieten Alexander Freund -- Sturm nachgeben Herrschast befestigen -- Throne sicher -- Alexander rücken rasch Thessalien -- indem Ossa mittelst eingehauen Stufe übersteigen plötzlich Thessalier Rücken stehen -- gewinnen ehrenvoll Bedingung Adel -- Mace-donien vereinigen -- überraschen Grieche -- ehe rüsten -- erkennen Freiheit lassen Korinth Anführer Hellener Perser erwählen -- Sparta senden kein Vertreter Korinth -- beachtet^ machtlos -- Korinth besucht Alexander Sonderling Diogen -- Tonne wohnen Glück Entbehrung suchen -- hölzern Trinkbecher überflüssig wegwerfen -- fortan hohl Hand trinken -- Alexander finden Tonne liegend -- unterhalten fragen zuletzt -- Gnade ausbitten wollen -- „geh wenig Sonne -- -- Antwort bedürfnislos Philosoph -- rufen Alexander verwundern -- „beim Zeus -- Alexander -- möchten diogenes -- -- That wollen Alexander damals bekannt Welt erobern -- reich mächtig genug -- wogegen Diogenes Glück groß Bedürfnislosigkeit suchen -- erachten Alexander Zeit -- barbarisch Volk Balkan Donau stark Hand fühlen lassen -- 335 v -- Chr. -- -- Triballer Gebirge geter Donau gefährlich -- nah Marsche zehn Tag stehen Alexander Gebirgspäss Rhodopegebirge Balkan -- 1235_00000191,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",191,1890,179 Thracier Weg versperren -- gebirgig Land geben Engpass passieren -- Wald Weg finden -- Feste erstürmen -- Alexander wenden also zuerst Triballer -- Balkan Donau wohnen -- beschließen -- Osten her anzreisen -- wobei Byzanz Kriegsschiff unterstützen -- Engpass steil Felswand besetzen -- Durchmarsch Land hindern -- besitzen Angriffswaffe Dolch Jagdspieß -- Schutz Fuchspelz Helm -- vertrauen Menge -- Körperkraft vieler Kriegswagen -- Anhöhe aufstellen -- Macedonier niederrollen lassen Reihe durchbrechen -- worauf wirr Haufen eindringen gedenken -- bald vernichten hoffen -- That verleihen Kampf-weise groß Überlegenheit Siegesgewißheit -- Alexanders Klugheit wissen Gefahr beseitigen -- befehlen Soldat -- Reihe -- Örtlichkeit Raum bieten -- Wagen öffnen ungehindert hindurch fahren lassen -- oies angehen -- Krieger Knie Erde stammen -- Schilde Kopf dicht aneinander schließen -- sodaß Dach bilden -- Wagen schnell hinwegrollen -- geschehen -- Wagen jagen rasselnd Anhöhe herab -- fahren offen Lücke Bataillone Schilddach -- gering schaden anrichten -- rücken Macedonier Kriegsgeschrei Feind los -- voran Bogenschütze -- Aufmarsch Phalanx decken -- kurz Gegenwehr schlecht bewaffnet Feind Flucht treiben -- 1500 niedergehauen -- Weiber Kind gefangen -- Alexander Weise Durchzug erzwingen -- überschreiten Balkan steigen sanft Nord 12* 1235_00000192,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",192,1890,180 abhange hinab Donau Gebiet Triballer -- Fürst Syrmos bereits Weiber Kind Donauinsel Peuke Sicherheit bringen Heer Walde rückwärts Macedonier aufstellen -- Alexander also kehren -- suchen Feind lassen schleudern Bogenschützen angreifen -- Triballer so gering Mannschaft sehen -- brechen Walde hervor greifen Gegner heftig -- wichen -- heftig verfolgen -- sehen -- stoßen Triballer schwer macedonisch Reiterei Phalanx -- Bolz Jagdspeer nichts ausrichten -- wohl reihenweise niederstechen niedergereiten -- sodaß knrz Zeit 3000 Mann verlieren -- entsinken Mut -- wenden fliehen Wald -- verfolgen Macedonier -- marschiert Alexander zurück Donau -- Insel Peuke erobern -- einesteils erforderlich Anzahl Schiff Kähnen zusammenbringen -- andernteils Strömung reißend -- -- Insel steil -- landen -- sodaß vorziehen -- Wagnis aufgeben -- Feind erschrecken Überlegenheit zeigen -- beschließen Alexander -- Donau überschreiten Geter anderer Ufer angreifen -- anderer Ufer wohnen kriegerisch zahlreich Volk -- mancher Vorfahre Gote erkennen wollen -- Sprache folgern -- besitzen etwas landeinwärts groß Stadt strohbedeckt Haus -- treiben Ackerbau Viehzucht -- halten breit tief Strom wohlschützen bleiben Nähe Feind sorglos -- Alexander dagegen sammelt Bieten Fischerkähne -- lassen Fell Zeltdecke zuschnüren Heu ausstopfen setzen nachts solcher Fahrzeug 1500 Reiter 4000 Mann Fuß I 1235_00000193,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",193,1890,181 Volk Fluß -- Lesse jenseitig Ufer unbemerkt landen Schutz Getreidefeld -- hoch Halme bedeckt -- Tagesanbruch rücken klein Heer quer Feld -- indem Krieger Lanze Halm niederschlug -- sodaß Weg Reiterei folgen -- sobald frei Ebene erreichen -- stellen Schlachtordnung rücken Trompetengeschmetter -- geter gewaltig überraschen -- Heer Panzer Helm sehen -- kein Spur bemerken -- fliehen Stadt -- Weiber -- Kind fortschleppbar Habseligkeit Steppe -- dorthin mögen Alexander folgen -- stecken vielmehr unverteidigt Stadt Brand kehren derselbe Tag andr Stromuser zurück -- Mann verlieren -- 5. Besiegung Illyrier Thebaner -- -- 335 v -- -- -- solcher Erfolg schicken Volk Donauufer gesandter Geschenk tun Frieden Freundschaft -- Triballerfürst Bundesgenosse stellen Hilfstruppe -- adriatisch Meer her kommen gesandter -- hochgewachsen Kelten boten Freundschaft -- Alexanders Thaten erstaunen setzen -- Alexander nehmen Bundesgenossenschaft bewirten einiger Tag -- neu Freund genau kennen lernen -- fragen einst -- meister fürchten -- nichts -- antworten -- etwa Himmel einfallen -- Ale 1235_00000194,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",194,1890,xander lachen -- beschenken reichlich -- scheiden -- halten Großhänse -- inzwischen Illyrier König Rückweg Engpass verlegen -- zwar eilen -- Illyrier zuvzukommen fein Grenzfest Pellion schützen -- eng Straße steil Felswand Macedonien führen -- Illyrier Fest bereits besetzen zeigen Lust -- Macedonier Berg Schlacht liefern -- indessen ziehen -- Bergfest zurückziehen -- Alexander alsbald Walle umgeben -- bald erscheinen zweiter Heer Flanke -- sodaß Ma-cedonier schmal Ebene einschließen -- feindlich Reiter -- schleudern -- -- Wurfgeschütze Schwerbewaffnete Engpass sperren -- anderer Haufen vou Stadt Macedonier Rücken fallen -- Alexander scheinen verlieren -- wissen Rat -- hart Bedrängnis retten -- Schwerbewaffneter Quarrt 120 Mann Tiefe etwas breit Front bilden -- 200 Ritter Flanke decken -- worauf ganz Haufen vorrücken -- beide Flank Feind stehen -- schwenken Quarrt bald -- bald -- stets Front bieten -- Weise ziehen Anhöhe dahin -- Feind Angriff dicht geschlossen wohlverschildet Gegner wagen -- vielmehr erster Anhöhe zurückehen Weg frei geben -- einmal Mace-donier Schlachtgesang erheben dabei Lanze Schilde schlagen -- befallen Illyrier solcher Schrecken -- eilends Stadt fliehen -- Schar halten Anhöhe besetzen -- Weg führen -- lassen Alexander schwer Reiterei Leibgarde -- Reiter Pferd fetzen -- Anhöhe vorfprengen -- Feind erschrecken fofort ver 1235_00000226,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",226,1890,214 Magnate -- Reichsaufgebot erlassen -- Reichsheer Ebene Babylon versammeln -- König Spitze derselbe stellen -- viel griechisch Söldner werben Pharnabazus Flotte aussenden -- Mace-donien bedrohen Grieche Festland Alexander verbinden -- Zeit Alexander Kleinasien durchziehen eilen Paß Tanru -- erreichen eiskalt Bergstrom Cydnus -- sehr heiß ermüden -- werfen weit Fluß -- Bad erfrischen -- überfallen Wasser plötzlich Fieberschauer -- sinken bewußtlos halbtot -- Flusse ziehen Zelt bringen -- zwar erwachen lang Ohnmacht -- wechselt ununterbrochen Krampf -- eisig Kälte brennend Hitze -- so kein Stunde schlafen -- abnahmen Ende bevorzustehen scheinen -- traurig sitzen Freund Krankenlager sorgen -- -- Heer verzweifeln -- Feind stehen Übermacht — enden -- erbieten akarnanisch Arzt Philipp -- König Kindheit kennen Natur verstehen -- wollen König Trank heilen -- Alexander bitten schnell Hilfe -- Arzt versprechen -- Trank fertig -- kommen Brief Parmenion -- dringend Philipp warnen -- derselbe Darius groß Geldsumme bestechen -- macedonisch König vergiften -- Philipp Trank Alexander reichen -- genoß Dargereichte -- übergeben zugleich Arzt Brief durchlesen -- Philipp las irgendwelcher Erregung -- bitten König -- vertrauen -- unterhalten Macedonien -- Olympia -- nah Siegen Wund Asien -- sehen -- 1235_00000196,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",196,1890,184 Brandes Nachbargebiet -- besiegt Fürst Alexanders Oberherrschaft anerkennen Tribut zahlen -- Alexander solcher Sieg Herrschaft Norden Westen Königreich befestigen -- unternehmen Grieche -- losmachen finden Unterstützung Geld Perser -- Alexander Angriff Persien zuvorkommen wollen -- bereits zwei macedonisch Corps Kleinasien senden -- besonders betreiben athenisch Redner demosthen Kriegs-rüstung Alexander -- Athen selbständigen -- unabhängig Republik -- finden Theben Beifall -- macedonisch Besatzung Herrschaft los wollen -- heißen plötzlich -- Alexander Schlacht fallen -- demosthene stellen Athener Mann -- Schlacht verwunden gesehn -- Alexander tödlich Wunde erhalten -- sterben -- allgemein Jubel brechen ganz Griechenland Freudennachricht -- Vertrag Alexander null nichtig erklären -- Persien auffordern -- Geld schicken -- damit sofort losschlagen -- eifrig betreiben Theben Rüstung -- rufen Verbannte zurück -- ermorden sogar zwei macedonisch Offizier -- allerdings befinden Freistaat drückend Abhängigkeit Macedonien -- sogar Burg Theben macedonisch Besatzung dulden nutzen -- kaum Menschenalter Theben gebietend Staat Griechenland -- Macht Sparta brechen -- Staat Peloponn Spartas Herrschaft befreien -- Thessalie Macedonien Verwaltung nehmen -- macedonisch Festung -- erwachen alt Freiheitsgefühl treiben Kampfe Nichtsein -- ganz Volk -- d -- -- -- Bürgerschaft -- bewaffnen -- macedo 1235_00000197,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",197,1890,185 nisch Besatzung Burg vertreiben -- Nachbarstaat -- besonders Athen Sparta -- sagen Beistand -- theben rüsten also aller Macht Befreiungskampf -- schließen Stadtburg Kadmea macedonisch Besatzung Graben Wall so engen -- nichts hinein heraus -- melden Eilbote -- Alexander rücken Eilmärsch heran -- glauben -- meinen vielmehr -- Antipater Statthalter Macedonien eilmärsch Anzuge -- leicht zurückweisen -- neu Bote melden -- Alexander Anzuge stehen zwei Tagemärsch Theben Heere -- leichtgläubig Feigling verhöhnen -- anderer Tag stehen Alexander 20 000 Mann Fußvolk 3000 Reiter Mauer Theben -- vierzehn Tag Pellion Macedonien -- Thessalie Thermopyle eilen -- aufständisch Grieche zuvorzukommen -- ehe Rüstung vollenden -- wirklich halten Peloponnesier angemessen -- daheim bleiben Heer entlassen -- wetterwendisch Athener lassen durck Gesandtschaft versichern -- nichts böse Macedonien Sinn -- Alexander glauben versichern -- Krieg Griechenland vermeiden wollen -- dagegen eilen Feind Theben macedonisch Lager -- Begierde brennen -- Theben drückend Herrschaft Rache nehmen -- Alexander brennen jedoch Begier -- Vater bereits vorbereiten Krieg Persien beginnen -- suchen also Theben friedlich Weise verständigen -- unthätig Theben lagern Erwartung -- Thebaner Übereilung einsehn dnrch Vertrag abfinden -- so aussichtslos Unternehmen Thebaner -- so wollen lieber untergehn 1235_00000228,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",228,1890,216 persisch Lager fliehen -- hart Strafe entgehen -- eng Thäler Pass hinezwängen -- sondern weit Ebene bleiben -- Truppe bequem aufstellen verwenden -- Magnat halten Vorsicht Verrat überzeugen -- Alexander fliehen -- eiligst verfolgen -- Meinung bringen König -- ziehen hastig Gebirgsenge -- Harem -- Gepäck -- Schatz Vorrat Damaskus zurückgesenden -- rücken Jssus -- macedonisch Lazarett finden kranke grausam Quale zu-tode marteren -- Alexander freuen groß Fehler -- Perser dünkelhaft Übermute begehen -- überzeugen -- berechnend Besonnenheit Thorheit Menge siegen -- Feind fehlen überhaupt militärisch Organisation Ineinandergreifen Bewegung Angriff -- Engen einklemmen unbeholfen Masse -- eigen Übermacht beengen sehr schwer Eng herauszubringen -- Schlacht nachteilig Verlaus nehmen -- anders denken Alexander Krieger -- hören -- Feind stehen Rücken -- wenden morgen kämpfen -- Paß gewinnen -- viel schelten -- tadeln klügeln -- Waffe bevorstehend Schlacht Stand setzen -- Alexander lassen Soldat scheln -- wissen -- Geschwätz hart Wort böse meinen -- sicher wissen -- Feind Engpässe hineingepressen -- rufen General Kriegsrate zusammen -- teilen Sachlage -- Vorschlag Gegenwehr reden Mut -- jetzig Stellung Feind versprechen 1235_00000199,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",199,1890,187 Markt -- anfeuern Beispiel Alexanders -- so tapfer Thebaner Mute Verzweiflung kämpfen -- so erlagen gute Kriegsübung Führung Macedonier -- zersprengt Reiterei jagen frei Thor Feld -- Fußvolk retten suchen -- Haus Tempel flüchten -- bereits Weiber Kind -- ergrimmt Macedonier nehmen furchtbar Rache -- richten entsetzlich Blutbad -- weder Weiber Kind schonen -- Tempel un-cntweiht lassen -- Nacht Mord Ende -- 6000 Thebaner 500 Macedonier erbittert Kampfe fallen -- Alexander Krieger ehrenvoll begraben lassen -- rufen Bundesgenosse zusammen -- damit bestimmen -- Schicksal Theben verdienen -- Feind Theben -- Recht hart bedrückt Stadt -- beschließen einmütig -- Stadt Erdboden gleichmachen -- Land Bundesgenosse verteilen -- Thebaner Sklave verkaufen -- so geschehen -- Dichter Pindar Haus bitten Alexander verschonen -- Theben Ruine -- 30 000 Thebaner verkaufen Sklave -- Vaterland Freiheit mutig verteidigen -- fehlen Beispiel altgriechisch Mut -- Thebanerin Mace bonier schändeen -- verlangen -- Ort zeigen -- Schatz verbergen -- führen Brunnen stürzen -- hinab sehen Schatz -- hinunter werfen Stein tot -- Alexander bringen -- sagen -- „ich Timoklea -- Thragen Schwester -- Feldherr Ehäronea Philipp Freiheit Hellene kämpfend fallen -- -- Alexander schenken verwandte Freiheit -- 1235_00000200,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",200,1890,"188 6. makedonisch Heer Gegensatz persisch -- Danus -- 490 v -- -- -- ausziehen -- Griechenland persisch Provinz -- wohl ahnen -- beinahe hundert Jahr Persien anderer Darius Häuflein Macedonier erobern fortan Griechen Herrscher erhalten -- Alexander halten Lebensaufgabe -- Persien erobern -- gering Widerstandskraft recht gut kennen -- Bericht griechisch reisend Persien lesen -- sondern sicher Nachricht Heeresverfassung -- Kriegsweise -- Straße -- Fluß -- Gebirge u. -- -- w. einziehen -- so-daß Erfolg Unternehmung voraus abschätzen -- Vorbereitung vollenden -- lassen Antipater Reichsverweser Macedonien zurück übergeben 12 000 Mann Soldat -- Griechenland -- Jllyrien Thracien Gehorsam erhalten -- verschenken Besitzung Macedonien Freund -- Domäne Hafenzölle -- gewiß -- Asien dafür reich Ersatz finden -- „was bleiben -- verschenken V fragen Perdikka erstaunt -- „die Hoffnung !"" erwidern König -- worauf Perdikkas Anteil Geschenk Wort zurückweisen -- „laß -- kämpfen -- Hoffnung teilen -- -- General folgen Beispiel -- ritterlich Adel ganz Heer begeistern -- Heeresrüstung jung König 200000 Thaler kosten -- so bleiben Abmarsch Macedonien nnr 18 000 Thaler Kriegskasse übrig -- denken -- reich Feind -- so gewinnen -- That Persien" 1235_00000230,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",230,1890,218 zug ausdehnen -- nördlich Flusse stehen persisch Lager -- schnell Schlacht ordnen -- Anmarsch Alexanders anmelden -- Perser benutzen Fluß steil Ufer Graben Wall -- Heer aufstellen -- Ruhe ausführen -- senden einiger Tausend Reiter leicht Fußvolk Fluß -- damit Zeit lang plänkeln Flügel Schlachtreihe zurückziehen -- rechter Flügel stellen 30000 griechisch Söldner -- linker Berg schwergerüstet Kardaker -- wogegen 20000 schwerbewaffnet Asiat Berg linke rechter macedoni-sch Flügel bedroht Rücken fassen -- vorrücken -- jedoch genügend Raum sür Heeresmasse fehlen -- stehen übrig Truppe Kolonne Reserve leichten schwer Fußvolk Schlachtlinie -- sobald erkennen -- bergig Terrain linker Flügel Reiterei eignen -- senden derselbe rechter Flügel Küstenebene -- also Reiter wimmeln -- Zentrum halten Darius Schlachtwagen Bogen Schwert bewaffnen umgeben Edelschar persisch Adel -- Fußvolk ant Flußuser behaupten -- steilen Stelle Verschanzung anlegen -- wogegen zahlreich Reiterei rechter Flügel Befehl erhalten -- aller Macht Feind werfen -- wobei zugleich Berg aufgestellt Scharen Macedonier Rücken fallen -- Perser Schlachtplan ordnen -- gehen Macedonier Marschkolonne Schlachtordnung 16 Mann Tiefe stellen Reiterei beide Flügel Deckung -- sehen 1235_00000202,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",202,1890,"190 Masse Kampf eintreten -- Massengefecht Nahegefecht führen Anlauf feindlich Reihe durchbrechen -- stehen 16 Mann tief -- d -- H. 16 Mann hintereinander -- bereits erwähnen -- wobei Lanze fünf erster Glied vorstrecken -- Front hinausragen undurchdringlich Stachelwall bilden -- anderer Reihe Lanze Schulter Vordermann legen -- derselbe vorwärts drängen -- zurückweichen lassen -- außerdem Phalanx so gut einüben -- Bewegung -- Marschordnung -- Stellung Wendung schnell sicher ausführen -- Krieger gegenseitig hindern -- Zahl Schwergerüsteter -- Fußvolk getreue hießen -- belaufen 18 000 -- sechs Bataillone 3000 Mann teilen meist Macedonien stammen -- Reiterei besitzen macedonisch thematisch Schwadron schwergeharnischt Kämpfer -- allesamt Adel angehören -- Spitze König fochen -- tüchtig Masse Einzelkampf einüben -- ungeordnet schwärm leicht asiatisch Reiterei überlegen -- schwer Reiterei führen ehrenvoll Name „die getreue Königs"" zählen 5000 Reiter -- acht Geschwader einteilen 600 griechisch Reiter beigeben -- Garde folgen macedonisch Hypaspist -- benennen hoch Schild Aspis -- halbleicht Truppe -- etwa Füsilier -- tragen leicht Schild -- läng Schwert Linnenpanzer besonders brauchbar Überfall -- gewaltmärsch -- Handstreiche -- Besetzung Höhen -- Erzwingung Flußübergang Unterstützung Reiterangriff -- Truppe zählen 6000 Mann -- sechs Bataillone einteilen Wache Königszelte --" 1235_00000232,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",232,1890,220 Krieger Mut -- aller Seite jauchzen bitten -- sofort Feind stürzen dürfen -- ganz Linie geschlossen Orbnung Pfeilschußweite Feind nähern -- erheben Schlachtgesang -- zugleich stürzen Alexanber Ritter Hypaspist Sturmlauf Fluß -- erreichen heftig Pfeilregen wesentlich Verlust anbet Ufer werfen solcher Wucht Zentrum bet Perser -- bah lösen weichen beginnen -- sehen Alexanbet Darm Schlachtwagen -- bringen Ritter benselbe -- so wütenber Kamp entspann -- Perser König mutig verteibigen -- Macebonier König Sieg verschaffen wollen -- lange schwanken Kampfgetümmel nieber -- vorwärts rückwärts -- persisch Fürst anbetn sinken stetbenb vorn Roß -- Alexanbet wat Schenkel vetwunbet -- boch so wütenbet fochen Macebonier -- bet sanft Datius bieser entsetzlich Getümmel Gemetzel her sehen -- entsetzen -- lassen Streitwagen wenben floh -- verlieren Garbe vertrauen Sieg Mut -- zuerst wichen einzeln Reihe weit zurück -- enblich werfen bet ganz Hausen wirr Masse Flucht -- bet rechter Seite her macebonisch Reiterei angreifen -- ungestüm Verspreng Alexanbet ben Reiterei schwer Phalanx schnell genug folgen -- entstehen also bet macedonisch Front groß Lucke -- außerdem lösen ungestüm Eifer Angriff -- wobei wieberum steil Ufer Aufrechthalten bet Orbnung Hinbern -- macebonisch Reihe immer -- nehmen Siegeseifer ilnorbmtng -- Alexanbet bereits feinblich Zentrum zersprengen linker 1235_00000233,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",233,1890,"221 persisch Flügel hart bedrängen -- werfen griechisch Söldner schlachtkundig Ingrimm Glück Macedonier Lücke auflösend Flügel drohen -- Macedonier bereits halb errungen Sieg entreißen -- erkennen sofort groß Gefahr suchen Preis beseitigen -- leisten so entschlossen Widerstand -- beide Seite kämpfen tapf geübt Krieger -- einander hassen -- Sieg -- 120 Macedonier fallen Führer -- immer ra Kampf Wut -- Entscheidung bringen -- Gefahr Macedonier vermehren -- gehen persisch Reiterei Fluß -- zersprengen ungestüm Angriff Teil thessalisch Reiterschar bedrängen anderer hart -- bald bald beherzen Perser entgegenwar -- Zeit lang wacker herumschlagen -- Dauer ungeheueren Übermacht widerstehen -- werfen Alexander ungestüm Angriff linker persisch Flügel -- Wucht Stoß widerstehen -- sondern zurückwich -- worauf Alexander fliehend Darius verfolgen -- wohl wünschen -- sondern bedrängt Flügel zuhilfe eilen -- indem Phalanx schwenken griechisch Söldner Flanke fallen lassen -- werfen -- zersprengen niedermachen -- anderer Perserschar Geschrei hart bedrängt Söldner hören Flucht sehen -- halten verlieren fliehen Haufen Haufen -- inzwischen hören persisch Reiter mitten siegreich Gefecht Geschrei -- \,\,der König fliehen -- -- sehen Durcheinander davon eilend Heer verlieren darüber Mut -- Scharen lösen wirr Haufen -- bald Rosse" 1235_00000265,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",265,1890,253 zusetzen -- lassen Fell Stroh ausstopfen zunähen -- derselbe alsdann Ponton aneinander binden Bretter -- Balken derselbe legen -- so fünf Tag fliegend Brücke fertig -- Bessus also fliehen -- Not übt Verräter Verräter König Vergeltung -- Sog-dianer Spitamene Verbindung anderer Fürst legen Len Bessus Kette -- Alexander ausliefern -- Vorhaben benachrichtigen -- Sofort senden Alexander Reiter Fußvolk -- gefangener abholen -- finden jedoch -- Fürsten uneinig -- gefangener -- Mace-donier fassen kurz -- umzingeln Ort -- Fürst gefangener weilen -- nehmen Bessus fest -- ziehen geschlossen Kolonne zurück stellen gefangener Alexanders Befehl nackt Halseise Weg Heer -- so vorüberziehend Alexander gefangener fragen -- König -- verwandte Wohlthäter gefangen foreschleppt ermorden -- Bessus wollen damit rechtfertigen -- anderer verlangen -- Alexander lassen geißeln ermordet Darius Bruder weit Bestrafung ausliefern -- Alexander hierauf Jaxart ziehen -- kommen wild Gebirgsland unwegsam Alpen rauschend Gebirgsströme -- Norden Westen Steppenland angrenzen -- Raubzug streitbar Scythen aussetzen -- bereits Alexander Freundschaft anbieten -- Spitamen gewinnen -- Macedonier beizustehn -- zeigen bereit -- erheben weit breit Ge-birg Steppenbewohner ermorden macedonisch Besatzung sieben Grenzsestung -- entstehen sehr 1235_00000269,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",269,1890,"257 reden bu -- fällen -- lade frei Mann Tafel -- sondern Barbar Sklave -- Kleider Saum küssen Gürtel anbeten -- -- so frechen -- beleidigend Rede Alexander halten -- springen suchen Waffe -- jedoch bereits entfernt -- rufen Leibgarde -- erscheinen -- Trompeter Alarm blasen erhalten -- zögern -- Faustschlag Gesicht -- bleisen trotzdem -- inzwischen fahren Klito fort -- König verlachen verhöhnen -- endlich fortschaffen Ruhe Saal eintreten -- Alexander heftig Erregung gehen -- denken Darius Bcssus zürnen -- nichts elend Name König verbleiben -- Klito -- verhöhnen -- verdanken -- Alexander Selbstgespräch gerade Name Klito nennen -- erscheinen anderer Ende Saal rufen -- „hier Klito -- Alexander -- erd"" singen Spottlied -- „arm Griechenland -- gehen so bös !"" Alexander halten -- reißen Wache Lanze Hand schleudern Klito -- zähneknirschend röchelnd Boden sinken -- entsetzt wichen Tischgenosse zurück -- Alexander kommen plötzlich Besinnung -- Verzweiflung ergreifen -- wollen derselbe Speere Leiche erstechen -- verhindern -- schaffen Lager bewachten -- liegen weinend -- jammernd tote Name rufend -- dabei Undank anklagend verfluchend Tod herbeirufend -- drei Tag liegen Schlaf -- Speise Trank Zelt -- endlich ermatten seufzen -- besorgt Soldat urteilen -- frech Klito Recht töten -- rufen König -- worauf Körner -- Kampf Altertum -- 17" 1235_00000238,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",238,1890,226 Herrschaft unterwerfen Widerstand Makedonier -- Nen-Tyrus zögern -- wollen neutral halten Ausgang Krieg abwarten -- ehe Persien erklären -- Stadt liegen Insel Küste -- stark befestigen -- volkreich Besitz stark Kriegsflotte -- Alexander beleidigen -- erklären Tyrier -- bereit -- thun -- wunsch -- danken Ergebenheit -- loben Tyrier freundschaftlich Beschluß erklären -- wunsch Heere Tyrus kommen -- lyrisch Herakles opfern -- liegen gar Wunsche Tyrier -- Persien verderben wollen -- persisch Flotte rechnen stark befestigt Stadt unangreifbar halten -- antworten Alexander -- Herakles opfern wollen -- so schicklich Alt-Tyrus geschehn -- Gott Haupttempel -- wünschen politisch Händel einmischen -- wollen vielmehr neutral bleiben -- Alexander also ziehen Tyrus erobern -- Widerstand strafen -- wozu eigentlich kein Recht -- daran liegen -- Auge Asiat unbesiegbare erscheinen -- Wille durchsetzen vermögen -- Jnselstadt erobern Flotte d scheinen unmöglich -- Alexander wissen Mittel ersinnen -- unmögliche möglich -- Alt-Tyrus Bewohner verlassen -- Neu-Tyrus auswanderen -- so lassen Alexander Küstenstadt zerstören -- Material Damme Jnsel-Tyrus erhalten -- etwa Stunde Umfang Meerenge etwa tausend Schritt Breite Festlande trennen -- Meer Festlandsküste seichen schlammig Boden -- Nähe Insel finden drei Fad tief Fahr 1235_00000241,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",241,1890,229 arbeiten verdoppelt Elser fort -- verbreitern Damm -- Turm Maschine ausstellen bringen Sidon Flotte 300 Schis zusammen -- Rhobus -- Cypern -- Kleinasie Maccbonie Fahrzeug liefern -- fortan blockiert Alexanber Flotte beiben Häse Tyrus -- wollen Maschine Bresche Mauer legen Fallbrücke Mauer niederlassen -- Damm Schiß strotzen Kriegswerkzeug aller Art -- Mauerbrecher -- Schleuberweikzeuge u. bgl. -- boch bic 150 Fuß hoch Mauer Quaberstein wib staub -- Schütze hölzern Türm Zin Heranschaffen Fallbrücke unmöglich -- Kaufleute Tyrus unverzagt Krieger umwandeln verteidigen siegreich bic schwach nieberer Mauer Seeseite -- inbem bic macebonisch Schiff Hagel Geschosse -- Stein Branbpscile zurktrieben -- Macebonier trotzbemn Lanbmig erzwingen wollen -- sanben -- Menge gewaltig Steinblock Meer versenken badurch Anfahrt Schiff unmöglich -- nutzen also Bagger Steinklumpe herausholen wegschaffen -- bies verhiubern -- eilen lyrisch -- Schilbbächer versehen Fahrzeug heran -- beten Bemannung Ankertaue arbeitend macebonisch Schiff kappen -- Wind Strömung fortführen -- -- Alexander bedeckel Fahrzeug Schutz Taue benselben Anker legen laufen -- schwammen lyrisch Taucher Wasser biesen Schiff zerschneiden Taue -- Belagerer Anker eisern Kette befestigen -- Matrose Stein Fahrwasser entfernen einzeln Maschiuenschiff Mauer nähern -- 1235_00000242,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",242,1890,230 sehen Tyrier -- retten tonnen -- trenn See Oberhand behalten -- ausgespannt Segel rüsten bemennen Hafen gut Fahrzeug mittags Ausfall -- d -- -- -- gerade Zeit -- Flottenmannschaft Teil Land befinden Alexander Mittagsschlaf halten -- plötzlich brechen also lyrisch Schiff Hafen hervor Geschrei Bemannung -- bohren mehrere feindlich Schiff Grund treiben anderer Strand -- Unglück halten Alexander Tag fein Mittagsschlaf -- beobachten vielmehr sehr aufmerksam geheimnisvoll treiben lyrisch Hafen -- Schiff auslaufen sehen -- bemennen eiligst einiger Fahrzeug -- fahren Insel Tyrier vielmehr Rücken -- Stadtmauer sehen -- schreien winken ausgelaufen Schiff -- schnell Rückkehr zutreiben -- Seeleute beachten wissen deuten -- sehen plötzlich Rücken angreifen wollen fliehen -- Macedonier sperren Weg -- nehmen meister Schiff -- zwei sogar -- Eingang Hafen -- Mannschaft schwimme retten -- fortan schließen lyrisch Flotte Hafen -- Kette versperren -- Überfall sichern -- dagegen beginnen Maschine Belagerer so ungehindert ungestüm Mauer arbeiten -- zwar suchen Tyrier geschickt Maschinenarbeiter verhindern -- Alexander besitzen geschickt Mechaniker -- stets neu Werkzeug Zertrümmer Mauer erfehen bald Mauer Südseite Stadt Bresche legen -- sogleich lassen Macedonier Fallbrücke nieder beginnen Sturm -- Tyrier wehren 1235_00000243,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",243,1890,231 Mute Verzweiflung -- treiben Angreifer siegreich zurück füllen Bresche neu Mauer -- bereits Monat vergehen -- Alexander ungeduldig -- setzen 20. August Hauptsturm fest -- See liegen ruhig Spiegel -- Luft klar -- Horizont wolkenlos -- rücken mächtig Maschinenschiff Macedonier Mauer bearbeiten derselbe gewaltig Sturmböck -- Mannschaft zwei anderer Schiff bereit halten Sturme -- sobald Bresche Mauer legen -- anderer Schiff Hafenkette sprengen -- anderer -- Bogenschützen Wurfmaschine tragen -- Stadt beschießen -- herankommen -- bald beginnen Maschine Arbeit -- fliegen ganz Wolke Geschosse Stein Mauer -- endlich groß Stück niederbrechen -- so groß Bresche öffnen -- Sofort nahen beide Sturmschiff -- lassen Fallbrücke nieder -- Mannschaft Bresche eindringen -- zwei Turm nehmen -- Mauer besetzt Weg Königsburg öffnen -- breit Straße Stadt hinab führen -- überall eilen Alexander Krieger voran -- derselbe Wort That begeisternd -- zugleich sprengen verbündet phönizisch Schiff Sperrkette Südhafen -- bohren feindlich Schiff Grund treiben Ufer -- cyprisch Schiff Nordhafen nehmen -- Alexander Garde Stadt eindringen -- Tyrier ziehen Rathaus zurück erwarten aller Seite anrückend Feind -- bald wütend Macedonier angreifen -- überwältigen 8000 Mann niedergehauen -- König -- einiger Beamter karthagisch festgesandter retten Heraklestempel begnadigen -- übrig gefangener -- 30 000 -- ge 1235_00000279,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",279,1890,267 Frist Nacht -- geheim Feste flach Land niederzusteigen Land zerstreuen gedenken -- Alexander ziehen Posten -- so Feind ungehindert fliehen -- steigen zugleich Stille Nacht 700 Hypaspist Fels hinauf -- erklettern verlassen Mauer -- steigen hinab Fest fallen lautern Kriegsgeschrei Flucht gerüstet Feind her -- erschlagen -- anderer stürzen übereilt Fluckt Abgrund -- anderer Morgen ziehen macedonisch Heer klingend Spiel ausgemordet Festung -- bringen Götter Opfer -- erweitern vermehren Festungswerk legen Besatzung Fest -- Indus beherrschen -- Alexander meinen -- Gegend Überlegenheit Schlachtengewinner zeigen -- beginnen Feldzug eigentlich Indien -- wozu nichts berechtigen unersättlich Eroberungssucht -- also Übergang Jndusstrom schaffen sichern -- womit General Hephästion Perdikkas beauftragen -- etwas abwärts Alexander Schiffbrücke Indus schlagen beauftragen -- Alexander beschließen -- Übergangsstelle mächtig Fluß Land marschieren -- sondern Wasser hinabzufahren -- hierzu ganz Heer Fahrzeug fehlen -- lassen dicht Gebirgswäld Holz fällen -- umgeschlagen Baum Balken behauen Stromflotte herstellen -- ganz Heer Pferd -- Gepäck Belagerungspark breit Strom hinabtragen -- vieler Dorf Stadt vorüber -- Bewohner verwundern gewaltig Flotte nachschaut -- wissen -- Bestimmung -- 1235_00000248,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",248,1890,236 qucmcrcm Weg Memphis zurück -- griechisch Gesandtschaft begrüßen -- 4000 griechisch Söldner 2500 thracisch Reiter erwarten -- Ägypten Verwaltung ordnen Mannschaft 4000 Mann Besatzung Hauptort verteilen -- feiern Alexander Memphis groß Fest Opfer ziehen alsdann Tyrus -- nochmals prachtvoll Fest -- Weitkampf -- Schauspiel u. -- -- w. glänzend Weise geben Verwaltungsmaßregel Peloponnes feststellen -- Sparta Unruhe stiften trachten -- endlich brechen 40 000 Fußsoldat 7000 Reiter -- schlagen groß Heeresstraße Euphrat -- Thapsakus zwei Brücke schlagen lassen -- ziehen Umwegen nördlich Straße Nifibis Hügelland Ebene Babylon -- erfahren -- Darius groß Heer sammeln -- sehen Ebene Mosul halten Tigrisufer besetzen -- Übergang Fluß verhindern -- That Darius groß Heer sammeln -- zaghaft König Zeit lang Spielball ränkesüchtig eigennützig Satrape -- König Unglück benutzen wollen -- Sa-trapie ganz Reich Herrscher -- tief betrüben weichherzig König -- Mutter -- Gemahlin Kind Alexanders Gewalt befinden -- Lösegell zurückweisen -- melden -- gefangen Königin sterben -- jammern machtlos König -- weit glauben -- Königin ehrenvoll Begräbnis entbehren -- Bote erzählen -- Alexander Statira stets Königin behandeln -- aller Pracht Königin begraben lassen -- sogar Tod beweinen -- rufen Schmerz Rührung ergriffen König -- „du Gott Ormuzd Geister 1235_00000281,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",281,1890,269 Sitte Indier bekommen sogar indisch Büßer sehen -- nackt einsam sengend Sonne taukalt Nacht Gebet Selbstpeinigung vollbrachen -- bald kommen Fürst Taxila groß Pracht -- geschmückt Elefant -- Soldat Kriegsmusik Fremdling -- begrüßen ehrerbietigst Macedonierkönig übergeben Land Leute Alexander -- natürlich zurückgeben -- festlich Fahne -- Blumeu Ehrenpfort geschmückt Stadt bewirten Fürst Gast herrlich -- wofür Alexander medisch Prachtkleider -- 20 mace-donisch Rosse -- golden silbern Trinkschal hellenisch Arbeit 1000 Talent verehren -- Herrscher Kaschmir sandt Geschenk -- Kleinodie Kostbarkeit aller Art -- Elfenbein fein Seidenstoff -- kommen weislich -- bisher Feind Alexanders halten Strafe erwarten -- anders treten greis -- kriegstüchtig Porus -- Alexauder verlangen -- erscheinen -- damit Alexander Recht Besitz Porus Herrscher Taxila festsetzen -- Porus lassen allerdings sehr anmaßend unberechtigt Forderung antworten -- Heere Fremdling Grenze erwarten -- Alexander also neu Kampf fassen angeboten Kriegselefant gebrauchen -- Pferd Riesentier scheuen -- Jahreszeit sehr ungünstig -- beginnen tropisch Regen -- Macedonier unbekannt Erscheinung -- täglich stundenlang heftig Gewitter tobt dicht Regenstrom niederstürzen -- so Strom anschwollen -- Weg grundlos wurdeu -- wobei tobend Gewitter plötzlich brausend -- heulend zerstörend Orkan wechseln -- Natur Fremdling Krieg führen wollen -- 1235_00000250,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",250,1890,15. Schlacht Ärbela Gaugamela -- -- 331 v -- -- -- Macedonier marschieren siegesgewiß einiger Tagereis Süden -- Vorposten melden -- sehen weit Ebene feindlich Reiterei -- worauf Alexander Heer sofort Schlacht ordnen -- sprengen etwa 1000 persisch Reiter heran -- Alexander Reiterei leicht Fußvolk gehen -- Perser halten stehen -- jagen vielmehr nah Macedonier verhängt Zügel davon -- so Verfolger ereilen -- nierheiben gefangen nehmen erfahren -- Darius stehen 40 000 Reiter Million Streiter südlich Gaugamela Flus Bumodos offen Gegend erwarten Feind -- Sofort Alexander Halt -- schlagen Lager -- verschanzen lassen Truppe vier Tag rasen -- damit weit Märsch erholen Schlacht vorbereiten -- Persien Schicksal entscheiden -- Perser ruhig verhalten -- so folgert Alexander daraus -- gutgewählt stark Stellung Angriff erwarten -- lassen also Bagage Schlacht unbrauchbar Leute Lager zurück -- marschieren Nacht vorwärts sehen anderer Morgen -- letzter Hügelkette weit Ebene blicken -- etwa Stunde Entfernung dunkel Masse feindlich Heer -- Halt halten Kriegsrat -- beschließen sofortig Angriff -- bedächtig Parmenion raten Vorsicht -- wissen -- Perser Schanz u. dgl -- anlegen -- lageren Morgen 30. September Macedonier Schlachtordnung 1235_00000251,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",251,1890,239 Hügelkette Feind -- Schlachtplan einigen -- worüber freilich ganz Tag vergehen -- Darius gut Stellung wählen derselbe gut vorgerichten -- indem weit Blachfelde Gestrüpp -- Sandhügel wegschaffen lassen -- damit gewaltig Reiterschar Sensenwagen frei Bahn -- sobald Macedonier zeigen -- ordnen Perser Schlacht -- vergehen Tag -- Partei angreifen -- beide Seite verfahren sehr behutsam -- persisch Lager weder Wall Graben Schutz -- so Streiter Nacht hindurch Waffe Schlachtordnung bleiben -- Pferd satteln Wachtfeuer halten -- Zentrum stehen persisch Adel -- sogenannter verwandte König Leibwache -- beide Seite griechisch Söldner -- Indier Elefant -- Bogenschützen 50 Sensenwagen -- Linie endlich stark Reserve -- Nacht vergehen ruhig -- Alexander besichtigen Stellung Feind -- sammeln hoch Offizier geben Verhaltungsbefehl Angriff nächster Morgen -- schweigend Heer anrücken -- Sturmlauf Schlachtgesang erheben genau Signal befolgen -- inzwischen Heer Abendmahl verzehren schlafen legen -- einiger General Alexander unterhalten -- rieten Überfall Feind -- meinen -- wollen Sieg stehlen -- legen endlich nieder anderer Morgen so fest schlafen -- wecken -- Morgen 1. Oktober stehen Heer Ebene Schlachtordnung -- rechter macedonisch Flügel Alexanders Führung Hauptangriff -- 1235_00000283,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",283,1890,"27 t -- Feind sorglos -- wollen Nacht Nacht gut halten lassen -- vielmehr damit begnügen -- gewöhnlich Posten Wache ausstellen -- inzwischen Alexander Flußufer untersuchen finden -- recht -- macedonisch -- Ufer meilenweit rauh Anhöhe dicht bewaldet Berg so weit hinehen -- schnellströmend Fluß plötzlich Wendung Hügellande Ebene eintreten -- Stelle liegen groß waldig Insel -- Ende Hauptstraße Kaschmir Fünfstromland Strom führen -- Stelle wählt Alexander übergange Strom -- Angriff Feind sichern -- lassen 20 000 Mann Lager stehen -- damit Indier Abmarsch anderer Krieger sofort bemerken -- 20 000 Mann Feind beobachten König rechter Zeit zuhilfe eilen -- denlben Austrag erhalten anderer Corps -- so Alexander Rückzug sichern -- hierauf ziehen 5000 Reiter 16 000 Mann Fußvolk Schutz Jnselwald unbemerkt Gegner waldig Anhöhe Übergangsstelle -- lassen Nacht zersägt Kähnen -- Balken \,. Flöße ausgestopft Fell Schiffbrücke herstellen -- Feind etwas bemerken -- gewaltig rausche niederstürzend Regenguß -- heulend Sturm -- langgezogen Rolle Donner bewirkten -- Indier nichts Hämmer -- Klopfen Klapper Zimmerleute^ Zuruf Kommando Arbeit hören -- außerdem barg Wald gewaltig Vorhang Lagerfeuer -- zwar legen Morgen Sturm -- Nacht hindurch Macedomer toben wüten -- schlagen brausend Welle Fluß brandend hoch aufschäumend hoch Ufer Insel -- prallen" 1235_00000253,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",253,1890,241 endlich gehen ganz unabsehbar Linie Perser Sturmlauf -- Alexander halb vorrücken linker Flügel Feind nähern -- Gefecht Rücken einzeln Oberer überlassend -- sobald Macedonier Perser Pfeilschußweiter -- laufen Alexander Baktrier Scythen -- Linie vordrangen -- Reiterei ansprengen -- Glied aushalten -- Mitte persisch Flügel brechen jedoch immer neu Reitermasse hervor verwickeln ganz zweiter Schlachtlinie Macedonier Gefecht -- Bedrängnis melden Parmenion linker Flügel -- Schar rasch Vorrück auseinander kommen -- feindlich Reiterei Lücke werfen Lager eindringen -- außerdem bedrohen Reiterei rechter persisch Flügel bereits Flanke -- Alexander Hilfe senden mögen -- Alexander liehen zurückmelden -- Parmenion mögen zusehen -- helfen lassen hierauf Adelsgarde Angriff blasen -- Carriere Keilangriff Feind führen -- Hervorbrechen letzter Reiterschar Lücke Schlachtordnung Perser entstehen -- so werfen Alcxander derselbe -- Fußgarde -- Schütze schleudern -- folgen -- bald stürmen geschlossen Carres vorgestreckt Lanze persisch Leibgarde -- Kriegs-wagen Darius decken -- Garde weichen mächtig Anprall Phalanx -- wild Gewoge Getümmel Handgemeng -- Nähe Darius beginnen -- verlieren Mut floh -- bald thaben Garde derselbe -- reißen ringsum Verwirrung -- weichen zweiter Schlachtlinie -- damit Zentrum sprengen -- bedroht macedonisch Flügel Rücken Körner -- Kampf Altertum -- 16 1235_00000285,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",285,1890,273 Ordnung kommen lassen -- Macedonier greifen beherzt umzingeln einzeln Haufen -- worauf schwer macedonisch Reiterei schwadronenweise heransprengen einhauen Feind heftig Gegenwehr werfen -- wobei 400 Reiter Führer -- königlich Prinz -- fallen Elefant gefangen -- aufgeweicht Wiesengrund mühsam vorwärts kommen -- Sofort sehen Porus -- knegeerfahren Gcgner treffen demgemäß Maßregel -- lassen einiger Mannschaft Lager -- macedonisch Lager aut anderer Flußufer beobachten werfen 30 000 Mann Fußvolk -- 4000 Reiter -- 300 Schlachtwagen 200 Elefant Macedonier -- dabei so vorsichtig -- Schlachtordnung frei Feld feucht Wiesengrund Flußufer aufstellen -- Linie Meile weit ausdehnen -- voran stehen 200 Elefant Zwischenraum 50 Schritt Entsernnng -- ordnen Fußvolk Schar 150 Mann zwei Elefant Flügel halten 2000 Reiter -- decken 150 Streitwagen -- zwei Bogenschütze zwei bewaffnet Wagenlenker tragen -- Hauptmacht Indier 200 Elefant bestehen -- Pferd Macedonier scheuten -- so rüsseltieren ausweich indisch Reiterei werfen -- Zahl überlegen -- beide Seite Reiterei Flügel bilden macedonisch so lange plänkeln -- Fußvolk Schlachtordnung aufstellen -- so beginnen Flügel Schlacht -- Strom lassen Alexander 2000 Mann turanisch 1000 daisch Reiterei vorgehen -- Pfeilschußweite Feind kommen -- 1000 Daer indisch Reiterei werfen -- Körner -- Kampf Altertum -- 18 1235_00000288,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",288,1890,276 rückend -- Zeichen Angriff -- eingelegt Lanze traben Reiterei Feind -- inbent zugleich Phalanx vorrücken -- dicht Schild Schild lehnen lang Speer Stachelwall vorstreckend -- Doppelangriff Feind widerstehen -- Indier fliehen Gemetzel frei Feld -- Sümpfen Lager -- sicher Tod entgehen -- verfolgen Brigade Macedonier -- jenseitig Flußufer stehen bleiben -- Fluß Beginn Schlacht überschreiten achtstündig Kampf ermüdet Kamerad ablösen -- 20000 Indier fallen -- darunter zwei Sohn Porus -- Oberer -- Wagen Elefanten-lenker -- 3000 Pferd 100 Elefant -- wogegen 80 Kriegstier gefangen -- Porus Niederlage seinige sehen -- suchen Tod -- golden Panzer Klugheit Elefant schützen -- treffen Pfeil Schulter -- wenden Elefant Flucht -- Alexander jedoch bemerken jagen -- gefangen nehmen -- Anstrengung treuen Buke-phalo viel -- erschöpfen sterbend brechen Plötzlich zusammen -- Fürst Toxila Porus verfolgen -- jedoch mutig Landsmann wenden Speer so gewaltig Schild Panzer schleudern -- Verfolger vorziehen -- zurückzuweich Gegner entfliehen lassen -- hierauf schicken Alexander anderer indisch Fürst Porus -- auffordern -- gefangen geben -- Porus -- erschöpfen Blutverlust -- matt quälend Durst rings Feind umgeben -- halten Elefant -- lassen niederknieen derselbe Rüssel herabheben -- trinken -- rasten wenig lassen Alexander führen -- kommen 1235_00000289,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",289,1890,"277 -- bewundern Schönheit Greis edel Stolz fragen endlich -- wollen behandeln -- „königlich"" -- erwidern Porus kurz -- worauf Alexander antworten -- „das verstehen -- wunsch wissen -- Porus etwa besonderer Wunsch -- -- antworten jedoch -- „in Wort enthalten -- -- Alexander Indus Erfahrung genug -- persönlich Beherrschung Indien groß Verschiedenheit Indier Griechen Perser u. -- -- w. undenkbar -- Volk Sitte -- Sprache -- Gewohnheit -- Glaube Beschäftigung sehr voneinander abwichen -- wollen Einfluß Bevölkerung -- so befreundet -- ergeben Fürst geschehen -- solcher finden mutigen -- ehrenhaft Porus -- Reich belassen -- sondern c vergrößern -- wodurch treu Freundschaft erwarb -- reizen -- wunderbar Land -- neu -- kennen lernen Volk derselbe Überlegenheit zeigen -- Gang vordringen wollen -- Ende Welt Meer finden hoffen -- so viel groß volkreich Stadt -- gewaltig Tempel -- Türma himmelhoch -- ewig Schnee bedeckt Gebirge erzählen -- gegende eigen Auge sehen wollen -- einiger Bergvolk empört -- Alexander dreißigtägig Rast derselbe wenden -- hartnäckig treten Sangala -- Hauptstadt Kathäer -- Fremdling -- liegen See -- stark Mauer -- Nähe Berg -- Streitwagen dreifach Reihe umschließen -- Alexander stellen Stadt Schlachtordnung beschließen -- Wagenburg" 1235_00000261,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",261,1890,249 Megalopolis erbittert Kampf -- Agis fallen -- Griechen wagen seitdem kein Widerstand -- Sparta mnßen griechisch Bunde beitreten -- Grieche genußsüchtig schwelgerisch -- heimkehrend Krieger Morgenlande groß Beute mitbrachen -- unermeßlich Schatz persisch Königsstadt -- dortig Genutzleben Wunder erzählen -- eilen Jugend Asien König -- Dienst Ruhm -- Beute Gennß finden -- derjenige -- daheim bleiben -- vergeuden Zeit wertlos Studie -- Schwelgerei Privatintrigne -- 17. gerecht Strafe bleiben -- -- 329 V. -- -- Alexander bisher Volk semitisch griechisch Stamm unterwerfen -- Zeit selbständig Staat bilden -- Perser unterwerfen Unterthan -- hoch Steuer auferlegen -- erfreut -- persisch Herrschaft loswerden -- leistet gering Widerstand -- anders -- Alexander persisch Hochland hinaufsteigen -- Volk Sitte -- Sprache Religion Grieche fremd stehen -- gebirgreich Land Bewohner minder frei Abhängigkeit Perser behaupten neigen -- Widerstand Fremdling unterwerfen -- sondern ziehen -- Satrapen unabhängig eigen Reich bilden -- also Alexander einiger 1235_00000292,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",292,1890,280 Mißstimmung Heer bleiben König lange verbergen -- empfinden übel -- Heer Plan widersetzen -- meinen -- Krieger unweigerlich dahin folgen -- führen -- dafür erhalten Sold erwerben Ruhm -- Wider-streben Heer Einhalt thun -- versammelt Alexander General -- Wille mitteilen angeblich überlegen -- gut -- ziehen umkehren -- teilen also -- Absicht -- Osten ziehen -- gegend -- Herrlichkeit -- Reichtum Schönheit glänzend Farbe ausmalen -- General hören schweigend -- zeigen gering Interesse -- wollen sogar einmal sprechen -- so auffordern -- endlich erheben greis Koino -- verständig Umkehr mahnen -- Alexander vobringen -- so Zeit -- Unternehmung endlich Ziel setzen -- Genuß Gewonnener sichern -- sehnen Heimat -- Vater Mutter -- Frau Kind -- Ge schwistern Freund -- Erinnerung thatenreich Leben Genuß Ruhm erworbener -- Alexander teilen -- Rest Leben verbringen -- neu That Heer nicken geeignet -- Alexander mögen heführen -- neu Heer sammeln Heerzug fortsetzen -- Koinos finden allgemein Zustimmung -- Thräne enthalten -- Heimkehr Vaterland sprechen -- Alexander fühlen Widerspruch kund gegeben Wille sehr verletzen entlassen Ungnade Versammlung -- berufen anderer Tag -- erklären -- niemand Bleiben zwingen wollen -- 1235_00000295,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",295,1890,"283 Lotse -- Ruderer ruhen beginnen -- Hoihogeschrei Matrose -- Arbeit beginnen -- hoch Ufer wiederhallen hundertfach Rufen Rudergesang wiederholen Echo -- umschließen Wald Strom -- Waldeinsamkeit wiederhallen fahrend Ruf -- Tausend stehen Indier Ufer sehen staunend fahrend Heer Streitroß Schiff wehend Wimpel wunderbar -- stets Ordnung Geschwader -- jauchzen Rufe Ruderer ziehen singend Stromufer hinab ."" drei Tag finden beide vorausgesandt Heeresabteilung Ufer -- rasten zwei Tag -- Nachhut abwarten -- erreichen gefährlich Stelle -- Acesine eng Bett stark Wellenschlag heftig Strudel Hydasp münden -- bald hören Süden gewaltig Brausen Meeresbrandung hohl See -- immer mächtig -- zugleich verengen Ufer Flußbett -- bald sehen wild wogend -- schaumbedeckt Brandung -- Hydaspe schnurgerad Richtung rechter Winkel Acesine stürzen -- strudelnd -- tobend Wut schäumend Zorn beseitigen wollen -- vereinen pfeilgeschwind betäubend Rausch eng User dahinschießen -- geben Matrose schwer Arbeit heißen -- unerschrocken Gefahr Auge bleisen -- Strom reißen Allgewalt Schiff fort -- so Steuerleute Aufgebot aller Richtung Fahrzeug innehalten -- damit anderer Fahrzeug Ufer werfen -- trotzdem mancher Schiff Strudel gerissen -- kreisend derselbe herumgetrieben -- wobei Ruder zerbrachen --" 1235_00000299,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",299,1890,287 busch -- Mann Zinn König -- -- überschütten Pfeil -- Spießen Stein -- Don Türm Burg herauf schleuderen -- so Schild -- Panzer Helni Geprassel Geschoß erdröhnen -- Macedonier rufen König -- herab springen -- Alexander sehen -- Mauer Stadtseite niedrig Sprung ungefährlicher -- springen also tollkühn Verwegenheit Mauer hinab Stadt -- lehnen Rücken Mauer erwarten schrecklich Verlassenheit Ansturm Feind -- siegesgewiß dringen Feind heran -- Alexander durchbohren Schwert Führer -- zerschmettern zweiter Steinwurf Schädel -- hauen dritter vierter nieder -- worauf Indier zurückweeichen -- König sicher Ferne Pfeil beschießen -- ge schleudert Spießen Stein überschütten -- Alexander schützen zwar vorgehalten Schild -- bereits-schwinden Anstrengung hart Kampf -- stellen Prucest -- Leonnatus Abreas schützend Seite -- bald sinken Abreas -- Pfeile durchbohren -- sterbend nieder -- Indier erheben Freude geschrei verdoppeln Anstrengung drei Macedonier -- Pfeil schwirren Masse heran -- Alexander Panzer durchbohren Brust eindringen -- Blutstrahl springen hervor -- Atem stocken -- trotzdem wollen Alexander kämpfen -- -- Feind Auge -- Wunde bemerken -- bald ermatten -- Glied kalt -- Kniee wanken -- röcheln -- Auge brechen -- kraftlos sinken Schild nieder -- Indier erheben Jubelgeschrei -- Macedonier draußen Mauer Entsetzen hören -- Ursache ahnen -- un& 1235_00000302,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",302,1890,290 treu Krieger Arm -- unendlich Jubel brechen los -- Soldat König lebend nah sehen -- strecken Arm -- grüßen Zuruf Händewink -- weinen Freude -- Fahrzeug Ufer anlegen König Land tragen -- besteigen Roß durchreiten Reihe Krieger -- unendlich Jauchz Jubel empfingen -- so Ufer Wald weithin Freudengeschrei wiederhallen -- Alexander Umritt beenden -- Zelt zurückkehren -- absteigen derselbe treten wollen -- drängen Macedonier freudig her -- wollen sehen -- Hand -- Knie -- Kleid berühren -- Gruß zurufen Blume zuwerfen -- General sagen scherzend -- Gefahr verwegen aussetzen -- Sache Soldat -- König -- Böotier rufen Ver Äschylos -- .alexander -- Manne That -- folgen That Leid -- -- 24. Entdeckungsfahrt -- -- 326 b -- -- -- Alexander Indus erreichen -- erscheinen Bewohner Ufer -- versprechen Treue Gehorsam geben Tribut Geisel -- bringen kostbar Geschenk -- fein Weberei -- Perle -- Edelstein -- bunt Schlangenhäut -- Schildkrötenschale -- gezähmt Löwe Tiger -- wogegen Alexander geeignet Stelle Stadt gründen Macedonier besetzen -- Herrschaft sichern Verkehr 1235_00000304,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",304,1890,292 verschieden Bericht -- Alexander Uferbewohner einziehen -- Sicherheit entnehmen -- Indus derselbe Meer ergießen -- Euphrat Tigris damals trennen münden -- kommen -- Wahrheit Bericht überzeugen -- falls Aussage Indier bestätigen -- Handelsverkehr See Babylonien Indien herstellen -- günstig Stromdelta gelegen Stadt Pattala erweitern -- befestigen -- Schiffswerft Hafeu versehen -- baumlos Umgegend eingeborener Brunnen graben -- damit Karawane Ganges her Ebene -- bisher Wassermangel ungangbar -- Indus gelangen -- hierauf untersucht Alexander westlich östlich Flußarm -- wobei sliegend Corps Landseite decken -- schnell gut Schiff fahren Alexander westlich Stromarm hinab -- so gefährlich -- kein Strom kundig eingeborener erlangen -- Flußanwohner fliehen Annäherung Macedonier -- gerade mitten Sommer -- Strom sehr wasserreich -- Schneelager Gebirge Ursprung Nebenfluß schmolzen -- Ufer Teil weithin überschwemmen -- Strom reißend Lauf ungeheuer Wasserfülle -- wehte Wind Süden her -- geschehen sehr bald -- Halbjahrswind eben wechseln -- so treiben Seewasser weit Fluß hinein hinauf -- hindern weiterfließen stauen Wasser -- so gefährlich Strudel Wirbel entstehen -- Fremdling begegnen wissen -- gehen Welle hohl -- brechen brandend Ufer übereinander -- stürzen Schiff beschädigen derselbe -- 1235_00000305,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",305,1890,293 endlich gelingen -- einiger eingeboren einfangen -- Strom kundig Eigentümlichkeit erklären -- solcher Bedrängnis weiterfahren -- Strom immer breit breit -- Ufer niedrig öder -- endlich Ferne kaum erkennbar -- fühlen Wehen salzig Seeluft -- zugleich Wellenschlag Strömung heftig -- rudern beschwerlich -- wehen Wind stark -- steigen Fluß -- Kanal floh -- Andringen Welle entgehen -- immer hoch hoch -- mächtig ungestüm erstaunen Macedonier -- kaum still Zufluchtsstätte erreichen -- so beginnen Wasser inen Strom sinken -- Ufer heben erweitern -- plötzlich liegen Fahrzeug trocken Ufer Schlamm -- Macedonier unheimlich zumute -- wissen raten helfen -- viel Wasserwechsel erklären -- endlich Anstalt treffen -- Fluß kommen -- beginnen also Fahrzeug ziehen -- heben -- schieben zerren -- Anstrengung kein Erfolg scheinen immer festgefahren -- sehen -- beginnen Arbeit Macedonier Fluß langsam anzuhwellen -- emporzuwachsen -- rauschend erweitern heftig fester -- brehen -- Macedonier sehen verwundern neu Anwachsen Fluß -- Fahrzeug Schlamme heben -- indem schlammig Ufer hin her wogen heftig fester Ufer branden -- treiben Fahrzeug hin her -- stürzen wohl anderer schleudern zwei gegeneinander -- zerschellen versinken -- Hilf ratlos treiben entsetzt Macedonier Fahrzeug -- 1235_00000306,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",306,1890,294 kein Gewalt -- Ordnung Ziel nieder -- hin her -- Land drängen -- immer heftig anschwellend Massermenge gegeneinander werfen -- Macedonier glauben -- Zauberer Gewalt geraten -- Ebbe Flut -- erleben -- unbekannt Ding -- zehn Meile entfernt zwei Meile breit Strommündung lernen Ebbe Flut kennen -- tun so ungestüm eintraten -- gewaltig Wassermasse Strom eindringend Meereswelle widersetzen -- Abfluß erkämpfen -- Macedonier regelmäßig Wiederkehr Wasserbewegung erkennen -- lernen Gefahr begegnen -- Alexander Wesen Ebbe Flut erkennen begegnen lernen -- senden zwei Schiff -- Landungsort Küste ausfindig -- Seeleute Meldung zurückkehren -- geräumig Hafen Trinkwasser finden -- fahren Alexander einiger Schiff Flußmündung -- Flußufer erkennen -- dagegen Wasserfläche sehen -- endlos aller Seite ausdehnen -- öde -- flach Insel untersuchen -- einiger Meile Küste entfernt liegen -- kehren Abend Flut Fluß zurück -- anderer Tag nochmals hinaus Meer fahren -- bald sehen rings nichts Wasser Himmel -- Beweis -- offen Meer befinden -- erfreut spenden Poseidon Meeresgott Stier golden Opferschale -- Meer -- bringen anderer See-und Schiffahrtsgötter -- Thetis -- Mutter Achilleus -- gleichfalls Opfer -- indem Goldschale Meer werfen -- bitten Schutz -- Rückkehr Pattala lassen dortig Bau beschleunigen 1235_00000334,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",334,1890,322 treten Teuerung -- persisch Reiche früh Provinz Heer unterhalten -- Alexander dagegen besolden Soldat reichlich -- Einnahme Provinz verzehrt derselbe bereicheren -- zwar jährlich etwa sieben Million Thaler -- Naturallieferung Provinz Hof Bedürfnis kaufen Hof Geld -- Alexander groß Hofstaat halten -- bringen viel Geld Land -- weilen reisen -- folgen Goldstrom -- so überall gern sehen -- Gold Land bringen -- Pracht Hofhaltung erwirken Verkehr Industrie Nutzen verbreitet Wohlstand Arbeiter -- Kaufleute Industrielle -- ganz Hofstaat Purpur kleiden -- König treiben -- so ahmen Statthalter hoch Beamter -- so unsinnig Verschwendung eintreten -- erobert Königsgut verprassen -- Talent -- ganz 300 Thaler -- schenkt Alexander nie etwas -- Gelehrt Künstler Hunderttausend bezahlen -- Aristoteles erhalten fein naturhistorisch Studie 700 Talent -- 2 Million Thaler -- -- Alexander verbraucht vorgefundene bringen Verkehr -- hinterlassen bet Tod ungeheur Schatz 50 000 Talent -- geben Wiederherstellung Kanal Chaldäa 10 000 Talent -- ebenso viel Hephästion Leichenfeier ebenso viel Wiederherstellung Tempel Griechenland -- solcher Ausgabe wollen Staatseinnahme 70 000 Talent kaum reichen -- trotzdem erlauben Satrapen Interesse mancherlei Erpressung -- Steuererhöhung Zoll -- dagegen sichern Alexander Handelsstraße Schiffahrt Räuberei -- Alexandrien Mittelpunkt Verkehr -- fördern Gründung Hafenstadt Indus Euphrat Verkehr Indien 1235_00000308,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",308,1890,296 verantwortlich Dienst -- Alexander annehmen -- hochverdient General neu Gefahr aussetzen -- Nearch Bitte beharren -- geben Alexander endlich -- Nearch vertrauen Soldat besitzen -- so verlieren Scheu Fahrt unbekannt Meer -- Nearch Führung übernehmen -- so gut Erfolg gewiß -- meinen -- Alexander Eigentümlichkeit Halbjahrswinde belehren lassen wissen -- Sommer Südwest -- Winter Nordost wehen endlich Ostwinde -- Abfahrt Flotte Ende Oktober verschieben -- Landheer früh abmarschieren -- Provinz mancherlei Unordnung einreißen -- Flotte geeignet Stelle Küste Vorrat Lebensrnittel niederlegen Brunnen graben -- bleiben Flotte Pattala November versorgen vier Monat Lebensrnittel -- 25. Heerzug -ie Wüste -- -- 325 v -- -- -- Alexander bereits wunderbar That verrichten -- Fluge siegreich weit Land durchziehen kriegerisch Bevölkerung bezwingen unterwerfen Häuflein wohlgeübt zweckmäßig bewaffnet Truppe -- Vorteil Schlachtordnung -- Waffenart einheitlich -- ineinandergreifend Bewegung einzeln Heeresteil Waffenart anwenden verstehen -- gewaltig Strom -- schnee -- eisbedeckt Hochgebirge Fußvolk 1235_00000309,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",309,1890,297 Reiter dringen -- monatelang Regenguß Trope hochangeschwollen -- überschwemmend Riesenström Indien trotzen -- wagen Heere wasserlos Fel Sandwüste -- besiegen -- vielleicht Gefahr ausreichend kennen -- bestehen unternehmen -- vielleicht meinen -- Natur gewaltig Wille fügen -- verwegenst That thatenreich Leben Heerzug weit -- wasser pflanzenlos Wüst Ge-drosien -- kein Straße führen -- klein Flußschiff kurz Zeit Lebensmittel versehen -- so öfter landen Niederlage vorfinden -- Lebensmittel Wasser einnehmen -- solcher Landheer anlegen Wüste durchziehen -- „den Westen Indien begrenzen Kophenflusse Meer ununterbrochen Kette Gebirg -- Paß durchschneiden -- ragen Meeresbrandung zerklüften -- öde Felsmasse Wolke hinein unnahbar Scheidewand fruchtstrotzend Indus-delta wü Küst Gedrosien Hochsteppe Arianes -- Osten herrschen feucht Tropenwärme -- Wasserfülle -- üppig Vegetation -- reich Tierwelt -- dicht Bevölkerung vielverzweigt Handel Geschäftsverkehr -- tausend Erzeugnis Land Bedürfnis uralt Kultur hervorrufen -- Westen dagegen steigen nackt Fels starr öde übereinander empor bilden Labyrinth Felsschlund -- Klippenzug Bergsteppe Tafelland Kelat herum -- nacken -- traurig -- Wüste Armut -- trocken Winterkälte kurz -- sengend Sommerglut -- Norden Westen umschließen steil Klippenzug -- Fuß furchtbar Wüste Arianes fluten -- 1235_00000310,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",310,1890,298 endlos Ozean rötlich schillernd Atmosphäre glühend Flugsand -- wellenartig Wechsel stets treibend Düne -- Wandrer verirren -- Kamel untersinken -- »noch öder furchtbar wüst Küste -- steigen born Grenzgebirge nieder tief Landschaft -- so Süden Meer -- Osten -- Westen Norden mächtig Gebirge -- Tiefe Fluß letzter strömend Wasser Gegend -- Getreidefeld breiten Fuß Berg -- Dorf Flecken liegen Ebene zerstreuen -- Norden führen düster Zickzackweg Bergwüste Kelat -- Westen ziehen Bergzug Meer -- Westseite Schrecken furchtbar Einöde beginnen -- flachsandig -- glühendheiß Wüste Gras Strauch -- durchfurchen Sandbette ausgetrocknet Strom -- Fischerhütte -- meilenweit Entfernung einzeln Strande zerstreut liegen -- Fischgrät Seetang erbauen -- einsam Palmengruppe beschatten kümmerlich lebend Mensch bewohnen -- Tagereis landeinwärts streichen nackt Klippenzug Land -- Gießbäche durchrissen -- Regenzeit plötzlich anschwellen -- reißend brausend Küste stürzen tief Mündungsbette auswühlen -- Jahr trocken liegen -- überwuchern Genist Mimose Tamarisk bewohnen Wölfe -- Schakal Mückenschwärm -- „hinter Klippenzug dehnen mehrere Tagereis breit Wüste Gedrosien -- wandernd Nomadenfamilie durchehen -- Fremdling Qual leiden aller Art bringen -- klein leiden Einöde -- Dürre Wassermangel -- so peinigend derselbe -- viel qualvoll wirken stechend Sonne -- 1235_00000311,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",311,1890,299 glühend Staub -- Auge entzünden atmen erschweren -- durchfröstelnd Nackühle schaurig Geheul hungrig Raubtier -- nirgends finden ermatten -- lechzend Wanderer Obdach Grasplatz -- vielmehr glühend Sande rasen -- nirgend erquicken Trunk Wasser Frucht -- her unfruchtbar Sand Steineinöde -- nirgends finden Zeichen -- Weg Richtung einschlagen -- umgieben unterschiedslos Einerlei Einöde -- Wüste Semirami Cyrus ziehen Hunderttausend Streiter kaum zwanzig retten -- -- Alexander wählen Weg -- räuberisch Horden Einöde einzusüchtern Flotte unterstützen -- lang Zeit Vorrat führen Seeweg Indien Persien auffinden -- etwa 120 000 Mann Alexander Indien ziehen -- 36 000 Mann Nachschub erhalten -- Tod Besatzung bringen Heer 80 000 Mann herab -- 40 000 Mann Zug Wüste mitmachen -- Alexander Grenzgebirge überstiegen etwa 28 Meile Indus entfernt -- kommen Gebiet feindlich Volk -- Dorf Dorf niederbrennen -- Krieger niederhauen lassen -- gefangener Sklaven verkaufen -- Bewohner ganz dorfreich Gegend unterwarfen -- lassen alsdann einiger Truppe zurück -- Kolonie gründen -- Flotte erwarten versorgen -- Gedrosien nähern -- heißen -- flach Küstensaum breit öder -- Hitze erschlaffend -- Marsch beschwerlich -- ziehen tagelang einsam Sandstrecke -- Zeit Zeit Palmengruppe kärglich Schatten fast senkrecht niedersengend Sonne boten -- 1235_00000339,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",339,1890,327 erwidern -- „nicht Westen schauend -- Seite Strom kommen Babylon -- sondern umgehen Stadt -- Morgen sehen -- -- bestimmen ausgesprochen Warnung König betreffen -- nah Tod glauben -- bedenklich -- wollen Zeichen Gott handeln -- Thor böse Vorbedeutung meiden -- Strom gehen -- Westen her Residenz einziehen -- rasten also Heere -- ziehen Strecke weit linker Stromufer hinab -- Fluh gehen Westen her Einzug Stadt halten -- Fluß erreichen -- derselbe gehen -- finden Ufer sehr sumpfig Übergange ungeeignet -- weit Umwege -- Westen her Einzug halten wollen -- scheinen wirklich unvermeidlich Schicksal Alexander walten -- beweisen -- niemand Verhängnis entgehen Mächtigste machtlos seltsam Verkettung Umstand -- Alexander also aufhalten sehen -- überlegen ganz Vorfall ruhig kommen Überzeugung -- fremd Priester glauben brauchen -- Ratgeber bestärken Vorsatz -- eigen Eingebung folgen -- Alexander wollen Zeitverlust weit Umweg vermeiden Heere abergläubisch Furcht lächerlich -- überzeugen -- Babylonier wünschen mancherlei Grund Besuch -- bereits Jahr 330 Befehl geben -- berühmt achtstufig Würfelturm Belus wiederherstellen -- Priester Ausführung Befehl hemmen -- fürchten -- vollendet Turmbau Genuß reich Tempelgut heilig Acker -- -- entziehen -- Baukosten 1235_00000340,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",340,1890,"328 decken -- verhindern -- kommen König übel Botschaft -- damit Stadt kommen -- so urteilen Alexander -- weisen Bedenklichkeit zurück ziehen Heere Osten her Stadt -- unendlich Jubel empfangen Rückkehr Entschluß -- Babylon Residenz -- Festlichkeit aller Art -- Umzug Gelage feiern -- Alexander freuen Entschluß -- Priesterrat verachten -- bald erhalten anderer Seite ern -- unheilverkündend Warnung -- Babylon leben opferschaukundig griechisch Priester -- Pithagoras Name -- Bruder Apollodor Satrap -- Grund -- Untersuchung Amt Alexander fürchten -- Bruder Babylon senden -- damit Schicksal Bruder Opferschau Gott befragen -- Priester lassen Bruder fragen -- meister fürchen -- wollen Orakel befragen -- Statthalter nennen Alexander Hephästion -- worauf Priester melden lassen -- letzteren brauchen fürchten -- wenig Tag leben -- derselbe Antwort erhalten Priester -- Orakel Alexanders befragen -- Alexander beliebt -- eilen Pithagoras teilen -- Prophezeiung Bruder Orakel Alexanders Leben erhalten -- Alexander mögen Warnung Gott wohl beachten Gefahr entziehen -- umgeben -- Alexander stutzig -- lassen Priester kommen fragen -- Orakel erhalten -- Priester antworten -- „es Leber Fisch Kopf"" -- woraus Alexander ausrufen -- „wehen -- schwer Zeichen !"" -- danken Seher Offenheit lohnen -- beunruhigen König gewaltig --" 1235_00000314,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",314,1890,302 Labyrinth Düne -- Hunger Durst kraftlos zusammenbrechen elend verschmachten -- „glücklich -- Tagesanbruch Brunnen erreichen -- rasten -- bleiben quale genug übrig -- Soldat erschöpfen -- Sonne brennen früh Morgen rötlich Glutluft nieder -- Sand brennen Feuer wund Fuß -- stürzen Mensch Tier röchelnd zusammen -- Blut dringen Mund Auge hervor -- kaueren nieder -- befallen Wahnsinn grin Kamerad -- los Reihe schweigend vorüberwanken -- Fand endlich Wasser -- so stürzen wild Hast derselbe -- trinken maßlos Gier Unvorsichtigkeit qualvoll Tod büßen -- -- einst breit Bette fast ganz ausgetrocknet Fluß Tag Zelt lagern -- brechen Abend plötzlich Unwetter los -- füllen Flußbett Nu brausend -- jäh dahinschießend Woge -- Mensch Tier Zelter weggerissen -- ehe recht besinnen -- thun -- Alexander Zelt Waffe reißen wütend Welle fort -- entgehen Mühe Tod -- rasend Welle ftzureißen drohen -- „so gehen Tag Tag -- stets derselbe leiden -- Gefahr Anstrengung zunehmend Ermattung Hoffnungslosigkeit -- leiden steigern -- erheben einst heftig Sturm -- treiben düne hin her -- verfinstern Staubwolke Luft -- begrub erstickt Mensch Tier verwehen Weg -- so landeseingeboren Führer verirren Untergang unvermeidlich halten -- zurechtfinden -- Meer aufsuchen -- sammelt Alexander 1235_00000315,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",315,1890,"303 beherzt Leute beschwören -- folgen -- Meer auffinden -- gehornken ritten Süden hoch Sanddüne -- Pferd durste quälen ermatten kraftlos zusammenbrechen -- gleichfalls erschöpft Reiter weiterschleppen -- Alexander dringen fünf Begleiter bor -- blau Meer sehen -- Ufer reiden Schwerte Quelle graben -- wirklich finden Brunnen -- Wasser erquicken -- Heere zurückeilen Strand führen -- mehrere rieselnd Quelle finden -- Führer finden Gegend zurecht -- ziehen Heere sieben Tag Küste -- nie Wasser mangeln -- Dorf Vorrat finden -- siebent Tag bewohnbar Land hineinziehen -- fruchtprangend -- heit gegend erreichen -- Pnra -- Gedrofien Hauptstadt -- liegen ."" Marsch Wüste sechzig Tag dauern -- drei Viertel Heer dabei umkommen -- welch traurig Ende Besieger Persien Indien -- elend Wüste verschmachten -- Mensch Tier leben -- sehen abzehren entstellen -- schlich kraftlos dahin -- tragen zerlumpt Kleider -- Waffe wertlos Last wegwerfen -- Pferd -- Leben erhalten -- abmagern Gerimn -- ganz Zug Eindruck tief Elend -- Auflösung Niedergeschlagenheit -- lassen Alexander Heer rasten -- damit Soldat Pferd erholen -- Nachzügler herankommen -- strafen Statthalter -- Befehle unterlassen -- Wüste Vorrat bereit -- hierauf ziehen Karamanie -- Flotte" 1235_00000316,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",316,1890,304 erwarten -- derselbe nirgends Spur Kunde erhalten -- also annehmen -- unbekannt Meer zugrunde gehen -- 26. tlot Rettung Flotte -- Heer Karamanien verweilen -- bringen Mann Nachricht -- Nearch Flotte fünf Tagereis weit Heere landen -- verschanzt Lager beziehen bald erscheinen -- Alexanders Freude sehr groß -- Heere brechen groß Jubel -- Rettung Flotte Ankunft Admiral hören -- hoffen Zagen warten Tag Tag -- verstreichen Woche -- Nearch erscheinen immer -- senden Bote -- flotte umsehen -- kommen Nachricht zurück -- weit breit nichts Flotte sehen gehören halten -- einiger Bote bleiben ganz scheinen verunglücken -- Alexander zornig -- so grausam falsch Nachricht täuschen -- lassen Verkünder Nachricht Betrüger Kette legen betrauern so verloren Offizier Krieger Flotte -- nichts Rettung thun -- trotzdem Lüge bestrafen Nachricht wahrheitsgetreu -- Alexander Indus verlassen -- zeigen Landesbewohner so groß Lust Empörung mace-donisch Beamter Krieger -- Nearch Flotte sicher halten -- absegeln Hafen aufsuchen -- 24 Tag rasten -- regelmäßig Wind 1235_00000322,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",322,1890,310 Provinz Freund kommen König unzählig Hochzeitsgeschenk -- darunter allein golden Kranz Wert 15 000 Talent -- verschenkt Alexander statten 15 000 Bräute -- neun Gastmähler fröhlich Gelage füllen nächster Tag -- Lager Lustbarkeit fröhlich Getümmel -- lassen Deklamator Harfenspieler Griechenland Jonien hören -- geben Gaukler Seiltänzer Indien Gewandtheit gut -- treten Magier Kunstreiter Persien -- lassen Tänzerin -- Flötenspieler Schauspieler Attika sehen hören -- endlich Herold verkünden -- König wollen Schuld Heer bezahlen -- mögen Summe aufschreiben -- bedürfen -- auszahlen -- mancher halten List König -- Weise erfahren wollen -- Löhnung auskommen -- Alexander bemerken -- schalen Furchtsame Mißtrauen -- lassen verschieden Stelle Lager Tisch aufstellen -- Goldstück derselbe schütten Beamter anweisen -- vorgelegt Rechnung bezahlen -- Name vorzeigend fragen -- 20 000 Talent auszahlen -- namentlich Offizier leichtsinnig gewirchaften viel verschwenden -- Zeit erhalten derjenige -- auszeichnen -- besonderer Geschenk -- Prucest -- König Mallierffabt so trefflich Beistand leisten Schilde decken -- erhalten golden Kranz -- ebenso Leonnatos -- derselbe gethan -- Nearch -- Leibwächter -- Onesikrito -- Flotte Indus kommandieren -- anderer -- 1235_00000348,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",348,1890,336 Krankheit nächster Tag -- Schiff gehen wollen -- sehr zunehmen -- unterlassen fromm Übung -- sondern lassen Altar tragen -- opfern beten Rückkehr Saal Flotte Befehl zusenden -- Abfahrt warten -- Nacht nehmen Fieber so sehr -- König anderer Morgen kaum opfern -- trotzdem befehlen -- General möchten Vorzimmer Schloß versammeln -- Hauptleute Offizier Schloßhof beisammen bleiben -- wohl gedacht Alexander Willenskraft Krankheit besiegen -- verbrauchen dabei Lebenskraft so schnell -- Alexander lassen Garten Schloß zurücktragen -- immer schwach fühlen -- General eintraten -- erkennen wohl -- sprechen -- Tag zwei Nacht toben Fieber ununterbrochen -- liegen König sprachlos Bette -- natürlich Heer Stadt sehr bald bekannt -- König schwer krank darniederliegen schwerlich aufkommen -- gehen besonders Mazedonier sehr Herzen -- drängen Schloß verlangen -- König sehen -- meinen -- tot wollen verhehlen -- weisen -- wiederholen Bitte -- Wehklage Drohung so lange -- endlich einlassen -- gehen -- anderer -- König Lager vorbei -- Alexander erheben Haupt wenig -- reichen Recht winken Veteran Auge Abschiedsgruß -- denselber Tag -- 10. Juni 323 -- gehen einiger General Tempel Se-rapi -- Gott fragen -- König gut -- Tempel Gott bringen lassen Gott ben -- antworten Gott -- „bringet 1235_00000325,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",325,1890,313 Haufen regen -- Flamme zusammenhlugen Blick entziehen -- Indier -- hinausziehen -- begeistert tn Flamme stürzen -- fromm Greis verzehren -- Ehre tote allerlei gymnastisch Wettkampf anstellen -- festlich Gelag König -- wetttrinken indisch Brauche anschließen -- Kalanus wünschen -- bilden Schluß Totenfeier -- Sieger Wettkampf erhalten golden Kranz Wert Talent -- klein Preis verteilen gut Trinker -- mehrere einiger Tag maßlos Trinken sterben -- -- 29. stürmisch Austritte Heer Dejsenheimsendung -- -- 324 v -- -- -- heiterer -- vergnügungsreich Festtag folgen sehr bald recht stürmisch Auftritt -- Alexander so weit Reich erobern -- Volk verschieden Glauben -- verschieden Sprache Sitte bewohnen -- Macht schaffen -- imstande -- Volk Gehorsam erhalten -- reichen Macedonier -- elwa 25 000 Mann besitzen -- fast Hälfte Kriegsdienst unfähig -- dagegen wohnen Reiche kriegerisch Volk -- Perser tüchtig gelten -- also benutzen -- Heer ergänzen -- Tausend bereits Feldzug trefflich Dienst leisten -- eigentümlich Waffe Kriegsweise gelassen 1235_00000351,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",351,1890,339 Lager befinden -- sehr schwachsinnig Prinz -- thatkräftig -- unternehmend Frau besitzen -- treten leidenschaftlich Meleager -- tapf Führer Fußvolk Feind übermütig Ritterschaft -- Generale Leibgarde Saal Alexanders Leiche versammeln -- treten bewaffnet Schar -- rufen Arrhi-däos -- inzwischen Furcht Nebengemach verkrechen -- König -- schmücken Purpur Diadem -- überrascht Kampf vermeiden -- ziehen Perdikkas 600 getreue Sterbezimmer König zurück -- Leute Meleager folgen Tobe Geschrei -- erbrachen Thüre -- erheben Alexanders Leiche wild Kampf -- schwert klirren -- Lanze fliegen hinüber herüber -- verwundeter sterbend stürzen zusammen -- Perdikkas getreue Saale drängen ward freie lagern -- hemmen Zufuhr Paläste Stadt bringen Heer Stadt groß Not -- gelingen einiger gemäßigter -- Vergleich zustande bringen -- demzufolge Arrhidäo König -- Sohn Roxane teil Herrschaft -- Perdikka Meleager Regentschaft gemeinsam führen -- Leiche Alexanders beginnen also Krieg ehrgeizig Generale -- Meleager genoß lange Frucht Gewaltthat -- Perdikkas List Schlauheit weit überlegen -- gewinnen schwachsinnig König -- Perdikkas Heerschau anordnen -- Blute Kamerad befleckt Soldat angeblich entsühnen -- plötzlich dreihundert thätig Anhänger Meleager Reihe Glied gerissen Elefant zerstampfen Fuß werfen -- Meleager Altar nieder 22* 1235_00000352,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",352,1890,340 stoßen -- fliehen -- also Perdikkas allein Herr Reiche verteilt Reichsamt -- anderer General befriedigen -- — sogleich folgen neu Frevel -- Roxane Statira -- Darm Tochter -- Alexander allgemein Soldatenhochzeit Susa heiraten -- sehr eifersüchtig -- locken Schwester Drypetis -- Hephästions Witwe -- Babylon -- lassen ermorden Leiche Brunnen werfen -- Si-sygambris -- Darius Mutter -- kommen -- Tod Alexanders hören -- Mutter ehren -- zerreißen Kleider Schmerz -- verhüllen Haupt -- legen verstummend Teppich -- nehmen weder Speise Trank verscheiden fünfter Tag -- Darius Gemahlin Ägypten sterben -- so leben Königsfamilie niemand -- erfolgt Alexanders Leichenfeier -- turmartig Leichenwagen 3000 griechisch Künstler arbeiten -- worauf Leiche Familiengruft Ägä -- sondern Ptolemäo verwend Ägypten senden -- Tempel Zeu Ammon beisetzen -- behalten Ptolemäos Alexandrien -- Sarg Anfang Jahrhundert raubgierig Engländer London schleppen -- weit Opfer Wandelung Reiche demosthen -- stets Macedonien sprechen streiten -- Athen Freiheit retten -- -- macedonisch Partei Athen siegen -- einiger Freund Landesverrat anklagen Tod verurteilen -- früh Schauspieler spüren Geächteter Tempel -- ergreifen senden Macedonier -- qualvoll Weise zutode martern Leiche unbeeidigt lassen -- demosthen halten alt 1235_00000355,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",355,1890,343 einmauern -- klein Öffnung -- täglich spärlich Nahrung reichen -- Hungertod Recht verlangsamen -- endlich mögen hartherzig Wärter schmachvoll Amt verrichten -- lassen Olympia abgezehrt König thracifch Bogenschützen erschießen überlief Eurydike Wahl Schwert -- Strang Gift -- unglücklich beten Götter -- Olympia Tod bereiten -- bedecken sterbend Gemahl Mantel hängen Leibgürtel -- 315 v -- Chr. -- -- Olympia laufen Hundert Edelleute hinrichten -- Gegenpartei gehören -- allgemein verhafen verabscheut -- bald erreichen unerbittlich Strafgericht Gott -- Kassander Heere nahen -- floh Roxane Anhänger Pydna -- sagen Epirote los kehren heim -- brechen belagert Pydna bald Hungersnot -- Hundert sterben Bürger Soldat -- leben fleische Leiche -- Geruch Stadt verpesten -- dennoch wollen Olympia nichts Ergebung wissen -- wollen vielmehr Küste fliehen -- entkommen -- Kassander erfahren davon -- nehmen Flucht gefangen -- Stadt ergeben -- Kassander berufen Volksgemeinde -- Trauer gekleidet verwandte Hundert ermordet Edelleute Königin Tod anklagen -- gestatten -- Gemeinde verteidigen -- erkennen Gericht -- los -- senden Kassander 200 bewaffnet -- ermorden -- Olympia treten -- zwei Frau stützen -- Purpur Diadem -- so dafen Soldat wagen -- Hand Alexander Mutter legen -- endlich überliefen Kassander Ankläger -- Blutrache nehmen -- zutode steinigen -- Klage 1235_00000388,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",388,1890,376 Mut -- möge Mutter Nutpe ausstrecken -- Name -- Himmel ausspannend -- darstellend Vernichter unrein Feind -- König Menkera -- Ewiglebender -- -- — drei groß Pyramide Mitte dritter Jahrtausend v -- -- errichten -- Unterägypten Reich Memphis bestehen -- geben Oberägypten mächtig Kriegerstaat Theben -- bald Unterägypten erobern Denkmal schmücken -- Sesortosis erweitern Reich Süden hin -- Nilfall Nubien -- Säule König darstellen -- Heliopolis errichten alt Obelisk Sonnengotte -- Inschrift melden -- König Möris -- Amenancha -- lassen groß See 3600 Stadium Umfang ausgraben Nilwasser Kanal hineinleiten -- Wasserfülle fließen sechs Monat hinein -- Wassermangel sechs Monat heraus -- Land bewässern -- mitten See stehen zwei Pyramide 300 Fuß Höhe Koloß Spitze -- Landschaft erbaut derselbe König Stadt Krokodil prachtvoll Reichspalast -- Grieche Labyrinth nennen -- Palast umfassen zwölf Hof -- Eingang einander liegen -- sechs Norden sechs Süden -- Mauer umschließen ganze -- 3000 Gemächer liegen 1500 ebenso Erde -- Herodot zeigen -- darin Särge König Mumie Krokodile befänden -- Ausgang bedeckt Raum Wendung Hof sehr mannigfaltig -- gehen Hof Gemächer -- Vorhallen anderer geschlossen Raum -- aller Raum liegen Dach -- Stein bestehen -- Wand -- eingehauen Bild -- Hof 1235_00000361,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",361,1890,1. Lalomon Palast Tempel -- kunstarm Hebräer Phönizier Lehrmeister Baukunst -- meistens Holzbau ausführen -- Plastik wenig -- Festungsbau dagegen viel leisten -- phönizisch Bauwerk Kunst fehlen -- Prunk ersetzen -- Säule Erz -- Wand Gold überziehen -- Land übervölkeren zahlreich Koloniee -- aussenden -- so Stadt groß liegen kaum einiger Meile voneinander entfernt -- Reichtum Bewohner gestatten -- Wohnung prächtig glänzend auszusmücken -- teur Cypressenholz verfertigen Getäfel turmhoch Haus -- Zed Libanon Mastbaum -- Holz Eiche Buche Ruder -- Elfenbein Ruderbank -- buntgewirkt Byssn Flagge -- rot blau Purpur Decke Schiff -- Stadt umgeben hoch dick Mauer -- so Nebu-kadnezar 15 Jahr Tyrus liegen -- Stadt erstürmen -- Alexander Tyrus bewältigen -- erzählen -- so weit bringen Jude -- lang Wanderung langsam Eroberung Palästina führen Nationalheiligtum trag zerlegbar Zelthütte 30 Ellen Länge zehn Ellen Breite -- 1235_00000393,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",393,1890,381 schwarz Granit weit Saal -- Decke 60 10 Reihe ausgestellt Säule tragen -- stehen 4 Reihe -- Säule 35 Fuß Höhe 6 Fuß Durchmesser -- Skulptur Inschrift bedecken Wand stellen König Umgange Götter dar -- inschrift erklären -- Götter sagen Königspaar antworten -- Mauer Prozession Vorgänger Ramses darstellen Name Figur schreiben -- Thor ägyptisch Lager abbilden -- Mitte König Zelt -- Reihe Pferden -- Futter erhalten -- Soldat -- Waffe putzen Ringen üben -- weiterhin hören König Throne Bericht Anführer -- Diener halten Sonnenschirm Haupte -- anderer bringen Köcher Pfeile -- Nähe stehen Streitwagen bereit -- Throne Leibwache ausmarschieren -- groß Schild -- Lanze Streitäxt bewaffnen -- daneben erhalten zwei feindlich Späher Baston-nade folgen groß Wagengefecht -- ägyptisch Streitwagen stürmen heran -- König Spitze allein Streitwagen -- Pfeil absendend -- Seite Löwe -- Symbol Mut -- Streitwagen Kämpfer Wagenlenker -- feindlich Streitwagen Lenker -- Schildträger Lanze bewaffnet Krieger -- Feind tragen lang Gewand -- Schnurrbärte geschoren Kopf -- wild Verwirrung stürzen Flusse -- Hintergrund Fest umgieben -- erreichen suchen -- Wasser drängen Ufer erschlagen -- Fluß stehen Fußvolk Feind Reihe -- groß Säulensaal Palast Bestürmung Festung darstellen -- König jagen verwirrt Trupp Feind her -- Wagen -- Reiter 1235_00000394,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",394,1890,382 Fußgänger -- meister Pfeil durchbohren -- Festung -- Fels liegen -- mehrere Stockwerk Mauer übereinander -- Turm verteidigen -- ägpptisch Fußsoldateu -- groß Schild Schild-dache becken -- legen Leiter beginnen -- bic Mauer ersteigen -- Wänbe Paläste sinb oben unten Figur Bilber -- Reihe untereinanber stehen -- bunt bemalen Inschrift erklären sinb -- vollstänbig be-becfen -- so Palastwand bunt -- farbenprangenb Bilderbogen aussehen -- Inschrift Stabteroberung lauten -- „der gut Gott -- siegreich König -- feinblich Laube besiegen -- hoppelt Mauer stauben -- erschrecken Kerze Feind Wagen -- er-hob wachsam Auge nehmen Bogen zielen -- Rache mächtig -- burchbohren Laub Sheta zerstreuen Strohhalm Winbe -- wenben Burg gebraucht Mut wehren Körper greifen -- wü= tenber Stier Genosse angreifen -- freuen vernichtend Werk Häube -- Groß Geschrei besiegter -- siegreich Schakal -- König -- Stadt zerstören Dach Haus zertrümmern Meile Köcher zerbrechen -- Atem -- unterwerfen -- lassen frei Munbe -- schonen Leben -- vernichten -- erheben -- Sonne -- Wächter Gerechtigkeit -- Phra -- Hauptgott -- billigen -- Sohn Sonne -- Ramses -- Lebengeber -- -- ausführlich Darstellung That Ramf finden Nubien -- anderthalb Tagereis Wadi Haifa Jbsambul -- unterbrechen linker Nilufer Querthal 300 Fuß Breite Fluß begleitenb Felsenkette -- Thal senkrecht Wänbe -- ben -- einanber 1235_00000366,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",366,1890,354 Regen fehlen -- Niederland Frucht bleiben -- beide Fluß Zeit Schneeschmelz Ufer trät Land bewässerten -- indem Ebene Delta überschwemmen -- mitunter wogend -- verheerend See verwandeln -- wuchsen Steppe Weizen -- Gerste Sesam wild -- eßbar nahrhaft Wurzel Fülle sogar Sümpfen -- gieben Palme -- Baumfrücht Kernobst Menge -- Fisch Vogel Überfluß -- Herodot berichten -- Land besuchen -- 400 v -- Chr. -- -- Berosus -- Priester Baaltempel Babylon -- 200—227 v -- -- -- bestätigen -- Acker tragen 200—300 fällig Frucht -- Weizen-und Gerstenblatt vier Finger breit -- liefern Palme Frucht -- Wein Honig -- Lenophon -- 10 000 Söldner Land durchziehen -- bewundern Palmenwald herrlich -- bernsteinfarbig Dattel -- Persien beziehen Drittel Staatseinnahme Babylon -- Überschwemmung mögen wohl Anlaß Sage Weltschöpfung geben -- viel Ähnlichkeit israelitisch semitisch Gemeingut scheinen -- gemeinsam groß Flut -- rettend Schiff -- Vogel Verkünder Verlauf Flut -- Landung Berg Armenien -- Dankopfer u. -- -- w. wunderbar Tiergestalt Schöpfungssage finden Bildwerk Babylon Stier Menschenkopf -- Fischmensch -- geflügelt Mann u. -- -- w. -- Wasser Fisch gelten heilig -- stellen Urgott dar Fischleib Menschenkopfe -- Niederland Babylonien einfach Bau natürlich Schranke Gründung groß Reich bestimmen -- Üppigkeit Vegetation eigentümlich Naturverhältnis Land befähigt 1235_00000398,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",398,1890,386 scheu nennen -- so kolossal Gebäude Bildwerk Trümmer -- Zeit Glanze Theben wunderbar Anblick -- beide Seite Nil ausdehnen Palast Tem-pel -- dringen massenhaft Fels Ebene emporstiegen -- Menge Kolosse Obelisken steinern Walde -- Haus Volk erheben -- Backstein -- 4—5 Stockwerk hoch -- weit entfernt Stadt -- erster libysch Bergkette -- 300 Fuß hoch Ebene emporsteigen -- ziehen ununterbrochen zwei Stunde weit Katakombe Bewohner Berg fort -- Gruft führend -- Gang sämtlich Teil sehr tief Fels eingehauen -- mehrere Reihe Grabkammer stehen übereinander -- unterer -- Grabstätte reiche -- Gräber groß schön -- oberer einfach -- klein ärmlich -- gerade gewunden Treppe verbinden Stockwerk Grabkammer miteinander -- Galeriee -- Stolle senkrecht hinabführend Schachte unterbrechen Reihenfolge Höhle geben Totenstadt Charakter unentwirrbar Labyrinth -- Katakombe Tausend Mumie -- ungezählt Gemächer -- Papyrusrolle Amulette -- tote mitgeben -- Skulptur Freske Wand Decke -- meist merkwürdig Frisch erhalten Beruf bestatteter begütert Stand Treueste mannigfaltig Weise darstellen -- unerschöpflich Quelle Kenntnis Leben Sitte so Zeit -- „in zweiter Bergkette -- Westen -- erster einsam -- öde -- schroff Felswand gebildet Schlucht trennen -- kein Spur Vegetation 1235_00000372,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",372,1890,360 Mannschaft schwammen Hilfe aufgeblasen Schläuche anderer Ufer -- fliehend Feind -- Meder Perser -- schießen -- rückwärts wenden -- anderer fliehen Kamele Palmenwäld vorüber -- sehen abmalen wohlbefestigt Stadt zwei drei Mauer hintereinander -- hoch Mauer schön verziert Zin Türma -- liegen Höhe Weingärte Fichte Nadelwäld Flusse Palmenhaine -- wogegen Schildkröte -- groß Fisch anderer Seetier Lage Stadt Seeküste anzeigen -- Stadt erobern -- werfen Einschließungswall untergraben Mauer -- kommen unterirdisch Gang Stadt -- gewöhnlich füllen Graben Stadtmauer -- Sturmböck Bresche schleudern Maschine Stein Mauer -- Sturmbock ruhen Rad schützen Gerüst Tierhäut -- befinden Sturmbock unterer Stockwerk beweglich hölzern Turm -- Räder stehen -- Bresche legen -- so rücken Fußvolk Schutz Schilddache versuchen Leiter Mauer ersteigen -- Bogenschützen Verteidiger Zin vertreiben -- Schwerbewaffnet Leiter anlegen Mauer erkletteren -- Stadt nehmen -- so fliehen Frau Maultieren Kamele baten knieend händeringend Gnade -- Sieger morden plündern lassen Hand Kopf erschlagener Schreiber notieren -- Haustier fogetreiben -- gefangener gefesselt König führen Stricken -- durchbohrt Lippe Nase ziehen -- gefangener Fürsten setzen Sieger Fuß Nacken -- lassen blenden Pfähle spießen -- Musik kehren Sieger heim -- ziehen Wagen König tragen her Kopf erschlagener -- 1235_00000373,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",373,1890,361 daheim leben behaglich -- tragen Haupthaar Bart lang künstlich Locken -- umgeben oberer Teil Kopf herabhängend Binde -- bedienen Tisch hoch Sitz -- lieben dekoriert Zimmer -- zierlich Tisch -- Stuhl -- gepolstert Sessel -- Vasen -- Trinkgefatz u. -- -- w. weben kostbar Gewand mythisch Jagd Kriegsscener -- Ohrgehang -- Armband derlei Schmucksache geschmackvoll -- ebenso Schwert -- Dolchgriß u. -- -- w. -- Jagd Löwe -- Stier Vogel sehr beliebt -- stets Wand abmalen -- König erscheinen lang Gewand -- Fransen besetzen Gürtel zusammenhalten -- Kops bedeckt kegelförmig -- oben abgestumpft Mütze -- Dolch Schwert hängen Seite -- Hand ruhen Schwertgrifse -- anderer halten lang Stab -- Throne sitzend König Becher Hand -- Eunucheu wehen Fach Kühlung -- Beamter Diener verschnitten -- kenntlich bartlos Kinn -- fechen Streitwagen herab dienen Schreiber -- Opfert König oberster Priester -- so tragen besonderer Kleidung -- eunuchen -- Priester geflügelt Figur leisten Hilfe -- Stil assyrisch Figur frei natürlich -- Nachahmung Natur frisch -- Figur rund -- sehr muskulös -- Gesichtsausdruck mannigfaltig lebendig -- Bildsäule zeigen ruhig -- markiert Ausdruck geübt Behandlung Form -- zuweilen kolossal Maß -- Palastthor Eingang Halle stehen paarweise geflügelt Stier geflügelt Löwe 10—17 Fuß Höhe Menschenkopfe versehen -- Ansatz Flügel Schulter erheben ernst -- feierlich Gesicht lang Barte Kappe hoch Tiara -- vier Stierhörner herauswachsen -- Anwerber 1235_00000401,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",401,1890,"389 Äquator Abfluß groß Seee -- Einfluß -- Bahr el Azrak 560 Meile lang -- nörblich Ranbe Hochafrika bessen Schneegebirge entspringen weiße Nil -- Bahr el Abiad -- -- burchbrechen Terrasse Gebirg gelangen walbig Sumpfland -- Tamarisk -- Sykomor -- Schilfrohrbickicht baumhoch Schlingpflanz bebecken -- Elefant -- Nashörner \,\,nilpferben -- Krokodile -- Zebras -- Hyäne -- Antilope groß Schlang bewohnen -- hierauf treten Strom weit Bergland mittlerer Höhe -- blau Nil -- Bahr el Azrak -- vereinigen -- gering Wassermenge abessinisch Plateau Alpen Schneegebirg Samen herführen -- beiben Wasser fließen vereinigen Nil Felsen Wüstenplatte -- vulkanisch Kegel besetzen -- Bergzug -- Terrasse Rand-gebirg gleichlaufenb -- legen Flusse quer -- unzählig Katarakt burchbrechen -- Senkung Bergzug beihen Vegetation -- Syene burchbrechen bet Nil letzter Querriegel -- benn wirb Bett lang Rinne -- -- 3000 Fuß breit -- Meer burchziehen -- oben erwähnen 3—4 Stunbe breit Spalen -- Oase mitten Wüste -- Westen Flugsaub -- Osten hoch Felsklippe -- öb Platte Sanbbüne -- Raum roter Meer füllen -- Erbe -- Nil Gebirg mitbringen -- setzen langsam Lauf unterer Thal fruchtbar Schlamm Überschwemmung -- Schlamm vertreten Stelle Düng-stoff -- Kühle Feuchtigkeit Luft fördern Wachstum getreide -- schmilzt Schnee Hochgebirg treten Regenzeit -- so schwellen Fluß Strecke Strecke langsam -- treten Ende Juli Ufer --" 1235_00000376,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",376,1890,364 gut behauen geglättet Bruchstein errichten Abhang angrenzend Berg anlehnen lassen -- Mannhaftigkeit Mauerwerk schlank Pfeiler tragen Palast Solidität Charakter imponierend Höhe leicht Zierlichkeit -- Skulptur bestehen hart Material -- Ausdruck ruhig -- massenhaft -- Muskel minder hervortretend babylonisch-assyrisch Statue -- Ausarbeitung sorgfältig -- Ausdruck Kopf ernst würdig -- vorhanden Baurest entwerfen Sachkundige folgend Bild Reichspalast -- Nordwestecke Terrasse führen breit Treppe groß -- geglättet Marmorblöcken 200 Stufe -- so breit -- zehn Reiter bequem nebeneinander hinaufreiten -- Höhe Palastplatz -- bezeichnet Portal Säulengang Weg Treppe hoch Terrasse -- groß -- vielsäulig Halle stehen -- Thorhaus öffnen Durchgang Mauer -- Terrasse umschließen -- Mauer errichten Marmorquadern -- Dicke 40 Fuß zusammenfügen -- derselbe umgeben Terrasse Norden -- Westen Süden lassen hint Seite offen -- stehen Palast -- wiederum dreifach Mauer umgeben -- erster 32 Fuß hoch Zin versehen -- zweiter 64 Fuß dritter 120 Fuß hoch hart Stein aufführen -- bilden Viereck Seite ehern Thore ehern Pallisade 40 Fuß Höhe -- beide vorderer Wand Thor -- Treppe endigen -- stehen zwei hoch Relief ausgemeißelt Pferd Pilaster Thorwand vorspringend Kopf Vorderfüßen -- Länge 18 Fuß erreichen Stirn groß Horn tragen -- anderer Ende 1235_00000403,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",403,1890,391 despotisch regiert Land König Herr-alle Grund Boden -- Teit Priester Krieger abtreten -- Rest verpachten Volk fleißig Ackerbau anreizen -- selten brauchen pflügen -- streuen vielmehr Überschwemmung Saat feucht Boden lassen Schwein Ziegen eintreten -- gegend ziehen Ochse einfach Pflug -- leicht Furche auswerfen -- lockern Hacke Boden -- Arbeiter stehen stets Aufseher -- Mais Weizen schneiden Sichel -- lassen Ochsen Gesang Treiber austreten -- schütteln Körner Schwingen -- Spreu absondern -- bewahren Säcken Speicher -- Traube austreten gepressen -- viehzucht treiben eifrig -- halten groß Herde Gäns -- Huhn -- Schafen -- Ziegen -- Esel Rindvieh behandelt krank Tier ärztlich -- außerdem treiben großartig Fischfang -- Jagd Hase -- Fuchs -- Steinböcke -- Gazelle -- Hyäne -- Büffel Löwe -- wobei Netz -- Lasso -- Falle -- Pfeil Bogen -- Hund Wagen benutzen -- Nilpferde greifen Barke Speere -- Handwerk geben sehr -- tresflich Arbeit liefern -- lieben lange -- enganschließend -- sorgfältig Falte gelegt Kleider -- Salbe -- Haartonr -- Bad -- vielartig geformt Ring Finger -- Halskette -- Ohrgehang -- Armband -- Metallspiegel -- Salbenbüchsen u. -- -- w. arm tragen leinen Hemd wollen Mantel darüber -- Handarbeiter begnügen Schurz Leib Kleidung -- Haus Vornehmen mehrere Stockwerk Galeriee Terrasse -- zugleich leicht zierlich bauen -- Landhaus umgeben schattig Baum 1235_00000379,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",379,1890,"367 erheben Baldachin herabhängend Fransen -- Mitte darüber stehen zwei geflügelt Greife sechs Hund -- Tier Ahnramasda -- Ahriman — Gott Licht Leben -- -- derselbe Bild kehren südlich Pforte -- 14 Figur drei Reihe Thron emporgestreckt arme tragen verschieden Kleidung zeigen -- Mitte beide südlich Thoren sagen Inschrift -- „ich Darius -- großmächtig König -- König König -- König vieler Königreich -- Sohn Vi'htaspa -- Archämenide -- großmächtig Ahurainasda -- Haupt Gott -- Darius König -- übergeben Herrschaft -- schön -- roßreich -- menschenreich Land Persien -- Ahuramasda übergeben -- fürchten Gnade Ahura-masda -- König Darius -- kein Feind -- Ahuramasda mögen Landesgötter Beistand bringen Land beschützen Kriegsnot -- Mißwachs Sünde -- solcher Heil spenden -- ben Ahuramasda Landesgötter -- Land -- unterwerfen Tribut bringen -- 24 nennen -- -- persisch Macht herrschend bleiben -- -- o hochzupreisend Ahu-ramasda -- send Zeit unverletzbar Herrlichkeit Volk herab !"" zwei Stunde Persepolis liegen steil Felswand weiß Marmor -- oben Fels Osten hin Kammer ausgehauen Vorderseite steil Felsen Skulptur versehen -- liegen König begraben -- sehen drei hoch Säulenfaxade -- unten Portal Gebälk -- oben Baldachin mehrere Reihe Hund darüber zeigen -- Hund verzieren anderer Kranzleist -- Umrahmung sehen Bild bestattet Herrscher -- Diadem -- Bogen Sehne linke -- Recht betend erheben -- Altär" 1235_00000405,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",405,1890,"393 Stein floh sogleich -- Verwünschung -- Fluch Steinwürse angehörige tote verfolgen -- wioer Volksglaube Leichnam verletzen -- nehmen Eingeweide heraus -- spülen Leib Palmwein -- füllen Myrrhe Räucherwerk nähen -- Alsdann legen einiger Zeit Natron -- reinigen hierauf -- bestreichen Gummi umwickeln vieler Byssusbinde -- Brust bringen Käfer Ptah offen Auge -- Osiris -- -- Tausend solcher Leiche heute erhalten -- 3000 Jahr auferstehen -- Sarg Gestalt Körper -- Fußend tragen Bild Isis -- kopfend Nutpe -- Name Stand verstorbener Gebet Gott Sargdeckel malen eingehauen -- vornehm Familie nehmen zwei dreifach Särge hart Holz Granit -- indem anderer einsenken -- Deckel so fest schließen -- Zerstörung Sarg öffnen -- Lieblingsgerät tote Liste Besitztümer Sarg legen -- Papyrusrolle -- Brauch Bestattung -- Gebet tote Gott Unterwelt berichten Beschreibung Unterwelt Schicksal Fromme unselige enthalten -- Rolle tragen Überschrift -- „von Erscheinung Licht Osiris"" schließen 112 Name Osiri -- feierlich Zug bringen Leiche Grabkammer -- tote Lebzeit aushauen Darstellung Amt -- Beschäftigung -- Lebensvorfall Besitztümer Basrelief Bild schmücken lassen -- Priester Beamt -- so tragen Leiche Standesabzeiche voran --" 1235_00000406,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",406,1890,394 hoch Offizier -- so folgen chm Streitwagen -- Zug gehen gemietet Klageweiber Mann Palmenzweige -- Leiche Opfer bestimmt Stier -- Ochsen ziehen Schleife -- Barke Sarge stehen -- schreiten Familie Freund tote dahin -- Stier ward opfern -- Weihrauch anzünden -- tote Spende bringen -- preisen -- gut erziehen -- wohl unterrichten -- fromm -- gerecht mäßig -- worauf verwandte Gott baten -- tote Gemeinschaft Fromme aufnehmen -- begleitend Menge stimmen rühmen Glaube tote -- geben irden Gefäß Wasser einiger Opferkuche -- endlich Grabkammer schließen -- Leiche arme setzen gemeinsam groß Grotte -- wofür Tempel Abgabe zahlen -- Volk Altertum wissen -- Wesen Gott bildlich darstellen -- Oriental geben Gött Tiergestalt -- geistig Eigenschaft ausdrücken -- Grieche verleihen Götter Menschengestalt -- dürfen wundern -- Ägypter menschlich gestattet Götterfigur Tierkopf tierisch Glied geben -- sogar gewiß Tier -- z -- B. Katze -- Kuh -- Hund -- Ibis -- Sperber Krokodil anderer göttlich verehren -- d -- -- -- Tier irgendein Eigenschaft Gott vergegenwärtigen sehen -- Mutter froh -- Krokodil Kind verschlang -- kein heilig Tier dürfen töten -- absichtlich thaben -- ward sofort Volke erschlagen -- geschehen Absicht -- so schwer Buße zahlen -- jemand tot heilig Tier erblicken -- bleiben Ferne stehen -- wehklagen beteuern -- tot finden -- Feuersbrunst denken Ägypter Rettung Katze Löschung Brand -- Tempel 1235_00000384,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",384,1890,372 Thäler schmal -- tief eingerissen Furchen -- Boden steinig -- Libanon breiten also vielgestaltig Gruppe waldbewachsen Vorberg lachend Küste -- Judäa dagegen zeigen streng einfach Landschastsbild -- weit Strecke erheben einzeln Gebüsche kahl Olbäurn durchsichtig Gruppe Palme -- Rasenfläche steppenartig Anger Platz -- Sohle Thäler bedeckt kurz Regenzeit frischer Grün -- wogegen Umgebung tote Meer ganz öde bleiben -- solcher Bodenbeschaffenheit weisen Bewohner schmal Küste hinaus Meer -- wogegen überreich Thalsenkung Acker -- Wein Obstbau einladen -- hoch Thäler Bergrücken Hirtenleben begünstigen -- beherrschend Bodenfläche gieben -- vielmehr verschieden geartet Landschaft -- klein Gemeinwesen -- Staat -- frei Entfaltung finden schroff Gegensatz bilden -- wichtig Volk 30 Meile lang palmenreich Flachküst Syrien phönizisch -- Stadt Teil Felsinsel liegen -- Raum Haus 4 — 11 Stock hoch bauen -- Stadt treiben vielartig Industrie -- stark Schisfahrt holen Land Rohstoff -- Jndustriewaren eintauschen -- Weberei -- Färberei -- Metallgießerei -- Holzschnitzerei u. dgl -- Phönizier Meister -- unterhalten passend Küstenstadt Niederlage gründet Koloniee -- legen Karawanserei sichern aller Jndustrieort Vertrag Vorrecht -- bringen Volke -- brauchen tauschen dagegen anderwärts wertvoll Landeserzeugnis -- scheuen List Menschenraub -- Sklave verkaufen -- berühmt Gold Glasarbeiter Purpur 1235_00000411,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",411,1890,399 beleben dichtverschlungen Zweig Wald -- Fuß Stamm Herden Büffel -- Elefant -- hirsche Antilope herumstren -- Meer liefern Perle Koralle -- Gebirg Dekan leuchtend Diamant farbig Edelstein reicken Lager -- Indien Heimat Seidenraupe Baumwolle -- Indigo -- Reis u. -- -- w. -- Kaschmirshawl gehören Wunder Industrie -- gieben verderbliche wunderbar Land -- Wildnis Hausen Löwe -- Tiger -- Leoparde Schakal -- heißbeschienen Boden kriechen schädlich Gewürm aller Art ungewöhnlich Größe ungeheuer Zahl hervor -- Lichtung schleich Schlangen umher -- Fluß lauern Krokodil -- tödlich Krankheit verbreiten unwiderstehlich Gewalt -- entnervend Fieber Niederung feucht Gebirgsthäler bleibend Stätte -- minder wunderbar Ordnung Menschenaffe -- Bolk teilen Erbstand Kasten -- Priester obenan stehen -- Arbeit -- Kleidung -- Nahrung u. f -- w. vorschrieben -- alt Religionsbuch besitzen phantastisch Religionslehre studieren -- Klasse -- Parias -- dagegen Tier stellen Staat Gemeindegesell-schast ausstoßen -- Affen -- Elesant anderer heilig Tier pflegen Krankenhaus heilen -- sic krank -- kein Paria dürfen Dorfe gar Stadt wohnen -- sondern unstät Walde umherziehen -- Gruben Baum wild Tier bergen -- Berührung verunreinigen -- Wasser -- Schatten laufen -- Sonne -- Mond Wind reinigen -- Landstraße Leute anderer Kast ziehen sehen -- heulen -- derselbe warnen -- unterließen -- so 1235_00000412,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",412,1890,400 töten -- schreiend setzen Paria Korb Ware -- verkaufen wollen -- Straße -- ziehen zurück holen Entfernung Käufer Preis -- Volksklasse roh verwildern -- Sprache bestehen rohen -- fast unartikuliert Laute -- kein Speise schlecht -- besonders beliebt Fleisch gefallen Vieh -- so leben reich Land elendest Bevölkerung Erde -- anderer Gegensatz bilden Einsiedler Selbstpeiniger -- groß Entsagung Selbstqual Vereinigung Gott Seligkeit suchen -- erwählen Einsamkeit versenken ganz nachdenken Wesen Gott Welt -- anderer ziehen Land umher Büßend -- nacken verwildern -- anderer peinigen -- öffentlich Prozession sehen einige -- glühend Eisen brennen -- Stück Fleisch ausrissen -- Haut Riemen ziehen -- Haken aufhingen daran schwingen lassen -- mancher lassen lebendig begraben -- stürzen Fluß -- werfen Rad Wagen -- Prozession Götterbild tragen -- Götter vereinigen -- bringen kranke Seligkeit -- Mund Gangesschlamm füllen ersticken -- Weg Prozession ermatten tief Kluft heilig Gebirgsthal stürzen wollen -- Tod geeinigen Gott Verworfener -- Tod Mann Witwe verbrennen lassen -- Sitt gelten so gottgefällig -- Engländer beseitigen -- Hindus besonderer Baustil ausbilden -- sondern zahlreich sogenannter Grottentempel schaffen -- d -- -- -- groß Felsmasse aushöhlen Sälen -- Galeriee -- Treppe -- Korridor -- Halle -- Wasserbehälter u. -- -- w. -- Reihe Stockwerk übereinander liegen sol 1235_00000417,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",417,1890,-- Schluß endlich bilden wild Tier -- Panther -- Büffelochsen -- gebändigen Löwe Tiger -- vierrädrig Wagen großblätterig Baum gezähmt Vogel -- prächtig Gefied schön Gesang auszeichnen -- Waffe bevorzugen Indier Bogen -- Reiter benutzt kein Sattel -- wohl Gebiß Form Spieß -- Zügel befestigen -- führen zwei Wurfspieß klein Schild Fußvolk -- Streitwagen stehen Wagenlenker zwei Kämpfer -- Elefant Lenker drei Krieger -- Marsche ziehen Ochsen Streitwagen -- damit Pferd Schlachtfelde besitzen -- Treffen bilden Elefant erster Linie -- dabei stellen Entfernung 50 Schritt voneinander -- -- zweiter Treffen -- Fußvolk klein Schlachthause Zwischenraum schachbrettartig Form -- also Elefant vorbeirücken -- Zwischenraum zurückgehen -- Reiterei halten Flügel Linie Fußvolk -- pflegen Streitwagen halten -- Schlachttag bestieg König golden Panzer gut Elefant -- Paukenschlag -- verstärken Klang geschlagen Becken Blasen groß Muschel -- geben Zeichen Angriff -- Handwerk Indier schicken -- Papier geschlagen Baumwolle Baumrind -- gewöhnlich Blätter Schirmpalme -- Leiche -- Linnen ge hüllen -- tragen Sänfte Gebeteu Gesang Platz Stadtthore -- verbrennen Knochen Asche Wasser -- Witwe verbrennen Gebot Religion Leiche Mann -- sehr ansehen Land weise -- Götter 1235_00000045,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",45,1890,33 zwei Schiffbrücke herstellen -- wozu 700 Blockschiff -- Taue -- Anker -- Winde -- Pfähle Balkenwerk brauchen -- einzeln Volk liefern -- endlich legen König Sarde ungeheuer Vorrat -- beide -- Hellesponto schaffen gebirgig Griechenland Heer ernähren -- zwei Jahr dauern Rüstung -- darunter Bau zwei Brücke Dardanelle -- 340 Schiff Heer -- zweiter 360 Schiff Troß 5000 Fuß schmal Meerenge bringen -- liegen Schiff Schiff -- Seite Gerüst versehen beide Ende verankern -- Brücke dicht nebeneinander Taue gespennen Baumstamm belegen Tauen überspannen -- ruhen Balken-belag Brücke -- Erde beschütten beide Seite Brustwehren versehen -- Brücke Tauwerk drei Durchlaß -- sehen -- heftig Sturm brechen los reißen Brücke auseinander -- Terx lassen Baumeister enthaupten -- Meer 3c0 Geißelhicbe geben -- 2 Kette derselbe versenken neu Brücke stark Tauen bauen -- senden Leeres Kanton Griechenland -- Athen Sparta -- Herolde -- Wasser Erde Zeichen Unterwerfung verlangen -- opfern Höhe Ilion 1000 Rind übersehen Plattform weiß Stein ant Meeresuser Heer Flotte -- Rasttag -- Flotte Schlachtmanöver ausführen -- nächster Morgen werfen Magier Wohlgerüche Feuer bestreuten Brücke Myrthenzweige -- wogegen König Sieg beten -- golden Opferschale -- golden Becher persisch Schwert Meer werfen -- zuerst gehen 10 000 Mann Garde -- unsterbliche -- Körner -- Kampf Altertum -- 3 1235_00000051,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",51,1890,39 melden Malier König -- kennen Weg Gebirge -- Rücken spartanisch Mannschaft führen -- zeigen -- belohnen -- geschehen -- befehlen König Hydarnes -- nachts 10 000 unsterbliche Paß ersteigen -- andr Truppe 10 Uhr Grieche Front angreifen -- Morgen windstill -- Perser Schlucht emporstiegen -- hören Phokier Raschel abgefallen Blatt Fußtritt -- bewaffnen schnell -- heftig beschießen -- steigen Gebirge hoch hinaus geben Paß frei -- Perser eiligst bergab benutzen -- melden früh Morgen Boten Leonidas -- Feind Rücken erscheinen -- damit Untergang Griechen unabwendbar -- lassen Hilfstruppe eiligst Rückzug antreten halten 300 Spartaner -- Thespier gesellen -- Genosse Bahn Abzug verschaffen -- werfen Leonidas Garde -- Lanze sterbensbereit 1200 Griechen räumen furchtbar -- wobei zwei Bruder Lerx fallen -- Griechen zerbrachen endlich Lanze -- Schwert greifen -- fallen Leonidas -- Leiche entspann mörderisch Kampf -- ehe retten -- viermal treiben Feind zurück -- worauf zweiter Thore Perser wenden -- Lanze zerbrechen -- Schwerter verbogen zerbrechen -- kämpfen Fäust Zahn -- persisch Hauptheer Mauer übersteigen -- Griechen todmüde Fels zweiter Thore niedersetzt niederstechen lassen -- Durchzug kosten Perser-könige 20 000 Mann -- Hellener 4000 Mann -- darunter 1000 Hoplite 1000 Heloten -- Thebaner Griechenheer legen Waffe nieder baten Gnade -- zwingen Kampf teilnehmen -- Hälfte 1235_00000055,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",55,1890,"43 Artemisia -- Königin Halikarnaß -- warnen schlagen bor -- Feind abschneiden Zufuhr Hungersnot bezwingen -- überstimmen -- Schiß Schlachtordnung bringen -- Ufer Turm erbauen -- Terx Schlacht zusehen -- wogegen Landheer Megara her Jsthmos bedrohen -- phönizisch Flotte Eleusis Salamis aufstellen recht Flügel linker Griechen Halbkreis umfassen -- Phönizier nehmen kleinasiatisch ägyptisch Schiff Attika Küste Stellung -- Ionier anderer Volk stehen link Flügel Peiraieus reichen Halbkreis Salamis -- Felseneiland Psyttaleia persisch Garde besetzen -- beschädigt Schiff beistehen feindlich Wrack nehmen -- denselbe Dienst Landheer übrig Flotte leisten -- Küste aufstellen -- Geräuschlos führen Flotte Nacht Bewegung stehen Morgen Eleusis Peiraieus Schlachtordnung -- Hellener groß Halbbogen umfassend -- Schiff -- kein Platz finden -- bilden zweiter Treffen erster unterstützen -- Perser Schlacht vorbereiten -- hadern Führer Griechen immer -- bereits Mitternacht -- melden -- wollen jemand Themistokles sprechen -- gehen hinaus finden Aristeide -- melden -- Griechenflotte einschließen fliehen -- Mühe Boot durchgeschlichen -- „du bringst gut Botschaft"" -- sagen Themistokles -- „du Auge sehen -- wunsch -- hellener zwingen fechten -- Komm herein sagen -- sehen -- -- geschehen -- wollen Aristeide glauben -- kommen Schiff" 1235_00000056,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",56,1890,"kapitän -- Dreirudrer eben Griechen übergeführen -- melden derselbe -- rufen grauend Morgen Schiffskapitan Mannschaft Strand zusammen -- melden bevorstehend Kampf -- ermahnen Mut Gottvertrau -- Tapferkeit gut Feigheit -- nehmen l| Meile lang Stellung Ostküste Salamis -- stellen Spartaner rechter Flügel -- linker Athener -- Mitte Korinther -- Ägineter Megarer -- demnach stehen 375 hellenisch Schiff 70 000 Mann 750 persisch 150 000 Streiter -- persisch Schiff 30 auserlesen Seesoldat -- Grieche 14 Hoplit 4 Bogenschützen -- Meer so eng -- Perser Übermacht kein Gebrauch -- Schiff Schiff stellen Menge manövrieren hindern -- Flügel Grieche Gefahr -- erdrücken -- Hellener singen Schlachtlied -- Päan -- -- Fels wiederhallen -- geben trompete Zeichen Angriff -- voran ziehen rechter Flügel -- Mannschaft rufen einander -- „vorwärts -- Sohn Hellene -- retten Vaterland !"" Perser wild Kriegsgeschrei erheben vorwärts ruderen -- erschraken Grieche wichen zurück -- weit Korinther -- lassen Athener Ameinias Triere kräftig vorwärts rudern bohren Schiffsschnabel Bug phönizisch Gegner -- beide Schiff voneinander loskommen -- greifen anderer athenisch äginetisch Schiff -- rannen ganz Linie -- Spitze Spitze -- feindlich Schiffsplank -- Schlacht allgemein -- alsdann lange bange Stunde währen -- Ionier Samier fochten groß Mut Landsleute --" 1235_00000069,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",69,1890,Mardonius wagen zahlreich Heer -- Stadt entsetzen -- sondern umgehen derselbe weit Umwegen -- dou Byzanz -- Konstantinopel -- Asien überzusetzen -- Diel Mannschaft Hunger Angriff Thraker Derlor -- trotzdem wehren Sesto herzhaft -- griechisch Bürgersoldat Herbst Heimkehr oerlangen -- widersetzen Xanthippos -- Stadt bereits Hungersnot herrschen -- entfloh Nacht Befehlshaber Fest niit Offizier -- Don Mauer -- wenig bewacht Stelle -- herabließen -- worauf Morgen Testier Athener Thore öffnen -- Athener einziehen -- anderer Haufen Flüchtling derfolgter -- einholen einfingen -- habgierig Kommandant -- Diel Tempelraub -- Mädchenschändung u. dgl -- begehen Don Strafe loskaufen wollen -- ward Kreuz schlagen -- Dor Angen Sohn Tod geeinigen -- herrlich Siegen endigen Perserkriege -- währen lange -- so unternahm Griechen -- besonders Spartaner -- Eroberungskrieg Kleinasien -- anch erobern -- Perser solcher Notlage gelingen -- geldspende Griechenland Krieg Sparta anderer Staat zuzetteln -- Don Sparta hart behandeln -- Thebaner Epameinonda Pelopida Sparta demütigen -- Thessalie Macedouie Don Theben abhängig -- Perserkriege steigeren stolz Selbstoertrauen Grieche Mut Unwiderstehlichkeit Schlacht -- stimmen derselbe dankbar hilfreich Gott -- errichten derselbe Tempel Statue Don solcher Schönheit -- heute unerreicht Meisterwerk gelten -- namentlich Propyläe Athen 1235_00000071,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",71,1890,59 Seltenwand Halle drei klein Baule -- beide Gebäude Tempel Nike -- zwar ungeflügelt -- uike apteros -- -- Burg Athener verlassen -- andre enthalten Gemälde berühmt Maler Polygnoto dienen wohl Versammlung Ruheort -- Halle bereiten gering Höhe groß Thores -- Plattform gelangen drei Stufe innerer Propyläen -- fünf Durchgang sechs Säuleu Front mittlerer bedeutend -- jedenfalls Raum Durchführung Wagen schaffen -- Fest oben gelegen Tempel Stadt ziehen -- Eingang führen bedeckt Halle bedeutend Tiefe -- erster lang Teil derselbe zwei Reihe schlank Säule tragen -- so Seite mittlerer Durchgang drei Säule hintereinander stehen -- hierdurch Teil Gebäude drei Schiff Gang teilen -- beide äußerer etwas groß Breite mittlerer -- Säule dorisch Stil anderer -- sondern ionischen -- d -- -- -- schlank Untersag Fuß versehen -- ruhen mächtig -- lang Mamorbalken -- Längenrichtung Gebäude -- klein Querbalke drei Schiff egreifen -- oberer Deckenwerk kasettenartig Verzierung -- vertieft Viereck -- sichtbar -- dreischiffig Gang Burg Wand begrenzen -- fünf Eingang eigentlich Thor befinden -- mittel Thore groß -- wogegen beide äußerer Breite Höhe abnehmen -- fünf bronzen Thür schließen wur 1235_00000075,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",75,1890,63 sitzend weiblich Gestalt Gefolge -- äußerer Ecke stehen zwei engverbunden Gestalt -- Flußgott Jlisso Quellnymph Kalirrhoe -- erhabener gewaltig -- zugleich anmutig schön nie plastisch Werk ausführen -- leben unvergänglich Jugendschönheit aller Form -- Natur so groß mächtig auffassen -- Geschlecht hoch Wesen -- Geschlecht Götter sehen glauben -- Gegensatz bekleidet weiblich nackt männlich Gestalt bieten Fülle wirksam Verschiedenheit dar -- dabei fein Unterschied scharf Charakteristik hervorheben -- zweiter -- sehr umfangreich Reihe Figur bieten 92 Metope -- Feld -- äußerer Tempelsimse -- Reliefkomposition enthalten -- 39 Tempel -- 17 brittisch Museum -- Louvre vorhanden -- Athen finden -- außerdem zeichnen Carrey inzwischen verlieren gegangen -- enthalten Kentaurenkampf -- mythisch heroisch Gestalt -- teils friedlich verbinden -- teils Kampfe -- sehen derben -- bärtigen -- kraftvoll tiermensch schön Frau rauben Triumph davon tragen -- elastisch -- edel gebaut jünglingen Kampf begreifen -- meistens stehen Kampf Schwebe -- Ungewißheit Entscheidung ergreifen Beschauer spannend Erregung -- Scene höchst energisch ausbauen -- kühn gegipfelt scharf Berechnung Gleichgewicht Gruppe -- endlich Frieser gedenken -- Ausdehnung 522 Fuß ganz Tempel umgebend Säulenhalle -- Cellamauer umziehen -- Marmorplatten besinden Stück 400 Fuß brit-tisch Museum -- Fries stellen Festzug dar -- Schluß Panathenäenfeier Akropolis hinaufziehen -- 1235_00000083,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",83,1890,71 „betrachten kolossal Gestalt -- Fülle ebt Stoff -- reich Beiwerk -- vielfachen untergeorbnet Darstellung rnnber -- halberhaben gemalt Gestalt -- Glanz Golb -- zart Farbe Elfenbein -- einzeln Stelle ebel Stein -- Ebenholz sogar Malerei -- babei bilblich Darstellung bebecken -- Basis -- Schemel -- Fug Thron Querbalke -- oben Rücklehne sogar Gewanb Tierfigur Blume verzieren -- so erhalten Einbruck unruhig -- bunt -- sehr reichen ganze -- Bor bet geistig Ausdruck Bilb so berühmt -- Phibias Ver Homer -- Zeus Höhe Olymp bewegen -- Locke schütteln -- Vorbilb nehmen -- -- 11. Homer griechisch Gott -- beiben griechisch Epen Helbengebichte -- Ilias Odyssee -- sinb alt bichterisch Erzeugnis -- besitzen -- sonbern groß Einfluß Poesie -- Bilbhauerei Malerei Europa -- Grunbbuch griechisch Götterlehre -- vertraten Stelle Bibel Schule lesen erklären -- entwickeln Volkssage Gebicht angebeutet Stoff -- benutzen Thema Schauspiel -- suchen Gott Hetbe bilblich Statuen Gemälbe barzustell erheben bieser uralt Gebicht maßgebenb Vorbilb groß erzählen-ben Dichtung -- Griechen verfassen spät Jahr-hunbert Ergänzung -- Römer ahmen griechisch 1235_00000086,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",86,1890,74 nennen -- nnn greifen Hektor -- Troja stark Held -- griechisch Schiffslager beginnen -- Schiff Brand stecken -- Not bitten Patroklos Achill -- Achaier beistehen dürfen -- Verlust Schiff heimkehren -- achill erlauben lieh Freund Waffe -- gebot -- Schiff retten Kampf ablassen -- Trojaner Mann Achills Waffe sehen -- wenden Flucht -- reizen Patroklos -- Stadt verfolgen -- wenden Hektor -- letzter Weichen -- erkennen -- Achill verfolgen -- sondern Patroklos -- greifen erlegen -- damals Sitte -- rauben Waffe -- Leiche -- entführen Hund Speise vorwerfen wollen -- Fürst Achaier retten -- Achill Tod Freund erfahren -- jammern -- Tod rächen -- besitzen kein Waffe -- damals kostbar Gut -- anfertigen -- Haus Hausgerät anfertigen -- kein Handwerker geben -- wehrlos Achill Meeresufer weinen -- erscheinen Mutter -- Meeresgöttin -- trösten -- lassen Gott Hephästo undurchdringlich Waffe -- worauf Achill Kampfe teilnehmen -- Trojaner erlegen endlich Hektor erreichen -- einst Rückzug decken -- fliehen Trojaner so übereilen -- Thore schließen -- ehe Hektor Stadt gelangen -- bald erreichen Achill verlassener Mauer stürmen -- Hektor erschrecken fliehen -- worauf Achill verfolgen hindern -- Hektor etwa Seitenpforte Stadt gelange -- dreimal laufen fliehend Hektor Stadt -- endlich halten stehen -- Achill rufen -- heute 1235_00000091,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",91,1890,79 -- Freier treiben -- Odysseus sagen -- wissen -- Odysseus bereits Heimwege -- glauben Hirt -- solcher Gerücht verbreiten Penelope -- Odysseu Gemahlin -- belohnen -- Nachricht Gemahl bringen -- Fremdling mögen also anderer Tag Palast gehn Nachricht mitteilen -- Geschenk erhalten -- inzwischen Abend -- Sauhirt Gaste Lager gehen freie -- Schweineherd bewachen -- Nacht erheben groß Hundegebell -- bald froh Winsel übergehen -- daraus bringen Sauhirt jung Mann Wohnung -- beherbergen -- dabei erfahren Odysseus -- jung Mann Sohn Tele-mach -- eben Reise Menelaos zurückkam^ Odysseus erheben Lager -- Jüngling überlassen -- heißen -- liegen bleiben -- lassen sick anderer Lager -- Hirte entfernen -- geben Odysseus Sohne erkennen -- erfahren -- seither fein Palaste zugangen verabreden Telemach Plan -- übermütig freier S«Heich nehmen wollen -- verzehren -- also arm wollen Telemach gar Rückkehr Menelaos Meer überfallen ermorden lassen -- Morgen gehen Vater -- Sohn Sauhirt -- trennen -- Stadt Palaste -- Odysseus Hof derselbe betreten -- liegen Miste alt Hund sterben -- erkennen Herr -- wedeln fröhlich Schweife sterben -- Odysseus finden Vorhalle Bettler -- einlassen wollen -- genug -- Telemach untersagen -- Neid unterdrücken -- sondern fordern 1235_00000094,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",94,1890,82 erinnern Odysseus -- Geheimnis Mann Frau -- erkennen -- freuen unendlich -- zwanzigjährig Hoffnung Heimkehr vergeblich lassen Abenteuer erzählen -- Eltern erschossen Freier versuchen Krieg -- Göttin Athene -- Schützerin Odysseus -- schlichten Streit -- so Odysseus friedlich Heimat Alter verleben -- so lauten kurz Inhaltsangabe unsterblich Dichtung -- zugleich alt unerreichtesten Erdteil verehren -- sehen dichterisch Schönheit -- so behalten innerer unschätzbar Wert -- getreu Bild uralt Zustand geben -- Mensch gesellschaftlich staatlich Ordnung schaffen beginnen -- stellen also Anfang Zivilisation dar -- -- Haus -- Waffe -- Kleidung -- Speise u. -- -- w. stets umständlich beschreiben -- so bekommen eben deutlich Darstellung Beginn Staatenbildung Zustand uralt Zeit -- Spitze klein Reiche -- etwa Grafschaft nennen -- befinden Erbkönig zwölf Gemeindevorsteher -- beratend einschränkend Seite stehen -- wichtig Angelegenheit rufen ganz Gemeinde Versammlung -- abstimmen -- König muhen stark reich Mann -- d -- -- -- groß Herde besitzen -- -- Saft bewirten beschenken -- Schlacht vorangehen -- Handwerker geben -- vielmehr -- also König -- anfertigen -- wav brauchen -- z -- B. Haus -- Waffe -- -- dergl. -- wogegen Frau Mägde -- Kriegsgefangen gekauft Sklavin -- Spin -- Weben Färbe Kleidung sorgen -- brauchbar Waffe -- d -- -- -- .Helm -- Panzer -- Beinschiener -- Schild 1235_00000096,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",96,1890,"84 geben nichts -- Getränk dienen Wein Milch -- Frau tragen lang Kleider wohnen Mägde besonderer Abteilung Haus -- reinlich gesund erhalten -- baden täglich Wanne -- Gast -- Haus einsprechen -- Magd zunächst baden frisch Kleid versehen -- Schiffbau erfahren -- Schiff kein Verdeck -- hießen „die hohlen Schiffe"" -- Ruder bewegen 50 Krieger fassen -- halten Küste -- Richtung bestimmen -- kein Kompaß besitzen -- landen abends -- Reise vollenden -- so ziehen Schiff Land legen Stein -- damit faulen -- Tempeln nie Rede -- sehr fromm -- schreiben -- geschehen -- Götter -- opfern reichlich beten andächtig Götter -- stellen Menschengestalt -- mancher Mensch verheiraten -- Berg Wolke wohnen -- so brauchen Wohnung -- Kleidung -- Speise Trank -- hadern wohl miteinander -- mischen Streitigkeit Held nehmen persönlich Kampfe teil schützen Wundergabe -- Ratschlag persönlich eintreten Liebling -- wobei Streit geraten -- Gött Mensch stehen unberechenbar Schicksal -- Loswerfen erforschen -- Homer erzählen ebenso viel Götter Mensch -- kennen Herkunft That Gott -- Nymphe anderer göttlich Wesen -- Herodot sagen -- Grieche Gott geben -- d -- -- -- Grieche Mitteilung Homer vervollständigen -- führen -- Statuen Gedicht darstellen -- so umfassend System entstehen -- ganz Natur Person vergegenwärtigen -- geistig Eigenschaft besonderer Wesen" 1235_00000106,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",106,1890,94 Karthago unermeßlich reich -- Umgegend Garten groß Pflanzung bedeckt überall Bewässerungskanal durchehen -- liegen Landgut Landgut ununterbrochen Reihe prächtig -- reich ausgestattet Gebäude versehen -- Wohnung strotzen Genußware aller Art -- Boden bedeckt Weingärte -- Öl-und Fruchtbaum -- weiden fett Wiese Herden Rind -- Schafen Ziegen -- lief Grund groß Gestüt anlegen -- Feld prangen üppig Wüchs Getreide -- besonders Weizen Gerste -- Pflanzung Granate -- Feigen -- Olive -- Weinstöcken edl Frücht zieren Hecke umgeben Garten zahlreich Stadt Flecken gesegnet Land -- überall sehen Wohlhabenheit -- Karthager lieben Feldbau -- Verfassung Handelsrepublik aristokratisch -- reich Kaufleute regieren Staat Senat -- groß Rat Dreihundert eng Ausschuß Dreißig Zehn bestehen zwei Präsident -- Richter Suffet nennen -- Spitze Verwaltung stellen -- Volksgemeinde besonderer Recht geben Entscheidung -- militärisch Gewalt Feldherr unbeschränkt -- Abschluß Vertrag Bündnis bedürfen Zustimmung begleitend Senator -- Herrschaft Mittelmeere sichern -- trachten Karthager -- bereits meister Insel westlich Mittelmeer Teil Spanien gehören -- Besitze fruchtbar städtereich Sicilien -- viel griechisch Koloniee geben -- mächtig derselbe Syrakus -- Besitz ganz Insel streben ca. 150 Jahr Karthago kämpfen -- Streite Oberherrschaft Karthager 1235_00000107,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",107,1890,i1 95 griechisch Stadt zerstören -- Bevölkerung umbringen Sklave verkaufen -- z -- B. Selinus nenntägig Verzweiflungskampfe siel -- wobei 16 000 Einwohner töten -- 5000 Sklave verkaufen -- verstümmeln karthagisch Söldling sogar Leiche besiegter schmücken abgehauen Glied erschlagener -- Himera 3000 gefangener niedermachen ganz Stadt zerstören -- derselbe Schicksal treffen Selinus -- Aus-mordung Verwüstung Volk bildungsreich Stadt charakterisieren Herzlosigkeit habgierig Karthager -- Engländer Zeit -- minder schlimm ergehen Weingärte Olivenwäld gelegen reichen üppig Akragas Agrigent -- 200 000 Einwohner zählen -- wehren zwar herzhaft karthagisch Söldner -- Zufuhr abschneiden -- so Hungersnot ausbrechen -- wandern kalt Winternacht Einwohner -- ermorden -- Feind zutode martern -- verbrennen angezündet Tempel -- Agrigent gelten Syrakus groß prachtvoll Stadt Insel merkwürdig Bauart -- Haus ziehen Schlucht Thäler gespalten Hügelreihe hinan -- hoch Gipfel Nordosten schwer zugänglich Stadtburg Zeus Athenetempel stehen -- Zeustempel gelten groß Gotteshaus Insel -- maß 340 Fuß Länge -- 60 Fuß Breite 120 Fuß Höhe -- Säule besitzen so gewaltig Umfang -- Schaftkehl Mann stellen -- Fläche Mauerwerk halberhaben Bild füllen -- Scene Gigantenkampfe trojanisch Krieg darstellen -- Menge Statue -- Gemälde Grab 1235_00000108,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",108,1890,96 denkmal sehr groß -- sogar Rennpferden solcher Ehrenzeiche errichten -- Üppigkeit Verschwendungssucht stauben Einwohner kein gut Ruse -- Bürger bewirten z -- B. Hochzeitstage Tochter Bürger Gasse Haus -- lassen Stadt bunt Flamme erleuchten Brautzug 800 Wagen begleiten -- Agrigentiner olympisch Spiel siegen -- holen Festzug 300 Schimmel bespannt Zweigespanne -- Sicilie Mittelmeer beherrschen lassen -- so trachten Karthago Besitze Insel kämpfen lange -- bereits sagen -- Syrakus -- inzwischen Römer Italien erobern stauben Sicilie -- zugehörig Italien betrachten -- bulben -- sremb Volk bief Insel Besitz nehmen ba Italien Küste beherrschen -- also Kampf kommen -- Lebensfähigkeit Streitenbe entscheiben Sieger Herrschaft Mittelmeec sichern -- hartnäckig -- wieberholen Kampf -- Karthago gesiegen -- so Sübeuropa karthagisch Geschichte ganz anberer werben -- Europa Karthago werben -- spät Amerika Spanien -- Sieg Grieche schützt Europa persisch Herrschaft bereu Despotismus -- Römer punisch Aussaugung Handel Industrie -- persisch punifchen Krieg welthistorisch -- ben verbehen -- Europäer bleiben •und eigenartig Kulturleben entwickeln -- 1235_00000110,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",110,1890,98 -- Eroberung -- kriegerisch Stamm Koloniee kriegslustig Söldling bedienen -- stehend Heer notwendig verwickelt Karthago mancher Krieg -- Rom gerichtet folgenreich -- Karthager Römer Punier hießen -- so nennen Krieg punisch -- Siälie halten Phönizier Koloniee gründen -- z -- B. Palermo -- erscheinen bald dorisch äolisch Griechen nehmen groß Teil Insel Besitz -- natürlich wollen Karthager Griechen Gebiet erweitern -- suchen angegriffen Stadt Gegner Angreifer Hilfe führen Karthago mächtig Syrakus Krieg gegeneinander -- groß stark befestigen volkreich Syrakus unterhalten stark Söldnerheer -- siegreich Führer wohl Herr Syrakus auswarfen groß Teil Insel eroberen -- kommen -- leichtgläubig Athener leichtsinnig Alcibiad verleiten lassen -- Eroberung Sicilien unternehmen -- Syrakus Heer Flotte verlieren -- erhalten Syrakus groß Ruhm Macht -- so heftig Karthager Sizilien widersetzen -- sogar Karthago Heer Land setzen Stadt hart bedrängen -- indessen behaupten Karthago West-und Nordsicilie beide Dionyse -- kriegstüchtig Timoleon eroberungssüchtig Pyrrhus Epirn -- Karthago damals erster Handel Seemacht Mittelmeer Republik -- Bewohner Großhändler Kleinbürger scheiden -- sanden Vertreter Senat -- Volksversammlung -- groß Einfluß -- letzterer Antrag Senat verhandeln -- sondern dürfen Annahme Ablehnung derselbe abstimmen -- Regierung nichts 1235_00000113,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",113,1890,101 Hügel ganz gar Ebene -- Gestaltung Oberfläche Insel richten Feldzug -- so begreifen lassen -- Römer Messina Palermo nächster Weg Nordküste wählen -- sondern Süden gehen -- Syrakus stützen -- 3. Hiero Mamertiner Melsina -- Römer unaufhörlich Raub Eroberungskrieg Mittelitalien -- gallisch Nord griechisch Süditalien unterwerfen stehen Küste Sizilien -- groß Teil Besitztum Karthager -- Flotte Mittelmeer beherrschten Rom bedroht -- Nebenbuhler also niederhalten -- sicher wollen -- Karthago besitzen zwar mächtig Kriegsflotte -- Heer bestehen Söldner -- Römer Bürger -- Karthago führen Gewinn Verlust berechnend Kaufleute Regierung -- Rom kriegerisch -- eroberungslustig Adel -- Krieg Vorteil bringen -- Land -- Feind wegnehmen -- Adel verteilen -- d -- -- -- sehr billig verpachten -- Bauer Soldat abpachten -- frei griechisch Stadt Sicilien führen Krieg Söldnerheer -- Plünd Raube Hauptsache -- siegreich Feldherr gern eign Stadt dienen -- solcher Söldnerkönig -- Tyrann nennen -- Syrakus Hiero -- einst trotzig -- Mamertiner genannt -- Söldling Süditalien los wollen Heimat senden -- bemächtigen 1235_00000117,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",117,1890,105 Nacht Sieg feiern -- Ausfall -- füllen Gräbe Faschine Strohsäcke -- klettern Verschanzung -- treiben Vorposten zurück schlagen -- erobern Römer wehrlos Agrigent -- plünderen derselbe verwüstet derart -- Bevölkerung Mangel Krankheit umkommen -- Erfolg erwecken Römer Gedanke -- Karthager ganz Sicilie vertreiben -- fehlen geeignet Flotte -- Schiff tragen 200—220 Mann Ruderer Seesoldat Verdeck -- klein Schiff tragen 50 Mann -- kein Verdeck quer voreinander gestellt Ruderbank -- Pentere dagegen 300 Ruderer 120 Seesoldat -- Triere 120 Ruderer -- also Linienschiff -- Fregatte Brigantine -- sagen -- Muster gescheitert karthagisch Kriegsschiff bauen 120 unbeholfen Pentere -- 30 000 Ruderer brauchen -- fehlen -- heben Binnenland Sklave üben Gerüst Land taktmäßig Rudern -- worüber Karthago Karikatur erscheinen -- Römer erfand Enterbrücke -- Nachteil Schiff ausgleichen -- Brücke breit genug zwei Mann -- Seitengeländer einfassen Mast Vorderteil Schiff aufrichten -- indem Ring gehend Seile aufrichten -- Brücke vorderer Ende Widerhaken -- so fassen -- Brücke niederlassen -- feindlich Schiff -- eilen -- Römer Schiff bewährt Legion -- Karthager mittelmäßig schlecht Seesoldat -- zwar mißlingen erster Versuch Schiff liparisch Insel -- Karthager geraten spät römisch Flotte verlieren 1235_00000119,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",119,1890,107 Geschwader Transportschiff Schlepptau -- segeln vierter Geschwader Rückendeckung -- Karthager befolgen gut Schiffsordnung -- link Flügel -- Viertel Flotte -- segeln lang Linie Küste -- schließen recht Winkel ganz Flotte -- Schiff Schiff hintereinander weit Meer hinein -- Römer segeln Küstenlinie vorbei werfen Mitte lang Linie -- Karthager ziehen Segel thaten -- fliehen wollen -- römisch Linie trennen -- Römer folgen -- formieren karthagisch Linie greifen -- dritter Teil Karthager wenden hoch See aufgezogen Segel vierter römisch Geschwader -- Küstenlinie greifen dritter römisch Geschwader -- Transportschiff Schicksal überlassen -- entstehen also drei Seetreffen -- erster zweiter römisch Geschwader siegen schnell -- vierter behaupten -- dritter kommen groß Not -- erhalten Zentrum Hilfe -- enterhaken siegen -- 30 karthagisch Schiff vernichten -- 64 nehmen 30—40 000 Mann gefangen -- Rest karthagisch Flotte eilen Afrika -- Karthago decken -- Römer folgen landet Karthago Golf Tunis Clupea -- Waffenplatze Afrika ausbreiten -- Karthager Truppeumacht Sicilie stehn -- Sieg Flotte rechnen -- dagegen wenig befestigt Ort Land -- einige Küste -- sodaß Römer ungehindert ausbreiten Befreier aufnehmen -- Karthager sehr hart Herr Eigentümer Land -- Besitzer Nutznießer Willkür Herr -- viel Geld Söldling brauchen -- befehlen 1235_00000123,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",123,1890,111 fromm Römer angewandt Mittel -- Verräterei stets entdecken verdientermaßen bestrafen -- wenden Römer griechisch Belagerungskünst -- indem sechs Belagerungsturm erbauen -- kühn karthagisch Seemann fahren wiederholen Römerschiff -- bringen Landsleut Nachricht Not Stadt -- Karthager schnell 10 000 Mann Stadt werfen -- karthagisch Schiff dreisen römisch Wachschiff hindurch fahren -- ungeheuer Orkan Besatzung Ausfall brennen römisch Maschine nieder -- Römer Damm Hafeneingang sperren wollen -- gelingen wenig -- sanden Römer Feldherr verwegen -- gewissenlos Claudius Cäcus Lilybäum -- Flotte Strande liegen -- einiger Schiff Blockadedienst versehen -- Matrose Landsoldat dienen -- letzterer Seuche Wunde sterben -- Matrose Leute niedrig Stande -- bereits Mannschaft fehlen -- trotzdem schlagen Claudius -- Drepana -- karthagisch Flotte liegen -- Seeseite her angreifen -- gehen thöricht Vorschlag -- segeln Mitternacht erscheinen Morgen Teil Hafen -- Karthager Wartturm sehen bemerken -- römisch Schiff anderer Küste fahren -- bemannt Adherbal schnell Schiff segeln Hafen -- geben Claudius Befehl Umkehr -- groß Gedränge einund auslaufend Schiff veranlassen -- worauf römisch Flotte Strand aufstellen -- also manövrieren Karthager -- offnen Meer halten -- Römer verlieren Kampf 93 Schiff -- etwa 30 entkommen Claudius -- zurückberufen -- heftig angreifen -- 1235_00000124,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",124,1890,112 Nachfolger Amt ernennen -- Hochmut nennen Sohn Klient -- Senat Abbankung zwingen -- fanben 800 Schiff Lebensrnittel Lilybaum Konsul Junius -- Syrakus verproviantiert Teil Flotte voraussagen -- karthagisch Schiff erscheinen -- floh Flottenabteilung klippenreich Rhebe -- Konsul nachkommen Karthager fanb -- flüchten Rhebe -- kommen Seesturm -- Karthager rechtzeitig Sichre bringen -- Römer verlieren Flotte zwei Schiff -- Konsul retten -- ziehen übriggebliebener Lanbe gewinnen Eiyx -- Stadt Fest -- Bestechung -- bereits fehlen Rom Karthago Gelb Fortführung Krieg -- ba erscheinen Hamilkar Barka Kriegsschauplatz -- oben bereits angeben -- Hamilkar -- 247—242 v -- -- -- Unternehmung Erfinbungsgeist Römer weit überlegen -- lanben Nähe Palermo -- bessen Hafen Flotte laufen -- setzen Burg fest verwüsten Küste Unteritalien -- Römer Lilybaum abwend -- bewältigen -- Don Zeit Zeit Lebensrnittel Verstärkung erhalten -- täglich erbittert Gefecht geben -- brei Jahr gewinnen Bestechung Stadt Eryx -- wogegen Römer Burg Gipfel Berg behaupten -- stanbn also Fest Stadt unten Berg -- behaupten Dier Jahr Söldling -- Achtung oor gerechten -- ehrenhaft Charakter nie Verrat bachen -- liefern Diel -- Recht blutig Gefecht -- lassen niemals besiegen -- Ende kommen -- erheben Römer Anleihe oon reichen Bürger -- 200 Krieg 1235_00000126,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",126,1890,114 Rom endlich zugrunde gehen -- Gold -- glänzen -- Moral Volk lassen karthagisch Krieg viel lernen -- 5. Hannibal Zug Älpe Anfang zweiter punilcher Krieg -- -- 218—201 v -- -- -- Hannibal furchtbar genial Feind -- Römer jemals -- entstellen Geschichtsschreiber Nationalhatz Charakter -- werfen Treulosigkeit -- Grausamkeit anderer untugend -- obschon Vorwurf Matze verdienen -- griechisch Schriftsteller dagegen bewundern Hannibal genial Feldherr -- sondern edel -- hochherzig Mann -- Weltgeschichte kennen -- Karthager Sicilicn verlieren -- suchen Spanien Ersatz -- bereits Küstenstriche besitzen -- stammverwandt Phönizier erkaufen erobern -- Besitzung wollen erweitern -- Hamitkar -- begleiten Schwiegersöhn Hasdrnbal -- Heere Spanien segeln -- ehe Karthago abreist -- bitten jein neunjährig Sohn Hannibal dringend -- mitnehmen -- Vater wenig geneigen -- jedoch Knabe immer dringend bitten -- willigen Vater Bedingung -- datz Knabe Römer ewig Hatz schwören -- gern leistet Hannibal Altar Nationalgott Schwur -- Tod treu bleiben -- Knabe wachsen Lager -- nehmen aller Anstrengung -- Ent 1235_00000127,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",127,1890,115 hringen Gefahr teil -- ward Liebling Heer -- mil getreulich Leid Freud' teilen -- Angriff Knabe erster -- Rückzüge letzter -- leben kleiden gemein Soldat -- halten schön Pferd prächtig Waffe -- Stolz Krieger -- spät Vater Meuchelmord umkommen -- Schwager bald Kampf fallen -- verlangen Heer einstimmig einundzwanzigjährig Hannibal Oberanführer -- Senat Karthago verlangen Heer erfüllen -- Hannibal mögen Jugend Lebensaufgabe -- Römer bekämpfen -- gefährlich entschieden Gegner Karthago -- dabei folgen richtig Grundsatz -- Feind eigen Land angreifen -- Widerstandskraft so schnell aufzehren -- kommen -- Gallier Italien eben unterwerfen ungern Rom Herrschaft tragen -- Grieche Süditalien minder groß Unzufriedenheit Unterthänigkeit Rom zeigen -- jedoch Karthager See Römer wachsen -- Sorge sür Kriegsflotte vernachlässigen -- so nutzen Hannibal weit Umweg Pyrenäen -- Südfrankreich Alpen -- Italien gelangen -- gar Durchzug Südfrankreich heftig Kampf Landesbewohner erzwingen -- kein fremd Heer Land wollen ziehen lassen -- Karthago Rom Vertrage festsetzen -- Ebro Nordgrenze karthagisch Spanien -- Ostspanien Andalusien Neu-Kastilie Estremadura umfassen -- wogegen Keltiberer innerer Spanien karthagisch Herrschaft anerkannt -- hießen 8* 1235_00000132,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",132,1890,angebaut reich Hochthäler Nußbaumwäld Kornfeld -- hinauf Alpen Weg eng beschwerlich -- endlich Straße Saumtier -- höchstens zwei solcher Klamm ausweichen -- gehen Weg Steilrande Abgrund hin -- Tief Bergfluß tobend schäumend abwärts eilen -- endlich Paß klein Bernhard erreichen -- bereits Winter -- bald fehlen Futter Tier -- Lebensmittel Mensch -- obschon 4000 Packpferd Speisevorrat 40 000 Mensch Heu 8000 Pferd tragen -- Tief Schnee Weg ungangbar -- heftig Schneegestöber verhüllen Felsklüft -- Pferd glitten stürzen Abgrund -- Elefant erfrieren -- gehen viel Gepäck verlieren -- Bergvolk rauben -- so Mensch -- Afrikaner spanisch Südeuropäer -- erfrieren verhungeren -- schlimm verlaufen hinabsteigen -- wobei Weg Berg herum schroff Abgrund führen -- Bergströmen unterwasch Lawine ausfüllen -- Felswand lösen Krieger -- hinschreiten -- Tiefe stürzen -- besonders Anfange Thal Aosta geschehen -- Heer drei Tag Nacht Schnee lagern -- ehe zusammen geschleppt Baum neu Weg Maultier herstellen -- vieler Arbeiter Leben kosten -- leicht ausglitten Tiefe stürzen -- endlich kommen fünfzehn Tag angebaut Teil Thal Aosta -- Salasser wohnen -- Boden Italien ankommen -- besitzen Hannibal Elefant -- 20 000 Mann Fußvolk -- 12 000 Afrikaner 8000 Spanier -- 6000 Reiter -- meist Numidier -- Häuflein wollen Militärstaat Rom vernichten -- 1235_00000134,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",134,1890,122 Hannibal -- damals Rhone stehen -- -- ;n kommen -- gallisch Jnsubrer Po Aufstande bereit -- Hannibal halten bereits Turin Land Tauriner erobern -- Scipio Genua landen -- Apennine Po gehen Land Jnsubrer zwei Legion -- 16—20 000 Mann -- -- Bundesgenosse Reiterei aufstellen -- Hannibal kehren also Piemont zurück -- angreifen -- treten Tessino Gegend Pavia -- kommen Reitergefecht -- Römer Numidier werfen -- verwundet Scipio Mühe Hilfe Sohn -- spät Scipio Africanus berühmt geworden Beendiger Krieg -- retten -- sehen Römer -- Gegner unterschätzen -- gehen Floßbrücke Po zurück verlieren dabei Teil Truppe linker Flußufer -- Brücke früh abbrachen -- woraus anderer Ufer harrend Römer Karthager gefangen niedergehau -- unterdessen Sempronius -- andre Konsul -- Po angelangen halten Kollege Beratung -- thun -- beide Feldherr darin einig -- feindlich Heer römisch Legion Winterruhe Heimat entlassen anbefehlen -- Frühling Trebia einfinden -- ferner beschließen -- Konsul abwechselnd Oberbefehl führen -- Art Kriegführung ganz verschieden Ansicht -- so erfolgen Tag widersprechend Befehl -- d -- -- -- solcher -- umänderten untersagen -- vorig Tag befohlen -- gelingen Hannibal leicht -- Placentia Po überschreiten -- Feind umgehen Rückzug abzchneiden -- 1235_00000137,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",137,1890,125 7. Schlacht nm Trastmenilchen See -- -- 217 v -- -- -- Aussicht Rom düstern -- Feind überlegen Macht Land stehen -- ganz Provinz übertraten -- verzagen Rom -- sondern heben neu Legion -- Veteran verlieren -- d -- H. fallen fangen -- Hauptfehler römisch Heeresverfassung bemerken -- dajz nämlich ungeübt Truppe römisch Taktik unvollkommenst -- geüben dagegen vollkommen -- Kriegskunst benutzen -- Konsul besetzt Paß -- Oberitalien Mittelitalie Apennin führen -- Po parallel Westen Osten erstrecken gewissermaßen Festungswall innern Italien bilden -- Oberitalien solcher Alpen Norden Westen besitzen -- Hannibal eben -- wohl unterstützen Gallier -- Örtlichkeit sehr unterrichten wählen drei -- offen stehen -- derjenige -- Römer ungangbar halten -- überschwemmen -- sperren -- marschieren Lucca Pisa -- Arno sumpf seeenreich Gebiet durchziehen -- damals außerdem überschwemmen -- drei halb Tag waten Heer Wasser Sumpf -- sodaß -- rasten wollen -- Gepäck Unterlage benutzt -- Pferd Mensch Anstrengung Krankheit zugrunde gehen -- letzter Elesant erliegen Hannibal Entzündung Auge verlieren -- bezeichnen einzeln Seee alt weit Sumpfstrecke Pisa -- damals Lucca herum Frühjahr -- 1235_00000141,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",141,1890,129 -- weit Rückzug Karthager Reitergeneral Minucius angreifen -- leisten wenig Widerstand -- Rückzug begreifen -- gal -- Römer Sieg -- Freude Senat hierüber so groß -- Minucius Mitkonsul ernennen -- wollen zeigen -- rechter Mann -- Hannibal bezwingen -- lassen ungünstig Stelle Gefecht verwickeln verlieren -- Fabius Samniter herbei eilen Gefahr retten -- Minucius sehen -- Fabius Kriegführen gut verstehen -- legen Amt nieder Reitergeneral -- 8. Schlacht Cannä -- -- 216 v -- -- -- solcher Erfolg erklären kein Volk Unteritalien Hannibal -- bereits Lebensmittel mangeln beginnen -- Heer Kosten Landesbewohner erhalten -- natürlich unbeliebt -- Hannibal Lage bereits bedrängen -- Gegner neu Jahr C. Tarentius Varro -- angeblich Fleischerssohn Demagog schlimm Sinn -- C. Ämilius Paullus -- illyrisch Feldzug kaum Verurteilung entgehen -- Charaktere beide Konsuln einander gesetzt -- Tarentius hochfahrend allzu groß Vertrauen Tüchtigkeit -- Ämilius dagegen zaghaft bedenklich -- unbeliebt -- Heer verdoppeln -- d -- -- -- 80 000 Fußgänger Körner -- Kampf Altertum -- 9 1235_00000147,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",147,1890,135 senden Karthago Himilko Flotte Sicilien -- groß Eroberung -- wogegen Römer Marcellus Syrakus ziehen -- einschließen -- Hafen sperren -- zwei Jahr lang widerstehen volkreich -- wohl befestigt Stadt Römer -- einst Karthago Heer Hilfe senden -- brechen unterwegs Pest Schiff sterben groß Teil Mannschaft -- so Hilfe erfolglos bleiben -- ganz Stadt Archimed Maschine erfolgreich verteidigen -- indem Lurch Wurfmaschine — Brenn-spiegel — Maschine Römer zerstören -- bemerken Marcellus einst -- Mauer genau betrachten -- schwach Stelle See erfahren zugleich -- Stadt groß Fest feieren -- Umzug halten tief Nacht hinein schmausen trinken -- benutzen plötzlich Angriff -- erobern einiger Stadtteil -- groß reich Altstadt -- natürlich erschraken Bürger Handstreich gewaltig verlangen Übergabe Stadt Römer -- römisch Überläufer brechen Haus Friedliebend ermordet derselbe -- verraten spanisch Söldling Geld Stadt Marcellus -- 212 v -- Chr. -- -- erobern ausplündern -- Marcellus -- erzählen Römer -- verfahren sehr mild -- verbrennen Stadt -- sondern lassen rein ausplündern -- treiben Einwohner derselbe -- Thor groß Not leiden Gras aßen -- endlich Sklave ausgeben -- verkaufen -- Kunstwerk -- so geben -- schleppen Marcellus Rom -- schlimm ergehen Numidier verraten Agrigent -- Syrakus glänzend Stadt Insel gelten -- erster punisch Krieg dreimal zerstören Trümmerhaufen verwandeln -- zwei Jahr 1235_00000008,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",8,1890,iv Sieg davtragen -- Volk großmächtig -- Bürger entschließen -- Hab Gut opfern -- Land Volk frei mächtig erhalten -- gelingen so sicher -- anderer Volk tiefer vielseitig Bildung überlegen -- Geisteskraft -- tief Einsicht umsichtig Beurteilung Verhältnis sichern stets Überlegenheit anderer -- deutsch Volk dürfen rühmen -- wissenschaftlich Forschung -- Pflege ideal Interesse -- Freiheil Vaterlandsliebe -- Handel Industrie aller Volk Neuzeit Grieche nächster stehen -- gut verstehen erfolgreich Vorbild nehmen -- ewig bewundernswert Kampf Hellener Perser -- Zehnfache überlegen -- wogegen Grieche ruhig Besonnenheit richtig Auffassung Sachlage groß Überlegenheit zeigen -- Geisteskraft siegen stets rein physisch -- zeigter Grieche tief weit blickend Überlegung Urteilskraft -- so bewähren Römer punisch Krieg zäh Ausdauer -- kein Unglücksfall bewegen lassen -- gefaßt Plan aufgeben -- Ausdauer -- verbinden klug Umsicht -- verschaffen Römer Weltherrschaft -- punisch Krieg erster Seemacht westlich Mittelmeer -- Hellene bereits östlich Teil -- persisch punisch Krieg Krieg Seeherrschaft -- kein Landherrschaft sicher behaupten lassen -- bilden welthistorisch Krieg erster Abteilung vorliegend Buch -- Gegenstück hierzu liefern Alexander d -- Gr -- -- 30000 Mann Soldat ungeheuer Perserreich 1235_00000009,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",9,1890,Indus hinaus erobern Weltherrschaft streben -- wobei morgen abendländisch Knltnr verschmelzen -- griechisch Bildung Staatsverwaltung Asien verpflanzen suchen -- vou geschichtlich Bedeutung That Alexanders derselbe so mächtig poetisch Interesse -- Altertum Dl ittelalt geradezu dichterisch Form darstellen -- Alexanders Leben so reich schroff Gegensatz -- tollkühn Abenteuer wunderbar Begebenheit -- schlicht Erzählung derselbe mächtig Phantasie wirken -- Heerzug erschließen Wunder alt Orient -- wechseln romanartig Kriegsscener großartig Landschaftsbild heiter Genußlebeu -- unabwendbar Dahinwelken Welteroberer wunderbar Vorzeichen Wahrsagung nah Tod thatenreich Leben weltgeschichtlich Persönlichkeit ergreifend -- unheimlich Weise abschließen -- endlich erhalten glänzend That großartig Erfolg reich Leben grauenhaft Hintergrund Untergang Familie Generale -- Darstellung so wechselvollen -- farbenreich Leben bedürfen kein Verschönerung -- rein sachlich Zweck verfolgen zwei Nebenzweck -- einesteil wollen Jugend Meisterwerk Historiker bekannt -- Stoff entlehnen -- sondern stellenweise wörtlich wiedergeben -- Jugend Heros Geschichtsforschung bekannt -- persisch Krieg entnehmen Dnncker Griechisch Geschichte -- pnnisch Krieg Niebnhr Vorlesung -- Alexander d -- Gr -- klassisch Darstellung Droysen -- Örtlichkeit -- Zeit Volk weltgeschichtlich Kunstleistung ver 1235_00000010,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",10,1890,Vi gegenwärtigen -- charakterisieren Heimat -- sondern beschreiben großartig Kunst Banwerk -- Krieg Friedensleben -- uralt Kulturleben plastisch Bild vergegenwärtigen -- hierzu boten Schnaase -- Lübke -- Weber -- -- a. Stoss -- Möge bestreben -- Znaendnnterricht geeignet Unterhaltungsschrift unterstützen unsern groß Geschichtsforscher bekannt -- zustimmend Beurteiler finden beitragen -- strebsam -- sittlich tüchtig vielseitig gebildet Jugend heranziehen -- mögen Ausspruch bewähren -- Geschichte Stahlbad jugendlich Geist -- 1235_00000153,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",153,1890,141 Gebietserweiterung versprechen -- treten Römer verraten Feldzugsplan Karthager -- Scipio leicht vereiteln Angreifer schlagen -- wenden Scipio Utica -- belagern -- nichts ausrichten -- Hasdrubal Syphax Heer Stadt decken -- Scipio nachts überfiel -- Stroh-Hütte Lager anbrennen Heer zersprengen -- ziehen Syphax Land zurück -- Masinissa angreifen -- Bevölkerung freundlich Aufnahme finden -- Syphax gefangen nehmen Römer ausliefern -- bald erobern Syphax Hauptstadt Cirta -- Konstantine -- heiraten Syphax Frau Sophonisbe -- Schönheit damalig Zeit gelten -- Masinissa erfreuen lange Besitz -- vielmehr bald Scipio abliefern -- Rom Triumphzug aufführen wollen -- Schmach retten -- geben Masinissa Gift -- Leben enden -- Syphax Rom Triumph aufführen -- Alba Marserlande weisen -- hoch Alter sterben -- Hannibal Römer letzter Jahr wenig belästigen -- sehen bereits -- fein Plan -- Römerherrschast Italien vernichten -- unausführbar -- wollen letzter Augenblick aushalten -- geben Landschast -- Mangel Truppe wehr behaupten -- ziehen eng Kreis Bruttium Teil Lucanien zurück -- allerdings Anforderung -- Soldat Unterhalt schaffen -- Bewohner hart bedrücken fast Verzweiflung bringen -- trotzdem Heer weder bezahlen ernähren -- so datz Hunger Pest leiden -- zwar behaupten Kroton Hauptquartier -- entreißen 1235_00000019,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",19,1890,mehrere Jahrhunderte dauern National Eroberungskrieg -- Hellener schrittweise einzeln Gebirgslandschaft festsetzt staatlich könige einrichten -- unternahmen weit Abenteurerzug -- golden Vlies Troja -- -- schaffen Königtum stellen klein Landschaft Adelsrepublik her -- Grundbesitzer Leitung Staat vorbehalten -- Bauer -- Pächter -- Handwerker Kaufleute dulden -- Mehrzahl bilden -- entstehen sehr bald Empörung Bürgerkrieg -- geschrieben Gesetz Verfassung geben -- entwickeln zwei Hauptstaat -- streng militärisch geordnet Lakonien -- dorisch Sparta -- industriell -- kunstfertig Attika frei Bürgertum Ionier -- Solon -- -- klein Staat anschließen -- Krieg abgehen -- endlich entstehen Frage -- Führer geeinigt Griechenland -- Athen Sparta -- peloponnesisch Krieg ausfechten -- Athen unterliegen -- Sparta Macht mißbrauchen -- erheben Böotien -- Theben -- Epaminonda Pelopidas Sparta -- siegen -- kommen Thessalie Streit Mace-dorne -- erliegen -- Griechenland Provinz -- griechisch Staat ganz winzig klein -- fortwährend Streit Obrigkeit -- Partei Nachbar begreifen -- geben kein Militär -- sondern Bürger 17. 40. Jahr kriegspflichtig -- Jugend Alter Gymnasie üben laufen -- Springen -- Lanzenwerfe -- Marschieren anderer Kriegsübung -- zweckmäßig Helm -- Panzer -- Beinschiener Schild -- lang Lanze kurz Schwert versehen -- Land 1235_00000020,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",20,1890,jo Berg geben -- besitzen wenig Reiterei auchwenig Bogenschützen -- Hauptmacht bilden Fußvolk Phalanx aufstellen -- d -- -- -- geschlossen Linie ca. 16 Mann hintereinander -- Sturmkolonne -- nennen -- unwiderstehlich -- verdanken Grieche ruhmvoll Sieg -- vieler Krieg -- Grieche führen -- Perserkriege glorreich folgenschwer -- kleinasiatisch Griechen Perserkönige empören -- sanden Athen Eretria zwölf Schiff Beihilfe -- asiatisch Grieche erlagen -- wollen Perserkönig Darius Griechen Einmischung persisch Angelegenheit strafen -- kommen -- mehrere vertrieben Fürsten klein griechisch Staat Perser-könige fliehen Wiedereinsetzung Herrschaft baten -- wogegen Perserkönig Oberherrn anerkennen wollen -- endlich Perser erobernd Volk -- ganz Vorderasien -- Assyrien -- Babylonien Ägypten Provinz wollen Kleinasie gegenüberliegend Balkanhalbinsel Reiche einverleiben -- wohl 150 mal groß Griechenland -- ungeheuer Macht unterlagen -- fallen Grieche persisch Land -- teilweise erobern -- vermieten Söldling bilden solcher Kern persisch Heere -- jahrhundertelang Kampf Griechen Perser endigen damit -- Alexander ganz Persien erobern -- Generale Tod Land teilen verschieden Reiche griechisch Fürst entstehen -- griechisch Sprache Bildung Vorderasien Ägypten verbreiten -- kommen -- neu Testament griechisch Sprache schreiben -- 1235_00000021,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",21,1890,9 2. delphisch Orakel -- griechisch Leben Eigentümlichkeit begreifen wollen -- tief Religiosität Volk eigentümlich Erziehung kriegerisch Tüchtigkeit vergegenwärtigen -- daraus entnehmen -- solcher Volk leisten -- Griechenland zerfallen klein Staat -- einiger kaum 700—1000 Bewaffnet stellen -- Einheit finden Volk Sprache Religion -- Griechen erster Jahrhundert Republik sehr fromm Volk -- bringen Götter reichlich zahlreich Opfer -- sondern wenden schwierig Lagen derselbe -- derselbe Rat erteilen lassen -- natürlich Antwort Priester geben -- dunkel geheimnisvoll aus-sprachen -- stets Ausrede -- Aussage eintreffen -- nennen solcher Antwort Gott Orakel -- verschieden Opferstätte erteilen -- Delphi bald weltgeschichtlich Berühmtheit erhalten -- sogar Land Fragende Delphi kommen -- bestimmt Zeit Orakel erteilen -- Delphi liegen phokisch Land Südabhange Parnaß Tempelstätte bald Priesterstadt Kapelle -- Schutzhaus -- Herbergen u. dgl -- hoch Gipfel Berg -- Morgensonne Tag erster leuchtend Punkt wildverwachsen zerklüftet Plateau Bergmasse -- Lichtgott -- Phöbos Apollon -- alt Verehrung -- korinthisch Busen hin fallen Felsmasse Parnaß steil abgerisse 1235_00000027,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",27,1890,15 groß Opfer -- mehrere Staat gemeinsam bringen -- lassen Wettkämpfer Preis Stärke Schönheit ringen -- besonderer Anlaß hierzu geben gemeinsam Opferfest -- gesamt Griechenland Olympia feiern -- Festmonat ganz Griechenland Frieden herrschen -- dagegen handeln -- ausschließen Sühne -- d -- H. schwer Geldbuße -- leisten -- Feier Herold Elis ansagen -- ziehen Festgesandtschaft aller Seite Peloponnes Ufer Alpheio -- Jsthmos sehen Zug nördlich Kantone -- Hafen Kenchreä sammeln Wallfahrer ägäisch Meer -- Mündung Alpheio landen bekränzt Schiff Westküste Griechenland -- Stadt Unteritalien Sicilien -- Kantone Stadt wetteiferen -- Festgesandtschaft stattlich ausrüsten -- ansehnlich Zelt -- prächtig Gewand -- sehllos -- stattlich zahlreich opfertieren Opfergerät -- Weihkessel Rauchfässer versehen -- Glanze Festgesandtschaft Macht Staat abgemessen -- Olympia Heiligtum Zeus -- kein Stadt -- Priester Prophet Zeus -- Diener Opferschlächter Holzträger -- Holz Weißpappel fällen Opfer herbeischaffen -- heilig Bezirk fest Wohnung -- Festgenosse lageren Zelt Niederung Alpheio -- -- hoch gedrängt Fels Arkadien hervortretend -- Küstenebene Elis gelb trüb Welle breiten -- gewunden Strömung durchfließen -- beide Seite Fluß breiten fruchtbar kornreich Ebene -- bewaldet Höhen einfassen -- 1235_00000162,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",162,1890,150 Römer übergetreten -- scener Familie geben -- Kind ausliefern -- denken -- Geisel -- nirgends berichten -- obschon Karthago Forderung Römer erfüllen -- segeln trotzdem römisch Flotte Utica hinüber -- luden Konsul Staatsbehörde Karthago -- erscheinen -- heimlich Kriegsrüstung verantworten -- Rom beruhigen -- notwendig -- Karthago Kriegsschiff -- Kriegsmaschine Waffe Rom ausliefern -- so ungerechtfertigen Forderung -- fügen bedrängt Karthager -- liefern Mittel Gegenwehr verpflegen römisch Heer -- wobei groß Not geraten -- Bürger Lebensmittel ausreichten -- endlich gesandte vorladen Konsuln Rednerbühne herab sagen -- Rom sicher Angriff -- solange Karthago bestehen -- Bewohner derselbe Stadt verlassen -- Zerstörung bestimmen -- klein Flecken Innere Land anbauen -- niederträchtiger wohl kaum Volk handeln Römer Karthager -- ganz wehrlos -- gesandte baten Milderung -- weinen Wut Verzweiflung -- vergebens -- kein Einwendung -- Rechtfertigung -- Bitte Zornausbruch helfen -- Rom fühlen stark Gewaltthat berechtigen -- sehen gesandte -- gemein Schlauheit Römer Stadt wehrlos -- desto sicher verderben -- derjenige -- Rom meister nachgiebig -- fürchten Wut so schändlich betrogen Volk bleiben römisch Lager -- anderer bringen 1235_00000028,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",28,1890,16 Höhen nördlich Ufer hieben Olympos -- Kladeos herab Alpheios fließen -- Einflußstelle stehen heilig Hain alt Altar Zeus -- lang -- feierlich Zug begeben Festgesandtschaft Opfertier -- anwesend Landsleute begleiten -- heilig Straße Stadt Elis her geweiht Bezirk -- sobald Festzug Brücke Kladeo überschreiten -- etwas Mündung Fluß Alpheios -- befinden Altis -- d -- -- -- Platane Ölbaum beschatten heilig Raum -- Altis beide Fluß Mauer schließen -- wenig Eingangsthor heilig Raum stehen rechte wild Ölbaum -- Siegeskränze tragen -- Herakles pflanzen -- Laufbahn Fuß abgemessen Tempelbezirk abstecken -- Osten -- fast Mitte heilig Haine -- erheben Altar Zeu -- Unterbau 60 Schritt Umfang 20 Fuß Basis -- Unterbau Opfertier schlachten -- Festgesandtschaft herbeiführen -- hoch oben Altare Opferstück verbrennen -- Asche Opferfeuer Weißpappelholz verbrennen Schenkel -- Knochen Fettstück erhöhen Altar Jahr Jahr -- Fest Fest -- Leitung Wettkampf bestellen Eleer Kampfrichter -- Hellanodika -- Hellenenrichter -- nennen -- melden -- Kampfe teilnehmen wollen -- damit prüfen -- hellenisch Ursprung -- freigebären Vollbesitz Bürgerrecht -- führen Altar Zeu Horkios Altis Olympos -- Gegenwart Landsleute schwören 1235_00000164,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",164,1890,Himilko Phameas Parteigänger -- besonders Stadt Lebensmittel versorgen -- lassen jedoch spät Römer erkaufen -- gehen erhalten Schurkenstreich römisch Senat Purpur-gewand -- Gold Landgut -- bald sehen Masiuissa -- Macht verringern -- Rom siegen -- unterstützen derselbe -- obschon Römer verlangen -- bieten sogar Karthager Hilfe -- unterwerfen wollen -- Konsul Angriff nichts ausrichten -- Stadt beizukmen wissen -- so beschränken Angriff Hasdrubal Himilko -- jedoch schlagen Utica zurücktreiben -- ungeschickt führen neu Konsuln nächster Jahr Krieg -- so Karthago Zufuhr Seeseite offen behalten Lebensmittel Kriegsbedürfnis versorgen -- zugleich brechen Spanien Macedonie Ausstand raubgierig Römer -- hart behandelt Borderafien unruhig -- so Römer anderweitig beschäftigen -- Karthago Masinissa Hilfe ablehnen -- Karthago erholen günstig Aussicht Schrecken -- Phamea Übertritt Römer verursachen -- dritter Kriegsjahr Scipio Ämilianus Konsul wählen -- ausgezeichnet Mann -- tüchtig Feldherr -- gelehrt Litteraturfreund -- rücksichtslos herrschsüchtig -- Benehmen Schwager Tiberius Gracchus zeigen -- studieren genau Lage Örtlichkeit Karthago berechnen danach Angriffsplan -- Karthago bedecken südlich Hälfte Halbinsel Art Brustwehr -- Landenge -- Halbinsel Festlande verbinden -- dreifach Mauer aufbauen -- 1235_00000165,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",165,1890,153 zunächst liegen Stadtteil Bozra -- Südseite Hafenstadt -- trennen davon gegraben Hafen eng Eingang mehrere Bassin -- Rhede kommen Kauffahrteihaf -- Kanal Arsenal -- stark befestigen Insel stehen -- Bassin Halle Ausrüstung Schiff anlegen -- hierzu kommen endlich groß Vorstadt Magam vieler Garten Mauer Umgrenzung -- abschüssig Ufer spät römisch Kolonie anlegen -- C. Gracchus Cäsar Neu-Karthago gründen -- Scipio setzen zunächst Spitze Halbinsel fest -- wodurch Karthago groß Not bringen -- her beziehen Stadt Lebensrnittel -- sehr bald gelangt Scipio Besitz Vorstadt -- sodaß Karthager Altstadt Hafen bleiben -- Mauer Landseite nichts ausrichten -- wenden Scipio Seite Bai her -- Karthager Hasdrubal zurückraufen -- Stadt Landenge verschanzen -- Vorstadt verlieren gehen -- werfen übereilen Stadt -- sodaß Römer Lager beziehen Stadt ganz einschließen -- dagegen halten General Bithyas Stadt führen Lebensrnittel mitten unbeholfen römisch Flotte hindurch -- verhindern -- lassen scipio Eingang seicht Golf verschütten Damm davor aufwerfen -- Meeresströmung viel Schlamm absetzen -- Damm stellen Sburfmaichine -- Steinklumpe Mauer schleudern derselbe zerstören -- Karthager ungeheuer Anstrengung verhindern suchen -- bauen Arsenal 50 Triremen -- Schiff drei Ruderbank 1235_00000032,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",32,1890,20 Faustkampf Boden -- schlagen ringen wälzend -- anderer liegend so mächtig zusetzen -- Emporstrecken Finger besiegen erklären -- spät laufen Knabe Stadion rangen miteinander -- führen sogar Faustkampf sang Choral -- Vermehrung Kampfart Verlängerung Festzeit notwendig -- fünf Tag ausdehnen -- vierter finden Wettfahren Wettreit -- wozu Fahrer Zweigespann -- Hengsten -- Stute Füllen kommen -- Hanptspiel bleiben Wettlauf -- Sieger benennen Festjahr -- Hitze Juli folgen Zuschauer lebhaft Teilnahme Spiel -- nehmen Kämpfer Partei -- rufen gut Rat -- erlauben -- ermunteren Zuruf jauchzend Beifall -- hängen Bewegung Kämpfer -- unerwartet Wendung entreißen Staune -- Bewunderung schmerzlich Teilnahme -- Wettfahren -- glänzend gefährlich Schauspiel -- wechselnd rasch Verlauf steigern Teilnahme groß Aufregung -- Stimme Herold Sieger verkünden -- Kampf beginnen Sonnenaufgang ziehen Nachmittagsstunde hin -- treten Sieger Tag Hellenenrichter -- Dreifuß liegen Stadion Kranz -- besonders erwählt Knabe golden Messer heilig Ölbaum abschneiden -- früh spät ringen Wettspiel kostbar Gefäß Waffe -- Olympia Ölkranz Preis -- Grieche schön Besitz halten -- Sterblicher erreichen vermögen -- Angesicht ganz Versammlung setzen Hellenenrichter Sieger Kranz Haupt -- 1235_00000033,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",33,1890,21 verwandter Freund -- festgesandte Stadt Landsleute begleiten -- ziehen bekränzt Sieger Zeustempel weit sichtbar Höhe -- Glanze sinkend Sonne strahlen -- Gotte errungen Sieg Dankopfer bringen -- Höhe -- Kronion nennen -- steil abfallend -- Ficht bewachsen Hügel -- Olymp Ebene Bezirk Altis hineintreten -- ertönen festlich geordnet Zug Landsleute -- Sieger triumphierend Altar führen -- Vers Archilocho -- „heil Siegesprangen -- o Herrscher Herakles -- Heil Jolaos -- beide Kriegslanz -- Heil Siegesprangen -- Herakles -- Heil Siegesprangen -- Name Siegers -- -- -- Abend feiern Landsmannschaft Sieger festlich Schmanserei Zelt Priester -- Zelt Meßbude -- heilig Bezirk Alti ausschlagen stehen -- fröhlich Lust jnbelndeni Gedränge -- fünfter Tag Schluß-opfer bringen -- so bewirten Eleer Abend Sieger Prytaneion -- Ratssaal -- Altis -- daheim erwarten Sieger neu Ehre -- Staat meinen Bürger siegen Preis davon tragen -- Sieger festlich Zug einholen Absingung eingeübt Siegeslied Tempel stadtschirmend Gott führen -- Gottheit bringen Dankopfer Sieger dar -- Festmahl folgen -- b'. endlich jubelnd Menge Gefeiert Haus geleiten -- meister Staat erhalten olympisch Spieler dauernd Auszeichnung -- sitzen z -- B. öffentlich Fest vorder Bank -- Sparta weisen Schlachtreihe gut Platz unmittelbar 1235_00000034,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",34,1890,22 könige -- Athen speisen zeitlebens Staatskosten Prytaneion -- „die olympisch Spiel Versammlung hellenisch Volk -- heilig Bezirk Altis Hauptstadt Hellas -- treiben Meßverkehr -- hören Dialekt griechisch Sprache -- begrüßen alt Gastfreund schließen neu Verbindung -- sondern treten angesehen Mann Staat persönlich Verkehr -- sehen hellenisch Volk Freude Staune -- Menge Stämme Stadt angehören -- bewundern Besitz Glanz Pflanzstadt Meer -- stattlich Rosse fremdländisch Sklave reich -- stärken Versammlung Bewußtsein gemeinsam Dienst Gott -- sondern Bewußtsein national Gemeinschaft -- Anblick Mann aller Landschaft Hellas -- Anblick Wettkämpfer aller Gaue erwecken Nationalstolz Hellene -- Olympia lernen Selbstgefühl Vaterland Volk blicken Gnade Gott preisen -- so Land so stattlich Mann verleihen Hattert -- -- Überlegenheit Grieche solcher Kampsspiel anderer Volk gewinnen -- ersehen deutlich großartig Kampfe gewaltig Perserheer -- bisher einzelner winzig Staat untereinander mancher Strauß ausfechten -- Kriegshaufen gering -- stehend Heer geben -- Krieg ziehen frei Staatsbürger -- Bauer -- Handwerker Landadel -- -- Notfall heben kräftig Sklave Landwehr -- Perser dagegen wohl organisiert geübt Kriegervolk -- zahlreich Adel wohlberitten wohlbewaffnen -- besitzen Heergerät aller Art -- gut 1235_00000035,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",35,1890,23 Heerstraße Magazine -- dennoch unterlagen gewaltig Perserheere Besonnenheit -- Umsicht Patriotismus Griechen -- Perserkrieg weltgeschichtlich -- Grieche Herrschast See Küste Insel Vorderasien sichern Alexanders Eroberungszug Persien vorbereiten -- 4. Beginn kr perserkriegen Schlacht Marathon -- -- 490 v -- -- -- Perserkönig Darius Skythe unterer Donau heutig Rumänien ziehen -- zwingen anderer Garnison klein athenisch Koloniestadt Nähe Marmarameer -- Miltiade Stadthauptmann kommandieren -- Heeressolge -- Zug mißlingen -- trotzdem belohnt Darius Führer kleinasiatisch Ionier -- Stammverwandt Athen anderer griechisch Staat -- treu Bewachung Donaubrücke -- Zerstörung Miltiade anraten -- Perserkönig verderben -- spät bereuen Darius Belohnung Statthalter Jonien -- halten Hose zurück -- Landsleute Empörung ausreizen -- Persien unabhängig -- Ionier unterlagen bald ungeheuer Persermacht sehr hart bestrafen -- Athen zehn Schiff Eretria Insel Euböa zwei Schiff zuhilfe senden -- nehmen Darius -- Stadt Vorwitz strafen -- Entschluß reizen ganz besonders Athen Sparta vertrieben Tyranne -- Allein 1235_00000173,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",173,1890,1. Macedonier Ursprung Heimat -- -- Weber -- -- Urheimat Macedonier Verwandtschaft Nachbarvölker wenig unterrichten -- König stammen Heraklide -- d -- -- -- Dorer Peloponn olympisch Spiel zulassen -- ebenso zählen Achilles Vorfahren -- Alexander Regierungsantritt Landschaft Phthiotis -- Achilles beherrschen -- Abgabe erlassen -- berühmt Ahnherr ehren -- ungewiß -- Macedonier Peloponnes Thessalie Ursitze ausehen -- Nordufer Archipel neu Heim gründen -- indem wohnend Pelasger unterwarfen Wasserstadt -- Edessa -- Berg Ziegenstadt -- Ägä -- Hauptsitz König gründen -- heute stehen Stelle Vodena reizend -- fruchtbar Gegend -- neu Heimat Macedonier aller Reiz idyllisch Landschaft gehmücken laden behaglich Hirte -- Jäger Bauernleben -- Gebirge treten auseinander -- so Fuß flußdurchrauscht Ebene ausbreiten -- Ackerbau einlud -- Nordrand derselbe umschließen Körner -- Kampf Altertum -- 11 1235_00000174,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",174,1890,162 Bergland 300 Fuß hoch Fels -- Königsstadt kriegerisch Macedonier stehen -- freilich klein Bergstädtchen vorstellen -- Stadt strömen zahlreich Bachrin vielfach geteilt Bodafluß -- schließlich vieler tosend Wasserfall Berg Ebene niederrauschen weithin sichtbar Silberfaden durchziehen -- malerisch Landschaft erhöht Reiz üppig Vegetation -- Granat -- Manlbeer Lorbeerbaum malerisch Epheu Weinranke vielartig Lianen umwunden verleihen Landschaft immergrün Schmuck -- Herbst verwelkten -- Felswand kühl Tuffsteingrotte woben umherrankend Flechtwerk malerisch Gruppierung -- Stadt breiten großartig Amphitheater -- Flußarm silberblinkend Fadennetz durchehen -- gewaltig Alpengebirge erheben Schutzmauer Heiligtum -- Vermios ewig Schnee schimmernd Haupt Wolke hinein ragen lassen -- blickt dagegen senkrecht Rand Felsmasse tosend Wasserfall Osten -- so überschauen Landschaft wunderbar Schönheit -- schaumbedeckt Voda schlängeln -- Silberstreifen Garten Maulbeerwäld hervorblitzen -- indem zahlreich Wirbel Thal hinab nah Meer eilen -- lieblich -- idyllisch Berggegend Nordwest-ufer ägäisch Meer Archipel verleben Urväter Macedonier Jahrhundert still Abgeschiedenheit -- Zeit Zeit blutig Krieg roh Thracier Illyrier unterbrechen -- unbequem -- raubgierig Nachbar wohnen derselbe Westen Norden 1235_00000211,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",211,1890,199 -- erzeugen -- Hof senden -- außerdem Landschaft irgendein Bedürfnis Hof sorgen -- z -- B. Gürtel Königin -- anderer Schleier -- dritter Stirnband Halsschmuck Haarputz u. -- -- w. steuern -- Weise Frau Beamter Deckung Bedürfnis Stadt angewiesen -- derselbe geschehen Flüchtling Auslande -- König Schutz suchen -- Naturalleistung anlangen -- so liefern Cilicien z -- B. 300 Schimmel Hof -- Armenien 10000 Füllen -- Medium 100000 Schaf 4000 Pferd -- Kappadocien 1500 Pf erbe -- 2000 Maultier 50 000 Schaf -- König lieben Pracht -- Glanz streng Zeremoniell -- dagegen geschehen bic Krönung einfach -- uralt Weise -- König legen nämlich Pasargadä Gewanb Kyro -- atz Terebinthe einiger Feigen -- trinken Becher Milch laufen bcn Magier weihen -- Thronbesteigung zeigen selten -- knieenb bürsen reden -- sitzen golden Throne -- golden Scepter Hand -- Throne breiten Baldachin bunt Purpur -- bcn vier golden -- Edelstein geschmückt Pfeiler tragen -- besonbers geformen -- aufrecht stehenben -- spitz zulaufenbe Pelzmütze -- Tiara -- bebecfen Haupt -- weiß blau Binbe umschlang bieselbe -- „verwandt -- -- Garbist -- solcher tragen -- Klcib bienen Purpurrock weiß gemustert Grund Purpurmantel eingestickt Bild Habicht Falke -- golbcncr Gürtel halten Gewanb zusammen -- indem zugleich Edelstein geschmückt Säbel tragen -- Beinkleider Purpur -- Schuh Safran färben -- ganz Anzug kosten 12 000 Talent -- d -- H. 15 Million Thaler -- 1235_00000178,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",178,1890,166 Hippokrat -- Schauspiellichter Euripide -- Dichter Aga-thon -- Zitherspieler Timotheo u. a. Hof berufen -- Zeuxis Schloß Gemälde schmücken lassen Sokrat einladen -- kommen Hof leben -- bescheiden Weise Athen antworten -- „so lange Athen vier Maß Mehl Grosch kosten Wasser gieben -- wollen Stadt bleiben -- -- lang Peloponnesisch Krieg Theben Führung griechisch Staat übernehmen -- wiederholen Streitigkeit Thessalie Macedonien mischen nehmen einst solcher Gelegenheit einiger macedonisch Edle Geisel Theben -- befinden Prinz Philipp -- Aufenthalt böotisch Stadt benutzen -- griechisch Wissenschaft Kriegskunst erlernen -- bald König -- geben stet Parteistreitigkeit klein griechisch Republik -- namentlich Athen -- gut Gelegenheit -- griechisch Kolonie anderer Nähe Mace-donien wegnehmen sogar Schirmer griechisch Religion Tempel auswerfen -- indem Plünderer reich Tempel Delphi vernichten -- zweitenmal solcher heilig Krieg führen -- wenden Tempelräuber -- sondern rücken schnell Engpaß Thermopyle Böotien -- zwar vereinigen demosthen Betrieb schnell Athen Theben stellen Macedonier stark Heer Chäroneia -- schlagen -- anderer winzig Freistaat Griechenland Sieger Oberanführer Grieche Perser anerkennen -- bescheiden Titel König Griechenland -- 1235_00000179,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",179,1890,167 2. macedonisch Kriegswesen Schlacht Lhäroneia -- -- 338 V. -- -- Ausgang Schlacht hängen so vieler Zufälligkeit unberechenbar Zwischenfall -- voraus bestimmen -- dagegen gut bewaffnet zweckmäßig organisiert Heer stets Vorteil viel groß besiegen -- Beispiel Gustav Adolf -- Friedrichs Ii -- -- Napoleon I. lehren -- solcher Überlegenheit besitzen macedonisch Heer Bewaffnung -- Gliederung Verwendung Truppe -- so stets Vorteil kriegstüchtig Grieche schlecht organisiert Heere persisch König -- Stärke griechisch Söldner suchen -- 20—30 000 anwerben pflegen -- Bewußtsein gut Bewaffnung Gliederung Heer vertrauen überwältigend Schlachtordnung geben deu Mazedonier so siegesgewissen Mut -- kein Feind fürchten -- Perser Schlacht Tausend Zehntausend tote verloren -- so zählen Macedonier stets kaum einiger Hundert -- Sieg derselbe begreiflich finden -- also Bewaffnung Schlachtordnung kämpfend kennen lernen -- macedonisch Königtum mancher urväterliche Patriarchalisch bewahren -- homerisch Gedicht darstellen -- König unbeschränkt Herrscher -- sondern erster Reihe begütert Adelsgeschlechter -- etwa Magnat Reichsfürst nennen -- beratend beaufsichtigend 1235_00000180,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",180,1890,168 oberer Staat Kriegsbeamt Seite stehen -- Adel scheiden hoch -- d -- H. reichbegütert Fürsten-adel Grundherr nieder -- ganz Reich zerstreuen -- Besitzung liegen -- Mitglied führen Titel Hetär -- d -- -- -- Freund Genosse König -- sammeln Hofe vornehm Staat Hofbeamter -- überlassen allerlei Ehrenamt bevorzugen Belohnung Auszeichnung verschieden Art -- Sohn verwandte Magnat treten Ehrengarde Leibwächter Dienst Hof Feld -- hoch Ämt erhalten -- sorgen persönlich Sicherheit König -- erhalten zukünftig hoch Staatsbeamen sorgfältig Erziehung Ausbildung -- treten Generalstab hoch Staatsdienst liefern zunächst Stamm Kern glänzend Gardereiterei wohlgeübt Fußvolk -- tragen Helm wehend Roßschweif -- Brustharnisch -- Arm Beinschiener -- führen Waffe mächtig Schild -- Lanze Schwert Waffe -- Schwenkung -- Wendung u. dgl -- tüchtig üben -- gar geben trefflich eingeüben -- schwer geharnischt Reiterei -- Spitze Magnat Anführer stellen -- -- Gewandtheit eng Aneinanderschließen Entscheidung Schlacht -- thessalisch Ritterschaft messen -- seitdem Alexander macedonisch vereinigen -- bilden beide Reitermasse -- Feind ungestümen -- wohlgeordnet Massenangriff niederwerfen -- Landadel dienen lieber Garde Fuß -- Pferd damals kostspielig Besitz -- Verlust so leicht ersetzen -- Roß etwa töten dienstunfähig -- Adelsgarde bilden Kern 1235_00000181,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",181,1890,169 berühmt Phalanx -- d -- H. wohlgeordnet wohlgeüben Masse -- etwa Sturmkolonne nennen wuchtig Angriff kein Gegner widerstehen -- Phalangist führen Waffe kurz Schwert -- 20 Fuß lang Lanze -- groß Schild -- ganz Mann decken -- groß Sorgfalt deu Gebrauch Waffe -- Marschieren -- Schwenken Angreifen einüben -- Phalanx -- nieder Landadel abgehärtet erprobt Gemeinfreie Fremde dienen -- stellen 16 Mann hoch tief -- d -- H. hintereinander -- -- fünf vorder Glied Lanze gerade Feind richten -- wogegen übrig Glied Lanze Schulter Vordermann legen derselbe vorwärts drängen -- weichen lassen -- so Phalanx Wucht Angriff deu Gegner zermalmen -- besonderer Truppengattung gebraucht Bogenschützen Steinschleuder -- -- Jäger Gebirgsbewohner aussuchen -- Hypaspist leicht Fußvolk hoch Schild -- beweglich behend Phalangist -- schnell marschieren -- Überfall -- Umgehung eilmärsch eignen wesentlich Dienst leisten -- erhalten adelige Offizier -- Abteilung benutzt Alexander königlich Hypaspist -- Leibwache eilmärsch -- so wohl geüben wohlgeordnet Heere -- streng Zucht -- Pünktlichkeit Pflichterfüllung gewöhnen darin Ehre suchen -- Griechen kein Macht entgegenstellen -- Staat Einsichtsvolle herrschten -- sondern groß Masse -- Staatsredner gängeln -- Genußsucht Habgier herrschten griechisch Republik -- Geld feil -- so Tempel Nationalheiligtümer plündern -- 1235_00000182,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",182,1890,170 Mittel Vergeuden verschlemmen erhalten -- würdig begehen Griechenland Untergang Verteidigung athenisch Pflanzstadt Perinth Byzanz -- Konstantinopel -- Schlacht Chäroneia -- Philipp Perinth erobern gedingen -- Landseite angreifen -- athenisch Flotte Meer beherrschen -- lassen Belagerungsturm 120 Fuß Höhe erbauen -- damit Mauer Stadt überragen Verteidiger Brustwehr Stadtmauer oben herab niedergeschießen -- außerdem erschütteren gewaltig Sturmböcke -- d -- -- -- Seile Schutzdache aufgehängt Balken eisern vorderend -- Mauer -- Eisenkopf fortwährend stoßen -- Mauer lockern -- abbröckeln endlich zusammenbrechen -- beschleunigen -- Mauer unterhöhlen -- so so eher niederachen -- geschehen -- erheben Mace-donier Freudengeschrei stürzen wild Begier Bresche -- Stadt eindringen -- unverzagt Verteidiger inzwischen erster Mauer zweiter errichten -- Angriff Macedonier erfolglos -- Stadt nehmen -- Seeseite einschließen -- wozu Zahl Truppe vollkommen ausreichen -- 30 000 beisammen -- damit Städter Recht bald überwältig -- teilen Philipp Heer derart -- Abteilung bestimmt Zahl Stunde kämpfen -- worauf anderer ablösen -- so Kampf Tag Nacht ununterbrochen fortsetzen -- trotzdem verzagen Städter -- erhalten Seeseite her Lebensrnittel -- Geld -- Maschine Truppe -- Byzanz Satrap Klein-phrygie senden -- widerstehen Städter mutig -- 1235_00000183,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",183,1890,171 Philipp zweiter Mauer niederwerfen Schar Bresche Sturmleiter Stadt eindringen lassen -- entspann Straße wütend Kampf -- Städter wollen lieber Waffe Hand fallen -- besiegen wehrlos niedermetzeln lassen -- kämpfen Freiheit -- Eigentum Familie -- Macedonier Beute Ruhm -- Philipp derjenige hoch Belohnung zusagen -- Feind Unterwerfung zwingen -- Belagerter wissen -- hart Los bevorstehen -- streiten Mute Verzweiflung -- errichten eng Straße Schanz Bollwerk verteidigen derselbe solcher Erfolg -- Macedonier weichen Stadt zurückziehen -- Abzug Rache nehmen -- ziehen Philipp Byzanz -- Bewohner üppig Genußmensche Kampf -- Mühe Gefahr scheuten unterwerfen -- Athen schirmend Hand Stadt halten -- Chares vertreiben athenisch Flotte macedonisch -- so Byzanz absperren -- ehrenhaft Phokion lassen Stadt kriegserfahren Leon so trefflich verteidigen -- Philipp abziehen -- etwas ausrichten -- Truppe einst dunkel -- stürmisch Regennacht Stadt eindringen -- werfen Wächter herbeigerufen Bürger -- entspann heiß -- Nordlicht beleuchtet Kampf -- Macedonier endlich weichen -- letzter Heldenschlacht liefern frei Griechenland Chäroneia -- 338 v -- Chr. -- -- Ebene Kephisso -- demosthen gelingen -- Bündnis Athen Theben zustande bringen -- offenbar -- 1235_00000184,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",184,1890,172 Philipp Vorwande -- Tempelräuber strafen -- Griechenland überfallen wollen -- freiheitsliebend Mann anderer Staat eilen herzu -- Verteidigung griechisch Freiheit teilnehmen -- so Grieche Macedonier Zahl überlegen -- dagegen stehen Eile ausgehoben Scharen Macedonier inbetreff Bewaffnung -- Kriegsübung -- Ordnung Waffenübung -- kriegerisch Abhärtung Erfahrung -- streten Bürgerwehr wohlgeschult geübt Soldatenheer erliegen -- 300 Mann thebanisch heilig Schar fallen allesamt -- wollen Untergang frei Vaterland überleben -- vielmehr frei Bürger sterben -- derart Schlacht aufstellen -- Thebaner linker Flügel -- Athener rechter -- übrig Hellenen Söldner Mitte bilden -- wogegen Philipp Athener stellen -- Alexander Thebaner wenden -- Morgen 2. August beginnen Schlacht 50000 Griechen 32 000 Macebonier -- Philipp wich vorsichtig erster Anprall Athener -- -- wissen -- stets sehr heftig -- wehren ruhig ziehen Kampf Länge -- Feind ermüben -- Anbers verfahren Alexander -- Übermute Jugenb werfen Reiterei Fußvolk Thebaner -- burchbrechen beren Reihe bringen Weichen -- heilig Schar fallen letzter Mann Stabtbanner Felbherr Theagen -- gehen Philipp Angriff -- greifen Athener Front Flanke treiben Flucht -- Schlacht gewinnen -- fallen 1000 Athener 2000 gefangen -- Verlust Thebaner groß -- groß Leichenhügel heilig Schar errichten kolossal 1235_00000185,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",185,1890,"173 Löwe Inschrift -- Trümmer heute sehen -- Vorderfüße stemmen -- tragen stolz Haupt aufrecht Blick unverwandt Gegner richten -- stumm Denkmal hellenisch Mut Grabe hellenisch Freiheit -- Sieg entscheiden -- benehmen Philipp sehr übermütig -- halten mitten Leiche Siegesmahl -- durchschreiten trunken Reihe gefangener verhöhnen dieelben -- rufen gefangen athenisch Redner Demade -- „o König -- Schicksal Rolle Agamemnon zuweisen -- spielsen Thersit !"" kühnen Wort bringen König Besinnung -- fühlen -- Athener Wahrheit sprechen -- nehmen Siegeskränze Haupte -- weisen Salbe Festmahl zurück -- vermeiden -- besiegter kränken schenken kühnen Mahner Freiheit Freundschaft -- gefangen Athener Lösegeld freigeben -- arme bekleiden -- Demade reichlich beschenken Leiche Athener ehrenvoll Geleit Vaterstadt zurückgesenden -- Mäßigung hochherzig Edelmut gewinnen Philipp so sehr Gunst Athener -- datz Markte ehern Standbild errichten -- -- Sohn Feldherr Antipatro Ehrenbürger ernennen -- 3. Vater Sohn -- Philipp zeigen Doppelcharakter -- bald feingebildet Grieche schlau Diplomat -- bald verwegen Krieger -- wilt Handgemenge wohl --" 1235_00000221,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",221,1890,209 Lagerfeuer Feind erfassen Stadt zurückzutreiben -- so Turm unverletzt bleiben -- Schleudermaschine zwei Turm dazwischen liegend Mauer niederwarf -- dritter Turm stark beschädigen -- unterlassen Alexander Sturm -- Leben Krieger schonen -- sitzen Nachmittag zwei Macedonier Wein -- erzählen einander Heldenthat geraten dabei so sehr Eifer -- schwören -- wollen ganz Stadt Lanzenspitze nehmen persisch Memme -- sagen -- gethan -- legen Waffe -- ziehen Mauer -- schwingen Waffe rufen Zin hinauf -- kommen -- kämpfen -- jedermann aufnehmen -- Städter sehen hören -- zwei Ausfall -- halten wacker stehen -- stoßen nieder -- kommen -- lachen derjenige -- zurückwich -- inzwischen nehmen Zahl Angreifer bekommen zwei Tollkühne hart Stand -- Kamerad seltsam Gebahren derselbe verwundern zusehen eilen zuhilfe -- hart Bedrängnis Landsleute sehen -- Städter ihrige beistehen -- so nehmen Zahl Kämpfer schnell -- entstehen hartnäckig Kampf -- Macedonier siegen -- Gegner Stadt treiben sofort Sturme führen wünschen -- Alexander jedoch gestatten -- Bresche neu Mauer einspringend Winkel stehen -- Erstürmung viel Leute kosten -- immer hoffen Alexander -- Städter bald überzeugen -- Widerstand vergeblich -- unterwerfen -- bald sehen Alexander Erwartung täuschen -- lassen Körner -- Kampf Altertum -- 14 1235_00000222,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",222,1890,210 Maschine Mauer vorrücken Schutte gereinigt Boden einspringend Winkel Weide geflochten Schirmwand -- hoch hölzern Turm Schilddächer Mauerbrecher Herstell -- Belagerer Ausfall -- unterstützen Geschütz Turm Mauer -- brennen Schirmwand Turm nieder wichen -- Fackel Waffe wegwerfend -- Alexander Garde erscheinen -- Maschine setzen also Arbeit fort -- Athener Ephialt -- Alexanders Vaterstadt flüchten nutzen persisch Dienst stehen -- Ausfall -- werfen Pechkränze Feuerbrand Maschine -- dagegen hoch Belagerungstürm Hagel Geschosse Stein überschütten -- Alexander angreifen Weiche bringen -- wobei fallen fein Streiter Flucht Schutt eingestürzt Mauer eng Thoreingang niedermachen -- unterdessen anderer Kriegshaufeu anderer Seite Stadt hin Ausfall unternehmen -- hart Kampf zurücktreiben -- eng Brücke Stadt gelangen Brücke Flüchtling überfüllen -- so brechen zusammen -- stürzen Städter Graben -- gegenseitig erdrücken -- Mace-donier Speer erstechen -- beängstigen wild Flucht ihrige -- schließen Städter Eingang Stadt -- damit etwa Macedonter derselbe benutzen -- waffen wehrlos Städter verschlossen Thore Macedonter niedermachen -- Nacht wollen Macedonier Stadt erstürmen -- Alexander lassen Rückzüge blasen -- sicher Übergabe Stadt rechnen -- zählen 40 tote -- Feind dagegen 1000. 1235_00000225,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",225,1890,213 gelingen -- Klug fassen -- immer -- ergreifen Schwert -- zerheiben Knoten -- damit Orakelspruch erfüllen -- sagen -- Knoten lösen lösen -- wahrend Alexander Kleinasien Besitz Verwaltung nehmen -- berufen Darius Satrape Kriegsrate -- derselbe verlangen -- König Reichsaufgebot ergehen lassen Spitze stellen -- Schlacht genügen -- Häuflein Mace-doniet vernichten -- anderer Meinung athenisch Feldherr Charidemos -- Alexander Perser fliehen -- raten -- Wurf setzen -- sondern Feind Vorsicht begegnen -- ermüden schwächen -- -- Athener -- 100000 Asiat 30 000 Grieche geben -- anheischig -- ganz macedonisch Heer vernichten -- heftig widersprechen Satrape -- finden beleidigend -- Perser so wenig Tapferkeit zutrauen -- König ängstig wollen Sinn -- persisch Reich verraten -- hoch Grade erzürnen solcher ehreraubend Beschuldigung -- springen Charidemos -- nennen Magnat selbstsüchtig Feigling prahlerisch Großhänse -- Ohnmacht kein Begriff furchtbar Macht Grieche bilden Thorheit Monarchie groß Gefahr bringen -- König Geringschätzung verletzen -- Athener persisch Kriegsmacht sprechen -- berühren Hand Gürtel kühn Sprecher -- sofort Trabant ergreifen -- fortschleppen erwürgen -- rufen Athener Thür -- „o König -- Reue Wahrheit Wort bezeugen -- Rächer -- -- Zwischenfalle beschließen 1235_00000195,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",195,1890,183 laufen -- Sofort besetzt Alexander Berg -- lassen Heer rasch vorgehen dabei Engpaß vermeiden -- vielmehr Fluß durchwat anderer Ufer Schlachtordnung aufstellen -- währenddem halten Nachhut Anhöhe besetzen -- Bewegung Feind beobachten -- sehen -- klein Schar Macedonier Fluß stehen -- gedachen -- derselbe anfallen zersprengen -- Alexander kommen zuvor -- greifen ungestüm -- treiben zurück -- schnell kehren -- Fluß überschreiten -- Illyrier sehen -- fangen -- verfolgen heftig bedrängen -- lassen Alexander anderer Ufer Wurfmaschine Feind beschießen -- Bogenschütze Flusse kehren Alexander Verfolger Hagel Pfeil Stein überschütten -- sodaß Thracier zurückprallen Schußlinie halten -- Weise kommen Alexander Fluß -- Mann verlieren -- zwar Getümmel Kampf Keulenschlag Hals Steinwurf Kopf erhalten -- Wunde ungefährlich -- Heer retten -- Feind Unthätigfeit zwingen -- Alexander also Weg Heimkehr erzwingen -- Illyrier halten Rückmarsch Flucht lagern breit Linie Pellion -- Wall -- Graben Vorposten sichern -- kaum bemerken Alexander Unvorsichtigkeit -- so beschließen -- derselbe Vorteil ausnutzen -- Nacht gehen Teile Truppe Fluß -- brechen Lager sorglos schlafend Feind -- Waffe Leitung Zelt lang Gasse Lager niedermachen gefangen -- zersprengen Gebirge jagen -- zünden illyrisch Fürst Pellion floh Schutz 1235_00000198,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",198,1890,186 fremd König demütigen -- unternehmen wiederholen Ausfall Alexanders Lager -- ganz erfolglos bleiben -- zögern Alexander Gegenangriff -- verlegen vielmehr Lager athenisch Thor -- Burg angrenzen -- fordern Thebaner Niederlegen Waffe -- wogegen Verzeihung zusagen -- trotzig Thebaner geben höhnisch Antwort -- mögen schlecht Ratgeber Bestrafung ausliefern aller Grieche Freiheit geben -- solcher Hohn zögern Alexander Angriff -- griechisch Blut ungern vergotz -- Generale jedoch verlieren Keckheit rebellisch Stadt Geduld -- vielmehr benutzt Perdikkas Vorhut günstig Gelegenheit -- Unvorsichtigkeit Thebaner bieten -- Verschanzung Außenwerk erstürmen Vorwache Feind verjagen -- schnell folgen Amyn-tas -- indem zweiter Wall angreifen -- Alexander Heer ausrücken lassen Befestigung Stadt -- General Beistand leisten -- zwar fallen Perdikkas -- beide Division erstürmen Wall dringen Stadt kommen Herakleion -- Thebaner plötzlich wild Geschrei wenden -- Rasend Macedonier werfen -- solcher Ungestüm groß Verlust zurückwich -- dabei Unordnung geraten heftig verfolgen -- Alexander ungleich Kampf eingreifen -- geschlossen Phalanx werfen Thebaner -- werfen zurück dringen weichend zugleich Thor -- andre macedonisch Haufen Mauer erstiegen -- Verteidiger -- Besatzung Burg Ausfall Unterstadt -- andr Haufen eilen Sturmschritt 1235_00000229,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",229,1890,217 vollkommen Sieg -- Übermacht kein Gebrauch -- siegen Grieche stets verweichlichten -- despotisch regiert Asiat endlich bringen Sieg Beute Las ganz Perserreich -- Reichsheer vernichten -- Asien Besitz nehmen reichlich Mühsal entschädigen -- Anrede ergreifen hoch Begeisterung Zuhörer -- treuherzig schütteln Zeichen Zustimmung König Hand verlangen -- sofort Schlacht beginnen -- Alexander raten -- zuvor Trank Speise kräftigen -- Weg Strandpäise rekognoszieren Abend Nachtmarsch bereit halten -- finden Billigung geschehen -- Mitternacht erreichen Heer Paß rasten wenig -- Vorposten vorsichtig Berghöhe besetzen -- einiger Stunde Rast setzen Marsch fort -- Alexander Fackelschein Berghöhe opfern -- ziehen Krieger ungehindert gefährlich Engpass stehen Morgen Strandebene Jssus -- 12. Schlacht Zjsus -- -- 333 v -- -- -- Ebene Jssus reichen Strandpässe vier Stunde weit Norden Stadt Jssus -- Westen Meer -- Osten hoch Felsgebirge Grenze erweitern Paß Stadt Jssus -- Gebirgsbach steil Nordufer durchziehen etwa Stunde breit Ebene -- Südseite hoch Berg 1235_00000201,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",201,1890,189 fang fünfzigmal groß Macedonie Griechenland -- liegen Schatzkammer König ungeheuer Vorrat Gold Silber -- Alexander kein Kriegskasse bedürfen -- Pferd Wagen Fortschaffung nötig kommen schnell vorwärts -- zwar 400 persisch Kriegsschiff winzig Anzahl gegenüberstellen -- persisch Schiff gehören unterjochten -- hart bedrückt Phönizier -- Ägyptern kleinasiatisch Griechen -- daran liegen -- persisch Herrschaft aufrecht erhalten -- dagegen macedonisch Heer persisch weit überlegen -- Kampflust -- Patriotismus stolz Erinnerung groß That -- tüchtig üben -- gut gerüstet aller Hilfsmittel Technik wohl versehen -- persisch Truppe dagegen bestehen beritten Adel zusammen getrieben -- schlecht organisiert Haufen -- Wert Masse -- ungestüm Angriff wild Umherschwärma Flucht liegen -- so Verfolgung gefährlich stet zusammenhalten verlangen -- außerdem Perserkönig 20 000 Griechen Solde -- griechisch Waffe tragen griechisch Kriegskunst kämpfen -- Alexander 30 000 Mann Fußvolk 5000 Reiter entgegführen -- darunter befinden 5000 griechisch Söldner -- 7000 Schwerbewaffnete griechisch Bundestruppe -- 5000 illyrisch Bergbewohner -- einiger tausend Bogenschützen leicht Truppe -- klein Heer Waffenart Heimat groß klein Schar vereinen -- Hauptmacht liegen Ausschlag gebend Phalanx -- Mannschaft Helm -- Harnisch Schild tragen -- ganz Mann decken -- 20 Fuß lang Lanze -- Sarissa -- kurz griechisch Schwert -- Aufgabe -- stets dichtgeschlossen 1235_00000263,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",263,1890,251 fällig -- entstehen also Verschwörung -- Alexander Ermordung Ziel tüchtig General teilnehmen -- erfahren zufällig treu Macedonier teilen Generale -- damit König Gefahr unterrichten -- General gehören verschworener -- melden also nichts -- treu Soldat kommen schweigen verdächtig -- bringen Entdeckung anderer -- König Bericht erstatten -- -- König ermorden -- verraten sehen -- entleiben -- Strafe entgehen -- dagegen Mitverschworene verhaften anderer Morgen Heere vorgefallene mitteilen -- Sitte Heere -- solcher Fall Strafe schuldige bestimmen -- Soldat Bericht Mordplan vortragen -- bestürzen -- ergreifen gewaltig Zorn -- so schuldige sofort steinigen wollen -- Alexander thaben Übereilung Einhalt -- indem verlangen -- angeklagter Verteidigung gestatten -- versuchen -- Thatsache abzeugnen -- foltern -- stehen endlich Verbrechen hinrichten -- Mordgesell befinden Parmenion -- Amt vielfach Verdienst Stille Nacht erdrosseln -- unterdessen Bessus klein Heer sammeln -- überall Anhang finden Grenze meilenweit verwüsten -- Macedonier zurückhalten -- kalt Winter hochverschneit Gebirge Hochland Arachosien eindringen -- beabsichtigen -- himmelhoh Hindnkuh-gebirge übersteigen -- Gebirge Bessus aufsuchen -- Balk weilen -- Kabul Balk gelangen -- Weg sechzig Meil 1235_00000236,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",236,1890,224 aller kriegerisch Ehre begraben -- wobei ganz Heer Parade ausrücken -- Denkmal errichten -- dabei vergessen -- Sieg ausnutzen -- senden Abteilung Macedonier Damaskus -- ungeheuer Beute -- Kriegskasse -- Feldgerät Haushaltungsbedürfnis König Magnat -- edel Perserin Kind vorfehen -- gesandte griechisch Staat -- Perser Alexander verbinden wollen -- Alexander senden allesamt heim -- Spartaner bleiben gefangener -- Vaterstadt offen Krieg Alexander beginnen -- indessen schicken Alexander bald nachher Heimat zurück -- obschon Darius gewaltig Heere Häuflein Macedonier so kläglich erliegen -- verharren hochmütig Dünkel Herrscherwürde richten vorwurfsreich Brief Alexander -- auffordern -- Mutter -- Gemahlin Sohn Perserkönig Darius zurücksenden -- Alexander Vorwurf -- Darius Thronbesteigung Perserkönig gesandter begrüßen -- sogar persisch Gebiet einfallen darin viel Schaden anrichten -- Pflicht zurückkehren -- Darius Familie frgeben dafür Freundschaft erhalten -- hierauf antworten Alexander sehr schneidig i „ich Feldherr Grieche Asien gehen -- Perser entgelten -- verüben -- König Ars ermorden lassen Thron unrechtmäßig Weise anmaßen -- Hellene Krieg reizen -- Feld ziehen -- Feindseligkeit begannsen -- gerecht Kampf bleiben Sieger Herr Land -- nennen -- Herr 1235_00000274,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",274,1890,262 -- widersetzen vielmehr Fremdling herzhaft -- brennen lieber Stadt nieder -- ehe derselbe Feind übergeben -- dabei verschmähen Macedonier -- Rinderherde 20—30 000 Stück wegführen Macedonien senden -- dortig Landwirtschaft unterstützen -- ganz anderer scene erleben Alexander -- gesegnet Land Guräer kommen -- ringsum Hügel Weingelände -- Haine Mandel Lorbeerbaum -- Berg friedlich Dorf -- Alpen unzählig Herde sehen -- bald erscheinen Älteste Volk Zelt König -- sehen Glanze Waffe -- Lanze stützen hoch Helm Haupte Sessel sitzen knieten staunend nieder -- Alexander lassen aufstehen fragen -- begehren -- baten Selbständigkeit Verwaltung -- erhalten -- stellen einiger hundert Reiter Heere -- anders handeln kriegerisch Bewohner Massaga -- Alexander sofort greifen -- weichen halb Stunde weit zurück -- Stadt wegzulocken -- plötzlich Kehrt -- greifen Unordnung Siegesgeschrei verfolgend jagen Stadt zurück -- umreten -- Festigkeit erkunden -- erhalten Pfeilschuß Fuß -- anderer Tag Maschine errichten -- Bresche legen stürmen -- heftig Widerstande Indier Macedonier zurückweichen -- derselbe geschehen nächster Tag -- obschon hölzern Turm Angriff Macedonier decken -- also wirksam Mittel anwenden -- Stadt gewinnen wollen -- bauen Nacht neu Sturmbock Sturmdach schaffen Wandelturm dicht Mauer -- also 1235_00000276,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",276,1890,264 bezeichnend Name Aornus -- d -- H. unersteigbar -- unbezwinglich gelten -- Nähe Fluß erheben Felsenmasse etwa vier Meil Umfang 5000 Fuß Höhe -- gewaltig -- sehr steilrandig Felsmasse liegen Festung -- Mauer Stadt -- sondern zugleich Wald -- Garten -- Feld Quelle umschließen -- so Tausend Mensch oben Nahrung finden -- Fest uneinnehmbar gelten -- Landeseingeborener dorthin flüchten -- halten Alexander Ehrensache -- derselbe erobern -- Überlegenheit zeigen -- beziehen also zunächst Fuß Felsen Lager -- Örtlichkeit Fest genau kennen lernen -- finden zunächst -- Weg Festung führen -- so anlegen -- gering verteidigen -- thun -- Glück helfen -- so -- ruhmbegierige Verlegenheit -- erscheinen nämlich Greis -- lang Jahr Fels wohnen -- erbieten -- geheim Weg zeigen -- Festungsmauer gelangen -- Aussage hin Ptolemäos Alexander beauftragen -- Haufen leicht Truppe Greise folgen überzeugen -- Aussage derselbe Wahrheit entsprechen -- Häuflein beginnen also Führung Greis Ausstieg -- weit Strecke gehen Zickzack steilen -- schmal Felsgesims aufwärts -- hin her -- furchtbar Abgrund vorüber -- schroffen Steilwand -- so Schwindelfrei folgen -- unbemerkt Feind Fels empor -- Stelle erreichen -- Feuer anzünden -- Zeichen -- gesucht finden -- Sofort beschließen Alexander -- nächster Morgen Sturm wagen -- voraussetzen -- Ptolemäos gleichzeitig 1235_00000277,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",277,1890,265 Festung angreifen -- so -- kaum bemerkten Indier Feind Festungsmauer -- so greifen ungestüm aller Waffe -- so Ptolemäos Mühe eiligst aufgeworfen Schanz halten -- Glück kämpfen Schütze Steinschleuder -- solcher Umsicht solcher Erfolg -- Indier Abend Fest zurückkehren -- Erfolg erringen -- Alexander überzeugen Unmöglichkeit -- Weise Ziel kommen -- senden Ptolemäos Befehl -- anderer Tag -- Alexander Sturm versuchen Feind Ausfall unternehmen -- Angriff abwehren -- Höhe herab Indier Rücken fallen endlich Alexander vereinigen -- sobald Alexander anderer Morgen Schar schmal Felsweg emporzuklimmen beginnen -- eilen Indier -- worauf hartnäckig Gefecht entspann -- endlich Indier weichen beginnen -- Ptolemäos Rücken angreifen -- ziehen Fest zurück -- worauf Alexander Ptolemäos vereinigen -- zwar Feind -- eilends weichen beginnen -- heftig verfolgen lassen -- gelingen -- Eingang Festung erreichen -- Zugang schmal -- vorläufig lagern Alexander Streiter verschanzt Höhe Ptolemäos Fest -- untersuchen Örtlichkeit finden -- weit -- tief Kluft Lager Mauer Festung trennen -- also beikommen -- Schlucht tief 4000 Fuß breit -- Fest solcher Hindernis gelangend Alexander wissen Rat -- lassen Damm Schlucht anlegen -- zunächst Geschütz so Festung bringen -- Mauer zertrümmern 1235_00000245,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",245,1890,233 hindern Sandbank Untiefen Annäherung Kriegsschiff -- wogegen tief Sandfläche Hügel ausdehnen -- umfangreich -- hoch mächtig Mauer groß Vorrat aller Art versehen Stadt liegen -- Alexander rücken Südseite -- fein Kriegs-Maschinen aufstellen -- vielmehr vorher Erddamm Höhe Erdrücken aufführen -- Stadt stehen -- also Stadt umschließen absperren -- geschehen -- bekränzen Götter opfern -- Raubvogel hinflog Stein Alexanders Haupt fallen lassen -- weiterfliegen Tauwerk Maschine geraten dabei erdrosseln -- deuten Opferpriester dahin -- Alexander Stadt erobern -- Tag zurückhalten -- Alexander thaben bleiben Maschine -- sehen -- plötzlich Belagerter Ausfall -- werfen Feuer Schirmdächer Maschine -- beschießen zugleich heftig Mauer herab Macedonier -- Löschen hindern -- beginnen Belagerer Damm vertreiben -- gelingen -- Alexander Garde werfen Damm behaupten -- erhalten Getümmel Handgemeng Katapult Pfeilschuß -- Schild Panzer tief Schulter eindringen -- ohnmächtig sinken Alexander nieder -- wogegen Feind jauchzen -- Angriff verdoppeln -- Maschine Mace-donier niederbrannt Belagerer Mauer zurktrieben -- Zuversicht Belagerter Erfolg wachsen -- Macedonier sinken -- Glück kommen Belagerungsmaschine Tyrn Alexanders Wunde gefährlich -- Stadt Recht bald Gewalt bringen -- lassen rings 1235_00000252,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",252,1890,240 schleudern Bogenschützen Flanke decken -- Überflügelung hindern -- stehen beide Flügel zweiter Linie -- wohl ordnen -- rücken Macedonier -- werfen Alexander macedonisch Adelsgarde feindlich Zentrum -- Heer schräg Schlachtordnung Feind ziehen -- überflügelt -- feindlich Linie seinige weit überragen scythisch Reiter Flanke werfen drohen -- bald Macedonier Anmarsch 100 Sensenwagen vorüber -- Darius leicht Reiterei besahl -- macedonisch linker Flügel umgehen Vorrücken hindern -- wirklich macedonisch Reiter werfen -- schnell senden Alexander Unterstützung -- so Macedonier gelingen -- Scythe Baktrier weiche bringen -- sprengen neu persisch Reiterschar heran -- Rotz Mann panzern -- setzen Macedonier hart -- wacker stehen halten -- Schar Schar feindlich Reihe einbrachen Übermacht zurückdrängen -- inzwischen vorrückend macedonisch Flügel so weit vorgeschreiten -- 100 Sensenwagen stehen -- rasselnd heranjagen -- macedonisch Reihe durchbrechen -- Schleuderer Bogenschützen Geschrei Hagel Stein -- Pseil Spießen empfangen -- Pferd niederstechen auffangen Riemenzeug durch-hauen -- Knecht Wagen gerissen -- anderer Wagen Schwerbewaffneter werfen -- dichtverschildet Rotte vorgestreckt Lanze empfangen schnell aufgethan Öffnung Rotte durcbgelassen Front Reitknecht erbeuten -- 1235_00000284,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",284,1890,272 zurück erzeugen gefährlich Strudel -- Macedonier eilen -- ehe Feind Vorhaben Kunde erhalten -- Böten -- Kähnen Flöße fahren Reiter Fußvolk hoch Walduser Insel dahin -- Spitze bogen -- sehen anderer Ufer feindlich Reiterposten -- sofort davonjagen -- Feind ansichtig -- eilig Flucht bringen Macedonier Vorteil -- ungehindert landen -- Schlachtordnung stellen weitermarschieren -- sehen Schrecken -- Vorrücken Land -- sondern Fluß kommen -- befinden Insel -- Fluß wasserreich Nebenarm Ufer graben -- thun -- Fahrzeug stark Strömung herbeizuschaffen -- übersetzen benutzen -- Nähe Feind -- bereits Meldung Vorrücken Macedonier erhalten -- thunlich -- vielmehr Stromarm durchwat -- ehe Feind Übergang hindern -- Reiter sprengen also Flußufer -- Stelle finden -- Fluß gehen -- That finden solcher Furt -- steigen Brust heftig strömend Flußarm -- erreichen bald jenseitig Ufer -- stellen -- obschon reichlich durchnassen -- derselbe Schlachtordnung ziehen feindlich Lager -- Reiterei Bogenschützen halb Stunde weit vorausgesenden -- Feind Stellung Gegenbewegung kennen lernen -- sobald Porus melden -- Macedonier anrücken -- senden 2000 Reiter 120 Streitwagen -- so lange aufhalten -- Heer ordnen Front Feind bringen -- indisch Vortrab lassen Alexander leicht Reiterei vorgehen -- daran liegen -- Feind 1235_00000254,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",254,1890,242 persisch Reiterei werfen -- verfolgen -- linke persisch Flügel vernichten -- dagegen rechter persisch Flug -- siegreich -- bettn macebonisch Linie Burchßrocheti macebottisch Lager werfen -- leichtbewaffnet Thracier mühsam verteidigen -- gefangener Rücken fallen Lager plünbern werben -- sprengen Reiterei zweiter Linie linker macebonisch Flügel verhängt Zügel heran -- überwältigen Perser jagen wirr Flucht bavon -- währenb Alexander Schar schwenken -- Parmenion Bedräng-nis helfen -- entstaub blutig -- lange schwankend Reitergefecht -- 60 Ritter fallen -- mehrere oberer schwer verwunben -- boch enblich siegen gute Waffe Geübtheit Macebottier werfen Perser Flucht -- hierauf sprengen Alexander Schlachtfeld Richtung -- Darius Flucht nehmen scheinen -- währenb Parmenion reich persisch Lager Elefant -- Kamele unermeßlich Bagage nehmen -- furchtbar Verwirrung rannen ritten Perser durch-einanber -- ba bereits Dunkel Nacht einbrechen überfüllt Flußbrück zusammenbrechen -- Mace-donier lang Kampf sehr ermüden -- lassen Alexander Mitternacht rasen -- aufgehend Monde Verfolgung Feind beginnen -- Arbela finden Wagen Darius -- Bogen Schild -- Schatz Feldgerät ungeheuer Beute -- Darius eilen entkommen -- Sieg kosten Macedonier 100 tote — anderer sagen 500 — 1000 Pferd -- Perser 100 000 Streiter -- Flucht meister verwundeter sterben umbringen -- Perser eigen unbeholfen Masse erliegen -- 1235_00000255,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",255,1890,243 Front schrä Schlachtordnung Mazedonier entwickeln -- Darin Macht brechen -- Heer zersprengen 3000 Reiter 6000 Mann Fußvolk -- darunter griechisch Söldner -- eilen Ekbatana Gebirge Iran -- Haufen 25—40 000 Mann besetzt uut Ariobarzanes persisch Paß verschanzen derselbe -- Alexander eilen riesengroß Weltstadt Babylon -- flüchtig Perser werfen -- Alexander Widerstand erwarten -- öffnen jedoch Thore -- Volk Beamter empfingen Blumenkränze Geschenken -- Kommandant übergeben Stadt -- Burg Schatz -- somit Alexander Herr wunderbar Stadt turmhoch Mauer -- Kanal -- Palast -- Kaserne -- Tempel -- Feld Jagdwäld -- vielgerühmt Terrasse hängend Garten sechs verjüngt Stockwerk aufsteigend Belusturm -- Heer rasten 30 Tag Stadt -- betrachten wunderbar Bau -- bunt Menschenmenge -- Pracht Schwelgerei reich Kaufherre -- liegen duftig -- farbenprangend -- bilderreich Teppich trinken lärmend Gelage golden Becher -- Alexander gestatten Gottesdienst -- befehlen Belusturm herstellen -- sammeln persisch Adel -- geben Ehrenstelle Verwaltung Provinz nehmen Leibwache -- verdroß Macedonier -- allein Belohnung erwarten -- Alexander Verwaltung erobert durchzogen Provinz ordnen -- ziehen zwanzig Tagemärsch Susa -- freiwillig unterwerfen Königsschatz ausliefern -- finden ungeheuer Beute -- 50 000 Talent Gold Silber -- groß Vorrat 16* 1235_00000286,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",286,1890,274 derselbe Pseilregen überschütten -- einhauen -- Glied niederreit ganze Verwirrung bringen -- zugleich jagen schwer macedonisch Reiterei -- halb wenden -- gestreckt Galopp Streitwage heran -- wenden -- schwenken flüchten -- unerwartet -- stürmisch Anfall Macedonier kurz Zeit vernichten -- wehrlos versprengen -- so Lassen Flanke indisch Schlachtlinie Lücke aufklaffen -- ehe erschrecken -- überraschen Verwirrung gebracht indisch Reiterei ordnen Flanke Linie formieren -- jagen Alexander gesamt Reiterei rechter Flügel heran -- so Porus neu Reiter Wagen rechter Flügel hart bedroht linker zuhilfe senden -- kaum setzen Reiter-masse Bewegung -- so fallen schwer macedonisch Reiterei Flanke Rücken -- so Indier zwei Seite Front -- werfen -- ehe gelingen -- worauf Elefant Schutz suchen -- indisch Flügel also schlagen -- Porus -- Elefant sitzend linker Flügel halten -- übel Wendung Schlacht sehen -- lassen sofort Teil Elefant feindlich Reiterei treiben -- Pferd -- erschrecken heiser Geschrei Rüssel-tier -- scheu wenden zurückflohen -- worauf Elefant Sturmschritt anrückend Phalanx wenden -- Linie durchbrachen -- ganz Reihe niederstampft einzeln Zahn durchbohrt Wunde -- empfingen -- immer wütend -- obschon also Reihe Macedonier auflösen -- vereinzelt Gruppe standhieln -- versuchen Trümmer Phalanx -- gewaltig Kriegstier besiegen -- gelingen -- inzwischen indisch Reiterei 1235_00000287,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",287,1890,275 sammeln -- versuchen nochmals Kampf macedomsch -- wiederum werfen retten Elefant -- Schlacht Schlage gut Wendung geben -- sammeln Alexander gesamt Reiterei dichtgeschlossen Linie -- werfen wild Ungestüm indisch Fußvolk -- zersprengen derselbe verfolgen Elefant -- Fußvolk Schutz suchen -- bereits stehen Macedonier Indier vereinzelt Haufen bunt durcheinander Elefant -- Weise Mittelpunkt Schlachtstellung Kampf bilden -- Geschrei Getümmel her scheu wütend -- Teil Führer verlieren -- heftig Schmerz zahlreich Verwundung empfehen -- blind Wut niederstießen niedertrat -- kommen -- Angriff Macedonier bisher Erfolg bleiben -- Unordnung geraten imstande -- entscheidend Stoß ausführen -- so lassen Alexander Rückzüge blasen derselbe langsam ausführen -- Schar sammeln Schlachtordnung aufstellen -- führen erneut Angriff Feind -- groß Unordnung geraten Neuerung Schlacht fassen -- zugleich befehlen Alexander Truppe -- müden Elefant auuweichen -- dagegen Schütze vorgingen -- heftig beschießen zucktreiben -- einiger verwegen schlichen Elefant heran durchhieben Schwert Ferse -- Schmerz brüllend -- stürzen Riesentier nieder liegen hilflos Boden -- wenden wütend Angreifer -- wanken Phalanx -- fürchten -- Elefant wehrlos lernen -- geben Alexander -- Spitze Reiterei Doris* 1235_00000290,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",290,1890,278 Berg angreifen -- wenig dicht stehen scheinen -- gehen also Reiterei bor -- Hagel Speer -- Pfeil Stein empfangen überzeugen bald -- Reiterei Wagenburg nichts ausrichten -- weichen zurück holen schwerbewaffnet Fußvolk heran Sturme -- lange heftig streiten -- ehe Indier erster Wagenreihe zweiter dritter zurückwichen -- Stadt werfen -- Alexander belagern -- Bresche Mauer legen -- Stadt erstürmen -- niedermetzeln lassen -- erreichen -- Stadt zerstören -- unterwerfen übrig Stadt -- Fürst bunt -- gold edelsteinreich Kleid -- Perlenschnür behängen schallend Musik nahen kostbar Geschenk bringen -- darunter Tigerhunde -- Macedonier etwas dahin gesehene ganz besonders Löwen Tigerjagd eignen -- 22. Umkehr -- -- 326 v -- -- -- Hyphasis hören Alexander schön -- reich Land Osten -- stattlich Stadt turmhoch Tempel hallenreich Palast schönfarbig Figur Außen Innenwand -- kunstfertig Volk -- buntfarbig seiden Gewand verfertigen funkelnd Edelstein -- Gold Silberstickerei schmücken -- wilden -- Holzschanz tragend Elefant streitbar Heeren -- 1235_00000262,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",262,1890,250 unterwürfig Magnate Provinz Verwaltung überweisen -- so halten Bevölkerung Befehl Fremdling binden -- widersetzen neu Herrscher benutzen gebirgig -- Engpässen reich Heimat Widerstand -- wald gebirgreich Land -- Heerstraße durchziehen -- eignen besonders Kleinkriege Hyrkanien -- nördlich Paropamisus liegen -- Iran -- Persien -- Turan scheiden -- Weg Baktrie Indien führen -- zunächst eilen Alexander Stadt Baktra Provinz Baktrie -- bessn dorthin wenden Königstitel annehmen -- Königsmörder halten altpersisch Partei -- zwar zählen Alexander Heer 23 000 Mann einiger Hundert Reiter -- dennoch unterwerfen kurz Zeit Empörer Provinz Ana -- Satrap Satibarzane Bessus floh -- Alexander Königsmörder Barsaent Satrapie Indien jagen -- Verbrecher ausliefern -- friedlich Ariaspen -- Gedrosier Arachosier unterwerfen -- Gebiet Paß Indus liegen -- so überstieg Alexanders Heer hoch Schnee Grenzgebirge nehmen Winterquartier westlich Indus liegend indisch Provinz -- rasten also anstrengend Märschen Gebiet -- nie Grieche betreten -- entdecken Verschwörung General Oberer Alexanders Leben -- persisch Kleider Sitte annehmen morgenländisch Prunk Hof einführen -- asiatisch Unterthan eingeboren Fürst erscheinen -- Mazedonier so mißbilligen -- wichtig Staatsamt -- sondern Perser übergeben -- wozu Alexander allerdings gewichtig Grund -- neu Herrschaft fremd 1235_00000264,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",264,1890,252 mehrere hoch Bergzug überschreiten -- Winter Schnee vier fünf Fuß hoch liegen Verkehre abgeschlossen Thäler friedlich Hirtenstamm wohnen -- Heerzug mitten Winter verschneit Hochgebirge -- Teil unbewaldet -- bringen groß Mühseligkeit -- voraussetzen macedonisch Ausdauer überwinden -- Holz fehlen -- nutzen Fleisch ungekocht genießen -- Brot ganz entbehren -- treten bald groß Mangel -- bereits vierzehn Tag unterwegs -- Ortschaft niederbrennen -- Herde weggetreiben -- so Macedonier Wurzel nähren Lasttier verzehren -- Hunger sterben -- Not steigern -- Futtermangel anstrengend Marsch meister Pferd Kamel fallen -- fünfzehnt Tag traurigst Aufzuge baktrisch Grenzstadt Drapsaka erreichen -- Bessus Annäherung Alexanders hören -- floh Baktra Oxusfluß -- Fahrzeug ver brennen lassen -- Land Sogdianer -- wogegen Baktrier Macedonier unterwarfen -- wüste Gebirge schützt Sogdiana -- nordöstlich Provinz Perserreich Heimat kriegerisch Volk -- massagetisch scythisch Reitervolk angrenzend Steppe -- indisch Fürst Hilfe zusagen -- so Bessus halten hoffen dürfen -- beschwerlich märsch Einöde erreichen Alexander reißend Strom Oxus -- fehlen Fahrzeug -- Fluß Breite Tiefe weder durchwat -- Brücke schlagen -- Holz mangeln Fluß weich Sandbett -- Bessus scheinen retten -- Alexander wissen Mittel finden -- Wille 1235_00000296,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",296,1890,284 Anrennen Fels anderer Schiff Lecke Schiffsflank stoßen -- besonders gefährden lang Schiff -- zwei gegeneinander rannen zerschellen -- wogegen breit Lastschiff Welle gut Richtung erhalten -- Alexanders Fahrzeug geraten Strudel -- so bereits Oberkleid ablegen -- Schwimme retten -- entgehen Schiff Anstrengung Matrose Gefahr -- Stunde abwärts Strom ruhig -- so landen beschädigt Fahrzeug ausbessern -- 23. älerander hoch Lebensgefahr -- -- 326 v -- -- -- Alexander Heer Flotte Zufluß Indus hinabziehen -- nehmen Stadt Volk gastfreundlich -- Masse fremd Krieger erschrecken -- wohnen Strom kriegerisch Volksstamm -- Durchzug fremd Heer so gestatten wollen -- dabei wohl nie Gewaltthat -- Plünderung Verheerung durchziehend mögen abgangen -- Alexander solcher Ztrischenfall angenehm -- Gelegenheit geben -- Gefecht liefern -- notwendig halten -- Indiern Überlegenheit Waffe zeigen Wille Plan fügsam -- solcher Heerzug gelten kriegerisch Mallier -- Gebiet zwar wasserlos Wüste mehrere Meil Breite Jndusflusse trennen -- trotzdem Alexanders Recht -- Befehl erteilen -- anerkennen wollen -- 1235_00000272,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",272,1890,260 19. Weg Indien -- -- 327 v -- -- -- Alexander Indus nähern -- eröffnen neu Welt -- seither Volk Europa verschließen bleiben -- wohl Westasien -- obschon einiger klein indisch Fürstentümer Republik rechter Jndnsufer Perserkönig Oberherrn anerkannt -- selbständig Sitte Regierungsweise leben -- Osten -- Norden Westen umschließen mächtig Alpengebirge -- hoch damals bekannt Erde -- wunderreich Land -- Riesenstrom niedersandt derselbe alljährlich Regenzeit überschwemmen -- lange -- schluchtenartig Paß führen einzeln Landschaft -- steil Fels stehen Wächter Paß Stadt Feste -- umgeben zwei dreifacher Mauer -- fünf mächtig Strom brechen Gebirge hervor -- durchziehen reißend Lauf weit Ebene wohlangebaut Flachland -- jährlich Überschwemmung befruchten -- münden anderer -- worauf letzter Gesamtfluß Fünfstromland Pendschab mächtig Strom mächtig Indus ergötz -- Westgrenze Land Meer zueilen -- Stromgebiet sehr kultiviert gewerbtüchtig Volk alt Herkommen Kasten -- d -- -- -- erblich Berufsstand teilen -- beteiligter austreten dürfen -- Sohn vielmehr Beruf Vater bleiben -- Alexander fühlen treiben -- wunderbar Land seltsam Sitte Bräuchen -- eigentümlich Natur Kunsterzeugnis erobern -- wozu 1235_00000273,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",273,1890,261 seitig Feindschaft indisch Fürst sehr bald Veranlassung geben -- Fürst Taxila Ostufer Indus Nachbar Porus Hydaspes verfeinden bieten Alexander Freundschaft Hilfe -- Porus beiftehen Land erobern wollen -- wozu Alexander neigen zeigen -- anderer Fürst Bessus Beistand leisten kommen groß Verlegenheit -- Alexander Grenze Land nähern -- etwaig Strafe abwenden -- bitten Alexander Verzeihung -- erhalten fortan treu Freund bewähren -- Weise Alexander indisch Verhältnis hineinziehen -- nutzen -- entscheidend eingreifen -- tüchtig Heeresmacht verschaffen -- 70000 Macedonier griechisch Söldner verwenden vorzugsweisen Besatzung erobert überliefert Stadt -- fordern Satrape Grenzland -- streitbar Mannschaft zuzusend -- gern ttun -- Bergvolk sehr kriegsbegierig raublustig -- Jahr 327 brechen Alexander also Baktrie verlangen zugleich gesandter indisch Fürst -- Perserkönig Unterthan -- Huldigung Zusendung Krieger -- Heer verstärken -- teilen -- verschieden Land Indus durchziehen nötigenfalls unterwerfen -- ziehen lange -- eng Thäler Gebiet kriegerisch As-pasier -- Bergfest innehatten -- groß Herde besitzen wichtig Straße sperren -- Macedonier erscheinen -- fliehen Bewohner Thäler Feste -- verteidigen -- so schwierig Belagerung Kampf uneinnehmbar scheinend Bergfest kommen -- Unterlag Bergstadt anderer -- so verlieren trotzdem Bewohner anderer Gebirgsstadt Mut 1235_00000298,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",298,1890,286 -- anderer Morgen beginnen Sturm sehr batd Stadtthore erbrechen -- worauf Macedonier rasch fest Burg Stadt vorrücken -- stark Mauer wohlbemannt Türm versehen Verteidiger unverzagt Widerstand leisten -- zwar untergruben Macedonier Mauer -- Einsturz bringen Bresche legen -- bringen paar Sturmleiter heran beginnen derselbe Mauerzin emporzusteigen -- sausen Türm ununterbrochen Pfeilregen scheuchen Angreifer zurück -- vergebens wiederholen Macedonier Versuch -- allesamt abweisen -- Macedonier halten Erfolg unmöglich -- zaghaft Krieger Beispiel geben -- ersteigen Alexander Leiter -- linke Schild -- rechte Schwert -- folgen Prucest Leonnatus derselbe Leiter -- Abreas zweiter Mauerzinne emporsteigen -- bereits Alexander Zinne vordringen -- Schild Leiter stützend -- zugleich kämpfend wehrend -- stürzen Indier -- oben herab losschlagen -- rücklings Mauer -- indem kurz Schwert Fuß hauen -- gewinnen frei Raum betreten Zinn -- folgen drei anderer ersteigen Oberfläche Mauer -- Geschrei folgen Soldat -- klimmen Leiter empor -- Mann dicht Mann -- brechen derselbe übergroß Last -- stehen Alexander furchtbar Abgeschiedenheit Verlassenheit drei Gefährte Zinn hören Jammergeschrei Truppe -- Gefahr erkennen helfen vermögen -- Indier erkannen glänzend Rüstung mächtig Helm 1235_00000328,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",328,1890,316 „laß Gott verehren eroberer Puppe -- asiatisch Bübchen -- Welt -- -- Alexander arg -- unbewaffnet -- -- stürzen heftigst Zorne Rednerbuhne herab lärmend Menge -- General folgen -- mächtig Faust packen nächster Rädelsführer Leibwache -- zeigen zugleich hierhin dorthin -- anderer schuldige ergreifen -- dreizehn herausholen -- „zum Tod -- -- befehlen Alexander -- Veteran stehen schweigend zitternd Zorne König -- bestieg Tribüne -- umgeben Leibwächter -- Generale getreu Hypaspist -- sehen zürnend hinab Menge sprechen -- „ihr gehen -- wollen -- meinethalben -- wollen zuvor zeigen -- -- wäret arm fest Wohnsitze -- irrten Herden Gebirge umher -- Angriff Nachbar aussetzen -- Vater Kriegskteid geben -- Herr Barbar -- Bergwerk Handel eröffnen -- Griechenland unterwerfen -- freilich wenig Geld hinterlassen -- Satrape Perserkönig besiegen -- Schatz Kleinodie gewinnen Mitte Satrapen Feldherr nehmen -- davon Purpur Diadem -- nichts gewinnen -- mancher leben köstlich -- mancher Nacht durwachen -- damit ruhig schlafen -- Wunde -- zeigen -- wollen meinige zeigen -- kein Glied Körper Wunde -- kein Art Geschoß Waffe verschonen -- Schwert Dolch -- Bogen Katapultenpfeil -- Steinwurf Keulenschlag verwunden -- euren Ruhm Bereicherung kämpfen -- reichen Sold reich Beute erhalten -- gefallener Statue 1235_00000329,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",329,1890,317 ehren -- Eltern belohnen -- wollen ziehn -- gnt -- so thut erzählen daheim -- Führung vollbringen -- Ziehet hin -- -- Wort steigen Alexander heftig Schritt Tribüne eilen Stadt -- Macedonier bleiben schweigend stehen -- König folgen -- wogegen Leibwächter getreue begleiten -- erholen Überraschung -- Entlassung verlangen -- Heer entlassen -- -- rieten -- bleiben König Verzeihung bitten -- anderer verlangen sofortig Abmarsch -- Hin Her Durcheinanderschrei erhitzen Gemüt -- Uneinigkeit trennen -- Alexander Königsschloß Opis begeben -- wollen niemand sehen sprechen -- lassen Schloß Leibwache besetzen Rädelsführer Aufruhr Tigris ertränken -- so vergingen zwei Tag -- Soldat wissen immer -- wollen -- Abschied begehren höchst bestürzen -- erhalten -- kein Entschluß fassen -- kein Einigung zustande bringen -- Schicksal Schande überlassen -- Entschluß wollen -- handeln -- Recht Hoffnung verleben schrecklich Tag Nacht verlangen -- Scham -- Sorge Ratlosigkeit -- Verzweiflung Macedonier schützen -- demütigen Reue bringen -- umgeben Alexander asiatisch Leibwache -- Ehre makedonisch erhalten -- wollen -- Macedonier reuevoll Verzeihung bitten -- offen empören -- voraus wissen -- führerlos Schar gefährlich -- rufen Perser Königsschloß -- teilen Absicht -- ernennen Offizier Anführer -- 1235_00000330,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",330,1890,"318 einige königlich verwandte geben Vorrecht Kuß -- Alsdann teilen Garde macedonisch Weise Compagnieen Schwadron rüsten Schar getreue -- Schar Silberschildner -- persisch Ritterschaft getreue königlich Geleit persisch Ritterschaft besetzen Posten Schloß -- endlich senden Macedonier Befehl -- Lager räumen gehen -- wollen -- Führer wählen -- Alexander Feld rücken -- „als Macedonier sehen -- übel Sache verlaufen -- ergreifen wildest Schmerz bitter Reue -- verfluchten -- gethan -- ziehen Haufen König Schloß -- werfen Waffe Schloßthor zusammen Zeichen Demütigung Flehen -- jammern schrieen -- Gnade Ungnade ergeben wollen -- Alexander mögen strafen -- Undankbare -- Aufrührer Meuterer verdient -- baten Einlaß -- flehend König nah Rädelsführer ausliefern -- versichern -- eher Schloß entfernen -- König erbarmen -- zwei Tag zwei Nacht stehen Schlosse müde -- Gnade flehen Alexander -- Herr König -- rufen -- endlich öffnen Pfort Schloß -- König treten heraus -- Veteran so demütig liegen sehen Freudenruf erneut Jammern hören -- vermögen lang Thräne wehren -- treten nah -- sprechen -- drängen hören flehen -- erster Wort vielleicht erweicht König fürchten -- „da treten Kalline -- alt -- brav Hauptmann Ritterschaft sprechen -- \,o König -- Macedonier" 1235_00000332,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",332,1890,320 friedlich Beschäftigung -- wollen Volk orientalisch Despot beherrschen -- sondern hochgebildet -- freisinnig Grieche wohlhabend wohlunterrichtet -- leider sterben früh -- zweiter Aufgabe Leben lösen -- edel Ziel erreichen -- Absicht durchführen -- weit Reich besitzen -- Zweck Ziel gestalten -- Volk Asien merken sehr bald -- wohlwollend -- weise Herrscher -- Bedrückung Erpressung Satrape schützen -- Grieche jedoch -- sehr klug politisch Ding halten -- widerstreben Bemühung Alexanders -- Kleinstaaterei behaupten -- schamlosest Bestechlichkeit unverständig Menge Regiment führen -- 10 000 Veteran -- Alexander Sold -- Talent Geld mancherlei Vorrecht Heimat entlassen Kind Gefallener sorgen -- heim kommen -- erzählen ganz Griechenland That Griechen Wund Reichtümer Asien -- Veteran asiatisch Wohlleben militärisch Sorglosigkeit angewöhnen -- Lebensweise verbreiten ganz bereits entartet Griechenland -- Geld feil -- Alexander erwachsen andr Sorge Streit gewaltthätig Mutter ehrenwert -- gewissenhaft Antipater -- Statthalter Macedonien Griechenland -- Alexander sehen wohl -- Mutter willkürlich rachsüchtig verfahren -- Antipater dagegen gewissenhaft walten -- wollen Mutter treten -- kränken -- Thräne Mutter fallen schwer Gewissen hundert berechtigt Klage Antipater -- etwas ganz neue Grieche -- Alexander Sitte Perserkönige göttlich Verehrung 1235_00000333,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",333,1890,321 Grieche verlangen -- verhandeln hierüber Volksversammlung hin her -- Athen Sparta fügen Gebot -- klein Staat folgen Beispiel beweisen damit -- frei Griechenland vorbei -- griechisch gesandte erscheinen fortan Alexander bekränzt Haupte -- Tempel gehen wohnen -- Menge Unruhstifter los -- gebot Alexander -- Griechenland Verbannte Heimat zurückkehren dürfen -- derselbe -- verwandte Anhänger sehr angenehm -- unendlich Jubel brechen -- Alexanders Gesandter Schluß olympisch Spiel Befehl Herr vorlesen lassen -- Athener Ätolier wollen Gnade nichts wissen -- Athen führen demosthen -- berühmt Redner Alexanders Feind -- groß Wort -- unangenehm Prozeß Bestechung Veruntreuung Geld Harpalos verwickeln -- erzählen -- Athen kommen faul Geldangelegenheit so Klemme -- froh -- Alexanders Wille fügen dürfen -- groß Umwälzung bringen Alexander Geldverkehr -- könig Asien wohnen -- Gold Silber Barren Platte Schatzkammer ansammeln -- prägen lassen Umlauf setzen -- betragen Schatz einiger hundert Million Thaler -- Alexander bringen Schatz Geld Schmuck Verkehr -- veranlaßen schnell Geldverkehr beleben Handel -- Vorteil erwachten Genußsucht -- Verschwendung Habgier bewirken sittlich Verfall Volk -- Welt haschen Geld -- schwelgen prassen -- Geld feil -- Zunahme umlaufend Edelmetall steigen natürlich Preis -- Körner -- Kampf Altertum -- 21 1235_00000307,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",307,1890,295 suchen linker Flußarm -- Stelle groß -- seeartig Becken bilden -- mehrere Fluß ergießen -- bequem Uferstelle See legen Flotte rasten Mannschaft -- Alexander gering Anzahl Flußmündung fahren -- kein Brandung bemerken -- Küste drei Tagereis rudern -- Pattala zurückkehren -- lassen verschieden Uferstell Brunnen graben -- Hafen mehrere Schiffswerft anlegen -- Alexander also geographisch Forscher -- Koloniegründer Kaufmann -- treffen solcher minder trefflich Einrichtung -- Schlachtengewinner entwerfen wohnen -- bleiben thun übrig -- nämlich untersuchen lassen -- Meer Euphrat gelangen -- Unternehmen stellen mancher Schwierigkeit -- Alexander Schiff Seefahrt geeignet einrichten -- sondern Flußschiffahrt -- fehlen Seeleute Mittel -- Meer zurechtzufinden -- damals kein Kompaß geben -- Seefahrt Stern richten Küste halten -- natürlich mancherlei Gefahr unbekannt Meer verbinden -- Schiff Tag Lebensmittel mitnehmen -- also sicher -- unterwegs derselbe Zeit Zeit versorgen -- endlich Macedonier kein Seemannsvolk -- bevölkern Phantasie damals Meer allerlei Wundertieren -- Ungeheuer Schrecknis -- fehlen erfahren -- sachkundig Admiral -- solcher fragen Alexander getreu -- vielerfahren Nearch Rat -- Flotten-führn vorschlagen -- Alexander mancherlei Bedenken vorbringen -- endlich erbieten Nearch 1235_00000335,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",335,1890,323 damit Welthandel neu Weg eröffnen -- Warenaustausch erhöhen -- Industrie fördern -- Alexanders bestreben gehen dahin -- Völkervermischung Welt gewissermaßen neu beleben wenigstens verjüngen -- indem Schranke Morge Abendland niederreißen -- -- -- Volk tranken gemeinsam Becher Liebe vergaßen alt Feindschaft eigen Ohnmacht -- Griechenland sättigen Überfülle Asien -- Asien trinken Zug hellenisch Geist -- hellenisch Kunst bereichern asiatisch Pracht -- Alexanders Feldzug Indien vermehren Gebiet menschlich wissen -- gelehrte aller Art begleiten König Feldzug -- beobachten -- durchforschen maßen neu Land Hauptstraße -- entwarf Landkarte Reichsarchiv -- studieren Geschichte Orient Denkmal -- berichtigen Irrtum -- lernen Babylon astronomisch Beobachtung kennen -- Indien gut Arzeneikunde -- Ägypten Astronomie Mechanik -- dagegen nehmen Orient attisch Sitte -- Sprache Wissenschaft -- befreien Volk mancherlei Aberglaube unfrei Frömmigkeit/' Veteran Opis verlassen -- ziehen Alexander Ekbatana -- Harpalos Schatz plündern -- unterwegs mancher ungefüg Bergvolk bändigen -- besuchen berühmt -- reich nysäisch Thal -- 50—60 000 Pferd Perserkönige weiden -- groß reich Ekbatana groß Geprang empfangen -- beziehen uralt Königsschloß -- halb Stunde Umfang -- Pracht Gebäude Märchenhaft grenzen -- Holzwerk Zeder Cypresse -- Gebälk -- Decke zahlreich Säule Vorhalle Sälen golden 21* 1235_00000336,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",336,1890,324 silbern Blechen verkleiden -- Dach Silberplatte decken -- Pracht zeigen Tempel Palaste -- Säule golden Kapital krönen -- Dach golden silbern Ziegel decken -- Rücken Palast Hügel aufschütten -- äußerst fest Burg Zin -- Türma Schatzgewölbe stehen -- breiten ungeheuer Stadt drei Meil Umfang ziehen groß Wasserleitung Semirami Schlucht hoch Oront herab -- feiern Alexander groß Fest Kampfspiel aller Art -- Festaufzug -- dramatisch Spiel künstlerisch Wettkämpfen -- 3000 griechisch Künstler versammeln -- Gastmähler Gelage füllen Zwischenzeit -- Satrap laden ganz Heer Gaste -- weit Reihe Tafel sitzen Heroldsruf Trompetenschall zahlreich Trinkspruch ausbrachen -- jubeln fröhlich -- Alexander -- Herzensfreund Hephästion heftig Fieber schwer krank danieder liegen -- trotzdem Alexander Fest teilnehmen -- anderer Freude verderben -- empfinden -- vielmehr Kranke sorgen -- siebent Tag Wettkampf Knabe zusehen -- melden -- stehen Hephästion schlecht -- Sofort eilen kranke -- finden Leiche -- drei Tag lang sitzen klagend -- Speise Trank nehmen -- Leiche durchdachten gut böse Tag -- Freund durchleben -- stehen einsam Welt -- Hephästion ersetzen -- Fest hören -- Heer Volk klagen tote -- Magier verlöschen heilig Feuer Tempel -- König sterben -- Alexander Schmerz bemustern lernen -- lassen 1235_00000337,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",337,1890,325 Leiche Babylon schaffen -- feierlich Gepränge verbrennen -- legen Trauerlocke Sarg Freund -- Wagen Feldherr Waffe -- Kostbarkeit fromm Gerät schmücken -- hierauf geleitet Perdikka Hephästions Ritterschaft -- fortan Name Bild Feldzeich führen -- Sarg Babylon -- Scheiterhaufen errichten -- nächster Frühjahr Kampfspiel Totenfeier halten -- Dinokrat leiten Prachtbau Scheiterhaufen -- 3000 griechisch Künstler gehen Babylon -- Leichenspiel feiern -- Zeit Leichenverbrennung kommen Gesandtschaft Babylon -- heilig Bestimmung -- erklären -- Griechenland König Gott verehren -- golden Kranz übergeben -- griechisch Staat neu Gotte weihen -- bald kehren anderer Priester Ammonium zurück bringen Antwort dortig Orakel -- Hephästion Heros opfern -- hierauf befehlen Alexander Totenfeier -- Teil Mauer Babylon abtragen -- Prachtbau Scheiterhaufen Raum gewinnen -- fünf Absatz -- 200 Fuß hoch emportürmen -- leuchtend Gold Purpur -- gehmücken Gemälde -- Statuen Sirenenbild Höhe Gebäude -- herab Trauerchöre tote erklangen -- Totenopfer -- Trauerzug Klaggesang anwesend Scheiterhaufen anzünden -- Auge Alexanders sinken wunderbar Werk Flamme lodernd zusammen -- nichts Zerstörung -- Öde Trauer verlorener zurücklassend -- Schluß Opfer Heros Hephästion -- wobei Alexander erster Spende liefern -- ungeheuer Zahl 10 000 opferstier schlachten -- 1235_00000338,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",338,1890,326 Festmahle Heer verteilen -- Totenfest Alexander 10 000 Talent hergegeben -- He-phästions Freund -- gesandter Babylonier schießen 2000 Talent -- so Begräbnis 3 Million Thaler kosten -- Hephästion tot -- sterben Alexander Lebensfreude dahin -- unruhig Geist beschäftigen -- entwerfen Plan neu Eroberung -- nichts zerstreuen befriedigen -- vielmehr glauben Ungunst Gott eigen nah Tod -- klein Tagemärsch ziehen Alexander Babylon hinab -- Haupt Residenzstadt wollen -- wozu Größe Alter -- sondern Lage Volk Abend Morgenland eignen -- mancherlei Plan beschäftigen -- 31. schlimme Vorbedeutung -- inzwischen Alexander Riesenstadt Babylon bereits so weit kommen -- Zin Turm bereits Horizont auftauchen sehen -- kommen vornehm Chaldäer -- stern schicksalskundig Priester Babylon -- nahen ehrfurchtsvoll König -- nehmen beiseite teilen besorgt -- vorgehen Stadt -- Stimme Gott Belus verkünden -- König Einzug Babylon Unglück bringen -- Alexander meinen -- König nichts unangenehme weissagen -- Priester 1235_00000312,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",312,1890,300 finden Myrrhenbaum -- Sonnenglut stark duften Fülle ungenutzt ausfliesend Harz -- phönizisch Kaufleute -- zahlreich Kamel Heerzuge folgen -- sammeln -- Nähe Wasser blühen stark duftend Tamariske -- Boden wucheren schlingwurzel Narde vielrankig Dorngebüsche -- aufgescheucht Hasen fangen -- solcher Stelle übernachten Myrrhe Narden-blätter Nachtlager -- Tag Küste öder unwegsam -- Bach erfterben Sande -- Vegetation hören -- marschieren Nacht rasten Tag -- ziehen tief Land hinein -- Einöde auuweichen -- senden einzeln Trupp Küste -- Flotte Vorrat aufstapeln Brunnen graben erfahren Gelegenheit -- lassen Küste Walfischrippe Seemuschel erbaut Hütte finden -- armselig -- stumpfsinnig Bewohner derselbe leben meist gedörrt Fisch trinken brackig Wasser Sandgräbe -- also Fischesser -- Ichthyophagen -- Sage Reisebeschreibung Herodot -- Land geben wohl einzeln Dorf -- Heer lang -- ermüdend nachtmärsch -- streng Kriegszucht Marschordnung bereits lockern -- endlich erreichen -- wenig Vorrat finden -- mitnehmen -- sparsam verteilen -- Rest versiegeln Kamel verpacken -- Küste schassen -- unterwegs reißen Wache Siegel verteilen -- hungernd Kamerad umdrängen -- Lebensmittel -- Alexander solcher Zuchtlosigkeit bestrafen -- so hören bald Zucht Ordnung -- denken -- Leben retten -- lassen Alexander neu 1235_00000313,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",313,1890,301 Vorrat sammeln -- Innere Land Getreide -- Dattel Schlachtvieh herbeischaffen Bedeckung zuverlässig Leute Küste bringen Seemannschaft -- solcher Vorrat angewiesen -- solcher Entbehrung Anstrengung gelangen furchtbar Teil Wüste -- steigend Hunger Zügellosigkeit -- haschen Trunk Bissen zunehmen -- zehn fünfzehn Meile weit kein Wasser finden -- tief heißen Sand stürmisch Meer hoch düne aufgewehen -- tief einsank groß Anstrengung fortschleppen -- mühevoll Arbeit -- Fuß nachgebend Sand durchzuarbeiten -- unausgesetzt wiederholen -- so nehmen bald -- bleiben ermatten liegen -- Vergrößert Belästigung Dunkelheit Nacht -- geringst wahrnehmen gestatten -- also Unglücksfall ganz hilflos -- solcher endlos leiden ermüdend Anstrengung hören bald Zucht Ordnung nehmen selbstsüchtig Gier -- retten nähren -- Tag schrecklicher Gestalt -- schlachten Zugvieh -- ernähren -- sogar Krankenwagen -- Jammergeschreis Bitte kranke -- schmerzhaft Hungertode überlassen -- erbarmungslos Einöde stehen lassen -- hören Klage Bitte Kamerad -- sondern ziehen mitleidlos -- täglich Not gefühllos -- matt müde zurückbleiben -- rasten erholen -- finden kaum Spur Heer -- Sande verwehen -- weitereilende einholen -- verschmachten bald furchtbar leiden -- Zuckung Fieberphantasiee -- verirren 1235_00000342,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",342,1890,330 peträisch -- steinig -- Arabien rot Meer Koloniee gründen wollen -- endlich fahren Alexander Euphrat hinab -- dortig Deichbaute besichtigen -- Verbindungskanal anlegen groß Bassin graben lassen -- Überschwemmung Wasser ansammeln regenlos Zeit Bewässerung dienen -- zuführend Kanal beliebig schließen -- drei Monat lang arbeiten bereits 10 000 Mann Kanal -- felsig Ufer rücken Arbeit langsam -- geeignet Ort Stadt anlegen -- Weg Arabien sichern räuberisch Beduine Zaum halten -- 32 -- älerander Tod -- -- 323 v -- -- -- Alexanders Leben bieten viel Wunderbar -- so fast Roman gleichen -- ebenso Tod gar eigentümlich -- Ereignis -- derselbe vorausgingen -- aller Seite neu Truppe Babylon ankommen -- Alexander dorthin zurückkehren -- Heerschau halten Tüchtigkeit prüfen -- kehren also Schiff Babylon zurück -- wollen unterwegs Grab früh babylonisch König besuchen -- Sümpfen Flußufer erbauen -- Stromfahrt stellen Steuer Schiff -- Untiefen Röhricht leiten -- erheben plötzlich Windstoß reißen königlich Kopfbinde Haupte -- wobei Diadem -- Goldreif derselbe -- ablösen 1235_00000343,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",343,1890,331 Röhricht hängen bleiben -- alt Königsgrabe -- wogegen edelstem perlenreich Kopfbinde Fluß sinken wiederfinden -- Diadem holen -- schwamm phönizisch Matrose hinüber -- nehmen Schilf herunter -- Arm rudern gebraucht -- setzen Diadem Kopf -- Wahrsager -- stets könig -- sehen darin übel Zeichen -- Fremder Diadem tragen -- baten König -- Frevler töten -- Alexander wollen thun -- Matrose nichts Schlimm beabsichtigen -- lassen züchtigen -- Diadem gering achten Stirn binden -- schnell kühn Zeichen Königtum zurückbringen -- erhalten Talent Geschenk -- Babylon finden Alexander zahlreich Heer -- griechisch Art rüsten einüben -- schwer leicht rüsten -- Reiter Fußvolk -- Bogenschützen Steinschleuder -- Persien allein 20 000 Mann senden -- Alexander besonderer Freude empfangen -- mustern trefflich Haltung loben -- dabei treffen zweckmäßig Abänderung bisherig Heeresaufstellung -- Phalanx bestehen sechzehn Glied Schwerbewaffneter -- sondern dreien -- zwölf Glied Bogenschützen Jagdspeer bewaffnet leicht Truppe stehen -- worauf Glied Schwerbewaffneter Schluß folgen -- Phalanx -- Orient unüberwindlich -- glich altrömisch Schlachtordnung -- Parade halten Alexander königlich Garten asiatisch Pracht -- umgeben prunkhaft gekleidet Gefolge Hofbeamter aller Art -- sitzen golden Throne -- gehmücken Diadem königlich Purpur -- beide Seite sitzen getreue niedrig Sessel silbern Fuß -- angemessen Entfernung Eunuchen me-disch Tracht gekreuzt arme -- ziehen Schar 1235_00000317,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",317,1890,305 eintreten -- groß Gefahr fahren Klippe Brandung sorgsam Küste Westen -- verlieren Seesturm drei Schiff -- Klippe scheitern -- übrig Schiff so sehr beschädigen -- Landungsplatz aufsuchen -- zehn Tag rasten -- derselbe ausbessern -- mancherlei Kampf räuberisch Uferbewohner gelangen öde Gestade Fischesser -- groß Mangel Wasser Lebensrnittel eintreten Weiterfahrt treiben -- sicher Klippe -- Vorgebirg vorüber Engen gelangen -- nehmen eingeborener Lotse rudern öde Küste -- quälen sengend Sonne bedrängt Kargheit Lebensmittel -- gering Vorrat Tag Tag abnehmen Schiffsmannschaft Entbehrung täglich leiden aller Art unzufrieden -- Not sehen endlich Fruchtfeld -- Palmenhaine Weinberg Karamanien -- fahren persisch Meer -- landen lagern Strande -- lang Entbehrung Anstrengung erholen -- senden Votum -- erkundigen Landeseingeborene -- etwas fremd Heere gehören -- niemand Bescheid geben -- sehen einst einiger Seefahrer -- Land Lebensrnittel durchforschen -- Ferne Mann griechisch Kleidung -- eilen erkennen Freudenthräne Landsmann -- erzählen -- Lager Alexanders -- etwa fünf Tagereis weit drinnen Land befinden -- abkommen hierher verirren -- Frohlocke führen Landsmann Nearch -- beschließen -- sofort König reisen -- glücklich Landung melden -- indessen Abreise Sicherheit Flotte sorgen -- Körner -- Kampf Altertum -- 20 1235_00000345,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",345,1890,333 Throne -- befehlen -- Unglückliche fragen -- fei wollen -- bleiben regungslos fitzen fahren fort -- stier hinzublicken -- wiederholt Frage antworten endlich -- -- heißen Dionhsios Messene -- verklagen Kette Strande hierher bringen -- Gott Serapis erlösen geboten -- Purpur Diadem nehmen still sitzen -- Folter bringen -- damit gestehen -- verbrecherisch Absicht hege Genosse -- bleiben dabei -- Gotte heißen -- erkennen -- Mensch wahnsinnig -- verlangen Wahrsager Tod -- -- König beunruhigen Vorfall -- Übel Vorbedeutung passen -- lassen gehäuft Geschäft kein Zeit -- düster nachdenken hingeben -- nahen Tag Abfahrt Flotte abmarsch Heer Arabien -- opfern Götter -- wohlgesinnt -- namentlich gut Glücke -- Anweisung Wahrsager derjenige Götter -- Unheil abwenden -- Heer Opfermahle Wein -- König geben -- fröhlich schmau -- versammelt Alexander Freund -- Nearch Abschiedsmahl geben wollen -- Ende Mahl bitten Thessalier Medios König -- klein Gesellschaft beizuwohnen -- heit Gelag feiern gedenken -- Alexander Thessalier sehr gern gehen -- Fröhlichkeit Krieger -- viel Sieges-schlacht Eroberung reich Beute sprechen -- erheitern König so sehr -- Reihe zutrank -- trennen Morgen Versprechen -- ant nächster Abend Gelage fortsetzen -- Alexander baden -- heimkommen -- schlaufen spät Tag hinein gehen 1235_00000346,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",346,1890,334 Medio -- wiederum tief Nacht hinein heiter Gespräch Scherz trinken -- anderer Tag fühlen Alexander unwohl -- baden -- atz wenig legen fiebernd Bette -- Morgen l -- Juni erwachen sehr unwohl -- vieler Gemütsbewegung letzter Zeit vieler Gelage -- letzter Tag schnell aufeinander folgen -- Krankheit besonders empfänglich Fieber sehr heftig angreifen -- Lager Altar tragen lassen -- Morgenopfer darzubringen -- persisch Sitte Tag thun pflegen -- liegen Männersaal Ruhebette -- lassen Generale kommen geben nötig Befehl Aufbruche -- Landheer 4. Juni Marsch antreten -- Flotte dagegen -- mitfahren wollen -- Tag Fluß hinabrudern -- Unwohlsein Luftveränderung beseitigen -- lassen Abend Lager Euphrat hinab Schiff tragen -- Garten anderer Ufer fahren -- Bad nehmen -- kein Besserung fühlen -- vielmehr heftig Fieberschauer Nacht hinbringen -- anderer Morgen baden Morgenopfer bringen -- gehen Kabinett -- legen Ruhebett bleiben ganz Tag derselbe liegen -- Medios kommen suchen Gespräch aufheitern -- halten Krankheit vorübergehend Unwohlsein Folge groß Anstrengung -- Sorge Aufregung letzter Woche -- König glauben gern Wort Freund -- bestellen General nächster Morgen legen Ruhe -- wenig gegessen -- indes nehmen Fieber Stunde -- so König Zustand 1235_00000323,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",323,1890,311 2l -- seltsam Schlußfeier Heeresfeste -- Alexanders Leben reich Gegensatz bunt Schicksalswechsel -- so geschehen -- Gesamthochzeit Beschenkung Heer seltsam Abschluß erhalten indisch Büßer Taxila -- Alexanders Macht Liebe Weisheit bewundern Heer Einsprache Bramine Verspottung Soldat folgen -- mehrere Generale lieben Umgang weisen Manne -- Kalanus nennen -- eigentlich Sphines heißen Wort Kalanus grüßen pflegen -- 70 Jahr alt -- nie krank -- fühlen persisch Land krank sagen König -- wollen Leben Siechtum führen -- sondern sterben -- ehe körperlich leiden zwingen -- Lebensweise aufgeben -- zwar meinen Alexander -- Büßer sehen so krank -- nötig -- Tod zuvorzukommen -- Indier erwidern -- erscheinen nichts unwürdig dulden -- Ruhe Geist Krankheit stören -- fordern Gebrauch Glauben -- Scheiterhaufen verbrennen -- Tod zuvzukommen -- Alexander Lust -- heilig herumzustreiten -- Selbstmorde abhalten -- willigen Wunsch alte -- lassen Scheiterhaufen erbauen versprechen -- Flammentod indisch heilige aller Pracht feiern -- zugegen -- lieben Selbstmord -- Religionsgebot -- alt Weise Indien so lieb -- mögen Flamme verzehren Rauch ersticken sehen -- 1235_00000324,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",324,1890,312 „als Tag Selbstverbrennung kommen -- ziehen Heer früh Morgen Parade Lager hinaus scheiterhaufen -- Voran reten Reiterei -- Fußvolk marschieren Waffenglanze Kriegselefant einzeln Abteilung -- Schar Weihrauchtragende Diener -- golden silbern Schale -- königlich Gewand tragen -- Weihrauch Flamme werfen -- Schluß lang Aufzug bilden Kalanus Sänfte -- bereits so schwach -- weder gehen -- vorgeführt nysäisch Roß besteigen -- sobald Zug Scheiterhaufen erreichen -- köstlich Holze -- Myrrhen Cypresse -- Weihrauchgesträuch Zeder errichten -- steigen Kalanus Sänfte -- nehmen Händedruck Abschied Macedonier -- bitten -- heutig Tag Gedächtnis freudig Feier König hinbringen -- bald Babylon wiedersehen -- Roß -- Gewand Goldschale umstehend verschenken -- treten ringsum feierlich Stille -- fromm Greis beginnen -- Tod vorbereiten -- „er besprengen Opfertier -- schneiden greis Haupte Locke weihen Gottheit -- bekränzen heimatlich Weise steigen -- indisch Hymne singend -- scheiterhaufen hinan -- hierauf blicken einmal Heer hinab -- wenden fein Angesicht Sonne sinken Gebet Knie -- Zeichen -- Feuer Scheiterhaufen werfen -- Heerestrompet schmetteren -- Flamme emporlodern -- Heer rufen Abschied Schlachtruf -- Elefant erheben dumpftönend Stimme -- sterbend Büßer Heimat ehren wollen -- liegen anbetend Scheiter 1235_00000349,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",349,1890,337 -- bleiben -- gut -- -- folgend Tag -- 11. Juni 323 v -- -- -- sterben Alexander -- Plan bleiben unausgeführt -- Alexander sterben Alter 32 Jahr -- Held Eroberer -- Weltgeschichte kein zweiter kennen -- „( verbinden schnell Blick -- strategisch Berechnung Einsicht rasch Entschlossenheit -- Zuversicht -- persönlich Tapferkeit -- ritterlich Mute unüberwindlich Thatendrang großmütig -- edler Wißbegierde -- Begeisterung erfüllen Heldennatur -- ununterbrochen Glück begünstigen -- Leben liegen allerdings mancher dunkel Schatten -- Glück Schmeichler übermütig -- trotzdem beleuchten Lichtglanz so blendend Gestalt -- Gegenstand Dichtung alt neu Zeit -- persisch neuerer Dichter That Isländer verherrlichten -- Grundzug Charakter romantisch-abenteuerlich -- Gemüt Phantasie ergreifen -- Alexanders Leben überblicken -- bunt durchwirkt Teppich malerisch Landschaft -- seltsam Mensch vorliegen -- Zauber wunderbar walten -- Jahr leisten -- Land durchziehen -- alt-berühmt Stadt gewinnen Europäer Landschaft führen -- Sage berichten wissen -- Großthat liegen wunderbar Gemälde -- überall siegen Verstand -- klug Berechnung Überlegenheit Waffe -- so groß Kriegerschar klein Häuflein zerstieben -- angenehm berühren Alexander Begeisterung homerisch Heldenwelt -- verwirklichen suchen -- Achilleus Patroklos auserwählen -- Fernst schwerste -- ungewöhnliche Seltsame reizen -- Überlegenheit versuchen -- Leben ununterbrochen Reihe Heldenthat großartig Körner -- Kampf Altertum -- 22 1235_00000326,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",326,1890,314 Hilfstruppe benutzen -- beschließen -- Asiat macedonisch Weise bewaffnen eiuüben -- derselbe Reichsheer ebenbürtig Truppe aufnehmen -- persisch Adel Garde Generalstabe benutzen -- hoch Kommando Statthalteramt übertragen -- kommen -- Asiat wohnen -- Herrscher göttlich Ehre erweisen -- wogegen Macedonier König Kamerad betrachten -- Handlungsweise Persönlichkeit rücksichtslos beurteilen Recht -- küssen -- bereits persisch Satrapen 30 000 Mann griechisch Weise bewaffnen einexerzieren -- legen Manöver Beweis Geschicklichkeit Truppe -- liefern nördlich östlich Provinz so trefflich Reiterei -- macedonisch Ritter Seite stellen -- erbittern Macedonier -- so vieler Siegen besiegter gleichstellen sehen offen klagen -- Alexander Barbaren -- Macedonie Morgenland verachten Undank lohnen -- tragen medisch Kleider -- asiatisch Weiber persisch Sitte heiraten trachen danach -- Macedonier entledigen -- Unmut steigen Woche Woche kommen endlich Ausbruch -- Alexander Tigris auswärts Opis marschieren -- groß Straße Medium Auslande führen -- wollen Alexander Euphrat-Tigrismündung untersuchen -- weit Seeschiffahrt eignen -- fahren also Fluß hinab Persisch Meerbusen hinein -- untersuchen Küste Kanalmündung derselbe -- lassen hemmend Dämme beseitigen -- Kanal reinigen vertiefen -- Schleußen Deiche versehen -- kommen Juli Opis zurück -- reich Umgebung immer Heer lagern -- inzwischen übellaunig 1235_00000350,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",350,1890,338 nehmingen -- heute bewundern -- kommen Umstand -- Zeit sterben -- Begriff -- segensreich Folge That Belebung friedlich Verkehr Erweiterung Wissenschaft verwirklichen -- indem materiell Interesse fördern hellenisch Bildung -- Wissenschaft Kunst Morgenland verbreiten -- Stadt gründen -- Handelsstraße anlegen -- Gold Edelmetall schaffen verbreiten -- Steuer Verwaltung gerecht zweckmäßig regeln -- -- 33. Äusgang Familie Älerander Generale -- -- 323-301 v -- -- — Weber -- -- Alexander fremd Herrscher Eigentum nehmen -- stark -- bringen kein Segen -- geraubt Gut kommen Besitz Familie -- wohl veranlassen Menge grauenhaft Mord -- Ehe Alexander begraben -- d -- -- -- Leiche Alexandrien Ägypten schaffen -- beginnen Streit General -- Gelegenheit benutzen wollen -- Teil Alexander erobert Reich aneignen -- sobald Alexander tot -- beauftragen General Leibwache Perdikkas -- Alexander licht Augenblick Krankheit Siegelring übergeben -- Verwaltung Reich Interesse schwang Ro-xane -- bald Sohn gebar -- übernehmen -- geben zwei unehelich Kind Alexanders -- Herakles -- unmündig -- Philipp Arrhidäos -- 1235_00000353,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",353,1890,"341 ehrwürdig Tempel Poseidon Insel Kalauria Küste Argolis -- Schauspieler kundschaften Zufluchtsstätte suchen demosthen Tempel locken -- geheiligt Zufluchtsort -- demosthener antworten heuchlerisch Zusicherung Feind -- \,so wenig Schauspieler bewegen -- so wenig Verheißung bewegen -- fürchten Antipater Gnade Marter Tod -- Glück Feind übergehen -- wollen desgleichen thun Athen Schande bedecken Wegwerfen schön Kleide -- Freiheit -- herrlich Zufluchtsstätte Tod -- bewahren Schmach -- -- Wort gehen inner Tempelraum -- nehmen Schreibtafel Hand Griffel Mund -- nachdenken -- schreiben -- Griffel befinden Gift -- aufsog -- Gewand hüllen Haupt neigen -- Wirkung Gift fühlen -- rufen Verfolger -- .jetzt meinen Leib unbegraben hinwerfen"" -- wanken Altar -- sinken derselbe nieder sterben -- 322 v -- Chr. -- -- Jahr holen Athener Asche heim errichten Markte ehern Standbild -- Schauspieler -- Verfolger -- sterben -- allgemein verachten -- Armut -- bald geraten habgierig Perdikka Antipater Streit -- leben Tochter Philipps -- Babylon Perdikkas ziehen zwingen -- Verheiratung Tochter Eurydike Arrhidäo willigen -- Reichsverweser einwillig -- lassen dafür Kyane -- so heißen Philipps Tochter -- ermerden -- Perdikka Ägypten Ptolemäos ziehen -- folgen Soldat ungern -- Übergange Nil Brücke brechen einiger tausend Soldat ertranken -- Sumpflande" 1235_00000387,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",387,1890,375 Grundfläche allmählich abwärts gehend Gang 3 Fuß Breite 4 Fuß Höhe -- tief Felsboden gehauen Grabkammer hinabführen -- 100 Fuß Grundfläche Pyramide -- also 600 Fuß Scheitelpunkt derselbe liegen -- Gang Grabkammer zweigen bald Eingang wagerecht Stollen -- aufwärts führend Gang -- zwei übereinander liegend Gemächer führen -- Grabkammer genau Achse Pyramide liegen -- Stein stehen Königsname Chufu eingraben -- Suphis -- Cheops Herodot -- -- König lassen -- Pyramide bauen -- geglättet Stein 10 Klafter breit Weg arabisch Gebirge -- östlich Niluser -- Fluß anderer Ufer hinauf Memphis anlegen -- groß Felsblock herbeizuschaffen -- Bau kosten zehn Jahr Zeit drei Monat arbeiten 10 000 Fronarbeiter -- führen Bau Treppen Absatz -- oben herab unten geglättet Stein 30 Fuß belegen -- rettige -- Zwiebel Knoblauch Arbeiter allein zahlen König zwei Million Thaler -- hoch mögen anderer Kosten belaufen -- dritter klein Pyramide -- 218 Fuß hoch -- schön -- mürberer Boden verlangen groß Unterbau -- Pyramide fünf sechs senkrechen -- stufenweise verjüngt Stockwerk erheben -- Zwischenraum schräg ansteigend Mauerwerk ausfüllen -- Bekleidung bestehen geschliffen Granitplatte -- Tiese Felsen graben zwei Kammer -- schön gearbeitet Sarg Basalt aufstellen -- Deckel derselbe lauten Inschrift -- „selig König Menkera -- Ewiglebender -- Himmel Stammender -- Kind Nutpe -- Sproß 1235_00000356,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",356,1890,344 Thräne sinken Königin nieder -- Haar gehmücken sinkend Leib Gewand hüllend -- so sterben Mutter Alexanders d -- Gr -- -- 315 v -- Chr. -- -- kommen Reihe Eumen -- geschickt General Feind lange erwehren -- -- mitten Schlacht Garde verlassen -- binden Feind übergeben -- Sieger lassen Gefängnis ermerden -- 315 v -- Chr. -- -- inzwischen dauern Kampf Generale Herrschaft Besitz ungehemmt fort -- Schlacht Schlacht liefern Habgier Verbrechen -- so weit Alexanders Heer kommen -- gehorcht -- bezahlen -- Verbrechen begehen -- belohnen -- grausam Kassander lassen Amphipolis Roxane Söhnchen ermerden -- Gastmahle Herakles -- Alexanders unehelich Sohn -- vergiften -- so Alexanders ganz Familie ausrotten -- 310 v -- Chr. -- -- inzwischen neu Thronbewerber Demetrio Poliokret -- Städtebezwinger Sohn An-tigonos -- finden -- Syrien König ausrufen -- Titel nehmen Ptolemäo Ägypten -- Se-leuko Babylonien -- Lysimachos Thracien Kassander Macedonien -- 307 v -- Chr. -- -- Reich vergrößern wollen -- so geraten Krieg -- einiger fallen -- Hauptschlacht Dorfe Jpso Phrygien -- 304 v -- -- -- Krieg Ende -- Seleukos Lysimachos siegen besonders Hilfe Elefant Demetrio -- fortan abenteuerlich Leben See Landräuber führen -- -- Raubgeselle verlassen -- Waldgebirge floh -- Seleuko ergeben -- Stadt gefangen halten -- Genuß Vergnügung erlauben -- Demetrios 1235_00000389,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",389,1890,377 Säule weißen -- wohl ineinander gefügt Stein umgeben -- Ecke -- Labyrinth aufhören -- stehen Pyramide 300 Fuß -- groß eingehauen Bild -- Weg Erde führen innerer derselbe -- Genauer berichten Strabo -- „dieser Bau bestehen so vieler Palast -- Ägypten damals Bezirk -- ebenso viel Hof Säule -- Eingang Hof liegen dunkel lang Gemach groß Zahl -- miteinander Verbindung stehen -- gerad Linie -- so Führer zurechtfinden -- Decke Gemach bestehen einzig Steinblock -- bedeckt Gang Platte Stein übermäßig Größe bedeckt -- Anwendung Holz anderer Stütze -- gehen Dach -- Höhe Stockwerk sehr groß -- so steinern Fläche -- ungeheuer Werkstück bilden -- blicken Höhe -- so sehen -- 27 Reihe -- Säule Stück stützen -- Pa-laste sammeln Ausschuß aller Bezirk Priester opfertier Opfer Beratung -- Bezirk Palast -- -- Hirtenvolk Hyxso Unterägypten festsetzen -- Könige Theben angreifen -- endlich vertreiben Zeit Theben Palast Tempel verschönern -- Ruine heute bewundern -- breiten -- Fahrzeug belebt Strom erheben künstlich -- Backstein eingefaßt Terrasse länglich Viereck dreiviertel Meil Umfang -- Dorf Karnak Palme umgeben Ruine stolz grün Niederung erheben -- zwei Reihe liegend Widder -- Rand Terrasse beginnen -- 1235_00000390,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",390,1890,378 führen kolossal Propyläen -- Vorhallen -- -- lang Säulenreihe -- Saal Halle folgen -- Masse Trümmer verwirrt Blick -- dnrcheinandergeworfen Rest Mauer -- zerbrochen Säule -- verstümmelt Kolosse -- übereinandergestürzt Obelisken kein Ordnung entdecken vermögen -- zugleich imponieren Mannigfaltigkeit Pracht Material farbig Sandstein -- schön Marmor -- rot dunkelschwarz Granit -- erster Vorgebäude führen einst Hof -- Halle umgeben -- Decke 75 Fuß hoch Säule stützen -- Monolithen -- Stück -- -- liegen -- einzig -- Stück Boden -- zweiter Thorgebäude führen 27 Stufe aufwärts erhabenst Rest ägyptisch Baukunst -- ungeheuern Saale 320 Fuß Länge 160 Fuß Breite -- mächtig Quader -- Decke Saal bilden -- 134 Säule tragen -- 12 mittlerer -- stark -- 70 Fuß Höhe 11 Fuß Durchmesser -- Kapitäle Säule messen 64 Fuß Umfang -- so wohl 100 Mensch stehend Platz finden -- Werk Skulptur bedeckt -- innerer Halle Relief Wandgemälde verwirrend Fülle schmücken -- Teil heute lebendig Farbe prangen -- Eingang stehen zwei Obeliske rot Granit 69 Fuß Höhe -- aufrecht stehen -- Inschrift berichten -- Tutm Palast erbauen -- anderer Hof errichten anderer König zwei Obeliske 90 Fuß Höhe -- stehen -- vorderer Seite Gott Ammon sitzend darstellen -- Hand schützend jung knieend Fürst halten -- Inschrift lauten -- „es sprechen Ammon -- König Gott -- bewillig Leben Reinheit Tochter -- Sonne -- 1235_00000392,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",392,1890,380 Memphis laufen sechs Koloß -- Bild -- Frau vier Sohn -- errichten -- zwei 60 Fuf Höhe -- vier 40 Fufe -- Selhos Bild Nilfels Kalobscha darstellen -- -- Streitwagen gespannt Bogen stehend -- Negerhaufen -- Fell kleiden -- hineinjagen niederfahren -- besiegter fliehen Dorf -- Felsenthal Kokospalme stehen -- Gipfel Affe klettern -- Weiber Kind kommen betrüben heran -- Scene König darstellen -- Beute gefangener vorführen -- gefesselt Fürsten -- Elefantenzahn Ebenholz tragend Neger -- anderer Löwe -- Panther -- Antilope -- Gazelle -- Straufee Giraffe zuführen -- Inschrift sagen -- „der gut Gott -- d -- H. König -- durchbohren Libyer zersprengen Fürst Kusch -- Geschlecht Verkehrte -- Volk Toher Kanaan bezwingen -- -- reich König -- Sage Schatzkammer Rams ersehen -- Baumeister bestehlen -- König -- wollen ergreifen lassen -- täuschen schließlich Schwiegersohn -- Sesostris erreichen Ägypten gröfet Macht -- schaffen prachtvoll vollendet Denkmal -- Westuser Nil -- Theben -- bauen Ramses Palast -- Hof doppelt Säulenhalle umgeben -- zwei Säule stehen -- hinterer Thore Hof -- zweiter Säulenhof führen -- stehen sitzend Kolosse König Königin rot Granit -- Untersatz 18 Fufe -- Statue Hüft 54 Fufe hoch -- liegen umetürzen Boden -- Königsbild mafe Schulter anderer 21 Fufe -- Zeigesinger 4 Fufe -- Halle zweiter Thores Säule Karyatide -- Menschenfigur -- tragen -- führen drei Thore 1235_00000364,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",364,1890,"352 Heilige Allerheiligst -- Abteilung breit -- 20 Ellen -- ungleich tief -- Vorhalle maß 10 -- heilig 40 -- allerheiligste 20 Ellen -- letzterer bilden Würfel -- ebenso lang breit -- dagegen steigen heilig 30 Ellen hoch -- Höhe Vorhalle kennen -- Rings drei Seite -- d -- -- -- Vorhalle -- laufen Seitengebäude klein Raum -- wohl Tempelschatz -- -- 5 Ellen Höhe -- solcher Kammer stehen drei übereinander -- Thür gehen innere heilige -- Wendeltreppe führen oberer Gemach -- Seitengebäude maßen Breite 10 Ellen Ausschluß Mauer -- innerer Breite verschieden -- nehmen unten oben -- betragen 7 -- 6\, 5 Ellen drei Stockwerk -- rings Haus Absatz befinden -- Bretter Zedernholz bekleiden innerer -- Decke Zedernbalke bestehen -- Fußboden dagegen Cypressenbrett -- Wand Palme -- Cherubim Koloquinthe eingeschneiten -- dagegen Wand -- Decke Fußboden Vorhalle Tempel Goldblech überzogen -- zwei Flügelthür Cy-pressenholz eingeschnitten Arbeit übergoldet führen Vorhalle Tempel -- heilige endlich stehen vergoldet Altar Zedernholz -- Rauchopfer dienen -- golden Tisch Schaubrote Seite fünf siebenarmig Leuchter Gold -- 70 Lampe Goldwand blendend Licht verbreiten -- klein vergittert Fenster vermitteln Luftzug Wegführen Opferrauch -- Flügelthür wild Ölbaumholz dienen Eintritt Zedernwand allerheiligste -- Eingang kostbar Teppich golden Kette Gitter verwahrt zugleich schmücken -- allerheilig dürfen Hohepriester betreten --" 1235_00000365,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",365,1890,353 mal Jahr Versöhnungsfest -- stehen Bundeslade Akazienhoiz -- 2£ Elle lang -- Elle breit ebenso lang -- innen außen übergolden Deckel massiv Golde versehen -- Wächter erheben zwei kolossal Cherubim -- wild Ölbaumholz schnitzen -- 10 Ellen hoch -- ganz Gold überzogen -- zwei ausgebreitet Flügeln 5 Ellen Länge versehen derart stellen -- Flügel Mitte Allerheiligst aneinander stoßen Ende Ecke Hinterwand berühren -- 2. Sabylonien Chaldäer -- Euphrat Tigris Bergkett Armenien durchbrechen -- gehen Laus ziemlich hochliegend Steppenland -- Einförmigkeit Felsenkamm -- Hügelreihe -- Seee fruchtbar Strecke unterbrechen -- Ufer Fluß Waldung Platane Cyprcssen besetzen Wiese umschließen -- Abflachung Boden fruchtbar Niederung Fluß breit -- Land Strom zeigen desto öder baumlos dulden Wanderhirt Herden wild Esel -- Stranße Trappe Bewohner -- etwa 100 Meile Mündung treten Fluß nächster zusammen -- beginnen weit Ebene braun -- fett Boden -- ruhig durchfließen Euphrat derselbe -- wogegen Tigris schmaler -- Fels verengt Bette Bergwasser verstärken -- Hoch lande Iran herabfliehen -- brausend Meer hinabeilen -- Körner -- Kampf Altertum -- 23 1235_00000395,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",395,1890,383 -- zwei Tempel eingehauen -- groß Ramses Phra -- klein Gemahlin Göttin Hathor widmen -- groß Tempel -- Fa^ade 100 Fuß betragen -- vier sitzend Koloß 60 Fuß Höhe 25 Fuß Breite Schulter Fels gehauen -- zwei Ramses darstellen -- Hathortempel sitzen sechs klein Koloß -- drei Seite Eingang -- mittlerer dreien stellen Königin -- beide anderer König dar -- zuerst kommen Ramsestempel geräumig Saal -- zwei Gemach innerer Heiligtum -- Vorhalle führen Nebenthür Seite zwei Felsensal -- ganze bestehen 14 Felsen-gemächer -- Decke erster Saal 8 Pseilent tragen -- ebenso 30 Fuß hoch Koloß anlehnen -- gekreuzt arme dastehen -- Geißel Nilschlüssel Hand -- sämtlich Bild Ramses -- Skulptur -- bemalen frischest Farbe -- zeigen rechte linke Thür symbolisch Darstellung aller Sieg König -- stehend Ammon -- König Sichel Schlacht reichen -- schwingen Ramses Streitkolbe Haufen Knieender -- Schopf ergreifen -- Ammon sagen -- „ich geben Sichel -- töten -- geben Süden unterwerfen Norden besiegen -- Stamm verkehrt Geschlechter Flucht schlagen -- Gebäude Herrschaft ausdehnen -- so weit Stütze Himmel reichen -- -- weiterhin stehen König bogenschießend Streitwagen -- reichgeschmücken -- schnaubend Rosse ziehen -- drei Sohn folgen Streitwagen Fest Fels -- fliehend Mensch flüchtig Ochsen Fuß Felsen bezeichnen Flucht Burg 1235_00000368,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",368,1890,356 schmücken Tempel Gott Licht Himmel -- Welt Menschenschöpfer -- Wolke thronen -- Turm Backstein -- Asphaltmörtel verbinden -- maß 600 Fuß Quadrat -- steigen 600 Fuß pyramidal acht oben abnehmend Stockwerk -- oberer stehen Tempel Ruhebett goldnc Tisch Gott -- golden Statuen -- jedoch Perserkönige rauben -- Stockwerk sehen golden Bild Gott -- golden Throne golden Fußschemel sitzen -- stehen golden Altar -- Festtag 1000 Pfund Weihrauch verbrennen -- Gewicht Goldschmuck betragen 800 Pfund -- acht Stockwerk ziehen groß gewunden Treppe Absatz -- Ruhebänken Pfort verschieden Gemächer innere Turm -- ganze dienen Priester Observatorium -- umsangreich königlich Burg Kaserne -- Arsenal -- Schatzhaus -- Tempel -- Reichssal u. -- -- w. Altertum hängend Garten bewundern -- Terrassenbau sechs Stufe kühl Gang -- Gemächer Wasserleitung innere -- Terrasse bedecken Fruchterde -- Gebüsch -- Garten Gartenhäuschen -- flach Decke schmal Gang Terrassenbau bestehen steinern Balken -- mehrere Lagen Schilf Erdpech -- Ziegel Bleiplatten auftragen Gartenerde bedecken -- Kuust Wol-ben verstehen Babylonier so wenig Grieche -- Römer erfehen derselbe -- Garten Semirami erbauen -- geschehen Nebukadnezar -- Gemahlin Nitokri Weise Gebirge persisch Heimat ersetzen wollen -- Gesamtstadt Babylon 12 Quadratmeil 1235_00000369,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",369,1890,357 fang zahlreich -- weitläufig Paläste -- Magazine -- Kaserne -- Dienerwohnung -- Garten Jagdpark Stadt gleichen -- dazwischen geben frei Strecke Getreidebau -- Jagdgehölze u. -- -- w. Tenophon Rückzug Stadt durchziehen -- brauchen drei Tagemärsch -- spät Babylon zerstören -- Trümmer benutzen Aufbau neu Stadt -- besonders Seleucias -- Babylon weit Einöde Trümmer -- stehen Rest Nunrodsburg 3000 Fuß Umfang 235 Fuß Höhe -- sehen unterster Stockwerk Trümmer -- 140 Fuß hoch zweiter dritter 35 Fuß hoch Eckpfeiler -- Anblick ungeheuer Schutthaufen grausenhaft Verwirrung -- turmartig Ruine aufrecht stehen -- erhaben -- Gipfel treiben Wolke Spiel -- Höhle hausen Löwe sonnen Gemäuer -- Beobachter Lauf Gestirne gehen Babylonier aller Volk voran -- entwerfen Tierkreis -- teilen Jahr Monat Woche -- berechnet Mondfinsternis sehr genau schreiben astronomisch Beobachtung Backstein Tempel -- erfinden Keilschrift -- abgekürzt Zeichen Buchstabe westasiatisch europäisch Volk -- Wasserbaukunst -- Münze -- Maß Gewicht Industrie Handelsvolk Phönizier Europa verbreiten -- ebenso Kunst rechnen -- Aberglaube Astrologie -- d -- -- -- Schicksal Mensch Stande gewiß Stern Geburt erraten -- reich Babylonier leben üppig -- salben Leib Myrrhe -- tragen Linnenhemd lang -- Knöchel reichend wollen Rock Leibgürtel -- darüber klein weiß Mantel umwehen Haar herabhängend 1235_00000371,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",371,1890,359 selber Skulptur heiben Keilschrift -- Kupfer füllen -- Gipsplatte Fußboden erhalten Inschrift -- Außenwand Steinplatte belegen -- allerlei Bild anbringen -- gleichen Palastwand König Persien -- Baby -- lonien -- Assyrien Ägypten farbenbunt Bilderbogen Kind -- solcher Bild lernen Krieg Friedensleben Volk kennen -- Krieg betreiben Assyrer kunstmäßig -- Fußvolk bestehen Schar -- Kleidung Bewaffnung unterscheiden -- Schwerbewaffneter tragen kegelförmig Helme rund Kappe hoch Kamme -- Waffenrccke Stahlplatt Brust -- Schuppenhose -- ovalen kreisförmig Schild -- Lanze kurz Schwert -- außer-dem geben Bogenschützen Schleuderer -- pflanzt Schildträger mannshoch Schild -- wogegen Schwerbewaffnete Feind lauernd vorgestreckt Lanze erwarten -- dabei bücken zweiter Glied wenig -- damit Bogenschütze hinweg schießen -- Befehlshaber kämpfen Wagen herab führen Standart Abteilung -- geben ganz Reihe Wagenkämpfer -- Wagen drei nebeneinander gespannt Pferd ziehen -- Wagen stehen Wagenlenker -- Bogenschütze Schildträger -- Panzerhemd Schuppenbeinkleid tragen -- so Arm frei bleiben -- könig kämpfen Bogen Pfeil Wagen herab -- zahlreich Reiterschar Lanze Bogen bewaffnen -- sprengen wohlgezäumen -- sattellos Sattelkis versehen Pferden dahin -- Treffen Erstürmung Festung Mauer darstellen -- überschritt Fluß -- so gehen König -- Wagen Gepäck Böte hinüber -- Pferd 1235_00000378,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",378,1890,geflügelt -- einhörnig Ungeheuer Wolfsrache Horn schlitzen Bauch -- dritter Ungeheuer Kopf Kralle Adler -- vierter wild -- einhörniger Esel -- Figur symbolisch Abzeichen ordnend Thätigkeit Gesetz Bändigung Naturkraft -- östlich Bau -- Höhe Berg -- liegen groß Palastgebäude -- regelmäßig Viereck 200 Fuß Seitenlang -- Mauer erbauen wohl aneinandergefügt Marmorquadern zehn Fuß Dicke -- acht Thüren -- beide Pfosten jedesmal zwei einander zugekehrt Speerträger stehen -- führen innerer -- groß Saal bilden -- Skulptur zeigen -- Audienz Festsaal -- beide nördlich Thüren Darius Throne -- hoch Stuhle hoch Lehne -- sitzend sehen -- Fuß Fußschemel ruhend -- Tiara Haupte -- Scepter rechte -- Becher linke -- dahinter Wedelträger verhüllt Mund -- damit Atem König verunreinige -- Bogenträger -- Leibwächter -- Throne nahen Fremdeneinführer eng Ärmelrock -- anliegend Hose flach Mütze -- Hand Mund haltend -- indem Könige sprechen -- stehen anderer Figur verhüllt Munde -- ganz Reihe Figur ruhen Postament -- vier übereinander gestellt Reihe zehn Leibwächter bilden -- teils Bogen Lanze -- teils Schild Lanze bewaffnen -- Hälfte tragen weit -- Knöchel hinabreichend Mäntel weit Ärmel hoch -- eckig Tiaren -- medisch Tracht -- -- anderer Hälfte Rock eng Ärmel -- Knie gehend -- enganliegend Hose niedrig -- halb-kugelförmig Kopfbedeckung -- persisch Tracht -- -- Throne 1235_00000382,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",382,1890,370 aneinanderstoßen -- so -- Abschnitt einzulegend Balken frei bleiben -- Säule bestehen weiß Marmor -- übrig Mauerwerk schwarz Stein Berg -- trefflich behauen Quadern legen Mörtel kaum sichtbar Fuge aufeinander bedecken Wand Skulptur Inschrift Keilschrift -- 5. Syrien -- Palästina phöicheinen -- Stromgebiet Euphrat-Tigris Mittelmeere erheben syrisch Bergland rechter Euphratufer allmählich aufsteigend Gebirgsplatte steil Abfall Meeresküste -- ganz Länge Bergland Felsspalt Hohlsyrien durchschneiten -- Taurus tote Meer reichen -- schmal Thal groß Erhebung Baalbek -- Heliopolis Sonnenstadt -- -- Norden fließend Oront Garten Emesa Hamoth bewässern -- westwärts wenden Antiochie Mittelmeere zueilen -- wogegen Leonter Jordan Süden fließen -- Letzterer eilen steil Felswand reißend Schlucht hinab durchströmt schnell Lauf Seee Meter Genezareth -- ga-liläisch Meer -- -- tief eingeschnitten Schlucht eng Thal gedeihen tropisch Frucht -- Palmenstadt Jericho -- schützen Wand Hochfläche erhitzen Bergwand zurückprallend Sonnenstrahl -- liefern zehn Monat lang Jahr Traube Feigen -- Dattel Balsam -- tote Meer -- d -- -- -- 1300 Fuß Niveau Mittelmeer -- endigen Jordan -- 1235_00000383,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",383,1890,371 Ostplateau Hohlsyrien -- Aram Oberland nennen -- bestehen nackt -- zerrissen Felskämmen -- Antilibanon 10 000 Fuß hoch mauerartig emporsteigen -- Rücken tragen grün Trift Eichenwald -- Osten jedoch öde kahl nehmen Abflachung Euphratebene Wüstencharakter -- unterbrochen Wüste fruchtbar Einsenkung Aleppo -- Thadmor Palmyra Damaskus -- westlich Bergland dagegen niedrig -- heißen Kanaan -- Niederland -- reichen Meer -- schmal Küstensaum erweitern Mündung Gebirgsfluß klein Ebene -- zwar sehr fruchtbar -- heiß -- feuchen wenig gesund -- erheben weiß gelb Kalkfels Vorberg -- Höhen rein -- kühlen Luft umwehen -- wechseln Terrasse Feige Maulbeerpflanzung Wein-berg -- wogegen breit Rücken hoch Bergzug Zedernwald stehen hoch Felfenkamm grün Abhang zahlreich Herde schwarz Ziegen ausbreiten -- öde Schlucht endlich hausen Bäre -- Löwe Schakal -- weit treten Vorgebirge Karmel Meer hinauv -- Orontesmündung steigen schneetragend Libanon 9000 Fuß hoch empor -- Sudmße sinken Gebirge schroffen -- malerisch Berg herab -- worauf Küste breit -- sandig -- flach hafenarm -- Stelle steil Bergkett treten Süden Libanongebirg breit -- grasreich Hochebene Esdraelin Galiläa -- einzeln Berggipfel -- Tabor 7000 Fuß -- überragen -- bilden parallel Bergkette breien -- fruchtbar -- waldbeschatten Thäler -- Samaria -- -- Land tote Meer Küste ernst -- wilderer Charakter annehmen -- Bergfläch rauh kahl -- 24* 1235_00000408,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",408,1890,"396 Dunkelheit -- sterben Osiris liegen Busiris -- alljährlich groß Trauerfest veranstalten Fast -- Gebet -- Wehklage An-die-Brnst-schlage -- suchen Leichnam -- tragen Bild trauernd Isis umher -- verscheuchen metallen Klapper böse Typhon -- suchen nachts Lampe Fackelschein -- ziehen Feld Haine Meeresuser hin -- Priester reisen -- „wir sinden -- Glück !"" hierauf feierlich begraben Zeit -- erster Keim neu Vegetation zeigen -- Ägypter Fortdauer Seele Tod -- Gericht himmlisch Richter -- Bestrafung böse Belohnung gute glauben -- balsamieren tote -- Fortdauer Seele -- 3000 Jahr zurükehren -- hängen Erhaltung Körper -- Frömmigkeit kleiden salben Götterbild -- räuchern -- opfern Tier -- Frucht -- Blume hängen Weihgeschenk Tempel -- ganz Leben Gottesdienst -- ward genau Reinheit» -- Speisegesetz regeln -- fremde Un gläubig atz kein Ägypter Tisch -- essen nie Fleisch -- Messer gchneiten -- trinken nie Glase -- streng Ritual Priester befolgen -- Amt Klasse teilen -- reichlich Einkünfte -- Nacht zweimal ebenso Tag waschen -- dritter Tag ganz Leib scheren -- dur leinen Kleider Schuh By-blus tragen -- kein Schweine -- Schaf Fischfleisch -- kein Hülse früchen essen -- bohne einmal ansehen -- außerdem fasten -- Zeit Zeit sieben Tag lang kastei -- einmal sogar 42 Tag lang -- 42 Todsünde vernichten -- dafür erhalten Tag frisch Brot -- Ge" 1235_00000409,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",409,1890,397 müfen -- Gans -- Kalbfleisch Wein -- Musik -- Wissenschaft -- Kunst Poesie erhalten Pflege Priester -- 9. alt Indien -- allgemein Ansicht -- Volk Europa Vorderasien Urheimat Hindukusch -- Hindus zusammenwohnen Urvolk -- europäisch Sprache -- Religion -- Heldensage u. -- -- w. viel Gemeinsam indisch -- indessen verlieren Europäer Urheimat bald Gesicht -- gestaltet Verhältnis anders -- Alexander entdecken Urheimat -- zwei Jahrtausend Europäer gelangt reich -- groß thatenarm Land eroberen -- Indien Herr -- lernen uralten heilig poetisch Schrift Hindus kennen finden uralt Tempel -- Felsenstreck aushöhlen -- Sprachforscher studieren seitdem Sanskrit -- d -- -- -- Sprache heilig Religionsbücher Hindus -- Priester verstehen -- Ur-gestalt griechisch -- lateinisch -- deutsch -- slavisch keltisch Sprache erforschen -- gar europäisch Mythologie weisen altindisch Glaube hin -- wollen Schluß Blick uralt Kulturland Indien werfen -- nirgends zeigen Natur groß Schönheit -- sanft Form -- bunt Mannigfaltigkeit reich Produktionskraft Indien -- Schneegipfel Himalaya -- hoch Gebirg Welt -- senken derselbe 1235_00000413,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",413,1890,401 chen Umfang erhalten -- Bewohner groß Stadt Platz -- liegen vergessen -- verachten gar scheuen Einsamkeit -- Baue unzerstörbar -- besonders reich solcher Tempel Dekan -- bekannt unterirdisch Riesentempel Insel Elesante Salsette Bombay -- anderer liegen Innere Land -- merkwürdig Ellora -- Hauptgrotte Tempel Elesante bilden Quadrat 120 Fuß -- 24 Pfeiler stützen Felsdach -- Berg lasten -- drei Seite Eingang Vorhallen -- vierter stehen -- Haupteingange -- kolossal Brustbild dreiköpfig Gestalt 15 Fuß Höhe -- Brahma -- Vischnu Siva darstellen -- anderer Wand kolossal Skulptur bedeckt -- Höhe Saal betragen 16 — 17 Fuß -- Pfeiler schwerfällig breit hervorquellend Kapitäle -- Dorf Ellora rot -- hart Granit teils Grotte aushöhlen -- mehrere Stockwerk übereinander bilden -- teils äußerlich bearbeiten -- so Fels selbständig Bauwerk scheinen -- weit ausgedehnt Raum wohl Tempel verschieden Gott -- enthalten Priester Einsiedlerwohnung Raum Aufnahme ganz Volk Pilger -- ganz Gruppe Höhle zeigen zusammengehörig ganze -- Tempel Gott -- Siva allein zwanzig Tempel -- mehrere Stockwerk übereinander -- groß Säulenreihe tragen -- ziehen Grotte Treppe -- Gale-riee -- Vorhof -- Brücke Fels Fels gehauen Kanal wohl Stunde weit -- so ganz Bau durchforschen -- groß Tempelstätte heißen Sitz selige -- Kai-lasa -- -- treten Felsenthor -- so gelangen Körner -- Kampf Altertum -- 26 Georg-Eckert-Instltut international Scjiulbuchforscnüiig Brauhschweiy Schulbuchbibirothuk 1235_00000414,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",414,1890,402 Mitte Fels gehauen groß Hoftaum -- verzaubert Steinbruch aussehen -- groß Vorhalle Hof Tiefe 247 Fuß -- Breite 150 Fuß -- solcher Raum Fels hineingearbeiten -- umgebenb Felswänbe -- Grotte Galeriee burchbrechen -- sinb 100 Fuß hoch -- Mitte groß isoliert Felsmasse stehen gelassen -- Tempel vorstellen -- auswenbig glatt meißeln -- inwenbig aushöhlen -- Tempel Kirchengröße -- benn messen Länge 103 Fuß -- Breite 61 Fuß -- innere 17 Fuß hoch -- währenb äußerer reich phantastisch verziert Masse 90 Fuß hoch erheben -- Seite stehen klein Steinpagobe -- 38 Fuß hoch Obelisken Elefant übernatürlich Größe Tempelwächter -- bcm Tempelbache Steinbrücke Luft hinüber nächster Felshalle oberer Stockwerk schlagen -- Wänbe innerer äußerer sinb Götter Tier-bilber aller Größe Art mannigfaltig Gruppe Inschrift unentziffert Buchstabe bebecfen -- Grotte sinb untersuchen zerstören -- Vegetation verbecken -- überall Zugang beschwerlich -- benn Weg groß Tempel führen eng -- tief Felsenriß -- Papageienzug anberer Vogel verjagen werben -- Wasserfall bicht Gebüsch -- Tempel sinb Teil Pilaster mehrere Stockwerk übereinanber simsartig Streifen schmücken -- ben reich fein Ornament Übermaß anbringen sinb -- Pilaster bestehen fartjatibenartig Gestalt -- breit vortretenben Pfeiler -- Halbsäule -- anberer setzen -- Gesimse sinb wellenförmig geraben -- parallelen Winkel zusammenufenben Linie -- Punkt biamantförmig Stein verzieren -- 1235_00000416,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",416,1890,404 Terrasse -- Galeriee Erker bemalten buntest Farbe Gestalt Frücht -- Baum -- Mensche Götterbilber -- Beamter geben -- Rät König waltet Bezirksvorsteher -- Steuerausseher -- anbet sorgen Wasserleitung -- Lanbstraße -- nehmen Lanbvermessung -- unterhielt Kanal Berieselung Felber -- anben setzen Straße Stein Anzeige Entfernung nächster Ott -- bestimmt Marktpreise -ober beaufsichtigen Marktverkehr -- Hanbwerker führen Steuer -- Geburt Sterbelist -- überwachen Frembenverkehr Krankenpflege -- Totenbestattung -- Erbschaftswesen Reisenbe -- ebenso genau verwalten Kriegswesen -- sorgen Elefant Pferbe königlich Stall -- Streitwagen -- Zeughaus -- Heeresverpflegung -- Troßwesen -- Paukenschläger -- Glockenträger -- Ochsen Bespannung Proviantwagen Schiff -- rechtsprechen sorgen König -- benn sitzen faft ganz Tag Gericht folgen streng Gesetz -- gehen kostbar gekleibet golbgestickt Purpur-gewänber ebelsteinglänzenb Schuhsohl -- tragen kostbar Stein Ohr -- Perlenschnüre Unterarme Halse -- lassen Frau behalten -- Leben sicher -- groß Pracht entfalten König Opferfeste -- zeigen schön geblümt Gewanbe -- lassen Paukenschläger Glockenspieler vorangehen -- wogegen Wagen -- vier zwei Rinber bespannen -- Kriegsvolk gut Rüstung -- Golb-gerät -- groß Kessel Schale Klafter Durchmesser folgen -- schließen Träger Tisch -- Sessel -- kupfern Waschbecken -- Ebelstein -- Smaragbe -- Berylle Karfunkel besetzen -- bunt -- golbburchstickl Gewänber 1235_00000418,1235,PPN657389056,Die weltgeschichtlichen Kämpfe des Altertums,"Körner\, Friedrich",418,1890,406 nächster stehen -- sehr beschwerlich Lebensweise führen -- leben Haine einiger Entfernung Mensch -- liegen Erde Häute -- kleiden Tierfelle aßen nichts Lebende -- 36—40 Jahr leben Weise gut -- tragen Baumwollgewand Goldring Hand Ohr -- essen Fleisch -- nehmen mehrere Weiber ziehen -- mehrere Schüler begleiten -- Land -- Volk belehren -- meistens halten Volksprediger Markte -- Rat angehen -- anderer leben Walde -- Wiese groß Baum -- liegen nackt Stein aßen nichts Baumrinde reifend Kräuter -- Sommer Winter gehen nackt leben Regenguß freie -- Schmerz unempfindlich -- stehen ganz Tag unbeweglich Bein halten Holzstück drei Ell Länge Hand -- mancher Weise dienen König Ratgeber -- anderer wirken Ärzt -- Wahrsager Zauberer -- anderer ziehen bettelnd Dorf Stadt umher -- Weise Volke König hochgeehren -- abgabenfrei erhalten reich Geschenk -- Haus stehen offen -- besuchen -- fühlen ehren begießen sogleich so reichlich Sesamöl -- Auge herabfloß -- Druck Friedrich Andreas Perthes Gotba -- 323_00000014,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",14,1902,2 Hilfe Ariabne erretten -- Ariadnefaden -- -- entfloh Ddalus Ikarus -- Argos Perseus berhmt -- Sohn Zeus Danae -- bcm geflgelt Rosf Pegasus reten Reich Mebufa schlagen Haupt -- Pisa kommen Pelops -- bcr Sohn Tantalus -- -- -- gewinnen List Herrschaft Knig Tochter Hippodanna -- Pelop Sohn -- Atreus -- wrben Herrscher Mycene -- Sparta stammen Dioskur -- Shne Zeus Leba -- Rossebnbiger Kastor Faustkmpfer Polybeukes -- Polln -- -- -- Brber Klylmnestra Helena -- Theben wrbe Odipus gebären -- Korinth aufwachsen fein Rckkehr Theben unwissentlich Vater erschlagen Mutter heiraten -- Rtsel Sphinx -- -- Orchomenus fliehen Phrixus Helle bsen Stiefmutter Wibber golden Vliee -- Fell -- Meer -- Helle sinken Wibber herab See -- Hellespontn -- -- Phrixus entkommen Kolchis Dstsette schwarz Meer opfern Wibber -- gut golben Vlie holen -- rufen Jason Jolkus Helb Griechen ^ lanb zusammen -- Herakles -- Theseus Dioskur -- Schiff Arao fahren Argonaute Abenteuer Kolchis -- Symplegabe -- -- Hilfe Mebea -- Tochter Knig -- bestaub Jason König befohlen Kmpfe rauben golden Vlie -- aller sagenberhmt Ort herrschten gewaltig Burg mchtig König -- Lwenburgthor Mycener erhalten -- grt Ereignis Heroenzeit trojanisch Krieg -- -- beide Ambe -- Shnen Atreus -- -- Agamemnon Menelaus -- sammeln nmlich griechisch Helbe Aulis -- Opferung Jphigenm -- segeln Troja -- Paris -- Sohne Priamus -- geraubt Helena zurckzuholen -- erobern zehnjhrig Belagerung List Troja -- trojanisch Pferb -- zerstren -- religis Vorstellung -- gro Krft Natur bilden Grieche Gott gewaltig Macht Himmel -- fein Donner Blitze -- Wolke Strm offenbaren Zeus -- Juppiter -- -- Wolfe herabfahrenben Ablcr Bote -- Himmel ragenb Bergspitze Olymp wrbe Gott sitz -- allmchtig Zeus bachen thronenb Herrscher -- Seite Gemahlin Hera -- Juno -- -- weiblich ehelich Leben berwachten -- einzeln Erscheinung Himmel regen Grieche -- besonderer Gott schaffen -- so fhren Blitz Bildung He-phstus -- Vulkanus -- strmisch Himmel Ar -- Mars -- -- 1 -- Tantalus Pelop Atreus Agamemnon -- Gem. -- Klytmnestra -- Menelaus -- Gem. -- Helena -- Jphigenia -- 323_00000016,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",16,1902,"4 fort -- besiedeln Kreta -- Insel Kos Rhodus gegen-berliegend kleinasiatisch Gestade -- Jonier Mittelgriechenland nrdlich Peloponnes nehmen Kyuade -- Insel Chio Samos gegenberliegend kleinasiatisch Kstenland -- olier Nord Mittelgriechenland besetzen kleinasiatisch Kste sdlich Hellespont Insel Lesbos -- bald erheben Kleinasien zahlreich blhend Gemeinwesen -- Halikarna -- Milet -- Ephesus -- Jonien entstehen Dichtung Homer -- Jlias Odyssee -- Lesbos Lied Arlon -- Samos Erzgu erfinden -- Chios Marmor zuerst Kunstwerken bearbeiten -- gro Handelsstadt Milet bilden Spruchweisheit -- Milesier Thales gelten erster sieben weise -- kurz Kern-sprche Lebenserfahrung zusammenfaten -- Beginn langsam"" -- beginnen -- setzen Festigkeit durch"" -- unglcklich -- Unglck ertragen kann"" -- -- so gehen kleinasiatisch Griechen geistig Gebiet aller Grieche voran -- staatlich schlssen fest zusammen erlagen binnenlndisch asiatisch reichen -- lydischen persisch -- Eme grern staatlich Macht bilden zuerst Sparta Mutterlande -- Ii -- spartanisch Macht -- 1. Verfassung Lykurg -- drei dorisch Landschaft Peloponnes gewinnen sdst-lich -- Lakonien -- grt Macht -- Sparta Eurotasthal beherrschend Ort -- eme eigentmlich Verfassung -- Lykurg zuschreiben -- geben spartanisch Staat Geprge -- kriegerisch Tchtigkeit Ziel staatlich Ausbildung -- schwchlich Kind Geburt Taygetusgebirge aus-setzen -- 7. Jahr bleiben Knabe Haus Aufsicht Mutter -- Erzieher unterstellen bestimmt Abteilung Altersgenosse zuweisen -- verschieden Abteilung stehen -- einzeln Knabe -- gleichsam Vorturner -- krperlich bung leiten -- Krftigung Abhrtung Lebensordnung berechnen -- leicht Kleidung -- kurz Haar -- hart Lager -- knapp Kost -- jhr-lich Geielprobe -- Gehorsam -- Bescheidenheit Ehrerbietung lt tugend -- Knabe Jngling zieren -- 20. Jahr treten Jngling Heer -- 30. Jahr Mann Staat -- Genu brgerlich Recht -- -- dürfen Spartaner eigen Hausstand grnd -- Zucht Staat dreiigjhrig Mann entlassen -- speisen zuhause -- sondern fnfzehn Spartaner bilden frei Wahl Tischgenossenschaft halten gemeinsam Mnnermahle -- Tisch-genossenschaft Krieg Zeltgenossenschaft -- damit spartanisch Zucht lockern wrde -- Verkehr fremde beschrnken Reisen Ausland Einfhrung eisern" 323_00000018,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",18,1902,6 ni -- athenisch Staat -- whrend Sparta Meer Alpenthale liegen -- Athen -- Hauptort Attilas -- sdstlich Halbinsel Mittelgriechenland -- Seestadt -- aller Seite hin frei Fels Burg Stadt -- Alropolis -- erwhlen -- Bevlkerung ragen Adel hervor -- Knigtum Ar Hgel -- Areop ag -- gebt Blut-gericht Seite stehen -- Knigtum alt Zeit beseitigen -- Sage 6e= richten Opfertod letzter Knig Kodrus -- Adel gewinnen Macht -- 7. Jahrh -- jhrlich 9 adlige Archonto Spitze Staat stellen -- Adelsherrschaft liegen drckend Volke -- Recht ungeschrieben befinden ausschlielich Hnde Adel -- Volk geraten Schuld kommen geltend Recht sogar Schuldknechtschaft -- endlich verlangen geschrieben c= setzen -- Drakon jedoch -- Abfassung Gesetzbuch beauftragen -- schreiben bestehend hart Strafrecht bessern somit Lage Volk -- innerer Druck gesellen u Migeschick -- benach-bart Megrer westlich Athen gelegen Insel Salami besetzen aller athenisch Versuch -- wiederzugewinnen -- behaupten -- Retter Not Solon -- begeistert Vers entflammen Athener nochmalig Angriff Salamis -- Insel erobern -- Solon treten 594 leitend Archont unbeschrnkt Machtvollkommenheit Spitze Staat -- 1. Gesetzgebung Solon -- Solon gehren Adel -- besa volksfreundlich Gesinnung -- Handelsreise Welt kennen lernen unbefangen Urteil gewinnen -- zunchst suchen u Not Volk mildern -- schaffen Schuldknechtschaft tilgen Gesetz Schuld -- Grundstck liegen -- setzen -- Adel -- sondern Brger staatlich Recht erhalten -- Ma Recht Vermgen bestimmen -- Solon teilen Brger 4 Vermgensklasse geben aller vier Klasse -- d -- -- -- 20 Jahr alt Brger Stimmrecht Volksversammlung -- drei erster Klasse Mitglieber Rat -- 400 30 Jahr alt Brger -- erster Klasse -- Reichst -- 9 Archonto gewhlt -- Archonto endlich -- Amt tadellos fhren -- Areopag treten -- jedoch blo Gerichtshof -- sondern -- Beschls Volk Rat berwachten -- Volksversammlung Beamter whlen Gesetz beschlieen -- Rat vorbereiten -- Solon stellen Gesetzgebung arm Brger -- empor-arbeiten wrde -- hch Ehre Aussicht -- mavoll Werk 323_00000021,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",21,1902,9 Euphrat 538 erobern -- syrisch Provinz fallen Schwertstreich Hnde Cyrus -- letzter Krieg -- Tod finden -- 529 -- -- fhren Cyrus Nomadenstmme nrdlich iranisch Hochlande -- Massagetenknigin Tomyris -- -- Cyrus Sohn -- Kambys -- 529522 -- -- wenden Eroberung gyptens -- kleinasiatisch Griechen -- Tyrann Samos -- Polykrat -- stellen Schiff Verfgung -- Pelusium -- stlich Mndung Nil -- gyptisch Heer schlagen -- 525 -- Einnahme Memphis Land gewinnen -- schmhlich Ende Polykrat -- -- Kambyse Nachfolger -- Darius -- 521485 -- -- beginnen Eroberung Europa -- unterwerfen Thracien Donau -- Zug Nomade jenseit Donau -- Scythen -- milang -- Scythengeschenk -- -- glcklich erreichen Darius Donaubrcke -- Abbruch Tyrann Histius Milet Forderung Athener Miltiad hindern -- so klein Griechenland ungeheuer Perserreich entstehen -- Sden umfaen alt Kulturlnder^ -- -- Babylonien -- Phnizien -- Palstina gypten -- Norden gelten unterer Donau -- schwarze Meer -- Kaukasus -- kaspisch See Aralsee flieend Jaxarles Grenze -- ganz Reich 20 Statthalterschaft teilen -- Vorsteher Satrapen hieen -- berwachung gehen Jahr kniglich Bote -- Auge Ohr Knig -- Provinz -- golden Dareikos -- 21 Mark -- Reichsmnze -- Susa -- nrdlich unterer Euphrat -- Mittelpunkt Regierung -- Aufstand kleinasiatisch Griechen verwickelt Athen Sparta Kampf mchtig Perserreich -- 1. Aufstand ionisch Griechen -- Histius Belohnung fr Rettung Darius Donau gro Gebiet Thracien erhalten -- Vor-geben -- König Rat entbehren knnen -- Susa berufen 1 -- Babylonien alt Zeit Jahr 12 Monat -- Tag iu 12 Stunde -- Stunde 6u Minute teilen Mondviertel siebentgig Woche annehmen -- Phnizien -- berhmt Stadt Tyrus Sidon -- Dienst Baal Astarte ausbilden -- Jude J&atte Gtzendienst de Baal Glaube Gott erheben -- gypten zuerst Schrift -- Bilderschrift -- Hieroglyph -- erfinden -- groartig Bau -- besonders Pyramide -- Grber König -- Pharao -- -- Sphinxe Obelisken umgeben Tempel -- stattlichster Eingang Mrissee -- Tempel -- Name Loperohunt -- Labyrinth -- -- 1500 Gemcher 1500 Gemcher Erde -- eigentmlich Gottesdienst gypt Ver-ehrung heilig Tier -- Apisstier -- -- 323_00000005,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",5,1902,-- 4-11 Lehrbuch Geschichte fr Huarta hherer Lehranstalten Dr -- P. Wessel -- Direktor Knigl -- Gymnasium Wittstock -- griechisch rmisch Geschichte -- zun -- Tod Augustus -- -- Anhang -- Zeittafel -- zweiter Kuftage -- itqvscv1 Internts^ Sc -- u ?bu Chfnatitut E^bk^cbweig -- B i lm Oh^Jc -- Gecr g-eckjrt -- nstllen fr international Sci .^Ui^iforsehuosi Brsunsdi^vdg -- -Blbholbek Friedrich Andreas Perthes -- 1902 inventarisiert 1sb1-sb -- il -- 323_00000024,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",24,1902,12 Plat erfochen Grieche 479 Spartanerknig Pau-sanias Athener Aristide -- Verbannung aufheben -- entscheidend Sieg -- Mardonius fallen -- persisch Lager erstrmen feindlich Heer vernichten -- Zeit erringen griechisch Flotte Kleinasien Sieg Vorgebirge Mykal Samos gegen-ber -- persisch Schiffslager Grieche erobern Flotte Feind verbrennen -- 479 -- -- griechisch Freiheit Sieg Barbar retten -- Themistokles Ende -- Gre athenisch Staat Themistokles Grndung Kriegsflotte schaffen -- minder verdienen -- Ummauerung Athen 478 List Widerspruch Spartaner durchsetzen Halbinsel Pirus Kriegshfen anlegen -- hochfahrend Wesen erbittert Mitbrger -- endlich verbannen -- 471 -- -- gehen Argos -- Spartaner Anklage ver-wickeln -- Pausanias Hochverrat erheben -- Themistokles floh Persien Fremde sterben -- V. Bltezeit Athen -- 1. Thtigkeit Cimon -- erster Stelle Athen nehmen Verbannung Themi-stokl Simon -- Sohn Miltiad -- ritterlich Er-scheinung hochgesinnt Charakter -- Freigebigkeit wuen Brger fesseln -- groes leisten knstlerisch Ausschmckung Vaterstadt -- so bauen sogenannter bunt Halle -- Maler Polygnotus Gemlde versehen -- beginnen Neubau prachtvoll Theater Sdabhange Akropolis -- jung Bildhauer Phidias stellen Verwaltung gro Erzbild Athene Burg -- ferner beginnen Bau Doppelmauer -- Athen Pirus verbehen -- ruhmvoll Fhrung Krieg Perser verdienen -- Spartaner peloponnesisch Flotte zurckziehen Seekrieg Perser aufgeben -- Pau -- sanias Byzanz -- Bosporus -- -- einnehmen -- verrterisch Einverstndnis Persien geknpfen herrisch bermut Schau gtragen -- Sparta zurckgerufen -- Verrat berfuhren -- floh Tempel -- kommen Hunger -- Wegzug peloponnesisch Flotte lehnen Grieche Kleinasien Insel gisch Meer eng Athen -- 476 -- schlssen Fortsetzung Krieg Persien Bund -- grere Stadt Mannschaft Schiff stellen -- klein bestimmt Gelbbeitrge zahlen -- gemeinsam Kasse wrbe Heiligtum Apollo Delos -- Mitte Cyklabe -- nieberlegen -- Glck fhren Cimon Feldherr Bund Krieg Persien -- bedeu 323_00000026,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",26,1902,14 Olympia -- Zeus -- goldelfenbeinern Tempelbild -- rechte halten gleichfalls geflgelt Siegesgttin -- linke Adlerscepter -- Vi -- peloponnesisch Krieg -- f steigend Eifersucht Sparta Wachstum athenisch Macht verfolgen -- offen Bruch Athen Lebzeit sparta-freundlich -- Simon vermeiden -- Tod -- f 449 -- rcken peloponnesisch Heer Attila -- glcken Perikt -- gro Kampf verhindern -- kommen 445 dreiigjhrig Waffenruhe zustande -- Hlfte Friedenszeit verfließen -- brechen Krieg Sparta Athen -- gedrngen Sparta Krieg Korinth -- Athen sehr Handel berflgeln sehen -- setzen endlich -- Sparta Athen Auflsung Seebund fordern -- solch Ansinnen kommen Kriegserklrung -- so beginnen Kampf athenisch Seemacht peloponnesisch Landmacht -- petoponnesisch Krieg 431404 -- -- 1. vergeblich Ringen -- Frieden Nicias -- -- Tod Perikles -- Plane Perikles vermeiden Athener offen Kampf Land -- wagen Stadt Plat Hilfe bringen -- peloponnesisch Heere um-schlssen mehrere Jahr zerstren -- Attika ziehen Einfalle Peloponnesier Athen zurck -- zweiter Jahr Krieg -- 430 -- brechen Mensch berfllt Stadt Pest -- erliegen 429 Perikles -- hrt Schlag fr Athen -- damit hren einheitlich Krieg Staatsleitung -- Einflu Kleon -- Athen hinfort leidenschaftlich -- Menge schmeichelnd Bolksfhrer -- Demagoge -- leiten -- solcher Kleon -- unheilvoll Einflu zeigen Emprung Lesbos -- setzen nmlich -- Unterwerfung Milytene -- lesbi-sch Hauptstadt -- gesamt mnnlich Bevlkerung hinrichten -- Gewissen schlagen rechtzeitig Athener -- zweiter Beschlu beschranken Bestrafung vornehm schuldige -- 1000 -- -- Kleon wuen Friedensverhandlung hintertreiben -- Sparta drohend Gefangennahme 120 Spartaner Sphakteria -- Insel messenisch Pylos -- beginnen -- allerdings gelingen Kleon -- Sphakteria umschlossene Gefangenschaft bringen -- 425 -- -- spartanisch Erfolg Norden wägen Gewinn bald -- Zug Brasidas -- klein Helotenschar -- gehen khn Spartaner Brasidas Chalcidice erschttern athenisch Bundesmacht -- Stadt -- darunter mchtig Amphi 323_00000013,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",13,1902,Kriechen Grieche Zweig indogermanisch arisch Stamm -- anderer Inder -- Perser -- Rmer Germane gehren -- bewohnen sdwestlich Auslufer Balkanhalbinsel -- drei Teil unterscheiden -- Nordgriechenland -- sdlich Jllyrien Macedonien ambracischen malisch Meerbusen -- Pelo-ponnes -- sdlich Halbinsel -- Landenge -- Isthmus -- Korinth Peloponnes verbunden Mittelgriechenland -- innerer Griechenland vielfach Berg zerreißen zeigen fruchtbar Ebene -- Westkste ionisch Meer meist schroff Klippe flach Uferland -- dagegen besitzen Ostkste gisch Meer Buchte Hfen -- zahlreich Insel bilden Brcke fr Verkehr Kleinasie -- Osten vornehmlich hher Leben entwickeln -- Heroenzeit -- Dunkel gehllt lt griechisch Geschichte -- Sage erzhlen Wesen -- -- Gtter verwandt bermenschlich begabt -- Heros -- -- Kampf feindlich Gewalt Ordnung Sitte verbrei-ten -- berhmt Heros Herakles -- Herkules -- Theseus -- Herakles -- Sohn Zeus Alkmene -- vollbrachen Dienst Knig Euryftheus zwlf Arbeiten^ -- -- Theseus reinigen Isthmus Ruber -- Prokrust -- Prokustesbett -- Fichtenbeuger Sinis -- Bon griechisch Sage insbesondere verherrlichen Insel Kreta -- Peloponn Argos -- Pisa -- Mycene Sparta -- Mittelgriechenland Theben Orchomenus -- Nordgriechenland Jlkus -- Kreta König Mino fhrt Theseus Athen sieben Knabe sieben Jungfrauen -- ben Opfer Labyrtnth hausend Minotaurus vorwerfen 1 -- erwrgen nemeisch Lwe -- tten lernisch Schlange -- Hvdra -- -- fangen Arkadien erzhnfig Hirschkuh erymanthisch Eber -- reinigen Rinderstlle Knig Auglas Elis -- erlegen stymphalisch Vgel Arkadien -- holen wtend Stier Mino Kreta -- bewltigen menschenfressend Rosse Diomed Thra-cien -- gewinnen Grtel Amazonenknigin Hippolyt -- entfhren Rind Geryn Spanien -- pflcken golden pfel Garten Hesperide uerster Westen jrnd holen Unterwelt gefesselt Cerberus -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte f -- Quarta -- 1 323_00000015,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",15,1902,3 Hephstus weiterhin Gott Jeuer Schmied Hammer Zange denken -- Ares Kriegsgott Waffenschmuck darstellen -- Gttin rein klar Himmel jungfrulich Athene -- Mi-nerva -- -- gelten zugleich Gttin Weisheit klar Verstand -- Hermes -- Merkurius -- -- Windgott -- Gtterbot -- darstellen Heroldsstabe -- Flgelschuhe rund Hute -- Gott Himmelslicht Phbus Apollo -- Gott Weissagung -- Orakel -- Dichtkunst -- Begleitung Gttin Ge-lang -- Muse -- Schwester Apollo Artemis -- Diana -- -- Mondgttin -- Bruder tragen Bogen Pfeile Jgerin fgefaen -- Zeus Himmel -- so walten Meer Poseidon -- Neptunus -- -- Dreizack Erde erschttern Welle aufwhlen -- fruchttragend Erde Demeter -- Ceres -- zu-rckgefhren -- Gttin Ackerbau -- Tochter Persephone -- Proser-pina -- Gott Erdtief Pluton Unterwelt entfhren -- herrschen Gemahl -- beide gelten Gottheit Unter-welt -- Tartarus versetzen Sage Hunger Durst ge-peinigt Tantalus -- steinwlzend Sisyphus wasserschpfend Danaide -- Gttin Frhlingslust -- Schnheit Liebe Aphrodit -- Venus -- -- begleiten Bogen Pfeil brennen-d Fackel bewaffnet Eros -- Amor -- -- Gott Wein Dionysus -- Bacchus -- -- -- Sage gehen Menschengeschlecht Riesengeschlecht voran -- Gigant -- bermut Gtter vertilgen -- Mensch bringen Prometheus Himmel Feuer -- erleiden fr Raub Strafe -- tglich Adler stets Nacht wiederwachsend Leber -- Sitz aller bsen Begierden -- abfra -- anderer Sage erzhlen gro Flut -- Sintflut -- -- frh Geschlecht Deukalion Pyrrha -- Eltern Helle -- vernichten -- helle Stammvater Hellene -- Griechen -- -- I. griechisch Vlkerwanderung -- 1000 v -- -- finden Griechenland Vlkerbewegung ftatt -- Nordgriechenland verlieen Thessalier Epirus wandern Pindus neu benannt Land -- Botier be-setzen Mittelgriechenland Gebiet Kopaissee -- wandern Dorier Norden her Peloponnes eroberen drei Halbinsel -- Messenien -- Lakonien Argolis -- ansssig Acher flchten nrdlich Kstenlandschaft -- Achaja nennen -- unberhrt bleiben Erobe-rung innerer Berglandschaft Arkadien -- dorisch Scharen setzen Wanderung sdlich Peloponnes l* 323_00000017,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",17,1902,5 Geld unmglich -- Auswanderung gelten Flucht -- Desertion -- Tod bestrafen -- Ausland glauben zugleich verfhrerisch Reiz fremd -- Sitt fernhalten -- fruchtbar Eurotasebene ward Acker lose teilen -- einzeln Spartaner geben -- Staatseigentum bleiben -- fallen aussterben Mannsstamm Staat zurck -- Sklave -- Helot -- Spartanerlose bestellen -- gro Anzahl Helot bestndig Gefahr fr Staat -- streng bewachen -- Verdacht Aufruhr vorliegen -- heimlich angestellt Jagd Spartanerjngling Zahl herabgemindert -- 30 Jahr alt Brger treten Volksversammlung zusammen -- Staatsangelegenheit entscheiden -- 28 Brger -- 60 Jahr alt -- bilden Rat -- stehen 2 knige Seite -- oberer Heerfhrer -- Richter Priester -- kommen Staatsmacht 5 Ephoren -- Volke Jahr Brgerschaft gewhlt -- berufen Volksversammlung Rat -- verhandeln fremd gesandt beaufsichtigen Leben Jugend erwachsene -- Fhrung Beamter König -- 3. Eroberung Messenien Grndung peloponnesisch Bund -- spartanisch Erziehung drngen Krieg -- wachsend Be-vlkerung verlangen neu Ackerlose -- beginnen Sparta 8. Jahth -- Eroberung Messenien -- jenseit Taygetus -- -- Fall Bergfest Jthome Land gewinnen -- halb Jahrhundert Unter-werfung erheben Messenier Aristomen -- Helden-that Abenteuer vielfach besingen -- Gefangenschaft Errettung -- -- Krieg fhrt Sparta inn Wirren -- Tyrtus Lied Sinn fr Zucht Treue wecken -- Messenier Bergfest Jra drngen end-lich neu unterwerfen -- Mitte 7. Jahrh -- -- -- auswandern -- geraten Stellung Helot -- Mejjenien -- so suchen Sparta Arkadien erobern -- erfahren solcher Widerstand -- Bnndesvertrage begngen -- wonach Arkadien zwei Drittel waffenfhig Mannschaft Kriegsfall spartanisch knige Heeresfolge stellen nutzen -- hnlich Verhltnis treten westlich Landschaft Elis gro Teil argotisch Land -- Korinth -- -- Mitte 6. Jahrh -- gesamt Peloponnes Stadt Argos Landschaft Achaja Spartas Fhrung einigen -- peloponnesisch Bund -- -- -- dorisch Sparta -- int Peloponnes -- gegenber entfalten ionisch Athen Mittelgriechenland gr Macht -- 323_00000034,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",34,1902,"22 noten Wagen Gordin -- betfett Lsung Saite Herrschaft Asien abhing -- heiben Schwerte -- Gordian -- m -- sdwrts dt ciliciich Passe Tarsn -- insolae ein^ -- erkranken -- Sem schnell Heilung Arzt Philippus eintreffen -- 6cm H-wnnahen gro persisch Heer Z -- Besetzung Phiinizien nd gyptens -- Jl""""8 Alexander -in gro Heer Lwi̇rmt 6"" \,an -- -- ""der trichterweise schmal Ebene Jssus -- 333 -- -- ferne bermachen Geltung brinaen vollkommen schlagen -- entkommen -- Mutter^ ftm Gemahlin sem Kind gefangen nehmen -- Sieg -- -- -- J9 na* mnern Asien Alexander ziehen jedoch Wnj -- T 9%tcn eroben -- Rcken kein feindselig zurckzulassen -- ^ phnizisch Stdte muen mchtig ^ -- belagern -- Belagerung kommen l -- ?f fjar"" ^en Abtretung Asien Euphrat -- Alexander lehnen anerbieten -- wrden annehmen -- Ale-xander wre -- ^ch -- Parmenio wre"" -- -- Einnahme Tyrus ziehen Alexander gypten -- kein Widerstand leisten -- Memphis fahren Nil abwrts legen westlich Mundung fr Weltverkehr bestimmt Hafenstadt -- fein -- Alexandrra -- ziehen Heiligtum Ammon-Ra Oase Slwah -- Frhjahr 331 -- -- Ober-priester Sohn Ammon begren -- 3. Eroberung innerer Asten -- Tyrus zurck wenden Alexander Euphrat -- berschreiten Tigris treffen Gaugamela 331 gewaltig Heer P L40t50c500 Sj )iann besiegen zwanzigfach bermachen -- Darius ftoh stlich bt Berg Medium -- Alexander gehen stromabwrts Babylon Susa -- beschwerlich Zug gelangen iranisch Hochland erreichen dritter persisch Hauptstadt Verse-polis^ dt Knigsburg verbrennen gleichsam Shne fr einstig Einscherung athenisch Akropolis -- xsm es'rhjahr 330 brechen Alexander Medium Verfolgung Darius -- entfloh Norden -- aufrhrerisch Satrapen -- Bessus Baktue -- bemchtigen tten -- Verfolgung einholen -- derselbe Jahr durchziehen Alexander ganz nrdlich iranisch Hochland -- Jahreswende -- 330/29 -- ubcrichrut Psse Hindukusch -- steigen turanifchen Tieflande -oattren hinab erzwingen Auslieferung Befsus -- berschreiten Oxus -- heutig Amu -- -- baklrisch Grenze -- rcken ^axart -- heutig Sir -- -- uer Ziel Norden --" 323_00000022,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",22,1902,"10 -- wnschen hinwegzukommen reizen Schwiegersohn Aristagoras -- Tyranne Milet -- Abfall Persien -- suchen Hilfe griechisch Mutterlande -- Sparta abweisen -- Athen erhalten 20 Eretria Euba 5 Schiff -- gemeinsam ziehen Sarde schern -- erleiden Rckzug persisch Heer vollkommen Niederlage -- Aristagoras floh kommen Thracien -- Histius -- Darius bereden -- Kleinasien Niederwerfung Aufstand abzusend -- Satrap Artaphern durchschauen -- gefangen nehmen Kreuz schlagen -- -- Schuh genhen -- Aristagoras anziehen ."" -- Folge milungen ionisch Aufstand -- Athen Eretria Rache Darius heraufbeschwören -- Herr -- ge-denken Athener"" -- -- 2. Rachekrieg Darius -- Heerfhrung Griechenland betraut Darius Schwieger-shn Mardonius -- ziehen Landheer thracisch Kste Land Macedonien hin zinspfllch-tig persisch Provinz -- Flotte -- Landheer begleiten -- scheitern 492 Berg Athos stlich Landzunge Chalcidice -- jnfolgedavon Zug aufgeben -- neu Flotte -- Darius rsten -- unterstellen Datl Artaphern -- fahren diesmal Jonien unmittelbar Cykladen Euba -- Eretria Verrat fallen -- landen Rat Hippia -- Perser befinden -- gegenberliegen-d attisch Kste Marathon -- Fhrung Miltiade -- Darius abbrechen Donaubrcke vernichten wollen -- treiben bic Athener -- etwa 10 000 -- Plater untersttzen -- persisch Heer Schiff -- 490 -- -- Landungsversuch Athen geben Perser -- Marathonkmpfer Abwehr rsten finden -- kehren Asten zurck -- Spartaner -- Athen zuhilfe rufen -- kommen Schlacht -- 2000 -- -- -- scheinen -- absichtlich Hilfe zgeren Anteil Sieg Marathon -- erster gro Hellenensiege -- Miltiad Ende -- Miltiad -- vertrauen athenisch Brger besa -- erbat bald Flotte Unternehmung -- nennen -- fahren Paro -- Insel erobern -- herausstellen -- Miltiad persnlich Ha leiten -- verurteilen getuscht Brgerschaft unerschwinglich Geld-strafe -- bald sterben Paros erhalten Wunde bedeutend Mann Athen Aristide Themi-stokles -- Aristide stehen selbstlos rechtlich Gesinnung hch Achtung -- .der Gerechte"" -- -- klar begreifen Lage Zeit leidenschaftlich ehrgeizig Themistokles -- Lehrer sagen -- entweder etwas recht gute etwas recht Schlimmes"" -- erklren Mahle -- leter" 323_00000039,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",39,1902,27 17. Dezember erstrecken Sonnenwende -- Freude Freiheit herrschten m Tag -- Ungleichheit Stnde aufheben -- schenken einander Kerze Zeichen Erneuerung Licht -- oberer Staatsgott Juppiter -- Juno Minerva stehen Seite -- Mars Quirinus zwei Kriegsgtter -- geehrtest Beschftigung alt Zeit Ackerbau -- Dichtkunst bleiben Rmer fast fremd -- dagegen bilden Baukunst Herstellung Brcken -- Tor Wasserleitung frh hoch Mae -- verwandten dabei Bogen -- Etrusker annehmen -- Knigszeit stammen Befestigungsmauer -- sieben Hgel Rom umschlo -- Aventinus -- Palatinus -- Capitolinus -- Westen -- -- Qumnalis -- Norden -- -- Viminalis -- Esquilinus -- Clius -- Dft -- -- unterirdisch Abzugskanle Stromgewlbe -- Cloacae -- entwssern Niederung Cloaca maxima Abschlu -- trockengelegt Sumpfbett Aventinus Palatinus entstehen gro Rennbahn fr Ro Wagen -- circus maximus -- -- Raum Palatin Kapitolin Marktplatz -- Mittelpunkt ffentlich Leben -- forum -- -- Prachtbau erheben Knigs-zeit -- kapitolinisch Juppitertempel -- Grndung Rom Sage Zerstrung Trojas Ver -- bindung setzen ltester rmisch Zustnde bestimmt Urheber -- steben König -- zurckgefhren -- hiernach entfloh brennend Troja fromm neas -- Sohn Anchis Venus -- lang Irrfahrt landen Sohne Ascanius Julus Latium -- erhalten Tochter Latinus -- Lavinia -- Frau -- grnden Lavinium -- Ascanius grnden dar-'auf Alba longa -- albanisch Knigsgeschlecht gehrt Amulius -- Bruder Numitor Throne stie Tochter Rhea Silvia Bestaun -- Rhea Silvia gebar Mars Zwilling Romulus Remus -- Tiber aussetzen wunderbar erretten -- Wlfin -- Tier Mar -- sugen Hirte aufziehen -- Jnglinge stieen Amulius Throne -- erheben Numitor König grndet Stelle -- aussetzen -- Stadt -- Romulus Name Rom erhalten -- Erffnung Freisttte fr Flchtling -- Asyl -- gewinnen Romulus Mann fr Stadt Raub Sabinerin Frau fr Mann -- Jiie vier erster König Rom galt Romulus -- Grnder Staat -- Numa Pompilius -- Ordner Religionswesen -- kriegerisch Tullus Hostilius -- zweiter Romulus -- fromm Ancus Marcius -- Abbild Numa -- Tullus Zerstrung Alba-wngas zugeschrieben -- Zweikampf Horalier Kuriatier -- -- drei letzter König Tarquinius Priscus -- Servius Tullius Tarquinius Superbus -- Elwa 600 v -- -- Gebot Rom -- so scheinen -- etruskisch Knigsgeschlecht Tarquinier -- Servius Tullius gelten Schwiegersohn Tarquinius Priscus -- verheiraten beide Tchter beide Shne Tarquinius Priscus -- wild Tullia sanft Arrun -- 323_00000027,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",27,1902,15 polis unterer Strymon -- gehen Sparta -- neu beginnen Friedensverhandlung -- ebenso sehr Brasidas Kleon vereiteln -- beide Amphipolis fallen -- 422 -- -- kommen Friede zustande -- Athen besonders Nicias bemhen -- 421 -- -- Erfolg fr beide Mcht enden zehnjhrig -- Griechenland verwstend Krieg -- 2. athen Unglck Sicilie -- treiben Alcibiad -- bestimmend Einflu athenisch Brgerschaft gewinnen nchster Jahr Alcibiad -- Verwandte Perikl -- Schnheit Reichtum gln-zend Anlage Geist auszeichnen -- fnf Jahr verlieren Vater -- eigenwillig Knabe Jngling -- rechter Zucht aufwachsen -- ben Genosse Volk unwiderstehlich Zauber -- Laune geben -- berredungskunst erliegen Menge -- so bestimmt Alcibiad 415 Volk Zug Sicilie -- Athen -- bergewicht Griechenland gewinnen -- griechisch Seestdt Westen hnlich Abhngigkeit bringen -- Osten -- Abfahrt Alcibiad Religions-Verspottung anllagen -- Proze vertagen -- so segeln groe herrlich Flotte 415 Sicilie -- kaum landen -- so erscheinen Staatsschiff rufen Alcibiad Athen zu-rck -- Feind Proze aufnehmen -- Rckfahrt entfloh indes gehen Sparta -- wirken fortan eigen Vaterstadt -- Rat hin entsanden Spartaner tapfer Gylippus Syrakus -- Athener entgegenzutreten -- Nicias Kriegsfhrung -- Alcibiades Abberufung Nicias Oberbefehl sicilisch Flotte bernommen -- Gegenbild Alcibiad -- fromm ngstlichkeit vorsichtig -- segeln Syrakus umschlo Stadt Land Seeseite -- denken Ergebung -- erscheinen Gylippus beleben Mut Belagerter -- whrend Syrakus halten -- fangen Athener Sumpfniederung Not leiden -- Nicias wnschen abzusegeln -- Athen senden neu Flotte demosthen -- vermögen je-doch Stadt bezwingen -- Abfahrt syrakusanisch Hafen zgern aberglubisch Nicias -- Mondfinsternis bestimmen -- so lange -- spt Syrakusaner Schiff athenisch Flotte Hafenausfahrt sperren -- versuchen Athener Abzug Land -- umzingeln -- gefangen nehmen Sklaverei verkaufen -- 413 -- -- Nicias demosthen wur-den hinrichten -- 3. Sieg Spartas Athen -- Schicksal Alcibiad -- frechen bermut verdarb Alcibiad Spartaner -- Tod bedrohen -- floh 323_00000042,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",42,1902,"30 0ir -- ?""sj9at Rom -- Horatius Cocles Mucius Scbola -- -- Sic ettufifdje Macht wrbe spter eindringen Gallier Italien bedeutend schwchen -- .dieser ergießen groen Schwrma Alpen -- Etrurie -- Roland dringen mittelitalisch Ansturm Gallier ermglichen Rom -- sdlich Etrurien |u bemchtigen Diktator M. -- Marcus -- Furin Kamillus \,rla6t i"" -- 5b-r-> -- 396 -- -- freilich erliegen Rom bald daraus wbfen Gallier -- \,e rucken Rom heran -- schlagen Feldheer 387 All.a -- linl Nebcnfl^chcn Ziber -- schern daran Stadt -- Kapitol halten -- Manlius bic Shpitol -- .. zuletzt -- Gallier Lsegeld abziehen wollen Camillas Entsatzheer erscheinen Gallier ver-treiben -- zweiter Grnder Rom feiern -- Ii -- vie Unterwerfung Italien -- __1. Samniterkrieg -- whrend Gallier Norditalien besetzen -- geben Wanderung sam-tu tisch Schar Unterttalie anderer Gestalt -- Kampaner brechen tn benannt Ebene verdrngen Etrusker -- sdlich lieen Lukaner nieder -- Bruttier sdwestlich Halbinsel hin abzweigen -- griechisch Stadt Knst tinnen groen Teil vernichten -- allein Tarent Neapel entfalten Macht ansehn -- Osten gehend Sonderzug Sammler besetzen nrdlich apulisch Landschaft -- samnltisch Pflanzvlker samnitisch Mutterlande geraten Rom Mitte 4. Jahrhundert Krieg -- Qatn Italien hineinziehen -- Besetzung Capuas Unterwerfung latinisch Stadt -- Anfang Krieg -- 343 -- gewinnen Rmer Capua tn Kompanie -- erregen Besetzung Feindschaft lati-tben -- Rom zwar Bundeshaupt anerkannt -- Selbstndigkeit opfern wollen -- sehen rmisch Macht umklammern Freiheit bedrohen -- erheben 340 Waffe -- jedoch Rmer besiegen -- eisern Zucht hchster Opfer-freudigkeit beweisen -- Hinrichtung eigen Sohn Manlius Torauatus Opfertod Decius Mus Schlacht Vesuv -- -- latinisch Stadt verlieren Selbstndigkeit rmisch Staat ein-verleiben -- Besetzung ganz Kampanien Apulien -- hart Strenge ben Rmer weit Samniterkrieg -- so wollen Diktator Los Papirin Cursor Reileroberst -- -- -- Quintus -- Fabius Rullianus hinrichten lassen -- Gebot -- siegreich Kampf einlassen -- Bitte Volk Rullianus retten -- Krieg ziehen Wcchselflle hin --" 323_00000031,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",31,1902,"19 lsb %Vn *er 3eit Zwingherrschaft unangefocht Theben bleiben -- ^m Stille jung Schar edler -- hoch -- ?C' sc Schar -- fr Freiheilskampf ausbilden -- ^etzen Ermordung spartanisch Gesinnte -- persnlich nehmen ubernehmen angeboren Gabe Red-ner Herrscher Staatsmann Feldherr Leitung Theben -- -- 7 gieren vergeblich Feldzgen Spartaner Theben \\ verhandeln -- dabei treten Epaminonda -- ^ 5 Tperj ^ ^genber -- Verhandlung scheitern Leuklr s2.emmal em gro Waffenentscheidung -- leuftra sdlich Bootlen schief Schlacht Ordnung Epammonda besiegen -- 371 -- -- stellen nmlich -- Spartaner 12 Mann tief stehen -- linker Flgel 50 Mann tief Kernes ml Rel1 achter spartanisch Flgel -- Kern feindlich Heer stehen -- auseinander -- Sparta tragen furchtbar I Sn ie_ festlich Hottnze -- gerade stattfehen -- Trauerbotschaft unterbrechen -- frhlich -- Angehriae fallen heimkehrend -- geschlagen Spartaner aalten fr ehrlos verlieren Brgerrecht -- diesmal freilich raten Agesilaus -- Ge-setz Tag lang schlafen lassen -- b 1 -- V baiiut nad -- Peloponnes brechen spar 1 -- I f ^ ^scheinen sogar Sparta -- nie Saget-rauch feindlich Heer sehen -- Versuch -- Stadt ein-^ringen -- jedoch geschickt Verteidigung Agesilaus vereiteln -- Messenien Sparta losgelen dortiq Helot Freiheit geben -- wiederholt ziehen Epaminondas Peloponnes -- kommen n0lemmal u gro Schlacht Mantinea nrdlich l l ?r ""der Agesilaus -- erhalten Todeswunde -- Sieg gewi -- lie Speerspitze Brust ziehen Ssat/r* 5wten tleben -- Zerlie kein Sohn -- zwei edel Tochter -- Leuktra Mantinea"" -- Freund Pelopidas spi Cmc6 tsalisch Gefecht fallen -- bald Epaminonda sterben gro Gegner Agesilaus -- -- Griechenland fortan Fhrung -- kein Staat beherrschen ^ ^ spalten -- fallen reif Frucht nordisch macedomsch Reiche -- Viii -- Philipp Macedonien -- te Sccb0lil rcc^ -- c.ein Griechen verwandt Volk -- krftig wv v""5 ?' Hochflche thermaisch Meerbusen -- weder bmnenlandisch Grenze sichern -- ffie nin -- -- \, fortwhrend Thronstreitigkeit herrschten -- endlich gewinnen Macedonien König Philipp Einheit innere 2*" 323_00000046,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",46,1902,"34 akratisch Meer rcken sdwrts Apulien -- Not erwhlen Rom Diktator -- -- -- -- Quintus -- Fabius Maximus -- Feldschlacht ausweichen Zaudern -- Cunctator -- wenigstens neu Niederlage vermeiden -- begleiten Hannibal Hhenzge Kampanien bringen sogar einmal hch Gefahr -- Hanni-bals List -- -- fr Jahr 216 fordern rmisch Volk jedoch Schlacht -- ehrgeizig strmisch Konsul C. -- Cajus -- Terentius Varro Cann Apulien herbeifhren -- 80000 Mann -- Rom aufstellen -- 70000 zweiter Konsul Los milius Paulus gettet -- wanken Treue italisch Bundesgenosse -- Capua fallen -- ebenso Samniter -- Lukaner Bruttier -- Tod Hieros -- + 216 -- Syrakus -- so scheinen rmisch Macht zerfallen -- Rom zeigen hchster Unglck ungebeugt Mut -- rufen neu Legion Waffe reihen Sklave Verbrecher -- dagegen kaufen Cann gefangener los -- Zeichen -- gelten -- siegen sterben -- finden gro Mann Feldherr -- Rom Sieg fhren -- Umschwung Kriegsglck Marcellus -- Lei-tung Krieg bernehmen zunchst M. Claudius Marcellus -- ebenso tapferer Soldat besonnen Feldherr -- Schwert Roms"" -- Fabius Schild Roms"" -- nennen -- glcken 215 Nola Kampanien erster -- klein Erfolg Hannibal -- Heer Winter ppig Capua zubringen -- gehen Marcellus teilen Belagerung Syrakus -- erobern 212 Maschine berhmt Mathematiker Archimed -- Cnoli tubar circulos meos' -- Stre Kreis nicht"" -- -- 3 Einnahme Syrakus betreiben Rom Rckeroberung Ca-puas -- Hannibal eilen vergeblich Entsatz herbei vermögen Zug Rom Belagerung aufheben -- Jahr 211 mute Capua Gnade Ungnade ergeben -- Hannibal sehen Italien bruttisch Gebiet beschrnken -- Besiegung Hannibal Scipio -- Hauptgegner Hannibal P. Cornelius Scipio -- ritterlich Erscheinung khnen Selbstvertrauen -- Ticinus Vater Leben retten Schlacht Cann achtzehnjhrig Jngling krftig auftreten allgemein Verzweiflung wehren -- jung Mann vierundzwanzig Jahr bernehmen Krieg Spanien -- Vater P. Oheim Cn -- Cornelius Scipio Hannibal Bruder -- Hasdrubal -- fallen -- erobern khnen Zug Neu-Karthago -- Hauptwaffenplatz Karthager -- spanisch Geisel -- entlie gewinnen Edelmut Gemter Spanier -- Hasdrubal suchen Sden schlagen 208 -- Eroberung Gades atlantisch Ozean beenden 206 Krieg Spanien kehren Italien zurck -- fr Hannibal Sache gendert -- zwar Bruder Hasdrubal Spanien Alpen Hilfsheer Oberitalien gefhrt -- ehe Hannibal vereinigen -- Flusse Metaurus nrdlich Umbrien 207 schlagen -- Tod suchen -- Semen" 323_00000035,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",35,1902,23 schnell Sieg steigeren Selbstbewutsein Alexanders -- sklavisch gesinnt Asiat griechisch Schmeichler drngen -- zugesprochen gttlich Wrde geltend orientalisch Herrscher kniefllig huldigen lassen -- widersetzen Freiheitssinn maccdonisch Fhrer -- Widerstand Offenheit reißen Alexander Handlung fort -- Leben umdstert beflecken -- so laufen Philotas -- Parmenio Sohn -- Verschwrung gewut -- tten greis verdient Parmenio ermerden -- Klitus -- Lebensretter -- tten eigen Hand .ein Gelage -- 4. Zug Indien -- Ehrgeiz treiben Alexander griechisch Sage ver-herrlicht Indien -- Herakles Dionysus Zgen dorthin gelangen -- so rcken Alexander 327 Kabulthal abwrts Indus betreten Fnfstromland -- Hydaspe berwand Widerstand tapfer Knig Porus -- ziehen ostwrts Hyphasis -- verweigern Heer Weitermarsch -- König sogar sdstlich Lnder Gang vordringen wollen -- Alexander fahren Indus abwrts -- Welteroberer zugleich Weltentdecker -- Mndung Indu suchen Alexander Weg Mndung Euphrat erforschen -- nearch bertragen Fhrung Flotte -- Seeweg verfolgen -- ziehen Kstenland Ge-drosien -- heulig Belutschistan -- wasserlos Einde leiden Heer unsglich Beschwerde -- groe Werk glcken -- Karmanien -- Kstenlandschaft westlich Gedrosien -- treffen König Nearch zusammen -- 325 -- -- unvergleichlich Siegeslaufbahn Alexander vollenden -- Beherrschung gewaltig Weltreich Perser entbehren -- laufen persisch Jngling Waffendienst griechisch Weise -- Verschmelzung griechisch-macedonisch per-fisch Nation Auge -- heiraten Darius lt Tochter bewegen Macedonier -- Perserin Frau nehmen -- ehe Reich festgegrnden -- erliegen Alexander Fieber -- bald Tod gut Freund Hephstio -- 323 -- -- Leiche spter Alexandria bringen -- Auflsung Weltreich -- Tod Alexanders Roxane -- bayrisch Frstentochter -- Thronerbe gebären -- fr -- jung Alexander -- bernehmen zuerst gro Feldherr -- Perdikka -- Regierung -- griechisch Emprung -- Spitze Athen stehen -- niederwerfen -- demosthen Tod verurteilen nehmen Flucht Gift -- 322 -- -- bald jedoch geraten Heerfhrer -- Nachfolger -- Diadochen -- Alexanders bezeichnen -- untereinander Streit -- Kmpfen 323_00000051,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",51,1902,derartig berwltigen -- Schrecken Einbruch Italien entgegensehen -- solcher Verhltnis gewinnen Voltspartei Macht -- stellen Mitte Spitze Staat C. Marius -- Leitung jugurthinische Kimbernkrieg bernehmen -- -- il Marius nieder Stande gering Bildung -- ^n streng Zucht wachsen ganz Seele Soldat -- Heirat Julia -- Tante C. Julius Csar -- bringen lt edel Geschlechter Verbindung verschaffen Prtur -- Grund kriegerisch Ruhm legen Kampf Jugurtha -- I. 109 endlich kriegstchtig C. Ccilius Metellus Afrika schicken -- Krieg ernstlich führen -- begleitet Marius Legat -- Krieg hinziehen -- erwachen Volke Mitrauen -- Metellus ziehen Krieg absichtlich hin -- whlen fr Jahr 107 Marius Konsul -- Jugurtha entwich endlich Bocchus Mauretanien -- liefern Marius Qustor -- gewandt Los Cornelius Sulla -- -- 105 -- -- Ende Jahr 105 kehren Mann Rom zurck -- Jugurtha gehen Triumphzug kommen elend Staatsgefngnis -- -- Abwesenheit Marius zweiter Mal Konsul fr Kimbernkrieg gewhlt -- f Kimber groen Sieg -- 105 -- Spanien wenden 103 zurckkehren -- so erhalten Marius Zeit -- Heer zucht-voll schlagfertig -- Marius bilden Zweck Legion -- teilen 10 Kohort 600 Mann geben Adler Feldzeichen -- endlich Jahr 102 brechen Kimber Italien -- Teuton verbnden -- ziehen Rhone abwrts Kste Lager Marius vorber -- Aqua Sexti holen Marius vernichten -- 102 -- -- Kimber Osten ziehen -- berschtten Brennerpa ziehen Etschthal abwrts Italien -- fordern Marius Land fr Brder -- hhnend erwidern Marius -- Brder Land Ewigkeit htten -- zugleich lie ben gefangen teutonisch Fürst vorfhren -- Vercell nrdlich oberer Po kommen Schlacht -- Kimber berwltigen -- 101 -- -- so kimbrisch Schrecken -- abwenden -- Marius dritter Grnder Rom preisen fr Jahr 100 Konsul gewhlt -- sechst Konsulat -- -- wenig ruhmwrdig -- Marius verstehen wohl Heere befehligen -- Partei Rom beherrschen -- ziehen zunchst ffentlich Leben zurck -- glhend Ehrgeiz ver-langen jedoch neu Krieg neu Lorbeer -- Streben treten Sulla -- C. |>ie Erfolg Sulla -- Los Cornelius Sulla Gegenbd Marius -- gehren hch Adel besa fein Bildung -- bedeutend Feldherr -- sondern gro Staatsmann -- geflissentlich heben Nobilitt Verdienst Beendigung 1 -- Marius erster Konsulat 107 -- zweiter -- Bit sechster Konsulat 104100 -- 323_00000038,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",38,1902,26 l eng Raum zusammengedrngen -- endlich Stadt Rom unterer Tiber Retter bedrngt Stamm -- verschmolz alt latinisch Slnsiedlung -- Ramnes -- mon Palati dus sabinisch Gemeinde -- Tities -- mon Quirinalis untpbem mon Cajritolinjis- Volke -- populus Romanus -- aufblhend Gemeinde Zerstrung Albas -- kein geschichtlich Kunde gieben -- wichtig Stadt Latium -- I. Rom Hauptort Latium -- 1. ltester Zustnde Knigtum -- rmisch Bevlkerung scheiden Freie -- Sklave Frei-gelassene -- freie bestehen Anzahl Geschlechter -- einzeln Familie angehren -- somit fhren Rmer Vorname Geschlechtsname Familienname -- z -- B. Marcus Tullius Cicero -- Sklave rechtlos unterliegen -- Sache -- Verkauf -- jedoch Gewalt Herr entlassen -- hietz Freigelassener -- -- Spitze Staat stehen allmchtig König -- Besitz richterlich -- militrisch priesterlich Gewalt befinden -- Zeichen unbeschrnkt Strafgewalt schreiten 12 Diener -- Viktor -- Rutenbndel -- fasc -- darin befindlich Beile voran -- wichtig Angelegenheit versammeln König Rat -- alte -- senatus -- -- Beamter bedienen Ausbung weltlich Geschfte -- dagegen vertraten religis Ding Priester Priesterkollegie -- Zweck -- Wille Gottheit vorzunehmend Staats-Handlung erkunden -- Kollegium Augur einsetzen -- Zeichen Gottheit hie augurium auspicium -- Aufsicht gesamt Staatsreligion fhren Pontifex maximus -- Kollegium ponti-fic Rat Tat Seite stehen -- verzeichnen wichtig Er-eignis Jahr sogenannter Jahrbcher -- annal maximi -- -- Frh dringen griechisch Gottheit Rom -- einheimisch jedoch Vesta Janus -- Vesta Gttin Herdfeuer -- Dienst sechs -- vestalisch -- Jungfrauen ausgeben -- bestehen Pflege heilig -- ewig Feuer Herbeitrage flieend Wasser Reinigung -- Janus ursprnglich Sonnengott -- Pfrtner Himmel denken -- eingehen -- ffnend schlieend -- einfach Bogen -- ianus -- -- Durchgang -- himmlisch Gewlbe darstellend -- Sinnbild -- Tor -- ianuae -- Bogen -- iani -- erinnern -- besonders Bogen Forum -- Janus -- -- Thore offen -- so lange Jugend Felde liegen -- Bild Gott zeigen Doppelkopf -- schlielich Janus Gott Ursprung -- erster Monat neu Jahr -- krz Tag -- heilig -- Januarius -- -- altitalisch ferner Dienst Erd Erntegottheit -- Ceres -- turn u -- -- Fest Saturnus -- Saturnalie -- beginnen 323_00000040,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",40,1902,"28 sanft Tullia wilb Lucius -- balb vereinigen Lucius tvilb Tullia -- chbemn bt Gatte ermorben -- Herrsch-sucht treiben Tullia Gemahl Sturze Morbe eigen Vater -- biesen Untat besteigen Lucius Tarquinm Superbus Thron -- herrschen Tmann erregen allgemein Unzufriebenhett -- Gewalttat -- Sohn Sextus Taiquinw Lucretia -- Gemahlin Tarquinius Eollatinus -- verben -- kommen vorhanben Grung Ausbruch -- Los -- Lucius -- Junius Brutus leiten Aufstanb -- tarquinisch Geschlecht wrbe vertreiben Knigtum abschaffen -- 510 -- -- 2. Anfnge Republik -- Stelle Knig treten zwei jhrlich wechselnb Konsuln oberer Richter Heerfhrer -- unbeschrnkt Straf-qewalt Felbe -- Rom -- Volk Ttung Geielung erkennen -- fehlen beiher 12 Viktor Konsul voranschreiten -- Beile Bnbel -- Zeit hchster Not stellen einheitlich unbeschrnkt Gewalt wieber her -- Konsuln er-nennen Diktator -- Beistanb Reiteroberst Konsuln bestaub Senat -- bessen Mitglieber Lebens-uit erwhlen wrben -- eigentlich Leiter Staat -- Qtofee Macht jeboch Volksversammlung -- Coimtia -- -- ba l -- Konsuln whlen -- 2 -- Ttung Geielung Burger erkennen -- 3 -- Gesetz -- nack ben Beamter richten mutzen -- beschlo 4 -- -- Fhrung Krieg entscheiben -- -- -- dienstpflichtig Brger -- abiige Volk -- Patrizier Plebejer -- -- Aufgebot beftanb zwei Legion \\z 4200 Mann -- a. Kampf seide Stnde -- Patrizier Plebejer -- -- M -- Braer int Heer Volksversammlung ganze vereinigen -- so Patrizier Plebejer boch schroff vonetnauber qefchieben -- Kuiber Ehe Patrizier Plebejer fallen Plebejerftanbe anheini -- Patrizier bekleiden ausschlielich Konsulat -- allein nehmen Krieg gewonnen Gemeinbelanb -- ager publicus -- Besitz -- allein Kenntnis bestehenben antirwniclca|eemc R-Pub -- -- -- -- mw Brger Recht -- vielmehr entbehren bt Plebejer sogar Schu^obngkeit ben schriftlich Gefetz -- verwstenben Krieg -- jung Republik Nachbarvlker aeraten -- oal -- B -- -- verarmen Plebejer geraten sogar -- Chulmnccht-fchaft -- Druck fo arg -- ba enbltch ausziehen -- ""ig Bera besetzen -- neu Stadt grnben -- Fabel Menemus Aarippa -- -- nachbe Schutzobrigkeit -- Tribune -- erhalten -- unverletzlich Veto Ubergriff P^i chen Beamter steuern -- kehren Rom zuruck -- 494 -- -- mancher stolzen" 323_00000054,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",54,1902,"42 Volk stellen dürfen -- Hilfe Tribune Volk Feldherr Seeruber neu mithridatisch Krieg gewhlt -- gewinnen ungeheuer Stellung Staat -- Seeruber mithridatisch Krieg -- whrend Brgerkriege Seeruberwesen ganz mittellndisch Meer gewaltig Umfang gewinnen -- Seeruber plnderen italisch Ksten zeigen sogar Tibermndung -- stellen Tribun Gabinius 67 Antrag -- Manne Oberbefehl ganz mittellndisch Meer Kstengebiet verleihen -- Wider-stand Senat bertragen Volk Pomp ejus gewaltig Macht -- zeigen gro Aufgabe vollkommen wachsen -- subern vierzig Tag westlich Mittelmeer verfolgen Seeruber Kleinasien -- stehen Pompejus Ende Jahr 67 -- Volke Seeherrschaft Heerfhrung gleichzeitig asiatisch -- mithridatisch -- Krieg bertragen -- 66 -- -- ^ Mithridat nmlich Tod Sulla neu Vorderasien eindringen -- zwar Senat entsenden Los Licinius Lucullus Pontus vertreiben Armenien hinein verfolgen -- Meuterei Heer mut Lucullus kehren Mithridat ziehen -- Reich -- so stehen Ding -- Pompejus -- 66 -- gro Machtmittel Kampf eintreten -- leicht verjagen Mithri-dat Pontus -- floh Nordkste schwarz Meer -- tten -- 63 -- -- eigen Sohne Pharnces ver-lassen -- Pompejus ordnen König asiatisch Verhltnis -- Pontus rmisch Provinz -- syrisch Knigreich heben richtet Syrien gleichfalls Provinz -- 64 -- -- siegreich Legion landen Ende Jahr 62 Brundlsium -- Senat frchten -- Pompejus ebenso -- einst Sulla -- Herrschaft reien -- entlie jedoch Heer Brun-disium Hoffnung -- so erster Stellung Rom gewinnen -- schpfen Senat Mut -- leisten Pompejus neu Widerstand -- bewilligen zwar glnzend Triumph -- versagen Anordnung Asien Besttigung verweigern Ackeranwei-jung -- Pompejus fr Soldat verlangen -- so erbittern Pom _J pejus darber -- wagen -- Hilfe Veteran Staat bringen -- Verlegenheit schlo Bund Csar -- fortan Csar entscheidend Mann Staat -- catilinarisch Verschwrung -- damalig Zustnde Rom grell beleuchten Verschwrung Los Sergius Cati-lina -- Sittenstreng Selbstlosigkeit alt Zeit groenteils geswinden -- Stelle Ppigkeit -- Verschwendung Habsucht treten -- vornehmen Jugend verprat ererbt Gter -- strzen Schuld suchen bernahme eintrglich Provinz Erpressung Schuld tilgen neu Gter erwerben -- vornehmen -- ppig Adel gehrt Catilina \,^ein Wstling -- un-bedeutend Gabe -- bewerben Konsulat -- mehrmals zurckweisen -- entschlo -- 63 -- Gewalt brauchen -- d -- -- -- Konsul Cicero ermorden -- Rom verschieden Ort Brand stecken" 323_00000045,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",45,1902,"33 ficilisch Seefeftung halten jedoch -- beschlo Rom -- Krieg Afrika verlegen -- Heer landen glcklich be-drngt Karthago derartig -- datz Frieden bitten -- 256 -- -- rmisch Konsul Regulus fordern vllig Unterwerfung -- verlangen treiben Kar-thager uerster Widerstand -- rsten Hilfe griechisch Sldner-fhrer Xanthippus tchtig Heer bringen Rmer Tunes vllig Niederlage -- Regulus gefangen nehmen -- 255 -- -- Rom stehen Krieg Afrika beschrnken hinfort Sicilie -- Fnedensunterhandlung Regulus -- -- Panormus erobern -- Angriff Flotte Drepana fhren vollkommen Niederlage Rmer -- entmutigt geben fr erster Flottenbau -- einiger Jahr jung Karthager Hamilkar Barka -- Sicilie Krieg klein fortsetzen lein Kaperschiff italisch Ksten beunruhigen -- neu Anstrengung zwingen -- gatisch Insel Drepana Lilybum siegen Rmer endlich neuerbaut Flotte so entscheidend -- Karthago Frieden schlo Sicilie abtrat -- 241 -- -- Not -- Karthago Aufstand Sldner geraten -- benutzt Rom Besetzung Sardinien -- B. Z>er zweiter punisch Krieg -- 218201 -- -- Fr Verlust Sicilie Sardinie gewinnen Karthago Ersatz tn Spanien -- Eroberung Hamilkar Barka 236 glcklich Kmpfen beginnen -- Ha-milkar Tod dehnen Schwiegersohn Hasdrubal Herrschaft Ebro -- 221 ermorden -- erheben spanisch Heer lt Sohn Hamilkar -- Hannibal -- Vater fr Rachekrieg Rom erziehen -- Feldherrn -- Jahr halten Hannibal fr stark genug -- Rachewerk beginnen -- zunchst wenden Rom verbndet Sagunt -- 219 -- erobern -- Rom verlangen Auslieferung Hannibal Abweisung -- Gesandter erfahren -- Krieg gentigen -- Falte Mantel tragen Krieg Frieden"" -- -- ^hannibals Siegeszug -- Jahr 218 berschreiten Hannibal etwa 50000 Mann Fu -- 9000 numidisch Reiter Anzahl Elefant pyrener -- Rhone furchtbar Verlust -- Kmpfe Gallier Gebirgsnatur zufgen -- Alpen -- wahrscheinlich klein -- -- Bernhard -- etwa 20000 Mann -- 6000 Reiter einiger Elefant erreichen Oberitalien -- erhalten Han-nibal gallisch Stmm Verstrkung -- glcklich Reitergefecht Ticinn Konsul P. -- Publms -- Cornelius Scipio gewinnen linke Ufer Po -- berschreiten sodann oberer Po rcken stromabwrt Trebra -- besiegen anderer Konsul -- Tiberius Sempronius -- Beginn Frhling 217 berschreiten Hannibal westlich Apen-ninenpa -- geraten zwar berschwemmt Niederung Arnus -- berraschen Rmer Etrurien -- rcken scheinbar Rom los locken nacheilend Konsul Flaminius Hinterhalt trasimenisch See -- rmisch Heer vernichten Konsul gettet -- Angriff fest Rom wagen Hannibal -- sondern wenden Wessel -- Lehrbuch Geschichte f -- Quarta -- 3" 323_00000056,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",56,1902,"44 53 -- geschlagen Brcke Rhein -- setzen -- Gallier stammverwandt Brite schrecken -- zweimal Kanal Britannien -- Gallien scheinen bereits 55 unterwerfen -- erwachen einmal Unabhngigkeitssinn Gallier -- vergeblich Freiheitskampf -- heldenmtig Vercingetorix leiten -- Jahr 51 gelten Gallien fr unterwerfen -- Rhein Grenzflu rmisch Reich -- Gallien -- Germanien -- -- Csar Kampf Pompejus Senatspartei -- Triumvirat 56 erneuern -- beschließen -- fr Jahr 55 Pompejus Crassus Konsuln fnf Jahr Pro-vinz Spanien Syrien erhalten -- Csar Herrschaft gallisch Provinz fnf Jahr verlngern -- Pompejus laufen Provinz Legat verwalten -- Crassus da-gegen eilen Syrien beginnen ruhmbegierig Krieg Part her -- persisch Hochlande Vorderal bedroht -- erleiden jedoch 53 oberer Euphrat schwer Niederlage gettet -- Tod Crassus Triumvirat sprengen -- Csar -- Gallien Macht Ruhm gewinnen -- stehen Pom-pejus Elfersucht allein gegenber -- verbinden Se-nate -- Csar haen -- beschlo gewaltig Feldherr strzen fordern Verzichtleistung Provinz -- Verwaltung 1. Mrz 49 Ende gehen -- zugleich versagen Konsulat -- fr 48 fordern -- Csar wollen -- einfach Brger Rom zurckzukehren Rachsucht Senat preis-geben -- berschreiten Heere Rubiko -- Grenze Italien -- 'Jacta -- alea\\ Wrfel gefallen"" -- beginnen Krieg -- zweiter Brgerkrieg 4 94 5 -- -- f Csar berraschen vorgehen Senat vollstndig -- kurz Zeit Italien Gewalt -- Pompejus floh Osten -- Ehe Casar dahin folgen -- ziehen Spanien berwand pom-pejanisch Hauptmacht -- suchen Pompejus -- gr Kriegsmacht sammeln -- Pharslus Thessalie schlagen vollstndig -- soda ganz Heer aufl -- 48 -- -- Pompejus eilen Asien hoffen neu Hilfsmittel finden -- berall sagen besiegter los -- endlich wenden gypten -- f Boot -- Kste bringen -- ermorden -- 48 -- -- Csar eilen gleichfalls gypten -- gefhrlich Aufstand Alexandria halten lngerer Zeit fest -- Knigtum lie bestehen geben Kleopatra -- gehen Syrien Kleinasien -- Mithridat Sohn -- Pharnaces -- Provinz Pontus bemchtigen -- kurz Zeit berwand Pharnaces -- 'veni vidi vici\\ ..Ich kommen -- sehen siegte"" -- -- Beruhigung Osten kehren Csar Rom zurck -- Senatspartei inzwischen Streitkrft Afrika sammeln -- Csar eilen dorthin erringen Thapsus -- 46 -- vollstndig Sieg -- Untergang Republick berleben -- nehmen Cato Jngere -- rein Charakter damalig sittenlos Zeit -- Ulika Leben -- Uti-j censis^ Shne Pompejus -- Gnus Sextus -- fliehen Spanien" 323_00000048,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",48,1902,"36 Macedonien tonnen alt -- verloren Gre vergessen -- Rstung -- Philipp V. Rom beginnen -- setzen Sohn Perseus eifrig fort -- endlich kommen Krieg -- Los milius Paulus -- Sohn Cann gefallen Konsul -- Pyd na -- 168 -- sdlich Macedonie entscheiden -- Macedonien vier Republik zerteilen -- Perseus gefangener Rom fhren zieren glnzend Triumph-zug milius -- gesamt Lnder stlich Mittelmeer er-kannt fortan rmisch Senat hch Gerichtshof -- so Zwistigkeit syrisch gyptisch Knigtum -- 168 -- einfach Senatsbeschlutz beseitigen -- rmisch Gesandter berbringen -- Umwandlung abhngig Gebiet Provinz -- Aufstand 146 Macedonien rmisch Proomz -- Griechen staatlich Freiheit entziehen Kor inth -- Ausgangspunkt Emprung -- Konsul Mummius zerstren -- 146 -- -- griechisch Gemeinde stehen seitdem Aufsicht macedonisch Statthalter -- dritter punisch Krieg -- 149146 -- -- aufblhend Karthago erwecken fortdauernd Furcht Rmer -- insbesondere erscheinen alt M. Porcius Cato -- Schrecken zweiter punisch Krieg durch-leben -- Vernichtung Stadt notwendig -- immer neu fordern Senat Zerstrung Stadt fceterum Censeo Carthaginem essen delendam' brigens Ansicht -- Karthago zerstren msse"" -- -- endlich siegen Ansicht -- Karthager -- fortwhrend Be-lstigung Masinissa reizen -- Genehmigung Rom Waffe greifen -- bezeichnen Bruch Frieden -- Kriegs-erklrung Rom hin bieten Karthager vollstndig Unterwerfung stellen Senate gefordert 300 Geisel -- nichtsdestoweniger fahren rmisch Flotte Sicilie Afrika hinber -- verlangen Kon-sul Entwaffnung Karthago -- Karthager Waffe ausliefern -- Auswanderung Ansiedelung entfernt Meer -- erheben betrogen entwaffnen Volk Kampfe Verzweiflung -- rsten kurz Zeit neu schlagen rmisch Angriff -- 147 P. Cornelius Scipio milianus -- Africanus minor -- Oberbefehl erhalten -- Belagerung Karthago glcklich leiten -- Scipio schneiden Karthago Verbindung Festlande -- sondern verschlo gewaltig Steindamm Hafeneinfahrt -- Hunger Krankheit brechen Widerstandskraft Karthago -- 146 erstrmen eieschern -- karthagisch Gebiet rmisch Provinz -- provincia Africa -- Hauptstadt Utica -- derselb Scipio milianus bringen Spanien Stadt Numantia oberer Durius -- Mittelpunkt Erhebung -- 133 Aushungerung bergabe Erdboden -- spanisch Provinz -- Hispania citerior ulterior -- -- bereits bestehen -- neu ordnen -- Weg Spanien Land Wasser gallisch Kste gehen -- so fhren notwendig 1 -- Sohn milius Paulus -- Sieger Pydna heit -- milianus -- -- Sohn P. Cornelius Scipio -- Sieger Hanni-bal -- Africanus maior -- -- adoptieren nehmen Name --" 323_00000058,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",58,1902,46 Geschwader -- eilen Antonius -- Octavian Alezcandria folgen -- tten Antonius -- derselbe thaben Kleopatra -- merken -- Octavian kein Erbarm hoffen knnen -- frchen mssen -- Rom Triumph auefhren -- gypten rmisch Provinz -- hchster Macht rmisch Weltreiche liegen fortan Hnde Mann -- 3. Errichtung Kaisertum -- a. |>t Befestigung Meinherrschaft -- gewonnen Macht suchen Octavian fest Einrichtung sichern -- Klug wuen bernahme alt republikanisch mt Schein erwecken -- erster brgerlich Stellung beanspruchen -- so lie tri-bunicisch Amt Lebenszeit bertragen erhalten Recht -- Gesetz geben -- Prokonsul ben berwachung Provinz -- Pontifex maximus gewinnen Aufsicht gesamt Religions-wesen -- hh Weihe verleihen Titel Augustus -- heilige -- -- geschichtlich Name -- Senat lie Stellung beratend Behrde -- ben -- zuerst stimmen -- beherrschend Einflu -- unbedingt Macht Staat besa Octavian vollends Oberbefehl gesamt Kriegsmacht -- Dauernd behalten Stellung Name Imperator -- Rom verlegen Hauptquartier -- praetorium -- -- neun Kohort Prtorianer -- Garde -- teils Rom teils Italien bernahmen Wache kaiserlich Palaste Ort -- Kaiser aufhalten -- Legion Grenzprovinz Imperator allein ausheben -- schwören Eid erhalten Befehlshaber Lhnung -- stehend Heere um-wandeln stehen fest Standort -- Garnison -- -- B. Ordnung Sicherung Weltreich -- Rom -- Mittel-Punkt gro Weltreich -- muen mglichst schnell sicher Verbindung Provinz setzen -- geschehen Weiterfhrung Strae -- netzfrmig ganz Welt legen beginnen -- Errichtung Staatspost -- Regierungsbefehl Beamter befrdern -- Augustus bereisen meister Provinz -- Verwaltung neu regeln Grenze sichern -- so gehen Orient bringen Ausgleich Parther zustande -- König liefern Crassus -- 53 -- abgenommen Feldzeich -- Euphrat gelten fortan Grenze Reich Osten -- wenigster nrdlich Grenze sichern -- smtlich Volk Alpen -- Balkan Donau unterwerfen -- soda Donau ganz Lause Grenze rmisch Reich bilden -- fortwhrend germanisch Einflle Gallien erfolgen -- so beginnen Au-gustus Krieg Germane rechter Seite Rhein -- 129 v -- Chr. -- -- Stiefsohn Drusus besuchen Jahr 12 Geschwader Nordseekste -- nch Jahr dringen Lippe auswrts 323_00000060,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",60,1902,Anhang Zeittafel -- |>ie Griechen -- 1000 griechisch Vlkerwanderung -- v -- -- Nordgrieche nland wandern Epirus Pindus Thessalier genannt Land -- Mittelgriechen-land besetzen Botier Gebiet Kopaissee -- Peloponnes ziehen Dorier Messenien -- Lakonien Ar-golis -- Wanderung setzen Kreta Insel gifch Meer Westkst Kleinasien fort -- hch staatlich Macht entwickeln Lykurg geordnet dorisch Sparta Lakonien -- 750-650 Eroberung Messenien -- 550 gesamt Peloponnes -- Argos Achaja -- Spartas Fhrung einigen -- peloponnesisch Bund -- -- dorisch Sparta gegenber erheben ionisch Athen -- 594 Solan Gesetzgebung -- 561 Errichtung Tyrannis Pisistratus -- 510 Vertreibung Hippia -- Untersttzung Aristagora Milet -- Einscherung Sard -- ziehen Athener Rache Perser -- Darin -- -- persisch Weltreich -- Perserknig Cyrus -- 558529 -- erobern Medium -- Astyag -- -- Lydie -- Krsus -- babylonisch Reich -- Lnder Enphrat Syrien -- -- Kambys -- 529522 -- unterwerfen gypten -- Darius -- 521485 -- Thracien Donau -- 492 vergeblicher Zug Mardonius -- 490 Sieg Athener -- Miltiad -- Marathon -- 480 Heldentod Leonida dreihundert Spartaner Thermopyl -- 480 Sieg griechisch Flotte Salami Xerxes -- 479 Sieg Spartaner Athener -- Pansania Aristide -- Plat Mardonius -- 479 Sieg athenisch Flottenmannschaft Mykale -- Begrnder athenisch Gre Themistokles Bau Kriegsflotte -- Anlegung Kriegshfe Pirus Ummauerung Athen -- 476 Errichtung athenisch Seebund -- athen Bltezeit Cimon -- Sieg Enrymedon -- Pen-kles -- Bildhauer Phidias -- -- 431-404 Peloponnesisch Krieg -- Kampf Sparta Athen erster Stelle Griechenland -- -- 429 f Perikles -- hervortret Kleon -- Athener -- Kleon -- nehmen 120 Spartaner Sphakteria ge-fen -- dagegen gewinnen Spartaner Brasidas Amphipolis -- 323_00000062,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",62,1902,50 griechisch-macedouisch Weltreiche bilden drei Grostaat -- Macedonien -- Syrien gypten -- pie Klner -- 753-510 rmisch König -- 510 Vertreibung Tarquinin Superbus -- Errichtung rmisch Republik -- oberer Staatsleitung bernehmen Senat -- zwei jhrlich wechselnd Konsuln oberer Richter Heerfhrer -- Gesetz beschlieen Volksversammlung -- Plebejer verlangen Schutz Bedrckung Patrizier -- 494 Auswanderung Plebejer heilig Berg -- Einsetzung Tribune -- Schutzobrigkeit -- -- 451-450 Abfassung schriftlich Gesetz -- zwlf Tafel -- -- Plebejer streben Rechtsgleichheit Pa-trizier -- erlangen Eherecht -- Mitgenu Gemeinde-land licinisch Gesetz -- Recht -- Gesetz Tri-bune beantragen -- hoch Staatsmt -- Qnstur -- Adilitt -- Prtur -- Konsulat -- Zensur -- 366 Los Sextius -- erster plebejisch Konsul -- whrend Stndekampf -- Kampf Plebejer Pa-trizier -- drngen Rom Nachbarvlker zurck -- Aquer -- Volsker Etrnsker -- Porsenna Anfang Republik Rom unterwerfen -- 396 Veji verlieren -- Einscherung Rom Gallier Niederlage Allia -- 387 -- -- 343 Besetzung Capuas -- Beginn Samniterkriege -- -- 340 Sieg Latiner Vesuv -- Einverleibung latinisch Stadt rmisch Staat -- 295 Sieg Sentinnm Samniter Gallier -- 280 Sieg Pyrrhus Herakles -- 279 Sieg Pyrrhus Asculum -- 275 Pyrrhus Niederlage Benevent -- Unterwerfung Italien -- sditalisch Volk -- Samniter -- Kampaner -- Lukauer -- Bruttier Griechenstdt -- mittel-italisch Volk -- Etrusker Umbrer -- Bundesgenosse Rmer -- 264-241 erster punisch Krieg -- 264 Rom besetzen Messana -- 260 Seesieg Duilin Myl -- 255 Niederlage Regnlus Tunes -- 241 Sieg gatifch Insel -- Rom gewinnen Sicilie -- bald Sardinie -- -- 218-201 zweiter punisch Krieg -- Zug Hannibals Spanien Pyrene -- dt Rhone Alpen -- Anschlu Gallier Norditalien -- 218 Hannibals Sieg Ticinus Trebra -- 323_00000064,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",64,1902,52 63 catilinarisch Verschwrung -- 62 Rckkehr Pompejus Italien -- 60 erster Triumvirat -- Verbindung Pompejus -- Csar Crassus -- 59 Casar Konsulat -- 58-51 Eroberung Gallien -- 55 2. Konsulat Pompejus Crassus -- Crassus f 53 Parther -- 49 Csar berschreiten Rubiko -- 49-45 zweiter Brgerkrieg Csar Pompejus -- Senat -- 49 Csar besetzen Italien Spanien -- 48 Csar Sieg Pharsalus -- Pompejus f -- -- Csar Alexandria -- 47 Csar Sieg Pharnaces -- 46 Csar Sieg Thapsn -- 45 Csar Sieg Munda -- 44 15. Mrz f Csar -- 43 zweiter Triumvirat -- Verbindung Antonius -- Octavianus Lepidus -- -- 42 tt Cassius Brutus Philippi -- Sturz Lepidus Octaviau -- 31 2. September Sieg Octavian Actium Antonius Kleopatra -- gypten rmisch Provinz -- Errichtung Kaisertum Csar Octavianus -- Augustus -- -- Unterwerfung Volk Balkan -- Alpen Donau -- 12-9 Zge Drusus Deutschland -- 9v.bis9n.chr -- Herrschaft Rmer Deutschland -- 9 -- -- -- Niederlage Varus Teutoburger Walde -- Donau Rhein -- deutsche -- Euphrat -- Parther -- Grenze rmisch Kaiserreich -- 14 f Augustus -- Truck een Friedrich Bndra Perthe Golh -- 323_00000020,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",20,1902,"8 Gefhl Einheit offenbaren Anerkennung gemeinsam Oralelsttte Delphi -- Zeit Not wenden nmlich Grieche -- einzeln ganz Gemeinde -- Apollotempel Sdfue Parna -- Phocis Mittelgriechenland -- -- Innersten Tempel stehen Erdspalte gro Dreifu -- -- Priesterin Apollo -- Pythia -- -- -- Bescheid geben -- klug Priesterschaft faen pythisch Prophezeiung Verse -- strk drcken Gefhl Zusammengehrigkeit gro National fessen -- isthmisch Korinth -- namentlich olympisch -- Sommersonnenwende vierter Jahr unterer Alpheus Landschaft Elis feiern -- groen Opfer Aschenaltar Zeus -- Mitte heilig Hain stehen -- nehmen Fest Anfang -- beginnen Wettkmpfe -- Lauf -- Ringkampf -- Sprung -- Speer Diskuswurf -- Wurf Me-tallscheibe -- gelten gut leisten -- gefhrlich Kampf Faustkampf -- glnzend -- reiche eingehen -- Viergespann -- neun elisch Brger Purpurgewand Festordner zugleich Kampfrichter -- Sieger erhalten Preis Krnze -- gwinden Reiser wilden lbaum Eingang Festhain -- besonderer Ehre erwarten Sieger Heimat -- vier wei Rosse bespannt Wagen ziehen Vaterstadt -- eigentmlich Griechen ffentlich bungsschuel Leib -- Gymnasien -- errungen gymnastisch Schulung -- durch-gebildet gesund Leib scheinen krftig gesund Seele wohnen -- fhlen leiblich geistig anderer Vlker -- Barbar -- berlegen berlegenheit Krieg per-fisch Weltreich offenbaren -- Anfange 6. Jahrhundert Freiheit klein Griechengemeinde bedrohen -- iv -- Perserkriege -- Z>as persisch Weich -- Grnder Perserreich Cyrus -- 558529 -- -- strzen zunchst medisch -- König Astyages-beherrscht Reich -- Sage Cyrus' Jugend -- -- ganz Vorderasien fhlen beunruhigen -- lydisch König Krsus Sardes -- kleinasiatisch Griechengemeinde unterwerfen -- Schwager Astyag -- glauben persisch Kampf zuvorkommen mssen rcken Halys -- Krsus Halys gehen -- gro Reich zerstren"" -- -- Cyrus treiben Lyder zurck -- folgen Sarde erobern 546 Burg Stadt -- ganz Klei-ßen persisch -- Griechenstdt Ksten -- bald wenden Cyrus siegreich groe babylonisch Reich -- sowohl Gebiet mittlerer unterer Euphrat Syrien Grenze gyptens umfaen -- Stadt Babylon Ableit" 323_00000023,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",23,1902,"11 spielen verstehen -- klein Staat groß -- erkennen -- Perser wiederkommen wrden baj Athener Bau grer Flotte Kampf r men -- Plne treten Aristide -- Athener erklren fr Themistokles ver-bannt Aristide Scherbengericht -- Ostracismus 483 -- -- 3. Zug Xerx -- darius neu Krieg Griechenland gyp-tisch Aufstand hindern -- Tod -- 485 -- rsten Sohn Xerxes -- 485465 -- -- sobald gypten 484 unterwerfen -- Griechen-land aller Teil gro Land ungeheuer Heer -- lie Hellespont berbrcken Alhos durchstechen -- rcken Europa hinber -- Zhlung Heer Thracien -- -- begleiten gewaltig Flotte ziehen Kste Thracien Macedonien ent-lang -- Pa Nordgriechenland unbesetzt -- so ergo Heer Thessalien -- Passe Thermopyl -- Mtttelgriechen-land fhren -- Nordspitze Euba Artemisium stie Widerstand -- Thermopyl verteidigen ruhmvoll zwei Tag Spartanerknig Leo-nidas etwa 56000 Mann -- worunter 300 Spartaner -- Pa Verrat umhen -- wichen dreihundert zurck erleiden König Heldentod -- dringen per-fisch Landheer Mittelgriechenland -- griechisch Flotte -- Artemisium mehrmals rhmlich persisch messen -- weichen eubisch Gewsser -- ungehindert rcken Perser Attika -- Athener gehen Schiff -- ..die hlzern Mauern"" -- rumen Weib Kind Stadt -- Mann ziehen Schiff nah Salami -- griechisch Flotte sammeln -- eng Bucht Eleusis -- berflgelung Perser befrchten -- wnschen Themistokles entscheidend Schlacht -- Kunde Einnahme Athen anlangen persisch Landheer rings eleusinisch Bucht ausbreiten -- drngen spartanisch Oberfeldherr Eurybiad Entmutigung Abfahrt -- greifen Themistokles List -- schicken Bot Xerx melden -- Grieche Flucht dchten -- schnell angreifen -- sperren Xerxes Ausgang eleusinisch Bucht Megaris hin umzingeln Griechenflotte aller Seite -- so kommen Schlacht Salamis -- 480 -- -- persisch Flotte besiegen ziehen Kleinasien hin zurck -- feige Flucht Knig vervollstndigen Sieg -- Kern Landheer bleiben Mardonius Fortsetzung Krieg zurck -- Mardonius suchen vergeblich Athener Seite ziehen -- rumen Frhjahr 479 zweiter Mal andringend Perser Land treten Bund Sparla Peloponnesier Mardonius -- Attika Botien zurckziehen --" 323_00000009,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",9,1902,Morwort -- Lehrbuch fr Quarta stehen hnlich Verhltnis Lehrbuch fr Ober-Sekunda -- Lehrbuch fr mittlerer Klaffe fr Prima -- Quarta Mutz -- irgend gehen -- Einzelperfnlichkeit Vordergrund stellen -- alfo Lebensbeschreibung geben -- Lebensbeschreibung mssen eng Weise fortlaufend Geschichte verbinden -- Verknpfung Tag Hauptschwierigkeit vor-liegend Arbeit -- Tatsache mglichst beschrnken -- Fassungskraft Quartaner hinausgehen -- ausscheiden -- hauptschlich griechisch sagen -- trotzdem Quinta behandeln -- einmal aufnehmen -- Schler oberer Klasse notwendig Kenntnis hiervon fehlen -- rmisch Grndungssage mutz Schler kennen lernen -- -- meist geschehen -- Quartaner wirklich Geschichte vortragen -- fr richtig -- Knappheit Lehrbuch mutzen Zeittafel kurz halten -- ebenso -- anderer Lehrbcher -- innerer Zusammenhang deutlich Druck hervorheben -- Quar-taner Recht zusammenhngend Geschichte lehren -- so mutz blotz Kenntnis Reihe einzeln Tatsache Zahl -- sondern Berblick gesamt dargeboten Geschichte verlangen -- Kstrin -- Mrz 1902. P. Wessel -- 323_00000028,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",28,1902,"persisch Satrap Tissaphern -- Bunde Sparta bewegen bestimmen -- Soldzahlung Sparta einstellen Sem letzter Ziel gehen dahin -- alt Stellung Athen zurckzugewinnen -- knpfen Verhandlung athenisch Flotte Samos Not -- Athen sicisch Unglck befinden -- gehen Floltenfhrer Unterhandlung rufen Alabiad zurck -- geben Krieg That glcklich Wendung -- siegen Cyzikus Propontis -- 410 -- sichern Athen Getreidezufuhr schwarz Meer her -- sperren -- Erfolg wagen Rckkehr Vaterstadt -- 408 -- -- Unrecht vergeben -- unbeschrnkt Feldherr Wasser Land ernennen -- freilich vertrauen Brgerschaft erlangen -- erster Niederlage -- Unterfeldherr spartanisch Flottenfhrer Lysander erleiden -- verlieren Oberbefehl -- wagen Athen zurckzukehren -- einiger Jahr spt Befehl persisch Satrap Pharnabazus ermorden -- Bund Lysander Cyrus -- Lysander brauchen krftig Fhrung Krieg gr Geldmittel verbinden Perser Cyrus -- ehrgeizig Sohn Darms' Ii .* -- -- Htz Athener -- Erbfeinde Perser -- erfllen -- gerade Statthalterschaft Kleinasie bernommen stellen Gold schlau Lysander Verfgung -- Mittel -- List Schmeichelei recht -- -- Lwenhaut hinreichen -- mutz Fuchspelz daran nhen ."" -- fast bermachen Feind Athen innerer Haltlosigkeit Leichtsinn zugrunde richten -- voller Willkr herrschen Pbel -- so 406 Feldherr -- Arginuse -- Insel Lesbos -- glnzend Seesieg erringen -- versumen -- schiffbrchige Leiche sammeln -- widerrechtlich Tod verurteilen -- letzter athenisch Flotte gehen Zuchtlosigkeit Sorglosigkeit verlieren -- ankern offen Bucht Ziegenflus -- gospotami -- lie Lysander berraschen -- 405 -- -- 160 Schiff entkommen -- Lysander l athenisch Seebund -- erscheinen Athen -- -- Wasser Land umschließen -- Hungersnot gentigen -- Niederreitzung Mauer willigen Sparta unterzuordnen -- 404 -- -- so bleiben Sparta Sieger groen Brgerkriege -- liefern Perser fr Hilfe kleinasiatisch Grieche -- bel Wirkung Brgerkrieg zeigen Griechenland Lockerung Zucht Sitt Abnahme Nationalgefhl -- Sokrates Tod -- Athen tten Mitbrger Mann -- Tugend Weisheit ermahnen -- Sokrat -- Beruf 1 -- Zerxe folgen -- Artaxerx I. 465425 -- Darius Ii -- 425405 -- Artaxerx Ii -- 405359 -- Artaxerx Iii -- 359-338 -- Darius Iii -- 336330." 323_00000030,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",30,1902,"18 lingen gestatten sogar blo Vernichtung Rest Dreiig -- sondern Herstellung Volksherrschaft -- 403 -- -- vollends Hintergrund drngen Lysander König Agesilaus -- -- -- 2. Knigtum Agesilaus -- Agesilaus klein Gestalt sogar lahm Fue -- ungewhnlich Willenskraft -- Lysander vterlich Freund -- Bemhung verdanken Herrschaft -- Volk Orakel lahm Knigtum"" Ansto nehmen -- Hilfe Agesilaus hoffen Lysander grer Rolle spielen -- setzen Kriegszug Persien -- 396 -- begleitet Agesilaus Klein-asien -- frher zahlreich Verbindung -- Zgling wuen Bevormundung frei -- herb Enttuschung verlie Lysander Agesilaus -- einiger Jahr Kampfe gettet -- 394 -- -- kaum Agesilaus asiatisch Feldzug siegreich beginnen -- Verteidigung Spartas zurckgerufen -- Theben -- Korinth -- Argos Athen -- persisch Geld bestechen -- zusammen-gethan -- Spartas bergewicht brechen -- Sieg Koronea Botien -- 394 -- muen Agesilaus Rckzug Peloponnes er-kmpfen -- persisch Flotte erscheinen Peloponnes -- fahren Athen helfen Mauer aufbauen -- neu Bund Persien vermögen Sparta Frieden -- Antalcidas vermitteln -- 387 -- -- bergewicht Griechenland herstellen -- Bald -- 383 -- wagen sogar spartanisch Heerfhrer Einverstndnis Agesilaus Theben bemchtigen Burg -- -- -- d m e -- -- dauernd besetzen -- ge-rade Gewaltthat Sparta Sturz herbeefhren -- Befreiung Theben Pelopidas -- Gewalt-Herrschaft Dreiig edel Athener Theben gehen -- so flchten vornehmen freiheitliebend Thebaner Athen -- Pelopidas -- hochherzig ritterlich Persnlichkeit -- reich -- schlicht anspruchslos -- vier Jahr harren Flchtling Athen Tag Rache -- Ende Jahr 379 beginnen Fhrung Pelo-pida Befreiungswerk -- schlichen einzeln Theben er-morden Nacht Hupter spartanisch Partei -- Morgen strmen Kadmea -- Spartaner rumen Burg -- frei Abzug gewhren -- Joch Spartas abgtreifen -- Rache befrchten -- gewinnen Theben Pelopida eng befreundet Epaminonda Heerfhrer -- bisher frei Feld fr unbesiegbar gehalten Spartaner berwand -- Sieg Epaminonda Sparta -- Epaminondas alt -- reich Familie -- Edelmut Anspruchslosig-keit -- whrend Pelopida hchster Lust Jagd Krieg -- suchen Krper Ringschule -- sondern Geist ernst wissenschaftlich Beschftigung -- Spartaner fr un" 323_00000032,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",32,1902,20 Philipp -- 359336 -- -- fcx Sohn Knig Amyntas -- Geisel drei Jnglingsjahr -- *68365 -- Theben gro Zeit Epanu-nonda zubringen -- blo hellenisch Bildung -- sondern namentlich neu thebanisch Kriegskunst bekannt -- Ehrgeizig -- tapfer klug -- ubernehmen -- 23 Jahr alt -- Regierung -- Macedonier geben Rstung griechisch Hoplit -- Schwerbewaffneter -- versehen Speer 5 Meter Lnge -- Sarissa -- Vorgange Epaminonda schaffen -- mace-donisch -- Phalanx -- 16 Mann tief Vierecke -- sichern binnen-lndisch Grenze sowohl Norden Jllyrier Westen bringen mehrere Griechenstdt macedomsch Kste -- ^ Amphipolis -- Gewalt -- wenden innerer grie= chisch Angelegenheit -- -- 1. Philipp Eindring Griechenland -- Grieche ziehen Hader Philipp Land -- so rufen thessalisch Partei eingedrungen Phocier herbei -- besiegen -- 352 -- Herr Thessalie -- Begreifen -- Thermopyle Mittelgriechen-lanb vordringen -- treten Athener Flotte -- halten Siegeslauf inne wenden macedonuchen Kstenstrich -- um'hier brig Stadt unterwerfen -- 349 be-lagern mchtig Stadt -- Olynth -- Hilfe Athen annef -- Athen peloponnesisch Krieg Aufbau Mauer staatlich ermennen -- erzeugen zwar gro Ge-schichtschreiber -- Thucydide -- peloponnesisch Krieg darstellen -- grob Denker -- Plato Aristoteles -- gro Knstler -- Praxi-teles Redner -- Opferfreudigst fr Staat fehlen Brger -- scheuen -- Waffe führen Steuer aufbringen -- ruhig Lebensgenu erscheinen Hchste -- so kein Wunder -- Athen weder Olynth Philipp erretten -- Athener -- Redner demosthen -- leben wenigstens Opfermut Freiheitsliebe alt Athen -- Verdienst -- datz berhmt Stadt ruhmlos untergehen -- demosthen Sohn wohlhabend Waffenschmied -- Ytuh verlieren Vater -- gewissenlos Vormnder veruntreuten vterlich Vermgen -- Natur schchtern unbeholfen -- Stimme schwach -- Sprache stockend -- Schwierigkeit ueren Lage Natur berwand Strke Wille -- hiermit Schrfe Verstand rein lebhaft Gemt verbinden -- so grt Redner Griechenland -- Klarheit erkennen Eroberungsgelst Philipps fordern 351 1. p^tlippt= scheu Rede Hilferuf Olynth m olynthnch Rede athenisch Volt Kampf -- setzen matt Hilfeleistung -- so fallen Olynth 348. Athen viel wenig gerstet -- Krieg allein fortsetzen knnen -- schlo 346 Frieden mut zusehen -- 323_00000019,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",19,1902,"7 V--* befriedigen Volk -- augenblicklich gr Vorteil erhoffen -- ebenso unzufrieden Adel -- viel verlieren meinen -- entstehen Partei -- Spitze ehrgeizig adlige treten -- vergebens stellen Solon -- Abschlu Gesetzgebung Ausland gehen -- Rckkehr treiben -- muen sehen -- Pisistratus begrndet Volksfreiheit vernichten alleinherrscher -- Tyranne -- erheben -- Solon sterben 559 spt Griechen rechnen sieben Weise -- Sage bringen Verbindung Lyderknig Krsus -- Solon Erzhlung Athener Tellus beide Brder Argos -- Klebis Biton -- -- 2. Tyrannis Pisistratus Shne -- Pisistratus -- Volksgunst erschlich Schutz Widersacher Leibwache bewilligen -- 561 Burg besetzen -- zweimal vertreiben gewinnen 545 dauernd Herrschaft -- folgen 528 Sohn Hippias Tyrannis -- Beleidigung -- Bruder Hipparch jung Harmodm gefugen -- Anla Verschwrung beide Brder -- Hipparch f 514 .""Harmodius Aristogitoni ermorden -- Hippias behaupten stch zwar -- zeigen seitdem gewaltttig -- erwecken allgemein Mistimmung 510 vertreiben -- kurz Tyrannis Begnstigung -- Handel Verkehr Knst erfahren -- fr Athen gro Bedeutung erlangen -- ganz Attika nmlich Strae bauen -- Hermenbild Weg Ort nennen -- Weg verbehen -- glnzend religis Fest feiern -- Panathene -- attisch National-fest -- finden Wettkmpfe -- Snger tragen Lied -- namentlich Homer -- damalig Dichter -- Simonides ^zbykus -- Hipparch Hof ziehen -- Vertreibung Hippia Verfassung Solon wieder-herstellen -- klisthene ausbilden -- teilen Attika m 10 Bezirk -- Phylen -- -- Heeresaufgebot Rat zusammensetzen -- 10 Feldherr -- Stratege -- befehligt fortan Heer -- 500 Ratsherre -- fnfzig Phyle -- bilden Rat -- national Einheit -- Griechen -- Hellenen -- 8. 6. Jahrhundert weithin ausbreiten -- macedonisch Kste Chalcidice -- sern Osten Kste Hellespont -- Pronpontis -- Bosporus schwarz Meer -- Westen Sicilien Unteritalien -- Gro-griechenland -- besiedeln -- voneinander wohnen -- so fhlen zusammengehrig Volk --" 323_00000036,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",36,1902,24 Perdikka jung Alexander ermorden -- endlich -- Schlacht Jpsus Phrygien 301 -- Reich Anzahl Knigreich teilen -- bilden drei Grostaat -- Macedonien -- Syrien gypten -- suchen klein Mchte -- Pergamum -- selbstndig erhalten -- griechisch Mutterland bleiben zerreißen Teil Macedonie abhngig -- smtlich Staat stlich Mittelmeer zulefet Provinz rmisch Reich -- 323_00000025,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",25,1902,"13 tend Tat Sieg Eurymedon Pamphylien persisch Macht vollstndig gisch Meer verdrngen so Kleinasien Perserjoche befreien -- -- -- Simon tonnen Dauer Leitung Athen behaupten -- Volk wnschen fr gr Recht fr Bundes-genosse gr Pflicht -- Cimon bewilligen wollen -- billigen spartafreundlich Gesinnung -- Simon -- so Cimon 461 Scherbengericht verbannen -- zwar bald zurckgerufen -- ent= scheidend Einflu Staat ben fortan Perikles -- -- 2. Wirksamkeit Perikle -- Perikles Sohn Xanthippus -- Sieger Mykale -- Agariste -- Nichte Klisthen -- leben einfach stolz Zurckgezogenheit -- Recht Volk vermehren -- -- -- e O p -- g Oberaufsicht Staat entziehen -- fortan beschließen unbeschrnkt Brger Volksversammlung Richter 10 Gerhtshfen -- damit rmeren Staatspflicht leicht nachkommen knnen -- Staatsbesoldung eiefhren -- Richter erhalten tglich 2 Obole Ratsherr 1 Drachme -- -- 6 Obolen -- etwa 80 pfennig -- -- Bundesgenosse Untertan behandeln -- ziehen Steuer heran vergrern Abgabe eigen Flotte -- 300 Schiff vermehrt -- Bundeskasse Delos Athen bringen Tempel Athener niederlegen -- unumschrnkt Volk -- so gewaltig -- so verantwortungsvoll Stellung Redner Volksversammlung -- König beherrscht Perikles Brgerschaft -- blo gro Rednergabe -- sondern Einsicht -- Gewissenhaftigkeit Uneigen-ntzigkeit -- Verwaltung bezeichnen hchster Blt Athen -- soda goldn Zeitalter Perikles sprechen -- Athen entfalten auen hin gro Macht Mittelpunkt fr Kunst Wissenschaft -- Athen kommen Herodot -- Vater Geschichte"" -- gro Reise damalig Welt durchforschen Geschichte Barbaren-Vlker Geschichte Perserkriege einflochen -- Trauerspiel -- Tragdie -- bildet schylus Sophokles -- Herodot Sophokles -- so Perikles Phidias befreunden -- Leitung gro Bau Kunstwerk Athen entstehen -- Odeum sdstlich Fue Burg -- bedeckt Raum fr musikalisch Auffhrung -- Propyle -- Prachttor Eingang Burg -- Akropolis Parthenon -- Tempel jungfrulich Athene -- Parthenon stehen Phidias geschaffen Gttin lang Gewnde -- rechter Hand Nike -- Viktoria -- -- linke sttzen Rand Schild -- nackt Teil Elfenbein -- Gewand -- Helm Schild Gold -- grt Werk Phidias stehen indes Athen -- sondern" 323_00000041,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",41,1902,29 I Patrizier wollen Nderung fgen -- Cn -- -- Gnus -- Marcius Coriolanus -- floh Erbitterung Volk Volskem rucken eigen Vaterstadt -- Einflu fein Mutter ^Gattin Umkehr bewegen -- Schutz Tribune genau Kenntnis mangel-haft -- so verlangen Plebejer Aufzeichnung gltig -- Zweck endlich Decemvirn -- 10 Mann -- unbeschrnkt Vollmacht d -- -- -- Beseitigung Konsulat Tribunat erwhlen -- Werk Decemvirn Gesetz zwlf Tafel -- 451 450 -- -- Beendigung Arbeit danken Decemvirn -- sondern ben Fuhrung Appius Claudius Willkrherrschaft -- zuletzt empren Volk -- aufgeregt besonders Tat Vet= ginius -- Tochter Verginia tten -- Gewalt Appius Claudius entreien -- Decemvirn strzen Appius Gefngnis werfen -- Konsulat Tribunat treten -- Rechtsgleichheit beide Stnde -- erhalten Plebejer Recht Patrizier -- Volk gewinnen sogar -- Tribun Gesetz beantragen dürfen -- Vorrecht Patrizier -- neu Eherecht schaffen -- wonach fortan Kind Ehen Patrizier Plebejer Stande Vater folgen -- Besetzung Gemeindeland Patrizier licinisch Gesetz beschrnken -- soda fortan niemand 500 Joch Acker besitzen -- endlich Plebejer Kon-sulat hoch mt Staat zugnglich -- Lauf Stndekampf bilden -- Amt Prtor -- richterlich Ge-malt -- Amt Qustor -- Finanz -- Einknfte -- Staat verwalten -- Amt Censor -- Senator erwhlen -- unwrdige Senate stoen dürfen -- Amt kurulisch dilen -- Marktaufsicht Polizeigerichtsbarkeit hatte* -- -- Konsul verbleiben oberer Regierung Staat Frieden Heerfhrung -- Los Sextius erster Plebejer -- 366 Konsulat bernehmen -- -- hh Beamter -- Konsuln -- Prtor kurulisch dilen -- tragen weie -- Purpurstreifen besetzt Toga -- toga Praetexta -- ferner Amtssessel -- sella curulis -- -- allmhlich bilden Sitte -- -- Staatslaufbahn widmen -- Ableistung Reihe Kriegsjahr iyt Qu stur -- nieder Amt -- beginnen hh -- dileiden -- der'prtur Konsulat emporsteigen -- Bewerber Amt legen Kreide glnzend wei gefrbt Toga -- Toga Candida -- -- wonach Candidati hieen -- B. Kampf Korn Nachbarvlker Gallier -- wiederholt muten Rmer quer Volsker kmpfen Kriegsnt Diktator erwhlen -- so holen einst Los Quinctius Cinannatus Pfluge weg stellen quer Spitze Heer -- fr Rom gefhrlich Nachbarvolk Etrusker -- Beginn rmisch Republik stehen I J 1 -- dilen ursprnglich plebejisch Beamter -- soda kurulisch dilen Gegensatz plebejisch stehen -- /h 323_00000029,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",29,1902,17 Bildhauer -- spt Bildner Lehrer Jugend -- gehen Satze -- nichts wissen -- suchen Gesprch anderer Wahrheit erforschen -- fr richtig erkennen -- fhren Strke Wille -- Blick fr recht schrfen so -- meinen -- Stimme -- Gotte -- leiten -- athenisch Volk ertragen lstig Sittenprediger -- verurteilen 399 Tod -- neu Gott einfhr Jugend verderben -- Flucht Kerker -- mglich wren -- verschmht So-krat -- Gesetz gehorchen mssen -- Heiter trinken Schierlingsbecher Freund -- Schicksal Cyrus Zehntausend -- Schwin-den national Geist offenbaren besonders darin -- griechisch Brger scheuten -- Barbar Sldnerdienst leisten -- so werben Cyrus 401 13000 Griechen -- Hilfe Bruder Artaxerxc Il Throne strzen -- fhren innerer Asien -- Kunaxa Nhe Babylon besiegen gettet Rckzug sogen -- Zehn t -- u -- e nt~ ^vom Euphrat schwarz Meer unbekannt feindlich Land -- Geschichtschreiber Xenophon Rckzug mitbestehen beschreiben -- Vii -- Herrschaft Spartas -- 1. Macht Lysauder -- Fall Athen rcksicht gewissenlos Lysander Herr Griechenland -- berall l unterwerfen Stdte Volksherrschaft legen Macht Hnde spartanisch gesinnt Mann -- sttzen spartanisch Besatzung Kriegs-vgen -- roh Gewalt ausben -- Athen bergab Lysander Herrschaft dreiig Mnner besetzen Akropolis 700 spartanisch Krieger -- bermut verletzen indes König Sparta veranlagen -- Lysander entgegenzuarbeiten -- Umstnde verdankt Athen Befreiung spartanisch Joche -- Tod Kritia Dreiig -- Spitze Dreiig Athen stehen Kritia vornehm Geschlecht -- hocebilden -- Alcibiade -- Zeit lang sogar Schler Sokrat -- Ader beide Weg Tugend verlassen -- Kritias' kalt Natur erstarb s^ed Rechtsgefhl -- scheuen zuletzt -- bloer Habgier wohlhabend Brger tten -- Vermgen eingehen so Schreckens-Herrschaft errichten -- zahlreich Athener entfliehen Theben -- stark genug fhlen -- dringen Attila bemchtiaten Pirus -- Kampfe -- Dreiig beginnen -- fallen Kritias -- anderer Tyranne rufen Lysander Hilfe herbei -- gleichzeitig erscheinen Athen spartanisch König Pauianias -- Lysander unterordnen muen -- Pausanias bewirken Rckkehr athenisch Flucht Wessel -- Lehrbuch Geschichte f -- Quarta -- 2 323_00000044,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",44,1902,32 -- solcher Sieg -- verloren -- -- gern folgen Hilferuf Syrakusaner Karthager -- vgl -- unten -- -- Sicilie richten nichts -- verleihen kurz Zeit Insel treten nochmals Rmer gegenber -- Benevent Samnium 275 schlagen -- Pyrrhus strzen Osten neu Kmpfe Besitz macedonisch Krone -- Straenkampfe Argos sterben 272 ruhmlos Steinwurf Weib -- derselbe Jahr ergeben Tar t Rmer -- Sieg Pyrrhus gewinnen Rom zugleich Herrschaft Samniter -- Lukaner Bruttier -- ganz Italien erkennen Oberhoheit Rom -- abhngig Gemeinde -- etruskisch -- umbrisch-sabellisch Samniter Pflanz Vlker in-d -- latinisch Gemeinde -- rmisch Brgerschaft einverleiben -- sondern Bundesgenosse -- socii -- -- solcher behalten Selbstndigkeit innere -- mutzen Kriegsfall rmisch Brger-Heer Anzahl Fuvolk -- doppeln au Reiterei stellen -- ab-hngig Gebiet Militrstrae sichern -- Capua Benevent Venusia Tarent Brundisium fortsetzen -- Iii -- Begrndung rmisch Weltreich -- 1. Kampf Lnder westlich Mittelmeer -- westlich Mittelmeer Phnizier Kst Sicilien -- Sardinien -- Spanien Nordasrika festsetzen -- aller An-siedlung blhen besonders Karthago -- Sage Grndung Dido Tyrus -- geraten Kampf Westen vordringend Griechentum -- Sicilie Gegenstand Streit Karthager Griechen -- Krieg Wechselslle -- zuletzt Pyrrhus verwickeln -- Rom Macht Sditalien ausbreiten -- sofort sicilisch Hndel Krieg Karthager -- Punier -- Poeni -- hineinziehen -- a. I>er erster pmisch Krieg -- 264241 -- -- kampanisch Sldner -- Marne rtlner -- Shne Maliter -- d -- -- -- Mars -- Messana bemchtigen -- König Hiero Syrakus bedrngen er-bat Hilfe Rom -- Rmer abgeneigt Partei wenden jedoch Karthago nehmen sogar karthagisch Besatzung Burg -- Rom wollen Festsetzung Karthager so Italien dulden beschlo Krieg grt Seemacht Zeit -- 264 -- -- Anfang glcken Unter-nehmen -- Rmer besetzt Messana -- verbnden Hiero eroberen Sdkster Akragas -- Agngent -- -- wichtig Seefestung Nordkste Westspitze Insel -- Panormus -- Drepana Lilybum -- vermögen gut Kriegsflotte einnehmen ^ erbauten Fnfruderer -- Karthager -- gewinnen 260 Hilfe Enterbrcken Konsul Duilius westlich Mes-sana Myl glnzend Seesieg -- 323_00000033,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",33,1902,"21 Philipp Thermopyle Mittelgriechenland eindringen fest Fu faen -- ........... 2. Vernichtung griechisch Freiheit -- endlich gelingen demosthene -- athenisch Volke schlummern-den Htz Tyrannenmacht wachzurufen -- so bringen -- Philipp 339 grer Landmacht Mittelgriechenland vorrcken -- Waffenbund Athen Theben zustande -- Entscheidung ^ schleichen Chronea jedoch alhenisch-thebanisch Heer besiegen -- 338 -- -- Philipp rcken P e l O p O -- -- e -- ordnen Sinn griechisch Angelegenheit -- Korinth stiften groen -- 1= lenenbund -- bernehmen berwachung innerer Ordnung Griechen-land Fhrerschaft auswrtig Krieg -- Perser wollen sofort geeint Griechenland ziehen -- mitten Vorbereitung Leibwchter ermorden -- 336 -- Erbe Macht Plne Sohn Alexander -- ix -- hierander Groe -- Alexander -- 336323 -- 20 Jahr alt -- Herrschaft ber-nehmen -- Hchsten strebend Natur -- glnzend Anlage gro Aristoteles entwickeln -- Frh zeigen groen Ehrgeiz -- Vater nichts tun brig lassen"" -- -- sem Vater erkennen Bedeutung Sohn uern einst -- Sohn -- suchen anderer Knigreich -- Macedonien fr tiein -- -- Achill wat -- Alexander Vorbild -- Homer Gesnge stets -- ergreifen Agel Regierung -- Korinth Versammlung griechisch Stadt Feldherrnamt fr geplant asiatisch Krieg bertragen -- ehe Alexander Macedonien verlie -- sichern nrdlich Grenze Kriegszge -- flschlich Nachricht Tod erregen ein-mal Grung griechisch Stdte -- Theben Athen -- unerwartet erscheinen Alexander Theben -- Haus Dichter Ptndar zerstren -- Athen dagegen schonen -- 1. Eroberung Kleinafien -- Frhjahr 334 ziehen Alexander etwa 35 000 Mann Hellespont -- Stelle alt ^roja legen Grabhgel Achill Kranz nieder -- Granikus -- Kstenflu Propontis -- treffen persisch Reiterheer besiegen -- feind-lich Gewhl kommen Lebensgefahr -- Klitus retten -- Sieg Granikus unterwerfen Alexander ganz Klein-asten -- Hauptstadt Phrygien -- Gordium -- berwintern --" 323_00000049,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",49,1902,37 Unterwerfung gallisch Vlkerschaft Rhone -- errichtet Provinz hie Kolonie Narbo narbonensisch -- Tod Knig Attalus Iii -- Pergamum erwarb Rom pergamenisch Reich richten Provinz Asien -- so umgeben italisch Grostaat ansehnlich Reihe Pro-vinz -- Sicilie -- Sardinie -- -- -- zwei Spanien -- Macedonien -- Afrika -- Asien narbonensisch Gallien -- Verwaltung Provinz unterstehen Prtor -- besa Zeichen unbeschrnkt Amt Strafgewalt 6 Viktor -- Beile Bndel -- Kassenverwaltung fhren Qustor -- iv -- rmisch Weltreich -- L innerer Schde Republik -- whrend Rom ganz Lnderkreis Mittelmeer herum abhngig -- stellen bedeutend innerer Schde -- so brgerlich Gleichheit entstehen Amtsadel -- Nobilitt -- aufheben -- schroff abschlo Mann Volk hh mtern fernzuhalten suchen -- Amtsadel treten uerlich fest Stand Recht hervor -- Seitenrume Atrium -- bedeckt Hofraum -- Ahnenbild -- bemalt Wachsmaske -- aufstellen Todesflle Leichenzug Forum ffentlich voufhren -- Reichtum Nobilitt stehen grell Widerspruch Ver-armung italisch Bauer -- zweiter punisch Krieg Feld buerlich Wirtschaft verwsten -- vieler ber-seeisch Feldzge Frieden Brger Bundesgenosse heimatlich Boden entziehen -- klein Gter gehen reich Familie erwerben -- Sklave Grogrundbesitz be-wirtschaften lieen -- Verlust buerlich Besitztum fr Bundesgenosse so schmerzlich -- Vorteil rmisch Brgerrecht ausschließen -- Blute groen Teil rmisch Weltherrschaft erringen -- Frchte Eroberung kommen allein rmisch Brger zugute -- staatlich wirtschaftlich Schden wollen Gracche beseitigen d -- -- -- Italien krftig Bauernstand zurckgeben -- bermachen Nobilitt brechen Bundesgenosse rmisch Brgerrecht ver-schaffen -- a. beide Gracchen -- tziverius Gajus Sempronius Hracchus -- Gracchen gehren erster Familie Rom 2 -- -- 1 -- Sicilie Sardinie bald Erwerbung Provinz umwandeln -- 2 -- P. Cornelius Scipio Africann major Cornelia _Gem. -- Tiberin Sempronius Gracchus_ Tiberius Cajus Sempronia Gem. -- P. Cornelius Scipio Africanus minor -- 323_00000037,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",37,1902,"Wmer Italien -- Apennin italisch Halbinsel zwei Teil zerlegen -- nrdlich Tiefland Po sdlich apenninisch Gebirgsland -- Zug Apennin len Osten adriatisch Meer fr grer Ebene Raum -- apulisch sdlich mons Gargnus -- steinig Flachland -- Westkste tyrrhenisch Meer zeigen dagegen drei Ebene -- etrustisch nrdlich p unterer Tiber -- latinisch sdlich unterer Tiber kam-panisch sdlich unterer Volturnus -- Tief dringen Sden ionisch Meer Busen Tarent -- sinus Tarentinus -- Unteritalien schaffen stlich -- kalabrisch -- westlich -- bruttisch Halb-insel -- locken Grieche Besiedelung -- soda ganz Unteritalien Name Grogriechenland erhalten -- italisch Bevlkerung gehren Hauptmasse arisch Vlkerzweig -- vgl -- S. 1 -- -- zwar wohnen apenninisch Gebirgsland oberer Tiber adriatisch Meer Umbrer sdlich davon -- Pflanzvlker -- -- -- beujjc zusammgefaen -- rauhen -- tapf Scharen -- westlichen""eben ausbreiten trachten -- bedeutend sabellisch Volk Sam-niter -- -- Sabiniter -- -- Stammverwandt umbrisch-sabellisch Vlk Latiner latinisch Ebene -- unbekannt Abstammung Ligrer Busen Genua -- sinus Ligusticus -- oberer Po -- ebenso Ktrusker -- Poebene -- benannt Etrurien zwischen'tiber tyrrhenisch Meer kampanisch Ebene inne -- hherer Tler Apennin Bau getreide Hlsenfrcht zulieen -- so Italien vorzugsweise Ackerbauland -- kernig stark Volk gedieh -- tatkrftig Stamm -- Latin -- Geschichte Italien bestimmen -- Latium -- Mitte latinisch Ebene erheben Berggruppe -- hchster Gipfel mon Albanus -- natrlich Burg Land -- liegen Rand Kratersee -- lacus Albanus -- lang hinstreckend Alba -- longa -- -- Haupt Bund latinisch Stadt -- Bund ver-mögen jedoch mchtig vordringen umwohnend Volk -- Sa-bin -- Aquer -- Volsker -- Einhalt thun -- Latiner immer" 323_00000052,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",52,1902,40 jugurthinisch Krieg Marius gegenber hervor -- tatschlich berstrahlen Bundesgenossenkriege -- beide beteiligen -- Bundesgenossenkrieg -- 9089 -- -- Bundesgenosse vergeblich Erteilung rmisch Brgerrecht warten -- endlich sagen Rom los grnden italisch Bundesstaat -- -- Gefahr fr Rom -- werfen teils Bundesgenosse Gewalt nieder -- teils Bewegung Herr -- Bundesgenosse -- gewiß Beschrnkung -- Brgerrecht erteilen -- Bundesgenossenkriege Sulla gut gethan^ -- dafr fr Jahr 88 Konsul gewhlt -- esa schlagfertig Heer Asien Krieg Mithridat führen -- dulden Ehrgeiz Neid Marius -- Antrag Volkstribun Sulpicius lie Marius Oberbefehl mlthridatisch Krieg bertragen fhren so erster Brgerkrieg herbei -- 8882 -- -- Sulla muen Rom fliehen -- entschließen -- Volks-Willkr fgen -- eilen Heere Kampanien fhren Legion Rom -- mitten Stadt kommen Kampfe -- Sulla bleiben Sieger vertreiben Gegner -- Flucht gefangen Sul-picius gettet -- Marius entkommen vieler Gefahr Abenteuer Afrika -- kimbrisch Sklave Minturn -- -- notdrftig Ordnung Ding Rom eilen Sulla 87 Osten -- mithridatisch Krieg -- 87 84 -- -- Mithridat -- König Pontus schwarz Meer -- stlich Halys -- -- brgerlich Unruhe Rom ermutigen -- Herrschaft westlich rmisch Provinz Asien ausdehnen -- Steuerdruck hch Erbitterung Rom hervorrufen -- Ha Asiat entladen 88 grlich Thal -- Antrieb Mithridat Tag Rmer Jtaliker -- mindestens 80000 -- gettet -- Asien tragen Milhridat Krieg sogar Griechenland hinber .^/ so Sulla ganz rmisch Herrschaft Osten retten -- stellen einiger Jahr ber-gewicht Rom her -- schlagen mithridatisch Macht Griechenland mehrmals rcken Hellespont Asien -- halten Mithridat Sache fr verlieren -- geben Eroberung heraus ziehen Pontus zurck -- 84 -- -- Sulla eilen Italien -- Brgerkrieg ausbrechen -- Beendigung erster Brgerkrieg -- Abzug Sulla Italien -- 87 -- Volkspartei neu erheben -- Marius kehren Italien zurck -- landen Etrurien ziehen rachedmstend Schar Sklave -- frei -- Rom -- Senat vermögen kein Widerstand leisten -- so ffnen Tor -- Marius ben erbarmungslos Rache Gegner -- fnf Tag Vollgenu Rache schwelgen -- bernehmen fr Jahr 86 siebent Konsulat -- bereits Nack Tag erliegen siebzigjhrige Aufregung letzter Zeit -- j Sulla finden Rckkehr Italien -- 83 -- gewaltig Rstung Marianer -- 40000 Mann etwa 180000 Mann ringen -- Feldherrntalent berwand Schwierigkeit -- vertreiben 323_00000053,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",53,1902,"41 82 Marianer Italien -- jung Cn -- Pompejus -- Sulla eigen Kosten ausgerstet Heer zufhren -- Gegner Sicilie Afrika -- flchten -- verjagen -- Spanien behaupten Fhrung Sertorius Sulla -- rger Marius wten Sulla Gegner -- endlich setzen fest chtungslisten blinden Wten Grenze -- gesttzt Ve-teran -- verdet gegend Italien ansiedeln -- bernehmen Sulla 81 Diktator Leitung Staat -- strken Stel-lung Senat bestimmen -- Antrag -- Tribune Volk bringen -- Senate billigen muen -- ferner ordnen -- Prtor Konsuln Rom Italien Verwal-tung brgerlich Angelegenheit führen Ablauf Amtsjahr Prokonsuln Proprtor Provinz gehen -- Sulla -- glcken -- geben Beiname Glckliche"" -- -- -- -- Jahr 79 legen Diktatur nieder ziehen Landhaus Kompanien zurck -- 78 sterben -- kniglich Schmucke Leiche Rom gefhrt Marsfelde -- König begraben -- bestatten -- 2. bergang Kaisertum -- a. Stree Sompezus erster Stelle Staat -- bedeutend Mann Tod Sulla Cn -- Pompejus -- Sulla -- dreiundzwanzigjhrige 83 Heer zufhren -- ehrend Titel Imperator"" anreden siegreich Rckkehr Afrika Groen -- Pompejus Magnus -- begren -- Pompejus hoffen hnlich Stellung -- Sulla -- gewinnen -- treten -- Senat genug begnstigen -- Volkspartei -- zunchst -- 77 -- Senate Spanien Sertorius senden -- Mann ungewhnlich Herrschergabe -- vertrauen einheimisch spanisch Bevlkerung gewinnen versprengt Flcht-ling Volkspartei sammeln -- bedeutend Mann vermögen Pompejus viel ausrichten -- beenden Krieg -- Sertorius tckisch Verrat -- 72 -- fallen -- Rckkehr Spanien vernichten -- 71 -- letzter Schar Sklave -- 73 Italien beunruhigen -- Gladiator Capua nmlich Fhrung Spartacu Sklavenzwinger ausbrechen zulaufend Sklave Heer 40000 Mann bilden -- Senat entsenden .gegen M. Licinius Crassus -- Sulla auszeichnen -- erliegen Hauptmasse Sklave Lukanien -- 71 -- -- Rest -- Alpen entkommen suchen -- fallen Pompejus Hnde -- Pompejus betrachten glcklich Beender sowohl spanisch Sklavenkrieg -- Anspruchsvoll fordern Konsulat fr Jahr 70 -- erhalten zusammen Crassus -- Senat Bewerbung Widerstand leisten -- so treten Pompejus offen Volks-Partei setzen -- Tribune unmittelbar Antrge" 323_00000043,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",43,1902,"31 rmisch Heer sogar einmal kaudinisch Pssen einschließen -- ganz Kompanien endlich Rom besetzen Verbindung dorthin -- Capua -- Militrstrae -- Appia -- sichern -- Kampf Rom treten Umbrer -- Etrusker Gallier -- Bund jedoch Sieg Rmer Sentinum -- 295 -- sprengen -- Opfertob jng Decius Mus -- -- Rmer au Kam-panien Apulien besetzt Sden Festung Venus ia anlegen -- so samnitisch Mutterland rmisch Macht umstellen -- scheinen Feldzug Pyrrhus Rettung bringen -- 2. Krieg König Pyrrhus Epirus -- Pyrrhus gefahrvoll Jugend verleben -- zweijhrig Knabe Mhe Mrderhnde Grenze Epirus retten -- zwlfjhrig vterlich Knigreich zurckgefhren -- sieb-zehnjhrig vertreiben -- nehmen gro Schlacht Jpsus teil -- 301 -- kommen Geisel Alexandria Hos Ptolemus I. empfehlen Schnheit kriegerisch Haltung so sehr -- Ptolemus Schwiegersohn -- Hilfe gewinnen epirotisch Knigreich zurck -- strzen Kampf Macedonien -- acht Monat vermögen gewonnen Knigtum behaupten -- Pyrrhus geben mehrere Jahr Verwaltung epirotisch Reich hin -- unruhig kriegerisch Natur treiben neu Kmpfen -- Aufforderung kommen Tarent -- Tarent Schrecken Ausdehnung rmisch Macht Sditalien bemerken fr Selbstndigkeit frchten beginnen -- leidenschaftlich Erregung berfiel Volk zehn rmisch Kriegsschiff -- arglos tarentinisch Hafen nheren -- Urheber berfall Rom ausliefern -- weigern -- rmisch gesandter -- Auslieferung Tarent fordern -- verhhnen beschimpfen -- so zwingen Tarent Rom Krieg -- gleichzeitig rufen Pyrrhus Hilfe -- hegen khn Hoffnung -- Italien gro Reich aufrichten knnen -- landen 280 Tarent beginnen gro Kampf Rom -- H^Wa tarentinisch Meerbusen treffen zuerst Rmer besiegen Hilfe Elefant -- 280 -- -- solcher Soldat wrden Welt erobern !"" -- -- Pyrrhus suchen ehrenvoll Frieden treten Vertraut Cineas Unterhandlung rmisch Senat -- Heereszug Rom wollen Verhandlung Nachdruck geben -- Senat lehnen Rede blind Appius Claudius hin Frieden sprechen stolz Grundsatz -- Rom unterhandeln -- so lange fremd Heer italisch Boden steht"" -- Cineas berichten König -- rmisch Senat Versammlung knige erscheinen -- bald sehen Pyrrhus neu rmisch Heeren gegenber -- ziehen Tarent zurck -- berwintern -- Gesandtschaft Fabricius -- -- einmal siegt Pyrrhus 279 Asculum Apulien -- Entscheidung herbeefhren -- trotzdem Samniter -- Lukaner Bruttier anschließen -- eigen Heer fchwand zusammen" 323_00000055,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",55,1902,"43 Verwirrung Staatsgewalt reien -- oerbinden Zweck Anzahl jung -- verschuldet Leute -- Cicero erfahren Verschwrung enthllen gewaltig Rede Senate Anwesenheit Catilina Plne -- Catilina begeben Etrurien -- fr Heer sammeln -- Cicero lie Hupter Verschwrung -- Rom zurckbleiben -- gefangen setzen hinrichten -- Schar Catilina Pistoria Etrurien berwltigen -- fallen -- 62 -- -- B. |>ie Mlachtentwicketung Gfar -- C. Julius Csar gehren vornehmen Familie -- treten Seite Volk Partei verwandtschaftlich Verbindung Marius -- Schwester Vater -- Julia -- Marius vermhlen -- Mhe entgehen Verfolgung Sullas -- Csar leben Marius"" -- -- Sulla Tod kehren Rom zurck -- bald ragen Geist Khnheit v hervor -- Gefangennahme Seeruber Reise Rhodus -- -- Leichenfeier Tante wagen Totenmaske Bild Marius ffentlich zeigen -- kurulisch dil -- 65 -- wuen Volk unerhrt Glanz Festspiel fr gewinnen -- Jahr 62 Prto^und gehen Proprtor -- 61 -- Spa-nien -- erster Probe Feldherrntalent hin-reichend beruhigt Provinz geben -- Ruhm gekrnt -- kehren Csar 60 Rom zurck fordern fr Konsulat -- finden Forderung hnlich Wider-stand -- kurz vorher Pomp ejus -- verbinden beide Mann Senat schlssen -- indem Crassus -- reich Mann damalig Rom -- Bund aufnehmen -- sogenannter Triumvirat -- 60 -- -- vereinigt Einflu drei Mann Csar fr 59 Konsul gewhlt .fdieser lie Pompejus gewnscht Ackeranweisung beschlieen asiatisch Verfgung besttigen diesseitig Gallien -- Oberitalien -- Provinz fnf Jahr zuerteilen -- willfhrig geworden Senat bergab jenseitig -- narbonensisch -- Gallien -- so Csar gewaltig Stellung erringen -- diesseitig Gallie -- Rubiko reichen -- beherrschen Heer Italien Rom -- jenseit Alpen finden Gelegenheit -- groartig Weise Feldherrntalent entfalten -- Eroberung Gallien -- 58 51 -- -- frei Gallien liegen atlantisch Meer Rhein -- Freiheit damals German gefhrden -- ganz Schar Rhein Gallien einbrachen -- so Sueben glcklich Heerfhrer -- Ariowist -- oberrheinisch Tiefebene Gebiet Sequlner Sane Jura besetzen -- germanisch vordring bedrohen rmisch Provinz -- narbonensisch Gallien -- greifen Csar Ariowist werfen Sueben Niederlage oberer Elsa Oberrhein zurck -- 58 -- -- Tat beginnen Csar zugleich Eroberung Gallien fr Rom -- nch Jahr -- 57 -- besiegen Belgier Niederrhein -- Germane weit Angriff fernhalten -- berschreiten zweimal -- 55" 323_00000047,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",47,1902,35 Kopf werfen Rmer Lagerwall Hannibal -- Apulien rgercken Bruder erwarten -- Hannibal ziehen bruttisch Gebiet zurck -- Erfolg Spanien Scipio Liebling rmisch Volk -- ernennen 205 Konsul erwarten Beendigung Krieg -- erhalten Provinz Sicilie gehen 204 Afrika hinber -- Numidierknige Masinissa gewinnen verbndet zwingen Karthager kriegerisch Erfolg -- Hannibal 203 Aftika zurckzurufen -- Sieg Zama Hannibal -- 202 -- beenden Scipio zweiter punisch Krieg -- Frieden -- 201 -- geben Karthago Besitzung auerhalb Afrika preis versprechen -- Krieg Afrika Genehmigung Rom führen -- Kathagos Niederlage ziehen Unterwerfung Gallier Ober-italien -- j 2. Kampf Lander stlich Mittelmeer -- unmittelbar zweiter punisch Krieg treten Rom Kampf griechisch Grostaat Osten -- vgl -- S. 24 -- -- klein Staat -- Pergamum -- nmlich Hilfe Philipp V. Macedonien angangen -- Sieg Cynos-cephal -- 197 -- vernichten Selbstndigkeit Macedonien -- geraten derselbe Abhngigkeit Rom -- Karthago -- Philipp V. muen verpflichten -- Einwilligung Senat kein Krieg auerhalb Macedonien führen -- Jahr isthmisch Spiel rmisch Herold Grieche Mutterland Befreiung Mace-donien feierlich verknden -- Jahr spt beginnen Rom Antiochus Iii -- -- König Syrien -- Kampf -- -- Karthago verbannt Hannibal aufnehmen -- Rom gleichsam Krieg erklren -- Niederlage Magnesia Kleinasien -- 190 -- verlieren Syrien Gromachtstellung -- Ende Hannibal Scipio -- Hannibal um-sichtig Leitung Karthago sichtlich aueblhen -- Rom Argwohn erregen -- Rmer fordern Auslieferung Hannibal -- floh König Antiochus -- vgl -- oben -- Besiegung König Prusias Bithynien -- Rmer Auslieferung Prusias be-gehrt -- nehmen Gift -- 183 -- -- Vaterstadt sterben dem-selber Jahr Hannibal gro Gegner -- P. Cornelius Scipio -- persnlich Feind klagen -- syrisch Krieg -- Legat Bruder Lucius beteiligen -- ffentlich Geld untschlagen -- stolz -- Anklage entkrften -- zerri Rechnungsbcher Menge erinnern daran -- gerade Jahrestag Schlacht Zama -- ziehen Volke Triumph Kapitol -- Gtter fr Sieg danken -- Anklage verdro so -- grollend Rom fr immer verlie -- sterben Landgute Kampanien -- 3* -- - 323_00000057,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",57,1902,45 zwingen Csar letzter blutig Feldzuge -- Munda sdlich Spanien berwinden -- Herr gesamt rmisch Reich kehren Csar Rom zurck -- bernehmen Diktatur Lebenszeit Titel Imperator Recht -- Purpurmantel Lorbeerkranz erscheinen -- d -- -- -- alt kniglich Tracht -- zugleich Tracht rmisch Triumphator -- Casar Bild anderer Gtterbild aufstellen -- Ehre Festspiel anordnen Tempel bauen -- Gegensatz Sulla halten Csar blunger'rachsuchen -- hoffen Gegner Vershnlichkeit gewinnen .^Aber irren -- -- bilden Verschwrung -- Spitze Marcus Brutus -- Schwiegersohn Cato Uticensis -- Cassius stehen -- Jden Mrz -- 15. Mrz 44 -- Csar Senatssitzung ermorden -- C. Emporkommen Hktavian -- Verwirrung -- Tod Csar eintreten -- bemchtigen M. Antonius -- Freund Casar -- betrchtlich Staatsschatz vermgen Csar -- wollen Rache fr Mord nehmen zugleich tri Besitz hchster Gewalt bringen -- Leichenfeier Csar entflammen Rede Verlesung Testament -- Volk reich Zuwendung be-dingen -- Menge so -- verschworener Stadt entwich stlich Provinz begeben -- I ) Ehrgeiz Antonius treten jedoch Groneffe Csar -- Octavius -- -- Csar -- kein Sohn -- Testament Haupterben einsetzen Kindesstatt annehmen -- Octavius nehmen Erbschaft nennen seitdem Csar Sohn Octavius Octavianus -- streben ebenso -- Antonius -- erster Stelle Staat -- somit Kampf beide unvermeidlich -- einigen 43 vorlufig Senat -- widersetzen -- Lepidus nehmen dritter Bund schlssen zweiter Trium-virat -- Sic rumen Weg -- persnlich Feind gefhrlich -- verffentlichten Vorgang Sulla Verzeichnis Tod Bestimmter -- Gechteter gemordeter berhmt Redner Cicero. -- wenden Hupter verschworener -- Brutus Cassius -- Osten zwei bedeutend Heere sammeln -- besiegen zwei Schlacht Philippi Macedonien -- 42 -- -- Cassius Brutus tten -- rmisch Reich so teilen -- Lepidus Afrika -- Octavian Westen Antonius Osten erhalten -- Triumvirat l jedoch schnell -- unbedeutend Lepidus Oktavian strzen -- Gegensatz Antonius Octavian -- nie ganz aufheben -- verschrfen bald sehr -- Antonius gypten begeben vllig Kleopatra bestricken -- entlie ffentlich Schwester Octavian -- Octavia -- Befestigung Bndnis heiraten -- verleihen Shnen Kleopatra rmisch Gebiet -- endlich beginnen Octavian Krieg Kleopatra Antonius -- Actium ambracisch Meer-busen kommen 2. Sept -- 31 Seeschlacht -- Kleopatra floh 323_00000050,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",50,1902,"38 Enkel lterer Schwger jng Scipio -- Mutter Cornelia -- edel Frau Zeit -- gut Erziehung geben -- menschenfreundlich Absicht Tiberius Gracchus Versuch -- Italien neu Bauernstand grnd -- erneuern 133 Volkstribun licinisch Ackergesetz -- vgl -- S. 29 -- -- verfgbar werdend Lnderei klein Teil besitzlose verteilen -- Senat Nobilitt widersetzen aller Macht Be-strebung Gracchus -- Tiberius fr Jahr 132 wiederum Tribune whlen -- bersiel gro Schar Senator Versammlung Volt -- Handgemenge -- entstehen -- Ti-berius Gracchus vieler Anhnger erschlagen -- zehn Jahr spter -- 123 -- erhalten Tiberius leidenschaftlich Bruder -- Gjus -- Tribunal -- entschließen -- Werk Bruder fortufhren -- gro Menge suchen Getreidegesetz ketten -- rm Brger Getreide ffentlich Speicher billig Preis verschaffen -- gesamt Jtaliker fr gewinnen -- beantragen Bundesgenossengesetz -- wonach Bundesgenosse rmisch Brger-recht erteilen -- hierdurch verlieren rmisch Brger Beliebtheit -- zwar fr Jahr 122 Tribun -- Bewerbung dritter Tribunat dringen -- hierdurch ermutigen -- gehen Senat bertragen strmisch Volksversammlung Konsul Los Opimius diktatorisch Gewalt -- gracchisch Partei -- Aventin besetzen -- auseinandertreiben -- C. Gracchus lie -- Hnde Verfolger fallen -- Sklave tten -- 121 -- -- Rcksichtslos wten Senatspartei anhngend Gracchus -- Herrschaft Nobilitt also wiederherstellen .x ft^pa hervortreten Marius -- Nobilitt zeigen bald \\ Unfhigkeit -- Staat leiten -- beweisen Jugur -- thinisch Krieg -- Enkel Masinissa nmlich Nu-midium Thronstreitigkeit ausbrechen -- Jugurtha beide Vetter -- Hiempsal Adherbal -- -- -- gettet -- Bestechung wenden Krieg -- Rom -- laden -- gewinnen Geld sogar Gegner fr -- O feil Stadt -- bald untergehen -- Kufer finden !"" -- -- -- ^Zuchtlos -- Nobilitt -- damalig rmisch Heer -- Niederlage Niederlage erleiden Rom gleichzeitig Kimbern-Kriege -- Kimber -- germanisch Vlkerschaft gewaltig Mut riesig Wuch -- erster -- Rom zusammentreffen -- Wohnsitze auswandern -- Ostalpen treffen 113 rmisch Konsul -- treulos Hinterhalt locken wollen -- voll-stndig schlagen -- ziehen westwrts treten 105 Rmer unterer Rhone -- zwei rmisch Heere 1 -- Masinissa Micipsa Mastanabal Adherbal Hiempsal Jugurtha --" 323_00000059,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",59,1902,"47 Weser legen Burg Aliso oberer Lippe -- Jahr 9 rcken Maiu heutig Hessen nordstlich khn sogar Saale Elbe -- finden Rckzge Tod -- Eroberung Germanien -- Deutschland -- -- Drusus Glck beginnen -- Bruder Tiberius fortsetzen -- Gebiet Elbe scheinen römisch -- erwachen Erpressung rcksichtslos Behandlung P. Quinctilius Varus Freiheitsfinn deutsche -- Cheruskerfrst Armin verbinden Anzahl deutsch Vlkerschaft vernichten Teutoburger Walde r-misch Legion -- 9 -- -- Chr. -- -- Varus strzen eigen Schwert -- -- Varus -- Varus geiben Legion wieder"" -- -- Furcht Au= gustus Einfall deutsche Italien grundlos -- be-gngen -- Rhein Grenze Deutschland -- Augustus wohnen palatinisch Berg -- Palatium vgl -- Palast -- Pfalz -- -- gebären -- Knstler gelehrte kaiserlich Hof ziehen -- Anzahl Freund bilden nh Umgebung Augustus -- vertraut Jugendfreund Agrippa -- Kriegsmann -- Schlacht Actium entscheiden -- Mcena -- Gnner Knstler Dichter -- Horaz Vergil -- bestimmt Form -- Zeremoniell -- entwickeln fr neu Hof -- Neujahrs-tag Geburtstag Kaiser finden grere Empfang -- so bestehen Wahrheit Alleinherrschaft -- Monarchie -- -- rmisch Mnze Bildnis Herrscher geprgt -- Augustus suchen Geschlecht Erbfolge sichern -- besa kein Sohn -- Shne Tochter Julia -- Agrippa verheiraten -- sterben bald dahin -- Stiefshnen erliegen Drusus frhen Tod -- bleiben Tiberius brig -- Augustus adoptieren ward Tod -- 14 -- Kaisertum folgen -- Georg-Eckert-Iristitut fr international Schul Buchforschung Braunschweig Schulbuchbibliothek" 323_00000061,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",61,1902,49 422 f Brasidas Kleon Amphipolis -- 421 Friede Nicia -- 415-413 sicilischer Zug -- Flucht Alcibiad Sparta -- Einschlieung Syrakus Nicias -- Nicias demosthen Syra-kn hinrichten -- 410 Sieg Alcibiad Cyzikus spartanisch Flotte -- Bund Cyrus Lysander -- 406 Sieg Athener Arginus 405 Lysander Sieg Gospotami -- 404 Ergebung Athen -- Auflsung Seebund -- Niederreiung Mauer -- Sparta Herrschaft Griechenland erwerben -- kleinasiatisch Grieche Persien preisgeben -- National-gefhl nehmen -- zehntausend Sldner Dienst Cyrus -- Rckzug Schlacht Kunaxa 401 -- -- innerer Zerrttung Athen -- Tod Sokrat 399 -- -- 403 Tod Kritia Dreiig -- Athen befreien spartanisch Zwingherrschaft -- Agesilaus unternehmen Befreiung asiatisch Griechen -- Verbindung Theben -- Korinth -- Argos Athen Sparta zurckgerufen -- 394 Agesilaus erkmpfen Sieg Koronea Rckkehr Peloponnes -- persisch Flotte erscheinen Athen -- Herstellung athenisch Mauer -- 387 Friede Antalkida -- Sparta behaupten bergewicht Verbindung Persien -- asiatisch Grieche bleiben persisch -- 383 Besetzung Kadmea Theben Spartaner -- 379 Rckkehr geflohen Thebaner Pelopidas -- 371 Sieg Epaminonda Leuktra -- Sturz spartanisch Herrschaft -- Loslsung Messenien Sparta -- 362 Sieg Epaminonda Mantinea -- 359-336 Philipp Macedonien -- Besetzung Thessalien -- Chalcidice -- Olynths -- -- Mittelgriechenland -- 338 Niederlage Athen Theben Chronea -- Vernichtung griechisch Freiheit -- Stiftung hellenisch Bund macedonisch Fhrung -- 336 Ermordung Philipps -- 336-323 Alexander Groe -- 334 Sieg Grauikus -- Eroberung Kleinasien -- 333 Sieg Jssus -- Besetzung Phnizien gyptens -- 331 Sieg Gaugamela -- Eroberung innerer Asien -- Babylonien -- Medien -- Persien -- turanisch Tiefland Jaxart -- -- 327 Zug Indien -- Umkehr Hyphasis -- Fahrt Indus hinab Mndung -- nearch entdecken Seeweg Indus Euphrat -- Alexander ziehen Kste Persien zurck -- 325 -- -- 323 t Alexander -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte f -- Quart -- 4 323_00000063,323,PPN624666956,Lehrbuch der Geschichte für die Quarta höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",63,1902,51 217 Hannibal Sieg trasimenisch See -- 216 Hannibal Sieg Cann -- Anschlu Capuas -- Samniter -- Matter -- Bruttier Stadt Syrakus Hannibal -- 212 Eroberung Syrakus Marcellus -- 211 Rckeroberung Capuas -- 207 Niederlage Hasdrubal Metaurus -- 206 Beendigung Unterwerfung Spanien Scipio -- 204 Scipio -- Africanus major -- landen Afrika -- 202 Niederlage Hannibal Zama -- 201 Karthago treten Frieden Spanien -- Lnder westlich Mittelmeer Rom abhngig -- Unterwerfung Gallier Oberitalien -- 197 Sieg Cynoscephal Philipp V. Macedonien -- 190 Sieg Magnesia Antiochn Iii -- Syrien -- 168 Sieg milius Paulus Perseus Macedonien Pydna -- Grostaat Osten erkennen rmisch Ober-hoheit -- 146 Errichtung Provinz Macedonien -- Zerstrung Korinth -- 149-146 dritter punisch Krieg -- 146 Zerstrung Karthago P. Cornelius Scipio milianus Africanus minor -- Errichtung Provinz Afrika -- 133 Zerstrung Numantias -- Neuordnung spanisch Provinz -- Errichtung Provinz Asien narbonensisch Pro-vinz Gallien -- unaufhrlich Krieg verarmt Italien Bauernstand -- 133 Ackergesetz Tiberin Sempronin Gracchus -- t -- -- 121 t Cajus Sempronius Gracchus -- Bundesgenossengesetz -- -- 107 1. Konsultat Marius -- Besiegung Jurgurtha -- 104-101 2.5. Konsulat Marius -- 102 Sieg Marius Teuton Aqua Sexti -- 101 Sieg Marius Kimber Vercell -- 100 6. Konsulat Marius -- italisch Bundesgenosse verlangen rmisch Brgerrecht -- d0-89n Bundesgenossenkrieg -- 88 Konsulat Sullas -- Oberbefehl Mithridatifch Krieg Marius streitig -- Marius' 7. Konsulat 86 t -- -- 38-82 erster Brgerkrieg Marianer Sullaner -- 84 Sulla beenden Mithridatifch Krieg -- 83 Rckkehr Italien -- -- 82 Sulla vertreiben Mariatter Italien -- Pompejus erobern Sttte Afrika -- Spanien behaupten Sertorius -- 31-79 Sullas Diktatur -- 78 t Sulla -- 77-71 Pomp eins gewinnen Spanien zurck beenden Rckkehr Italien -- 71 -- Sklavenkrieg -- 70 1. Konsulat Pompe jus Crasius -- 67 Pompejus vernichten Seeruber -- 6-64 Pompejus vernichten Mithridate -- Errichtung Provinz Syrien -- 4* 324_00000013,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",13,1904,1. westflisch Frieden -- Anleitung -- rmisch Kaiserreich -- Tod Augustus -- -- I. Kaisertum -- Konstantin Groen -- -- a. pie kaiserlich chewaktherrschaft -- l -- Jahrhundert -- -- rmisch Weltreich Augustus wesentlich vollenden -- Tod -- J 14 tt -- -- -- folgen Stiefsohn Tiberius Claudischeu^ -- Haus -- 1437 -- tchtig Krieg Staatsmann -- freilich -- verschließen rcksichtslos Wahl Mittel -- liehen gewinnschtig Angeber Ohr -- Majesttsprozeß -- -- Nachfolger Gajuscaligula -- 3741 -- verfhren unumschrnkt Gewalt -- erben -- wahnsinnig Bluttat -- Kriegstribun stie 41 nieder/ Leibwache erheben Oheim Claudius -- 4154 -- Kaiserthron -- dieeroberuugbritaunien beginnen -- schwach Herrscher berlie Regierung freigelassene schlimm Weiber -- Mes-salina Agrippina -- letzter nachsagen -- Kaiser ver-giften lie -- bringen Sohn erster Ehe -- Nero -- Thron -- Nero -- 5468 -- offenbaren ganz Fluch unumschrnkt Herr-schaft -- Ermordung eigen Muster befreien Einflu -- Wagenlenker Zitherspteler treten ffentlich -- zuerst Reise Neapel Griechenland -- Rom -- 1 -- Augustus Gem. -- Livia f 14 u. -- 1. Gem -- -- Tiberius Claudius Nero _Tiberius f 37 Drusus_ Germanicus Claudius f 54 8rit !ja Gajus Eallglll \\ Agtpwa -- 1. Gem -- Donuttus t 41 -- Nero +~68~ -- Stffel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 1 324_00000015,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",15,1904,3 Marmorbild erfllen -- schimmernd Kaiserpalst herrlich Tempel Gott -- groartig Rundbau Pantheon -- erheben Triumphbgen Titus Erinnerung Bezwingung Jude Trajan Erinne-rung Eroberung Dacien -- gewaltig Grabmlertvie maus oleum Augusti -- Rundbau wei Marmor kugelfrmig Erd-Hgel -- Cypresse besetzen -- mol Hadrian -- -- t>ie jetzig Engelsburg -- -- gleichfalls mchtig Rundbau viereckig Unterbau -- Ehrensule ragen Trajan Mark Aurel hervor -- Standbild -- Statuen -- beide Kaiser gekrnt -- innere fhrt Treppe Spitze hinauf -- auen Bild-nerei schmcken -- spiralfrmig emporwand J -- -- rennbahn 2 -- -- Circi -- -- Theater Amphitheater -- grt flavisch Amphitheater -- spt Colossenm nennen -- -- sorgen fr Schaulust Menge -- ffentlich -- Kunstwerk -- Malerei Mosaikfubd 3 -- geschmckt Bder -- Therma -- ther ae -- mchtig Wasserleitung -- aquae ductus -- fr Gesundheit Rom -- Markt Gerichts-halle -- basilicae)4 -- dienen Verkehr -- Pltze -- fora -- Kaiser vollenden Schmuck Glanz golden Rom -- aurea Rom -- -- Bau stellen forum Traianum Schatten Sulenreihe -- porticus -- -- hoch Trajansnle -- Basilika Bibliothek -- Eingang viereckig Platz -- Mitte Reiterstatu Trajan stehen -- bilden Triumphbogen -- prchtig Groartigkeit kaiserlich Rom spiegeln gut Schauspiel -- zugleich ganz sittlich Verderbnis alt Welt zutage treten -- roher verderbt Pbel -- Auswurf Nation -- bilden Hauptbestandteil Bevlkerung -- doppelt gefhrlich -- grtenteils mig -- regelmig Getreide-Verteilung Regierung fr Unterhalt -- Spiel fr Zeitvertreib sorgen -- Brot Spiel 5 -- -- pan et circens -- fordern Menge gleichsam Recht -- Spannung -- Hunderttausend Zirkusspiel folgen -- verschlang tief geistig Regung -- Theater -- Frau Zutritt -- herrschen unzchtig Posse -- Amphitheater Gladiatorenkmpf Tierhetz voefhren -- Gewhnung Schlchterei Arena -- Sand bestreut Kampfplatz Amphitheater -- tten zart Empfindung -- Unkeuschheit Unmenschlichkeit hervorstehend Zge kaiserlich Rom -- bestehend Gewaltherrschaft erstarb Frei-heitssinn schwinden kriegerisch rmisch Brger -- 1 -- Stelle stehen heute -- Trajan -- -- Mark Aurel Paulus -- 2 -- gro Rennbahn aventinisch palatinisch Hgel -- circus maximus -- Titus 250000 -- 4. Jahrhundert 385000 Sitzpltz -- 3 -- Mosaikfubde buntfarbig Stift Marmor -- Glas usw. herstellen -- 4 -- Basilika bestehen gewhnlich au zwei Teil -- lnglichen -- Sulen-hallen rings umschlossen Raum -- Markthalle -- Schmalseite an-schlieend berwlbt halbkreisnisch -- Gerichtshalle -- -- Form altrmisch Basilika hchst wahrscheinlich Vorbild fr altchristlich Kirche -- Basilika -- -- 5 -- Mark Aurel gehren 135 Tag -- Mitte de -- 4. Jahrhundert 175 Tag Jahr Spiel -- 1* 324_00000017,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",17,1904,B. |>t Ausbildung katholisch Kirche -- Bedrfnis emer fest Verbindung Christ Lehre Verfassung fhren Her-ausbildung Pri -- -- -- Christentum geben -- angesehener Mann bernahmen ferner Bischfe Oberleitung Gemeinde -- Bischfe Landgemeinde ordnen nch Stadt-bischof -- Bischfe klein Stadt Hauptstdte -- endlich gewinnen Bischof Rom -- spt Papst nennen -- hchster ansehen Christenheit -- insbesondere seitdem -- erster Bischof Rom rmisch Bischofsstuhl locum Petri Petri Cathgdram ansehen 1 -- -- Bistum -- Episkopate -- schaffen also Kirche Mittel Einheit -- 2. Hlfte 2. Jahrhundert erscheinen Bischfe kirchlich Versammlung -- Synoden -- Vertreter Gemeinde -- Synode beanspruchen Recht -- Glanbensstz auf-zustellen -- so setzen erster allgemein -- kumenisch -- -- Konstantin 325 Nica Bithynien berufen Synode -- Konzil -- abweichend Meinung gegenber allgemein verbindlich -- katholisch -- Glaube fest -- katho-lischekirchen gelten Kirche -- alleinig Herrschaft berufen auer kein Heil -- allgemein allein seligmachend -- -- C. Kie Vernichtung Keidentum -- katholisch Charakter g wenden Staat begnstigt Kirche Vernichtung Heidentum -- zuerst Todesstrafe Opfer verbieten -- Heidentum sing Land abgelegen Winkel verbergen -- pagani Heiden -- -- endlich untersagt Kaiser Theodosius 392 Art Gtzendienst schwer Strafe -- insbesondere Mnche -- -- kaiserlich Vollmacht versehen -- berall Spur Gtzendienst vertilgen -- Mitte 4. Jahrhundert bevlkern nmlich Wst Syrien gyptens Einsiedler -- Eremit -- Mnchen -- -- bald treten jedoch gemeinsam Leben abgeschlossen Gebude -- clau-strum Kloster -- zusammen -- verpflichten Gehorsam Vorsteher Kloster -- Abt -- -- Aufgabe eigen Besitz -- Armut -- Keuschheit -- sogen -- drei Mnchsgelbd )2 -- -- Theodosius Groen katholisch Kirche rmisch Reiche vllig siegreich -- teilen Reich beide Shne -- Areadius -- Osten -- -- onorins -- Westen er-halten -- Tod Theodosius -- 395 -- beginnen gro Wanderung German -- westrmisch Reich untergehen -- 1 -- Spter glauben -- Konstantin Leich Petri gegrn-bet Peterskirche Rom bestatten -- 2 -- Abendland grnbet Benebiktn ba Kloster Monte Cassino -- 529 -- -- Klster Orbnung Benebikt annehmen -- so entstanb erster Mnchsorden -- Benebiktinerorden -- -- 324_00000019,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",19,1904,7 sterben -- 453 -- -- sinken Hunnenreich dahin -- unterwerfen -- ost-)germanisch Volk Ostgote vernichten 454 hunnisch Macht gro Schlacht erlangen Freiheit -- Wanderung Wgote Italien -- rmisch Reich -- Tod Aetius -- 454 -- Hnde ehrgeizig Sldnerfhrer -- gehen ruhmlos Untergange -- 475 bernehmen Orest Fhrung germanisch Sldner -- rufen Sohn Romnlus Augustus -- spott-weise Augustulus nennen -- Kaiser Abendland -- verlieren nchster Jahr Aufstand Sldner Stellung Leben -- Germane erheben Fhrer O d O -- -- -- -- -- König -- entthronen 476 Romulus Augustulus errichten Italien Germanenreich -- Herrschaft freilich bald Wanderung Ost-gote Ende -- König Theoderich -- Dietrich Bern d -- -- -- Verona -- Donaugegend Italien einfallen Odowakar Verona 489 besiegen -- Ende 5. Jahrhundert gesamt westrmisch Reich Hnde Germane -- Wandal beherrscht Afrika -- Ostgote Italien -- Westgot blo Gallien Garonne Loire -- sondern 477 Spanien -- ostgermanisch -- gotisch -- Reiche in-d kein Bestand -- Wandalen Ost gotenreich 6. Jahrhundert Ostrom -- Kaiser Justinian -- -- spanisch Westgot en-reich Anfang 8. Jahrhundert Araber vernichten -- dagegen begrnden westgermanisch -- deutsch -- Stmmen frnkisch Stamm westrmisch -- gallisch -- Boden gro Reich -- indem katholisch Christentum annehmen rmisch Kaisertum erneuern -- knpfen Geschichtet rmisch Kaiserreich -- 324_00000021,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",21,1904,9 lojohe Hlubl -- untern Weser Em Elbe -- -- sdlich Nachbar Chanke unterer Weser Angriwarier -- unterer Elbe Langobarde -- oberer Em -- Lippe -- saen B -- -- -- -t -- mittlerer Weser Harz Cherusker -- Ruhr Lippe Sieg Sugamb ern -- Fulda Taunus Chatte -- Thringer Wald Hermundur -- sdlich Main breiten M -- -- -- O m -- -- -- e -- -- gehren -- -- e b i -sch Vlker -- vorzugsweise Semnone -- mittlerer Elbe -- -- Chatte -- Hermundur Langobarde rechnen -- aller Vlkerschaft bilden Stand .der freie Kern Volk -- uerlich lange Haar kenntlich -- freie stehen besonder ansehen adelig Geschlecht -- berall geben ab-hngig Bevlkerung -- Knecht -- Gegenstand Kauf Verkauf -- stdtisch Znsammenleben deutsche geneigen -- wohnen einzeln liegend Gehft offen Drfer -- gehren staatlich Gau -- Spitze Fürst stehen -- Fhrer Krieg Leiter gerichtlich Verhandlung -- gr ansehen -- so bedeutend Gefolge -- sammeln -- jung -- waffenfhig Mann schlssen gern namhaft Fürsten -- wohnen Frieden Herdgeselle -- Bankgenosse -- kmpfen Krieg Seite -- Neu Vollmond treten Gan Thing -- Ding -- d -- -- -- Verhandlung -- insbesondere Gericht zusammen -- 324_00000023,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",23,1904,11 aufgeboten Streitmacht dahin wenden -- drei neugebildet Legion Deutschland senden Befehl P. Qu etil Varus stellen -- erpreten besiegter Abgabe unterwerfen freie -- Versammlung Volksgenosse seinesgleichen richten pflegen -- rcksichtslos Urteilsspruch -- erwachen deutsche eingeschlfert Freiheitssinn -- Armin -- Cheruskerfr -- -- -- bringen Bund Cherusker -- Marser -- wahrscheinlich Teil Sngamber -- -- Brukterer u. ct -- zustande vernichten rmisch Legion Teutoburger Walde -- 9 -- -- Chr. -- -- Varus strzen eigen Schwert -- Furcht Rmer Einfall deutsche Italien grund-los -- begngen -- Rhein Grenze Deutschland -- Jahr 1416 unternehmen Germanicus -- Sohn Drnsn -- Wiedereroberung Deutschland -- innerer Uneinigkeit Cheruskerstamm erleichtern scheinen -- Armin liegen Streit Segeft -- Tochter -- Thusnelda -- rauben -- bedeutend Feldzug I. 16. gewaltig Flotte fahren Germanicus Nordsee -- landen Mndung Cut ziehen stlich Weser -- zwei Schlacht besiegen Armin -- Spitze Cherusker verbndet Vlkerschaft stehen -- Er-folge gehen Germanicus Mndung Ems zurck -- Rck-fahrt grt Teil Flotte Sturm vernichten -- Kaiser Tibeuus geben Krieg Deutschland rufen Germanicus Rhein -- bald kommen Marobod Armin Gegend untern Saale Kampfe -- indes nnent-schieden bleiben -- Marobod Macht seitdem erschttern -- Reiche vertreiben leben Ravenna 18 Jahr Gnade Rmer -- Armin fallen 21 Nachstellung eigen verwandte -- komisch Provinz -- linker Rheinufer er-richten Rmer zwei Provinz -- -- well grt Teil deutsch Bevlkerung -- Name Germania fhren -- zwar hie Land-strich Rhein Aare Wasgangrenze W. Germania superior Hauptstadt Mogontiacum -- Mainz -- -- Landstrich Rheinmndung Germania inferior Hauptstadt Colonia Agrippinensis -- Kln -- -- Lauf 1. Jahrhundert jedoch Grenze er-und Mittelrhein vorschieben rechtsrheinisch Gebiet -- sogen -- Zehntland -- Wlle Mauerwerk schtzen -- Kaiser Hadrian vollenden Grenzwall -- lim Germanicus -- -- 3. Angriff deutsche rmisch Provinz -- 2. Hlfte 2. Jahrhundert beginnen deutsche rmisch Provinz einfallen -- Chauke plndern khn Seeruber gallisch britisch Ksten -- Sden dringen insbesondere Marko -mannen rmisch Donauprovinz -- Kaiser Mark Aurel -- wahrscheinlich Vindobna -- Wien -- 180 sterben -- schlagen grt Opfer 324_00000024,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",24,1904,12 Angriff zurck -- Geldzahlung Friede knstlich Mitte 3. Jahrhundert erhalten -- inzwischen vollziehen deutsche Ausbildung Stmme bedeutend Vernderung -- Ii -- deutsch Stmme -- Anfang Mitte -- 3. Jahrhundert verbinden einzeln deutsch Vlkerschaft eng miteinander gemeinsam Kriegsfhrung -- solcher Vereinigung -- sogen -- Stmme -- 1 -- Alamanne -- vorzugsweise wohl swebisch Vlkerschaft -- Grenzwall Main Donau wohnen -- 2 -- Franken -- Anzahl Vlkerschaft Mittel Niederrhein -- 3 -- -- Sachsen -- vorzugsweise alt Chanke -- Angriwarier Che-rusker mittlerer unterer Weser -- -- -- Vlkerschaft Rhein fallen Stanunesentwickelung Ausbildung Knigtum zusammen -- König Oberhaupt Stamm Lebenszeit Krieg Frieden -- L Rckeroberung Rheingreuze -- unaufhrlich deutsch Stmme Mitte 3. Jahrhundert rmisch Befestigungslinie Rhein Alamanne Franken durchbrechen -- See plndern Sachsen Kst Gallien Britannien -- Ende 3. Jahrhundert rmisch Grenzwall Alamanne behaupten -- Oberrhein -- Csar Zeit -- Grenze Deutschland -- Unterrhein besetzen salisch Franken bereits links-rheinisch Gebiet Scheide -- 2. vordringen Rhein Vlkerwanderung -- gro Erschtterung -- rmisch Reich Wanderzge Ostgermane -- Westgot Wandal -- erleiden -- gewinnen deutsche Anfang 5. Jahrhundert ganz linke Seite Rhein -- Alamanne besetzen Rheintal Wasgau -- Elsa -- dehnen allmhlich sdlich Alpen -- salisch Franken dringen unterer Schelde Somme -- ripuarisch Franken ant Mittelrhein breiten Maas hin besetzt Mosellande -- Franken Alamanne drngen keilfrmig Burgunder -- ursprnglich Sitz Weichsel rechter Seite Warthe Netz oberer 1 -- zwei Stmme bilden deutsch Boden -- 1 -- Thringer -- 5. Jahrhundert erwhnen -- -- beide Seite -- Thringer -- Waldgebirg aus-breiten -- wohl alt Hermundur -- 2 -- Baier -- 6. Jahrhundert er-whnen -- -- Enn -- Lech -- Donau Alpen saen -- wohl alt Markomanne -- -- 324_00000026,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",26,1904,14 Reich Regierungsbezirk -- Gaue -- teilen -- Grafe leiten -- insbesondere Vorsteher Gericht Heer -- staatlich Gliederung Gaue bestehen christlich Gebiet kirchlich Einteilung Bistmer -- Iii -- gro Frankenreich -- 1. Herrschaft Merowinger -- weit Eroberung Franke Ostgot Theo-der Persnlichkeit Politik zunchst zurckhalten -- bemhen -- Germanenreich -- Ostgoten -- Westgo -- Wandale -- Franken -- Burgunder -- Thurmger -- gro Friedensbunde vereinigen -- fein Tod -- f 526 -- brechen Ostgote Wandalenreich innerer Wirre -- bald schicken ostrmisch Kaiser Justini Feld-Herr Belisar Heere Westen -- vernichten ppigkeit geschwcht Wandalen reich -- 533 -- fhren letzter König Gelinter gefangen Konstantinopel -- landen -- 535 -- Sizilie beginnen 20jhrig Vernichtungskrieg Ost-gotenreich -- 535555 -- -- Zustnd benutzt Chlodowech Shne -- ungescheut Eroberung fortsetzen -- Vater beginnen -- 531 Hermansrid -- König Thringer -- Unstrut Hilfe Sachsen schlagen -- Reich Land Unstrut Thringer Walde be-schrnken frnkisch Herrschaft unterstellen -- 532 burgundisch Reich -- Rhone Sane -- erobern -- bald b airisch Stamm -- stlich Alamanne oberer Donau erscheinen -- Abhngigkeit bringen -- jng Sohn Chlodowech -- Chlothachar I. -- vereinigen 558 gesamt Frankenreich -- Brder teilen -- unstreitig damals mchtig Fürst Europa -- beherrschen ganz ehemalig Gallie deutsche Sachsen -- Chlothachar Tod -- 561 -- treten Teilung Reich -- Gegensatz romanisch Westen deutsch Osten Vlker Bewutsein kommen -- beginnen Land Loire Quellgebiet Scheld Reustrie stlich davon gelegen Ge-biet frnkisch Stamm Australien nennen -- fortwhrend Krieg hemmen Entwickelung auen -- sittlich Entartung verkommen Geschlecht Chlodowechs -- Mero-w I -- g e -- -- -- verlieren zuletzt Lebenskraft -- schwach merowingisch knige 7. Jahrhundert gewinnen mchtig Adel Gewalt Staat -- Spitze stehen Hausmeier -- eigentlich Herr Reich erscheinen -- vermögen Einheit Staat ausrecht erhalten -- deutsch Stmme herrschten selbstndig Her-zge -- endlich stellen Herzog austrasisch -- frnkisch -- Gebiet Maas Rhein -- Pippin -- Einheit Reich her -- indem neustrifch Hausmeier Test ri -- oberer Somme -- 687 besiegen Titel maiordomus -- Hausmeier -- 324_00000028,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",28,1904,16 -- 754 755 -- -- gegrnbet Kloster Fulba liegen erbe-graben -- Pippin Kleine -- 751768 -- -- Karl Martell Tod -- 741 -- teilen zunchst Pippin Regierung lt Bruder Karlmann -- -- bessern Eintritt Kloster -- 747 -- -- bernehmen allein bt Leitung Reich -- halten Zeitpunkt fr kommen -- Scheinknigtum Merowinger beseitigen -- Zu-stimmuug Papst setzen Chilberich Iii -- -- wrben -- e l b -- 751 Soisson -- -- Aisne [tt ] -- versammelt Groen König erheben Bischsen Reich salben -- Papst banken fr bessen Untersttzung bitrch Felbzug L -- -- g O b -- -- b e -- -- 568 Italien einbrechen -- fast ganz l -- Mittelitalie erobern Besitze Rom trachten -- zwei Felbzge -- 754 756 -- unterwerfen Pippin Langobarbenknig Aistulf zwingen -- Kstenstrich venetianisch Insel sblich Ancona -- erobern -- herausgeben -- bergeben btef Gebiet Eroberung Papsttum -- ben sogen -- pippinsch Schenkung -- -- Sohne Pippin -- f 768 -- -- Karl -- gewinnen Frankenreich bt hchster Ausbehnung ben eng Beziehung rmisch Kirche -- Karl Groe -- 768814 -- -- Karl teilen zunchst Reich Bruder Karlmann -- bernehmen Tod -- 771 -- Rcksicht Karlmann beiben Shne Regierung -- -- -- Krieg Eroberung -- j)t Sachsenkrieg -- inbegr -- Langobarbe Araberkrieg -- -- Karls vornehm Aufgabe Unterwerfung Sachsen -- einzig deutsch Stamm -- bisher frnkisch Herrschaft christlich Kirche entziehen -- Sachsen scheiben vier Hauptabteilung -- Enger -- beiben Seite Weser -- -- Ostsale -- stl -- Elbe -- -- Westfalen -- westl -- Enger -- bienorbalbing -- Norbleute -- rechter Seite unterer Elbe Eiber -- -- Hessen beginnen Karl erster Zug -- 772 -- -- nehmen Grenze schsisch Festung Eresburg -- Diemel -- link -- Nebenflu Weser -- zerstren Jrminsnl -- Langobardenkrieg -- italisch Angelegenheit rufen Karl 773 bt Alpen -- Langobarbenknig Defiberius nmlich Tod Karlmann Witwe Shne aufnehmen bringen Papst -- Habriatt I. -- -- Salbung Shne Karlmann knige bereit Recht Herrschaft Frankenreich anerkennen -- eilen Karl 773 Italien -- schlo Desiberitt inpavia ent 1 -- Poebene Ticino [titfchtno ] Mincio [minticho ] heit heute Langobarde Lombardei -- Sitz unterer Elbe -- vgl -- S. 9 -- Langobarde 2. Hlfte 4. Jahrhundert aufbrechen oberer Donau niederlassen -- dringen König Alboin Italien -- 324_00000033,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",33,1904,2. Ueriobe -- Bildung deutsch Kaiserreich -- fortwhrend Angriff u Feind kommen deutsch Knigreich recht l inn Schwche fnf fast selbstndig Herzogtmer -- endlich beginnen König Heinrich I. Anerkennung Herzogtum Neugrndung Reich -- Otto I. erheben Deutschland Sieg auen Pflege geistig kirchlich Leben -- -- M -- ch t Abendland -- Grnder deutsch Kaiserreich -- sogen -- rmisch Reich deutsch Nation -- -- __ I. Schwche deutsch Knigreich -- zahlreich Feind bedroht deutsch Grenze -- Norden Normanne -- Nordgerman -- -- -- -- Osten slawisch wende -- stlich Elbe Saale -- Tscheche -- Bhmen Mhr -- -- schtzen Ludwig deutsche -- 843876 -- Reich -- Tod geraten immer gr Schwche -- zumal drei Shne Lud-wigs teilen -- endlich vereinigen -- Iii -- -- 882 -- -- vermögen uerer Feind schtzen zuletzt Neffen Arnulf Niederlegung Herrschaft zwingen -- 887 -- -- kriegstchtig Arnutf -- 887899 -- befreiten entscheiden-d Sieg Lwe -- stl -- unterer Schelde -- Deutschland Normanne 2 -- -- drngen freilich neu -- furchtbar Feind heran -- Magyar -- madjaren -- -- Abendland Ungarn nennen -- nomadi-sierend finnisch Volksstamm -- Donau Kar-pat gelegen Ebene festsetzt Ende 9. Jahrhundert Plnderungszge Westen unternehmen -- Stelle kraftvoll Arnulf -- f 899 -- folgen unmndig Sohn -- Ludwig Kind -- 900911 -- -- schwach Vormundschafts-regierung brechen berall innerer Zwietracht -- Ungar Land heimsucht Herrschaft westlich Enn ausdehnen -- Drange Not schlssen einzeln deutsch Stmme hervor-ragend Fhrer -- Herzgen -- -- frnkisch Stamm fhlen einheitlich ganze -- stlich Gebiet Main behieln frnkisch Name -- Herzogtum Franken -- -- westlich Gebiet Mosel Maas -- einst König Lothar gehrt -- bilden Herzogtum 1 -- Normanne Skandinavier -- Norweger Schweden -- Dne -- 2 -- Frankreich begrnden Normanne 911 unterer erb-lich Herzogtum -- Normandie -- 324_00000036,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",36,1904,24 Waffenstillstandauf nenn Jahr -- 933 -- -- Frist -- Heinrich benutzen -- Sachsen kriegstchtig Grenze verteidignngsfhig -- schaffen beritten Dienstleute -- e I t e -- -- e e -- legen Reihe befestigt Ort -- planmig Sachsen Gebot -- Gerichtstag Stadtmauer abhalten -- stdtisch Leben ge-whnen -- so Unrecht Name Stdtegrnder erhalten .0 -- Kampf -- l -- -- e -- erprobt Heinrich neu Kriegsweise -- -- ganz Wendenland -- stl -- Elbe Saale -- ward unterwerfen -- Stadt Heveller -- Brandenburg -- erstrmen -- 928 -- nchster Jahr -- 929 -- Herzog Wenzel Bhmen lehn steuerpflichtig -- Ablauf Waffenstillstand erfolgen Zusammensto Ungarn -- Sieg -- wohl au mittlerer Unstrut -- gemeinsam Feind Abendland tragen Heinrich Name weit Grenze Deutsch-land hinaus -- 933 -- -- endlich weisen Heinrich Dne zurck -- neu dnisch Mark begrnden Heinrich Sieg umgeben Knigtum neu Glnze be-festigen Herzgen Gefhl Unterordnung -- 936 sterben Hein-r I ch Pfalz M e L e -- e -- -- unterer Unstrut -- -- Nachfolge Sohn Otto zusichern -- Kirche Kloster Quedlinburg -- stiften -- liegen begraben2 -- -- Iii -- Erhebung deutsch Reich erster Macht Abendland Otto I. Aachen -- Htto I. -- 936973 -- Groe aller Land schasten bescheiden -- lie huldigen -- Huldigung folgen Sal-bnng Krnung Erzbischof Mainz Mnster -- festlich Mahle Pfalz versehen vier Hofmter -- Kmmerer -- Truchfe -- Gefolge setzen -- -- Schenken Marschallamt -- vier Herzge Lothringen -- Franken -- Schwaben Baier -- Httos Kmpfe Herzogtum -- Wegrndung geistlich Krstentum -- Kmpfe -- König bald trotzig Herzog-tum geraten -- so gefhrlich -- Hader eigen Familie Otto lhmen -- so ziehen eigen Bruder Heinrich -- Knigs-krne streben -- 939 Eberhard Franken ehrgeizig Schwager -- Giselbert Lothringen -- Felde -- Eberhard Giselbert finden Kmpfen Jahr Andernach -- Rhein 1 -- Konrad Ii -- Dnemark abtreten -- 2 -- Heinrich I. -- Gem. -- Mathilde Geschlechtc Widnkind -- Otto I. Gerberga Heinrich -- 1. Gem -- -- Editha -- 2. Gem. -- Adelheid -- Gem. -- Giselbert -- Herzog Baier Ludolf -- Liudgard -- -- Otto Ii -- -- ^eri8 b' Lothringen -- Heinrich -- 324_00000037,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",37,1904,'( Jy^vy Q-C\\j Koblenz -- Tod -- Heinrich erhalten Verzeihung -- geben herrschschtig Plne -- 941 suchen Bruder Mord Weg rumen -- Plan vereiteln -- unter-werfen reumtig -- 941 -- -- Herzogtum Franken besetzt Otto -- -- brig Herzogtmer bringen nchster Jahr Mitglied eigen Familie -- Schwaben Sohn Ludolf -- Lothringen Schwiegersohn -- Konrad rote -- Baier Bruder Heinrich -- eigen Sohn Schwiegersohn erheben Waffe Vater -- beide -- Ludolf Konrad -- 954 Ergebung zwingen Herzogtmer berauben -- seitdem glauben Otto Herzogtum verlassen knnen suchen Bischfen erster Sttze Throne -- statten Bistmer reich Gter erheben frstlich Macht -- Hof ziehen ergeben Geistlichkeit heran -- whlen Mitte Bischfe bedienen Hilfe Mittel Krieg Frieden -- er-geben Mnner besetzen vorzugsweisen fnf Erzbistmer -- Mainz -- Trier -- Kln -- Salzburg -- Hamburg-Bremen -- vgl -- S. 19. l -- -- -- 968 -- Magdeburg sechst kommen -- bischflich Mitwirkung nehmen be-sonders unterwerfen Grenzlande Anspruch -- pie Wesiegung Ungar wenden -- Ungarn -- Reich einfallen -- schlagen Otto 955 Lechfeld Augsburg -- fortan Enn Grenzflu behaupten -- stlich davon beide Seite Donau entstehen bairisch Ostmark -- spterer sterreich -- -- Krieg wende bertragen 324_00000039,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",39,1904,27 3. Ueriode -- deutsch Kaiserreich -- rmisch Reich deutsch Nation -- -- italisch Reiche erwarb deutsch Kaisertum Burgund besa Tat weltbeherrschend Macht -- Unbotmigkeit weltlich Frstentum sttzen Bischfe -- Einsetzung verfgen -- Macht Kaiser Christenheit scheinen ^ vollends sichern -- Wahl erster christlich Bischof -- Papst -- Hand nehmen -- kaiserlich Weltmacht erheben zweiter Hlfte 11. Jahrhundert gerade Papsttum -- -- gewinnen fr Selbstndigkeit -- sondern l Jnvestitnrstreit ganz bischflich Amt Kaisertum los -- beginnend Kreuzzgen steigern ansehen Papst-tum so gewaltig -- Kampf erster Stellung Christen-heit -- Weltherrschaft -- staufisch Kaisertum wagen -- Bunde deutsch Fürst italisch Stdte tragen Glaube Abendland gttlich Stellung Erde -- erringen Papsttum Herrschaft christlich Abendlande -- I. Herrschaft Kaisertum Papsttum -- Tod Heinrich Iii -- -- -- zunchst Widerspruch erfahren -- bernehmen Atto Ii -- -- 973983 -- -- Knabe König Kaiser gekrnt -- Regierung -- bald u innerer Feind berkommen Herrschaft streitig -- sieben Jahr gefahrvoll Kampf Italien ziehen -- Werk Vater fortsetzen d -- -- -- griechisch Sd-italien erobern zugleich Kampf Araber aufnehmen -- Sizilien bemchtigen bereits Kalabrien -- sdwestlich unteritalisch Halbinsel -- festsetzen -- Ktiegszug -- beginnen -- mi-glcken -- Kalabrien Araber berfallen -- Kunde schwer Niederlage -- 982 -- rufen Norden gro Bewegung hervor -- Reute wend brechen Sachsen -- wendisch Marke gehen groenteils verlieren -- mitten Vorbereitung einem^ neu sditalisch Zug Otto Ii -- Fieber hinweg-geraffen -- Vorhalle Peterskirm begraben -- Fr dreijhrig Htto Iii -- -- 9831002 -- fhren zunchst Mutter Theophauo Tod Gromutter Adelheid Beistande kraftvoll Erzbischose Willigis Mainz Regierung -- fnfzehnt Jahr mndig erklren -- bernehmen Otto Reich ziehen Anfang 996 Rom Kaiserkrnung -- 324_00000040,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",40,1904,"28 mnchisch -- weltentsagend Richtung laufen unvermittelt Streben Entfaltung hch irdisch Glanze -- Aventin Rom nehmen Wohnung umgeben Form byzantinisch Hof -- selten weilen .in schland -- schlielich -- so seinem'konig vergessen -- anfangen Treue wanken -- Rom Italien wenden schlielich -- aufstndisch Kiserstadt floh 1001 -- zehrend Fieber raffen 1002 hinweg -- stet Kmpfen Leiche Norden gefhrt -- Aachen Wunsche g beisetzen -- Italien Aufruhr -- mhevoll Werk deutsch Einheit scheinen vernichten -- Heinrich Ii -- -- 10021024 -- -- Verwandtschaft Otton Krone fr Anspruch nehmen -- vgl -- Stammtafel -- S. 24. 2 -- -- ganz Zeit Regierung deutsch Gaue ge-ehen -- Landfrieden sichern -- schlielich kniglich Macht Deutschland Italien -- 1014 Kaiserkrone erwarb -- neu festigen -- weltlich Groen suchen -- Otto I. -- Gegengewicht Kirche -- Hof ge-bildet geistliche besetzen Bistmer -- bischflich Vasallen-Heer unternehmen vorzugsweise Heereszge -- Dome Bamberg -- bauen -- beisetzen -- begrnden Gleichnamige-W -- t vor-h^drungen Slawentum deutsch Sprache Sitte oberer Main verbreiten -- Heinrich Ii -- sterben Mannsstamm Otto Groen enden Reihe König Kaiser aus""ssmisch Stamm -- sogen -- schsisch Kaiser 9191024 -- -- feierlich Wahlversammlung deutsch Stmme -- Rheinebene Oppenheim gegenber -- Opp -- Mainz Worms -- Franke Llmrad Ii -- -- t> Urenkel Konxad rot \,.zum könig erheben -- 10241039 -- unmittelbar baranf Mainz dortig Erzbischof gekrnt -- krftig auftreten ersticken Emprung Reiche -- \,regen -- 1q27 Rom Kaiser gekrnt -- dritter Jahr^i Regierung w-ertr letzter Jahrzehnt Macht Norden verstrken -- billnngisch Mark -- Abodriten^vvllends unter-werfen -- vgl -- S. 35 -- '^auc^ tnftethatb Sachfen fein herzoglich Macht rcksichtslos geltenb -- Klage schsisch Groen erheben" 324_00000051,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",51,1904,Pflegeanstalt bestehen -- Stiftung geistlich Ritterorden -- Orden lieb Frau -- verwandeln -- ausschlielich deutsch -- Tracht deutsch Orden wei Mantel -- schwarz Kreuz unterscheiden deutsch Ritter Templer -- Heinrich Vi -- -- Sohn Friedrich I. -- )jjj 90m -- -- Lebzeit Vater König erwhlen -- rufen Anfang Regierung rcksichtslos auftreten Frstenverschwrung hervor -- Spitze diewelfen stehen -- gro Gefahr glcken Heinrich -- Richard Lwenherz -- Schwager Heinrich Lwe -- fein Rckkehr dritter Kreuzzug Gewalt bekommen -- beuten Vorteil Welse Frstenbunde gegenber -- Bund l -- Richard -- Berg Trifel Rand Haardt gefangen -- -- muen fr Freilassung -- 1194 -- ungeheuer Summe zahlen -- Ruhe Deutschland herstellen -- begeben Heinrich Italien -- sizilisch Erbe -- 1189 gehren -- Besitz nehmen -- grausam Strenge unterdrcken Versuch Emprung Sizilie -- Herr Deutschland Sizilie -- nehmen Werk -- Vater hinterlassen -- -- Eroberung Jerusalem -- bereits steuern Flotte Orient -- sterben 1197 kurz Krankheit Messina -- Dom Palermo beisetzen -- 3. Thronstreit Staufer Welse -- -- Philipp Schwaben Gtto Iv. -- nmt Schwaben -- Bruder Heinrichs Vi -- xlliiil1208 -- -- staufisch Parte -- -- stellen dreijhrig Sohn Heinrich V1. -- Friedrich -- Könige erwhlen -- erheben Welfe jugendlich Sohn Heinrich Lwe -- Otto Iv -- -- 1198i2ih -- ...auf Thron -- gerade Streit Staufer uno Zelse heftig ausbrechen -- besteigen ppstlich Stuhl J^nce^z Iii -- -- 119812161 Mann Willens-strke politisch Klugheit Gregor Vii -- khn Geist streben Herrschaft Welt -- suchen Kaisertum Italien verdrngen insbesondere Knigreich Sizilien fr Kirche zurckzugewinnen -- tatschlich erkennen Kaiserin Kon-stanze ppstlich Lehnshoheit bestellen Tod -- 1198 -- Innocenz Iii -- Vormund Sohn -- deutsch Kronstreit Papst Schiedsrichter Deutschland -- Philipp Schwaben Bamberg Pfalzgraf Otto Wittelsbach ermorden -- 1208 -- -- gewinnen 1 -- Friedrich I. -- Rotbart -- _____ -- Heinrich Vi -- Friedrich Schwaben -- Philipp Schwabm -- Gem. -- konstante Sizilie -- f H91 Accon -- Friedrich Ii -- Konrad Iv -- Konradin -- 324_00000053,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",53,1904,"Cz -4^ Entschuldigung zuhren -- Friedrich Ii -- beginnen 1228 neu Kreuzzug erlangen Unterhandlung Sultan gypten Abtretung Jerusalem -- -- -- Rckkehr verjagen ppst-lich Soldat -- sogen -- Schlsselsoldat -- leicht Mhe Apulien -- kommen Friede Papste zustande -- Kaiser Banne gelst -- 1230 -- -- nch Friedensjahren suchen Friedrich Ii -- gro Kampf Herrschaft Mittelitalie rsten -- Sizilie wuen blhend stdtisch Handelspltzen Steuer Zlle regelmig Einknfte verschaffen sarazenisch Sldnerheer werben -- Deutschland suchen Wnsche F -- -- e u befriedigen -- V -- -- -- l l e -- -- e e -- e gewinnen -- Wels schlo endgltig Frieden -- indem neffen Otto Iv. -- Otto -- brauuschweigisch-lneburgisch Hausgter erblich Herzogtum berlie -- Fr innerer Angelegenheit deutscheu Reich kein Herz -- persnlich Beteiligung dek Kaisertum erfolgen damals krftig Ausbreitung Deutschtum Pommer Schlesien -- deutsch Kolonisation Ostseenst Kurland -- Livland Estland -- Eroberung Preuen deutsch Ritterord vollenden -- 12311283 -- -- vgl -- spt brandenb.-preuisch Geschichte -- -- Kampf Ariedrich Ii -- Lombarde Papsttum -- Sieg Eortenuva -- 1237 -- rechter Ufer Oglio [oljo ] Friedrich Herr Lombardei -- Gregor Ix -- Rom staufisch Herrschaft umfat sehen -- beginnen rcksichtslos Kampf Kaiser schleudern Bann -- gro Konzil Rom Friedrich verurteilen -- genuesisch Flotte -- gro Teil geistliche Konzil führen -- schlagen Friedrich natrlich Sohn Enzio Elba -- Gefangennahme 100 Prlat Konzil vereiteln -- 1241 -- -- verlaffen machtlos sterben Gregor Ix -- -- 1241 -- -- Kampf nehmen -- Glck Papst Junocenz Iv -- -- 12431254 -- -- verlie heimlich Rom berufen Konzil Lyon -- 1245 -- -- sprechen Kaiser Exkommunikation erklren frmlich fr absetzen -- Deutschland erheben Bischfe Landgrafe Thringen -- Heinrich Raspe -- Tod -- f 1247 -- ""grafen Wilhelm Holland knige 2 -- -- Stadt treten fr kaiserlich Sache -- weltlich Fürsten Streit Gegenknige wenig kmmeren -- Italien erschttern unglcklich Belagerung Parma Fried-rich Stellung -- Siegeszuversicht erbaut Lagerstadt Vittoria Ausfall Feind Raub Flamme -- Heer geraten Auflsung -- 1248 -- -- Jahr fallen Lieblingssohn Enzio Fossalta -- Dorf sdlich Modena -- Gewalt Bo 1 -- 1244 gehen Jerusalem verlieren Christ zurck-erobern -- Verlust Accon -- 1291 -- christlich Herrschaft Syrien unhaltbar -- 2 -- 1237 Friedrich Sohn Konrad deutsch König erwhlen --" 324_00000055,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",55,1904,i. vergeblich Versuch Herstellung kniglich kaiserlich Gewalt -- Todewilhelm Holland -- Heereszug Friese erschlagen -- 1256 -- -- whlen Kurfrst -- bilden -- drei rheinisch Erzbischfe vier weltlich Fürst -- -- zwei Auslnder -- Richard Cornwallis -- anderer Alfon Castilieu knige -- Alfon Deutschland nie betreten -- Richard einigemal Rhein erscheinen -- so Zeit sogen -- Interregnum -- 12541273 -- Zeit allgemein Verwirrung -- Rittertum -- grer Ziel -- verwildern suchen Raub Burg aufrecht erhalten -- Stadt Rhein wollen Bund Strae Handel sichern^ -- -- Fürst erwerben Ottokar -- König Bhmen -- grt Macht -- sterreich -- Steiermark -- Krnte Krain bringen Sudeter adriatisch Meer herrschen -- erheben Kurfrst Frankfurt a. M. Tod Richard Cornwallis -- 1272 -- Grafe Rud olf Habs-brg König -- Frankfurt ziehen Aachen Krnung -- iuboff Kasurg -- 12731291 -- gehen Ottokar -- Wahl gefgt -- Festigkeit -- Entscheidung erfolgen 1278 Drnkrut -- unterer March -- -- schlagen -- suchen Ottokar Tod -- Sieg begrnden habsburgisch Macht Sdosten Reich -- I. 1282 bergab Rudolf Sohne Albrecht Osterreich -- Steiermark Krain -- Herstellung Landfrieden gelingen König voll-kommen -- italienisch Politik Staufer vermeiden -- Kaiserwrde erwerben -- sterben 1291 Speier beisetzen -- Sohne Albrecht Knigtum verschaffen vermögen -- vielmehr whlen Kurfrsten Mann unbedeutend Geschlecht -- Grafe Adolf Nassau -- Adolf -- 12921298 -- suchen gleichfalls gr Hausmacht er-werben sammeln nieder Adel Sttze Thron -- Politik enttuscht Kurfrst beschließen Absetzung verbinden Alb recht sterreich -- König ausriefen -- Gllheim -- Kaiserslauter Worms -- -- d O l -- besiegen gettet -- Alrecht I. -- 12981308 -- Mittel fest Wille -- kniglich Macht Nachdruck geben -- rheinisch Kurfrsten -- zerfallen -- bringen siegreich Feldzuge Unterwerfung -- 1308 Neffen Johann -- Parricida -- Reu ermorden -- Herstellung kniglich Macht Albrecht kaum versuchen -- 1 -- Straburger Mnster Klner Dom -- beide Mitte 13. Jahrhundert beginnen -- -- Zeichen fr zunehmend Glanz Stadt -- Klner Dom fr gotisch -- Spitzboge -- Stil derselbe Bedeutung -- Speierer fr romanisch Stil -- 324_00000058,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",58,1904,stapelpltzen auerhalb Reich empfinden norddeutsch Kauf-*Cfltr e^rfn[ -- Gesellschaft -- sogen -- Hansen -- zusammen-zuschlieen -- anderer heimisch Stadt Schutz Kauf-mannshanfe bernahmen -- bilden gemeinsam Band fr deutsch Norden 14. Jahrhundert Krieg Dnemark endlich gro Stadtebnnd -- norddeutsch Hanse -- I. 1361 berfiel nmlich König Waldemar Iv -- Dnemark Gotland -- plndern reich Wisby reizen Stadt Krieg unglcklich -- treten 1367 Kln zusammen beschließen gemeinschaftlich gro Feldzug -- hansisch Flotte besetzt Kopenhagen ntigen Dnemark Stralsund Frieden -- 1370 -- -- deutsch Kaufleute frei Handel dnifchen Reiche geftatten -- Fortantrat Stdtebund alljhrlich sogen -- Hanse-tagen zusammen -- Lbeck -- Haupt Ostseestdte Lage Vermittler Handel Nordsee -- Haupt Hanse anderthalb Jahrhunderte bleiben Hanse politisch Macht Norden -- 2. sddeutsch Stdtebude -- Stadt -- namentlich Bischofsstdt kniglich Pfalzstdt Sden -- frei Stadtverfassung -- stdtisch -- Rate ge-winnen -- solcher reichsunmittelbar Stadt -- Reichsstdte -- sehen Freiheit Fürst bedrohen tun Bnde zusammen -- a. Aer Kampf Schweizer Kidgenosse Kasurger -- em Reihe oberschwbisch Stadt behaupten Reichsfreiheit Anschlu sogen -- Waldsttte -- Uri -- Schwyz Unterwalden -- reichsunmittelbar Stellung Anspruch nehmen -- Grafe Habsburg -- offenbar bestreben Grndung Landes-frstentum Oberschwaben gehen -- Waldsttte 1291 Bunde zusammentreten -- Schlacht Morgarten -- Bergrcken Ort Schwyz -- -- Leopold I.. Sohn Albrecht I. -- siegen -- 1315 -- -- erhalten Bluttaufe Bund -- drei eidgenssisch Gemeinde verbinden sodann L uz ern -- Zrich -- Zug -- Glarus Bern -- Bund sogen -- acht alt Ort -- -- 1386 Neff Leopold I. -- Herzog Leopold Iii -- -- Sempach -- Lnzern -- 1388 Sohn Leopold Iv -- -- -- e l -- -- nrdlich Ort Glarus -- besiegen -- verzichten Habsburg Herrschaft oberer Schwaben -- Gebiet -- etwa Aare Thr -- Reichsunmittelbarkeit gelangen -- B. Aer Kampf schwbisch Stadt Wrttemerger -- mehrere -- nieder-)schwbisch Stadt -- Ulm Konstanz Spitze -- treten 1376 Bund zusammen siegen 1377 Sohn Graf Eberhard Wrttemberg -- Greiner -- Znkers -- Rauschebart -- Ulrich -- Reutlingen -- Nordabhange schwbisch Iura -- -- 1388 Dorfe Dffingen -- sdwestlich Stuttgart -- Eberhard schlagen -- Ulrich f -- -- Stadt Niederlage brechen -- furchtbar Verwstung 324_00000060,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",60,1904,Regierung erheben Mehrheit Kurfrst Jobst vonmhren(l4io1411 -- -- 1411 sterben -- erlangen Vetter Sigmund -- 14111437 -- Krone -- Wiederherstellung kirchlich Einheit -- vgl -- nchster Periode -- berufen Konstanzer Konzil -- Wortbruch Hu bewirken -- Bhme Tod Wenzel -- 1419 -- Krone versagen -- whrend Hussitenkriege beschftigen -- Heirat zu-gefallen Ungarn sichern -- letzter Jahr Regierung er-kennen endlich Bhmen Ungarn -- Schwiegersohn Albrecht sterreich vererben -- -- vgl -- Stammtafel S. 45 -- i -- -- Kurfrstentum Brandenburg verleihen Burggraf Friedrich Vi -- Nrnberg -- Uni deutsch Reich kmmern Sigmund wenig -- Ausbung hchster Gewalt Kurfrst -- solcher Verhltnis geraten Reich immer strk Verfall -- wichtig weltlich Gebiete' -- Boden alt Herzogtmer -- vgl -- Grenze S. 22 -- -- l -- Herzogtum Sachsen -- westlich Weser liegen klein Grafschaft Oldenburg -- Mark -- mittlerer Ruhr -- Ravens-berg -- Teutoburger Wald Weserknie -- -- dagegen stlich Weser groe welfifch Herzogtum Brauuschweig-Lnebnrg entstehen -- Teilung beide Hnser Braunschweig Lne-brg -- Hannover -- hervorgingen -- nordalbingen Grafschaft Holstein 1460 Besitz Hanf Oldenburg -- feit 1448 dnisch Krone besa -- reichsstdt Dortmund -- Goslar Lbeck -- schsisch Name altschsisch Gebiet erlöschen -- Landgrafe Thringen -- 12. Jahrhundert erscheinen Wartburg Hof halten -- hessisch Land erwerben -- Heinrich Raspe -- f 1247 -- erlöschen thringisch Landgrafe -- Hessen selbstndig Titel Landgrafschaft -- Thringen kommen Haus Wettin -- Mei -- -- reichsstdt Mhlhausen Nordhausen -- schsisch-thringisch Marke -- vgl -- S. 26 -- -- -- -- schleswigsch dnisch Mark -- Herzogtum Schles-wig erweitern -- Holstein eng vereinigen -- 1460 whlen Stnd Schleswig-Holstein dnisch König -- Oldenburger Christian -- Herzog -- b -- billungisch Mark Herzogtum Mecklenburg g morden stehen heimisch -- Abodriten-)Geschlecht -- -- -- Nordmark -- Mark Brandenburg erweitern -- kommen 1415 Besitz Haus Hohenzoller -- Burggraf Friedrich Nrnberg -- -- d -- Ostmark gehren Land Wittenberg askanifchen Geschlecht -- Bernhard 1180 -- vgl -- S. 38 -- schsisch Herzogtum erhalten -- Sachsen-Wittenberg kommen 1423 Hans Wettin -- e -- Mark Meien vereinigen Haus Wettin 13. Jahr 1 -- Bistmer groen geistlich Frstentmer -- vgl -- folgend Karte -- -- 324_00000061,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",61,1904,"Hamburg rera.en Himburg* -- -* Verden \\tot f/liislmmifit Jia7m .qver '* \\ Wyj ~ \\nb7'aufisdwei( -- -- vbisl -- i -- -- Mzsk Cwdesiw1?1 .ox V -- \,wh>ent I -i Gosiaa -- Halbers&idt vie Kaukrlcke Ludwigs Xiv -- gro Minister Ludwigs Xiii .3 -- -- Kakdgal Richelieu -- -- 1642 -- -- fr Frankreich Absolutismus Knigtum -- unbeschrnkt Herrschaft kniglich Wille Reich -- -- sondern bergewicht franzsisch Staat auen begrnden -- Tod Ludwigs Xiii -- -- j 1643 -- folgen fnfjhrig Lud-wig Xiv -- -- 16431715 -- -- fr zunchst Kardinal Ma zarin regieren -- setzen Politik Richelieu sort erwarb westflisch Frieden habsburgisch Elsa Vogtei zehn Stadt Reichsvogtei -- vgl -- S. 66 -- -- Mazarin Tod -- 1661 -- bernehmen Ludwig Xiv -- persnlich Regierung -- wuen gut Verwaltung geregelt Geldwirtschaft Wohlstand Frankreich sichtlich heben -- unruhig Adel geben groen stehend Heere fest Wirkungskreis -- glnzend -- O f vereinigen -- Amt -- Geburt Geist hervorragen -- bauen Lustschlsser -- Anlage Park Springbrunnen wetteiferen Groen König -- besonders Versailles -- westlich Paris -- hierin Groes leisten -- Gartenknstler -- Maler Bildhauer finden Anlage reich Beschftigung -- Dichter -- Corneille -- Racine Moliere -- schaffen klassisch Literatur -- franzsisch Staat Ludwig Xiv -- gelten erster Welt -- König geno Bewunderung Zeitgenosse -- Hof Vorbild fr Fürst Europa -- kniglich Selbstgefhl -- Selb -- Vergtterung ausartend -- vernichten letzter Jahrzehnt Regierung frh Erfolg -- wohl Volk -- sondern kniglich hchster Staats-zweck -- l'etat c'est moi -- -- König nirgends selbstndig Leben ertragen -- so heben 1685 Edikt Nant -- 1598 Protestant -- Hugenott -- Religionsfreiheit zugestehen -- Menge fleiig charaktervoll Leute treiben Fremde -- derselbe schrankenlos Absolutismus drngen Ludwig Xiv -- -- schamlos Raub Eroberungskrieg -- fein Staat erschpfen -- 1 -- Eugen Savoyen stammen savoyisch Nebenlinie Carignan -- 18. Oktober 1663 Paris gebären -- Mutter -- Oberhosmeisterin Knigin -- zerfallen Minister Louvois floh 1680 Brssel -- eugen suchen vergeblich Anstellung franzsisch Heere erhalten gehen 1683 sterreichisch Dienst -- 2 -- 1716 siegen Eugen beipeterwardein -- Donau Theimndung -- -- 1717 erobern Belgrad -- indes verlieren gehen -- 3 -- Ludwig Xiii -- erster Sohn Heinrich Iv. -- erster Bourbon -- Haus Bourbon herrschen Frankreich 15891792 -- 1830 -- -- -- -v i 324_00000083,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",83,1904,71 zsisch Lnder bekmpfen -- Krieg fr Wiederherstellung Universal-Monarchie Karl V. weirfhren -- so kommen 1713 Frieden Utrecht -- Philipp Anjou -- Philipp V. -- Spanien Kolonie erhalten -- England gewinnen Gibraltar -- Herzog Savoyen Knigreich Sizilie -- bald sterreich Sardinien austauschen -- -- Prelle Obergeld -- Kaiser deutsch Reich setzen zunchst Krieg fort -- schlssen indes 1714 Frieden Rastatt Baden -- Aargau -- .^Wer Kaiser erhalten Mailand -- Neapel -- Sardinie Ruderlwdejt Erwerbung sterreich europisa^gro-macht -- freilich deutsch Charakter leiden Zuwachs roma-nisch Gebiet ebenso -- Erwerbung slawisch-mongolisch Lnder Trkenkrieg -- undeutsch Politik lie spanisch Erbfolgekrieg Elsa gedemtigt Frankreich geben pol-nisch Erbfolgekrieg Lothringen preis -- C. polnisch Grfotgekrieg -- 17331735 -- -- Tod August Ii .' -- Polen -- 1733 -- whlen Mehrzahl polnisch Adel Schwiegervater Ludwig Xv. ^ -- Stanislaus Lesczynski [lschtschnsfi ] König -- dagegen untersttzen sterreich Rußland Sohn August Ii -- -- August Iii -- Vorwande -- Schwiegervater beizn-stehen -- nehmen Ludwig Xv. -- spanisch Erbfolgekrieg gleichsam erneuernd -- Bund anderer bonrbonifchen Linie -- -- anien -- Kampf sterreich -- glcklich Krieg besetzen Bonrbon Italien -- Mai-land -- Neapel -- Sizilie -- -- franzsisch Heer dringen Lothringen -- Kaiser vermögen kein Erfolg erringen sehen Frieden Wien gentigen -- 1735 -- -- darin verzichten Lesczynski Polen -- er-halten jedoch Lebenszeit deutsch Reichsland Lothringen -- Tod -- f 1766 -- Frankreich fallen -- Franz Stephan -- bis-herig Herzog Lothringen -- ward Anwartschaft Toskana entschdigen -- erledigen 1737 -- -- -- -- I -- e -- verlieren -- e -- P e l -- I z I l I e -- -- Karl -- Sohn Philipps V. Spanien -- bergingen -- somit entstehen dritter bourbo tusch Linie Europa -- dagegen erhalten Karl Vi -- Anerkennung sogen -- pragmatischensanktion -- Hausgesetz -- Mangel mnnlich Nachkomme Tochter Maria Theresia Erbfolg gesamt sterreichisch Lnd sichern wollen -- Kurfürst August Iii -- Sachsen erlangen polnisch Krone -- Vermhlung Tochter Maria Theresia -- 1736 -- Franz Stephan Lothringen -- Franz I. -- -- Erbe Toskana -- gewinnen Karl Vi -- Mittelitalie -- Sditalie verlieren -- Ii -- Erhaltung sterreichisch Gromacht Maria Theresta -- sterreichisch Grfotgekrieg -- 17411748 -- -- Verlockung -- sterreich fr immer unschdlich -- Tod Karl Vi -- -- | 1740 -- fr Frankreich groß -- pragmatisch Sanktion 1 -- Friedrich August I. -- Starke -- Kurfürst Sachsen -- erwarb 1697 polnisch Krone -- August Ii -- -- treten zugleich Katholizismus -- 2 -- Ludwig Xv. -- 1715-1774 -- Urenkel Nachfolger Ludwig -- xiv -- 324_00000087,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",87,1904,Warthe Netz -- Neumark -- erobern -- endlich Lausitz' -- brandenburgisch Gebiet hinzugefgen -- Zeit Aufschwung fllen Erhebung Ort Berlin -- rechter Seite Spree -- Klln -- linker Seite Spree -- deutsch Stdte -- Lage eng verbinden -- bilden kurz Mittelpunkt neu erworben alt Landschaft -- Stadt Brandenburg zurcktreten -- Reich -- mchtig frchten stehen As kau -- neidisch Nachbar -- glcklich reihen Bestrebung Vorfahr zuletzt Walde-mar -- gro Zukunft scheinen warten -- sterben frh Tod -- 1319 -- -- erlosch askanisch Herrschaft Branden-brg -- berall erheben benachbart Fürsten -- Ansprche erledigt Staat einzeln Teil geltend -- endlich bertragen König Ludwig Baier fein lt Sohne Ludwig Mark Branden-brg -- 1324 -- -- zunchst wenigstens Askanier erworben Landschaft ganze erhalten -- B. Werfall Mark bairisch -- wittelsachisch -- tusemburgisch Markgrafe -- Kurfrsten -- -- Verbindung bairisch Haus bringen namenlos Weh Brandenburg -- gro Streit Kaifer Papste Mark Banne belegen benachbart Fürst befetzen -- Drang-feil erscheinen Mark Mann Anspruch -- askanisch Mark-gras Waldemar -- lang Wallfahrt heimkehren -- fogen -- falsch Waldemar -- -- Verwirrung steigen -- Karl Iv. -- Gegenknig Ludwigs -- f 1347 -- -- fr erklren gro Teil Land zufiel -- endlich -- 1349 -- kommen Vershnung Baier Luxem-burger zustande -- König Karl Iv -- belehnen feierlich Markgraf Ludwig fein Brder Mark -- wuen jedoch behaupten -- 1 3 73 kommen Brandenburg luxemburgisch Haus -- geordnet Verwaltung Karl Iv -- erholen Mark -- Tod 1378 fhren neu Leidenszeit herauf -- Sigmund -- Brandenburg siel -- berlie Mark -- 1388 -- -- Geldnot treiben -- Vetter Jobst -- kmmern persnlich Land -- erheben fehbefchtig Adel -- deffen Spitze Quitzow Putlitze stehen -- selbstndig Bedeutung -- Tod kinderlos Jobst -- 1411 -- fallen Mark Sigmund zurck -- indes behindern -- persnlich eingreifen elend Zustnde abhelfen -- entschlo -- hohenzollerisch Burggraf Friedrich Vi -- Nrnberg Verweserschaft Mark Befugnis Landesherr bertragen -- 1412 erscheinen Friedrich Mark -- Widerstand Adel brechen -- 1414 -- schnell Zerstrung Burg Quitzow -- wobei Anwendung grob Geschtz gut Dienst leisten -- Konstanz bertragen Sigmund 1415 Kur Erzkmmereramt -- C. Aufrichtung Vergrerung randenbnrgisch Macht Koyenzosser -- Friedrich I. -- 14151440 -- gehren 1 -- Niederlausitz Anfang de -- 14. Jahrhundert gewinnen -- 324_00000088,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",88,1904,alt schwbischeu Familie Zoller -- -- -- Hohenzoller -- -- Ende 12. Jahrhundert Besitz frnkisch Gter Burg-graseutum Nrnberg kommen schwbisch frnkisch Linie teilen -- schwbisch-hohenzollerisch Linie zerfallen 16. Jahrhundert zwei Linie Hohenzollern-Hechingen -- 1869 ausgestorben -- Hohenzollern-Sigmaringen -- frnkisch -- sogenannter Burggrafe Nrnberg -- erweitern Besitzung beide Frsten-tmer Ansbach Baireuth -- Emporkommen spielen Burggrafe kein unbedeutend Rolle Reiche -- Friedrich -- Vi -- -- I. gehren allgemein Bildung -- Tapferkeit politisch Scharfsinn 5en erster Fürsten Zeit -- Frsorge Kmpfe fr frn-fisch Besitzung Reichsangelegenheit 1418 ernennen Sigmund Verweser deutsch Reich -- 1422 Oberanfhrer Reichsheere Hussitenkrieg abhalten -- Mark widmen innerer Ruhe geben -- 1426 verlie fr immer vertrauen Statthalter -- teilen Land so -- Sohn Friedrich Mark -- zwei anderer Shne frnkisch Frstentmer erhalten -- Friedrich Ii -- li4407(v> suchen ganze gr innerer Zusammenhalt geben verloren Gebiet wiederzugewinnen -- Neumark ^ -- -- deutsch Orden zurckkaufen -- indem Adel Gefhl Ehre Sittlichkeit pflegen -- stiften Schwanen-orde -- Stdter stellen landesfrstlich Hoheit her sichern Errichtung Schloß Herrschaft Berlin -- Klln -- -- Tod -- f 1471 -- bergeben Bruder Al--brecht Mark -- Albrecht -- Tapferkeit Achilles -- -- 14701486 -- -- vereinigen frtfrrtifchti brandenburgisch Besitzung Haus -- getrennt Gebiet jedoch gut Fürst regieren -- erlie 1473 Hausordnung -- dispositio Achillea -- -- Mark erstgeboren Shne -- Johann -- oer sogleich Verweser auftreten -- zufallen fortan Nachkommenschast uu-geteilen forterben -- frnkisch Besitzung zwei Teil -- Frstentmer Ansbach Baireuth -- zerlegen drfen -- Albrecht Achilles folgen fein Sohn Johann -- Ge-lehrsamkeit Gewandtheit -- lateinisch ausdrcken -- Name Cicero erhalten -- 14861499 -- -- Grndung Universitt Frankfurt a. O. -- beabsichtigen -- jedoch Sohne Joachim vollziehen -- Joachim I. -- Nestor -- -- 14991535 -- bemhen -- dura^streng Handhabung Recfjtil Mark geordnet sicher Zustnds-Hn geben -- schaffen fester Behrde -- Domneneinknfte berm Amts-kam mer -- fr oberer Gerichtsbarkeit gestalten Kammergericht -- kein Fürst vorher Mark so festbegrnden Macht -- -- Oberhaupt zahlreich ttig Verwandtschaft erlangen 1 -- Zollerngeschlecht nennen Burg -- Heching westlich Abhnge schwbisch Alp gelegen Zollernberg stehen -- Mitte 14. Jahrhundert kommen Zusammensetzung Hohenzoller -- 2 -- Auer Neumark Lausitz verlieren gehen -- 324_00000089,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",89,1904,"Reich hchst bedeutend Stellung -- Bruder Albrecht -- Erzbischof Magdeburg zugleich Administrator Halverm^ Mb'auch Erzbischof Mainz -- angesehen Prlat -- Reiche geben -- frnkisch Vettern erwerben Albrecht Hochmeisterwrde deutsch Ord'enz""sl51l -- -- sogar -- Joachim Wahl 1519. Einflu Reich -- erster Hlfte Regierung naturg ausben -- verlieren indes -- Widerspruch verwandte Franken Preußen Mehrheit Volk Resor-mation anschlo -- Ili&euor -- -- Kurfürst -- Johann -- Hausordnung Neumark erben -- -- 15351571 -- folgen neu Richtung treten -- Kurfürst l -- Nov -- 1539 -- ffentlich evang !l^ch .enmrch -- Joachim Regierung auerdem bedeutend Zurchdieerwerbnng Uehtsaufprche Herzogtum Liegnitz -- Brieg Wohlan -- Schlesien -- -- Jahr 1537 nmlich -- d'aus Blankenburg Lieanitz Doppelehe verabreden her -- 9wfnfning zualeicv Erbver^Merunq schließen -- danach aussterben Herzge Liegmtz ?eren Lnder Brandenburg -- aussterben mnnlich Hohenzoller Mark Franken bhmisch Lehngter l -- Mark berlebend Herzge Liegnitz fallen -- wiewohl vertragsmig Herzgen Recht frei Verfgung Lnder zustehen -- so erklren König Ferdinand Lehnsherr Vertrag fr nichtig -- derselbe Jahr -- 1571 -- sterben Loachim kinderlos Jo-Hann -- Kstrin -- -- so Kurprinz Johann Georg -- 15711598 -- gesamt brandenburgisch Gebiet erhalten -- teilen -- -- Sohn Joachim Friedrich -- 15981608 -- erffnen Vermhlung seiues'^lsyire's^ohann Sigismund Tochter Herzog Albrecht Friedrich Preußen -- vgl -- S. 61 -- l -- -- Gemahlin Eleonore Erbin 5ue .ve -- \,mar^ Haus bedeutend Erwerbung '""^nnosten unv esren -- whrend Kampf -- levis ch Erbe -- vgl -- S. 61 -- treten Kurfürst Joachim Sigismund -- 16081619 -- reformiert Kirche -- 1613 -- -- Vertrage Xant -- 1614 -- erhalten Kleve -- Mark Ravensberg -- ""sei Tod Albrecht Friedrichs Herzog-tum Preußen Polen Lehen -- 1618 -- -- 2. Ordensland Preußen -- a. Z )ie Kroernng Greuen deutsch Hrden -- heidnisch -- Weichsel Njema wohnend Preußen bedrngen -- nordwestlich Teil Land -- Kulmerland Weichselknie -- Gewalt bringen -- wenden polnisch Herzog Konrad 1 -- Kottbus -- Peiz -- Gebiet mittlerer Spree Friedrich Ii -- erwerben -- -- Krosse -- Zllichau -- Sommerfeld -- Bobersberg -- Gebiet unterer Bober rechter Oder-ufer -- Albrecht Achilles erwerben -- vgl -- Karte S. 74 -- --" 324_00000091,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",91,1904,79 unterer Nogat Burg Elb g sichern -- Anlegung Memelburg Knigsberg -- 1555 -- nrdlich Kstenstrich gewinnen -- Erfolg reihen nch Jahrzehnt fr Orden derartig Verlust -- fter gesamt Eroberung Spiel stehen -- ganz Gaue verden erbittert Kmpfe -- endlich -- 1283 -- innerer Landschaft Sudauen hin unterwerfen -- B. Werfalsung Wtte Hrdensstaat -- deutsch Ritter Preußen deutsch Brger einziehen -- Hauptburg Stadt grnden -- verdet Landschaft deutsch Bauer nieder-lieen -- so entstehen preuisch Ordensland neu deutsch Staat -- Orden erheben vier Bistmer -- kulmisch -- Kulm -- -- pomesamisch -- Marienwerder -- -- ermlndisch -- Frauen-brg -- samlndisch -- Knigsberg -- -- indes u Politik Orden unterwerfen bleiben -- innere berlie Orden Gerichts-barkeit geistlich Herrschaft -- eigen Gebiet ben Komture -- Vorsteher grere Ordensburgen -- 1291 deutsch Orden Syrien weichen mssen -- vgl -- S. 41 -- l -- -- verlegen Hochmeister Sitz -- Venedig auf-schlagen -- 1309 Marienburg Nogat -- grer Gewonnener behaupten vergrern -- 1308 Danzig -- Hauptort stlich Pommer -- berwltigen -- bald gtlich Weg ganz stlich Teil Pommer er-werben -- gewhnlich Pomerelle bezeichnen -- grt Kmpfe muten Polen heidnisch Litauer bestehen -- Heidenfahrt -- finden Orden zuziehend Kreuzheer wesentlich Hilfe -- hch Glanz erreichen Ordensstaat Hochmeister Winrich Kniprode -- 13511382 -- -- Erbauer stolz Hauptschloß Orden -- Marienburg -- -- !. Wiedergang preuisch Hrdensstaat -- schnell -- aufsteigen -- Niedergang Orden -- Stadt land-sssig Adel beginnen Herrschaft entartet Ordensritter -- kein huslich Band Land ketten -- unertrglich Joch Fremder betrachten -- whrend Ordensstaat innerlich zersetzen -- er-hieben polnisch litauisch Macht bisherig Zersplitterung -- Verheiratung Grofrst I -- g I e l l O Litauen -- Tauf Wladislaw -- -- Hedwig -- Knigin Polen -- kommen beide ordensfeindlich Lnder Hand -- Jahr 1410 bringen Wladislaw blutig Schlacht Tannenberg stlich Grenze Kulmerlaude Orden Niederlage -- nie erholen -- polnisch Angriff wiederholen -- strker Steuer -- Erhaltung Sldnertruppe notwendig -- treiben Stadt Landadel offen Abfall Orden -- Anschlu Polen -- zuletzt meutern Sldner bergeben Anzahl Burg -- darunter Marienburg -- Polen -- Deutschland verlassen -- sehen Orden endlich 1466 gentigen -- Frieden Thorn schlieen -- Hochmeister West Preußen König P O l e -- abtreten Ostpreue Lehen nehmen -- vergeblich versuchen Orden verlorener wiederzugewinnen polnisch Oberhoheit abzu 324_00000092,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",92,1904,80 Ichttel -- Ausbreitung Reformation Preußen bestimmt 1525 Hochmeister Albrecht -- Ordensstaat weltlich Herzogtum um-zuwandeln -- Tod Sohn Albrecht Friedrich -- 1618 -- bernehmen Schwiegersohn -- Kurfürst Johann Sigismund -- preuisch Herzogtum -- Johann Sigismund sterben -- besa Brandenburg ansehnlich Macht -- fehlen Landschaft -- uern -- so innerer Zusammenhang -- Unglck fr jung -- aufstrebend Staat folgen Johann Sigis-mund Georg Wilhelm -- 16191640 -- -- schwierig Zeitlage wachsen -- Hnde Minister Schwarzenberg -- dienen Georg Wilhelm dreiigjhrig Krieg kaiserlich Politik -- Freund Feind schlecht behandeln -- verheerend Krieg toben Mark -- Knigsberg 1640 sterben -- groen Persnlichkeit bedürfen -- Grndung Askanier -- Hohen-zoller Ost West erweitern -- herrschend Strm retten einheitlich Staat verbinden -- I. Begrndung drandenliurgisch-preuisch Staat -- Friedrich Wilhelm -- Groe Kurfürst -- 1640-1688 -- -- Friedrich Wilhelm -- Sohn Georg Wilhelm ^ -- -- 20jahr alt -- Regierung kommen -- freieren Blick Aufenthalt Holland geben -- Lehden studieren Umgebung Prinz Heinrich Oranien militrisch politisch Erfahrung sammeln -- aller Ding suchen Friedrich Wilhelm Land Not Krieg befreien -- schlo Schweden Waffenstillstand -- eng Vereinigung Macht Vermhlung Base Eh risttn scheitern 2 -- mt Abneigung Knigin Vermhlung -- Verschiedenheit Bekenntnis -- reformiert lutherisch -- Streit Besitz Pommern -- Schweden wollen nm-lich -- Herrschaft Ostsee abrinden -- Pommer verzichten -- Friedrich Wilhelm dagegen wnschen Vorbilde reichen mchtig Holland Seemacht begrnd brauchen Odermndung Stettin -- westflisch Friede gewhrt Brandenburg Hinterpommer -- Bistum Kammin -- -- schiffbar Strom Kolberg unbedeutend Hafen -- Kurfürst 1 -- Georg Wilhelm -- -- -- Schw. -- Marie Eleonor Kurfürst Brandenburg -- Gem. -- Gustav Adolf -- f -- Schw. -- Katbarina I König Schweden -- Gem. -- Joh -- Kasimir | Pfalz-Zweibrck -- Friedrich Wilhelm -- Christine Schweden -- Karl Gustav Lkarl X. -- Groe Kurfürst -- König Schweden -- -- 2 -- Friedrich Wilhelm vermhlen Ende 1646 Luise Henriette -- Tochter Prinz Oranien -- 324_00000093,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",93,1904,81 sehen Aufgabe Flottenplne ntigt'n -- -- dagegen drngen ansehnlich Entschdigung binnenlndisch Gebiet -- Bis-tmer Halberstadt -- Minde Magdeburg vgl -- S. 66 -- Entwicklung Landmacht -- bald erster Lorbeer erringen -- a. schwedisch-potnisch Krieg -- Karl X. -- Base Christine Knigreich Schweden abtreten -- brechen 1655 Heere Polen vertreiben König Johann Kasimir Reiche -- Friedrich Wilhelm suchen selbstndig Stellung beide Mcht behaupten -- jedoch Einfall Karl -- -- Preußen Seite Schweden drngen -- rcken Karl -- -- Polen -- bermut Schweden Emprung hervorrufen -- helfen Warschau dreitgig Schlacht glnzend Sieg erringen -- 1656 -- -- erster gro Waffentat vereinigt brandenburgisch-preuisch Heer -- schwedisch Verbindung l indes bald -- Karl -- -- Kriegserklrung Dnemark polnisch Kriegsschauplatz rumen Kurfrst Osten Stich lie -- Johann Kasimir 1657 Friedrich Wilhelm Unabhngigkeit Preußen zugestehen -- so treten Seite Polen erobern 1659 schwedisch Vorpommern -- Hoffnung -- Land dauernd gewinnen -- Fr alt Verbndet treten Frankreich erklren Nderung Besitzstand Pommer fr Bruch westflisch Frieden -- Einmischung Frankreich bleiben Schweden Frieden Olivia -- Kloster westlich Danzig -- -- schwedisch-polnisch Krieg beenden -- 1660 -- -- Besitz Vorpommern -- Brandenburg erhalten allgemein Anerkennung Souvernitt Preußen -- B. pie Grndung stehend Keer -- gr ansehen europisch Staat glauben Friedrich Wilhelm Hilfe stehend -- allzeit bereiten Kriegsmacht gewinnen knnen -- nichts freilich widerstreben Stnde einzeln Landschaft -- vgl -- S. 51 -- stehend Steuer -- Folge stehend Heer -- verlangt Summe erschpft Land schwer auf-bringen -- schlagen Kurfürst Stnde Mark leicht Beschaffung Geld bisherig direkt Grundsteuer -- sogen -- Kontribution -- indirekt Besteuerung Form allgemein Ver-brau chs -- -- Akzise -- -- Holland bestehen -- mrkisch Stadt nehmen allmhlich neu Steuer -- Ritterschaft da-gegen lehnen -- so platt Land Kontribution behalten -- Zwiespalt Ritterschaft Stdte Besteuerung l stndisch Verfassung Mark -- ward Alleinherrschaft -- Absolutismus -- Kurfrer begrnden -- grere Widerstand erfahren kurfrstlich Regierung anderer Landschaft -- namentlich Kleve-Mark Preußen -- Stnde beanspruchen Geldbewilligung -- sondern Mitwirkung 1 -- Ende Leben Kolonialpolitik Westafrika -- Kste Guinea -- beginnen -- 1. Januar 1683 Festung -- -- Friedrichsburg brandenburgisch Flagge gehit -- König Friedrich Wilhelm I. erworben Gebiet aufgeben -- Wessel -- Lehrb -- b -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 6 324_00000144,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",144,1904,132 Vorsitz Staatsministerium Otto Bismarck -- neu Heeresordnung groen khn Politik verwerten -- Herzog^von Schleswig Grase Holstein 1460 Dnenknig Christian I. -- Oldenburger -- Bedingung -whlen -- Land Schleswig-Holstein ewig ungeteilt bleiben auen innere gewiß Selbstndigkeit behalten -- Hol stein deutsch Reichsland Einverleibung Dnemark schtzen -- schleswig suchen Dner Mitte 19. Jahrhundert Knigreich anzliedern -- deutsch Presse unterdrcken -- deutsch Geistliche Lehrer nrdlich Bezirk gemischt Bevlkerung austreiben dnisch Beamter herbeiziehen -- Vorstellung -- sterreich Preußen dagegen erheben -- finden kein Beachtung -- endlich sogar -- 1863 -- dnisch Reichsrat fr Dnemark Schleswig neu Verfassung annehmen -- Sturm Entrstung erheben Schleswig-Holstein -- offen schlo Erbprinz Augustenburg -- gerade eintretend Tod Friedrichs Vii -- -- knig-liehen dnisch Linie Oldenburger erlosch -- rechtmig Erbe erklren -- einmtig Begeisterung erheben Deutschland -- Fürst Volk -- fr Schleswig-Holstein Augustenburger -- beide Gromcht -- sterreich Preußen -- nehmen entgegengesetzt Haltung -- sterreich haen national Bewegung erstreben Erhaltung dnisch Gesamtstaat -- Preußen wnschen zwar Befreiung Herzogtmer -- -- eingedenk Erfahrung Jahr 1849 1850 -- wuen -- Ziel Widerspruch europisch Gromcht erreichen -- zunchst gelten -- gemeinsam sterreich vorgehen -- erkennen Ehrensache -- Zurcknahme Verfassung Dnemark erlangen Weigerungsfalle Waffengewalt erzwingen -- 16. Januar 1864 dnisch Regierung sterreich Preußen auffordern -- Verfassung 48 Stunde zurcknehmen -- 18. Januar ablehnend Antwort kommen -- Krieg entscheiden -- < preuisch-sterreichisch Truppe -- 57000 M. -- sammeln Ende Januar Eider Oberbefehl Feldmarschall Wrangel -- zuletzt erhalten Neffe Knig -- Prinz Friedrich Karl -- Leitung -- -- Dane wirk -- westlich Schlei -- vgl -- S. 18 -- erwarten Dne Angriff -- erkennen bald Unmglichkeit lng Verteidigung ziehen nordwrts fest Dppelstellung Alsener Sunde zurck -- besetzen verbndeter Nordschleswig dringen 1 -- Otto Bismarck Schnhausen Altmark 1. April 1815 gebären -- Gymnasium grauen Kloster .berlin vorgebilden -- studieren Recht Gttingen Berlin -- Tod Vater bernehmen Ver-waltung vterlich Gter -- 184f> -- -- Urteil sterreich -- Bundes-Verhltnis erhalten wissen wollen -- ndern Bundestagsgesandter Frankfurt -- 1851 1859 -- -- 1859 Gesandter russisch -- 1862 franzsisch Hofe -- I^Ter dnisch Krieg -- 1864 -- -- 324_00000095,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",95,1904,"83 Kaiser bringen -- bernahme Schmie buss Kreis -- rechter Seite nordwestlich Zllichau -- ver-zichten Kurfürst 1686 Ansprche Schlesien -- militrisch Charakter Gro Kurfrsten branden-burgisch Staat tief eieprgen -- daneben sichern Pflege protestantisch Geist frei gesund Entwicklung -- Friedrich Wilhelm bemhen ernstlich -- Hader Konfession beseitigen -- auswrts bedrngt Protestant geben Zufluchtssttte -- besonders Hugenott Msugiss -- -- Aufhebung Edikt Nant -- 1685 -- Heimat vertreiben -- Ackerbau -- Handel Gewerbe krftig frdern -- Anlegung Friedrich-Wilhelms-Kanals -- sdlich Frankfurt mnden -- setzen Kurfürst Spree -- Berlin Breslau -- Ver-binduug -- Postwesen neu regeln Verwaltung Ausschlu anderer Posten -- insbesondere deutsch -- taxissch -- Reichs-post Staat bernommen -- Friedrich Wilhelm hinterlie Tod -- 1688 -- Staat -- innerer kommen auen Kaiser-tum unabhngig stellen europisch ansehen gewinnen -- -- -- Ii -- Erhebung Brandenburg Knigreich Preußen -- Friedrich Iii -- -- I. -- -- 1688 [1701]1713 -- -- Friedrich Iii -- unedler Natur vielseitig bilden -- politisch Begabung -- imstande -- europisch Stellung Vater behaupten -- bel Eindruck 1695 Herausgabe Schwiebnsser Kreis -- Friedrich Iii -- Kurprinz geheim Verhandlung zugestehen -- schwchlich Nachgiebigkeit Kurfrst Osterreich gehen Teil bestreben hervor -- Anerkennung Kaiser Annahme Knigstitel erhalten -- Bedrfnis brandenburgisch Hilfe spanisch Erbsolgekrieg ntigen Kaiser -- bisherig Ausflcht aufgeben -- a. Annahme kniglich Wtel Eintritt spanisch Krfotgekrieg -- Lehensverbande unabhngig -- souvern -- Herzogtum Preußen grnden Kurfürst kniglich Wrde -- 18. Januar 1701 finden Knigsberg Krnung -- Tag vorher schwarze Adlerorden Wahl-spruch suum cuique stiften -- Titel Rang -- alt 1 -- Friedrich Wilhelm -- Groe Kurfürst -- 1. Gem. -- Luise Henriette Oranien Friedrich Iii -- I. -- -- > -- Gem. -- Sophie Charlotte Hannover _Friedrich Wilhelm I -- Gem -- Sophie Dorothea Hannover Wilhelmin Frievrich Ii -- August Wilhelm Heinrich Ferdinand Gem. -- Friedrich Gem. -- Elisabeth -- -- ^rr- -- Baireuth Christine Friedrich Wilhelm Ii Ludwig Ferdinand Braunschweig Friedrich Wilhelm Iii -- ^oalfelb"" 6*" 324_00000148,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",148,1904,"136 Beschlufassung Zlle indirekt Steuer abgeordneter sddeutsch Staat norddeutsch Parlament hinzutreten -- Zollparlament -- -- Bundesgesetzgebung geben Bundesrat -- Vertreter Landesregierung zusammensetzen -- Reichstag -- Bundes-Prsidium ausfhrend Gewalt erhalten König Preußen -- Ausbung Bundeskanzler ernennen -- endlich deutsch Frage gelst ..feit hundert Jahr Reiche bestehend Dualismus Ausscheidung sterreich beseitigen -- Vereinigung Nord Sddeutschland fhren Kampf alt Feind deutsch Einheit -- Frankreich -- herbei -- 3. franzsisch Krieg -- 18701871 -- -- preuisch Sieg Bhmen Frankreich per-fnlich Beleidigung empfinden -- Rache fr Sadowa"" Ruf Reihe franzsisch Offizierkorps -- Gefhle -- bevorstehend Einigung Deutschland Grab franzsisch bergewicht Europa -- trachten baldig Demtigung Preuen hoffen -- Bund sterreich -- vielleicht Italien niederzuwerfen -- spanisch Kandidatur Prinz Leopold Hohenzoller -Sigmaringen fhren Krieg herbei -- nmlich spanisch Ministerrat -- 4. Juli 1870 -- Krone vertrieben Bourbouen Hohenzoller antragen beschlo -- ver-langen franzsisch Regierung König Wilhelm Verbot Annahme Krone stellen -- freiwillig Verzicht-leistnng Prinz Zwischenfall beseitigen -- Zumutung -- fr Zukunft Prinz Kandidatur untersagen -- Weigerung Knig -- solcher Zusicherung geben -- Kriegsvorwand nehmen 19. Juli frmlich Krieg erklren -- Todestag Knigin Luise -- derselbe Tag erneuern König Wilhelm Erinnerung Freiheitskriege ordenszeichen eisern Kreuz -- Hoffnung Napoleon Anschlu sterreich Italien erfllen schnell folgend Niederlage Napoleon -- Enttuschung erfahren Sddeutschland -- Anschlu rechnen -- empfinden -- Norden -- beabsichtigt Demtigung König Wilhelm Angriff national Ehre -- Bndnissen g schlssen sddeutsch Fürst Preußen stellen Truppe Befehl König Wilhelm -- alleinstehend ungengend gerstet -- treten Frankreich frevel-haft Leichtsinn heraufbeschworen Krieg -- a. Z )ie Auflsung rechter franzsisch Atget Zkac Zkaon -- Weienburg -- Wrth -- -- grt Pnktlichkeit Ordnung vollziehen Aufmarsch deutsch Truppe -- so Feldzug beginnen -- rechter Flgel -- erster Armee -- Steinmetz sammeln Mosel Trier -- linke -- dritter Armee -- darunter sddeutsch -- Kronprinz Friedrich Wilhelm Rheinpfalz Landau -- Mitte -- zweiter Armee -- stehen" 324_00000150,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",150,1904,138 Tour -- Gravelotte-St -- privat -- -- Tag Schlacht Wrth -- 6. Aug -- -- deutsch Heer Fhlung franzsisch Hauptarmee gewinnen -- Teil erster zweiter Armee greifen sdlich Saarbrcken fest Stellung Spicher vertreiben endlich Franzose Hochebene -- Feind weichen Mosel zurck -- franzsisch Heerfhrung beschlo Maas Verduu Wied Halt -- Metz abziehend Heer jedoch stlich Stadt erstens rm ee erreichen -- Schlacht Co-lombey-Nouilly -- 14. Aug -- -- Abzug Feind unterbrechen fr deutsche Tag fr bergang Mosel -- sdl -- Metz -- gewinnen -- 15. August stlich Feind nichts sehen -- vermuten Franzose dtmi Rckweg Maas -- dorthin rcken zweiter Armee -- Friedrich Karl -- -- zwei Korps -- 3. 10. -- bestimmen -- nrdlich Gorze Thiaucourt Nachhut franzsisch Heer Strae Metz Verdun vorgehen -- Franzose indes 15. August Rckzug fertig -- Kaiser Napoleon Kavallerie Verdun zurckgehen -- so treffen 3. Korps Gorze Vionville 16. August berlegen feindlich Masse -- treiben -- Angriff bergehend -- Front Osten Franzose Meile zurck -- freilich gewonnen Stellung zuletzt Aufopferung Kavallerie -- Magdeburger Krassier altmrkisch Ulanen -- behaupten -- endlich -- siebenstndig Kampf -- bringen 10. Korps -- Marsche Thiaucourt Kanonendonner Vionville gehrt Kampf Mars la Tour aufnehmen -- ntig Hilfe -- Kampf Vionville-Mar la Tour Rckzug Franzose Metz hindern -- Bazaiue -- Befehl franzsisch Hauptarmee -- versammeln Streitkrft westlich Metz Hhenzug -- fr uneinnehmbar gelten -- gesamt zweiter Armee stehen Marsche Maas -- 12. -- kniglich schsisch -- Gardekorps -- linker Flgel deutsch Armee bilden -- weit Bogen beschreiben -- Front Osten Feind begegnen -- beabsichtigt Schlacht finden 18. August -- ver-geblich versuchen rechter Flgel -- erster Armee -- 7. 8. Korps -- -- Grave-l otte Feind furchtbar Stellung verdrngen -- 2. Korps -- Abend Kriegsschauplatz erscheinen -- ver-mögen Sachlage ndern -- ebenso unmglich durchgreifend Erfolg Mitte -- Entscheidung Tag hängen linker Flgel -- schsisch preuisch Truppe zunchst -- -- Marie aux Chnes erobern -- Erstrmung -- -- Privat -- insbesondere unvergleichlich Mute Gardekorps verdanken -- Schlacht gewinnen -- geschlagen Feind eilen Moseltal hinab -- Morgen 19. August rumen Mitte rechter Flgel deutsche gegenberstehend Franzose Hhen -- frmlich Einschlieung Metz bleiben erster Armee Teil zweiter Befehl Prinz Friedrich Karl zurck -- 150000 Mann -- -- brig Truppe zweiter Armee besonderer Armee -- 324_00000100,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",100,1904,schaft gerichtet Sinn -- Frh Kmmernis Mutter ein-geweihen -- brgerlich einfach militrisch rauh Hose Gemahl heimisch fhlen lernen -- nher Friedrich Mutter stehen -- so entfremden Vater -- -- ntzliche -richten -- Sohne gut Soldat sparsam Hauswirt wollen -- nachlssig Wesen Friedrich reizen Vater immer -- entehrend Behandlung -- Kronprinz zuletzt ffentlich erfahren -- treiben -- 1730 -- Fluchtversuch -- indes miglcken -- Friedrich gefangener Kstrin bringen Spruche Kriegsgericht unterwerfen -- lehnen Urteil Kronprinz -- Leutnant Katte dagegen -- Fluchtplan gewut -- Befehl Knig Auge Friedrichs hinrichten -- Kronprinz Reueid leisten -- 19. Nov -- 1730 -- -- begnadigen -- bleiben zunchst Kstrin -- dortig Kriegs-und Domnenkammer arbeiten -- November 1731 Armee aufnehmen -- Februar 1732 erhalten Infanterieregiment Ruppin -- Verheiratung -- 1733 -- Prinzessin Elisabeth Christine Brannschweig-Bever -- Vater Gemahlin bestimmen -- bringen unabhngig Stellung -- Herbst 1736 beziehen kronprinzlich Paar Schlo Rheinsberg -- nrdlich Ruppin -- -- verleben Friedrich geistreich Freundeskreis vier schn Jahr Leben -- Zeit inn Sammlung reifen fr gro Aufgabe -- harren -- Vater -- Eigenwille Jngling beugen mssen -- gewinnen inner-lich anderer Stellung -- Sinn Vater bezeichnen Schrift -- 1739 -- König erster Diener Staat -- Geist bernehmen 1740 Regierung -- a. Mruch sterreich -- zwei schlesisch Krieg -- -- Tod^Karl 131( 1740 -- Friedrich sofort entschließen Geltendmachung alt schlesisch Ansprche benutzen -- bieten Maria Theresia Abtretung Schlesien Hilfe erwartend Kmpfen -- berzeugen -- Unterhandlung nichts erreichen wrde -- rcken Dezember 1740 Schlesien -- erster schlesisch Krieg 17401742 -- -- einiger Festung leisten Widerstand -- nieder-schlesisch Protestant erscheinen sogar Retter Glauben -- Maria Theresia weisen jedoch Abtretung Schlesien zurck entsenden General Neipperg Heere dorthin -- glcken -- Friedrich -- Oppa sterreich erwartet -- westlich umgehen -- Festung Neie erreichen -- Brieg hin vordringend -- preuisch Heer Oberschlesien westlich Verbindung abzchneiden -- Moll-Witz -- westlich Brieg -- erringen indes unvergleichlich Standhaftigkeit preuisch Fuvolk Sieg -- 1741 -- -- ausbrechend sterreichisch Erbfolgekrieg -- 17411748 -- geraten Maria Theresia gr Kmpfe -- vgl -- S. 72 -- -- Friedrich treten franzsisch-bairisch Bunde -- zunchst Besetzung Bhmen Auge faen -- Not rufen Mario Theresia Begeiferung Ungarn 324_00000153,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",153,1904,"141 auuweichen l -- Februar Schweizer Grenze berschreiten -- 80 000 Mann schweizerisch Boden entwaffnen -- F. pie Hlbergae ^aris Iriede -- kein Entsatz hoffen Versuch durchzubrechen miglcken -- so regen Paris wachsend Hungersnot Gedanke Ergebung -- Auslieferung smtlich Forts Entwaffnung Kriegsbesatzung 28. Januar Waffenstillstand frei Zufuhr Paris vereinbaren -- allgemein Waffenstillstand deutsch Seite besonders Zweck bewilligen -- Regierung national Verteidigung"" sreigewhlt Versammlung Bordeaux Entscheidung darber berufen -- Bedingung Friede schließen -- Diktator Gambetta treten franzsisch Regierung -- Thier Jules Favre beginnen Versailles Friedensverhand-hingen -- 1. Mrz genehmigen Nationalversammlung Bordeaux abgeschlossen Vertrag -- Frankreich verpflichten -- guu deutsch Reich Elsa Beifort deutsch Lo-thringen Metz verzichten -- -- I e g -- e -- t -- ch d I g u -- g fnf Milliarde Frank zahlen -- derselbe Tag -- 1. Mrz -- halten Teil deutsch Armee Einzug Paris -- 10. Mai -- franzsisch Regierung Schreckensherrschaft Kommune Paris ver-nichten -- endgltig Friede Frankfurt ct -- M. unterzeichnen -- somit Riesenkampf beenden -- 723 000 Franzose allein gefangen nehmen -- genial militrisch Leitung Moltke -- Chef Generalstab -- gehen ebenbrtig Seite diplomatisch Arbeit Bundeskanzler Bismarck -- schn Frucht deutsch Siege innig Vereinigung deutsch Stmme Wiederher-stellung deutscheu Reich -- deutsch Fürst frei Stdte angeboten deutschekaiserwrden nehmen König Wil-Helm 18. Januar 1871 -- Tag preuisch Krnungsfest -- Versailles Schloß Ludwig Xiv. -- umgeben Fürst Reich Vertreter Armee -- fr Nachfolger Wunsche -- allezeit Mehrer deutsch Reich -- kriege-risch Eroberung -- sondern Gter Gabe Frieden Gebiet national Wohlfahrt -- Freiheit Gesittung ."" Beitritt sddeutsch Staat norddeutsch Bunde deutsch Reiche erweitern -- Bundesrat Vertreter sddeutsch Landesregierung ergnzen -- Bundes-kanzler Reichskanzler -- eng Anschlu bisherig Bundesverfassung 21. Mrz 1871 zusammentretend erster deutsch Reichstag Reichsverfassung beschließen -- groe national Erregung deutsch Volk spiegeln Kunst -- Richard Wagner -- f 1883 -- nehmen Stoff 1 -- Bismarck 1865 Grasenstand -- 1871 Frstenstand erheben --" 324_00000156,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",156,1904,"meinen -- so lndlich Gemeinde -- ferner Kreis Provinz Selbstverwaltung bekommen -- Gemeindevorsteher -- Schulz -- Schffen Gemeindevertretung -- Landrat Kreisausschu Kreistag -- Landesdirektor -- Landeshauptmann -- Provinz Provinzialausschu Provinziallandtag Seite setzen -- Teilung Provinz Preußen West Ostpreuen besitzen Knigreich Preußen 12 Provinz -- -- 35 Regierungsbezirk -- fnf Fachminister -- vgl -- S. 121 -- Lause Zeit treten 6. Minister geistlich -- Unterricht Medizinalangelege fjeiten -- 7. Minister fr Handel Gewerbe -- 8. Minister fr ffentlich Arbeit -- 9. Minister fr Landwirtschaft -- Domne Forsten -- Kirchengemeinde Synodalordnung evangelisch Kirche gr Selbstverwaltung erhalten -- Pfarrer stehen Gemeindekirchenrat Gemeindevertre-tung -- Gesamtheit Dizese gelegen Gemeinde Kreissynode -- evangelisch Kirche Provinz Provin-zialsynode evangelisch Landeskirche neun lt Provinz Jenernlfiirtnhf Ht>rtrpfer Wund Kutand -- erster Teilung Polen -- -- Wieder-aufrichtuug Krieg zugrunde gerichtet Provinz bedürfen Friedrich gesichert Frieden -- Anschlu festlndisch Gromcht gewinnen -- so entstehen 1764 Bund Rußland -- freilich ntigen -- Kaiserin gr Freiheit polnisch trkisch Bestrebung gewhren -- 1768 ausbrechend Trkenkrieg suchen Katharina Erwerbung Moldau Walachei aus-zunutzen -- reizen sterreich uer -- gro Krieg scheinen bevorstehen -- Friedrich htte beteiligen mssen -- bringen Erfahrung -- Rußland fr Erwerbung polnisch Provinz Moldau Wachalei verzichten wrde -- so Kosten Polen -- deffen erster Teilung 1772 -- Friede drei Mcht erhalten -- Preußen erhalten Westpreuen -- auer Danzig Thorn -- Netzedistrikt -- Gebiet -- verhltnismig gering -- -- Zusammenhang Ostpreue Mark -- Pommer -- herstellen -- fr Friedrich unschtzbar Bedeutung -- Ihrung deutsch Irstentum sterreich -- bairischeerbfolgekriegundderdeutfchefrstenbund -- -- Feindschaft sterreich Preußen mindern Lauf Jahr -- so betrachtet Friedrich Wachstum sterreich Gefahr fr -- Joseph Ii -- Aussterbet -- wittelsbachischenlinie Baier -- Maximilian Joseph -- Sohn Karl Vii -- -- 1777 Grund alt Vertrge Niederbaier besetzen -- entschließen -- hindern -- treten -- bairisch Erbe -- kinderlos Kurfürst Karl Theodor Pfalz-Sulzbach -- -- -- Gebietsverlust gefallen lie -- fr nchst 1 -- dritter pflzisch Kurlinie -- Hau -- Neuburg vgl -- S. 70 -- 1 -- sterben 1742 -- Karl Theodor folgen vierter Kurliuie -- Haus Sulzbach -- -- 1777 Baier erben -- 1799 Karl Theodor ausstarb -- Erbe Haus Pfalz-Zweibrckeu Maximilian Joseph -- 17991806 Kurfürst Pfalz-Baier -- 18061825 König Baier [Maximilian I. ] -- -- 324_00000109,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",109,1904,97 nal Begeisterung -- neu regend Dichtung empfangen Fried-rich Tat Schwung -- freilich persnlich Frderung erhalten Dichter -- Klopstock -- 17241803 -- finden Untersttzung dnischen -- Lessing -- 17291781 -- brannschweigisch Hof -- beide Dichterfrst -- Goethe -- 17491832 -- Schiller -- 17591805 -- leben wirken Wieland Herder klein Hof Herzog Karl August Weimar -- 3. Mriode -- Kampf sterreich Preuen franzsisch Revolution napoleonisch Kaisertum -- sterreich Preußen geraten Ende 18. Jahrh -- Kampf Frankreich -- gro Revolution Knigtum beseitigen Pbel Schreckensherrschaft innere Freiheit auen Frieden vernichten -- Revolutionskrieg beide deutsch Grostaat besiegen Kaiser Napoleon -- franzsisch Revolution emporbringen -- vollkommen niederwerfen -- Weltreich -- aufrichten -- strzen jedoch kurz Zeit zusammen -- europisch Volk erheben erobern Freiheit zurck -- kein Volk strk knechten preuisch -- kein Er-Hebung Freiheitskriege groartig all-gemein preuisch Volk -- franzsisch Revolution -- elend Staatsverwaltung -- tiefgesunken Kirche entsetzlich gesellschaftlich Zustnde Ludwig Xv. Geist Unzufrieden-heit Emprung aller Schicht Bevlkerung genhren -- sinnlich Leben ergeben König berlie Staatsgeschft einzeln Minister -- Spitze rnkevoll Partei stehen -- etwa zwei Drittel Boden Besitz groergrund Herr -- meist Adel Kirche -- -- Land klein Stcke Meier austun Ertrag gewhnlich -- Hof -- verzehren -- Bauerschaft Zehnter Frone drcken -- Stdte liegen Handel Gewerbe Bande streng Zunftzwang Meisterschaft Entrichtung hoch Gebhr binden -- gro Anzahl mtern kuflich Erwerbung Abel verbinden -- Adel Alleinberechtigung Besitze aller hh Stelle -- sonbern Freiheit drckend Steuer -- Unsicherheit Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 7 324_00000110,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",110,1904,"98 unduldsam Priestertum rufen vollends Gefhl wach -- alt Staat alt Gesellschaft berleben -- gro Freiheitskrieg Amerikaner England George Washington ^dschardsch Uojchmgtn ] -- Frankreich untersttzen 1783 Frieden Versailles Anerkennung Unabhngigkeit vereinigt Staat beenden -- verbreiten demokratisch Ge-sinnung -- Kreis Adel Kleru Stimme Reform -- Graf Mirabeau fordern verfassungsmig Beschrnkung Knigtum -- Priester Sieyes [jj ] stellen bevorrechtet Stnde Alleinberechtigung dritter Stand Schrift Qu'est-ce que le tiers-etat ?"" gegenber -- Januar 1789 verffentlichen -- -- Despotismus Masse demnach offen verknden -- -- sran-zsisch -- Revolution beginnen -- a. Z )ie erster Nationalversammlung -- la Constituante 17891791 -- Zusammenbruch alt Staat -- -- 5. Mai 1789 berufen Ludwig Xvi -- -- 17741792 -- -- Gegensatz Grovater Ludwig Xv. \,. Regierung folgen -- sittenrein wohlwollend -- unfhig -- zerrttet Staat zeitgem Ordnung geben -- Reichsstnde Versaille zusammen -- Hilfe gro Finanznot abzhelfen -- Anfang fehlen klar entschlossen Leitung -- Woche Unttigkeit vergingen -- zuletzt dritter Stand -- brgerlich Klasse -- selbstndig vorgehen -- -- -- t i o -- -- l v e -- -- -- m m l u u g bezeichnen Verbot Knig Sitzung fortsetzen -- Paris bereits Aufruhr Armee gehorcht -- so erkennen schlielich Ludwig Xvi -- Nationalversammlung -- beide erster Stnde -- Adel Klerus -- anschlssen -- damit Knigtum Macht verlieren -- Wehrlos stehen Nationalversammlung aufrhrerisch Hauptstadt gegenber -- strmen Volk 14. Juli Bastille -- alt Burgfest Knig-tunis -- Emprung pflanzen ganz Frankreich fort -- Paris treten Lafayette [-fajt ] Spitze bewaffnet Brger -- sogen -- Na-tionalgarde -- Abzeichen blauweirot Kokarde -- 4. August beschlo Nationalversammlung -- -- a. Abschaffung Leibeigenschaft -- Zehnter -- Standesvorrecht -- Steuer-besreiung -- Zunftzwang -- mterkauf -- -- Herbst verlegen König zwingen Wohnsitz Paris -- Nationalversamm-lnng -- dahin folgen -- geraten unwiderstehlich Einflu erregen aufstndisch Pbel -- Grundsatz -- Volke alleinige Souvernitt aller Mensch Freiheit Gleichheit gebhr -- neu Verfassung aufstellen -- Knigtum Einfluß berauben smtlich Beamter Staat Kirche frei Wahl Brger ernennen lie -- König miglckt Fluchtversuch -- 2. April 1791 -- Eid Verfassung leisten -- gehen erster Nationalversammlung auseinander -- B. pie zweiter Wationatversammlung -- dielegislativ 17911792. Sturz Knigtum -- -- zweiter Nationalversammlung gehen Beseitigung Knigtum -- gut Anla -- Volk aufzuregen -- bieten treiben ausgewandert Adel -- Emigrant -- --" 324_00000165,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",165,1904,iv Di^eigerung Kaiserverehrung fhren Bruch rmi-scheu Staat -- 250 erster allgemein Christenverfolgung -- schrecklich diokletianisch -- 363fc -- Anerkennung Christentum Konstantin -- 325 erster kumenisch Synode -- Konzil -- Nica -- Feststellung katholisch Lehre -- 350 Ausbildung Mnchtum Orient -- Vernichtung Heidentum Theodosius -- 395 Tod Theodosius -- Teilung Reich Ostrom^jnd Westrom -- Iii -- Untergang westrmisch Meich -- Vlkerwanderung -- -- Hunnen -- Europa eindringend -- stoen ostgermanisch -- gotisch -- Volk -- Ostgote unterwerfen -- 376 Westgote berschreiten died onau ander -- echt Donauseite ansiedeln -- Tod Theodosius -- 395 -- durchziehen Westgote Alarich Balkanhalbinsel Italien -- 410 Plnderung Rom -- f Alarich -- -- Westgote ziehen Spanien besetzt endlich -- 41*97 g allischengebiet zwischengaronne uudloir -- spter^ -- -- Spanien -- 406 Wandale berschreiten Rhein ziehen -- Samen Spanien -- 429 Besetzung Afrika Geiserich -- 456 Pliittterrnfg Roms/ -- Huuue Attila ziehen Donau aufwrts dringen Rhein Gallien -- 451 Sieg Aetius Westgote Troh -- 452 Attila Italien -- 453 t Attila -- Freiheitskampf Ostgote -- 454 -- -- 476 Entthronung Romulus Augustulus Odowakar -- vernich tnng westrmisch Reich -- 489 Besiegung Odowakar Theoderich -- deuknig derostgot -- Verona -- Dietrich Bern -- -- Reiche Ostgermane -- Wandal Afrika -- West-got Spanien Gallien -- Ostgote Italien -- gehen -- Geschichte forefhren Westgermauen -- deutsche -- -- 1. -getiotk -- Entstehung deutsch Knigreich -- I. deutsch Vlkerschaft -- deutsche sitzen Rhein Elbe -- erster geschichtlich Wandervlker Kimber Teuton -- 102 v -- -- Vernichtung Teuton Aqua Sexti -- 101 Vernichtung Kimber Vercell -- sweben dringen Oberrhein Ariowist Gallien -- jedoch Csar Rhein zurcktreiben -- 324_00000112,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",112,1904,100 -- \\ > Kirche fast smtlich Frankreich schließen -- 10. Nov -- notr -- Paris Tempel Vernunft einweihen christlich Kalender republikanisch eiefhren -- Woche Dekade Sonntagsfeier brgerlich Fest ersetzen -- 10. Tag Dekade abhalten -- gesetzlos Schreckensherrschaft indes Dauer unmglich -- Mann Schrecken mitrauisch einander gegenberstehen -- ganz Entwicklung drngen Alleinherrschaft -- worauf Robespierre Herrschsucht Ordnungssinn gehen -- Danton Fall l -- -- 5. April 1794 -- scheinen Ziel -- planen neu Mord -- kommen Konvent zuvor wagen -- 27. Juli 1794 Tyranne erheben -- folgend Morgen sterben Rob Pierre Blutgerst -- Anhnger Sturz enden Herrschaft Schrecken -- Jakobinerklub schließen -- Nov. -- alt Gottesdienst wieder-herstellen -- halten Republik -- sehen Erneuerung Knigtum Rettung halten Dauphin fr rechtmig König -- Ludwig Xvii -- -- -- so wnschen Republikaner Tod -- 8. Juni 1795 erliegen Quale Kerkerhaft -- Ende Oktober 1795 Konvent aufgelen -- fnf Direktor bernahmen Regierung -- neu Volksvertretung berufen -- zahlreich Monarchist dringen Versammlung -- Schicksal Frank-reich jedoch fortan Volksvertretung Sansculotten-bande -- sondern Militrmacht bestimmen -- Auslande stehen -- I. gemeinsam Kamp sterreich Preuen Rhein < -- -- 17921795 -- -- \\j Kriegserklrung Frankreich sterreich -- 1792 -- Krieg Preußen Folge -- Kaiser Leopold Ii -- feindselig Politik Bruder Joseph Preußen aufgeben sogar Verteidigungsbndnis Nachfolger Neffen Friedrich Ii -- -- Friedrich Wilhelm Ii -- -- eintreten -- vgl -- Stammtafel S. 83 -- 1 -- -- lebhaft Eifer treten Friedrich Wilhelm Ii -- -- 17861797 -- Krieg -- Bndigung franzsisch Revolution Rettung kniglich Familie treiben frstlich ritterlich Sinn -- Oberbefehl sterreichisch-preuisch Feldzug erhalten preuisch General Herzog Karl Wilhelm Ferdinand Braunschweig -- Widerwille ganz Krieg ungengend Untersttzung sterreich hemmen indes frisch Vorwrtsgehen -- langsam rcken Maas -- Entscheidung fallen -- Herzog wagen -- Feind Hhen Valmy -- westl -- Verdnn -- angreifen -- 20. Sept -- 1792 -- -- Rckzug Maas -- Rhein ward unvermeidlich -- bermtig gehen Franzose -- besetzen sterreichisch 1 -- Dzarat Charlotte Corday 13. Juni 1793 ermorden -- 324_00000113,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",113,1904,101 Niederlande -- Cstine dringen Elsa Deutschland -- brand-schtzt Speier Worms nehmen Mainz -- Preußen rufen klglich Ausgang Feldzug so grer Mistimmung hervor -- rcksichtslos vorgehen Russe Polen Vereinigung preuisch Macht Osten verlangen -- preuisch Heer rcken Polen -- Katharina Ii -- vllig Eroberung hindern fr Preuen Abrnndung so wichtig polnisch Gebiet mittlerer Warthe -- Schlesien Westpreuen -- sichern -- Tat kommen 1793 zweiter Teilung Polen -- Preußen auer Gebiet Danzig Thorn erhalten -- Ehre gebot König -- westlich Krieg abstehen -- ehe wenigstens Franzose deutsch Gebiet vertreiben wren -- Feldzug 1793 gelten Wiedereroberung Stadt Mainz sterreichisch Niederlande -- Oberleitung bernehmen fter-reich -- Preußen Hilfstruppe untersttzen -- beide Eroberung gelangen -- brig Feldzug so klglich -- vorig -- whrend Bund sterreich Preußen pol-nisch Vorgnge immer lockern -- beginnen gerade Frankreich Schreckensherrschaft Krft Bewegung setzen -- Massenauf-gebot treiben Hunderttausend Krieg -- gewinnen mangel-haft Ausbildung neu Gestaltung Heer neu Fechtweise -- Carnot erfinden -- allmhlich bergewicht geschult alt Heere -- Carnot verschmolz nmlich verschieden Waffengattung klein Heereskrper -- zahllos klein Gefecht suchen Gegner ermden letzter gewaltig Sto vernichten -- Jahr 1794 wichen sterreich Nierderlande -- Preußen muten zwei rhmlich Tat Kaiserslauter Rheinpfalz linke Rheinnfer rumen -- 1794 -- treten -- polnisch Angelegenheit bestimmen -- ganz Bunde zurck -- Aufstand Warschau Kosciuzko [koschzjufto ] nmlich Russe Polen vertreiben -- Niederwerfung Emprung rcken Preußen Polen -- jedoch Warschau erobern -- dagegen schlagen Russe Suworow [fjut'rf ] -- neu Truppe heranrcken -- Kosciuzko Heer nehmen Warschau -- siegreich Rußland verstndigen -- -- 1795 -- sterreich dritter Teilung Polen -- sterreich Rußland zerfallen -- schlo Friedrich Wilhelm Frank-reich -- 1795 -- Sonderfrieden Basel -- Reichs-frieden linke Rheinnfer -- alfo preuisch Gebiet -- Obergeld linksrheinisch Kleve -- preisgeben -- Preußen erklren somit unfhig -- eigen Grenze schtzen -- whrend deutsch Gebiet Rhein opfern -- erwarb polnisch Weichsel -- so 9 Million Einwohner 4 Million Slawe besa -- zehnjhrig Iriede Aorddeutschtand -- Baseler Friede -- so unerfreulich -- unendlich Bedeutung -- Norddeutschland zehn Jahr Ruhe lie -- Entfaltung klassisch Literatur notwendig -- entstehen schn 324_00000169,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",169,1904,"Viii Schwaben trennen Lech Baier -- Wasgau Lothringen -- Lauter Murg Franken -- Baier Eun Ungarn -- Lothringen Maas -- Ardennen -- Scheide Frankreich -- Sachsen Elbe Saale -- Unstrut -- Wendenlande -- schsisch-frnkisch Grenze gehen sdlich Harz Mnde S.w. -- schsisch -- lothringisch Grenze durchschneiden unterer Ruhr Lippe -- bairisch Bistmer -- Salz-brg -- Passau -- Regensburg -- Freising \,Eichstdt -- schwbisch -- Straburg -- Basel -- Konstanz -- Chur -- Augsburg -- frnkisch -- Mainz -- Worms -- Speier -- Wrzburg -- Bamberg -- -- lothringi-sch -- Kln -- Trier -- Metz -- Toul -- Verdun -- Lttich -- Cambray -- friesisch Bistum Utrecht -- 911-918 Konrad I. Franken -- begraben Fulda -- -- kmpfen ver-gebens Herzge -- insbes -- Heinrich Sachsen -- -- Ii -- Neubegrndung Kelcher -- 919-936 Heinrich I. -- begraben Quedlinburg -- -- Anerkennung Herzog-tum stellen Einheit Reich -- Zurckgewiunung Lothringen Umfang her -- Sachsen kriegstchtig -- Reiterheer -- Grenze verteidigungsfhig -- Burgenbau -- -- Unterwerfung wend Bhmen -- Sicherung Nordgrenze Dne -- 933 Sieg Ungar -- Iii -- Erhebung meich )ur erster Macht Abendland -- 936-973 Otto I. -- begraben Magdeburg -- -- Huldigung Groen Kr-nung Aachen -- Kampf Herzogtum -- Otto Bruder Heinrich empren Eberhard Franken Giselbert Lothringen -- 939 ff Eberhard Giselbert Andernach -- Heinrich unterwerfen 941 -- Herzogtum Franken besetzen -- spter empren Otto Sohn Ludolf -- Herzog Schwaben -- Konrad rot -- Herzog Lothringen -- bermchtig Herzogtum begrnden Otto geistlich Frstentum -- sechs Erzbistmer -- Mainz -- Trier -- Kln -- Salzburg -- Hamburg-Bremen -- Magdeburg -- 955 Besiegung Ungar wenden -- Sieg Ungarn Lechfelde -- f Konrad rote -- -- Grndung bairisch Ostmark -- stlich Enn -- -- Unterwerfung wend Hermann Billung Gero -- Grndung schsisch Marke -- billungisch Mark -- Nordmark -- Ostmark -- Mark Meien -- Bistmer -- Havelberg -- Brandenburg -- Meien -- Zeitz -- Naumburg -- -- Merseburg Erzbistum Magdeburg -- Erwerbung Italien Kaiserkrone -- 951-952 erster Zug Italien -- Eroberung Knigreich -- Vermhlung Adelheid -- 961-965 zweiter Zug Italien -- 962 Otto -- -- Peter Kaiser gekrnt -- Absetzung despapst -- 963 -- -- Diepapstw ah l wirdandie Kaiserlicheznstimmnng binden --" 324_00000170,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",170,1904,Ix 966-972 dritter Zug Italien -- Eroberung griechisch Unter-Italie milingen -- deutschekaiser beanspruchen Oberleitung christ-lich Staat christlich -- rmisch-katholisch -- Kirche -- Weltmacht Herrschaft Italien Kaiserkrnung Rom knpfen -- 3. Periode -- Z>a deutsch Kaiserreich -- rmisch Reich deutsch Nation -- -- I. Herrschaft Kaisertum Papsttum -- Tod Heinrich Iii -- -- -- 973-983 Otto Ii -- -- begraben Peterskirche Rom -- -- sieben Jahr gefahrvoll Kampf Herzogtum Herr Deutschland -- daraus ziehen Italien -- 982 Niederlage Kalabrien Araber -- abfalerwenden -- 983-1002 Otto Iii -- -- begraben Aachen -- -- Hof Aventin Rom -- Deutschland Italien Tod Aufruhr -- 1002-1024 Heinrich Ii -- -- begraben Bamberg -- -- stellen Knigsmacht Deutschland Italien her -- 1024-1039 Konrad Ii -- -- begraben Dom Speier -- Grabsttte srn-kisch salischeu Kaiser -- schn deutsch Bauwerk romanisch srundbogen-^stil -- 1033 Erwerbung Burgund -- Herzog Ernst Schwaben f 1030 -- -- 1039-1056 Heinrich Iii -- Sieg Ungar Raab -- bairisch Ostmark March Leitha vorschieben -- 1046 Synode Sntri Rom -- drei simonistisch Ppste absetzen -- Heinrich bernehmen Besetzung ppst-lich Stuhle -- Politik Otto I. -- Bistum sttzen -- kommen Herrschaft rmisch Bis-tum Abschlu -- Ausbildung L e -- -- -- -- e -- e -- -- -- Dienstmanne -- ministeriale -- erwerben fr Rodienst -- leisten -- Recht Gut -- Lehen -- beneficium Verpflichtung Kriegsdienst -- geben -- unfrei Ministeriale gegenber stehen freie Allod Vasall d -- -- -- freie -- Lehngut bernommen -- ministerial Vasalle treten Schwertleite Ritterstand -- Freiheit Rittertum verbinden -- heit frei Herr -- Herr -- Baron -- -- -das Lehnswesen Staat ergreifen -- L e -- -- -- -- -- -- t -- Feudal-staat -- -- Fürst -- weltlich -- Grafe Herzge -- geistlich -- Bischfe ben reichsunmittelbar Stifter -- bernehmen groen mt König Lehen -- weltlich Fahne -- Fahnenlehen -- -- geistlich Ringes Stab -- Investitur -- Leistung Treueide -- gewhnlich Krnungssttte Aachen -- fest Hof geben -- Reichsgeschft besorgen Kanzler -- Geistlich Hfklerus -- Kapelle -- -- Kanzlei Kapelle stehen Erzkanzler Erzkapellan -- Erzbischos Mainz -- 324_00000171,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",171,1904,-- il Her Kampf Kaisertum Papsttum Investitur -- Tod Heinrich V. ) 1056-1106 Heinrich Iv -- whrend schwach Vormundschaftsregierung Kaiserin Agnes lst rmisch Bistum Kaisertum -- 1059 Wahl Papst Kardinle -- Wirre deutsch Reiche dauern fort -- Heinrich reizen Errichtung Burg Sachsen Emprung -- 1073 Flucht Heinrichs Harzburg -- 1073-1085 Gregor Vii -- Ziel Lsung Kirche Verbindung Welt -- Geistlicheu mnchisch -- Bischfe frei Kaisertum -- 1075 Clibatsgesetz Jnvestiturverbot -- Kirchenfrevel schsisch Bauer Heinrichs Macht wachsen -- 1075 Heinrich Sieg Unstrnt Sachsen -- 1076-1122 Jnvestitnrstreit -- Absetzung Gregor Vii -- Worms -- Exkommu-nikation Heinrich Iv -- Erhebung Sachsen -- Abfall Fürsten -- Gregor Vii -- Beschlß Tribur Augsburg ge-laden -- Heinrich entscheiden -- Heinrich erzwingen dreitgig Bue Canossa Absolution -- 28. Jan -- -- -- Sieg Papsttum -- deutsch Fürsten whlen Rudolf Schwaben Gegenknig -- f Rudolf Schlacht wei Elster -- Heinrich eilen Italien schliet Gregor Vii -- Engelsburg -- sditalisch Normanne befreien -- gehen Gregor Vii -- Salerno sterben Verbannung -- -- Siegdeskaiser-tums -- -- Abfall Konrad -- lt Sohn -- gehen Heinrich Iv -- Italien verlieren -- Papsttum -- Urban Ii -- -- stellen Clermont Spitze Kreuzzugsbewegung Borkmpfer Christenheit -- 1096-1099 erster Kreuzzug -- Vereinigung Ritter -- meist Franzose -- Kon-stantinopel -- Zug Kleinasien -- Grndung Grafschaft Edeffa -- Eroberung Antiochie -- 1098 -- -- 1099 Eroberung Jerusalem -- Gottfried Bouillon Beschtzer hei-ligeu Grab -- Grndung geistlich Ritterorden -- Johanniter Templer -- -- Abfall Heinrichs -- V. -- gehen Heinrich Iv -- deutsch -land verlieren -- 1106-1125 Heinrich V. 1111 Heinrich erringen Rom Jnvestiturrecht -- 1122 Wormser Vertrag -- Kaiser verzichten Investitur Ring Stab belehnen fortan Bischof weltlich Gut mit-tels Zepter -- Papsttum -- so Bistum berhaupt kirchlich Beziehung Kaisertum gelst -- Herr Kirche gelten Papst -- Vasallenpflicht Bischfe Kaisertum retten -- 1123 erster Lateransynode -- Rom erscheinen Mittelpunkt christlich Welt -- 1077 1080 1095 324_00000172,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",172,1904,xi Iii -- Kampf Kaisertum imb Papsttum Weltherrschaft -- Untergang Staufer -- -- 1125-1137 Lothar Sachsen -- begraben Lutter -- -- Wiedereroberung schsisch -- wendischen -- Marke -- Meien Ostmark kommen Wettiner -- Nordmark Askanier -- Albrecht Br -- -- billungisch Mark Welse -- 1138-1152 Konrad Iii -- -- begraben Bamberg -- -- Kampf Staufer Welse Baier Sachsen -- Sieg Konrad Weinsberg -- Baier bleiben Welse verlieren -- Sachsen erhlen Heinrich Lwe zurck -- 1147-1149 zweiter Kreuzzug Verlust Edessa -- kreuzpredigt Bernhards Clairvaux -- Ludwig Vii -- Konrad Iii -- nehmen Kreuz -- unglcklich Zug Kleinasien -- Rest Kreuzfahrer sammeln Jerusalem -- Zug Damaskus milingen -- deutsch Herrschaft Italien fast verlieren -- 1152-1190 Friedrich I. Barbarossa -- begraben wahrscheinlich Accon -- -- 1154-1155 erster Heereszug Italien Erwerbung Kaiserkrone -- Hadrian Iv. -- -- Mailand bannen -- Friedrich Politik gehen Herstellung Reichsmacht Italien -- Streit Wels beilegen -- Heinrich Lwe Sachsen Baier erhlen -- 1158-1162 zweiter Heereszug Italien Unterwerfung Mailand -- Mai-lernt -- ergeben -- leisten jedoch roncalisch Beschlß Widerstand -- 1162 Zerstrung Mailand -- Unterwerfung lombardisch Stadt -- Tod Hadrian Iv -- -- f 1159 -- erfolgen ppstlich Doppel-whl -- Friedrich I. suchen Konzil Entscheidung Papstwahl herbeufhren -- gert Streit Alexander Iii -- 1166-1168 dritter Heereszug Italien Alexander Iii -- Rom raffen Fieberpest Heer Friedrichs hinweg -- Erhebung Lombarde -- Flucht Friedrichs Italien -- Lombarde vereinigen Alexander Iii -- erbanenalessandria -- 1174-1178 vierter Heereszug Italien Lombarde Alexander Iii -- Vergebl -- Belagerung Alessandrias -- Hilfeweigerung Heinrichs Lwe -- 1176 Niederlage Friedrich Leguano -- 1177 Friede Friedrichs Alexander Iii -- Venedig -- Waffenstillstand Lombarde -- spt Friede Konstanz -- -- Anerkennung Alexanders Iii -- verzichten Kaisertum Einmischung kirchlich Angelegenheit -- Heinrich Lwe -- Klage schsisch Groen vergeh-lieh Gericht laden -- gechtet -- 1180 Sachsen erhlen Bernhard Askanien -- Baier Otto Wittelsbach -- Welse behalten Hausgter Braunschweig Lneburg -- Vermhlung Heinrichs -- Vi -- -- Konstanze wirdsizil erwerben -- 1187 Eroberung Jerusalem Saladin -- 1189-1192 dritter Kreuzzug -- Barbarossa nehmen Kreuz -- Kaisertum stehen Spitze christlich Abendland -- Bltezeit staufisch Kaisertum Bltezeit deut 324_00000173,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",173,1904,xii sch Dichtung -- Minnedichtung -- -- Walther Vogelweide Wolfram Eschenbach -- Nibelungenlied Kudrun -- 1190 f Barbarossa Flusse Salef -- Sohn Friedrich ziehen Accon -- Hilfe Franzose -- Philipps Ii -- August Richard Lwenherz -- erobern -- Jerusalem bleiben verlieren -- Grndung deutsch Orden -- 1198 -- -- 1190-1197 Heinrich Vi -- -- begraben Palermo -- -- Frstenverschwrung Fh-ruug Welse -- Gefangennahme Richard Lwenherz -- Herstellung Ruhe Deutschland Besetzung Sicilien nehmen Heinrich Kreuzzug Vater -- F Messina -- -- 1198-1208 Philipp Schwaben -- begraben Bamberg -- -- 1198-1215 Otto Iv -- -- begraben Braunschweig -- -- 1198-1216 Innocenz Iii -- lst Italien Deutschland benutzen deutsch Kronstreit -- Schiedsrichter Deutsch-land -- Ermordung Philipps -- Otto Iv -- Italien zurckzugewinnen suchen -- erheben Innocenz Iii -- Friedrich -- Sohn Heinrich Vi -- 1214 Niederlage Otto Iv -- Bouvine -- 1215 Krnung Friedrich Ii -- Aachen -- Kreuzzugsgelbde -- 1215 vierte Lateransynode -- Errichtung Inquisition -- Entstehung Bettelord Franziskaner Dominikaner -- 1215-1250 Friedrich Ii -- -- begraben Palermo -- -- 1228-1229 Kreuzzug -- Rckgewinnung Jerusalem -- 1244 gehen Jerusalem dauernd Christ verlieren -- 1291 Accon -- letzter christlich Besitzung Syrien -- Ende Kreuzzge -- -- Friedrichs Streben gehen Unterwerfung Mittelitalien -- Sizilien dafr Geld -- deutsch Fürst Vasalle stellen -- Beilegung Zwist Welse -- Otto -- Neff Otto Iv. -- erhlen Brauuschweig-Lneburg erblich Herzogtum -- Sieg Friedrichs Cortenuova Lombarde -- Friedrich Gregor Ix -- bannen -- Kaiser Rom berufen Konzil vereiteln Enzio Sieg Elba genuesisch Flotte -- Innocenz Iv -- erklren Friedrich Konzil Lyon fr absetzen -- Heinrich Raspe -- f 1247 -- Wilhelm Holland Deutschland gegenknige erheben -- Vittoria Parma Raub Flamme -- Auflsung kaiserlich Heer -- Gefangennahme Enzios Bologueseu -- 1249 -- -- 1250-1254 Konrad Iv -- -- begraben Messina -- -- 1266 Manfred Karl Anjon Benevent besiegen -- f -- -- 1268 Konradin Karl Anjon Tagliacozzo besiegen Neapel enthaupten -- Papsttum Kaisertum siegen -- Papsttum beanspruchen unumschrnkt Herrschaft Kirche -- sondern Staat -- Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 11 1235 1237 1245 1248 324_00000174,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",174,1904,Xiii 4. Periode -- iie Zersptitterung Peutfchtand staatlich Gebiet -- L vergeblich Versuch Herstellung kniglich kaiserlich Gewalt -- 1254-1273 Interregnum -- 1256 t Wilhelm Holland -- Ausbildung Raubrittertum -- aufblhen Stadt -- Bau Straburger Mnster Klner Dom gotisch Stil -- -- hervortreten Kurfrstenkollegium -- Wahl Alfons' Kastilie Richard Coruwallis -- Ottokar -- König Bhmen -- erwerben sterreich -- Steiermark -- Krnte -- Krain -- 1273-1291 Rudolf Habsburg -- 1278 Sieg Ottokar Drnkrut -- Rudolf Sohn -- Albrecht -- erhlen -- 1282 -- sterreich -- Steiermark -- Krain -- 1292-1298 Adolf Nassau -- Gllheim Albrecht besiegen -- t -- -- 1298-1308 Albrecht I. sterreich -- bringen rheinisch Kurfrsten Unterwerfung -- Ermordung neffen Johann -- Par-ricida -- Ren -- Herstellung kniglich Ge-walt Albrecht kaum versuchen -- 1308-1313 Heinrich Vii -- Luxemburg -- erwerben fr fein Sohn Johann Bhmen -- Aufnahme italienisch Politik Staufer -- kaiserlich Politik Italien fortan aufgeben -- Ii -- Ausbildung kurfrstlich Macht -- 1314-1330 Friedrich Schne sterreich -- 1322 Friedrich Mhldorf Ludwig Baier schlagen gefangen -- 1314-1347 Ludwig Baier -- erwerben fr Sohn Ludwig Branden-brg Verheiratung Margarete Maultasch Tirol -- 1338 Beschlu Kurverein Rense -- 1347-1378 Karl Iv -- -- Enkel Heinrichs Vii -- vonlnxernburg -- erwerben dielausitz -- Schlesien Brandenburg -- Nebenlnder Bhmen -- -- 1348 Grndung Universitt Prag -- 1356 golden Bulle -- Regelung Knigswahl Stellung Kurfrst -- Mainz -- Trier -- Kln -- Bhmen -- Pfalz -- Sachsen-Wittenberg -- Brandenburg -- -- kurfrstlich Landeshoheit rechtlich begrnden -- m -- Zerfall keich nnt letzter Luxemburger -- Mangel kniglich Gewalt fhren Selbsthilfe -- Stdtebnde Veme -- -- norddeutsch Hanse -- Stapelpltze norddeutsch Kauf-leute Wisby -- Nowgorod -- Berg -- Brgge -- London -- Bildung Kaufmannshansen daselbst -- Verbindung norddeutsch Stadt Dnemark Schutz auswrtig Handel fhren endlich Bildung norddeutsch Hanse -- 1361 Waldemar Iv -- Dnemark plndern Wisby -- 1367 Hansetag Kln -- Stralsunder Frieden -- 1370 -- erkennen Dnemark hansisch Recht -- Lbeck Haupt Hanse -- sddeutsch Stdtebnde -- Schweizer Eidgenosse 324_00000175,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",175,1904,xiv schwbisch Stadt -- Behauptung reichsunmittelbar Stellung -- 1315 Urt -- Schwyz Unterwald besiegen Leopold I. -- Sohn Abrecht L sterreich -- Haus Habsburg -- -- Morgarten -- Lnzern -- Zrich -- Zug -- Glarus -- Bern schlieen -- acht alt Ort -- -- 1386.1388 Niederlage Leopold Iii -- Sempach Leopold Iv -- Nfel -- Gebiet Aare Thr reichsunmit-telbar -- Bund Ulm Konstanz -- 1376 -- Wrttemberg -- 1377 Niederlage Ulrich Reutlingen -- 1388 Sieg Eberhard Dffingen -- Stadt siegen Znfte patrizischeu Ge-schlechter -- Meistergesang Bau gotisch Rathuser -- Stadt Sitz Universitte -- westflisch bem cht frei Himmel hell Tag -- Freigraf geboren Westsal -- Freischffe unbe-scholten deutsch Mann -- Vervemte drei Schffen gehngen -- 1378-1400 Wenzel -- f 1419 -- -- 1400-1410 Ruprecht Pfalz -- 1410-1411 Jobst Mhren -- 1411-1437 Sigmund -- gewinnen Heirat Ungarn -- Tod Wenzel Bhmen -- Brandenburg geben Friedrich -- Burggrafe Nrnberg -- wichtig weltlich Gebiet -- 1. Sachsen -- westlich Weser liegen Oldenburg -- Mark -- Ravens-berg -- stlich Weser welfisch Branschweig-Lneburg -- Hannover -- -- nrdlich Elbe Holstein -- Reichsstdt -- Dortmund -- Goslar -- Lbeck -- Thringen kommen 13. Jahrhundert Haus Wettin -- Reichsstdt -- Mhlhausen Nordhausen -- schsisch Marke -- -- -- dnisch schleswigsch Mark -- Holstein vereinigen -- 1460 Besitz Haus Oldenburg -- 1448 dnisch Krone erwerben -- b -- billuugisch Mark -- Mecklenburg -- wendischen -- Abodriten-)Geschlecht beherrschen -- -- -- -- Nordmark kommen 1415 Hohenzoller -- d -- vonder O stmark fllen Sachsen-Wittenberg 1423 Hans Wettin -- e -- Mark Meien Haus Wettin Thringen Sachsen-Wittenberg vereinigen -- Teilung -- 1485 -- entstehen ernestinisch Linie -- Kurfrstentum Sachsen Wittenberg -- albertinisch Linie -- Herzogtum Sachsen Dresden -- -- 2. Franken -- nrdlich Main liegen Hessen Nassau -- sdlich Main wittelsbachisch Pfalzgrafschaft Rhein -- zh-ringisch Markgrafschaft Baden hohenzollerisch Burggraf-fchaft Nrnberg -- Ansbach Baireuth -- -- Reichsstdt -- Nrnberg -- Rothenburg -- Frankfurt a. M. 11* 324_00000122,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",122,1904,110 Provinz -- zwingen König -- Ende 1809 -- -- Hof Knigsberg Berlin -- also mitten franzsisch Machtbereich zurck-zuverlegen -- Jahr 1810 verleiben >er Holland -- Bruder Louis nehmen -- Ende derselbe Jahr ganz Nordseekste Reiche -- dabei vertreiben Herzog Oldenburg -- nah verwandte Zar -- Land -- srauzsisch-russisch Bndnis l Er-eignis -- Napoleon rsten -- russisch Reich Wille unterwerfen -- Aapoleon Aug Wuhtand -- 1812 -- -- nher Ausbruch russisch Krieg rcken -- so verzweifelt Lage Preuen -- König mute Gewaltstreich Napoleon frchen -- widerstreben -- 1812 -- offen Anschlu Rußland ebenso -- sterreich Jahr 1809 -- zuletzt kommen Schutz Trutzbndnis Napo-leon zustande -- Hlfte damalig preuisch Heer -- 20000 Mann -- fr russisch Krieg Verfgung stellen Staat Durchmarsch Gro Armee ffnen -- Preußen -- so stellen sterreich Hilfskorps -- Aufbruch halten Napoleon -- Mai -- gln-zend Hoftag Dresden -- Franz I. Friedrich Wilhelm Iii -- einstellen -- Sommer -- 1812 -- etwa halb Million Streiter Weg Rußland -- Hauptheer rcken Smoleusk -- oberer Dniepr -- Moskau los -- absichtlich zurckweichend Russe lieen endlich Borodin -- Smolensk Moskau -- Schlacht -- blutig Sieg bringen Napoleou gehofft Entscheidung -- gedachten Frieden Besetzung Moskau erzwingen -- Stadt Gouverneur zwei Drittel Asche G e -legen -- Einwohner verlassen Vorrte berauben -- bieten Heere gewnscht Erholung -- Fnf kostbar Woche verbringen Na-poleon vergeblich Friedensverhandlung -- Rckzug unvermeidlich -- 18. 19. Oktober brechen Heer Moskau -- bald Hunger -- nordisch Winter -- Feind zugleich bedrngen -- grauenvoll bergange Beresina -- rechter Nebenflu oberer Dniepr -- l Ordnung -- Trmmer Gro Armee erreicht Litauen Polen -- Napoleon verlie Heer eilen Paris -- Nachricht Unflle zuvorzukommen -- Fr geknechtet Volk Europa Zeitpunkt Befreiung kommen -- Nirgend tief empfinden mihandelt Preußen -- # V. glorreich Erhebung Preuens -- 1813 -- -- -- Freiheitskriege -- -- z>ie Erneuerung preuisch Staat -- furchtbar Nieder-lge Jahr 1806 -- Kleinmut feige Verrat Heerfhrer Kommandant -- knechtisch Gesinnung Beamter -- Gleichgltigkeit Volk Sturze Staat tief innerer Schd Preuens offen 324_00000123,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",123,1904,"111 Bart -- Stand -- Bauer -- Brger -- Adel -- scharf voneinander ge-schieden -- Bauer immer Scholle gebunden Unter-tan Gutsherr -- Brger leben Zunftzwang sst Anteil Verwaltung eigen Angelegenheit -- Adel ausschlielich Recht Besitz Rittergter Abgaben-sreiheit -- gro Teil Heer bestehen Sldner -- gelten -- Bauernstand befreien -- wirtschaftlich Krft entfesseln Brger Mitarbeit Staat Gemeinde Hingabe Gemeinsinn frdern -- Idee durchdringen Reihe Beamter -- Knigtum Wiedergeburt Staat -- Revolution gut Sinne"" unternehmen -- Spitze Werwattung treten Herbst 1807 Freiherr Karl Stein1 -- -- ritterlich Geschlecht -- Stammburg Nassau stehen -- Mann hchster Reinheit Wille schpferisch -- 1807 Erbuntert nigkeit Bauer beseitigen persnlich Freiheit verleihen -- nch Jahr -- 1808 -- geben Stdteordnung Brger Selbstverwaltung -- Magistrat Vertretung Stadtgemeinde Stadtverordnet Seite setzen Wahl Magistratsmitglieder -- Ver-waltung Haushalt -- Armen Schulwesen zuweisen -- Ein-shrung Stdteordnung kommen -- lokal -- staatlich Aufsichtsbehrde -- Steuerrat -- vgl -- S. 86 -- -- Wegfall -- Werk Stein -- November 1808 Forderung Na-poleon entlassen -- nehmen 1810 Staatskanzler Freiher Harden-berg -- Gewerbefreiheit eiefhren Zunftzwang aufheben -- Erneuerung Heerwesen gehen David Scharnhorst -- -- Gneisenau 3 -- Seite stehen -- ans Forderung hin Werbung Auslnder abschaffen -- krperlich Strafe -- namentlich Spierutenlaufen -- Freiheitsstrafe verwandeln 1 -- Stein -- 1757 gebären -- studieren Gttingen Jura beginnen Laufbahn Gericht deutsch Reich -- Neichskammergericht Wetzlar Reichs-hofrat Wien -- treten preuisch Dienst -- 1796 Oberprsident Minden -- spter Mnster -- 1804 Berlin berufen -- 2 -- Scharnhorst -- geb -- 1755 Bordenau -- Leine -- -- buerlich Geschlecht -- 17731777 Kriegsschule Grafe Schaumburg-Lippe Fort Wil-helmstein -- Steinhuder Meer -- -- treten hannoverisch Dienst 1782 Lehrer Artillerieschule Hannover -- 1801 gehen preuisch Dienst -- Schlacht Auerstdt Blcher Generalstabschef 1807 Generalstabschef preuisch Korps Preuisch-Eylau -- 3 -- Neidhardt Gneisenau -- geb -- 1760 Schilda Sachsen Sohn sddeutsch Offizier Reichsarmee -- verleben hart Jugend Thringen Pflege-titer -- endlich Groelter mtterlicherseits Wrzburg holen -- Tod kommen Vater Erfurt -- besuchen Universitt -- treten bald militrisch Laufbahn -- nehmen Dienst sterreich -- Markgrafe Ansbach-Baireuth -- 1780 Landeskind fr englisch Geld Nordamerika kmpfen lie -- 1782 Gneisenau Amerika -- fein Rckkehr nehmen preuisch Dienst erleben 1806 Niederlage Jena -- rhmlich treten zuerst hervor Kommandant Kolberg -- vgl -- S. 108 -- 1 -- --" 324_00000179,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",179,1904,Xviii -- -- Gegenreformation -- 1556-1564 Ferdinand I. -- Herr deutsch-habsburgisch Gebiet -- Heirat -- Bhmen Ungarn -- Protestantismus ergreifen fast ganz Deutschland -- Bistmer -- -- Baier habsburgisch Land -- auer Tirol -- evangelisch -- 1564-1576 Maximilian Ii -- Hader reformiert -- calvinistisch -- lutherisch Kirche -- eindringen Jesuit Deutschland -- 1576-1612 Rudolf Ii -- -- Jefuiteuzgling -- Ferdinand Steiermark Maximilian Baier Vorkmpfer katholisch Kirche -- 1607 Vergewaltigung Donauwrths -- Bruch Augsburger Religion friedens -- 1608 Grndung evangelisch Union -- pflzisch Wittels-bacher -- -- 1609 Grndung katholisch Liga -- bairisch Wittelsbacher -- -- jlich-klevisch Erbfolgestreit drohen Religionskrieg eut-wickeln -- jedoch beilegen Vertrag Xant -- 1614 -- -- katholisch Pfalz -- Neuburg erhlen jlich Berg -- 1613 reformiert Brandenburg Kleve -- Mark Ravensberg -- 1612-1619 Matthias -- katholisch Restauration Bhmen -- Schlieung Niederreiung evangelisch Kirche -- fhren Religionskrieg -- 1618 Fenstersturz Prag -- m -- groe Neugionskrieg -- 1618-1648 dreiigjhrige Krieg -- 1618-1623 Bhmisch-pflzisch Krieg -- 1619-1637 Ferdinand Ii -- Bhmen whlen Friedrich V. Pfalz König -- Ferdinand gewinnen Hilfe Liga Maximilian Baier -- 1620 Niederlage Friedrichs V. wei Berg Prag -- Ernst Mansfeld Maximilian erp falz -- Tilly Unterpfalz -- Kurpfalz -- vertreiben -- Union lst -- katholisch Restauration Bhmen Pfalz -- 1623 Maximilian erhlen pflzisch Kur -- Tilly rcken nrdlich Main niederschsisch Kreis -- Braun-schweig-Lneburg -- Mecklenburg -- Holstein -- -- erheben Christian Iv -- Dnemark -- Herzog Holstein -- Feldhauptmann -- Mansfeld werben Sldnerheer -- 1626-1629 niederschsisch-dnischer Krieg -- 1626 Sieg Wallenstein Dessauer Elbbrcke Mansfeld Sieg Tilly Lutter Barenberg Christian Iv -- Unterwerfung niederschsisch Kreis -- 1627 Wallenstein besetzen ganz jtisch Halbinsel -- 1628 Eroberung Stralsund milingen -- 1629 Friede Lbeck Christian Iv -- Dnemark -- Restitution norddeutsch Stifter -- -- Sieg Katholizismus -- -- 1630 Absetzung Wallenstein Regensburg -- 1630-1635 Schwedisch-schsisch Krieg -- 324_00000125,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",125,1904,"113 stl -- Tilsit -- scheiden demnach vorlufig Krieg -- bald rcken Ostpreue -- opferfreudig erheben -- Anregung Stein -- russisch bevollmchtigter Knigsberg eintreffen -- treten Stnd zusammen beschließen Bewaffnung Volk -- ostpreuisch Landwehr -- -- Tat Jork König -- Potsdam Gewalt Franzose befinden weit Absicht Ruland kennen -- offen zunchst billigen -- 22. Januar reisen Breslau gewinnen Freiheit handeln -- 3. Februar erscheinen Aufruf -- Bildung freiwillig Jger-Detachements"" l -- auffordern -- 12. Februar König Armee bekannt -- Jork Oberbefehl smtlich Truppe Preußen Pom-mer erteilen -- 28. Februar schlo Rußland Bndnis -- -- lisch lnordstl -- Breslau -- heute Grenzstadt Russisch-Pole -- Befreiung Europa -- 10. Mrz -- Geburtstag Knigin Luise -- stiften Orden eisern Kreuz -- 17. Mrz unterzeichnen Aufruf Volk"" Landwehrgesetz -- gesamt mnnlich Bevlkerung 40. Lebensjahr wehrpflichtig -- Gott fr König Vaterland"" -- -- endlich erscheinen Landsturmordnnng -- Gebrechlichkeit -- Kindesalter Greisen-alter Kriegsdienst befreiten -- v 2. unglcklich Frhjahrsfeldzug -- grogrsch -- -- P franzsisch Truppe wichen feindlich Stimmung Bevlkerung Elbe zurck -- brig Deutschland -- rhein-bndisch Fürst -- König Sachsen -- bleiben Bann Napoleon -- eigen Schnelligkeit Tatkraft neu rsten erscheinen berlegen Truppenmasse Feld -- Ende April ziehen Saaltal hinab -- russisch-preuisch Hauptheer Schlesien her Dresden Leipzig gerckt -- Nhe Ltzen grogrsch -- 2. Mai -- kommen Schlacht -- aller Tapferkeit Preußen ungengend russisch Ober-leitung bermachen Feind gewinnen -- Rckzug verbndeter Notwendigkeit -- geschehen Ord-nnng -- Napoleon folgen -- besetzt Dresden berschreiten Elbe -- Bautzen erwarten verbndeter -- zweitgig Schlacht -- 20.21. Mai -- Mdete Sieg Napoleon -- diesmal Rckzug tftiach Schlesien -- Ordnung bewerkstelligen -- 3. Befreiung Deutschland Rhein -- a. Z )ie Waffenruhe -- 10. August -- Anschlu Hster reich -- Napoleon erkennen -- schwach -- entscheidend Sieg 1 -- besonderer Abteilung freiwillig Jger Bataillon ^ anschließen -- gr Freikorps bilden -- Ltzowsche berhm-t -- Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 8" 324_00000181,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",181,1904,-- -- Tod Aaiser Alilhelm I -- 1. Weriode -- Kntwicketung sterreichisch Gromacht -- I. Liindercrwerbung sterreich -- 1658-1705 Leopold I. osmanisch Trken besitzen grt Teil Ungarn beginnen Mitte 17. Jahrhundert neu Westen vordringen -- 1683 Belagerung Wien Kam Mustafa -- Verteidigung Starhemberg -- Entsatz Polen -- Sobieski -- verstrkt Reichsheer -- 1697 Sieg Eugens Savoyen Zenta -- Frieden Karlowitz -- 1699 -- Ungarn Siebenbrgen gewinnen -- dazukommen spter Kroatien -- Frankreich vollenden Kardinal Richelieu -- Minister Ludwigs Xiii -- -- Hanse Bourbon -- -- kniglich Absolutismus be-grnden bergewicht franzsisch Staat Europa -- 1643-1715 Ludwig Xiv -- begrnden Ordnung Verwaltung Heerwesen modern franzsisch Staat -- kniglich hchster Staatszweck -- l'6tan c'est moi Aufhebung Edikt Nant 1685 -- -- Glanz Hof -- Versailles -- fortwhrend Krieg -- Raubkriege -- erschpfen Staat -- 1681 30. September Besetzung Straburg -- 1689 Verwstung Pfalz -- Heidelberger Schlo -- Kaisergrber Speier -- -- 1701-1714 Spanisch Erbfolgekrieg Tod Karl Ii -- -- 1700 -- -- letzter spanisch Habsburger -- Ludwig Xiv. -- fr Enkel -- Philipp Anjou -- spanisch Reich -- Spanien -- Neapel Sizilie -- Mailand -- Nieder-lande -- bernehmen -- erheben sterreich deutsch Reich -- England Holland -- 1704 Niederlage bairisch-franzsisch Heer Hochstedt Eugen Savoyen Marlborough -- Ludwig Xiv -- verbndet Baier besetzen -- 1705-1711 Joseph I. 1706 Sieg Eugen Turin Marlborough Ramillies -- Italien Niederlande gehen fr Ludwig Xiv -- verlieren -- 1708.1709 Sieg verbndeter Oudenaarde Malplaquet -- Frankreich vllig erschpfen -- 1711 Tod Joseph I. retten Ludwig Xiv -- 1711-1740 Karl Vi -- 1713 Friede Utrecht -- England Holland gestehen Philipp -- V. -- Spanien -- zweiter bourbonisch Linie -- -- 1714 Friede Rastatt Baden -- sterreich erhlen Neapel -- Si-zilie -- Sardinie Savoyen erwerben -- -- Mailand spanisch Niederlande -- 324_00000182,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",182,1904,xxi 1715-1774 Ludwig Xv. 1733-1735 Polnisch Erbfolgekrieg -- Tod August Ii -- -- Starke -- Krieg zwei bourbonisch Linie sterreich -- -- 1735 Friede Wien -- sterreich verlieren Neapel Sizilie -- Grndung dritter bourbonisch Linie -- -- deutsch Reich Lothringen -- Tod Lesczynski -- 1766 -- Frank-reich fllen -- Vermhlung Maria Theresia Franz Stephan Lothringen -- Erbe Toskana -- erwerben fter-reich Toskana -- -- -- Erhaltung sterreichisch Gromacht Maria Theresia -- 1740 f Karl Vi -- -- letzter deutsch Habsburger -- 1740-1780 Maria Theresia erben sterreich Grund pragmatisch Sanktion -- 1741-1748 sterreichisch Erbfolgekrieg -- Krieg drei bourbonisch Linie sterreich -- -- sterreich behaupten auer Schlesien gesamt sterreichisch Besitz -- Tod 1742-1745 Karl Vii -- Kaiserkrone -- -- Erwerbung Galizien [1772 ] -- Bukowina Inn-Viertel [1779 ] -- -- Iii -- Reform Joseph Il 1780-1790 Joseph Il -- 1765 Kaiser -- -- kirchliche staatlich Neuerung Sinn aufgeklrt Absolutismus -- Kirche Staat untergeordnen -- Staatseid Bischfe -- -- Glaubensduldung -- Toleranz -- -- Aufhebung 800 Klster -- Staat Beseitigung Vorrecht erster Klasse -- Aufhebung Leibeigenschaft -- Besteuerung Adel -- Grndung gemeinntzig Anstalten -- Aufstand Ungarn Nierderlande -- 1790-1792 Leopold Il 1792-1806 Franz Ii -- -- 18041835 Franz I. -- Kaiser sterreich -- -- Ausbildung klassisch Musik Wien Gluck Haydn -- Mozart Beethoven -- 2. Weriode -- pie Begrndung preuisch Gromacht -- 1 -- Mark Brandenburg -- 1134-1319 askauisch Markgrafe -- 1134-1170 Albrecht Br vereinigen Nordmark -- Altmark -- -- Prignitz Havel-land Mark Brandenburg -- Askanier erwerben Uckermarck -- Land Lebus -- Neumark -- Lausitz -- Mittelpunkt Mark Berlin -- Klln -- -- drei Bistmer -- Brandenburg -- Havelberg -- Lebus -- 1324-1373 bairisch -- wittelsbachisch -- Markgrafe -- Kurfrsten -- -- 1373-1415 luxemburgisch Markgrafe -- Kurfrsten -- -- Karl Iv -- vererben Mark Sigmund -- berlen Jobst -- Tod -- 1411 -- fllen Sigmund zurck -- bergeben -- 1412 -- Burggraf Friedrich Vi -- Nrnberg -- Widerstand Adel -- 324_00000129,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",129,1904,111 Thron -- Napoleon gefangener Insel -- -- Helena bringen -- f 1821 -- -- zweiter Pariser Frieden -- 1815 -- erleiden Frankreich unbedeutend Gebietsverlust -- Kriegs-entschdigung Herausgabe geraubt Kunstschtze zwingen -- Hoffnung deutsche Zurckgewinnung Elsa Lothringen ivard Pariser Frieden -- gr innerer Einheit Wiener Kongre vereiteln -- Wiener Kongre -- Frankreich -- so erhalten Spanien Neapel Bourbone Herrschaft -- ebenso Kirchenstaat herstellen -- sterreich erhalten Tirol zurck -- dagegen geben Niederlande dauernd preis -- Holland Knigreiche ver-einigter Niederlande Haus Oranien -- Wilhelm I. -- verbinden -- Schweiz fr neutral erklren -- Preußen erwarb Westen heutig Rheinprovinz -- jlich -- Kleve -- Berg -- Kln -- Trier -- -- Osten bekommen Groherzogtum Warschau Groherzogtum Posen -- Flugebiet mittlerer Warthe -- -- schsisch Gebiet nrdlich Hlfte -- d.h -- thringisch Gebiet Saale Unstrut -- Merseburg -- Naumburg -- Zeitz -- -- elbisch Gebiet -- Wittenberg Torgau -- -- Niederlausitz Teil Ober-l ausitz Grlitz -- -- Norden gewinnen Schwedisch-Pommer -- Neu-Vorpommern -- -- -- -- Frstentmer Ansbach Baireuth -- vgl S. 105 -- 4 -- berlie Baier -- Hildesheim Ostfriesland Hannover ^ -- -- pflzisch Gebiet -- nrdlich Elsa -- kommen grt Teil -- Kaiserslauter -- Landau -- Speier -- Baier -- sogen -- Rhein-baier -- -- klein Stck unterer Rhein -- Worms Mainz -- Groherzogtum Hesseu-Darmstadt -- Wiener Kongre regeln Verhltnis deutsch Staat einander -- Stelle deutscheu Reich treten vlker-rechtlich Verein 38 Staat -- deutsch Bund -- sterreich Fhrung Wahrung ueren innerer Sicherheit -- Bundes-Versammlung -- stehend Bundestag -- Frankfurt a. M. bestehen Gesandt einzeln Staat -- Bundesverfassung -- sogen -- Bundes-akt -- Schutz Gromchte stellen -- somit Einmischung Ausland deutsch Angelegenheit Tor Tr geffnet -- Ergebnis Freiheitskriege zwar fr Deutschland zunchst Ohnmacht innere Abhngigkeit auen -- Kmpfen dasgefhl Dereinheit zurckgewinnen -- breiten preuisch Staat Rhein Njemen hin schirmend Arm Deutschland -- Preisgabe polnisch bernahme alt-deutsch Gebiet -- Rhein -- deutsch Bern fe zurckgegeben -- 1 -- Dnemark treten Norwegen Schweden empfangen dafr Schwedisch-Pommern -- Lauenburg Preußen geben -- 2 -- Kurfürst Hannover nehmen kniglich Titel -- groherzoglich Titel -- Baden Hessen-Darmstadt 1806 gewinnen -- erhalten Weimar -- Oldenburg beide Mecklenburg -- 324_00000184,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",184,1904,Xxiii 1656 1660 1619-1640 Georg Wilhelm -- hohenzollerisch Gebiet liegen ganz Norddeutsch-land zerstreuen innerer Einheit -- I. Begrndung brandenburgisch-preuischeu Staat -- 1640-1688 Friedrich Wilhelm I. -- Groe Kurfürst -- 1648 Erwerbung Halberstadt -- Minde -- Kammin An-wartschaft Magd Eburg -- ferner Hinterp ommern -- Stettins Odermndung berauben -- geben Friedrich Wilhelm Entwicke-lung Seemacht -- Ausbildung Landmacht -- Sieg Warschau Seite Karl -- -- Schweden Polen -- -- erster Waffentat vereinigt branden-burgifch-preuifchen Heer -- -- Wechsel Politik -- Krieg Schweden -- Eroberung vorpommern -- eintret Frankreich fr Schweden -- Friede Oliva -- Erwerbung Souvernitt Preußen -- Rckgabe Vorpommern -- Grndung stehendenheer Aufrichtung frst-lich Absolutismus gegenber Ansprchen Stnde einzeln Landschaft -- stehend Heer fhren stehend -- t e u e -- -- d i -- e -- t e Grundsteuer -- sog -- Kontribution Land -- indirekt Steuer -- Verbrauchssteuer Stdt -- -- Steuer flieen Kriegskammer -- Hebung Handel Verkehr -- -- Anlegung Friedrich-Wilhelms-Kanals -- Regelung Postwesen -- -- Untersttzung Holland Ludwig Xiv -- -- Rcktritt Krieg 1673. Wiedereintritt 1674. -- Schweden treten fr Frankreich Krieg -- 28. Juni -- Sieg Fehrbellin -- -- erster selbstndig Waffen-tat Brandenburger -- -- Eroberung vorpommern -- Stettin 1677 Stralsund 1678 -- -- Vertreibung Schweden Preußen Verfolgung Riga -- 1679 -- -- Friede -- -- Germain -- abermalig Rckgabe Vorpommern -- bernahmen Schwiebnfser Kreis Verzicht schleich Ansprche -- Rckgabe Friedrich Iii -- -- -- Bildung einheitlich Heer gemeinsam Ruhmestat entstehen brandenburgisch Landschaft Ge-fhl staatlich Einheit -- militrisch Cha-rakter Staat P -- O t e -- -- -- t I -- ch e scharf aueprgen -- Auf-nhme vieler Hugenotte -- Rfngis -- -- il Erhebung Brandenburg Knigreich Preußen -- 1688-1701 Friedrich Iii -- -- 1713 Friedrich L -- -- 1701 18. Januar -- Krnung Knigsberg -- Stiftung schwarz Adlerorden -- suum cuique -- -- Ruhm Heer vermehrt Tat Hch-stedt -- 1704 -- -- Ramillies Turin -- 1706 -- -- Ondenaarde Mal-plaqnet -- 1708 1709 -- -- Beteiligung spanisch Erbfolgekrieg fhren Teilnahmlosigkeit nordisch Krieg -- 1672 1675 1679 1686 324_00000185,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",185,1904,xxiv 1700-1721 nordisch Krieg -- Bund Peters Groen mitpolen-sachsen -- August Ii -- -- Karl Xii -- Schweden -- 1689-1725 Peter Groe -- Reise Holland England 1697-1698 -- -- 1700 Niederlage Peters Narwa -- Grndung Petersburgs 1703 -- -- 1706 Karl Xii -- zwingen August Ii -- Frieden Verzicht Polen -- 1709 Niederlage Karl Xii -- Poltawa -- Flucht Trkei -- 1714 -- -- schwedisch Macht Ostsee brechen zu-sammen -- verbndeter rcken Vorpommer -- Kurpfalz 1685 katholisch Neuburg kommen schsisch Kurfürst -- Friedrich August I. -- König Polen -- August Ii -- -- 1697 katholisch -- gelten Preußen Hort Protestantismus -- -- protestantisch Hans Hannover -- 1692 Besitz neunt Kur -- bernehmen 1714 englisch Knigtum -- -- Erffnung Universitt Halle 1694 -- dritter Universitt Frankfurt a. O. Knigsberg i -- Pr. -- -- Ausbau Schloß -- plastisch Ausschmckung Zeughaus Ausfhrung Reiter-standbild Gro Kurfrsten Schlter Berlin -- Iii -- innerer Ausgestaltung preuisch Staat -- 1713-1740 Friedrich Wilhelm I. -- Schpfer preuisch Verwal tnng -- Lokal Verwaltung Stadt Land -- Steuer-und Landrat -- einheitlich Provinzialverwaltnng -- Krieg Domnenkammer -- Oberbehrde -- Generaldirektorium -- bergeordnen -- Prfung Etat Oberrechnungskammer -- Vermehrung Heer 38 000 83 000 Mann -- Ernennung aller Offizier -- meist Landadel angehren -- Aushebung Landeskinder schaffen Friedrich Wilhelm monarchisch Offizierkorps Anfang national Heer -- Erwerbung Obergeldern Frieden Utrecht -- Erwerbung Vorpommern -- Peene -- Frieden Stock-Holm -- Eroberung Stralsund 1715 -- -- -- Schweden behlen Pommer Nen-Vorpommern -- Bremen Verden kommen Hannover -- -- Aufnahme vertrieben Salzburger -- Erbitterung Friedrich Wilhelm sterreich -- Mierfolge polnisch Erfolgekrieg -- 17331735 -- zuschreiben geflissentlich krnken -- iv -- Erhebung Preuen europisch Gromacht -- 1740-1786 Friedrich Ii -- -- Groe -- geb -- 24. Januar 1712 -- September 1730 Februar 1732 Kstrin -- 1732 Ruppin -- 17361740 Rheinsberg -- -- König erster Diener Staat -- -- 1740-1742 erster schlesisch Krieg -- 1741 Sieg Mollwitz -- 1742 Sieg Chotusitz -- Friede Breslau -- Gewinnung -- chlesien Grafschaft Glatz -- sterreichisch Schlesien sdlich Oppa -- -- 1713 1720 1732 324_00000133,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",133,1904,121 dent ?n bergeben -- .dieser erhalten auerdem Oberaufsicht Bezirks-Regierung gewiß Provinzialbehrben -- Pro-vinzial-Steuerdirektion -- indirekt Steuer verwalten -- Generalkommission -- gutsherrlich-buerlich Verhltnis regeln -- Provinzilal-Schulkollegium -- hherer Schul-Wesen unterstellen -- B. Militrverwaltung -- Krieasminister B oi 1814 to Feststellung allgemein Wehrpflicht n^demvollendet 20. Lebensjahr -- Aushebung schlo Kreis -- Glie-deruug Heer Provinz -- Armeekorps er-halten -- Heeresmacht bestehen also acht Armeekorps -- -- Gardekorps -- Provinz Teil steuern -- Fr einzeln Fcher Verwaltung fnf Fach minister schaffen -- Minister uern -- .bes^nitec^ Finanz -- Justiz -- Kriegsminister -- Statsministeriuin -- -- oberer Behrde -- vereinigen -- -- -- V 7 E Schule Kirche -- allgemein Wehrpflicht bestehen preuisch Staat -- all-gemein Srhnipflicht irrh Grndung zahlreich Seminarie ftir Heranbildung tchtig Volksschullehrer -- Errichtung neu Gym-nasie -- Umbildung Neubegrndung Universitte hh Unterricht gefrdert -- Universitt Wittenberg Halle -- 1817 -- vereinigen fr Rheinprovinz -- 1818 -- Bonn errichten -- so Ausnahme Posen Provinz Hochschule besa -- Brandenburg Berlin -- Pommer Greifswald -- Preußen Knigsberg -- Schlesien Breslau -- 1811 Frankfurt a. O. vereinigen -- -- Sachsen Halle -- Westfalen Mnster -- Rheinprovinz Bonn -- Vereinigung beide evangelisch Schwesterkirche sogen -- Union erstreben -- Provinzialkonsistorie Be-Hrden fr beide Kirche -- dreihundertjhrig Jubelfeier Re-formation nahen -- nehmen -- reformiert -- Friedrich Wilhelm Iii -- -- 30. okt -- 1817 -- zahlreich Lutheraner Abenbmahl -- katholisch Pfarrei neu Sprengel zuweisen -- Westen wrben erzbischflich Stuhle Kln Bistmer Trier -- Mnster -- Paberborn -- Osten zweiter Erzbistum Posen Bistum Kulm unterwerfen -- unmittelbar Papst wrben Frstbischof Breslau Bischof Ermelanb -- Frauenbnrg -- stellen -- -- 4. wirtschaftlich Leben -- Aufhebung Provinzialzlle wrbe fr ganz Staat einheitlich Verkehrsgebiet schaffen -- Zlle wrben Grenze 1 -- Armeekorps erhalten folgend Nummer -- preuisch I -- pommersch Tt -- brandenburgisch Iii -- schsisch Iv -- posensch -- Bezirk Liegnitz -- V -- schlesisch Vi -- westflisch -- Bezirk Dsseldorf -- Vii -- rheinisch Viii -- 324_00000134,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",134,1904,verlegen -- hoch Durchgaugsme zwingen norddeutsch Staat -- Nhe preuisch Gebiet liegen preuisch Gebiet umschließen -- preuisch Zoll Handelspolitik anschlieen -- Preußen wichtig Rheinstrae beherrschen -- so ward Sddeutsch-land gentigen -- Preußen nhern -- so erfolgen Gebiet Handel Verkehr erster entscheidend Schritt national Ein-heit -- Vertrgen -- Baier -- Wrttemberg Sachsen 1833 Preußen eingehen -- deutsch Zollverein abschließen -- l -- Januar 1834 treten -- 4 -- ffictn Bestreitung notwendig usgabeu Staatseinnahme ausreichten -- so Steuerreform notwendig -- bestehen Gro Kurfrsten Grundsteuer -- direkt Steuer -- fr flach Land Verbrauchssteuer -- indirekt Steuer -- fr Stadt -- fr gesamt Land indirekt Steuer Eingangs-zlle gewiß Verbrauchssteuer inlndisch Erzeugnis -- Salz -- Branntwein -- Wein -- Tabak -- -- direkt Steuer Grund-steuer klassifiziert Personensteuer Gewerbesteuer festsetzen -- preuisch Staat Friedrich Wilhelm Iii -- neu gestalten Ordnung Verwaltung vollziehen knnen -- parlamentarisch Kmpfe gestrt -- verlangen gr inn Freiheit widerstreben alternd König immer -- so grer Hoffnung setzen ideal gesinnt hochbegabt Kronprinz Friedrich Wilhelm -- Tjt Hl preuisch deutsch Versa jsnugskiimpse -- 1. Anfng Friedrich Wilhelm Iv -- hochgespannt Erwartung begren Tod Friedrich Wilhelm Iii -- -- { 1840 -- Regierungsantritt Friedrich Wilhelm Iv -- -- 18401858 -- f 1861 -- -- Tat scheinen neu Zeit anzrechen -- Arndt Professur einsetzen -- Jahn Polizeiaufsicht befreien -- Turnpltze ffnen neu -- Dichter Knstler Berlin berufen -- Rckert Maler Cornelius -- Campo santo Berliner Dom Fresk schmcken -- begeistert Rede wenden König Huldigungsfeier Provinzialstnde Knigsberg Berlin Volk -- Feier -- Wieder-aufnhme Klner Dombau einleiten -- sprechen ffentlich deutsch Einheit -- Hoffnung jedoch -- König Volke Ane gr Teilnahme Staat gewhren wrde -- erfllen -- 1847 Provinzialstnde -- Friedrich Wilhelm Iii -- 1823 anordnen -- vereinigt Landtag zusammenberufen -- Be-willigung neu Steuer Staatsanleihe -- regelmig Ver-sammluugen Staatsangelegenheit beschlieen -- gleichzeitig brechen Baier Sturm Entrstung König 324_00000187,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",187,1904,"xxvi Beschftigung Rheinsberg Sanssouci auf-nehmen -- Voltaire 1750 1753 Hof -- Beibehaltung Ver-waltung Friedrich Wilhelm I. -- Entwsserung -- Warthe -- Netzebruch -- Anlegung plantsch -- Finow -- Bromberger Kanal -- feldmig Anbau Kartoffel -- -- Neuordnung Gerichts-Wesen -- Abschaffung Folter Strafproze -- Selbstndigkeit Zivilgerichtsbarkeit -- les lois doivent parier et le souverain doit -- taire -- -- staatlich Prfung Jnstitiarium patrimonial domanial Gerichtsbarkeit Land stdtisch Richter -- Untergericht stehen Gericht zweiter Instanz -- z. B. Kammergericht Kurmark -- -- zwei hchster Gerichtshf -- Tribunal Knigsberg Berlin -- Kodifikation unternehmen Samuel Cocceji -- corpus iuris Fridericianum -- -- preuisch allgemein Landrecht treten Tod Friedrichs Groen -- 1794 -- -- Beginn neu deutsch Dichtung -- 1724-1803 Klopstock -- geb -- Quedlinburg -- Kopenhagen berufen -- f Hamburg -- Messias -- Oden -- -- 1729-1781 Gotthold Ephraim Lessing -- geb -- Kamenz Oberlausitz -- f Braunschweig -- Minna Barnhelm -- -- 1749-1832 Johann Wolfgang Goethe -- geb -- Frankfurt a. M. -- 1775 Hof Karl August Weimar -- 1759-1805 Friedrich Schiller -- geb -- Marbach Wrttemberg -- Jena 1789 -- Weimar feit 1799. 3. Periode -- et Kampf Hsterreich Preuen franzsisch Kevotution franzsisch Kaiserin -- franzsisch Revolution -- -- Unfreiheit Bauernschaft -- Zunftzwang Stdte -- Allein-berechtiguug Adel Staat -- Kuflichkeit mter -- Unsicher-heit -- Unduldsamkeit Kirche -- Sieyes Schrift Qu'est-ce que le tier etat ?"" -- 1789 -- -- 1774-1792 Ludwig Xvi -- 1789 5. Mai Zusaittmetttritt Reichsstnde Versailles Abstellung Finanznot -- dritter Stand -- brgerlich Klasse -- -- Knigtum zwei erster Stnde -- Adel Geistlichkeit -- Versammlung vereinigen -- bezeichnen Nationalversammlung -- König nachtrglich gemeinsam Versammlung anerkennen -- 1789-1791 erster Nationalversammlung -- la Constituante -- -- 14. Juli Sturm Bastille Paris -- 4. August Beseitigung alt Feudal -- aat -- Abschaffung Standesvorrecht -- Leibeigen-schaft -- Zunftzwang usw. -- -- Knigtum National-Versammlung verlegen Sitz Paris -- Aufbau neu Verfassung Grundsatz Volkssouvernitt -- Wahl" 324_00000136,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",136,1904,"124 ungarisch Aufstand Kossuth [ffchut ] Hilfe russisch Truppe -- Kaiser Nikolaus Kaiser Franz Joseph -- 1848 -- bereitwilligst Karpathe entsenden -- niederwerfen -- Aug -- 1849 -- -- Italien -- Radetzky Mailand preisgeben Etschlinie zurckziehen -- Sieg König Karl Albert Sardinie -- Spitze national Bewegung Italien stellen -- Mrz 1849 Novra -- westlich Mailand -- Ticino -- erringen -- Karl Albert danken gunsten Sohn -- Viktor Emanuel -- -- Friede herstellen -- Tieino bleiben Grenze Sardinien sterreich -- sterreich Herr Revolution deutsch Angelegenheit aller zuwenden -- 3. Umbildung Preufzen Verfassnngsstaat -- Wien -- so beginnen Berlin Mrz 1848 Revolution -- 18. Mrz entstehen Straenkampf -- 19. Mrz rumen Truppe Stadt -- König suchen Wirre Auf-merksamkeit auen deutsch Sache lenken -- erbieten -- 21. Mrz -- -- Leitung Deutschland bernehmen -- Preußen gehen fortan Deutschland auf"" -- lie Truppe ausrcken zuni Schutz Dnemark vergewaltigen deutsch Herzogtum Schleswig -- innere Bewegung Herr -- berufen 22. Mai^cine preuisch Nationalversammlung Berlin Beratung Vebstlssungs-entwurf -- Beruhigung Gemter treten -- namentlich Berlin -- indes -- weder zeigen Nationalversammlung ntig Besonnenheit -- erweisen Brgergarde fhig -- ffentlich Ordnung aufrecht erhalten -- bedienen König Armee -- unverbrchlich Treue zeigen -- Truppe rcken 10. November General -- ran gel Berlin schlssen Sitzungssaal Nationalversammlung -- Mehrzahl kniglich Botschaft -- Beratung Branden-brg verlegen -- nachkommen -- Brgerwehr aufheben Berlin Belagerungszustand verhngen -- tief herabgewrdigen kniglich Gewalt Hilfe Heer ansehen Un-abhngigkeit herstellen -- Krone erlie selbstndig Verfassungsurkunde legen Prfung zwei August 1849 berufen Kammer -- spt Herrenhaus Haus abgeordneter nennen -- -- geprft Verfassungsurkunde 31. Januar 1850 Staatsgrundgesetz verffentlichen Sitzung vereinigt Kammer Knia^^..iwn Staatsminister abgeordneter beschwören \,y M Verfassung König gesetzgwe^n ?en Gewalt Zustimmung beide Kammer binden -- dagegen int ausschlielich Besitz vollziehend Gewalt -- vertreten Staat auen Krieg Frieden ben innere hch Zivil Militr-gewalt -- ernennen Minister Beamter einzeln Behrde -- auer Gesetzgebung Landesvertretung insbesondere" 324_00000137,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",137,1904,"Besteuerung 125 Aufstellung Staatshaushaltsplan i( B^ Anteil -- gewinnen -- Herichtsverfassung -- Verfassung polizeilich richterlich Gewalt Name Knig ausgeben -- so Qiitsherrlidie Polizei Privat -- insbesondere Patrimomglgerichtmr-fett -- ogf' -- 96dadurch -- hinfllig bleiben gutsherrlich Polizeiver-waltung bestehen -- dagegen sstr ganz Staat kniglich Gericht schaffen -- Fr platt Land fr Stadt 50 000 Einwohner Anschlu landrtlich Kreis Kreisaericht brig Stdt eigen Stadtgerichte Gericht erster Instanz ein-setzen -- Gericht zweiter Instanz bergeordnen -- -- P P e l l -- t i O -- -- -J g richten -- Berlin Kammergericht -- vgl -- S. 96 -- -- oberer Gerichtshof 'Mrd tri b nn al Berlin -- a Gericht Staatsanwlt einsetzen -- Wicht -- strafbar Handlung Amts ermitteln verfolgen -- Entscheidung Verbrechen erfolgen Schwurgerichtshfe -- Fr Gerichtsbezirk ferner Anzahl Rechtsanwlt bestellen -- Partei Prozeß Rechtsbeistnde dienen -- Amt Rechtsanwalt Regel Notariat verbinden -- Befugnis -- ffentlich glaubwrdig Urkunde -- Sertrge -- Erklrung ^ usw -- ausfertigen -- ~~ Jj/ 4 Versuch deutsch Einigung -- derselbe Zeit .da vm'isch Nationalversammliiiiq treffen Rerlin < % &<<* -- -- b erufenmrb^mt( 18 .""Mck 1848 -- tu Paulskirche ^Frankfurt a. M. ~ groe beiitf D^fltionttlperfflmnnu.nq -- deutsch Parlament -- zu-^/^--<^ sammen -- fast 600 Vertreter deutsch Volk -- allgemein -- Stimmrecht gewhlt -- Reich Verfassung schaffen -- ernennen zunchst Reichsverweser -- den'urzherzogjohann sterreich -- Bruder Franz' I. -- -- 1'2 -- Juli neu Wrde bernehmen -- freilich zeigen bald Machtlosigkeit derneimi>lentralgewalt beide Gromcht gegenber -- weld )e der--mufforoerung -- Truppe eichs-verweser dnldiaen z^lassen -- uim .^adikommen -- Nationalversammlung arbeiten sodann Reichsverfassung beschlo zuletzt -- Reichstag erblich Kaisertum errichten -- 28. Mrz 1849 erwhlen Friedrich Wilhelm Iv^mn deutsch Kaiser -- erklren jedoch -- frei Einverstndnis deutsch Mrsten mcht entscheiden ^u knnen -- 3. April -- -- damit Verfaffungs-werk Nationalversammlung unausfhrbar -- b ?n^M \,sst -- Sjchrpftrzptihprq -- leitend sterreichisch Minister -- rufen -- 5. April -- sterreichisch Ab-geordneter Paulskirche geben offen Erklrung -- Kaiser nie anderer deutsch Fürst unterwerfen -- Mittelstaat -- Revolution ngstigen -- wagen zunchst .nicht preuisd )e Fhrung Deutschland ablehnen -- nheren Osterreich -- sobald revolutionr Bestrebung Hilfe preuisch Truppe" 324_00000189,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",189,1904,xx Viil 1795-1805 Zehnjhrig Friede Norddeutschland -- Vollendung klassisch Literatur -- Goethes Schiller Balladen -- Goethe Hermann Dorothea -- Schiller gro Drama -- -- Ii -- sterreich Kmpfe Italien -- Bonaparte siegen sterreich Lodi -- Mantua Fall beginnen Bonaparte Marsch Alpen Wien -- Friede Camp o Formio -- sterreich verzichten Mai -land Niederlande -- erhlen dagegen Venetien -- Errichtung franzsisch Tochterrepublik -- cislpinisch -- lignrisch -- batawisch -- helvetisch -- rmischen -- 1798-1799 Bonapart Zug uach gypten -- Sieg Pyramide Mameluke -- Vernichtung franzsisch Flotte Abnkir Englnder -- Nelson -- -- Bonaparte kehren -- 1799 -- Frankreich zurck -- -- erster Konsul. -- sterreich erneuern Krieg -- Sieg Bonapart Marengo -- Friede Lnn^ville -- Besttigung Frieden Campo Formio -- sterreich geben linke Rheinufer preis -- Reichsdeputationshauptschlu -- Entschdigung weltlich Fürst fr Verlust linker Rheinufer rechts-rheinisch Gebiet geistlich Frstentmer -- Reichsritter Reichsstdte -- Preußen erhlen Bistmer Hildesheim -- Pader-born -- Mnster -- Mainz Eichsfeld Gebiet Erfurt -- Baier auer bairisch Bistmer frnkisch Bistmer Wrz-brg Bamberg schwbisch Bistum Augsburg -- Wrt-temberg anliegend reichsunmittelbar schwbisch-frnkisch Gebiet -- Baden auer geistlich Gebiet oberrheinisch Ties-ebene rechtsrheinisch Pfalz Heidelberg -- Iii -- Bit Niederwerfung sterreich Preuen Napoleon -- 1804 Bonaparte Kaiser -- Napoleon I. -- -- len Notre-Damekirche 2. Dez -- Papst Pius Vii -- salben setzen Krone -- 1805 Napoleon bernehmen Knigreich Italien krnen Mailand lombardisch Krone -- 1805 sterreich rsten neu Krieg -- Bund Franz' Ii -- Zar Alexander I. Rußland Napoleon -- Napoleon kommen Bunde zuvor -- Verbindung Baier -- Wrttemberg Baden -- Gefangennahme General Mack Ulm -- Besetzung Wien -- Vereinigung russisch sterreichisch Truppe Mhren -- Sieg Napoleon Ansterlitz -- 2. Dez. -- -- Friede Preburg -- sterreich treten Venetien Italien -- Tirol Baier -- vordersterreichisch Land Wrttemberg Baden -- dafr erhlen Salzburg -- Baier Wrttemberg Knigreiche -- Annahme Titel 1. Jan -- 1806 -- -- Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 12 1796 1797 1799 1800 1801 1803 324_00000139,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",139,1904,"127 Rckert -- 17891866 -- -- Musiker ragt Karl Maria Weber -- 17861826 -- -- Menbelssohn-Bartholby -- 1809 1847 -- hervor -- Mnchen schmcken Maler Peter &o melius -- 17831867 -- fr Ludwig Baier Hauptsle Glyptothek Lubwigskirche -- vgl -- S. 123 -- Freskomalerei -- 1841 werben Friedrich Wilhelm Iv -- Berlin berufen -- Form berhmt Campo fanto Pisa geplant Friebhvfshalle Dom Gemlbe versehen -- bebeutenbft Schler Wilhelm Kaulbach -- 18051874 -- -- symbolisch-historisch Darstellung fr Treppenhaus neu Museum Berlin entwerfen -- Moritz Schwinb werben berhmen fein Wartburgfresken -- 1832 -- -- groe geschichtlich Leben wut Karl Friedrich Lessing Bilber Hussite Reformationszeit Abolf Menzel Bitber Leben Zeit Friebrichs Groe barstellen -- Baukunst -- Architektur -- schlo Karl friebrich Schinkel griechisch Form schaffen Schauspielhaus Museum Berlin glnzenb Werk -- gleichzeitig burchbringen Bilbbauer Bertel .Tborwal bleu .aus Kopenhagen griechisch Formgefplinfgab* Plastik Hchster Anregung -- Christian Rauch^entstanb beutsch Bilbhauer erster Ranges -- Ausfhrung Grabbenkmal Knigin Luise Mausoleum Charlottenburg begrnben fein Ruhm -- Fr Helbe Freiheitskrieg schaffen Stanbbilber Berlin -- fr Scharnhorst Blow Marmor -- fr Jork -- Gneifenau Blcher Erz -- Schlu fein wirken bilben gewaltig Denkmal Friebrichs Groen Berlin -- 18391851 -- -- fein Schule gehen Ernst Rietfchel hervor -- stammen Doppelbenkmal Schiller Goethes Weimar -- efftng Braunfchweig Lutherbenkmal Worms -- neu Kunst -- so erblhen neu Wissenschaft -- Jakob Grimm wrben beutsch Sprache historisch ergrnben heibnifch Glaube Urzeit aufbecken -- neujahr 1819 stiften Freiherr Stein Gesellschaft Herausgabe Jmonumenta Germaniae -- -- Jewchts-quell Vorzeit -- legen babufcf Grun3""M wissenschaftlich Erkenntnis alt Geschichte -- Geschichtswissenschaft nehmen -- Naturwissenschaft vgl -- spt -- ungeheu Aufschwung -- .leo-polb Ranke erheben Historiker erster Ranges -- 5. Mrwde -- Errichtung deutsch Kaiserreich -- Preußen -- -- nachb Preußen Annahme Verfassung freiheitlich Bestrebung Zeit entgegenkommen -- gehen baran -- national" 324_00000140,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",140,1904,128 Bedrfnis deutsch Volk befriedigen -- so treten fr Recht Schleswig-Holstein Dnemark gegenber -- schwingen Krieg Osterreich Spitze Deutschland stellen Kampf Frank-reich -- zweiter napoleonisch Kaisertum fortwhrend all-gemein Sicherheit bedrohen -- deutsch Einheit Frieden Europa her -- I. weite aapoleonisch Kaisertum -- Prsident Sturze Ludwig Philipps errichtet zweiter franzsisch Republik Ende 1848 Louis Napoleon erwhlen -- Neff Napoleon I. -- -- -- Jahr 1851 erachten Stellung fr stark genug -- Staat -- reich auufhren -- 2. Dez -- l Nationalversammlung fordern Volke -- Vollmacht Erla neu Verfassung gben -- franzsisch Volk erkennen fast 7 Million Stimme Staatsstreich -- 2.dez -- 1852 halten Napoleon Einzug Tnilerie -- Napoleon Iii -- -- -- abermalig Volksabstimmung Zustimmung Frankreich Errichtung Kaiserreich einholen -- glnzend u Machtstellung bieten eitel ruhmschtig Volke Ersatz fr verloren innerer Freiheit -- orientalisch Frage geben zuerst Gelegenheit -- grer Rolle spielen -- f i 1. Krimlrieg -- 18541856 -- -- seitdem Petey Groe Rußland Grostaat erheben -- gehen Ziel russisch Politik dahin -- Ostseekste Norden Kste schwarz Meer Sden gewinnen -- Katharina Ii -- -- 1762 1796 -- -- zweiter Grnderin russisch Gre -- vgl -- S. 105 -- 2 -- -- gesamt Nordkste schwarz Meer erobern -- Fort fort sehen seitdem Trkei -- Gebiet gehrt -- Besitzstand Balkanhalbinsel Russe bedrohen -- entstehen fr Abendland sogen -- orientalisch Frage -- Lsung Kaiser Njtfoi .au.3z_ 1854 berschreitung unterer Donau einmal versuchen -- -- vorgehen Ruland treten Napoleon -- England ver-bnden -- -- sterreich -- Freiheit Donauschiffahrt Rußland bedrohen sehen -- schlo Westmcht zwingen 1 -- Louis Napoleon -- geb -- 1808 Paris -- Sohn Louis Bonapart -- ehe-malig Knig Holland -- Hortensie Beanharnais -- vgl -- S. 106. 1 -- -- Bon 6. 40. Jahr leben verbannter auerbalb Frankreich -- deutsch Gymnasium Augsburg erziehen Schweiz militrisch bilden -- 1831 beteiligen Aufstandsversuch Romagna s-manjal Italien -- 1836 erscheinen Straburg -- Hoffnung -- Regimenter fr gewinnen -- gefangen Amerika schaffen -- kehren Jahr Arena-berg -- Sdkste Zeller Untersee -- Sterbebett Mutter zurck -- 1840 landen Bonlogne -- abermals gefangen Schlff Ham -- ang ] tsdwestl -- -- -- Quentin -- Hast bringen -- 1846 England entfloh -- kehren et 1848 Frankreich zurck -- 324_00000141,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",141,1904,"il deutsche_mark v eintret Rußland -- untern Donaugebiet zurckzuziehen -- gehen Frankreich undengland -- russisch bergewicht schwarz Meer beseitigen -- Angriff Rußland unternehmen Bestrmung Sebastpol -- bedeutend Kriegshafen Halbinsel Krim -- Kaiser Nikolaus sterben Krieg -- 1855 -- -- Sohn -- Kaiser Alexander Ii -- -- fhren Kampf -- schlo indes -- Sebastopol trefflich Verteidigung Totleben -- 1855 -- einnehmen -- Erstrmung Malakowturm -- -- Pariser Frieden -- 1856 -- -- danach Donauschiffahrt fr frei schwarze Meer fr neutralx -- erklren -- ausdrcklich Trkei gleichberechtigt europisch Staat aufnehmen Unverletzlichkeit Gebiet aller Mcht verbrgt2n -- -- Frankreich -- Hauptstadt Friede abschließen -- pltzlich zurerstengromachteuropa erheben -- Napoleon versuchen Fhrung romanisch Nation bernehmen treten Beschtzer national Selbstndigkeit Italien sterreich -- bereits i -- I -- ch e Minister -- Gras Cavonr -- Klage unertrglich Lage Italien -- 1858 kommen geheim Vertrag Frankreich Sardinie zustande -- wonach Oster-reich Italien vertreiben -- Sardinie Lombardo-Venetien Frankreich fr Hilfe Savoyen erhalten -- napoleon Anrede fter-reichisch gesandt Paris Neujahrstag 1859 allgemein verhllt Kriegserklrung fgefaen -- sterreich verstrken Truppe Lombardei -- ebenso rstet Viktor Emannel rufen freiwillige -- besonderer Heerschar Garibaldi bilden -- ganz Italien Banner -- April berschritt sterreich -- Sardinie verlangt Abrstung ablehnen -- Ticino beginnen damit Krieg -- Napoleon leisten verabredet Hilfe untersttzen 128 000 Mann sardinisch Heer 70 000 Mann -- ffentlich verknden Programm Krieg -- Italien frei Adria"" -- Sieg Ma-genta [madfchenta ] -- westlich Mailand -- ffnen verbndeter Tor Mailand -- zweiter Sieg Solferino -- sdlich Gardasee -- sichern Besitz Lombardei -- indes sterreich Sache ver-loren -- zumal Preußen bereit -- Rhein Kampf Frank-reich aufnehmen -- Fr sterreich freilich Gedanke unertrglich -- Preußen deutsch Bundestruppe siegreich Frankreich eindringen Spitze Deutschland schwingen knnen -- lieb ertragen Lnderverlust -- so willigt Kaiser Franz Joseph persn 1 -- Rußland somit verbieten -- gr Kriegsflotte schwarz Meer halten -- 1870 erklren Bestimmung anerkennen erhalten 1871 Zustimmung Europa -- 2 -- Donaufrstentmer Moldau Walachei 1861 Staat Ru-mnien vereinigen -- 1866 erhalten Karl Hohenzollern-Sigmaring Frstentum -- 1887 Knigreich -- -- Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 9 M. italienisch Krieg -- 1859 -- --" 324_00000194,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",194,1904,f* Xxxiii Herstellung einheitlich Verkehrsgebiet fr Preußen Zollgesetz -- 1818 -- fr Deutschland deutsch Zoll-1833 v erein -- Anschlu Baiern -- Wrttemberg -- Sachsen 1833 vorlufig Abschlu bringen -- -- Steuerreform -- direkt Steuer bestehen Eingangszlle gewiß Verzehrungssteuer -- direkt Grundsteuer -- Per-sonensteuer Gewerbesteuer -- Iii -- preuisch deutsch Verfassungskmpf -- 1840-1861 Friedrich Wilhelm Iv -- 1847 Berufung smtlich Provinzialstnde vereinigt Landtag -- Bewilligung neu Steuer -- Preußen -- so herrschen brig Deutschland Mistimmung -- 1848 Februarrevolution Paris -- Sturz Ludwig Philipps -- Er-richtung zweiter franzsisch Republik -- Pariser Revolution ergreifen ganz Deutschland -- sterreich Preußen -- Erhebung -- e -- -- e I ch I -- ch e -- Volk -- Ungarn -- unterkossnth -- -- Bhmen -- deutsche -- Wiener -- -- Italiener -- Niederwerfung bhmisch Wiener Anfstand Windischgrtz -- Ungarn -- Hilfe Russe 1849 -- -- Lombardei Radetzky -- Nieder-lge Karl Ulbert Sardinie Novara 1849 -- -- 18. Mrz Revolution Berlin -- 19. Mrz Abzug Truppe -- Berufung einerpreuisch Nationalversamm-lnng Berlin Beratung Verfassungsentwurf -- 22. Mai -- -- Schlieung Versammlung Berlin einrckend Truppe Wrangel -- 10. Nov. -- -- Herstellung kniglich ansehen -- 18. Mai zusammentreten deutsch Nationalver-samm lnng Panlskirche Frankfurt a. M. Beratung Reichsverfassung -- Ernennung Reichsverweser -- Johanns sterreich -- -- 1849 Wahl Friedrich Wilhelm Iv -- deutsch Kaiser -- 28. mrz -- -- Widerspruch sterreich -- Niederwerfung Revolution eigen Gebiet fr alt Bundestag eintreten -- Seite stehen kniglich Mittelstaat Kurhesse -- preuisch Seite Kleinstaat -- deutsch Verfassungsfrage Machtfrage -- 1850 Ausland -- insbesondere Rußland -- nehmen fr sterreich deutsch Bund Partei -- Druck geben Preußen Schles-wig -- fr 1848 Krieg treten -- Dnemark preis -- gestehen ferner Vertrage Olmtz Bundesexekution Hessen beschicken endlich Bundestag -- 1851 -- -- 1850 Verffentlichung desprenis ch -- Staatsgrundgesetz -- König ausschlielich Besitz vollziehend Gewalt -- jedoch Gesetzgebung Zustimmung beide Kammer -- Herren-haus Abgeordnetenhaus -- binden -- Landesvertretung auer Gesetzgebung besonders Aufstellung Staats-Haushaltsplan -- Budgets -- Besteuerung Anteil -- 324_00000143,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",143,1904,131 gerade Mierfolge Mejiko beginnen Preußen Sieges-lansbahn -- Schrecken sehen Franzose mchtig deutsch Staat entstehen -- Erbitterung nehmen Frankreich sichtlich -- gro Erfolg auen glauben Napoleon Thron sichern knnen -- somit beginnen Krieg Deutschland -- Volksleidenschaft gleichsam aufntigen -- Ii -- Begrndung deutsch Kaisertum -- -- Friedrich Wilbelm Iv -- unheilbar erkranken -- bernehmen Bruder Wilhelm -- Prinz Preußen -- -- -- Herbst 1857 Leitung Staats-gejcijft -- Herbst 1858 Regentschaft -- Tod Friedrich Wilhelm Iv -- -- t 2. Jan 1861 -- Knigtum -- geb -- 22. Mrz 1797 -- gest -- 9. Mrz 1888 -- -- Recht Gegensatz genial Bruder -- politisch Ideal vergangen Zeit suchen -- praktisch Natur -- klar -- Blick Forderung Gegenwart erfat ebenso besonnen entschließen Durchfhrung bringen -- erkennen Unmglichkeit -- bestehend Heere gro Kmpfe durchzufhren -- Preußen entgegengehen -- erster Sorge Umbildung Heer -- Freiheitskrieg nmlich jhrlich 40 000 Mann ausheben -- jhrlich Auzahl dienstpflichtige etwa 65 000 Mann steigen somit 25 000 jung Leute jhrlich dienstfrei bleiben -- letzter Mobilmachung zeigen -- Landwehr erster aufgebot Hlfte verheiraten Familienvter Feuer aus-setzen -- Tausend Jnglingen Haus saen -- belstnd beseitigen -- steigern Prinzregent jhrlich Aus-Hebung 40 000 63 000 Kpfe ziehen Schonung verheirateter Landwehr 2 -- erster Aufgebot drei jng Jahrgnge Kriegs-reserve Linienregimenter -- Krieasminister Albrecht Roon finden geeignet Persnlichkeit Durchfhrung meser notwendig Heeres-reform -- Ende 1860 vollenden -- bald -- Sept -- 1862 -- bernehmen 1 -- Friedrich Wilhelm Iii .. Gem. -- Luise Mecklenbnrg-Strelitz Friedrich Wilhelm Iv -- Wilhelm I. Charlotte Karl Albrecht Gem. -- Augnsta Gem. -- Nikolaus I. Sachsen-Weimar Friedrich Wilhelm -- Friedrich Iii -- -- Luise -- Friedrich Karl Albrecht ] Gem. -- Viktoria England Gem. -- Friedrich -- Regent _|_Groherzog Baden Braunschweig Wilhelm Ii -- Heinrich Gem. -- Augusta Viktoria Wilhelm -- Kronprinz -- 2 -- bisher dienen vollendet 20. Lebensjahr 5 Jahr stehend Heere -- 3 Fahne -- 2 beurlaubt Reservist -- gehren nch 7 Jahr Landwehr erster Aufgebot weiterhin 7 Jahr -- vollendet 39. Lebensjahr -- Landwehr zweiter aufgebot -- 9* 324_00000196,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",196,1904,xxxv nehmen Kaisertum -- 1864 -- -- nordamerikanisch Union drohen Beendigung Brgerkrieg -- 18611865 -- mexikanisch Hndel eingreifen -- Abzug franzsisch Heer -- Anfang 1867 -- -- Gefangennahme Erschieung Kaiser Maximilian -- 1870 deutsch Krieg -- Sturz Kaiserreich Niederlage Sedan -- Ii -- Begrndung deutsch Kaiserreich -- 1861-1888 Wilhelm I. -- 18581861 Prinzregent -- -- Reform preuisch Heer Hilfe Kriegsminister Roon -- 1862 Otto Bismarck bernehmen Vorsitz Staatsministerium -- 1863 Einverleibung Schleswig Dnemark -- Schleswig-Holstein sagen Dnemark los stellen Herrschaft Erbprinz Augustenburg -- sterreich Preußen verlangen vergeblich Dnemark Zurcknahme Einverleibung Schleswig -- 1864 dnischer Krieg -- einrcken preuisch sterreichisch Trnp-Pen Wrangel Holstein -- Rumung Danewirk Dnen -- Besetzung Schleswig Jtland -- Erstrmung Dppeler Schanz -- 18. April -- Friedrich Karl. bergang Alsen -- 29. Juni -- -- Abtretung Schleswig -- Holstein Lauen brg -- au sterreich Preußen -- sterreich verlangen Einsetzung Angnstenburger Schleswig-Holstein legen Sache Bunde -- Preußen fordern fr wenigstens Verfgung Militrkrfte Herzogtmer -- Bruch beide Gromcht -- schleswig-holsteinisch Sache fhren Lsung deutsch Frage -- 1866 sterreichisch Krieg -- sterreichisch Seite stehen deutsch Mittelstaat -- Preußen verbinden Italien -- Besetzung Sachsen -- Hessen -- Hannovers -- Ergebung hannverisch Heer siegreich Gefecht Langensalza -- -- schsisch Heer rcken Bhmen -- norddeutsch Kleinstaat schlieen Preußen -- Einrcken preuisch Heer Bhmen -- erster Armee Friedrich Karl Sachsen -- recht Flgel Herwarth Bittenfeld -- sogen -- Elbarmee -- zweiter Armee Kronprinz Friedrich Wilhelm Schlesien -- erster Armee siegen Podol Gitschin -- zweiter Armee od Skalitz -- Steinmetz -- -- Niederlage rechter Flgel Trantenan -- -- 3. Juli Sieg König Wilhelm -- Moltk -- Kniggrtz Benedek rechtzeitig eintreffen zweiter Armee -- Zug preuisch Heer Wien -- Mainarmee -- Vogel Falckenstein -- siegen Kissingen Aschaffenburg -- Besetzung Frankfurt a. M. Niederlage italienisch Armee Custozza Flotte Lissa -- Friede Prag -- sterreich treten Recht Schleswig-Holstein Preußen -- erkennen Einverleibung Hannover -- Kur 324_00000147,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",147,1904,135 zweiter Schlacht Donau kommen -- erschpfen sterreich Wien stehend Feind Friedensverhandlung beginnen -- 22. Juli -- -- sddeutsch Krieg -- inzwischen Krieg sddeutsch Truppe Preußen glcklich gefhrt -- preu--isch sogen -- Mainarmee treffen beide sdlich Korps -- bairisch sogen -- hessisch -- vereinzelt schlagen Baier Kissingen -- 10. Juli -- Teil hessisch Korps Aschaffenburg -- 14. Juli -- -- halten Oberfeldherr Vogel Falckenstein Spitze ruhmreich Division Gben Triumpheinzug Frankfurt a. M. Land nrdlich Main Preußen unterwerfen -- Rest Bundestag flchten Augsburg -- Oberbefehl Mainarmee bernehmen Mauteuffel -- siegreich Vordringen Herz Sddeutschland setzen bald eintretend Friedensunterhandlung Ziel -- wenig gro Erfolg Preuen italienisch Bndnis beitragen -- Italiener lieen Laude Custozza -- sdstl -- Gardasee -- See Hhe Lissa -- dalmatisch Insel -- sterreichern schlagen -- preuisch Vertrage halten Viktor Emanuel wenigstens fest -- Kaiser Napoleon -- Kaiser sterreich Abtretung Venetien Friedensvermittler an-rufen -- Abfall Preußen auffordern -- Friede Prag -- Friedensvermittelung -- Napoleon Schlacht Kniggrtz Antrag sterreich Preußen bernehmen -- wesentlich Zweck -- Vereinigung gesamt Deutschland preuisch Fhrung verhindern -- indem Preußen drohen-d Haltung Frankreich Norddeutschland beschrnken -- drngen -- Verstrkung preuisch Hausmacht -- Annexion -- norddeutsch Stellung so fest begrnden -- Prag endlich festsetzen -- sterreich Bildung norddeutsch Bund Preuen Fhrung Einverleibung Hannover -- Kurhessen -- Nassaus Frankfurt -- -- anerkennen -- auerdem fein Recht Sch .les-wig-Holstein Preußen abtreten -- Sachsen bleiben Rcksicht fter-reich bestehen -- gehren -- Oberhessen -- norddeutsch Bunde -- sddeutschenstaat -- Baier -- Wrttemberg Baden -- besonderer Verhandlung Abschlieung geheim Schutz Trutzbndnis politisch bereits Norddeutschland anschließen .italien erhalten Venetien ausliefern -- Frhjahr 1867 treten allgemein -- direkt Wahl hervor-gegangen konstitutionell Reichstag Berlin zusammen nehmen verbndet Regierung vorgelegt Entwurf Ver-fassung uordeutschenbnnd -- Gesetzgebung unterlagen Heerwesen -- Marine -- Diplomatie -- Handel -- Zoll Verkehrsangelegenheit -- derselbe Jahr -- 1867 -- kommen norddeutsch Bunde sddeutsch Staat wirtschaftlich Vertrag zustande -- wonach 1 -- Gebildet erworben Gebiet drei Provinz -- Schleswig-Holstein Regierungsbezirk Schleswig -- Hannover jetzig Regierungs-bezirk -- Hannover -- Stade -- Lneburg -- Hildeheim -- Osnabrck -- Aurich -- Hessen-Nassau Regierungsbezirk Kassel Wiesbaden -- 324_00000149,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",149,1904,"Tours Mastab 1gjdoojooo Kiliimi-fer Slprfr-al met -- Colcmbex Viorwille -- i -- loooooo ___ -- Antwerpen -- Ltiitidi Rrlltauia/ur luentin -- Rjnuen Chlan Yej-xtiizle -- o Loignxc J'aup \,y Tours Mastab 1 -- Gjdoojooo Kilometer Prinz Friedrich Karl. geschlossen Masse rcken drei Armee -- zuerst 384000 Mann -- Saar -- -- 4. August berschreiten dritter -- kronprinzlich -- Armee Grenze Lauter werfen Franzose Treffen 6et Weienburg zurck -- 6. August stie Sauer ge-samt rechter Flgel franzsisch Heer -- Armee Mac Mahon -- schlagen Wrth -- Sieg fhren Auflsung feindlich Heer -- sdwestlich Zaber Lun^ville wenden Eisenbahn Chon -- -- M. Reim befrdern -- bilden Mac Mahon geschlagen Truppe Verstrkung Reservearmee -- Verbindung Hauptarmee Mosel -- B. pie Einschlieung franzstsch Kanptarmee Wazaine Wetz -- Spicher -- Colombey-Nouilly -- Vionville-Mar la" 324_00000199,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",199,1904,xxxviii 5 -- Finanz -- Reichskasse flieen indirekt Steuer -- Verbrauchssteuer Branntwein -- Bier -- Tabak -- Zucker -- Salz Einfuhrzlle -- -- wichtig Reichsbehrde -- auswrtig Amt -- Reichs-amt innere -- Marineamt -- Reichspostamt -- Reichsschatzamt -- Durchfuhrung Selbstverwaltung Preußen -- -- -- Stdteordnung Land gemeind Ordnung treten -- Schulz Schffen Seite stehen Gemeindevertretung -- l> -- Kreisordnung stellen Landrat Kreisausschu beide Kreistag -- -- -- Provinzialordnnng Landesdirektor Pro-vinzialausschu beide Provinziallandtag -- Selbstverwaltung evangelisch Kirche Kirchengemeinde Synodalordnung schaffen -- Gemeinde verwalten Angelegenheit Gemeinde-kirchenrat Gemeindevertreter -- Dizese Kreissynode -- Provinz Provinzialsynode -- Land Generalsynode vertreten -- Ii -- sozial Bewegung -- gewaltig Entwicklung Naturwissenschaft -- -- Alexander Humboldt f 1859. -- technisch Anwendung Naturwissenschaft -- Watt Dampfmaschine fr Gewerbe brauchbar -- 17641784 -- -- Fulton bauen erster Dampfschiff -- 1807 -- -- Stephenson erfinden Lokomotive -- 1826 lufen erster Dampfwagen England -- 1835 Deutschland Frth Nrnberg -- Verbreitung Telegraphie -- 1840 -- -- Vollendung Photographie -- 1850 -- -- Phonograph Edifon -- 1878 -- -- Telephon Graham Bell -- dynamoelektrisch Maschine Werner Siemens -- 1866 -- -- Vernderung stdtisch Leben Fabrikwesen Grogewerbe -- -- Maschinenwesen Teilung Arbeit setzen Arbeiter mechanisch Werkzeug herab -- Entstehung Sozialdemokratie -- 1878 zwei Mordanschlg Kaiser Wilhelm -- Staat nehmen Stellung sozialdemokratisch Bewegung -- Schutzdesarbeitersdurcharbeiterversicherungsgesetz -- Krankenversicherung -- 1883 -- -- Unfallversicherung -- 1884 -- -- Jnvaliditt Altersversicherung -- 1889 -- -- Arbeiterschutzgesetz -- 1891 -- -- Ausschlieung Kind Fabrik -- Arbeiterin drfen Nachtzeit beschftigen -- Verbot Beschrnkung Sonntagsarbeit -- -- Erwerbung deutsch Kolonie -- Afrika 80er Jahr deutsch Schutz nehmen -- Westen sogen -- deutsch Sdwestafrika -- Kamerun-land Togoland -- Osten sogen -- deutsch Ost 324_00000154,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",154,1904,"142 \,roen Oper deutsch Heldensage -- Emanuel Geibel -- national-zesinnt Dichter -- f 1884 Lbeck -- -- verherrlichten ebenso -- rot Ferdinand Hreiligrath -- f 1876 -- -- gro Tat Jahr 1870 Lied -- Maler Bleibtreu -- Camphausen -- Anton Werner vergegenwrtigt Szene gro Krieg ergreifend Bild -- architektonisch insbesondere plastisch Kunst neu Aufgabe Her-stellung Siegesdenkmler stellen -- Herrlichster darin Johannes Schilling leisten -- Schpfer Niederwalddenkmal -- bedeutend Kaiserdenkmler Kaiser Wilhelmsdenkmal Kyffhuser Reinhold Begas ausgefhrt Berlin -- 6. Aeriode -- deutsch Kaiserreich -- Tod Wilhelm I. -- -- -- Errichtung deutsch Reich kommen national freiheitlich Bestrebung deutsch Volk Entfaltung -- gelten nunmehr -- innere Reich gemeinsam Einrichtung aus-zugestalten preuisch Staat Selbstverwaltung -- Stein-Hardenbergsch Gesetzgebung beginnen -- durchzufhren -- Recht Gegensatz national Aufschwung stehen sozial demokratisch e Bewegung -- gewaltig Entwickelung Naturwissenschaft Ausbildung Maschinenwesen eng zusammenhngen -- auen treten Deutschland endlich Reihe kolonial Mcht Europa -- sterreich Italien Bund -- Spitze Dreibund -- hten Europa Vlkersriede^ u l -- -- y I. Verfassung Verwaltung deutsch luid )0 -- deutsch Reich -- Bundesstaat -- bestehen auer Reichs-""-lelnd Elsa-Lothringen 22 Monarchi 3 frei Stdte -- Hamburg -- Bremen -- Lbeck -- -- deutsch Reich herrschen Freizgig-keit -- Recht frei Wohnsitznahme -- -- Gewerbefreiheit Gleichberechtigung Bekenntnis -- V Gesetzgebung Reiche gebt Bundesrat Reichstag -- Reichsgesetz teils unmittelbar kaiserlich Verordnung durchgefhren -- teils Einzelstaat Aus-sjforurtg berlassen -- Spitze gesamt Reichsverwaltung bilden Reichskanzler -- zugleich Vorsitz Bundesrate fhren -- Reichsbehrde 7 fft/i" 324_00000155,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",155,1904,143 unterstellen -- auswrtig Amt -- Reichsamt innerer -- Marineamt -- Reichs-justizamt -- Reichsbankdirektorium -- Reichspostamt -- Reichsschatzamt -- -- einzeln Behxde Staatssekretr leiten -- /reichssachen -- 1. auswrtig Angelegenheit -- ge-sandter vertreten Reich auswrtig Mcht -- Konsuln schtzen meichsangehrig auerdeutsch Handelspltzen -- f 2. Landheer Kriegsflotte -- Marine -- -- Dienst-pfftcht beginnen Kalenderjahr -- wehrpflichtige 20. Lebens-jhr vollenden -- zwar gehren dienstpflichtige 7 Jahr lang stehend Heer -- 2 Fahne -- 5 Reserve -- -- 5 Jahr Landwehr -er aufgebot 7 Jahr -- 39.lebensjahr -- Landwehr zweiter aufgebot -- deutsch Heer bestehen 20 Armee-fotjp l -- -- Reichskrgshfen Kieler Jadehafen -- y 3. Gericht -- ganz Reiche Amtsgericht -- Landgerichte Oberlandesgerichte errichten -- Strafsache -- ch -- f e -- -gerichten -- Strafkammer Schwurgericht verhandeln -- oberer Instanz fr brgerlich Rechtsstreitigkeit fr Strafsache -- fr Entscheidung Oberlandesgerichte Schwurgerichte -- Reichsgericht Leipzig einrichten -- -- 4. Handel Verkehr -- Einheit Ma Gewicht Mnz Wesen Reichsgesetzgebung endlich erreichen -- Grundlage Ma bilden Meter dezimal Teilung Vervielfachung -- Einheit fr Gewicht Kilogramm -- einheitlich deutsch Mnze Mark -- Post Tele-grapheuverwaltung Reich bernommen -- deutsch Postverwal-tung einheitlich Gestaltung Postwesen Reichsgebiet stehen bleiben -- sondern Anregung Grndung Weltpost-Verein geben -- ganz gebildet Welt umfat -- -- 5. Finanz -- Auer Einnahme Post Telegraphen-wsse flieen Reichskasse indirekt Steuer -- Hauptsache Verbrauchssteuer -- erheben Branntwein -- Bier -- Tabak -- Zucker Salz -- Einfuhrzlle Grenze -- 1/ vlkerrechtlich Vertretung Reich -- Kriegserklrung Friedensschlieung -- Recht -- Bndnis eingehen -- Berufung Schlieung Bundesrat Reichstag -- Oberbefehl Heer Flotte -- oberer Leitung Post Telegraphenverwaltung Ernennung Reichsbeamter stehen deutsch Kaise^x -- jedesmalig König Preußen -- pic Durchfhrung Selbstverwaltung Wreuen -- Geist Zeit verlangen Aufhebung gutsherrlich Polizei -- stlich Provinz Hnde Amtsvorsteher legen -- zugleich kommunal Selbstndigkeit durchgefhren -- stdtisch Ge 1 -- acht preuisch Korps -- vgl -- S. 121.1 -- 1866 drei hingekommen -- Ix -- -- Schleswig-Holstein -- -- -- -- Hannover -- -- Xl -- Hessen-Nassau -- 1871 hinzugefgen -- xii -- -- Sachsen -- -- Xiii -- -- Wrttemberg -- -- xiv -- -- Baden -- -- Xv. Xvi -- -- Elsa-Lothringen -- -- zwei bairisch Korps Garde-korps zwanzig Korps -- 324_00000158,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",158,1904,146 ruchlos Tat gro Bedeutung -- Staat erkennen -- Arbeiter schutzlos Ausbeutung Arbeitgeber preisgegeben -- sehen gentigt helfend eintreten -- so entstehen sozial Gesetz-gebung -- insbesondere gro Arbeiterversicherungsgesetz -- Arbeiter Krankheit -- Betriebsunflle -- Alter eintretend In-Validitt schtzen -- Krankenkasse erhlen 3. Tag lngstens 13 Woche Krankengeld -- Hlfte Tagelohn -- -- dauert Krankheit Unfall lng -- so bekommen geschdigter 14. Woche Rente Unfallversicherung fr Dauer Erwerbsunfhigkeit -- Siechtum hoch Alter Erwerbe hindern -- empfngen Rente Jnvaliditt Altersversicherung -- Arbeiterschutzgesetz Jahr 1891 u. a. Sonn-tagsarbeit entweder untersagen beschrnken -- Kind Fabrik ausschließen -- jugendlich Arbeiter berlastung schtzen -- Arbeiterin drfen Nachtzeit beschftigen -- Deutschland -- Zeit Schwche Zerrissenheit berseeisch Machtentwickelung bleiben -- treten innerer Erstarkung kolonial Wettbewerb Seemcht -- Afrika weisen -- westlich stlich Ksten vollstndig Besitz nehmen -- Fürst Bismarck taben 1883 Zustimmung deutsch Nation erster Schritt Kolonial-entwickelung -- indem Bremer Kaufmann Lderitz nrdlich Oranjeflu erworben Gebiet Schutz deutsch Reich nehmen -- deutsch Schutzgebiet -- Sdwestafrika -- -- Norden erweitern Grenze Vertrge sowohl Sden England Norden Portugal regeln -- erstrecken Oranjeflu nrdlich Flu Kltnene -- we -- afrikanisch Kste ferner deutsch Schutz nehmen Gebiet Kamerunfluß -- stl -- Nigerdelta -- Togo-land -- westl -- Nigerdelta -- -- gr Bedeutung fr deutsch Kolonialentwickelung afrikanisch Gebiet indisch Ozean groen See -- Njassa -- Tanganjika Ukerewesee -- Viktoria-Njansa -- -- Deutsch-land zugleich menschenfreundlich Aufgabe bernehmen -- Araber schwunghaft betrieben Sklavenhandel abscheulich Sklavenjagde unterdrcken -- so geraten arabisch Hndler aufgewiegelt Bevlkerung Kampf -- Aufstand indes 1889 angeworben Negertruppe niederwerfen -- Vertrag E -- g l -- -- d -- I. 1890 -- Grenze regeln -- mehrere Gesellschaft treiben Handel Plantagenbau -- gut Hfen sichern Verkehr See -- ostafrikanisch Dampferlinie vermitteln regelmig Verbindung Heimat -- I. Erwerbung deutsch Kolonie -- 324_00000007,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",7,1904,-- -- Jjvhi -- i% -- Vorwort -- v4 vorliegend Buch fr mittlerer Klasse schlien in-sosern eng Lehrbuch fr Prima -- Klasse gemeinsam tatschlich Stoff mglichst Form ge-eten -- dagegen weichen beide Lehrbcher Gesamt-aussassung Einteilung geistig Standpunkt Schler vollkommen voneinander -- Lehrbuch mittlerer Klasse geben deutsch Geschichte Besonderheit -- Prima universal Beziehung -- also Periode Mittelalter Neuzeit -- universal Aussassung Geschichte entspringen -- nichts tun -- Aufgabe deutsch Geschichte schlechtweg -- Schler mittlerer Klasse Berblick ganze gewinnen -- praktisch davon berzeugen -- schwach Schler aufgestellt Periode vollkommen bersehen -- klar Periodenbildung Hauptvorzug Buch an-derer Lehrbcher liegen -- rmisch Kaisergeschichte Einleitung deutsch Geschichte vorausgeschicken -- Ansang scheinen Verbin-dung -- neu preuisch Lehrplne bewirken -- wenig ersprielich -- verkennen -- deutsch Geschichte -- altrmisch Kaisertum katholisch Kirche anknpfen -- Hervorkehrung beide Idee Einleitung tiefer Grund erhlen -- absichtlich deutsch Geschichte rmisch Kaisergeschichte verquicken -- ei-gen Volke schuldig -- Entwicklung Einheit gwahren bleiben -- sr Prima bestimmt Buch -- so mitt-lerer Klasse ausgeshrt Zeittafel angehngen -- Vorwort Lehrbuch fr Prima Verhltnis Zeittafel -- Lehrbuch Vortrag Lehrer ein-ander sagen -- gelten groen ganz fr mitt 324_00000008,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",8,1904,-- -- Iv l Klasse -- Lehrbuch enthlen Stoff -- Gedchtnis Stunde Stunde zumuten Schler erzhlend Form wiedergeben -- Zeittafel dienen zusammenfassend Wiederholung -- Vortrag geben Unterricht Seele Leben -- klar Scheidung Aufgabe entstehen methodisch Geschichtsunterricht -- Lehrbuch Schilde-rung Erzhlung Einzelheit bergehen -- nehmen Vortrag Lehrer belebend -- Zeittafel kurz Tabelle zusammenschrumpfen -- verlieren fr Schler innerer Zusammenhang -- schlielich ankommen -- P. Wessel -- 324_00000011,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",11,1904,Seite 2. Periode -- Begrndung preuisch Gromacht -- Vorgeschichte -- groen Kurfrst -- -- 1. Mark Brandenburg -- a. Grndung Askauier -- -- 74 B. Verfall bairisch luxemburgisch Markgrase -- Kur-frst -- .........75 C. Aufrichtung Vergrerung brandenburgisch Macht Hoheuzoller ........75 2. Ordensland Preußen -- a. Eroberung Preuen deutsch Orden .......77 B. Verfassung Blte Ordens-staat ..........79 C. Niedergang preuisch Ordens-staat ..........79 I. Begrndung brandenbnr-gifch-prenisch Staat -- Friedrich Wilhelm Groe Kurfürst -- a. Schwedisch-polnisch Krieg -- 81 B. Grndung stehend Heer -- 81 C. Krieg Frankreich Schweden 82 Ii -- Erhebung Brandenburg Knigreich Preußen -- Friedrich Iii -- -- I. -- a. Annahme kniglich Titel Eintritt spanisch Erbfolge-krieg ..........83 B. Preuen unwrdig Stellung nordisch Krieg ......84 Iii -- innerer Ausgestattung preuisch Staat -- Friedrich Wilhelm I. a. Gestaltung Heerwesen -- 85 B. Grndung preuisch Verwal-tung ..........86 Iv -- Erhebung Preuen europisch Gromacht -- Friedrich Ii -- -- Groe -- a. Bruch sterreich -- zwei schlesisch Krieg -- ..........88 B. Kampf Grostaat Festland -- siebenjhriger Krieg -- -- 90 C. Bund Rußland -- erster Teilung Polen -- .........94 Fhrung deutsch Frstentum sterreich -- bairisch Erbfolge-krieg deutsch Frstenbund -- 94 Neuordnung Gerichtswesen -- 96 Srtte 3. Periode -- Z )er Kampf Hster-reich Greuen franzsisch Devolution wapoteonisch Kaisertum -- franzsisch Revolution -- a. erster Nationalversammlung -- la Constituant Zusammenbruch alt Staat -- .......98 B. zweiter Nationalversammlung -- Legislative Sturz Knigtum -- -- 98 C. dritter Nationalversammlung -- Konvent Pbel Schreckensherrschaft -- ..........99en I. gemeinsam Kamp sterreich Preuen Rhein 100 Zehnjhrig Friede Norddeutschland 101 Ii -- sterreich Kmpfe Italien -- 1. Bonapart erster Sieg -- Frieden Campo Formio -- -- -- 102 Bonapart Zug gypten -- -- -- 103 2. Bonapart Konsulat -- Frieden Luue'ville -- .... 103 Reichsdeputationshauptschlu .... 104 Iii -- Niederwerfung sterreich mid Prenen Napoleon -- Errichtung napoleonisch Kaiser-tum ........104 1. Niederlage sterreich -- -- -- -- 105 2. Znsammenbrnch prenszisch Staat .........106 Napoleon Zug Spanien -- -- -- 108 Iv -- miglckt Erhebung Oster-reiche ..........109 Napoleon Zug Rußland -- -- -- 110 V. Glorreich Erhebung Preuens -- Freiheitskriege -- -- Erneuerung preuisch Staat -- 110 1. Bewaffnung Volk -- -- .112 2. unglcklich Frhjahrsfeldzug 113 3. Befreiung Deutschland Rhein -- a. Waffenruhe Anschlu sterreich 113 B. Milungener Angriff Napoleon -- 114 C. Vordringen drei Armee Leipzig ..........115 324_00000014,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",14,1904,2 Feuersbrunst -- 64 ausbrach zwei Drittel Stadt Asche legen -- schreiben Volksmeinung Kaiser -- wlzen Schuld Christ -- gransam martern tten lie -- allgemein Unsicherheit Leben erzeugen Aufstand -- Nero tten -- 68 -- -- Legion rufen mehrere Kaiser -- so Galba -- Otho -- Vitellius -- Herrschaft gewinnen zuletzt Titus Flavius Vespasiauus -- 6979 -- -- Mann niederer Herkunft -- Krieg aufstndisch Jude -- gerade fhren -- berlie Sohne Titus -- 70 Zerstrung Jerusalem beenden -- endlich Reich Kaiser -- mannhaft streng -- willkrlich Gewaltschritt Tod herrschen -- derselbe Weise widmen mild Sohn Nachfolger Titus -- 7981 -- Pflicht Amt -- -- -- Domitianus -- Bruder Titus folgen -- 8196 -- -- fallen Willkrherrschaft Grausamkeit frh Kaiser zurck -- Verschwrung eigen Hausgenosse blutiq Miregierung Ende -- -- Unnmschrnktheit kaiserlich Gewalt fhren Vergtterung Imperator -- so bereits Augustus Tod Gott -- divus -- erheben -- Versetzung Kaiser Gott -- Apotheose -- versinnbildlichen -- Spitze Form Pyramide errichtet Scheiterhaufen -- Bahr stellen -- Brand Adler Himmel emporschwingen -- B. Wte Kaisertum -- 2. Jahrhundert -- -- Kaisertum bernehmen Nerva -- 9698 -- -- angesehen Senator -- -- Herrschaft Legion sttzen -- berhmt Heerfhrer -- Tra-janus -- Sohn annehmen -- adoptieren -- -- Trajan -- 98117 -- erobern -- 101107 -- linker Seite unterer Donau Thei Dnjestr Dacien -- letzter rmisch Provinz -- -- scheinen -- Nachfolger bestimmt -- adrianus -- 117138 -- geben Krieg -- befestigen Grenze Wlle -- Vollendung lim Germanicus vgl -- deutsch Geschichte -- frdern Werk Friede n -- unaufhrlich durchziehen Zweck Provinz -- Knsten Wissenschaft bewandert Mann -- adoptieren Antonmus legen Pflicht -- Marcus Aurelius adoptieren -- so fgen brig Verdienst hinzu -- rmisch Reiche beide tugend berhmt Kaiser verschaffen -- Antoninus Pius -- 138161 -- Mark Aurel -- gewhnlich heit -- 161180 -- -- Segnung Kaisertum 2. Jahrhundert ruhen wohlwollend gerecht Verwaltung -- herrschen-d Rechtsordnung Rechtssicherheit2 -- gedeihen Handel Verkehr -- insbesondere blhen Provinz -- glnzend Stadt erheben berall -- berstrahlt Rom -- Pracht aller Glanz damalig Welt vereinigen -- Strae Pltze erz 1 -- I. 79 Pompeji -- Herculaneum Stabi Ausbruch Vesuv verschtten -- 2 -- rmisch Recht -- Hadrian bereits bearbeiten lie -- endgltig 6. Jahrhundert ostrmisch Kaiser Justinian gro Rechtsganz -- Rechtstrper corpus Iuris -- zusammgefaen -- 324_00000016,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",16,1904,4 -- C. pcx Werfall Weich Wenordnung -- 3. 4. Jahrhundert -- -- Mark Aurel berschritten Feind Grenze Reich -- insbesondere dringen Norden Germane Rhein Donau -- zugleich beginnen Zeit inn Wirren -- ganz Reihe Kaiser Militrgewalt erheben beseitigen -- fast scheinen Reich zerfallen -- sichert Anrelianns/ein rauher -- streng Soldat -- 270275 -- Grenze -- restituier orbis -- -- berlie zwar neu 274 deu German -- Westgoten -- -- Donau bleiben Norden 100 Jahr fest Grenze Reich -- -- Rheingrenze vgl -- unten deutsch Geschichte -- -- innere geben Diocletiann -- 284305 -- Constantinn -- 324337 -- Reiche Neuordnung Verwaltung fester Halt -- damit Regierung bersicht gewinn -- ganz Reich vier gro Teil -- Prfektur -- zerlegen -- Prfektur zerfallen Dizesen Provinz -- Kaiserwrde streng Form umgeben -- Diokletian schmcken Diadem -- wei Stirn-binde persisch König -- verlangen Knieslligeverehrung -- adoratio -- -- Konstantin verlegen Hauptstadt Rom nad -- Ryzanz -- Kon-stantinopolis nennen -- -- einschneidend -- Heiden-tum Lossagte' -- Christentum staatlich Anerkennun G geben -- kurz Tod Christentum bertreten -- Ii -- Christentum -- Theodosius Groen -- -- a. Werttnis heidnisch Staat -- indem verschie-den Volk national Gottheit Rom zusammenstrmen -- erfolgen vllig Gttermischung davon Auflsung heidnisch Glauben Menschheit verlieren aller Halt finden Vergtterung Kaiser -- gemeinsam Glaube -- kein Ersatz -- sdjlo -- zuerst Geringen -- neu christlich Religion -- verknden -- Keuschheit Menschenliebe -- Bruderliebe -- -- Nachfolge Christus verlangen -- erstehen gerade tugend -- alt Welt verlieren -- vgl -- S. 3 -- -- Verbot Menschenver-ehrung bringen indes Christ Gegensatz Staat -- Ver-ehrung Kaiser fordern -- beginnen Staat Christ ver-folgen -- entstehen erster allgemein Christenverfolgung Mitte 3. Jahrhundert -- grausam diokletianisch -- Ans -- 4. Jahrhundert -- -- bald erkennen Konstantin Macht Christentum -- katholisch Kirche groartig Gestalt ge-winnen -- 1 -- Feld erscheinen Himmel Bild Kreuz Inschrift -- hoc signo vinces -- 324_00000018,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",18,1904,6 Iii -- Untergang westrmisch Reich -- -- groe Vlkerwanderung -- -- a. Einfall Kunne Kuropa -- 372 brechen mongolisch Rasse angehrend Hunnen Asien Vlkertor Uralgebirge kaspisch See Europa -- treffen nrdlich schwarz Meer ostgermanisch -- -- gotisch Volk -- gro Ostgotenreich Ermanarich Don Dnjestr erliegen erster Anprall -- Westgot -- Dnjestr Thei vgl -- S. 6 -- weichen Angriff -- erbaten erhalten -- u f -nhmen rmisch Gebiet 376 rechter Seite unterer Donau ansiedeln -- bleiben Tod Theodosius -- whlen 395 Adelsgeschlecht Balten König -- Alarich -- beginnen gro Wanderung -- B. Z )ie Wanderung Westgote Wandale -- West-g oen durchziehen nch Jahrzehnt plndernd drei sdeuropisch Halbinsel -- Balkanhalbinsel durchstreifen -- brechen Anfang 5. Jahrhundert Italien -- 408 Rom -- Hannibal kein auswrtig Feind Tor sehen -- 410 plnderen drei Tag -- ans Zug Sizilie sterben Alarich -- 410 -- Cosentia -- Cosenza Busento heutig Calabrien -- -- Westgot verlieen Italien ziehen Gallie Spanien -- endlich kehren Gallien zurck erhalten -- 419 -- Garonne Loire fest Wohnsitze -- rmisch Reich erbeben Grundfest -- Anfang 5. Jahrhundert anderer ostgermanisch Volk -- Wandale -- nrd-lich Alpen Donau hinaufziehen -- 406 Rheingrenze durchbrechen Gallie Spanien durchwandern -- 429 setzen Wandale Afrika lieen gewaltig König Geiserich dauernd nieder -- Afrika -- Karthago -- plndern Geiserich Kste Mittelmeer -- solcher Raubfahrt suchen 455 vierzehn Tag lang Rom heim -- C. |>t Inge Attilas -- Westgot gerumt dacisch Landstrich dringen Hunnen -- ben jedoch -- uneinig -- kein Macht auen hin -- einigen Attila -- Etzel -- 444 Hunnen unternehmen Lager Donau Thei gro Plnderungszge .tt Ostrom tributpflichtig wenden 451 Westen -- Rhein dringen Gallien Orlean kommen -- -- Bund Westgot -- Atins -- letzter groen rmisch Feldherr -- entgegentreten -- treiben Attila gro Schlacht Trohes -- -- katalanisch Gefild -- heutig Champagne -- zurck -- 451 -- -- Attila brechen nch Jahr Italien -- kehren Verwstung Poebene pltzlich -- bald 1 -- Hauptvertreter ostgermanisch gotisch Volk West-gote -- Ostgote Wandalm -- 324_00000020,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",20,1904,1. Ueriode -- Entstehung deutsch Knigreich -- deutsch Geschichte zeigen zuerst Menge klein Vlker-schast -- allmhlich grere ganze -- sogen -- Stmmen -- zusammenschlieen -- entwickeln frnkisch Stamm krftig -- unterwerfen anderer deutsch Stmme -- sondern gro Teil alt -- west-)rmisch Reich -- gro Franken-reich -- zuletzt frnkisch Kaiserreich -- zerfallen indes bald -- natio-nal Reiche -- daraus bilden -- deutsch Knigreich -- I. deutsch Vlkerschaft -- deutsche -- westlich Zweig Germane -- sogen -- West-german -- -- bewohnen 2. Jahrhundert v -- -- Gestade Nordsee Rhein Elbe sdlich Main -- Eintritt Geschichte Reihe Vlkerschaft teilen kein gemeinsam staatlich Band zusammengehalten -- 1. erster Begegnung Rmer -- erster deutsche -- Geschichte begegnen -- Kim-ber Teuton jtisch Halbinsel -- geraten Wanderzgen Rmer Kampf Aqu Sexti Vercell -- 102 101 v -- -- -- vernichten -- vgl -- alt Geschichte -- -- } } } Zgen Kimber Teuton folgen neu Wanderung deutsche -- sweben besetzen oberrheinisch Tiefebene -- Wasgan Schwarzwald -- dringen glcklich Heerfhrer -- Ariowist -- Gallien -- jedoch Csar 58 v -- -- Rhein zurgetreiben -- fortan Grenzflu rmisch Reich deutsch Vlkerschaft gelten -- Pie deutsch Vlkerschaft Hte -- Nordsee wohnen Batawer -- Rheininsel -- -- Friese -- Mndung Rhein unterer Ems -- Chauke -- 324_00000022,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",22,1904,10 meister Verbrechen -- Totschlag -- Zahlung Bugeld beschdigter Staat geshnt -- Wergeld hie Bue fr erschlagen Mann -- -- p Gesamtheit Vlkerschaft betreffen -- z -- B. Krieasma -- L -- -- d e -- t -- i -- g verhandeln -- Fr Dauer Krieg Fürst Herzog Spitze Heer stellen -- Wahl erfolat indem Schild erheben -- Treue Grundzug deutsch Charakter -- Gattin -- Heer-geselle -- Fürsten Gefolgsherr gegenber -- national Fehler ltest Zeit Jhzorn -- Trunk Spielsucht -- vornehm Be-schftigung frei Mann diejagd -- deuackerbau berlieen gern Weiber Knechten -- oberer Gott Wuotau -- Wodan -- -- Gott Kampf -- zwei Rabe zwei Wlfe -- Tier Schlacht-feld -- heilig -- Kampf gefallen Held nehmen sieaver-leihend Gott m Gesellschaft -- Walkren geleiten Wal-haua selig Leben d -- -- -- Freude Kampf Gelag -- Jcebeit Wuotan stehen Donnergott Donar wild Kriegsgott Rio -- friedlich Ttigkeit Haus Ackerbau begnstigen Gt-tin -- Freya -- Holda -- Berchta -- -- umziehend Frhling Herbst ge-bieten Frieden spenden heilig 12 Ncht -- 25. Dez -- 6. Jan -- -- Feld Bumen Fruchtbarkeit -- Gebet Opfer treten Gtter Verbindung -- Tieropfer Pferd feierlich -- allgemein Gottesdienst finden heilig Hain -- stehen heilig Zeichen Gott -- Wagen Tierbild Sule -- Stamm -- -- Gott bildlich darstellen gelten unwrdig -- eigenartig Volk treten deutsche Rmer gegenber -- trotzig blau Auge -- rtlich Haar -- stark Leiber unter-scheiden uerlich -- kriegerisch Sinn -- fortwhrend Angriff Gallien treiben -- drngen endlich Augustus da^u -- Unterwerfung Auge fassen -- 2. rmisch Eroberungsversuch Deutschland -- Oberbefehl Rhein bergab Augustus Stiefsohn Drusus -- Jahr 129 v -- -- Heereszge Deutschland -- Anlage verschanzt Lager Rhein Vorschiebung militrisch Posten L I P p e -- Aliso -- Taunus Grundlage fr Eroberung Lnder Rhein Elbe schaffen -- vgl -- alt Geschichte -- -- Tod Drusus -- f 9 v -- -- -- gelingen insbesondere Bruder Tiberius -- deutsch Gebiet Elbe rmisch Herr-schast unterwerfen -- Marobod -- Markomanne Gegend Main Donau Bhmen fhren mchtig Reich grnden -- Begriff niederzuwerfen -- Aufstand Volk sdlich Donau ntigen -- gesamt Marobod 324_00000025,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",25,1904,13 Main ziehen besetzt Anfang 5. Jahrhundert gegend sdlich Mainz Elsa -- Worms Hauptstadt nehmen -- jedoch bereits 437 Sold Rmer stehend hunnisch Heer vernichten König Gundikar -- Gunther -- gettet O-Reste Burgunder breiten Ufer Rhone Saone -- Sachse bleiben groen Vlkerbewegung alt Wohnsitze -- einzeln Teil gehen Mitte 5. Jahrhundert Angeln Jute -- jtisch Halbinsel -- Britannien hinber -- kurzweg Angelsachsen -- nennen -- setzen fest -- angeln fortan Land benennen -- England -- -- 3. Machtentwickelung frnkisch Stamm -- deutsch Stmme entwickeln frnkisch ge-waltig -- salisch König -- Chlodowech -- Geschlecht Merowinger -- 481511 -- -- beginnen gro Eroberungspolitik -- besetzen 486 Land Somme Maas dehnen allmhlich Eroberung Landstrich Loire -- zehn Jahr spter -- 496 -- unterwerfen Alamanne -- Sieg Beistand Christus -- Not anrufen -- zuschreiben -- so treten derselbe Jahr katholisch Christentume Weihnachtsfest Teil Volk Reim Bischof Remigius taufen -- Fortan gelten Chlodowech Schirmherr wahr Glauben Gallien gegenber Westgoten2 -- Burgund -- bereits lng Zeit Christ -- arianisch Glaube 3 -- annehmen -- Jubel katholisch Bevlkerung ziehen Chlodowech 507 Vertreibung Westgote Gallien -- Bekmmernis arianisch Glaube geben Grnnd Heerfahrt -- gro Schlacht Poitiers -- sdl -- unterer Loire -- besiegen Ala-rich Ii -- breiten Herrschaft Garonne -- Chlo-dowech bringen zuletzt selbstndig frnkisch Reiche -- salisch ripnarisch -- List Gewalt vereinigen somit ganz Stamm Herrschast -- Hauptstadt gro Reich Paris beherrschen rmisch -- romanisch -- Bevlkerung Gallien deutsch Stmme -- Alamanne Franken -- -- Hauptmasse Franken westlich Ge-biet unterer Scheide mittlerer Maas ausbreiten -- gesamt Bevlkerung erheben kniglich Geschlecht -- uerlich herabwallend Haar Volke scheiden -- kniglich Hof Mittelpunkt Staat -- lebend Groen -- sogen -- Palatine -- hch Beamter -- ans Reihe gehen Beamter hervor -- König Gauen vertraten -- fr Zweck Reichsregierung gesamt frnkisch 1 -- Sage verlegen Untergang Burgunder -- Nibelung -- Attila Hof -- 2 -- Anfang westgotisch Bekehrung Bischof Wulfila -- f 381 -- -- Bibel gotisch bersetzen -- 3 -- Arianer lehren -- Christus Gott hnlich -- Gott -- 324_00000027,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",27,1904,"Herrschaft Neustrie gewinnen -- klug Migung ordnen Pippin uerlich merowingisch Knigtum -- 2. Vollendung Reich Pippinid -- -- -- -- Wartess -- Tod Pippin -- f 714 -- gewinnen Sohn Karl Martell Herrschaft -- bringen abgefallen deutsch Stmme Ab-hngigkeit wenden Araber -- -- Mohammed -- f 632 Medtna -- fr neu Religion -- Jslm -- gewinnen -- Aus-breitung Glauben aufbrechen ganz Vorderasien -- Nord-kst Afrika spanisch Westgotenreich -- 711 -- erobern -- Pyrener berschritten Frankenreich vordrangen -- gewinnen Karl Martell weit Ebene Tours -- Loire -- Poitiers entscheidend Sieg -- 732 -- -- setzen wei-t Vordringen Islam Europa Ziel erwerben ganz Christenheit -- Karl Martell Regierung vollenden bertreten meister deutsch Stmme Christentum -- Bekehrung Franken anderer deutsche nachfolgen -- Lauf 7. 8. Jahrhundert Alamanne 2 -- -- Baier Thringer irisch frnkisch Mnche fr Christentum gewinnen zuletzt Angelsachsen^ -- Wynfreth -- Bonifatius -- r-misch Kirche anschließen -- ppstlich Vollmacht versehen Bischof weihen -- begeben Bonifatius 723 Land Hessen -- alt Chatte -- -- Fllung Wodanseiche Dorfe Geismar -- Fritzlar Eder -- fr Bekehrung Volk entscheidend -- gehen Thringen -- Christentum befestigen -- Name Apostel deutsche -- erhalten -- verdienen indes sowohl Bekehrung vielmehr -- deutsch Kirche Errichtung Bistmer ^ -- Einfhrung rmisch Gottesdienst fest u Ordnung bringen -- Ernennung Erzbischof 732 Papste ermchtigen -- fest Bischofssitz zuletzt Mainz angewiesen -- Alter nehmen Bonifatius Werk Bekehrung Friesen -- dabei erschlagen 1 -- Pippin f 714 __ -- Karl Martell f 741~"" -- -- Karlmann -- 747 Mnch -- -- Pippin Kleine -- f 768 -- Gem. -- Bertrada -- Bertha -- Karl Groe -- f 814. Karlmann -- + 771. 2 -- klein Zelle -- Ire Gallus Anfang 7. Jahrhundert sdlich Bodensee aufschlagen -- erwachsen berhmt Kloster -- -- Gallen -- 3 -- Bekehrung Angelsachsen Papst Gregor I. 596 Schar Mnche Augustinus abschicken -- 4 -- so Wrzburg Eichstdt -- Durchbruchstal Altmhl Jura -- Sitz Bischof -- Baier Bischosssitze anerkennen neu be-stimmen -- Salzburg -- Regensburg -- Freising -- mittlerer Isar -- -- Passau --" 324_00000029,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",29,1904,17 thronen 774. Karl bernehmen Herrschaft Laugo-bar Italien -- Sachse -- inzwischen empren -- 775 776 neu unterwerfen -- 777 berufen Karl frnkisch Heeresversamm-lung -- sogen -- Maifeld -- -- schsisch Boden Paderborn abhalten -- Heerbann Sachsen -- treffen ihn^ arabisch Ge-sandtschaft Statthalter Barcelona [fmrfcelotm ] rufen Hilfe Abderrahman -- berlebend Sprling 750 entthront Kalifengeschlecht Omaijaden 1 -- -- Wunsch -- Vorkmpfer allgemein Feind Christenheit auftreten -- mögen Karl bewegen -- Rufe folgen -- 1 -- arabisch Weltreich Kalifen beherrschen -- 661750 Damaskus -- Omaijaden -- 7501258 Bagdad -- Abbasside -- regieren -- Omaijade Abderrahman behaupten Spanien Abbasside -- Wessel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- mittl -- Klasse -- 2 Dan .mark Jlnmjv.a'i Detmold -- Muster 324_00000030,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",30,1904,arabisch-spanisch Krieg -- Siegreich dringen Karl Ebro -- Rckzge erleiden Nachhut westlich Pyrener Baske -- Sage Passe Roncevalle -- empfindlich Niederlage -- 778 -- -- erschlagener befinden Mark-gras britannisch Seekste -- Hrnodland -- Roland -- -- erobern Land-strich sdlich Abhnge pyrene gehen verlieren -- spt zurckgewinnen spanisch Mark einrichten -- whrend Karl Spanien ziehen -- kehren Widnkind -- Fhrer -- Herzog -- Westfalen -- Dne -- nrdl -- Eider -- fliehen -- Sachsen zurck rufen Waffe -- Karl hoffen Widerstand furchtbar Strafgericht Verden [ferden ] unterer Aller -- berlieferung 4500 Sachsen enthaupten lie -- vernichten knnen -- 782 -- -- rufen gerade gefhrlich Auf-rhr wach -- Niederlage Detmold -- sdostl -- Teutoburger Walde -- Hase brechen allerdings Sachsen -- Widnkind -- Seele aller Aufstnde -- erkennen Zwecklosigkeit weit Kmpfen treten Christentum -- 785 -- -- spterer Kmpfe -- 792804 -- Eroberung Frage stellen -- Land stlich Elbe Saale nrdlich Eider frnkisch Reiche gewinnen -- blutig Gesetz Sachsen Christentum aufzwingen -- Bischofssitze Folge bestimmen -- Osnabrck -- Mnster -- Paderborn -- Minde -- Verden -- Bremen -- Hildesheim Halberstadt -- Z )er Waiern Awarenkrieg -- Sachsenstamm -- so Stamm Baier -- Herzog Tassilo Verbindung Frankenreich gelst -- unterwerfen -- Herzogtum ward aufgelen Tassilo Shnen Kloster verweisen -- 788 -- -- stlich Baier sitzend ruberisch Aware -- Hunnen verwandt trki-sch Stamm -- nchster Jahr vernichten -- schsisch bairisch-awarisch Krieg bringen Karl Groen Slawe Berhrung -- -- Ostsee Adriatisch Meer ausbreitend -- Gebiet Elbe Saale -- Bhmen Mhr Ostalpen eindringen -- Bekehrung sd-slawisch Volk Christentum Bistum Salzburg bertragen -- V .r panenertcg -- seitdem Sachsen Christentum annehmen -- treten Dne -- Skandinavien Jt angeln gerumt Strich jtisch Halbinsel einwandern -- vgl -- S. 13 -- -- erbittert Feind Frankenreich zwingen Karl Krieg -- entscheidend Kampfe kommen jedoch -- Eid Grenzflu frnkisch dnisch Reiche -- Sicherung ziehen Dnenknig Wall -- Anfang Dane-wirk -- Schlei sdwestlich Halbinsel Smpfen Eidergebiet -- -- Sider Schlei liegend Gebiet Karl dnisch -- schleswigsch -- Mark einrichten -- b -- bernahme Kaisertum -- Reich Karl reichen Ebro Eider -- Kst Nordsee Sdgestad Italien -- Welt 324_00000031,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",31,1904,19 -- alt rmisch Reich -- Bezeichnung Name Kaisertum bewahren -- Erneuerung kaiserlich Wrde bieten Papst Leo Hi -- so bereitwillig Hand -- nnbot-mig rmisch Adel Hilft Karl dringend bedürfen -- 800 Rom Weihnachtsfeier Peterskirche besuchen -- setzen Leo Iii -- golden Krone Haupt salben neu Kaiser Abendland -- Gott gekrnt Carln Angustn be-gren Menge -- -- -- Ordnung Reich inneree -- gesamt Reich -- Zeit Merowinger -- staatlich Grafschaft -- kirchlich Bistmer einteilen -- mehrere Bistmer stehen Erzbistum -- Markgrafe -- grer Macht auersten -- schtzen Grenze -- Grafe Bischfe König erwhlen gleichmig Reichsdienst heranziehen -- namentlich Mitwirkung Gesetz-gebung Aufsicht festgestellt Staatsordnung -- gro Reich Versammlung gefat Beschls lateinisch Sprache sogen -- capitular zusammengefat -- Ausfhrung Beschlsse berwachen regelmig Aufsicht gesamt Staatsordnung ermglichen -- ernennen Karl missi missi dominici -- sogen -- knigsbot -- -- uerlich Ordnung Staat Kirche gehen geistig sittlich Hebung Volk Seite -- so berufen Karl Mann Wissenschaft Hof -- Angelsachs Alkuin Langobarde Paulus Diakonus -- Geschichte eigen Volk schreiben -- Hofschule -- neu einrichten -- nehmen Kind Shne vornehm Franken teil -- bilden Mann gilb ern Einhard -- Leben Kaiser ver-faen -- Schule -- Bistmer Abtei grnden -- ver-breiten hh Bildung weit Kreis -- obwohl Herr Weltreich -- geben Karl national Sinnes-art -- kleiden deutsch Volksart -- -- -- tragen Hemd kurz Pelzwams -- -- begnstigen deutsch Sprache lie alt deutsch Heldenlied sammeln -- Lieblingsaufenthalt Pfalz -- palatium -- Aachen -- sterben 814 gebaut Marienkirche -- Dom -- begraben -- 1 -- Deutschland tot Erzbistmer -- Mainz -- Trier -- Kln -- Salzburg -- kommen Ludwig Fromme fnft Erzbistum Hamburg -- bald Bremen vereinigen -- Hamburg-Bremen -- -- 2* 324_00000032,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",32,1904,20 3. Zerfall frnkisch Kaiserreich Karolingern' -- -- gewaltig Reich Vater leiten -- schwach Lud-wig Fromme -- 814840 -- befhigen -- kaiserlich Familie Herrschaft ausbrechend Hader fhren Auflsung Reich herbei -- zweiter Gemahlin -- Judith -- Tochter alamannisch Grafe Welf -- Kaiser nmlich Sohn -- Karl -- Kahle -- -- gebären -- Ausstattung Land Kosten Stiefbrder -- Lothar nud Ludwigs -- bestreben rnkevoll Mutter -- zuletzt nehmen Shne erster Ehe Vater Rotfelde -- sogen -- Lgenfelde -- Kol mar Oberelsa -- Heer verlie -- gefangen -- 833 -- -- beschließen -- Reich gleichmig Shne teilen -- neu Streitigkeit entstehen -- Ludwig Fromme sterben -- 840 -- -- Lothar -- ganz Reich beansprucht -- erheben Brder sieg-reich Waffe zwingen Vertrage Verdun 843 -- Reich folgendermaen teilen -- Lothar erhalten auer Italien Kaiserwrde romanisch-germanisch Land Mittelmeer Nordsee -- Karl romanisch Westen -- Land westlich Maas -- Sane Rhone -- -- Ludwig deutsch Osten -- meister Land stlich Rhein -- -- Mittelreich Lothar bald zerfallen deutsch Gebiet westlich Rhein L u d -- i g -- deutsch -- fallen -- so erster Mal smtlich deutsch Stmme2 -- selbstndig ganze -- deutsch Knigreiche -- bereinigen -- deutsch -- sogen -- ostfrnkisch -- Reiche bilden nch Zeit frnkisch Kaiserreiche franzsisch -- sogen -- westfrnkisch -- -- burgundisch italisch Knigreich -- 1 -- Karl I -- Groe -- f 814 Ludwig Fromme -- f 840 Lothar Ludwig deutsche -- Karl Ii -- -- Kahle -- König Ostfrank König Westfrank Karlmann Karl Iii -- Arnulf Ludwig Kind -- letzter deutsch Karolinger -- 2 -- 10. Jahrhundert reden deutsch Volke deutsch Land -- Deutschland -- -- 324_00000034,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",34,1904,-- 22 Lothringen -- sagen sogar deutsch Reiche los schlo Westfrank -- Frankreich -- -- Grenze fnf deutsch Herzogtmer -- 1. Sachsen stlich Grenze -- vgl -- Karte -- S. 17 -- wende bilden Elbe Saale Mndung Unstrut -- sdlich Grenze laufen westlich unterer Werra Mnde Gegend oberer Sieg -- westlich Grenze ziehen Rhein nrdlich Jjssel [eijjel ] nordstlich unt Em Aus-flu Weser hin -- nrdlich Grenze bilden Eider -- Bischofssitze vgl -- S. 18. 2. Waiern Osten Euus -- Westen Lech -- Sden Alpen begrenzen -- nrdlich Donau liegen Nord-gau -- frnkisch Jura Bhmer Walde -- -- Bischofssitz Salzburg -- Regensburg -- Freising -- Passau -- Eichstdt -- 3. Atamannien Schwaben Osten Lech -- Sden Alpen -- Westen Wasgau begrenzen -- -- nrdlich Grenze Jk <3/ -- -- /Y -- -- f* -4-u rheinisch Erzbischfe Heinrich Vii -- -- 13081313 -- -- Graf Luxemburg -- König erheben -- edel -- hochstrebend Natur -- wollen Italien -- Parteikampf Guelfe Ghibel-line -- -- verzehren -- Ordnung herstellen deu kaiserlich Glanz zurck-gewinnen -- Bhmen fr Sohn Johann erwerben -- eilen Italien -- bald -- Staufer -- aufreibend Stdtekrieg verwickeln -- Anstrengung erliegen 1313 -- Leiche Dome Pisa beisetzen -- Versuch -- alt kaiserlich Politik Italien auf-zunehmen -- fortan aufgeben -- Ii -- Ausbildung kurfrstlich Macht -- habsburgisch Partei whlen Sohn Albrecht I. -- Iriedrich Schne -- 13141330 -- -- Gegner Jugendfreund -- Ludwig Waier -- 13141347 -- -- knigen -- Thronstreit ziehen acht Jahr hin -- kommen Mhldorf -- unterer Inn -- entscheidend Schlacht -- Friedrich gefangen -- 132*2 -- -- einiger Jahr Ver-shnung schließen -- gemeinsam wollen beide König fortan Reich regieren -- unklar Doppelherrschaft dauern Tod Fried-richs -- 1330 -- -- Ludwig Regierung durchziehen Kampf Papste -- bennen absetzen -- Besttigung Knigswahl ein-holen -- Ludwig ziehen Italien lie Papst -- Johann Xxii -- -- Rom Volk absetzen -- erniedrigen Rckkehr Italien derart Papste -- demtig Antrgen An-erkennung nachsuchen -- endlich ziehen Kurfrste Sache Ludwig Papst Richterstnhl -- schlssen sogen -- Kurverein erklren 1338 Reuse -- Rhein ungefhr Einflu Lahn gegen-ber -- -- Mehrzahl Kurfrst vollzogen Knigswahl ppstlich Genehmigung bedrfen -- rcksichtslos Erweiterung Hausmacht regen jedoch Ludwig Fürst -- Sohne Ludwig -- aussterben askanisch Markgrafe Brandenburg -- i319 -- Mark-grafschast verleihen -- verschaffen nmlich Vermhlung Mar-gareta Maultasch -- Erbin Tirol -- Grafschaft -- Kurfrst erklren -- neu Erwerbung reizen -- Ludwig fr absetzen whlen Sohn Bhmenknig Johann -- Karl Iv. -- König -- 1346 -- -- Ausbruch Kampf sterben Ludwig -- Wittelsbacher setzen Widerstand fort stellen 1349 tapfer Gnther Schwarzburg Gegenknig -- lieen bald fallen vershnen Luxemburger -- -- Iv -- -- 13471378 -- begngen u Ordnung gegeben Zustnde -- golden Bulle -- 1356 -- regeln Knig 1 -- Guelf [gtoelf ] Welf -- Gbibelline gewhnlich Annahme Waib-ling entstellen -- Hausgut Waiblingen Rem hieen Staufer Waiblingen" 324_00000057,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",57,1904,46* -- whl Stellung Kurfrsten -- Fr Knigswahl be-stimmen -- Kurfürst Mainz Tod Kmg anderer Kurfrst Wahl Franksur ta -- M. einladen -- Mehrheit Stimme entscheiden folgend Fürst abgeben fnen -- Erzbischsen Mainz -- Trier -- Kln -- König Bhmen -- Pfalzgrafe Rhein -- Herzoge Sachsen-Wittenberg Markgrafe Brandenburg -- Krnung m Aache stattfinden -- fieb Kurfrst gestehen Kaiser Unterl-barkeit Erblichkeit Gebiet Gerichtshoheit -- damit kurfrstlich Gebiet Landeshoheit ausbilden -- Karl Hauptttigkeit Erbland Bhmen widmen -- besonders heben Hauptstadt Prag -- so bauen Dom Palast Hradschin Moldaubrcke -- Grndung Uni-versitt -- erster deutsch Reiche -- geben Prag allgemein Bedeutung -- zugleich Vergrerung bhmisch Haus-macht bedacht -- so bringen Lausitz -- Schlesien Brandenburg Haus -- Lnder bertragen zweiter Sohne Sig-mund Brandenburg -- lt Sohne Wenzel -- Wahl könig Kurfrst durchsetzen -- hinterlie Bhmen Nebenlnd -- Schlesien Lausitz -- -- -- Iii -- Zerfall Reich -- Mangel stark Reichsgewalt empfinden niemand Stadt -- Gedeihe Frieden innere ansehen Reich auen abhing -- Selbsthilfe anweisen -- vereinigen Bnden -- __ 1. norddeutsch Hanse -- Unsicherheit Meer Scheu lang Seefahrte entstehen Kst Stapelpltze -- aller Seite bringen -- solch Platz Stadt Wisby [roisbii ] schwedisch Insel Gotland -- ferner Osten Nowgorod Ausflu Wolchow 2 -- [roolchos ] Jlmensee -- Norden Berg Norwegen -- Westen London England Brgge Fland -- groen 1 -- Heinrich Vii -- Graf Luxemburg Johann -- König Bhmen __ Karl Iv. -- König Bhmen Johann emrtch -- ----- Markgraf Mahr Wenzel -- Sigmund -- -- König Bhmen Markgraf Brandenburg -- Jobst Mahren -- t 1419. König Ungarn -- König Bhmen -- Wenzel Tod -- Elisabeth -- Gem. -- Albrccht Ii -- sterreich -- Erbe Luxemburger -- Ungarn -- Bhmen deutsch Krone -- -- 2 -- Wolchow fliet Ladogasee -- Abflu Newa -- 324_00000059,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",59,1904,4^ -- erwachen beide Partei Wunsch Ruhe -- 1389 kommen Landfrieden zustande -- freilich Schwche Reichsgewalt gering Teil durchgefhren -- -- u Kmpfen Stadt gehen innerer Unruhe Seite -- herrschend Geschlechter -- patrizisch Rate -- treten nmlich Ansprche Anteil stdtisch Regiment Handwerker -- Znft vereinigen -- -- blutig Kmpfe -- beide Stnde entbrennen -- enden Sieg Handwerker -- bonde Znft fortan Rat gewhlt ergnzen -- groartig 14. 15. Jahrhundert wirtschaftlich geistig Gebiet Aufschwung deutsch Stadt -- blht Handel Gewerbe -- erleben Minnedichtung -- vgl -- S. 38. 2 -- Meister-gesang Nachblte -- versuchen gotisch Baukunst Domen Brunnen -- Kaufhalle Rathus -- Grndung Universitte Stadt -- Prag -- Wien -- Heidelberg u. a. -- Sttte Wissenschaft -- allgemein Rechtsunsicherheit fhren eigentmlich Form Gericht -- whrend nmlich Deutschland Zusammen-hang Gericht Knigtum zerstren -- empfingen sogen -- Freigrafe Westfalen -- schsisch Land westlich Weser -- immer Bann König -- so erscheinen westflisch Frei-schffengerichtx -- Art Reichsgericht -- wenden -- Recht zustndig Seite verweigern -- ansehen westflisch Freischffentum gewinnen -- so feierlich geheimnisvoll Form umkleiden -- Schffe erscheinen Veme -- -- -- Genossenschaft -- -- Vemeid -- Schffeneid -- verpflichtet insbesondere Verschwiegenheit -- 15. Jahrhundert allgemein anerkennen -- Bemgerichte Westfalen -- rot Erde -- bestehen dürfen -- Freigrafe geboren Westfalen -- Freischff frei -- unbescholten deutsch Mann -- Veme finden frei Himmel hell Tag -- Klger -- Schffe -- beeiden fein Klage zwei Eideshelfer -- Schffen -- -- Vorladung beschließen Heischebrief verklagter zustellen -- erschien Gericht -- so verwandeln Gericht heimlich Acht -- Nichtwissende -- Nichtschffe -- mute zurck-treten -- Verurteilte -- Vervemter -- Strick gehngen -- wenigstens drei Schffen ergreifen -- schwierig deutsch Verhltnis König Wenzel -- 13781400 -- wachsen -- gutmtig trgen -- Jagd Trnke ergeben -- berlie Regierung Gnstlingen -- malose Heftigkeit -- Vikar Johann Pomuk -- spt gewhnlich -- e p O m u -- nennen -- ver-chtlich -- I. 1400 setzen Kurfrsten whlen Pfalz-gras Muprecht -- 14001410 -- König -- unbedeutend 1 -- Schffen finden Urteil Gericht -- Graf fhren -- 324_00000062,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",62,1904,"50-1 -- -- -- 14. Jahrhundert kommen Grafschaft Tirol Haus Habs-brg -- ebenso gelangen bairisch Stamm kolonisiert Marke -- Ostmark -- sterreich -- -- Steiermark -- Krnte -- Krain Habsburg -- 4 -- aller deutsch Herzogtmer Schwaben grt Zer-splitterung anheimgefallen -- frh nehmen Elsa selbstndig Stellung -- sdlich Elsa ebenso gegenberliegend rechts-rheinisch Breisgan habsburgisch -- einzeln Teil Schwarzwald-gebiet besa zhringisch Markgrafschaft Baden -- vgl -- Franken -- -- Neckargebiet gewinnen Grafe -- 1495 Herzge -- Wrttemberg bedeutend Macht -- oberschwbisch Gebiet sdlich Rhein er-wuchsen Schweizer Eidgenossenschaft -- zahlreich Reichsstdt -- elsssisch d -- -- -- Straburg zehn Stdte Reichsvogtei -- einiger dreiig geben -- Ulm bedeutend -- I -- -- -- -- Bisl.mtiilsler ^zuie -- Nftmslov -- Hg Mm Ydoiinttim.1 y \\markt -- > -- -- Jjtfwerpm Jtriissel Namur -- Trier -- Wagner -- Beb J\,eipzi Geugrapkanst -- 5 -- Herzogtum -- Ober-)Lothringen erhalten Wasgau Maas -- niederlothringen zersplittern -- Westen liegen gro Herzoge" 324_00000063,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",63,1904,1hr-* tum Brabant -- sdlich Grafschaft Hennegau Namur stieen -- Osten Herzogtum jlich -- Rhein -- Herzogtum Berg -- Norden Grafschaft Kleve Herzogtum Geld -- Sden Herzogtum Luxemburg -- Reichsstadt e Kln Aachen -- friesisch Gebiet sdlich Kstenland Graf-schast Seeland Holland -- friesisch Name erhalten Kstenstrich Zuidersee Mndung Weser l -- -- whrend reichsunmittelbar Stadt Grafe niederer Adel auerhalb Verfassung Reich stehen -- -- -- Reichstag vertreten -- -- gewinnen Stadt niedern Ritterschaft einzeln weltlich Gebiet Land stnd -- insbesondere Recht Steuerbewilligung -- sicher Stellung -- zusammenwirken frst-itcher landstndisch Gewalt erwuchsen selbstndig Staatswesen fest Hfen Behrde -- Primogenitur -- Recht Nachfolge ltester Sohn -- Grundsatz gelten -- 15. Jahrhundert Kurfrst Fürst Reichsstdt Reichsstnde Reichstag berufen -- bereinstimmend Beschlu drei Kollegie Reichsgutacht Kaiser bringen Zustimmung Reichsschlu erheben -- 5. Dcriode -- vergeblich Versuch kirchlich staatlich Erneuerung -- ausgebrochen Spaltung Kirche weiterhin hussitisch Bewegung drngen christlich Volk -- gro Konzil Einheit Kirche herstellen zugleich Erneuerung Haupt Glied versuchen -- Einheit gewinnen -- Schde verweltlichten habschtig Kirche Deutschland beseitigen -- ebenso wenig glcken staatlich Neugestaltung -- klglich Regie-rung erster Habsburger Notwendigkeit scheinen -- I. gro Konzil hussitisch Bewegung -- Anfang 14. Jahrhundert siedeln Papsttum Wunsch franzsisch Knig Rom Frankreich 2 -- bleiben 1377 1 -- Dollart Wesermndung liegen Ostfriesland -- 2 -- 1309 nehmen Kurie Sitz Avignon -- linker Ufer nnen -- Rhone -- -- 4* 324_00000065,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",65,1904,Ii -- Ohnmacht Reich erster fiabslinrgmen -- Mitawrecht Ii -- -- 14381439 -- beginnen Reihe habsburgisch Kaiser -- brecht sterben bereits 1439 Feldzug Trke -- Nachfolger Vetter Jriedrich Iii -- -- 1490-1493 -- -- Mann stumpf Ehrgefhl -- 53 Jahr deutsch Krone tragen -- bkfya.0 % -- burgisch Besitzung Schweiz zurckzugewinnen -- rufen franzsisch Sldner Reich -- sogen -- Armagnac -- -- Heldenkampf -- -- Jakob Birs -- Basel -- retten Eidgenossenschaft Freiheit -- 1444 -- -- -- -- Kaiserkrnung -- 1452 letzter Mal deutsch König Rom vollziehen -- fr Friedrich Glanzpunkt Leben -- regen Tat -- erobern osmamsch Tur-ken 1453 Konstantinopel bedrohen franzsisch Herzog Karl Khne -- 14671477 -- ganz Westen deutsch Reich -- auer Herzogtnm Burgund -- Sane Loire -- Freigrafschaft Burgund -- Franche Comt -- Sane Schweizer Jura -- Gebiet Mndung Rhein -- Schelde mittlerer Maas -- sogen -- burgundisch Niederlande -- erben -- Ehrgeizig -- ungestm rcksichtslos -- erobern Lothringen erheben Nancy Hauptstadt groen Reich -- -- baldig Tod Karl Khnen jedoch Deutschland burguudischeu Gefahr befreien -- Karl geraten nmlich Schwei-zer Kampf -- Granson -- tm Westen Neueuburger See -- Mnrte -- gleichnamig See -- 1476 schlagen fallen 1477 Kampfe Nancy -- -- obgleich Bhmen Ungarn habsburgisch Haus H-ned-rich Iii -- verlustig gingn' -- -- so trumen Weltmacht sem Geschlecht -- wenigstens Buchstabe Tagebuch A. E.i -- 0. U -- Austriae -- Imperar Orbi -- -- Erdreich sterreich Unter-tan -- deuten -- Grund Weltreiche legen Tat Vermhlung^ -- Sohn Maximilan Maria -- Tochter Karl Khnen Burgund -- -- Heirat kommen habsburgischeu Besitze Fr ei Gras-schastburguaden -- burgundisch -- Niederlande -- Erwerbung hindern zunchst Westen weit Verfall Reich -- Krieg -- Maximilian Behauptung Lnder Frankreich beginnen -- erhalten geradezu national Bedeutung -- deutsch Adel sand 1 -- Albrecht Ii -- __ Ladislaus -- Herzog sterreich -- König Bhmen Ungarn -- t 1457 -- -- Bhmen folgen Georg Podjebrad -- Ungarn folgen Matthias Corvinus -- desfen Tod -- 1471 -- whlen Bhmen -- Tod -- 1490 -- whlen Ungar -- Wladislaw Anna -- Gem. -- Ferdinand I. Ludwig Ii -- -- König Bhmen Ungarn -- t 1526 -- -- 2 -- Bella gerant alii -- tu -- -- nuben -- Nara -- quae Mars aliis -- dat tibi regna Venus -- 324_00000067,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",67,1904,-- 1492 -- gro berseeisch Lnder erhalten -- Habsburg deutsch Be sebingen entfremdetx -- -- 6. Ueriode -- Zersplitterung Deutschland kirchlich Gebiet -- Reformation erhoffen deutsche national Wiedergeburt -- fast ganz Deutschland schlo kirchlich Be-wegnng -- staatlich Zersplitterung weit vorgeschreiten -- so ziehen schlielich Kirchlichespaltuug -- Gegenreformation erheben -- kirchlich Hader fhren endlich Religionskrieg -- Protestantismus zwar behaupten -- deutsch Reich vollkommen aufl -- staatlich kirchlich Zersplitterung gesellen wirtschaftlich Verfall -- I. Reformation -- 1. Luther Verurteilung Papst Kaiser -- Tod Maximilian -- 1519 -- whlen Kurfrst Enkel -- -- spanisch König -- Nachfolger -- 15191556 -- -- 1520 Deutschland erscheinen -- kommen Volk grt Hoffnung ent-gegen -- erwarten Anschlu gro kirchlich Bewegung -- Luther hervorrufen -- Martin Luther 10. November 1483 Eislebeu gebären -- Mansf Eld -- Vater Bergbau beschftigen -- verleben erster -- hart Jugend -- besuchen lateinisch Schule Magdeburg Eisen ach beziehen -- Recht studieren -- Universitt Ersurt -- treten 1505 Mnch Augustinerkloster -- 1508 Universitt Wittenberg berufen -- mnchisch Selbstqulerei -- hingeben -- innerer Ziel Ch ristoph Columbus Fahrt 1492. hoffen -- Segelung Westen Orient gelangen -- entdecken so Amerika -- d -- -- -- zunchst die^inseln Ksten Antillenmeer [anttljen ] -- Spanier Ferdinand Cortez [fort ] erobern 1519-1521 Mejiko Spanier Franz Pizzarro 15311533 Peru -- erster Erdumsegelung -- Sdspitz Sdamerika Sdspitze Afrika -- unternehmen Portugiese Ferdinand Magellan 15191522. 1 -- Ferdinand ~ m -- Jsabella Maximilian -- Mana Aragonien '* Kastilie sterreich -- Burgund Johanna -- Erbin Spanien -- Gem. -- Philipp Schne Burgund Karl V. Ferdinand I. Gem. -- Anna -- Erbin -- 1526 -- Bhmen Ungarn -- 324_00000068,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",68,1904,y&t/t $6 Frieden kommen -- dagegen erkennen Studium Bibel -- Gott Glaube gerecht geworden Snder Gnade Leben Seligkeit gewhren -- Ablahandel -- Dominikaner^ % etzel Auftrag Kurfrst Mainz Nhe Wittenberg treiben -- veranlat Luther endlich ..31. Oktober 1517 9 5 Stze Lehre Ablasse Tr Schlokirche Wittenberg schlagen -- Religionsgesprch -- Doktor Eck 1519 Leipzig -- brechen offen Rom -- verwerfen Unfehlbarkeit Papst Konzilie gestehen Wort Gott -- heilige Schrift -- -- gro Teil deutsch Volk stimmen Luther -- Eck wirken jedoch Rom 23jiimiulc ..gegen -- Luther -- verbrennen Bulle ffentlich 1520 Elstertore Wittenberg sagen unwiderruflich Papsttum los -- fragen -- Kaiser Reich kirchlich Refor-mation stellen wrden -- Karl V. begeben Aachen -- 1520 gekrnt -- Reichstag Worms -- 1521. -- -- kirchlich An-gelegenheit ordnen -- Luther wrde Reichstag laden -- persnlich Verteidigung Karl V. -- -- Herr Welt-reich -- Idee allgemein -- rmisch-katholisch -- Kirche festhalten -- kein Eindruck -- Achtserklrung Luther Anhnger -- sogen -- Wormser Edikt -- schlo Reichstag -- Kaiser Papst deutsch Reformation verurteilen -- 2. Begrndung lutherisch Kirche -- Karl V. begeben Spanien zurck berlie Durchfhrung Wormser Edikt Reichsregiment -- einsetzen -- Edikt bleiben besonderer Wirkung -- insbesondere lehnen Kurfürst Sachsen -- -Wittenberg -- -- Friedrich Weise -- -- Gewalt Reformation brauchen -- Luther Sicherheit Rckkehr Worms Thringer Walde heimlich Wartburg entfhren lassen -- Anhnger Wittenberg geben frei Spielraum -- Refor-mation wild -- bilderstrmerisch Bewegung ausarten drohen -- halten Luther lnger Wartburg -- kehren Witten-berg zurck -- 1522 -- treten Unwesen siegreich -- derselbe Jahr geben Reformation Herausgabe bersetzung Reu Testament griechisch Urtext gleichsam fest Grund Boden -- ganz Tiefe drcken neu Stimmung Seele deutsch -- evangelisch -- Kirchenliede -- -- Erhebung d .er Reichsritter Bauer -- zwei Stnde -- Reich reten -- Stellung Reiche Fürst Selbstndigkeit bedrohen sehen -- Bauer -- Last Frone seufzen -- suchen Reformation 1 -- auerordentlich Reformation begnstigen Kunst Schrift-druck gegossen metallen -- einzeln beweglich Type -- Erfindung Johann Gensfleisch -- Gutenberg Mainz -- 324_00000070,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",70,1904,I. 1530 erscheinen Kaiser Italien her zweiter Mal Deutschland -- Reichstag Augsburg Prow stant Einheit katholisch Kirche zurckzufhren -- berreichten Melanchthon abgefat Glaubensbekenntnis -- confessio Augustana -- -- Karl V. befehlen Ausarbeitung Widerlegungsschrift -- Confutatio -- verlangen Unterwerfung katholisch Kirche -- protestantisch Minderheit Widerstand verharren -- drohen Gewalt -- geben jedoch Frhjahr 1531 Bedenkzeit -- allgemein Konzil -- so hoffen -- religise Bewegung Abschlu bringen -- 3. mchtig Ausbreitung Protestantismus -- Bedrohung Kaiser schlssen Protestant 1530 Bund Ackmalkalden -- sieben sieben nieder deutsch Stadt anschlssen -- ~ie Grndung Mark Zskanier -- I. 1134 belehnt Kaiser Lothar Askanier Albrecht Bren Nord-mark -- vgl -- S. 35 -- wesentlich heutig Altmark -- -- letzter Jahr erobern Prignitz Elbe Dosse -- gewinnen Erb-schast Havelland nennen Markgraf Branden-brg -- f 1170 -- -- gewonnen Gebiet Hilfe Mnchs-orden kolonisieren christianisieren -- hoch Bedeutung erheben Folge Cisterzienserklster Lehnin Brandenburg Chorin Ebers-Walde -- wiederhergestellt Bistmer Brandenburg Havelberg Ordnung kirchlich Verhltnis bertragen -- Mitte ] -- Jahrhundert kommen neu Erwerbung hinzu -- Pommer treten Uckermark Brandenburg -- Erb-folgestreit niederschlesisch Fürsten Land Lebs Frankfurt Kstrin erwerben Lebn -- -- dritter mrkisch Bistum errichten -- Hilfe Templer Johanniter ward ferner Pommer Polen streitig Gebiet nrdlich unterer Mastab 1 -- n/ioclooo Stralsund -- Kolbert Greifswald -- -- fliostnck Ivtsm/ir -- -- Stetli -- j Iihr i Ruu -- Eberswaulr -- Barnim -- \\spaiirtiui P-o-vbei-lin -- O z-lcb -- Tcjtcw Kattbus 324_00000090,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",90,1904,78 Masovien Anfang 13. Jahrhundert deutsch Orden Hilfe damalig Hochmeister Hermann Salza erkennen -- Wirksamkeit geistlich Ritterorde Orient Ende gehen -- folgen Rufe Preußen -- Orden Kulmerland Eigentum abtreten -- Papst fr Unternehmen gewinnen ordnen 1230 Predigt Kreuz heidnisch Preußen fr angrenzend Slawenlnder Norddeutschland -- setzen Hermann Balke 1231 7 Ordensbrd Kreuzheer Weichsel^ -- -- erster Jahr Kulmerland angrenzend Pome-samium erobern Anlage Weichselburg Thorn -- Kulm Marienwerder fest Sttzpunkt gewinnen -- bald ganz Wasserstrae Weichsel Besitz Orden -- Gebiet 'o ^ -- -- -- 1 -- 1226 verleihen Friedrich I. Orden etwaig Eroberung Preußen -- Adler Orden Schild Wappen Folge kaiserlich Beleh-nung ansehen -- 324_00000094,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",94,1904,"82 Wahl Rte -- ausschlielich Recht eingeborener Lehen mtern -- eigen Entscheidung Krieg Kurfrsten -- uner-schtterlich Festigkeit Friedrich Wilhelm Sonderbestrebung bekmpfen -- berall Werbung Haltung Truppe einzeln Landschaft Anstellung Beamter Mitwirkung Stnde durch-setzen -- smtlich Steuer Kriegskammer verwalten -- so entstehen allmhlich einheitlich Staatsgefhl -- jnsbeson-dere bewirken Bildung einheitlich Heer -- -- Ausfhrung gemeinsam Ruhmestat -- zerstreut Teil braudenburgsehen Reich Glied eift Staat fhlen lernen -- C. I )er Krieg Kraukreich Schweden -- Schutze Ludwig Xiv -- angegriffen Holland erheben Kurfürst 1672 Wmaffe -- muen bald -- 1673 -- -- berlegen franzsisch Truppe bedrngen -- Krieg abstehen -- 1674 Kaiser Reich bermut franzsisch Politik entgegentraten -- beteiligen Friedrich Wilhelm sofort Kampfe -- Ende Jahr -- 1674 -- fallen feie Schweden Antrieb Frankreich Mark zwingen Kurfrst Heimkehr -- Frhling 1675 brechen -- Franken Winterquartier -- unbedenklich strzen dreimal strk Feind -- gewinnen dreihavelpssen -- Havelberg -- Rathenow Brandenburg -- mittlerer schieben tot Keil Feind -- Brandenburg Norden abziehend Schweden erreichen Fehrbellin bringen vollkommen Niederlage -- 28. Juni 1675 -- -- 6000 Reiter 13 Geschtze berwand 7000 Mann Fuvolk -- 4000 Reiter 38 Geschtze -- Sieg -- erster Bedeutung -- Brandenburger allein berlegen Feind errangen -- begrnden Kriegsruhm -- scheinen Zeitpunkt fr Gro Kurfrst 2 -- kommen -- pommersch Erbe gewinnen -- erobern fest Stettin -- 1677 -- Stralsund -- 1678 -- -- Ende 1678 befinden ganz Pommer Gewalt -- eilen Preußen -- schwedisch Truppe Livland eindringen -- subern staunenswert Winterfeldzug Anfang 1679 Tag Feind verfolgen Riga -- indessen Kaiser -- Eifersucht aufstrebend Macht Brandenburg betrachten -- Ludwig Xiv -- Frieden schließen -- ber-gewicht franzsisch Waffe retten Schweden abermals Kurfrsten entrissen Landschaft -- Franzose rcken Rhein kurfrstlich Gebiet zwingen Friedrich Wilhelm Frieden -- -- Germain -- 1679 -- -- Schwed Vorpommern zurckgeben -- geschickt Unterhandlung mglichst selbstndig einflureich Stellung gewinnen -- Ziel Friedrich Wilhelm letzter Jahr -- sterreich einigen Erbansprche Besitzung 1675 ausgestorben Herzogshaus Liegnitz -- Brieg Wohlau -- 1 Schpfer brandenburgisch Reiterei Derffling -- Obersterreichischer Geburt -- 30jhrig Krieg schwedisch -- 1654 brandenburgisch Dienst -- 2 -- Bezeichnung Groe Kurfürst"" nchster Jahr ganz ge-bruchlich -- I" 324_00000146,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",146,1904,Wilhelm Schlesien -- gelten -- nrdlich Bhmen ver-einigen sterreichisch Armee -- Feld-zeugmeister Benedek sammeln -- Entscheidungsschlacht liesern -- Lausitzer Neie aufwrts gehen Friedrich Karl -- erster Armee -- zu-nchst Reichenberg stellen Verbindung rechter Flgel -- sogen -- Elbarmee -- her -- Herwarth Bittenfeld beschwerlich Gebirgsstrae Dresden her anrcken -- 26. Juni beginnen allgemein Vormarsch Jser -- rechter Nebenflu Elbe -- vgl -- Karte S. 89 -- -- erfolgen erster fr Preuße glcklich Zu-sammenst -- siegreich Gefecht beipodol -- oberer Jser -- Jser berschreiten -- folgend siegreich Schlacht Gitschin [jttfchtn ] Einnahme Stadt -- 29. Juni -- Mglichkeit geben -- zweiter Armee Hand reichen -- zwei Heerstrae rcken schlesisch -- zweiter -- Armee Tal Anpa -- link -- Nebenflu Elbe -- -- Glatzer Neie her linke Flgel Bobertal rechter Flgel -- erster Erfolg tragen linke Flgel General Steinmetz davon -- berschreiten Engpa -- -- ch o d behaupten ruhmreich Treffen Hoch-ebene -- Weg Anpa sichern -- 27. Juni -- -- rechter Flgel dagegen derselbe Tag Trauteuau -- oberer Anpa -- zurckwerfen -- Scharte jedoch folgend Tag Steinmetz -- derskalitz -- Aupa -- erstrmen -- auswetzen -- wei-t glcklich Kmpfen erreichen Spitze zweiter Armee Elbe gewinnen Fhlung erster Armee -- gut Schulung Truppe -- Schnellfeuer Hinterlader berlegenheit Fhrung zusammenwirken -- gro Er-folg preuisch Heer herbeufhren -- 30. Juni verlie König Wilhelm -- begleiten Chef Generalstab Helmut Moltke Kriegsminister Roon -- Berlin -- Oberbefehl gesamt Kriegsmacht unmittelbar bernehmen -- Benedek vereinigen Macht -- 222 000 Mann -- westlich Festung Joseph -- adt Kntggrtz schroff Hhen -- etwa 3/* Stunde stlich Bache Bistritz Sden Norden ziehen -- 3. Juli nehmen Preußen -- 221000 Mann -- dargeboten Schlacht -- weit zurck -- Elbe -- stehen zweiter -- kronprinzlich -- Armee -- Nacht 2. 3. Juli Befehl ergehen -- Flanke sterreichisch Heer Chlum vor-rcken -- erster Armee Bistritz berschritten -- Er-strmung stlich Hhen erscheinen hoffnungslos -- insbesondere stlich Sadowa -- Strae Gitschin Kntggrtz -- stehen Preußen vernichtend Granatfeuer Feind -- erwartet Hilfe bringen endlich zweiter Armee -- Einnahme Hhen Chlum Garde weltgeschichtlich Sieg Kniggratz fr Preußen gewinnen -- Strae Wien Sieger geffnet -- Benedek ziehen stlich Olmtz sodann Marchtal sdlich Wien -- Zug bald preuisch Truppe verlegen -- so gentigen sehen -- Psse klein Karpathe Tal Waag rcken -- 324_00000096,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",96,1904,84 Reichsadler vgl -- S. 78. 1 -- gehen anderer Provinz -- gleichsam deutsch Reiche ausschieden besonderer Einheit zusammgefaen -- Fr Anerkennung Knigtum verpflichten Friedrich -- Kaiser spanisch Erbfolgekrieg jhrlich Hilfsmacht 8000 Mann zuzufhren -- tatschlich stellen 30000 Mann -- Schlacht Hochstedt -- 1704 -- Ramillies Turin -- 1706 -- -- Ondenaarde -- 1708 -- Malplaqnet -- 1709 -- Ruhm preuisch Waffe erhalten ver-mehrt -- -- -- B. Greuen unwrdig Stellung nordisch Krieg -- whrend fast gesamt preuisch Heer Italien Nierderlande Frankreich kmpfen -- ergreifen nordisch Krieg -- 17001721 -- nordstlich Deutschland brandenburgisch Grenze -- Peter Groe -- Zar -- Kaiser -- Nuland -- -- 16891725 -- nmlich entschließen -- Reich unmittelbar Berhrung Westen hh Stufe Kultur bringen -- halten G Ewiunung Ostseekste Schweden fr notwendig -- Reise Hosland -- Rolle Schiffszimmermann acht Tag Zaandam [fanbam ] Werft ostinbisch Gesellschaft Amsterbam arbeiten -- ebenso England Einbruck berlegen westlich Kultur kennen lernen -- Heimkehr Reise -- 1698 -- verabreben König Polen -- August Ii -- -- Kurfrsten Sachsen -- gemeinsam Krieg Karl Xii -- Schweden -- Enkel Karls X. -- -- bessen Jngenb Unersahrenheit leicht Spiel versprechen -- tuschen bt Verbnbeten -- Karl Xii -- schlagen Peter -- schwebisch Jngerman-lanb einfallen -- Narwa 1700 -- Russe abwenbenb -- siel baranf Polen Sachsen zwingen August Ii -- Frteben -- 1706 -- Verzicht Polen -- ziehen wieber Peter -- inzwischen Jngermanlanb 1703 Newabelta Grunb neu Hauptstadt -- Petersburg -- legen -- Karl schlagen Weg Moskau -- wenden -- Verbindung aufstndisch Ko-saken Mazeppa gewinnen -- sdlich mittlerer Dnjepr -- Zug leiden Heer gewaltig erfahren endlich -- 1709 -- Poltawa -- sdwestlich Charkow [chdrfof ] -- Peter vollstndig Niederlage -- Begleiter entkommen Karl Xii -- Trkei -- nunmehr brechen schwedisch Macht Ostsee zusammen -- Russe rcken Jngermanland Livland -- Sachsen-Polen treten Krieg -- verbndeter schreiten 1711 Eroberung schwedisch Pommer -- derselbe Land -- Groe Kurfürst zweimal erobern -- scheinen Beute fremde -- Preußen -- spanisch Erbfolgekrieg vollstndig Anspruch nehmen -- einmal imstande -- eigen Grenze Verheerung schtzen -- ehe stlich westlich Krieg endgltig entscheiden -- sterben Friedrich -- 1713 -- -- 1 -- Einfhrung Gleichtritt de -- eisern Ladestock Fürst Leopold Anhalt-Dessau preuisch Infanterie Berlegenheit geben -- 324_00000097,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",97,1904,85 politisch Bedeutung preuisch Staat sichtlich Friedrich I. sinken -- innerekraft ver-schwendend Hofhaltung leichtfertig Verwaltung abnehmen -- militrisch protestantisch Charakter Staat wenig-stens unverkennbar festhalten -- militrisch ansehen tapf Haltung Truppe Trkenkriege Zenta -- 1697 -- vgl -- S. 69 -- spanisch Erb-folgekrieg bewahren -- protestantisch Beruf Staat u Umstnde nahelegen -- Kurpfalz 1685 katholisch Neuburg kommen -- vgl -- S. 70 -- l -- schsisch Kurfürst bernahme polnisch Knigtum -- August Ii -- -- Starke -- katholisch -- 1697 -- -- Kurfürst Branden-brg deutsch Reich natrlich Haupt Protestant -- zugleich einzig Vertreter Kurfrstenkollegium -- Hannover erhalten zwar 1692 9. Kur -- Sitz Stimme Kollegium -- 1714 kommen auerdem Hans englisch Thron -- Aufnahme protestan-tisch Auswanderer -- besonders Franzose -- zeigen tatschlich Friedrich Schirmherr Protestantismus -- wissenschaftlich For-schnng religise berzeugung schtzen -- Halle fan-den Aufnahme Professor Christian Thomasins -- Vorlesung Grund dortig Universitt legen -- 1694 erffnen -- -- August Hermann Francke -- Grnder dortig Waisenhaus -- Kunst pflegen -- wovon Ausbau Schloß -- plastisch Ausschmckung Zeughaus Ausfhrung Reiterstandbild Gro Kur-frsten Baumeister Schlter Zeugnis geben -- Iii -- innerer Ausgestaltung preuisch Staat -- Friedrich Wilhelm I. -- 1713-1740 -- -- Friedrich Wilhelm -- Sohn Friedrich I. -- erkennen -- obwohl 25 Jahr alt -- Regierung kommen -- vollster Klarheit gestellt Ausgabe -- erschttert Staat innerer Reform fester Grundlage geben -- erster Handlung Beschrnkung Hofhalt notwendigste -- Rcksichtslos hart -- ben vollkommen Absolutismus -- -- -- zugleich hch Gefhl Verantwortlichkeit Gott erfllen einzig Wohl Gesamtheit richten -- Staat geben scharf Geprge -- indem Untertane Zucht Arbeit Beamter strengst Pflichterfllung Dienst erziehen -- a. Gestattung Keerwesen -- preuisch Knigtum scheinen Entfaltung Vermehrung Heer bedrfen -- Friedrich Wilhelm bringen 38 000 Mann allmhlich 83 000 Mann -- Hlfte Truppe -- Stamm Regimenter -- 1 -- Stnde Preußen erklren 1717 -- Sonverainet stabilern rocher de bronce -- 324_00000098,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",98,1904,"86 nehmen Landeskind -- Ausbildung fr grt Teil Jahr beurlauben -- Knigsurlauber -- -- grt Teil Offizier bestehen Shnen Landadel -- Waffendienst Pflicht gelten beginnen -- König ausschlielich Offizier er-nennen -- so entstehen streng monarchisch Offizierkorps -- eisern Zucht herrschen Heere -- Ausbildung König alt Dessauer Seite stehen -- Gre Leute scheinen Wucht Angriff wachsen -- gehen Werbung lange Kerle"" -- Riese Gardegrenadierregiment bilden gleichsam Muster-truppe -- Friedrich Wilhelm I. erster Herrscher -- Uniform stndig Tracht anlegen -- B. Grndung preuisch Verwaltung -- Heere Pflichttreu -- unbestechlich Beamtentum strk Pfeiler Staat -- Verwaltung Stdt unterwerfen König Aufsicht Steuerrat -- ursprnglich Einziehung Staats-steuer bestimmen -- Stadt steuerrtlich Bezirk zusammen-legen -- Land Rittergter Domnenmter Kreis vereinigen -- Verwaltung Landrte -- muten Umlage Einziehung Grundsteuer -- Kontribution -- -- Aushebung Rekrut -- Unterhaltung Strae Weg besorgen ben Steuereinnehmer -- Kreissekretr Landreiter finanziell -- militrisch polizeilich Verwaltung Kreis -- rtlich Verwaltung Stadt Land landschaftlich Behrde -- Krieg Do-mnenkammer' -- -- bergeordnen Leitung Kammer-Prsident stellen -- Einheit Verwaltung gipfeln Friedrich Wilhelm 1723 geschaffen General -- -- Finanz -- Krieg Domnen-)Direktorium -- Vorsitz König fhren -- Bestimmung -- kein Geld ausgeben drfen -- Etat stehen -- schaffen König geregelt Staatshaushalt -- Ober-rechuungskammer liegen Prfung aller Etat -- Erhaltung Vermehrung Heer dienen fast gesamt Ver-waltung -- Hebung gewerblich Ttigkeit Ertrags-shigkeit Boden suchen König Einknfte Staat erhhen -- befehlen -- 1713 -- -- Bedrfnis Heer -- z. B. Tuch -- inlndisch Stoff herstellen -- sieben Jahr legen gro Rhin Havelluch trocken -- besonders Preußen Litauen 2 -- bauen w Strecke siedeln 1732 Glauben Erzbischos -- Firmian -- vertrieben Salzburger -- 1 -- Amtskammer -- vgl -- S. 76 -- Kriegskammer -- vgl -- S. 82 -- also Behrde vereinigen -- 2 -- Litauen -- Pest ""/ fein Einwohner berauben -- geradezu neu be-siedeln -- Ankunft Salzburger -- 1730 -- etwa 17000 Franken -- Schwaben Niedersachsen Preußen Litauen ansiedeln -- 14000 Salzburger erreicht Knigsberg -- 1736 zhlen 332 neubesetzt Drfer --" 324_00000099,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",99,1904,uerer Politik Friedrich Wilhelm rechtlich Denknngsart diplomatisch Kniffen Zeit wachsen -- ge-langen Anfange Regierung zwei wertvoll Erwerbung -- nmlich Frieden Utrecht 1713 Obergeld -- willkommen Ver-strknng klevisch Besitz -- vgl -- Karte^S -- 50 -- -- Verlauf nordisch Krieg Vorpommer .w Vorpommer Schweden nordisch verbndeter behaupten -- verlangen preuisch Ehre -- fremd Hnde bergehen -- Vertrag nordisch verbndeter schwedisch Generalgouverneur bernehmen Friedrich Wilhelm 1713 Stettin Odermndung Land diepeen vorlufig Verwaltung -- Karl Xii -- freilich -- endlich Trkei zurck-kehren Ende 1714 Stralsund erscheinen -- verwerfen Vertrag zwingen König Krieg -- Stralsund erobern -- 1715 -- -- Frieden Stockholm -- 1720 abschließen -- gewinnen Preußen endgltig Vorpommer zurpeeuen -- Land westlich derpeen -- Greifswald Stralsund -- Insel Rgen verbleiben Schweden -- sogen -- neu-vorpommern 1 -- -- wenig glcklich dagegen Friedrich Wilhelm polnisch Erb-folgestreit -- 17331735 -- vgl -- S. 71 -- -- Kaiser verlangen nmlich Eintritt Friedrich Wilhelm polnisch Krieg August Iii -- -- König dagegen -- Verbindung Sachsen Polen fr eigen Sicherheit gefhrlich scheinen -- lehnen Beitritt sterreichisch-russisch-schsisch Bund -- erbieten indes -- franzsisch Krieg 50 000 Mann eintreten -- letzter Anerbiet weisen wiederum Kaiser Eifersucht Preußen zurck -- trotzdem fr klglich Ausgang Krieg verantwortlich -- Friedrich Wilhelm vermögen weder schsisch Nachfolge Polen -- gewnscht -- Verlust deutsch Land -- Lothringens -- verhindern -- groen Heere verstehen nichts leisten -- sterreich suchen geflissentlich krnken -- weder amtlich Mitteilung Wiener Frieden -- 1735 -- Anzeige bald erfolgt Vermhlung Maria Theresias erhalten -- verbittert Mierfolge auswrtig Politik -- sterben Friedrich Wilhelm 1740 -- bedürfen freieren khn Politik -- Preußen europisch Stellung gewinnen -- Friedrich Wilhelm Mittel ge-hassen -- schlagfertig Heer Staatsschatz -- iv -- Erhebung Preuen europisch Gromacht -- Friedrich Ii -- -- Groe -- 1740-1786 -- -- Friedrich Ii -- -- geb -- 24. Januar 1712 -- erben Mutter Sophie Dorothea Hannover ideal -- Kunst Wisse 1 -- schwedisch Macht brechen Nordsee zusammen -- Stifter Vre-men Verden kommen Hannover -- 324_00000152,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",152,1904,"140 armee Paris -- grt Wichtigkeit fr deutsch Heeresleitung -- Heeresmasse Truppe -- elss-fisch lothringisch Festung belagern -- insbesondere Korps Metz -- Verwenduug kmen -- Straburq mrtrh regelrecht Belagerung 28. September chwenommen -- Metz ergeben 27. Oktober 200 0( -- -- iljtatttt -- nach^demfchld aefhren -- Einschliengsarmee Friedrich Karl erster Armee -- los 7. 8. Korps -- abgesondert Befehl General Manteusfel stellen -- Einschlieung Paris Norden sichern -- anderer Korps rcken Prinz Friedrich Karl mittlerer Loire -- General Tann bairisch Korps preuisch Truppe Orlean besetzen -- Zahl berlegen Feind zurckziehen mssen -- Paris Truppe Groherzog Mecklenburg abgesenden -- Armee Prinz recht Flgel dienen -- ans -- Dezember gehen Friedrich Karl Orlean sprengen Schlacht Orlean -- 3. 4. Dez. -- gro franzsisch L air ea rm -- e auseinander -- ^ Me sranznh Regierung siedeln Tours Bordeaux ubg^s^"" -- deutsch -- Truppen-lkaren tglich Mrsche Gefecht sechs Woche uerer anstrengen bedurft dringend Ruhe -- somit erleiden Krieg Loire Dezember Unterbrechung -- inzwischen ordnen General Chanzy Le Matt -- nordwestlich Tours -- Teil Loirearmee -- nochmals Befreiung Paris unternehmen -- Entsatzversuch Schlacht Le Matt -- 10. -- ll. -- 12. Jan -- -- Friedrich Karl vereiteln -- ebenso wenig -- Loirearmee -- diesranzsischenordarmee Paris befreien -- -- 27. Nov. -- erster Armee -- Manteusfel -- Amiens -- mittl -- Somme -- -- 19. Jan -- -- -- -- Quentin -- Quelle Somme Schelde -- General Goeben schlagen -- E. Vernichtung Hltarmee -- Schlacht Lisaine -- Ubertritt franzsisch Armee Schweiz -- -- Ober-elsa 8. November Festung Belfort umschließen seitdem belagern -- Entsatz stlich Flgel Loirearmee -- sogen -- ost armee -- General Bourb -- ki Saone Doubs entsenden -- Nhe Belfort stehen deutsch Korps -- badisch Division preuisch Truppe -- General Werder -- zufiel -- Ansturm franzsisch bermachen abwehren -- whlen Verteidigungsstellung Lisa ine -- Zuflu Doub westlich Belfort -- -- 15. -- 16. 17. Januar 1871 schlagen franzsisch Angriff -- Bourbaki ziehen stark erschttert Truppe zurck -- zumal hren -- deutsch Armee her bereits Rcken Saone erreichen -- Nachricht Bewegung bonrbakisch Armee Sd-Osten nmlich deutsch Hauptquartier sogen -- Sdarmee -- 2. 7. Korps -- bilden Manteusfel unterstellen -- Oberbefehl Norden General Goeben abgeben -- Mantenffel -- Besanyon marschierend -- zwingen franzsisch Armee stlich Pontarlier hin -- Jura -- Doubs --" 324_00000101,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",101,1904,89 fr wach -- bereit Reiterschar balb ben Donau abwrts Baier ein-brangen -- Whrenb sterreichisch Heere frisch Geist wehen -- berbnbet Gegner uneinig namentlich F -- -- -- z O -- e -- lssig -- beisen Umstnben reifen Friedrich Entschlu -- Bnnbe trennen -- Sieg Chotusitz -- sdl -- oberer Elbe vgl -- Karte -- gewinnen fr Frieden -- Breslau abschließen werben -- 1742 -- Schlesien Grafschaft Glatz zusichern -- Tetl Oberschlesien bleiben sterreichisch -- bieoppa wrbe bt Grenze -- -- sterreich erhalten 1743 entschieben bergewicht seilte/ Gegner -- Franzose wrben Bhmen Baieru verjagen -- sonbern Rhein zurcktreiben -- Mariatheresia lie berall Baier hulbig -- Karl Albert vorher Bhmen -- Verbnbeter treten England fr pragmatisch Sanktion schicken Truppe Festlanbe -- Friedrich Il betrachten Sturz wittelsbachisch Kaisertum -- namentlich erheben -- eigen Nieberlage -- uberzeugen -- ba Il ----- Il -- v -- -- Prag Kolin -- \\ m Il Mastab 1. -- 3500.000 Ozmiitz 324_00000102,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",102,1904,90 vollkommen siegreichen sterreich einmal Schlesien kmpfen mssen -- beschlo -- ehe Maria Theresia Gegner Frieden zwingen -- Kampf ausnehmen -- gehen Frankreich 1744 Trutz-bndnis beginnen zweiter schleich Krieg -- 17441745 -- -- khn dringen Bhmen -- Erwartung -- Franzose Einfall Rhein zurckgerufen sterreichisch Heer folgen wrden -- bleiben jedoch Rhein -- bald sehen König ganz Ge-wicht sterreichisch Kriegsmacht -- obenein Sachsen verbinden -- richten -- besetzt weit Gebiet behaupten muen Schlesien zurckziehen -- Frankreich kein Hilfe hoffen -- so Friedrichs Lage hchst bedenklich -- offenbar entscheiden bevorstehend Feldzug Jahr 1745 blo Besitz Schlesien -- sondern ganz Zukunft preuisch Staat -- erster gro Angriff vereinigt sterreichisch-schsisch Heer schlagen Friedrich Hohenfriedberg nordstlich Landshut oberer Bober siegreich -- geschlagen Feind folgen Bhmen -- sterreich -- Soor -- sdwestlich Trautenau Anpa -- fast umstellen -- werfen beherrschend Stellung -- kehren daraus Mangel Verpflegung Schlesien zurck -- nunmehrig Plan verbndeter -- unmittelbar brandenburgisch Gebiet Richtung Frankfurt -- Neie abwrts -- Berlin -- Elbe abwrts -- anzgreifen -- Sachsen Kriegsschaupltze -- Lausitz eingedrungen Truppe zersprengt Friedrich -- Kathol. -- Hennersdorf -- nordstl -- Gr-litz -- -- schsisch Heer -- sterreichisch Truppe vereinigen -- zweiter preuisch Armee alt Dessauer Kesselsdorf -- westlich Dresden -- schlagen -- bald ergeben Dres-den -- Niederlage treten Sachsen Krieg zurck schlo Maria Theresia Dresdener Frieden -- Breslauer besttigen -- Reich Ruhm -- anerkennen Feldherr Staatsmann -- kehren Friedrich -- Beinamen Groen begren -- Berlin zurck -- b Aer Kampf Hrostaat Kesttand -- siebenjhrige Krieg 17561763 -- -- zwei schleich Krieg folgen fr Preußen zehn Friedensjahr -- reich inn Ttigkeit -- vgl -- Schlu Abschnitt S. 95 -- -- neu Krieg sehen Friedrich bald Klar-heit -- weder Maria Theresia Verlust Schlesien ver-schmerzen -- zumal Minister Kaunitz Wiedereroberung eifrig betreiben -- wollen anderer Gromcht aufstrebend preuisch Staat ertragen -- stehend Heer 135 000 Mann Mitrauen Eifersucht herausfordern -- Ha sterreich Preußen berwiegen alt Feindschaft Frankreich -- vollstndig Wechsel Politik treten -- Friedrich sicher Nachricht sterreichisch-franzsisch Verbindung erhalten -- beschlo Gegner zuvzukommen -- 1756 -- Pirna -- Lobositz -- -- stark Heer rckt Friedrich Sachsen -- Minister Brhl feindselig Politik ver-folgen -- besetzen Schwertstreich Dresden schlo schsisch 324_00000103,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",103,1904,Heer verschanzt Lager Pirna -- sterreichisch Entsatz Heere ziehen Teile Truppe schlagen Lobositz -- Elbe Bhmen -- -- zweiter Versuch sterreich -- Sachsen entsetzen -- gleichfalls milang -- so mute schsisch Heer ergeben -- kommen ganz Sachsen Friedrichs Gewalt -- entscheidend Schlag Osterreich führen Krieg Keim ersticken -- gelingen Friedrich 1756 -- bringen Maria Theresia fr nchster Jahr fast europisch Staat Preußen Waffe -- Frankreich -- Rußland -- Schweden -- deutsch Reich erklrt Friedrich Acht rsten Heer -- Preußen vollstndig niederworfen Ma Macht be-schrnken -- fr niemand gefhrlich -- Friedrich allein Hilfe England angewiesen 1757 -- Prag -- Kolin -- Grojgersdorf -- Robach -- Leuthe -- -- hoffen Friedrich entscheidend Sieg -- Osterreich Russe Franzose Angriff abschrecken -- fallen Bhmen -- siegen Prag -- gro Verlust -- Schwerin f -- -- schlo grt Teil feindlich Heer -- Entsatz heranziehend Daun gehen -- Niederlage htte Prager Heer ebenso Hnde liefern -- Niederlage Lobositz Jahr vorher schsisch -- Kolin -- Elbe stl -- Prag -- unterliegen Fried-rich mut Bhmen rumen -- aller Seite dringen Feind -- Russe besiegen General Lehwald Gro-jgersdorf -- Ostpreuen -- -- Glck fr Friedrich erhalten gefhrlich Erkrankung Kaiserin Elisabeth -- Tochter Peters Groen -- Befehl Rckzug -- Lehwald Schwede wenden -- Peene berschritten -- leicht Mhe verjagen Vorpommer Uckermark -- eigentlich Gefahr Jahr liegen gleichzeitig vorgehen Franzose Sachsen sterreich Schlesien -- doppelt Heer treten Franzose -- nrdlich treiben Armee -- England Herzoge Cumberland [fmbetlnd ] Norddeutschland aufstellen -- unterer Elbe unterer Weser -- so Enge -- Herzog vertragsmig Elbe zurckziehen muen -- franzsisch Sdarmee Soubise fhlen -- Teil Nordarmee verstrken Reichsarmee vereinigen -- stark genug Einfall Sachsen -- linker Ufer Saale -- Naumburg Merseburg -- Robach 5. November schmhlich besiegen -- Seydlitz -- -- Erfolg eilen Friedrich Schlesien -- Festung Schweidnitz -- Breslau Hnde sterreich -- glnzend Sieg Leuthe -- westl -- Breslau -- 5. Dezember gewinnen ganz Schlesien zurck -- Folge Siege -- England jhrlich Geld-zahluug Friedrich verpflichten -- dafr norddeutsch Krieg Elbe Rhein Frankreich bernehmen -- Prinz Ferdinand Braun-schweig -- Neffen -- Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand -- be-gleiten -- bernehmen Fhrung Krieg -- 324_00000104,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",104,1904,1758 -- Zorndorf -- Hochkirch -- Krefeld -- -- Gefahr nch Jahr bestehen gemeinschaftlich Angriff Russe sterreich -- Kaiserin Elisabeth genesen erneuern Entschiedenheit Politik Friedrich -- nochmals rcken iu fter-reich -- Hoffnung -- Bedrngung Erbland Friedens-gedank Wien erwecken -- Mhr erfahren jedoch Festung Olmtz unerwartet Widerstand -- Psse Rcken besetzen -- so ward Stellung Mhren unhaltbar -- be-wnndernngswrdigerweise vollziehen berbhmen Rckzug Schlesien -- inzwischen Russe Neumark vordringen Kstrin Asche legen -- eilmrsch ziehen Friedrich ntigen Schlacht Zirndorf -- nrdlich Kstrin -- Rckzge -- gleichzeitig Andrang sterreich Bruder Heinrich Sachsen rufen dorthin zurck -- treffen Daun Oberlausitz verschulden Unterschtzung Gegner berfall Ho chkirch -- stl -- Bautzen -- -- Niederlage wut Friedrich Sachsen behaupten -- Westen Franzose Rhein zurckwerfen -- Krefeld erleiden schwer Verlust -- russisch vorgehen verndern vollstndig Charakter preu-isch Krieg -- bisher Angriffskrieg sterreich nunmehr Verteidigungskrieg -- Folge kommen fr Friedrich -- Besitz Schlesien Sachsen behaupten -- 1759 -- Minden -- Kunersdorf -- Maxen -- -- Westen dringen Franzose erster Hlfte Jahr nochmals Weser -- Sieg Minde verschaffen Prinz Ferdinand Oberhand -- 1. aug -- -- -- Entscheidung Krieg liegen gleichzeitig Angriff rus-fisch sterreichisch Heer -- ..dessen ganz Gefahr entwickeln -- Friedrich Vereinigung sterreich -- Laudou [laud'n ] Grlitzer Neie abwrts ziehen -- Russe Frankfurt a. O. hindern knnen -- stlich Frankfurt Kunersdorf greifen russisch Verschanzung -- siegreich -- zuletzt zurck-geschlagen -- Laudon vollenden frisch Reiterregimenter Nieder-lge -- 12. aug -- -- -- Zwistigkeit Eiferschtelei russisch sterreichisch Befehlshaber geben Friedrich jedoch Zeit -- neu Truppe ziehen -- Russe verweilen unttig treten Rckmarsch Polen -- Laudon -- preuisch Truppe Weg Schlesien sperren -- ziehen Polen Galizien fter-reichisch Lande zurck -- Schlesien bleiben somit Hnd Friedrichs -- ..in Sachsen Schlacht Kunersdorf Dresden sterreich ergeben -- Daun Rckmarsch Bhmen bewegen -- schicken Friedrich General Fink sterreichern Rcken -- indes Korps Maxen -- westl -- Pirna -- gefangen -- Daun bleiben Sachsen berwintern Dresden -- 1760 -- Landshut -- Liegnitz -- Torgau -- -- Feldzug beginnen Unglcksfall Schlesien -- General F O u -- u I -- 10 000 M. 324_00000105,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",105,1904,93 Stellung Landshut halten -- sterreichisch Uber-macht grt Teil Heer gefangen -- Unfall -- Schlesien sterreichisch Angriff preisgeben -- bewog Fried-rich -- Elbe hinweg -- stehen -- Schlesien gehen -- Daun bleiben Seite -- rechter Flanke -- beschlo Liegnitz angreifen -- Laudon eilen Osten herbei Hhen linker Flanke preuisch Heer besetzen -- Friedrich -- Absicht unterrichten -- wenden pltzlich -- gemeinsam Angriff zuvorkommend -- Laudon reiben Heer Kampfe Stunde -- ehe Daun Nachricht Angriff erhalten -- vollstndig -- Russe -- bereit Vereinigung stehen -- unter-lieen Einfall Schlesien -- verabreden sterreichern Streifzug Mittelmark -- Tat Oktober Berlin feindlich Truppe erreichen gebranchatzen -- Friedrich brechen Schutz Mark Schlesien -- wenden -- Feind Mark verlieen -- Sachsen -- Torgau sterreichern besetzen -- Daun folgen hierhin fest Stellung Friedrich an-greifen -- Sieg Torgau -- Ziethe entscheiden -- werfen König sterreich Dresden zurck -- durchgreifend Nderung Lage bewirken -- Jahr schlo -- vorig -- Schle-sien behaupten -- Sachsen beziehen Daun Stellung bet Dresden -- Friedrich Mittel erschpfen -- erneut Angriff verbndeter scheinen erliegen mssen -- 1761 -- Lager Buuzelwitz -- Schweidnitz -- Kolberg -- -- Vereinigung russisch sterreichisch Truppe Schlesien vermögen Friedrich hindern -- bermchtig Feind offen Kampf wachsen -- beziehen verschanzt Lager Buuzelwitz -- nrdl -- Schweidnitz -- -- Friedrich aufbrechen -- Bedrohung Mhren Laudon Rckzug Schlesien bewegen -- berfiel Schweidnitz nehmen Handstreich -- sterreich beziehen Schlesien Winterquartier -- Sachsen behaupten gut Stellung -- Neumark Pommer Russe besetzen -- Ende Jahr sogar Kolberg nehmen -- Fr 176-2 Friedrieh englisch Hilfsgeld gekndigt -- hch Not retten Anf -- 1762 eintretend Tod Kaiserin Elisabeth Vernichtung -- 1762 -- B u -- -- e -- -- d O -- f -- F -- e I b e -- g -- -- Elisabeth Nachfolger -- Peter Iii .x -- -- begeistert Verehrer Friedrich Ii -- -- schlo Frieden König -- sondern lie sogar Hilfskorps stoen -- bald erfolgend Thronentsetzung Peters Gemahlin Katharina Ii -- scheinen 1 -- Peter Groe -- -- Haus Romanow -- 16891725 Gem. -- Katharina I._ Anna Elisabeth 17411762 Gem. -- Karl Friedrich Holstein Gottorp -- Peter -- Iii -- -- 1762 Gem. -- Katharina Ii -- -- geb -- Prinzessin Anhalt-Zerbst 17621796 -- 324_00000161,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",161,1904,149 Kaiser Wilhelm 22. Mrz 1887 -- letzter Geburtstag -- deutsche gro Kaiser feiern -- 9 Mrz 1888 -- Tag Geburtstage sem Mutter -- beschlo Kaiser Wilhelm reichgesegnet Regierung -- Bismarck -- f 1898 -- geleiten Reich sicher Hand sorgenvoll Zeit -- ben 99 Tag -- Reaierung Kaiser Friedrichs -- König Friedrichs Iii -- -- -- schwer -- Ergebung getragen leiden 15. Jum 1888 befreien -- ergreifen fest Hand Sohn -- Wilhelm H. -- geb -- 27. ^anuar 1859 -- -- Zgel Regierung -- 0 i X' M 324_00000107,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",107,1904,"95 berechtigt Erbe -- Herzog P f -- l z -- Z -- e I b -- Ck e -- -- -- ck te Bedenken Bhmen -- 1778 -- -- Rußland Preuen Seite stehen -- so kommen 1779 Vertrage tesch -- sterreichisch Schle-sien -- -- sterreich Jnnviertel abgefinden -- vgl -- S. 72. 1 -- -- Frucht baltisch Erbfolgekrieg fr Friedrich Umstim-mung deutsch Frstentum -- bisher frchten unruhig Begehrlichkeit Joseph Ii -- sicher Rckhalt gewinnen -- Annherung deutsch Fürst Preußen erwachsen -- Joseph Plne Baier aufnehmen -- sogen -- Frsten-bnnd -- Karl Theodor nmlich bereit -- gesamt Baier sterreichisch Niederlande -- Knigreich Burgund anbieten -- austauschen -- wiederum treten Friedrich fr Recht Herzog Pfalz-Zweibrcke -- gewinnen Hannover Sachsen eng Bunde -- 1785 -- -- los Form Menge klein Fürsten Schutze Reichsverfassung beitreten -- Frstenbund bewegen Joseph -- beabsichtigt Lndertausch aufgeben -- innere gehen erster Tag Regierung Friedrich belebend Hauch frei Geist Staat -- Leichenparade sr Vater Potsdam erscheinen Riese Gardegrenadierregiment letzter Mal -- Friedrich nehmen Schloß Sanssouci -- Potsdam erbauen -- Beschftigung Rheinsberg ver-sammelt verwandt Geist -- besond -- Franzose -- Sprache Vers Schrift anwenden auer Erledigung Re-giernngsgeschst fr gewhnlich sprechen -- -- Voltaire 17501753 Hof -- -- Fr gr Hebung geistig Leben reichen jedoch knapp Mittel Land -- Gebot allgemein Schulpflicht geschehen fr Volksschulwesen wenig -- preuisch Universitte berstrahlen Ruhm neu -- 1734 gegrndet -- Georgia Augusta Gttingen -- Staatsverwaltung fhren Friedrich ganz Geist Vatersweiter -- Staatshaushalt streng geregelt^ -- -- verfgbar Mittel -- I -- t -- ch -- -- t li ch e -- Hebung Land verwanden -- Frderung Gewerbe -- Errichtung Seidenfabrik -- Spinnerei Weberei -- -- Entwsserung -- Warthe Netzebruch Anlegung Kanle -- plauisch Kanal Plaue -- Havel westlich Lauf enden \,. westlich Elbe -- Finowkanal oberer Havel stlich gefhrt -- Bromberger Kanal verbinden Netz unt Brahe -- linker Nebenflu Weichsel -- drei Kanle setzen also Elbe -- Weichsel eng Verkehr -- Fr Ackerbau Ernhrung umwlzend Bedeutung 1746 fr dw Domne erlassen Anordnung -- Kartoffel feldmig anbauen -- 1 -- Stadt Ostfriesland -- 1744 Preußen kommen -- tragen König 1749 freiwillig Oberaufsicht gesamt landschaftlich Kassenwesen --" 324_00000108,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",108,1904,96 Hlfte smtlich Einnahme -- etwa 13 Million Taler -- Heer verwanden -- zuletzt 200000 Mann betragen -- kriegswissenschaft-lich Ausbildung Offizier grndet Friedrich Militrakademie -- durchgreifend Umgestaltung erfahren -- e ch t -- P f l e g e -- Folter Strafproze Regierungsantritt sofort beseitigen -- Gleich-heit aller Gesetz schrf geboten -- unbedingt Freiheit Religion Wissenschaft Rechtssicherheit -- preuisch Staat Friedrichs Groen Geprge geben -- brgerlich Rechtspflege gelten Wort -- Les lois doivent parier et le souverain doit -- tairen -- -- Friedrich Wilhelm neu Verwaltungsbeamtentum schaffen -- so be-grndet Friedrich Ii -- neu preuisch Richterstand -- me Neuordnung Gerichtswesen -- Untergericht -- Gericht erster Instanz -- liegen Stdte Hnde Magistrat -- Land Rittergutsbesitzer Amtleute -- Domnen-Pchter -- -- Bestellung Justitiarin sogen -- patrimonial domanial Gerichtsbarkeit ausben -- indem Friedrich Groe Land staatlich geprft Justitiar Stdt fr Anstellung Richter diekniglichebesttignng verlangen -- unterwerfen gesamt niedern Gerichtswesen staatlich Aufsicht -- staatlich Appellationsgericht -- Gericht zweiter Instanz -- fhren einzeln Landschaft verschieden Name -- fr Berlin gro Teil Kurmark hie Kammergericht -- vgl -- S. 76 -- -- hchster Gerichtshf bleiben Tribunal Knigsberg Preußen -- -- Tribunal Berlin bestehen -- Neuordnung Gerichtsverfassung Werk Grokanzler Samuel Cocceji -- unternehmen -- Rechtsbestimmung gro ganze zusammenzufassen -- corpus iuris Fridericianum -- -- Tod Friedrich Ii -- preuisch Landrecht vollenden -- aller Neigung fr franzsisch Literatur Friedrichs Wesen kerndeutsch -- Gerechtigkeitsliebe -- schlicht Erscheinung -- fein Verachtung Lge Schein -- Pflichttreue unermdlich Ttig-feit prgen tief ganz deutsch Volke -- Ruhmes-tat Helden Zeit erheben -- so Art Regierung -- -- 1806 -- -- Abhngigkeit -- Deutschland -- kommen Italien -- Bour-bone Neapel entsetzen Napoleon ltest Bruder Joseph König Neapel erheben -- 1806 -- -- 2. Zusammenbruch preuisch Staat -- 18061807 -- -- Annahme Schnbrnnner Vertrag Preußen Achtung Napoleon verlieren -- fortan Hasse verfolgen erfahren Krnkung Krnkung -- endlich Berlin hren -- Napoleon England unterhandeln Rckgabe Hannover anbieten -- vgl -- S. 105 -- 3 -- -- erfordern Ehre -- Schwert ziehen -- 1 -- __Carlo Buonaparte f 1785 -- Joseph -- Napoleon I. Louis Caroline -- Jerme -- K. v -- Neapel -- 1. gem -- Josepblne -- K. v -- Holland G. -- Joach -- Mural -- K. v -- Westfalen 18061808 -- 2. Gem. -- Marie Louise 1806-1810 Groh -- v -- Berg 18071813. -- v -- Spanien | Gem -- -- Hortensie Beauh -- 1806 -1808n -- 1808-1813. Napoleon -- Ii -- -- -- L^ismpoleon Iii -- -- -- König Rom Iu-ii -- -- Herz -- Reichstdt -- -- 324_00000119,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",119,1904,107 berlegen Feind stehen Preußen allein -- auswrtig Bundes-genosse -- gegenber -- deutsch Fürst Kursachsen Seite -- rlin Bai tpf \\Suuljcld Kissingen -- preuisch Truppe befinden Nordabhange Th-ringer Wald -- Napoleon Hof Saaltal eindringen -- schlagen Vorhut preuisch Heer Saalfeld -- 1806 -- -- wobei Prinz Ludwig Ferdinand fallen -- vgl -- @.83.1 -- -- wenden -- Truppe Jena Naumburg voercken -- Front Westen Angriff -- preuisch Heer gehen rckwrts Unstrut -- vorher Saal-bergnge sichern -- Rckzug 14. Oktober angreifen schlagen -- sdlich stehend Heer Prinz Hohenlohe Jena -- Hauptheer Herzog Braunschweig sdwestlich Naumburg Au dt -- Auflsung eilen geschlagen Truppe westlich Bogen Nordhausen Harz Magdeburg -- aller erwarten eintretend Unglck wirken dmonisch niederschmetternd Gewalt -- so ergeben Festung Erfurt Widerstand -- Reservearmee Halle besiegen -- so stehen Napoleon Weg Berlin frei -- 27. Oktober einziehen -- zwei Tag vorher Spandau ergeben -- Trmmer berwunden Heere suchen Magdeburg nord-ostwrt Stettin erreichen -- Prenzlau Uckermark 324_00000120,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",120,1904,108 einholen lieen -- 10000 Mann -- gefangen nehmen -- 28. okt -- -- -- tags ergeben Stettin l -- November Kstrin -- Oderlinie Sieger preisgeben -- 8. November gehen Magdeburg -- einzig L -- mannhaft Widerstand leisten Korps Blcher -- Nachhut Oberst Jork fhren -- Ergebung Hauptheer Richtung Stettin abschneiden -- wenden Nordwesten Lbeck -- muen indes dreifachen bermachen Rat kau -- nrdl -- Lbeck -- Waffe strecken -- 7. Nov. -- -- ^ )er verbndeter Preuen -- Kurfürst Sachsen -- treten Rheinbund empfangen Knigstitel -- Dez -- 1806 -- -- Friedrich Wilhelm Iii -- versuchen Bunde Rußland letzter Rettung -- Russe geben jedoch Weichsel preis -- so Krieg stlich preuisch Provinz ergreifen -- erfahren Napoleon -- Febr -- 1807 -- verbndeter Preuisch Eylau -- sdl -- Knigs-berg -- unverhofft Widerstand -- berwinden vermögen -- -- Juni -- folgend Sieg Friedland -- sdstl -- Knigsberg -- ffnen Preußen Memel -- Kaiser Alexander treten Krieg zurck -- schlo Napoleon Bndnis -- gemeinsam Beherrschung Erdteil zielen -- Preußen Frieden Tilsit zwingen -- 1807 -- -- indem Gebiet westlich Elbe grt Teil polnisch Gebiet abtreten -- ostelbisch Gebiet -- -- -- behalten -- bleiben Napoleon Entrich-tung ungeheueren -- unerschwinglich Kriegssteuer besetzen -- abgetreten preuisch Landesteil Kurhesse Braunschweig Knigreich Westfalen -- Hauptstadt Kassel -- vereinigen Napoleon jngst Bruder Jrme geben -- polnisch Gebiet kommen Herzogtum Warschan König Sachsen -- danzig Freistaat -- Wapoteon Zug Spanien -- 1808 -- -- Streben Welt-herrschlaft treiben Napoleon 1808 Besetzung Spanien -- Maske Schiedsrichter locken bourbonisch Knigsfamilie -- Streit Krone ausbrechen -- Pyrene Bay onne [bajon ] -- -- Adour -- zwingen Niederleguug Knigtum -- Spanien bergeben Bruder Joseph -- Neapel Murat abtreten -- spanisch Volk erheben indes Fremd-Herrschaft ntigen Napoleon -- aller verfgbar Truppe perfn-lich Spanien wenden -- Norden inzwischen niederhalten -- erneuern Bund Rußland Zusammenkunft Alexander Erfurt -- Okt -- 1808 -- -- begeben Ebro besiegen mehrere Schlacht Spanier -- Nachricht Erhebung sterreich gestatten jedoch -- jenseit Pyrener verweilen -- 1 -- rhmlich Widerstand schlesisch Festung leisten -- ferner Grau-denz -- Courbiere -- -- Danzig -- Kolberg -- Gneisenau -- Schill -- Nettelbeck -- -- 2 -- Weichsel gehen Franzose zurck -- brig Gebiet halten 140 Odo Mann -- 324_00000121,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",121,1904,109 Iv -- miglckt Erhebung sterreich -- 1809 -- -- Besorgnis -- Niederwerfung Spanien Schicksal -- spanisch -- Bonrbone aller alt Dynastien bevorstehen -- treiben 1808 Kaiser Franz Waffe -- ganz wehrfhig Volk Kampfe fr Unabhngigkeit Staat aufrufen -- national Begeisterung fr Herrscherhaus durchdringen Ungarn Erblande -- Tiroler -- insbesondere kirchlich Neuerung bairisch Herrschaft aufbringen -- schlssen Bewegung vertreiben Baier Franzose -- Land -- Einfall Baier beginnen Erzherzog Karl Krieg -- Isar Donau lie Reihe einzeln Gefecht schlagen -- unaufhaltsam dringen Napoleon abermals Osterreich besetzen zweiter Mal Wien -- benachbart M -- -- ch f e l d e finden gesammelt sterreichisch Heer -- Angesicht Feind ber-schreiten Donau -- erleiden Asper -- Eling -- zwei Drfer -- eilen Niederlage -- 21. u. 22. Mai -- -- Ruf Unberwindlichkeit zerstren -- Siegeskund entflammt Norddeutschlaud -- fieberhaft Erregung befinden Schilderhebung Knig Preußen ersehnen -- April Major Drnberg Aufstand Hessen versuchen -- Major Schill -- 28. April -- Husarenregiment eigenmchtig Berlin Knigreich Westfalen ausziehen -- schsisch-bhmisch Grenze bilden Herzog Braunschweig -- Friedrich Wilhelm -- Sohn Auerstadt besiegt Feldmarschall -- Freikorps -- schwarze Schar -- -- Friedrich Wilhelm Iii -- jedoch kein vertrauen fter-reichisch Erhebung -- ferner Kaiser Alexander Napoleon festhalten -- so widerstehen aller kriegerisch Aufforderung -- vereinzelt Schild-erhebung miglcken -- Drnberg retten Bhmen -- Schill fallen Stralsund -- Braunschweiger erreichen khnen Zug Nordsee englisch Flotte -- sterreichisch Niederlage Wagram vernichten vollends national Hoffnung Jahr 1809 -- Erzherzog Karl Sieg Asper ausnutzen -- bleiben Marchfelde stehen -- Na-poleon rastlos Verstrkung heranziehen -- Juli wagen zweiter Mal bergang Donau liefern -- 5. 6. Juni -- siegreich Wagrainer Schlacht -- sterreich treten Krieg zurck geben treu Tirol preis -- Widerstand Gefangennahme Andreas Hofer -- 1810 Mantua erschießen -- Ende gehen -- hochherzig Erhebung sterreich folgen tief sittlich Niedergang -- Mistimmung Volke Miachtung national Krft Regierung -- Minister auswrtige Graf Metternich -- erster Werk Vermhlung Erzherzogin Marie Luise -- Tochter Franz' I. -- Napoleon -- Josephine Beanharnais scheiden lie -- vgl -- S. 104 -- 2 -- -- Ausgang sterreichisch Krieg wirken ganz Festland -- Rcksichtsloser fordern Napoleon Preußen -- tief Mitrauen erfllen -- Zahlung Kriegssteuer Abtretung 324_00000176,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",176,1904,xv 3. Baier 1180 Besitz Wittelsbacher -- Tirol bairisch Marke -- Ostmark -- sterreich -- -- Steiermark -- Krnte -- Krain -- habsburgisch -- 4. Schwaben frh trennen Elsa -- sdlich Elsa Breisgau habsburgisch -- nrdlich Schwarzwald-gebiet badisch -- Neckargebiet wrttembergisch -- Oberschwaben -- sdlich Rhein -- Schweiz -- bedeutend Reichs-stdt -- Straburg Ulm -- 5. -- Ober-)Lothringcn erhalten -- Niederlothringen zer-splittern Brabant -- Hennegau -- Namur -- Luxemburg -- jlich -- Kleve -- Berg -- -- Selbem -- sdlich friesisch Gebiet Seelanb Hollanb entstanben -- klein Stbte bic niebet Ritterschaft bilben Klerus Laubstube Frstentmer -- -- Fest Hfe Be-Hrben -- Primogenitur -- -- Kurfrsten -- Fürst -- 15. Jahrh -- -- Reichsstdt bilden Reich stnden -- 5. Weriode -- wergevtich Wersuch kirchlich staatlich Erneuerung -- I. gro Konzil hussltisch Bewegung -- 1305-1377 babylonisch Gefangenschaft Kirche -- -- Papsttum 1309 Avignon -- -- 1378-1417 Kirchenspaltung -- 1409 Konzil Pisa -- drei Ppste -- -- 1414-1418 Konzil Konstanz -- Herstellung Einheit Kirche -- 1415 Hu -- Abfall Bhmen katholisch Kirche Tod Wenzel -- f 1419 -- wortbrchig Sigmund -- 1419-1434 Hussitenkrieg -- Taborite Ziska schlagen Reichsheer Flucht -- Tod Ziskas -- 1424 -- fallen Hnssit Prokop Nachbarlnd -- Konzil Basel -- 1431 erffnen -- gestehen Kalixtiner Laienkelch -- 1434 Taborit Kalixtiner Bhmisch-Brod ver-nichten -- Kalixtiner erkennen Nachfolge Sigmund -- Reform Baseler Konzil -- Abschaffung Palliengeld Aunat -- scheitern Dentschlanb Schwche Friebrich Iii -- il Ohnmacht keich -- erster Habsbnrger -- -- 1438-1439 Albrecht Ii -- sterreich -- Erbe Luxemburger -- Ungarn Bhmen -- -- -- 1440-1493 Friedrich Iii -- Schweizer rufen franzsisch Slbner m Reich -- 1444 Nieberlage Schweizer -- -- Jakob Bir -- 1453 Osman erobern Konstantinopel -- 1467-1477 Karl Khne -- Herzog franzsisch Burgund -- Loire Sane -- -- Freigrafschaft -- Sane Schweizer Jura -- -- 324_00000177,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",177,1904,Xvi -- burgundisch -- Niederlande -- erobern Lothringen -- Sieg Schweizer Granson Murte -- 1476 -- Karl Tod Nancy -- 1477 -- burgundisch Gefahr Deutsch-land abwenden -- Bhmen Ungarn gehen habsburgisch Hanse verlieren -- dagegen gewinnen Vermhlung Maximilian Maria Burgund Freigrafschaft Burgund bnrgun-disch Niederlande -- m -- Ute staatlich Reform -- Maximilian -- -- 1493-1519 Maximilian 1.1495 Reichstag Worms -- Reichsstnde versuchen Erneuerung Reich Begrndung Reichsrat -- Reichskammergericht Reichssteuer -- gemein Pfennig -- -- staatlich Reform scheiteln Widerstand Maximilian -- italienisch Plne untersttzt sehen -- Gedanke Weltherrschaft -- Kaisertum -- leben Errichtung habsburgisch Weltreich -- 1519-1556 Karl V. -- Enkel Maximilian -- erben Vater Philipp bur-guudischeu Niederlande -- Mutter Johanna 1516 Spanien neu Welt -- Grovater deutsch-habsburgisch Land -- Besitze Weltherrschaft verkennen Karl national Bedrfnis -- deutsch Reformation geltend -- -- 1492 Entdeckung Amerika Colnmbus -- 1519-1533 Eroberung Mejiko Cortez -- 15311533 Perus Pizarro -- erster Weltumsegelung Magellan -- -- 6. Periode -- iie Zersplitterung Deutschland kirchlich Gebiet -- I. Bit Deformation -- 1483-1546 Martin Luther -- geb -- 10. November Eisleben -- auswachsen Mansseld -- besuchen Lateinschule Magdeburg Eisenach -- studieren Jura Ersurt -- treten 1505 Augustinerkloster 1508 Ott Universitt Wittenberg berufen -- 1517 31. Oktober -- Luther schlgen 95 Stze Abla Schlokirche Wittenberg -- 1519 Disputation Eck Leipzig -- Luther verwirst Unfehl-barkeit Konzilie Oberhoheit Rom -- alleinige Richtschnur Glauben gelten Bibel -- 1520 Luther Papst bannen -- Bannbulle verbrennen Elstertor Wittenberg -- 1521 Luther Kaiser gechten Reichstag Worms -- Wormser Edikt -- -- 1522 Luther bersetzen Wartburg neu Testament -- deutsch Bibel entstehen deutsch -- evangelisch -- Kirchenlied -- 1522-1523 Erhebung Reichsritter Sickingen -- t 1523 -- ebenso Ulrich Hutt -- -- 324_00000178,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",178,1904,p' Xvii 1524-1525 Erhebung Bauer Schwaben -- Franken Thringen -- Thomas Mnzer -- -- 1525 Vernichtung thringisch Bauer Frankenhausen -- -- Erhebung Ritter Bauer folgen 1534-1535 Brger ^Handwerker -- Wiedertufer Mnster -- -- 1527-1529 Begrndung lutherisch Kirche -- schsisch Kirchen-ordnimg -- -- Reichstag Speier -- Aufstellung protestantisch Grundsatz -- Sache Gewissen Mehrheit ent-scheiden drfen -- Reichstag Augsburg -- Augsburger Glaubensbekenntnis -- confessio Augustana -- -- Karl drohen gewaltsam Unter-drckung neu Lehre -- also Durchfhrung Wormser Edikt -- -- Plan allgemein Konzil -- Grndung Schmalkaldener Bund -- Hauptleute Kurfürst Sachsen Landgraf Hessen -- Zge Frankreich -- Osmane -- Algier Tunis hindern Karl V. -- Reformation Gewalt entgegenzutreten -- ganz Norddentschland protestantisch -- gesamt germanisch Norden -- Dnemark Schweden -- spt Holland England Knigin Elisabeth -- 1558-1603 -- -- bertreten Kurfrst Brandenburg Herzog Sachsen Reformation -- Karl V. schliet Frankreich Frieden versuchen endlich ge-waltsam Unterdrckung Reformation Einigung Christenheit Konzil -- 1545-1563 Konzil Trient -- Reform katholisch Kirche -- Beginn Ttigkeit Jesuitenorden -- 1540 besttigen -- -- 1546-1547 -- chmalkaldisch Krieg -- Johann Friedrich Sachsen Philipp Hessen gechtet -- Preisgebung Sd-dentschland -- Moritz Sachsen kurfrstlich Land einfllen -- 1547 Niederlage Gefangenschaft Johann Friedrichs Mhl-berg -- bertragung Kur albertinifch Linie -- Ergebung Gefangennahme Philipps Hessen Halle -- 1547-1552 Waffenruhe -- Interim Augustanum -- 1552-1555 Siegreich Erhebung Protestantismus -- Moritz Sachsen fllen Karl V. verbnden Frankreich Preisgebung Metz -- Toul -- Verduu -- Vertrag Passau -- Freigabe gefangen Fürsten -- Augsburger Religionsfriede -- Cuius regio -- eius religio -- Re-servatum ecclesiasticum -- Karl V. geben Deutschland Bruder Ferdinand -- Spanien Sohn Philipp Ii -- erhlen Niederlande -- Los-reiung friesisch niederlothringisch Gebiet deutsch Reich -- Mailand Neapel -- endgltigel snngitalien Deutschland -- -- f Karl Y -- San Dste -- 1529 1530 1530 1539 1552 1555 1556 1558 324_00000124,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",124,1904,"112 recht Adel Offiziersstelle beseitigen -- Heer -- bisher Auge Brger fr niederer verworfen Kreis Zwangs-und Strafanstalt -- Schule Erziehungsanstalt gesamt Volk -- mglichst viel Leute ausbilden -- setzen Scharnhorst -- 1808 -- -- Kompagnie Infanterie Fuartillerie 3 5 Mann beurlauben ebensoviel Kantonist l Monat Einbung einziehen -- sogen -- Krmper' -- -- -- Maregel so wichtig -- Friedensstrke Napoleon Forderung 42 000 Mann betragen dürfen -- Gefechtsweise beweglich -- gehen Scharnhorst zer-streut Gefecht -- Tiraillier -- -- 3. Bataillon Regiment -- -- Fsilierbataillon -- -- ganz fr Schtzendienst ausbilden -- Angriffskolonne erhalten Breite Kompagnie -- 45 Mann -- Tiefe 8\, Aussendung Schtze 12 Mann -- Neu-gestaltuug preuisch Heer Schlacht Freiheitskrieg ge-schlagen -- Korps umfat 2 Division 4 Infanterie 2 Kavallerieregimenter -- 4 Schwadron -- -- 1 reitend 2 Fu-Batterien -- Infanterieregiment erhalten 3 Bataillone 4 Kompagnie -- aller Waffengattung Brigade bestehen -- Heer klein -- Hlfte Division 2 -- -- -- neu sittlich-religise Geist durchziehen deutsch ins-besondern prenisch Volk fhig -- Joch Fremdherrschaft abzchtteln -- Geist halten Berlin Fichte -- Winter 18071808 -- Rede deutsch Nation"" Schleiermacher Predigt -- schreiben Ernst Moritz Arndt Flugschrift singen Max Schenken-d or Lied -- allgemein Unglck Waffe fremde Universitt Berlin grnden Freistatt deutsch denken -- insbesondere Werk Wilhelm Humboldt -- Herbst 1810 erffnen -- Idee Wiedergeburt Preuen Deutschland nehmen lebendig Anteil Knigin Luise Preußen -- krperlichen seelisch leiden erliegen bereits 19. Juli 1810 -- leuchtend Bild Streiter Freiheitskmpf vorschweben -- 1. Bewaffnung Volk -- preuisch Hilfskorps Aork linker Flgel franzsisch Heer Kurland eiercken Vernichtung bewahren bleiben -- Verbindung heranziehend franzsisch Ver-strkung fhig -- Russe zunchst Njemen festhalten -- entschlo Jork eigen Gefahr hin Verhandlung Rußland -- gehen 30. Dezember 1812 Vertrag Taurogge -- nord 1 -- Ausdruck blich fr berschssig Pferd Kavallerie Mensch bertragen -- 2 -- Bezeichnung -- Regiments-)Oberst aufwrts General-Major -- Brigade -- -- General-Leutnant -- Division -- -- kommandierend General -- oberer abwrts Major -- Bataillon -- -- Hauptmann -- Kompagnie -- --" 324_00000180,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",180,1904,r~ Xix 1630 Gustav Adolf landen Usedom besetzen Pommer -- zwei-deutig Haltung Brandenburg Sachsen -- 1631 -- 20. Mai -- Einnahme Magdeburg Tilly -- Brandenburg mu Schweden Durchzug gestatten -- Sachsen Tilly Verwstung Anschlu Schweden treiben -- 1631 Sieg schwedisch-schsisch Heer Breitenfeld -- Sachsen dringen Bhmen -- Gustav Adolf ziehen Thringen Franken Mainz -- Winterquartier -- -- 1632 Sieg Gustav Adolss Lech Tilly -- f -- -- Einzug Mnchen -- Bedrohung sterreichisch Erblande -- -- Sieg Protest an-tismn -- -- Wallenstein treten Gustav Adolf -- schlgen Sturm Schweden Schanz Nrnberg spielen Kriek Sachsen -- 1632 Schlacht Ltzen -- f Gustav Adolf -- -- Wallenstein suchen Ver-Handlung Sachsen Brandenburg Frieden herstellen -- Schweden Bernhard Weimar fallen Oberpfalz -- bedrohen sterreichisch Erblande -- Wallenstein -- Kaiser Hilfe rufen -- verweigern Winterfeldzug -- 1633/34 -- -- Bruch Kaiser -- Revers Pilsen -- Absetzung Wallenstein -- Abfall Heer -- 1634 Ermordung Wallenstein Eger -- Niederlage Schweden Nrdlingen -- 1635 Friede Prag -- Sachsen erlangen Rcknahme Restitutions-edikt Besitz Lausitz -- -- Aufgabe Religions-k -- I e g e s. -- Frankreich treten Krieg -- Elsa -- -- Schweden setzen Krieg fort -- Pommer -- -- 1635-1648 schwedisch-franzsisch Krieg -- Raubkrieg -- -- 1637-1657 Ferdinand Iii -- schwedisch Krieg -- Sieg Baner Wittstock -- 1636 -- -- Nachfolger Torstenson Herr Norddeutschland -- franzsisch Krieg -- Bernhard Weimar treten Dienst Franzose -- Tod -- f 1639 -- kommen Elsa franzsisch Gewalt -- Schweden Franzose -- Wrangel Tnrenne -- dringen sieg-reich -- 1646 1648 -- Baier -- 1648 Westflischer Friede -- kirchlich Normaljahr gelten 1624. Schweden erhlen Vorpommer -- Wismar -- Bremen -- Verden -- Frank-reich habsburgisch Elsa -- Brandenburg Hinterpommer -- Magdeburg -- Halberstadt -- Minde -- Kammin Baier behlen Kur Oberpfalz -- Kurpfalz erhlen Unterpfalz zurck -- gewinnen 8. Kur -- -- Schweiz Holland scheiden Reiche -- Reichsstnde erhalten Landeshoheit -- Schwerflligkeit permanent Reichstag Regensburg -- 1663 -- Reichskammergericht -- Auflsung Einheit deutsch Reich -- 324_00000126,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",126,1904,114 erringen -- hoffen jedoch -- Bildung begriffen Truppe gesamt europisch Stellung behaupten -- gehen -- Rstung beenden -- Waffenruhe -- fr Verbn-beter -- bisher Minderheit -- ebenso wichtig -- fr gelten -- russisch Verstrkung heranziehen -- preuisch Volksheer schlagfertig insbesondere sterreich gewinnen -- Friedensvermittlung -- Metternich streitend Mcht unternehmen -- bleiben erfolglos -- Napoleon fhlen Vollendung Rstung stark genug -- Kampf sterreich aufnehmen -- treten nunmehr eigen Sicherheit Krieg -- groe Bund verfgen Feldarmee 480 000 Mann -- darunter etwa 165 000 Preußen -- -- Napoleon 440000 Mann entgegenstellen -- verbndeter bilden drei Heer -- b -- m I -- ch e -- sterreich -- Russe Preußen beigeben -- Fürst Schwarzen-berg Hauptquartier drei Monarch -- etwa 235 000 Mann -- schlesisch -- Preußen Russe -- Blcher -- Gneisenan Seite stehen -- etwa 95000 Mann -- Nordarmee -- Preußen -- Russe Schweden -- Kronprinz Schweden -- Bernadotte -- 150000 Mann -- B. milungen Angriffsptan Wapoteon -- Grobeer -- Katzbach -- Dresden -- Kulm Nollendorf -- Bennewitz -- -- Napoleon erffnen Angriff -- Heranrcken bhmisch Armee wollen Nordarmee schlesisch Armee vernichten -- schicken Marschall Ondinot Norden -- insbesondere Berlin -- Sitz preuisch Erhebung -- niederzuwerfen -- gehen Schlesien -- beide Unternehmung scheitern jedoch -- Oudinot -- 23. Aug -- -- Berlin Grobeer preuisch General Blow geschlagen^ -- -- Napoleon mute unterrichtet Sache Dresden zurckkehren -- Blcher bermachen ausweichen -- dagegen Macdonald [mafdonl ] -- Schlesien zurckgebleiben -- Katzbach Blcher vollstndig besiegen -- 26. aug -- -- -- krftig Vormarsch schleich Armee Elbe mute unterbleiben -- Angriff bhmisch Armee Dresden -- 26. 27. Aug -- -- miglcken -- geschlagen Feind Rckzug verlegen -- senden Napoleon Korps Vandamm gro Teplitzer Strae Bhmen -- indes Schlacht Kulm -- 29. Aug -- -- weit Vordringen hindern -- preuisch Korps Kleist -- Schlucht Erzgebirg heranziehend -- Rcken fallen -- Nollendorf -- 30. Aug -- -- vollstndig auereiben -- glnzend Sieg wiegen Dresdener Niederlage -- nochmals nehmen Napoleon Angriffsplan -- Nordarmee schlesisch Heer berlegen Krfte vernichten bhmisch Armee Entscheidungsschlacht liefern -- wiederum Heer -- diesmal Marschall Ney Berlin senden -- Blow -- 6. Sept -- -- schlagen -- Bennewitz -- nordstl -- Wittenberg -- -- 1 -- Zug Oudinot Davoust [dato ] Hamburg untersttzen -- Gefecht -- Mecklenburgisch Davonst Truppe liefern -- fallen Ltzower Nhe Gadebufch Theodor Krner -- Arndt -- Schenkendorf Rckert -- 1814 geharnischt Sonette -- groen Snger Frei-heitskriege -- 324_00000127,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",127,1904,"Mcher planmig Schlacht -- hastig wenden Rckkehr Schlesien Bhmen -- finden o Stellung -- da/er Schlacht abstehen -- verbndeter -- vourcken -- Ebene Leipzig \,iel Vereinigung drei Armee -- Worrcken drei-armeen Leipzig -- Wartenburg -- jcker -- Leipzig -- -- whrend bhmisch Armee an-mbirge berschreiten -- rcken -- lesisch Elbe -- blutig Kampf Wartenburg -- Mndung schwarz Elster gegenber -- sichern yorksche Korps Elbbergang -- 3. okt -- -- berschreiten Bernadotte etwas westlich Wittenberg Elbe -- Napoleon sehen Rckzge Dresden gezwungen^sdlich Leipzig liefern 16. Oktober bhmisch Armee Wachau Schlacht -- unentschieden bleiben -- Korps Marmkut -- nrdlich Leipzig stehen Sieg Wachau htter herbeifhren knnen gleichzeitig -- 16. okt -- -- blchersch Armee -- York -- anareifen Mcker besiegen -- schnell Rckzug Napoleon -- Nordarmee heran-rcken verbndeter bermachen -- Niederlage retten -- versuchen 17. Oktober fruchtlos Unterhandlung -- 18. Oktober erfolgen Vlkerschlacht Leipzig -- Abend befehlen Napoleon Rckzug gesamt Heer -- Verteidigung Leipzigs 19. Oktober Zweck -- Rckzug decken -- Verfolgung franzsisch Heer matt -- fter-reichisch-bairisch -- -- Heer bairisch General Wrede sogar Napoleon Hanau -- Kinzig Einflsse Main -- besiegen -- so erreichen Napoleon 70000 Mann linke Rheinufer immerhin Deutschland frei Rhein -- napoleonisch Schpfung -- Rheinbund Knigreich Westfalen -- brechen zusammen -- Vi -- Stur -- napoleonisch Kaiserreich -- 1814 u. 1815 -- -- L Heerfahrt Paris -- 1814 -- -- Drugen blchersch Hauptquartier beschließen ver-bndeter Fortsetzung Krieg jenfeit Rhein -- Neujahrs-nacht 1814 berschreiten schlesisch Armee -- Blcher Kaub -- Mittel-rhein rcken sdwestlich Lothringen Plateau Langres -- Groe Armee Oberrhein vordringen -- vgl -- Karte franzsisch Krieg 1870/71 -- -- Kriegsfhrung Schwarzenberg -- matt feigherzig -- vermeiden -- zumal Metternichsch Politik Erhaltung Napoleon baldig Frieden wnschen -- entscheidend Schlacht -- Umstnde erringen Napoleon militrisch Schwche einiger unbedeutend Erfolg -- blenden -- weisen 1 -- Baier 8. Okt -- Vertrag sterreich schließen -- 8*" 324_00000128,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",128,1904,trotzig gestellt Friebensbebingung wesentlich Punkt zurck -- sterreich halten Sturz fr uuvermeiblich -- enblich erfolgen entscheibenb Schlge -- Blcher ch Armee trennen Hauptheer bewerkstelligen Verbinbung blowsch Korps -- Norbarrnee 0 -- -- inzwischen Hollanb befreien -- Napoleon folgen preuisch Heere -- erleiden Laon [lng ] -- sitbstl -- -- -- Ouentin -- empsinblich Verlust -- Blcher ablassenb -- wanben sbwrts Schwarzenberg -- Arcis sur Aube kein Erfolg -- faen verzweifelt Entschlu -- Zug Osten Gegner Paris ablenken -- B lcher Schwarzen-b erg reichen fein Rcken Hnbe ziehen Haupt= staben -- nachgeschickt Kavalleriemasse tauschen Napoleon -- Sachlage erkennen -- eilen Paris -- erreichen bies -- nachbent bereits ergeben -- 31. Mrz halten verbnbeter Einzug -- Napoleon mute abbattken erhalten Insel Elba Verbannungsort -- Bourbone -- Ludwig Xviii -- -- Bruder Lubwigs Xvi -- -- bestiegen wieber franzsisch Thron -- -- erster -- Pariser Frieb stellen fr Deutsch-lanb Besitzstanb Revolutionskrieg -- 1792 -- her -- Italien erhalten sterreich Venetien Lombarbei zurck -- Knigreich Sarbinie Ticino Lang See begrenzen werben -- brig Frage regeln Kongre Wien -- beenbet -- Krieg neu beginnen -- 2. Kampf Nierderlande -- hunbert Tage2 -- -- -- 1815 -- Mistimmung -- Regierung Lubwig Xviii -- Frankreich erwecken -- regen Napoleon Gebank Rckkehr -- l -- Mrz 1815 lanben Frankreich -- Heer treten -- Bourbone wrben flchtig -- verbnbeter rsten daraus neu Krieg -- trefflich Heer alt Soldat -- Kriegsgefangenschaft beutfchen Festung zurckkehren -- nehmen Napoleon Kampf -- wanben zunchst stehenben rechter Flgel Verbnbeter Niebertanbe -- englisch -- beutfchen Heere Wellington preuischen Blcher bestaub -- fanb Heere trennen besiegen -- 16. Juni -- Blcher Ligny -- norb-westlich Namur -- -- Meinung -- ba preuisch Heer Rckzge Osten -- Namur -- -- vgl -- Karte 1870/71 -- -- greifen barauf nrblich stehenb Wellington -- bewunberungswrbig Schnellkraft raffen Blcherfche Heer richten gleichfalls Marsch Norben -- rechtzeitig greifen 18. Juni gro Kampf -- Meierhofe Belle-Alliance begren beide Felbherr Sieger 3 -- -- rastlos Verfolgung vollenben Vernichtung Gegner -- Wieberum ziehen Verbnbeter Paris fetzt Ludwig Xviii -- 1 -- Bernadolte Dnemark wenden -- -- -- 2 -- hundert Tag rechnen 20. Mrz -- Napoleon Tnuener ankommen -- 19. Juni -- Schloß Malmaison floh -- 3 -- Wellington nennen Schlacht letzter Hauptquartier Waterloo -- 324_00000183,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",183,1904,Xxii besonders Quitzow -- -- Lausitz Neumark der-loren gehen -- -- 1415-1701 Hohenzollerischekurfrsten -- Schwbischehohenzoller Hechingen Sigmaringen -- frnkisch Ansbach Baireuth -- -- 1415-1440 Friedrich I. -- frnkisch Linie -- -- 1440-1470 Friedrich Ii -- -- Brder Besitz frnkisch Frstentmer -- -- Rckerwerbung Neumark -- Errichtung Schloß Berlin -- 1470-1486 Albrecht Achilles -- 1473 dispositio Achillea -- 1486-1499 Johann Cicero -- 1499-1535 Joachim I. -- Nestor -- -- Errichtung Universitt Frankfurt a. O. Begrndung Amtskammer -- Neuordnung Kammergericht -- mchtig Stellung Haus -- Joachim Bruder Albrecht Erz-bischos Magdeburg Mainz -- frnkisch Vettern erwerben Albrecht Hochmeisterwrde deutsch Orden -- 1525 Herzog Preußen -- -- Gegner Reformation -- 1535-1571 Joachim Ii -- -- Hektor -- -- Johann -- Markgraf Neumark -- 1537 Erbvertrag Herzgen Liegnitz -- Brieg Wohlau -- 1539 bertreten Joachim Reformation -- 1571-1598 Johann Georg -- 1598-1608 Joachim Friedrich -- 1608-1619 Johann Sigismund -- 1613 bertreten reformiert Kirche -- 1614 Vertrag Xant -- Erwerbung vonkleve -- Mark Ravensberg -- 1618 Erwerbung Preuen -- polnisch Lehen bleiben -- -- Ordensland Preutzen -- Konrad Masovien rufen Preußen Hilfe deutsch Orden -- 1231-1283 Eroberung Preuen -- Gewinnung Kulmerlaude Pome-samien -- Thorn -- Kulm -- Marienwerder -- -- unterer Weichsel -- Elbing -- -- -- -- -- stri ch e -- -- Memel -- Knigsberg -- -- Sudauen Eroberung innerer Landschaft vollenden -- vier Bistmer -- kulmisch -- Kulm -- -- pomesamisch -- Marienwerder -- -- ermlndisch -- Frauenburg -- -- samlndisch -- Knigsberg -- -- Erwerbung Danzig -- 1308 -- Pomerelle -- 1309 Hochmeister Orden verlegen Sitz Venedig Marienburg -- 1351-1382 Winrich Kniprode -- Bltezeit Ordensstaat -- innerer Verfall Orden -- Vereinigung Litauen Polen Vermhlung Jagiellos Hedwig -- 1386 -- -- 1410 Niederlage deutsch Orden Tannenberg -- 1466 Friede Thorn -- westlich Preußen kommen Polen -- stlich empfngen Hochmeister Polen Lehen -- 1525 Hochmeister Albrecht treten Reformation verwandeln preuisch Ordensstaat weltlich Herzogtum -- 1618 Johann Sigismund -- Schwiegersohn Albrecht Friedrichs -- erwerben Herzogtum -- 324_00000130,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",130,1904,"118 4. Jenode -- deutsch Bund -- sterreich Leitung -- -- hch Aufgabe Bund betrachten sterreich -- Metternich -- diebekmpfnng aller freiheitlich nationalenbestrebung -- wuen Politik Preußen festhalten -- indessen Gebiet Verwaltung musterhaft Weise Neuordnung Staat vollziehen -- endlich erzeugen Fernhaltung Volk ffentlich An-gelegenst Elend deutsch Bund revolutionr Gesinnung -- kommen preuisch deutsch Verfassungskmpf -- Preußen Verfassungsstaat umwandeln -- uatio-nal Bestrebung dagegen insbesondere Widerstande sterreich scheitern -- I. Gekmpfung freiheitlich national Bestrebung -- Strm gottlos Revolution betrachten Fürster christlich Religion festest Halt Staatsordnung -- schlssen drei siegreich Monarch Antrieb Alexanders I. -- Sept 1815 -- heilig Allianz -- christlich Grundstz Gerechtigkeit -- Liebe Friedfertigkeit verpflichten -- Bekmpfung Revolution gehen Frstentum indes weit -- treten freieren politisch national Regung Gewalt -- patriotisch Begeisterung erfllen insbesondere deutsch Jugend Freiheitskampf zurckkehren -- deutsch sthlen -- erffnet Turnvater Jahn Berlin Tnrnschnle -- srisch -- frei -- frhlich -- fromm Turngemein Willkomm !"" -- -- sittlich Ernst christlich Gesinnung studentisch Jugend -- Jena entstehen 1815 neu Burschenschaft -- Student gro christlich -- deutsch Studentenschast verbinden so Kreis erster Mal deutsch Einheit darstellen wollen -- gro Ver-brderungssest 18. Oktober 1817 Eisenach halten -- Wart-burgfest -- Jubelfest Reformation Jahresfeier Leip-ziger Schlacht verbinden -- Jahr -- 18. okt -- 1818 -- kommen allgemein deutsch Burschenschaft zustande -- kecken Freimut Studentenschaft erschrecken Regierung -- national Gedanke beunruhigen besonders sterreichisch Minister Metter-nich -- geschehen -- jung Fanatiker -- Karl Sand -- Dichter Kotzebue -- Auge Bursch russisch Spion Vater-landsverrter -- Mannheim erdolchen -- 1819 -- -- Ereignis setzen Hfe vollends Besorgnis Anla Vorwand -- Freiheit Einheit gerichtet Bestrebung bekmpfen -- Turnpltze schließen -- Jenaer Burschenschaft aufgelen -- Jahn Festungshaft" 324_00000131,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",131,1904,119 nehmen Arndt Professur Bonn entsetzen -- Metter-nich Betreiben treten Karlsbad Vertreter beide Gromcht grer Bundesstaat zusammen vereinbaren polizeilich Zensur Druckschrift -- berwachung Universitte Einsetzung Ausschuß Untersuchung demagogisch Umtrieb -- 1819 -- -- Karlsbader Beschls Bundestage vorlegen fr ganz Bundesgebiet annehmen -- tief Mibehagen erfllen Gemt Deutschland -- franzsisch Julirevolution ausbrechen -- Z )ie Iulirevotution 1830. gewiß Migung Ludwig Xviii -- -- 18141824 -- Partei zerklftet Frankreich herrschen -- Bruder Nachfolger -- Karl -- -- -- 18241830 -- -- reizen bertrieben Begnstigung Adel Kirche Bolk -- eigenmchtig Verfassung ndern -- Juli 1830 -- -- rufen Revolution hervor -- strzen Ludwig Philipp Orlean Thron heben -- siegreich franzsisch Revolution setzen fast Volk Europa Erregung -- erster Bewegung erheben Knigreich vereinigt Niederlande -- katholisch Sden -- Belgien -- Herrschaft protestantisch Norden -- Holland -- lng ertragen mögen -- unnatrlich Vereinigung Beschlu Gro-mchte aufheben -- neu errichten belgisch Staat fr neutral erklren -- Juli 1831 ziehen Prinz Leopold Koburg König Brssel -- grt Teil Luxemburg -- -- bleiben deutsch Bundesland Personalunion Holland vereinigen Polen Revolution 1831 Rußland niederwerfen -- Italien sterreich -- ..In-D-e-utschland kommen klein mittlerer norddeutsch Frstentmer -- Braunschweig 2 -- -- Hannover -- Kurhesse -- Knigreich Sachsen -- Aufstnden -- legen -- sobald Regierung Einfhrung Verfassung wnsche Volk entgegenkommen -- Metternichs^ Politik deutsch Bunde bleiben jedoch unverndert -- Presse schrf beaufsichtigen -- Volksversammlung -- dreifarbig Fahne Kokarde -- politisch Verein Bund verbieten -- Uber-all erfllen Groll Bundestag -- Beschwerde hannverisch Stnde König Ernst August3 -- 1837 verbt Verfassungsbruch abweisen -- Allzusehr geben Friedrich Wilhelm Iii -- metternichsch Politik m deutsch Angelegenheit -- so bedeutend Regierung fr innerer Ordnung preuisch Staat -- 1 -- 1867 Groherzogtum fr neutral erklren fallen aussterben Hausech Nassau -- Oranien Holland -- 1890 -- Adolf Nassau -- 1866 Herzogtum Preußen verlieren -- 2 -- Herzog Karl -- Sohn Friedrich Wilhelm -- Fhrer schwarze Schar -- vgl -- S. 109 -- mute fliehen -- Bruder Wilhelm -- Regierung bernehmen -- sterben welfisch Haus Braunschweig -- 1884 -- -- Regent Prinz Albrecht Preußen -- 1885 -- -- -- 3 -- Thronbesteigung Knigin Viktoria England -- 1837 -- mfolge Deutschland geltend mnnlich Erbfolgerecht Hannover England trennen -- 324_00000132,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",132,1904,"120 Ii -- Neuordnung preuisch Staat -- Preußen Freiheitskrieg gewaltig Auf-gbe lsen -- neu Gebiet alt verschmelzen ganze gleichmig Staatsordnung geben -- tm Westen Dtc Altmark d :e Provinz Sachje verlieren -- afi^ Sdosten Niederlausitz erhalten -- Bezirk Potsdam Frank-surt a. O. -- bestehen dritter Bezirk Stadtbezirk Berlin -- -- 2 -- Pommer Bezirk Kslin fr Hinterpommer -- Stettin fr Vorpommer -- Stralsund fr Neu-Vorpommer Rgen -- 3 -- Preußen Bezirk Knigsberg G fr Ostpreue Litauen -- Dan zig Marienwerder fr Westpreuen -- -- Preußen zwei Provinz -- West Ostpreue -- teilen -- -- 4 -- Posen Bezirk Pose Bromberg -- 5 -- Schlesien -- Oberlausitz vergrern -- Bezirk Oppel fr Oberschlesien -- Breslau fr Mittelschlesien -- Liegnitz fr Niederschlesien -- 6 -- Sachsen -- bestehend Knigreich Sachsen abgezweigt Lande -- auer Lausitz -- -- ehemalig kurmaiuzisch Gebiet Thringen -- Eichsfeld Erfurt -- -- Alt-mark ehemalig Bistmer Magdeburg Halberstadt -- Be-zirk Magdeburg -- Merseburg Erfurt -- 7 -- Westfalen -- bestehend Grafschaft Mark Ravensberg -- ehemaligen-bistmern Minde -- Mnster -- Paderborn u. a. tnit oen Bezirk Mnster \,' Minde -- Arnsberg -- 8 -- Rheinprovinz -- vorzugsweise bestehend Bistmer Kln Trier Herzogtmer jlich -- Kleve Berg Bezirk Kln -- Koblenz -- Aachen -- Trier Dsseldorf -- Bezirk Kreis teilen -- Kreis -- Bezirk Provinz schlo Verfassung Behrde -- a. Zivitverwaltung -- Verwaltung Kreis fhren derl^dr^crt -- Handhabung Polizei militrisch ausgebildet Gendarm beigeben -- Fr besjt-j&ejjixtc eine^negierung einsetzen -- Stelle bisherig Krieg Domnenkammer treten -- Spitze Regierung Prsident stellen -- Erledigung einzeln Ver-waltungsangelegenheit -- Bau -- Gewerbe -- Polizei -- Schul -- Kirchensache -- Do-mne -- Forst -- direkt Steuer -- einzeln Regierungsrt zuweisen -- Fr Bezirk zwar Sitz Regierung Ober-Postdirektion errichten -- Verwaltung Provinz -- d -- -- -- aller Angelegenheit -- Bereich einzeln Regierung hinausgingen -- Oberprsi 1. Einteilung ^es^Stagtsgebieter -- gesamt Staatsgebiet Verwc Vinnen 25 Lreaierunas-'en Rezirk Rrrni Verwaltung 8 Pro-Nrandenburg -- 2. Behrde --" 324_00000186,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",186,1904,xxv 1744-1745 zweiter schlesisch Krieg -- Trutzbndnis Frankreich -- ver-unglckt Zug Bhmen -- Ostfriesland preuisch 1744 -- -- 1745 Sieg Hohenfriedberg -- Soor -- Hennersdorf -- Kesselsdorf -- alt Dessauer -- -- Friede Dresden -- 1756-1763 siebenjhriger Krieg -- 1756 Einschlieung schsisch Heer Pirna -- Sieg fter-reichisch Entsatzheer Lobositz -- Sachsen Friedrichs Gewalt -- 1757 Einschlieung sterreichisch Heer Prag -- f Schwerin -- -- Niederlage sterreichisch Entsatzheer -- Daun -- Kolin -- siegreich vordringen verbndeter -- Russe Preußen -- Niederlage Lehwald Grojgersdorf -- -- Schweden Pommer -- franzfisch Sdarmee Sachsen -- fran-zsisch Nordarmee Englnder Cnmberland Elbe treiben -- -- sterreich Schlesien -- Sieg Franzose -- Soubise -- Reichsarmee Robach -- Seydlitz -- 5. Nov. -- -- Sieg sterreich Lenthen -- 5. Dez. -- -- 1758 whrend Friedrich Mhren einfllen lmtz belagern -- dringen Russe Neumark -- Einscherung Kstrins -- -- Fried-rich ntigen Russe Schlacht Zorndorf Rckzug -- erleiden Daun berfall Hochkirch Niederlage -- Niederlage Franzose Krefeld Ferdinand Braun-schweig -- vordringen Russe ntigen Friedrich -- bis-herig Angriffskrieg fterreich aufgeben V e -- t e i d I g u -- g -- -- ch -- e -- -- -- ch l e -- I e u -- beschrnken -- 1759 Westen Sieg Ferdinand Minde -- Niederlage Friedrichs Kunersdorf russisch-sterreichisch Heer -- Schlesien behaupten -- Verlust Dresden Gefangen-nhm Finks Heer Maxen -- 1760 Gefangennahme Fouqus fein Heeres Landshut -- Sieg Liegnitz Torgau -- Ziethen -- -- sdlich Sachsen bleiben verlieren -- Schlesien behaupten -- 1761 Friedrich beziehen verschanzt Lager Bunzelwitz -- Verlust Schweidnitz -- Pommer Kolberg Russe -- -- sch le-sien behaupten -- 1762 Rettung Friedrich Tod Kaiserin Elisabeth -- Friede Peters Iii -- Katharina Il anerkennen -- Sieg Friedrichs Burkersdorf Bruder Heinrich Freiberg -- 1763 Friede Hubertsburg -- Friedrich Schlesien behaupten fr Preue-n Gromachtstellung gewinnen -- 1772 erster Teilung Polen -- Preußen erhlen Westpreuen -- auer Danzig Thoru -- Netzedistrikt -- 1778-1779 Bairisch Erbfolgekrieg -- aussterben Bairisch-wittelsbachif chen Linie -- 1777 verlang Joseph Ii -- bairisch Besitz widersetzen Fried-rich Ii -- -- indem Recht Haus Pfalz-Zweibrcke vertreten -- 1779 Vertrag Tescheu -- sterreich Jnnviertel abfinden -- 1785 Grndung Frstenbund sterreich -- 324_00000135,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",135,1904,"tum -- Ludwig I. -- 18251848 -- -- t 1868 -- 2 -- Be-geisterung fr einige Deutschland weitest Kreis Achtung er-worbeu -- frei Wissenschaft vaterlndisch Kunst Mnchen Sttte bereiten -- Universitt grnden groartig Bau Ludwigskirche -- Basilika -- gotisch Kirche Vorstadt Au errichten -- Glyptothek sammeln Meisterwerk Antike -- alt neu Pinakothek Ge-mlde alt neu Zeit -- Regensburg bauen Walhalla -- Kehlheim -- Einflu Altmhl Donau -- Befreiunmalle -- Julirevolution 1830 König Ludwig jedoch mitrauisch^ liberal Richtung Staat ngstlich bemochen -- Volksbeliebtheit Knig nehmen -- Leidenschaft endlich fr Abenteuerin -- Einflu ffentlich Angelegenheit ge-winnen scheinen -- rufen allgemein Volksunwille hervor -- berall deutsch Reiche sehnen Besserung staatlich Zustnde -- Stimmung deutsch Volk Pariser Februarrevolution 1848 -- Ludwig Philipp ent-thronen Republik Frankreich errichten ward -- Zeichen allgemein -- -- Erhebung Deutschland -- klein Staat -- son-dern sterreich Preußen Revolution ergreifen -- 2. Erhebung sterreichisch Volk -- vergebens sterreich Tod Franz' I. -- 1835 2 -- -- innerer Reform erwarten -- Fr gutmtig -- kaum zurechnungsfhig Ferdi-nand I. -- 18351848 -- herrschen Metternich -- Regierung Kunde franzsisch Revolution sterreichisch Volk -- deutsche -- Tscheche -- Ungarn -- Italiener -- erheben -- Metternich danken 13. Mrz entfloh England -- allgemein Bedrngnis Kaiser-reich Treue Heer retten -- fürst Windischgrtz werfen Juni -- 1848 -- tschechisch Aufstand Prag nieder -- Ende Oktober er-strmen Wien stellen hart Strafgericht Ruhe her -- 1 -- _Maximilian I. -- vgl -- S. 94 -- 1 -- f 1825 Ludwig I. -- danken 1848 Elisabeth | Gem. -- Friedrich Wilhelm Iv -- Preußen _Maximilian Ii -- 18481864_ Luitpold -- Prinzregent -- 1886 Ludwig Ii -- 18641886. Otto -- regierungsunfhig -- -- 2 -- Maria Theresia -- Gem. -- Franz I. Lothring Josem Ii -- Leopold Ii -- -- f 1792 Marie Antoinette t 1790 _j_gem. -- Ludwig Xvi -- Franz Ii \,. 179^1806 deutsch Kaiser -- _18041835 Kaiser sterreich -- Franz I. -- -- Marie Luise Ferdinand I Franz Gem. -- Napoleon I. 18351848 | -- danft 2. Dez -- -- F^nz Joseph I. 1848" 324_00000188,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",188,1904,Xxvii aller politisch kirchlich Beamter Volk -- Knigtum uerlich festhalten -- Pariser Jakobinerklub Mittelpunkt Demokratie -- Fluchtversuch kniglich Familie scheitern -- Juni 1791 -- -- 1791-1792 zweiter Nationalversammlung -- la Legislative -- -- auswrtig Angelegenheit -- treiben Emigrant Begehung Marie Antoinette sterreich -- benutzen An-griffen Knigtum -- 1792 -- 20. April -- Kriegserklrung sterreich -- 10. August Erstrmung Tnilerie Pbel -- Flucht kniglich Familie Legislative -- Snspensiondesknig -- Danton -- Jakobiner -- Justizminister -- Auslieferung kniglich Familie jakobinisch Gemeinderat -- Kommune -- Gefangensetzung Temple -- Errichtung Revolutionstribunal -- -- 2.7. Sept -- -- Septembermord -- 1792-1795 dritter Nationalversammlung -- Konvent -- -- Herrschaft Jakobiner -- Danton -- Marat -- Robespierr -- -- Abschaffung Knigtum -- Erklrung Republik -- 1793 21. Januar Hinrichtung Ludwigs Xvi -- -- 16. Okt -- Marie Antoinette -- -- Schreckensherrschaft Konvent -- -- Marat f Charlotte Corday -- -- Schlieung Kirche -- Einweihung Notre -- Damekirche Tempel Vernunft -- Einfhrung republikanisch Kalender -- 1794 Danton fllt Robespierre Sturz enden ^Schreckensherrschaft -- Schlieung Jakobinerklub -- Wiederherstellung alt Gottesdienst -- monarchisch Bewegung fr Ludwig Xvii -- -- f Juni 1795 -- -- 1795-1799 Direktorialregierung -- 1799 Bonaparte bernehmen erster Konsul Alleinherrschaft Frankreich -- -- 1. gemeinsam Kampf sterreich Preuen Khein -- 1792 verbndeter rcken Herzog Karl Wilhelm Ferdinand Braunschweig Maas -- Kanonade Valmy Rckzug -- diefranzose besetzen sterreichischenniederlande Mainz -- 1793 vordringen Russe Polen -- zweit Teilung Polen -- Preußen erhlen D anzig Th orn Gebiet mittlerer Warthe -- polnisch Hndel Westen Krieg beschrnken diewiedereroberungderniederlande Mainz -- 1794 sterreich weichen berlegen Truppe Fran-zose Nierderlande -- Preußen rumen linke Rh nser -- polnisch Aufstand verlangen Preuen Machtentfaltung Osten -- 1795 dritter Teilung Polen -- Bund sterreich Ruland -- 1795 Preußen schliet Frankreich Frieden Basel -- geben linke Rheinufer preis -- 9 Mm -- Einw. besitzen 4 Mill -- Slawe -- 324_00000138,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",138,1904,"126 drcken -- Rheinpfalz Baden Prinz Preußen -- Wilhelm -- Bruder Knig -- -- Nationalversammlung l -- Rest -- Stuttgart tagen -- jvon 18. Juni 1849 wrttembergisch Regierung verjagen -- 5. Herstellung alt Bund -- sterreich -- Niederwerfung Ungarn Juli August 1849 Freiheit handeln deutsch Angelegenheit erhalten -- behaupten Rechtsbestndigkeit alt Bund laden vor-hergehend Rcksprache Preußen Name Prsidialmacht Bund deutsch Regierung -- bevollmchtigter 10. Mai 1850 Frankfurt -w schicken -- vier kuiguch' Mittelstaat -- Baier -- M^mbe^.Hmmov^..Sachsen > .kurhessen treten sodann mittsj"" reich Frankfurt zusammen -- Preußen dagegen -- Spitze Anzahl Kleinstaat -- stehen -- rcksichtslos vorgehen sterreich reizen -- Bunde feindlich gegenber -- so deutsch Verfassungs-frage M -- ch t f -- -- g e sterreich Preußen -- weder Friedrich Wilhelm Iv -- besa Mut Neigung -- Krieg sterreich Oberleitung Deutschland führen -- preuisch Staat damals Machtmittel -- siegreich beenden -- zumal Ausland feindlich gegenberstellen -- insbesondere treten Kaiser Nikolaus Rußland -- vgl -- S. 105 -- 2 -- fr deutsch Bund alt Ord-nung Ding -- Drngen hin ziehen Preußen Truppe Schleswig-Holstein zurck berlie Herzogtmer Dnemark -- sondern weichen anderer Frage -- hessisch -- sterreich zurck -- 7 )rr Vi urfirrst -- Friedrich Wilhelm -- -- .in Frpfsni rrf nmlich -- Zivil-und Militrbehrde Verfassungsbruch Gehorsam ver-weigern -- 1850 -- -- Hilfe Bund -- Waffe ein-zuschreit beschlo -- Preußen Ber erklren -- vorgehen Bund -- preuisch Widerspruch hchster Behrde deutsch Nation auswerfen -- dulden knnen entsandt Truppe Hessen -- gehen Osterreich -- ftober -- Baier Wrttemberg Schutz Trutzbndnis -- bairisch-sterreichisch Truppe rcken gleichfalls Hessen -- entschließen -- Kriea^mit Preußen beginnen -- erklrt Kaiser Nikolaus Weigerung Preuen -- Bundesexekution zulassen -- Kriegsfall -- entscheidungsvoll Lage eilen preuisch Ministerium teussel D l m tz gestehen fnov -- 1850 -- Bundesexekution Hessen -- Jahr 1857"" -- ^ schicken Preumwieder oen Bunftrnj :-- Preußen empfindlich Niederlage sterreich erleiden -- deutsch Frage jedoch geklrt -- Nebeneinander beide Gro-mcht Reich erscheinen Dauer unmglich -- offenbar -- deutsch Einheit Waffe entscheiden muten -- so trben Zeit deutsch Bund politisch Hinsicht erscheinen -- so hell leuchten Gebiet Kunst Wissenschaft -- volks-tmlich Dichter entstehen Lndwi^Uhland -- 17871862 -- Friedrich" 324_00000190,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",190,1904,xxix 1806 Bildung Rheinbund -- Franz Ii -- legen deutsch Kaiser-krne nieder -- Kaiser sterreich 1804 -- -- Mnrat erhlen Groherzogtum Berg -- Louis Bonaparte Knigreich Holland -- Joseph Bonaparte Knigreich Neapel Entthronung Bonrbone -- 1806-1807 Krieg Preußen -- Preußen -- Verletzung Neutralitt reizen Begreifen -- sterreich Rußland anzschlieen -- gehen Schlacht Ansterlitz Schnbrnnner Vertrag -- bernahme Hannovers -- Napoleon geflissentlich Krnkung Krieg treiben -- Preußen verbinden Kursachsen -- 1806 unglcklich Gefecht Preußen Saalfeld -- f Louis Ferdinand -- -- Niederlage Prinz Hohenlohe Jena -- Hauptarmee Herzog Braunschweig Anerstdt -- Reservearmee Halle -- Erfurt Spandau ergeben -- Berlin Na-poleon besetzen -- Armee Prinz Hohenlohe -- Weg Stettin -- ergeben Prenzlan -- Korps Blcher -- Nordwesten abbiegend -- Lbeck -- -- Ergebung Stettin Kstrin Oderlinie preisgeben -- Fall Magdeburg -- rhmlich Verteidigung Kolberg -- Kurfürst Sachsen treten Rheinbund erhlen Knigstitel -- 1807 Bund Preuen Rußland -- preisgabed Weichsellinie -- unentschieden Schlacht Preuisch-Eylau -- Sieg Napoleon Friedland -- Alexander schlien Bndnis Napoleon -- Friede Tilsit -- Preußen verlieren Land westlich Elbe grt Teil polnisch Gebiet -- west-elbisch Gebiet Braunschweig Kurhesse erhlen König Westfalen -- Hauptstadt Kassel -- J^rme -- polnisch Gebiet Herzogtum -- -- -- -- ch -- u König -- -- ch -- e -- -- danzig Freistaat -- 1808 Bourbone Spanien Bayonne entthronen -- Joseph erhlen Spanien -- Mnrat Neapel -- -- Erhebung spanisch Volk -- Napoleon eilen Spanien -- zuvor erneuern Erfurt -- 1808 -- Bund Rußland -- Rstung sterreich zwingen Spanien verlassen -- iv -- miglckt Erhebung sterreich -- 1809 national Erhebung sterreich -- Tirols -- -- erzherzog Karl Einzelgefecht Isar Donau schlagen -- Niederlage Napoleon Asper -- Sieg Wagram -- norddeutsch Schilderhebung -- Drnberg -- Schill -- Herzog Braunschweig -- -- Preisgabe Tirol -- Andreas Hofer f 1810 Mantua -- -- Graf Metternich Minister auswrtige -- Vermhlung Na-poleon Marie Louise -- Tochter Franz' Ii -- -- 1810 -- -- rcksichtslos vorgehen Napoleon -- König Preußen mn Hof Knigsberg Berlin verlegen -- Ende 1809 -- -- 324_00000191,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",191,1904,"1810 Holland ganz Nordseekste -- Oldenburg -- Frankreich einverleiben -- Bruch Rußland -- 1812 Krieg Rußland -- Preußen sterreich stellen Hilfs-korps -- Hoftag Dresden -- Zug Hauptheer Smolensk Moskau -- napoleon Sieg Borodino -- Russe schern zwei Drittel Moskau -- vergeblich Friedensunterhandlung Napoleon Moskau -- Rckzug Untergang Gro Armee -- V. glorreich Erhebung Preuen -- -- Freiheitskriege -- -- 1786-1797 Friedrich Wilhelm Ii -- -- 1792 Anfall Ansbach Baireuth -- -- 1797-1840 Friedrich Wilhelm Iii -- 1807 Frieden Tilsit treten Freiherr Karl Stein Spitze Verwaltung -- Nov -- 1808 -- -- Aufhebung Erbuntertnigkeit Bauer -- 1808 Stdteordnung -- Werk Stein nehmen -- 1810 -- Freiherr Hardenberg -- Einfhrung Gewerbefreiheit -- Umbildung Heer Scharnhorst -- Verbindung Gneise au -- -- Abschaffung Werbung -- krperlich Strafe -- Vorrecht Adel Offiziersstelle -- bergang Linienaufstellung Kolonnenaufstellung zerstreut Gefecht -- Sittlich-religis Erneuerung Fichte -- Schleiermacher -- Arndt -- Schenkendorf -- Grndung Universitt Berlin -- 1810 -- -- 1810 19. Juli f Knigin Luise -- 1812 30. Dez -- Jork schliet Rußland Vertrag Taurogge -- 1813 ostpreuisch Stnde beschlieen Bewaffnung Volk -- Abreis Knig Berlin -- Breslau -- -- 3. Febr -- Aufruf Bildung freiwillig Jger-Detachement -- Bndnis Rußland Kalisch -- 10. Mrz -- Geburtstag Knigin Luise -- Stiftung eisern Kreuz -- 17. Mrz Aufruf Volk"" Land-Wehrgesetz -- 1813 unglcklich russisch-preuisch Frhjahrsfeld-zug -- Niederlage verbndeter grogrsche -- Rckzug Elbe -- Niederlage Bautzen -- Rckzug Schlesien -- Waffenruhe -- 10. Aug -- -- -- Rstung -- ergebnislos Friedens-vermittelung sterreich -- Eintritt sterreich Freiheits-krieg -- Bildung bhmisch Armee Schwarzenberg -- Kleist -- -- schleich Blcher -- Gneisenan -- Jork -- -- Nordarmee Bernadotte -- Blow -- -- milungen Angriff Napoleon -- Sieg Nord-armee -- Blow -- -- beeren Bennewitz -- schleich Armee -- Blcher -- Katzbach -- Sieg Napoleon bhmisch Armee Dresden -- Niederlage Vandamm Kulm Nollendorf -- Kleist -- -- vordringen drei Armee Leipzig -- Sieg fchle-fisch Armee -- Jorks -- Wartenburg -- 16. Oktober -- 12*" 324_00000192,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",192,1904,"xxxi Mcker -- unentschieden Schlacht bhmisch Armee -- 16. Oktober -- Wachau -- 1813 18. Oktober Vlkerschlacht Leipzig -- Rckzug Napoleon -- f Sieg Hanau Baier -- -- Befreiung Deutschland Rhein -- Auflsung Rheinbund Knig-reich Westfalen -- Vi -- Stur -- napoleonisch Kaiserreich -- 1814 Heerfahrt Paris -- Schwarzenberg berschreiten Ober-rhein -- Blcher Mittelrhein -- Blow rcken zunchst Holland -- blcher vereinigen zuerst Schwarzenberg Plateau Langres -- nrdlich Blow -- Napoleon kmpfen vergeblich Blcher Laon Schwarzenberg Arcis fr Abe -- verzweifelt Zug Osten -- Vereinigung Schwarzenberg Blcher Rcken Napoleon -- Einnahme Paris -- 31. Mrz Einzug verbndeter -- Abdankung Napoleon Verban-nnng Elba -- erster Pariser Friede -- Ludwig Xviii -- besteigen franzsisch Thron -- Deutschland erhlen Besitzstand 1792 -- 1815 Rckkehr Napoleon Frankreich -- 100 Tag -- -- Sieg Napoleon Blcher Ligny -- Niederlage -- Alliance -- Waterloo -- Wellington Blcher -- 18. jum -- -- zweiter Pariser Friede -- Napoleon -- -- Helena ge bracht -- f 1821 -- -- -- -- 1815 Wiener Kongre -- Frankreich -- Spame -- Neapel Sizilie Bonrbone einsetzen -- Schweden bekommen Norwegen -- Dnemark Lauenburg -- Ost erreich nehmen Tirol Salzburg -- Lombardei Venetien zurck -- Toskana sterreichisch Seknndogenitnr -- -- sterreichisch Nieder-lande Holland vereinigen -- Knigreich vereinigt Niederlande Haus Oranien -- -- Preußen erhlen Herzogtum Warschau Groherzogtum Posen -- Kmg-reich Sachsen nrdlich Hlfte -- ferner Nen-Vorpommer heutig -- -- e I -- P -- O v i -- z jlich -- Kleve -- Berg -- Trier -- Kln \,. -- Hdes-heim Ostfriesland kommen Hannover -- Ansbach Bar-reuth B -- I e -- -- -- -- linksrheinisch Pfalz kommen B -- I e -- -- Hessen-Darmstadt -- Errichtung deutsch Bund -- 38 Staat -- sterreich Fhrung -- stehend Bundestag tn Frankfurt a. M. -- 4. Triode -- deutsch Wund -- sterreich Fhrung -- -- I. Lekmpfnng freiheitlich national Sestrebung -- 1816 Grndung heilig Allianz -- Metternich Politik >st aeaen l I b e -- -- l e -- national Bestrebung richten -- jit Deutschland leben Freiheit Einheitsidee besonders m turnerisch studentisch Kreis -- Grndung neu Burschen-schaft Jena --" 324_00000193,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",193,1904,Xxxii 1817 18. Oktober Wartburgfest -- 1819 Ermordung Kotzebu Karl Sand -- Schlieung Turnpltze -- Auflsung Jenaer Burschenschaft -- -- -- -- l -- b -- d e -- B e -- ch l -- -- e -- berwachung Universitte Druckschrift -- -- 1830 Julirevolution Paris -- Erhebung Ludwig Philipps vou Orlean -- Ludwig Xviii -- 18141824 -- Karl -- -- 18241830 -- -- Revolutioninbrssel -- Trennung Belgien Holland -- Prinz Leopold Koburg König Belgier -- 1831 -- -- Revolution Polen Italien niederwerfen -- Bewegung Norddeutschland -- Braunschweig -- Hannover -- Kurhesse -- Sachsen -- zwingen Fürst Einfhrung Ver-fassung -- Sddeutschland 1818 1819 bestehen -- Metternichsch Politik bleiben deutsch Bunde unverndert -- Beschwerde hannverisch Stnde Verfassungsbruch Knig Ernst August Hannover Bunde abweisen -- -- 1837 Thronbesteigung Knigin Viktoria England Hannover England trennen -- -- Ii -- Neuordnung preuisch Staat -- gesamt Staatsgebiet zerfllen 8 Provinz 25 Regierungsbezirk -- Zivilverwaltung -- Spitze Provinz stehen Ober-Prsident -- Spitze B e z I -- -- -- Regierungsprsident -- Pro-vinzialbehrde -- Provinzialstenerdirektion -- fr indirekt Steuer -- -- Generalkommission -- Regelung gutsherrlich-buerlich Verhlt-nis -- -- Provinzialschnlkolleginm -- Provinzialkonsistorinm -- B e -zirksregiernngen Verwaltungsangelegenheit einzeln Regierungsrt zuweisen -- Sitz Bezirk Oberpostdirektion -- 1814 Militrverwaltung -- Feststellung derallgemeinenwehrpslichen vollendet 20. Lebensjahr -- Provinz 1 Armeekorps -- Gardekorps -- -- Korps 2 Division 4 Infanterie -- 2 Kavallerieregimenter -- 1 reitend 2 Fubatterien -- Hlfte Division Brigade -- Spitze Armeekorps stehen kommandierend General -- Zentralbehrde Staatsministerium -- 5 Fachminister bestehend -- fr uere -- Innerer -- Finanz -- Justiz -- Kriegs-wesen -- -- 1817 -- Stiftung Union beide evangelisch Kirche -- Neuordnung kath Olif cheu Kirche -- 2 Erzbistmer -- Kln -- Trier -- Mnster -- Paderborn -- Pofen-Gnefen -- Kulm -- -- Frstbischof Breslau Bifchof Errneland stehen un-mittelbar Papst -- Provinz -- auer Posen -- besitzen Universitt -- Berlin -- Greifs-wald -- Knigsberg -- Breslau -- Frankfurt a. d -- O. -- Halle -- Wittenberg vereinigen -- Bonn -- 1818 -- theologisch-philo-sophisch Akademie Mnster -- 324_00000142,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",142,1904,130 lich Zusammenkunft Napoleon Villafranca -- sdstl -- Garda-see -- Abtretung Lombardei -- Friede Villafranca erregen jedoch Entrstung italienisch Nation -- Napoleon entgegenzutreten wagen -- schlssen Volk Mittelitalien offen Sardinie Cm -- sondern Sizilie Neapel -- Garibaldi Schar freiwilliger -- 1860 -- wenden -- brechen bourbouisch Regierung zusammen -- ganz Halbinsel Venetien Napoleon beschtzt Kirchenstaat -- -- -- Rom Kstenstrich nrdlich sdlich davon -- einigen Herrschaft Sar-dinien -- Februar 1861 treten erster italienisch Parlament Turin zusammen genehmigen Errichtung erblich Knigreich Italien -- Napoleon gehen italienisch Krieg ansehen schwchen hervor -- zwar blo Savoyen -- sondern Nizza erwerben -- offen verkndet Programm durchgefhren -- fran-zsisch Fhrung romanisch Staat stellen italienisch Einheits-staat -- glcken Napoleon Zug -- Mejiko unternehmen -- ueren Anla mexikanisch Krieg bieten Aufhebung ver tragsmig Zahlung europisch Glubiger -- Prsident Re-publik Mejiko -- Juarez [chared ] -- veranlagen -- letzter Zweck -- Napoleon Heereszuge verfolgen -- Krftigung romanisch Stamm Amerika Begrndung Monarchie Errichtung franzsisch Schutzherrschaft -- gelingen Unternehmen frei-lieh mglich -- ausgebrochen Brgerkrieg vereinigt Staat -- sdlich Sklavenstaat Norden -- -- 18611865 -- andauern -- Franzose dringen siegreich Mejiko -- Notabelnver-sammluug -- berufen -- beschlo Umwandlung Republik ^ Erbmonarchie -- Erzherzog Maximilian sterreich -- Bruder Kaiser -- nehmen angeboten Kaiserkrone halten -- Juni -- 1864 Einzug Hauptstadt Mejiko -- Unterwerfung Land reichen jedoch militrisch Krfte -- Krieg -- Jahr Jahr greifbar Nutzen hinziehen -- fangen Frankreich kostspielig Abenteuer gelten -- vollends Union -- Nordstaat -- General Grant [grnen ] 1865 bergewicht Sden erhalten mejikanisch Hndel eingreifen drohen -- Abzug frauz-fisch Heer Notwendigkeit Anfang 1867 vollziehen -- zurckbleibend Kaiser Maximilian Republikaner gefang nehmen erschießen -- 324_00000195,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",195,1904,xxxiv Aufhebung Patrimonialgerichtsbarkeit G e -- I ch t -- -Wesen neu regeln -- Kreis Stadtgerichte -- erster Instanz fr Zivil Strafsache -- -- Appellationsgericht -- zweiter Instanz -- -- Ober-tribunal Berlin -- oberster Gerichtshof -- -- Errichtung Staat Rechtsanwaltschaft -- Einsetzung Schwurgerichtshfe Eutfchei-duug Verbrechen -- Entwickelung derknnst Wissenschaft -- Dichter ragen hervor Ludwig Uhland -- 17871862 -- Friedrich Rckert -- 17891866 -- -- Musiker Karl Maria Weber -- Meudelssohu-Bartholdy -- Maler Peter Cornelius -- Wilhelm Kaulbach -- Moritz Schwind -- Friedrich Lessing Adolf Menzel -- Architekt Friedrich Schinkel -- Bild-Hauer Christian Rauch Ernst Rietschl -- Erforschung deutsch Sprache Mythologie Jakob Grimm -- Herausgabe Monu-menta Germaniae -- Leopold Ranke -- grt Geschichtsforscher -- 5. Periode -- Errichtung deutsch Kaiserreich -- Preußen -- -- I. zweiter napoleonisch Kaisertum -- 1848 Louis Napoleon Prsident franzsisch Republik -- Dez. -- 1851 2. Dez -- Staatsstreich -- Auflsung Nationalversammlung -- -- 1852 2. Dez -- Einzug Napoleon Tuilerie Kais -- Napoleon Iii -- -- -- 1854-1856 Krimkrieg -- Rußland -- Pruth Donau Trkei eindringen -- verbinden fr Trkei Frankreich England -- Anschluß sterreich ziehen Rußland Truppe Pruth zurck -- Frankreich England greifen Rußland Krim -- -- Nikolaus I. f 1855. -- Verlust Sebastopol schlien Alexander Ii -- Pariser Frieden -- Donauschiffahrt frei -- schwarze Meer fr neutral erklren -- letzter Bestimmung 1871 aufheben -- -- Trkei Schutz europisch Gromcht stellen -- -- Donaufrsten-tmer Moldau Walachei 1861 Staat Rn-mnien vereinigen -- 1866 Karl Hohenzollern-Sigmaring bernehmen -- -- 1859 italienisch Krieg -- Vertrag Sardinie Vertreibung sterreich Italien -- Sieg Magenta Solferino -- Furcht Preußen fhren Frieden Villafranca -- sterreich treten Lombardei Sardinie -- -- Sardinie geben 1860 Nizza Savoyen Frankreich -- -- 1860 Mittelitalie schlien Sardinie -- Viktor Emanuel -- -- Garibaldi -- Cavour untersttzen -- strzen bonrbonifch Regierung Unteritalien -- Sizilie Neapel -- -- 1861 Errichtung erblich Knigreich Italien -- 1862-1867 mejikanischer Krieg -- Napoleon verfolgen Plan -- Mejiko franzsisch Schutzherrschaft errichten -- Umwandlung Republik Monarchie -- Erzherzog Maximilian sterreich 324_00000145,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",145,1904,Jtland -- 18. April unternehmen sodann Prinz Friedrich Karl preuisch Truppe Erstrmung derdppelerschanzen fhren gro Sicherheit -- Rest Dn rumen Festland gehen Insel Alsen hinber -- bergang Preußen dahin -- 29. Juni -- Zersprengnng letzter dnisch Heer bermut Dnemark brechen -- aller Rechte Schleswig-Holstein Lauenburg -- vgl -- S. 117. l -- gunsten Kaiser sterreich Knig Preußen entsagen -- wesentlich Bund sterreich Preuen Ausland feindselig Einmischung schleswig-holsteinisch Sache abhalten -- fragen -- beide deutsch Gromchte gemein-sam Eigentum Verstndigung kommen wrden -- Regelung schleswig-holsteinisch Frage bringen beutsch Frage Abschlu -- 2. Ter sterreichisch Krieg -- 1866 )t sterreichhellen nunmehr bt Seite Augustenburger Vorschlag -- ba bt Herzogtmer bergeben werben -- Bismarck bagegen wenigstens fr Preußen ben unbedingt Verfgung Militrkrfte Wasfer Laude fordern -- bringen sterreich schleswig-holsteinisch Sache Bund stimmen Bundestag fr be-dingungslos Einsetzung Augustenburger -- beide Gro-mcht Bruch erfolgen -- Preußen sichern Vertrag Waffenhilfe Italien -- Venetien begehren -- sterreich smt-liehen deutsch Mittelstaat Seite -- Juni 1866 beantragen sterreich Bewaffnung Bund Preußen -- 14. Juni erfolgen entscheidend Abstimmung -- norddeutsch klein Staat -- Ausnahme Meiningen -- stimmen dagegen -- smtlich Mittelstdt dafr -- preuisch gesandter erklren hierauf Austritt Preuen Bunde -- 15. Juni Regierung Nassau -- Kurhesse -- Hannover Sachsen aufforbern -- Rstung einstellen preuisch Vorschlg Bilbung neu bentsch Verfassung beitreten -- Annahme Forberung wrbe Herrscher Landbesitz zusichern -- ablehnend Antwort erfolgen -- so rcken preuisch Truppe -- I 6. Juni -- Sachsen -- Knrhessen Hannover -- König Johann Sachsen gehen Heere Bhmen -- Kurfürst Hessen lie Schlo Wilhelmshhe Kassel gefangen nehmen -- König Hannover suchen Heere -- Gttingen sammeln -- sdwrts Ver-binbung Baier gewinnen -- werben zwar siegreichen -- nutzlos Gefecht Langensalza -- sdstlich Mhlhausen -- Er-gebung zwingen -- 29. Juni -- -- inzwischen norddeutsch Kleinstaat Aufforderung Preuen hin Frankfurter Ver-sammlung verlassen -- Bndnis schließen Truppe König Verfgung stellen -- aer bhmisch Krieg -- zwei gro Heer rcken Preußen Bhmen eilen -- bic erster Armee Prinz Friedrich Karl Knigreich Sachsen -- zweiter Armee Kronprinz Friedrich 324_00000197,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",197,1904,"y -- Iv I fxx Hessen -- Nassaus Frankfurt a. M. Preußen Bil-duug norddeutsch Bnno -- Italien erhlen Venetien -- 1867 zusammentreten norddeutsch Reichstag -- Bunoes-gesetzgebnng Sache Bundesrat Reichstag -- Bnnoes-Prsidium ausfhrend Gewalt ben König Preußen Hilfe Bundeskanzler -- Zollsache erweitern Reichstag Zollparlament -- preuisch Sieg Bhmen reizen berspannt franzsisch Ehrgefhl -- Thronkandidalnr Prinz Leopold Hohen-zollern-Sigmaring fhren Krieg herbei -- 1870-1871 Franzsisch Krieg -- sddeutsch Fürsten stellen Truppe preuisch Fhrung -- deutsch Truppe sammeln unterer Mosel Lauter -- rechter Flgel -- erster Armee -- Steinmetz -- linke Flgel -- dritter Armee -- Kronprinz Friedrich -- Wilhelm -- Mitte -- zweiter Armee -- Friedrich Karl -- -- Treffen Weienburg -- 4. aug -- -- -- Schlacht Wrth -- 6. aug -- -- -- Auflsung rechter franzsisch Flgel Mac Mahon -- Schlacht beispicheren -- 6. aug -- -- -- französisch ehauptarmee Bazaiye weichen Mosel zurck -- Schlacht Colombey-Nouilly -- 14. aug -- -- -- Rckzug Franzose Mosel -- Metz -- dermaas -- Verdun -- erster Armee ver-zgern -- Schlacht Vionville -- Mars la Tour -- 16. aug -- -- -- Abzug Metz verhindern -- Schlacht Gravelotte-St -- privat -- 18. aug -- -- -- franzsisch Hauptarmee Metz zurckwerfen -- Umlagerung Metz Friedrich Karl. neugebildet Maasarmee Kronprinz Sachsen dritter Armee Kronprinz Preußen rcken Maas wenden Front Norden Reserve-armee Mac Mahon -- Schlacht Beanmont -- Schlacht Sedan -- 1. Sept -- -- -- Umschlieung franzsisch Heer -- Napoleon geben gefangen -- franzsisch Heer strecken Waffe -- 83 000 Mann -- -- 2. Sept -- -- -- Paris brechen Kaisertum zusammen -- Rom ppst-lich weltlich Herrschaft -- -- franzsisch Republik fhren Krieg fort -- Einschlieung Paris -- Kampf Ent-satzarmee -- Nordarmee Loirearmee -- -- Gambetta Tours errichten -- 28. Sept -- Einnahme Straburg -- 27. Okt -- bergabe Metz -- fast 200 000 Mann -- -- erster Armee kmpfen Manteuffel franzsisch Nordarmee siegen Amien -- spter -- 19. Jan -- 1871 Goeben -- -- -- Quentin -- zweiter Armee Friedrich Karl brechen Loire -- recht Flgel Teil Pariser -- dritter -- Armee Groherzog Mecklenburg zusellen -- franzsisch Sso rg-ecke ri Institut fr International Schutbuchfc i \,chung Braunschweig Schutbuchbibliotheji" 324_00000198,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",198,1904,"xxxvn Loirearmeewird zurckwerfen Schlacht Orlean zersprengen -- franzsisch Regierung flchten Bordeaux -- 1871 Westflgel franzsisch Loirearmee sammeln Chanzy Le 10. 11. 12. Jan -- Friedrich Karl besiegen -- O -- -- l g e l -- sogen -- Ostarmee -- Bourbaki wenden Sane Entsatz Festung Belfort -- Werder 15. 16. 17. Jan -- Schlacht Lisaine zurckgeschlagen deutsch Sdarmee Mantenffel Schweizer Grenze drngen -- 1. Febr. -- -- bergabe Pariser Forts -- 28. Jan -- -- Waffenstillstand -- Nationalversammlung Bordeaux gestehen Abtretung Elsaß -- Belfort -- Deutsch-Lothringen Metz Kriegsentschdigung 5 Milliarde Frank -- 1. mrz -- -- Einzug Paris -- 1. mrz -- -- Unterzeichnung Frieden Frankfurt a. M. -- 10. Mai -- -- 1871 König Wilhelm nehmen Versailles deutschekaiserwrd -- 18. Jan -- -- -- Umwandlung norddeutsch Bund deutsch Reich -- Bundeskanzler Reichskanzler -- znsammentreten erster deutsch Reichstag -- 21. mrz -- -- national Aufschwung spiegeln Kunst -- Richard Wagner Oper -- Emanuel Geibel Ferdinand Freilig-rath Gedicht -- Schlachtenbild Maler Bleibtreu -- Camp-Hausen -- Anton Werner -- Johannes Schilling -- Schpfer Nieder-walddenkmal -- Kaiserdenkmler Kyffhuser Berlin -- -- \,_ Periode -- deutsch Kaiserreich -- Tod Kaiser Wilhelm I. -- -- I. Verfassung Verwaltung deutsch Geich -- deutsch Reich deutsch Kaiser -- jedesmalig König Preußen -- Bundesstaat -- bestehend 22 Monarchi 3 frei Stdte -- Reichsland Elsa-Lothring -- -- Freizgigkeit -- Gewerbefreiheit -- Gleichberechtigung Bekennwis -- Gesetzgebung gebt Bundesrat Reichstag -- Spitze gesamt Reichsverwaltung stehen Reichs-kanzler -- Spitze einzeln Reichsbehrde Staatssekretre -- Reichssache 1 -- auswrtig Angelegenheit -- Gesandt-schast Konsulate -- -- 2 -- Land Heer Marine -- allgemein Wehrpflicht 20. 39. Lebensjahr -- 20 Armeekorps -- Reichskrgshfen Kieler Jadehafen -- 3 -- Gericht -- Schaffung Amt -- Land Oberlandesgerichte -- fr Strafsache bestehen Schffengerichte -- Strafkammer Schwurgerichte -- oberer Instanz fr Entscheidung Ober-landesgerichte Schwurgerichte -- e I ch -- g eri ch t Leipzig -- 4 -- -- and e l V e rk eh -- -- Herbeifhrung einheitlich Maes Gewicht -- Meter Kilogramm -- -- einheitlich Mnze -- Mark -- -- Grndung Weltpostverein --" 324_00000151,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",151,1904,"139 Maas-Armee -- 138000 Mann -- Kronprinz Sachsen gbilden -- dritter Armee bestimmen -- Reservearmee Mac Mahon Chalon vorgehen -- C. T )ie Wernichtung Keservearmee ci Sedan -- -- Beanmont -- Ted -- -- dritter Armee Sieg Wrth westlich Maas gerckt Halt -- ungefhr Hhe Maas-Armee Flu berschreiten -- bald Ubergang -- Maa ersuhr -- Mac Mahon weit nordstlich Bogen Bazaine Hilfe eilen -- Sofort wenden beide deutsch Armee Front Norden -- Beaumont -- linker Maasufer -- erringen Maasarmee -- wesentlich 4. Korps -- 30. August Sieg -- dt Franzose ziemlich aufgelst Zustande klein Festung Sedan -- Maas -- zurckwerfen -- 31. August besetzen linke Flgel dritter Armee bereits Maasbergnge Sedan breiten nrdlich Festung -- l -- September vormittags Ring Sedan schließen -- Durchbruchsversuch Feind abschlagen -- Kaiser Napoleon -- Heere befinden -- treten m Unterhandlung erklren fr gefangener König Wilhelm -- Uber franzsisch Armee verhandeln Nacht 2. September General Moltke General Mirnvil -- Stelle verwun-bet Mac Mhn Oberbefehl -- Vormittag 4li2imfor -- unterzeichnen Wassenstrecknng ganz franzsisch Armee tesjjo -- -- Kampf 2jj00jj !ann ergeben -- so 104000 Mann deutsch Gefangenfchaft^geriet -- Durchbruchs-versuch Bazaine rechter Moselufer Metz 31. August l -- September scheitern -- so gehen franzsisch Hauptarmee Ge-fangenschaft -- Vernichtung napoleonisch Heer brechen Kaisertum Paris zusammen -- Diejr .ejpu bitten -- verknden -- neu Regierung rufen ganz Nation Waffe erklren -- Zoll breit Land -- Stein Festung Feind abtreten -- Kriegsminister Nichtmilitr -- Garnbeita -- Minister auswrtige Advokat Jules Favre -- """"der Zusammenbruch napoleonisch Kaiserreich ^Kirchenstaat Gefolge -- vgl -- S. 130 -- -- italienisch Staat einverleiben Regierung Knigreich Rom verlegen -- Papste verbleiben Vatikan Lateran -- Aie Einschlieung Karis glcklich Kampf Entsaharmee -- Orlean -- Le Maus -- Amien -- -- -- Cuentin -- -- Sedan rcken dritter Armee Maasarmee Paris -- 19. September aller Seite vollstndig umschließen -- Hauptquartier Knig Versailles legen -- -- ambetta verlie Luftballon Paris -- ^ours^aus national Widerstand gut leiten knnen -- ben fast etne diktatorisch Macht stellen Woche auerordentlich Tatkraft 600000 bewaffnet Feld -- freilich eilig mangelhaft 'Ausrstung gering Kriegstchtigkeit Schicksal Frankreich ndern -- immerhin bilden Gefahr fr deutsch Einschlieung" 324_00000200,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",200,1904,Xxxix afrika -- Kolonwlgebiet finb ferner werben -- Osten Insel Nen-Gninea -- -- Kaiser Wilhelmslanb benachbart Bismarck-Archipel Polynesien biemarschall -- -- Brown-unb Provibence-Jnseln -- Samoa-Insel -- biekarolin -- Mariane Pal au-inseln -- Besitzergreifung Bucht Kiautschou China -- iv -- Grndung Dreibund -- 1877-1878 russisch-trkisch Krieg -- Frieb Santo Stefano -- 1878 -- wirb Berliner Frieden genbern -- Drohenbe Haltung Rulanbv -- 1879 Abschlu Schutz Trutzbnbnis Deutsch -lanb sterreich -- Eintritt Italien -- 1883 -- kommen Dreibunb zustanben -- 1888 9. Mrz f Wilhelm I. 1888 15. Juni y Friedrich Iii -- -- I. -- -- 1888 Wilhelm Ii -- -- geb -- 27. Jan -- 1859 -- -- -- -- Druck Friedrich Andrea -- Perthes -- Aktiengesellschaft -- Gotha -- 324_00000157,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",157,1904,"145 Photographie -- gr Verbreitung -- vierziger Jahr erleuchten Steinkohlengas grere deutsch Stadt -- Handel Verkehr nehmen unerhrt Aufschwung -- gro-stdt entstehen kurz Zeit -- Land bedecken Entdeckung Rbenzucker Fabrik -- neu Zeit Entdeckung Erfindung groartig Leistung Akustik Gebiet Elektrizitt hinzugefgen -- allgemein Aufmerksamkeit erregen P -- O -- O g -- -- p -- Ameri-kaner Edifon [e'm'n ] Telephon Amerikaner Graham [gre'm ] Bell -- schnell -- Mikrophon -- praktisch Leben Ver-Wendung finden -- unermelich Bedeutung fr Zukunft Er-findnng dynamo-elektrisch Maschine Werner Siemens Berlin -- elektrisch Beleuchtung Kraftbertragung ermglichen -- % Ausbildung Sozialdemokratie -- Grogewerbe -- mchtig Fabrik Menschenmasse arbeiten -- Jahrhundert Zuvielerzeugung -- berproduktion -- M -- -- s-en e l end schaffen -- Massenerzeugnis beginnen Absatzstockung^' zeitweilig Brotlosigkeit Arbeiterfamilie -- Maschinenwesen setzte* ferner Arbeiter mechanisch Werk-zeug herab -- ""fortschreitend Teilung Arbeit Ttig-feit immer unfrei freudlos -- heranziehen Frau Kind Lhne herabgedrcken -- Ausdehnung Arbeitszeit Verwendung Sonn Feiertag Erzeugung -- Produktion -- steigern -- Unzufriedenheit ergreifen Gemter Arbeiter -- bestreben -- Lage Arbeiter verbessern -- An-fang sechziger Jahr Deutschland sozialdemokratisch Partei hervorgehen -- fordern neu Gesellschaftsordnung -- Aufhebung Privatvermgen -- gesamt Eigentum Gesellschaft bergehen -- Verteilung Arbeit Gter erfolgen -- einige uerster gehend Parteifhrer drohen Umsturz ganz Staat Gesellschaftsordnung -- 2. sozial Gesetzgebung -- Ha bestehend Gesellschaft Staat gewissenlos Fhrer uerer steigern -- Jahr 1818 geschehen unerhrte unglaubliche -- oberer Vertreter staatlich Ordnung -- ehrwrdig Kaiser Wilhelm -- 22. Mrz 1877 Teilnahme gesamt gebildet Welt 80. Geburtstag feiern -- zwei Mordanfchlg -- 11. Mai 2. Jnni -- betreffen -- letzter schwer Verwundung greis Herrscher fhren -- Zusammenhang sozialdemokratisch Bewegung gewinnen Wissel -- Lehrb -- d -- Geschichte f -- d -- -- lassen -- 10" 324_00000159,324,PPN624669386,Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten,"Wessel\, Paul",159,1904,jl47 Vertrag^^ltt ng^and erlangen Deutschland Besitz Helgoland -- also endlich Herrschaft Elb Weser-mndung -- auerhalb Afrika richten Kolonialbestrebung aufneu-guinea -- stlich Kste unbesetzt -- Drittel gro Insel -- Kaiser Wilhelmsland nennen -- fr Deutschland Anspruch ge-hmen Besitz Holland England 1885 anerkennen -- auer Gebiet Neu-Guinea deutsch Schutz stellen be-nachbart Inselgruppe Neu-Britannia Neu-Jrland -- nennen Bismarck-Archipel -- Polynesien Marschall -- Brown Providence-Inseln -- sehr glcklich Besitz ergnzen Spanien 1899 kuflich erworben Karoline -- Mariane Palau-Jnseln -- Weg Kaiser Wilhelmsland China liegen -- Bucht Kiautschou -- gelb Meer -- deutsch Besitz ber-gegangen -- Jahr 1899 Samoa-Jnsel -- zwei Inselgruppe -- deutsch Oberhoheit kommen -- iv -- Grndung Dreibund -- 1. Lsung deutsch-russisch Freundschaftsverhltnis -- groen kriegerisch Erfolg Preuen Deutschland -- 18661871 -- wohlwollend Haltung russisch Kaiser -- Alexanders Il -- Preußen erleichtern -- stolz Erhebung Deutschland ver-stimmen Rußland -- fordern Genugtuung beginnen noch-mals Lsung orientalisch Frage -- Jahr 1877 unternehmen Ru-land Krieg Trkei -- berschreiten Prath dringen Rumnien -- schlo Russe erklren Unabhngigkeit Trkei -- Donau Balkan berschritten -- mancherlei Wechselflle rcken Russe Anfang 1878 Maritzatal ziehen Adrianopel Mauer Kon-stantinopel -- Friede San Stefano -- Marmarameer -- regeln Verhltnis Balkanhalbinsel russisch Sinn d -- -- -- befreiten Slawe trkisch Herrschaft -- Widerspruch Eng-land treten jedoch .sechs europisch Gromcht -- Rußland -- Deutsch-land -- England -- Frankreich -- sterreich -- Italien -- Trkei Berlin -- 1878 -- Kongresse zusammen setzen Berliner Frieden fest -- Rumnien Serbien unabhngig Frstentmer bilden -- Bulgarien -- Balkan Donau -- zwar Trkei Abgabe zahlen -- eigen Herrscher whlen -- thracisch-macedonisch Land -- Rumelt -- bleiben türkisch -- Bosnien Herzegowina sterreich berlassen -- Eng-land Umstnde benutzen -- Cypern besetzen -- 1 -- Herrscher nehmen nchster Jahr Knigstitel -- 10* 1992_00000024,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",24,1908,12 rheinisch Land -- -- Zersplitterung deutsch Volk verschieden Staat wesentlich beitragen -- Reihe solcher Bergzug -- fast rechtwinklig zusammentreffen -- durchziehen Mitte Deutschland bilden Grenze Nord Süddeutschland -- Grenzwall beginnen O. Sudet -- 8 -- -- daran schließen Erzgebirge -- E -- Thüringer Wald -- Th -- -- Elbtal -- El -- einzig brechung 630 Kilometer lang -- zickzackförmig Gebirgswalle -- folgen groß hessisch Lücke -- Teil vulkanisch Massengebirg Rhön -- -- -- Vogelsberg -- V -- ausfüllen -- Lücke -- jeher wichtig Rolle Verbindungsglied Nord Süddeutschland spielen -- entweichen Weser -- -- W. erheben Grenzwall Taunus -- T -- Hunsrück -- -- -- -- durchbrechen Rheintal -- Rh -- -- Gegensatz Zersplitterung südlich mittlerer Deutschland nördlich Drittel einzig Tiefebene -- scharf Grenze einerseits russisch -- anderseits niederländisch Flachland übergehen -- jütisch Halbinsel fehlen scharf Naturgrenze -- Lauf Hauptfluß zeigen -- dachen Tiefebene -- -- Nw. verlaufen allmählich Ost Nordsee -- § 13. Ausnahme südöstlich Teile -- Donau O. ziehen -- gehören Fluß Deutschland Nord Ostseegebiet -- liegen also -- -- europäisch Hauptwasser scheide -- -- drei Art unterscheiden -- 1. Rhein einzig Strom -- Deutschland ganz Ausdehnung S. -- -- durchfließen drei Stufe miteinander verbinden -- gehören zwar drei Staat -- Quelle Schweiz -- Mündung Nierderlande -- weitaus groß Teil Lauf deutsch -- 2. Weser Elbe entspringen deutsch Mittelgebirge -- letzterer m Österreich -- verbinden Tiefebene -- 3. Weichsel -- Quelle ebenfalls Österreich liegen -- eigentlich Tieflandstrom sehr kurz Oberlauf 1992_00000026,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",26,1908,"14 erobern -- sinken Macht W. S. italienisch Staat unabhängig -- Frankreich dringen immer -- innerer Zerwürfnis tragen Hauptschuld daran -- 16. Jahr hundert scheiden Luther Reformation deutsch Volk Katholik Protestant -- kirchlich Zwiespalt führen entsetzlich dreißigjährig Krieg -- Einmischung Schweden Franzose Folge völlig Verwüstung Deutschland enden -- 1648 bestehen deutsch Reich Name -- Niederlande Schweiz losgerissen -- Westgrenze ungesähr heutig -- Elsaß-Lothringen gehen Frankreich verlieren -- innere geben etwa 300 reichsunmittelbar weltlich geistlich Fürsten -- Herr frei Stadt -- Kaiser kein Gewalt besitzen -- Staatengewirr -- klein norddeutsch Staat erinnern -- erwuchsen zwei Groß mächen -- österreichisch S. preußisch -- -- Zeitalter Napoleon I. hören deutsch Reich Name -- 1806 -- -- groß Teil Deutschland schmachten französisch Herrschaft -- Napoleon Sturze enden -- ^ zahlreich deutsch Staat 33 übrig bleiben -- schlössen deutsch Bund -- 1815 1866 -- -- Krieg Österreich Preußen Ende nehmen -- 1866 Österreich kein deutsch Staat -- Preußen gründen norddeutsch Bund -- 1867 1871 -- -- Main süddeutsch Staat trennen -- Krieg Frank reich -- 1870/71 -- einigen Nord Süddeutschland -- 1871 deutsch Reich errichten -- politisch deutsche Reich 25 Staat Reichslande bestehend Bundesstaat -- Spitze jedesmalig König Preußen -- Haus Hohenzoller -- „deutsch Kaiser"" stehen -- Schutz stehen deutsch Besitzung Afrika groß Ozean chinesisch Pachtgebiet -- politisch Übersicht deutsch Reich -- norddeutsch Staat -- qkm 1. Königreich Preußen ....... 3-19000 2. Königreich Sachsen 3— 6. vier sächsisch Herzogtümer -- -- J thürin | 7—8 -- zwei Fürstent -- Schwarzburg | gisch J 9—10. zwei Fürstentümer Reuß 1 Staat -- 11—12. zwei Großherzogtümer Mecklenburg -- 13—13. großherzogt -- Oldenburg -- Herzogtümer Braunschweig Anhalt -- Fürste tüm Waldeck zwei Lippe -- -- 19—21. frei Stadt Hamburg -- Lübeck -- Bremen norddeutsch Staat I -- Sachsen .weimar Großherzogtum -- 15000 Einwohner 37 300000 4 500000 1 Qkm 107 301 12000 1 500000 126 16000 15000 1000 408000 700000 1500000 1300000 45 100 46 800000 115" 1992_00000029,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",29,1908,17 mehrere Gebiet -- darunter Breisgau -- lothringen gehen z -- T. 16. z -- T. 16. -- Elsaß 17. Jahrhundert Franzose verlieren -- 4. Gegenwart -- 1806 schlössen verschieden süddeutsch Fürsten Bund Napoleon erlangen Standeserhöhung -- König Bayern Württemberg -- Großherzöge Baden Hessen -- beträchtlich Erweiterung Hen'schastsgebiet -- sonders Kosten geistlich Fürst frei Reichsstadt vollständig Umgestaltung politisch Verhältnis sum groß Teil Wiener Frieden bestätigen -- Zeit Umfang süddeutsch Staat kein nennen wert Veränderung erfahren -- Alpenvorland -- § 17. Alpen S. -- Iura bayerisch Walde -- -- breiten dreiecksörmig oberdeutsch Hochfläche -- nördlich Kalkalpcn gehören klein Teil deutsch Reiche -- Bayern -- bayerisch Alpen nennen -- -- Grenze Österreich verlaufen fast nirgends Wasserscheide -- so Oberlauf Inn -- Isar Lech fremd Boden liegen -- Jller ganz deutsch -- Schneegrenze erheben Wettersteingebirge Zugspitze -- fast 3000m hoch -- -- tragen Berchtesgadener Alpen äußerer Osten echt Hochgebirgscharakter -- weit Umkreis umgeben steil aufsteigend Kalkplateau salzreich Tal B chen _ gaden herrlich Königssee -- -- -- senken Alpen niedrig Vorhöhen -- schön See beleben -- § 18. höhlenreich Kalkplatte Jura W. innig Schwarzwalde verwachsen erheben 1000 m -- -- Vgl -- Sch.-A. 2/3. -- schwäbischer Jura -- mittlerer Teil Rauh Alb heißen -- ziehen -- steil N. -- allmählich S. fallend -- nordöstlich Richtung breit Kessel Rie Nördling wenden scharf Bogen immer senkend -- -- -- fränkischer Jura -- -- Jura bilden Wasserscheide Donau Rhein -- zwei Stelle Donauzufluß Wörnitz -- Ries -- Alt mühl durchbrechen -- Tale letzterer liegen weltberühmt Solnhosener Steinbruch -- Plattenkalke verschieden Ver wendung finden -- gut lithographisch Stein -- Steindruck -- -- fränkisch Jura Sw. Fichtelgebirge ziehen -- so Boymerwald so -- Grenzgebirge Bayern Böhmen bestehen zwei Teil -- Nw.-Richtung gemeinsam -- übrig wesentlich verschieden -- tief Einsenkung Supan -- Deutsch« Schulgeographit 2 1992_00000031,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",31,1908,19 bürg -- nördlich Punkt Lauf -- sür Dampfschiff fahrbar -- Donau niemals Bedeutung Schiffahrt erlangen Rhein -- Verkehrsweg O. W. vereinigen S. -- -- Tiroler Alpen führen bequem Straße -- Brenner -- Reschenscheideck -- Italien -- Nordrand oberdeutsch Hochsläche bieten ebenfalls bequem Übergang Rhein -- Weser Elbgebiet -- besonders Oberpfalz -- Bahn Berlin—leipzig—münchen -- -- Übersicht Höhenverhältnis -- hoch Punkt Randhöhe -- Alpen -- Zugspitze ..........* 3000 m schwäbischer Jura -- -- ..............1000 „ Fränkischer Jura ......................650 „ Böhmerwald ........................1450 „ Hochstäche -- Ende Tonautal -- Donaueschingen -- 700 m unterer Ende Donautal -- Passau -- -- -- -- 300 „ Amberg ............................400 „ München ............................500 „ Bodensee ............................400 „ § 20. Lech trennen schwäbisch Bevölkerung W. bayerisch O. -- Oberpfalz ausbreiten -- politisch Grenzfluß dagegen Jller -- Ausnahme Sw. -- -- trennen Königreich Bayern -- vier Fünftel ganz Alpe Vorland umfassen -- klein Anteil Königreich Württem berg -- Großherzogtum Baden preußisch Exklave^ -- Hohe zollern -- bayerisch Anteil reichen Bodensee unterer Lauf Hälfte Jller Salzach -- Inn Böhmerwald -- Grenze Österreich -- umfassen Kreis Oberbayern -- Niederbayern -- Schwaben Oberpfalz -- München ** -- Hauptstadt König reich groß Stadt Süddeutschland -- verdanken Bedeutung hauptsächlich Gunst Fürst -- besonders König Ludwig I. herrlich Bau gehmücken Sammlung Lehr anstalten erster Kunststadt Deutschland -- besonders Maler -- erheben -- Universität technisch Hochschule geistig Mittelpunkt Bayern -- Hauptindustrie zweiger Land -- Bierbrauerei -- nehmen ebenfalls erster Rang Exklave -- Ausschluß -- heißen abgesondert Teil Staat -- fremd Staate liegen -- Bezug letzterer heißen Enklave -- Einschluß -- -- 1992_00000033,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",33,1908,21 bilden wichtig Verkehrszenttum -- Ufer Ort schasten reich besetzen -- wichtig istkonstanz Baden -- Konstanzer Konzil -- Hus -- -- württembergisch Anteil liegen Friedrich Hasen -- bayerisch Lindau -- Umgegend Bodensee zeichnen milderer Klima -- Weinbau gestatten -- süddeutsch Rheingebiet -- -- Vgl -- Sch.-A. 6/7. -- § 22. Gegend Bodensee -- zerfallen süd deutsch Rheingebiet zwei Teil -- schwäbisch-sränkisch Becken oberrheinisch Land -- § 23. schwäbisch-srcinkisch Becken rings Höhen umkränzen -- Wall vielfach unterbrechen -- so Becken aller Richtung bequem Verbindung besitzen -- Südwest Südrand bilden Schwarzwald schwäbisch Jura -- letzterer fallen steil schluchtenreich Becken -- vereinzelt Berg begleiten Nordfuß -- zwei tragen Stammburg groß Herrschergeschlechter -- Hohenzoller Hohe staufen -- schwäbische reihen jenfeit Ri Frän tisch Jura -- folgen Wasferscheide Main-und Werra lang Unterbrechung bedeutendern Höhenzug -- hin erheben vulkanisch Rhön -- waldreich Sandsteinhöhe Spessart Odenwald -- Schwarzwalde senken ..Rand nieder Hochfläche Neckar-Bergland -- steil Rheinebene abstürzen -- -- -- Nordhälste Becken dachen W. -- Südhälfte -- -- -- letzterer W. gerückt Wasserscheide Frankenhöhe -- schwäbisch Jura -- -- abzweigen -- anschließend Steigerwald zwei Becken teilen -- fränkisch schwäbisch -- westlich Abdachung folgen Main -- deffen Ursprungsgebiet eigentlich Becken liegen -- weiß Main kommen Fichtelgebirge -- hufeisenförmig -- -- öffnend Massengebirge -- Schneeberg -- 1050 m -- -- drei Gebirge -- Böhmerwald -- Franken-Thüringer-Wald Erzgebirge -- zusammstoßen kreuzweise vier Fluß ausgehen -- Nab S. -- Eger O. -- sächsisch Saale -- -- weiße Main W. letzteren vereinigen rot Main Frankenjura -- durchbrechen Fluß nördlich Ausläufer Jura betreten J -- Spcchtshart -- hart -- Hardt -- Wald -- 1992_00000036,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",36,1908,24 viel dicht bevölkern fränkisch Becken -- bloß groß Teil Fruchtbarkeit übertreffen -- Getreide -- Wein -- Obst -- -- sondern -- Schwabe gewerbfleißig Franke -- Bayer -- klein Stadt rege Leben herrschen -- Grund davon liegen darin -- Schwabenlande -- oberdeutsch Hochfläche -- Mittel alt besonders frei Reichsstadt geben -- Bezug geographisch Lage stehen schwäbisch Becken fränkisch -- fränkisch kreuzen wichtig -- .—S.-Straßen O..-Straßen -- schwäbisch hauptsächlich Verkehr oberer Donau Rhein vermitteln -- bedeutenderer Ortschaft liegen teils Neckartal -- teils Rand Rauh Alb -- letzterer Reutlingen groß -- Neckartale liegen -- württembergisch Universitätsstadt Tübingen -- Eßlingen Knie -- Göppingen herziehend Jurastraße -- Ulm her -- münden -- Stuttgart ** -- Hauptstadt Königreich -- wichtig Jndustrieort -- besonders Hauptsitz süddeutsch Buchhandel -- Sitz technisch Hochschule -- kleineu Nekntnle -- alt Kannstatt Neckar verschmelzen -- Ludwigsburg -- zeitweise Residenz früh württembergisch Fürsten -- endlich Heil bronu* Beginn wichtig Neckarschiffahrt -- § 26. oberrheinisch Ebene lang ver hältnismäßig schmal Tieflandstreifen -- ngesenken Gebirge S. Plateauabbrüche -- -- südlich Gebirgs-Zwillingspaar bilden Schwarzwald O. Wasgau Vogesen^ -- W. -- beide langgestreckt Gebirgsmasse -- S. hoch Erhebung -- Feldberg Schwarzwalde 1500 -- Sulzer Belchen Wasgau 1400 m -- -- folgen -- -- hin Unterbrechung -- O. Absturz schwäbisch Platte -- Tiefebene niederer Anhöhe -- Neckar-Bergland -- erscheinen -- W. Einsenkung Zaber -- Höhenrand bogenförmig W. zurückweichen -- Odenwald entsprechen Haardt -- so massenhaft unregelmäßig gegliedert -- sondern bilden langsam W. -- steil O. abfallend Keil -- folgend Pfälzer Bergland -- kegelförmig Donners- berg -- 700 m -- erheben -- tragen -- -- streichend Höhenzug Täler Charakter rheinisch Schiefergebirg -- -- -- Ebene Taunus -- S. Schweizer I -- Verkrüppelt Form -- lateinisch vosegus entstehen -- 1992_00000037,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",37,1908,Jura abschließen -- vollständig -- Lücke -- Rhone-Rhein-Kanal Verbindung .zwisch Mittelmeer Nordsee herstellen -- heißen burgnndisch Pfort -- Ebene -- isolieren vulkanisch Kaiserstuhl heben -- 300 Kilometer lang durchschnittlich 32 Kilometer breit senken zuerst schnell -- langsam S. -- -- Austritt Bodensee durchbrechen Rhein Schaffhausen Jura -- berühmt Rheinfall -- -- empfangen Aar sämtlich Fluß nordwestlich Abdachung Schweizer Alpen bilden westlich Lauf Schwarzwald Jura zugleich Grenze Deutschland Schweiz -- Basel betreten Tief eben wenden scharf Kniebiegung -- -- oberrheinisch Ebene erhalten anß Neckar Main un bedeutend Zufluß -- fast parallel fließend Jll -- Schweizer Jura -- führen Vogeseuflüsfe -- Kinzig Murg bedeutend Schwarzwaldflüsfe -- entwässern Pfälzer Bergland -- tief geschützt Lage oberrheinisch Tiefebene wärm gegend Mitteleuropa -- blühen sanft Abhang Berg überall Weinbau -- geschätztest Sorte edl Rheinwein niedrig gelegen gegend -- -- beschränken -- Schotter Sandfläche Rheinufer Boden fruchtbar Acker bau vorzüglich Weise geeignet -- außerdem Rheintal jeher wichtig Verkehr -- raßen Alpen -- -- -- Gotthard — Italien -- Nordsee W. O. leicht zugänglich -- günstig natürlich Bedingung zeugen Dichte Bevölkerung -- gegend Deutschland antreffen -- wesentlich tragen immer steigernd industriell Tätigkeit -- besonders Webereien Färberei -- -- Saarkohle Wasserstraße bequem billig beschaffend niederrheinisch Kohle nähren -- Rand gebirgen dagegen arm schwachbevölkern -- dicht Wald bieten wichtig Nahrungsquelle -- Sägemühl -- Ver flößung Holz waldarm Holland -- geben Veranlassung mannigfach Holzindustrie -- Übersicht Höhenverhältnis -- hoch Punkt hoch Punkt westl -- Randgebirge -- Ebene -- Östl -- Randaebirge -- Pfälzer Gebirge -- 700 m Mainz -- 80 m -- Odenwald -- 600 m Haardt -- -- 700 „ «ogesen -- -- -- -- 1400 „ Basel -- -- -- -- 250 -- Schwarzwald -- -- 1500 „ 1992_00000007,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",7,1908,Vorwort -- Zweck Charakter Leitfaden Vorrede erster Auflage folgend Weise aussprechen -- „maßgebend neu preußisch Lehrplan -- Unterstufe dabei berücksichtigen -- derselbe -- Lehrplan richtig voraussetzen -- Kartenbild völlig ausreichen -- sammenhängend Darstellung mathematisch physikalisch Geographie hoch Klasse glauben verzichten -- Unterricht Lehrer Mathematik Physik anvertraut entscheiden wagen -- schulmäßig Rahmen Lehrfach hineinpassen -- indes gern bereit -- Mangel besonderer Heftchen abhelfen -- Bedürfnis hierfür erweisen -- Bewußtsein naturwissenschaftlich Seite Geographie so viel Platz einräumen anderer -- viel verbreitet Leitfaden neu Zeit -- tektonisch Erörterung grundsätzlich ausschließen -- anderer geologisch Hinweis insoweit aufnehmen -- Ansicht Verständnis Schüler rechnen -- Klimatologie beschränken notwendigste -- Hauptaufgabe betrachten -- möglichst plastisch Bild Land Bewohner entwerfen damit Verständnis geschichtlich Entwicklung -- geo graphisch bedingt -- gegenwärtig politisch wirtschaftlich Verhältnis Volk anbahnen -- überall Wechselbeziehung geographisch Element Vordergrund stellen -- physisch politisch Geographie -- meister Lehrbücher scharf trennen -- ineinander ver arbeiten -- hoch -- freilich kaum erreicht Ziel anstreben -- kein Objekt isolieren Gedächtnis Schüler haften bleiben -- Erläuterung Ergänzung naturwissenschaftlich geschichtlich Inhalt Druck auszeichnen -- 1992_00000008,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",8,1908,Iv Lehrer überlassen bleiben -- Weise derselbe nutzen wollen -- umstund Wiederholung hoch Klasse Verwendung gelangen -- geographisch Lage europäisch Läuder fremd Erdteil sagen -- zwar Lernstoff denken -- Nutzen -- meist Recht unklar Vorstellung räumlich Verteilung berichtigen -- bieten Anhalt punken Kartenzeichnen frei Hand -- Besitzer Lüddeck deutsch Schulatla Ver weise jeweilig benutzend Kartenblütter beigefügen -- gegenwärtig Auflage Buch genaueu Durchsicht unterziehen -- sachlich laufend erhalten -- Änderung groß Umfange Kapitel deutsch Schutzgebiet Verkehrsgeographie not wendig erweisen -- Gotha -- Januar 1908 -- a. Suxan -- 1992_00000041,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",41,1908,"29 Baden -- Mannheim -- -- -- 164 Tausend Einw. Karlsruhe -- -- .111 „ „ Freiburg .... 74 „ „ Pforzheim -- 59 „ Heidelberg -- 50 „ „ Llsaß-Lothringen -- Straßburg -- -- -- 168 Tausend Einw. Mülhausen -- 94 Tausend Einw. Metz.....68 Hessen -- Mainz .... 98 Tausend Einw. Darmstadt -- 83 „ „ Offenbach -- 60 „ „ Hessen-Nassau -- -- Frankfurt a. M. -- 335 Tausend Einw. Wiesbaden -- -- .101 „ ^ 22 Stadt liegen 12 oberrheinisch Ebene -- Basel zählen 13 -- -- Nsrbbeutschlanb -- -- Vgl -- Sch.-A. 4 -- 5 -- 6/7 -- 8\, 9. -- § 33. Norddeutschland bestehen zwei Landstreife -- ge birgig S. flachen N. -- dringen Tiefebene vier Stelle buchtenartig Bergland -- Niederrhein -- Münstersch -- sächsisch schleich Ebene -- Ebene Gebirge Nw. -- -- fließend Fluß verbinden -- Zweiteilung spiegeln Bevölkerung -- Gebirgsland südlich Ausbuchtung Ebene gehören mitteldeutsch Stämme Rheinsranke -- Hessen -- Thüringer -- Obersachsen Schlesier -- beide letzterer stark mischen -- -- Ebene Niedersachsen -- plattdeutsch -- -- fallen Grenze mitteldeutsch niederdeutsch Mundart genau natürlich Grenze zusammen -- W. Mitte rücken etwas Gebirgsland -- O. mittel deutsch Sprachgebiet etwas -- -- drängen -- vgl -- S. 13 -- -- politisch Gestaltung Norddeutschland anders Süddeutschland -- geben Süddeutschland Staat -- Fläche Volkszahl so sehr voneinander abweichen -- entschieden Übergewicht erlangen -- Norddeutschland dagegen mittelalterlich Zer splitterung -- -- Teil erhalten -- Preußen Groß staat erwachsen -- anderer Staat unbedeutend scheinen^ -- -- Norddeutschland also 21 Staat einheitlich Süddeutschland 4 Staat -- Einigung Deutschland Norden ausgehen Preußen Führung übernehmen -- 1 -- Zersplitterung zeigen groß Zahl Staat -- sondern darin -- Staat mehrere unzusammenhängend Teil bestehen -- 2 -- Bayern umfassen 58 Prozent Fläche 47 Proz -- Bevölkerung Süddeutschland -- Preußen dagegen 85 Proz -- Fläche 80 Proz -- Völkerung Norddeutschlaud --" 1992_00000014,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",14,1908,2 deutlich sehen -- Straße Sidlie -- Sicilie Tunis -- -- westlich östlich Becken Mittelmeer einander verbinden so nehmen Europa mittlerer Stellung alt Welt -- Südseite erreichen Europa Auflösung drei Halb inseln -- Pyrenä -- Apennine Balkan-Halb insel -- Höhepunkt Küstenentwickelung -- Balkan- Halbinsel schließen O. reich Inselwelt -- Kleinasie hinüberleiten -- Halbinselbildung mittelländisch Meer folgend Weise gliedern -- 1 -- Balkanhalbinsel Kleinasie ägäisch Meer -- abgeschlossen Meeresbecken O. -- Marmarameer^ -- schwarze Meer -- eng Straße -- Hellespont -- -- Straße Dardanelle Bosporus^ -- Straße Konstantinopel -- Verbindung stehen -- 2 -- Balkanhalbinsel Italien adriatisch jonisch Meer -- Straße Otränto verbinden -- 3 -- dreieck förmig Raum Italien drei groß Insel füllen tyrrhenisch Meer -- 4 -- groß Einbuchtung -- -- Korsika heißen ligurisch Meer -- § 3. S. so bewirken -- -- Bildung Halb inseln -- skandinavisch jütisch -- tief dringen Meer Festlandmasse -- Mittelmeer -- -- Ostsee baltisch Meer drei Ausläufer -- bosnischen -- Finnisch Rigaer Busen -- Einmündung groß Fluß beschränkt Verbindung Ozean fast aussüßen -- Verbindung drei eng dänisch Meeresstraße -- Sund* -- -- groß klein Belt bewerkstelligen -- gelangen Kättegat -- östlich Jütland -- Skagerrak^ -- -- nördlich Jütland -- -- Vorhos Ozean bilden -- atlantisch Seite Europa Hauptglied bri tisch Inselgruppe -- Nordsee Kanal Ozean abgliedern -- Meeresteil Straße Calais -- kalä -- verbinden -- 1 -- Marmara-( Marmor-)Jnsel -- 2 -- Griechisch -- -- Meer Helle -- -- -- Griechisch -- -- Ochsenfurt -- -- -- Schwedisch -- -- Meerenge -- 5 -- ©tagen -- skaga -- dänisch -- Borgebirge -- -- Nordspitze Jutland -- 1992_00000015,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",15,1908,3 Bretagne -- bretänj -- halbinselförmig Vorsprung -- Einschnitt biscayisch Meerbusen -- -- begrenzen -- § 4. Bodengestaltung Europa lassen drei Hauptform unterscheiden -- Hochlandgürtel S. -- Gebirge nördlich davon Tiefland -- -- -- Hochlandgürtel westlichster Glied groß Gebirgsgürtel -- alt Welt groß atlantisch Ozean durchziehen -- vgl -- Sch.-A. 30 -- -- Kaukasus schließen — europäisch Boden — Gebirge Krim -- folgen groß Unterbrechung schwarze ägcusch Meer -- derselbe liegen Alpensystem -- Alpensystem bestehen Reihe zusammenhängend -- langgestreckt Kettengebirge -- Kern 1 -- eigentlich Alpen -- daran schließen 2 -- Apennine -- 3 -- Gebirge west lich Balkanhalbinsel -- 4 -- Karpathe -- Umbiegung Donau 5 -- Balkan fortsetzen -- kein oberflächlich Zusammenhang Alpen stehen Hochgebirge Pyrenäen Sierra Nevada -- Fortsetzung afrikanisch Atlas -- -- b -- Gebirge -- -- Hochlandgürtel ganz anderer Charakter -- zwar geben darunter Gebirgskette -- viel kurz Hochlandgürtel -- Masse Kettengebirge -- Einzelberg Plateau wechseln mannigfaltig Weise miteinander -- Ausnahme skandinavisch Gebirg gering Höhe -- bezeichnen Mittel gebirgen -- hierher gehörig Gruppe -- 1 -- polnisch Gebirge -- 2 -- mitteldeutsch Bergland -- 3 -- französisch Bergland -- 4 -- britisch Gebirge -- 5 -- skandinavisch finnisch Gebirge -- -- -- zwei Drittel Kontinent Tiefland -- nordasiatisch Tiefland setzen -- Ural unterbrechen -- Rußland Deutschland Niederlande Frankreich Fuß Pyrenäen fort -- klein Ebene -- sowohl Hoch Tiefebene -- -- kommen Gebirgsland -- wichtig Hochebene 1 -- schweizerisch oberdeutsch Nordrande Alpen -- 2 -- beide kastilisch Hochebene Spanien -- wichtig -- Gebirge eingeschlossen tiefebene liegen Alpenströmen -- 1 -- Po-Ebene -- 2 -- oberrheinisch Ebene -- 3 -- drei Donau-Eben -- Wiener Becken -- ungarisch Tiefebene walachisch Ebene -- 1992_00000043,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",43,1908,31 Thüringen gehören -- Jahr 1485 treten Teilung wettinisch Besitzstand -- -- e -- I sehen Linie erhalten Sachsen-Witten berg Kurwürde Südthüringen -- albertinisch Meißen Nordthüringen -- 1547 Kurwürde Sachse Wittenberg albertinisch Linie übertragen -- 1806 Bündnis Napoleon Königskrone erwarb -- ernestinisch Besitzung Thüringen Franken -- südlich Thüringer Land -- spät mehrfach teilen bilden vier Kleinstaat -- ebenfalls Name Sachsen führen -- Markgrafschaft -- seitdem 14.jahrhundert Kurfürste tum Brandenburg umfassen heutig Provinz Brandenburg preußisch Provinz Sachsen gehörig Altmark -- 1415 erhalten Hohenzoller -- ursprünglich -- schwäbisch Ge schlecht -- s. S. 21 -- -- Ende 12. Jahrhundert Burggrafe Nürnberg -- Ländererwerbung -- heutig Staat Preußen herausbilden -- beginnen 17. Jahrhundert -- 1609 Begründung rheinisch Besitzung Erwerbung Herzogtum Kleve Grafschaft Mark -- 1618 Erwerbung ehemalig Deutschen-Ordensland -- Reformation Herzogtum Preußen -- Ostpreußen -- polni sch Oberhoheit stehen -- Staat Brandenburg-Preuße bestehen Nack drei getrennt Teil -- 1 -- mittlerer Stamm lanoe Brandenburg -- 2 -- östlich -- Preußen -- -- 3 -- westlichen -- 1648. 1 -- Hinterpommer -- 2 -- Magdeburg -- Halberstadt Saalekreis -- Teil heutig Provinz Sachsen -- 3 -- Minde -- Westfalen -- -- 1660 -- Polen entsagen Oberhoheit Preußen -- fortan -- neu Zeit -- deutsch Reich Verband bleiben -- 1701 -- Kurfürst Friedrich nehmen Titel König Preußen -- 1720. Südhälfte Vorpommer -- 1742. Schlesien -- Teil böhmisch Reich Osterreich kommen -- 1772. Westpreußen Netzedistrikt -- 1. Teilung Polen -- -- östlich mittlerer Teil schließen Erwerbung zusammen -- Preußen bestehen zwei Teil -- 1793. posen -- womit Netzedistrikt vereinigen -- 1815. 1 -- nördlich Vorpommer Rügen -- 2 -- süd lich Teil Provinz Sachsen -- Ausnahme preußisch Saalekreis -- Abtretung Sachsen Einverleibung thüringisch Besitzung Erzbistum Mainz -- 3 -- bisher sächsisch Lausitz -- 4 -- Ausgestaltung Rheinprovinz Westfalen Einverleibung geistlich Fürstentümer Köln -- Trier -- Münster Paderborn -- französisch Saargebiet einiger anderer Gebiet -- 1850. Hohenzoller Süddeutschland -- s. S. 20 -- -- 1866 -- Einverleibung früh Dänemark ver bunden Schleswig-Holstein Staat Hannover -- Nassau -- Hessen-Kassel -- Kurfürstentum -- Frankfurt a. M. 1992_00000018,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",18,1908,"6 kalt Zeit also Sylt sogar wärm Karlsruhe -- warm Zeit beträchtlich kält Jahresdurchschnitt -- erklären -- Sylt Meer Karlsruhe mitten Land liegen -- Wasser nämlich viel schlech t Wärmeleiter Land -- nehmen Sonnenwärme lang sam -- geben so rasch Land -- Sommer so schnell erhitzen Land -- sammeln Vorrat Sommerwärme geben kalt Jahreszeit langsam Luft -- See klima zeichnen also verhältnismäßig warm Winter kühl Sommer -- Landklima verhältnismäßig kalt Winter heiß Sommer -- 'verbinden Ort -- Meeresniveau reduziert Temperatur Linie -- Isotherm -- Linie Wärme -- nennen -- Erdoberfläche Wasser Land -- so Isotherm Breitenkreis parallel laufen -- Wirklichkeit wechseln Land Wasser vielfach miteinander -- Isotherm anderer Verlauf nehmen -- nämlich beachten -- See Landklima -- Küste hoch Gebirge erheben -- schroff aneinanderstoßen -- allmählich ineinander übergehen -- indem Seewinde warm Winter kühl Sommerluft weit Land hinein Landwinde kalt Winter heiß Sommerluft Küste hinaustragen -- nehmen Europa Temperatur bloß S. -- -- -- sondern nehmen derselbe Breitengrade Winter W. -- Ozean -- O. -- asiatisch Landmasse -- -- dagegen Sommer -- Winter lich Abnahme groß sommerlich Zunahme -- nehmen mittlerer Jahrestemperatur O. etwas -- Beispiel drei Ort 52° Breite -- Seehöhe wirklich Temperatur reduziert Temperatur m Jan -- Juli Jahr Jan -- Juli Jahr Birmingham -- 100 2 \,«° 16\, ?° 9\,*° 3\,4° 17\,2° 9\,«° Berlin -- 50 —0\,8 18 -- -- 9\,o —0\,6 19\,o 9\,2 Tambow -- -- 170 —11\,6 20\,6 5\,0 —10\,7 21\,4 5\,8 Bevölkerung -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- § 7. 404 Million Mensch -- Europa bewohnen -- gehören ungefähr 385 mittelländischen^ -- -- hell -- Rasse -- zwar -- Ausnahme Baske -- indo-europäisch Sprachstamme -- Roman -- Germane Slave -- Täler Alpen berühren -- eigentlich beherrsch Europa -- Roman nehmen Südwesten -- Germane Mitte Norden -- Slave Osten -- i -- so nennen -- Hauptvertreter mittelländisch Meer umwohnen -- früh nennen kaukasisch Rasse --" 1992_00000019,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",19,1908,7 Übersicht Volk Europa -- I. mittelländisch -- hell -- Rasse -- indo-europäisch Sprachstamm -- 1. Roman -- 2. Germanen -- 3. Slave -- 4. Kelten -- 5. Griechen -- » -- Italiener -- -- -- deutsche -- -- -- Russe -- -- -- Gälen -- Iren 6. Albanese -- b -- Spanier -- b -- Skandinavier b -- Polen -- Hoch -- -- Portugiese -- -- Schweden -- e -- Tschechenuud schotten -- -- 6 -- Franzose -- Norweger u. Slowaken -- b -- Walliser -- e -- Rumäne -- Däne -- -- d -- Kroate -- -- Bretone -- f -- Rhäto-Ro -- -- Engländer -- Serbe -- manen -- e -- Slowene -- t' -- Bulgaren -- g -- wenden -- Ii -- mongolisch Rasse -- 1. finnisch Stamm -- 2. türkisch Stamm -- 3. Kalmück 4. Samojeden -- - - -- mongolisch -- -- Fin -- -- -- Baschkire -- Stamm -- -- b -- Esten -- b -- Kirgise -- -- -- Lappe -- -- -- Türke -- d -- klein Stamm Ural -- e -- Magyar -- madjär -- Erläuterung -- obengenannt drei Hauptstamm jeher gegenwärtig Wohnsitze innehaben -- ehe malig Bevölkerung Rest rein erhalten -- meist Römer -- Altertum Süd West Europa beherrschten -- Germane Slave -- immer Osten Westen vorrücken -- vermischen dabei Sprache aufgeben völlig verdrängen -- ehemalig Volk mittelländisch Rasse besonders wichtig -- 1 -- Iberer -- Bewohner pyrenäisch Halbinsel -- klein Rest schwer zugänglich Täler Pyrenäen erhalten -- Basken -- -- übrig romanisieren -- Grund liegen lateinisch Sprache bilden spanisch portu giesisch Sprache -- 2 -- Kelt bewohnen einst ganz Frankreich Rhein -- Alpen -- Oberitalien britisch Insel -- einiger Gegend äußerer Westen leben alt keltisch Sprache fort -- verschwinden immer -- alt Gallien Kelt romanisieren -- französisch Sprache -- -- desgleichen Oberitalien -- Alpen Germane Slave -- britisch Insel German verdrängen -- 3 -- Dacier gleichfalls romanisieren -- rumänisch Sprache -- -- Schicksal Fin -- mongo tisch Rasse gehören -- Norden Europa -- teils German -- teils Slave zurückdrängen -- teils ver mischen büßen dabei Sprache -- Natur wenig begünstigt gegend heutig Tag erhalten -- Volksbild Europa also Altertum wesent lich ändern -- zwar 1 -- Ausbreitung römisch 7. Lette -- -- -- Litauer -- b -- Kurland -- -- -- Livland -- 1992_00000020,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",20,1908,reich daran knüpfend Romanisiernng fremd Volk -- romanisch Sprache Tochter lateinisch Sprache -- -- 2 -- Wanderung Germane Slave W. -- S. -- -- Grenze Germnn Slave finden Mittelalter ebenfalls wichtig Verschiebung -- viel geringe Bedeutung 3 -- spät Einwanderung mongolisch Volk Nußland -- Ungarn -- Magy aren -- oer Balkanhalb- insel -- Türke -- -- zeitweise Geschichte groß Rolle spielen -- § 8. europäisch Volk hoch Kulturstufe nehmen -- Geschichte bisher kennen -- Kultur Herr Erde -- verdanken groß Teil gün stig Klima -- fast überall Ackerbau ansässig Leben gestatten -- Reichtum Kohle Eisen vielfach Durchdringung Land Meer -- wodurch Seehandel fördern -- Erläuterung -- 1. Klima Boden eignen fast überall Ackerbau -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- Nomaden geben äußerer Südosten -- Steppe Kaspisee -- äußerer Norden -- polar Zone -- -- geringfügig Ausnahme -- europäisch Volk ansässig wohnen dicht drängen -- 39 1 Qkm -- -- durchschnittlich anderer Erdteil -- geord net Staat -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- groß Dichte Völkerung führen Teilung Arbeit -- Landwirtschaft -- Ackerbau Viehzucht -- trennen Bergbau -- Gewerbe Handel selbständig Erwerbszweig -- hauptsächlich Stadt Pflege finden -- 2. Reichtum vieler gegend Kohle Eisen Einführung Dampfmaschine zweiter Hälfte 18. Jahrhundert -- besonders zweiter Hälfte 19. Jahr Hundert großartig Entwickelung Gewerbewesen Fabrik industrie hervorrufen -- vereinigt Staat Nord Amerika hierin Europa wetteifern -- trotzdem Europa groß Fabrikerdteil -- groß Teil Menschheit Jndustrieerzeugnis -- Baumwoll -- Schafwoll Seide stoffen -- Eisenware u. -- -- w. -- versorgen -- 3. fördern Handel Schiffahrt -- Europa fehlen -- tropisch Naturerzeugnis -- Mangel führen Europäer zunächst fremd Erdteil -- neuest Zeit bedürfen bloß tropisch Genußmittel -- z. B. Kaffee -- Rohstoff Fabrik -- z. V. Baumwolle -- -- sondern zeugnisf kält Land -- Getreide -- gegend Europa wachsend Zahl Bewohner ernähren -- auswärtig Handel Europa bestehen wesent liehen Umtausche industriell Erzeug nis fremd Naturprodukt -- kein so groß Aufschwung nehmen -- Enropa großartig Küstenentwickelnng begünstigen -- Verkehr 1992_00000021,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",21,1908,9 einzeln Volk Europa stehen kein groß Hinder nis -- Erdteil besitzen weder ausgedehnt Hoch land Randgebirg Asien -- Wüste Afrika Asien -- innereuropäisch Handel heutzutage teils Seeschiff -- teils Eisenbahn vermitteln -- 4. Entwicklung Handel stehen Kolonisation -- vgl -- Sch.-A. 46/47 -- innig Zusammenhange -- Europäer zeitweise fremd gegend besuchen -- sondern niederlassen -- Ende 15. Jahrhundert -- Amerika Seeweg Indien -- Afrika herum -- entdecken -- beginnen Ausbreitung europäisch Macht ganz Erde -- Ozean lebend Volk -- zuerst Spanier Portugiese -- spät Franzose Niederländer -- zuletzt Engländer -- gründet groß Kolonialreich Ozean -- Amerika Australien gänzlich europäisieren -- Asien nehmen Russe Engländer groß Länderraum Besitz -- Asrika letzter Jahrzehnt europäisch Staat aufteilen -- 5. bloß derjenige Tätigkeit -- Reichung materiell Gut richten -- sondern Wisse schaft Kunst Europäer bringen Kulturvolk Asien -- heiß Zone erschlaffen Mensch Wärme Überfülle Naturgabe -- kalt Zone ringen Leben Notdurft geistig Genuß abgtumpfen -- Klima gemäßigt Zone regen Mensch unaus- gesetzt Tätigkeit -- indem Arbeit fordern -- lohnen -- ebenso fördernd wirken Leichtigkeit Verkehr Waffer Land -- Idee weit ver breiten Volk anderer lernen -- europäisch Kultur gehen Mittelmeere -- Schiffahrt zuerst ent wickeln -- Ägypten Vorderasien -- Kulturreiche Euphrat Tigris -- Phönkien -- kommen Griechenland -- Griechenland Italien -- Römer vermitteln Westen -- Einfluß Christentum -- Gefolge griechisch römisch Bildung Europa verbreiten -- Ger manen Slave Kultur zuführen -- § 9. Europa christlich Erdteil -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- Zahl Jude -- Mohammedaner Heide belaufen ungefähr 14 Million -- Roman German erhalten Religion Rom -- katholisch Kirche -- -- meister Slave Konstantinopel -- griechisch Kirche -- -- katholisch Kirche bewirken Re formation 16. Jahrhundert tiefgreifend Spaltung Gründung protestantisch Kirche -- so christlich Europa dreigeteilen -- Katholizismus herrschen Roman -- Ausnahme griechisch Rumäne -- -- Südhälfte deutsche einiger slavisch Stamm -- Protestantismus bekennen groß Teil Germane -- erwähnt Ausnahme -- -- 1992_00000022,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",22,1908,"10 griechisch Kirche -- orthodox -- d -- -- -- rechtgläubig -- nennen -- meister Slave -- Rumäne Griechen -- zählen ungefähr -- Katholik .....179 Million Protestant .... 108 „ Griechen .....100 „ anderer Christ -- 3 „ § 10. vorherrschend Staatsform erblich Mon archie -- Monarch führen verschieden Name -- Kaiser -- König -- Großherzog -- Herzog -- Fürst -- 18 groß Staat 1 absolut Monarchie -- Monarch allein ganz Gewalt ausüben -- türkisch Reich -- 15 konstitutionell Monarchi -- Monarch Bezug Gesetzgebung Zustimmung gewählt Ver treter Volk -- Reichstag -- Landtag -- binden -- deutsch Reich -- Bund mehrere Staat -- -- Österreichisch-Ungarisch Monarchie -- Doppelstaat -- -- Kaiserreich Rußland Königreich -- Groß britannien -- Norwegen -- Schweden -- Dänemark -- Niederlande -- Belgien -- Portugal -- Spanien -- Italien -- Rumänien -- Serbien Griechenland -- 2 Republik -- Frankreich Schweiz -- 18 Staat ragen 6 Volkszahl besonders hervor -- Rußland -- deutsch Reich -- Österreich-Ungarn -- Großbritannien -- Frank reich Italien -- nennen Großmacht -- leiten Geschick Erdteil -- deutsch Reich -- -- Vgl -- Sch.-A. 4 -- 5 -- 6/7 -- 8\, 9 -- 10/11 -- 12 -- 13. -- -- Reckung S. -- -- Hauptmasse deutsch Reich liegen 48 54° -- -- B. südlich Gegend Jllerquelle 47 54° reichen Deutschland Schleswig No. -- schleswig 55^ -- Ostpreußen nahezu 56° -- Parallelkreise -- Deutschland ziehen -- besonders zwei wichtig -- 50. -- Main schneiden -- also nahezu Grenze Süd Mitteldeutschland -- 52. -- Harz berühren -- also Grenze Gebirge Ebene -- Grenze parallelen Stadt benennen -- 48. parallel München -- 50. „ „ Mainz -- 52. „ „ Magdeburg -- 54. „ „ Lübeck -- 56. „ „ Memel -- Erstreckung W. O. Westgrenze liegen größtenteils 6"" Ö. v -- Greenwich -- grinitsch -- -- Süddeutschland reichen wenig Meridian Fichtelgebirg -- 12.° -- hinaus -- Mittel Norddeutschland schließen 6° -- 18° Ö. Los -- darüber hinaus Preußen 22^° Ö. Los § 11. Boden Mitteleuropa senken gleichsam drei Stufe S. -- -- oberer Stufe bilden Alpen --" 1992_00000081,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",81,1908,69 liegen mehrere Kurort Lungenleidend -- rein Luft hochgelegen Tal heilbringend -- § 86. Reihe deutsch Kantone Hochebene Jura -- zwei Ausnahme Hauptort benennen -- beginnen -- -- Basel groß Handelsstadt Rhein knie -- ebenso Schaffhausen -- berühmt Rheinfall -- halb natürlich Grenze Schweiz liegen -- groß Stadt Hochebene -- sondern ganz Schweiz Zürichs Ende gleichnamig See -- Mittelpunkt Webeindustrie geistig Haupt deutsch Schweiz -- südwestlich gelangen Zug See Name Luzern* Ende Vierwaldstätter See -- Ausgangspunkt Gotthardstraße berühmt herrlich Umgebung -- wichtig Stadt Aare Bern* -- Bundeshauptstadt -- -- Freiburg Teil deutsch -- wichtig Stadt französisch Schweiz Gens** Ende gleichnamig See -- herrlich See mild Klima Nähe hoch Alpenhäupter Kranze Ort umgeben -- Lausanne* -- losän -- -- Haupstadt weinreich Kanton Waadt -- groß -- Kanton Neuchatel Hauptsitz Uhrenfabrikation umfassen groß Teil Jura Industriestadt Chaux de fonds* -- schü dz fong -- See Vorland Hauptstadt Neuchätel -- Stäbtetafel -- Zürich ........187 Tausend Einwohner Basel........e..131 Genf ...........116 Bern ...........73 „ „ Lausanne .........54 „ „ -- -- Galle .........53 Österreichisch-Ungarisch Monarchie -- -- Vgl -- Sch.-A. 14/15 -- 18/19 -- 10/11. -- geographisch Lage -- Nordgrenze Hauptmasse Monarchie frlt Süddeutschland -- d -- -- -- 50° B. -- zusammen -- weit reichen Böhmen -- 51° B. S. durchschneiden 45 -- parallel groß Teil Doppelstaat -- erstrecken österreichisch Gebiet 42° B. -- d -- -- -- Breite Rom -- Westmeridian Fichtelgebirg -- 12° O. -- wichtig -- derselbe liegen Tirol -- 9z° O. reichend -- -- Ostmeridian 26° 0. -- fast ganz Karpathengruppe liegen östlich 18. Meridian -- östlich Grenzmeridian Hauptmasse Deutschland kennen lernen -- § 87 -- drei groß Gebirgssystem -- oberer Donau begegnen -- durchziehen Monarchie -- 1992_00000082,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",82,1908,70 1. südlich Donau Alpen -- O. gabelförmig auseinandtreten -- so -- ziehen Karstgebirge Fortsetzung Balkanhalbinsel -- unmittelbar Zusammen hange Alpen bleiben -- nordwestlich Zweig -- 2.die Karpathen -- äußerlich Alpen trennen groß Bogen ungarisch Tiefland umsäumen -- 3. ganz selbständig böhmisch Erhebungsmasse -- ei» Teil deutsch Mittelgebirgslandschaft -- Gebirge dehnen drei Donauebener -- eng Durchbruchstäler voneinander untere» -- walachisch -- Donauebene scheiden -- 1. Wiener Becken Ebene Hügelland March -- 2. oberungarisch Tiefebene -- 3. niederungarisch Tiefebene Alföld -- Hauptfluß Monarchie -- Pulsader Verkehr geschichtlich Leben Donau -- Wolga groß Strom Europa überhaupt -- entspringen Schwarzwalde -- sehen S. 18 -- -- nehmen östlich Lauf -- einzig bedeutend südlich Abweichung Waitze Draumündung -- münden schwarze Meer -- wichtig Aufgabe -- de« Orient Mitteleuropa verbinden -- Wasser straße geringe Bedeutung Rhein -- 1 -- Hinder nisfen -- mehrere Gebirgsdurchbrüche überwinden -- 2 -- Binnenmeer münden -- § 88. Flächeninhalt -- 625000 Qkm -- übertreffen Österreich-Ungarn deutsch Reich -- so dicht bevölkern -- 45 Million -- 72 1 Qkm -- stehen Beziehung Stufe Frankreich -- kein Großstaat so gemischt Bevölkerung klein Schweiz Belgien -- zwar Ruß land Volk -- russisch Volk übertreffen anderer weit Zahl zentral Stellung -- Österreich-Ungarn kommen dagegen kein einzig Volke solcher natürlich Übergewicht -- Bildung -- Reichtum politisch Macht anderer Volke Vorrang verschaffen -- Österreich deutsch -- Ungarn magyarisch Sprache vorherrschend Verständigungsmittel -- räumlich Verteilung vier Hauptstamm allgemein folgend -- Slave -- 21 Mill. -- -- zwar zahlreich -- ver schieden Stamm zersplittern -- bewohnen Norden Süden 1992_00000083,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",83,1908,"71 Monarchie -- Nord Südslaven schieben Keil dk deutsche -- 11 Mill. -- Alpenland Randgebiet Böhmen -- Magyar -- 9 Mill. -- Donautief länd östlich davon Rumäne -- 3 Mill. -- trennen Nord Südslaven völlig -- -- Vgl -- Sch.-A. 14/15. -- einheitlich dagegen Bevölkerung Monarchie religiös Beziehung -- vier Fünftel römisch-katholisch Kirche bekennen -- § 89 -- deutsch Reich genug Brot Fleisch erzeugen -- zahlreich Bevölkerung ernähren -- Österreich Ungarn -- südlich Lage groß Ausdehnung Tiesebene -- imstande -- unentbehrlich Nahrungsmittel Ausland -- besonders Deutschland -- versehen -- deutsch Reich immer Jndustriestaate wandeln -- Öfter reich-ungarn Ackerbaustaat -- Flach Hügelland erzeugen Getreide -- Weizen -- Rogge Mais -- Zuckerrübe -- Alpen ungarisch Ebene blühen Viehzucht -- Gebirge immer reich Wald -- dagegen Österreich-Ungarn Kohle Eisen viel arm Deutschland -- Industrie entwickeln allgemein westlich Land beschränken -- bilden Beziehung gingen industriell Westeuropa ackerbauen Osteuropa -- Stellung kommen Handel Ausdruck -- indem W. Nw. vorzugsweise Nahrung mittel Rohstoff -- besonders Holz -- -- O. so -- Erzeugnis Gewerbfleiß absetzen -- Teil Mittel ländisch Meeres -- adriatisch Meer -- grenzen -- so Anteil Welthandel gering deutsch Reich -- Österreich Ungarn einzig groß europäisch Staat -- kein Besitzung fremd Erdteil -- § 99. politisch bestehen Österreichisch-Ungarisch Monarchie -- Name Titel Herrscher -- Kaiser Öfter reich apostolischer^ -- König Ungarn -- anzeigen -- zwei Teil -- Österreich Ungarn -- gesondert Verfaffung Regierung besitzen -- anderseits Person Monarch -- gemeinsam Heer gemeinsam Vertretung Auslande zusammenhängen -- Größe beide Reichshälft nahezu I -- Papste verliehen Titel -- ebenso Titel „Allerchrtstlichp"" -- Kömge Frankreich führen -- Titel .Katholisch"" -- König Spanien führen --" 1992_00000047,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",47,1908,"35 tiefung -- Wasser füllen -- solcher klein See nennen Maare -- groß La ach See -- Umgegend vulkanisch Erzeugnis Veranlassung lebhaft Industrie geben -- Bau Mühlstein Lava -- Bimsstein liefern ausgeich- net Mörtel -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 2/3. -- § 38. östlich Gebirge bevölkert westlich -- Eisenerze Lahn Sieggebiet rege industriell Leben hervorrufen -- beide Seite Lahn dehnen Landschaft Nassau -- benennen gleichnamig Stadt Lahn -- Teil Provinz Hessen-Nassau -- Taunus reich heilkräftig Quelle -- Selter versenden Kohlensauer lehen Tausend Flasche Welt -- vornehm Taunusdad Ems Lahn -- Kohlensäuerling -- genannt Wies- baden** -- wetzlar -- klein Städtchen -- berühmt Sitz Reichskammergericht Zeit alt Reich -- liegen Exklave Rheinprovinz -- Sieggebiet Rheinprovinz Westfalen teilen -- letztern Hauptort Siegen -- § 39. niederrheinisch Jndustriebezirk breiten nördlich Teil Schiesergebirg angrenzend Tiefebene -- folgend Gruppe unterscheiden -- 1. Steinkohlenfeld Aachen gehören Zone Kohlenfeld -- Reichsgrenze Belgien nördlich Frankreich erstrecken -- Aachen** heiß Quelle Lieblingsaufenthalt Karl d -- Gr -- spät Krönungsstadt deutsch Kaiser -- Sitz technisch Hochschule wichtig Fabrikort Eisenindustrie Weberei -- eupen betreiben besonders Textil -- Stolberg -- östlich Aachen -- Metallindustrie -- Dür Galmeigrube -- Zink -- ausbeuten -- 2. Krefeld** -- München-Gladbach* benachbart Rheydt* Neuß* liegen groß Jndustriebezirk -- hauptsächlich Seiden Bandindustrie beschäftigen -- Krefeld Recht „deutsch Lyon"" nennen -- 3. Ruhrkohlengebiet -- jährlich sür 100 Million Mark Kohle fördern -- erstrecken Duisburg -- düsburg -- östlich Dortmund hinaus Witten S. Reckling hausen -- -- -- gehören Hälfte Rheinprovinz -- Hälfte West sal -- sechziger Jahr Bergbau Industrie -- namentlich vorkommend Eisenerze stützend -- Maschinenbau -- -- Ausdehnung erreichen --" 1992_00000048,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",48,1908,"36 Belgien England wiederfinden -- Dichte Bevölkerung steigen 1000 Qkm -- Ort fünfziger Jahr Bewohnerzahl verzehnfachen -- wichtig Westfal Dortmund** -- Hauptversandplatz Kohle -- westfälisch ge nennen -- Dortmund-Ems-Kanal -- Münster -- unmittelbar Nordsee verbinden -- Witten -- Bochum** -- Herne* Gelsenkirchen** -- Rheinprovinz Essen ** Krupp weltberühmt Gußstahlfabrik -- Mülheim a. d -- Ruhr* hausen*-(nördlich Mülheim a. d -- Ruhr -- Duisburg** Ruhr ort -- Kohle Rhein verschicken -- 4. Ruhr-Kohlenfeld schließen S. Jndnstriebezirk Wupper Lenne-Gebiet -- Weberei Herstellung Feineisenwar Ende Mittelalter blühen -- Doppelstadt Elberfeld-Barmen** ^ Wuppertal Baumwollindustrie erster Platz Festland -- „deutsch Manchester"" -- -- Zone Eisenindustrie dehnen Remscheid* Solingen -- -- Klingen scheren -- Rhein Provinz Hagen* -- Iserlohn Arnsberg Westfalen -- Rheinhafen Wuppertal Düsse ld Orf** -- Malerakademie ebensogroß Bedeutung deutsch Kunstleben München Berlin -- Bedeutung Rheinlande -- Altertum Rheinland Römer kultivieren -- ganz Mittelalter hindurch bleiben wichtig Gebiet Deutschland -- sieben Kurfürst vier rheinisch -- Pfalzgraf Erzbischof Mainz -- Trier Köln -- Frankfurt a. M. deuisch Kaiser wählen -- Aachen krönen Speyer begraben -- allerdings politisch Schwerpunkt Osten verrückt -- Berlin -- -- reich dichtest bevölkert Gebiet -- lang natürlich Äerbindungsstraße Mittel europa nord-südlich Richtung -- Donau ost-westlich -- spielen Rheinland immer hervorragend Rolle -- freilich steis gefährden französisch Nachbarschaft -- Verggebiet Iveser Münsterbucht -- -- Vgl -- Sch.-A. 13. -- § 40. hessisch Vergland -- Lücke rheinisch Schiefergebirge Thüringen -- s. S. 12 -- tief Täler durchschnitten -- wellig Hochfläche -- hoch Berggruppe vulkanisch Ursprung unterbrechen -- rheinisch Schiefer gebirgen folgen O. nord-südlich ziehend Streifen niedrig gelegen Land -- S. Wetterau enden -- folgen eben solcher Streifen dichtgedrängt -- waldig Berggruppe -- S." 1992_00000049,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",49,1908,37 Spessart anschließen -- -- Solling reichen -- beide Seite erheben ausgedehnt hoch hessisch Gebirge -- fast kreisrunde -- strahlenförmig angeordnet Tälchen zerfurcht Kegel Vogelsberg langgestreckt -- teils kuppensörmig -- teils plateauartig Rhön -- entspringen Fulda -- echt hessisch Fluß -- durchfließen nördlich Richtung ganz mittlerer Bergstreifen -- wichtig Nebenfluß -- Ed -- kommen Rothaargebirge -- Münden vereinigen Fulda Werra -- Thüringer Walde entspringen -- Einsenkung Rhön Nw. fließen weit östlich Bogen Gebirge durchbrechen -- bald ursprünglich Richtung aufnehmen -- Münden alt Form Flußnamen -- Iveser -- erhalten -- ziemlich eng Tale zweimalig Abschwenkung W. fließen Tieflande -- Seitenstück Werra-Einsenkung S. nord-südlich Leine-Einsenkung N. -- hessisch Bergstreifen Thüringer Becken Harz trennen -- senkung fließen Eichsfelde kommend Leine parallel Weser N. -- münden Tieslande Aller Weser -- § 41 -- Zveserberglanb -- ganz anders gestalten Nordrand Weser-Berggebiet -- Plateau Berggruppe treten nordwestlich streichend Bergkett -- zwar niedrig hessisch Berg -- paar hundert Meter Täler Tiefebene erheben -- nördlich Zug schließen Harz -- wichtig Glied Süntel -- Weser Wiehengebirge -- Weser Tieflande durchbrechen -- Porta Westfalica -- -- südlich Zug ent wickeln Gebirgsrand nordhessisch Plateau -- Egge -- biegen Osning Teutoburger Wald Nw. -- Wiehengebirge Osning -- W. hin immer nähernd -- bilden weit Ebene hinausragend Gebirg sporn umschließen Egge rechtsrheinisch Schiefer gebirgen groß elliptisch Halbbogen Münstersch Tief landstmchen -- Übersicht Höhenverhältnis -- hoch punken hessisch Berg hoch punkte^ lveserberg land -- lan'der -- Rhön -- Wasserkuppe -- .... 950 m Teutoburger Wald ..... 480 m Vogelsberg -- Taufstein -- -- -- -- 770 „ Süntel........ 440 „ Meißner ........ 750 „ 1992_00000089,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",89,1908,77 -- Quntnero -- erstrecken Halbinsel Jstrie S. Karst verflachen stufenförmig Sw. -- innerster Teil Golf Venedig -- Bucht Trieft -- treten oberer -- ödest Stufe unmittelbar Meer -- Fuße liegen Trieft** -- erster Seestadt Monarchie -- Wien nächster liegen -- Südspitze Jstrien liegen Felsenbucht Pola* vortrefflich natürlich Hafen -- Altertum Station römisch Kriegsflotte -- Altertümer -- besonders schön Amphitheater -- erster Kriegshase Monarchie -- Gudetenland -- -- Vgl -- Sch.-A. 6/7. -- § 99. Böhmen -- Mähren Schlesien fassen Name Sudetenland zusammen -- Sudeter teilnehmen -- einzig gemeinsame -- bilden einst zusammen Land böhmisch Krone volkstümlich tschechisch Ländergruppe bezeichnen -- Tscheche zahl Bevölkerung bilden -- obwohl deutsche ge schloffen Wohnsitze auftreten -- Sudetenland ferner Kohlenreichtum Großindustrie auszeichnen ge hören Beziehung groß mitteleuropäisch Industrie gruppe -- bereits Teil Sachsen Preußifch-Schlesien kennen lernen -- Bevölkerung -- 9 Mill. -- deutend dicht -- 119 Iqkm -- -- übrig Land Monarchie Ausnahme Niederöfterreich -- Wien stark Gewicht fallen -- -- § 100. Böhmen viereckig Becken gebirgig -- lückenhaft Rand -- groß Teil Randhöhe bereits kennen lernen -- 1. S. niederer österreichisch Granitplateau -- Oberösterreich Böhmen teilen -- 2. Sw. Böhmerwald -- -- -- S. 17 -- 3. W. Fichtelgebirge -- Böhmen eben berührend -- -- -- S. 21 -- 4. Nw. Elster -- erz Elbsandstein-Gebirge -- -- -- S. 44 -- 5. -- -- sudeter Lausitzer Gebirge Glatzer Schneeberg -- -- -- S. 47 -- 6. so -- mährisch Höhe -- allmählich ansteigend Bodenschwelle -- sehr bequem Verbindung Donaugebiete gestatten -- Seite Böhmen offen anderer -- 1992_00000090,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",90,1908,78 Elbe Deutschland verbinden -- niederer Randhöhe so -- Donaustaate verknüpfen -- innerer Böhmen hügelig wellig Land -- sowohl Rand Mitte S. -- -- senken -- Baue entsprechen merkwürdig Symmetrie Gewässer -- Hauptfluß Elbe -- Riesengebirg entspringen -- weit Bogen No.-Böhmen umkreisen Richtung mäch tig Moldau folgend Aufnahme Fichtelgebirge kommend Eger tiefst Einsenkung nördlich Gebirg wallen -- -- entströmen -- Moldau entspringen Böhmerwalde -- fließen Längstal So. -- scharf Kniebiegung Mitte Land -- -- Symmetrie bestehen darin -- mittlerer Hauptstrang Moldau-Elbe -- Nordabdachung ent sprechen -- drei Zuflußpaar ansetzen -- Luschnitz-Wottawa -- wöttawa -- -- Sazawa -- sässawa )-Beraun -- Elbe-Eger -- § 101 -- keltisch Bojern Altertum folgen wohn Böhmen deutsch Markomanne endlich sla visch Tscheche -- böhmisch Staat gründet Mitte Osten bewohnen -- spät deutsch Ansiedler übrig Rand -- besonders nordwestlich -- besetzen -- 3/5 Tschechen -- 2/5 deutsche -- [d0i -- Sch.-A. 14/15] -- Südhälfte -- hochgelegen rauher Nordböhmen -- vorwiegend Acker Waldland -- Gebirgsrand -- reichlich Holz liefern -- blühen Glasfabrikation -- alt bedeutend Gewerbszweig Böhmen -- einzig groß Stadt Budweis* Moldau -- schiffbar -- viel wichtig Nordböhmen -- nahezu Mittelpunkt Land -- aller Seite Bahn ausstrahlen -- liegen beide Seite Moldau alt Königsstadt Prag** -- bedeutend Industrie -- alt deutsch Universität -- tschechisch sellen -- westlich davon ziehen Beraun -- Brdy-Waldgebirge erheben -- böhmisch Stein kohlen Eisenrevier umfangreich Eisenindustrie Gegend Pils -- Bahn Further Lücke Bayern gehen -- östlich Prag breiten Elbtale Hauptgebiet böhmisch Rübenzuckerfabrikation -- Gegend -- -- vulkanisch Mittelgebirge -- Elbe durchbrechen -- reich Ackerland Weizen Hopfenbau -- I -- Bojer beide Wohnsitze -- Bayern Böhmen -- Name geben -- 1992_00000051,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",51,1908,39 gewunden -- eisenbahnlos Wesertal -- Hauptort Universitätsstadt Güttingen Größer Hildesheim* Nebenflusse Leine -- ganz Nordrande liegen -- beide Seite Weserknie liegen beide klein Fürste tüm Lippe -- S. groß Lippe Hauptstadt Detmold Teutoburger Walde -- kolossal Hermannsdenk mal Andenken erster Befreiungskrieg deutsche -- 9 -- -- -- -- erheben -- -- -- Schaumburg-Lippe Hauptstadt Bücke bürg -- Kohlen nah Deistergebirg Nutzen ziehen -- vielbesucht Badeort Pyrmont bilden waldeckisch Exklave -- Westfalen gehören mittlerer Teil fruchtbar Mulde Wiehengebirge Teutoburger Walde -- wichtig Verkehr beide Lücke Randgebirge -- Eisenbahn Berlin -- bzw. Hamburg -- —Hannover—köln benutzen -- westfälisch Pforte liegen Minde -- Osninglücke Bielefeld* -- deutung drei Jahrhundert blühend Leine Weberei beruhen -- W. Mulde hannöverisch -- liegen Osnabrück* Nähe Steinkohlenseld -- wichtig Platz Eisenindustrie -- § 44. Münsterland bilden oben erwähnt Tieflandbucht zwei Fluß entwässern -- Ostrande entspringen W. fließen -- Lippe behalten Richtung münden Nähe Wesel -- Rheinprovinz -- Rhein -- Em wenden dagegen flach Bogen -- -- Nordsee -- Boden Teil sruchtbar -- Teil sandig Heidefläche Moor -- niedersächsisch Bevölkerung treiben vorwiegend Landwirtschaft -- besonders Roggenbau -- Pumpernickel -- Schweinezucht -- Eichenwaldung begünstigen -- westfälisch Schinken Name „marsisch Schinken -- alt Rom schätzen -- Abwesenheit Großindustrie Nieder sachsen eigentümlich Lebensweise Einzelhof gestatten kein groß Verdichtung -- 96 Qkm -- vgl -- damit -- S. 36 benachbart rheinisch Industriegebiet sagen -- -- ehemalig Herrschaft Bischof Münster erklären -- Bevölkerung größtenteils katholisch -- bilden Münsterland Hauptteil preußisch Provinz Westfalen -- Hauptstadt Münster* -- Universität -- medizinisch Fakultät -- -- Paderborn Ostrande einst ebenfalls Mittelpunkt bischöf lich Territorium -- Südrande nehmen Hamm* Eisen 1992_00000092,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",92,1908,80 Rübenzucker Österreich -- Thayatale gestatten Klima reits ausgedehnt Weinbau -- mährisch Pfort reichen Mähren Odergebiet nehmen teil groß oberschlesisch Steinkohlenfelde -- rasch anwachsend Ostrau* Mittelpunkt Bergbau -- fast ebensoviel Steinkohle liefern Böhmen -- § 193. beide Seite nordmährisch Zipfel liegen vorwiegend deutsche bewohnt klein Kronland Schlesien -- Rest ehemalig schleich Besitz -- -- -- S. 31 -- -- sudetisch Teil -- ganz Odergebiet gehörig -- Hauptstadt Troppau -- zeichnen -- mährisch Teil -- Leinenindustrie -- karpathisch Teil münden tesche wichtig aller Karpathe bahnen -- Jablunkapaß führen -- nördlich Tiefland -- Karpathenland -- -- Vgl -- Sch.-A. 14/15 -- 18/19. -- § 19-1. groß Karpathenboge beginnen March Mündung -- Donau erstenmal durchbrechen -- treten scharf Westbiegung zweitenmal großartig durchbruchstal eisern Tor Donau heran setzen darüber hinaus Balkanbogen fort -- äußerer Bogen ständig -- innerer Gebirge erleiden groß Unterbrechung -- so drei Teil unterscheiden -- 1 -- breit nordungarisch Bergland Nw. -- 2 -- ebenso breit siebenbürgisch Hochland So. -- 3 -- schmal Bindeglied -- Waldkarpathen -- mancherlei Hinsicht unterscheiden Karpathenland Randgebiet westlich Land -- 1 -- groß dehnung Ebene -- 2 -- -- fast rein Ackerbauland schwach entwickelt Industrie -- 3 -- -- deutsche zerstreut inselartig zusammenschließen anderer Volk wohnen -- Zusammenhang Hauptwohngebiete Stammesgenosse -- 4 -- viel tief Stand allgemein Volksbildung -- aller Punkt zeigen Übergang West Osteuropa -- § 195. nördlich Randland -- Galizien Vuko finita -- gehören österreichisch Reichshälfte zweiter Hälfte vorig Jahrhundert Monarchie vereinigen -- Galizien -- Teil polnisch Staat -- 1772 -- Bukowina -- türkisch Moldau gehörig -- 1775 -- -- O. reich bewaldet 1992_00000053,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",53,1908,41 Weser Elbe bilden -- O. -- kein einheitlich Ebene -- sondern niedern -- breien -- W. Nw. ziehend Höhenzug mehrere Muld teilen -- wichtig Höhenzug -- Hain leiten -- sagenberühmt Kyssh -- Barbarossa -- Finn -- scheiden südlich Unstrut nördlich Helme-Mulde -- golden Aue -- -- Unstrut -- Hauptfluß Thüringen -- kommen Eichsfelde folgen Hauptabdachung Land O. -- benutzen Teil Unstrutmulde -- indem nördlich Wendung obengenannt Höhenzug durchbrechen Mulde Helme -- vereinigen -- übertreten -- sächsisch Saale -- Unstrut ausnehmen -- folgen bereits sächsisch Nordabdachung -- kommen Fichtelgebirge durchschneiden Naumburg tief eingeschnitten Tale Thüringer Hochfläche -- parallel fließen Nebenfluß Elster -- Elstergebirge entspringen -- beide groß Fluß Thüringer Wald fließen Gera Unstrut -- Ilm unmittelbar Saale -- Übersicht Höhenverhältnis -- Nord-^üd -- -- ?est- -- Benannt vlämisch -- flandrisch -- Ansiedler -- 1992_00000068,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",68,1908,56 herrschen -- Hauptstadt Posen** Warthe bedeutend Festung Schutz Natur ungedeckt deutsch-russisch Grenze -- Berlin meister nähern -- Provinz einzig groß Stadt -- Bromberg* Weichsel Ende nördlich Talzug -- Gnese Bedeutung Sitz erster polnisch Kirchensürsten -- Steinsalzlager Hohensalza versorgen nordöstlich Deutschland Salz -- politisch Einteilung -- 1. Provinz Brandenburg -- Stadt Berlin -- Regierungsbezirk Potsdam Frankfurt a. d -- O. 2. Provinz Sachsen -- Regierungsbezirk Magdeburg -- Merseburg Erfurt -- 3. Provinz Posen -- Regierungsbezirk Posen Bromberg -- § 68 -- Landschaft baltisch Seenplatte beginnen O. Preußen -- östlich Bucht deutsch Ostseeküste herlagern -- vorspringend Samland -- Altertum meister Bernstein* -- gewinnen -- Bucht zweigeteilen -- beide Teil groß Haff entwickeln -- d -- -- -- ausgesüßt Strandsee -- schmal -- dünenbeckte2 -- Landstreifen -- sog -- Nehrung -- Meer trennen -- südlich Teil nehmen seenreich -- hügelig Platte -- Mauer Spirding-See groß See -- -- rauh -- ärmlich Ackerbauland -- Polen verwandt -- protestantisch -- Masnre bewohnen -- polnisch Bevölkemng ziehen ringförmig Weichsel tal Ostabdachung pommersch Landrücken hinüber -- vgl -- Sch.-A. 29. -- -- so deutsch Preußen übrig Deutsch land inselartig trennen -- kultiviert bevölkert Gebiet beide groß Flußniederung -- Ostpreußen Ebene Rußland kommend Njemen -- Memel heißen zwei arme kurisch Haff ergießen -- Pregel -- Seenplatte entspringen frisch Haff münden -- Deim Wasser Verbindung kurisch Haff herstellen -- Memel -- nördlich Stadt Deutschland -- Öffnung kurisch Nehrung -- Hafenplatz gering Bedeutung -- Hinterland Memel Litauer -- nächster verwandte alt 1 -- Bernstein Harz vorweltlich Nadclholzbaum qanz deutsch Ostseeküste finden -- 2 -- Düne Sandhügel -- Wind ausgeworfen Meeressand anhaufen -- Vegetation befestigen -- fortwährend Ver Änderung unterliegen binnenwärts angrenzend Flachland bedrohen -- 1992_00000069,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",69,1908,"57 Preußen -- bewohnen -- Hauptort Memel Tilsit* -- Pregel land begünstigen -- russisch Eisenbahn -- -- Petersburg her einmünden -- führen Gumbin Jnsterburg teilen zwei Arm -- Königsberg—weichsel delta—küstrin—berlin -- Jnsterburg—thorn—posen—frankfurt Berlin -- Königsberg** ^ -- Nähe Pregel Mündung Öffnung frisch Nehrung Pill au bloß Hauptausfuhrhafen der> \,ostpreußisch Produkt -- besonders Holz Getreide -- -- sondern Einfuhrhafen Rußland -- so -- frisch Haff Eis kurz Zeit sperren russisch Ostseehafen außerdem Königsberg wichtig Grenzfestung Universitätsstadt -- Pregelgebiet zeichnet/sich Pferde zuchen -- Jnsterburg Gumbin Mittelpunkt Pferde Handel -- Seenplatte Allenstein einzig groß Stadt -- § 69 -- Westxrenszen Bevölkerung konzentrieren hauptsächlich breiten -- fruchtbar -- häufig Überschwemmung ausgesetzt Weichseltal -- liegen wichtig Gründung deutsch Ritterorden -- Thorn* -- bedeutend Grenzfestung -- diezweit russisch Hauptbahn -- Moskau Warschau -- Petersburger vereinigen -- Kulm -- Graudenz* -- Festung -- -- Marienwerder -- Marie burg -- wiederhergestellt Marienburg -- prächtig gotisch Bauwerk -- Sitz Hochmeister -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 2/3. -- Marie bürg liegen Nogat -- Ostarme Weichsel -- frisch Haff münden -- Nähe davon Elb ing* östlich deutsch Fabrikstadt -- Maschine -- Schiffbau -- -- westlich Flußarm -- eigent lich Weichsel -- -- wichtig Wasserstraße -- offen Meer münden -- Danzig** -- Mündungsstadt Weichsel -- Hafen Neufahrwasser -- Seehandelsstadt ganz Polen -- Naturprodukt -- Getreide -- Holz -- ausführen -- Danzig groß Festung -- sowohl Schutze Weichselübergang -- berühmt Eisenbahnbrücke Dirschau -- Einbruch Seeseite -- Seenplatte westlich Danzig -- Pommerell -- bewohnen Polen verwandt Kassube -- § 79 -- preußisch Provinz ^ommern^ -- bestehen zwei Teil -- östlich Hinterpommer umfassen pommersch Seenplatte -- Westpreußen Brandenburg angehören -- -- mag Boden hauptsächlich Schafzucht betreiben -- -- -- Benannt König Ottokar Ii -- Böhmen -- deutsch Ritter orden Kampf Preußen unterstützen -- 2 -- Pomarie -- slavisch -- Land Meer --" 1992_00000070,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",70,1908,58 Küste buchtenlos Reihe klein -- unzugänglich Haffe versehen -- groß Ort liegen Platte -- so Stolpe -- Köslin -- Kolberg Stargard -- ehemals Hauptstadt pommern -- -- keiner groß Bedeutung bringen -- anders geartet Borpommer -- westfälisch Frieden schwedisch -- Odertal wirken ebenso volkverdichtend preußisch Flußtäler -- wichtig Weichsel -- deutsch Land durchfließen -- übertreffen Mündungsstadt Stettin** Danzig Bedeutung -- so -- aller Hafenplatz Berlin nächster liegen -- Stettin bloß erster Seestadt deutsch Ostseeküste ganz Preußen -- sondern sehr industriell -- besonders Schiffbau -- -- Oderhaff -- münden -- letzter groß Haffe -- Nehrung -- sondern zwei flach Insel -- Usedom -- oll -- abschließen -- mittlerer Mündungskanal -- Swine -- Hauptfahrwasser -- befestigt Vorhafen Stettin -- Swinemünde -- Pommersch Lübecker Bucht treten Stelle Haffe Bodde -- flach Strandsee Buchte ganz unregelmäßig -- zerlappt Gestalt -- Vorpommern gehören niedrig gelegen -- fruchtbar Vorland mecklenburgisch Platte -- kaum getrennt Insel Rügen 1815 schwe disch Besitz verbleiben -- Hafenort Greifswald -- zugleich pommersch Universitätsstadt -- Stralsund* Rostock Haupt sächlich Handel Schweden Dänemark besorgen -- Rügens steilabfallend Kreideküst -- Stubbenkammer -- tauchen felsig Unterlage östlich Tiesland empor -- schön Buchenwald geschmückt Insel starkbesucht Sommeraufenthalt -- Seebäder -- -- ganz Tieflande Kiefer vorherrschend Baum -- treten Küste Vorpommer Schleswig-Holstein Laubwälder -- Buch -- -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- § 71. groß Teil mecklenburgisch Seenplatte nordwestlich Vorland gehören Großherzogtümer Meckle burg -- -- Mecklenburg-Strelitz Hauptstadt Neustrelitz viermal groß Mecklenburg-Schwerin Haupt stadt Schwerin -- -- tief liegend Platte -- See Müntz groß -- mancher anmutig Hügellandschaft -- Mecklar burgisch Schweiz -- -- schwach bevölkern eignen hauptsäch lich Schafzucht -- Hinterpommem -- -- dagegen Küstenvorland i -- -- groß Burg -- michel -- althochdeutsch — groß -- -- 1992_00000109,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",109,1908,"97 Meeres -- derselbe Seewind -- Wintertemperatur erhöhen -- Sommer kühl verhängen Himmel groß Teil Jahr Nebel Wolke -- hoch Westküsten Insel gehören regenreich Gebiet Europa -- vgl -- Sch.-A. 28 -- -- Warm Winter -- kühl Sommer -- groß Feuchtigkeit also charakteristisch Eigentümlichkeit bri tisch Klima -- Ausnahme Hochländer Schottland Wales Sümpfe Land fruchtbar -- namentlich fallen üppig grün Wiese -- § 126. ursprünglich Bevölkerung aller britisch Insel bildet Kelten -- 5. Jahrhundert wandern deutsch Angel sachsen benennen erobert Land „England"" -- schwer zugänglich Gebirgslande Wales erhalten Urbe wohner -- -- Vgl -- Sch -A. 29. -- Herrschaft Angelsachsen 11. Jahrhundert Normanne stürzen -- -- obwohl gleichfalls germanisch Herkunft -- zweiter Heimat -- Normandie -- französisch Sprache annehmen bringen England -- Menge französisch Wort drängen angelsächsisch Sprache -- so entstehen englisch Mundart -- 18. Jahrhundert England -- Schottland Irland Reiche vereinigen -- Irland bleiben größtenteils keltisch -- südlich Schottland englisch Sprache alleinherrschend bald -- -- keltisch verdrängen -- anders Irland -- kommen national Gegensatze religiös -- Brite Protestant -- Staatskirche bischöflich Hochkirche -- bischöflich beibehalten Haupt König -- -- Iren Katholik -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- § 127. 16. Jahrhundert bleiben Brite bauen : volk -- Entdeckung Amerika hören mittelländisch Meer -- groß Verkehrsstraße -- Stelle treten atlantisch Ozean -- beginnen Brite seefahrend Nation entwickeln -- fremd Erdteil Kolonie anlegen -- Engländer hierin groß Geschick übrig Volk beweisen -- langjährig Krieg Napoleon Anfang 19. Jahrhundert benutzt England günstig Gelegenheit -- Kolonialbesitz vergrößern -- Zeit erster Kolonialmacht Erde -- -- srüh Spanien -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- Ende 18. Jahrhundert verbessert James Watt Stadt -- 8* 1992_00000128,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",128,1908,"116 Walacheiist unterster Tieflandbeck Donau -- Strom umfließen bulgarisch Terrasse -- wenden -- Dobrudscha-Plateau -- Döbrutscha -- zwingen -- N. -- nehmen endlich östlich Richtung ergießen drei arme -- Kilia -- kilja -- -- schiffbar Sulina -- Sülina -- wasserreich -- -- Georgsarm -- schwarze Meer -- Donau steigen Tiefland schrägen Ebene allmählich Transsylvanisch Alpen empor -- S. Sw.-Winde Wassergehalt ausschütten -- Flußreichtum Tiefebene -- Aluta -- -- Moldau 2 -- W. gebirgig -- O. niederer Flachland -- Pruth bilden Grenze Rußland -- Bevölkerung betragen 6| Mill. -- Dichte 50. Rumäne -- griechisch-orthodox Kirche bekennen -- geben Jude -- Handel beherrschen -- Zigeuner -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- Erläuterung -- -- Rumäne wohnen -- leben Altertum Vorfahre -- Dacier -- Römer werfen Kolonist romanisieren -- Römer Provinz aufgeben -- verpflanzen Bewohner sudlich Donauufer -- 13. Jahrhundert Rückwanderung alt -- menschenleer Heimat antreten -- 1829 stehen türkisch Herrschaft -- 1878 erringen Selbständigkeit -- traurig Folge früh Knechtschaft lange verwischen -- begaben -- all- mählich früh Verkommenheit emporarbeitend Volke stehen hoch Gesellschaft -- äußerer Bildung Paris holen -- schroff -- fast ergiebig Beschäftigung Land Wirtschaft -- Rinderzucht Rumänien relativ Dänemark übertroffen -- Ackerbau liefern Masse Mais Weize -- ausgezeichnet Wasserstraße Donau Ausfuhr gelangen -- Mitte ftuchtbar Teile Walachei liegen Hauptstadt Bukarest -- 290000 Einw. -- -- Hauptort Moldau Jassi -- Jäschi -- -- Ausfuhrhafen Donau Galatz -- i -- Walache Rumäne deutsche Slave nennen -- altdeutsch Walah -- - fremd -- unverständlich -- liegen Bezeichnung „Wälsche"" -- Roman -- zugrunde -- Flusse Name benannt" 1992_00000130,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",130,1908,"118 keit brauchen -- vieler Ort künstlich Bewässerung nötig -- Vegetation halten Südeuropa gewissermaßen Sommerschlaf -- so tief Winterschlaf Pflanze -- klimatisch Verhältnis erklären -- Pflanze weln Südeuropa übrig Erdteile so sehr abweichen -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- Olive -- Ölbaum -- eigentlich Charakterbaum aller Mittelmeerland -- immergrün Laubbäume -- Lorbeer Myrte -- eigentümlich Nadelhölzer -- schlank -- ern Cy- pressen breitkronig Pinie -- bilden Kastanienbäume Wald tief liegend gegend -- S. sogar Zwerg palm heimisch -- Maulbeerbaum vieler Gegend bedeutend Seidenzucht hervorrufen -- sommerlich Hitze zeugen köstlich Südfrucht -- Feigen -- Zitrone Orangen -- Apfelsinen -- -- feurig Wein -- Getreidearte sonders Weizen Mais -- sumpfig gegend Reis bauen -- ewig denkwürdig Mittelmeerland Geburt stäten europäisch Zivilisation -- entwickeln griechisch Kultur -- entstehen römisch Weltteich -- blau Meer Jnselreichtum locken frühzeitig Mensch Schiff fahren Handel -- schön -- heiter Natur entwickeln Kunstsinn -- Südeuropa stets Heimat Künstler -- Mittelalter kommen ttüb Zeit Land -- beginnen allmählich erholen -- Balkanhalbinsel -- -- Sfli -- d\, Ech\,-A -- 18/19 u. 17. -- geographisch Lage -- Nordgrenze liegen ungefähr 45 ° B. -- 40^ # Halbinsel schmal enden 36^ ° B. -- so beide Teil nahezu Breitenausdehnung -- etwa 38° B. zweigen Peloponnes -- Kreta liegen 35° B. — Längenausdehnung sehr verschieden -- Fiume -- west lichster Punkt -- liegen Meridian Stettin -- 14^° -- -- Konstantinopel -- östlichster Punkt 29° also wenig westlich -- -- Petersburg -- schmal Südhälfte breiten 20 24° O. -- liegen also fast genau derselbe Lang Ostpreußen -- § 153 -- Balkanhalbinsel -- balkan -- hängen Breitseite Festlande zusammen -- zwei Stelle streichen Gebirge Fest land -- Alpen Karpathe -- Halbinsel hinüber -- -- -- Ebene Donau -- begrenzen -- West" 1992_00000132,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",132,1908,120 § 155. adriatisch Meer Täler Struma Morawa ganz Land Gebirge -- Schar-Dagh -- hoch Gipfel -- 2700 m -- erfüllen -- Richtung vorherrschend Nw. so -- gehen -- derselber Richtung folgen paarweise angeordnet Haupttäler -- verschieden Richtung -- N. u. S. -- verlaufen -- einiger Einsenkung See einnehmen -- Ochrida -- Skutari _ u. a. -- -- mancher See ausfüllen bilden Talkessel -- z -- B. Amselfeld -- einst Serbe Türke schlagen -- zusammensaffend Name Gebirge -- meist Landschaft macedonisch -- albanisch Gebirge u. f -- w. benennen -- unmittelbar Fortsetzung Gebirge durchziehen ganz Griechenland Südspitze -- Kap Matapan -- -- östlich Talpaar Morawa-Struma herrschen Richtung W.—O -- -- Fortsetzung Karpathe ziehen Balkan Bogen bulgarisch Hochebene herum Donau schwarz Meer -- Mitte erreichen hoch Höhe 2400 m sinken rasch O. -- Paß -- wichtig Schipka -- liegen mittlerer Teil durchschnittlich 1300 m hoch -- so Balkan wirksam Mauer Donau ägäisch Gebiet bilden -- obwohl Jsker ganz Breite durchbrechen -- Jsker entspringen -- i l O -- Dagh -- daran schließen Rhodope-Gebirge^ -- -- rodöpe -- -- Küste schwarze Marmara-Meer niederer Gebirge erheben -- so entstehen Gebirgsviereck -- Altertum Thracien nennen -- -- Adrianopel abgeschnürt Talebene Maritza umschließen -- § 156. heutzutage teilen vier Volk Besitz Land -- 1 -- Serbe bewohnen Nordwesten Morawagebiet adriatisch Meer -- 2 -- Bulgaren ganz Osten Donau Nähe ägäisch Nordgestad -- 3 -- Albanese adriatisch Abdachung -- ungefähr 40. 42. parallel kreis -- -- 4 -- Grieche ganz Südhälfte -- Nordküste ägäisch Meer Konstantinopel Insel -- einstig Herr Land -- Türke -- leben meist zerstreuen Grund besitzen -- Stadt griechisch bulgarisch Land -- abgefallen Provinz immer verdrängen -- Zahl sichtlich Abnahme begreifen -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- -- -- Türkisch -- --- Gebirge -- 2 -- Griechisch -- -- Rosengebirge -- 1992_00000154,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",154,1908,142 Asien zusammen treten zwei Punkt -- Sizilie Gibraltar -- sehr Europa heran -- folgen groß Wüste -- nachchristlich Zeit erfolgt Einführung Kamel groß Verkehrshindernis bleiben -- Negerland eigentlich Meer erreichbar -- Mangel tiefeinschneidend Bucht Unterbrechung Schiffbarkeit Strom Unterlaufe Afrika See wenig zugänglich -- kommen ungesund Klima heiß-feucht Küstenland -- Europäer kein dauernd Ansiedelung gestatten -- endlich tropisch Afrika verhältnismäßig arm begehren wert Naturerzeugnis -- spielen früh Zeit Sklavenhandel -- besonders Amerika -- spielen Jetztzeit hauptsächlich Elfenbein Kautschukhandel Rolle Weltmarkt -- Sklavenhandel geben Veranlassung beständig Krieg -- abscheulich Greueltat Entvölkemng Land -- zwar Bedeutung einbüßen -- innere völlig abschaffen -- siebziger Jahr ginnen christlich-europäisch Zivilisation langsam Küste innere tropisch Afrika vorrücken -- wozu Gründung zahlreich Kolonie wesentlich beitragen -- Aordafrika -- -- Küstenland vgl -- Sch.-A. 18/19. -- § 181 -- Nordaftika nehmen groß Wüstenplatte Sahara -- sähara -- -- O. Niltal einsenken -- Nord Westrande erheben Kettengebirge -- Atlas -- benach bart Ozean Name geben -- ursprünglich Bewohner Nordafrika mittelländisch Volk hamitisch Abstammung^ -- -- Lauf Zeit semitisch Einwanderer Asien zusellen -- -- Vgl -- Sch.-A. 4». -- Altertum 'waren Land Mittelmeere Sitz blühend Kultur -- Christentum groß Ausbreitung gewinnen -- Einbruch Araber vernichten beide -- seitdem herrschen ganz Nordafrika mohammedanisch Religion arabisch Sprache -- § 182. Atlasgebirge Meer zugekehrt Seite genügend bewässern fruchtbar -- innerer -- 1 -- mittelländisch hell -- weiß -- Rasse teilen drei groß Sprach aruvpen -- Söhnen Noah benennen -- Semite -- Hamit Japhetit -- meistens nennen -- Jndoeuropaer -- 1992_00000134,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",134,1908,122 § 158. Halbinsel -- dazugehörig Insel -- bestehen 1 -- vier unabhängig Staat -- Türkei -- Serbien -- Montenegro Griechenland -- -- 2 -- türkisch Vasallenstaat -- -- -- Oberhoheit Türkei stehend -- Bulgarien -- -- 3 -- selbständig türkisch Provinz -- Kreta -- -- 4 -- zwei türkisch Provinz -- Österreich-Ungarn verwalten -- Bosnien-Herzegowina -- -- 5 -- österreichisch Provinz -- Dalmatien -- -- qkm Einwohner 1 Qkm türkisch Kaiserreich -- -- -- 167000 6 100000 36 Fürstentum Bulgarien -- -- -- 96000 4 000000 42 Kreta ......... 9000 300000 36 Königreich Griechenland -- -- 65000 2 400000 37 Königreich Serbien .... 48000 2 700000 57 Fürstentum Montenegro -- -- 9000 250000 27 Bosnien-Herzegowina -- -- -- 51000 1 700000 -31 Dalmatien ....... 13000 600000 46 Balkanhalbinsel 458000 18 000000 39 § 159. Türkei -- einzig nichtchristlich Staat Europa -- bilden asiatisch afrikanisch Besitzung einzig Reich 3 Mill -- qkm 24 Mill -- Einwohner -- Sultan weltlich beherrscher Reich -- sondern geistlich Oberhaupt Mohammedaner -- ägäisch Teil Reich heißen Rumelien^ -- -- Öst lich Halbinsel liegen Hauptstadt Reich -- Konstantinopel -- -- -- groß Stadt Südeuropa -- zwei groß Handelsstraße -- Asien Europa schwarze ägäisch Meer -- kreuzen -- Bucht goldener Horn groß Flotte sicher Zugang Schutz finden -- Konstantinopel Pforte schwarze Meer beherrschen -- so schützen Dardanelle -- drei fest Schloß asiatisch Seite Halbinsel Gallipoli -- gallipoli -- -- anderer Pfort -- Hellespont -- Straße dardanelle -- -- fruchtbar Ebene Maritza -- Serbien Balkan Konstantinopel ziehend Straße vereinigen -- liegen Adrianopel 3 -- -- Eroberung Konstantinopel Residenz Sultane -- westlich Teil Rumelien bilden Bergland Makedonien -- Saloniki -- Salomki -- Ende Wardar zweiter Seestadt Türkei -- östlich Ende Chalkidike erheben Berg -- thos -- altersher griechisch Mönche bewohnen -- Kloster groß Schatz alt Handschrift bergen -- l -- Rum Ii -- Oströmer -- Grieche Türke nennen -- Konstantin d -- Gr -- benennen -- früh heißen Byzanz -- -- -- Kaiser Hadrian benennen -- 1992_00000156,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",156,1908,"144 No. -- tief -- Teil Meeresspiegel -- liegend Oasenkette -- Oase Siwah Ammonstempel Altertum -- erheben Barka-Plateau -- Atlasende bilden Mittelmeer breit Einbuchtung Syrien -- Ebene Tripolis -- tripolis -- -- -- Syrien -- dahinter liegend Oasen land Fessan -- fessan -- Barka -- Nordrande Grieche Altertum Kolonie -- bilden zusammen türkisch Provinz Tripolis -- gleichnamig Hauptstadt Ausgangspunkt wich tig Karawanenstraße -- Oase Oase endlich Tschadsee führen -- § 184 -- einzig Fluß -- ganz Wüste durchquern Meer erreichen -- Nil -- vgl -- Sch.-A. 32/33 -- -- lang Strom Afrika -- doppelt so lang Donau -- -- Quelle liegen Äquator Gebiet groß See -- einiger Berg Schneegrenze emporsteigen -- vereinigt Abfluß Victoria -- Albert Albert-Edward-Sees^ -- heißen weiße Nil3 -- Gegensatz Blauen3 -- -- abessinisch Hochlande kommen -- 18° -- -- B. betreten regenlos Hone empfangen kein Nebenfluß -- unt Niltal Ägypten ebenso umliegend Land Wüste -- alljährlich Spätsommer Herbste tropisch Regen güfs angeschwollen Flusse überschwemmen fruchtbar Schlamm absatz düngen -- Herbste Ägypten See -- Winter wogend Fruchtland -- Frühjahr Wüste -- dreieckförmig Tiefland -- Delta -- -- Nil zwei Haupt zahlreich klein arme Meer zuströmt -- Anschwemmung Fluß -- so Ausspruch alt Griechen -- Ägypten „Geschenk Nils"" -- doppelt Bedeutung -- Ägypten -- alt Kulturland Erde -- zwar Wüstenplatte beide Seite Niltale Xk Mill -- qkm -- Kulturland ungefähr so groß Rheinprovinz ernähren 10 Million Mensch -- Dichte groß Belgien -- -- -- teils Nachkomme alt hamitisch Ägypter -- mohammedanisch Fellache christlich Kopten -- -- teils Araber -- Altertum Hauptkornkammer römisch Reich -- liefern Ägypten 1 -- Griechisch -- -- Dreistadt -- 2 -- See englisch Entdecker Mitglied englisch Königsfamilie benennen -- „See"" fügen häufig heimisch Name „Njansa"" hinzu -- z. B. Victoria-Njansa -- -- 3 -- Weißer Nil -- Bach -- -- Fluß -- el abiad -- abiad - weiß -- Rat -- -- Blauer Nil Bachr el asrek -- -- blau -- trüben -- --" 1992_00000136,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",136,1908,"_124 gegende hoch Lage verhältnismäßig rauh Klima -- Ackerbau Schwierigkeit kämpfen -- vorherrschend Ziegenzucht bedrohen letzter Rest Wald -- Olive Weinkultur einträglich -- Haupterzeugnis Korinthe -- getrocknet Traube kernlos Spielart -- -- aller Volk Halbinsel zeichnen Grieche all gemein verbreitet Volksbildung Beziehung Handel Schiffahrt würdig Nachkomme alt Hellenen -- nördlich Golfe Korinth liegen Schwerpunkt Altertum buchtenreich -- Ebene unterbrochen '""Ostseite -- wasferscheidend Pinduskette ziehen ostwärts zwei Gebirg zug -- kambunisch Gebirge N. -- griechisch Göttersitze Olymps -- nahezu 3000m -- enden -- Othry S. -- Küste erheben Ossa Pelion -- Gebirg Viereck Thessalie -- klein Abbild Thracien -- umschließen Ebene Peneio -- Hauptkornkammer Land -- nächster Landschaft -- Böotien -- bestehen mehrere klein Ebene -- Theben -- abflußlos -- trocken gelegt Kopa'issee -- -- -- -- niedern i -- Griechisch -- — leuchtende -- größtenteils Schnee bedeckt --" 1992_00000158,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",158,1908,"146 § 186. wichtig Westsudan -- hellbraunen -- viehzüchtend Fulb e Fell ata -- Selläta -- -- eifrig Anhänger mohammedanisch Religion -- Herrschaft ackerbauend Neger gerissen -- groß -- -- -- gerichtet Bogen durchströmt Niger hart Wüstengrenze -- Handel stadt Tim buk tu liegen -- -- -- abdachend Hochland -- anderer Abdachung -- Ozean richten \,"" führen verschieden Name -- Nw. Senegambien -- Fluß Senegal Gambia -- -- folgen Sierra Leoneküste^ -- -- Neger republik Liberias -- endlich Oberguinea -- ginea -- Niger delta -- Hauptgebiet Ölpalm -- Stearinkerzen Seifenfabrikation unentbehrlich Material -- Palmöl -- liefern hauptsächlich Senegambien angebaut Erdnuß -- Frucht schmetterlingsblütig Krautpflanze Arachis Hypogaea -- eben falls Öl liefern -- wichtig Nutzpflanz Afrika gehören -- Küstenlandschaft paar Jahrhundert Europäer kolonisieren -- Franzose -- Engländer -- Portugiese deutsche Besitzung -- beide ersterer neuest Zeit gelingen -- Herrschaft innerer Nigergebiet ausdehnen -- französisch Hauptkolonie Senegambien Hauptstadt -- -- Louis -- ßäng lui -- -- erstrecken französisch Macht ganz oberer Nigergebiet Negerfürst S. Niger Elfenbeinküste -- Oberguinea -- Dahome -- Engländer gehören Besitzung Gambia -- Sierra Leone Goldküste -- Oberguinea -- ganz östlich Nigergebiet Lagos^ -- -- Haupthandelsplatze ganz Oberguinea -- Herrschaft Haussastaat -- benennen Haussaneger -- ausdehnen -- § 187 -- Mulde tropisch Südafrika W. Gebirgskett -- O. ausgedehnt Seenhochlande schließen -- -- -- abessinisch Hochland Somali -- somali -- -- Land anschließen -- Ausnahme letztgenannt Land tropisch Südafrika B antunegern -- bäntu )4 -- bewohnen -- trägen -- kräftig Menschenschlage -- Ackerbau -- D u rr a\, afrikanisch Hauptgetreide -- Viehzucht leben -- niedrig Aberglaube -- Fetischdienst -- ergeben beständigen -- -- Spanisch -- -- Löwengebirge -- -- -- Lateinisch -- -- Land freie -- befreit Negersklave ansiedeln -- 3 -- Portugiesisch -- -- See -- 4 -- abäntu bedeuten einheimisch Sprache Leute --" 1992_00000138,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",138,1908,"126 -- kefalönia -- -- Jthaka -- Ithaka -- -- Heimat Odysseu -- Zante -- „Blume Levante"" ^ -- -- bilden flach Bogen -- gingen Golf Korinth behüten -- Städtetafel -- Konstantinopel...... 940 Tausend Einwohner -- Saloniki ........100 • „ „ Athen .........110 Sofia .........80 „ Belgrad ........80 „ „ Italien -- -- Vgl -- Sch.-A. 13/19 u. 16 -- Oberitalien -- -- 10/11. -- geographisch Lage -- Nordgrenze liegen durchschnittlich 46° 33. -- Südostspitze Halbinsel 40"" -- Südwestspitze 38° -- Breite Athen -- -- Sizilie reichen etwas 37° hinaus -- also Breite Pelo ponn -- -- Längserstreckung groß -- Halbinsel so -- ziehen -- westend Meridian Köln -- 7° O. -- liegen -- liegen ostende Meridian Danzig -- 18^ ° £ -- -- -- -- Meridian Fichtelgebirg -- 12° O. -- ziehen Ostgrenze Oberitauen Westgrenze Sizilien vorbei -- § 164. Gegensatz Balkanhalbinsel Italien Fest lande Hochgebirge -- Alpen -- abschließen -- Zugänglichkeit Italien niemals feindlich Angriff Norden schützen vermögen vier Eisenbahn queren -- Alpen setzen Unterbrechung Apennine fort -- eigentlich Halbinsel bilden -- Gebirgsbogen liegen Tiefebene Po -- ausgefüllt Bucht adriatisch Meer -- beide anderer südeuropäisch Halbinsel scheiden apenninisch gleichmäßig schlank Gestalt -- S. teilen zwei Halbinsel -- Golf Taranto trennen -- westlich setzen Insel Sizilie fort -- Afrika hinweisen -- Rom Karthago -- -- Balkanhalbinsel östlich -- so Italien westlich Seite buchtenreich -- liegen Insel Sizilie -- Sardinie -- Korsika -- Italiener wohnen -- Frankreich gehörig -- Elba schließen dreieck förmig Raum tyrrhenisch Meer sast ganz -- § 165 -- Poebene allmählich O. senkend Mulde -- -- Vgl -- Sch.-A. 10/11. -- Hauptstrom Po nehmen Mitw -- groß wasserreich Nebenfluß erhalten I -- Gesamtname östlich Land Mittelmeer -- Levante -- italie nisch -- -- Morgenland -- --" 1992_00000160,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",160,1908,148 Meer -- gewaltige -- ewig Schnee bedeckt erloschen Vulkanberg erheben westlich östlich Victoria-See -- bekannt darunter Kenia -- Kenia -- Kilima Ndscharo -- -- -- Kilima ndscharo -- 5900 m -- -- hoch Berg Afrika halten -- Ostaftika stehen Herrschaft europäisch Macht -- Einfluß freilich stellenweise groß Entfernung Küste ausüben -- 1 -- S. Portugiesifch-Ostafrika -- Hauptstadt Mozambique -- Mosambik -- -- 2 -- Deutsch-Ostafrika groß See Küste -- 3 -- Britisch-Ostasrika nördlich davon Nil reichend -- englisch Oberherr schaft stehen arabisch Sultan gewürzreich Insel Sansi -- sänsibar -- -- Lage innere flach Bucht wichtig Handelsplatz Ostafrika früh Mittelpunkt arabisch Sklavenhandel mohammedanisch Asien -- § 190 -- Nordostecke tropisch Afrika Neger -- sondern ebenso außertropisch Nordafrika mittel ländisch Volk bewohnen -- wichtig hamitisch mohammedanisch Somali -- nomadisch Osthorn Afrika durchgreifen -- semitisch essinier -- schwer gänglich Hochburg Christentum erster Jahrhundert Zeitrechnung bewahren einigen König leben -- Abcssinien Äthiopien Hochland 1500 2000 m Höhe -- abgeplattet Berg Alpenhöhe erheben -- Mauergleich steigen östlich Ebene senken anderer Seite stufenförmig Nilfläche -- Blau Nil -- Abfluß Tanasee -- tief einge schnitten Tale entsenden -- Küstenstrich rot Meer Golfe Aden -- vgl -- Sch.-A. 32/33 -- beherrschen wichtig Seestraße -- Mittelmeer-Suezkanal -- Straße Bab-el-Mandeb -- d -- -- -- Pfort Träne -- Indien -- -- Franzose Engländer Besitzung -- wichtig Kolonialmacht Italien -- Landschaft rot Meer -- Erythräa -- roten Erythräifchen Meer benennen -- Jnfelstadt Massaua -- Ostküste Somaliland gehören -- i -- Bedeuten einlheimisch Sprache Berg -- lrilima -- Regengott -- -- -- Arabisch -- -- Negerküste -- 3 -- Griechisch -- --..Land schwarze -- alte nennen Neger -- so« weit kennen -- Äthiopen -- 1992_00000202,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",202,1908,190 Kartoffel -- Tabak Chinabaum -- Rinde fiebervertreibend Heilmittel Chinin gewinnen -- europäisch Getreidearte -- Zuckerrohr -- Baum Wollstaude Kaffeebaum -- trefflich gedeihen -- europäisch Haustier erhalten -- Ende 18. Anfang 19. Jahrhundert gehören Amerika Spanier -- Portugiese England -- Zeit wenig Ausnahme amerikanisch Land selbständig republikanisch Staatsform annehmen -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- Nordamerika -- -- Vgl -- Sch.-A. Ss » -- gg -- -- geographisch Lage -- nördlich Punkt amerikanisch Fest land liegen derselbe Breite groß Teil sibirisch Küste -- 72° N. -- -- 80. Meridian W. entfernen amerikanisch Eismeerküste wenig 70 -- parallel -- Meridian reichen Hudsonbai Parallel Köln -- 51° -- -- Nordküste Labrador senken Breite -- Parallel Karlsruhe -- 49° -- bilden Grenze Kanada vereinigt Staat nördlich Verlauf -- Parallel Unterägypten -- 30° -- verschmälern Nordamerika Hälfte -- tropisch Teil -- 30 10° N -- liegen Breite Sahara -- östlich Punkt liegen 56 -- westlich 168° W. -- 30° B. erstrecken Nordamerika -- 81 116° W. ® -- 1« -- ippi Mississrjrpi >1 Farn Durchschnitt Nordamerika W. O. Durchschnitt Natur genau entsprechen -- gleichbleibend Höhe loomal lang -- § 230. westlich Gebirgsgürtel bestehen zwei lang Kette gebirgen -- Plateaulandschaft einschließen -- s. Figur -- -- westlich Randgebirge Kordillere -- kordiljern -- -- -- Nordamerika -- ginnen Halbinsel Alaska -- W. vul kanisch Jnselbogen Aleute -- ale-üt -- fosetzen -- begleiten Küste groß Ozean Südspitze Halbinsel Niederkali fornien -- bestehen Paralleltette -- Küstenkette i -- Spanisch -- -- Gebirgskette -- 1992_00000162,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",162,1908,150 afrikanisch Insel -- § 192. atlantisch Ozean gelegen Insel sämtlich klein größtenteils vulkanisch Ursprung -- wichtig -- 1. portugiesisch Azoren -- assören )i -- -- berühmt Orangenkultur -- 2. Madeira -- madera -- 2 -- -- ebenfalls portugiesisch -- sehr sucht Heilungsplatz sür Brustkranke -- 3. Spanier gehörig Kanarisch Insel -- Heimat Kanarienvogel -- vulkanisch Tenerisa -- tenerisa -- -- 4. Kapverden^ -- Insel grün Vorgebirg portugiesisch -- 5. vier Guineainsel gehören nördlich südlich Spanier beide mittlerer Portu g I e -- e -- -- 6. Felseneiland -- groß Entfernung Afrika atlantisch Ozean liegen Engländer ge hören -- -- -- Helena^ -- Verbannungsort Napoleon I. berühmt -- § 193. indisch Ozean liegen -- halbkreisförmig klein Inselgruppe umgeben -- Madagaskar -- madagäskar -- -- viertgrößter Insel Erde -- groß Deutschland -- -- Länge Hochlande durchziehen -- O. schmal -- W. breit Küstenebene vorgelagern -- meister Tier benach bart Festland fehlen -- dafür treten eigentümlich Halbaffe Lemur -- tropisch Land kommen -- groß Zahl -- Bevölkerung mischen -- Afrika kommen Bantuneger -- Asien malaiisch Stamm Howas -- Christentum bekennen -- Insel franzö sisch Kolonie -- benachbart Insel Maskarenen5 -- 1 -- Portugiesisch -- -- Habichtsinsel -- 2 -- Portugiesisch -- - Holzinsel -- Zeit Entdeckung ganz Wald bedeckt -- 3 -- Portugiesisch -- Kap Verde --- grün Vorgebirge -- Palmenvege- tation -- 4 -- Tag heil -- Helena entdecken -- b -- portugiesisch Entdecker Mascarenho -- 1992_00000204,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",204,1908,"192 bergen -- Franz-Josef-Land neusibirisch Insel -- vgl -- Sch.-A. 45 -- unbewohnt -- zeitweise Fischer Jagd walfisch -- Tran Fischbein liefern -- Robbe -- Walrosse -- Seehund -- Seekälber -- aufsuchen -- schwimmend fliegend Tierwelt polar Zone reichlich vertreten -- Landtier Eisbär -- eigentlich beherrscher Norden -- § 232. britisch Gebiet -- Kanada -- umfassen ganz Erdteil nördlich kanadisch See 49. Pa rallel -- Breite Karlsruhe -- Ausnahme Alaska -- Größe -- 8-1 Mill -- qkm -- -- gering Bevölkerung -- 0 Mill. -- rauh Klima amerikanisch Sibirien bezeichnen -- zunächst Pelztier bekannt -- neuest Zeit Ausbeute Edelmetalle westlich Hoch gebirg sortgeschreiden einst wichtig Getreideland -- Beziehung Sibirien weit vorausgeeilen -- Tiefland senken aller Seite Hudsonbai -- Girlande groß Snßwafsersem umgeben -- nordwestlich gehören Mackenzie1 -- -- Mitte liegen Winnipegsee -- so -- nehmen kanadisch e Gruppe -- Abfluß -- -- L O renz ström -- bestehen oberer -- Michigan -- mischigän) -- Huron -- hüron) -- Erie -- m) Ontario -- Onterio )-See -- beide letzt bestehen stark Höhenunterschied -- Ver bindungsfluß Niagara -- neiagr )2 -- berühmt Wasserfalle -- 49 m -- -- -- überwinden -- ungeheur Nadelholzwald bedecken Kanada -- Sibirien -- -- folgen Nordsaume Festland polar -- Eskimos wohnt Tundrenzone -- Labrador erkältend Einfluß Eismeer -- wozu Hudsonbai gehören -- polar Meer strömung Breite London erstrecken -- -- Vgl -- Sch\,-A. 50. -- 5 Million Mensch drängen östlich Küstenpro vinz Neuschottland nie zufrierend Kriegshaf Halifax -- Halifax -- -- Neu-Braunschweig eigentlich Kanada -- -- Lorenzstrom zusammen -- ausgezeichnet Wasserstraße breit Trichtermündung dienen besonders Ausfuhr Holz -- immer wichtig Handelsartikel -- Quebec -- Kwibek -- atlantisch Sommerhafen -- Halifax Winterhafen -- groß Stadt Montreal -- montriöl -- ^ -- -- Seeschiff gehen -- unt Kanada früh französisch -- herrschen französisch Sprache katholisch Religion -- dagegen oberer -- -- Benannt Entdecker -- -- -- einheimisch Sprache — Donner Gewässer -- 3 -- Französisch -- -- Königsberg --" 1992_00000205,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",205,1908,193 Kanada -- Toronto -- torönto -- Ontariosee groß Stadt -- englisch Sprache Protestantismus -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- Grenze beide Teil liegen Hauptstadt Ottawa -- übrig Provinz fast menschenleer -- schnell entwickeln -- Pacificbahn^ -- durchehen -- Endpunkt Vancouver -- wänküwr -- -- gleichnamig Insel2 -- -- schließen Dampferlinie Japan -- Ebene dienen Ackerbaue -- westlich Hochland Provinz Britisch-Columbia unwirtlich Gegend Klondike -- Klondeik -- Polarkreis Alaskagrenze liefern Gold -- britisch Insel Neusundland -- -- -- Lorenzgolf abschließen -- groß Sandbank So.-Küfte versammeln Jahr 100000 nordamerikanisch -- englisch französisch Fischer znm Kabeljaufang -- weitab Ozean liegen englisch Orangeneilande -- Entdecker Bermuda benennen -- Alaska -- Nordwesthorn Amerika -- Besitz vereinigt Staat -- polar Land -- wichtig Fischfang Küste sowohl Fluß neuest Zeit Goldfunde -- § 233 -- vereznzgt Staat Amerika -- Union -- liegen drei Hauptteil meridional Streifen nebeu einander -- 1. atlantisch Küstenebene senken ghaneisen allmählich O. verbreitern stetig S. -- flach Halbinsel Florida -- Flörida -- aussenden -- Küste verlaufen Doppelbogen -- nördlich günstig -- münden Alleghaniesstüff tief eindringend Buchten -- 2. mittlerer -- groß Teil Mulde Mississippi -- mifsissipi -- 2 -- -- groß Missouri -- mißüri -- Felsengebirge Ohio -- ohe !o -- Alleghani verbinden -- östlich Hälfte atlantisch Gebiet 1607 -- bf Engländer erster Kolonie anlegen -- groß Urwaldgebiet -- Laub Nadelwald -- vorwiegend Kulturland -- west lich Hälfte meerfern Land trocken waldlos -- ausgezeichnet -- einst zahllos Büffel belebt Grassteppe Prairie -- präri -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- 3. Westteil bilden Hochgebirgsgürtel -- Kordillere spalten Küstenkette viel hoch -- 4400m -- Ost J -- Pacificbahn -- Päßifik -- nennen Amerika Bahn -- quer Kontinent atlantischen Stille -- pacifisch -- Ozean führen -- 2 -- Benannt Entdecker -- 18. Jahrhundert -- -- 3 -- Sprache Indianer missi — Fluß -- sippi ---- groß -- Supan -- deutsch Schulgeographie -- ig 1992_00000166,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",166,1908,154 3. japanisch Insel Sachalin -- fachalm -- japanisch Meer -- 4. Kurilen -- Halbinsel Kamtschatka -- kam Tschätka -- anschließen -- ochotskisch Meer -- nordwestlich Hochlandgürtel breiten Eismeer gewaltig Tiefland -- südlich Hochlandgürtel setzen zwei ftemdartig Glied asiatisch Festland -- Arabien Syrien Fort setzung saharisch Wüstentafel -- Halbinsel Vorderindien arabisch Meer Golfe Be gal besitzen Baue groß Ähnlichkeit südafrikanisch Hochlande -- Hochasien Randländer bilden eigentlich Asien -- westlich Fortsetzung Hochlandgürtel -- Hindukusch -- arabisch-syrisch Anhängsel fassen Name Vorderasien zusammen -- § 196. Umstand -- Hochasien hoch Gebirge Randland abgrenzen -- Folge -- Feuchtigkeit -- Seewind landeinwärts tragen -- innerer Hochfläche erreichen -- trocken Binnenlande feucht Randland unterscheiden -- trocken Binnenland Teil Wüste -- Teil Steppe unbedeutend Fluß -- Meer erreichen -- sondern klein Salzsee münden -- Randgebirge entspringen 14 groß Strom -- strahlenförmig aller Seite Ozean zufließen Weg Randland bewässern -- Nordwestrand -- Turan -- ge hören abflußlos Gebiet Mittelasien -- indem groß Trockenheit Amu Sir Aralsee Ende finden -- genügend Wasser Wärme vorhanden -- Frucht barkeit -- Randgebiet Inselkette nähm Turan fruchtbar Gebiet -- sehr bedeutend Unterschieden -- groß Ausdehnung Asien Äquator Polarkreis -- südlich liegen heißen -- östlich groß Teil gemäßigt Zone -- nördlich Randgebiet reichen bereits gemäßigt Zone kalt hinein -- Gegensatz trocken -- abflußloser -- wüst innere feucht -- fruchtbar Rand wiederholen vorderasiati sch Hochland -- Randland gering Ausdehnung -- 1992_00000207,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",207,1908,195 § 235. Nordstaat fast weiß Bevölkerung beruhen Macht Union -- Neu-England-Staat -- -- York -- Njujork -- I -- Pennsylvanien -- pennsilwanien -- -- -- Hauptgebiet amerikanisch Industrie -- gewaltig Steinkohlenseld Eisenlager Alleghanies -- besonders Umgebung Pitt burgh -- stützen heimisch Bedarf groß Teil decken -- wichtig Handelsstadt liegen Hintergrunde atlantisch Buchten -- Boston -- bostn -- Haupthafen Massachusett -- mäßätschüsets -- -- gew erbfleißig Staat -- Newiorkan Trichter Mündung Hudson -- hödsn -- -- Kanal -- -- Lorenz strom verbinden -- bloß wichtig Handelsplatz neu Welt -- sondern London Erde überhaupt -- mehrere Großstadt -- besonders Brooklyn -- brüklin -- -- -- Jork vereinigen -- umgeben herrlich Hudsonbucht -- ebensoviel Mensch wohnen -- aller Westland zusammengenommen -- nächster Flusse liegen Phila- delphia^ -- -- Seehafen kohle -- eisen petroleumreich Penn sylvanien -- südlich Bucht Baltimore -- baltimor -- -- Haupt aussuhrhasen Tabak -- deffen Kultur groß Teil Union verbreiten -- besonders benachbart Staat Virginien^ -- blühen -- Washington -- uöschingtn -- ^ -- Hauptstadt vereinigt Staat -- Residenz Präsident -- weiß Haus -- Sitz Kongreß -- Kapitol tagen -- -- innerer Nordstaat treiben großartig Landwirtschaft -- sonders Weizen Maisbau -- Schweinezucht -- Müllerei Konservierung Fleisch wichtig Gewerbszweig -- groß Stadt Chicago -- schikago -- Michigansee -- -- wohl mitten Kontinent liegen -- Niagarasall umgehend Kanal direkt Seeverkehre Europa stehen Kanal Illinois -- Illineuß -- Nebenfluß Mississippi -- mexikanisch Golfe verbinden -- zweiter Großstadt Michigansee Milwaukee -- miluüki -- -- stark deutsch Bevölke rung -- Eriesee liegen drei Großstadt -- Detroit -- ditreüt -- -- Cleveland -- klewländ -- Buffalo -- böfälo -- ^ -- -- Mittelpunkt Ohiobecken Cincinnati -- ßinßinati -- -- Mississippibecken I -- Herzog York -- spät König Jakob Ii -- -- benennen -- » -- Penn -- Gründer Kolonie -- Penn« Waldland -- -- Grundsatz religiös Duldung -- maßgebend -- geben Veranlassung Benennung Hauptstadt -- Philadelphia -- griechisch -- -- Bruderliebe -- -- 3 -- unvermählt geblieben Königin Elisabeth nennen -- vireo — Jungfrau -- -- -- -- Washington Befreier Union erster Präsident -- ° -- -- Büffel -- 13* 1992_00000168,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",168,1908,156 Hälfte ganz Menschheit leben südlich östlich Randland -- Europa geben nirgends so ausgedehnt Land Masse dicht Bevölkerung China Vorderindien -- nirgends Ackerbau sorgfältig betreiben -- Hälfte Asien fast menschenleer -- Nord Hochasien Bewohner norddeutsch Tiesebene -- -- Vorder asien -- ehemalig Kulturhöhe tief herabsunken -- viel bevölkern -- Alterwm -- Mill -- qkm Mill -- Bewohner 1 Qkm Hochasien ...... 6 4 0/7 Nord Westrand -- -- 17 16 0/9 Ostrand ....... 6 383 64 Südrand ...... 8 374 47 Vorderasien .....7 43 6 Asien 44 -- 820 18 Hälfte Asien stehen Herrschaft Europäer -- Russe -- Engländer -- Holländer -- Portugiese -- Franzose -- Amerikaner -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- wich tig Asien Russe -- 17. Jahrh -- Norden beherrschen immer Süden vordrangen -- Engländer -- Vorderindium reich Land Erde besitzen geschickt Anlage Kolonie Herr indisch Ozean aufwerfen -- Vorderasien -- «vgl -- 2. Sch.-A. 18/19 u. 32/33. -- § 198 -- beide Hauptbestandteil Vorderasien -- Hochland gürtel Wüstenplatte -- verschieden Sprach stämmen kaukasisch Rasse bewohnen -- ersterer Jndo europäern -- letzterer Semite -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- dritter Bevölkemngselement kommen Türke hinzu -- ganz Vorderasien zerstreuen -- Kleinasien eigentlich Bedeutung gelangen -- unabhängig Staat Iran Arabi sch Wüste erhalten -- übrig Land westlich Iran gehören Ausnahme russisch Kaukasien Türkei -- § 199. Aaukasien -- vgl -- Sch.-A. 18/19 -- derjeniger Teil russisch Reich -- schwarz Meer Kaspi 1992_00000209,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",209,1908,"197 Plateau -- terrassenförmig Südsee steil ungesunden atlan tisch Küstenebene absallen -- gewaltig Vulkanberg -- Pik Orizaba -- Orißawa -- 5600m erreichen -- erheben mannigfach Bodenanschwellung unterbrochen Hochplateau -- Stadt Mexiko 2300 m Meer -- -- herrschen ewig Frühling groß Trockenheit Luft -- licht Akazienwald wechseln wald los Fläche -- hauptsächlich Kaktusgewächsen Agave decken -- Urbewohner Jagdleben entsagen Ackerbauer -- Mais -- -- Grundlage entstehen Kulturstaat -- beherrscher Ankunft Spanier Azteke -- asteken -- -- unerschöpflich Silberreichtum Land locken Habgier Spanier -- 1521 -- O -- t e z -- kört -- Land eroberen -- eigennützig unverständig Wirtschaft ruinieren -- 1809 Mexiko srei mehrere Staat bestehend Bundesrepublik -- Halbinsel Iucatan -- jukatän -- Niederkalifornien gehören -- nahezu 2 Million Qkm 14 Million Einwohnern\, Hälfte Indianer -- vieler Revolution genießen endlich Ruhe -- Silber immer Haupterzeugnis -- Mexiko vereinigt Staat übertroffen -- Hauptstadt Mexiko Eisenbahn atlantisch Haupthaf Veracruz -- werakrüs )i -- verbinden -- § 237. Alittelamerika -- Zentralamerika -- -- so groß deutsch Reich -- Hochland sür -- Einsenkung Tehuantepec -- Tehuäntepek -- sinken Wasserscheid 300 m Panama -- panamä -- 80 m herab -- fallen steil groß Ozean -- allmählich atlantischen -- tragen groß Vulkane -- 4000 m hoch -- häufig schwer Erdbeben heimsuchen -- Diagonal furchen -- Nicaraguasee -- Nikaragua -- 30m Meer liegen -- durchschneiden ganz Hochland karibisch Meer Fonsecabai -- sonseka -- -- Boden fruchtbar erzeugen sonders Kaffee -- beständig Wirre lassen Mittelamerika kein Aufschwüng kommen -- wenig Einwohner klein Sachsen -- 5 Mill. -- -- sechs Republik teilen -- Guate mala -- güatemala -- -- Honduras -- ondüras -- -- Nicaragua -- Salvador -- salvador -- -- Costarica^ -- Panama -- Küstenebene Golfe Honduras gehören England -- Mahagoniholz gewinnen -- 50 Kilometer breen3 -- Isthmus Panama durchquern Eisen 1 -- Spanisch -- -- wahr Kreuz -- 2 -- -- reich Küste -- -- -- Entfernung Braunschweig—hannover --" 1992_00000170,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",170,1908,158 Ararat berühren -- 1 -- Persisch-Armenien Hauptort Täbris -- 2 -- Türkisch-Armenie Hauptort Erserum -- erserüm -- -- 3 -- Russisch-Armenie -- Provinz Kaukasien gehörig -- § 291 -- armenisch Hochlande gehen zwei Gebirgszug -- Halbinsel schwarz Mittel ländisch Meer vorspringend Hochland Aleinasien -- Ana tolien -- -- vgl -- Sch.-A. 18/19 -- S. -- -- umfassen -- S. bilden Taurus^ -- -- 3000m hoch Alpenland -- Euphrat Scheidewand Syrien -- eng cilicisch Paß -- -- -- Tarsus -- erreichen -- nördlich Randgebirge bezeichnen P on tisch Gebirge -- W. verschwinden Randgebirge -- Stelle treten niederer Parallelkette -- Richtung W. O. -- -- Reihe wohlgegliedert Seeverkehr günstig ge staltet Halbinsel bilden -- Gebirge ziehen breit Fluß tal innerer Hochlande ägäisch Meer -- Europa zugekehrt Westküste stark bevorzugt ge gliedert steilen Süd Nordküsten -- — mittlerer Hoch flächen -- 800 1000 m hoch -- Teil Steppenland salz haltig Boden vieler erhalten Salzsee -- hin reichend Bewässerung fruchtbar -- trocken Lage begünstigen gedehnt Schaf Ziegenzucht -- seidenhaarig Angoraziege sängora -- -- -- isoliert Vulkan Erdschias -- Argäus alte -- 4000m -- erlöschen -- bedeutend Fluß Kisil-Jrmak^ -- -- Altertum Halys^ -- nennen -- -- weit Bogen Hochfläche ziehen Durchbrechung nördlich Randgebirg schwarze Meer ergießen -- -- Kleinasien Hauptwohnsitz Zweig Türke -- ehemalig Anführer Osman Osman bezeichnen -- ehe Konstantinopel eroberen -- Brufsa -- asiatisch Olymp -- Residenz Sultane -- Küste wohnen Grieche -- vorzugsweise Handel beschäftigen -- wichtig Westküste -- einst Troja liegen reich Flor griechisch Kolo nien blühen -- mächtig Handelsstadt -- besonders Smyrna -- Ephesus Milet -- Smyrna Bedeutung bewahren -- Alexandria immer erster Handelsplatz Levante -- Küste schwarz Meer vermitteln Trapezunt^ -- 1 -- tur altsemitisch -- -- Gebirge -- 2 -- Türkisch -- -- rot Fluß -- rot Sand führen -- -- -- -- Altsemitisch -- -- Salzfluß -- -- -- -- Griechisch -- trapez -- -- -- Tafelstadt -- viereckig Felstafel erbauen -- 1992_00000211,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",211,1908,199 § 239. Südamerika -- 18 Million Qkm -- Afrika -- Umris auffallend gleichen -- Stamm Glied -- -- -- klein Einschnitt See Maracaibo -- maraka-ibo -- -- O. einiger flach Meerbusen -- Südhom umschwärmen einiger unwirtlich Insel -- Falkland Feuerlandgruppe westlich Jnselreihe -- dagegen unterscheiden Südamerika Afrika vorherrschen Tiefebene -- Schiffbarkeit Riesenstrom groß Entwicklung gemäßigt Zone -- Durchschnitt Südamerika W. O. Durchschnitt Natur genau entsprechen -- gleichbleibend Hih« I00«al lang -- westlich Küste begleiten Andeu -- ausgedehntest Kette gebirgen Erde Sitz heftig vulkanisch Tätigkeit -- teils Ausbrüchen zahlreich feuerspeiend Berg -- teils ver heerend Erdbeben äußern -- Höhe Himalaja troffen -- gänzlich Abwesenheit tief Paß Verkehrshindernis atlantisch pacifisch Seite -- Jngenieurkunst Zeit besiegen -- Anden beginnen Südspitze Kontinent ziehen einfach Hauptkette Wendekreise Steinbock -- nied patagonifch Küstenkette Insel zersplittern -- Vulkan Aconcagua -- akonkagüa -- 7000m -- hoch Gipsel ganz Amerika -- Wendekreise teilen Hauptkette zwei -- stellenweise drei Kette -- Hochplateau schließen -- Querkette voneinander trennen -- Umwallung Hochebene Titicacasee -- 3900m -- tragen einige hoch Andengipfel Reihe tätig Vulkane -- d Hochebene Quito -- kito -- 2800m -- Chimborazo -- tschimborässo -- 6300m -- -- Äquator beginnen Dreiteilung Hauptkette -- östlich Hochebene fließen Magdalenenfluß karibisch See -- Ostkette verzweigen Schneegebirge Santa Marta Küstengebirge Venezuela -- wenesuela -- -- Ostseite enthalten zwei isoliert Gebirge -- niedern Plateau Gebirgslandschaft -- Bergland Guayana -- Güajana -- brasilianisch Bergland nördlich streichend Höhenzug -- Anden deutsche_mark isoliert Gebirge liegen Tiefland -- 1992_00000172,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",172,1908,"160 fast ganz Mesopotamien -- alt Kultur Frucht barkeit geswinden -- Land veröden Bedeutung erlangen -- einmal geplant Bagdadbahn -- Anschluß kleinasiatisch -- bauen -- -- Vgl -- Sch.-A. il/19. -- § 293. Syrien -- vgl -- Sch.-A. 18/19 -- -- -- -- Taurus -- W. -- Meer -- fest Grenze -- Mesopotamie sowohl Arabien finden ganz allmählich Übergang -- syrisch Kulturland bilden Bodenanschwellung Rand Mittellän disch Meer -- Feuchtigkeit führen -- ununterbrochen Talspalt -- Orontestal -- Jordantal -- Wadi el Araba -- trennen Hochland östlich westlich Hälfte -- innen steil -- Meer Wüste stufenförmig abfallen -- unterscheiden zwei Teil -- Nordsyrien Palästina -- 1. Nordsyrien erreichen Küstenhochland hoch Erhebung S. -- parallel Gebirgszug 2 3000m hoch Li banon^ -- -- libanon -- ehemals berühmt Zedernwalde -- Rest vorhanden -- niedrig Anti libanon -- Hermon endigen -- Hauptstadt Aleppo Haleb nehmen wichtig Stelle Mitte Oront Mündung Annäherung Euphrat -- vgl -- § 202 -- -- herrlich Oase liegen Damaskus^ -- alt Stadt Erde -- Küstenstrich Libanon bewohnen einst Phö- nicier -- groß See Handelsvolk Altertum -- Kupferinsel Cypern Meer locken -- ehemals groß Emporien -- Tyrus^ -- -- Sidon* -- -- Tripolis -- ver fallen Ausnahme Beirut -- beirüt5 -- -- früh Beritus -- -- Hafenstadt Damaskus -- Eisenbahn verbinden -- Hauptstapelplatz Levantehandel -- 2. Palästina -- „das gelobt Land"" -- ewig denkwürdig Heimat jüdisch christlich Religion -- größtenteils Araber -- Jude Christ aller Konfession bewohnen -- Plateau -- Mitte Ghor -- gor -- durchschneiten -- W. hafenarm Küstenebene -- Altertum Land Philisters -- begleiten -- % -- -- Semitisch -- ---- weiß Gebirge -- hell Kallgestein -- -- 2 -- Hebräisch -- ---- Ort Betriebsamkeit -- 8 -- Phönicisch -- -- Fels -- 4 -- Phönicisch -- ---- Fischfang -- ° -- Phönicisch -- -- Brunnen -- ® -- Philister ---- Auswanderer -- Name Philistäa Palästina bilden -- Bezeichnung ganz Land ausdehnen --" 1992_00000173,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",173,1908,161 Gh or ^ -- -- Hermon entspringend Jordan durchflössen -- tief breit Erdspalt -- Boden Spiegel mittelländisch Meer liegen -- so See Genezareth -- See Tiberias^ -- galiläisch Meer -- -- —200 m -- tote Meer -- —400m4 -- -- letzterer gesättigt Salzsee tief sichtbar Depression -- Landsenke -- Erdrinde -- Tal hierauf ansteigen -- so endigen Jordan tote Meer -- Jericho -- jerichö -- einst wichtig Stadt menschenleer Gegend -- West-Jordanland -- größtenteils wüst Hochfläche -- tief eingeschnitten Täler Spur früh Frucht barkeit zeigen -- zerfallen drei Landschaft -- a) Judäa -- südlich Land schasen -- steinig Boden rauh Klima -- trotzdem wichtig Teil alt Judenreich -- liegen Jerusalem5 -- -- heilig Ort Bekenner aller drei Religion -- Gott verehren -- einst glänzend Residenz jüdisch König -- zwei Stunde davon liegen Bethlehem -- philistäisch Küstensaume Hafenstadt Jaffas -- Joppe -- Eisenbahn Jerusalem verbinden -- d -- Samaria -- mittlerer Landschaft -- befinden Nablus -- alt Sichem -- -- Nachkomme alt Samaritaner leben -- -- -- Galiläa8 -- -- nördlich Landschaft -- Gebirge Karmel Samaria scheiden -- innere Nazareth -- § 204 -- Arabien -- groß Halbinsel Erde -- fünfmal so groß Deutschland -- teilen Natur Sahara -- schmal Graben rot Meer scheiden -- -- Vgl -- Sch.-A. 32/33. -- Steil erheben daraus Westrand -- allmählich O. hin senken -- ebenso Syrien -- -- westlich Hochlande liegen -- Wüste vieler Oase -- Dattelpalma -- Kamele edel Pferden -- ebenso schlank -- beweglich ausdauernd Beduine -- -- -- Sohn Wüste -- -- Regenarmut kommen klar Ausdrucke -- Arabien Größe kein einzig ganz Jahr hindurch Wasser führend überhaupt kein groß Fluß -- Meer erreichen -- i -- Arabisch -- -- Ebene -- -- -- Hebräisch -- --- Abfluß -- -- -- Stadt Altertum -- Kaiser Tiberin benennen -- 4 -- Minuszeichen bedeuten Lage Meeresniveau -- ° -- Hebräisch -- -- Wohnung Frieden -- • -- Hebräisch -- ---- Brothaus -- 7 -- Hebräisch -- -- Schönheit -- 8 -- Hebräisch -- -- Kreis -- Kreis heide -- -- Supan -- deutsch Schulgeographie -- jj 1992_00000174,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",174,1908,162 Araber Semite -- vgl -- Sch.-A. 48 -- halten Nachkomme Jsmael -- verstoßen Sohn Abraham -- Gering Zahl Wüstenheimat abschließen -- bewahren treu Sitte Vater -- plötzlich -- Islam -- islam -- -- -- geistert -- hervorachen -- Sturm Weltreich gründen -- arabisch Sprache herrschend Mesopotamie Marokko -- einst Sizilie Südspanien -- Zeit hoch Blüte Araber Kunst Wissenschaft viel leisten -- Vaterlande verharren ursprünglich Einfachheit -- zahlreich Stamm zersplittern -- Spitze stehen Schech -- schech -- -- Spitze mehrere Stamm Emir -- emir -- -- Titel -- imam -- sühren -- zugleich geistlich Oberhaupt -- hoch Randland Regen frucht seßhaft bewohnen -- Landschaft Hedscha W. stehen türkisch Oberherrschaft enthalten heilig Stadt Mohammedaner -- Mekka -- religiös Mittelpunkt ganz mohammedanisch Welt -- Medina -- med1na )2 -- Grabe Mohammed -- Mekka -- Geburt ort Mohammed -- besitzen Kaaba -- ka-aba -- schwarz Stein -- uralt Nationalheiligtum Araber -- Mohammedauer mal Leben wallfahrt verpflichten -- Jahr kommen groß Schar hierher -- Mekka kurz Zeit Hedfchasbahn Damaskus—beirut verbinden -- Sw. -- ganz heiß Zone -- liegen Jemen -- jem -- ^ -- -- Recht „glücklich Arabien -- nennen -- wahr -- obwohl ursprünglich -- Heimat Kaffee baum -- berühmt Mokkabohne -- Ausfuhrhafen Mocha benennen -- liefern -- Dattelpalm Balsambaum -- Gummi arabi cum Weihrauch -- Insel Straße Bab- el-mandeb^ -- Aden -- edn -- englisch Besitzung Schutze Straße Suez Indien -- letzterer wichtig Kohle station Schiff bedeutend Handelshafen Arabien -- Randland Oman -- oman -- so -- beherrschen Imam Maskat -- Bahrein-Jnsel persisch Golfe -- bekannt giebig Perlenfischerei -- stehen englisch Oberhoheit -- i -- Islam -- b -- Ergebung Wille Gott -- moham medanisch Religion -- -- Gemisch Juden Christentum -- 7. Jahrhundert -- -- -- Mohammed gründen -- Feuer Schwert verbreiten Araber Westasien Nordafrika -- heutig Tag herrschen -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- Symbol Moham medaner Halbmond -- Bibel Koran -- korän -- -- Lehre Satze gipfeln -- Gott -- Allah -- -- Mohammed Prophet -- mohammedanisch Tempel nennen Moschee -- mosche-en -- -- » -- Arabisch -- ---- Stadt -- » -- Arabisch -- ---- Recht -- S. gelegen Land -- -- 4 -- Arabisch -- — Tor Träne -- angeblich vieler Schiffbruch -- -- 1992_00000176,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",176,1908,"164 Persepolizl -- erinnern alt Perserherrschaft -- jetzig Herrschergeschlecht türkisch Ursprung Residenz Teheran -- teheran)2 -- Fuß Elburs verlegen -- lande verkehren Persien teils Täbris Persisch-Armenien -- teils Häse persisch Golfe -- Randgebirge schwierig Verbindung Binnenlande gestatten -- 2. Afghanistan^ -- -- asganistan -- -- -- O. Gebirgsland -- Hilmend entströmt -- Lauf Wüste groß Salzsumpf Hamun -- hamün -- endigen -- Gebirg land fließen W. Heri-rud -- O. -- Indus -- Kabul -- bilden bequem Verbindungsstraße Turan Indien -- liegen bedeutend Stadt Herat -- berat -- Kabul -- kabul -- -- Besitze Straße beruhen Bedeutung Unabhängigkeit Afghanistan -- beide Hauptkolonialmächt Asien -- Rußland England -- auseinanderhalten -- 3. Belutschistan -- belutschistan -- stehen Teil mittelbar -- Teil unmittelbar Herrschast Engländer -- Haupteingangstor indisch Reiche bewachen -- Hochasien -- -- Vgl -- Sch.-A. 32/33. -- § 296 -- Hochasien bestehen zwei Stufe -- hochgelegen Tibet S. niedrig Hanhai -- -- Tibet -- tibet -- hoch Land Erde -- Höhe 4000 m liegen -- so hoch durchschnittlich Gipfel Berner Oberland -- -- Gebirge umrahmen -- 6000 m darüber Meer erheben -- tibetanisch Hoch flächen niederer Gebirge erscheinen -- stoßen W. Pamir-H och lande -- pannr -- „Dach Welt"" nennen -- zusammen -- Hindukusch ausgehen -- so -- ziehen Karakorum -- karakorüm ) Himalaja -- himülaja )-Gebirge Südgrenze Tibet -- O. China hinein Kuenlun -- kuenlun -- -- O. bilden Reihe wahrscheinlich meridional Kette Grenze Tibet China -- Himalajas hoch Gebirge Erde -- erscheinen S. -- steil Tiefebene emporsteigen -- 1 -- Griechisch -- -- Stadt Perser -- 2 -- Persisch -- -- Reine -- stän persisch -- -- Land -- 4 -- Indisch -- -- Wohnung Schnee --" 1992_00000218,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",218,1908,206 anderer warm Land eingeführt Arbeiter Aufsicht Europäer bearbeiten -- Handelskolonien Austausch heimisch Naturerzeugnis europäisch Jndustrieerzeugnis europäisch Kaufleute vermitteln -- § 246. Übersicht deutsch Schutzgebiet -- qkm 0inm I. Südsee -- 1. Deutsch-Neuguinea ...... 240 000 360000 2. mikronesisch Insel ..... 2 400 60000 3. Samoa .......... 2 600 30900 Ii -- Afrika -- 4. Deutsch-Ostasrika ....... 950000 7 000000 5. Togo ......................90 000 1 000000 6. Kamerun ..................500000 3 500000 7. Deutsch-Südwestafrika ..........820000 100000 Iii -- Asien -- 8. Pachtgebiet Kiautschou -- -- -- 500 120000 Insgesamt -- abgerundet -- 2 600000 120*00000 gesamt Schutzgebiet also fast fünfmal so groß Deutschland -- zählen soviel Einwohner Süddeutschland -- Südsee -- großer Gzean -- -- § 247. Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea Neu guinea benachbart Insel liegen Äquator u. 8° S. 141 160° O. -- also heiß-seucht Äquatorial gürten -- Temperatur beträchtlich Schwankung ganz Jahr so hoch Mittelitalien heiß Zeit -- groß Feuchtigkeit erzeugen außerordentlich üppig Urwaldvegetation -- Nutzhölzer derzeit Handel kein Bedeutung -- Schutzgebiet eignen vorderhand Plantagenbau Küste -- dichtbewaldet innerer sast ganz unbekannt -- Handel eingeboren Papua -- s. S. 184 -- entwickeln -- bedürfnislos Genügsamkeit Tag hinein leben -- zufrieden leicht erwerbend Nahrung -- Pflanzenwelt bieten -- sehr niedrig Stufe Kultur befinden -- vielfach steinern Werkzeug -- -- Schutzgebiet zerfallen drei Teil -- 1 -- Naiser-A )il helm-tanb umfassen nordöstlich Viertel Neuguineas -- süd östlich englisch -- Westhülfte niederländisch -- ungefähr halb so groß Preußen -- innerer -- bisher kennen lernen -- dichtbewaldet spärlich bewohnt Gebirgsland -- Maclay ^ -- -- Küst Alpenhöhe erreichen -- englisch Teil 4000m -- -- W. führen zwei schiffbar Fluß -- Kaiserin Augusta Ramu-Fluß -- tief Innerer Land -- i -- Benannt russisch Forschungsreisend Maclay -- 1992_00000178,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",178,1908,166 § 207 -- -- -- Kuenlun breiten viel tief Stufe J^ttttyail -- -- vgl -- Sch.-A. 30 -- -- Randgebirg treten so geschlossen Form Tibet -- so -- senken Hochland stufenförmig chinesisch Tiefebene -- berühmt chinesisch Mauer vertreten Stelle ausreichend natürlich Schutzwehr -- -- -- bilden Ching Randgebirge -- Nord Westrand Hanhai nehmen drei verschieden Gebirg system -- ostsibirisch -- Altai-System -- altk-i )2 -- Richtung so .—Nw. Tian schan -- tiänschan)3 -- -- nahezu Richtung W.—O -- letzterer -- ebenso tibetanisch Gebirge Pamirhochlande zusammenhängen -- erreichen Höhen 7000 m -- anderer Hälfte niedrig -- so umschlossen Hochebene -- Hanhai -- mittlerer Höhe 800 1000 m ebenso innerer Tibet Wüste Steppe -- Ausnahme einiger Oase Rand -- Gebirgsfluß wässern -- Westhälfte Hanhai Ostturkestan Tarimbecken -- drei Seite hoch Gebirge umgeben -- groß binnenländisch Fluß Hochasien -- T arim -- ernähren -- salzig L O b -- -- o r4 -- münden -- Osthälfte z -- T. wüstenartig Steppe Gobi^ -- Schamo^ -- -- breiten -- scherenförmig W. öffnend Zwischenraum Altai Tianschan ganz allmählich turanisch Tiefland verlaufen -- Lücke Gebirgsumwallung Gobi W. O. monogolisch Bewohner wiederholt Malen -- kühn Häuptling -- Nachbarland zerstörend obernd überschwemmen -- friedlich Hirte eifrig Bud dhisten -- zweihöckerig Kamel ebenso Haustier höckerig Sahara -- wüst Tarimbeck bewohnen -- eben falls monogolisch -- Türke -- Ostturkestan -- -- hauptsächlich Randoase ansiedeln Türke Mohammedaner -- -- Vgl -- Sch.-A. 48 u. 49. -- ganz Hochasien stehen chinesisch Herrschaft -- -- -- Chinesisch -- — trocken Meer -- 2 -- Türkisch -- --- Goldgcbirge -- 3 -- Chinesisch -- -- Himmelsgebirge -- -- -- nor mongolisch -- -- See 6 -- Mongolisch -- -- Wüste -- ® -- Chinesisch -- --- Sandwüste -- i -- Bewohner Gobi heiß Mongolen eng Sinn Wort -- weit Sinn sprechen Mongol angehörige mongolisch Rasse -- wozu anderer Volk gehören -- 1992_00000220,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",220,1908,"208 Gebirge vulkanisch Ursprung -- Savaii 1600 -- Upolu 1000 m hoch -- -- prächtig Wäld bedeckt -- erfüllen Insel -- gleichmäßig warm Klima -- Wasserreichtum üppig Pflanzenwuchs Recht „Perle Südsee"" bezeichnen -- polynesisch Bewohner schön -- bild sam -- arbeitscheu Menschenschlag hängen meist protestau tisch Lehre -- Hauptsitz Plantagenbau -- viel Kopra Handel liefern -- Upolu -- besonders Umgebung Hauptstadt Apia -- Uber Bedeutung Samoa Seeverkehr -- -- S. 186. afrikanisch Schutzgebiet -- § 259. deutsch -- Oftafrika -- -- groß -- fast doppelt so groß Deutschland -- wichtig deutsch Kolonie -- Nordgrenze ziehen 4|° S. Küste 1° S. innere -- Südgrenze bilden Rovuma -- rofuma -- etwa 11° S. -- Ostgrenze Meer ungefähr Meridian Moskau -- Westgrenze zwei groß See -- 30 Meridian -- -- Petersburg 35° £ -- -- -- -- allgemein Deutfch-Oftafrika Hochland 1000 m mittlerer Höhe bezeichnen -- 1 -- Küstenzone -- S. immer breit werdend -- steigen schmal Küstenebene langsam innere -- W. 2 -- ostafrikanisch Schiefergebirge begrenzen -- Usambara -- -- Gebirge westlich Njassa S. unzusammenhängend Reihe gut bewässert -- größtenteils waldigen fruchtbar Berglandschaft bestehen -- Fluß Pan gani -- Wami Rusidschi indisch Ozean gehen -- folgen westlich 3 -- eigentümlich gestaltet Plateau weitgedehnt grabenartig Einsenkung -- ostafrikanisch Grabengebiet -- -- größt teils Steppe sogar Wüste -- voin judisch Ozean Gebirge absperren -- abflußlos See Sümpfen -- Feuchter fruchtbar 4 -- Hochplateau Uniamwesi -- -- -- füllen groß Victoriasee -- Victoria-Njansa -- flach fchüffelförmig Vertiefung -- W. erheben 5 -- mittelafri kanisch Schiefergebirge Ostufer Tanganika -- westlich Nilsee -- s.s -- 144 -- zentralafrikanisch Graben ausfüllen -- westlich Plateau berühren Gebiet drei groß afrikanisch Strom -- Nil entspringen mittelafrikanisch Schiefergebirge fließen Kagera Victoriasee -- südlich davon Gebirge Flusse durchbrechen -- Tanga -- -- Wiederhole zunächst § 189 -- S. 147." 1992_00000180,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",180,1908,168 Turan bilden zusammen Rusfisch-Zentralafie -- Haupt stadt Taschkent -- taschkent -- i -- -- ebenso einst viel wichtig Samarkand -- ßämarkand )2 -- Fuß östlich Gebirg liegen -- ehemalig Türkenstaat -- beherrscher Titel Chan führen -- Staat Chanate nennen -- -- bestehen Amu stark geschmälert Chiwa Buchara -- buch5ra )3 -- Hauptstadt Name -- Buchara stehen kühn gebaut Wüstenbahn -- transkaspisch Bahn -- -- Oase Merw -- mers -- Kaspisee führen -- Europa bequem schnell Verbindung -- § 210. Südrand Sibirien bilden O. Mitte breit Gebirgsgürtel -- einerseits Sibirien Hoch asien scheiden -- anderseits Flußgebiet nördlich Eismeer groß Ozean trennen -- Gebirgsgürtel liegen groß Gebirgssee tief See Erde -- Baikal see4 -- -- so groß Ostpreußen -- -- westlich davon Gebirge nahezu nordwestlich Richtung -- gold silberreich Altai graphitreich sajanisch Gebirge -- Graphit Bleistift fabrikation -- wichtig Teil -- östlich Baikalsee Gebirge ebenso See No.-Richtung -- bedeutend -- Eisenreichtum ausgezeichnet Gebirgszug Jablonoi -- Jüblonöi )b )-Gebirge -- Ostrand groß Ozean bilden Stanowoi -- stanowoi )-Gebirge -- Ostkap enden -- erheben fast unmittelbar ochotskisch Meer -- so kein groß Fluß erhalten -- einzig groß Fluß -- Russisch-Asie groß Ozean entsenden -- Amur -- amür -- Stanowoi Ehingan-Gebirge -- Hauptabdachung wenden nördlich Eismeer -- drei Hauptstrom -- -- jrtisch [irtiscl -- ] -- -- Jenissei -- jenisei -- Lena empfangen -- östlich Jenissei Sibirien Hochfläche -- mehrere Bergzug Einzelberg unterbrechen -- -- Tiefebene übergehen -- westlich Jenissei -- O b gebiet -- einzig Tiefebene -- Eismeere ficht Grenze turanisch Tiefland übergehen russisch Ural trennen -- Südrand Sibirien durchschneiden Parallel Mainz -- -- -- Türkisch -- -- Steinort -- 2 -- Türkisch -- -- Ort Samar -- » -- Türkisch -- -- Stadt Wissenschaft -- Buchara einst kein Schule berühmt var -- -- -- baikal -- baifäl -- türkisch -- -- reich See -- b -- -- -- reich Fisch -- -- ° -- russisch -- -- Apfelbaum -- 1992_00000181,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",181,1908,169 Land liegen also groß Teil gemäßigt Zone -- tragen bloß ausgedehnt Birke Nadelholzwaldung -- sondern südlich Teil Ackerbau besähigen -- Sommerwärme überall verhältnismäßig hoch -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- dagegen Winter außerordentlich kalt lang -- Ost sibirien gehören kalt Gegend Erde -- ganz nörd lich Teil tauen Boden Sommer oberflächlich gering Tiefe beständig frieren -- weit Tundra eben Eismeerküste völlig öder -- gefroren Morast -- eingeboren Mongolenstamm beschästigen hauptsächlich Fischfang Jagd -- Renntier wichtig Haustier -- Reichtum Sibirien Pelztier -- aller kalt Land eigentümlich -- locken 16. 17. Jahrhundert Russe Land -- besetzen günstig südlich Teil -- Fluß dringen -- -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- teils frei Kolonist -- teils Verbannte -- Umstand -- Sibirien immer groß russisch Strafko lonie -- hindern Aufschwung Land -- frei Arbeit verbürgen -- seitdem Pelzhandel schonungslos Ausrottung Pelztier so ergiebig früh -- hauptsächlich Bergbau betreiben -- Gold besonders Ostsibirien -- -- Zukunft Land liegen Ackerbau -- Abgeschlossenheit verhindern neu Zeit Aufschwung -- Verkehr vermitteln Sommer eng Flußgeflecht -- Winter Schlitt unbegrenzt Schneefläche -- bestehen China lebhaft Handel Gebiet Baikalsee -- Randgebirge durchbrechen -- Hauptgegenstand -- Tee -- gelangen Kamele Wüste Gobi sog -- sibirisch Trakt -- Straße Baikalsee Ural -- Rußland -- Sibirien lang Eisenbahn Erde einerseits Rußland -- s. S. Iii -- -- anderseits Küste groß Ozean -- Wladiwostok -- China -- Peking -- verbinden -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- Sibirien -- groß ganz Europa -- soviel Einwohner Bayern -- zwei Stadt erreichen Einwohnerzahl 50000 -- Tomsk^ -- -- sibirisch Universität -- Jrkutsk -- irkütsk -- ^ -- Nähe Baikalsee -- Ostsibirien Hauptort Jakutsk -- jakütsk -- ^ -- Lena Mittelpunkt Pelzhandel -- Amur gebiet liegen Vergwerksort Nertschinsk -- nertschinsk -- ^ -- -- Küste 1 -- Flüßchen Tom -- 2 -- Mündung Jrkut -- 8 -- Mündung Jakut -- 4 -- Mündung Nertscha -- 1992_00000223,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",223,1908,"211 paar Eisenbahn -- Lome -- Hauptstadt einzig Hafenplatz Kolonie -- einerseits Küste O. -- anderseits innerer Palime führen -- Volta Hauptstapelplatz Kete-Kratschi -- § 253 -- natürlich Grenze Aamerun bilden Wasser scheiden gegen'den Niger -- Benue -- Kongo -- Sanga -- -- politisch Grenze reichen verschmälernd Streifen oberer Benuegebiet Tschadsee -- Südgrenze liegen ungefähr 2° N.. nördlich berühren 13° N. -- westlichster Punkt liegen 8| ° O. -- Meridian Karlsruhe -- -- Ostgrenze meist 15"" O. -- Meridian Stargard -- -- S. verschmälernd Küstenebene steigen steil zudem innerer Hochlande Afrika empor -- Fluß -- Mb Nj ong groß -- überwinden hoch Bodenstufe Wasserfall Stromschnelle Verkehrsmittel untauglich -- innerer Hochland fruchtbar -- gut bevölkert Grasland -- Küste folgen wachsend Regenmenge dünnbevölkert -- stellenweise menschenle Urwaldgürtel -- Küste flach hafenlos Ausnahme Ahornblatte gleichend Bucht Kamerun -- Seeschiff fahren -- natürlich Mittelpunkt Kolonie Name geben -- liegen meister Faktorei euro päisch Kaufleute -- hauptsächlich Vermittlung anwohnend Dualaneger innere Kolonie verkehren -- Palmöl Palmkerne Gegend Haupterzeugnis -- dagegen liefern Südhälfte Kolonie -- Hauptort Kribi -- Kautschuk Elfenbein -- Norden -- Deutsch-Ostasrika -- Plan tagenkolonie hervorragend Bedeutung entwickeln -- Kakao Pflanzung liegen Südfuße 4100 m hoch -- vulkanisch Kamerunberg -- regenreich Gegend Trope zone gehören -- botanisch Versuchsgarten befinden Mission station Victorias -- Ostabhange liegen 900m Seehöhe Buea -- Sitz Gouverneur Gesundheitsrücksicht verlegen -- nördlich daran anschließend Gebirgslandschaft Eisenbahn erschließen -- seitdem Hinterland Benue -- Adamaua -- Tschadsee Besitz nehmen -- gelingen vielleicht -- Handelsbeziehung treten -- beachten -- ausgezeichnet Wasserstraße Benue fast ganz Hand Engländer groß Teil Umgebung Tschadsee Hand Franzose befinden -- i -- Name zeigen -- si -- Engländer gründen -- 14*" 1992_00000183,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",183,1908,"171 tig Erzeugnis -- beide Heimat China -- weit verbreiten -- Seidenzucht kommen 6. Jahrhundert Europa -- -- so stehen China Bezug Mannhaftigkeit Güte Erzeugnis unerrreicht -- steinkohlenreichster Land Erde groß Zukunft -- einmal europäisch Industrie heimisch -- § 212. obwohl China etwas klein Rußland -- 4 Mill -- qkm -- -- so dreimal Bewohner -- 320 Mill. -- durchschnittlich ebenso dicht bevölkern Schweiz -- 82 1 Qkm -- vgl -- Sch.-A. 49 -- -- etwa Drittel leben Tiefebene -- ungefähr so groß Deutschland -- fast doppelt soviel Mensch ernähren -- freilich gerade Dichte Bevölkerung Leben bedingungen so sehr erschweren -- jährlich Tausend Ostindien -- Australien Amerika auswandern -- Erläuterung -- aller mongolisch Volk allein Chinese eigen mächtig Kultur schaffen Nachbarvölker mitteilen -- ganz eigen artig entwickeln -- aller anderer Kulturvölker Hoch asien trennen -- Schiffahrt erschweren gefährlich Sturm -- Taifune [taifünj -- -- Meer Japan beunruhigen -- Klippenreichtum Küste -- rastlos Tätigkeit Chinese eigen -- kennen kein Ruhetag -- großartig Werk aussühren -- groß Kaiserkanal -- südlich Provinz Hauptstadt verbinden -- Europa Ostsee adriatisch Meer verbinden -- -- chinesisch Mauer -- Land Nomadenvolk Wüste Gobi schützen -- entbehren hoch Aufschwung -- Kunst kennen ebensowenig wahr Wissenschaft umfangreich Literatur -- -- chinesisch Kultur sehr alt zählen jedenfalls Jahrtausend -- Porzellanfabrikation -- Schießpulver -- Buch druckerkunst Kompaß kennen Chinese lange Christus -- „reich Mitte"" alt Staat bestehend -- Bewußtsein -- eigen Kultur schaffen -- verschmähen Chinese ausländisch -- verwehren neu Zeit fremde Zutritt Land entbehren somit befruchtend Einwirkung europäisch Aufklärung Gesittung -- China europäisch Handel öffnen -- Einfluß Kultur immer geltend -- ebenso eigentümlich Kultur Chinese Sprache -- einsilbig gehören -- bestehen ungefähr 500 einsilbig Wort -- eigen Zeichen -- so sehr schwierig -- Fertigkeit Lese erlangen -- nötig Wortvorrat verschieden Betonung Zusammensetzung gewinnen --" 1992_00000225,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",225,1908,213 Namalmid1 -- -- groß Teil Küste nehmen gelbbraun Hottentotte 2 -- Naman -- Urbevölkerung Südafrika -- -- Sprache zeichnen eigentümlich Schnalzlaute -- Nordhälfte -- Tamara- -- dämara -- Ambolaland^ -- -- Bantuneger bewohnen -- Herero -- hererv -- Zahl Reichtum Rind weitaus hervorragen -- früh liegen Hottentotte Weideplatz Vieh beständig Haar -- deutsch Herrschaft Fehde Ende -- bringen Frieden -- Schonung heimisch Einrichtung beide Volksstämm hassen -- Zahl reichen klein Erhebuugen folgen 180-4 allgemein Ausstand -- dreijährig Kampf niederwerfen -- kein Kolonie Reiche so viel Geld Blut kosten Südwestafrika -- natürlich Armut Opfer wert -- Hochland -- obwohl Grenze Tropenzone liegen -- Trocke heit gesund eignen Besudelung deutsch Auswanderer -- freilich Zahl sehr beschränken -- echt tropisch genügend feucht Amboland -- zwar Ackerbau groß Maßstab gestatten -- Fieber lufen weiß Ansiedler ausschließen -- eignen Kolonie Vieh zuchen -- Rinder Nord -- Schaf trocken Südhälfte -- -- klein Flecken Hilfe künstlich Bewässerung bebauen -- Hebung Viehzucht vorhanden Grund Wasser Bruunenbohrung erschließen Regenwasser Stauvorrichtung Täler Abfluß verhindern -- beff Verkehrsmittel sorgen -- bisher dienen Verkehr -- ganz Südafrika -- schwerfällig Ochsengespann Mangel Straße zebirgig Beschaffenheit Land sehr gehemmt -- Kap- lande etwas Handel treiben -- eisenbahn -- innerer Küste verbinden -- hoch Grade tropisch Kolonie Lebensbedingung -- Anfang vorhanden -- Swakopmund führen Bahn Tal Swakop einerseits Regierungssitz Windhuk -- anderseits wertvoll Kupferbergwerk Otavi -- zweiter -- Erschließung bisher vernachlässigt Süden dienen -- gehen Lüderitzbucht -- harren Ausnahme kurz Strecke »och Ausbau -- -- Unterschied Klein-Namaland südlich Oranje -- 3 -- Hottentott holländisch Schimpfwort -- Dummkopf -- -- Hotten- t»tten nennen Koi-Koin -- -- -- Mensch -- Naman -- 3 -- Negerstämme benennen -- 1992_00000226,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",226,1908,"214 Aufstand zählen Kolonie -- obwohl 1-fmat so groß Deutschland \,nur etwa so vielbewohnerwiebrem -- darunter 300odentsch 1700 anderer weiße -- dürfen Bevölkerung Hälfte zurückgehen -- Ansiedlung Quelle bestimmen -- einiger derselbe erinnern biblisch Name daran -- halb Jahrhundert rheinisch Missionar Erfolg bestreben -- Christentum verbreiten -- holländisch Name Windhuk erklären daraus -- Sprache Bur -- ganz Südafrika -- vorherrschend Kultursprache -- § 256. Bezug wirtschaftlich Verhältnis lassen somit drei Gruppe unterscheiden -- 1 -- Kaiser-Wilhelms-Land Bi marck-archipel rein Plantagenkolonie absehbar Zeit Charakter ändern -- 2 -- übrig Südsee Insel tropisch Kolonie Afrika -- Ostafrika -- Togo Kamerun -- vorwiegend Handelskolonien -- jedoch Zukunft Plantagenkolonien Bedeutung gewinnen -- 3 -- Deutfch-Südwest asrika Besiedelungskolonie -- chinesisch pachtgebiet -- § 257 -- Aiautscl^su-Bu^t -- -- China 1897 deutsche Reich pachtweise abtreten -- liegen Südküste Provinz Schantnng gut Hafen Nordchina -- Schantung -- doppelt so groß Bayern -- fast dreimal so stark bevölkern -- zeichnen Steinkohlenreichtum industriell Tätigkeit -- nördlich Kiautschou durchschneiden breit Talfurche Gebirgsland -- Anlage Eisenbahn fruchtbar dichtbevölkert chinesisch Ebene benutzen -- Kiautfchou-Bucht Hauptstützpunkt deutsch Handel China -- völlig Erschließung aufhalten -- zugleich dienen einzig Station deutsch Kriegsflotte ostasiatisch Gewässer -- europäisch Muster erbaut glänzend Hauptstadt Tsingtau beherrschen Eingang Bucht -- i -- Bucht Name nordwestlich gelegen Stadt Kiau tschon -- Leimstadt -- kiau — Leim -- Tschou bedeuten Regierungsbezirk zweiter Ranges -- --" 1992_00000186,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",186,1908,174 schulen -- Gymnasien Universität -- Teil europäisch Lehrer -- gründen -- Verfassung Japan kon stitutionell Monarchie europäisch Muster -- besonderer Sorgfalt verwenden Umgestaltung Armee Flotte -- siegreich Krieg Rußland -- 1904—05 -- Japan erster Militärmacht Ostasien -- Religion verharren Volk Buddhalehre alteinheimisch Ahnenverehrung -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- China -- so Japan Ackerbau vornehm Beschäftigung arbeitsam Bewohner -- -- Vgl -- Sch.-A.48. -- Reis dienen Hauptnahrung -- Tee Seide -- erster Handelsartikel -- Ausfuhr -- Land reich Kohle Metalle -- beson ders Eisen Kupfer -- Industrie Japaner früh anderer Asiat übertroffen -- besonders zeugung berühmt Lackwaren -- -- Umgestaltung Reich Maschinenbetrieb europäisch Muster einführen Residenz Hauptindustriestadt Millionenstadt Tokio -- Tökio -- I -- groß Ebene östlich Nippon -- Hafenstadt Jokohama -- Jokohäma -- ^ -- -- südlich gelegen Ebene alt Hauptstadt Kioto -- kiöto -- ^ -- Hasenplatze Osaka -- Osaka -- zweiter hervorragend Jndustriemittelpunkt Land -- Handel China vermitteln Nagasaki -- Nagasaki -- ^ -- Sldrand -- Ostindien -- -- -- Vgl -- Sch.-A. s0 u. 32/33. -- § 215. Ostindien verstehen beide Halbinsel Vorder Hinterindien malaiisch Archipel -- Land liegen heiß Zone -- Vorderindien erstrecken etwas darüber hinaus -- -- groß Teil gut bewässern äußerst frucht -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- Mannigfaltigkeit Nutzpflanze Ostindien kein Gegend Erde übertroffen -- Altertum Hauptmittelpunkt Welthandel -- wich tig Nahrungsmittel Reis -- wichtig Haustier Elefant -- Erläuterung -- tropisch Land indisch Ozean südchinesisch Meer stehen Herrschast Mosunwinde -- monsün) -- Winter wehen trocken No.-Monsun -- Sommer -- Osthauptstadt -- 2 -- --- Querstrand -- -- Hauptstadt -- 4 -- ---- lang Vorgebirge -- 1992_00000228,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",228,1908,216 Eisenbahn zweiundzwanzigsach Ring Äquator bilden Erde Mond -- 384090 Kilometer Entfernung -- doppelgleisig Bahnverbindung herstellen -- trotzdem Verteilung Erde sehr ungleichmäßig -- drei Gebiet dichterer Netz -- Europa -- Nordamerika 30 50° B. Britisch-Jndie -- -- -- § 2(i0 -- Europa dicht Eisenbahnnetz mittlerer westlich Land -- nördlich 60° B. finden paar Ausläufer Skandinavien Rußland -- nördlich Station Narvik -- 68° N. -- Archangelsk -- 65° N. -- -- ebenso Rußland östlich 45 -- Meridian -- Orenburg Tscheljabinsk Ural -- -- Balkanhalbinsel geben Linie -- Berlin -- Wien Paris wichtig Knotenpunkt Festland -- Vgl -- Sch.-A. 24/25 u. 18/19. -- Berlin kreuzen 1 -- Linie -- -- Petersburg—könig berg—berlin—köln—paris—bordeaux—madrid—lissabon 2 -- Linie -- Dampfschiffahrt Eisenbahn skandinavisch Hauptstadt Verbindung stehen Dresden -- Böhmen -- Wien -- Budapest -- Belgrad -- Sofia Konstantinopel führen -- S. gehen 3 -- Linie München Brenner Italien -- O. 4 -- Linie -Schlesien Galizien Odessa -- Wien kreuzen Lim 2 5 -- Linie -- -- Petersburg Moskau Warschau—krakau—wien—venedig -- italienisch Eisen bahnnetz einmünden -- Verbindung Linie 4 herstellen -- -- Linie 2 setzen ferner 6 -- Wien München Straßburg Paris fort -- anderer wichtig Kontinentallinie 7 -- schließen Meerenge Calais -- Ostende Vlissing -- britisch Eisenbahnnetz führen teils Belgien -- teils Rhein Straßburg -- -- Gotthard Italien -- mittelst östlich Küstenbahn Brindisi Anschluß Dampferverkehr Levante Ostindien finden -- Calais führen anderer Hauptlinie 8 -- Paris Movt Cenis ebenfalls Italien -- Nordamerika -- 30—50° B. -- dicht Eisenbahnnetz O. -- westlich 95. Meridian laufen sechs nahezu parallel Pacific bahnen Prairie westlich Hochland Staat groß Ozean -- davon zwei besonderer Wichtigkeit -- zusammen -- 1905 -- -- 907 000 Kilometer -- ri 1992_00000188,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",188,1908,176 opiumrauchen leider allgemein verbreitet Laster -- früh Zeit Indien hauptsächlich Gewürze -- Perle Edelstein -- Diamant Dekan -- berühmt -- Reichtum Land unkriegerisch Charakter Bevölkerung wiederholen Eroberer herbeilocken -- Alexander d -- Gr -- -- Mohammedaner -- Mongolen Entdeckung Seeweg Indien Afrika herum -- 1498 -- europäisch Volk -- Portugiese -- Niederländer -- Franzose -- zuletzt Engländer -- 18. Jahrhundert allmählich anderer Macht verdrängen -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- 284 Mill -- Einwohner 222 Mill -- britisch Untertan -- übrig leben einheimisch Fürsten -- machtlos englisch Vasallen -- König England nennen Kaiser Indien -- § 217. fruchtbar bevölkert Teil Vorderindien Tiefland -- Steil erheben daraus Himalaja -- Klimat Erde -- heißen -- gemäßigt kalt -- vereinigen -- drei indisch Hauptströme entspringen Indusx -- Brahmaputras Nordseite Himalaja -- durchfließen entgegengesetzt Richtung tibetanisch Hochtäler durchbrechen Kettengebirge äußerer Ende -- Ganges -- heilig Strom Inder -- entspringen dagegen Südseite Himalaja -- nehmen östlich Lause breiten -- tal förmig Tieflandstreifen groß Teil Abfluß Schnee gebirg vereinigen endlich Brahmaputra großartig Delta -- Himalaialand -- Teil englisch Herrschaft stehen -- Kaschmir wichtig -- ebenso schön gesund Gebirgsland besitzen edl Ziegenrasse -- Wolle berühmt Kaschmirschal liefern -- trocken -- weit Strecke sogar wüst Jndusland groß Teil Mohammedaner bewohnen -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- wichtig Ort liegen Pandschab -- pandschab -- Fünf stromland -- benennen fünf Himalajazufluß Indus -- -- reichlich Bewässerung fruchtbar zugleich Tal Nebenfluß Kabul Hauptverbindungsstraße Vorderasien beherrschen -- Ausgange Kabultal liegen wichtig Festung Peschawar -- pischaur -- Kreuzung Straße Kabul Ganges Jndusmündung Lah vre -- lähor -- -- Hauptort Pandschab -- 1 -- Indisch -- -- Strom -- davon Land Name -- 2 -- Indisch -- ---- Sohn Brahma -- 1992_00000230,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",230,1908,"218 Reiche vereinigt Staat groß Bedeutung -- fast schließlich herrschen Kanada Schlitte Eisen bahngürtel groß Amazonasbecken -- weit verbreiten immer ursprünglich aller Verkehrsarte -- Sauul verlehr -- keiner besonders günstig Naturbedingung bedürfen hoch Gebirge weit Wüste überwinden -- wichtig Lasttier 1 -- Pferd nächster verwandte -- Esel Maultier -- besonders östlich Asien Mittel Südamerika -- 2 -- Kamel -- „Schiff Wüste"" -- ent weder Verein Pferd Verkehr groß Wüstengürtel alt Welt -- Ausnahme Tibet -- einheimisch Rinderart -- Jak -- Stelle Kamel treten -- vermitteln -- -- innere Australien gut bewähren -- Mensch endlich Beförderung Last ganz tropisch Afrika verwenden -- Seeverkehr -- ^ § 263 -- Seeverkehr Ende 15. Jahrhundert Binnenmeer ozeanisch Küste beschränken -- entwickeln überseeisch Verkehr atlantische indisch Ozean -- 19. Jahrhundert groß Ozean -- gewaltig fchwung nehmen -- 1807 vieler mißlungen Versuchen Dampfschiffahrt -- zuerst Hudson -- Jork aufwärts -- einrichten -- obwohl Zahl Segelschiff etwa doppelt so groß Dampfer -- Hälfte unterbringen -- so viel Dampfer durchschnittlich groß Segelschiff -- Leistungsfähigkeit Dampfer außerdem steigern -- -- indem Wind unabhängig -- schnell fahren bestimmt Weg öfter zurücklegen Segelschiff Zeit -- durchschnittlich Leistung fähigkeit Dampfer dreifache Segelschiff ver anschlagen -- letzterer groß Vorzug -- billig fahren -- kein Kohlen brauchen -- -- Transport wertvoll umfangreich Gut immer benutzen -- Transport anderer besonders Personenverkehr besorgen Dampfer -- Postdampfer heißen derjenige -- stimmt Route fest Absahrt Ankunftszeit fahren -- ebenso Eisenbahn -- Handelsflotte Erde nehmen englisch weit überragend Stelle -- Leistungsfähigkeit fast ebenso groß aller anderer Handelsflotte zusammen -- Raumgehalt folgen vereinigt Staat -- Leistungsfähigkeit deutsch --" 1992_00000190,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",190,1908,178 innere Dekan Haidarabad -- haiderabäd )i -- -- Hauptstadt gleichnamig Fürstentum -- Koromandelküste führen Reihe flach Jnselchen -- sogenannter Adamsbrücke -- Ceylons hinüber -- birnenförmig Insel -- Ausdehnung beide Provinz Preußen gleichkommen -- erheben Gebirge 2000 m Höhe -- rings umgeben Tiefebene -- Golf Manar -- manar -- liefern kost Perle -- Land reich verschiedenartig Edelsteinen Gewürz -- echt Zimtbaum Heimat -- wichtig neuest Zeit groß Teepflanzung ge -- groß Stadt Colombo -- kolömbo -- ^ -- West küsen -- Ruhepunkt Dampfer -- Suezkanal asien Australien fahren -- § 219. vorderindisch Halbinsel Tiefland Stamme Asien trennen -- Hinterindien innig verbinden -- indem meridional Gebirge -- Grenze Tibet China bilden -- fingerförmig ausbreitend hinterindisch Halbinsel hineinziehen -- drei Strom -- Jrawadi -- Irawadi -- -- Salue Mekong -- Hochasien kommend -- fließen S. Mündung groß Flachland -- Delta -- ange schwemmen -- sumpfig Natur besonders Reis bauen eignen -- Bewohner Mongolen -- Sprache Chinese Tibetaner nächster verwanden -- Buddhist -- -- Vgl -- Sch.-A. 48 u. 49. -- ganz Osten trägen eingeborener fleißig chinesisch Einwanderer ansiedeln -- kultivieren tiesebene Küste Flußdelta -- breit Talfläche groß Strom -- Gebirge Volk bewohnen -- viel niede rern Stufe Gesittung stehen Teil kaum bekannt -- 1. Birma -- Land Jrawadi Salue -- meister Rubine Saphire liefern -- englisch politisch Vorder indien rechnen -- Hauptort liegen mittlerer unterer Jra wadital -- wichtig Rangun -- rängün) -- englisch Gebiet gehören Jnselreihe Andamane Niko baren -- ersterer indisch Strafkolonie benutzen -- 2. Siam klein Flus Menam -- Saluen Arabisch -- -- Haidarstadt -- Haida -- -- Löwe -- gebrauchlich Person name -- -- 2 -- Indisch -- Löweninsel -- 3 -- einheimisch Sprache -- Hafen -- 1992_00000191,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",191,1908,179 Mekong -- Hauptstadt Bangkok -- groß Stadt ganz Halbinsel -- einzig unabhängig Staat -- 3. Französisch-Jndochina umfassen Land unterer öst lich mittlerer Mekong -- Cochinchina Vasallenstaat Annan -- Land Song-ka^ -- -- Tongking -- -- fran zösisch Gebiet China grenzen -- Hinterindien Halbinsel Asien -- so Malaka -- ma läka )3 -- Halbinsel Hinterindie vermitteln Übergang malaiisch Archipel -- Malaka Heimat seetüchtig Malaie -- Mongol verwandt Rasse braun Haut färbe straff -- schwarz Haar -- halb Erdumfang -- Osterinsel Madagaskar verbreiten -- Ausnahme Malaka Insel bewohnen -- vgl -- Sch.-A. 48 -- -- Malaka groß Teil englisch -- unmittelbar sitzung nennen Strait Settlement -- sträts setelments -- -- d -- -- -- Besitzung Straße -- Malaka -- -- Seeweg Europa -- Suezkanal Colombo -- Ostasien führen -- beruhen Wichtigkeit englisch Handelsstadt Singapore -- singapür -- 4 -- -- Eilande Südspitze Malaka liegen groß Teil Chinese bewohnen -- § 220. malaiisch Archipel vermitteln Übergang Asien Australien -- Andamanen lassen zer stückelt Gebirgsboge -- So. -- O. -- endlich -- -- streichend -- Neuguinea verfolgen -- nördlich davon breiten Insel dreiecksörmig Raum -- Spitze Formosa treffen -- zahlreich Vulkane häufig Erdbeben zeichnen Erd stellen -- Ausbruch Jnselvulkan Krakatau -- krakataü -- Sundastraße -- Sumatra Java -- Jahr 1883 großartig Erscheinung Art -- Geschichte kennen -- Lage Inselwelt beide Seite Äquator bedingt heiß-feucht Klima -- Einfluß Vegetation wunderbar Mannigfaltigkeit entwickeln -- Gebirge -- Insel durchziehen -- Höhe hinauf dicht bewalden -- Grashalm erscheinen Form Bambus hoch Baum stamm -- Farn so dick Fichtenstamm -- Nutzpflanze Gewürz -- Mittelalter Araber -- Neuzeit Portugiese -- Spanier Nieder -- -- Chinesisch -- -- Friede Süden -- -- -- --- rot Fluß -- -- -- einheimisch Sprache -- Land Malaie -- -- -- Indisch -- --- Löwenstadt -- 19» 1992_00000233,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",233,1908,221 Steinheil Amerikaner Morse -- mors -- verdanken -- erster Leitung 1833 Göttingen einrichten -- allgemein Gebrauch gelangen Telegraph 40er Jahr -- Leitung Land vorwiegend oberirdisch -- Teil unterirdisch -- Kabel -- -- gewaltig Aufschwung nehmen Telegraphenwesen -- 1851 erster unterseeisch Verbindung -- Seekabel Kabel kurzweg -- Dover Calais herstellen -- 1866 bereits Europa Amerika Kabel ver binden -- ganz neu Erfindung drahtlos Funke telegraphie -- besonders Italiener Marconi deutsch Slaby Arco verdienen -- 1897 -- erster Versuch England -- mächtig entwickeln -- erwarten -- Drahttelegraphie ver drängen -- dienen besonders Verbindung Schiff Land erweisen militärisch Zweck unzivili siert Land sehr nützlich -- § 267 -- Länge Telegraphenlinie dreimal so groß Eisenbahnlinie -- Elsenbahn finden überall -- finden -- kein Eisenbahn -- z -- B. chinesisch Reiche -- verhältnismäßig wenig entwickeln Telegraphenwesen Südamerika -- groß Teil innere -- Amazonasbecken -- Verständigungsmittel entbehren -- Afrika -- einzig Erdteil -- kein landtelegraph besitzen überhaupt Landtelegraph Län dern geordnet Verhältnis -- Ägypten -- Algerien -- Tunis -- tropisch Südafrika -- Rolle spielen -- nichtsdestoweniger bereits wichtig Hafenplatz telegraphisch miteinander verbinden -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- W. beginnen Weltlinie westamerikanisch Hase Platz Vancouver Valparaiso -- llberlandtelegraph führen Ostküste -- Kanada La Plata atlan tisch Kabel Europa anschließen -- führen zwei Hauptlinie groß Ozean -- 1 -- sibirisch Llberlandtelegraph -- südlich Sibirien -- ungefähr Eisenbahn -- Niko lajewsk Wladiwostok -- danu Japan China -- 2 -- vder- asiatisch Linie Kleinasie Mesopotamie teil weise mittelst Kabel Bombay -- Suez-Kabel linie -- mittelländisch rot Meer -- vereinigen -- Bombay verlaufen südlich Linie Madras -- unterseeisch Singapore teilen -- -- ostasiatisch -- China -- Japan -- 1992_00000234,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",234,1908,222 Endpunkt Philippinen -- b -- australisch -- Festland Australien Mitte durchschneiden Ende Neuseeland finden -- 3 -- Philippinen Neusee land schließen beide paufisch Kabel -- ersterer San Francisco -- letzterer Vancouver enden -- § 268 -- Telegraph gewinnen Telephon Fernsprecher -- 1860 deutsch Reis erfinden Amerikaner Bell ausbilden -- immer Bedeutung -- dienen bloß Verkehr Stadt benachbart Ort -- sondern verbinden bereits ent sernt Stadt miteinander -- lang Fernsprechlinie -- Jork Chicago -- 1500 Kilometer -- -- Europa Berlin—paris -- 1200 Kilometer -- -- 1992_00000195,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",195,1908,183 Flachland teils Wüste -- teils Steppe -- vgl -- Sch.-A. 60 -- -- schattenlos Eukalyptenwäld Skrubsläche -- dicht Gestrüpp stachelig Ende -- wechseln -- feucht Ost abhange Gebirg Nähe Wasserscheide klein Fluß entwickeln -- innere verhindern Trockenheit Bildung groß Fluß -- bedeutend Murray -- mörre -- Darling -- hoch Gebirg Australien ernähren -- übrig Fluß Creeks -- krlks -- -- Regenzeit mächtig anschwellen trocken Zeit Reihe lachen auflösen -- Weise schrumpfen zahlreich See salzig lachen zusammen trocknen ganz -- eigentümlich Pflanzenwelt Australien Tier weln -- gleichen -- längst entschwunden Erdperiode -- auftreten Mensch -- Europa bewohnen -- Säuge tieren fast Beutler -- Känguruh -- Jagdtier -- Schnabeltier vertreten -- Affe -- Raub Huftier fehlen gänzlich -- einzig Ausnahme wolfsähnlich Hundeart -- Desto reich Vogelwelt entwickeln -- zahlreich Papageie-n Schopftaube Emu -- australisch Strauß -- charakterisieren -- § 223. Urbewohner Australien selbständig Rasse -- -- Vgl -- Sch.-A. 44. -- nennen dunkelbraun schwärz lich Hautfarbe Australneger -- unterscheiden stark Behaarung afrikanisch schwarze -- gut Verstandesanlage Not täglich Leben -- Abgeschlossenheit jeglich Verkehre Eintönigkeit Umgebung erster sängen Gesittung hinausgelangen rasch aussterben greifen -- Australien 16. Jahrhundert entdecken -- Ende 18. Jahrhundert berühmt englisch Weltumsegler Cook -- kük -- genau bekannt -- groß Herde Meersäuge tieren -- Robben -- südlich Walfisch -- Potwal nennen -- -- australisch Meer beleben zahlreich Schis Gelegenheit ge winnbringend Tätigkeit geben -- -- Europäer zuerst Erdteil aufmerksam -- 1788 gründen englisch Regierung erster Kolonie -- Neu-Südwal -- -- Sträfling bevölkern -- bald folgen frei Einwanderer -- 1851 Australalpen groß Goldlager -- californisch nachstehen -- entdecken -- wachsen Zahl Kolonist -- meist Brite -- deutsche -- außerordentlich -- Australien wichtig britisch Kolonie -- Mensch leben 1992_00000197,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",197,1908,"185 lang Unterbrechung folgen Neufeeland derselbe Breit Italien -- Stiefelgestalt teilen -- etwas klein -- Hauptkörper Cookstraße -- fü! -- zwei Insel teilen -- Südinsel durchziehen gletscherreich Hochgebirge -- Recht Name Alpengebirg führen -- Cookberg -- 3800m -- -- Nordinsel durchaus vulkanisch Natur -- Geiser -- tätig Vulkane Solsatar -- -- -- Vulkane -- Dampf Gase ausströmen -- -- Klima mild gleichmäßig -- Niederschlag reichlich -- einheimisch Gewächsen neuseeländisch Flachs Kaurisichte -- bernstein Harz liefern -- wertvoll -- Säugetier fehlen ursprünglich fast ganz -- dasür geben zahlreich Laufvögel -- ausgestorben Moa -- -- Neuseeland englisch -- seitdem gehen malaiisch geboren -- Maori -- mauris -- -- aussterben -- hierher Kolonist Getreidearte Haustier ge bracht -- Weizenbau Schafzucht stehen hoch Blüte -- Gold liefern besonders Südinsel -- Wellington -- uellingtn -- Nordinsel Hauptstadt -- § 226. Polynesien -- „Vielinselwelt"" -- vgl -- Sch.-A. 42/43 -- -- umfassen ungezählt Tausend hoch nieder Insel -- tropisch Südsee ausstreuen zusammenschließen einmal Bayern füllen -- hoch Insel vulkanisch Natur -- niederer bestehen Korallenkalk häufig Atolle -- Ringinsel -- anordnen -- ringförmig flach Meer becken -- Lagune -- lagern -- Insel erfreuen herrlich Klima -- tropisch Hitze ozeanisch Lage mildern -- hoch Insel -- Passat Wasserdampf ent laden -- entwickeln üppig -- artenarm Pflanze weln -- Banane -- Koko Sagopalmen -- Brotfrucht bäum mehrere Knollengewachs gewähren reichlich Nahrung -- nieder Insel Kokospalm meist einzig Baum -- liefern wichtig Handelsartikel Polynesien -- Kop -- -- getrocknet Kern -- -- Kokosöl gewinnen -- Polynefier -- Zweig weitverbreitet malaiisch Rasse -- vgl -- Sch -A. 44 -- -- hellbraun Hautfarbe -- schwarz -- schlicht Haar breien -- stumpf Nase -- ehe Europäer Berührung treten -- gewiß Grad Bildung erreichen -- treiben Ackerbau leben geordnet Staat -- freilich huldigen mancher Laster -- besonders Kannibalismus -- Menschenfresserei -- --" 1992_00000198,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",198,1908,186 Entdeckung Christentum Kultur Europäer rasch angeeignet -- irgend anderer Naturvolk -- gehen trotzdem völlig aussterben -- meister Insel gruppen Besitz europäisch Macht -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47 -- -- Mariane -- Karoline Marshall-Jnseln -- mär schall -- deutsch -- Gruppe südlich davon -- Papua bewohnt Fiji-Insel -- fidschi -- wichtig -- englisch -- Hauptmittelpunkt Koprahandel Gruppe Samoa -- Deutschland vereinigt Staat teilen -- Tonga -- englisch Schutz stehen -- östlich Gruppe -- paradiesisch Eiland Tahiti -- Ta-iti -- wichtig -- französisch -- knapp Rand nördlich Tropenzone polynesisch Insel gürtels liegen Inselgruppe Hawaii -- hawa-ii -- 1 -- -- erheben Vul kan Mauna Kea52 -- 4300m -- zweiter tragen groß Krater Erde -- Kilauea -- feurig Lavasee -- Hawaii Teil vereinigt Staat Amerika Hauptstadt Honolulu -- Honolulu -- bauen viel Zuckerrohr -- Samoa Tonga Hauptstützpunkt Südseeschiffahrt -- Gruppe führen Weg Australien Neuseeland San Francisco -- Ergänzung -- Linie Datumwechsel -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47 -- -- Sonne beschreiben scheinbar täglich Gang Erde Kreis 360° brauchen 24 Stunde -- also 360 :24 -- 15° 1 Stunde -- Ort derselbe Meridian Zeit Mittag -- Ort verschieden Meridianen verschieden Zeit -- zwar -- Sonne scheinbar O. W. bewegen -- östlich früh westlich -- Stargard -- 15° O. -- 12 Uhr mittags -- London -- 0° -- 11 Uhr vormittags -- -- Petersburg -- 30° O. -- 1 Uhr nachmittags -- London 12 Uhr -- so Stargard 1 Uhr -- -- -- Petersburg 12 Uhr -- so Stargard 11 Uhr -- reist jemand Stargard mittags kommen anderer Tag mittags ui London -- so scheinbar 24 Stunde Reise -- Wirklichkeit 25 -- reisen Stargard mittags kommen anderer Tag mittags -- -- Petersburg -- so 23 Stunde Reise -- reist Erde -- so summieren Unterschied 24 Stunde Tag -- reist westwärts -- Sonne -- so verlieren scheinbar Tag -- reisen ostwärts -- Sonne -- so gewinnen scheinbar Tag -- kommen Ausgangspunkt -- so Rechnung erster Fall Kalendertag zurück -- zweiter voraus -- Seefahrer Sitt -- 180 -- Meridian -- 1 -- neu Zeit häufig Ehre englisch Lord Sandwich-Jnselu -- sänduitsch -- nennen -- 2 -- Sprache eingeborener weiß Berg -- 1992_00000023,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",23,1908,"Ii Vos -- tfa ^ 'Vo 5r* \,£> ■0 -- G -- -- -- 1 ^ Lz 2 -- 2 « -- £ 53 •§ -- •8"" -- 3 ß >5 -- -- Z 'S I -- -- •Q f 3 « 9 -- -- O. Karpathe anschließen -- -- mittlerer bilden deutsch Mittelgebirge -- deutsch Tiefebene -- s. beistehend Figur -- -- § 12. Kette Hochgebirge Alpen -- vgl -- Sch.-A. 10/11 -- -- 10001cm lang -- ziehen zuerst N. -- O. gerichtet Bogen Altarepaß -- 400 m -- -- Apennin verwachsen erscheinen -- Ebene Wien -- zahlreich Läng Quertäler -- -- einzeln Bergkett Bergstöcke zerlegen -- Erläuterung -- Gesteinsbeschaffe heit unterscheiden kristallinisch Kalk-Alpen -- ersterer bestehen Granit -- Gneis anderer kristallinisch Schiefer -- letzterer vorherrschend Kalkstein -- fort laufend Tallinie Bodensee Rhein tal Splügeupaß Comer See scheiden West Ostalpen -- Westalpen bestehen zwei Zone -- innerer -- östlich -- bzw. südöstlich -- kristallinisch äußerer -- westlich -- bzw. nordwestlich -- Kalkzone -- Ostalpen dagegen drei -- mittlerer kri stallinisch Zone -- -- -- S. Kalk zon begleiten -- Zone Teil groß Längstäler voneinander trennen -- Hauptwasserscheide -- -- S. fließend Gewässer hoch Gebirge gehören kristallinisch Zone -- erheben fast ganz Länge Schneegrenze -- Mittelzell irgslandschaft -- vgl -- Sch.-A. 6/7 -- bestehen einerseits Ebene wellig hügelig Gelände -- anderseits kurz Berg ketten Massengebirge -- Sw. No. -- so -- Nw -- selten S. -- -- streichen Gipfel 1000 m steigen -- -- Gebirge entgegengesetzt Richtung zusammenstoßen -- entstehen Reihe geschlossen Landschaft -- z. B. Böhmen -- v Längstal solcher Täler -- Berg« kett parallel laufen -- Quertäler senkrecht Richtung Gebirg stehen --" 1992_00000025,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",25,1908,"13 Sudeter -- -- Karpathe -- Weichsel -- -- Weichsel Unterlauf deutsch -- ~> § 14. deutsch Reich -- 541000 Qkm groß -- Groß Britannien Italien dicht bevölkert Großstaat Europa -- 112 1 Qkm -- -- 61 Million Bewohner ungefähr 4^ Mill -- deutsch -- slave -- 3j Mill. -- Ostgrenze -- Däne Nordgrenze Franzose mittlerer Westgrenze -- deutsche scheiden sprachlich Niederdeutsche -- Linie Krefeld Birnbaum Warthe bilden ungefähr Grenze -- Nieder plattdeutsche -- beide Bezeichnung stammen Beschaffenheit Wohnsitze — Tiefebene — her -- heißen Nieder sachsen -- sogenannter mitteldeutsch Mundarten sachsen -- Thüringer -- -- Hessen Rheinfranke bilden Übergang echt oberdeutsch -- süddeutsch -- Mundarten Mainfrank -- Bayern Schwaben -- Sprache oberdeutschen -- sogenannter Hochdeutsch -- hoch gelegen Süden sprechen -- Lause Zeit Schriftsprache -- drei Fünftel Bevölkerung Reich -- 36 Mill. -- evan gelisch -- zwei Fünftel -- 22 Mill. -- katholisch -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- Erläuterung -- deutsche wohnen lange v -- -- heutia Wohnsitze beschäftigen vorzüglich Krieg Jago -- 4. -- 5. 6. Jahrhundert -- -- -- wandern zahlreich Stamm W. -- Franken -- S. -- zerstören römisch Reich -- geben bald Sprache vermischen besiegter -- ursprünglich Wohnsitze ausgewanderter wandert Slave polnisch tschechisch Stamm -- früh Mittelalter Elbe sächsisch Saale wohnen -- zahlreich Ortsname „ch"" „ow"" „au"" ehemalig Anwesenheit verraten -- Karl Große -- 768 814 -- gründen gewaltig Reich -- Frankreich Deutschland Slavengrenz -- Böhmen -- Mähren -- österreichisch Alpenland Italien Tiber umfassen -- bald Tod zerfallen Reich West -- Frank reich -- Osthälfte -- Deutschland -- -- „heilig römisch Reich deutsch Nation"" -- 962 1806 -- viel groß heutig deutsch Reich -- umfassen Böhmen -- Mähre -- Alpenland -- Rhone-Tiefland -- Niederlande Belaien Nordhälfte Italien -- Spitze derselbe stehen sieben Kurfürst gewählt König -- zugleich Römisch Kaiser -- östlich Slave unterwerfen germanisieren -- derselbe Schicksal treffen 1230 Litauer verwandt Preußen -- deutsch Ritterorden Christentum Herrschast unterwerfen -- deutsche O. verloren Gebiet" 1992_00000027,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",27,1908,15 süddeutsch Staat -- qkm Einwohner 22. Königreich Bayern ..............76000 6 500000 23. Königreich Württemberg ..........19500 2 300000 24. Großherzogtum Baden ...... 15000 2 000000 25. Großherzogtum Hessen ............8000 1 200000 — Reichsland Elsaß-Lothringen .... 14500 1 800000 Süddeutsch Staat 133000 13 800000 deutsch Reich 541000 60 600000 86 118 133 157 125 104 112 § 15. Temperaturunterschied Nord Süd Teil ausgleichen -- Süden hoch liegen Norden -- vgl -- Sch.-A. 28 u. 29 -- -- größer Unterschied West Ost -- Rheinlande wärm -- Ostseeland kalt gegend Deutschland -- Niederschlag -- Nähe Meer -- reichlich -- Altertum Deutschland Sümpfen Wald -- Kultur weichen -- bedeckt Wald Viertel Reich -- anderer Land kurzsichtig Gewinnsucht ausrotten -- pflegen deutsche Liebe Verständnis -- Drittel Wald Laub- wald -- besonders Buchen -- -- zwei Drittel Nadelwald -- besonders Kiefern -- Ficht Tanne -- -- Temperatur W. O. abnehmen -- so herrschen .w. Laubwald -- Ausnahme sandig Strich Tiefebene -- -- O. Nadelwald -- Ackerbau Kaupt sruchen Rogge -- eignen groß Teil Deutschland -- vermögen groß Zahl Bewohner ernähren -- jährlich wan dern Tausend -- Durchschnitt letzter fünf Jahr 30900 -- deutsche -- besonders Amerika -- ebenso wichtig werbszweig Industrie -- besonders Sachsen Rheinland Sitz groß Mensche ansammlung hervorrufen -- beruhen -- England -- Reich tum einzeln gegend Kohle Eisen -- deutsch Reich Staat Kontinent übertreffen -- Welthandel spielen Großbritannien hervorragend Rolle -- groß Handelsflotte meister Eisenbahn aller Groß staat Festland -- Mittelalter nord deutsch Stadt gemeinsam Handel verbinden -- Hansa bund beherrschen Nord Ostsee fast -- solange anderer Küstenstaat schwach -- Bezug allgemein Volksbildung nehmen deutsche erster Rang -- Wisse schast Kunst ebensoviel leisten irgend anderer Kulturvolk -- 1992_00000028,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",28,1908,16 Süddeutschland -- -- Vgl -- Sch.-A. 6/7 -- 10/11 -- 12. -- § 16. Süddeutschland zerfallen hydrographisch -- -- -- Fluß -- Donau Rheinland -- zwei Teil -- eigentlich Rheinland Main Neckarland -- drei Teil besonderer Boden beschaffenheit -- Ergänzung -- Hauptepoche politisch Ent Wickelung Süddeutschland -- 1. römisch Zeit -- eigentlich Herrschaft Römer reichen W. Rhein -- S. Donau -- rechtsrheinisch Ebene ganz Neckargebiet Grenzbefestigung -- lim -- unruhig German schützen -- eigentlich Römer besiedeln -- römisch Gebiet zerfallen drei Teil -- Vindelicien südlich Donau -- Obergermanien westlich Rhein -- Zehntland -- agri decumat -- Rhein Donau -- deutsch wohnen Rhein-Ebene -- aller anderer keltisch -- Römerzeit stammen Stadt Einführung Weinbau -- 2. Zeit Stammesherzogtilmer -- Zeit Volk Wanderung bisher keltisch Gebiet deutsch Stamm besetzen -- schlössen Auflösung Fränkisck Reich auck politisch fest zusammen bilden Anfang 10. Mitte 13. Jahrhundert -- Ende Hohe staufen -- Stammesherzogtümer Bayern -- Schwaben -- Alemannien -- Franken -- 3. Zeit Auflösung -- äon Stammesherzogtümer Bayern erhalten -- Abtrennung österreichisch Alpenland stark schmälern -- stehen 1180 Herrschaft Haus Wittelsbach -- beide anderer Herzogtümer beginnen Auflösung Hohenstauf -- Lauf Zeit entstehen groß Zahl weltlich geistlich Herrschaft freier Reichsstadt -- heutig Staat Fürstengeschlechter reichen ebenfalls Mittelalter zurück -- entwickeln sehr bescheiden Anfang -- so Markgrafschaft Baden Herr aft Zähringer 12. Jahrhundert -- Grafschaft Ürttemberg -- 1495 Herzogtum -- 11. Jahrhundert -- hessisch Land vereinigen 15. Jahrhundert Grafschaft Katzenellenboge Darmstadt -- geben Reichsftirst -- Besitzung Teil groß -- kurfürstlich Pfalzgrafe Rhein bayerisch Haus Wittelsbach -- westrheinisch Teil 1777 Bayern vereinigen -- -- Erzbischof Mainz -- Bischof Würzburg -- Bamberg -- Markgrafe Bayreuth -- Ansbach u. -- -- w. Osterreich besitzen 1992_00000030,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",30,1908,"18 Furth -- Eisenbahn Pilsen—regensburg -- trennen äußerlich -- südöstlich hoch Böhmerwald Charakter Kettengebirg -- Längstal Moldau böhmisch Regen bayerisch Seite teilen drei Kette -- westlich bayerisch Wald heißen -- mittlerer -- wasfer scheidend Kette verlaufen Grenze -- liegen hoch Gipfel Rachel Arber -- 1450 m -- bayerisch Seite -- nord westlich Böhmerwald niedrig -- 1000 m -- plateauartig -- Name Waldgebirg verdienen beide Teil herrlich -- wohlgepflegen -- urwaldartig Fichte Buchenbesiand .. § 19. oberdeutsch Hochfläche wellig hüge lig Land -- besonders Fuß Alpen -- mehrere groß See -- Chiem [Kim] -- Würm Starnberger -- Ammersee -- Unregel mäßig verteilt Hügel einsenken -- nördlich Abdachung folgen groß alpin Donauzufluß Jller -- Lech -- Isar Inn -- letzterer weitaus lang wasserreich -- entspringen Schweiz durchfließen Nordtirol -- -- deu Fluß breiten talebene -- Teil Sümpfen bedeckt -- bayerisch Anteil „Möser"" -- Singular Moos -- -- schwäbisch „Ried"" heißen -- groß Flußebene Jsarbecken München Lechseld Augsburg -- Jura Böhmerwald öffnen Norden buchtartig Hügelland Oberpfalz -- Fichtelgebirge enden entspringend Nab Böhmerwalde kommend Regen Donau entsenden -- bedeutend Seehöhe -- München -- 500 m -- hoch Großstadt Deutschland -- Madrid hoch Europa -- -- Nachbarschaft hoch Schneegebirg -- Alpen -- Abgeschlosse heit mildernd Einfluß westlich Seewind bewirken rauh Klima rasch groß Temperaturänderung -- -- -- herrschen Ackerbau -- Südhälste nehmen Wiese Wald -- Boden bergen kein Schatz -- Industrie Hauptort beschränken -- Dichte Bevölkerung durchschnittlich gering -- dagegen Lage Hochfläche Wichtigkeit -- bilden Glied breit Rinne Alpen mittel europäisch Gebirgslande -- Osten Westen miteinander ver binden -- förderlich besonders Umstand -- Donau -- einzig deutsch Strom -- Osten fließen -- Gegensatz reißend Alpenzufluß -- bald schiffbar -- Quellflüffe -- Brege Brigach -- kommen Schwarzwalde -- Ulm -- Aufnahme erster groß Alpenflufs -- Jller -- -- schiffbar Regen" 1992_00000032,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",32,1908,"20 -- bedeutender einst Augsburg*^ -- -- Altertum Hauptstadt römisch Provinz Viudelicia -- Ausgange Mittelalter Vermittlerin Handel oberitalienisch Stadt Rhein -- wichtig Handel Industriestadt Hauptstadt schwäbisch Kreis -- eigentlich Hoch flächen zwei groß Stadt -- Land Hut Isar -- lang Zeit hindurch Residenz bayerisch Fürst Hauptstadt Niederbayern -- Kempten Jller -- Hauptmarkt viehreich Algäuer Alpen -- klein Stadt eigentlich Oberpsalz Amberg -- fast Mitte Land liegen -- groß -- etwas städtereich Donautal -- Einfluß Inn heben Grenzstadt Passau^ -- -- aufwärts erweitern Tal fruchtbar Donaugäu\, Hauptort Straubing -- Regensburg*3 -- -- breit Öffnung -- -- liegen -- politisch Oberpfalz gehörig -- Hauptstadt -- -- Mittelalter bedeutend Reichsstadt -- reichsunmittelbar -- Ende Römisch deutsch Reich Sitz Reichstag -- Knotenpunkt Ver kehr -- Eisenbahn -- Dampfschiffahrt -- gewinnen erneut Bedeutung -- Regensburg -- Steilufer Donau -- König Ludwig I. Ehre groß deutsch Mann Walhalla Befreiungshalle erbauen -- Talenge trennen Donaugäu sumpfig Flußebene Ingolstadt -- Festung schützen wichtig Übergang Jura -- Altmühl -- -- oberer groß Donaustadt -- Ulm* -- liegen württembcrgisch Anteil -- Ulm Bedeutung Mittelalter -- -- Regensburg -- prächtig gotisch Münster erinnern -- steigen -- Regensburg sinken beginnen -- vermitteln italienisch Handel -- Augsburg her -- Rheingebiet -- bequem gingen Iura Neckar führen -- militärisch wichtig befestigen -- engen oberer Donautale liegen Sigmaringen -- Haupt ort ehemalig Fürstentum jetzig preußisch Regierung bezirk Hohenzoller -- Rheinprovinz gehörig -- -- § 21. mäßig Anhöhe trennen Donaugebiet oberdeutsch Hochfläche Rheingebiet -- zweizipfelig Vodcnsee -- Rhein durchströmt -- Genfer groß See europäisch Westhälfte -- „schwäbisch Meer"" -- -- stoßen drei deutsch Staat Österreich Schweiz zusammen -- 1 -- Römischer Name -- deutsch entstehen -- Augusta Vindelicorum -- 2 -- lateinisch Name Castra liatava entstehen -- 3 -- lateinisch Name Castra Regina entstehen --" 1992_00000035,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",35,1908,23 günstig natürlich Lage Bischofsstadt Bamberg Nähe Regnitzmündung -- Hof herkommend Haupteisenbahnlinie -- Leipzig—berlin -- W. -- Maintal -- S. -- Rezat -- Übergang Jura -- verzweigen Regnitz Altmühl gehend Ludwigskanal einzig -- zurzeit allerdings bedeutungslos -- Wasserverbindung Rhein Donau herstellen -- trotzdem Bamberg Mitte Regnitzbecken -- Nebenfluß Pegnitz -- reizlos -- sandig Gegend gelegen Nürn fcerg** stets überflügeln -- Nürnberg stehen industriell Tätigkeit einzig Art -- Jahrhundert erster Fabrikstadt Bayern -- Taschenuhr -- Nürn berger Ei -- -- Messing -- Windbüchse u. -- -- w. erfinden -- Holz schneidekuuen Landkarte wesentlich verbessern -- Jahrhundert tausenderlei „Nürnberger Kurzware -- erzeugen -- -- kein anderer Fabrikort erreichen -- Welt gehen -- außerdem Nürnberg -- bequem Übergang Randhöhe -- wichtig Verkehrsmittelpunkt Süddeutschland -- Eisen bahnen strahlenförmig aller Seite auslaufen -- Zeit mittelalterlich Glanz besitzen herrlich Bauwerk -- überhaupt aussehen altertümlich Stadt -- Mauer -- Tor ?c. -- treu bewahren irgend andre groß Stadt Europa -- germanisch Museum Sammelplatz Kunstschatz Denk mal deutsch Vergangenheit -- Fabrikstadt Fürth* Nürnberg fast verschmelzen -- groß Ort Regnitzbecken Erlangen protestantisch Universität Ansbach -- Hauptstadt Mittelfranken -- Maintale treten bald Bamberg Weinkultur Stelle Hopfenbau -- Mittelpunkt Bischof Universitätsstadt Würzburg* -- groß Stadt Mainbecken Hauptstadt Unterfranke -- beginnen Fluß groß Fahrzeug schiffbar -- mehrere Eisenbahn laufen zusammen -- Maintal -- obwohl ziemlich dicht bewohnen -- arm volkreich Ortschaft -- Schweinfurt betreiben Farbe industrie -- Aschaffenburg liegen Becken Austritte Main Tiefebene -- Tale Maingebiet ebenso schwach bevölkern Regnitzgebiet -- besonders Spessart -- einzig Stadt einiger Bedeutung Badeort Kissingen fränkisch Saale -- § 25. schwäbisch Becken bilden -- unterer -- badisch -- Teil -- Hauptbestandteil Königreich Württemberg -- 1992_00000038,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",38,1908,26 Übersicht durchschnittlich volksbichen Süb beutschlanb -- oberdeutsch Hochfläche .......75 qkm Fränkisch Becken .........95 schwäbisch Becken ........127 „ Oberrhein ...........1 -- Lothringen ...........99 § 27. oberrheinisch Land zwei Volksstämm bewohnen -- -- -- Franken -- S. Schwabe verwandt Alemanne -- deutsch Schweizer Vorarlberger gehören -- -- politisch Zersplitterung -- alt deutsch Reich leiden -- erreichen Höhepunkt spiegeln stark Mischung evangelisch katholisch Bekenntnis -- -- Verlust groß Teil linksrheinisch Land Franzose verschulden -- teilen fünf Staat Land -- baden -- Reichsland -- Bayern -- Hessen Preußen -- § 28. groß Teil rechter Rheinland nehmen Großherzogtum Baden -- benennen Stadt Baden -- Unterschied anderer Ort Name -- Baden-Baden -- -- berühmt warm Quelle Römer bekannt -- deutend Ortschaft liegen Ostrande Ebene Ebene -- Rhein -- Gegend Karlsruhe ungestüm -- früh -- Flußregulierung -- Bett häufig wechseln vielfach Ufer versumpfen -- Karlsruhe* -- Hauptstadt -- zugleich Sitz technisch Hochschule -- früh Residenz benachbart durlach -- -- ehemalig Festung Rastatt bewachten Eingang Murgtal -- Universitätsstadt Frei bürg* Ausbuchtung Rheinebene Heidelberg -- Austritte Neckar -- ehemals Residenz Pfalzgrafe Rhein -- prächtig Schloß Franzose 1689 vandalisch Weise zerstören -- -- Einmündung Neckar Rhein liegen schachbrettförmig gebaut Mannheim** -- Reihe groß rheinisch Uferstadt beginnen -- Anfangspunkt lebhaft Dampfschiffahrt Mannheim erster Handelsplatz Süddeutschland -- Einfuhr Getreide Baumwolle Amerika niederrheinisch Kohle -- Ausfuhr süddeutsch Erzeugnis -- empor wachsen sogar Karlsruhe Volkszahl überflügeln -- Schwarzwald -- Holzhandel mancherlei Hausindustrie -- besonders weitverbreitet Schwarzwälder Uhr -- 1992_00000039,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",39,1908,27 arm Volk beschäftigen -- kein groß Ort -- Pforzheim* Herstellung Gold Silberware bedeutend ge -- greifen badisch Gebiet Neckarbecken -- § 29. Baden -- linker Rheinufer -- liegen Elsatz Lothringen -- 200 Jahr ftanzösisch Herrschaft stehen 1871 Reichsland -- -- -- eigen Fürst -- Deutschland vereinigen -- Elsaß -- Jll benennen -- eigent lich Rheinland -- Bezug Lage Stadt gelten derselbe -- oben badisch sagen -- Suaßburg** Jll Hauptstadt -- besitzen Münster schön Baudenkmal Mittelalter -- Universitätsstadt wichtig Festung -- Rheinstraße -- burgundisch Pforte -- Straße kreuzen -- Donau her -- Stuttgart Brigach Kinzigtal -- Einsenknng Zorntal Zaber Frankreich führen -- kurz Route Konstantinopel—wien—paris -- -- liegen Rheinebene Kolmar* Mülhausen wichtig süddeutsch Stadt Baumwollindustrie -- Ostrand oberrheinisch Ebene O. Neckar becken senken -- so Westrand W. hügelig Hochfläch Lothringen -- Mosel -- Vogese kommen -- entsprechen Neckar -- Unterschied -- viel lang Lauf Koblenz Rhein münden -- Reichsgrenze -- Burgundisch Pforte offen Land laufen wasferfcheidend Kamm Vogese übertreten -- durchquern lothringisch Hochfläche schneiden dabei klein Teil französisch Sprachgebiet -- Hauptstadt Metz* Mosel tal -- groß Festung Frankreich -- vereinigen Haupt bahnen nördlich Oberrhein Mittelrhein -- Bahn Straßburg—paris einmünden -- § 30. nördlich Elsaß liegen bayerisch Rheinpfalz -- übrig Bayern völlig trennen -- wichtig Rheinstadt alt Speyer -- Hauptstadt Kreis -- neu Ludwig Hasen* -- mächtig Eisenbahnbrücke gegenüberliegend Mannheim verbinden -- Bedeutung Handelsplatz teilen -- Fuß Haardt finden Reihe klein -- wohlbekannt Weinort -- Tabak Ebene viel bauen -- Gegensatz übrig oberrheinisch Randhöhe sanft hügelig Westabfall Haardt -- Westrich -- Pfälzer Gebirge groß Fruchtbarkeit Boden leicht Zugänglichkeit gut völkern -- Nähe Saarbrückener Kohlenbezirk fördern außerdem 1992_00000040,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",40,1908,28 industriell Tätigkeit -- zwei wichtig Eisenbahn durchqueren Haardt O. W. -- Vereinigung Saarbrücken -- -- nördlich liegen Kaiserslautern südlich Zweibrück Seitenarme Gewerbefleiß rasch ausblühend Pirmasens* -- § 31. nördlich Teil oberrheinisch Ebene gehören Großherzogtum Hessen -- rechtsrheinisch Teil -- Provinz Starke bürg -- umfassen Odenwald reich -- wiederholen Erd beben heimgesucht Ebene -- Main ausdehnen -- Hauptstadt Darmstadt* liegen Beginne östlich Ausbuchtung Ebene -- Industriestadt Offenbach* Main fast Vorort Frankfurt -- linksrheinisch Teil -- Rheinhessen -- ent halten berühmt Weinort -- Nierstein :c. -- zwei wichtig Rheinstadt -- Worms* -- Speyer alt Stadt Deutschland gehören -- Nibelungensage -- -- Mainz* Mainmündung -- wichtig Gründung Römer -- Mogontiaeum -- Castellum -- Kastel -- -- Mittelalter Haupt deutsch Kirche -- Neuzeit groß Festung -- Rhein Maintal herrschen -- § 32 -- äußerer Norden ragen preußisch Gebiet oberrheinisch Land hinein -- Provinz Hessen-Nassau -- -- Frank furen a. M.** -- 1866 frei Reichsstadt -- früh Wahl spät Krönungsstadt deutsch Kaiser -- -- wichtig Handelsstadt groß Geldmarkt Europa -- Rheinstraße kreuzen Mainstraße Straße Frankreich -- sondern Straßenzüge Hessen -- breit Tal einsenkung Wetterau Taunus Vogelsberg -- Thüringen-Sachsen -- Tal Kinzig -- -- letzterer treffen Mainlinie Hanau* ebenso Offenbach Jndustrieort Luxus- gegenstand -- Wiesbaden^ -- Südabhange Taunus -- berühmt Therma -- warm Quelle -- -- westlich davon breiten Gebirge westlich wendend Strom Rheingau -- geschätzt aller Rheinwein erzeugen -- Johannisberg -- Rüd heim :e -- -- -- groß Stadt Südöeutschlanb -- Bayern -- München .... 540 Tausend Einw. Nürnberg -- -- -- 294 „ Augsburg -- 95 „ Würzburg -- 80 „ „ Ludwigshafen -- -- 72 „ Fürth .....61 Tausend Einw. Kaiserslauter -- -- 52 „ „ Württemberg -- Stuttgart -- -- -- 249 Tausend Eiuw. Ulm '.....52 1992_00000013,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",13,1908,Europa -- Übersicht natürlich Verhältnis -- -- Vgl -- Sch.-A. 13/19 -- 26 -- 27. -- § 1. Australien Europa klein aller Erdteil -- Flächeninhalt betragen Insel 10 Million Qkm -- außerdem wichtig natürlich Eigenschaft bewohnt Erdteiles -- 1 -- allmählich Zuspitzung Zersplitterung W. hin damit Verbindung stehend groß Küstenentwickelung -- wodurch anderer Erdteil übertreffen -- 2 -- vorwalten Tiefebene Mangel groß -- gebirg umschlossen Tafelland -- solcher besonders Asien vorkommm -- 3 -- Lage Trope -- 4 -- fehlen Wüste -- Eigenschaft Reihe nah betrachten -- § 2. Europa erstrecken 70 Längengrade O. W. -- Ural [uraten ] 60° Ö. Los -- Kap Roca -- -- -- westlich Punkt -- 10° w. Los -- > O. breit Seite fest Asien verwachsen -- so Anhängsel Asien bezeichnen -- Grenze nehmen Ural -- Uralfluß Niederung -- -- Kaukasus -- anderer Seite Europa Meer umgeben -- -- -- -- Eismeer -- W. -- atlantischer Ozean -- offen Ozean -- S. mittelländisch Meer -- Atlan tisch Ozean 15 Kilometer breit Straße Gibraltar -- Entfernung Mittelpunkt Berlin Spandau -- neuest Zeit Suezkanal -- süss -- indisch Ozean Ver Bindung stehen -- mittelländisch Meer treten Europa zwei Stelle Afrika -- Gibraltar -- afrikanisch Gegengestade -- -- -- -- Felsenkap -- -- u p -- -- -- deutsch Schulgeographie -- 1 1992_00000042,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",42,1908,30 wirtschaftlich unterscheiden Nord Süddeutschland besonders 1 -- Kohlenschatz -- ausgedehnt Großindustrie hervorrufen -- Süddeutschland geben -- einiger Teil oberrheinisch Ebene ausnehmen -- vereinzelt Industriestadt -- Norddeutschland zusammenhängend Industriegebiet -- Vorkommen Kohlen anschließen -- niederrheinisch -- sächsisch -- schlesisch Gebiet -- -- 2 -- Besitz Küste Anteilnahme See Handel -- Ergänzung -- Entwicklung norddeutsch Staa -- -- römisch Reich reichen un heutig Norddeutschland so weit Wohnsitze Kelt -- d -- -- -- linke Rheinufer -- spät Kelte -- Süddeutsch land -- deutsch Einwanderer -- Franken -- teils verdrängen -- teils germanisieren -- erster Jahrhundert deutsch Reich Norddeutschland Stammesherzogtümer teilen -- Sachsen reichen Nordseeküste Hessen Thüringen Elbe Rhein -- W. begrenzen Herzogtum Lothringen -- S. Herzogtum Franken Mark -- spät Landgrafschaft Thüringen -- O. Slavenland -- Ausnahme Holstein -- Sachsen gehörig -- Elbe sächsisch Saal erstrecken -- vgl -- S. 13 -- -- geschichtlich also Norddeutschland stets deutsch West Hälfte ursprünglich slavisch 12. Jahr hundert erobern germanisiert Osthälfte unterscheiden -- Westhälfte lösen Stammesherzogtümer ebenso klein Territorium Süddeutschland -- bedeutend Herzogtum Braunschweig-Lüneburg Herr schaft Weifen -- spät Königreich -- 1815 -- Han nover Herzogtum Braunschweig hervorgingen -- Landgrasschaft Hessen -- Grafschaft Ol denburg -- Nassau -- Berg Mark -- Herzogtümer jülich Kleve :c -- Bedeutung -- daneben geben geistlich Fürstentümer -- Erzvischof Trier -- Köln -- Bremen Magdeburg -- Bischof Münster -- Paderborn -- Osnabrück u. -- -- w. besonderer Bedeutung erringen nord deutsch Stadt West Osthälste Mittelalter Hansabund -- ganz nordeuropäisch Seehandel beherrschen -- Osthälfte Kampf Slave fest Zusammenhalten streng Regiment notwendig -- groß -- abgeschlossen Staatsgebiet entstehen -- Pommer Mecklenburg verbleiben einheimisch Fürsten -- kommen Mecklenburg heute regieren -- pommersch Herzogsgeschlecht 17. Jahrhundert ausstarb -- Elbe entstan Markgrafschaft Brandenburg Meißen -- meißen -- Herrschaft Wettin -- bilden Kern spät Kurfürstentum Sachsen -- wozu 13. Jahrhundert 1992_00000016,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",16,1908,4 Verbreitung Hauptform ersehen -- scheiden Europa zwei Hälfte -- östlich -- Rußland -- westlich -- übrig Europa -- -- Osthälfte ununterbrochen Tiefland -- Rand Gebirge auftreten -- Westhäl Ebene beide Hauptform Gebirgsland -- Osthälfte breit -- wenig gliedern -- massig erinnern ganz Nordasien -- Fortsetzung -- Westhälfte schmal -- Halbinsel teilen -- überall Einfluß Meer öffnen -- Charakter Osthälfte Einförmigkeit -- Westhälfte Mannig faltigkeit -- § 5. Klima Europa -- vgl -- Sch.-A. 28 -- so günstig -- Seewinde fast überall frei Zutritt Regen Schnee verbreiten -- O. nehmen Entfernung atlantisch Ozean Niederschlag -- Osthälfte trocken Westhälste -- trocken nördlich Gestadeland schwarze kaspisch Meer -- Südrußland -- -- Stelle Wald Steppe treten -- nirgends so trocken -- daraus Wüste entstand -- überall geben reichlich flie ßend Wasser -- nördlich Ural ziehen Hauptwasserscheide -- vgl -- Sch.-A. 28 -- Karpathe -- mitteldeutsch französisch Bergland pyrenäisch Halbinsel Straße Gibraltar -- Fluß nordwestlich davon gehen Eismeer -- Ost Nordsee -- Kanal atlantisch Ozean -- Fluß füdöst lich davon gehen mittelländische -- schwarze Kafpifche Meer -- groß Fluß gehören südöstlich Abdachung -- Osthälfte Europa Anordnung Fluß einfach -- Nw. gehen Petschora -- Dwina Düna -- S. Wolga -- Dnjepr Dnjestr -- Westhalst Verteilung verwickelt -- fünf Hauptglied -- drei südlich Halbinsel -- britisch Insel Skandinavien -- selbständig Flußverteilung selbständig Wasserscheide -- Rumpf maßgebend -- Berg land innerer Kern bilden -- -- -- S. Tiefland umziehen -- Weichsel -- -- Elbe -- Rhein -- -- ßän -- -- Loire -- toär -- Garonne -- garön -- folgen dachung -- -- W. -- aller Fluß kommen Rhein Alpen -- drei Fluß jedoch Ausnahme -- indem Rand Alpen umfließen -- Donau Po O. -- Rhone -- rün -- W. S. 1992_00000017,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",17,1908,"5 See besonders drei Gegend reich -- Alpen -- britisch Insel Landstrich Ostsee hemm -- § 6. Europa einzig Erdteil -- ganz halb Trope liegen -- erstrecken 36° -- Kap Tarifa -- 71° -- -- Br -- -- Nordkap -- -- äußerer Nordrand gehören also kalt Zone -- Europa gemäßigt Erdteil -- genügend Wärme genügend Feuchtigkeit gestatten Ackerbau überall Ausnahme -- 1 -- äußerer Norden hoch Gebirgsgegend -- Kälte -- 2 -- kaspisch Salzsteppe -- Trocke heit verhindern -- Ausdehnung S. -- -- indes so groß -- daraus bedeutend Gegensatz entstehen -- Wärme nehmen gleich- mäßig S. -- -- -- sondern bestehen zugleich Satz Westen Osten Erdteil -- Winter warm atlantisch Ozean Westwind viel Wärme empfangen -- nehmen Temperatur W. O. -- Sommer -- Land erhitzen Wasser -- Osten wärm Westen -- -- Vgl -- Sch.-A. 28. -- Erläuterung -- Klima Ort viel jährig sorgfältig Beobachtung meteorologisch Instrument -- Thermometer -- Barometer Bestimmung Luftdruck -- Rege Messer -- Windfahne Windmesser -- letzterer Bestimmung Stärke Wind -- feststellen -- Weise gewinnen Mittelwert Jahr einzeln Monat Tempera tur -- Regen ?c. vergleichen zwei Ort -- derselbe Meridian -- verschieden Breit liegen -- Insel Sylt 55° B. Karlsruhe 49° B. Sylt mittlerer Jahrestemperatur 8\,4° -- Karlsruhe solcher 10\,3° -- Karlsruhe also durchschnitt lich 1\,s° wärm Sylt -- dabei berück- sichtigen -- Sylt Meereshöhe -- Karlsruhe 123 m darüber liegen -- Temperatur nehmen nämlich bloß Breite -- sondern Höhe -- zwar etwa 1/2° 100 m -- Liegen Karlsruhe Meereshvhe -- so 1\,23 -- -- -- 0\,6° warm -- mittlerer Jahrestemperatur 10\,3 + 0\,6 -- 10\,9° betragen -- Temperaturunterschied Karlsruhe Sylt -- Meeresspiegel beziehen -- also 10\,9—8\,4 -- 2\,5° -- Unterschied kommen ganz Rechnung geo graphisch Breite -- ganz Jahr hindurch gleichbleiben -- Fall -- wirklich Temperatur Meeresniveau Januar Juli Januar Juli Sylt .....1\,2° 16\,8° 1\,2° 16\,8"" Karlsruhe -- -- -- 0\,i 19\,s_0 -- -- 20\,1 Unterschied -- -- -- l \,iu 2/7* Öy &3°" 1992_00000044,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",44,1908,32 Westteil übrig Staat zusammen hängend ganze vereinigen -- 1891 -- Insel Helgoland -- England 1890 Reich abtreten -- v* graphisch Darstellung Wachstum preußisch Staat -- Quadrate stellen Fläche Staat folgend Zeitpunkt dar -- 1415 Beginn tohenzollernherrschaft -- 1600 -- 1619 Tod Kurfürst Johann Sigismund -- 1. -- -- vorgelagert Flachland eignen vortrefflich Ackerbau -- begünstigen heiß Sommer -- — Rußland erinnernd — rauh Winter folgen -- Galizien Länge wichtig Bahn durchschneiten -- Umgehung Karpathe Wien Rußland -- Odessa Moskau -- führen -- Westgalizien gehören Weichselgebiet Polen bewohnen -- Krakau* ehemals Residenz -- spät Krönung Begräbnisstätte polnisch König weisen denkwürdig Bau Zeuge groß Vergangenheit -- Sitz polnisch Universität Festung bedeutend -- bewachen zweiter Hauptfestung Przemysl* -- pschemischl -- Ruß land offen Grenze Zugang Wien -- Ostgalizien Hauptfluß Dnjestr -- schwarze Meer münden -- Landbevölke rung ruthenisch -- kleinrussisch -- griechisch-uniert^ -- -- Adel Städtebewohner polnisch -- Polen -- römisch-katholisch -- Lemberg** Hauptstadt Galizien besitzen ebenfalls pol nisch Universität -- Bukowina -- Buchenland -- schön Wäld so nennen -- gehören Donaugebiet -- wichtig Flusse -- Pruth -- liegen Hauptstadt Czernowitz* -- Tschernowitz -- deutsch Universität -- gerade Volksgrenze nördlich Ruthene südlich Rumäne -- § 196. Ungarn allseitig Gebirg umschlossen Tiefebene -- Ausnahme Aluta finden Gewässer Abfluß eng Felsenpfort eisern Tor -- Klippe niederer Wasserstande neu Zeit Schiffahrt ernstlich Hindernis bereiten -- Hauptfluß -- Donau -- folgen beide Abdachung -- südlich östlich -- wichtig Nebenfluß fließen fischreich Theiß S. -- Drau -- O. Zentral Anordnung Volk -- Mitte herrschend Volk Magyar -- -- -- S. slave -- O. Rumäne -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- ganz Land Indien stammend Zigeuner zerstreuen -- meist wandernd Schmied Musikant klein Teil ansässig -- i -- angehörige griechisch Kirche -- Gegensatz Ortho doxen Papst geistlich Oberhaupt anerkennen -- heilen linieren -- -- -- Ver einigen -- -- Bezeichnung griechisch Katholik wenden -- Supan -- deutsch Schulgeographie -- g 1992_00000054,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",54,1908,42 3. Herzogtum Sachsen-Meiningen -- vorwiegend fränkisch -- 4. Herzogtum Sachsen-Altenburg -- 2 Teil -- östlich bereits Sachsen liegen -- B. Staat fürstlich Haus Schlvarzburg -- 1. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen -- -- Arnstadt zweiter Exklave S. -- 2. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt -- C. Staat fürstlich -- Haus Reich -- bereits Sachsen liegen -- 1. Reuß alt Linie -- Greiz -- -- klein deutsch Fürstentum -- 2. Reuß jung Linie -- zwei Teil -- Gera Schleiz -- Thüringer größtenteils evangelisch -- Katholik groß Zahl beide ehemalig Exklave erz bistum Mainz -- Eichsfeld Erfurt -- erhalten -- § 48. Thüringer Hochfläche Hessen Ackerbau land -- übertreffen breit tief Täler -- Bevölkerung gewerbfam wohnt dicht Hessen -- Zahl Stadt groß -- Nordhälfte allerdings zwei groß -- Nordhausen -- Hauptort weizenreich golden Aue -- groß Kornbranntwein-Brennerei -- -- nördlich Haupt straße -- Eisenbahn -- Hessen gehen -- Mühlhausen -- Haupt ort Unstrutmulde -- beide Webeindustrie auszeichnen -- Reihe bedeutenderer Stadt dagegen wichtig Südstraße -- Eisenbahn -- Hessen entwickeln -- beginnen Saale tal -- tief Lage sogar Weinbau besitzen -- Weißenfels* Naumburg -- folgen Ilm -- Weimar -- Strumpfwirkerstadt Apolda Residenzstadt Weimar* -- Erinnerung klassisch Periode deutsch Literatur -- ferner Erfurt* -- preußisch -- -- Kreuzungspuukt Südstraße Thüringer Wald Harz verbindend Gera—unstrut-Straße -- jeher groß Stadt Thüringen -- berühmt Gartenbau -- Residenzstadt Gotha* Wasserscheide Weser Elte -- weit O. vorspringen -- Schluß bilden -- -- Bahn bereits Wald treffen -- Eisenach* -- Weimar -- herrlich Wartburg -- einstig Residenz Landgrafe Thüringen -- hl -- Elisabeth -- Sage Sängerkrieg -- Luther Bibelübersetzung -- -- verhältnismäßig arm Stadt schön -- aletal Jlmmündung -- Jena -- thüringisch Universitätsstadt -- Weimar -- -- Residenz Rudolstadt Saalfeld -- Meiningen -- stehen Bewohnerzahl weit früh genannt Stadt zurück -- Thüringer Wald verhältnismäßig dicht bevölkern -- obwohl 1992_00000055,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",55,1908,43 wenig Ackerboden bieten -- hauptsächlich Kartoffelbau -- -- Holzhandel Holzindustrie wichtig Erwerbsquelle -- neu Zeit anderer Industriezweig einbürgern -- außerdem Wald besucht Sommerfrischegegend mittlerer Norddeutschland -- bedeutenderer Jndustrieort Nordseite Ruhla -- Meerschaumindustrie -- Ort Gotha Weimar teilen -- -- Südfuße preußisch Stadt Schmalkalden Suh l Eisenindustrie -- Suhler Gewehrfabrikation -- meiningisch Sonneberg -- Hauptsitz Spielwarenindustrie -- Amerika hin Absatz finden -- Verkehrsschranke Wald- gebirgen -- Mitte Ostende Eisenbahn durchschneiten -- fränkisch Vorlande Residenz Meiningen Werra Coburg -- Maingebiet -- einiger deutung -- Bewohnerzahl thüringisch Stadt wetteifern -- § 49. Harz -- vgl -- Sch.-A. 2/3 -- östlich Vorland ge hören größtenteils preußisch Provinz Sachsen Han nover -- besitzen Braunschweig Anhalt einiger gedehnt Exklave -- Gebirge scheiden westlich östlich Unterharz -- harz rauh Hochfläche -- Kuppe -- Brocken -- Höhenzug erheben -- Besiedelung verdanken allein Silbererz -- Jahrhundert bauen -- Höhen 600 m -- Klima südlich Schweden -- hannöverisch Bergwerkstadt Klausthal Zellerfeld -- Bergakademie -- -- -- Andreasberg entstehen -- alt Bergbaustadt Harz G oslar Fuß silber kupferreich Rammelsberg -- 11. 12. Jahrhundert häufig Residenz deutsch Kaiser -- Palast wiederherstellen -- harz niedrig bergen Eisenerze -- ebenfalls abbauen -- Bergbau -- neuest Zeit so lohnend früh -- sellen Erwerbsquelle Fremdenverkehr -- Sommer Tausend Flachlande vorgeschoben Posten deutsch Mittelgebirg führen -- namentlich besuchen tief Unterharz einschneidend Täler Bode -- schön Felsenpartie -- Selke ganz Nordfuß Gebirg -- Reihe klein Sommerfrischort besetzen -- § 50. O. schließen Harz Mansseld Hügel land altberühmt Kupferbergbau -- Hauptort Eisleben -- Geburtsort Luthers -- -- außerdem bergen Boden Salz -- 1992_00000096,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",96,1908,84 § 109 -- südlich Gebirgsrahme Ungarn Abfluß ungarisch Tiefland -- Donau -- hin umsassen Serbenland -- Teil Österreichisch-Ungarisch Monarchie gehören Anschluß Karst Eigentümlichkeit -- s. S. 74 -- teilend -- ziehen dinarisch Gebirge so -- Balkanhalbinsel tragen Wasserscheide adriatisch Meer Donau -- Meer erhalten einzig groß Fluß -- Narenta -- Donau -- -- -- mehrere -- darunter Bosna Drina -- Grenze Serbien -- -- Bevölkerung gehören durchaus -- Serbien Montenegros -- serbisch Slaventum -- 1. Drau -- liegen Ungarn vereinigt Land Kroatien Slavonien Hauptstadt Agram* -- dehnen Gebirge Quarnero -- Ungarn einzig Seestadt -- Fiume* -- besitzen -- Kroate Slavonier unterscheiden Religion -- ersterer katholisch -- letzterer -- fast Serbe -- Orthodox -- 2. Dalinatien -- schmal -- gebirgig -- unfruchtbar Küstenland Insel -- gehören österreichisch Reichshälfte -- deutung liegen darin -- österreichisch Marine ausgezeichnet Mattofen liefern -- Küstenstädtchen -- -- Jstrien -- Zeit Venetianerherrschast italienisch Bevölkerung erhalten -- Za -- -- -- -- Hauptstadt -- -- p -- l -- t O -- spälato -- groß -- 3. Bosnien Herzegowina -- Herzegowina -- gehören zwar Name türkisch Reiche -- stehen 1878 Verwaltung Österreichisch-Ungarisch Monarchie -- un- geahnt Kulturaufschwung verdanken -- waldreich Bosnien umsassen Donau -- felsig Herzegowina Narenta-Gebiet -- Hauptstadt Sarajewo* -- saräjewo -- -- Teil serbisch Bevölkerung -- na mentlich Adel -- hängen Islam -- Städtetafel -- -- Österreich -- Wien .....1 712 Tausend Einw. Prag m -- Vorort 382 Lemberg -- -- -- 160 Graz.....138 Trieft .... 134 Brünn .... 109 Krakau m -- Vorort 103 Pilsen .... 68 Czernowitz... 68 Linz..... 59 Budapest -- -- Szegedin -- -- Theresiopel -- -- Debreczin -- -- Preßburg -- -- Hödmezö-Vasär hely -- -- Agram -- -- -- Ungarn -- 720 Tausend Einw. 100 80 „ „ 70 60 60 60 1992_00000057,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",57,1908,45 Übersicht Höhenverhältnis -- Lausitzer Gebirge ........................800 m Elbsandstein-Gebirge -- böhmisch Seite -- -- -- 700 „ Erzgebirge ...............1200 „ Elstergebirge ...............800 „ Chemnitz................................300 „ Leipzig ................100 „ Dresden ................100 „ § 52. Aönigrezch Sachsen -- frei Stadt -- dichtest bevölkert Staat Deutschland -- ganz Europa -- Belgien nahekommen -- besonders auffallend -- Gebirgslandschaft dicht bewohnen angrenzend Tief land -- Höhen -- Klima so rauh südlich Schweden -- durchschnittlich 150—200 Mensch Quadrat kilomet wohnen -- Teil stammen Dichte früh Jahrhundert -- Edelmetall Zinn Erzgebirg lohnend Ausbeute gewähren -- Bergsegen abnehmen -- treten Stelle anderer Industriezweig -- Ackerbau entwickeln sorgfältig Bodenbenutzung -- 900 m Höhe -- spiellos Blüte -- Wald V3 Fläche drängen -- Forstkultur Sachsen erster Land Erde -- wichtig Naturschatz Sachsen Steinkohle -- ausgedehnt Großindustrie Leben rufen -- Mannigfaltigkeit Erzeugnis übertreffen Sachsen sogar niederrheinisch Jndustriebezirk -- Besitz Eisen lagern voraus -- § 53 -- Vogtland Erzgebirge -- wiesenreich Vogtlande Weberei heimisch -- so Plauen** Reichenbach beide reußisch Residenzstadt Greiz Gera* -- vgl -- S. 42 -- -- klein Städtchen hoch Erzgebirg -- 600—700 m Höhe -- beschäftigen vorwiegend Spitzenklöppelei -- Annaberg dafür Mittelpunkt -- Dünner bevölkern öst lich Erzgebirge -- Holzindustrie betreiben Freiberg* einzig Silberbergbau bestehen -- berühmt Bergakademie -- -- angestrengtest Tätigkeit leiden Bewohner hoch Erzgebirg häufig Not -- dürftig Nahrung -- meist Kartoffel -- behindern körperlich Entwicklung -- Hauptstätte Großindustrie erzgebirzisch Steinkohlenbecken -- Zwickau* Mittelpunkt Kohle bergbau -- nördlich davon liegen Zone Tuchweberei Glauchau -- Meerane Krimmitschau -- groß Industriestadt Sachsen 1992_00000098,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",98,1908,"86 W. zentral Gebirg dehnen Tiefland Ozean -- kein einförmig Ebene westdeutsch -- sondern Beschaffenheit englisch -- indem niederer Höhenzug drei Becken -- ßan -- -- Loire -- loär -- Garönne -- garön -- zerfallen -- jedoch breit Lücke grenzungshöhen untereinander Verbindung stehen -- Talebene Osten verbinden -- einerseits Tieslandstreifen Zentralplateau Pyrenäen -- ander seits Einsenkung Süd Nordende Eüte d'or -- drei Verbindungsstelle Anlage schiffbar Kanal benutzen -- so zusammenhängend Wasserstraße atlantisch Ozean -- Kanal Nordsee -- Rhein—rhone-Kanal -- mittelländisch Meer führen -- § 112. Frankreich Deutschland südlicher Lage -- Österreich-Ungarn -- Breite liegen -- unmittelbar Nachbarschaft Ozean begünstigen -- Gebirge Osten einnehmen -- so Seewind ungehindert Zutritt gewähren Frankreich Wohltat mild Winter «nd heißen Sommer -- klimatisch Begünsti gung kommen groß Ausdehnung Tiefland -- als» Bedingung vorhanden -- groß Volksmenge ernähren -- trotzdem zählen Frankreich 536000 Qkm 39 Million Bewohner -- d -- -- -- 73 1 Qkm -- stehen somit weit deutsch Reiche zurück -- Frankreich derjenig europäisch Staat -- Volkszahl wenig vermehrt -- genüg Auswanderung -- Ausnahme Bretagne -- keltisch -- Korsika -- italienisch -- herrschen ganz Frankreich französisch Sprache katholisch Kirche -- aller Großstaat Italien so einheitlich Bevölkerung -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- Erläuterung -- Altertume Frankreich -- damals Gallien nennen -- Kelt bewohnen -- Cäsar römisch Herrschaft unterwerfen -- nehmen bald lateinisch Spracke -- spät Einwanderung deutsch Franken ändern Volkscharakter wenig -- heutig Franzose Nachkomme alt -- romanisch Element vermischt Gallier bettachten -- einzeln Gegend Bretagne keltisch sprechen -- deutsche -- so scheiden Franzose sprachlich Nord Südstamm -- ersterer sagen „ja"" oui -- m -- -- letzterer oc -- langue -- langg -- d'oui langue d'oc -- langue d'oui Schriftsprache -- reich Literatur verbreiten 18. Jahrhundert weit Landesgrenze -- indem Sprache Hof hoch Stand --" 1992_00000099,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",99,1908,87 diplomatisch Weltsprache -- englische Welt Handelssprache -- französisch Staat bestehen ebenso deutsch 9. Jahrhundert -- s. S. 13 -- -- früh Königreich Haus B ourb on -- bourböng -- -- Staatswesen groß Revolution -- 1789 -- fortwährend Schwankung unterwerfen -- bald Republik -- bald napoleonisch Kaiserreich -- bald Königreich -- trotzdem französisch Volk Wohlstand Macht stets behaupten wissen -- Franzose immer ackerbauend indu striell Volk -- wichtig Erzeugnis Boden Wein -- obwohl verheerend Einbruch Traubenkrankheit spanisch -- italienisch andr Wein kaufen -- veredeln französisch Wein verkaufen -- vorherrschend Getreideart Weizen -- Kultur Zuckerrübe Frankreich groß Zuckerfabrikation Leben rufen -- Industrie leiden Mangel Steinkohle -- stet Einsuhr Belgien notwendig -- stehen Artikel -- Geschmack gefällig Form ankommen -- immer un übertrosfen -- 1870 Frankreich Republik -- Spitze gewählt Präsident stehen -- Land 87 Departement -- departmang -- teilen -- alt Provinzname ganz verdrängen -- aller Weltteil besitzen Frankreich Kolonie -- Algerien [alfcherien ] wich tig -- Ausdehnung -- Europa übertreffen -- Bewohner -- Frankreich zählen -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- § 113. Ostrand seinebecken bilden niedern Plateau flächen winkelförmig Öffnung W. Eote de or Plateau Langres -- steil O. -- langsam W. abdachend -- ziehen No. -- Hochfläche Lothringen zeigen Lauf Mosel Maas Nw.-Richtung -- Hauptstraße Süddeutschland -- Straßburg -- Paris -- Hauptstadt Nancy -- nangßi -- liegen -- Nebenstraße zwei Flußübergang führen -- zahlreich Schlachtfeld -- besonders Metz -- Sedau :c. -- Festung -- Toul -- tül -- -- Verdun -- werdöng -- u. a. Form nieder Höhen ziehen Wasserscheid Sambre -- ßangbr -- Schelde Kap grau Nase Straße Calais -- Frankreich erstrecken natürlich Grenze Fland hinein -- drei Hauptindustrie bezirk Frankreich -- belgisch Fland besonders Weberei -- -- Hauptort Roubaix -- rubäh )-Tourcoing -- turkoang -- -- Lille -- lil -- Valenciennes -- valangßiän -- berühmt Spitze -- beide letztern 1992_00000062,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",62,1908,"50 Hö'henverhciltnis Oderland -- Wasserscheid mährisch Pforte -- Österreich -- -- 300 m preußisch Grenze ....... 200 „ Breslau ................120 „ § 61 -- Tarnowitzer Platte -- Hochfläche ungefähr 300 m Seehöhe -- westlich Ausläufer polnisch Platte Weichselbogen -- Lysa Gora 600 m -- -- nördlich laus Wasserscheide Warthe Grenze Rußland verschmilzen unmerkbar Oderebene -- ausgedehnt Forste sanft Bodenanschwellung liegen russisch-österreichisch Grenze oberschlesisch Bergbau-und Industriegebiet -- Bezug Reichtum Bevölkerung dichen Ruhrkohlengebiet wetteifern -- Bleilager Tarnowitz Zinkschatz Beuchen* -- reich Europa -- gesellen Eisen Steinkohle -- besonders Königshütte* -- Kattowitz* Gleiwitz* großartig industriell Betrieb Leben rufen -- Provinz Schlesien einteilen Regierung bezirk Liegnitz -- Breslau Oppel -- Bevölkerungsdichte norddeutsch Berglande Tieflandsbucht -- rheinisch Schiefergebirge ...... 238 1 Qkm Münsterland ...........113 „ „ „ Weserbergland ...........118 -- -- „ „ Hessen ..............90 „ „ „ Thüringen ............ „ „ „ Königreich Sachsen .........301 „ „ „ Schlesien .............123 „ „ „ Tiefland -- Gemeinsam Gegensatz -- -- Vgl -- Sch.-A. 4 -- 5 -- 6/7 -- 8/9. -- § 62. deutsch Tiefland Ebene hervorragend Berg -- tief eingeschnitten Täler -- Boden bestehen lock Ablagerung -- Sand -- Kies -- Ton Lehm -- Moor bedeckt -- selten treten fest Gestein zutage -- „erratisch Blöcke"" i -- -- lock Boden einbetten -- bieten Bau Schottermaterial -- Klima gestatten zwar überall Ackerbau -- i -- Verirrte Findlingsblock -- Skandinavien stammen -- Eiszeit -- gegenwärtig Periode Erdgeschichte vorangehen -- gewaltig Eisstrom Norddeutschland schaffen --" 1992_00000101,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",101,1908,89 fallen steil -- hoch Rand erscheinen Rhone-Ebene steil Gebirgskette -- Cevennen [sjewaiten ] -- -- -- -- W. senken langsam -- Seite senden bedeutend Gewässer -- Loire lloär -- Hauptnebenflus Allier -- atttt -- Garonne mündend Dordogne -- dordönj -- -- Lot -- löt -- Tarn -- tärn -- -- letzterer herrlich Talschlucht höhlenreicheu Gebirge durchströmt -- Landschaft Auvergne -- -- -- owarn -- erheben Plateau zahlreich erloschen Vulkankegel -- vgl -- Eifel -- S. 34 -- -- Mont Dore -- mong dör -- -- 1900 m -- hoch Punkt innerer Frankreich -- nördlich davon liegen weit Tal becken Allier Hauptstadt Clermont -- klermong -- -- Loiretal enthalten Gebirge mächtig Steinkohle Eisenlager -- groß artig Eisenindustrie -- besonders Massenfabrikation -- -- -- Etienne -- säng etien -- Material lief -- § 115. bald Vereinigung Allier betreten Ztsire Tiefland -- groß Fruchtbarkeit auszeichnen Sitz wohlhabend bäuerlich Bevölkerung -- grenzung Garonnebecken ziehen niederer Anhöhe Zentral plateau Berglande Bretagne -- bretänj -- -- zwei groß Lücke -- Loiremündung Poitiers -- poatfen -- -- Lücke benutzen Hauptbahn Paris—tours—poitiers—bordeaux -- Anschluß Köln—berlin -- Fortsetzung Madrid—lissabon -- -- Loire liegen Reihe bedeutend Stadt -- Orlean -- orleäng -- nördlich Übergangspunkt -- Kriegsgeschicht wichtig -- -- Tours -- tür -- — beide Landschaft Name — -- Anger -- angfchen -- -- Hauptstadt Landschaft Anjou -- angschü -- ^ -- -- Nant -- ns-ngt -- Trichtermündung Loire Vorhaf -- -- Nazaire -- ßäng naßär -- -- Versandung Flusf allein groß Seeschiff reichbar -- beide letzt Stadt liegen Bretagne -- bretänj -- -- halbinselsörmig vorspringen niedern -- rauh Hoch flächen -- eng Küsteneinschnitt jedoch ausgezeichnet Hafen sitzen -- keltisch sprechend Breton jeher tüchtig See leute -- Brest erster ozeanisch Kriegshaf Frankreich -- § 116. dritter Tieflandbecken -- Garonne -- garön -- -- breiten Pyrenäen -- Garonne entspringen -- Hauptzufluß Zentralplateau erhalten -- nörd lich Landschaft Poitou -- poatü -- klein Küstenfluß -- Küste 1 -- Wohnsitz Arverner römisch Zeit -- -- -- J -- weich -- -- 1992_00000064,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",64,1908,52 3. östlich Tiefland Gestalt O. W. senkend Mulde -- Flußentwicklung bloß S. -- -- sondern O. W. -- westlich Tiefland senken einfach S. -- -- -- östlich Typus greifen etwas Elbe hinaus -- spät sehen -- -- 4. westlich Tieflande -- vgl -- Sch.-A. 28 -- sinken kält Monat Mitteltemperatur Gefrierpunkt -- östlich nehmen rasch —4° -- Nordseehafen Nordseefluß frieren niemals dauernd -- Hafen Fluß baltisch Gebiet dagegen Winter -- darin liegen Bezug Verkehr wichtig Vorzug westlich Tiefland -- 5. westlich Tiefland -- Holstein -- alt deutsch Land -- Wohnsitz Sachsen -- Niedersachsen -- teilen Westfalen -- Ostfalen dazwischen wohnend Enger -- -- Küstensaum Insel bewohnen naheverwenden -- see gewandt Volk Friese -- Mundart immer Plattdeutsch eintauschen -- östlich Tiefland erobert kolonisiert Slavenland -- W. herrschen Mittelalter politisch Zerrissenheit -- O. entwickeln groß Territorium -- Zusammenschluß alt Kern preußisch Monarchie bil -- östlich Tieflande liegen politisch Schwerpunkt deutsch Reich -- vgl -- Bedeutung Rheinlande -- S. 36 -- -- östlich Tiefland -- -- Vgl -- Sch.-A. 4 -- 5 -- 6/7 -- 9. -- § 64. östlich Tiefland Form W. senkend -- l -- ch e -- M u l d e -- Rand bilden mehrfach unterbrochen breit flach Land schwellen -- russisch Tieflande zuerst W. ziehen Nw. umbiegen -- Südzone gehören fchlesisch Ausläufer polnisch Platte -- s. s. 50 -- -- Hügelland Niederlausitz -- Fläming Lüne burgerheiden -- Nordzone -- Ostsee -- baltisch Meer -- umsäumen -- fassen Name baltisch Seenplatte stimmen benennen einzeln Teil Land preußisch -- pommerschen -- mecklenburgisch schleswig-holsteinisch Seenplatte -- Ge schlossen Erhebung Randschwelle O. -- W. treten Auflockerung Erniedrigung -- westlich Stargarder^ -- Meridian -- 15° ö. v -- Greenwich -- -- mitteleuropäisch Zeit rechnen -- erreichen vereinzelt Punkt Seehöhe 100w -- i -- Richtiger Görlitzer Meridian heißen -- 1992_00000103,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",103,1908,91 Grundlage Mittelmeergegend -- Lyon -- liöng -- Zusammenflus Rhone Saöne -- römisch Zeit Hauptstadt Gallien -- Mittelpunkt großartig Seidenindustrie -- Alpenlandschaft Slivoyen -- 1859 Sardinie gehörig -- Dauphins -- dofine -- davon heißen Königszeit französisch Kronprinz Dauphin [dofan« } -- wenig bewohnen arm -- Savoyarde häufig Fremde Erwerb suchen -- groß Bedeutung Westalpen Anlage Mont Cenisbahn -- mong ßeny erlangen -- Landverkehr Frankreich Italien vermitteln -- Schutze nördlich Alpenpäß -- Mont Cenis klein -- -- Bern hard -- Hannibal Übergang -- -- dienen Festung Grenoble -- -- grenöbl -- -- mittelalterlich Papstresidenz Avignon -- awinjöng -- öffnen Rhonetal dreieckig Ebene -- nieder Ausläufer Alpen ganz warm Südeuropa gehören -- Westen Montpellier -- mongpm -- -- ältberühmt medizinisch Schule -- Weinhafen Cette -- ßet -- gehören Languedoc -- Osten bilden Provence ^ -- -- provangß -- -- Hauptort buchtenreich Steilküste liegen -- Marseille -- märßäj -- -- alt Grün dung griechisch Kolonist -- eigentlich Rhonemündungsstadt -- Delta Versandung Seeschiff zugänglich -- erster Seestadt Frankreich -- namentlich Handel Algerien -- -- sondern mittelländisch Meer überhaupt -- Toulon -- tulöng -- Hauptkriegshaf Frankreich Mittelmeere -- Küste -- -- -- wenden -- liegen Reihe Kurort -- Brustkranke Winter aufsuchen -- darunter besonders Nizza -- benachbart Monako -- Mönako -- selbständig Fürstentum -- klein Staat Erde -- § 118. politisch gehören Frankreich gebirgig -- 2700 m -- rauh Mittelmeerinsel Usrsik«5 -- körsika -- -- Korse sprechen verderbt Italienisch Roheit Rachsucht -- Tapferkeit Freiheitssinn bekannt -- Ajaccio -- Ajätscho -- -- Geburtsort Napoleon I. -- Hauptstadt -- Städtetafel -- Paris -- -- Marseille -- Lyon .... 470 Bordeaux -- -- -- 250 Lille .....210 Roubaix-Tourcoing 200 Toulouse -- -- -- 150 2 800 Tausend Einw. 520 i -- Provincia Römer -- -- -- Etienne Nizza -- Nant -- Le Havre Rouen -- Nancy -- Reim -- Toulon -- 150 Tausend Einw. 130 „ 130 „ 130 „ „ 120 „ Ho „ Ho „ 100 1992_00000066,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",66,1908,54 zeichnen außerordentlich Fruchtbarkeit Haupt gebiet deutsch Zuckerrübenbau -- Bevölkerung so dicht benachbart Mittelgebirge -- -- adt* Quedlinburg -- hochentwickelt Gartenkultur -- Erfurt -- -- Ascher leben genannt Bernburg gehören bedeutend Stadt Gegend -- Salz Vorland sehr reich -- Staßfurt Schönebeck erster Saline Reich gehören erster Europa überhaupt -- Staßfurt liefern Kalisalze -- ausgezeichnet Düngemittel -- weitaus erster Stadt geseg net Gebiet Magdeburg -- Haupstadt Provinz Sachsen -- bilden letztenmal fest Gestein Ufer Elbe -- Magdeburg wichtig Brückenort -- ost-westlich der- laufend Straße Nordrand Mittelgebirg Elbstraße kreuzen -- daraus erklären Bedeutung Handelsstadt Festung -- Zuckerhandel Reich Mittelpunkt -- daneben blühen Industrie -- besonders Maschinenbau -- -- Norden Provinz bilden Altmark -- schrittweise Weiterung O. Mark Brandenburg entwickeln -- arm -- dünnbevölkert Land groß Stadt -- Stendal Eisenbahn-Knotenpunkt Bedeutung -- § 66 -- Provinz Brandenburg nehmen Tiefland Havel-Elbe Warthe -- Land unterer Spree Havel heißen Mittelmark -- liegen alt Hauptstadt -- Land Name geben -- Brandenburg -- Havel -- neu Hauptstadt Berlin** Spree -- vgl -- Sch.-A. 1. -- Berlin -- wenig fruchtbar einförmig Umgebung -- so sehr natürlich Bedingung Lage Elbe groß Heerstraße westlich östlich Europa -- Gunst Fürst ebendemselb Maß wachsen -- preußisch Monarchie -- Weltstadt -- Bewohnerzahl London -- Paris -- Jork übertroffen -- hauptsächlich verdanken Größe günstig Anlage Eisenbahnnetz -- indem 11 Linie strahlenförmig aller Weltgegend auslaufen -- außerdem verbinden Wasserstraße Nord Ostsee -- Berlin erster Platz deutsch Binnenhandel -- ebenso bedeutend Industrie -- Zweig umfassen besonders Herstellung Maschine -- Instrument -- Luxus Modewar großartig leisten -- anderseits Berlin politisch Mittelpunkt Reich Universität sonstigen gelehrt Kunst-Anstalt 1992_00000105,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",105,1908,"93 § 120. Niederlande -- groß Teil niederdeutsche Friesen bewohnen -- gehören Mittelalter ebenso Schweiz deutsch Reiche -- Schweizer hochdeutsch Schriftsprache Deutschland verbinden -- bedienen Niederländer niederdeutsch Mundart Schriftsprache -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- Ende 15. Jahrhundert kommen Niederlande Erb schaft Haus Habsburg Teilung habsburgisch Land österreichisch spanisch Hälfte letzterer -- damals schaffen Religionsverschiedenheit Gegensatz nördlich südlich Nierderlande -- protestantisch -- bleiben katholisch -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- reißen Helde mutig Kampf Spanien los selbständig Re publik -- bleiben spanisch kommen aussterben spanisch Habsburger Österreich -- Wirr französisch Revolution napoleonisch Kaiserreich beide Niederlande Königreiche vereinigen -- religiös Gegensatz kommen 1830 Revolution Südniederland -- Belgier -- Ausdruck bewirken abermalig Trennung -- qkm Einwohner 1 qkm Königreich Niederlande -- -- 33000 5 700000 172 Königreich Belgien ..... 29000 7 200000 246 § 121. Königreich Niederlande -- Herrscherhaus Oranien -- umfassen ganz Mündungsgebiet Rhein Schelde -- Bewohner durchaus Germane zwei Drittel Protestant -- treiben alters her Fischfang Landwirt schaft -- hauptsächlich Rinderzucht -- wozu Marsch besonders eignen -- Unabhängigkeitskampsl entwickeln groß See Handelsmacht erwerben reich Kolonie Ostindien -- westindisch Vergleich unbedeutend -- vgl -- Sch.-A. 42/43 -- -- Besitze Kolonie Mündung wichtig mitteleuropäisch Strom Niederländer immer Bedeutung See -- Handel Kolonialvolk bewahren -- erster Stelle Engländer verdrängen -- volkreich Meer gelegen westlich vinzen -- befestigt Kriegshaf Held Waal Mündung reichen Holland -- Ausnahme Dünenwall ganz Meeresspiegel liegen -- Hauptprovinz nennen häufig Königreich „Holland"" Niederländer „Hollän der"" -- I -- ei -- -- Seitenbucht Zuidersee -- Schisfahrtskanal Nordsee verbinden -- liegen erster" 1992_00000106,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",106,1908,94 volkreichste^ Handelsstadt Land -- Amsterdam -- ^das nordisch Venedig -- 90 Insel -- 290 Brücke miteinander verbinden -- schlammig Boden Haus Pfählen bauen -- westlich gelegen Haarlem Hauptort niederländisch Gartenbau -- Hauptstadt schön -- still Haag* -- -- Abtrennung Vecht alt Rhein liegen Utrecht -- Utrecht -- -- Hauptstadt gleichnamig Provinz Universitätsstadt leiden alt Rhein -- Rotterdam Lek eigentlich Rhein Mündungsstadt wetteifern Handelsplatz Amsterdam -- Seeland Jnselland Maas Schelde-Mündung -- Kriegshaf Vlifsingen -- lebhaft Persone verkehr London vermitteln -- Nordbrabant Limburg S. Rhein dicht bevölkern -- vorwiegend Katholik -- -- Stein brüchen Maastricht -- Maas Ardennen verlassen -- versorgen steinarm Niederland vortrefflich Baumaterial -- östlich Provinz teilen karg Natur westelbisch Tiesland -- viel Moor -- verhältnismäßig wenig bevölkern -- Arn heim Groningen -- chroningen -- -- Hauptort Friesenland -- wichtig Stadt -- § 122. Belgien -- König Haus Sachsen-Coburg Gotha -- gemischt Bevölkerung -- nördlich Parallel Brüssel wohnen niederdeutsch Vlämen -- flämen -- -- südlich davon französisch Wallonen -- Nachkomme alt Roma nisiert Keltenstamm Belgier -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- öffentlich Leben Literatur herrschen französisch Sprache -- beide Stamm katholisch Religion einigen -- hoch Entwicklung Landwirtschaft Belgien Holland gemein -- Holländer vorwiegend See-und Handelsleute -- Belgien Industriestaat erster Ranges testbevölkert Staat Europa -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- Leinenindustrie Flachland stehen unerreicht -- daneben -- besonders Ardennen -- Metallindustrie -- Maschinenbau Herstellung Spiegelglas entwickeln -- Grundlage Industrie bilden reich Kohlenlager Ardennen -- vgl -- S. 35 -- -- Belgier bezahlen Fabrikat Kohle Nahrungsmittel -- dicht Bevölkerung bedürfen -- Seehandel gering -- fehlen günstig Küstengestaltung -- gerade Dünenküste -- vgl -- S. 92 -- -- so entwickelt Land I -- gewöhnlich Abkürzung -- Gravenhaag -- Grafe Hag Gehege -- ursprünglich Jagdschloß -- -- 1992_00000107,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",107,1908,"95 Handel -- dichtest Eisenbahnnetz Europa fördern -- neuest Zeit Belgien Afrika Fuß fassen -- indem König Belgier zugleich Souverän Kongostaat -- § 123. vlämisch Landschaft Fland Brabant gehören spät Mittelalter gewerbtätig -- Ver arbeitung englisch Wolle -- reich Land Europa treiben lebhaft Seehandel Italien Hansa -- Kunst blühen -- flandrisch Malerschule ebenso berühmt italie nischen -- Gent Schelk immer Hauptsitz Webe industrie -- Leinen Wolle -- -- ehemalig Haupthafen Brügge Versandung schmal Meeresann -- liegen -- Bedeutung verlieren -- Stelle treten Ausgange Meeresarme Ostend -- bekannt Seebad -- wichtig Hasen Handelsstadt stark befestigt Antwerpe Scheide -- Zeit Flut groß Seeschiff gelangen -- Grenze vlämisch wallonisch Gebiet liegen glanzvoll Hauptstadt Königreich -- Brüssel -- verschie Industriezweig Land vereinigen -- besonders berühmt „Brüsseler Spitzen"" Teppich -- -- Mittelalter spielen benachbart Löwe derselbe Rolle Brüssel -- wallonisch Belgien umiassen Kohle Jndustriebezirk Sambre Maastale -- lütt Hauptort -- Nähe groß Jndustrieort St.raing -- seräng -- Vervier -- werwier -- -- westlich Namur -- namür -- erstrecken Steinkohle gebirgen Gebiet Charleroi -- scharlroä -- Mön -- mongs -- deutsch Berg -- -- Belgien Schweiz -- beide gefährdet Lage mäch tig reiche -- neutral Staat -- Fall Krieg kein Partei anschließen -- dafür kein fremd Heere betreten dürfen -- Belgien grenzen klein Großherzogtum Luxemburg Hauptstadt Name -- Stäötetafel -- Niederlande -- Amsterdam -- -- -- 560 Taus -- Einw. Rotterdam .... 390 „ „ Haag ..... 250 „ Utrecht -- -- -- • -- 110 „ -- -- Belgien -- Brüssel m -- Vorort 660 Taus -- Einw. Antwerpen m -- orten ..... 380 „ Gent m -- Vorort -- 190 „ „ Lüttich .....160 „" 1992_00000108,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",108,1908,96 britisch Inselreich -- -- Vgl -- Sch.-A. 22. -- geographisch Lage -- Parallel f^ichtelgebirg -- 50° -- berühren eben Sw.-Spitze England -- London liegen derselbe Breite Leipzig -- Parallel Magdeburg -- 52° -- schneiden Süden -- Parallel Tilsit -- 55° -- Norden Irland trennen ungefähr England Schottland -- nordend Schottland -- 58^ ° B. -- liegen Breite Südende Nor -- Längenerstreckung reichen 10° W. nahezu 2° O. § 124. britisch Archipel -- 314 000 Qkm -- bestehen zwei groß Insel -- Großbritannien Irland -- drei Insel gruppen -- Hebrid -- Orkney -- Örkni -- Shetland-Jnsel -- schettländ -- -- Grenze bilden -- -- W. atlantisch Ozean -- O. Nordsee S. Kanal -- Nordsee Kanal stehen eng Stelle 33 Kilometer breit Straße Calais -- kala -- Dover miteinander Verbindung -- Tief einschneidend Meerbusen -- trefflich Häsen günstig Lage Festlande zeichnen Großbritannien -- Charakteristisch besonders -- Meerbuse abgetrennt Halb inseln halbinselartig Landvorsprung W. O. einander ent sprechen -- 1. Halbinsel Cornwall -- körnuol -- Halbinsel Doverstraße -- 2. Brist olkanal -- bristl -- Themse buchen -- 3. Wales -- uäls -- flach Landvorsprung nördlich Themsemündung -- 4. Bucht Liverpool -- liwerpul -- Washi -- -- uösch -- -- 5. Clyde -- kleid -- Förth-Buse -- fnrß -- -- 6. Lorn Moray-Busen -- möre -- -- Solway buchen -- sölwe -- Grenze England Schottland Ostküste kein Gegenstück -- Erscheinung hängen innig Bodengestaltung zusammen -- Südhälfte Großbritannien England Westen gebirgig -- Osten Tiefland -- Nordhälfte Schottland dagegen ganz Gebirge erfüllen -- britisch Gebirge zerfallen Gruppe -- Tiefland Küste anderer reichen -- gerade Stelle treten Meerbusen -- § 125. obwohl britisch Insel ziemlich weit -- -- liegen -- so warm Winter -- Sw.-Küste südländisch Gewächse -- Lorbeer Myrte freie wachsen -- verdanken Vorzug Lage Breit ungewöhnlich warmen -- -- — Sumpf -- gering Meerestiefe -- 1992_00000071,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",71,1908,59 -- Vorpommern -- gut Ackerland -- meckenburgisch Seestadt Wismar viel bedeutenderer Rostock* -- s. oben -- -- meister Handelsschiff deutsch Ostsee besitzen außerdem Universitätsstadt -- genannt Schwerin* See Name groß Stadt ganz baltisch Landrücken -- § 72. Lübecker Bucht beginnen neu Art Küstengestaltung -- Fördenlüst -- Jütland reichen -- Förde tief eingeschnitten -- geradlinig Meeresbucht -- gut natürlich Hafen -- Südgrenze groß Seestadt -- freie Hansestadt Lübeck* Trave -- entwickeln -- -- Gege satz schmal Schleswig-Holstein -- groß Hinterland besitzen -- Handel vermitteln -- Seenplatte so völlig brechen -- Trave Elbe bequem Kanal herstellen -- Lübeck erleben Blütezeit -- schön Baudenkmäler stammen -- Mittelalter -- Haupt Hansa bund erster Seestadt Deutschland -- Zeit also -- ozeanisch Handel wenig entwickeln Deutschland Schwerpunkt Westen -- Lübeck aller baltisch Seestädte nächster liegen -- indes zählen immer deutenderer Hafenplatz Ostsee -- klein Fürstentum Lübeck nördlich Trave gehören Oldenburg -- § 73. preußisch Provinz Schleswig-Holstein -- 1864 Dänemark vereinigen -- das- einzig deutsch Land -- beide Meer grenzen -- Osten drängen fruchtbar Boden Land rückens dicht fördenreich Küste heran -- Insel Fehmarn Alfe vorlagern -- Hauptabdachung gehen W. -- sandig Geeste folgen Küste Marsch -- schwer -- fruchtbar Anschwemmungsboden -- nieder Lage Wall Deich Meeresflute schützen -- endlich Watt flach -- sandig -- stets gefährdet nordfriesisch Insel -- Sylt -- hallige -- besuchen Seebäder -- -- dünn völkern Geest -- dicht Osten -- allein groß Seestadt entwickeln -- Westküste hafenlos -- Schiff fahren -- Fischerei -- Heringe -- Kieler Sprotte -- ausgedehnt Pferde Rinderzucht -- Holsteiner Butter -- -- wozu besonders friesisch Marsche eignen -- Haupterwerbsquelle -- 1 -- Vgl -- S. 36. 2 -- Bezeichnung hängen wohl plattdeutsch Wort güst -- un fruchtbar zusammen -- 1992_00000110,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",110,1908,98 Begründung modern Großindustrie -- -- Gegensatz früh Gewerbtätigkeit -- Handarbeit -- sondern Dampf Maschine betreiben -- Haupthebel Stein kohlen Eisen -- beide besitzen Großbritannien reich Maß -- besonders günstig -- meist zusammen vorkommen -- so Brite erster Jndustrievolk Erde -- Spitze stehen Baumwollindustrie -- besonders Nordamerika -- Ostindien Ägypten Rohstoff liefern -- folgen Haupt induftriezweige Wollweberei -- Eisenindustrie damit Verbindung stehend Maschinenfabrikation -- so außerordentlich lebhaft industriell Tätigkeit erfordern großartig Entwicklung Verkehrsanstalt -- damit Produkt rasch aller Seite hin verbreiten -- Zweck dienen Eisenbahn schiffbar Kanal -- verschieden Flußsystem miteinander Verbindung setzen -- Verwendung Dampfkraft Eisenbahnverkehr England übrig Staat Erde vorangehen -- günstig Lage britisch Insel bewohnt Landhalbkugel -- Hafenreichtum -- groß Kolonialbesitz Reichtum Kohle Fabrikerzeugniff Brite endlich Welthandelsvolke -- englisch Sprache Welthandelssprache -- bedeutend Volk stehen England Handelsverbindung -- Meer Winkel befahren britisch Flagge -- England groß Handelsflotte Erde -- zahlreich Kriegsflotte dienen wirksam Schutze -- England brauchen -- -- 1 -- Rohstoff Fabrik -- bloß Baumwolle -- warm Land gedeihen -- sondern Schafwolle anderer Artikel -- genügend Menge erzeugen -- 2 -- Nahrungsmittel -- zwar bloß tropisch halbtropisch -- besonders Tee -- -- sondern Getteide -- Fleisch u.s.w. allerdings stehen englisch Landwirtschaft hoch Stufe -- Großbritannien waldärm Land Europa herabsunken -- Raum Acker Wiese schaffen -- trotzdem so viel erzeugen -- Volksmenge 44 Million ernähren -- Bedürfnis -- Welthandel friedig -- bezahlen Brite -- Belgier -- Fabrikat Kohle -- -- § 128. vereinigter Königreich Großbritannien Jr land stehen Herrschaft Haus Hannover -- Welf -- 1992_00000073,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",73,1908,61 gelegen Boden -- sogar Wasserscheide -- groß Moore nordwestlich Deutschland -- z. B. Bourtanger Moor [bürtang ] holländisch Grenze -- gehören letzterer Art -- Heidekraut -- Torfmoose zusellen -- bieten Heidschnucke -- grob wollig Schafrasse -- dürftig Weide -- dürftig Acker boden -- gewinnen -- Vegetation abbrennen Asche Buchweize säen -- -- Moorbode Kanal entwässern -- sogen -- Fehnkultur Gegensatz Brandkultur -- -- ertragfähig -- ausgedehntest Geestboden Lüne burg Heide -- spärlich Waldrest -- meist Heidekraut bedeckt Heidschnuckherde Bienenschwärm beleben -- Fluß Weser Bedeutung -- Hunte -- Wesermüudung vereinigen -- Em Tieflandfluß -- gelten Regel -- groß Nebenfluß kom men -- Aller Oker Leine gehen Weser -- Hase Ems -- eindringend Ebbe Flut Mündung deutsch Nordseefluß trichterförmig erweitern -- vgl -- Sch.-A. 2/3 -- damit bequem Eingangspfort hafenarm schwer zugänglich Wattenküste schaffen -- Landwirtschaft westlich Tiefland Hauptbeschäftigung dünngesät Bevölkerung -- friesisch Marschland eignen gut -- vgl -- § 73 -- -- Großstadt Rand Mittelgebirg Mündung Elbe Weser ent wickeln -- altsächsisch Sitte zerstreut wohnen -- Münsterbucht kennen lernen -- allgemein ver breiten -- damit hängen Teil auffallend Städtearmut sammen -- § 75. groß Teil westlich Tiesland gehören ehemalig Königreich -- jetzig -- 1866 -- preußisch Provinz Hannover -- Hauptstadt Hannover ** beherrschen Leinetal -- wichtig mittlerer Eingangstor Mittelgebirge -- Eisenbahn Ham bürg Main -- -- betreiben mannigfach Industrie -- unterstützen Kohle nah Deister -- besinden technisch Hochschule -- alt Handelsstraße Elbe Lübeck -- mitten Lüneburger Heide führen -- liegen Celle Lüneburg -- letzterer einst bedeutend Hansestadt -- Stade einzig Saline nordwestlich Deutschland besitzen -- hannöverisch Mündungsstadt Emden a. d -- Em -- Geestemünde a.d -- Weser Harburg* a. d -- Elbe unbedeutend bleiben -- letzterer Industriestadt -- -- Aurich Ostsriesland Regierungssitz nennen -- Insel Borkum Norderney besucht Seebäder -- 1992_00000112,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",112,1908,100 obwohl Westküste England -- britisch Insel Haupt -- gegliedert Ostküste -- liegen Schwerpunkt O. -- O. liegen Ebene O. ziehen Fluß -- so wenden England Antlitz nah Festlande -- Geschick eigen innig verbinden -- § 130. England bloß politisch Hauptland -- sondern bevölkert Teil Insel -- 35 Million 231 Quadratkilometer -- -- Belgien Sachsen dicht bevölkern -- vgl -- Sch.-A. 29 -- -- England verhältnismäßig Großstadt -- 32 100000 Einwohner -- dreimal groß deutsch Reich -- 41 -- -- östlich südlich mittlerer Hügelzuge liegen Alt-Enstland -- Mittelpunkt englisch Geschichte -- Sitz Adel reich Geistlichkeit -- Gebiet Landwirtschaft -- Stadt ragen Viermillionenstadt London -- Haupt Residenzstadt Königreich -- Mittelpunkt britisch Welthandel -- aller hervor -- liegen gerade Stelle groß Fluß -- Themse -- -- Meeresflut groß Schiff hinaufführen -- also -- Hamburg -- Seestadt zugleich -- günstig wirken außerdem groß Nähe Festland -- fast Themse Rheinmündung befinden -- London besitzen reich Bildungsanstalt -- darunter britisch Museum groß Bibliothek Welt -- Green weichen -- grmitsch -- berühmt Sternwarte -- Meridian geographisch Lang zählen -- liegen inner halb immer mächtig anschwellend Häusermeer London -- wichtig Binnenstadt Windsor -- uindsr -- -- königlich Sommerresidenz -- Universitätsstadt Oxsord Cambridge -- kembridsch -- -- groß Stadt liegen Küste -- Dover -- eng Stelle Meeresstraße -- fahren schnell Festlande hinüber -- Süden konzentrieren Seever kehr Insel Wigh t -- ueu -- gegenüberliegend Küste -- öst lich Bucht liegen Portsmouth^ -- -- portsmeß -- -- erster Kriegshaf England -- Sonthampton -- ßaußämptn -- -- Hauptstation groß überseeisch Dampfer -- W. liegen Severnmündung Bristol -- bristl -- -- Neu-England -- mittlerer Hügelzug -- Bedeutung etwa 100 Jahr gewinnen fast zusammen hängend Reihe gewaltig Fabrikstadt groß Steinkohle I -- Mouth -- englisch -- -- Mündung -- 1992_00000076,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",76,1908,64 Schweiz bestehen drei Teil -- Alpen So. -- Hälfte Land einnehmend -- Hochebene Mitte Juragebirge Nw. § 89 -- Schweizer Alpen mittlerer Teil Hoch gebirgsbogens -- Länge 11001cm ligurisch Meer ungarisch Ebene erstrecken Montblanc Stocke -- moiig blang -- -- also genau Umlegungsstelle -- Grenze Frankreich -- Italien Schweiz berühren -- groß Höhe -- 4800 m -- erreichen -- Kamm Schweiz durchschnittlich Höhe 2600 m -- Gipfel erreichen 4000 m -- aller Paß Hauptkette sinken einzig 2000 m herab -- Gebirgsmasse Netz Läng Quertäler tief durchschnitten -- Umstand verdanken Alpen -- bevölkert aller Hochgebirge -- Temperatur Höhe abnehmen -- so lassen Alpen mehrere senkrecht übereinanderliegend Klimagürtel unterscheiden -- vgl -- Sch.-A. 28 -- 29 u. 50 -- -- 1. Kulturgnrtel 1300 m Seehöhe -- -- gemischt Walde -- Laub-und Nadelholz -- -- Obstzucht Ackerbau -- Bevölkerung dicht leben Stadt Dorf -- 2. solgen 1900 m Nadelholzgürtel -- Fichte -- Lärche -- Arve Zirbelkief -- trefflich Schnitzholz liefern -- -- finden klein Dorf -- Ackerbau möglich -- prächtig Wiese gestatten ausgedehnt Rinderzucht -- 3. Waldgrenze -- 1900 m -- Schneegrenze -- 2800 m -- reichen Almengürtel -- Alm Weidefläche -- Sommer Vieh Tale hinagetreiben -- alleinstehend Sennhütte nehmen Senner -- Hirt -- sommerlich Aufenthalt -- Winter Gürtel Gemse -- Edelweiß Alpenrose gänzlich veröden -- 4. Schneegürtel ewig Schnee begraben -- weit Muld oberer Ende Täler sammeln Eisstrom Gletscher tiefer Talregion bewohnt Gürtel hinsenden -- steil Stelle Schnee Mal Lawine Tale stürzen -- zwanzig Teil Schweiz gehören Schneegürtel -- verdanken unver sieglich Wasserschatz Alpenfluß -- -- Vgl -- Sch.-A. 14/15 -- Nebenkarte -- -- i -- Grenze Höhengürtcl durchschnittlich -- steigen Rand Gebirg innere Höhe -- 1992_00000114,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",114,1908,"102 gelingen -- befahrbar Kaledonifchen^ -- Kanal beide Meer verbinden -- rauh Gebirgsland Schottland soviel Bewohner London -- Hälfte drängen fruchtbar Low Land zusammen -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- liegen Nähe Ostküste Hauptstadt Edinburgh -- groß Bedeutung Lowland gewinnen -- seitdem reich Kohlenfeld ausbeuten -- Mitte Glasgow -- gläsgo -- groß britisch Fabrikstadt emporgeschwingen -- zweiter schottisch Industriestadt -- besonders Leinen -- Dundee -- d«ndi -- tief einschneidend Fjord -- Hochlande Insel bilden Schaf zuchen Heringsfang Hauptbeschäftigung arm Bewohner -- alt Sitte malerisch Tracht festhalten -- Aberdee -- äberdin -- Ostküste geben kein groß Stadt -- Staffa -- Insel Hebride -- bekannt Fingalshöhle -- dunkel -- säulenförmig gegliedert Basaltgestein liegen -- Boden Meer bedeckt -- § 132. zweiter Hauptinsel -- Irland -- irisch See Großbritannien trennen -- seenreich Tiefland -- Rand Gebirgsgruppe einrahmen -- südwestlich 1000 m Höhe erreichen -- westlich treten Meer heran geben Küste zackig Ge staltung -- Westküste Großbritannien finden -- Ostküste gliedern -- Fluß versumpfen gering Gefälle Ebene weithin -- Hauptfluß Shannon -- fhännön -- Lauf genau Seitenstück Sever -- Irland -- herrlich Grün Boden „grün Erin"" Smaragdinsel nennen -- soviel Bewohner London -- zwar Ebene sumpfig Land arm Kohle Eisen -- trotzdem viel dicht Bevölkerung ernähren -- Not Unzufriedenheit jährlich Tausend Amerika treiben Volkszahl Jahr Jahr abnähmen -- Ursache liegen Vergangenheit Gegenwart -- Iren Zeit -- England protestan tisch Lehre einführen -- Katholik bleiben -- England hart bedrücken -- obwohl stand bessern -- Folge früh Mißwirt« -- -- Kaledonien alt Name Schottland --" 1992_00000078,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",78,1908,66 Südalpeu beginnen W. vergletschert Kette Penninischen^ -- Alpen -- Mont Rosa -- 4600 m -- Montblanc übertrafen -- gipfeln -- östlich Tessintale breiten Rhätischen^ -- Alpen beide Seite groß Längstal Inn -- Eng ad nennen -- -- steigen einzeln Bergstöck Schneegrenze empor -- hoch Bernina -- 4000 m -- -- Nordalpen drei Quertäler zerschneiden -- 1 -- Aare Brienzer Thuner See -- ursprünglich See -- Delta Lütschine teilen -- -- 2 -- Reuß verbogen Kreuze gleichend Vierwald stätt See 3 -- Walen Züricher See -- ehemals zusammenhängen -- Weise gliedern Hauptkamm Nordalpen vier Teil -- 1 -- Ber Alpen -- O. mächtig Schneegebirgsmasse Alpen -- Finsteraar Horn 4300m -- anschwellen -- vgl -- Sch.-A. 2/3 -- -- 2 -- Urner Alpen -- 3600 m -- -- 3 -- Kette Glarner Alpen -- Tödi 3600 m -- -- 4 -- niederer Thür-Alpen -- nirgends Schneegrenze erreichen -- § 82. -- -- senken Bergkett Alpen immer tief verlieren endlich nieder Höhenzug Schweizer Hochebene -- einige hoch Berg treten weit Ebene her -- Rigi Pilatus -- berühmt sichtspunkt -- Nw. schließen Bergkette Iura -- 1700 m hoch -- Hochebene mauergleich zwingen Nw. fließend Gewässer -- -- -- wenden -- Aare sammeln führen Rhein -- Täler Fluß liegen -- Nw. erstreckend -- berühmt Alpensee -- groß bereits nennen -- zweiter Gruppe bilden Jurasee Neuenburg Neuchätel -- Nöschatel -- Erstreckung -- -- § 83 -- alt Bewohner Schweiz Kelten Rhätier -- römisch Herrschaft lateinisch Sprache annehmen -- Nachkomme ersterer sprechen Französisch -- letzterer -- oberer Rheintale Engadin -- Rhäto-roma nisch -- nächster italienischen verwandt -- -- früt Mittel alt erfolgen deutsch Einwanderung No. -- äußerer I -- Pen -- keltisch -- Berg -- derselbe Wurzel kehren Name Apennin -- » -- Nennen alt Volke Rhätier -- Nachkomme leben -- 1992_00000116,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",116,1908,"104 evangelisch Kirche bekennen -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- politisch Ver einigung vorübergehend -- 14. 17. Jahrh -- -- bestehen -- qkm Einwohner 1 Qkm Dänemark ..... 40000 2 600000 66 Schweden ..... 448000 5 300000 12 Norwegen ..... 321000 2 300000 7 § 134. Königreich Dänemark -- Herrscherhaus Schleswig-Holstein -- bestehen festländisch insular Hälfte -- erstern -- Jütland -- Schleswig O. gegliedert W. -- unnahbar -- „eisernen"" -- Westküste -- Gegensatz Schleswig -- Dünenkette vorhanden -- sandig morastig Heide ausdehnen -- Liimfjord -- -- 1825 -- natürlich Kanal Kattegat führen -- Seichtheit Seeschiff unzugänglich -- Insel Ostsee zerfallen drei Gnippe -- Westgruppe Hauptinsel Fünen Kleinen groß Belt -- Ostgruppe Hauptinsel Seeland groß Belt Sund -- liegend Bornholm -- Festland Insel Fortsetzung deutsch Tiefebene -- Dänemark Holland niedrigst gelegen Staat Europa -- viel miteinander ge -- Däne Holländer Wald Zweck Landwirtschaft groß Teil verdrängen treiben vorwiegend Vieh cht -- wichtig Ausfuhrgegenstand -- besonders Butter -- liefern -- außerdem Seemann weiß Gunst Lage -- beherrscher aller natürlich Verbindungsstraße Nord Ostsee -- ausbeuten -- einst Sundzoll Schiff -- Sund passieren -- -- belebt Straße -- Sund -- liegen Hauptstadt einzig groß Stadt Land -- Kopenhagen -- -- -- außerdem besitzen Däne Beil ander -- vgl -- Sch.-A. 46/47 -- paar Jnselchen Westindien -- Grönland Island -- atlantisch Ozean gehören Dänemark Inselgruppe Färöer -- — Schafinsel -- Bewohner Fischfang Schafzucht beschäftigen -- -- Island -- Großbritannien groß europäisch Insel O/3 so groß Preußen -- -- Laven2 -- gebaut Plateau steilen -- zerrissen Küste -- mächtig tätig Vulkane erheben Geiser -- heiß Springquelle -- ziemlich regelmäßig Pause erstaunlich Menge siedend Wafser turmhoch emporschleudern -- obwohl Polarkreis berührend -- 1 -- dänisch Kjöbenhavn --- Kaufhafen -- 2 -- Lava geschmolzen Gestein -- Vulkanberg ergießen --" 1992_00000080,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",80,1908,"68 Fremde -- bezeichnen Recht „europäisch Gasthaus"" -- karg Boden bieten wenig Nahrungsmittel -- Alpenlande Ackerbau tiefgelegen Talstrecke beschränken -- herrlich Weide begünstigen Viehzucht -- Käse Milch wichtig Erzeugnis Berggegend -- früh Zeit wandern Schweizer viel -- fremd Land Söldnerdienst nehmen -- finden Heimat schästigung -- Schweiz Kohle -- stützen reichlich Wasserkraft -- Industrieland erster Rang -- Verarbeitung -- e -- e B -- u m -- O l l e -- No. -- Uhr sabrikation -- Sw. -- Hauptzweige Industrie -- Sitz hauptsächlich Hochebene -- Weise möglich -- verhältnismäßig dicht Bevölkerung -- 80 1 Qkm -- Brot beschaffen -- § 85 -- nördlich Alpenland umgeben Vier waldstätt See^ -- drei Urkanton -- Schwyz -- ganz Land Name geben -- Hauptort Name -- O. -- Uri -- Hauptort Altdorf -- S. Unterwalden W. alpin Aaregebiet umfassen dasberneroberland -- Flach landkanton Bern gehörig -- -- schön Teil Schweiz -- mäch tig Bergries Finsteraarhorn -- Jungfrau -- Mönch u.s.w. tiefgelegen Talsohl plötzlich groß Höhe ansteigen -- Thun Ausgange Aare Thuner See Hauptort -- terlaken Delta Ebene beide Aaresee Hauptsammelplatz fremde -- Gabeltal Lütschine führen mitten Hochgebirgswelt -- unterer Grindelwaldgletscher steigen Dorfe Grindelwald herab -- tief aller Alpengletscher -- -- Vgl -- Sch.-A. 14/15 -- Nebenkarte -- -- nordöstlich Urkanton liegen Kanton Glarus -- -- Galle gleichnamig Hauptstadt -- -- -- Gallen* -- Appenzell -- nehmen teil industriell Tätigkeit Hochebene -- südlich Alpenland zählen drei -- zwar ausgedehnt -- dünn bevölkert Kantone -- größtenteils französisch Wallis2 -- -- Rhone gebiet -- -- italienisch Tessin größtenteils romanisch Grau bünden^ -- -- Rheintäler Engadin -- -- Chur Rheinknie groß Stadt eigentlich Schweizer Alpenland -- Engadin __<** -- I -- vier Waldstätte drei Urkanton Luzern -- 3 -- vallis -- lateinisch -- Tal -- Rhonetal meinen -- 3 -- früher eigen Eidgenossenschaft drei „Bünden"" -- „grau Bund"" heißen --" 1992_00000139,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",139,1908,127 Schneeberg Alpen -- entspringen -- Etsch fließen nicfji Po -- bilden vereinen -- groß Delta -- einige groß Alpenzufluß durchfließen See -- so Tessin Ticino -- titschwo -- Lago maggior -- madschore -- d.h -- groß See -- -- Adva Comer See -- Mincio -- mintscho -- Gardasee -- ganz Poebene öffnend dachung Alpen gehören politisch Italien -- obwohl Grenze Frankreich -- Schweiz Österreich allgemein Wasserscheide verlaufen -- zwei Stelle groß -- S. gerichtet Ausbuchtung -- Tessin Mincio-Etschgebiet -- beide Seite weit vorspringend Podeltas enden Ebene Lagunenküste -- Lagune Strandsee -- schmal -- langgestreckt Insel -- Lidi -- Landstreifen Meer gchneiten allmählich Ausfüllung Schutt Fluß entgegengehen -- S. abschließen -- Seewinde O. öffnen -- Poebene verhältnismäßig rauh Winter -- heiß Sommer -- Verein reichlich Bewässerung außerordentlich Frucht barkeit Land bedingen -- Ausnahme Landschaft tiefblau Alpenseen -- -- S. offen -- rauh Nord winden hoch Felsmauer schützen -- echt italienisch Klima genießen -- begrüßen Wanderer -- Alpen kommen -- erstenmal Olivenwald Südfrucht -- Apennine erscheinen -- § 166 -- Bogen streichen Apennin ^-Gebirge Altare-Paß Gols Genua herum Halbinsel -- ganz Länge Weise durchziehen -- wasserscheidend Kette Mittelitalien Ost -- Süditalien Westküste nah liegen Halbinsel Kalabrien endlich ganz tyrrhenisch Meer herantreten -- Kalabrien erreichen bedeutend Gipfel 2000 m -- hoch Apennine Mitte -- hoch Gipfel -- Gran Sasso^ -- -- 2900m -- -- ewig Schnee tragen -- Mittelitalie erreichen Ostfuß Apennin beinahe adriatisch Meer -- Nähe Wasserscheide lassen O. kein groß Fluß Entwicklung gelangen -- sobald Gebirge W. rücken -- breiten Küste apulisch Flachland -- alleinstehend Monte Gargano -- gargäno -- t Küstenvorsprung -- Sporn italienisch Stiesel -- vorragen -- i -- pen -- keltisch -- -- Berg -- 8 -- Italienisch -- --- groß Fels -- 1992_00000119,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",119,1908,107 Kristianiafjord -- Nähe europäisch Festland günstig wirken -- Hauptstadt Kristiania -- kristiania -- -- mittelalterlich Hauptstadt Trondhjem -- trönjer -- deutsch Drontheim -- liegen Fjord Name -- ebenfalls etwas flach Gegend -- führen Einsenkung Hochgebirg Eisenbahn West Ostküste Skandinavien -- Stockholm -- -- zweiter südlich Kristiania -- zweitgrößter Stadt Norwegen Bergen -- Hauptsischmarkt -- Tromsö -- wichtig Fischerort -- groß Stadt nördlich Norwegen -- 7000 Einwohner -- -- Hammerfest nördlich Städtchen Erde -- § 138. Schweden zwar beträchtlich kält norwegisch Küste -- Einfluß Golfstrom stehen -- viel Flachland -- besonders S. Schweden alters her Ackerbauer tüchtig Viehzüchter -- Butter Hauptausfuhrartikel -- Dänemark -- -- Holz liefern Land viel Eisen» bevölkert Teil See platte -- Hauptsitz Ackerbau -- Industrie -- besonders Papier -- Zündhölzchen -- Verkehr -- einzig Gegend Skandinavien vieler Eisenbahn -- -- Hauptstadt Stockholm liegen Ausgange Mälarsee -- nördlich davon Universitätsstadt Upsala -- Upsala -- ^ -- -- Hauptbahn führen Stockholm Malmö^ -- Sund -- Kopenhagen Verkehr Mitteleuropa stattfinden -- Göteborg -- Jöteborj -- deutsch Gotenburg -- Kattegat -- Ausgang Götakanal -- zweiter Stadt Reich -- baltisch Insel besitzen Schweden Öland Gotland* -- einst bedeutend Hansestadt -- I -- b y -- zweiter Hälfte 17. Jahrhundert reichen Macht viel -- Finnland -- Rügen -- Vorpommern -- -- Preußen Rußland zurückdrängen -- Städtetafel -- Kopenhagen Vorstadt -- -- -- 510 Tausend Einwohner Stockholm ..................330 „ „ Kristiania .........230 Göteborg .........160 „ Berg ..........70 „ -- -- -- stock -- Sund Meerenge -- holm -- klein Insel -- Stockholm liegen beide Ausgang Mälarsee -- -- -- Hoher Saal -- ältest Tempel -- -- malm -- Borstadt -- -- --- Insel -- — gut Land -- 1992_00000141,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",141,1908,"129 Italiener spät anderer Volk überflügeln wur -- Grund politisch Zerrissenheit -- 1859 bestehen Italien sieben Staat -- außerdem besitzen Österreich groß Teil Poebene -- Einigung gehen 1860 Königreich Sardinie -- gleichnamig Insel Piemont Ligurien Frankreich abgetreten Land schasten Savoyen Nizza umfassen -- vollenden 1870 Besetzung letzter Rest ehemalig Kirchenstaat -- Papste gehören -- Landwirtschaft Seehandel Haupterwerbsquelle Italiener -- China erzeugen kein Land soviel Rohseide Italien -- daneben Olivenöl -- Wein Südfrucht wich tig Produkt -- Industrie geringe Bedeutung -- Land wenig Kohle Eisen besitzen -- m Norditalien groß Maßstabe betreiben -- Handel Lage Italien fördern -- einstig Größe italienisch Seestadt zwar geswinden -- Entdeckung Amerika direkt Weg Ostindien -- Afrika herum -- Welthandel mittelländisch Meer atlantisch Ozean wenden -- neuest Zeit Ausbau Alpen italienisch Eisenbahn Eröffnung Suezkanal außerordentlich gewinnen -- kurz Weg West Mitteleuropa Levante Indien führen Alpen östlich Küstenbahn Brindisi -- brindisi -- -- Dampfschiffahrt anschließen -- § 168 -- Oberitalien umfassen Poebene ligurisch Küste -- Golf Genua -- bilden Klima stark gemischt Bevölkerung -- Kelten -- German -- Übergang Deutschland Frankreich Italien -- Grenzland groß Schlachtfeld Europa -- so Geschick heiß umkämpft Italien entscheiden -- Bildung Tüchtigkeit übertreffen Norditaliener Bewohner Halbinsel -- Land Wirtschaft stehen hoch Stufe -- zahlreich -- Teil schiff Kanal durchschneiden Ebene -- Wasserreichtum mäßig verteilen -- anderseits Dämme Flußniederung Überflutung schützen -- italienisch Industrie Haupt Sitz Oberitalien -- Bevölkerung dicht schnittlich Italien -- Altertum Oberitalien Land Stadt -- Europa zuerst kräftig Bürgertum erwachen -- Landschaft Oberitalien -- 1. Piemont' -- -- west -- lich Teil Poebene -- oberer Po -- Straße -- -- Heißt soviel „am Fuß Gebirg legen""n -- 6up -- deutsch Schulgeograpbie 9" 1992_00000121,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",121,1908,109 stören -- Verteilung wichtig Anord nung Fluß -- Hauptwasserscheide ziehen Ural südwestlich Karpathe -- bilden kein zusammenhängend Bodenerhebung -- -- -- Nw. fließen -- 1 -- eismeere Petschora Dwina -- zwei einander entgegenkommend Quellarm entstehen -- 2 -- Ostsee Newa -- Abfluß beide groß europäisch Süßwassersee -- Ladoga -- ladoga -- Onegasee -- Onjega -- -- Düna -- Njeme -- Memel deutsch Boden kurisch Haff münden -- Karpathenfluß Weichsel -- groß Ostbogen -- Bug empfangen -- russisch Gebiet durchfließen -- Südabdachung folgen 3 -- schwarz Meer Karpathenfluß Dnj estr -- Weichsel Oberlauf österreichisch -- Dnjepr Pripet -- Don -- seichen -- groß Seeschiff schwer zugänglich Bucht Limane mündend -- 4 -- Kaspisee Wolga -- Europa groß Strom -- Oka Kama -- Uralzufluß Verkehr Sibirien vermitteln -- Ural -- Grenzfluß Asien -- Südabdachung Wellenform -- Bodenschwelle -- Karpathe anschließen -- folgen 1 -- Einsenkung Dnjepr Pripet -- ausgedehnt Rokitnosümpse setzen mittlerer Tal senken ostelbisch Tiefland O. fort -- vgl -- S. 53 -- -- 2 -- mittelrussisch Bodenschwelle -- Waldai höhen -- Walda'i -- Quelle Wolga Düna Nähe asowsch Meer erstrecken -- hierauf 3 -- Einsenkung Don -- endlich 4 -- -- O l g -- -- ch -- e l l e -- Wolga heben Boden allmählich Ural -- -- -- senken Bodenschwelle umschließen wasserscheidend Höhe Dwinaquelle Wolgabecken -- Wolga -- ganz abweichend übrig russisch Strom -- O. fließen -- Kamamündung scharf S. umziegen -- zweiter Teil Lauf mauergleich paar hundert Meter abstürzend Wolgaschwelle -- Bergufer -- -- flach Niederlande -- Wiesenufer -- begleiten -- Unterlaufe durchströmt -- Ural -- salzig kaspisch Steppe -- Kaspisee groß Teil tief liegen Meeresspiegel -- nennen Depression Landsenke -- -- § 141 -- Ausdehnung Rußland Breite italien Polarkreis hinaus groß Mannigfaltigkeit Klima Folge -- so groß Gegensatz Weingärte Krim baumlos -- gefroren Sümpfen 1992_00000122,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",122,1908,110 Tundren Eismeerküste -- so gehen klimatisch Unterschied ununterbrochen Ebene ganz langsam ineinander -- Vergleich Westeuropa Breite zeichnen russisch Klima streng Winter heiß Sommer Verhältni mäßig groß Trockenheit -- Entfernung Atlan tisch Ozean so -- steigern -- -- Vgl -- Sch.-A. 28. -- Nord Mittel rußland Waldland -- Südrußland -- südlich Linie Kama Mündung—kiew -- dagegen Grassteppe -- Wiesensteppe -- -- feuchen genug -- fruchtbar Boden schwarze Erde ausgedehnt Ackerbau ermöglichen -- treten trocken Jahr leicht Mißwachs Hungersnot -- unabsehbar Getreidefeld wech seln viehreich Weidefläche -- kaspisch Senke unsrucht Salzsteppe -- salzhaltig Boden -- Salzpflanz -- Salzsee -- No madenleben -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- § 142. kein Staat Europa umfassen groß Anzahl kau kasisch mongolisch Volk Rußland -- Russe aller anderer Zahl weit überlegen -- bewohnen fast ganz Tiefland schwarzen Eismeer -- übrig Vötterschast -- Polen -- Lette -- finnisch türkisch Stamm -- Rand austreten -- bekennen griechisch-orthodox Kirche -- Oberhaupt Rußland Kaiser -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- Erläuterung -- Russe scheiden Großrussen -- vorwiegend mittlerer nördlich Tiefland bewohnen -- Klein russen Südrußland Karpathe -- gehören auck Kosaken -- d -- -- -- Reiterdienst verpflichtet Kolonist -- Weißrusse oberer Dnjepr -- Düna Njemengebiet -- Großrusse herrschend Stamm -- fast drei Jahrhunderter schmachten mongolisch Herrschaft -- lang Knechtschaft zuschreiben -- Bildung weit anderer europäisch Volk zurückstehen -- 15. Jahr hundert gehen Befreiung Moskau -- Rußland bleiben ganz asiatisch -- Beginn 18. Jahrhundert Peter d -- gr -- europäisch Staatenfamilie eintreten -- immer schieben aller Seite Grenze hinaus -- -- Meeresküsten gewinnen -- ehemalig Großstaat Grenze fallen teils vollständig vernichten -- Polen -- teils bedeutend schwächen -- Schweden Türkei -- 1867 Leibeigenschaft aufheben Bauer sönlich frei -- anderer Großstaat Landwirtschaft Hauptbeschäftigung Bevölkerung -- begünstigen ungeheuer -- frucht Ebene -- so Rußland wichtig Kornkammer Europa -- 1992_00000123,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",123,1908,111 Hauptprodukt Ackerbau Getreide -- besonders Weizen Roggen -- Flachs -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- Schafzucht gewinnen immer groß Ausdehnung -- Pferde Rindvieh zuchen Bedeutung -- vorwiegen bäuerlich Bevölkerung Folge -- Rußland verhältnismäßig wenig groß Stadt besitzen -- Bergbau Hauptsitz mittlerer Ural -- besonders asiatisch Seite -- liefern Gold -- Platin -- Eisen Edelstein -- besonders schön Smaragde -- -- Bezug Gold treffen Rußland weit anderer europäisch Staat -- Bezug wertvoll Platin stehen Europa einzig -- Industrie Rußland neu Pflanzung -- rasch aufblühen stehen bedeutend Hindernis -- vorwiegen Landwirtschaft treibend Bevölkerung Mangel haft Verkehrsweg ungeheuer Entfernung -- Stein kohlen Menge vorhanden -- so gehen unzweifelhaft groß Zukunft -- Maschinenweberei Wolle -- Baumwolle Seide immer bedeutend -- Lederfabrikation erzeugen alters her berühmt Juchte Saffianleder -- Bezug Handel nehmen Rußland Lage Erzeugnis eigentümlich Stellung Westeuropa Asien -- vorzüglich Ackerbaustaat -- Rohstoff holen Fabrikerzeugniff absetzen -- Verhältnis Asien gerade umgekehrt -- bringen russisch Markt Naturprodukt -- Fabrikat dafür eintauschen -- groß Entfernung Mangel Stein Straßenbau schwierig -- dafür entschädigen Winter schranken lose Schlittenbahn schneebedeckt Ebene Sommer aller Richtung auslaufend Strom -- echt Tiefland flüsf gering Gefall Quelle schiffbar -- Hauptwasserscheide kein zusammenhängend Bodenschwelle bilden -- so leicht schiffbar Kanal durchschnitten -- erster beide Hauptunterbrechung führen solcher Kanal Wolga Dwina Onega Ladogasee -- zweiter Dnjepr Njemen Weichsel -- so russisch Meer Kaspisee Wasserstraße verbinden -- neuest Zeit Bedeutung Flußschiffahrt -- meist Dampfer -- immer ausbreitend Eisenbahn netz etwas einschränken -- Hauptbahn verbinden -- -- Petersburg -- Moskau Odessa einerseits untereinander -- anderseits Berlin Wien -- so -- gehen Moskau Bahn Baku -- 1992_00000124,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",124,1908,"112 wichtig Linie abzweigen -- Ural überschreiten Anschluß sibirisch Eisenbahn finden -- § 143. russisch Reich -- Herrschaft Kaiser Haus Romanow-Gottorp -- Titel „Zar -- zar -- Selbstherrscher aller Reußen -- führen -- zweiter Weltreich -- Gegensatze meerbeherrschend England durchaus Landmacht -- umfassen ungeheuer Länderstrecke Ostsee groß Ozean -- doppelt -- -- groß Europa -- europäisch Teil vierter -- beherrschend Teil Reich -- übertreffen übrig europäisch Großstaat zwar weit Volkszahl -- stehen Dichte aller zurück -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- Übersicht -- qkm Einwohner 1 Qkm europäisch Rußland -- -- 5400000 106 Mill -- 20 Kaukasien ...... 500000 9 „ 19 Zentralasien ..... 4400000 8 „ 2 Sibirien ...... 12 500000 6 „ 0\,5 russisch Reich 22 800000 129 Mill -- 6 russisch Weltmacht beruhen streng Einheit geschlossen herrschend Nation -- wozu Übereinstimmung kirchlich Glauben Vereinigung aller weltlich geistlich Gewalt einzig Hand wesentlich beitragen -- solcher Einförmigkeit Volk möglich Land -- weit -- unterschiedslos Fläche kein Teil absondern lassen -- -- Vgl -- damit Deutschland -- -- § 144. Grotzruszland umfassen mittlerer nördlich Tiefland geschichtlich Kern Reich -- liegen -- gerade Mittelpunkt europäisch Rußland -- Moskwa alt Hauptstadt Moskau -- befestigt Zentrum -- Kreml -- Zar krönen werden^ -- -- Moskau wichtig Knotenpunkt Eisenbahn -- Stapelplatz innerer Handel erster Industriestadt Reich -- Zusammenfluß Oka Wolga liegen Nischni-Nowgorod -- Mschni-nöfgorod -- 2 -- -- Stapelplatz Wolgahandel -- zwei Weltteil -- Asien Europa -- jährlich abgehalten Messe austauschen -- zweiter Nowgorod -- em alt Handelsrepublik -- Hansa Verbindung stehen -- liegen Nähe Jlmensee -- Tula erster Ort Metallware -- -- Bedeutung Moskau Kreml sagen russisch Sprich- wort -- „der Kreml Herz Moskau -- Moskau Herz großrussisch Ebene -- Großrußland Herz russisch Reich -- Abbild Mittelpunkt andern"" -- 2 -- -- Nieder-Neustadt --" 1992_00000146,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",146,1908,134 § 175. Verteilung Gewässer Italien -- -- -- senden pyrenäisch Halbinsel bedeutender Fluß O. Mittelmeer -- Ebro -- Po entsprechen -- verlaufen Wasserscheid überall Ostrande -- so anderer groß Fluß W. Ozean strömen -- pyrenäisch Halbinsel wenden also Gesicht W. -- geradeso Italien Arno Neapel -- Balkanhalb insel Gesicht Osten zuwenden -- ganz eigenartig Bodenbildung -- Mitte Halbinsel nehmen ausgedehnt Plateau -- -- -- S. begrenzen Flußebene -- äußerer Rand zwei Hochgebirg begrenzen -- herrschen also symmetrisch Ordnung Hauptteil -- -- -- S. folgend -- 1. Die' Pyrenäen J -- Mitte -- hoch Gipfel M al ad etta^ )-Gruppe 3400m erreichen -- echt Hochgebirge Schneefeld Gletscher -- senken beide Ende hin -- tief Taleinschnitt -- Alpen -- wegsam -- Hauptverbindungsstraße Frankreich Spanien Gebirge Ende umgehen -- 2. dreieckig Ebrobecken^ -- -- Zaragoza 180 m Meer -- O. katatonisch Küstengebirge absperren -- so schmal Durchbruchstal Ebro Verbindung Küste herstellen -- 3. mittl Hochebene -- Madrid 650 m Meer -- nehmen weitaus groß Teil Halbinsel -- -- -- unwegsam Kantabrisch -- -- -- iberisch Ge birge umschließen -- O. Wasserscheide flach -- S. stürzen Hochebene Sierra Morena^ -- steil südlich Flußebene -- aller drei Seite Verkehr schwierig -- Eisenbahn vermitteln -- W. weisen Fluß -- Ostrande entspringen -- Seite gehen Hochebene allmählich -- Randgebirge -- schmal atlantisch Küstenebene -- fortlaufend Reihe hoch Gebirgskette -- Name Kastilische Scheidegebirge zusammenfassen -- halbieren Hochebene -- nördlich Teil Hochebene Altkastilie Duero -- duero )b -- -- südlich Teil Hochebene I -- pyra -- keltisch -- -- Gebirge -- » -- maladetta --- Verfluchter -- Wildheit -- » -- ebro -- baskisch -- --- Strom -- 4 -- Soviel Schwarzwald -- 6 -- keltisch dur ---- Fluß -- 1992_00000126,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",126,1908,"114 Rigaer Bucht -- Insel Ösel Dago schützen -- zweiter baltisch Handelshafen -- Dorpat -- Jurjew [jürj ] -- letzter Zeit deutsch Universität -- § 147. Polen -- -- -- halbinselartig Deutschland Öfter* reich eindrängend -- umfassen Flachland Weichsel S. Bergland Lysa Gora -- -- -- Polen einst -- Ruß land -- slavisch Großstaat -- Grenze reichen weit Weichselland hinaus -- fortwährend innerer Zwistigkeit locken äußerer Feind -- 1795 teilen Österreich -- Preußen Rußland ganz Reich -- wobei letzterem weitaus groß Anteil zufiel -- Stadt bevölkerung aller polnisch Land groß Teil jüdisch -- Polen durchaus katholisch -- -- Vgl -- Sch-A. 29. -- Hauptstadt Warschau Weichsel drittgrößter Stadt Rußland -- Kohlenlager -- Schlesien Österreich Polen hinüberstreichen -- ernähren bedeutend Industrie -- Mittelpunkt Lodz -- „polnisch Manchester"" -- -- § 148. Polen Großrußland liegen Litauen -- W. litauisch -- O. weißrussisch -- Hauptort Wilna Minsk -- Bahn -- -- Petersburg—warschau Moskau Warschau -- -- menschenleer Rokitnosümpf beginnen Klein rnßland getreide viehreich Landschaft Wolhynien Po dolien -- Österreich grenz -- daran schließen O. alt Grenzland polnisch Reich -- russisch Ukraina ^ukrä-ina -- -- Kijew -- kij -- Dnjepr -- Mittelpunkt alt russisch christlich Staat -- Charkow überflügeln -- Berditschew -- Berditschef -- Mittelpunkt südrussisch Handel Deutschland -- § 149. Südrußland -- Altertum Kornkammer Grieche Land hellenisch Kolonie besetzen -- verkommen völlig Mongolen spät Türkenherrschaft -- vorig Jahrhundert dauern -- russisch Regierung d e u t -- ch e Ko l o nisten ansiedeln -- Ackerbau alt Blüte bringen -- Bessarabien -- getreidereich Land Pruth Dnjestr Hauptstadt Kischinew -- kischinjös -- -- größtenteils Rumäne bewohnen -- pontisch Küstenlande Odessa einzig groß Schiff zugänglich Hafen -- Hauptausfuhrplatz Getreide schwarz Erde -- Stapelplatz Jekaterino 1 -- Flachland -- 2 -- -- Kahlenberg --" 1992_00000148,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",148,1908,136 Erläuterung -- Urbewohner Halbinsel Iberer -- Unterwerfung Römer sehr bald lateinisch Sprache annehmen -- Lauf Zeit spanisch portugiesisch Sprache herausbilden -- Völkchen Baske alt Sprache erhalten -- S. Jahrhundert errichten germanisch Westgote Reich -- nehmen -- katholisch -- Religion Sprache besiegter -- Herrschaft 711 Araber stürzen -- nordafrikanisch -- ebenfalls mohammedanisch Maur folgen -- vgl -- S. 133 -- -- nördlich Randgebirge bestehen christlich Staat -- jahrhundertelang glücklich Kampf Mohammedaner immer ausbreiten -- verschieden ■ christlich Reiche entstehen -- heutig Königreich Spanien Portugal hervorgingen -- 1492 sinken letzter Maure staat Granada -- erinnern zahlreich Ausdruck Sitte -- Stierkampf wahrscheinlich maurisch Ursprung -- heiß Blut Südspanier Zeit Fremdherrschast -- 16. Jahrhundert Blütezeit Halbinsel -- ozeanisch Lage Geltung kommen -- Spanien neu Welt entdecken groß Teil erobern -- Portugiese finden Seeweg Ostindien gewinnen Brasilien reich Kolonialbesitz -- so beide Land mächtig Staat -- Spanien Reich -- Sonne nie untergehen -- -- Kunst Literatur reich entfalten -- schlecht Wirtschaft -- schwach Regent unglücklich Krieg -- vorig Jahrhundert häufig Revolution Verlust Kolonie Rest untergruben Wohlstand Unwissenheit Aberglaube versunken Volk -- Halbinsel einmal halb soviel Bewohner klein Deutschland -- katholisch Religion Italien alleinherrschend -- Hauptbeschäftigung bilden Landwirtschaft -- Küstenbewohner Seehandel Fischfang -- wichtig zeugnis Wein -- südlich Sonne Feuer ver leihen -- daneben spielen anderer Südfrucht -- edel Obstarten Olivenöl -- wichtig Rolle -- Korkeiche liefern fast ganz Welt allbekannt Kork -- pyrenäisch Halbinsel reich Metallschatz -- Hebung Verlust amerika nisch Silberkolonie groß Sorgfalt verwenden -- Eisen -- Kupfer Blei bedeutend Bergbauerzeugnis -- § 176 -- Spanien gegenwärtig einzig Land -- königlich Familie Bourbon -- burböng -- herrschen -- früh Frankreich Neapel -- -- Beginn 19. Jahrhundert Spanien groß Kolonialstaat -- England -- Besitzung Festlande Amerika fallen -- Krieg Ver einigt Staat i -- 1.1898 beraubt Spanien letzter bedeutend 1992_00000149,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",149,1908,137 Kolomen -- gehören Kanarische zwei Guinea Insel atlantisch Ozean paar afrikanisch Küstenstrich -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- mittl Hochebene -- alt Königreich Kastilien -- beherrschen Hochburg umgebend Land -- nahezu Mittelpunkt Reich liegen neu Hauptstadt Madrid alt Haupt stadt Toledo Tajo -- Hauptflusse Land -- Kastilianisch Schriftsprache Spanien -- Madrid einzig bedeutend Stadt Hochebene -- industriell Tätigkeit entbehren -- Sierra Morena Bergbau Kupfer Quecksilber betreiben -- Almaden [almcräen]2 -- -- groß Quecksilber bergwerk Europa -- -- Ackerbau Schafzucht ernähren träge genügsam -- dabei stolz Bevölkerung -- Winter Schaf kalt Hochfläche tief gelegen warm Täler Estremadura3 -- treiben -- ganz Natur Portugal teilen -- echt Steppe staubig M -- -- ch -- -- mantscha -- -- so eben Tischplatte -- -- -- -- nördlich Randland blühen allmählich Eisem bcrgbau -- Santander Baskenlande -- vgl -- § 175 -- Haupthafen -- westlich reihen daran Berglandschaft Asturien^ -- -- Wiege spanisch Monarchie -- Galicien -- galißien -- ausgezeichnet -- vielzackig Küstenbildung -- Gallegos -- galjegos -- wohner Galicien -- seetüchtig Leute früh Nordeuropäer Walfischfang betreiben -- Pyrenäen klein Bauernrepublik Andorra erhalten -- östlich Randland bildet ehemals Castilie zweiter spanisch Reich -- Hauptland Aragonien -- Landschaft -- Ebrobecken umfassen -- teilen Abgeschlossenheit ganz trocken -- wenig fruchtbar Natur castilianisch land -- tiefer Lage warm -- Hauptstadt Zara goza -- faragössa -- liegen nahezu Mitte Becken -- Küste landschasen Katalonien einzig Provinz Spanien gedehnt Großindustrie -- besonders Baumwollweberei -- -- reich Kohlenschatz nähren -- Hauptstadt Barcelona -- Barßelona -- erster Industrie -- sondern erster Seestadt Spanien -- 1 -- Bon vieler Kastelle -- Burg -- Zeit Kampf Maur benennen -- 2 -- spanisch Ortsname -- al ansangen -- arabisch Ursprung -- al -- arabisch Artikel -- -- -- -- Spanisch -- -- Duero -- 4 -- Baskisch -- -- Felsenland Meer -- b -- Westgot benennen -- früh Gothalunia -- -- 1992_00000150,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",150,1908,138 südlich daranreihend Landschaft Valencia -- Walinßia -- Murcia -- mürßia -- finden künstlich Bewässerung -- besonders Mstenebene groß Stadt Valencia herrlich Garten umgeschaffen -- Spur einstig arabisch Herrschaft -- klein bewässert Grundstück -- Vegas -- geben Jahr doppelt Ernten -- Kriegshafen Mittelmeer -- Cartagena -- kartajena -- -- erinnern Zeit -- südlich Spanien Herrschaft Karthager stehen -- Golfe Valencia liegen Inselgruppe Baleareu' -- Pityusen^ -- -- Spanien gehören -- Südspanien -- obwohl Natur reich ausge ausstatten -- Ende maurisch Herrschaft Verfall -- Tiefebene Andalusien -- Kornkammer Spanien -- drei groß Stadt -- Cordova -- kördowa -- -- alt Kalifenstadt -- Sevilla -- sewilja -- -- Zeit spanisch Herrschaft Amerika erster Handelsplatz -- Cadiz -- kadis -- -- phönicisch Kolonie -- nahezu 3000 Jahr alt -- atlantisch Haupthafen Spanien -- Nähe davon liegen berühmt Weingärte Jerez -- chereß -- Wein nennen Engländer Sherry [fdjerri] -- -- Hochland südlich Guadalquivir Granada -- granada -- -- einst letzter Besitz Maure -- Nord abhange Sierra Nevada liegen bedeutend Seehöhe -- süd lich Hitze wohltuend Weise mildern -- Hauptstadt Granada weltberühmt Alhambra -- Schlosse Maurenkönige -- Südabhange Sierra Nevada wachsen feurig Wein -- Ausfuhrhafen Malaga -- Mälaga -- benennen -- kommend silberhaltig Bleierze Phöniciem Römer ausbeuten -- Südspitze Spanien besitzen Engländer Festung Gibraltar -- gibraltar -- ^ -- -- Einfahrt Mittelmeer herrschen -- liegen hoch -- steil Fels -- sandig Landzunge Festlande Verbindung stehen groß Flotte sicher Schutz gewähren -- § 177 -- Königreich Portugal Herrschaft Haus Braganza -- bragänßa -- umfassen europäisch Haupt lande -- wozu Portugiese Azor Madeira ge rechnen -- überseeisch Besitzung Asien Afrika -- 1 -- -- Schleudererinsel -- so nennen -- Altertum gut Schleuderer kommen -- 2 -- -- Fichteninsel -- 8 -- arabisch Dschebel-al-Tarik -- arabisch Feldherr» Tarik -- Spanien erobern -- nennen -- 1992_00000131,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",131,1908,"119 küsen verlaufen So. -- S. -- So. -- Ostküste schwarz Meer fast rein südlich richten -- wenden W. -- so Halbinsel südlich 41 -- parallel plötzlich Hälfte verschmälern -- Stelle anderer Hälfte treten Ägäifch Meer -- S. hindurch Jnfelbogen Mittelstück Kreta abschließen -- nir gends Küstenentwickelung günstig ägäisch Meer -- Recht griechisch Meer nennen -- ganz Umkreis -- Altertum heutzutage -- Griechen umwohnen -- nirgend Zahl Halbinsel -- Bucht Insel Verhältnis Fläche groß -- Balkanhalbinsel zerfallen also breit Nord schmal Südteil -- teilen -- so Peloponnes -- Pelopsinsel -- Morea [moreä ] nennen -- schmal -- Kanal durchbrochen Landenge -- Isthmus -- eigentlich Halbinsel zusammhängen -- klein Seitenstück griechisch Südteil dreifingerig Halbinsel Chalkidike -- chalkidike -- -- § 154 -- Hauptwasserscheide verlaufen Hauptrichtung Halbinsel Ausläufer Alpen Schar-Dagh -- -- Nw. So. -- -- Knickung Westküste -- -- -- S. Golf Korinth -- Fluß West lich davon fließen adriatisch jonisch Meer -- Schar Dagh zweigen anderer Wasserscheide -- W. O. schwarz Meer verlaufen Zufluß Donau ägäisch Meer trennen -- also dreifach Abdachung dreierlei Flußgebiet -- 1 -- adriatisch jonisch Gebiet wenig bedeutend Fluß -- hoch -- waldarm Gebirge erfüllen -- einiger Küstenebene verhältnismäßig wenig gegliedert Küste -- 2 -- Donaugcbiet S. gebirgig gehen -- -- Flußebene -- Donau -- Bosna -- Drina -- Morawa -- mörawa -- Jsker bedeutend Fluß Gebiet -- 3 -- ägäisch Gebiet Maritza -- alt -- Hebros -- -- Struma -- alt -- Strymon -- -- Wardar -- wardz \,r -- alt -- Axios -- Peneios weitaus begünstigt -- einerseits reich Küste entwickelung -- anderseits Vorkommen groß -- bergumschlossen Ebene -- wodurch Reihe selbständig Landschaft zersplittern -- -- -- dagh -- türkisch -- -- Gebirge --" 1992_00000153,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",153,1908,141 wichtig Charakterzug Afrika zahlreich groß See östlich Teil Südhälfte -- Gebiet drei groß Strom berühren -- Strom Nil -- mittelländisch Meer -- Kongo -- atlantischen -- Sambesi -- sambesi -- -- indisch Ozean fließen -- vierter afrikanisch Hauptfluß -- Niger -- ebenfalls atlantisch Ozean ergießen -- befinden ganz nordwestlich Landvorsprunge -- § 179 -- Afrika heißest Kontinent -- fast Mitte Äquator durchschneiten -- gehören groß Teil heiß Zone -- äußerer Norden äußerer Süden ragen gemäßigt Zone hinein -- Seehöhe etwas beträchtlich -- Glut mildern -- hoch Berg tragen sogar ewig Schnee -- Regen genügend -- dehnen Urwälder -- allgemein Afrika trocken -- Waldwuchs entwickeln Fluß -- -- Vgl -- Sch.-A. 50. -- davon bedecken Grasbüschel Boden -- zusammenhängend Rasen bilden -- Steppe -- -- Regenzeit üppig Gefilde -- Trockenzeit kahl verdorren -- Regen treten tropisch Afrika -- Sonne -- scheinbar -- jährlich Wanderung Zenit schreiten -- meist heftig Gewitter begleiten -- Herden Antilope -- Zebras -- Büffel Giraffe -- schiraffen -- beleben Grasflur -- daneben Wald Steppe groß Dickhäuter -- Elefant -- Rhinoceros Flußpferd -- Raubtier besonders Löwe -- Leopard -- Schakal Hyäne -- Steppe Wüste durchlaufen groß Vogel -- Strauß -- Wäld Guineagolf Kongobecken leben menschenähnlich Affen Gorilla Schimpanse -- meister afrikanisch Fluß beun ruhigen Krokodil -- selten regnen -- dehnen Wüsten dürftig Steppe -- tropisch Afrika -- -- S. solcher schließen -- -- -- Sahara -- sähara -- -- S. Kalahari -- kalahari -- -- § 189 -- Bevölkerung Afrika schätzen 140 Million -- 5 1 Qkm -- -- weitaus groß Teil Festland dunkelfarbig Volk Neger bewohnen -- Norden Süden dagegen hellfarbig Volk -- gehören -- -- mittelländisch Rasse -- S. rasch aussterben begriffen Rasse Hottentotte Buschmann -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- aller Erdteil Afrika wenig Kultur schließen -- Norden hängen zwar Landengt vonsuez 1992_00000133,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",133,1908,121 Erläuterung -- alt Bevölkerung Halbinsel durchaus indoeuropäisch -- Thraker Maritzagebiet -- Griechen m Griechenland Insel -- Illyrer nördlich westlich Teil Halbinsel -- Nachkomme Alba nesen -- Teilung römisch Reich kommen Halbinsel oströmisch Reich Kaisersitze Konstantinopel -- 5. Jahrhundert beginnen Einwanderung Slave mongolisch Bulgaren -- Folge slavisch Sprache annehmen -- Griechenland mischen Urbevölkerung stark slavisch Einwanderer -- behalten ursprünglich Sprache -- Slave bald Kaiser Konstantinopel unabhängig gründet serbisch bulgarisch Reich -- zweiter Periode beginnen 1353 -- Türke -- Osman -- Halbinsel festsetzen -- bald ganz erobern -- 1453 siel Konstantinopel -- groß Teil Ungarn -- Rumänien -- südlich Rußland Halbmonde beugen -- Ende 17. Jahrhundert sinken kriegerisch Macht stetig -- behandeln unterwerfen Christ rechtlos Rajah -- rajä -- d -- -- -- Herde -- -- fortwährend Aufstand Folge -- 1829 lösen Griechenland Serbien -- 1856 Rumänien -- 1878 Bulgarien los -- Österreich-Ungarn übernehmen gleichzeitig Ver waltung Provinz Bosnien Herzegowina -- griechisch Kirche herrschend -- Mohammedaner Türke Teil Albanese -- Zahl slavisch Moham medaner geringfügig -- -- Vgl -- Sch.-A. 29. -- § 157 -- obwohl Boden fruchtbar Klima günstig -- gehören Balkanhalbinsel vernachlässigt Gebiet Europa -- Beginn Mittelalter fast fortwährend kämpfen -- Türkenherrschaft allgemein Unsicherheit -- Aufstand unterwerfen Christ Träg heit türkisch Herr Aufschwung verhindern -- zeigen überall Wendung bessern -- hauptsächlich christlich Staat -- Slave -- Bulgare Serbe -- Landwirt -- Grieche Altertum Kaufmann Seefahrer -- Industrie stehen Balkanstaat immer tief Stufe ganz übrig Europa abhängig -- früh fast See zugänglich -- jung Zeit durchschneiden zwei wichtig Eisenbahnlinie Nordhälfte Halbinsel -- Belgrad -- Anschluß mitteleuropäisch Eisenbahnnetz -- Wien -- stattfinden -- gehen Bahn Morawatal Nisch -- teilen -- Arm führen Maritzatal Konstan- tinopel -- anderer Wardartal Saloniki -- 1992_00000155,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",155,1908,"143 Gebirgskette gelegen Hochfläche Schott -- Salzseen -- dagegen dürr Steppenlandschaft -- ursprünglich Bewohner hamitisch Berber -- Algerien Kabyle nennen -- -- außerdem leben Araber Jude -- drei Atlasland -- 1. Marokko -- Altertum Mauretanien -- -- mohammedanisch Staat\,- Europäer ängstlich absperren -- Sultan residieren abwechselnd Marokko F -- f -- -- Tanger -- tändsch -- Sitz Vertreter europäisch Macht -- 2. Algerien -- alscherien -- Altertum Nnmidien^ -- -- wichtig französisch Kolonie -- reich Getreide -- Wein Vieh -- drei Provinz benennen drei wichtig Stadt Algier -- alschlr -- -- Oran Constantine^ -- -- m 3. Tunis -- römisch Kolonie Afrika nennen -- Name ganz Erdteil übergehen -- eigen Fürst regieren -- französisch Oberhoheit stehen -- Haupt stadt T u -- I -- -- weit davon liegen Altertum Karthago berühmt phönicisch Kolonie Handelsstadt -- Kampf Rom Herrschaft Mittelmeer untergehen -- § 183 -- Sahara 6 -- -- groß Wüste Erde -- so groß Rußland -- Skandinavien Dänemark -- -- Tafelland 460 m mittlerer Höhe -- ausgedehnt Felsengebirge -- besonders Tibesti -- her vorragen -- Boden entweder nackt Fels groß klein scharskantig Stein Sand bedeckt -- Wind lang gestreckt Hügelreihe -- Dünen -- auswerfen -- unterscheiden Stein Sandwüste -- Regen jahrelang ausbleiben -- so fehlen Pflanzenwuchs ganz bestehen ärmlich Dornsträncher Kräuter -- Kamel -- „Schiff Wüste"" -- Salzgehalt willkommen Nahrung bieten -- -- Ausnahme Nil -- kein Fluß Wüste durchziehen -- so fehlen unterirdisch Wasserlauf -- Grundwasser -- -- entweder natürlich Bodensenkung Brunnenbohrung erschließen Tag treten Stelle Wüste fruchtbar Oasen -- -- umschaffen -- sammeln seßhaft Bevölkerung -- Dattel palmen Hauptnahrung bieten -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 48. -- -- -- Marokko -- Geschmückt -- schön Lage Fuß Atlas -- -- -- Algier -- Insel -- arabisch El-Dschesair -- -- vier Insel erbauen -- davon Name Land -- а -- -- -- Land Hirte -- Nomas griechisch -- --- Hirt -- Nomaden -- -- 4 -- Kaiser Konstantin d -- Gr -- б -- -- Neustadt -- 6 -- Arabisch -- -- steinig Fläche -- -- -- griechisch Wort -- altägyptisch entlehnen -- uad Station -- --" 1992_00000135,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",135,1908,123 adriatisch Teil Türkei Albanien -- natürlich Festung -- drei Seite Gebirge umwallen -- Seeseite seicht Gewässer Klippe schützen -- innere steilen -- wild zerklüftet Gebirge erfüllen -- Bewohner heutig Tag fast vollständig Unabhängigkeit bewahren -- bleiben -- absperren Weltverkehre -- halbbarbarisch Volk -- teuerst Besitztum Waffe Freude Kampf -- § 169 -- Bulgarien fruchtbar Land -- viel Getreide ausführen -- sondern besitzen einheimisch Hausindustrie -- Teppichweberei Bereitung Rosenöl Anerkennen wert leisten -- eigentlich Bulgarien erstrecken Balkan Donau -- Hochebene -- Balkan anschließen -- gehen langsam Donautiefland tief Täler durchfurchen -- klein Fluß Donau zueilen -- Jsker erstrecken eigentlich Bulgarien Südseite Balkan -- liegen Hauptstadt Sofia -- söfia -- weit Talbecken -- Warna Haupthafen schwarz Meer -- Ostrumelien verstehen Fürstentum Bulgarien gehörig Maritzaland -- § 161 -- Serbien umfassen Gebiet Morawa -- groß südlich Teil Gebirgsland -- Norden gehen allmählich frucht Ebene -- Donau -- Ackerbau Viehzucht -- > -- besonders Schweinezucht -- Hauptbeschäftigung Bewohner -- Schweiz Serbien einzig groß Staat Europa Meeresgrenz -- Verkehr gehen hauptsächlich Ungarn -- Haupt staden Belgrad liegen unmittelbar Grenze -- Zusammen- flussen -- Donau -- hoch Fels alt -- berühmt Festung erheben -- zweiter Stadt Nisch -- Eisenbahn -- knotenpunken -- -- -- § 157 -- -- -- § 162. Montenegro -- italienisch Übersetzung Crnagora ■■ [zernagora ] -- d -- -- -- schwarz Berg -- schwer zugänglich -- klein Bergland -- Eindring Türke serbisch Flüchtling fortwährend Kainpfe Erbfeind Freiheit behaupten -- Land arm -- Bewohner rauh kriegerisch -- 1878 Anteil tiefgelegen Ebene Skutari see Zugang Meer -- Hauptort Eettinje -- zetinje -- -- § 163 -- Griechenland -- König dänisch Dynastie regieren -- einzig Staat Halbinsel -- ganz subtropisch Zone liegen -- gebirgig Natur bewirken -- 1992_00000157,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",157,1908,145 Getreide -- Zuckerrohr anderer Nahrungsmittel besonders Baumwolle -- Fruchtbarkeit Ägypten Lage Suezenge begünstigen -- Durchgangsland Mittelmeere indisch Ozean immer wichtig Rolle spielen -- Bedeutung besonders Eröffnung Kuezkanal Port Said Suez -- 1869 -- -- wodurch Seeweg Europa Indien -- China Australien abkürzen -- wachsen -- -- Vgl -- Sch.-A. 18/19. -- Name gehören Ägypten türkisch Reiche -- erblich Vizekönig -- Khedive [femtü] -- regieren Eng land verwalten -- Hm^tstadt Kairo -- ferro -- -- groß Stadt Afrika -- liegen Nähe alt Memphis Grenze beide Hauptabteilung Land -- Oberägypten -- Niltal -- Unterägypten -- Deltaland -- -- Haupthandelsstadt Alexandria^ -- -- Altertum Bedeutung bewahren -- alt Großstadt -- Memphis -- Theben -- -- -- Ruinenstätte übrig bleiben -- gut erhalten Pyramide -- alt Baudenkmal Erde -- Cheopspyramide Giseh -- Nähe Kairo -- 146 m hoch -- trspisch Afrika -- -- Vgl -- Sch.-A. 34 u. 35. -- § 185 -- S. gehen Wüste allmählich Tropenland schasten Sudan -- sudan -- ^ -- -- Heimat echt Neger -- groß Teil arabisch Einfluß stehen -- Islam bekennen geordnet Staat leben -- Bewohner übrig tropisch Afrika -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- östlich Sudan umfassen oberer Nilgebiet Steppe Wüstenlande Nubien4 -- -- groß 8-Krümmung Nil -- -- Sudan Ägypten trennen -- 10jährig Unterbrechung stehen Ostsudan Nubien Herrschaft Ägypten -- England teilen -- -- e -- -- u d -- -- ebenfalls groß Strom -- Niger -- Benue [benuej -- -- durchflössen -- Mittelsud -- tief gelegen flach Teil -- abflußlos Gebiet Tschadsee einnehmen -- 1 -- Arabisch -- -- Siegreiche -- 2 -- Alexander d -- Gr -- 8 -- Land schwarze -- arabisch sudanij ---- schwarz -- -- -- Goldland -- altägyptisch niib -- Gold -- alt Ägypter Gold finden -- 6 -- einheimisch Sprache ---- Wasser -- Supan -- dmisch Schulgeographie -- 1992_00000137,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",137,1908,125 Berg -- S. hoch Bergstöck Öta -- Parnaß -- parnüß -- -- Sitz Apollos Muse -- Orakel Delphi -- Helikon Meer trennen -- Bergzug Kithäron Parne trennen Attila Böotien -- übrig Seite begrenzen Meer -- Ebene erheben drei Berggruppe -- marmorreich Pentelikon -- pentclikon -- -- honigreich Hymetto silber reich Laurion -- isoliert Fels -- einst Akropolis tragen -- breiten Hauptstadt Griechenland -- Athen -- -- Hafe stadt Piräus -- pirä-us -- -- Athen entfalten Altertum griechisch Kunst Literatur hoch Blüte -- Uni versität geistig Mittelpunkt Land -- Peloponnes^ -- ebenfalls Bergland -- arkadisch Hochlande gehen S. O. Bergzug -- Meer tief Land eindringen zackig Gestaltung hervorrufen -- hoch Gebirge Taygeto -- 2400 m -- -- südlich Lage Winter Schneemantel umhüllen -- berühmt Stadt Altertum -- Korinth -- Argos Sparta Eurotas Bedeutung verlieren -- Haupthafen Patras -- paträs -- Golfe Name -- Mittel Punkt Handel Korinthen -- vorzugsweise nördlich nordwestlich Peloponnes kultivieren -- Trümmerfeld Olympia -- einst berühmt Spiel feiern -- Unterstützung deutsch Regierung aufdecken -- groß griechisch Insel ägäisch Meer Euvöa -- schmal Euripus Festlande trennen -- Fortsetzung Euböa -- Attika Halbinsel Argolis verlaufen so -- Jnfelreihe Khkladen -- außerordentlich seetüchtig Volke bewohnen -- Schiffsverkehr konzentrieren Hermupolis -- ermüpolis -- Syra -- fast genau Mitte ägäisch Meer liegen -- Santorin -- santorin -- vier tätig Vulkan Europa -- S. ägäisch Meer Kreta -- fünftgrößter Insel mittelländisch Meer -- abschließen -- südlich Land Europa Längsrichtung Gebirg keten durchziehen kehren Europa buchtenreich Küste -- Name gehören Türkei -- selbständig Ver waltung -- Westküste liegend jonisch Insel übertreffen Kykladen Größe Fruchtbarkeit -- wichtig -- Korfu -- korfü -- -- liegen weit -- -- albanesisch Küste -- Leukas -- Kephalonia I -- Italiener Mores -- -- d -- -- -- Land Maulbeerbaum -- nennen -- 1992_00000159,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",159,1908,147 verheerend Krieg zahllos klein Stamm Sklavenjagde arabisch Händler neu Zeit Fortschritt gehin dern -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- bieten immer tief innerer eindringend europäisch Kolonisation Gefolge christlich Mission Möglichkeit -- geordnet Zustand schaffen Gesittung veredeln -- Welthandel tropisch Südafrika -- trotzdem etwa 50 Million Mensch bewohnen -- groß deutung -- Haupthindernis -- Kopf ge worden Träger Sklave fortschaffen -- Bau Eisenbahn bereits Anfang -- Hauptartikel Elfenbein -- Palmöl atlantisch Küste gegend Kautschuk -- Harz -- verschieden Holzgewächse liefern -- -- Anbau tropisch Nutzpflanze -- Kaffee -- Baumwolle -- Tabak ?c. -- breiten immer -- § 188 -- groß westlich Teil südafrikanisch Hoch land durchziehen ostwestlich Richtung 1000 m hoch Bode schwellen -- Wasserscheide Kongo Sambesi -- sambesi -- bilden -- Nordabdachung nehmen Kongobecken -- flach-schüsselförmig Vertiefung -- zahlreich Fluß wasser reich Strom Afrika -- Kongo -- sammeln -- Osten Becken kolossal Urwäld bedeckt -- Gegensatze Kongo -- Überwindung zahlreich Wasserfall atlantisch Ozean münden -- wenden Sambesis -- großartig Victoriafall passieren -- indisch Ozean -- atlantisch Küstenstrich heißen Niederguinea ganz Besitz europäisch Volk -- 1 -- deutsch Kolonie Kamerun -- kamerün) -- 2 -- Franzöfisch-Kongo -- 3 -- Kongostaat -- deffen beherrscher König Belgier -- 4 -- portugiesisch Kolonie Angola -- ängola -- -- § 189 -- ostafrikanisch Seenhochland -- vgl -- Sch.-A. 37 -- erstrecken Sambesi abessinisch Hochlande -- nordöstlich Nordamerika kaspisch -turanisch Beck Asien finden Anhäufung groß See -- bedeutend -- abflußlos Rudolf-See -- -- -- verstorben Kronprinz Österreich-Ungarn benennen -- -- Nilsee -- Victoria -- nahezu so groß Bayern -- -- Albert Albert Edward-See -- Kongosee Tanganika -- Tanganika -- ebenso langgestrecken -- Sambesigebiet gehörig Njassa -- Plateau See Höhe 1200 m -- -- einheimisch Sprache -- Strom -- 10* 1992_00000201,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",201,1908,189 Mittelamerika unterbrechen -- fließen groß Fluß atlantisch Ozean -- Vorherrschen Tiefebene wahr Riesenströme entwickeln -- § 229. fehlen groß Gebirge äquatorial Richtung wirken -- Klimazone ganz allmählich ineinander übergehen -- Wanderung kein wirksam Schranke setzen -- Urein wohner ganz Amerika gehören einzig Rasse -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- amerikanisch Jndianerrasse zeichnen gelblich rötlich-braun Hautfarbe -- Rothäute -- straff dunkl Haar -- Nase meist adlerartig krümmen -- -- -- ver mischen Indianer Mongol -- Einwanderung Enge Beringstraße erleichtern -- völlig Abwesenheit milchgebend Haustier fehlen neu Welt viehzuchttreibend Nomadenvolk -- alte jeher groß Rolle spielen -- Waldland atlantisch Abdachung Urbewohner Ausnahme roh Jäger Fischervolk -- wald los Jagdtier arm Hochland Westen entwickeln geordnet Ackerbanstaat hoch geistig Kultur -- 10. Jahrhundert No.-Küste Nordamerika Normanne entdecken -- vgl -- S. 106 -- -- bald vergessend 1492 ent decken Kolumbus Amerika neu -- Zeit sich--di Verhältnis gründlich verändern -- gelockt Gold Silberreichtum Hochlandgürtel -- nehmen Spanier Portugiese Westindien -- Mexico -- Mittel fast ganz Südamerika Besitz -- heute herrschen Romanismus Katholizismus -- englisch Einwanderung Nordamerika Germanismus Protestantismus erobern -- amerikanisch Jägervolk verdrängen rasch aussterben begreifen -- ackerbauend Indianer erhalten -- unterwerfen Urbewohner Bewirtschaftung weiß Herr angelegt Plantag ausreichten -- so Negersklave einführen -- Nachkomme beträchtlich Teil amerikanisch Bevölke rung ausmachen -- neu Zuwanderung Aushebung Sklaverei aufhören -- ganz zählen Amerika 1b9 Million wohner -- 4 1 Qkm -- -- Hälfte weiße -- anderer Indianer -- Neger Mischling -- -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 48 u. 49. -- Entdeckung Amerika Pflanzen Tierwelt wesentlich verändern -- vier wichtig Kultur pflanzen -- neu Welt alte schenken -- Mais -- I -- Mischling weiße Indianer heiß Mestiz -- weiße Neger Mulatte -- 1992_00000161,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",161,1908,149 auhertropisch Kiidafrika -- § 191 -- Mulde außertropisch Südafrika breiten -- halb Wüste -- halb Steppe -- regenarm Kalahari -- Kalahäri -- -- -- -- abflußlos Ngamifee -- ngami -- -- Regenarmut leiden westlich Randgebirge Küste -- Ostrand feuchen fruchtbar -- -- Vgl -- Sch.-A. 50. -- groß -- schiffbar Fluß Oranje -- -- -- atlantisch Ozean münden -- Osten bewohnen Bantuneger -- Kaffern^ -- -- -- Mitte Westen nehmen Hirtenvolk Hottentotte Jäger Volk Buschmann -- Trockenheit Land Dürftigkeit verurteilen sehr niedrig Kulturstufe festhalten -- -- Vgl -- Sch.-A. 44. -- fruchtbar Gebiet ganz Hand weiße -- außertropisch Südafrika einzig Gegend Afrika -- gemäßigt -- gesund Klima Ansiedelung Euro päern groß Maßstabe gestatten -- zuerst kommen holländisch Bur -- Bauer -- Kap lande -- südlich Oranje -- benennen Kap gut Hoffnung -- -- Engländer des- selber bemächtigen -- ziehen groß Teil Bur N. -- beständig Kampfe Kaffer neu Heimat gründen -- zuerst Natal -- englisch -- Burenrepublik -- ebenfalls englisch Kolonie verwandeln -- 1. Teil englisch Südafrika -- -- -- Kapland -- fruchtbar -- besonders Schafzucht geeig net Land -- Oranje Kimberley -- kimberl -- kost Diamantenfeld besitzen -- Hauptstadt Kapstadt Tafelberge -- b -- ehemalig Burenrepublik Oranjefluß-Kolonie Transvaal -- letzterer reich Goldgewinnung -- besonders Jo Hannesburg -- -- -- Betschuanenland Kalahari -- d -- Rhodesia^ -- -- wahrscheinlich ebenfalls goldreich -- erstrecken Transvaal Sambesi Tanganika -- Gegend Njasfa getrennt Verwaltung -- e -- Natal -- fruchtbar Bergland -- Gewachs wannen Zone kultivieren -- 2. trocken Westrand Südafrika bilden Kolonie deutsch Südwestafrika -- i -- Holländern Ehre Prinz Oranien so benennen -- -- Araber kafir == ungläubige -- -- -- Nicht-Mohammedaner -- nennen -- -- -- d -- -- -- -- -- -- nördlich -- Baal -- Quellarm Oranje -- liegen -- Begründer -- ho nennen -- < J -- .^ort -- Natal -- portugiesisch -- -- Weihnachtshafen -- erster Entdecker Wechnachtsfest feiern -- -- 1992_00000203,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",203,1908,191 nördlich 49. ° B. Insel auflösen -- tragen mehrere erloschen« -- wenigstens gegenwärtig tätig Vulkane -- Mount Mckinleys -- maunt mäckkinle -- 6200m -- gelten hoch Punkt Nord amerika -- Ostrand bildend Felsengebirge zwar etwas niedrig -- obwohl Gipfel 4000 m besitzen -- geschlossen bilden Hauptwasserscheide groß atlantisch Ozean Eismeere -- -- Vgl -- Sch.-A. 44. -- O. folgen ungeheuer Ebene -- Eismeere mexikanisch Golf ausdehnen O. -- nahezu parallel streichend Küste -- Kettengebirge Alleghanies -- Elegenis -- erheben -- 2000 m hoch -- -- nahezu Mitte Ebene berühren Flußgebiet Eismeer -- atlantisch Ozean Mexi konisch Golf -- Mackenzie -- mäkensi -- -- -- -- Lorenz ström Mississippi gehen strahlenförmig Ebene -- § 231. größtenteils unbewohnt Inselwelt M e nordwestlich Durchfahrt -- atlantischen groß Ozean -- entdecken 1850 -- Baffinb ai -- bäsfin)2 -- Smith sund -- smißsund -- trennen -- erstrecken Grönland ^ -- -- fast klein Kontinent -- 2 Mill -- qkm -- -- 60. Parallel -- Breite -- -- Petersburg -- -- -- innerer Skandinavien Hochland flachgewölbt Schneewüste -- Fjord mächtig Gletscher Meer hinaustreten -- brechen kolossal Stück -- Eisberg zusammen Meereise Wind Strö mung wärm Gegende treiben -- Treibeis -- -- schmelzen -- Grönland dänisch -- Südwest küsen dauernd besiedeln -- Urbewohner Indianer verwandt Eskimos^ -- -- arktisch Gestad Amerika wohnen -- Einfluß polar Kälte körperlich ver kümmert Volk -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- Hauptnahrung liefern Seehund -- Fell Boot Haus bedecken -- Fett -- Tran -- Licht Wärme geben -- Not sehr geschickt Seefahrer erziehen Erfindungsgeist wecken -- trefflich Waffe -- -- eng Zusammenleben monatelang Winternacht gutmütig -- Ergänzung -- übrig Insel Polarmeer Nowaja-Semlia -- nöwaja semljä — Neuland -- Fortsetzung Ural -- paar klein dauernd Niederlassung -- dagegen Spitz -- -- Benannt Präsident bereinigt Staat -- 2 -- Seefahrer Bassin 17. Jahrhundert benennen -- -- -- Grün Land -- erster Entdecker so nennen -- wahrscheinlich Kolonist anlocken -- 4 -- Eskimo -- d -- -- -- Rohfleischesser -- Indianer nennen -- 1992_00000164,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",164,1908,Asien -- allgemein Übersicht -- -- Vgl -- Sch.-A. 30/31 -- 32/33 -- Mittelmeerland -- -- 18/19. -- geographisch Lage -- groß Teil Nordlüste liegen 72° N. -- Westhälfte springen 78° -- Kap Tscheljuskin -- -- -- nördlich Punkt alt Welt -- -- S. reichen Festland 8° N. -- so -- sogar 1° -- -- -- Singapore ^singapür -- -- -- ostindisch Archipel 10° S. Westgrenae liegen -- Ural bilden -- 60° O. -- Kleinasien springen Küste Meridian österreichisch Ostgrenze -- 26° O. -- ziehen Bereich mittelländisch Meer Meridian Moskau zurück -- Ostküste verlaufen No. -- Singapore 104° O. Kap Deschnew^ -- 170° W. -- -- Greenwich O. zählen -- 190° O. -- -- § 194 -- Asien -- groß aller Erdteil -- 44 Mill -- qkm -- vier undeinhalbmal so groß Europa -- -- liegen Mitte gesamt Landmasse -- so Menschengeschlecht -- Heimat Asien -- leicht aller Seite ausbreiten -- Europa Asien völlig verwachsen -- s. S. 1 -- § 2 -- -- Uralgebirge Kaspisee gehen asiatisch Tiefland unmittelbar russisch -- finden Völkerbewegung kein natürlich Schranke -- bezeichnen Stelle Recht groß Völkertor -- Kaukasu treten Teil mittelländisch Meer beide Erdteil -- Bosporus Straße Dardanelle rücken sehr -- Afrika Asien schmal Suezlandenge verbinden -- scheidend rot Meer Form schmal Graben -- Asien Australien liegen groß Archipel Erde -- Insel Insel -- Pfeiler zerbrochen Brücke -- Amerika treten Asien N. -- Beringstraße^ -- -- 921cm Entfernung -- etwa Entfernung Berlin—wittenberg -- heran -- 1 -- Benannt Seemann Tscheljuskin -- Kap umfahren -- 2 -- Benannt erster Entdecker -- russisch Kosaken -- 3 -- Benannt Seefahrer Bering -- 1992_00000165,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",165,1908,153 § 195. beide Grundzug Gestaltung Asien -- Lage Längsachse ostwestlich Richtung allmählich Ver schmälerung W. hin -- Baue Gebirg begründen -- folgend Teil unterscheiden -- 1 -- Hochlandgürtel -- Asien ganz Länge durchziehen -- 2 -- fächerförmig breitung O. -- 3 -- groß Tiefland N. -- 4 -- einiger klein Fest laudstücken afrikanisch Charakter S. Durchschnitt Asien S. -- -- Durchschnitt Nawr genau mtsprechen -- gleichbleibend Höht ivomal lang -- Hochlandgürtel bestehen Reihe Hochfläch Randgebirge -- W. sowohl horizontal Ausdehnung Höhe Geschlossenheit Gebirgsumrahmung abnehmen -- mittelasiatisch Hochland Hochasien Zwischen- glied Hindu kusch -- hinduküsch -- Paropamisus alte -- iranisch armenisch Zwischenglied kleinasiatisch Hochlande verknüpfen -- so Gürtel vollständig schließen -- -- S. nirgends offen Verbindung bestehen -- O. breiten Ausläufer Hochasien fächerförmig -- S. ziehen hinterindilcher -- O. chinesisch -- -- -- ostsibirisch Gebirge -- so ganz Ostrand Äquator nördlich Polarkreis abschließen -- östlich Gebirgswelt Teil Meer versunken -- Reststück bilden Jnselbogen -- Hauptschauplatz vulkanisch erschei nung Gegenwart -- ausbreitend Meer bezeichnen -- Gegensatze Festland einge schlofsen Mittelmeer -- Randmeer -- S. -- -- -- 1. ostindisch malaiisch Archipel -- Fortsetzung Formosa liegen -- Süd chinesisch Meer -- 2. Formosa Reihe Riu-Kiu-Jusel ostchinesisch Meer -- inn Teil gelb Meer nennen -- 1992_00000206,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",206,1908,194 keten -- S. Sierra Nevada -- -- Kaskadengebirge heißen -- ebenso hoch Felsengebirge dehnen baumlos Hochebene -- feucht Seewinde so völlig absperren -- Unfruchtbarkeit stellenweise Wüste Natur sarten -- Fluß Felsengebirg Columbia Colorado -- kolorädo )2 -- -- letzterer tief Talschlucht Canon [tänion ] -- -- groß Ozean erreichen -- § 234. englisch Kolonie Jahr 1776 unab hängig -- vereinigt Staat Osten beschränken -- Jahrhundert groß Ozean ausdehnen Bewohnerzahl regelmäßig Zuwanderung Europa verzwanzigsachen -- englisch Einwanderer -- Nachkomme danke -- Jänkis -- nennen -- herrsch entscheiden -- englisch Sprache protestantisch Christentum -- -- Vgl -- Sch.-A. 48 u. 49. -- 45 Staat -- meist Meridiane Parallel kreis abgrenzen -- bilden Bundesstaat gewählt Oberhaupte -- Präsident -- gemeinsam gesetzgebend Versamm lung -- Kongreß -- -- innerer Angelegenheit Staat unabhängig -- wenig bevölkert Territorium dagegen Bundesregierung verwalten -- 1898 besitzen vereinigt Staat Kolonie -- Porto Rico -- Ost-Samoa -- Guam Philippinen -- -- Union erster Macht neu Welt -- sondern stark Großmacht überhaupt -- groß schiffbar Strom -- zahlreich Kanal -- Eisenbahnnetz -- europäisch Länge übertreffen -- Handelsflotte -- englisch nachstehen -- ver Mittel innerer äußerer Verkehr -- Europa stehen Union lebhaft Handelsverbindung -- liefern besonders Baum- wollen -- Getreide -- Fleisch -- Edelmetall -- Petroleum Tabak -- Gabe Natur gleichmäßig verteilen -- lassen Beziehung drei Hauptgruppe unterscheiden -- qkm Einwohner 1 Qkm Nordstaat ...... 2 600000 57 Mill -- 22 Südstaat ..... 2100000 22 „ 10 Westland ...... 3100000 5 „_1_ vereinigt Staat 7 800000» -- 84 Mill -- 9 Nord Südstaat reichen atlantisch Ozean Felsengebirge ungefähr 37. parallel -- Breite Sizilie -- scheiden -- -- Schneegebirge -- 2 -- --- rot Fluß -- 3 -- Alaska Hawaii -- 1992_00000167,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",167,1908,155 § 197 -- Gebirgslinie Kaukasus Hindukusch Himalaja Golf Bengal trennen beide Haupt raffen Asien -- südlich davon wohnen mittelländisch Volk -- nördlich ganz Osten Mongole -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- beide Hauptsprachgruppe Westasien Heimat -- indoeuropäisch Gruppe gehören Jranier -- Bewohner Hochland Iran [irätt ] -- Hindu -- Bewohner Vorderindien -- -- semitisch Gruppe Bewohner arabisch syrisch Tasel -- besonders Araber Jude -- -- entstehen drei Religion -- Gott verehren -- Palästina jüdisch christlich -- Arabien mohammedanisch -- Christe Judentum zählen Asien Bekenner -- dagegen herrschen moham medanisch Religion ganz Vorderasien darüber hinaus Turan -- westlich Teil Hochasien -- Vorder indien ostindisch Archipel vordringen -- zweiter Heimat groß Religion Vorderindium -- b rahm anisch Religion -- so nennen Hauptgotte Brahma Priesterkaste Brahmane -- Land beschränkt bleiben -- buddhistisch Religion -- Stifter Buddha benennen -- Hoch Ostasien erobern -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- Steppe Wüste trocken -- abflußlos Gebiet kalt Landstrich Sibirien nomadischenviehzüchtern Jäger Fischervölker -- fruchtbar Randland Ackerb auern bewohnen -- Randland entwickeln groß Kulturstaat -- grau Altertum zurückreichen -- groß Ausdehnung Erdteile Trennung Natur begünstigt Randland hoch Gebirge weit Wüste gestatten ackerbauend Kulturvölker -- nähern innig Verbindung miteinander treten -- Vorderasien -- Vorder dien China bilden drei gesondert selbständig Kulturgebiet -- vorderasiatisch Kulturreich treten Altertum teils feindlich -- teils friedlich Beziehung europäisch Volk -- Ägypter -- Lehrmeister -- indisch Kultur verbreiten wenig O. -- chinesisch gewinnen Herrschaft ganz Ostasien wehren neu Zeit kräftig eindringen europäisch Gesittung -- stark Gegensatz fruchtbar unfruchtbar Land kommen Verteilung Bevölkerung Ausdrucke .. -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- Nomaden -- Jäger Fischer nie groß Zahl Land bewohnen -- Ackerbau Mensch klein Raum ernähren -- neun Zehntel aller Asiat 1992_00000208,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",208,1908,"196 St.louis -- ßänt lüis -- Mündung Missouri -- -- -- W. liegen jungbesiedelt Ackerbaustaat -- groß Stadt entwickeln -- Doppelstadt Minneapoli -- -- Paul -- mimpolis -- Mississippi Kansas -- kansas -- Omaha Missouri mitten Prairien -- Südstaat -- Breit Algerien Syrien g legen -- eignen bereits Anbaue halbtropisch Gewächs -- besonders Baumwolle -- wovon Union erzeugen irgend anderer Land Erde -- herrschend Plantagenwirtschast früh Negersklave betreiben -- Aushebung Sklaverei führen Abfalle Unterwerfung Südstaat -- 1865 -- -- bestehen Drittel Bevölkerung Neger Mulatte -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- groß Ausdehnung Plantag ebenso Verdichtung Bevölkerung entstehen groß Stadt ver hindern -- einzig Großstadt Neworlean -- nju-orlin -- -- -- Mündungsdelta Mississippi -- Westland -- westlich Hochland -- Reichtum Edelmetalle weiße anziehen -- zuerst Goldland Ka- lifornien -- Sierra Nevada Küstengebirge -- -- wichtig Staat Westen -- sast Weizenbau Gold -- San Francisco2 -- -- herrlich Hafen -- wichtig amerikanisch Stadt groß Ozean -- Seeweg Ostasien Australien vereinigen -- alt Pacificbahn -- -- Jork -- anschließen -- gangspsort chinesisch Einwanderung Westen -- Silber liefern früh besonders Nevada -- überflügeln Län dern Felsengebirge Colorado -- Kolorado -- Stadt Denver Montana -- südlich Montana liegen „Nationalpark"" oberer Aellowstone ^ -- -- jelloston -- Nebenfluß Missouri -- -- großartig Geisergebiet Erde -- vgl -- Island -- S. 104 -- -- innerer Hochland künstlich Bewässerung fruchtbar Bahnlinie spärlich bevölkern -- so groß Salzsee Utah -- Jüta -- -- Sekte Mormon -- „heiligen jung Tages"" -- Gemeinwesen gründen -- § 236. Mexiko -- mechiko -- nördlich tropisch -- romam sieren katholisch Land Amerika -- groß Teil Mexiko i -- Name -- Neu-Orlean -- erinnern ehemalig Besitzung Frankreich Mississippital -- -- Kalifornien einst mexikanisch -- vorwiegend spanisch Name -- gelber Stein --" 1992_00000169,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",169,1908,157 fee liegen -- mitten Land ziehen nordwestlich Richtung Kaukasus -- käukafus -- -- schön -- wilt Hoch gebirgen Erde -- Schneegipfel — hoch Elbrus -- 5600m — mächtig gletsch Täler hinab ziehen -- Unwegsamkeit neu Zeit Sitz unbezwungen Bergvolk -- W. wohnend Tscherkesse Freiheitslieb hart Kampf russisch Herrschaft bekannt -- einzig bequem Übergang bilden kühngebaut Straße Wladikawka -- Ciskaukasien -- Land nördlich Kaukasien -- steppen artig trocken kalt -- Transkaukasien -- breit Längsfurche -- Armenien kommend Kura O. Phafis -- Rion -- W. fließen -- rauh Nordwinde schützen -- befeuchten fruchtbar -- Weinstock Heimat ^wächst wild -- Hauptstadt Kaukasien isttiflis^ -- Kura Endpunkt Wladikawkasstraße -- Baku -- bakü -- besitzen sehr reichhaltig Petroleumquelle -- nordamerikanisch übertreffen -- § 209 -- südlich Kaukasien liegen Knotenpunkt vder- asiatisch Hochlandgürtel -- Armenien -- vgl -- Sch.-A. 18/19 -- -- 1000 -- ansteigend Hochland -- Bibel bekannt erloschen Vulkan Ararat -- ärarat -- schneebedeckt Haupt 5200 m erheben -- vier Strom nehmen Ursprung -- Euphrat Tigris -- vereinigen Persisch Golf -- Kura Aras -- Kaspisee münden -- einiger Talmuld völlig abschließen -- sammeln Gewässer salzig Urmia -- Ürmia ) Wan -- wän)-see -- Armenier -- Typus mittelländisch Rasse rein bewahren -- besitzen scharf ausgeprägt Nationalcharakter -- eigen christlich Kirche -- Sprache Literatur unverkennbar bervortreten -- Jude verschieden Volk Morge Abendland zerstreuen treiben Handel Geldgeschäft -- Heimat Hirte Ackerbauer bleiben -- südlich Teil Hochland bewohnen Perser verwandt räuberisch Kurde -- natürlich Mittelpunkt -- fallen Armenien leicht fremd oberern Opfer -- drei Staat teilen -- Grenze I -- Schwefeltherm benennen -- Tiflis ---- Warmbrunn -- 1992_00000210,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",210,1908,198 bahn -- Panamakanal -- Seitenstück Suezkanal -- Atlantische groß Ozean verbinden -- Ver einigt Staat ausbauen -- § 238. Jnselreihe Zveftindie -- so groß deutsch Tiefland -- Columbus zuerst entdecken -- glauben Insel eigentlich Indien finden -- Name Westindien Indianer -- Urbewohner Westindien gänzlich ausgestorben -- drei Viertel Bevölkerung -- 6 Million -- bestehen Neger Mulatte -- Viertel weiße -- tropisch Inselwelt Westindien sehr fruchtbar -- dicht bewohnen übrig Tropenland Amerika -- Rohrzucker Tabak Haupt erzeugnis -- Ausnahme Kuba Ha'iti Insel Kolonialbesitz -- drei Gruppe lassen unterscheiden -- 1. groß Antille -- vier westöstlich Richtung ge strecken Gebirge durchzogen Insel -- Halbinsel Iucatan anschließen -- Knba Pvrto Rico -- -- 1898 Spanier verlieren gehen -- Kuba Republik -- erster Rohrzucker land Erde erzeugen fein Tabak -- Hauptstadt Havana -- hawänna -- einzig groß Stadt Westindien -- Porto Rico ge hören vereinigt Staat -- Jamaika englisch -- Insel Haiti bestehen zwei Staat -- Negerrepublik Ha'iti dominikanisch Mulattenrepublik -- 2. klein Antille schließen flach Bogen karibisch Meer O. vorwiegend Besitz Eng lander Franzose -- paar klein Insel gehören Hol ländern Däne -- 3. nördlich groß Antille liegen englisch Gruppe Bahamainselu -- bühama -- -- Eiland Guanahani -- guanahani -- -- Columbus neu Welt zuerst betreten -- Svdamerika -- -- Vgl -- Sch.-A. 40 u. 41. -- geographisch Lage -- Nordküste schneiden 10. nördlich Parallel -- S. reichen Südamerika nahezu 56° S. -- irgend anderer Fest land -- ungefähr so weit äußerer Vorposten polynesisch Inselwelt -- de -- südlich Halbkugel enden also Festland Brette Edinburgh Kopenhagen -- östlich Punkt liegen 35° W. -- Südamerika reichen also beträchtlich O. Nordamerika -- -- 80. Meridian W. -- Nordamerika kennen lernen -- schneiden westlich Ausbuchtung Südamerika -- Ostküste Nord Westküste Südamerika liegen also derselbe Meridian -- i -- — reich Hafen -- 1992_00000171,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",171,1908,159 -- Tarabison -- europäisch Handel Armenien Persien -- Täbris -- -- innerer Halbinsel harren Erschließung Eisenbahn -- Marmarameere Gegend reich Meerschaumgrube Herz Land führen -- Westküste istdiejnselreihe dersporaden^ -- vorgelagern -- gegenüberliegend Kykladen Brücke Kleinasie Griechenland bilden -- wichtig Rhodus -- -- -- Samos -- Chios Lesbos -- Mytilini -- -- — Südküste liegen üppig Insel Cypern -- berühmt Kupferreichtum -- Kupfer Insel Name -- -- englisch Ver Waltung stehend -- -- § 202. groß Stromsystem Vorderasien bilden Euphrat Tigris -- vgl -- Sch.-A. 18/19 u. 32/33 -- -- armenisch Hoch lande Abdachung Land so -- folgen -- bald einander nähernd -- bald voneinander entfernend -- umfließen langgestreckt Landstreif Mesopotamie ^d -- -- -- Zwischenstromland -- -- groß Teil Tiefebene -- Schlammabsatz Fluß aufschütten -- Mündung Persisch Golf vereinigen Strom Schatt el Ar 2 -- -- Gebirge Wüstenplatte umschließen mesopotamisch Mulde aller Seite Welt -- N. -- Euphrat weit W. wenden -- ziehen Bodensenkung 400 m Höhe mittelländisch Meer schaffen damit wichtig Verbindungsstraße indisch Ozean -- Abgeschlosfenheit Regenarmut Mesopotamie Ägypten gemein -- regelmäßig Befruchtung Tiefebene Überschwemmung Schlammabsatz -- wodurch Euphrat ebenso Nil Wohltäter Land -- voraussetzen -- Wafsersülle Kanal gehörig verteilen -- Tiefebene Euphrat Heimat Weizen Gerste -- entstehen -- Nil -- Ackerbau gegründet alt Kulturstaat -- Babylonien^ -- -- Hauptstadt Babylon -- bäbilon -- Ruine -- groß Turm -- alt Sonnentempel -- vorhanden -- zweiter Reich gründet früh Altertum Assyrier mittlerer Tigris -- Ruine Hauptstadt Niniv e -- niniwe -- liegen Mo sul -- müsul -- -- Mittelalter Bagdad -- bagdöd -- unterer Tigris Hauptstadt arabisch Weltteich -- Zeit bewohnen Araber -- -- Griechisch -- -- zerstreut Insel -- 2 -- Griechisch -- --- Roseninsel -- b -- Arabisch -- --- Fluß Arabien -- -- -- Semitisch -- --- Tor Gott -- 1992_00000212,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",212,1908,200 breit Streifen atlantisch Ozean herantreten drei Riesenström Südamerika bewässern -- 1 -- Gebirge Venezuela Guayana Ebene Orinoco -- 2 -- Ebene M -- -- -- -- o -- -- maranjon -- Amazonenstrom -- fast so groß ganz Stamm Europa -- Strom -- Länge zwar Mississippi-Missouri Nil -- Wasserreichtum Ausdehnung Flußgebiet kein übertroffen -- entspringen Westkette Anden -- durchfließen Hochebene durchbrechen Ostkette -- groß Nebenfluß Madeira -- madera -- Rio Negro -- Orinoco Casiquiare -- kasikiär -- Teil Gewässer entsenden -- solcher Erscheinung -- gänzlich fehlen Wasser scheiden eintreten -- nennen Gabelung -- Bifurkation -- -- 3 -- S. Ebene Rio de la Plata -- Patagonien hinein fortsetzen -- Quellfluß Rio de la Plata Paraguay -- paragüa-i -- -- brasilianisch Bergland kommend Parana -- paranä -- vereinigen namenlos -- Vereinigung Parana gleichfalls brasilianisch Strom Uruguay -- Urugük-i -- nehmen golfartig Mündung Name Rio de la Plata^ -- -- § 240 -- Südamerika liegen groß Teil heiß Zone -- Gegensatz Afrika herrschend Ost winden -- Passat -- völlig öffnen -- schmal Westseite Anden herrschen -- Südwestküste Afrika -- Regenlosigkeit -- Wüstenbildung Einfluß kalt Meeresströmung niedrig Temperatur stark Nebel -- gemäßigt Zone -- Westwinde häusig -- verhalten gerade umgekehrt -- Westseite Anden feuchen Land Osten trocken -- -- Vgl -- Sch.-A. 50. -- -- Artenfülle Farbenpracht Pflanze kein Erdteil Südamerika messen -- Pflanzenwelt wetteifern Reich Vogel -- Kolibris -- -- Infekt -- Amphibien Reptilie -- Kaiman -- amerikanisch Krokodil -- Riesenschlang -- -- dagegen fehlen groß Raubtiergestalt alt Welt -- Jaguar Puma schwach Abbild Tiger Löwe -- Huftier Form vertreten Affe alt Welt wesentlich verschieden -- fast Südamerika beschränken Ordnung Zahnarm -- Gürteltier -- Ameisenfresser -- Faultier -- einige eigentümlich Zug weisen alpin Region Anden -- Silberstrom -- Entdecker Silber finden hoffen -- 1992_00000213,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",213,1908,201 -- Lama einzig ursprünglich Lasttier neu Welt -- Vicuna -- wikunja -- liefern fein Wolle -- beide Kamel ver wandt -- hoch Gipfel schweben Kondor -- groß Raubvogel Erde -- § 241 -- tropisch Hitze Fülle Nahrung erschlaffen Urbewohner -- groß Teil Leben Hängematte verträumen -- wald wildarm Hochfläche Anden eingeborene Ackerbauer -- entstehen -- Mexiko -- merkwürdig Kultur -- aat derjnkas -- so hießen Herrscher -- -- Spanier schnöd Weise zerstören -- Metallreichtum Anden anlocken -- besetzen bald ganz Südamerika-mit Ausnahme Brasilien -- Portugiese anheimfallen -- unwirtlich Patagonien -- srei bleiben -- Herr schaft beide Volk Unglück Land -- schamlos Weise ausbeuten -- Hebung materiell geistig Kultur nachhaltig Weise etwas tun -- Beginn 19. Jahrhundert Kolonie Führung General Bolivar -- bolivar -- unabhängig -- ent stehen 10 Staat -- sämtlich Republik -- leider hemmen häufig Militärrevolution allgemein Unsicherheit Aufschwung -- so kommen -- Südamerika 44 Million Mensch -- soviel Österreich-Ungarn -- wohnen -- Bon etwa 10 Million Kreole -- d.h -- nachkommen eingewandert Spanier Portugiese -- § 242. westlich Staat Tropenzone reichen zwar östlich Tiefland hinaus -- Hauptsitz Bevölkerung kühl Hochfläch Anden -- Bergbau Edelmetall Hauptbeschäftigung -- daneben gewinnen Kultur tropisch Nutzpflanze immer groß Bedeutung -- Colombia Hauptstadt Bogota -- bogotä -- -- Umgebung schön Sma ragde liefern -- erzeugen hauptsächlich Kaffee -- Ecuador Hauptstadt Quito besonders Kakao -- Ecuador gehören Galapago Insel -- galäpagos -- -- Riesenschildkröte -- spanisch galäpago -- benennen -- Peru Kern Jnkareich -- Hauptstadt Cuzco -- küsko -- Hochebene liegen -- Spanier neu Hauptstadt Lima Nähe Küste verlegen -- Edel metallen Zucker wichtig Erzeugnis -- Guanolager -- gezeichnet Düngungsmittel bestehen Exkrement See vogel -- Jahrtausend regenlos Küsteninselchen 1992_00000214,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",214,1908,202 anhäufen -- gehören Chile -- Bolivia -- bolivia -- Haupt stadt Sucre -- ßukr -- Meer absperren -- kühngebaut Eisenbahn Anden sowohl peruanisch chilenisch Küste verbinden -- Potosi -- potosi -- einst rühmt Silberbergwerk Erde -- Chile -- tschile -- -- Argentinien geordnet aller südamerikanisch Staat -- reichen schmal Streifen Westseite Anden gemäßigt Zone hinein -- nördlich Teil umfassen Wüste Ata Cama -- atakama -- -- Salpeterlager wichtig Ausfuhrprodukt Chile liefern -- mittlerer Teil erfreuen mild Klima eignen besonders Weizenbau -- Bergwerk Kupfer liefern -- liegen Hauptstadt Santiago Hafenstadt Valparaiso -- walpara-ißo -- ^ -- -- südlich Valdivia deutsch Ackerbauer niederlassen -- 42° B. Küste Insel Kultur erschließen -- feucht Westwind häufen Gebirge soviel Schnee -- Gletscher Breite Genf Meer hinabreichen -- Magellanstraße^ -- Festlande Feuerland -- insular Südhorn Amerika -- führen Dampfer benutzt Schiffsweg atlantische groß Ozean -- Segelschiff sturmreich Kap Hoorn^ -- umsegeln -- § 243. östlich Staat Küste dicht weiß Tropus Neger Mulatte wohnen -- innerer fast ganz Jndianerhorden überlassen -- Ver einigen Staat Venezuela -- wenesuela -- ^ -- Hauptstadt Caracas -- karükas -- bauen viel Kaffee Kakao -- Llanos -- ljanos -- Orinoco Steppe eignen Rinderzucht -- südlich Gebirge Urwald -- Guayana -- Güajana -- einzig euro päisch Besitzung Südamerika England -- Nieder ländern Franzose teilen -- heiß Küstenstrich höchst ungesund -- stuchtbar -- erzeugen viel Zucker -- vereinigt Staat Brasilien wetteifern Umfang Nord amerika -- 17 Million Bewohner -- Hälfte 1 -- -- Tal Paradie -- 2 -- Entdecker Magellan -- eigentlich Magalhaes smagaljangsch -- -- Is.jahr hundert -- -- erster Weltumsegler -- südlich Land groß -- sehen -- Feuerland benennen -- 3 -- Entdecker Schau -- flaut -- 17. Jahrhundert Heiner Vaterstadt benennen -- -- -- -- Klein-Venedig alt Pfahlbauteu -- 5 -- Brasilholz -- rot Farbstoff liefern -- nennen -- 1992_00000215,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",215,1908,203 bilden Amazonasebene -- ungeheurer Urwald heiß-feucht Klima Aquatoriallage -- -- herrlich Wasserstraße fast ganz unbenutzt bleiben Handel Kautschuk liefern -- anderer Hälfte Bergland -- innere meist steppenartig trocken -- Küste zone gut bebauen -- gründen Bedeutung Brasilien erster Kasseeland Erde -- liegen deutend Stadt -- Pernambuco -- Pernambüko -- östlich sprungen -- Endpunkt meister europäisch Schiffslinie -- folgen Bahia -- ba-ia )i -- -- endlich Rio de Janeiro -- schanero) 2 -- -- Hauptstadt erster Kaffeehafen -- angrenzend Staat Säo Paulo Hauptstadt Name wichtig Kaffeegebiet Brasilien -- südlich Staat liegen gemäßigt Zone Ziel italienisch deutsch Auswanderer -- Trope liegen Republik Paraguay -- Paraguaytee wachsen -- gemäßigt Südamerika Tee Kaffee ersetzen -- Uruguay Argentinien -- zweitgrößter Staat Südamerika -- Graslandschaft -- Pampas -- Parana Anden unkultiviert Patagonien4 -- ausdehnen -- Uruguay Pampa Argentinien -- treiben gedehnt Viehwirtschaft versorgen besonders Wollet -- Häute -- Fleisch Fleischextrakt^ -- -- Hauptstadt Montevideo Lmontewideo -- Uruguay -- Buenos-Aires -- buenos a-ir -- Arge tinien -- liegen breit Trichtermündung La Plata -- Verbin dungsbahn Buenos-Aires Santiago-Valparaiso -- erster südamerikanisch Pacificbahn -- bereits Herz Andes dringen -- benachbart Falklandinsel -- fökländ -- ^ -- englisch -- Städtetafel -- Kanada -- Montreal -- 270 Tausend Einw. Toronto -- -- -- 210 „ „ vereinigt Staat -- -- York -- Groß -- York -- -- -- 4100 Tausend Einw. Chicago -- -- -- 2 000 Tausend Einw. Philadelphia -- -- 1400 „ „ -- -- Louis -- 650 Boston .... 600 Baltimore -- -- -- 550 „ „ Pittsburgh -- Ghany -- 520 -- -- -- -- i -- -- Bai -- 5 -- heil -- Januarius sam Januariustag entdecken -- -- J -- Silberland -- d -- -- -- Land Silberflus -- La Plata -- -- -- pata spamsch -- -- grog Fuß -- also Land Leute groß Fuß -- buchen -- Land südlich gemäßigt Zone Australien ^^oller^eugung auszeichnen -- Staat La Plata -- Kapland ® -- eingedickt Rindfleischsaft -- Liebig Fleischextrakt -- -- 7 -- englisch Lord Falkland benennen -- 1992_00000175,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",175,1908,"163 innerer wüst -- oasenreich Mitte nehmen Wacha biten -- streng mohammedanisch Sekte -- -- Anhängsel Arabien Sinai-Halbinsel Golfe Suez Akaba -- letzterer Fortsetzung Ghor -- -- Spitze Dreieck nehmen Sinai-Gebirge -- 2600m hoch -- -- berühmt Moses Gesetzgebung -- -- -- breiten Wüstenplateau -- Karawanenstraße Ägypten Palästina führen -- § 205 -- Armenien einerseits Randgebirg Kleinasien ausgehen -- so anderseits dreiecksörmig Iran -- iran -- ^ -- -- Lang gestreckt Parallelkette scheiden Iran Mesopotamie disch Ozean -- -- -- erheben Gestade Kaspisee Elburs erloschen Vulkan Demawend -- 5900m -- hoch Punkt Iran -- -- daran schließen Höhenzug -- Iran Turan trennen -- Tale Heri-rud durchbrechen endlich gewaltig Hindukusch2 -- übergehen -- Grenze Indien Iran bilden südlich streichend Soliman-Gebirge ebenfalls meridional -- etwas W. verschoben Rand ketten Belutschistan -- Verschiebung eröffnen Hauptzugang Indien -- -- Vgl -- Sch.-A. 32/33. -- innerer -- durchschnittlich 1000 m hoch Hochland nordwestlich streichend Gebirge durchziehen mehrere Hochfläche teilen -- abgesperrt Seewinde -- trocken groß Teil Sand Salz wüsen -- Nord Westrand zwar feucht -- fordern innerer Täler künstlich Bewässerung -- ganz -- Lage Mittelmeerbreite bedingt Fruchtbarkeit entfalten -- Rand Wohngebiet seßhaft Kulturvolk -- spärlich Nomaden innerer durchstreifen -- Bewohner — einiger türkisch Horden — Iranier -- indoeuropäisch Sprach stammen gehörig -- obwohl Mohammedaner -- religiös trennen -- indem Perser Sekte Schiit angehören -- Gegensatz Sunit -- wozu übrig Mohammedaner gehören -- Koran -- Tradition Suna Glaubensquelle anerkennen -- Iran zerfallen drei Landschaft -- 1. Pörsten -- Herrscher Titel Schah -- schach -- führen -- groß iranisch Staat -- Heimat alt Perser liegen südwestlich Randgebirge -- besonders reich Wein Obst -- Heimat Pfirsich ---- persisch Äpfel -- -- Umgebung Schiras „rosengarten Irans"" Dichter preisen -- Ruine -- -- --- Land Edle -- -- -- --- indisch Gebirge -- 11*" 1992_00000217,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",217,1908,deutsche Schutzgebiet -- -- Vgl -- Sch.-A. 36 -- 37 -- 42/43. -- § 244. Besitzergreifung überseeisch Gebiet europäisch Staat beginnen Ende 15. Jahrhundert Entdeckung Amerika Seeweg Ostindien -- daran beteiligen zunächst atlantisch Staat Spanien -- Portugal -- Holland -- England Frankreich -- Wende 17. Jahrhundert versuchen Preußen -- Regierung groß Kurfürsten -- west afrikanisch Küste fest Fuß fassen -- erster kolonial nehmung deutsch Staat nehmen rasch Ende -- Deutschland politisch -- ehe daran denken -- Wettbewerbe europäisch Volk Herrschaft Erde beteiligen -- geschehen Hauptsache Jahr 1884 1885 -- folgend Jahr mancher Weiterung damals erworbene bringen -- einleiten kolonial Bewegung Handelsunternehmung Hansestadt Südsee -- Reichsschutz so dringend bedurften -- Gefahr laufen -- England Australier verdrängen -- § 245 -- Art Benutzung überseeisch Kolonie einteilen 1 -- Besiedelungskolonien -- Europäer dauernd niederlassen Landwirtschaft betreiben -- eignen Land -- gemäßigt Zone hoch gelegen Gebiet warm Zone -- steigend Seehöhe Temperatur abnehmen -- Voraussetzung -- Gebiet gefährlich aller tropisch Krankheit -- Malaria -- maläria -- Wechselfieber -- -- leiden -- meister Tropenland Anlage 2 -- Plantage 3 -- Handelskolonien geeignet -- Plantagenkolonie Pflanzung -- -- Plan tagen -- wertvoll Nutzpflanze warm Zone einheimisch 1992_00000177,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",177,1908,165 ganz Majestät -- Läng Durchbruchstäler Indus Brahmaputra bilden Nord -- Ost Westgrenze bogenförmig Gebirg -- breit Tiroler Alpen -- lang Alpen Karpathe zusammen -- Parallelzug Indus -- Karakorum^ -- -- übertreffen zwar Gipfel -- -- durchschnittlich Kammhöhe -- 7800 m -- -- Ge birgen finden Berggipfel 8000 m Höhe -- hoch Mount Everest -- maunt ewerest -- 8800 m )2 -- Himalaja -- innerer Tibet Hochfläche -- nieder Bergrück durchehen -- -- Klima furchtbar Winterkälte -- hoch Lage -- sommerlich Hitze Trockenheit charakterisieren -- Trockenheit liegen Schneelinie 4000 6000 m Höhe -- gebirgig Süd Ostrand reichlich wässern -- innerer abflußlos Salzsee Teil Wüste -- Tibetaner eifrig Anhänger Buddha -- Geist Glauben immer neu verkörpern Dalai Lama -- dälai -- -- geistlich weltlich Oberhaupte -- Wohnsitz aufschlagen -- Residenz Dalai-Lama -- chinesisch Oberhoheit stehen -- Lasa -- lasa -- ^ -- -- Erläuterung -- Buddhareligion nehmen Ursprung Vorderindien -- Brahmareligion herrschen -- erkennen drei Hauptgottheit -- Brahma -- Schöpfer -- Wischnu -- Erhalter -- Schiwa -- Zerstörer -- Religion Kastenwesen geheiligen -- wodurch Volk so streng Stand ge schieden -- niemand Kaste anderer übertreten -- hoch Kaste Brahmane -- brahman -- Priester -- Kaste führen elend -- verachtet Dasein Hoffnung Besserung -- Bedrückung unterer Volk treten 6. Jahr hundert v -- -- Gautama -- indisch Königssohn -- spät Buddha -- -- -- Erretter -- nennen -- -- verwerfen Kastenwesen brahmanisch Gott so Gründer Buddhi mus -- zwar Indien verdrängen -- dafür -- -- O. verbreitet etwa 400 Million Bekenner zälm -- Vgl -- Sch.-A. 45. -- Lauf Heit sehr ver ändern -- -- Buddhist verehren groß Anzahl Götter heilig -- darunter Buddha -- -- freistehend Tempel Pagode heißen -- Priester nennen gewöhnlich Bonze -- Tibet Lama -- -- *sn aller buddhistisch Land finden übermäßig groß zahl Männer Frau kl -- ster -- Gottesdienst bestehen leer Formenwesen -- 1 -- Mongolisch -- -- schwarz Gebirge -- 2 -- Englisch -- -- Berg Everest -- englisch oberer nennen -- früh meinen -- Gipfel derselbe Gaurisankar -- 3 -- Tibetanisch -- -- Gottesstätte -- 1992_00000219,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",219,1908,"207 Plantagenbau beschränken flach Küstenland tief eindringend Astrolabe^ )-Bai -- — 2 -- Teil vulkanisch Bismarck-Archipel -- fast viermal so groß Sachsen -- bilden groß -- W. geöffnet Bogen -- Hauptinsel Neupommer -- No.-Küste Herbert höh^ -- -- Sitz Gouver neurs Deutsch -- Neuguinea -- benachbart Insel deutend Baumwollpflanzung befinden -- Neumecklenburg -- daran schließen Neuhannover groß Unterbrechung Admiralitätsinsel -- — 2 -- Salomo^-Insel Bou gainvill -- bugäuwill -- französisch Entdecker -- deutsch -- § 248. denmikronesiern -- einemmittelgleiden Papua Polynesien -- -- bewohnt Insel -- 700 Zahl -- erstrecken Meeresraum Größe Europa -- 4—20° N. -- 124—172° £ -- -- -- -- nehmen zusammen Fläche Sachse Meiningen -- Bedeutung beruhen zurzeit Koprahandel -- s. S. 185 -- -- .folgend Gruppe unterscheiden -- 1 -- Marshall-Jnsel -- märschall -- englisch Seefahrer -- niederer Koralleninsel Atolle -- s. S. 135 -- -- wichtig darunter Jaluit -- dschalüt -- -- Sitz Landeshauptmann Mittelpunkt Koprahandel -- — 2 -- Karoline ^ -- bilden flach -- S. offen Bogen Atolle -- fünf hoch -- waldet Insel erheben -- groß Ausdehnung Lage heiß-seucht Äquatorialgürtel Plantagenbau eignen -- zwei derselbe -- Ponape O. Jap W. -- deutsch Regierungsbeamter Sitz -- — 3 -- nord-südlich Richtung erstrecken Inselkette Marianen^ -- -- früh -- ebenso Karo linen -- Spanien gehören 1899 deutsche Reich verkaufen -- durchaus hoch -- dicht bewaldet Insel -- Teil tätig Vulkanen -- -- -- I p -- -- politisch Mittelpunkt deutsch Marianen -- Guam Besitzung vereinigt Staat -- § 249. Samoa-Gruppe 1899 Deutschland vereinigt Staat Amerika teilen -- ersterer erhalten beide westlich Insel -- Savaii Upolu -- 13° S. 172° W. liegen Größe Wichtigkeit mikronesisch Insel übertreffen » Benannt französisch Schiff „Astrolabe"" -- Kenntnis Nordküste Neuguineas Teil verdanken -- -- 2 -- Benannt Herbert v -- Bismarck -- 8 -- spanisch Entdecker tonnen Gold eintauschen glauben Ophir -- Goldland Bibel -- König Salomo Schiff senden -- finden -- -- -- Mitglied spanisch Königshaus benennen --" 1992_00000179,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",179,1908,"167 West Nsrdrand -- -- Vgl -- Sch.-A. 30 -- 31 -- z -- T. 32/33. -- § 298 -- West Nordrand nehmen russisch Asien -- drei Teil unterscheiden -- 1 -- abflußlos Gebiet W. Turan -- turan -- -- 2 -- Gebiet nördlich Fluß -- 3 -- Gebiet östlich Fluß groß Ozean -- beide letzterer Teil fassen Name Sibirien zusammen -- -- § 209 -- abflußlos turanisch Tiefbeck sibirisch Abdachung dehnen flachen -- paar hundert Meter Meer gelegen Wasserscheide Kirgise steppe -- viehzüchtend Kirgise -- türkisch Stamm -- Nomadenart bald -- bald Filzzelt -- Jurt -- ausschlagen -- Turan Westturkestan trocken -- überall erfrischen Hauche Meer abschließen -- heiß Sommer -- Turan liegen Breit Mainz Sizilie -- -- Winter furcht Schneesturm heimsuchen -- Verdunstung einst all gemein verbreitet Wasserbedeckung einzeln See auflösen -- immer Umfang abnehmen -- Westrand gelegen kaspisch See -- Spiegel 26m tief Meeresspiegel liegen -- groß See Erde -- groß Königreich Preußen -- häufig Meer bezeichnen -- außerdem Aralsee -- etwas groß beide Provinz Preußen -- Balkaschsee^ -- Kirgisensteppe Größe bedeutend -- Aralsee liegen nahezu Mitte turanisch Becken empfangen beide Hauptfluß -- Amu -- amü\, Altertum Oxus -- -- Pamir -- Sir -- sir -- Altertum Jaxart -- -- Tianschan herabkommen -- Quellenreichtum Hochlandschaft verdanken beide Fluß -- Sand wüsten -- Kum nennen -- Flachland überwinden -- vorzeitig -- anderer klein Fluß -- Sande verlieren -- Fluß -- künstlich Bewässe rung möglich -- dehnen fruchtbar Land -- Gegensatz Wüste Flußoase drücken Bevölkerung -- Oase wohnen fleißig -- seßhafen -- ackerbauend Perser -- Tadschik nennen -- -- Wüste durchstreifen räuberisch türkisch Reitervolk -- früh Herr Turan -- ehe Russe -- Grenze sichern -- Land bemächtigen -- Kirgisensteppe -- -- aral -- aräi -- türkisch -- --- Insel -- -- -- balkasch -- balfäsch -- türkisch -- — ausdehnen --" 1992_00000221,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",221,1908,209 nika münden somit Kongogebiet gehören -- Njassa Gewässer Sambesi senden -- ursprünglich Bewohner ackerbautreibend Bantuneger -- Sprache Vorschlagsilb U Land Wa wohn bezeichnen -- z. B. Uniamwesi Waniamwesi -- -- Küste Mittelalter Araber ansiedeln Ende 17. Jahrhundert Reich gründen -- allmählich groß Teil «manisch Ostküste ausdehnen Mittel Punkt Sansibar -- betreiben ergiebig Handel Sklave Elfenbein Teil innere Ostafrika ansässig -- Kisuaheli -- Sprache Suaheli Küstenneger -- Handelssprache groß Teil Ostafrika -- gelingen indisch Kaufleute -- Handel Hand bringen -- indem Araber groß Vorschuß geben -- Elfenbein Sklave zurückzahlen zwingen -- Sklavenjagde binnenländisch Bantuneger Vordringen zwei viehzüchtend räuberisch Nomadenvolk leiden -- hamitisch Massai -- -- Kafser verwandt Masiti südlich Rufidschi -- einiger Bantustamm anschließen -- § 251. Unterdrückung Araberausstand Jabre 1890 deutsch Herrschaft Küste fest begründen -- innere halten weit zerstreut Militärstation -- Teil evange» lisch katholisch Missionar Rückhalt dienen -- Frieden Ordnung ausrecht -- Ostafrika immer vorwiegend Handel kolonie -- — gelten Togo Kamerun — Entwicklung mangelhaft Verkehrsmittel gehemmt^/ Last Mensch befördern -- wichtig Tauschartikel -- ^vie ganz tropisch Afrika -- Baumwollware -- Ausfuhrartikel stehen früh Elfenbein erster Stelle -- rücksichtslos Elefantenjagd selten -- Stelle treten Walderzeugnis -- besonders Kautschuk -- Produkt Jagd Viehzucht -- lebend Tier -- Fell Häute -- -- bedeutend Karawanenstraße -- allerdings Straße Sinn -- sondern schmal Negerpfade -- gehen Daresfalam -- salam -- Friedensgau -- -- Haupt groß Stadt Kolonie -- 20000 Einwohner -- -- Bagomojo -- bagamöjo -- Sansibar -- innere -- Tabora -- taböra -- Viktoria Tanganikasee verzweigen -- -- Bau befindlich Eisenbahn Daressalam Morogoro -- groß See -- u p -- -- -- deutsch Schulgeogrsphie -- ij 1992_00000222,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",222,1908,210 fortführen -- groß Bedeutung erlangen Betrieb gesetzt Bahn Mombassa Victoriasee Britisch Ostasrika -- Südhälfte Kolonie -- wichtig Hafenort Kilwa -- wenig entwickeln -- liefern Kautschuk besonders Wachs ölhaltig Sesampflanze -- wirtschaftlich Schwer Punkt liegen Norden -- bereits Gründung Plan tagenkolonie anbahnen -- Küstenstrich Hauptgebiet Faserpflanz -- besonders Sifalagave -- Flachs -- Hanf -- Baum- wollen -- -- Zuckerrohr Kokospalme -- Kultur Daressalam hinaus erstrecken -- Kaffeebau eignen besonders Gebirgsland Usambara -- fruchtbar Land fchaften untern Pangani verbinden bereits Tanga Mombo verlaufend Eisenbahn Küste -- Handel innere gelegen Norddistrikt benutzen dagegen oben erwähnt britisch Bahn -- Abhang gewaltig doppelgipfelig Vulkaukegel Kilima Ndscharo -- -- -- Schneegrenze 5900 m ansteigen -- beginnen bereits weiß ansiedeln -- § 252. tropisch Küste Westafrika besitzen Deutschland zwei Kolonie -- Togo Kamerun -- Togo^ -- liegen Sklavenküste Oberguinea 6° 11° -- -- Meridian Dover -- 1° O. -- durchschnitten -- Küste flach wenig zugänglich -- mächtig Brandung groß Schiff zwingen -- hoch See ankern -- so Verkehr .mit Land Boot ver nütteln -- groß Strandsee flach Nehrungen3 -- dehnen Sklaven Goldküste -- solcher Lagune Togo -- -- -- Seeort -- -- Land Name geben -- Teil dicht bewohnen -- wohlbebaut Ebene rot Lehmboden steigen innere Nno -- streichend Gebirge trocken innerer Hochfläche trennen -- Togo fruchtbar liefern Handel Palmöl -- Palmkerne Kautschuk -- Bevölkerung -- Sprachstamm Ewe angehören -- fleißig -- bildungsfähig leben Europäer gut Einvernehmen -- leider fehlen groß -- natürlich Verkehrsweg -- Hauptfluß -- Mono innerer hineinreichend Volta -- liegen Grenze -- Unterlauf letzterer fallen ganz englisch Gebiet -- dafür südlich Drittel Togo gut Landweg -- sogar Fahrrad benutzbar -- 1 -- Deutschland Berg Südteil Großherzogtum Hessen Regierungsbezirk Aachen decken -- 2 -- Wiederhole § 186 -- S. 146. 3 -- S. S. 56. 1992_00000182,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",182,1908,"170 groß Ozean Bedeutung -- weit hinaus erstrecken Halbinsel Kamtschatka -- Gebirgsland zahlreich hoch Vulkan -- Fortsetzung Kurilen -- -- Insel Sachalin -- Fortsetzung japanisch Bogen -- Rußland Japan teilen -- Ostasien -- -- Vgl -- $ -- Sch\,-A -- 32/33. -- § 211. Ostasien Gebiet chinesisch Kultur -- Hinterindien indisch Kultur zusammentreffen -- -- Mandschurei -- Korea Japan erstrecken -- China bilden Ostrand Hochasien -- beide chinesisch Hauptstrom -- Jangtsekiang -- Jängtseklüng -- -- -- Hoangho -- hodngho )2 -- hebsenden -- Kuenlun weit voneinander ent springend -- trennen mittlerer Lauf -- Gebirge -- -- indem Hoangho nördlich -- Jangtsekiang südlich Bogen beschreiben -- unterer Lauf nähern -- Hoangho wechseln zeitweise Mündung -- bald nördlich -- bald südlich Halbinsel Schantung -- beide Strom ziehen Ausläufer Kuenlun China scheiden zwei grundverschieden Landschaft voneinander -- Süd china Gebirgsland -- Ebene Fluß unterbrechen -- tropisch Pflanze Tier reichen hinein -- trotzdem Winter kalt Landwinde streng anderer Gegend Breite -- Nordchina dehnen groß chinesisch Tiefebene Meer -- W. bilden Gebirge Plateau Übergang Hochasien -- hoch Gipfel Löß -- lehmartig -- zerreiblich gelb Erde -- bedeckt -- fruchtbar Boden bilden -- Erde führen Hoangho -- gelber Fluß -- gelb Meer Name -- außerordentlich groß natürlich Reichtum Land -- 1 steigern rastlos Fleiß Bewohner -- China Bezug Ackerbau erster Land Erde -- Weizen -- -- Reis S. Hauptfrucht -- dicht Bevölkerung aufgrauchen -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- Handel Tee -- südlich Gebirgslandschaft -- Seide wich -- -- Chinesisch -- -- Fluß -- kiang -- Jang -- alt Provinz -- -- -- -- Chinesisch -- -- gelber ftlufc --" 1992_00000224,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",224,1908,212 § 254 -- alt -- bisher wenig einträglich Kolonie Deutsch-Südwestafrik« -- -- Kunene -- 17° S. -- Oranje -- 29° S. -- Küste -- Meridian Stargard schneiden -- landeinwärts 20. -- bzw. 21. Meridian O. -- Meridianen liegen Königsberg -- erstrecken ganz schmal Streifen Sambesi reichen -- -- Vgl -- Sch.-A. 35. -- Kalaharibecke Küste erheben — ungefähr so breit Süddeutschland Alpen Main — mächtig Bodenanschwellung durchschnittlich Höhe 1000 m -- so Kolonie W. O. drei Teil scheiden -- Küstenebene -- Hochland Kalaharifläche -- Küstenebene stehen Einfluß kalt Küste Wasser -- Ersätze So.-Passat weggetrieben Wasser teils hoch Breit zuströmt -- teils Tiefe aufsteigen -- Folge davon beträchtlich Abkühlung Luft regelmäßig -- schwer Nebel fast völlig Regenlosigkeit -- -- Vgl -- Sch.-A. 41. -- Küstenebene wertlos -- -- -- d -- -- -- e -- überall Kolonisation Küste beginnen langsam landeinwärts fort schreiten -- Küste überspringen -- Übelstand heftig Brandung schwer Zugäuglichkeit Küste -- gut Landungsplatz -- Walfischbai -- befinden Besitz Engländer -- benachbart Swakopmund -- Haupt eingangstor Kolonie -- Eisenbahn -- -- bieten kein vollwertig Ersatz dafür -- gut Lüderitz buchen ^ -- -- liegen fruchtbar gegend Kolonie -- Hochland nördlich Wendekreise Charakter Gebirgsland -- Anhöhen 2700 m -- -- südlich davon Tafelland -- steilwandig Täler Hochplateau zer schneiten -- beträchtlich Seehöhe wärm Küste -- frei Nebel -- obwohl ebenfalls sehr trocken -- so warm Jahreszeit ziemlich regelmäßig Gewitterregen tränkt^ -- -- füllen trocken Täler Wasser -- dauernd Fluß siuden Grenze Kolonie -- Oranje -- Kunene Kubaugo -- § 255. beide Abteilung Hochland entsprechen ungefähr völkisch Zweiteilung -- Südhälste -- Groß -- -- Vgl -- § 191 -- S. 349. -- -- ^ e 2 -- Benannt Bremer Kaufmann Lüderitz -- Sudwestafrika zuerst Land erwarb -- früh -- Pequena lportugiesisch klein Bai -- nennen -- 3 -- Südafrika -- Zone So.-Passat liegen -- indisch Ozean Hanptregenspender -- nehmen Regenmenge W. -- 1992_00000184,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",184,1908,"172 anerkannt Staatsreligion Lehre Konfutse -- Anbetung Himmel Ahn -- -- bekennen Volk meist Lehre Fo -- Buddha -- tief Aberglaube ver funken -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- Spitze Staat stehen unumschränkt Herrscher Kaiser -- „Sohn Himmels"" -- Stamme Mandschu -- 17. Jahrhundert China erobern -- Zeit tragen Chi nesen Zopf -- -- bald Kultur Sprache besiegter ange nommen -- Adel -- gut Prüfungserfolg erwerben -- bilden Mandarinen^ -- -- chinesisch Reich reichen weit China hinaus -- umfassen 1 -- Mandschurei -- Stammland Herrschergeschlecht -- 2 -- ganz Hochasien -- -- Vgl -- Sch.-A. 31. -- ausgedehnen -- dünn bevölkert Gebiet bewirken -- chinesisch Reich so groß ganz Europa -- hoch Bewohnerzahl eigentlich China Mensch zählen Erdteil -- China geben etwa 40 Großstadt -- -- -- 100000 Ew. -- Einwanderung Mandschu Peking sandig Tiefebene Hauptstadt -- Hafenstadt Tientsin -- tientsin -- -- neu Hauptstadt Nordende groß Ebene liegen -- so alt -- Nanking -- Südende2 -- -- Jangtsekiang -- immer Hauptsitz Gelehrsamkeit Industrie -- fein Baumwollstoff -- sogenannter Nanking -- -- Nähe Jangtsekiang mündung liegen Schanghai -- wichtig Freihafen -- fast Hälfte ganz chinesisch Seehandel vermitteln -- wohnen meister Europäer -- christlich Mission Ausgangspunkt -- beide genannt Hafenplatz Norden Mitte -- Kanton Süden -- liegen britisch Insel Hongkong -- groß Teil Handel China Auslande vermitteln -- Nordchina bereits fremd Macht festsetzen -- Deutschland Kiautschou -- Eng land Weihaiwei -- beide Halbinsel Schantung -- pachten -- Rußland gepachtet Kwantnng lange umstritten Festung Port Arthur russisch-japanisch Krieg 1905 Japan übergehen -- -- Vgl -- Sch.-A. 42/43. -- China gehören Insel Ha -- § 213. Mandschure» -- Mandschurei -- -- Heimat dschu Teil chinesisch Reich -- W. Chingan-Gebirge Gobi O. ebenfalls Gebirge Meer trennen -- -- Vgl -- Sch.-A. 30 u. 31 -- -- Nordgrenze bilden -- 1 -- portugiesisch Bezeichnung -- roandar -- befehlen -- -- 2 -- Name -- pe -- Nord -- nan -- Süd -- king -- Hauptstadt -- --" 1992_00000185,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",185,1908,173 seitdem Rußland nördlich Teil bemächtigen -- Amur fluß -- innerer Tiefland -- Gewässer sowohl -- -- -- Amur -- S. -- gelb Meer -- abfließen -- > -- zahlreich chinesisch Kolonist bewohnen fruchtbar Land -- Hauptort Mukden Begräbnisstätte chinesisch Kaiser liegen S. Halbinsel Aorea zwar eigen Kaiser -- stehen 1905 japanisch Oberherrschaft -- gestalten Italien -- Größe wenig nachstehen -- gleichfalls Gebirge Länge durchziehen -- Hauptkamm Ostküste nah liegen Westküste -- letzterer -- Italien -- zugänglich -- Hauptstadt Seul -- schaul -- liegen ebenso Mitte Rom -- Korea neu Zeit europäisch Handel erschließen -- § 214. -Japan Inselreich Großbritannien Irland -- nahezu groß bevölkern -- vier Hauptinsel Nippon groß beide südlich wichtig Teil japanisch Reich -- nördlich Insel Jesso wenig bevölkern Küste kultivieren -- Japan gehören ferner beide anstoßend Jnselbogen -- Kurilen -- -- Riu-kiu S. -- letzter Krieg China erhalten Formosa^ -- Krieg Rußland südlich Sachalin -- Hauptinsel Länge waldig Gebirg durchziehen -- zahlreich -- Teil tätig Vulkane tragen -- hoch Vulkanberg Seitenaste angehörig Fuschijama -- fuschijäma -- 3800 m -- Nähe Hauptstadt -- 500 600 Erd beben erschüttern durchschnittlich Jahr Land -- Japan liegen Nordchina Korea Breite Italien -- kält -- jedoch wärm China -- allseitig warm Seewinde bestrichen -- Japaner -- ebenfalls mongolisch Volk -- vgl -- Sch.-A. 48 -- -- jedoch mehrsilbig Sprache -- ursprünglich Kultur Chinese erhalten -- Lehrmeister bereits überholen -- Charakter bieten überhaupt viel Lichtseit dar -- chinesisch Eigendünkel -- Fremde verachten -- zeigen Empfänglichkeit europäisch Anschauung -- Sitte Ersindung -- chinesisch Schmutz groß Reinlichkeit -- jetzig Kaiser -- Mikado^ -- -- 1867 Macht hoch Adel brechen Reich europäisch Weise uestalten -- Japan aller seefahrend Nation öffnen -- Telegraph Eisenbahn durchziehen Land -- Volk -- -- dialektisch Verstümmelung Nippon -- --- Sonnenaufgang -- -- -- -- Portugiesischer Name -- Formosa -- schön -- -- 8 -- Mikado -- mikadö -- heißen ursprünglich kaiserlich Palast -- ---hoch Pforte -- -- 1992_00000227,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",227,1908,Verkehrsgeographie -- Landverkehr -- § 258. Hilfsmittel Landverkehr Teil natürlich Bedingung abhängig -- hoch Kultur Volk steigen -- desto entwickeln Bedürfnis ausgedehn t rasch Verkehr -- desto verdrängen vollkommen aller modern Verkehrsmittel -- Eisenbahn -- ursprünglich Verkehr mittel -- zwar Straßenbau Flußregulierung groß Vervollkommnung fähig -- immer Naheverkehr beschränken bleiben -- Flußschiffahrt Eisenbahn Teil Fernverkehr wetteifern -- § 259. Eisenbahn natürlich Schranke setzen -- groß Steigung 2-f-0 gewöhnlich Adhäsion bahn I -- überwinden -- sondern Zahnradbahn -- Kostspieligkeit Weltverkehr bisher kein Rolle spielen -- Gebirge -- übersteigen -- durchbohren -- möglich -- innere Erde zunehmend Wärme menschlich Arbeit gestatten -- höchstens Temperatur 50° C. -- -- Eisenbahn Erfindung George Stephenson -- dschordsch stefensn -- -- eigentlich Geburtsjahr 1830 bezeich- nen -- Bahn Liverpool—manchester Verkehre geben -- fünf Jahr erster deutsch Bahn Nürnberg Fürth eröffnen -- seitdem Eisenbahnnetz Erde erstaunlich Ausbildung erfahren -- aneinandergereihen Adhäsion Triebräder Lokomotive Schiene ermöglichen Fortbewegung Zug -- groß Steigung -- desto schwer Lokomotive -- 1992_00000187,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",187,1908,175 feucht Sw.-Monsum -- No.-Monsun nichts anderer gewöhnlich Passat tropisch Meer -- Lust strömt beständig gegend Wendekreise erhitzt Äquator -- nördlich Halbkugel No. -- südlich So.-Passat -- Ausnahme indisch Ozean nördlich Äquator bestehen darin -- mächtig Erhitzung asiatisch Landmasse No.-Passat Sommer ganz unterdrücken -- § 216. Vorderindien -- nahezu 4 Mill -- qkm -- also siebenmal so groß Deutschland -- strecken Dreieckform Ära bisch Meer stürmereich Golf Bengale indisch Ozean hinaus -- übrig Land Gebirge schließen -- -- -- führen Himalaja Paß 4000 m Höhe Tibet hinüber -- O. verbinden beschwerlich gingen nördlich Ausläufer hinterindisch Gebirg Indien China -- westlich Gebirgswall -- Hindukusch -- Soliman gebirgen -- Randkette Belutschistan -- Zugang etwas bequem -- s. S. 163 -- -- -- Seite Indien Alexander d -- Gr -- häufig feindlich Einbruch aussetzen -- leicht erreichbar Meer -- Weg wählen europäisch Eroberer -- Vorderindien bestehen zwei Teil -- Ties eben Fuß Himalaja Hochland Dekan -- eigentlich Halbinsel bilden -- Urbewohner dunkelfarbig Dravida -- drawida -- -- 2000 v -- -- wandern indoeuropäisch Hin dus Nw. Tiefebene dringen spät Dekan -- gesegnet Gangeslande bilden eigen tümlich Kulturleben -- Grundpfeiler Brahmareli.gion Kastenwesen -- s. S. 165 -- -- -- Vgl -- Sch.-A. 49. -- alters her treiben Ackerbau -- Industrie Handel -- Kunst Wissenschast Groß leisten -- kolossal unterirdisch Felse tempel -- Nähe Bombay -- riesig Götterbild erbauen großartig Dichtung schaffen -- danken Erfindung arabisch Ziffer -- so nennen -- Vermittelung Araber erhalten -- -- arbeitsam -- dicht Bevölkerung -- 77 Qkm -- Natur reich gesegnet Land wichtig Produktionsgebiet Erde -- erzeugen Reis Weizen Fülle liefern vortrefflich Nutzhölzer -- Farbstoff -- Indigo -- woraus blau Farbe gewinnen -- Ge fpinststoff -- besonders Baumwolle -- meister Amerika -- Jute -- daneben nehmen neu Zeit Kultur -- vorkommend -- Schlafmohn groß Fläche -- dos daraus gewonnen Opium einträglich Handel China unterhalten -- l -- Dekan -- dekän -- -- indisch -- -- Südland -- 1992_00000229,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",229,1908,217 kurz Verbindung Westeuropa Ostasien herstellen -- alt Pacificbahn -- kurzweg Pacificbahn bezeichnen -- -- Jork Chicago—san Francisco -- neu kanadisch -- Halifax—montreal— Winnipeg—vancouver -- -- Vgl -- Sch.-A. 38 u. 39. -- Vorderindium stehen wichtig Hafenplatz Überland bahnen miteinander Verkehr -- besonders dicht Eisenbahnnetz Hindostan -- § 261 -- aller übrig Land Erde Eisenbahn wesen wenig entwickeln -- Ausnahme Java panisch Insel -- verhältnismäßig klein Gebiet -- Festländer reichen Schienenstrang wenig weit Küste innerer vorwiegend örtlich Bedeutung -- erwähnen besonders Ostaustralie -- Südafrika -- Kapstadt Sambesi hinaus 16° B. Betrieb -- -- Algerien — Tunis -- Südamerika besonders Argentinien -- bereits Pacificbahn Buenos-Aires Valparaiso Vollendung entgegengehen -- indes regen allerorts bestreben -- ursprüng lich Verkehrsmittel Eisenbahn ersetzen damit namentlich innerer tropisch Land Afrika Südamerika erschließen -- stark bevölkert Land China nahezu eisen bahnlos -- groß Bedeutung sibirisch Eisenbahn erlangen -- lang Bahn Erde -- 7600km -- zurzeit di^ -- einzig möglich Pacificbahn alt Welt -- § 262. mindestens drei Viertel Landoberstäche zwei Viertel Mensch eisenbahnlos -- bedienen Mensch ursprünglich Verkehrsmittel -- Wagen -- Naturweg vorhanden -- Kunststraße hoch kultiviert Land beschränken -- -- schlitten -- Klima tisch Verhältnis gestatten -- Schiff verschieden Größe Gegend schiffbar Gewässer -- verschieden Lasttier menschlich Träger -- Wagenverkehr Pferde Maultiergespann Eisenbahnland verhältnismäßig wenig ver breiten -- besonders nördlich Rußland -- südlich Sibirien Nordchina -- Ochsenwagen herrschen Südafrika -- Dekan Pampas -- Schlitten Renntier Hunde spann gegend nördlich 60° -- -- beschränken -- südlich daran anstoßend Gegend Nordeuropa Pferd -- ziehen -- Wasserverkehr gewinnen russisch 1992_00000189,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",189,1908,177 Gangesland -- eigentlich Hindostan -- hindostan -- i -- -- prangr üppig tropisch Pflanzenfülle -- unabsehbar dehnen Reisfeld Bananenpflanzung -- Wasser schwimmen heilig Lotus» -- lumen -- Kokospalme 26 -- Bambu rohr 16m hoch -- Entwickelung Tierwelt erreichen Höhepunkt -- riesig Krokodil bewohnen Fluß -- Tiger Panther -- zahlreich Affen -- prächtig Vogel -- Pfau -- giftig Schlange beleben Wald -- leben -- dicht zusammendrängen Rheinprovinz -- ebensoviel Mensch Österreich -- Deutschland Frankreich zusammengenommen -- vgl -- Sch.-A. 49 -- -- -- „heilig -- Fluß -- natürlich Straße -- liegen Reihe groß Hindustadt alt neu Zeit -- davon einiger 100000 Einwohner -- wichtig Vena r -- heilig Stadt Inder -- zahlreich Tempel heilig Badeplatz -- hoch Schule Brcchmane -- Allahabad^ -- -- ebenfalls Wallfahrtsort -- zugleich Hauptwaffenplatz Engländer -- Delhi -- Mittelalter Residenz mongolisch beherrscher Indien -- Großmogul -- -- prächtig Bau gehmücken -- Hindostan Bengalen feucht -- ungesund Deltaland -- Hugli -- westlich Mündungsarm Gang -- Seeschiff befahren -- liegen Kalkutta -- Kalkata -- ^ -- -- Hauptstadt britisch Indien -- Sitz Vizekönig -- zugleich wichtig Einfuhrhafen -- § 218. Hochland Dekan senken W. £>. -- bedeutend Fluß Golfe Bengal zufließen -- hoch Westrand — Westghat -- ghaben — Treppe -- — fallen steil schmal Ebene Malabarküste -- Ostrand begleiten niederer Randgebirge -- Ostghat -- breit Ebene -- Teich -- schwer zugänglich Koromandelküste lagern -- hoch Erhebung Dekan liegen S. übersteigen 2500 m -- südlich Hälfte Dravida bewohnen -- vgl -- Sch.-A. 48 -- -- Westküste liegen Bombay -- bömbä -- -- Kalkutta bedeutend Hafen Indien -- Ausfuhr Baumwolle -- -- Suezkanal her zuerst erreichen -- zugleich erster Fabrikstadt -- Koro mandelkü Haupthaf Madras -- mädräs -- -- beide Küste Portugiese Franzose einiger Besitzung -- kein groß Bedeutung zukommen -- groß Stadt 1 -- Arabisch -- -- Land Hindu -- Inder -- -- 2 -- Arabisch -- -- Gottesstadt -- 3 -- Indisch -- -- heilig Platz -- lata -- Schicksalsgöttin Kali -- Supan -- deutsch Schulgeographie -- 12 1992_00000231,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",231,1908,219 nichr Dampfer verfügen amerikanisch -- 1 Mill -- Registertinnen norwegisch französisch Handel floten -- amerikanisch norwegisch -- russisch -- Flotte übertreffen Tonnengehalt Segler Dampfer -- § 264. meister europäisch Z )sstdamxferlinien überozeanisch Land -- mittelländisch Meer Ost Nordsee dabei berücksichtigen -- gehen England -- Deutschland -- Bremen Hamburg -- Frankreich -- Mittelmeerstaat Öfter reich-ungarn Italien beteiligen daran -- ;die groß Zahl Linie besitzen atlantisch Ozean -- hauptsächlich Verbindung Amerika -- etwa 40 Linie -- -- folgen indisch Ozean -- endlich große Ozean -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- atlantisch Hafen Amerika nehmen Post dampfer drei Hauptweg -- 1 -- nördlich Kanada -- Halifax -- Quebec -- vereinigt Staat -- Boston -- -- Jork -- Philadelphia -- Baltimore -- -- 2 -- mittlerer Westindien -- mexikanisch Golfe Mittelamerika -- besonders Colon [folon ] Panamaenge -- -- 3 -- südlich Südamerika -- direkt einerseits Pernambuco übrig Hafen -- anderseits Buenos -- Aires -- -- Verkehr pacifisch Hafen Nordamerika nehmen Vermittelung Eisenbahn Anspruch -- teils Pacificbahn -- teils Panamabahn -- woran Schiffslinie San Francisco knüpfen -- Verkehr Westküste Südamerika gehen Teil Panama -- Teil -- Peru Chile -- direkt See Magellanstraße -- zweiter Ländergruppe bilden Ostindien -- China -- Japan -- Australien Polynesien -- nennen kurzweg östlich -- drei Hauptweg unterscheiden -- 1 -- alt Südspitze Afrika vder atlantisch Weg englisch Postdampfer befahren Australien -- beachten -- I -- Raumaehalt Ladungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Handel ichlff Tausend Registertonne -- 1 Registertonne 100 englisch Kubikfutz 2| cbm -- -- Ladungsfähigkeit 0 •« -- -- Dampfer Segel zusammen schiff fahigkeit England .......... 9 274 1 912 11 186 29 733 Deutschland ......... 1885 492 2 377 6147 vereinigter Staat ...... 1 189 1513 2 702 -- 5079 Norwegen ......... 658 742 1 400 4 2 716 Frankreich ......... 716 517 1233 2 665 anderer Lander ....... 4 077 2 445 6 522 14 678 zusammen -- 1906 -- -- 17 799 7 621 25 420 61018 1992_00000232,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",232,1908,220 Segelschiff Weg nehmen -- Dampfer fast 2 -- neu Weg Suezkanal bevorzugen -- außerordentlich viel Zeit ersparen -- Hamburg Bombay z -- B. 24 Tag -- -- Postdampfer fahren einerseits Vorderindien -- anderseits Colombo -- Weg teilen -- Malaka straße Ostasien nordöstlich Australien direkt W. -- S. So.-Australien einiger Postdampfer linien berühren Britisch-Jndie -- sondern führen direkt Nieder lctndisch-ostindien Australien -- 3 -- Südsee-Linie beteiligen deutsch Postdampfer -- südlich Route Magellanstraße gehen Unterbrechung Neuseeland Australien -- anderer bedienen Pacificbahn -- Vancouver San Francisco gehen Postdampfer einerseits Jokohama -- anderseits Neuseeland Australien -- Polynesien Neu kaledonien -- Fiji -- Tonga -- Samoa Hawaii Postdampferverkehr einbeziehen -- Afrika hervorragend Hafenplatz Kolonie direkt Dampferverbindung Europa -- Westküste atlantisch Ozean -- Ostküste Suezkanal -- Linie verlaufen minder dicht Küste -- Kapstadt England echt ozeanisch Linie verbinden -- West Ostküst Afrika Amerika Asien kommen -- weit Umweg Europa ausgehend Linie ge langen -- Australien Kapstadt direkt fahren -- § 265 -- Land Seeverkehr gesagter ergeben -- 1 -- Schnellverkehr stattfinden Breit Island -- dänisch Postdampfer fahren -- Magellan straße -- 2 -- Gürtel bloß ausgedehnt Meeresraum -- besonders groß Ozean -- -- sondern innerer Asien -- Afrika -- Australien Südamerika Schnell Verkehr stehen -- wirklich Entfernung zwei Punkt -- Karte ausmessen -- Verkehr entrningen ganz verschieden -- Hawaii Hamburg viermal entfernt Tschadsee -- trotzdem kommen Hawaii viel kurz Zeit -- Telegraph Telephon -- § 266 -- Eins wichtig Hilfsmittel Weltverkehr elektrisch Telegraph -- Jahr Eisenbahn Leben treten besonders deutsch Gauß -- Weber -- 1992_00000192,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",192,1908,180 land anlocken -- weitaus wichtig Kaffee -- Zucker Tabak -- -- Vgl -- Sch.-A. 50 u. 48. -- Bewohner Archipel Malaie -- -- Malaka -- Ausnahme einiger unzivilisiert Stamm Araber Islam annehmen -- -- Vgl -- Sch.-A. 45. -- unterscheiden vier Inselgruppe -- drei groß Teil Niederländer Amerikaner gehören -- niederländisch -- 1. vier groß Sunda-Jnsel -- Su matra -- sumatra -- klein Insel Bangka -- zinnreich Land Erde -- Java -- Borneo -- börneo -- -- drittgrößter Insel Erde -- fast anderthalbmal so groß Deutschland -- -- Südhälfte holländisch -- Nordhälfte englisch -- endlich Celebe -- ßeleb -- -- Perle ganz Archipel Java -- -- -- groß Garten -- unterer Region Reis -- Zuckerrohr Tabak -- mittlerer Kaffee oberer Tee erzeugen -- hoch Gipfel -- 3000 m -- Vulkankette -- 100 Feuerbergen Insel Länge durchziehen -- ragen Kulturland empor -- Java bevölkertst Land Nähe Äquator -- obwohl ganz so groß Süddeutschland -- doppelt soviel Bewohner -- 30 Mil lion -- -- Java liegen außerdem Hauptstraße Weltverkehr -- Europa Suezkanal Sundastraße öst lich Australien -- beide volkreich Stadt -- Batavia -- batavia -- ^ -- -- Residenz Gouverneur Niederländisch-Jndie -- Soera b -- y -- -- surabaja -- -- liegen Nordküste -- groß Ausdehnung Tiefebene Nähe anderer Land bevorzugt -- 2. klein Sunda-Jnsel setzen Richtung Java fort tragen ebenfalls Vulkane -- groß derselbe -- Timor -- O. portugiesisch Besitzung -- liegen Reihe -- 3. Molukk Celebe Neuguinea heißen Gewürzinsel -- einiger Insel Gewürznelken Muskatnuß-Baum vorkommen -- 4. vierter Inselgruppe -- König Philipp Il Spanien benannt Philippinen -- 1898 Spanien Ver einigt Staat Amerika abtreten -- eingeborener kennen groß Teil Christentum -- groß Fortschritt Kultur -- wichtig Erzeug nis Zucker -- Tabak -- Kaffee -- Kakao Manilahanf -- Blattfaser Geweben Seil -- -- Hauptstadt Manila -- mamla -- Insel Luzon -- lusön -- Name führen -- 1 -- Indisch -- -- Getreide-Insel -- 2 -- Bataver hießen alt Bewohner Holland -- 1992_00000196,1992,PPN720844231,Deutsche Schulgeographie,"Supan\, Alexander",196,1908,184 London -- englisch Sprache Protestantismus herrschen -- europäisch Kolonist Getreidearte Haustier Australien einwandern -- Viehzucht Jalir Jahr wichtig -- Fleischkonserve -- -- besonders trefflich gedeihen trocken Luft Schafe -- Wollproduktion Australien anderer Land überflügeln -- § 224. zählen sechs Staat -- anftra !isich- manti -- 2.^0 -- Sfaafsbürger-flha 24. Blatt J00 Karte -- Diagramm Abbildung Verfassung Verwaltung deutsch Reich » -- Bundesstaat -- Paul Langhaus -- Begleitwort -- 24 Seite -- -- 2 111. §ee-mias Line Ergänzung Taschen-Atla Iicr inautt liabenicht -- 24 Karte Kupferstich 1\,27 Hafenplan -- nautisch Notiz u. Tabelle -- 48 S. -- Erwin Anipping -- 2.^0 M. 6efchichf$-eflna$ Taschen-Atla mittleren neuer Ge schichen Dr -- Alfred Scl^lli -- 2h Karte Kupferstich Abriß deutsch Ge schichen Geschichte wichtig anderer Staat neu Zeit -- 68 S. -- -- 2.ho M. flhas anfiquus Taschen-Atla alt Welt Dr -- 21. rait Hampcit -- 2^ Karte Kupferstich Name Verzeichnis -- enthalt -- 7000 Name -- reißen -- alt Geschichte -- 32 Seite -- -- 2.60 M. fi""^n Aufnahme 5 Ländchen 2.60 m -- ucvci Nau 3ur A..fnnhme 6 vändchen z -- — m -- Tausend Exemplar Justus Perthes Taschen-Mlant weg ganz Welt bahnen -- zahllos Nachahmung fremd Sprache beu Beweis liefern -- Nnklang Werk zugrunde liegend Plan -- Text ""karte handlich -- zuverlässig Orientierungsnnttel Gebiet Geographie -- Geschichte Statistik Lehrer lernende -- reisend Raufleute -- Zeitungsleser -- Politiker National Ökonom schaffen -- überall finden -- 3u beziehen i>urch Buchhandlung oöer -- Bezug Rinöerniff sföflf -- Öirehf Verlag --" 1990_00000009,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",9,1904,Farbe Himmel -- gehen Weiße Grau -- Dampfgehalt Luft verdichten -- § 6. befinden frei Ebene -- kein Gege stand Aussicht hemmen -- Meer -- so scheinen -- Mittelpunkt Kreis stehen -- Himmel Erde berühren -- Kreis natürlich Horizont Gesichtskreis -- tili' Fig -- 1 -- äußerer Kreis Himmelskugel -- innerer Erdkugel darstellen -- Standpunkt Beobachter Berlin -- B -- annehmen -- -- -- Hori zonen liegen -- sehen -- Punkt Himmelskugel -- Scheitel Beob achter liegen -- Z -- -- heißen Z enit -- Entfernung Horizont Höhe tragen 90° -- gerade Zb treffen Verlängerung ^9 i Erdmittelpunkt -- heißen Senkrecht vertikale zeigen Richtung Schwerkraft -- sichtbar darstellen frei aufgehängt -- ruhend Pendel -- heißen Lotlinie -- -- senkrecht stehend Hori zontaleben Oberfläche ruhend Wasser -- Wasserwage Libelle -- -- Legen parallel natürlich Horizont Ebene Mittelpunkt Erde -- so erhalten wahr Horizont -- Hh' -- -- Vergleich Entfernung Fixstern Erde Abstand beide Horizonte so gering -- zusammen fallend betrachten -- Bezug Sonne groß Belang -- Höhe natürlich wahr Horizont rechnen -- sobald horizontal Richtung bewegen -- ändern Zenit Horizont -- neu Gegenstand Himmel Erde erscheinen -- anderer verschwinden -- bewegen vertikal aufwärts — z -- B. Luftballon — -- so ändern natür lich Horizont insofern -- wahren nähern -- hoch 1990_00000011,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",11,1904,5 Kreis -- Äquator aa' treffen Verlängerung Himmelskugel Himmelsäquator Aa' -- -- wahr -- Horizont scheiden Himmelskugel sichtbar unsichtbar Halbkugel -- Himmeläquator nördlich südlich Halbkugel -- Abstand Ort Äquator nennen geographisch Breite -- Bogen La' -- Himmel Za' -- -- unterscheiden nördlich südlich Breite -- -- -- B. -- -- B. -- -- geographisch Breite Polhöhe -- -- -- Höhe betreffend Pole Horizont -- Nh -- -- Erläuterung -- geographisch Breite B Winkel y -- Polhöhe Winkel P messen -- -- f + -- -- 90° -- p + y -- 90° -- somit cp + -- -- p -f y -- dax — y Scheitelwinkel -- so -- 21. Juni 'die Sonne Halbkugel 23 j° hoch -- 21. Dezember 23niedrig -- erhalten demnach Sonnenhöhe 21. Juni -- -- -- -- 90° — y -- + 23|° -- 1131° — y -- 21. Dezember Xw -- -- 90° — cp -- — 23|° -- 66-|-0 — -- Sonnenhöhe zugleich Winkel -- Strahl betreffend Ort Mittag einfallen -- Erläuterung Fig -- 5 -- 1. mittlerer Fig -- stellen scheinbar Gang Sonne Horizont Berlin -- 2. nördlich südlich davon Tropenland Regen -- Sonne Zenit stehen -- also jährlich zweimal -- Zwischenzeit trocken -- Passat herrschen -- Aus-^I -- steigen Luft verhindern -- Wendekreise verschmelzen jri // beide Regenzeit -- beide Zenitstand rasch aufeinander^ folgen -- dementsprechend dehnen Trockenzeit -- östlich Küstenland erhalten Zeit Nieder schlügen aufsteigend Seepassat ganz v feucht Binnenland Westküste -- -- Vgl -- Südamerika -- Passat Anden unübersteiglich Damm finden -- Aftikum Australien -- -- Land W. Monsnn dagegen westlich Küstenland Feuchtigkeit auszeichnen -- -- u p -- -- -- allgemein Erdkunde -- o" 1990_00000039,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",39,1904,33 mantel überdecken aller Seite Tal Gletscherstrom senden -- Gletscher Meer vorschieben -- brechen -- Bruchstück treiben Eisberge Meer eise nieder Breit -- groß genau bekannt Inlandeis Jetztzeit grönländisch -- wahrscheinlich süd polar übertroffen -- Eiszeit -- gegenwärtig Erdperiode vorangehen -- jedoch Mensch bereits miterleben -- bedecken Inlandeis u. a. Skandinavien Finnland ergießen nördlich mittlerer Rußland norddeutsch Ebene -- gleichzeitig Alpengletscher so weit anschwollen -- flach land erreichen -- Geglätteter gekritzt Fels unregelmäßig verteilt Moränenschutt -- Vertiefung Teil See füllen -- lassen Ausdehnung alt Gletscher erkennen -- -- Meer -- Meeresbecken Aleerwasfer -- -- Vgl -- Sch.-A. 46/47. -- § 47. Küstenlinie senken Meeresboden Regel allmählich 200 Tiefe -- steil uugefähr 3000 Tiefe -- gehen endlich flach Beckeneinsenkung -- Hälfte ganz Erdkrust einnehmen -- Tiefe linie 200 rn trennen Flach Tiefsee -- britisch Insel -- vgl -- Sch.-A. 26 -- -- westlich Sundainsel -- vgl -- Sch.-A. 30 -- -- Neuguinea -- vgl -- Sch.-A. 42/43 -- z -- B. ausgedehnt Flachsee Festlande verbinden -- anderer Insel Tiefsee erheben -- groß bekannt Tiefen liegen Mitte Meeresbecken -- sondern dicht Rand -- so indisch Ozean -- 6500 m -- klein Sundainsel -- atlantisch Ozean -- 8500 -- nördlich Puerto Rico -- nördlich groß Ozean -- 9600 m -- Mariane südlich -- 9400 -- nordöstlich Neuseeland -- § 48. Land Wasser greifen mannigfach Weise ineinander -- frei Meer hinaustretend Halbinsel entsprechen Meerbusen Golfe -- so indisch Ozean Halb insel Vorderindien zweigeteilen -- Meerbusen Arabien bengal -- -- groß Selbständigkeit besitzen Nebenmeer -- ent weder Jnselreihe Ozean abgehleffen -- Randmeer -- Osten Asien -- -- Sch.-G -- S. 153 -- karibisch Meer -- -- teils ringsum Festland umgeben -- Binnenmeere -- stehen 1990_00000040,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",40,1904,34 Ozean mehrere Meerenge Verbindung -- fach gestaltet Binnenmeer rot persisch Meer -- Ostsee gabeln zwei Golfe -- Mittelmeer meister gliedern Rand Binnenmeer -- s. Sch.-A. 18/19 -- -- § 49. Flußwasser unterscheiden Meerwasser hoch Salzgehalt -- hauptsächlich Gehalt Kochsalz -- durchschnittlich 3| Prozent -- -- Verdunstung Wasser entführen -- desto gesalzen zurückgeblieben Wasser -- vermindern Regen Fluß Salzgehalt -- nehmen offen Ozean Äquator Passatzone -- Polen -- groß rot Meer -- heißen regenarm Gegend liegen -- Mittelmeer Überwiegen Verdunstung groß Ozean -- dagegen Ostsee Fluß nahezu süßen -- Farbe Meerwasser hängen groß Teil Salzgehalt Temperatur -- atlantisch Ozean Tropenmeer blau -- -- -- nehmen dagegen immer grünlich Färbung -- gelb Meer führen Name Lößmasse -- Hoangho führen -- vgl -- Sch.-G -- S. 170 -- -- anderer Miß färbung rühren zahllos klein Tierch her -- Name -- schwarze weiße wahrscheinlich rot Meer -- Farbe nichts tun -- Bewegung Aleer -- § 59. Bewegungsform Meer Gezeit -- Wellenbewegung Strömung -- § 51. Anziehungskraft Mond Sonne erleiden flüssig Erdoberfläche periodisch Gestaltenveränderung -- Name Gezeit zusammenfassen -- Erläuterung -- nehmen Einfachheit -- ganz Erdkugel gleichmäßig tief Meer bedeckt -- Oberfläche Meer -- Einfluß -- wirkend Schwerkraft stehen -- Kugelfläche fein -- Fig -- 13 a) -- führen störend Masse -- Mond -- -- M Fig -- 13 b -- -- Richtung F meister -- -- -- F' wenigster anziehen -- F -- -- -- F' weggerücken -- Richtung also Durchmesser verlängern -- flüssig Teil -- Meer 1990_00000048,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",48,1904,42 bewirken erster Linie Vertiefung Bett -- Abweichung raden Lauf Verbreiterung -- indem Ufer konvex Seite Flußbiegung meister angreifen -- so schaffen Erosion Rinnen -- deu Rin Lauf Zeit Schlucht -- Schlucht Täler -- Wafferkraft Waffermenge Gefall wachsen -- so erklären -- talbildend Erosion besonders Gebirge offenbaren -- mögen allerdings mancher Tallinie ursprünglich Vertiefung vorgezeichnen -- Fall Ausbildung heutig Tal Erosion zuschreiben -- mancher Täler alt gegenwärtig Oberflächenform scheinen widersprechen -- so z -- B. Donau Bakonywald umfließen -- Gran durchbrechen -- vgl -- Sch.-A. 16 -- -- Fluß führen Erosionsprodukt talabwärts -- solange Wasserkraft ausreichen -- vermindern -- so lagern -- Wechsel Gefälle wechseln also Tal strecken -- Boden vertiefen -- solcher -- erhöhen -- derselbe Stelle arbeiten Fluß ost verschieden hoch nieder Wasserstande -- groß ganz herrschen Oberlaufe -- Gefall groß -- Abtragung -- Unterlauf -- Ebene -- Auftragung -- Gebirg bach breit Tal eintreten -- laden Fuß Talgehäng -- Gefall plötzlich ändern -- mächtig Schuttkegel -- -- meist mehrere Arme teilen -- hinwegfließen -- solcher Schuttkegel entstehen Flußmündung Boden See Meer -- Wafferfpiegel hinau wachsen -- bilden Delta -- -- -- flach Schwemmboden -- Land Kosten See Meeres erweitern -- vgl -- z -- B. Podelta Sch.-A. 16 -- Adria Ravenna liegen Römerzeit Meer -- -- Fluß Meer Delta bauen -- hängen Zusammentreffen verschieden günstig Umstand -- Küste kräftig Gezeit trichterförmig erwei Terung Flußmündung -- Flutströmung eindringen -- eigen tümlich -- z. B. Nordsee -- Elbe Ebbe Flut Ham bürg -- Sch.-A. 2/3 -- -- § 63 -- kalt Zone Hochregion Gebirge I -- so heißen ursprünglich dreieckig Mündungsland Nil Ähnlichkeit griechisch Buchstabe d -- Vgl -- Weichseldelta Sch.-A. 2/3. 1990_00000049,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",49,1904,43 vertreten gletscher fließend Wasser -- bewegen talabwärts -- transportieren Gesteinsmaterial -- Moran -- erodieren -- etwas anderer Weise Fluß -- § 64. abflußlos Gebiet -- zugleich regen arm -- spielen Wasser untergeordnet Rolle -- Verwitterung gehen eigentümlich Weise -- Luft trocken Vegetation dürftig -- Ersatz bieten grell Tem Peraturwechsel Gestein -- Sonnenhitze ausdehnen nachts zusammenzehen Zusammenhange lockern -- Fluß fehlen ganz gering Zahl vorhanden -- Meer gelangen -- so bleiben Produkt Verwitterung Erosion Land -- grob Verwitterung schutt verbleiben meist Ursprungsstätte -- Sand Staub -- kein Vegetation tragen -- Spiel Wind -- gerade trocken Gegend meist sehr heftig auftreten -- fließend Wasser Bedeutung verlieren -- desto gewinnen Wind -- transportieren locker Material -- sondern arbeiten -- Zerstörung fest Gestein -- indem Sandkörner derselbe schleudern -- § 65. fließend beherbergen Landoberfläche stehend Gewässer See -- füllen entweder Höhlung fest Gestein -- Dämme Wall locker Material stauen -- meist treten gesellig -- besonders Land -- -- Eiszeit mächtig Eisdecke tragen -- so Skandinavien ^ Finnland -- nördlich Rußland -- Norddeutschland -- Seenplatte -- -- britisch Insel nördlich Hälfte Nordamerika -- Gebirg unterscheiden Hoch Talsee -- letzterer erreichen ansehnlich Größe -- Alpen vgl -- Sch.-A. 10/11 -- -- zwei groß Seengebiet -- ostafrikanisch turanische^ stehen kein Beziehung Eiszeit -- turanisch See Rest Meer geologisch Vorzeit -- abgetrennt Meer teil Strandsee -- flach Küstenrand weit Strecke umsäumen -- Haffe Ostsee -- Sch.-G -- S. 56. D.sch.-A. 2/3 -- -- See -- Meer einst Verbindung stehen -- ursprünglich salzig Wasser -- aussüßen -- Abfluß erhalten -- anderseits ursprünglich Süß Wassersee salzig -- kein Abfluß Verdunstung Zuflufse Wage halten -- Fall sammeln Fluß herbeifgeführt Salze See -- mancher See -- 1990_00000052,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",52,1904,"46 eingeebnet Gebirgsland -- besonders groß Ausdehnung bottnisch Meerbusen Hudsonbai umgeben -- zwar Höhe abtragen -- wechselnd Härte Gestein arbeiten Zerstörung gleichmäßig verursachen klein Unebenheit -- Fig -- 17 -- dunkel hart Schicht Oberfläche Anschwellung [1 -- 2 -- 3 ] bemerkbar -- -- § 70 -- Gefälle genügend groß -- so schaffen Fluß erosion Flachlande tief Täler -- Ebene Grosisnsgebirge auflösen -- Fig -- 17b -- schwäbischer Jura -- -- Gebirgscharakter offenbaren Täler -- stehen Höhe -- so erhalten Eindruck Fläche -- ursprünglich Ebene entstehen z -- B. Elbsandsteingebirge sächsisch Schweiz -- eingeebnet Gebirgslande niederrheinisch Schieferaebirge -- vgl -- Rheintal -- -- Goar -- Sch.-A. 2/3 -- -- § 71. Gebirge Kettengebirge wich tig -- läng hoch Gebirge gehören Typus -- Ausnahme Ural Alleghanie treten gesellig -- indem beide Hochlandgürtel alte neu Welt zusammensetzen langgestreckt bogenförmig Ver lauf innern Hochfläch teils umrehmen -- teils durchziehen -- vgl -- Sch.-G -- S. 3 -- 153\,188 -- -- zeigen Faltenbau -- eigentümlich Form -- Aufeinanderfolg Gebirgskette Längstäler geben -- Längstäler münden entweder unmittelbar benachbart Ebene -- Alpen Z -- B. Drau -- -- -- verbinden Durchbruchstäler -- mehrere Gebirgskette ganz Breite durchschneiden -- vgl -- Sch.-A. -- schneiden Schweizer Jura -- 2/3 -- u. Alpenkarte 10/11 -- -- anderer Gebirgscharakter entstehen -- Faltung Bruch hervorragend Rolle spielen letztern allein herrschen -- Fall kommen gestreckt Form -- meist kurz vorwiegend Quertäler gegliedert -- Rcnnntgebirge -- z -- B. Riesengebirge -- -- -- Sch.-A. 2/3 -- -- Gegensatz bilden Masse gebirgen -- Breite sehr erheblich Länge weichen -- z. B. Harz -- Sch.-A. 2/3 -- -- beide Typ schließen sehr mannigfaltig Form -- Mannigfaltigkeit überhaupt Charakterzug Gebirge Gege" 1990_00000056,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",56,1904,50 weit landeinwärts ergießen -- kurz Zeit groß Ver änderung bewirken -- Nordseeküste vgl -- Sch.-G. -- § 74 -- S. 60 -- u. § 119 -- S. 92 -- -- treten abwechselnd Gestein verschieden Widerstandskraft Meer heran -- so weichen Küste bald zurück -- bald springen -- manchmal entwickeln flach Bogen Kape -- z. B. Ostküste Spanien -- Sch.-A. 20 -- -- unablässig zerstören Meer Küste -- gehen Land dauernd verlieren -- Schlamm Sand Flut Strande zuführen -- Sand trocknen Ebbe -- Flachküste Seewinde landeinwärts geehen häufen Dünen -- vgl -- Sch.-G -- s. 56 -- -- siedeln Pflanze Strande -- so wirken Schlammsänger -- Boden erhöhen allmählich gewöhnlich Hochwafsergrenze -- Prozeß schreiten seewärts fort -- Küstenströmung vergrößern Land Stelle Zerstörungsprodukt anderer Stelle -- Küstenvorsprünge hemmen ausmündend Flusse zusammenstoßen -- lassen mitgeführt Sinkftoff Boden fallen -- Zeit erhöhen sichtbar Strand wällen -- weit Wachstum verwandeln dahinter liegend Meeresteil Strandsee -- einmündend Fluß allmählich ausfüllen -- schmal Nehrung befon derer Form Strandwall -- vgl -- Danziger Bucht -- Sch.-A. 2/3 -- -- Deltabildung tragen Erweiterung Land -- Beschaffenheit Hinterland Arbeit Meer Küstencharakter stellenweise Niveau Veränderung bestimmen -- Senkung verwandeln untern Talstück Fjorde -- niederer Wasserscheide überfluten Außen rand Steilküste zahllos Jnselchen auflösen -- s. Sch.-A. 2/3 -- -- Steilküste hoch Breit Form weitverbreiten -- verwenden Zackenküst Bretagne Galicien Förde Ostsee -- vgl -- Sch.-G -- s. 59 -- -- § 76 -- Küsteneinschnitt -- Schiff Schutz Winde gut Ankergrund -- 10—100 m tief -- bieten -- natürlich Seifen besonders wichtig -- mangel -- so nötigen -- offen Reeden benutzen künstlich Hafen umgestalten -- gut Hafen Mündung groß Fluß -- quem Verbindung Hinterlande herstellen -- Flachküste fast einzig -- Fluß eignen -- groß Sinkstoffablagerung Eingang erschweren -- 1990_00000059,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",59,1904,"53 Kaukasier zerfallen drei groß Sprachstamm -- -- -- Jndo ^ Europäer Arier -- zwei Gruppe scheiden -- westlich europäisch -- s. Sa-As^7 -- imd mwliche °d° asi°t .sch° Jude -- -- -- -- Hamite m Noroasrm -- stch körperlich oer sehr Negertypus nähern -- -- %*ih/rw/• \,£ 2. mongolisch Typus -- gelb Haut -- straff -- schwart bereits ■Ajqaax -- vorstehend Backenknoche -- innen geneigt Schlitzaugen -- findet/""' -- scharf Mongolei Ostsibirien ausgeprägt -- Jfj' ^Herrschaft erstrecken groß Teil Asien -- \,Muy )pa hinein -- vgl -- Sch.-G -- S. 7 -- .»r> 4 3. Mongolen verwanden -- dunkl Hamfarbä faß* auszeichnen inselbewohnend Malaie -- vgl -- Sck .-G -- ___ -- S. 179 -- -- -/£> J-W^ -- 4. übrig Teil' Trope alt Welt bewohneü die^.. -- dunkeln negroid Rasse -- -- -- afrikanisch Neger rassen -- Sudan Banwneger -- -- -- Sch.-G -- S. 146 -- -- b -- Dravid -- -- ""/ -- f -- Sch.-G -- S. 175 u. 177 -- einiger verwandt Volk Vorder- ^ 4vw*..' indien -- -- -- Papua -- s. Sch.-G -- S. 184 -- -- -- Austral-^>— — neger -- s. Sch.-G -- S. 183 -- -- 5. genannt Völkergruppe geben alt Welt einiger wenig zahlreich Stamm -- entweder Rest alt -- ver drängt Rasse -- Zugehörigkeit Hauptrasse zweifelhaft -- so nordöstlich Asien Hottentotte Buschmann Südafrika -- s. Sch.-G -- S. 149 -- -- -- 6. bräunlichgelb Urbewohner Amerika -- Indianer -- bil einzig Rasse -- Südamerika nehmen also Beziehung kein Sonderstellung -- Fauna Flora -- beweisen -- 1 Indianer kein alt Bewohner vorfehen -- also Besiedelung anderer Weise gehen alt Welt -- Rasse drängen -- Polarvolk Eskimos -- s. Sch.-G -- S. 191 -- Mittelglied Indianer Mongol betrachten -- § 81 -- ganz Kultur rohest Volk -- Werkzeug -- Kenntnis Feuerbereitung -- künstlich Obdach -- Schmuck u. dgl -- gehören Kulturbesitze ganz Menschheit -- trotzdem Natur Kulturvölker unterscheiden -- d -- -- -- solcher -- ganz natürlich Beschaffenheit Land abhängig -- solcher -- bereits hoch gering Grade Herr schaft Natur damit hoch Stufe geistig Ent" 1990_00000061,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",61,1904,55 Erfindung Dampfmaschine schaffen modern Großindustrie Massenerzeugung -- treten Land Vordergrund -- reich Kohle Eisen -- entstehen Industriestaat -- England -- Belgien -- -- Fabrikat Nahrungsmittel rasch zunehmend Bevölkerung bezahlen -- Prinzip Arbeitsteilung beginnen damit gesamt Völkerleben durchdringen -- möglich Hilfe ausgebildet Welthandel -- verschieden Bedürfnis Volk ausgleichen -- § 83 -- höhern Aufschwung nehmen Kultur zuerst waldärm gegend subtropisch tropisch Zone -- Ackerbau begünstigen -- alt Welt unterscheiden drei Hauptkulturgebiet -- 1. chinesisch O. -- Nordchina Südchina -- Hinderindien -- Korea Japan breiten -- 2. vorderindisch -- Jndusgebiet Gangesebene Dekan vordringen -- 3. abendländisch -- alt Kulturstaat entstehen Euphrat Tigris Ägypten -- Griechenland erreichen alt Kultur Höhepunkt -- verbreiten Feldzug Alexanders d -- G. O. Hilfe Römer -- Staat Rechtswesen Grieche übertrafen -- W. -- -- weit Kulturelement bringen Christentum -- Boden jüdisch Monotheismus erwachsen allmählich gesamt griechisch-römisch Kulturkreis durchdringen -- Teil gehen allerdings Islam verlieren -- dafür erobern anderer -- Kultur bisher verschlossen Land -- Nordafrika -- vgl -- Sch.-A. 49 -- -- Christe tum Monotheismus gemein Element antik Kultur aufnehmen -- so mohammedanisch Welt abendländisch Kulturkreis weit Sinn rechnen -- Amerika enstehen Hochfläche westlich Gebirg gürtel zwei Kulturzentrum -- mexikanisch -- s. Sch.-G -- S. 197 -- peruanisch -- s. Sch.-G -- S. 201 -- -- § 84 -- Jahr 1492 bleiben Kulturgebiet nahezu isolieren -- abendländisch amerikanisch Ozean -- asiatisch Hochlandgürtel Wüste trennen -- allerdings bestehen Handelsbeziehung Ostindium China -- Vermittelung Araber -- dagegen indisch Kultur Buddhismus bloß Hochasien -- sondern chinesisch Kulturkreis hinübergegreifen -- vgl -- Sch.-G -- S. 165 u. Sch.-A. 49 -- -- 1990_00000063,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",63,1904,allgemein Erdkunde erscheinen Anhang folgend Werk derselbe Verfasser -- deutsch Ichulgeographie Prof -- dr -- A. Supan -- sechster Auflage -- -preis geb -- !nk -- 1.60 -- maßgebend Bearbeitung Leitfaden neu preußisch Lehrplan -- Unterstufe dabei berücksichtigen -- der- selber -- Lehrplan Richtia voraussetzen -- Kartenbild völlig ausreichen -- zusammenhängend Darstellung mathematisch phyfi kalisch Geographie hoch Klasse verzichten -- rechen Lehrer Mathematik Physik anvertrauen -- Manael besonderer Hestchen geholfen -- Bedürfnis hierfür herastellen -- Bewußtsein naturwissenschaftlich Seite Geographie so viel Platz einräumen anderer -- vielverbreitet Leitfaden neu $eit -- tektonisch Erörterung grundsätzlich ausschließen -- anderer geologisch Hinweis insoweit aufnehmen -- Ansicht Verfasser Verständnis Schüler rechnen -- Klimatologie notwendigste beschränken -- Hauptaufgabe betrachten Verfasser -- möglichst plastisch Bild Land Bewohner entwer fen damit Verständnis geschichtlich Entwickelung -- geographisch bedingt -- gegenwärtig politisch wirtschaftlich Verhältnis Volk anbahnen -- überall Wechselbeziehung oer geographisch Element Vordergrund stellen -- physisch politisch Geographie -- meister Lehrbücher scharf trennen -- ineinander verarbeiten -- hoch -- freilich kaum erreicht Ziel anstreben -- kein Objekt isolieren Gedächtnis Schüler haften bleiben -- Erläuterung Ergänzung naturwiffenschastlich geschichtlich Inhalt Druck auszeichnen -- Lehrer überlassen bleiben -- Weise derselbe benutzen wollen -- Umstand Wiederholung hoch Klasse Verwendung gelangen -- geographisch Lage europäisch Land fremd Erdteil sagen -- zwar Lernstoff denken -- Nutzen -- meist Recht unklar Vorstellung räum lich Verteilung berichtigen -- bieten Anhaltspunkt Karten- zeichnen frei Hand -- Besitzer Lüddecke-Haacks deutsch Schulatla Verweise jeweilig benutzend Kartenblatt beigefügen -- 1990_00000008,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",8,1904,"2 Erde -- dicht Körper Sonnensystem -- beträgt 5\,6 -- gasförmig Sonne Viertel davon -- Masse -- Gewicht -- 300 000mal groß Erde 750mal groß aller Planet -- § 3. dritter Bestandteil Sonnensystem bilden Monde -- ebenso Planet bewegen -- Sonne -- Ausnahme Merkur Venus groß Planet Monde -- Erdmond 50mal klein Erde -- Oberfläche -- 38 Mill -- qkm -- ungefähr so groß Europa Afrika -- Beschaffenheit genau bekannt -- Mond aller Himmelskörper nächster -- Entfernung betragen ungefähr 10fach Erdäquator -- Schnellzug 9 Monat zurücklegen -- -- Fernrohr enthüllen sehr mannigfaltig Bodenform -- ebene -- groß Ringgebirge Art Krater -- Einzelberg Rille -- Hälfte Mond sichtbar -- Umdrehung Achse genau soviel Zeit brauchen -- Umlauf Erde -- § 4. Sonnensystem gehören endlich Kometeu Meteore -- Komete gasförmig Körper dichter Kern Lichtstreifen -- Schweif -- -- sicher Bestandteil Sonnensystem wiederkehrend Komete gelten -- anderer wahrscheinlich vorübergehend Besucher auffassen -- Meteore klein Körper -- Erde herabstürzen -- sobald Bereich Anziehungskraft gelangen -- dabei Reibung Luft glühend entweder Hitze verzehren -- Sternschnuppe -- Feuerkugeln -- -- gelangen fest Zustande Erde -- Meteorstein -- -- Lrde -- § 5. Erde -- Himmelskörper -- kugelförmig Gestalt befinden scheinbar Mittelpunkt gewaltig Hohlkugel -- Himmel -- Himmelskugel Firmament nennen -- Sonne -- Mond Stern anheften scheinen -- Wirklichkeit blicken unermeßlich Weltraum hinaus -- Täuschung Hohlkugel entstehen -- Sehgrenze aller Richtung weit entfernt -- wasserbläsche klein Staubteilche -- Luft erfüllen -- hemmen Durchgang Sonne ausgehend Lichtwelle erzeugen blau" 1990_00000012,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",12,1904,6 Unterlage Druck ausüben -- zwingen Monde -- Planet -- Planet -- Sonne bewegen -- Anziehungskraft -- zwei Körper aufeinander ausüben -- stehen gerad Verhältnis Produkt Masse umgekehrt Ver hältnisfen Quadrate Entfernung -- Mafse Sonne 750mal groß aller Planet -- so Zentralkörper Planetensystem -- Erdbahn Ellipse -- Brennpunkt Sonne stehen -- Ellipse nähern sehr Kreis -- Abstand Sonne Mittelpunkt -- O Fig -- 3 -- betragen V6o groß Halb achsen -- Op=149mill.km -- -- Os=2| Mill -- kilometer )1 -- -- Arn -- 2. Januar befinden Erde groß Sonnennähe Perihel -- 2. Juli groß Sonnen ferne Aphel2 -- -- nah Erde Anziehungsmaffe kommen -- desto schnell bewegen -- 23. September 20. März -- 178 Tag -- dagegen 20. März 23. September -- 187 Tag -- -- Polarster immer Stelle Himmelsgewölbe einnehmen -- bewegen -- so müffen daraus schließen -- Erdachse ganz Sonnenumlauf parallel bleiben -- Stand senkrecht Ebene Erdbahn -- so Punkt Erdoberfläche ganz Jahr hindurch viel Licht Wärme erhalten -- 6 6| ° Ebene Erdbahn neigen -- so wechseln sür Ort Beleuchtung Erwärmungsverhältnis -- entstehen Jahreszeit -- 1 -- Fig -- 3 Ellipse kaum Kreis unterscheiden -- obwohl ^ 6 mal groß Wirklichkeit -- 2 -- Fig -- 3 zeigen innerer Kreis -- Halbmesser 8? -- wachsend abnehmend Entfernung Sonne -- 1990_00000013,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",13,1904,7 N Erdachse -- Aa' Äquator -- Erde Durchschnitt darstellen -- so erscheinen Ebene -- Ausnahme Durchschnittsebene -- Linie -- -- -2£a -- 66i° -- « + -- -- -- 90° -- so £ -- 231° -- 2l -- Juni treffen fentrecht Sonnenstrahl Punkt -- -- 23|° nördlich Äquator Lauf Tag sämtlich Punkt Breite -- Wendekreis Krebs -- -- 21. Dezember treffen Punkt 8t -- 23^-° südlich Äquator Lauf Tag sämtlich Punkt Breite -- Wendekreis Steinb o cks -- -- ferner Fig -- 4 ersichtlich -- genannt Tag Grenze beleuchtet unbeleuchtet Erdhälfte Linie Pn Ps' geben -- Pn liegen 66 | ° nördlich Äquator Kreis 66|0 nördlich Breite heißen nördlich Polar kreis -- Ps' liegen 66^-° südlich Äquator -- Kreis 66 | ° südlich Breite heißen südlich Polarkreis -- 21. Juni liegen ganz Kugelabschnitt Nordpol nördlich Polarkreis beleuchten -- Kugelabschnitt Südpol südlich Polarkreis unbeleuchtet Hälfte -- 21. Dezember finden umgekehrt Verhältnis -- 20. März Sonne Erde -- 23. September Erde denken -- Grenze beleuchtet unbeleuchtet Halbkugel Kreis geben -- Erde darstellen -- d -- -- -- Erdachse liegen Ebene -- Ebene Grenzkreis senkrecht stehen Richtung senkrecht Sonnenstrahl -- so genannt Tag Äquator treffen -- § 9. Neigung Erdachse Erdbahn ergeben folgend scheinbar Gang Sonne Himmel Lauf 1990_00000017,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",17,1904,11 Tag -- Temperatur nehmen steigend Sonnenhöhe Morgen Mittag -- 2. jährlich Periode Temperatur Jahreszeit -- nördlich Halbkugel -- südlich Halbkugel -- Beginn astronomisch 20. März.....Frühling Herbst 21. Juni .....Sommer Winter 23. September -- -- -- Herbst Frühling 21. Dezember -- -- -- Winter Sommer meteorologisch Jahreszeit rechnen 1. betreffend Monat -- z. B. Frühling 1. März Ende Mai -- -- Äquator -- benachbart Breit -- Jahr zeiten kein Gültigkeit -- hoch Sonnenstand Frühling Herbst -- ebensowenig Pole -- benachbart Breit -- -- Sommertag Winternacht wechseln -- 2. Abnahme Temperatur Pole -- Linie hoch Sonnenstand -- 90° -- verschieben Lauf Jahr Wendekreise -- tropisch Zone einschließen -- Punkt Zone -- Ausnahme Wendekreise -- jährlich zweimal Sonne Zenit -- hoch Sonnenstand folgen so rasch aufeinander -- Äquator ent fernt -- Wende Polarkreis liegen beide gemäßigt Zone -- Sonne Zenit erreichen -- Tag Nacht 24 Stunde regelmäßig wechseln -- Pole nähern -- desto lang Tag Sommer -- desto kurz Winter -- beide polar Zone -- Polarkreis Polen -- hören 24 stündig Wechsel Tag Nacht zeitweise -- Polen ganz -- polar Nacht erheblich Dämmerung beschränken -- eintreten -- sobald Sonne 16° Horizont befinden -- § 11. Julius Cäsar verbessert Kalender zählen Sonnenjahr 365 Tag 6 Stunde fügen Überschuß 6 Stunde vier Jahr Schalttag -- 3 Gemeinjahr 365 Tag folgen also 1 Schaltjahr 366 Tag -- Wirklichkeit Betragen Überschuß 5 Stunde 49 Min -- -- 4 Jahr also 24 Stdn -- sondern 23 Stdn -- 16 Min -- -- 400 Jahr zählen julianisch Kalender 3 Tag viel -- Jahr 1582 Unterschied bereits 10 Tag angewachsen -- 1990_00000019,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",19,1904,"13 liegen -- total Sonnenfinsternis -- Halbschatte liegend sehen immer Teil Sonne -- partiell Sonnen- finsternis -- -- Erde verhältnismäßig groß -- so niemals ganz Sonne zugekehrt Hälfte Mondschatt bedeckt -- tritt Sonnenfinsternis -- Mond elliptisch Bahn weit Erde befinden -- so erreichen Spitze Kernschatten Erde gar -- kommen kein total -- sondern ringförmig Verfinsterung Sonnenscheibe -- schmal Rand sichtbar bleiben -- Ordkörper -- Gestalt -- Größe Abbildung Grde -- § 14. Erde kein rein Kugel -- sondern Polen etwas abplatten -- solcher Körper heißen Ellipsoid -- Durchmesser Äquator -- 2 -- -- 12 755 -- Achse -- 2 b -- 12 712 Kilometer -- Abplattung betragen demnach -- a—b -- 21\,5 -- 1 -- — 6377^5 ~ 299 Abweichung rein Kugelgestalt also so gering fügig -- Riesenglobus 3 m Äquatorialdurchmesser Achse 1 Cm kurz -- Umfang Erde rund 40000 Kilometer -- Oberfläche 510 Mill -- qkm -- Ergänzung -- Jahr 1799 metrisch Maß Frankreich einführen -- nehmen Viertelbogen Äquator Nordpol 3\,08 Pariser Fuß -- 10 000 000 -- setzen 3\,08' Maßeinheit fest -- Meter nennen -- Viertelbogen demnach genau 10 000 Kilometer meffen -- messen spät Berechnung etwas -- 10 000 \,8 -- -- metrisch Maß sonstig Vorzug -- streng Dezimalsystem -- aller gebildet Volk -- Ausnahme oer eng lisch Zunge -- Annahme finden -- § 15. bequem Orientierung überziehen Globus titt Netz rechtwinkelig schneidend Kreis -- Kreis -- parallel Äquator laufen -- heiß Parallel kreise -- Annäherung Pole immer klein -- Supan -- allgemein Erdkunde -- y" 1990_00000020,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",20,1904,"14 Kreis 360° teilen -- so Grade immer kleiner^ -- -- groß Kreis -- beide Pole gehen -- heiß Meridian kreisen -- Halbkreis kurzweg Meridiane -- Erde kommen Kugel -- so Meridiangrade groß -- Abplattung bewirken -- Krümmung Pole etwas verflachen Lotlinie Erdmittelpunkt schneiden -- wachsen Meridiangrade mitzunehmend Breite -- -- 0—1° B. 110\,6 Kilometer -- 89—90° B. 111\,7 Kilometer -- groß scheiden also l \,i Kilometer -- -- Erläuterung -- Fig -- 7 Verhältnis Kugel -- Ellipsoid darstellen -- Kugel entsprechen Winkelabstän Lotlinie -- 0 schneiden -- Bogen -- ab=cd -- -- Ellipsoid Winkel -- « -- zwar groß -- a'b -- > c'd \\ § 16. Lage Punkt Erdoberfläche -- geographisch -- Breite Länge bestimmen -- Breite definieren Abstand Punkt Äquator -- zählen 90° Nord ebensoviel Südpol unterscheiden darnach nördlich südlich Breite -- Länge stehen Nullmeridian -- immer Meridian G reenwich 2 -- einbürgern -- daneben Meridiane Paris -- 2|° östlich Greenwich -- Ferro -- Kanarisch Insel -- 20° westlich Paris -- häufig brauchen -- Nullmeridian zählen 180° O. W. unterscheiden darnach östlich westlich Länge -- 360° O. Karte Breite Meridianen Länge Parallelkreise ablesen -- 1 -- Z -- B. 0° B. 111\,3 Kilometer -- 30 „ 9( 3\,5 „ 60 „ 55\,8 „ 90 „ 0 „ allgemein Größe Parallelgrad Breite g> -- 111\,3 cos y -- -- 2 -- sehen Sch.-G -- S. 100 -- Stargarder Meridian S. 52." 1990_00000021,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",21,1904,"15 Längenunterschied zwei Ort zugleich Zeit unterscheiden -- zwar entsprechen 15° 1 Stunde 1° 4 Minute -- wiederholen Sch\,-G -- S. 186 -- -- § 17. geographisch Abbildung Erdoberfläche -- Globus Karte -- zunächst Maßstab Reduktion beachten -- 1 -- 5 000 000 -- Sch.-A. 4 -- bedeuten -- 1 mm Karte 5 Mill -- mm 5 Kilometer Wirklichkeit darstellen -- doppelt so groß Maßstab — 1:2 500 000 -- Sch.-A. 6/7 -- -- doppelt so klein -- 1 -- 10 000 000 -- Sch.-A. 13 -- -- Wert beziehen Lang -- Fläche -- z -- B. Karte Asien -- Maßstab 1 -- 50 000 000 -- Sch.-A. 30 -- -- derselbe Größe herstellen -- Karte Europa 1 -- 25 000 000 -- Sch.-A. 27 -- -- so doppelt -- sondern 22 -- 4mal so groß Blatt erfordern Umstand -- Atlas verschieden Länderraum notgedrung verschieden Maßstäbe abbilden -- erklären falsch Raumvorstellung -- z -- B. Unterschätzung Größe Rußland Vergleich anderer europäisch Land -- § 18. getreu Abbildung Erdoberfläche folgend Eigenschaft besitzen -- 1 -- längentreu -- äquidistant -- -- Entfernung zwei Punkt voneinander -- Maß staben -- genau so groß Wirklichkeit -- 2 -- flächen treu -- äquivalent -- -- d -- -- -- zwei Parallelkreise zwei Meridian eingeschlossen Trapeze -- Maßstabe ent sprechend -- genau so groß Wirklichkeit -- 3 -- Winkel treu -- konform -- -- d -- -- -- groß Kreis müffen dem- selber Winkel schneiden Wirklichkeit -- Meridiane Parallelkreis rechter Winkel -- winkeltreu bildung erscheinen Umriff Land derselbe Gestaltung Wirklichkeit -- allen Anforderung entsprechen körperlich Abbildung Erde -- Globus -- übertragen Kugeloberfläche Kartenebene -- so Rücksicht besondern Zweck bald -- bald anderer Bedingung genügen suchen -- zunächst Gradnetz konstruieren -- geographisch Gegenstand -- Küsten -- Gebirge -- Fluß -- Stadt usw. -- wirklich Lage Raum eintragen -- verschieden Methode Gradnetz zeichnung nennen Kartenprojektion -- 2*" 1990_00000024,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",24,1904,18 stereographischen^ -- Projektion -- Iv—vi -- befinden Auge Punkt Erdoberfläche -- Mittelpunkt Projektion eben gerade entgegensetzen -- Mittelpunkt senkrecht Sehstrahl treffen -- Gegensatz orthographisch Karte stereographisch Gradtrapeze Rand hin auseinandergezerren -- vermeiden Regel übrig möglich Erweiterung Karte Halbkugel hinaus -- Vii zeigen Gradnetz Polarkarte Hälfte Ortho graphisch -- anderer stereographisch Projektion zeichnen -- orthographisch Projektion finden Anwendung -- ankommen -- Erdscheibe so darstellen -- z -- B. Mondbewohner erscheinen -- Sch.-A. 51 -- -- stereographisch Polarkart erscheinen Pol Mitte -- Parallelkreis kon zentrisch Kreis -- Meridiane gerade Linie -- strahlenförmig Pol ausgehen -- Karte östlich westlich Hemi sphäre -- Äquatorialprojektion -- Äquator Mittelmeridian gerade -- anderer Parallelkreis Meridiane krümmen immer stark -- gerade entfernen -- stereographisch Projektion Vorzug Winkeltreue -- wollen anderer Forderung erfüllen -- so Azimutalprojektion Änderung vornehmen -- erzielen Flächentreue Längentreue2 -- -- Ver Mittlung verschieden Forderung -- wobei natürlich kein ganz erfüllen -- Sch.-A. Lambert -- lambehr -- flächentreu Projektion anwenden Planiglobe Äquatorial Horizontalprojektion -- 44/5 -- Erdteil -- 26—28 -- 30—31 -- 34—35 -- 38 -- -- Postel längentreu Projektion -- 40/41 -- Nell Projektion -- 29 -- Erdteil -- azimutal Erdteilskart mittlerer Meridian Gerade Parallelkreis einseitig krümmen Horizontalprojektion -- Ausnahme jedoch Karte Afrika -- Mittelpunkt Äquator verlegen -- infolgedessen -- Äquatorialprojektion -- Äquator gerade erscheinen Parallelkreis doppelseitig krümmen -- § 21. Atlasblätter gelten Satz -- Verzerrung -- Projektion verbinden -- so geringfügig -- klein dargestellt Gebiet -- d -- -- -- Kugelfläche -- -- stereös griech -- ---- fest -- Bezug Augenpunkt -- -- -- völlig Längentreue allerdings kein Karte erreichen -- beziehen stets Abstand Projektionsmittelpunkt -- 1990_00000025,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",25,1904,"19 Ng -- 9. Ebene nähern -- Landkarte also Wahl Projektion wichtig -- Abbildung groß Kugelabschnitt -- einzig krumm Fläche -- Ebene abwickeln lassen -- Kegel Zylinder -- beide jektionsfläch benutzen -- Zylind Äquatorialland -- Gradtrapeze sehr abweichen Quadrat -- echt Zylinderprojektion Plattkart erscheinen -- Sch.-A. 36\,37 -- -- -- -- wichtig Kegelprojektion -- Kegel berühren Erdkugel entweder Parallelkreis -- rein Kegel Projektion -- Fig -- 9 -- linke Hälfte -- -- schneiden zwei Parallelkreise -- modifiziert Kegelprojektion -- Fig -- 9 -- recht Hälfte -- -- aller Karte Projektion Parallelkreis Bogen konzentrisch Kreis -- Mittelpunkt verlängert Mittelmeridian liegen -- Meridiane gerade -- Teilpunkt zwei Berührungskreis gehen Kegelspitze -- Karte -- schneiden -- rein Kegelprojektion längentreu -- anderer Art Winkel flächentreu -- unecht Kegelprojektion flächentreu Bonne -- bön -- -- früh häufig brauchen -- Verzerrung immer verlassen -- Parallelkreis teilen Teilungspunkt krummlinig Meridiane -- Ausnahme mittlerer -- verbinden -- Zusammenstellung verschieden Kegelprojektion zeigen Sch.-A. 28 29. -- Karte europäisch Land modifiziert Kegelprojektion -- leicht Konstruktion rein vorziehen -- zeichnen -- außerdem Teil Nordamerika -- 39 -- -- Teil Lrdkörz>er -- § 22. drei Teil unterscheiden -- Lufthülle -- Erdkrust erdinnere -- Größe Erde sprechen -- so berücksichtigen beide letzterer Teil -- wohl Luft eigentümlich -- § 23. Luft Atmosphäre Gemenge nahezu 4/5 Stickstoff Vö Sauerstoff -- wozu Argon -- i -- verändert Zylinderprojektion Mercator --" 1990_00000007,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",7,1904,Orde Zveltkörper -- -- Vgl -- Sch.-A. 51. -- Sonnensyftenr -- § 1. Erde Stern Stern -- erster Rang nehmen Fixstern -- gegenseitig Lage Raum so wenig verändern -- bloß Auge Jahrtausend derselbe Himmelsstelle erscheinen -- ungefähr 5500 Fix stern -- -- beide Erdhalbkugel -- unbewaffnet Auge wahrnehmen -- Sonne -- weißglühend Masse teils gasförmig -- teils flüssig Zustand -- Oberfläche Gruppe dunkel Flecken -- Sonnenfleck -- netzartig verzweigt Lichtader -- Sonnenfackel -- sehen -- beide veränderlich Gebilde -- Häufigkeit nehmen Verlauf durchschnittlich 11 Jahr -- nennen Zeitraum Sonnenflecke Periode -- § 2. dunkel Himmelskörper -- Sonne umkreisen Licht Wärme empfangen -- heiß Planet -- 5 innerer Planet Merkur -- Venus -- Erde -- Eros -- ganz klein -- 1898 entdecken -- Mars -- solgen Gürtel 400 ganz klein Planet Asteroiden -- hierauf folgen 4 äußern Planet Jupiter -- Sawrn -- Uranus Neptun -- innern Planet Erde groß -- Asteroide ganz klein -- Oberfläche groß deutsch Reich etwas übertroffen -- äußern Planet beträchtlich groß Erde -- weitaus groß Jupiter -- 1300 Erdkörper form -- sehr klein Vergleich Sonne -- Volumen 1000fach übertreffen -- anders Volumina verhalten Masse Planet untereinander Sonne -- Dichte -- Gewicht Volumseinheit -- spezifisch Gewicht -- nämlich verschieden -- 1990_00000026,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",26,1904,"20 Stickstoff verwandt -- schwerer Element -- Kohlensäure klein Menge gesellen -- Höhe 180 Kilometer -- etwa V40 Erd radius -- berechnen -- Gewicht -- Luftdruck -- Barometer messen -- Meeresspiegel herabreichend Luftsäule halten schnittlich 760 mm hoch Quecksilbersäule Gleichgewicht -- oben nehmen Luftdruck damit Dichte Sauerstoffgehalt -- organisch Leben unterhalten -- Bergkrankheit -- -- § 24. Erdkrust bestehen trocken Erhebung Land Wasser gefüllt Vertiefung Meer -- Oberfläche Meer 2^ mal groß Land -- Land zwei Maffe anordnen -- Ost fest umfassen Europa -- Asien -- Afrika Australien -- Westfest bilden Amerika -- Breitseite umlagern Nordpol nicken Bering straße ganz zusammen -- S. strahlen auseinander endigen Zuspitzung -- Meer umschlingen hoch südlich Breit ganz Erde senden -- -- drei Arm -- groß -- indisch atlantisch Ozean nördlich Eismeer -- Verteilung also ungleichmäßig -- nördlich Halbkugel Meer 1| -- südlich 5 mal ansge dehnt Land -- Erdmittelpunkt gelegt Ebene -- äquatorial 43"" neigen -- scheiden Halbkugel groß Landanhäufung groß Meeresbedeckung -- -- Sch.-A. 44/5. -- vertikal Ausdehnung -- Meeresspiegel rechnen -- kommen Übergewicht Meer Ausdrucke -- groß bekannt Meerestiefe -- 9600 m -- zwar beträchtlich groß groß Landhöhe -- Gaurisankar 8800 m -- -- mitt l Landhöhe 700 m -- mittlerer Meerestief 3500 m -- Land herrschen also gering Höhen -- Meer groß Tiefe -- Vergleich Größe Erde find Unregelmäßigkeit Krust geringfügig -- Riese globus 3 m Durchmeffer -- vgl -- S. 13 -- betragen Abstand groß Höhe groß Tiefe 4 mm -- Erdkrust bestehen Eruptiv-* -- -- e diment gest en2 -- teils fest -- teils locker Zustande3 -- -- Eruptiv ^ Eruption -- lat -- -- Ausbruch -- 2 -- sedern -- lat -- -- setzen -- 3 -- Wissenschaft Gestein Petrographie -- Litho- logie -- --" 1990_00000028,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",28,1904,"22 ^ § 27. -- Erde Sitz -- -- i Schwerkraft -- stetig überall wirken */ ■ s/ty ~ z -- B. Bewegung Landgewässer tief erreichbaren .Punkt -- gleitend stürzend Bewegung lock Masse -- Bergstürze -- Erdrutschung -- Lawine -- -- Einstürze fest Decke unterirdisch Hohlraum usw. äußern -- i Yjrf*-7 2. -- Erdinnern Sitz -- Wesen genau bekannt -- bewirken wichtig Oberfläche -- Veränderung -- indem Verteilung Wasser Land regeln -- o ^»^Gebirge schaffen Erdbeben vulkanisch Ausbruch erzeugen -- yw/ 3. Rotation Folge -- horizontal Jj -- wegingen nördlich Halbkugel -- südlich nnch ablenken -- deutlich äußern Einfluß |n 5er Richtung Wind Meeresströmung -- N.-Wind gehen -- -- z -- B. Halbkugel No. O.-Wind -- Süd rjcmu -- halbkugel Nw. W.-Wind -- bewegend Körper -- bestimmt Bahn binden -- so üben Halbkugel rechter -- Südhalbkugel linke Seite -- • ~ -- Druck -- • -- § 28. Erde eigentümlich gehören magnetisch -- Erde groß Magnet verhalten -- A~- kennen daraus -- Magnetstab -- horizontal Rich // /Atung frei bewegen -- Nord—süd-Linie Ruhe bleiben -- -- v 1 Eigenschaft Magnetnadel wichtig Orien /o Sonnenstrahl Durchgang groß Tiefe -- kalt Zeit -- Nacht Winter -- sinken erkältet obern Schicht -- schwerern wärm Tiefenschicht Platz -- Erkaltung gehen also langsam Land -- Seeklima Winter warm Sommer kält Landklima -- Januar-Jsotherm senken Kontinent landeinwärts immer nieder Breit Juli-Jso thermen steigen landeinwärts immer hoch Breit -- Sch.-A. 28 -- beachten z -- B. Temperatur 50. Parallel -- -- Jahres-Jso thermen nehmen unsern Breit Verlauf Januar-Jsotherm -- gemildert Weise -- Gegensatz Sommer Winter groß -- dagegen Trope zone ganz Jahr hindurch warm -- damit erhalten Land Isotherma Übergewicht -- § 34. daraus erklären wichtig Eigentümlichkeit Jahres-Jsotherm bekannt Erdoberfläche -- Sch.-A. 50 -- -- 1. Ungefähr 40° Nbr -- 40° Sbr -- wärm Meer -- höhern nördlich Breit Meer 4 ^' wärm Land -- 2. heißest Gegend liegen Äquator -- J sondern Gebiet Tropenzone -- vegetationsarm Land kompakt auftreten -- südlich Sahara -- Erythräa -- -- 3. kält bekannt Gegend liegen Halbkugel nördlich Amerika -- geben anderer Kältezentrum -- Temperatur aller Seite zunehmen -- wichtig ostsibirisch Kälte- -- Hj ^ -- --" 1990_00000034,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",34,1904,"-- 28 stehen -- wandern einiger Zeit O. erlöschen -- Luftdruck Cyklone aller Seite hin steigen -- so Frg -- 11. Cyklone -- ad Richtung Cyklonen Wanderung -- i strömen aller Seite Luft -- entstehen groß Wirbel -- Fig -- 11 -- -- Isobar -- Linie Luft druck -- dicht drängen -- d -- -- -- Luftdruck rasch steigen -- Winde heftig -- Wechsel Witterung \,nen klären wechselnd Verteilung Luftdruck -- derselbe Ort gelangen bald Herrschaft Cyklone -- bald Anticyklone -- bald Vorderseite Cyklone Bereich warm südlich Wind -- bald Hinterseite Bereich kalt nördlich Wind -- beständig Wechsel herrschen gemäßigt Zone westlich Windrichtung -- Niederschlag -- § 39. sehr wechselnd Bestandteil Luft bilden Wasserdampf -- Verdunstung Wasser Vegetation bodens liefern -- Verdunstung steigen Temperatur -- zugleich Fähigkeit Luft -- Wasser gasförmig Zustande aufnehmen -- solange Grenze Fähigkeit -- Sättigung punken -- erreichen -- Verdunstung stattfinden -- Luft feuchen trocken erscheinen -- hängen also davon -- weit Dampfgehalt Sättigungspunkt entfernt -- Beispiel -- -- B Dampfgehalt 12 G Kubikmeter Luft -- -- Temperatur 15° Sättigung Punkt 12\,7 G -- Luft alfo feuchen -- B Temperatur 25° Sättigungspunkt 22\,8 G -- Luft trocken -- also verschieden Feuchtigkeitsgrade Dampfgehalt -- § 40. Luft so weit abkühlen -- Dampfgehalt Sättigungspunkt überschreiten -- so Überschuß flüssig Form ausscheiden -- verdichten Wasferdampf Boden deffen Nähe -- so entstehen Tau -- Reif Nebel -- Höhe führen Vorgang Wolkenbildung -- -- Verdichtung fortschreiten -- immer groß Ausdehnung erlangen Nieder schlagen -- Regen Schnee -- Hagel vorübergehend -- endigen -- ctl ♦ -- « !\\ -- Cvv* -- -- -- rtc av» ittm -- awtvi rtva^-1 ♦ ext* 1 0" 1990_00000036,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",36,1904,"faß -- Jsxs* -- Z~ e-tfd/f* -- 30 /%h£~*~*~-l£ -- -/p7^»^v-K 3. Gegend -- ganz Jahr hindurch Passat wehen -- -- Gebiet hoch Luftdruck Grenze Tropenzone -- regenarm -- Teil ganz regenlos -- Westseit Festland beschränken -- Ostseit Passat /' &L *«/ treffen untz Lmdaa keuchen -- -- Sahara Arabien -- westlich Ver ^einigt Staat \,^Attmm -- :a -- Sw.-Aftika -- innerer Australien -- -- .l ^4 -- gegende Polargrenz Passat gelangen ^^ -- «^-^^^Sommer Herrschast polwärts wandernd Passat -- Winter Zone feucht Westwinde -- Gegensatz H^dem übrig Land Grenzgebiet trocken Sommer • -- -- /// auszeichnen empfangen kalt Jahreshälfte reichlich Niederschlag -- Westküste beschränken -- alt Welt greifen Mittelmeer weit Vorderasien -- vgl -- Sch.-G -- S. 117 -- -- 43. Zone vorherrschend Westwinde Meer regenreich Land -- zwar besonders regenmch ^ ^ Zv fet -- Jahreszeit meister Cyklon vorkoinmen -- 2^ -- -- -- Küste nehmen Seeniedersckläae teil -- besonders West __küsten -- Seewinde unmittelbar treffen -- fast ganz ^ Europa stehen Herrschaft -- Seewind nötigen find -- -A^o-Qn ejn Gebirge aufsteigen -- jährlich Regenmenge groß -- vgl -- Sch.-A. 28 -- -- Entsernuna von^e^küste Winter Jjj y -- 'immer trocken Niederschlag konzentrieren immer -- -- tttttuamt^cihrelzeit -- Land genügend Wasserdampf *4*« } -V dljfa er^eugen Lust erhöht Temperatur auflockern -- /-/ Vegetationsarm Land -- weitab -- Meer liegen allseitig Gebirge einschließen -- regenarm -- Turan -- Hochasien -- -- a. -- \\ /t -- -- Gegensatz Passatzone hoch Feuchtigkeit Ostseite ""^7^0 Westwindzone hoch Feuchtigkeit Westseite treten fy** -- -* /yf besonders grell Südamerika hervor -- fait ^dne ^ niederschlagsarm -- kalt Lust -- -- tli -- \,Verdunstung begünstigen -- -- ^ -- ~vn^A.l v /t ^ a\,^ /Alinea vegetations-ionen -Regionen -- ^^/ ^ 44. Pflanze brauchen gedeihe Wärme unda^ -- Feuchtigkeit -- Vegetation ändern sowohl horizontal ^ Jpjs*// ^ \,^7^/äquator Pole -- vertikal -- horizontal Richtung unterscheiden Zone -- vgl -- Sch.-A. 50 -- -- vertikal Region -- /-.w s/^ Jahresisotherm 20° dehnen warm U/U/ ^ # \,•/ -- -- -- -- ^ _____——------—-------' y y ""^7" 1990_00000037,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",37,1904,"^ ^ 7"" 1 /^w^ r/~l ^Vkä-An -- J&fe' ^i^^Uvun^f -^Ww\\ 31 Zone -- vgl -- damit mathematisch Tropenzone -- -- Cham^> -- pflanze die^palm^ regenreich Gebiet nehmen tropisch Urwald -- bestehen verschiedenartig Laubbaum -- selten ^ Nadelhölzern -- -- Farne -- Orchideen u. a. Pflanze festsetzen -- Liane Baum Baum schwingen undurch- dringlich Dickicht erzeugen -- Mind feucht Landstrich lang Trockenzeit Savanne -- Grasflur eingestreut Holzgewächsen -- stellenweise Waldinsel gruppieren -- bodenfeucht Fluß ufern ziehen wahr Urwaldstreifen hin -- Regen spärlich kurz Periode beschränken -- Gras ^ t -- -- Jj wachsen dürftig Holzgewachs verschwinden immer -- \\ Vegetationsform Steppe -- Stelle südlich Halb-^^A^^ ^ kugel häusig Buschland dicht Dorngestrüpp treten -- -- Australischer^ -- ^ Strub -- -- Sch.-G -- S. 183. -- dauernd Regenarmut erzeugen endlich Wüste -- warm Zone hängen also Pflanzenwelt ganz > -- i Regen vereinigen groß Gegensatz -- Üppigste^/^/ -- Fülle dürftig Armut -- 2. gemäßigt Zone Vegetation einförmig -- •* wichtig Regen Abnahme -Temperatur Pole -- Wald -- allerdings groß Teil Kulturland umwandeln -- feuchtern Gegend binden -- ^ Nähe Trope finden immergrün Laubbaum -- dcmit/^^ folgen polwärts sommergrün Laubwald -- endlich Nadelholzwald/^ -- breit Gürtel nördlich Festland bedeckt -- -- Wald weit Strecke hin Feuer vernichten -- Salz-. -- -- haltig Boden Regenarmut Baumwuchs gestatten -- treten > < Steppe -- trockenst gegend Wüste -- 3. Grenze gemäßigt kalt Zone bilden ^ 10 ""-Isotherm wärm Monat -- ungefähr polar Waldgrenze zusammenfallen -- äußerer Rand alt Welt Nordamerika folgen Wald Moos oder^^ Flecht bewachsen Tundra -- hoch gelegen Teil Insel ^ Eis begraben -- Meer Packeis bedeckt -- d -- -- -- groß klein Eisscholle -- bald zusammenfrieren -- bald ^4 auseinanderbrechen überhaupt beständig Bewegung Um- formung begreifen -- einzeln Schollen gelangen Treib eis vß Meeresströmung sogar gemäßigt Zone -- ^ § 45 -- Abnahme Temperatur Höhe bewirken Gebirge Übereinanderschichtung Klima Vegetations-^ -- -- -- -- i|< -- ^ ß -- 1 -o 'na -- f -- V » —1 -- *-* ~ -- pfrvt/ ^" 1990_00000038,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",38,1904,32 region -- wesentlich Zug Klima Vege tationszon entsprechen -- Südseite Himalaja reichen z -- B. 1. tropisch Flora 900 m Seehöhe -- folgen 2. 3700 -- Waldregion -- Zusammensetzung Wäld südlich mittlerer Europa gleichen -- Ackerbau treiben -- 3. Region 3700 4900 Strauch Grasregion Alpenrose -- 4. Schneeregion -- Niederschlug fast fest Form erfolgen -- Schnee Sommer auftaut -- -- Region Schweizer Alpen -- -- Sch.-G -- S. 64. -- wichtig besonders Wald Schneegrenze -- beide sinken Richtung Pole immer tief herab -- polar Waldgrenze hören Baumwuchs Niederung -- dagegen erreichen Schneegrenze -- Schneeregion endigen -- kein bekannt Polarlande Meeresspiegel -- Lage polar Waldgrenze Höhengrenze Sommer wärme maßgebend Winterkälte -- derselbe Breite liegen Landklima hoch Seeklima -- z. B. Waldgrenze nördlich Norwegen Westseite 360 -- Ostseite 700 m -- -- ferner Lage Bedeutung -- Sonnenseite Gebirg steigen beide Grenzlinie hoch -- Schattenseite -- kommen dauernd Schneeansammlung Schneegrenze tufen -- niemals Sonne beschinnen Einsenkung Gebirge -- Höhe Schneegrenze kommen endlich Nieder schlags menge Bettacht -- dünn Schneedecke -- desto leicht anstauen -- liegen Nordseite -- Schatten- feite -- Himalaja sogar hoch -- 5300 m -- Südseite -- 4900 m -- -- groß Höhe -- 6000 m -- erreichen Äquator -- sondern westlich Anden 18° S. dagegen liegen übermäßig feucht Westseite chilenisch Alpen 1600 m tief Schweiz geographisch Breite -- § 46 -- Schnee Hochgebirg Firnmuld Eis übergehen talabwärts bewegen -- Schneegrenze Gletscherzung zutage tten -- anderer Begleit erscheiningen bereits Sch.-G -- S. 65 erörtern -- alpin Gletscher -- besonders Hochgebirg gemäßigt Zone eigentümlich großartig feucht gegend entwickeln -- unterscheiden polar Inlandeis -- plateau artig Masfenerhebnng ununterbrochen Schnee Eis- 1990_00000041,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",41,1904,35 F F' tief -- schwellen -- Wassermenge unverändert bleiben -- so anderer Stelle Erniedrigung eintreten -- groß Erniedrigung finden aller Punkt -- weit -- 90° -- F F' entfernt -- also groß Kreis -- E E' gehen -- Di'e ursprünglich Kugel gehen somit Ellipsoid -- groß Achse Richtung anziehend liegen -- Mond scheinbar nahezu 25 Stunde einmal Erde bewegen -- so folgen groß Achse Ellipsoid -- Punkt -- -- Äquator -- folgen ungefähr 6 Stunde niedrig Wasserstand -- weit 6 Stunde Hochwasser -- Moment -- Zeichnung gelten -- -- befinden -- endlich 6 Stunde Niedrigwasser -- Fig -- 13 b ersichtlich -- angenommen Stellung Mond Schwellung -- etwas groß -- -- gleichartig -- groß Entfernung viel gering Einfluß Sonne -- erzeugen System Hoch Niedrigwasser -- 24 Stunde Erde bewegen -- wechselnd Stellung Sonne Mond bewirken verschieden Kombination -- Neumond Vollmond treten Mond Sonnenflut gleichzeitig -- Hochwasser erreichen hoch Stand -- Springflut -- -- Zeit Viertel wirken beide Himmelskörper -- Sooenflut Mondebbe umgekehrt -- -- Hochwasser stehen niedrig -- taub Flut -- -- wahrnehmbar Gezeit Küste -- fest Maßstab Veränderung Meeresspiegel vorhanden -- Zeit Hochwasser -- hoch Wasserstand -- flach Strand überschwemmen -- ziehen Wasser zurück -- herrschen 6 Stunde Ebbe -- Niedrigwasser -- niedrig Wasserstand -- reichen Strand völlig trocken liegen -- beginnen Flut -- Wasser steigen 6 Stunde bewegen Küste -- Hochwasser eintreten -- Mond Tag s/4 Stunde spät kulminieren tags zuvor -- so verschieben Eintrittszeit 8 Fig -- 13. 1990_00000042,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",42,1904,36 Hochwasser Tag Tag -- -- -- fortlaufend Beobachtung finden rechnerisch Weg M i t t e l -- -- -- -- e -- mittlerer Wasserstand -- gezeitenlos Meer bestüude -- ziehen gemessen Seehöhe Landpunkt -- unregelmäßig Verteilung Wasser Land nn Meerestief schuld daran -- Gezeit ver schieden Küste verschieden entwickeln -- offen Meer Unterschied Hoch Niedrigwasser jedenfalls ganz gering fügig -- gewinnen eng Bucht bedeutend Wert -- Bristol kanal England Z -- B. 16 m -- -- Au Küsteu Binnenmeere verändern Wasserspiegel so wenig -- früh gezeitenlos halten -- § 52. Druck -- Wind leicht verschiebbar Teilchen Wasseroberfläche ausüben -- erzeugen Wellenbewegung -- eiuzelu Wafferteilchen bewegen dabei wenig vorwärts zugleich auswärts -- Wellenberg -- -- früh Stelle zurück zugleich abwärts -- Wellental -- -- verändern also Lage Raum -- Form Bewegung schreiten fort -- leicht Gegenstand -- Wasser liegeu -- heben senken -- rücken Stelle -- ausgedehnt tief Wasserfläche -- desto frei Welle entwickeln -- Meer eigentlich Schauplatz -- hoch erreichen un gefähr 15 m -- fein Trägheit setzen Wasser Bewegung fort -- Wind ausgehören -- Seemann nennen solcher Welle Dünung -- laufen Welle flach Strand hinauf -- so vorderer Teil Reibung Grund gehemmt -- hinterer drängen -- Wellenberg wachsen überstürzen vorn -- Vorgang heißen Branduug -- Auder entwickeln steil absallend Felsküste -- Welle zurückwerfen -- immer neu kommen heran -- ruhelos Kampf führen wilden -- schäumend Wogenchaos -- § 53 -- weht Wind ruhend Wasserfläche anhaltend Richtung -- so treiben Wasserteilche horizontal fort erzeugen Trift -- treiben -- Strömung -- ebenso -- Wind -- Ablenkung Erdrotation I -- Z -- B. treten Cuxhaven Hochwasser 1898 I. September 1£ früh 1{ nachmittags -- 1( 1. September 7{ früh 8| abends -- 1990_00000043,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",43,1904,37 liegen -- Vgl -- Sch.-A. 41. -- solcher anhaltend Wind Passat -- atlantisch Ozean strömen Wasser Passatzone ebenfalls W. amerikanisch Küste teilen höhern Breit ablenken -- -- Golfstrom -- Brasilianischer Strom -- -- afrikanisch Seite entstehen Abströmen Lücke -- sofort ausfüllen -- zwar dreifach Weise -- 1 -- aufsteigend kalt Tiefenwasser -- 2 -- rückkehrend Passatstrom -- afrikanisch Küste Äquator umbiegen -- Kanarien Bengnelastrom -- -- 3 -- Kalmenzone ostwärts lausend Guineastrom -- so entstehen Passatzone zwei Strom ringen -- Gegenstrom trennen -- Zone Westwinde bewegen Strömung vorherrschend O. -- erfahren nördlich Halbkugel Land vielfach Ablenkung -- Golfstrom -- so nennen -- Teil Golf Mexiko kommen -- -- -- Sch.-G -- S. 106 -- atlantisch Strömung senden Arme Grönland Island -- Hauptmasse Osttrift* -- bespülen Küste Europa gelangen endlich nördlich Eismeer -- Ersatz dafür senden Eismeer zwei eisbeladen Polarströmung -- grönländische Labrador-Strom -- atlantisch Ozean -- Erdrotation amerikanisch Seite drängen -- übrig Ozean zeigen groß ganz Strombild -- groß Ozean dehnnng passatisch Stromring etwas verwickelt -- Benguela entsprechen Perustrom -- Golfstrom Kuro Schio -- schmal seicht Beringenge gestatten kein Verbindung Eismeere -- polar Strom kommen Bering ochotskisch Meer -- indisch Ozean südlich Passatring deutlich ent wickeln -- äquatorial nördlich Meer wechseln Strömung Monsune -- § 54. Meeresströmung führen Temperatur Ursprung stätte anderer Breit -- Polar immer kalt -- uicht polar verhältnismäßig kühl -- hoch niederer Breit fließen -- entgegengesetzt Richtung bewegend Strömung warm -- natürlich nehmen Temperatur Meeresoberfläche Äquator Pole -- gleichmäßig i -- Strömung Richtung -- fließen -- Wind -- kommen -- bezeichnen -- Westwinde entsprechen also Osttrift -- 1990_00000044,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",44,1904,38 geschehen -- Folge Meeresströmung -- Golfstrom bewirken -- nordatlantisch Ozean warm -- irgendein anderer Meeresteil Breite -- Osthälfte ungewöhnlich warm -- Golfstrom Richtung ausbreiten -- Treibeis europäisch Westküst halten norwegisch Hafen nie zufrieren lassen -- Meerestemperatnr wirken Lufttemperatur -- Westwind tragen warm Luft nordatlantisch Ozean Winter Westeuropa -- eisig Labradorstrom ganz Umgebung -- Sommer -- erkälten -- norwegisch Westküste Nordkap bewalden -- Labrador finden dagegen Banmwnch Breite Berlin-sein polar Grenze -- dagegen Passatzone Westküst Afrika Amerika kält östlich -- kühl -- warm Strömung berühren -- Abnorm kalt besonders Westküst Südafrika Südamerika -- Benguela Perustrom polar Waffer beimischen aufsteigend Tiefenwafser sehr kalt -- Ausnahme nordatlantisch Ozean sinken nämlich Temperatur Meerwasser überall ungefähr 900 m Tiefe 5° hinab -- Äquator betragen Boden wenig 1° -- Land -- Entstehung Canbform -- § 55. Landform Horizontal Vertikalform unterscheiden -- Horizontalform beziehen 1 -- Ausdehnung Land -- entweder Kontinent Insel -entgegentreten -- 2 -- Randform -- d -- -- -- Form Grenze Meer Land -- Vertikalform begreifen mannigfaltig Gestaltung Oberfläche -- Wechsel Hoch Tief -- Ebenheit Unebenheit hervorrufen -- beide Landform Weise Produkt innerer äuß -- einander entgegenarbeiten -- indem änßerer zerstören trachen -- innerer aufbauen -- vgl -- §§ 27 29 -- -- § 56. innern Araft äußern 1 -- vulkanisch Ausbruch -- 2 -- Hebung Senkung Boden -- 3 -- Störung ursprünglich flach gelagert Gesteinschicht -- Fig -- 14 a) -- Erdkrust bestehen -- vgl -- § 24 -- -- Hauptarte Bruch 1990_00000045,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",45,1904,39 Faltung -- Bruch groß Schichtenkomplex Schollen zerlegen -- vertikal gegeneinander verschieben Fig -- 14. -- entstehen Oberfläche Unebenheit -- Fig -- 14 b -- -- sehr häufig Oberflächenform -- grabenartig Einsenkung -- lassen Schollensenkung zurückführenx -- -- Faltung immer Erhöhung -- zugleich Verkürzung Richtung Zusammenschub verbinden -- Fig -- 14 -- -- -- gefaltet Boden Bruch Schollenverschiebung sehr verwickelt Störung erleiden -- § 57. innern tätig -- lehren bloß fortgesetzt vulkanisch Ausbruch -- sondern Niveauveränderung Erdbeben -- Niveauveränderung vollziehen so langsam -- vieler Jahrzehnt merkbar Betrag erreichen -- leicht Küste beobachten -- Skandinavien Finnland wissen bestimmen -- heben -- also Umfang gewinnen -- dagegen Senkung ausgedehnt Küstenstrecke Gegenwart Sicherheit erweisen -- häufig davon Rede -- örtlich beschränkt Senkung selten -- Erdbeben so häufig verbreitet Erscheinung -- wohl sagen -- vergehen kein Tag -- irgendwo Erd Meeresboden erzittern -- begleiten Regel vulkanisch Ausbruch entstehen Einstürze unterirdisch Hohl raum endlich Bewegung Erdkruste -- wahrschein lich Schichtenstörung Verbindung stehen -- deuten Umstand -- gerade meister -- stark ausgedehnt Beben Gebiet vorkommen -- großartig Schichtenstörung nachweisbar letzter geologisch Zeitraum stattfinden -- so Japan -- Zentral westlich Südamerika -- Europa besonders Griechenland -- Italien Alpen -- Deuschland rheinisch Ebene -- -- i -- oberrheinisch Ebene -- s. Sch.-G -- -- 24 -- -- Lowland Kaledonisch Kanal Schottland -- f -- Sch.-G. -- § 131 -- S. 101 -- -- syrisch Graben -- besonders Ghor -- s. Sch.-G. -- § 206 -- S. 161 -- -- ostafrikanisch Grabengebiet -- s. Sch.-G -- 1990_00000046,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",46,1904,40 äuszern Araft -- § 58. äußern hängen Klima -- besonders wichtig Verteilung Niederschlag -- zunächst gegend Auge fassen -- reichlich wenigstens genügend Wasser vorhanden -- § 59. Gestein -- Luft Berührung treten -- verwittern Oberfläche -- zahllos Riß Spalten -- wechselnd Erwärmung entstehen -- dringen Verwitterung Innerer Gestein -- feucht Luft -- desto rasch gehen Prozeß -- Endergebnis Auflösung Felsen groben fein Schutt -- immer groß anspruchsvoll Pflanze ansiedeln -- Boden dicht Vegetation befestigen -- rutschen Regen gespüln -- leichtest Teilche Winde fortführen -- Weise neu Felsfläch bloßlegen Verwitterung preisgeben -- Wasser Boden eindringen Pflanze chemisch mechanisch -- besonders Baumwurzel -- zerstörend wirken -- so schreiten Anslösuugsprozeß stets -- langsam -- unten fort -- namentlich regenreich tropengegend erreichen Verwitterungsboden bedeutend Mächtigkeit -- § 60. Regenwasser geschmolzen Schnee fließen teils oberflächlich -- teils verdunsten -- teils Organismus aufnehmen -- teils endlich sickern Boden sinken immer tief -- undurchlässig Touschicht erreichen -- sammeln Grundwasser -- Brunnen speisen -- treten günstig Stelle Quelle zutage -- klüstereich Gelände -- besonders Kalkgebirge -- verschwinden sast ganz Niederschlag Gelände -- oberflächlich Trockenheit leiden -- gelangen bedeutend Tiefe -- Kalkstein -- Gip Salzstock kohlensäurehaltig Wasser auflösen -- Klüfte Spalteu Weise weitverzweigt Höhlen erweitern -- vgl -- Sch.-G. -- § 95 -- S. 75 -- -- unterirdisch Weg beladen Wasser gelöst Mineralsubstanz -- geschehen reichlich Weise -- so entstehen Mineralquelle -- Heilzwecken benutzen -- groß Tiefe aufsteigend Therma sichren Name hoch Temperatur -- Erd'inner bringen -- dienen gleichfalls Heilquelle -- kochend heiß Quelle 1990_00000047,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",47,1904,41 kommen vulkanisch gegend -- periodisch Springquelle Art Geiser Island -- f -- Sch.-G -- S. 104 -- -- Neuseeland -- S. 185 -- nordamerikanisch Nationalpark -- S. 196 -- -- § 61 -- Wasser streben -- Schwerkraft folgend -- tief Punkt -- sobald Unterlage -- so gering Neigung besitzen -- kommen Fluß -- Hindernis -- möglich -- gangen -- nehmen fließend Zvasser ge schlängelt Lauf -- Quelle vereinigen Bächen -- Bach Fluß -- Fluß Flußsysteinen -- Wasserscheid -- d -- -- -- Grenze Gewässer -- entgegengesetzt Richtung fließen -- immer deutlich Erhöhung -- manchmal so un- bestimmen -- Wasser weithin Boden versumpfen einiger Entfernung bestimmt Richtung einschlagen -- Gebirge liegen Wasserscheid immer Kamme -- sondern häufig mitten Tale -- -- Alpenkarte Sch.-A. 10/11 bieten Beispiel -- -- wichtig Wasserscheide -- zwei Flußsystem einander trennen -- liegen Tieflande -- Rußland -- Südamerika -- -- stellenweise verflachen so sehr -- zwei Flußsystem dauernd wenigstens Hochwasser miteinander Verbindung treten -- Gabe lung Bisurkation -- -- -- Sch.-G -- S. 200 -- -- anderseits spielen hoch Gebirge Verteilung Fluß ganz geordnet Rolle -- mancher ganz Breite Fluß durchbrechen -- Himalaja -- Balkan -- -- Endziel aller fließend Gewässer Meer -- aller erreichen -- regenarm Gebiet Ver dunstung übermächtig -- Fluß Hindernis überwinden -- befähigen -- -- Nil -- Quellgebiet sehr niederschlagsreich Gegend hinnreichen -- ungefähr Viertel Landoberfläche abflußlos -- groß Binnengebiet gehören alt Welt -- vgl -- Sch.-A. 44/5 -- -- zweiter Viertel groß indisch ganz übrig Hälfte atlantisch Ozean nördlich Eis- meer entwäffern -- § 62. fließend Wasser üben Oberflächengestaltung groß Einfluß -- führen lock Bestandteil Boden fort benutzen Feile -- fest Gestein zuschleisen zerstören -- nennen Vorgang Grosisn -- -- -- J -- lat -- erodern -- abnagen -- 1990_00000050,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",50,1904,44 übertreffen Salzgehalt weit Meerwasser -- so betragen z -- B. tote Meer 24 Prozent -- Vergleich Ausdehnung meister See seichen -- -eiuig Gebirgssee davon Ausnahme -- absolut Tief früh Übertriebeu Vorstellung -- Baikal Kaspisee 1000 M tief -- tiefst Alpensee -- Comosee -- 400 m Tiefe -- daraus erklären z -- T. Vergänglichkeit -- geschichtlich Zeit See verschwinden -- anderer mehrere klein See auflösen -- regenarm Land unterliegen hauptsächlich Verdunstung -- regenreich Zuschüttung schuttbeladen Fluß Vegetation -- seicht Uferrand Schritt Schritt Boden gewinnen -- Stelle See treten Sümpfe Moore -- austrocknen -- Oberflächenform -- § 66 -- Oberflächenform Rniue menschlich Bauwerk vergleichen -- beide Fall hängen Erscheinungsform 1 -- Bauhöhe -- 2 -- Bauart -- 3 -- Baumaterial .und 4 -- Erhaltungsznstande -- § 67 -- Geographie rechnen absolut -- Meeresspiegel -- relativ Höhen -- landschaftlich Charakter Gegend letzterer maßgebend -- Tibet erscheinen z -- B. Himalaja niederer Gebirge groß Seehöhe -- kein auffallend relativ Höhenunterschied Hand -- sprechen Ebene -- mögen wenig hoch Meeresspiegel liegen -- dagegen absolut Höhe entscheidend Klima Vegetation -- danach unterscheiden Hoch tiefebene -- Grenze gewöhnlich 200 m annehmen -- -- Hoch -- Mittel Niedergebirge -- Einsenkung Landoberfläche -- Meeresspiegel liegen -- nennen Depression -- meister derselbe See ausfüllen -- Ghor vgl -- Sch.-G -- S. 161 -- -- Höhe Punkt dreierlei Weise finden -- -- -- -- 1 -- Nivellement -- d.h -- horizontal I^Jljl-bg Ziel Nivellierinstrument -- b Fig -- 15 -- senkrecht Maßstäbe -- -- Fig -- 15 -- Fig -- 15. Zeichnung ersichtlich -- Höhenunter 1990_00000051,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",51,1904,45 scheiden Punkt 1 u. 2 2 u. 3 unmittelbar geben -- -- 2 -- trigonometrisch Weg Messung Basis -- Fig -- 16 -- zwei Höhenwinkel -- « u. ß -- -- -- -- 3 -- Aufbarometrisch Weg -- d -- -- -- Messung Luftdruck zwei Punkt -- Luftdruck ^ig 16> Höhe abnehmen -- so lassen Unterschied Barometer stand Höhenunterschied berechnen -- Nivellement liefern sicher -- barometrisch Messung unsicher Resultat -- § 68 -- vulkanisch Erzeugnis bestimmen Bauart Oberflächenform folgend einfach Gesetz -- Flach gelagert Schicht erzeugen ursprünglich Flachland -- gestört Schicht Gebirge -- nachträglich zerstörend äußern ursprünglich Flachland Gebirge ursprünglich Gebirge Flachland umwandeln -- § 69 -- Charakter ursprünglich Ebene -- Fig -- 17a -- • -- 3 Fig -- 17 Einförmigkeit -- wesentlich Zug einander -- wechseln Pflanzenkleid verschieden klimatisch Bedingung -- tropisch Urwald eben Savanne -- Waldfläche gemäßigt Zone -- Steppe Wüste -- Tundre Norden -- -- gesellen Unterschied Bebauung Kulturland -- manchmal verhüllen flach ge lagert Schicht gebirgig Untergrund -- stellenweise hervorgucken Gelände abwechslungsreich gestalten -- z. B. westlich Ungarn -- Sch.-A. 10/11 -- Groß Becken vereinigt Staat 37 -- -- -- -- Höhe Dc -- Bd sin ß -- Bd ermitteln Dreiecke Abd -- Seite -- -- Winkel -- -- messen -- Z Abd -- 180°—ß -- Z Adb -- ß — -- -- bekannt -- Bd -- .*7/ sin -- p—a -- -- -- T. ^ „ sin -- sin ß Dc -- -—^ ~ sin -- ß — a) -- Supan -- allgemein Erdkunde -- -- 1990_00000053,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",53,1904,47 satzen Ebene -- 1 -- Bauart sehr verschieden -- bloß verschieden Gebirge -- sondern derselbe Gebirge -- 2 -- Erhaltungszustand verschieden zwar -- -- Widerstandskraft Gestein -- Gebirg wechseln -- z. B. Gneis Kalkalpen -- -- b -- Höhe Gebirge -- Schneeregion aufragen -- zeichnen wildern -- zackig Form gerundet Mittel Niedergebirge -- -- -- -- Alter Gebirge -- d -- -- -- Dauer Zerstörungsprozeß -- Alleghanie z -- B. viel alt Alpen mannig fach Schicksal erleben -- Einförmigkeit Kamm Täler -- mancher Maffengebirge Oberfläche nahezu einebnen -- Plateaus -- -- 3 -- rufen Klima Vegetation groß scheiden hervor -- Ebene -- bloß Gebirge ver schieden Temperaturzone Regengebiet -- sondern Gebirg -- verschieden Region erheben -- vgl -- §45 -- -- § 72. aller Veränderung -- bisher kennen lernen -- vorhanden Gesteinsmaterial umgeformt um- wandeln -- Vulkanismus Ausbruch neu Material innere Erde zutage fördern -- bestehen z -- T. zusammenhängend heißflüssig Masse -- Lava -- -- viel Wasser dampf anderer Gase enthalten -- z -- T. lock Auswürfling verschieden Größe -- Block fein Asche -- Material häufen Ausbruchsstelle Kegel -- Gipfel Vertiefung -- Krater -- tragen -- Vesuv -- -- -- Sch.-A -- 2/3 -- -- meist wechseln Zeit Ruhe solcher Tätigkeit -- inzwischen verstopft Ausbruchskanal bahnen Gase heftig Explosion Weg -- Flanke alt Kegel -- Ruhepause treten Dampf Gase Spalte Krater Gehang hervor -- Solfatar -- vgl -- Sch.-G. -- S. 132 -- -- endlich verschwinden -- warm kohlensäurehaltig Quelle erinnern ehemalig vulkanisch Tätigkeit -- jahrhundertelang Ruhe bieten kein Gewähr dafür -- Vulkan wirklich erlöschen -- Vesuv -- -- -- Sch.-G -- S. 131 -- -- wenigstens -- Nachbarschaft tätig Vulkane befinden -- Hauptsitz Vulkanismus Gegenwart Umkreis groß Ozean -- namentlich Westhälfte -- südpolar Victorialande Neuseeland -- Sundainsel -- Japan usw. Aleute -- -- Ostseite Zentralamerika Anden sehr 4* 1990_00000054,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",54,1904,48 vulkanisch -- Verbreitung Vulkane Schluß ziehen -- Verbindung Erdinnern leicht herstellen lassen -- Gefüge Kruste jugendlich Schichte störung lockern -- erloschen Vulkanberge verfallen zerstörend Außenkraft -- besonders Teil -- locker Material aufbauen -- häufig bleiben erstarrt Lava ausgefüllt Kern übrig -- sitzen vereinzelt Kuppe gruppenweise -- Sieben- gebirgen -- -- -- Sch.-A. 2/3 -- -- selten Kammgebirge Ebene anderer Gebirge -- horizontal Gliederung -- § 73. Festland Insel bestehen Größe unterscheiden -- klein Kontinent -- Australien -- 9 mal groß -- groß unzweifelhaft Insel -- Neuguinea -- -- Grön land nehmen Mittelstellung -- bekannt Insel zusammengenommen so groß Europa -- kontinental Insel liegen Nähe Festland Halbinsel Glied bezeichnen -- übrig -- entfernt Insel nennen ozeanisch -- kontinental zumeist Senkung zerstörend Tätigkeit Meer benachbart Festland abtrennen stimmen Baue überein -- Abgliederungsinsel -- -- Übergangsform Halbinsel Insel zeigen Krim Peloponnes -- ganz schmal Isthmen Festlande zusammenhängen -- mancher Insel -- stiesisch -- Hochwasser insular -- zahlreich Flachsee Festlande verbinden -- anderer tief Meeresarme davon ge trennen -- weit liegen Neuseeland -- Baue echt Festlandsstück -- trotzdem echt ozeanisch Insel -- Abgliede rungsinseln treten häufig Gruppe -- Archipele -- reihen förmig Anordnung -- Ostasien -- Westindien -- -- letzter Fall Bruchstück bogenförmig Kettengebirge -- ursprünglich Insel teils vulkanisch Ursprung -- d -- -- -- Gipfel Vulkankegel -- unterseeisch Ausbruch ent stehen -- teils Korallenbau -- rifsbildend Koralle kommen seicht Meer warm Zone -- siedeln Nähe Küste Bank führen Kalk bauen Niveau Niedrigwasser wenig darüber 1990_00000055,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",55,1904,49 hinaus -- Hochwasserniveau hervorragen -- Brandung aufgeworfen Korallensand -- Riff Hebung bloßlegen -- unterscheiden drei Art Riff -- 1 -- Küstenriff -- unmittelbar Küste anlagern -- 2 -- Wallriff -- Küste breit Meer streifen -- Lagune nennen -- trennen -- 3 -- Atolle Riffring -- flach Meeresbecken -- Lagune -- einschließen Reihe Gruppe vereinzelt unterseeisch Bank mitten Weltmeer -- besonders Südsee -- krönen -- meister ozeanisch Insel ur sprünglich Insel -- kommen solcher Nähe Festland -- Entstehungsweise Insel erklären Verschiede heiten Pflanzen Tierwelt -- abgegliedert Insel Organismus erhalten -- Zeit Lostrennung benachbart Festland bevölkern -- ursprünglich Insel dagegen unbeleben -- Wind Meer strom Samen lebend Tier zuführen -- Insel Fuß fassen -- § 74. Zahl Halbinsel bedingt Grad einandergreisens Land Meer -- Fest land Gebirge Halbinsel niederer Flachland einschieben -- so zeigen -- Halbinsel Hebung Anschwemmung Kontinent angliedern -- z. B. Dekan -- Krim -- -- setzen Geländesorm Festland Unterbrechung Halbinsel fort -- so Senkung gegliedern -- z. B. Italien -- Balkanhalbinsel -- Hinterindien -- -- erklärlich -- gerade Halbinsel häufig abgegliedert Kontinentalinsel begleiten -- beide Bestandteil horizontal Gliederung stehen also ursächlich Zusammenhange -- drei Nordkontinent beide reich -- drei Südkontinent beide arm -- § 75. Gestaltung Aüste hängen zunächst schaffenheit Hinterland -- vgl -- Helgoland u. Düne -- Sch.-A. 2/3 -- -- Gebirge bilden Steilküste -- tiefebene Flachküste -- -- ganz allmählich Meer verlaufen -- z. B. Steil küsten Samland Rügen -- vgl -- Sch.-A. 8/9 -- -- zer störend aufbauend Tätigkeit Meer ursprünglich Charakter vielfach ändern -- Brandung siegreich Steilküste fortschreiten -- entstehen Fuß letzterer flach Strand -- Flachküste bieten Angriffspunkt -- Sturmflut 1990_00000057,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",57,1904,51 Küstenland gebirgig -- so tiefgreifendst Einfluß -- Küste parallel Gebirge verlaufen schneiden -- erster Fall einförmig Küste Hinterland abge schlössen -- z. B. Westküste Amerika -- -- letztern treten abwechselnd Längstäler Gebirgskette Meer heran -- Zugang öffnen innere Land -- z. B. Westküste Bretagne -- Sch.-A. 22 -- -- Mannigfaltigkeit Zugänglichkeit steigern -- Hinterland Gebirge Ebene wechseln Küstenlinie geschneiten -- Gegensatz beide Küstentyp -- abgeschlossen W. aufgeschlossen O. besonders Balkanhalbinsel auffällig -- vgl -- Sch.-A. 17 -- -- Verbreitung Organismus -- pflanzen Tier -- § 77 -- Verbreitung landbewohnend Organismus groß Wichtigkeit -- Festland N. -- lückenlos -- zusammenschließen S. zackensörmig einandergehen -- Pflanzenwelt allerdings erster Linie Klima Boden abhängig -- Vegetationsbildung -- Wald -- Steppe u. a. m -- setzen verschieden Pflanze zusammen -- Verschiedenheit wachsen -- -- S. nördlich ungefähr 45 ° Nbr -- Flora alte neu Welt Haupt zügen gleichartig -- 45 ° Nbr -- Wendekreise Krebs treten Unterschied ostwestlich Richtung -- bloß alte neue -- sondern alt Welt -- Tropenzone Pflanzenwelt drei Kontinent ungleich- artig zusammensetzen -- jenseit südlich Wendekreis zeichnen Flor Südamerika -- Kaplande Australien groß Anzahl eigentümlich Form -- § 78. hoch Tierwelt hängen zwar so sehr Klima Pflanze -- Wanderungsfähigkeit beschränkt -- circumpolar Fauna nördlich kalt Zone -- gemäßigt Zone amerikanisch Tierwelt verschieden asiatisch-europäisch -- südlich Wendekreise Krebs ver schärfen Unterschied außerordentlich -- ostindisch Tierwelt reichhaltig -- Afrika mancher damit gemein -- viel G eo rg Ec -- e rt-1 n Tihit* international Schulbuchfcrschung Braunschv/eig -Schulbuchbibliothsk -- 1990_00000058,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",58,1904,52 Eigentümlich -- vgl -- Sch.-G -- S. 141 -- -- Madagaskar -- früh Festland abtrennen -- Säugetier gelangen -- Afrika heimisch -- s. Sch.-G -- S. 150 -- -- Südamerika verwachsen spät Nordamerika -- alter tümlich Tierwelt dringen nordisch Einwanderer -- f -- Sch.-G -- S. 200 -- -- eigentümlich zugleich dürftig Fauna isoliert Australien -- f -- Sch.-G -- S. 183 -- -- Ginteilung Verbreitung Menschengeschlecht -- -- Vgl -- Sch.-A. 48. -- § 79 -- spät Mensch Erde betreten -- Ur Heimat unbekannt -- wahrscheinlich Tropenzone alt Welt liegen -- Ausbreitung Erde -- nähmen innerarktisch Insel einiger ozeanisch Insel indisch Ozean -- Zersplitterung Rasse Sprachstamm verlieren völlig dunkel Vorzeit -- Rasseneinteilung gründen körperlich Eigenschaft -- Schädel Gesichtsform -- Hautfarbe -- Farbe Beschaffenheit Haar u. dgl -- Eigenschaft mischen so mannig fach Weise -- unmöglich -- scharf Grenze ziehen -- Sprache geographisch Verteilung Hilfe nehmen -- einigermaßen beledigend Gruppierung gelangen -- § 89 -- wichtig geographisch Gegensatz Rasse einheit neue Rassenvielheit alt Welt -- s. Sch.-A. 44 -- -- letztern finden Rasse schichtung Tier Pflanzenverteilung -- auffallend Unterschied bestehen darin -- gemäßigt Zone -- einheitlich Flora Fauna besitzen -- zwei Menschenrasse beherbergen -- hellfarbig -- kaukasisch -- W. gelb -- mongolisch -- O. beide benachbart Teil Tropenzone Besitz nehmen -- 1. hellfarbig kaukasisch Typus -- hell Haut -- blauen grau Auge -- lockig -- blondes Haar -- reinsten nordwestlich Europa erhalten -- S. Hautfarbe immer dunkel -- O. treten mongolisch Einfluß hervor -- z -- B. nehmend Schlichtheit Überhandnehmen schwarz Färbung Haar -- i -- alt Bezeichnung ganz zutreffend -- hellfarbig Rasse häufig mittelländisch nennen -- 1990_00000060,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",60,1904,"54 Wicklung erringen -- scharf Grenze Natur Kulturvölker Halbkultur Vollkultur geben ebensowenig -- Rasse -- § 82. entscheidend Kulturgrad Volk zuvörderst Art Weise Nahrungsbeschaffung -- unstet Volk -- -- Australneger -- ruhelos Wanderung leben -- Hand kommen -- Jäger Fischervolk nehmen -- Natur bieten -- nomadisch Hirte Ackerbauer greifen Züchtung Pflege Haustier Nutzpflanze umgestaltend Leben Natur -- Nomadentum Steppe Wüste alt Welt entwickeln -- Ackerbau feucht Gegend binden -- erzeugen weit Sinn bloß Getreide anderer Nahrungsmittel -- sondern Genußmittel -- Kaffee -- Tee -- Tabak usw. -- industriell Rohstoff -- z -- B. Baum- wollen -- -- Verbreitung Kulturpflanz hängen klimatisch Bedingung -- tropisch -- halb subtropisch gemäßigt Zone lasfen unterscheiden -- Genauer f -- Sch.-A. 44 -- -- Mais -- Weizen -- Rogge Gerste verschwinden nacheinander -- nah Pole kommen -- polar Getreidegrenze fallen norwegisch Küste Waldgrenze zusammen -- 70° B. -- -- liegen südlich davon -- verlaufen annähernd parallel -- tiefster Stand ochotskisch Küste Labrador 50—51° -- -- Höhengrenze Feldbau heben senken Gesetz Baumwuchs -- hoch Peru -- 4300 m -- -- regelmäßig Ackerbau bedingt seßhaft Leben führen damit hoch Kultur -- immer -- negroid Nawrvolk Afrika Ackerbauer -- stehen trotzdem viel tief mancher asiatisch Nomadenstamm -- Anfang industriell Tätigkeit überall vorhanden -- Waffe Werkzeug zuerst Stein herstellen -- Amerikaner -- Australier Polyuesier befinden Ankunft Europäer „Steinzeit"" -- Europa folgen Steinzeit Bronze-1 -- endlich Eisenzeit -- Asien Afrika Eisenverarbeitung alters her heimisch -- höher entwickelt Industrie führen immer gehend Arbeitsteilung -- neu Zeit bilden Ackerbau höchst kultiviert Staat Hauptbeschäftigung -- ] -- Bronze Legierung Kupfer Zinn --" 1990_00000062,1990,PPN720643473,Allgemeine Erdkunde,"Supan\, Alexander",62,1904,56 Entdeckung Amerika -- 1492 -- Seeweg Ostindien -- 1498 -- geographisch Hindernis überwinden -- abendländisch -- christlich e Kultur treten welterobernd Macht -- einheimisch Kultur Amerika leider vernichten -- indisch bleiben zwar erhalten -- Dienst abendländisch stellen -- chinesisch Kulturkreis bröckeln Japan -- f -- Sch.-G -- S. 173 -- -- bahnen innig Beziehung Europa eigentlich China -- gleichzeitig Naturvolk unterwerfen verdrängen -- langsam gehen Prozeß Afrika -- heiß Klima dicht Negerbevölkerung europäisch Ansiedelung erschweren -- dagegen Europäer Südafrika -- Australien Neuseeland -- Sibirien -- Amerika neu Heim stätten gründen -- vgl -- Volk Religionskart Sch.-A. 48 u. 49 -- -- Rassenwanderung bewirken Einführung Neger sklaven Amerika -- dagegen Chinese stark Aus- Wanderung bisher kein dauernd Ansiedelung Fremde ge schaffen -- Sitz alt Kultur -- Europa -- Vorderindium China immer dicht bewohnt Erdraum -- s. Sch.-A. 49 -- -- ausstreben begreifen germanisch Kolonie -- Natur Volk verschwinden Kulturvölker ausgehen -- Asrikaneger Aussicht -- Eigenart erhalten -- 2530_00000021,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",21,1902,9 5. Mergelboden -- Lehm gleichmäßig -- viel -- Kalk -- warm leicht bearbeiten Tonboden -- -- 6. Humusboden -- anderer Bodenart verwesend Stoff -- Fruchtbarkeit Boden hängen Eigenschaft Zusammensetzung -- schlecht Boden verbessern -- mancher Pflanze lieben Sandboden -- anderer Tonboden u. -- -- w. Jas Wasser -- § 14. Eigenschaft Wasser -- Wasser leicht beweglich -- suchen tiessteu Stelleu Erdoberfläche -- — wirken dabei Waffer -- Hauptform flüssig Wasser Erdoberfläche -- fließend stehend Wasser — fließen -- erklär -- Bach -- Fluß -- Strom -- Quelle -- Mündung -- recht link Ufer -- Bett -- -- Hauptfluß -- Nebenfluß -- Flußgebiet -- Wasserscheide -- Teich -- See -- Meer -- Ozean -- Küste -- Meerbusen -- Meerenge -- Kap -- Landzunge -- Land eng Isthmus -- Kanal -- Straße -- -- erklär -- Insel -- Festland -- Archipel -- Wasser Karte darstellen -- stellen verschieden Meerestief dar -- -- K. 44 45. -- § 15. kommen Waffer Fluß -- Beobachtungsaufgabe 11. kommen Waffer Luft -- Beschleunigung Verdunstung Wärme Wind -- -- Beispiel -- -- Beobachtungsaufgabe 12. wodurch Wafserdampf flüssig -- Kreislauf Wasser -- Erde — Nebel — Wolke — Regen — Erde -- — Zeichnung davon -- Weg schlagen Regenwasser -- oberirdisch -- — unterirdisch -- Entstehung Quelle -- — Zeichnung -- wonach richten oberirdisch Weg Wasser -- Versuch -- Nachahmung Erdoberfläche klein -- Regen -- Gieß kanne -- -- — Wiederhole Versuch Haus -- wonach richten Gefälle Fluß -- also stark -- Bedeutung Schiffahrt -- 2530_00000022,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",22,1902,10 entstehen Wasserfall Stromschnelle -- Katarakt -- -- erklär -- -- Mittel Unterlauf -- — Zeichnung -- § 16. Regenwasser fließend Wasser schwemmen lock Erdboden fort -- Rinnenbildung -- Flußbett -- — Talbildung -- — trüb Flußwasser Regen -- geschehen -- trüb Wasser langsam fließen stehen -- — Niederschlag -- Absatz -- Sinkstoß -- — Geröll -- Geschiebe -- Sand -- Schlamm -- s. § 12 Beobachtungsaufgabe 9 -- -- — Werder -- Flußinsel -- -- solcher Schlamm beschaffen -- erzähle Nil -- Erkläre Deltabildnng -- Anschwemmung Flußmün duug -- -- — Zeichnung -- erklär -- Trichtermündung -- erklär -- Halbinsel -- Strandsee -- Haff -- Nehrung -- — entstehen letzterer -- — Zeichnung -- Suche Beispiel Karte -- -- 2/3 -- Iii -- Luft -- — A>ärme -- § 17. Luft gehören Erde -- — -- Dick Luftmautel etwa 100 Kilometer -- Schale Apfel -- -- Eigenschaft Luft -- sehr beweglich -- weuig sichtbar -- sehr wenig tragfähig — tragen z -- B. -- Beispiel Sichtbarkeit Luft -- wozu Luft nötig -- — Beweis Beispiel -- entstehen Bewegung Lust -- Wind strömend Luft -- Richtung -- Stärke -- Wirkung Wind -- wodurch entstehen Bewegung Luft -- Beobachtungsaufgabe 13. § 18. Wodurch entstehen Wärme Erde -- wodurch entstehen Wärme -- — -- Beispiel -- -- Beobachtungsaufgabe 14. Indianer Feuer -- womit Feuer -- Beschreibe Streichholz -- Schwefel Phosphor -- -- — Zeichne -- brennen -- 2530_00000025,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",25,1902,"13 Nenn Kulturpflanz Haustier -- wozu benutzen -- — Beispiel dasür -- teilen Menschengeschlecht -- Nenne Hauptrasse -- -- K. 48 unten -- -- teilen Rasse -- — Beispiel -- indogermanisch Rasse -- Entwicklungsstufen zeigen Menschheit -- — Jagd Fischfang — Viehzucht — Ackerbau — Handel Gewerbe — Industrie -- § 26. Staatenbildung -- Unterschied Monarchie Republik -- erklär konstitutionell absolut Monarchie -- Nenne einiger Beispiel -- Staat Karte unterscheiden -- Teil Staat Karte darstellen -- -- sehen „Erklärung"" Umschlag Atlas -- -- wodurch Handel erleichtern -- Straße -- Eisenbahn Kanal Karte darstellen -- unterscheiden Wohnort Mensch -- Festung -- verschieden Ortschaft -- Schloß Ruine -- Karte darstellen --" 2530_00000036,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",36,1902,24 Stadt nördlich Genfer See -- Stadt Ausfluß Rhone -- nb -- klein Fürstentum liegen Schweiz Vorarlberg -- v -- Königreich Niederlande -- Lage -- — Grenze -- Boden beschasfenheit -- — Fluß -- Beschreibe Rhein-Maas-Mündnng -- — Zeichnung -- Hauptstadt Süder-See -- Stadt westlich davon -- Stadt Mündungsanne -- Stadt -- -- -- Insel gehören Königreich -- E. Grotzherzogtum Luxemburg -- Lage -- — Grenze -- Hauptstadt -- 2530_00000040,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",40,1902,28 Iii -- Luft -- Alarm -- Licht -- § 48. wiederhole § 17. umgeben Erde ringsum -- Beobachtungsaufgabe 18 19. •— Erklär derselbe -- Luft -- Körper — elastisch — üben Druck -- § 49. Wind Entstehung -- Luft ganz besonders Strahlung Erde her erwärmen -- Beweis -- hoch Luftschicht kält tief — kalt Erd gegend Luft kalt -- wiederhole Ergebnis Beobachtungsaufgabe 10. folgen daraus Erwärmung Wasser Land -- verschieden Wärme Luft Meer Land -- entstehen also Land Seewind -- -- Nacht Tag -- -- Zeichnung -- § 50. Ganz erklären Monsune Passat -- Monsune — wechselnd Jahreszeitenwinde Ostasien Süllen Ozean -- — Sommer Südwestmonsun Meer her -- stark Erhitzung Festland -- Winter Nordostmonsun Land her -- stark Abkühlung Festland -- Passat — beständig Winde kalt Polen stark erwärmt Äquator -- — Drehung Erde nörd lich Halbkugel Nordost — also südlich -- Zeichnung davon -- Wiederhole § 21 22. wodurch Klima beeinflussen -- -- geographisch Breite Lage Meer — vorherrschend Höhe — Bodenverhältnis -- -- verschieden Art Klima -- -- Land -- See -- Gebirg -- Tiefland -- Höhenklima -- — drei Zone -- -- Einfluß Meeresströmung Klima -- Beispiel -- Golfstrom -- K. 50 unten -- -- § 51. erhalten Sonne Wärme Licht -- Richtung pflanzen Licht fort -- beweis dafür -- -- Entstehung Schatten -- — Ecke sehen -- -- 2530_00000041,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",41,1902,29 gelangen schnell -- Schall Licht -- Beobachtungsaufgabe 20. Licht pflanzen 1 Sekunde etwa 300000 Kilometer fort -- wieviel Zeit brauchen Mensch -- 300000 Kilometer zurückzulegen -- Licht Sonne kommen 8| Minute -- weit also Sonne entfernt -- ß 52. unterscheiden beleuchten selbstleuchtend Körper -- Beobachtungsaufgabe 21. woran erkennen also selbstleuchtend beleuchtet Körper -- Nenne selbstleuchtend beleuchten Körper Himmel Erde -- erhalten Erde Sonne -- Beobachtungsaufgabe 22—24. folgen daraus Fortpflanzung Wärme fest -- flüssig luftförmigeu Körper -- demnach Erde erwärmen -- -- Sonnenstrahl -- -- Erde überall warm -- — -- Kugel -- verschieden Bestrahlung verschieden Punkt -- -- Mittag wärm -- entstehen Jahreszeit -- Zeichnung -- iv -- Bewohner Erde -- Wiederhole § 23 26. 2530_00000042,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",42,1902,Sommer -- Lehraufgabe -- 1. Jahresdrittel -- -- § 53 -- Europa -- <* • -«. > Größe -- 10 Mill -- qkm -- Vergleich Größe Europa anderer Erdteil -- K. 44/45 -- -- Beschreibe Llm -- Breite -- Länge Zone -- -- — deu anderer Erdteil -- — äußerer Kaps -- Umriß -- Küsten-Gliederung -- — Nenne Halbinsel -- Meerbusen Meer straßen -- — Vergleich Tiefe umgebend Meer -- Bodengestaltung -- sehr mannigfaltig Oberflächenbildnng -- 1. zusammenhängend Gebirgsmasse -- Teil stehend -- -- 2. Tieflandgebiet -- 3. getrennt Gebirgsglied -- fließen meister Fluß -- -- K. 28 oben -- — natürlich Wasserstraße Verkehr dienend -- Zählen Stromgebiet K. 28 -- Weltstellung Europa sehr wichtig -- Leicht gänglichkeit -- besonders Küste -- Lauf Fluß -- Lage Gebirge -- § 54. Klima -- Zone liegen Europa fast ganz -- Einfluß Meer sehr wichtig — Golfstrom -- -- — ganz Winter -- 1. Westen See-Klima — also -- 2. Osten Festlands-Klima — -- 3. Norden kalt Klima — -- 4. Süden Mittelmeer-Klima -- beschaffen -- -- — -- Vergleich Temperatur Regenkart Europa -- -- K. 28. -- Wintertemperatur nehmen Südwesten Nordosten -- desgleichen Regenmenge -- Sommertemperatnr nehmen Südwesten Nordosten 2530_00000007,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",7,1902,"Vorwort -- neu Lehrbuch Erdkunde so vieler bestehend -- Kirchhoff -- Langenbek Neumann -- Supan -- Schlemmer Pahde — neu nennen — wagen derselbe -- Plan treten -- — mancher kühn erscheinen -- Buch kein „Lehrbuch"" -- sondern -- Stirn angehreiben -- „Lernbuch"" -- folgen aller vorhanden Leitfaden ganz neu Me thode -- daraus leiten Berechtigung -- Verfasser Grundsatz -- „Lernbuch"" abfassen -- „Lehrproben Lehrgang -- 1902 Aprilheft -- „geographisch Anzeiger"" 1902 März-Nummer darlegen -- bitten -- Näheres nachlesen sühren kurz solgeud -- Verfasser Meinung Leitfaden -- Schüler Haus arbeiten -- derselbe Methode besolgen -- Lehrer Schule -- d -- -- -- Natur Erdkunde induktiv verfahren Schüler Selbsttätigkeit anleiten -- dar -- finden -- fix fertig legen -- sondern zwingen -- suchen -- tun keiner vorhanden „Lehrbücher"" -- — hochwichtig Forderung Karte lesens Erdkunde Hilfe bisherig „Lehrbücher"" nie erfüllen -- vorliegend Lernbuch wollen Kartenlese erzwingen -- indem -- Karte enthalten -- bringen -- weisen leiten vielmehr hin Stichwörter induktiv Frage -- also wahr Sinn Wort „Leitfaden"" -- -- Karte finden -- bringen Lernbuch ebenso anderer Leitfaden -- Prinzip maßgebend -- Beschränkung Stoff nötigste größtmöglich Übersichtlichkeit -- Druck vielfach Einrücken -- verschiedenartig Typ u. f -- w." 2530_00000045,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",45,1902,33 Fluß Donausystem -- — Richtung -- Fluß Ägäischeu Meer -- — Richtung -- 2. nordalbanisch Alpen -- -- schwarz Berg -- Wasserscheide -- Fluß Donau -- — Richtung -- Fluß adriatisch Meer -- — Richtung -- Nebenfluß -- -- 3. Pindn Wasserscheide -- Fluß Süden -- Fluß Osten -- — Berühmt Tal -- Tempe -- Mündung -- 4. Rilo-Dagh Wasserscheide -- Fluß Norden -- — -- durchbrechen -- zwei Fluß ägäisch Meer -- — Laus -- Trage Fluß Karte -- § 58. Klima Flora -- -- Vergleich K. 28 unten 29 oben -- -- heiß Sommer -- Winter kält Mittelmeergebiet — so besonders breit Nordgebiet -- -- sommergrün Laubwald -- -- -- — -- weit Entfernung atlantisch Ozean -- Nordosten offen -- -- West Ostküste -- mild -- immergrün Gewachs -- -- Morea -- Winterregen -- Zitrone Apselsiu -- günstig Jahr Dattel — entwalden -- Bevölkerung -- K. 29 unten -- -- sehr mischen -- Norden -- westlich früh Jllyrier -- Albanese -- kommen -- slavisch Serbe -- östlich früh Thraker -- slavisch Bulgaren -- neugriechen Süden -- — meist griechisch-katholisch -- Jndogerman -- dazwischen 1—2 Miß -- Türke -- Muhammedaner -- -- 1300 -- Landwirtschaft wenig entwickeln -- Weizen -- Mais -- Tabak -- Makedonien Baumwolle -- -- viehzucht bedeutend -- Schaf -- Ziegen -- Schwein -- -- wenig Industrie -- Wasser -- Rosenöl -- Teppich -- -- türkisch Joch heruntergekommen -- geschichtlich -- erster Kulturstätte Europa -- Grund -- geographisch Lage -- reich Gliederung -- erleichtert Verkehr Meer Binnenland -- Insel Brücke Osten -- günstig Klima -- 1. altgriechisch Staat 338 v -- -- -- Schlacht Chäronea -- Philipp Makedonien -- -- 2. makedonisch Herrschaft 146 v -- -- 3. römisch Herrschaft 395 v -- -- dennert -- Lernbuch Erdkunde -- -- 2530_00000009,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",9,1902,V Methode Lehrer -- Beruf Freudigkeit lebend Lehrer einmal Schüler -- wenigstens schwache -- daheim Richtung beobachten -- bzw. Anleitung geben -- Lernbuch Arbeit wesentlich leicht -- Benutzung liegen Lehrer Hand -- — sehr nachdrücklich warnen -- Lehrer gestatt kein Fall -- Schüler Antwort Frage Buch schreiben -- gehen groß didaktisch pädagogisch Vorteil neu Methode unfehlbar verlieren -- Bezug Umfang dargeboten Stoff sagen -- Lehrer derselbe immer Gutdünken schneiden -- Zahl ganz wenig verlangen -- vorhanden kauu getrost reduzieren -- überhaupt gar so denken -- Lehrer -- Buch stehen -- Schüler verlangen -- so z -- B. Präsenzstärke Flotte -- Heer u. -- -- w. Reihe Beobachtungsaufgabe Angabe Zeichnung Stoff beleben -- dividualität Lehrer keineswegs irgendwie binden -- ver mehren vermindern Zahl derselbe Gutdünken -- möchten Verfasser Interesse Erziehung Selbsttätigkeit raten -- Beobachtungsausgabe Recht sorgfältig pflegen -- liegen groß -- leider viel wenig beachtet Schatz -- Stoff durchaus neu „Lehrplänen -- gliedern -- Lehrausgabe einzeln Klasse Jahresdrittel einteilen -- Lehrer sehr wesentlich Erleichte Rung Erreichung Ziel darbieten -- Verfasser Naturforscher Naturwissenschaft Anteil Erdkunde Lernbuch nachdrücklich sichern -- bald erkennen -- Hinsicht mögen einzeln Lehrer Freiheit Auswahl bleiben -- Verfaffer Frage nahelegen -- Hand Lehrer Art Kommentar Lernbuch herausgeben -- bereit -- falls Wunsch herantreten -- bitten Kollege -- Buch benutzen -- diesbezüglich Wunsch Anregung recht eingehen zukommen lassen -- überhaupt Nachricht Meinungsäußerung Buch -- besonders Praxis Benutzbarkeit derselbe gemacht Mitteilung 2530_00000015,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",15,1902,allgemein Uiltur Crdknnde -- Lehraufgabe Sommer -- 1. Jahresdrittel -- -- I. allgemein Raum Zeiteinteilung -- § i -- 6 Hauptrichtung Körper — 4 unbestimmt -- 2 stimmen — -- wodurch bestimmen -- Falle Körper -- — Versuch darüber -- Naturgesetz -- „allen unterstützt Körper bewegen oben unten -- -- tun -- -- Anziehungskraft Erde -- -- Lot Senkblei -- — Zeichnung -- Richtung derselbe heißen lot senkrecht -- wozu benutzen -- — Übung -- findest Richtung -- bilden Lot-Richtung Richtung Wasser -- — recht Winkel -- — Zeichnung -- Wasserrecht wagerecht Richtung -- § 2. betracht Erde Himmel frei Feld -- erscheinen beide -- erklär Gesichtskreis Horizont -- Beobachtungsaufgabe 1. sehen Himmel -- Nenne einiger Gestirne -- — sehen -- Zeitlang beobachten -- Beobachtungsaufgabe 2. scheinen bewegen -- Osten -- — Westen -- Gestirn Erde wichtig -- i* 2530_00000051,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",51,1902,"39 finden Tiefebene -- Zeichne Apenninen-Halbinsel -- § 66 -- Klima -- -- -- Festlandsteil kält Winter -- — -- — mild Alpensee Golf Genua -- — -- b -- Jnselteil warm -- Süden Insel eigent lich Gebiet Südfrucht -- Pflanzenwelt -- -- -- Oberitalien -- sehr fruchtbar -- Mais -- Weize -- Reisfeld -- grenzen Obst Maulbeerbaum sseidenzncht^ -- umranken Wein -- -- b -- Mittetitalie -- Weizen -- Ölbaum -- Wein -- -- -- Süditalien Insel -- Zitron Apfelsine -- Baumwolle -- Bevölkerung -- Roman — meist römisch-katholisch -- lebhaft -- leicht lebig -- genügsam -- leidenschaftlich -- rachsüchtig -- begaben -- Bevölkerungsdichte -- 113. Sprache -- italienisch -- Münze -- 1 Lira -- 100 Centesimi -- 0\,81 Mk -- Landbau -- s. oben -- Seehandel -- Fischfang -- — Industrie gering -- kein Steinkohl -- Seide -- Schwefel -- Marmor -- Salz -- Strohflechterei -- geschichtlich -- früh Kulturstätte -- bequem Verkehr aller Land Südeuropa -- Afrika Asien -- -- 1. Zentrale alt römisch Weltreich 476 -- -- -- 2. Herrschaft Odoaker -- Ostgote -- Byzantiner Langobarde 774. 774 Frank -- spät deutsch Reiche Personalunion -- erklären -- -- -- 3. Oberherrschaft römisch-deutsch Kaiser 1806 -- mächtig Städterepublik Stadttyranne Stauferzeit -- -- 4. Kampf Österreicher Franzose Halbinsel 1861 -- 5. unabhängige Königreich 1861 -- 1870nach Aufhebung Kirche staat einheitlich Reich -- § 67 -- aönigreich Italien -- konstitutionell Monarchie -- König — Senat — Deputiertenkammer -- -- 16 Landschaft 69 Provinz -- König -- Viktor Emannel Iii -- Armee -- Frieden 258000 Mann -- Krieg 3300000 Mann -- Flotte -- Handel 5670 Segelschiff -- 410 Dampfer -- Krieg 350 Schiff -- 2070 Kanone -- Landesfarbe -- Grün-weiß-rot -- Anmerkung -- Finanzwesen sehr bedenklich -- wirtschaftlich Lage Volk" 2530_00000078,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",78,1902,66 B. wallonisch Provinz -- 6. westlich Grenzprovinz Sambre -- fruchtbar -- — Industriegebiet -- sehr dicht bevölkern -- Stadt Sambre ?^ -- Stadt westlich davon ?* -- 7. Provinz Maas Sambre ?^ -- gleichnamig Stadt Maasknie -- — -- Festung -- Spitze -- Stahl. -- 8. östlich Provinz Maas -- gleichnamig Stadt Maas -- — -- Universität -- Waffe -- -- Stadt östlich davon -- — -- Tuch -- -- Badeort südlich -- 9. Südlichste Provinz -- Hochland -- groß Ort -- Anmerkung -- nenne einige belgisch Grenze sehr liegend deutsch Ort prägen Lage sehr fest -- § 96 -- k. Königreich Niederlande -- Holland -- -- Lage Grenze -- Gliederung Küstenentwickelung -- Vergleich Belgien -- groß Bucht -- — Jnselreihe -- -- Abreißung Land ent stehen -- -- Beschaffenheit Rhein-Scheldemüuduug -- Bodenbeschaffenheit -- 1. Geest — entstammen Diluvium — sandig -- Teil Heide moorig -- Kiefer -- unfruchtbar -- hügelig -- landeinwärts -- 2. Marsch — entstammen Alluvium -- häufig Fluß Meerablagerung -- — tonig -- fruchtbar -- fett -- flach -- baumlos -- Kanal -- Küste -- 3. Dünenkette Meer -- Sand künstlich Deiche schützen Marsche -- 4. Watte — Düne liegen -- angeschwemmt fruchtbar Erde -- Schlick -- bilden — uur Zeit Ebbe trocken -- — Polder künstlich entwässert geschützt Wattengebiet -- Haar lem Polder -- Süder-See beabsichtigen -- -- Bewässerung -- — Beschreibe Rhein-Maasmündung arm -- selbständig Fluß -- Süder-See fließen -- i -- Mön -- mong -- Namur -- namür -- Vervier -- we'rwie -- 2530_00000087,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",87,1902,75 Nenn Stadt nordöstlich Alpenland -- — -- Berühmt Kloster -- Baumwollindustrie -- -- Stadt Rheinknie -- — -- Hauptstadt groß Kanton -- Graubund -- -- Badeort Engadin -- Stadt Südende Genfer See -- — -- herrlich liegen -- Akademie -- Industrie -- Calvin -- -- b -- Hochebene -- Stadt Nordufer Genfer See -- -- -- Weinort östlich davon ?^ -- Kurort Brustkranke Ostende Genfer See -- Montreux -- spr -- mongtrö -- -- Bundeshauptstadt Aare -- — -- früher frei deutsch Reichsstadt -- Universität -- Handel Industrie -- -- Stadt Vierwaldstätter See -- — -- herrliche Lage -- nahebei Pilatus Rigi -- -- vierwaldstätter See Tell-Erinneruugeu -- Küßnacht -- Rütli -- Tell-Kapelle -- Altdorf -- -- Stadt Limmat -- — -- groß Stadt Schweiz benannt See -- Universität -- Polytechnikum -- Handel -- Baumwoll Seidenindustrie -- Zwingli -- -- Stadt rechter Rheinufer -- — -- Nahebei Rheinfall -- laufen -- -- -- -- Juragebiet -- zwei Stadt gleichnamig See -- Stadt Jura -- — -- drei Uhrenindustrie -- -- Grenzstadt Rheinknie -- — -- früher frei deutsch Reichsstadt -- Lage wichtig Handelsstadt Schweiz -- Universität -- Mission -- Seidenindustrie -- einzig Stadt beide Ufer Rhein -- -- -- 104 -- Ii -- Österreich-Ungarn -- -- K. 14/15. -- Lage Grenze -- Küste Ö.-U -- Anteil -- — Gliederung derselbe -- Bodenbeschafienheit Bewässerung -- — drei Hauptgebiet -- I. Alpenland -- Bodensee -- Knlpa -- -- Ii -- Anteil deutsch Mittelgebirge -- nördlich Donau March -- — Böhmisch-mährisch Gebiet -- Iii -- Karpatenland -- -- March Weichsel Dujestr -- — Ungarn -- i -- Lausanne -- lohsann -- Vevey --- wewe -- 2530_00000090,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",90,1902,"78 Ackerbau -- Weizen Mais -- — Weinbau -- besonders Norden -- — Viehzucht — Bodenschatz -- Eisen -- Kupfer -- Salz -- Gold -- Stein kohlen -- -- Industrie gering -- geschichtlich -- 1. Ältest Zeit -- Westen Kelten -- Osten Dacier -- 2. Donau Römer unterjochen -- Prov -- Noricum -- Pannonia Dacia -- -- Böhmen Mähr Markomanne Quade -- 3. Völkerwanderung -- Alpengebiet Schwaben Bayern -- Böhmen -- spät Schlesien kommen -- Mähr Slave -- Ungarn nacheinander Hunnen -- Avaren 9. Jahrhundert Magyar -- 4. 10. Jahrhundert Gründung bayrisch Ostmark -- 1156 Herzog tum Österreich -- bald Steiermark — 13. Jahrhundert Ottokar Böhmen Rudolf Habsburg schlagen -- 1278 -- -- 5. 1278 Habsburgisch Besitz -- Österreich -- Steiermark -- Kram -- \,' — 14. Jahrhundert kommen hinzu -- Kärnten -- Tirol Trieft -- 16. Jahrhundert Böhmen Ungarn -- Kampf Türke -- groß Teil Ungarn verlieren gehen -- -- Siebenbürgen Habsburg -- 1742 gehen Schlesien Glatz Preußen verlieren -- — 1772 kommen hinzu Galizien Polen -- 1777 Bukowina Türkei -- 6. 1804 nennen Kaiser Franz „Kaiser Österreich"" legen 1306 Titel „deutsch Kaisers"" nieder -- — 1815 erhalten Österreich -- Salzburg -- Venetien -- Dalmatien -- zurück -- 1714—1797 beherrscht Lombardei -- letzterer gehen 1859 verlieren -- Venetien 1866 Italien abtreten -- 7. Jahrzehnt Vielsprachigkeit Verschiedenheit Nationa lität Ursache erregt Kampf innere -- § 106. Kaiserreich Österreich-Ungarn -- -- K. 14/15. -- zwei konstitutionell Monarchien -- Österreich Ungarn -- -- Personalunion -- -- -- Person Herrscher -- verbinden -- außereuropäisch Besitz -- vorhanden -- Kaiser -- Franz Joseph -- Armee -- Frieden 360000 Mann -- Krieg 1900000 Mann -- Flotte -- Handel 11900 Segelschiff -- 180 Dampfer -- Krieg 130 Schiff 930 Kanone -- Landesfarbe -- Rot-weiß-rot-grüne -- I. Alpengebiet -- 1. Land Vorarlberg -- liegen -- Baumwollenindustrie -- Stadt Hafen Bodensee -- Berühmt Gebirgsbahn Tunnel --" 2530_00000094,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",94,1902,82 Hauptstadt Westen -- Weichsel -- — -- Früher polnisch Krönungsstadt -- Handel -- polnisch Universität -- -- Salzbergwerkstadt südöstlich davon -- — -- spr -- wjelitschka -- groß artig Salzlager -- Kapelle -- Tanzsaal :c. -- jährlich I Mill -- Zentner Salz. -- Stadt Osten -- nördlich Dnjestr -- — -- groß Stadt -- Jude -- polnisch Universität -- -- 3. Bukowina — -- viel Wald -- Buchenland -- — Mais Hafer — Eisen -- Hauptstadt Prnth -- — -- deutsch Universität -- -- 2530_00000098,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",98,1902,86 § 110. Vi -- Mensch -- immer umfassend werdend Grnppe Menschengeschlecht -- 1. Stamm -- derselbe Dialekt -- -- 2. Volk -- derselbe Sprache -- -- 3. Rasse -- derselbe Hautfarbe -- Schädelbildung -- Behaarung -- -- 1. Auftralneger -- fast schwarz Haut -- schlicht Haar -- Bartwuchs -- -- 2. Neger -- dunkelbraun schwarz -- vortretend Kiefer -- stumpf Nase -- kraus Haar -- spärlich Bart -- -- Sudan Bautuneger -- 3. Papuas -- Anstralneger -- kraus Haar -- -- 4. Buschmann Hottentotte -- ledergelb -- wenig vortretend Kiefer -- verfilzt Haar -- spärlich Bartwuchs -- -- 5. Indianer -- braunrot -- niedrig Stirn -- vortretend Backenknoche -- lang straff Haar -- -- 6. Eskimos -- laugfchädelig -- flach Gesicht -- straff -- dunkl Haar -- -- leiten 7. Mongol -- gelb -- vorstehend Backenknoche -- schmal geschlitzt -- schiefstehend Auge -- straffen -- schwarz Haar -- spärlich Bartwuchs -- -- -- Europa -- Ungarn -- Fin -- Türke -- -- 8. Malaie -- braun -- breien Nase -- schwarz -- lockig Haar -- -- 9. Drüvida -- dunkelfarbig -- wollhaarig -- -- Urbevölkerung Indien Ceylon -- 10. Kankasier -- hell -- Süden bräunlich -- Backenknoche tretend -- Nase schmal -- lang Haar -- stark Bartwuchs -- -- -- -- Jndog -- Europa -- Roman -- German -- Griechen -- Slave -- Südwest-Asien -- Inder -- Perser -- Armenier -- -- b -- Semite -- Europa -- Jude -- -- Asien -- Syrier -- -- Afrika -- Araber -- -- -- -- Hamite -- Nordafrika -- Berber -- Ägypter -- Nubier -- Abessinier -- Somal -- Galla -- -- xl -- Beschreibe Verteilung Menschenrasse Erde K. 43 unten -- § Iii -- Gesamtzahl Erdbewohner -- 1539 Million -- Religion unterscheiden -- I. Monotheist -- Gott -- -- 812 Mill -- 1. Christ -- 564 Mill -- -- -- griechisch Katholik -- 123 Mill -- b -- römisch Katholik -- 258 Mill -- -- -- evangelisch -- 183 Mill -- 2. Jude -- 8 Mill -- 3. Mnhammedaner -- 240 Mill -- 2530_00000100,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",100,1902,88 Grenze -- Größe -- 8 Mill -- qkm -- klein Erdteil -- — Vergleich Größe derjenige deutsch Reich -- Gliederung -- 1. Küstenlinie -- — Meerbusen -- — Halbiufelu -- 2. Kaps -- 3. Insel Süden -- Straße Festland trennen -- — -- seichen -- -- 4. Groß Insel Norden -- Straße Festland -- — lgefährlich -- ebenso Korallenmeer Nordosten -- -- Bodengestaltung -- innerer beschaffen -- — Treibsand -- Wüste -- undurchdringlich Strauchwerk -- geben Gebirge -- — hoch -- heißen Gebirge Südosten -- — -- 2200 m -- wild -- Sandstein -- -- Bewässerung -- finden dauernd Fluß -- — -- größter Fluß -- — Nebenfluß -- — Quelle Mündung -- Hochfläche austrocknend Fluß Creeks -- spr -- kriks -- Salzsee -- Klima -- sehr gesund -- Regen Küste -- besonders Südosten -- Verfolg Lauf Jahresisotherm -- -- K. 50 oben -- -- Vergleich Regenmenge verschieden Gebiet -- — meister -- — wenigster -- verfolge kalten warm Meeresströmung Küste -- -- K. 50 unten -- -- Pflanzen Tierwelt -- Wald Gebirge -- Strauchwerk -- Stachelgräser -- Akazie -- Eucalyptus -- Gummibaum -- Kasu armen -- — Beuteltier -- Schnabeltier -- Emu -- Kasuar -- Kakadus -- Paradi vogel -- Bewohner -- 3| Mill -- -- also Volksdichte -- Australier unfähig -- öde Land „sammelleben -- verurteilen -- Europäer -- Engländer -- deutsche -- Südosten Osten -- Ackerbau -- Weizen -- -- Weinbau -- Viehzucht -- Schafe -- -- Gold Kupfer -- geschichtlich -- ] -- 17. Jahrh -- Holländer bekannt -- Neu-Holland -- -- 2. Ostküste Cook -- spr -- kuk -- entdecken -- 1788 Besiedelung Eng land -- deutsche -- -- 2530_00000102,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",102,1902,90 Bewohner -- 820000 Einw. -- 40 000 eingeboren -- Maori -- spr -- mauris -- Nordinsel -- — Ackerbau -- Viehzucht -- — Ausfuhr -- gefroren Fleisch -- Wolle -- britisch Oberhoheit -- freisinnig Gesetzgebung -- Frauenstimmrecht -- -- Insel Stadt -- -- -- Ii -- Melanesien -- Lage -- — Zählen Inselgruppe -- Bodengestaltung -- gebirgig -- Teil tätig Vulkanen -- Klima -- Feuchtwarm -- tropisch -- — sehr fruchtbar -- waldreich -- Bevölkerung ° -- Papuas -- vielfach Menschenfresser -- hoch stehend Australier -- 1. Neuguinea -- wem gehörig -- zweitgrößt Insel Erde -- vergleich Deutschland -- -- -- wenig erforschen -- 2. Deutsch -- Bismarckarchipel -- westlich Salomon-Jnseln -- 3. Englisch -- Salomon Fidschi-Jnseln -- 4. Französisch -- Neu-Kaledonien -- Verbannuugsort -- 5. neu Hebrideu -- Iii -- Mikronesien -- Lage -- — Zählen Gruppe -- Bodengestaltung -- meist flach Koralleninsel -- Atolls -- Kreis Koralleninsel flach blau Meeresteil -- Laguue -- -- Klima -- gemäßigt -- Pflanzen Tierwelt -- Kokospalm -- Banane -- Brotfruchtbaum -- — Säugetier fehlen ursprünglich -- -- -- -- Bewohner -- Mikronesier -- Mischvolk Polynesier Papuas -- -- Cook bekannt -- heute Besitz verschieden europäisch Nation -- 1. Deutsch -- Palan-Jnsel -- Karoline -- Marianen -- Marschallinsel -- 2. Englisch -- Gilbertinsel -- iv -- Polynesien -- Lage -- — Zählen Gruppe -- Bodengestaltung -- Klima -- Pflanze Tier sehen Iii -- i -- Brisbane -- brisbehn -- Sydney -- ßidne -- Melbourne -- melbörn -- Adelaide -- addelehd -- Hobart -- hobbern -- Wellington -- nellingen -- Dundin -- dönndinn -- 2530_00000103,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",103,1902,91 Bewohner -- Polynesier -- 1. Deutsch -- westlich Samoa-Jnseln -- 2. Englisch -- -- -- Tonga-Insel -- b -- Phönixinsel -- 3. Französisch -- -- -- Gesellschaftsinsel -- gebirgig -- Einwohner Christ -- Hauptinsel -- b -- Panmotn-Jnsel -- 4. vereinigt Staat gehörig -- östlich Samoa-Jnseln -- V. Hatvai-Inseln -- Sandwich-Inseln -- spr -- ßändwitsch -- -- Lage -- Bodengestaltung -- gebirgig -- vulkanisch -- Bewohner -- Christ -- europäisch Bildung -- Ackerbau -- Viehzucht -- Handel -- Zucker -- früh Königreich -- 1897 vereinigt Staat gehörig -- Hauptinsel -- — Hoher Berg -- gewaltig Krater -- Hauptstadt klein Insel Mitte Gruppe -- — -- 40 000 Einw. -- bedeutendst Handelsplatz Südsee -- -- -- 114. Ii -- Amerika -- beide Teil Erdteil -- -- sehen zunächst K. 44. -- wodurch verbinden -- — früh ganz trennen -- woran sehen -- -- Pflanze Tier -- -- beide -- — verschieden -- — -- Vergleich Gestalt -- Gliederung -- Bodenerhebung -- Fluß -- -- Gesamtgröße -- 42 Mill -- qkm -- — Vergleich anderer Erdteil -- Bewohner -- 147 Mill -- Einw. -- also Volksdichte -- — Urem wohn Indianer -- Nomaden -- Teil Ackerbau treibend -- Staat bildend -- -- schwinden -- 7 Mill. -- -- — Europäer 75 Mill. -- Neger 9 Mill. -- Mischling 32 Mill. -- Mestize -- Europäer Indianer -- Mulatte -- Europäer Neger -- -- Norden germanisch-protestantisch -- Süden romanisch katholisch -- geschichtlich -- Entdeckung 1492 -- Kolumbus -- -- Spanier -- Portugiese Franzose kolonisieren -- spät Eng ländern deutsche -- 18. Jahrhundert -- Norden englisch -- Mitte -- Rio -- -- Süden spanisch bzw. portugiesisch -- 1776 Losreißung vereinigt Staat Nordamerika England -- 2530_00000104,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",104,1902,"92 Anfang 19. Jahrhundert reißen Mittel Südamerika Spanien Portugal los -- Bildung 9 Republik spanisch 1 Kaiser reich -- Republik Brasilien -- portugiesisch Sprache -- § 115. a. Nordamerika -- einschl -- „mittelamerika"" -- -- -- K. 38. -- Lage -- -- Halbkugel -- -- — Bestimme Lage geogr -- Länge Breite -- — Zone -- — Stadt Gebiet liegen ungefähr Breite -- Petersburg -- Berlin Rom -- -- K. 46/47. -- — Lage anderer Erdteil -- -- K. 46/47. -- Grenze -- Grösze -- 24 Mill -- qkm -- Küstengliederung -- 1. Küste stark gegliedert -- 2. Nenne Halbinsel Meerbusen -- 3. Insel -- 4. Meeresstraße -- Bodengestaltung -- drei Teil lassen scheiden -- -- Westen -- Mitte -- Osten -- -- Richtung Gebirge -- I. Hochgebirge Westteil -- liegen -- — weit erstrecken -- Norden Mexiko Hochland -- 1000 m -- Randgebirge -- abfallend -- 1. Nenne drei Küstengebirge Colorado -- — -- treffen Name einmal -- -- 2. heißen östlich Randgebirge Rio -- del Norte -- zwei hoch Berg Westen -- — hoch ungefähr -- Gebiet Missouriquelle Jellowstonepark -- Nationalpark -- -- See -- Geysirn -- warm Quelle -- Schwefel Schlammqnelle -- See südlich davon -- Tief Schlucht -- Canon -- spr -- njonsn -- -- Josemite-Tal -- spr -- jossmmite-tal -- Sierra Nevada -- Schlucht großartig Wasserfall -- 3. Hochland Mejico -- weit reichen -- Gebirgsrand heiß -- tropisch -- Vulkane Schneegipfel -- z -- B. Ostküste -- innerer mild -- Zenithalregen -- waldarm -- Kakteen -- --" 2530_00000106,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",106,1902,"94 südlich davon Golf Mexiko -- 2. Osthälfte -- kalt Winter -- heiß Sommer -- -- -- -- reichlich Regen -- fruchtbar -- waldreich -- Küste mild -- 3. Westhälfte -- -- Steppen -- -- Küstengebirge mild -- regenreich -- innere regenarm -- -- -- -- wüstenartig -- südlich davon -- 4. tropisch Gebiet -- Mexiko Mittelamerika Küste -- sehr ungesund -- Hochland gemäßigt -- Agave Kaktee -- Bewohner -- 109 Mill -- Eiuw. verteilen Bewohner Völkerkarte -- -- K. 48 unten -- -- Zeichne Karte Nordamerika -- § 116. politisch Teil Nordamerika -- Mittelamerika -- unterscheiden -- -- K. 38 39. -- I. dänisch Nordamerika -- Insel umfassen -- Lage -- — Straße I -- übrig Nordamerika -- Insel -- -- -- -- trennen -- Größe -- 2 Mill -- qkm -- -- groß Insel Erde -- viermal groß Deutschland -- Beschaffenheit Küste -- — -- Fjorde -- -- Bodenbeschassenheit -- — innere Schnee -- Eisberg -- Inlandeis -- -- Fjorde reichend -- Westküste Sommer Zweig Golfstrom -- K. 50 unten -- wärm -- grün Wiesenland -- Name -- -- -- Bewohner -- 10000 Eskimos -- Walfischfang -- Renntierjagd -- — Mission Brüdergemeinde -- 1721 Hans Egede -- -- 10. Jahrhundert Niederlasfung Normanne -- Ii -- arktisch Archipel -- Inselwelt westlich Grönland -- Eskimos bewohnen -- Meeresstraße meist vereisen -- 40° Kälte -- -- sogenannter „nordwestlich Durchfahrt"" sehr gefahrvoll wertlos Handel -- 1850 finden -- vorher Expedition Franklin ver uuglücken -- i -- Davis -- dehwis -- Baffin -- bäffin --" 2530_00000108,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",108,1902,"96 Steinkohlenlager -- — Kabeljaufang sogenannter lang Bank Südosten -- nb -- Englisch -- Bermuda-Inseln -- -- Koralleninsel -- mild Klima -- Golfstrom -- -- -- — -- Südfrucht -- -- -- N8. iv -- vereinigter Staat Nordamerika -- Union -- -- Lage -- — Grenze -- Größe -- 9\,4 Mill -- qkm -- Bodengestaltnng Bewässerung -- -- oben -- — groß Kanalnetz -- Bewohner -- 76 Mill. -- also Volksdichte -- — -- Deutschland 104 -- -- -- meistens englisch Abkunft -- 7 Mill -- deutsche Neger -- besonders Südstaat -- Sklaverei 1865 aufheben -- Mulatte -- 1/4 Mill -- Indianer -- öden Westen -- -- — Vorwiegend evangelisch -- germanisch -- 8\,3 Mill -- katholisch -- Süden -- -- — Ackerbau Viehzucht -- Schafe -- Schwein -- -- Mineralschatz -- Steinkohlen -- Eisen -- Petroleum -- Gold -- Silber -- -- Handel -- zweiter Handelsflotte -- vierter Kriegsflotte -- Erde -- — Ge waltig Eisenbahnnetz -- zählen wichtig Linie -- ver binden derselbe -- Kriegsflotte -- 103 Fahrzeug -- 723 Kanone -- Milizheer Werbuug ergänzen -- Münzeinheit -- Dollar -- 100 Cent -- 4 Mk -- Flagge -- sieben rot sechs weiß wagerecht Streifen -- oberer Ecke blau Viereck 38 silbern Stern -- Verfassung -- Republik 45 Staat selbständig Regierung -- Buudesdiftrikt fünf Territorium -- wenig bevölkert Gebiet -- -- gemeinsam Bundesregierung -- Spitze Präsident -- vier Jahr wählen -- -- Volksvertretung heißen Kongreß -- „weiß Haus"" Regierung nennen Präsidialgebäude Washington -- Präsident -- Roosevelt -- Besitz Amerika -- Philippinen -- 1898 -- -- Hawaii-Inseln -- 1898 -- -- Euba Puerto Rico -- 1898 -- -- Insel Snam -- 1898 -- -- einiger Samoa-Jnseln -- 1899 -- -- geschichtlich -- 1. 1497 Cabot entdecken -- 2. 1584 England kolonisieren -- Sir Walter Raleigh [fpr -- räli] -- -- 3. 1774 — 1783 Freiheitskrieg -- 1776 Unabhängigkeitserklärung -- 1798 G. Washington erster Präsident --" 2530_00000114,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",114,1902,102 ba$ südlich Gebiet -- — Veae tation -- heißen Steppe nördlich Orinoko -- -- K. 40 -- -- spr -- ljanos -- -- heißen Urwald südlich Amazonas -- heißen Steppe Parauagebiet -- Iii -- Ostgebiet -- regenreich -- — regenarm -- Küste tropisch -- ungesund -- Hochfläche gemäßigt -- -- 123. Pflanzenwelt -- sehen hierzu K.48 oben 50 unten -- -- höchst üppig -- andersartig Nordamerika -- — schließen daraus Zusammenhang Nord Südamerika -- tropisch Urwald -- Palme -- Kautschukbaum -- Anana -- spanisch Pfeffer -- Chinarindenbaum -- Kakaobaum -- Kokapflanze -- Vanille -- Orchideen -- Liane -- -- deu Anden besonders -- Kartoffel -- Batate -- — Orinoko -- Tabak -- Tierwelt -- brüllaffe -- Tropenwald -- -- — Raubtier -- Jaguar -- Pu ma -- -- — Zweihufer Llama Vicnna -- Anden -- -- — Vampyr -- — Faultier -- Ameisenbär -- Wafferfchwein -- Gürteltier -- Urwald -- -- — Kondor -- Papagei -- Pfefferfresser -- Webervögel -- — Kaiman -- Klapper schlängen -- — sehr Insekt -- Schmetterling -- Moskito -- -- Bewohner -- 38 Mill -- Einw. -- Indianer -- Brasilien Botokudeu -- -- Kreole -- Spanier -- Portugiese -- -- Mischling -- Neger -- Vergleich Verteilung Völkerkarte -- K. 46 unten -- -- — deutsche einiger Staat Brasilien -- Staat -- -- K. 41. -- zehn Republik -- zählen -- Vergleich Größe derselbe derjenige deutsch Reich -- geben europäisch Kolonie -- Zeichnung Südamerika -- I. Venezuela -- Lage -- — Gebirge -- — Fluß -- Grassteppe wild Rind Pferd -- Regenzeit wüstenartig Llauos -- Hauptprodukt -- Kaffee -- Kakao -- Tabak -- Gold -- 2530_00000120,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",120,1902,108 3. Größter Fluß Westküste -- -- — Richtung Lauf -- Wasserreichster Strom Afrika -- Katarakt -- z. B. Stanleyfall -- -- wenig schiffbar -- 4. Fluß Westküste Südeu -- -- — Richtung Lauf -- Nebenfluß -- 5. zwei Flüffe Ostküste -- b -- See -- 6. See Flachsndan -- — Zufluß Südeu her -- See Habesch -- See Ostküste -- Klima -- -- K. 48 oben 50 oben -- -- Heißester Erdteil -- — wieviel liegen heiß Zone -- Vergleich Regenmenge -- K. 50 -- -- Verfolg Zug Jahresisotherm -- K. 50 -- -- — Besonders 30. Vergleich beide Südamerika -- verfolge kalten warm Meeresströmung Küste Afrika -- K. 5o unten -- -- hieraus ergeben -- vergleichen stets Karte -- -- 1. Klima -- Ausnahme Norden Süden -- echt tropisch -- Sudan Kalahari Zeuithalregen -- Küste heißfeuchen -- ungesund -- 2. Norden -- Sahara -- Süden -- Kalahari -- Zone -- trocken -- Wüste Oase -- Steppe -- 3. Mittelmeergebiet Norden Kapland Süden -- Winterregen -- fruchtbar -- gemäßigt -- Pflanzenwelt Tierwelt -- -- K. 50 unten 48 oben -- -- geben tropisch Urwald -- — Ölpalm -- Schimpanse -- Gorilla -- -- K. 48 oben -- -- Steppengebiet -- — Savanne -- Hochgräser -- zerstreut Baumwuchs -- Zebra -- Büffel -- Antilope -- Giraffe -- ganz mittlerer Gebiet -- Palme -- Banane -- Reis -- Zuckerrohr -- Kaffee -- Heimat Ostafrika -- -- Baumwolle -- Affenbrotbaum -- — Nashorn -- Elefant -- Flußpferd -- Löwe -- Schakal -- Hyäne -- Krokodil -- Wüste Steppengebiet -- Oase Dattelpalm -- Strauß -- Antilope -- Kamel -- Kapland -- Buschgebiet Heidekräuter -- kaktusähnlich Wolf milch arten -- 2530_00000121,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",121,1902,"109 Vergleich K. 50 oben unten Zusammenhang hin Klima Vegetation -- Vergleich Hinsicht Afrika Südamerika -- Bevölkerung -- K. 48 unten 49 unten -- -- 180 Mill -- Einw. — kaukasisch Rasse -- — -- Europäer -- Araber u. -- -- w. -- — Rasse Süden -- — -- Rest erster Bewohner -- -- Rasse Mittelgebiet -- Religion Afrika vertreten -- verteilen -- — Christentum finden Eingang -- 5\,7 Mill -- Christ -- -- geschichtlich -- 1. Nordküste Ägypten alters bekannt -- 2. Gebiet gehören zeitweilig Römerreich -- 3. 1498 Entdeckung Südafrika Seeweg Ostindien Vasco Gama -- 4. Besiedelung Kolonienbildung Südafrika Portugiese -- Hol land Engländer -- zuletzt deutsche -- Zeichne Karte Afrika -- Zählen Land Afrika -- -- 129. a. Nordafrika -- -- Linie Nigermündung -- -- -- K. 35. -- -- -- Osten -- I. Aliesfinie -- Habesch -- Äthiopien -- -- Lage -- — Bodenbeschaffenheit -- -- Amben -- steil Sandsteintafel bergen -- -- — Fluß -- Klima -- Hochebene gemäßigt -- hoch Alpenland rauh ;— tropisch Regenguß -- Nilüberschwemmung -- -- Bewohner -- arabisch-semitisch -- braun -- hängen verknöchert Form Christentum au -- — Ackerbau -- Viehzucht -- früh mehrere Staat -- einigen „Negns"" -- alt Hauptstadt -- heißen südlich Landschaft -- •— -- Heimat Kaffeebaum -- -- Ii -- Erythraea -- Lage -- — italienisch Kolonie -- Hafen -- nb -- Land liegen südöstlich Abessinien -- ostküste hierselbst italienisch -- Nordfüste englisch --" 2530_00000124,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",124,1902,112 Bewohner -- Araber -- — Viehzucht -- z. B. Berber-Pferde -- -- Gewerbe -- Lederware -- Maroquin -- — Woll-uud Seide -- Fes -- rot Mütze -- arabisch Sultanat -- zwei Hauptstadt Nordwestabhang Atlas -- Handelsstadt Straße Gibraltar -- spanisch Festnug Gibraltar -- — -- spr -- ße-uta -- -- § 132. -- -- Alitte Westen -- Viii -- Mhara -- Lage Ausdehnung -- — Bodenbeschaffenheit -- groß Wüste Erde -- — dunkel Felsengebirg -- 2000 m -- wohl Regen -- Flüßchen Wäld -- Mimose -- Akazie -- -- höchstens Gewitterregen -- — Dünenreihe -- steinigen Hoch flächen -- — Salzkrust -- Tau wenig Regen herrührend -- Boden Salz auflösen oben verdunsten zurücklassen -- — Wärme 50° C. -- Nacht —7° -- — Samum -- Glut wind -- Oasen Ort ständig -- zutage tretend Quelle -- künstlich Bruuuen -- Obst -- Getreide -- Dattelpalma -- Bewohner -- Araber -- Beduinen -- -- berberisch Tnarek -- Krieger Räuber -- -- Osten Tubu -- deu Neger -- -- Westküste Norden spanisch -- meist französisch -- ebenso -- Ix -- Senrgambien -- Lage -- — zwei Fluß -- Heiß -- ungesund Klima -- Bewohner -- Neger mnhammedanisch Fulbe -- Hirtenstamm -- -- Stadt Senegalmündung -- — -- Ausfuhr -- Gummi arabicum — Harz Gummi-Akazie Erdnuß Ölgewinnung -- -- -- I -- Südwesten -- -- -- West-Sudan -- Hoch-Sudan -- -- Lage Ausdehnung -- — Bodenbeschaffenheit -- — -- Gegensatz Ost-Sudau -- -- Fluß -- Klima -- heiß -- reichlich Regeu Fluß -- fruchtbar -- Mais -- Weizen -- Durrha Mohrenhirse -- -- anderer Produkt -- Kolanuß -- Indigo -- Gold -- 2530_00000125,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",125,1902,"113 Bewohner -- Neger -- Haussa-Neger -- -- Norden Fulbe-Staateu -- Gebiet oberer mittlerer Niger französisch -- unterer Venne englisch -- Hinterland Kamerun -- Adamaua -- deutsch -- Stadt mittlerer Niger -- — -- Karawanenstraße wichtig Handelsstadt -- -- xi -- Bberguinea -- -- Spr -- ginea. -- Lage -- Küste flach -- versanden -- Nigerdelta sumpfig -- Klima heiß-feuchen ungesund -- Hauptprodukt -- Palmöl Frücht Ölpalm -- Elfenbein -- Bewohner -- Neger vieler Stämme Staat -- Zählen Küstenstrich Staat Westen Osten nennen europäisch Besitzer -- § 133 -- it -- Südafrika -- -- Nigermündungslinie -- -- -- -- Osten Limpopo -- Zählen Gebiet -- I. Galla Somauand -- Lage -- — Hinterland -- wem gehören Küste -- Name Ostkap -- — -- „hüten -- dasein !"" -- Ii -- Dritisch-Mafrika -- Lage -- — Bodenbeschaffenheit -- — Fluß -- Ort Küste -- iii Deutsch-Dstafrika/ -- Iv -- Portngichsch-Masrika -- Lage -- — höchst ungesund -- — Teil Gebiet Sambesi teilen -- Hafenort -- b -- Westen Oranje -- nb -- Kuueue -- Niederguinea -- Zählen Gebiet -- i -- deutsch Kolonie nnten Zusammenhang dnrch nehmen -- D ennern -- Lernbuch Erdkunde -- c>" 2530_00000126,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",126,1902,114 V -- Kamerun .x -- Vi -- Franmsch-Südwestafrika -- Lage -- — Name Küste -- Vii -- Kongostaat -- Lage Ausdehnung -- — Fluß -- wem gehörig -- — bedeutungslos -- Bon Stanley Kongo Station errichten -- Viii -- Portugiestsch-Südwestafrika -- Lage -- — Grenzfluß -- Name Küste -- — Verbrecherkolonie -- Küstenorte -- Ix -- Deutsch-Südwestafrika .* -- -- -- Mitte -- liegen Hauptgebiet Kongostaat -- 10.° südl -- Br -- -- Deutsch-Ostafrika -- Oranje -- englisch -- — Kalahari -- neune Ort Baal -- — Eisenbahn Norden -- -- I -- Süden -- -- -- südafrikanisch Republik -- Transvaal -- -- Lage -- — Grenze -- Gröfze -- 309 000 Qkm -- Bodenbeschaffenheit -- — -- Hochebene Hügelkett -- Osten Drachenberg -- -- — nördlich Teil -- Buschfeld -- ungesund -- sonders Sommer -- Winter Weide -- südlich Teil -- Hoch seld -- hoch gesünder -- Bewohner -- 1 Mill -- Einw. -- 288000 weiße -- Bur -- Holländer -- -- — Ackerbau -- Viehzucht -- — Steinkohle -- Gold -- geschichtlich -- 1. Oranje-Freistaat 1852 Hotland gründen -- Engländer Kapland zurückwichen -- 2. 1877 England annektieren -- erzwangen 1881 Bur Unabhängigkeit -- England Goldgier erregen 1899 neu blutig -- verdammungswürdig Krieg -- England ausgesprochen Annexion offiziell anerkennen -- i -- deutsch Kolonie unten Zusammenhang nehmen -- 2530_00000128,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",128,1902,116 -- '. afrikanisch Insel -- meist gebirgig -- vulkanisch Ursprung -- -- -- Osten -- Meer -- -- -- I. Madagaskar -- Lage -- — Bodenbeschaffenheit -- sehr früh Afrika abtrennen -- groß Säugetier fehlen -- -- Ostküste feuchen -- Urwald -- Westen sehr trocken -- — -- w halb wohl -- -- -- Klima Ostküste ungesund -- gemäßigt -- Bewohner -- Westen Bantnneger -- Osten Malayen -- Howa -- -- Teil evangelisch -- — Französisch -- Hauptstadt -- — -- Ii -- anderer Inselgruppe indisch Dzean -- 1. östlich Madagaskar -- — französisch -- — englisch -- — -- Zuckerrohr -- Vanille -- -- 2. Insel Madagaskar Festland -- — französisch -- 3. Inselgruppe nordöstlich Madagaskar -- — englisch -- 4. Insel Golf Aden -- — englisch -- Heimat Aloe -- fo -- Insel Ideftm -- Meer -- -- -- 1. Meerbusen Guinea -- 2. Insel weit Ozean hinaus -- — englisch -- — Basaltfelsen -- Hauptort -- jam -- wn -- spr -- dschemstaun -- Hof Longwood -- spr -- longwutt -- sterben Napoleon I. 5. Mai 1821 -- -- 3. Insel westlich Senegambien -- — portugiesisch -- — heiß trocken -- Kohlenstation -- 4. Insel südwestlich Marokko -- — spanisch -- — Heimat Kanarienvogel -- — Baumwolle -- Zucker -- Kochenille -- groß Insel -- — Vulkan -- 3800 m -- Insel südwestlich davon -- — früh Meridianzählung -- 5. Insel nördlich Kanarisch -- — portugiesisch -- — mild Klima -- Lungenkranke -- Vulkanfels -- Weinbau -- Zuckerrohr -- Hauptort -- Funchal -- 6. Insel nordwestlich Madeira -- — portugiesisch -- — Süd früchen -- 2530_00000183,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",183,1902,171 Zahlreich schön -- tief eingeschnitten Täler -- z.b -- -- -- — Tannenwälder -- Eiszeit entstammend Bergsee -- Mummelsee -- Feldsee -- Titisee -- durchquert malerisch Gebirgsbahn -- Kinzig Brigachtal -- Triberg -- Wasserfall -- -- Holzflößerei -- Uhrenfabrikation -- Strohflechterei -- 2. heißen Teil Enz Neckar -- Trias -- Muschelkalk -- Keuper -- -- bedeutend niedrig -- hoch Erhebung wenig 300 m -- fruchtbar Hügelland -- Ackerbau -- Weinbau -- Vieh zuchen -- 3. heißen Teil Neckar Main -- Nenne zwei Berg -- — hoch -- beißen Straße Ebene -- — Stadt verbinden -- Ebene reich Obst Wein -- Gebirge Erz -- reich Sandstein brüchen — bemerkenswert schön -- polierbar -- dunkel Granit Lindenfels -- Anmerkung -- Gebirge setzen Odenwald Main fort -- Mainviereck -- -- — geologisch Zusammensetzung Odenwald -- tragen schön Wald -- Eichen -- Buche -- Deutschland -- § 175. ß -- westlich Rand -- Vergleich Höhe Norden -- Süden Mitte -- 1. heißen südlich Teil -- Fluß -- Süden schroff abfallend -- — heißen Paß lücken Wasgenwald Jura -- -- Völkertor -- — Festung -- — Kanal -- verbinden -- Gestein Schwarzwald -- Süden erz reich -- Eisen -- Blei -- Kupfer -- -- zwei hoch Berg Süden -- — hoch -- — Vergleich rechter Rheinseite -- schön Gebirgstal -- prachtvoll Wald -- geben einiger Gebirgssee -- lückenlos Gebirgswall -- Querbahn -- — Täler viel Industrie -- 2530_00000184,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",184,1902,172 2. heißen nördlich Teil -- Fluß bilden Nordwest-Grenze -- Sandsteinplateau -- hoch Berg -- — hoch -- -- Porphyrkuppe -- -- heißen Hügellandschaft Westen -- -- Bliestal -- -- Pfälzer Bergland -- Saar -- reich Steinkohlenfeld -- Staat oberrheinisch Tiefebene Randgebirg Anteil -- 2. lothringisch Terrasse -- senken Mosel — bestehen nacheinander drei Gestein Trias -- also -- -- -- teilweise Eisenerz -- Flache Hügellandschaft See -- Mosel erheben Terrasse -- — -- Mosel beherrschend Festung -- stark deutsch -- -- nämlich -- -- Hauptfluß Gebiet -- — -- Quelle Sauf -- -- — Größter fluß -- Teil Deutschland liegen -- 3. schwäbisch-fränkisch Terrasse -- Stammen Trias -- fließen Fluß -- — Richtung senken also Terrasse -- Kalkhochfläche wellig -- eintönig -- wasserarm -- Flußtäler landschaftlich schön -- fruchtbar -- heißen mittlerer Teil -- Wasserscheide Main Donau -- heißen Terrasse Main Rednitz -- Obst -- Wein -- — kein Bodenschatz -- kein Industrie -- heißen Hauptfluß schwäbisch Teil -- — -- Quelle -- Lauf -- Mündung -- -- -- Nenne drei Nebenfluß -- Main-Znfluß merken -- Douau-Zuflüsfe -- Staat Deutschland Terrass Anteil -- — Kreis -- § 176 -- 4. Iura -- südöstlich Rand Becken -- -- beginnen deutsch Jura -- — wessen Fortsetzung -- Gebirge stoßen Süden znsammeu -- 2530_00000185,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",185,1902,"173 Plattensörmig -- — steil abfallend -- Jura hoch -- — niedrig -- Jura bestehen Kalk -- wasserarm -- reich Höhle -- vielfach Versteinerung -- besonders interessant Solnhofener Schiefer -- beide Hauptteil unterscheiden deutsch Jura -- — wodurch trennen -- heißen mittlerer Teil schwäbisch Jura -- — worauf deuten Name hin -- — Burgen -- südwestlich Teil reich Kuppe Basalt Phonolith -- Klingstein -- -- heißen Bodensee vorgelagert Landschaft -- — vulkanisch -- berühmt Phonolithberg -- Fluß fränkisch Jura durchbrechen -- Kanal hierselbst -- — Fluß verbinden -- -- Karl groß planen -- -- -- nördlich Ende fränkisch Jura „fränkisch Schweiz"" -- landschaftlich schön -- eigenartig Dolomitselsen -- Ruine -- Höhle -- grün Wiesentäler -- Staat Anteil deutsch Jura -- — Kreis -- Fluß südwestdeutsch Becken -- -- -- Rhein -- Fluß beherrschen südwestdeutsch Becken -- Beschreibe Lauf Rhein Quelle -- -- -- Bodensee -- -- K. 10/11. -- Bodensee „Läuterungsbecken -- Rhein -- heißen -- -- — 540 Qkm groß -- groß Reuß -- -- Los -- -- Gestalt Bodensee -- — heißen beide Zipfel -- Staat liegen Bodensee -- -- K. 12 -- -- — Nenne Hafenort See -- Richtung fließen Rhein Bodensee Basel -- — durchbrechen Kalkklippe Jura -- bilden dabei -- -- Schweizer Boden -- -- — -- 20 m hoch -- 100 m breit -- -- Beschreibe Verlauf Rhein Basel Mainz -- Staat berühren Rhein Mainz -- Nenne Nebenfluß Strecke -- b -- Main -- derselbe bilden Nordgrenze Becken --" 2530_00000186,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",186,1902,174 zwei Quellfluß -- — entspringen -- Lauf ausfallend -- -- vergleichen Länge Lustlinie Wasserlauf Fichtelgebirge Mainz -- -- — bilden -- 1. Rednitzmündung -- 2. Schweinfurt -- 3. Gemund -- 4. Asch Äff enbnrg -- 5. Mündung -- Zeichne Lauf darnach -- genannt Gebirgsteil treten heran -- Bamberg schiffbar -- lebhaft Handelsverkehr -- — Maintal gewerbereich -- Volksdichte ziemlich groß -- Nebenfluß erhalten Main -- — ebenso -- Staat durchfließen berühren Main -- — groß Stadt -- -- -- Neckar -- entspringen -- Beschreibe Lauf -- münden -- Nenne einiger Nebenfluß beide Seite -- 2530_00000187,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",187,1902,Lehraufgabe 2. Jahresörittel -- -- 177 -- politisch Übersicht Güddeutschland -- Deutschland Frankreich aufgedrungen Krieg 1870/71 find Nord Süddeutschland einigen Kaiser -- Zählen K. 5 Staat Süddeutschland -- groß -- — klein -- beide überschreiten Mainlinie -- Anteil Preußen liegen Süddeutschland -- Aönigreich Bayern .1 -- -- K. 12. -- Lage -- -- zwei Teil -- -- — Grenze -- Größe -- 76000 qkm -- Bodengestaltung -- — Bewässerung -- Fluß -- See -- Bevölkerung -- Norden Franken -- Westen Alemannen -- Bayern -- Lech Grenze -- -- 6 Mill. -- 2/3 katholisch -- — Ackerbau -- Hopse Weinbau -- Viehzucht -- besonders Alpen -- -- Bierbrauerei -- dustrie gering -- Nürnberg -- Augsburg -- Fürth -- Schwabach -- -- geschichtlich -- 1. alt Zeit keltisch -- römisch -- Vindelicien -- -- 500 Bayern besiedeln -- Nachkomme Böhmen eingewandert -- germanisch Marko mann -- 2. Herzogtum Agilolfinger -- 540 Frankenreiche lose hängig -- Ende 7. Jahrhundert christianisieren -- i -- -- Tassilos Absetzung -- 788 -- meist Familie Kaiser -- Otto Ii -- Kärnten Krain abtrennen -- Lothar Welse -- 4. 1180 Abtrennung Dstmark -- 1156 -- Steiermark -- 1180 -- Wittelsbacher fortwährend vergrößern -- 5. 1623 Kurfürstentum -- 6. 1805 Königreich -- 5 -- Bodengestaltung u. -- -- w. finö oben gesagter jedesmal kurz wiederholen -- 2530_00000188,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",188,1902,"176 Verfassung -- konstitutionell Monarchie Wittelsbacher -- König Otto Ii -- irrsinnig -- Prinzregent Luitpold -- -- — sechs Ministerium -- Kammer Reichsrat abgeordneter -- 159 -- -- sechs Jahr indirekt wählen -- acht Kreis -- sieben Hauptland -- bilden Pfalz -- -- § 178. 1. Kreis Bberbayern -- -- — berühmt See -- Hauptstadt -- — -- — -- 1/2 Mill -- Einw. -- bedeutsam Lage -- nämlich -- großartig Bau Ludwig I. -- Universität -- technisch Hochschule -- Malerakademie -- berühmt Museum -- Getreidemarkt -- Bierbrauereien -- -- Festung Donau -- Badeort berühmt Sommerfrischen Alpen -- Ort berühmt Passionsspiel -- — -- zehn Jahr -- zuletzt 1900. -- 2. Kreis Schwaben -- -- Hauptstadt Lech -- — -- 90000 Einw. -- alt Reich Handelsstadt -- Handelshaus Fugger -- römisch „Kaiserstadt"" -- Augusta Vindelicorum -- Maschinenweberei -- -- Nähe Lechseld -- 955 -- -- Stadt Bodenseeinsel -- Alpengebiet heißen „das Algäu"" -- 3. Kreis Niederbaycrn -- -- Hauptstadt Isar -- Grenzstadt Jnnmündung -- — -- Alt römisch Lager -- Batäva castra. -- Stadt Altmühlmündung -- — -- Befreiungshalle -- -- 4. Kreis Dberpfal -- -- -- — Rauh -- unfruchtbar -- Hopfenbau -- Hauptstadt Donauknie -- — -- Römisch Lager -- 1806 Reichstagssitz. -- Donau abwärts Walhalla -- Gedächtnishalle -- -- 5. Kreis Mmelfranken -- -- — viel Hopfenbau -- Hauptstadt Rezat --" 2530_00000190,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",190,1902,"178 Geschichtliche -- 1. Ältest Zeit keltisch -- I.jahrhundert römisch Herrschaft -- Alemanne besiedeln -- 2. 496 Franken unterwerfen -- Teil Herzogtum Schwaben -- 3. Grafe „Wirtinberg"" -- 1992 bekannt -- bilden Boden auflösend Stammesherzogtum Neckargau neu Staat -- 4. 1495 Herzogtum -- 5. 1806 Königreich -- Land Zeit verdoppeln -- Verfassung -- konstitutionell Monarchie -- — König Wilhelm Ii -- — sechs Ministerium -- Landtag bestehen Kammer 36 Stand Herr Kammer 93 abgeordneter -- Teil -- Vertreter Stadt Oberamtsbezirken -- allgemein direkt Wahl sechs Jahr wählen -- vier Kreis -- 1. Neckarkreis -- -- Landeshauptstadt -- — -- — -- 177 000 Einw. -- Polytechnikum -- Buch Handel -- Industrie -- Maschine -- Baumwolle -- -- Stadt ganz nahebei -- anderer Stadt Neckar -- — darunter Schiller Geburtsort -- 2. Schwarzwald kreis -- -- Hauptstadt südlich Neckar -- — -- alt Reichsstadt -- -- Universitätsstadt Neckar -- Stadt Neckar -- — -- Bischofssitz. -- Badeort nördlich Schwarzwald -- 3. Jagstkreis -- -- Hauptstadt Jagst -- Salinenstadt Kocher -- 4. Donau kreis -- -- Hauptstadt Donau -- — -- alt Reichsstadt -- Festung -- Donau schiffbar -- gotisch Münster -- 163 m hoch -- hoch Steinbauwerk Crde -- -- Hasen Bodensee -- Jura Stammburg Hohenstaufen -- Zeichne Karte Württemberg --" 2530_00000192,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",192,1902,"180 Bodengestaltung -- — Bewässerung -- — Kanal -- Bevölkerung -- 1-f Mill -- Einw. -- Vs evangelisch -- 1u Mill -- ftanzösisch sprechend -- — Ackerbau -- Weinbau -- Industrie -- Eisen -- Baumwolle -- -- geschichtlich -- 1. früh Zeit Kelt German bewohnen -- Cäsar römisch -- 2. 400 Alemanne Franken besiedeln -- 480 Frankenreich -- Karolinger gebildet groß Herzogtum Lothringen -- 843 Deutschland kommen -- lösen allmählich -- 3. 1648 kommen groß Teil Elsaß -- heutig Lothringen 1766 Frankreich -- übrig Elsaß Ludwig Xiv -- stückweise -- 1681 Straßburg -- rauben -- Metz 1552 französisch -- 4. 1871 deutsch -- Verfassung -- Reichsunmittelbar -- Statthalter -- Kaiser ernennen -- -- — Ministerium -- Landesausschuß 58 gliedern -- Bezirkstag Gemeinde wählen -- drei Bezirk -- 1. Bezirk Anterelsaß -- -- Hauptstadt -- — -- — -- 150000 Einw. -- bedeutend Lage -- -- römisch Kastell -- Sitz Statthalter Regierung -- Kaiser Wilhelm Universität -- herrlich gotisch Münster berühmt Uhr -- 143 m -- wichtig Handelsplatz Oberrhein -- viel Industrie -- -- Stadt Rhein-Marnekanal -- — -- wichtig Paß -- „zabern Steige"". -- Stadt nördlich Straßburg -- — -- Hopfenbau -- -- Stadt Süden -- 2. Bezirk Bberelsaß -- -- Hauptstadt Jll -- Stadt südlich davon Jll Rhein-Rhonekanal -- — -- Baumwollindustrie -- -- 3. Bezirk Kothringen -- -- Hauptstadt -- — -- — -- keltisch Stadt -- Mediomatricum Mettio -- einst frei Reichsstadt -- stark deutsch Festung -- Bischofssitz -- bereits halb deutsch -- -- anderer Festung Mosel -- Schlachtenort -- Gravelotte -- -- -- Privat -- Forbach -- Spicher -- 1870 -- Zeichne Karte Elsaß-Lothring --" 2530_00000193,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",193,1902,181 § 182. 5. Grohherzogtum Hessen -- Lage -- — Teil -- — Grenze -- Größe -- 7700 qkm -- Bodengestaltung -- — Bewässerung -- Bevölkerung -- 1 Mill -- Einw. -- 30°/0 katholisch -- — Ackerbau -- Rhein eben -- Wetterau -- -- Obst Wein -- Rheingau -- Bergstraße -- -- Holzwaren -- Odenwald -- -- Rheinschiffahrt -- Industrie -- besonders Wolle -- Leinen -- -- Berg bau -- Oberhessen -- -- geschichtlich -- 1. alt Zeit Kotte germanisch Stämme bewohnen -- Stamm Franken aufgingen -- 500 Frankenreich -- Teil letzter Karolinger bildend Herzogtum Franken -- 2. Boden auflösend Herzogtum entstehend Gebiet Nassau Landgrafschaft Hesien bedeutend -- 3. erwarb 1400 Grafschaft Katzenellenboge -- Darmstadt -- scheiden 1567 mehrere Teil -- spät Hessen-Kassel Hesie Darmstadt kommen -- 4. Hesien-Kassel kommen 1366 Preußen -- Hessen-Darmstadt bleiben selbständig -- Verfassung -- konstitutionell -- Großherzog Ludwig Iv -- — zwei Ministerium -- zwei Kammer -- drei Provinz -- liegen nördlich Main -- -- -- 1. Provinz Starkenburg -- Main Rhein -- Landeshauptstadt -- — -- 72 000 Einw. -- technisch Hochschule -- gewerbereich -- -- Stadt Main -- — -- Lederwaren -- -- 2. Provinz Rheinhelsen -- Rhein -- Stadt Rhein -- Mainmündung -- — wichtig Lage -- — -- Römisch Kastell -- stark Festung -- blühend Handel -- Gutenberg -- -- Stadt Süden -- Rhein -- — -- alt Stadt -- Dom -- Lutherdenkmal. -- Weinort -- Nierstein -- Oppenheim -- 3. Provinz Dberhejsen -- nördlich Main -- Stadt Lahn -- — -- Universität -- -- Solbad südlich davon -- — Wetterau -- sehr fruchtbar Landschaft -- Obst -- 2530_00000194,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",194,1902,182 6. hohenzollernsch Land -- Land umschließen -- wozu gehören Hohenzoller -- 1849 -- -- Rheinprovinz zuzählen -- Reg.-Bezirk sigmaringen -- -- Lage -- — Grenze -- Größe' -- llooqkm -- Bevölkerung -- 67 000 Einw. -- säst katholisch -- Hauptstadt -- Stammschloß preußisch Königshaus -- § 183 -- B. Mittel Norddeutschland -- -- -- nördlich Mainlinie l^k -- 6/7 ] -- -- I. norddeutsch Mittelgebirge -- Nenne fünf Teil derselbe Ubersichtskarte 4 -- Richtung Gebirgszug sagen -- 1. rheinisch Schiesergebirge -- Flußgebiet gehören -- weit Osten Westen rechnen -- besonders Grauwacke -- Quarzit Tonschiefer Devon formation -- — Name -- bilden Hochfläche -- eng -- schluchtenartig Erosion tal zerschneiten -- — mittlerer Höhe 500 m -- hoch Berg -- -- -- -- 884 m -- durchsägt Rhein Bingen Bonn -- Rich tnng -- — zwei Nebenfluß derselbe -- nämlich -- — Richtung -- vier Flügel zerfallen rheinisch Schiefergebirge -- Bonn entfernen Gebirge Rhein -- entstehen Kölner Bucht -- einst Meerbusen -- -- -- Eifel -- Gieb Lage genau -- — begrenzend Fluß -- Ahr -- Rhein -- Mosel Kill -- Vorder-Eifel -- Teil südlich Ahr vulkanisch zahlreich erloschen Vulkanen -- nördlich liegen Rhein Rolandseck -- -- 2530_00000195,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",195,1902,183 kohlensäurehaltig Mineralquelle -- Apollinaris -- Gerolstein -- -- a. -- Kratersee Maaren -- groß Laacher See -- -- — heißen hoch Berg -- — heißen Teil Winkel Rhein Mosel -- -- fruchtbar Ebene -- -- heißen Teil Eisel westlich oberer Kill -- — sehr rauh -- heißen Gebiet oberer Rur -- — öde -- Heide -- unfruchtbar -- Gebirge bilden Fortsetzung Eisel belgisch französisch Gebiet -- Höhe Eifel rauh unfruchtbar -- spärlich bewohnen -- Täler fruchtbar -- Teil Weinbau -- Ahr -- -- Teil schluchtig sehr romantisch -- z. B. Ahr -- Rur -- Kill -- -- d -- Hunsrück -- genauer Lage -- — Fluß -- nenne drei vier Teil -- hoch Berg -- Höhen waldreich -- Laubwald -- -- Täler -- -- Teil Obst Wein -- Oberstein Achat -- Saar Steinkohle -- -- 184 -- -- -- Westerwald -- genauer Lage -- — Fluß -- Hochland Bergzug -- Teil Moor -- heißen nordwestlich Ende Westerwald -- Rhein Sieg -- — vulkanisch Masfengebirge zahl reich Kuppe -- sieben hervorstechen -- darunter hoch -- Ölberg -- 464 m sagenumwoben -- romantisch Drachenfel 325m -- K. 2/3 -- -- heißen Gebirge Sieg Ruhr -- — heißen eigentlich Süderland -- malerisch Lennetal -- Ruhr gebiet reich europäisch Steinkohlenseld -- Abbau 600 Jahr -- genügend sür Jahrhundert -- -- Eisenerze -- gedehnt Wald -- heißen Südostteil letztgenannt Gebirg -- — hoch Berg -- — Flüff entspringen Gebirge -- heißen letzter niedrig Hügelzug Ruhr Lippe -- 6 -- Taunus -- Höhe -- -- liegen -- — Fluß schließen -- 2530_00000196,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",196,1902,184 Südosten bergzugartig -- Rh g au -- fruchtbar -- edelst Wein -- Reich Heilquelle -- z -- B. -- — waldreich -- hoch Berg -- ganz rheinische Schiefergebirg -- -- heißen Südwestflügel Rhein -- — -- National denkmal. -- heißen Tiefebene Südosten -- — sehr fruchtbar -- Whein -- Verfolg Lauf Rhein Bingen Bonn -- Enges -- romantisch Tal -- berühmt Weinbau -- Ruine domreich Städtchen -- — schönst Stelle Südhälfte Koblenz -- Mäuseturm -- Binger Loch -- gefährlich -- abge sprengen Klippe -- -- Lurlei -- lei -- Fels -- lureu -- wirbeln brehen -- Wasser -- -- — Austritt Schiefer gebirgen treten Fels Rolandseck Drachenfel dicht Strom heran -- rege Schiffahrt wichtig Verkehrsstraße -- bedeutend sommerlich Fremdenbesuch -- Nebenfluß empfangen Rhein Strecke -- Beschreibe Lauf Mosel -- — vielfach eng -- schön Tal gewaltig Windung -- groß Ort Koblenz Trier -- Burge -- Beschreibe Lauf Lahn -- — landschaftlich schön Tal -- Weitung -- Stadt -- Mache Skizze rheinisch Schiefergebirge -- § 185 -- 2. hessische Weser-Bergland -- Flußgebiet umfassen -- — Osten Werra—lein -- beide Teil -- — Diemel trennen -- kommen derselbe -- — fließen -- beide Teil stammen Trias -- — wenig Bodenschatz -- -- -- hessisch Bergland -- Buntsandsteinsockel Basaltdurchbruch — Berg ketten -- Gebirge verbinden hessisch Bergland Odenwald -- Diemel lassen zwei Gebirgsreihe -- östlich westlich Fulda -- unterscheiden -- suchen -- 2530_00000197,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",197,1902,"185 heißen beide südlich Teil -- — wodurch trennen -- — -- Quelle -- Lauf -- Mündung -- Nebenfluß -- -- -- Rhön -- zwei hoch Berg Süden -- — hoch -- Vogelsberg -- umfangreichst Basaltmaff Deutschland -- Kegel vieler Flußrin -- heißen Gebirge Fulda Eder -- — Fulda Werra -- — -- hoch Basaltberg Tongrube -- -- heißen Gebirge Fulda Diemel -- — Stadt Abhang -- b -- Weser-Bergland -- Buntsandstein Basaltkuppe -- — vielfach kettenförmig Bergzug -- „Eggen"" -- -- nördlich Diemel -- Paderborner Hochfläche -- Muschelkalk -- -- — schmal Bergzng schließen Westen -- Kettengebirge schließen -- sogenannter Externstein -- Nordwesten -- — -- Hermann denkmal Grotenburg Detmold -- -- heißen Gebirgsteil Paderborner Hoch flächen -- östlich Weser -- folgen niedrig Bergzug -- z -- B. Hil -- -- Stadt treten Weser Tiefebene -- — heißen Durchbruchstor -- Nenne Bergzug -- — Berg Denk mal -- Vergleich Verlauf Richtung Teutoburger Wald -- Vergleich gesagter beide Bergland -- § 186. 3. Thüringen Harz -- liegen Gebiet -- — Fluß -- zwei Waldgebirge -- Süden Norden -- Thüringer Flachland -- -- -- Thüringerwald -- alt Gebirge -- Silur Devon -- -- beginnen derselbe -- — weit reichen -- Richtung verlaufen -- Horstgebirge -- — woran erkennen Karte --" 2530_00000198,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",198,1902,"186 heißen südöstlich Teil -- plattenförmig breit -- Grauwackeschiefer -- heißen nordwestlich Teil -- schön Laubwälder -- ausgesprochen kammsörmig -- Grauwacke anderer Gestein -- Porphyr-Durch bruch -- -- Vergleich Höhe Frankenwald -- — mittlerer Höhe 800 m -- 600 m Grenze getreide -- Nenne zwei hoch Berg -- Kamm verlaufen „Rennsteig"" -- uralt Stammes- scheiden -- Franken Thüringer -- -- Flur -- Forst Jagdgrenze -- b -- Harz Lage -- — Umriß Gestalt -- jnselartig Horstgebirge nordisch Charakter -- — Masse Kammgebirge -- Grauwacke -- — Kalkstein -- berühmt Höhle -- Hermann Baumannshöhle -- -- Mittelhöhe 440 m -- — hoch Berg -- — hoch -- wald los Gipfel Wetterwarte -- — beide Teil teilen Harz -- — unterscheiden beide -- — Flußgebiet gehören -- besonders Oberharz tief Erosionstäler -- berühmt Bode -- Ilse Selketal -- -- — reich Erzen -- besonders Silber -- -- Südosten Salzlager -- Staßsnrt -- -- Seite senken Harz wellig -- -- -- Thüringer Flachland -- liegen -- Trias -- — also drei Gestein -- Höhenzug teilen Flachland zwei Teil -- nörd lich länglich Mulde südlich Becken -- innen Tief land -- -- heißen nordwestlich Teil Becken -- — rauh -- öde -- Fluß durchbrechen Höhenzug -- — -- Quelle -- Lauf -- Mündung -- -- -- heißen Teil Höhenzug Durchbruch -- — Bergstock liegen -- — -- sagen umwoben -- Kaiser Wilhelm-Denkmal -- --" 2530_00000199,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",199,1902,187 Welchen Nebenfluß Uustrut Becken -- — Mulde -- — heißen außerordentlich ftucht Schwemmland letzterer -- Thüringen ausgesprochen Ackerbauland -- Boden bergen wenig Mineralschatz -- Fluß flöß kahnbar -- deutsch Staat Thüringen Harz teil -- -- Vergleiche Karte 4 5 miteinander -- -- § 187 -- 4. sächsisch Bergland -- liegen -- — beide Fluß -- beginnen -- — enden -- Iichtetgebirge -- wichtig Knotenpunkt deutsch Mittelgebirg -- Hufeisenform -- — offen -- zeigen zwei Hauptrichtung Mittelgebirg -- nämlich -- innen Hochebene -- — Hoch Berg -- sehr alt -- kristallinisch Urgestein -- Granit -- Gebirge gehen Fichtelgebirge -- Fluß entspringen -- — Richtung -- groß Flußgebiet also Wasserscheide -- -i -- -- verhalten sächsisch Bergland Nordwesten -- — Südosten -- strahlenförmig Entwässerung -- vier Teil sächsisch Bergland -- -- -- Elstergebirge -- liegen -- Frankenwald Ausbildung Gestein — also -- heißen nördlich Vorland -- Fluß entspringen -- — fließen derselbe -- Gewerbreich Land -- b -- Erzgebirge -- liegen -- — weit reichen -- Nenne zwei hoch Berg -- — Gipfel wenig hervortretend -- kristallinisch Schiefer -- — bilden Tertiär gebrochen gewaltig Scholle -- Nordwesten senken -- woran erkennen Karte -- -- -- 2530_00000200,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",200,1902,"188 Reich Erzgang -- Blei -- Silber -- Zinn -- -- lang Zeit lebhaft Bergbau -- Freiberg -- Taler -- Joachimstaler Stück -- -- — Norden zwei Steinkohlenbecke -- sehr gewerbereich -- — viel Hausindustrie -- Klöp pelei -- -- — dicht Bevölkerung -- Norden mehrere Erosionstäler -- nämlich -- Nordwesten langsam senkend -- wellig Hügel land -- wellig Kammlinie laufen politisch Grenze -- — -- -- -- Elbsandsteingebirge -- liegen -- kommen Name -- einst niedrig eben Hochfläche Quader saudstein -- Kreidemeer Bucht Erzgebirge Lausitzer Bergland ablagern übrig sächsisch Bergland Anfang Tertiärzeit schollenartig heben -- — Elbe anderer Gewässer zersägen erodieren -- so entstehen schroff -- abenteuer lich Fels -- oben Tafelfläche -- tief Grund u. -- -- w. groß landschaftlich Schönheit -- „sächsisch Schweiz"" -- Bastei -- Kuhstall u. a. -- -- einige schroff Felsberg -- Lilienstein -- Königstein -- Fe stung -- -- Mittel 400 m -- Quadersandstein wertvoll Baustein vielfach brechen -- Anmerkung -- Gebirge Elbsandstein-und Erzgebirge Süden Elbe vorgelagern -- vulkanisch Ursprung -- landschaftlich schön -- sächsisch Berg land wenig vulkanisch Berg -- -- Staat Gebiet sächsisch Bergland Anteil -- § 188 -- 5. Sudetensystem -- liegen -- — reichen -- Richtung verlaufen Kamm -- kristallinisch Urgestein -- besonders Granit -- Teil Sudetensystem --" 2530_00000201,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",201,1902,"189 -- -- Lausitzer Gebirge -- kein gehoben Scholle erz Elbsandsteingebirge -- Sudetensystem gehörig -- vereinzelt Bergzug Phonolith Basaltkuppe -- Norden Hochfläche -- Name -- -- -- Arm Metalle -- Fluß entspringen -- b -- Jsergebirge -- zwei Kämme düster Nadelwald Moorboden -- hoch Berg -- — -- eigentlich Teufelfichte -- -- -- -- -- Riesengebirge -- zwei Kamm -- — sammeln Elbe -- — nördlich -- Landesgrenze -- 1300 m -- Grenze Fichte Wuchs -- nördlich schön Talkessel Hirschberg steil Ge birgsabsturz -- hoch Berg -- — hoch -- — hoch Berg Mittel deutschlaud -- pyramidenförmig -- Glimmerschiefer -- wildest Gebirge Deutschland -- alpenähnlich -- „Kare"" -- Trümmerfeld -- Legföhre -- eiszeitlich See -- Alpenwiesen klammartig Schlucht -- -- — sagenumwoben -- Rübezahl -- -- -- -- ^Da Glatzer Bergland -- beide Fluß liegen -- Riesengebirge Senke Paß -- — Fluß durchfließen -- — vorgelagern Walden- burg Bergland -- reich Steinkohl -- einzel berg erheben östlich davon -- — -- einst heilig Berg Slave -- -- stellen Glatzer Bergland dar -- Umriß -- — -- Vergleiche Höhe innere Rand -- -- verhalten Randgebirge umgebend Ebene -- heißen Südostrand -- — tragen groß Teil Jahr Schnee -- — Fluß entspringen -- — verfolgen genau -- fließen -- — also Wasserscheide drei Meer -- Nenne beide Teil Nordostrand -- — desgleichen Südwestrand -- — Paß -- Fluß durchfließen Gebirgskessel -- — gelangen heraus --" 2530_00000202,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",202,1902,190 Heuscheuergebirge Elbsandsteingebirge -- Sandstein -- malerisch Felsenlandschaft Adersbach Weckelsdorf -- Böhmen -- -- Glatzer Gebirgsland vielfach reich Erzen -- e -- Gesenk -- slavischenjessenik -- Eschengebirge -- -- gehört Deutschland -- Art Gebirge -- — Granwacke -- hoch Berg -- südlich Teil -- — Fluß entspringen -- heißen Hügelland -- — Muschelkalk -- hoch Berg -- — Basaltdurchbruch -- Gebirge reich Erz Kohlen -- groß Zinkerzabbau Erde -- Staat Sudetensystem Anteil -- 2530_00000203,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",203,1902,Lehraufgabe 3. Jahresdrittel -- § 189 -- Ii -- norddeutsch Tiefland -- -- K. 4. -- wievielt Teil deutsch Reich nehmen Tiefebene -- Oberflächengestaltung voralpin Hochfläche -- Entstehung Tiefebene-. Tertiärzeit Meer -- Eiszeit bedecken -- Skandinavien her -- ge waltig Gletsch Boden -- kenntlich Moränenschutt Tiefebene -- durchschnittlich 30 m hoch skandinavisch Gestein -- Granit -- bestehend -- Teil gewaltig Block -- erratisch Block wichtig Baustein Norddeutschland -- solcher z -- B. 75 Tonne schwer Granitschal Lustgarten Berlin arbeiten -- -- — alt felsig Untergrund treten hie Tag -- Helgoland -- Kreidefels Rügen -- Kalksteinbruch Rüdersdorf Berlin -- -- Eiszeit ziehen Gletsch zurück -- etwa Linie Warschau —Lübeck -- Grundmorän sammeln -- woran heute kenntlich -- -- -- — Wasser bilden mehrere Ur strom -- westnordwestlich Richtung abflössen -- heute kenntlich groß Strom Tiefebene -- 1. Hauptrichtung -- — 2. Seite empfangen groß Nebenfluß -- -- -- nördlich Urstrom ziehen folgend Linie -- Warschau— Thorn—netze—warthe -- Küstrin -- —Oderbruch — Richtung Heu tigeu Finowkanal—havel—-Elbe -- anderer oberer Warthe Elbe—aller—weser -- rest Urstrom Bruch Moore Tiefebene -- — Rest jung Gletscher See Moränenschutt baltisch Landrücken -- Westdeutschland also lang eissrei Ostdeutschland -- — also zwei Teil Tiefebene -- wodurch beide scheiden -- 2530_00000204,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",204,1902,"192 1. melbisch Tiefebene -- -- K. 8 9. -- vollständig Ebene -- — wodurch unterbrechen -- -- -- südlich Landrücke -- beginnen -- — verlaufen -- — womit endigen Elbe -- — Fortsetzung derselbe -- unbedeutend Höhe Gletscherschutt Sandboden -- — See -- b -- nördlich Landrücke -- wellig Hügelland -- — ver laufen -- vergleichen Küste -- -- — zusammenhängend südlich -- — woran reich -- — landschaftlich sehr reiz -- teilweise schön Buchenwald -- — Nenne zwei groß See Ostpreußen zwei Mecklenburg -- — Hoch Berg Landrücken -- -- Höhe Drachenfel -- -- Lücke Landrücken -- nämlich -- -- geschichtlich wichtig Zugang Ostseeverkehr -- Lübeck -- Stettin -- Kampf Preußen Schweden -- -- Bromberg—danzig -- Kampf Deutschherr spät Preußen Polen -- Preußen Franzose -- -- beide Landrücke -- Bruch Sumpfniederung -- Spreewald -- -- -- § 190 -- Küstenlinie ostelbisch Tiefebene auffallend -- küste hoch Westen -- — vielfach Düne -- Strandsee -- wieviel Buchten -- — Womit hängen Bildung Bucht offenbar zusammen -- -- Verfolge Landrücke Vorsprung -- -- bilden inner Teil drei östlich Buchten -- — wodurch derselbe Bucht trennen -- liegen Vorsprüng westlich Bucht -- Haff -- schwedisch -- -- flach Strand Mündungssee Süß wasser -- abschneiden Meer Insel -- z -- B. -- -- Neh rungen -- -- -- -- Nehrung -- schmal Landzunge -- Haff eng Abfluß -- „Tief"" -- Meer lassen -- entstehen -- Fluß Mündung gelegen Sandbank Ablagerung Fluß allmählich erhöhen -- Bodden -- breien -- flach Küstenbecken -- Küste Flachsee -- 20 m Tiefe weit Küste -- -- Winter zufrierend -- Beschreibe Zusammenhang Küstenlinie Memel Flensburg --" 2530_00000205,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",205,1902,"193 Strom münden Bucht -- — gering Gefäll -- brauchbar Schiffahrt -- Versandung -- 2. westelbisch Tiefebene -- -- K. 4 8. -- Vergleich -- Ausdehnung -- — Breite — Küstenlinie -- ostelbischeu -- wodurch unterscheiden westelbisch Tiefebene oftelbisch -- — -- Vergleich Bodenerhebung Seenbildung -- -- Vergleich Lauf Strom westelbisch -- Tiesland-Buchteu Köln Münster -- Nenne zwei See westelbisch Tiefebene -- Woran Ebene dagegen reich -- — Lößbildung -- finden -- — heißen groß Moor westlich Ems -- — Abbrennen Oberfläche entstehen „Höhenrauch"" -- Raubbrandkultur -- -- Bodenbildung westlich Tiefland -- K. 2/3 oben -- -- Diluvialboden Tiefebene weit Land hinein Geest -- d -- -- -- dürr -- unfruchtbar Sandboden Heide Moor -- höchstens etwas Fichtenwuch -- schwach bevölkern -- Küste Marsche -- d.h -- dunkel -- tonhaltig -- sehr ftuchtbar Boden -- tief Geest -- baumlos -- Schwemmland Fluß Meer -- Deich Damm Flut schützen -- Watte seewärts gelegen Gebiet -- Zeit Ebbe wasserfrei -- einst Festland düne -- derselbe Hochflut Meer bedeckt -- einzeln Insel Ebbe Watte Land verbinden -- z -- B. -- — -- sehen Karte -- -- -- Polder Kooge eingedeicht entwässert Watte -- fruchtbar Boden -- Küstenlinie -- K. 8 -- -- vergleich oftelbisch -- — wodurch unterscheiden beide -- Flußmündung beschaffen -- — Sturmflut vielfach erweitern -- so entstehen Nebenbucht -- — also -- ganz Küste vorgelagern -- Insel deutsch -- — Nenne wichtig ost friesisch Insel -- — Nenne einiger nordfriesisch -- — hallige dünenlos Rest früh groß Insel -- Haus liegen Erdwall -- vielfach Insel Sturmflut ver schlingen -- beschreibe Küstenlinie Königsau holländisch Grenze -- dennert -- Lernbuch Erdkunde -- ■> »" 2530_00000206,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",206,1902,194 § 191 -- Strom Tiefland -- deutsch Strom fließen vier Höhenstufe -- Strom fließen zwei Höhenstufe -- fließen Tiefebene -- Vergleich Strom nochmals Richtung -- Seite empfangen bedeutend Msfe -- 1. Rhein -- Beschreibe Lauf Mainlinie -- sehen § 184 -- -- Nebenfluß empfangen Mittelgebirge -- — Ebene -- — -- Quelle -- Laufrichtung -- Mündung -- -- -- Nenne Gebirge -- Rhein entwäffern -- 2. Ems -- Quelle — Lauf — Mündung -- Nebenfluß -- — -- 3. Weser -- echt deutsch Fluß -- Quellflüsfe -- — vereinigen -- lauf Mündung -- drei Nebenflüff -- — -- -- zwei Nebenfluß -- -- -- Sage jedesmal -- Fluß kommen -- Gebirge entwässern Weser also -- 4. Elbe -- Quelle -- Lauf Böhmen -- — treten deutsch Gebiet -- Laufrichtung -- — -- Sudetenrichtung -- -- zwei Nebenfluß -- — Quelle -- Lauf Nebe flüff -- Elbe Bett nördlich Uistrom -- sehen § 189 -- -- buchtartig Mündung Wichtig keit Verkehr -- Osten Weichsel -- -- 5. -- Quelle -- Laufrichtung -- — -- vergleichen derjenige Elbe -- -- -- Beschreibe zeichnen Mündung -- — beide Insel vorgelagern -- — heißen drei ent stehend Mündungsarm -- 2530_00000207,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",207,1902,195 Nenne fünf Nebenfluß -- — -- — Nebenfluß -- — Nebenfluß -- 6. Nenne einiger klein Küstenfluß Mecklenburg Pommer -- 7. Weichsel -- Quelle -- Lauf -- — betreten deutsch Boden -- — Teil gehören also Deutschland -- Beschreibe Mündung -- Nebenfluß -- — -- — Laus -- — Nebenfluß -- Unterlauf Weichsel Stützpunkt deutsch Kolonisation Preußen sehr wichtig -- 8. beide nordöstlich Fluß -- münden -- Zeichne ganz Danziger Bucht Zufluß -- Vergleich deutsch Flußmündung Verkehr Wichtigkeit -- Suche ostelbisch Kanalverbindung -- 1. Weichsel -- 2. Elbe -- verfolg Verlauf alt Bett Urstrom -- Kanalverbindung Nord Ostsee -- Nenne westelbisch Kanal -- planen Verbindung derselbe Elbe -- § 192. politisch Übersicht Mittel Norddeutschland -- Zählen K. 5 Staat Gebiet -- süddeutsch Staat greisen Gebiet Mainlinie hinaus -- Staat ostelbisch -- — westelbisch -- t> Aönigreicl -- Oreuszen -- -- K. 8 9. -- Lage -- — Grenze -- Grö^e I 350000 Qkm -- Bodengestnltung -- — Unterschied Osten Westen -- — Küstengliederung -- Bewässerung -- — allgemein -- — Hauptflußgebiet -- Bevölkerung -- 1900 -- -- 34| Mill -- Einw. Handel -- Gewerbe -- -- -- -- w. sehen § 170 -- 13* 2530_00000208,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",208,1902,"196 Geschichtliche -- 1. Preußen gehen hervor König Heinrich I. 928 eingerichtet nordsächsisch Mark -- heulig Altmark -- -- 2. 1134 erhalten Albrecht Bär derselbe -- erwarb Priegnitz Havelland nennen Markgraf Brandenburg -- Stadt „Brennabor"" -- -- Nachfolger -- Askanier 1320 -- kommen hinzu -- mittel -- Ucker Neumark -- 3. 1415 bayrisch luxemburgisch Markgrafe -- Verpfändung Neumark -- -- 4. 1415 Hohenzoller -- fränkisch Linie ursprünglich schwäbisch Adelsgeschlecht -- -- 1701 Kurfürsten -- desch- national Politik Hohenzoller Erstarkung Deutschtum Gebietserweite rung -- -- -- 1614 Cleve -- Mark Ravensberg -- b -- 1618 Herzogtum Preußen -- Provinz Ostpreußen -- -- Bildung brandenburg preußisch Staat -- -- -- -- 1648 Hinterpommer -- Kamin -- Magdeburg -- stadt -- Minde -- — also damals fünf getrennt Teil -- I.preußen -- 2. Pom mern—brandenburg—magdeburg—halberstadt -- 3. Mark -- 4. Minden—raven berg -- 5. Cleve -- Suche Karte -- 5. 1701 Königreich mnt Hohenzoller -- -- ferner Gebietserwei teringen -- -- -- 1720 Stettin -- südlich Vorpommern -- Usedom Wollin -- 6 -- 1744 Ostfriesland -- -- -- 1763 Schlesien -- d -- 1772—1795 -- 1.—3. Teilung Polen -- Westpreußen -- Ermeland -- Netzedi strikt -- Süd Neuostpreußen -- 6. 1807 Napoleon zeitweilig Beschränkung ostelbisch Gebiet -- 1815 Neugestaltung -- Wiener Kongreß -- -- alt Preußen 1807 behalten einst polnisch Gebiet etwa heutig Provinz Westpreußen Posen -- hinzukommen -- nördlich Vorpommer -- Rügen -- Westhälfte Königreich Sachsen Erfurt -- ferner jülich -- Berg \,Siegenerland -- Bistümer Köln Trier -- Bildung Rheinprovinz Westfalen -- -- — also damals zwei groß -- getrennt Gebiet -- Land liegen dazwischen -- 7. 1849 Erwerbung Hohenzoller -- 1853 Gebiet Jade busen -- Wilhelmshave -- -- 1864/66 schleswig -- Ho lstein Lauen bürg -- 1866 Hannover -- Hessen-Nassau -- Frankfurt -- — damit Ver einigung getrennt Gebiet ganze -- Verfassung -- Konstitutioneller Staat erblich Könige Haus Hohenzoller -- Wilhelm Ii -- — 9 Ministerium -- 1. auswärtig Angelegenheit -- 2. Krieg -- 3. Justiz -- 4. Finanz -- 5. Innere -- 6. geistlich -- Unterricht Medi zinalangelegenheiten -- 7. Handel Gewerbe -- 8. Öffentl -- Arbeit -- Staatsbaut -- Eisenbahn -- -- 9. Landwirtschaft -- Domäne Forsten -- Landing -- zwei gesetzgebend Versammlung -- -- -- Herre haus -- bilden aller großjährig preußisch Prinz -- Fürst früh reichsunmittelbar Haus -- Vertreter groß Stadt -- Universität U.s.w. König ernannt Mitglied -- erblich Lebenszeit -- -- — b -- Abgeordnetenhaus -- 433 Mitglied drei Steuerklasse Urwahl indirekt -- Wahlmann -- wählen --" 2530_00000221,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",221,1902,"209 Bodengestaltung -- — Bewässerung -- Bevölkerung -- 4\,2 Mill -- Einw. -- 4^ katholisch -- -- also Volk dichen -- -- dicht bevölkert Staat Europa -- Grund -- fruchtbar Boden -- besonders Elbegebiet Norden -- -- günstig Lage -- erz Kohlenreichtum -- Schafzucht -- Bergbau -- Kohle -- Silber -- Zinn -- Eisen -- -- erster Industrieland Erde -- geschichtlich -- 1. Völkerwanderung germanisch -- slavisch Stäm men bewohnen -- 2. Otton germanisieren -- Teil sächsisch Mark -- Mark Meißen selbständig -- 3. 1123 kommen Haus Wettin -- Gebiet rasch vergrößern -- 1247 Thüringen 1423 -- 1180 gebildet -- Herzogtum Sachsen-Wittenberg -- 1356 zugleich Kurfürstentum -- erhalten -- 4. 1485 Trennung ernestinisch Linie -- Kursachsen -- Wittenberg -- Thüringen erhalten -- Albertinisck Linie -- Meißen Herzogtum Sachsen -- Dresden -- zufiel -- 1547 kommen Kursachsen Albertiner -- 5. 1806 Königreich -- Verfassung -- konstitutionell -- König -- Albert -- — sechs Mini sterien -- — Landtag zwei Kammer -- erster 49 -- zweiter 82 abgeordneter -- fünf Kreishauptmannschaft -- 1. Kreishauptmannschaft Dresden -- -- Hauptstadt Land -- — -- — -- 395 000 Einw. -- Alt Neu stadt -- wichtig Lage -- -- — Kunst Bauwerk -- „Elbflorenz"" -- technisch Hochschule -- -- Stadt elbabwärts -- — -- Porzellan [ältest Fabrik darin Europal -- Weinbau -- -- Stadt elbabwärts -- drei Stadt sächsisch Schweiz -- — darunter Felse festung -- Stadt Mulde -- — -- Bergakademie -- Silbergrube -- -- 2. Kreishauptmannschaft Bautzen -- -- Hauptstadt -- — -- — -- alt Stadt -- Oberlausitz -- Hauptsitz wenden -- -- Stadt Südosten -- — -- Webereigebiet -- Leinen Schafwolle -- -- Ort nördlich davon -- — -- Brüdergemeinde -- -- Schlachtenort östlich Bautzen -- — -- 1758. -- bennert -- Lernbuch Erdkunde -- --" 2530_00000069,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",69,1902,57 § 87 -- H. Frankreich -- -- K. 21. -- Lage Grenze -- -- K. 18/19. -- Gliederung Küstenentwickelnng -- zwei Halbinsel Nordwesten ?^ -- Flache -- versanden Küste -- wenig Hafen -- Insel -- Zeichne Karte Frankreich -- Bodenbeschassenheit -- hoch Gebirge Grenze -- näm lich -- -- sehen § 70 100. -- Mittelgebirge -- -- Granit vulkanisch Bergkuppe -- vielfach zerreißen -- fallen Südosten Osten -- — Westen Nordwesten -- Teil Mittelgebirg -- 1. zentral Hochland Auvergne^ -- -- drei Berggipfel -- — nördlich Richtung hintereinander liegend -- 2. Gebirge Rhone Meer -- heißen vorgelagert Tiefebene -- 3. Gebirgszug Loire -- spr -- losr -- Saöne -- spr -- ßohn -- Chalon -- spr -- schalong -- ?^ -- 4. Desgl -- nördlich Chalon Dijon -- spr -- dischong -- -- -- -- Reich Wein — Name -- 5. Desgl -- Dijon Mosel -- liegen Teil Jura -- 6. Verbindungsgebirge Wasgenwald -- 7. nördlich hiervon Mosel Maas Plateau Lothringen -- 8. Fortsetzung 7. linker Maasufer -- 9. Gebirge Anschluß deutsch Eisel -- — -- meist belgisch -- -- übrig Frankreich beschaffen -- Hauptabdachung Himmelsrichtung -- woran erkennen -- Trage Gebirge Karte -- J -- Bretagne -- brötanje -- Cotentin -- kotangtäng -- Auvergne -- owernje -- Langnedoc -- läng-gdok -- Mont Charolais -- mong scharoläh -- Cüte d'or kohtdor -- Langres -- langr -- Mt Faucille mong fohßij -- Sichelberg -- -- 2530_00000228,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",228,1902,216 5y -- frei Stadt Hamburg -- liegen -- Größe Gebiet -- 415 Qkm 768 000 Einw. -- fast ganz evangelisch -- hierhin gelangen groß Seeschiff -- Freihafengebiet -- erster Hafen Festland -- fünfter Erde -- Dampfer Hamburg-Amerika-Linie -- alt Hansastadt -- Handel -- Kaffee -- Thee -- Petroleum -- deutsch Seewarte -- rechtselbisch sehr fruchtbar Vierlande -- Vorhafen Elbemündung -- 20. frei Stadt Bremen -- liegen -- Größe Gebiet -- 255 Qkm 225 000 Einw. -- fast ganz evangelisch -- hierhin gelangen mittelgroß Seeschiff -- alt Hansastadt -- zweiter deutsch Seehandelsstadt -- Sitz norddeutsch Lloyd -- Einfuhr -- Baumwolle -- Wolle -- Tabak -- Reis -- Vorhafen -- — -- erster deutsch Auswandererhafen -- -- 2\\+ frei Stadt Lübeck -- liegen -- Größe Gebiet -- 300 Qkm 97 000 Einw -- -- fast evangelisch -- groß Seeschiff erreichbar -- einst Haupt Hansa -- lebhaft Handel -- Holz -- Getreide -- Teer -- Werft -- Vorhafen -- — -- Seebad -- -- 2530_00000233,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",233,1902,"221 § 206. Grötzenverhältnis Erde -- mittlerer Wert Breitengrad -- 111\,112 Kilometer -- Äquatorial-Halb messer -- 6377\,4 Kilometer -- groß also Durchmesser Äquator -- Polar-Halbmeffer -- 6356 Kilometer -- also Größe Abplattung Pol -- 21\,4km -- d -- -- -- 2^mal so groß Gaurisaukar -- Kugel 50 cm Halbmesser ea lf mm -- Oberfläche Erde -- 510 Mill -- qkm -- Volumen -- 1 Bill -- cbkm -- anderer Eigenschaft Erde -- spezifisch Gewicht -- groß anderer kennen Weltkörper -- ausnehmen Merkur -- -- 5\,6 -- — fest Erdrind bildend Gestein meist spezifisch Gewicht ca 2\,5 -- so Erde innen dicht -- absolut Gewicht -- 7| Quadrillion kg -- innen nehmen Temperatur immer -- endlich feurig-flüssig gar gasförmig überhitzt -- Erde besitzen Schwerkrast -- d -- -- -- ziehen befindlich Gegenstand -- Erde Magnetismus -- wirken Magneter richtend unmagnetisch Eisen magnetisierend -- Sonnensystem -- Erde Glied Systems mehrere zusammen gehörig Weltkörper -- Zentrum Sonne bilden -- Sonne Fixstern -- d -- -- -- scheinen Himmel fest stehen eign Licht -- Erde Planet -- d -- -- -- Wandelster -- bewegen Himmel kein eign Licht -- zweifach Weise Erscheinung Taq Nacht entstehen -- erster Bewegung Erde -- Erde bewegen Westen Osten -- Rotations Sonne Erde -- letzterer Auge ^" 2530_00000073,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",73,1902,"61 4. Binnenlandschaft Mittellaus Marne -- -- -- Hauptstadt Reich -- -- -- beide Seite -- 2-^Mill.einw. -- zweitgrößter Stadt Europa -- Festung -- sehr schön -- Handel Industrie ^Luxusartikel^. -- — Boulevard -- spr -- bullewar -- -- Spaziergang früh Festungswall -- Hotel Dieu -- spr -- diö -- -- Krankenhaus -- Conciergerie -- spr -- kongßierschri -- ^ Untersuchungsgefängnis -- elysäisch Feld ^ Lustwäldchen \,' Tuilerien -- spr -- tüilerien -- -- Residenzschloß -- ver bund Palast Louvre -- spr -- luwr -- -- Bastille -- spr -- bastihje -- -- Burg -- Staatsgefängnis -- Marsfeld -- Platz Volksfest -- Ausstellung u. -- -- w. -- Eiselturm -- Sorbonne — berühmt theologisch Schule -- Univer sität -- -- Psre Lachaise -- spr -- pähr laschäh -- — Friedhof -- Festung Nähe -- nördlich ?> -- ehemalig Residenz Südwesten ?^ -- — -- Jagdschloß -- berühmt Garten -- 1871 Proklamation Kaiser Wilhelm I. deutsch Kaiser -- -- -- 91. Ii -- Westsrankreich zwei Landschaft beide Seite Loire -- 5. Landschaft Nordwesthalbinsel ?* -- -- r. Loireufer -- -- Felsig -- überall fruchtbar -- keltisch Volksstamm -- Kriegshafen Nordwesten -- Stadt Loiremündung -- ] -- — -- Handel -- — Seehafen -- ^ -- Stadt nördlich davon ?* -- 6. Landschaft linker Loireufer ?2 -- Meist fruchtbar -- besonders Marschland Küste -- Name ?2 -- -- Stadt Menne ?2 -- — -- Straße -- schlacht 732 1356. -- Iii -- Südfrankreich vier Landschaft atlantisch Ozean Mittel ländisch Meer -- 7. Landschaft Garonne ?2 -- Teil sehr sruchtbar -- Teil Heide -- „Landes"" [fpr -- langbj -- Küste -- — Weinbau -- groß Stadt Garonne ?2 -- — -- i/^mill -- Einw. -- wichtig Ausfuhrhafen -- Wein -- -- Weinlandschast Garonnemündung Meer -- -- -- Sirtoiö -- artoa -- Valenciennes -- walangßienn -- Calais -- falä -- Boulogne -- bulönje -- -- -- Queutin -- ßäng kangtäng -- Amien amiäng -- Roueu^ruäng -- Le Havre ^ lö ahwr -- Cherbourg ^ schörbur -- Jsle de France -- ihl de frangß -- -- -- Denis ßäug döui -- Versailles -- werßai -- Bretagne — bretauje -- Nant ^ nangen -- -- -- Nazaire -- ßäng nasär -- Rennes -- renn -- 2 -- Poitou -- poatü; Vendee -- wangdeh -- Poitiers poatieh -- Guyenue - gijennen -- Bordeaux ^ bordoh --" 2530_00000235,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",235,1902,"223 daraus -- Licht gewiß Zeit brauchen -- Erde gelangen -- erklären -- Bahn Erde Sonne Ellipse -- Brennpunkt Sonne stehen -- I.gesetz Keppler^ -- -- Ebene Bahn -- sür scheinbar Sonne Lauf Jahr Himmel bewegen -- heißen Ekliptik -- Erde befinden Perihel -- d -- -- -- groß Sonnennähe -- Anfang Januar -- Aphel -- d -- -- -- groß Sonnenferne -- Anfang Juli -- — erwarten dagegen Jahreszeit -- Entstehung Jahreszeit -- -- sehen K. 51 unten -- -- Erdachse stehen Drehung senkrecht -- sondern 66 | ° neigen -- -- -- Ebene Bahn Erde Sonne -- -- Erdachse Fortrücken vorig Lagen stets parallel richten -- stets Polarstern hin -- -- Tagseite Erde Nachtseite groß Kreis scheiden -- Lichtgrenze -- 20. März gehen Lichtgrenze Pole halbieren Parallelkreis -- also Tag Nacht ganz Erde lang -- Frühling -- Tag -- -Nachtgleich -- Frühlingsanfang -- sehen K. 5l Mitte unten -- -- stehen Sonne sür Äquator hoch -- Zenith -- senkrecht Beschauer -- -- laufen Erde -- so gehen Nordpol immer Lichtgrenze hinaus -- Südpol hinein -- also -- Tag Nordhälfte Erde immer lang -- Südhälfte immer kurz -- 21. Juni -- liegen nördlich Polarkreis dauernd Tagseite -- südlich Nachtseite -- andauernd Tag -- Nacht -- Tag nördlich Halbkugel läng -- südlich kürt -- nördlich Wendekreis stehen Sonne Zenith -- „wendet"" Sonne „kulminiert"" sür nördlich Erdhälfte immer niedrig -- längster Tag nörd J -- Joh -- Keppler -- 1571-1630 -- -- Württemberger -- Protestant -- studieren Theologie -- Gehilfe Tycho de Brahe Sternwarte Prag Tod Nachfolger --" 2530_00000132,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",132,1902,120 Kleinerer Salzsee westlich Hochland Han-hai -- — heißen Zufluß -- — Name Hochlandbeck -- zwei See Armenien -- § 137. Klimll -- K. 50 oben -- -- wieviel Anteil Asien einzeln Zone -- nirgend Gegensatz so groß -- Sommerhitze Winterkälte -- — Grund dafür -- Verfolg Verlauf Jahresisotherm -- besonders 0 —17 -- kält Gegend Erde -- -- -- Vergleich Regenmenge einzeln Gebiet -- — ani meister -- — wenigster -- verfolge kalten warm Meeresströmung Küste Asien -- K. 50 unten -- -- hieraus ergeben -- oergleich stets Karte -- -- 1. Hochebene trocken -- Festlandklima -- Steppe Wüste -- 2. Süden Südosten Gebiet Monsune -- -- § 50 -- -- — Regelmäßiger Wechsel Jahreszeit -- — Ostasien Winter kält Indien -- -- 3. Norden Festlandklima 1. -- so trocken -- südlich Teil Waldgebiet -- nördlich dagegen Tundren -- flechtenebener -- -- 4. Mittelmeergebiet -- trockn Sommer regenreich Winter -- Vergleich Europa Asien verschieden Breit Klima -- Pflanzen Tierwelt -- K. 50 unten 4» oben -- -- 1. tropisch Gebiet Südasien -- Palme -- Farnbaum -- Bambus -- Banane -- Feigen -- Pfeffer -- Zimt -- Zuckerrohr -- Muskatnuß -- Indigo -- Ingwer -- Baumwolle -- Lorbeer -- Orangen -- — Elefant -- Tiger -- Orang Utan -- Rhinozeros -- Gavial -- Schlange -- meister genannt Tier Süd-Asien Heimat -- vou Pfau Haushuhn -- -- 2. Südost-Asien -- Reis Thee -- Seidenraupe -- Prachtsasaue -- Goldfisch -- 3. Hochlandsteppe Heimat -- Pferd -- Esel -- Rind -- Ziege -- Schaf -- Kamel -- 4. Norden -- Pelztier -- Zobel -- Biber -- Hermelin -- Wolf -- Bär -- Renntier -- Waffervögel -- Fisch -- 5. West-Asieu stammen -- meister Getreidearte -- Weinstock -- Kirsche -- Pfirsich -- Kastanie -- Nußbaum -- 2530_00000134,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",134,1902,"122 b -- Kaukasus -- fruchtbar -- üppig -- Süden Russisch-Armenie — Berg -- Hauptstadt -- — -- — -- Bedeutender Handel. -- Stadt Kaspischeu Meer -- — -- Petroleumqueil -- „ewig Feuer !"" -- -- Festung Nordabhang Kaukasus -- Stadt Russisch-Armenien -- 2. Rumch-Zentralafie -- Westturkestau -- -- -- K. 31 32/33. -- -- — Grenze -- Bodenbeschnffenljeit -- — See Fluß -- — meist Flug saud Geröllwüst -- Steppe -- Fluß Oasen -- Festland klim a. nomadisierend Kirgise -- Lauf 19. Jahrhundert unterwerfen -- transkaspisch Bahn -- -- — -- Hauptstadt -- östlich Sir -- — -- Seide Baumwollweberei -- -- Stadt westlich Sir -- -- K. 32/33 -- -- — -- sehr fruchtbar -- -- nb -- Turau umschlossen -- 2 Chanate -- -- K. 32/33 -- -- — Vasallen- staat Rußland -- Buchara gehören Pamir -- -- 3. Sibirien -- -- — Grenze -- Bodenbeschaffenheit -- — Fluß -- — See -- Südwesten Steppe -- Kirgisen -- -- — Süden Waldgebiet -- Pelz tieren -- -- besonders Nadelholz -- — Norden Tundren -- Fläche Flecht Moos -- Eisbär -- Remitier -- Wasservögel -- Rest Mammut finden -- -- nnr 2/5 Land anbaufähig -- Süden Ackerbau -- Vieh znchen -- — Holz -- Bergbau -- Gold -- Silber -- Kohlen -- Eisen Jablonoi Gebirge -- Kupfer -- Graphit Sajauischeu Gebirge -- Elfenbein Mammut -- -- Bevölkerung -- 5f Mill -- Einw. -- finnisch Mongolen -- z -- B. Tungusen -- Kamtschadale -- Jakute -- Samojeden -- — Jäger Fischer -- Euro päer meist russisch verbannte -- drei groß Bahnlinie Russisch-Asien -- 1. Jsthmusbahn Trauskaukasieu -- Tiflis—baku -- -- fortsetzen 2. transkaspisch Bahn -- Merw -- Samarkand -- -- — 3. Vollendung groß sibirisch Pacificbahn -- Samara Wladiwostok -- -- -- -- Baikalsee fertig --" 2530_00000136,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",136,1902,124 Stadt Konstantinopel -- Stadt Norden -- kleinasiatisch Olymp -- — -- Oberung Konstantinopel türkisch Hauptstadt -- -- zwei Handelsstadt schwarz Meer -- Suche Ruine drei alt Kulturstätte Mittel meer -- b -- Hochlandgebiet -- Stadt -- westlich Halys -- — -- Webereien -- -- Meerschaumgrube -- -- -- zugehörig Insel -- Gruppe Westküste -- neune einige Insel -- nb -- groß Insel Süden -- — englisch -- geben Kupfer zyprisch Erz -- Name -- 2. Türkisch-Armenien -- Lage -- — Grenze -- Bodenbeschaffenheit -- — Hochlandbrücke beide Hochland -- Bewässerung i Quellgebiet Fluß -- — Salzsee -- Klima -- trocken -- Winter sehr kalt -- Bewohner -- 2j Mill -- Armenier -- Bindeglied euro päisch asiatisch Jndogerman -- Christ -- Türke -- Kurde -- unverantwortlich blutig verfolgen -- Ackerbau Viehzucht -- Armenier groß Stadt Morgenland Geld Wechsler u. -- -- w. verschrieen Jude -- -- Hauptstadt -- — -- — -- Festung wichtig Karawanenstraße -- -- heißen südlich Teil -- — Hauptstadt Tigris -- § 140 -- 3. Mesopotamie -- -- K. 32/33. -- Lage -- — Grenze -- Bodenbeschaffenheit -- — Fluß -- — heißen vereinigen -- Klima -- Nordwesten dürr -- Steppe -- Südosten schwemmung Kanal fruchtbar -- Deltaboden -- -- Dattelland -- Bewohner -- meist Araber -- Stadt oberer Tigris -- — -- Einst berühmt Baumwollstoff — Musselin -- -- nahebei Ruine -- — -- alt Königstadt Assyrer -- -- Stadt mittlerer Tigris -- — -- einst Hauptstadt Kalifen -- damals 2 Mill -- Einw. -- 2530_00000144,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",144,1902,"132 Bewässerung -- zwei groß Strom -- — -- — Verlauf -- — -- — Hoang-Ho -- -- gelber Fluß -- gelb Lößschlamm -- schiffbar reißend Lauf -- gewaltig Überschwemmung -- — groß Kanal -- — verbinden -- Klima -- sehr verschieden -- Sommer tropisch -- regenreich -- Monsun -- -- -- Winter kalt -- gelb Meer gefrieren -- vergleich Breite Gebiet Europa -- -- -- Bevölkerung -- 330 Miß -- Einw. -- fast 1/4 Menschheit -- Mongolen -- fleißig -- bedürfnislos -- starr Herkommen festhaltend -- philisterhaft verständig -- selbstsüchtig -- Buddhist Anhänger Konsncius -- meist Ackerbau -- Reis -- Weizen -- Baumwolle -- besonders Löß -- gelblich -- fein -- locker Lehm -- Norden -- wenig Viehzucht -- Seide raupenznchen -- Porzellanware -- Eisen -- Kupfer -- Steinkohle -- — Opium benutzung -- Kulis ausgewandert Chinese -- geschichtlich -- Zentralasien stammend Chinese bilden chinesisch Tief eben sehr früh -- etwa derselbe Zeit Nil Ägypter -- Mesopo tamien Assyrer Babylonier -- groß Kulturstaat -- 13. Jahr hundert nordisch Mongol -- Kublai-Chan -- Enkel Dschingi Chans -- worsen stehen Mandfchus -- 1644 Norden „groß Mauer"" -- suchen Karte -- 2000 Kilometer lang -- 2000 Jahr alt -- -- eindrangen Zeichen Unterwerfung Zopf fzwangen -- erster Nachricht China bringen Marco Polo 1280 Europa -- 1842 Europäer Hafen öffnen -- verwerflich Opiumkrieg England -- -- seitdem treten Chinese Abgeschlossenheit heraus -- Kaiserreich -- Kaiser -- „Sohn Himmels"" -- herrschen unumschränkt -- Beamter heißen „Mandarinen"" -- § 146. 1. eigentlich China -- -- „Land Mitte"". -- -- — Grenze -- Hauptstadt -- ganz Norden -- — -- 700 000 Einw. -- ?) -- Mitte kaiserliche Hoflager -- umgeben Mandfchustadt -- südlich derselbe Chinesenstadt -- -- Hafen Peking -- — Kaiserkanal -- fremde öffnen -- südlich Golf Petschili Halbinsel -- — deutsch Gebiet -- -- s. § 161 -- -- Stadt unterer Jang-tse-kiang -- — -- Zeitlang Hauptstadt -- dustrie -- Seiden Baumwollware -- „Nankingstoff"". -- Hasen östlich davon -- — -- Vertragshafen -- Thee Seide -- --" 2530_00000145,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",145,1902,133 Stadt Si-kiang-Mündung -- — -- 2 Mill -- Einw. -- groß Stadt Asien -- Vertragshafen -- -- nb -- Si-kiang-Mündung -- -- -- englisch Insel -- — -- Felsig -- Stadt Victoria -- wichtig Hafen -- -- b -- Portugiesisch Jnselstadt -- — -- Bedeutung Victoria überflügeln -- -- chinesisch Insel Süden -- 2. Mandschurei -- -- K. 31. -- -- — Grenze -- — Hauptfluß -- Nordwesten regenarm -- Süden Osten fruchtbar -- Teil nördlich Amur Küste -- Wladiwostok -- russisch -- Rußland streben anderer Teil -- stammen Maudschu-Dyuastie China -- wichtig Stadt Grenze eigentlich China -- — -- Begräbnisstätte Mandschu-Kaiser -- -- 3. Mongolei -- -- — Grenze -- — -- südlich groß Mauer -- -- innere Wüste -- Name -- -- Fluß Salzsee -- Karawanenstraße -- wichtig Baikalsee -- russisch Station -- -- -- mongolisch Nomaden -- 13. Jahrh -- groß Reich Dschingis-Chan -- 4. Dsnngarei -- -- — Grenzgebirge -- Völkerpfort mehrfach durchbrechend Mongol -- wichtig Durchgangsverkehr -- 5. Bstturkestan -- -- K. 32/33. -- -- — Grenze -- Hauptfluß -- — münden -- — -- Salzsee -- -- Land nennen -- Fluß Wüste -- zwei Handelsstadt gleichnamig Tarimquellfluß -- 6 Tibet -- -- K. 32/33. -- -- — Grenze -- großartigst Hochland Erde -- 2530_00000150,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",150,1902,"138 3. Februar 1885 erhalten Dr -- Peters namens Gesellschaft deutsch Ko lonisation -- spät -- Deutsch-Ostafrika-Gesellschaft -- Kaiserl -- Schutzbrief erworben Gebiet Ostafrika -- Ausdehnung Gebiet -- Küstenstreifen Insel bleiben Sansibar -- -- 4. März 1885 Gebiet „Neu-Guinea-Kompagnie"" deutsch Schutz stellen -- ebenso Nenbritannia-Archipel -- Bis- marck-archipel -- Marshallinsel -- 1886 kommen nordwest lich Salomonsinsel hinzu -- 5. 1890—97 Grenze afrikanisch Gebiet Vertrag England Frankreich festlegen -- 6. März 1898 Bucht Kiautschou China Pachtvertrag 99 Jahr erwerben -- 7. Juni 1899 Karoline -- Palauinsel Marianen Spanien erwerben -- derselbe Jahr erhalten Deutschland Samoainsel Savai Upolu -- 8 143. a. afrikanisch Besitzung -- I. deutsch -- Gstafrika -- -- K. 35. u. 37. -- Lage -- — Grenze -- Größe -- fast 1 Mill -- qkm -- — vergleichen derjenige deutsch Reich -- Küstengliederung -- Koralleninselchen -- — Nenne einiger groß Insel -- — gehören Deutschland -- — Küste -- Mrim -- -- vielfach ver sumpfen -- Bodengestaltung -- 1. Korallenkalkküste 10 m hoch Steilrand -- 2. Vorlandzone -- 125 m hoch -- — Süden Rovuma hin breit -- 3. innerer -- gewaltig Hochplateau -- 1000 m hoch -- Urgestein -- Granit -- Gneis -- Glimmerschiefer -- Basaltdurchbrüche Hitze Regen zersetzt Masse -- Laterit Ziegelstein -- dnrch Eisen rot Farbe -- -- 4. Randgebirge Osten -- ostasrikanifch Schiefer gebirgen -- Meer Nordostgrenze Njassasee -- -- -- Nenne zwei Teil derselbe Nordosten -- — landschaftlich sehr schön -- b -- Nenne einiger Teil Südwesten -- -- -- Randgebirge Njassasee -- 5. Isoliert Gebirgsstock Norden -- — erheben 800 m hoch Hochebene 6000 m hoch -- hoch Berg Afrika ^ -- -- erloschen I -- allerneuster Nachricht Ruwenzori hoch --" 2530_00000152,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",152,1902,"140 artig Wolfsmilchgewächsen Akazie -- — Teil Banmgra steppe krüpplig -- stachlig Baum -- Akazie -- Mimose -- Affe brotbaum -- -- — Regenzeit Steppe kurz Frist blume durchwirkt Teppich -- — Tier Steppe -- Antilope -- Giraffe -- Zebras -- Büffel -- Sttanß -- Nashorn -- Hyäne -- Leopard -- selten Löwe Elefant -- 3. Wüste Grabensenkung -- z -- B. Ugogo -- Steinfeld Salzkrust -- dünn Gras -- karg Gestrüpp -- 4. Ufer dauernd Fluß üppig Urwald -- „Galerie Wälder"" -- dnrch Liane Unterholz undurchdringlich -- — Tier -- Fluß pferd -- Krokodil -- Pelikane -- Flamingo u. f -- w. 5. Hochwälder -- Kilimandscharo -- Südostabhang Schiefer gebirg -- Ufer Njassasee -- besonders Wollbaum -- Sykomor -- Ta marinden -- Kopalbaum -- Banane -- Palme -- Baumfarne -- Bambus -- nb -- höchst lästig Südafrika Ameise -- Termit -- Wander Heuschrecken -- selten Kolonie Tsetsefliege -- Stich groß Haustier töten -- Bewohner -- etwa 6 Mill -- Einw. -- dicht bevölkern -- Küste -- Rand gebirgen -- Kilimandscharo -- Njafsa-User -- Uniamwesi -- dünn -- — bunt mischen -- meist Bantnvolk -- Stamm gemeinsam Bantn spräch -- Wort Vorsatzsilbe bilden -- U -- Land -- Wa -- Volk -- M Einzelne -- Ki -- Sprache -- z -- B. Iltiskö Land -- Wahehe Bewohner -- Mhehen einzeln Bewohner -- Kihehe Sprache -- -- Araber -- Inder -- 1140 Europäer -- meist deutsche -- wenig Viehzucht -- meist Ackerbau -- Hirse -- Mais -- Reis -- Batat -- Erd miß -- Banane — Tabak -- Vanille -- Hanf -- Kaffee Ufambara -- Küste Kokosplantag -- — Dünger Pflug kaum benutzen -- blühend Uniamwesi -- — ackerbautreibend Stamm vielfach bedrängt Kriegerstamm -- z -- B.° -- Massai -- Norden -- Snln -- Süden -- -- — Küste Suaheli -- Handel Trägervolk -- Träger hoch Kultur -- Sklavenhändler -- Tippu Tipp -- frühzeitig Araber -- Inder Kaufleute Bankier -- Wucherer -- Eisenbahn führen -- 40 Kilometer lang -- Tanga Korogwe -- solcher Dar-es-Salam Mrogoro planen -- Reichs-Telegraphenlinie Dar-es-Salam Mpapua -- Tanganikasee führen -- Sitz Gouverneur -- Dar-es-Salam -- 22 Amtsbezirk -- Schutztruppe 2090 farbige -- arbeiten vier deutsch zwei englisch Missionsgesell schaffen -- ferner drei römisch-katholisch --" 2530_00000153,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",153,1902,"141 Münzeinheit -- Rupie -- spr -- rupy -- 1\,50 Mk -- Städtchen Küste -- Hauptstadt -- südlich Sansibar -- — -- 15 000 Einw. -- gut Hafen -- -- Hafen Süden -- — -- gut Zukunft -- Ausfuhr Kautschuk -- -- Stadt Kinganimündnng -- — -- 18 000 Einw. -- kein Hafen -- Bedeutung abnehmend -- -- -- Ort nördlich davon -- nördlichster Hafen Usambara -- — -- Bester Hafen Norden -- gangspunkt Eisenbahn -- Kasfeeplantage -- -- Stadt südlich davon -- Binnenland klein Dörfchen Station -- Ort Usagara -- — -- Fort -- Karawanenstraße Tanganika -- -- Ort Uniamwesi -- — -- Fort -- wichtig Handel. -- § 151. Ii -- deutsch -- Südwestafrika -- Lage -- — Grenze -- Größe -- 831000 qkm -- vergleich Deutschland -- Küstenlinie 1500 Kilometer lang -- Berlin—moskau -- -- Küstengliederung -- — Bucht Mitte -- — Süden -- — wenig gut Häfeu -- einförmig -- stark Brandung -- Dünengürtel -- Bodengestaltung -- Küste langsam ansteigend -- groß Hochland -- Sockel Urgestein -- 1000 m hoch -- vieler schroff -- schmal Bergkett Tafelberg -- — Küstengebiet Düne weiterhin Verwitterungstrümmer Gebirg bestehend -- sandig-steinig Ebene -- — innere vulkanisch Durchbruch heiß Quelle -- Bewässerung -- Reihe Küstenflüffen tiefschlnchtig Täler -- wodurch Tafelberg abschneiden -- meist periodisch -- erreichen Ozean -- versickern düne -- größter Fluß Süden -- — Nebenfluß -- einiger Fluß wässern Jnner-Asrika -- Fluß Verkehr wertlos -- Stromschnelle -- tiesschlnchtig -- seichen -- Snmpsnfer -- -- Klima -- Zone liegen -- — Norden -- heiß -- tropisch -- reichlich Regen -- Süden gemäßigt -- trocken -- Küste -- trocken -- dicht Nachtnebel -- Winterregen -- innerer -- Som merregen -- groß Wärmeschwankung Tag Nacht -- stark Verwitteruug -- -- ganz -- gesund -- sür Nordeuropäer durchaus zuträglich --" 2530_00000155,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",155,1902,143 Mehrzahl Einwohner Christentum bekehren -- — Verkehr spräch -- Kap-Holländisch -- Küste Ortschaft -- innere Dorf Station -- Missionsstation -- -- Hauptort -- Windhoek -- liegen -- — Sitz Gouverneur -- Eisenbahn Küste -- -- -- Bau begreifen -- § 153 -- Iii -- Kamerun* -- Name portugiesisch Name Seekrebse -- -- Lage -- — Grenze -- Größe -- fast 500000 Qkm -- vergleich deutsch Reich -- Küstengliederung -- schlauchförmig Flußbucht -- Ästuarien -- -- Flutzeit Seewaffer füllen -- besonders Kamerun-Ästuar fünf Flußmündung -- — Insel -- Bodcngestaltung -- 1. Küste flach Schwemmland -- Mitte Laguuen -- Strandsee -- -- schwach ansteigend Tiefebene -- inen Süden 25 Kilometer -- Norden 75 Kilometer breit -- Urgestein fruchtbar Latent bedeckt -- 2. Küstenebene erheben zwei Stufeu west afrikanisch Schiefergebirge -- Kamm 800 m hoch -- abgerundet Gipfel 1400m Höhe -- Harz erinnernd -- -- Felsenmeer -- — ebenso Gebirge Nordwesten -- Benue -- hin -- 3. innerer Hochfläche -- 700—800 m hoch -- Urgestein rot Verwitteruugsdecke -- Laterit -- -- tief Flußtäler -- 4. nördlich Gebiet -- Adamaua -- alpenähnlich Gebirge -- 2000 3000 m hoch -- vulkanisch Durchbrücheu -- Reihe Küste -- Insel -- fortsetzen -- hoch Gebirgsstock -- Name -- — hoch -- — Basalt -- zahlreich Krater -- Lavastrom lassen gefchicht lich Zeit fallend vulkanisch Tätigkeit erkennen -- Bewässerung -- Fluß schiffbar -- -- -- -- wichtig Fluß -- Benue -- englisch Gebiet übergehend -- fließend -- -- -- ebenso Norden französisch Schari -- fließend -- -- -- leider Hinterland besonders England besorgen -- heißen Hauptfluß -- § 154 -- Klima -- Küstengebiet feucht-heiß -- Europäer sehr ungesund -- — Binnenland hoch Gebiet heiß -- Tem peraturschwaukung so stark Ostafrika -- 2530_00000156,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",156,1902,144 Norden Regen Trockenzeit -- besonders scharf scheiden Adamaua -- — Süden zwei Regen Trockenzeit -- Pflanzen Tierwelt -- 1. nördlich Küstenland lauf Flüffe Mangrove -- südlich Küste Gras Strauch gürtel -- 2. dahinter Randgebirge dicht Urwald -- Woll Brotfruchtbaum -- Pandan -- Mangos -- Apfelsine -- Tulpenbaum -- Wein Ölpalm -- Kokospalme Küstengebiet -- -- Rot Ebenholz -- Kaffee bäum -- Kolanuß -- — Gipfel Kamerungebirg kahl -- Gras Alpenkräuter -- bisweilen Schnee -- -- 3. Binnenland hinein Parklandschaft -- frei Grasland schilfartig Gras verkrüppelt Baum -- 4. Adamaua -- Dorn Laubbuschwälder afrikanisch Steppenbaum -- Akazie -- Mimose -- Affenbrotbaum -- Tamarinde -- Butter bäum -- Palme -- — Flußufer Galeriewälder -- 1 2 arm Tier -- Flußpferd -- Krokodil -- zahllos Smupf Schwimmvögel -- — Urwald Affen -- Gorilla -- Schimpanse -- -- Ele fant -- Schlange -- grau Papagei -- Nashornvogel -- Zikade -- — Savanne -- Elefant -- Antilope -- Büffel -- afrikanisch Raubtier -- — Moskito -- Heuschrecken -- Bevölkerung -- 3-z-mill -- Einw. -- Küste dicht -- Urwald dünn bewohnen -- Tiefland -- Bantnneger -- kräftig -- begabt -- gehören herrschend Stamm Dualla Kamerunbeck -- ca 25000 -- -- beherrschten lange Binnenhandel -- faul schlecht Charakter -- Trommelsprache -- Hochebene Sudanneger -- Nigergebiet einge drnngen -- Muhammedaner Staat bildend Fnlbe -- -- u -- -- -- Adamaua -- 528 Europäer -- meist deutsche -- Boden Teil höchst fruchtbar -- Kamerun groß Zukunft -- Ausfuhr -- Palmöl -- Palmkerne -- Elfenbein -- Hölzer -- — Kakao -- Kaffee -- Tabak -- — Einfuhr -- Eisen Baumwollenware -- Pulver -- Spirituose -- leider -- -- -- vier Verwaltungsbezirk -- Gouverneur -- Sitz Joßplatte -- — Schutztruppe -- 400 farbige -- evangelisch Missionsgesellschaft -- besonders Dualla tätig -- katholisch -- neuue einiger Küstenort -- 2530_00000157,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",157,1902,§ 155. iv -- \\ioijc -- — Grenze -- Größe -- 87200qkm -- groß Bayern -- Küstengliederung -- .küstenlinie 52 Kilometer lang -- flach -- hafenlos -- stark Brandung -- Landung sehr schwer -- Bodengestaltnng -- vier Landschaftsgürtel -- 1. Küstensaum -- Heller Sand -- innen senkend -- — dahinter Lagune -- g bilden aufgestaut Fluß -- 2. Ebene -- wellig -- langsam ansteigend -- einzeln Bergreihe -- Latent -- Teil schwarz Humus überlagern -- 3. Fetisch-Gebirge -- schroff Ebene abfallend -- Urgestein -- 700—800 m mittlerer Höhe -- zwei Küfte parallel Kette -- Hochebene einschließen -- 4. pleite men -- 400 m hoch -- West-Sudan gehörig -- stach wellig -- Bewässerung -- heißen beide Grenzfluß -- Klima -- Küste sehr ungesund -- Fieberdünst -- innere gesünd -- echt tropisch -- zweimalig Wechsel Regen Trockenzeit -- — Ebene regen arm -- Gebirge reichlich Niederschlag -- Binnenplateau regenreich -- reichlich Nachttau -- Pflanzen-und Tierwelt -- Küstensaum Pflanze -- — undurchdringlich Dorndickicht -- zahlreich Kokospalme pflanzen -- Lagune Fisch Waffervögel -- Ebene meist Savanne Grasflur -- Teil Parklandschaft -- Waldinsel -- besonders Flußuferu Galeriewald -- Öl -- Wein Fächerpalm -- Wollbaum -- Affenbrotbaum -- — Humusfläch gut ausgenutzt Ackerbau -- Erdnuß -- Mais -- Pfeffer -- Baumwolle -- Öl palmen -- Gebirge üppig tropisch -- Pflanzenwachsen -- Steilhang Hochfläch Gras-Savinnen -- wasserreich Täler dicht Urwald -- Palme -- Feigen -- Ebenholz Kaffeebaum -- Kautschuk Liane -- Biunenplateau -- Savanne starr Gräser Krüppel holz -- Ölpalm hören -- mittlerer Teil fruchtbar Landschaft -- Tshamtyo -- Ackerbau Viehzucht -- Tierwelt Kamerun -- Bevölkerung -- 2 Mill -- Einw. -- Sudanneger -- Biunenplateau Fulbe Haussa -- Küstenneger Evhe -- schlank -- dunkel braun -- fleißig -- gutmütig -- treiben Ackerbau -- Gewerbe -- Handel -- D e -- -- e -- t -- ?ernbuch Erdkunde -- i 2530_00000159,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",159,1902,147 3. Schutzherrschaft Sultanat Sansibar -- wichtig ostafrikanisch Handel -- Deutsch-Ostasrika etwas herabgrücken -- 4. Südafrika -- Kap lau d innerer Betschuane land Tanganika Njassasee -- Küste Natal -- — Küste vorzüglich Weltlage Handel Schiffahrt wichtig -- Gebiet Teil fruchtbar gesund -- Europäer zuträglich Klima -- Boden reich Gold Diamant -- sehr wertvoll Land Engländer sehr begehren wert -- obendrein Zugang Tanganika Njassasee bedeutsam -- aller Grund Engländer ursprünglich Ansiedler Besitzer -- holländisch Boeren -- immer zurückdrängen -- gegenwärtig -- Mensche Völkerrecht Boden tretend -- brutal Raubkrieg Transvaal Oranje-Freistaat -- 5. Obergninea-Küste -- Sierra Leone Goldküste -- Niger-Benne-Gebiet Tsadsee -- -- unterer Gambia -- meist tropisch -- sehr fruchtbar -- Teil sehr uu gesund Gebiet -- wichtig Handelskolonien Ausfuhr Einfuhr Hinterland -- besonders Nigergebiet -- 6. verschieden klein Insel Afrika herum -- Erfrischuug Kohlenstation Seefahrt -- § 157 -- Ii -- Frankreich -- I.tunis -- Schutzstaat -- vorzüglich Handel liegen -- Hafen Goletta sehen K. 16 -- -- fruchtbar -- 2. Algerien -- Kolonie -- fruchtbar bedeutend Viehzucht -- gut Hafen Hinterland Oasenlandschaft nörd lich Sahara -- — Frankreich beginnen Hand Marokko ausstrecken -- 3. West-Sahara Tsadsee -- groß Teil eben wenig Bedeutung -- Staat Tsadsee herum Handelsgebiet wichtig -- 4. Senegambien -- ungesund Teil fruchtbar -- wichtig Eingangspfort wichtig oberer Niger-Gebiet -- West sudau -- Timbuktu -- -- 5. Teil Oberguinea-Küste -- Elfenbeinküste Dahome -- I -- 5. 6. Französisch-Kongo Tsadsee -- wichtig Hinterland Tsadsee -- sehr ungesund -- 7. Insel -- besonders Madagaskar -- tropisch -- Küste ungesund -- 10* 2530_00000161,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",161,1902,149 § 159. B. deutsch Besitzung groß Ozean -- -- K. 42/43. -- -- -- Aaiser Tvilhelm-Land Insel -- Lage -- — Grenze -- Größe -- etwa 1u Miu -- qkm -- Neuguinea 180000 -- Bisniarck Archipel 50000 -- Salomoninsel 20000 Qkm -- Bergleich Größe derjenige deutsch Reich ilnd Preußen -- Küstengliederung -- — Küste 800 Kilometer laug -- zwei groß Bucht -- Name -- -- -- einzeln gliedern -- — vorzüglich geschützt Häsen -- gut Friedrich Wilhelm-Hafe Astrolabe-Bai -- Gestalt Insel -- — Anordnung -- — Halbinsel Neu pommern -- Bodengestaltung -- — innere wenig bekannt -- -- Gebirge steil unwegsam -- dicht Urwald -- feindlich Gesinnung Bewohner -- Küstensaum schmal -- Korallenkalk -- Terrassen emporsteigend -- vulkanisch Tätigkeit heben -- heute heiß Quelle Erdbeben -- -- junere Neuguinea durchziehen -- gewaltig -- mauer artig Kettengebirge Länge -- Urgestein -- deutsch Grenze -- -- Hauptkamm uach Meer niedrig Vorgebirge -- z -- B. Bismarck-Gebirge -- Finisterre-Gebirge u. -- -- w. -- Teil ewig Schnee -- ea 5000 m hoch -- -- tief Talschlucht -- Unterlauf Fluß Ebene -- Insel gebirgig -- — Worauf lassen wohl kreisförmig Anordnung Insel Bismarck-Archipel schließen -- einiger Insel Bismarck-Archipel tätig Vulkanen -- Neu pommeru -- -- Bewässerung -- zahllos reißeude Gießbäche -- heißen Haupt fluß -- — so lang -- 700 Kilometer aufwärts klein Dampfer fahrbar -- 300 m breit -- anderer Fluß weit hinauf schiffbar -- Klima -- sehr gleichmäßig warm -- groß beobachtet Unterschied 16° -- -- 26—29° mittlerer Jahrestemperatur -- Sommer Südost-Passat -- Winter Nordwest-Monsun -- beide regenreich -- kein Unterschied Regen iind Trockenheit -- jahrweise herrschen Regenmangel -- Europäer gesund -- Insel gut -- -- Teil fieberreich -- 2530_00000163,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",163,1902,151 Schlange fehlen -- Moskito Ameise lästig -- — Schwein -- Hund -- Katze -- Hühner einführen -- Bewohner -- Karoline 39000 Einw. -- Papuas -- Polynesien -- Malaien mischen -- -- Marianen 2000 Einw. -- Marshallinsel 15000 Einw. -- Polynesien Bewohner Marian römisch-katholisch Mission Teil Christentum annehmen -- anderer Insel beginnen evangelisch Missionsgesellschast Erfolg arbeiten -- Handel beginnen heben -- wozu Erzeugnis Kokospalm sehr geeignet -- — Karoline ermutigen Plan Tagenbau -- — Handel weltfern Lage schwierig -- Kohlen beschaffen -- Berechne Entfernung Marshallinsel Kaiser Wilhelm-Land -- vier Verwaltungsbezirk -- Gouverneur Neuguinea-Schntz gebiets unterstellen -- heißen westlich Gruppe Karoline -- beide Reihe bilden Marshallinsel -- Nenne Insel innerer Reihe -- — -- vorzüglicher Naturhafen -- -- Iii -- Deutsch-Samoa -- beide Samoainsel deutsch -- Lage -- — Grenze -- Größe -- Savaii 1700 Qkm -- Upoln 880 Qkm -- — Vergleich Thüringen -- Bodengestalt Bewässerung -- Vulkanisch -- senkrecht steigend Gebirge -- — Zahlreich Flüffe -- Trockenzeit versiegen -- Klima -- tropisch -- regenreich -- gering Wärmeschwankung -- fieberfrei -- Pflanzen Tierwelt -- Dichter Urwald -- fruchtbar -- gehören anmutig Insel Südsee -- — Tierwelt spärlich -- Meer reich -- Bewohner -- 33000 Einw. -- Polynesier -- meist Protestant -- Hell farbig -- kräftig -- sittenrein anderer Südsee-Jusulauer -- Landbau bedeutend -- Plantagenbau Handel sehr lebhaft -- Kopra -- Baumwolle -- Kaffee -- Thee -- früh Unruhe Eifersüchtelei Häuptling -- könige -- -- Deutschland vereinigt Staat Insel teilen -- 1899 -- -- Rühe einziehen Handel nehmen weit Aufschwung -- Hauptstadt Hasen Upolu -- 2530_00000170,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",170,1902,158 schieden Tier Pflanzenrest -- ebenfalls benutzen -- Alter Schicht erkennen -- gesagter unterscheiden also Gestein -- 1. Urgestein -- fest Erdrinde stammend -- ge schichten -- kristallinisch -- Gneis Glimmerschiefer -- 2. geschichtet Gestein -- Sedimentärgestein -- -- Ablage rung Meer entstehen -- besonders Tonschiefer -- Kalkgestein -- Sandstein -- Spalten Erdrinde u. f -- w. hin feurig-flüssigeu innere glühend Masse emporgedringen -- derselbe bildet erkaltend dritter Art Gestein -- 3. Eruptivgestein -- schichten -- kristallinisch Bildung -- Granit -- Syenit -- Porphyr -- Trachyt -- Basalt -- Phonolith -- -- 165 -- unterscheiden Geschichte Erde vier groß Periode Zeit Formation Unterabteilung -- I. azoisch Zeit -- Urzeit Erde -- stam mend Gestein bilden erstarrend Rinde Erde -- kristallinisch Schiefer Urgneis -- Durchbruch Granit Syenit -- Lebewesen geben -- azoisch -- Tier -- -- Ii -- paläozoisch Zeit -- Altertum Erde -- bruch Porphyr u. a. 1. Silur-Formation -- Tonschiefer -- Sandstein -- Grau wacken -- Tier Pflanze Meer stammend -- — Finden Thüringerwald -- Elstergebirge -- Böhmen -- 2. Devon -Formation -- Sandstein -- Quarzit -- Tonschiefer -- Kalkstein -- Grauwacke -- wenig Steinkohle -- Petroleum -- Erze -- Meerestier -- besonders Fisch -- erster Landpflanze -- — rheinisch Schiefergebirge -- Fichtelgebirge -- Harz -- Thüringen -- sudeter -- 3. Steinkohlen-Formation -- Sandstein -- Schiefertone -- Tonschiefer -- Kalkstein -- Steinkohle -- erster Amphibien -- zahl reich Seetier -- reich Landflora -- Baumfarne -- Nadelhölzer -- daraus bilden Steinkohle -- -- — Nordrand Eifel -- Ruhr Saargebiet -- sächsisch Bergland -- Zwickau -- -- sudete -- Walde bürg -- -- 4. Dyas -- Zweiheit -- -- Zechstein Rotliegend -- Stein salz -- Erze -- Seetier Landpflanz -- — Pfälzer Bergland -- Vogefen -- Harz -- Thüringen -- sächsisch Bergland -- sudete -- überall wenig -- -- 2530_00000172,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",172,1902,160 solcher Störung lassen schließen -- Erd rinden einwirken -- Spannung -- Druck -- Hebung -- Senkung -- Schicht Lage ändern falten -- Schicht seitlich Druck aufzibhen -- so entstehen Faltungsgebirge -- z -- B. rheinisch Schiefergebirge -- bewirken Drnck Spaltung Erdrinde -- so sinken ganz Erdschollen tief -- Grabensenkung -- scharf Kante stehenbleibend Schicht bilden Horstgebirge -- z -- B. Vogese Schwarzwald -- so entstehen Anordnung Berg -- M -- -- -- e -- Kette gebirg e -- Höhe -- Hügel -- Mittel uni -- -- och gebirg e verschieden Gebirge groß Zug -- sehen § 11. klein arbeiten Luft -- Frost Hitze -- Regen -- Tau -- Wind -- fließend Wasser Ge birgen schaffen so Eigenart -- fest Gestein -- besonders geschichtet -- verwittern -- besonders stark Temperaturwechsel -- Wasser nehmen Trümmer fort -- Denudation -- -- dabei Fortwälzung Trümmer vertiefend Bett grabend -- Erosion -- -- so entstehen mancher Täler -- Erosionstäler -- -- 2530_00000173,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",173,1902,Fönderkundt -- § 167 -- deutsch Reich -- -- sehen zunächst K. 4. -- Lage deutsch Reich -- — -- Erdteil -- Zone -- äußerer Breite Längengrade -- -- — Grenze -- -- Mitte Europa germanisch Welt -- Bedeutung -- — Lage günstig gefährlich -- w halb -- -- -- — Grenze natürlich -- -- -- Bedeutung -- -- Größe -- 540680 qkm -- — Vergleiche anderer europäisch Staat -- Stelle nehmen -- — Vergleiche Kolonialbesitz -- -- § 163 Schluß -- -- Küstengliederung -- — Meer deutsch Reich Anteil -- — allgemein beide Küstenlinie sagen -- — -- Näheres sehen unten § 189 190 Durchnahme norddeutsch Tiefebene -- -- Nord Ostsee seichen -- K. 26 -- -- groß Strö mung offen Meer -- — finden deutsch Schiff Weg offn Meer -- — Berechne K. 46/47 -- vielt Teil Weg Hamburg -- Jork zurücklegen -- zunächst eigentlich offen Meer -- jen seits Kanal -- erreichen -- Bodengestaltung -- K. 4 -- -- vier Höhenstufe lassen deutsch Reich Süden Norden verfolgen -- — Teil Alpen gehören Deutschland -- — hoch vier Gebiet Mittel -- — Zeichnung Durchschnitt -- allgemein Übersicht folgend bemerken -- 1. Alpen -- deutsch -- jung -- Kalk -- zeigen scharf -- spitz Gipfel -- 2. alpin Hochfläche stammen Tertiär -- dennert -- Lernbuch Erdkunde -- 11 2530_00000174,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",174,1902,162 3. groß ganz deutsch Mittelgebirge gewaltig Aufsaltung Steinkohlenzeit Tertiär entstehen -- so mächtig gemeinsam Unterbau -- Hochfläch bildend -- linker Rhein ufer Höhenzug erheben -- Höhe Mittelgebirg abtragen runden -- Täler Teil aueebnen -- dagegen Spalt vielfach vulkanisch Durchbruch erfolgen -- — Hoch flächen klimatisch rauh -- wenig bevölkern -- schwer überschienen -- beidenhauptrhtingen lassen Zug Mittelgebirg unterscheiden -- zählen Gebirge beide Richtung -- Einfluß Richtung Hauptflüff -- Vergleich Küstenlinie -- Gebirge bilden ungefähr Mitte gesamt Mittel gebirg -- Mittelgebirge lassen Mainlinie — -- Breitengrad -- -- — zwei Hälft teilen -- -- Süd Nord deutschend -- -- I. südlich Hälfte -- 1. Flußtal bilden Mittelrinne -- 2. Randgebirge derselbe -- 3. schließen Westen Osten -- 4. Gebirge bilden Nordostrand Teil -- 5. Gebirge ziehen Fichtelgebirge Südosten -- Ii -- nördlich Hälfte -- Zählen fünf Hauptteil Westen Osten hin -- 4. norddeutsch Tiefebene jung -- Tertiär jung -- -- — Elbe zwei Hälfte teilen -- -- Anmerkung -- Nah sehen unten -- -- 168 -- Bewässerung -- Flußsystem -- Meer -- gehören Süd deutschland -- Norddeutschland -- gemeinsam Eigentümlichkeit norddeutsch Strom Richtung -- 2530_00000175,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",175,1902,163 begründen -- bedeutsam -- Nebenfluß vielfach rechtwinklig Hauptflüsfe stoßen -- wodurch Netz Fluß entstehen -- Bedeutung Verkehr -- -- -- wodurch Netz Wasser-Fahrstraße vervollständigen -- geben seenreich Gebiet -- — also junge Datum -- Klima -- K. l8 oben unten -- -- Verfolg Laus Jahresisotherm 10 8 -- fallen dabei deutsch Gebiet -- — schnittlich kält -- — wärm -- Verfolg Lauf Juliisotherm 20 -- 18 16 -- Sommer heiß -- — kühl -- Versolge Lauf Januarisotherm 0 —2 -- sehr auffällig -- — Januar kält -- — wärm -- schließe hieraus Deutschland Klima -- — gan zen -- — Westen -- — Osten -- studieren jährlich Regenmenge -- — groß -- -- — gering -- — verhältnismäßig stark -- — unterscheiden demnach Hochgebirge -- Mittelgebirge Tiefland -- „Deutschland bleiben immer nordisch Land -- Himmel Öfter grau sonnig blau -- -- -- Ratzel. -- erkläre besonderer Lage -- Pflanzen Tierwelt -- K. 29 oben -- -- Flora walten Süddeutschland -- — Norddeutschland -- Flora Fauna wenig eigentümlich -- wohl -- -- -- vorherrschend Vegetationsform -- Wald -- Wiese -- Heide -- Moor -- einst viel Wald -- Lüneburger Heide -- -- -- — heute 26% -- meister Mittelgebirge -- -- davon 2 3 Nadelwald -- besonders Kiefer -- -- Vä Laubwald -- besonders Buch -- -- verfolge Grenzlinie Buch -- — geben also Deutsch land kein Buche -- 110o Wiesenland -- 5°0 Weide -- meister Nordwesten -- -- 48 % Garten -- Acker -- Weinberg -- wenigster Nordwesten -- meister Mitteldeutschland -- -- 5°/0 unproduktiv -- Boden Ackerbau vielfach ungünstig -- Trias -- vulkanisch Gestein Mittelgebirge -- Sand Moor Tiesebene -- -- Tierwelt wenig bemerkenswert -- Art ausgestorben aussterbend -- Bison -- Aueroch -- Luchs -- Bär — Wolf -- Wildkatze -- Elentier -- Biber -- Ii* 2530_00000176,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",176,1902,"164 § 169 -- Bevölkerung -- 56\,3 Mill -- Einw. groß also Volksdichte deutsch Reich -- studieren Verteilung Volksdichte K. 29 oben -- — groß -- — gering -- — Ver gleichen Bodenstusen -- — Produktionsgebiet -- Landwirtschaft Industrie -- -- Vergleich Deutschland anderer europäisch Staat -- -- -- Gesamtbevölkerung -- b -- Volksdichte -- Bevölkerung Deutschland letzter Vierteljahrhundert 28 % wachsen -- Beziehung Landesverteidigung Volksernährung -- Beziehung Landesverteidigung Volksernährung -- Auswanderung -- besonders Nordamerika -- gehen -- Deutschland städtereich -- -- geschichtlich begründen -- — Römer städen -- Hansastadt -- Festung -- Universität -- Judustriestadt -- -- dörflich Siedelung Stämme verschieden -- — Einzelgehöft Süden Teil Niedersachsen -- gesellig Anbau seitlich Dorfstraße Franken -- Hessen Thüringer -- ringförmig Anbau Slave -- studieren Verbreitung Religion K. 29 unten -- — herrschen Protestantismus -- — Katholi Zismus -- 1890 Protestant -- 31 Mill -- -- Katholik -- 17^ Mill -- -- anderer Christ -- v8 Mill -- -- Jude -- Mill -- Abstammung 49 Mill -- German -- 3 Mill -- Germanen -- besonders Slave Osten Wend Elbe -- Roman Westen -- -- germanisch Hauptstamm -- I. oberdeutsche -- Nordgrenze etwa Linie -- Karlsruhe—fichtel gebirgen -- hochdeutsch sprechend -- 1. Alemanne -- Elsaß -- Baden -- Schweiz -- -- 2. Schwaben -- Rhein Lech -- Neckargebiet -- 3. Bayern -- Lech Donau -- nahevernden Oberpfälzer Altmühl Böhmerwald -- Ii -- mitteldeutsche -- Nordgrenze etwa Linie -- Düsseldorf— Kassel—wittenberg—berlin—landsberg -- hochdeutsch sprechend -- -- 4. Franken -- Mosel-Saargebiet Thüringerwald -- Pfälzer westlich Rhein -- Rheinpfalz -- -- nahevernden 5. Hessen -- hessisch Bergland --" 2530_00000177,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",177,1902,"165 6. Thüringer -- östlich Thüringerwald -- sachsen -- Königreich Sachsen -- -- Iii -- niederdeutsche -- Meer -- plattdeutsch sprechend -- 7. Niedersachsen -- Rhein Oder-Weichselgebiet -- verwandt 8. Friesen -- Nordseeküste Insel -- vergleich Einteilung vier Bodenstuf -- Mehrzahl Bewohner Deutschland sprechen deutsch -- nehmen Polen -- Osten -- -- wenden -- Elbe -- -- Däne -- Nordschleswig -- Franzose -- Westgrenze -- -- Deutschland also kirchlich sprachlich ganz einheitlich -- geschichtlich begründen -- -- — Verschiedenheit Boden u. -- -- w. bedingt -- -- — vergleiche Hinsicht Österreich-Ungarn -- § 170 -- Nahrungsquelle -- 1. Landwirtschaft ausdehnen -- 18mill -- angehörige -- -- Industrie -- besonders Flachland -- dienen fast 60 % Boden -- 2. Viehzucht ausdehnen -- besonders Gebirge Marschland -- -- Pferd besonders Nordosten -- Rinder Ebene Bayern -- Schaf -- Schwein -- Westfalen -- -- Gans -- Pommer -- -- 3. Fischerei Küste -- 4. B ergb au bedeutend -- fast 2 Mill -- angehörige -- -- Eisen -- Schlesien -- Rheinprovinz -- Thüringen -- -- Steinkohle -- Ruhrtal -- Aachen -- Saargebiet -- Rheinpfalz -- Sachsen -- Oberschlesien -- -- Zink loberschlesien -- irgendwo -- -- Zinn -- Steinsalz -- Nutzstein -- Bernstein -- 5. Industrie -- fast 18z Mill. -- -- überholen allgemach anderer Land -- besonders Berlin -- Rheinland Westfalen -- Sachsen -- Schle sien -- — besonders Maschine Waffe -- Wolle Tuche -- Leinen -- sehr alt Eisen Lederindustrie -- Spielware -- Thüringen -- Nürnberg -- -- Brauerei -- besonders Bayern -- -- Chemikalie -- Zucker -- 6. Handel -- fast 6 Mill. -- -- erster Macht europäisch Festland -- Messe -- Bedeutung gering -- Frankfurt a. M\, Leipzig -- Braun schweig -- Seehandel bedeutend -- Einfuhr -- 1900 -- 6042992000mk -- -- besonders Getreide -- Wolle -- Holz -- Baumwolle -- Häute Fell -- Kaffee -- Vieh -- Kohle -- Rohseide -- -- a. m -- -- -- Ausfuhr -- 4752601000 Mk -- -- sonders Zucker -- Droge -- Woll -- Eisen Baumwollware -- Kohle -- Kurzware -- Eisen -- Maschine -- Seidenware -- Farbe u. a. -- -- Handelsflotte -- 1900 -- -- 3759 Schiff -- 1293 Dampfer -- 1737798 Tonne 44872 Mann Besatzung --" 2530_00000178,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",178,1902,166 Zollverein umfassen Reich Luxemburg -- Freihafengebiet Hamburg -- Bremen -- Bremerhaven -- Geestemünde -- elsenbahn -- 15. April 1900 -- -- 51850 kilometer Länge -- Postverkehr -- 1900 -- -- Reichspost — Bayern eign Verwaltung -- -- 5490 Mill -- Briefsendung -- Telegraphenlinie -- 1900 -- -- 24471 anstalt fast ^ Mill -- kilometer Leitung -- 45 Mill -- Telegramm -- Kriegsflotte -- 1901/02 -- -- 107 Schiff 1705 Geschütze -- deutsch Heer -- 1901 -- -- Friedensstärke -- 24139 Offizier -- 574993 Mann -- Kriegsstärke -- 2 Mill -- Mann -- Verfassung Verwaltung -- Bundesstaat -- Spitze stehen deutsch Kaiser -- 15. Juni 1888 Wilhelm Ii -- -- -- oberer Reichsbehörde -- 1. Kaiser -- Titel führen König Preußen erblich Präsident Bundesrat -- veröffentlichen Bundesrat Reichstag beschlossen Gesetz -- ernennen Reichsbeamter -- öertrit Reich außen -- entscheiden -- Verteidigung -- Krieg Frieden -- Oberbefehl Heer Flotte -- Krieg -- -- Vertreter ernannt Reichskanzler -- erster Bismarck -- -- 2. Bundesrat -- bevollmächtigter verbündet 25 Staat 58 Stimme -- Preußen 17 -- -- 3. Reichstag -- Vertreter Volk -- 397 Mitglied -- geheim -- allgemein -- direkt Wahl fünf Jahr wählen -- Kaiser Zustimmung Bundesrat einberufen gehleffen bzw. lösen -- Reich zuständig -- 1. auswärtig Angelege heiten -- vertreten gesandter -- — 2. Heer Flotte -- — 3. Reichsfinanz -- — 4. Post Telegraphenwesen -- ausnehmen Bayern -- -- § 171. geschichtlich -- 1. alt Zeit westlich Elbe Kelt -- nachrückend Ger manen besiedeln -- Römer mannigfach Kampf -- Marius -- Cäsar -- Drufus -- Tiberius -- Germanikus -- verhindern -- Douau Rhein schreiten -- Linies -- -- 2. Rhein -- Elbe Donau bilden zahlreich klein Volk schasen heute erkennbar Stamm Friese -- Sachsen -- Franken -- Thü- ring -- Bayern -- Alemanne -- Völkerwanderung schieben Sitz Nordsee -- Rhein Donau -- ostelbisch Heimat völlig geben mannigfach Wanderung -- vorübergehend Staatsgrün düngen -- Bevölkerung weströmisch Reich aufgehen -- östlich Elbe setzen Slave fest -- 2530_00000238,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",238,1902,"226 Sonne 1° rücken -- also etwas drehen -- damit Sonne kulminieren -- drehen beschreiben also dabei ganz Kreis 360° 24 Stunde -- Sternzeit -- -- 24.60 Minute -- also beschreiben 1° -- 4 Minute -- oou also vier Minute -- Sternzeit -- bewegen -- damit Sonne kulminieren sehen -- Zeit heißen Sonnen tag -- 24 Stunde einteilen Zeitrech nnng Grund legen -- Sonnentag -- 24 Stunde 4 Minute Sternzeit -- Einheitszeit -- 360 Meridiane 1° voneinander entfernt -- so westlich gelegen Meridian 1° drehen -- Zeit -- vorhergehend eben -- 1° legen Erde -- eben sagen -- 4 Minute zurück -- folglich Zeit unterscheiden zwei aufeinanderfolgend Grade -- 4 Minute -- — 10. Meridian also Greenwich Zeitunterschied 40 Minute -- — stüh spät -- gehen Berlin Sonne -- Petersburg 5 Uhr aufgehen -- — Lissabon 7 Uhr -- 15 Längengrade voneinander entfernt Meridiane also 15.4 -- 60 Minute -- 1 Stunde Zeit verschieden -- Unannehmlichkeit vermeiden -- Ort eben gesagter eign Zeit rechnen -- Ortszeit -- -- Erdoberfläche Gradstreifen -- Kugelzweiecke -- Stunde streifen -- ge teilen -- 15° breit derselbe mittlerer Zeit -- nämlich Zeit Mittelmeridian -- Deutschland mitteleuropäisch Land -- solcher Stundenstreifen liegen -- 15. Meridian -- Görlitz -- Mittelmeridian -- Zeit sogenannter „mittel europäisch Zeit"" -- unterscheiden Ortszeit westlich östlich 15. Meridian gelegen Ort mitteleuropäisch Zeit -- Berechne Unterschied mitteleuropäisch Zeit Ortszeit folgend Stadt -- Köln -- Dresden -- Wien -- Hamburg -- Breslau -- Bern -- Königsberg -- Mailand -- München -- Warschau -- Unterschied Ortszeit -- 1. Berlin Petersburg -- 2. Rom Calcutta --" 2530_00000240,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",240,1902,"228 lassen K. 51 -- Mitte -- Entfernung Sonne Umdrehungsgeschwindigkeit Planet sagen -- — Vergleich derjenige Erde -- Licht brauchen Sonne Neptun vier Stnn -- Erde -- -- § 51 -- -- Neptunjahr dauern 1| Jahrhundert -- Erde -- -- Planet rechtläufig -- d -- -- -- bewegen Westen Osten -- Erde Mars -- Atmosphäre Wolke -- Meer -- besonders Polen -- Festland -- besonders Äquator -- Gebirge u. -- -- w. — Bewohner -- — rätsel haft „Kanäle"" -- -- -- Atmosphäre Venus Merkur -- Sonne -- Zentrum Systems bilden Sonne -- Sonne Fixstern -- Eigenschaft also -- -- Bewegung sehen unten -- -- durchmesser 108 mal groß derjenige Erde -- — Volumen li Million mal so groß Erde -- weißglühend Kugel zart -- glühend Gashülle -- Chromosphäre -- -- mancher Metall -- z. B. Eisen -- gasförmig vorhanden -- „Fackeln"" gekrümmt -- hell Lichtader Oberfläche -- „flecken -- dunkl Stelle unregelmäßig Gestalt -- Größe Dauer verschieden -- „corona"" unregelmäßig Lichtkranz -- 3000001cm Sonnenoberfläche erstreckend -- total Sonnenfinsternis sichtbar -- -- „protuberanzen -- flammenartig -- rötlich Gebilde -- zeit weise Corona emporschießen -- glühend Wasserstoff stehend -- -- Erscheinung bestehen Beziehung -- periodisch Wechsel 11^-jahren -- womit erdmagnetisch Erscheinung Erdwärme zusammenhängen -- gewiß Bewegung Flecken quer Sonnen oberflächen -- verschwinden wiedererschein schließen Rotation Sonne Achse -- etwa 25 Tag -- -- Sonne gehören wahrscheinlich groß Fixsternsystem -- jedenfalls scheinen gewiß Punkt hin bewegen -- Sternbild Herkul -- --" 2530_00000241,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",241,1902,"229 § 211. Trabant Monde -- Sonnensystem gehören Monde Planet -- bewegen Planet Sonne -- Planet Monde wieviele -- -- K. 51 oben -- -- Saturn außerdem mehrere berührend Ring -- Grdmond -- 384000 Kilometer Erde entfernen -- durchmesser etwa 1li Erddurchmesser -- Sonne beleuchten -- — dunkel Flecken -- „Mondgesicht"" -- -- Unebenheit deuten -- Ringgebirge -- Kegelberge -- Teil hoch hoch Erdberg -- -- Krater -- — kein Lufthülle -- kein Wasser -- fehlen also -- Bewegung Mond -- 1. -- 2. Erde -- 3. Erde Souue -- daraus ergeben Lauf Jahr geschlängelt Kreis linie -- K. 51 unten -- -- Drehung Erde ersolgen derselbe Zeit -- schließen daraus -- stets derselbe Seite zukehren -- Stellung Fixsterne berechnen -- dauern Umdrehung 27-z Tag -- siderisch Monat -- -- Drehung Mond Erde Weg Sonne rücken -- Mond etwas lang Zeit nötig -- derselbe Stellung Sonne einnehmen -- darnach rechnen synodisch Monat -- 29| Tag -- K. 51 -- Lichtgestalt -- -- Achtgestalt Mond -- -- K. 51. -- Stellung Sonne -- Mond Erde zueinander -- vier Fall besonders hervorzuheben -- 1. Mond stehen Erde -- Sonne -- Konjunk tion -- beleuchtet Seite Mond abkehren -- also Mond unsichtbar -- Neumond -- — bewegen so erscheinen schmal zunehmend Sichel -- zunehmend Mond -- offen -- --" 2530_00000242,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",242,1902,230 2. Linie -- Mond —erde Mond —Sonne bilden rechter Winkel -- Quadratur -- sehen Mond halb -- erster Viertel -- 3. Erde stehen Sonne Mond -- Oppo sition -- Mond zeigen ganz beleuchten Seite -- Vollmond -- — weit Bewegung zeigen unbeleuchtet Seite -- abnehmend Mond -- offen -- -- 4. Mond stehen 2 -- entgegengesetzt Seite -- Quadratur -- sehen halb -- letzter Viertel -- Entwirf hiervon Zeichnung -- Verfinsterung -- -- sehen K. 51 unten Mitte -- -- Stellung 1 -- Konjunktion -- Mond Teil Sonne verdecken -- entstehen Sonnenfinsternis -- total partial -- -- Stellung 3 -- Opposition -- Erde Mond verdecken -- entstehen Mondfinsternis -- total partial -- -- Fall Neumond Sonnenfinsternis Vollmond Mondfinsternis eintreten -- Mond Erdbahn schneiden Winkel 5° -- Versinsterung viel selten -- Gezeit -- Ebbe Flut -- entstehen Einfluß Mond Erde -- Kulmination Mond täglich zwei mal Flut -- dazwischen Ebbe -- Mond ziehen nah Wasferoberfläche stark Meeresgrund -- abgewandt Seite umgekehrt Meer grnnd Oberfläche -- beide Stelle Anhäufung Waffer -- Zeichnung davon -- 25 Stunde also zweimalig Wechsel Ebbe Flut -- § 212. Fixsternwelt anderer Himmelskörper -- Fixstern Sonne ganz außerordentlich -- allgemein ineßbar -- Licht brauchen nächster drei Jahr -- mancher Jahrhundern -- Helligkeit unterscheiden Stern erster zwölft Größe -- Farbe verschieden -- fuukeln verschieden Farbe -- 2530_00000243,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",243,1902,231 stehen unveränderlich Gruppe -- Sternbild -- drehen ganz Himmelsgewölbe stillstehend Polarster -- Nordende Himmelsachse -- -- fig -- i -- Teil nördlich Sternhimmel -- Suche Karte nördlich Sternhimmel -- K. 51 -- Figur 1 folgend wichtig Sternbild orientieren darnach Himmel -- 1. groß Bär -- Viereck krumm Linie -- Deichsel -- -- — verlängere 2—1 1 hinaus viermal -- Polar steru 2. klein Bär -- 3. verlängere 2 Polarstem etwa 2^-mal -- 4. Pegasus -- vier hell Stern -- 5. verlängere 3—4 4 hinaus -- kommen Drache 6. Leier Wega -- 7. Linie 5 Polarster -- ganz ver läugern -- treffen Cassiopeja -- fünf hell Stern -- -- bildend -- weit Verlängerung liegen 8. Andromeda -- 2530_00000244,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",244,1902,232 9. verlängere Linie 4—1 1 hinaus -- so streifen Capella Fuhrmann -- weiterhin 10. Aldebaran Stier -- nahebei liegen 11. Plejade -- 12. verlängere Linie 3—1 1 hinaus -- so treffen Algenib Algol -- beide Perseus -- 13. Leier Andromeda liegen Schwan Deneb -- 14. Verlängerung Capella Deneb At tair Adler -- Anmerkung -- beacht -- Polarster -- Wega -- Attair Deneb Ecke Parallelogramm -- 15. Polarster Capella kommen Orion hell Stern -- drei mittlerer -- Jakobsstab -- -- 16. Orion Osten kommen Sirius groß Hund -- hellster Stern nördlich Sternhimmel -- -- 17. verlängere Linie 2—3 3 hinaus -- so treffen hell Arktur Boot -- § 213. Milchstraße -- Quer Himmel ziehen heller Lichtschimmer -- Milch straße -- Teleskop zeigen -- Fixstern bestehen -- Milchstraße deuten vielleicht hin -- Fixstern system -- Sonnensystem gehören -- linsenförmig -- Rand erscheinen Sterne gehäuft -- also hell Schimmer -- Feld gelb Ackersenf weit gelb erscheinen -- -- Nebelflecke -- Nebelflecke entweder Anhäufung Fixsterne Milchstraße leuchtend Gasmasse -- — vielleicht werdend Welt -- Fernrohr Nebelflecke Andromeda Orion erkennen -- Komete -- kometer Gebilde nebelhaft Aussehen -- fixsternartig Ken -- -- eiue wolkig Hülle Schweif Fortsetzung letzterer -- 2530_00000246,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",246,1902,-- -- -- -- g -- 214. Bestimmung geographisch Breite -- 1. geographisch Breite P O l -- -- -- e -- Winkel bilden Visierlinie Polarster ^ Horizontal -- -- messen P -- Beweis dafür Figur 21 N -- Erdachse -- Cd -- Äquator -- Z -- Zenith -- Hh' — Horizont -- Ol ^ Rich tuug Polarstern -- Od geographisch Breite -- Winkel Zob -- Winkel Ocn Gegenwinkel Parallele -- also Komple ment -- d -- -- -- Winkel Boh' -- Winkel Ocd -- fig -- 2. Bestimmung geogr -- Breite mittelst Polhöhe -- 2. mittlerer Sonnenhöhe -- Tag Tag Nachtgleich -- Komplement geographisch Breite -- Beweis dafür Figur 2 -- Tag befinden Mittagssonne Himmel Äqnator -- Linie Sonne also parallel Erdäquator -- also Oa parallel Cd -- Winkel Dco -- Winkel Aoz -- 3. Hilfe Mittagschatten mittlerer Sonnenhöhe sinden -- 2530_00000249,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",249,1902,Lehraufgabe 2. 3. Jahresdrittel -- -- -- Wicdrrholiing dtt Wnderklind Euripa -- ausnehmen aeutsche Kcich -- < §§ 53-107 -- Lehraufgabe 3. Jahresdrittel -- Handel Nttkehrsstraße -- ß 216. Entwicklung Kandel Werkehr -- Volk gewiß Kulturstufe erreichen -- Produkt Land ausnutzen Bedürfnis Produkt anderer Land empfinden -- Handel beginnen -- d -- -- -- Austausch beiderseitig Produkt -- Handel erstrecken zunächst nächstbenachbart Land -- wachsend Kultur suchen gelegen Land kennen lernen Produkt erwerben -- weit Ausdehnung Handel sern Land wachsen Gesamtverkehr damit Bedürfnis Verkehr Mittel -- so stehen Handel Verkehr jeher eng Wechsel beziehung -- Handel lassen neu Verkehrsmittel entstehen -- Verkehrsmittel fördern Handel -- leben meister Kulturvolk Altertum -- — früh Seefahrt angewiesen -- a. Seeschiffahrt -- Mittel Bewegung Schiff kennen früh Ruder -- entwickeln Technik derselbe Altertum sehr weit -- besonders Phönizier -- fahren Britannien -- Ostsee -- fraglich -- Griechen -- -- -- Falls 1. Jahresdrittel Zeit bleiben -- Teil Wiederholung erledigen -- 2530_00000254,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",254,1902,"242 Iv -- Süd see-verkehr -- besonders amerikanisch Dampfer -- — so San Francisco amerikanisch Westküste -- ostasiatisch Station San Francisco verbinden -- — wieviel Tag dauern Fahrt -- — Zwischenstation -- Linie Neuseeland Südamerika verbinden -- — wieviel Tag -- Anmerkung -- Suche kürzest Linie Dampferreis Erde -- — Beachte Nicaragua-Kanal -- Suche Reiseroute -- möglichst lang Benutzung deutsch Dampfer Dampferreis Erde -- § 220. B. Eisenbahn -- früh Zeit erfordern Weiterbeförderung Mensch Land tierisch menschlich Arbeitskraft -- Afrika -- -- Handel Verkehr erfahren ganz gewaltig Aufschwung Einführung Dampfkraft Erfindung Lokomotive -- Benutzung besonderer Schienenwegen -- — Vorteil -- Billigkeit -- schnell regelmäßig Beförderung -- groß Sicherheit Möglichkeit -- groß Masse befördern -- Holzbahn lange Bergwerk Gebrauch -- z. B. Harz -- -- Eisenschiener 1767 zuerst England benutzen -- — nehmen früh Pferd -- Anfang 19. Jahrhundert versuchen Dampf -- 1825 treten Stephenson erster öffentlich Eisenbahn Leben -- — 1830 erster englisch Linie Liverpool—manchester eröffnen -- 1835 erster deutsch Linie Fürth Nürnberg -- Schnelligkeit deutsch Eisenbahn Stunde -- Güterzug 45 Kilometer -- Personenzug 60 Kilometer -- Schnellzug 75 Kilometer -- schnellst Zug -- Hamburg—köln 86\,5 Kilometer -- Eisenbahnnetz einiger europäisch Staat -- 1900 -- -- 1. Rußland -- 52 699 Kilometer -- 2. Deutschland -- 51850 Kilometer -- 3. Frankreich -- 43 046 Kilometer -- 4. Österreich-Ungarn -- 35 752 Kilometer -- 5. Großbritannien Irland -- 35171km -- 6. Italien -- 15815 Kilometer -- vergleich Zahl Äquatorumfang --" 2530_00000256,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",256,1902,244 mexikanisch pazifisch Bahn -- Anschluß Norden -- Panamabahn -- 50 Jahr alt -- b -- Südamerika -- K. 41 -- -- sehr wenig Bahn -- — Republik -- Durchquerung kordillere Eisenbahn stehen bevor -- Iii -- Asien -- finden ausgebildet Eisenbahnnetz -- — wel chen Stadt stehen Bombay Verbindung -- zwei wichtig Eisenbahn russisch -- Asien -- — Punkt verbinden nördlich -- europäisch Linie schließen -- Punkt verbinden südlich -- — unterbrechen -- europäisch Linie Anschluß -- anderer Eisenbahn Java japanisch Insel -- China europäisch Nation Eisenbahnbau Angriff nehmen -- wichtig kleinasiatisch -- anatolisch -- Bahn -- K. 18/19 -- -- Skntari -- -- — Anschluß europäisch Linie -- — deutsche verlängern persisch Meerbusen -- iv -- Afrika -- -- K. 35. -- Afrika sehr arm Eisenbahn -- länger Linie Süden -- Land -- — Parallelkreis führen -- — Endstation Bulawayo -- Suche übrig Eisenbahn Afrika -- Deutsch-West Deutsch -- Ostafrika kurz Linie -- K. 37 -- -- planen -- V. Australien -- Festland Osten Südosten -- Neuseeland bedeutenderer Eisenbahnnetz -- -j ch -- Eisenbahn Schiffahrtslinie schließen vielfach einander -- Beispiel -- groß Verbindung norddeutsch Lloyd Ham bürg—amerika-linie -- Jork -- Anschluß San Fran Cisco sofort Anschluß Ostasien -- ebenso Südexpreßzug Neapel Anschluß Dampferlinie -- 2530_00000259,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",259,1902,Beobachtungsaufgaven -- 1. Betracht Spaziergang Horizont verschieden Punkt -- Berg -- Täler -- Ebene -- Größe Gestalt bestimmen jedesmal Mittelpunkt Horizontebene -- § 2 -- -- 2. Beobachte Abend irgend Sternbild halbstündlich Stellung Himmel -- § 2 -- -- 3. Beobachte Schattenmesser -- Schatten Tag sortrücken dabei Lage ändern -- § 2 -- -- 4. Mache Sonnenuhr vergleichen Gang anderer Uhr -- § 2 -- -- 5. Beobachte Stelle -- Sonne Lauf Jahr untergehen -- Zeichnung -- -- § 3. -- 6. Beobachte Mittagsschatte Lauf Vierteljahr -- z -- B. 1. Mai 1. August -- etwa acht Tag -- notieren jedesmal Länge -- § 3 -- -- 7. Vergleich Größe Gestalt Mond verschieden Zeit -- § 3 -- -- 8. Suche groß klein Wagen nächtlich Himmel -- Polarster beobachten Stellung einiger Zeit einiger Tag -- Zeichnung -- -- § 5 -- -- 9. Bring Kies -- Sand Lehm Glas Wasser -- rühren lassen ruhig stehen -- § 12 -- -- 10. Stelle Sand -- Stein -- Metall -- Holz -- Glas Wasser Sonne beobachten Reihensolge -- Gegenstand warm -- § 12 -- -- 11. beobachtest -- Flasche kalt Wasser warm Raum bringst -- -- § 15 -- -- 12. Lasse einiger Tasse Wasser offen Luft stehen zwar Keller -- Garten -- geschützt -- regenfrei Stelle -- warm Zimmer -- geschlossen Flasche -- nimm jedesmal abgemessen Menge Wasser -- § 15 -- -- 13. halten brennend Licht oben -- unten Mitte Türspalte -- § 17 -- -- 2530_00000260,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",260,1902,248 14. Reibe Stricknadel Korkstopfen -- schlagen Zeit lang Hammer Nagel -- beobachtest Stricknadel -- Hammer Nagel -- -- § 18 -- -- 15. Fülle Flasche Wasser lassen gefrieren -- § 20 -- -- 16. Beobacht Jahr lang Tag Temperatur zwar Morgen -- Mittag Abend -- § 22 -- -- Schluß Monat berechnen Durchschnittstemperatur derselbe -- zuletzt zwölf Monatstemperatur Durchschnittstemperatur Jahr -- Beobachtung 16 erfolgen gut morgens mittags gemeinsam Fenster Klassenzimmer -- 17. Beobachte klar Abender Sternhimmel prägen einiger Sternbild -- § 47 -- -- 18. halten Wasserglas umgekehrt Wasser drücken hinunter -- beobachtest -- -- § 48 -- -- 19. Legen Zigarrenkistendeckel Tisch -- sodaß Kante etwas überstehen -- versuchen Schlag stehend Ende herunter schlagen -- Bedecke aufliegend Ende etwas groß Stück Seidenpapier versuchen Brett herunter schlagen -- Unterschied -- -- § 48. -- 20. Beobachter -- zuerst wahrnehmen -- Pfiff Loko motiv dabei ausströmend Dampf -- -- § 51 -- -- 21. Beobachte -- brennend Lampe verschieden Seite her aussehen -- Stelle Pappscheibe einiger Entfernung Lampe beobachten -- verschieden Seite her -- sonders Rückseite erscheinen -- Unterschied -- -- § 52. -- 22. Legen Holz -- Glas -- Metall Zeug heiß Ofenplatte -- halten Flamme -- beobachen -- Zeit anderer Ende Wärme spürst -- § 52 -- -- halten Stück Eis bloß Hand -- anderer Wolle wickeln -- zuerst ge schmolzen -- -- § 52 -- -- 23. Stelle Topf Wafser heiß Ofen obachen Thermometer -- Wasser unten oben warm -- groß Unterschied -- § 52 -- -- 24. beobachtest -- einiger Entfernung offen -- sehr heißen Ofen stellen -- -- § 52 -- -- Druck Engelhard-Reyhersch Hofbuchdruckcrei Gotha -- 2530_00000066,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",66,1902,"54 b -- mittlerer -- — Eisen Steinkohle -- steil Abfall -- -- -- nördlich -- — Eisen Steinkohle -- Fluß Teil -- — Schiffbar -- Schlauchmündung -- 2. zwei Gebirgsgrnppe nördlich Tyne -- — Waldarm -- liegen beide ?3 -- — -- sehr reich Eisen Steinkohle -- -- heißen mittlerer Teil schottisch Gebirge -- — Hoch Berg -- Kanal nördlich davon -- — verbinden -- Ii -- Irland -- vereinzelt Berggruppe Küste -- Tiesebene -- See -- Wiese -- Torfmoore -- -- groß Fluß ?3 -- -- 84 -- Klima -- Jnselklima -- mild feuchen -- — Myrte Lorbeer Winter frei — -- — Wein Südfrucht reifen — -- Gebirge kält — Schottland unproduktiv -- Wald vielfach vernichten -- Bewohner -- German -- Angelsachsen Normanne -- -- -- West-Jrlaud -- Wales Hochland Schottland wiegend keltisch Bevölkerung -- -- alt Bewohner -- -- Protestant — Irland meist Katholik -- Engländer -- kräftig -- klar Verstand -- gemütvoll -- religiös -- zäh -- nehmend -- hochmütig -- hart -- Schotte -- beweglicher -- freundlich -- sittenstreng -- iren -- Lebhaft -- witzig -- tapfer -- starrköpfig -- Ackerbau Viehzucht Südosten Irland -- — See schifferei besonders Schottland -- Bergbau -- Industrie -- namentlich Eisen -- besonders Wales -- — Handel Schiffahrt -- günstig Lage -- nämlich -- Münze -- 1 Pfund Sterling -- 20 Schilling -- 20\,43 Mk -- -- 1 Schilling -- 12 Peitce -- 1 Guinee -- spr -- gmni -- -- 21 Schilling -- geschichtlich -- 1. ältest Bewohner England -- keltisch Brite -- 2. 1. Jahrhundert -- -- -- römisch Provinz -- 407 -- 3. 499 kommen Festland Angelsachsen Hengist Horsa gründet sieben Reiche -- 827 „England"" einigen -- 4. ca 600 christlich -- 5. 1066 fallen Normanne Wilhelm Eroberer -- 6. 1154—1485 herrschen Anjou-Plantagenet -- 7. 1485—1603 Tudor -- zuletzt Elisabeth -- -- 8. 1603—1714 Stuart -- England 1603 Schott land Personalunion verbinden -- 1707 Königreich Britannien vereinigen -- 3 -- Lowland -- loländs -- Gramvian -- grämpien -- Shannon -- schännen --" 2530_00000227,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",227,1902,"215 3. Hunsrückgebiet -- Fürstentum Birkenfeld -- Stadt -- Achatschleiferei Oberstein Idar -- § 203. -- -- u. X8. Grofzherzogtüm Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelitz -- -- K. 8. -- göjic -- — Grenze -- Grö^e -- Schwerin -- 13000 — Strelitz -- 3000 qkm -- Bodengestaltung -- — Bewässerung -- Bevölkerung -- Schwerin -- i/zmill. -- Strelitz -- 100000 Eiuw. -- evan gelisch -- — Ackerbau -- Viehzucht -- Fischerei -- Geschichtliche -- 1. alt Zeit Vandal Slave -- Obotrit -- bewohnen -- 2. 1170 Heinrich Löwe germanisiert Reich angliedern -- Tochter heiraten Enkel Obotritensürst -- stammen jetzig Haus -- Angliederung deutsche Reich -- 3. 1343 Herzogtum -- 4. 1555 Teilung Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Güstrow -- 5. 1701 Teilung Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelitz -- Güstrow erlöschen -- -- 6. 1815 Großherzogtümer -- Verfassung -- einziger deutsch Staat ständisch Volksvertre tnng -- bestehend „Ritterschaft"" -- Besitzer Rittergüt -- „Landschaft"" -- Vertreter Landstadt Seestadt Rostock -- -- — Schwerin -- Großherzog Friedrich Franz Iv -- — Strelitz -- Friedrich Wilhelm -- — Gemeinsam Landtag Vertreter Ritterschaft Stadt -- 1. Mecklenburg-Schwerin -- -- Hauptstadt -- nördlich davon Ostsee -- — -- Hafen -- -- Stadt Warnow -- — -- Bedeutend Handel -- groß deutsch Reederei Ostsee -- Universität -- -- Vorhafen -- Seebad westlich davon -- — -- heilig Damm -- 5m hoch Kieselstein damm -- -- 2. Mecklenburg-Strelitz -- -- Hauptstadt --" 2530_00000231,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",231,1902,Lehraufgabe 1. Jahresdrittel -- mathematisch Erdkunde -- Erde Himmelskörper -- -- § 204 -- Erde Himmelskörper -- Stern -- all -- Nacht Himmel sehen -- Erde kugelähnlich -- beweis dafür -- 1. Stet kreisförmig Horizont -- erweitern erhöht Standpunkt -- 2. Nähert hoch Gegenstand -- so scheinen stets zuerst Spitze -- allmählich unten liegende -- 3. Umschiffung Erde -- 4. Erdschatten Mond Mond finsternissen stets kreisförmig -- Erde jedoch kein eigentlich Kugel -- sondern Sphäroid -- entstehen Drehung halb Ellipse klein Achse -- -- d -- -- -- Polen abgeplattet Körper -- beweis dafür -- 1. Pendel schwingen Ort Polen schnell Äquator hin -- also Erdmittelpunkt nah -- 2. Gradmessung -- s. unten -- ergeben -- Länge gradbogen Pol immer groß -- also Krümmung gering -- Erde Geoid nennen -- nämlich kein genau mathematisch begrenzt Körper -- allerdings Sphäroidgestalt nahekommen -- i -- folgend Benutzung Globus Tellurium ganz unerläßlich -- 2530_00000232,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",232,1902,220 § 205 -- Einteilung Grde -- Erde drehen -- sehen unten -- Achse -- Endpunkt heißen Pole — Nord Südpol -- Pole gelegt groß Kugelkreis heiß Längenkreis -- Mittagslinie Meridiane -- Ort Zeit Mittag -- -- Längenkreis Greenwich -- spr -- grienitsch -- London -- groß Sternwarte -- Längengrade Osten messen zählen -- ganz 360 -- also Halbkreise -- -- groß Kugelkreis Erdoberfläche -- Polen weit entfernt -- heißen Äquator -- Äquator parallel Kreis heiß Parallelkreis Breitenkreis -- Parallelkreis Äquator Norden Süden -- 90 -- Pol zählen -- Polen verschmälernd Streifen zwei Längenkreis heiß Längengrade -- ringsum breit bleibend Streifen zwei Parallelkreise heißen Breitengrade -- Grade genau Ortsbestimmung Bogen Winkelgrade Minute einteilen -- letzterer Sekunde -- beide also schmal Streifen Erd erstächen -- geographisch Breite Ort verstehen Bogen Ort Äquator -- Meridian messen -- geographisch Länge Ort verstehen Bogen Null-Meridian -- messen Parallelkreis -- geographisch Breite Länge -- Höhe Meer -- Lage Ort Erde genau bestimmen -- besonders ausgezeichnet Parallelkreis -- K. 44 45 -- -- 1. südlich nördlich Wendekreis -- 23|° südl -- nördl -- Br -- -- Erklärung Name sehen § 207 -- -- 2. südlich nördlich Polarkreis -- 66j° füben -- nördl -- Br -- -- also weit Polen entfernt -- -- -- Bedeutung Linie sehen unten -- Wendekreise -- heiß Zone -- Wende Polarkreis -- gemäßigt Zone -- Polar kreisen -- kalt Zone -- 2530_00000072,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",72,1902,60 § 90 -- Republik Frankreich -- Präsident 7 Jahr — Deputiertenkammer -- Seuat -- 87 Departement -- spr .. .. mangs -- -- Arrondissement -- spr -- arrongdißmangs -- -- außereuropäisch Besitz -- K. 46/47 -- -- Afrika -- Algerien -- Senegal Golf Guinea -- Französisch-Kongo -- Madagasear -- Rennion -- spr -- reümong -- -- Frankreich erstreben Marokko -- — Asien -- Pondischery -- ipr -- -- -- -- scheri -- -- Cochinchina Hinterindien -- — Amerika -- Guayana -- Cayenne -- spr -- gwajana kajennen -- -- einiger klein Antille -- — Australien -- Nenkaledonien -- Gesellschast Paumotuiuselu -- Schutzstaat -- Tunis — Kambodja -- Anam -- Tongking -- französisch Corsica -- sehen § 69 -- -- Präsident -- Lonbet -- spr -- luben -- -- Armee -- Frieden 518000 Mann -- Krieg 4053000 Mann -- Flotte -- Handel 14260 Segelschiff -- 1230 Dampfer -- Krieg 360 Schisie -- 3740 Kanone -- Landesfarbe -- Blau-weiß-rot -- Anmerkung -- zählen 26 Landschaft zwar Norden ginnend Westen herumgehend äußerer -- innerer -- I. Nordfrankreich vier Landschaft -- Name -- -- -- 1. Landschaft belgisch Grenze ?' -- fruchtbar -- industriell -- vlämisch Bevölkerung -- natürlich Grenze -- Festung -- groß Festung Hauptstadt -- anderer Grenzsestuug -- -- -- — -- Steinkohlen -- Spitze -- Battist -- -- drei Festung Meer ?* -- — Überfahrtshafen -- südlich Badeort -- 2. Landschaft Somme -- flach -- fruchtbar -- Marschland -- sehen § 96 -- -- zwei Stadt Somme ?^ -- — -- Schlacht -- -- 3. Küstenlandschaft Seinemündung -- reich Landschaft -- kräftig Menschenschlag -- Stadt -- -- -- — -- sehr alt -- Industrie -- Baumwolle -- Seehafen Paris -- Jungfrau Orlean verbrennen -- -- befestigter Hafen Seinemündung -- -- -- — -- zweiter Handel hafen Frankreich -- -- stark Kriegshafen normannisch Halbinsel ?^ -- i -- sehen S. 61 -- 2530_00000234,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",234,1902,"222 schein Ansicht Ptolemän -- 140 v -- Chr. -- -- Kopernikus -- 1543 -- -- — Woraus schließen -- Westen Osten bewegen -- -- Bewegung Eisenbahn Zug -- -- -- Beweis Rotation Erde -- 1. unglaublich -- so weit entfernt Sonne 24 Stunde Erde drehen -- 2. Äquator strömend Wind -- Passat -- fahren Ablenkung -- zwar nördlich Halbkugel -- südlich -- Äquator ausgehend Luftströmung entgegengesetzt Richtung ablenken -- Wind Eisenbahnzug Lausen -- -- -- 3. groß Höhe fallend Körper weichen senk rechter Richtung etwas östlich -- 4. Foncault Pendelversuch -- Schwingungsebene schwingend Pendel drehen Lauf lang Zeit Erde -- -- -- eigentlich stehen still Erde bewegen -- Versuch Zentrifugalmaschine -- -- 5. anderer Weltkörper besitzen Rotation -- Sonne sehen § 210 -- -- Rotation Erde Achse entstehen also Tag Nacht -- Dauer Rotation sehen unten -- tz 207 -- zweiter Bewegung Grde -- Erde bewegen zweitens anderer Planet Sonne -- Revolution -- -- Kopernikus^ -- aufgestellt Ansicht -- zuerst Aristarch Samos -- 270 v -- Chr. -- -- Revolution Erde erklären scheinbar jährlich Bewegung Sonne -- Horizont -- ganz einfach ungezwung -- Beweis Revolution Erde Aberration Licht -- Bradley -- 1747 -- -- sehen Stern Himmel Richtung -- stehen -- sondern etwas Osten verrücken -- Bewegung Erde Westen Osten -- Nikolaus Koperuikus -- 1472—1543 -- -- Domherr Frauenberg König berg -- f Hauptwerk \,.De Revoluonibus"" erscheinen Todesjahr -- eigentlich Beweis Lehre finden -- finden religiös Kurzsichtigkeit heftig Widerspruch --" 2530_00000074,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",74,1902,62 8. Landschaft Adonr -- -- spr -- adür )i -- Festung Adourmündung ?^ -- — -- Schinken -- Seehandel. -- Berühmter Wallfahrtsort Pyrenäen -- Gasconnade -- Aufschneidereien -- 9. Landschaft Garonne Rhone -- Gebirgsland -- -- -- — reich Tiefebene -- -- Südfrucht -- -- Stadt Garonneknie -- -- -- — Kanal -- — -- Industrie -- Metall -- Waffe -- einstig Hauptstadt Westgote -- -- Festung Ande ?^ -- -- spr -- ohd -- -- — -- alt Stadt -- -- Stadt südöstlich Cevennen ?^ -- — -- Obstland -- Industrie -- berühmt medizinisch Hochschule -- -- Stadt nordöstlich davon -- ^ — -- Industrie -- römisch Altertümer -- -- 10. Landschaft Rhone Seealpen V -- Niederung fruchtbar -- Ölbaum -- -- Höhe öde -- — lebhaft -- leidenschaftlich Menschenschlag -- Stadt Meer östlich Rhonemündung -- J -- —(über ]/2 Mill -- Einw. -- zweiter Stadt Frankreich -- wichtig Handelshafen Mittelmeer -- Handel Industrie -- Wein -- Tabak -- Öl -- Frucht -- Leder u. -- -- w. -- Phönizier gründen -- -- wichtig Kriegshafen östlich davon -- -- -- Zwei klimatisch Winterkurort -- — östlich ?2 -- nb -- klein unabhängig Fürstentum Monaeo -- 22qkm -- 15 000 Einw. -- gleichnamig Hauptstadt -- Spielhölle -- klimatisch Kurort -- -- Stadt Rhone -- nördlich Duraneemündung ?2 -- — -- Industrie -- Residenz Päpste 1309—1377. -- iv -- Mrankreich sechs Landschaft Dnrance belgisch Grenze -- 11. Landschaft beide Seite unterer Jsöre ?2 -- Rauh -- gebirgig -- wenig fruchtbar -- Festung Jsere -- 12. Landschaft südlich Genfer See -- Alpenland — fleißig -- vielfach auswandernd Bewohner -- herrlich Chamouixtal -- spr -- schammoni -- Mont Matte -- 13. Landschaft Saöneqebiet Nonne -- Gebirge -- geschichtlich wichtig -- — meist fruchtbar -- Wein -- -- 1 -- Gascogne -- gaskönje -- Bayonne -- bajonn -- Toulouse -- tuläh -- Mont pellier -- mongpellje -- Nimes -- nihni -- Provence prowangs -- Marseille -- marßäje -- Toulon -- tulöng -- 2 -- Cannes -- -- Avignon -- awinjong -- Dauphine -- dofinc -- 2530_00000236,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",236,1902,224 lich Erdhälfte -- Sommeranfang -- Sommer-Sonnenwende Sommer-Solstitinm -- sehen K. 51 Mitte unten -- -- rücken Nordpol immer Nachtseite -- Tag Nordhälfte kurz -- Südhälfte lang -- 22. September gehen Lichtgrenze Pole -- Tag Nacht Erde überall lang -- Herbstanfang -- Herb st-tag -- -- ch t g l e I ch e -- rücken Nordpol ganz Nachtseite -- Nordhälfte Nacht immer lang -- Südhälfte immer kurz -- 21. Dezember liegen nördlich Polarkreis dauernd Nachtseite -- also dauernd Nacht -- süd lich Tagseite -- also dauernd Tag -- lang Nacht nördlich Erdhälfte -- Sonne stehen südlich Wendekreis Zenith -- Winteranfang -- Winter-Sonnen wenden -- Breitenkreis also Sonne Bewohner senkrecht stehen Jahr -- Entwirf hierfür Zeichnung -- § 208 -- Grwärmung Crde Jahreszeit -- § 207 gesagter hängen Erwärmung Erde zusammen -- Vergleich Erwärmung Gegenstand senkrecht schief Bestrahlung -- — senkrecht Bestrahlung verteilen Wärme Sonnenstrahlenbüschel klein Raum schief Bestrahlung -- Zeichnung dafür -- Untersuch Zeichnung § 207 verschieden strahlung Erde Sonne vier § 207 dargestellt Hauptstellung Erde Sonne -- Bestrahlung -- also Jahreszeit Gegend groß -- gering Wärme erhalten -- Unterschied Jahreszeit Zone -- 1. Heifze Zone -- Stand Sonne weichen senk rechter stets wenig -- Erwärmung stets -- — Jahreszeit -- — zweimal stehen Sonne jährlich Zenith -- Zenithalregen -- -- Wendekreise einmal -- 2530_00000237,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",237,1902,225 2. gemäßigter Zone -- Sonne stehen nie Zenith -- Tag stehen nördlich gemäßigt Zone mittags hoch -- — niedrig -- — also heißen -- kalt Jahreszeit -- dazwischen Übergangszeit -- nämlich -- — Zeit südlich gemäßigt Zone -- 3. kalt Zone -- Stand Sonne weichen senkrechen stets stark -- Erwärmung stets -- — Unterschied Jahreszeit sehr gering -- kurz Sommer kühl -- Tierkreis -- obgleich Erde Sonne drehen -- Anschein -- letzterer Himmel Kreis beschrieb -- Lauf Jahr -- -- Tierkreis -- so nennen -- dabei der- schieden Sternbild jährlich erscheinen -- Widder -- Stier -- Zwilling -- Krebs -- Löwe -- Jungfrau -- Wage -- Skorpion -- Schütze -- Steinbock -- Wassermann -- Fisch -- -- nördlich Stand stehen Sonne Krebs -- südlich Steinbock -- -- Wendekreis Krebs Stein bocks -- -- § 209 -- Zeitrechnung -- Zeitrechnung beruhen Einteilung Tag Jahr -- Tag -- -- 24 Stunde -- Zeit -- Erde Rotation Achse vollenden -- so Ende derselbe Stellung einnehmen Anfang -- Jahr Zeit -- Erde Revolution Sonne vollenden -- Vollendung Rotation erkennen daran -- derselb Fixster kulminieren -- -- -- hoch Stellung erreichen -- -- vergangen Zeit heißen Stern Tag -- meister sehr Fixstern wirklich festzustehen scheinen -- Fall nächster -- Sonne -- ändern Stellung Himmel Tag Tag -- Erde Sonne bewegen -- letzterer geschehen 365 Tag -- also bewegen Erde Tag -g-f-g Kreis -- d -- -- -- fast 10 -- -- Kreis -- Osten -- Erde also Beobachtung Fixstern einmal Achse drehen -- so erscheinen Sonne derselbe Stelle -- Erde Bahn Dennert -- Lernbuch Erdkunde -- 2530_00000135,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",135,1902,"123 -- -- Westsibirien -- Hauptstadt Tobolmündnng -- Stadt auswärts -- d -- Ostsibirien -- Stadt Baikalsee -- Stadt Lena-Knie -- — -- Januar —60° C. -- Nähe Erde 120 M tief frieren -- Juli + 19° -- -- Grenzstadt -- südlich Baikalsee -- — -- wichtig Handelsplatz China -- Thee -- -- Hasen Amur-Mündung -- hasen Grenze Korea -- Halbinsel Kamtschatka vieler thätig Vulkanen -- Insel gehören Sibirien -- § 139. Ii -- Türkisch-Asien -- -- K. 13/19. -- Lage -- — Ausdehnung -- -- — -- -- — Grenze -- Größe -- 1\,8 Mill -- qkm -- geschichtlich -- 1. ältest Kulturland -- einst -- assyrisch-babylonisch folgend persisch -- römischen oströmisch Reich gehörig -- 2. 7. Jahrhundert Araber erobern -- 3. 10. Jahrhundert Türkenherrschaft -- verwahrlost -- fünf Teil -- zählen -- 1. Kleinasien -- Anatolien -- -- Lage -- — Grenze -- Bodenbeschassenheit -- — Gebirge Südosten -- -- 4000 m hoch -- -- Bewässerung -- Hochfläche -- 1000 m hoch -- Salzsee -- — Fluß schwarze Meer -- — desgleichen ägäisch Meer -- Klima -- innerer dürr -- Salzsteppe -- Schafzucht -- Angoraziege -- -- — Küste fruchtbar -- Teil waldreich -- jeher wichtig vielumstritteu „Kulturbrücke Asien Europa"" -- 1300 Ausgangspunkt Reich osmauisch Türke -- Westen Levante Morgenland bezeichnen -- anatolisch Bahn -- deutsch Unternehmen -- -- Skutari Angora -- Mesopotamie Bagdad sischeu Golf führen -- -- -- Wüstengebiet -- groß Stadt ägäisch Meer -- — -- 200 000 Einw. -- wich tig Handelshafen -- viel Europäer -- „Franken"" -- --" 2530_00000138,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",138,1902,126 Ort nahebei -- Hafenstadt -- — früh Joppe -- Bahn Jerusalem -- Ort nordöstlich Jerusalem -- 4. Peräa -- Gilead -- -- östlich Jordan -- fruchtbar -- veröden -- 8 141 -- 5. Arabien -- -- K. 32/33. -- Lage -- — Grenze -- — Meeresstraße -- Gliederung -- Halbinsel Nordwesten -- — zwei Meerbusen -- Bodenbeschaffenheit -- — einzeln liegend Hochfläche -- Stufe Meer abfallend -- steil -- Gebirge Halbinsel Nord Westen -- -- Granit -- -- Bewässerung -- dauernd Fluß -- austrocknend Täler heißen Wadis -- z. B. Wadi el Araba -- Fortsetzuug Jordantal -- -- Klima Pflanzenwuch -- Heiß trocken -- Wüste innere -- Stufenländer Regen -- Kaffeebaum -- Oasen künstlich Bewässerung -- zistern -- Dattelpalm -- Bewohner -- arabisch Nomaden -- Beduinen -- Fellah -- Vieh zuchen -- besonders Pferd -- Ackerbau -- -- Heimat Islam -- Muhammed -- sterben 632 -- -- derselbe bringen mehrere Jahrhundert anhaltend Einiguug arabisch Stamm ungeheuer Ausdehnung arabisch Volkstum Kultur Herrschaft -- Ansturm Türke erliegen -- zahlreich Stamm Schech -- mehrere vereinigen Emir -- — Küstengebiet Teil türkisch Herrschaft -- drei türkisch Provinz rot Meer -- Hauptstadt Mitte -- — -- Geburtsort Muhammed -- Kaaba -- muhammedanisch Heiligtum -- schwarz Meteorstein einmauern -- hierhin Pilgerfahrt -- Hadsch -- -- Hafen Mekka -- Stadt nordöstlich davon -- — -- Muhammed Grab -- -- Jemen -- -- -- besonders viel Kaffee -- Mokka -- -- Weihrauch -- nb -- unabhängig Türkei -- -- -- Stamm innere -- z -- B. Mitte -- — Hauptstadt -- — kriegerisch -- Muhammed vergötternd Araber -- d -- Südostküste -- Name -- — Hafen -- — Perlenfischerei -- -- -- Englischer Hasen Südwesten -- -- spr -- edn -- — wichtig Kohlenstation -- 2530_00000141,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",141,1902,"129 3. Gang Es-Brahmaputra-Gebiet -- tropisch warm regen reich -- sehr fruchtbar -- regelmäßig Überschwemmung -- -- gedeihen -- Reis -- 2 3 Ernten jährlich -- -- Zuckerrohr -- Banane -- Baum wollen -- Mohn -- Opium -- -- Südfuß Himalaja Sumpsgebiet Tar ai -- „Dschun geln"" -- Fieberluft -- 4. Hochlandgebiet -- Klima mildern -- Teil trockeu steppenartig -- Küste regenreich -- warm -- sehr fruchtbar -- genannt Pflanze gedeihen Indien -- bzw. einheimisch -- Kokospalm -- Indigo -- Pfeffer -- Zimt -- Lotosblume -- Tierwelt -- Elefant -- Tiger -- Nashorn -- Krokodil -- giftig Schlange -- 20000 Mensch fallen jährlich Opfer -- -- Heimat Pfaus -- Bewohner' -- 287mill.einw. -- Urbewohner Dravida -- dunkel farbig -- Dekan Ceylon -- -- vermischen arisch Hindu Jndier -- Brahmane -- streng „kasten -- teilen -- Mu hammedaner -- 57 Million -- -- besonders Pandschab -- wenig Christ -- 2^-mill. -- -- — Ackerbau gehen zurück -- Industrie steigen -- Produkt oben genannt -- Elfenbein -- Seide -- Jute -- Perle -- Steinkohle Eisen -- Dekan Diamant -- größt Eisenbahnnetz Asien -- § 144. geschichtlich -- 1. Dravida sehr frühzeitig Kabulgebiet eingewan dert Hindu unterjochen -- 2. 1000 -- -- -- dringen ebendaher Muhammedaner -- 1526 Begründung Reich Groß -- Mogul Delhi turkmenisch -- 3. Vasco Gamas Entdeckung Seeweg Ostindien 1498 Eindring verschieden europäisch Volk -- Engländer -- Franzose -- Holländer -- Portugiese -- -- 18. Jahrhundert Engländer Oberhand gewinnen -- 4. Verwaltung gehen 1858 englisch -- ostindisch Kompagnie englisch Staat -- 1876 Kaisertum Indien -- Kaiser König England -- englisch Vizekönig verwalten -- 2/3 unmittelbar britisch Besitz -- Rest bilden abhängig Vasallenstaat -- 1. Himalajagebiet -- Landschaft Nordosten -- Nordwest Kaschmir -- herrlich Land schön Klima -- — Kaschmirzieg -- Karakorum liegen englisch Gebiet -- nb -- -- Himalaja zwei unabhängig Staat -- Dcnncrt -- Lernbuch Erdkunde -- --" 2530_00000146,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",146,1902,134 Quellgebiet Fluß -- — bewohnen -- -- Norden also -- höchst ungesund -- — großer Salzsee Nordosten -- Stadt -- nördlich Brahmaputra -- — -- Buddhistischer Wallfahrtsort -- Sitz Daläi-Lama -- geistlich -- weltlich Oberhaupt Tibet -- China hängig -- -- nb -- heißen Halbinsel südöstlich Mandschurei -- Grösze -- Italien -- gut bewässert Gebirgslaud -- Bewohner -- 5-z-mill. -- Mongoleu -- Ackerbau -- Viehzucht -- Königreich -- kürzlich fremde zugänglich -- Lage Rußland Japan begehren -- Hauptstadt -- — -- § 147. Vii -- Zapan -- -- K. 31 u. 32/33. -- Lage -- — vier Hauptinsel -- — wodurch Festland trennen -- -- stürmisch -- -- Größe -- 417000 qkm -- — vergleich deutsch Reich -- Bodenbeschaffenheit Insel -- — Vulkane -- hoch Berg -- Klima Pflanzenwnch -- gesund -- gemäßigt -- fruchtbar -- immer grün Gewächs -- Heimat Kamelie -- Theestranch -- -- Anbau Reis Tabak -- Berghöhe Nadelholz -- Bewohner -- 46 Mill -- Eiuw. -- sehr dicht bevölkern -- nämlich -- -- -- Mongolen -- Buddhist -- begabt -- kriegerisch -- 40 Jahr europäisch Kultur aneignend -- aufstrebend Industrie Ge werben -- Seide -- Porzellan -- Lackware -- Kaiserreich -- Kaiser Titel Mikado -- Hauptstadt -- groß Insel -- — -- 1£ Mill -- Einw. -- Residenz Mikado. -- Hafen nahebei -- — Fremde -- Stadt Süden -- — -- Fast 1| Mill -- Einw. -- geistig Mittelpunkt Japan -- Industrie -- -- Hafen -- Hafen Süd-Jnfel -- Jnfelreihe Südwesten -- groß Insel östlich Kanton -- — gebirgig -- tropisch -- Osten Malayen -- Heimat Kampferbaum -- 2530_00000149,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",149,1902,Winter-Lehraufgabe -- 3. Jahresdrittel -- -- deutsch Kolonie -- § 148. zählen deutsch Kolonie -- 1. Afrika -- -- K. 35—37. -- 2. groß Ozean -- -- K. 42/43. -- meist Handel Pflanzer-Kolonie -- — Südwestafrika Ackerbau Viehzucht -- Kolonie Südsee find Flottenstation wichtig Durchgangsverkehr -- Kolonie stehen Verwaltung -- Finanz Leitung Schutztruppe unmittelbar Reichskanzler -- bzw. Ko Lonialabteiluug auswärtig Amt -- Gouverneur Kiautschou Reichs-Marineamt -- -- Ausgabe Kolonie bestreiten Zoll -- Steuer u. -- -- w. Land Reichszuschüffe -- Gouverneur Offizier Beamter -- Reichskanzler stehen Kolonialrat beratend Körperschaft -- 20 Mitglied -- Kaufleute -- Reeder -- Vorstand Kolonial gesellschaft -- Vertreter Mission -- -- Bedarf zusammentretend -- Gesundheitspflege Trope -- Tropen-Hygiene -- arbeiten Reichs-Gefuudheitsamt -- wichtig Kolonialgesellschaft -- deutsch Kolonialgesell schaft -- ganz Deutschland 309 Abteilung 36000 gliedern verbreiten -- Kolonialschule Witzenhausen -- geschichtlich -- 1. April 1883 kaufen A. Lüderitz Bremen Bucht Angra Pequena Südwestafrika -- heute Lüderitzbucht -- -- 2. 1884 übernehmen deutsch Reich Schutz derselbe dehnen Land Oranje Kunene -- 20. ° Ö. Los -- -- Togo Kamerun -- l )r -- Nachtigall Reichskommissar Westafrika -- 2530_00000151,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",151,1902,"139 Vulkan Basalt — gewaltig Kegel zwei Gipfelu -- Mawensi -- d.h -- dunkel -- Steilrand haften kein Schnee -- Kibo» -- -- -- hellen -- Schnee Gletscher -- -- Nordhang steil fehlen -- Südhang fruchtbar -- Urwald -- — westlich davon zweiter Vulkan -- 6. Grabensenkung -- einsinken Landscholle entstehen -- ziehen Randgebirg -- einzeln abflußlos Seebecke bestehend -- — trocken -- besonders steinige ""Ugogo -- -- 7. westlich Randgebirge -- — heißen Plateau Viktoria Tanganikasee -- — Schiefer -- freundlich -- Bewässerung -- Gewässer gehören drei groß Strom gebiet Afrika -- ebenso See -- — drei Gebiet -- -- -- Zun -- indisch Ozean fließen -- — durchbrechen Rand gebirgen -- reißend -- landschaftlich schön -- 1. Norden -- — Quelle -- Mündung -- — 40 Kilometer aufwärts fahrbar -- 2. Fluß südlich davon -- 3. Mittelfluß -- — lang Rhein -- Deltamündung -- 4. südlicher Grenzfluß -- — versanden Mündung -- b -- Mittelmeer -- Viktoriasee -- fließen -- — eigentlich Qnellsluß Nil auffassen -- drei groß See -- 1. See Norden -- — fast so groß Bayern -- hoch ge legen -- — abwässernd -- 2. See Westen -- — so groß Ostpreußen -- schlauchförmig -- hoch liegen -- — abwässernd -- 3. See Süden -- — so groß Rheinprovinz -- schlauch sörmig -- stürmisch -- hoch liegen -- — abwässernd -- — verkehren zehn Dampfer -- 4. Klein See 2 3 -- — Abfluß -- § 150. Klima -- überwiegend feucht Ostwinde -- östlich Rand gebirgen entladen -- Steigungsregen -- -- zwei Regenzeit -- Zenithalregen -- -- Trockenzeit — Gebirge trocken -- regenarm -- Küste feucht-tropisch Seeklima -- heißest Monat Februar -- -- — Hochland gegensatzreich Landklima -- Tag ost 45 ° C. -- Nacht + 5° C. -- -- stark Tonsille -- Pflanzen Tierwelt -- 1. Küste üppig Tropenvegetation -- -- 2. dahinter Steppe -- Savannen -- -- Teil Grassteppe 4m hoch Gras -- — Teil Dornbuschsteppe Aloe -- kaktn" 2530_00000154,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",154,1902,142 Pflanzen Tierwelt -- 1. Sand Steinfeld Küste -- 60—80 Kilometer innen -- wüstenartig -- sehr spärlichein Pflanzenwuch -- sparrig Halbbüsche -- Fettpflanz innen -- Wolfsmilch -- Aloe -- daneben Welwitschia -- 2. Binnenland etwas pflanzenreich -- ebenso Norden Süden -- vorherrschend Gras -- Täler -- Strauchsteppe -- Akazien -- Tafelberg -- -- Norden Hochwald -- Galeriewald -- -- dum palm -- Damarafeige -- Affenbrotbaum -- Lianen -- Regenzeit Steppe plötzlich Blumengarten -- heißen östlich Grenzsteppe -- Steppe weiden Rind -- Schaf -- Ziegen -- — Jagdtier rücksichtslos Vernichtung Europäer sehr zurückgehen -- selten Flußpferd -- Elefant -- Giraffe -- Büffel -- Strauß -- uoch selten Löwe -- sehr häufig -- Affen -- Zebra -- Antilope -- Gnu -- Leopard -- Panther -- Hyäne -- Giftschlangen -- — Tsetsefliege fehlen -- Heuschrecken vorhanden -- Küste zuweilen Wale Robbe -- Wasservögel -- Guanoklippen -- -- § 152. Bewohner -- sehr dünn bevölkern -- etwa 200000 Einw. drei Hauptgruppe -- 1. Bergdamara -- kohlschwarz -- anspruchslos -- gelehrig -- Arbeiter wertvoll -- siud zurückgedrängt Urbevölkerung -- 35000—50000 Seele -- -- 2. Hottentotte -- hellfarbig -- gelb -- gehören kümmer lich Buschmann -- Jäger Kalahari -- Nama -- Hirte -- heruntergekommen -- faul -- obwohl geistig ziemlich hochstehend -- Räuber -- wohnen Süden -- Hendrik Witbooi Nama-Häuptling -- 3. Her 6 -- englisch Damara -- -- kräftig Bantuneger -- schokoladebraun -- hochmütig -- geizig -- grausam -- tüchtig Viehzüchter -- Norden -- einwandern -- — verwanden Ovambo -- seßhaft Ackerbauer -- gut -- zuverlässig Arbeiter -- beide 100000—120000 Seele -- 3390 Europäer -- meist deutsche -- Bur Engländer -- Wanderung sehr erwünscht -- besonders Frau -- Viehzucht -- Rind -- Schaf Strauß -- gut möglich -- Handel unbedeutend -- wenig Hafen -- früh besonders eng tisch Walfischbai -- heute überflügeln deutsch Hafen Swakop mund -- nördlich davon -- -- — Boden bergen -- Kupfer -- Nordosten -- -- Gold -- Zinn -- Blei -- Wolfram -- Diamant -- groß Hoff nung -- Zukunft lehren -- Kohle fehlen -- sechs Verwaltungsbezirk Gouverneur -- — Schutztruppe -- z0 Offizier 700 Mann deutsche -- 190 Farbige -- 1840 segensreich Arbeitsfeld Rhein -- Missionsgesellschaft -- 2530_00000158,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",158,1902,146 Bergbewohner -- friedlich -- Vieh zuchen -- Pferd -- Esel -- -- besonders Handelskolonie -- Ausfuhr -- Palmöl -- Palmkerne -- Kopra -- Gummi -- Kaffee -- -- -- -- w. — Einfuhr -- Baumwollware -- leider Spirituose -- Binnenland islamitisch Sultanate -- herrschen Fetischismus -- evangelisch Mission neuerdings Evhe groß Erfolg -- arbeiten katholisch Mission -- 135 Europäer -- meist deutsche -- zwei Bezirksamt -- Gouverneur -- Sitz Lome -- Schutztruppe -- 150 farbige -- Nenne einiger Ortschaft Küstengebiet -- Ort Mitte Land -- Handelsplatz westsüdwestlich davon Volta -- -- 156. vergleichung verschieden Aolonialgebiet Afrika -- -- K. 35. -- Zählen Kolonie Schutzgebiet folgend europäisch Staat Afrika -- Zahl geben Areal abgerundet -- -- 1. Türkei -- 2 Mill -- qkm -- 2. Großbritannien -- 4f Mill -- qkm -- 3. Frankreich -- 8 Mill -- qkm -- 4. Spanien -- 223000 qkm -- 5. Portugal -- 2\\ Mill -- qkm -- 6. deutsch Reich -- 2| Mill -- qkm -- 7. Italien -- vb Mill -- qkm -- 8. Belgien -- 2\\ Mill -- qkm -- Zählen selbständig Staat Afrika -- wievielen Teil Afrika also uoch selbständig -- ordne Staat Größe Kolonialbesitz -- kurz Übersicht Kolonialgebiet Bedeutung -- 1. Großbritannien -- 1. Ostsudan Britisch-Ostafrika -- zumeist Steppengebiet -- allein bedeutsam -- besonders Küste -- gaug oberer Nilgebiet Viktoriasee -- — England suchen Ägypten Vorherrschaft erlangen -- -- -- -- 2. Gebiet Golf Aden Sokotra -- wichtig Zugang Aden Handel Abessinieu Somal land -- 2530_00000160,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",160,1902,148 Iii -- Belgien Konz Ostaat -- gesund -- Handel heben -- iv -- Portugal -- 1. Angola Benguela -- sehr ungesund -- tropisch Vegetation -- wenig Handel -- 2. Portugiesisch -Seneg dien -- Klima Küste un gesund -- 3. Portugiesisch-Ostafrika -- Mozambique -- meist ungesund -- wichtig Hinterland -- besonders Transvaal Oranje Freistaat -- z. B. gegenwärtig Krieg -- -- 4. Insel -- nämlich -- — derjenige irren Nordwesten sehr srncht Teil sehr mild -- V. Türkei -- 1. Ägypten -- Vasallenstaat groß Bedeutung -- England umwerben -- 2. Tripolis Barka -- schlecht Häse -- Teil fruchtbar wichtig Hafen Bengasi -- K. 18/19 -- -- beide bedeutsam Zugang fruchtbar Oasenlcmdschast nörd licheu Sahara -- besonders Fessan -- -- — östlich Samara anspruchen Türkei -- Wadai Tsadsee -- Vi -- Italien -- -- Ery threa rot Meer -- Viehzucht -- Ackerbau Beginn -- Handel -- wichtig Zugang Abessinien -- Italien Protektorat beanspruchen -- 2. Somalland -- ebenfalls Zugangsland Abessinie -- 1. englisch Besitz scheiden -- Vii -- Spanien -- 1. Stück Nordwestküste -- unfruchtbar -- Bedeutung -- 2. Insel -- kanarisch Insel fruchtbar -- zwei Guineainsel -- z. B. Fernando Po -- -- 8 158. Vergleich Aufstellung deutsch Kolonie anderer Staat -- welchen Wert Kolonie verschieden Staat ver gleichsweise -- Besitzung wertvoll -- Ackerbankolonien solcher ent wickeln -- Plantage Handelskolonien -- wichtig Landesprodukt -- wichtig natürlich Bodenschatz -- wichtig Zugang Durchgangsland -- 2530_00000162,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",162,1902,"150 Pflanzen Tierwelt -- Strotzend reich Vegetation -- teil weise schlammig Ufer Maugrovelandschast -- — Grasland Ur ttmld -- letzterer Teil unabsehbar -- reich Baumart -- Baumfarne -- Brotfruchtbaum -- Banane -- Farbhölzer -- Eben Eisenholz -- Bambus -- Zuckerrohr -- Betel -- Koko Sagopalme -- Liane -- Epiphyteu -- -- groß Höhe licht Bergwald -- Alpenmatten -- -- Tierleben viel gering -- Australien -- Affen Raub tieren -- besonders Beuteltier -- fliegend Hund -- Schwein Hund Haustier verwildern -- — reich Vogelwelt -- Großfußhühner -- Kakadus -- Papagei -- Krontaube -- Paradiesvögel -- — Fisch reich -- Schild kröen -- wenig Giftschlangen -- Bewohner -- insgesamt etwa 400000 Einw. -- Melanesien Poly nesier Mikronesier -- sehen § 113 -- -- Neuguinea besonders listig -- grausam Papuas zahlreich Mundart -- stark -- wohlgepflegt Haarwuchs -- Tätowierung -- Vegetarier -- Meusche sresserei -- — Küstenbevölkerung friedlich -- Bewohner geistig unbegabt -- hoch entwickelt Kunstsiuu -- Töpferei -- -- vielfach herrschen Steinzeit -- — Bewohner Bismarck-Archipel gut Arbeiter -- 380 Europäer -- Handel heben sehr langsam -- ebenso nähmen Christentum -- — Plantagenkolonie Zukunft -- besonders wertvoll Nutzhölzer Urwald -- Sitz Verwaltung -- Herbertshöhe Gazellen-Halbinsel -- § 160 -- Ii -- Deutsch-Mikronesie -- drei Inselgruppe gehören hierzu -- Lage -- — Meer -- größe -- Karoline -- 600 Insel -- 1450 Qkm -- Mariane -- 15 -- 630 Qkm -- Marshallinsel 400 Qkm -- Bodengestaltung -- meist flach Koralleninsel -- vielfach „Atolls"" -- d -- -- -- Ring bildend -- Klima -- hoch -- sehr gleichmäßig Temperatur -- fast Jahr zeiten -- Teil regenreich Gebiet Erde gehörig -- Boden Teil fruchtbar -- fieberfrei -- Korallenboden stei Sümpfen -- Herz Lungenkranke Treibhausluft verderblich -- Pflanzen Tierwelt -- Pflanzenwelt arm Art -- Koko palmen -- Pandan -- Brotfruchtbaum -- — Tierwelt fehr gering -- Fleder maus -- Kuckuck -- Fruchttaube -- Krabbe -- Sumpf Wasservögel --" 2530_00000164,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",164,1902,"152 § 161 -- iv -- Aiautschou -- Lage -- — Halbinsel -- — Grenze -- — Vergleich geographisch Breite europäisch Gebiet -- Größe 920 Qkm -- Wasserbeck -- -- — Vergleich Württemberg -- Küstengliederung -- Bucht mehrere Landzung Insel -- Eingang Halbinsel verengen -- 3|kra breit -- -- Küste stark Seegaug -- Hafen vorzüglich geeignet -- Bodendeschaffenheit Bewässerung -- Süden Halbinsel -- Lauschaugebirge -- 1490 m hoch -- Einfahrt steil Küste -- flach -- Land abdenken -- landschaftlich eintönig -- Teil fanden sumpfig -- Fluß olm Bedeutung -- sandig Bett klein Boot fahrbar -- Klima u. -- -- w. -- geschützt Lage -- Europäer gesund -- viel Regen Nebel -- Sommer sehr warm -- Seewind gemäßigt -- Winter Frost Schnee -- Wald verwüsten -- Bewohner -- 84000 Eimv. -- sauber -- gutmütig -- freundlich -- zudring üch -- geistig regsam -- wenig Handelsgeist gewerblich Tätigkeit -- Töpferei -- Farbe -- Gla -- Seidenindustrie -- -- — bedeutend Ackerbau sreis -- Weizen -- Gerste -- Hirse -- Baumwolle -- Mohn -- Tabak -- -- natürlich Bodenschatz -- ausgedehnt Kohlenlager -- Bergbau verlohnen -- Zukunft lehren -- Kiautschou März 1898 99 Jahr pachten -- schmal deutsch Gebiet liegen 50 Kilometer breien ueu tral Zone -- 7100 Qkm -- -- Chinese deutsch Reich Einwilligung kein Maßnahme treffen dürfen -- Zweck Erwerbung Gebietsvergrößerung -- mancher Nörgler glauben wollen -- sondern Gewinnung „ein Stapel Platz deutsch Ware -- Zentralstelle deutsch nehmungsgeist deutsch Kapital -- Einfallspfort endlich hervorragend Flotte Kohleustation"" -- Sitz Gouverneur -- T sing tau -- Freihafen -- Seebataillon --" 2530_00000165,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",165,1902,153 8 162. ^ergleichung Aolonialgebiet Groh Ozean -- -- «. 42/43. -- Zählen Kolonialgebiet Besitzung folgend Staat Ostasien -- 1. Großbritannien -- 8^ Mill -- qkm leinschl.australien -- 8 Mill. -- -- 2. Frankreich -- 24090 qkm -- 3. deutsch Reich -- v4 Mill -- qkm -- 4. Niederlande -- 2 Mill -- qkm -- einschl -- Niederländisch-Ostindien -- -- 5. nordamerikanisch Union -- 300 000 Qkm -- ordne Staat Umfang Kolonialbesitz -- kurz Ubersicht Kolonialgebiet Bedeutung -- 1. Großbritannien -- 1. australisch Kontinent -- zumeist Äüste Steppe -- Südosten Kulturland teilweise groß Br deutnng Handel -- Viehzucht -- reich Bodenschatz lgold -- -- 2. Neuseeland -- Ackerbau -- Viehzucht -- Gold -- 3. Neuguinea -- Südostteil -- Kaiser Wilhelm-Land -- wichtig Lage -- Australien -- 4. Melanesien -- groß Teil Salomoninsel -- Fidschi -- deutsch Salomoninsel -- Fidschiinsel unterhalten lebhasten Handelsverkehr Australien -- 5. Mikrouesieu -- Gilbert Elliceinsel -- Marshall inseln -- besonderer Bedeutung -- 6. Polynesien -- zahlreich klein Inselgruppe -- nördlich Samoa -- besonderer Bedeutung -- Ii -- Frankreich -- 1. Melanesien -- Nenkaledonie benach dart Inselgruppe -- regenarm -- dürr -- Strafkolonie -- reich Bode schätzen -- 2. Polynesien -- Gesellschaftsinsel Tahiti -- Paumotu inseln -- Marqnesa u. a. -- tropisch Gewächs -- Plantagenkolonie -- Perlenfischerei -- Iii -- Nierderlande 1. Westhälste Neuguinea -- ziemlich ver nachlässigen -- 2. Niederländisch-Ostindien -- Insel malaiisch Archi pels -- Snndainsel -- Molukken -- sehr wertvoll tropisch Erzeugnis -- Bodenschatz -- Handel -- iv nordamerikanisch Union -- 1. Samoainsel -- besonders Tutuila -- deutsch -- gut Hafen -- 2. Philippinen -- sehr fruchtbar -- tropisch Gewachs -- 3. Hawaii -- sehr günstig Verkehrslage -- fruchtbar -- gesund Klima -- 2530_00000169,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",169,1902,"Lchrausflabe L \,>ahresdrittels -- allmeinen Erdkunde -- § 164. wiederhole § 108 angegeben Paragraphen -- § 11—13 folgend hinzufügen -- Entstehung Bau Erdrinde -- Entstehung Erde -- -- a. folgend ficht bilden -- Erde einft senrig-slüssig Ball -- Erkaltung entstehen fest Rinde -- innerer fenrig-flüssig bleiben -- — woraus schließen hent -- Bildung Rinde ziehen Kugel zusammen -- schrumpfen eiu runzlig Apfel -- -- dadnrch entstehen Faltung -- Gebirge Täler -- -- Atmosphäre damals äußerst reich all Wasserdampf -- sielen Abkühlung Rinde ungeheuer Regenmasse nieder bildet gewaltig Meer -- zernagen Krast Wasser Luft fest Erdrind fein Masse -- Meer schichtenweise absetzen -- heute Schlamm Teich -- -- damals viel heute wirkend unterirdisch verändern jeweilig Faltung Erdrinde -- Hebung Senkung Boden Verteilung Land Meer -- derselbe Teil Erde einmal Meer bedeckt -- so Schicht ablageren -- anderer Zelt fest Land empgehieben -- bestehen Erdboden verschieden Ort verschie denell Schicht verschieden Alter -- dieselber vev" 2530_00000171,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",171,1902,"159 Iii -- mesozoisch Zeit -- Mittelalter Erde -- nennenswert vulkanisch Durchbruch -- 5. Trias Ldreiheit -- 3 Gestein -- -- Buntsandstein -- alt -- -- Muschelkalk Kenper -- jung -- -- Salzlager Erze -- Kenper erster Säugetier -- — Alpen -- Gebirge oberrheinisch Tiesebene -- schwäbisch-fränkisch Terrasse -- hessische Weser-Bergland -- Thüringer Flachland -- 6. Jura -- Sandstein -- Mergel -- Kalkstein -- Schieferton -- Dolo -- Höhl -- -- jung Kohle -- Eisenerze -- lithographisch Schiefer -- Solnhofen -- -- riesig Reptilie -- Land -- — Iura -- Weser-Bergland -- 7. Kreide -- Kreide -- Grünsand -- Quadersandstein -- Mergel -- jung Kohle -- Eisenerze -- Meerestieren Vogel -- erster Vertreter hoch Samenpflanz -- — Kreidemeer bedecken ganz Norddeutschland -- Rügen -- Münsterland Bucht -- Nordrand Harz -- Elbsaudsteiugebirge -- Böhmen -- iv -- neozoisch Zeit -- Neuzeit Erde -- brücheu Trachyt Basalt -- 8. Tertiär -- häusig Wechsel Land Meer -- Hebung Senkung -- -- Ende Formation Festland ungefähr jetzig Gestalt erhalten -- gewaltig eruptiv bruch -- kristallinisch Kalkstein -- Sandstein -- Quarzsande -- Braun kohlen -- Palmeu -- Laubhölzer -- Säugetier -- — Voralpine Hochfläche -- oberrheinisch Tiefebene -- norddeutsch Tiefebene -- 9. Diluvium -- jüng Schwemmland Fluß Meer -- lockerer Geröll -- Kies -- Sand -- Ton -- Lehm -- Formation bedeckt zeitweise gewaltig Eis Gletscher massen Norden Süden her Deutschland -- Pflanze Tier heute nordisch Gegend -- erster Mensche resen -- — norddeutsch Tiefebene -- Flußtäler -- 10. Alluvium -- Jetztzeit -- heute entstehend Bil düngen Meer Fluß -- Sand -- Ton -- Kalk -- Humus -- Gestein früh Formation entstehen organi fchen Ursprung -- heutig Pflanzen Tierwelt -- nb -- 9 10 bilden zusammen „Quartärformation"" -- § 166 -- Bezug Gebirgsbau Gebirgsbildung folgend besonders merken -- Wasser abgesetzt Schicht selten ungestört wagerecht -- vielmehr schief steil stellen krümmen --" 2530_00000179,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",179,1902,"167 3. Einigung Gallie groß Frankenreich Nordosten Gallien ansässig Merowinger Karolinger -- Annahme Christentum -- 4. 843 Loslösung rein germanisch ostfränkisch Reichsteil -- 1000 Bezeichnung „Deutschland"" aufkommen -- könige -- zugleich zumeist römisch Kaiserwürde Personalunion Italien behaupten 1032 Burgund hinzufügen -- 5. etwa 1000 beginnend Bildung Einzelstaat -- Kampf geistlich Gewalt fördern -- 1100 Besiedelung ostelbisch Land -- emporkommen Stadt -- besonders Habsburger andauernd Schwä Chung Reichsgewalt -- Zersprengung staatlich überhaupt sittlich Ordnung -- 6. Reformation Religionskrieg -- 1648. 7. Ausbildung absolut Staat -- neu Grundlage staatlich Leben schaffen bestregiert -- Preußen -- zugleich neu Reich Gründung anbahnen -- 8. französisch Revolution Fremdherrschaft -- Auflösung alt Reich -- Befreiungskrieg -- 1815. 9. Ausbildung konstitutionell Staat -- deutsch Bund -- Gegnerschaft Preußen Osterreich -- 1866 -- Entscheidung Frage -- Reichseinheit Zersplitterung -- 10. deutsch-französisch Krieg -- Neugründung deutsch Reich Bundesstaat -- Gegenwart -- 25 Staat -- Größe -- -- I. vier Königreiche -- 1. Preußen -- 2. Bayern -- 3. Württemberg -- 4. Sachsen -- 11. sechs Großherzogtümer -- 1. Baden -- 2. Mecklenburg Schwerin -- 3. Hessen -- 4. Oldenburg -- 5. Sachsen-Weimar -- 6. Meckle bürg -- Strelitz -- Iii -- Füus Herzogtümer -- 1.braunschweig -- 2.sachsen-meiningen -- 3. Anhalt -- 4. Sachsen-Coburg-Gotha -- 5. Sachsen-Altenburg -- iv -- sieben Fürstentümer -- 1. Lippe -- 2. Waldeck -- 3. Schwarz bürg-rudolstadt -- 4. Schwarzburg -- Sondershausen -- 5. Renß J -- Los -- 6. Schaumburg-Lippe -- 7. Renß -- -- Los V. drei frei Stadt -- 1. Hamburg -- 2. Lübeck -- 3. Bremen -- Vi -- Reichsland Elsaß-Lothringen -- -- 172. a. Süddeutschland -- -- südlich Nahe—main-Linie -- K. 6/7. -- I. Alpenanteil -- Wiederhole § 99—102 -- Teil Alpen gehören westlich Alpenanteil Deutschland Bodensee Lech -- -- bedeutend Viehzucht -- --" 2530_00000180,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",180,1902,168 mittlerer Lech Inn -- — Welchen Name führen derselbe -- gehören östlich Inn Salzach -- Teil Alpen bestehen Kalk Triasformation -- sehr steil aufgerichtet Schicht -- wild -- Übergang -- eng Schlucht == Klammen -- -- — Kammhöhe Waldgrenze 1500 -- Schneegrenze 2500 m -- heißen hoch Berg -- — -- — -- K. 10/11 -- -- — Höhe -- -- wetterwarte -- -- Teil -- Wetter -- Karwendelgebirge -- wild zackig Berg -- Gestein schwer verwittern -- -- Berg deutsch Anteil Salzburger Alpen -- Woran Kalkalpen reich -- — Nenne einiger See -- -- -- Alpengebiet -- b -- Fuß Voralpen -- See Rest Eiszeit -- gletscher Breite München reichen Moränenschutt hinterließen -- deutsch Staat Anteil Alpen -- Ii -- voralpin Hochfläche -- 1. eigentlich Hochfläche -- beginnen deutsch Anteil Westen -- — weit reichen Osten -- wovon Norden begrenzen -- Umriß Hochfläche -- mittlerer Höhe München -- — also -- — Hochfläche niedrig -- Beschreibe Verlauf Donau -- — entspringen -- — nördlich Punkt -- — verlassen Deutschland -- Nebenfluß erhalten Donau deutsch Hoch flächen -- — -- wild -- stark Gefäll -- -- Beschreibe Verlauf -- — folgen daraus Abdachung Hochfläche -- Hochfläche Tertiärzeit Meer -- Südrand damals niedrig Voralpen aufgefalten -- — Eiszeit -- -- -- § 165 -- 8 -- — Diluvialzeit lagern Täler Nord teils fruchtbar Löß -- Donau Jsarufer Sümpfe Moore -- heißen letzterer westlich Lech -- östlich Lech -- Klima -- Westen mild -- Obst Wein -- -- rauh -- festlandartig -- 2530_00000181,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",181,1902,"169 Pflanzenwelt -- Alpen Wald -- Nadelholz -- -- wenig -- Ackerbau -- Süden Viehzucht -- — Hopfenbau Regensburg -- 2. nördlich Ducht Hochfläche -- Donau Fichtelgebirge -- wovon Teil Osten Westen begrenzen -- Böhmisch-Bayrisch Wald -- beginnen -- — Richtung -- — Granit -- Gneis -- Süden schön Wald -- Bergwerk -- Gla Hütte — heißen hoch Berg -- Gebirge laufen Böhmerwald Donau parallel -- — wodurch beide scheiden -- — Regen Zug schnee weiß Quarzklippe -- „Pfahl"" -- Fluß durchfließen Teil Hochfläche -- — -- Quelle -- Lauf -- Mündung -- -- — Richtung senken also Teil voralpin Hochfläche -- Staat Anteil voralpin Hochfläche -- § 173. Iii -- südwestdeutsch Becken -- Gebiet Mosel Donau—nab Main -- Flußsystem gehören -- zersällt folgend Gebiet -- 1. oberrheinisch Tiefebene -- Mittelrinne Becken -- Randgebirg -- davon 2. lothringisch 3. schwäbisch-sränkisch Terrasse -- 4. südöstlich östlich Randgebirge Becken -- Jura -- -- Anmerkung -- westlich Rand Becken bilden Teil französisch Mittelgebirg -- z -- B. Argonne -- Umriß ganze rechtwinklig Dreieck -- Hypotenuse Mainlinie -- -- Mache Skizze ganz Gebiet -- 1. oberrheinisch Tiefebene Randgebirg -- Mittel rinn Becken -- -- -- -- oberrheinisch Tiefebene -- Name -- reichen -- hoch Basel -- — hoch Mainz --" 2530_00000182,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",182,1902,170 liegen einzeln Berg -- — -- hoch -- Basalt -- -- -- breit -- — -- miß Hilfe Karte angegeben Maßstabe -- -- -- Südhälfte Rhein stark Gefäll -- bilden Seitenarme -- -- f -- w. -- Norden schiffbar -- Straß bürg erstreben -- -- Entstehung Tiefebene -- Tertiärzeit ganz Gebiet gleichmäßig hoch -- Tertiärzeit entstehen gewaltig Längsspalt -- ganz Gebiet jetzig Tiefebene Eisscholle herabsinken -- Rand bleiben Gebirge stehen erheben -- besonders Süden -- -- also Gebirge -- -- -- Rhein steil fallend -- Erdbeben warm Quelle -- Baden-Baden -- -- — Ebene lang schlauch förmig Meer -- spät zurückziehen zuschwemmen -- spät -- Diluvium -- brechen sägen Rhein Süden her -- fruchtbar Schwemmland Rhein -- Gebirg rand schützen -- klimatisch günstig deutsch Landschaft -- Getreide -- besonders Weizen -- Wein -- Tabak -- Hopfen -- -- Dicht bevölkern -- — Nenne altberühmt Stadt erhöht Userstelle -- Rhein vielfach Sumpfboden -- -- — Diluvium Tertiär Ebene liegen Jura Triasschicht Einbruchscholle -- § 174. b -- Tie Gebirgsrand -- aller Punkt einander -- — wohl -- Vergleich verhalten Tiefebene -- — D abgewendet Seite -- Vergleich Berghöhe beide Rand Süden Norden -- beide bestehen Urgestein -- — Schicht junge Periode Ebene Einbruch herunter sinken abtragen -- Abdachnng Seite Trias Jura deutlich -- -- -- östlich Rand -- Vergleich Höhe Norden -- Süden Mitte -- 1. heißen Teil Enz -- Nenne zwei hoch Gipfel Süden -- — hoch -- 2530_00000245,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",245,1902,233 lichtschwächern -- Teleskop sichtbar Kometer besitzen kein Schweif -- Komete bewegen Linie -- Parabel -- mancher langgestreckt Ellipsen -- — kommen Nähe Sonne -- so derselbe beeinflussen -- einiger kehren periodisch -- bewegen rückläufig Sonne -- Meteorite -- Meteorit klein Weltkörper Sonnensystem bilden Teil dicht Schwärme -- kommen Nähe Erde -- besonders -- -- -- so Reibung Luft weißglühend fallen Teil Erde -- Feuerkugeln -- Sternschnuppe Weltall verschwinden -- Feuerkugel bestehen Trachyt Masse -- manchmal Meteoreise -- 2530_00000247,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",247,1902,"Beweis Figur 3 -- 235 Fig -- 3. Bestimmung mittlerer Sonnenhöhe Mittagschatte -- senkrecht Stab -- 3 Sonnenmittelpunkt -- Ad Schatten -- Stab -- Sonnenradius erscheinen Winkel Cbd -- ca -- 1i4° -- Winkel Bcd + Cbd -- Adb -- also Winkel Bcd -- Adb — Cbd -- Adb lassen Dreieck Abd trigonometrisch berechnen -- Winkel Bcd mittlerer Sonnenhöhe -- Bestimmung geographisch Länge -- § 209 Zeitunterschied zwei auseiuandersolgen Grade vier Minute betragen -- so Zeitunterschied -- Ortszeit -- zwei Ort Entfernung Graden -- also Zeit unterscheiden Ort Nullmeridian -- Greenwich -- geogra phisch Länge bestimmen -- Beispiel -- 1. Stadt Greenwich Zeit unterscheiden + 1 Stunde 20 Minute -- -- K. 27. -- 2. Madras gehen Sonne Sj Stunde früh Greenwich -- Längengrad liegen -- -- K. 31. -- 3. Stadt gehen Uhr -- Ortszeit -- 36' 44"" -- greenwich Zeit -- -- -- K. 20. -- derartig Übung -- Kartographie -- -- Kartenzeichnung -- -- -- -- Abmessung Karte muffen Natur bestimm t Verhältnis stehen -- Maßstab -- -- Karte augegebeu -- z -- B. 1:100000 heißen 1 cm Karte entsprechen 100000 cm Na tur -- also 1 Kilometer -- 1 -- 2500000 bedeuten 1 mm — 2\,5 Kilometer -- K. 6/7 -- -- Grundlage Karte Gradnetz -- d.h -- Zeichnung Länge Breitenkreis -- krumm Linie -- rechtwinklig schneiden -- so geben Globus ganz getreu -- -- -- Untersekunda ausgelassen sehr beschränken --" 2530_00000248,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",248,1902,"236 Gradnetz Ebene möglichst wenig unnatürlich zeichnen -- suchen z -- B. Zylinder Kegelmantel projizieren -- ausbreiten denken -- so anderer Weise entstehen Projektionsart Karte -- -- 215. einiger wichtig Projektionsart -- 1. Kegelprojektion -- denken Kegel mantel -- Erdkugel mittlerer Parallelkreis zeichnend Land berühren Kegel Erdachse Achse -- denken Ebene Längenkreise Kegelmantel verlängern -- so schneiden letzterer gerad Strah len -- Spitze Kegel ausgehen -- letzter Parallelkreis konzentrisch Kreis ziehen -- 2. hierbei Längengrade mittlerer Breite kreis wahr Breite bekommen -- so Projektion Bonne flächentreu -- indem -- so aller anderer Breitenkreis richtig Längenkreisabschnitt abtragen Schnittpunkt derselbe Längenkreis verbinden -- letzterer krumm Linie -- sehen z -- B. K. 25 -- -- -- 3. Lambert flächentreu Azimutalprojektion -- K. 26 -- 30 -- 44 u. a. -- geben „Azimute"" unverändert -- d -- -- -- Winkel Nordsüdlinie Strahl Kegelprojektion -- 4. Sanfon-Flamsteedfch Projektion -- Breitenkreis parallel gerade -- Längenkreis Bonne eintragen -- 5. Merkator Zylinderprojektion -- denken Erde Äquator berührend Zylindermantel -- so schneiden Ebene Längenkreis derselbe parallel Gerade -- Breitenkreis senkrecht parallel gerade -- bestehen also Gradnetz Rechtecke -- Längengrade Polen unnatürlich ausbreiten Land Pol Osten Westen verzerren -- gut -- Breite grade jedesmal derselbe Verhältnis ausdehnen -- d -- -- -- Polen breit -- K. 46/47 u. «. -- -- hierbei schneiden beide Art Kreis Natur rechtwinklig -- besonders Seekarte brauchbar -- Winkel -- Linie Gradnetz bilden -- genau einzuhaltend Kreisrichtung Schnittpunkt beide angeben -- --" 2530_00000252,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",252,1902,"240 wichtig Schiffahrtslinie -- -- K. 46/47. -- Postdampserlinie regelmäßig Fahrzeit -- — Staat Jahresbeitrag -- „Subvention"" -- stützen -- „subventioniert"" -- -- solcher „Reichspostdampfer"" besitzen deutsch Reich Asien Australien -- Norddeutsche Lloyd verwalten -- wichtig sür Warenverkehr -- einmal Ziel Küste möglichst schnell erreichen billig Seeweg möglichst lange benutzen -- Meer Verkehrskarte verkehrsreich -- wohl -- Kanal belebt Seestraße ganz Erde -- — -- Täglich cci 103 Dampfer 179 Segler 5735 Mensch -- -- § 218. I. Verkehr Europa—amerika -- -- -- Nord Mittelamerika -- besonders deutsch englisch Linie -- beide Hafenstadt gehen deutsch Linie -- welchen Weg nehmen -- 1. Nordamerika -- 2. Mittelamerika -- lang Zeit brauchen Linie Bremerhaven—new Jork Hamburg—new Jork -- — -- sehen K. 46/47 unten -- -- Nenne Linie England Canada -- — lang Zeit dauern Fahrt -- wichtig Linie verbinden Südengland Mittelamerika -- b -- Südamerika -- deutsch Verbindung geben Südamerika -- Zwischenstation berühren -- lange dauern Fahrt Rio -- — lange Valparaiso -- Anmerkung -- Lokalverkehr Südamerika liegen zumeist Hand deutsch Linie -- Ii -- Verkehr Europa—afrika -- afrikanisch Kolonialmacht besitzen eign Linie -- ausgenom men Belgien -- -- — bedeutend englisch -- welchen Weg nehmen Linie Ostafrika -- — Westafrika -- #" 2530_00000253,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",253,1902,"241 -- -- Ostafrika -- Beschreibe Station Deutsch-Ostasrika -- Linie -- lange dauern Fahrt Hamburg—dar Salam -- — lange Delagoa-Bai -- Neapel nehmen Dampfer deutsch Post -- — Beförderung 20 Tag -- b -- Westafrika -- Beschreibe Weg deutsch westafrikanisch „Woer mannlinie"" -- lange dauern Fahrt Hamburg—klein-Popo -- — lange Kamerun -- e -- Mittel meer-verkehr -- ostafrikanisch asiatisch Linie durchqueren natür lich Mittelmeer -- wichtig deutsch Levante-Linie -- Hamburger Gesellschaft -- -- Verkehr Nordküste Afrika allein besorgen besonders ftanzösisch italienisch Schiff österreichisch Lloyd -- § 219. Iii -- Verkehr Europa—mafien—australien -- welchen Weg früh stets Indien Australien nehmen -- — Vasco Gama -- Weg kürzen Fahrt 1869 wesentlich -- Beschreibe Linie deutsch Postdampfer -- — -- Hauptstation Abzweiguugsstatioueu -- -- lange dauern Fahrt Bremerhaven—sue -- — lange Colombo -- — lange Singapore -- — lange Shangai -- — lange Finschhase -- Kaiser Wilhelm-Land -- -- lange dauern Fahrt Hamburg—jokohama -- ausländisch wichtig Linie geben Gebiet -- P. and 0.-linie -- London—brindisi -- indisch Überlandpost -- — Sues—aden — Bombay -- lange dauern Fahrt hierhin -- -- — Colombo—singapore -- Hongkong—jokohama linsgesamt Zwische ausenthalt 46 Tag -- -- Lokalverkehr vielfach deutsch Hand -- englisch Linie gehen Südafrika herum direkt Australien -- -- Langst europäisch Postdampserlinie -- -- — wichtig Station berühren unterwegs -- lange fahren Linie Kapstadt -- — lange Hobart -- — Wellington 44 Tag -- dcnnert -- Lernbuch Erdkunde -- i ß" 2530_00000258,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",258,1902,246 erster Fernsprechamt errichtet Deutschland 1877 -- Deutschland ausgebildetst Fernsprechnetz Europa -- Fernsprechlinie betragen -- 1899 -- -- 1. Amerika -- 2 Mill -- kilometer 557 979 Sprechstelle 1660 Mill -- Gespräch -- 2. Europa -- 300000 Kilometer ca 328 745 Sprechstelle 1275 Mill -- Gespräch -- 3. Australien -- 7792 Kilometer -- § 223. E. Weltpost -- Botenanstalten besitzen alt Volk -- staatlich Postwesen richten römisch Kaiser -- Augustus eingerichtet eursus publicus befördern Briefe Gepäck Mensch -- Zeit 11. Jahrhundert beginnen -- Kloster -- Uni versität Stadt ausgehend -- Neuordnung Postwesen -- Beginn Neuzeit steigern Bedürfnis Postverkehr -- Deutschland 18. Jahrhundert drei groß Postgebiet -- preußisch -- österreichisch Taxissche -- letzterer alt -- -- daneben mancher klein -- Reform Postverkehr beginnen Rowland Hill 1837 -- billig Portosatz -- -- Gründung deutsch-österreichisch Postverein 1850 führen einheitlich Gestaltung Postverkehr -- 1870/71 bestehen deutsch Reichspost -- Bayern Württemberg behieln eignen Betrieb -- — Württemberg geben eigen Marke 1902 -- Gründung Weltpostverein 1874 Stephan -- umfassen zivilisiert Staat Erde -- geordnet Postwesen besitzen -- Gebiet umfassen 113 634507 Qkm 1396 Mill -- wohnern -- deutsch Reich -- 1899 -- insgesamt 37 242 Postanstalten -- Briefsendung -- 5490 Mill. -- darunter Postanweisung 148 Mill -- pakete Wert -- 186 Mill -- Einnahme -- 447041824 Mark -- 2530_00000016,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",16,1902,4 Unterschied Tag Nacht -- — kommen -- zwei Hauptwirkung Sonne -- sehen beleuchtet Gegenstand -- entstehen Schatten Richtung sällen -- ändern Schatten Lauf Tag -- Beobachtungsaufgabe 3 4. Norden Süden -- Nenne Haupt-Himmelsrichtung -- derselbe liegen Neben-Himmelsrichtung -- Zeichnung Windrose -- § 3. Tag vergehen -- Länge Tag Nacht Sommer Winter -- scheinen Sonne liegen -- — -- Beobachtungsaufgabe 5. beobachten -- Aufgang Sonne Lauf Jahr verfolgen -- Ostpunkt -- Aufgang Sonne 20. März 22. September -- Westpunkt -- Untergang Sonne 20. März 22. Sep tember -- Südpunkt -- stehen Sonne mittags 12 Uhr -- ^ -- Nordpunkt -- zeigen Schatten mittags 12 Uhr -- Polarster -- -- Bewegung scheinen also Sonne Lauf Jahr Horizont -- aufgehen -- -- Änderung zeigen Schatten Lauf Tag -- Beobachtungsaufgabe 6. Änderung zeigen Mittagsschatte Lauf Jahr -- folgen daraus Höhe Sonne Tagboge Lauf Jahr -- also Jahr vergehen -- Beobachtungsaufgabe 7. Veränderung Mond gestalt -- Zeichnung derselbe -- erklär darnach Entstehung Jahr -- Monat Tag -- § 4. Womit messen Zeit -- Art Uhr -- Ortszeit -- Aufgang Sonne betreffe Ort messen -- 2530_00000017,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",17,1902,5 überall Zeit Morgen -- mitteleuropäisch Zeit -- Mitteleuropa allgemein genommen Zeit -- richten Ortszeit mittlerer -- 15. -- längengrad -- Görlitz Schlesien -- -- Ii -- Erde Himmelskörper -- Gestalt Einteilung -- § 5. Himmelsraum -- Erde-schweben -- scheinen unbegrenzt -- — Stern -- Himmelskörper -- Körper Erde -- erscheinen Sterne so klein -- Beobachtungsaufgabe 8. Stern stehen bestimmt Gruppe — Sternbild -- Bewegung ganz Himmelsgewölb Sternbild -- scheinen bewegen -- Wirklichkeit -- großer klein Wagen -- Bär -- — Polarster — Orion — Cassiopeja — Plejaden — Milchstraße -- Suche klar Abend -- Zeichnung einiger Sternbild -- Sonne Stern — 148 Mill -- kilometer vou entfernt -- Unterschied Fixsterne Wandelstern Planet -- -- Bewegung Licht -- -- Beispiel beide -- Trabant -- — Trabant Erde -- § 6. erscheinen Erde -- Wahrheit Erde -- nahezu -- Kugel -- Beobachtung gewölbt Straße -- scheinbar eben -- Beweis Kugelgestalt Erde -- Beobachtungsaufgabe 1. 1. Stet kreisförmig Horizont -- einmal erscheinen ?) -- 2. Vergrößerung Horizont hoch Standpunkt -- 3. Reise Erde -- 4. erscheinen Schiff Meer -- vergl -- obig Beobachtung -- -- — Zeichnung -- Globus -- bedeuten Richtung oben unten -- — Antipode -- 2530_00000019,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",19,1902,7 § 10. geographisch Breite Ort Bogen Äquator -- betreffend Längenkreis messen -- geographisch Länge Ort Bogen Null-Längengrad -- betreffend Breitenkreis mesfen -- Fläche -- Länge Breitengrad stimmen -- sehr groß -- Berechne ungefähr Karte Wohnort -- also genau Bestimmung Ort Grade -- — -- Minute -- Sekunde -- -- Übung Aufgabe Karte Atlas -- Zeichnung Gradnetz -- zeichnen äußerer Längenkreis nördlich südlich Breitenkreis -- Abstand teilen Länge kreis nötig Anzahl Teil ziehen erhalten Punkt anderer Breitenkreis -- tragen nördlich südlich Breitenkreis so Teil -- Längenkreis nötig -- ver binden Teilpunkt -- Übung -- Aas Land -- § 11. -- K. 2/3. -- Teil Erdoberfläche -- Land Wasser 3/4 -- K. 44/45 -- -- Form Land -- erklär Hügel -- 200 -- -- Berg -- hoch -- -- Tal -- Läng Quertal -- -- Ebene -- — Hochland Hochebene -- 200 m -- -- Tiefland Tiefebene -- niedrig -- -- — Fuß -- Gipfel -- Abhang Berg -- Depression Erdsenk -- Höhe Meeresspiegel rechnen -- Zeichnung Höhenform -- Form Gebirge -- erklär Mafsengebirge -- Kettengebirge -- Kammlinie -- Gebirgskessel -- Paß -- — Hügelland -- 200 m -- -- Mittel gebirgen -- 1500 m -- -- Hochgebirge -- — Vulkan -- — Gletscher -- Suche Beispiel Karte -- Oberflächensorm Karte darstellen -- — geben besonders füri Hochebene -- Tiefebene -- verschieden Gebirgshöhe Gletscher -- Karte -- -- zwei Art Höhendarstellung -- K. 1 -- unt Hälfte -- -- 1. Höhenstuf -- 2. Schraffeu -- 2530_00000020,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",20,1902,"8 3. Verbindung Schraffe Höhenlinie -- 4. Profil -- beschreibe Darstellung -- stellen 2. Steilheit Abhang dar -- Licht denken dabei senkrecht oben oben -- Nw. -- kommend -- § 12. trocken Land bestehen locker Boden Felsgestein -- letzterer zuweilen unbedeckt -- massige geschichtet G e -- -- verschieden Entstehungsweise -- — Herausquelle frig- flüssig Mafie Erdspalt — Absatz Wasser -- Beobachtungsaufgabe 9. Beispiel Umgegend -- geschichtet Gestein entstehen besonders Kiesgerölle -- Sand Schlamm -- darnach unterscheiden z -- B. Konglomerat — Sandstein — Tonschiefer -- derselbe also entstehen -- entstehen locker Ackerboden -- Verwitterung Luft -- Waffer -- Wind Wetter bewirken -- wichtig Eigenschaft Boden -- Zusammenhalt Teil -- bemerkbar Umgraben -- -- Fähigkeit Wasser aufnehmen festhalten -- Erwärmbarkeit -- Erwärmung verschieden Körper Sonne -- Beobachtungsaufgabe 10. § 13. wichtig Bodenarten -- Gehalt Ton -- Sand Kalk -- -- 1. Tonboden -- Ton wenig Sand -- „fett"" -- kalt -- naß -- klebrig -- schwer bearbeiten -- austrocknen hart -- -- 2. Lehmboden -- Ton Sand mischen -- „mager"" -- so naß -- klebrig -- krümmelig -- Austrocknen hart -- leicht bearbeiten -- -- Lette tonreich Lehm Pflanzenreste -- 3. Sandboden -- vorwiegend Sand -- leicht -- trocken warm -- Zusammenhalt -- nnftnchtbar -- -- 4. Kalk-Tonboden -- Lehm ungleichmäßig -- wenig -- Kalk -- -- Tonboden -- -- Löß Gemenge Lehm etwas Kalk -- mürbe -- --" 2530_00000023,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",23,1902,11 wirken Wärme Wasser anderer Flüssigkeit -- Äther -- -- — Versuch -- Unterschied -- wirken Kälte Wasser -- § 19. stets Luft enthalten -- Beobachtungsaufgabe 11. Beschreibe erklär nochmals §15 Kreislauf Wasser -- derselbe klein Destillation -- beschreibe derselbe -- Retort — Vorlage -- -- Versuch -- Wasser Salz Tinte destillieren filtrieren -- Unterschied -- Regen destilliert Wasser -- -- 20. Versuch -- fest Körper -- Holz -- Stein -- Schwesel -- Blei -- erhitzen -- — Beschreibe Versuch -- Ergebnis Versuch § 18 -- Wärme sest Körper flüssig flüssig lnstsörmig -- also drei Hauptznftand Körper -- — -- bekannt Stoff zeigen drei -- — -- Versuch -- 1. Ring Kugel -- erwärmen -- -- 2. Flasche Öl -- Kork -- Glasrohr -- erwärmen -- -- 3. Retorte Öffnung Wasser tauchen Hitze -- daraus solgen Naturgesetz -- Wärme dehnen Körper -- Suche Beispiel Leben -- geschehen also Körper Kälte -- Beobachtungsaufgabe 15. verhalten also Wasser gestieren -- sprengen Fels bewirken Verwitterung -- § 21. womit messen Wärme -- Beschreibe Thermometer -- — Zeichnung -- steigen sällen Quecksilber -- Celsius -- 100 Grade -- Reaumur -- 80 Grade -- geschehen 0° 100° C. -- bezw. 80° R. -- -- bedeuten Thermometer + — -- 2530_00000024,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",24,1902,12 § 22. Wetter Witterung -- Zustand Luft Wärme -- Wind Niederschlag -- Klima -- durchschnittlich Zustand Witterung -- ge funden -- Leobachtungsaufgabe 16. Landklima -- Meer -- -- -- heiß Sommer -- kalt Winter — -- Seeklima -- Mild Sommer Winter — -- iv -- Bewohner Erde -- Form Landschaft -- § 23. Wesen leben Erde -- wonach richten Verbreitung Mensch Tiereu -- wonach richten Verbreitung Pflanze -- Land -- lange regnen -- heißen Steppe -- sehen Steppe -- — Pflanze Tier der- selber -- Land -- fast nie regnen -- heißen Wüste -- sehen Wüste -- — Pflanze Tier der- selber -- — siud Oasen -- sehr heiß viel reguen -- geben Urwald -- Tropus -- heiße feucht gegend -- sehen Urwald -- — Pflanze Tier derselbe -- § 24. Polargegend Gipfel Hochgebirge beschaffen -- Baumgrenze -- Pflanze Tier daselbst -- Klima -- — Woran liegen -- folgen daraus Tier Pflanzenwelt -- erklär folgend Landschastsform gemäßigt Zone -- Acker -- Wiese -- Sumpf -- Bruch -- Heide -- Moor -- — Meer -- Marsch -- Geest -- Watteu -- finden Karte Darstellung -- s. K. 2 oben -- -- § 25. Verhältnis Mensch Tier Pflanzenwelt -- -- nützlich -- schädlich -- gleichgültig -- -- 2530_00000027,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",27,1902,15 3 Völkergruppe -- German -- Roman -- Slave — -- Volksdichte -- Zahl Einwohner -- Durchschnitt 1 Qkm kommen -- groß also Europa Volksdichte -- — so groß -- Mitteleuropa -- -- 29. Mitteleuropa -- -- K. 4. -- Neune Grenze -- Bodenform unterscheiden 4 Teil -- 1. Alpenland -- 2. Voralpine Hochfläche -- 3. Mittelgebirge -- 4. Tiefebene -- Zeichnung Durchschnitt -- -- -- Alpenland -- beide Teil Alpen -- weit reichen Westalpen -- — weit Ostalpen -- Westalpen rechnen Teil Mont Blanc Splügeu -- Schweizer Alpen -- Mitteleuropa -- heißen beide Hauptlängstäler Schweizer Alpen -- — entspringen beide Fluß -- beide Fluß fließen Norden -- — Süden -- Nenne 3 hoch Berg Schweizer Alpen -- -- Nenne einiger See Nord Südabhang Schweizer Alpen -- -- 30. Ostalpen Mittelzug nördlich südlich Zug -- heißen West teil nördlich Zug -- Hoch Berg derselbe -- Flußtäler ziehen mittlerer Zug hin -- Nenne 4 Teil derselbe -- — 2 hoch Berg derselbe -- Nenne 5 Teil südlich Zug -- See liegen Nordabhang Ostalpen -- — Südabhang -- z -- voralpin Nochfläche -- Teil teilen B O d e -- -- e e derselbe -- wovon Hochfläche Nw. -- -- begrenzen -- 2530_00000039,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",39,1902,allgemein Erdkunde -- Sommer-Lehraufgabe -- 1. Jahresdrittel -- -- I. Messe Richtung Entfernung -- 46 -- wiederhole § 1. Womit lassen senkrecht Richtung feststellen -- Beschreibe Lot -- Instrument wagerecht Richtung suchen -- Beschreibe Setzwage -- Wasserwage Kanal wagen -- Zeichnung Instrument -- § 47. Wiederhole § 2—4 -- womit messen Himmelsrichtung -- Beschreibe Kompaß -- womit messen Zeit -- Art Uhr geben -- wodurch messen Erde Entfernung -- Meter -- Vgl -- § 7. Einteilung Meter -- Meßlein — Meßrad -- Messung Himmel -- Beschreibe eilen Sternrohr -- — Anfertigung solcher -- Beobachtungsaufgabe 17. Ii -- Grde -- Wiederhole § 5—16. 2530_00000044,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",44,1902,32 Meeresteil Golfe Straße — zugehörig Halb infein -- Insel Inselgruppe -- Zeichnung Halbinsel -- Bodenbeschaffenheit' -- gitterartig Verteilung Gebirge -- Tiefebene -- Verbindung Gebirge Nordwesten Alpen -- -- — Norden Karpat -- wodurch scheiden -- Mittelpunkt ganz Systems bilden Schar-Dagh -- Dagh -- Gebirge -- -- cci 2500 m hoch -- -- Breitengrad -- — -- 1. Gebirgszug Nordwesten -- heißen Küste -- Binnenland -- — hoch Berg -- 2. Gebirgszug Süden -- zuerst einiger Zug See -- — -- Name -- -- Hauptzug -- — -- Name -- -- drei Berg östlich Küstenzug -- — -- nördlich Göttersitz alt Griechen -- -- Ebene Hauptzug -- Gebirgszug südlich -- südlich Ausläufer Pindn -- -- südlich berühmt Engpaß Thermopyl -- südlich Gebirgszug hoch Berg -- — -- Sitz Muse alt Griechen -- -- Halbinsel Morea Hochland -- Arkadien -- südlich gerichtet Bergzug -- heißen mittel -- — Kap enden -- 3. Gebirgszug Osten -- Zug etwa geographisch Breite Schar-Dagh -- Hauptzug nördlich davon -- Richtung derselbe -- — enden -- berühmt Paß -- 1877 -- mauerartig geschlossen Gebirge -- Trage Gebirge Karte -- § 57. Bewässerung -- Fluß bilden Nordgrenze Halb insel -- — Verlauf derselbe -- — Mündung -- wiederhole -- srüherher Quelle Verlauf weißen -- lk -- 14/15. -- gelten Größe aller Flüsfe -- — Grund dafür -- zwei See südlich westlich Schar-Dagh -- 1. Schar-Dagh Bewässerung Wasserscheid wichtig -- 2530_00000008,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",8,1902,"Iv erreichen versuchen -- Stil Buch erinnern dabei Kürze „Depeschenstils"" -- Muster sür deutsch Unterricht Buch -- -- Verfasser halten dafür -- Selbstzweck einzeln Fach vorgehen -- sehen ge nennen Aufsatz -- -- Buch Schreibtisch ausklügeln -- sondern jahrelang Erfahrung Schulzimmer erproben -- Grund nehmen zweiter Auflage Verfasfer „Wiederholnng buch Erdkunde"" -- Schüler gut Erfolg bisher benutzen -- Manuskript drucken lehnen anderer Buch -- vorliegend neu Ausgabe völlig selbständig alleiniger Anlehnung Atlas -- solcher erster Linie „deutsch Schulatlas"" Lüddecke Haack -- 3. Aufl. -- ge dacht -- deffen Karte Klammer hinweisen -- aufmerksam -- selbstredend ebenso gut anderer Atlas Buch benutzen -- bisherig Lehr buch weisen Karte hin -- wem bequem -- Zahl Karte Atlas kurz Zeit berichtigen -- Lernbuch fordern Lehrer -- Stoff stehen -- zunächst Seite Arbeit verlangen -- anderer Seite bieten willkommen Disposition -- Arbeit wesentlich erleichtern -- mancher gerade Eigenart willkommen Mittel Selbstzucht -- Anfang vielleicht Schüler etwas groß Mühe bald gut Erfolg bezahlen -- Ver fasser weiß eben Erfahrung -- befolgen Methode Kartenbild Geist viel scharf einprägen -- entdecken -- behalten viel leicht -- Benutzung Buch bemerken -- Lehrer gut tun -- hin davon überzeugen -- Schüler zweckentsprechend gebrauchen -- geben vornherein Klasse Anleitung vergessen -- derselbe holen -- wollen Verfaffer überhaupt so scheinen -- meister Lehrer zwar bestreben -- eigen Lehrmethode verbessern -- Lernmethode Schüler daheim kümmern -- wollen Buch einmal Anstoß geben -- Lernmethode Schüler ebenso wichtig Lehr" 2530_00000010,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",10,1902,Vi groß Wert -- bitten also Kollege Interesse Weiterausgestaltung Buch Methode -- Schluß Verfasser Bedürfnis -- Herr Direktor Stenger -- Oberlehrer Grube Dr -- Kenter herzlich Interesse aussprechen -- verschieden Rich tung Lernbuch nehmen -- Buch Teilnahme empfehlen -- berechnen -- möge Art beitragen -- Ziel erreichen -- Lebensaufgabe Verfasser -- Jugend -- gut -- deutsch Vaterland besitzen -- aller Richtung fördern -- Erdkunde erziehlich wirken -- Aneignung bestimmt Summe Kenntniff -- sondern Schärfung Sinn Beobachtungsfähigkeit -- Gewin nung gesund Urteil Ausgestaltung einheitlich Weltbild -- Godesberg a. Rh -- -- .Dr -- pliil -- E. dennert -- Evang -- Pädagogium -- März 1902. 2530_00000055,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",55,1902,"43 b -- südlich Scheidegebirge -- — dunkel Wald -- Name -- -- südlich davon Tiefebene -- Name -- durchströmt -- -- -- nordöstlich vorgeschoben Scheidegebirge -- nordöstlich davon Tiefebene -- Name -- durchströmt -- Meer trennen katatonisch Küstengebirge -- 4. südlich Randgebirge -- Name -- hoch europäisch Gebirge Alpen -- hoch Berg -- -- 71. Klima -- innerer Hochfläche Festlandklima -- z -- T. steppen artig -- La Mancha -- -- -- — Schafzucht -- Merinos -- -- nordküste -- mild -- fruchtbar — wald wiesenreich — -- sommer grün Wald -- -- anderer Küste -- sehr milde — Südfrucht -- Wein -- Baumwolle -- Zuckerrohr -- Korkeiche -- Bevölkerung -- Baske Pyrenäen Rest alt Iberer -- Roman — fast ganz römisch-katholisch -- Charakter sehr verschieden -- echt Spanier stolz -- ernst -- unduldsam -- ritterlich -- leidenschaftlich -- Mauren -- 60000 -- Sierra Nevada -- Sprache -- romanisch -- Ackerbau Viehzucht -- besonders Schaf — wenig Industrie -- — -- Quecksilber Audalusischeu Scheidegebirge -- Erze -- Blei -- Silber -- Knpfer katatonisch Küstengebirge -- -- Handel gering -- Gering Bildung -- geschichtlich -- 1. Urbevölkerung -- Iberer -- eingewandert Kelt Keltibere verschmelzen -- 2. römisch Herrschaft 415. 3. Westgot 711. 4. Araber 1492. 5. seitdem zwei Königreich -- Lage -- -- -- § 72. Aönigreich Spaniel -- -- konstitutionell Monarchie -- König — Cort -- Senat abgeord netenkamm -- -- eign Sprache -- Münze -- 1 Peseta -- 100 Centesimos -- 0\,81 Mk -- König -- Alfon Xiii -- -- unmündig -- Regentschast Mutter -- --" 2530_00000081,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",81,1902,"69 2. Ostalpen -- -- — politisch Gebiet gehören -- d -- Höhenzone -- 1. Zone gemischt Wald -- 1200m — Obst Getreide -- groß Ortschaft -- 2. Zone Nadelholzwald -- hoch hinauf Knie holz -- Baumwuchsgrenze 1800 m — Weide — Rindviehzucht -- flehen Dorf -- 3. Zone Alm Sommerweiden -- Sennerei ^Block Haus -- unterer Schneegrenze -- etwa 2700 m -- 4. Zone ewig Schnee Gletscher -- unterscheiden Abfall Norden Süden -- Flußgebiet -- — Meer -- — Norden -- — Süden -- Täler -- besonders Längstäler -- vergleichen Linie Rhone -Rhein Inn— Salzach—erm -- Etsch—rienz—drau—save -- -- aufeinander stoßend Quertäler -- z -- B. -- auffallend Paß Alpenstraße -- Beziehung Bevölkerungsdichte Verkehr -- See Nord Südraud -- — stammen vielfach Eiszeit -- Norden -- -- Flußgebiet gehörig -- Klima -- Rauh — warm Föhn — sehr reich Niederschlag -- Temperaturabnahme 1000 M etwa 5—6° -- Hochebeue See mild -- südlich Täler Teil sehr milde -- Pflanzenwuchs Alpen -- sonnig Täler -- Kastanie -- Nuß -- Mais -- Wein -- Obst -- höher hinauf Nadelwald — besonders hoch Zirbelkief — Knie Krummholz -- „Bannwälder"" schützen Lawine -- würzig Wiese -- Alm -- -- Alpenpflanz -- Alpenrose -- Enzian -- kurzrasig Nelke -- Stein brech -- Edelweiß -- Tierleben Alpen -- Lämmergeier Steinadler — Schnee huhn — Gemse — Murmeltier — Luchs — Wolf — selten -- Stein bock -- Bär -- Bevölkerung Alpen -- fast Hälfte Roman -- Süden Westen -- -- ebensoviel Germane -- Mitte -- Osten Norden -- -- wenig Slave -- Osten -- --" 2530_00000058,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",58,1902,Winter-Lehraufgabe -- 2. 3. Jahresdrittel -- -- § 74. v -- Kaiserreich Rußland -- <*.25. -- Lage Grenze -- Größe -- Zehnmal so groß Deutschland -- -- sehen Karte -- -- Gliederung Küstenentwickelung -- — Meeresteil Halb inseln -- Insel Meeresstraße -- Bodenbeschasfenheit -- groß Tiefebene -- flach Mulde -- -- — südlich Petersburg Höhenzug -- — hoch -- — Mittelpunkt Bewässerung -- Hügelland mittlerer Wolga -- Gebirge Südostküste Krim -- Grenzgebirge -- 1. Ural -- -- — Längenkreis -- — wenig hoch -- nämlich -- -- — Paß Jekaterinburg — Erzreichtum mittlerer Ural -- Norden Fortsetzung Insel -- Name -- -- K. 27. -- Süden fächerartig verbreitern -- waldreich -- 2. Kaukasus -- -- — Nordseite trocken -- Südseite waldreich — hoch Berg -- nb -- Kaukasus eigeutlich Asien rechnen -- europäisch Grenze ziehen Mauytsch-Niederung -- nördlich -- Bewässerung -- so groß Strom -- drei groß See -- Nenne Fluß Meer -- fließen -- — Wolga 3600 Kilometer lang -- 3000 Kilometer schiffbar -- längster europäisch Fluß -- Klima Flora -- K. 29 oben -- -- echt Festlandsklima -- 1. Tundragebiet -- Norden -- beschaffen -- -- Fischfang -- Renntierzucht -- -- 2. Nadelwald gebiet -- Waldaihöhe -- Ackerbau -- Fisch saug Jagd -- -- einiger Laubbaum -- -- 2530_00000086,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",86,1902,"74 Pflanzenwnch Tierwelt -- sehen § 99. Bevölkerung -- 3 Mill -- Einw. — sehr dicht -- -- 71 -- -- meist Germanen -- 2/3 -- -- Franzose -- -- -- Italiener -- -- -- -- meist Protestant -- 3/5 -- -- reformierte -- -- Sprache -- meist deutsch -- französisch -- italienisch -- -- Viehzucht -- Käserei — Getreidebau Hochebene — Weinbau Südwesten — Industrie lebhaft -- Seide -- Baumwolle -- Uhr Jura -- Spitze -- Holzschnitzerei -- -- Hausindustrie -- — Fremdenbesuch -- Münze -- 1 Franc -- 100 Centimes -- Rappen -- -- 0\,80 Mk -- geschichtlich -- 1. frühest Bewohner Pfahlbaut — Kelten Rhäter -- 2. Römer kultivieren -- 3. Besiedelung Alemanne Osten Burgunder Westen -- letzterer Teil Königreich Burgund -- 4. 1032 gehören beide Teil deutsch Reich -- 5. 1307 Bund drei Urkanton -- -- -- habsburgisch drückung -- schloßen allmählich anderer -- 6. 1648 Unabhängigkeit anerkennen -- 7. 1798 Gründung helvetisch Republik -- französisch Einfluß -- -- 1815 lock Staatenbund -- 1848 fest republikanisch Bund staat -- § 103. Bundesversammlung -- Nationalrat Ständerat -- -- Bundesrat -- Sitz Bern -- -- 22 Kanton selbständig Republik -- Heereswesen -- Auszug Landwehr 240000 -- Landsturm 280000 Mann -- Landesfarbe -- Rot-weiß -- Suche wichtig Kantone -- Name meist »städten -- -- K. 12. -- fünf Südwesten welsch — Tefsingebiet italienisch — -- Graubüuden -- deutsch-romanisch — anderer deutsch -- — Kanton grenzen deutsch Reich -- wichtig Stadt -- -- -- Alpenland -- Rhone-Rheintal klein Ortschaft -- Stadt Thuner Brienzer See -- — -- Touristenort schön Berner Oberland -- staubbach Lauterbrunnental -- Gieß bach Brienzersee -- Jungfrau -- Grindelwaldgletscher -- -- heißen Ortschaft Eingang Ausgang -- -- Gotthard-Tunnel --" 2530_00000088,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",88,1902,76 I. Alpenland -- Vergleich § 99 101 -- Südosten verbinden dalmatinisch Küstengebirge Alpen System Balkan-Halbinsel -- Donau hin wellig Hügelland -- Hochfläche -- -- Ii -- döhmisch-mührisch Gebiet -- Mulde hoch Rand -- Grenzgebirge -- — -- sehen Deutschland § 172 -- 187 -- -- 188. -- offen -- innerer Stufeulaud -- höchst fruchtbar — zwei Teil -- — wodurch trennen -- Hanptfluß Nordwestteil -- — -- Quelle Lauf -- -- Nebenfluß derselbe Süden her -- — -- Quelle Lauf -- -- Hauptfluß Südostteil -- — -- Quelle Lauf -- -- Iii -- Karpatenland Beschreibe Verlauf Karpat Preßburg Orsowa -- — einst Alpen zusammenhängend -- Teil -- 1. March Dujestrquelle -- Beskiden -- -- mehrere Längszug -- — Nenne einige nördlich -- mittlerer hoch Kette -- — -- Granit -- hierin hoch Spitze -- -- -- südlich Zug vieler Erz -- Name -- 2. Dnjestrqnelle Pruth Sereth quell -- Sandstein -- 3. Serethqnelle Breite Sereth M -- -- d -- -- g -- 4. südlich Teil Donau -- Teil Sandstein -- Teil kristallinisch -- wichtig Paß -- — eng Donaudurchbruch -- Name -- Karpat umschließen -- Westen Tiefland -- zwei Teil -- dnrch scheiden -- lk -- 4] -- -- Osten Hochland -- 1. klein oberungarisch Tiefebene -- -- — durchströmt -- — fruchtbar -- Donauinseln -- 2. groß nieder ungarisch Tiefebene -- -- — durchströmt -- Lauf Donau Wien znr Mündung -- Nebenfluß -- 2530_00000089,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",89,1902,"77 großer See -- — Gebirge nördlich -- — Lößgebiet -- teilweise unfruchtbar — Pußte beide Seite Theiß -- Pferdezucht -- 3. Hochland Siebenbürgen -- ca 500 hoch -- Hauptfluß -- — Fluß Donau -- Teil reich au Erzen -- -- 105 -- Klima -- I. Alpenland -- -- -- oben -- Ii -- Böhmen-Mäh reu Iii -- Karpatengebiet -- ganz Festlandklima -- also -- -- -- — wenig Regen -- -- -- -- Bewohner -- insgesamt 45 Mill. -- -- I. Alpenland -- meist deutsche — uur südlich Drau -- sehen § 99 -- -- Ii -- Böhmen-Mähren -- 8-z Mill. -- davon 3 Mill -- deutsche -- anderer Slave -- Tschechen Polen -- -- größtenteil römisch-katholisch -- -- gegenwärtig „Los Rom"" Bewegung -- -- gegenwärtig scharf Gegensatz Deutscheu Tschechen -- Tscheche fleißig -- ausdauernd -- streitsüchtig -- musikalisch -- Ackerbau -- Obst -- Wein -- Zuckerindustrie -- — wenig Viehzucht -- Hanna Mähren [ $ -- 6/7] -- — Bodenschatz -- Brauu Steinkohlen -- Eisen -- Kupfer -- Blei -- Silber -- Granate -- — viel Industrie -- Leinen -- Wolle -- Baumwolle -- Glas -- — bedeutend Handel — Mineralquelle Bad -- Iii -- Karp ateuläuder -- 1. Karpat -- Galizien -- -- meist Slave -- Polen Ruthene -- 64 Mill. -- Rumäne */4 Mill. -- deutsche Xjs Mill. -- Inden fast 1 Mill -- Ackerbau Viehzucht — Branntweinbrennerei — groß Salz lager — Petroleum — wenig Industrie -- 2. Ungarn -- 19 Mill -- Einwohner — meist Magyar -- Rasse -- -- — kräftig -- tapfer -- herrisch -- leidenschaftlich -- stolz -- slave -- -- -- Nordslave -- slowaken Norden -- Rnthene Nordosten -- b -- -- Südsluven -- Kroate Serbe Süden -- deutsche -- 2 Mill -- -- Donau Südosten -- -- Rumäne Südosten -- Zigeuner -- leidenschaftlich -- musikalisch -- diebisch -- meist römisch-katholisch -- Sprache -- ungarisch --" 2530_00000091,2530,PPN73607452X,Lernbuch der Erdkunde,"Dennert\, E.",91,1902,"79 2. Grafschaft Tirol -- liegen -- — echt Alpenland — Haupttäler -- wenig Ackerbau -- viel Viehzucht -- Almenwirtschaft -- — Obstbau -- Südtirol Weinbau Seidenraupenzucht — Holzindustrie -- Hauptstadt Inn -- — Tal münden -- — -- Universität -- Nähe Martinswand -- -- Stadt Etsch -- Ausgang „Viutschgaues"" -- — -- Winterkurort Brustkranke -- milden -- weit davon Hofer Heimat -- '» Stadt südöstlich davon -- — -- Handel -- Industrie -- Obst Weinbau -- -- Stadt Süden Etsch -- — -- Bozen -- heiß. -- Stadt Gardasee -- 3. Herzogtum Salzburg -- liegen -- viehzucht -- Bergbau -- Salz -- -- Hauptstadt Salzach -- — -- schöne deutsch Stadt -- Sitz Erzbischof -- Geburtsort Mozart -- -- Stadt Traungebiet -- — -- Soolbad -- Salzbergwerk -- -- Wildbad Gebirge -- 4. Herzogtum Steiermark -- liegen -- Viehzucht Bergbau -- Eisen -- — Süden Ackerbau -- Hauptstadt Mur -- — -- groß Alpenstadt -- wichtig Straße -- Handel Industrie -- Universität -- -- ort Bergwerksbezirk -- Stadt Süden Drau -- 5. Herzogtum Kärnten -- liegen -- — rauh -- viehzucht -- Bergbau -- Eisen -- Blei -- Zink -- -- Industrie -- Hauptstadt -- 6. Herzogtum Krain -- liegen -- — rauh -- Bora -- -- -- Süden milden -- Bewohner sasen Slave -- Bedeuteuder Bergbau -- Hauptstadt -- -- — -- Handel Industrie -- -- südlich davon Tropfsteinhöhle See -- Jdria Quecksilbergrubeu -- 7. jllyrisch Küstenland -- liegen -- slave Italiener --" 3986_00000051,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",51,1794,-- Frankreich -- 39 5. schwächen Macht Thei lung innerlich Krieg -- Chlodowig vier Sohn theilen Mo 511 narchie Bruder ermordet Ch lodo alt Sohn -- stecken jüng sen Kloster -- Childebert I tödten n Schwager -- westgothischcn Amalrich -- Chlotar i vereinigen kurz Zeit ?)8 ganz Monarchie -- 4 Sohn theilen abermahl -- wü thet einander Mord Krieg -- 6iz Hieran dre westgothisch Brunehild groß ßen Antheil -- dagobert Ii -- fränkisch Monarchie al lein beherrschen -- bekriegt Slave Weft gvthen -- beweisen Geistli chen sehr freygebig -- zwey Sohn theilen abermahls -- 638 6. geben sowohl -- Vernachlässigung Regierung -- _ Staatsminister Gelegenheit -- Herr schaft reisten -- fränkisch König Güther -- erobern -- Lehnsleute ausge theilen -- hierdurch entstehen Herr -- Baro nen -- -- Nationalversammlung -- -- fränkisch König leben Land güthern -- vornehmster Diener vorgesetzter Hofgesind -- Hof meister -- majar domiis -- -- Hofmeister stellen bald erster Minister Ge Neralfeldmarschaü -- Bischof Ansehn so hoch getrie -- bey Nationalversammlung erster Stimme ablegen -- E 4 Dg 3986_00000053,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",53,1794,4l Iii -- Frankreich -- stellen abendländisch Kaiserwürde 800 her -- wahrend Zeit suchen Unterthane Verordnung Schule bilden -- -- -- 814. 2. Ludwig I -- Fromme -- Familie -- em frühzeitig Theilung -- un glücklich -- theilen -- Jahr Reich 8r -- Sohn -- hierauf wollen Karln -- Sohne Ju dith -- Reich verschaffen -- hierüber gereth Söhne erster Ehe Krieg -- Dabey kommen zweymahl Gefangenschaft -- -- -- 842. 3. fränkisch Monarchie zerfallen drey Hauptreiche -- Ludwig deutsche Karl Kahle ver einigen Lothar i -- Vergleich Verdun entstehen drey 84z unabhängig Reiche -- Italien -- Deutschland Frankreich -- damahlig Gränz Frankreich -- Ursprung französisch Sprache -- Franzose -- 4. trennen Frankreich are $79 lettisch niederburgundisch Königreich -- begreifen Provence -- Dauphine' -- Lyonnois -- Savoyen Theil Franche Com te' -- Stifter Doso -- Karl Kah len Schwager -- 5. Macht Karolinger gerieth Verfall -- > -- 5 3986_00000055,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",55,1794,Ui -- Frankreich -- 43 Beyde regieren vieler Unruhe -- Hugo eigentlich Regent -- îudewig V -- Lothar Sohn -- hinterlassen kein bett -- Vatersbruder Karl Kaiser Otto ll Nieder -Lothringen belehnen lassen -- Bruder Krieg zuziehen -- deswegen Thronfolge ausschließen -- 8. Frankreich begreifen Feit Her zogtüm -- Grafschaft -- Herr groß Freyheit aninaßtcn -- Herzvgthümer -- Burgund -- ingleich Guyen n Gascogne -- Grafschaft -- isle de France -- Picardie -- Cham pagne -- Toulouse -- Rvussilon -- Poitou n-a -- m -- Boulvnnois Artois gehören Flan dern -- Dauphine -- Provence Stück arelatisch Reich -- Navar -- Theil spanisch Königreich Nahmen -- Normandre Bre tagne gehören Normanner -- C. Kapetinaer -- 987 Iz28 — 341 J i -- Hugo Kapet verschaffen Haus französisch Thron -- Sohn Huqo's groß -- vorher Herzog Neusirien -- Burgund Fran cien -- -- -- 997 -- Karl -- Lothar Bruder -- Anspruch durchsetzen -- Herzvgthum Burgund kommen Hugv' Bruder Otto -- Ursprung königlich Domaine» -- Hauptstadt Paris -- 2. 987 3986_00000056,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",56,1794,44 -- Frankreich -- 1032 2. groß Stück Frankreich fallen arelatisch Reiche Deutschland -- letzter König Rudolf Ii errichten Kaiser Heinrich -- Erbvertrag -- Dieß geschehen Regierung Robert -- de Nachfolger groß Hugo -- -- Gemahlin -- Pabste Bann gethan -- -- -- 1031. -- Sohne Heinrich I -- 1065 -- nehmen deutsch König arelatisch Reich wirklich -- Besitz -- 1066 z -- König Frankreich bekommen air Herziehen Normandie -- englisch Krone erlangen -- fürchterlich Nebenbuhler -- Damahl regieren Frankreich Philipp I. -- -- -- Ho8 -- Beyspiel Herzoge Normandie suchen übrig Herzoge Grafe immer unabhängi ger -- ?are Franciae -- Pair -- -- häufig Fehden -- Ludwig Vi -- Dicke -- England ju sümpfe -- -- -- ii ?7. Ludwig vii lassen Gemahlin -- Erbin Güyenne Poitou -- scheiden -- heyrathen König Heinrich Ii England -- Frankreich darü iu lebhaft Krieg verwickeln -- -- -- 1180 -- 1217 Philipp Ii -- Augustus -- erobert England -- se Sohn Ludwig 18 Monathe hindurch Kö nig England -- *259 Ludwig Ix -- heilig -- bringen -- England dahin -- dieft Normandie -- Poitou -- Maine -- Touraine -- Anjou Theil Saintvnge lassen -- 4. > 3986_00000045,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",45,1794,53 Ii -- Preußen -- Kaiser Karl vii Hülfe verschaffen -- jedoch «ir kursachsisch Armee Oest reichern Beystand leisten -- so treiben König Preusse Böh men heraus -- sondern besetzen Glan preussisch Oberschlesien -- Al lein -- beyden Sieg bey Hohenfriedberg -- rnld bey Svrr -- Traütenau -- -- Friedrich folgend Jahr erfochen -- geben Krieg ganz anderer Wendung -- ver eiteln Plan -- nian Fbiedrichö Un- tergang heimlich entwerfen -- Anfange Winter wollen einmahl vier Seite dastehen Kö nigs einbrechen -- allein Friedrich treiben Prinz Karl Lothringen Böhmen Nov -- zurück -- wahrend Zug Dresden richten -- brechen Fürst Dessau gleichfalls Sachsen -- schlagen sächsisch Armee Verschanz«» 15. Dec» bey Kesselsdorf heraus -- sowohl Sachsen -- Oestreicher Böhmen flüchten -- Friedrich 2^t(ix Frieden vorschreiben -- J Dresden schließen -- bestätigen derselbe breslau Frieden -- langen Friedrich Kursachsen einiger Vortheile -- 7. Friedrich Ii vertheidigen fürchterlich Bund mächtig Mo narchen Europa -- Friedrich erfahren -- Oestreich -- Rußland Sachsen heimlich rhn vereinigen -- -- brechen ganz unvermuthet -- Sachsen -- nöthigen -- Oestreicher bey Lvwosiy Böhmen geschla -- kursächsisch Armee -- bey Königstein verschanzen -- erge -- folgend Jahr erfochen ent I ?57er -- schei 6. May 17) 6 Äug -- 3986_00000058,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",58,1794,"-- 4b Iii -- Frankreich -- \,.1228 -- 128 -- '1297 1291 1301 1307 1312 Bütgerstand befördern -- batte Abt Süger -- vortrefflich Minister -- Philipp -- vergrößern königlich Ansetzn -- indem Auverane -- Artois mehre r anderer Grafschaft Herrschaft Krone vereinigen -- unterhalten -- fein Vasallen desto mebr Ehrfurcht zuflößen -- stehend Kriegsheer -- Ludwig kx erwarb Grafschaft Toulouse -- geben neu Gesetzbuch heraus -- wel ch gerichtlich Zweykampf verboth -- Gerichtsverfassung bekommen ei ne gan -- neu Einrichtung -- Philipp -- Kühne -- ertheilen erster Adel brufen Frankreich -- Philipps ui Sohn heyrathen Erbin Navarra Champagne -- Philipp iv -- Schöner -- erster -- neu Pair -- Herzog Bretagne -- Grafe Anjou Artois -- Zeit Ge richtsbarkeit pari Parlement Kronlander -- Normandie ausnehmen -- ausdehnen -- Zeit Ort Zusammen künfen derselbe bestimmen -- fran zösisch Herr entsagen ieben allmahlig Münzrecht -- ausüben -- Unterthan Steu ern belegen -- Stadtedcputirt erfienmahlen dritter Stand Reich -- -- Philipp widersetzen übertrieben Macht Pabst Nachdruck -- lassen dcn Pabst Bonifacius Viii abfetzen -- Clemens V -- pabstlich Krone ver helfen -- versetzen pabstlich Stuhl Avignon -- Philipp bewirken Aufhebung Tem pelherren -- abscheulich Verbrechen --" 3986_00000047,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",47,1794,35 Ii -- Preussen -- ganz Oestreich brauchen -- m ^ vbern Schweidmtz -- ~ct» bewirken -- Oestreich Hubert -- bürg breslau dresdn Frieden bestätigen -- Fcdr -- 8. Friedrich Ii vergrößern Umfang Wohlstand Staat ganz außeror dentlich -- Schlesien erwarb Fürste thum Ostfricsland -- -- Tod *744 letzter Fürst -- kaiserlich Anwartschaft Besitz nehmen -- Sodann -- setzen Westpreussen Netzedistrict -- *772 endlich fallen Theil Graft I77g schaft Mansfeld -- hierdurch vergrößern J Land Drittel -- Wohlstand derselbe sorgen -1 musterhaft Eifer -- Schlesien -- Pommer -- Mark Preussen -- siebenjähri- Krieg sehr viel litte»n -- Thätigkeit Sorgfalt bald blühend Zustand versetzen -- Friedrich setzen tausend einzel n Colvnist -- bauetc 800 ganz neu Dorf -- 45000 Familieil -- überhaupt 2; ;ooomensch -- bewohnen -- Anzahl Unterthane -- bey Regierungsantritt 2240000 belaufen -- steigen allmahlig sechs -- Million -- -- innerer Volksvcrmehrung -- -- 1762000 -- neu Erwerbung 2000000. -- Friedrich schaffen Sümpfe -- See Wal- Getreidefeld Wiese uin -- Ber lin Potsdam Sorg -- falten zwey sehcnswürdig Stadt -- heben Leibeigenschaft groß Theil Frvhndienst -- legen aller Provin zen Getrudcmagaziiic -- suchen Ar -- 4 t-eii 3986_00000060,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",60,1794,48 111 Frankreich -- 1363 feii 1364 -- -- 1380 1415 1420 1422 1429 Sohn Philipp Kühne -- Stammvater jung Herzoge Bur gund -- -- Vergl -- S. 8. -- Karl V -- Weift -- nehmen Engländer meister Frankreich gelegen Lander weg -- unterstützen England aufrührerisch Un terthanen -- Bertrand Gu clin vcrtrcfflich Feldherr -- Karl Vi Anlage Wahnsinn Rachsucht Maskerade so vergrößern -- gar regieren -- darüber entstehen lebhaft Unruhe -- Bru Detter Regierung streiten -- zwey Partheyen -- burgundisch or leanjsch -- wüthen heftig einander -- Engländer bemächtigen Zeit Normandie -- Schlacht bey Azin -- -- Unruhe vermehrt -- zwey Dauphin einander sterben -- Karin Vii erliegen Frankreich beynahe un t England Macht -- burgundisch Parthey Engländer vereinigen König Hein rich v England sogar Erbe Neiä- erklären -- sterben Glü cken kurz Zeit Karln -- -- Sohn Heinrich -- 9 Monathe alt -- Stelle regieren Frankreich Her ziehen Bedford -- Umstand sehen Karln Vh sehr traurig -- bleiben nichts Orlean übrig -- belagert Bedford -- Johanne d'arc -- Dom Remi Champagne -- cntsent Orlean -- lassen Karl Vh Rheims krönen -- Mädchen -- diefranzvftn heilig 3986_00000049,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",49,1794,"Iii -- Frankreich -- z7 hauptsächlich Truppe -- 179z Mainz eroberen -- Franzose 2i .^lul» deutsch Rheingegend treiben -- """" Zeit Friedrich Wilhelm April polnisch Woiwodschaft Posen -- Gnese -- Kalisch u. -- -- w. -- ingleichen beyden Städ te Danzig Thor« -- Besitz nehmen -- neuerworben Lander Nah m Südpreuffen belegen -- vorher Friedrich Wilhelm franki 1792 sch Fürstenthümer -- dre rhty Vetter -- letzter Markgraf Anspachbayreuth -- bey Leben abtreten -- übrig Lander vereinigen -- Hi -- Frankreich -- -- -- Merovinger 752 -- tu zoo I. 1. ^^en Römer verscheiden Land schaften alt Gallien deutsch Volk entrissen -- Westgvthen besetzen aquitanisch nar -- 40v bvnensrsch Gallien -- Burgunder Gegend Rhone Aar -- Britannier Bre tagnen -- 2. übrig nehmen Franken -- Franke ursprünglich deutsch Völkerbund Niedersachsen West falen -- Anführer Chlydio setzen .€ I schm I" 3986_00000062,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",62,1794,"5® Hi -- Frankreich -- Ursprung Posten -- 1464. ""*490n Karl Viii verbinden Bretagne Krone -- indem Tochter letzter Herzog Verbindung zwingen -- hingegen Oestreich Grafschaft Burgund -- Spanien Roussillon treten -- schicken K. Maximilian n Tochter Haus -- fieng deswegen Krieg -- Ferdinand katholisch wollen -- -- 1498 Roussillon gewinnen -- bcmühcen vergeblich -- König- reich Neapel erobern -- Mayland -- Pabst -- Kaiser -- Spanien Venedig verhindern daran -- Ludewig Xii suchen Neapel -- sondern Mayland erobern -- Eroberung Mayland kosten gar kein Mühe -- -- Ludewig Moro sterben Gefängnis -- Neapel zwar -- Verbindung Fer dinand katholisch -- ero bern -- allein schlau Ferdinand verdrängen -- 1529 veranlaßt Bündniß Cambray helfen nichts -- -- -- l )l -- Ludwig beweisen übrigens gut Fürsten -- verschonen Unterthane Auflage -- halt genau Beobachtung Gesetz -- Franz l setzen italienisch Krieg fort -- erobern Genua Mayland -- errichten Leo -- wichtig Concordat -- Karl V -- fürchterlich Gegner -- jagen Italien heraus -- bela i>24 gert Marseille -- Franz unternehmen Belagerung Pavia Unzeit -- geräth Karl Gefange schaft -- --" 3986_00000063,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",63,1794,Iii -- Frankreich -- 51 schaft -- Frieden Madrid 1526 gehen -- erfüllen -- Cr fahren dcmungeachten immer fort -- ehrgeitzig Absicht verfolgen -- neu Feldzug Italien -- *>35 Verzicht Neapel Mayland -- Franz besetzen -- Mutter -- Savoyen -- Karl nöthigen abermals -- Italien ver 1536 lassen -- Franz verbinden sogar Türke -- 1)44 Schweden -- Dänemark -- Karl V lassen dennoch nichts Italien erobern -- Franz besitzen übrigens rühmlich Eigenschaft Verstand Herz -- Gelehrsamkeit -- Munterkeit -- Klugheit -- Offenherzigkeit -- Leut seligkeit -- Tapferkeit -- Wankelmüthigkeit des- selber -- regieren lobenswürdig -- genau Verwaltung Gerechtigkeit -- Abschaffung lateini sch Sprache Gericht -- ordentlich Einrichtung Finanzstaatc Franz befördern Aufnahme Kunst Wissenschaf -- -- hoch Schule Paris -- königlich Bi Bliothek -- Belohnung Gelehrt Künstler -- verhindern anderer Seite Aufklärung -- indem Refvrmirte ver ^ -- folgen -- ff* *547 3. Frankreich zwey Partheyen zer rütten -- Heinrich -- vergrößern Reich -- Absicht völlig durchsetzen -- nehmen England Boulogne -- deutsch Reich Bißthümer Metz -- Toul -- I55l Verdun weg -- Anschlag Nea pel mißlingen -- Einfluß Gemahlin -- Katharine Medium D 2 3986_00000064,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",64,1794,52 Iii -- Frankreich -- entstehen zwey mächtig Partheyen -- Frankreich Ruhe lang Zeit stöhren -- Spike derselbe stehen .beyden -- Haus -- Guise Bourbon -- Gelegenheit Ausbruche Uneinigkeit geben ff -- 1560 Franz -- Minderjährigkeit -- -- Heinrich Ii te Tod bey unglücklich Tur 15-5.9 nier finden -- -- beyden Partheyen suchen ehrgeikigern Absicht ^ Vorwand Reli gion -- verbergen -- Haus Guise ver folgen Haus Bourdon -- Len Hugonottcn halten -- Vornehmsterr letzt König Na Varra -- Prinz Conde Caspar vvir Coligni -- England Deutschland stüktcn -- bekommen einiger Sicher heits-platzen -- katholisch Parthey ruhen eher -- Reli giokreigen kommen -- drey Rcligionskrie 757ö endlich Friede -- scheinen -- Vermählung beyde Theile aussöhnen -- Karl ix verhcyrathen Schwester ^ König Navarra -- plötzlich brechen 1/72 schrecklich paris Bluthochzcit oderbar -- Äuk» tholvmäus-nacht -- Coligni Tod -- folgen 4t Religionskrieg -- groß Theil vornehm katholisch Herr -- Politiker -- vereinigen Hugonot ren -- kö niglich Parthey neu Krieg ausgebro chen -- Karl ix -- -- 1574. Karl Ix nächster Erbe Bruder -- Hein rich Ui -- Pole König ge wählen -- Heinrich verlassen heimlich Polen -- deutsche_mark französisch Thron steigen -- 3986_00000065,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",65,1794,m -- Frankreich -- 53 Coalktion -- Verbindung Reformirtcn Politiker -- wollen mahls allein Religionösreyheit erzwin -- sondern monarchisch Verfa sung umstürzen -- Spike stehen Herzog Alencon -- Bruder Heinrichs m -- König Navarra -- Pfalz greffen Johann Casimir führen ansehn lich Heer Deutftykand -- Heinrich schließen Coalition 1576 Frieden -- sowohl Politiker -- Reformirtcn -- groß Vortheil gewähren -- darüber erbittert eifrig katholisch Parthey errichten em heilig Ligue -- neu Krieg -rrr Protestant -- -- Herzog Alencon stirbt/ Heinrich 1584 Navarra nächster Recht Krone -- Ltgist -- Herzog Guise gern Thron setzen wollen -- vergleichen König -- ganz i )85 Frankreich katholisch -- führen jcitt een Protestan -- Krieg -- indessen entwerfen guisisch Parthey Plan -- Herzog Guise Thron bringen -- Heinrich m Paris i58§ entfliehen -- willigen -- ligisiifch Parthey vorschreiben -- Druck derselbe endlich gar lästig -- so lassen Herzog Guise Bruder -- Cardinal -- ermor -- hierdurch verursachen Gene ralaufstehen -- Herzog Mayenne -- Bruder ermordet Euise -- Chef Ligue -- mid 4° Deputirt Reichsstan de übernehmen Regierung -- Heinrich Ui weiß jekt rct 1589 -- -- hugonottisch Parthey ?u vereinigen -- König Navarra D 3 helfen 3986_00000066,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",66,1794,54 -- Frankreich -- helfen Paris belagern -- Lager Heinrich ///von Dominicaner Cle ment ermorden -- Religionskrieg verschlimmern kungsaren Sitte Franzose -- dennoch gieben Mann -- wel chen Wissenschaft glücklich bearbeiten -- Ettienne -- Castellio -- Cujaz -- Pithou -- Bris son -- Montagne -- Ronsard -- E König Haus Bourbon -- 1589 -- 200 I. -- -- Heinrich lv erwerben Frankreich Wohlstand groß Verdienst -- Heinrich Navarra -- Haus Bour -- nächster Recht Kro nen -- ligistisch Parthey -- durchaus kern Hugvnottcn König wollen -- rufen alt Cardinal Bourbon Kö nig Karl -- -- Heinrich Iv endlich entschließen -- reformirt Religion abzchwören -- Heinrich verschaffen jedoch vorig Glau bensgenießen frey Religions-Uebung -- Edict 1598 Nant -- Reich Weise ver dienen -- Anordnung Ansehung Kriegswesen -- Güte Untertha nen -- Sparsamkeit gut Einrichtung Finanz -- Beförderung Manufactu ren Seiden-Waare -- Spitze -- Tü chern -- Leinewand -- Spiegel u. -- -- w. ge Rechtigkeirslieben -- Sülly -- Heinrichs iv trefflich Staatsminister -- i6l0 dennoch so lobenswürdig Kö- nig -- Religronsschwärmcrey -- ermorden -- Mörder -- Franz Ravaillac Angoulem -- Hein 3986_00000067,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",67,1794,55 Iii -- Frankreich -- Heinrichs iv Character -- groß tugend — Fehler -- merkwürdig politisch Ent würfen -- 2. Ludewig Xlll französisch Staat Günstlingen -- besonders Richelieu -- regieren -- letzt Reichstag -- Sülly Entfernung -- De 1614 Luines -- König Günstling -- Eleonore Galigai Mann Concini -- Marfchall Ancre -- führen eigentlich Regierung -- Richelieu erster Minister -- Luines -- dassen Revolution bewirken -- erheben Connetable -- Richelieu verfolgen Reformirt äußer ster Strenge -- merkwürdig Eroberung Rochelle -- vergrößern Macht König -- -- schwächen Haus Oestreich -- -- Richelieu schließen Herzog Bernhard i6z> Weimar Subsidicntractat -- nehmen -- Bernhard sterben -- Eroberun Besitz -- gicng hierauf Schweden Bündniß -- -- Richelieu behaupten -- Verschwörung Herzog Orlean Cingmar -- Tod -- 1642 befördern Wissenschaft Stif tung Academie fiancoise -- 1655. Z -- Ludwig Xfv setzen fein Ehrgeitz Eroberungssucht ganz Europa wegung -- -- Ludwig Mazarini Minister -- Land ansehen eifrig vergrößern suchen -- versichern derselbe 1648 westphalisch Frieden Metz -- Tvul -- Verdun -- Elsaß -- Sundgau u. -- -- f -- D 4 Aex 3986_00000068,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",68,1794,lu -- Frankreich -- pyrenäisch Friede fügen Roussillon -- fast ganz Artois -- Theil Nie derlehen hinzu -- Unruhe -- Schleuderet -- la Fronde -- erregen -- nöthig Mazarini einige mahl cntferuen -- Mazarini' Tod Schilderung -- Johann Baptista Colbert gieben französisch Handlung Emsigkeit ganz neu Schwung -- Ost westindisch Hand lungsgesellschaft Mahler -- Bildhauerakademie -- Akademie Inschrift -- Musik -- Ludewig Xiv fallen Eroberungssucht Nachbar -- -- Tod Schwie gervater -- König Philipps iv Spanien -- spanisch Niederlan de Anspruch -- bereits einerr groß Theil derselbe erobern -- Tttppelallianz aachn Frieden zwingen -- behalt Charlerop -- Ath -- Douay -- Dour ncw -- Oudcnarde -- Lille -- Cvurtrai andren niederländisch Oerter -- hierauf beschließen -- Holland rächen -- verbinden deswegen England -- Schweden -- Coln Münster -- obgleich Spanien -- deutsch Reich Friedrich Wilhelm Brandenburg Holland bcystehen -- so bekommen inr nimniwegisch Frieden nieder ländisch Oerter -- vorher -- deutsch Reich treten damahl -- Philipps- Burg -- Freyburg Frankreich -- maßen seitdem Reichsstadt andr Reichslander Elsaß Land hoheit -- Lñdwig Xiv -- Erwerbung begnügen -- rücken mm Reu 3986_00000069,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",69,1794,Iii -- Frankreich* -- 57 Reunion hervor -- nöthigen deutsch 1684 Reich -- ^jährig Stillstand eingehen -- Stillstand -- persich fui -- -- ivig deutsch Reich immer ei genmächtig ungerecht -- or -- iranisch Anspruch Verlaffcnschast simmerisch Kurfürsten Pfalz -- lassen schön Land schrecklich msq Art verwüsten -- England sicng -- abgesetzt König Jacob 11 -- -- Krieg -- Spanien Savoyen schlagen Feind -- Wien derselbe groß Bündnis schließen -- Ludwi- führen 9 Jahr hindurch Len z letzt erwähnt Machte -- sondern deutsch Reiche Holland -- Krieg -- Herzog Luxemburg siegen -- 1690 -- bey Fleurus -- -- 1692 -- bey Srrrnker ken -- 1693 -- bey Ncerwinde -- rvswick Frieden wissen Ludwig 1697 Feindeschlau trennen -- Ludwig beschäftigen damahls Gedanke -- Anspruch spanisch Monarchie geltend -- bringen so weit -- Karl // zweyter *70q Enkel -- Herzog Philipp Anjou -- Erbe ernennen -- überaus an- sehnlich Kriegsmacht vortrefflich Feldherr Tallard -- Villar u. a. m -- sicher 171z len -- lebhaft ^Ziderftand Al liieren -- Philippen spanisch Thron -- 4. eben derselbe gründen -- vieler gut Anstalt -- groß Verfall französisch Monarchie -- Ehrgcitz Ludwig gut Anord nung Reiche -- S> -- 6 -- 3986_00000070,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",70,1794,"53 Iii* Frankreich -- gieben besonders Kriegsstaat neu furchtbar Verfassung Groß Feldherr -- Prinz Condé' -- Lurenne u. a. m -- Lou* vois Kriegsminister -- Marschall Bau ban -- vornehm Lehrer lagerung -- Vefeßiqungskunst -- uni form -- grenadieren -- Bajonnett -- Flotte -- Hafen Brest Toulon -- dvmbardier Eallivtcn -- 2 300 \,000 Soldat -- befördern Handel anderer Welttheile -- Handel Levante Norden -- inglcichcn Ost Westindien -- zwar Pondichery -- Canada Mar tinique u. -- -- f -- Manufaktur -- Cr verbessern Gerichtsverfassung -- neu Gesetzbuch -- Verbot Iweykampf -- Ende Hexen-Processe -- bringen Kunst uitb Wissenschaft groß Aufnahme -- belohnen ermuntern Ge lehren -- stiften Akademie u. -- -- f -- Gelehrt Zeitalter zeichnen -- Bayle -- Fresne -- Mabillon -- Mezerai -- Daniel -- Bossuet -- Tournefort -- Dacier -- Fontenelle -- Corneille -- Racine -- Mokier -- la Fontaine -- Doileau -- groß Künstler -- Pvisstn -- le Brun -- sard -- Girardon u. a. m -- Erstegel -- Zeitung -- Franzose bilden Re Gierung -- fein -- artig witzig _ Nation Europa -- gesellschaftlich Umgang -- Kompliment -- Moden -- dr Hugonotte Deutschland verbreiten -- Ludwig Xiv nöthigen groß Menge fleißig Unterthanen -- Land wandern -- oer Wiederruf 1685 Edict Nant -- gewaltsam -- •“ Drar" 3986_00000071,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",71,1794,Iii -- Frankreich -- 59 Dragonerbekehrung Folge -- 700000 Mensch fortehen -- Ludwig xiv hinterlassen -- fein Eroberun -- 2602 Million Livres Schul -- -- -- 1715. 5. Ludwig Xv Regierung steigen Frank reich Verfall immer hoch -- Ludewigs xv Vormund -- Herzog Philipp *720 Orlean -- suchen Schulden-de Staa t ungerecht Mittel tilgen -- iu stitz-kammer -- Acticnhandel -- Generalbank -- Erfind derselbe -- Johann Law. Ludewig Xv Regierung kommen -- ar 172 -- beiten immer daran -- Macht Haus Oestreich schwachen -- daherder Krieg -- Schwiegervater Stanislaus 17zz polnisch Throne verhelfen -- Krieg Tod Kaiser Karl Vi -- Moritz -- *74° Graf Sachsen -- Ludwig geräth Gränze Amerika I755'n England Krieg -- einbüßen -- Verlust groß Theil vvnnvrd amerika Frieden Fontamebleau -- x76 ~ Zeit verbinden Oestreich Preussen -- ernden wenig Ehre Vortheil -- Ursache schlecht Ausgang Krieg liegen hauptsächlich damahlig Damenregicrung -- Herzog Chviseuhvernnstaltung -- errichtet Frankreich übrig bourbv 1763 Nische Haus wichtig Familie Bündnis -- französisch Hof bekämpfen Widersetzlich keit Parlamente thaben slch besonders Rennes hervor -- darüber aufheben -- 177t Ei« 3986_00000072,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",72,1794,Iii -- Frankreich -- Handelsvorfall bewirken Jesuiten-Verfol gung -- 1762 -- endlich gänzlich Aufhe bung -- 1774. schwach Regierung vergrö ßern -- Ludwig xv dennoch Land 1766 Lothringen Cvrsika -- Mt Tod Schwiegervater -- polnisch König Stanislaus Leszinsky -- -- 1769 kaufen Genua -- Ludwig Xv thaben Grund nichts -- indem sehr Günstling Maitresse beherrschen lassen -- -- -- 1774. 6. Li'.dewig xvi bestreben -- svielleichen irgend König Frankreich -- gut Regent seyn -- Befrcyung Getreide-Handel -- Wiederher *774 stellnng Parlament -- Maurcpa — -- -- Germain — Nccker -- Genf -- General-Controleur Finanz -- 1776 — 1781 -- Ludwig verhelfen nordamerikanisch Staat Geld Mannschaft Unab hängigkeit -- 1782 pari Frieden erhalten Frankreich uneingeschränkter Fischcrey bey Terre neuvc Meerbusen Lsrenzfluß -- ingleich Tabago -- Afrika ihmgo rec -- Ostindien ansehnlich -- Bezirk Theil -- Bey Joseph 11 Holland -- we *785 Scheldcfreyheit entstanden Streite -- behaupten Frankreich -- 'von klug Ver gennc leiten -- Ansetzn Krone -- 1786 Handelstractat Eng land schließen -- feit 1783 Finanzminister Calonne Verwirrung französisch Finanz -- 3986_00000073,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",73,1794,Iii -- Frankreich -- 6i ras hoch steigen -- erster Minister Montmorin wissen abhelfen -- 1787 Versammlung Notable Kunftsmittel angeben -- Mau bringen neu Steuer Vorschlag -- Parlament Paris erklären jedoch -- blos Reich stand neu Abgabe bewilligen -- Calonne indessen Reich verlassen mü sen -- Herr Bricnne Prin Cipalmmister -- wollen Parlament ganz zernichen -- dagegen cour pieni^-e einführen -- Verwirr Rung Finanz steigen jedoch so hoch -- 522s Mill -- Livres Schuld -- 270 Mili -- li vr Interesse -- -- Provinz -- Stand Classen Mensch Sammcnbcrufung Stande fordern -- 7. Regierung gntmüthig Lud wigs Xvi ereignen groß Revolution französisch Staatsverfassrmg -- de ren Ausgange ganz Europa imi Sehnsucht sehen -- Brienne gehen -- Necker 178g Director Finanz -- sondern wirk lich Mitglied Staatsrath -- sehn Parlament völlig wiederher stellen -- Notable versammeln zwcytenmahl -- Form rcich standisch Convent berathschlagen -- Mtiy folgeudcn Jahr 1789 eröffnen -- bestehen 1:04 Mitglied -- derselbe Auftrag -- Regierungsverändcrung mitwirken -- deswegen besorgen Adel riech Kö- nig -- Truppe herbeyrücken lassen -- Necker bekommen plömich Abschied -- jekt ’ cm erfolgen ¡u Paris allgemein Aufstand -- -- -- Jul -- 3986_00000074,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",74,1794,62 Hl Frankreich -- ani 14. Aug -- 5-6. oct -- »790 1791 Iun -- Sept -- »7-2 April -- io -- Aug -- bemächtigen Bastille -- Beyspiel Hauptstadt wirken schnell übrig groß Stadt Reich -- Nationalconvent schreiten hierauf völli Aenderung Regierungsverfassung -- völlig Umsturz Lehnssystem -- Nation hoch gesetzgebend Gewalt zusprechen -- — Einwilligung -- -- v weder Auflage Anlei hen -- — Güther geistliche Nationalgüther erklärt — Nichtkatholischcn Katholisch völlig einerley Recht -- wahrend Zeit königlich Familie schrecklich Auftritt zwingen -- Versailles Paris begeben -- -- -- V. setzen Umänderung Staat verfassung immer fort -- Leistung allgemein Vürgercidc -- — -- -- V. sprechen Recht Krieg Frieden -- — Aufhebung erblich Adel -- — Reich 8z Departement theilen -- König unglücklich Versuch -- entfliehen -- Ende constituirend Na tionalconvent -- Königs feverlich nahme Constitution -- indessen wandern Bruder andre französisch Her ren größtentheils Deutschland -- Aufnahme Unterstützung finden -- jacobinisch Minister deskönigs erklären -- Emigrirt -- König Un gern Böhmen Krieg -- lassen -- Verbindung König Preussen -- ansehnlich Macht Frankreich rü cken Thuillcrie -- Wohnsitz König -- erstürmen -- König -- Zuflucht -- -- C. suchen -- setzen -- 3986_00000075,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",75,1794,-- Iii -- Frankreich -- 6z setzen -- Familie den'tem pel bringen -- bilden neu Natio nal -Convention -- heben neu Consti tution völlig -- mehrere Lausend Sdept -- Gefängnis ermorden -- Preusse -- indessen Champagne Clermont vorrücken -- Frankreich ganz zurückziehen -- Mon tesquiou erobern Savoyen -- Custine besetzen Maynz Frankfurrh -- Dumouric -- Nov -- bringen -- Sieg bey Jemappe -- sämmtlich östreichisch Niederlande fräst zösifch Gewalt -- Nationaleonvention -- bey Eröffnung Abschaffung Königswürde Frankreich erklären -- vcrurtheilen König Ludwig Xvi iuni Tod -- lassen -- Er-' -- staunen ganz Europa -- höchst un I79j gerecht Urtheil vollziehen -- 21 ♦ jan* Frankreich vereinigt Machte -- Kaiser -- König Preussen -- deut sch Reich -- England -- Holland -- Spanien Sardinie -- stellen indessen ssoooo Mann Feld -- Prinz Kvburg treiben Zeit vier Woche Franzv März -- sen Nierderlande heraus -- erobern Cvnde' -- Valeneicnnc undqu nvy -- König Preussen nehmen <> -- Franzose Maynz -- nöthigen -Jun -- überhaupt Rückzüge deut sch Rheingegend -- Frankreich entstehen verschieden jakobinisch Regierung mißvergnügt Partheyen -- Lyon -- Marseille Tou lon thuen republicanisch-antianar chistisch Parthey hervor -- Marseille kömmen zwar Gewalt Jacvbiner -- Toulon ergieben Engländer -- Lyon Patriot 3986_00000076,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",76,1794,"64 Iv -- Großbritannien -- erobern hart bestrafen -- dagegen breiten Royalist Vendee immer -- Iv -- Großbritannien -- J -- \\P V 'V -- : -- -- ""' -- -- -- -- -- -- Sachsen Däne 449 -- io66 -- etwas 6 I. 449 ic Britte rufen Sachsen Hülfe -- Römer verlassen England -- schuhen -- Britte konn -- hierauf Scote Picken -- deutsch Seeräuber -- wehren -- dortiger helfen wenig -- riethn -- Sachsen -- feit 250 Seeraubereye bekannt -- herbeyzu rufen -- landen -- Anführung Hengist Hvrsa -- 1500 M. stark -- 2. Sachsen unterwerfen fast ganz Britannien -- errichten sieben König reichen -- verstärken mehrere tausend Sach sen -- angeln Jute -- Britte fliehen Wales -- Cornwallis -- Armorika -- Bretagne -- -- Königreich -- jütisch -- Kent -- -- sächsisch -- «zussex -- Westsex -- Essex -- z anglisch -- Nort hun" 3986_00000077,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",77,1794,Iv -- Großbritannien -- 65 bumber-land -- Ost -- angeln -- Mittel angeln -- Mercia -- 457-582. Verbindung derselbe -- z -- nebmen christlich Religion mehrere Cultur -- 600 Ethelbert -- König Kent -- hcyrathen fraükrfch Bertha -- — Missionarium Grego rius groß -- 48ißthüm Kloster -- Cauterbury -- Aork -- -- angelsächsisch Mönch bekehren deutsche -- Winfried -- Beda -- Alcuin -- Einführung Peterspsennig -- Königreich bekommen zulckt einzi §28 Herr -- dieß sächsisch König Egbert -- so entstehen Königreich Eng land -- Nachfolger derselbe bald Däne kämpfen 787 setz -- sic Northumber-Land fest -- 866 erzwangen Danegeld -- Zeit Alfred Große Volk verdienen widerstehen Dan glücklich -- Anstalten Ver theidigung Vaterland -- gründen dr Seemacht derselbe -- bilden politisch ^ Verfassung -- stiften Schule Orfvrd -- gelehrter Schriftsteller -- -- -- s»oo -- 4. Engländer Däne unterjochen -- Ethelred lassen England wohnend Däne ermerden -- hierauf nehmen dänisch löti König Suen ganz Reich -- Edmund Jronside Knud groß theilen -- zulent ver rvi6 giften -- Knud Engländer Däne fast verei nigen -- E 5. Eng 3986_00000167,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",167,1794,Ix -- Italien -- 155 2. Wahrend Zeit befestigen Anse hen Verfassung -- stehen Pabstc Kaiser bey -- befestigen Herrschaft adria tisch Meer -- erwerben dabey Archipelagus sehnlich Besitzung -- Anführung fast 90jährig blin Doge Heinrich Dandudo helfen Con slantinopel erobern -- Bey Theilung I204 griechisch Kaiserthum bekommen sehnlich Landstrich Thrakien Grie chenland -- ingleich Candia andren seln Archipelagus -- nehmen türkisch Kaiser meistens weg -- 3. ziehen hierauf fast ganz Ostindi sch Handel -- herrschen dent schwarz Meer -- versorgt Europa arabisch -- ägypti schen äthiopisch Waaren -- Pfeffer Cattun Venedig reich -- verfertigen seiden Stoff -- fein Tuch -- groß Spiegel u. -- -- w. 4. eben verwickeln Ge nua Pisa lang Krieg -- Handclseifcrsucht Ursache derselbe -- läng dauern Krieg Genua -- i2o I. hindurch -- einmal richten Venezianer bey Chioz 1380 za ganz Land Seemacht Ge nueser Grund -- 5. breiten nunmehr Europa immer -- 3986_00000079,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",79,1794,Iv -- Großbritannien -- 67 i -- Wilhelm Söhn erlangen Eng land vorig Freyheit -- Robert -- alt -- besitzen Normandie -- jünqern Bruder -- Wilhelm -- Heinrich -- -- regieren einander England -- Letzterer heben Lehnrecht -- -- theilen England erster Freyheit brufen -- Charta libertatum -- -- Robert wollen verdrängen -- Heinrich bekommen gefangen -- Normandie wur England vereinigen -- z -- Haus Plantagenet Blois strei -- Herrschaft derselbe -- Heinrichs -- Tochter Mathikde vermahlen zweytenmahl Gottfried Plantage net -- Grafe Anjou -- ansehnli chen Theil Frankreich besitzen -- nennt Heinrich Thronerbin -- Stephan Blois -- Wilhelm 1 Enkel -- mach te derselbe streitig -- behaupten endlich -- Bedingung -- Sohn Heinrich -- folgen -- -- -- könige plantagene tisch Haus -- 1154 -- 1485 -- ohn gefähr Zzo I. -- -- Gebieth König England Irland -- sondern französisch Land -- vergrößern -- Heinrich -- heyrathct Erbin Gunenne Poitou -- erobern Irland -- Ge schichen Insel -- Bevölkerung Schot land -- Sprache -- irländisch Mifsionarium -- politisch Zustand -- klein Fürstenthstmer Herrschaft -- E 2 Nest Iioq H05 Hz -- 3986_00000169,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",169,1794,*51 Ix» Italien -- c» Genu a. 3s -- Ee bilden ansehnlich Frey staar -- 8vo-iioo — Zoo I. -- -- ehedem Theil Lom Bardey -- Genua Ostgothen -- hernach Belisar erobern -- Folge 670 zerstören Longobarde -- Karl Große abnehmen -- Genua hierauf Grafe Mark grafen Haus Este regieren -- Genueser treiben indessen frühzeitig Schif farth Handlung -- nehmen 8o6 Araber Corsrca weg -- behieln c -- Araber erobern plünderen einst Stadt -- -- iv ih -- -- Los Genua breiten bey Gelegenheit Kreutz zug Schissarth Handlung immer aus» Genueser helfen Jerusalem Constantmo- 120 pel erobern -- Seestadt -- Colonien Thracien Griechenland -- Cassa -- wichtig Hauptsitz Handel -- Besitzung gehören Asov -- Pera -- Sero -- Tenedus -- Theil Cypern -- Zeit Genueser völlig unabhängig -- Ursprung Consuln -- d Genua gehören mächtigster -- Seestaat Europa -- noo* 1400 — 300 I» I. breiten Nachbarschaft Macht immer aus^ 3986_00000081,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",81,1794,"Iv -- Großbritannien -- 69 terzeichnen -- Cr wollen erfüllen -- wählen hierauf französisch Prinz Lu dewiq König -- Johann sterben 121» Flucht -- 5. König England verlieren Frankreich gelegen Besitzung -- Ludewiq Heinrich Hi -- Johann Sohne -- Krone abtreten -- Heinrich dagegen Anspruch Lander Frankreich entsagen -- regieren 56 % -- lassen Günstlin I2ff beherrschen -- nehmen Franzose Dienst -- halt zuviel kostbare» pabstlich Schutz -- 6. Engländer vertheidigen befestigen Freyheit -- Unzufriedenheit Heinrich Regierung bewegen -- Waffe ergreifen -- Anführung Grafe Lciccster -- Hein richs Schwager -- bekommen König -- Bruder Sohne ge fangen -- Sohn entwischen jedoch -- versetzen Vater Freyheit -- -- -- 1272 -- Wahrend Zeit entstehen Unterhaus 1265 Parlament -- leicefter berufen zuerst Stadtede putiren Parlament -- Eduard l Regierung wirdwalc Eng 1284 land vcreiiligen -- eigen Fürsten -- Wilhelm -- Heinrich -- vergebens unterjochen suchen -- leute Fürst kommen Treffen Eduard i -- England Freyheit Eduard I stark befestigen -- -- 125\,7 dürfen König -- Einwilligung Unterhaus -- kein Auflage Orerben -- E z Ed»;" 3986_00000171,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",171,1794,Ix -- Italien -- 159 Verschwörung -- -- Urheber derselbe -- Graf Lavagna Haus Ficschi-^ Ursprung Aristokratie Doge -- 2. Macht ansehn genuesi sch Staat sinken immer tief -- Türke nehmen Besitzung -- au ßer Hauptlande -- weg -- 1471 Genueser Krim vertreiben -- Genueser -- Spanien Bund genießen -- Ludwig Xiv hart züchtigen -- Verwüstung Stadt Bombe -- Oe 1684 müthig Abbitte Doge -- entwaff nung Galeer -- spanisch Erbfolgekrieg nehmen Ge nueser kein Antheil -- dagegen kaufen Kaiser Karl Vi Markgrafschaft Fina le -- Folge treten Marie Theresie Markgrafschaft König Sardinie 1743 -- Genua jedoch Kaufgeld bekommen -- Sardini -- -- Land chen Besitz nehmen wollen -- kündigen Genueser -- Verbindung Frankreich -- Spanien Neapel -- König Sar dinien Krieg -- nehmen -- 1746 Hülfe englisch Flotte -- Stadt Fi nal -- Genua Oestreicher besetzen -- leeren bey Gelegenheit Georgenbank -- allgemein Empörung Bürger schaft oestreicher nöthigen ^Ge nua verlassen -- Awär belagern 1747 Stadt neu -- jedoch -- tapfern Gcgenwehre darinn liegend Franzose -- Belagerung aufheben -- aachn Frieden ge 1748 langen Genua Besitz Finale -- dagegen wollen französisch rett entfernen -- sehen Ge 3986_00000083,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",83,1794,"Iv -- Großbritannien -- 71 chen pabstlich Glaubcnssystcm aufmerk sam -- Eduard -- -- 1177 -- Richard Ii spielen Eduard -- Rolle -- eben so unglücklich -- Günstling verführen -- gefangen geuommeu -- absetzen 1399 ermorden -- Heinrich Iv Empörung Ver Ratherey kämpfen -- eigen Soh» verursingen Verdruß -- fen -- 141 -- -- Heinrich V Frankreich beynahe vinz England -- benutzen Verwir rung Karl Vi -- sprechen Thronfolge -- sterben frühzeitig -- i42l -- S 48- -- Heinrich Vi gehen reitzen Hoffnung -- sondern fast fran zösisch Besitzung -- verlobrcn -- Ursache -- Heinrich Minderjährigkeit -- schlecht Eigenschaft -- Unruhe Par theyen England -- Mädchen Or leans -- — Engländer behieln nichts Frankreich -- Calais einiger 2»seln normandisch Küste -- 8. England hierauf 30 I. lang bürgerlich Krieg zerrütten -- Heinrich -- stammen dritter Sohne Eduard Hl -- wollen Nachkommenschaft vierter Sohn derselbe Thron streitig -- Sv entstehen Krieg zwilchen beyden 145z Haufer Lancaster Aork -- rothen weiß Rose -- wahrend derselbe 12 Haupttreffen ge liefern -- 60 Person königlich Haus -- Hälfte englisch Edelleute -- 100\,000 andr Engländer umbringen -- zuletzt siegen Heinrich Richemond -- Haus Lancaster-Tudor -- 1484 E 4" 3986_00000085,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",85,1794,Iv -- Großbritannien -- 7.3 Heinrich Viii geistlich Oberherrschaft fallen England weit Last -- Heinrich heben 1000 Stifter Kloster -- führen groß Grausam keit neu Glaubensartikel -- Bey Gelegenheit leiden Thomas Morus 1541 nen unschuldig Tod -- Heinrich beweisen überhaupt sehr wollüstig grausam -- einander 6 Ge mahlinnen -- verstassen zwey -- zwey lassen hinrichten -- Frankreich führen zwcnmahl Krieg -- nehmen Titel König Irland -- ft 1547 z -- Reformation verursachen England groß Unruhe -- Eduard Vi -- Heinrich Viii Sohn Johanne Srymour -- Reformation ganz Reich verbreiten -- Eduard Seymour -- König Oheim -- regieren Protektor -- Versuch -- Schottland Vermäh- Lung England vereinigen -- mißlingen -- schottisch Königin Marie Eduarde 1547 heyrathen -- Dauphin Franz kommen zuvor -- entstehen darüber Krieg -- entstehen neu Partheye -- Regierung streiten -- Protektor streben mehrere groß -- sogar eigen Bruder Thomas -- endlich stürzen Herzog Northumbcr-Land -- vermahlen Sohn Gilford Dudley Johanne Gray -- Enkelin Schwester Heinrichs Vlii -- -- bewegen Edu -- ardcn -- -- katholisch Schwe ster Marie -- Thrvnerbin erklären -- 155z Johanne Gray jedoch 9 Tag Köni gin -- Marie besteigen Thron -- Jo E 5 Harme 3986_00000086,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",86,1794,74 Iv* Großbritannien -- Hanne -- vortrefflich liebenswürdi g Eigenschaft besitzen -- sterben edeln To -- eben Schicksal Vater -- 5) 4 Gemahl anderer Herr -- Marie bedienen grausam Mittel -- katholisch Religion einführen -- rath meister Großkanzler -- Stephan Gardiner -- pabstlich Legat -- Reginald Pole -- stellen Herrschaft Pab stc her -- ;oo Prote stant hinrichten -- befinden Crsnmer -- Engländer flüchten -- England verlieren -- Frankreich besitzen -- hieran -- -- Philipp -- Spanien -- Gemahl Maria -- Schuld -- Maria -- -- 1558. 4. Regierung Elisabeth erstfigen England hoch Stufe Wohlstand seh n -- Elisabeth Tochter Anne Boleyn -- zweyt Gemahlin Heinrichs Vin -- Ma rie thaben groß drangsale -- leutselig Aufführung bey dermann beliebt -- so Königin erkennen -- Cie befördern Reformation vieler Weis heit Sanftmuth -- Parlament theilen hoch Gewalt Kirchen-Sa Chcn -- heben Bedrückung Re ligion -- vornehmster Rathgeber Matheus Parker -- Gelindigkeit veran lassen bischöflich Kirche -- Puritaner -- Folge Presbyterianer -- Streit «nfiengen -- schottlandifch Königin Marie ver fahren Elisabeth so vieler Sanft muth -- Marie Enkelin alt Schwester Heinrichs vm .. -- Eng 3986_00000087,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",87,1794,75 Iv -- Großbritannien -- England Irland Anspruch -- Elisabeth unterstützen Reformirt Schottland -- Marie absetzen flüchten Eng land -- geheim Veranstaltung bewegen Elisabeth -- Verwahrung bringen -- 157i häufig Verschwörung bringen Entschluß -- enthaupten lassen -- 1587 Elisabeth nehmen vereinigt Nieder land eifrigst -- reitzen Spa -- nien äußerer Zorne -- Marie Philippen Ii Recht England übertra -- reitzen Pabst Eli sabeth Krieg -- Philipp rüsten un überwindlich Flotte -- Stand haftigkeit Elisabeth -- groß Seehel Engländer -- Sturm vernich- ten -- Elisabeth setzen Krieg Spanien beständig fort -- Admiral Ho- ward Graf Essex erobern Cadiz -- dagegen bringen c Spanien dahin -- Katholick Irland allgemein ruhr erregen -- Graf Essex ansehnlich Kriegsmacht Ruhe bringen -- darüber verlohr meister Aemter -- endlich Leben -- Elisabeth regieren ausgezeichnet Weisheit -- vortrefflich Minister -- Cecil -- Wal singham -- Nicolaus Franz Bacon -- -- regieren -- Liebe Vol k -- fast uneingeschränkt -- bekommen Schiffarth Englän ganz neu Schwung -- Franz Dra ko umsegeln Welt -- 1577-1589 -- Engländer lassen Virqinicn -- -- ?8z Newfoundland nieder -- -- Walter Raleigh -- -- Johann Davis entdecken dje benennt Meerenge -- 3986_00000177,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",177,1794,Ix -- Italien -- 1*5 Bey Spanien bleiben Mayland den'spani sch Erbfolgekrieg -- Kaiserliche -- Rcichslebn -- Besitz nehmen -- utrecht Frieden Haus Oest reich zusprechen -- einiger Landschaft des- selber Oestreich Folge Savoyen abgreten-n -- -- Ln -- Ii tu 6. Mantua gleichfalls ehedem Reichs- stadt -- mehrer Partheyen siegen Haus Gonzaga -- Ludwig Gonzaga re agieren -- so Nachfolger -- zugleich Reichsvicar -- letztre wurdm Mark grafen -- hernach Herzoge -- Friedrich -- -- erster Herzog -- erheyrathen Herzog tum Montferat -- Zeit spanisch Erbfolgekrieg schlagen Herzog Karl Iv französisch Parthey -- Kaiser erklären hierauf Acht -- nehmen Land Besitz -- Karl sterben dürftig Umstand -- i -- Modena -- Herzoge Modena stammen Herr Este her -- wölfisch Haus verwanden -- vermehren Land Ferrara -- Reggio u. -- -- w. ver sus Kaiser Friedrich Her ziehen Modena Reggio ernennen -- Nachkommenschaft aussterben -- belehnen Kaiser Rudolf -- unecht kömmlangen -- Nahmen Casar -- Modena Reggio -- Ferrara ziehen Pabst -- Herzog Raynald halten spanisch Erb folgekriegen Kaiser -- Franzose besetzen Land -- räumen -- Sohn Franz schlagen -- östreichisch Erbfolgekrieg spa L z Nische 1726 i ?lz Iz28 1530 1706 1300 1452 1597 1707' 3986_00000089,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",89,1794,Iv -- Großbritannien -- 77 Aie Jesuit andr Katholick stiften i6o -- Pulver -- Verschwörung au -- König -- -- it Prinz -- Parlament Luft sprengen -- Tochter König Thron setzen -- Mitglied Verschwörung warnen fein Freund -- entdecken -- Jacob beweisen Mäßigung -- nachlässig will kührlich Regierung verhassen -- spielen sehr Gelehrt -- überlassen ver schieden Günstlingen -- Sohn Karl kathvlisch -- zwar spa nisch -- hernach französisch Prinzessin -- Heyrathen -- wahrend Zeit versäumen 162 -- Protestant Deutschland -- besonders Schwiegersohn -- pfälzi sch Friedrich V -- unterstützen -- ver uneinigen Schvttland -- Annahme bischöflich Kirche zwingen wollen -- indessen blühen Vorsorge Manu» factur -- Schissarth Handlung -- oie Engländer lernen Schiff bauen Kano nen gießen -- Wolle -Webereyen Seidenbau kommen immer nahme -- Engländer befestigen Nie derlassurig Nord -- Amerika -- Hudson entdecken Bay Nahmen -- i6'2 > Karl I äußern frühzeitig bestreben -- uneingeschränkt Herrschaft -- oer Her ziehen Buckingham bleiben erster Staat minister -- Karl heben zwey Parlament -- Herzog Rechenschaft ziehen woll -- -- endlich Buckingham ermorden -- *628n Karl folgen hierauf Rathe Grafe Strafford Erzbischof Laud -- lassen Spanien Frankreich theil 3986_00000179,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",179,1794,Ix -- Italien -- 1. Lucca -- tuccst behaupten mancher -- Obcrhekren derselbe auswerfen wollen -- n Freyheit -- endlich unterjögen c Castruc cio Caftracani -- Besitz Kaiser Ludwig 1327 Bayern bestätigen -- Tod kommen Stadt verschieden andr Herr -- anderer König Johann Böhmen -- endlich erkaufen Kaiser 137° Karl iv Freyheit -- m -- Malta -- klein Insel Malta nehmen Araber 870 griechisch Kaiser -- behalten -- normannisch Graf Roger Si 1090 eilen verbinden -- endlich räumen Kaiser Karl V Johanniterrittcrn -- 1529 Zeit Großmeister derselbe s Insel Wohnsitz -- -- -- türkisch Kaiser -- a. Eroberung Constantino pel -- ungefähr 150j. -- Europa -- Osmane Türke -- -- verwandte Tater -- kommen 6t Jh -- -- bald Sinese -- bald Ara L 4 3986_00000091,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",91,1794,Iv -- Großbritannien -- 79 Karl vereinigen stch irländisch Katbo licken -- unglücklich Treffen bewegen -- 164b bey schottisch Heere Schul -- ;u begeben -- verkaufen rng lischen Parlament -- hierauf bemächtigen Cromwell derselbe -- schlagen derjenige -- Hülfe eilen -- verhindern Par lament -- Unterhandlung Loffo einlassen -- Cromwell nöthigen Parlament -- König Recht sprechen -- verordnen Dlutgerichte -- Karl viermahl erscheinen -- berufen jedesmahl -- verurtheilen ;um Tod -- Karl wirklich hinrichten -- 1649 England stellen einiger Zeit hindurch ei n Republik -- Cromwell beherrschen englisch Staat -- Beschulter Freyheit nennen -- Parlament glauben zwar re gieren -- -- eigentlich herrschen Cromwell -- jagen Karln -- -- all Sohn Karl l -- Irland Schottland -- nöthigen -- Frankreich flüchten -- 1651 Cromwell verändern Parlament Gefallen -- Prorcctor aller drey Nation erwählen -- vergrößern ansehen Wohlstand England -- stellen Ruhe -- Ordnung Gerechtigkeit her -- führen ver einigt Nierderlande ziemlich glückli chen Krieg -- vereinigen Frankreich wi Spanien -- nehmen kentern Jamaika weg -- erwarb Engländer Dünkirchen -- 1658 Dcmungeachten Cromwell Schicksal aller Tyranne -- Engländer stiften mehrere Verschwörung -- Dieß 3986_00000181,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",181,1794,-- -- türkisch Kaiser -- 169 Musa asiatisch -- -- Lander jung 1409 Bruder Muhamed l überlassen -- siegen König Sicgmund m schreck 1412 liehen Treffen bey Scmendria -- endlich Bruder uingebrachr -- 141z 3. Türke beschleunigen -- Oberung Constantinopel -- Ende rnorgenlandisch Kaiserthum -- Muhamed l dringen Türke 1415 Salzburg Bayern -- derselbe Walache zinsbar -- kriegen Vcnetianer -- Dalmatien ausbreiten wollen -- Grvßwefsir Ibra him Khan befördern Kunst See wesen -- Murad Ii führen griechisch Kaiser feit 1422 Johann Kastriot Epirus -- Johann Humad Unger -- mei stens glücklich Krieg -- Wladislav Unger Polen brechen de» bey Segedin bcschwvrn Frieden -- Murad schlagen bey Varna -- 1444 Muhamed // -- Scanderbeg lange aufhalten -- erobern endlich Cvnstanünvpel -- 1453 B. Eroberung Consiantino- pel -- 1453 -- 1» Türke breiten sowohl Europa -- Asien -- immer -- Muhamed -- -- Eroberer Constantinopel -- vergrößern türkisch Monarchie 20o Stadt 12 Reiche Provinz -- erobern Servien -- 1458 -- Lesbos dr Insel Archipelag 1455 -- -- Rhodus Belgrad bezwingen -- -- L 5 Mv 3986_00000093,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",93,1794,Iv -- Großbritannien -- Si Siete/ gut englisch Schiffarth -- Vermehrung Kriegsschiff -- Blake -- groß Seeheld -- Engländer bearbeiten Kunst Wi senschaft größer Eifer -- Ursprung Gesellschaft Wissenschaft -- Wilhelm Harvey -- groß Naturforscher -- Johann Selbe -- Jacob Usyer -- Johann Milton -- Cowley -- Waller -- Karl -- ziehen groß Mahler Land -- legen Samm lung -- befördern Baukunst -- -- St Pauls-Kirche -- -- Feind zerstören -- 6. ftuartisch Haus bringen Despotismus Religiensbedcückung englisch Thron -- Karl -- zeigen sehr Gönner Kathvlick bischöflich Kirche Enaland Schottland einführen -- Karl vermahlen portugiesisch Prinzessin -- Bruder -- Herzog vor» Z )vrk -- bekennen öffentlich katholisch Religion -- -- Feucrsbrunst verzehren groß Theil 166ó London -- -- Karl beweisen Regierung überhaupt wenig Klugheit -- desto groß Neigung -- uneingeschränkt regieren -- verkaufen Dünkirchen Frankreich -- i66 -- bekriegen Bischof Münster vereinigt Niederlande -- holländisch Admiral Runter verbrennen Kriegsschiff Themse -- Trippel-Alian -- verbinden Karl mtt vereinigt Nie derlandeu -- bald greifen -- Ver 1 Bindung Frankreich -- neu -- wenig Ehre davon -- % 3986_00000183,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",183,1794,i 71 -- -- türkisch Kaiser -- bitten Soliman -- vortrefflich Ervß wesfir -- Ibrahim -- Verbindung Franz L -- S. 50. Se -- -- lim 11 nehmen Venezianer Cnper weg -- 1 J) 9 unglücklich Scetreffen bey Lepantv setzen 1 '7 71 Reich drc groß Gefahr -- Murad erwerben -- lang Kriegen -- ei n Theil Persien -- sr -- 1595 2. Macht Türke sinken -- schwa ch grausam Regent -- allmahlig fürchterlich Höhe herab -- äußerst grausam Muhamcd ui em« 1595 poren Woiwode Siebenbürgen -- Fürst Walachey Mol dau erobern zwar Erlau -- Unger 159^ nehmen dagegen Raab Gran weg -- letzterer erobern Achmed i -- Persien führen unglücklich -- -- 1617 Krieg -- Osman -- verlieben persisch Eroberung -- erdrosseln -- Musta -- I -- theils -- theils regier te -- eben Schicksal -- 162z streng Murad iv stellen Ordnung her -- erobern -- lang 1639 Krieg Persien -- Bagdad -- -- erlauben Türke Wein trinken -- -- Ibrahim -- schwach Regent -- gleichfalls 1648 drosseln -- wahrend Muhamed iv Minder Jährigkeit geben mancher blutig 1648 Auftritt -- z -- Bald erminnen Türke -- fügen Nachbar vieler Scha -- Großwessir Achmed Kiuprili erobern end 1669 lich Candia -- erwerben Neuhäusel Großwaradein -- 3986_00000095,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",95,1794,Iv -- Großbritannien -- 8z len schottisch -- Heer verhelfen Thron -- natürlich Bruder -- -- cob Montmouth -- Schottland ei -- „en Aufruhr erregen -- zuletzt hinrichten -- 1685 Jacob best eben eifrigst -- katholisch Rc- liaivn einführen -- willkührli chc Gewalt anzumaßen -- Joch fallen Engländer zulent uner träglich -- trösten Gedanke -- beyden Tochter erster -- Ehe -- protestantisch Fürst vermahlen -- davon befrcyen -- Sohn -- Jacob zweyter Gemahlin -- Prinzessin Modena -- Welt bringen -- benehmen angenehm Hofnung -- 7. Engländer geben Regierungsver fassung gegenwärtig Gestalt -- rufen Prinz Oranien -- Wil 1688 Helm -- Gemahl Marie -- Älte _ Tochter König -- Beystand -- tragen Regierung -- ibm eilen -- holländisch Flotte landen -- Vornehmen -- Jacob zweyter Tochter Anne -- Jacob flüchten Angst Frankreich -- Irland wollen Wil helmen nicken unterwerfen -- National Convention sprechen Wilhelme Thron -- Zeit hängen Gesere Auflage Parlament -- König dürfen -- Geseke» -- Krieg führen -- Bündnis Frieden schließen u. -- -- f -- Engländer führen zugleich Religion Duldung -- Toleranzaet 1689 -- König Protestant seyn -- Veranstaltung -- Wohlfarth befestigen -- Wilhelm leb haft unterstützen -- besitzen groß Kriegserfah F 2 runx 3986_00000096,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",96,1794,84 Iv -- Großbritannien -- nrrig und'staatsklugheit -- Eher geitz Ruhmbegierde -- Wilhelm sowohl einheimisch -- auswärtig Feind -- kämpfen -- cob halten überall -- besonders Ir land -- Anhänger -- Ludwig X'.V fnüuen nachdrücklich -- kosten Wil helmen Mühe -- Irland ent fernen -- mehrere tausend Irland folgen 1691 Jacob Frankreich -- 1697 Frieden Ryßwick erkennen zwar Frank reich Wilhelme König Grc.ßbrttan 170 -- -- Tod Jacob -- erklär te Sohn dafür -- Wilhelm schließen Oestreich vereinig -- Nierderlande Bündniß Frank 1702 reich -- sterben bald -- 8. Besitzung -- Handel Seemacht beträchtlich vermehrt -- Anne -- Jacob 11 jung Tochter -- nehmen spanisch Erbfolgekrieg lebfte- _ Antheil -- unterstünen Bund genießen groß Geldsumme -- Hülf truppen -- besonderer Heere -- zahlreich Flot -- -- höchst wichtig Dienst leisten Her ziehen Marlbvröugh -- -- englisch Kriegswesen sehr verbessern -- dafür regieren Gemahlin Sara cjnitz Zeit hindurch — 1711. utrechtisch Frieden besamen *7*3 Engländer Spanien Gibraltar Mi -- nvrka -- Frankreich überlassen Neuschott land -- -- -- Christoph -- Terreneuve -- Hud sonsbay -- Hafen Dünkirchen unbrauchbar -- Anne vielleicht bekommen -- verlassen Bundesgenosse -- hieran »paren Tow Schuld -- neu Mi 3986_00000185,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",185,1794,173 -- -- türkisch Kaiser -- fchen Tater -- schließen Peter« groß Pruth -- Treulosigkeit Groß ?7^ rvessir bringen Türke Vortheile günstig Gelegenheit -- Krieg Persien -- besonders Ta mafp-kull-khan -- Achmed Hl derselbe absetzen -- erster Buchdruckerey -- -- 17z0 5. Besonders empfinden Türke Ue bermachen russisch Kaiserthum sehr iedhaft -- Mahmud l Oestreich glücklich -- Karl Vi belgrad Frieden Belgrad Theil Serbien abtreten -- l7 -- 9 östreichisch Erbfolgekrieg benutzen groß müthig -- dernpcrfisch Schach Nadir führen unglücklich Krieg -- 174$ Russe Assov -- Oczakow Chvczin überlassen -- -- -- 1754 -- Bruder Osmann -- 1757 -- Mustafa vornehmlich Rußland sehr bedrängt -- erft Geor 176/ gi Heraklius viel thun -- sodann gereth Rußland -- Polen -- Krieg -- Russe erfechen -- sowohl Land See -- herrlich Sieg Feldherr -- Romanzvw schließen deutsche_mark Großwessir so engen -- zumfrie 177^ bequemen -- vornehm Be> dingung derselbe -- unabhängig keit krimmisch Tater -- Abtretung Assov -- frey Schiffarth schwarz Meer -- Mustafa m sterben Jett -- Abdul-Hamid beunruhigen bald Russische/ bald östreichisch Forderung -- Abtretung Pukkowing -- Uneinigkett Rußland 177*7 3986_00000098,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",98,1794,86 Iv -- Großbritannien -- Georg -- vergrößern ansetzn England au ßerordentlich -- Antbeil wich tig Angelegenheit Europa -- z -- B. kn Barrierctractat -- wiener Al lianz u. -- -- f -- sterben 1727. 2. Großbritannien werfen furchtba r Nebenbuhler Frankreich -- Georg Ii stehen Haus Oestreich vieler Eiser bey -- vertheidigen pragmatisch *743 Sanction -- ziehen Feld -- Schlacht bey Dettingen -- -- England lst besonders See sehr glücklich -- mdessen gar kein Vortheil davon -- Frankreich rächen Georg Ii lebhaft Unterstützung Prätendent -- jung Prätendent Karl Eduard dringen -- 1745 Frankreich Hülfe -- Schottland Eng land -- treu Engländer schlagen ____ -- zurück Eduard retten *746n groß Mühe -- 1755 England geräth -- Gränze Ame Rika -- Frankreich Krieg -- ibm vieler Vortheil groß Ehre bringen -- oer Streit entstehen Gränze Neu schottland Ohiofluff -- Georg Ii verbinden Preussen -- -- Tod 1760. -- folgen Enkel Georg -- angefangen Krieg eifrig fosetzen -- Engländer Französin See so außerordentlich überlegen -- fast ih re ganz Seemacht vernichten -- Asien -- Afrika Amerika sehr viel wegneh men -- England stehen Portugiese nachdrück lich bey -- 1762 pariser Friede verschaffen Frankreich -- Neuschvttland -- Kanada -- Cap-Breton -- Gre nada -- 3986_00000187,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",187,1794,"175 Xi -- Rußland -- Wohnsitze Gothe -- Hunnen u. -- -- w. rücken -- Ursprung Stadt -- Kiew Nowgorod -- Slawe Kiew Chaza ren zinsbar -- Nowgorod un terjochen Waräger -- Nvwgorodcr setzen zwar Freyheit -- rufen -- verwirrt Verfassung -- drey warägisch _ Rurrk -- Sineus Truwor herbey \,^ eben so viel Fürstcnthümer stiften -- 862 Rurik überleben beyden jüngern Bruder -- 864 verlegen Sitz Nowgorod -- -- -- 879 -- klein Umfang damahlig russisch Reich -- 2. da6 russisch Reich vergrößern -- Nachbar furchtbar -- Oleg -- Rurik Vetter -- bezwingen Kiew -- 8ü& gleichfalls waragisch Fürst -- -- Oskold -- -- setzen Constantinvpel Furcht erstaunen -- -- -- 91; -- Zeit entstehen Nahme russisch Rerch -- Schweden -- Waräger gehören -- heißen bey Fin Russe -- Ighor -- Rurik Sohn -- gleichfalls Angriff Constantinvpel rühmen -- weit beständig Denkmal stiften schön weise Ge 955 mahlin Olgha -- gut Anstalten -- Annahme Christenthum -- Swätoslaw -- abgehärtet Kriegsmann -- erobern Stadt Donau -- Bulgare» -- behaupten -- wur de Petschenegen umbringen -- 964 3' Mw 1" 3986_00000100,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",100,1794,Ss Iv -- Großbritannien -- Angriff Südcarolina mißlingen -- -- setzen sic Neuyork fest -- j/7b Amerikaner erkennen unabhän gig -- Vurgvyne geräth Heer *77 -- bey Saratoga Gefangenschaft -- Howe erobern Philadelphia -- übergieben Com mando General Clinton -- Die^ Amerikaner Frankreich stützen -- heimlich -- 1778 öffent lich -- Franzose erobern Amerika Do minique -- -- -- Vincent -- Grenada -- Ta baqo -- seyen Rhvde-Island fest -- Afrika nehmen Engländer Senegal weg -- dagegen verlieren Amerika -- -- Lueie -- Afrika Gvree -- Ost indien Pondichery -- übrig Besitzung -- Großbritannien wahrend Zeit Spanien vereinigt Nierderlande Krieg verwickeln -- Spanien vertreiben r78l Engländer Florida -- belagern Gibral tar -- vereinigt Nierderlande kündigen England Krieg -- Feind un terstützen -- Rodney erobern -- -- Eustach -- Spa nier Franzose besetzen Minorka -- gefährlich Lage England nerlich Unruhe verschlimmern John Wil k -- 1764. 1768 -- bemühuikgen Oppo sition -- Unzufriedenheit Irland -- erstaunlich Vermehrung Schuld -- England sehen nöthigen -- Unab hängigkeit I -- vereinigt Staat anzu erkennen -- Amerikaner Theil Kanada -- Franzose To bago -- Goree ansehnlich Land streichen Ostindien -- Spanier Florida Minorka -- überlassen -- 4. 3986_00000189,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",189,1794,V 177 Xi -- Rußland -- bald theilen -- Schauplatz unruhig Auftritt -- Jaroslaw ioiy theilen gleichfalls -- Bruder Vettern such -- einander verdrängen -- Isaslaw treiben Türke Polowzer 1078 zurück -- 2. Rußland genießen indessen kurz Zeit Ruhe Wohlstand -- Kiew herrschten einander zwey lobend feit 1114. würdig Regent -- Wladimir -- Mstis law. erobern Kassa -- Beyde schlagen Polowzer zurück -- letzter bekommen Beynahme groß -- Isaslaw Ii Datersbrudcrjur Dolgorukoi -- Fürsten Susdal -- käm pfen -- gründen Stadt Moskau -- 1147 erlangen Kiew -- Sohn dreas behaupten -- verlegen Sitz Wladimir -- z -- geräth Herrschaft Mo golen -- Zeit lang thaben Fürstenthum Wla dimir hervor -- nvwgorodisch vereinigen -- Theilung innerli ch Krieg schwächen gleichfalls -- Zeit nähern Mogole -- Ta taren -- europäisch Gränzeenen -- Batu -- Khan Kaptschack -- erobert Moskau verheern Land -- Großfürst Iur -- bleiben Schlacht -- vier Jah ren Mogole ganz Land -- Nowgorod -- unterwerfen -- Nation Zeit ziemlich weit Aufklärung entfernen -- Kloster schulen -- Annen -- Kloster Kiew -- Nestor -- erster Geschichtsschreiber -- 1236 1240 Iioq M -- -- 3986_00000102,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",102,1794,-- V* Spanien -- eifrig Studium Classiker -- Hume -- Swift -- Pope -- Avung -- Gay -- Thomson -- -- Richardson -- Fielding Hogarth -- V. Spanien -- a. Westgothen -- ungefähr zoo Jahr -- relt4o9n i -- römisch Herrschaft Spanien verschieden deutsch Volk erschüttern -- Alanen Portugal undum Carthagena -- Van dal Andalusien -- Sueven Portugal -- Gallizien Altcastilie -- Römer Catalonien Neucarthagena -- 2. behaupten zuerst Sueve Oberhand -- Vandale Ueberrcst Alane -- 428 Schwerdte Westgothen entgan -- wandern Afrika -- Westgothe stehen zwar Römer bey -- Sueve breiten demungcachten groß Theile Spanien -- 3. Sueve endlich West gothen unterjochen -- dienen zwar Römer Hülfsvolk -- frühzeitig vertreiben sic 419 dre Alane Portugal -- bemächtigen 3986_00000191,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",191,1794,179 Xi -- Rußland -- Reich Herzoge Lithauen -- Dieß mach te -- Russe katholisch Kirche immer abgeneigt -- 4. wahrend eben d'eser Zeit feit 1340 Kosaken zuerst bekannt -- eigentlich gemische Russe Tata ren -- Lithauer Polen Ukraine vertreiben -- Gegend Nieder-Dnieper Frcystadt suchen -- letzt geriethrn Herrschaft Polen -- Sapvrvger Kleimrußland -- do nisch Kosaken -- 5. verwandeln Nowgorod mächtig Freystaat -- entziehen immer Oberherrschaft Großfürst -- meister befördern Macht Verbin dung Hanse -- erobern Jnger mannland -- Kareiie -- Archangel u. -- -- w. Iwan Wasiljewitsch '1 -- Peter groß -- 1462« l6tf2 — 22o I. -- -- Iwan Wasiljewitsch befreyt endlich Ruß land Herrschaft Mogolen -- zwar nehmen Schwager Schwiegersohn Land weg -- dagegen ge Mogole Hauptschlacht -- hierauf *447 nvgaifch Tatar überwältiget -- so 1500 hören Herrschaft völlig -- 2. russisch Reich Zeit serordentlich vergrößern -- M -- 3986_00000104,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",104,1794,92 V. Spanien -- Araber eroberen gothisch Gà • j-* lien -- Karl Märtel nehmen -- Statthalter Cordua -- Saragossa -- Tole do -- Valenzia -- Sevilla stiften besonderer Rei chen -- 756^1027. 1087 meister derselbe Fol Mvravid verschlingen -- maroccanisch Reich gründen -- verdrängen Almvhaden -- hieraus bilden Folge mehrere Frey staat -- z -- geben Nachkomme drückt Gothe Gelegenheit -- immer ausbreiten -- Araber verlohren Cordua -- Menda -- Valenza -- Jacú -- Sevilla u. -- -- w. Mitte 15. Jahrhundert bleiben Araber Granada -- gleich- falls Castriianischehvheit anerkennen -- 4. uebrigens befinden Spanien Araber blühend Zustande -- gelind Herrschaft Araber -- Kennt nis allerley Wissenschaft -- besonders Mathematik -- Philosophie Medicin -- Araber erhalten übrig Eu ropäer neu Zahlzeich -- Kenntniß Schieß pulver -- Compaß u. -- -- w. Fielst Land Bergbau -- Manufac turen -- d -- Lastilie Vereinigung -- ungefähr 500 I. I -- Grund derselbe legen derjenige Gothe -- Gebirge flüchten -- folgteri Pelavo -- Enkel west gothisch König Chindaswinth -- Gc • -- birge 3986_00000193,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",193,1794,xi -- Rußland -- ig£ 4. Sibirien kömmen russisch Herr schaft -- Sibirien -- Irtisch -- Tobol Tura -- .wur de Tater beherrschen -- Anführer donischcn Kosaken -- Jermak Timofeew -- ^>77 gieng Verzweiflung dahin -- vertreiben dasig Khan -- übergeben Eroberun Iwan Wasrljewrtsch U -- d sen Sohne -- Faodor -- ganz Land erobern -- Tobolsk -- 15» -- 5. Erlöschung rurikisch Marms- siamin versetzen russisch Reich ei n äußerst unruhig verwirrt stehen -- schwachsinnig Faodor hinterlassen kein 1598 Nachkommenschaft -- Schwager -- Bo« reißen -Ghodunow -- Bruder Deme trius ermorden lassen -- reißen Regie Rung -- führen lobcnswürdig -- Grausamkeit bekommen falsch Demetrius -- Otrepiew -- -- Pole un terstützen -- groß Anhang -- Ermordung derselbe wählen Rus sen Wasilei Schuiskoi/ Oie Polen lie 1606 ßcn mancher Demctnus Rol le spielen -- polnisch Prinz Wladislav -- Sohn Sieqmurrds Hi -- endigen Un ruhen -- i6ic>n wahrend Zeit nehmen Pol Smo lensk -- Schweden Nowgorod weg -- 6. Haus Romanow stellen Ruhe i6lz Ordnung her -- Russe vertreiben endlich Pole Moskau -- ernennen Michael Fädro rvitsch Romanow Zar -- M z 3986_00000194,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",194,1794,18a Xl Rußland -- regieren -- Hülfe fein Va ter -- Patriarch -- Pole Schweden glücklich -- indem Eroberung abtreten -- befördern Wohl stehen Handel fein Nation -- -- 1645 -- -- Alcxei Michailowitfch begeben Kosaken Dnieper russisch Schurr -- Pole -- gestatten wollen -- ^ Smolensk Kiew -- son dern anderer Land -- hergeben -- König Karl Gustav Schweden glücklich -- -- -- 1676 -- alcxei suchen Kriegswesen verbessern -- Strolche Bojar verhindern -- Faodvr Alexjewitsch lassen Dienstregi ster Adel verbrennen -- ch Streitigkeit Anlaß geben -- -- -- 1682. Russe -- damals Moscowiter -- wenig Kunstfleiß -- rauh Sitte -- un- wissend geistliche -- groß ansehen Pa triarchen -- E. Peter Großen/ 1682. i -- Peter Große befestigen -- aller Ge genbemungcn -- rus sisch Thron -- Favdvr schließen leiblich Bruder Iwan -- ernennen Stiefbruder Peter Nachfolger -- Sophie reißen -- Hülfe Streiche -- Strielzi -- -- Regierung -- dennoch bändigen derselbe wei s Minister Wasilei Golezin -- Sophie wollen Peter ermorden lassen -- nöthigen 1689 -- Nonne -- 2. Pe -- -- 3986_00000107,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",107,1794,V. Spanien -- 95 Majorca 1276 -- 1344 eigen Kö- nigreich -- z -- Königsfamilie breiten Herr schaft Italien -- Prinz derselbe König Sici 1287 lien -- Peter 111 sicilisch Prin zessin Constantia vermahlen -- überlassen Si cilicn jüngern Sohne -- Jacob Gerechten -- Mannsstamm alt König erlosch 1410. folgend Jahr wählen 1411 Stand Ferdinand I -- Gerecht -- -- Prinzessin Königshaus stammen -- Alfon V erben Neapel -- überlassen natürlich Sohne Ferdinand -- Johann Ii -- Gemahl Königin 146s Navarra -- besitzen Aragonien -- Valcnzia -- Ca- talonien -- balearisch Insel -- Sardi nien Sicilie -- Ferdinand Ii vermählen castiliani 1469 scheu Prinzessin Isabelle -- C. Spanien Vereinigung Monarchie -- 320 I. a. Röntgen östreichisch Ger schlecht -- etwas 2o0 I. -- -- Ferdinand Isabelle bilden mischn llcher Monarchie -- Einziehung veräußert Krongut -- führung strengern Justizverwaltung -- Ferdinand vereinigen Großmeisterthum aller 3 Ritterorden -- Königreich Granada 1^02 erobern -- Vater Sohn streiten 7 Reich -- sterben -- wollen Oheim 3986_00000108,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",108,1794,"96 V. Spanien -- Neffen Thron cntreissett -- ser bath Ferdinande Isabelle Bey \,. -1 stehen -- überwältigen Oheim -- 1 )01 Neffen -- Maure -- Casiilie Christenthum aufdrin wollen -- wandern grvßtentheils Land -- eben Zeit -- Jude ver treiben -- Land hierdurch 820200 Mensch verlvhrcn -- 1480 Einführung Inquisitions-Gericht -- 2. Columbus verschaffen spanisch Mon archie -- durcki Entdeckung Amerika -- neu Quelle groß Reichthümer -- Christoph Colon -- Genueser -- bath verschie Machte vergebens Unterstützung irr T492 Vorhaben -- Ferdinand Isabelle vcrwilligen endlich -- klein Schiff -- hierauf schiffen viermahl Amerika -- 14h/ betreten drittcnmahl fest Land -- demungcachten Fessel Spa nien zurückbringen -- Amerigo Vespucci entreißen Ehre -- neu Weltthcile Nahme geben -- 3. Umfang ansehn spani sch Monarchie Ferdinand katholisch sehr erweitern -- 04 Ferdinand katholisch bringen ganz Neapel Gewalt -- groß ßen Feldherr Cordova danken -- -- vieler Undank beweisen -- König Ludwig Xn vvu Frankreich allmahlig verdrängen -- Ferdinand suchen Schwiegersöhn Philipp Castilicn entziehen -- Isabelle hin terlassen -- 1504 -- Tochter Iobannc -- Philipp Oestreich -- Sohne Maximi lian" 3986_00000197,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",197,1794,xi -- Rußland -- 185 bilden suchte/ so lassen mancher Rauhigkeit blicken -- -- -- 1725. 5. Peters Gemahlin Enkel regieren kurz Zeit -- Katharine I -- zweyt Gemahlin -- niedrig Herkunft groß Seele verbinden -- regieren .hülfe Menzikof -- -- -- 1727. Peter Ii -- Enkel -- stürzen Menziko -- verlegen Wohnsitz Moskau -- -- -- 173° -- 6. Regierung Anne steigen Macht ansehen russisch Staat hoch -- Anne -- Tochter Iwan Alexiewitsch -- vcrwitt wct Herzogin Kurland -- Sic geben persisch Provinz zurück -- stehen König Polen Kaiser bey -- Verbindung derselbe bekriegen Türke -- Münnich erobern Asow -- Ot zakow -- Chvczim ganz Moldau -- 1736-1739. Kaiser Anne Türke erhalten theile aufopfern -- 17zy Regierung Kriegsstaat immer verbessern -- damah lig Feldherr zeichnen Galliczin -- Apraxin -- Ogilvie -- Graf Mun nich -- Kanal Ladoga -- Schlüsselburg -- Anne lassen -- eben so Peter l -- nördlich Asien bereisen -- Bering -- Gmelin -- Müller -- Kraschenninikvw. 7. Elisabeth Petrowna befördern ansehn Wohlstand russisch Reich außerordentlich -- Anne -- 5 3986_00000110,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",110,1794,-- ïj20 1525 1541 1547 1558 1518 1528 152s V-. Spanim -- iraiiie kr Staatsamt Niederländer -- hierüber Caftiliancr Ara gvnier äußerst mißvergnüat -- greifen Waffe -- -- Anführer Johann Padilla. -- Adel Car dinal Adrian schlagen -- Stadt ver -- lvhren Vorrecht -- Karl verschaffen Spanier Gelegenheit -- erster Kricgsnation Europa -- fünf Krieg Franz I -- bey Pavia gefangen bekommen -- zwey Kriegszug Afrika -- I m erster König Tu nis Spanien Hoheit erkerinen -- zwey te laufen unglücklich -- Krieg Deutschland Protestant -- Eroberung Plünderung Rom -- Karl erwerben Krieg nickts -- Manland -- verniindern groß Recht Freyheit Grand -- Kränklichkeit übergieben Regierung Sohne Philipp -- sterben Kloster Juste Estremadura -- Spanier breien Regie Rung immer Amerika -- Ferdi nand Corte -- erobern Mexico ungefähr 700 M. Franz Pizarro nehmen 20© M. Peru Chili Besitz -- -- ;u Karl Zeit Mine Potvsi entdecken -- -- Spanier üben bey Gelegenheit Theil unmenschlich Grausamkeit -- Magellan entdecken Zeit benennt Meerenge -- Südsee -- ladronischcn undphilippinischeninseln -- n Gefährte kommen moluckisch Insel -- Einstuß Entdeckung Spanien -- 5. Phi 3986_00000199,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",199,1794,xl Rußland -- 287 5. Peter Hi -- Neuerungssucht we -- bald absetzen -- Säwestersohtt Elisabeth -- gebohrn Herzog Hollster« -- Gottorp -- Gemahlin -- Katharine -- Prinzessin Anhalt Aerbst -- geb -- 1729. Peter König Preussen Friede -- sondern schicken so gar Hülfsheer -- Dänemark -- rhm -- gottorpisch Anspruch -- Krieg bedrohen -- Pecer übereilt Verbesserung Veränderung -- besvn 1762 ders Kirchenstaat -- so verhassen -- absetzen -- -- -- 1762 rot Iuly -- 9. Katharine ll erheben Ruhm russi sch Waffe hoch Gipfel -- unterstützen polnisch König Stani ^ laus Augustus Poniatowski -- ingleichen Protestant griechisch Religionsver wenden Polen lebhaft -- eben deswegen geraten -- -- Türke Krieg -- .heere siegen fast überall -- erobern Moldau -- Krim -- nähern Stadt Constannnvpel -- nehm Feldherr Eallizin -- Ro manzvw -- Weißmann -- Bauer -- Flotte -- Orlvw -- erscheinen stenmahl Archipelagus -- schlagen ver 277^ brennen türkisch Flotte Tschcsme -- erobert verschieden griechisch Stadt Insel -- rv -- vermehrt Umfang -- sondern ansehen Staat ungemein -- Türke Kutschuck Kainardschy 1774 geschlossen Friede gewähren ftev Schis 3986_00000112,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",112,1794,1591 1568 feit 159s 1609 io© V. Spanien -- schranken -- geben Em- Pörung hierzu Gelegenheit -- Ehrgeitz beweisen der-kostbar Vau Escorialo -- 22 Mill -- ducaten kosten -- -- Sohn Karl -- portugie sisch Prinzessin erzeigen -- lassen -- mancherley Handel -- derselbe -- endlich hinrichten -- schotllän/ disch Königin Marie verheyrathen -- Regierung endigen mächti g blühend Zustand -- Spa nien bisher befinden -- Spanien treffen Zeitraum europäisch Nation -- Land -- Reichthümer -- Macht -- i6en ih- golden Zeitalter spanisch Dichtkunst Deredtsamkeit -- Arias Montanus -- Anton Augustinus -- Mi chael Cervantes -- groß Aufklärung verhindern Inquisition -- Land schadet Philipps Ii Krieg au ßerordentlich -- verschlingen groß Reichthümer -- Amerika Spa nien kommen -- 6. Philipps il Nachfolger sinken Spa nien Macht immer tief herab -- Verfall Spanien tragen Philipp Ih sehr viel bey -- lassen 20 Jahr lang Herzoge Lerma -- vielmehr Günstling Caldervna -- beherrschen -- vereinigt Niederländer Waffenstillstand zugestehen -- Vertreibung Maran -- Morisko -- wodurch Spanien 600000 flei ßig Einwohner verlohr -- all 3986_00000113,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",113,1794,V. Spanien -- *0 Antheil zojahrigcn Krieg -- -- -- 1621. Philipp Iv zeigen gleichfalls schwa cher Regent Herzog Olivare -- re gieren ro I. lang ganz uneingeschränkt -- folgen Neffe de Haro -- nabm Krieg Theil -- Verfall Reich sehr befördern -- Philipp Iv wollen Oestreich Unterstützung Theil Mantua erben -- Frank reich vereiteln Absicht völlig Catalvnien begieben Frankreich Schutz -- Engländer nehmen Jamaika Düli kirchen weg -- pyrcnaisch Frieden Philipp -- Ca- talvnien -- Roussillon Cerdagne -- au ßerdem groß Theil Artois -- Frankreich abtreten -- Zeit trennen Portugal vereinigt Niederlande spani sch Monarchie -- Portugal 1640 -- Pbilipp verlohr -- erobern wollen -- 2 Schlacht -- vereinigt Niederlande west phalifchcn Frieden unabhängig erklären -- sondern Eroberun lassen -- Andalusien wollen Herzog Me dina Sidonia unabhängig Regierung Karl Ji steigen Spanien Verfall hoch -- Min derjährigkeit regieren Mutter -- Marie Anne Oestreich -- Hülfe Neidhard Jesuit -- Ludwig xiv benutzen Gelegenheit -- groß Tbeil spani sch Niederlande ;u erobern -- S. 56 -- Karl jeichnen Schwäche Körper G 5 Mid 1629 1640 1654 i6 ?9 1648 1640 eit 1665 1667 3986_00000114,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",114,1794,io2 V. Spanien -- Geist -- Frankreich schränkt Spanien immer -- Neidhard wur de zwar Antrieb Juan -- entfernt -- treten Valenzuela Stelle -- Spanien verlohr nimmwcgifcheir Frieden Franche Conrte -- 16 nieder ländisch Festung -- französisch Reu nion kosten Theil Nierderlande -- stellen Frie de Rvswick her -- Spanien Verfall äußern Kriegswesen -- Handel -- Künst Wissenschaft -- Verfall Kriegsmacht 1650. Infante rie -- 1 ¿co Seemacht fast ganz Grund richten -- 'gegen Anfang löt Jahrhundert sitzen Spanier 1000 Handelsschiff -- i/t nehmen Feind ganz Silberflotte weg -- erobern ver wüsten derselbe Lander Amerika -- Spanier begnügen -- Colo Hícit fremd Waar versehen -- wissenschaft Kunst quisition unterdrücken -- Auto Fe — Ma Riana -- Lopez de Vega -- d -- 'Lönrgen französisch Ge schlecht -- 1700 -- l -- spanisch Monarchie kömmen französisch Prinz -- Karls ii alt Schwester -- Marie Theresie -- Ludwig Xiv vermahlen -- Thronfolge entsagen -- Frankreich bringen c demungeachten -- Hülfe Kardinal Portvcarrero -- dahin -- Philipp -- zwey te Sohn Dauphin -- Karln -- Erbe einsetzen -- nehmen 3986_00000115,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",115,1794,-- V. Spanien -- roz spanisch Monarchie ruhig 172s Besitz -- Erzherzog Karl Oestreich jedoch derselbe streitig -- Karl >l anderer Schwe ster -- Margarethe Theresie -- Kai s Leopold vermählen -- treten -- 1723 willkgung altern Sohn Joseph -- Recht jüngern Karl -- Savoyen inachen gleichfalls Anspruch -- treten Großbritannien -- vereinigt Nie derlehen -- deutsch Reiche -- Por tugal Oestreich Seite -- englisch Flotte bringen Karln Spa 172^ nien -- Lander spanisch Monarchie aller Seite angreifen -- Philipp behaupten sic zwar -- Mitwerber ansehnlich Lander spa nisch Monarchie befriedigen -- utrech t Friede endigen Erbfolgekriegi Oest 171z reich behalten Mayland -- Neapel -- Sardinie spanisch Niederlande -- Savoyen bekommen Sicilie -- Anwartschaft Spanien -- England Miuorca Gibraltar Theil -- Philipp hierauf fruchtlos Ver such -- italienisch Lander er-> lang -- greifen sic Zeit au -- Karl 1717 Vi Türke üu Krieg verwickeln -- Großbritannien Frankreich nöthigen -- Quadrupel-Allianz beyzutret.cn -- Antheil Kardinal Alberoni -- bekommen Philipp Parma Toscana seinc Sohn Karl. zweyt Gemahlin Elisabeth Prinzessin Parma -- Quadrupclauianz 172s Erbfolg Land versichern -- Tochter -- Ludwig Xv rückschicken -- geraten -- -- derselbe Krieg -- Belagerung Gibraltar -- G 4 Karl 3986_00000204,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",204,1794,ry2 Xii -- Polen -- & König jagellonisch Ge schlecht -- iz86-157z -- fast 190 I. 1. Großherzog Lithauen König Polen -- hedwig -- zweyt Tochter Ludwigs -- heyrathe rz86 te Großherzog Iagello Lithauen -- Nahme Wladislav -- König Polen -- Christenthum Li thauen einführen -- -- Lithauer -- Lette abstammen -- beftcyten i ?oo Oberherrschaft Russe» -- wähl -- Ervßherzoge -- Godemm Russe furchtbar -- erbaut Wilna -- Enkel Iagello -- Christenthum bey Lithauer bisher wenig Eingang finden -- Iagello wissen bewegen -- verwandte kämpfen -- -- Krieg deutsch Orden -- Schlacht bey Tannen bcrg -- 1410. hoch Schule Krakau -- völlig Einrich *400 tung Hedwig befördern -- Ladislao il Theil ungeri 1412 sch Grafschaft Alps Polen verpfänden -- -- -- 1434. 1444 Wladislav Iii kommen Schlacht bey Varna Leben -- König Un gern -- lithauen treten Bruder -- 2. Kasimir vergrößern Macht ansehen Reich -- besitzen bisher Lithauen -- Eifersucht Pole Lithauer äußern Mt sehr lebhaft -- Cr' verbinden Stück Masovien Po len -- begeben Regie Rung 3986_00000117,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",117,1794,V. Spanien -- 105 Line Folge Empörung Verbau 1767 nunq Jesuit -- Streitigkeit Pabste -- Herzog Parma -- en digen Aufhebung Jesuit -- 177z Karl m führen Portugal England Krie -- meistens wenig Vortheil brin -- Krieg Portugal amcri 1777 kanifchen Colonie del Sacramento -- kostbare fruchtlos Belagerung Gibral tar -- 1778-178 -- Frieden Versail T7t>3 les behalten Spanien Minvrca Florida -- Karl Iv -- geb -- 1748 -- endlich ge 1788 nöthigen sehen -- ienig Krieg ge Frankreich gleichfalls Theil nehmen -- Spanien suchen neuern Zeit Maiiufacturcn -- ingleich Kunst Wissenschaft -- Aufnahme bringen -- Dieß that Fer dinand Vi -- Akademie Kunst stiften -- Verbesserung Finanzministcr Lerena -- 1 G 5 Vi 3986_00000118,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",118,1794,io6 Vi -- Portugal -- -- -- Portugal -- a. Könige burgundisch Geschlecht -- uz 9. 1. Portugal erheben eignen Kö nigreichen -- vorher c Provinz Castilie .aus -- Alfon -- -- König Leon -- erobern vinz Entre-Douro -- Minho Traz os Mvrtt -- Portucalia -- -- Ferdinand Große breiten Eroberung Mon dego -- Ursprung Portugiese Sprache -- König Castilie lassen Portugal Grafe verwalten -- so Graf Hein rich Burgund -- Abkömmling Hugo Capet -- König Alfon -- Castilie Schwiegersohn -- Alfon schenken -- Gra sen Heinrich Portugal -- vergrößern Landstrich -- Araber nehmen -- -- -- ii12 -- Alfon l -- Eroberer -- siegen bev Ourique -- breiten Gränze neu Staat Algarve Lissabon -- Hauptstadt -- 2. Portugal leben Kampfe Pabste Geistlichkeit -- Alfon -- nehmen königlich Titel -- dieß wollen König Castilie ge 3986_00000207,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",207,1794,xii -- Polen -- 195 2. Stephan Bathori regieren viel Ruhme -- Gemahl Anne -- Semester Sieg munds il -- Fürst Siebenbürgen -- vortrefflich Regent -- Entschlossenheit Kriegserfahrung besitzen -- Liefland russisch Zaar Iwan Ii vertheidigen -- gut Vertheidigungsanstalt Ta taren -- Gerichtsverfassung ver bessern -- fen -- 1586. z -- Siegmund Iii vermindern königlich Ansetzn Unvorsichtigkeit ordentlich -- Schwestcrsohn Königin Anne -- Erzherzog Maximilian Oest reich ;u kämpfen -- Un vorsichtigkeit verlohr väterlich Ko 1599 nigreich Schweden -- hierdurch verwickeln Pole Schweden Krieg -- Liefland kosten -- 1621 Regierung mißvergnügt Adel schließen Verbindung -- ev Mühe unterdrücken -- Sicgmund Iii suchen zwar damalig Ver Wirrung Rußland benutzen -- n Sohn unterstützen viel schläfrig -- erwerben Pol Smolensk -- Seve ricii Tschernichoiv -- hingegen verlohren Oberherrschaft Moldau Walachey -- -- -- 1632. 4. Wladislav iv -- Re Ligionsverträglichkeit Tapferkeit -- Reich verdienen -- Siegmunds ui Sohn -- vermitteln -- mau Dissident -- «nrer -- 2 Water 3986_00000120,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",120,1794,"/f V \\ f log Vi -- Portugal -- 5* Portugiese erwerben Länderentdeckung groß Ruhm -- 1419 Sic erobern Ceuta Afrika -- Prinz Heinrich -- Johann Söhnen -- befördern portugiesisch Schiffarth -- unl» entdecken Madera -- azorifchen Jnfel -- ingleichen capoverdisch Jnfel -- Eoldküste Guinea -- 14p # 1452. Portugiese entdecken neu Weg Ostindien -- eröffnen Quel le groß Reichthümer -- i486 Bartholomaus Dia -- finden Vorgebirge 1498 gut Hofnung -- -- vorher Cabo tonnentoso -- Vasco de Ga-ma Weg Ostin dien -- zweyt Farth chefestigeen portugiesisch Besitzung Gegend -- Portugiese scegeln hierauf China -- moluckisch seln -- legen Diu -- Goa anderer Oer t -- erobern Ormuz -- Mosambi gue -- Melittda -- Alfon Albuquerque -- 1515. Portugiese setzen wahrend Zeit Amerika fest -- Sic versäumen Gelegenheit -- Columbus anboth -- Spanier -- zuvorkommen -- Streit verwickeln -- Pabst vermitteln -- De Cabral entdeckt Brasilien -- Amcrigo 1500 Vespucei uahur Besitz -- Magellan -- moluckisch Insel Besitz nehmen -- begeben Verdruß castilianisch Dien sen -- veranlassen lebhaft Streit -- Johann m breiten portugiesisch Handel Ostindien immer -- 6\, Por" 3986_00000209,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",209,1794,19 -- Xii -- Polen -- zösisch Prinzessin -- zuschreiben -- bewegen Entwurf -- franzö sisch Prinz Thronfolge versichern -- Dieß veranlaßen Verbindung Adel -- Spitze Fürst Lubvmirski stehen -- -- König überwinden -- 1666 nachgeben -- vertauschen hierauf Thron l668 Kloster -- -- -- 1669 -- Thomas Wisniowiezki -- Abkömmling Herzoge Lithauen -- spielen sehr un bedeutend Figur -- fehlen sowohl -- Vermögen -- Verstand -- Un fen -- i6 ?Z einigkeit Verwirrung immer groß -- wahrend Zeit erneuern Türke Krieg -- nachtheilig Frieden schließen -- 8. desto größer Glanz Ruhm re gieren König Johann Sobiesky -- bisher Großfeldhcrr -- groß Verdienst wählen -- bekriegen Türke glücklich tapfer -- geben bey berühmt Entsatz Stadt Wien l68 -- Oberanführer -- -- Pole hinlänglich unterstützen -- gewiß weit gethan -- unstreitig groß einsichtsvolle _ König Polen -- nichts tadeln -- zuweilen Rathschlag französisch Gemahlin ;u nachgiebig folgen -- Aufklärung Verbesserung Staatsverfaffung Regierung kein merklich Einfluß -- vielmehr dauer te Geist Widerspruch immer fort -- damahlig Prachtliebe Adel -- -- -- «696 -- ■ .¡t -- -- -- 9. Au 3986_00000122,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",122,1794,î Io Vi* Portugal -- B. spanisch Provinz 1580 1640 — 60 3. I -- Portugal gcrechen spanisch Herr schaft -- Emanuel groß alt Tochter Philipp -- Spanien vermahlen -- Anton Erato -- Enkel derselbe -- Herzo gin Katharine Braganza anderer verwandte -- portugiesisch Krone zwar gleichfalls Anspruch -- Phi lipp Macht behaupten Oberhand -- Frank reich England unterstützen Prinz Anton vergebens -- 1598 vier falsch Sebastiane spielen einander Rolle -- 160 -- -- 2. verlieren Feit fast i6z6 Besitzung anderer Weltthcile -- Holländer nehmen mvluckisch seln -- ingleich Brasilien -- -- -- Giorgio dél ia Mrna weg -- bewirken -- daßbiepor tuisen Japan verbannen -- Perser erobern Ormuz -- Indessen steigen innerer Verfall desrci ~ ch immer hoch -- spanisch Tyranney -- schwer Auflage -- Ge Ringschätzung u. -- -- f -- -- -- könige Hausebra ganza -- -- 1640 -- i -- Portugiese schütteln spanisch Joch -- Herzog Braganza so Fa miliengüthcr -- Drittel Reich betragen -- spanisch Minister woll te Person versichern -- dieß beför dern 3986_00000211,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",211,1794,xii -- Polen -- 199 11. Eben so wenig ruhig glücklich Regierung König August -- Theil Polen wählen neu Sta nislaus Leßzinsky -- Friedrich August -- vo rig Sohn -- behaupten Hülfe russisch Heer -- Stanislaus ergeben Danzig erobern -- wünschen eifrig polnisch Verfassung Ordnung bringen -- Adel verharren bey Widerspenstigkeit -- Strei tigkeit derselbe brechen Fehden auö. wahrend Zeit maßen Rußland *737 Herrschaft Kurland -- — August m 176 -- -- glücklicher Stanislaus überleben August Hl einiger Jahr -- -- -- 1766 -- 12. endlich bewirken innerlich Unruhe -- mächtig Nachbar groß Theil Reich zueignen -- Pole wählen -- August Hl Tod -- 1764 Grafe Pvniatowsky -- Stanislau August -- König -- Rußland unterstützen Kricgsvolk -- gestehen Dissident -- mancher -- 176 -- lei -- Unruhe -- fast ehemalig Rech te -- bald brechen Mißvergnügen groß neu -- errichten 1768 Conföderation -- Polen wütten eignen Landsleute -- König schonen -- 1771 Residenzstadt überfallen -- Verwirrung beschließen deutsch Kai ser -- russisch Kaiserin -- König Preussen -- Nachbar -- Einhaltzu thun -- dum Vorwand -- Truppencordvn Granz ziehen -- dienen mahls Polen wüthend Pest -- hierauf 177s -- 4 setzen 3986_00000212,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",212,1794,200 Xii -- Polen -- 1772 -775 1791 1792 1793 setzen gewiß Landstrich -- ei» Recht behaupten -- Oestreich -- Lodo miricn Galizien -- Rußland -- Theil Lithauen -- Preussen -- Westpreussen Netzedistrict -- vereinigt geben polni scs>cn Staatsvcrfassung andr Gestalt -- beständig Regierungsrath -- -onleil Perma nent -- -- Mehrheit Stimme selber eirtscheiden -- König gebohr n Pole seyn -- damahls gemacht Constitution Wünsche ganz polnisch Nation angemessen -- Dissident dringen immer -- Katho lik einerley bürgerlich Recht -- endlich wirb -- Bewilligung groß Theil Neichsstande -- neu Constitu tion -- allein Edelleute -- derselbe unzufrieden -- errichten Tar gvwicz Conföderation -- bitten russisch Kaiserin Beystand -- ver langen hierauf Wiederherstellung vori Constitution -- lassen Armee Polen einrücken -- polnisch Truppe Russe zurückschlagen -- neu Constitution abschaffen -- hierauf lassen König Preussen -- un ter Vorwand Unruhe -- Ar mee Polen einrücken -- Dan zig Thorn -- sondern Bezirk Posen -- Gnescn -- Kalisch u. a. m -- besetzen -- Russe bemächtigen indessen groß Theil Lithauen Ukraine -- so eigentlich polnisch Reich kaum ;t Theil ehemahlig Umfang übrig bleiben -- Oie Grodno versammelt Reichsstande abermahlrg Thei lung untcrzeichttkn -- 2m 3986_00000213,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",213,1794,"20£ -- Xii -- Polen -- Jahr 1788 zwar beschließen -- polnisch Armee 100\,000 Mann vermehrt -- -- Russe einrücken -- kaum 6cooo vorhanden -- .die Aufklärung Polen -- ser unruhig Zeit -- kein groß -- Fortschritt -- Andreas Zamoyskiver fertigen vortrefflich Gesellbuch -- Reichstag verwerfen Einführung des- selber -- Verdienst Haus Zaluski Fürst Jablonvwsky Wissenschaft -- ver besserung Erziehungsanstalten -- xni -- Dänemark -- a. hepdnisch könige Knud groß — 1015 -- 1. -iot Däne frühzeitig eige n Könige beherrschen -- Stammvater derselbe deutsche einerley Ursprung -- ge hören unstreitig Teutone -- Othin -- Wodan -- -- Held -- Eroberer Gesetzgeber auszeichnen -- leben wahr scheinlich 4tcu Ih -- fein verwandte vergöttern -- Edda -- -- Sohne Skiold dieskioldun g herstamme» -- Jahrhundert hindurch V -- \\" 3986_00000214,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",214,1794,202 Xiii -- Dänemark -- Dane -- Schweden andren Völ ker Ostsee herrschten -- iwar Widfad tm vereinigen -- 8t Jh -- -- Dä- nemark Schweden -- sondern erobern Stück Sachsen -- ingleich Northum- verland -- Liefland Esthland -- dringen sogar Rustland -- Regner Lodbrok Jwar dritter Nachfolger -- theilen Reich beyden Sohn -- Bivrn bekommen Schwe -- Sigurd Dänemark -- letzter Nahme 852 gewöhnlich -- 2. Jütland hakt damahls beson dern Regent -- Karl Große gerieth Krieg -- Gottfried verwüsten frieslandisch Küste -- endlich -- Zeit Hemming -- Gott fried Nachfolger -- Eidcrstrom Grän -- Dänemark Deutschland festsetzen -- jütlandisch König Harald nehmen K. Ludwig I Zuflucht -- Unterstü Tzung Folge -- Harald Christ -- Anschar -- Erzbischof Hamburg -- Apostel Norden -- 3. Jät Däne -- anderer Normanner -- übrig Euro pa furchtbar -- verwüsten Seezug sächsi schen -- friesisch -- niederländisch -- engli -- sehen französisch Küste -- setzen Rußland -- Frankreich -- England Unt-.ritalie fest -- 4. Oberherrschaft Beherr sch Deutschland anerkennen -- Gorm -- Jütland Dänemark vereinigen -- besiegen Sachsen -- -- rücken Herzvgthum Sach sen 3986_00000126,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",126,1794,ii4 Vii -- vereinigter Niederlande -- 9s0 endlich volliq deutsch Reiche verbinden -- Dieß geschehen ei n Frieden -- Kaiser Otto u König Lothar Frankreich schließen -- 2. bilden derselbe verschiede n Herzogthümer Grafschaft -- Oberherrschaft deutsch Rei ch allmahltg entziehen -- Geld -- Grafschaft -- izzy Her zogthum -- Holland Seeland -- Grafschaft -- Utrecht -- Niederstift Nahmen -- Friesland einander Fürsten -- Herzo -- König -- Potestatcn -- Ober-Assel -- Oberstift Utrecht -- Gröninger-Land -- Herrlichkeit -- 3. verschieden Land vereinigen Herzoge Burgund Ge bieten -- Holland Seeland -- 1425 -- Friesland -- 1436 -- Geld -- 1472. -- oben S- 9. -- 4. endlich kommen Haus Oest reich -- Holland -- Seeland -- Friesland Geld len K. Maximilian i Marie Burgund -- Karl v erwarb übrig drey Provinz -- Utrecht Ober-Assel -- 1525 -- Gröninger Land -- 1536. genießen bey Wohlstände -- Manufaetur Handlung verschaffen -- mancherley Vorrecht Freyheit -- Wol lenweberen -- Heringsfischerey -- B. Ei» 3986_00000216,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",216,1794,Xiii -- Dänemark -- 1357 ir 82 1202 204 2. nächster Nachfolger entfernen Beyspiel -- England -- Norwegen andr Eroberung giengen verlohren -- herrschten fünfzig Jahr hindurch groß Unruhe -- drey König ermorden -- zeich nen Knud Iv -- heilig -- trieben Frömmigkeit -- Geistlichkeit besitzen Zeit groß Gewalt -- 3. Waldemar I breiten Dane Deutschland langst Ostsee -- Waldemar l bezwingen wende Mekle Burg Pommer -- erkennen Land -- Königreich bilden wollen -- Lehn K. Friedrich l -- — Erz bischof Abfalon leisten Staatsmann Feldherr wichtig Dienst -- Knud -- -- Waldemar Sohn -- nöthigen pommcrschcu meklenburgisch Fürsten -- Oberherrschaft erkennen -- werfen Nvrdalbmgicn -- Dithmars Polabergau -- 4. verbessern Zeit Sit -- Kenntnis Danen -- bilden immer deutsche -- besuchen auswärtig Schu len -- Saxo Grammatiker schreiben dä nisch Geschichte -- Wachsthum Handel -- Kopenhagen -- äiöbmandshave -- -- 5. Bald verlieren fast Ero oberingen -- Waldemar Ii -- Knud Bruder -- unterwerfen Hamburg -- behaupten Pommer -- Pommerclle Liefland Oberhand -- -- Zn letzter» Land Datiebrog -- sahnen 3986_00000217,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",217,1794,Xiii -- Dänemark -- 205 sahnen Himmel fallen seyn -- -- endlich fieng Graf Schwerin -- führ I2~3 te Deutschland -- drey Jahr dauer te fein Gefangenschaft -- wahrend Zeit fchütteln deutsche» wendisch Kürstcn Stadt dänisch Oberherr schaft -- Waldemar -- übrigens jütisch Gesetzbuch -- Low bog -- fein Land verdienen -- -- -- 124* 6. Reich gerath innerlich Unruhe groß Verfall -- Waldemar -- theilen vier Söh nen -- Abel -- H. Schleswig -- bringen Bruder Erich Thron Leben -- Christoph Sohn Erich V geriethen mtt Geistlichkeit Pabst weitlauftig Handel -- beyde einander -- 1259 u. 1286 -- ermor -- Erichvi -- Plogpenning -- Strenge verhassen -- befördern -- Wissenschaft -- Christoph ll ver -- -- izi -- lohr fast Recht König -- schweren Unterthane Aussage -- suchen Schleswig reisten -- darü lz2ü bekommen au Herzog Waldemar Schleswig Gegenkönig -- Christoph sterben 1332 elend Umstand -- acht Jahr hernach jung Sohn -- Waldemar -- König -- -- Feit verschlimmern Sit -- außerordentlich -- Reichsstand -- Adel Geistlichkeit -- Stadt -- massen immer Gewalt -- franse andr Nachbar reißen fast dänisch Län -- 7. Waldemar Iii stellen Ruhe Ordnung endlich her -- 3986_00000218,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",218,1794,ao6 1356 8 rz75 875 tim 1050 1200 872 Xiii* Dänemark -- Liebe ftincr Unterthane Klug heit -- vereinigen -- Blekingen Holland Reiche -- ver theidigen königlich Recht maßung Stande -- verbessern Ge richt Kricgsverfassung -- beförder te Wissenschaft -- » Macht dänisch König Norwegen ansehnlich vergrößern -- Waldemar hinterlassen kein männlich -- -- Dan wählen hierauf Olaf Iv -- Sohn König Hakon Vih Norwegen vermahlt Tochter Mar garethen -- König -- erben Nor- -- -- Bey Römer -- Nerigon -- No reg -- eigentlich Vaterland Normän ner -- Harald Haarfagre -- schwedisch Prinz -- unterwerfen klein norwegi sch Staat -- Olaf l führen Christe thum -- Olafn heilig verlohr rn citier Schlacht Knud groß Leben -- Norwegen einiger Aeit hindurch Dänemark einerley König -- unabhängig -- Köni alt Stamme beherrschen -- un t thaben Sverrir meister her -- uebrigens herrschen damahls uoch we nig Cultur bey Norweger -- Harald auswandernd Norweger entdecken anderer Island -- Ue 300 I. lang stehen Island Lagman -- hierauf unterwarfen -- un t gewiß Bedingung -- König Norwegen -- 1020 bekennen sic Christenthum -- erster Ge schichtschreib Norden -- Snvrrv Stur besvir -- isländisch Gage -- 3986_00000219,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",219,1794,Xiii -- Dänemark -- 207 Island entdeckt Grönland -- 984 Pest i4t Ih -- entvölkern -- Ver Gessenheit bringen -- -- C. Margarethe un -- eingeschränkt Regierung -- 1388-1660 — 273 I. 1. Margarethe vereinigen drey nordisch Reiche -- frühzeitig Lode Olaf Iv -- Mar 13s7 garcth erben Sohne Norwegen -- sondern Recht Schweden -- nehmen Schweden bey Unterthan verhaßt Albrecht -- r38 bewirken calmarisch Union -- 1397 H. Erich Pommer -- Neffe -- König Dänemark -- Schweden Norwegen erkennen -- Sic ferner gestiftet Monarchie verdienen -- -- -- 1412. Los Vereinigung dauern lange un unterbrechen fort -- unvorsichtig Erich vn -- Pommer -- führen -- Herzvgthum Schleswig -- Grafe Holstein -- lang unglücklich Krieg -- Untertha nen drey Reiche so erbittern -- absetzen -- Klüger regieren fein Neffe -- 1439 Christoph Iii -- Bayer -- 1448. z -- Vereinigung hören völlig -- Dä- nemark bekömmen König dern ol denburgisch Haus -- Schweden trennen -- Däne wähl -- hierauf Grafe Christian Olden 14 -- -- bürg Delmenhorst König -- sowohl 3986_00000220,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",220,1794,208 Xiii -- Dänemark» 1481 fein Sohn -- Johann -- versuchen vergebens -- Herrschaft Schweden ju behaupten -- letztre Schwe lsiz Len unglücklich Jug Land Dithmars Feinden -- Christian 1520 Ii -- Sohn -- setzen vermittelst groß Heer Besitz Schweden -- Ermordung vieler'der vornehm schwedisch Herr -- bey Krö nung Stockholm veranstalten -- -- Schweden Gehörsinn sagen -- Beyspiel folgen Dä nen -- entfliehen -- *523 Zeit hören Vereinigung drey nordi sch Reiche völlig -- 4. hollstemrsch Haus befestigen dänisch Throne -- *523 Däne Norweger wählen hierauf Friedrich l -- Herzog vonschleswig-holl siein -- König -- Stande groß Recht zugestehen -- unterstützen Reformation -- Geistlichkeit hang suchen abgesetzt Chri stian -- Throne verhelfen -- mißglücken -- Christian -- -- bett Schwager -- Kaiser Karl v -- unterstützen -- 1531 bemächtigen zwar groß Theil Norwegen -- riefen -- Gegner Frie drich Hand -- Christian Iii -- Friedrichs 1533 I Sohn -- bringen vieler Mühe dahin -- Dane Norweger *534 König erkennen -- Hansccstäd 1e -- bey Gelegenheit dänisch Handel reisten wollen -- -- beynahe ganz Dänemark erobern -- Christian Hl treiben tapfer zurück -- i )44 Christian Hl theilen rendsburgerver trag Herzvgthümcr fein beyden Bruder -- Theilung veranlassen ch 3986_00000221,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",221,1794,Xhi -- Dänemark -- 209 ch Uneinigkeit königlich herzoglich Haus -- 5. wahrend Zeit -je Reformation Dänemark einführen -- Christian -- wollen bedienen -- Geistlichkeit demüthigen -- Frie drich .1 befördern edl Absicht -- l527 Taufe -- Luther Schüler -- lehren -- Christian m -- D.bugenhagen Rathe benstehen -- Gut 1) 5^ Bischof einziehen -- katholisch Kirchenvcrfaffung überhaupt abschaffen -- -- -- 1559. 6. thun Däne Künst Wissenschaft groß Fortschritt -- Christian ui verbessern Münzverfassung -- befördern Handel Cultur Land -- Aufnahme Chri stian u Gemahlin -- Isabelle -- K. Karl V Schwester -- Grund legen -- -- Hol ländern -- Insel Amack -- -- Wissenschaft Reform« tivn glücklich bearbeiten -- Christian m setz te anderer Christian I gestiftet 1479 hoch Schule Kopenhagen gut Verfassung -- Sohn Friedrich -- beför dern Wissenschaft gleichfalls -- such te Baukunst heben -- Ge lehren Zeitalter zeichnen Hein rich Ranzow Tvcho de Brahe -- 7» Seemacht Handel erheben immer -- Friedrich Ii bezwingen dic Dithmars -- *559 such Liefland glücken -- eben derselbe bestätigen dänisch Herr schaft Orasund -- Krvuburg -- -- -- l 570 -- D Chri 3986_00000132,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",132,1794,i2o Vii -- vereinigter Niederlande -- Handel Japan -- erobern Ma- lacca w. -- Martin Herbert Tromp vernichten groß Lozd spanisch Flotte -- V. -- -- begünstigen wahrend Zeit Aufnahme Wissenschaft -- hoch Schu len Groningen -- Utrecht -- Hardcrwick -- Ge lehren -- Grutcr -- Jansen -- Meurftus -- Gro tius -- Lipsius -- -- -- tv -- -- ansehnlich Staat Europa -- 1648-1747 — 99 % i -- befestigen Unabhängigkeit Ansetzn -- *648n westphälisch Friede versichern -- -- Unabhängigkeit -- sondern Eroberung -- Prinz Wilhstm -- Nachfolger Friedrich Hein richs -- -- -- 1647 -- -- streben Obcrherr bey Gelegenheit Staatsverfaffung -- Sic breiten hierauf Handel uild sitzung immer -- j66i Portugiese Brasilien Besitzung Ostindien abtreten -- England führen sic Cromwell Zeit zwey Krieg -- See groß ansehen verschassen -- Tronip -- Adri -- Runter fochen 7 groß Seeschlach -- abwechselnd Glücke -- 1652 Crymwcll geschlossen Frie Holländer verbindlich -- Prinz Oranicn -- -- sowohl 3986_00000223,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",223,1794,"Xiii -- Dänemark -- 2 I I ganz Dänemark -- schließen zwar Rot schild Frieden -- Karl Gustav greifen bald Kopenhagen neu -- Friedrich Standhaftigkeit -- niedcrlän f_ disch Flotte -- Karl Gustav Tod rette -- -- nachtheilig Friede Kopen- hagen -- l66o -- uneingeschränkt Gewalt König -- 1660 -- 1343» 1. Däne übertragen König uneingeschränkt Gewalt -- Friedrich m beym Antritte 1648 Regierung außerordentlich einschränken -- Regierung befinden meistens Hand Rrgierungsräthe -- Adel maßen immer Recht -- eben bewogn Geistlichkeit Urid 1660 Bürgerstand -- König erblich Re Gierung -- uneingeschränkt Ge walt derselbe -- übertragen -- deradcl -- -- 16"" Entschluß beystimmen -- Wohl thätig Folge Staatsvcranderung -- 2. folgend König suchen Reich vergrößern -- Christian V vereinigt Oldenburg Delma -- 1670 Horst derselbe -- Schwa ger -- Herzog Hollstein-Gvttorp -- leb -- te beständig Händeln -- nehmen 1676 Schleswig weg -- nimwegifch Frieden 1679 hergeben -- allein 1 einiger Jahr hernach vereinigen Schleswig 1684 übrig Land Krone -- Seemacht bewegen zwar al tona Vergleich -- Herzog 1689 Recht einsetzen -- drücken Herzog ln Folge -- eben" 3986_00000224,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",224,1794,2is> Xiii -- Dänemark -- so verschieden Versuch -- Stadt Hamburg Gewalt bringen -- 1079 1686. Nachfolger -- Friedrich Iv -- fieng -- Ver Bindung mitrußland Polen -- Schwe ijoo Krieg -- besetzen Land Her zog Hvllstein -- Gott'orp -- Karl Xii treiben -- zwar heraus -- zwingen travendal Frieden -- erobern 8709 Folge dennoch Schleswig -- -- -- I/Zo -- Z -- Manufaktur Handlung heben Zeit immer -- '1720 Friedrich Iv Kopenhagen ;ur Stapel stadt -- erweitern vstindisch Gesellschaft -- suchen Handei Weise fördern -- schrecklich Feuersbrunst Ko- penhagen -- 1720. evangelisch Mission Trankenbar -- ü71 -- Hans Egede Däne Grön land bekannt -- -- Christian -- verboth fwmd Waaren -- befördern einheimisch Manufacturett Leinen -- Wolle -- seide -- Tapete -- Pa pier -- Taback -- Handschuen rc -- norwegisch -- asiatisch Handlungsgcsellschaft -- Bank Kopenhagen -- dänisch Niederlassung ^7z -- -- -- Croix -- 17) 6 Gustav Vi vergleichen Stadt Ham Burg -- -- -- 1746. 4. Ganz vorzüglich Friedrich Y Reich verdienen -- Minister -- Grafe Bernstorf -- Lynar u. a. m -- Verbesserung Landwirthschaft -- allgemein Handlungsgesellschaft -- Handel dcnwest/ indisch Insel -- -- -- -- Thomas -- Guinea -- 3986_00000225,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",225,1794,I Xiii -- Dänemark» 2ia 4 \\ nikob arisch Insel -- Levante -- Holl steiuisch Kanal -- groß Aufnahme Wissenschaft -- köni glich Gesellschaft -- 174 ?) Ritter akademie Svröe -- gelehrt Reise Arabien -- K. Peter Rußland drohet Friedri chen -- Anspruch Schleswig -- mitein fürchterlich Krieg -- führung Tod verhindern -- Frie drich -- -- 1766 -- 5. Dänemark glücklich Zustand dauern jetzig Regierung fort -- König Christian vn -- geb -- 1749 -- schließen Stadt Hamburg Vergleich -- aller Anspruch Landeshoheit derselbe entsagen -- Strucnsce spielen glänzend -- kurz Rolle -- Graf Brand hin richten -- wichtig Vergleich Olden *773 bürg Delmenhorst Rußland abgetre -- -- dagegen ganz Hollstein vereinigen -- kurzer Feldzug Schweden -- Verbindung Rußland veranlassen -- einiger Jahr Kronprinz Frie drich -- geb -- 1768 -- weise Regierung lebhaft Einfluß -- -- ;■ -- -- -- -- ■ -- • \\ O -- Xiv -- 3986_00000136,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",136,1794,i24 Vii -- vereinigter Niederlande -- Sohn -- 7 Woche Lode bvhren -- lange dahinbringen -- Erbstatthal será $ü erlangen -- endlich verhelfen östreichisch Erbftstgekrieg -- V. -- -- unterstützen Marie Theresie allein Geld -- sondern Trup pen -- Franzose eroberen nicken 1747 Barriere-Platz -- sondern holländisch Fland -- nöthigen Volksaufstand Stand Provinz Seeland Holland -- Prinz Wilhelm iv Oranien halt Gcncralcapitain ernennen -- Utrecht Oberyssel folgen Bey spiel -- erklären Prinz Ora nien allgemein Erbstatthalsir -- 2. -- -- befinden Feit manch mahl groß Verlegenheit -- Frieden Aachen geben zwar Frankreich al le Eroberung V. -- -- zurück -- Barriere-Platz jedoch großtentheils geschleiftund Hof V ?ien wollen Barriere-Vertrag durchaus neuern^ Accispachter veraulaßteu fast allgemei n Empörung -- neu allgemein Crbstatthalter sterben früh zeitig -- hierauf übernehmen Gemahlin Anna vormundschastlichcregierung -- Tod verwalten Herzog Ludwig Braunschwcig -- Zeit -- haß Wilhelm;V wirklich Verwaltung Erbstatthalterschaft angetre -- -- immer groß Einfluß Staat gchch ä -- *751 ff 1759 1766 3986_00000227,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",227,1794,215 Xiv -- Schweden -- K. Ludwig I schicken zwey Mönch 82t Kloster Corvey Missionarie» Schwe -- befinden Anschar -- Volk geben Christenthum Beyfall -- König bleiben Heyden -- Olaf -- Skautkonung -- bedienen -- Chri- stenthum Unterthan predigen ;u lassen -- englisch Geistliche -- Nah mens Siegfried -- heydnisch Reli gion immer Anhänger Vertheidiger -- verschieden Lehrer Chri stenthum ermorden -- mancher König -- lebhaft unterstützen -- Reiche vertreiben -- dieß dauern 1150. vermehren Mön chen -- Kirche Kloster -- Schwe geriethen geistlich Gewalt Pabst -- Peterspfennig -- -- 2. schwedisch Reich nähern dauerhaft Verfassttng -- Ursprung Stadt Stockholm -- Sigtuna -- 1000 Olaf nennen zuerst König Schweden -- einund Jacob -- Olaf Sohn -- bemühen -- Fehd Einhalt thun -- -- Seeräuberey -- Lieblingsbcschäfftigung damahlig Schweden ausmachte z -- Gewalt König zuweilen ziemlich unbedeutend -- Jwar Nachkommenschaft erlosch Einund -- ™6o Schweden hierauf König au§ verschieden Haus -- hauptsächlich Haus Stcnkil -- gewöhnlich regier -- -- -- König einmahl -- Erich ix -- heilig -- eifrig Gönner Christenthum -- Gefallen überziehen Fin -- 90 Jahr völlig Bothmäßigkeit Schweden geriethen -- -- -- 1161 -- D 4 3986_00000138,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",138,1794,126 Vih -- Helvetien -- 1793 Prinz Koburg retten Mastricht/ treiben März -- iw Franzose Ñus Nierderlande heraus -- Icitt fichen Theil holländi sch Truppe Verbindung Englän der» Hanovcraner -- vm -- Helvetien -- a. fein Freystaat -- izoz -- Verbindung -- 4zo Römer nehmen Burgunder Ale mann -- lassen Rüß -- Rhone Gebirge Iura -- Rüß Rhein -- nieder 496 fränkisch Chlvdewig Alemanne überwand -- bemächtigen Antheil Schwein Hierzu bringen Sohn bürgundrsch Theil -- 843 fränkisch Monarchie Ver Verdun theilen -- bekommen Lo thar burgundisch -- Ludwig deutsche alemannisch Theil Hel -- 870 vetien -- Lothar Ii Tod fallen burgundisch Helvetren deutsch Reiche -- Folge ggg burgundisch Königreiche vereinigen -- Bey bleiben Zeit -- gan 022 r burgundisch Reich deutsch einver -- leiben -- 2. 3986_00000139,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",139,1794,"Viii -- Helvetien -- 127 2. Helvetier entziehen allmählig Oberherrschaft deutsch Reich -- fast hundert Jahr lang stehen hierauf Helve tien Herzoge Zaringen -- Don \,1:6 -- i2i8 -- K. Lothar Ii Abgang Herzoge -- Z -- Stifter -- Grafe -- Stadt Bezir -- -- Canton -- suchen wahrend Zeit immer unabhängig rnachen -- stifter -- Abt -- -- Galle -- u. a. m -- Grafe -- Kyburg -- Habsburg -- vonfro bürg u. a. m -- Stadt -- Zürich -- Solothurn -- Bafel -- Bern -- Schafhaufen -- Canton -- Uri -- Schwein -- Unterwalden -- wählen Obrigkert -- finden Izco Bünd nis -- weigern -- kaiserlich Statthal t annehmen -- K. Otto iv -- Graf Rudolf Ih Habsburg 1229 dringen -- Vorrecht Frey heiten eidlich versichern -- K. Friedrich -- bestätigen -- 12z -- wählen hierauf Grafe Rudolf V I2- Habsburg Beschirm -- drücken -- -- Kaiser -- Sohn -- Kaiser Albrecht -- wollen Vorrecht Freyheit entreisscn -- setzen hart Statthalter -- » -- B. Geßlrrn -- Los" 3986_00000140,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",140,1794,"128 Viu -- Helvetien -- Los Fm-siaat -- -- Zc>8 -- S. vereinignng dreyzehn Lakv ton -- izc>8 1513 — 205 3. i* Echweitz -- lîri Unterwalden vereini gcn -- èftreichisch Herrschaft eiir Ende -- > -- drep Waldstâdte -- jhr Anführer -- Wcrncr Staufach -- Walther Fürst \,-Ar nold Melchthal -- Wilhelm Tell erschietzen Landvogen Gesler -- Vercinigtell zcrstieren Kaîsetliche i -- Ian -- -- Schlvsser -- 2. Dergcbcn bemühen Haus Dejî- rcich^ sic znm Gehsrsam bringen -- K. Albrecht wrrd fciircui Botter crmorden -- 131î Deu H. Léopold schlagefi Schwcitzer bey Morgartcn -- Sic errichtcn hierauf ;u Brunnen rwig Bnndm^ -- Ursprung Eidgenoffrn schaft -- 1353 Jhr Bundw wikd sünf andr Cantone verstàrken -- Lueer» -- Zurich -- Cinc bishe rrgc Ncichsstadt -- -- Elarn -- Zug Bcrn -- Sic vrrtheidigen dcm Hausc Oesircich mim afigefochten Freyheit tapfer -- Kaiser Karl iv Herzog Albrecht bcla gern Zurich dreymahl vcrgcblich -- Grotze 1386 Niedcrlage Ocsireichcr bey Sempach -- eben so liachdrücklich widerstehcn *476 griffe« Karl deskühnen -- bey Eransee/ Mûr -- -- 77 -- Nancy -- -- S. 9. -- déni Schwabenkrieg entrisscn Haus Oesircich aile scrne übrig helve rischcn Besmung -- Maximilian l wollen nothigen -- Schwadenbunde bcyzu trere --" 3986_00000231,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",231,1794,xiv -- Schweden -- 219 Andersoll -- Gustav -- nehmen 1527 standhaftest Entschlossenheit Bischof Schloß groß Gut weg -- richten Kirchenstaat evan gelisch-lutherisch Grundsatz -- z -- eben derselbe befördern Manu factur Handlung -- sondern Kunst Wissenschaft -- schwedisch Handel befinden bisher fast ganz Hande Hanseestadte -- wel chen Schweden aller Bedürfnis Bequemlichkeit Leben versorgen -- vortrefflich Producte roh ausführen -- Gustav Regierung fien'gen Schweden -- Landeserzeugnis bearbeiten -- ausführen -- Kunst Wissenschaft her Geistliche legen -- 1477 hoch Schule Upsala stiften -- Gustav verbessern Einrichtung -- ziehen auswärtig Gelehrte Künstler aller Art herbey -- Gustav erlangen Erbfolg ganz männlich Nachkommenschaft -- regiert überhaupt viel ansehen -- -- -- ij6o -- 4. Gustav Theilung veranlassen innerlich Un Gustav theilen Land vier Söb 1557 nen -- Erich Xiv -- alt -- König reich bekommen -- verschieden Verdienst derselbe erwarb -- Bruder mißtrauisch -- mißtrauisch Furcht arten zuletzt Wahnsinn -- zwar langen Vernunft -- demungeachten Bruder setzen -- Gefängnis sterben -- ^1568 5. Ei ruhen -- 3986_00000142,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",142,1794,i3® Viii -- Helvetien -- Walliserland Genf Schul -- Eidgenossenschaft -- Savoyen ess 1602 u Versuch -- Stadt Genf Ue- berrumpelung bekommen -- Ane schlag mißlingen -- 1648 westphälischc Frieden Helve tier frey Volk erklären -- 3. Helvetier nehmen fremd Händeln kein lebhaft Antheil -- meistens innerlich Streitig keilen beschäftigen -- veranlaßt Aristo kraten Demokrat -- einander drücken wollen -- hauptsächlich ereignen solcher Unruhe Genf -- Volk parthey Aristokrat fast --- bestän dig Kampf begreifen -- -- Ueprelenren Negaiif -- -- endlich bringen Wünsche angemessen Staat verandcrung -- Frankreich -- Sardinie 1782 Bern lassen jedoch Truppe anrücken -- richten Verfassung so -- sic Ai aristokratisch -- indessen 1792 Volksparthey -- Sa voyen befindlich Franzose aufmuntern -- «bermahl Revolution durchsetzen -- Ix 3986_00000233,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",233,1794,"-- xiv -- Schweden -- 221 andr Handelsstadt -- suchen Handel heben -- -- -- won Gustaph Adolf Karl Xii Tod -- i6«i »1718 — 107 S» 1. Gustav Adolf erheben Ruhm schwe disch Waffe hoch Stufe -- erstlich endigen Vater geerb -- Krieg Vortheile Reich -- Danen veklvhrn Festun lolz tzen abkaufen -- Russe bekommen 1617 Kexholm -- Karele Ingermanmand -- Recht Liefland -- polnisch König Siegmund sehen endlich nöthigen -- -- Liestand jü überlassen -- -- S. 195 -- I0>-” Gustav -- Adolf ziehen hierauf Ivom Kaiser unterdrückt deutsche Hülfe -- Ursache -- bewegen -- fürchterlich wachsend Macht Kaiser u. a. m -- klein Heer -- Pommer lau i6zcr -- wachsen allmahlig so beträchtli chen Starke -- Kaiserliche auspom mcrn -- Meklenburg Brandenburg ver treiben -- Schlacht bey Lcip 1631 rig fallen fast ganz Deutschland -- frühzeitig finden bey Lüne Heldentod -- 1632 Gustav Adolf erheben Schweden erster Kriegsvolke Europa -- besitzen Eige schaften groß Feldherr -- geben Kriegswisscuschaft neu Gestalt -- Verbesserung Kriegswesen -- Küraffie rcr -- Dragoner -- patrontasch -- Flinte -- le dern Kanone -- -- streng Kricgszucht -- fromm Gesinnung Sol daten unterstüuen suchen -- Gustav Adolf erwarb -- ncr Vcrfassuna Land groß Ver dien -- Verbesserung Reaieningsverfaf snng Errichtung hoch Csssegie -- De \,. för --" 3986_00000144,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",144,1794,"132 Ix -- Italien -- 8?5 alt Sohn -- Kaiser Lud/ tvig -- -- Nachfolger -- 875 Ludwig Ii sterben -- eignen listig Karl Kahl Italien Kaiser ;u -- -- -- 877 -- folgen fein Sohn Ludwig Stammler -- -- -- 879 -- kommen Reihe deutsch Carolinger Karl manch/ -- -- 880 -- Ludwig Hi -- -- 382. Karl Dicke -- 887 absetzen -- -- 3. Italien einiger Zeit hindurch £mn-' melplatz verschieden König -- 887 Karl Diek Absetzung beschließen vornehmster -- italienischest Fürsten -- kein fremd Herr unterjochen lassen -- vornehm Fürsten ivarcn Herzog Berengar Friaul -- Herzog Vido Spolrto -- Mark greffen Albrecht Iion Toscana -- Letzterer begnüg te Toscana -- beyden übrig mach -- jedoch groß Entwurf -- m 898 924 Berengar -- Mutter ritt -- Tochter Ludwigs Fromme -- König Lombardey -- Vido streben Kaiserkrone Besitze Frankreich -- Plan vereiteln sehen -- entreißen Vcrengarn dt lombardisch Krone -- Pabst Stephan 1 krönen Kaiser -- Pabstformosus rufen jedoch dcn de'""scheu König Arnulf Italien -- allein -- folgend Pabste Vido Sohne Lambrecht ergeben -- sterben -- spielen bald Berengar -- bald burgundffch König Herr -- Dabey beyden Damett Theodora Marozia groß Einfluß -- Berengar König Rudolf Bur gund erschlagen -- dritter Parthey italienisch Herr wmtc hierauf Hu go" 3986_00000237,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",237,1794,"xiv -- Schweden -- 225 Rußland bekommen Liefland -- Ingermannland -- ei n Theil Karelicn -- Wiburgslehn Finnland -- Preussen -- Stettin Pom mern Peene -- Braunschweig-Lü neburg -- Bremen Verden -- F. Karl xil Tod -- owr 17 l 8. 1. Schweden schränken nunmehr Ge walt König -- Ulrica Eleonora -- Karl Schwester -- bekommen 17*9 viel Titel Königin meist Regierungsaewalt massen Reichsrathe -- Bewilligung re gieren Gemahl Ulrica Eleonora -- Land greffen Friedrich Hessen -- 2. eingeschränkt Gewalt König ge reichen Staat sehr Nachtheile -- Partheye Uneinigkeit Einhalt thun -- Partheyen lassen Frankreich lenken -- greifen Rußland -- Gefahr -- gan -- Finn land verlieren -- unglücklich 174z sassung dauern folgend Ko nig Adolf Friedrich -- holsteinisch l7"">1 Herzog -- fort -- Schweden nehmen siebenjährig Krieg Antheil -- ernden wenig Ehre Vortheil -- z -- Gustav ill wagen glücklich -- königli ch Gewalt Fessel befreyen -- Vater sterben 1771 -- i^t Aug -- folgen« Jahr ändern -- Muth 1772 Klugheit uiitcrstünt -- Regierungsver Fassung -- gao Reiche Macht ansehen -- Staatsveränderung bleiben jedoch schwedisch Adel immer unzufrieden -- Gustav hoffen wahrend Zeit -- Rußland Ijqq Türke Krieg führen -- verlohrncn 1 7 Provinz erobern -- Schwe P -- I" 3986_00000238,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",238,1794,26 Xiv -- Schweden -- -- anführen -- beweisen so wohl ;u Wasser -- Land -- Muth Tapferkeit einiger Officier Uoti finni sch Truppe lassen steh Kaise --- van Rußland irr Einvcrstandmß -- 1791 endlich söhnen Schweden Ruß land Frieden Bündniß einander -- Krieg Rußland Staatsschul sehr vermehrt -- neu Auflage erregt Unzufriedenheit -- veranlaßen Ver schwörung König Leben -- Gustav -- löbenswürdig Eigenschaft verci 2.7/w tilgen -- Ankerström ermorden -- Wah Marz rend Minderjährigkeit jung König Gustav Adolf Ii -- geb -- 1778 -- regieren Da- tersbruder -- Herzog Karl Süder niannland -- 4. Schweden thun Jahr hundern immer Künst Wi senschaft hervor -- K. Friedrich suchen Ackerbau Tobackspflanzung auftumun lern -- Handel erweitern -- Ostin disch Gesellschaft -- 17 -- l -- Handel Levante Amerika -- Akademie -- Wissenschaft -- 1739 -- Bildhauer Mahler -- 1735. Adolf Friedrich suchen Ackerbau -- Schaf zuchen -- Seewesen -- Wissenschaft mer heben -- jetzig Regierung zeichnen Schweden Naturkünde -- Bergwerk kund -- Chemie -- Landwirthschaft -- Ärzney wissenschaft -- Mathematik u. -- -- w. -- Klingenstierna -- Kalm -- Wallerius -- Berg mann -- Valin -- -- Thunmann -- Cel sius -- Lilineö 3986_00000148,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",148,1794,"Z2z 378 450 56 Ix -- Italien -- Geschichte vornehm italieni sch Staat -- 3. D e -- p -- b -- -- A. Römisch Bischof rmd Patriarch -- 302-620 — Zoo I. -- Bischof Stadt Roiu verwandeln Patriarch -- seitdem Cvnstantin Große Christ -- stellen Bischof christ lich Gemeinde Rom viel wichti gern Mann ehedem -- Ei« Gebieth Constantin schenken -- acht zehn Bischof damahls i-hr Amksbrüder erheben -- vornehm derselbe Rom -- Constantinopel -- Alexandrien Antiochie -- -- vier groß Prälat kämpfen geistlich Oberherrschaft Christenheit -- Bischof Rom nichts -- erster -- indessen wollen eben Appellationsrecht ftch anmaßen -- Bischof Damasus so glücklich -- kaiserlich Privilegium erhalten -- solcher Streitigkeit schlichten -- Kirchsprengel vorfielen -- Appella tion annehmen -- Ursprung Dekre talcn -- Leo Große benutzen Religionshandel fei -- n Zeit sehr gut \,' Gcrichtbarkeit rö misch Bischof ausdehnen -- miß lang mancher Versuch -- Kaiser Constantinopel behandeln Pabst immer Unterthan -- ih nen Statthalter Gericht ste hen -- Gregor i -- Große -- legen Uul 642" 3986_00000149,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",149,1794,137 Ix -- Italien -- Lesscrr Einführung mancher Lehrsatz künftig Größe Pabst Grund -- 2. römisch Patriarch erwerben beson d Vorrecht -- Eroberung Araber verlohren 6z Patriarch Alexanderen Antio cheinen fast -- Patriarch Constan- tinovel Hof -- Hierarchie rechter Schwung geben ckönnen -- Patriarch Rom befinden günstigern Lage -- Italien Exarche Lon gvbarde bedrängen -- Macht griechi sch Statthalter theils Longobarde -- theils Saracene -- Ara bern -- immer einschränken -- Dieß geben -- Römer Patriarch wünschen Gelegenheit -- Oberherrschaft griechisch Kaiser allmahkig ganz ent ziehen -- Gregor -- -- Kir chenbild -- Kaiser Leo Isaurier so veruneinigen -- gar kein Verbindung wollen -- Oberster Geistlich iy christlich Welt -- 600' 1100 — 500 I. 1. Pabst erwerben weltlich Ge^ bieth -- -- Longobarde rücken Stadt Rom mer naher -- Römer Bischof -- unterwerfen -- -- Constan- Tinopek wollen kein Hülfe erwarten nächster mächti Franken -- Greavx M rufen Herzog Karl Martell Longo bardcn Hülfe -- Sohn -- Pipin Kleine -- brauchen ansehen Pabst Fa charjas -- unr fränkisch Krone aufzu 754 3 5 setzen -- 3986_00000151,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",151,1794,Ix -- Italien -- 139 £ -- Venneynrer Gbcrherr' christlich Welt -- 1100 1500 — 400 3. Pabst schwingen Obcrherrn christlich Monarch empor -- Bischof Rom -- behaup- ten -- -- -- Peters Nachfolger -- stellen Gott Christus Statthalter -- -- Kirche sichtbar Oberhaupt -- -- folglich geistlich Person Sache Gerichtbarkcit unterwerfen -- sondern Monarch sichs ge fallen lassen -- vermittelen Kirchenbann Gehorsam Kirche erhalten -- Grundsatz beweisen Brief römisch Bischof Coneilie schlüssen -- gewiß Isidor -- -- -- 6;6 -- ge sammeln -- untergescho erdichten -- indessen halten mau lange acht -- Pabsic derselbe aufgestellt Grundsä tzen allmählig immer Gebrauch -- besonders massen Pabste dasrechtan -- weltlich Fürst Kirchenbann Zucht erhalten -- König Lo thar -- -- Stifter lothringisch Reich -- -- -- Einwilligung Pabst -- Gemahlin scheiden lassen -- Nikolaus 1 Bann gethan -- wirken soviel -- Lothar Sohn Hugo -- neu Gemah lin zeugen -- Erbfähigkeit verlohr -- König Robert Frankreich Schicksal -- -- Oberherrschaft besonders Gregor Vh befestigen -- Gregor vii laden Kaiser Heinrich Iv ge radezu Seinenirichterstuhl -- .er hauen -- 864 1200 1075 3986_00000152,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",152,1794,4o Ix -- Italie« -- ehe Pabsr -- Befesti'gmlk geistlich Monarchie römisch Stuh les mächtig wirken -- Kirchenversammlung -- Ni kolaus Ii Rom halten -- geben Pabstwahl andr Einrichtung -- Absicht/ gestimmt römisch Geistlichkeit chic Vorsteher Bürger schaft künftig Padstwahlcn auszu schließen -- blos Hand nehm Geistliche Stadt Rom spie len -- so bilden allmahlig Cardinale -- weltlich Fürsten -- bey Verge bung Bißthumer andrer geistlich Stelle -- zuweilen gar eigennützig gehan deln -- fen -- künftig Recht -- rnit Ring Stab belehnen -- ausüben dürfen -- Heinrich V Verzicht leisten -- Geistliche chclos Stande verpflichten -- Anhänglichkeit römisch Stuhl desto groß -- Christus -- Gregor behaupten -- Gewalt Himmel Erde -- Apostel Peter Nachfolger -- Statthalter -- anvertrauen -- ge krönt Häupter Vasalle gött lich Statthalter -- jedesmehlen Ge horsam erweisen -- christlich Reiche päbstlich Stuhle Tribut entrichten -- geben zwey sichtbar Oberhäupter ganz Christenheit -- Pabst Kaiser -- Lctztrer verhielen ;um erster -- Leib Seele -- Mond Sonne -- jur Beförderung Hierarchie Pabstesge reichen Kreutzjug -- Ritterorde -- Mönchsorde -- geben Zeit fast kei 3986_00000154,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",154,1794,2 Ix -- Italien -- -um Jnterdicte Zuflucht -- allein Phi- lipp lassen Verhaft bringen -- Bo-' nifacius Verdruß rasend -- hierauf Erzbischof Bourdeaur -- Clemens V -- Pabst gewählt nehmen -- Philipp Anstift -- Wohn sitz Frankreich -- zwar Avignon -- Cardinalscouegium größte teils Franzose besetzen -- Clemens v Nachfolger -- Johann Xxii -- werfen -- bey streitig Kaiserwahl Ludwig Bayern Friedrich Oest reich -- Richter -- Ludrvia lassen abscnen -- Nikolaus v wählen -- belegt Johann ganz Deutschland Jnterdicte -- bringen übertrie ben Anmaßung deutsch Reichsstan dc groß Bewegung -- einiger glied Franciscawerorden stellen Uebertriebene päpstlich Anmaßung Schrift -- beweisen -- Kaiser aller weltlich Macht un- abhängig Gewalt zustehen -- dennoch glauben Clemens -- berechtigen -- Kaiser Ludwig Ausspruch Jo hann Xxii wiederholen -- bringen dahin -- einiger deutsch Kurfür _ Kartn Iv Kaiser wählen -- eben Karl Iv Ursache -- Urban v Röm zurückkehren -- Urban folger -- ^Gregor Xi -- gicng Rom -- beschließen daselbst Leben -- Rom anwesend 16 Cardinale römisch Bürgerschaft vöthigen -- Ur ban Vi -- Italiener -- Pabst wäh len -- eben Cardinäle erklären -- so bald Rom entfernt -- Wabl erzwingen ungültig -- wähl 3986_00000155,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",155,1794,145 Ix -- Italien -- wählten.clemens Vii -- Avig -- zurückkehren -- Urban Vi -- Rom bleiben -- ernennen 29 neu Cardinale -- ettlarttn -- Äarln Iv -- meister deutsch italienisch Reicksstaiide -- nordisch Reiche -- ingleich England -- Unger Portugal -- Frankreich -- Spanien -- Nea pel einiger deutsch Fürst halten Clemens vil Avignon -- christlich Europa also nunmehr 2 päbstlich Partheven trennen -- beyd Pabste bekommen Nachfolger -- Folge geben gar drey Pabste einmahl -- veranstaltet Kaiser -- Siegmund Kir 1414 Chenversammlung Cvstiuk -- Tre nung christlich Kirche völlig he -- -- Pabsten legen Amt gutwillig nieder -- übrig beyden zwingen -- bekommen Pabst -- Martin V. übrig Beschwerde Kirchwe- sen -- Kirche versammlung gleichfalls berathschlagen -- wur fast gar abstellen -- Angefochtener oberster Geistlich römisch -- katholisch Lrrche -- 1500 -- i -- lutherisch Reformation entziehen Pabste groß Theil Herrschaft -- Leo ix brauchen kostbar Bau Peters- kirchen Vorwand -- ablaßpredigter Geld sammeln -- allein Teuel Unver schämtheit bewirken -- Luther Publi 1517 cum Schändlichkeit Gewerbe aufmerksam -- unvorsichtig Hme -- Luther behandeln -- te schlimm Folge pabstlich Stuhl -- -- I 3986_00000156,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",156,1794,*44 Ix -- Italün -- Stuhl -- Luther Mißbrauch pabstlich Kirchenstaate immer suchen -- groß Theil Deutschland -- sondern England -- Holland -- Schweden Dänemark -- pabstlich Herrschaft ganz entsagen -- 1527 Karl V Regierung Rom erobern plündern -- indessen vergrößern Päbste mer weltlich Gebieth -- indem Mark Ancona -- Herzogthümcr Ferrara Urbinv -- Castro erwerben -- Päbste -- groß ansehn haupten -- Sixtus v -- -- groß Geist -- niedrig Stand Kg -- pabstlich Stuhle emporgeschwun • -- bekommen Päbste Iesurterorden ei n mächtigestünen -- Ignatiuslayola -- -- -- 1556. Jesuit Einfluß wichtig gelegenheit Staat -- 2. mächtigern europäisch Staat lauben immer nrehrere Einschrän kung pabstlich ansehen -- 1708 177z 1782 K. Joseph l nehmen P. Clemens Xi Bo- Logna Cvmmachio weg -- Frankreich besetzen mehrmahl Avignon -- Clemens xiv dcnjcsuitcnvrdcn aufheben -- Pius -- reiset vergebens Joseph -- -- pabstlich Anse'hn uachtheilig Anordnung aushalten -- Joseph Beyspiel folgen anderer Staat -- König Neapel Päbste Recht Lehnsherr streitig -- die'französisch Revolu.ion kosten Pabst Recht -- sondern Avignon -- b -- 3986_00000157,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",157,1794,ix -- Italien -- m5 b -- Rönig beydee Siciliett -- a. verschieden Herr -- 550 1016 — 466 I. 1. Ostgothe entreissen griechi sch Kaiser -- 5 -- 0 'Zeit regiert c Exarchen/ Herzoge -- 2. Theil derselbe nehmen Longobarde -- 8tcn Jahrhundert -- Karl Große vertreiben -- longobarde stiften verschieden Herzog thüm -- Fürstenthümer Grafschaft -- Bencvento -- Neapel -- Salerno -- Capua -- Neapel Bencvento zinsbar -- 82q Zeit erobern Araber Sicilie -- dringen Calabrien -- Zeit Griechen Ara -- Hern immer herumschlagen -- z -- sächsisch Kaiser un glücklich Versuch -- Herrschaft Unteritalie zueignen -- Otto i bringen c zwar dahin -- Rhmdergrie 969 chisch Kaiser Herrschaft Capua ^ Ben event abtreten -- behalten Nea pel -- Besitzung Apulien Calabrien -- Lander wollen Otto -- erobern -- bereits Neapel -- Salerno Tarent Gewalt ge 982 bracht -- Saracene -- Grieche beystandcn -- bey Dasentcllo solcher Niederlage beybrachten -- oberung Weder verlvhren giehen -- 3f Los Mo 3986_00000159,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",159,1794,Ix -- Italien -- 147 2. erwerben groß Verdienst derselbe -- k Friedrich Ii Neapel Hauptstadt -- legen Hobe Schule daselbst -- befördern stcilianisch Dichtkunst 1197 -1250. 7 Fürsten Haus Anjou -- 1269 1442 ^ 17z I. -- -- Karl Anjou entreissen letzter Abkömmling schwäbisch Haus -- Friedrichs U Sohn -- Konrad iv -- hinterlassen 1254 unmündig Konradin -- Manfred -- Frie drich -- natürlich Sohn -- übernehmen Regierung -- schwäbisch Kaiserhaus eifersüchti g Pabst Karin Anjou -- Bruder König Ludwig Ix Frankreich -- König -- Karl besiegen Manfred -- bleiben 1266 Treffen -- jung Konradin wollen väterlich Reich erobern -- Bald verlassen Glück -- günstig scheinen -- Karl schlagen -- lassen enthaupten -- 1269 Sicilie befreyen stcilianisch D I2o2 französisch Joche -- unterwerfen 5 König Peter iu Aragonien -- Tochter Manfred Gemahlin -- 2. Karl Nachkomme beherrschen lange -- groß Unruhe -- Robert -- Karl Enkel -- vortrefflich Regent -- -- -- 134; -- Enkelin -- Johanna l -- verheprathen rum viertenmal denr H. Ludwkg -- 2 3986_00000162,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",162,1794,i5® Ix -- Italien -- mühen besonders -- Uebermacht geistliche einschränken -- -- ?8z Groß Erdbeben Calabrien -- i79z Theilnahme Krieg Frankreich -- 7 -- -- -- Sardinie -- a. Umee Grafe -- iooo -- 1416 -- 416 I 1. Grafe gelangen elfter Jahrhundert größer ansehen -- Amadeo l -- Markgraf Italien heißen -- heyrathen Erbin Susa -- Turin Aosta -- Nachkomme Herzoge Cba blais -- Grafe Savoyen -- kaiserli ch Statthalter Lombardey -- theilen dreyzehntcn Jahrhundert zwey Linie -- fürsten Piemont -- Gra fen Savoyen -- 2. Grafe Savoyen vermehren Land Anspruch -- erhcyratten i4t Ih -- Erbrecht Montferrat -- fügen Graf schaft Asti -- Nizza Vintimiglia -- iiu Pais de Vaux -- Besi tzingen hinzu -- B. herehen -- 1416-171^ — -- 297 % 1. erlangen herzoglich -- 1416 K. Sigismund Amadeo viu Her ziehen Savoyen Rcichsfürstcn -- erben Schwager Ludovico F. Piemont -- ingleichcn Anspruch Acha Morea -- 3986_00000165,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",165,1794,Ix -- Italien -- -- 153 treten Savoyen ab/ dage Sicilicn hergeben -- -- S. 149 -- Llmadeo -- Sardinie erwarb -- übergeben Sohne Regierung -- bereuten *73© spat -- Karl Emanuel verbinden Oestreich *74© Frankreich -- gewinnen ansehnlich Stück Mayland -- — befördern Handel -- veranstalten neu Gesetzbuch -- führen vortrefflich Wirth schaft -- — verfolgen Waldenser -- -- -- 177 -- -- Victor Amadco m -- geb -- 1726 -- Schick sal -- Franzose Savoyen .*793 Nizza wegnehmen -- 6. Venedig -- a. Venedig bilden mächtig Fre^staat -- 450-1100 — 650 I. 1 -- Furcht Hunnen deut sch Volk -- Italien überschwemmen -- fliehen .Veneter Insel 40® adrtatlschcn Meer -- Veneter gallisch Volk -- Ricum altum -- Rialto -- bereits Pa duancr anbauen -- Bewohner Insel bestehen damals arm Fischer Schiffer -- -- Umstürze abend ländisch Kaiserthum -- ganz unabhängig -- 2. Bewohner Insel vereinigen -- wählen gemeinschaftlich 69 -- Doge -- mehrere Insel vereinigen -- stehen einiger Zeit sondern Tribune -- -- 5 Unm 3986_00000050,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",50,1794,38 Iii -- Frankreich -- 438 Belgien Picar fest -- Merwig Childerich dehnen immer wert -- 447-481 -- -- ausbreiten -- wur de regierend Haus Nahme Merovinger belegen -- Childerich -- En kel -- streifen Loire hin -- 486 3. Chlodowig I gründen fränkisch Mo narchie -- Childcrich Sohn -- Herrschaft Römer hören Schlacht bey Soisson völlig -- Britannicr erkennen Chlodvwige ih 507 ren Overherr -- Westgothen Aquitanien abtreten -- Schlacht bey Zülpich bringen Aleman nen Chlodowig Herrschaft -- 496 Chlodowig führen -- -- -- Remigius Gemahlin bewegen -- christlich -- Glaube -- brauchen christlich Religion wand -- übrig Fürsten Franken unterdrücken -- -- -- 511. Damahl theilen fränkisch Monarchie Ost Weftfranke -- Austrafien Neustricn -- -- Hauptstadt -- Men -- Orlean -- Paris Soisson -- 4. Chlodowig Nachkomme erweitern ansehnlich Lander -- 5z4 Dietrich I erobert Thüringen -- anch heutig Franken begreifen -- folglich Austrafien gränzen -- Theudebert i burgnndifchen Kö nigreichen Ende -- erobern dasjenig Alemannien -- bisher vstgvthisch Schutz befinden -- 3986_00000052,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",52,1794,ffi -- Frankreich -- König vergnügen Jagd -- Regierung bekümmer -- -- so Oberhofmcister schwer -- Regierung reis -- -- ansehen bey Nationalver Sammlung geltend -- König immer Spiel Laune Oberhvfmcister -- bald stecken Kloster -- bald sitzen Throne -- Major Domus Pipin -- Dicke -- Herstall -- -- -- 7h Sohn Karl Martell Ma jor Domus ganz Monarchie Her ziehen Franken -- deutsch Volk -- sondern Araber furchtbar -- behandeln Kö niger Gutdünken -- -- -- 741 Pipin Kleine entreißen Merovinger Herrschaft völlig -- setzen -- Bewilligung Nationalver Sammlung -- letzter merovingisch Kö- nig -- Pabst Bvnifaeius riechen -- B. Karolinger -- 752 987 -- 235 3. 1. Karl Große vermehren Umfang fränkisch Monarchie ganz außerordentlich -- Pipin erobern Theil longobardi sch Reich schenken Pabste -- Karl bestätigen Schenkung -- bedung derselbe Recht Herr -- Karl breiten Reich aller Seite aul -- Spanien Ebro Pyrenäen -- unger Raab -- Deutsch land unterjögen Bayer -- Sachsen -- 3986_00000054,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",54,1794,flll -- Frankreich -- 884 887 900 9” 923 Ñarln Kahl folgen Sohu -- £tr* dewiq Ii -- Stammler -- -- letztern bey de Sohn erster Ehe sterben bald ander -- hierauf vereinigen Karl -- -- Dicke -- -- Ludewias deutsche Sohn -- fast gan -- fränkisch Monarchie -- setzen -- französisch Karolinger Karl lil -- einfältige -- -- Ludewias Ii Sohn zweyt Ehe -- übrig -- zwar Parthey französi sch Herr Könige erwählen -- dre zva Odo -- mächtig Gra fen Paris Orlean -- -- Dieß ver anlassen lang Krieg -- wahrend Zeit Buraund Frank reich abreißen -- Nieder-Burgund kommen arclatisch Reich -- Ober-Bur gund werfen bisherig Statthalter Ru dolf König -- 6. Theil Frankreich setzen Normanner fest -- Dieß geschehen bereits Karln Kahl -- Karl lil Rollo -- Robert -- -- Schwiegersöhne -- Neustrie -- Normandie -- Bretagne abtreten -- 7. Karolinger endlich capetisch Geschlecht völlig verdrängen -- Karl verglich zwar Odo -- Robert -- Bruder derselbe -- Hugo -- Robert Sohn -- Händel -- Hugo andr Herr erheben H. Rudolf Burgund König -- Karl sterben zuletzt Gefängnis -- Ru dolf besitzen fast nichts Titel -- -- -- -- 9?ü) -- 5 Monat holen Lud wig Iv -- Karl Sohn -- England her bey -- folgen 954 Sohn Lothar -- Bey« 3986_00000007,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",7,1794,7i -- t Vorrede -- sc* klein Lehrbuch europäisch Staa tengeschichen -- vieler Unvollkom menheiten -- Glück -- ver schieden gut Schule Deutschland einführen -- Zeit einiger Jahr auflegen -- so halten verpflichten -- anwenden -- zutrauen Schulenvorsteher -- Leitfa- historisch Unterricht wählen -- erhalten -- bemüheten -- zweyter Auflage Vollkommenheit geben -- Maaße jetzig Einsicht -- 2 2 3986_00000008,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",8,1794,iv Vorrede -- Kenntnis geben -- hierdurch entstehen gegenwärtig klein Buch -- vorig Auflage gar sehr verschieden iss -- kur -- Geographie Statistik Staat -- reiflich Ueberlegung -- bey ge genwärtig Auflage weglassen -- Geogra phie bereits vier Jahr besonderer Lehrbuch schreiben -- Statistik hossen -- sobald andr dringend Arbeit erlauben -- eign klein Buch ausarbeiten -- -- immer überzeugen fühlen -- Kenntniß Verfassung vornehm eu ropäisch Staat recht sehr verdienen -- Gegenstand Unterricht Gymnasien gelehrt Schule abgeben -- Raum -- Weglassen Geographie Statistik ersparen -- anwenden -- Ge schichen Staat theils vermehren -- theils vollständig ausarbeiten -- halten sehr zweckmäßig -- deutsch Jüngling -- Geschich te östreichisch preussisch Monarchie -- bey 3986_00000009,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",9,1794,Vorrede -- v Heyde vornehm Staat Vaterland -- vorausgehen lassen -- also Stelle Königreich Unger Preussen getre -- -- vorig Auflage vorkommen -- so Geschichte übrig Staat -- besonders Frankreich -- England -- ver einigen Niederlande Italien -- fast ganz arbeiten -- Begebenheit überhaupt neu Zeit erzählen -- Hauptsatz -- Fade Geschichte foführen -- leicht übersehend Zusammenhang geben suchen -- überhaupt Mü -- geben -- Auflage so einrichten -- -- bey künftig Ausgabe -- klein Buch erle vielleicht Glück -- einzel n Berichtigung Zusatz vorkommen dürfen -- Zeittafel europäisch Staatengeschich te -- chronologisch Verzeichnis vornehm Begebenheit einzel n Staat -- Wiederholung sehr gut ge brauchen -- vertauschen -- jene -- 3 3 3986_00000010,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",10,1794,vi Vorrede -- so eher weglassen -- -- vorig Jahr herausgekommen -- Lehrbuche Geschicht klmden Tafel befindlich -- letztrer Buch stehen -- so meinen übri historisch Lehrbücher -- genau Verbin dung -- indem Einzelne -- All gemein Gegenstand ausmachen -- bilden sammen klein historisch Encyclopädie -- immer größe Grad Vollkommenheit geben suchen -- Gotha -- März 1794 -- G. 3986_00000013,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",13,1794,% L O e str'ei ch -- A. Rudolph Habsburg Maximilian 1 -- 1272-1495 — 223 Jahr -- 1. as habsburgisch Haus gelangen Besitze östreichisch Lander -- eigentlich Oestreich entstehen neun hundert Jahr -- oestreich En gehör te dahin ;um Land Bayern -- Karl Große fein Herrschaft brach te -- oestreich En nehmen eben s Kaiser Abaren -- erstrecken damals Leytha -- deutsche nennen c Ostland östlich Reich -- Karl groß Zeit ■ein Markgraf derselbe setzen -- Folge kommen markgraflich Haus Grafe Babenberg -- Kaiser Friedrich 1 trennen Land En Herzogthum Bayern -- schlagen ju Land En -- herig Markgrafschaft Oestreich -- erheben vereinigt Land Herzog thumen -- Zeit Wien Resi dent Herjsge Oestreich -- -- ~ 794 -- yoo 1156 3986_00000014,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",14,1794,i. Oestreich -- Herzoge Oestreich erwerben -- Herzogthümer Steyermark undkrain -- Einwohner derselbe stammen größtcntheils slavisch Winde her -- Steyermark -- Kaiser Friedrich -- gleichfalls Her zogthum -- kommen machtniß legen Herzog Her ziehen Leopold Vi Oestreich -- Krain fallen izt Jahrhundert allmählich Herzoge Oestreich -- Mannsstamm Herzoge Oestreich hören Mitte izt Jahrhun dert -- letzter Herzog -- Friedrich streitbare -- kommen Schlacht -- Unger liefern -- Oestreicher wünsch -- Sohn -- Tochter Con- stantia Markgraf Heinrich Erlauchten Meißen erzeugen chaten -- ih r Landesherre -- derkönwen- zrslav Böhmen bringen dahin -- Sohne Ottocar werfen -- Böhmen -- gleichfalls Slave -- Kaiser Heinrich Iv Zeit König beherrschen -- Ottocar -- Oestreich -- Steyer mark Krain gerissen -- ver mehren Lander Herzvg thum Kärnthen -- Erbver glcich verschaffen -- Lander fallen bald habsburgisch Haus -- Markgrafe Baden einerley Stammva ter -- zehnter Jahrhundert besa ßen Vorfahren Geschlecht Tur gau -- Breisgau Elsaß Gut -- Schloß Habsburg Cantón Bern -- Stammsik Haus -- später hin Herr derselbe -- Dischoff m Smburg -- bauen -- Rudolf Habs- 3986_00000015,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",15,1794,z I. Oestreich -- Habsburg -- deutsche groß Eigenschaft Kaiser wählen -- 1272 Vater Grafschaft Habs- burg -- nebfen obern Landgrafschaft Elsaß -- jngleich Grafschaft Kyburg -- Baden Lcnzburg -- erben -- Ais Kaiser gewor -- wollen König Ottocar Böhmen belehnen liegen -- kommen darüber Krieg -- Ot tocar Leben kosten -- Ru 1282 dolfen -- drey Kurfürst Schwieger söhnen -- wenig Mühe -- Söhne -- Albrecht Rudolf -- Herzvg thüm Oestreich -- Sreyermark Krain zuwenden -- Karnthen überlassen Zeit Graf Meinhard Tyrvl -- Schwiegervater Sohn Albrecht -- -- einiger Zeit hindurch wollen Habs- burgischcn Haus Bemühung -- mer Lander erwerben -- ge lingen -- Albrecht -- Rudolf Sohn -- Vater vieler Kin -- glauben genug besitzen -- sehen jedoch meister Anschlag vereiteln -- Wenzeslav Hl -- Enkel Ottvcar -- Mannsstamm alt Herzoge Kö nige Böhmen ausstarb -- geben Mühe -- Haus Königreich Böh -- men verschaffen -- Herzog Heinrich Kärnthen vereiteln Anschlage -- Thüringen ernden nichts Schan de -- Schweitzer -- unterjochen wollen -- setzen Freyheit -- eig n Bruderssohn -- Johann Schwaben -- väterlich Erbthcil vorenthalten -- bringen Leben -- 130s alt Sohne -- Friedrich Schö nen -- entziehen Graf Heinrich Luxem -- 2 bürg 3986_00000016,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",16,1794,i. Oestreich -- bürg Kaiserkrone -- sondern wollen sogar öfircichisch Lan entreißen -- Ais Tod einiger Kurfürst Kaiser wählen wur de -- wenig Glück -- Desto eher gelingen c Nachfolger -- Grafschaft Lvrvl -- Margrethe Maultasche ver -- Anspruch Graf schaft Gor -- -- erlangen -- Karnthen vorher Herzoge kommen -- eben kaufen Grafe Fürstenberg ih r Besitzung Breisgau Herzoge Oestreich mancher Versuch -- Schweizer bezwingen -- -- laufen jedoch unglücklich -- Her ziehen Leopold Fromme verlohr bey Sem bach Schlacht Leben -- Erzherzoge Oestreich bringen c§ endlich so weit -- deutsch Kai serrhrone befestigen -- Rudolf l -- Albrecht I Friedrich I -- Schone -- deutsch Krone -- -- milic bringen -- endlich gelingen Albrcchtcn Ii -- Schwiegersöhne Kager Siegmunds -- König Unger Böh men -- Böhmen -- Heinrich Karnthen Kai s Albrecht l entreißen -- bald dar luxemburgisch Haus fallen -- Heinrich Karnthen versäumen -- Kaiser Heinrich Vti belehnen lassen -- benutzen Nachlässig keit Vorwand -- absetzen lassen -- Böhmen alt Sohne -- Jo hann -- zuwenden -- Johann Regierung Herzo Fürst Schlesien Lehnsleute Krone Böhmen -- Kau 3986_00000017,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",17,1794,"5 I. Oestreich -- -- Kaiser Karl iv -- Johann Sohn -- Böhmen Wohlstand außerordentlich ver dienen -- vereinigen egerifch Kreis mrt Bödmen -- verwandeln mehrere unmit telbar Reick' \,slehnen böhmisch Aftcrlchne -- verleiben Reich Schlesien -- stiften hoch Schule ru Prag -- -- -- iz78 Karl Ältest Sohn -- berüchtigt Wenzel -- verwickeln hauptsächlich vie le Händel -- geistliche wenig freygebig beweisen -- Bruder -- -- 1419 Nachfolger -- Siegmund -- Hussit lange herumschlagen -- ehe ;um ruhig Besitze böhmisch Krone gelangen -- Siegmund Kö nig Unger -- Unger hundert Jahr ih stit Io0o r Strcifereycn einstellen -- christ lich Religion mehrere Cultur ange nommen -- Fürsten -- arpadisch Geschlecht abstammen -- derselbe -- Nahmen Geysa -- nehmen Gemahlin Gefallen Christe thum -- Dieß finden jedoch bey Unger -- -- 997 so wenig Eingang -- Geysa Sohn -- Stephan -- bey Kaiser Otto m Hülfe suchen -- Stephan erster König Unger -- vermehren Reich Siebenbürgen -- letzter Fürst derselbe -- Gyula -- Feind Christenthum -- Krieg gefangen bekam Verbindung 1002 deutsch Kaiser bewirken übrigens -- ungerifch Verfassung deutsch einrichten -- Stephan Nachfolger verschiede n -- Christenthum -- Unterthan absetzen -- christlich Religion Unger endlich befestigen -- so -- -- wollen" 3986_00000018,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",18,1794,6 Ii4i -- r2z5 1250 1301 I. Oestreich -- wollen Pabst Königreich Oberherrschaft unterwerfen -- Salomo I -- ei» Schwager Kaiser Heinrichs iv -- Un gern Eigenthum römisch Stuhl erklären -- folgend König ermennen -- vergrößeren fingen -- sondern Wohlstand Reich -- erwerben Sclavonien -- Croa tien -- Dalmatien -- Bosnien -- Galizien -- Ser vien -- Chulm Bulgarien -- ziehen deutsche Land -- Unterthan Muster Betriebsamkeit geben -- Geysa -- Vater Stephan I -- deutsche unger rufen -- Gemahlin Stephan -- Kaiser Heinrichs -- Schwester -- mehrere einfinden -- Gcy ser il Einladung kommen Sachsen benbürgen -- Wald urbar ma chen -- Andreas il bestätigen Vorrecht Freyheit -- 1146 1206 -- sieben fest Stadt Dorf anlegen -- eben Andreas Ii -- Gönner Sach sen -- bewirken Kreuzzug -- Unger groß Verwirrung geraten -- -- -- Bey Gelegenheit zwingen Adel ch Einschränkung königlich Macht -- unger hierauf Mongol Wüsteney verwandeln -- Bela Iv -- dreas -- Sohn -- lassen Theil Ku- manern anbauen -- roh Leu te jedoch Unger meistens niedergehauen -- Andreas Iii schließen arpadisch Mannsstamm -- unger ßel eineir Vetter derselbe -- neapolitanisch Prin Leir 3986_00000019,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",19,1794,I. Oestreich -- 7 zeu Karl Robert -- verschieden Gegner kämpfen -- Karl Sohn -- Ludwig -- -- Große -- -- erbt Polen -- beherrschen zuletzt Lander adriatischcn -- baltisch schwarzen ff -- izß2 Meer -- kein europäisch Monarch dg -- mals mächtig -- Ludwig -- Siegmund -- Gemahl Tochter Marie -- behaupten endlich König vonungern -- -- meistens Deutsch land Böhmen aufhalten -- ungern Gerichtsverfassung -- Polizey -- Handel Münze sehr verdienen -- rühren Einführung Husar her -- dreser Zeit ungerisch Län Streifereycn Türke sehr beunruhigen -- Siegmund einzig Tochter -- Elisabeth -- Herzog Albrecht Oestreich ver 1437 malen -- un gcrisch böhmischen -- sondern kaiserlich Throne -- Nachfolger -- vortrefflich Monarch sterben früh -- 1439 Sohne Ladislav -- vier Mo nathen Tod gebohren -- entreißen König Polen Königreich unger -- Böhmen retten -- einstweilen Georg Po diebrad regieren -- kaiserlich erhalten Albrecht Ii 1440 Vetter -- Kaiser Friedrich Hl -- Vater Maximilian l -- Heyrath Land östreichisch Haus so an- sehnlich vergrößern -- -- 4 8. 3986_00000020,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",20,1794,"-- I. Oestreich -- 8\, Maximilian i Ferdi nand -- -- L495-I558 -- 6z I. -- -- Maximilian I gründen Größe öst reichisch Haus -- Marie -- Tochter burgundisch Herzog -- Karl Kuh *477 neu -- bringen meister niederländi sch Provinz -- Herzoge Burgund -- Vourgvgnc -- stamm -- könige Frankreich her -- rz6in i4t Jahrhundert sterben Li nie derselbe -- Enkel Hugoca pets Stammvater -- Herzog thum Burgund fallen König Johann zurück -- verleihen c Sohne -- Philipp Kühnen -- Philipp heyrathen Erbin letzter Gra fen Fland -- Sohn -- Anton -- erb te Mutter Herzogthümcr Brabant Limburg -- Enkel -- Phi lipp ii -- gute -- vermehren Lander Haus Grafschaft Namur -- He negau Herzogthum Luxem burg -- Namur kaufen 132000 Kro nenthal -- Hennegau treten Kaiser Ludwig Bayern -- Luxemburg überlassen Prinzessin Elisabeth -- Bruderstochter Kaiser Wenzel -- dessern Stammvater Heinrich vii Graf Lu Xemburg -- Einwohner Land zeichnen frühzeitig Manufacturcn ih r Handel -- Flandrer geben aller neuern Europäer zuerst mitwe bereyen -- erfehen verbesserterr Kunst -- Tuch Zeuge färben -- Antwerpen Ende Jahr hunderts berühmt Handelsstäd te --" 3986_00000021,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",21,1794,9 I. Oestreich -- te -- Beukclszon -- Flandrer -- hatdasein falzen Hering erfinden -- viel leicht neu Vortheile bet -- derselbe erdachen -- Johann E»ck -- gleichfalls Flandrcr -- verbessern Kunst Oehlmahlerey -- — Brabant -- vornehmlich Löwe -- i^t Jahrhundert vortreff lich Tuch wolin Zeuge verfertigen -- hart Einschränkung bewegen -- gien Wollenweber -- i;8r -- England -- Land befaßen Herzoge Burgund Holland -- Seeland -- Fries- land Geld -- fehlen also gefammt Nierderlande we nig -- Karl Kühne -- Philipps gute Sohn -- fühlen Umfang Wohl stehen ft'n Staat so sehr -- königlich streben -- Macht so groß -- Erzbischof Ruprecht Cöln 60000 Mann Hülfe ziehen -- eben Macht Ur sachen -- kühn Gedanke brach te -- tapfern Schweitzer unterjochen -- verlohr derselbe Treffen bey Granson bey Murte -- 1476 -- -- inglei chen bey Naney -- 1477 -- -- letztern büßen Leben -- 147^ Karl Kühne bloß -- Tochter lassen -- so halten König Ludwig Xl Frankreich berechtigen -- Herzogthum Bur gund -- Grafschaft Burgund -- srancher Com ic' -- Theil Artois Besitz ju nehmen -- wünschen -- Heyrach Prinzessin Marie -- Nieder lande Frankreich verbinden -- Marie Niederlande -- jedoch öst reichisch Maximilian Theil -- -- 5 2. 3986_00000022,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",22,1794,io I. Oestreich -- 2. östreichisch Prinz erheyrachen spanisch Monarchie -- Maximilian zeugen burgundisch Ma rie Golm -- Nahmen Philipp -- vermählen Prinzessin Johanne -- Erbin spanisch Monarchie -- maxi milian wollen -- Tod derma 1490 rie -- zweyt reich Heyrath thun -- Erbin Herzvgthum Bre tagne Gemahlin aussuchen -- König Karl Vhi Frankreich entreißen -- dagegen s» glücklich östreichisch Lander zusammen 15l9 iu bringen -- Grafschaft Gör -- erben -- Maximilian Sohn -- Philipp -- Besiker Spa nien Niederlande -- hinterlassen zwey Sohn -- beyden Kaiser Karl V Fer dinand I -- Vater -- son dern Großvater erben -- Karl V behalten spanisch Monarchie Nie derlande -- treten Bruder Ferdi nand eigentlich östreichisch Lan -- Z -- Land östreichisch Haus Königreich Unger Böhmen vereinigen -- Böhmen Wladislav -- Albrecht Ii gebohrn Sohn -- 145 -- regieren -- 1457 vier Jahr hernach gestor -- Nachfolger ehe malig Statthalter -- Georg Podiebrad -- erwählen -- Pabst wollen jedoch zugeben -- Podiebrad -- eifrig Hussite -- König seyn -- thaben sowohl -- Anhänger -- Bann -- veranstalten sogar Kreuy- zug derselbe -- obgleich Georg ge 3986_00000023,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",23,1794,i. Oestreich -- -- Angriff behaupten -- so möglich -- Sohn Nachfolge Böhmen versi chern -- vielmehr Böhmen polnisch Prinz Wladislav künf tig König empfehlen -- Wladislav -- Sohn Ludwig König Unger -- Unger Wladislav V -- Ladislaus I -- -- Sohne Albrecht -- König reich entreißen -- traurig Schicksal -- schließen Türke -- siebcn bürgisch Fürst Johann Humad so mu thig tapfer bekriegen -- zehnjähri Stillstand -- Antrieb Pabst fieng -- Stillstand feyerlich beschwören -- Feind seligkeiten Türke neu -- überfallen bey Varna -- Wladislav Opfer Meineide -- Wladislav v Tod Wladislav Vi -- Albrecht -- Sohn -- Unger einmü thig König erkennen -- Johann Huniad -- Minderjäh Rigkeit Relchsftatthalter vorstellen -- kriegen Türke glücklich folg -- erobern Walachey -- jung König -- bisher Kaiser Frie drich Hl Vormundschaft Wien leben -- Regierung übernehmen -- legen Huniad Stelle nieder -- Folge Vaterland wüthend Angriff Türke verthei digen -- Tod schwach Wladislav Vi Matthias l -- Huniad Corvinus -- -- tapfern Huniad Sohn -- Jüngling ron sechszehn Jahr König wählen -- -- -- 147* *444 *452 *458 3986_00000024,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",24,1794,2 I. Oestreich -- Cr bisher bey böhmisch Kö nig Georg Gefangenschaft befinden -- daselbst gut Gelegenheit -- Fähigkeit ausbilden -- unstreitig groß König -- unger jemahls -- Bey Anfange Re Gierung befinden zugleich zwey -- Seite Gedränge -- Gegenparthey wählen Kaiser Friedrich I kl -- Reich kron Gewalt -- Kö- nig -- Türke nehmen indessen Bo nien weg Allein Matthias bringen glücklich Waffe so weit -- Friedrich Krone ausliefern -- dietür k Bosnien hergeben -- Matthias bewirken hierauf eigen mächtig gewaltsam Regierung -- ungerisch Herr lehnen -- polnisch Prinzerr Krone zuwenden wollen -- cr endlich nachgeben -- darinn beweisen edelmüthig -- cr -- treiben Pabst -- Wohlthäter -- König Georg Böhmen -- bekriegen -- Nachfolger derselbe Titel König Böhmen -- son dern Mahren -- Schlesien -- Lausin Sechsstadt überlassen -- neu Krieg -- cr Kaiser Friedrich Iii führen -- jagen derselbe Oestreich -- Matthias I jedoch allein gut Krieger -- sondern trefflich Regent -- uugern Verfassung bleibend Verdienst erwerben -- verbessern Gerichtsverfassung -- bilden ungerisch Fußvolk -- Panzcrstecher -- schwarz Leibwache -- -- fristen hoch Schule Ofen -- fördern Wissenschaft mancherley Art -- »sein .gemahlin -- italienisch Prim 3986_00000025,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",25,1794,i. Oestreich -- 13 Prinzessin -- führen Pracht Ueppigkeit Unger Matthias bekommen Sohn -- Johann Corvina -- sondern König Wladislav Ii Böhmen Nachfolger -- re gieren sehr nachlässig -- -- verschwenden künfen Staat -- überlassen Moldau L König Polen -- t>rat Pabsi Recht -- meister schaden Reiche Kreunzng Türke -- bürgerlich Unruhe Kuruzze veranlassen -- fen -- 1516 Wladislav minderjährig Sohn -- Ludwig -- sehr schlecht erziehen -- Adel ruhen Gelegenheit -- unabhän- gig -- hierzu gesellen Un ruhen -- Religionseifer Bischö fen -- Mißvergnügen Günst lingen König verursachen -- Zeit erobern Türke Belgrad -- Unger behandeln stolz Verach tung -- Türke fürch terlich Heere Unger einbrachen -- lie bey Mohacz unvorsichti- g Treffen -- weichern -- -- König -- 2220-2 andr Ungcr^ Leben büßen -- C. Won Ferdinand I Maria Theresia -- 1558-1740-1822. t -- Religionsbedrückung -- östreichisch Regent Unterthan widerfahren lassen -- erzeugen lebhaft Un ruhen -- Ludwig Schwester -- Anne -- Erz herziehen Ferdinand Oestreich verheyrathen -- ed 3986_00000026,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",26,1794,4 I. Oestreich -- sowohl Verbindung -- Maximilian I Unger ge schlossen Vertrag -- glauben Ferdinand ;um Besitze -Königreich Unger berech tigen -- Johann Zapolya -- Graf Zip Woywvde Siebenbürgen -- Krone streitig -- tür kisch Kaiser Svlimann -- Aapvlya Beystand leisten -- dringen unger Wien -- Ferdinand sehen Ende nöthigen -- Zapvlya Titel -- sondern Theil Unger -- ;u lassen -- Tod Aapolya hoffen Ferdinand ganz Unger vereinigen -- Gegenparthey stellen klein Sohn -- Johann Siegmund -- -- Fer dinand mussen deswegen Türke zweymehlen Krieg führen -- eben Schicksal Ferdinand folger -- Maximilian -- Rudolf Ii -- Johann Siegmund -- hernach ficbenbürgifch Fürst -- Siegmund Bathori Stephan Botschkai -- hart Kampf bestehen -- Un gern -- hauptsächlich Siebenbürger -- bekennen protestantisch Reli gion -- Botschkai zwar -- ei n Vergleich Erzherzog Matthias -- vollkommen Religionsfreyheit verschaffen -- fünfzehnjährig Krieg Türke Stillstand geendigt -- -- Antrieb Jesui -- -- ernstlich Anstalten -- zahlreich gewor Protestant unterdrücken -- Matthias -- Mißvergnügen Re Gierung Bruder Rudolf u benutzen -- Regierung Unger -- Mähren -- Oestreich Böhmen rcissen -- schmeicheln zwar protestantisch Bewoh nern Land Hoffnung -- Reli 3986_00000027,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",27,1794,i. Oestreich -- 15 Religion ungestört ausüben ;u -- ertheilen Majestätsbrief -- fein Nachfolger -- Ferdinand Ii -- jemahls drücken -- Ferdinand Ii reifen -- übertrieben Eifer katholisch Religion -- Stän de Böhmen -- Mähren -- Schlesien Lausin so Verzweiflung -- empören -- Herrschaft ganz entziehen -- Ais jedoch Kurfürst Friedrich V Pfalz -- König ge wählen -- Schlacht weiß Berg bey Prag völlig Thätig keit senen -- glauben Ferdi nand berechtigen -- protestantisch Bewoh nern Böhmen Mähren verliehen Recht nehmen -- Land jagen -- groß Menge Güther -- bey Gelegenheit einziehen -- entschädigen Krieg verursacht Aufwand -- Lausitz überlassen Kurfürsten Sach sen -- Beystand leisten -- Unger Oestreicher Ferdi nehen -- Nachfolger Matthias -- gleichfalls huldigen wollen -- Oestreich 40000 Bauer sammen laufen -- Ruhe bringen -- desto lebhafter» Widerstand fühlen Ferdinand Unger -- dasig Protestant siebenbürgisch Fürsten -- Bethl Gabor -- so nachdrücklich unterstützen -- Ferdi nand vergleichen -- Ferdinand m werfen Georg Ragoczky vertheidiger dek Protestant -- dennoch giengen Bedrückung »st neu -- 1619 1620 1624 feit 1637 2v 3986_00000028,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",28,1794,16 1657 1664 1681 1682 1683 1687 1692 1695 1697 1697 I. Oestreich -- 2. hauptsächlich kosten c östrei chisch Regent groß Mühe -- Herr schaft Unger Recht befestigen -- Kaiser Leopold I regieren Unger sehr mllen kührlich -- unterhalten stehend Krieg herr -- schließen mild Türke -- Montccuculi bey -- -- Gotthard wichti Sieg erfochen -- übereilt Frieden -- Neuhausel Großwaradcin überlassen -- hierüber miß vergnügen ungerisch Herr wählen -- Verbindung Protestant -- Gra fen Einmerich Tököly Anführer -- Frankreich Geld -- Türke groß Armee -- un terstützen -- Tököly erobern Caschau anderer Oerter Oberungern -- Türke König Unger erklären -- folgend Jahr dringen Großwessir Kara Mustafa -- Wien -- eilen König Polen -- derkurfürst Sach sen -- andren deutsch Fürsten -- bedrängt Stadt Hülfe -- nöthigen Türke -- groß Verlust zuziehen -- deutsche nehmen hierauf Türke Ofen -- Fünfkirchen Scgedm weg -- bringen bey Mohacz schrecklich Niederlage bey -- erobern Esscck -- Peterwardcin andr Oerter -- siegen bey Salankemen -- Dete ranr 8000 Siebenbürger widersetzen bey eisern Thore ganz türkisch Macht -- Prinz Eugen Savoyen vernichten blutig Treffen bey Zerr -- ganz Starke Ianitschar -- glücklich Unternehmurrge Türke so weit bringen -- -- Siebe bürgen ganz Land Do nau 3986_00000029,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",29,1794,17 -- -- Oestreich -- itau Theis -- Temeswar ausnehmen -- Frieden Carlowitz Verzicht leisten -- unger Gewalt Türke befreyt -- so mißvergnügter demüthigen -- Schlacht bey Mohac -- Tököly bey Türke Schuh suchen -- nt stehen also Leopolden frey -- unger erobert Land behandeln -- begnügen jedoch damit -- alteil Sohn Joseph Kö- niger Unger hoiun lassen -- Krönungseid etwas auändern -- dagegen geben ungerisch Stande endlich Einwilligung -- Unger künftig Erdreich seyn -- Siebenbürgen/ wel ch Türke -- völlig abtreten -- halten 1713 eignen Fürsten -- Z -- Land östreichisch Hanfes' ansehnlich Theil spa nisch Monarchie vermehrt -- ;ojährig Kri -- geben Frankreich Mühe -- Macht Haus Oestreich schwächen -- letzterer int wessphälisch Frieden Besirungeu Elsaß Sundgau abtreten -- druck wollen Frankreich ganz spanisch Monar chie entreisscn -- Plan glücken -- nehmlich Karl /t spanisch Mann stamm aussterben -- suchen Kaiser Lev vold f fein Anspruch spanisch Mo narchie geltend machet' -- bringen -- Hülfe Großbritannien -- ver einigen Niederlande deutsch Rei ch dahin -- zweyter Sohne Harl Weg Besitze ansehnlich Theil spanisch Land bahnen -- Gejn ältest -- Sohn -- Kaiser Joseph T -- folg B te 1699 1687 1700 -- -- 1705 fen -- 1711 3986_00000030,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",30,1794,i I. Oestreich -- te bald Lode -- Karl -- Kai- s Karl Vi -- hierdurch alleiniger Besitzer östreichisch Monarchie/ zuwel 171 -- cher utrecht Friede spanisch Nie derlande -- ingleich Neapel -- Sardinie Mayland hinzufügte Allein Neapel Sardinie Karl Vl hergeben -- Karl -- führen indessen Türke zwcn mahl Krieg -- erster -- Eugen kaiserlich Armee commandirt -- Temeswar -- sondern Belgrad -- erobern -- Türke 1718 Passarowsiz Bannat -- ei groß Theile Seroie -- ingleichen Wallache -- abtreten -- Desto schlimm endigen zweyter Krieg -- Karl -- Verbindung Rußland -- Tür ken führen -- kaiserlich Armee -- Se 1736 Ckendorf zuerst anführen -- zahlreich genug -- Mangel allerley Bedürfnis -- anderer tuu günstig Umstand -- kämpfen -- blutig Treffen bey Kroska türkisch Armee Weg Belgrad öffnen -- so 1739 schließen Türke Belgrad .ein übereilen Frieden -- Belgrad Antheil Servie verlohren 1740 gicngcn -- lange sterben Karl Vi -- vergeblich Versuch -- Ostete- de vstindisch Haudlungsgesellschaft errichten -- merkwürdig -- Regierungsantritt Ma ria Theresia -- 1740 ¡793 -- 53 % 1. östreichisch Lander Prinzessin vererben -- 171z Karl -- -- c männlich fehlen -- gut Tochter präg 3986_00000031,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",31,1794,.1* Oestreich -- 19 matisch Sanction errichten -- -- Verordnung Stand Lrbland -- sondern nehm Machte Europa -- allmahlig ge nehmigen -- alt Tochter -- Maria Theresia -- Grvßherzog -- Toscana -- Franz Stephan -- vermahlen -- 1736 nehmen Tod al l Land östreichisch Haus Besitz -- sehen -- pragmatisch San ction -- bald aiif aller Seite greifen -- Kurfürst Bayern -- Karl Albrecht -- Gemahlin -- Tochter Kai ser Joseph I -- östreichisch Erbschaft Verzicht leisten -- holen ei -- n Tochter Kaiser Ferdinand I -- ei nen Ahnherr vermählen -- neu Anspruch her -- dringen -- Frank reich unterstützen -- Böhmen -- besent König Friedrich -- Preusse Schlesien -- Maria The resia Frieden Breslau beynah völlig 1742 abtreten -- Hauprftinde befreyen -- sehen -- treu Unger nachdrücklich -- -- -- j stützen -- Stand -- Franzose Bayern Lander heraus zujagen -- sondern Bayern erobern -- Großbritannien -- d'e vermieten Niederlan de -- Sardinie Kursachsen helfen Franzose bestreiten -- Friedrich Ii wollen zwar Böhmen entreissen -- 1744 Prinz Karl Lothringen Sach sen treiben heraus -- Friedrich Frieden Dresden 1745 Schlesien begnügen Kaiser Karl vn -- Kurfürst Bayern -- indessen sterben -- so wurd^ Franz 1 -- 174c D 2 i 3986_00000032,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",32,1794,*0 I. Oestreich -- Gemahl Maria Theresia -- feinen Stelle Kaiser wählen -- 2. Zeit Macht östreichi schön Haus immer hoch steigen -- *756 -- 1763 1778 1779 1772 fen -- 1780 zwar befinden zuweilen groß Gefahr -- enrgicng immer Ruhm Ehre -- meister setzen König Frie -- drich -- Preussen Maria Theresia Verlegenheit -- Sic wollen -- Verbin dung Rußland -- Frankreich -- Schweden Kursachf -- Schlesien wiederentreissen » siebenjährig -- sehr mmschenfrcssendcn Krieg dennoch lassen -- Al» -- Tod letzter Kurfürsten Bayern -- ansehnlich Stück fein Land zueignen wollen -- sieng Friedrich 11 abermahls Krieg -- Frieden Te- sche» Rentamte Burghausen beanru -- dagegen gelingen -- Grli lizien Lodomirien Unger vereinigen -- Maria Theresia übrigens gut Landesmutter -- besonders Mühe geben -- Liebe Unger ge winnen -- Sitte mildern -- Kaiser Joseph U. -- Sohn Nachfolger Maria Theresia -- fühlen lebhaft Eifer -- Wohlstand Macht groß Staat erhöhen -- verfahren manchmahl übereilen gewaltsam -- indessen verdanken protestantisch V Bewohner fein E'rblander groß Rcligion fteyheit -- leibeigene» Bauer Böhmen schmachen tyran nisch Joche -- Manufactur -- Fabrik Handel Erbstaat un höher» Schwung bekommen -- Schulanffaltcn derselbe merklich verb sern -- 3« 3986_00000033,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",33,1794,i. Oestreich -- -- t Versuch -- Land vergrößern -- Joseph gar glücklich -- Baver «egen Theil Niederlande einzutau schen wünschen -- hindern lh« Friedrich u j«o dcr Ausführung Wunsch ‘ Fürstenbund -- eben so wenig gelingen -- Holland fren Schiffahrt Schelde abzwingen -- Frankreich vermitteln vielmehr Vergleich -- einiger Jahr her 1787 sicng -- Bundesgenosse Kaise --- Rußland -- Krieg Tür ken -- ungeheuer Geldsumme -- 150000 Mensch -- eign Gesundheit kosten -- Joseph 11 sterben 1790 Auszehrung -- Bruder folger -- Leopold Ii -- -- Krieg 179* Preussen vermeiden -- Nieder lande -- Joseph Anordnung Kir chen Schulenstaatc Empörung ge Recht -- Gehorsame brin -- Türke abgenommen herausgeben -- Leopold Ii Begreifen -- Franzo sen -- Recht deutsch Reich kränken -- Krieg ankündigen -- 1792 erfolgen ganz unvermuthet fein Tod -- Kaiser Franz Ii -- Sohn Nachfolger -- lassen -- Krieg französisch Na tion ankündigen -- Verbindung April König Preussen -- ansehnlich Kriegsmacht Frankreich einrücken -- Feldzug nehmen jedoch so schlimmen dung vereinigt -- französisch Gebiethe ganz her ausziehen -- Franzose bcfcbtcit dagegen kaiserlich Niederlande -- de nen März Jahr 179 -- Prinz Koburg heraustreiben -- Niederländer -- Frau rose« Retter Freyheit betrachten B -- 3986_00000034,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",34,1794,22 Il Preussen -- len -- froh -- Don Leute -- ih r Religion geistliche -- -- befrent seyn -- Kaiserli chen -- sicooo Mann stark int Feld stehen -- französisch Henne gau Valenciennes -- Conde Qucsnoy erobern -- 11. Preussen -- a. erster Kurfürst Haus Zoller Erwerbung Preussen -- 1417-1611 — 1942° -- -- -- wm Burggraf Nürnberg Kur fürst Brandenburg -- Kurfürst Brandenburg ursprüng lich Markgraf -- Land bildern allmahlig Eroberung -- wendisch Bewohner Gegend nahm Mitte dos irt Jahrhun derts kommen markqraflich Bran- denburg Grafe Anhalt -- Nah mens Albrecht -- groß Theil brandenburgisch Marke erober te -- Nachkomme bringen 12 -- 0 Neumark Uckermark -- theils ztt Pommer -- theils Polen gehören -- -- Mannsstamm erlosch Anfang 1z2o i4t Jahrhundert -- Mark Brandenburg bekommen hierauf einander verschieden Herr .aus verschiede m 3986_00000035,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",35,1794,2z Ii -- Preussen -- n Haus -- Kaiser Lndwig Bay ern verleihen -- Anspruch Sachsen Anhalt unbeachtet -- Sohne Lud- wig -- bayerisch Familie Kaiser Karl Iv verkaufen -- endlich 1373 kommen cm Sohn -- Kaiser Sieg mund -- Kaiser Siegmund Burggraf Friedrich Vi Nürnberg -- Haus Zoller -- Türke Hülfe leisten -- Wahl Kaiser befördern -- ansehnlich Geldsumme vorgescho sen -- dafür treten Siegmuud Mark Brandenburg -- Unterpfand -- ulid endlich Eigenthum -- -- so 14*7 Burggraf Friedrich Markgraf Bran denburg -- Kurfürst Erzkammercr deutsch Reich -- -- -- 1440 -- Nachkomme derselbe Län dererwerben ziemlich glücklich -- Friedrichs -- Sohn -- Friedrich -- -- zwar Versuch -- Niederlausik -- ungleich Land ausgestvrben Herzoge Stettin -- zuzueignen -- erster lassen Georg Podiebrad we nig übrig -- stcttinisch Land entzo chm Herzoge Wolgast -- näh Erbrecht -- Sach sen errichten indessen Erbvereinigung -- hernach Hessen ausdehnen wur de -- -- -- 1471. Albrecht Achill -- vorig Bruder folg -- Muth Klugheit groß Ruhm erwor -- -- -- i486. Johann I -- Albrecht Sohn -- bringen fei' n Schwester Herzvgthum Crosse da^ drandenburgisch Haus -- -- -- 1499. B 4 Joa-en 3986_00000036,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",36,1794,24 Ii* Preussen -- Joachim I -- Nestor -- erben Grafschaft Rup pili -- erhalten Kaiser Maxi milian I Anwartschaft Hollstem -- st H?6. Joachim U errichten schlesisch Herzo ;u Licgnm -- Brieg Wohlau Erbvertrag -- fein Vater 1524 Universität Frankfurt -- -- gestif ten -- befördern Reformation -- -- -- 1571. Johann Georg eifrig Lutheraner -- -- -- 1598 -- Joachim Friedrich -- Stifter heutig Kurlinie -- vereinigen Bißthümer Bran denburg -- Havclberq Lebus Kur ländern -- wenden Haus Ad ministration Erzstrftc Magdeburg zu* erben fränkisch Vetter schlesisch Fü'steitthum Jagcrndorf -- zweyen Sohne -- ^johann Georg -- vermachen -- -- -- 1628. B. Erwerbung Preussen Königswürde -- 1611-1701 ^9oj -- i -- Kurfürst Brandenburg gelan Besitze Herzogthum Preussen -- alt Preussen roh Leute -- Nachbar -- polnisch Herzoge -- Streifcreye höchst beschwerlich len -- Herzog Konrad Masovr bath lieflaudisch Schwerdt bruder Beystand -- nachdrücklich genug Hülse leisten -- 1226 schließen deutsch Orden Ver trag -- 3986_00000037,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",37,1794,"25 Ii -- Preussen -- trag -- sowohl Kaiser Friedrich U Pabst Gregor Ix schenkte» deut sch Ritter ganz Preussen -- deutsch Ritter ziehen hieraus -- Verbindung mild Schwerdtbrüdern -- Preusse Fel de -- bringen Zeit fünfzig Iah-bis I28z rcn ganz Land derselbe Gewalt -- Ueber siebzig Jahr regiert derselbe Landmeiftcr -- endlich verlegen Izoy Hochmeister Sitz Preussen -- zwar Maricnburg -- deutsch Ritter Preussen fast ständig Nachbar kämpfen -- meister bedrängen Pole -- Danzig -- Elbingen -- Thorn -- Chulm -- 1410 Königsberg andr Oerter wegnahmen -- ei n groß Geldsumme abkaufen -- lang Frieden -- feit 1435 genoss -- -- verfallen sic Ueppigkeit Schwelgerey -- hierzu nöthig Geld aufjutrcibcn -- drücken Unterthane Auflage -- Handel Ge werben mehlhabend geworden Bewohner Stadt schließen -- Bedrnckun 144° üingen desto kräftig wiöerssnen -- marienwerdersschr Union -- Ritter trennen sirchen -- Stadt begeben hierauf derr Schutz o Komas Po 1454 len -- darüber entstanden Krieg Ausgang -- deutsch Orden 1466 dcrpreussen Pokere abtreten -- preussen Lest» derselbe erkennen -- Lehnshcrrschast suchen .sich Orden entziehen -- darüber brechen 50 Jahr endlich .knea -- groß Nachtheil Orden » en digen -- damahlig Hochmeister Albrecht -- Markgraf Brandenburg -- \,52 -- B 5 -- J" 3986_00000038,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",38,1794,26 Ii -- Preussen -- König Polen einig -- Hinterpreussen erblich Herzoatkum verwandeln -- Recht deutsch Orden also völlig aufheben -- Albrecht bleiben -- wi derspruch Orden -- aller Befehl -- Kaiser Karl V -- Herzog Preussen -- -- -- i )6z -- neu Herzog nehmen sogleich lutherisch Religion -- vermählen -- stif ten Universität Königsberg -- Nachfolger -- Albrecht Friedrich -- blöd -- 1578 sinnig -- Vetter -- Mark greffen Georg Friedrich Anspach -- tu Re l6o> Gierung übernehmen -- Tod Kurfürst Joachim Friedrich Lan desadministrator -- bald hernach 1608 Sohn -- Johann Siegmund -- folgen -- indessen Hoffnung verschwinden -- Herzog Albrecht Friedrich n Verstand bekommen -- Erbe zeugen -- so bringen Kurfürst hin -- König Polen r6ir nen drey Bruder Belehnung voraus ertheilen -- Markgrafe Bayreuth -- Anspach -- nächster verwandte Stifter Herzogtbum Preussen -- durf -- Belehnung kein Antheil nehmen -- 2. Kurfürst spielen demungeachten ziemlich unbedeutend Rolle -- Kurfürst Johann Siegmund -- Preus sen Besitz nehmen -- Ge 1609 mahlin .die Land abgestorben Her zoge Iüüch Cleve Anspruch bekom men -- Vergleich -- Pfalzgrafcn Neuburg deswegen 1624 schließen -- fallen brandenburgisch Haus Herzogthum Cleve -- Grafschaf -- Mark Ravensberg -- -- ehe Sache 3986_00000039,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",39,1794,2 -- Ii -- Preussen -- Sache berichtigen -- wünschen Johann Sicgmund Beystand Holländer versichern Dieß bewogn -- refor mieren Religion bekennen -- -- -- 1619. vorig Sohn Nachfolger -- Kur fürst Georg Wilhelm -- befinden Zeit dreißigjährig Krieg bedräng- t Lage -- Vetter -- Markgraf ¿ Johann Georg Iaaerndvrf -- -- Anhänger Kurfürst Friedrich v Pfalz -- Kaiser Acht klären -- Fürstenthum branden burqisch Haus entziehen -- obgleich Georg Wilhelm Krieg kein Theil nehmen -- so Land dennoch kaiserlich Kriegsvolke gemhandeln -- Bruder -- Christian Wilhelm -- verlohr -- Bundesgenosse König Däne mark -- Erzsrift Magdeburg -- Gustav Adolf Deutschland kommen -- 1630 beyden Festung Küstrin Spandau einräumen -- vereinigen endlich derselbe -- unterstützen einiger Mannschaft -- prager Frieden söhn te jedoch Kaiser -- 1635 Schweden rächen dafür grausam Behandlung Unterthane -- verhindern Kurfürsten -- Erbrecht -- Haus Land Zeit ausgestvrben Herzoge 163*7 Pommer -- Ausübung bringen -- Drangsale -- -- Georg Wilhelm 1640 -- 3. Friedrich Wilhelm -- Große -- gründen Macht preussisch Haus -- verschaffen Mark -- höchst unruhig bedauernswürdig Zustand antreffen -- Schweden ge fchlvsserien Stillstand sogleich Sicherheit -- west 3986_00000040,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",40,1794,28 Ii -- Preussen -- 1648 rvestphälischeik Frieden -- xommern -- Stettin Rügen ausgenom -- men -- -- inglcichcn Halberstadt -- Lohra Kkettcnberg -- -- Minde -- Camin Mögen -- beburg letztre einiger Aemter -- ju Theil -- Fürfienthum Iaqerndorf wollen kaiserlich Hof -- räumen -- Klugheit bringen Friedrich Wilhelm dahin -- lehnbar Her ;ogthum Preussen unabhängig Staat vereinigen Dcmkönigevonschwe -- Lehnsherr -- König 1656 Polen -- beftent dagegen Preussen Lchnsherrschaft -- folgend Iah -- r wenden Friedrich Wilhelm *657 Seite König Polen -- -- -- Kurfürst -- nehmen -- bekommen -- Unabhängigkeit Hcrzogthumö Preussen gleichfalls anerkennen -- Friedrich Wilhelm Vater ?6oo Mann Fußvolk -scwrei t geerbet -- klein Kriegsmacht ver -- mehren 28000 Kopf -- Stand -- Krieg -a -- mahligcn lebhaft Antheil neh -- 1672 men -- eilen Holland 167z mächtig Ludwig xiv ;u/puffen -- schließen -- Franzose Herzogthum Cleve -- fallen -- Bundesgenosse we -- nig untcrstünt -- ehrenvoll Frieden Vossem -- eben Jahr ergreifen Friedrich Wilhelm Masse neu -- Vaterland Franzose vertheidi -- *674 -- fallen zwar -- Frankreich -- treiben -- Schweden Mark Brande -- hzrrg --- -- Friedrich Wilhelm schlagen de» 3986_00000041,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",41,1794,29 Ii -- Preussen -- bey Fehrbellin -- Pommer m* schiedcn Eroberung -- Frie -- -- Germain einige behalten -- 167 Spanier -- versprochen Subst dien schuldig bleiben -- lassen klei n Flotte einiger reich beladen Schiff weg 1682 nehmen -- Truppe fochen viel Ruhm lu Türke -- Friedrich Wilhelm besonders Wohlstand Land sehr verdienen -- beschenken hoch Schule Frankfurth sehr ansshrilich -- vereinigen Spree -- legen ganz Land Posten -- unterstützen Handlung Schiffahrt Eifer -- errichten Handlungsgesellschaft -- ziehen -- wichtig -- 20000 französisch Religivnsiluchtling Land -- derselbe Manufactur Kunst zuführen -- -- -- 1688 C. Königswürde -- 1701 -1793 — 92 I. 1. Kurfürst Brandenburg -- Frie drich -- verwandeln eilt König Preussen -- Friedrich Wilhelm Nachfolger -- Friedrich -- bahn te Weg Kömgswürdr meh r Vergleich -- Haus Oest reich schließen -- erster betreffen schlesisch Fnrstenthümer Liegnih -- Beleg -- Wohlan Iagerndorf -- Oestreich Vater 1686 schwiebusisch Kreis dafür abaetretcn -- Friedrich jedoch Erbprinz heimlich verbindlich -- diesui Kreis vereinst zurückgeben -- that «f -- Regierung grkom ifa* men 3986_00000042,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",42,1794,1701 Jan -- 1698 1702 1707 Ii -- Preussen -- men -- Kaiser Leopold bezahlen 250200 Gulden -- ertheilen Anwart/ schaft Ostfriesland Limburg -- erkennen unabhängig Herzog Preussen -- lent Umstand geben Gelegenheit -- Wunsch -- König -- ausztlhren -- bringen Unterhandlung kaiserlich Hofe dahin -- Einwilligung geben -- -- dafür -- ganz spa nisch Erbsolgekrieg hindurch -- zehn tausend Preussen Oestreich fechten -- -- sen te Friedrich Königsberg Krone -- 2. König Friedrich I vergrößern allein ansehn -- sondern Lim* fang Staat -- Kurfürsten Sachsen -- Friedrich August I -- kaufen Erbvoatey Qued linburg Reichsschultheißenamt Nordhausen -- Tod König Wil helm ui England -- nehmen Grafschaft Mör -- theils Erbe orani sch Haus -- theils Lehnsherr -- Besitz -- Kaiser erheben Gefallen Graf schaft Reichsfurstenthum -- iedoch Sin Stimme Reichstag gelangen -- Grafschaft Lingen fallen Friedrichen gleichfalls vra nisch Vcrlasscnschaft -- eben so bekommen Fürsterithum Ncufchatel Graf schaft Valengiii -- König Wilhelm ui Erbrecht -- Graf schaft Tecklenburg kaufen Grafe Solmsbraunfels -- z -- Friedrich I suchen bessern Anbau Wohlstand vergrößert Staat eifrig befördern -- 3986_00000043,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",43,1794,31 Ii -- Preussen -- Cr vermehren Anzahl Unterthane tausend vertrieben Waldenser -- Pfälzer Franzose -- erweitern ver schönern Berlin -- stiften -- 169; -- hoch Schule Halle -- errichten Akademie Wissenschaft Kunst -- unterhalten glanzend Hofstaat -- schwert Unterthan drückend Abgabe -- hinterlassen Schuld -- -- -- 1713 gut Anordnung Regierung te vortrefflich Gemahlin -- Sophie -- ei n hannoverisch Prinzessin -- groß Antheil -- 4. Friedrich Wilhelm I gründen Macht Staat ansehnlich Armee -- beträchtlich Schatz -- Friedrich Wilhelm l -- Friedrich I Nachfolger -- Eigenschaft -- väterlich gan -- entgegensetzen -- Feind Kleiderpracht streng Ceremo- niells -- wirthschaften so gut -- Schuld bezahlen -- sondern ansehnlich Schal -- sammeln -- Armee 28000 70000 Mann vermehren -- erauffcstingen -- Ma gazin -- Zeughaus andren militärisch Anstalt -- ingleichen Verschönerung Stadt Berlin Potsdam -- groß Sum men verwenden -- Dabey kosten Manufaktur -- kosten Sorge Wohlstand Land -- besonders Pest verwüstet Preussen -- sehr viel 5. eben derselbe Land beträchtlich ver mehrt -- utrecht Frieden erhalten 1713 Oberquarticr Geld -- dafür treten Fürstenthum Orange Frankreich -- Karl xn Neutralität deut schen 3986_00000044,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",44,1794,"z2 Ii -- Preussen -- fcsien Lander genehnrig wollen -- ver binden Friedrich Wilhelm -- ülei Feind derselbe -- erobert Stralsund -- 1720 bekommen Frieden Stettin -- webst Peene gelegen Lond strich Insein Usedom uni» Woll -- dafür zahlen Schweden zwey Millio n Thaler -- Unterthan vermehren ausgewandert Salzburger -- Kaiser leisten besonders Ia'nr 17 ?+ Beystand -- kein europäisch Monarch Zeit gut geübt Heer -- keiner lieben abxr groß Soldat 1740 so leidenschaftlich -- Friedrich Wilhelm -- -- 6\, Friedrich if vermehrt Land Hau s Schlesien -- Friedrich gelangt gerade Zeit Re- Gierung -- Maria Theresia Lander .ih r Vater erben -- scheinen gün stig Zeitpunkt -- tu Recht -- Haus einiger schlesisch Fürst thu halten -- geltend -- ei klären -- Friedrich l heimlich verbind lich -- seluviebusehen Kreis herausgeben -- Maria Theresia Anspruch gültig cr 1740 kennen wollen -- so rücken -- Ende Dcc -- Jahr -- Schlesien -- Aprrl folgend Jahr erfochen erster Sieg bey Mvlrvil; -- Maria There sia Zeit Frankreich Bayern angreifen -- Friedrich U 1742 .die wichtig Schlacht bey Czaslgu May -- Chotosm Böhmen gewinnen -- so sehen le ne nöthigen -- König Preussen -- tm Iun -- Frieden Breslau -- fast ganz Schlesien -- Grafschaft Glau -- abtreten -- *744n Zwey Jahr hernach rücken Friedrich -- neu Böhmen -- unr bedrängt Kaiser" 3986_00000057,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",57,1794,-- Frankreich -- 45 4 -- König Frankreich Unterthane Kreutzzug un glücklich -- Peter Einsiedler begeistern Franzose Kirchenversammlung Clermont so 1095 stark -- einmahl brennend Eifer fühlen -- Palästina Hande Türke entrüsten -- jerusalem größtentheils Franzose erobern -- l099 Ludwig Vli lassen beredt Schwär m -- abte Bernhard Clairvaux -- Kreutzzuqe verleiten -- verlvhr 1147 groß Theil zahlreich Heer -- Philipp -- unternehmen fruchtlos 119a Kreutzzug -- verfolgen Ungläubi Asien -- sondern eignen Land -- Krcutzzug Al bigenser -- Waldenser -- -- 121* } Ludwig Viii -- Löwe -- sterben Kreutzzu g Albigenser -- ^ Ludwig Ix Kreutzzug sonders unglücklich -- erster Heer Hunger Pest fast völlig vernichten -- geratst -- zwey Bruder -- Gefangenschaft 1250 Türke -- groß Geldsumme loskaufen -- De -- entschliessen -- zweyt Feld zugen -- sterben bey Belagerung i*>7o Tunis -- Folge Kreutzzug -- irrend Ritter -- Roma n -- Prvvenzaldichter -- 5. erwerben allmählig uneinge- schränkt Herrschaft -- Weg hierzu bahnen Ludwig Vi -- widerspenstig -- Lehnsleute muthig bekämpfen -- «nd eben deswegen Aufnahme Bür 3986_00000046,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",46,1794,14 Juri -- Nov -- Dcc -- 1758 Oct -- '758 Aug -- 1759 Aug -- 1762 Nov -- 1761 1762 Jan -- Ii -- Preujsen -- scheidend Sieg bey Prag -- dagegen greifen Daun Collin unglück- lich Erfolg -- Friedrich nunmehr Schlesien zurüekzichen -- rücken zugleich Franzose -- Russe -- Schweden Rerchsarmee an- Allein Friedrich batte -- marschierend Franzose Reichstruppe bey Rosbach kaum Flucht schlagen -- bey Leuthe Schlesien Oestreicher wichtig Sieg erfochen -- Schlesien Her austreiben -- daun Ueberftll bey Hochkirchen reichen Friedrichen fein Preussen unsterblich Ehre -- Franzose Schweden verursachten Friedrichen kein groß Kampf -- ne halten Prinz Ferdinand Braun schwelg hinlänglich zurück -- griff Friedrichen so ohnmächtig -- wenig schaden -- Desto furchtbar Russe -- bey Zorndorf hartnäckig her umfchlagen -- dringen folgend Jahr Schlesien -- Friedrich verlohr Schlacht bey Kunnersdorf -- kaum Sachsen halten -- treiben Daun heraus -- nehmen c jedoch blutig Sieg bey Tvrgau Besitz -- dagegen erober -- Oestreicher Schweidnitz Rus sen Colberg -- Lage überhaupt sehr bedrängt -- Tod Kaiserin Elisabeth Rußland Folge -- Rußland Schweden Frieden -- sondern Rus sen Truppe vereinigen -- dieß dauern jedoch lange -- Katharina -- -- -- Peters Nachfolgerin -- zuruck zvg -- Friedrich/ indessen ganz 3986_00000059,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",59,1794,47 Iir -- Frankreich -- -errn derselbe beschuldigen -- groß tentheils übertrieben -- Philipp Iv drey Sohn ;u Nachsol -- -- 1314 gern -- Ludwig -- -- Hüttin -- französisch Herr allerlei -- Versuch -- königlich Macht einzusränken -- allein Ludwig wissen helfen -- -- -- izi6n Ludwig -- Tod einzig Tochter Krone Anspruch -- Reich stand erkennen jedoch Bruder -- Philipp v -- -- damahl Graf si -- 1322 schäfen Champagne Brie Kro ne vereinigen -- Karl iv -- Schöne -- schließen capctisch Mann -- -- 1328 stamm -- v -- König Haus Valois iz28-1589 — 261 I. i -- Frankreich leben schwer Kampf England -- Philipps Iv Geschlecht Söhn ausgestorben -- so folgen Bruder-sohn -- Philipp -- Graf Valois -- Schwe ster letzter König -- Karl iv -- König Eduard Hl England vermählen -- wollen Anspruch Frankreich durchsitzen -- Philipps Niederlage bey Cressy -- 1346 merkwürdig Belagerung Calais -- Philipp Vl vereinigt Dauphine' -- 1349 letzter Dauphin schenken -- übrig Kroiilanderii -- Johann gute Engländer sehr unglücklich -- geraten -- -- Gefange 1356 schast -- beweisen Rechtschaffenheit -- -- -- 1364. 3986_00000048,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",48,1794,"-6 H. Preussen -- -- -- Gewerbe Künsten Unterthan Gang bringen -- Verbesserung Gerechtigkeitspflege -- neu Prvceßordnung neu Gesetzbuch befördern suchen -- Hauptgegcnstand Aufmerksamkeit au§ -- Heer verstärken auf-oq-wo Mann -- y -- Friedrich Schicksal Deutschland lebhaft Einfluß -- nehmen -- \,ch Kursachsen -- Pfalzzweybrücken Mecklenburg Oestreich -- 1779 Friede teschen verschaffen kein Vortheil -- Oestreich ver bindlich -- künftig Vereinigung fränkisch Fürstenthümer Kur ländern verhindern -- de»r 1785 Fürstenbund bewirken -- Joseph -- n Absicht -- Bayern einzauschen -- aufgeben -- größern König -- Frie drich -- -- neuerer Europa vielleicht niemahls -- -- -- 1786 r/ -- Aug -- ro -- Friedrich Wilhelm Ii vergrößern fang Staat sehr beträchtlich -- geb -- 1744 1787 1791 brauchen groß Kriegsmacht -- Vatersbrudcr geerben -- mvch ver mehren -- Ruhe Europa beför dern -- ansehnlich Corps -- Herzog Braunschweig Holland ziehen lassen -- verhalf fein Schwa ger -- Erbstatthalter vereinigt Nie derlande -- Besitze verlvhrnen Rech te -- sodann nöthigen Kaiser Leo pold Ii -- Türke Frieden macken -- befinden groß Theil Kriegsmacht -- fein eignen Aufsicht -- Gränz Frankreich -- Schick sal Land entscheiden helfen --" 3986_00000061,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",61,1794,49 -- Iii -- Frankreich -- erklärte«/ Engländer r4zr Hexe verbrennen -- Karl vn söhnen hierauf Herzoge 1435 Burgund Icbteru sehr vortheilhaft Vergleich -- Karl Feldherr nehmen England -- Calais -- weg -- Karl schränken päbstlich Macht -- -- -- 1461 vergrößern hingegen seinige -- Ordon narr;-compagnien Freyschütze -- Auflage Bewilligung Stande -- Parlament Toulouse -- Frankreich bestreben -- Theil Ita lien erobern -- arglistig despotisch gesinnt Lud wig Xi streben ganz uneingeschränk -- Macht -- Sem Lehnsleute vereinigen -- wissen Bund listig trennen -- Karl Kühne Burgund arbeiten lebhaft -- England drvhen -- Ludwig schließen hierauf erster Hülfsbündniß Schweitzer -- schas fürch terlich Amt Connetable -- Ludwig vergrößern Reich sehr ansehnlich -- Tod Karl Kühne Bur 147^ gund bemächtigen Her rvgthum Bourgoqne -- sondern Grafschaft Burgund -- groß Theil Artois rn -- K. Maximilian kommen jedoch Sohne Ansehung Verbindung Marie -- Erbin Karl -- zuvor -- List bringen Ludwig Lander Herzog 1481 Anjou -- besonders Provence -- -- urbrigens nützlich Anstal -- Frankreich verdienen -- Eifer Gerechtigkeit Polizei -- -- -- -- t48r & Dr* -- 3986_00000166,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",166,1794,-54 Ix -- Italien -- Uneinigkeit Tribune veranlassen Führung Doge -- Wahrend Zeit vergrößern Schiffarth Handlung/ entstehen Stadt -- 820 3. bauen Stadt Venedig -- morgenländisch Kaiser verwüsten seln Bewohner derselbe wählen her Rialto ;um Hauptsitre Staat -- derselbe verbehen 'sie benachbar -- Insel Brücke -- so entstehen Ve nedig -- 10004« vergrößern Gebiet Handel -- ergeben vornehm Stadt Dalmatien -- slave Araber nöthigen -- See vergrößern -- Handel strecken Asien -- künstlich Arbeit -- groß Glocke -- V. Venedig stellen mächtig Seestaat Europa -- Iioo-izoo — 422 J. I. Kceutzzug geben Schiffahrt Handel weit lebhaft Schwung -- Schiff bringen Kreuzfahrer Asien -- Flotte helfen asiati sch Seestadt erobern -- bestreben Doge -- unumschränkt Gewalt erlangen -- erregen Aufruhr/ Doge -- Michieli -- ermorden -- h72 Dieß veranlassen Entstehung 6 Rathe -- drc Nobili eignen seitdem Regie rung -- Einfluß neu Regierungsform Sitte Kunst -- 2. Wah 3986_00000078,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",78,1794,66 Iv -- Großbritannien -- 5. England kömmen Herr schaft sächsisch Königs-Familie -- isz6 Knud Tod hören dänisch Regie rung -- Eduard/// -- Bekenner -- Normandie hcrbeyrufen -- übergehen Neffen -- Edgar Athe 1066 langen -- setzen Wilhelm Nor mandre -- Enkel Mutter Bruder -- Erbe -- Engländer Zeitraum Freyheit -- mächtig Herzoge Grafe -- Reichsversammlung -- wit tenagemven -- damahlig Lebensstrafe -- wei -- sc Handelsgesetz -- Üebermacht Mönch -- Ausrottung Wolf -- Z -- normannisch könige -- 1066 -1154 -- fast 90 I. i -- Wilhelm Eroberer bemächtigen englisch Thron -- Graf Harald Westsex kömmen zwar -- Wilhelm überwinden bey Ha- stings -- wilhelm unterstützen Padst -- anderer -- regieren sehr streng willkührlich -- Einführung Lehnrecht -- Ueber 60200 groß ß Lehne -- 11400 derselbe behalten Wil Helm Cammergüter -- Forstgefttze -- Empörung Unterthan — Sohn Robert -- Wilhelm Bildung Engländer außerordentlich verdienen -- aufklä rung Engländer verbreiten -- Lanfrank -- Anselm -- Unterdrückung eng lisch Sprache -- Wilhelm -- groß Tugend Fehler -- -- -- 3986_00000168,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",168,1794,"tm rztenih -- 3508 15s Ix -- Italien -- unterwerfen allmahlig -- Vicenza -- Ve Rona \,' Padua -- Friaul -- Brescia -- Bergamo Insel Cyper u. -- -- -- -- Wahrend Zeit geben Verfassung gegenwärtig Gestalt -- Collegium Nobili schließen eng -- Doge einschränken -- C. Venedig stellen nichts rig Secstaae Italien -- 1500 -- 3. Portugiese Entdeckung Amerika bringen Handlung hef tig Stoß bey -- Portugiese verkaufen osiindisch Waa ren wohlfeil Entdeckung Amerika geben Han- del anderer Richtung -- 2. Bündniß Cambray drohen Staat Untergang -- Julius// -- Maximilian/ -- Ludwig X// -- Ferdinand katholisch greifen verei nigen -- -- Schlacht bey Agnadello -- -- schlau wissen Pabst Ferdinande gewinnen -- 3. Türke nehmen Cypern Caudia weg -- Cypern 1*71 -- Candia 1669 -- dafür erobern Venezianer Theil Dalmatien ganz Morea -- lcnt ih nen 1716 weggenommen -- 4. suchen ansehen Staat weise Regierung erhalten -- Verordnung -- Uebermacht geistliche einschränken -- Kloster schäd lich -- Wiedereinführung Handel Edelleute -- -- -- -- Be*" 3986_00000080,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",80,1794,68 Iv -- Großbritannien -- -- dempabsteund Geistlichkeit Mancherley verdrüßlich Händel verwickeln -- vorzüglich Ahomas Becket -- Erzbi schof Kantcrbuky -- -- fein Gemah lin -- Söhne Pabste -- Dis Streitigkeit Geistlichkeit rühren -- Koniä hängig seyn wollen -- Krieg Söhnen Unbestimmtheit Erbfol gerecht Ursache -- Heinrich ll geben übrigens Gerichtsverfassung fein Reich sehr gut Einrichtung -- -- -- 1189 -- 2. Richard I -- Löwenherz -- beweiset Kreutzzugc groß Tapferkeit -- eben selbe Land unglücklich -- gericth K. Philipp August Frank reich -- begleiten -- Streit -- h92 Rückwege nehmen Herzog Leopold Oestreich Verhaft -- liefern Kaiser Heinrich Vi -- Betreuung kosten Unterthan ungeheuer ii( )9 Summe -- 3. Johann -- Land -- England iit Gefahr -- französisch Provinz -- päbstlich Lehn -- Johann verdrängen Neffen Artur -- 1204 König Philipp August nehmen deßwegen französisch Lander -- Pabst belegen -- Erzbischofswahl -- Banne -- lind Johann kennen England zinsbar Reich römisch Stuhles -- 4. vornehm Engländer retten festigen Freyheit Vaterland -- l2rr nöthigen König Johann -- groß 3 Freyheits-Urkunde -- magng Chgrta -- un ter 3986_00000170,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",170,1794,i2tenih -- 1300 1380 1409 1460 T499 1522 1528 153 Ix -- Italien -- Hälfte Sardinie -- Syrakus -- Mal tha -- baiearisch Insel gehören Zeitlang Genueser -- 2. Krieg -- Eifersucht Venedig Pisa verwickeln -- schwach immer -- Pisa unterliegen -- Corsica kommen seitdem genuesisch Herrschaft -- -- Corsica Ostgothen -- hernach Araber -- erobern -- Karl Martcll nehmen Insel Araber -- schenken Pabst -- schenken Pisaner -- Pisaner nehmen Genueser weg -- -- Venedig Genueser zuletzt bey Chiozza sehr unglücklich -- -- S. 155 -- bemüheten wahrend Zeit -- Staatsvcrfassung fest Gestalt geben -- häufig Veränderung Cvnsuln -- Beschützer Volk -- C. Genua schweben Freyheit mancher Gefahr -- 1400 -- Frankreich hart drücken -- innerlich Unruhe nöthigen Genueser -- Frankreich Schul -- begeben -- einst bringen Franzose -- stellen bald ivieder -- Genueser Franzose einmahl fortjagen -- so erobert Ludwig x//doch Genua neu -- stehen 25 Jahr französisch Herrschaft -- Wäh rend Zeit befinden Genua einmahl Karl v Gewalt -- Andreas Doria befrepen Genueser endlich französisch Joche -- Karl V Feldherr -- schlagen Herrschaft Vaterland -- dennoch drohen 3986_00000082,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",82,1794,70 Iv* Großbritannien -- 1327 Eduard I -- ft -- 1307 -- demüthigen Geistliche -- verfolgen Jude unmenschlich -- Eduarde bemühen vergebens -- Freyheit Engländer unterdrücken -- hierzu ver leiten Günstling -- besonders Spencer -- Folge bürgerlich Krieg -- Gemahlin Isabelle ziehen Feld -- unglücklich Ende -- 7. König England bemühen aller -- Anspruch Frank reich durchsetzen -- Eduard ui Mutter Isabelle Schwe ster Karl -- Engländer -- Sohn -- schwarz 1356 Prinz -- anführen -- dringen tief Frankreich -- -- Oben S. 48. -- endlich bleiben zuletzt nichts Titel Wappen -- dagegen verbinden Eduard tit Insel Krone -- befestigen Lchn hoheit Schottland -- Heinrich ll verschieden König versuchen -- Robert Bruce Schottland Eduard 1347 11 unabhängig -- Eduard Gemah lin -- Philippe -- nehmen König David Bruce gefangen -- Eduard anderer Din Land verdienen -- vergrößern ansehen Parlament -- besonders Unterhaus -- Gesetz Befestigung Freyheit -- Ende Tribut Pabft -- Beförderung Wollen-Manufactur Handel -- Aufnahme englisch Sprache -- Orden blau Hoscnbande -- Eduard Regierung Johantt Wikliff Engländer mancher Mißbräu ch 3986_00000172,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",172,1794,"i6o Ix -- Italien -- Genua endlich nöthigen -- klein König reich Corsica Frankreich abtreten -- -- Corsicaner nehmlich har te Regierung Genueser öftern Em pörung gerecht -- Empörung Sampiero -- Ornano -- Mitte i6t Ih -- Franzose un Türke unterstützen -- Doria retten Corsica -- Ornano ermordet meister äußern cvrsisch Frey heitsgeist Jahrhunderte -- Empö rung 1729. Paolo erregen -- Karl Vi Mannschaft Ende -- Empörung I7z4 Anführer -- Domeni co -- Rivarvla -- Theodor -- Varvn Vcuhvf -- König Cor sica -- 17 -- 6 -- schlagen Münze -- stiften Orden -- sterben — London Schuld thurm -- 1756. Frankreich helfen Insel i7i9 unterjoche Empörung W. Pasqual de Paoli -- Geticral Corse -- 1755 -1769 -- Vater Vaterland -- I. 1761 erklären Corse un abhängig -- 176 -- helfen Frankreich dea Genueser Corsica erobern -- 1768 verkaufen Genueser Corsica Frank reich -- folgend Jahr bezwingen Graf de Vaux -- 1772 Corsica französisch Eeneral uiid Militärgvuvernement -- -- ^ -- -- \,. f .to" 3986_00000084,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",84,1794,72 Iv* Großbritannien -- englisch Bauer Krieg wohlthätig Folge -- Leib eigenschaft immer entziehen -- Könige Haus Tu dor 1485 -- r6sz — n8 I. 1. England erholen Zer rüttung -- Heinrich Vii endigen bisherig Unruhe -- Vermählung vereinigen roth weiß Rose -- -dem veranlassen yvrkisch Parthey allerley Handel -- Heinrich Vh befördern ansehen Wohlstand Reich -- Frankreich 1492 eilen rechtmäßig König Eng land erkennen -- neu jährli chen Tribut versprechen -- befördern Schiffarth Handel -- -- Seb -- Cabot entdecken Amerika -- -- Adel schaden -- Un veräußerlichkeit Güther aufhob -- fr -- 1509 -- 2. wollüstig Heinrich vnr befreyt Eng land geistlich Oberherrschaft Pabst -- beym Anfange Reformativtl schreiben wi Luthern -- Pabst nennen Beschützer Glauben -- Ais Pabst zulange zögern -- Ge mahlin -- spanisch Prinzessin -- scher 5521 -- scheiden -- vornehm ster Rathgeber Thomas Cranmer -- unwillig Pabst reichen hierauf -- päbstlich Stuhle llach künfen Recht entziehen -- Hein 3986_00000174,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",174,1794,i62 Ix -- Italien -- 2. Pisa Zeit Seestaat -- besitzen Zeitlang Corsica -- balka risch Insel -- c Sardinie festsetzen -- benutzen -- Venedig Genua -- Kreutzzug -- Izoo Seemacht schwächen Genua -- Land allmahlig Flor -- wältigen -- 3. meister breiten Florenz Macht Toscana -- erkaufen Freiheit K. Rudolph I -- stehen hierauf Spine Gibel linen -- 1500 gehorcht beynahe gan -- To Cana -- bald innerlich Partheyen zerrütten -- C. Haus Medici -- 1434 -- 1737 — 303 I. i -- Oberherrschaft Florenz To Cana eignen allmählig Haus Me dici -- 1433 Cosinus verweisen -- abkr Mitbürger zurückgerufen -- haupten hernach 30 Jahr groß ansehen -- u92 Loren -- -- vorig Enkel -- Toscana -- sondern Wis senschaft -- unsterblich verdienen -- Demunge achten Bruder Julian ermorden -- Peter -- Lor -- Sohn -- gleichfalls ver weisen -- Johann kl P. Leo -- -- densk -- Karl V c Medici 3986_00000175,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",175,1794,Ix -- Italien -- ibz danken -- Herrschaft Flo I5j4 renz erlangen -- 2. Herr Haus Medici erlangen herzoglich -- 1531 ermordet Julian unehelich Sohn -- P. Clemens vn -- zeugen Alexander -- Karl V waffnet Hand Herzoge -- Vetter Lorenz ermorden -- Flor 153 -- tiner wollen hierauf Freyheit setzen -- allein Karl v nöthigen -- Cos- mus i Regent annehmen -- 3. Großherzoge erheben -- Cosinus I vertilgen Strozzi -- bezwingen na u. -- -- w. fr -- 1574 Franz I K. Maximilian Groß 157 -- Herzoge ernennen -- Roman Ve nezianerin -- Bianca Capello -- -- -- 1587 -- Großherzoge regieren Ruhe Wohlstand -- vergrößeren Land -- befördert Kunst Wiffenfchaft -- gehören überhaupt anfehnlichstett Fürsten Italien -- beherrscher öst reichisch Hanse -- 1737. Ioh -- Gasto nähern mediceisch Geschlecht Abgang -- Land Infant Karl bckom 1718 men -- treten -- Neapel Sicilie -- 1735 Herzoge Lothringen -- ^ 1 K. Franz 1 hinterlassen zweyt Svh 1765 n -- Peter Leopold -- 1790 -- Kaiserthrvn bestieg -- rnhmwür 8 2 dig -- 3986_00000176,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",176,1794,i64 Ix -- Italien -- dig Eifer regieren -- folgen zweyt Sohn -- Joseph Ferdinand -- geb -- 1769 -- -- rzio 131s 1395' 1447 1452 1494 1510 1515 1527 1540 g -- Mailand -- Stadt -- allmahlig Ver bindung deutsch Reiche loswand -- lange innerlich Partheyen zer rütten -- Spitze beyden vornehm _ stehen Visconti dclla Tvr ren -- behaupten endlich Oberhand -- Matheus Visconti Herr -- Kaiser Heinrich Vii ernennen Statthalter -- Folge entziehen Oberherrschaft Kaiser völlig -- Vachkommen richten deutsche_mark Umstanden -- ioh -- Galeazzo kaufen K. Wenzcslaus herzoglich -- Ais Geschlecht Ciusgcstorbcn -- bringen Franz Sforza -- natürlich Tochter lentess Herzog vermahlen -- dahin -- daßdicmay lander Herzog wählen -- Ludwig Moro -- f-ittctt Neffen verdrängen -- locken König Karl viii Frankreich Italien -- Nachfolger Ludwig Xu -- Prinzessin Hau -- Visconti abstammen -- nehmen Herzoge Ludwig Land weg -- lassen Ge fängnis sterben -- Sohn -- Maximilian -- Hcrzvgthum König Franz l trete K. Karl V ziehen Mayland -- Reichslehn -- -- verleiben Bruder Maxi milian -- Franz heißen -- Tod fein eignen Sohne -- König Phi lipp -- Spanien -- Bey 3986_00000088,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",88,1794,76 Iv -- Großbritannien -- Engländer bauen Schilfe -- Flotte fangen furchtbar -- Manufactur Handlung kommen empor -- niederländisch französisch Flüchtling befördern Aufnahme -- Elisabeth verbie ten Handel hansisch Kaufleute -- Engländer handeln land Persien -- Turkey -- Ostin dien -- Thomas Grasham Verdienst Handel -- Beyspiel Elisabeth ermuntern Eng land -- Wissenschaft grvßerin Eifer widmen -- verstehen alt Sprache -- Schrifstcllerin -- hoch -- ■> 91 Schule Dublin -- Sprache -- Bercdtsam keit Dichtkunst glücklich bearbeiten -- Edmund Spencer -- 1598 -- Wil helm Shakespeare -- 1617 -- Wilhelm Camdon -- Franz Vaco -- Elisabeth gehören überhaupt groß Fürstin -- poch hervorstechend Fehler -- Verstellungskunst -- Kargheit -- Herrschsucht u. -- -- f -- schlagen Heyrathsantrage -- E. könige Haus Stu art -- iñoz -1714 — Iii I. 1603 l -- England Schottland ei- König vereinigen -- Jacob l -- Sohn unglücklich Marie -- deyd Reiche zusammen Kroßbrrtan nien genennen -- behalten eigen Verfassung -- 2. Despotismus Religionsbedrückung erregen heftig Unruhe -- 3986_00000178,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",178,1794,166 *748 1780 *345 *547 si 1586 -- -- *592 1731 *735 *745 1748 föit 1765 Ix -- Italien -- nrsch Parthey -- Oestreich nehmen deswegen Land -- eher -- aachncr Frieden -- kommen -- Zeit Modena Oest reich immer freundschaftlich Verhält nis gestehen -- Franz folgen jemge Herzog -- Herkules Raynald -- geb 1727 -- -- d sen Erbprinzefsln Marie -- feit 1772 -- Erzherzog Ferdinand verheyrathen -- -- -- Parma -- Parma Piacenza ehedem Reich städen -- verschieden Herr kommen endlich Pabst -- Paul verleihen »latürlich Sohne -- Aloysius Farne -- -- Tyrann Wollüstling morden -- drenzehnjäh -- rig Sohn Ottavio Karl V natürlich Tochter -- Margrethe -- vermahlen -- Parma Piacenza lange behaupten -- Sohn -- Alexander Farnese -- berühmt Statthalter Nie derlinden -- S 117 -- -- lebter Herzog sterben -- nehmen Kaiser Karl -- Land -- erledigt Reichslchn -- Besitz -- verleihen -- 1718 geschlossen Quadru Pelauianz -- Infant Karl. ser treten -- Neapel Sicilie -- Oestreich -- jnr östreichisch Erb folgekriegen eroberen Spanier Prinz Philipp -- c aach n Frieden zussrechen -- -- Erlöschung Mannsstamm -- Pia Cenza Sardinie -- übrig Oest reich fallen -- jemge Herzog Ferdinand -- geb -- 1751 -- schranken pabstlich Gewalt Staat -- 1. Luc -- 3986_00000090,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",90,1794,78 -- Iv -- Großbritannien -- thcilig Krieg -- schreiben eigenmächtig neu Auflage u. -- -- f -- hauptsächlich Karl Vorliebe Kathoiick bey Unterthan verhaßt vermahlen französi sehen Prinzessin -- helfen Protestant Frankreich unterdrücken -- leisten sehr wenig Beystand -- wollen Schottland neu Kirchengebrauchc einführen -- hierüber empören Schottland -- 1640 endlich Waffen-Stillstände quemen -- Zeit streten beständig Parlament -- heben zwey mahl einander -- fünfter behaup ten Prcsbnterianer Oberhand -- nöthigen -- allerley Verordnung ge Episkopale willigen -- Strafford hingerichtet Verdienst Irland -- 1641 Protestant Irland ermorden -- -- Ungefähr Sechstel Einwohner Insel. -- Dublin bleiben England -- endlich brechen Haß Engländer offenbar Krieg Karin -- schreiben Ermordung irländisch Protestant -- Parlament 1642 n Beschwerde öffentlich bekannt -- ver sehen Garde -- Karl treten verschieden Recht -- Parlament beruhigen dabey so wenig -- vielmehr Volk Krieg reihen -- Karl klein Herr -- meistentheilr Katbvlickcn -- Feind vereinig -- Schotte -- Heer ge 1644 schlagen Fraiikrcich flüchten -- Oliver Cromwell stiften Parthey Inden pendent -- -- Hülfe Heer -- anderer emporschwingen -- Karl 3986_00000180,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",180,1794,r6z -- -- Dep türkisch Kaiser -- bern unterwerfen -- endlich unterjochen fi$ letzter« — 900 -- C^mcut -- Tvgrul Sohn -- Stifter Reiches/ arabifch Emir Diefcr Mn Izoo setzen Bithynien fest -- Orchan vermahlen Tochter griechi sch Kaiser Kantakuzcnus -- benqe stehcn -- erobern Nicomedium Ni 1329 Caa -- dringen au Hellespoitt -- fett 13 55 Sohn Solimann setzen Hclle sponen -- erobert Gallipoli -- Murad l -- Orchan Nachfolger -- bemächtigen Stadt Adrianopcl -- fast gan -- Thrazien -- dringen Macedonien mii> 1389 Albanien -- schlagen Servier Bundesgenosse -- -- gern -- Bulgaren -- bajazet I bezwingen Servier -- dehnen Gränze Macedonien Thessalie -- schließen Constantinvpel -- schlagen bey Nikopvlis 1 ;oc>Oo Mann stark Ar mee Unger anderer Europäer -- K. Siegmund anführen -- Kleinasien breiten immer -- 1402 mogolischc Timur bey Angora gefangener -- 2. Fortgang Eroberung hemmen groß Unruhe -- Familie Sultane ereignen -- 1389 Bajazet geben -- Ermordung Bru ders Schwiegervater -- schlim m Beyspiel -- Solimann li vertreib jung Bruder Musa -- Timur Sultan ernennen 1410 te -- Kleinasien > lassen letzt ermorden -- -- Musa 3986_00000092,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",92,1794,8o Iv -- Großbritannien -- Dieß^ zuletzt äußerst ängstlich argwöhnisch -- Cromwell tapfer -- Religionsschwarmer -- Heuchler/ dermenschenkenntniß -- Stand haftigkeit List hoch Grade besitzen -- -- -- 1658. 4. England bekömmen vorig Verfassung -- Richard Cromwell kurz Zeit haupten -- mißfallen Heere -- rufen 1659 alt Parlament zusammen -- nöthigen abdanken -- errichten Sicherheitseommisfton -- Mvnk -- Statthalter Schottland -- rück te London -- verfemen Presbyte rianer Parlament -- bilden neu Parlament -- rufen Karln -- Holland herbei -- -- Katt dahin -art Schicksal kämpfen -- Liebe Volk ver schaffen Thron -- sehr Bedingung -- wur de damahls bestimmt Einkommen König -- Civil-Liste -- festsetzen -- 5. Engländer bringen Un ruhen Handlung lhr Cultur hoch Grade Vollkommenheit -- Engländer breiten immer Nordamerika Puritaner Frenheit Eiftrer wanderren haufenweise dahin -- Haupt staden Boston -- Vereinigung vier Kolo -- I63 ° men Nahme Neu-England -- neu Kolonie Maryland -- Schiffatth Handel Engländer wuchsen 1655 außerordentlich -- Eroberung Jamaika -- Anbau Insel Barbado -- -- -- Christoph anderer -- wichtig Schiffarth Atte -- 3986_00000182,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",182,1794,170 -- -- türkisch Kaiser/ 1466 *47° bls 1473 -- -- M87 1512 1519 1520 1526 1529 Morea 1455 -- Walachey 1461 -- Bosnien 146; -- ganz Strich Albanien Bosnien hin -- Jllyrien Scanderbeg Tod kommen ganz Epirus Al banien -- so Kleinasien Karamanien -- hinzu -- negropont -- 1469 -- bey oberingen Muhamed -- Hauptab sicht -- Seemacht vergrößern -- Zeit drohen furchtbar Bündniß -- Pabst -- König Nea pel Cypern -- Großmeister Rhodus Venezianer vereinigen Usun Hassan -- Monarch Tur kumanen -- trapezuntisch Kaifer thum Anspruch -- vereinigt rich ten wenig -- Muhamed setzen Eroberung fort -- Genueser Kassa Krim vertreiben -- Venezianer ver lohren Scutari -- Lcmnus -- Jazynth Ce- falonia -- Rhodiserrrttcr drc Un gern hemmen Macht -- sterben neu Feldzug Usun Hassan -- Bcgazet -- führen unbedeutend Krieg -- endlich Sohne -- Selim I -- umbringen -- Selim I -- -- Vater -- sondern verwandte ermorden -- nehmen Perser weg -- erobern fast ganz Aegypten -- Syrien Palästina -- Soliman -- erobern belagert Bel grad -- ingleichcn Rhodus -- Sieg bey Mo hacz -- bekömmen groß Theil Unger Gewalt -- unterstützen Jo hann Zapolya -- belagern Wien Capitain-Pascha Barbarossa -- Kair Ud din -- nehmen christlich Schiff weg -- landen Minorka -- Sicilie -- Apulien -- Corfu -- erobern Tunis Algier -- 3986_00000094,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",94,1794,%i Iv -- Großbritannien -- verwickelt Karln beständig Strei tigkeiten Parlament -- führ te neu Religionseid dr Beamter -- bestreben dastelbe -- Her ziehen York Thronfolge auszuschlie ßen -- Karl heben verschieden Parlament -- herrschen fett 1681 Parlament .wahr i68 -- scheinlich sterben Gift -- Hang Ueppigkeit Wollust drücken Thätigkeit -- Ehrliebe Klugheit -- Regierung entstehen Whig Torus -- Hof -- Landparthey -- letzterer vertheidigen alt Constitution -- wollen königlich Gewalt möglichst groß Umfang geben -- Engländer breiten Karl Ii Handel Vesitzung Nordameri- ka immer -- Karl unterstützen befördern Schissarth -- Engländer besamen Manufaktur Eisen -- Ku pfer -- Seide -- Hut -- Glas -- lernen Kunst färben -- Amerika bilden Cvlonien -- Ca- rolina -- Charlcstown -- neu -- Kork -- ehedem Neu-Amsrerdani -- Neu>Z )ersey Pensilva nicn -- Wilhelm Penn -- Karl i6si ii schenken -- so viel verdanken -- -- Phi- ladelphia -- -- Wissenschaft glücklich Fort l6'6z gang bearbeiten -- Karln erklären Gesell schaft Wissenschaft königlich -- philosophen -- Robert Bayle -- Thomas Syden ham -- Kanzelredner -- Tillvtson -- schön Geister -- Shaftesbur» -- Buttler -- Dryde« -- Wrcn -- groß Baumeister -- Jacob -- wollen Freyheit Gewissen Engländer unterdrücken -- Episkopa len 3986_00000184,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",184,1794,172 -- -- -- türkisch Kaiser -- Kosacke -- Muhamed ©cftup begeben -- gerat -- -- Muhamed Iv Polen Krieg -- Schlacht bey Chvczin -- Ka miniek -- Muhamed Iv unterstützen Graf Tököli -- Großwessir Kara 168z Mustafa belagern Wien -- 4. einiger Zeit hernach Krieg derselbe sehr unglücklich -- r687n dis 1695 1695 1699 L702 1718 1677 begeben Kosacke rufen sischon Schul; -- schlagen Türke Hülfe Russe -- Christ eroberen -- Entsalze Wien -- ansehnlich Theil Unger -- richten bey Mohac -- groß ß Niederlage Türke -- Mu hamed Iv deswegen absetzen -- zwey Bruder -- Soliman -- Achmed 11 -- nehmen Unger Vene zianer verschieden weg -- Mustafa ii kaiserlich Feldherr Veterani glücklich -- Prin -- Eugen schlagen bey Zenta Heer -- Dieß carlvwitz Frieden Folge -- Türke fast Besitzung Unger -- Morea -- Podvlien -- Theil dev Ukraine Assow verlieren -- wüthen de Empörung nöthigen Mustafa -- Bruder Regierung übergeben -- Achmed versäumen wahrend spanisch Erbfolgckrieg gut Gelegenheit -- Kai- ser schaden -- zwar bekömmen Morea -- gerath darüber Karl Vi Krieg -- verlieren Temeswar Bel grad -- Vergleich Passarowitz -- Rußland gerath Achmed Hi -- Karl Xii Schweden -- gleichfalls Krieg -- Großwessir brr Chan krimmi schen 3986_00000097,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",97,1794,Iv -- Großbritannien -- 85 riister wollen Prätendent Thronfolge verhelfen -- sterben 1714. England Schottland indessen ver l7° -- einigen -- hundert Jahr mehrmahls versuchen -- jeltt gelingen -- ngingen Verbindung -- wahrend Zeit erweitern Handel Engländer -- Seemacht nähern überwiegend Größe -- Oie englisch Seemacht vernichten französi sch größtenthcils -- neu Eroberung sichern erweitern Handel -- Bank London 1694 -- Beförderung iuhr getreide -- Verboth französi chen Waaren -- Verbesserung eng lisch Manufaktur französisch Flüchtling -- Engländer erreichen nunmehr aller Ar -- Wissenschaft hoch Stufe -- New ton -- Locke -- Burnct -- Addisson -- F. König 'aus hannoverisch Haus -- 1714. i -- Kurhaus Braunschweig-Lüneburg steigen großbritannisch Thron -- Elisabeth -- Jacob -- Tochter -- Kur Friedrich V Pfalz vermählen -- Georg I Großmutter -- Successionsacte 1701 versichern Mutter protestantisch Leibeser Thronfolge -- Georg I behaupten glücklich -- Jacob hang erregen einigemal^ vergeblich Un ruhen -- Ritter -- -- George mißglücken Unternehmung gleichfalls -- F 5 Georg 3986_00000186,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",186,1794,\\ 174 -- -- türkisch Kaiser -- 1779 -- frimmifcfi Tatarey -- Georgien begieben russisch Schuh -- Türke finden zulent unerträglich -- Rußland Oberherrschaft Krim gerissen -- frey Schif farth schwarz Meer ausüben -- 1787 kündigen unvcrmuthet Krieg -- Kaiser Joseph -- Russe groß Kriegsmacht beystehen -- so laufen erster Feldzug ziemlich glücklich -- Folge dringen jedoch Russe Oestreicher Moldau Walachcy -- Prinz Koburg 1789 Souwarow schlagen Großwessir bey Mar tinestie -- Laudon erobern Belgrad -- Russe nehmen Oczakow -- Bender -- Ismail andr Oerter weg -- Friede 1792 Oestreich 1791 Rußland 1792 schaff te verlohrne -- 1789 Abdul-Hamid indessen Selim Hl -- geb -- 1761 -- folgen -- xl -- Rußland -- a. Ei -- -- 1584 3986_00000105,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",105,1794,V. Spanien -- 93 bwgen Gallizicn Asturien -- Allmäh lig nehmen Araber immer Län weg -- so bilden Königreich Leon Caftilie -- Haupt stadt erstern Oviedo -- letzterer gehören ehedem Grafschaft derselbe -- caftilianisch Kö nigen Zeit zeichnen Alfon Große -- Los Mehrere klein Staat vereinigen -- hauptsächlich geschehen Ferdinand I -- Sohn König Navarra -- Verbindung vereinigen Leva Ca- stilicn -- Ueberdieß erobern -- Stück Portugal -- 1109 trennen -- fast ganz Estremadura -- Toledo Se villa Tribut entrichten -- Don Roderrgv Cid -- groß Feldherr des- selber -- 3. meister erweitern ilm König Lander -- Araber einreisten -- “ Alfon Vi nah Neucastilie weg -- Fer dinand -- heilig -- erobern Cordua -- Sevil la Cadiz -- zwingen Murcia Granada Unterwerfung -- eben Kö nig führen Unthcilbarkeit gcburthsrecht -- Alfon -- -- römischerkönig -- befördern Stu dium Landesgeschichte Landessprache -- Entdeckung Nr kanarisch Insel -- 4. Easiilie ansehnlich ziemlich cultivirt Staat -- begreifen Leon -- Asturien -- Gallizicn -- Estremadura -- Andalusien -- Murcia -- Biscaycu kanarisch Insel -- dft lotcnih -- 1035 Iztenjh» 1344 3986_00000106,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",106,1794,-- 1474 i2tcnih -- 94 V. Spanien -- Geistlichkeit -- hoch Adel -- Ritteror -- Stadt Reichssian -- de -- Religion -- meistens Aberglaube -- Gothischekir Chcnordnung -- wissenschaft -- Schule Salamanca -- Ro manzen -- 5. Aragonien vereinigen -- Heinrich ir Stand -- un ter vorig Regierung mächtig -- absetzen -- folgen n Schwester Isabelle -- Kronprinz Aragonim hcyrathen -- -- -- Aragoineu Vereinigung -- unge fähr 500 J. :♦ erwachst allmahlig verschieden Landschaft -- derselbe gehören Grafschaft Barcelona -- Fürstenthum Catalvnien -- Theil spanisch Mark -- Karl Große Araber wegnehmen -- Herr derselbe breiten immer -- Vermählung König Aragonien -- -- Cs vergrößern -- eben so Castilie -- Lander -- König Araber wegliehmen -- derselbe thaben Alfons -- Schlacht tenqewinn -- hervor -- Bruder erobern arabisch Staat Huesca Saragossa -- folglich ganz Aragvnien — 1118. Alfon ir erbt Roussillon Montpellier -- Jacob I -- Eroberer -- fügen Murcia -- Majorca -- Minorca -- Avi^a Valenzra hinzu -- — 1238. Aa 3986_00000195,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",195,1794,xi -- Rußland -- 18} 2. Peter unternehmen Eifer -- See wesen Kriegsverfassung Staa t verbessern -- bedienen Rathschlag Genfer Le Fort -- gieben wichtig Beyspiel -- Dienst bilden -- lernen Holland I697 Schiffsbau -- nehmen geschickt Män n Haus -- abermahlig Empörung Streiche gieben Gelegenheit -- gänzlich abzu 1698 schaffen -- Kriegsheer deutsch Fuß errichten -- Z -- Folge Verbesserung zeigen Krieg inuner lebhaft -- Heer erobern Asow -- seine-ganz neu 1696 klein Flotte schlagen türkisch zurück -- Peter greifen -- Dänemark Polen -- Karl Xii -- belagern Narwa -- Heer 1700 groß Nirdrrlage leiden -- Peter verb sern Fehler -- nehmen immer mehrere fremd Ofsicier Dienst -- üben Mannschaft so sehr möglich -- zugleich benutzen Karl Unachtsamkeit -- erobern germannlaud -- Theil vonliefland -- nehmen Narwa stürmend -- erficht Karln bey Pultawa entscheidend 1709 Sieg -- zwar lassen Türke Pruth einschließen -- klug Gemahlin -- Ka 1711 tharine -- retten -- Unvorsichtig keit kosten Asow -- Desto glückli cher Schweden -- Seemacht übertreffen schwedisch -- Schweden -- Nystad -- Liefland -- 1721 Esthland -- Ingermannland -- Wiburg -- Kex Holm -- Theil Finnland u. -- -- w. -- treten -- -- erobern einiger persisch Landschaft -- 172z S0i4 4’ Pe 3986_00000196,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",196,1794,i84 Xi -- Rußland 4. Peter fahren Zeit eifrigft fort -- Staat umzchaffen -- Anlegung Stadt -- -- Petersburg -- ^7^3 Wohnsitz erwählen -- Seckadetenschule Moskau -- Kronstadt -- Krvnschlot -- vermehr rung Seemacht -- Verbesserung Gerichtsverfassung Po- lizey -- Vermehrung Stadt Festung -- Beförderung Handel Manufactu ren -- Leinewandfabrik -- Gewehrfabrik -- Pa piermühlen u. -- -- w. Bergbau Sibirien -- Verbesserung Schafzucht -- Ende Patriarch -- Theophan-'s Prokowitsch -- Erzbischof Nowgorod -- -- Verbesserung vorzüglich verdienen -- ver änderung Ansehung Kloster -- schwe disch Lehrer Sibirien -- Akademie !724 Wissenschaft Petersburg -- Peter bilden überhaupt fein Nation so viel möglich -- Abschaffung slawisch Sitte -- Verbotst alt Kleidung -- lang Barte — Reise -- jung Adel -- fremd Land thun lassen -- groß Eifer -- Reich blühen Zustand versetzen -- zeigen sieh überhaupt bey aller Gelegenheit -- lassen . Sohne Alexei -- gut Anstalt Ent würfen vereiteln drohen -- fcyerlichesur 1718 theil sprechen -- heimlich enthaupten -- Verordnung Thronfolge -- Kaiser titel -- Peter Betrachte Lehrer Beyspiel Nation — unermüdet -- Entwurf durchsetzen -- glücken -- so sehr ftlbst 3986_00000109,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",109,1794,97 V. Spanien -- lian burgundisch Marie -- ver mählen -- Casiilie bekom men -- Ferdinand versuchen allerley -- c behalten -- mißglücken jedoch -- Philipp nehmen Besch -- kso6n Philipp -- sterben jedoch sehr bald -- Johanne 1506 wahnsinnig -- Karl 6 Jahr alt -- bringen aroß Minister Limene -- -- Spanien unsterblich Verdienst -- hin -- Ferdinand Regent wählen -- Ferdinand afrikanisch Sce staatcn furchtbar -- zeirher spa nisch Küste beunruhigen -- Papst Afrika König Spanien ge schenken -- Ximenez geben Kosten da;u her -- schiffen Afrika -- erobern Oran -- Tripvli -- Masalquivir -- Is°9 Bougie u. -- -- w. — Algier Tunis -- Tribut versprechen -- verbinden Ferdinand groß Theil Navarra spanisch Monarchie -- entreißen derselbe Johann Aibret -- Gemahle Katharine -- Erbin Navarra -- Ueberhaupt erheben Ferdinand spanisch Mo narchie groß Europa -- verbinden Staatskluaheit Thätigkeit Treulosigkeit -- Verstellung -- Mißtrauen -- -- -- 1516. 4. Karl l bringen spanisch Monarchie hoch Stufe Anfehn Macht -- Karl l -- Sohn Philipp I Iohan ne -- danken groß Ximenez alf -- Kaiser entfernen -- ver G trauen 3986_00000198,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",198,1794,i86 Xi -- Rußland -- 1740 Sinn ernennen Herzog Ernst Johann Biron -- wahrend Minderjährigkeit Iwan -- -- Sohn Schwestertochter -- mek lenburgisch Prinzessin Anne -- Regen -- -- verweisen Sibirien -- Elisabeth -- Peters groß Tochter -- lassen Familie Verhaft neh 1741 men -- Kaiserin erklären -- dabey Leibarzt -- Estocq stutzen -- Elisabeth Vorgänger Krieg Schweden erben -- setzen Graf Lascy so glücklich fort -- 174z Frieden Ado Theil Finn land erhalten -- 1747 lassen hierauf Heer Deutschland rü cken -- pragmatisch Sanction behaup -- helfen -- befördern aachn Frieden -- siebenjährig Krieg stehen Elisabeth Haus Oestreich bey -- Armee setzen König Friedrich -- Preussen groß Verlegenheit -- besetzt Preussen -- dran nt Mark Brandenbuvg -- siegen bey Kunersdorf -- bemächtigen Stadt *759 Berlin -- vereinigen Oest 1761 reichern -- Elisabeth beordern indessen Wohl stehen -- sondern Aufklärung Nation -- Aufhebung Todesstrafe -- förderung Manufactur Leinewand -- Seide -- Wolle -- Stahl Messing -- inglei chen Tauen -- Seegeltuch -- Gewehr -- Ge schütz -- Spiegelfabrik -- Verbesserung Akademie -- hoch Schule Moskau -- Aka demie .der Kunst -- -- -- 17um _ Iannuar -- 8. Pe 3986_00000111,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",111,1794,"V. Spanien -- 99 5. Philipps Ii Regierung gründen Ver fall spanisch Monarchie -- Philipp ii reinen Theil Niederländer -- 155h Freyheit erringen -- verlegen Sin Spanien -- unterdrücken Frey heit Gewissen Niederländer -- zugleich verfolgen maurisch Untertha 1568 nen -- Morisko Granada -- Ueber 100\,000 verlieren Leben -- übrig innern Provinz versenk -- air Türke afrikanisch Staat kriegen Philipp Ii Ehre theil -- Türke vereinigen italienisch Seestaat -- Johann de -- besiegen Türke bey Lcpanto -- I571 erobern Tunis -- demungeachtct behalt Phi- lipp nichts -- Oran Masal quivir -- Philipp verwandeln Portugal spanisch 1581 Provinz -- -- erledigen Krone Portugal Anspruch mach -- -- mächtig -- Sem ehrgemig Absicht Frankreich England mißlingen -- rüsten bi -- Königin Elisabeth England Un 1588 überwmdlich Flotte -- verlieren derselbe wenigstens ro \,ooo M ;o groß ß Kriegsschiff -- Schicksal andre groß Flotte/ Eng 1596 land ausrüsten -- mischen französisch Reli gionskrieg -- Heinrich Iv nöthigen 1598 endlich -- niederländisch Oerter zugeben -- Ueberhaupt beweisen Philipp Ii vieler Ebrgeitz groß Herrschsucht -- -- so wohl Aragonien Castilirn -- unein-' G 2 ge" 3986_00000200,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",200,1794,*88 Xl -- Rußland -- 1772 *774 *779 *784 1787 1792 Jan -- 1791 1792 *793 Schissarth schwarz Meer -- 2 Stadt Krim -- Define ganz Weg bahnen -- Polen Landstrich langst Dwi na -- Drusz Onicper abtreten -- suchen sic polnisch Verfassung Ordnung bringen -- fürchterlich Aufruhr -- Pugatfchcff Kasan stiften -- vieler Mü -- unterdrücken -- Katharine befördern Ende bayersch Erbfolgekrieg -- veranlassen bewaffnet Neutralität -- Dänemark überlassen -- Oldenburg Delmenhorst -- Hollstein# Gottorp -- Georgien begieben russisch Schutz -- desneve Krieg -- Katharine -- Türke acrieth -- erhöhen Ruhm rus sisch Waffe -- groß Feld herren -- Potemkin -- Romanzow Souwa row führen groß That Türke -- Russe setzen Krieg -- Oestreich Frieden -- glücklich Erfolg fort -- Katharine geben jedoch Frieden gemacht Eroberun heraus -- Krieg Schwe vorhergehend Jahr geendigt -- Unruhe -- hierauf neu Constitution Polen ausbrachen -- geben Gelegenheit -- ansehnlich Theil polnisch Lithauen Ukraine Sitz nehmen -- Frankreich ausgewandert französi sch Prinz lassen Katharine reich- lich Unterstützung angedeihen -- sondern Landsleute derselbe Gegend Asow Zufluchtsort öfiiet -- men -- P 1 3986_00000201,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",201,1794,189 Xif -- Polen -- Zeit Katharine bessern Anbau ungeheuern Reich un sterblich verdienen -- -- Jahr 1785 216 neu Stadt anlegen -- -- Ackerbau Handel thätig unterstützen -- neu Ge seirbuchc Entwurf verfer tigen -- Verbesserung Iugcndun terrichts eifrig sorgen -- ueberhaupt Wissenschaft freyge big Gönnerin -- xii -- Polen -- a. Beherrscher plasti sch Haus -- 84°1 1386 -- fast 55° I. 1. *Oie polnisch Horden vereinigen Herzog -- Römer rechnet Polen Sarmaticn -- eigentlich wohnen Sarmater Dnicper Dniester -- Don hin -- ingroß Kleinpole Germauer -- Römer -- Gothen -- Hunnen Alan jochen schwächen dt Sarmater -- 6en Ih -- ließet« dvnaüisch Slawe -- Pvlgan -- Lechen -- Land nieder -- Pole wählen Oberanführer Herzoge -- Piast -- Landedelmann -- 84° Verdienst -- 3986_00000202,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",202,1794,"190 Xii -- Polen -- e9d64 Herzog Miezislav Ge mahlin/ böhmisch Prinzessin/ bewo-en -- Christenthum annehmen -- 2. Polen hierauf Oberherrschaft deutsch Lai \,er Pütt kämpfen -- Kaiser Otto I stiften Bißthum Poseir -- I0oq Otto Iii Bißthümer Gnese Krakau -- thaben dieß bey Gelegenheit Wallfahrt Gnese -- Grab Preusse erschlagen Bischof Al brecht besticken -- Pabst unterwerfen Polen frühzeitig geistlich Herrschaft -- fen -- 1025 Boleslav I -- Chrvbri -- verwüstet Meißen -- mächtigen Böhmen -- behreln beträchtlich Theil Lausitz -- erster König Polen -- Nachfolger nennen Theil Herzoge -- Residenz Krakau -- Uneinigkett Boleslav Söhne -- Mj ko retten Christenthum -- 1041 Kasimir begeben Kloster Thron -- Folge pabstlich Oberherrschaft -- Boleslav li Krieg führen -- zugleich verschlimmern Sitte außerordentlich -- Ermordung Bischof ziehen Boleslav päbst 1081 lich Bann -- Reiche Inter net -- Reich verlassen -- Bruder Ladislav l Ruhe herstellen -- 3. Boleslav 111 Theilung befördern fall Mogolen -- iiio Boleslav ui Kaiser Heinrich V -- besiegen -- dennoch Tri but versprechen -- & --" 3986_00000203,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",203,1794,xii -- Polen -- 19* bezwingen bekehrt Pommer -- Theilung 4 Sohne -- It3a Großpole -- Klcinpole -- Schlesien Ma suren eben so viel Staat stiften -- ei n neu Quelle vieler Unruhe -- Polen Mogolcn verschiede n Einfalle heimsuchen -- fallen benachbart Rußland -- verwüsten 1241 Land -- führen tausend Me schen weg -- polnisch Herzoge konn -- hinlänglich Widerstand thun -- 4. Kasimir groß erlangen polnisch Reich groß ansehen -- Ladislav -- Lokjetek -- Groß -- Kleinpvle lzoy vereinigen -- Sohn Kasimir -- -- Große -- nehmen Roth-Rußland Besitz -- erobern Kujavien -- Schlesien -- Herzoge Boleslav 1340 kommenschaft -- treten Böh men -- verbessern Gerichtsverfassung -- bauen befestigt Stadt Schloß -- nehmen Bauernstand Adel Schutz -- 5. Polen hierauf Unger einerley König -- Ludwig -- Schwestersohn Kasimir -- erver feit 1370 binden Roth-Reusse Unger -- regier te überhaupt Wunsche Polen -- -- -- iz82. Pole damals wenig Auffla rung -- vieler Fehde befestigen Kirche Kloster -- uebrigens bilde ren Polen immer deutsche -- Lehrer un wissend geistliche -- B. K° 3986_00000116,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",116,1794,io4 V. Spanien -- 1721 Karl -- nehmen -- Vergleich Groß britannien -- Parma Toscana Besitz -- 1724 Philipp V legen hierauf Regierung nieder -- ältest Sohn Ludwig König -- eben Jahr sterben -- so lassen Philipp bewegen -- die^regierung ;u übernehmen -- 17zz Philipp bekriegen -- Frankreich Sardi nien Hülfe -- Karl Vi neu -- Karl erhalt -- bisherig italienifchett Land -- Neapel Sicilie -- Philipp England Algier 1732 Krieg verwickelt Montcmar erobern Oran Mafalguivir -- *739 Krieg Großbritannien veranlassen ame rikanisch Streitigkeit -- derselbe ae sellen Krieg Östreichifchenerb fvlgen -- bcssn Ausgang Philipp erleben -- si -- 1746 bringen icdoch dahin -- Spanien Macht ansehen neu wachst -- meist thaten Minister -- Albcroni -- Patinhv -- Gemahlin -- 2. Spanien Macht Ansebn bekömmen seitdem kein merklich Zuwachs -- Ferdinand -- -- Krieg Oestreich Großbritannien fortsent -- bringen hin -- Bruder Philipp Parma -- Pia Cenza Guastella erhalten -- -- -- 1759. vj6\\n Karl Iii treten bourbonifchen Familienbünd nissc bey -- gerieth darüber Großbri tannien Portugal .krieg -- jenem te Florida überlassen -- dagegen treten Frankreich Louisiana Neuvrlean ah -- 1766 Empöruna Spanier -- Ausbruch Hü? te Mantel veranlassen -- Staatsmiliister Squillace -- 3986_00000205,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",205,1794,*93 Xii -- Polen -- ruirg Westpreussen polnisch Schul; -- Dieß *454 veranlassen izjährigcn Krieg dis deutsch Orden -- Polen Ve ia66 sin Westpreussen -- Lehnsherr schaft Ostpreussen erhalten -- z -- Kasimir ili Nachfolger sinken ansehen König Macht Reich sehr herunter -- Kasimir at Sohn -- Johann I Albrecht -- Nachfolger -- -- alt Wladislav König Unger Böh men -- -- -- -- 1501 -- folgen jung Bruder -- Alexander -- bisheri g Grvßherzvg Lithauen -- Lithauen Polen vereinigen -- -- -- 1506. Tatare -- Türke Moldauer fallen wechfelsweifen Land -- weder Geist lichkeit Adel wollen König Un terstufen -- Reichsräthe Abge ordnen Adel damals willigung Gesetz nothwendig -- 4. Siegmund l bestreben aller Kräf -- -- Ordnung Ruhe herzu stellen -- Kasimir jung Sohn -- verfolgen Räuber -- verbessern Gerichtsverfassung/ versuchen möglich -- Tür ken Tatar Einhalt thun -- siegen Russe -- jedoch Smo lensk eroberen -- Masovien riun Polen vereinigen -- *526 Herzog .von Preussen erkennen Lehn herrschaft polnisch Reich -- -- -- 1548. 5. Polen kömmen -- Theil Liefland -- anderer verwandeln dieherzogthü m Kurland Semgalle -- -- ^ 4 3986_00000206,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",206,1794,"194 Xii -- Polen -- Heermeistcr Gotthard Kettler treten -- Russe hinlänglich Widerstand thun -- Düna gelege n Theil Liefland König Sicgmund -- August -- Siegmund I Nachfolger -- Grvßherzog Lithauen -- -- behalten liegend Theil pvlni I -- 6l sch Lehn -- so entstehen Herzvgthü mcr Kurland Semgauen -- 1569 lange Lithauen Polen völlig vereinigen -- 6. wahrend Zeit breiten Refor mation -- Cultur Po len -- Hussen Lehrsake finden Beyfall -- Sieg mund l suchen Reformation chatt Verordnung unterdrücken -- Sohn Giegmund Ii August beweisen weit duldend -- verlangen sogar Pabste verschieden Abänderung -- wissen jedoch hintertreiben -- indessen Reformirt immer -- Reformation -- häufig Reise fremd Lander -- Pole aufgeklart -- geben Zeit ver schieden Mann -- Wissenschaft hervorthat -- C. gewählt König -- 157z\,-220 I. -- -- Pole fangen -- König wählen -- i 572 jagellonisch Mannsstamm sterben Sieq mund -- Pole wählen hierauf 5' -- Herzog Heinrich Anjou -- Erwar tung sehr wenig erfüllen -- französi schen Krone entfernen heimlich -- 1574 absetzen -- -- 2. Ste" 3986_00000119,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",119,1794,Vi -- Portugal -- 107 statten -- dcr Pabst bestätigen selber -- bcdung jährlich Tri lx79 but -- inglcichen Lehusherrschaft -- -- Einführung Erstgcburthsrccht Bestim mung Erbfolge Reichstag ;u H4z Lamego -- Geistlichkeit maßen Zeit übertrieben Gewalt au -- verschieden Kö nige -- einschränken wollen -- Pabste Bann gethan -- San 1245 cho -- gar absetzen -- z -- Endlich gelingen könige -- Geist lichkeit Einhalt thun -- Anstalt gut Land dirrchsetzen -- Alfons ui -- Wiederherstellet' -- vertheidigen Recht Geistlichkeit standhaft 1251 glücklich -- vereinigen Algarve dcr Krone -- Divnyß -- Gerecht -- vergleichen 1289 Pabste -- verwandeln Tempelherr Orden Christus -- Gerichtsverfassung -- Ackerbau -- Schulanstalt -- Schiffarth ser ucr Ration verdienen -- -- -- 1325. 4. Portugal bekömmen unacht kömmlangen burgundisch Geschlecht König -- vorher mancherley unruhig Auftritt Königsfamisie -- Peter -- -- Strenge -- eigentlich Gerecht -- -- Gemahlin Agnes dcl Castro. -- -- -- 1367 -- Stand wählen unacht Sohn des- selber -- Rahmen Johann -- König -- 1383 Verdunste Land -- 5. 3986_00000208,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",208,1794,"ryb xil -- Polen -- Vater verfolgen -- Religionsfrey heit verstatten -- Russe Türke führen glücklich Krieg -- Schweden Preussen einräumen -- -- -- 1648. ss -- Kosaken entziehen polnisch Schutzherrschaft -- Johann Kasimir -- vorig Bruder -- bisher Cardinal -- ge 1654 drückt Kosaken gierig endlich Rus -- sen -- verwickelt Polen Russe Tatar Krieg -- letzterer ver wüsten Land -- schleppen 200 \,220 164c Mensch Gefangenschaft -- 6. Polen Gefahr -- schwedisch vinz -- Johann Kasimir gerieth -- Ansprü chen -- König Karl Gustaf Krieg -- r6 -- 5 erobert Großpole -- Lithauen -- polnisch Preussen -- Johann Kasimir flüchten Schlesien -- Pole -- Chmiel nitzkn -- Umstande verschaffen 1660 Frieden Oliva -- 1657 Herzvgthum Preussen hort damals -- polnisch Lehn seyn -- 7667 Polen Eroberung Rußland rückgeben -- 7. polnisch Staat befinden Zeit überhaupt schlecht Ansehn -- Johann Kasimir lassen sehr Ge§ mahlin beherrschen -- zwar schlech te Kriegsverfaffung -- Widerspenstig keit Adel Unglücksfalle Schuld -- qroßentheils herrschsüchtiscn Gemahlin -- -- einerfran iofu" 3986_00000121,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",121,1794,Vi -- Portugal -- 109 4. Portugal Macht ansehn gerath Verfall -- König Portugal verfehlen sicht Castilie -- Alfon V -- Afrikaner -- verloben Johanne -- Tochter Hein rich Iv -- wollen Gewalt behaup -- -- vergebens -- Emanuel Große hevrathen deswegen drey mahl iri castilianisch Königssamilie -- mißglücken demungeachten -- König unterdrücken Adel -- ver folgen Jude -- thaben besonders Jo hann -- -- Alfon v Sohn -- -- Doma nengüthcr einziehen -- Adel peinli ch Gerichtsbarkeit absprechen -- Emanuel Große -- gut Regent -- nöthigen Jude -- Christ -- hierdurch entstehen Unterschied alt neu Christ -- -- -- -- -- -- -- 1481 1)21 1495 Inquisition Jesuit bereiten Portu giesen mannichsaltig Unglück -- Oie Jesui -- nehmen Johann -- -- Emanuel Gro i>4o ßcn Sohn -- eigennünige»e Absicht -- eben führen Inquisition -- -- -- 1546. 1536 Sebastian -- Johann Sohn -- -- suit erziehen -- nehmen dem'damah lig marockanisch Erbfolgekricg Antheil -- sehr Adel Opfer 1578 Eigennuk -- Sebastian Vater Bruder Nachfolger -- 1580 Kardinal Heinrich -- sterben -- Thron folge festsetzen -- Jdic Portugiese thun Zeitalter Schiffarth -- Handel -- Krieg -- weder Wissenschaft »och Kün sten -- hervor -- Ursache -- Inquisition -- Jesuit -- verschieden gut Dichter -- z -- B. Camoecnz -- ir -- ei 3986_00000210,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",210,1794,198 Xii -- Polen -- y -- August Ii Versuch -- Königreich Po len Besitze Liefland ver helfen -- bringen Gefahr -- Thron verlieren -- August -- -- Kurfürst Sachsen -- Friedrich August I -- befaß König erfor derlich Eigenschaft -- nehmen -- -- lange Antritt Regierung -- *099 Türke Kaminiek -- ingleich Pvdolien Ukraine -- weg -- verbinden Peter» groß Dänemark Karin Xii Schweden -- bringen c dahin -- August 1704 setzen -- Stanislaus Leßzinsky Stelle König wählen -- ver folgen sogar deutsch Lander -- 1706 nöthigen ihlk Frieden Alt ranstädt -- polnisch Krone entsagen -- Uebermacht -- Peter Große Folge Karln Xll gewinnen -- mach 1709 te -- August Thron besteigen -- io -- -- Eifer -- Schicksal -- lieben -- 1716 deutsch Kriegsvolk Reiche entfernen -- bleiben russisch Truppe zwe» Jahr Polen -- Ueber haupt äußern fast beständig Mißvergnü Uneinigkeit -- Reichstage wur sehr unordentlich halten -- ver 1724 -- folgen Dissident -- Unruhe 1726 Thor« -- Jesuit veranlassen -- 1 August vergeblich Bemühung -- na türlich Sohne -- Graf Moritz -- Herzogthum Kurland verschaffen -- — Au gust -- -- r-zz -- -- -- eben 3986_00000123,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",123,1794,-- Vi -- Portugal -- 111 dern Ausbruch Revolution -- 50 Adel 200 Bürger Lissabon setzend l6 Herzog Johann Thron -- wenig 4 Lage gehorchten ganz Reich -- -- -- 1656. Spanien gehandeln Empörung leicht sinnig -- Äcelamationskrieg -- Dock» Portugiese Muhe -- Un abhängigkeit Spanien behaupten -- Spa nien unterftüüen Verschwörung -- verwi ckeln Streitigkeit Pabste -- greifen zulegen ganz Macht *659 -- Frankreich leisten heimlich -- -- Großbritannien öffentlich nachdrücklich -- Beystand -- Graf Schönburg helfen Freyheit erfechen -- Spanien ent sagen aller Anspruch -- enthalten blos Ceuta -- 1668 fügen Holländer Portugiese vieler Schaden -- vertreiben -- ganz Ceilon -- dagegen verschaffen Empörung Brasilien Entdeckung 1661 brasilisch Diamant 1730. Los portugiesisch Kourgsfamilie ver anlassen Ranke Jesuit groß Un ruhen -- bringen allmahlig dahin -- Alfon Vi -- Johann Nachfolger -- -- ausschweifend leben -- Mutter -- Bruder -- Peter -- Gemahlin -- verfolgen -- letzt abfetzen -- 1667 Jesuit suchen Folge por tugiesisch Lander anderer Welttheil bemächtigen -- besonders setzen Pa- Raguay fest -- deswegen Zutritt bey Hof versagen -- wollen König Joseph Emanuel ermorden lasser 1758 Dieß veranlassen Verbannung Einziehung Gut -- 3 Oie 3986_00000124,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",124,1794,112 Vi -- Portugal -- 3. König Pabst heftig Streitigkeit verwickeln -- 1722 Johann V schranken Inquisition -- Folge erhalten Pradicat allergo treu König -- stiften präch tig Kloster Mafra -- lent Jahr Leben regieren Franziskaner Caspar Aveiro -- Johann -- -- 1750. Joseph Emanuel -- Nachfolger -- 1760 Kardinal Portugal verbannen -- dar entstehen neu Streitigkeit Pabste -- König behaupten Rech 177° tc -- söhnen Clemens Xlv -- Bischof Lissabon Patriarch -- 1755 Joseph Emanuel Regierung verwüsten groß Erdbeben Lissabon -- anderer Ge gend Reich -- 15 b?s 20000 Mensch verlohren dabey Leben -- 4. Portugal gerat -- -- Frankreich verscede- nemahl Krieg -- 1706 Peter -- treten -- spanisch Erbfolgekrieg -- französisch -- hernach östreichr scheu Parthey -- Johann v fegen Krieg fort -- bewirken -- Frankreich Spa nien gewiß Anspruch amerikanisch 1715 Lander entsagen -- Joseph Emanuel weigern -- Spanien Frankreich Krieg Großbritannien 1762 Theil nehmen -- Spanien greifen hierauf Portugal Brasilien -- Eng land Graf Schaumburg-Lippe retten -- 1777 neu Krieg Spanien Amerika -- Colonie del S. Sacramento -- 5. Bemühung Regierung -- Wohlstand Nation erhöhen -- Dauer -- 3986_00000125,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",125,1794,1 Vh -- vereinigter Niederlande -- ^iz Joseph Emanuel suchen Marquis Pombal wohl derselbe verdienen -- befördern Getreidebau -- verbessern vermehrt Schulanftaltcn -- gieben überhaupt König heilsam Anschlag -- jetzig Königin Marie Franziske -- 17 -- Joseph Emanuel alt Tochter -- gut anstalt Pvmbal vereiteln -- Vatersbruder Peter -- Gemahl Mitregenr vorstellen -- -- -- 1786. Pombal bekömmen Abschied -- -- 1782. Königin beschäftigen hingegen Auto Fe -- Lxjesuit -- neu Kloster u. -- -- w. Prinz Brasilien -- Johann -- geh -- 1767 -- vh -- vereinigter Niederlande -- a. kein Freistaat -- 1568 -- ehedem cm Stück Deutschland -- Römer nehmen Franken weg -- 250 besitzen Insel Bataver -- hierauf gehören bald -- bald Reiche -- fränkisch Monarchie -- lothringilcher Reiche -- lothrin suchen He«ivgthümer -- Enk 3986_00000215,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",215,1794,"Xiii -- Dänemark -- 203 sen los -- Heinrich l nöthigen -- Schleswig abtreten -- Mark 9zr grafen anvertrauen -- Knud I -- Danaast -- schaffen Götzendienst Seeland -- Drudcr Harald -- Diau zahn -- -- ermorden -- stehen Nor mann Frankreich be» -- bezwingen Iulin -- Wineta -- Pommer -- bemächtigen « Markgrafschaft Schleswig -- Otto l züch ""* «• & tigen nachdrücklich -- nöthigen -- Christenthum einführen -- Oberherrschaft deutsch König 972 erkennen -- 5. breiten Norwegen Eng land -- Suenv -- Harald Sohn -- -- Theil Norwegen erobern -- fast jährlich 1000 England einfallen -- 8t Jh -- dan niederlassen -- endlich -- zwingen ganz Reich -- -- S. 65. -- iolz B. Knud groß Margarethe -- 1015 -- 1388 — 373 I. 1. Knud Ii -- Große -- regieren vieler Weisheit groß Ansetzn -- König England -- S. 6; -- -- lassen Dane Engländer Chri stcnthum unterrichten -- stiften neu Bißthümcr -- eigen Beyspiel thaben sehr viel -- K. Kvnrad überlassen Schleswig -- erobern Norwegen -- groß 1028 ßen Theil Schweden -- schaffen Seerauberey -- verbesser -- Le Kriegswesen -- -- -- ioz6. 2." 3986_00000127,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",127,1794,Vii -- vereinigter Niederlande -- Hz B. Freysiaat 7568 -- 2. V.n -- legen Grund Frey Herr 1568 -- 1609 — 41 J -- Niederländer Despo Tismus Religionsbedrückung Spanier znr Empörung reihen -- Philipp Ii wollen -- Nie derland entfernt bitten -- Niederländer un ter päbsilich Joch bringen -- errich- ten Inquisition -- neu Bißthümer u. -- -- w. Klage Vorstellung vergeblich -- 400 Edelleute übergeben Generalstatthalteritt Margarethe Bittschrift -- Geusen -- -- Mißvergnügen Unterdrückt äußern Predigt Bildersturm -- H. Alba suchen grausam Stre g ;u unterdrücken -- schrecklich Criminal gerechen -- Grafe Egmond Horn hinrichten -- unmenschlich Tyrannei -- scheinen kein Widerstand fähig -- spanisch Truppe ganz Land vertheilen -- neu Cittadelle einiger wichtig _ Stadt eben so gut besetzen -- anlegen -- mißvergnügter bleiben also nichts übrig -- auswandern -- verlohren Güther Einkünf te -- traurig Zustande schwärm -- theils Land -- theils See umher -- Theil derselbe so glücklich -- Hafen Briet bemächtigen -- eben Zeit neu Steyersystem Herzog Alba allgemein Unzufriedenheit erregen -- so ereignen -- 2 nörd -- 1566 1568 7572 i -- April -- 3986_00000128,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",128,1794,ii6 Vh -- vereinigter Niederlande -- nördlich Provinz wahr Aufstand -- iiul -- Stande Holland ernennt Dor- brachen Prinz Oranien Statthalter -- gesellen Städ te lii Seeland -- Oberyssel Geld -- 1573 Alba zwar zurückgerufen -- fein fölgcr -- Ludwig Jun'rga Requefeus -- l )75 gewinnen Tressen movker Heede -- rn 2 Bruder Prinz Ora nen Leben verlieren -- Azassrrgcuftn -- französisch englisch Frcybeu ither verstärken -- besetzen Insel Walchcrn -- 1576 Holland Seeland übertragen nust Prinz Oranien gehörig Gewalt -- Glücke Niederländer sterben jedoch Requeftn -- Johann Oestreich -- Nachfolger -- recht Niederländer so sehr Unwillen- vereinigt Provinz Kö *577 iiigin Elisabeth England verbinden -- ansehnlich Heer Feld stellen -- Johann sterben zwar unvermnthet -- neu Statthalter -- Prinz Parma -- 1578 siegen bey Gemblour -- erobern einigr Stadt -- t )79 2. nördlich Provinz errichten diö utrechtisch Union -- fünf Provinz -- Geld -- §üt phen -- Hmand -- Seeland arönrngi scheu Ommelande -- -- derselbe fangs -- Stand -- Hauptbefök -- Prinz Oranien -- Prinz Parma -- katho lisch Niederländer verbinden -- setzen dre vereinigt Niederländer Land groß U Verlegenheit -- 3986_00000129,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",129,1794,Vii -- vereinigter Niederlande -- -- -- H Franz Anjou -- fürsten -- annehmen -- helfen wenig -- Auchdieun tersiützung England Vortheil -- wilhelmvon Oranien ermorden -- dennoch dicv.n Vertheidigung Freyheit immer glücklich -- ver setzen Wilhelm Tod bedrängt Lage -- Pnnz Parma erobern katholisch Niederlande -- weder Frankreich England wollen vereinigt Nie derländern angebothen Herrschaft aiilieh mcn -- ereignen mehrere gün stig Umstande derselbe -- Zerstreuung spanisch Seemacht -- Tod 158$ Pr -- Parma -- Moritz Nassau -- Prinz Wilhelm Sohn -- befreyt Geld -- Oberysscl -- Frieslaud Gröningen spanisch Herrschaft -- 3. vereinigt Niederländer bringen -- sowohl erweitert Seemacht -- andre günstig Umstande unterstützen -- so weit -- Spanier Waf fenstillstehen zugestehen -- Spanier Holland gewöhnli chen Handelswcge versperren -- so wollen -- Nordscite Europa Aßeft neu Seeweg Ostindien suchen -- i5'94/ suchen dreymahl vergeblich -- 95 -- 96 Indessen sccgeln Cornelius Houtmami 1595 stcumahl Hoffnungsvorgebrrge Ostindien -- holländisch Handlung brei ten Kleinasien Ostindien -- neucrrichten ostindisch Gesell 1602 schaft setzen bald -- Öewürjitiseltt fest -- 3986_00000130,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",130,1794,118 Vil vereinigter Niederlande -- reich geworden Holländer könn -- -- Krieg Spanier desto drücklich fortsetzen -- neu spanisch Statthalter/ Erzherzog Ernst Oest reich -- nichts 1595 -- richten -- hierzu kommen -- Spanien einiger 96 -- 9-7 Jahr hindurch Frankreich Eng land Krieg verwickeln -- vereinigt Provinz Handel spanisch Nierderlande ziehen -- 1 )98 Philipp il treten Tochter Isabelle de ren Gemahl -- Erzherzog Albrecht Oestreich -- sämmtlich Niederlande -- Absicht -- vereinigt Niederländer gewinnen -- jedoch vereiteln -- Graf Morin setzen glücklich Feldzug fort -- spanisch General Spinola überwinden -- Spanien glücklich schätzen -- Waf 1629 fenstiustehen erhalten -- Ant werpen i -- Jahr gehleffen -- Mach te erkennen V. -- -- unab hängig Staat -- V. -- -- gründen indessen Verfassung Wohlstand -- Einführung re formirt Religion -- 158; -- Staatsrath 1584 -- hoch Schule leiden Franc -- ckcr -- Bank Amsterdam -- 1609 -- -- b -- V. -- -- befestigen Freyheit -- 1629-1648 — 39 3* i -- innern Frieden stöhren zwey verschie Religtonspartheyen -- Arminianer Gomaristcn -- Franz Gomar Oberhaupt streng Calvinistcn -- Jacob Arminius neigen zwinglischc Seite -- 3986_00000131,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",131,1794,Vii -- vereinigter Niederlande -- Hy Arminianer hießen Remvnstrant -- Gvmarist -Demonstranten -- erklären groß Theil Holland -- Utrecht Obcryssel -- Spille derselbe stehen Rathspcnsionar Holland -- Ioh -- Olden-Barnevelt -- übrig Provinz Prinz Mo ritz untcrstülltcn dagegen Gomariste» -- Kirchenversammlung Ovrtrccht beschließen i6ty Unterdrückung Arminianer -- Olde Barncvelt rperden hinrichten -- beruh mtc.hugo Grotius kommen Gefangniß -- 2. vereinigt Niederländer vertheidigeir Freiheit so glücklich Erfolg -- Spanien Unabhängigkeit aner kennen -- Krieg Spanien gehen neu -- l62r Prinz Friedrich Heinrich -- Tod Bruder -- 1625 -- Gencralcapt tain Union vorstcllen -- treiben Spanier glücklich zurück -- Frankreich verbinden denv -- N. -- 1630 unterstützen Subsidien -- glücklich Ausgang Freyheitskam pfc befördern Macht -- Besitzung anderer Welttheil -- Handel errverben -- westindisch Handlungsgesellschaft -- 162; -- ^erobern reich Hälfte Brasilien -- ingleichcn Curassao S. Georgio dela Mina -- I®35 Mittel Eroberung gieben ei n spanisch Siiberflotte -- Peter Heyn erbeuten -- -- -- -- -- -- -- ■ oftindisch Handlungsgesellschaft -- 1619 Sill Batavia -- scllen Küste Cvromandel fest -- bemächtigen 1638 -- 4 -- 3986_00000222,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",222,1794,310 Xiii -- Dänemark -- Chrkstian Iv -- Friedrichs il Sohn -- suchen Wissenschaft heben -- Akade mie Soröe -- -- vermehren Einkünfte Staats/ stiften dänisch Seemacht/ muntern Kunstfleiß Unterthan -- Manufactur Spi tzen seiden Waaren anlegen -- rufen Fland Holland geschickt Künstler herbey -- Dane lassen i6i§ Trankenbar nieder -- Handel steigen -- i6 -- Z Friedrich ui breiten Dan karaibisch Insel aufguinea -- 8. weit Glück Krie gerisch Unternehmung -- Christian I V unterhalten erster stehend Kricg heer Dänemark -- Kriegswesen finden überhaupt gut Zustan 1626 de -- dennoch -- Vertheidi gung deutsch Reichsstand drey ßigjährig Krieg übernehmen -- sehr unglück lich -- befinden Gefahr -- Schleswig -- 1629 Hollstein Jütland verlieren -- unglücklich Krieg -- hierauf Schweden verwickeln -- groß Geldsumme kosten -- verschieden Landschaft -- Iempte land -- Hcrjedale -- Gottland -- Ocscl u. a. m -- -- theils abtreten -- theils verpfänden -- Versuch -- Hamburg dänisch Gewalt bringen -- fallen gleichfalls unglücklich -- -- -- 1648. 9. Dänemark Gefahr -- schwe disch Oberherrschaft gerathen -- Friedrich -- Christian iv Nachfolger -- woll te schwedisch K. Karl Gustav ver pfändet Landschaft wegnehmen -- 165s erobern kurz Zeit beynahe ganz 3986_00000133,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",133,1794,"Vii -- vereinigter Niederlande -- 12 -- Statthalterschaft -- Stelle Generalcapitain -- ausschließen -- Farl ii England bekriegen -- theils we seft alt Haff -- theils Handel ueid -- Bundesgenosse -- Bischof Münster -- greifen zugleich Land -- Frankreich nöthigen jedoch kentern -- vergleichen -- Karl senk Seekrieg so nachlässig fort -- Hollän Schiff Themse verbrennen 1667 Hüne -- Ludwig Xiv spa riisch Niederlande schleunig überfallen -- -- so söbnen Holland Großbritannien -- schließen -- sowohl derselbe -- «ls Schweden -- Trippelallianz -- Ludwig Xlv «achttcr Frieden nöthigen -- 1668 V. N. -- Zeit groß sehn stehen -- mischen damahli Krieg Dänemark Schwe -- retten Dänemark -- zwange» c hernach -- billig Frieden schließen -- *o6i tz -- 'die V. -- -- einiger Zeit hindurch kei n Stgllhalter -- jung Prinz Ora nie« -- Wilhelm -- -- 667 indessen Volljährigkeit gelangen -- vortrefflich Landsyndikus vonholland -- Ioh -- de Witt -- verwalten zwar Regierung -- vieler Weisheit \,' Stadtmagistrat be» > Regierung woh -- befinden -- so verlohren Unterthane dcsis Freyheit -- verschieden vinzeu -- so Großbritannien Kurbraim dcnburg -- geben Mühe -- Prin zen Aemter Vorfahren vers schaffen -- Ioh -- de Witt dringen dahin -- Provinz Holland immerwährend Edict fesrmen -- künftig kein Statthalter -2.. .* -- 5 un" 3986_00000134,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",134,1794,i2i Vll« vereinigter Niederlande -- kein ^Generalcapitain Union seyn -- *672 3. Ludwig Xiv fürchterlich Ueberfall V. N. -- Statthglterwücde derherzustellen erblich -- Geld -- Utrecht Oberyssel -- verschie holländisch Stadt -- befinden bereits Hand Franzose -- Stadt Amsterdam retten Ocff nung Schleusen -- bewirken Volk Aufstand -- Seeland Holland Prinz Wil Helm Hl Statthalter annehmen -- bereits bey Einbruch Ge fahr Generascapitain ernennen -- Aug -- Johann Witt -- Bruder Cornelius -- Pöbel Haag un menschlich Weise ermorden -- Krieg nehmen bedrängt Holländer glücklich Ausgang -- Ruyter halten vortrefflich -- Friedrich Wilhelm Bran 7673 dcnburg ecken bedrängt Nachbar Hülfe -- zwar lcntre Vossem Frieden -- dagegen helfen Holland -- Spanien -- Kaiser deutsch Reich Frankreich bekriegen -- Franzose V. -- -- herausziehen -- Friede Eng 1674 land -- Cöln -- Münster -- nimwegisch Frie de 1679 -- Holland Seeland Prinz Wil Helm Statthalterhaft 1674 ganz Mannsstamm übertragen -- so wur de Prinz Oranien Erb statthalt -- Geld -- Utrecht -- -- Oberyssel -- Mühe kosten -- Union 3986_00000135,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",135,1794,Vii -- vereinigter Niederlande -- i2z Union aufnehmen -- Erbstatthalterfchaft gleichfalls gefallen lassen -- 4. -- -- nehmen wichtig gelegenheit Krieg Europa leb haft Antheil -- Sic unterstützen Prinz Wilhelm ei *68$ n Flotte Armee -- Plan englisch Krone ausführen -- ver wicklten achtjährig Krieg Frankreich -- ryswick Frie de bestätigen nimwcgifchen -- 1697 V. -- -- eigentlich wenig theil davon -- ihrgeneralcapitain zugleich König England -- Theilnahme spanisch Erbfvlgekricg bewegen -- König Wilhelm sterben bey Anfange derselbe -- allein 1702 Landsnndikus Heiiisius fetzen groß Eifer fort -- V. N nie mahls groß Armee halten -- grö stern Kriegsaufwand -- gan -- Vorthc-l -- Krieg ernten -- bestehen Varricre-Traetat -- 1715 6. Macht V. V -- -- sinken merklich rie -- fer -- 1747. 1. V. -- -- bekommen allgemein Crbstatthalter -- König Wilhelm oranisch 1702 Haus erlöschen -- Vetter Testa mcntserbe -- Fürst Najfau-Dictz -- Jo hann Wilhelm Frist -- Erbstatthalter Friesland Statthalter Groning -- rietsen -- vranisch Verlassenfchast -- König Preussen Streit -- Fürst ertrinken -- Mverdyck setzen -- 171 l 3986_00000226,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",226,1794,xiv -- Schweden -- Xiv -- Schweden -- a. heydmsch Zustande -- 1000. 1. v«^ch weben einiger Zeit hindurch Dänemark einerley König -- Vorfahren Schweden Römer Suion uennen -- Gothen wohn -- iso.schon -- Lm Sohn Othin -- S. 201 -- Angue schwedisch Reich stiften -- geben Jnglinger klein Fürst -- Fylkiskonige -- -- Gewalt crstern sehr einschränken -- jfwar Widfamme -- gvthlandisch Fylkisprinz -- vereinigen Schwe Dänemark -- 2. verwandeln eignen Staat -- Vereinigung Dauerte Regner Lod brok -- Björn Iarnsida -- letzt Sohn -- herrschen hierauf Schweden Gothland allein -- fen -- 994 Erik -- Segersäll -- eroberen zwar Dänemark -- Sohn Olaf -- Skautkonung -- ver lvhr c jedoch neu -- B. Won Einführung Christe thum Margarethe -- iooo 1388 -- fast 39° % i -- Christenthum finden Schweden einig Widerstand Eingang -- 3986_00000137,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",137,1794,Vii -- vereinigter Niederlande -- 125 V. N uufcrfitihcn heimlich Amerika n -- treten bewaffnet Neutrali tun bey -- dagegen versagen Englän dern vertragsmäßig Beystand -- Groß t_il Britannien kündigen denkrieg -- 11 ■’> ° N befinden sehr urige rüftet Zustande -- verlieren Schis -- -- verlieren -- -- Eustach -- Negapatnam u. -- -- w. letztres pariser Frie .-‘I Großbritannien völlig abtreten -- Gegner oranisch Haus schreiben Verfall Kriegswesen Republrk -- L )auptsächlich Herzog Braunschwesq -- vranisch patriotisch Par they gerathen lebhaft Bewegung -- Unruhe heben Kaiser Joseph li Barriere -- Tractat eigenmächtig -- dringen Gewalt Oeffnung 1 ‘ ^4 Schelde -- Frankreich verinitteln jedoch Frieden -- N sehr viel *785 kosten -- Patriot vder Demokrat bringen rndessen ganz Verfassung Ver Wirrung -- Reift Erbstatthalterin 1787 bitten endlich Folge -- König Preussen Schwager annehmen -- Herzog Braunschwcrg stellen -- Spitze preussisch Armee -- Ord Nung bald her -- Recht derb- sratthalter neu -- stark ehedem -- befestigen -- V. -- -- verbin Preussen England -- Franzose Besitz östreichi 1792 scheu Niederlande befinden -- lassen eini 1 g Häupter Patriot Dumounez heimlich Unterhandlung -- Na tional-convent kündigen V. N 8«nz unvermuthet Krieg -- Pm>r 3986_00000228,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",228,1794,2if> Xiv* Schweden -- Jarl geistliche massen mahls groß Gewalt Reiche -- 4» Bald finden einiger -- Vaterland verdienen -- 2248 Birger Jarl -- Erich Schwager -- vollenden Eroberung Finnland -- verbessern Landesverfassung Rechtsvcrwaltung -- leg te Landstraße Herbergen -- bauen Städ te Festung -- erheben anderer Stockholm ansehnlich Stadt -- fen -- 1266 -- Magnus -- Ladulas -- -- altern Bruder Waldemar Schweden Gothland entreißen -- erheben Geistlichkeit demüthigen hin Jarl -- ziehen Ausländer her bey -- befestigen öffentlich Sicherheit nachdrücklich -- fen -- 1290 -- Regierung bezwangen Birke kerlen Theil Lappland -- 5. Nachfolger bey de» Schweden äußerst verhassen -- Birger -- Magnus Solin -- bewirken Grausamkeit -- jüngern Brü *3*9 beweisen -- abfetzen fein Sohn enthaupten -- Magnus -- Smck -- -- vorig Bruderssohn -- fein Mutter Norwegen sitzen -- überlassen Rcichsräthe viel Ge walt -- drücken fein Unterthan Aufla -- verschleudern einiger Provinz -- belei digen Geistlichkeit -- indem -- -- Bri i333 Gitta Schwärmerin erklären -- endlich Schicksal fein Vorgän ger -- Sohn Hakon behaupten König Norwegen -- Gemahlin Margarethe -- al 3986_00000229,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",229,1794,217 Xiv -- Schweden -- Albrecht -- meklcnburgisch Prinz -- end lich dritter König -- land eifersüchtig Schweden absenen -- rvendeteri Königin Margarethe Dänemark Norwegen -- Albrecht -- verachten -- bey Falkö ping schlagen gefangen nehmen -- C. Won Margarethe Gu stav groß -- rz88 1520 -- 132 I. -- -- Verbindung Dänemark deñ Schweden frühzeitig verhassen -- Albrecht deutsch Anhänger behaupten einiger Jahr Stockholm -- -- -- 208. -- Margarethe stiften ealnrarisch Union -- -- Oberherrschaft -- Däne Schweden ausüben -- selber bald verhassen -- Erich Pommer ver mehrt Unzufriedenheit -- endlich retten Engelbrecht -- Bauer -- Freyheit Vaterland -- bringen c dahindaß Erich 1436 absetzen -- dennoch Engelbrecht ermorden -- Karl Knutson Rcichsvorsteher -- 2. Schweden sehr un rbrechen -- K. Christoph bleiben Schweden treu -- fen -- 144$ immer zufrieden -- Karl Vih -- Knutson -- bald König erkennen -- bald absetzen -- 1457 Dieß Unglück ziehen Uneinigkeit Geistlichkeit -- Christian I Johann 'regierten -- kurz Zeit -- meistens verwalten Reichs- vvrsteher Reich -- Karl Knutson 150s einmehlen König abgeleben -- 1 .¿1 O 5 -- -- 3986_00000230,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",230,1794,218 Xiv -- Schweden -- zumdrittenmahl dieregierung erlang l4 ?o te -- behaupten Tod -- folgen Schwestcrsohn -- Sl Stu re -- weder Christian L Johann etwas ausrichten -- To luol de Vetter Spante Nielsson Stu r Reichsvorsteher -- Tod behaupten — 1512. Stcn Sture jung -- Svant folger -- unterliegen mächtig dänisch Parthey -- Spitze Haus Trol le befinden -- 3. stockholmisch Blutbad endigen fit völlig -- 1520 Christian -- nehmen Schweden Gewalt -- lassen Stockholm 100 Bischof -- Reichsräthe Rathsherre -- dern gegend Reich soo son hinrichten -- Gustav I Gustav Adolph -- 1520^1611 -- 90 I. 1. Gustav Wasa verschaffen Volke Freyheit -- Krone -- 1520 Gustav Erich son -- Haus Wasa -- Verwandter sturisch Familie -- both dis Dalckerle -- bringen kurz Zeit sehnlich Heer zusammen -- befreyt ver mittelst derselbe Vaterland Wü 1523 treichen Christian -- -- Volk ernennen Dankbarkeit König -- und^die Ver Bindung Dänemark hören völlig -- 2. Gustav führen Reformation Schwe -- Lehrer derselbe -- Laurentius Andrea -- ingleich Oluf Lorenz Peterson -- züglich befördern Gustav Kanzler -- 3986_00000141,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",141,1794,"vili -- Hàtien -- 129 treten -- gewinnen Jahr 6 Schlacht -- Friede Basel -- Z -- Verbindung wachsen Macht ansehn -- Helvetier nehmen hierauf dell ma\,-lall disch Krieg Antheil -- bald fochen Frankreich -- bald Mayland -- Bündnis wahrend Zeit 148 -- fünf neu Cantone -- sondern 151 .> zugewandt Oerter -- verstärken -- Cantone -- Freyburg -- Solothurn -- Basel -- Schafbau fen -- Appenzell -- zugewandt Oerter -- dec Bischof Basel -- Abt -- -- Galle -- Stadt -- -- Galle -- Graubund u. -- -- w. dassen bewirken einfach Lebensart Tapferkeit Helvetier -- t> -- Vereinigung dreizehn £*\\\\t ton -- feit 1513. i -- Reformation veranlassen Trennung 152 Cantone -- Ulrich Zwingli Zürich Johann Oeko lampadius Basel -- derjenige -- .die dabey meister auszeichnen -- bleiben Cantone ka tholisch Religion treu -- verschieden Religionsgesinnung Eidgenosse erregen Folge Strei tigkeiten -- brechen 1655 1712 Krieg -- 2 -- Helvetier vergrößern befestigen Bund -- Berner nehmen Herzoge Sa voyen Land Waadt weg -- begeben 33 -- I" 3986_00000232,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",232,1794,2 2 0 3 5$ö -- -- i5y2 l58 -- 3604 -- 6 -- -- r6ir Xiv -- Schweden einige folgend König bestreben -- katholisch Reli gion einführen -- unglücklich -- Johann -- Erich ältr Bruder -- -- bisher Groß fürst Finnland -- maßen hierauf Regierung allein -- geraten -- -- darüber jüngcrn Bruder Karl Streit -- Krieg Dänemark Ruß land glücklich -- jenem Jempteland -- Herftdal -- -- Hal land -- Blckinae Gottland abtreten -- Krieg Rußland erobern zwar Kare len undjngermannland -- Lan behaupten -- Gemahlin -- eilen polnisch Prinzessin -- bringen c dahin -- katholisch Reli gion einführen wollen -- Siegmulld -- Johann Sohn -- Mut ter König Polen -- mühen gleichfalls eifrig -- katholisch Religion auubreiten -- Vatersbru dcr Karl -- Herzog Südermannlaiid -- mau Rcichsvorsteher bestellen -- nehmen bisherig Glauben lebhaft -- Siegnrund endlich absetzen -- Karl folgen König -- « Schweden gelangen Ruhe Wohlstand -- Karl Ix nehmen zwar Russe Karele Großnowgorod weg -- tu Krieg Pole Dan desto Glück -- zeichnen Schweden Wisse schaft Künst damahl wenig -- schwedisch gelehrte Zeit geben unnützen Streitigkeit -- Erich legen Gewehrfabrik Salpetersie dereyen ucn -- Sohn Adelbert Adel heid hcyrathcn -- \,4. Herrschaft Italien Kai serwürde kömmen deutsch Krone Verbindung -- Adelheide -- Berengar« sehr bedrängen -- batfen König Otto I Deutsch land Beystand -- Otto ziehen hin -- bestechen heyrathen Adelheid -- lassen Pabst Kaiser krönen -- Italiener ge horchen Nachfolger ge wöhnlich so lange -- Nähe -- keiner suchen jedoch Recht Italien geltend -- Friedrich I. schwäbisch Kaiserhaus lassen Italie n Macht deutsch König haupt meister fühlen -- Abgän g derselbe kommen Beyspiel Kai sern -- Anschn Italien druck behaupten suchen -- immer selten -- 5. deutsch Kaiser Herr schaft Italien mehrer Mächt theilen -- Unter-Italie besitzen griechisch Kaiser einiger Stück -- i>cti Araber Siechen kämpfen -- 2 3 tf« --" 3986_00000146,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",146,1794,134 Ix -- Italien -- ullter i Italien erobern Normann -- vertreiben 1016 Griechen Araber -- Ursprung Königreich Neapel Sici lien -- Mittel-Italie bilden allmahlig furchtbar Macht Pabft -- Grcgorin Vii Heinrich Iv -- Ursprung Kreuk Zug -- 6. entziehen Markgrafe -- Grafe Stadt allmahlig Oberherrschaft - Kaiser -- Markgrafe ;u Ivrea -- ;u Susa -- Toscana -- Grafe Savoyen -- Herr Este -- Stadt -- Venedig -- Genua -- Pisa -- Mayland -- Parma -- Piaccnza -- 7. Fehde Welfe Gibelline ver anlassen groß Verwirrung -- Capitani -- Kriegsvvlke bald ser -- bald dienen -- häufig Veränderung Ansehung Herr schaft Stadt -- Verschlimmerung Sitte -- 8. demungeachtet befinden Handel Manufaktur blühend Zustande -- venedig Genua -- beyden mächtig Seestaateu Europa -- Seidenbau -- zuerst Sicilie -- 9. leben Italien Kunst Wisse schaften weit früh anderer Land Europa -- sicilianisch Dichter i-tcn Ih -- ä> Frie drich t -- thätig Beförderer Kunst Wissenschaft -- römisch Recht -- t 3986_00000147,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",147,1794,155 Ix -- Italien -- t andre groß Gelehrt i4t Jahr hundert -- dant Alighieri -- Franz Petrarca -- Ioh -- Boccaccio -- hoch Schule -- Bologna -- Mahler Cimabue -- Giotto -- meister befördern Constantinopel geflüchtet Griechen Haus Medici Kunst Wissenschaft -- Philosophen -- Sarpi Galilai -- 1650. Dichter -- -- Torq -- Tasso — 159s -- Ariosto -- Tassoni -- Quarino -- Geschichtschreiber -- Franz Guic Ciardini -- -- -- 15^0 -- Mahler -- Bildhauer -- Baumeister -- Leonh -- Vinci -- -- gelo Buonaruota -- Raph -- Urbmo -- Cor reggio -- Tizian -- iüten Ih -- io -- häufig Staatsveränderung hö 1502 ren -- Ende fünfzehnt Iahr -- Hundert -- -- Italien nähern all- mählig gegenwärtig Verfassung -- Frankreich bemühen vergebens -- Italien fest Fuß fassen -- venedig Genua hören -- mächtig Seesiaatcn seyn -- Herzoge Savoyen breiten Italien immer -- Toscana kömmen Herrschaft Han f Medici -- Neapel Sicilicn erhalten eign König -- Mayland -- Mantua -- Parma Piacenza -- ingleich Modena bekommen Herzoge -- Lucca Freystaat -- Malta kommen Iohamntter-Ritter -- B. Ge 1 3986_00000150,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",150,1794,iz8 Ix -- Italien -- setzen -- deigener schenkt Pipin römisch Kirche Erarchat -- Lvngodar dcn abnehmen -- Karl Gro 771 ß bestätigen vermehren Schenkung -- so entstehen -- -- Peters Erbgut -- -- -- patri monium Petri -- -- 2. Pabst stehen jedoch immer Oberherrschaft Kaiser -- Karl Große behalten Stadt Rom -- sondern Pabst abgetreten Land -- Oberherrschaft -- -- zahlen Pabst ;u übrig Bischof Reich -- wahrend Abgang Carvlinger Italien er/ folgen Verwirrung -- befinden pabstli seif 87 > ch ansehen groß Gefahr -- iachsi schcn Kaiser lassen Pabst ganz Macht empfinden -- Otto -- nöthigen Römer eidlich Versprechen -- willigung Kaiser kein Pabst wählen wollen -- Otto besetzen pabst lichcn Stuhl Gefallen -- Ot ton behandeln zwar Pabst vornehm Bischof -- eben derselbe mächtig Fürsten -- widerspenstig Herzögen Grafe ent stellen -- Pabst wissen indessen Ausbreitung christlich Religion -- europäi sch Staat groß Eifer betreiben -- Ausdehnung geistlich Gewalt sehr 642 gut benutzen -- Elkgland gelten sehn Gregor groß -- Deutschland Bvnifacius Hierar 719 chie sehr erweitern -- C. Vett 3986_00000153,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",153,1794,i4i Ix -- Italien -- nm Staat Europa -- pabßlich Macht empfinden -- Pabste vergrößeren indessen ibr weltlich Gebieth -- Leo ix Bcncvento Tausch Kirchenstaate ge bracht -- Gregor Vn erben wichtig sitzung Markgrafin Mathilde To Cana -- Innoccn -- bringen c§ dahin -- -- -- not ei Stadt Rom völlig unterwerfen -- vorzüglich weltlich ansehn Pabste vergrößern -- nvr rirännisch Fürsten Königreich beyd Sieilie pabsiüch Stuhle Lehn -- zs nehmen -- Hierarchie Pabst empfinden malo chen Stoß -- » verfehlen Kirchentrennung -- Ge genpab Verlegung Wohnsitz -- Päbsie weltlich Fürst -- hauptsächlich Kaiser schwä bisch Haus -- Händel zuziehen -- Keft uer treiben jedoch Anmaßung leicht hö I2s4 her -- Vvnifaciü Vltl -- geradezu behaupten -- Mensch -- -- zwar künftig Seeligkeit -- Pabste unterwerfen -- eben Pabsi brach te Iube'.feycr Gang -- vermehren lzos päbstlich Einkünfte dieeinsüh« rung Annate -- Donifacius betragen gekrönt -- Häupter -- Unterthan wä ren -- Schicksal Krone Reiche abhieugen -- kein well Macht geistlich Stand gering Recht anmaßen diussen -- hierüber^gerietst König Philipp Frankreich Streit Bo «ifacius liabm ruletzt ikft'chenbanne -- 9 3986_00000158,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",158,1794,»46 Ix -- Italie V. normännisch Fürst -- V0u1016 -ii8y — 17z I. 1. Normanner bemächtigen ganz Unteritalien -- Wallfahrt derselbe reifend Gegend -- Herzog Neapel räumen Stück Land -- sten Capua beystehn -- Grafe Tancred Hauieville Sohn 1035 erobern Apulien übrig Land -- Königreich Neapel Sicilie bestehen -- 2. Lehnsleute Pabst -- Pabst Nikolaus Ii überlassen Bruder Roger I Richard ganz Unteritalien -- behalten Benevento -- 1130 Roger Ii Pabst Anaclet ir Kö- nig Neapel Sicilie krönen -- Leü ter nehmen Normanner Araber -- — Roger ll bringen Seidenbau Sicilie -- C. Fürsten schwäbisch «Zause -- I i8y -- 1269 — 80 J. i -- normannisch Prinzessin bringen Nea pel Sicilie schwäbisch Kai- serhaus -- 1189 Roger Ii Geschlecht erlosch Enkel Wilhelm ii -- K. Heinrich Vi Roger Tochter Ge mahlin -- Tancred -- unecht Enkel Roger -- Heinrichen Erbschaft streitig -- eben 1193 s thaben Sohn -- Wilhelm Iii -- Heinrich Vi bald verjagen -- 2. 3986_00000160,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",160,1794,-- 148 Ix -- Italien -- Anjou -- Bruder K. Karl V *382 Frankreich -- Clemens Vh krönen -- Urban Vi -- Gegenpabst -- vcrgieben Reich Karl lri Dura; ;» -- Großvater Robert Bruder -- lassen Iv Hanna eröwsseln -- K. sl»u 2386 gern ermorden -- Karl Sohn -- Ladislaus -- gleichfalls König Unger -- breiten Italien gewaltig auö -- -- -- i4l4 Johanne Ii -- Ladislaus Schwester -- setzen -- -- Alfon V Aragonien Sicilie Erbe -- -- -- 1455. E. spanisch Lönige -- 1442. í442 i -- Alfon Aragonicn behaupten Neapel -- Haus Anjou derselbe Cntreisscn wollen -- Johanne »bieder anders besonnen -- H. Ludwig Iii Anjou Erbe annehmen -- Alfon verlegen Wohnsitz Neapel -- nennen König beyd Sicilie -- 2. Nachkomme Frank reich -- sodann Spanien -- gefocht -- Besitze verdrängen -- 1494 Alfon vermachen Reich fein natürliche» -- sohne -- Ferdinand 1. feinern Sohn -- Alfon Ii -- zürn Nachfolger -- ent stehen jedoch innerlich Unruhe -- woll te König Karl vm Frankreich sprüchen Haus Anjou geltend »nache»r -- 1495 Alfon treten Sohne Ferdinand U Krone -- kruz Zeit Franzose vertreiben -- Gcgcir Wm« Obeim -- de« König Friedrich -- verei r>im 3986_00000161,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",161,1794,"149 Ix -- Italien -- ititjctt ftcfj Ludwig Xis Ferdl'md 1501 -- katholisch -- theilen Reich untersrch -- z -- Ferdinand Katholisch verbinden c spanisch Monarchie -- verdrängen einiger Jahr Frankreich 1505 Besm derselbe -- -- S. 96 -- Vergebens bemühen Frau -- -- -- Karin V -- wegnehmen -- spanisch Regierung Nea politan sehr drucken -- brechen darüber Neapel gefährlich Aufruhr -- 164 -- Spitze Tvmafo Aniellv Gcnnaro Anlieft stehen -- 4 -- bekömmen eign König spanisch Haus -- fpallisch Erbfvlgekricg Neapel 1707 Qestreicher erobern -- Sicilie bleiben -- ntcr unaiigegriffcn -- Utrecht Frftden Neapel Hauf Oestreich -- Si 171z eilen Herzog Savoyen zusprechen -- Spanien suchen Lander zwar obern -- gelingen -- -- Sicilie 1718 Gewalt zurückzubringen -- c Ende Krieg Oestreich 172© abtreten -- M Spanien -- Krieg polnisch Königsweih -- Frankreich verbinden -- greifen -- gemeinschaftlich Sardinie -- 1734 östreichisch Land Italien -- vbert Neapel Sicilie -- Wiener Frieder -- beyd Reiche Insult 171 7-« steigen -- -- S. 104 -- dritter Sohne -- Fer dinaud iv -- trennen c erlüg spanisch Monarchie -- Ferdinand -- -- geb -- 1751 -- Erzher zogin Maria Carolina vermählen -- K; mühen" 3986_00000163,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",163,1794,Ix -- Italien -- rzr vermehren Land Graft schäfen Gebenne Verccui Folge Pabst -- -- V -- — Kardinal -- -- -- 1451. 2. Herzoge Frankreich sehen bedrängen -- Franz -- Frankreich Halbschwe ster Karl /// Gemahlin -- deswegen sehen Theil Savoyen -- Walliserland Genf begeben Schuh Schweizer -- Bern nehmen Pais de Vaud u. -- -- w. weg -- Karl sterben Verdruß -- Emanuel Philibert bekommen fast -- vergrößern Land -- Bern behalten Pais de Vaud -- vertauschen Fürstcntbum Oneglia -- kaufen Grafschaft Tende u. -- -- w. schlau Karl Emanuel -- Führung Entwurf unglücklich -- mislang -- Land erobern -- Genf überrumpeln -- 1622 -- -- Montferat Besih nehmen -- Victor Amadeo -- Pignerol Frankreich abtreten -- einiger Oertcr Mont fcrat Verzicht leiste Karl Emanuel ii ziehen Unmün digkeit Land lang ver derblich Krieg -- verfolgen Waldenser -- Victor Amadeo //werden Deutschland -- Spa nien -- Holland England Frankreich Schun nehmen -- behaupten Land Mühe -- -- 4 I55z 15 -- 9 i6zc» 1638 feit 1675 C. Urr 3986_00000164,3986,PPN805478035,Lehrbuch der Europäischen Staatengeschichte für Schulen,"Galletti\, Johann Georg August",164,1794,Jx -- Italien -- c Röntgen -- 171z -- 1. Herzoge erlangen königlich -- Victor Amadco 11 verbinden spanisch T>_ Erbfolgekrieg Frankreich Feind -- i/0( 3 verlohr darüber ganz Land -- eugen erobern -- fügen Montferat Stück Mayland hinzu -- utrecht Friede verschaffen Amader Sicilicn königlich -- 2. bekommen Königreich Sardinien -- Spanien erobern ©teilen -- Di 1720 ctor Amadeo 11 bekommen dafür Sardinie -- Insel denvan 554 dalen -- griechisch Kaiser -- 670 Araber unterjochen -- 1016 Araber entrissen sic -- Antrieb Pabsie -- Pifaner -- vier Statthalter Insel allmählich unabhän gig -- -- nn i2tcn Jahrh -- -- endlich behaupte -- Pisaucr Herrschaft -- einmal stören K. Friedrich U 1239 Sohn Enzo Besitz -- Deik Pisanem Insel -- gleichfalls Anstift Pabst -- König Aragonien weggenommen -- Pabste -- einiger Zeit vcrschiedenemal ver suchen -- Gewalt bringen -- wollen recht gelingen -- Bonifacius vni schenken K. Jacob Aragonien -- bedung ei n Tribut -- Aragonien behaupten rz24 lang Krieg -- endlich kommen Herzog Savoyen -- Engländer eroberen 1708 Erzherzog Karl -- utrecht Frieden ryi z östreichisch Haus zuerkennen -- 4104_00000009,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",9,1894,"Vorwort erster Auflage -- i -- Staatsbürger gewiß Maß Kennt nissen Gesetzeskunde Volkswirtschaftslehre eigen nennen -- letzterer ganz real Leben Mensch aller Beziehung beherrschen -- gesamt öffentlich -- wirtschaftlich -- gesellschaftlich praktisch Leben -- Gesetzgebung Staat -- staatlich Einrichtung rc -- erfordern Zeit -- Stichwort „Selbstverwaltung"" heißen -- Unterweisung wichtig Lehre Volkswirtschaft Gesetzeskunde dring lichst unwiderleglichst -- bisherig Art Weise Übermittelung völlig unzulänglich -- bestimmt positiv Kenntniff gehen einmal vielseitig Verhältniffen -- Richtung -- selbig vereinzelt Vortrag Studium einschlägig Schrift Teil gewinnen -- so Weg erster sehr langsam anderer unzuverlässig -- Geist Mannesalter so leicht behalten Jugend -- viel leicht Wirksamkeit Belehrungsmittel schließ lich Kreis beschränken -- niemals" 4104_00000010,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",10,1894,"iv Vorwort -- gehören -- beklagen -- groß Mann -- Verbesserung sozial Zustand Zeit folg anstreben -- z -- B. Moses -- Lykurg -- Solon -- Luther u. a. -- setzen wohlweislich Hebel Jugend -- meinen -- Vermittelung Frage kommend Kenntnis Laie gut Schule geschehen -- Unterricht Gesetzeskunde Volkswirtschaftslehre unerläßlich Bestandteil neuzeitlich Schulbildung lang ent behren -- Frage Heimatsberechtigung Rede stehend Gebiet öffentlich Unterricht neu -- gegenwärtig Zeitschrift Versammlung Vordergrund stellen -- Prinzip gewichtig Beschlüff bereits bejahend entscheiden -- Stand punken Volkspädagogik mäßig Grenze Berechtigung besagt Unterrichtsdisziplin zugeben -- Kaiser Wilhelm H. -- Anwesenheit Hannover Sept -- 1889 -- aussprechen -- „er erwarten heilsam Einfluß Herz thanen Kirche Schule -- besonders müffen deutsch tum kräftig betonen -- Jugend früh Irrtümer französisch Revolution sozial Umsturzbewegung Neuzeit belehren -- -- gehören Einwand -- „die Schule kein Raum anderweit Unterrichtsgegenstände"" -- stichhaltig -- dr Jannasch schreiben vorliegend Angelegenheit -- „wenn einwenden -- Schulanstalt süllung Stunde leiden -- so entgegnen -- notwendig Bestandteil allgemein Bildung handeln -- etwa vorhanden Übermaß Stunde kein Abweisung gegenwärtig Forderung rechtfertigen -- -- meinen -- etwas wollen -- finden Weg Ausführung -- ^ksr -- -- wollen -- th -- -- -- -- --" 4104_00000016,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",16,1894,"-- Vorwort -- anders erwarten -- existieren gar sonderbar sichten darüber -- Schüler Ge bieten beibringen möchten -- Ding -- Beruf parlamentarier Reichstag einig -- führen wohl gar verschieden System Adam Smith neu Kathedersozialist -- entscheiden falsch -- geben etwa Geschichte Gesetzgebung Volk wirtschaftslehren -- bekanntmachen System anderer Partei berühmt Theoretiker entscheiden unterbleiben -- lieber erwähnen Held Arbeit -- Krupp -- Hartmann -- Borsig -- James Watt -- Senefeld u. a. -- schildern Entwickelungskampf -- zeigen Schüler -- Mensch vorwärts kommen -- ganz sönlichkeit einsetzen Erringung Ziel -- -- angethan -- entmutigen -- Seite schieben Hindernis Enttäuschung unbeachtet lassen -- sondern ganz Persönlichkeit hinwirken groß Ziel -- also Abwendung Generalisation""n Theorie sofort konkret Einzelforschung -- Abwendung jeglich Parteifärbung -- Systemmacherei Vortrag streitig Parteidoktrin Aufgabe Schule -- Unterricht Volkswirtschaftslehre Gesetzeskunde propädeutisch Natur -- Aufgabe -- nachdenken öffentlich wirtschaftlich Ding spät selbständig Studie anzuregen befähigen -- vorhanden Litteratur neu Unterrichtsdi ziplin entstammen gewöhnlich groß umfangreich Werk Fachgelehrt -- Roscher u. a. -- -- Exzerpt Praxis hinreichend dienen -- Fachzeitschrift bringen Abschnitt Gebiet Präxis -- mehrere einschlägig Schriftchen erscheinen -- krank gewöhnlich daran -- Einzeln herausgreifen vereinzelt Thema behandeln" 4104_00000018,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",18,1894,"xii Vorwort -- Entwickelung Bodenkultur -- Ausbildung gewerblich Leben Volk -- Erfindung Dampfmaschine -- Eisen bahn -- damit zusammenhängend Entwickelung Eisen Baumwollenindustrie -- Krise Folge rc -- Vorgang weittragendst kulturpolitisch Bedeutung -- Teil ebenso tief Ereignisie Jahr 1492 -- 1517 -- 1789 -- 1813 Entwickelung Volk gesamt Mensch heit eingreifen Berechtigung Ausgangspunkt neu historisch Epoche betrachten -- trotzdem — oben bemerken — historisch Methode angegeben Grund -- namhaft Nationalökonom Darstellung Methode bedienen -- so damit lange sagen -- Schule Gang einschlagen müffen -- deduktiv Methode schwierig -- besonders wirtschaftlich Gesetz so bündig klar -- „schwarz weiß getrost Haus tragen -- -- „es gehören schwierig Aufgabe -- -- sagen Kleinwächter* ** -- -- -- „die Gesetz erforschen -- geistig Leben Mensch unterliegen -- wirtschaftlich Thätigkeit bilden Teil geistig Leben -- -- dürfen wundern -- betreffend Wiffenschaft -- darunter Disziplin -- eingehend Kenntnis Gesetz so weit entfernt -- -- gram m meint* -- -- „die fälschlich Zurückführung Mannigfaltigkeit wirtschaftlich Leben angeblich einfach Gesetz beseitigen werden"" -- Scheel -- Übersetzer obig Schrift -- bemerken einleitend scharf Wort -- „es falsch Anschein -- jung Disziplin geben -- wirklich Wissenschaft -- so klar einfach Grund sätzen beruhen -- Apothekerprüfung durchgefallen Pharmazeut vierundzwanzig Stunde perfekt Volk -- -- Nationalökonomie Wissenschaft -- Berlin 1882. ** -- Jngramm -- notwendig Reform Volkswirtschaftslehre --" 4104_00000020,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",20,1894,xiv Vorwort -- ganqspunkt ganzeil Wissenschaft nehmen -- Geist Seele treibend öffeiltlich wirtschaftlich Leben ansehen -- un entbehrlich ethisch Basis schaffen -- möchten Methode ethisch-anthropologisch nennen -- 6. Buch groß Umfange bewahreil -- rein katechetisch Form beschränken -- wollen derselbe gewiff Quantum Lehrstoff positiv Wiffeil vorführen -- vereinzelt gegeben speziell Ausführung zeigen sicher Genüge -- Dar stellung meilln -- überdies Schrift Lehrer bestinlmen -- nötig Vertrautsein Stoffe* -- schwer fallen -- Jntereffe belehrend Frageform herauszufordern examillatorisch Weise Vorhandensein Aneignung gegebener überzeugen -- hüen mail zuviel -- etwa -- -- Ausführlicher kennen lernen wollen -- pag -- Vi erwähnen folgend beide Werk Verfasser Buch empfehlen -- 1. praktisch Geschäftsmann wichtige Praxis Geschästsleben -- Hand Hilfsbuch jedermann -- insbesondere angehend Geschäftsleute -- unterrichtlich Ge brauchen Lehrer Fortbildungsanstalt -- -- I. Gelde -- Ii -- Effekten -- Iii -- Bank -- Iv -- Wechsellehre -- V. Gewerbl -- Buchführung -- Vi -- Kauf männisch Rechnen -- Vii -- Verkehrswesen -- Viii -- geschäftlich Korrespondenz -- Ix -- Geschäftsaufsatz -- -- -- Anhang -- Zollwesen -- Statistik Warenver kehr -- Tabelle -- -- 319 S. Lpzg -- Merseburger 1882 -- Preis 2 Mk -- 2. Gesetzeskunde -- Verfassung -- Gesetzgebung Verwaltung teutsch Reich Einzelstaat -- Selbstbelehrung Laie unterrichtlich Gebrauche Fortbildungsschule hoch Lehranstalten -- -- I. Einleitung -- Staatsrecht — historisch Entwicke lung -- Ii -- Reichsgesetzgebung -- öffentlich Recht — Personen Privat recht — Gesetzgebung Rechtspflege -- Iii -- Landesgesetzgebung -- ver fassungsrecht — Gesetzgebung — Verwaltung -- -- Mitwirkung Laienkörper -- b -- Ausschluß derselbe -- Wort Sacherklärung -- 566 S. Lpzg -- Hahn -- 4 Mk -- 4104_00000021,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",21,1894,"Vorwort -- xv fastend Werk hierzu verleiten -- bewegen mäßig Grenze -- alt Grundsatz Pädagogik -- „wenig -- gründlich -- gut -- viel Oberflächlich"" gelten -- aller Gründlichkeit Knappheit Dar bietung Stoff Hauptsache -- anschaulich handlung -- vielseitig Verknüpfung sicher Aneignung bilden ebenfalls unerläßlich Bedingung -- Lehrer meinen -- Einführung Unterrichtsdisziplin wesentlich „belastet"" -- an- zunehmen -- Lehrer gebildet Mann erwarten -- Verständnis Zntereff staat lich gesellschaftlich Einrichtung rc -- Gebiet kein Fremdling bleiben wollen -- mithin Unterricht Gegenstand neu Bürde erscheinen -- Lehrer einschlägig Stoff vertrauen -- Erweiterung richts viel Freude bereiten -- -- — eigen Erfahrung misten — Schüler Unterricht sehr dankbar erweisen -- schließen Wunsche -- Buch -- hervorgehen Liebe Jugend deutsch Volke Vaterlande -- beitragen helfen -- Schüler Aufbau staatlich wirtschaft lich Organismus Verständnis führen Sinn Gesetz Recht heranwachsend Geschlecht stärken beleben -- Verfasser -- i" 4104_00000022,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",22,1894,"Vorwort zweiter Auflage günstig Aufnahme verhältnismäßig flott Absatz -- Schrift finden -- wohl treffend Beweis dafür -- derselbe wirklich Bedürfniff entsprechen -- beff Kenntnis wirtschaftlich Lehre wenigstens heranwachsend Generation -- Schulter Zukunft ruhen -- ju übermitteln -- Fachkreis stimmen -- so schreiben beispielsweise berühmt Rechtslehrer Profeffor v -- Jhering Buch „der Zweck Recht"" folgend -- „alle heutig Zeit Verständniff Volk nahebringen -- Natur -- Geschichte -- Kunst -- Technik -- gieben kaum Gege stehen -- Laie allgemein faßlich Darstellung belehren -- Staat Recht -- so berühren -- davon Ausnahme -- billigerweise bloß Gebildeter -- sondern Mann Volk Gelegenheit -- darüber belehren -- thun anders beschaffen -- -- früh daran denken -- Mangel Bürger Bauer" 4104_00000023,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",23,1894,"Vorwort -- Xvii berechnen Re Chtskatechismus Volk abhelfen -- Ziel -- vorschweben -- Versöhnung un befangen Urteil Einrichtung -- vielfach Anstoß nehmen -- Apologetik Staat Forum einfach gesund Menschenverstand -- überzeugen -- Aufgabe übersteigen -- mögen anderer aufnehmen -- richtig ausführen -- groß Verdienst erwerben -- denken Philosoph sprechen Bauer -- wichtig Thema Stellung Preisaufgabe — 100000 Mark kein hoch Preis dafür .""---------- — Änderung Anlage vorliegend 2. Auflage erfahren -- einiger Lektion -- Abänderung Zusatz bieten -- z -- B. Militärwesen -- solcher vornehmen -- Änderung m Auswahl -- Anordnung Behandlung ausschließen gelten -- gesamt Kritik — zwar pädagogisch Seite — groß Anerkennung Schrift „als einzig Art"" äußern -- vorerwähnt fessor v -- Jhering sprechen -- aller Versuch -- Recht popularisieren volkswirtschaftlich Lehre ge nießbar -- gut gelungen besonders glücklich Vereinigung Rechtskunde Wirtschaftslehre -- klar -- äußerst übersichtlich allgemein faßlich Darstellung groß Anerkennung verdienen -- Weise geplant Rechtskatechismus ge dacht -- zwar volkswirtschaftlich Teil Umfange berücksichtigen -- finden -- ge rade Verbindung gut gestalt Wert vorliegend Arbeit wesentlich erhöhen -- Richt minder bedeutend Pandektenlehrer ueueren Zeit -- Geheimrat Professor Wind scheid Verfasier Schriftchen groß Lob spenden --" 4104_00000024,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",24,1894,xviii Vorwort -- besonders Schulgebrauch Gruppierung ganz Materie Objekt Mensch so zusagend -- vieler Schule Buch bereits benutzen mancher Regierung -- insbesondere Regierung Königreich Sachsen derselbe Einführung empfehlen -- Möhten zahlreich alt Freund neu finden -- Verfasser -- 4104_00000032,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",32,1894,"4 Mensch Einzelstellnng -- Wertschätzung Arbeit -- körperlich geistig Arbeit -- geistig Arbeit Solchen -- kein anderer Arbeit gelten lasten -- -- schwielig Hand -- ge wöhnlich unterschätzen -- wohl -- -- halten unpro duktiv. -- groß Irrtum -- wohl bilden körperlich Arbeit gewister Beziehung Voraussetzung Grundlage geistig Arbeit -- letzterer gewinnen körperlich Arbeit erhöht -- vertausendfingen Leistungsfähigkeit -- weise -- James Watt -- Stephenson -- Elias Howe -- Guttenberg -- Erfindung Leistungsfähigkeit menschlich Arbeit vertausendfachen -- Mann fussen Erfindung geistig Arbeit lebend Gelehrte -- 5. Wirtschaft -- Mensch trachten darnach -- Gut erwerben -- wollen Gut thun -- -- Nutzen verwenden -- -- planvoll Thätigkeit erwerben verwend nennen wirtschaften -- Name führen Beschaffung Verwendung Gut Wirtschaft -- -- Einnahme Ausgabe -- -- — verstehen Wirtschaft -- — Streben Mensch wirtschaft leiten -- -- Mensch streben dahin -- Leben möglichst angenehm gestalten Wirtschaft so einrichten -- gering Aufwand persönlich Anstrengung möglichst groß Summe Gut Genuß erzielen -- -- nennen wirt schaftlich Streben -- -- Eigeninteresse -- Egoismus -- -- — Gestalt zeigen wirtschaftlich Jntereste -- -- -- -- Erwerb treiben -- d -- -- -- Streben -- möglichst viel Gut gewinnen -- b -- Sparsamkeit -- d -- -- -- Streben -- vorhanden Gut möglich Nutzen ziehen möglichst wenig davon opfern -- -- wirtschaftlich Streben arten -- -- Erwerbstrieb -- absu ch t -- Sparsamkeit Geiz. -- Nachteil -- Judas -- Ahab -- „sammelt Schatz —"" Bekämpfung Eigenliebe -- „geiz Wurzel rc -- -- — Überschätzung Gut Geiz -- so verursachen schätzung derselbe Verschwendung -- —den Luxus -- darunter verstehen -- — Licht Schattenseit derselbe --" 4104_00000033,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",33,1894,"Geselligkeit — menschlich Gesellschaft -- 5 erlaubt unerlaubter Luxus -- — trinken -- Spiel „die seltsam Mensch -- Lichtwer — jung Blut -- spar -- Tut -- heutzutage Geiz Verschwendung reden -- dürfen Gut freuen -- Gott schützen zehn Gebot Besitz der- selber -- -- freiwillig Entäußerung irdisch -- Bettelmönche -- Verirrung -- 2. Lektion -- Zusammenlebe» Mensche» -- Familie -- 1. Geselligkeit -- Wovon sprechen vorig Stunde -- — heißen wirtschaft -- — Mensch wirtschaft -- trennen anderer Mensch fand -- z -- B. einzeln unbewohnt Insel -- -- Robinson -- -- wirtschaften Mensch Wirklichkeit -- -- gesellig Wesen -- beschränken Thätigkeit gewiß Kreis Arbeit tauschen Gut -- erzeugen -- anderer -- -- groß Glück Mensch -- allein -- hinein denken -- heißen -- unendlich Wüste einsam Insel Jahr Jahr leben nichts sehen schäumend Woge Kreis umher -- nichts hören rauschen Wasser Donner Himmel Tiergekreisch Walde kein Hoffnung -- Mensch zurückkommen -- Mensch Geselligkeit schaffen „Es gut -- Mensch allein sei"" -- 1. Mos -- 2. 18 -- -- seitig Unterstützung Austausch Gut Lage einzeln verbessern Möglichkeit geboten -- solcher Gut erhalten -- eigen Arbeit üch verschaffen -- 2. Tie menschlich Gesellschaft -- -- Licht Welt erblicken -- vornherein Mitglied mancherlei Gesell" 4104_00000034,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",34,1894,"6 Zusaminlcben Mensch -- — Familie -- schäfen -- -- -- Mitglied Familie -- -- Volk stamm -- Staat -- Gemeinde -- religiös Ge meinschaft rc. -- Mancherlei Verschiedenheit -- Ver schiedenheiten wirken Weise zusammenleben -- bestimmend Unterschied Mann Frau -- -- Leben geschehen einrichten -- anders -- weiblich Hälfte Menschheit daran beteiligen -- -- Beisp -- Geschichte — Gesetzgebung Land -- Frau regieren -- — Unterschied Alter -- alte reich Erfahrung -- nützen -- verdienen Achtung Jugend -- -- Jugend Recht -- vergl -- Melchthal Walther Fürst Schiller Dell -- letzterer bedürfen feurig Anregung ersterer -- -- — Unterschied Gesunde kranke — Gebildeter ungebildeter -- wohlhabende arme -- besitzend besitzlose -- einheimische fremde -- — Unterschied Begabung -- Beruf -- bürgerlich Stellung -- Natio Nalität -- Glaubensbekenntnis -- 3. Familie -- allerwichtig schön Ver Bindung mehrere Mensch ganze Familie -- Einwirkung -- zumal Fürsorge -- gewaltig dauernd anderer Vereinigung -- stützen natürlich Liebe Eltern Kind Hilf bedürftigkeit erster Lebensjahren -- Eltern groß Glück wohl Kind -- „elternlieb' Schranke -- Kind -- nie belohnen -- -- „das erkennen -- -- Vogl -- — „die gut Mutter"" -- Hebel -- -- vorig Stunde gehören -- Mensch Haus erster Linie lieb bedacht -- Egois- mus -- -- Familie Eigennutz völlig überwinden -- arbeiten -- -- also Grundzug Familienverbittdung -- -- Opferwilligkeit liebe Fürsorge -- -- 10 Gebot finden mächtig ehrwürdig Stütze -- -- 6. 4. Geb -- -- „der 70 -- Geburtstag"" -- Voß -- -- Wort „Familienglück"" drücken ganz Seligkeit -- Moses stellen Recht hoch" 4104_00000035,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",35,1894,"Aufgabe Familie — Gefahr Familienleben -- 7 Reichtum -- „heilig nächster Familienglück"" < 6. Geb -- -- -- rufen Herr Sinai früh -- „heilig nächster Eigentum"" -- 7. geb -- -- -- 4. Aufgabe Familie -- Familie ausschließen eigen wichtig Heimstätte Moral Edelsinn -- nichts anderer vermögen ersetzen -- -- Mensch aneinander binden -- binden Mitglied Familie einander -- gemeinsam Sprache gemeinsam Sitte -- Heimat Wohnsitz -- Eigentümlichkeit körperlich geistig Beschaffenheit -- Ehre -- Vermögen rc -- Familienangehörige treten Familie -- eigen Familie gründen -- Treue bewahren -- — Aufgabe Familienvater -- „der Mann hinaus feindlich Leben -- -- — Frau Gattin -- Hausfrau Mutter „und drinnen walten —"" -- Familienglück ge hören gut geraten Kind -- gut Gewöhnung gut Erziehung -- — Pflicht Kind Eltern -- 4. Gebot -- Eltern Pflicht -- Kind brauch Mensch erziehen -- — Familie leben Dienstbot -- Familienglück förderlich hinderlich einwirken -- Pflicht Dienstbot Herrschaft -- Gehorsam -- Ehrerbietung -- Ehrlichkeit -- Treue -- Genügsamkeit -- Verschwiegenheit -- Pflicht Herrschaft Dienstbot -- gut Behandlung -- Nachsicht klein Versehen -- ausreichend Kost -- Überwachung Umgang -- Sorge leiblich geistig Wohl -- Zeit geben Besuch Gotteshaus -- -- weh Herrschaft -- Lade dienend überwachen -- Mädchen -- Flitterstaat Kaum nützliche denken -- Sucht Mode schweigend dulden -- äußer'n Putz wohl gar befehlen -- Leichtsinn verschulden -- Mädchen Herz stehlen -- -- Weise -- -- Volke -- Familiensinn -- Zusammenhalt wisch Ehegatte -- Eltern Kind Geschwister fehlen -- anderer Verhältniße faul -- 5. Gefahr Familienleben -- bleiben unver heiraten -- zumal groß Stadt -- Ursache -- Bequemlichkeit Wirtshausleben -- fein Garyonleben -- „Schlafherrn""" 4104_00000036,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",36,1894,"8 Zusammenleben Mensch — Familie -- Rücksicht nehmen -- Ehemann -- Frau Kinderarbeit Fabrik Familienleben ebenfalls ungünstig -- — ausgeprägt Kneipenleben vieler Mann -- neuerdings laufen Frau -- -- Modethorheit Frau -- kostspielig dabei wenig nahrhaft Küche -- Unkenntnis Nährwert Speise -- -- ungenügend Instand haltung Kleider Wäsche -- Unsauberkeit Wohnung u. -- -- w. schaden Familienleben ganz gewaltig -- vieler Familie Zwietracht -- auskommen -- Mangel Thür hineintreten -- fliegen wohlleben Fenster hinaus -- Ausgabe dürfen Einnahme ganz verschlingen -- „Not Ehrenpfennig"" übrig bleiben -- „spare Zeit -- gut Verdienst -- -- so Not -- -- — Leichtsinnig schließen Ehe -- zumal groß Jugend -- „drum prüfen -- ewig bindet"" — 6. Förderung Kräftigung Familienleben -- sorgen Bau Gesundheitspolizei -- Sparkasse -- Lebensver sicherung sorgen Erhaltung Familienvermögen -- so zialpolitisch Gesetzgebung -- Krankenkasse -- Unfall Altersver sorgung -- -- mangelhaft Familienerziehung suchen Schule hilfreich eintreten -- Verbeflerung Vormundschaftswesen -- Erbrecht rc -- — Erziehung Einfachheit Gottesfurcht -- 7. gesetzlich Bestimmung -- allein lebend Mensch -- unbewohnt Insel -- kein Recht Gesetz -- richten brauchen -- Fisch Wasser -- braten -- Baum Walde -- bauen Hütte daraus -- Ziege Fels -- also melkt -- sobald mehrere -- heißen -- fangen Fisch essen -- fallen Baum wohnen Haus -- melken Ziege trinken Milch -- kurzum -- Selbstsucht einzeln kommen Zwiespalt Selbstsucht aller übrig -- bilden Recht -- Familie gieben solcher -- Familie Hausvater groß groß ansehen -- Kind schwache Haus genoffen gehorchen -- — Erzväter -- — früher Frau Sklavin Mann -- stehen Moses groß --" 4104_00000038,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",38,1894,10 Gemeinde -- wohnhaft darin Grundstück besitzen Gewerbe treiben -- Ausnahme Regel -- Grundstück irgend Gemeindebezirk angehören -- bilden landesherr lich Schlösier Zubehörung -- Staat Privatwaldung -- Kammer Rittergut -- Besitzer solcher selbständig Gut jedoch Gutsbezirk aller Pflicht Leistung verbinden -- Ge meindebezirk Gemeinde öffentlich Jntereffe obliegen -- 3. Gemeindemitgliedfchaft -- Landgemeinde -- Gemeindemitgliedschaft erlangen wollen -- Ge meindevorstehen anmelden derselbe mittelen Hand schlags Pflicht nehmen -- Stadt Bürgereid leisten -- derjenige Gemeindemitglied -- Staatsangehörig keit besitzen -- 25. Lebensjahr erfüllen -- unbescholt -- kein öffentlich Armenunterstützung empfangen -- mindestens neun Mark direkt Steuer zahlen -- Abgabe letzter 2 Jahr Rest bleiben drei Jahr Gemeindebezirk Wohnsitz -- Bürger recht erwerben -- derselbe Vorau setzingen derjenige erwerben -- wenigstens 2 Jahr Gemeindebezirk Wohnsitz anderer inländisch Stadt Aufgabe Wohnsitz Bürger mindestens drei Mark direkt Grund Einkommensteuer bezahlen -- 4. Pflicht Gemeindemitglied -- Verwaltung Gemeinde kosten Opfer -- Ausgabe Gemeinde -- — Last tragen -- Gemeindemitglied verpflichten -- Last Gemeinde tragen -- Ge meinde Kommunalabgabe -- -- erhobe Abgabe bestimmt Grundsatz -- Anlagefuß -- -- so z -- B. Höhe Einkommensteuer -- meist Fall -- v Wohnung -- Mietszins -- -- liegen eigen Ermeffen Gemeinde -- immer hierzu Genehmigung vorge setzen Behörde erforderlich -- — wesentlich Recht Erlangung U -- 1 e -- -- -- tz u -- g -- -- O -- -- -- I tz e -- -- -- S. Lekt -- 9. -- 5. Stadtgemeinde -- gewöhnlich unterscheiden Stadt 4104_00000039,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",39,1894,"Landgemeinde -- 11 Landgemeinde -- mancher Staat -- z -- B. Sachsen -- teilen Stadtgemeinde wiederum zwei Abteilung -- 9\, -- Stadt -- revidiert Städteordnung unterstehen -- hierzu gehören groß Stadt -- gewöhnlich 6000 Einwohner -- b -- Stadt -- Städteordnung mittlerer klein Stadt annehmen -- -- -- Stadt revidiert Städteordnung -- Ver tretung Verwaltung gehören zwei Körperschaft -- 1. Stadtrat -- 2. Stadtverordneter -- Stadtrat bestehen Stadtrate Stadtverordnet ge meinsam wählend besoldet Bürgermeister -- wehreren Stadtverordnet wählend unbesoldet Stadträt -- Stadtrat Gemeinde vertreten Verwaltung Gemeindeangelegenheit Gemeinde vermögens besorgen -- Stadtverordneter hingegen Verwaltung überwachen -- erlangen meister Fall Beschluß Stadtrat Zustimmung Stadtverordnet Gültigkeit -- Stadtverordneter wählen Bürgerschaft -- b -- Stadt Städteordnung mittlerer klein Stadt -- Verwaltung städtisch Angelegenheit geschehen gleichfalls Stadtrat Stadtverordnete -- jedoch -- getrennt Sitzung groß Stadt -- sondern uur Körperschaft Name Stadtgemeinde vat arbeiten -- beraten beschließen -- -- Verwaltung ^rtspolizei stehen Bürgermeister -- allerdings Aufsicht Amtshauptmannschaft -- mährend derselbe Stadt revidiert Städteordnung Stadtrat ausüben -- 6. Landgemeinde -- geschehen Vertretung Ver waltung Gemeinde Gemeinderat -- Letzterer stehen Gemeindevorstand -- mehrere Gemeindeälteste Gemeinderatsmitglie dern -- Ausschußmitglied -- -- verschieden Haupt massen ansässig -- Klasse unansässig Ge weindemitglieder verteilen -- Gemeindevorstand Gemeindeältest Gemeinderat -- letzterer ständig Gemeindemitglied -- 25. Lebensjahr" 4104_00000040,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",40,1894,"12 Gemeinde -- vollenden -- Besitz bürgerlich Ehrenrecht staat angehörig -- wählen -- Ortspolizei unler Aufsicht Amtshauptmannschaft Gemeindevorstande ausüben -- Gemeinde unterscheiden -- Stadt Land -- Provinz rc. -- mögen revidiert Städteordnung stehen -- üben drei genannt Gemeindeform polizeilich Gewalt -- — Nenn Stadt Land -- Städteordnung mittlerer klein Stadt unterstellen -- — 7. Stadt Land -- Unterschied Beschäftigung weise Bewohner -- Anlage Stadt groß Fluß -- rasch Vermehrung Bevölkerung Stadt -- unge sund Drang Landbewohner Stadt -- Ursache -- 1 -- groß Verdienst -- Industrie gieben groß Ertrag Landwirtschaft -- -- 2 -- vermehrt Genuß -- Theater -- Tanzmusiko -- Fest -- glänzend eingerichtet Bierhaus u. -- -- w. -- -- durchaus Gold -- glänzen -- Land bewohn Markttag Stadt kommen sehen aufgeputzt Schaufenster -- nobel gekleidet Mensch -- Hacke -- Mistgabel arbeiten brauchen -- so glauben wohl -- Städter Spazierengehen reich -- welch gewaltig Irrtum -- — Vorzug Landleben -- gut Luft -- wohlthuend Einfachheit -- geräumig Wohnung -- gegenseitig Teilnahme -- Konkurrenz -- sittlich Gefahr -- gegenseitig kennen -- -- Julius Cäsar wollen lieber einfach gallisch Dorfe erste -- Rom zweiter -- 8. Heimat -- Heimat schön Wort -- deutsch Sprache -- — Heimweh -- „herz -- Herz -- so traurig"" — „fern Süd' schön Spanien -- — Erziehung Heimatsliebe -- Grund -- 1 -- froh Jahr Kindheit verleben -- 2 -- Eltern -- Ge schwister -- verwandte -- Freund Jugendgenosse wohnen -- 3 -- genießen Schutz Sicherheit -- anderswo" 4104_00000048,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",48,1894,20 Staat Verfassung -- Fortsetzung -- -- Domstift rc -- besonderer Berücksichtigung finden -- erster Kammer bilden stetig -- konservativ -- Element -- zweiter beweglich -- Zweikammersystem gelten Preußen -- Sachsen -- Bayern -- Württemberg -- Baden -- Hessen Lippe-Detmold -- Einkammersystem übrig Staat -- beide Mecklenburg jedoch kein Volksvertretung -- Staatsform bloß Ritterschaft sogenannter Landschaft beschränkt Monarchie -- so Mittelalter aller Ort -- frei Stadt teilen gesetzgebend Gewalt Senat Bürgerschaft -- Reichsland Landes-Ausschuß Recht -- Gesetz vorschlagen -- b -- Wahl -- wählen einzeln Verfasiung abgeordneter ganz Volke -- anderer Kreis Wähler heraus Wahlmann -- direkt indirekt Wahl -- -- unterscheiden aktiv Wahl Recht -- Befugnis -- wählen -- passiv Wahlrecht -- Fähigkeit -- wählen -- niemand Mitglied beide Kammer -- damit wirklich Wahl berechtigen Wahl kommen -- Gemeinde Verzeichnis wahlberechtigte -- Wählerliste -- anfertigen auflegen -- o -- Wählbarkeit Wahlfähigkeit -- Wahl rechtigen staatsangehörige -- gewifi Aller zurücklegen hat* -- -- bestimmt Betrag direkt Staat steuern bezahlen ** -- Heimatgemeinde Berechtigung Gemeindewahl besitzen -- Wählbarkeit hängen übrig Bedingung -- Besitz Ehrenrecht -- gewöhnlich erfüllen 30. Lebensjahr mindestens drei jährig Staatsangehörigkeit -- *** -- — Stichwahl -- Session -- Legis- laturperiode -- Thronrede -- ordentlich außerordentlich Landtag -- -- -- Thätigkeit Landtag -- derselbe äußern -- -- Meist 25. Lebensjahr -- ** -- Sachsen mindestens 3 Mk -- *** -- bestimmt Steuersatz erforderlich -- Gewählt entrichten -- Sachsen 30 Mk -- 4104_00000050,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",50,1894,22 Verwaltung Staat -- 6. Sektion -- Verwaltung Staat 1. Begriff Aufgabe -- Verwaltung verstehen allgemein Besorgung Angelegenheit -- namentlich fremd Angelegenheit -- Verwaltung Rittergut -- Vormundschaft rc. -- -- besonderer Sinn verstehen Verwaltung Staatsverwaltung -- letzterer teils Weise thätig -- Gesetz unmittelbar Durchführung bringen -- teils -- groß Gebiet frei ermessen handeln -- Deutschland nehmen Reich höchst bedeutend Anteil Verwaltung -- gewiß Ge bieten stehen -- -- -- Post -- Militär -- Zoll rc. -- allgemein deutsch Staat Ver waltung ziemlich ausbilden -- Rate -- Landesherr umgeben -- zweigen Bedürfnis Reihe hoch Behörde -- eigentlich Verwaltungsorganisation Staat beginnen Ministerilnn -- indem Minister Anteil Regierung hoch Organ Verwaltung -- gesamt Staatsverwaltung Reihe Abteilung -- Departement -- verlegen Spitze Minister stellen -- gieben Verwaltung verschieden Abstufung -- gelten Ministerium oberer -- so gelten Gemeinde Stufe -- dazwischen liegen Regel zwei Stufe -- Bezirk Kreis stufen -- abweichend Preußen Kreis Bezirksstufe Hinzufügung Provinzial stufen -- Zusammensetzung Wirksamkeit lassen stch Verwaltung zweifach Seite auffassen -- a. Verwaltung Mitwirkung Laienkörper -- Gemeinde -- Bezirk -- Kreis -- Provinz -- -- 8. Verwaltung Ausschluß Laienkörper -- Berufsbeamtenspstem -- -- 2. Gemeinde -- hierüber bereits nötige sagen -- -- S. Lekt -- 3. -- 3. Bezirk -- zweiter Stufe bilden Bezirk -- Amt 4104_00000052,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",52,1894,24 Verwaltung Staat -- zirken -- Kreis rc -- Land einteilen -- hörden Sitz -- U -- -- -- w. 5. Provinz -- groß Staat -- z -- B. Preußen -- bilden Provinz ebenfalls Kommunalverband -- Vertretung Verwaltung Provinz geschehen seite Staat Oberpräsident Bezirksregierung -- Organ Selbstverwaltung bestehen daneben P -- O v I -- z i -- l l -- -- d t -- g Provin zial -- ch u ß -- 6. Ministerium -- oberer Verwaltungsbehörde Staat Ministerium -- Ernennung Minister geschehen Landesherr -- Minister Zeit Kammer erscheinen hören -- c Minister Stand verant wortlich insbesondere Verletzung Ver fassung förmlich anklagen -- 7. Wirkungskreis Ministerium -- Thätigkeit Ministerium bestehen Stellung oberer Verwaltungsbehörde -- -- -- Beratung Krone entweder persön lich Vortrag einzeln Ministerium kollegialisch Antragftellung gesamt -- einzeln Ministerium schließend Staatsministerium -- Gesamtministerium -- -- b -- Ausführung Gesetz -- entweder Grund besonderer Gesetzeil enthalten Ernrächtigung allgemein Befugnis ausführend Gewalt -- O -- Gegenzeichnung -- Mitunterschrift -- Kontra- signatur -- allgemein Krone ausgehend Negierung akt -- sowohl Sinn Beglaubigung -- Zweck Feststellung Ministerverantwortlichkeit -- d -- Anweisung Behörde Aussührungsweise bestimnlt Gesetz Verordnung -- e -- Stelle Nbesetzung zwar entweder direkt Grund monarchisch Übertragung Weg schlags Landesherr -- 5 -- Entgegennahme Beschwerde 4104_00000053,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",53,1894,Fachministerium -- 25 Entscheidung Beschwerde stellt Verwaltungsstelle -- 8. Fachministerium -- Kilometer Bedürfnis Staat verschieden Ministerium -- groß Staat üblich Fachministerium folgend -- -- -- Ministerium innere -- innerer Verwaltung Polizei -- -- b -- Ministerium auswärtig Angelege heiten -- Beziehung Auslande -- gesandter -- Konsuln rc. -- -- 0 -- Ministeriurn Kultus rechen -- Kirche Schule -- .* -- d -- Justizministerium -- Gerichtsbarkeit -- Anstellung Gerichtsbeamter -- -- -- -- Finanzministerium -- Einnahme geben Land -- -- 5 -- -- -- I e g -- m i -- I _ ri u m -- Militärangelegenheit -- -- Bedarf kommen hinzu -- g -- Ministerium Handel Gewerbe -- finden Preußen -- klein Staat derselbe anderer Ministerium -- innere -- Finanz -- übertragen -- -- -- Marinemini -- erium -- derselbe Kriegsministerium verbinden -- 1 -- Ministerium öffentlich Arbeit -- Gebiet fallen namentlich Berg -- Hütte Salinenwesen -- Eisenbahn -- Bauwesen rc -- -- Preußen solcher -- -- -- -- Ministerium Ackerbau meist Ministerium innere einverleiben -- -- Preußen solcher -- -- mancher Staat -- England -- Frankreich rc. -- gieben Ministerium Kolonie -- deutsch Staat mittlerer Größe meist sechs Ministerium -- Handel -- Gewerbe Landwirtschast pflegen Ministerium innere zuweisen -- ebenfalls auswärtig Angelegenheit -- letzterer -- -- meist auswärtig Amt deutsch Reich besorgen -- -- Maritim • -- Preußen Abteilung Medizinal angelegenheilen verbinden -- 4104_00000113,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",113,1894,Arbeilsverhällnis -- 85 stehen -- Meste -- Jahr Wochenmarkt besuchen -- kaufen verkaufen -- Gegenstand Wochenmarkt verkehr -- -- roh Naturerzeugnis Ausschluß groß Vieh -- b -- frisch Lebensmittel aller Art -- O -- Fabrikat -- Erzeugung Land Forstwirtschaft -- Garte Obstbau Fischerei Verbindung stehen Nebenbeschäftigung Landleute Gegend gehören Tagelöhnerarbeit bewirken -- Jahrmarkt dürfen Fabrikat aller Art feilhalten -- Ver kauf geistig Getrank ortspolizeilich Genehmigung erforderlich -- 8. Arbeitsverhältnis -- Festsetzung Verhältnis selbständig Gewerbetreibend gewerblich Arbeiter beruhen frei Übereinkunft -- Arbeit Sonn Feiertag Gewerbetreibend Arbeiter verpflichten -- voraussetzen -- Natur Gewerbebetrieb Aufschub gestatten -- Beispiel -- Glashütt rc. -- -- Geselle Gehülfe verpflichten -- Anordnung Arbeitgeber Beziehung tragen Arbeit häuslich Einrichtung Folge leisten -- Arbeitsverhältnis Teil freistehend vierzehntägig Kündigung g e l -- fen -- — Kontraktbruch -- Geschickt halten wert Ungeschickte niemand begehren -- Ablauf vertragsmäßig Zeit Aufkündigung Geselle Gehilfe ent lassen -- «. -- Arbeitgeber zeigung falsch Arbeitsbuch hintergangen bestehen anderer Arbeitsverhültnisi Irrtum versetzen -- b -- Eigentumsvergehen lder- lich Lebenswandel schuldig -- O -- sen Arbeit unbefugt verlassen weigern Verpflichtung nachkommen -- d -- unvorsichtig Feuer Licht umgehen -- « -- Thätlichkeit grob Beleidigung Arbeitgeber -- angehörige Vertreter schulden kommen lasten -- -- -- vorsätzlich Sachbe 4104_00000055,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",55,1894,"Gehorsam -- 27 verschieden Beziehung -- heutig Stunde wollen einmal Pflicht Auge führen -- Unterthan Obrigkeit Vaterland -- 2. Gehorsam -- habr früh Bibelspruch lernen -- Pflicht -- Obrigkeit gehorchen -- -- -- „jedermann Unterthan Obrigkeit rc -- -- — lauten -- — demnach Obrigkeit schuldig -- — -- — -- Obrigkeit göttlich Ordnung -- -- Staat Naturnotwendigkeit -- Forderung Vernunft -- wiesoj -- staatlich Ordnung vernünftig Nebeneinanderbestehen -- Koexistenz -- mehrere Mensch undenkbar -- führen -- thun -- wollen -- Vergleich zweiter Teil Schiller Glocke -- „heil'g Ordnung -- segensreich Himmelstochter"" u. -- -- f -- 10 Gebot verpflichten Gehorsam Obrigkeit* -- -- -- — lauten -- — geschehen -- obrigkeitlich ordnung widersetzen -- — hören -- fühlen -- Aufforderung ungehorsam aktiv Widerstand** -- -- Gemalt Drohung Wille Beamter -- rechtmäßig Weise Amt ausüben -- entgegensetzen -- strafbar -- hoch Äußerung Ungehorsam äußern Hoch verrat Landesverrat -- Hochverrat -- innerer Bestand Staat Angriff Verfaffung Staatsgebiet gar Sta atsoberhaupt ge richten strafbar Handlung -- Landesverrat -- Verbindung Feind Vaterland Zweck Benach -- -- ursprünglich 4. Gebot Eltern Bezug nehmen -- so Luther interpret Familie Staat Kirche einschließen -- indem Eltern „Herrn"" setzen -- ** -- Anm -- f -- d -- Lehrer -- sogenannter passiv negativ stehen Befehl Staat Obrigkeit eigentlich strasbar -- sondern rufen Zwangsmaßregel seite Staat hervor --" 4104_00000116,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",116,1894,88 Industrie -- 22. tektion -- Industrie -- 1. Verhältnis Gewerbe Industrie -- Industrie verstehen Gegensatz Gewerbe gewöhnlich derjenige Umgestaltung Naturprodukt Kunstprodukt -- Anwendung Dampf u. -- -- w. -- Fabrik -- ge schiehen -- Gewerbe einzeln Gewerbsmann entweder allein einiger Hilfsarbeiter -- Geselle Lehrling -- Handarbeit gewiß Produkt herstellen -- gewöhnlich stehen Handwerker gering Kapital Gebot -- Anwendung Maschine beschränken Meister nehmen gewöhnlich Arbeiter Produktion teil -- ^arbeiten meist au Bestellung -- bestehen fabrikmäßig Betrieb -- -- Massen-Produktion -- Großkapital -- Arbeit teilung -- Arbeit Weltmarkt -- Unternehmer arbeiten gewöhnlich Arbeiter Fabrik -- besorgen Leitung Geschäft -- insbesondere Herbeischaffung Betriebsmittel Absatz Erzeugnis -- — scheiden Handwerker Fabrikarbeiter -- -- 2. geschichtliche -- Industrie letzter fünfzig Jahr vie Rede -- Benutzung Dampf -- -- — wem erfinden -- — Lokomotive -- Hochdruck dampfmaschinen -- Maschine -- — Wirkung Maschine Arbeit — Vorurteil Maschine -- -- wesentlich Fortschritt erfahren Industrie Begründung deutsch Zollverein -- -- -- führung Gewerbefreiheit -- national Einigung Deutsch land 1870 damit verbunden Regelung Verkehr wesens gesetzlich gewährt Schutz Arbeit -- Patent gesetz -- Muster Markenschutz rc -- -- -- lekt 16 -- begünstigen Entwickelung ganz außerordentlich -- vielleicht rasch -- produziert „billig schlecht -- -- Philadelphiaer Weltau stellung 1876 -- -- notwendig Folge leichtlebig Gründer 4104_00000057,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",57,1894,"Ableistung Militärpflicht — persönliche Dienstleistung -- 29 -- Eigenturnsübertragung -- -- — Reich -- Staat Gemeinde steuern -- — Reich erheben indirekt Steuern* -- -- Einzelstaat Kommune erheben vorzugsweise direkt Steuer -- vereinzelt finden Steuer eingeführt Fleisch -- Bier rc. -- -- — Einschätzung -- Selbstdeklaration -- Gemeinde steuern richten meist Staatssteuer -- d -- -- -- Einkommen -- Z -- B. Berlin Mietzin rc -- -- letzterer Einrichtung entscheiden mancher Schattenseite -- -- — -- -- wollen Ausführlicher geben -- so Lekt -- 39 verweisen -- -- Steuer bezahlen notwendig -- -- — Christus bezahlen solcher -- sagen -- „geben Kaiser -- Kaiser ist"" — Fabel Menenius Agrippa -- 5. Ableistung Militärpflicht -- kommen Viertes -- Reich wollen schützen -- sowohl äußerer innerer Feind -- -- — nötig -- -- Heeresmacht -- -- Entrichtung Abgabe ausreichend dienen -- notweildig -- gemist Zeit lang übernehmen -- Vaterland schützen -- also viert Pflicht -- deutsche wehr pflichtig Ausübung vertreten lasten -- Entziehung allgemein Wehrpflicht Geldstrafe 150 3000 Mk -- Gefängnis Monat 1 Jahr bestrafen -- Stgb -- §§ 140 142 event -- vorlesen -- -- Zeit -- Heere wirklich thätig aktiv Soldat angehören -- 2 Jahr festsetzen -- — Reserve -- Landwehr -- Landsturm -- -- wollen geben -- so finden Lektion 31 ausführlich -- -- „enkel mögen kraftvoll walten -- Schwererrungene erhalten -- -- v -- persönliche Dienstleistung -- Soldat Kriegszeit -- sondern staatsbürgerlich Stellung Friedenszeit nötig -- Vaterlande -- Gemeinde dienen -- Beispiel -- Übernahme Ehren -- -- Matrikularbeitrag treffen Steuerzahler direkt -- sondern Kaffe Einzelstaat --" 4104_00000118,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",118,1894,90 Industrie -- sammenführung groß Mast Arbeiterbevölkerung vergrößern Aufregung Unzufriedenheit -- Streike -- -- 5. Bon Konkurrenz -- Wettkampf gleichartig Arbeitskraft Streben -- höchstvollkom men Ware möglichst niedrig Preis liefern -- Konkurrenz nennen -- Folge Konkurrenz -- -- Arbeit -- d -- Preis -- -- suchen vervollkommnen -- Preis billig -- befähigen thätig Arbeiter emporarbeiten -- — Gefahr frei Konkurrenz -- Arbeit unternehm -- richtig rechnen verstehen Geschicklichkeit -- Fertigkeit Warenkenntnis fehlen -- schließen unbedacht Vertrag geraten Lage -- Verlust arbeiten mästen -- — Überproduktion -- Ursache schlimmen Folge derselbe -- 6. Arbeiterfrage -- Gegenwart finden sogenannter Arbeiterfrage viel Bewegung -- bilden Arbeiter heutzutage besonderer wirtschaftlich Klaste gewerblich Unternehmer -- Kapitalist -- Beamter Grundbesitzer -- besonders zwei Forderung -- stellen -- -- -- hoch Lohn -- b -- verkürzt Arbeitszeit -- Erzwingung derselbe nehmen Zuflucht Maste arbeitseinsllingen -- Lohn fragen -- Arbeiter Fabrikherr Verkäufer Ware -- Arbeitskraft -- -- Fabrikant Käufer derselbe -- dringend Bedarf Ware -- desto hoch letzterer bezahlen umgekehrt -- Steigen Falle Arbeitslohn -- -- mögen wohl -- Arbeitslohn mancher Gegend mancher Branche wünschen übrig lassen -- gewinnsüchtig Arbeitgeber eigen Vorteil bedacht -- bestreben -- ver dienen Lage verbestern -- lobenswert -- eins wollen vert -- Anspruch Leben ganz riesig wachsen -- Borfahren leben viel einfach befinden gesund wohl dabei -- Arbeiter Großstadt trinken Frühstück Bier -- Mittag Bier -- Vesper Abendbrot Bier -- abends sehen natürlich Stammtische -- ausgeprägt 4104_00000119,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",119,1894,"Entstehung -- 91 Kneipenleben groß Krebsschaden Gegenwart -- Wohl stehen -- Arbeitslust -- Zufriedenheit -- häuslich Glück -- gehen verlieren -- Karte Kanne -- mancher arm Manne -- -- Jagen irdisch Genuß minder Müßiggang wohlhabende arme Vorbild -- Feststellung Arbeitszeit wünschen -- Arbeiter Zeit behalten Fort Bildung -- Familie -- Gott -- lang Arbeitszeit -- „Normalarbeitstag"" -- Verhältniße fest stellen sehen -- unüberlegt Forderung ganz Forderung Lohn Rücksicht Leistung Arbeiter -- Meister arbeiten oftmals -- Werkstatt -- suchen Kunde -- bemühen neu Auftrag -- Wohnstube Kostenanschlag u. -- -- w. „------Ledig aller Pflicht Hören Bursch Vesper schlagen -- Meister immer plagen -- Meister Sorge Geselle Lehrburfche -- Woche Ende -- fordern Gehilfe Lohn -- wenig Kummer -- setzen Meister Außenstand so erwarten -- gehen -- 23. tektion -- Kapital -- 1. Entstehung -- Arbeit sprechen -- finden anderer -- Menschenleben Beziehung Arbeit Einnahme Ausgabe setzen -- hierbei ergieben klein Überschuß -- -- S. Lekt -- 15. -- schuß Rechnung Menschenleben Folge -- Kapital erzeugen -- mithin vorhanden Kapital" 4104_00000120,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",120,1894,"92 Kapital -- Weltvermögen nichts anders -- angesammelt Summe Überschuff aller Einzelleben vorangegangen Geschlechter -- Kapital irgend Mensch Arbeit entstehen -- Verbrauch aufschieben -- sparnis -- -- somit Kapital „aufge häuft Arbeit"" bezeichnen -- Kapital allerdings erzeugen Natur -- indem Mensch Erzeug nis darbringen -- Mensch hierbei meist thätig -- also Kapital erzeugen -- 2. Art -- Kapital etwa blos angesammelt Geldsumme -- Kapital vielmehr Sache -- Nutzen abwerfen -- folgend Klasse Kapital scheiden -- -- -- Grund Boden -- bereits Arbeit verwenden -- -- Entwaldung -- Entsurnpsung -- Bewässerung -- Entwässerung rc -- erhöhen Wert -- -- b -- Werkzeug Maschine -- -- -- Bauwerk -- Gebäude aller Art -- Eisenbahn -- Telegraph -- Brücke -- Schiff rc -- d -- Arbeit Nutztier -- e -- Rohstoff -- neu Produkt erzeugen -- z -- B. Wolle Tuchbereitung -- f -- Hilfsstoff -- Gütererzeugung benötigen -- z -- B. Schwefelsäure raffinieren Öle -- Chlor bleichen -- Kohle heizen Dampfkeffel rc g -- Endlich gehören Geld hierzu -- deffen nötigen -- Rohstoff einkaufen -- Arbeitslohn auszahlen -- kurz -- Güterproduktion geregelt Gang erhalten -- -- S. Lekt -- 29. -- 3. Formveränderung Kapital -- Kapital fortwährend äußerer Form ändern -- Boden schöpfen -- Kohle verbrennen -- Axt nutzen rc -- darin liegen kein verschwinden kein Verzehrung Kapital -- so -- Kapital erscheinen anderer Gestalt indem fertig Produkt -- so erscheinen Bodenkraft Getreide -- Wert verbrennen Kohle schmelzen Eisen -- Abnutzung Säge Brett rc -- sprechen" 4104_00000060,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",60,1894,32 Recht Unterthan -- Fortsetzung -- -- Verwaltungsbehörde gesetzgebend Faktor -- Landtag -- Reichstag rc. -- -- Beispiel -- — 8. Vereinsrecht -- allen deutsche gestatten -- friedlich Waffe geschloffen Raum ver sammeln -- Recht -- solcher Zweck -- Staatsgesetz zuwiderlaufen -- Gesellschaft ver einiger -- Gesetz regeln Ausübung -- politisch Verein Beschränkung vorübergehend Verbot Weg Gesetzgebung unterwerfen -- 9. Freiheit Meinungsäußerung -- besonders Schrift Druck -- Preßfreiheit 1848 bundesverfaffungsmäßig bestanden Zensur -- — Wissenschaft Lehre frei -- — Betrieb Preßgewerbe obrigkeitlich Konzession abhängig -- Preßfreiheit -- -- Recht frei Gedankenäußerung -- jedoch verstehen -- Zeitung Zeit schriften Buch veröffentlichen laffen -- wollen -- Aufforderung Ungehorsam Gesetz Obrigkeit strafbar Handlung -- Klaffenhaffe -- Ver breitung erdichtet entstellt Thatsache -- Staat einrhtingen verächtlich -- Beleidigung Pri tun -- Regent -- gesandte u. -- -- w. -- Verrat Staat gehmneifen -- Gotteslästerung -- Verbreitung unzüchtig Schrift Bild rc -- treten Bestrafung -- Buch -- Druckschrift Name Wohnort Drucker Redakteur enthalten -- wohl -- -- Redakteur verantwortlich -- -- heißen -- -- Inhalt Zeitung rc -- Gericht stellen -- -- polizeilich Beschlagnahme -- 9. Lektion -- Fortsetzung -- 10. Recht Aufenthalt deutsch Bundesstaat -- Freizügigkeit -- -- früh lästig Beschrän 4104_00000122,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",122,1894,94 Kapital -- Zweck Anderer Entschädigung -- Zins -- ablassen -- Ablassung heißen Darleihung -- Summe dar lehen -- Darlehen -- — Zinsfuß -- wonach richten Bestimmung Zinssatz darleihen -- -- Sicherheit -- vergl -- 1. 2. Hypothek -- -- heißen -- Kapital verzinsen 4^ Prozent -- — steigen Falle Zinsfuß -- — Ausführlich gehören Zinsrechnung -- 6. Kapitalzin Wucher -- land üblich Zinsftiß -- steigend Kultur -- streng Rechtspflege wachsend Kredit bedingen Sinken Zinsfuß -- — geschäftlich Leben etwas hoch Zins üblich -- -- Zins Entschädigung Benutzung geborgt Kapitalien -- — Wucher -- ungerecht Haushalter -- Höhe Zins unterliegen also frei Vereinbarung -- Ausbeutung Notlage -- Leichtsinn Unerfahrenheit anderer Darlehen Fall Stundung Geldforderung Vermögensvorteil ver sprechen gewähren lassen -- üblich Zinsfuß -- 6 Prozent -- dergestalt überschreiten -- Umstand Fall Vermögensvorteil auffällig Mißverhältnifle Leistung stehen -- Wucher Gefängnisstrafe 6 Monat zugleich Geldstrafe 3000 Mark bestrafen -- „unrecht Gut deihen -- kommen selten dritter Erbe -- -- 7. Pflicht Kapital -- vorhin sagen -- Kapital mannigfach Nutzen bieten -- Einzelne Gesamtheit Pflicht -- Arbeit Unternehmung Bedacht nehmen -- vorhanden Kapital möglichst vermehren -- Zerstörung Minderung -- Größe derselbe -- klein groß Kreis Mensch wirtschaftlich Schwierigkeit bereiten -- Sonderbarer Weise gieben Mensch -- Kapital anfeinden -- feindlich Arbeit stellen -- -- Sozialist -- -- andererseits fordern Sozialdemokratie -- Arbeiter Kapitalist -- Arbeiter Arbeit einsllingen hoch Lohn erzwingen Teilhaberrecht 4104_00000123,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",123,1894,Sozialismus -- 95 Kapitale fordern -- ertrotzen -- -- wobei recht bedauer lich Excessen kommen -- -- Bergarbeiter Belgien 1888. -- „nichts heilige -- lösen Bande fromm Scheu -- gute räumen Platz böse -- Laster walten frei -- -- führen -- 8. Sozialismu Derselbe Produkt französisch Revolution -- Adam Smith Lehre -- Arbeit Quelle aller Wert -- entwickeln wissenschaftlich gründung aller Erscheinung -- Sozialismus begreifen -- -- Vertreter -- -- -- Simon -- Bazard -- Enfantin -- Fourier -- Babeuf -- Louis Blank -- Rodbertus -- Lassalle -- -- Deutschland Lassalle heilig Sozialist -- titanisch Natur -- durchaus originell Idee -- Schulter Ricardy Louis Blank stehen -- Lassalle verlangen -- Staat Kapital hergeben -- Arbeitergenossenschaft Gewinn -- nötig -- besitzender -- Kapitalist -- politisch begrenzen -- fordern allgemein frei Wahlrecht -- damit kapitallose Parlament Geltung verschaffen -- lassall Fehler Einseitigkeit Vorschlag -- lediglich städtisch Industriearbeiter gut kommen begrenzt lokal Verhältnis -- viel hoch Sozialist stehen Schulze-Delitzsch -- Arbeiterassociation gründen -- wodurch einzeln Arbeiter möglich -- Vorteil -- Kapital bieten -- genießen -- — Konsumverein -- Dar lehn Vorschußverein -- Volksbank -- -- -- -- Lekt -- 25. kein einzig Vorschlag wissenschaft lich Soziali -- -- geeignet -- Not heben -- ruhig -- versöhnlich sammenwirken Arbeiter Staat gewalt möglich -- Sinn drei groß sozialpolitisch Gesetz Deutschland schaffen -- -- Krankenversicherung -- Unfallversicherung -- Jnvaliditätsversicherung Altersversorgung -- -- sicherlich Thräne trocknen -- 4104_00000063,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",63,1894,"Recht Auswanderung — Staatsbürgerrecht -- 35 -- Ausnahme verweigern -- Stützungswohnsitz zweijährig ununterbrochen Aufenthalt erwerben -- so zweijährig ununterbrochen Abwesenheit verlieren -- Fall dabei möglich -- -- bedürftiger gar kein Unterstützungswohnsitz -- -- so -- -- Wohnort so wechseln -- 2 Jahr lang Ort bleiben -- -- solcher heißen -- unterstützen -- Landarmer Unterstützung geschehen Staat -- Ge meinden -- 13. Recht Auswanderung -- Tie Auswanderung Ausland jederzeit gestatten -- wehrpflichtige Alter 17 25 Jahr -- Militärperson aktiv Dienst einberufen Reservist Landwehrleute Entlassung beanstanden -- geschichtlich -- Auswanderung einzeln Mast -- frei willig zwingen -- Grund — Licht Schattenseit -- sorgfältig Überlegung nötig -- „ich Blick wenden —"" -- Freiligrath -- -- 14. Freiheit Wahl Beruf Ge werbebetreiben -- -- Gewerbefreiheit -- -- früh bestehen groß Zahl Zwang Bannrecht -- Zwangmahl rc. -- Reiberei kommen Jnnungszeit ver wandt Berufsarien -- Schloster Schmiede -- Tischler Zimmerleute rc. -- Abgrenzung zunftbereich -- früh dürfen z -- B. Jude kein Profession betreiben -- — Ausführlich -- -- Lekt -- 20 21. 15. Erwerb Staatsbürgerrecht -- -- „Recht gleichheit Staatsdienst"" -- -- unterthan sämtlich Mitglied Staat -- Staatsbürger politisch rechtigen -- Voraussetzung Staatsbürgerrecht männ lich Geschlecht -- Volljährigkeit -- Unbescholtenheit -- alt Zeit mancher Klasten Unterthan werbung Genuß Staatsbürgerrecht ausgeschlosten frei Bewegung zahllos Schranke stehen -- rechtlich politisch Gleichstellung aller thanen Anfang Jahrhundert -- zuletzt 1848 -- 3*" 4104_00000125,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",125,1894,"Begriff — offen Handelsgesellschaft -- 97 keit streng Verurteilung kommunisti sch Irrtum -- — Streben aufhören -- kein einfallen -- anderer sparen -- -- Unterschied Zahl Nachkommenschaft bald Ungleichheit hervorrufen -- Kommunis mus selb fen wirtschaftlich durchführbar -- so verlangen Herz lange stillen -- ver langen Gold Silber -- Kommuni mus weder durchführbar -- begehrenswert -- trotzdem verpflichten fühlen -- Teil beitragen -- Lage Minderbegütert stetig beflern -- „der Wohl Arbeiter fördern Lage bessern sichern"" Sinn kaiserlich Botschaft 17. Nov -- 1881 -- 2^ -- tektion -- wirtschaftlich Verhältnis -- Hauptrolle spielen Jetztzeit Kapital wirtschaftlich Gesellschaft -- 1. Begriff -- vereint lassen meister Fall unendlich erreichen getrennt Hantierung -- Beispiel -- — Derselbe gelten kaufmännisch wirt schaftlich Leben -- besitzen besonderer Fachkenntnis -- fehlen Kapital 511 Unternehmen -- anderer dagegen gut bemitteln -- fehlen Fachkenntnis Unternehmungsgeist -- liegen -- beide vereinigen einzig Geschäft -- beide befähigen bemitteln -- ebenso zwei Unternehmen vereinigen -- Fall bilden Gesellschaft -- Gesetz verschieden Art gieben -- Verbindlichkeit Mitglied regeln -- 2. offen Handelsgesellschaft -- solcher vorhanden -- Mittenzwey -- Lektion -- 2. Aufl -- 7" 4104_00000065,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",65,1894,Polizei -- Gendarmerie -- Kriminal Unfallpolizei -- 37 also erster -- Staat thanen bieten -- — Schutz nötig -- -- äußerer innerer Feind -- -- üben Schutz äußerer Feind -- -- Davon Lekt -- 31. -- innerer Feind -- — Verleumder schützen Staat Gericht barkeit -- davon 35. 40. Lektion -- -- Polizei -- bedeutend Organ Sicherheit pflegen Polizei -- den» Ministerium innere unterstellen Aufgabe -- Unglück -- Schaden -- Recht vertzingen abwehren -- politisch Umtrieb -- Revolution Ausruhr verhüten -- überwachen Presse Verein Versammlungswesen -- gewiß Teil Bevölkerung Polizei beliebt -- so Spitzbube Krakehler -- erblicken Einschreit Polizei Beschränkung persönlich Frei heit -- — führen -- thun -- beliebt -- 3. Gendarmerie -- militärisch organisieren -- stehen engst Beziehung Polizeibehörde -- Ziel Aufgabe empfangen -- eigentlich Zweck Dienst einerseits umfänglich Wahrnehmung aller außen tretend unmittelbar Erscheinung -- geordnet gesichert gesellschaftlich Leben Staat Bedeutung stnd -- anderseits stets parat -- unmittelbar -- nötig gewalt sam Eingreifen -- Staatszweck gebieten -- natürlich Maßgabe Gesetz -- sofern speziell Auftrag liegen -- eigen Verantwortung -- gendarm Stellung immer Dienst -- Militärperson entbehren Wahlrecht -- 4. Kriminalpolizei -- zunächst thätig Hilfsorgan Staatsanwalt -- so Zweck Verhaftung läufig Straffestsetzung -- Thätigkeit Transporteur — Stellung verurteilter Polizeiaufsicht -- Haupt aufgabe Verwaltung Strafanstalt -- Besserung Arbeitshaus -- anderweit Versorgungsanftallen -- Pefta- lozzistifen rc. -- -- 5. Unfallpolizei -- hierher gehören Unfall -- 4104_00000127,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",127,1894,"Aktiengesellschaft -- 99 Kommanditist -- Einzahlung ganz bestimmt Form Aktie bestehen -- Betrage -- Aktie einzahlen -- haftbar -- Art Gesellschaft sehr groß Kapitalie handeln -- wenig Leute vertrauensvoll überlasten -- so üben Aktionär Aufsichtsrecht „A uf si ch t -- -- -- t"" alljährlich abzuhaltend Generalversammlung -- 5. Aktiengesellschaft -- Gesellschaft Aktie gesellschaft -- sämtlich Gesellschafter Einlage beteiligen -- persönlich Verbindlichkeit Gesellschaft haften -- Gesellschaftskapital Aktie Aktienanteil zerlegen -- Inhaber Name lauten -- niedrig Betrag Aktie 1000 Mk -- betragen -- Unternehmung -- gemein nützig Art -- also Gesamtheit gut kommen öffentlich Gemeinschaft -- z -- B. Reich -- Staat -- Gemeinde -- bestimmt Ertrag gewährleisten -- Bundesrat Betrag 200 Mk -- hersetzen -- Errichtung Inhalt Gesellschaftsvertrag -- Statut -- gerichtlich Urkunde aufnehmen -- Aktionär Mitbesitzer -- eingezahlt trag zurückfordern -- -- so lange Gesellschaft bestehen -- anteilig Anspruch Reingewinnn -- Divi dend -- -- Zins bestimmt Höhe dürfen Aktionär bedingen auszahlen -- dürfen Bilanz ergebend Reingewinn Verteilung gelangen -- geleiten Verein Vorstand Aufsichtsrat -- Recht Aktionär Vorstand Generalversammlung ausüben -- Aktie Inhaber Stimme gewähren -- Aktiengesellschaft groß Segen stiften -- so -- zwei Seite -- Aktienunternehmung besoldet Diener leiten -- niemals so lebhaft Jntereste Gedeihen Geschäft -- einzeln Besitzer -- Geldbeutel etwa ig Verlust beteiligen -- Gewährung Tantiem Jntereste Geschäft steigern suchen -- — 7*" 4104_00000067,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",67,1894,"Ordnung Sittenpolizei -- 39 Paß Fremdenwesen -- Preßpolizei -- Verein Versammlungspolizei -- Eventuell Maßregel Sozialdemo Kratie -- Bettel Vagabundenwesen* -- Aufrechthaltung öffentlich Ordnung Ruhe überhaupt -- Einschreit Tumult Aufruhr** -- -- Verhängung Belagerungszustand Veranstaltung Sicherheit Person -- §§ 234 241 Stgb -- Beraubung persönlich Freiheit treffend -- Eigentum rechnen -- vorlesen jeniger Paragraph Stgb -- -- Bezug Dieb stahl Unterschlagung -- §§ 242—248 -- -- Raub -- Stgb -- §§ 249—252 -- -- Erpressung -- Begünstigung Diebstahl -- Hehlerei -- Stgb -- §§ 253—262 -- -- Betrug -- Untreue -- betrügerisch Bankrott -- s. Konkursordnung § 413 -- -- betrügerisch Absicht Feuersgefahr versichern Sache Brand setzen -- Zuchthaus 10 Jahr zugleich Geld strafen 6000 Mk -- bestrafen -- 8. Ordnung Sittenpolizei -- Thätigkeit strecken zunächst Sicherung religiös Ordnung -- indem würdig Sonntagsfeier fordern Störung Feier Sonn -- Fest Bußtage Geld Haft strafen ahnden -- Stgb -- § 366\,1 -- -- liegen Aufsicht Wirtshausbesuch Lustbarkeit einhalten Polizeistunde -- Stgb -- § 365 -- -- unbefugt halten Glücksspiel öffentlich Straße Platz -- Stgb -- -- -- Landstreicher umherziehen -- betteln Kind betteln verleiten ausschicken -- Spiel -- Trünke Müßig gang dergestalt hingieben -- seinige uuterhalten vermögen -- -- öffentlich Armenmittel Unterstützung empfangen -- Arbeitsscheu weigern -- Behörde angewiesen -- angemessen Arbeit verrichten -- Haft bestrafen -- Stgb -- § 361 -- 3—8 -- -- ** -- -- Aufruhr erregen -- Brandstiftung verüben -- so lebenslänglich Zuchthausstrafe eintreten -- Verbrechen nnt Kriegszustand Kriegsschauplatz verüben -- so treten Stelle Zuchthausstraf Todesstrafe -- öffentlich sammenrottung -- Beamter rechtmäßig Ausübung Amt hindern -- teil nehmen -- Aufruhr Ge Fängnis 6 Monat bestrafen -- Rädelsführer Zucht haus 10 Jahr bestrafen -- -- Vorlesen §§ 110—122 Stgb -- --" 4104_00000068,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",68,1894,"40 Kulturpflege -- § 360\,14 -- -- thätig Fest groß Ver sammlung — Wettrennen — Massenarbeitseinstellung -- schwemmung -- Feuersbrünst -- -- Polizei Gesinde Wohnungssache -- ferner Maßregel geschlechtlich Ausschweifung anordnen überwachen .* -- Übertretung sechster Gebot -- — Endlich Streben dahin richten -- Verbot Tierquälerei gewifsen beobachten sehen -- öffentlich Ärgernis regend Weise Tier boshaft quält roh mißhandeln -- Geldstrafe 150 Mk -- Haft bestrafen -- 9. Armenpolizei -- Hauptaufgabe Gemeinde -- Staat bleiben immer gut Stück Arbeit — Landarm — Zwangsarbeitshaus -- Arbeitsnachweis -- ver armung ganz gegend Mißwachs -- Überschwem mung -- Arbeitslosigkeit -- Krieg -- vergleich Lekt -- 9 -- stützungswohnsitz -- -- 10. Gesundheitspolizei -- Name bezeichnen Teil Polizei -- Beseitigung Volksgesundheit nachteilig obliegen -- so z -- B. Trichinenschau überhaupt Fleischbeschau -- Kurpfuscherei -- Bringung Geisteskrank -- Leichenschau Leichenbestaltung -- Maßregel ansteckend Krankheit u. -- -- w. Gesundheitspolizei bilden Übergang Sicher heitspflegen Wohlstandspflege -- so -- -- Davon nächster Stunde -- Anmerkung -- Kapitel Sicherheitspflege gehören einschlägig Paragraphe Beschädigung Anlage -- Denk mälern -- Baumfrevel u. a. -- Lektion -- Kulturpflege -- Einleitung -- Kultur verstehen weit Sinn Wort Pflege Vervollkommnung -- -- Hierher gehören Bestimmung Unzucht -- §§ 171 184 -- 234—238 Stgb -- -- -- Lehrer überlassen bleiben -- wieviel davon geben gut halten — Verbot zotig Lied rc --" 4104_00000131,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",131,1894,Kaufmann -- 103 Neuzeit -- England -- Nordamerika — ausländisch Kolonie -- -- Deutschland nehmen Handel vierter Rang -- Reihenfolge Umfang Bedeutung -- 1. England -- 2. Frankreich -- 3. vereinigter Staat -- 4. Deutschland -- 5. Belgien -- 6. Rußland -- 7. Österreich -- — unterscheiden Handel Industrie -- -- ersterer nehmen kein Formver änderung Gut -- -- Speditionshandel -- — wichtig Hilfsmittel bewirkend Ortsveränderung -- -- Eisenbahn -- Post -- Schiffahrt rc. -- Spekulntionshandel -- — Hilfsmittel derselbe Verteilung Gut benötigen -- -- Warenlager -- Speicher -- Magazine -- -- Nenn Gut -- jederzeit gewinnen Spekulation beschäftigen -- -- Metall -- Fossil rc. -- Nenne solcher -- -- Resultat Jahr ernt -- verschieden Preisstellung -- Konjunktur -- unterwerfen -- — auswärtig -- inn Handel -- Zwischenhandel -- — Bezeichnung bekommen Handel -- Meer schaffen -- — Nenn Stadt -- Seehandel finden -- — Gegensatz Seehandel -- — deutsch Stadt finden besonders Binnenhandel -- — port -- — Land führen Deutsch land -- — führen Deutschland Land -- — Ausfuhr nennen -- -- Export -- -- — Handelsbeschränkung -- Finanzzoll Schutzzoll -- Einfuhrverbot -- — Handelserleichterung Vertrag -- Förderung Handel Handelskammer -- 3. Kaufmann -- gewerbsmäßig Handelsgeschäft treiben Kaufmann -- Frau — verheiraten unverheiratet — Handelsgeschäft gewerbsmäßig treiben -- Handelsbetrieb rechte Pflicht Kaufmann -- Kaufmann geschehen Meldung zuständig Handelsgerichte Register -- Handelsregister -- eintragen -- Name -- Kaufmann Geschäft betreiben -- Überschrift gieben -- heißen Firma -- neu Firma aller Ort befindlich Firma unterscheiden -- 4104_00000132,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",132,1894,104 Handel -- stehend Geschäft erwerben -- derselbe Einwilligung Borbesitzer Firma foführen -- -- Beispiel Ort -- -- groß Abstufung Handelsstand -- Grossist Krämer herab -- kaufmännisch Bearnte -- Vorbildung Kauf mann -- — Handelsschule -- — Kaufmann -- — weiblich Person Recht Kaufmann erwerben -- — wohl Höker -- Trödler -- Hausierer -- Brezeljung Äpfelfrau Kauf leute Sinn Gesetz -- -- -- -- verstehen inan Handelsregister -- — führen derselbe -- -- Amtsgericht -- -- derselbe eintragen -- — verstehen Firma -- -- heißen Mehrzahl Firma -- -- Bestimmung bestehen Errichtung Erwerbung Firma -- Kenntnis Betrieb Handel nötig -- -- -- Warenkenntnis -- b -- Fähigkeit -- Bedarf gewiff Zeitraum bestimmt Volksmenge berechnen -- o -- Verhältnis Angebot Nachfrage erforschen -- -- Kenntnis Münze -- Maß Gewicht verschieden Land gegenseitig Vergleichung -- e -- Kalkulationsberechnung Berechnung Transportkosten Gut entfernt Strecke -- s. Buchführung -- -- 4. Handelsgesetz -- hierunter derjenige Gesetz verstehen -- gerichtlich Entscheidung Streitigkeit Kaufleute handeltreibend Handelssachen Anwendung kommen -- maßgebend hierbei „deutsch Handelsgesetzbuch -- Streitigkeit Kaufleute Handelssachen finden Erledigung Handel gericht -- besonders Zweck Land gericht errichtet Abteilung -- Handelskammer -- -- Vergl -- Lekt -- 35 -- Handelsgesetz -- — Handelsgerichte -- — Handelskammer -- — derselbe sammensetzen -- — 5. Handelsbuch -- Kaufmann verpflichten -- Buch führen -- Handelsgeschäft Lage Vermögen vollständig ersehen -- verpflichten -- empfangen Handelsbrief aufzuwahren 4104_00000071,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",71,1894,Beaufsichtigung — Schulzucht -- 43 vereinigen -- Angelegenheit verwalten Schulgemeinde -- ch u l v O -- -- -- -- d -- Vertreter Gemeindeverwaltung -- Geistlichkeit Lehrerschaft sammensetzen groß Stadt führen Schulvorstand meist Name -- ch u l -- u -- -- ch u ß -- 4. Beaufsichtigung -- Erziehung Unterrichtsan- ftalieu stehen Aufsicht Staat -- Ministerium Kultus öffentlich Unterricht üben oberer Schulbehörde Oberaufsichtsrecht -- Hinsicht Volksschule ge schiehen B e z I -- -- -- -- ch u l I -- -- p e -- t O -- e -- -- Ortsschulvorstande obliegend Beaufsichtigung Schule — Lokalschulaufsicht — gleichfalls Auftrag Staat ausüben -- 5. Schulzucht -- Kind Volksschule stimmt Reihe Jahr -- meister deutsch Staat acht Jahr lang zwar Regel 6. 14. Jahr besuchen -- Eltern Erzieher verbinden -- schul pflichtig Kind regelmäßig Schulbesuch anhalten -- dürfen kein Kind -- Krankheitsfall bedenklich Krankheit Familie -- Erlaubnis Schule ver säumen -- Schüler mährend ganz Schulzeit sittlich Gesamtverhalt unmittelbar Disziplinar gewalt Lehrer unterstellen -- öffentlich Tanzbelusti gung -- solcher Schaustellung -- sittlich Reinheit gefährden -- Schulkind Fortbildung schüler zulaffen -- ebenso Besuch Schankstätte anders Begleitung erwachsene gestatten -- Kind -- sittlich verwahrlos -- Erziehung Eltern entnehmen geeignet Pflege geben — Zwangserziehung — Besserungsanstalten -- Begehung strafbar Handlung 12. Leben jahr vollenden -- unterliegen strafrechtlich Verfolgung -- §§ 56 57 Stgb -- -- -- Bestrafung Schule ausschließen -- -- S. Lekt -- 34 -- Abs -- 12. -- eigemnächtig Einschreit Eltern -- Erzieher -- Lehrherr Arbeitgeber Zuchtmaßregel Schule 4104_00000134,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",134,1894,106 Handel -- Inventarium -- 9. -- zweifelhaft -- b -- uneinbringlich Forderung -- Fall Gericht legung Handelsbücher Kaufmann verlangen -- ent stehen Fall Nichtvorlegung Nachteil -- — Strafbestimmung bestehen nachlässig Führung Handelsbuch -- -- S. Stgb -- Konkursordn -- § 209 -- -- 6. Hilfsarbeiter Handel -- solcher -- -- Prokurist -- Eigentümer Geschäft bevoll mächtigen -- Name Rechnung Ge schäft betreiben zwar procura Firma zeichnen -- Prokurist -- b -- Handlungsgehilfe -- hierzu gehören derjenige Person -- Handlungsprinzipal kauf männisch Dienst leisten -- -- -- Handel Mäkler -- Sensal -- -- amtlich vereidet Vermittler Handelsgeschäft vermitteln solcher Auftraggeber Kauf Verkauf -- Schiff -- Wertpapier rc -- <1 -- Kommissionär -- schließen eigen Name Rechnung Auftraggeber Handelsgeschäft -- e -- D e -- -- P e d I t e u -- -- übernehmen eigen Name fremd Rechnung Güterversendung Frachtführer Schiffer -- L -- Frachtführer -- führen Transport -- Wasser Land -- bedeutend Frachtführer Eisenbahn -- -- S. Lekt -- 26. -- Z -- Wechsler -- Bankier -- -- übernehmen Austausch Atlsgleichung -- Zahlung -- Geld Geldwertzeiche -- Papiergeld -- Wechsel -- Checks -- -- 7. Matze Gewicht -- meist Rechen « unterricht bekannt -- — Aichamt -- — -- falsch Wage Herr Greuel -- -- Auge aufthut -- rnuß Beutel aufthun -- Geldsache hören Gemütlichkeit -- — 4104_00000073,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",73,1894,"Veierinärwesen — Verkehr Gebrauchsgegenstand -- 45 rein Staatsanstalt -- Altertum sätzig Irre Teufel besessen verstoßen -- 4. Veterinärwesen -- Tierarzneiwesen -- -- hierbei handeln wesentlich Erhaltung Nationalkapital land wirtschaftlich Haustier -- nennen Gesetz Abwehrung Unterdrückung übertragbar Viehseuchen -- Rinderpest rc -- Einfuhrverbot -- Absperrung -- Desinfizierung Tötung krank Tier -- Einrichtung Tierarznei schulen -- Ausbildung Tierärzt -- 5. Jmpfgesetz -- Verhütung Pockenkrankheit Impfung Schutzpock unterziehen 1. Kind Ablauf Geburtsjahr folgend Kalenderjahr Zögling öffentlich Lehranstalt Jahr -- zwölft Lebensjahr zurücklegen -- Vergi -- Lekt -- 8\, Abs -- 1. -- 6. Beaufsichtigung Nahrungsmittel -- zürn Zweck Täuschung Handel Verkehr Nahrung Genuß mittel namachen verfälschen -- ferner wissentlich Nahrung Genußmittel -- Unterschied -- -- -- verderben nachge verfälschen -- Verschweigung Uinsiand verkaufen Täuschung geeignet Bezeichnung feil halten -- Gefängnis 6 Monat Geldstrafe 1500 Mk -- Strafe belegen -- Verkauf Fahrlässigkeit geschehen -- so treten Geldstrafe 150 Mk Haft -- Handlung schwer Körperverletzung Tod Mensch verursachen -- so treten Zuchthausstrafe 5 Jahr -- Eigenschaft -- Zerstörung Gesundheit -- Thäter bekannt -- so treten Zuchthausstrafe -- Jahr entstanden Tötung Mensch treten Zuchthausstrafe Lebenszeit -- — Pflege Gesundheit -- Sirach sagen -- „es kein Freude vergleichen gesund Leiben -- —* Selbstmord -- fein Weise -- ertrinken alljährlich Schnapsglase brausend Flut -- 7. Verkehr Gebrauchsgegenstand -- hin sichtlich Nahrung Genußmittel herrschen Aufsicht -- sondern Bezug Spielware -- Tapete -- Farbe -- Koch" 4104_00000136,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",136,1894,108 Verkehr -- 3. Mensch -- wirtschaftlich Urstufe Menschengeschlecht besonders Volk Sklaverei Menschenkraft Transportmittel benutzen -- -- Vergl -- z -- B. Bericht afrikareisend -- -- finden Menschenkraft Zweck verwenden -- -- Vgl -- Sänftenträger -- Packträger -- laufbursche -- Briefträger -- Botenfrauen -- -- 4. Wagen — Straft -- Erfindung Wagen -- Last Rollwagen -- Omnibus -- Postwagen -- kutsche -- Pferde eisenbahnen rc. -- erhalten Verkehr bedeutend Förderung -- freilich Landweg Jahrhundert hinein trostlos Zustande -- Transport sehr erschweren verzögern -- z -- B. Weimar Erfurt fahren beabsichtigen -- Entfernung -- Fuß vier Stunde zurücklegen -- Testament -- Reisen geradezu Lebensgefahr verbinden -- bekannt Römer -- früh Chinese -- Erbauer gut Straße letzterer gelten kriegerisch Zweck -- Heerstraße -- Deutschland lassen Friedrich Große 1757 erster Chaussee erbauen -- Napoleon I. Kunststraße anlegen -- meister jedoch Jahr 1820 erbauen -- überflüssig -- so -- schrifen -- Dorfe anderer Fahrstraße -- Kommunikationsweg -- gut Ordnung befinden -- -- Stein Kiesdecke -- erböhen Lage -- womöglich beibeii Seite zugsgräben -- -- — deutsch Name Chaussee -- — Chaussee fast gar bauen -- 5. Eisenbahn -- gut Straße Eisenbahn -- -- — Massenbewältigung -- einzig Wagen tragen Last -- früh achtspännig Lastwagen befördern .* -- Schnelligkeit -- fahren Bahn Stunde -- früh Geschirr Tag -- -- -- Geschichtlich -- Steinbahn -- d -- -- -- schmal Steinstreifen -- -- -- so verkehren beispielsweise bayrisch Bahnhof Leipzig täglich 84 Zug -- wieviel Pferd Beförderung Gut Person annähernd erforderlich -- Bahnhof -- Stadt -- 4104_00000075,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",75,1894,Versicherung -- 47 geschehen Kündigung ablösen -- vereinnahmen -- Landrentenbank nämlich Zeit Forderungsbe rechtigen rechtlich Beziehung Staatspapier gich- gestellt Landrentenbrief auszahlen dafür oas Forderungsrecht verpflichtet Grundstück übernehmen -- 55 Jahr hindurch fortgesetzt Rentenzahlung Rente tilgen -- b -- Landeskulturrent bank -- selbige vermitteln Weise Beschaffung Anlagekapitalie nehmung Landeskulturzwecke -- Ausführung Ent Bewäfferungsanlage landwirtschaftlich Grundstück -- führung Wasserlaufberichtigung -- Herstellung bauplan mäßig Straße rc. -- -- indem Höhe 5 Prozent zahlend Geldbetrag festzustellend -- Zeit 41 Jahr gewährend Jahresrent betreffend Grundstücksbesitzer zwanzigfach Betrag Jahresrent vierprozentig Schuldschein -- Landeskulturrentenschein -- gewähren -- geschehen Fürsorge Landwirtschaft -- Land kulturrat -- landwirtschaftlich Schule Verein -- Wald -- Jagd -- Feld Forstpolizei — Bauer -- — Staat sorgen -- o -- Altersrentenbank -- Mittelst Einlage -- früt Lebensalter Versichernd beliebig Zeit beliebig Betrag gedacht Bank einzahlen -- erwerben Versicherte Recht -- voraus bestimmt Lebensjahr ableben jährlich Altersrent beziehen -- letzterer Punkt führen Hauptkapitel Wohlftandspflege -- 11. Versicherung -- Gegenstand so außerordentlich wichtig immer -- so ganz besonderer Abschnitt widmen -- -- lassen sofort Lekt -- 18 Versicherung anreihen -- Abschnitt spät bringen -- so geschehen Rücksicht -- Versicherung Reichssache -- Lektion 19 folgen zerreißen wollen Materie -- -- 4104_00000076,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",76,1894,"48 i -- -- deutsch Reichsverfassung -- -- 3. Lektion -- deutsch Keichsverfassung -- 1. geschichtliche -- Rückblick alt deutsche -- — deutsch Völkerstamm -- Jahr 9 -- 843 -- 1806 -- Wiener Kongreß -- deutsch Bund -- 1866 -- 18. Januar 1871. Gedicht E. Geibel -- „wann -- erscheinen Meister -- -- o Deutschland -- erbauen -- -- 2. Bundesstaat -- deutsch Vaterland unterscheiden Regierung Verwaltung übrig Staat ganz wesentlich -- so -- übrig Land einzig Staat bilden init einzig Herrscher -- so bestehen deutsch Reich verschieden Staat verschieden Regent -- bilden B u -- d e -- -- -- -- t -- somit Bundesstaat verstehen -- — Bundesstaat derartig Verbindung mehrere Staat -- sowohl einzeln Staat -- Bürger hoch Staatsgewalt -- Zentralgewalt Fkaiserj -- stehen -- gewiß Seite hin Staatsgewalt Einzelstaat beschränken beherrschen -- Zentralgewalt lassen Bürger Einzelftaat Gesetz -- erteilen Befehl -- heben Truppe rc -- einzeln Staat treten bestimmt Souveränitätsrecht Bund -- 3. Staatenbund -- Verbindung mehrere Staat Einheit jedoch stattfinden -- Ver Bindung Bundesstaat nennen -- so bilden e Reich 1806—1871 Bundesstaat -- sondern ^n -- t -- -- t e -- b u -- d -- Unterschied -- — Staatenbund treten mehrere Staat Dauer derartig Ver bindung Unabhängigkeit -- Souvetränität -- vollständig stehen bldiben -- verpflichten -- gewiß Beziehung übereinstimi^end handeln gefaßten'x \,Beschluß zuführen -- gemeinschaftlich Zweck erdichen Organ -- den^ einzeln Staat vertreten -- früh Bundestag -- -- eine^eu Staatsgewalt entstehen jedoch -- V \\" 4104_00000077,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",77,1894,"Union — Reichsgebiet — Verfassungsform -- 49 4. Union -- >(in dritter Form Verbindung möglich -- au^4yehrere Staat so vereinigen -- -- selbständig Staat bleiben -- gemein schaftlich Oberhaupt -- -- Umdru -- elfen solcher Verbindung nennen -- -- Schweden Norwegen -- Österreich Ungarn -- Spanien Niederlande Karl V. u. a. -- 5. Reichsgebiet -- Staat -- Reichs- gebiet ausmachen -- Staat -- 22 monarchisch 3 Republik -- Reichsland -- also ganz 26 Land -- aufzählen derselbe Range -- merken Zahl 1 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6\, 7. -- Deutschland -- 1 -- e I ch -- l -- -- d -- 3 frei Stadt -- Hamburg -- Lübeck -- Bremen -- -- 4 Königreich -- Preußen -- Bayern \,Württemberg -- Sachsen -- -- 5 Herzogtümer -- Braunschweig -- Meiningen -- Altenburg -- Koburg-Gotha -- Anhalt -- -- 6 Groß Herzogtümer -- Baden -- Hessen -- Oldenburg -- Mecklenburg-Schwerin -- Mecklenburg-Strelitz -- Weimar -- -- 7 Fürstentümer -- Schwarzburg-Rudolstadt -- Schwarzburg Sondershausen -- Waldeck -- Reuß -- -- Los -- Reuß J -- Los -- Schaumburg Lippe -- Lippe-Detmold -- -- Vergrößerung Gebiet Aufnahme neu Mitglied Zuwachs auswärtig Gebiet -- -- o -- lonien -- zulässig -- Kolonie Deutschland -- )* -- desgleichen Union ausländisch Staat -- 6. Bersassnngsform -- Staat Grundsatz Weise Form regieren -- — oberer Grundsatz Verhältnis Staatsgewalt Regiert Unterthan heißen Verfassung Staat -- Staatsgewalt übertragen -- so Staat Monarchie -- hoch Gewalt mehrere übergeben Präsident Spitze -- so heißen Staat Republik -- nennt solcher -- übt Republik ganz Volke gewählt Ver -- -- Deutschland 8 Kolonie zwar 4 Afrika -- Kamerun -- Togoland -- Südwestafrika -- Deutsch-Ostafrika -- 4 Australien -- Kaiser Wilhelmsland -- Bismarck-Archipel -- Salomo-Insel -- Marschalls-Jnseln -- -- Mitlenzwey -- Lektion -- 2. Aufl -- 4" 4104_00000078,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",78,1894,50 deutsch Reichsverfassung -- sammlung hoch Macht -- so demokratisch Re publik nennen -- besitzen Ausschuß vornehm Fa milien hoch Macht -- so derselbe aristokratisch .* -- 7. Konstitution -- Monarchi Unterschied -- Monarch Willkür Leben -- Freiheit Eigentum Unterthan verfügen -- dabei all Gesetz binden -- vorherrschend asiatisch afrikanisch Staat finden -- so Despotie -- verwalten Monarch Regierung allein -- Gesetz -- unterwerfen -- so unbeschränkt -- Land Gesetz -- Grundgesetz -- Konstitution -- -- bestimmen -- Monarch Regierungsmaßregel Vertreter Volk -- Stand — Landtag -- Parlament -- beschränken -- so bilden Land konstitutionell Monarchie -- — Verfassung finden -- -- Europa -- b -- Deutschland -- — europäisch Staat kein Konstitution -- — deutsch Monarch sämtlich Landstand schränken -- heißen derselbe -- -- Preußen -- b -- Sachsen -- -- -- England -- -- S. Lekt -- 5. -- mancher Staat bestehen Einkammersystem -- Beschränkung Regierungsgewalt finden Einzelstaat -- sondern deutsch Reiche -- Gerneinde -- wenigstens groß -- klein Staat bilden -- Beispiel -- Hoch Stadt -- — Oberbürgermeister -- -- klein Stadt heißen kurzweg Bürgermeister -- -- -- Land Gemeindevorstand -- Schultheiß -- Schulze -- -- ge wiß Beziehung Kopf Gemeindekörper -- Körper zwei Arm -- Arm Stadt ge bilden Rat -- anderer Stadtverordneter -- Staat finden derselbe -- Kops -- -- König -- Fürst -- -- beide Arm Regierung -- Staatsbeamter -- -- -- Einteilung demokratisch aristokratisch unmittelbar repräsentativ -- -- unerwähnt bleiben -- Ochlokratie -- Pöbelherrschast -- schweigen -- selbig Geschichte -- Revolutionsperiode -- angehören -- 4104_00000079,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",79,1894,deutsch Kaiser -- 51 Landtag -- Reich drei Organ -- Kaiser -- Bund rat Reichste -- ganz Reich bilden Reichskörper -- ifì Kopf Körper -- rechter -- linke Arm ?* -- Grundsatz deutsch Reich gelten Reichsverfaffung 16. April 1871. betrachten drei Organ etwas eingehend -- 8. deutsch Kaiser -- deutsch Kaiser König Preußen -- Kaiserwürde erblich -- Thronfolge entscheiden Grundsatz preußisch Verfasiung -- -- Haus Hohenzoller -- Preußen -- — Haus herrschen Sachsen -- Bayern -- Baden rc. -- -- E berufen -- schließen vertagen Bundesrat Reichstag -- veröffentlichen -- publizieren -- Reichsgesetz -- Oberbefehl Militär Marine ernennen hoch Offizier hoch Reichsbeamter -- letzterer Teil Vernehmung Bundesratsausschuß -- -- beauf sichtigen Reichsangelegenheit -- Bundesgebiet Kriegszustand erklären -- einzeln Teil Reich -- Bayern ausnehmen -- Belagerungszustand verhängen -- einzeln Bundesstaat -- weigern -- gesetzlich Bestimmung nachkommen -- Gewalt anhalten -- Bund exekution -- -- außen vertreten Kaiser Reich völkerrechtlich Beziehung -- erklären Name Reich Krieg schließen Frieden -- beglaubigen empfangen gesandter ernennen Konsul -- Aufgabe gesandte Konsuln -- -- schließen Vertrag namens Reich -- Abschließung Staatsvertrag -- Gebiet Reichsgesetzgebung fallen -- Genehmigung Seile Bundesrat Reichstag einholen -- Kriegserklärung allerdings Genehmigung Bundesrat binden -- # -- Ter Vergleich Gemeinde -- Staat Reich Körper lassen bemängeln -- Vergleich -- Land herrn Gemeindevorstand — letzterer Amt Wahl erhalten — Unterschied -- Gemeinde tragen Charakter Republik -- Schüler Ver etwas greifbare -- bekannt anschließen -- Hauptsache -- 4* 4104_00000139,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",139,1894,Schiffahrt -- ili Austausch benachbart Land -- so Ausbreitung Handel Verkehr ganz Erde so schnell Fortschritt -- findung Dampfschiff ergänzen -- haupt Wafferweg -- Fluß -- Kanal -- See -- Meer -- Verkehr groß Bedeutung -- viel billig Landweg -- -- — Altertum finden bedeutend Volk Flüffen -- Rhein -- Donau rc. -- Meer -- Mittelmeerbeck — Entdeckung Amerika atlantisch Becken -- -- b -- Geschichtlich -- Segelschiff — Dampfschiff -- erster Dampfschiff 1802 englisch Bergingenieur Symington Forth Clpdekanal Gang setzen -- Amerikaner Fulton benutzen ganz geglückt ver such Spmington fahren 1803 klein Dampf schiff umher -- jedoch Ziel ge lang -- Napoleon I. weisen Vorschlag Berater ganz entschieden -- Jahr 1807 glücken -- Brauchbarkeit Dampfkraft Fortbewegung Schiff nachweisen -- 1812 Dampfschiff Bell England einführen -- ganz Europa verbreiten -- Transport Wasserwege billig Landweg -- -- 1. Abnutzung -- 2. Bedienung -- so beispielsweise Elbkahn -- mehrere tausend Centner Fracht führen -- bequem zwei Schiffsknecht bedienen -- -- Volk sitzen Mittelmeerbecken -- — rühren Reichtum Engländer -- Holländer u. A. -- find Dampfschiff nennen -- — Wem gebühren jedoch Vorrecht -- — Zeit Dampfschiff -- -- -- Handelsmarine -- -- Kriegsmarine -- -- Lekt -- 31. -- Kauffahrteischiff aller Bundesstaat bilden einheitlich Handelsmarine -- regelen Verhältniff -- insbesondere Recht Pflicht deutsch Seeleute -- Seemannsordnung .* -- Bundesgebiet -- -- Handel besonders Navigationsschule eingehend behandeln -- 4104_00000081,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",81,1894,"Bundesrat -- 53 Angelegenheit derselbe -- äußerer innerer -- unterstehen Reichsamt innere -- auswärtig Amt -- Aufgabe -- — Verkehr außerdeutsch Staat -- Reichs- juftizamen -- Reichseisenbahn Reichsgesundheitsamt -- — Bundesrat führen Vorsitz -- Ge schäftsträger Kaiser einerseits Bundesrate Reichstag andererseits -- -- heißen -- -- rein militärisch Angelegenheit liegen Geschäft bereich -- heißen jetzig Reichskanzler -- — heißen erster Reichskanzler -- Einigung deutsch Reich unsterblich Verdienst -- Ausbau deutsch Reich groß Staatsmann -- Weltgeschichte kennen -- 10. Bundesrat -- -- -- Zusammensetzung -- Bund rat derjenige Arm Reichskörper -- Ver treter einzeln Regierung bilden -- anderer Arm -- Reichstag -- Vertreter Volk dar stellen -- verschieden Bundesstaat Größe verschieden Zahl Stimme vertreten -- 25 Staat -- Elsaß-Lothringen kein Stimme -- Statthalter Kommission entsenden -- Beratung teilnehmen -- 58 Stimme -- Preußen 17 -- Baier 6\, Sachsen Würtemberg 4 -- Baden Hessen 3 -- Mecklenburg-Schwerin Braunschweig 2 übrig Staat 1 Stimme gehören -- -- Aufgabe -- derselbe dreifache -- « -- Beratung Gesetzesvorlage -- Reich tage vorlegen Entscheidung Reichstag gefaßt Beschluß gesetzlich Geltung erlangen -- ^ ß -- Entlassung Ausführungsverordnung Ge setzen -- -- erklären -- Jnkraftreten Gesetz immer gewiß ausführlicher Bestimmung Hand habung Gesetz nötig -- nah Bestimmung nennen Ausführungsverordnung -- --" 4104_00000082,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",82,1894,54 deutsch Reichsverfassung -- Fortsetzung -- -- < -- -- Überwachung Reichseinnahme Reichsausgabe -- Finanz -- -- einrufen Bundesrat Kaiser -- Mitglied Bundesrat Recht -- Reichstag scheinen -- daselbst verlang jederzeit gehören -- Mitglied Bundesrat stimmen Vorschrift -- Instruktion -- Regierung -- 14. Reichstag -- -- -- Zusammensetzung -- Reichstag interessieren meister Mensch Bundesrat -- wohl -- -- Vergl -- groß regung Wahltag -- Plakat — seitenlang Inserate Zeitung — Heftigkeit Presse -- -- Organ -- deutsch Volk Gesetzgebung -- Finanzverwaltung Kontrolle Reichsverwaltung -- beteiligen -- Mitglied Reichstag Vertreter einzeln Bundesstaat -- sondern Volk Instruktion binden -- bestimmen Mitglied Wahl -- indem 100 000 Einwohner abgeordneter kommen -- -- wieviel abgeordneter somit -- -- Preußen -- b -- Sachsen -- -- -- Bayern wählen -- — jedoch vorkommen -- Bezirk 100 000 Seele zählen -- abgeordneter wählen -- z -- B. Leipzig -- -- umgekehrt Bundesstaate -- .weniger 100000 Seele zählen -- Staat -- -- Reuß -- -- Los -- beide Schwarzburg -- Schaumburg-Lippe -- Waldeck -- Lübeck -- -- abgeordneter wählen -- ganz 397 geordnen -- b -- Wahlberechtigung -- wählen deutsche -- 25. Lebensjahr zurücklegen -- jedoch « -- Kuratel -- Vormundschaft -- stehen -- ß -- Konkurs finden -- erklären -- -- y -- öffentlich Armenunterstützung ziehen verfloffen Jahr beziehen -- d -- derjenige -- M Vergehen Verbrechen bürgerlich Ehrenrecht entziehen morden Dauer Aberkennung -- « -- Militärperson -- S. Lekt -- 31. -- Wahlberechtigung ausgeschloffen -- -- -- Wahlfähigkeit -- fähig -- abgeordneter wählen 4104_00000142,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",142,1894,114 Verkehr -- Fortsetzung -- -- Inhalt Absicht Beleidigung ergießen -- solcher Mahnung strafbar -- Postbeförderung ausschließen -- letzterer Fall Postkarte gebung -- Warenprobe rc. -- -- drucksache dürfen Kreuzband schicken Gewicht 1 kg -- Drucksache stets frankieren -- betragen Gebühr 50 g 3 Pf -- 50 „ 250 „ „ 10 „ tt 250 „ 500 „ „ O Zkswit Lippe -- erblicken oben unten Reihe Zahn -- sehr seilen bringen Mensch einige sichtbar Welt -- sondern bleiben meist Jahr lang Kinnladen verbergen -- kommen gemeindlich zwi schen erster zweyter Jahr -- einige Iünglingsjahr Vorschein -- 14. oberer Reihe enthalt so -- unt -- -- insgemein sechzehn Zahne -- theilen -- 3 Gchneidezähne -- Gpitzzähne -- Backenzahn -- erster nehmen derster Stelle Mund -- achter -- zweyter stehen beyden Seite -- ganz Mund vieren -- letzt nehmen hinterster Stel len Mund -- zahl -- -- vorhanden -- zwanzig -- 1 -- -- Zahn bestehen 4 Rnochen -- fest Glasur überzogen -- sehr schonen -- bisweilen Krankheit angreifen -- äußerst schmerz haft -- Mehrentheil entstehen derselbe -- -- scharf Unreinigkeit -- Speise daran zurückbleiben -- davon Gla -- finden Mund -- 2 viel enthalten Reihe -- 3 eingheilen -- 4 Woraus bestehen Zahn -- 5 Wovon entstehen meister Krankheit derselbe -- 2813_00000013,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",13,1781,Leiben -- 9 sur beschädigen -- sehen gewiß Weinstein -- schwarz hohl -- worauf Mund käst -- Vortheil gereichen -- fleißig Ausfpühlen Mund -- Abputzen schwarz gepulvert Brodrinde -- Vermeidung Zuckeressen sehr kalt Trinken warm Essen -- Uebel verwahren -- 16. Bisweil 1 ungesun de Safte Aörper -- Vollblütigkeit -- plötzli ch Erkaltung -- Ursache Zahnschmerz -- Umstand -- entweder blasenziehen -- Purgir -- Aderlässen -- erwärmen -- helfen suchen -- 17. Mund ganz dop pell Nutzen -- ^ erstlich -- Hülfe derselbe Selbe Wort aussprechen -- zweytens -- -- ^Tahrung Arzneymittel Leib bringen -- 18. Kopf Rumpf -- denhals einander verbinden -- 1 2 3 4 Vorn bemerken selber Rehle -- hinten Genick -- Mau sehr hüten -- hart Sturtz stauchen -- anderer Art verrenken -- beyden Falle augenblicklich Tod folgen -- sagen -- keuen Hals stürtzen -- Genick brechen -- so ge mei 1 gieben anderer Ursache Zahnschmerz -- 2 Worinn bestehen Nutzen Mund -- 3 Wodurch Kopf Rumpf einander verbinden -- 4 bemerken derselbe -- -- -- 2813_00000015,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",15,1781,Ii Leibe» 22. Brust stehen 1 beide Arm Verbindung -- ^ derselbe befinden sieb Schulter Achsel -- Mitte Einboge unten Hand Daumen Finger -- Spitze Nagel merkwürdig find -- Gebrauch Hand gros vermehren -- 23. Art stehen ^ Dei ne Bauche Verbindung -- zunächst derselbe hinterwärts ^ Werkzeug Sitz -- zugleich Dickbein -- schenkel anfangen -- Ende derselbe sehen vorn Kniescheibe hinten Fxnie-Rehl -- folgen Schienbein denwaden l\\noiten -- Fuß Fer sen -- Fußsohl Zehen befinden -- letz lern eben so -- Finger Hande ^ Nagel versehen -- zugreifen geschickt -- theils kurz Finger -- theils grof Zehen G leukfamkeit Daume Hande -- 24. sowohl Kopf -- Hals Rumpf -- Arm Bein innerlich -- ansehen mancherley Gestalt Größe -- du'sen 1 2 3 4 5 1 stehen Brust tu Verbindung -- 2 befinden derselbe -- 3 stehen eben so Bauch Verbindung -- 4 gehören Theile -- 5 meister Gliedmase Mensch mrlich -- 2813_00000016,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",16,1781,-- I. menschlich geben eigentlich ganz Körper 1 Festigkeit -- 2s -- Knochen deö Kopf vorr uemlich -- Hirnschal Kinnladen ob< \\ genannt Zahn -- arme Bein 3 Röhre merken -- leßtern Name ^von Hölung -- inwendig bey antreffen -- Hölung sitzen -- so Zelle mehrester übrig Knochen -- *das Mark -- wodurch immer gut Grand erhalten -- 26. Knochen -- Hirnschale Hüften -- übrig 5 so zusammenfügen -- bewegen lassen -- ganz einander gehen -- Zusammenfügung heißen 1 2 3 4 5 6 7 8 -- &denle -- damit fest zusammen halten -- Gott straff Gelenkband einander verbinden -- außen sehen -- 27. swenn Gelenk allzusehr unnatürlich Art drehen stauchen -- zumal bey Kind leicht ge 1 geben derselbe Körper -- 2 Knochen Kopf vornemlich merken -- 3 arme Bein -- 4 Wovon Name -- 5 sitzen Hölung -- 6 meister Knochen zusammenfügen -- 7 nennen Zusammenfügung -- 8 entstehen Verrenkung -- 2813_00000021,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",21,1781,Leiben -- 17 Thee Saft Abend Schlafengehen ge nommen -- bey solcher Umstand immer sehen heilsam -- z8. Nerv sehen 1 -- eist Laden verschieden Dicke -- dienen Theil -- -- vermittelst sehen -- hören -- riechen -- schmecken -- fühlen empfin -- glatt rauh -- kalt warm -- erheben vertiefet -- letzterer ge schehen besonders vorn Spitze Finger -- andern Theil -- Werkzeug -- wodurch Gliedmastn Leib Beyhülfe Fleisch gieben -- Bewegung si tzen -- 39. Nerv ebenfalls mancherley -- Krankheit aussetzen -- ^meist langwierig schmerzhaft -- Theil schreckhaft -- ansehen -- z -- E. böse Wesen -- Krampst -- -- Verzuckung u. d -- g -- 40. schwächen Nerv -- al [ lerley Arce Unmäßigkeit Auosckwei \\ fungen -- Genuß vieler fremd Ge -- würze berauschend Getränk -- vie l l Abbruch Schlaf -- besonders bey Rin dern 1 sehen Nerv -- 2 wozu dienen Theil -- -- z anderer Theil -- 4 Nervenkrankheit beschaffen -- 5 Wodurch schwächen «ist» Nerv -- B 2813_00000022,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",22,1781,"-- I. menschlich dern -- allzustark Ta dakrauchen -- 41 -- Gegentheil stärken derselbe 5 Mäßigkeit -- Baden kalten wa 1 fei* -- waschen rmen derselbe -- zumal ^ Ohr packen -- wobey jedoch verstehen -- ^ gesund seyn -- ■ vorher erhitzt bald rein Tücher abtrocknen -- 42. wollen merkwürdig -- _ Eingeweide Körper kürzlich betrachten -- -- dahin gehören 1 2 3 4 5 6 zuerst Hirnschale \\ befindend Gehirn -- ^ weich 1 Maste bestehen -- vieler Ader « weben lst -- woraus merkwürdig tìev* -- ven entspringen -- derselbe merklich verletzen -- -- -- so erfolgen Raserey Tod sehr bald -- Bey -- klein Kind Theile Hirnschale -- fest genug verwachsen -- deswegen 3 Kopf derselbe besonders wohl Acht nehmen -- 43. innere Halse befinden £ 6 Luftröhre -- woran unten Lunge -- festig 5 1 Wodurch stärken Nerv Gegentheil -- 2 Waü dabey voraiisgesthen -- 3 gehören merkwürdig eingeweid unsers $ Körper ""i 4 Woraus bestehen derselbe -- 5 geschehen -- merklich verlehen -- 6 befinden innere Halste Ì" 2813_00000026,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",26,1781,k2 I. menschlich erkälen Nacht Unterleib u. F w» ^dadurch ganz natürlich Magen verderben -- woraus ^ kalt anderer Fl -- Kopfschmerz -- Ruhr Krankheit entstehen -- so -- Daseyn Krankheit 3 Seele -- 27 6t -- wisset ferner Seele »haben -- ^wenrnwir bedenken -- Arno etwas vorstellen -- -bder nwrken tinnen bey gegenwärtig \,. Z -- E. unsr Eiker bekannte -- Haus -- Felde sind. -- gestern sagen -- Speise* -- etlich Tag affen -- Blumen^ einiger Zeit rochen -- Schmelz -- einige ehemals fühlen ha/ anderer Ding fo erinnerlich -- -- Wirkung unsrer Seele .heist ^ Gedächtniß -- 62. kein Gedächtniß -- si> sehr schlimm daran -- 3 alsdann lernen -- erfahren -- mchts helfen -- sobald Bege benheiten vorbey -- so wissen gar nichts chnen -- 6z -- wohl merken -- Gedächtniß sehr stärken -- sehr schwachen -- erster geschiehrbwenn seisen stg Aufmerk öfterer wiederholen Sache tief einprägen -- erfah r Gelegenheit -- letzterer folgen -- *wenn uin das^ 1 2 3 4 5 1 erkennen ferner -- Seele 2 Heist Wirkung unsrer Seele -- 3 Waö geschehen -- kein Gedächtniß ^ 4 Gedächtniß stärken -- 5 schwächen derselbe --" 2813_00000034,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",34,1781,"30 Ii -- menschlich liegen -- vorhingesund Körper Festig/ kett verlohren -- deswegen Mensch wenig kein Gebrauch Sinn -- Aufmerksamkeit -- Gedächtnis Vernunft -- 1 Ulan dürfen deswegen Thorheit zurechnen -- siezn solcher Zelt begehen -- 68 -- -- Mensch erwachsen ge/ fund -- so ""muß -- aller solcher Handlung ernstlich hüten -- bey anderer Mensch Gedanke erwecken -- kindisch -- narrisch -- trunken -- arsi Lreber krank -- 69 -- bemerken -- Seele Vermögen -- 3 etwas verlan wohl fällen -- hingegen etwas verabscheuen lbr unangenehm -- erfahren solcher täglich -- z -- E. hungrig kommen Essen Tisch -- so spüren bey gros verlangen darnach -- Gegentheil faule liederlich Men/ scheu betrachten indem Arbeit gehen sol len -- so geben äußerlich Gcberde verstehen -- derselbe sehr unangenehm sey -- 70 -- -- Ansehung Person bemerken -- L liegen erwachsen gesund Mem -- scheu -- 3 Seele Vermögen --" 2813_00000035,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",35,1781,Seele» 31 72. 1 Vüerm immer solcher Sache begehren -- vermittelst unsers Oerstand gm erkennen -- derjenige ver abscheuen -- wahrhaftig böse erken nen -- so zeiget -- frey Wille -- ^Alndcr -- närrisch -- Betrunkene -- sehr krank -- also kein freyen Wille -- 71 ♦ 1 2 3 4 5 6 hoch Grad Begierde Abjcheu -- bekömmen Nahme Affcct Leidenschaft -- Affccte angenehmen widrig eingheilen kein Me schen ganz unbekannt -- angenehmen gehö ren vornehmlich ^dwlreben -- Freude -- Dankbar keit -- unangenehm -- «Zaß -- Neid -- Zorn -- Traurigkeit -- Furcht -- Oerzwcrstung -- Schreck eri anderer -- 72. 7lffcct allemal Körper 6 star -- Erschütterung sehen -- so selten zuträglich -- 7 bloß angeneh men behaupten -- gar heftig kommen -- Exempel -- Leute wirklich Liebe Freude sterben sind» 1 zeigen -- frey Wille -- 2 also kein freyen Wille -- 3 Affect Leidenschaft -- 4 Weich äscher angenehm -- 5 unangenehm -- 6 Worein versetzen äschere Körper -- 7 fmu -- sagen -- etwa Körper mrastlich seyen -- 2813_00000036,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",36,1781,3-2 Iii -- menschlich -- -- unanaenehmen schaden Aus- nähmen Gesundheit -- sehr stack so Mensch Stelle todt -- deswegen sorgfältig Acht nehmen -- 73. Mensch har -- sowohl Leib -- Seele bctrifen -- unveruüuftigcn Thieren gemein -- herrlich Vorzug derselbe -- gehören -- dahin Absicht Lech 5(lm aufrechr Gang^ > Gebrauch zweyer Hand -- Sprache -- -- lachen Meinen -- Ansehung Seele -- -- ^ Unsterblichkeit -- Verstand -- Beur -- rheilungskrast -- Vernunft freye -- Mrlle derselbe -- Iii -- menschlich Geschick lichkeit -- 74» Mensch -- trau -- eig Umstand unvernünftig Thiere -- finden wollen -- frühzeitig anfangen -- ^die I <5ofen anerschaffen Fähigkeit auözu -- bilden 1 1 -- 3 4 1 unanaenehm Affect bet \\ Häupten -- 1 Mensch Vorzug unvernünf *' tig Thieren -- Ansehung Leib -- 3 Ansehung Seele -- 4 Mensch frühzeitig ausbilden bemühen -- seyn -- 2813_00000040,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",40,1781,36 Iii -- menschlich -- kanst -- nimm rechter Zeit -- ebe etwas kaufen -- tauschen dergleichen Eigenrhmn nrachst -- so erkundig zuvor bey verständig Leute -- aller Umstand -- untersuchen so gut kanst -- dern Habseeligkeit brmg i nie solcher Umstand -- -- einzig Unglücksfall einmal verlie -- <-en kanst^ halten derselbe immer reinlich -- < lassen nnen Ausbesserung derselbe so < lange anstehen -- gar dersel -- fähig -- weise Geräthe -- bestimmt -- -- bey tracht -- zeit Bestürrzung finden kanst -- -- Ueberlege Morgen Tag i thun -- untersuchen Abend -- $ weit Absicht erreichen find -- Oe- -- denken bey aller Sache Ausgang -- 81 -- reichern Vorschrift -- lange -- Seele wahr ewig $ daurend Glückseligkeit verschaffen -- sondern i Stück Zuflucht 1 hei -- Ilge Schrift -- Lehre Religion t nehmen -- 82. Geschicklichkeit wodurch 3 Mensch Fähigkeit Leib 3 Seele ausbilden -- wodurch fein ri -- Leben u i Zuflucht nehmen -- « der^seele ewig daurend Glückseligkeit verschaffen -- 2813_00000041,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",41,1781,Geschicklichkeit» 37 Leben erhalten angenehm -- 1 Gelehrsamkeit -- dün -- Handwer -- -- Landwirtschaft anderer Gewerve erf langen -- 8 z -- derjenige Mensch -- Ge lehrsamkeit anderer Nußen schaffen -- gewöhnlich Weise 2 vier Classe -- nehmlich Gottesgelehrte -- Rechrsgetehrte -- Aerzt Welcweifen theilen -- 84 -- Künstler rechnen 3 Sprachkunstler -- Dichter undreon -- wiewohl Classe Gelehrte zahlen -- Maler -- Bildhauer -- Kupfer stecher -- Baumeister -- Schreibmeister -- Buch drucker -- Tonkünstler -- Tanzmeister -- Fechtmei ster -- Bereiter -- Kläger -- Runstgärmer -- Uhr macher -- Apotheker -- Tondiror -- ^öchen -- Orgel macher -- Gold Silberardetter -- peruen- macher -- Barbierer u. a. m -- 85 -- Handwerker -- unsern Ge gend gewöhnlich -- füglich -- drep Haupt Classen bringen -- erster davon -- sorgen -- einfach Zubereitung unsrer ge 1 2 3 4 5 1 Wodurch Geschicklichkeit Mensch er§ langen -- 2 viel Classe Gelehrte geeilen -- 3 Mensch gewöhnlich Künstler rechnen -- 4 wieviel Classen Handwerker bringen -- 5 Wofür sorgen erster Classe -- -- 3 2813_00000042,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",42,1781,"\,zs Iii -- menschlich Nahrungsmittel dahinein gehören Müller -- Becker -- Metzger -- Brauer -- 86. zweyen sorgen 1 Zubereitung Verfertigung mancherley 2\\ld -- düng stücken -- Eö gehören also derselbe Po- samenlir -- Seidenwirker -- Tuch. Zeuqmacher -- Färber -- Weiß\, Lohgerber -- Leinweber -- Hutr wach -- Kürschner -- Schneider -- Beutler -- Strumpf Wirker -- Schuhmacher -- 87 -- dritter endlich gieben ""mit Verfertigung unsrer Gebäude -- Geräthschafce anderer L^lothwendigkelt -- begrei fen derselbe Zimmer-Leute -- Steinbrecher -- Ziegel And Kalckbrenner -- Maurer -- Tüncher -- Schreiner -- Schmied -- Schlosser -- Töpfer -- Glaser -- ferner Buchbind -- Drechsler -- Wagner -- Bött cher -- Schwerdfeger -- Nadler -- Gürtler -- Zinngie ser -- Klemper -- Seifensied -- Sattler -- Riemer -- Seiler u. -- -- w. 88. 3 Mensch blos felbfteign Gebrauch -- sondern anderer Geld Umtauschung sowohl eignen Werkstatt sogenannter Fa briken Manufactur verfertigen -- pflegen allgemein Wort -- Waar -- benen nen -- darunter gehören Buch -- 1 2 3 1 Wofür sorgen zweyt Classe Handwerker -- 2 womit aieben dritter -- 3 versehen Wort Waare --" 2813_00000043,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",43,1781,Geschicklichkeit -- 39 Gelehrter schreiben -- Waaren sowohl -- alö derjenige -- Künstler Handwerker verfertigen -- Kaufund Tausch vertreiben -- 89 -- Person -- stch damit beschäf tigen -- heisen -- Buchhändler -- Rmfteute -- Apo theker -- Materialist -- gram -- Handelsleute» Bequemlichkeit stnd sowohl Messe Markt Wechselbanke Posten legen -- außerdem anderer Men schen -- kein Kaufleute -- gros Vortheil gereichen -- 90 -- Landwirthschaft sehr nützlich Beschäftigung -- weitläufig Ver stand ^ begreifen -- den^abm Berg-Wald-und Landbau -- Vieh zuchen -- Fischerey dergleichen kennen -- Absicht Buch wollen Bergbau Waldung nichts gedenken -- hingegen Ackerbau Viehzucht destomeh r bemerken -- 91. ^ Mensch -- aufden Dör wohnen Feldbau -- damit nothwendig verbinden -- vornemllch bestimmen -- heisen Bauer -- Feldbau gehören 1 2 3 1 helfen Mensch -- Berkanfung Vertauschung Waar abgeben -- 2 Wort Landwirtschaft bezriffen -- 3 Mensch nennen Bauer -- -- 4 2813_00000045,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",45,1781,Geschicklichkeli -- 41 94» Pflug Graben hak ausser -- Düngung Erde bringen -- gar mancher anderer Vortheil -- ^ Erde dadur ch locker -- Saame drein gesaet -- der- selber keimen Feuchtigkeit Nah rungsmitteln pflanzen -- zarr Würzelche gelangen -- Würzelche Stande immer ausbreiten -- fest Boden möglich -- ferner Acker Unkraut abschneiden tief Erde vergraben -- verwesen Bo fruchtbar -- endlich vermit telst solcher Bearbeitung immer frisch Erdreich Luft bringen -- also derselbe Menge nahrhaft Therlchen ebenfalls nehmen -- 9s -- Boden gehörig Beschaffenheit -- so ^ gut Saamen bestellen -- gut Saamen gehören -- recken reif rein -- verstocken -- Würmer angressen tm dreschen zerquetschen sey -- letzterer verhüten -- thuen wohl -- blos derjenige Körner Aussaat wählen -- Vorschlage Stroh 1 2 3 4 1 wozu dienen erstlich Pflügen Graben -- 2 wozu -- 3 Womit wohlzubereitet Boden bestellen -- 4 gehören gut Saamen -- -- f 2813_00000046,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",46,1781,4l Iii -- menschlich Stroh gehen -- Aussaat 1 fleißig Eineggen -- bey leichr Boden 'malzen -- nie Acht lassen -- 96 -- Bey Feldbau kommen ferner sehr viel ^ Witterung -- Witterung zwar weder -- Zuverlässigkeit Kalender erfahren -- allein ^sowohl bey Bearbeitung Acker -- bey Aussaat Wartung pflanz vorhanden richten -- 97 -- 3^ Witterung gehören -- ^ Regen -- Schnee -- Hagel -- wind -- Nebel -- Thau -- Don ner Blitz -- Luft -- wärm Ralt -- darinne befinden -- Luft -- unsern Erdboden aller ^ Seite umgieben -- schwimmen gross Menge allerley klein Körperche -- Erde -- Ding -- befinden -- dünsten -- Weile aufhalten al Regen Thau neu herab Erde kommen fruchtbar -- 98 -- Abwechselung Wärme Kälte bereiten -- Saft m Erde -- Wurzel ziehen alsdann ernähren Pflanze -- Wind bringen Gewachs Nußen Scha j dürfen Säen Acht gelnfsett wei -- 2 Worauf kommen bey Feldbau viel au -- 3 vornemlich richten -- 4 Wa6 gehören Witterung -- 5 breiten Abwechselung Warme Kälte -- 2813_00000047,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",47,1781,Geschicklichkeit -- 43 Scbaden -- utißen Zind pflanzen Baum bewegen -- rhr Saft Umlauf erhalten -- ^fen führen befruchtend Blüthen-Sraub gehöri Mrr -- fen reinigen Luft fauligr Dünst -- frisch -- Thier pflan zen darinn erquicken -- Schaden bestehen 3 darinn -- Gewalt bis- weilen Erde reisen fort führen -- böse Dünst mitbringen -- Dünste salzigr hitzig -- so verzehren zart Pflanze -- Blume Frucht -- verursachen Wind ^grosedürrung -- heftig Regenguß -- Schlosse Hagel -- » -- 99* -- Regen schätzbarste» Theile Witterung -- rechter Zeit kommen gar lang anhalten -- Erde entweder fest Fels -- locker Staub Asche seyn -- beyden Falle Stand Pflanze Saft Nahrung ertheilen -- Thau Nebel ^beför dern bisweilen Fruchtbarkeit ungemein -- viel viel nahrhaft Theilchen bey führen -- bisweuen verursachen 7 gewis -- 1 wiefern Wind Gewächsen nützlich -- 2 thun ferner -- 3 bestehen Schaden -- 4 verursachen ferner Wind schädlich -- 5 schätzbar Theile Witterung -- 6 Nebel Thau Nutzen -- 7 Wodurch verursachen Schaden 2813_00000048,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",48,1781,"44 -- menschlich -- salzigen Schärf Verletzung Verstopft fungen Schweislöcher Blatt geben schädlich Mehl undhoniglhcm Anlaß -- Schnee gemein Sage un Winter Accker gut Decke geben -- d \,^ Wärme -- Acker stecken -- zusammen bleiben frieren Gewachs verhindern -- eigentlich Nutzen bestehen vielmehr 1 varinnen -- pflanz schnell aufthauen erfrier schützen -- deswegen besonders Februar höchst erwünschen -- Ueberdiesc Schnee viel kalckigen salpetrigr Theilchen bey -- beym aufthauen derselbe Acker fruchtbar -- loo -- Frost Theil gros Nutzen -- -- indem dre hart Erdscholle gut anderer Bearbeitung aufschwellen zer rhetlen -- anderntheils thuen eben aufschwellend zerreissend 3 zart wurzeln Sastgefäßen pflanzen unersetz- lich Schaden -- indem zersprengen ander treiben -- hauptsächlich schaden ^ bey naß Witterung Zerr -- Pflanze vieler Gast -- pflegen Schade all zugroß seyn -- langsam aufkhauet -- -- Donner Erdboden erschüttern -- 1 Worinn bestehen eigentlich Nutzen Schnee -- 2 wiefern nützen Frost -- 3 wem schaden -- 4 schaden vorzüglich -- 5 Worinn bestehen Nutzen Gewitter --" 2813_00000054,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",54,1781,I 50 Iii -- menschlichen leget Mandelweise übereinander fahren Scheurcn -- ui -- übrig Frucht Gewachs -- Getraide gehören -- 1 theils ausraufen -- Flachs -- ^anf -- theils Aarft Spatel Erde nehmen Wurzelgewachs -- theils Elfen abstechen -- ward -- Erde übersiüßrg Blatt säubern -- fahren gleichfalls entr weder frey -- Säcken Hanse -- ii 2. Sobald eigentlich Feldarbeit vorüber -- so Herbst Winter -- -- ferner Bearbeitung geerndtet Frucht sorgen -- Körner Stroh gedrosch -- Spreu reinigen aufschütten -- Flachs Hanf Knolle abreffeln ausgeschmiß -- Stengel Röste gethan -- geblaut -- gebrecht hecheln -- Waid geetschen -- ballen trocknen -- Tabaksblatter schnüren dünnen -- fest Bindfaden -- trocknen stampfen fest Kist Faß zusammen -- hernach besondern Fabrik zubereiten -- Rolle ge spönnen -- klar geschneiten -- Lein -- Rübfaamen Mohn Oel -- Möh ren bekannt süssen gesund Saft u.s.w» ii3* 1 2 1 bey übrig Frucht Gewächsen nöthig -- 2 ün Herbst Winter gethan -- -- 2813_00000055,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",55,1781,Geschicklichkeit -- Al -- iz -- zn Feld finden -- zumal Stadt Dorf herum 1 gros Platz -- beständig Gras Lutterkräu tern bewachsen -- solcher Platz nennen Rielh -- Trift Weide -- Vieh beständig treiben -- Wiese -- ^wenn jährlich gewiß Zeit ein-oder einpaarmal Gräserey Sen -- abmähen -- dürre Lah men Heu Rrummer Lutter Vieh Haus fahren lassen -- vieler Ort gemein Riethe Weiden Einwohner grof Nutzen vertheilen -- indem alsdann viel gut gebauen Kunstwiese -- 114. Wiese verdienen eben sowohl -- hie Saatäcker möglich Sorgfalt -- 3 derselbe Damm Ableitungs-Gra Sommer jàhlingen Ueber schwemmung verwahren suchen -- Sand Erde Gras geführet solcher alsdann Vieh unbrauchbar -- wel< ch Verschlämmcn nennen -- Herbst -- Winter Lrühjahr suchen Lleiß überschwemmen -- Fluß Bäche dee Nähe -- viel Moos so Seifensieder Asche überstreuen -- finden Maul wurfr 1 verstehen Riethe Trift -- 2 nennen Wiesen -- z Mas bey Wiese beobachten -- D 2 2813_00000056,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",56,1781,52 Iii -- menschlich wurfshügel -- so solcher fleißig einander ziehen -- Gras glatt g nug abgehauen -- mager blos -- so düngen Herbst Hühner-Tau ander kurz Mist rechen geblieben Frühjahr sorgfältig -- bestreuen Heuiaamen hüten -- Vieh -- zumal bey naß Witterung viel drauf gehen -- weder frühzeuig gemähen -- kein Saa- -- ausfallen bald Gras ent blößen -- 11 -- -- sehr Arthland gar wenig Düngung -- so rnachen wohl ^sogenannt Runstwrc -- -- nichts anderer -- gut bearbeitet Boden bestehen -- rothen holländischenkleefaarnen -- Esparsette vieler anderer Grasereyeu bestellen pflegen -- dauren derselbe Jahr inid zweyter Jahr einmal gemähen -- i t 6. natürlich Wiese Ufer Fluß pflegen mau ^ Meyden-Baum Erlen vorzüglich Pappelweyde einfassen -- dürfen letzterer naßstehen -- Baum sehr nützlich sowohl Blatt -- Fall Noth Schaafvieh füttern -- Holz Feuerung 1 bey viel Arthland Dün gung -- 2 Womit pflegen Wiese Ufer einfassen -- 2813_00000058,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",58,1781,54 Iii* Bon menschlich Lan^wirth seyn wollen -- halten zuviel Vieh har wenig Arbeit Futter derselbe -- so Lohnfuhr baar Geld erkauft Futter behelfen -- beyd mager Vieh arm Wirthe -- halt Gegentheil wenig Vieh -- fo Fuhr Archen Geld thun lassen -- Dünger -- allerley Leben mittel anderer Bedürfnis anderer kaufen -- eben so nachtheilig erster -- 1 Nachahmung geseegnet Landwirrh eign Versuch geben Stück sicher Pen Lehren -- 119. Vieh Landwirlh gehören ^vor nehmlich Pferd Ochsen -- bisweilen Esel -- schwer Arbeit ver richten helfen -- ferner -- Rühe -- Gchaafe -- Ziegen -- Schwein -- Hühner -- Gans -- Enren Taube -- bereiten vorig nör rhig Düngung fressen ausser ordentlich Futter Geströhde Abgang groß Theil Feldfrüchr weg -- gehörig benuhen -- überdieseö liefern pe Landwirth fast -- Klei dung -- Nahrung -- verschieden Gerächschaft baar Gelde etwa nöthig -- endlich Hund Tatze Haußwirth ganz un entbehrlich -- erster» -- 1 1 gieben Stück gut Lehren -- -- gehören Vieh Landwirch -- 2813_00000061,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",61,1781,Geschicklichkeit -- 5 -- etwas Stroh aufpau vorlegen -- zn solcher Zeit nehmen zugleich Reinigung Stalle -- außerdem Decke Zuglöcher Röhre versehen seyn -- damit schädlich Dunst dahinaus ziehen -- 124. Schaafe gewöhnlich *auf Felde -- besonders anfbraachäckerngeweiden -- zugleich düngen -- treiben al Hürde lassen Nackt Aufsicht Schäfer -- ^bey hinlänglich Fütterung Rindvieh Stall füttern -- zumal Braachäcker kein Unkraut finden -- har dabey etwa Beruhigung -- so leicht faul fressen Seuche stecken -- theilen insgemein rein Schmicrvieh -- 3 bemühet bey Heerde groß feinwolligr Böcke zuhaben -- so entstehet Stamm unge Nutzen -- i2s -- männlich Lämmer Schaar f verschneiden Hammel tyerden -- so ^geben -- sehrschmackhasiesfleisch übrig lassen ganzgur essen -- ^wegen Wolle Schaafe gleichfalls sehr schätz -- I Schaafe gewöhnlich weiden -- L gleichfalls Nutzen Stan füttern -- 3 entstehen Stamm gros Nutzen -- 4 Worinn bestehen Nutzen Hammel -- § Weswegen find Schaase schätzen -- D -- 2813_00000062,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",62,1781,58 Iii -- menschlich -- bisweilen brauchen Milch Aase daraus -- Wolle künftig Lämmer schädlich seyn -- Dünger wichtig Stück Benutzung -- Schaafen Salz geben -- -- so aller Thieren -- sehr nützlich -- 126. Zieg chaben Nutzen -- Schaden -- nützlich 1 gesund Milch -- Fell -- Haar ln fett -- schädlich -- Zäune Gär -- verderben -- -- einmal etwas gebissen -- wachsen nichts fort -- deswegen dulden aller Ort -- 127. Schwein ^so lange leben -- kein wettern Nutzen -- Mist -- aller gut halten -- bey Gauen Verkauf geworfe n Ferkel gewähret -- fett schlachten -- so bereichern Dorrath Speise-Kammer ansehnlich -- übrig Thiere -- so lange mästen wollen -- fast geben -- anderer Thiere fressen wollen -- Stall mast geschehen geschrotet Getraide -- Treber -- Spühlicht -- gekocht Möhre rc -- Eiche Buchenwald -- 6 8 Woche dahinein Mast gethan -- 128. L Weswegen Aiegen nützlich -- -- schädlich -- 3 welchen Nutzen Schwein -- 2813_00000064,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",64,1781,6o Iii -- menschlich men -- beständig Fisch Gebrauch Verr kauf -- legen Fischhälter -- Teich halt gewöhnlich -- 12\\avpfm -- Forelle -- Hecht -- beyden letzt raubfisch -- so sehen entweder beson derer Teiche -- thnr Karpfen vier lerley gering Fisch Gründling -- Schmerlin g Nahrung hinein -- 130. Bienenzucht verlangen Zeinen ver -- ständig Bienenvater -- warm Sommer -- ge lind Winter Anzahl Pflanze Znahe -- davolen Diener nähren -- Nutzen bestehen -- Honig wachs _ geben -- 'Aufenthalt eignen Stöcken stchseckigt Zelle -- selber erbauen -- vermehrt 1 2 3 4 Schwärme Ableger -- i z i -- f viel Maulbeerbaum -- z -- E. groß Kirchhöfe -- Feld rc -- Seidenbau Nutzen treiben -- zumal alt gebrechlich Icutc jung Kin besorgen -- anderer Arbeit ge schicken -- Zeit 6 Woche eigentlich Arbeit ganz vollenden -- *32 -- 1 Fisch halt Teich -- 2 verlangen Bienenzucht -- 3 Worinn bestehen Nutzen Biene -- 4 vermehrt -- Bienen -- $ Seidenbau treiben -- 2813_00000077,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",77,1781,"73 Gesellschaft -- wissen Protocosie Register verfassen -- ausfertigen Kanzler Diener Bothen gehörig E>rr bestellen lasten -- 160 -- Canzley-Verwandte Cherley Titel -- -- Sekretarien -- Registrator -- Actuarien Canzlist mehrere dergleichen -- Iustizamkcr Gericht -- ausser Schreiber Bothen -- Amtsdrcner Gerichtsfrohnen -- Verbrecher Ver Wahrung halten -- Execmion schwer bes-und lebsstrafen Scharfrichter Knecht brauchen -- 161 -- groß Staatsgefellschaft gieben verschieden klein -- rechnen dahin vornehmlich folgend drey -- erstlich -- 1 os herrschaftliche -- Herr tmö Diener -- Herr Frau sorgen Schuh Unterhalt Bedie -- lcßrern leisten gewiß 'dienst dafür -- Landesherr Oberhaupt solcher Gesellschaft -- so Glied Dienerschaft Hofstaat -- 162. zweytens -- ehelich -- ""zwi sch Mann Frau finden -- har Erzeugung Kind wechselseitig Hülfö leistung beyd Ehegatte -- Bedürfnis Leben Absicht -- 16z -- Dtit 1 rechnen kleinn Gesellschaft nn Staat -- 2 finden ehelich Gesellschaft -- E --" 2813_00000081,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",81,1781,Gesellschaft -- 77 ti>e Frevler anhalten -- pfinden Besin Schultheiß bringen -- 171. Gegend -- viel Waldung -- gieben 1 gewiß Wald miethen -- werk Feuerholz gesetzmäßig Mrdnung Liebhaber verlassen -- psiegr daselbst Waldgerichte halten -- Uebertreter Wald-und Jagdordnun Rechenschaft Strafe ziehen -- 172. allermeister Ding Staat Landesherr» Unterthan ^ Eigenthum besessen -- ent weder Beschluß -- -- Geld -- Schmuck -- Kleidung -- Nahrungsmittel -- Haußgerathe -- Eigenrhumsrechr öffentlich Buch -- bey Obrigkeit liegen -- anmerken Eigenthümer Kaufbrief -- Obligation -- deswegen einhändigen -- 17z -- anderer mehrere Me schen ^ Gemeinschaft -- -- -- E. Wasser -- öffent lich Straße -- Brücke -- einiger Holzung -- sen -- Teich anderer Fischwasser -- Brunnen -- Schwemmen u. d -- g -- bey Gebrauch Theilnehmer dahin sehen -- nichts daran beschädigen -- *74. 1 gieben Gegend -- viel Waldungftst -- -- Art meister Ding Staat besessen -- Z benutzen darneben anderer -- 2813_00000088,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",88,1781,34 V. unvernünftig 191 -- Vogel bleiben ganz Iahe Ln einerley Gegend -- sondern einige -- Storch Schwalbe -- -- steigen Anfang Winter wärm Land kommen Lm nächster Frühjahr zurück -- heisen Zugvögel -- 192. Vogel sehr scharf Gesicht fein Gehör -- besonders Raubvögel hoch iufen Kleineste aufder Erde erkennen -- -well Vogel mehrest Feind Flug Vorsicht immer her schauen -- entgehen -- so dec Schöpfer ausser Schnabel -- Klau Spor kein Waffe geben -- 193. Amphibien Thiere ^ 'Wasser aufdemlande zugleich leben » Eö gar kein Haus Zucht ge halten -- mancher Nutzen Mensch z.e -- mehreste Schildkröte > Eyer -- Frosch -- eßbar -- -- Ungeziefer vertilgen -- Arzney Kunst -- fachen brauchen werde« -- 4 holen Lung i Mthen roth Blut -- 3 warm -- 194» gehören derselbe Schildkrö -- -- -- Frosch -- Kröte -- Eidexe -- ih -- r völlig Ausbildung vier Fuß -- ferner -- -- schlangen u j thun Zugvögel -- 2 Gort Vogel so Waffe -- -- anderer Thieren geben -- 3 Wasl Amphibien Thiere -- 4 Natur bemerken -- 2813_00000092,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",92,1781,"ss V. unvernünftig Seidenwürmer Spin verfertigen -- so allerdings Gott Allmacht Größe bewundern -- 202. 1 Würmer eben Eyer gekrochen Insect sehr -- -- Fühlhörner Fühlfaden weichen -- schleimichen -- meist nackend Körper -- gieben Thieren einiger schneckenartig -- sechs Centner wiegen -- z -- E. Zm Eßig -- so klein -- scharf Auge erkennen -- 2oz -- 1 2 3 4 meister schneckenartig Murr Mer Nutzen \,weil essen -- -- anr dere -- Negenwürmcr -- Erdreich auflockern -- mufchelarrig -- Perle bekommen -- Arzney Zumschmuck brauchen -- blutige -- -- gelind Blutsaugen schwer Krankheit heilr Lame Dienst thun -- 2^4 -- schädlich Würmer zählen ^die Spul-und Bandwürmer -- Gedärm -- Nervenwürmer -- Haut Fleisch Mensch aufhalten -- pserde-bremsen -- Eyer Ende Mastdarm Pferd legen -- alsdann 1 Thiere Eyer gekrochen sten sehr -- 2 derselbe bemerken -- Z Würmer bekannt Nutzen -- 4 zählen schädlich --" 2813_00000099,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",99,1781,-- Vii -- Mineral -- 95 222. 1 Salze geben Zunge ei* fien Geschmack -- lassen Wasser so auflösen -- meyner -- ganz ver schwinden -- sauer laugcnhaft eingheilen -- erstern scharf sammenziehend Geschmack -- gehören derselbe Vitriol -- Salpeter Kochsalz -- letzter» geben ekelhaft Geschmack Fett vermischen -- Milch Seife -- z -- E. kau mandeln Nuß -- betrachten hierauf gemisch -- so sehen -- lauge hafr Speichel Oel Mam Nuß befinden -- wahr Milch hervor bringen -- 22z -- brennbar Mineral nennen Erdharze -- ^sie brennen Feuer lassen rem -- Mel ausiösen -- gehören dahin Steinkohle -- Schwefel -- Bergöl u. a. m -- 224. 3 Metall übertreffen übrig Mineral merklich ibr vorzüglich Ge wichen -- lassen Feuer schmelzen nehmen Erkältung vorig tigkeit -- lassen Ham m treiben gesellet poliren -- so glänzend ansehen -- j 22s -- 1 Woran erkennen Salze -- 2 Kennzeiche brennbar Mineral Erdharze -- 3 erkennen Metall -- 2813_00000102,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",102,1781,"98 Viii -- Meßkunst -- lernen -- so wollen letz -- tern einschränken -- Maaestäbe -- wodurch Länge Sache messen \,heisen *bcym ^olzen -- klaf tern Spanne -- bey Tuch -- Zeug Leinwand -- Ellen -- bep übrig Lang 1 -- insgemein Fusse Schuh -- 232. 5 Maasstab 10 Schuh bisweilen 12 mehrer bestehen -- Ruthe nennen -- hingegen ^der lot oderauch i2t Theil Schuh Heist Zoll -- deswegen allemal erkundigen -- Theilung Ruthe Schuh gewöhnlich -- Längerer Schuh -- verschieden Ort verschieden seyn pflegen -- so vorkommend Fall fragen -- 233 -- Maasstäbe bestehen ^aus Rette -- Schnur hölzern Stangen -- Schuh Zolle abgheilen find -- klei nen steinsgemein aufmeßing verzeichnen abgheilen -- brisen alsdann verjüngen -- 234. Meßkunst benennen ^all Lang -- Gestalt gespannt Laden vorstellen -- Nahme gerade Linie -- so stellen z -- E. Länge 1 Hessen Maasstäbe -- wodurch Länge -- Breite Dick eine« Dinges messen -- 2 Ruthe -- z Heist Zoll -- > 4 Woraus pflegen Maaestäbe bestehen -- $ Lang benennen Nahme ge» radcn Linie --" 2813_00000110,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",110,1781,io6 Ix -- Natur Element -- dergleichen vieren zählet -- Feuer -- Luft -- Wasser Erde -- *ein natür lich Ding -- fein eign Gestalt -- heifen Körper -- Vondenkörper sindeinige hart -- Stein -- Stahl -- Knochen -- einige weich -- Fleisch -- Fett -- warm Wachs -- Kirschen -- Pflau men :c -- einiger gar flüßig -- Wasser -- Oel -- Wein -- O.ucksilbcr -- 2sz -- Körper hart -- weich oderflüßig -- kommen ^ -- Theile Materie woraus bestehen -- bald sehr stark -- bald wenig -- bald ganz leicht zusammen hängen -- beyden lcßtern Falle lassen also Mühe aufein ander verschieben -- gar einander trennen -- hac aller Körper bemerken -- ^ Theile woraus _ bestehen -- ganz dicht an- einander hangen -- sondern _ bald klein -- bald groß Zwischenräumchen -- 254 -- Umstand verursachen -- ^daß einiger Körper locker leicht -- anderer dicht schwer -- z -- E. Gold -- anderer Me tallen Stein wenig Zwischenraum -- deswegen dicht schwer -- hingegen Brod -- Kork -- Schwämme -- groß -- deswegen locker leicht -- 2ss -- 1 2 3 4 1 Körper -- 2 kommen -- Körper bald hart -- bald weich -- bald gar flüßig -- 3 Theil aller Körper bemerken -- 4 Umstand bey Körper verursachen -- 2813_00000114,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",114,1781,Ho Ix -- Volidennalur rvill -- anderer Ende Gabel -- rechter Hand -- Spitze rechter Fuß lie -- -- Stelle Gabel -- iht Hebel vorstellen -- Widerstand -- kommen -- Arbeiter linke Hand linke Knie legen derselbe zugleich heben -- rechter Hand Fuß etwas nieder wärts drücken -- gut gehen -- 262. gieben anderer Maschine -- bey Grund eben gelten -- Hebel sagen -- sehr verschie Gestalt -- z -- E. 1 Rad wellen -- wrnd -- Rolle -- schief Flä chen -- letztern Leiter Brer fein -- überhaupt Reite -- Aexce Gckwerdcer -- Messer u. d -- g -- Schraube gehören -- 26z -- Rädern -- Winde -- Rolle merken -- ^ desto kräftig wirken -- groß lhr Umfang -- naher stehen dr Last Äxe -- stch^drehen -- schief Fläche ^glatk -- lang -- anderer Ende Boden erhöhen seyn Schraube ^ganz eng L Maschine Hebel bekannt einfach -- L Näder -- Winde Rolle bemerken -- 3 schief Fläche beschaffen seyn -- 4 muffen dieschrauben -- viel auerich -- -- 2813_00000226,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",226,1781,122 Ix -- Natur- 288 -- Thau entstehen 1 fein vpa serdün -- Tag erheben -- Fach Rühlung Tröpfchen verdick -- -- ret -- Blatt verpflanzen hängen -- bilden Blatt eign Ausdünstung solcher Thau -- besonders Seite -- Erde zukehren -- 289 -- Herbst Frühjahr gefrieren Dünstchen früh Sonnenaufgang nennen rnau ^Reif -- bleiben Erkältung solange -- Dünst Strecke hoch Luft ge heben -- erfolgen -- so ent stehen 3 Liebet -- bisweilen bilden dick Klumpe -- ^Wolken helfen -- erstern Fall entstehen heit Wetter -- lehtern gemeiniglich -- Regen -- Wassertropfen bestehen -- Wolke herniederfallen -- Tref fen Kälte Luft -- gefrie ren -- so entstehen ^ Hagel Schloff .ihnen -- entstehen Kälte -- ehe Tröpfchen bilden -- so fallen gesror nen -- Wovon entstehen Thau -- 2 entstehen Thau gefrieret -- 3 entstehen -- Dünste hoch Lust Erkältung verdichten -- 4 entstehen -- Nebel dick Klumpe ver wandeln -- 5 entstehen -- Wolke Wasser Erde giessen -- 6 entstehen -- Regentropfen Niederfalle gefrieren -- 2813_00000230,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",230,1781,126 Ix -- Natur laufen -- Erde -- *zu Gebell-» plan Trabant -- 297 -- Planet -- Mond Erde sämmtlich *t ?on Sonne erleuchten -- kein lichen -- Ueber Erde größtentheils Wärme derselbe -- 298 -- dermond bewegen ^ vier wo- chen einmal Erde herum -- -- eben Gegend Himmel stehen -- Sonne befinden -- so derjenige Sette derselbe erleuchten -- Erde wegwenden -- al6 Heist Neumond -- stehen -- bisweilen ge schiehen -- gar Sonne -- so erfolgen Sonnen sinsterniß -- Woche stehen 4t Theil Himmel Sonne weg -- Osten -- erleuchtet Scheibe halb zugewenden Heist erster Viertel -- malig 7 Tag stehen Sonne -- erleuchtet Scheibe ganz sehen Heist Vollmond -- kommen bisweilen Schat -- -- Erde Sonne werfen -- so entstehen Mondfinsterniß -- 7 Tag kommen Seite Westen 4t Theil Himmel Sonne -- sehen Scheibe halb erleuchten nennen lehr Viertel -- endlich gelangen Ende vierter Woche Him mel i Wozu gehören Mond -- -- Wovon Planet -- Mond Erde leuchten -- 3 ostbewegr Mond di« Erde -- 2813_00000231,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",231,1781,Erscheinung -- 127 -- melsgegend Sonne stehen -- dernmal Neumond -- 299. Stern Himmel sieben -- bisweilen einiger 1 hell Schein -- umgeben -- Schweif [ sehen -- nennen Komete -- vielleicht \\ unreif -- halb zerstört Weltkörper I befinden eben so groß Entfernung i -- anderer Stern -- Zoq -- Zeit halten abergläubisch Leute -- 2 Prophet -- Jammer Noth ver> L kündigen -- heutzutage weiß t völlig Gewißheit -- nichts -- -- solcher schrecklich Verrichtung bestimmen -- -- 3 dürfen also kein vernünftig Mensch -- t vielweniger wahr Christ her Anblick -- Zitt Angst gerathen -- sondern -- vielmehr Macht -- Weisheit Güte l groß Weltbeherrscher preisen -- 1 Stern nennen Komete -- 2 Wofür halten ehedem abergläubisch Leute -- z befehlen Vernunft Religion bey Blick -- -- -- -- i -- vierter Theil gothaisch Bau schuh -- Zolle theilen -- 2. achter Theil gothaisch Elle -- m Sechzehentheile theilen -- 3. i6tetheil Malterstock -- 4. zter Theil Spanne -- Seite so -- Zeile tz -- li -- -- abstoßen aestechen -- 2813_00000068,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",68,1781,64 -- menschlich Verschaalnngen kiefern Broker stark Ueberzug Laim -- worunter viel Stroh treten -- stark Schlage Stampft verrichten blos Haußerden -- iz9. Bequemlichkeit Gebäude endlich hängen 1 gut Einrichtung Derbindung -- einzeln Theil derselbe gieben -- Keller 'im Sommer kühl -- Winter warm weder feuchen trocken seyn versehen deswegen gewiß Zug Röhre -- oben Küche dff Aschenloch gehen -- reinigen Keller beständig unreinen Luft -- trocken wollen -- so verstopfen Loch einiger Zeit -- 142. Treppe -- Stube Kammer ^ genugsam Licht versehen seyn -- -- -- suchen Fenster anbringen -- -- lieber hoch breit -- Küche Kamin ^ dürfen rauchen -- deswegen Schurz Heerd etwas ge räumig -- Schlote Schurz etwas weit -- mitten eng oben etwas -- lassen gerade Höhe gehen -- sondern schleifen etwas schräg Dach hinaus -- 141 -- j Wovon hängen Bequemlichkeit Gebäude -- 2 Keller beschaffen seyn -- 3 Womit Treppe -- Stube Kammer ver sehen seyn -- 4 Küche Kamine -- bemerken -- 2813_00000072,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",72,1781,6g Iv -- menschlich Gemeinde -- miteinander verbunden Ger meinden endlich Zein ganz Staat -- 147. Mensch Staat leben -- 5 gewiß Vorschrift befolgen -- un t Vlahmen Gesetz bekannt -- gieben derselbe 3 -- überhaupt dev ganz Staat -- Lahme Regent -- Lan desherr -- Herzog -- Fürst anderer Lahme führen -- Einwohner Staat Ausnahme ^stnie Unterthan -- Befehlen Gesetz willig gehorchen -- dasjenig Oberhaupt glücklich Unterthanen -- nennen -- Ernst zweyter -- Herzog Sachsen Gotha Alte durgrc -- Denselbe schreiben -- so nennen -- durchlauchtigster Herzog -- gnädig Fürst Herr -- 148. Mau sämtlich Unterthan eis n Staat 5 ritterlich adelich -- bürgerlich Bauernstand abtheilen -- anderer Abtheilung -- ^in geist liche weltlichen Soldacenstand -- 149. 1 Gemeinde einander -- 2 Mensch -- Staat leben -- thun -- 3 gieben derselbe -- 4 Einwohner Staat Ansehung best selber -- 5 Heist Oberhaupt Staat -- 6 theilen mau Unterthane -- 7 anderer Art -- 2813_00000076,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",76,1781,"72 Iv -- menschlich Obersteuer-Collegium -- Steuer *dre haar Eeld-Bextrage ver stehen -- Unterthan Schutz Wohlstand -- sorge Landesherr gent -- gewiß weit entrichten -- Cs also Col legitim gewiß Steuerverwalter Einnehr -- 157 -- endlich etlicher Räthe vorsitzend Direktor bestimmen -- ^ Militär Soldacenfache Ueberlegung ziehen nöthig Verfügung treffen -- Kriegscollegium -- 3 Stiv gewiß wichtig Anstalt Staat -- bey ausserordentlich vorfallen -- pflegen Landesherr besonderer Commißion nieder zusetzen -- ebendie Verrichtung ih n angewiesen Sache -- hoch Land collegien -- gehören dahin Vormund schaft Waise Zuchthau Allmofe Policey Com- mißion u.s.w. 159. vorgenannt Collegie sowohl -- einiger Commißion Juftizamt ^ gewiß Canzleyen Expedition Hand -- Verfügung ge wissen 1 2 3 4 1 verstehen Steuer -- 2 besorgen Kriegseollegium -- 3 Wofür Commißion anordnen -- 4 l \,aben Lollegim -- Commißion -- Zustizamter Hand --" 2813_00000079,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",79,1781,Gesellschaft -- 7 5 Gemeinde Mitnachbarschaft Dorf rechnen -- vorgesetzter Bür gerschaft 1 vr Glied Stadtrar 6e -- wel Cbc einiger Bürgermeister sx'ocon sul -- einiger Kämmerer -- ^arbsherren -- Ge- meindeherren -- Schösser Schöppe beste hen -- -- Radlschreibcr -- Acmarien derer Person -- Hausvoigt etlicher Diener Hand -- 166 -- vorgesetzter Gemeinde Dorf bestehen ausser Aenner Ge richten 1 2 3 einern Scbulrheissn Gericht fthöppen -- Helrnbürgen -- gewis sen anderer verständig Mann -- un^ rer Nahme Vormundschaft bekannt -- 167 -- Obliegenheit derselbe :3 Bedürfnis ganz Gemeinde Ueberle Gung ziehen -- Aufsicht führen -- nichts Gesetz Ordnung unternehmen -- Eigenthum Gerechtsame Gemein -- -- de vernachläßigen -- Einnahme Ausgabe derselbe rlchcig Rechnung ge- halten -- 168 -- dergleich Verrichtung Jemande nöthig -- vorkommend Fall gründ lich 1 vorgesetzter Bürgerschaft -- 2 Woraus bestehen vorgesetzter Gemeinde Dorf -- 3 Obliegenheit derselbe -- 2813_00000085,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",85,1781,"thieren -- gi bendig Welt säugen einiger Zeit Brust -- Umstand ganz Classe Nahme -- 182. vierfüßig Thieren halten meister -- Oberfläche Erde -- einige -- Maulwurf Kaninchen -- Hamster Wiesel Erde -- mancher Baum z -- E. Eichhörnchen -- i83 reissend Thiere nähren ^fafl ganz lallein Fleisch Aas Mensch 3 so sehr nützlich -- hier» unerträglich Gestank unge sund Lust oftmals verhüten -- 184 -- Schöpfer Thieren Clas- -- mancherleywaffen geben -- womit Feind angreifen \,oder vertheidigen .dahinge hören ^die lang spitzig Zahn bey Wölfe -- Hund wild Schwein -- scharf flauen bey löwe -- Baren -- Katze anderer reisend Thieren -- Hörner Geweyhe bey Rindvieh -- Schaafen -- hirsche -- Schwanz bey Pferd -- wodurch Bremse Stechflieg schützen -- Kalt verthei digen Haar -- Fell -- fallen bisweilen -- sagen -- hären sich» -5 -- -- i holen meister vierfüßig Thiere -- i 2 Wovon »ähren reissend Thiere -- 3 wiefern Mensch nützlich 4 Wüö Waffe Schöpfer Thieren sehen -- 9-c ’■> }" 2813_00000089,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",89,1781,thieren -- 85 Schlange -- Otter -- Viper -- Natter -- blinde schleich u. -- -- w. kein Fuß -- runden lang Körper -- Schuppe Rin bekleiden -- pflanzen 1 meist Eierlege fort -- kalt ausbrüten -- sondern e§ Sonnen Mistwarme überlassen -- Schlange Viper Gift Mensch gefährlich -- deswegen Wald moosigt Wiese Noth Gras setzen -- Kröte Eidexe nichts fürchten -- solcher insgemein vorgieben -- i9s -- Fisch ^ Thiere -- kalt roth Blut -- liefern -- Dthen holen -- Lüste mitllosten versehen stnd steh Master aufhalten -- -- abermals friedlich raubfisch abgheilen -- erster« gehören Aale -- Karpfen -- Barbe -- Schmerling -- Elritzen u.d -- g -- raubfisch rechnen Hecht -- Lachse -- stockfisch -- Stich lingen -- Forelle -- weißfisch -- Heringe u. s.w. 196. damit Fisch Wasser desto leicht bewegen -- Körper ^ keilförmig bilden -- Flosse dienen -- rudern -- besonders halten mittelst Schwanze 1 pflanzen fort -- 2 Fisch Thiere -- 3 abtheilen -- 4 istihrkörperdeöwasserswegen -- bilden -- 5 wozu dienen Flosse -- F 3 -- 2813_00000093,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",93,1781,thieren -- 89 ausgekrochen Würmer Gedärme Magen kriechen -- Egelschnecke -- bey Schaafen -- anderer -- bey Haussier Fisch aufhallen krank -- gewöhnlich Schnecke -- Gewächsen so schädlich -- Vi -- Pflanze -- 205 -- Pflanze verstehen *die wenige belebt Geschopf -- Erde wachsen -- Einsaugung gewiß Safte vermittelst wurzeln nähren -- fortpflanz absterben -- Bewufen -- feyns -- Empfindung willkührltchen wegung berauben -- 206. unterscheiden Pflanze jeniger Theile z^ihr Leben -- -- Erzeugung neu Pflanze nöthig -- zn erster» gehören -- ^ Wurzel -- Stamm Blatter -- letzter» -- 3 Blume Blüthe Staubfaden -- Stempel -- Frucht Saamen -- 207 -- Pflanze aussen ^mrt zart «Fam umehen -- derselbe liegen -- ^ Rinde -- hernach ^olz Mirre L-Izark -- Theile bilden zelligt Gewebe -- j verstehen Pflanze -- 2 Theile Pflanze Leben nöthig -- 3 Fortpflanzung -- 4 Womit Pflanze aussen umehen -- 5 kommen hernach -- 8 f -- 2813_00000096,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",96,1781,"92 Vi -- Pflanze -- 2i Z -- diesaamen Erde gefangen -- 5 so schwammig Theil derselbe Erde befindlich Feuchtigkeit ange füllet -- treiben alsdann Aeim -- wodurch derselbe ausgedehnet ent wickeln -- wachsen solcher Weise treiben jung Pflänzchen oben -- Würzeb chen unten -- 2i4. Pflanze wachsen einige wild Wartung Mensch nölhen -- ^ Uvald-Feld-nnd Wasserpflan zen abgheilen -- dienen -- Baum find -- theils Merk -- Bauholz -- theils verkohlen Feuerung z -- E. Eiche -- buchen -- Erlen -- Aspen -- Birken -- Tanne -- Fichten -- wilden traut theils Arzney -- Husictttig -- Schaafgaröe -- Wegerich \,Poley -- theils zurwnrze -- Kümmel -- Till -- theils Haus haltung zumviehfutkcr brauchen -- Kam uenkraut -- Klee -- Gras -- u. a. m -- 2i -- -- -- Mensch mü sen warten -- -- ^diegctraideart -- Küchengewachs Futterkräuter -- unent behrlich -- laichen -- Wirthschaft Runftsache brauchen -- 1 2 3 1 geschehen -- diesaamen Erde gelangen -- 2 wildwachsend Pflanze abgheilen -- 3 wozu dienen -- .4 gehören Nnentbehrlichstcn -- Mensch warten --" 2813_00000103,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",103,1781,Viii -- Meßkunst -- 99 Breite Acker -- Wiese -- Höhe Thurm -- Tiefe Graben -- Entfernung Ort anderer gerade iime -- sehen Fiq -- 5. 23s* 1toenn Gegentheil Länge immer auswärts -- einwärts gebogen -- z -- E. schlängelnd Bach -- Umfang Teich -- Baum u. f -- w. so nennen krum -- Linie -- -- -- fig -- 6. krumm Linie ge hören 2 2\\rds Zirkel -- Bild -- Umfang Rad Mühlstein betrachten -- f .fig -- 7. 236. gerade Linie bezeichnen ^ Felde eingesteckt Stabe -- fo stehen -- weitern sämmtlich nächster bedeckt -- einiger Entfernung Auge derselbe halten Gegend -- übri stehen -- hinsehen -- Bauhölzern ziehen ge rade Linie vermittelen nasftn Röthel ge tunken Schnur -- aufspannen -- Hand wenig aufwärts ziehen darnach schnell fah ren lassen -- aufdem Papier geschehen vernucrelst Lineal Grift -- Feder -- 257 -- -- Heist Linie krumm -- -- zeichnen krumm Linie vorzüglich -- '3 Wodurch bezeichnen verfertigen gerade Li nien -- 0 5 -- 2813_00000107,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",107,1781,Viii -- Vondermeßkutist -- 103 beliebig Linie derselbe § -- 237. 2 -- ziehen Spitze -- derselbe gegenübsteht -- mittelst Winkelvisir -- Nothfall mittelst gut Augenmaaß gemessen Linie -- biswei len Verlängerung derselbe pendikel -- Höhe Dreyeck vorstellen -- 3 -- Höhe messen gleichfalls -- 4 -- multiplicirt Zahl -- zuletzt finden -- vorhin finden -- endlich -- -- halbiren herauskommen -- so gieben Zahl Maas Quadratzolle -- zuvor Linie Langenmaaßstab Zolle ausdrucken -- 246. anderer Flache z -- E. Fig -- 17. kön nen 1 Dreyecke geeilen -- z so lange Ecke derselbe Raum anderer gerade Linie ziehen -- Auge Dreyecke darstellen -- vorig Anweisung Dreyeck anderer ausmessen unddiemaassesummiren -- so bekommen Quadratmaaß ganz Viel ecks -- Vorschrift dienen Ausmessung jeniger Flache -- entweder ganz -- Theil krumm Linie einschließen -- §.242. krumm Linie aneinander gesetzt gerade Linie ansehen -- 247. Quadrat anderer Vierecke -- Seite miteinander gleichlaufend -- lassen 1 Worein Fläche geeilen -- 2 Art solcher geschehen -- G 4 2813_00000109,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",109,1781,Viii -- Meßkunff -- 10$ Kasten Gestalt einnehmen -- ausmessen wollen -- so messen erstlich lang darnach Breite derselbe multiplicirt beyde Maasse einander -- hierauf messen Höhr multipliciret damit vorhin herausgekommen Zahl -- so finden Inhalt Würfelmaas -- ix -- Natur Erscheinung -- 2s l -- zn Naturr Erscheinung gehören 1 Sache Begebenheit Welt -- Gefühl -- übrig ausser» Sinn wahrn -- also Mensch -- Thiere -- Baum -- Stein -- Feuer -- Wasser -- Regen -- Wind -- Donner -- Blitz -- Kälte -- Wärme u.d.g -- gehören Natur-Erscheinung -- natürlich Din -- nennen indessen ^ derjenige natürlich Ding -- Fleiß Mensch bearbeiten -- Kunstwerk -- z -- E. Haus -- Tisch -- Kleider -- Uhr -- Buch bestehen zwar natürlich Ding -- heisen Kunst werk -- Mensch mancherley will kührlich Abänderung erleiden -- 2s 2. dasjenige -- woraus natürlich Ding bestehen -- nennen überhaupt 3 Materie 1 gehören Natur -- Erscheinung natürlich Ding -- 2 Kunstwerk -- 3 nennen Stoff -- woraus natürlich Ding -- bestehen -- G -- 2813_00000113,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",113,1781,Erscheinung -- 109 ven nennen -- Kunst allerley richtung Gestalt geben -- 259. einfach aller 1 un- biegsam Srange -- drey sonderer Stelle gedenken -- woran wegend Körper bringen -- anderer -- fest aufliegen -- Arafc anbringen -- -- euv Hebel nennen -- derselbe überhaupt merken -- destomehr ihtn ausrichten -- naher Ort Stange fest aufliegen -- Sache -- bewegen -- lang al Theil Stange -- heben -- 260 -- so stellen 1 2 3 Hebebaum -- Heu anderer Gabel -- Schaufel -- Zangen -- Schee ren -- lauter solcher Hebel -- vorhin gesagen genau bey derselbe beobachten -- so lassen aller Umstand meister diesel ausrichten -- 26 l -- Bey Heugabel z -- E. vorn bey eisern Zmken Ort -- woran Sache befestigen -- bewegen -- linke Hand halten -- Ort -- bringen -- Sache Höhe heben wollen -- 1 einfach aller -- 2 siegenennet -- -- 3 stu Geräthschaft -- Tnsgesarmm wlcher Hebel vorstellen -- 2813_00000116,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",116,1781,112 Ix -- Natur f 266 -- 1 fliißig Rörper Röhren fassen allerhand Mer r hinleiten -- immer niedrig lie -- Wasser Röhre vorher ei n Hoch herabfallen -- so steigen ^wieder derselbe eben so groß Höhe -- springen frey Luft -- -- fehlen insgemein dritter Theil vorig Höhe -- weich herabfallen -- kan solcher mancherley Springbrunne sehen -- 267 -- wollen Wasser aufwartstreiben -- vorher Fall -- so gewiß Maschine verfertigen -- ^ Saug-und Druckwerk -- Plumpe u. d -- g -- nennen -- Beyspiel davon Plumpbrunnen -- Ziehbrunnen -- Feuerspritzen -- ler Einrichtung Gebrauch Bey seyn derselbe Manne -- sentit -- erklären lassen -- 268 -- obgleich Luft Auge sehen -- so fühlen sehr deutlich beym einathmen -- hören beym Blase -- beym -- • -- I 1 2 -- 4 1 fli'ißiq Körper merken -- 2 hoch steigen Wasser Rühre -- vorher anderer gemeinschafthabend herab fallen -- Z hoch -- frey Luft springen -- 4 Hessen Maschine Wasser Höhe bringen -- vorher Fall g« -- habthar -- 2813_00000218,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",218,1781,£i4 Ix -- Nrük -- Thür Fenster aufmachen -- I£Tjan dürfen also Platz Mist liegen -- so Fenster Wohnstube -- Winter Stube Wachold ausräuchern -- entstehen groß Menge gefährlich Krankheit -- bleichen -- gelbigr Haut u. d -- g -- also Holz ersparen -- Winter vieler Person Stube einkerkeren -- Thür Fenster immer verschließen wohl gar Tücher verhängen bleiben -- büßen hundert fach Gesundheit -- also lieber frisch Luft erfrieren -- solcher warm verfaulen -- 271. merken -- Urft ^da Wittel -- wodurch Ohr Schall -- Ton Grimme -- Glocke -- Musik u. d -- g -- vernehmen -- nemlich reden -- Glocke schlagen -- musikalisch Instrument spielen -- so befinden klein Theilche tönend Werkzeug zwar unsichtbaren -- ziemlich stark schütterung -- nehmen eben Maaße Lufttheilche -- allenthalben herum befinden pflanzen fort ausgespannt Häutchen unsern Ohr -- wel ch Trommel nennen -- solcher gleich- falls erschüttern unsrer Seele Vorstellung Töne zuwege bringen -- 272. 1 bey Schädlichkeit Luft merken -- 2 Luft Mittel -- 2813_00000219,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",219,1781,Erscheinung -- 115 272. fein Materie -- Lust -- viel heftig Wirkung hervorbringen -- Feuer -- gemeiniglich Ma terie Licht vergesellschaften -- *das Feuev durchdnngen Rörper -- bekannt find -- setzen Theile hefttg Bewegung -- bisweilen trennen derselbe völlig -- gänzlich verfliegen -- geschehen -- Schwefel anzünden -- Oeft Lampe -- Inselt Licht Wachskerze anbrennen -- bisweilen verfliegen Theil Gestalt Rauch Dampf beym Holz -- Kohle Asche zurück bleiben -- bisweilen anderer Gestalt verwandeln -- Teig beym backen sehen -- 273. 2 Feuer gering Grade bey Rörper wirksam zeigen -- so nennen warm -- Wirkung 3 so stark -- unsern Gliedmaafse leidlich -- so sagen -- sey heiß -- ver größern -- so erfolgen bey Metalle anderer fest Körper ^ glühen -- flüßig sieden alsdann verwandeln Dampfe -- weichen zerschmelzen verstiegen -- Bey groß Hitze schmelzen glühend -- 274. 1 merken Natur Feuer -- 2 heißen Körper warm -- 3 stark Wirkung -- heiß ge neun -- 4 erfolgen -- Wirkung Feuer heftig -- 2813_00000220,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",220,1781,"ix -- Natur iig 274. 1 fest Körper glühen Menge gleichfalls glü hend Dampf losreißen anhaufen -- so entstehen Flamme -- 27s -- glühend flammend Körper geben allemal ^ein Eicht helfen ^selbst leuchtend Körper -- Licht empsinden allein Auge -- sondern zugleich -- umstehend Sache -- Licht unsichtbar -- ebenfalls Auge wahrnehmen -- 276 -- Feuer durchdringl zwar sagen -- Körper -- Licht mit* einige -- z -- E. Glas -- Eis -- dünn Horn -- ölen Papier -- anderer z -- E. Metall -- Stein u.d.g -- -- -- nennen deswegen erster Art ^durchsich -- tig -- lehrern ^undurchsichtig -- -- fchacrtgen -- Lickt -- leuchten -- Schatten werfen -- 277 -- Angenlied beynahe zu-' Licht sehen -- fo nehmen l ""ganz Büschel sehr dünnen \\ Spieß-* 1 entstehen Flamme -- 2 geben glühend flammend Körper allemal 1 -- 3 nennen dieselbeit deswegen -- 4 nennen Körper -- Licht v dringen scheinen -- 5 nennen übrig -- 6 nehmen wahr -- Augenliedcr fastj -- Licht sehen --" 2813_00000222,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",222,1781,ns Ix -- Natur Fernung derselbe einander -- Ort geschehen -- Brennpunkt nennen -- Feuerschwamm -- Zunder«.d.g -- entzünden -- Ort bringen -- Glaser deswegen Brenngläser nennen überdieser Eigenschaft -- ^ctßfien Sache -- betrachten -- groß -- ^Vergröße rungsgläs nennen -- 281 -- -- Pferd -- Hund -- Rayen -- -- dunkel trockn Hand stark streichen -- schwarzwollen Tuch -- ei n Rahmen gespennen -- Stück Rayenfell reiben -- so erblicken gleichfalls schwach Licht -- hören dabey Knistern -- .gesicht dran halten -- so -- Spinneweben damit kommen -- solcher Erscheinung nennen Electricität -- des- merkwürdig -- ^ Rrankheire heilen -- Gewitter anderer ^Naturerscheinung Erfolg ei n Electricität -- lassen anderer -- vorbeschrieben Art hervor bringen -- z -- E. gerieben Stange Siegel lack» 282. 1 Brennglas Eigenschaft -- 2 nennen -- 3 vet spüren Erscheinung -- Electrir citat Heist -- 4 Electricität merkwürdig -- 2813_00000223,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",223,1781,Erscheinung -- 119 282. gieben fein Materie -- ganz übergehen dürfen -- -- blos bey eisenartig Rörper wirksam weißen -- Heist magnetisch -- vermittelst der- selber -- ziehen gewiß Eisenstein besonders bereitet Stück Stahl -- deswegen Magne -- nennen -- Ln einiger Entfernung Eisen -- 3 stählern Nadel -- Magne -- bestrichen -- fein Spitze ruhen -- richten allemal ^ Ende Himmelsgegend -- Mitternacht nennen -- Heist Magnet Nadel so wohl Schiff -- groß Ruhen brauchen -- 28 z -- Natur Erscheinung groß gehören sogenannter Luft-Erscheinung -- derselbe f sichtbar hörbar abthei len -- sichtbar gehören -- <5 Blitz -- Regenbogen -- Nebensonne -- Ncbenmon -- Hof Sonne Mond -- Stern schnuppen -- fliegend Drache -- irrwisch -- Feuerkugel -- Morge Abendrörhe Nordlicht -- 284^ 1 beweißen magnetisch Materie wirksam -- 2 thun magnetisch Körper vermittelst Ma terie -- Z Magnetnadel -- 4 richten derselbe -- frey schweben -- 5 Luft -- Erscheinung abtheilen -- 6 gehören sichtbar -- -- 4 2813_00000225,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",225,1781,121 Erscheinung -- -- oben § -- 278. denken -- Farbe hervorbringen -- Ursache Nebe sonnen Nebenmonde naturkundige völlig bekannt -- mehreres wissen Hof Sonne Mond -- entstehen -- 1 Luft vielendün anfüllen Begriff -- Regenwolke bil Sternschnuppe -- Drache -- irrwisch Grund eins -- entstehen -- ^wenn ent zündbar Luft -- Sümpfen ent wickeln -- irgendwo anhaufen Art elekrisir entzünden -- vormals halten abergläubisch Teufelsgespenster -- billig -- Jedermann 3füi’ einfältig Leute halten -- 287 » Morgen -- Abendrörhe kommen *von einiger Srrale Sonne -- aufgehen -- unterhen -- fahren Dünst dersufen -- spalten darinnen -- zugleich abwärts Auge -- eö Gläser geschehen -- gebägen -- eigentlich Beschaffenheit Nordlicht Gelehrter streitig -- eben so wenig weiß Zuverläßigkeit -- fliegend Sommer -- 288 -- 1 entstehen Hof Sonne Mond -- 2 entstehen Sternschnuppe -- Drache -- irrwisch -- Z Wofür halt derjenige -- Teufelögespenstek ansehen -- 4 kommen Morgenwind Abendröthe -- -- -- 1 2813_00000007,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",7,1781,rmpf Einleitung -- Mensch -- sey web ^ ch Stande wollen -- reichen ohn streitig ^ sowohl Nutzen -- Ver gnügen -- erster Jugend Kenntniß aller Ding erwerben -- beständig sehen hören -- anderer Art etwas gewahr -- 2. erstens bestehen Nußen -- solcher Kenntniß ^ darinnen -- immer groß Einsicht m Macht/ Weisheit Güte Gott gelangen -- Mensch Einsicht bringen -- gut Lebenswandel -- 3 desto befördern Gott Ehre -- ltlebenmensch Glückseligkeit -- z -- Zweyren ^ setzen gut anderer -- Kenntniß gei langen -- Stand -- Leben Gesundheit sorgen -- -- groß leib- nützlich Frage -- ^ 1 Wokzu reichen eü Mensch -- Jugend nützlich Kenntnis erwerben -- 2 Worinn bestehen erster Art Nutzen -- Z entstehen ei» neu Vortheil davon -- 4 Worinn bestehen zweyt Art Nutzen -- 5 -- Leben Gesundheit Mensch -- -- -- 2813_00000008,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",8,1781,"4 Einleitung -- leiblich Gut -- z -- E. Befchaf -- Fenheit Gewitter so viel Kenntniß -- i weiß -- Wetterstrahl fahren weit lieber Me -- rall feucht Holz -- anderer Ding hin -- ^ gewiß -- so lange Gewitter dauern -- v kein Baum treten -- Wand d lehnen -- Drar Schelle her v -- abgehen -- 4. drittens -- ^ solcher Mensch n Berufsgeschäft Mühe undun- kosten betreiben -- dabey -- bringen -- anderer -- unwissend -- .i z -- E. bey Landwirthschaft lernen -- Boden Getraideatte anderer Feld r< Garten-Gewächse gut vertragen -- -- Einfluß Witterung Garten d Landbau u. f -- w. gewiß gött lich Seegen immer viel reicher Erndke hal rl -- -- derjenige -- aller Ding -- nichts weiß gerathewohl säet d pflanzen -- Landwirthfchafr gehen -- \,1 so gehen aller übrig Lebensarten -- 5. viertens -- allermeister Mensch -- halten gewiß kein gering Vortheil -- ri Vorgesetzter anderer gut Me -- -- fchen lieben achten -- nichts 7 gewiß -- -- solcher Mensch -- dergleich Liebe Achtung erwerben -- wel -- ] chen 3 1 Worinn besticht dritter Art Nutzen -- 2 Worinn bestehen vierter Art Nutzen --" 2813_00000009,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",9,1781,Einleitung -- 5 chen Dienstfertigkeit viel Ge schicklichkeit Kenntnis besitzen -- hin derjenige 1 Spott Verachtung fahren -- ungeschickt unwissend Mensch kennen -- 6. ^dasvergnügen/ nützlich Kenntnis gewahren -- groß/ mancherley Art -- Wrr viel gut lernen -- ?der zugleich Schöpfer Versor ger nah kennen lernen -- Stand setzen -- I -- 3 4 5 6 ncfj übrig Geschopf vergleichen -- Ver gleichung f Vorzug erkennen -- derselbe erhalten -- lernen endlich sehen -- so viel menschlich Unvollkommenheit zulassen -- -- Welt so weislich einander verknüpfen -- regelmäßig immer Begebenheit anderer folgen -- Dohl schöner eöl Vergnügen gewahren -- derselbe -- 7* I derjenige erfahren -- unwissend ungeschickt Mensch keuch -- L Vergnügen beschaffen -- nützlich Kenntnis gewähren -- 3 behaupten -- viel gut ge lernen -- 4 Zn Stand setzen -- 5 Vortheil Vergleichung -- 6 lernen solcher Mensch einsehen -- 2813_00000014,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",14,1781,io I. menschlich meiniglich nichts -- klein Verschieb bung Knochen hinker Theile Hal gehen eigentlich Verstand selten etwas zerbrechen -- 19. vordern Theil Rumpf bestehen ^ Ober-Leib Unter-Leib -- ^erste r Brust -- letzterer Bauch nennen -- 20. Brust befinden 3 Seite zwölf 2\\ibbm -- vorn Brustbein hinten Rückgrad -- ganz hint Theil Rumpf 1 2 -- 4 5 her Rücken nennen -- erhoben fleischigt Theile -- beyden Seite Brust Rrbbe befinden Mitte Warze -- nennen besonders Brust -- Bey Weibss Person gütig Geschenk Schöpfer -- wodurch erster Tag Leben Erhaltung sorgen -- 21» Bauche trifen -- Lsabel -- Lüften -- lende -- Gefchlecht glied -- Schamhaftigkeit verbinden -- Theile beständig Auge Men scheu verbergen halten » 22. 1 Woraus bestehen vordern Theil Rumpf -- 2 Theile nennen -- z befinden Brust -- 4 hinrece Theil Brust nennen -- 5 Theile rechnen Bauche -- 2813_00000017,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",17,1781,1 Leiben -- 13 schehen psiegen -- so entstehen Verrenkun -- -- -- daö ziehen geschickt Wundarzt mehrere dabey anbringen te Mittel zwar heilen -- allemal Schmerz verursachen vielmal klein Lähmung immer zurücklassen -- deswegen inan aller Gelegenheit Verrenkung sorgfältig hüten -- 28. sehen -- Zahn ganz Körper kein Knochen blos liegen -- sondern fast Fleisch überzogen -- s Fleisch dienen allein deckung -- sondern meister ^auch Bewe gung Unterstützung -- 29. Fleisch 3 unzählig Ader Nerv durchwehen äußerlich 4 Haut -- uiehrentheils Fett umkleiden -- Zo -- Ader befinden -- Blut rother warm Gast -- vornehmlich Leben Körper unterhalten -- aller Theile derselbe erforderlich Nahrung ertheilen -- wohl Umlauf Wärme derselbe befördern -- z i -- daö Blut geräth bisweilen -- unnatürlich Lebensart -- ungesund Wet t 1 bemerken Knochen -- 2 wozu dienen meister daö Fleisch Bedek- kung -- 3 womit Fleisch dnrchweben -- 4 womit äußerlich umkleiden -- 5 befinden Ader -- I 2813_00000018,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",18,1781,14 I. menschlich tcc -- stark Getränk -- Ueberqehung gewöhn reu Aderlaß -- dergleichen -- 1 Are allzustark Erhitzung -- hieraus entstehen -- mancherley hitzig Krankheit Zuzie hung geschickt Artzt derselbe mals ^ Aderlässen -- verdünnend Getränk anderer gut Arzeneyen -- vornemlich beständig frisch Luft Kran kenstuben -- heilen -- z2. bey derselbe ^ Theriak -- wein anderer hitzig Mittel brauchen -- vergrößern Krankheit bringen stck/mutbwilligerweise Leben -- eben geschehen -- mau Krankenstube fast niemals Thür Fenster öffnen kranke dick Federbette einhüllet -- z z -- -- derjenige Mensch -- soviel möglich mäßig leben -- gesund -- obgleich gerin g speisen Getränk genießen -- sehr bey Arbeit ermüden -- weder stark erhitzen -- erkälen -- Gemüthe ruhig -- leicht solcher hitzig Krankheit befallen -- hingegen derselbe -- besonders beym gemein Mann -- fthk 1 Worinn gerath Blut bisweilen -- 2 entstehen hieraus -- z pflegen derselbe geheilct -- 4 vergrößern gewöhnlich Krankheit -- § Menstbe leicht hitzig Krank Heik angreifen -- 2813_00000019,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",19,1781,■ __—-------------------------------------- Leib -- 15 sehr befördern -- 1 kalt trinken Erbiyung -- ^leiderausziehen Heimweg Feldarbeit -- Aust enthalt zwep offen Thüren überhaupt aller Zugluft -- Seyen Fuß kalt Wasser rc -- 34. Blute verschieden anderer Flüßigkeit Körper absondern -- z -- E. ^ Fett -- Speichel -- Schweiß anderer -- Fett übermäßig vorhanden -- so Körper gelikfam schön -- entgegengesetzt Fall unvermöglich tragen -- geh -- wohl endlich gar davon Grund -- 1 -- 3 4 Schlaf Arbeit -- mager Speise Getränk -- gut Mittel übrig Fett -- -- 3 -- -- Speichel überaus nützlich Flüßigkeit Körper -- ^ohnen derselbe Speise wohl kauen -- hinunterschlingen -- allerwenig sten verdauen -- so kostbar entbehrlich Gesuudheit -- so dürfen Leu te -- zumal kein saftig Körper -- stark 1 Wodurch sehr befördern -- ■ 2 Flüßigkeit Blute abgeson dert -- -- Z siud dis gut Mittel fettwerden -- 4 Werth Speichel bemerken -- 2813_00000020,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",20,1781,i6 I. menschlich stark Tabaksrauche -- besonders -- Esten -- muthwillig verschwend -- z 6. Ausdünstung Schweißi -- Halste aller Nahrung -- -- nehmen -- Körper ger -- schasen -- 1 dringen unzählig klein nung allenthalben ^aut -- Zugluft plötzlich Erkaltung -- -- Oeffnung leicht verstopfen -- so -- Schweiß -- Körper zurückbleiben -- istj allemal Gesundheit höchst schädlich -- cst entstehen zurückbleiben -- ^ Schnupfen ^ böse Hals -- Hust -- wob -- gar Drüsigem schwür -- Auszehrung -- Ropfschnrerz -- Reißem Glied anderer Krankheit -- zg -- Uebel vermeiden -- gch niemals blos -- allerwenigster -- -- -- laufen Arbeit irr Schweiß bringen -- lnan Regen ge« wesen durchaus naß -- so ziehen mann sobald möglich -- ^ trocken Hemden undö Kleider -- wohl vorher etwas wärmen seyn -- wenig Hollunder--. -- Theer -- kommen Schweiß Vorschein -- 2 emstehen Uebel Zurückbleiben bett -- Schweiß -- 3 also schädlich sonderlich Kleidung zuu gehen -- 4 heilsam -- Regen durchaus naß ge« -- -- 2813_00000023,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",23,1781,Leiben -- 19 festigen -- Brpsthole liegen -- ver mittelst Theile 1 Athem holen hervorbringen -- Grimme nennen -- Stimme mreißen Sprache wohl unterscheiden -- -- Stlm nie meister Thiere -- Sprache hac blos Mensch -- 44. Luftröhre obern Ende blos klein Riß -- verirren etwas fremd -- Brod-Krümchen -- Häärchen hinein -- so erfolgen sogleich 3 Seuchen -- suchen Natur Hust dergleich Verstopfung hinweg schaffen -- bald helfen -- so erfolgen ^ leicht gänzlich Erstickung -- deswegen dürfen Kauen *° viel »-eden -- vrelweniger lachen -- bleisen -- 2\\opf Seite drehen -- hierdurch solcher Verstopfung leicht veranlassen -- 4> -- Lunge bestehen 6 vieler Blut* gestßen Luftbehalter -- zwey Lap pen -- 7 Herz liegen -- Herz 1 mittelf^dief Theile thun -- L Stimme Sprache unterscheiden -- Z erfolgen -- etwas Ritz Luftröhre kommen -- 4 erfolgen -- Hust bald Oeff> nuttg -- 5 dürfen also wahrend Karren thun -- 6 woraus bestehen Lunge -- £ liegen beyden Lappe -- 2813_00000024,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",24,1781,"20 I. menschlich Herz *ein reizbar Stück Fleisch -- irmwendig zw Höle -- immer nut Blut anfüllen -- wechstlswers zusammenziehen öffnen -- kommen hiervon ^ Schlagen -- fühlen -- ^and linke Seite Brust legen -- sowohl Lunge -- Herz wenig gar kein Beschädigung vertra -- besonders Herz vcrleßen -- so erfolgen ^ insgem baldig Tod -- 46 -- vornehm Theile -- Bauche befinden -- ^der Magen -- ge räumig Beutel vermittelen Schlun Mund zufau \,menhängen -- wodurch Speise -- Gerränk Arzneyen selber bringen -- 47. Speise -- Magen finden -- -- allerley Säft beygemischr -- sowohl -- alö wärm Bewegung gehen Zeitlang Verdauung starren -- alsdann verdaut Speise 5 deln Ge därm bringen -- Schlauche stehen -- wohl sechsmal lang -- ganz Mensch -- Gedärme befinden eben 1 2 3 4 5 6 1 Herz -- 2 entstehen -- 3 erfolgen stuf merklich Verletzung deshertzens -- 4 befinden vornemlich Bauche -- 5 Dmge befördern Verdauung -- 6 gelangen verdaut Speise --" 2813_00000025,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",25,1781,21 Leiben -- 1 ebenfalls Bauchböle -- gehen Nahrungssaft Blute -- -- oben denken -- ganz Körper -- Unrath natürlich Gang -- vermittelen Mastdarm derselbe hinaus -- 48. scharf Magensaft kein Spei sen Magen finden -- Verdauung fördern -- so greifen Magen -- Reiz -- entstehen -- ^ Hunger nennen -- wodurch also erinnern -- Magen Zeit Zeit Spei -- versehen -- eben so erwecken ^ Trocke heit Mund -- Gaumen Schlund ei nen Reiz -- Durst nennen antreiben Getränk nehmen -- 49. mancher Mensch nehmen zuweilen gewiß Freßbegierde merklich Hunger Durst ^ Speise Geträn -- -- Magen einmal beher bergen verdauen -- gent -- verdorben Nahrungsmittel -- heifs Backwerk -- wozwischen wohl trinken -- ^ essen sauer süß durcheinander -- 1 2 3 4 5 6 1 befinden Gedärme -- 2 entstehen -- Magensaft leer Magen angreifen -- 3 erwecken Durst -- 4 nehmen mancher Mensch Freßbegierde -- 5 geniesscn bisweilen ferner Nachtheil -- 6 thun schädlich -- B 3 2813_00000028,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",28,1781,24 I. menschlich wachen Gespenster sehen -- gar vorhanden -- 54. 1 Zeit Zeit Menge genommen Wahrung Kör zurückbleiben hie ansetzen -- so nehmen wachsen -- ^ hingegen ersetzen -- Ausdünstung anderer Art entgan -- so nehmen -- kommen indessen beym Zunehmen Körper nahr haft Speise Getränk -- neh men allein -- sondern Beschaffenheit Körper -- Al t Krankheit steif schlaff -- so hören solcher Zunehmen -- ss -- herannahend hoch Alter also Körper zulänglich ernähren -- ^er deswegen täglich schwach Hinfälliger -- Gelenk steif Nerv un empsindlich -- so endlich Stand leben nöthig wegung erbalten -- 4 sterben -- zwar Umstand -- natürlich To -- Erfahrung lehren -- Mensch unsern Zeit Alter -- hun dern 1 2 -- 4 1 nehmen wachsen -- 2 nehmen -- Z geschehen -- Körper Alter genugsam ernähren -- 4 erfolgen insgemein -- 2813_00000032,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",32,1781,28 Ii -- menschlich dasjeniger bekümmern -- einmal flüchtig sehen gehören -- 64. lassen allemal 1 Sache -- vorkommen -- genau Auge betrachten -- Obr anhören -- zumal wijfen -- richtig Erkenntniß derselbe nützlich -- Z -- E. Wort -- gut Buch lesen -- Predig -- ren -- Kirche Vortrage -- Schule halten Ermahnung -- Haus unsern Eltern geben -- lassen fleißig derselbe erinnern -- damit feln Recht tief Gedächtniß fassen niemals vergessen -- unsrer Glückseeligkeit so sehr nöthig -- 6s -- sagen Seele -- Verstand Vernunft -- urthei len -- Wort folgend Bedeu rung -- sehen -- unsrer Mitschüler loben -- allemal rech -- Zeit Schule kommen -- anderer -- dasjeniger wohl lernen -- aufge geben -- anderer -- still ruhig verhielen u. f -- w. bedenken bey 3 löblich gut sey -- 1 also Erhaltung Gedächt nis thun -- 2 weeißen ferner Seele -- 3 Wae z -- E. erkennen geben -- 1 zeigen wollen -- verständig sey richtig ur -- theil -- 2813_00000033,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",33,1781,Seele -- 29 Schuldigkeit thut kein Unruhe stiften -- so zuerkennen geben -- Verstand Vernunft richtig urtheilen -- 66 -- 1 Gegentheil dächen -- Recht glücklich -- Recht reich -- reich -- nächster bringen -- zeigen -- wenig gar kein Verstand Vernunft -- richtig urtheilen -- genau acht gieben -- Welt vorgehen -- so bald gewahr -- Reich thum -- zumal Betrügerey Ne benmenschen erwerben -- Mensch nie mals glücklich -- sondern vielmehr -- kurz lang -- groß verderben stürhen -- 67 -- Seele vorerwähnt Wirkung beweisen -- so nöthig -- 2 Körper vollkommen Stärke Gesundheir -- -- Bey klein Rind Körper Festigkeit erhalten -- nöthig -- Seele ordentlich handeln -- bey Leute -- när risch stark betrunken -- hitzig Lieber -- letzter Zug liegen -- 1 2 1 z -- E. Gegentheil zeigen -- 2 nöthig -- Seele Wirkung bewei sen -- Z Bey Person hüt Körper solcher Festig keit -- 2813_00000037,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",37,1781,Geschicklichkeit -- 33 bilden 1 so vieler Ding möglich -- Geschicklichkeit erwerben -- vornemlich Lesen Schreiben -- 7z -- verständig Mensch des- uralt Zeit her bedenken -- Menge Regel zusammen bringen -- dereu Anwendung richtig ken -- urtheilen schließen lernen -- selber jung Leute hoch Schule Universität -- Nahme Oer nunftlehrc vortragen -- Zeit übergangen -- 76 -- menschlich Wille immer gut Weg leiten -- Mensch ebenfalls Wissenschaft erfinden -- -- Studir widmen 3 Lahme Harmrichte -- Sitte Tunendlehre -- Alugheit Haushal tungskunst vortragen -- gros Nutzen Wissenschaft dermann gewähren -- wollen Wesentlich- _ daraus bekannt -- 77 2m 1 Ding Mensch vorzüglich bald efn Geschicklichkeit erwerben -- 2 Nahme Regel bekannt -- richtig denken -- urtheilen schließen lernen -- 3 Nahme derjenige -- gut Leitung menschlich Wille dienen -- -- 2813_00000038,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",38,1781,34 Hl -- menschlich 77 -- Recht Natur heißen z -- C. % Befördere Ehre Gott -- suchen halten vollkommen -- bewahren Elgemhum -- beleidig Niemand eignen -- gebühren -- ferner -- -- halten Wort -- bezahlen rechter Zelt schuldig -- ehren vorgesetzen -- ver richten Amt treulich pünktlich -- fördern wohl Gesellschaft Ge memden davon Mitglied rc -- 78. Sitte -- Tugendlehre schreiben -- -- Gieb erstnnlich Mühe gut böse vermeiden -- Hüte Irrthum ;schlasr Gewissen -- lassen Assecr herrschen -- sey aller Dmgen -- besonders Essen trinken mäßig -- hilf laothleidend gern -- prahld -- -- besitzest -- verschwenden unnöthig weise -- mand gut gethan -- so vergiß nie -- beleidigen -- so lassen Acht merk blos deswegen -- damit künftig Weg gehen könnest -- Sey allezeit aufrichtig -- bedenklich Fall verschwiegen « 79 -- i i heißen Recht Natur anderer -- L schreiben Sitte -- Tugendlehre -- 2813_00000039,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",39,1781,Geschicklichkeit -- 35 79 -- Kluqheitslehre saqt -- 1 Thue zuvor -- anderer Geberß thun -- misch niemals fremd Hän del unnöthig Dmge -- sorgen allein täglüj^n Unterhalt habest -- son dern immer etwas vorrärhig sey -- Wohlanständigkeit K^oth gewöhnlich Aufwand erfor dern -- niemals Dürge -- nichr zugleich willig tm Fall Noth Schuld bezahlen -- lassen bey aller wich tig Vorfall schriftlich Versicherung theilen -- bisweilen obrigkeitlich Einwilligung Unterpfand stätigen seyn -- vertrauen bedenk- lich Umstand Niemand -- ge nugsam bewähren befinden -- 80. endlich befehlen Haushaltunqskunft -- 2 Suche treu -- geschickt arbeitsam Gehülfe Verrichtung -- fey äusserst aufmerksam Thun Lasse -- handeln leutselig -- übertreib geiben zuvor bestimmt Lohn richtig rechter Zeit -- lassen nöthig Abgabe aufwachsen -- Sorge -- Ausgabe nie betragen -- Einnahme -- Ueber nimm kein Geschäft -- bestrei -- t sagen Klughei'tslehre -- L befehlen endlich Haushallutwkunst -- -- L 2813_00000044,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",44,1781,4o Iii -- menschlich gehören aller Ding 1 gut Zubereitung Erdboden 2 Ver mischung derselbe Mergel -- -- weich Erde -- Sand -- Kalck Gip bestehen -- ablesen Stein -- Düngen -- pflügen Graben erhalten -- 92. dre meister Gewachs Boden gut -- 3 wenig Sand -- ruel Aalck Thon -- meister Srauberde bestehen -- gar viel Sand befinden -- suchen Thon lmm -- zuviel Thon -- vorhin erwähnt Mergel untzumengen -- 9z -- Düngung Boden deswegen nöthig -- 4 well pflanzen -- gut gedeihen -- Nahrung gewiß Gel Salz -- Feuchtig keit Wärme fein Saftröhrchen getrie darinnen bearbeiten -- Oel Salz enthalten Mist Hö fen reich Maaffe zwar allemal desto -- stark riechen lang Sötte faulen -- Land bald zerwerfen unterackern -- ver fliegen kurz nährend Theilchen bleiben wenig unnütz Stroh zurück -- 94 -- 1 gehören vornemlich znm Feldbau -- 2 wodurch derselbe erhalten -- 3 Boden meister Gewachs gut -- 4 Weswegen Düngung Boden nöthig -- 2813_00000049,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",49,1781,Geschicklichkeit -- 45 locker -- Blitz verzehren Lnenge verbrennlich Dunst Luft -- aucin frisch erquickend -- sondern i önnen dl Theile brenn N'tarerienniit Gewlner-Rcge aufdie Aecker bringen -- wodurch solcher ge wrsiermaftn Art Düngung erhalten -- ioi -- damit bisweilen einfallend R Acker Saat kein Schaden thue -- Acker -- etwas abhängig pflügen -- besonderer Graben Ableit Nlasilr führen -- Natur sehr abhängig Aecker ^nur hob Theile dün -- Regen abfließend Master gar viel Fettigkeit niedern Theil anhaus fen Acker daselbst unbrauchbar -- allzustark gedüngt Acker nemüch eben so wenig schicken Frucht tragen -- allzumagere -- i o2. Saat Feld 3 winr Sommerfrucht eingheilen -- erstern Winter Acker stehen bleiben -- lehtern -- Winterfrücht g hören ^ loggen waitzen -- beyde verlangen meist Bearbeitung gut Boden -- Roggen e Acker Regen pflügen -- 2 sehr abhängig Aecker düngen -- 3 Saat eingheilen -- 4 gehören Winterfrücht -- -- 2813_00000050,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",50,1781,46 Iii -- menschlich Roggen wählen vortheilhast gut Land -- weder naß -- rhomgk -- waißen säen -- gern -- reisen Ge gend -- vertragen -- rhonigen kiesigr Boden -- letzter Fall erwählen Rauchwartze Aussaat -- Ioz -- obgleich Rogge so theuer ver kaufen Waißen -- so har grof Vorzug derselbe -- 1 2 3 theils unentbehrlich Brods daraus backen -- bessern Biehfutter gieben -- theils deswegen -- Bearbeitung verlangen walyen -- gieben etwas Seil Maaß -- wintern so leicht so Winde ausschlagen al Waißen -- 4 5 Mairzen zwar buchen Semmel gebacken sehr gut Brer daraus brauen -- kön nen eher entbehren -- Rogge Brod -- 124. Sommerfrucht rechnen matt vornemlich -- Gerste Hafer -- Beyde Frühjahr gesäet -- ehe Herbst kommen -- einernden -- Gerste 1 Land wählen Roggen -- 2 säen Waihe -- Z Rogge Waihen vorziehen -- 4 wozu dienen Waihe vornemlich -- 5 rechnen Sommer-Frücht -- 2813_00000051,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",51,1781,Geschicklichkeit -- 47 Gerste verlangen 1 Boden gut düngen -- -- wiewobl frischen Dünger sehr schädlich ist; -- Pflug Egge wohlbearbeiten -- weder naß trocken -- iqs -- Gerste brauchen 2 Fall Noth Brodbacken eigentlich fle Bierbrauer» Mast Vieh verwenden -- 106. Hafer aller Getraide-Art 5 schlechtest Boden zufrieden -- Bearbeitung derselbe so gut seyn bey Gerste -- gehörig tragen -- d wohlfeil gewöhnlich Weise 4$utn pferdefutt Grütze ge brauchen -- besonders nutzbar klein Lin sen -- Wicken Gemcngstl gesaet -- derjenige Linsen kochen fast durchgehends gut -- mittelst Knolle Siebs dergleich Hafer sichten -- 107 -- -- Boden Namx recht gut -- Bearbeitimg Düngung derselbe fleißig wrerhohlen -- so gehen -- jahraus jahrein Feld Winterfrücht bestellen -- allein so bey -- verlangen Gerste Boden -- 2 wozu brauchen Gerste -- <3 Boden Hafer zufrieden -- 4 wozu gewöhnlich verbrauchen -- 5 Fall immer Winterfrücht Iv -- stellen -- 2813_00000052,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",52,1781,48 Iii -- menschlich gemeiniglich Fall -- -- sondern 1 wechseln lieber bestel lung Frucht -- bey Saat Erde zurückgeblieben Nah rungstheil -- schicken -- Nährung anderer anwenden -- mitt lerer Weile sammlen em Anzahl solcher -- Wachsthum erster nöthig -- io8. säen deswegen unsern Gege Acker -- Winterfrucht tragen folgend Jahr ^ Sommerfrucht dritter bestellen tdn gar Ge traide -- sondern lassen ibn ruhen Braach lie -- gur Landwrrthe ^düngen ackern lieber Land etwas gut bestecken Brauche z -- E. allerband Küchengewächsen -- Farve-Kräuter -- spanisch Atee -- Anieß -- T-bak u d -- g -- Gewächs Acker wenig rauben -- künftig Jahr Wachsthum Winterfrucht nöthig -- ausserdem neuerer Erfahrung zeugend lehren -- *daß sehr gros Oorrbeil bey Feldbau darinn bestehr -- Gewäch besondern Boden anweisen -- thut -- Fall -- 2 säen Acker Winterfrucht getra -- folgend Zahr -- 3 thun gut Landwirthe -- 4 Wae hierinn neuer Erfahrung lehren -- 2813_00000053,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",53,1781,"Geschicklichkeit -- 49 recht mehrer Gewächsen -- dar mn gut fortkommen -- abwechseln -- 129. Feldfrücht anfangen hervor \,' zuwachsen -- einiger fleißig 1 jasen ankeren z -- E. Waißen -- dick sehen -- schrapfen -- verschieden -- Braache stehen z -- E. Kartoffel -- behacken langt reife sämmtlich trocken einernden -- eilen deswegen erndter allzusehr -- Witterung günstig isi -- lassen -- eins beyden seyn -- lieber Frucht Acker -- Scheuer Boden verderben -- Ho -- erndte geschehen Cherley Art -- -- Winterfrucht Sichel abschneiden -- Sommer früchen Senfe gemähen -- wiewohl zuweilen abschneiden lassen -- sehr hoch dicht stehen -- Winter früchen lassen so lange Acker liegen grün Unkraut -- befinden -- völlig abwelken -- Sommersrucht hingegen so lange etwas beregnen -- stark thauen -- wodurch rösen an- sehnlich Körner bekommen -- gut Stroh gehen -- hierauf binden Garbe -- leget i bey Feldfrücht nöthig -- heraus wachsen -- 3 Erndtezeit thun -- D" 2813_00000057,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",57,1781,Geschicklichkeit -- 33 besonders Reiser befrisen -- sehr vier Lerley Haushaltung nühlich -- 117 -- sehr wünschen ^daß überhaupl wüsten -- Baumen pflanzen -- gering Mühe Folge übernehmen -- Nachkmmiie reichlich belohnen -- ausser vielerley längst bckomtt Vortheil -- Bäu -- gewähren -- har mau neuerlich entdecken -- Zeit Grüneus Sonnenschein Luft schädlich Dünst reinigen -- Umstand Gesundheit Leben ganz Gemeinde ausserordentlich Wichtigkeit -- wild Obsibaum ^durch -- -- )cu Irren -- Pfropfen Aopulir veredeln -- wel ch Mühe Gartnerey wenig bewandern -- lernen -- ii8» -- bisher Land bau sagen -- sehen ^ Vieh zuchen unzertrennlich derselbe verbinden sey -- Erfahrung bestätigen viel -- ^es Art Men g Vieh Anzahl Aecker Miefe besitzen -- genauest Ueber einstimmung seyn -- kein verdorben Land 1 sehr wünschen -- 2 veredeln wild Obstbaum -- 3 stehen -- Landbau sagen -- 4 nöthig -- kein verdorben Land wirth wollen -- D Z 2813_00000059,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",59,1781,Geschicklichkeit -- 53 inn wendig Haus -- derselbe Diebe letzter» Mäuse Narr verwahren helfen -- i2o -- blos Ackerbau ohnsireirig 1 Ochsen gut Pferd -- ^ so vieler übel Zufall unterwerfen Pferd -- Eand -- zumal Berg gut ackern -- ^sie thun Arbeit Pferd -- etwas langsam -- dabey Lutter leicht erhalten -- alt -- Schlächter ver kaufen -- gelten -- jung -- Mist gut Pferde -- l 21. Pferd indessen ih r Hurtigkeit Stärke sehr schätzbar Thiere Landwirth -- Vorspann thun -- Arbeit schnell fertig wollen -- so wohl entbehren -- rathen -- nie halten -- Noth erfordern -- f dabey wohl abwarten -- täglich wenigstens einmal striegeln bür lassen -- Stall Sommer kühl -- Fliege finster -- Win ter warm -- Bewahrung derhuf trocken halten 1 1 Vieh blos Ackerbau bestens 2 -- 3 weeißen -- 4 Weswegen Pferd schätzbar -- 5 Landwirth dabey thun -- D 4 2813_00000060,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",60,1781,56 Iii -- menschlich halten » dürfen kein verdorben Futter -- gut geben -- sehr hissen -- eben gelten Tranken -- außerdem Winter kalt geben dürfen -- immer rein Stroh streuen endlich bey kein Arbeit sehr treiben -- 122. Kuh *wegen Fleisch -- Milch Mist überaus nuß Vieh -- genug natürlich -- Kunstwiese -- Wickfurter Braache gang Getraide har -- so thut sehr wohl 2 Stall füttern -- -- Rieth gehen -- gewöhn lich -- sehr mager -- so 3 geben wenig Milch vertragen gut Mist -- Anstecken Viehseuche sicher -- zuverlaßig Erfahrung -- 4 Kuh Stall füttern -- Milch geben i O -- gewöhnlich Art Hirte gehen -- i2z -- Bey Stallfütterung mer ken -- -- Vieh Erhaltung Ge Sundheit Tag paar Stunde Hof lassen -- beschäftigen -- etwas 1 1 Weswegen Kuh nützlich -- 2 kommen gut weg -- 3 geschehen -- magern Rieth gehen -- 4 bey Stallfütterung Gesiin-' heit Vieh thun -- 2813_00000063,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",63,1781,Geschicklichkeit -- 59 128. Hausgeflügel arm Land mann -- Vortheil benachbar -- Stadt Markte tragen -- 1 wand Nutzen bringen -- also anrathen -- ^daß Hühner halten klein wählen -- leicht Körnchen umkommen lassen -- Henne brüten 21 Tag 16 Eyer -- ente unterhalten leicht 3 Gegend -- viel Wasser gieben -- stellen Fisch sehr -- Brutzeit währen 28tagen -- ^die Gans Federvieh allernühlich- sten Feder -- Fett ih r schmackhaft Fleisch -- etwas mühsam aufziehen schaden Feld Wiese -- Gan brüten 28 Tag 10 Eyer -- Nutzen Taube Ansehung Vortheil Schaden sehr zweifelhaft -- f Siegeben indessen gut Mahlzeit Hecke Jahr drey vier mal -- 129. Bey Fischerey kömmen vornemlich ^auf gut Teiche -- theilen derselbe Streich Leichteich -- Streckteich Setz reichen -- Fisch geschiehet gemeiniglich Ha men « I verursachen dashausgeflügel arm Landmann Markt bringen -- -- Mas also anzarhcn -- 3 unterhalten Enter leicht -- 4 Federvieh nutzbar -- 5 Worinn bestehen Nutzen Taube -- 4 worauf kommen bey Fischerey vornemlich -- 2813_00000065,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",65,1781,6i Geschicklichkeit -- 132. seide -- Raupe kriechen ^au§ Eperchen -- gewiß ^Zachrjchmerterlmg gelegc har -- ssen bestimmt Wärme ssnd ausbrüten -- sobald geschehen -- füttern Maulbeer blättern -- legen Breter sorgen ständig rein warm Zimmer» -- 6 Woche spinnen Raupe bilden eyförmig Klumpe Seide Mitte aufhalten -- dieselber lödten heissen Oefeir heissen Dampf Wasser darnach Seide abhaspeln ver arbeiten -- i z z -- bisher angeführt Geschäft meist z üon Mannsperson besorgen -- Weibsperson nehmen mancher Fall Antheil daran» eigentlich Geschäft lehtern bestehen -- innern Besorgung Wirthschaft Haushaltung -- nemlich Rocken -- Backe -- Spin -- Nähen -- waschen -- körperlich Erziehung unerwachse- uen Kind -- Reinlichhaltung Haus -- Ge rärhschaft -- Begattung Vieh -- Butterund Käse Mehrer dergleich Verrich tingen -- 134* 1 2 1 Woraus kriechen Seide Raupe -- 2 wem bisher angeführt Geschäft nemlich besorgen -- Z Worinn bestehen eigentlich Geschäft Weibs person -- 2813_00000066,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",66,1781,i 62 Iii -- menschlich i A4. unerwachsen Kind beyderley Ger fchlechts 1 dürfen gehen -- son dern ^diernaden groß Theil Zeit Erlernung Uebung solcher Ding bringen -- Heil Seele dereinst Beruftgeschäft wissen mü sen -- übrig Grund ih r Eltern Hand gehen derselbe Cherley nützlich Dienst leisten -- i z -- -- ^die Mädchen fangen bald -- Mutter Haushälterin bey Verrich tungen Hand gehen solcher häuslich Geschäft -- Fähig keiten steigen -- allmählig ziehen -- niemals -- derjenige Stunde verabsäumen -- Christenthum Ausbildung Fä higkeiten nöthig Unterricht erhalten -- i z6. Landwirlhschast gehören nothwendig -- gesund dauerhaft bequem Haus Scheuer -- Stall -- Schoppen -- Hof -- ee seyn -- Brunnen Garten -- *37* 1 Pflicht Kr.kind beyderley Geschlecht -- 2 Knabe thun -- Z Mädchen thun -- 4 Stunde dürfen darüber versäumst -- 5 gehören Landwirtschaft -- 2813_00000067,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",67,1781,Geschicklichkeit» Lz 137. Gebäude gesund -- 1 im* frisch Lust -- etwas Sonnenschein -- kein Mist Fenster Bewohner har -- Reinlichkeit halt -- Ende dürfen Winkel Gasse Zimmer Erdboden -- Nachbarschaft faul Wasser -- Rüchen hoch Hügel bauen -- 138* Dauerhaft -wenn ei nen gut Grund gieben sorgen -- weder Feuer -- wind wetr -- Verrichtung -- darinn vornehmen stark angreifen -- Grund Natur fest -- so legen Rost stampfen Zwischenraum derselbe trockene» Kies -- Bauholz Winter fällen -- stark genug trocken seyn -- Feuer kan« Anstrich verwahren -- Theil Kalck -- zwey Theil Sand drey Thei len gehackt Heu untereinander mengen -- gut -- beträchtlich Entfer nung Nachbar bauen Zwischenräu m Garten anlegen -- Dach decken Zie geln -- Feuerstätte -- Stein ge bauen -- überziehen gut Laim -- so nie Splitter Holz davon bloß bleiben -- behandeln Feuer Licht größte« Vorsichtigkeit -- Wetter schuhen 1 Gebäude gesund -- 2 dauerhaft -- 2813_00000069,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",69,1781,Geschicklichkeit -- 65 t 4t ♦ Zn Ansehung bi’ö Haus frw Land Wirth lassen ohngefähr folgend Vorschlag thun -- Erforder Plaheö -- anderer Umstand freylich hie einiger Abänderung erleiden -- 142. 1 vorne beym Eintritt Hauserden recbterhand Wohnstube anlegen -- Schlajckammer -- ^neben linke Oorrathskammer -- letztern linke -- Rüche Backofen -- hintern Stubenwand anliegen -- Küche -- Angabe Eingang Ende Haußerden erhalt -- entweder link Hand -- Milchkammer -- Gußjlein Ziehbrunne -- 14z -- san linker Mand Hauserden gehen Treppe oberer Stockwerk -- Hans eins -- Boden -- Raum derselbe Breteru verschlagen d :ese Thüren versehen -- so sehr darunter verbergen -- ^ treten Treppe g-erade Srubentbüre -- Thür Futtcrstal -- gehen -- Treppe Heu boden 1 füglich Wohnstube Schlafkann m-er anlegen -- 2 kommen alsdann -- z gehen Treppe füglich anderer Stockwerk -dee Boden -- -- 4 Wo-ehr Thüre Futttrstall -- 2813_00000073,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",73,1781,Gesellschaft -- 69 149. Staatsangelegenheit so zahl reich wichtig -- Landesherr ganz allein besorgen -- deswegen 1 weit gelehrt Un terthan Gehülfe bey derselbe auslesen Rathe Beysitzer nennen -- vornehm davon mache« -- ^ Geheim Raths- Collegium -- Landesherr Vorsitz -- derselbe ^ wichtig Staatsangelegenheit Ueberlegung ziehen -- 150. anderer Theil derselbe -- theils adelich -- theils bürgerlich Stande -- Land Regierung -- woselbst Canzlar Vorsitz -- darinn ^alle besorgen -- Verwaltung Gerechtigkeit aufsei lich Wohlstand Unterthan gehören -- derselbe gewisser klein Collégie ordnen -- Vorsallcnheit suchen -- theils solcher Wich tigkeit -- theils gewiß Theil Un terthan betreffen -- heisen Canzleyen -- Iustiz älyt -- Sladrräthe -- Gericht -- Präsident einiger Räthen bisweilen Beysitzer weltlich einiger geistlich Stand -- Ober-Consistorium nennen -- har -- Besorgniß 1 Räthe Beysitzer Landesherr -- 2 vornehm davon -- 3 derselbe Ueberlegung nehmen -- 4 Landes-Regierung besorgen -- 5 Consistorium sur Besorgniß -- E Z 2813_00000084,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",84,1781,"80 V. Vorrde unvernünftig t go -- vierfüßig Thieren merken besonders 1 Dauerbiere zahmen -- lassen Mensch Gefallen lenken -- erhalten Ilnrerbalc leisten dafür vielerlei nützlich Dienst -- oben Iii -- Abschnitt sehen -- ferner merken wild Thiere -- ^ natürlich Slevheir leben Gesellschaft Men .scheuen -- -- Hirsche -- Rehe -- Har sen rc einiger derselbe ^fallen -- vorder reitzen -- Mensch d eeacre -- hei sen reiffend Thiere -- -- z -- E. au'ocn -- Troger -- Bäre -- Wolf -- Füchse -- -- „ -- pflegen derselbe insgemein Wäld -- anderer einsam Oerrer aushalten -- Gewöhn -- luder Werse derjenige Speise gcr -- brauchen -- kein Fleisch freffen -- -- 8 -- -- säugthier zählen ^ -- 'walisisch -- groß Thiere kennen -- -- kern Fuß -- halten ^ lande -- übrig -- sondern Wasser -- -- f Saugthier Mensch -- ro^ ^ tb warm Blut holen Lung -- Athen -- Weibche dringen Junge le ^ bendig ^ I Thiere bemerken vierfüßig 3 besonders -- L wild Thiere -- 3 thun reissend Thiere -- 4 groß Thiere -- kennen unddie ^ \,ui Säugthier Qerechnec -- 5 Woran erkennen Saugthier --" 2813_00000095,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",95,1781,"Vi -- Pflanze -- 91 -- Erde befindlichen absterben find -- so bilden Zwiebel -- 211. Saame Gewachs Cherley Nahme -- heisen 1 ttuifje harr Schale bekleiden -- Schoren hülsen Behältnis Schale Närhe bestehen -- letzter» befestigen -- Fruchtbalge Behältnis einzig Schale bestehen -- Saame körn unbefestigt liegen -- z -- E. Schale beym Korn -- Warze -- Hafer -- Mohnkopf -- Kno -- Flachs u. d -- g -- 2\,2. Saamen-Behältnissen mancher immer klein trockn -- reif Saar -- -- z -- E. beym Knoblauch -- Rübfaamen -- Aniesrc -- anderer immer \,groß fleischigier -- 2 steifchigr Behältnis diesaam besondern Kapsln eing« schließen enthalten -- so nennen Kernfrücht -- z.e -- Aepfel -- Birne -- enthalten Saame steinhart Schale -- so helfen -- Steinfrucht z -- E. Pfir schcn -- Aprikose -- Zwetfchen -- Kirsche -- liegen endlich Saame entblößen darinn -- so nennen ^Bee ren z -- E. Erd-Johanni Stachelbeer u.f .w. 2iz -- 1 2 -- 4 1 mancherley Saame Gewachs ger nennen -- 2 nennen Saamen'kernfrucht^ -- Z heisen -- Saame stein hart Scl al enthalten -- 4 Wle heisen \,wenn diesaamen entblößen drinne liegen --" 2813_00000106,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",106,1781,"io2 Viii -- Meßkunst -- also derselbe einzeln messen -- alsdann Maaße zusammen zahlen -- 24z -- 1 obern Raum Acker -- Vqiest -- Stein überhaupt aller anderer Körper -- nennen Flache -- ^ allenthalben gerade Linie ziehen lassen -- Ebene -- -- Raum drey Linie einschließen -- so Heist Flache Dreyeck Triangel -- -- -- fig -- 12. vier Union einge schließen ^ Viereck besondersein Quadrat -- -- dielrmen Länge rechter Winkel einander -- -- -- fig -- iz -- Raum -- ^welcher vier Seite schließen -- Hessen überhauptvielecken \, .fig .i7. 244. Raum Wiese überhaupt Fläche ausmessen wollen -- so nehmen klein Flache -- Ge stalen Quadrat -- Gedanke Maas- stab -- nennen derselbe -- ^uadratruth -- -- Qua drarschuh -- -- Quadratzoll -- Sette dessel Ruthe -- Schuh Zoll lang -- 24^ -- dreyeckigt Flache messen -- -- Fig -- 14. so messen 1 -- belle/ 1 Welchen Raum nennen Fläche -- 2 Heist Fläche Ebene -- 3 Heist Fläche Dreyeck Triangel -- 4 hei fen -- vier Linie einschließen -- 5 Quadrat -- 6 Fläche Hessen überhaupt Vielecke -- 7 Heist Maasstab -- Ausmessung Fläche brauchen --" 2813_00000217,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",217,1781,Erscheinung -- 113 beym Wind u.d.g -- *sie also Recht Materium Aörper zahlen -- gre schwer leisten anderer Rörper widerstehen -- weichen Feinheit grvbern Körper leicht -- Sonnenstäubche -- Federche -- Schneeflocke Weile herumschwimmen -- ehe _ derselbe Erd boden gelangen « 269 -- ^die Luft lassen hoch Grad zusammen pressen -- dehnen _ desto gröss Heftigkeit -- sobald Araft -- zusammen preßen -- hinwegnommen wird« sehen solcher Blase Kälber -- Fisch u. d -- g -- groß Knall zerspringen -- mau stark aufblassen schnell zusammendrückt« 270 -- Luft gar vieler fein Dünstell vermischen -- diewir größtemheils garnicht kennen -- vermittelst derselbe erleiden derselbe Absicht gut schlecht Beschaffenheit Tausenderley Abänderung -- sowohl Mensch Thiere -- Pflanze sogar Mineral mancher wohlthätig nachtheilig fluß -- Luft besonders verderben -- z irgendwo gährend faulend Sache ausdunsten -- Stube Mensch weile beysammen ge 1 Luft merken -- 2 ferner Natur merken -- z Luft verderben -- -- 2813_00000221,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",221,1781,Erscheinung -- nei -- Spießchen wahr -- Licht Auge zufahren scheinen -- Spreßchen hel fen *lichrsiralen Größcn J lchrern gerade Union ansehen -- 278. -- unzerrheilt unsern Gingen entpfinden -- so nennen weiß -- ^ mancherley Ursache sam spalten -- so entstehen daraus vielerley Farbe -- weich Auge so Cherley Art ergehen -- z -- E. roth -- gelb -- grün -- blau -- violen -- beym Regenbogen -- 279 -- Lichtstrahl ^ glatt j Fläche fallen -- aufder hrnrern Seite ei -- undurchsichtig Körper ziehen rst -- so prallen davon regelmäßig Art J zurück -- -- Bild davor gehalten Sache sehen -- solcher Flache nennen Spiegel -- Oberflache rein ruhig Wasser stellen solcher natürlich Spiegel -- 280 -- hie Sonnenstrale ^ein l glatt -- etwas groß Glas -- dre Ge [ stalen Linse -- hindurch fahren -- so -- mitter durchgehend Stral zusam l mengebogen vereinigen gering Ent ser 1 nennen derselbe -- 2 nennen derselbe weiß -- z entstehen daraus Farbe -- 4 verstehen Spiegel -- 5 bewirken Spiegel -- 6 Brennglas -- 4 3 2813_00000224,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",224,1781,120 Ix -- Nütur 284 -- anderer sichtbar -- wiewohl so glänr zend vorig -- -- ^der stlegendesomiii -- Wolke -- verlegen -- Thau -- ttlebcl -- Reif -- Schnee -- Hagel -- Schloff Graupen -- hörbar rechnen ^ Donner wind -- 28 -- -- Blih nichts anders 3 groß elektrisch Funke -- ausserordentlich Geschwindigkeit stark kung Äufferc bisweilen schrecklich Ver stingen anrichten -- gern ^ Me tall verfolgen -- so leiten elektrisch Materie daraus bestehen -- ehe Ausbruch kommen -- metallen Spitze Drache sanft sehen dar Gebäude -- Mensch Vieh Zer rüttung Sicherheit -- eben Urr fachen ^stch Zeit Gewit rer dahin begeben -- Metall -- ferner kein Oaum treten -- laufen erhitzen -- sondern lieber mitten Zimmer aushalten -- Felde Fur chen -- klein Thal seyen -- 286. Regenbogen entstehen -- -- Gonnenstrale Regentropf spalten 1 Welche'sind so glänzend vorig -- 2 rechnen hörbar -- 3 Blitz -- 4 verfolgen derselbe sehr gern -- 5 Zeit Gewitter thun -- 6 hinaegen thun -- 7 entstehen Regenbogen -- 2813_00000227,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",227,1781,I Erscheinung -- 123 itett Dünste Gestalt -- Schneeflocke Graupe herunter -- 290 -- hörbar Luft. erscheinun betrifen -- so entstehen Donner ^ eben anderer Schall Ton -- Blitz setzen nemlich bey Entstehung groß Menge Lufttheile heftig Schücterung -- prallen Wolke -- Berg Fels -- wodurch end lich Ohr fürchterlich brechen Rolle verursachen -- hieraus sehen -- Donner 3 gar gefährlich -- sondern Blitz -- 291 -- Wind nichts anders ^groß Mast Luft -- allerhand -- meist verborgen Ursache Gleichge wicht bringen Heftigkeit stark Geräusch Himmelsgegend anderer hinstürtzen -- einige sehr heilsam -- anderer sehr schädlich -- 292. -- Schauplatz worauf vorbe schrieben ttlarurerscheinung vorgehen so lange betreten -- leben -- Heist Erde Erdball -- -- groß 1 erzeugen -- herniederfallend Wasser Wolke frieren -- ehe Tropfen bilden -- 2 einsehen Donner -- 3 zst also Donner gefährlich -- 4 Wind -- 5 Erde ganz -- Erdball -- -- Gestalt -- a0cr :> Er*< -- umen initionafa -- -- -- u! b u ¿»iorsc -- u -- 3 Brsun .'chv.oic rsohuibychb{bhoi -- -- Ii 2813_00000228,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",228,1781,ix -- Natur 124 groß kugclhaft Rörper -- groß kreis ohngefahr fünftausend vierhundern Meile tragen -- bestehen 1 Master -- Insel fest Land -- Wasser theilen illeer -- See Aüjferc -- Dastand 3 m Ber -- Thäler Ebnen -- zwar mehrmals -- meist Wasser ganz umreiset -- aller Ort derselbe -- 29 Z -- ^Dl' Erde schwimmen groß Melrraum frey -- Körper -- streben Miere derselbe zufallen -- nichts daran hindern -- bestreben eö -- ^dieschwer nennen -- Erde drehen fast 24stunden bringen -- indem scheinen -- gieng Sonne ganz Himmel her nm -- Tag Ngcht hervor -- Jahresfrist bewegen einmal besonderer Art Sonne -- wodurch 4 Jahreszeit -- Früh langen -- Sommer -- Herbst Winter entstehen -- weder anderer Bewegung unmittelbar Sinn wabrnehmen -- sondern beyde blos Menge Erscheinun -- Naturforscher sehr gut bekannt -- Vernunft schließen -- 294« 1 Woraus bestehen -- 2 theilen Wasser -- 3 fest Land -- 4 [ )( -- Erde Aufenthalt -- 5 bemerken au Körper Ansehung derselbe -- 6 nennen bestreben -- 2813_00000229,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",229,1781,Erscheinung -- 125 294 -- ausser Erde gieben Weltraum 1 zahllos Menge anderer Welt körpern -- ebensolcher Erde -- unst'ge -- vorstellen -- zunächst Erde laufen ^der Mond -- Jedermann betaun -- eben so aiebl e6 ausser unsrer Sonne unzählig ändern -- weit arößern Encser nunq 3 klein funkelnd Pünkt chen klein Sternchen bey heitern Nachr Auge fallen -- übrig Erde Wellraum -- Theil Monde -- so klein -- gut glas erkennen -- 29s -- nenneln essen beschrieben Welrkvrper Wort Sterne -- ^diejenigen -- stch eben so dre de r Sonne bewegen -- nennen Planet -- -- fünf -- -- Saturn -- Iupner -- Mars -- Venus theifm* -- -- 296 -- Erde Verstand ^auch einplanen -- Sonne -- sondern übrig klein büßend Sonne -- Fixstern -- Mond gehören so -- -- Monde Saturn vieren -- Jupiter eben so herum laufen 1 gieben ausser Erde Weltraum -- 2 Heist Weltkörper -- uäct-ft laufen -- 3 kommen desnacbts vieler anderer Sonne Weltraum ihi groß Entfernung -- 4 Weltkörper nennen Planet -- 5 wieviel -- 6 Erde diefein Verstand ? 2813_00000070,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",70,1781,66 Iii -- menschlich boden fuhren -- Futterstall 1 Scbwcincstall -- vorig geräumig Ruhjrall anlegen -- leht stoßen also recht Hand Küche -- Speise kamm -- hltt seiyen ordentlich Eingang vorn Schweinestall vorbey -- Thüre Fenster Küchenwand kommen -- so Abends Stande Ucht darinnen Handthieren -- Feuer Heerde -- 144. Plaß breit genug -- so leget ^ zuletzt genannt Stall link Hand Scheuer -- Wand Wohn stuben Schlafkammer rechten ^vorn Pferdestall -- mitten Rälder Lämmerstau -- hinten Gchaafftall anbringen -- Pferdestall gehen Thüre \\\\ub Fenster Wohnstube -- vorn Wand heraus -- rechte Stalle Raum -- so legen 1 2 3 4 5 Holz wagenschoppen -- Hühner Oänsestall daselbst -- Fenster Wohnstube -- Pferdestall Thüre Wagenschoppen kommen zunächst -- Raum Lah 1 Futterstall anlegen -- 2 legen Scheuer -- 3 legen Wand Wohnstube recht Hand -- 4 kommen recht Hand Stätte -- 5 kommen Fenster Wohnsttibe Pserdestall Schoppen -- 2813_00000071,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",71,1781,Geschicklichkeit -- 67 Fahren abwärts -- derviehbofmit Abtritt -- 1 Pot* Thor Scheuer Misthof -- Eingang Keller ^entweder Haußrdüre -- Haus erden -- Txüche anbringen -- iv -- menschlich Gesellschaft -- 14? -- zwar Noth möglich -- einzeln Mensch groß Theil vorig Abschnitt auseinander gesetzt Geschäft betreiben -- mehrere miteinander verbinden -- so 3 gehen allein gut ^ statten -- -- sondern alsdann viel mehren Annehmlichkeit Leben ver schaffen besitzen -- mehrere Sicherheit Zufriedenheit genieffen -- 146. alt Zeir rcn mehrere Mensch Erreichung Absich -- miteinander verbinden eins -- wechselöweise gewiß Pflicht leisten -- Verbindung Heist ^ein Gesellschaft -- Gesellschaft sehr gros -- so mehrere Hauser Mensch gehören -- so nennen *ein Ge 1 kommen Platz Mist hin -- 2 Eingang Keller anbringen -- Z Worinn bestehen Vortheil-wenn mehrere Mensch bey Geschäft einander verbinden -- 4 Heist solcher Verbindung -- § Heist Gesellschaft -- mehrer Häusem Mensch bestehen -- E -- 2813_00000074,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",74,1781,70 Iv -- menschlich Geistlichkeit -- Schul ^eligionsfachen Ehe -- Begrabnisangelegenhelce un Staat borrisen -- geistlich Räthe derselbe führen Nahme Generalmperintendent -- 1 Gberaufstcht -- rn Einzelne bey niedern Geist lichkeit Land gehören -- -- Cousisto rium Generalsuperintendenr etwas groß Staat gewiß Unterconsisto- ria -- geistlich Untergerichte -- Specialsnperinrenr deuten Adjunct -- die2lufsechen geist lich Sache führen -- -- is2>n Oberconsistorium vornemlich -- Kirche Xmö Schule Aufsicht -- 3 'jn Rirche ganz Gemeinde Sonn-und Lesttag -- biswerlen anwerk tagen wohl Seele gehören -- unterrichten -- Binder empfangen daselbst heilig Taufen erwachsen heilig Abendmal -- Kirche verord net Person helfen Pastor -- Diacon -- Canr tor Adjuvant -- Organist -- Kirch n u.s.w. I -- Z -- 43n Schule jung Leute Anfangsgründ derjenig Wis senschaften unterweisen -- so wohl Christ 1 1 Obliegenheit Generalsuperinrendenten -- 2 har Oberconsistorium besonders m seinerausstchen -- 3 -das geschehen Kirche -- 4 geschehen Schule -- 2813_00000075,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",75,1781,"Gesellschaft -- 71 Christ Mensch -- ge lehrt Aemrer -- _ dereinst verwalten -- wissen -- Person -- Unterricht ertheilen -- heiscn überhaupt Lehrer stehen untergebene beson dern Aufsicht Rector -- Lehrer obern Schule meistens Nahme fessieren -- niedern Laude -- Schulmeister -- gewiß Zeit öffentlich Prüfung Examina -- 154 -- -- derjenige Rathe Beysitzer -- Vorsitz Direktor Präsident Einnahme Landesherr Gut Regalien -- Berg-und Salzwerk -- Waldung -- Jagden -- Garten -- Fifche reyen u. f -- w. ingleichen Ausgabe haltung Hof -- Rathe anderer Dienerschaft -- öffentlich Bauwesen dergleich besorgen -- zusammen Rent Cammer -- iss -- Collegium \,verschieden Unterbeamter -- -- Berg-Münz-und Postdircklor -- Jager Forst Wild Floß Bau meister -- Hofgärtner -- amtsvoigen -- Verweser -- Korn schreiber -- Tranksteuer Zolleinnehmer -- Thor schreiber rc -- i s6. Direktor etlich Rä then verordnen Sreuerwefen verwalten -- -- Person Rent-Cammer auö -- E 4" 2813_00000078,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",78,1781,74 Iv -- menschlich I6z -- drittens -- väterlich -- Jun* mittelbar vorig entstehen -- Eltern Binder solcher einander -- Eltern Pflicht -- Binder erziehen -- deswegen stehen gewiß Ge walt derselbe -- danüt Einrichtung Anordnung -- gut -- fruchtlos bleiben -- Vater Mutter -- Bosheit unbesonnen Schlage Ver fluchung Kind auslasten -- Ge gentheil derselbe thöngr lieben Sorglo sigkeit verzärteln -- mißbrauchen Gewalt -- laden schwer Verantwortung stch -- 164. dw Kind -- so bald wenig Verstand kommen Verbindlichkeit -- ^ Gehorsam -- Dienftfertigrelt -- Fleiß anderer tugend -- wodurch wahr kind lich Liede beweisen -- Eltern schwer Geschäft Erziehung so leicht möglich -- aller Ding -- alt schwach -- allerley Gut thaen etwas vergeln -- Jugend kosten -- 16s -- klein Gesellschaft Staat 4 Bürgerschaft Stadt 1 2 3 4 1 Woraus entspringen väterlich Gesellschaft -- 2 dis Eltern Pflicht -- 3 Verbindlichkeit Kind -- 4 klein Gesellschaft rechnen -- 2813_00000080,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",80,1781,76 Iv -- menschlich lick verständig Sache sprechen ge^ schicken Feder führen weiß -- derjenige -- ganz Gemeinde sprechen -- Heist 1 Ryn* tucus -- -- nöthig Schrei berey besorgen -- Gemeinde -- Pfiegr schreibet nennen -- Schuß Gemein berrifk -- so derselbe Stadt -- ge wissen Militärperson Dorfe bey -- Nothfall Gewalt brauchen -- 169 -- ausser Pfarrer -- Schulmeister anderer Kirchendiener beträchtlich Dorf ^aeryte -- Darblerer Hebammen bestellen -- besorgen benachbart Dorf nöthig Bernfsgefchäsce bringen -- ausser einiger Hand werk -- häufig bisweilen eilig nöthcn -- Dorf dulden -- -- A\\Tiuu lev -- Decker -- Metzger -- Brauer -- Leineweber -- Schneider -- Schuhmacher -- Schreiner -- Börc ger -- Wagner -- Aiminerleute -- Schnriede -- 170 -- Sicherheit sowohl Dorfe -- Feld erhalten -- find ^ gewiß Wächter -- Thurm urrd aufderr Straße -- ausserhalb heö Dorf aher diellurschützcn anordnen -- wel chen 1 2 -- 4 1 Heist -- ganz Gemeinde sprechen -- 2 Gemeinde -- Pflegschreiber -- Z Künstler har etwas groß Dorf -- 4 Handwerker Dorf dulden -- § sorgen Sicherheittmdorf Feld -- 2813_00000082,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",82,1781,78 Iv -- menschlich 174. -- £ein Bezirk Feld weisen Flur genennen -- Marke Grenzstein sorgfältig bezeichnen -- damit Nachbar kein Irrung entstehen -- herrschen deswegen meister Ort Gewohnheit -- gewiß Fiurzug bestimmt Zeit nehmen -- Aufsicht obrig keitlich Person feyerlich Art untersuchen -- Inhalt Flur-und Lagerbüchec Grenze völlig Richtigkeit -- 175. Zn öffentlich Oerter -- weichen gan zen Gemeinde Gebrauch anweisen -- mar 3 ausser Rüchen-und Schulnebaude -- lind Gottesacker -- Oie Back-Brau-und Schenkhaus -- Tanzböde Rasenplatz rrm groß Linde zählen -- ge Kosten Bau Besserung erhalten -- 176° -- jährlich Lustbarkeit bey ^andient -- Rirchwevhe Ru m sen anordnen -- f Haltung öffent lich Gottesdienst -- Predigt Zucht Mäßigkeit vermahnen -- Anfang nehmen -- 177 -- 1 Flur -- 2 herrschen Gewohnheit -- wodurch Nich- tigkeit erholen -- 3 Oerter ganz Gemeinde Gebrauch stimmen -- 4 Lustbarkeit Landleute anordnen -- § Womit nehmen derselbe Anfang -- 2813_00000083,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",83,1781,Gesellschaft -- 79 177* Beschwerung O-nera -- gemein Staatöunterrhane tragen übernehmen -- bestehen ausser -- waö bereits bey Gelegenheit anführen -- überhaupt -- -- sogenannter Heeres-Ge rücht Land undiagdfolge -- allerhand Droh nen -- Zinsin -- anderer Gefall Öcva träge wluig Aufschub leisten schul dig -- V. Bon unvernünftig Thieren -- t ?8. Thier helfen überhaupt ^allen derjenige Schöpfe -- Erde leben -- Vlah Rung wälküdrlich Mund denma bringen frey bewegen -- dref Rücksicht gehören Mensch Thieren -- 3 derjenige Thiere edel menschlich Bildung Verstand -- Vernunft davon abhängend Sprache fehlen -- heisen unvernünftig Thiere Vieh -- 179 -- theilen leßrern ^ folgend sechs Classe -- vierfüßig Säugthier -- Junge Brüste saugen -- Vogel -- Fisch -- Amphibien -- Insict Gewürm -- i8o -- 1 2 3 4 1 Wormne bestehen gemeinenbeschwerung One -- r-r Unterthan -- 2 Geschöpf heisen überhaupt Thiere -- 3 helfen besonders unvernünftig -- 4 viel Classe theilen unvernünftig Thiere -- 2813_00000086,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",86,1781,82 V. unvernünftig izs» Ibre Stimme verschieden Nah men -- ^te&owen und( Dchsenbrülle -- diepser de wiehern -- Schwein grunzen -- dieschaa f blöken -- dl Hund bellen u. -- -- w. Maulr wurf ganz stumm -- Haase Kaninchen schreyen groß Angst -- 186. Vogel -- Thiere zweyter Classe unterscheiden vorig beym erster Anblick ^ Schnabel -- Flügel Zwep Bein -- -- ebenfalls zahmen -- wild Raubvögel abtheilen -- 187 -- Zahme nennen ^das Hausgeflügel -- oben nöthig derselbe sagen -- wilden Gestügel gehöreg Trappe -- Reiher -- Schnepfen -- Fasan -- Rebhühner -- Wachtel -- wild Ente -- Lerchen -- Drossel rc -- sehr schmackhaft Speise geben -- ferne -- -- Sangvögel -- Nachtigalle -- Hänfling -- Zeisige u. d -- g -- Ohr belustigen -- ferner -- Pfau -- Specht -- Storch -- Schwane -- -- Auge -- Schönheit Ver- gnügcn -- ferner -- Wiedehöpfe -- Baumsr fletten -- Schwalbe -- Raben Dohlen rc -- -- ungeziefer Luft wegschnappen -- Aas verzehren -- i88* -- 1 Stimme Thiere mancherley^ Nahme -- 2 Wodurch unterscheiden Vogel vierfüßb -- Thieren -- Z abtheilen -- 4 weise Zahme -- 2813_00000087,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",87,1781,thieren -- 83 788 -- Raubvögel -- 1 kurz stark Bein -- groß blau krumm Schnäbel kenntlich -- nähren sowohl Raube lebendig Thiere -- Aas -- gehören dahin G^yer -- Adler -- Falke -- Sperber -- Eule -- Neunlödler anderer -- i89 -- ^die Doge -- zwar roth warm Blut holen Lung Dthen -- bringen jung mchr lebendig Welt -- sondern legen gewiß ^Tester erbauen -- -- nachmals brüten -- Dre klein Vogel -- herauskommen -- theils sogleich Nahrung nehmen -- Küchelche -- gänsch Ent chen -- anderer erster Tag alte Schnabel Keopfe füttern -- 192. gewöhnlich Aufenthalt Vogel 3 Luft -- Baum Gebüsch -- einiger hallen Oberfläche Erde -- Hühner Pfau -- aridern Wasser -- dr Schwan -- Gans -- Ente rc -- Luft frey schweben -- leicht Fe dern geben -- zugleich gewiß Oel -- Schnäbel besondern Drüse drücken Feder damit besalben -- Nässe Kälte schützen -- 191 -- I Woran Raubvögel zuerkennen -- -- 2 Natur Vogel bemerken -- -- Z Wv Aufenthalt Vogel -- F 2 2813_00000090,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",90,1781,86 V. unvernünftig Gleichgewicht -- Oberfläche Körper meistens mtt Schuppe lind glatt Schleim überzogen -- Unrerleibe Schwimm blasen -- Gefallen ausdehnen zusam men ziehen -- uu Wasser erheben senken wollen -- 19? -- 1 Speise dienen meister Nothfall Fisch -- einiger frisch -- anderer eingesalz geoörr gegessen -- Hering stockfisch -- Kno chen hornartig Theile -- Gral Fleisch -- Behutsamkeit davon absondern -- c genießen -- überhaupt gierig schnell verschlucken dürfen -- 198 -- ohnerachten Aale einiger anderer Fisch lebendig Junge Welt bringen -- so rech net Thier ganze ^zu eyer legend -- 1 2 3 4 vermehren aller Thie ren meister -- einzig Hering zehntausend Eyerchen -- 199. ^dr unsteter Stirne paar Fühlhörner hervorragend -- Körper rieser Einschnitt -- rechen Blurs wetßltcht Saft -- Rinnladen bewe stch hin her -- fressen -- Anzahl Fuß -- sechs -- steigen 1 wozu dienen meister -- Nothfall Fisch -- 2 wozu rechnen Thiere ganze -- 3 Vermehrung merken -- 4 Woran erkennen Inftct -- 2813_00000091,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",91,1781,thieren -- 8 -- steigen hingegen bey einiger zweyhun» dert -- 200 -- mißlich gehören ^k^rebfen -- essen -- Biene -- Honig Wachs bereiten -- Seidenraupe -- kostbar Seide verfertigen -- spanisch Flie -- blasenziehend Pflaster verfertigen -- Kerm Koschenille -- schön rothen Karmesin Scharlach Farbe -- ^dieräfer -- Ohrwürmer -- Motte -- Heuschrecken -- Wanzen -- Bremse -- fliegen -- Schnecke -- Milbe -- Spin u. d.g -- rechnen schädlich -- gar mancher bekannt unbekannt Nutzen -- 20 -- -- 3 Insecr pflanzen -- Kest lerwürm -- Blattläuse -- Spin ausnehmen -- Eyer fort -- Theil allerley Derwandlung unterwerfen -- ehe völ lig Ausbildung gelangen -- z -- E. Käker Schmetterling -- 4 fast allenthalben Welt antreffen -- Luft -- aufdererden -- Erde -- Wasser -- pstanz tylere -- Ts har indessen Art derselbe eign Wohnung Schöpfer angewiesenche kommen -- leicht verlassen -- Kunstwerk betrachten -- einige -- Biene -- Seide 1 Jnfect gebären nützlich -- 2 rechnen schädlich -- 3 Fortpflanzung bemerken -- 4 antreffen -- F 4 2813_00000094,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",94,1781,"90 Vi -- Pflanze -- Psianzensaft besondern Röhre Gefäße enthalten bewegen -- ausser -den Saftger faßen gieben Pflanze sehr Luflbehäiler -- 208 -- ^wenn Wurzel Büschel Blätter befinden -- bisweilen hohlen grün Stengel herum sitzen -- so nennen Pflanz Kräuter Gras -- -- ordentlich Stamm handen -- woran neu Theile unmittelbar hervorsprosten -- so Strauch nennen -- z -- E. Erd -- Himbeerstrauch -- entwakeln endlich neu 'aeste Stamm sogenannter Knoten oderaugen \,so Heist Gewäch Baum -- dergleichen sehr vielerley gieben -- 209 -- Kräuter theilen ^ Sommer gewächsen perennircnd -- d -- i -- solcher -- einiger '^ahren -- forcdauer -- erstern Jahr frisch säen z -- E. Getraidean -- Flachs -- Hanf -- Kartoffel -- Kraut u. d.g -- leßtern treiben künftig Jahr neu Sprosse Blatt Wurzel oderstämr men Aeste hervor -- z -- E. Gras Wiese -- Esparsette -- sämmtlich Baum rc -- 2t -- -- 4 bey Araut -- untern Ende Blatt übrig bleiben -- dick saftig -- 1 heisen Pflanze Kräuter Gras -- 2 Heist Su -- 3 Krauter eingheilen -- 4 bilden einezwiebel --" 2813_00000097,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",97,1781,"Vi -- Pflanze -- 9z -- z -- E. Flachs -- Hanf -- Waid -- Saflor -- Rüb- saamcn u. -- -- w. 2-l6. mancher wachsen 1 freyen$eu de -- sondern umzäunt Platz -- -- Bäv* -- helfen deswegen Gartengewächse -- pflanzen derselbe -- ^einige zumgemü Sa lat -- anderer zun -- vergnügen -- anderer Pracht Obstkragen -- erstern gehören verschieden Art Kohl -- Kohlrabi -- Kraut -- Bohnen -- Spargel \,'Garrensalat -- Rapunzel -- Endi vien -- Petersilge -- Körbel -- Kresse -- Gurken -- anderer Tulpe -- Balsamine -- Aurikel -- Viole -- Levcojen -- Lilie -- Rose -- Nelke -- letzter» Orange Apfel-Birn-Kirsch Zwelschenbaum -- ordentlich Krauter botanisch Garten vornemlich Arzney -- anlegen -- vh -- Bon Mineral -- 217. Mineral verstehen 1 2 3 dieje nig natürlich Aörper -- weder leben empfinden -- emermengen einzeln zufam mengehaufc Materien bestehen -- Wachsthum blos Ansatz aussen befördern -- 218. füglich folgend vier Haupt Classe geeilen -- 4 i -- Erde Stei n 1 wachsen Gartengewächse -- 2 Ende pflanzen inan derselbe -- 3 verstehen Mineral -- 4 eingeeilen --" 2813_00000098,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",98,1781,94 Vii -- Mineral -- n -- 2 -- Salze -- z -- brennbar Mineral 4 -- Metall -- 219. 1 Erde lassen sieb weder Was- ser -- Del auflösen -- trocken -- zerbröckeln indem klopfen -- Hitze verfliegen -- rechnen Kieselerde -- Glas schmelzen lassen -- Thonerde -- woraus Töpferwaar verfertigen -- Kalckerde -- woraus Kalck Gip gebrennen -- endlich Alaunerde -- 220. Theilche Erde sehr fest aneinander hangen -- so bilden Charte spröde Körper -- Grein nennen lassen eben so wenig auflösen Erde -- -- Wasser -- bey Erde -- grob Theil« chen einander trennen -- solcher bey Stein einmal -- 22 i -- theilen Stein ^ edel un edel -- erster» gehören ^vornemllch Dia mant -- hart kostbar -- ganz unge« färben durchsichtig -- Ru binen -- Topasin -- Smaragden u. d -- g -- merken -- unedlen gehören ungeheuer Menge allerley Gestalt Festigkeit -- z.e -- -- Feuer Mauer Pflasterstein -- Schiefer Ralckstein :c -- 222. I Kennzeiche Erde -- L bilden Theilche Erde -- sehr fest an« einander hangen -- 3 theilen Stein -- 4 gehören edel -- 5 gehören unedlen ^ 2813_00000100,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",100,1781,"96 Vii -- Mineral -- 22s -- Metall ^wie Stein edel unedle theilen -- erster» gehören ^ Gold Sstder -- lehtern ^der Ixupfer -- Ersen -- Zinn -- Bley Quecksilber -- letzterer beständig fiüßig heftig Kälte fest Gestalt annehmen -- 226. \,jetzt genannt vollkommen Metalle gieben auch^noch ^ewrfl ^albmetallen -- kennen sieben -- Platina -- Wismurh -- Nickel -- Arsenik -- Spießglas -- Zink Kobolt -- ^ ver steigen Leuer \,ausgenonrmen dieplarma -- 227. einfach Mineralr aufdas mannichfaltig miteinander vermischen -- Vermischung kommen ^ allerley besonderer Rörper Vorschein -- z -- E. Erze -- Mittelsal -- rc -- Salze -- dèe Wasser vermischen -- 7 muffen derselbe Salzwerk mühsam aueseotten -- 228' Metall dienen zwar Nahrung -- dennoch anderer Art ungemein nützlich -- ^die Erde Mutter -- worinn pflanzen wachsen -- Salze brau chen 1 Metall eingheilen -- 2 gehören edel -- 3 gehören unedlen -- 4 gieben ausser vollkommen Metalle -- 5 fast Eigenschaft -- 6 entstehen Mischung einfach Minerar tien -- 7 bekommen Salze -- Wasser vermischen -- 8 Nutzen Mineral merken --" 2813_00000101,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",101,1781,Vii -- Mineral -- 97 chen Speise -- Färberey anderer Kunstwerk vieler anderer -- Arzney -- Grein -- Ralk Sand bauen -- Edelgestein edel Metall dienen zum^schmuck -- saubern Ge rärhschasren grob Münzsorte -- übrig Meralle schmieden Waffe -- Werk zeug -- Hausgeräthe -- Rlammer -- Nägel -- verkalkt Metalle vermischt Erde reiten Farbe -- Glas u. d -- g -- Viii -- Bon Meßkunst -- 229. hinreichend vollstänr dig Kenntniß Sache -- Ei genschaft bekannt -- sondern 1 wissen -- groß _ sey -- 2zo -- Größe Ding erforschen ^durch Messen -- Messe ^ein Maasstab erfordern -- so vielerlei -- Art zumessend ding -- so vielerlcy Maas- stäben -- brauchen derer Maasstäbe flnßig Ding -- anderer trocken anderer Ausmessung längen -- Breite Dicke Körper -- 2z l -- beyden erster Art messung Jedermann blos Nachahmung -- lernen -- 1 Sache ausser Eigenschaft wissen -- 2 wodurch erforschen Größe Ding -- Z Wae Messe erfordern -- G 2813_00000104,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",104,1781,ico Viii -- Sott Meßkunst -- 237. 1 hängt -- gerade Linie Felhe messen -- Meßkette Schnur Stab -- Ende der- selber stehen -- ziehen Stab anderer Ende -- alsdann zählen viel Rüchen -- Schuh Zolle bey vorhanden -- Kette so lang ganz Linie -- so stecken Ende Stab -- fangen bey derselbe Messen vorne -- daö.so langen Linie Ende -- darnach einzeln bemerkt Maasse zusammen zahlen -- 238. aufdempapier bedienen Zeine besondern Instrument -- «^andzirkel nennen -- ^ beyde Spitze fassen Lime tragen ver jüngt Maasstab -- abermals Ru then -- Schuh Zolle abzählen -- Linie lang -- so messen stückweise zahlen Ende einzeln Maaße zusammen -- 239. ^wenn zwey mehrere Linie -- so einander hinlaufen -- immer ei nerley Entfernung einander behalten -- etwa Gleis Wagenräder Furche Acker -- so heisen gleichlaufend -- parallel -- 1 gerade Liniennuf Feld messen -- 2 Wessen bedienen hierzu Papier -- 3 verfahren dam'r -- 4 hegen Linie gleichlaufend parallel -- 2813_00000105,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",105,1781,toi Viii -- Meßkunst -- parallel -- -- -- fig -- io -- 11. Tvvmn Seite einander nähern -- so sagen -- seyen einander neigen schaufen -- -- -- fig -- 9. 240 -- -- Linie anderer stehen neigen aufkein Seite anderer -- so Heist lothrecht -- -- -- fig -- 8. ac -- 3 worauf stehen -- waagrecht -- -- fig -- 8. ma -- Neigung alsdann ^ein recht win kel nennen -- befinden sowohl rechter linken- Seite solcher recht Winkel -- -- bekannt Winkel maas prüfen pflegen -- 241 -- <^wenn Neigung Seite groß anderer lst -- so erster Fall spitzig -- -- -- fig -- 9 -- letzter» stumpf Winkel -- -- -- v -- nennen -- lit nte» heisen lothrecht waagrecht -- sondern sic blos Schenkel Winkel nennen -- z.e -- ca cd de Schenkel -- 242. krumm Linie ansehen -- ** vieler klein gerade zusam men fitzen -- bald rechter -- bald spitzig -- bald stumpf Winkel miteinander -- also j einander geneigen -- schief -- 2 har .lvrhrecht Linie Perpendikel -- 3 heifen waagerecht horizontal -- 4 jeneneigung mm nennen -- 5 wodurch prüfen Richtigkeit dehelbe -- 6 bekommen spitzig stumpf Winkel -- 7 krumm Linie betrachten -- messen -- G z 2813_00000108,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",108,1781,194 Viii -- Meßkunst -- kurz ausmessen -- Bey Quadrat messen nehmlich Seile multiplicirr solcher -- so gieben herauskommend Zahl verlangt Quadratmaas -- 248. anderer Vierecke -- ohnqefähr Gestalt Aecker -- so ge messen -- messen erstlich lange kurz Seite -- bey schief Viereck ziehen lang Seite liegend mittelen Win kelmaassc -- woran Nothfall Schnur halten -- lothrecht Linie quer -- messen gleichfalls -- Beyde sodann einander multiplicirr -- so gieben herauskommend Zahl Quadratmaas -- verlangen -- -- -- fig -- 16. 249. Ausmessung Kreisfläch ge schiehen -- indem sowohl Hälfte Umkreis -- gerade Linie Mitte Kreis Umkreis besonders messen beyden Zah len einander multiplicirr -- 2 so -- Ausmessung ganz Körper schwer -- lehren -- kommen gemein Leben so -- vorig Ausmessung -- bemerken also -- dabey körperlich Maas ge denken -- Gestalt Würfel deswegen 1 Aublk Würfelmaas Heist -- Raum Lade Kasten 1 Heist Maas -- Ausmessung ganz Körper brauchen -- 2813_00000111,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",111,1781,Erscheinung -- -107 257 -- Körper Welt nehmen mer einerley Ort -- sondern verändern densel -- sowohl eign Trieb -- fliessend Wasser -- fallend Stein u. d.g -- Wirkung anderer Körper -- z -- E. fortgefprißt Wasser -- geworfen Stein rc -- sagen alsdann -- 1 berpegen -- Bewegung geschwind nennen -- ìenn Zeitvie-- lerley derter einnehmen -- hingegen lang sam -- 3 Gegentheil starr har -- z -- E. Böthe -- Gotha Erfurt 4 Stunde gehen -- bewegen geschwind alö -- 6 Stunde dahin kommen -- 256. Körper bey Bewegung anderer anstießen -- so 4 üben gewiß Gewalt derselbe -- Gewalt desto groß *je groß dicht derrörper rst -- geschwind bewegen -- also klein Schlosse sehr geschwind herabfallen -- so groß Gewalt ausüben -- Stengel Pflanze ganz Erdboden hineinschlagen -- eben so klein Hammer -- nrittelst lang Stiel sehr geschwind -- eben so stark schlagen -- alö größer» -- 1 1 sagen Körper -- Ort verändern -- 2 Bewegung geschwind -- 3 heisr langsam -- 4 geschehen -- Körper bey Bewegung ^ einander stoffen -- 5 viel groß Gewalt -- 2813_00000112,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",112,1781,108 Ix -- Natur bey kurz Stiel so ge schwind bewegen -- 2s 7. Körper bey Bewegung anderer stoßen -- so erfolgen mancherley scheiningen -- 1 biswellen zerschmettern densel gieben em anderer Gestalt -- bey Thonkugeln -- treiben stch hin -- bisweilen zer schmettern derselbe zurücktreiben -- beyden letzter» Falle nennen Erfolg Zurückwirkung Körper -- Reaction -- z -- E. schlagen einerhand anderer -- so fühlen -- schlagen -- Schlag eben so stark -- -- worauf schlagen -- Heist -- dieanderehandhatebenfostark zurück ge wirken -- erster vorher wirken hauen -- eigentlich bey aller Wirkung solcher wirkung antreffen -- immer deutlich gewahr -- 2s8. Körper sehr groß schwer -- so reichen menschlich unmittelbar -- derselbe Bewegung sehen -- -- Mangel ersehen -- ^gewiß Werkzeug Bereitschaft -- überhaupt Maschi nen 1 2 1 erfolgen -- Körper bey Bewegung anderer stoßen -- 2 Bereitschaft -- Körper schwer -- unmittelbar menschlich könmen bewegen -- 2813_00000115,2813,PPN747210837,Erster Unterricht vom Menschen und den vornehmsten auf ihn sich beziehenden Dingen,"Voigt\, Johann Heinrich",115,1781,iii Erscheinung -- eng Gang lang Schwengel -- viel ausrichten -- 264. *die wagen -- Darren übri Fuhrwerk rmzahlich dern Gcräthschaft -- Maschine -- auö vorbeschricbencn einfach zusammen gesehksind -- ^man also Natur gemäü verfertigen -- recht verfertigen -- Einrich tung gemäs brauchen -- z -- E. Rad lieber gros klein -- Deichsel Karrnbaum eher lang -- kurz beym laden meist Last Axe beyden Axrn -- immer etwas Hinrerrheil Darren -- Pferd hin -- legen -- damit schwer tragen -- 26s -- 1 2 3 fest Döpper flüssig liegen schwer groß Stück flüßige -- so treiben Theil Stelle -- sinken darinn z.e -- Stück Eisen -- Stein -- sinken Was- ser -- 4 Gegentheil' leicht derflüßig -- so rauchen wenig derselbe -- schwimmen oben herum z -- E. Holz -- Spreu -- Kork schwimmen Wasser -- 266 » 1 Fssai Gerätschaft gehören Mm schixen -- 2 beym Gebranch derselbe merken -- Z entstehen untersinken bey Körper -- 4 schwimmen -- 3982_00000101,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",101,1806,feit verziehen -- könig -- vier Schwester einander Maitreffen -- wählen -- gegeben Beyspiel Zügellosigkeit -- tadeln -- Spottlied -- erdichten Brief Inhalt -- König so -- ehedem -- lieben -- Verachtung befinden -- bringen bey Lud -- w-ig Xv Wirkung hervor -- versprechen -- leicht -- sinnig Monarch sagen vielmehr ganz kalt -- eh bien -- m’en fout -- Grunde Fleury daran hauptsächlich Ursache -- Monarch sehr Väterli -- cher hofmeifferlich Strenge behandeln wollen -- entwischen -- Umgang Maitresse ungestört genießen -- Chesy -- Lustschlosse -- zwey Meile Paris -- belustigen sogenannter petits Appartement -- herrlich Abendessen -- mannigfaltig Wollustscene -- begleiten -- Morgen -- lange fortgesetzt Nachtschwarmereye folgen -- kein angelegentlicher Geschaffte -- bey galant Dame galant Besuch -- 3982_00000102,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",102,1806,88 -- zulegen -- Beyspiel üppig Hof Sittenverderbniß ansteckend -- vornehm Dame -- Prinzessin königlich Haus ausnehmen -- kommen so sehr Nus verliebt Ausschwei fingen -- groß Publicum Hauptstadt scheute -- ! coureul nennen -- sehr stach Ton Denkart alt Oberminister -- Fleury trösten -- bey Leichtfertigkeit Hofleben -- Gedanke -- derjenige -- französisch Staat -- rüd lenken -- ganz bestreben richten -- Einwohner Frankreich Ruhe Wohlstand erhalten -- allein herrschen -- diejeni entfernen -- Freund Ver änderung kennen -- gehören vorzüglich Mann -- Noatlles -- -- -- Simon -- Cardinal Polingnac -- Marquis Torcy -- Staatssecretar stellen Grund nichts -- Schreiber -- -- sehr wichtig Mann Kammerdiener -- stolz Mensch -- Beichtvater -- Rufe nie -- drig t ~ -- -- y -- 3982_00000105,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",105,1806,yl gut Nation gethan -- leicht Geld -- Walpole gern mancher nützlich Project ausger führen -- Hand zuweilen binden -- Krieg fühlen so geneigen -- Gegner kiesen Abneigung selber unbenutzt -- Staarsvcrwalt tung Tadel unterwerfen -- Tadel erfahren besonders Bet nehmen Spanien -- dle spanisch Seer Handlung -- Rer gierung Philipps V -- etwas heben -- errichten verschieden Handlungsgesellr schäfen -- erster -- Carracasgesellschaft -- 1728 -- Provinz Carracas mexikanisch Meer -- spanisch Südamer rika -- reich Handelsstadt S. iago de Leon -- Ziel -- gestehen so* wohl Carracas -- Cumana -- anst schliesilich Handelsrecht -- gewaltig Schleichhandel -- Surtr nam angesessen Holländer spanit Südamerika treiben -- vernichten suchen -- zweyt Handelsgesellschaft -- 3982_00000108,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",108,1806,"94 10\,000 Mann -- jedoch meister Krankheit Grab stürzen -- eben Zeit Georg Ansott -- fünf Schiff anvertrauen -- spa -- Nisch Besitzung Chili Peru greifen -- berühmt Seefahrer -- weich neu Epoche englisch See unterhmingen beginnen -- Sohn Esquire -- geb -- 1697 -- äussern frühzeitig so entschieden Neigung Seewesen -- Bekanntschaft derselbe eifrig erwerben suchen -- Lordr kanzler -- Graf Maccleöfield -- naher Ver wandter -- so gelingen bald -- bey Marine anstellen -- Second -- Lieute nant Schiff -- -- bringen hierauf drey Jahr Südcaroltna -- Grafschaft Nahme halten -- Unternehmung Spanier anvertrauen -- versehen Schiff schlecht Lebensmittel -- geben krank -- ganz gene sen Soldat -- halten lange -- Herbst 1740 -- Abseegeln zurück -- Anson" 3982_00000109,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",109,1806,"9> Anson kommen -- lang Fahrt westlich Seite Südamerika -- Paita )t Grad nördlich Breite -- Panama -- vernon quer Landenge entgegenkommen -- Carthagena unglücklich -- Spanier Anson Pizarra 'ein weit stark bemannt Escadre entgegenstellen -- so Plan ausführen -- Anson verlohr -- Sturm «nb Krankheit -- 636 Mann -- so 335 übrig -- Osficier -- eben so gut Ge meinen -- arbeiten -- Pizarro -- Anson Südmeer erwischen wollen -- hart Flotte so groß ßen Mangel Lebensrnittel -- Ratte vier Thaler bezahlen -- 2000 Mann einbüßen -- schlecht regiert Schiff Trümmer verwandeln -- Anson -- zuletzt einzig Schiff bleiben -- steng bey Manilla -- philippinisch Insel Lußon -- -- 1743 Jun -- -- reich spanisch Schiff -- Werth 313\,020 Pfund betragen -- weit stark -- seinige mannt" 3982_00000111,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",111,1806,"97 Geldunterstützung 200 \,000 Pfund -- sechs Zähre -- 1741 -- -- Haus Unterhaltung 60\,000 Mann See -- Landdienst genehmigen -- -- 1738 -- Dänemark Stellung 6000 Mann verabreden -- steigen Zahl Dienst bestimmt Mannschaft 70 \,000 Kopf -- wahrend deutsch Kurfürst -- König Großbritannien -- thätig Unterstützung Marie Theresia rüsten -- greifen zwey andre Kurfürst -- König Friedrich Ii Preussen -- Kurfürst Karl Albrecht Dauer -- vermuthet -- Theil Vater geerbt Land entreissen -- preussisch Friedrich -- Sohn Friedrich Wilhelm I -- -- -- glänzend Laufbahn beginnen -- erster Jugend Franzose bilden -- Kinderfrau -- de Roucoules -- Frau -- zösin -- erster Lehrer -- vierter Jahr erhalten -- Duhan de Jandon -- Frau -- -- -- Theil Xv -- S. 37t -- Gallettj Weltg -- i6r Th -- G" 3982_00000112,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",112,1806,98 Franzose -- Oberhofmeister siebenjah rig Prinz Graf Finke stein -- Unterhofmeister oberer Kalkstein -- ernennen -- unzweckmäßig Lehrart bewirken -- talentvoll Prinz -- Gedachtnißübung quälen -- alt Sprache Fortschritt -- kein Sprache orthographisch schrei lernen -- pedantisch Unterricht Hofprediger bringen Abneigung Religion bey -- Desto stack ziehen Studium Philosophie -- schön Wissenschaft -- -- Friedrich las gut französisch Schriftstel ler -- sondern französisch Ueberse hungen alt Clasfiker -- unterhalten Gelehrt ganz Nachter hindurch -- i6t Jahr Quanz Leh rer Flötenspiel -- genehm Lebensgenuß gehören -- sehn suchtsvoll kehren Friedrich Zwange -- militärisch Erziehung Vater auflegen -- reihend Beschaff tigung Muse zurück -- eilen alsdenn -- steifen Anzug Officter bequem Hausktetdung vertau schen -- 3982_00000171,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",171,1806,i57 mahl kein bedeutend Gegner -- Kurfürst Bayern gesetzmär siig Alter erreichen -- Kurfürst Pfalz besitzen wenig Macht -- König Polen wollen Oestreich Znr tercssen handeln -- übrig weltlich Kurfür dürfen -- Protestant -- kein Hoffnung Kaiserkrone -- Frankreich lassen -- Wahl Großherzog verhindern -- Marz 1745 -- ansehnlich Heer Rhein gehen -- Mayn vorrücken -- Armee Herzog Aremberg -- Oestreicher Bundesgenosse -- bestehen -- Lahn zurückdrängen -- Oestreich damahls König Friedrich -- sehr beschäfftigen -- Marie Theresie schließen -- 18. May -- Leipzig Kursachsen eng Bündniß -- Absicht -- preussisch Monarch Schlesien Glaz -- sondern Magder bürg -- anderer Land entreissen -- Plan aller ausführen -- Prinz Karl rücken -- Gegend Königingratz Böhmen -- -- 1745 3982_00000173,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",173,1806,"159 meistens Sachsen bestehen -- bald auseinander drängen -- Oestreicher -- indessen Zeit gewinnen -- vorrheilhaft Stellung einnehmen -- fochen sehr brav -- rechter Flügel Preussen -- Morast Graben Flanke kommen -- Standhaftigkeit erschüttern -- Oestreicher Sachsen verlohren .n Todte Gefangner 11\,220 Mann -- wahrend Sieger 1800 -- anderer 4022 -- Todte verwundeter -- allein östreichisch Cavallerie erhalten -- zwey Stunde -- Befehl anzur rücken -- -- Graben Mo -- räsen aufhalten -- Befehl recht Zeit -- -- gehörig Ord nung -- Gnüge leisten -- Graben halten Preusse weitern Ver folgung -- Oestreicher Sachsen ziehen hierauf Böhmen zurück -- nehmen bey Köntgingrätz -- Elbe Stellung -- Preusse -- nachzo -- rücken Oestreicher ziemlich -- verstrichen hierauf mehrere -- Monath --" 3982_00000176,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",176,1806,"162 Oberfeldherr Karl -- verstärkt Heer -- Kaiserwahl Großherzog -- neu Muthe beleben -- rücken König Preussen -- Kampf derselbe Schlacht entscheiden -- Anzug Frier brich -- bey Trautenau Sorr -- Stadr Dorfe königingräh Kreis -- stehen -- -- 30. Sept -- -- überraschen -- östreichisch Armee vorhergehend Tag ganz Stille -- Gepäck -- aufbrechen -- Friedrich einmahl aller Seite leicht Truppe Oestreicher umringen -- östreichisch Heere 35 40\,020 Mann 19\,020 Streiter stellen -- Preusse Kanonenfeuer Oestreicher aufmarschieren -- stellen bewundernswürdig Ge schwindigkeit -- preussisch Cavallerie that eben so ungestümen glücklich Angriff -- preussisch Infanterie bemäch tigen groß Batterie linker Flügel Oestreicher -- -- Folge -- -- hernach rechter -- Unordnung riethn -- preus -- --" 3982_00000177,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",177,1806,163 preussisch Cavallerie uneben Boden -- Steg recht her nutzen -- König -- Neckereye ungersch leicht Trupr pen -- Lebensbedürfnis -- sen -- Schlesien zurückziehen -- Feind wachsen Muth -- groß Plan -- König Friedrich -- Anfang Winter -- Dier Seite zugleich anzugrei -- sen -- allein Plan wenig -- heim halten -- Wolfensrierna -- schwedi -- sch Minister Dresden -- erfahren bey Spielparthie Grafe Brühl -- bey sehr beliebt -- Ec theilen Entdeckung schwedisch Ger sandt Berlin -- Friedrich Sache bekannt -- -- schwedisch Hof Zeit sehr ergeben -- Friedrich gieng hierauf -- 2g -- Nov. -- ganz ««vermuthet bey Naumburg -- Stadt sagansch Kreis Niederschlesien -- Queis -- rücken Oberlausitz -- L 2 3982_00000179,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",179,1806,165 zig besehen -- -- 12. Dcc. -- Torgau Magazine wegnehmen -- Meißen -- dasig Elbbrücke bemächtigen -- vereinigen Friedrich Vortrab Lehwald -- Sach sen Kesselsdorf Ben -- nerich verschanzen -- Stellung trotzen Angriff -- dennoch beben -- 15. Dec. -- Preusse derselbe zurück -- schrecklich Feuer 30 Kanon -- sieben Grenadicrbatallioue -- zweymahl zurücktreiben -- fühlen Sachsen so sehr Muth erfüllen -- Pallisade Verschan Zunge niederrissen -- Preussen offnen Feld rücken -- Drago n derselbe hieben jedoch so fürchterlich -- Tapferkeit endlich schüttern -- verlohren 9000' Mann -- allein Sieg Preusse sehr blutig -- koffern 4020 Mann -- Prinz Karl -- eben Tag -- Theile Heer -- bey nah Dresden ange langen -- lassen -- bey groß Garten Schlacht zusehend -- blos Gre nadieren 3982_00000180,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",180,1806,166 nadieren -- 18 Schwadron -- Seite Sachsen fechen -- ziehen folgen Tag Böhmen zurück -- Friedrich ziehen hierauf -- ig -- Dec. -- Dresden -- Land drückend Contributio nen beschweren -- August Iii -- Minister Brühl -- bereuten standhaft Anhänglichkeit Oestreich -- so eher gelingen englisch gesandt Villier -- Frie densgesinnung einflößen -- Podcwil kommen Friedrich bevollmächtigter Dr -- Marie Theresie ungeneigt erklären -- Hannover verab reden Vergleichsbcdingung Beyfall geben -- so kommen Zeit wenig Tag -- Weihnachtstag -- 25. Dec. -- Frieden Schluß Richtigkeit -- Marie Theresie lei sten Schlesien abermahl Verzicht -- billigen Friedrich Ii Wahl Franz I. Kursachsen bezahlen -- bereits erhoben Contribution -- Million Tha ler -- treten niederlausihisch Stadt Stenberg -- Dorf Schidlo -- dastgen Oderzolle -- angemessen Ent setz a 3982_00000181,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",181,1806,schädlgung -- Preussen -- Kurfürst Pfalz -- wegnehmen -- bekommen -- vierter Abschnitt -- Krieg Italien -- Sardinie schließen Oestreich Seestaatc -- Ocstrei cher erobern verlieren Genua -- Provence zurückziehen -- Franzose Italien entfernen -- -- ?arie Theresie -- König Preussen zweyter Mahl Frieden schließen -- wahrend Zeit Franr zose Spanier Italien bekämpfen -- Thetl Truppe -- Seite Bundesgenosse -- Nierderlande fechten lassen -- Königin Elisabeth Spanien suchen Anspruch Oestreich italienisch Lander hervor -- geben ansehn -- übrig Macht 3982_00000183,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",183,1806,Spanien Macht so sehr Nähe bet drohen -- so vieler Feind angegriffen Marie Theresie verlohren halten -- Spanien -- allein König Sardinie lassen beträchtlich Abtheir luttg Truppe mayländisch Gränze vorrücken -- spanisch Absicht Herzogrhum Mayland verr hindern -- Kar -- Emauuel schließen Turin -- 1741 I -- Marz. -- Marie Theresie vorläufig Verbindung -- Pflicht auflegen -- Lombardey vertheidigen helfen -- Armee König Sardinie -- östreichisch Truppenr abthcilung Feldmarschall Traun anschließen -- rücken -- 1742 April -- Land Herzog Modena -- -- Land preisgeben -- englisch Flotte 12 Kriegsschiff nöthigen -- 18. Aug -- -- König Neapel -- Hauptstadt Bombenangriff bedrohen -- Kriegsvolk spanisch Armee abzier hen lassen -- Montcmar hier» -- Aug -- -- Nimini -- Stato -- degli 3982_00000185,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",185,1806,"i7i Ausseegel hindern -- König Neapel Muth -- spanisch Armee Mittelitalien einiger Negir ment vermehren -- rechtfertigen Hof London Vor» wand -- Regimenter Vater -- König Spanien -- leihen -- ueber spanisch Armee führen Montemar Oberber fehl -- König geboth -- derselbe General Gag übergeben -- -- fei# neu Vorgänger allerdings Unternehmungsr geist übertreffen -- Wachr samkeit Grafe Traun abhalten -- Winterquartier Toscana nehmen -- Frühjahr -- 1743 -- rücken dem' G afen Traun 24\,000 Mann -- schließen chn jedoch -- tz -- Fcbr -- -- bey Camr posanto -- Gebieth Modena -- so engen -- -- Verlust 4000 Mann -- kaum Rimini zurückziehen -- Armee stark Ausreissen Soldat 17\,000 Mann vermindern -- dennoch lassen Traun unangefochten -- Prinz Phtk lipp bleiben Savoyen ganz ruhig stehen --" 3982_00000188,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",188,1806,'74 versehen -- Last Ber» wunderer kranke befteyen -- General Leutrum vertheidigen Fe» stnng so standhaft -- -- 22. oct -- -- rauh Herbstwitterung Gefecht Krank» hetten sehr vermindert Armee nöthigen -- Rückzug Alpen antreten -- ehe Gebirge fallend Schnee Ver» Bindung Frankreich entziehen -- so Feldzug -- so Leute kosten -- eigentlich fruchtlos -- spa« nisch Armee Gag Veför» derung Unternehmung Philipp Conti nichts beytragen -- östreichisch Armee -- Für» _ Lobkowitz Oberbefehlshaber -- -- 1744 Marz -- Neapolitae nisch zurücktreiben -- De .r König Karl Neapel -- Gag ver» einigen -- bey Belletti -- Kirchenstaat -- vor» östreichisch General Brown so überfallen -- dafi kaum entfliehen -- Geistesgegenwart Entschlos» Senheit General Gag Spanier Untergang retten -- z000 Mann verlohren -- Marie Theresie -- 3982_00000190,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",190,1806,"176 Feldzug folgend Jahr -- 1745 -- fieng Franzose Spanier sehr glänzend -- Republik-Genua verbinden -- Regierung derselbe -- mancher handeln mächtig Nachbar Nachgiebigkeit herausholfen -- Königin Marie Theresie Marquisat Finale -- Mitte westlich Gebiethe -- -- 1713 -- Kaiser Karl Vi 1\,200 \,000 Piaster abkaufen -- aller Ersatz -- Opfer bringen -- Marie Theresie König Sardinie abtreten -- wollen -- Widerspruch aller Vorstellung Genua ungeachr ten -- Besitz nehmen -- Genua kühn Entschluß bringen -- Spanien Frankreich verbinden -- vereinigt Kriegsmacht derselbe 10\,000 Mann verstärken -- östreichisch -- sardinisch Heer Herr zogthum Parma -- Oberbefehl Lobko -- witz -- Böhmen abrufen -- Grafe Schulenburg übergeben -- gar angemessen -- 30\,000 Mann rücken Gar gc -- 40\,000 Streiter Don Philipp --" 3982_00000192,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",192,1806,"> -- 178 Muth genug -- solcher Antrag verwerfen -- englisch Subsidie sehen Stand setzen -- Armee 36\,000 Mann vermehren -- März folgend Jahr -- 1746 -- Feldzug eröffnen -- wenig Tag -- 8 Marz -- befinden 5 6000 Mann stark Besatzung Stadt Asti Fürsieilthum Piemont -- weit Tanaro -- Gewalt -- Dieß geschehen ehe Maillebois Angriff Nachricht bekommen -- so ergeben Stadt König Karl Emanuel -- unwidersteh« lich Ungestüm vordringen -- Maillebois Gages sehen -- drey Monath -- fang Iunius -- bey Piacenza einschlosi sen -- rücken östreichisch Heer heran -- Marie Theresie -- dresdner Frieden -- 30\,000 Mann verstärken -- Oberbefehlshaber Fürst Lichtenstein -- Maillebois Gages wollen Zeitpunkt -- Licht tenstcin König Sardinie vm einigen -- abwarren -- greifen" 3982_00000193,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",193,1806,"-- i6. jun -- -- bey Dorfe -- -- Antonio -- weit Piacenza -- Armee 50\,020 Mann -- -- ^sie finden jedoch Sardinier so vorbereiten -- 8000 Leute tödten -- 4200 gefan -- -- Schlacht -- folgen Vereinigung König Sar -- dinien Fürst Lichtenstein -- Franzose Spanier bleiben wei -- ter nichts übrig -- Frankreich -- rückzuziehen -- Weg verfolgen Oestrcicher Sardinier so weit -- Gefahr -- Italien -- trennen -- Mangel Leben -- Mittel leiden -- wagen dürfen -- -- -- • Oestreich Sardinier giehen deswegen Italien zurück -- Republik Genua Unwille Marie Theresie empfinden lassen -- Östreichi -- sch General Brown dringen -- eng -- lisch Flotte unterstützen -- Hafen Genua sperren -- genuesisch Gebieth -- erobern endlich -- Äug -- -- ben -- rühmt Bocchetta -- steil Gipfel Gebirg angelegt schmal -- M 2 gepfla --" 3982_00000195,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",195,1806,ocstrticher hierauf Anstalten -- Geschütz Stadt Genna wegschaffen lassen -- einschiffen -- -- 5. Dec -- 1746 -- einiger Bür g -- dabey helfen -- commandirt Artillerist so unbarm- herzig behandeln -- darüber Lcrm ent stehen -- breiten Vorstadt bald Stadt -- all gemein Erbitterung Ocstreicher zeigen so wirksam -- -- Dauer Hülfe leisten -- Oestrcicher sechs Tag -- u -- Dec. -- Bocc Hetta hinaustreiben -- ji -- T -- .. -- & • -- ■ Verlust Genua llrsachen -- Einfall -- östreichisch -- sardini sch Armee Provence wagen -- fruchtlos -- Franzose Spanier -- verlassen -- genuesisch Gebieth Nizza -- -- Varo -- Provence zurückziehen -- so kommen östreichisch Minister Gedanke -- Kriegsschauplatz Frank reich verlegen -- General Brown dringen 3982_00000007,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",7,1806,-- -- I -- -- -- l -- -- dritter Abschnitt -- Verfall hindvstanisch Kaisertum -- vornehm lich Schah Alluni l -- Ie hander -- Gegenkaiser Forokbschere -- Herrschaft Sycd -- -- wahrend Zeit Ursprung Ser ken -- englisch--vsiindisch Handlungsgesell schaft Bengal erlangen groß Vorrecht Freyheit -- Maha Rajah kömmen Gewalt Peischwa. -- hindvstanisch Reich Schah Nadir überwältigen plündern -- S. i Zwe -- -- 2 3982_00000197,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",197,1806,183 abziehen -- anderer wollen Bruder -- Chevalier Belleisle stenthum Piemont einbrechen -- Versuch kosten jedoch Schlacht bey klein Stadt Exist Bezirk Susa -- 19. Jul. -- Leben -- Sardinier er* fochen entschieden Sieg -- welk chen Marschall Belleisle Abr zugen Nizza nöthigen -- + 1 3982_00000009,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",9,1806,> V Maitresse widmen ;u -- Groß britannien regieren Walpole -- geratl -- Spanien Seekrieg -- Friedrich Ii König Preussen -- Iugcndgeschichte -- S. 78 Zweyter Abschnitt -- Friedrich Ii zwingen Marie Tl'cresie -- fast ganz Schlesien -- Grafschaft Glatz -- zutreten -- Kurfürst Karl Albrecht Bayern dringen -- französisch Heer unterstützen -- Oestreich Bobine -- Kaiser wählen -- allein -- Oestrei cher vertreiben Residenz -- Franzose Bödmen fort schleichen -- Georg Ii fügen bey Dettingen -- Karl Lothringen gehen Elsaß -- Friedrich Ii brechen indessen Böhmen -- S. io -- dritter Abschnitt -- Franksurther Union -- Friedrich Ii erobern Böh men -- Prinz Karl 3982_00000200,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",200,1806,bey Belagerung Stralsund -- Schlacht bey Gadebusch -- hervor -- Sor bald rasch Geist krie gerisch Auftritt beschaffrigen fühlen -- überlassen aller Ausschweifung sinnlich Genuß -- Ver Bindung Gräfin Löbe -- so schön so reich -- kein fortdauernd Neitz -- kurz echt Sohn Vater -- hierauf folgend Türkenkricg geben .wieder Gele genheit -- Muth Tapferkeit zeigen -- Deutschland nichts thun geben -- giengen -- 1720 -- Frankreich -- jeher groß Vorliebe -- Her ziehen Orlean geben Stelle Marschall de Camp -- Generalmajor -- -- Moritz fühlen -- -- geschickt Feld Herr -- mathematisch Wisse schäfen -- vornehmlich Kriegsbaukunst -- angestrengt Eifer erlernen -- ernsthaft Studium auuruhen -- exercieren Soldat -- exer cieren neu -- erfunden Art -- hierauf -- 1726 -- 3982_00000012,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",12,1806,Viii Oestreich verbinden Frankreich -- Ruß land -- Sachsen -- Drübl Sachsen höchst nachtheiligc Ministerium -- König Adolf Fried Schweden -- immer schränken -- Verbindung Friedrich Ii Theil nehmen -- Friedrich -- beför dern Wohlstand Land -- Vollkommenheit ftin Kriegsmacht -- S. 2+7 -- ?• • ■ dritter Abschnitt -- Friedrichs -- Feind befestigen Verbindung -- Friedrich verschaffen Abschrift Bundes-Vertrage -- fallen Sachsen -- siegen bey Lowosltz -- nöthigen sächsisch Armee Kriegsgefangenschaft -- Reichs- versammlung beschließen Krieg -- Sieg bey Prag -- Niederlage bey Kvlin -- -- S. 267 vierter Abschnitt -- unbedeutend Unternehmung Schweden -- Apraxin siegen bey Großjagerndorf -- ziehen dennoch eilfertig zurück -- groß fran zösisch 3982_00000204,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",204,1806,"190 einiger Batterien errichten -- Sieg Franzose entscheiden -- Ni« chelieu .fiel Garde bisher undurchdringlich Mitteltreffen Alliirtcn so ungeffüni her -- Standhaftigkeit völlig erschüttern -- Alkiirt -- Verlust 10\,000 Mann -- zurückziehen -- Ludwig Xv zeigen Schlacht Muth Ent« Schlossenheit -- sehr Ehre gereichen -- reten -- Dauphin -- einiger officier -- begleiten -- Schlachtfelde -- Zureden Flucht Soldat hemmen -- Gegenwart retten übrigens Marschali Sachsen -- General Löwen« dal -- Danen -- also gleichfalls Ausländer -- Wirkung Neide -- Ruhm Tag bey französisch Officier hervorbringen -- eben Tag Harle Folge -- Tournay -- sondern Gent -- Brügge -- Oudenarde -- Dender« monde -- andr Festung Nieder« landen -- französisch Gewalt kommen -- Unternehmung derselbe schnei«" 3982_00000015,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",15,1806,....— dritter Abschnitt -- Verfall hindosianisch Kaiserthum -- vornehm lich Schah Allum l -- -- hander -- Gcgenkaiser Forokhschere -- Herrschaft Syed -- -- Zeit Ursprung fcn englisch -- ostindisch Handlungsgesell -- schast Bengal erlangen groß Vorrecht Freyheit -- Maha Rajah kommen Gewalt Peischwa. -- hindvstanischc Reich Schah Nadir überwältigen -- plündern -- »vl-tt Aurungszebe Tod endigen glücklich Zeitpunkt hindostanisch Kai-' serthum -- Aurungzebe drey Sohn -- mancher Enkel -- fünf Brü -- Sohn -- heran wuchsen -- mißtrauisch -- befürch-n ten -- möchten Verfahren Galletti Weltg -- :6r Th -- -- Va- 3982_00000208,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",208,1806,194 sehnlich Abtheilung Truppe herüber -- kommen lassen -- schließen 6220 Holländer -- Beystand Georg -- Generaistaar -- geschlossen Vertrag -- rechnen -- Prinz -- Uebermacht weir chend -- -- 6. Dec. -- schnell Rückzug Schottland antreten -- englisch Armee Herzog Cumberland rücken -- mehrer Monath -- 1746 27. April -- erfolgen bey Cullodcn -- weit Znverneß Nordschottland Schlacht -- jung Prätendent Schicksal entscheiden -- breit Schwerder Streitäxt heranstürmcnn Hochland -- Bajonnett Musketenfeuer Engländer -- so nachdrücklich empfangen -- Cavallerie derselbe so heftig Seite angreifen -- -- 22 Minu -- -- Zerstreuung allgemein -- Cninr berland lassen wild Rachsucht -- nothwendig Strenge halten -- nieder -- hauen -- folgen mancher Hinrichtung Blutgerüste -- 3982_00000017,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",17,1806,3 Schüler -- lernende -- bedeuten -- bezeichnen neu Neligionssect Hindu's -- Stifter derselbe Nanek -- geb -- 1469 -- Stamme Rasbultcn -- -- Jüngling -- -- vorzüglich Geist -- Bildung -- besondre bekannt -- schaft -- -- Buch Hindu's -- kennen -- halten Seele Narghenny -- unsichtbar Gott verehren -- herzlich Liebe allgemein Weltregierer -- streng Moral -- empfehlen -- Nanek verwerfen Mythologie -- Götzendienst Gebrauche Brahmine -- 25 Jahr reisen -- mancher -- Grundsatz einnehmen -- räumen Schüler -- Rasbuitenfürst östlich Ufer Ravi -- 16 Meil nordwärts Lahor -- einsam Qrt -- -- denweltgeschaffcen ganz entsa -- gend -- Fqjmilie trennen -- vieler fremde -- Weisheit her -- beplocken -- bald ausgebreitet Ruhm gelangen -- -- 1559 -- sterben -- dienen Grab fromm Wall -- fahren Ziel -- -- 2 Na -- 3982_00000212,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",212,1806,"198 Marschall Sachsen Muth -- -- 1746 Febr -- -- Hauptstadt Brüssel ba mächtig -- 17\,000 Mann -- theils Oestreicher -- theils Holländer -- 17 Ger neral -- iir Gefangenschaft geriethen -- östreichisch Minister -- Folge so berühmt Graf Kaunitz -- holländisch gesandte -- damahls Brüssel befinden -- erhalten Frenhert -- entfernen -- Alliirt Franzose ganz Brabant überlassen -- erobern Festung Mon -- -- -- Giuslain -- Charleroi Namur -- Ver satzuagen Gefangenschaft unterwerr fen -- Marschall Sachsen wollen glanzend Feldzug eher beschließen -- alliirt Armee Prinz Karl Maas zurückdrängen -- Armee seinige Zahl überlegen -- wagen also so wertig -- Armee Lager bey Tonger -- io -- Oct -- -- Bewegung setzen -- rücken Heer vereinigt sogleich -- so erfolgen -- -- -- oct -- -- Schlackt bey Dorfe Raur coux -- linke Flügel -- Holländer" 3982_00000019,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",19,1806,5 halten gebirgig wal dig Schlupfwinkel ganz ruhig -- Kaiser Schah Alluni I -- wel cher Scik so gemüihigen -- hin terlassen -- bald hernach -- 1712 -- sterben -- vier'söhnen -- Thron streiten -- endlich behaupten alt -- schwach -- unthätig -- wollüstig Prinz -- Oberfeldherr Zulfekkar Vortheile finden -- Thron setzen -- nennen Schah Iehan -- Zulfekkar -- Wessir -- eigentlich Regent -- benutzen Macht Befriedi gung unersättlich Eigennutz -- Aufhäufung erstaunlich Reichthümer -- vergnügen Iehander Um- gang geliebt Lal Koor -- Freund Freundin -- Classe niedrig Volk gehören -- lal Koor vorher Balladere gewe sen -- kaiserlich Verehrer weisen jährlich Einnahme 20 Million Rupie -- Aufwand -- Kleidung Juwele erforderen -- einmahl rechnen -- Freundin Zohera -- » 3982_00000215,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",215,1806,-- 201 groß Aufwand -- Krieg verursachen -- Ende wenig Vortheil eincrnden -- eben Krieg rücken immer naher -- so wünschen derselbe geendigt sehen -- tragen französisch Hof Vermittlung -- -- Tod Kaiser Karl Vii lebhaft Krieg intercssirt -- rcitwillig annehmen -- schlagen sogar -- 1745 Sept -- -- Friedensverfammlung -- Jahr spater -- 4. oct -- 1746 -- derselbe -- Betrieb Holländer -- Breda wirklich eröffnen -- erscheinen vollmächtigen Frankreich -- Großbritannien Generatstaar -- Oestreich Sardi nien -- vorläufig Verabredung ge mäß -- Theilnahme ausschließen seyn -- dennoch bestehen englisch gesandter erster Zusammenkunft Zulassung Minister -- sehen -- König Georg kein recht Ernst -- Frieden schließen -- Spanien Unterhandlung derselbe Theil nehmen woll te -- so Ursache -- Fort gingen derselbe hindern -- immer -- Frank -- 3982_00000021,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",21,1806,"7 -- -- kräftig unterstützen -- dafür eigr nen groß Einr fluß Staatsverwaltung -- wünschen derselbe -- Hussein -- Hof entfernen -- ernennen Subah Dekan -- Laude gehören damahl östlich -- Cavery ausbreitend Theil hindostanisch Kaiserthume -- Cavery geben Kaiser tributbar Rar jah -- Tanjore -- Marwar -- Mysore -- Sunda Canara nennen -- geben Narr Malabar -- westlich Ghaut -- Subah Dekan damahls Nizam al Mulk -- angesehen mongo lisch Familie Samarkand abstammen -- Vater kaiserlich Statthalter Guzeratte -- Sohn zo Jahr lang unabhängig Regent Dekan vorstellen -- Forokhschere Subah ernennen -- -- 1714 -- befehlen -- Hussein Syed zutreten -- Gewalt derselbe weichen -- sechs Jahr -- 1720 -- gelingen -- Besitz \,von Dekan setzen -- dar" 3982_00000228,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",228,1806,214 lange genug derselbe entfernt -- anderer Lebensart gewöhnen -- Metz -- 1744 ini Nov. -- kaum Paris zurückkehren -- angenehm Umganges Chateauroux so lebhaft erinnern -- zurückhalten -- nächtlich Besuch bey -- Vergebung bath -- erlauben -- Bedingung Rückkehr Hof vorschreiben -- rachsüchtig Weib verlangen Verbannung -- König Entfernung Hof 6c* wägen -- schwach Ludwig opfern wirklich Grofialmosenier Beichtvater -- Verweisung Minister Maurepa -- Prinz -- wollen durchaus einwilligen -- wissen indessen entschließen -- Chateau/ roux Vergebung bitten -- Hofe einladen -- stolz Mattresse überleben Rückkehr glanzend Lage kaum drey Woche -- Die' verschieden Lei/ denschaft -- bestürmen -- empfindsam Körper so mächtig erschüttern -- Krankheit verfallen -- -- ab/ 3982_00000023,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",23,1806,9 -- Allgewalt Bruder Syed retten -- Subah Dekan -- forokhsch zwen Monathe lang dunkl Zimmer einschließen -- -- ver mittelst heiß Eisen -- Theile Gesicht berauben -- endlich -- 17*9 Febr -- -- gar ermorden -- Syed erheben -- Stelle -- anderer Prinz eingesperrt Nachkommenschaft Aurungzebe Thron -- sterben vier Mona then -- jung Bruder -- Reihe treffen -- überleben lange -- 1719 Jun -- -- -- bekommen dritter Bru -- Mahomet Schah -- Kaisertitel -- mächtig Bruder Syed opferen Ehrgeiz -- einig -- Gegenparthey bekommen Gelegenheit -- groß Gewalt vernich- -- -- Hussein -- Nizam al Mulk -- ausziehen wollen -- -- Kai- ser eben beurlauben -- ermorden -- Bruder -- Wessir Abdollah -- hoch gleichfalls verlieren -- 3982_00000230,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",230,1806,216 Schlachter Paris -- wirthschaften Casse Jnvaltdenhaus -- bey anstellen -- so schlecht -- -- Galgen entgehen -- Flucht retten -- Abwesenheit -- bahr Frau -- ganz vorzüglich Schönheit -- Tochter -- Johanne Au -- toineten -- finden gut Freund -- derselbe Tanzen -- Musik -- anderer Künst -- unterrichten lassen -- reihend Mädchen bezaubern kleir uen übelgebilden -- sehr fein Nor -- mant l/etiollc so sehr -- -- 1741 -- heyrathen -- that -- zärtlichst geliebt Gattin Vergnügen ma chen -- versammeln Haus fein angenehmst Gesellschaft -- bald umflattern schön geistvoll Frau Heer Anbeter -- „ich werde/ -- pflegen wohl sagen -- „mein Manne nie anders -- König fallen -- untreu werden/ -- dieß Ernst -- arbeiten wirklich Plane -- beherrscher Frankreich erobern -- Mutter bilden geliebter dessel -- Madam la Tencin -- Bruder -- Car -- 3982_00000025,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",25,1806,Ii selber wenig folgen -- verlassen Nizam Hof -- begeben überge Provinz Dekan Malwa -- Tod -- 1748 -- unabhän gig Staat beherrschen -- vergebens reihen -- 1732 -- Mahomet -- Unterwürfigkeit erzwingen komren -- Maratte Angriff Provinz Malwa -- Maratte damahls Sahn -- Aurungzebe vorge kommen -- gemeinschaftlich Oberhaupt so ziemlich glücken -- lockern Bande nördlich Eroberung mächtig geworden Marat tenfür zusammen halten -- Dienstlehne -- räumen -- andr Bezirk neu Erobe rungen überlassen -- -- Gebieth aller Seite erweitern -- führen Sahu Setterah -- 25 Meil westwärts Punah -- friedlich -- ruhig Leben -- übertragen -- altern anfieng -- Regierungsgeschaffte erster Staat beamen -- Pcischwa -- erlangen so groß Gewalt -- -- Sahu 3982_00000236,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",236,1806,"22-2 jupíen Herrschaft Ludwig Herz Frankreich Schicksal unausgesetzt -- -- Minister -- General -- Ger senden ernennen -- geben fremd gesandt Audienz -- unterhalten fremd Hof Brief -- Wechsel -- leiten eben sowohl Staatsr Kriegsangelegenhcit leiten so eigennütz'g -- Vortheil Frankreich so wenig angemessen -- dasi Zeit zwan -- zig Jahr -- Einfluß so mächtig -- unglücklich Periode schön Reich gehören -- wahrend Eigennutz Pompar dour Finanz -- Krieg -- schöpfen -- ganz zerrütten -- Provinz so verarmen -- reich -- sen -- Fall Ndth -- kaum ioo \,ooo Lrvre aufbringen vermögen -- Finanzminister Machault -- Orry -- folger -- Generalcontroleur -- -- 1745 -- dringend Nothwendigkeit erklären -- Ergänzung Staatseinkünfte ernst -- lich Rücksicht nehmen -- dursen wagen -- äusserst belasten Volke neu Abgabe zumuthen -- chat" 3982_00000027,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",27,1806,"13 sehr -- -- Vertheidigung Hauptr staben Sohne überlassend -- Delhi eilen -- Kaiser Mahomet Schutz bitten -- Mahomet damahr lig Günstling Khandoran widerrieth fei* Monarch -- König Kandahar Beystand leisten -- versäumen sor gar Weg besetzen -- Ger birge Kandahar Hindostan führ ren -- Kandahar indessen -- 1738 -- Schah Nadir ergeben -- Afgar nen flüchten Landsleute Kar bul -- wollen Schah Nadir ausliefern -- zugleich fordern alt Schuld 10 Million Rupie -- wahrend Unterhandlung dringen Schah Nadir 125\,000 Reiter -- gewöhnlich Heer ausmachen -- unbesetzt Paß Kabul -- Hauptstadt widerstehen lange -- Afgan ausrotten -- vielleicht vieler Fluß Panr schab -- vereinigt Macht Hindr ostan -- Schah Nadir Rückzüge stimmen -- scheinen Hof Delhi recht eigentlich Absicht har -en -- furchtbar Feind herbey locken --" 3982_00000238,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",238,1806,224 Wille Minister -- College Bretagne theils verbannen -- theils verhaften -- Geistlichkeit -- besonders leben haft widersetzen -- erklären Vorrecht -- welr ch weltlich Person scheiden -- Gewissenssache -- beweisen so standhaft Eifer -- Vorrecht behaupten -- Entrichtung Beytrag Anleihe wert zugcr murhen -- spenstigkeit etwas züchtigen -- veranlassen -- Seite Hof -- suchung Lebenswandel -- Grundsatz -- Achtung Volk empfahlen -- schlau Erzbischof Paris lenken hierauf Aufmerksamkeit theologisch Handel -- Parlament -- derselbe mischen -- verfahren Erzbischof so vieler Entschlossenheit -- gehorchten königlich Befehl -- Einmischung geistlich Angelege Herte enthalten -- so wenig -- erzürnen König -- 1753 May -- Pontoise -- Isle de France -- Oise -- verbennen -- -- 3982_00000029,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",29,1806,15 Schah Nadir angreifen wagen -- lassen vielmehr Friedensuntcrhand lingen -- Nizam anspann -- eben Nizam -- Mahomet Emir Omrah ernennen -- Nabob Auhd so eifersüchtig -- Kaiser Abbrechung Unterhanör lung bestimmen -- Schah Nadir -- Lager Kaiser befinden -- lassen Nizam Verhaft neh -- men -- befehlen kaiserlich Armee -- einander gehen -- Artillerie -- Kriegscasse -- andr Kostbarkeit -- sisch Lager bringen -- Schah Nadir ziehen hierauf -- 9. Marz -- Delhi -- wählen kaiserlich Pallast Wohnung -- Kaiser Mahomet stark bewachen -- Abend Tag erregen Bewoh ner Delhi Aufstand -- ser niedergehauen -- schoß Schah Nadir -- lassen hierauf Straße -- schlagen Perser finden -- toden -- Menge Leiche so groß -- Fort 1 -- ■ 3982_00000240,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",240,1806,"226 verneur Madras zugeeignen -- 135\,000 Pfund Sterling -- verkaufen -- Wilhelm -- ausserordentlich Geistesfahigkeit -- edel Herz -- wärm Vaterlandsliebe vereinigen -- so wenig Vermögen Gönner un terstützen -- entschließen mußce -- Cor ner bey Cavallerie -- schwächlich Körper Stand Krieger bestimmen -- sechszehnt Zahr martern angeerbt Podagra -- eben geben jugendlich Geist ernsthaft Stimmung -- sinnlich Ausschwei fungen verwahren -- Erwerbung mannigfaltig Kenntnis angenehm _ Deschafftigung -- grän zenlos Ehrbegierde anderer Leide schaften erheben -- feurig Entschlo Senheit vereinigen unbiegsam Beharr lichkeit bey -- Einmahl gut halten -- vereinigen fein -- gefällig Benehmen Umgang -- vereinigen so hinreissend -- Widerspruch niederschla gend Beredtsamkeir -- äussern aller Vortrage so glühend Varer land" 3982_00000031,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",31,1806,"17 schirr -- 92 Million Edelstein -- anderer Kostbarkeit -- Hausgerakhe Waffe -- Werth 66 Milr -- ton belaufen -- zeichnen vornehmlich sogenannter Pfanenthron -- allein sechs Million schätzen -- -- äer kaiserlich Marstall enthalten 1222 Elephant -- 7020 Pferd -- 12\,222 Kameele -- berechr uen ganz Bertte kaiserlich Pallaste 222 Million Thaler -- ungefähr zwey« mahl so viel betragen dasjeniger -- wegnehmen erpreßen -- also zusammen ungeheuer Summe 622 Million Thar -- -- etwas kömmen ganz Weltgeschichte -- arm Einwohner Delhi -- ihrige verlohren -- tüdtlich Seuche gewaltig vermindern -- Schah Nadir rechnen -- hindostamsch Reich ruhig besitzen -- begnügen Theile des- selber -- nächster liegen -- gehören allein rechter westlichett Seite Indus liegend vinzen -- Nadir rechnen derselbe Ecilletti Wcltg -- i6x Th -- B Cabul --" 3982_00000243,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",243,1806,22y Kaufleute ausschicken -- retí tzend Versprechung -- ganz Schaaren dahin -- großbritannisch Regierung verr statten -- -- Volksmenge Amerika vergrößern -- sogar Auswanderung eignen Land -- erlauben Hochr ländern -- gebirgig gegend Neuyvrk -- Georgien -- Ncuschottland -- Südcarolina -- begeben -- Irr lander -- c -- besonders fruchtbar Vaterlaude Unterhalt fehlen -- wandern -- vornehmlich 1740 -- Permsylvanien Neuyork -- bringen daselbst Leineweber -- Aufnahme -- jährlich belaufen Zahl derselbe 2002. Wilhelm Iii -- Holland richtig Grundsatz Staatswirthschaft bekannt -- erwerben Engländer Verdienst -- Product ameritar ursch Colonien -- Schiff -- Bauholz -- imgleich Ther -- Pech -- Eisen -- Kupfer -- Ger ireide -- Taback -- Indigo -- recht aufmerksam -- Ausfuhre anderer europäisch Land befördern -- -- 3982_00000246,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",246,1806,"2z2 Jahr -- -- vermittelst Mtssisipi anzulegend Colonie -- Verbindung Alt Neumexico -- Umtauschung euro päisch Waar mcxicanisch Gold Silber -- errichten -- allein schwach -- Unternehmung ausführen -- treten -- 1717 -- Privilegium lawsch Han delsgesellschaft -- -- -- entwerfen -- Boden bekannt ge -- Plan groß Colonie -- ganz Schaar Franzose -- deutsche -- Schweitzer -- Missisipi -- Louisiana -- versetzen -- Colonist -- nichts vorbereiten finden -- irren groß Wald hüiflos herum -- sterben Mangel -- Verdruß Err mattung -- 25 Million Livres -- Colonie kosten -- fruchtlos aufwenden -- Nahme Louisiana Frankreich Gegenstand heftig Ver wünschingen -- lawschc Gesellschaft Privilegium -- Verlust 1\,450\,000 Livres -- verkaufen -- Handel Louisiana erlauben -- Zahl Colonist vermehren etwas -- Krieg 1739 1755 hemm -- -- -- Theil Xv -- S. 119." 3982_00000250,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",250,1806,2z6 Fort Quesne Ohio zerstören -- getödtct gefangen -- franzör sischc Negierung versehen Canada Mannschaft -- sondern Kriegst bedürfnissen -- endlich langen -- 1755 Febr -- -- General Braddoc 1500 englisch Soldat Virginien -- Admiral Boscaven -- -- April -- Flotte Küste Neuschottland erscheinen -- nehmen Franzose zwey Kriegsschiff weg -- nordamcrikanisch Krieg zwl scheu Frankreich England entscheiden -- Braddoc wollen -- Provincial truppe -- nöthig Kriegsbedürfnis ziehen -- Virginie -- Unternehmung Frain zosen anfangen -- allein stolzen -- hart General -- bey eignen Soldat -- sondern bey Znr dianern -- wichtig Dienst leisten -- Verachtung stoßen -- sehr verhassen -- wählen -- 1755 Zun -- -- Fort Quesne kommen -- weit bet schwerlich Weg -- dicht bewachsen Gebirge 3982_00000254,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",254,1806,"240 Engländer weichen -- Franzose verbrennen vorher Flotte -- fünf Linienschiff sechs Fregatte bestehen -- vordringen Canada erleichr lern -- rücken Abercrombie i6 \,ooo Mann Ticonderago -- französisch Festung Champlain -- Sec -- jetzig Gebiethe Neuyork -- -- unvorsichtig Anr greifen kosten zwar 2222 Mann -- dagegen -- Aug -- -- Eroberung Festung Fonrenac desto Mühe -- Fran zoer reißen Werk Fort Quesne nieder -- Beförderung englisch Unternehr mung tragen Frcundsckaftsbund -- Engländer verschieden apar lachisch Gebirge -- Canada -- woh vend indianisch Stämmen -- eingiengen -- sehr viel bey -- Amherst erobern folgen Jahr -- 1759 Aug -- -- Ticonder rago -- erster Angriff gelun -- sondern Crownpoint -- andre französisch Festung Champlainsee -- englisch General Johnson Prir deaux bemächtigen Fort O wego" 3982_00000037,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",37,1806,2z genug -- Kaffeehäuser solcher äussern -- ungünstig Gesinr nung Herzog -- Regent überzeugend Beweis abgeben -- fast täglich Urheber solcher Aeusserung vcrr haften streng behandeln -- -- nehm Mißvergnügter Senator Michael Gholowkin -- -- Gemahlin -- nächster Verwandt -- kaiserlich Haus gehören -- -- Zeit Kaiserin Anna -- einiger frey Aeusserung Herzog Kurland erlauben -- ehe -- mahlig Ansehn Hof tief herabgesunken -- entwerfen Plan -- Herzog -- Regent stürzen -- wollen Revolution bewirken -- Jahr 1730 seyn -- Cabinetsmir nister -- Fürst Tscherkaskoj -- Sache Ausführung bringen -- Phleg -- malisch furchtsam Mann -- Wahl Scharfsinn Gholowkin wenig Ehre -- entdecken Herzog -- Regent ganz Verschwörung -- 320 Person Theil -- verhaften -- befinden rufen 3982_00000259,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",259,1806,245 1 kosten Mensch -- gelingen -- capitulirre 2oo0 Mann stark Besatzung bestürmt Fort -- -- Philipp -- wodurch ganz Insel Eigenthum Franzose -- Dier s Verlust Engländer sehr wich» tig -- Herrschaft mittelländisch Meer stören -- Unwille -- Nation darüber empfinden -- äussern sehr -- Ministerium schieben ganz Schuld Admiral Byng -- -- fünf Schiff verstärken -- spat herbeykommen -- unterwerfen Benehmen Ausspruche Kriegsger richt -- Byng -- Vater bey Cap Passaro -- 1718 -- -- -- wichtig Sieg erfochen -- Portsmouth hinget richten -- Großbritannien eignen Land angreifen -- jedoch Frankreich -- Seemacht englisch mißr Verhältnis stehen -- sehr gefährlich ternehmung -- so leicht scheinen -- König Georg Ii deutsch Erbland -- Kurfürstenthum Hannover -- wegnehmen -- Absicht stimmen Plan -- Marie -- -- Theil Xv -- S. 170 -- 3982_00000039,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",39,1806,hindurch Wohnung verlassen -- vermuthen vieler Wahrscheinlichkeit -- -- Anton Ulrich Gemahlin näch stens Land räumen -- vielleicht gar Sibirien schicken -- Biron Nolle bald ausspielen -- Münnich -- Biron vormund schaftlich Regierung so lebhaft verwenden -- so belohnen -- warten -- verdroß -- Stelle oberer Befehlshaber ganz russisch Kriegsmacht entziehen -- Biron Unbesonnenheit -- un angenehm Auftrag Prinzessin Gemahl geben -- bothen Gelegenheit dar -- Herzog Herzogin ungerecht Verfahren Regent sprechen -- Herr O -- -- -- bestimmen Herzog Anton Ulrich -- Gemahlin bereden -- Feldmarschall Münnich bitten möchten -- Familie Biron annehmen -- rührend -- Thrän begleitet Vorstel lung Prinzessin reifen Münnich Seele 3982_00000261,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",261,1806,247 Zweyter Abschnitt -- Zustand Oestreich Staat Verwaltung Graf Kaunitz sehr verbessern -- Oestreich verbinden Frankreich -- Ruß land -- Sachsen -- Brühl Sachsen höchst nachthcilig Ministeiium -- König Adolf Friedrich Schweden -- immer schränken -- Verbindung Friedrich ll Theil nehmen -- Friedrich -- beför dern Wohlstand Lander -- Vollkommenheit Kriegsmacht -- \\oeu aeichn Frieden Eue Ropa bisher ganz unbekannt Verhältniß eintreten -- Oestreich Frankreich hör -- -- feindselig Gesinnung einander hegen -- Oestreich Frank reich schließen sogar Freundschafrsbund immer 3982_00000041,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",41,1806,27 sichtlich offen gelassen Hinterthür führen Zimmer derselbe -- weigern -- folgen -- Schlafzimmer verlassen -- lassen Münnich Offtctcre Wache herbeykommen -- Prinzessin schildern wenig Wort Drangsale -- Regent zufügen -- Nothwendigkeit -- selber Verhaft nehmen lassen -- Officier erklären bereitwillig -- sicier 40 Gemein bleiben Pallast zurück -- übrig Officier Gemein -- 80 Mann -- folgen Feldmarschall Herr Mannstctn Som merpallast -- Wohnung Regent -- bleiben Entfernung einiger hundert Schritt stehen -- 20 Mann gieng Mannstein allein Pallast -- daselbst befindlich Wache leistet kein Wi derstehen -- so kommen Mannstein ungehindert Schlafzimmer Regent -- ser schreien -- bemächtigen Wollte^ aller -- suchen losreißen -- jedoch Gewalt lange widerstehen -- bringen -- blos Hemde bedeckt -- Wach stuben -- 3982_00000265,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",265,1806,2~l immer sehnlich -- Freundsch'ast band Frankreich Preusse lösen -- gewöhnen endlich immer Gedanke Verbindung Frankreich -- bisher polittsch Unding halten -- Marie Theresie lassen deswegen so weit herab -- vielgeltend Pompadour Hand schreiben nía Cousine nennen -- Pompadour -- östreichisch Monar chin mächtig Stütze Glück betrachten -- geben Mühe -- Annähe Rung Frankreich Oestreich besörr dcrn -- starrköpfig Ver theidig alt Systems entfernen -- Maurepas -- 1749 -- verabschieden -- Hauptstadt verweisen -- Schick sal treffen derjenige -- entschließen -- Wille Pom padour schmeicheln -- Stelle treten lauter Günstling derselbe -- sen gehören Rouillcr -- Maurcpa Nachfolger -- groß Verdienst Gunst Pompadour bestehen -- indessen befinden Pompadour gewählt Minister Abbe -- nachmahlig Car 3982_00000043,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",43,1806,29 Statthalterschaft Nahmen versetzen -- 20 Jahr lang -- ansehnlich Gehalt -- mancher Freyheit -- durchleben -- Prinzessin Anna Gemahl indessen Regierung Rußland übernehmen -- verlohren -- Feldmarschall Münnich lassen bey Anbruche folgend Morgens -- 22. Nov. -- Regimenter Petersburger Garnison Winterpallaste aufmarschieren -- Anna erscheinen -- erklären Großfürstin Rußland Neichsverweserin -- Verstand -- eigen sinnig Laune -- leidenschaft lich Neigung unwürdig Juliane Mengde -- Hofdame -- fest -- würdevoll Staatsverwaltung unfähig -- Glücke Wahl ersten«staatsr diener einschränken -- Münnich Oster mann -- Urheber so wichtig Revolution -- Herzoge Anton Ulrich -- erster Rolle spielen -- Anna theilen jedoch Rolle recht -- Gemahl ernennen Generallissi mus -- Münnich Premier-Minister 3982_00000267,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",267,1806,-- 2 -- Z land sehr gefährlich -- schreiben König Friedrich Absicht -- Kurland -- polnisch Preussen Danzig Gewalt bringen -- Rußland Pforte Krieg verwickeln -- verr breitet absichtlich Gerücht schwedisch Kriegsrüstung -- Antrieb König Preussen -- geben Mühe -- Unwille -- Elisabeth Friedrich Ii hegen -- hoch Spannung treiben -- Friedrich Iviemoire cl Brandenbourg sagen -- Mutter Elisabeth Wittwe ?s schwedisch Unterofficier -- einst -- Gegenwart russisch Ger senden -- Tafel äussern -- Kaiser --- Elisabeth thäen berüchtigt Octar Messalina -- -- zuvor -- Elisabeth glauben sogar dasjeniger -- Heiducken -- Friedrich Dienst -- ungünstig Urtheile Person erzählen -- Zufall -- 1750 -- russisch gesandter einst Tafel laden -- Dieß Kai« fertn Elisabeth so tief empfinden -- Gesandt sogleich Berlin zurück« rufen -- • -- Theil v -- S. 4si -- 3982_00000045,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",45,1806,"3i i -- k\\t Ausführung Wunsch zurück -- nehmen Fräulein Mengde -- Schwester Ge mahlin jung Münnich -- Feldmarr schalls -- Anna schmeicheln -- ferner lassen -- Hoffnung -- sechzigjahrig Mann lange leben -- Rußland bey Krieg -- zwi scheu Königin Marie Theresie -- Erbin Kaiser Karl Vi -- Frankreich Bayern -- Friedrich Ii Preussen anderer Seite -- ausbrechen -- unmöglich gleichgültig bleiben -- -- Münnich ansehn jedoch Ursache -- Rußland Bun desgenoß Marie Theresie Kö nig Friedrich auftreten -- dankbar Frie -- drich beschenkt Münnich Sohn bironsch gute -- schicken Major Winterfeld -- Stieftochter Mün nichs verheyrathet -- Gesandt Petersburg -- Rußland schließen -- 1740 Dec. -- Preussen sogar Angriffsbund -- Rußland versprechen König 12\,200 Mann Hülfstruppeu -- allein östreichisch Ge senden --" 3982_00000269,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",269,1806,2 -- 5 August Iii Günstling Vater nie sehr lieben -- dennoch gelingen c feie neu Schmeichler so gut -- Gunst schwach füsten festsetzen -- fast uneingeschränkt beherrschen -- Grund Glücke legen -- -- Krone Kleinodie polnisch Reich -- Marschau Dresden eilen -- Kurfürsten gewiß Erhebung polnisch Thron zusichern -- August Iii bisherig Liebling -- Grafe Sulkowski -- wissen -- theuer Freundschaftsversicherung -- so glücklich tauschen -- Empor steigen entgegenarbeiten -- Brühl -- Cabinctsminister -- derjenige -- nern Angelegenheit leiten -- Gemahlin -- Gräfin Colowrat -- geistreich würdig Frau Zeit gehören -- erwarb Gunst Königin -- Einfluß zeigen allein Sachsen -- sondern dern Hof -- sehr bedeutend -- Elisabeth ver lieh Andreasorden -- Friedrich Ii schwarz Adlerorden -- Karl Vi erheben Retchsgrasenstand -- Sulkowski endlich 3982_00000047,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",47,1806,33 lassung bath -- Prinzessin Anna bewilligen sehr gern -- Fürsprache Mengde retten vielleicht Verbannung -- entgieng -- Fleury -- alleswirkend Minister Frank -- reich -- finden Rußland Verbindung Oest reich Interesse Hof so nachthelr lig -- aufboth -- Rußland Theilnahme Krieg westlich Europa abhalten -- entweder dar System Hof Petersburg -- ändern -- Ostermann Botta sehr aufrecht halten -- also -- Absicht erreichen wollen -- Veränderung Anse hung Thron durchsetzen -- solcher Veränderung scheinen groß Schwie rigkeiten unterwerfen -- so wenig Prin zessin Anna -- Antritte Regent schaft -- Nation bekannt -- so wenig Dtron Gelegenheit verschaffen -- Liebe vertrauen erwerben -- so wenig Entschließung Festigkeit zeigen -- so sehr Benehmen Gemahl -- verachtungsvoll Galletti Weltg -- i6r Td -- ® Kalt -- -- 3982_00000271,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",271,1806,"257 zen erstaunen -- sab ganze'sal Decke Boden kost bersten Kleidungsstück anfüllen -- sehen -- .kleide besondre Uhr -- besondr Tabatier -- besondrer Degen ge Hörle -- sehen Buch -- Anzug -- Minister täglich Wahl vorlegen -- in-miniatur ge malen -- 40 Kammerdiener -- vier Aufsicht Kleiderschatz -- fremde -- groß Seltenheit Dresden -- zeigen -- nie stan Brühl Tafel weniger/ chs 30 Schüs seln -- klein Gastmahle we nigstens 50 -- groß wohl 80 ioc» Gericht -- erforderlich -- Drühl Küche 16 Küche anstellen -- denr mancher Pasteter Paris Post hcrbcyholen -- Zahl Brühl Bedient belaufen 200 -- Brühl Luxus -- Verschwendung so hoch treiben -- befördern Luxus -- Verschwendung Hof -- allerley Lustbarkeit -- ""und nehmlich groß italienisch Oper -- Ger Gallctti Weltg -- i6x Th -- -- >" 3982_00000049,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",49,1806,"I Z -- -- jedoch blos Vorwurf Kaltsinn -- Mengde geflissentlich verstärken suchen -- bemühen Absicht Liebesverständniß Graf Lynar Neichsverweserin befördern -- ih re Plane sehr günstig -- -- Hauptpersone Gegenparthey -- Ostermann Gholowkin -- übereinstimmen -- Gho lowkin beweisen -- bey aller Furchtsamkeit Beguemlichkeitsliebe -- zuweilen -- vieler Muth -- groß Widerspenstigkeit -- böse Wille -- Einsicht bedeutend Gewicht geben -- verdroß -- Oster mann derjenige -- Rath Anton Ulrich Entschließung stark Einfluß -- so entschlossen neigen Seite Neichsverweserin -- Dieß Folge \,' manchmal wichtig Sa chen durchsetzen -- Officier Soldat Abdankung russisch Krieg wesen so hoch verdient Münntch unzufrie -- inländisch groß beneiden Vorzug -- fremde genießen -- Verhältnis bauen französisch Ger -- i -- senden --" 3982_00000273,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",273,1806,"Mann -- zahlen -- zusammen 52\,020 Soldat -- Nack Frieden Abdankung so sehr vermindern -- Jahr 1749 40 Schwadron -- vier leicht Dra goner-regimenter Polen abrechnen -- 26 Vatallion regulär Infanterie -- 12 tallion Landmilitz -- zählen -- Jahr 175 -- bestehen kursächsisch Armee -- a>s 8 Cavallerie 13 Infan terie Í Regiment -- 1756 stehen Sachsen 16\,020 Mann -- wäh rend August Iii einbilden -- Heer 30\,000 Streiter Bereitschaft -- dennoch wagen Brühl -- dresdner Frieden sehr -- gedemü thigc sehen -- Herr Verbin dung Friedrich Ii Theil nehmen lassen -- Untergang derselbe befördern -- Verbindung nehmen andr Staat zweyen Range -- Schwe -- Theil -- -- 1751 März -- König Friedrich I -- Ende Leben eben so schwach Gerst -- 2 Körper" 3982_00000113,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",113,1806,99 scheu -- sehr erschrecken -- -- streng Vater einst so ganz unmilitärisch Muße überraschen -- äer erzürnen Vater entziehen deswegen vertrauen so sehr -- ent -- schlussen hinneigen -- Friedrich jüngern Brur -- August Wilhelm -- Throufol -- ger ernennen -- Reise -- schlagen -- Friedrich Ausbildung nöthig halten -- Friedrich hierauf -- 1730 -- Gesellschaft Vater -- Reise Rhein -- scheinen -- wünschen Gelegenheit -- strengen -- -- terlich Joche -- heimlich Entfer -- nuug -- entziehen -- vielleicht wollen England gehen -- Prinzessin Amalie -- Georg Ii Tochter -- Gemahlin stimmen -- glauben Vorhaben Rheinreise glücklich -- Führung bringen -- Lieutenant Keith -- Vertraute -- halten deswegen Bereitschaft -- -- Wesel -- Holland gehen wollen -- seinpllan kai -- G 2 ser -- 3982_00000292,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",292,1806,24 Bataillone -- 60 Schwadror neu -- 102 Kanone -- rechter Flü gel Oestrercher lehnen Städt chen Lowositz -- gut Infanterie -- vieler Kanone -- versam melten -- Mitteltressen -- link Flüael -- Sümpfe unwegsam gegend -- decken -- jedoch einiger Anhöhe unbesetzt gelassen -- bemäch- tigen Preussen -- fochten solcher Standhaftigkeit -- -- Puivervorrath aufhören -- Ba jonen d»e Oestrcichcr eindringen -- zwar Cavallerie Feuer Lowositz viel leiden -- zwey eben so lebhafen -- regelmäßig Angriff dersel vereiteln -- Feuers- brunst Lowositz ausbreiten -- Verwirrung Oestreichcr sehr groß -- allein linke Flügel derselbe gar Fecht kommen -- Brown demselbeir klug Gebrauch -- Rückzug decken -- Menschenverlust bey Seite zi -- betragen 3000 Mann -- Friedrich Tapfer 3982_00000115,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",115,1806,101 Ansetzn -- retten Prinz Leven -- ser Z Monathe lang -- schlecht blau Obcrrocke -- höl zern Stuhle sitzend -- Messer Gabel berauben -- kein La keyen bedienen -- Gefängnis Stettin bringen -- traurig stande befreyen -- neigen Entschluß hin -- Thronfolge entsagen -- allein Präsident Münchow halten Ausführung Entschluß rück -- übrig protestantisch Hof verwenden Vefreyung so nachdrücklich Standhaftigkeit -- Vater -- 25. Nov. -- endlich lang verweigern -- Friedrich jedoch vorher Eid schwören -- streng Vater vorschreiben -- Jahr lang Mitglied Krieg -- Domanenkammer Küstrin arbeiten -- erwerben Kenntnis -- künftig Staatsverwaltung äusserst wichtig -- Vermahlung engli sch Prinzessin Amalie kommen Nich- tigkeit -- Seckendorf -- einmahl schlecht Dienst erweisen -- bereden 3982_00000294,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",294,1806,282 meist Unglück drücken jedoch denjenü Theil sächsisch Unterthan -- -- Soldat -- Lager einschließen finden -- Zustand derselbe immer trauri -- ger -- gering Vorrathe unfruchtr Gegend bald aufzehren -- bald tragen Soldat -- halb Portion Brod -- klein Menge Schlachtvieh reichen kaum könn glich Tafel Königstein hin -- geistig Getränk fehlen ganz -- Brunnenwasser fieng -- selten -- -- Lebensmittel -- einzeln Bauer -- aufsehr beschwerlich -- Herr beybrachten -- sehr theuer -- groß Theil Pferd Geschütze Gepäcke tödten -- Cavalleriepftrde bekommen Theil nichts -- Stroh -- dennoch hoffen Königin Brühl -- oestreicher Truppe recht Zeit Hülfe kommen köm nen -- Königin fordern Feld marschall Brown zweyt Versuch -- -- Absicht -- 3982_00000295,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",295,1806,28l rechter Ufer Elbe -- Gegend Lichtenhayn -- Dorfe bey Schanr dau -- Elbe -- hinziehen -- Sachsen Elbe gehen -- Armee anschließen -- verr lassen Nacht 8'9 Oktober bisherig Stellung -- Nacht sehr dunkel -- aller Schiffbruck nöthig Material beladen Kahne fahren ren Elbe hinauf -- allein Geräusch Ruder preussisch Feldwar chen verbergen bleiben -- richten Kanonenfeuer Kahne -- crr schrockn Schiffsleute eilen davon -- zwey Tag -- -- -- oct -- -- setzen Sachsen Ponton -- Nachr trab -- Gepäcke -- gerieth Ger walt Preusse -- Sachsen -- -- Ebene Schloß Lilienstein -- eingeschränkt Raume -- vorher -- stehen -- sehen Brown Beystand vergebens -- östreichisch Feldmarschall -- 6220 Mann bey -- ziehen -- Sachsen lange ausblieben -- Äusr ferst uneben Boden -- leicht Gefahr 3982_00000118,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",118,1806,"104 feyerlich Erklärung Kurfürst Karl 1íu brecht Bayern -- Marie The resen Erbin ganz östreichisch Monarchie anerkennen -- Karl Albrecht Sohn Kurfürst Maximilian Emanuel -- spanisch Erbfolger kriegen Gegner östreichisch Haus zeigen -- Armee -- zwir scheu 25 30\,000 Mann betragen -- verurr sachie jährlich Staatseinr künfen fünf Million Gulden so überr mäßig Aufwand -- Landesschulde -- Jahr 1700 halb Million betragen -- Zo Million anwuchsen -- erben -- 1726 -- Nachfolger Karl Albrecht -- fünfr l Theil Staatseinkünfte Zins brauchen -- Armee ganz Verfall gerathen -- 6000 Mann -- Karl Vi Türke fechten lassen -- kehren Hälfte zurück -- Mannschaft -- bey jetzig wichtig Zeitpunkt aufstellen -- betragen 12\,000 Mann -- allein rechnen Sicherheit Frankreich mächtig terstützung -- Reich schlussen --" 3982_00000119,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",119,1806,105 schlnssen -- Karl Vi Erbfolgeverord nung genehmigen -- feyerlich widerspro chen -- Recht -- thun -- gründen Abstammung Prinzessin Anna -- alt Tochter Kaiser Ferdi nand I -- -- Fall Erlöschung östreichisch Mannsstammc -- Nachkomme -- Erbrecht vorbehalten -- wohl Tochter letzter männlich Erbe östreichisch Land nähern Anspruch streitig -- Karl Albrecht wollen -- Frank reich Einfluß stimmen -- aussterben östreichisch Mannsstamm benutzen -- nm Kaiserkrone bayrisch Haus bringen -- obgleich Marie Theresie -- Rathe Kurfürst Maynz folgend -- Gemahl -- Großherzog Franz Toscana -- Mitregent ernennen -- 2lusübung böhmisch Wahlstimme übertragen -- so scheinen Weg Kaiserthrone Hindernis versperren -- mächtig Hindernis rühren Frankreich her -- 3982_00000298,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",298,1806,Königsteiii Neutralität zuge stehen -- Friedrich berechnen -- c lästig seyn -- so tausend Sachsen einzperren -- Erhaltung dersel jährlich halb Million Thaler kosten -- Auswechselung derselbe gar kein Aussicht vorhanden -- halten gut -- so brave -- geübt Leute eignen Armee einzurleiben -- Fürst Moritz Anhalt-Dessau thaben Vorschlag -- zehn ganz Regimenter beysammen lassen -- übrig -- Cavallcrie -- untergestecken -- -- König Preussen schwören -- Landesherr untreu -- gicng Verdruß Schaam -- Gesichtszug Sachsen bisher ausger drücken -- Wuth -- Verzweiflung -- solcher Gemüthsstimmung zeigen deutlich -- Friedrich Soldat kange rechnen -- ganz Batallion giengen -- Entschlossenheit Ordnung -- führen Uuterofflcicr -- Friedrich -- bisherig Offlcier -- Befehlshaber -- Brod Munitionswagen -- Ne 3982_00000121,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",121,1806,io7 V fehlen -- Erbfolgeverr ordnung Karl Vi -- sagen -- dürfen rechte dritter kein Eintrag thun -- Spanien -- Königin Elisabeth jüngern Prinz Philipp itar lienisch Königreich verschaffen wünschen -- schließen Frankreich -- Vorwand dienen gleichfalls Anspruch -- östreichisch Erblander -- östreichisch Stamm -- Anspruch herleiten -- zwar Karl Ii erlöschen -- spanisch Diplomatiker fühlen deswegen kein Verlegenheit -- Beller isle halten Noth -- Marie Thee resie versehen -- so groß -- Theilung verlegen -- wissen -- wem Markgrafthum Mähren geben -- Aussicht zeigen Kurfürsten Bayern -- bereitwillig schließen -- 1741 May -- Verbindung Frankreich Spanien -- Lustschlosse Nym Phenburg unterzeichnen -- dar mahls -- östreichisch Macht -- so besorgt -- jemehr Marte Theresie König Preussen genug 3982_00000122,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",122,1806,"ios genug beschafftigen fühlen -- Armee -- damahl kaum 82\,000 Mann muthlos Leute belaufen -- sehr furchtbar scheinen -- jährlich Staatsr einkünfter 20 Million Thaler bey vier len Schuld -- hinlänglich Mittel darbothen -- Friedrich Ii glauben damahlig Lage östreichisch Monarchie Befrie -- digung Anspruch einiger schlesisch Fürstenthümer erwarten dürfen -- beyden Seite obern ausbrei tend schön Land -- Schlesien heißen -- Böhmen östreichisch Haus kommen -- -- -- Kurbrandcnöurg verschieden schlesisch Fürstenthümer spräch -- Erbrecht gründen -- Fürstenthum Zagerndorf Karr ser Ferdinand Ii Markgraf Georg Brandenburg -- Anhänger unglücklich Friedrich Pfalz gehören -- untreuen Lehnsmanne -- entziehen ** -- -- lassen Kaiser Leopold I -- 1675 -- Kurfürst Friedrich Wilhelm -- -- -- Theil vil -- S. z66 -- Theil Vih -- S. m -- ** -- Theil Xii -- S. 35." 3982_00000303,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",303,1806,289 Kaiserin Marie Theresie lassen Neichsvcrsammlung preussisch Einfall Sachsen Landfriedensbruch darr stellen -- Reichshofralh Wien rechtlich Verfahren König Preussen -- Kurfürsten Branden» bürg -- Anstalten -- kaiserlich Notarius -- April -- unternehmen endlich -- 1756 Aug -- -- -- zwey Zeuge begleiten -- preussisch gesandt -- Baron Plotho -- Vorladung überreichen -- schieben jedoch Thüre hinaus -- lassen Bedient -- Haus hinau werfen -- hierauf östreichisch Seite Reichsversammlung Antrag -- Neichscxecutionsheer ver sammeln -- meister Stimme ka tholisch -- neun protestantisch -- Anspach -- Hessendarmstadt -- Holstein -- Gotr torp -- Anhalt -- Schwarzburg u. a. m -- -- beytraten -- so kaiserlich Antrag 60 26 Stimme genehmigen -- so -- 1757 17. Jan -- -- Reichskrieg König Preusse beschließen -- Reichsachtsproceß -- Oestreich falls Vorschlag bringen -- Eallctti Welig -- i6r Th -- T y 3982_00000304,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",304,1806,"290 Ministerium Versailles widerrathen -- Preussen Hannover Vorwand benutzen -- Ver bindung deutsch Reiche ganz los- zureißen -- übrigens Halste dreyfach Reichsarmee -- also 60\,000 Mann -- bewilligen -- giehen so Contingente -- Zahl Reichstruppe -- wirklich Be -- wegung setzen -- kaum 30\,020 Streiter -- -- Glück Friedrich rücken Feind Zeit -- blos Kampf Oestreich bestehen -- kaiserlich Obergeneral Brown -- Alter -- wüthi Plan entwerfen -- König Preus sen Sachsen aufsuchen -- Brown bleiben Obergeneral -- kaum Prinz Karl Lothringen Nieder landen Wien ankommen -- Hof krtegsralh zwey Partheyen trennen -- Marie Theresie Meynung -- Schwager Oberfeldherr Vorzug -- Prinz Karl bey --" 3982_00000305,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",305,1806,"291 erster schlesisch Krieg zwar einiger militärisch Kenntnis -- viel brausend Kühnheit Unbesonnenheit -- weisen -- Operationsplan Feldmarschall Brown abgehen -- giengen Vertheidigungskrieg -- jedoch Stellung Armee verändern -- sobald Friedrich Plan Gegner merken -- stellen -- schwach -- blos Vertheidigung einschränken -- ehe jedoch Herzog Aremberg -- östreichisch Truppenabtheilung bey Eger stehen -- warten -- rücken -- April 1757 -- Fürst Moritz Dessau -- Chemnitz -- Zwickau Plau -- gerade Eger -- Aremberg ziehen zurück -- gerieth bey Budin stehend Brown Gefahr -- Friedrich umgangen -- fest Stellung falls aufgeben -- Graf Kömg eck -- 20\,000 Mann bey Neichenbach -- bunzlau Kreis -- stehen -- Zung bunzlau befindlich Magazin decken -- setzen Herzog Braunschweig -- Bever T 2" 3982_00000126,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",126,1806,112 Besitz aller deutsch Erbland -- Gemahle -- Großherzoge -- Kaiserwürde -- verbürgen -- außerdem zwey Million baar bezahlen wollen -- östret chisch Minister nennen jedoch trag tollkühn -- Götter äussern Großherzog -- König wohl Theil Schlesien begnügen -- allein wollen gar nichts einla sen -- indessen setzen Preusse -- 1741 Jan -- -- Auge König immer Schlesien fest -- Breslau öffnen -- Neutralitatsvertrag bewegen -- Thore -- bald vornehm oerter Gewalt Preussen -- Brown schlesisch Fürstenthümer Iagerndorf -- Trep pst» tu -- -- m -- einräumen -- zwar treiben belgrad Friedensschluß kennen Graf Neuperg -- verhaßt entlassen halten -- schnell zusammengerafft Heere -- Preusse Oberschlesien heraus -- -- Zug Ohlau -- Friedrich Artillerie Vorräthe -- Gegend Molwiz -- Truppe zer 3982_00000127,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",127,1806,Hz zerstreut Quartier vorlegen -- benutzen König -- 1741 io -- Avril -- Sorge losigkeit -- herrlich Sieg erfech -- -- rücken Preusse Linie -- heftig Kanone feuer -- -- östreichifch Regiment versammeln -- östreichisch Generale Treffen bilden -- trefflich östreichisch Cavallerie Fußvolk recht Zeit unterstützen -- erstaunen ungewohnt schnell Feuer preussisch Muskete -- Friedrichs General -- Schwerin -- Oestrei cher Seite angreifen -- so Kampfe fünf Stun zurückziehen -- Schlacht kosten Marie Theresie 8000 Mann -- Preus sen zahlen 2500 Todte -- 3000 verwunden -- Neuperg verschanzen Festung Neiß -- indessen Glogau -- 8 -- 9 Marz -- Preussen Sturm erobern -- Drieg inußen -- 5. May -- ergeben -- schlau Neuperg zwar Plan -- Stadt Breslau -- Einverstand niß -- bemächtigen -- allein Friedrich wissen Galletti Weltg -- i6r Tb -- -- 3982_00000308,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",308,1806,"294 Oestreich völlig -- klein Theil derselbe -- 16\,000 Mann -- eilen Ar mee deö Grafe Daun -- groß ziehen -- gewaltig Unordnung -- .mehrern -- mehrere Thore -- Hauptstadt Prag -- Oestreicher zahlen 19\,000 Todte verwundere -- 5000 der- selber gefangen -- Preussen 16\,500 tödten verwunden -- 1550 gefangen -- so also einzig Schlacht 35\,020 Mensch Leben gesund Glied kosten -- beyden Armeen vornehm _ Feldherr Opfer Tapferkeit -- Brown erhalten Wunde -- ruhmvoll Leben sieben Woche -- Ende bestimmen -- Schwerin fühlen sehr kranken -- Regiment weichen -- 73jährig Held steigen Pferd -- nehmen Fahnjunker Fahne Hand -- rücken Wort -- \,\,heran Kinder"" Oestreicher -- vier Karcarschenkugel reissen Boden -- Fahne verhüllen Todeszug -- hindern" 3982_00000129,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",129,1806,Stockerau -- vier Meile Wien -- -- Friedrich rücken heran -- zwar ziehen -- bey Annäherung östrei chisch Armee Prinz Karl -- Schwager Marie Theresie -- -- 1742 April -- Böhmen zurück -- entscheiden Kriegsglück ganz Vortheile -- Prinz Karl Hofkriegsrathe Wien ausdrücklich Weisung -- König Preussen Schlacht liefern -- Wün sch Friedrich sehr willkommen -- Schau platz Schlacht -- 1742 17. May -- -- Elbe liegend Gegend bey Stadt Czaslau Dorfe Chothu sitz -- östreichisch Cavallerie rechter Flügel -- Preusse Sieg so sehr erschweren -- erleichtern densel Unvorsichtigkeit -- Beute frühzeitig herwerfen -- versäumen c darüber -- Fußvolk -- linker Flügel Preussen Kampf begreifen -- recht Zeit unterstützen -- besetzt Friedrich Oestreicher vernachlässigt Anhöhe -- Angriff linker Flügel Oest -- 2 reich 3982_00000310,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",310,1806,96 brich Ii ernennen -- Schlacht bey Molwitz -- znm Feldmarschall -- Stelle gctödtet Schwerin treten General Fouquet -- zerschmetr tern Falconetkugel Degengefäß Hand -- dennoch fahren -- Degen verwunden Hand anbinden -- immer fort -- Spitze linker Flü gels -- Sieg befestigen -- mehrere anderer General führen Brigade Fuß -- Prinz Heinrich -- Friedrich Bruder -- erobern Art Batte rie -- wahrscheinlich ganz östrei chisch Armee verlohren -- Fürst Moritz -- Mangel Pon ton -- abhalten -- halb Stadt Prag -- angeschwollu Moldau gehen -- Ponton felsig schmal Hohlweg -- mancher zerbrachen -- herbcyschaffen -- Prag eingeschlossen Oestreicher -- Befehlshaber bevorstehend Gefahr bald einsehen -- eben Tag Versuch -- 3982_00000131,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",131,1806,"117 Niederschlesien -- nördlich Theile Oberschlesien -- Grafschaft Glatz -- -- Marie Theresie bringen Opfer Verlegenheit -- vielfar cheu Kampf mehrer mächtig Feind versetzen -- König Preussen -- Heer 52 60\,202 Mann stellen -- schließen König August Ii Polen -- Kurfürst Sachsen -- -- scheinen Eifer -- Vater Marie Theresie -- Karl Vi -- Erhebung polnisch Thron befördern -- erinr nern -- zwanzig tausend Truppe rücken -- 1741 Nov. -- -- Feldmarschall Rutowski anführen -- Böhmen -- bleiben breslau Frieden demsel -- -- zn Böhmen dringen Fram zoer Bayern -- Kurfürst Bayern -- Anmarsche groß französisch Armee Sicherheit sehen -- -- Mitte August O74o -- 30\,002 Mann stark -- Schwa --" 3982_00000132,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",132,1806,"herbeykommen -- vierzehn Tag vorher -- -- -- Jul. -- Stadt Passau -- gegenüberliegend Festung Oberhaus -- List bemächtigen -- Besitz bahnen Weg Oberöstrctch -- bey Schärding -- Jnnviertel -- französisch Truppe vereinigen -- rücken -- Oberbefehlshaber 40\,000 Mann -- Oberbefehl Generallicur tenant König Frankreich führen -- östreichisch Gebieth -- fehlen -Oberöstreich eben sowohl Kriegsvolk -- Festung -- Hauptstadt Linz wehren -- abziehend östreichisch Truppe zerstören Salzwerk bey Linz Gewand -- damit Feind benutzen -- schicken Streifpartheye Oestreich En -- Kurfürst -- Erzherzog Oestreich nennen -- lassen Unterthan huldigen -- Wien fürch ten Franzose Bayern so gewaltig -- -- anrücken -- kein mächtig Widerstand setzen -- Dieß rieth Friedrich Ii Kurfürsten Bayr" 3982_00000313,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",313,1806,"299 Noth trösten Preusse König Aussicht -- Stadt Prag -- ganz Armee -- gut General Oestreicher -- Gewalt bekommen -- Mangel Elend so groß -- Zeitpunct entfernt -scheinen -- Daun Heere 60\,000 Mann naher rücken -- 14\,000 Mann -- grieren ßen Armee stoßen -- 16\,000 -- Einschließung Prag entziehen -- sondern mehrere anderer klein Truppenabtheiiung -- drey Batallion bestehend Vesaz -- zung Wien -- kommen -- Armee Herzog Bever -- 20\,000 entgegenstellen -- Kuttenberg wegdrängen -- Daun Monarchin ausdrückli -- chen Befehl -- Prag eingeschlossen Heer Hülfe leisten -- stets Regel handelnd -- genau überle -- gend -- viel einmahl Ln Auge fassend -- darüber mancher kost -- Zeitpunct versäumend General -- Leo -- pold Joseph Maria -- Graf Daun -- -- bohren" 3982_00000314,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",314,1806,"3oo bohren Wien -- 1705 -- -- Großvater Vatersbruder bereits Feldmarschallst bekleiden -- Vater spa nisch Erbfolgekrieg Ruhm erwarb -- zeigen -- derselbe Sorgfalt erziehen -- frühzeitig Geistesfahigkeit -- thaben sowohl Türke -- schlesisch Krieg -- so glanzend hervor -- Feldmarschall empor steigen -- schnellern Emporkommen tragen stehen -- Gemahlin -- Gräfin Fux -- vertraute Marie Theresie -- sehr viel bey -- behutsam General -- bey damahlig gefährlich Lage groß sicht nöthig -- verabreden Prin zen Karl Plan Tag Angriff -- Friedrich dürfen naher rücken lassen -- doppelt Kampf gera then -- stoßen -- groß Theil n Armee Prag zurücklassend -- io Ba tallion 20 Schwadron -- Trupr Penabrheilung Herzog Bever -- 32 \,000 Mann anwachsen -- Daun stehen -- zehn elf Meile Prag Osten -- bey Stadt Kolin --" 3982_00000136,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",136,1806,"122 Widerstand entgegensehen -- schön Frau erscheinen -- Kronprinz -- nachmahlig Kaiser Joseph Ii Arm -- -- 1741 ii -- Sept -- -- Versammlung ungersch Reichsstande -- erklären -- Thräne Auge -- klein lateinisch Anrede -- -- drängen Lage -- Tapferkeit Großmuth derselbe einzig Zuflucht übrig bleiben -- versammelt Magnat fühlen rührend Vortrag holden Nednerin so innig -- Hand Sabel leg -- -- Vertheidigung Leben auuopfern versprechen -- versammel -- -- Ende Oktober -- 15\,000 wohlberitten gerüstet Edelleute bey Presburg -- schließen bald sechs Regiment Fußvolk Ger spannschaft -- 3000 Mann -- so Kriegsleute Croatien -- Sclar vonien Walachcy -- -- Zahl derselbe hinreichen -- zwey beträchtlich Heere bilden -- wahrend Großher ziehen Franz Heere Böhmen einrücken -- französisch-bay risch Truppenabtheilung 15\,000 Mann" 3982_00000316,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",316,1806,302 General Hülsen anführen -- dram -- obgleich vorn schrecklich Artillerie -- feuer Oestreicher zurückgeschmettern -- siet benmahl vorwärts -- dringen -- Leichenhügel Camerade -- Oest -- reich -- recht Flügel Oestrei -- cher weichen -- wahrend Ziethen üstrei -- chisch Cavallerie Nadasti Kolin zurücktreiben -- recht Flügel Preussen angreifend linker blos zurückgezogen Stellung unterstützen -- Batallion rücken -- neckend Croate -- Linie -- folgend Batallion rücken -- -- rieth ganz Linie schief Rtch -- Tuna -- hindern -- Angriff Vorderseite erleichtern -- Ba -- tallion -- derselbe unternehmen -- 7 ganz Feuer Oestreicher aushalten -- -- -- so schrecklich niedergeschießen -- -- Niederlage vollenden sächsisch Cavallerie -- Regimenter -- Daun halten Rückzug Armee so unverr weidlich -- Adjutant derselbe beziehend Befehl herfliegen -- allein sächsisch Oberstlieutenant Ben -- 3982_00000139,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",139,1806,125 Thaler kaufen -- Friedrichs Sieg bey Czas -- lau beleben Karl Vii Hoffnung neu -- schön Aussicht tauschen -- Schicksal Zeit schlimm -- brcslauisch Frieden drängt Oestreich Macht Franzosey Bayern weit furchtbar -- vorher -- heran -- Karl bekommen Ecblande gar kein Einkünfte -- befinden deswegen so sehr Verlegenheit -- May Jahr -- 1742 -- Reichsversammlung Geldnnterstür .tzung ersuchen -- Vorwand brauchen Unterhaltung kaiserlich Gesandt -- schäfen -- Reichshofrath -- meir sen Reichsstande bewilligen -- fünf Monath -- Oct -- -- fünfzig Römermouathe -- spat kommen -- Bedürfnis hinreichend -- indessen Karl Vii Aussicht immer traurig -- seiue Bundesgenosse -- Franzose -- geriethen immer Ver -- legenhcit -- Belleisle -- Frankfurth krank -- wollen zugleich Unterhandlung leiten -- Ferne -- eitel Armee com -- -- 3982_00000318,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",318,1806,"3°4 Stelle -- Halt -- aufmatt schieren anrücken lassen -- Prinz Moritz Gefahr -- Greifen verbinden -- vorzusicieinen fortfahren -- fragen erzürnen König -- entblößter Degen bedrohend -- gehor chen wollen -- -- wichen einiger General -- Friedrich Anordi ningen -- Daun wissen gemacht Fehler vortrefflich benutzen -- Friedrich that -- gesprengt Batallion sammeln -- gelingen wollen -- rücken 40 Mann -- einiger Fahne -- klingend Spiel -- östrerchi sch Batterie -- mnthig Begeiste Rung so groß -- gewahr -- klein Schaar verla sen seyn -- „Sire"" sagen endlich Ma jor -- „wollen Batterie allein erobern ?"" Friedrich halten -- antworten -- Pferd -- betrachten Batterie Fernglas -- ritt ganz langsam rechter Flügel hin -- Theil Befehl Herzog Bever so standhaft wehren --" 3982_00000141,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",141,1806,"127 bald so groß Mangel Lebensmit teln -- Oberbefehlshaber entschlie ßen -- Oestretcher frey Abzug unterhandeln -- stehen jedoch Kriegsgefangenschaft -- Franzose -- derselbe werfen wollen -- hierauf -- Jul. -- Stadt ziehen -- thaten -- 17. Jul. -- Ausfall -- Oestretcher 3000 Mann rauben -- Verlust groß Armee derselbe sehr beträchtlich -- indessen wachsen Noth Prag so sehr -- Pferdefleisch Zuflucht nehmen -- 'jetzt zeigen Rettung Franzose einiger Hoffnung -- Armee 35\,020 Mann Frunzo» sen -- -- theils Reserve -- theils Beob- achtung hannoversch Truppe -- bisher Westphal stehen -- rücken -- Maillebois führen -- -- Sept -- -- Fran ken Bayern herbey -- Prag eingeschlossen französisch Armee Hülfe verschaffen -- gieng groß Theil östreichisch Hauptarmee -- -- -- Frau" 3982_00000320,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",320,1806,"30 6 n Truppenabtheilung Nachmittag abziehen -- gerieth Gefecht Qest -- reichern -- Mannschaft 400 Köpft vermindern -- folgend Nacht laufen 1002 Fremde davon -- Erscheinung -- bey Armee -- groß -- theils Ausländer bestehen -- gewöhn -- lich Folge unglücklich Unternehmung seyn pflegen -- Friedrich ziehen Elbe Leutmeritz zurück -- Hauptarmee rechter Elbuftr stehen -- Keiths Truppenabcheilung bey Lowosttz -- linker Elbuftr -- Stellung -- .beyde Heere bringen Brücke Verbindung -- Friedrichs ältest Bruder -- Prinz Wil -- Helm Preussen -- lagern -- 30\,200 Mann -- nordöstreich -- bey Bömischr Leypa -- Prinz Karl Graf Daun gönn -- -- König Preussen -- Feldherr -- hinlänglich Zeit -- Stellung nehmen -- Umstand -- messen halten -- vereinigen eher -- acht Tag -- vier Tag hernach -- r. Jul. -- rücken Elbe -- östreichisch Generale lassen so Nachlässigkeit Schul" 3982_00000143,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",143,1806,"129 Franzose Prag -- -- general Belleisle -- sehen bald -- vorig Noth versetzen -- Pferd schlachen -- Tafel Belleisle Pferdefleisch ger speisen -- Henne kosten Ducat -- Pfund Butter fünf Livres -- Verzweiflung traurig Zustand fassen Belleisle kühn Entschluß -- 14.000 Mann -- übrig blie -- Prag herauszuschleichen -- Ec wählen Ausführung Entschluß sehr kalt Winternacht -- 17. Dec. -- -- gelingen -- Oestreicher -- ver folgen -- Schnellmarsch so wett zuvorzukommen -- 11 Tag -- 30. Dec. -- Eger anlangen -- dieß zig Ort Böhmen -- Franzose besetzen -- allein Belleisle' klein Heer mühvollen gefähr lich Weg Hälfte vermindern wor -- schwach Besatzung Prag -- 1020 Mann -- meistens Invalide -- bestehen -- sogleich Stadt übergeben -- Dieß Schicksal französisch Heer 32 \,000 Mann -- Ealletti Weltg -- -6x Th -- I Inr" 3982_00000322,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",322,1806,"z08 ger Leben einbüßen -- angerich tet Schade 16 Million Thaler betragen -- Friedrich schreiben Unglück Zittau Äerlust Posten bey Dorfe Gabel -- südlich Gränze Oberlausitz -- Prinz Preussen behaupten -- vorzüglich -- empfiengen General derselbe sehr ungnädig Anrede -- zeigen Bruder so unfreundlich Gesicht -- sogleich entfernen -- Gram -- menschen freundlich Gesinnung -- andrer trefflich Eigenschaft -- allgemein beliebt Prinz -- Unzufriedenheit köni glich Bruder empfinden -- tööten folgend Jahr -- drr Großvater Friedrich Wilhelm Iii -- Friedrich Ii Oestreicher -- sondern Russe -- Schwe Franzose -- kämpfen -- lehr tern rücken Sachsen so -- 12\,000 Mann abmarschieren -- recht Zeit gehen -- -- Vier" 3982_00000145,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",145,1806,"Bayern verlohren 4000 Mann -- Mmuzzt gerielh tn Gefang -- schaft -- oestreicher dringen hierauf aller Seite Bayern -- französisch General Droglio bleiben ganz unthätig -- achten Befehl stehend Krtegsvolk -- bey Donauwerth -- 10\,020 Mann frisch Truppe vermehrt -- Unterredung -- Karl Vii eign Person halten -- entfernen Vorhaben -- Frankreich zurückzugehen -- sehen Marsch unterbrechen Straßbucg fort -- -- Tag Ankunft -- Officiere Armee -- ausgestanden Müh -- seligketten Marsch -- Ball entschädigen -- jedermann verlassen Karl -- 174z 8. Iun -- -- au Residenzstadt München zweyter Mahl entfliehen -- gieng abermahis Frankfurth -- Feldmarschall Secke dorf lassen Vollmacht -- Prim zen Karl tn Unterhandlung treten -- Folge -- Seckendorf -- 27. iun -- -- -- 2" 3982_00000324,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",324,1806,"3io Sachsen -- Schweden setzen Pommer Bewegung -- so vieler feind lich Heeren Friedrich unmöglich Widerstand thun -- zeigen Vaterlandsliebe Landstande rühmlich Weise -- obgleich meister vinzen Mannschaft liefern -- -- so stellen Pommer Brande burg -- Land -- 5000 -- Magdeburg 2000 Mann Landmilitz -- letzter Herr zogthum errichten besonderer Husa ren -- Corps -- Stelle Osficiere nehmen Edelleute -- -- Kriegsdienst entlassen -- Gut leben -- Mag deburg Halberstadt liefert Pferd -- patriotisch Maßregel Frie drich Landstande allein hinreichend -- feindlich Einfall abzuweh ren -- dennoch Friedrich Schweden Russe blos Truppe abtheilung 22\,000 Mann entgegenstel len -- Schweden verursachen zwar kein gefährlich Kampf -- Hof Stockholm -- Friedrich Schwester meist Anfehn -- führen Krieg gar" 3982_00000147,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",147,1806,"Izz -- französisch Macht Widerstand entgegensetzen -- König Georg Ii Großbritan nt -- -- Kurfürst Hannover -- Haus Oestreich groß Anhang lichkeit -- ganz unversöhnlich Haß Frankreich -- well ch Prätendent Schutz nehmen -- antreiben -- ansehnlich Subsidium -- Parlament -- 1741 April -- bewilligen -- nöthig Mittel versehen -- Heer 30\,000 Mann Hannoveraner -- Danen Hessen Feld stellen -- allein Thä tigkeit Heer hin länglich Observationscorps -- Frie drich Ii entgegenstellen -- französisch Armee 42\,000 Mann -- Marschall Maillebois Westphalen führen -- so mächtig gehemmt -- Georg Ii Land -- Sept -- -- anders retten -- Versprechen -- -- Kurfürst Hannover Marie Theresie kein Beystand leisten -- Krie g überhaupt kein Theil nehmen -- Kai" 3982_00000326,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",326,1806,"zi2 Truppenabtheilung Feldmarschall Lehr -- !d Preussen Pommer kehren -- verschwinden Schweden Schauplatze *d Krieg -- Lehwald kommen Preussen -- groß russisch Armee sehr ungleich Kampf bestehen -- Armee dringen -- Anführung Felsmarschall Apraxin -- Memel -- O^Preussen -- Stadt Memel -- bemächtigen -- dienen Niederlage Krieg > Lebensbe dürfnis -- Polen herbey geschaffr -- Haftn legen russisch Flotte -- preussisch Küste feindlich verfahren -- Apraxin versammeln Heer rechter Ufer Nuß -- kurisch Haff ergießen -- zahlen allein 80\,000 Mann regulär Truppe -- äusserst rü stigen -- Anstrengung Mühse ligkeiten -- gewöhnt tapfern Leute -- einfach Manöver Gewandtheit genug -- Eavallerie weder gut reiden -- Ausführung richtig Evo lution" 3982_00000149,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",149,1806,iz5 n Vetter -- Kaiser -- zurückziehen -- that hierauf Seite groß Noth befindend Kaiser Vorschlag -- Neutralitatsr Vermittlungsarmee Hülfe leisten -- niemand wollen deswegen Truppe marschig ren lassen -- Frankreich halten polir tisch -- Kaiser ganz sinken lassen -- politisch System dasig Hof überhaupt ändern -- alt Fleury Issy -- Pfarrdorfe weit Paris -- schön Landhaus -- -- 174z 29. Jan -- -- 89 Jahr alt -- sterben -- endigen Zeitraum Geschichte Ludwig Xv -- französisch Negier rung fest Plan herrschen -- fassen Ludwig Xv zwar Entschluß -- regieren -- schwach -- Entr schlussen treu bleiben -- überlassen nen -- Maitrcsscn empfahlen -- geben mehrere Minister -- eignen Zweig Staatsangele» genheiten -- keiner anr dern übersehen -- Finanzminister Orry -- eben 3982_00000328,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",328,1806,3r4 Truppe Nüsse -- Streifereye abzu -- halten -- allein Apraxin Preussen ero -- bern -- Vorbereitung -- nehmung -- Aufstellung Armee Pregel -- beschafftigen Ende August -- russisch Armee entbehren damahls Feldbeckerey -- andr -- stalten -- Lebensbedürfnis sichern -- Bewegung eben so wenig schnell planmäßig erfolgen -- Frie -- drich wollen Land vordringen lassen -- Lehwald bekommen ausdrücklich Befehl -- d-e Russe anrücken -- Aprarin finden -- Pregel gehen -- Preusse dick Walde lagern -- Waffe grau geworden Lehwald -- schlesisch Krieg mancher Beweis persönlich Tapferkeit -- legen -- Obergencral alt wenig kenntnifivoll -- Friedrich schicken Flügeladjutant -- Major Golz -- Rathe beyzusiehen -- allein Vertraut sehr geleitet Feldmarschall geben 3982_00000152,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",152,1806,ziehen -- Noailles lassen groß Theil Cavallerie Dcttin vorrücken -- 23erttefimg Dettingen stellen Abtheilung Fuß volk hin -- Mayn stehen zwey Batte rien -- )lllein allzurasch Neffe -- Gram monen -- rücken -- Meynung -- Eolonne Engländer vorüber ziehen -- vortheilhafr Stellung Herr -- Allitrt ordentlich aufmarschieren -- Batterie Franzose ttun kein Schaden Tapferkeit Franzose vergebens -- Heldenthat jung Adel blie Erfolg unbelohnt -- Franzose leiden groß Verlust -- Georg Ii -- Zeitgenosse Friedrich Ii spöttisch merken -- tapfern Oberer Leibgarde -- einsichtsvoll General vorstellen -- Sieg -- ec eigentlich General Stair danken -- kein Gebrauch -- Noailles -- Stellung behaupten -- gteng Julius bey Worms Rhein zurück -- Ais Kaiser Frank furth beftrchen -- finden so drin gend 3982_00000330,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",330,1806,"zl6 damahls gefährlich krank -- Bestuschew -- Lebensende befürchten -- wollen folgend Regent gewinnen -- Befehl Rückzüge -- schleu uig ausführen -- Schaarett leicht Truppe Lebensmittel ausser Magazine aufzehren -- jedoch Friedrich furchtbar Russe so glücklich befreyt -- -- Besitz Sachsen -- eig n Land -- zwey französisch Heer drohen -- einiger witzig Einfalle -- Frie drich Ii Ludwig Xv erlauben -- ent schieden Entschluß -- Noth verr mehren helfen -- indessen both fran zösisch Ministerium Kaiserin Marte Theresie beträchtlich Geld summen -- wirklich Stel lung Hülfstruppe entsagen -- wollen verstehen -- zufrieden -- 60\,000 Franzo sen westphalisch Lander König Preussen besetzen -- • dringen vielmehr kraftvoll nah Hülfe -- Franzose Schlesien" 3982_00000154,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",154,1806,"schall Broglio Franken Schwaben -- zugleich brechen König Georg Gegend Hanau -- gieng bey Maynz ganz ungehindert Rhein -- kommen 20\,000 Mann Holländer bey Frankfurth au -- Armee Alliirt anschließen -- bleiben bey Frankfurt -- so lange stehen -- Regierung Befehl erhalten -- Rückmarsch antreten -- Vertheidigung holländisch Festung brauchen -- König Georg beweisen ansehnlich Heere eben so wenig thä tig -- ganz ruhig geschehen lassen -- Noailles Festung Landau gehörig Vorräthen ver sorgen -- rücken endlich -- 25. Sept -- -- Worms Speyer -- thaben jedoch nichts -- Verschan zungsltnie -- Noailles bey Landau -- Queich -- auswerfen lassen -- niederreissen lassen -- sodenn -- Nov. -- Rhein zurückgteng -- Georg Ii gemeinschaftlich Sache so wenig befördern -- so gelingen Prinz Karl mahl -- Rhein gehen -- Fran" 3982_00000332,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",332,1806,"31s Theil so kostbar -- eiu einzig Feuer» werk Aufwand 420\,000 Livres verursachen -- berühmt Feldherr -- glücklich Mensch leben lang -- 53 Jahr -- sterben zo -- Nov -- 1750. Verordnung -- damit Andenken blos Herzen Freund leben möchten -- Leiche ungelöscht Kalk verbrennen -- • jedoch groß Pomp Straßburg ge» bracht -- dasig lutherisch Zo» hanniskirchen beygesetzen -- herrlich Grabmahl Pigalle berührn» t Feldherr Frankreich erinnern -- Ziem» lich groß -- eben so ungewöhnlich stark -- Vater -- zeichnen General streng Behandlung Qfficiere -- menschenfreundlich Schonung Sol» daten -- -- groß Lobspruch -- Friedrich Professor aller Gene» ral nennen -- französisch Armee fühlen Ent» Fernung Marschall Sachsen sehr auffallend -- Graf -- -- Germain unter» werfen neu Einrichtung -- pe -- dan»" 3982_00000156,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",156,1806,142 Jul. -- befinden Menin -- Aper -- dr Festung -- ln französisch Gewalt -- Ludwig Xv eign Provinz Elsaß retten suchen -- Prinz Karl glücken Nehmung Elsaß gut -- vo rig Jahr -- Gehülfe -- Kher venhüller Tod -- Feldmarschall Traun -- leicht ungertsch Truppe streiften lothringisch Gränze -- Menzel -- berühmt Parteygänger Zeit -- fordern Einwohner Lothrin -- Franche Comte u. -- -- w. -- deutsch Herrschaft zurückkehren -- französisch Truppe Elsaß -- brav General bekannt Mar schall Coigny Oberbefehlshaber -- -- kraftvoll Widerstande schwach -- Anzahl vermehren Dauer Hessen Seckendorf -- bisher Nahme neutral Armee -- jedoch Frankreich bezahlen -- bey Phtlippsburg stehen -- Coigny Seckendorf zusammen wenig Mannschaft -- Uebergang Oestr reich 3982_00000334,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",334,1806,"z20 bey derselbe befindlich Schweitzer -- Regi ment -- folgen -- Befehl hierzu Unterhandlun Canton auswirken -- Marsch Weser -- Verpfle Gung -- groß Beschwerlichkeit unterwerfen -- Bey Holzminden -- Fürste thum Braunschweig -- Wolfenbüktel -- erfolgen Uebergang -- Gegend Ha meln stehen sogenannter Observattonsr armee -- England zurückge kehren Hannoveraner Hessen -- imglei chen braunschweichisch -- gothaisch bückeburgisch Truppe -- zusammensetzen -- hoch -- 45 \,020 Mann belaufen -- Obergeneral stellen Herzog Cumberland -- weni ger Muth -- Einsicht -- fehlen -- hannöverisch Ministerium -- Kurfürsten repräsentieren -- schreiben -- haupt sächlich Hauptstadt besorgt -- ganz zweckwidrig Operationöplan -- -sollen blos Vertheidigung Weser einschränken -- vergebens Frie drich dagegen Vorstellung -- Observa tionsarmee wich -- Bielefeld Graf" 3982_00000158,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",158,1806,L 144 her entschließen -- glanzend Lauft bahn Nierderlande Elsaß eilen -- eben wollen Oestreicher vorrücken -- Ludwig Metz anlangen -- erwarten vorzüglich Theil niederländisch Armee -- Prin zen Karl Schlacht liefern -- plötzlich Krankheit überfiel -- Aerzt Höfling erklären Krankheit sehr bedenklich -- schweben äugst ltch Besorgnrß -- endlich wagen Caft sera -- Arzt Metz -- behaupten -- krank König retten -- ruhig verhielen -- hierauf treffen Richelieu sogleich Anstalten -- Thüre Zimmer König verschließen -- vertraut Diener -- bey Maitresse -- zulassen -- Maure pas Feldzug König günstig Mittel ansehen -- Umgang Chateauroux Schwester Lauraguais -- entfernen -- Einfluß schwachen -- 'auch lassen Ludwig bereden -- Lust schloß Plaisance zurücklassen -- allein reiferen -- Liebesminister Richelieu 3982_00000159,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",159,1806,aufmuntern -- König dennoch -- Ypern -- groß Aerger Officier Soldat -- aufnehmen -- bringen c Ger genpahey -- Prinz könir glich Haus -- Großalrmssenier -- königlich Beichtvater -- bestehen -- dahin -- König Beichte abr legen -- sondern Entfernung beyden Maitresse einwilligen -- sogar lang Aufenthalt Stadt versagen -- rciset großen -- Eile -- heftig Schmär Hung Pöbel -- Metz -- König hierauf so gefährlich krank -- lassen Lebensende halten -- bloß Wundarzt verordnen endlich so richtig abgemessen Brechmittel -- Leibarzt -- Paris Herr beyeilen -- Genesung ankündigen -- Ludwig -- Beweis zartr lich Liebe -- Einwohner Hauptr stadt bey Gelegenheit geben -- äusserst ger rühren -- ganz Stadt -- wahrend n Krankheit -- lebhaft Unruhe -- Cqllettj Weitg -- Th -- -- „ach 3982_00000160,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",160,1806,"146 „ach sterben \,"" rufen Pariser „so geschehen -- Vaterland fochen -- -- geschehen mehrer Kirche -- Prediger -- Gebeth Derherstellung König ablösen -- Thräne -- Angstgeschrey Gemeinde -- unterbrechen -- Courier -- erster Nachricht Wiedergenesung bringen -- Um* armung gemein Leute bald erdrücken -- küßen sogar Pferd -- Straße erschallen Freudenruf -- „der König gesund -- -- „ach"" rufen Ludwig bey Nachricht Freude Pariser -- „wie süß -- so lieben -- gethan -- Liebe verdienen ?"" Ludwig Krankheit Muth Franzose allerdings etwas niederdrücken -- Schlacht unterbleiben -- indessen bilden Franzose Bayern -- Noail les 30\,000 Mann -- 13. Aug -- -- anschließen -- Armee 80\,000 Streiter -- östreichisch Drittel übertreffen -- dennoch Karl Elsaß" 3982_00000337,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",337,1806,"323 bedienen Gunst -- Hof genießen -- Entfernung Marschall ä» arbeiten -- beschuldigen -- Unternehmung langsam anordnen -- -- meynen -- bereits Magdeburg stehen -- Frauenzimmer helfen Wunsch befördern -- zn rüchtigt Hirschpark bey Versailles befinden anderer schön Murphy -- Ludwig Xv besuchen -- -- -- fragen einst -- berühmt alt Frau -- Pompadour -- stand -- Frage siel -- Mund unbefangnen Madr chens -- so sehr -- freml de Eingebung rieth -- Murphy gestehen -- Frage Gemahlin Mar -- schalls d'etre Mund legen -- Hof entfernen -- verlohr Ger mahl Oberbefehl groß Armee Deutschland -- jedoch kein Feind Theil -- Herzog Orlean wollen -- Prinr zen Haus -- Obergeneralsstelle anvertrauen -- Maillebois gerieth -- deö Treffen bey Hastenbeck -- Unters« -- -- 2 Chung -- -- -- Oben S. 2\,r --" 3982_00000162,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",162,1806,narchie -- wagen -- Marie Theresse mächtig -- Bayern unterdrücken -- Kursachsen -- May 1744 -- Oestreich Bundesgenosse anreihen -- Sek kendorf -- Herr -- Kaiser Karl Vii -- Officier Soldat so wenig bezah len -- -- Juwele verkaufen verpfänden -- geben damahl Berlin Mühe -- König Friedrich neu Verbindung Gegner Marie ^eresie verbinden -- glücken so gut -- Friedrich Ii Kaiser Karl Vii -- imgleich Schweden Hessenkassel -- 1744 22. May -- Frank furth sogenannter Union schließen -- Hauptpunkt derselbe setzen fest -- Verfassung deutsch Reich -- Sinn westphalisch Frieden -- so ansehn Kaiser -- aufrecht erhalten wollen -- drey Monathe Schluß frankfurther Union -- -- 25. Aug -- -- leistet Friedrich derjenige -- Kaiser versprechen -- Gnüge -- erwarten hierzu Zeitpunkt -- östreichisch Armee 3982_00000163,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",163,1806,149 Armee Rhein befinden -- rücken plötzlich hundert tausend Mann Böhmen -- acht Tag -- 2. Sept -- -- Abtheilung bey Prag versammeln -- ^ neun Tag spät -- 11. Sept -- -- Preusse Laufgrabe öffnen -- kaum eit grntlich Belagerung fünf Tag dauern -- Commandant -- 'Graf Harsch -- Uebergabe anboth -- lebhaft Vorwurfe -- j6/o00r Mann Landmilitz Croate bet stehend Besatzung -- kriegerisch Begeisterung Bürger Student -- Annäherung östreichisch Armee -- Vortrab drey Meile entfernt -- Standhaftigkeit einflößen -- Besatzung überdieß Kriegsgefangenschaft werfen -- Zeit fünf Woche fast ganz Böhmen Preussen besetzen -- östreichisch Hauptarm Elsaß einiger Zeit beschäfflufen -- so König Friedrich vielleicht ge lung seyn -- Besitz Böhmen so 3982_00000339,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",339,1806,Franzose besetzen -- August -- Hannover -- Vraunschweig -- Wolfenbüttel Hildesheim -- Cumberland ziehen Bremervörde -- Herzogthum Bremen -- zurück -- fram zösisch Armee breiten br Verden -- Truppe Alliirr so einschließen -- entweder Hamr bürg einschiffen -- capituliren -- Wunsch Georg Ii -- -- Rücksicht Preussen -- Armee retten wollen -- übernehmen Graf Lynar -- dev dänisch Statthalter Oldenburg -- Geschaffte Vermittler -- Vergleich fünf Tag -- 8 Scpr -- -- Kloster Zeven -- Herzogthum Bremen -- schließen -- Georg verlangen nichts -- Die-Neutralität -- Bundesgenosse Truppe -- -- getroffen Verabredung -- hanr uöverisch Truppe Gegend Stade verlegen -- anderer Haus ziehen -- dabey weder au/ genau Vertheilung -- Verpflegung -- gedacht vergessen sor gar -- hannöverisch Land -- etwas bestimmen -- setzen Dauer 3982_00000165,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",165,1806,"pen ungerechnet -- 82\,000 Streiter -- Friedrich zwar fast eben so Soldat -- Oestreicher -- Land gut kennen -- wissen -- vieler leicht Truppe -- verschieden preussisch Abtheilung Besatzung -- schlau Marsche Stellung -- bald bald Hauptarmee trennen -- Verbindung Oestreich Sachsen entziehen Preussen Zufuhr Elbe -- Prinz Karl so gut Stellung -- Angriff biethen -- meist leisten Thätigkeit Gehülfe Traun -- Friedrich Verlegenheit Mangel -- rauh Witterung Krankheit vergrößern -- entschließen -- erstlich -- 9. Nov. -- bey Colin Elbe gehen -- endlich Rückweg Schlesien antreten -- Ec -- 27. Nov. -- Besatzung Prag herausziehen -- Rückzug Oestreicher -- Element -- kämpfen -- Oestreicher greifen zwar öfter -- weder Ord -- nung -- Nachdruck -- -- 20 Tag -- 16. Dec. -- langen endlich" 3982_00000166,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",166,1806,152 schlesisch Boden -- Armee allerley Unglücksfall -- sondern stark Ausreist -- n Soldat -- zwangvollcn -- stand groß Bereitwilligkeit entziehen -- beträchtlich vermindern -- nah -- men obstreicher ganz Graf -- schasen Glatz -- Hauptstadt -- sondern preussisch Oberschlesien -- Festung Koset -- Besitz -- treiben jedoch General Lehwald -- Fürst Dessau -- 1745 Zan -- -- heraus -- Franzose Friedrich Untcrneh -- mung Böhmen gehörig -- stützen -- vielleicht mächtig lassen -- so leisten Dienst -- Theil östreichisch Macht entfernt halten -- Oestreicher langsam nachrückend -- sondern französisch Armee -- Rhein giengen -- drey Abtheilung -- derselbe schließen Coigny Stadt Freyburg Breisgau -- 12200 Mann besetzen Graf Belleisle -- Vru -- 3982_00000341,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",341,1806,327 -- Elbe Saale anrücken -- Richelieu überlassen Prinz trächtltchen Theil gut Truppe -- Gens d'arm -- Schweitzer-Regimenter -- 6000 Pfälzer -- Herzog -- temberg widmen Kaiserin Marie Theresie ganz ansehnlich Kriegsvolk -- Dieß haken zwar so wenig Lust -- prot stantisch König Preussen fechten -- 3000 Mann -- Marsche befinden -- umkehren -- dennoch 6000 derselbe französisch Armee stoßen -- Heere Prinz Soubise vereinigen Reichsarmee -- Zusammenziehung derselbe verhin -- dern -- lassen König Friedrich Oberer Mayr 2000 Mann Franken mar -- schieren -- entschlossen Officier kommen Oberpfalz -- Kurfürst Bayern Unruhe versetzen -- endlich ermennen mächtig Reichsstand fränkisch Kreis -- aller Seite eilt Kriegsvolk herbey -- Mayr -- Bamberg Wirz -- 3982_00000168,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",168,1806,"Id 4 Geld -- Lebensmittel -- Geschütz beugen -- Kriegsvolk langsam fort -- geben Schuld -- -- heimlich Einverständnis Oestreich -- abstchtlich so verfahren -- bemächtigen endlich -- 2. oct -- -- Stadt Donauwerch -- deutsche_mark Weg Bayern öffnen -- bärenklau -- 16. oct -- -- München -- abermahls verlassen -- Karl Vii genoß -- 2z -- oct -- -- zweyter Mahl Vergnügen -- Rer sidenzstadt entziehen -- Franzose 40\,000 Mann verstärkt bayrisch Armee treiben -- Ende Jahr -- Oestreicher ganz Bayern heraus -- Anfang folgend Jahr -- 1745 Jan -- -- dringen Oestreicher -- König Preusse beschafftigen -- neu Bayern -- Seckendorf legen -- Zeit -- gerade meister brauchen -- Stelle nieder -- Franko reich wollen zwar Oestreich schwach -- Bayern groß -- Karl Vii Residenz wahrscheinlich dritter Mahle verlassen ^ Tod Kränkung zuvorkommen --" 3982_00000169,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",169,1806,"-- -55 -- sterben -- 20. Jan -- 1745 -- Folge zurückgetreten Podagra -- welr chen kränklich Kummer ge schwächt Fürsten -- zerstörend -- Gut müthig -- zü wenig kraftvoll -- Land unglücklich -- Tag Karl Vii Tod -- 1745 8 Jan -- -- Warschau Verbin dung schließen -- Absicht -- frankfurther Union entgegenzuar beiten -- Feind Königin Marie Theresie demüthigen -- Mitglied Verbindung -- ausser Marie Theresie Großbritannien -- König Polen -- Kurfürst Sachsen -- Gcneralstaat -- August Iii verbindlich -- 30\,000 Mattn stellen -- wollen Großbritannien 600 \,000 -- Gcneralstaat 300 \,000 Thaler -- bezahlen -- Verbindung Lage neu Kurfürsten Bayern -- Maximi lian Joseph -- bedenklich -- Seckendorf -- ehe Oberbefehl niederlegen -- bayrisch Truppe so sehr vertheilen -- --" 3982_00000170,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",170,1806,"Bathyani eindringend 12\,02 Oestrelcher -- 1745 Marz -- leicht überwalti -- kein gute Schicksal Franzose -- vereinig -- pfälzisch Truppe -- Segur -- befehlshaber -- -- Geschütz Gepäcke zurücklassend -- Schwaben ziehen -- Bayern Hessen folgen -- Kurfürst flüchten -- 14. April -- München Augsburg -- so dringend Verlegenheit -- so wollen -- gesandte Frankreich -- Spanien Preussen bewegen -- dennoch lange vergleichen -- endlich überwehen Vorstellung Seckendorf -- Minister Rath theilen -- Standhaftigkeit -- Fuessen -- klein Stadt Hochstift Augsburg -- -- 27. April. -- Kurfürsten Marie Theresie Vergleich ge schließen -- Kurfürst bekommen ganz Land -- dafür versprechen Großr herziehen Franz Stimme Kaiserwahl geben -- Wahl Marie Theresie günstigern Aussicht betreiben -- Ge mahl" 3982_00000199,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",199,1806,-- -- zeichnen besonders Marschall Sachsen -- Mutter -- 6c -- rühmt Gräfin Aurora Königsmark bringen -- 1696 Oct -- -- Dorfe wett Magdeburg Welt -- -- -- kehren überstanden sechs Woche Dresden zurück -- klein Sohn Amme bey Kammerdiener Berlin Kost geben -- drit -- Jahr kommen jung Moritz -- Graf Raute -- Warschau -- Vater König Polen aufhalten -- erlauben -- protestanti sch Religion erziehen dürfen -- schicken -- acht Jahr alt -- Leipzig -- wollen fast weit tcr nichts -- Fecht Reit -- lernen -- blos schön Pferd -- glan zend Degen Belohnung -- reihen -- anderer Kenntnis ganz zurückzubleiben -- kaum dreyzehn Jahr alt -- dienen bereits Eugen Mark borough Nierderlande -- bey aller Gelegenheit auszeichnen -- eben so thaben -- bey Armee Vater -- bey -- -- Theil Xv -- S. 291 -- 3982_00000345,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",345,1806,33i fisch Macht -- so sehr Schrecken setzen -- fünfzehn hundert Dragoner bilden -- kein Glied marschierend -- lange Colonne Infanterie -- wahrend Bauer -- Pferd setz -- -- Cavallerte vorstellen -- Nebel tragen bey -- Auge -- Täuschung Franzose befördern -- Gepäck -- wel ch üppig Soldat Geschwin digkeit mitnehmen -- Preusse sehr willkommen -- Friedrich Wilhelm Seydlitz -- eben so glücklich kühn Unternehmung ausführen -- gehören groß Mann preussisch Armee -- Sohn preussisch Rittmeister -- 1722 Eleve Rhein gebohren -- verrieth sem Hang ausserordentlichen äusserst kühn Uebung -- klein Page Hof Markgrafe Schwedt an- stellen -- frühzeitig eben sowohl kühn schön Retter -- erster schle sisch Krieg gerieth -- Cornet -- östreichisch Gefangenschaft -- -- Auswechselung -- bey Musterung 3982_00000205,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",205,1806,"schnellern Fortgang verschaffen -- 15\,000 Mann Armee Prinz Conti Deutschland herbcykommen -- Armee Nierderlande brauchen Verstärkung -- jemchr Kör nigin Marte Theresie -- dresdner Frieden Stande sehen -- Truppe -- zahl Nierderlande vergrößern -- dagegen Armee Bundesger nossen vermindern -- Theil derselbe England brauchen -- zn England wollen französisch Negier rung .ihr Gegner -- König Georg -- recht groß Verlegenheit zubereiten -- brauchen Absicht jung -- feurir -- Abentheuer liebend Prätendent Karl Eduard -- Sohn Jacob Iii -- Ludr wig Xv Rom Hcrbeyrufcn -- Dier ser unterhalten vieler schottlandisch Her ren so gtlt Einverstandniß -- -- 1744 Marz -- wagen glauben -- Schottland öffentlich zeigen -- französisch Flotte Dünkirchen dahin versetzen -- jedoch schreck --" 3982_00000347,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",347,1806,"333 Gotha dürfen Seydlitz verwei len -- ganz vereinigt Armee Prin zen Soubise Prinz Joseph Hildburghausen -- Neichstrnppe anführen -- rücken -- Oer -- -- bey Gotha Lager -- Heer -- versammeln -- belaufen 59\,020 Mann -- 86 Kanon versehen -- hierzu kommen Duc de Broglio 20 tallion 18 Schwadron -- wahrend groß Armee Saale naher rücken -- Friedrich -- Franzose kein Unternehmung Feld zugen zutrauen -- Mark Brandenburg gehen -- Nesidenzsiadr Berlin Gefahr befinden -- östreichisch General Haddick nähern derselbe Truppenabtheilung 4220 Mann -- Stadt kein andren Garnison -- 2222 Mann Landmilitz -- einiger hundert Rccruce -- zwar wollen Handwerker Vertheidiger Stadt anschlie ßen -- vorsichtig Commandant Ro chau tragen Bedenken -- wüthig Anerbieth Gebrauch -- darüber Spott Gassenjung --" 3982_00000209,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",209,1806,195 unglücklich Karl Eduard irren -- fünf Monathen hindurch -- Schottland umr her -- stoßen Ereignis -- sehr romanhaft Anstrich -- verbergen einiger Zeit hindurch sogenannter Eylande -- erfahren jet Aufenthalt -- schicken vie les Kriegsvolk -- aufsuchen -- also entfernen -- jung Frauenzimmer -- Flora Macdonald -- both -- Liebe Prinz -- rechtmäßig Herr halten -- -- offen Boot -- Insel Skye bringen -- wagen sehr viel -- ganz Küste Schiff bewachen -- Prinz weiblich Kleidung anlegen -- Kammermädchen Mac donald ausgeben -- so kommen -- obgleich verschieden Schuß geschahen -- anlegen anhalten -- Mugsioc -- Landsitz Alexanders Macdonald -- finden eben bey Herzog Cumber land -- Gemahlin sorgen dafür -- Prinz sicher Zusiuchrsort Theil -- benehmen -- bey ansehnlich Größe -- weiblt -- 2 chen 3982_00000349,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",349,1806,"33 -- -- Antwort -- leipzig Kaufleute -- schön Landhaus bange -- suchen Prinz Hildburghausen Vorstellung -- Geschenk begleiten -- gewaltsam -- nehmung Stadt abhalten -- Friedrich befreyen ängstlich Verlegenheit -- stoßen Keith 12\,020 Mann -- Sachsen zusammenbringen -- Keith mögen Gefahr -- befinden -- wohl recht dringend -- stellen -- sagen -- vereinigen -- „ich glauben -- Hild -- burghausen -- verschlingen -- -- „es fehlen viel \,"" versetzen kalt Schottland -- „wenn hel -- fen wissen -- -- Friedrich lassen sogleich Vorposten Franzose leipzig Vorstadt ver -- treiben -- Soubise Hildburghausen such -- -- -- obgleich dreymahl stark Friedrich -- Schlacht auuweichen -- giengen Saale zurück -- Franzose nehmen bey Merseburg -- Neichslruppe bey Wetßenfel -- Stet -- lung --" 3982_00000214,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",214,1806,200 L'oricnt Zeit -- nöthig Vertheidig gungsatalten -- helfen englisch General Sinclair nichts -- Ort vier Tag einander beschießen lassen -- ganz Unternehmung lächerlich Ende -- Commandant Port -- Louis -- fest Seestadt Küste Bretagne -- befehlen Tambour -- Chamade schlagen -- heißen -- engli scheu Oberbefehlshaber Einwilligung Uebcrgabe ankündigen -- Tambour -- unrecht verstehen -- schlagen Allarm -- eben geben englisch Admiral Zeichen -- -- verändert Wind -- Stellung behaupten -- Engländer giengen hierauf -- 7. oct -- -- Schiff -- versuchen zwar bey O.uiberon neu Landung -- jedoch kein Erfolg -- einiger Bauernhütte abbrennen -- Landbewohner Vieh verlohren -- klein Heer groß Reiche ausrichten -- Generalstaat vereinigt Nie derlande fühlen immer lebhaft -- 3982_00000351,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",351,1806,337 Einschließung solcher Sicher -- heit -- Courier Versailles melden -- Friedrich wollen eben -- tzr Nacht -- Rückmarsch Merseburg antreten -- alt -- 5. Nov. -- Bewegung feindlich Lager melden -- gleichsam achten -- setzen ruhig Tafel -- -- Seydlitz lassen indessen Cavallerie satteln -- Soldat verlassen freywill lig Mittagsbrod -- -- halb Stunde -- Lager abgen -- brechen -- sehen Armee Bewegung -- Franzose Neichsrruppe -- ehe aufmarschieren -- entgegonzu -- stellen -- Kette klein Anhöhe verbergen feindlich Generale -- stalten Preussen -- so unerwarteter ungestüm Angriff preus -- sischen Cavallerie -- Batterie -- -- kaum 320 Schritt entfernt -- -- marschierend Infanterie -- Colonne zer -- schmettern -- -- Aufschwe ken -- Unordnung bringen -- Reich -- truppe fliehen zuerst -- Prinz Heinrich Gallctti Meltg -- i6r Th -- V 3982_00000217,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",217,1806,2dz «m meister drohen -- äussern Wunsch -- Prinz Wilhelm Iv Statthalter Generalcapitain Spitze Krieg -- Staat sehen -- sehr -- Magistrate meister Stadt -- Wunsche nachgeben -- dennoch holländisch Militär kein glänzen derer Fortschritt -- dassen ganz eign Schuld -- französisch Armee Mar -- schall Sachsen -- 1747 May -- stalten -- groß Festung Mastricht lagern -- Heer vereinigt -- Herzog Cumbcrland Ober- anführer -- wollen dassen geschehen lassen -- nehmen bey Dorfe Laffeld -- Stunde Mastricht -- sehr gün stig Stellung -- wollen Marschall Sachsen -- 2. Jul. -- vertreiben -- hart Kampfe gelingen end lich Franzose -- Dorf Laffeld bemächtigen -- linker Flügel Alltirt zurückdrängen -- Armee kosten Schlacht 5 6200 Todte verwundeter -- Marschall Sachsen fochen 3982_00000353,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",353,1806,"339 letzt gehören Prinz Heinrich Seydlitz -- Soubise verlegen hierauf Winterquartier Hessen -- Hildburg« hausen Franken -- so Anstrengung schlagen Frier brich so furchtbar scheinend Angriff Sachsen zurück -- An« strengung kosten -- eign Land Elbe bevorstehend Gefahr befreyen -- Richelieu rücken 30\,000 Mann Magdeburg heran -- Ferdinand -- -- Spitze klein Truppen« abtheilung 4000 Mann -- Franzose halberstadtisch vertreiben -- -- Richelieu's Ucberlegenheit ge« zwingen -- Gegend Magdeburg zurückziehen -- Richelieu versäumen -- einschließen -- vielleicht unterlassen Eigennutz -- verkleidet Ingenieur oberer Balby spielen -- sagen -- Rolle Unterhändler so gut -- französisch Marschall Geschenk 100\,200 Thaler -- Erlaubniß -- fest Land Salvegarde -- Brief auutheilen -- preussisch Gebieth die« D 2 s" 3982_00000220,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",220,1806,"206 66 \,000 -- beytragen -- Nußsand erwarten 37\,000 -- Franzose Fewzug Marz -- 1748 -- eröffnen -- Oestreich Holland -- 30\,000 Mann -- beysammen -- 50.000 England -- Hannoveraner Hessen -- 110\,000 Mann ausmachen -- Nuss sen weit entfernen -- Mari schall Löwendal wollen Mastricht Frieden -- Alliirt tauschen -- stellen -- Stadt Breda Angriff zugedenken -- vereinigter -- Abtheilung trennen -- sehen einmahl -- 15. April -- Mastricht erscheinen -- hierdurch Neigung Holländer Aussöhnung Frankreich ganz entscheiden -- Frankreich sehen dersclr sehnsuchtsvoll -- wahrend Armee Nierderlande so glücklich Fortschritt -- Seemacht Franzose überlegen Flotte Engländer fast ganz vernichten -- Handel gewaltig stören -- Engländer bet sitzen 1744 -- Febr -- -- -- -- Herrschaft -- -- Oben S. 175." 3982_00000221,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",221,1806,-- 207 mittelländisch Meer -- nah -- men Franzose Handlungsflotte anderer weg -- berühmt Anson bemach -- tigen -- 1747 May -- bey Vorgebirge Fi -- nisterrä Bretagne französisch Flotte reichbeladen Schiff -- osiindt -- scheu Handlungsgesellschaft gehören -- englisch Admiral Hawke fieng -- 1747 Oct -- -- westindisch Handelsflotte -- sechs Kriegsschiff -- vertheidigen -- Engländer nehmen Franzose so einzeln Kriegsschiff weg -- Ende Krieg einzig dienstfähig Schiff übrig bleiben -- Franzose Colonie Besitzung anderer Erdtheil behaupten -- -- 1745 Zun -- -- Festung Louisburg Cap Breton -- englisch Admiral Marren -- hart Kampf -- abnehmen -- vertohren -- Engländer -- 1748 März -- Port Louis Insel S. Domingo -- obern -- zn Ostindien Bcsitzun -- gleichfalls groß Gefahr -- zwar Gouverneur Znsel Bourbon -- de la Bourdonnaye -- eilen englisch Flotteuabtheir lung 3982_00000356,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",356,1806,z42 Hans Karl Winterfeld -- Uckermark -- -- geb -- 1709 -- 14wn Jahr preussisch Kriegsdienst widmen -- Friedrich Wilhelm l -um Adjutant bey Äibgarde ernennen -- Friedrich Ii bald oberer General-Adjutant -- erheben -- Frie drich schicken Petersburg -- Feldmarschall Münnich naher Ver -- Wandler -- zweyter schlesisch Krieg steigen General -- Major empor -- Bey aller Gelegenheit zeichnen Muth Geisteskraft -- nichts beweisen höhern Talent wohl überzeu- gend -- Friedrich Liebling Vertraute wählen -- aller Reise -- bey aller Musterung -- begleiten lassen -- bey wichtig Angelegenheit Rathe ziehen -- Friedrich widmen Andenken Statüen -- Wilhelmsplahe Berlin sehen -- bevern sächsisch Magazi nen weit entfernen -- Dieß bewegen Entschluß -- Schlesien zie hen -- 3982_00000357,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",357,1806,543 Heu -- giengen -- groß Geschwindigr keit -- Netß -- Queiß -- Bober -- oestreicher lassen ruhig ziehen -- allein Karl -- Schler sien eindringen -- entziehen Verbindung Breslau -- Vorrärhe Preussen befinden -- Stadt schwach besetzen -- Malt also Hülfe kommen -- Karl -- Eroberung schlesisch Hauptstadt ganz sicher Unternehmung scheinen -- sehen Bever tauschen -- rücken nördlich Gegend Glogau -- unvermuthet setzen linke Ufer -- Stadt Breslau ausbreiten -- Prinz Karl -- Täuschung unwillig -- nehmen -- ganz Macht Preusse herzufallen -- allein zugeordnet Überlegsamer General bestehen Meynung -- Festung Schweidnitz vorher erobern -- Stadt -- -- Meile Fuß Gebirg Böhmen Schlei sien -- Ebene -- liegen -- -- dresdner Frieden -- neu Art bet festigen -- Aufseher Bau -- 3982_00000224,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",224,1806,-- 210 Puncte zosten April unterzeichnen -- Generalstaat -- besondern Verabredung -- geschehen lassen -- Belagerung Mastricht fortdauern -- Lüwendal wollen Ero berung derselbe durchaus abgehen -- Generalstaat ttebergabe einwillig -- ohnedies verhindern -- so kommen -- 7. May -- Franzose Besitz hol ländisch Hauptfestung -- Marie Theresie Frie denspräliminarien Aachen so wenig freiden -- Minister -- Grafe Kaunitz -- Nitlberg -- derselbe feyerlich widersprechen lassen -- Seemacht lang Beystand lei sten wollen -- so halten -- einiger Woche -- -- 25. May -- rathsam -- Aachen festgesetzt Bedingung beyzur treten -- -- zhr Beyspiel folgen Spanien -- imgletchen italienisch Staat Sardi nien -- Genua Modena -- Haupt Friedensschluß erfolgen Oktober Zahr -- 3982_00000359,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",359,1806,"345 sechzig Kanon setzen Cavallerie -- Sumpfe fechten -- unüber -- windtich Hindernis -- Zwey Regit ment Infanterie -- Hülfe anrücken -- -- schrecklich Feuer ganz Unordnung bringen -- vergebens nehmen Prinz Ferdinand Fahne Hand -- bevern -- Urtheile einir g Kenner -- mancher Fehler begehen -- Muth Leute genug benutzen -- Schlachtfeld Prcus -- sen groß -- östreichisch Artillerie entschieden Überlegenheit -- Preusse verlohren 52 Kanone -- veriohren Todte -- verwundeter Ge -- fangnen -- 12\,220 Mann -- also zwey Fünftel ganz Armee -- Oest -- reich Sieg theuer -- kaufen -- bever -- zwey Tag Schlacht -- bey Recognoscire weit wagen -- herumschweifend Pan -- duren gefangen nehmen -- vielleicht gieng sr Gefangenschaft absichtlich -- Friedrich Unwille verlohrn Schlacht -- wenigstens einiger Zeit -- auszu -- weichen -- begegnen -- Ver --" 3982_00000360,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",360,1806,"346 verwandte Mutter Kaiserin/ Wien ausgezeichnet Achtung -- halten Freyheit bald -- Ranzion erkaufen -- Friedrich vcrr bennen Gouvernement Stet tin -- Folge verlohrn Schlacht bey Breslau Capitulation -- Ler stewitz -- Commandant Stadt -- zwey Tag hernach -- 24. Nov. -- Oestreii chern schließen -- bedung freyen Abzug -- allein Friedrich so wenig zufrieden -- Festung arrest zuerkennen -- so geschwinden unermüdlich König 14\,000 Mann herbeyeilen -- zwölf Tag Leipzig marschieren -- so kommen Rettung Breslaus spat -- fliegend Truppen-Abtheilung General Haddik Marschall Oberlausitz vertreiben -- Queiß anlangen -- erfahren traurig Nachricht Unglücksfalle -- Verlust Schlesien bedroheten -- eben -- Seelengröße Schick" 3982_00000361,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",361,1806,547 Schicksal so sehr Cmvorheben -- kein Gefahr schrecken -- ziethen führen lieber# rest Bevern Heer -- bringen kein Kanone -- Friedrich gleichfalls zurücklassen -- Rath General Rctzow lassen 20 Batrcriestück Glogau herbey# bringen » Friedrichsarmee gieng hierauf -- Anr greifen Oestreicher naher kommen -- bey Liegnitz Kahbach -- Friedrich halten versammelt General Staabsoffi cieren Rede -- unbe- granzt vertrauen Muth -- Standhaftigkeit -- Vaterlandsliebe -- schil dern -- -- innig _ Rührung -- Nothwendigkeit griff zeigen -- -- Gefahr theilen wollen -- Abschied anboth -- ernst Stille Zuhörer gieng Begeisterung -- gieng festest vertrauen Sieg -- -- Preussen -- Officier -- erwarten Befehl Aufbruche Ungedult -- • Friedrich Armee bestehen damahl Landeskin dern -- 3982_00000362,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",362,1806,34s dern -- solcher -- National charakt annehmen -- anderer davon laufen -- Friedrich Äriei §er Stimmung befinden -- schmei cheln Prinz Karl Hoffnung -- Vernichtung preussisch Heer r -- Schlesien erobern -- daun -- übrig erfahrn General -- geben Rath -- König Lohe -- verschanzt Lager -- erwarten -- anderer -- meistens jung Feldherr -- hiel -- jedoch dassen Siegers bey Breslau unanständig -- preussisch Armee -- meynen -- bestand ohnediesi berlinisch Wachtparade -- so etwas schmeicheln Karl feurig Geist -- schön Hoffnung ganz begeistert -- halten Mühe werth -- Friedrichs Ziethen Vereinigung verhindern -- begieng Unvorsichtig keit -- Feldbeckerey -- Vortrabe -- Neumarkt -- Breslau Lieg mh -- vorausgehen lassen -- fallen anrückend Preussen -- -- 4keu Dec. -- 3982_00000227,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",227,1806,213 vier dreißigst Kapitel -- Geschichte siebenjährig Krieg -- erster Abschnitt -- Maitressen-Regierung Frankreich -- vornehmlich Pompadour -- amerikanisch Krieg Frankreich Großbritannien -- stehen dasigcn Colonicn -- Ursprung Louisiana -- Franzose verlieren Canada -- erobern dagegen Mrnorca -- -- Ludwig Xv -- achtjährig -- kost -- Krieg -- gering Vortheil fein Monarchie -- führen -- genoß wenigstens angenehm Gefühl -- Lieblingszeitverrrcibe -- Stö Rung -- überlassen -- Feldzug 3982_00000363,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",363,1806,34< -- Dec. -- Mumsrkt etstärmen -- sogleich Hand -- unvecmuthet Erscheinung preus -- fisch Heer scheinen Muth Äesirei -- cher etwas kalt -- schränken Vertheidigung -- Friedrich Bewegung Karl vortheilhaft Stellung Herr auslocken -- jetzig -- öst -- reichisch General wählen -- -- g -- wöhnllch -- zwar sehr gut -- Ausdehnung Meile 5 linker Flügel bayrisch wirtembergisch Hülfstruppe decken -- Oestreich -- 5. Dec. -- feuch -- -- trüb Wetter -- Au« marsch Preussen bald gewahr -- Theil preussisch Schlachtlinie bestehen klein -- dicht Colonne -- verhalten -- nisimäßig kein groß Raum einnehmen -- Daun -- einig» anderer öster reichisch General -- Meynung -- Friedrich zurückzögen -- sehen linker Flügel ganz unvermurhet Preussen angreifen -- mehrere preussisch Re -- 3982_00000364,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",364,1806,"neo'ment satten -- schnell leicht vorwärts gehen -- Tornister -- Feld» geräthen -- Brodsatz -- legen -- Prinz Karl Verlegenheit -- beyden Flügel Zeit bedrohen -- linke gerieth bald Unord» nung -- Preussen lassen anrückend Obstreicher gar ausmarschieren -- Verwirrung Gedränge Oestrei» cher so groß -- tausend gar Schusse kommen -- kraftvoll wehren Dorfe Leuthen -- allein Widerstand gut Regimenter fruchtlos -- preussisch Cavallerie Artillerie Gesang» neu Tausend -- Nadasti -- nach» drücklich Hülfe spät kommen -- verhindern -- Dunkelheit Nacht unterstützen -- gänzlich Untergang östreichisch Armee -- zahlen zwar 6500 Todt verwundeter -- 21\,000 -- 307 Offnere befinden -- preussisch Gefangne -- Zahl -- Preusse über» giengen belassen 6ooo -- ganz östreichisch Verlust Schlacht betrüg also" 3982_00000232,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",232,1806,218 -- einiger Tag hernach -u speisen -- Mann bey Schicksal -- schön Frau verlieren -- nichts we niger -- gleichgültig -- wollen -- öft Nachtbesuche bey König -- drüßig -- Recht ansehn Mann behaupten -- antworten Tone Gebiether'in -- flüchten Versailles -- königlich Befehl -- Avignon verbennen -- überzeugen bald mächtig Einfluß Frau Verlust -- einiger Zeit zwar zurückgerufen -- Eh renämtern überhäufen -- dassen geschehen Bedingung -- Frau niemahl besuchen -- sogar Be -- gegnung ausweichen -- zhr Vater begnadigen -- Bruder -- höchst unbedeutend Mensch -- stellen Marquis Marigny -- ansehnlich Eh -- renstelleu versehen Mann -- -- nehmen Marquisat Pompadour -- wel ch König schenken -- Nahme -- so bekannt -- UN -- 3982_00000366,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",366,1806,"35 2 geschlagen Prinz Karl gieng -- stark Besatzung Breslau zurücklassend -- Schweidnitz -- -- hinlänglich versorgen -- Böhr men -- preussisch Bombe -- -- 16. Dcc. -- Pulvermagazin Breslau fliegen -- sprengen Theil Festung werk -- 800 Soldat -- Lnftt Drey Tag hernach -- 19. Dec. -- unterwerfen östreichisch Befehlshaber König vorgeschrieben Bedingung Ucbergabe -- Besatzung iz Gei neral -- 702 anderer I )ffict -- 15\,202 Gemein -- Kriegsgefangen schaft einwilligen -- Ziethen Fvuguet hatt -- indessen 2222 andr Oestreicher ge fangen -- Armee 77\,220 Mann 14 Tag al» 17\,222 übrig -- Nadasti -- Ret tung derfelbe danken -- Bericht Prinz Karl gar erwähnen -- legren Kaiserin falsch Schlachtplane -- Prinz Karl -- sagen -- -- Schlacht -- König zweymahl neu Treffen gebo-n then -- Kaiser Franz gieng Bru" 3982_00000235,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",235,1806,221 Nahmen Murphy -- -- Frau Paris leben -- zwey sehr schön Töch t -- so wenig Vermögen -- Lassen entschließen -- königlich Mahlerakademie Modell dienen la sen -- eben zweyen Reihe kommen -- Pompadour entnervt König vierzehnjährig Mädchen entzückend Schönheit merksam -- klein Murphy besas -- so wenig Weltkenntnis -- so wenig fein Lebensart -- Ludwig scheute -- Hof erscheinen lassen -- Pompadour wissen bald Rath -- überlassen -- Unterhaltung reitzend Murphy pflegen -- klein Landhaus -- entbehren -- schwach Ludwig so glücklich täuschen -- einbilden -- Absicht -- wozu Landhaus brauchen -- gar bekannt -- Murphy -- nichts -- schön -- sinnlich Genusse abgestumpft Monar chen lange beschaffcigen -- kaum zeigen Spur Schwangerschaft -- verheyrathen -- Pompadour haupten 3982_00000368,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",368,1806,354 fünfter Abschnitt -- Friedrichs Lage l>ey Anfang dritter Feldzug -- zevensch Convention -- aufheben -- Ferdinand treiben Franzo sen Rhein zurück -- siegen bcy Cre fcld -- Soubife dringen Hessen -- Broglio schlagen General Oberg luttcrberger Hoch -- glanzend Friedrich Feldzug Oestreich geendigt -- so wenig glücklich Zeilpuncte Frieden kommen -- Feind -- Oestreich -- Rußland Frankreich -- vielmehr neu furchrbar Zurüstung -- verr stärkt herzufallen -- Frier drich 3982_00000244,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",244,1806,2za -- damit beschäfftigen -- Elm gangszöll zurückgeben -- Zeit Kör nigin Anna erkennen -- Schiffbau nützlich Material Amerika einführt -- ansehnlich Belohnum -- nordamcrikanisch Colonien bemächtigen sehr ausgc -- breitet Schleichhandel franzöt sischen holländisch Wefttndien -- französisch hollandir sch Zuckerinsel -- Nachtheile engen lisch -- größern Wohlstand verr setzen -- großbritannisch Negierung sehen bewegen -- Waar -- Insel einführen -- z -- B. Zucker -- Num -- schwer Abgabe belegen -- wahrend Zeit beweisen Franzose unthätig -- Bcsitzum Nordamerika erweitern vermehren -- Hauptgegcnstand Thar tigkeit Land Mtssisipi -- halten Spanier Ferdinand de Soto -- 1541 -- Europäer bekannt ge< -- Franzose la Salle -- 1682 -- 3982_00000370,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",370,1806,356 Fahne verlassen -- tausend ansteckend Krankheit -- sterben -- liegen derselbe darr nieder -- Friedrichs Thätigkeit bewirken Zeit drey Monath -- Re- giment völlig Mannschaft -- Fußvolk vier Freybatal lion vermehrt -- neu Mannschaft weder so auslesen -- so üben -- vorig -- Krieg 30 Million Thaler kosten -- Land Theil verheern -- reichen Geistesgröß Friedrich -- Tapferkeit Soldat hin -- so mächtig Feinde -- Oestreich -- Frankreich -- Rußland -- zugleich kämpfen -- Georg Ii Großbritannien Friedrichs einzig Bundesgenosse -- al lein Parlament -- bisher Seekrieg Frankreich -- Un ternehmung anderer Erdtheil -- mei _ Staatskraft verwenden -- lassen Pitt bewegen -- Krieg fest Land kraftvollern Antheil nehmen -- englisch Subsidium -- Friedrich bisher erhalten -- gerin 3982_00000247,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",247,1806,2zz tett glücklich Fortgang Niedere lassung neu -- letzter» Krieg veranlafit Um» stehen -- Gränze nordt amerikanisch Besitzung Franzose Engländer genau bestimmen -- utrecht Frieden Frankreich ganz Acar dien -- Neusäottland -- alt -- ehemahlig -- Gränze -- Großbritannien abgettet -- -- -- unbestimmt Aust druck legen beyden Mächt -- Vortheile -- Frieden Aachen günstig Gelegent heit -- Sache genau Bestimmung geben -- vernachlässigen -- Frankreich bekommen zwar Cap Breton -- Insel bey Neuschottiand -- dasjeniger -- England entreißen worr -- Zmück -- jedoch neu Zweifel unterwerfen Zusatze -- -- anderer Ding -- Verhältniß kommen -- Krieg -- seyn -- Dieß benutzen Engländer Vorwand -- Besitzung rechter Seite Lorenzr -- -- Theil Xv -- S. ;52. 3982_00000372,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",372,1806,-- z58 Friedrich eign Soldat derselbe bezahlen -- Friedrich eign Casse derselbe überschwemmen -- Aufgeld -- Jude geben -- reihen Eintausche vollwichtig Gold Silber -- jedermann schimpfen s Verfahren -- Friedrich arbeiten derselbe Geldverlegenheit glück lich -- Kampf so vie len Feind einigermaßen glücklich bestehen -- Macht verthei len suchen -- Rücksicht Convention Kloster Zeven -- Groß britannien Substdien -- Truppe Seite entfernt -- sehr unangenehm -- geben Mühe -- Aufhebung derselbe bewirken -- Convention -- Beob- achtung derselbe -- liegen mancher -- Frie drich Absicht befördern -- Richelieu behan deln hannöverisch hessisch Land geschlossen Vergleich gar angemessen Art -- bedrohen Stadt Dorf -- ungeheu ren Contributionssumme aufbringen verr 3982_00000249,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",249,1806,2z5 Land -- Ufer prächtig Ohio -- groß Nebenfluß Missisipi um» gieben -- benutzen -- Dieß wollen Franzo» sen zugeben -- Engländer -- Ohio niederlassen -- theils verjagen -- theils ermorden -- überhaupt verhindern -- Engt land französisch Niederlast saugen festsetzen möchten -- treffen Franzose Maßregel -- Provinz Ca» Nada Louisiana nah Verbindung bringen -- Herrschaft See Canada zueignen -- legen -- Flusse Niagara -- Erte Ontario führen -- groß Wasserfall berühmt -- Festung -- führen Land sogenannter sechs Nation -- Zror kesen -- Unterthanen Engländer anerkennen -- ganz Reihe Verschanzung -- feyerlich Eint Wendung -- englisch Statthalter Virginien dagegen -- vergebens -- Abtheilung englisch Truppe -- -- -- 1754 -- Folge so berühmt Washington anführen -- Bau neu Fort 3982_00000251,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",251,1806,237 -- Gebirge führen -- darüber sehen genö thigen -- 800 Soldat -- schwer Gepäcke -- Marsche -- zurücklassen -- ganz Mannschaft -- Fort aufstellen -- bestehen 720 Kopf -- Franzose so schließen überwältigen -- sehr retten -- zwar langen -- 1756 Marz -- Abercrombie zwey Regi mentern -- May -- London -- befehlshaber königlich Truppe -- Statthalter Virginie -- -- allein Ueberlegenheit Franzose dauern dennoch fort -- Großbritannien unterstützen Colonicn kraftvoll genug -- betreiben Rüstung wenig gemeinschaftlich angestrengt -- südlich Provinz wollen -- vieler Neger besorgen -- kein Mann schaft stellen -- übrig theils herrschend Eifersucht -- theils Uneinigkeit Statthalter -- theils neigung -- englisch Officier fehlen lassen -- lebhaft Theil nahme Krieg abhalten -- 3982_00000375,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",375,1806,361 schweig -- geschickt Oberfeldherr versehen -- Ferdinand -- geb -- 11. Jan -- 1721 -- Bruder -- 1735 -- regierend Herzog Karl Braunschweig -- Wolfenbüttel -- fünft Jahr zurückge legen -- männlich Erzie Hern Lehrer übergeben -- zwar kein gelehrt -- mancherley nützlich Wissenschaft bekannt Prinz erziehen -- jung Prinz kein Hoffnung Regierung -- so Erziehung Richtung ge geben -- kenntnißvoll Officier bilden -- achtzehn Jahr alt -- besuchen vornehm Stadt Deutschland -- sondern Holland -- Frankreich -- Italien -- Reise so lehrrei cher -- fleißig merkwürdig -- sehen hören -- Tagebuch auf- zeichnen -- Rückkehr treten Dienst Friedrich Ii -- eben Re Gierung kommen -- Friedrich oberer -- Eigenthümer Infanterie t Regiment -- Mann schaft 3982_00000376,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",376,1806,schaft letzter« Bru- -- regierend Herzog -- stellen -- sammeln jedoch Regiment Landeskind -- sondern Ausländer -- Friedrich finden Umgang jung geistvoll Prinz so viel Unterhaltend -- daj -- fast immer Gesellschaft -- militärisch Talent legen bcnd schlesisch Krieg so ausgezeichnet Beweis -- Friedrich Befehlshaber Fuß garden -- vorzüglich Regiment -- ganz übrig Infanterie Muster dienen -- ernennen -- wahrend elft jährig Ruhe -- dresdn Frieden siebenjährig Krieg verfloß -- ver mehrt Ferdinand Erfahrung Kenntnis Umgang -den vieler verdienstvoll fremde -- Friedrich Hof erscheinen -- wah rend Zeit -- 1750 -- Generallieutenant -- -- 1755 -- Gouverneur Magdeburg -- siebenjährig Krieg verschaffen end lich Gelegenheit -- glanzen Feld herreurollcn spielen -- führen -- 1756 -- Abtheilung Armee -- Frie 3982_00000281,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",281,1806,267 \\ /* dritter Abschnitt -- -- Friedrichs Ii Feind befestige» -- Verbindung -- Friedrich verschaffen Abschrift ihrer» Bundes-Vertrag -- fallen Sachsen -- siegen bey Lowositz -- nöthigen sächsisch Armee Kriegsgefanacnschaft -- oie Reichs- versammlung beschließen Krieg -- Sieg bey Prag -- Niederlage bey Kvlin -- ^ König Georg Ii Großbritannien schließen -- 1755 -- -- Frankreich deutsch Erbland Einfall bedrohen -- Kaiserin Elisabeth Subßdientrar ctat -- geben Wien schlau Auslegungal blos Preusl sen richten -- wollen König Friedrich Krieg verwickeln -- 3982_00000378,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",378,1806,364 növerisch -- Westp-Halen Hessen -- Mayn -- fortlaufen -- 23m inau derselbe Weser Aller aufgestellt Posten -- stark Besatzung versehen Stadt Zelle -- Braunschweig -- Wolfenbüttel Hilr desheim -- dienen -- D'errecs rühmr lich Diensteifer beseeln -- Ausschweifung Offlcier Soldat Unerg bittlich Strenge bestrafen -- ansehn Kriegszucht vortrefflich herstellen -- allein Richelieu -- eigennützig -- habsüchg tig General -- -- erlauben -- untergebene übersehen -- Vernachlässigung gut Ordnung rächen Krankheit -- Muthlor sigkeit -- entlaufen Soldat -- französisch Soldat scheinen so eigen thümlich Feuer -- menschenfreundlich Charakter -- Ruhmbegierde verlohren -- schlecht Anstalten -- -- groß Vorräthe -- zü Verpflegung sehen -- reihen Kleinmüthigkeit -- Unzufriedenheit -- Ge solcher Armee Ferdinand zwar klein -- tapfern muchr 3982_00000283,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",283,1806,"26c -- widersetzen -- zn geheim Artikel östreichisch Niederlande Gewahrschaft ausdrücklich ausge schließen -- Herzog Nivernois -- Frankreich Berlin schicken -- finden kein Gehör -- französisch Hof bedachten -- 1756 1. -- Oestreich Neutralitatsvertrag unterzeichnen -- -- wahrend amerikanisch Krieg -- kein Theil anderer angreifen -- sondern Freundschaft -- Verrheidigungsbund schließen -- Theil gegenseitig Stellung 24\,000 Mann verpflichten -- oestreicher Amerika versetzen -- drücklrch ausmachen -- Verbindung zwi scheu Oestreich Rußland frür her vorbereiten -- -- 1746 -- geschlo sen Vertheidigungsbündniß Oestreich Rußland enthalten anderer -- geheim Artikel -- förmlich -- freylich unbestimmt Fall eingeschränk t Angriffsbündniß Preussen -- wollen nehmlich Falle -- Frie drich Oestreich -- Rußland Polen -- greifen" 3982_00000380,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",380,1806,366 Hannover abzrennen -- Ferdinand erklären -- überlassen -- gut fand -- Friedrich wollen Haus -- Richelieu Hannover -- brennen -- Dorf Böhmen zerr stören -- Richelieu -- trotzen Natur Unternehmung vereinigt -- Kalt erreichen Mitte De -- cember so hoch Grad -- -- gel Fütterung so fühlbar -- Ferdinand Truppe fast eben so viel -- Franzose -- erdulden -- ziehen so geschwind zurück -- vermuthen -- meister Schaden fügen rauh Witterung -- _ so wenig bekannt -- indessen ren vereinigt weit Uebergange Aller entfernt -- Mangel Lebensmittel -- Anschaffung schlecht sorgen -- Herzog Ferdinand Unterbrechung Vorrücken nöthigen -- Richelieu gewinnen -- Zeit -- Armee zusammenzu -- ziehen -- mancher Posten stark ben -- setzen -- 3982_00000285,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",285,1806,27 l men -- gut Maßregel Sicherheit -- imglerchen Antheil Eroberung -- Bedingung -- Win terfeld -- Friedrich Vertrauter -- unterhalten Wien Dresden Kundschafter -- befinden Reintz -- Dresden Potsdam kommen -- Entdeckung -- Busenfreund -- expedirend Secretar geheim Rath S. -- erfahren -- gcwcch selten Staatsschrifteil geheim Ar chiv befinden -- hierauf geben Ge sandt Malzahn Dresden Auftrag -- Mittel anwenden -- Verbindung gepflogen handlung Abschrift verschaffen -- Mal zahn -- Mann schön Bildung lebhaft Geist -- passen vortrefflich -- Liebeshandel Hof vielgeltend -- -- mancher Geheimniß her auslocken -- Monarch bevoll mächtigen -- kein Geld schonen -- geheim Canzelüst Menzel -- groß Schuldenlast verzw.-ifr lungsvoll Verlegenheit versetzen -- Bekannt schaft -- Summe 3000 Thaler stimmen 3982_00000382,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",382,1806,368 /■ schauplatz rechter Zeit verlassen -- Ueber spöttisch Urtheil Mitbürger leichtsinnig hinwegsehend -- ent giengen -- Begünstigung Hof parthey -- genauern Untersuchung Verfahren -- einiger Zeit Gouverneur Guieune ernennen -- französisch Hof Wahl neu Qbergeneral Verlegegenheit -- Belleisle Kriegsminister -- d'etree Oberbefehl bekommen -- geltend Pompadour -- wagen -- Liebling Sou btse -- -- verlohrn Schlacht bey No bach -- Marschallsstab erhalten -- Obergeneral empfehlen -- stimmen endlich Grafe Cler monen -- Onkel Prinz Conde -- -- glauben -- Prinz kö niglich Haus besondr Ansehn -- Schlacht bey Fon tenot -- Belagerung Pper Namur -- persönlich Tapferkeit beweisen -- glauben Hofparlhey vertrauungsvoll Erwartung berechtigen -- 3982_00000287,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",287,1806,"273 schnell Besitz Sachsen Lage -- befinden -- züglich vorteilhaft -- sichern Staatskraft schön Land -- geben Gelegenheit -- Armee des- selber -- Vereinigung Oest reichern -- überwältigen -- Rücken decken -- Besitz schleunigen -- ganz unvermuthet -- 1756 29. Aug -- -- rücken Friedrich 70 Batallio nen -- 101 Schwadron -- zusammen 56\,002 Mann ausmachen -- drey Abthei lung -- Sachsen -- Tag Ausmarsche erfahren General Richtung derselbe -- acht Tag hernach -- 6. Sept -- -- Abtheilung bey Dresden vereinigen -- sächsisch Truppe versammeln Batallion -- Regimentern -- Polen besindlich vier Regimenter leicht Dragoner einmahl herbeyrufen -- Com pagnien ergänzen -- Kneg vorrälhen sorgen -- Ueberra- schung Hof Dresden so groß -- -- Bestimmung Ar mee -- kein Entschluß fassen wissen -- Ecillttti Weltg -- r6x Th -- -- Duc" 3982_00000288,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",288,1806,"274 Duc de Broglio geben endlich Rath -- bey Pirna -- Fuß Festung König -- stein -- Lager -- versammeln -- Fels -- sondern Pallisade Verhacke -- sichern -- 16\,002 brav Sachsen zwar Preussen -- Hunger -- -- -- tzen -- vierzehn Tag Brod -- Friedrich nehmen Wohnung Gartenhause dresdensch Vorstadt -- thaben möglich -- ansehn Freund -- Bundesgenosse -- Gast geben -- Zeit wur -- Canzleyen versiegeln -- Colle -- già schließen -- einige vornehm -- _ Civilbeamter verabschieden -- ganz Artillerie Munition Zeug -- hause Dresden Magdeburg schaffen -- kurfürstlich Casse Beschlag nehmen -- Friedrich wissen -- llr -- schrifen Feind geschlos -- sen Vertrage Archiv befinden -- wel -- ch drey Wohnung Königin stoßend Zimmer aufbewahren -- Gene --" 3982_00000385,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",385,1806,"37i Strom Hamel zurückziehen -- bilden -- Ferdinand -- ungünstig Witterung abhalten -- Belagerung Hamel unternehmen -- allein General Oberg Velar gerung derselbe wirklich ernstlich Anstalt -- -- 3700 Mann bestehend Brr satzung Minde unterwerfen Einschließung sechs Tag -- 14. Marz -- Kriegsgefangenschaft -- Clerr monen wagen gering Versuch -- derselbe Hülfe leisten -- vielmehr fühlen -- Unglücksfall gewöhnen -- glücklich Fortschritt Deutr scheu so erschüttern -- Hamel Weser verlassen -- Ostfriesland Hessen räumen -- eher -- Rhein -- sicher glauben -- Rückzug so schnell übereilen -- Flucht Niederlage -- kosten 11\,000 Mann -- Ger faugenschaft deutsche gertethen -- Armee dehnen Gegend zwit schen Rhein -- Roer Maas -- Hauptquartier Wesel -- Zeit fünf Woche -- iten Aa 2 April --" 3982_00000403,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",403,1806,"389 Preussen neu Unternehmung rüsten -- zuerst Oestreich anrük -- ken -- ziehen Mahren groß Heer zusammen -- Aupa nordöstlich Böhmen Riesengebirge liegend Gegend rücken -- also Schlesien richten -- Oest reich Festung Schweid -- nttz fest Punkt Unternehmung -- entreißen -- März -- Gebirge streng Winter herrschen -- erscheinen Friedrich 33\,000 Mann Gegend Hirschberg -- 10\,000 Mann bestehend Abtheilung derselbe schließen -- April -- Schweidnitz -- -- fort -- Lauernde rauh Winter -- preussisch Artilleriefcuer eher -- acht Tag -- heimsuchen -- Feuer sehr ben -- trächtlich Zahl Kanon -- unbeträchtlichern Vorrathes Mm nition -- sehr wirksam -- eben so wenig reichen Mannschaft beschwer lich Delagerungsdienst hin -- schlecht verpflegen -- Ingenieur* oberer" 3982_00000404,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",404,1806,berste van Balby bath König Schreiben sehr dringend -- Solda -- -- Bier Fleisch geben lassen -- Preusse eroberen -- her -- stellen -- Fort Sturm -- her Commandant Stadt unterwerfen -- l6. April -- 5200 Mann bestehend Be -- satzung Kriegsgefangenschaft -- beschließen Friedrich Ausführung kühn Plan -- wollen Eroberung mährisch Festung mütz Weg Oestreich bahnen -- Unerschrockenheit Geist glänzend Beweis ablegen -- Öst» retchisch Armee Daun -- bey Sca -- lttz -- weit nordöstlich Grenze Böhmen -- Scheidungspunkt aller Weg Schlesien -- stehen -- zuvorzukom» men -- jedoch sehr schwer -- wahrend 16 Meile Olmütz ent» fernt -- maß Weg -- Preusse Lis dahin zurücklegen -- 30 Meile -- Daun also Rücksicht de Plan -- Friedrich vorsetzen -- täuschen -- Weg -- Neiß Giatz 3982_00000405,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",405,1806,"39i glich führen -- ausbessern -- einiger tausend Wagen geladen Mehl -- Futtervorrath Glatz bestimmen seyn -- Friedrich untersuchen g heimnißvoll Aufmerksamkeit böhmisch Gränze -- Daun halten Anstalt fiw Kriegslist -- vorteilhaft Stellung Böhmen locken -- wem ben Sorgfalt -- böhmisch Gränze kluggewählt verschanzt Posten vertheidigen -- indessen rücken Friedrich Neustadt -- Iägerndorf -- Troppau -- Mähren -- Daun -- darr eben so viel Verdruß Erstaune» empfinden -- ziehen hierauf -- i -- May -- Gränze Mähre liegend Stadt Lettomischel -- Niederlage allerley Bedürfnis befinden -- Friedrich schreiben damahls Marquis d'argens -- „wir gehen groß Abentheuer -- Daun Böhmen Mähren traben lassen -- -- preussisch Armee -- Mähren einrücken -- zählen 38\,000 Mann -- Fouquet bringen -- beunruhigt werben -- lang" 3982_00000406,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",406,1806,z9l lang Zug Geschütz -- imgleich Krieg Lebensbedürfnis -- glücklich herbey -- fühlen Daun Nothwendigkeit -- mäher rücken -- nähern Stadt Ol mütz so weit -- Besatzung dersel verstärken -- „da ja/' sagen Friedrich -- „die Oestreich -- lernen mar schieren -- -- Olmütz liegen Morawa Powalka -- Gränze Grafschaft Glatz kommend Morawa Schleuse versehen -- Theil Gegend Wasser setzen -- Festungswerk vorzüglich -- Sre damahls -- Befehl General Marschall -- gesetzt Veri trauen völlig entsprechen -- 8220 Mann vertheidigen -- aller Bedürfnis reich lich versehen -- Preusse -- Festung belagern -- weit überlegen Zahl dee Oestreich en Raum drey Meile zusammenge drängen -- Gefahr -- aller Lebensmit tel berauben werben -- stehen dassen einzeln Abtheilung -- Daun -- bey Entschlossenheit -- groß Noth versetzen -- 3982_00000408,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",408,1806,394 Vergnügen -- Eirkel auserlesen Freund zugesellen -- kaum Regierung gekommen kürzlich -- 1759 -- dänisch Dienst getreten Fouquet oberer Commandeur neu Infanterie -- regimerus erheben -- Fouquet hierauf lange Befehlshaber Festung Glatz -- bey Prag Generallieutenant gefährlich verwunden -- fehlen eben so wenig Geisteskraft -- persönlich Ta -- pferkeit -- Taktik pedantisch -- fest einmahl fassen -- Meynung beharrend -- Dalby -- zwar Eroberung Schtveidnitz bewir -- ken helfen -- sehr theoretisch Kennt -- Nisse Ingenieur besitzen -- bleiben al -- -- Grundsatz Gebräuch so steiffin -- nig treu -- selten Friedrich derselbe ablenken lassen -- Umstand gieng Belagerung Olmütz gewöhnlich Gang -- Daun bleiben indessen immer unbeweglich -- rechnen -- Mangel Preusse hindern -- Belagerung 3982_00000409,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",409,1806,glücklich Vollendung fortsetzen -- rechnen sehr richtig -- bey Velar Gerungsarmee befindlich Verrathe bald hinreichend -- Schlesien Zug 3 4000 Wagen Krieg -- Lebensbedürfnis -- Tropr pau Herbeykommen -- Bedeckung dessel» tragen Friedrich oberer Mosel -- sehr erfahrnen Officier -- -- 900 -- Mann Befehl -- Marsch -- erstaunlich groß Zug -- eben so beschwerlich -- langsam -- Weg sehr verdorben -- Daun Truppe genug -- Land» stritzen gegend -- Zug gehen -- besehen -- Auf« ficht Geschäft übergeben General Laudon -- Gideon Ernst -- Freyherr Laudon -- pessen Familie Normandie abr stammen -- -- 1716 -- Ltevland geboh« ren -- löten Zahr dienen russisch Armee -- wohnen -- nehmlich Münuich glänzend Feldzug bey -- wünschen hierauf -- 1740 -- bey preusr 3982_00000414,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",414,1806,Schlesien -- so vortrefflich Frier brich feto« Einrichtung -- f> pünktlich befolgen -- Daun -- froh -- furchtbar Gegner bcfteyt sehen -- bleiben bey Arnau -- Stadt köuigingraher ^Kreise -- unbewegt lich stehen -- lind Friedrich -- Kömgingrätz besehen -- trotzen drey Woche lang aller Unternehmung Daun -- Böhmen entfernen -- vorsichtig Daun erwarten -- Einfall Russe Schweden Land König -- endlich nö thigen -- Gebieth Monar chin verlassen -- alsdenn zwey Seite Gefahr gerathen -- Schweden zwar immer kein furchtbar Feind -- Feldmarschall Unger t Sternberg schreiben Ricbelieu -- „sein Regierung Eontrrbutio nen -- preussisch Land holen -- Unterhaltung Armee angewiesen -- -- zureichten -- Soldat Sold auszahlen -- so verlassen mißvergnügen Fahne -- 3982_00000416,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",416,1806,402 Dohna -- Aufmerksamkeit anrückend russisch Heer nehm Gegenstand -- > Heer Bewegung sehen -- hauptsächlich Folge <£tw fiussen Ritter -- d'eon -- Charlotte Gene -- vieve d'eon -- de Beaumont -- geb -- 1728 Bourgogne -- alt -- adltchen Geschlecht -- klein Mädchen Knabenkleider hüllen -- Erbschaft reich Onkel bekommen -- männlich Geist männlich Erziehung -- lernen anderer Reit Fecht -- bewirken -- meistens Mannsperson halten -- erwerben so groß Bekannt -- schüfen Wissenschaft -- besonders Rechtskunde -- Doctor beyd Recht -- Parlamcntsadvocat -- zugleich geben verschieden latei nisch geschrieben Schrift heraus -- Prrnz Conti bringen -- 1755 -- Hof -- erwarb so groß vertrauen -- fähig halten -- russisch Kaiserin Elisabeth Frankreich Plane -- L*/___Li__ -- 3982_00000418,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",418,1806,"404 Feldmarschall Aprapkn -- bringen derselbe solcher Argwohn bey -- Abschied erhalten -- Stelle Graf Woronzow -- Anhänger Oestreich -- Theil -- d'eon -- Nahme französisch Hof -- Bezahlung Subsir dien versprechen -- so so ernst kicher Anstalten -- 50\,020 Kopf vm mindert Heer -- König Preusse ziehen -- ergänzen -- Heer Februar s Jahr -- 1758 -- Befehl Feldmarschall Fermor -- Preussen eierücken -- Stadt Elbin Thorn -- Waffenplatz -- besetzen -- Stadt Danzig lehnen Antrag -- russisch Besatzung einnehmen -- standhaft -- wollen derselbe kein Ge walt brauchen -- Polen reihen -- danzig scheinen russisch Un ternehmung Pommer Bran denburg sehr wichtig Punkt -- Unterhandlung -- deswegen gfliegen -- verstrich drey Monath -- ehe Russe Weichsel giengcn --" 3982_00000420,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",420,1806,406 oberer Schack Wuthenow -- Brandgranate -- glühend Kugel -- erschüttern -- erzeugen Feuers» brunst Einwohner so bestürzt -- -- lösch Anstalt wachen -- nackend davon laufen -- bald stehen aanz Stadt Flamme -- barmherzig Fermor wollen dennoch aufhören -- schrecklich Werkzeug Gebrauch -- Gluth erreichen hierauf solcher Heftigkeit -- Kar non Zeughäuser schmolz -- Patrone Bombe entzünden -- unglücklich Einwohner kommen Feuer -- andren einstürzend Haus tödten -- erstick» ken Keller -- fluchen wählen -- Dohna setzen -- geschlagen Schiffbtück -- Stand -- Besatzung Festung immer ablösen -- so eher Standhaftigkeit so lange fortsetzen -- Friedrich herbeyeil^e -- Land schrecklich Barbar befreyen -- Unterthan derselbe rächen -- Frier 3982_00000422,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",422,1806,"428 Friedrich -- ganz Rache glühet -- wollen kein Russe beym Leben lassen -- Anstalt gtengen dahin -- Odermoraste hineindrängen -- lassen deswegen Brücke abbrechen -- ganz Linie Russe erschallen -- 25. Aug -- -- „die Preussen geben kein Quartier -- -- -- Schlachtfeld bey Zorndorf -- 50\,000 Russe foch -- 30\,200 Preussen -- Russe bilden ungeheuer Viereck -- Mitte Cavallerie -- Gepäck Reserve befinden -- dicht stehen -- so wirk sam zeigen preussisch Kanone kugeln -- einzig preussisch Kartarsche kugel tödten verwunden 42 Russe -- Packwagen angespannt Pferd Kanonenkugel so scheu -- groß Verwirrung entstehen -- hitzig vordringend linke Flügel Preussen linke Flanke entblössen -- nutzt Fermor Umstand -- Caval lerie eindringen lassen -- zugleich öffnen -- Preusse einschließen -- Viereck aller Seite -- fehlen Russe Gewandtheit Uebung --" 3982_00000426,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",426,1806,412 jedoch Hand reichen -- Schutz verleihen -- stoßen Unterofficier Unglückliche Kurzaewehre todt Fuß nieder -- Hagen unterstehen -- rasch That ahnden -- Befehl -- Leben Russe schonen -- -- dagegen erschießen oberer Wakenitz Reiter Garde -- gefangen russisch Offi cier -- Schutz begeben -- tödlich Hieb versetzen -- bruch menschlich Gefühl gegrün det Unwillen tragen Ungnade -- Friedrich iu Folge werfen -- wenig bey -- preussisch Feldzug Mahren -- russisch Einfall Mark -- bestimmen Hof Wien -- Preusse Sachsen vertreiben -- Armee -- Prinz Heinrich Sachsen stehen -- schwach -- Herr Mark greffen Karl Schlesien zahlreich -- Friedrich stehen -- Preusse Schlesien weit zahlreich Oestreicher -- halten Daun -- 3982_00000428,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",428,1806,"414 vollkommen -- Anordnung groß Zuversicht folgen -- „mein Bruder Heinrich"" -- sagen Friedrich -- „hat nie Fehler -- -- Dieß wohl groß Lob -- beylegen -- Lobe vertrauen entr sprechen klug Art -- Neichsarmee einiger Zeit hindurch -- bedeutend Unternehmung zurück halten -- Böhmen vorrücken -- lassen Rücken groß Magar zin -- Bamberg niederlegen -- theils wegnehmen -- theils pregeben -- Streifereye Preusse beunruhigen ganz Franken Eger hin -- Herr ziehen Zweybrück warten Ternehmung Sachsen -- Friedrich Mahren zurückziehen -- -- Jul. -- Prinz Heim rich„ 20\,000 Gebothe stehen -- nah Elbe ziehen -- Dresden Pirna decken -- Pirna Freyberg Erzgebirge dehnen ganz Kette preussisch Posten --" 3982_00000430,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",430,1806,Dresden vermögen greifen Oesireicher sichern -- Hauptstadt Sachsen schlecht Festungswerk -- gering Zahl Vertheidiger -- Daun rechnen sehr viel Versuch -- Uebergabe Schrecken erzwingen -- allein Graf Schmettau -- Befehlshaber fatzung -- eben so entschlossen klug Mann -- drohen -- schön Vorstadt -- brennen lassen -- Hau ser derselbe brennbar Material anfüllen -- erheben allgemein Wehklage -- flehen Schonung -- königlich Familie Schloß -- eign Person -- Bangigkeit -- Landstande suchen Bitte Vorstellung Commandan -- Ausführung Entschluß abhalten -- -- antworten Schmettau -- feindlich Generale -- Daun versichern -- Abbre nen Vorstadt schrecklich Art rächen -- Schmettau erklären -- Standhaftigkeit fortsetzend -- Straße 3982_00000432,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",432,1806,4*s stein geschlagen Druck sichern Ver -- bindung Reichsarmee -- König Lager bey Reichenberg -- Lebensbedürfnis ziehen Dresden -- Südr lich Dresden -- Müglitz -- bey Maxen Gamig -- befinden Prinz Heinrich -- Art -- Raume ungefähr zwey Meile -- Dresden -- vier Armee zusammendrängen -- unmöglich lange Be -- dürfntß finden -- Friedrich ziehen endlich -- i6. Sept -- -- Bautzen -- Laudon weichen schnell -- Daun bleiben -- g wöhnlich -- unbeweglich stehen -- Festung Neiß General de Ville berennen -- «dieser Unterneh -- mung unterstützen -- rücken Daun einiger Woche -- 5. oet -- -- Löbau Oberlausitz -- Friedrich schwengen -- 10. oct -- -- Hochkirch -- südlich Bau -- zen -- unvermulhet sehen -- Nebel fallen -- östreichisch Armee Lager Anhöhe Dorf Hochkirch -- -- dennoch lassen -- Auge Oestreicher -- Four rt -- 3982_00000435,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",435,1806,dywilltg Grenadier dringen -- cürassier aufsetzend -- prenssu sch Lager -- preussisch Husaren unterließen -- Bewegung richten -- dennoch Seydiitz Zie then Mühe -- König -- wegingen etwas gewöhnliche halten -- bevorstehend Gefahr aufmerksam -- einiger Brigade stehen -- lin Theil Cavallerie satteln -- Morgen -- i4t -- Befehl -- rüsten seyn -- aufheben -- Soldat scheinen abgebrochnen Schlaf desto ungestört fortsetzen wollen -- östreichisch Abtheilung langen indessen vorgeschrieben Punkt -- Aremberg -- Spitze rechter Flügel -- linker preusstsch eher angreifen -- rechter östreichisch linker Flügel -- Daun Aufsicht führen -- schlagen seyn -- Coloredo führen Mitteltref fen -- Laudon nähern Rücken preussisch Lager -- fünf Uhr Morgen greifen linke Flügel Oestrei cher -- Kanone -- Flinte schuß 3982_00000437,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",437,1806,423 würdig Beweis entschlossen Held -- muthen -- brav Anführer Keilh cm -- Psieug -- Oestreicher zurück treibend -- Schuß Brust -- sogleich nie derstürzen -- Tapferkeit Preussen überlegen Macht oestreicher hinreichend -- hauptsächlich Flamme stehend Dorf Hochkirch richten -- Major Lan -- einzig Batal lion vertheidigen -- trotzen Angriff Oestreicher zuletzt Kirchhofe -- Regimenter rücken Reihe ge -- dennoch schlagen tapf Mann -- freylich entkommen Leute -- brave preussisch Vatallione -- General -- Prinz -- König Spitze -- immer Oestreicher vordrangen -- so -- mahl behaupten Ueberlegenheit entreissen -- zumahl linke Flügel Oestreicher anrücken -- Preusse Rückzüge ge nöthigen -- verrichten Ord nung Besonnenheit -- damals bey 3982_00000439,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",439,1806,425 -er aussetzen möchten -- öt Oesireicber bey Hochkirch umringen -- brav Husar retten -- mancher Sieg gewohnt Regiment erstemahl weichen -- alt qfstctere wollen lieber Schlachtfeld sterben -- Rückzug antreten -- Prinz Franz -- Bruder Herzog Ferdinand -- 25 Jahr alt -- befinden Spitze vier Batallion -- Kanor neu -- Kugel Kopf wegreißen -- Fürst Moritz -- verwunden Bau tzen wollen bringen lassen -- Ocsik reichern gefangen -- sterben lange Herr Dessau -- Bey Natur stiefmütterlich behandelt Körper -- bey vernachlässigt Erziehung -- nichts -- Naturmensch -- -- persönlich tapfer wachsam -- gut Com mandeur -- General -- abgeben -- Friedrich ertragen Unglück Philofo phifch Gleichmüthigkeit -- Standhaftigr kett -- Klugheit -- vorsichtig Thätigkeit -- Anschlag Feind vereiteln wissen -- erregen hoch wimt 3982_00000443,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",443,1806,429 Daun unterstützen -- König Gör litz zurückhalten -- daun nehmen Landskrone -- südlich Görlitz -- fest Stellung -- Friedrich kommen -- Laudon Wahl hindern -- glück lich Schlesien -- Oestrclcher -- 5. Nov. -- allein Belagerung Neiß -- sondern Einschließung schlesisch Festung Kosel -- aufgeben -- Bey Dresden schwach preus sisch Truppenabtheilung General Ihenblitz -- Hülse Fink -- zurückbleiben -- -- Ankunft dohuai sch Armee -- Stadt decken -- Fink -- jung drey General -- übertreffen altern College Talent -- folg -- bescheiden Wunsche König -- Rath jung Mitgeneral dienen -- kommen vielmehr zuvor -- Bey Annäherung Feldmarschall Daun ziehen -- 5. Nov. -- plauensch Grund -- sichern Verbindung Dresden -- darin setzen bcp Pirna Elbe -- Fink ziehen hieraus Meissen rück -- 3982_00000445,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",445,1806,43i Drohung erschüttert Schmettau' Stand haftigkeit eben so wenig -- Leipzig -- Had bik versäumen -- schlecht befestigen -- gering Besatzung versehen Tor gau wegzunehmen -- Herzog zwey brücken -- eben sowohl Winter -- General Dohna naher kommen sehen -- halten c Umstand -- i6. Nov. -- rath sam -- Winrerguartier Franken bezie hen -- ziehen Daun -- vereitelt Plane verdrießlich -- -- Frie drich Glück zuschreibend -- Böhmen rück -- vorher lassen Festungswerk Sonnensteius zerstören -- hierauf kehren Armee König Prinz Heinrich Sachsen zurück -- langen Dohna Laude au -- Dohna's Marsch Sachsen setzen schwedisch Armee Bewegung -- ver stärken 5620 Mann Fußvolk -- 2220 Reiter -- ziehen -- -- Aug -- -- Gra fen Hamilton -- Uckermark -- russisch Armee naher kommen -- Bewegung -- obgleich kein preussi sch 3982_00000447,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",447,1806,"433 genug !"" Befehl unbe -- stimmen -- d«e unglücklich Ereignis kommen immer Rechnung Generale -- Plane Rathschlag franr zösisch gesandte -- Marquis Moni Talamberr -- -- französisch Subsir dien -- Vortheile Hof Uebereinstimmung bringen wollen -- kreutzen -- Schweden -- Russe unterstützen -- französisch Unternehmung Elbe begünstigen -- Unschlüssigkeit Regie Rung erzeugt Unzufriedenheit M ßrrauen -- Hamilton -- Ende Iul Bewegung sehen -- erobern zwar peene münder Schanze -- dringen Treptow -- Stadt Vorpommern -- -- bleiben vier Woche stehen -- neu Operationsplan Reichsralh abzui warten -- Fermor auffordern -- wollen ziehen -- Montaiambert so unschlüssig -- bey Slraßburg -- Uckermark -- stehen bleiben -- endlich fassen Vorsatz -- Berlin vordringen -- General Liew Galletti Weltg -- l6x Th -- Ee" 3982_00000449,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",449,1806,"erpressen -- Brandschatzung -- schwedisch Pommer eintrieben -- har milton fordern -- schlecht Erfolg seir n Feldzug verdrießlich -- Abschied -- Stelle treten Lantingshause Oberr general -- 15 16\,000 schwedisch daten -- 5 6000 übrig -- viel Schweden leisten -- Unternehmung russisch Armee kraftvoll unterstützen -- Ferr mor belagern -- Sept -- -- Festung Colberg Hinterpommer -- stark Wall -- tief breit Graben -- morastig -- Kanal durchschnitten Gegend -- 7000 Mann Landmilitz -- größtcntheils alt -- entschlossen Invalide -- Mar jor Heide -- Mann ausserordenclr'r ch Muth bewundernswürdig Tapfer keit -- Befehlshaber -- eben so thar tig -- standhaft vertheidigen -- Bür g theilen Soldat Dienst Walle -- Vertheidiger Festung -- -- zwey" 3982_00000088,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",88,1806,74 Marie Theresie gewonr neu Bestuschew -- Kaiserin Wreder aussöhuung Oestreich stimmen -- gelingen -- 1742 Dcc. -- Rußland Großbritannien Verbindung -- Subsidienvertrag Richtigkeit bringen -- allein Elisabeth wollen immer entschließen -- Marie Theresie thätig Bey stehen leisten -- Marquis Botta -- Thron versetzen helfen -- östreichisch Gesandter Ber lin befinden -- stiften -- 174z -- -- fei n Einfluß Petersburg -- Verschwö- Rung -- Elisabeth Throne stür zen -- vornehm Theilnehmer derselbe Stephan Lapuchin -- Ge nerallieutenant Gcneralcommissär bey Marine -- Gemahlin -- ger bohrn Balk -- schön Frau -- Regierungsveräuderung benu tzen wünschen -- Liebhaber -- ehe mahlig Oberhofmarschall Lewenwolde -- Gefängnis bcfreyen -- Botta Verschworne östreichisch preussisch Unterstützung Hoffnung -- Unvorsichtigkeit General-Lieute naut 3982_00000089,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",89,1806,"nants Lapuchin Plan verrathen -- Elisabeth Marie Theresie geriethen desr fast lebhaft Mißverhältnis -- allein Marie Theresie -- Theilnahme ander Verschwörung ableugnen -- wissen -- Großkanzler Bestuschew unterstützen -- nachtheilig Folge Handel vorzur beugen -- König Preussen erklären gleichfalls -- gänzlich Unbekannrichaft Sache -- Botta Gratz Steyermark Verhaft schicken -- bekommen jedoch bald Freyheit -- schlimm Wi-kung verrarhen Plar n empfinden russisch Tbeilnehmer \,^ hart züchtigen Sibirien ger schicken -- D'allion -- de la Chetardies Nachfolger -- Gewandtheil genug -- Bestuschew Plane -- Kaiserin Elisabeth Oestreich stimmen -- G.ück arbeiten -- De la Chetardie -- 174z Dec. -- abermahls Petersburg gehen -- Ec glauben vielgeltend Einfluß so ger wiß seyn -- Hamburg Bedenklichkeit äussern -- Bestuschew" 3982_00000093,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",93,1806,"79 Kurfürsten Bayern -- Frankreich mächtig Unterstützung erhalten -- eben so lebhaft unvermuthet an» greifen -- Beystand Seemacht helfen Oestreich zugedacht Um» stürz retten -- Italien spa» nisch Monarch Waffe fran» zösisch vereinigen -- so zeigen dagegen König Sardinie treu entschlossen Bundesgenosse Haus Hestr reich -- Hauptrolle Krieg spiel -- Frankreich -- Grofibritanuie -- Oestreich Preussen -- Frankreich datieren goldn Zeitalter -- alt -- weise Fleury Staatsverwaltung leiten -- einiger Jahr fort -- Ludwig Xv -- lange so Geistcsfahigkettcn -- weit Kenntnis Orlean -- Thätigkeit Selbstständigkeit -- letzter Jahr -- -- -- schüchtern phlegmatisch -- son -- kennen -- sehr zurückhat» tend -- Gegenwart Unterhaltung Mann vorzüglich Talent scheute -- t !Nd -- -- ""■ •" 3982_00000098,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",98,1806,84 mehrere Weiber theilen -- nie aufhören -- Wollüstling seyn -- Mailly -- hingegen bald Liebe Achtung Hof erwarb -- bald Schicksal -- eignen Schwester wei chen -- Fraulein Neßle -- nachmahlig Frau Vintimille -- entwerfen kühn Plan -- Schwester -- sondern Cardinal -- viclver mögend Staatsbeamter stürzen -- u:n König Frankreich herrschen -- argwöhnisch Mailly lassen vertraulich Unterhaltun König Theil nehmen -- fein Witz -- muthwillig Scherz ver schaffen bald -- 1759 -- Stelle zwey -- Maitrcsse -- Marquis Vinti mille Nahme borgen -- Fleury empfinden stolz -- Herrschsucht rig -- rachgierig -- unternehmend Frau sehr lebhaft Aerger -- Ec wollen Ver bindung König vernichten -- dafür lächerlich -- suchen stürzen -- spielen Nolle lange -- sterben -- 1741 Scpt -- -- Woche betten -- fürchterlich Schmerz gemar tern -- 3982_00000103,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",103,1806,§9 drtg Gesinnung stehen -- dennoch schmei -- cs>cltc ganz Hof schimpflich Kriecherey -- Fleury -- Gunst solcher Mittel Weg bahnen -- nehmen östreichisch Erbfolge -- kreigen sehr ungern Antheil -- derjenige -- Großbritannien Gang Staatsangelegenheit damahls leiten -- mar Robert Walpole -- -- -- Abkömm -- lehen adlich Familie -- früh -- zeitig Mitglied Unterhaus -- Sache Hof unwiderstehlich Be -- redtsamkeit vertheidigen -- Eifer empfehlen Hofe so nachdrücklich -- -- 1707 -- Mitglied Collegium Admir ral -- -- 1728 -- Kriegssecretär -- Marlborough Fall ziehen zwar Ver -- abschiedung -- allein Georg I ernennen geheim Rath Kriegszahlmei -- ster -- vertrauen -- 1721 -- wichtig Stelle ernc Kanzler -- Zeit stellen erster Mann Eur Ropa -- vereinigen mancher gut eige -- schaft -- jedoch Fehler -- entt -- -- Theil Xv -- S. u? -- 226. 3982_00000104,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",104,1806,90 öfter Seite stehen -- ganz frei -- -- -- so besitzen Fähigkeit -- glänzend Genie -- so entschließen -- großmüthig -- so denken Grund gemäßigt -- handeln -- weilen Billigkeit -- so wagen zwar Unternehmung -- beweisen bey Ausführung derselbe thätig genug -- so suchen Staatswirlhschaft weisest Grundsatz einrichten -- gelingen -- ■7 Million Pfund Nationalschuld bezahlen -- jährlich bezahlend Interesse Hälfte herunter bringen -- dennoch Ertrag mancher Abgabe -- erhöhen -- steigen -- vielmehr mancher Abgabe nachtheiltg Einrichtung -- Gang Handel Manu -- faktur erleichtern -- Walpole beurtheilen überwiegend Hang Nation Betriebsamkeit so richtig -- derselbe Aufmerksamkeit widmen -- besonders Erweiterung nordam -- rikanisch Colonien ausserordentlich Sumr men verwenden -- fehlen -- etwas 3982_00000106,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",106,1806,92 philippinisch Insel genennen -- -- 1731 -- Schleichhandel Engländer spanisch Amerika arbeiten -- bedienen Beförderung Handel frey Schift s -- Landenge Panama schicken dürfen -- Einhalt thun -- stellen mau Küstenwächter -- einiger englisch Schiff wegnehmen -- Besa tzung derselbe Theil unbarmherzig handeln -- englisch Parlament bath hierauf -- lebhaft Klage Kauf leute bewegen -- -- 1738 May -- König -- Abwendung Handel -- beeinträchtig gung -- ernsthaft Maßregel ergreifen -- allein Walpole -- Krieg Spa nien vermeiden wünschen -- zumahl Frankreich Theilnahme derselbe überzeugen -- verglich -- 1739 Jan -- -- König Spanien sehr unbedeutend Entschädigungssumme -- ueber Vergleich äussern Par lament sehr lebhaft Unwille -- sen vermehren Umstand -- Spa nien klein Entschädigungssumme 3982_00000107,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",107,1806,93 einmahl bezahlen -- Walpole end -- lich -- i7z9 Zun -- -- entschließen -- Kaper -- Repressalie -- Brief Spanier -- fertigen lassen -- Spanien Kriegserklärung betrachten -- so künr digen Großbritannien -- Oer -- -- feindselig Gesinnung feyerlich -- Admiral Vernon -- rauher -- entschliessen -- sen Seemann -- erhalten Befehl sechs Schiff -- -- -- -- Seestadt Porbobello -- Landenge Panama -- erobern -- Spanier halten Ort unbezwinglich -- dennoch leisten wenig Widerstand -- Vernon -- Oberbefehlshaber groß Insel Jamaica ausgerüstet Unternehmung -- Handelsstadt Cartagena -- nordöstlich Küste spanisch Süd -- amerika -- richten -- allein Vernon Wentworth -- General Landtruppe -- bey Angriff brauchen -- handeln so wenig Kenntniß -- Beson -- nenheit -- Uebereinstimmung -- brav Marquis Eslabe sehr schwer -- glücklich -- folge zurückzutreiben -- Engländer büßen 3982_00000110,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",110,1806,96 mennen -- drey Jahr neun Monath -- ganz Erde umschiffen -- kommen -- 1744 Jun -- -- England zurück -- ziehen -- Beute 32 Wagen führend -- Pauken -- Trompetenschall -- London -- König lassen Köstbarkeit -- Frucht muthig Unternehmung -- geiseisen eingrndten -- Welt Beschreibung Reise -- Jahr vier stark Auflage erleben -- meister Sprache Europa übersetzen -- mancher Meer -- mancher Küste Insel -- zuerst bekannt -- -- Krieg Spanier englisch Handel sehr -- iheilig -- vieler spanisch Kaper -- groß Anzahl Franzose dienen -- französisch Hafen immer offen stehen -- England -- so reich Handelsschiff Meer durchkreuhen -- groß Schaden zufügen -- Krieg Spanien schließen Theilnahme Landkriege östreichisch Erbfolge -- Parla -- ment bewilligen Marie Therssie Geld -- 3982_00000172,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",172,1806,"-- 1745 May -- schlesisch Gebirge -- dringen -- sächsisch Armee Herzog Weißenfel unterstützen -- Landshut Niederschlcsien -- Friedrich sehen Anmarsche ruhig -- stehen -- zun -- -- -- Schweidnitz Dorfe Striegau -- vortheilhaft Gegend -- oestreicher nähern Hohenfriedberg -- bilden -- Friedrich viel schwach -- viel inuthr los -- Angriff wagen -- preussi -- sch Lager stehen Anhöhe -- Bewegung verbergen -- Preusse brauchen -- Fronte Oestreicher gelangen -- Marsch einzig Nacht -- spät Aufbruch Gebirgspässe -- so verzögert Marsch Hohlweg -- Nacht ankommend Regimenter oestreicher lageren g hörig Ordnung -- Ermüdung siegen Pflicht Wachsamkeit -- zm östreichir sch Lager herrschen tief Schlaf -- -- 4. zun -- -- früh Morgen 70 \,000 Prerissen vortrefflich Linie anrücken -- linke Flügel Oestreicher --" 3982_00000174,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",174,1806,"bedeutend Vorfall ereignen -- Aufmerksamkeit .marie Thcresie hauptsächlich Wahl Ger mahls deutsch Neichsoberhaupt gerich ten -- verstärkt Armee Rhein -- Franzose Wahlsiadt Frauk furth entfernen -- Feldmarschall Traun Bayern Mayn -- Großherzog übernehmen befehl -- französisch Heer -- 15\,000 Streiter Nie derlehen schicken -- sehen -- 18. Zul. -- Rückzug Rhein genö thigen -- Gegand Frankfurth ganz frey -- allein fehlen fran zösisch Hof -- -- Wahl Großher zog verhindern -- allein Kriegsvolk -- sondern geschick -- Unterhändler -- fehlen Belleisle -- -- -- 1744 Dec. -- München Cassel Wien gehen wollen -- han uövcrisch Amtmanne Elbingerode ange halten -- Osterode -- England -- bringen -- so Hindernis stellen Wahl Großherzog -- woll" 3982_00000175,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",175,1806,wollen Brandenburg Pfalz kein Theil nehmen -- gesandte entfernt -- deswegen Frankfurth -- dennoch übrig sechs Kurfürsten -- ig -- Sept -- -- Wahl vollziehen -- Franz eilen Heidelberg herbey -- drey Woche hernach -- 4. set -- -- krönen -- indessen sehnen Friedrich Ii -- tun -- redlich Betragen Hof Versail -- les überdrüssig -- Ende Krie -- g -- schicken deswegen Minister Haag -- Grafe Podewil -- Hannover -- König Georg -- Friedrich -- 26. Aug -- -- Verabredung treffen -- bey Frieden Oestreich Grund legen -- Großbritannien Gene -- ralstaat König Preusse Besitz Schlesien -- so breslauisch Frieden Theil ge -- Gewährschaft leisten -- Friedrich versprechen dagegen -- Grvssherzog Kaiser anerkennen -- allein Marie The -- resie schmeicheln damahls Hoffnung -- König Friedrich dcmüthi -- -- Schlesien enkrcissen -- Ealleltj Weltg -- ilr Th -- ^ 3982_00000178,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",178,1806,164 -- drey Tag vorher' -- Oestrci cher ankommen -- Bey Hennersdorf -- Flecken Bezirk Görlitz -- wältigen vier sächsisch Regimenter -- Wäh rend preussisch Armee Gör litz unaufhaltsam vordringen -- ziehen un- stark Heer Ocstreicher -- groß Eile Unordnung -- Zittau Gabel -- böhmisch Gebirge rück -- Preusse nehmen hierauf ganz Lausitz -- sondern zwey beträchtlich Magazine -- Besitz -- Friedrich ziehen Sachsen -- Erbitterung Landesherr derselbe -- Oestreich verbinden -- steigen hoch -- derselbe Vergleich lehnen -- Friedrich -- Fuß hau növerisch Convention -- schließen wollen -- August Minister -- eitel Hoffnung schmeichelnd Graf Brühl -- hindern -- Friedrich Antrage Gehör geben -- Friedrich rücken zwey Seite her Sachsen -- wahrend .sich Elbe her nähern -- marschieren Fürst Dessau -- Stadt Leip- 3982_00000182,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",182,1806,"16ti Machter Europa Verpflichtung über« nehmen -- zweyter Prinz -- Philipp -- italienisch Königreich verr schaffen -- Herzogkhum Mayland haupten König Karl Ema nuel Iii Sardinie -- -- -- klüg _ Fürsten Zeit -- Armee ansehnlich Zustand versetzen -- Recht -- Tochter Phi- lipp Ii Spanien herleiten -- behaupten Recht vielleicht Grund -- Marie Thereste Beystand -- entbehren -- ziemlich theuern Preis verkaufen wünschen -- Nachbarschaft Spa nien ganz unwillkommen -- -- 1742 May -- spanisch neapolitanisch Truppe zusammenge setzen Armee -- 60\,000 Mann laufen -- Grafe Montemar Oberbefehlshaber -- Herzogthum Mayr land Prinz Philipp erobern -- Pabst Venedig wollen Krieg handeln kein Theil nehmen -- dagegen schließen Herzog Modena -- -- « Spar -- -- Theil Xv -- S\, 51 -- --" 3982_00000184,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",184,1806,"t7° degli Presidi -- zurückziehen -- Heer ett halten Spanien kein Verstärkung -- englisch Flotte Ueberfahrt frisch Truppe erschweren -- allein Prinz Philipp rücken hieraus -- 1743 -- neu spanisch Heere 30\,000 Mann -- Grafe Glimes Oberbefehlshar -- Provence herbey -- Dier s Karl Emanuel gering Mannr schafc Savoyen widerstehen -- König Sardinie Armee herbeyeilen -- ziehen Don Philipp Dauphin zurück -- spanisch Hof schieben Schuld verunglückt Feldr zng Grafe Glimes -- Stelle Marquis de las Mina übergeben -- Savoyen Ende Jahr -- 1742 Dec. -- abermahls Besitz nehmen -- hierauf ertheilen großbritannisch Regierung Admiral Matthews -- Oberbefehlshaber Flotte mittellandtr sch Meer -- Auftrag -- bedrängt König Sardinie Hülfe leisten -- Matt thcw brauchen hierzu so Schiff -- französisch < spanisch Flotte -- dar mahls Hafen v-n Toulon liegen --" 3982_00000186,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",186,1806,"172 schmeicheln Hoffnung -- König Sardinie bereden lassen -- Verbindung Oestreich Großbritannien entsagen -- Karl Ema uuel stellen deswegen un entschließen m -- Freundschaft theuer verkaufen wünschen -- Marie There treten endlich -- Worms -- i8 Sept -- -- geschlossen Vergleich -- einiger Bezirk Lombardey -- dagegen verbindlich -- Armee Ita- lien 20\,000 Fuß 5000 'zu Pferd verstärken -- dafür wollen Großbritan nien jährlich 200 \,000 Pfund Subsidien zahlen -- bedachten französisch Hof lang -- spanisch Unterneh mung Italien Truppe stützen -- Prinz Conti führen Don Philipp 20\,000 Mann -- 40\,000 Mann stark vereinigter -- 1744 April -- Stand -- piemontesi sch Armee vortheilhaft Kampf einlassen -- ziehen Meer heran -- König Sardinie sehen nöthigen -- Verschanzung bey Villa franca -- klein befestigt Stadt" 3982_00000187,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",187,1806,i73 Grafschaft Nizza -- verlassen -- c jedoch sehr gefährlich -- Weg -- König Sardinie hinderer riiß entgegenstellen -- Ebene Herzogthum Piemont eindringen -- so beschließen Prinz von'conti -- Iun -- -- Absicht Gegend erreichen -- Karl Emanuel gar erwarten -- übersteigen Armee -- neun Abtheilung abgondern -- Alpen -- Savoyen Piemont trennen -- Franzose vergleichen deswegen Hanr nibaln -- König Sardinie -- Anzug überraschen -- derselbe kein Widerstand entgegensehen -- Conti mächtigen -- i8. Aug -- -- stei l Fels liegend Schloß Demonte -- m Bezirk Coui -- schließen hierauf -- 12. Sept -- -- Stadt -- eilen König Karl Emanuel Hülfe -- so sehr -- 30. Sept -- -- Künsen Taktik aufboth -- so -- mörderisch Schlacht -- Uebermacht Franzose Spanier dennoch weichen -- indessen wahrend derselbe gelingen -- Besatzung neu Vorrathe Lu 3982_00000189,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",189,1806,ns König Neapel -- neu -- trctittdt handelt« -- züchtigen wollen -- ernennen Fürst Lobkowitz Vicekönig Neapel Sicilie -- vermindert Truppenabtheiluug neu Mannschaft ergänzen -- so Kirche -- staat zurückziehen -- Spanien Frankreich dieftm Jahr -- 1744 -- See kein Glück -- spanisch Flotte Admiral Na -- varro -- neun Monath eng -- lisch Flotte Matthew Nowley Hafen Toulon einschließen -- wagen endlich -- 9. Febr -- -- Verbin -- düng französisch -- de ln Court Befehl stehen -- See gehen -- englisch Admirale greifen so groß glücklich Entschlossenheit -- vereinigt Flotte bald Unordnung gerieth -- verschieden Schiff verlohr -- Schicksal traurig seyn -- Admiral Lestock -- englisch Hintertreffen commandiren -- Mat -- Thew gehörig unterstützen -- > 3982_00000191,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",191,1806,\\ -- 177 Kampfe herbey -- eigentlich Ober» befehishaber Marschall Maillebois -- Oestreicher Sardinier widerstehen -- Spanier Franzose dringen Mayländischcn immer -- bemächtigen -- 3. Sept -- -- Stadt Tortona -- erobern -- 24. Sept -- -- Hauptstadt Piacenza -- schlagen drey Tag hernach Östreichisch» sardinisch Armee bey Bassignano -- piemontesisch Flecken Bezirk Va» lenzn -- weit Einfluß Tanaro Po -- Alessandria -- 12. oct -- -- weichen -- vertheidigen Eit» tadell -- -- Valenza kommen -- 32. oct -- -- Gewalt vereinigt -- König Sardinie so schlimmen Lage befinden -- so glaub» -- Hof Versailles Madrid -- Antrage Neutralität willig Gehör geben -- verlangen -- -- Bedingung derselbe -- Anspruch Herzogthum Mayland -- Verbindung Marie Theresie -- entsagen -- allein Karl Cmanuel Güllctti Wcitg -- i6r Th -- ~ M 3982_00000194,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",194,1806,iso gepflastert Weg -- Maulthier -- 3 4 einander gehend Person -- breit genug -- schützen Zugang Genua -- zugleich besetzen sar dintsch Armee Marqnisat Finale -- breiten Riviera -- Ponente -- westlich Theile genuesisch Gebieth -- -- Genua hierauf Krtegsvolk Stadt ziehen -- neu König Spanien -- Ferdinand Vi -- Schwestersohn König Sardinie -- Armee Italien zurückrufen -- so Genua -- Widerstand unfähig -- kai serlich General -- Marquis Batta -- 1746 5. Sept -- -- ergeben -- Bewohner prächtig reich Stadt erfahren zwölf Woche hindurch Drangsal Krieg -- Last östreichisch liegen Contribution -- 24 Million Gulden belaufen -- zerrütten Wohlstand reich Familie -- ehe so blühend Handel kommen ganz Ver fall -- geschehen erster Mahl -- Georgenbank kein Credit -- 3982_00000196,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",196,1806,182 dringen hierauf -- Dec. -- englisch Flotte unterstützen -- Provence -- helfen Engländer beyden Insel -- -- Ho -- norat -- -- Marguerite erobern -- Anstalten -- Stadt Antibe -- französisch Granzfestung mittel ländisch Meer -- bemächtigen -- Verlust Genua Oestreicher Zufuhr Lebensmittel rauben -- Bel leist -- indessen auswechseln -- ansehnlich Heere Franzose -- fremd Krieger vater ländisch Boden vertreiben wünschen -- anrücken -- Brown -- 1747 Jan -- -- Belagerung Antibe aufgeben -- Rückzug Italien antreten -- Ocstr reich zwar hierauf -- Febr -- -- Versuch -- Stadt Genua abcrmahls Gewalt bringen -- vertheidigt^ -- Hülfe französisch Officier Soldat so lange -- zwey französisch Armee Alpen herbey ziehen konn -- -- dringen Belleisle klein Stadt Vimimiglia -- genuesisch Gebiethe -- -- obstreicher sehen -- 6. Jul. -- nöthigen -- Genua abzur 3982_00000008,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",8,1806,iv Zwey dreißigst Kapitel -- Iwan I'i Kaiser Rußland -- Biron -- reyieren -- bald stürzen -- Reichsver weftrin Anna -- Sehn -- Prinzessin Elisabeth vc drängen -- Krieg Rußland Schweden -- Aristokrate Rcgicrung letzte;n Reich veranlaßt. Friede Abo -- Adolf Friedrich -- Herzog Holstein König Schweden -- S. 20 Drey dreyßigst Kapitel -- Geschichte östreichisch Erbfolge krieg -- erster Abschnitt Austand Frankreich -- Großbritannien Spanien -- Ludwig Xv lassen Reich Cardinal Fleury beherrschen -- rim desto ungestört Unterhaltung Mitreis 3982_00000198,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",198,1806,'v \\ fünfter Abschnitt -- Franzose -- siegen bey Fontenvy erobern niederländisch Festung -- Unternehmun jung Prätendent -- Marschall Sachsen erobern Brüssel siegen bey Rau coux -- englisch Landung Bretagne -- Fran zösisch Einfall Fland -- Revolution Holland -- Franzose siegen bc» Laffeld -- erobern Berg op Zoom -- englisch Uebcrlcgcn -- heit See -- Belagerung Mastricht -- Friede Aachen -- ren Oür Italien interessile Frankreich Krieg wenigster -- Landereroberung kein rechter Aussicht -- Desto wichtig Unterricht mung östreichisch Nierderlande -- jeher Licbltngswünsch gehören -- französisch Feldherr zeichen t 3982_00000010,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",10,1806,"Vi herausdrängen -- -- Franzose nehmen Freyburg -- Karl Vii sterben nicfrt lange Rückkehr München -- folger vergleichen Marie Theresie -- Frie drich siegen bey Hobrnfnedberg bey Trau \,' tenau -- Franz I Kaiser -- Schlacht bey Kesselsdorf -- Friede Dresden -- S. 147 vierter Abschnitt -- Krieg Italien -- Sardinie schließen Oestreich Seestaatc -- Oestrei cher erobern verlieren Genua -- Provence zurückziehen -- Franzose Italien entfernen -- S. 167 fünfter Abschnitt -- Franzose siegen bey Fontenoy erobern niederländisch Festung -- Unternehmun jung Prätendent -- Marschall Sachsin erobern Brüssel siegen bey Rau cvux -- englisch Landung Bretagne -- Fran zösisch" 3982_00000011,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",11,1806,Vii zvsisch Einfall Fland -- Revolution Holland -- Franzose negcn bey Laffeld -- erobern Berg op Zoom -- englisch Ueberlege heit See -- Belagerung Mastticht -- Friede Aachen -- S. >8r vier dreißigst Kapitel -- Geschichte siebenjährig Krieger -- erster Abschnitt -- Maitressen -Reaierung Frankreich -- vornehmlich Pompadour -- amerikanisch Krieg Frankreich Großbritannien -- stehen dasig Cvlvnien -- Ursprung Louisiana Franzose verlieren Canada -- erobern dagegen Minorca -- S. riz Zweyter Abschnitt -- Zustand Oestreich Staat verwaltung Graf Kaunitz sehr verbessern -- Ocst i 3982_00000202,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",202,1806,"i88 anderer Böhmen hervorgethan -- -- -- nunmehr -- 1744 -- Marschall Frankreich -- führren Fland besondr Armee Oberbefehl -- wissen Feldherrnkünst überlegen Armee Alliirt wichtig Unternehmung abhalten -- -- 1745 -- Ludwig Xv Dauphin -- Feldzuge Niederlan beywohnen -- Muth Officicre Soldat erhöhen -- stellen Marschall Sachsen eigentlich Oberbefehlshaber vor/ fieng Feldzug heftig Fieber -- erster Unternehmung -- 25. April -- Belagerung Tournay -- vereinigt -- Herzog Cumberland -- jünr gern Sohn Georg Ii -- alt Östreichi sch General -- Grafe Königsegg -- Fürst Waldeck -- Oberan- führern -- wagen c -- 80\,000 Franzose 50\,000 Mann entgegenstellen -- -- -- -- May -- bey Dorfe Fontenoy angreifen -- Moritz lassen -- -- Oben S. 120." 3982_00000013,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",13,1806,ix jösisch Armee rücken Weser -- Schlacht bey Hastenbeck -- Convention Klo ster Zeven -- Friedrich siegen bey Nosbach -- vern bey Breslau schlagen -- Oie östrei chisch Armee leiden bey Lcuthcn völlig Niederlage -- S. 309 » ¡i -- -- -- fünfter Abschnitt -- Friedrichs Lage bey Anfange dritter Feldzug -- zevcnsch Convention -- aufheben -- .ferdinand treiben F-anzo scn Rhein zurück -- siegen bey Cre fcld -- Soubi'e dringen Hessen -- Broglio schlagen General Oberg luttcrbcrgcr Höhe -- S. ;;4 Sechster Abschnitt -- Friedrich unternehmen Belagerung Olmütz -- Verlust Borrathe nöthigen ion Abzug -- Russe dringen Pommer Küstrin -- groß Schlacht bey Zorndorf -- Ueberfau bey Hochkirch -- Schmettau brennen dr 3982_00000206,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",206,1806,192 schrecklich Sturme zerstreuen zertrüm mern -- Karl Eduard geben demuugeachten Hoffnung -- Meer glan zend Nolle spielen -- -- bringen folgend Jahr hin -- Frankreich solcher Unternehmung ausrüsten -- fran zösisch Fregatte bringen -- 1745 Jul. -- -- einiger Begleiter -- Waffenvorrath 1500 Mann -- westlich Küste Schottland -- fan Gewehr bald eben so Bergschotte -- Spitze derselbe bemächtigen kühn Prinz Stadt Perth Mittel -- chottland -- -- Hoch lande -- Vater König Großbritannien ausrufen lassen -- so fortrücken -- wachsen Haufe -- zugesellen -- geben damahl wenig regelmäßig Truppe England -- Militz aufbiethen -- verschieden Abtheilung freywillige einverleiben -- so ziehen Karl Eduard -- Widerstand -- Hauptstadt Edinbnrg -- Nachricht Ereignis London ganz unglaublich halten -- Malt 3982_00000016,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",16,1806,2 Vater nachehmen -- verhaften -- verbannen -- -- -- -- 1707 -- sterben -- Nachfolge bestimmen -- so suchen vieler Prinz seir n Haus List Gewalt Thron Delhi erheben -- Dieß erzeugen innerer Krieg -- dassen erzeugen öft Negier rungsveraeringen -- Zeit zehn Jahr ren -- 1707 1717 -- bestiegen verlohren sieben Kaiser Thron -- meister derselbe -- schwach -- unthätig -- gar schlechtemensch -- -- treulos Günstr lingen leiten -- Spiel Hoftanke -- innern Krieg schwächen Macht Reich -- Schwache benutzt Perser -- Afgan -- Seite -- Dschat -- Maratte -- gut Provinz reiften -- übrig spielen Statthalter unabhängig Herr -- Kaiser Münze anerkannt -- meister Fürsten Mar Latte Rasbutte versagen Unterwürfigkeit -- furchtbar Feind Kaiser Hindostan gehören Sicks Seite -- Nahme -- so viel Schür 3982_00000210,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",210,1806,19 6 chen Kleidung so ungeschickt -- heben -- Wasser giong -- so hoch -- so groß Schritt -- bald verrathen -- erfahren jedoch Wanderung mancher rüh -- rend Beweis Anhänglichkeit -- Verehrer vertauschen schlecht Schuh paar neu -- geloben so lange aufheben -- Prinz -- -- Iamespallast befinden -- alsdenn Eintritt bey verschaffen -- alt Macdonald befehlen Tochter -- Betttuch -- Prinz liegen -- ungewaschen lassen -- dereinst derselbe Leiche -- Leichentuch -- einwickeln -- Prinz verwechseln hierauf weiblich Klei dung grünlich kurz Rocke -- kurz Beinkleid -- Perücke Mühe -- -- Rettung meister befördern -- jung Lord Ra -- say -- bringen -- vermittelst klein Boot -- Land see -- Strecke -- theils morastig -- theils 3982_00000018,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",18,1806,4 Nanek ernennen -- Todbette -- Lieblingsfchüler Lhina -- Argud nennen -- Guruh Haupte Secte -- sammeln Lehre Vorgän» ger Buch -- Vorschrift derselbe Seite andren Glau -- bensgenießen duldsam beweisen -- öffentlich Liebesmahle halten -- Schweinefleisch essen -- Mm hamedanern unterscheiden -- hinterlassen Wittwe verbrennen -- -- sämmtlich blauen -- blaugestreift blaugewürfelt Kleider tragen -- blau Farbe Brahmine verbethen -- Angud -- andächtig Einsamkeit leben -- sterben einiger Jahr -- 1542 -- -- Nachfolger Gobind merkwür -- dig -- -- stolz unruhig -- bisher frieden lich lebend Seite Räuberschwarm umschuf -- suchen Unruhe Au -- rungzebe Tod benutzen -- fochen jedoch kaiserlich Truppe so unglücklich -- -- indisch Bettelmönch ver -- kleiden -- nördlich Gebirge schleichen -- Seite zerstreuen -- 3982_00000213,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",213,1806,"Bayern bilden -- widerstehen greifen Franzose -- recht Flügel Löwendal anführen -- wenig stcn -- Alliirr verlohnen 12\,000 Mann -- wenig leiden Oestreichcr -- rechter Flügel stehen -- Monarchin befaß Nierderlande nichts -- Festunr Luxemburg Limburg -- Zeit Engländer -- französisch Unterstützung jung Prätendent rachen wollen -- Versuch -- Franzose eigr nen Land Unruhe versehen -- englisch Flotte 46 Schiff -- 7000 Mann Landtrnppe befinden -- leg -- -- 1746 29. Sept -- -- Näh Hafen L'ortenl Bretagne vorank -- Stadt befinden Nieder liegen Magazine osttndisch Hand knngsgefellschaft -- -- Küste wenig Kriegsvolk besetzen -- leicht bemächtigen -- verspüren Angriff dritter Tag -- los oct -- -- gewinnen Befehlshaber" 3982_00000020,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",20,1806,6 ehedem Markte Delhi grün Waar verkaufen -- besitzen eineu hoch Rang -- ansehnlich Gut -- Iehander finden besondr vergnügen daran -- Gesellschaft Lal Koor Zohera -- Hauptstadt herumzufahren -- bald Juwele -- Bijouterien -- herrlich Stoff -- bald Obst -- Gemäße Näschereyen -- einzukau fen -- zuweilen kehren wohl Brannteweinsschenk -- Beraubung Sinnen berauschten -- so schwach Negierung Auflösung Reich unvermeidlich -- ver schieden Statthalter verwandeln un abhängig Herr -- treten Gegenkaiser -- Nahmen Forokhschere -- -- Zehander ver lohr -- 171g Jan -- -- Schlacht Freyheit -- Wessir Zulfekkar wur hinrichten -- Anhänger -- Prinz kaiserlich Haus -- sehr grausam verfahren -- Forokhschere bey bestreben -- Thron'von Delhi schwingen -- Bruder Syed -- -- phet Muhamed Tochter Fatima herstamm -- 3982_00000218,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",218,1806,"I 204 fochen iii derselbe allein -- Oberger neral -- sondern gemein Soldat -- dennoch erreichen Absicht -- Mar strechen belagern -- dagegen sehen -- Stande -- Festung Berg op Zoom -- holländisch Brabant -- Meisterstück holländisch Krieg baumeister Kochorn halten -- so mancher Angriff trotzen -- Belagerung unterwerfen -- leiten Generallrcutenant Löwendal -- 50\,000 Mann Befehl -- Stadt liegen Meerbusen -- Arm Schelde bilden -- Dieß verschaffen Bequemlichkeit -- wahrend Bela gerung immer frisch Lebensmittel ver sehen -- Armee Alliirt aufstellen -- dennoch l.icß Löwendal Belagerung mcht zurückschrecken -- beginnen Mitte -- Zul -- ungesund Boden kosten französisch Armee 20\,000 Mann -- Einfluß derselbe unterlagen -- al lein Verlust groß Armee immer ersetzen -- zwey Monath Walle kein beträcht lich" 3982_00000022,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",22,1806,Damahls -- 1716 -- -- Fo rokhsch englisch osiindisch Handel gesellschaft -- lang hundert Jah ren kostbar Landcrerzeugnis Ostindien abholen -- verschieden Freyheit ertheilen -- wünschen hoch Zoll -- anderer Erpressung -- -- früh Vergünstigung -- Suratte anderer Hafen -- unterwerfen -- befreyt seyn -- vergebens suchen einiger Delhi abgeschickt abgeordneter halten -- bengalisch Statthalter arbeite -- sehr -- endlich Fo rokhschern so gefährlich krank -- fein Aerzt verlohren halten -- bengalisch abgeordneter befinden jedoch Arzt Hamilton -- stellen Kai ser her -- englisch Handelsgesell schaft erhalten die'freyheiten -- wünschen -- erhalten Münz recht -- Defugniß -- ganz Reich Factoreye anlegen -- we nigstens 15 Morgen Land -- -der Kaiser Forokhschere zwar englisch Arzt Tod entreißen wor 3982_00000229,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",229,1806,215 abwechselnd Geistesverirrung heftir Krámpftn -- Ende Leben -- 8. Dec. -- herbeyführen -- ste sterben tn arme Matlly -- Chateauroux sterben -- entr spann cin nen Spiel Hofrànke -- Monarchen -- Vcrlust áufferst err schüctern -- cin Person empfehlen -- -- Schopferin Glück betrachten kènnen -- Diesi Ziel aller ehrgeitzir Haupker Hofc -- ehrgeitzig Dame Hof brauchen Kunst Galanterie -- Monapchen trsisten -- ganz Nation -- vori nehmiich Volk Hauplstadt -- zeigce lebhaft bestreben -- Künig fzurn hcitern -- Mil bestreben vereinigen Fest -- -- 1745 -- Stadt Par ris neuvermahlt Dauphin Ehre anstcllen -- Fest schèn dar men Hof ngeladcnn -- Untec derselbe befinden reitzend anmuthig Norr mand d'ekioll -- Valer -- Poisson -- Schlachr 3982_00000024,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",24,1806,"ro Besitze vieler Reichthümer -- groß Macht -- glauben -- Gegenparthey biethen -- erheben anderer Prinz -- Zbrahim heißen -- Thron setzen Staatsbeamte ermordet Forokhsch Aemt -- Parthey vermehr rcn -- ausser sechs Million Thaler -- Vermögen aufwenden -- brauchen 'kostbar goldn Thron Kaiser Zehan -- Soldat verschaffen -- hoch Sold -- Verr sprechen -- locken so Leute herbey -- bald 80\,000 Reiter zahlen -- Leute bestehen groß Theil Abenr theuern -- Fahne bald verr lassen -- -- 1721 Nov. -- Schlacht kommen -- Abdollah -- Kaiser Zbrahim -- schlagen gefangen -- -Zbrahim Ort -- wo.er vorher einschließen -- Abt dollah bekommen Freyheit nie -- Nizam -- bey Gelegenheit Kaiser Mahomet sehr verdient -- derselbe Wessir err heben -- Mahomet Rathe desk selber" 3982_00000233,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",233,1806,unstreitig Pompadour so wohl Reitze -- schön Geschlecht so vertraut Monarch -- Lud- wig -- bald überdrüßig -- glücklich Gabe -- -- immer neu abwechselnd Zeitvertreibe -- aller Langenweile befreycn -- Herrschaft König -- Frankreich -- zuge sichern -- Herrschaft verbreiten allein königlich Casse -- de ren Schatze Pompadour sehr eigennützig Vortheile anwenden -- sondern Staatsverwaltung -- bald derjenige -- schmeicheln -- Joch schmiegen woll -- -- entfernen -- gehören rechtschaffn Finanzminister Orry -- Ver lust König bedauern -- Volk seufzren -- gehören Maurepa -- Wille Wille Monar chen -- Wink geboth -- ehrgeitzig Weib -- Maintenon Muster wählen -- erlauben -- zn Zimmer -- Aufwartung -- kein andrer Sessel -- Lehnstuhl -- König 3982_00000026,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",26,1806,12 Sahu kein Sohne -- sogar Recht anmaßen -- Maha Najah Großfürst Maratte ernennen -- end -- lich Sctterah einsperren -- Sahu's Tod -- -- -- 1721 -- stellen -- Peischwa eigentlich sichtbar Oberhaupt Maratte -- erster -- Baltaji Bissonat -- stammen Brahminenfamilie her -- Nachfolger Bajirotv helfen -- 1792 -- Nizam -- Provinz Malwa erobern -- kühn Maratte dringen Agra -- -- 1735 -- Delhi -- -- staden abbrennen -- zwar schlagen Nabob Auhd zurück -- bleiben mächtig genug -- jährlich Zins kaiserlich Einkünft erzwingen -- Ueber hindostanisch Staat -- Macht sehr schwächen -- fallen persisch Schah Nadir her -- zuerst rücken derselbe -- 1737 -- König Kan -- dahar -- Mitte vorig Jahrhundert -- 1650 -- Oberherrschaft de Kaiser Hindostan anerkennen -- Kö -- ■ nig Joseph verlohr -- bey Annäherung ungeheuer persisch Heer -- Muth so sehr -- 3982_00000237,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",237,1806,223 that Vorschlag -- Geistlichkeit -- sogenannter privilegirt Provinz -- bisher besteuern -- allenfalls gewiß Summe -- freywilli g Geschenk -- entrichten -- Theil nahme Staatsbcdürfnisie ziehen -- verlangen deswegen zwanzig Theil aller Einkünfte Grundstück -- lebhaft Widerspruch entschliessen Parlament zu'paris -- Edict s Abgabe registriren -- heißen -- -- Einzeichnung Verhandlun -- hergebracht Bestätigung geben -- folgend Jahr -- 1746 -- tragen Ministerium Anleihe 50 Million -- Ais Parlament dagegen Vorstellung thaben -- erklären Ludwig Xv -- lange genug Geduld Nachsicht -- verlangen Gehorsam -- zwar heute -- schüchtern Parlament r gistrirt -- Desto feurig widersprechen privilegirt Provinz -- vornehmlich Bretagne Languedoc -- Geistlich keit wollen wahr Werth Grund stücken durchaus angeben -- Stande Languedoc demüthigen 3982_00000028,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",28,1806,"14 lassen Gesandt Provinz Delhi ermerden -- Schah Nadir rücken hrerr -- dringen Lahor Panr schab -- Anfang folgend Jahr -- 1759 -- vier Tagemarsch Delhi entfernen -- Mahomet Minister -- anr fangs ganz unwahrscheinlich halten -- Schah Nadir Einfall Hindostar nisch Reich wagen -- bringen Zeit -- ernstlich Gcgenr anstalren nöthig -- Unentschlosse -- heit -- indessen Macht -- Schah Nadir -- Kanal Delhi entgegenstellt -- groß genug -- 200 \,000 Mann 5222 Kanone -- Mahomet -- Khandoran -- Nizam Dekan -- versammeln -- stoßen Nabob Auhd 52\,020 Mann -- dennoch -- 1739 Febr -- -- persisch Sieg halb Stunde entscheiden -- Khanr doran schwer verwunden -- Nar bob Auhd gefangen -- indessen befinden Mahomet -- groß Theil Heer -- /wohlverschanzt Lager --" 3982_00000239,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",239,1806,225 einige hitzig Mitglied hart Gefängnißstrafe belegen -- pariser Volk fordern zwar Zurückberur fung Ungestüm zurück -- folgen eher -- fünf Viertel Jahr -- 1754 Aug -- -- -- allgemein Zubel verbreiten Haupt stadt -- Erzbischof Beaumont -- theologisch Zänkereye neu rege máen -- erhalten Weisung -- Conr flaus -- Dorfe Bezirk Paris -- Landhaus -- begeben -- setzen jedoch schriftlich Unterhal tung Bischof Parthey Zeit fort -- Krieg Groß britannien Preussen Aufmerksamkeit Publicum anderer Gegenstand hinlenken -- zn Großbritannien damahl Wil Helm Pitt derjenige -- Staarsverwal tung hauptsächlich leiten -- jung Sohn neu Familie -- geb -- 1708 Nov. -- Enkel Thomas Pitt -- König Ludwig Xiv groß Dia mant Nahmen -- Gour Ealletti Weltg -- i6r Th> P verneur 3982_00000030,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",30,1806,"i6 -- Fortschreit hindern -- Stadt rein ausplündern -- 'einen ansehnlich Theil derselbe verzehren Zeit brechend Feuer -- 122\,020 Mensch tödten -- Nizam andr groß bitte endlich dahin bringen -- unbarmherzig Schah Na mord Einhalt thun befehlen -- fünfzig tausend Weiber -- Perser Lager schleppen -- Freyheit setzen -- Nizam groß -- so vieler Mensch Leben retten -- Schatze Habsucht Schah Nadir befriedigen -- Nizam allein 9 Million Thaler auflegen -- chen Schlag Angabe Schatze anhalten -- Nabob Auhd sterben -- kurz Einnahme Delhi -- Krebsschaden -- Nadir schicken Truppenabtheilung Re sidenzstadt Lucknow -- 8 Million Rupie erbeuten -- kaiserlich Pallaste Delhi finden 21 Million Thaler baar Gelde -- 9 Million Silbcrge schirr --" 3982_00000241,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",241,1806,227 kandslieben -- bald innig 23m trauen Volk erwarb -- -- Vertrag Spanien -- -- -- 1738 -- besonder Nachdruck erklären -- -- 1746 -- Mitschahr Meister Irland -- erhalten eben Jahr Stelle Schatzmeister Generalzahlmeister Armee -- geheim Rath -- dennoch widersetzen groß Lebhaftigkeit Verbindung fest Land -- Georg Ii -- Kurfürst Hannover -- sehr angelegentr lich betreiben -- legen Amt nieder -- widmen mehrere Jahr lang ruhen -- Privatleben -- dieß dauern so lange -- Händel -- -- Nordamerika -- zwir sch Großbritannien Frankreich ausgei brechen -- Volke lebhaft Wunsch erregen -- Leitung Anger legenheiten Manne -- ganz zutrauen besitzen -- übergeben sehen -- Händel Großbritannien Frankreich entstehen Gränze nordamerikanisch Colonien ** -- -- Cor P 2 -- lonien ** -- Theil Xv -- S. 57. -- -- Oben S. 92 -- 3982_00000032,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",32,1806,-- Cabul -- andren linker östli chen Seite ausbreitend Lander -- -- theils gebirgig gegend -- therls unfrucht Steppe -- roh Afgan -- dern nomadisch Stämmen -- bewohnen -- Nadir Sohn -- bekommen kaiserlich Prinzessin Gemahlin -- Nadir führen Mahomet -- verhafre entlassen -- Thron -- setzen Kaiserkrone -- beschenken vie l Kostbarkeit -- vorher Eigenthum -- lassen bey Abzug -- April -- mancher gut Rath zurück -- That sehr theuer erkaufen -- Nadir ziehen südlich Gebirge Caschemir fort -- Schiffbrücke Ienaub finden zerstören -- her Kähne Fahren übersehen -- her Officter Soldat Delhi erbeuten geraubt Edelstein ausliefern -- bey Attok -- Nadir Indus sehen -- -- Nachstellung Afgan -- groß Gefahr -- Cabul erwarten Subah 3982_00000033,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",33,1806,19 Subah Tatta Scind -- Ausflus Indus -- huldigen -- Schatze ausliefern -- groß Entfernung -- Dergpasse -- Sandmüfle -- angeschwolln Fluß -- Nadir trennen -- Muth ge nug -- stellen -- allein Nadir lassen kein Schwierigkeit abhalten -- Erfüllung Verlangen erzwingen -- verlohr zwar schrecklich Mar sch gut Truppe -- mancher Beute zurücklassen -- kommen endlich Amercot -- stark Festung wasserarm Sand wüsen -- Subah erboth Unterhandlung -- Bedingung Hunger Durst bald umkommend Nadir gern bewilligen -- Subah liefern Schatze -- treten zwey Drittel Gebiethe -- B -- Zwey 3982_00000034,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",34,1806,20 Zwey dröyßigst Kapitel -- Iwan Ni Kaiser Rußland -- Biron -- regieren -- bald stürzen -- Reichsver weserin Anna -- Sohn -- Prinzessin Elisabeth verdrängen -- Krieg Rußland Schweden -- Aristokrate Regierung letztcrn Reich veranlassen -- Friede Abo -- Adolf Friedrich -- Herzog Holstein König Schweden -- ^§o groß Schah Nadir Macht Asien zeigen -- so wenig vergessen kühn Eroberer -- russisch Staat -- persisch Meer verbinden -- merksamkeit widmen -- schicken -- 1741 -- lange Rückzug Ostin dien -- steuerlich Gesandschaft 1200 3982_00000035,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",35,1806,21 1500 Person -- 10 Elephant -- so hundert Meile entfernt Tersburg -- Freundschaft dasig Hof bewerben -- -- sagen -- Prinzessin Elisabeth -- Peters groß Tochter -- anhalten -- Iwan Iii -- Kind -- sitzen damahls russisch Kaiserthron -- -- -- .kaiserin Anna befürchten -- fein Mutter -- Prinzesr sin Anna -- möchten Vater -- unruhir Herzog Karl Leopold Meklenburg -- Negierung Theil nehmen lassen -- Gemahl derselbe -- Herzog Anton Ulrich möchten Staatsverwaltung unterziehen -- eben sowohl Fähigkeit -- Kenntnis -- fehlen -- Zweifel c Virón -- Bedenklichkeit hauptsächlich aufmerkr sam -- Münnich -- voraus sehen -- Diron vorzüglich Antheil vormundschaftlich Regierung anmaßen -- kommen Wünsche politisch Schlauheit -- eign Glück befestigen -- -- -- Theil Xv -- S. ?58. 3982_00000036,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",36,1806,22 Familie bathen mächtig Virón Kniee liegend -- Uebernahme künftig Staatsverwaltung versprer chen -- Münnich -- Cabinetsminister stuschew -- Fürst Trubetzkoj -- überreich- -- Kaiserin Anna Bittschrift -- Gegenstand beziehen -- so Biron einstweilig beherrscher Ruß Land -- Mutter jungen Kaiser -- Prinzessin Anna -- lassen forderingen Freund wenig bewegen -- ehrgeitzig Absicht Biron arbeiten -- Erziehung jung Kaiser wollen Gemahl -- Herzog Anton Ulrich -- durchaus abgeben -- beziehen derselbe Winterpallast -- wahrend Regent Biron Wohn sitz Sommerpallast aufschlagen -- Biron -- lange russisch Große Gegenstand Neide abgege -- befinden Höhe -- vieler unmöglich gleichgültig seyn -- kranken russisch groß gar sehr -- stolz Ausländer beherrschen sehen -- einiger Offtcier unvorsichtig ge 3982_00000257,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",257,1806,24z Krieg Engländer solcher Bitterung -- Amherst -- Vergelt tungsrecht ausüben -- irokesisch Weise -- Stadt Dorf abbrennen -- feindselig Mißverhältniß Engt ländern Irokesen dauern so lange fort -- abgeordneter letzrern -- welr cher -- Berichtigung Frieden Lon don -- Ehre -- daselbst genießen -- Landsleute so lebhaft schildern -- Gesinnung Engländer weit vorrhchaftern Begriff erhalten -- wollen also Franzose kein Versuch -- englisch Macht Nordamerika bekämpfen -- gelingen -- Desto begünstigen Franzose Kriegsglück bey Unternehmung Insel Mtnorca -- französisch Negierung Küste Bretagne allerley Anstalten -- Landung ankündigen scheinen -- verschieden Truppen» abtheilung zusammenziehen -- berei ten groß Anzahl platt Fahrzeug -- rüsten Hafen Brest einiger 0. 2 Krieg -- 3982_00000038,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",38,1806,"24 russisch Secretar Herzog Anton Ulrich -- verrieth Anschlag Herr -- Hülfe semeuowsch Garde -- commandieren -- Herzog -- Regent stürzen -- Regent versammeln hierauf nehm groß -- thaben dassen so Gefühl Sicherheit -- jemehr d \,e smaelowisch Fußgarde -- Garbe Pferd -- Bruder Sohn Befehlshaber -- ver lassen dürfen -- Herzog Anton Ulrich scheinen Biron bitter würfen -- einige Versammlung Äu seren Unwille Benehmen so deutlich -- Acrger Thräne auspreßen -- bath Versammlung Vergebung -- versichern zugleich feyerr lich -- Zukunft kein Schritt erlauben -- Herzog-Regent -- Nachtheil gereichen -- dennoch -- verlangen derselbe -- Stelle Generallieutenaut bey Armee -- Oberstlieutenant Garde -- nie derlegen -- dürfen sogar einiger Tag hin" 3982_00000040,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",40,1806,26 Seele Entschluß -- Biron Sturz fce« schleunig -- so sehr Münnich -- -- neu geheim Plan verbergen -- treu Anhänger Regent anstellen -- so wenig trauen derselbe -- unvermuthet legen -- ungewöhnlich Aengstlichkeit verrathend -- verfänglich Frage -- erinnern -- Feldzug einst Nacht etwas wichtig ausführen -- Münnich -- etwas Ver« Legenheit fühlen -- antworten -- zwar nichts Art Gedächtniß schweben -- Grundsatz sey -- günstig Gelegenheit bedienen -- Münnich schließen mancher Umstand -- Regent bald Verhaft nehmen lassen -- also zuvor« kommen . preobraschinskisch Garde -- Oberstlieutenant -- Wache -- dürfen Ablösung abwarten -- Münnich begeben zwey Uhr Nacht -- 1740 7. Nov. -- begleiten General -- Adjutant Mannstein -- na'ch Winterpallaste -- Wohnung Prinzessin Anna -- ab« sicht« 3982_00000264,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",264,1806,"2 -- 0 jährlich Staatseinkunft 24 Million Thaler crhöhcen -- Theil anwenden -- östreichisch Krieg siaaen vollkommn Einrichtung ge -- llm Bildung jung Officier befördern -- legen Leungrube -- bey Wien -- Ingenieur Mili tärakademie -- Fürst Lichtenstein -- Urheber verbessert Einrichtung -- stiften Artillerieschule -- 100\,000 Thaler eignen teln verwenden -- östreichisch Artillerie damahl 6 Batallione vermehrt -- Anstalten Rüstung beweisen überzeugend -- Oestreich neu Krieg vorbereiten -- Krieg vorbereiten -- preussisch Friedrich -- eins schön Erblandcr abgcdrungcu -- kau nitz schieben Schuld Verlust Großbritannien -- Vortheil Bundesgenosse eignen nachsetzen -- entstehen ganz natürlich Abneigung fortgesetzt Verbin dung Großbritannien -- wünschen" 3982_00000042,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",42,1806,28 siuben -- Soldatenmantel umhieng -- setzen hierauf Wagen Feldmarschall -- fahren Winterpallast -- Gemahlin laufen ganz Nachtkleide Straße -- Gardist fragen -- Arm nehr mend -- Oberstlieutenant Mannstein -- -- befehlen -- Zimmer zurückbringen -- unbarmherzig Soldat werfen Schnee -- Hauptmann Wache lassen jedoch endlich Kleider herbeiholen -- Zimmer bringen -- Gustav Biron -- übrir g Familie -- Biron Freund Bestuschew -- verhaften -- bringen zusammen Festung Schlüsselt Lurg -- gutmüthig Anna -- Fort* schaffung Fenster zusehen -- weinen -- finden Herzog Biron so strafen -ar -- finden wünschen -- dennoch -- 1741 Jan -- -- Sibk'r rien wandern -- weisen Pelim -- klein Städtchen turinskisch Kreis tobolskisch Statthalterschaft -- Aufenthalt -- -- 4742 Febr -- -- Iaroslaw -- Hauptstadt 3982_00000044,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",44,1806,30 vorstellen -- Ostermann Aufsicht Seemacht führen -- Ostermann jedoch derjenige/dessen Rath Anton Ulrich mei -- sen ehren -- darüber mißvergnügt Münnich militärisch Angele -- gcnheiten immer durchdringen -- Armee Befehl Reichsverweserin -- Gemahl Obergeneral g -- horchen -- bekannt -- drei -- stigkeit hinzusetzen -- zwar eigentlich gebühren -- -- Achtung Herzog -- derselbe -- lassen -- stolz Sprache beleidigen Gemahl Reichsverweserin -- sondern -- zener kranken -- Münnich gewissermaßen immer Untergebene behan -- deln -- kaum wichtig Geschäft Theil nehmen lassen -- kaum wagen Anna -- auswärtig Angelegenheit -- Münnich bisher Premier -- Minister leiten -- Ostermann Gho -- lowkin übertragen -- gern Abschied geben -- Furcht Armee -- vornehmlich Garde -- bey Münnich groß Ansehn stehen -- halten 3982_00000268,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",268,1806,254 rufen -- König deswegen -- zeigen thun -- preussisch Minister verleisen -- Petersburg gleichfalls -- russisch Ministerium rechtfertigen Ber nehmen Grund -- Friedrich Ii so geringfügig finden -- einmahl beantworten lassen -- -- Frier drich Feind thätig zeigen -- König August Iii erster -- geltend Minister Brühl -- Heinrich Graf Brühl -- geb -- 1720 -- Sohn geheim Rath Obermarschalls Hofe Weist senfels -- verbinden schön Körperr bau -- gemein Geistesfähigkette -- sehr gefällig -- einnehmend Betrage -- Ais Page Herzogin Weissenfel -- Leipzig wohnen -- günr stig Gelegenheit -- Ausbildung her treiben -- uird kursachsifchcn Hof bekannt -- gesiel König August Ii jung Brühl so gut -- Leibr paarn bald Kammcrherr -- König aller Reise begleiten -- -- 17g l -- geheim Rath -- emporheben -- August 3982_00000046,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",46,1806,32 senden -- Marquis Votta -- Petersburg zurückkehren -- bringen c bey Herzog Anton Ulrich -- Freund -- vertrauen schenken -- bald dahin -- derselbe Marie Theresie bestimmen -- Anton Ulrich -- Dotta Ostermann dringen Verbindung Oestreich -- Kriegst erklarung Preussen -- Münnich verhindern -- Fraulein Meng -- unterstützen -- Fraulein Mengden verlobter Graf Moritz Karl Lynar -- ehedem Verehrer sechzehnjährig Prinzessin Anna so feurig abgeben -- Oberhofmeisterin -- Frau Ader -- kaß -- Liebesverstandniß befördern -- Abschied erhalten -- Lynar jedoch Prinzessin lieben -- bringen -- Gesandter König August Iii Polen -- dahin -- Reichsvcrweserin endlich gleichfalls Verbindung Marie Theresie erklären -- Münnich sehen Ansehn so sehr -- kranken -- -- 1741 Marz -- Ent -- lassung 3982_00000270,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",270,1806,endlich -- 1738 -- gar entfernt -- Brühl stellen seitdem Ersten-Minister -- leicht erster Minister Unglück anvertraut Staat behutsam befördern -- Brühl -- Familie Hausgenosse Glück bedacht -- wissen schön Herrschaft Sachsen Polen zuzueig -- nen -- verschaffen Sohne einträglich polnisch Kronamt -- geben -- Livree einiger Jahr g -- tragen -- einträglich Stelle -- lassen ansehnlich Bedienung Günstling Theil -- Reich -- thüm lassen nichtschatzen -- Pracht fürstlich -- -- Pallaste Dresden auserle- sen Kunstwerk -- -- hoch Preis -- London Paris immer kaufen -- zusammenhaufen -- Zimmer köstlich Uhr aller Art -- Statüen -- Büsten -- Medaillon -- Gemählden anfüllen -- Schloß Thüre Gold einlegen -- Brühl Garderobe überstieg Grän zen 3982_00000048,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",48,1806,34 Kalksinn behandeln -- tadeln -- sso Üd gemein fühlen mild Charakt ter Negierung -- innig Freude -- Unterthan glücklich -- dagegen verabscheute Verr anlassung -- Strenge ausüben -- mild Negierung Wirkung gutmüthig -- leichtsinnig Denkart -- Folge richtig Grundsatz -- folgen -- Rathschlag einsichtsvoll patriotisch Mann achtend -- blos Staatsgeschäft gar einweihen -- Hofdam Mengden -- blos -- übrig Vertraute Verwandt len umgeben -- bringen ganz Tag -- einr fachen Negligee -- Zimmer hin -- selt -- geschehen -- fremd Minister Spiel Theil nehmen dürfen -- wichtig Staatssache bleiben indessen unr erörtern -- Gemahl Reichsverweserin -- Herzog Anton Ulrich -- -- unstreitig Ostermann getreiben -- groß -- ßen Einfluß -- Mengde gestatt ten -- ernstlich Vorstellung -- bewirken reu 3982_00000272,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",272,1806,".. -- -- 258 getande -- Verschwendung nähren -- so lange Steuercasse Credit -- Aufhäufung unermeßlich Schuld -- hernach unerschwinglich Abgabe -- Ordnung Verwaltung Staatseinkünfte so entfernt -- zuletzt schrecklich Verwirrung einreißen -- zuletzt eben so wenig Interesse -- Capital -- zahlen -- Klage hoffnungsr los Zustand Ohr Fürst gar durchdringen -- Bediente groß Sorgfalt wählen -- kein Conferenzminlster König allein sprechen dürfen -- -- König ausfahren -- Kapelle gieng -- Page Kammerdiener recognoscir ren -- ^da Staatskasse -- jähr lich Einnahme 6\,502\,000 Thaler betragen -- Ausgabe Verschwendung so sehr erschöpfen \,' so Mittel -- Erhaltung Kriegsstaat nöthig -- darreichen -- immer unansehnlich -- Jahr 1745 bestehen kursachsisch Armee -- 18 Car v llerier 16 Infanterie -- Regiment -- 14\,641 -- 37\,137 Mann" 3982_00000050,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",50,1806,I Z6 senden -- Marquis de la Chetardie -- Plan Thronveränderung -- Peters I einzig lebend Tochter Elisabeth scheinen Person -- Plan schicken ltch passen -- kaum gewöhnlich Ver» stand -- dabey furchtsam -- gnügend -- einigermaßen Stande leben -- Lieblingsneigung nachhängen -- stehen Reichsverweserin Anna ziemlich freundschaftlich Bert Haltnis -- bald erzeugen beyden Prinzessin -- Interesse eigentlich sehr verschieden -- Kalt» sinn -- so viel böse wirkend Meng» abermahls verstärken -- Anwesen » heit Prinzessin Elisabeth abkürzen -- lassen Uhr Pallast Stunde früh schlagen -- Dieß bey Elisa beth -- sobald bemerken -- kein freund schaftlich Gesinnung erregen -- Diener Prinzessin Elisa beth besitzen keiner vertrauen größern Maaße -- Wundarzt Hermann l'estocq -- -- geb -- 1692 Zelle Lü- nebur» 3982_00000291,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",291,1806,2?7 stell -- Standhaftigkeit Truppe -- vergebens schicken Friedrich General Winterfeld zweymahl König August -- bath Reise Polen -- vierter October Reichs- Tag halten -- Paß -- Friedrich zeigen unerbitt lich -- Feldmarschall Brown indessen Monarchin ausdrücklich fehl bekommen -- bey Pirna eingeschlosse n Sachsen Hülfe leisten -- rücken Kolin -- Stadt kaurzim Kreis -- Elbe -- Budin -- Eger -- Friedrichs Truppenabcheilung 29 Vatallion -- 70 Schwadron -- -- Feldmarschall Kcith -- bey Aussig -- stehen -- Anmarsch aufhalten -- Frie drich übergeben -- 28. Sept -- -- Einschließung sächsisch Lager Markgraf Karl -- eilen -- blos einiger Generale gleiten -- Aussig -- Brown gicng Elbe -- dieß ziehen -- los ocr -- -- Schlacht -- Brown zahlen 52 Batallion -- 72 Schwadron -- 98 Kanone -- Friedrich 3982_00000114,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",114,1806,100 serlich Minister -- Grafe Secke dorf -- Vater entdecken -- lassen sogleich -- 12. aug -- -- Verhaft nehmen -- Keith gewinnen -- Billett Prtnr zen warnen -- Zeit -- Flucht retten -- Katt -- Friedrichs zweyt Ver traut -- Prinz nachreisen -- -- Wesel ankommen seyn -- so glücklich -- Abend Abreise verhaften -- Friedrich Wilhelm lassen -- Kriegsgericht Todesstrafe schuldig erklären -- dennoch Vlutge -- rüsen sterben -- Prinz Friedrich Kriegsgericht General oberer unterwerfen -- Friedrich Wilhelm -- eignen Vorsitz -- hal -- lassen -- Vater -- vielleicht Peters groß Strenge Muster nehmen -- -- -- vergessen -- militärisch Sinn hingerissen -- Liebe Sohn so sehr -- gleichfalls Tod verurtheilen sehen wünschen -- standhaft Widerspruch Fürst Dessau -- einiger anderer General -- -- Theil Xv -- S. 2z6. 3982_00000293,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",293,1806,279 Tapferkeit Muth -- Kriegst volk Treffen beweisen -- serordentlich zufrieden -- fühlen c sehr gut -- -- Stand setzen -- Waffe grau geworden -- Kenntnis Erfahrun gebildet General Brown -- furchtbar Artillerie Fürst Lichte stein -- besiegen -- letzterer bewogn -- eign Artillerie vermehr ren -- Brown glauben -- etwas grö ßer« Verlust -- Friedrich erleiden hart -- ziemlich vieler gefangn Preussen -- Sieg Anspruch dürfen -- Meynung widerlegen -- vorrücken -- bey Pirna eingeschlossen Sachsen Hülfe leisten -- sächsisch Land Drangsal -- Preusse fügen -- befreyen -- verdroß König Friedrich -- Einschließung sächsisch Lager fein kostbar Zeit rauben -- Verdruß reihen streng Verfahren -- Sachsen lauben -- 3982_00000116,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",116,1806,102 Vater -- Prinzessin Elisabeth Christine -- Nichte Gemahlin Kaiser Karl Vi -- Lcbensgenossin geben -- Friedrich glauben -- Pflicht Gnüge ge leisten -- Prinzessin -- Wahl Herz so wenig Antheil -- Achtung behandeln -- Vater räumen Grafschaft Ruppin Aufenthalt -- bringen Neinsberg -- Kreis geistvoll Mann -- schön Jahr Leben -- betreten groß Schauplatz Welt -- zugleich Staat mann -- Feldherr -- glänzen -- -- Talent entwickeln zuerst Kampfe Karl Vi Tochter -- Marie Theresie -- 3982_00000117,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",117,1806,zweyter Abschnitt -- Friedrich ll zwingen Marie Tbercsre -- fast ganz Schlesien -- Grafschaft Glatz -- zutreten -- Kurfürst Karl Albrecht Bayern dringen -- französisch Heer unterstützen -- Oestreich Böhmen -- Kaiser wählen -- allein Oestrci cher vertreiben Residenz -- Franzose Böhmen fort schleichen -- Georg ll siegen bey Dettingen -- Karl Lothringen gehen Elsaß -- Friedrich ll brechen indessen Böhmen -- Beyde zurückziehen -- Theresie nehmen -- Pragma tisch Sanction Vater -- aller Land derselbe Besitz -- prag- matisch Sanction -- fast allgemein aner kennen genehmigen -- erheben -- einiger Tag -- 3982_00000296,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",296,1806,"Gefahr gerathen -- zurück -- Anstrengung erschöpft Sach/ sen versäumen -- verschieden wichtig -- Preussen besetzt Posten bemächtigen -- Königin Brühl empfinden lebhaft Verdruß -- Hoffnung -- sächsisch Armee östreichisch vereinigen sehen -- unerfüllt bleiben -- Berget Heus fordern Feldmacschall Nutowst kt -- Oberbefehlshaber sächsisch Art mee -- -- durchzuschlagen ^ Mtnir ster Brühl -- sagen Nutowski -- möchten Spitze stellen -- Feldmart schall tragen Capitulation -- „man sich"" -- schreiben August Iii denr selber -- „d Wille Vorsehung untern werfen -- Kriegsrath mögen entscheiden -- -- Brühl bath Feldmarschall Brown -- Stellung Tag behaupten -- versprechen Sicherheit Nückr zug Capitulation gewahren -- Brown lassen erbitten -- towski schicken Officier General Wtnterfeld -- derselbe --" 3982_00000297,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",297,1806,"283 v ;;y fren Abzug -- Vorschlag thun -- Winterfeld erklären -- Kör nige kein Erlaubniß -- zeigen übrigens sächsisch Officier ganz Kette Einschließung -- Position -- „sie mm"" sagen derselbe „mein ganz Stellung sehen -- Földmarschall Beschreibung davon -- sagen -- überließen seir n eignen Beurtheilung -- wagen -- durchzuschlagen ?"" Rurowski gieng -- 14. oct -- -- -- Verdruß Schaam liegen Ger sichtern sächsisch Soldat -- bisherig Lager herausehen -- Preusse -- einschließen -- Gewehr strecken -- Zahl belaufen hoch -- 14 000 Mann -- Bedürfniß -- Hunger stillen -- so dringend -- sogleich Brod then -- König August Garde gebethen -- abschlagen -- -- Friedrich sagen -- Mühe geben -- zweyter Mahl gefangen -- kaum" 3982_00000120,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",120,1806,"lol damahlig Zeitpuncte -- Entkräftung östreichisch Macht -- vorr theilhaftest Gebrauch wollen -- alt Fleury -- auswärtig Händeln so ungern thätig -- Aufwand verr bunden Antheil nehmen -- stimmen Plan Marschall Belleisle -- Mann groß Ruf -- eben groß Ding gethan -- eben so wenig uister General -- dennoch beyden sehr fähig halten -- immer Mann lebhaft -- feurig -- viel umfaft send Geist -- -- thätig -- scheir nen -- beredt -- wenden -- einschmeichelnd -- vornehm deutsch Hof bekannt -- geheim Absicht derselbe genau erforschend -- glücklich Augenblick ergreifen -- gering Umr stehen Vortheil ziehen wissen -- Velleisle wissen Mailly -- Kör mg -- so gewinnen -- alt -- geitzig Cardinal endlich nachgeben -- anr 150\,000 Mann -- wollen 40\,000 Bayern fechten lassen -- Vorr wand -- pragmatisch Sanr Clion gegeben Versprechen erfüllen --" 3982_00000299,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",299,1806,"28 -- Regimentscasse -- entweder Polen -- französisch Armee -- Königin Polen lassen heimlich Abgeordr nen auffordern -- ziehen Stadt -- Leipzig öffnen Theil Garnison -- hell Tag -- Gewalt Thore -- August Iii erhalten Friedrich laubniß -- Warschau reisen -- Wege -- nehmen -- preussisch Truppe entfernt -- /aber unglücklich Land bleiben unbarmherzig Verfahret -- preussisch Monarch überlassen -- Sachsen -- Landeskind bestehend Armee preussisch Fah nen sehen -- erster Monath 9\,522 Recrute stellen -- allein Armee König -- sondern Feldmarschall Schwerin -- ernähren -- Friedrich eignen allein Staat einkünfter Sachsen -- ziehen soldingen Diener -- entweder ganz -- Theil -- -- lassen Königin Polen 7\,820 Thaler -- Rest Casse -- auszahlen -- 1" 3982_00000300,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",300,1806,"2s6 Geschenk 100\,000 Thar lern -- d-e Kaiserin Elisabeth schicken -- sehr willkommen -- Porzellan -- Vorrath Dresden Kaufmann Schinn .melmann 200 \,000 Thaler verkaufen -- Pallast Garten Graf Brühl ganz ausleeren -- Friedrichs Benehmen Sachsen erregen allgemein mißbillig gung -- Bundesgenosse -- Georg Ii -- Unzufriedenheit darüber unterdrücken -- sehr Wien Gegenstand scharf Tadel -- bitter Vorwurf -- leicht vorstellen -- beschuldigen König schändlich Kunstgriff -- gieng so weit -- daran zil erinnern -- Vermittlung Kaiser Karl Vi schrecklich Folge väterlich Zorn retten -- Haß -- Hof zu'wien Friedrich werfen -- schreiten Schranke -- so both -- muthvoll preust fisch Monarch recht fürchterlich Kriegsungewitter Herstürzen lassen -- Frankr reich Rußland kraftvoll Beystand leisten -- Marie Theresie schicken" 3982_00000301,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",301,1806,"287 Pompadour Brilliant einge faßt Vildniß -- ertragen -- -- selbe „mein lieben Königin"" nennen -- Kaiserin Rußland lassen -- Beschleu nigung Kriegsrüstung -- zwey Millio n Thaler auszahlen -- eigentlich Geld Frankreich vorgeschießen -- Oestreich -- Ende Jahr -- neu Feldzug Bereitschaft setzen -- groß Summe -- erforderlich -- Theil baar Anleihe herbeygeschaffr -- Capitalien übernehmen groß Lieferung -- Kaiser Franz I -- -- Einmi schung Negierungsangelegenheit schließen -- Geschäffce daraus -- Einkünft Großherzogthum Toscana Wucher treiben -- der'übernehmen -- Verbindung Graf Bolz« Kaufmann Schtmmelmann -- groß Lie feringen Armee Gemahlin -- pachten sächsisch Zoll -- liefern Fütterung Mehl preussisch Heer -- verkaufen König Preusse uugerschc Kupfer Kanonenmetall -- Frie" 3982_00000123,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",123,1806,109 Fürstenthümer Liegnitz -- Brieg Wohlau -- Kurbrandenburg Erbverr tragen gründend Recht -- Besitz nehmen -- Kurfürst fein Recht entsagen wollen -- treten Leo pold endlich -- r686 -- Bezirk Schwier bus dafür -- kaiserlich gesandter Berlin -- Baron Freytag -- locken gutmüthig Kurprinz -- nachmah lig König Friedrich I -- schriftlich Ver sicherung -- -- dareinst Regierung gelangen -- gedacht Kreis herausgeben wollen -- Friedrich I erfüllen -- 1694 -- Versprechen -- Leo pold I räumen einiger anderer Vortheil dafür -- zahlen baar Summe hundert tausend Thaler -- ertheilen Recht -- beyden westphalischett Grafschaft Ostfrieslaud Limburg -- 1 Erlöschung bisherig Besitzer -- zueignen -- brandenburgisch Anspruch schlesisch Fürstenthümer scheinen also befrie digen -- Friedrich Ii Vater Fürst -- Erbfol gevrd 3982_00000124,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",124,1806,"geordnung Karl Vi genehmigen -- dassen -- 1728 -- geheim Verr trag gethan -- eben Karl Vi verbindlich -- König alleiniger Besitz Herzogthum Berg -- Grafschaft Ravenstein -- pfälzisch Haus gleichfalls Anspruch -- verhelfen -- eben Kaiser versprechen jedoch -- 1759 Jan -- -- französisch Hof -- -- aussterben pfälzisch Kurlinte -- Pfalzgraf Sulzbach -- Erbe derselbe -- vorläufig Besitz gestimmt jülich > bergifchen Land setzen -- betrachten Ber-lin Versprechen -- pragr malisch Sanction geben -- gleichfalls aufheben -- Friedrich Ii tragen kein Bedenken -- Einräumung vier schlesisch Fürstenthümer verlangen -- ehe jedoch Grund königlich Anspruch Hof Wien bekannt -- ehe daselbst erwartet -- rücken Friedrich Heer Feldmarschall -- Grafe Schwerin -- anführen -- 1740 23. Dec. -- Schlesien -- 30\,000 Mann stark --" 3982_00000125,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",125,1806,"Iii stark -- hinreichend -- Kriegsvolk beraubt Land Besitz nehr men -- östreichisch General Brown bleiben -- Besatzung drey Festung Glogau -- Bricg Reist abrechnen -- zwey Batallion -- zwey Grenadier -- compagnien -- 6oo Dragoner übrig -- wehrlos Zustand Schlesien muntern König Unternehmung -- alt Fürst Dessau zufrie -- -- vorzüglich -- östreichisch gesandter -- Marquis Vonbotta -- Beredtsamkeit aufboth -- greifen Königin Marie Thercsie widern rathen -- sagen anderer -- preussisch Truppe zwar schöner Ansehn -- östreichisch -- Pul ver gerochen -- „ich Mühe geben -- überzeugen"" -- sagen Friedrich -- „daß Truppe schön -- sondern brav -- -- — Friedrich Gesandter -- Graf Gott -- tragen -- Rahmen -- Königin Marte Vergleich -- -- Abtretung ganz Schlesien --" 3982_00000306,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",306,1806,Bewegung» Königseck halten brav -- Zser ziehen -- Bever stoßen bey Bunzlau Feldmarschall Schwerin -- bey Brandeis -- eiy Flecken kaurzim Krei -- -- Elbe gieng -- Zeit Friedrichs Heere -- 4. May -- bey Prag ankommen -- östreichisch Heer ziehen hierauf Kanone Prag zurück -- nehmen -- Zischkaberg Teich Morast umgeben Dorfe Zyga -- fest Stellung -- zn wollen Prinz Karl Graf K5- Nigseck -- sondern Grafe Daun -- Reserve-Armee Mahren -- warten -- allein Stellung sicher -- rechter Flügel umhen -- Armee Wald zusammendrängen -- Brown Prinz Karl bringend Antrag -- Stellung verbessern -- hart näckig Prinz wollen alt -- fahrn General leiten lassen -- traurig folgen Steifsinnigkeit zeig 3982_00000307,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",307,1806,"293 -- folgend Schlacht -- 6. Mgy -- -- oesireicher 76 \,020 -- Preus ftn 64\,000 -- Preussen -- Anhöhe stehend Oestreicher -- gefällt Gewehr -- muthig anrücken -- wur schrecklich Gewehrfcuer der- selber rottenweise niederstürzen -- östrei chisch Grenadiere verfolgen Sabel Hand -- bedeutend Wirkung -- wahrend preussisch Cavallerie wiederholt Versuch -- einzu hauen -- endlich gelingen -- sammelt Schwe --- zurückgetrieben Infanterie neu -- erobern Batterie -- zweyt Treffen Preussen treiben Oest reich Zelter zurück -- indessen drängen Herzog Ferdinand Braun schweig linker Flügel Oestreicher -- zugleich Seite Rücken fallen -- Berg anderer -- sieben Schanz -- heraus -- Friedrich dringen groß Geschwindigkeit offnen Raum getrennt östreichisch Armee -- Dieß entscheiden Niederlage -- --" 3982_00000128,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",128,1806,114 Cirkel Dame -- östr reichisch Plan bekannt -- jemand ein» zuschieben -- verrieth -- kommen -- bedenken -- Neuperg Anschlag -- eben so schnell listig Besetzung Breslau -- zuvor -- zm Herbste Jahr -- 1741 Oct -- -- Netß -- letzter östreichisch Festung Schlesien -- Preusse ergeben -- schwer --- Gegend Olr mütz vordringen -- Erbprinz Dessau bemächtigen -- 1742 Jan -- -- Stadt Glatz -- Neuperg Geschütz Kriegsvolk fehlen -- Schlesien ganz pregeben -- Friedrich -- ganz Schlesien Grafschaft Glatz -- Gewalt -- gieng rauhest Jahrszeit -- 1742 Febr -- -- unwegsam Gebirge Mahren -- kommen -- 7 Tag -- groß Zug Geschütz Jglau -- erobern Stadt -- obgleich Fürst Lobkor Witz östreichisch Armee stehen -- Preusse dringen Abr theilung leicht Truppe Stöcker 3982_00000309,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",309,1806,295 -- sterbend sehen -- Linie -- Regiment stehen -- Oesireicher neu zurückdrängen -- so sterben Schwerin -- einst Epaminondas -- schwedisch -- Pommer -- geb -- 1684 -- -- Wille Vater -- verschieden Universität -- Studium Rechtswissenscbafc treiben -- Tod derselbe -- 1702 -- Buch Degen vertauschen -- dienen zuerst un ter holländisch Armee -- Oheim Regiment -- ältr Bruder Oberstlieutenant -- lernen Schule Eugen -- Marlborough -- Onkel holländisch Dienst entsagen -- folgen Beyspiel -- Oberster Truppe Herzog Meklenburg -- Bender schicken -- -- Unterredung Karln Xii -- Vermehrung mi litärisch Kenntnis sehr günstig Ge Legenheit -- Herzog Mckr Lenburg -- Dienst Bri- gadi vorrücken -- Kriegsvolk danken -- geben König Friedrich Wil helm I Infanterie -- Regiment -- Frie drich 3982_00000130,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",130,1806,"ii 6 reich erleichtern -- Verlust Mensch -- 1320 östreichisch Gefangne abrechnen -- beyden Seite fast -- allein Schlacht entscheiden Schicksal ansehn lich schön Land -- Königin Marie Theresie wünschen so innig -- Kampf unternehmend König Preusse entledigen seyn -- Friedensvermittlung König Engt land sehr willkommen-war -- Frie drich Ii -- immer überzeugen -- Frankreich redlich meynen -- Bundesgenosse wenig unterstütz -- -- Staatscasse bisheri Krieg so sehr erschöpfen -- Schatzkammer kaum 150\,002 Thaler übrig -- sehnen gar sehr Friedensunterhandlnngen -- leiten großbritannisch gesandter bey Kö- nige -- Lord Hyndfort -- so glücklich -- vier Woche Schlacht -- 14. iun -- -- Breslau vorläufig -- -- gleichspuncen Nichtigkeit kommen -- sechs Woche spat -- 28. Zul. -- feyerlich Friedensschluß unterzeichnen -- Marie Theresie treten König Friedrich ganz Nie --" 3982_00000311,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",311,1806,"297 Stadt ziehen -- Ausgang -- dunkel Nacht -- Preussen so sorgfältig besehen \,> kein rechter Nachdruck begleit tet Versuch gelingen -- erster Nacht geschehen -- folgenden-zcir ganz unmöglich -- rücken Keith Armee fertig Brücke herbey -- besetzen Zischkaberg -- groß Stadt übrigens kein andr Befestigung -- bloß Einschließung Bastion -- Graben bedeckt Weg -- Wischerad -- alt Schloß -- standhaft Verr Theidigung fähig -- jedoch groß Mangel Lebensmittel 46 \,000 Soloar -- ausser eigentlich Besatzung -- 80\,200 andr Einwohner -- Unmögr lichkeit -- vier Woche -- Iun -- -- so wenig Fleisch vorhanden -- fangen -- Pferd schlachten -- Pfund Pferdefleisch 2 4 Kreutzer bezahlen -- zugleich herrschen Prag eingeschlossen Armee groß Verwirrung -- Dieß zeigen vornehmlich bey Ausfalle -- 25. May -- --" 3982_00000312,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",312,1806,schlecht ganz unzusammenhän gend Maßregel vereiteln -- preussisch Bombe glühend Kugel -- unbeträchtlich Schaden richten -- Prinz General weitlauflige Zesuitercollegium -- Lage -- hinlänglich sichern -- dennoch lassen Fenster Mist Breter verwahren -- Prinz Generale Verpfle gung Armee vergaßen -- Verthei digung Stadt vernachlässigen -- lang Gallerien Zeit vertreib -- Ziel laufen -- einander Handspritze necken -- Frie drich Absicht -- Magazine Oestrcicher verbrennen -- verstärken her Feuer Stadt Geschütz -- Dresden kommen lassen -- ganz Gasse -- Neustadt Trümmer Schutt verwandeln -- Wah rend Zeit Preusse schrecklich -- entsetzlich Regen -- güssen begleiten Sturmwinde -- Zel t niederreißen -- Lager überschwemmen -- groß Noth versetzen -- 3982_00000133,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",133,1806,"i*9 ern -- allein gutmüthig Karl Al/ brecht -- -- Gefangenschaft Wien erziehen -- wenig Kenntnis besitzen -- Vorschlag unredlich unerfahr/ n Nathgeber beurtheilen -- beschaff/ tigen blos Gedanke -- Prag böhmisch Krone aufsetzen lassen -- befürchten -- Kurfürst Sachsen zuvorkommen möchten -- bc/ fchleunigt Ausführung Entschluß bewegen Gerücht -- Marie Theresie Begreifen -- König Preusse Schlesien überlassen -- Macht bey Prag versammeln -- einiger Abtheilung französisch bayrisch Kriegsvolkc -- -- Pölten -- ic> Meile Wien -- vorge/ dringen -- Kurfürst -- 15\,000 Mann Oberöstreich zurücklassend -- Hauptar/ mee Böhmen ziehen -- Prag verei/ nigen -- 14. Nov. -- Sachsen -- vereinigt Feind Marie Theresie rücken östreichisch 40\,000 Mann angewachsen Armee -- spät Zahrszeit ordentlich Bela/ gerung" 3982_00000134,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",134,1806,120 gerung Hauptstadt Böhmen groß Hin dernis entgegensetzen -- so Kurfürst Bayern sehr günstig Ereigniß -- Graf Sachsen -- 26. Nov. -- Ueberfall eben so glücklich muthig ausführen -- wahrend zwey -- gewaltig Artillerie -- Lerm begleitet Angriff -- Aufmerksamkeit Besatzung beschafftigen -- erstiegen Franzor sen -- vermittelen einzig Leiter -- Angriff sehr entfernt Wall Neustadl -- wenig Leute finden -- Karl Albrecht genoß hierauf Freude -- 19. Dec. -- -- böhmisch Landstande -- König -- huldigen -- vier Woche hernach -- 17. Jan -- 1742 -- sen n Eitelkeit -- Wahl Reichs- Oberhaupte -- gesmeichelen -- -- ausser eignen Stimme -- Cöln -- Pfalz Brandenburg Seite -- Gültigkeit böhmisch Kurstimme Kurfürst verwerfen -- so Karl Albrecht Wahl östrei chisch Parthey -- Maynz -- Trier Hannover gehören -- verhindern -- Großherzog Toscana -- -- 3982_00000135,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",135,1806,121 -- Gemahle Marie The -- resie -- kein grösser Ansehn gönnen -- dießmal nachstehen -- Karl Vh beschwören Wahlcapitulation -- groß Sorg -- falten verwenden -- einiger Woche hernach -- 12. Febr -- -- erfolgen Frankfurth Mayn feyerttch Krönung -- derje -- nige -- Kurfürsten Bayern Freude verschaffen -- eigentlich Mar -- schall Belleisle -- Unterhandlung leiten -- dafür scheinen Kur -- fürst -- Gesandter -- seyn -- dafür beweisen auffallend Stolz -- lassen Kurfürsten Mayn -- Schloß Rang geben -- eignen Wohnung stehen blos Kurfürsten -- Marschall Belleisle -- Karl Vii glanzend Zeitraum eilen sehr schnell vorüber -- neu Kaiser sehen bald Besitz Erb -- landc berauben -- Gegnerin -- Marie Theresie -- Mittel finden -- Krieg -- so ansehnlich verstärken -- Bayer Franzose kraftvoll -- 3982_00000315,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",315,1806,30i Dorfe Planiany -- kaurzim Kreis -- Armee theils Gipfel -- theils Abhange Anhöhe -- so stellen -- -- Beschaffe heit Boden -- Cavallerie Infanterie vermischen -- Fronte allein zahlreich Artil lerie -- sondern Dorf -- Hohlwege -- unersteiglich Anhöhe -- decken -- Frie drich Anblick Stellung so überraschen -- Entschlossenheit wanken anfieng -- einzig sehr verwahrt Stelle zeigen rechter östreichisch Flügel hinaus -- scheinen unmöglich -- recht Flanke Rücken Oestreicher schwen ken -- starke Stellung vereiteln -- Friedrichs berechnen Anordnung Angriff vortreff lich -- Daun arbeiten -- schwach Seite rechter -- Flügel verstärkt -- Uhr Nachmittag -- i8 Inn -- -- rücken Preusse muthig -- rechter Flügel Oestreicher umgehen -- Voit 3982_00000137,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",137,1806,"123 Oestreich -- Marschalle Segur stehen -- Verbindung Hauptarmee Böhmen entziehen -- treiben Fcldmarschall Graf Khevenhüller -- Stadt Steyer En heraus -- Unrcrgeneral Bärenklau bemächtigen -- 1742 2. Jan -- -- Stadt Scharr dangen -- Eingang bayrisch Land -- Zeit sechs Tag ganz Oberöstr reich Feind verlassen -- Linz -- 23. Zan -- -- Segur 10\,000 Mann ergeben -- Bärenklau schlagen bayrisch Feldmarschall -- Grafe Thör ring -- -- 17. Jan -- -- Scharding err obern wollen -- zurück -- bringen sodenn Passau -- Obcrhause -- Ger walt -- Tag Karl Vii Krönung -- 13. Fcbr -- -- ziehen Oestreicher Münr chcn -- März befinden fast ganz Bayern Gewalt Landesherr -- neu Heer -- welk ch Duc d'harcourt -- Hülfe Pfalz Hessen-Kassel -- 26\,000 Mann bringen -- hemmen Fortschritt Oestrel« cher kurz Zeit -- Karl Vii Residenz Frankfurth verr setzen --" 3982_00000138,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",138,1806,"124 sehen -- eben daselbst eröffnen Neichshofrath -- Umstand -- Wien Acte ausliefern wollen -- Wirksamkeit sehr einschränken -- Reichsversammlung entschliessen einiger Monath -- 2i -- May -- Kaiser Karl Frankfurth folgen -- Karl Vii rechnen damahl nie« sen Hülfe König Preussen -- so viel thun -- thun wünschen -- Plan -- Mahren Oestreich En vorbringen -- französisch Truppe -- bisher Armee anschließen -- ziehen Böhmen -- Sachsen rüsten gleichfalls Marsche -- anch -- ausdrücken lich Befehl König -- einiger Zeit dableiben -- so beweisen wenig Thätigkeit -- König -- August 11! -- verweigern König Friedrich Ge schütz Belagerung Brünn -- schützen Geldmangel -- kürzlich groß grün Diamant 400 \,020 Tha-" 3982_00000317,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",317,1806,"Zoz Venkcndorf lassen Dleystift geschrieb n Befehl -- „retirade Suchdal"" gehen -- sächsisch Cavallerier Regimenter hieben rechter Zeit auseinander gedrängt preussisch Vatallione -- rächen unbarmherzig Art -- Preuff sen bey Kesselsdorf behandeln -- so erzählen Tempelhof Archenholz Hergang Schlacht -- Bericht anderer Augenzeuge -- Ger nerals Retzow -- Friedrich unglücklich Erfolg Angriff meister Antheil -- befehlen -- Anr Ordnung Theil pünktlich befolgen -- Spitze Infanterie t Colonne befinden -- Armee -- Halt -- Erfolg Angriff General Hülse Ziethe abwarten -- dringend Vorstellunr -- Prinz Moritz dagegen -- richten nichts -- eben so fruchtlos bleiben -- Friedrich -- Nach» rechen glücklich Fortschritt Zier thens Hülsen -- Armee Stelle --" 3982_00000140,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",140,1806,"126 mandiren -- französisch Armee -- Oberbefehlshaber wenig Anfehn -- schmelzen Gefecht Mangel immer sammen -- Bundesgenosse trauen deutsche_mark ander immer -- hierzu tragen som derbar Benehmen aller Fleury sehr viel bey -- schreiben Grafe Kör Ntgseck -- Theilnahme Krier Werk sey -- Marte Theresie lassen Brief drucken -- Belleisl erscheinen verdächtig -- französisch Regierung schwach -- Fleury schreiben zwey -- -- Brief -- künftig sagen -- denken -- Brief drucken -- dieß Marie Theresie -- Krieger -- Muth -- Prinz Karl Lothringen -- drey Hauptheer Marie Ther resie Böhmen stehen -- ziehen Heer Fürst Lobkowitz -- kommen Stadt Pilsen -- französisch Magazine -- Gewalt Oestreicher -- französisch Armee 25\,002 Mann -- -- Belleisle -- Broglio bey Prag zusammen ziehen -- mer eng einschließen -- fühlen bald" 3982_00000319,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",319,1806,"305 Armee völlig Untergange retten -- lang behauptet Ziethen Stellung -- Preussen 13\,447 Gemein 326 Officier -- also fast Halste Armee -- tödten -- verwunden -- gefangen -- Friedrichs erster Batallion Garde 1000 Mann 250 zusammengesmolzen -- Oestreicher m deuten 45 Kanone -- Verlust betragen 9000 Mann -- vollkommnen Sieg -- Daun klug gewählt Stelluna -- Friedrichs vortrefflich Angriffsplan vereitelnd Zufalle -- verdanken -- Sieg wissen Daun General -- _ benutzen -- Friedrich Ueberlegenr heit ganz Wirkung fühlen -- Frier brich -- Schlachtfeld Armee bey Prag zurückkehren -- heben -- zwey -- Tag unglücklich Ereignis -- -- 20. iun -- -- Einschließung Prag aust früh Morgen -- Auge Oestreicher -- militärisch Pomp abmarschierend -- vereinigen Herzoge Bever -- Keith -- -- Eallelti Weltg -- i6x Th -- U n" 3982_00000142,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",142,1806,"128 Franzose Prag bekommen Liegen « beit -- frisch Vorrathe Lebensmittel versehen -- Duc Vroglio rücken Theile derselbe Leurmeritz -- Maillebois -- Gegend Egrr anlangen -- vereinigen -- Vereinigung Treffen Weg bahnen -- Treffen wollen Fleury zugeben -- indessen gewinnen Khevenhüllcr hinlänglich Zeit -- Armee Bayern herbeykommen -- > Heer Prinz Karl anzu schließen -- hierdurch Trupr Penzahl Maillebois so sehr überlegen -- -- Oct -- -- Eger zurückziehen -- Marsch Döh -- men harren Armee 11\,400 Mann vermindern -- Brogkio ziehen -- Beyde wenden Bayern -- Graf Seckendorf -- Oberbefehlshaber bayrisch Truppe -- Entfernung Gra sen Khevenhüller benutzen -- ganz Bayern Inn Besitz nehmen -- München Bä renklau -- 6. oct -- -- räumen --" 3982_00000321,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",321,1806,307 kommen -- Preusse meister Schlacht verlohnt Kanone -- Dorfe bey Prag stehen -- bet tarnen -- Karl Daun -- fernern Unternehmung -- einiger Woche hindurch -- unschlüssig -- ziehen endlich -- Lager Prinz Preussen herum -- Gegend Zit tau -- südlich Gränze Oberlausitz -- Stadt -- preussisch Magazin befinden -- liegen Mitte östreichisch Heere Armee Prinz Preussen -- triebsamkeit Einwohner böh misch Fabricant lange Gege stehen Eifersucht -- dassen Zittau' traurig Schicksal Einfluß -- lassen Gewißheit bestimmen -- Genug Oestreicher tragen kein Bedenken -- Stadt Bundesgeno sen -- Kurfürst Sachsen -- Bom glühend Kugel dergestalt -- 23. Jul. -- verwüsten -- 60 Häu ser unbeschädigt bleiben -- 300 Bür U 2 g 3982_00000144,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",144,1806,"innerer Deutschland weit hinein ge wagen hart -- Karl Vh -- Frankreich Opfer bringen -- sehen zwar -- 1743 April -- Resi denzstadt -- allein Freude abermahls kurz Dauer -- östreichi sch Hauptarmee Prinz Karl -- Böhmen kein Beschafftigung -- rücken Bayern -- Karl Vh -- 15\,200 Mann -- entgegenstellen -- fehlen zwar Mannschaft -- Heer vergrö ßern -- fehlen Geld -- Mannschaft kleiden ausrüsten -- stellen freywlllig -- sondern allgemein Aufgeboth -- dürfen Muth sehr ver lassen -- Karl Vii kein einsicht erfahrn Generale -- Dieß beweisen Mrnuzzi -- Feldmarschatt Seckendorf Auftrag geben -- 7000 Mann -- Stadt Schärding Angriff Khevenhüller vertheidigen -- Minuzzi ver wahren linker Flügel so schlecht -- östreichisch Feldherr schlagen --" 3982_00000323,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",323,1806,309 ii mmmmwwj— -- /' -- ■ -- vierter Abschnitt -- unbedeutend Unternehmung Schweden -- Apraxin siegen bey Grvßjagerndvrf -- ziehen dennoch eilfertig zurück -- groß fran zösische^ Armee rücken Weser -- Schlacht bey Hastenbeck -- Evnventron Klo ster Zeven -- Friedrich siegen bey Rosbach -- vern bey Breslau schlagen -- östrei chisch Armee leiden bey leuchen völlig Niederlage -- Schlacht bey Kolm geben Friedrich Feind gleichsam Zeichen allgemein n Angriff -- Russe rücken Preusr sen -- Franzose Westphalen -- -- zweyt französisch Armee dringen Sour Vise -- Reichsarmee vereinigen -- Sachr 3982_00000146,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",146,1806,132 verbindlich -- Kriegsvolke Bayern abziehen -- Seckendorf -- bey Wertingen ger lagern -- unbarmherzig Erpressung -- Bewohner Bayern Oestreicher unterwerfen -- anr sehn -- hierauf kommen -- 8 Sepl. -- Eger östreichisch Gewalt -- bedrängt Karl Vii nehmen fein Zuflucht Reichsverjammlung -- Vermittlung Vergleich Marie Theresie Weg bahnen -- König Großbritannien ersuchen -- verwenden -- Reich Versammlung -- 1743 May -- wirk lich Versuch -- Königin Unger aussöhnen -- Bayern Besitz Landesherr kommen -- scheinen so ausmachen -- Plan entwerfen -- Kaiser Ansprü chen Oestreich -- eingezogen Hochstift t -- entschädigen -- glauben Wien einlassen dürfen -- Marie Theresie -- Bey stehen Seemacht -- Stand setzen -- 3982_00000325,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",325,1806,r 3” -- gar ernstlich Absicht -- Verlegenheit König Preussen veri grüßern helfen -- König -- Einfluß französisch Parthey ge leiten -- Schwager Antrag -- 1756 Nov. -- Gewährleistung Besitz Magdeburg Halberstadt ablehnen -- sondern -- 1757 Marz -- deutsch Neichsversammlung erklären -- -- König Franko reich -- verpflichten halten -- westphälir sehen Frieden behaupten helfen -- schwedisch Reichsrath tragen denken -- Preussen geschlossen Ver bindung Reichstag vortragen -- Nation Krieg Friedrich Ii -- kürtzlich treuest Bundesgenosse -- Schutzherr Rußland -- -- meynen -- lutherisch Reli gion vertheidigen -- sehr geneigen -- solcher Stimmung kündigen kein groß That -- klein schwedisch Armee aller Bedürfnis schlecht versehen -- zeigen so lange Feld -- blos Besatzung Stettin bekämpfen -- preussisch Trupr -- 3982_00000148,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",148,1806,"134 Kaiserwahl Karl Vii widerspreche» wollen -- allein seitdem Georg Ii Friedrichs Ii Macht bedrohen fühlen -- zeigen sehr eifrig Bundesgenosse Marie Theresie -- sieben Million Pfund -- Part lament zugestehen -- bezahlen Sold 16\,000 Hannoveraner -- 6000 Hessen -- bestimmen Negierung vereit ntgt Niederlande -- 20\,000 Solt daten marschfertig Zustand versetzen -- verlangen -- General glänzen -- hart Georg Eifer groß Antheil -- Herbste Jahr 1742 50\,000 Mann stark Heer -- -- -- ser Hannoveraner Hessen -- England Oestreicher -- bet stehen -- beysammen -- nennen prägen malisch Armee -- Friedrich Ii erklären zwar sehr ernstlich -- Einmarsch Deutschland zugeben -- allein rücken dennoch -- 174z Febr -- -- Genes ral Stair anführen -- Gebieth jülich Cöln -- Mayn -- Kurfürst Pfalz g nöthigen -- Krtegsvolk Armee seis 3»" 3982_00000327,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",327,1806,"lution üben -- Infanterie schwor dar mahls -- Hand Kanone auflegend -- dabeistehend Pope geben Soldat Versicherung -- -- Schlacht fslde tödten -- Vaterlande aufstehen -- Lebensfreude erneuert genießen -- Winterfeld -- Petersburg -- seir König Russe gar verächtlich schildern -- Ais Keith -- russisch Kriegsdienst befinden -- einst Tapferkeit Russe pries -- fahren Frier drich ganz hitzig heraus -- „die Moscoviter zusammengerafft Haufe Barbar -- disc piinirk Trupr pen leicht Mühe überwinden -- -- „Wahrscheinlich"" sagen Keith „werden Ew. Majestät Gelegenheit kommen -- Barbar naher kennen lernen -- -- Friedrich rechnen fortdauernd darr -- Einfluß Freund -- Großfürst Perer -- Thätigkeit russir scheu Armee hemmen -- befehlen dar her Feidmarschall Lehwald -- Vertheidigungsmaßregel einschränken -- -los Kosaken Kalmüke -- leicht Trupr" 3982_00000150,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",150,1806,"136 eben so redlich geschickt Mann -- ben -- mühen Cardinal ökonomisch Sy -- st fortführen -- empfehlen König Bescheidenheit Uncir gennützigkeit -- Martneminister Maure -- pas verbinden -- glücklich Gedacht -- niß -- leicht angenehm Art Behandlung Geschaffte -- ziehen Ame -- lvt -- Minister auswärtig Angele -- genheiten -- rechtschaffen -- kenntntßvoll -- thätig Mann -- vorzüglich Rathe -- D'ar -- genson -- Kriegsminister -- Mann hoch Geist -- wissen -- Leichtigkeit Feinheit Hofmann -- Kenntniß -- Ar -- beitsamkeit -- fest Wille -- verbinden -- Maurepa -- obgleich Gegner Chñkeauroux -- derjenige -- Ludwig Xv vorzüglich vertrauen schenken -- bestimmen -- Karl Vh kraftvoll Nachdruck annehmen -- Ludwig Xv lassen Marschall Noailles -- -- Uister General -- Beschäffttgung Wissenschaft vergessen -- neu Heere 60\,000 Mann Rhein gehen -- rücken Stockstadt -- Stadt Aschaffenburg -- --" 3982_00000151,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",151,1806,*37 Aschaffenburg Hauptquartier Georg Ii -- Sohn -- Herzog Cumberland -- -- Vater Auge -- General bilden -- Armee stehen nördlich Ufer Mann -- Reihe waldig Berg Spessart -- französisch eben so schön zahlreich Heer breiten -- südlich Seite Mayn -- Seelir genstadt klein Dorfe Dettingen -- Aschaffenburg -- -- Noarlles solcher Stellung -- König Georg Zufuhr Franken entziehen -- Grammont -- Neffe General Cavallerie -- gicng bey Seeligenr stadr Mayn Dettim -- Georg Verlegenheit vergrößern -- Georg setzen hierauf Armee Bewegung -- Hanau -- Erbprinz Hessen Zufuhr Franr kcn decken -- anrücken -- Weg -- dahin führen -- Gebirge Mayn einschließen -- Ndailles -- 27. iun -- -- vortrefflich Operationsplan -- -- pünktlich ausführen -- Vernichtung ganz pragmatisch Armee ✓ gezor 3982_00000329,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",329,1806,315 geben Rathschlag wenig Gehör -- -- 1757 30. Aug -- -- Schlacht bey Großjagerndorf -- Dorfe zirk Insterburg -- Ostpreussen -- man« chen Fehler -- Mißverstand geben -- Angriff falsch Richtung -- aufschieben -- gewinnen Apraxin Zeit -- fein Stellung verbessern -- Lehr Wald Anordnung vereiteln -- zweyt preussisch Treffen schießen -- Feuer Pulverdampf tauschen -- erster -- dennoch Rückzug überwältigt Preussen Nieoerlage -- Golz gerielh -- Schlacht verlohren sehen -- so sehr Verr Zweiflung -- Stelle erschießen -- setzen -- -- andre erzählen -- feindlich Feuer solcher Verwegenheit -- Kanonenkugel Kopf zerr schmettern -- jedermann glauben -- Apraxin -- Sieg bey Großjagerndorf -- -- Königreich Preussen -- welch« m Lehr Wald herausziehen -- Heere überr schwemmen -- groß Erstaur neu -- Apraxin groß Eilfertigkeit -- Preqel zurückziehen -- blos Memel besetzen lassen -- Kaiserin Elisabeth liegen dar 3982_00000153,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",153,1806,"139 gend Geldverlegenheit -- wagen glauben -- Credite brtef 40\,002 Thaler aushelfen -- Karl Vii -- abermahls ganz verlassen sehen -- glücklich schätzen -- Erblande bet kommen -- ersuchen sogar König Georg Vermittlung -- Marie Theresie spennen Forderung hoch -- gieng Wien so weit -- Karl Vii Wahl ungesetzmäßig -- Reichsversammlung Frankfurt -- vorgeblich erklären -- dennoch lassen bey eben derselbe Protestation Gültigkeit Diktatur bringen -- Marte Theresie wünschen Schlesien -- König Preussen abtreten -- Lothringen -- eher mahlig Erbland Gemahl -- entschädigen -- Armee Böhmen Bayern kein Deschäfftigung geben -- so Unternehr mung Rhein brauchen -- Prinz Karl rücken -- 174 -- Aug -- -- Mar -- schall" 3982_00000331,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",331,1806,"31 7 erobern helfen -- endlich lassen Lud- wig dringend Aufforderung bewegen -- -- 1757 April -- Heer 120\,000 Mann Rhein gehen lassen -- Oberbefehlshaber derselbe Marschall d'etree -- Enkel kannt Louvois -- Zögling Mar schalls Sachsen -- -- letzter niederländisch Feldzug -- rechter Arm brauchen -- Marschall Sachsen -- -- 1748 -- Generalcommandant neuerobert Niederlande -- durchleben letzter Jahr meistens Schlosse Chambord -- Bezirk Blois -- Ludwig schenken -- Ueber Hauprthvre des- selber sechs Kanon anbringen -- Wand Vorzimmer zieren 16 Fah nen -- zwey paar Pauke -- Mar schall erbeuten -- Marstalle befinden 400 Pferd -- Hofstaat glanzend -- Tafel beschaffügren 35 Köche -- Theater Kapelle trefflich besetzen -- Lustbarkeit folgen einander abwechselnd Reihe -- ;um" 3982_00000155,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",155,1806,i4i zoer Hüningen Straß bürg ausbreitend Rheinufer Ver schanzung so gut verwahren -- Verr suchen Uebergang -- Osireicher wagen -- fruchtlos -- Frankreich -- bisher Bayern Bundesgenosse auftreten -- kündigen -- -- i/44 April -- Königin Unger -- -- May -- König Großbritannien -- eign Reich Angriff drohet -- feyerlich Krieg -- Lud wig Xv wollen Marie Theresie Nierderlande empfindlich Sette angreifen -- zugleich Holländer züchti -- Unternehmung Heer hundert tausend Mann bestimmen -- Ludwtg Xv folgen klug -- schlau Aufmunterung Chateauroux -- -- unterstützen -- Rath Maurepa -- befehl Heer übernehmen -- Beyspiel entzücken Franzose -- lange kein König Lager sehen -- Begeisterung -- geisterung entsprechen üuch Gang Feld zug -- wenig Monath -- May Jul. -- -- -- Oben -- S. r;6 -- 3982_00000333,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",333,1806,319 dantisch Strenge Charakter Nation gar angemessen -- Mißmuty Erbitterung einflößen -- französisch Kriegsdienst dänisch vertauschen -- reißen franzö fisch Krieger Neigung Bequemlichkeit -- Luxus -- Ausschweifung -- -- Ueber groß -- zügellos Soldat un verschämt officier bestehend Heer Marschall d'etree Oberbefehl führen -- dabey Bedin gung unterwerfen -- Plan nehmung Pompadour vorich- nen lassen -- so sehr blenden Glanz -- Oberbefehlshaber groß Armee seyn -- untergeordnet General -- vornehm Ge Burth übertrafen -- Kenntnis gleichkommen -- zeigen -- Gönnerschaft Pompadour verlassend -- aller böse Wille -- wenden Rank -- glücklich Erfolg Un ternehmung arbeiten -- d'etree Armee wollen Rhein gehen lassen -- weigern bey 3982_00000157,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",157,1806,reich verhindern -- Uebergang völlig Ungewiße heit -- Karl Traun -- 1744 I -- Jul. -- ganz unerwartet -- bey badensch Dorf Schröck -- Truppe Nache übersetzen -- Seckendorf -- stehen -- zeigen -- verhindern -- wenig druck -- folgend Tag setzen Karl bey Weißenau -- Stockstadt -- weit Maynz -- groß Theil Hee r -- Verschanzungslinie bey Lau -- terburg -- Hochstift Speyer -- -- obern -- Weißenau bald ergeben -- Qestretcher hierdurch Weg Unterelsaß bahnen -- Dieß ret -- ten jedoch Coigny's Entschlossenheit -- Wah -- rend östreichisch Hauptarmee bey Laurerburg Abtheilung bey -- sammen -- eilen -- 6. Jul. -- Cotgny Seckendorf -- wcißenburger Linie bemächtigen -- Weißenburg Sturmleiter einnehmen -- Coigny Seckendorf schwach -- Angriff Oestreicher lan -- ger aufhalten -- Ludwig Xv -- her 3982_00000335,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",335,1806,"Grafschaft Ravensberg -- französisch Heere immer -- bey Hamel -- gelangen -- Bey Dorfe Hastenbeck -- südwärts Hamel -- erfolgen -- 26. Jul -- 1757 -- Treffen -- Armee deutsche Weser einiger waldir Anhöhe aufstellen -- Gehölz anrückend Franzose nehmen deutsche einiger Batteriee weg -- ent -- reißen jedoch Erbprinz Braun -- schweig -- hannöverisch oberer Breitenbach -- zugleich Rücken -- greifen -- berauben eignen Kanone Fahne -- d'etrees ordnen bereits Rückzug -- jedoch Herzog Orlean widersprechen -- bedrängen rechter Flügel Franzose linker Flü\, gel deutsche so lebhaft Feuer -- nehmen so Kanone weg -- Herzog Cumberland Rückzug Hamel groß Ucbereilung anstellen -- vergessen sogar brav Breckenbach -- -- allein Herr Schlachtfeld -- Nacht aufbrechen -- Galletti Wcltg -- 16v Th -- T" 3982_00000336,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",336,1806,z22 Herzog Cumberland erbeut tet Siegeszeiche überreichen -- Cumberr land weinen bey Anblick derselbe -- so -- sehr peinigen thu Gefühl -- Uebereilung Sieg einbüßen -- hannöverisch Regierung lassen Archiv Stade -- Hauptstadt Herr zogthum Bremen -- schaffen -- ziehen Cumberland -- aller Vorstellung Herzog Draunschweig -- immer Norden -- aller Bedürfnis vortrefflich versehen Hamel gehorcht erster Aufforderung Franzose -- 28ten -- -- D'etrees -- Steg Verdienst -- Fehler Gegner -- Theil g -- Oberbefehl anderer General übergeben -- Herzog Orlean -- Graf Maillebois -- Prinz Soubise -- sämmtlich Marschall d'etre Ehre -- Oberbefehlshaber groß Armee seyn -- beneiden -- obgleich Fehler -- beyden erstern -- beynahe Verlust Treffen ziehen -- bedien « 3982_00000161,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",161,1806,147 Elsaß so bald verlassen -- Schwägerin drohend Ger fahr zurückrufen -- dritter Abschnitt -- Frankfurther Union -- Friedrich -- erobern Böh men -- Prinz Karl herausdrängen -- Frarrzoscn mhmen Freyburg -- Karl Vir sterben lange Rückkehr München -- -- folger vergleichen Marie Theresie -- Frie drich siegen bey Hvhenfriedberg bey Trau terau -- Franz l Kaiser -- Schlacht bey Kessclsdorf -- Friede Dresden -- ät groß Entfernung östreichisch Hauptmacht Erbland Marie Theresie König Friedrich -- kein anderer Ursache -- Neuerung Krieg -- Gedanke bringen -- neu Unter» Nehmung -- Kosten östreichisch Mo» -- 2 narchie -- 3982_00000338,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",338,1806,324 chnng -- rühmlich aussiel -- Soubise Marschallsstab -- Reihe kommen Ludwig Xv Lieb ling -- Marschall Richelieu -- Kriegsglück bey Fontenay -- Genua Port Mahon -- begünstigen -- galant -- munter -- prachtliebend -- wollüstig -- zugleich geist tapfer -- Kunst -- bey launig handelnd mächtige beliebt -- trefflich ausrüsten -- Ruhm Kriegsgiück ganz seltsam Weise vereinigen -- Pompadour befördern Ernennung Obcrgeneral -- Besetzung aller Commissarien -- Stelle zugestehen -- so sehr dergleich Veränderung -- bey französisch Armee folgen -- Unternehmung derselbe theilig seyn -- Genera len Zeit lassen -- Gegner Art -- Krieg führen -- Boden -- wel cher Krieg führen -- bekannt -- so leicht neu Obergenera -- -- vollen- -- d'etree anfangen -- Frau 3982_00000164,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",164,1806,"ijo _L befestigen -- derselbe so leicht entrerssen -- Friedrich abermahls Erfahrung überzeugen -- wenig ganze auf-fst redlich pünktlir ch Unterstützung Bundesgenosse ver lassen dürfen -- Prinz Karl -- Erblande Marie Theresie retten -- Rhein zurückgehen -- wirksam französisch General -- Pflicht König Preuss Guüge leisten wollen -- daran verhindern -- allein französisch Armee östreichisch morastig unterbrochnen .boden g trennen -- Noailles meynen -- dürfen gut Theil französisch Armee kein Schlacht aufopfern -- darüber gtengen oestreicher ganz ungehindert Rhein zurück -- ziehen Schwaben Bayern Böhmen -- östreichisch Truppenabtheilung Gene rals Bathyani -- sondern -- 22. oct -- -- 22\,000 Mann stark kursachsisch Heer Herzoge Weißenfel -- schließen -- zählen -- -die leicht Trup pen" 3982_00000340,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",340,1806,z26 Dauer Waffenstillstand gar nichts fest -- Richelieu bey zevensch Cent venltou eigentlich kein anderer Zweck -- erobert Land -- unbarm -- herzig Erpressung -- groß Geldsumme verschaffen -- Ausschwei -- fung zerrüttet Glücksumstande Herstelle -- Ausschweifung setzen Obergeneral fort -- Beyspiel rechter höchst verderblich Nachahmung -- Kriegszucht vernichen -- te -- gänzlich Verfall französen -- sch Armee ziehen -- Cassel derselbe ergeben -- so Richelieu sehr beträchtlich Wirkungskreis Erpressung -- Desto langsam Anstalt -- Magdeburg -- berstadt vordringen -- Wesel Friedrich Ii räumen -- Friedrich sehen allein groß französisch Armee -- sondern klein französisch Heer -- Prinz Soubise Oberbefehlshaber -- 3982_00000167,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",167,1806,"-- < 153 Bruder Marschall -- östreichisch Besitzung Schwaben -- bayrisch Truppe ziehen Seckendorf Prinz Karl -- Ludwig Xv finden einmahl bey Armee -- Auge Belagerung Freyburg Franzose so heftig betreiben -- zwey Monathe Eröffnung Laufgrabe -- Uebergabe -- 7. Nov. -- erzwangen -- Franzose leiten -- vermittelst 2600 Toise lang Kanal -- Tretsam -- Kanal kaum vollenden -- brechen Damm -- ganz Arbeit zer stören -- allein Franzose führen -- Kanonenfeuer .festung -- neu -- Monarch wollen eher Paris zurückkehren -- Freyburg erobern seyn -- Coigny verdoppeln her Eifer -- Vergnügen -- Besitz -- einzig Stadt kosten 12\,200 Mann -- bemäch- tigen Franzose Waldstadte -- Stadt Costnitz -- Seckendorf bewegen indessen Mühseligkeit -- Unfall -- Mangel" 3982_00000342,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",342,1806,"328 Wirzburg -- Böhmen durchschlagen -- Neicbsarmee versammeln -- Jul. -- Nürnberg -- bilden -- Mannschaft Bayern -- Pfalz -- Wirtemr berg -- Baden Wirzburg -- ausnehmen -- sehr bunt Haufen schlecht sammengesetztcn schlecht zusammenpassen Len Leute -- nöthig Kriegsber dürfnissen sehr ärmlich -- wenigstens sehr ungleich -- versehen -- Schuhe Strümpf Mangel leiden -- kein Zelt -- kein Flinte -- kein Geschütz einerley Caliber -- -- Ansehung Sold verscheiden -- Infanterie bestehen 32 Batallion 23 Grenadier -- Compagnien -- Cavalr len zahlen 32 Schwadron Cürassier Dragoner -- zwey Husar -- Regimenter -- einiger östreichisch Cavallerie kommen -- ganz Mannschaft betragen kaum 30\,020 Kopf -- Reichsarmee -- Thüringer Wald -- Arnstadt -- mar schiett -- rücken Heer Prinz Soubise -- Gegend Hanau -- Fulda --" 3982_00000343,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",343,1806,329 Fulda -- Eisenach -- Friedrich sehen doppelt Angriff -- nördlich eign Land Elbe Richelieu Armee -- südlich Sachsen -- besetzen baren -- Soubise Neichsarmee -- bedrohen -- Verlegenheit nie groß ge wesen -- aller Auge gerich ten -- -- bedrängt Lage -- so besorgt -- Vereitelung Entwurf so verdrießlich -- -- verschieden Brief beweisen -- Ge danken -- allenfalls gewaltsam Weise irdisch Schauplatze abtreten -- nmgieng -- dennoch wissen Nieder -- geschlagenheit sehr gur verbergen -- wissen Muth scrn Soldat immer aufrecht erhalten -- kommen e6 -- weitern Vorrück Fran zoer Rcickstruppe recht Zeit vorzu beugen -- 16 Batallion -- 23 Schwa dronen -- marschieren Friedrich Dresden -- Sachsen zerstreut 21 Barallioue 20 Schwadron -- Befehl Prinz Moritz Anhalt stehen -- versammeln -- ganz Kriegsmacht -- anrückend Franzose Reich truppen 1 3982_00000344,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",344,1806,"truppe entgegenstellen -- belaufen hoch -- 22\,360 Mann -- Theile derselbe -- 7 Bataillon 15 Schwan droncn -- giengen -- 11. Sept -- -- -- bey Naumburg -- Saale -- Erfurth -- Naum Bürg lassen Prinz Ferdinand Vraunschweig -- 4200 Mann -- Magdeburgischen aufbrechen -- Prinz Moritz 7000 Mann Mei ßen zurückkehren -- kommen furth ganz unvermuthct Gotha -- bleiben General Seydlih 1500 Dra gonern -- murhig rücken Soubise 12\,000 Franzose 10 Kanone Eisenach herbey -- Preusse überfallen -- seyd litz ziehen vorsichtig Erfurth zurück -- kaum -- 19. Sept -- -- Soubise General Anstalten -- herzoglich Schloß bereiten Tagsmahl einnehmen -- Nachricht unvermuthet Anmarsche Preussen Ruhe sehr unangenehm Weise stören -- schleunig Flucht scheinen einzig Rettungsmittel -- Franzose eilen groß Verwirrung Eise zurück -- preus sisch" 3982_00000201,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",201,1806,187 Herzog Kurland wählen -- einst Mictau Pallaste finden -- berennen derselbe 8oo Russe -- Gegner Menschikow Per* son wollen bemächtigen lassen -- allein Moritz wehren -- 60 Streiter -- so standhaft Tapferkeit -- Russe Angriff abstehen -- vertheidigen hierauf -- klein Insel -- zoo Mann 4020 Russe -- endlich -- 1729 -- dennoch Kurr land verlassen -- niemand unterstützen -- vielleicht größer Glücke behaupten -- c möglich -- verwittwet Herzogin Anna -- nachmahstg Kaiserin Rußland -- trauen einflößen -- giengen Frankreich -- Krieg polnisch Thronfolge ausbrechen -- begeben französisch Rheinarmee Marschall Berwik -- leisten sowohl Schlacht bey Ettingen -- bey Belagerung Philippsburg -- so wichtig Dienst -- dafür Stelle Generallieutenant belohnen -- zn gegenwärtig Krieg 3982_00000203,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",203,1806,i§9 lassen todtkrank Mann -- Tragsessel Weidenzwetge -- herumtragen -- -- Stellung Armee besieh -- rig -- wahrend Schlacht steigen Pferd -- Todesgefahr -- Krankheit aussetzen -- achtend -- Friedrich Große schreiben lange -- ser Schlacht -- einiger Tag Frage aufgetrfen -- Treffen Jahrhundert General meir sten Ehre reichen -- jedermann -- stehen -- Schlacht -- commandirend Feldherr -- gewinnen -- Tod kämpfen -- Moritz siegen bey Fontenoy -- vortheilhaft Stellung Eingriff gefährlich -- -- Mitteltreffen Vörei -- nigen bereits durchbrechen -- Gene -- ral derselbe wissen ent -- standen Verwirrung Franzose kein Vortheil ziehen -- linke Flügel -- Holländer stehen -- geben -- zweymahl zurückgeschlagen -- Angriff -- Unentschlossenheit Unachtsamkeit geben Marschall Sachsen Zeit -- königlich Garde anrücken lassen -- einiger 3982_00000346,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",346,1806,"332 Jahr 1743 -- Gefolge König -- Köuigsstadt reten -- äussern halb -- Cavallerie -- Officiar -- Pferd gefangen nehmen lassen -- kein Muth -- Aeusserung hören König -- Stadt Druck Zeughaus kommen -- halten -- rufen Cornet Seydlitz -- sagen -- indem Brücke ziehen lassen -- Gefangner -- „ich -- Ew. Majestät Gefang n ?"" sagend -- springen Seydlitz -- Pferd sitzend -- bedenken -- Spree -- schwamm Anführte bey Zeughause -- Cor net hineingpringen -- Husare Rittmeister schwamm heraus -- -- 35 Jahr alt -- Eigenthü mer Kürassier i Regiment -- bey Kolin -- Rückzug eben so vie l Geistesgegenwart Geschicklichkeit deck te -- Generalmajor -- Zittau -- drey Regiment einschließen -- ziehen -- Mann verlieren -- heraus --" 3982_00000207,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",207,1806,193 lassen indessen einiger Regimenter anrücken -- -- 21. Sept -- -- voir denr 3002 Mann stark -- geistert Kriegshaufen Prinz bey Pre ston Paus -- Secorte wert Edinburgh zurückschlagen -- General Cope -- schlecht Stellung nehmen -- fallen -- Wunde bedeckt -- Ange sichen Landsitz -- Garrz Schottland -- einiger Festung -- kommen Gewalt jung Prätendent -- mancher angesehen Herr schließen -- jung Prätendent vernachlässigen -- Schrecken -- Waffe hergicng -- Vortheilhaft Ge brauch -- halten -- fran zösisch Unterstützung -- groß Schaar mißvergnügt Schottland -- vergebens rechnend -- Edinburg so lange -- früh -- spät Herbst -- England Manchester Derby vordringen -- Wahrscheinlrch -- entschließen fortrücken -- Befehl haber einiger -- Haupt stadt zufallen seun -- Georg Ii Zeit genug -- Nierderlande Ealiettt Wellg -- -6x Th -- -- sehn -- -- __ v V 3982_00000348,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",348,1806,"334 nähern Prinz Moritz -- Haddick -- lang verweilen dürfen -- begnügen -- Berliner 200 \,000 Thaler -- einiger Geschenk -- abtrotzen -- letztern befinden 24 Dutzend Damen-Handschuh -- Kaiserin schicken -- -- bey näh Tersuchung -- linke Hand -- wenig Stunde Haddick Abzug -- kommen Seydlitz Zooo Mann -- indessen Saale rückend Franzose Neichstruppe blos Abtheilung 10\,000 Preussen -- Befehl Feldmarschall Keith -- ent -- gegenstellen -- Stadt Merseburg -- Weißenfel Leipzig vertheilen -- bey Annäherung vereinigt Heer zurückziehen -- Neichsarmee rücken Weißenfel -- französisch Armee Merseburg -- Prinz Hildburghausen fordern Feld -- marschall Keith -- Stadt Leipzig übergeben -- Keith geben -- obgleich Befestigung Stadt kein ernstlich Angriff trotzen -- abschlaglich Ant --" 3982_00000211,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",211,1806,"197 theils gebirgig Land -- Meer schaff te -- -- weit Skye ent fernen -- klein Insel Rasay -- entfernen eben so schön -- treu schützerin Flora -- klein Insel Na sal -- fast Haus Solda -- abbrennen -- Hütte bedienen -- Schäfer bauen -- Prinz bereiten Bett Heide -- wollen -- so lang Haferbrod Whisky -- gewöhnlich Getränk Hochland -- geben -- kein Weitzenbrod essen -- kein Brante wein trinken -- „diese sind"" sagen „das Brod Getränk Vaterlan -- -- Dieß gefallen Hochland ausser ordentlich -- .nach einiger Zeit -- Prinz mancher Gefahr schweben -- bringen Insel Skye -- gegenüberliegend Küste -- endlich -- Schiff französisch Kaper -- Bretagne kommen -- indessen Entfernung eng lisch holländisch Truppe -- Karl Eduard Unternehmung veranlassen -- Mar" 3982_00000350,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",350,1806,lung -- lehtern überraschen Friedrich Spitze Vortrabe -- dringen Stadt Weißenfel so unvermutet -- Neichstruppe -- voreilig angezündet Saalbrücke retten -- Gefangenschaft bekommen -- Preusse bauen bey Weißenfel Halle bald neu Brücke -- vereinigt Feind naher kommen -- ziehen hierauf Mügel -- Bach -- zurück -- rechter Seite wenig decken -- Friedrich gründen hierauf Plan Angriff -- Nacht verbessert Soubife Stellung -- Fronte Verschanzung verwahren -- Friedrich gieng fein fest Lager bey .nos -- bach zurück -- Meynung -- vereinigt Feldzuge nichts unternehmen -- beschasstigen Gedanke -- Schlesien marschieren -- -- Schwache Heer bekannt -- glanzend Ent -- Wurf -- aller Seite Cinzur schließen -- Kriegsgefangenschaft nöthigen -- Syubis> rechnen Erfolg 3982_00000216,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",216,1806,"202 Frankreich wünschen beschseimigen -- Holländer entweder östreichisch Parthey verlassen -- we nigstens neutral verhalten -- dieß erzwingen -- rücken Graf Löwen dal -- 1747 April -- Brügge ganz un vermuthen holländisch Fland -- Zeit vier Woche ganz Land erobern -- geriethen 5000 Mann Besaz zungen französisch Gefangenschaft -- bereits 35\,000 Holländer befinden -- dennoch schließen General -- staat kein besondern Vertrag -- brechen vielmehr -- 23. April -- Unterhandlung Breda -- Noth -- Republik damahl befinden -- bringen Negierungsveranderung hervor -- -- -- Freund Prinz Oranien benutzen damahlig Gefahr -- Volke Verdienst -- oranisch Haus Rettung Staat ehedem erwerben -- Erinnerung bringen -- Anhänger derselbe Seeland Holland -- Gefahr Krieg -- -- Theil Xv -- S. 317." 3982_00000352,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",352,1806,338 sechs Batallion anrücken -- Seydlih Rücken kommen -- gereth ganz feindlich Armee Verwirrung -- Veri gebens lassen Soubtse Reiterey linker Flügel Reserve vorrücken -- einiger Kanonenschuß treiben bald zurück -- abends anderthalb Stunde -- sechs Uhr -- dex ganz Kampf entscheiden -- preussisch Husar drängen französisch d'arm -- groß Pferd ern t Ueberlegenheit geben -- auseinander -- einiger Schweitzer > Regimenter halten läng Stand -- klug Entschlossenheit -- -- Germain -- französisch Armee kommen -- decken Flucht -- Franzose Hanau fortsetzen -- Verlust Grund klein -- Angst -- 3000 Todte verwundete -- etwa 7000 gefangen -- befinden acht General -- 222 andr Ossiciere -- Reichstruppe so sehr schonen -- -- 560 -- tödten verwunden -- Preussen kosten leicht Sieg 91 Todte -- 274 verwunden -- 3982_00000219,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",219,1806,"20 -- lich Schade zufügen -- wagen Lör wendal -- 16. Sept -- -- Sturm -- Besitz Stadt verschaffen -- Satzung beweisen vielleicht wachsam genug -- -- Schuld gieben -- groß Vorrat -- Erfrischung -- Holland zuführen -- sehr beschaffcigen seyn -- Oberbefehl Haber -- Cronsiröm -- Mann 86 Jahr ren -- Stelle besondern Verr trauen -- Erbstatthalter Erfahrung Einsicht setzen -- banken -- Fürst Waldeck -- verdroß -- alt General vorziehen sehen -- deswegen Posten abgegan -- England wollen Cronr ström Verlust Berg op Zoom Last legen -- wissen gut verr antworten -- folgend letzter Feldzug vier s Krieg beschließen Frank reich -- verbunden Staat Krieg 192\,000 Mann Nieder landen aufstellen -- hierzu Oestreich 62\,022 -- Großbritannien Holland 66 \,020 --" 3982_00000354,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",354,1806,"340 Feldzug feindlich behandeln versprechen -- Tapferkeit Klugheit Angriff Seitr Franzose sicher stellen -- eilen Friedrich Schle sien -- Land Gewalt Feind befreyen -- groß östrei chisch Armee Prinz Karl Herzog Bever Heere -- 36\,000 Mann -- entge genstellen -- leicht Karl Verlegenheit bringen -- ser bleiben jedoch so lange unthätig -- vern -- tun Verbindung Schlesien befestigen -- sogenann -- Landskrone bey Görlitz -- verschanzt Stellung nehmen -- Marie Theresie -- Hofkriegsrath -- Unthatigkeit groß ßen Armee unwillig -- schicken -- nm Prin zen raschern Gang Unterneh mung aufmuntern -- Fürst Kaunitz Zittau -- Karl wollen derselbe Beweis Achtung 'geben -- lassen her -- -- 7. Sept -- -- Nadasti angeführt Truppenabtheilung 15\,000 Mann --" 3982_00000355,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",355,1806,"34i .Mann -- zwey preussisch Gre nadier < Batallion besetzen -- weit vor» geschoben Posten angreifen -- Winterfeld Angriff voraus rechen -- Posten also leicht verstärken -- stolz Ta lent -- versäumen Maßregel sichen -- Nacht Ueberfall verstreichen -- Görlitz -- Winterfeld bey Bever befinden -- erster Kanonenschuß hören -- „ha -- Gast -- wollen bewirthen -- \,. sogleich eilen Spitze Regi ments herbey -- wüthend Oestreicher eindringen -- fallen -- Oestrricher erstiegen preussisch verscharr Zung -- Bever bald genug Hülfe schicken -- sterbend sagen Winterfeld officier -- sis thun -- Oestreicher Winterfeld so Achtung -- Lassen Vorposten -- Leiche gieng -- Ehre erwie sen -- „wider Menge Feinde"" sagen Friedrich -- Tod vernehmen -- „werden wohl Mittel finden -- wirk» Winterfeld ersetzen ?^ Hans" 3982_00000222,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",222,1806,"lung -- 1746 -- -- Küste Koromände -- schlagen -- groß Stadt Madraß Besitz nehmen -- allein Angriff englisch Colonie Bombay -- 1746 Sept -- -- laufen unglücklich -- General Dnpleix -- Nebenbuhler Bourdon verdrängen -- sondern un glücklich -- kaum verhindern -- daß' französisch Besitzung Ueber Legenheit Engländer weichen -- Frankreich -- bisher Land desto Glück -- befinden Gefahr -- 37\,000 Mann stark russisch Heer glänzend Laufbahn weggerissen -- Friedrich Gesandter Petersburg -- Mardefeld -- de la Chetardie -- Bemühung Großkanzler Vestuschew -- Kaiserin Unterstützung Marie Theresie gewinnen -- glücklich entgegengearbeiten -- Friedrich Oestreich Feind -- bringen c Vestuschew endlich -- 1746 May -- dahin -- Elisabeth Marie Theresie Vertheidigunasbündniß schließen -- König Großbritannien" 3982_00000223,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",223,1806,209 -- 1747 Zun -- -- verbindlich -- Stellung russisch Heer ansehnlich Subsidien zahlen -- hierauf -- Nov. -- -- folgen feyerlich Verbindung Rußland Seemächt -- eben Zeit treten Russe -- Feld marschall Lascy Marsch Deutschland -- -- Oberschlcsien -- Mähren Böhmen -- Franken -- fortsetzen -- Dieß beschleunigen Fortgang Friedensunterhandlung -- Marz Jahr -- 1748 -- Aachen betreiben -- Geueralsiaat -- Bergen op Zoom -- Hauptfer siingen -- verlohnen -- sondern die» selbe Gefahr sehen -- Zeit drey Tag Festungswerk berauben sehen -- zugleich Verlust zweyt Häuplfestung -- Mastricht -- bedrohen -- bothen -- Unr Terzeichnung Friedensschluß möglichst schnell herbeyführen -- englir sch gesandter holländisch -- Betreibung Angelegenheit -- -- sam wetteiferen -- so vorläufig Eallttti Weltg -- r6r Th -- 0 Puncte 3982_00000358,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",358,1806,"344 General Walrabe -- wiener Hof verrathen -- sterben Magder bürg sogenannter Stern -- Gefängnis -- Staatsge fangne bauen lassen -- Schweidnitz Besatzung 6000 Mann -- Ueberfluß aller Bedürfnis -- allein 30\,020 Oestreich -- Nadasti belagern -- bringen -- 27. Ocr -- 12. Nov^ -- Commandant Seer solcher Verlegenheit -- Festung Casse 350\,000 Gulden -- übergeben -- De* vern -- Truppe schwach -- kein nachdrucksvoll Versuch -- Festung Hülfe leisten -- Bever -- 25\,00s Mann -- beysammen -- Karl zahlen dagegen -- Nadasti verr einigen -- 80\,000 Streiter -- groß Zug schwer Ger schütz versehen -- Kampf -- 22. Nov. -- also ungleich -- zwar Nadasti -- Lohe gieng -- Zier then tapfer zurücktreiben -- Ziethen Bever weit trennen -- kräftig Erfolg unterstützen Lu -- Sechr" 3982_00000225,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",225,1806,lll Frieden gewinnen Frankreich Großbritannien nichts -- vielmehr -- erobern -- len -- herausgeben -- groß Aufwand -- Krieg verursachen -- Großbritannien berechnen -- scini -- 46 Million Pfund Sterling -- nichts vergüten -- Oestreich Schlesien verlohren -- Herzogthümer Parma -- Piacenza Guastalla -- spanisch Prinz Philipp abtreten -- König Sardinie Theil Herzogrhum Mayland -- Bezirk Vicenza -- Theil Gebiethe Pavia Anghiera -- überlass ° sehr überdieß Schuldenlast vermehrt -- Spanien Sardinie gewan -- neu also -- Königin Elisabeth Freude -- Sohn Philipp Be -- sicher eignen italienisch Staat sehen -- König Sardinie bekommen ansehnlich Zuwachs Land -- zwar ausmachen -- -- Philipp männlich Nachkommenschaft sterben -- Bruder neapolitanisch 0 2 i 3982_00000226,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",226,1806,212 spanisch Throne folgen -- Gebieth Piacenza Sardinie -- übrig Oestreich -- fallen -- Verabredung -- folgend Geschichte zeigen -- Haus Oestreich kein Vortheil bringen -- Grneralstaar -- -- Staatskraft gut Marie Thereste so gewaltig anstrengen -- -- bekommen zwar Franzose erobert Theil Gebiethe zurück -- sehr verwüstet erschöpft Zustande -- Mißvergnü» -- Festungswerk niederländisch Barriereplatz -- Besatzung hal -- -- dürfen -- niedergeriß sehen -- v vier 3982_00000231,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",231,1806,217 Cardinal -- Binet -- Kammerdiener Dauphin -- lange erlesen -- körperlich Reihe vereinigt vorzüglich Geistesanlage wa ren -- Umgang Fontenelle -- Vol tairen -- anderer schön Geister -- ausger bilden -- dennoch finden Ludwig Xv so wenig fein Geschmack -- gewandt Binet -- Vetter -- verhindern -- Umgan g überdrüßig -- et unhöfisch Manieren Ausdruck -- rauh Stimme -- geben Feind -- Königin -- Dauphin Maurepa -- gehören -- Gelegenheit -- lä cherlich -- la grisett -- la petit bourgoise -- nennen -- halcungsgabe -- Dreistigkeit -- Ent schlossenheit -- siegen Hindernis -- Glücke Weg stellen -- -- 1745 Sepr -- -- Königin -- Dauphin -- .hofen -- gewöhnlich Feyerlichkeit -- vorstellen -- ward jedermann -- Theil niederträchtig Art -- Aufwartung -- -- Königin halten Ehre 3982_00000365,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",365,1806,"also 34\,000 Mann -- fast Halste Armee -- verlohr ganz Artillerie 134 Kanone -- Preusse völlig 2700 Todt verwundere -- Schlacht währen Uhr Nachmittag acht Uhr Abend -- Schauplatz derselbe liegen Dorf Leuthen Städtchen Lissa -- ■ -- Sy's -- *.j ¡ '• -- ] \,r;v' -- Friedrich gieng -- einiger Vatallion -- Lissa voraus -- treten -- einiger Adjutanterp begleiten -- östreichisch Officier Soldat angefüllt Schloß -- giengen -- indem -- freund» lich Miene -- gut Abend .wünschen -- bereitet Zimmer -- Theil bestürzen -- theils kühn Schritt bewnn» dernd -- ziehen -- königlich Hel» -- Halbgott -- anstaunend -- ehrer» biethig zurück -- ausdrücklich Befehl folgen ganz Armee König -- Grenadiere -- Hau» Ltssa feuern -- -- plötzlich Grenadier -- „nun danket Gott"" anstimmen -- 25\,000 Stimme nachsangen --" 3982_00000234,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",234,1806,220 König besondr Gewoge -- heit halten -- Stuhl hin -- setzen lassen -- Prinz Haus -- Cardinale -- rmd andr Person -- sien Range -- Gegenwart sitzen lassen -- stehen so lange -- Besuch dauern -- Haushofmeister -- Edelmann alt Familie -- -- Serviette Arm -- Stuhle stehen -- blau Ordensbande Stern -- -- Lud -- wigs zieren -- Reitze Ursache glanzend Nolle -- zeigen -- sechs Jahr -- 1751 -- Krankheit bekommen -- ausser Stand setzen -- sinn -- lich Wunsch königlich Liebhaber -- befriedigen -- Feind halten Sturz unvermeidlich -- sehen angenehm Erwartung tauschen -- Pompadour bleiben Her -- zen Ludwigs Xv unentbehrlich -- schlau ver -- schaffen bald neu Gegenstand sinnlich Liebe -- Herrschaft kein Eintrag thun -- Irland -- Nah -- 3982_00000367,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",367,1806,z5z -- Stadt Wien nähern -- -- bey hart Slrafe verr bothen -- unanständig Urtheile Prinz erlauben -- dieß hindern -- satyrisch Kupferstich -- Gemählde -- Gedichte^ Thoren -- Stephan kirchen -- kaiserlich Burg -- anheften -- Prinz Karl gieng Brüssel -- Gouvernement -- Na dasti unger -- Friedrich -- Winter -- tief Schnee abge halten -- Belagerung Schweidnitz fortsetzen -- kommen Liegnitz -- Besatzung -- 25. Dec. -- freyen Abzug erhalten -- groß Vorrath -- Friedrichs Gewalt -- Galletti Welèg -- ilr Tl -- ^ -- 3982_00000242,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",242,1806,228 sonfctt sechzig Zähre -- sowohl Umfang -- Wichtigkerr -- ausserordentlich gewinnen -- Penn Colonie dienen vortrefflich Muster -- übrig nachahmt -- schnellern Vermehrung Einwohner tragen immer Rcligionsbedrückung bey -- mancher schlecht berathen Regent Eurer pa Unterthan empfinden lassen -- Franzose -- Widerruf Edict Nant Vaterr lande vertreiben -- wandern Virgir nien -- Zamesfluß niederließen -- Andre gtengen Carolina -- legen daselbst Charlesrown -- Karlstadt -- -- deut sch gesellen Karl Ii Jacob Ii Zeit Bewohner englisch Colonien -- Schweih -- südlich Deutschland -- meistens Pfalz -- Wirtemberg Baden -- -- ziehen -- 1709 -- ganz Gemeinde -- Pfarrer -- Amerika -- rechnen einiger Zeit lang jährlich 20 24 Schiff -- deutsche nordamerikanisch Küste versetzen -- Menschenwerber -- Neuland -- nennen -- locken -- englisch Hollandi -- schen 3982_00000369,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",369,1806,"355 brich schicken Gefangne -- Fürst -Lobkowitz -- Wien -- Hof aufr richtig gcmeynt Friedensantrage thun -- allein Marie Thercsie stand Armee wenig unterrichten -- nachgiebigern Gesinnung stimmen seyn -- gesandter Frankreich -- kein besondern Frieden gestatt -- -- that -- davon entt ferne halten -- Antrage Lobkor Witz Stolz zurücken ge weisen -- französisch Hof versprechen 50\,000 Mann vermindert Armee Deurschlano ergänzen -- ver sprechen -- Richelieu -- anderer Obergeneral vertauschen -- versprechen -- Subsidie Rußland fortzahlen -- Eli sabeth -- -- Bestuschew Stelle -- Graf Woronzow -- Anhänger Oest reich -- Minister ernennen -- sehr bereitwillig -- Kriegsmacht vergrößern -- Friedrich Armee sehr viel einbüßen -- bey Kolin Breslau fast Hälfte Infanterie vernichten -- groß Theil Ausländer -- Armee befinden -- Z 2 Fahr" 3982_00000245,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",245,1806,231 -- i682 -- derjenige -- -- zuerst Canada -- groß Strom -- Mündung -- bereisen -- König Ludr wig Xiv vortrefflich Eigenschaft -- derselbe hinziehend Lam so vorteilhaft Begriff -- ec -- aller Bedürfnis reichlich versehen Flotte anvertrauen -- Anbau derselbe Grund legen -- La Salle führen Colonie hundert Meit len rechter Ufer Strom hin» -- ungesund Himmelsstrich meister Gefährt -- sonr dern -- tödten -- hierauf versetzen -- 1700 -- Iberville -- Edelmann Canada -- vortrefflich Seeofsicier -- klein Anzahl Franzose -- Missisipi -- Colonie -- Urheber Louisiana nennen -- unterliegen Kampfe sandig Boden -- brennend Himmel -- wilde -- lassen Crozat -- reich Kaufmann -- neu Versuch -- Missisipi Niederlassung gründen -- abhal» -- -- verschaffen Absicht Handelsprivilegtum 15 Jahr -- 3982_00000371,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",371,1806,"z57 gering Beytrag Kriegskosten -- ausser 12 Million Thaler klein Schatze -- Aufwand zwey Feldzug groß Schatze entlehnen -- enthalten viel -- dritter Feld zugen nöthig -- -- Staatseinkünft Westphalen abr gieng -- Sachsen ersetzen -- Sach sen liefern allein Geld -- sondern Getreide -- Pferd -- Necrute -- Mek lenburg dafür -- marsch Schweden verhindern -- 2\,400 \,000 Thaler zahlen -- Friedrich nehmen ansscrordentli chen Mittel Zuflucht -- bewerben Auslande groß Capitalie -- Feind derselbe Ge brauch -- lassen Leipzig -- kursachsisch Stempel -- drittel stücken prägen -- 20 Procent schlech t -- brandenburgisch Silbermünze -- -- Werth nehmen jedoch Jahr Jahr so gewaltig -- endlich 62 Procent sinken -- schlecht Geld kommen zwar meistens Auslande Umlaufe --" 3982_00000248,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",248,1806,234 Lorenzstrom groß Ausdehnung geben -- glauben -- alt Landkarte berufend -- Fluß Lorenzo -- -- John ausbreiten -- legen -- 1749 -- Stadt Halifax -- beträchtlich Menge Colonii sien versehen -- -- Franzose wollen Engländer Ausbreitung Gränze hindern -- legen Landenge Neuschottland Canada einiger Festung -- geben Mühe -- wilde Neuschottland Engländer Emr Pörung reihen -- bringen dahin -- Indianer Canada Englant dern gestatten wollen -- apalachisch Gebirge auubreiten -- üben fallen klein -- wehrlos Stadt Darmouth -- Halifax -- Franzose Engländer einander Lorenzstrom necken -- geriethen Gränze Ohio Streit -- aachn Frieden entstanden englisch Ohiocompagnie wollen schön Land -- 3982_00000373,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",373,1806,359 vermögen -- Feuer Schwerdt -- erlauben zuchtlos Soldat -- mancher Stadt mancher Dorf ausplündern verheeren -- lassen hundert Person -- Rücksicht Geburlh -- Stand Alter -- Verdacht rechtmäßig Art beweisen -- Spione Galgen sterben -- wollen -- Convention -- hessisch Truppe -- Land zurück kehren -- er\\u waffnen -- Landgraf erfahren Abt sicht zeitig genug -- Ausführung derselbe verhindern -- hessisch Truppe bleiben bey Verden Kloster Zer ven stehen -- König Georg Ii versagen zer vensch Vergleich Genehmigung völt lig -- Minister London -- geheim Rath Münchhausen -- hannör verisch General Eid -- Gewissen fragen -- wahrend Feld zug kein Gelegenheit dargebothen -- Feind Vortheil angreifen -- gewiß Posten lang behaupten -- Befehl -- 3982_00000374,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",374,1806,"z6o Herzog Cumberland Lonr don berufen -- Verfahren Ne -- chenschaft geben -- geschlossen Vergleich „ein unglücklich sehr miß -- fällig Convention"" genennen -- Ende Oktober -- 28. -- kommen geheim Rath Münchhausen Stade -- Verathschlagung -- Hannöver risch Minister generale anstellen -- gieng Beschluß dahin -- -- französisch Benehmen -- Armee möglichst bald marschfertig stehen versetzen -- wiederholte Befehl London enthalten Aufforderung -- Verbindung König Preussen -- Unternehmung Feind bald anfangen -- Minister Schulenburg bekommen Auftrag -- König -- Zeit Prinz Soubise gieng -- nöthig Verabredung treffen -- zwey Tag Schlacht bey Nosbach -- 7. Nov. -- gelassen -- Friedrich geben anderer Ver -- sprechen -- vereinigt Armee -- Person Herzog Ferdinand Braun -- schweig --" 3982_00000252,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",252,1806,2z8 ungünstig Erfolg -- nord -- amerikanisch Krieg Frankreich -- Hauptursache -- grofibritannisch Volke Wunsch abnöl thigen -- Liebling Pitt Ruder Staatsverwaltung sehen -- -- 1756 -- König Georg Ii Staatssekretär ernennen -- feurig Patriot widersetzen Absicht König -- Wohl Staat immer übereinstimmen -- so unbiegsam -- Ranken Feind kein groß Mühe -- königlich Befehl Niederlegung Stelle auswirken -- einige Freund -- setzen -- bezeigen jedoch groß Theil Nation so innig Hochachtung Pitt Beredtsamkeit Vaterlandsliebe -- drücken verlangen -- Ministerstelle einsetzen sehen -- Bittschrift -- andr Weise -- so lebhaft -- Georg Ii -- ^757 Jan -- -- abcrmahl entschließen -- Staatssekretär südlich Departement ernennen -- Pitt Staatsverwaltung glich monarchisch Negierung -- indem übrig 3982_00000253,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",253,1806,239 übrig Minister gleichsam untergeordr net -- dieß gereichten jedoch gut Staat -- Nation erwachen -- aufmuntern -- gleichsam polili sch Schlafe -- bisher niederdrücken -- lernen -- eigent lich Ziel Anstrengung -- gut kennen -- fühlen -- Seemacht groß -- nie König -- Parlament Volk einiger -- so überzeu gend Pitt Verdienst -- allein -- mächtig Einfluß äussern allein Großbritannien Europa -- son dern übrig Erdcheile -- Einfluß zeigen besonders Krieg -- Großbritannien Frankreich führen -- kriegerisch nehmung Nordamerika ganz anderer Geist beseeln -- groß Flotte -- Boscawen Befehl stehen -- bringen General Amherst Wolfe -- Kriegsvolk -- Canada -- französisch Festung Louisburgwelcher Ct758 Jul -- heftig Wrderstand Zoo Mann -- Gewalt Englän 3982_00000255,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",255,1806,241 wego Niagara -- Franzose ziehen ganz Kriegsmacht bey Quebek -- Hauptstadt Canada -- zusammen -- General Wolfe -- Stadt belar gert -- Einnahme derselbe abzuhal -- -- Schlacht -- französisch Ger neral -- Marquis Montclam -- Engländer -- 1759 13. Scpt -- -- liefern -- Quebek Schicksal entscheiden -- Treffen kosten Mensch -- beyde führer sterben Heldentod -- endlich siegr -- Engländer -- Andenken ta pfern Wolfe widmen Georgii Denkmahl Westminsterabtey -- Quebek fünf Tag Schlacht -- -- Sept -- -- Engländer ergeben -- Flotte der- selber kehren England zurück -- Gefahr Einfrieren auuweichen -- we Franzose -- innern Land befinden -- bleiben General Murray 7000 Mann zurück -- Franzose rücken -- 1762 April -- heran -- Stadt Quebek Gewalt bringen -- unvorsichtig Murray überlegen Zahl derselbe so sehr ger ©alimi Wcltg -- i6r Th -- -- schlar 3982_00000256,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",256,1806,242 schlagen -- Quebck zurückzie hen nnissen -- jedoch Franzose Belagerung Stadt ernstlich Anstalten -- langen eben englisch Flotte -- Artillerie -- groß ßen Theil Gepäck -- wegnehmen -- Vaur drevil -- französisch Statthalter Ca- Nada -- ziehen hierauf französisch Truppe -- gebiethen -- Insel Lorenzstrom liegend Stadt Montreal -- einzig Franzose übrig fest Platz -- zusammen -- Amhcrst bringen dennoch solcher Verlegen heit -- -- 8. scpt -- -- Abzug quemen -- Canada Engländer erobern -- Franzose -- ganz Nordamerika vertreiben -- mächtigen zwar -- 1761 Inn -- -- Stadt -- -- John Plaisance Neufundland -- jedoch bald weg nehmen -- Ilm Engländer andr Art Verlegenheit bringen -- reih -- Irokese -- stolz Engländer sehr beleidigen -- Rache -- führen -- 176a -- -den Krieg 3982_00000258,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",258,1806,244 L Kriegsschiff -- London we -- tzen französisch Landung so sorgen -- stark Abtheilung hannöverisch hessisch Truppe England kommen lassen -- so unerwarteter -- 1756 April -- Nachricht -- Herzog Richelieu französisch Corps Insel Minorca landen sey -- Franzose belagert Port -- Mahon -- Admiral -- Marquis de la Galissonier -- decken Belagerung Flotte 12 Kriegsschiff -- Byng -- Stadt entsetzen -- englisch Admiralität spät ausrüsten -- 10 Linienschiff versehen -- Muth rechtfertigen zutrauen -- setzen -- wenig -- kaum -- 20. May -- eins Schiff Linie drängen -- Gibraltar zurückziehen -- indessen französisch Belagerung Port -- Mar hon sehr langsam Fortschritt -- Ri -- chelteu endlich -- 29. iun -- -- kühnen Ent Schluß fassen -- weitläufig Aussenwerk gewaltsam Angriff erobern -- 3982_00000262,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",262,1806,248 immer eng -- Oestreich Erbitterung Preussen -- Schlesien entziehen -- so innig -- c -- Handel mehrere Jahrhundert gleichsam vergessend -- ehemahlig Hauptfeinde verbinden -- derjenige -- Marie Theresie Verbindung hinziehen -- Kaunitz -- Wenzel Anton -- Graf Kaunitz -- geb -- 1711 -- Abkömmling altadelick Familie -- Böhmen Mahren groß Gut sitzen -- Staat mancher verr dienstvoll Beamter liefern -- -- jung neunzehn Geschwister -- geistlich Stande widmen -- Ber stimmung Tod alt lern Bruder geändern -- Kaunitz studieren Rechtswissenschaft -- bilden Reise Ln Frankreich -- England Itar fielen -- dreyßig -- Jahr -- 1741 -- Gesandter verschieden Hof brauchen -- befinden bey König Sardinie -- wahr rend derselbe Franzose Spanier Felde liegen -- Folge verr walten wichtig Stelle dirigir rendcn Minister östreichisch Niederr lande -- 3982_00000263,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",263,1806,249 lande -- derselbe Gewalt Fram zose riethcn -- leben hierauf einiger Zeit Gut bey flachen -- Dienst -- Marie Theresie leisten -- vertrauen derselbe so sehr erwerben -- Conferenzt Staatsminister ernennen -- wichtig Gesandtschaftsposten ftam zösisch Hof auftragen -- klug -- einnehmend Beredtsamkeit -- gefällig manieren -- unterstützt Benehmen verschaffen französisch Cabinck geheim -- sehr bedeutsam Einfluß -- Monarchin schätzbar -- bald -- 1755 -- leiten -- Hof Staatsc kanzl -- allein auswärtig Angelegenheit -- sondern äussern innerer Staatsverwaltung groß Wirksamkeit -- setzen anderer -- Finanzwesen allgemein Nechnungskammer untergeordnen -- welr ch Staat jährlich Ersparung einiger Million gewähren -- Ordnung gut Einrichtung Verlust -- Oestreich Land erleiden -- so wenig fühlbar gernacht -- jähr 3982_00000274,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",274,1806,26o Körper befinden fjattc -- Schauplatze Welt abtreten -- Andenken erhalten übrigens Bemühung -- Lapplander Christenthum bekannt -- -- 1739 -- so glücklich Fort -- gingen -- neun Jahr hernach -- 1748 -- 12 Gemeinde 25 Prediger zahlen -- Graf Tessin Ursache -- -- 1735 -- Mahler -- Bildhauerakadcmie -- -- 1739 -- Akademie Wissenschaft -- -- Stockholm entstehen -- Friedrich I endigen übrigens ziemlich unbedeutend Nolle damit -- -- 1748 -- einmehlen drey Ritterorde Seraphine -- Schwerdt -- Nordstern -- stiften -- Nachfolger -- König Adolf Friedrich -- geb -- 1710 -- -- -- 1744 -- Frie drich Schwester -- Luise Ulrike Eleonore -- Gemahlin -- bleiben königlich Negierung so ohnmächtig -- beständig herrschend Parthey abhieng -- herrschend Parthey behaupten nock ferner gyllenborgisch französisch -- -- bisherig russisch gewissermaßen vereinigen -- zweyter Reichstage -- Adolf Friedrich -- i^-z Oct -- -- halten -- 3982_00000275,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",275,1806,"26l halten -- Vorrecht entrisi -- Besitz bisher streitig -- Reichsrathe vernachlässigen Ehrer Biethung -- König schuldig -- gar auffallend -- widersetzen Wille sogar Kleinigkeit -- geben -- Aeusserung Krafcge fühl erlauben -- sogar Verweise -- alt Graf Tessin dringen -- grösit Unge stüm -- cin Commission Reichsrathe -- König Beschwerde -- -- Oberhofmcister Kronprinz führen -- Meynung -- vieler Kälte ausnehmen -- Druck „Briefe alt Mann jung Prinzen"" -- verbethen -- Ec legen Stelle nieder -- abgeordneter Reichsstande Grundsatz herr schend Parthey stimmen -- bedienen Wochenschrift -- Titel -- „der ehrlich Schwede"" führen -- Wirkung -- derselbe Gemüther hervorge bracht -- zeigen lang Reichstag -- 1755 1756 -- ganz deutlich -- König sehen Gewalt immer einschränken -- geschehen lassen --" 3982_00000276,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",276,1806,262 Neichsrath groß Anzahl Diener -- Abneigung tzig Verfassung äußern -- Staat -- Verbrecher verurtheilren -- sicht Erziehung drey Prinz anmaßen -- Neichsrath Karl Frier brich Schesfer Oberhofmeister ernennen -- König Bestatigungsr recht zugestehen -- Pagenhofmei sier -- Rede Karl Xi Negierung sehr preisen -- Verantwortung ziehen -- gutmüthig Adolf Friedrich wenig Muth Entschlossenheit -- drückend Fessel so eingeschränkt Negierung losmachen -- so fühlen Gemahlin unerträgliche -- s Fessel -- verabreden eini Staabsofficier Leibwache Re volution -- Reichsrarhe groß Gewalt -- anmaßen -- entziehen -- Plan derselbe entwerfen Graf Hard -- Oberstlieutenant Trabante garden -- -- Ausführung derselbe Theil nehmen -- zeichnen Graf 3982_00000277,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",277,1806,J 26 $ Graf Erich Brahe -- Oberster Garde Pferd -- Graf Horn -- Hofmarschall -- -- wollen -- Nacht 22sten 2zsten Iun -- 1756 -- jeniger -- Theilnahme verpflichten hatten/ Lermtrommcl versammeln -- sodenn Zeughaus bemächtigen -- Kanon -- Gewehr Kriegsbedürfnis bekommen -- Geschrey -- Person König Gefahr befinden -- Matrose gewinnen -- wollen hierauf Schloß begeben -- König bitten -- Annahme un eingeschränkt Regierung einwilligen -- wollen Reichscathe -- andr Ver ehrer jetzig Verfassung -- bemächtigen -- jetzig Reichstag auseinander gehen lassen « Corporal Garde Plan verrathen -- Reichsrath üben Rache unbarm herzig Strenge -- Graf Brahe Freuherr Horn -- 2z -- Jul. -- Stockholm hinrichten -- Grafe Hard -- Fluckt ge retten -- erkennen Verlust Ehre .d Vermögen -- drey Mona 3982_00000278,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",278,1806,264 Monathe hernach -- 21. ott -- -- erreichen eben so lange unruhig Reichstag Ende -- Adolf Friedrich sehen ehedem einschränken -- ent ziehen Recht Dienstverleihun -- so ohnmächtig regierend König Einwilligung Krieg Schwager -- preussisch Friedrich Ii -- geben -- Friedrich Ii elfjährig Frieden zeit -- 1745 1756 -- genau Füllung Regentenpsiicht anwenden -- Aufmerksamkeit vornehmlich Verwaltung Gerechtigkeit -- bessern Anbau Land -- Ver Größerung Verbesserung Kciegsstaar t -- richten -- Iusiitz Ernr fiussen Partheylichkeit befreyen -- ent fernen rechtschaffnen Mitglie Gerichtshof -- lassen Großkanzler Cocccji neu Gesetz buch ausarbeiten -- verordnen Visita tion -- obern Gerichtshof drey Zahr unterwerfen seyn -- Kanal lassen groß Morast V -- 3982_00000279,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",279,1806,"tri so gut Land schaffen -- -- 280 Dörr fer derselbe entstehen -- 2000 Familie steh derselbe niederlassen -- Manufaktur Fabrik Lan empor bringen -- -- lassen fremd Land geschickt Spinner -- andren Ar beiter -- herbey kornmen -- früh -- 174z -- Neustadt Ebcrsrvalde -- zirk Berlin -- Eisen Stahl fabrik anlegen -- Stifter Colonte Ruhla Thüringen -- Gei wehren preussisch Krieger Land verfertigen -- Friedrich Aufmerksamkeit hauptsächlich fein Kriegsstaat richten -- Fortdauer .frieden Sicherheit rechnen dürfen -- so Stand setzen -- zahlreich wohl -- versehen Heer fein Feind then -- vermehren Mannschaft Compagnie soge nennen Ueberzahltge -- -- menschenreich Cantone -- 24 36 Mann Com pagnie betragen -- ganze Sum -- 10\,000 Kopf ausmachten -- vermehren ec Artillerie -- Regimenter" 3982_00000280,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",280,1806,266 drey Batallion -- befestigen Schweidnitz -- Hauptniederlage bey Krieg Böhmen -- schaffen groß Vorraihe allerley Kriegsbedürf nissen -- vermehren Garnison Regimenter -- baar Geldvorrarh reichen einiger Feldzug hin -- so ruhig Ausbruche Krieg sehen -- 3982_00000377,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",377,1806,Friedrich Sachsen einrücken -- thaben Schlacht bey Lowositz hervor -- tragen Sieg bey Prag -- glücklich Angriff östreichisch linker Flügel -- sehr viel bey -- rücken unglücklich Treffen bey Kolin siebenmahl öst reichisch Grenadier -- bestimmen Friedrich Oberbefehlshaber ver einigt Heer -- Unterstützung so viel erwarten -- sehr rechtfertigen Erfolg zutrauen -- weise Kö nig Prinz setzen -- Ferdinand -- 2g -- Nov. -- Oberbe fehl Heer vereinigter nehmen -- befinden französisch Armee Znstande -- Unternehmung ge derselbe mächtig anreihen -- Richelieu bey Winterquartier -- Truppe legen -- Bequemlichkeit -- Sicherheit -- Rücksicht nehmen -- Wahne -- so schwach Armee vereinigt -- wahrend Winter -- gar einfallen -- Ruhe Quar tieren stören -- lassen -- groß Ausdehnung -- Bremen -- Han- növerisch 3982_00000282,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",282,1806,tragen Hannover Ver abredung bisherig Bundesgeno sen -- König Georg -- au -- ausschlagen -- so eher neigen -- Verbindung Preussen hin -- Monarch Herzog Braun schweig ausforschen lassen -- bisher rig Verbindung Preussen Frank reich Zeit -- 1755 Marz -- Ende erreichen -- Rouille -- damahlig fran zösisch Minister auswärtig Angelege heiten -- sagen zwar einst preussisch Ge senden -- „schreiben Zhr König -- möchten bey Unternehmung Hannover benstehen -- c gieben etwas plündern -- -- allein Friedrich Ii Verhältnis -- nunmehr Frank reich Oestreich stattfinden -- gut richten -- französisch Freundschaft ferner Rechnung -- so bereitwillig schließen -- 1756 16. Zan -- -- Großbritannien -- Westminster -- sogenannter Neutra Litatsvcrtrag -- Absicht -- allgemein Frieden Deutschland erhalten -- Einmärsche fremd Trup pen 3982_00000379,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",379,1806,"muthvoll Heere deutsche -- wohl rücken -- Ferdinand befehlen sogleich -- ver schieden Abtheilung derselbe einander naher rücken -- -- erfolgen kur z Zeit -- Truppe weit einander liegen -- „ich sehen \,"" sagen Fer dinand -- 26. Nov. -- versammelt Re gimentern -- „ungern nöthigen -- bey ser Iahrszeit Feld führen -- bedürfen Treue Muthe -- Absicht Feind vereiteln -- Aufmerksamkeit anwenden -- dürfnis verschaffen -- Bequemlichkeit gewähren -- Umstand erlauben -- -- „wir wollen -- schrieen Soldat einstimmig -- „unter solcher General Tod trotzen -- -- hannöverisch General Spörken schließen hierauf -- 30. Nov. -- Harburg -- Herzog Ferdinand nehmen Hauptquartier Lüneburg -- Richelieu erstaunen we nig -- vereinigt Armee Bewegung sehen -- Aerger -- dar empfinden -- drohen -- Hauptstadt Han" 3982_00000284,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",284,1806,2jo greifen -- einander 62.000 Mann Hülfsr truppe schicken -- verabreden Operationsplan -- so sehr Friedrich gerichr tet Verbindung Dunkelheit Ger hetmniff decken -- so wenig scharfsinnig Beobachtungsgeiste preusr fisch Monarch entgehen -- Berlin zeigen günstig Geicgenr heit -- still Entwurf Feind ausr zuforschen -- Tochter Castellan Charlottenburg verschaffen Schlüssel Schreibpulce geheim Secrer tar östreichisch Gesandtschaft -- Weinr garten -- zärtlich Verehrer Mädchen abgeben -- Friedrich erfahren -- König August Iii Polen -- Kurt fürst Sachsen -- Teilnehmer gerichtet Plan gehören -- Jahr dresdner Frier -- 1747 Jan -- -- einladen -- Verbindung Oestreich Rußland bey* zutreten -- solcher Verbindung gar abgeneigt Minister Brühl brauchen Mühe -- derselbe stimr men -- 3982_00000381,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",381,1806,"Ferdinand -- -- Feld -- zug eröffnen -- 20 000 Mann Reihe Glied stellen -- brauchen zwey Monath Zeit -- Regimenter dienstfähig Stand versetzen -- nöthig Vorrache anschaffen -- Mtcce Februar -- 1758 -- Mannschaft 15 Schwadron preussisch Armee Feldmarschall Lehr rvald verstärken -- einiger Tag hernach fieng Herzog Ferdinand Unternehmung wier -- eben französisch Armee dritter Oberbefehlshaber bekommen -- Richelieu Hof Ver saill eingelaur fen Beschwerde -- eign Wunsch -- zurückberufen -- ehe Stelle niederlegen -- schicken 12\,000 Mann Fürstenrhum Halberstadt -- un glücklich Einwohner derselbe 120\,020 Thaler -- 4220 Scheffel Getreide -- pressen -- lassen Bremen besetzen -- deutsch Gelde angefüllen -- Casse kehren Frankreich zurück -- wenig froh -- gefährlich Krieg schauplatz" 3982_00000286,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",286,1806,"stimmen -- scirz Herr Vcrrä -- ther -- theilen gesandter wöchentlich eingelaufen Depe schen -- sondern liefern Schranke -- preussisch gesandter Dresden Nachschlüssel ver fertigen lassen -- Urschrift Verbinr dungsvertragen -- Friedrich erfahren anderer -- Kaiserin Elisabeth -- Ausrüstung Heer 80\,200 Mann Anstalten lassen -- -- vermuth lich Geldmangel -- Anstalt sehr eifrig betreiben -- Flotte -- folgend Jahr thätig beweisen -- Dieß ermuntern -- Angriff Kaiserin Marie Theresie zuvorzukommen -- Oestreich ziehen -- bey K-önigingratz bey Prag -- zwey Lager zusammen -- legen Magazine -- Fri -- brich glauben berechtigen -- Ursache Truppe -- Versammlung -- Kriegsanstalt -- Wien anfragen -- antworten ganz kalt -- leugnen css«s -- Friedrich glauben lang warten dürfen --" 3982_00000383,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",383,1806,groß Armee anführen -- allein Clermont -- Mittelding Kriegsmann geistliche -- Abt -- -- Germain Prez -- wenir g Geistesgröße Kenntnis -- Gut -- müthigkeit -- glauben -- fehlen -- beygeordnet Krieg -- rath vier Generallieutenant Ville -- mur -- Mortaigne -- Contades -- -- Ger -- main -- ersetzen -- allein eben so sitten -- charakterlos geistvoll Mortaigne -- Clermont ganz zutrauen -- werben wissen -- leiten vorsetzltch fal -- sch Schritten -- Stelle schwingen -- eign Bruder -- Graf Charoleroiö trauen so we -- nig -- Rath geben -- lieber Brevier Hand nehmen -- Friedrich sagen -- hoffen -- nächstens Erzbischof Part ablösen -- nennen Benediktiner -- Ge -- neral -- Clermont langen -- 1758 14. Febr -- -- gerade Zeit -- französisch Armee Entschlossenheit -- Eallettj Weltg -- ióy Lh -- -- -- Deut -- 3982_00000384,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",384,1806,370 deutsche Aller vordrangen -- äus serst bestürzen -- groß Verwir rung -- kaum Zeit -- Stellung Zustande Armee einigermaßen bekannt -- ordnung verriethen sehr sichtbar Un Entschlossenheit Planlosigkeit -- kein halt Posten recht unterstützen -- Al ler schnell eingetreten Thau wetter Ueberschwemmung angeschwol len -- dennoch lassen Clermont günstig Umstand unbenutzt -- deutsche Ueber gang derselbe abhalten -- Fran zosen räumen -- 22. Febr -- -- sehr schnell Staht Verden Einfluß Aller Weser -- eben so wenig erschweren deutsche -- Weser gehen -- bey Unternehmung -- vornehmlich bey Ueberrumpelung Posten Hoya -- zeichnen Erbprinz -- regierend Herzog -- Braunschweig -- eben so zweckmäßig Anordnung -- Ausführung Entwurf -- -- obgleich bey Min zusammengezogen französisch Armee beyden Ufer Weser Gewalt -- so lassen Clermont dennoch linker Seite 3982_00000289,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",289,1806,275 General wylich -- Commandant Dresden -- erhalten Befehl -- Urschrift bemächtigen -- Kör nigrn -- alt Tochter Kaiser Joseph I -- stolz Frau -- Gemahl -- Dresden entfernt -- auffordern -- lter ergehen lassen -- Parthey Feind ergreifen -- versagen standhaft Schlüssel -- bedecken -- General Thüre wollen erbrechen lassen -- Eingang eignen Korr -- schieben jedoch sanft hinweg -- Friedrichs Minister -- Herzberg -- brauchen -- -- Urkunde Sraarsschrift -- König Angriff rechtfertigen -- Königin fremd gesandte Hof Dresden rühr rend Erzählung beleidigend nehmen Preussen -- Tochter -- Dauphine -- bath Schwiegervater -- Lud -- wig Xv -- Kniee -- Thrän zerfließend -- Eltern annehmen -- befinden König -- stein -- Gesellschaft Brühl -- Ur -- Heber Unglück -- schicken -- 2 3982_00000290,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",290,1806,"276 Fuß derselbe gelagert Armee Aufforderung Standhaftigkeit -- Behauptung derselbe zeigen schlecht Aussicht -- Unterhalt Mensch Pferd sehr bald Drittel vermindern -- Hoffnung Sachsen gründen Hülfe östreichisch Armee -- -- 72\,000 Mann stark -- Böhmen zusammenziehen -- Kolin vorrücken -- Cavaller rie beritten -- Fortschaffnng Geschütz -- Mur nition -- fehlen Pferden -- öffnen jedoch Marie Theresie Marstalle -- wetteifern östreichisch böhmisch Ztdel -- Kanone groß Geschwindigkeit herbcygeschaffr -- Friedrich tragen König August Verbindung -- allein Brühl -- Beystand Oestreicher verlassen -- wollen Neutralität verstehen -- schien -- so lauten August Antwort -- Frier brich Sicherheit Untergang sächsisch Armee nothwendig halten -- rechnen Schutz Höch» _ \\ \\" 3982_00000386,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",386,1806,"37* April -- also Ferdinand französisch Hauptarmee Elbe dis Rhein treiben -- gönnen -- Aufenthalt Münster verlegend -- Armee so nöthig Erholung -- erobert Magazin ver pflegen -- -- fehlen -- setzen stark Kriegssteuer -- Haus Oestreich ergeben west phälisch Stifter erpreßen -- Anfange Maye befinden vereinigt Armee vollzählig marsch fertig -- bestehen 46 Batallion 61 Schwadron -- 50\,159 Mann betru -- vielmehr betragen -- Batallion -- 8 900 Kopf rechnen -- enthalten fünf -- hundert Mann -- -- Zahl fehlen -- ersetzen klug Thätigkeit Oberbefehlshaber -- Friedrich begnügen -- Wunsch -- Franzose deutsch Bo entfernen -- erreichen sehen -- wollen Rhein beschäff tigen --" 3982_00000387,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",387,1806,"7 í373 ttgett -- Plan sehr wahrscheinlich -- Ferdinand Ciermont linker Ufer Strom auf- suchen -- vielleicht glauben Prinz Soubtse -- -- Lahn stehend -- Frankfurth Mayn Hanau besetzen -- gleichfalls Rück- zug Rhein nöthigen -- Ferdinand -- Rhein nähern -- 5222 Mann -- zwar meistens Landmilih -- Prin zen Isenburg -- entgegenstellen -- Armee Grafe Cler monen -- 62\,000 Strei« t angewachsen -- ausdrücklich Befehl Kriegsminister Belleisle -- Beobachtung strengern Kriegszuchr halten -- setzen Ferdinand -- 25\,222 Mann -- Bewegung -- nähern Rhein verschieden Abtheilung -- Franzose -- sehung Richtung -- ungewiß -- Uebergang erfolgen -- 2. jun -- -- bey Em merich -- Herzogthum Cleve -- Bey Gelegenheit geben Major Scheither -- fehl" 3982_00000388,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",388,1806,374 fehlshaber leicht Truppenabtheilung -- glanzend Beweis fein Muthe Entschlossenheit -- setzen Leute -- bey Dorfe Homburg stenthum Mör -- Kähnen -- Rhein -- bemächtigen französisch Batterie 6 Kanone -- schlagen 3 Datal Hone zurück -- verbreiten umlie gend Gegend solcher Schrecken -- Besatzung Stadt Kaiserswerth bey Annäherung entfernen -- erwachen endlich Clermont nen vieler Zerstreuung -- stolz Wahne -- kein Angriff befürchten -- lange hinterlistig Versicherung Mortaigne -- Stellung unverbesserlich sey -- ge ring Argwohn -- trauen -- ernst lich Gegenanstalten vernachlässigen -- rufen Oberrhein Maas liegend Regimenter herbey -- ziehen Armee bey Wesel zusam men -- Deckung linker Flügel dienen bey Kloster Kämpen vorge schoben Posten -- deutsche -- 3982_00000389,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",389,1806,"sechsstündigen -- äusserst hitzig Kampf -- Gewalt bringen -- halten Clermont -- bisherig Stellung -- so wenig sicher -- -- Mör Crefeld -- Neuß zurückziehen -- General -- Mortaigne ausnehmen -- fühlen Benehmen sehr -- kranken -- deutsche -- meynen -- würr -- -- so lange blos Vertheidigung einschränken -- immer nachrücken -- linke Flanke Gefahr bringen -- Vorräthe verlieren -- Vorstellung endlich französch Stolz regen -- lassen Grafe -- -- Germain -- io \,cx>o Mann -- Crefeld vorrücken -- kaum gieng Ferdinand -- Clermont fest Stelr Lung zurückziehen -- beschließen Ferdinand -- 23. zun -- -- angreifen -- Kaltblürigkeit -- weich Entschluß fassen -- innern Gefühl Ueberlegeuheit militärisch Talente erzeugen -- Clecmont Stellung bey Crefeld sogeg nennen Landwehre -- Graben -- eins" 3982_00000390,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",390,1806,Verschanzung -- so mächtig decken -- nirgends anders -- linker Seile -- Angriff gestatten -- Fronter derselbe breiten Gebüsche -- rücken deutsche -- Fer dinand lassen drey einander ge trennt Abtheilung marschieren -- zwey derselbe -- Spitze Oberg Spörke befinden -- Mitte rechter Flügel französisch Hee r bedroheten -- führen dritter Abtheilung -- Ferdinand eign Befehl -- Haupt angreifen linker Flügel -- leicht Clerinont -- einiger Besonnenheit Thätigkeit besitzen -- rücken dcnlsche unterbrochnen Boden verhindern -- sehr lassen Mortaigne täuschen -- linke Flanke Angriff sichern glauben -- sogar Sicherheit derselbe unentbehrlich Posten bey Dorf Anradt entblößen -- Gra fen -- -- Germain unterstützen -- Franzose verlohren 7 8002 Mann gut Leute -- Sieger Ferdinand 1502 Todt Ver wunden -- 3982_00000391,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",391,1806,377 -- -- munden -- französisch Magazine Neuß -- Noermonde -- anderer Ort -- Beute deutsche -- Düsseldorf -- kurz Lagerung -- ergeben -- französisch Kriegsminister Belleisle -- Grafe Clermont äusserst un willig -- benutzt Ludwigs Xv erster drücken Empfindlichkeit Nieder lagen Hauptarm -- so edl Entschluß Dauphin -- Ver Thcioigung Vaterland widmen -- untüchtig Oberbefehlshaber entfernen -- Stelle treten Generallieutenant -- Marguis Contades -- -- erner gut Zögling Marschall Sachsen -- verdienstvoll Officter bekannt -- 24 Jahr aller Feldzug Nation Theil nehmen -- Erwer bung militärisch Einsicht Erfahrun Gelegenheit genug haren -- Belleisle -- Armee hochschätzen -- erlesen -- -- hoffen -- groß ßen Fehler Vorgänger gut -- Ehre Nation ret-en -- -- 3982_00000392,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",392,1806,"-- -- französisch -- schnell Begeisterung so fähig Soldat Selbstvertrauen Herstelle -- bel leisen Both Staatskräst -- -- Hofranke -- Obergeneral erhobe n Günstling Stand glanzen Wirksamkeit versetzen -- Ar mee 80\,000 Kopf vermehren -- Contades rücken Mitte Jul vorwärts -- Herzog Ferdinand -- Truppenzahl weit überlegen -- Maas -- Eroberung abzchneiden -- ziehen Cöln Erft -- bey Neuß Rhein fallen -- Ferdinand giengen Erft entge -- allein Contades -- Daun Rolle nachspielen -- Gelegenheit Schlacht sorgfältig ausweichen -- nehmen so fest -- Angriff trotzend Stellung -- Ferdinand Neuß ziehen -- Rückzug geschehen solcher Ordnung -- Armentier -- stören wollen -- groß Verlust zurückwei chen -- Ferdinand ziehen Roermonde ganz ruhig Maas zurück -- Belle" 3982_00000393,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",393,1806,"379 Belleisle wünschen Herzog Ferdinand Nothwendigkeit versetzen -- Rhein zurückzugehen -- Soubise -- Böhmen gehen -- Unternehmung östreichisch Reichsarmee unterstützen -- bekommen Befehl -- Hessen eindringen -- 24\,000 Franzose 6\,800 Wirremberger stoßen -- Vor» trab 9000 Mann deutsche_mark Duc de Vroglio Oberbefehlshaber -- Prinz Isenburg -- Hessen vertheidigen -- -- ausser einiger Cavallerie -- zwey Iagercorps -- sechs Baralllone -- zwey Landmilitz bestehen -- dennoch wagen -- Marburg -- Kassel ziehen -- Höhe bey Sangerhausen Franzose entger genstellen -- Ais jedoch Broglio Kas -- anrücken -- nehmen Isenburg bey Sanders -- Hausen Stellung -- sicher seyn -- allein -- stolz Selbstver -- trauen verleiten -- -- -- 2z -- Jul. -- Franzose linke Flanke abgewin -- nen -- unvorsichtig Bewegung -- geschickt Broglio so gut benutzen -- Isen --" 3982_00000394,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",394,1806,Isenburg -- Verlust 1022 Mann -- Geschütze -- 16 Kar nonen -- -- Münden zurückziehen -- dreyhundert brav Hessen scheuen fran zösisch Kriegsgefangenschaft so sehr -- Tod Fulda vorziehen -- Brogr lio gieng Kassel zurück -- Soubise anlangen -- Soubise behandeln hessisch Land eben so unbarmherzig -- Richelieu -- spotten Capitulación -- Landstand Unterthan hart Schicksal mildern wünschen -- Belleisle geboth Strenge -- Intendant Foulon -- Aufseher Lebensbedürfmsse Ar mee -- verfahren unmenschlich Grausam keit -- Ferdinand entweder Contades dergestalt schlagen -- Soubtse zurückgenöthigen -- rechter Rheinufer bege -- erster bey sichern Stel lingen -- Contade wählen -- äusserst schwer gefährlich -- Uebergang Rhein fetzen damahlig Ueberschwemmung groß Hindernis -- Wach 3982_00000395,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",395,1806,"381 Wachsamkeit -- Jmhof Tapferkeit -- ent gienq Ferdinand Gefahr schlau Plan -- Ausführung Conta wische Rhein -- Maas -- -- holländisch Gebiethe -- aller Leben mittel berauben wollen -- deutsch Armee sehen -- Hindernis -- bey Emmerich -- -- 9. 10. Aug -- -- rechter Rheinufer -- Contades -- bey Gelegenheit thätig beweisen -- folgen Düsseldorf -- Ferdinand Armee 18\,000 Mann englisch Truppe verstärken -- begeisterungsvoll Vorliebe -- engen ltsch Nation Heldenkönig Friedrich empfinden -- bestimmen Parlament -- Krieg Frankreich allein Geldbeytrag -- sondern Mann schaft -- Theil nehmen -- Mannschaft schließen -- 21. Aug -- -- bey Coesfeld Münr sterschen Heer vereinigt -- Ferdinand Eige schaft -- Fechtart Truppe bekannt -- Charak ter Feldherr studieren -- ehe" 3982_00000396,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",396,1806,"Vertheidigung abgehend ternehmung denken -- gut Theil englisch Hülfscorps -- streitig vortrefflich Pferd verser hen Cavallerie -- schottisch Kriegst Volk -- -- zahlt Ferdinand nicken 50\,000 Streiter -- wahrend Contade Soubise einmahl so viel entgegenstellen -- Contades wollen -- allein Ferdinand stark genug glauben -- Soubise vereinigen -- rücken Gegend Wesel -- Recklingl Hausen -- Lippe -- -- Marschallstab' empfieng -- Soubise -- indessen -- bey Kassel lagern -- blos Stretfereye hannöverische beschafftigen -- ziehen paderbornisch Lippstadt heran -- Lippe trennen französisch vereinigt Heer -- damahl Abtheilung 8 10\,000 Mann Sachsen verstärken -- -- 12 Regiment Infanterie ausr -- bestehen Leute -- preussisch Kriegsdienst entlaufen -- Uw" 3982_00000397,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",397,1806,z8z unger sammeln -- Prinz Taver -- Sohn August Iii -- geben -- Nahme Grafe Lausitz -- Oberbefehlshaber -- Frankreich bezahlen Sold -- Stege -- weichen Franzose erfochten -- entscheidend Ane theil -- dennoch undankbar genug -- unglücklich Ereignis -- General verschulden -- zuzu schreiben -- Soubise kommen -- Wart bürg paderbornische -- Diemel -- Oberg entgegenstellen -- geben Plan -- Contade vereinit -- sogleich -- schwenken -- ii -- Sepr -- -- schnell Nordheim Göttlng Hannover -- erreichen dar mehrere Absicht -- weichen eiir Treffen -- sodenn entziehen Bert eintgung Contade -- gar Wünsche gehören -- endlich bedro hen Hannover -- Oberg erhalten hierauf Ferdinand Befehl -- Kassel -- Franzose vornehm Niederlage 3982_00000398,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",398,1806,"384 Bedürfnis -- überrumpeln -- gelingen -- Prinz Soubise -- Weser unternommnen Marsch -- Aufmerksamkeit Plan abl zulenken -- allein betreiben Ausführung derselbe so Thätigkeit -- Soubise -- 28. Sept -- -- Zeit gewinnen -- Kassel Weißenstein fest Stett Lung nehmen -- Soubise kommen Hannover -- Oberg Kassel -- Oberg stehen Habicht I Neinhardtswalde bey Kassel so sicher -- kein Angriff fürchten brauchen -- allein unüberlegt Wunsche -- Prinz Treffen len -- -- verleiten -- giengen Fulda -- derselbe Veränderung Stelr Lung bewegen -- kommen eben Boden -- Prinz Isen » bürg so nachlheilig -- soubise nähern jedoch eher -- -- Contade 20\,000 Mann -- weichen Sachsen befinden -- verstärken -- Oberg stehen so -- linker --" 3982_00000399,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",399,1806,"385 linker Flügel -- Nucken -- umhen -- Stellung benutzen französisch General Dorr theilen -- Chevert gerade Oberg anrücken -- naherce Broglio Sette -- Oberg -- -- io -- oct -- -- Verbindung Münden verlieren befürchten -- ziehen verschieden Colorir nen zurück -- Broglio verwickeln jedoch Oberg Nachzug so hitzig Gefecht -- nöthig finden \,/auf Höhr -- bey Luttern borg aufstellen -- überlegen Macht Franzose so schlagen -- Nacht Untergang retten -- ij'.v -- .-:z «i -- >' • •{ Soubtse nichts hindern -- hannövertsch Gebieth eirizur dringen -- both Gelegenheit Vereinigung Contado dar -- Ferdtr uaud gieng -- beyde Absicht vereiteln -- sogleich Lippe -- Com tade -- ausser Wesel -- kein fest Ort -- Winterquartier disseits Rhein hinlänglich Sicherheit g währen -- wünschen Stadt Emtti Wkltg -- i6p Th -- B b Müm" 3982_00000400,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",400,1806,Münster Warendorf -- w wich tig Vorräthe Alliirt befinden -- bemächtigen -- Erfüllung fein Wnn« scheö so eher rechnen -- we -- Niger Vorräthe 2020 Mann Graf Ktelmannsegge hinlänglich -- decken -- allein armentieres führen -- -- -- oct -- -- wohlausgedacht Plan weni g Geschicklichkeit -- Kielmannsegge wachsam -- Ferdinand Zeit -- nah rücken -- Lontades -- Anschlag vereiteln sehen -- -- Mitte November -- Un terhmingen günstig Jahreszeit -- ohnedies verstrichen -- nichts thun -- Winterquartier Rhein Maas liegend Gegend verlegen -- Soubise ziehen Hessen wr Hanau zurück -- Ferdinand ver theilen Armee westphältsch Dislhümer Münster -- Paderborn -- Osna brück -- -- südlich Theil Erzstift Cöln -- groß Verdienst werben -- hannöverisch Land einmahl so stark Feind schützen -- -- sehr dabey ben -- wtesen 3982_00000401,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",401,1806,38 -- wtesen Generalstalent schätzen -- ss dürfen vergessen -- fein Absicht französit fchen Obergenerale obwaltend Eifersucht gar sehr befördern -- -- Ferdinand that -- Friedrich wichtig Vortheil -- -- Oestreicher -- Reichstruppe -- Russe Schweden kämpfen -- französisch Macht immer entfernt bleiben -- Bb L Sechs- 3982_00000407,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",407,1806,Aufsicht Belagerung führen Feldmarschall Keith -- edel Mann -- gebohrn Schottlander -- eben so wenig militärisch Kenntnis Helde msth -- absprechen -- -- kurz damahlig Krieg -- russisch prcn fisch Kriegsdienst übergehen -- Mün pich bilden -- ec -- Auslà -- Glück -- vertrauen Untergebe nen ganz erwerben -- ausser chm bat -- zwey andr Ausländer -- Fouguet Balby -- Belagerung Oimütz groß Antheil -- Heinrich August Fouquet -- Abkömmling Normandie ausgewandert üblich Familie -- geb -- 1698 Haag -- bey Fürst Leopold Anhalt-Dessau Page -- -- Fürst Stralsund ziehen -- bey Gemahr lin zurück bleiben -- gicngn heimlich Halle -- Regiment Fürsten anwerben lassen -- dienen Gemeinen -- 16 Jahr -- 1729 -- Compagnie -- alt Fürsten geschickt Ofsicier bilden -- Kronprinz Friedrich finden fein Umgang so viel Verr 3982_00000410,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",410,1806,"-- 39 6 preussisch Heer anstellen -- „der Gesicht Mannes-"" -- sagen Frieds brich -- „ist unangenehm ."" vielleicht sggsen innerer Gefühl -- Mann vieler Verdruß zubereiten -- Laudon gieng gerade Wien -- Ma rie Thercsie Hauptmann bay Pandurencorps bekannt Trenk -- Laudon zeichnen östreichisch Erk folgekriegen bey mancher Gelegenheit -- dennoch treffen -- so andre ver dienstvoll Officier -- traurig Schicksal -- Frieden -- 1748 -- Abschied bekommen -- Umstand ziemlich dürftig -- Unterstützung wien Bürger -- klein Ver mögen Frau -- erhalten Recht -- indessen Muße genug -- Feldzug berühmt Held studieren -- Landkarte -- Wand Zimmer behieng -- Entwurf kriegerisch Unternehmung -- angenehm Gelege heit -- jetzig Krieg neu Thätigkeit da'rboth -- ccmmandirt zuerst Croate -- -- stehen Ge" 3982_00000411,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",411,1806,"397 Generalmajor -- Spitze ansehnlich Truppeuablhetluug -- König Friedrich unentbehrlich Vorrathc berauben -- »r -- i -- i .'-Jr -- :v-3 0. -- .. Fuhrwerk Hohlweg stecken bleiben -- Drittel derselbe gar verspäten -- Laudon Zeit -- Anhöhe -- Weg beschießen lassen -- besehen -- zwar schlagen Preusse Laudon Angriff -- 29. iun -- -- zurück -- Ge fecht gerielh Zug -- Sole bat -- Oestreichecn stellen -- genug bewachen -- schrecklich Verwirrung -- Bauer -- voespanuen -- laufen bey erster Kanonenschuß davon -- nah men Pferd -- mancher Wagen Husar Croate geplün dern -- derselbe Halste übrig -- ziethen -- -- 29. jun -- -- Mosel vereinigen -- bringen grieren ßer Mühe herbey -- indessen Oestreich Zelt -- 25\,000 Mann auserle sen Leute -- bey Darmstädtel olmützer Kreis --" 3982_00000412,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",412,1806,"\\ 598 Kreis -- Gebüsche so gut verstecken -- Preusse gar gewahr wur -- -- Anführer Laudon -- Janus -- Ziskowitz -- Macht -- pmi -- Preussen -- aller Ent -- schlosseuheit Ziethen -- aller Tapferkeit Leute -- überwältigen -- Oestreicher 65 Gefangne -- Wagen bleiben 250 -- darunter 37 Geldwagen -- übrig -- Daun rücken Morawa -- Höhe Großteinitz -- Stunde Olmütz -- Friedrich ward wellig Annäherung -- Ver -- lust Vorräthe -- Abzüge nöthigen -- Schein Belage» Rung fortsetzen -- Nacht Geschütz Batteriee abführen -- geschehen solcher Ordnung -- Vorsicht Entschlossenheit -- oestreich Uit n Angriff wagen -- Marschall sagen Croate -- abziehend Preussen beunruhigen wollen -- „lassen Frieden ziehen -- Unglück genug -- !""^ Friedrich wirklich beträchk --" 3982_00000413,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",413,1806,39» beträchtlich Menschenverlust -- Daun Marsch irre führen -- Feldjäger -- Schein Commandant Neiße schicken -- derselbe Zug Trop -- pan ankündigen -- fangen lassen -- Daun Weg Böhmen genug besetzen -- Dieß benutzt Friedrich -- z. Jul. -- so gut -- Zwittau -- tm olmützer Kreis -- Letkomischel kommen -- 420a Wagen einzig verli ren -- Leitomischel Königingrätz fanr Preusse östreichisch Vorräch -- Verpflegung sehr gut brauche» -- Böhmen wenden Friedrich Schlesien -- vier Hauptstraße -- Land führen -- wählen gerade unbequem -- -- bey Pölitz Frtedland königingrätz Kreis -- hoch Gebirge -- eng Weg -- gehen -- östreichisch leicht Truppe -- -- Einverständnis Bergbewohner -- umher schwärmen -- preussisch Armee sehr gefähr» llch -- dennoch kommen Verlust 3982_00000415,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",415,1806,-- 401 Obergenerale mißverr gnügen -- unzufrieden -- unger -- Sternberg -- 1757 Dee -- -- alt Reichsrathe Graf Rofen abgelör set -- -- wenig Monath -- Vorwand hoch Alter -- kranke lichkeit Entlassung bath -- fein Stelle kommen Generallieutenant Hamilton -- solcher Umstand schwedisch Armee sehr thätig beweisen -- vielmehr klein Heere Feldmarschall Lehwald -- Stralsund -- Insel Rügen -- einschließen -- Schweden Frost -- wahrend Winter Wasser Eis verwandeln -- Gewehr beständig Hand -- gefrorn See immer aufetsen -- Schweden Franzose vereinig -- jedoch weit entfernt -- wagen -- durchzur schlagen -- Lehwald Alter Kränklichkeit bewegen -- Oberber fehlshabersstellen preussisch Armee Pommer niederlegen -- folger Generallieutenant Graf Galletti Wellg -- r6x Th -- Ec Dohr 3982_00000417,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",417,1806,403 Plane stimmen helfen -- erscheinen da» Vorleserin Kaiserin -- merklich wirken -- schicken -- 1756 -- Mitglied ausser» ordentlich Gesandtschaft Hof -- -- Petersburg -- Rückreise -- 1757 May -- gieng Wien -- dast» Hof Plan russisch Feldzug vorlegen -- Broglio geben eine» Bericht französisch Hof -- östreichisch Niederlage bey Prag beziehen -- Bey Kloster Mölk Niederöstretch siel Wagen -- brechen Betn Knöchel -- lassen abhalten -- Reise Extrapost fortsetzen -- reifen so schnell -- 36 Stunde früh -- Broglto's Courier -- Versailles anlangen -- Ludwig Xv übergeben Cur Wundarzt -- ernennen Dragonerlieutenank -- Gesandlschafrssecretar -- -- Peters» bürg -- driktemahl -- -- 1758 -- Riliertn d'eon Hauptstadt nordisch Kaiserlhum begeben -- entdecken Elisabeth Plan -- Bestuschew bey Rückzug Armee -- c.2 3982_00000419,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",419,1806,"warten Fermor -- ehe rücken -- Anzug zweyt Armee 20\,000 Mann -- 80\,000 Streiter -- 30\,000 Schlitt Lebensmittel folgen -- dringen hierauf -- May -- Fermor Hinterpommer -- Dohna -- überlegen Macht weichend -- Stral sund wegziehen -- -- erhalten Verstärkung -- 25 Batallion -- 40 Schwadron -- Russe gieng Schrecken her -- leich -- Truppe -- Kosaken Kalmück -- ver fahren Friedrich Unterthan unbarmherzig Weise -- unglücklich Land -- Schaar so roh Krie gern hinkommen -- Fermor -- -- Besetzung Pose -- Warte Gewalt bekommen -- ziehen -- Jul. -- Landsberg Neumark Kamin -- Meile Festung Kür strin -- Zusammenfluß Warte -- Sümpfen Wartebruch -- russisch Armee weder Belage Rungsgeschütz -- Munition -- Fermor -- 10. Aug -- -- Versuch -- Standhaftigkeit Commandant -- -- -- oben" 3982_00000421,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",421,1806,"407 Friedrich nehmen Armee -- Befehl Markgraf Karl F\,eldmarfchall Keith -- Schlesien lassen -- 14 Dacallion 38 Schwadron -- zusammen 14\,200 Mann ausmachen -- brechen eben Tag -- Io -- Aug -- -- -- Küstrin so schreck lich behandeln -- io Tag -- 20. Aug -- -- stehen bey Frankfurth -- folgend Tag rücken Kür strin -- Dohna vereinigen -- ehe c Fermor erwartet -- setzen Preus sen -- 2zen -- -- Fermor ziehen Küstrin -- Ais Friedrich Dohr na Armee mustern -- finden derselbe stattlich Aufzuge -- „ihr Leute -- sagen Treffen bey Großjagernr dorf ärgerlich Friedrich -- Dohna -- „haben ausserordentlich putzen -- sehen dagegen Graßteufel -- beißen -- -- preussisch Husaren fienr 17 Kosaken -- Friedrich -- kein sehen -- sagen Officierc -- „mit solcher Leute herumr schlagen -- -- Frier" 3982_00000423,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",423,1806,4°9 Uebung -- ungeheuer Linie gertcth sehr bald schwankend Bewegung -- Glied stürzen einander -- Dreß Lücke -- Gedränge -- Unordnung Folge -- wahrend Seydlitz russisch Cavallerie auseinander sprengen -- dringen d'arm Garde Jur sanieren -- Schonung niederger hauen -- helfen hernach Seydlitz -- schwer Batterie erobern -- Wuth Preussen unerschütterlich Standhaftigkeit Rus sen vermehrt -- lassen -- auseinan drängen -- aller Patron berauben -- Stelle weichen -- ganz Reihe -- niedstoßen -- Metzeley schrecklich -- fünf Stunde -- 8 i Uhr -- rechter Früget Russe ge schlagen -- linke Frug -- setzen ta pferer Gcgenwehre immer fort -- seyd litz kommen recht Zeit herbey -- zuletzt fochen blos Bajonett -- Sabel -- Flintenkolbe -- Preusse fast eben so sehr -- Russe -- Unordnung gerathen -- so dauern wüthend Kampf sieben Stunde -- Nacht -- fort -- Beyde 3982_00000424,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",424,1806,"4io Beyd Armee bleiben Dunkelt helf Gewehr -- Russe sam mlten ziemlich -- ziehen nch wenig zurück -- fehlen gut Wille -- un teln -- Kampf neuern -- Scklacht bey Zorndorf blu tig ganz siebenjährig Krieg -- Russe hatcen 19\,020 Todte Verwun -- Preussen 11\,222 -- beyde Theile also 32 \,222. Russe 3222 gefangen -- Preussen 1472. Preussen 123 Kanon erobern -- so dagegen 26 Kanone Gewalt Russe gerathen -- Fermor glauben berechtigen -- Steg Anspruch -- Wien feyerlich Lobgesang anstimmen -- Preussen ver folgen indessen Russe Landsberg -- Friedrich wissen sehr wohl -- eigentlich Seydlltz derjenige -- Sieg wirken -- „auch Sieg"""" -- sagen -- umarmend -- „haben dan ken !""^ --" 3982_00000425,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",425,1806,"ken -- -- „Ew. Majestät Cavallerie"" -- antwort ten bescheiden General -- „har Sieg erfochen -- groß Belohnung würdrg -- -- „die Russen"" -- setzen Friedrich h'nzu -- „sind leicht tödccn -- besiegen -- -- ausftrorr deutlich Tapferkeit -- geschicktest Manöver Preussen -- lange genug trotzen -- schrecklich Auftritt -- Schlacht so reich -- ereignen -- einige -- empfindsam Herz anziehend -- feindlich Soldat werfen -- Preussen verfolgen -- Fuß Lieutenant Hagen -- rufen -- ulen mon eher Monsieur -- ayez pitié -- sauvez moi la vie -- -- -- Hagelt erstaunen -- Barbar Franzose finden -- erkennen geben -- sagen Wort geltzige Mor Ííece -- mais que diabel alliez vous faien dans cett maudit galèr ** -- -- indem -- -- Ach lieb Herr -- erbarmen -- retten Leben -- ** -- ;um Henker verwünscht Schiff thun wollen --" 3982_00000427,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",427,1806,413 Vorwand -- Oestreich kein Festung -- gefährlich -- ernstlich Unternehmung derselbe wagen -- zuerst Sachsen wirken -- Befreyung Land bestimmen Neichsarmee -- Herzoge Zweybrück neu Oberbefehlshaber bekommen -- imgleichen östreichisch Truppenabtheilung -- her Seite Franzose fochen -- jene -- 43 Batallioncn -- 41 Grenadierkomr pagnien -- 36 Compagnien Croate -- 79 Schwadron bestehen -- rücken Franken -- 1758 May -- Eger Saaz -- -- Prinz Heinrich zeigen bey Gelegenheit -- viel talentvoll Anfüh rer klein Heer überle Macht ausrichten vermögen -- Me schenfreundlich -- gerechtigkeitslicbend -- zuvor kommend — Eigenschaft -- bey erster Oberbefehl Beweist ablegen — Charakter Gegner ge nau studierend -- Blöße Fehler trefflich benutzend -- vornehmlich Ver theidiaungskriegen Meister -- vertrauen Ofstcier Soldat so 3982_00000429,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",429,1806,-- Daun -- 20. Aug -- -- Gürlitz rücken -- dringen Neichsarmee Gegend Pirna -- drükt ken -- Elbe schlagen -- sichern Reichsarmee Verbindung Daun Heere -- Königsiem gegenüberliegend Sonnensrein ergeben -- 5. Scpt -- -- vieler sächsisch Lanr deskinoer -- Besatzung finden -- Reichscruppe sehr bald -- daun nähern Stadt Dresden zwey Meile -- thaben wahrend Zeit -- Friedrich Russe beschaffcigen -- Daun Fermor gerathen -- schlau Friedrich so lange ausweichen -- Sachsen ben freyt seyn -- allein Courier -- russisch General Rath überbringen -- Preusse aufgefen -- „sie -- -- schreiben Friedrich Daun -- Ursache -- Ferr mor Feind warnen -- gut kennen -- Stand gehalr -- -- schlagen -- -- Heinrich -- doppelt Gefahr befinden -- wählen Dresden -- ern Stellung -- Sicherheit gewährt -- Stadt Tuest 3982_00000431,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",431,1806,417 Straße Straße vertheidigen -- Schloß letzter Castell -- ec Pulver anfüllen -- -- Zimr mern Kurprinz -- Mitte kör uiglichcn Familie -- umringen Dorr nehm Hof Adel -- Ausgang abwarten -- wollen es-daun ankommen lassen -- indessen nähern Friedrich -- -- 3. Sepk -- -- acht Tag Schlacht bey Zorndorf aufbrechen -- sieben Tag 23 Meile zurückge» legen -- Bey Großenhayn vereinigen -- 9. 10. Sept -- -- sowohl General Ziethen -- Markgraf Karl. daun Plan -- vorher Elbe gehen wollen -- vereiteln -- daun nehmen Armee Stellung -- König Verbindung Schlesien entziehen -- Stellung -- sicher Sachsen -- bey Stolpen -- östlich Dresden -- steilen -- Tei -- chen -- Moraste -- Wald Hohlweg decken -- Anhöhe -- Laudon stehen bey Nadeberg nordöstlich Dresden -- bey Sonnen» Ealletti Weltg -- rsx Th -- D d stein 3982_00000433,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",433,1806,4la rierschützen feuern -- Lager aufschlagen -- Friedrich halten Sicherheit derselbe nöthig -- sogenannter Steinberg besetzen -- alce General Netzow wollen Auftrag übernehmen -- Oestreicher zuvorkommen -- gereth darüber Ungnade -- Friedrichs Stellung sehr gefährlich -- rechter preussisch Flügel östrei chisch Lager -- Kanone schuß -- entfernen -- Friedrich Feind nie -- wenig Daun -- angreifen -- erwar ten kein Angriff -- ind sen verschanzt Anhöhe ste hend Daun vorrhetlhaft greifen nie so günstig Gelegenheit -- Lascy -- Laudon -- anderer Generale -- sehr dringend auffordern -- täglich Neckereyen Croate sehr gut dienen -- derselbe verbergen -- behutsam Daun lassen -- König täuschen -- gleichsam Ueberrumpelung fürchten -- Lager Verschanzung aufführen -- lassen Wald Dd 2 ken 3982_00000434,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",434,1806,"420 keir Flügel verhauen -- „wenn uns"" -- sagen Keith -- „die oestreichisch tu Lager überfallen -- so verdienen General g hangen -- -- „sie sich"" -- ant» warten Friedrich -- „mehr -- Galgen fürchten -- -- Friedrich wollen -- ehe fein Stellung verändern -- Mehl Brod erwarten -- daun täuschen stalten Rückzüge -- östreichisch Armee befinden Officier -- Kö nige -- Korbe Eyer -- ausger blafen nöthig Nachricht -- schicken -- Ueberbringer kaufen einst Daun -- Urheber gezwun -- König falsch Nachricht Rückzüge sicher -- Sonnenuntergange eben Tag -- iz -- Ort -- -- sehen östreichisch Armee verschieden Abtheilung Bewegung -- Wachfeuer unterhalten -- Zelt bleiben Anbruche Tag stehen -- östrei chisch Arbeiter fahren ganz Nacht ort -- Baum fällen -- uut> singen -- Freu" 3982_00000436,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",436,1806,422 schüssen Preussen geach ten -- endlich erheben drey Grenadierbatallion Lager -- halb ankleiden -- stellen -- sehen zugleich vorn Rücken greifen -- schlagen gezeichnet Bravheit Entschlossenheit -- kommen ganz Lager Bewe gung -- Oestreicher -- aller -- eindrangen -- feuern Preus sen eign Kanone -- einiger hun dern derselbe Zelt -- wur Schlaf -- tödten -- Andre greifen halb nackend Gewehr -- meistens fremden -- wenig Minute stehen -- schrecklich Ueberraschung -- preussisch Armee Schlachtordnung -- immer Nacht. Freund Feind unterschei -- Oestreicher greifen Blech mützen -- Preusse Barenmütze -- Tag -- verhindern stark Nebel genau Absondernng stand -- Preusse legen bewundernsr wür 3982_00000438,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",438,1806,"4-4 preussisch Armee finden -- östreichisch Regimenter so Uf -- v Reih Glied -- Herstel -- lung Generale groß Mühe -- Abmarsch Preusse schr gern sehen -- entfernen halb Meile Schlachtfeld -- 28\,000 19\,000 vermindern -- Zelt -- Gepäck -- fast Ger schützr -- ivi Kanon zurücklassen -- berauben -- größtentheils Seitengewehre Bajonnet waffnen -- -- rauh Herbstwitte -- rung kurz Rock schützen -- trotzen neu Angriff Oestreir cher -- 50\,000 Mann fünfter Theil einbüßen -- fast preussisch General -- Leben bleiben -- Tag verwunden -- Friedrich -- stark Feuer wagen -- empfieng leicht Wunde -- Pferd -- ritt -- g tödret -- zwey Page fallen Seite -- Markgraf Karl hören -- dringend bitten -- -- Staat gut -- Gefahr weni -- gcr" 3982_00000440,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",440,1806,"426 Minderung -- Unglücke erscheinen fast groß -- vorher -- wiz -- -ig Laune verlassen niemahls ganz -- Ursache -- Gei -- siesheiterkeit verlieren -- Daun benutzen überlegen Macht -- Sieg so wenig -- König Sachsen vertrei -- -- einmahl Vereinn gung Bruder Heinrich vorhin -- dern -- umgeben Lager Bel -- gern Jcnkowitz so sorgfältig Verr schanzung -- -- greifen Preusse fürchten scheinen -- Courieren -- Nachricht Sieg Welt fliegen -- Freudenfest -- beschäffcigen -- Monarchin erhalten sehr verbind -- lich Schreiben -- Magistrat Wien widmen Ehrensaule -- östrei -- chtsch Landschaft Capital 300 \,000 Gulden -- Kaiserin Elisabeth erhalten goldnen Degen -- Pabst Clemens Xiii vergessen -- tapf Bekämpfung ketzerisch Mark -- greffen Brandenburg -- -- so Nom lange gcneuut -- Beweis -- ner" 3982_00000441,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",441,1806,427 n Dankbarkeit geben -- schicken Btreck Degen -- feyerlich einweihen -- seitdem nennen Friedrrch Feldmarschall „die geweihet Crear tur -- Mann päbstlich Mütze -- -- Daun glauben König so festhalten -- General Zoesch -- Festung Reiß belagern -- Nachricht geben -- Unternehmung niemand ger stören -- Friedrich lassen -- Russe unbekümmert -- General Dohna Armee Pommer Herr beykommen -- indessen wissen Gegr n Daun abermahl täuschen -- bilr dten -- König zögen Glogau zurück -- lassen ruhig ziehen -- Unternehmung Dresden so hindern -- allein Friedrich wenden -- Umweg -- Görr litz -- Ueber eben so klug ausgesoenen ausgeführt Marsch -- Ab« sicht erreichen -- führen Generallieurer uant Retzow Aufsicht -- adr lich Familie Brandenburg -- -- 1745 -- 3982_00000442,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",442,1806,428 1745 -- Befehlshaber Batallion Grenai diergarde -- hernach Intendant Armee -- Aufseher Colonie bey Potsdam -- Las dasig Waisenhaus -- dasig Manufaktur -- wenden unermüdli -- chcn Fleiß -- Amt nöthir Kenntnis erwerben -- Ueber -- fallen bey Hochkirch liegen t Versuch bereit willig kommen -- Liebschaft -- 1737 -- Hof bekannt -- rechtfertigen kalt Temperament -- Kränklichkeit -- Frömmelet -- Königin -- Ludwig allmählig so dreister Liebhaber -- Gunst F 2 lneh» 3982_00000099,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",99,1806,tern -- Gerücht -- Tod Vergiftung zuschreiben -- unr wahrscheinlich halten -- Ludwig Xv Verlust ganz untröstlich -- immer Lobe -- immer-nur Gedanke -- Leben Ende Gift beschleunigen -- c ganz Frömmigkeit widmen -- beschas tigen -- Zerstreuung verschmähend -- aller Theilnahme Staatsgeschafft ausweichend -- wollen niemand -- Mailly -- umgehen -- Jahr -- 1742 Herbste -- öffnen Herz neu Eindrücke Liebe -- Reihe -- Aufmerksamkeit fesseln -- kommen beyden jung Schwester Mailly -- Marquisin Flava -- la Tournette -- beyden Frauenzimmer -- Maurepa Haus verbannen halten -- weisen Ludwig einiger Zimmer Schloß Versailles au -- Flavacourt -- ebeu so moralisch körperlich Vorzug -- widerstehen Reihe Verführung klug Mä ßigung -- leisen -- Treue 3982_00000100,3982,PPN805378693,[Teil 16],"Galletti\, Johann Georg August",100,1806,86 bey Armee befindend Mann wankend -- Desto emsig zeigen Schwester -- ssen Tournette -- Glück königlich Mailresse verschaffen -- Richelieu entfernen -- Ludwig Auftrag zu» folge -- bisherig Liebhaber -- Her» ziehen Agenoir -- la Tournctte -- aller Gegenbcmühung Flenry Maurepa -- Ludwigs Xv Mat» treffen -- Mailsy bekommen Weisung -- Hofe -- entfernen -- verlassen fast arm -- bey Erscheinung derselbe -- verlassen Schuld beladen -- vermeiden koniren -- Ludwig taugen bezahlen wollen -- übrig Lebenswandel -- sterben 1751 -- eben so musterhaft -- einziehen -- la Tournette hierauf derjenige -- schwach Ludwig ganz beherrschen -- ernennen Herzogin Cha» teauroux -- paradiren bald dritter Schwester -- Montcarvel -- Her -- ziehen Lauraguais heyrathen -- Beyde beträchtlich Einkünfte -- Franzo -- sen 2718_00000014,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",14,1888,-- meister Karte allgemein Erdkund Rechnung tragen -- derjenige -- Element Kartographie widmen -- Nr. 4 Nr. 5 -- Nr. 7 -- höher Grade belehrend wirken vermögen -- derselbe klimato logisch Phänomen 3 6 Kartenblätt verteilen -- gleiche läfst Taf -- 8 -- Niederschlag Vegetationsgürtel -- -- Völkerkart -- Taf -- 9 13 -- Klimakart Europa -- Taf -- 12 -- &c -- sagen -- Stoff kleiner Format sämtlich mehrere Blatt verteilen -- Weise Blattgröfse bedingt bestreben -- Land -- eign Kartenbild widmen -- möglichst natür lich Umgebung -- Nachbarprovinz Gegengestaden -- derselbe Blatte darstellen -- bekannt Erfahrung -- daf gegenseitig Lagenverhältnis Land -- Provinz -- Gebirge -- Küste Stadt kenntnisreich Schüler groß Unsicherheit herrschen -- gar lange vermögen Unterricht dürftig Material enthaltend Übersichtskarten Erde Kontinent verweilen -- indem jedoch heutig Karte einzeln Land wenig Nachbargebiet überzugreifen pflegen -- Möglichkeit häufig Vergleiche früh abschneiden -- also mancher erster Blick überflüssig Luxus Atlas erscheinen -- daf nämlich groß Länderstrich doppelt dreifach Darstellung kommen -- Bewufstsein Notwendigkeit solcher Mafsregel didaktisch Grund geschehen -- aufmerksam Beobachter angedeutet Gesichtspunkt fast Blatte entgegtreten — selten Verschiebung Mittel meridian Kartenprojektion Kartenmitte derselbe Zweck — -- so dürfen Hinweis Nordseeländer -- Taf -- 29 -- Ostseeland -- Taf -- 30 -- -- -- Donauländer -- Taf -- 25 -- -- Karte Landschaft Wien Saloniki -- Berlin Konstantinopel überblicken -- Afrika -- Taf -- 40 -- -- Meridian Berlin Kap verfolgen -- Vorzug derartig Kartenentwurf Auge führen -- Wahl Kartenformat zugleich Zahl Blatt Minimum beschränken -- Querblätter drehen Atlas Benutzung erfordern -- 44 Karte vier -- Nr. 14 -- 31 -- 32 -- 39. Ii -- Mafsverhältnis -- Mafsverhältnis verschieden Art vorliegend Atlas grofs Gewicht legen -- einerseits Häufigkeit -- gewiß Grundziffer Verhältniszahl Leser entgegentreten -- Erfassung Einprägung einiger Gelegenheit bieten -- möglichst grofs Material anregend Ausmessung -- Berechnung Schätzung geben -- liegen reich Unterrichtsstoff -- Schüler Selbstthätigkeit anregen -- daf lang Zifferndiktat bedürfen -- irgend Reduktionsziffer schlechterdings anbringen lief -- beigefügen -- üblich Weise Landkarte -- sondern Erdkart -- Darstellung Erdball -- astronomisch Verhältnis -- Zahl gewähren meist kein wirklich Anschauung -- müfsen Auffassung verwahren -- legen Gewicht -- Planetenbahn Gro Mond gerade gewählt Mafsstäbe geben -- dieselbe Wert -- einigermafsen Angabe derselbe Karte vergleichen -- Blatt Nr. 3 etwas studieren -- vierfach unterbrochen gelb Sonnenrand Scheibe erkennen -- Mittelpunkt Jupiter Maf staben -- 1:5000 Milk -- -- acht groß Planet -- Erd Marsmonde -- ge zeichnen -- 2718_00000018,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",18,1888,xiv Fessionsverteilung Süden Main W. Sievers -- nördlich Main Mosel unpubliziert Arbeit Herausgeber reduzieren -- gleiche gelten Schweiz -- Taf -- 14. geologisch Übersichtskarte -- V. Geyer zeichnen -- muf Fertigstellung Bodenkarte engern Sinn -- sehr verzögern -- letzter ersetzen -- ebenso Karte Volksdichte Detail Gebiet durchgearbeiten -- Vi -- Landkarte engern Sinn -- Tafel 11 -- 15-44. 1. vielfach üblich Darstellung abweichend Rahmen Karte Atlas oben Abschnitt I nötige sagen -- Darstellungsweise Inhalt Karte handeln -- 2. „die Zusammenziehung physisch politisch Bildes“ -- sagen E. v -- Sydow Vorwort Schulatlas -- 1847 -- -- »bei meister Karte Ergebnis reiflich Überlegung Erfahrung -- daf Schüler leicht Trennung natürlich zusammengehörige neigen -- Ernst dagegen kämpfen -- Wort Materie Geographie einzeln Teil gliedern methodisch Unterricht einzeln Stufe sondern muf -- so vorzugsweise Aufgabe Karte -- Trennung aufheben einzeln Bestandteil ineinandergreifend ganze verschmelzen“ -- klarster Weise bezeichnen Sydow Gesichtspunkt -- Darstellungsweise Karte neu Atlas auswählen -- derselbe entsprechen oben ausgesprochen Anschauung höher Grade -- sydowsch Atlant -- so heute vieler neuern Atlant -- Terrain farbig wiedergeben -- Karte politisch Kolorit solcher wechseln -- ausschliefslich Terrainzeichnung -- Darstellung Staat Administrativgrenz dienen -- vereinigen Karte vorliegend Atlas beide Moment durchweg -- 3. freilich möglich Vereinfachung politisch Kolorit erreichen -- neuerdings vereinzelt anfangen -- reichend Schulatlant ansehen -- vgl -- Dierke-Gäbler -- -- seltsamerweise glauben Herausgeber Schulatlant heute Spezialisierung politisch Kolorit klein Ex Enklave -- z -- B. Thüringen -- festhalten -- groß Gebirge Hauptzug Papier werfen -- offenbar Reminiszenz Zeit -- Studium Territorial verhältnis Kern Wesen geographisch Unterricht -- völlig Ausscheidung topisch Element sogen -- rein physisch Fluß Gebirgs-Karte scheinen höhern wissenschaftlich Standpunkt -- viel schulgeographisch Verirrung -- derselbe erschweren Orientierung -- Festhaftung Auge Schüler charakteristisch Stelle hoch Grade nötigen Unterricht unliebsam Umschreibung -- Nachteil weit gröfs -- Naturbild wenig beeinträchtigen -- muf Schrift natürlich zurücktreten -- Abkürzung treten Recht -- zahllos Name Unterricht Zweck -- Orientierungsobjekt abgeben -- treten also Funktion -- Lehrbuch erwähnen Lehrer nennen -- solcher Fall genügt fast immer abgekürzt Form Karte -- 4. groß Sorgfalt Herausgeber Ökonomie Karte insofern legen -- gewiß notwendig Ausnahme Situation -- Bergzeichnung Schriftfülle stets betreffend Mafsstab Karte anpafsen -- scheinbar Leere Übersicht blätt solcher -- Atlas Karte gröfsern Mafsstabe enthalten -- Alpenblatt gleichsam Spezialblatt Oberitalien -- regellos kürzung mancher Name -- insbesondere Spezialblätter gröfser Raume ausschreiben enthalten -- gleichmäfsig durchführen Schriftgröfse -- 2718_00000020,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",20,1888,xvi begründen mögen -- erzeugen Bild mannigfach -- insbesondere Norden Osten Europa -- Amerika Asien anderweitig Darstellung abweichen -- so Ergebnis neu gewonnen Anschauung Grund Original materialien Grund abweichend Auffassung Herausgeber ansehen -- kaspisch Senke z -- B. -- Taf -- 32 -- Norden bedeutend einschränken -- russisch Karte lange gethan -- Tillosch Karte Flufsnivellement Rufsland Nullpunkt Tiefenlinie Uralfluf ca 150 Kilometer Mündung entfernt legen -- einstechen Tiefenlinie Meer geschehen lediglich tech nisch Grund -- spät Schablonenschnitt stets Neuzeichnung herstellen -- lieber Herausgeber Fortbleiben derselbe ge wesen -- Anfänger leicht Schein exakt Kenntnis Tiefenverhält nis erwecken -- derselbe meist recht fraglich -- viel zahlreich heute Hand-Atlant üblich -- Höhenzahl Thäler Ebene einschreiben -- solcher meist weit Gebiet charakteristisch -- Ziffer Gipfel Kulminationspunkt viel häufig minimal Fläche Höhe markieren -- Höhenzahl ferner greifbare -- Gedächtnis Haftbare -- Farbenton Dauer Betrachtung Blatt wirken vermögen -- 6. mäfsig Gebrauch Karte Verkehrslinie -- Eisenbahnnetz ertöten Naturbild -- methodisch Schulatlas wollen kein allgemein Handatlas -- Auswahl Linie -- Hauptlinie geographisch Sinn ansehen -- vielleicht heute einiger Abkürzungslinie Schnellverkehr Schatten stellen -- schwer -- allgemein Verständigung erzielen -- hängen wiederum eng Kartenmafsstab -- zugleich Linie selten wesentlich Illustration gewiß geographisch Phänomen aufnehmen -- resp -- auswählen -- so bitte Taf -- 34 -- Atlantischer Ozean -- vergleichen wollen -- Kurs abweichend Heimreise Dampfer Segler verwanden -- Abhängigkeit Wind Strömungsverhältnis erläutern -- 7. menschlich Wohnort so sorgfältig auswählen -- gröfser Kartenmafsstab -- Übersichtskarte danach fast Elementarkarten brauchen -- befreien Glücke alleinig Kriterium Bewohnerzahl Ortschaft -- Ortszeichen Schrift klassifizieren -- Karte -- zumal Unterrichtszwecken bearbeitet nie Kartogramm kartographisch zerlegen statistisch Tabelle ausarten -- Andree gut Beispiel vorangehen -- relativ Bedeutung Ort schaft Verhältnis engern weitern Umgebung Mafsstab Zeichnung Karte -- vorliegend Atlas geschehen -- woraus Wechsel Schriftsort mancher Blätter ergeben -- übrig Auswahl klein Ort -- Lehrbuche -- vielfach rein geographisch Gesichtspunkt treffen -- daf -- Mafsstab zulief -- solcher Punkt aufser acht lassen -- historisch -- merkantil wirtschaftlich Bedeutung -- Ziel seite Schulbehörde zustreben -- daf Atlas weit anderer Unterrichtstunde brauchen — besonders geschichtlich — -- heute Fall -- eben muf Schüler mittlerer Klasse Atlas Hand geben -- Topik Elementar atlas hinausgehen -- 2718_00000009,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",9,1888,Vorwort -- genau vierzig Jahr her -- daf Emil v -- Sydow Schulatla hervortreten -- damalig Zeit epochemachend Werk -- seitdem vieler Hunderttausend Exemplar verbreiten -- fünf Jahr zuvor -- 1842 -- „methodisch Handatlas wissenschaftlich Studium Erdkunde“ Verständnis Idee Kreis Lehrer erwecken suchen Kartensammlung -- streng Sinn gerade methodisch Anordnung befruchtend Gestaltung hoch geo graphisch Unterricht wirken -- Sydow Anschauung Notwendigkeit Hervorhebung physi sch Moment Schulkartographie politisch längst allgemein Anerkennung gelangen -- Anregung meister neuer Schulatlant folgen -- — beide -- Name tragend Atlant längst insbesondere 1873 erfolgt Tod Verfasser so sehr veralten -- daf Anforderung neu erwacht Periode geographisch Studium Unterricht genügen -- mufsen neue Stelle treten -- Aufgabe Unterzeichneter Tendenz -- Umgestaltung guthesch Lehrbuch Geographie befolgen -- Jahr unterziehen treten nunmehr neu Atlas hervor -- sydowsche ersetzen bestimmen -- gern willigen Herausgeber Doppeltitel -- geographisch Anstalt Justus Perthes schön Sitte bestehen -- Name Feld bahnbrechend Kartograph möglichst Gedächtnis nachgeboren Geschlechter erhalten -- weit Zusammenhang neu Atlas sydowsch beruhen Übereinstimmung wissenschaftlich Grundanschauung Herausgeber E. v -- Sydow Wesen Bedeutung Karte Unterricht -- Stelle sydowsch Vorreden wörtlich herübernehmen -- übrig vorliegend Atlas eign Werk Herausgeber -- Gesamt Einzelplan -- Mafsstäben Kartenformat -- Zeichnung -- Inhalt Stoffauswahl unabhängig Vorläufer derselbe -- heutig Bedürfnis geographisch Unterricht höhern Schule studium Rechnung tragen -- umfassend -- vier Jahrzehnt -- methodisch Schulatlas derselbe jetzig Gestalt Sinn -- -- glauben -- Recht bezeichnen -- Sydow einst druck anwenden -- wollen Unterricht bestimmt Lehrmethode aufzwängen -- 2718_00000010,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",10,1888,"vi begrenzt Lehrstufe angepafst -- wohl Plan gesamt fast aller Einzelheit bestimmt methodisch Gesichtspunkt durchführen -- Oberfläche liegen -- so nachfolgend Erläuterung Zweck -- insbesondere Lehrer derselbe zuklären -- allgemein bemerken -- daf Atlas Mittelstufe richts dienen -- reich Produktion kartographisch Gebiet heute geeignet Kartensammlung fehlen -- gut laufend Jahrzehnt wirklich neu Entwurf Plan erschienen Schul atlant gehen wesentlich Beigabe physikalisch-statistisch sichtskarten Auswahl interessant Lokalität spezialisierend Nebenkarten Standpunkt Elementaratlant hinaus -- solcher leisten Teil trefflich fortgeschritten Technik -- derben Generali sierung aller Terrainform Knappheit Nomenklatur -- weit Lücke blofs Lernstoff Darstellung bringend Kartenbild verwirrend Fülle sogen -- Handatlaskarte bleiben unausgefüllt -- indem Atlas Stellung vorhanden Kartensammlung anweisen möchten -- gröfser Lehrbuch Schulgeographie rein wissenschaftlich Lehrbücher einnehmen -- vermögen Leser geeignet Stütze Studium Lehrbuch bieten -- groß Teil eng Anschluf kritisch gesichtet Stoff bearbeiten treten damit Reihe immer Bedürfnis erkannt Publikation -- Geograph Kartograph -- Lehrbuch Karte Hand Hand arbeiten -- selbstverständlich völlig Übereinstimmung geboten Stoff -- allenfalls Leitfaden Elementaratla denken läfst -- Unterrichtsstufe -- Frage kommen -- Rede -- grofs Mafsstabe betrieben Generalisierung -- Studium einführend Kartenwerk eigen muf -- streng methodisch Auswahl Beschränkung Stoff Karte genau Prüfung einzeln bestehen skizzenhaft Willkür Zeichnung Möglichkeit schließen -- damit Grenze Verantwortung andeuten -- Herausgeber Kartenwerk übernehmen vermögen -- Titel besagen -- Entwurf eign Werk -- sondern Karte Ausnahme Einzelheit Stoffauswahl Anordnung \,\,bearbeitet“ -- zeichnen Mitglied geographisch Anstalt Gotha -- viel wenig allgemein bekannt Thatsache -- daf hoch Kartograph stehen -- so individuell Anschauung Karte bildern -- besonders Terrainform -- Darstellung bringen -- gut Wille -- Idee verantwortlich Herausgeber anpassen -- -- anderer gelingen -- somit bleiben sehr groß Teil Kartenpublikation Zeichner Eigenheit abhängig -- aufrichtig Anerkennung unermüdlich Eifer Hingabe gedenken Mitarbeiterschaft V. Geyer -- gröf Teil Blatt zeichnen mancher Einzelheit -- Höhenschicht --" 2718_00000011,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",11,1888,Vii Tiefenkart selbständig bearbeiten -- Zeit Fortführung Werk fehlen -- anderer Zeichner bemühen -- Anschauung erforderlich Grad Generalisierung einerseits Genauigkeit Reduktion anderseits Geltung bringen -- Einheitlichkeit Werk fördern -- Erläuterung enthalten Grund -- mancher Fall absichtlich Schriftsort -- Höhenstufe u. a. einzeln Blätt abwechseln -- unbedeutenderer Ungleichheit -- übrig etwa zeigen Klärung teils lang Dauer Fertigstellung Atlas -- teils Ver Schiedenheit Wohnsitz Herausgeber Herstellungsort Karte finden -- leicht ausmerzen -- zumal fleifsig Leser Atlas dabei freundlich unterstützen -- betreff anderer Punkt -- Rechenschaft erwarten -- hauptsächlich Quelle -- physikalisch-statistisch Karte ent werfen &c. -- verweise Erläuterung -- gern einige physikalisch-statistisch Karte solcher ersetzen -- didaktisch Ansicht -- Studium führend Atlas einverleiben -- entsprechen -- ebenso Wunsch -- derselbe io—12 Kartenbild ergänzen -- Erwägung Herr Verleger verschliefsen -- endlich Abschluf Jahr drängen -- längst Ehrensache Haus sehen -- alt sydowsch Atlant neu zeitgemäfs Publikation ersetzen -- Göttingen -- November 1887 -- dr -- Hermann Wagner -- 0. 0. Professor Geographie Universitat Gottingen -- 2718_00000013,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",13,1888,Erläuterung -- „methodisch Schulatlas“ unterscheiden Nachschlage bestimmt Handatla Lehrbuch geographisch Kompendium -- dürfen hoffen erwarten -- daf wenigstens -- Atlas Studium verwenden wollen Unterricht Grund legen -- Plan Einrichtung Lektüre Erläuterung informieren -- erfahrung mäfsig solcher Begleitwort groß Zahl Benutzer wenig würdigen -- E. v -- Sydow Erläuterung gern Form knappgefaf Leitfaden -- insbesondere betreff mathematisch-physikalisch Karte -- geben -- davon kein groß Erfolg versprechen -- eben gedeutet Grund -- -- Lektüre schwierig fortgesetzt Vergleich Karte verbinden -- natürlich halten Forderung fest -- daf Selbststudium Lehrbuch Atlas stets nebeneinander brauchen -- so schädlich früh -- heute leider weit verbreitet Übelstand -- daf Anfänger glauben -- Geographie ausschliefslich Lehrbuch studieren -- so falsch Standpunkt -- Teil stumm Zeichen redend Atlas aller Punkt Lehrbuch ersetzen -- reich Inhalt methodisch bezeichnet Atlas -- so Zweck ganze Einzeln vertiefen -- kein vorschnell Urteil fällen -- Herausgeber erinnern nochmals daran -- daf derselbe Unterrichtsmaterial verschieden Stufe höhern Unterricht -- Werk -- gleichsam Grammatik Übungsbuch zugleich -- schaffen wollen -- entfernt solcher -- Blatt Blatt bestimmt Lehrkursus Grund legen -- verwahren -- obgleich Verständnis gebotener durchweg elementar Vorkenntnis voraussetzen -- dennoch Einwurf -- Atlas Unterricht mittlern obern Klasse höhern Schule neu beschweren wollen -- tüchtig -- ganze beherrschend Lehrer -- jeweilig Standpunkt Schüler Stoff sorgfältig auswählen -- Atlas allerdings voraussetzen -- solcher finden heute aller Teil Deutschland Ausland steigend Zahl -- Hoffnung neu Epoche geographisch Studium Unterricht -- Erkenntnis Sieg verhelfen -- daf Geographie Grundlage mathematisch-naturwissenschaftlich Disziplin daf Lehrmittel Ausdruck bringen -- I. Atlasformat Rahmen Karte -- Format Blattgröfse neu Atlas -- Mitte beide sydowsche halten -- Frucht sehr eingehend Vorstudium wägung -- möglichst groß Mafssteben Karte leicht Vergleichbar keit derselbe allbekannt modern Forderung kartographisch Gebiet -- daf dabei lang verweilen -- neu -- Schulatlant jedenfalls viel wenig beachtet Gesicht punken treten Forderung hinzu -- daf -- dargestellt Phänomen direkt Vergleichen auffordern -- möglichst derselbe Blatte Darstellung bringen -- bestreben suchen einerseits 2718_00000015,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",15,1888,xi Erde Teil Erde betreffen -- so kommen Mafsstäbe I -- 1000 Milk -- Taf -- 2 3 1:25000 -- Taf -- 6 -- Stück Mefstischblatt -- Atlas -- Inhaltsverzeichnis leicht übersehen -- Darstellung ganz halb Erdoberfläche meist Kugelradius gehen Taf -- 4 geben Bild -- verschieden groß Kartenbild -- derselbe Globus -- 1:250 Million -- verschieden Projektionsart entwerfen -- Grundmafse Atlas -- Planiglobe ........................ -- -- -- 1 -- 120000000 Erdteil ...................................1 -- 40 000 000 Europa Teil übrig Kontinente -- 1 -- 20000000 Einzelland Europa ....................... 1 -- 5000000 Elauptteil Mitteleuropa ................. 1 -- 2500000 Mitteldeutschland Schweiz .... 1 -- 1250000 -- Karte zwängen äufser Grund Format — z -- B. Erdkarten beide groß Ozeane Zusammenhang darstellen — wchingen obig Skala -- Nebenkarte stets einfach Verhältnis Hauptkarte entwerfen -- Taf -- 4 geben übersichtlich Darstellung Wirkung immer gröfs Reduktion -- höhern Standpunkt Unterricht Unterschied Kartenränder berechnet Flächengröfse -- 160000 -- 640000 Qkm &c. -- gewählt Projektion wirklich dar gestellt aufmerksam -- damit Betonung geographisch Mafsverhältnis erschöpfen -- neu Beigabe Gröfse Parallelgrade Inhalt Grad feld sämtlich Karte -- erachten Bild keineswegs stören -- -- Blatt 33 34 Meridian mitten Meeresfläche ziehen -- zumeist östlich westlich Kartenrand unscheinbar Platz finden -- -- oben andeuten -- Ausmessung -- häufig Grad Verzerrung Schüler Auge führen -- -- Betrach- tung Flächeninhalt Abschätzung dienen -- Übungsarbeit -- darstellend geographisch Unterricht zweckmäfsig ergänzen -- Iii -- Karte mathematisch Erdkunde -- Tafel 1 -- 2 -und 3 -- dürfen jetzig Gestalt sehr verschieden Unterrichtsstufe verwendbar -- blofs Veranschaulichungsmittel beschränkt Erklärung eingehen -- hoffentlich wirken Vereinigung Ansicht oben Seite belehrend -- übrig lehren Erfahrung -- daf dasjeniger -- Einzelfigur ersehen -- Hauptzwecke dienen -- Leser schwer verständlich -- nötig Erklärung Erläuterung vergraben Text suchen muf -- führen Beigabe gewiß Haupt-Stichworte einzeln Figur -- natürlich knapp Form bringen -- Beschränkung Geographie unentbehrlich Vorstellung bedürfen kein Erläuterung -- Bedeutung -- vier Sonnenrandstreifen Taf -- 3 vgl -- Seite -- -- Abschnitt Ii -- Mafsverhältnis -- iv -- kartographisch Element -- -- Tafel 4 5. -- Notwendigkeit -- Schüler Element Kartographie einführen -- heute allgemein erkennen -- meist begegnen Vorurteil -- gehen -die Zweck geographisch Schulunterricht hinaus -- sicher Fall -- sobald hierbei ganz jeweilig Bildungsstand Schüler anpafst Abstraktion greifen -- richtig Vorstellung unmittelbar Anschauung vermitteln -- 2718_00000016,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",16,1888,xii hierbei Figürche wenig nützen -- z -- B. E. v -- Sydow Schulatlas -- Bl -- ie if -- Handatla einverleiben -- scheinen Ver einigung meister Anwendung kommend Gradnetz Blatte -- gleichzeitig Wirkung verschieden Entwurfsarte illustrieren -- Platz -- Quartaner Betrachtung Plattkarte Kegel projektion belehrend -- daf dabei irgendwie beigefügt Formel Rücksicht nehmen -- schrittweise Einführung üblich Kartenprojektion weiterführen -- Stufe -- Lehrer Entstehungsweise gehend entwickeln -- ausgeführt Projektion Erläuterung dienen -- genau Herstellung Gradnetz Einzeichnung Umrifslinie viel Zeit Anspruch nehmen pflegen -- Atlas bieten jedoch gröfs Beispielsammlung Projektion -- Taf -- 4 vereinigen -- richtig Bezeichnung verschieden Entwurf arten beigefügen -- Taf -- 2 enthalten drei Art orthographisch Projektion plastisch Wirkung -- „ 6 stereographisch Horizontalprojektion -- Karte mitte — Schnittpunkt zwei gröf Kugelkreis — leicht findbar -- 90 90 herübergezogen Linie möglich -- „ 6 enthalten Nell modifiziert Globularprojektion -- gering Verzerrung bringen -- gewöhnlich Globularprojektion -- bedauerlicherweise finden kein geeignet Stelle -- derselbe Blatt 4 einverleiben -- -- -- 9 geben Beispiel Lambert flächentreu Zenithaiprojektion mollweidesch ganz Erde -- „ 10 zeichnen Planiglobe Mollweide flächentreu Entwurfsart -- erfreulich -- Auswahl wenigstens Begriff P'lächen Winkeltreue Projektion allgemein Würdigung gelangen -- flächentreu Entwurfsarte Mercators-Projektion ver drängen -- Landfläche erster Linie handeln -- Absicht Taf -- 10 flächentreu Gradnetz -- mittlern -- Mafsstab Mercators-Projektion gegenüberstellen -- Landkarte Atlas -- modifiziert Kegelprojektion sog -- bonneeschen entwerfen -- unten Länge Radius mittel Parallelkreis beigefligen -- erneut Hinweis Entwurfsart -- etwaig Nachzeichnung -- wobei -- zweckmäfsig lang Streifen fest Papiere Stangenzirkel ersetzen -- -- Zeit Entstehung Atlas fallen erscheinen tissotsch Werk -- Veranlassung geben -- viel angewandt sogen -- Bonnesch Projektion bekämpfen -- vgl -- u. a. Zöppritz -- Zeitschrift Erdkunde -- Berlin 1884 -- Hammer -- Übersetzung tissotsch Werk -- Stuttgart 1887 -- -- theoretisch Grund häufig wendung selbstverständlich beipflicht muf Richtigkeit Ansicht Wittstein allgemein bestreiten -- daf gering Mehrarbeit Herstellung Netz kein Hindernis -- Natur Sache geboten gut Projektionsart wählen -- so muf Erfahrung Schwierigkeit -- Mehrzahl mathematisch gebildet Lehrer Geographie betreff Element Projektionslehre kämpfen -- rein pädagogisch Grund hinweisen -- Beibehaltung bonnesch Projektion Anfangstudium bestimmt Atlas -- unentbehrlich Eigenschaft Flächentreue -- bestimmen -- gerade Anfänger leicht Verständnis Entwurfsart leicht Konstruktionsweise gar hoch genug anschlagen -- gut -- Eigenschaft zehn Primaner studierend Erdkunde Hand anlegen -- Bonnesch Projektion entwerfen -- besonders befähigt Schüler Konstruktion lambertsch Zenithaiprojektion &c -- wagen -- letzt mathematisch 2718_00000017,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",17,1888,Xiii vorgebildet studierend Lehrer geben heute zahlreich trefflich Werk -- informieren -- Atlas Zweck erfüllen -- gewiß elementar Grund ansauingen breit Schicht Lehrer Schüler bringen vermögen -- gern jedoch beide Karte Asien I -- 40 000 000 Vergleich bessern -- etwa lambertsche flächentreu Zenithaiprojektion -- entwerfen -- scheitern Wunsch Kosten -- alsdann natürlich Terrainzeichnung neu zeichnen neu stechen -- Musterblatt schön Terrainzeichnung Blatt 5 Atlas einverleiben -- sauber künstlerisch Ausführung Kupferstich Verleger Stecher W. Kramer besonderm Danke verpflichten -- mögen dienen -- weit Kreis Lehrer Verständnis fein charakterisieren -- Karte mafsstab angepafst Terrainzeichnung mechanisch Anfüllung Karte Bergstrich fördern -- Erläuterung bedürfen Blatt Grund -- hieran schliefsen Hinweis Atlas zerstreut Profil -- Anschluf gewiß charakteristisch Naturform geben -- erinnern Profil ganz Kontinent -- Bl -- 42 -- Nordamerika -- Querschnitt Anden -- Bl -- 44 -- Südamerika -- Läng Querprofil Schweizer Thäler -- Bl -- 24 -- Schweiz -- derjenige Teneriffa -- Bl -- 40 -- Afrika -- verschieden artig Grad Überhöhung stets angeben -- verschieden Effekt Bl -- 40 ersehen -- kopieren Zeichnung andr Überhöhung bieten trefflich Übungsbeispiel -- ebenso Beispiel Muster dienen -- danach andr Durchschnitt zeichnen -- zahlreich Ebene Thalsenken eingeschrieben Höhenzahl ermöglichen -- V. physikalisch-statistisch Karte -- Tafel 6—10 -- 12—14. übrig Karte Atlas bedürfen Reihe Blätter Vorbemerkung -- daf -- Berichtigung Ergänzung vorhanden Grundlage -- mannigfach Abweichung rein didaktisch Grund vornehmen -- Vorteil übersehen dürfen -- Stoff angepafst Auswahl Landschaft -- Gebirg Ortsname &c -- bringen -- Gegensatz gewöhnlich Verfahren -- ganz Serie solcher Karte topisch Unterlage geben -- Taf -- 6 stammen Zeit -- rasch Abschluf Atlas möglich scheinen -- so daf Darstellung V. Geyer eingezeichnet Höhen Tiefe linien u. a. völlig spät entworfen Spezialblätter stimmen -- Taf -- 7 8 gehören Blatt -- zwar Grundlage -- Isotherm Isobar -- Hann -- -- Meeresströmung -- Krümmel -- -- teilweise anderer Arbeit entlehnen -- übrig Anpassung Vorstellungsvermögen Anfänger -- so nennen dürfen Herausgeber versuchen -- Taf -- 9 dienen Übersicht allgemeinst Verbreitungsverhältnis Volk Konfession -- eben Kartenmafsstab ertragen -- Taf -- 10. Beifügung Mafsstab wachsend Breitenkreis Mercator Projektion aufmerksam -- Vgl -- Bemerkung Wahl Projektion -- oben Abschnitt Iv -- Taf -- 12. Versuch -- Klimagebiet Europa unterscheiden -- geschehen -- sprechen -- meister Berichtigung natur gemäf Regen Klimakart Mitteleuropa Lauf Zeit erfahren -- supanschen weichen bereits mancher Punkt -- neuer Publikation Alpenland -- Hann -- -- Ungarn -- Böhmen -- Norddeutschland -- Töpfer -- -- England &c -- verwerten -- Taf -- 13. Karte Sprachgebiet deutsche V. Geyer bekannt Quelle -- Andree -- Kiepert -- Rittich &c. -- zeichnen -- Nebenblatt Kon 2718_00000019,2718,PPN74128748X,Sydow-Wagners methodischer Schul-Atlas,"Wagner\, Hermann,Sydow\, Emil von",19,1888,xv Auslassung mancher Fluß -- Berg -- Name -- Zahl -- vielleicht Zusammen hang Studium Guthe-Wagnersch Lehrbuch ungern vermissen -- — eben Kartenmafsstab Aufnahme gestatten -- dennoch Karte -- Namenfülle selbstverständlich neu Zeit stammend Schulatlant übertreffen -- weit ältern -- Stieler Adami-Kiepert u. a. -- zurückstehen -- fast durchweg gut lesbar erscheinen -- so sorgfältig ausgewählt Stellung einzeln Name Zahl erreichen -- Herausgeber Gutdünken Zeichner lassen -- dennoch bleiben -- Vollendung Kolorit erkennen -- mancher Verbesserung einzeln spät Ausgabe Vorbehalt -- 5. Terraindarstellung Flächenkolorit -- Ideal Kupfer Buntdruck Situation Terrain muf leider Kosten Abstand nehmen -- letzterer vielmehr Lithographie herstellen -- Mehrzahl Blatt gelingen erscheinen -- Umdruck charakter Zeichnung -- gröf Nachdruck legen wissen wollen -- überall wiedergeben -- Auge gefafst Idee -- Flächenkolorit wesentlich eben Terrainstufe -- Tief -- Hochebene -- Thalfläche -- Hochthal &c. -- beschränken dabei markierend Höhenstuf dargestellt Land — also allgemein fast Blatt Blatt — wechseln lassen -- mufsen Besorgnis -- daf Anfänger verwirren -- aufgeben -- indem üblich Darstellungsweise zurückgehen ward -- absicht lich Grenzlinie Höhenstufe stark generalisieren -- fehlen Anhänger Bestrebung -- z -- B. -- -- Kiepert „Massen erhebung “ sprechen -- Wandkart Flächentön unterscheiden wissen wollen -- Grund verfolgen Atlant -- letztem ausgezogen Linie begrenzen -- Tendenz -- etwa damit Unmöglichkeit andeuten wollen -- richtig Isohypsen ziehen -- geeignet Material fehlen -- Gegensatz davon glauben einzeln Herausgeber Schulatlant gesamt Terrainbild Höhenschichtenbild setzen -- bedenken -- daf sehr groß Zahl Isohypsen ausdrucksvoll -- Absicht Taf -- 5 Zusammenstellung geben -- achtens Beibehaltung Schraffenmanier sprechen -- Höhe schichtenmani wählen -- Hauptnachteil liegen letzterer teils verschieden Wirkung -- Stufenwahl Schicht hervorrufen — Auge fahren erhalten sichtlich Nr. 24 25 -- Schweiz Alpenland -- etwas abweichend -- Hochgebirgsland jedoch angepafst Skala übrig Karte — -- teils darin -- daf wiederum Punkt mathematisch genau Linie halten -- anderer Darstellungsobjekt grofsartig Mafsstab generalisieren -- d -- -- -- mathematisch Genauigkeit vollkommen abstreifen -- wollen Flächentöne Karte Atlas wesentlich ausgleichend Mittel Herstellung ruhig Terrainbild selbstverständlich Zweck Unterscheidung gewiß Höhenstufe eben Gelände ansehen -- schliefslich Auswahl Farbe gehen zahlreich Versuch vorher -- solcher wählen -- Natur bestehend zart Übergang gleichfalls möglichst vermitteln -- bemerken -- dienen dunkl Farbe -- höhern Gebirgspartie auflegen -- -- bisher vielfach Unterricht überschätzt Wert Gipfelhöhe Pafseinsenkung -- Thalebene &c -- herabzumindern -- Grenzlinie Farbenton übrigens durchaus Berücksichtigung erster Orientierung gezogen Isohypsen entwerfen alsdann Terrain form anpafsen -- allgemein halten Höhen 200 -- 500 -- 2000 Meter -- Herausgeber Beschränkung Stufe geeignet Abstufung Terrainbild geben scheinen -- anderer Stelle 2719_00000008,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",8,1874,Vorwort -- erster vollständig erscheinen Schulatla Jahr 1848 Noth wendigkeit alljährlich neu Auflage Veranlassung allmählich Umgestaltung geben -- Idee Zweck derselbe bleiben -- lassen hierüber lassend Vorwort erster Auflage unverändert nachfolgen -- Mittel Z weck rastlos Vervollkommnung streben -- alt Platte durchgehends neu ersetzen -- verdienstvoll Betheiligung Herr Herr -- Berghaus Terrainbild lebendig natürlich Ausdruck erhalten -- unermüdlich Sorgfalt Herr Verleger neu eigenthümlich Weg technisch Herstellung verfolgen -- neu Forschung Veränderung Maassgabe Schulbedürfnis aufnehmen Zahl Karte 38 42 erhöhen -- Preis steigern -- Erweiterung Atlas möchten einiger Werth legen -- betreffend Blatt Erläu teringen lediglich Zweck -- gedankenlos Betrachtung Benutzung Karte arbeiten -- Erläuterung weit gehend erachten -- so bitte bedenken -- Atlas Unterrichtsstufe bestimmen Gefahr hin -- mathematisch ungenau -- möglichst allgemein Verständ lichkeit anstreben -- uebrige setzen Verarbeitung erörterter kein hoch mathematisch Kenntnis voraus -- Bekanntschaft gemein Bruchrechnung -- Sache vertrauen Lehrer fühlen -- Interesse inne haltend eng Grenze manch verschlucken -- Wink Ausübung hoch Kunst 4iin nehmen -- „zu recht Zeit schweigen” -- finden erläuternd Bemerkung -- Schüler verarbeiten -- -- so entscheide eigen Urtheil „er geben Schüler -- Schüler ist” -- Verfasser Verleger verschmähen -- Beispiel Anderer -- Werk anzreisen -- Publicum bereits Urtheil Schulatla sprechen wohl neu Auflage ansehen -- Arbeit eigen Füssen stehen fühlen -- eigen Füssen fortzuschreit Nutz Vortheil Schule -- Berlin -- 1862. E. Sytlow -- Vorwort erster Auflage -- Entwurf vorliegend Schulatla bemühen -- Vereinfachung Stoff -- zweckmässig Einrichtung -- correcen -- anschaulich geschmackvoll Ausführungsweise Karte bild derjenige Werth setzen -- wissenschaftlich Behandlung Geographie gebühren -- Wesen Geographie beruhen gewiß Namenfülle -- sondern schliessung Gedankenreihe -- Ziel Betrachtung Mensch Verhältniss Natur -- insofern sich’s Schule ganz besonders Aufgabe -- frei Denkver mögen Schüler ausbilden -- muss Pflicht -- unmittelbar Gedächtnissmaterial Minimum beschränken -- demgemäss Karte Schulatla leicht fasslich Reduction zusammengesetzt Verhältnis einfach Grundzug liefern Nomenclatur Nothwendigste beschränken -- erstere Glück geschehen -- so viel Specialkenntnis sammeln -- wesentliche Unwesentlichen scheiden lernen — hierzu Umstand unterstützen -- lang Reihe Jahr ausschliesslich geographisch Studium widmete— -- letzterer erreichen -- Zweck Schule jeweilig Stand punken Schüler klar — hierin begünstigen vielfältig unmittelbar mittelbar Berührung Schule reichhaltig Einsicht Controle 2719_00000010,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",10,1874,3 flüssige einander Einleitung besprechen -- vielmehr räthnch -- alsdann eigenthümliche charakteristisch Form hervorzuheben -- derselbe Lauf Betrachtung berühren -- sprechen also Delta -- Terrassenlande u. dergl -- m -- -- derselbe erster Mal begegnen -- benutzen Gelegenheit Auseinandersetzung Eigenthiimlichkeit Art Weise Abbildung äussern Form Atlas betriifen -- so erscheinen Slieler’sch Schulatla praktisch lange bewährt Vorbild -- Ausführungsweise jedoch neu eigenthümlich Weg einschlagen -- wohl beachtend billig Preis -- nahme politisch Farbenanlage -- vermeiden allzu bunt Farbenbild gestatten zweifarbig Druck -- dünken nothwendig Erzielung bestimmt scharf Ausdruck Landesbild -- damit Wasser Land streng einander scheiden -- Wasser -- Meer See erweitern Morast Land ver mengen -- fein schwarz Schraffirung grau Ton erhalten -- -- eng Bett zusammdrängen -- laufen Schraffirstrich stark schwan Linie zusammen -- Wasser Recht -- erscheinen selbstständig Bezeichnung • Bedeutung -- Natur -- selten genug hervorheben -- Land Braun schattiren -- zwar so -- Tiefland 0 300 Fuß Höhe gleicbmässig eng Schraffirung -- Uebergang -- also Flach Hügelland 300 500 -- 500 F. Höhe weitläufig demnach heller erscheinend Schraffirung auszeichnen aller Erhebung Boden 600 F. -- Oberflächen weü erscheinen -- Abfall Berg Gebirgslandschaft Steilheit Höhe stark feinern -- Bergstrich Regel Situations-Zeichnenkunst zeichnen -- Charakter Gebirgszeichnung streben darnach -- natürlich Relief Boden möglichst treu Anschauung bringen -- einzeln Fehler Correctur entgehen -- so Berich Tigung nächster Abdrücke rechnen -- wohlbegründet Vorschlag Wunsch solcher Aenderung zugehen -- Interesse Schule liegen -- so gern berücksichtigen -- Werk wirklich Nutzen geben -- erreichen kein Mühe scheuen -- Erfahrung eigenthümlich -- leicht errathend Art veranlassen schliesslich Bemerkung -- bedeutend Kostenaufwand -- Herausgabe Schulatla verursachen -- Vorsicht nöthigen -- Einrichtung treffen -- etwaig Nachahmung Originalität Werk sichern -- Berlin -- Herbst 1847. E. Sytlovv -- 2719_00000013,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",13,1874,"6 scheinbar Sonnenlauf fallen Meridianebene | etc. — so -- mithin Beweis Ekliptikschief -- fig -- 20. Mond -- Lichtgestalten Mond -- phasen Folge Stellung Mond Erde Sonne -- äussern Reihe Mond kugeln deuten -- stets Sonne J zugekehr Halbkugel beleuchten -- innerer Reihe Beleuchtung ver sinnlichen -- Erde betrach ten darstellen -- fig -- 21. Weg -- Mond Monatsfrist Bahn fortschreitend Erde zurücklegen -- laten 27sten Tag legen Mond 360 Grad zurück -- schliesst also eigentlich einmalig Lauf Erde -- d -- i -- periodisch Monat -- selbig Richtung Sonne gelangen 30stcn Tag -- d -- i -- synodisch Monat -- fig -- 22. Zusammenfall Erdjahr fast dreizehnmalig Lauf Mond Erde -- wobei jedoch einleuchtend -- Mondbahn nie kreisähnlich geschlo.ssen Figur -- beschränkt Raum bedingt -- falsch Verhältnis annähernd Vorstellung liefern -- fig -- 23. Abbild Erde stets zugekehrt Mondoberflüche -- Angabe allmählichenwachsen Erleuchtung Neu Vollmond vierzehn meridian Linie praktisch kennungszeich sogenannter nahme Mond -- fig -- 24. Neigung Ebene Mondbahn derjenige Erdbahn Winkel 5° -- niedersteigend Knoten Schluss immer nothwendig Zusammenfall Finsternis Syzygienstellung -- fig -- 25. Grundsatz Schattenbildung -- scheiden Kernschatte -- -- m P -- Halb schatten -- -- m -- 1 -- -- Schattenkegel -- -- m p -- Stellung Ii kurz I -- T nah S\, Iii kurz -- L klein T. Fig -- 26. totale partial Sonnenfinstemiss mehrere Punkt Erde -- Schatte kegel Mond lang Entfernung Erde -- Total -- o -- partial -- b o a; -- sehen Sonne hell Ausschnitt m -- P Uebereinstim Mung Fig -- 26“ Fig -- 27. totale Sonnenfinstemiss Punkt Erde -- Länge Schattenkegel Entfernung Mond Erdoberfläche -- Total -- -- partial anderer Punk e -- b -- fig -- 28. ringförmig Sonnenfinstemiss -- Schattenkegel kurz Entfernung Mond Erde -- Central-ringförmig o -- senkrecht Spitze Schat tenkegels -- n) -- excentrisch-ringförmig o m o -- -- Fig -- 28“ -- partial m b -- a. Finsterniss-Figur zwecken -- Bedingung Erscheinung Verfinsterung überhaupt klar -- Raumbeschränkung deutlich Erkennbarkeit Richtigkeit mathematisch Verhältnis ganz gar ent sagen -- uebrige suchen Fehler aufheben -- insofern falsch Entfernung Verhältnis falsch Grössenverhältnis ziehen -- fig -- 29. Mondfinsternis -- total partial -- ganz theilweise Bereich Erdschattenkegel -- b p -- Fig -- 29“ -- -- fig -- 30. allmählich Uehergehen Finsternissart anderer Neigung Bahn -- Möglichkeit total Ver finsterung ausserhalb Knotenstellung -- z -- B. 2. Fig -- 31. Anordnung früh gütig Ptole mäisch Systems Andeutung Epicylcel theorie -- Beispiel Theorie -- Jupiter -- Nr -- 6 -- bewegen Kreis — Epicykel — Mittelpunkt -- entgegengesetzt Richtung wiederum kreisförmig Bahn Erde verfolgen -- u. -- -- w. Ausführung Kreis Marshahn erscheinen -- raumverschweuderisch -- flüssig -- fig -- 32s u. b -- Anordnung Kepler ver vollständigt Copemikanisclie Systems Erkennlniss Gegenwart -- J. 1855 -- -- 32s -- Uebersicht Sonnen Planete systems -- beschränken dreifach Gruppi rung innerer -- mittlerer äusser Pla nen -- summarisch Bezeichnung mitt lerer „Zone Asteroide Planetoiden"" -- speciell Aufzählung neuerer Entdeckung so vermehrt Planet Mars Jupiter unzweckmässig -- Zahl Trabant Umlaufsfrist unmittel eintragen -- insoweit äusser Gruppe betreffen -- 32b innerer Planetengruppe vergrösser t Maassstabe -- so auffallend gro sen Excentricität andeuten -- Kreisbahn erkennbar Ellipsen umwandeln -- Beispiel -- Mars zeigen Sonnennähe 29 -- Sonnenferne 35 Million Meile u. -- -- w. Trabant Um- laufszeiten unmittelbar angeben -- beispiel weisen Verzeichnung zwei Komete bahnen -- fig -- 33. mittlere Entfernung Planet Sonne Bahnstrecke 88 Tag Mercummlauf -- beide Beziehung unmittelbar verzeichnen -- spiel -- Mercur 8\,000 \,000 Meile mittlerer Entfernung -- so Neptun 621\,200 \,000 Meile -- Mercur -- 360 Grad Bahn durchlaufen -- legen der- selber Zeit Neptun 31 Minute Bahn zurück -- Angabe allgemein rund Zahl niederlegen -- damit annähernd greifen weit Raumverhältnis vermitteln -- Grösserer Maassstab all’ j Ordnung Planetensystem erscheinen völlig" 2719_00000015,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",15,1874,"Punkt 50stc» Grade nördlich Breite -- solcher Punkt Stellung Kugel zugehörig Polhöhe erhalten -- Nordpol erheben eben so viel Grade Ilorizontiläche -- Punkt Aequator abstehen -- d -- i -- 50 Grad -- Lösung Menge Aufgabe -- scheinbar täglich jährlich Sonnenlauf beziehen -- muss Ilori zontring folgend Eintheilung geben versehen -- 1 -- Eintheilung vier Quadrant Kreis 90 Grad -- 2 -- Eintheilung 12 Zeichen Thier kreis 30 Grad -- 3 -- Eintheilung 12 Monat Jahr Tag -- 4 -- Eintheilung himmelsgegend Horizont -- fig -- 37«— uördlich südlich Steruliimmel -- Gebrauch Verständniss beide übersichtlich Sternkarten zweck massig Himmel -- Globus un mittelbar Recognoscirung gestirnt Him mel vermitteln -- Betrachtung passend Unterricht eingreifen -- richten lediglich Fassungskraft Schüler -- allgemein bemerken -- Blick Jugend früh genug oben lenken -- methodisch Rücksicht beide Hemisphär Figur wichtig Sternbild zart Umris verzeichnen -- Bild zerstreuen -- sondern Orientirung stützen -- dafür Lehrer sorgen -- speciell Gebrauche muss vergleichend Betrachtung beide Karte vorangehen -- damit Projection unvermeidlich Ver rringen kein Anstoss nehmen erläuternd Bemerkung Berücksichtigung finden -- vorliegend Karte genügen Sorgfalt entwerfen -- unmittelbar Auffindung hervorragend Stern benutzen -- sicher Weg -- recht markirt Sternbilde gehen geometrisch Beziehung anderer Stern derselbe untersuchen -- Karte Ia -- gieben hierzu Anleitung -- mangehe deutlich erkennend Sternbilde grießen Bär -- bengestirn Himmelswagen -- -- einfach Alignement folgend Stern stimmen -- Mr. — Db -- fünfmal angegebe n Richtung verlängern denken treffen Polarstem -- gleichzeitig Schwanzster klein Bär -- Al -- — Mg -- — Mr. -- streifen -- treffen Pollux -- Pollux Pastor leicht kennen -- Pollux Castor Capelia -- Bn -- — Al -- — Db -- -- streifen -- Beteigeuze Orion -- Pol lux — Beteigeuze Rigel Orion -- Beteigeuze Rigel — Gürtel Orion -- Verlängerung -- Sirius grießen Bund -- Polarster — Pollux -- streifen -- Procyon klein Hund -- Mg -- — Db -- -- streifen -- Ca- pella vorüber Aldebaran Beteigeuze -- Rigel Aldebaran -- Hyade -- gich- schenk ] -- rechtwinkelig Dreieck -- Mg -- — Pch -- Regulus -- Regulus — Mr. Deneb Schwan -- db -- -- beinahe -- — Mg -- Arctur -- Linie Aldebaran -- -- Polarster — Mz -- -- streifen -- Spica -- Regulus — Al -- Wega Leier Atair Adler Capelia — Deneb Atair Wega -- — Deneb — Atair sehr mar kirt Dreieck -- Mg -- — Bn -- Antares Seor Pion etc. etc. Jahreszeit obachtungsstunde wörtlich Benutzung Anleitung gestatten -- beispielsweise Fingerzeig Hand geben Art Weise Orientirung* -- -- -- -- ic -- u. P mathematisch Geographie -- Lehre mathematisch Geogra phie finden versinnlichend Zeichnung jedenfalls sehr zweckmässig Erläuterung -- unmittelbar erläutern zwar körperlich Schauungsmittel -- Planetarien -- Tellurien etc. -- erster gründlich Unterrichte gewiss bedienen -- irgend angänglich -- Erfahrung belehren beseitigend Uebelstand Anwendung einigermaassen zahl reich besetzt Schulelasse schliesst erklä rend Zeichnung keineswegs -- gute artig Entwurf Wandtafel Lehrer rauben viel kostbar Zeit fehlen Schüler häuslich Wiederholung -- begleitend Figur Lehrbuch sehr sparsam wenig sorgfältig Führung vorhanden -- beide Blatt Nutzen Vortrag verschieden Seite hin möglichst erhöhen -- 35 Figur bezeichnen wichtig berührend Punkt Standpunkt Gymnasien -- brauchen -- Auswahl -- brauchen -- bedürfen ganz besonderer -- Astronomie mathema tisch Geographie gewidmet Lehrbuch finden -- binden -- deuten Folge Nummer natürlich Gang -- Hinsicht Bemerkung erlauben -- zweck mässig -- so bald möglich Schüler sagen -- „die Erde Kugel” -- lange „schein” aufhalten -- gar Mancher sehen lauter Schein Wahr heit -- vollständig Erläuterung Figur förmlich mathematisch Geographie abgeben -- liegen Aufgabe Atlas -- nachstehends Hindeutung Zweck Fi guren geben -- Erhöhung Nutzen Figur Buchstabe versehen — Einrichtung -- Lehrer bestimmt Hinweis wesentlich leichtern -- Erläuterung dagegen beispielsweise Berücksichtigung finden -- -- -- »Sehr empfehlen werth Wand karte Dr -- F. Reuter’s nördlich gestirnt Himmel -- Wand karen 4 grießen Blatt -- 3. Aufl -- Gotha -- Justus th -- aufziehen Thlr -- 2719_00000012,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",12,1874,"5 fit -- -- 1. Horizont -- Oswn -- -- Punkt Linie -- so hohl Himmelskugel denken -- -- Beobachtungspunkt -- so Z -- Zenith -- F -- Nadir -- Nzs -- Scheitelkreis -- Iikr -- -- Höhenkreis etc. Fig -- 2. Erdkugel hohl Himmel kugel -- Scheinbarer -- Sb -- Wahrer Horizont -- Wh -- Beobachter C. Zeichnung Mis verhältniss -- Erdkugel viel gross Verhältniss Entfernung Fixsterne Himmelsgewölb -- Vergleich weit Entfernung schrumpfen Erdradius Punkt zusammen -- astro nomisch Beobachtung Zusammenfall beide Horizonte -- fig -- 3. Wachsen Horizont zunehmend Erhöhung Standpunkt -- Horizont -- -- d Erde -- z Himmel -- b e f Erde m -- Himmel -- Missverhältniss Grösse Erde Entfernung Himmelsgewölbe aufheben Höhenmaasse -- -- -- sb -- -- natürlich sehr falsch -- fig -- 4. verschieden Schattenlang -- Sonnenhöhe -- -- Säule -- Sonne hei S' -- Schattenlang — -- -- -- hei -- 2 -- -- b -- fig -- 5. verschieden Schattenrichtung -- Sonnenstand Horizont -- Bestim mung Mittagslinie -- Morge Abendweite -- -- kurz Schatten -- -- -- -- immer der- selber Richtung -- Sonne -- hoch -- praktisch Verfahren Bestim mung Mittagslinie Schatte längen senkrecht stehend Stift Mittagszeit Hilfe concentrisch Kreis -- O -- wahr Ost Westpunkt -- -- -- Mittag Mitternachtspunkt -- Nas -- Mittagslinie -- Veränderung gangspunkt Sonne -- Og Morgenweite u. Wk Abendweite 21. Juni -- Oz desgl -- u. Wt desgl -- 21. Dec -- fig -- 6. Windrose Abweichung Magnet nadel Mitte Deutschland -- fig -- 7. Beobachtung Sonnenlauf Jahr Mitte Deutschland -- Sonne nie Zenith -- sondern stets Süden -- -- -- richten Ebene Kreis stets Winkel Horizontfläche schnei dend -- Tag Nachtboge -- Cidmination Höhen Sonne -- d -- m J — oberer Culmi nation Sonne Tageskreis 21.decbr -- -- 21. März 23. Septbr -- 21. Juni -- jllkfj — mittlerer Ausdruck aller möglich Sonnenhöhe jährlich scheinbar Sonnenlauf Ekliptik -- Aequator -- Wende kreise -- Sn Dm — Dämmerungsgürtel -- fig -- 8. Beobachtung Sternhimmel Nacht -- Sternbahn ebenfalls Kreis -- Ebene Horizontfläche stets Winkel schneiden -- einzeln Sterne gehen -- anderer kreisen stets Horizonte fest Punkt -- • Circumpolarstem -- Pole -- Achse -- Polhöhe -- Aequatorhöhe etc. Fig -- 9. Feststellung Punkt Linie hohl Himmelskugel -- Weltachse -- Nord Südpol -- Aequator -- Wendekreise -- Polarkreis -- Breitenkreis Parallele -- Polhöhe -- Breite -- Mittagskreise -- Meridiane -- Länge etc. Fig -- 10. Uebertragung Linie etc. Erdkugel -- Antipode -- Gegenwohner -- fig -- 11. speciell Uebertragung Thier kreis Erdkugel -- fig -- 12. verschieden Ansicht Himmel J Standpunkt Erde -- schrägen j gerade parallel Sphäre -- fig -- 13. Zone Erdkugel -- Breite Verhältnisszahl Areal -- Erd oberfläch 100 Theile zerlegen -- fig -- 14. Erde Ellipsöid Sphäroid Abplattung Polen Anschwel lung Aequator -- Deutlichkeit [ übertrieben Maassstabe zeichnen -- -- fig -- 15. Drehung Erde Achse Neigung Achse Ebene Ekliptik -- wich tig Folge Erwärmung Beleuchtung -- Erdkugel -- also Aequator -- stets Grenze Erleuchtungssphäre hal -- birt -- so einzeln Breitenkreis J aller Zeit -- Verschiedenheit Tag Nachtlang ausserhalb Aeguator -- 1 spielsweise Stellung Erde Sonne J 21. Decbr -- Angabe Nachtdauer ver | schieden Breit -- fig -- 16. Erde bewegen Sonne elliptisch Bahn -- Definition Ellipse -- fig -- 17. vollständig Darstellung Bahn Erde Sonne -- Excentricität -- s. fig -- 16 -- Zeichnung unmöglich ausdrücken -- nei gung Erdachse -- Ns -- Ekliptikebene stet Parallelismus -- d -- -- -- Nordpol -- -- -- halten immer derselbe Richtung P -- Linie Pn einander parallel -- Scheinbarer Lauf -- Sonne Zeichen Thierkreis -- Sonne stehen Sternbilde -- z -- B. 21. März Ut Grad Widder -- Erde Punkt Sonne decken etc. Stellung Erde ^Mo ment Jahr -- l""t Grade Zeichen Thierkreis -- -- Verhältniss Beleuch tung doppelt Ansicht -- innen Äqua torial -- aussen polar Ansicht -- Uebereinstimmung beide Darstellung recht schaulich -- Gegend Nordpol -- -- -- Stellung einander vergleichen -- Sommerhalbjahr -- -- treten Nordpol nie Schatte -- Winterhalbjahr -- -- nie Lichtsphäre -- Südpole -- -- -- stets umgekehrt etc. etc. Betrachtung Figur Verarbeitung Stoff gründlich genug durchnehmen -- fig -- 18 Fig -- 19. Indirect Beweis Richtigkeit angenommen Ekliptikschiefe -- senkrecht Achsestellung Tag Nacht stets überall lang -- Erleuchtung grenzen durchschnitt stets Pole -- senk recht Aequatorstellung kommen Sonne Punkt Erde Zenith --" 2719_00000014,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",14,1874,7 überflüssig -- Tjeberdenken Zalde allein richtig Vorstellung führen -- fig -- 34. Grossenverhältniss Sonne -- Planet Mond -- bestimmen Angabe messer rechter Rauminhalt -- Volumen -- linker Zahlenreihe Beziehung Erddurchmesser -- heit betrachten -- Unthunlichkeit ganz Ausführung Sonnenperipherie erklären Raumbeschränkung -- gute Vergleich Mond einmal Erde verzeichnen -- bedeutend Abweichung Kugelform ausser Acht lassen -- Sprache kommen -- so läutern Zahlenangabe gut -- so vielfach einander abweichend Angabe Saturnring benutzen Zeichnung Gelegenheit Berichtigung mittlerer rund Zahlenausdrück -- Breite äuss l Saturnringes -- d e -- -- 2250 Meile -- Zwische raum l“t»n 2u'n Ring -- d -- -- -- 390 Mei len -- Breite 2‘< ™ Ringes -- cb -- -- 3700 Meile Abstand Saturnoberfläche -- b -- -- -- 5200 Meile -- Spaltung lstc1 Ring andeuten -- obgleich con stant scheinen -- Verzeichnung inner dritter Ringes Folge sehr mangelhaft Beobachtung derselbe bestimmt Grenze möglich -- zeigen Schattirung innerer Raume -- -- Gegensatz schwarz Ausfüllung äusser Zwischenraum -- -- d -- Existenz solcher dritter Ringes allgemein -- fig -- 35. geocentrisch -- Erde ge sehen -- Ansicht vier entgegengesetzt Stellung Saturn Hingen -- -- -- ie Abbildung Erde -- naturgemäst stellen Erde Form Kugel dar -- Grösse plattung Durchmesser betragen -- so muss Bezug gewöhnlich klein Maassstab Abbildung eigentlich Sphäroidalform Erde absehen -- — eben so wenig deutlich ausdrücken -- Wechsel Hoch Tief Erdober flächen -- richtig Verhältniss Maassstäbe beibehalten wollen -- demnach liefern regelmässig glatt Kugel gut Grund form natürlich Erdbild -- derselbe aller Einrichtung versehen -- sowohl Erde -- Stellung Himmelsge wölb orientiren -- so entstehen Erd-Globus -- Gebrauch derselbe erster Begrün dung richtig Begreifen unentbehrlich -- damit Vertrautheit Einrichtung ver mitteln -- so liefern Fig -- 36 Abbildung derselbe -- Erd-Globus bestehen zwei Haupttheüe -- 1 -- Erdkugel -- 2 -- Gestell -- 1. Erdkugel versehen -- -- -- vollständig Gradnetz -- also 360 Meridianen 180 Parallele -- Aequator -- Wendekreise Polarkreis -- b -- Ekliptik -- eingheilen 12 Sternbild Thierkreis 30° -- Summa also 360 Grad -- { -- -- Grundriß Wasser Landfläche -- wichtig Erhebung Ort schaft -- Maassstabe verschieden vollständig Angabe ergänzen -- ferner befinden d -- Umgebung Nordpole Zifferblatt Eintheilung 24 Stunde -- gewöhnlich 12 12 numeriren -- Kugel durchdringen Pol Pol beide Ende überstehend Stift -- Erdachse vorstellen Ku gel Leichtigkeit drehen -- Ende Achse stehen -- -- engster ] Verbindung breit Ring -- gewöhn lich Metall -- -- derselbe -- Pol Pol gehend -- Aequator senkrecht schneiden -- so fallen Ebene Meridian Meridianring nennen -- inner halb Ringes lässen Erdkugel liebig hin her drehen -- vertreten also gleich- sam Stelle Mittagskreis -- Himmelsgewölbe fest legen denken -- vier Quadrant Meridianring Grade -- vielleicht abtlieilung -- theilen derselbe derartig beziffern -- Seite Aequator -- anderer Polen 0 90 zählen -- Kugel rich tig Ring einsetzen -- so Breitengrade Gradtheil überein stimmen muss Stande -- Globus verzeichnet Ort Breite Länge bestimmen -- 2. Gestell bestehen F'usse -- Zeichnung annehmen -- mehrere Füssen -- breit Ring solcher Oeffnung I tragen -- Erdkugel frei derselbe bewegen -- zwei Einschnitt I innerer Rand versehen -- Aufnahme Meridianring -- senkrecht Ebene Einschnitt befinden ferner Einschnitt Aufnahme Ring Fusse Gestelle Stütze -- T -- -- zwi schen Füssen anbringen -- Stütze muss solcher Entfernung oberer breit Ringe -- einsenken Kugel Meridianring derselbe Ebene Oberfläche breit Ring halbiren -- gleichviel -- Kugel einsetzen | drehen -- Halbirungsebene Erdkugel wahr Horizont irgend Punkt Erde zusammenfallen -- so nennen oberer breit Ring Gestell Hori zontring -- demnach Ebene Uorizont ring irgend Punkt Erde Ebene wahr Horizont andcuten -- so stellen Kugel so -- Punkt 90 Grad liegen -- Zeichnung bilden flächen Horizontring wahr Horizont 2719_00000018,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",18,1874,"11 dieseehen -- Behufe genau Ermitte • Enfflngen immer damit auskommen -- eograial finden Gradnetz selten speciell -eent'enug durchführen anderemal fehlen larf eis Abmessung Bichtung zwi 1 denüchen Nord-Süd Ost-West genau rn -- ¡haltepunken -- helfen Karte wiedeth Entwerfen Meilenmaassstab -- le hai -- i -- genau Verzeichnung -- undelinung Meile einander setzen azigeiäehr Meile -- Atlaskarte -- wirdja Verfahren Entwurf Meilenmaas Lequa-tabe sehr einfach so -- Breite Issen'rad 15 Theile zerlegen -- Atlasine Theile Ausdehnung Meile habebu erfahren -- Grösse Meile -- iaraulo Raum Bedürfniss il diäuf Linie Grösse mehrfach hmenjinander ahtragen beziffern erhalten i Ver-io unmittelbar Abmesser ss wiihningen Karte Richtung gerade leichelinie -- innen -- öfter mussen davon Rede -- sojein -- unausführbar -- Abbild -- undinserer Erde einzeln Raum na L erstürlich Grösse wiedergeben -- attungloch Aufzeichnung Landstrasse -- raphiwelcher Meile lang -- Papierstreifen bisch ff on Länge Meile verwenden iogia-u -- -- -- w. -- handeln also stets -- Gradkleiner Verh'dltniss natürlich -- d -- 11. Feilenßeduction -- anwenden -- genau deut i odeijich Karte -- desto gering -- sichdürfen Maass Reduction -- Urnge oderkehrt so groß -- aiuan-kart bestimmen -- Aufnahme -- aufd Hauptsächlichst allgemein Ueber Polensiclit liefern -- meister Karte ;n diegchulatla letzter Zweck -- ekungbeobachten bedeutend Reduction teben \,maass -- -- vielmal gering 3 Ml .(erschein Ausdehnung Vergleich 5 Ml. \,mit Natur -- lässen leicht berechnen -- -- Ml. \,und scharf Zahl ausdrücken -- i Mb \,nachstehend Beispiel verfolgen -- Preussi -- -- Ml. \,sehen Meile 2000 Ruthen 20\,000 Fuss ’ Mi -- \,oder 200 \,000 Zoll -- Decimalmaass -- theilen -- 0 Ml. -- Ausdehnung Meile Natur 1 Ml. -- Zeichnung Länge Zoll 0 Ml. -- ausdrücken -- so 200 \,000malig lässt Verkleinerung vornehmen -- d -- -- -- anderer littel Wort -- 1 Zoll Maassstahe bedeuten Natur Länge 200 \,000 Zoll Maassstab tn dividiren -- ~ 288*0 0 0 -- 3"" -- 5ai$55 — 55j55 Meilenmaassstab verschieden Karte landesüblich Maassen ausdrücken -- so setzen Berechnung Reductionsverhältnis genau Bekannt schaft natürlich Werthe voraus -- immer Hand dürfen -- so schliesslich Ausweg denken -- Besitz rheinländisch Zoll maaß Fig -- 44 -- -- b -- bedürfen -- Ziel führen -- Breitengrad Ausdehnung 3\,000 \,000 Rheinl -- Decimalzoll -- Karte solcher Zoll -- so Maassstab also ¡jó5^505 natürlich Länge treten wiederum Regel -- Anzahl Breitengrad 300^555 divi diren -- Ausdruck Reduction halten -- gehen 2 Breitengrade 1 Zoll -- so 35síb55 div -- d -- 2 -- ¡¡óóióóó gesucht Maass- stab -- gehen J Breitengrad 1 Zoll -- so erhal" 2719_00000019,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",19,1874,"12 -- gmrimr div -- d i — Rnijnn® u _ w -- -- ■ Betrachtung Raumverhältnis blos Längenausdehnung schaffen -- sondern Flächeninhalt -- Hinsicht Einige erinnern -- gar werthvoll -- reiflich erwägen -- Bestimmung Flächeninhalt bedürfen zwei Ausmessung -- Länge j Breite -- einfach Maassform dürfen Quadrat -- Fig -- 44 -- b -- 1 Zoll -- Fläche -- b d -- also -- 1 Quadratzoll -- -- -- b d -- -- b -- d Winkel a\, b -- d -- rechter -- Zoll -- so anderer Maasseiuheit Quadrat beschreiben -- Meile geographisch Maass- Einheit Längenausdehnung ansehen -- so Quadratmeile Fläche -- -- b bedeuten Reductionsverhält J niss *¡¡swij Meile -- mithin d -- Quadratmeile derselbe Maassstabe -- so fach -- hiernach Erzeugung Quadrat maaß verschieden Maassstäbe erschei \\ nen muss z -- B. Fig -- 45 Qua J dratmeile Maassstabe 5o oi so o Fig -- 46 Maassstabe j00h 00 con struiren -- Meilenlang betref } fend Reductionsmaassstab Grunde legen -- J so bedürfen Verhältniss Flächeninhalt -- scharf Ueberlegung -- Ent würfen gleicherraum verschieden Reduction verhältnissen einander vergleichen -- fig -- 45 stellen J 1 Quadratmeile Maassstabe von^gfo^ na I türlich Fläche -- Seite -- -- -- -- P u. J -- -- w. Meile Maassstabe -- [ wollen 1 Quadratmeile Re duction jg-giwir -- also einmal so gross -- entwerfen -- so liegen flüchtig denkender Vorstellung -- 2 Quadratmeile klein Maassstabe nöthig -- so -- Vergrösserungje i zwei Richtung hin geschehen muss -- Fig -- 46 belehren ganz deutlich -- Quadrat -- -- p 0 I viermal e F -- g enthalten -- derselbe Weise enthalten groß Quadrat Fig -- 44 -- b d -- 100 Quadrate -- -- p 0 Fig -- 45 25 Quadrate e f -- g Fig -- 46 — -- j Gegenstand eigen Untersuchung -- Einsicht Vergleich quadratisch Ver hältnis befestigen -- einfach gestaltet Böhmen verschieden Reductionsmaasse einander vergleichen -- fig -- 74 zeigen Böhmen Maassstabe Pdg -- 48 stellen Reduction unruwss dar -- Fig -- 47 enthalten Fig -- 48 zwei sondern viermal -- eben so gehen klein \\ Böhmen Fig -- 49 viermal Fig -- 47 -- ■ Längenmaassstab viermal klein -- son dern sechzehnmal -- Quadrat 4 -- 16 -- beispielsweisen Auseinandersetzun J wohl hinreichen -- Wesen -- -- Erörterung absichtlich etwas gründlich -- geben -- damit Schüler fordernd j Berechnung Reductionsverhältnis Karte irre -- Flächenmaaß darzuthun -- einflchei Schüler erfassen derselbe Avzeic ] geben -- Land einmal so gross ne ai zeichnen -- bestimmt Vorlage -- so wichen hoffentlich doppeln -- sondern -- p>as vierfach Papiergröß auswählen -- wianchi ganz Bogen Papier Hand nehminflusi wennsein Vorlage Viertel-Bog einnalätürlii Ganz derselbe Weise Verzeichnt*an -- Rohmen Fig -- 48 darnach streben -- irer 1 Fig -- 47 aller Theil -- ärzus Zeichnung überhaupt Natur Ibbild horizontal Grundris -- Wirklichk'reite Grenzpfähle -Stein bezeichnend -- j Grenzlinie Böhmen gieben Fig -- 47 deen gr Verhältniss Reduction gggutftt wied%j \,j( Winkel -- Wahrheit A.hwin Grenzlinie brechen -- Fighmerl derselbe -- eben so erscheinen Fluß na(ebels derselbe Verhältniss Verkleinerung kürz%8 jyf -- Biegung Windung den%chen Natur ganz -- klein Ring bageben zeichnet Stadt liegen zwar 8\,000 \,000mal eibchst andervnah Natur -- Lage -- Asi richtung einander ganz derselbe -- her d Verzeichnung Strasse -- Beräe eh gipfeln -- Thaleinschnitten u. -- -- w. gleicmn Grundsatz Aehnlichkeit Natürhebi Verhältnis anstreben -- ausführlich ufy beti reichhaltig -- desto gering Reductioljj ¿e beschränken Wiedergabe Lagciso -- -- Verhältnis horizontal Ebene -- d&meid Verfolg Richtung Länge Breite urei]t 3 Hohe -- ganz ui;a; -- e -- ser erster Vorstellung Entwurf eincaijej Körperabbildung eben Projectionsfläcb| /be ;( entsprechen -- inwieweit Zeichnenkunbn jq -- Mittel auffinden -- dritter Kö«eaes bezeichnend Richtung Höhe veiss nj sinnlich -- darüber mögen folgend Abschnitatuiq Näheres erläutern -- n0 If 'r(lräl utzun Lehre Situationszeicline -- weck I -- -- weitläufig Entwickelung j )a Theorie Situationszeichnen recb^ uj -- Ort -- so bezwecken Nacbl -- stehend leicht Verständniss Ar -- uszud Weise -- Unebenheit Erdoberflächef ^ -- eben Fläche darsteüen -- hberi^p -- lässen übrig Beziehung Terrainlehrlj^ -- Erörterung Lehrer -- iii Augenblick nothwendig halten un :| | mittelbar Heranziehung Karte einerf0^ fach erläutern -- eich Oberfläche Erde uneben -- eiär ^ Theile derselbe weit vorjj yer Mittelpunkt entfernt -- Meeresfläche bilde'iager( Ebene -- aller Punkt web ^ai Erdcentrum entfernt -- Niveau^ -- -- Spiegel Meer -- Land erhetytjj^ bald -- bald Meeres-0jleg Spiegel -- Grundfläche -- al£geil( j Basis betrachten Maaasbestimmungop^ -- ]" 2719_00000021,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",21,1874,"beleuchten -- so Blick kein Punkt Bodenoberfläche entgehen gleichmässig beleuchten sehen -- theile Anschauungsweise folgend -- 1. horizontal Lagenverhältnis einzel n Position verzerren -- denken einzeln Punkt Linie ver binden -- so entstehen Figur -- Abbildung stets -- d -- -- -- Winkel Seite proportioniren -- Z -- B. Nordpunkt Stadt Neapel -- Fig -- 51 -- Nordwestpunkt Insel Ischia Capri liegen Natur so einander -- linear Verbindung gleichseitig Dreieck entstehen -- Dreieck -- Winkel Seite einander -- richtig Abbildung -- so sehr verkleinert -- muss Lage genau so wiedergeben -- klein Dreieck grießen Natur ähn lich -- Landschaftsbild zwar suchen -- gewiß Mittel -- Regel Perspective -- Entfernungsverhältnis vergegenwär tig -- Aufnahme Punkt ausgehen Maler so zeichnen -- menschlich Auge Standpunkt Gegenstand erblicken -- so Verhältniss Wirklichkeit unmittelbar Bilde erkennen -- erscheinen viel Verhältnis so grossartig -- nah liegen -- schrumpfen groß Räumlichkeit immer zusammen -- -- ims Bilde -- Fig -- 50 -- Ausdehnung def Insel Procida Nord Süd fast eben so lang Entfernung Torre dell’ Annunciata -- -- Elmo -- Na Poli -- betragen letzterer 2j deutsch Meile | Meile -- solcher Verzerrun entstehen -- Luft ballon Punkt senkrecht -- 2. gleichmässig Beleuchtung überall senkrecht einfallend Lichtstrahl lässen leicht erkennen -- Winkel Fläche horizontal Ebene neigen -- schauen senkrecht Luftballon herab -- hori zontal liegend Fläche -- b -- Fig -- 56 -- Lichtstrahl erhalten ganz hell erleuchten erscheinen -- senkrecht auf'a b stehend -- -- gleiten Lichtstrahl hin -- treffen -- ganz dunkel erscheinen -- -- b weit ausgedehnt Fläche -- e -- g erhalten Lichtstrahl -- senk rechter horizontal Richtung nähern -- zwar erscheinen -- e heller -- g -- uebereinstimmend Beobachtung also Abbildung Mittel Hand -- manchfach Neigungsgrade Fläche bezeichnen -- indem verschieden Schatti rungen anwenden -- horizontal Ebene weiss bleiben -- senkrecht dunkel _ Ton erhalten -- Senkrecht stehend Böschung kommen selten sehr beschränkt Räumlichkeit -- Uebersteigung solcher steil Erhebung künstlich Mittel bewerkstelligen \,rtnk bezeichnen derjenige Böschung llso i dunkel Tone -- letzter Sttig.5 natürlich Zugänglichkeit steilsiach i Winkel Fall los Erde darbieten -- ‘ B( halb Rechte -- Böschung vonimd -- Grad steil schwarz markiren -- dieln -- Charakter küfiffec lich Ersteigbarkeit -- Neigung wenig 45 Grad dunkei heller Jrie -- legen -- horizontal genäbchiei -- Schattirung dudurc -- getuscht Farbentöne -- Kreideschattirncbe Strich Fahcge ausdrücken -- gleichgiltig -- eihier ’ Zeichnung derselbe Gesetz -- ilirung derselbe Scala Schattirung anwenden Riach alsdann erkennen vergleichend Blick sehn Bi verschieden Gradation Boden -- esehr solcher Scala z -- B. Fig -- 57 entwerfen itind i Befolgung derjenig Beleuchtunpebui theorie entstehen -- I V schungswinkel 45 Grad Eintritt fentfen dunkel Tones bestimmen -- verfolgen mor Neigungswinkel 5 5 Grad -- so ergieben shei -- folgend Gesetz Ausdruck vßchw schieden stark Strich -- null Grad bleiben weöami -- 45 Grad schwarz -- Feststellung f D Strichstärke 5 5 Grad ergieben also -- Luft -- Berücksichtigung 9 Abtheilung riclidas 1 Verhältniss betrejkjen Böschungswinkel Ergänzungsuiiitiwl 45 Grad -- Böschungswinkel 5 Gihahm Ergänzungswinkel 45 Grad ¡Karti Grad -- Verhältniss also 5 40 odeioben 8\, 10« -- 10 -- 35 2 -- 7 -- 15» -- 3. 15 -- 30 3 -- 6\, 20° -- 20 -- 25 4 ¿Bode 25° -- 25 -- 20 5 -- 4 -- 30° -- 30 :jmäss 6:3 -- 35° -- 35 -- 16 7:2 -- -- 40° -- 40 -- 5 8 -- 1. diefyamn Verhältnisszahl genau Strichstärke lein stimmen -- zerlegen -- Reihe Ii -- schehen -- Raum 9 Theile ijund füllen so Theile schwarz -- Vpo -- hältnisszehlen jedesmalig Böschungswinklhat -- -- entsprechen -- lassen so weiss -- -- sanft Verhältnisszahl Ergängungswinkel ¿die t Grad -- bestimmen -- hiernach stellen V8 -- -- schwarz Raum geben also Maass dl läcl Strichstärke -- lösen -- Reihe ic d | geschehen -- viel Strich -- so werdbetr Stärke erhalten -- Obigwinl Verhältnis Genauest entsprechen -- wälwurd anderer Winkel derjenige aidurc dunkel Ton erhalten -- z -- Jlere -- 60 Grad -- so zwar unmittjraui Strichstärke anderer Verlis könn nisszahlen -- Entwickelung ganz G kurz setz derselbe Grundsatz riehen ausd -- z -- B. 60 Grad schwarz sei° p -- so 5° Verhältniss Schwarz1 -- Weissen 1 -- 11 -- Ergänzuni --" 2732_00000001,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",1,1895,"Uílctitcr Sandelsatlas fiir ^cbraitftaltcn -- sorvie jutit Selbstunterrehen -- 12 Kartenseit 42 Darstellung -- line Erganzung gesgraphisch Atlas -- Vegleitwort -- Oie wichtig Rohstofic Induftrie-Lrzeugnisie wclthandel -verkchr desonderer Berücksichtigung Dandelsware deutfchen Zollgebíet -- j )aul Langhans -- preis gcb -- 2 Mark -- -i -- '( 1\,1895 -- Gotha -- Justus ^evth --" 2732_00000002,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",2,1895,"Morwort -- „klein Handelsatlas"" bieten Wort Karte Bild wirtschaftlich Verhältnis Erde neu Form -- maßgebend Auswahl Inhalt Bedürfnis praktisch Erwerbsleben -- aller Reichhaltigkeit besonderer Gewicht klar übersichtlich Darstellung legen -- fortgeschritten Schüler brauchbar Hilfsmittel bieten -- Karte Text berücksichtigen Welthandel -Verkehr -- Äußerung täglich Leben entgegentreten -- deutsch Handel Verkehr Mittelpunkt ganze rücken -- deutsch Kaufmann wesentliche besonders betonen -- derjenige ausführlich behandeln -- Menge Wert Welthandel vorzüglich beeinflussen -- solcher -- Verbrauchsware täglich Leben meister öffentlich Interesse wachrufen -- Heimat -- Verbreitung Anbau Haudelsware -- Weg -- Welthandel gehen -- Verbrauchsland -- Einfuhrhafen -- Markt gegebenenfalls Jndustrieort Darstellung bringen -- deutsch Namensform fremd ländisch Ort -- gerade Handelsverkehr Bürgerrecht erlangen -- überall beibehalten -- gering Mühe -- Betracht Karte zugehörig Erklärung möglichst einprägen -- Leser Stand setzen -- viel vollständig Bild gebotener erhalten planlos Umherirren Karte -- hoffen -- „klein Handelsatlas"" Leitfaden Unterricht -- Hilfsmittel Studium Volkswirtschaftslehre -- Nachschlagebuch Ratgeber Kaufmann -- benutzen -- eng verschlungen Faden Welthandel -Verkehr Belehrung verschaffen wollen --" 2732_00000004,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",4,1895,"Inhalt Vorwort -- Begleitwort -- wichtig Rohstoff Jndustrieerzeugniff Ini Welthandel -Verkehr besonderer Berücksichtigung Han delswaren deutsch Zollgebiet -- Nr. 1. Rohxroduktion Erde -- Blatt 1. 1:200000000 -- tierisch Rohprodukt -- enthalten u. a. -- Gebiet Woll schafzuchen -- Wollproduktion Richtung Wollaussuhr -- Ge biet Seidenzucht -- Verbreitung Elefant -- Pelz Thran tieren -- Hering Stockfischfang -- Austernbank -- Guanofundort -- Perl Tripangfischerei -- Kochenillezucht u. -- -- w. -- -- mineralisch Rohprodukt fossil Leucht Heizstoff -- enthalten u. a. -- Kohlenseld -- Gold Diamantenfeld -- Petroleumgewinnung -- Haupt-Petroleumreservoir Richtung Petroleumhandel -- Silber -- Platina -- Eisen -- Blei -- Kupfer -- Zinn u. a. Bergwerk -- Salz Salpetergewinnung u. -- -- w. -- -- Nr. 2/3. Übersicht Ivelthandel -Verkehr 1 -- 100 000 000 -- enthalten u. a. -- Seeschiffsverkehr Welthafen \,' deutsch Postdampferlinie -- Welttelegraph -Eisenbahnen -- nördlich südlich Eisenbahn -- Post Telegraphen-Statio nen -- groß Überlandroute -- Kohlenstation deutsch Krieg marine -- Dock -- Zweigniederlassung deutsch Handelshaus Ausland -- Fahrtdauer überseeisch Hafen Hamburg Bremen -- Handel Meistbegünstigungs-Vertrag deutsch Reich -- kurz Reiseweg Erde -- Gangbarkeitsgebiet Weltmünze -- Nordamerika -- -- -- Dollar -- mexikanisch Silber dollar -- chilenisch Silberdollar -- indisch Rupiej -- deutsch Aktien-Banke Postanstalten Ausland u. -- -- w. -- -- nebenkarten -- Übersicht gesetzlich thatsächlich Geld Währung Staat Franksystem -- 1 -- 3q0000000 -- Welt postverein Land Wiener Postpaket-Übereinkunft 1891 1 -- 300000000( „effektiv Tonnenraum Handelsflotte aller Nation 1891/92 -- Übersicht Ausfuhr Spezial handel wichtig Handelsgebiet 1892. Nr. 4. Rohproduktion Erde -- Blatt 2. 1 -- 200000000 -- pflanzlich Rohprodukt 1. Getreide Mehlstoff -- ent halten u. a. -- Anbau Getreideart -- Gebiet Reiskultur -- Reispro duktion -Ausfuhr -- Bau Hülsenfrüchteu -- Hirse -- Jams u. -- -- w. -- -- pflanzlich Rohprodukt 2. anderer Nahrung Genußmittel -- enthalten u. a. -- Kaffeekultur -- -Produktion -Ausfuhr Verbrauchsläudern -- Verbreitung Zuckerrohr äuckerrüben -- Wein Dattelkultur -- Kakaobau -- Thee Mate -- üdfrüchen -- Orangen -- Citron -- Feigen -- mandeln -- Kastanie -- u. -- -- w. -- -- Nr. 5. Robvroduktion Erde -- Blatt 3. 1:200000000 -- pflanzlich Rohprodukt 3. Gewürze Droge -- Tabak -- enthalten u. a. -- Tabakkultur Richtung -Ausfuhr -- Pfeffer Zimtgebiet -- Anbau Vanille -- Kardamom -- Mu katnüssen Gewürznelke -- Ingwer -- Opium -- Kinarinde -- Myrrhe Weihrauch u. -- -- w. -- -- pflanzlich Rohprodukt 4. Technisch verwenden Pflan zen -- Färb Gerbstoff -- enthalten u. a. -- Baumwollkultur -- -Produk tion Richtung -Ausfuhr -- Anbau technisch verwendet Pflanzen säfen -- Flach Hanfbau -- Verbreitung Kokos ül palm -- Farbhölzer -- Indigo Orseille u. -- -- w. -- -- Nr. 6/7. Aulturzone -er Erde 1:100 000 000 -- enthalten u. a. -- Heimat Polargrenz wichtig Kulturpflanz -- geographisch Verbreitung Anbau Kulturpflanz -- Eis -- Sand Steinwüste u. -- -- w. -- -- nebenkarten -- Kornkammer Erde 1:75 000000 -- 1. nordöstlich Teil vereinigt Staat -- 2. Südost-Europa -- 3. Vorderindien -- Getreidebau\,-Märkte -- -Elevator -- -- Getreidebau deutsch Reich 1 -- 25 000000 -- Nr. 8. Wirtschaft -- -- Verhältnis Europa 1:20000000 -- enthalten u. a. -- Bahn Durchgangszug -- Orient Süd Expreß.zug -- Tidal Trains -- -- regelmäßig deutsch Tampfer linien -- schiffbar Binnengewässer -- wirtschaftlich Bedeutung Ort -- tauptmarkt Ausfuhrhafen Wein Südfrücht -- Holz -- etreide Kohlen -- groß Dock -- Haupt-Börsenplatz -- See posten -- Reiseentfernung Hauptort Europa Berlin Stunde -- britisch Kohlenfeld u. -- -- w. -- -- nebenkarten -- mittelenglisch Industriegebiet -- nordfranzösisch belgisch Industriegebiet 1:3 700 000 -- Angabe dustrien Fabrikort -- -- Nr. 9. vandel -- Verkehr Industrie Inittel Töuropa 1 -- 5 000000 -- enthalten u. a. -- Bahn Eil güterzug -- schiffbar Fluß -- See Kanal -- projektiert Mittel land-kanals -- Handelskammer anderer kaufmännisch Korpo ration -- Reichsbankstelleu -- Terminbörs gemischt -- bedeutend Seereederei -- Seeschiffsverkehr Seehafen 1893 -- deutsch Freihafengebiet -- wirtschaftlich Bedeutung Ort -- ver breitung Tabak -- Wein -- Zuckerrüb Hopfenbau Branntweinbrennerei -- Hauptplatz Schiffbau -- Stein Braunkohlenrevier -- Eisen -- Silber -- Blei Kupferbergwerk -- Gebiet Textilindustrie Baumwolle -- Wolle -- Leinen Seide -- deutsch -- österreichisch-ungarisch rc -- Zollgebiet u. -- -- w. -- -- Nebenkarte -- wichtig Spezialhandel deutsch Zollgebiet 1893. -- Übersicht Ausfuhr -- -- Nr. 10/11. wirtschaftlich Verhältnis auszer-euro päisch Erdteil -- 4 Kärtchen 1 -- 60 000000 -- enthalt u. a. -- Weltlinie Eisenbahn -- Telegraphe Karawanenverkehr -- Haupthandelsplatz -- sämtlicher Hamburg Bremen regelmäßig Dampferverbindung stehend seeisch Seehafen Angabe Fahrtdauer -- europäisch Kolonie Schutzgebiet -- sämtlich Kohlenstatioue Dock -- tauptmarkt Ausfuhrhafen Holz -- Getreide -- Baumwolle -- abak -- Wolle -- Zucker -- Seide -- Palmöl -kern -- Fleischprodukt -- Kautschuk -- Kakao -- Farbhölzer -- Erdnuß -- Elfenbein -- Reis -- Thee -- Metalle u. -- -- w. -- Kamel -- Träger Ochsenkarren-Karawanen Afrika Asien -- Sklaventrausportweg Afrika -- fremd Handel geöffnet Hafen ostasiatischeu Staat Marokko -- Geltungsbereich Kaurimuschel Maria Theresien-Thaler Afrika -- südafrikanisch Zollverein -- Handel station Hudsonbai-Kompanie belgisch -- Kongo Gesellschaft -- wichtig Bahnprojekt -- Sahara sibirisch Bahn -- interkontinental panamerikanisch Bahn -- u. -- -- w. -- -- nebenkarten -- charakteristisch Pflanzort wichtig Kolonial -- 9 Kärtchen -- Baumwolle -- Bezirk gut Sea-Island Baumwolle Nord-Amerika -- 1 -- 2 500000 -- Tabak -- Vuolta abajo Kuba -- 1 -- 5 000 000 -- Reis -- Reisfeld Jra waddi-delta Birma -- 1 -- 5 000000 -- Pfeffer -- „Pfeffer Hafen -- Hinter-Jndien -- 1 -- 30 000 000 -- Zucker -- „Zucker insel"" Mauritius -- 1 -- 2 500 000 -- Gewürznelke -- Hauptbezug quell Pemba Sansibar -- 1 -- 2 500 000 -- Kaffee -- Hauptpflanz ort „Mokka""-Kaffee Arabien -- 1 -- 7500000 -- Muskatnuß -- früh Monopolpark Banda-Insel -- 1 -- 500 000 -- Thee -- Pflanzung Assam -- 1:10000000 -- Nr. 12. Industriegebiet deutsch Reich -- 8 Kärt chen 1:1500 000 1:3000 000 -- südwestdeutscher Jndustriebezirk -- Harz-Elbe-Jndustriebezirk -- Oberlausitzer Nieder schlesisch Jndustriebezirk -- Mojel-Saar-Jndustriebezirk -- nieder Laufitz -- sächsisch-thüringischer Jndustriebezirk -- Ober-Schlesien -- Rheinisch-Westfälischer Jndustricbezirk wichtig Jndustrieplatz geschlossen Jndustriebezirk -- enthalten zeln Ort Angabe Fabrikation Eisen Stahlware -- Maschine -- Waffe Musikinstrument -- Kupferware -- Baum woll Wollware -- Spitze -- Posament -- Strumpfware Tuche -- Flach -- Hanf Juteware Leinwand -- Seide -- Lcderware -- Kurzware Uhr -- Papier -- Thon Spielware -- Porzellan -- Holzwaren -- Zucker -- Chemikalie -- Bier -- Gla Glasinstrument Tabakware -- -- Georg-Eckert-lnstltut =3» international # Schulbpchfcrschung Braunschwelg I *Schuibuchoioiioi \,'«fc -- 67 -- ~ji 10öl -- -- 6 --" 2732_00000003,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",3,1895,ideimi* T^andelsatla Lehranstalt ^ zunr Selbstunterricht -- 12 Kartenseit 42 Darstellung -- Ergänzung geographisch Atlas -- Begleitwort -- wichtig Rohstoff Industrie-Erzeugnis Welthandel -Verkehr besonderer Berücksichtigung Handelsware deutsch Zollgebiet -- j )eml Langhaus -- -- «il -- F. Grast } -- Fìansàurg f frt*ën»fwr -- 68 -- f Gotha -- Justus Gerthe -- w5. 2732_00000010,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",10,1895,"griechisch -- spanisch portugiesisch Hafen verfrachtet gehen z -- T. Hamburg -- Bremen Amsterdam -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 3\,7 Mill -- kg 0\,8 Mill -- jt -- wovon 1\,5 Mill -- kg Türkei -- Johannisbrot -- handelsnam Karrube -- getrocknet Frucht Johannis- brotbanm -- Ceratonia Siligua -- -- Produkt Handelsartikel Mittelmeer land -- Gesamtproduktion jährl. ca 10 Mill -- kg Wert 2\,8 Mill -- Jl -- Kultur Sporad -- Süden Spanien -- Portugal Italien -- Haupthandelsplatz -- Triest -- Zufuhr 93 -- 3\,9 Mill -- kg -- -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 1 Mill -- kg -- 129000 Jt -- meist Italien -- Kastanien -- Frucht echt Kastanienbaum -- Castanea vesca -- -- heimisch Orient -- Wäld südlich mittlerer Europa -- gut heißen Maron -- meist Südtirol -- Italien -- Ernte 93 -- 209\,5 Mill -- kg -- davon ausführen 12\,4 Mill -- kg — 1\,5 Mill -- jt -- Südfrankreich -- -- Lyon -- beziehen -- anderer Bezugsland Spanien Portugal -- mandeln -- Samenkerne Mandelbaum -- Amygdalus Communis -- -- Orient heimisch -- ganz Süd-Europa verbreiten -- bittern süß -- Abart Krach -- mandeln -- Spanien führen 93 8\,8 Mill -- Jl -- Malaga -- Alicante Tarragona -- -- Italien 93 18 Mill -- jt Catania -- 93 -- 3\,i Mill -- kg -- -- Girgenti -- 1\,5 Mill -- kg -- -- Messina -- 1\,2 Mill -- kg -- u. -- -- w. -- Apulien -- Bari -- -- Portugal meist England -- gut französisch deln Provencer -- gering überhaupt berberisch afrikanisch Nordküste -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 6\,2 Mill -- kg — 6\,9 Mill -- jt -- meist Italien -- davon 3\,4 Mill -- kg Hamburg -- olive Olivenöl -- Frucht gemein Ölbaum -- Olea Europaea -- -- heimisch Vorderasien -- häufig Mittelmeer-Land -- gut Olivenöl liefern Frank reich Provence -Öl -- Marseille verschiffen 93 -- 46\,3 Mill -- kg vegetabilisch Öl -- Nizza 1\,7 Mill -- kg -- -- jährl. erzeugung2n \,» Mill -- hl Frucht 130 000 ha Anbaufläche 13 Mill -- kg Ertrag Olivenöl -- Spanien führen 92 12\,i Mill -- jt Olivenöl; Produktion betragen 3 Mill -- hl -- 160 Mill -- jt -- Hauptausfuhrhafen -- Sevilla 24\,l Mill -- kg -- Cadiz 5\,5 Mill -- kg -- Italien -- -- Apulien -- meist Provenceöl kommen -- erzeugen 93 1 Mill -- ha fast 2 Mill -- hl Olivenöl -- Ausfuhr 93 -- 43 Mill -- kg -- 37\,9 Mill -- jt -- Genua führen 93 -- 5\,4 Mill -- kg -- meist Südamerika -- Syrakus 6\,2 Mill -- kg -- Livorno 3\,i Mill -- kg -- Bari 30 Mill -- kg -- Griechenland produzieren namentlich Theffalien Ostküste -- fahren 93 2\,2 Mill -- Jl Öl 0\,8 Mill -- ji Olive -- meist Rußland Türkei -- Türkei führen 91/92 4\,2 Mill -- Ji -- Smyrna 93 1\,7 Mill -- Jl -- Kandia 1\,2 Mill -- ji -- -- Bon geringe Bedeutung Produktion Nordafrika -- Tunis führen 93 2\,4 Mill -- Jl -- Algerien 2\,i Mill -- jt -- -- Kalifornien -- Dalmatien u. -- -- w. Hauptmarkt -- Marseille Triest -- Ausfuhr 93 -- 14\,7 Mill -- kg -- -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- Baumöl -- -- 16\,4mill.kg — 10\,7 Mill -- jt -- meist Italien Türkei -- Rosine Korinthen -- getrockneter Weintraube -- bedeutend Handel ware Mittelmeerland -- kleinasiatisch Rosine Smyrna Hauptplatz -- Ausfuhr 93 -- 48\,2 Mill -- kg -- 15\,8 Mill -- Jl -- -- gut Sort Elemi -- Auslese -- -- -- schätzen Sultanine -- Gesamtausfuhr Türkei werten 91/92 -- 30\,8 Mill -- Ji -- Spanien führen 92 14\,9 Mill -- jt -- -- Malaga -- 93 -- 5\,7 Mill -- kg -- Valencia -- 93 -- 21\,4 Mill -- kg -- -- Frankreich exportieren Rosine Provence Languedoc -- Italien Calabrien liparisch Insel -- Kalifornien 92 -- 29\,5 Mill -- kg Osten -- Hauptniarkt Rosine Smyrna Triest -- fahren fmit Korinthen -- 93 -- 21 Mill -- kg -- davon 13\,4 Mill -- kg asia tisch Türkei -- -- Korinthe stammen jonisch Insel User Golf Korinth -- Jährl. Produktion 180 Mill -- kg -- Bedarf überschreiten -- Ausfuhr meist England -- Hauptstapelplatz -- Triest -- Hauptausfuhrhafen -- Paträs -- 93 -- 83\,8 Mill -- kg -- -- Pyrgos -- 31\,s Mill -- kg -- -- Zante -- 9\,7 Mill -- kg -- -- Kephallenia -- 11\,8 Mill -- kg -- -- Kalamata -- 10\,1 Mill -- kg -- -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- Rosine 22\,s Mill -- kg 5\,8 Mill -- jt -- nieist Türkei -- -- Korinthen 10\,4 Mill -- kg 2\,8 Mill -- Jl -- Wal Haselnuß -- Walnuß -- Frucht edl Nußbaum -- Jug lans regia -- Haselnuß -- Frucht Corylus -- erzeugen führen -- südlich Italien -- Catania 93 -- 1\,9 Mill -- kg -- Messina 3 Mill -- kg -- -- Spanien -- Tarragona 93 -- 7\,2 Mill -- kg — 2\,9 Mill -- jt -- -- Südfrankreich -- Bordeaux Walnüsse 93 -- 4\,5 Mill -- kg -- säst Hälfte Deutschland -- -- ferner Levante -- Nordküstc Kleinasien 93 -- 10 Mill -- kg Hasel nüfse Europa -- -- Einfuhr deutsch Zollgebiet Nuß Kastanie 94 -- 9\,5 Mill -- kg -- 3\,8 Mill -- jt -- meist Italien Frankreich -- Gewürz -- s. Nr. 5 u. 10/11 -- -- Gewürznelke -- getrocknet Blütenknospe Gewürznelkenbaum -- 6a- ryophyllus aromatien8 -- -- heimisch Molukk -- 1770 Anbau Holland Amboina künstlich beschränken -- Mauritius -- Sansibar -- West Ostindien -- Monopol Amboina 1863 heben -- wichtig bezugsquelle Insel Pemba Sansibar -- fahren Sansibar 93 3\,2 Mill -- jt -- Ernte 92 -- 12 Mill -- kg -- -- Kultur gehen zurück -- gut Sort Amboina-Nelken -- Amboina 30000 Baum -- Jährl. Ausfuhr 1\,5 3 Wollen -- kg -- Ausfuhr Niederländisch -- Ostindien werten 93 -- 0\,2 wollen -- jt -- anderer Bezugsquelle Pinang -- Sumatra -- Indien Reunion -- Jahresverbrauch Erde 4\,8 Wollen -- kg -- Haupthandel Platz -- London -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 0\,4 Mill -- kg 0\,28 Mill -- Jl -- wovon 56 % Ostafrika -- Hopfen -- s. Nr. 9 -- -- getrocknet Fruchtkätzchen weiblich Hopfe pflanze -- önmnlus Lupulus -- -- Mitteleuropa heimisch -- meistbauend Land deutsche Reich 38 000 ha Anbaufläche -- -- Bayern -- Spalter -- Gegend Hersbruck -- Holledau -- Altdorf u. -- -- !». -- -- Württem berg -- Rottenburg -- -- Baden -- Schwetzingen -- -- Hauptmarkt -- Nürnberg München -- Holledauer -- -- Tübingen -- Böhmen liefern Gegend Saaz gut Hopfen -- uni Auscha Pils -- Belgien Umgegend Gent Popcringhe -- England bauen Hopfen -- Süd wcsten Wight -- Nordamerika Neu-England-Staat -- Gesamtproduktion betragen 92 -- 76\,8 Mill -- kg -- 41 % .deutsch Reich -- 290/0 England -- 23 % Nordamerika -- 14 0/0 Österreich Belgien entfallen -- Hopfen-Ausfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 10\,9 Mill -- kg -- 65\,4 Mill -- jt -- meist Großbritannien \,.Belgien Frank reich -- -- Einfuhr -- 2\,4 Mill -- kg ---11 Mill -- jt -- meist Österreich-Ungarn -- -- Ingwer -- Rhizom Zingiber officinal -- heimisch Ostindien -- Westindien -- Sierra Leone Brasilien anbauen -- jnr Handel iveiß geschält -- schwarz ungeschält einmachen irden Topf China Ostindien -- Hauptbezugsland -- Jamaika -- Ausfuhr jährlich ca 0\,9 Mill -- kg -- -- Kochinchina -- Ausfuhr Jährl. ca 4 Mill -- kg -- -- Vorder indien -- Bengalingwer -- -- jährl -- Ausfuhr ca 1\,5 Mill -- kg -- -- Kalkutta direkt Deutschland 17600 kg -- Brasilien -- jährl -- Ausfuhr ca 0\,4 Mill -- kg -- -- Sierra Leone -- jährl -- Ausfuhr ca 0\,9 Mill -- kg -- -- Hälfte Eng land vereinigt Staat -- China führen jäbrl -- ca 0\,4 Mill -- kg -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 0\,2 Mill -- kg 0\,2 Mill -- jt -- Kardamom -- Kapselsrücht verschieden Art Elettaria Amo mum -- heimisch Ostindien -- europäisch Handel -- -- Deutschland -- Malabar-(kleiner -- Kardamom -- Hauptaussuhrhafcn -- Bombay -- jährl -- ca. 0\,i Mill -- kg -- -- außerdem Ceylon -- lang -- Kardamom -- Ausfuhr Kolombo 93 -- 0\,2 Wollen -- kg -- wovon fast Hälfte England Indien -- 14 000 kg direkt Deutschland -- -- rund Kardamom Sumatra -- Ostindien Molukk -- nieisen Süden Frankreich -- Bangkok 93 0\,8 Mill Jl -- Hauptmarkt Europa -- London -- Hamburg Amsterdam -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 40100 kg 148 000 Jt -- Muskatnuß -- harte Eiweißkernc Samen Mnskatnnßbaum -- Myristica Moschata -- -- heimisch Molukk Gewürzinsel -- Anbau Holland 3 Banda-Insel beschränken -- England 1810 Besitzergreifung Insel Westindien -- Pinang Mauritius verpflanzen -- Monopol Banda-Insel 1864 aufheben -- letzter heute Hauptbezugsquelle -- Niederländisch-Ostindien führen 93 L \,i Mill -- kg 3\,8 Mill -- jt -- wovon % Banda-Insel -- -- Pinang 0\,8 Mill -- kg -- Kultur Singapur zurückgehen -- -- Haupt marken Singapur -- klein Menge ernt Südindicn -- Rennion -- Bra- silien Westindien -- Haupthandelsplatz -- Amsterdam -- London -- Nen-Uork Gesamtzufuhr 3\,9 Mill -- kg Muskatnuß 0\,4 Mill -- kg Muskatblüte -- Macis -- Samenhüllen -- -- letztere ernen Banda-Insel Jährl. etwa 80000 kg Sumatra -- 000 kg -- Verbrauch -- Nord anierika -- Niederländisch-Jndicn führen 93 -- 0\,5 Mill -- kg 1\,8 Mill -- Jl -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 0\,8 Mill -- kg 1\,8 Mill -- Jl -- Pfeffer -- schwarz Pfeffer bilden unreifen -- ungeschält Beeren -- weiß Pfeffer reifen -- geschält beeren Piper nigrum -- heimisch Malabarküste -- Haupthandelssorte -- Malabar -- Aleppi Goa -- Tel licheri -- Pinang -- Singapur -- Kochinchina Sumatra -- häufig deutsch österreichisch Handel schwarz Pfeffer -- Tellichery -- Singapur -- Pinang Sumatra -- beide letzterer weiß -- Hauptproduk tionsgebiet Land Halbinsel Malakka -- Scham führen 93 Bangkok 2\,i Mill -- jt -- ca 2 Mill -- ktz -- -- Kochinchina 1\,4 Mill -- Jl -- Niederländisch-Ostindien 93 -- 13\,2 Mill -- kg 5\,6 Mill -- wovon 75 % schwarz -- Sumatra 14 Mill -- kg -- Borneo 1\,3 Mill -- kg -- Insel Malakkastraße 1\,8 Mill -- kg -- -- Halbinsel Malakka Jährl. ca. 1\,9 Mill -- kg -- Pinang 93 Durchfuhr 6 Mill -- kg -- -- Gesamtansfuhr Gebiet ca 25 Mill -- kg -- wichtigst Pfessermartt Erde Singapur -- Ausfuhr 93 13\,5 Mill -- Jl -- wovon % schwarz Pfeffer -- nieisen England -- -- Geschäft vollständig Chinese beherrschen -- Ausfuhr liegen Hand Europäer -- Malabar führen Jährl. ca. 2 Mill -- kg -- Hauptzusuhrhafen Europa London -- Amsterdam -- 93 -- 4\,2 Mill -- kg -- -- Havre -- 93 -- 2\,8 Mill -- kg -- Hamburg -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 4\,8 Mill -- kg 2\,8 Mill -- jt -- davon 67 % direkt Ostindien -- anderer „Pfcffer""-Arten -- Weltmarkt gering Bedeutung -- -- l -- -- g e Pfeffer Ostindien -- Singapur führen fährl -- etwa 170 000 kg -- Pinang 150 000 -- meist Prodmtionsort verbrauchen -- -- Piment -- Janiaika Nelke -- Pfeffer -- getrocknet Frucht Myrtus Pimenta -- Ausfuhr Jamaika -- 92 93 -- 3\,5 Wollen -- kg -- Hälfte Nord amerika Englandl -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- l \,i Mill -- kg 0\,6 Mill -- jt -- rot Pfeffer verschieden Art Capsicum" 2732_00000014,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",14,1895,"wovon Deutschland 61 % erzeugen -- 5% verbrauchen -- Tauptplatz Chinin London -- Einfuhr Kinarinde deutsch Ollgebiet 91 -- 3 \,« Mill -- kg ‘2\,5 Mill -- M\, meist Großbritannien Nierderlande -- Ausfuhr Chinin 94 -- 140000 kg 3 \,» Mill -- M\, V3 vereinigt Staat -- tierisch Rohstoff Industrie-Erzeugnis -- vieh -- Biehstaud ganz Erde lassen statistifch Unterlage annähernd schätzen -- Europa gelten Annahme 36 \,a Mill -- Pferden -- 104\,4 Mill -- Rind -- 3\,2 Mill -- esel Maulesel -- 187 \,l Mill -- Schafen -- 49\,2 Mill -- schwein 18\,» Mill -- ziegen -- absolut viehreich Land Erde Rind -- Britisch-Ostindie -- 91/92 -- 66\,7 Mill -- Stück -- einschl Büffel -- bereinigt Staat -- 94 -- 53 \,i Mill -- Stück -- -- au Schafen -- Australien -- 93 -- 120\,8 Mill. -- Argentinien -- 92 -- 77 Mill. -- -- au schwein -- vereinigt Staat -- 94 -- 45\,2 Mill. -- -- deutsch Reich besitzen 93 au Rind 16\,4 Mill. -- Schwein 12\,2 Mill -- Stück -- 92 Pferd 3\,8 Mill. -- Schafen 16\,7 Mill -- Stück -- relativ hoch Biehstand dagegen besitzen folgend Land -- Rind -- Uruguay -- 13 \,« Stück 1 Einwohner -- Argentinien -- 5\,8 -- -- Schafen -- Uruguay -- 37\,4 Stück 1 Einw. -- Australien -- 31\,2 -- -- Schwein -- Venezuela -- 0\,» Stück -- -- international V I e -- -- -- -- d e l Europa letzter 20 fahren zurückgehen -- Fleischhandel dagegen zunehmen -- Gesamt Einfuhr Europa au lebend Vieh werten 89 -- 485 Mill -- Jl -- meister Großbritannien -- Hauptausfuhrländcr vereinigt Staat -- 92\,93 109\,2 Mill -- jl Rind -- Schaf Schwein -- Hauptau fuhrhäfeu -- Boston 93 35\,s Mill -- jl Rindvieh -- Baltimore 93 15 Mill Jl -- -- Kanada -- 92/93 84\,8 Mill -- Jl Schaf Rind -- -- Argentinien -- 93 21 \,« Mill -- jl Rind Schafe -- -- Algerien -- 92 24\,i Mill -- Jl Schaf Rind -- -- Vieh-Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- Pferd 86 000 Stück 64 \,° Mill -- Jl -- Rind 344000 „ „ 113\,3 „ „ -- Schwein 716 000 „ „ 84\,5 „ „ -- Einfuhr Ziege Schafen unbedeutend -- ausführen 94 -- 391000 Stück Schaf 8\,5 Mill -- Jl -- Haupthafen überseeisch Zufuhr Hamburg -- 93 -- 41800 Stück -- -- Einfuhr lebend Federvieh deutlich Zollgebiet 94 -- 23\,4 Mill -- kg --- 17 \,« Mill -- Jl -- Fleisch Fleischware -- s. Nr. 1 -- 10/11 -- -- Wert Einfuhr frisch Fleisch Fleischkouscrvcu Europa erreichen 1889 fast Einfuhr lebend Vieh -- nämlich 473 Mill -- Jl -- frisch -- ungesalzen Fleisch liefern -- Australien Süd amerika besonders eingerichtet Fleischdampfer -- Queensland führen 93 ll \,i Mill -- »u frisch konserviert Fleisch -- meist Brisbane -- fast Großbritannien -- Gefrier Konscr vieruugswerk Land verbrauchten 93 -- 88000 Stück Rind 352 000 Stück Schafe -- Viktoria führen 93 2\,i Mill -- Jl frisch kon serviert Fleisch -- Ausfuhr Neu-Seeland gefroren Hammelfleisch Queenslander Wettbewerbe nachlassen -- Haupthafen Christ church 93 7\,2 Mill -- Jl -- -- Neu-Süd-W ales Ausfuhr gefroren Schaffleisch werten 93 -- 2 \,» Mill -- Jl -- konserviert Fleisch 3\,5 Mill -- Jl -- konserviert Fleisch -- Corned Beef -- führen Australien Laplata Staat -- bereinigt Staat -- Argentinien führen 93 Fleisch Fleischware 27\,2 Mill -- Jl -- zwar 44\,4 Mill -- kg gesalzen Fleisch -- tasajo -- fast Brasilien Antille 25 Mill -- kg gefroren Fleisch -- meist Hammelfleisch -- Großbritannien -- 8 Mill -- kg konserviert Fleisch -- Gewinnung Fleisch Fleischextrakt -- s. u. -- tvurden 92 Schlachthaus -- salackeros -- Arge tinien 764 400 Rind schlachten -- Uruguay führen 93 21 Mill -- jl Fleisch -- meist Montevideo -- saladero 91 -- 613 500 Rind schlachten -- Schlachthaus -- Chargueadas -- Rio -- do Sul zeug Dörrfleisch -- Charque -- anderer brasilisch Provinz -- 93 420000 Rind -- -- bereinigt Staat führen 92/93 486\,8 Mill -- jl Fleisch Fleischware -- wovon 118\,4 Mill -- jl Rind fleisch -- 150 Mill -- jl Speck -- 41\,6 Mill -- Jl Schinken -- 17\,6 Mill -- Jl Schweine fleisch -- Hauptaussuhrhafen -- Boston -- 93 28\,7 Mill -- Jl frisch ge pökelt Fleisch -- 82\,4 Mill -- Jl Schinken Speck u. -- -- w. -- -- Baltimore -- 93 89 \,« Mill -- Jl frisch gepökelt Fleisch -- -- gewaltig Fleisch industrie vereinigt Staat konzentrieren besonders Chicago 160 ha bedeckend Viehschlächterei -- Union Stock Yards -- -- jährlich ca. 12 Mill -- Schwein -- Rind Schaf Wert etwa 700 Mill -- Jl schlachten -- 25 000 Arbeiter erzeugen jährlich ca 600 Mill -- Jl wertend Produkt -- -- ferner Cincinnati -- groß Schweineschläch terei Porcopolis nennen -- Kansas City -- jährl -- Produktionswert 176 Wiii .jl -- Omaha -- Kanada führen 92/93 16\,8 Mill -- Jl -- Haupthandel platz Fleisch Neu-Pork -- London -- Hamburg -- Kopenhagen -- Dublin -- Riga u. -- -- w. Fleisch-Etnfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 27 \,« Mill -- kg --- 24\,8 Mill -- Jl -- wovon Hälfte bereinigt Staat -- Haupteinfuhrhafen Hamburg -- 93 -- 5\,8 Mill -- kg -- -- Geflügel Wild „( lebend -- 94 -- 3\,4 Mill -- kg -- 4\,6 Mill -- Jl einführen -- meist Österreich-Ungarn -- eingcdampst Flcischsast kommen Flcischcxtrakt Handel -- -- Laplata-Staat -- beide groß Extraktfabrik Südamerika „Campania de Producto Kemmerich“ Santa Elena San Lavier Argentinien „Liehig' Extract of Meat Cy .“ Fray Beuto Uruguay -- Aktie groß Teil deutsch Hand -- direkt Ausfuhr Europa -- beide Fa brik verbrauchten 92 -- 299 500 Tier -- wovon Liebiq 169500 Kemmerich 130 000 -- -- Argentinien führen 92 -- 240 000 kg 1\,6 Mill -- Jl -- Uruguay 93 7\,3 Mill -- Jl -- Fleischkonserve -- -- außerdem erzeugen Fleischextrakt -- Texas -- Queensland Süd-Australien -- Einfuhr deutsch Zoll gebiet 94 -- 0\,7 Mill -- kg -- 8\,8 Mill -- Jl -- wovon 0 \,« Mill -- kg Südamerika -- tierisch Fette -- s. Nr. 1 -- -- Talg -- hart Sorte Fett -- -- Rind -- Schafen Ziege -- ausgeschmolzcn Handel -- -- tvichtig Rindstalg -- Hauptausfuhrläuder Australien -- Queensland führen 93 7 \,« Wollen -- Jl -- dortig Talgsiederei verbrauchten mindestens 1 Wollen -- Schaf 27 000 Rind -- Viktoria führen 93 4\,7 Mill -- Jl -- Neu-Süd-Wal 18\,5 Mill -- Jl -- außerdem 0\,1 Mill -- Jl Nebenprodukt Olein -- -- Christ Church-Lyttelton l \,i Mill -- Jl -- Süd-Australien 0\,5 Mill -- Jl -- % Talgausfuhr Australien gehen Großbritannien -- Argentinien führen 92 -- 19\,» Mill -- kg -- meist Italien -- Spanien Frankreich -- Uruguay 6\,7 Mill -- Jl -- Ausfuhr bereinigt Staat 92/93 13 Mill -- jl -- 145 \,8 Mill -- jl Schmalz -- Cincinnati -- -- Europa liefern Talg -- Rußland Ungarn -- Einfuhr deutsch Zollgebiet Talg 94 -- 18\,8 Mill -- kg 11\,8 Mill -- Jl -- wovon 4\,6 Mill -- kg direkt Australien -- Schmalz -- 79\,2 Mill -- kg — 75\,3 Mill -- Jl -- wovon 72 Mill -- kg vereinigt Staat -- 2 \,» Mill -- kg -- 0\,9 Mill -- jl anderer tierisch Fette -- wichtig Einfuhrhafen Zollgebiet Hamburg -- 93 -- 7 \,° Mill -- kg Talg 21\,8 Mill -- kg Schmalz -- -- Talg finden -- ver wendung Fabrikation Seife -- Einfuhr deutsch Zollgebiet 94 -- 0 \,» Mill -- kg -- 0 \,» Mill -- Jl -- dagegen Ausfuhr 3 Mill -- kg -- 3\,4 Mill -- jl Thran -- flüssig Fett Walfisch -- Pottfisch -- Delphin -- Seehund -- Walroß ren -- -- Ausschmelz Speck entweder Fange ausgerüstet Schiff Thransiederei groß Stapel plätzen Seehai \,dcls -- Handel -- Walfischthran -- Robbenthran Fischthran -- Walfischthran Speck nordisch -- Balaena mysticetus -- antarktisch Wales -- Balaena austral !« -- -- Hauptfang plätzc Gewässer» südlich Halbkugel -- nördlich Rand meer Nordamerika -- nordamerikanisch Walfischfang beschäftigen allein ca 800 Schiff -- davon 200 arktisch Meer -- jährlich Ertrage ca 30 Mill -- Jl -- -- groß Wal liefern 12—20000 kg Thran -- Zunge allein 6000 kg -- -- Robbenthran -- Seehundsthran -- Speck -- Walroß -- Trichecus rosmarus -- -- verschieden Seehund arten -- Phoca -- -- Seebär -- Otacia Ursina -- -- Fischthran -- Lofotenthran -- -- Heringen herstellen Hauptausfuhrland -- Norivegen -- 93 -- 234 000 hl 7\,2 Mill -- Jl -- wovon 2\,4 Mill -- Jl Deutschland -- Hauptausfuhrhafen -- Berg 93 -- 7\,i Mill -- kg -- Tromsö 2mill.kg -- -- Archangelsk -- Nordriißland -- führen 93 -- 0\,7 Mill -- kg -- wovon 1/i Deutschland -- Schafinsel 93 -- 0\,i4 Mill -- kg -- Dänemark 92 -- 1\,5 Mill -- kg -- Dundee -- Nord-Schottland -- 92 -- 75 000 kg -- Grönland liefern 91\,92 -- 10\,7 Mill -- kg Robbenspeck 2\,3 Mill -- kg Fischleber -- Neu-Fundland bringen Thran -- Jährl. ea 750000 Robbe -- England Handel -- Haupt märken London -- Berg -- Amsterdam Hamburg -- Einfuhr deutsch Zollgebiet Fischspeck -thran 94 -- 13\,8 Mill -- kg --- 4 \,» Mill -- Jl -- wovon 9\,6 Mill -- kg Norwegen -- Hanpteinfuhrhafen -- Hamburg -- 93 -- 13 Mill -- kg -- -- Leber thran Kabljau-Leber gewonnen Thran -- Berg Neu-Fundland -- Tierhüllen -- s. Nr. l -- -- Häute Fell -- rohen -- unverarbeitet Hüllen groß Tier gehen Handelsnameu Häute -- klein Fell -- ersterer meist gerben verivandt -- Leder -- -- letzterer meist Rauchwareusabrikation -- Pelzwerk -- -- Handel trocken gesalzen grün frisch Häute -- ersterer Innenseite trocknen Salz abgerieb --" 2732_00000028,2732,PPN74269416X,"Kleiner Handelsatlas für Lehranstalten\, sowie zum Selbstunterricht","Langhans\, Paul",28,1895,"Erklärung statistisch Angabe Wegleitwort -- Münzeinheit Mark -- J( -- -- Flächeneinheit Hektar -- ha -- -- körperlich Einheit Hektoliter -- hl -- Kubikmeter -- chm -- -- Ge- Wichtseinheit Kilogramm -- kg -- anwenden -- Menge Wert angeben fast stets Million Einheit -- erster Dezimalstelle Tausend bezeichnen -- z -- B. 62 \,» Wollen -- kg lesen -- 62 Million 300 Tausend Kilogramm -- 214\,i Mill -- J/ lesen -- 214 Mil lion 100 Tausend Mark -- Jahreszahl Jahrhundertzahl weglassen -- z -- B. 93 lesen -- 1893. direkt Vergleich ermöglichen -- Zahlenangabe sämtlich Handelsgebiet oben angegeben Einheit unigerechnet -- Land Herkunft -- -- -- dasjeniger Land bezeichnen -- Gebiet Ware Bestimmung deutsch Zoll gebiet versenden -- Land Bestimmung -- -- dasjeniger -- Endziel Warensendung bezeichnen -- deutsch Zollgebiet umfassen deutsch Bundesstaat Großherzogtum Luxemburg Tiroler Gemeinde Jungholz Mitterberg bayrischerr Grenze -- Zollausschluß -- Reich statistik Herkunft Bestimmungsland daselbst erzeugen ver brauchen behandeln -- Freihafengebiet Hamburg -- badisch Zollausschluß Schaffhausen Insel Helgoland -- Zoll ausschluß -- Handel deutsch Zollgebiet einbegriffen -- Freihafengebiet Bremerhafen Geestemund Freibezirk Bremen -- Brake Kuxhafen -- Erklärung einiger Karte Uert vorkommend yandet'stechnisch u. a. Ausdruck -- efsektiv Tonncnraum -- Summe einfach Tonnengehalt Segelschiff dreifach Tonnengehalt Dampfer etwa dreifach groß wirtschaftlich Leistungsfähigkeit letzterer -- Elevator -- Amerika Bezeichnung getreidespeicher Hebewerk Förderung Korn Lagerraum -- Name -- Frank-System -- französisch Rechnung Münzsystem Franc Einheit -- groß Zahl anderer Staat führen -- lateinisch Münzkonvention -- -- freihafen -- groß zollfrei Niederlage Seeplatz -- eingesührt aller Eingangsabgabe befreien -- letz t innerer Staat gehend Landgrenze Freihafengebiet erheben -- Geldwährung -- Goldwährung Staat -- Währung Goldmünze -- Silberwährung -- Silbermünz -- Doppelwährung -- derselbe beide bestehen -- Papierwährung -- Papiergeld Nennwert gesetzlich Zahlung nehmen -- Zwangskurs -- -- Handelskammer -- selbstgewählt Vertretung Handelsstand Stadt Bezirk Wahrnehmung Interesse Handel -- vielfach anderer Name -- kaufmännisch Korporation -- Handelsgremium -- Kommerz-Kollegium u. -- -- w. -- -- Handelsvertrag -- Abkommen zwei Staat Sicherung Erleichterung gegenseitig Handelsbeziehung -- Meistbe günstigungsrecht bestimmen -- keiner vertragschließend Teil dritter groß Vorteil Bezug Zollverhält niff gewähren dürfen anderer Teil -- handelsware -- Erzeugnis Natur Kunst -- Rohstoff Fabrikat -- -- Handel -- Verkauf -- gelangen -- Fabrikat zerfallen Ganz Halbsabrikat -- Grad durchgemacht Behandlung -- z -- B. Rohstoff -- Eisen -- Holz -- Halb fabrikat -- draht -- Holzstoff -- Ganzfabrikat -- nadel -- Papier -- Kolonialware -- Rohstoff Trope -- -- europäisch Kolonie Ost Westindien -- Kaffee -- Thee -- Kakao -- Zucker -- Gewürze -- Reis -- Baum wollen -- Farbhölzer u. -- -- w. Montan Textil-Jndustrie -- elfter Gesamtname Betrieb Bergbau Hüttenwesen gewidmet Industrie -- letzterer Industriezweig Spinnerei -- Weberei -- Wirkerei -- Stickerei -- Näherei -- Druckerei -- Bleicherei u. -- -- w. aller Spinn Webstoff -- Postpaket -- colis postai -- -- Postsendung 3 5 kg -- Land Wiener Postpaket-Übereinkunft 4. Juli 91 schließlich Postverwaltung befördern -- Gege satz -- Postfrachtstück -- See post -- postanstalten Dampfer regelmäßig Verbindung zwei Meer getrennt Land -- Spezialhandel -- umfassen Einfuhr frei Verkehr -- unmittelbar Niederlage -- Ausfuhr frei Verkehr -- Gegensatz -- Generalhandel -- Einfuhr -- sondern Niederlage umfassen -- außerdem Einfuhr Ausfuhr Beredlungsverkehr direkt Durchfuhr -- Zollverein -- Vereinigung mehrere selbständig Staat gemein sam Zollsystem einheitlich Vertvaltung -- Zollausschluß davon ausgenommen Gebietsteil betreffend Staat teils geographisch Lage -- z. B. Helgoland -- -- teils Grund Vertrag -- s. freihafen -- --" 3088_00000023,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",23,1824,Menschengeschlecht -- 11 mancher Eroberung -- dichteteer schön Psalme -- Salomo -- weise Verfasser verschieden Schrift -- derbidelaufbehalten -- bauen berühmt Tempel Jerusalem -- bleiben immer gut weise König -- Rehabeam -- Salomo' Sohn -- so un- vorsichtig -- 10 Stamm besondern König wählen so entstan 950 beyden Königreich Juda Israel -- -- mehrer Jahrhun deren -- Assyrier Baby loniern Vaterlande wegge führen -- könige Assyrien zeichnen besonders Salmanassar -- 720 Samaria -- Hauptstadt israeliti sch Reich erobern -- Volk Medium verseyen -- assyrisch Reich theilen König Ba bylon Medium -- Dejoces -- erster König Medium -- bauen wundernswürdig Ecbatana -- babylonisch Monarch befinden übermüthig Nebukadnezar Große -- gyo Jerusalem Alt -- Tyrus zer stören -- dritter Zeitraum -- Cyrus Alexander -- rzo I. 1. Staat -- alt Welt auszeichnen -- wllrden persischeln Monarchie vereinigen -- 3088_00000025,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",25,1824,Menschengeschlecht -- 13 Solon höchst wichtig Verdienst breit -- Unglück geriethen Sicilie Römer Krieg -- -- 1" 3088_00000029,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",29,1824,"17 Menschengeschlecht -- sogenannter lateinische -- Spra chen gelehrte -- _ Schriftsteller -- -- einhoraz -- e :n Vir gil -- Livius u. immer unsern Schule lesen -- Gesetz Gericht höfen groß Theil Europa gelten -- fünfter Zeitraum -- Don Augustus Chlodewig -- 500 I. 1. Regierung Augustu Zesus Christus -- Stifter christlich Religion -- gebohren -- meister Volk damals Götzendienst ergeben -- Jude hingegen verehren Gott -- 754 Jesus gebohren -- Rom -- höcbst musterhaft Leben -- vortrefflich Lehren Grund satz -- Gott besonders gesandt Lehrer Mensch -- ankün digen -- neidisch Priester Ju 3z ""ach ruhet eher -- Kreutze sterben sehen -- Christus jedoch so Schü ler Verehrer -- Lehre Grundsatz aller Erdthcil ausge breiten -- Marter Verfolgung -- römisch Kaiser Christ ergehen lie B ßen --" 3088_00000007,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",7,1824,-- -- 3 I -- -- Vorrede -- ©icse« Elementarbuch Geschichtkunde Bestimmung -- bey erster hi storisch Unterricht Gymnast Schule -- Leidfaden dienen -- Unterricht -- eben so bey anderer Wissenschaft Kenntni sen -- vorbereiten -- heißen -- Kind -- Geschichte lernen -- Vorkenntnis -- zusammenhängend Un terrechen nothwendig voraussehen -- z -- B. Knabe Geschichte Me schengeschlecht -- gar Theil derselbe -- verständlich anziehend fin -- 2 -- 3088_00000008,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",8,1824,iv Vorrede -- -- weiß -- Staat -- Staat allmählich bilden -- Scham Platz -- erzählt Begebenheit fallen -- unbekannt -- geographisch Unterricht historisch also noth wendig vorausgehen -- Begebenheit -- Knabe -- erzählen -- alsdann recht schaulich verständlich -- bildlich Vorstellung derselbe Auge liegen -- Knabe so glücklich -- wohlhabend Eltern -- so Sammlung historisch Kupferstichen anschaffen -- z -- B. Schröckh Welt geschicht Kind -- loffiussch Bilderbibet -- schulzesch Bilder saal -- Kupferstiche mancher ley historisch Kalender -- ei niger Zeit besitzen -- Kupferstiche zusammenbinden -- sondern einzeln vorzeigen erklären -- bey Kind frührn Alter Lehrer Begebenheit -- Kupferstiche vorstellen -- erzählen -- Ge dächtnis Kind Last Name 3088_00000009,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",9,1824,Vorrede -- v Jahrzahl aufbürden -- Lehrer Knabe Kupferstich -- Sammlung ausmachen -- einzeln -- geschwind einander -- erklären -- Reihe einmahl durchge hen -- Name hinsetzen -- dieß lauter solcher Na men seyn -- schwer merken -- Bey dritter durchgehen chronologisch Ordnung -- bisher übergangen -- beobachten -- kom men Jahrzahl -- lauter rund -- immer solcher -- Christus Geburt rückwärts gehen -- Art Knabe -- ziemlich groß Vorrath Begebe heiten Gedächtniß bringen -- Zeit -- Vorkenntnis sammenhängend historisch Unterricht anschließen -- Knabe -- solcher historisch kenntnis Schule mitbringen -- kom men entweder gar -- selten -- Lehrbuch erster Schul unterrechen Geschichtkunde folg lich so einrichten seyn -- kenntnis allenfalls entbehrlich -- 3088_00000010,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",10,1824,Vi derselbe durchaus nichts kommen -- deutlich -- erklären -- solcher Lehr buch enthalten -- mancher neuern Pädagoge bilden -- -- historisch Unterricht vaterländisch Geschichte anfangen -- überlegen -- Vater landsgeschicht Kenntnis vorau sehen -- schlechterdings Geschichte Menschengeschlecht ent lehnen -- letzterer also vater ländisch Geschichte vorausgehen -- freylich große zeichnen -- Kennt Knabe vornehm Schicksal Menschengeschlecht -- Geschichte Vaterland ge nau bekannt -- Lehrbuch erster Schulunterricht Ge schichtkunde gehören also 1 -- Mensche 2 -- Vaterlandsgeschichte -- Grundsatz s Elementarbuch ausarbeiten -- Menschengeschichte nehmen Hälfte des- selber -- siehst neun Zeitraum ge 3088_00000034,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",34,1824,-- 6ll 22 I. Geschichte io Jahr Glaube Herrschaft ganz Arabien -- Mohamed Tod erobern Ara -- Chalifen -- -- i -- Moha med Nachfolger -- beherrschen -- Asien -- sondern Afri ka Europa -- Land dern -- bringen Spanien Por tugal -- ingleichen Insel bey Ita lien -- Gewalt -- Araber ga allein Ieg- führen -- übrt Europäer Sternkunde -- v Rechenkunst bekannt -- « siebenter Zeitraum -- Karl groß Kreu tzzug -- Zoo I. \\ -- Dis Monarchie Franken -- Araber Europa so glücklich stehen leisten -- stellen -- Karl groß -- vornehm Macht Erdtheile -- Chlodewig Nachkomme -- Merowin g -- zerrütten ansehn häu fig Theilung innerlich Krieg -- Folge überließen Regie rungsgeschäft Majordomen -- -- benutzen anvertraut Gewalt so sehr -- Schicksal eigent lich König Laune stimm 3088_00000011,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",11,1824,Vii theilen -- Zeitraum klein Reihe Sähen abhandeln -- einander genauest Ver Bindung stehen -- Sähe aller neun Zeitraum Realzusamme hang bringen -- so Weltge schichen leicht übersehend System Begebenheit -- gegenwärtig Zustand Erde historisch Grund begreiflich -- eben Realzusammenhange klein Geschichte Vater land -- zweyt Abtheilung s Elementarbuch ausmachen -- züglich Aufmerksamkeit widmen -- eigentlich Geschichte besondern Vaterland folgen -- deutsch Land besonderer Lehr buch Geschichte Beschreibung Vaterland -- Wiederho lung Weltgeschichte dienen allein Uebersicht -- vornehm Begebenheit neun Zeitraum syn chronistisch Ordnung angeben sind' -- son dern derselbe folgend Zeit tafel Geschichte Menschengeschlech t -- eben Absicht bey Va ter 3088_00000036,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",36,1824,24 I. Geschichte -- römisch Kaiserwürde deutsch Throne Verbindung -- Otto 1. -- Große -- ziehen Italien heyrathen Wittwe ita lienisch König -- Folge lassen Rom Kaiser krönen -- Nachfolger -- Kaiserwürde behaupten -- chen Zug Alpen thun -- 4. ansehn Macht deukr scheu Staat unger -- Norr mann Slawe -- einschränken -- unger ziehen allmählich Mongole» -- Europa herüber -- endlich Land anlangen -- wel ch Name bekommen -- fallen benach bart deutsch Land Streifzug sehr beschwerlich -- Chri- stenthum Ackerbau gewöhnen allmählich ruhig Leben -- Normünner hießen bey südlich westlich Europäer Leute -- Nordeuropa -- klein Schiff -- See herumschwärm -- -- landen plünderen -- setzen endlich verschieden Land fest -- Frankreich bekommen Normandie Name -- Folge wan deren normännisch Fürst Eng land -- Wilhelm Eroberer -- Un teritalien -- 3088_00000037,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",37,1824,Menschengeschlecht -- 25 Dänemark -- Schweden Norwegen -- Vaterlande Normänner -- bil gleichfalls Staat -- schar -- mönchausdemwestpdälisch 826 Kloster Corvey -- bringen Christ « thum dahin -- östlich Theile Europa breite -- Slawe -- Russe -- Polen -- Böhmen -- Lausitzer -- anderer Volk -- abstammen -- Rußland -- Nowgorod -- gründen Ru 8si -- rik -- Anführer Normünner -- Staat -- allmählich ei ungeheuern Reiche ausdehnen -- Pole Böhmen Her ziehen -- Piast -- Libuffa -- regieren -- 5. niemand verursachen deutsch Kaiser lebhaftern Kampf -- Pabst -- Vorgänger Pabst ur sprünglich vornehm Geistliche -- Bischof Stadt Rom -- fränkisch König Pipin -- Bi schof Rom Langobarde 753 Hülfe rufen -- schenken päbstlich Stuhle ansehnlich Stück Land -- nachmalig Kirche staaen Grund legen -- Rom Hauptstadt römisch Kaiser thum -- so behaupten Päbste -- vornehmer seyn -- übrig Bischof Christe heit -- -- wollen Christus halt Welt -- sogar Monarch Oberherrschaft ausüben -- hauptsächlich massen Recht -- 3088_00000038,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",38,1824,1077 26 I. Geschichte -- Kaiser König -- leidigen -- Bann thun -- kein Pabst treiben Anmaßung hoch -- Gregor Vii -- deut sch Kaiser Heinrich iv geradezu Richterstuhl fordern -- Heinrich -- ohnedieß mißver gnügt deutsche kämpfen -- Pabst höchst de- müthigend Abbitte besänftigen -- Zeit geben fast kein Reich Eu Ropa -- groß Gewalt Pabst manchmal fühlen -- Beförderung päbstlich Macht dienen besonders Mönchsorde -- Mönch bedeuten eigentlich Mensch -- Einsamkeit degieben -- Handlung Andacht desto ungestört widmen -- Folge ziehen -- zuerst Aegypten -- mehrere Mönch Haus zusammen -- so entstehen Klö ster -- vorgesetzter Klosterge sellschaft äbt -- Prior -- ge trennen -- Bald geben eö Nonne -- Mönch sehr geschäfftig -- Christenthum Oberherrschaft Pabst ausbreiten leaten bey Kloster Schule -- geben Räthe Schreiber Fürst -- helfen mancher Stück Land urbar -- Achter 3088_00000016,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",16,1824,-- I 4 I. Geschicht endlich Mensch Gegend so -- Belieb herumziehen dürfen -- Wein Getreidebau regen rn Wunsch -- Stück Land tren nen -- entstehen fest Wohnsitze -- mehrere Hütte Familie einander bauen -- bilden klein Dorf -- nah Mensch beysammen wohn -- -- leicht geriethen ander Streit -- Kain Mörder Bruder Abel -- tra -- Mensch -- -- kör perlich Stärke -- -- Verbin dung anderer -- Mitgeschopf Knechtschaft zwingen -- Adam Eva verlohren -- he bräisch Sage Sündenfalle -- Gefühl Unschuld -- 3. erster Menschengeschlecht groß ßentheils Ueberschwemmung vertilgen -- Noah Nachkomme schaft fortgelanzen -- Ueberschwemmung erstrecken wahr scheinlich vordern süd westlich Asien -- Bewohner derselbe retten einzig Familie Noah Schiff -- Thiere siuchen finden -- Noah Sohn -- sem -- Ham -- Ia phet -- Noah pflanzen Wein -- neu Menschenge schlecht 3088_00000040,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",40,1824,1099 1187 umilio 28 I. Geschicht heften -- Zug anwerben lassen -- Kreutz roth wollen Zeugeaufdie Schulter -- hießen deswegen Kreutzfahrcr -- Zug Kreuzfahrte -- Kreuyzug -- nennen -- geben Feldzug -- Gott Name un ternommen -- her kein Stand kein Alter Pflicht -- Theil nehmen -- frepsprechen -- groß Heer Europäer -- führen Herzog Gottfried Bouil lon -- ziehen hierauf Asien erober te Jerusalem -- Heer Christ nehmen bald gewaltig -- Türke bedrängen aller -- -- christlich Macht mancher ungeheuer Heer dahin führen -- so verhindern -- Jerusalem Gewalt Türke ge Rieth -- Ende Kreutz zug vergebens -- kosten Men schen Geld -- indessen Kreutzzug Europäer mancher wichtig Folge -- entstehen Kreutzzug Rit terden -- Gesellschaft Rit tern -- geistliche dienend Brü dern -- ursprünglich Absicht -- -- verwunden krank Christ pflegen -- sowohl -- Pilger -- beschützen -- solcher Orden Johanniter -- Tempel herren -- deutsch Herr -- Johanniter zuletzt Haupt sitz Insel Maltha -- Tcm« -- pel 3088_00000041,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",41,1824,-- Menschengeschlecht -- 29 pelherren -- Antrieb Kd -- -- Nlgs Frankreich -- ausrotten wor lsir -- deutsch Herr Gut -- gehören -- vornehm lich Deutschland -- verlohren -- deutsch Ritter besitzen ehe Preussen -- polnisch 1286 Herzog rufen roh wohner Land Hülfe -- Kampf 50 Jahr Preusse bezwingen -- Land derselbe Stadt Festung anlegen -- Hoch meister wählt Marienburg Wohnsitze -- Kreutzzug mancher anderer Folge Europa -- beför nerren Handlung italienisch Stadt Venedig Genua -- Kreutzfahrer Schiff Asien bringen -- bey Gele genheit Erzeugnis asia tisch Land bekannt -- Zahl Edelleute Kreutzzug ausserordentlich vermindern -- Gut kommen Theil Klö ster Stadtgemeinde -- mancher Bauer erwarb bey Gelegenheit Kreutzzug Freyheit -- Krcutzzug kommen Kenntnis dern Ervtheil -- kommen neu Pflan zen Odstarten -- Pergamotten- birnen -- Schallottenzwiebel -- Safran -- Savoyerkohl Zuckerrohr -- Eu Ropa -- 3088_00000019,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",19,1824,Menschengeschlecht -- 7 übrig Theilnahme Regierung -- nennen dassen Aristokratie -- Regierung nehm -- endlich bringen -- deranführer cineriägerhord -- List Gewalt dahin -- übrig gehorchen -- spielen alsdann -- alleinherrsch -- Monarch -- mehrere sol ch Völkerschaft einander ka men -- so entstehen Händel -- so kommen Gefecht -- überwunden Theil Knechtschaft ge fallen lassen -- so mancher Stamm Völkerschaft immer grö ßer -- so kommen Krieg -- so kommen Erobe r -- Mensch -- Eroberungssucht Mensch äußer te besonders Zeit -- festenwohnsitz vereinigen -- klein Staat erster Mensche geschlecht öftern Verän derung aussetzen -- groß -- mancher Grafschaft -- alt Ba bylon -- Assyrien Aegypten -- mancher klein Staat bilden endlich groß Staat -- 6. groß Staat -- desto nehmen Kunst Wissenschaft Bewohner derselbe -- schlecht Hütte erster Mensche geschlecht verwandeln allmählich rn Haus Stein -- rn prächtig Paläste -- Babylon Niniveh bewundernswürdtg schön Stadt -- Aegypter y 3088_00000043,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",43,1824,Menschengeschlecht -- 31 taren -- sodann durchstürmen westlich Land Moskau hin -- einiger Jahr hernach durchstreifen Indien Ganges -- Zug China rüsten -- überraschen Tod -- Timurö Nachkomme verlohren Län -- Stammvater obern halten -- Indien befestigen Staat Großmogul -- 3. lang Dauer -- Mona« chie Mongol -- Staat osmanisch Türke -- Name Osman bekommen Türke Fürst -- türkisch Großsultane -- Kaiser -- abstammen -- breiten Macht Kleinasien Eu Ropa -- Timur Großsul ran Bajazeth gefangen nehmen -- so Constanrinopel 50 Jahr frü her Gewalt Türke gera then -- so geschehen eö 1458. 4. Türke weit Vordring Eur Ropa hauptsächlich Deutr schen -- unger Polen -- verhindern -- unger Polen einiger Zeit hin König -- Ludwig heißen -- beherrschen -- beyden Schwiegersöhnen -- Sigmund aello -- bekommen besonderer König -- 140* 1500 1800 140t 5. 3088_00000021,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",21,1824,Menschengeschlecht -- 9 Kaufleute -- nehmen ausgeben -- Vcrgleichung bringen -- Dieß führen feln Nothwendigkeit rechnen -- wozu Buchstabe brauchen -- zweyt Zeitraum -- Moses Cyrus -- 1000 Jahr -- 1. Volk f Asien assyrisch Monarchie vereinigen -- Stifter derselbe König 1450 Assyrien -- Ninus heißen -- jögen Babylonier -- erster König Nimrod -- imgleichen Meder anderer Nation -- Gemahlin -- eben so klugen schön Semirgmi -- -- Pflegetochter kö niglich Oberhirten -- Monarchin emporgeschwingen -- Stadt Babylon zumwunder Re sidenz -- 550 Jahr hören 900 groß Staat Sardanapal -- Empörung Feldherr Entschluß bringen -- ver brennen -- Assyrien -- Babylon Medium stellen hierauf besonderer Reiche -- 2. Volk -- Assyrer Babylonier unterjochen -- zeichr nen besonders Hebräer -- Stammväter Hebräer -- Abraham -- Isaak Jacob -- leben Palästina -- 3088_00000045,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",45,1824,Menschengeschlecht -- 33 König Frankreich England führen fast beständig Krieg einander -- Folge wollen König Eng 132s tan französisch Reich erben -- entstehen neu Krieg -- 100 Jahr dauern -- Englän -- Theile derfran zösisch Herr unterstützen -- bey ganz Nordfrankreich erobern -- Mädchen -- Johanne d'ar -- retten Stadt Orlean -- flößen !4 ?9 Franzose neu Muth -- allmählich Herzogthümer Grafschaft Frankreich verei nigen -- König gelangen groß Macht -- 7. Zm nördlich Europa bilden där nisch Margarethe sehr ansehnlich Reich -- Margarethe -- Tochter König Dänemark -- beerben ih ren Vater -- sondern Ge mahl -- König Norwegen -- izgz wählen Schweden -- König absetzen -- Beherrscherin -- Nachfolger betragen so unvorsichtig -- Verbindung Schweden bald verhassen -- König -- Christian Ii -- -- einmal meh r hundert schwedisch Herr hin richten lassen -- so empören Schwe -- Gustav Erichfon -- Haus Wasa -- leisten bey -- Ge 3088_00000081,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",81,1824,— ii -- deutsch Geschichte » I. Cä sar Ludwig deutsche — 900 2 1. -Deutschland alt Bewohner mehrere -- einander unabhängig -- Vök ker Hauptstamm -- Ais Stammväter jetzig Deut schen allmählich m Deutschland einwanderen -- finden Land fast überall undurchdringlich Walde -- groß Sümpfen -- decken -- N -- Wolf -- andre wild Thiere -- irren erstaunlich Menge umher -- Rennthier Elenthiere lie fen Rhein herum -- Holzäpfel Holzbirn damahl einzig Obst -- erster Leute -- wilden Deutschland niederließen -- treiben ent weder 3088_00000047,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",47,1824,35 Menschengeschlecht -- brü bewaffnen -- Findung Fcuergcwehr nicken Scharfschütz stellen -- geben Leute -- besonders dingen lassen -- -- Sold bekommen -- Soldat ge« nennen -- lange Buchdruckerkunst schneiden Bild Holz -- -- Farbe überstrich -- aufpapier abdrucken wur -- so entstehen Holzschnitt Heiligenbild Spielkarte -- Holzschnitt stehen zeln Name -- Loren -- Janszvn -- Kü- ster -- Harlem schneiden ganz Seite Buch Holz -- Johann Guttenberg -- Maynzer -- lassen einzel n Buchstabe Holz Bley ver fertigen -- Joh Faust Peter Schif fer erfehen endlich Kunst -- Letter -- gießen -- 1450 Erfindung Buchdruckerkunst Buch wohlfeil häu fig -- Dieß bringen natürlich Folge hervor -- Kenntniff Wisse schaften Mensch ver mehren -- hierzu tragen meh rern neu Universität ihrige bey -- -- -- 2 Neun« 3088_00000083,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",83,1824,1 Ii -- deutsch Geschichte -- 71 Deutschland gränzend Dalmatien -- wel ch Krain erstrecken -- Hz v -- -- Provinz rücken unvermuthet groß Schwarm deutsche -- Cim bern Teuton -- -- römisch Feldherr stehen -- Mühe halten Einbruch Italien a! -- -- oben 104 S. 19 -- deutsche wandern immer Rhein Frankreich -- damals Gallien hu'ß -- ern Haufe derselbe -- Anführer Anovist -- sogar Gallien niederlassen -- Cäsar 57 nöthigen -- -- entfernen -- sondern suchen deutsche Vaterlan d -- rechter Seite Rhein -- -- so verschaffen Gele genheit -- dle alt Beschreibung Deutschlandzu hinterlassen -- mancher deutsch Volk wohnen linker Seite Rhein -- geriethen -- Nachbar -- Gallier -- römisch Herrschaft -- Name Völ ker nennen Römer Leute s Stamm Germaner -- Augustus breiten Römer Herrschaft Weser -- mancher Festung -- mancher Stadt anlegen -- Stadt -- Römer gründet -- gehören Rhein -- Mannz -- Trier -- Cöln -- Speyer -- Worms -- Coblenz -- Donau -- Regensburg -- Passau u. a. m -- Varus -- unvorsichtig 3088_00000049,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",49,1824,Menschengeschlecht -- 37 inbien finden -- Portugiese ansehnlich Besitzung -- groß Gewalt -- verschaffen -- Christoph Columbus -- Genueser -- glauben -- Weg Ostindien -- Por tugeisen Africa herum finden -- eher erreichen -- Eu Ropa westwärts schiffen -- Königin Isabelle Castilie vertrauen drey klein Schiff -- 1492 kommen -- gefahrvoll Reise -- bey Insel Guanahani -- San Sal vator -- -- Columbus segeln hierauf dreymal neu entdeckt Erdtheile -- dritter Reise kommen fest Land Orinoko -- Verlüumd 1500 anklagen -- fesseln Spanien bringen -- Zeit entdeckt Amerigo Ve spucci -- Florentiner -- südlich Theil Brasilien -- Vornam Amerika genennen -- Folge breiten Name erstlich südlich Hälfte -- hernach ganz Erdtheil -- -- Columbus -- Ehre -- neu Erdrheile Name geben -- entziehen ^02 -- reifen indessen vierter letzter Mal Amerika -- kommen Landenge Panama -- -- -- 1506. -- Spanier -- Columbus Entdeckung -- wel ch Cortez Pizarro Land erober 1510 -- -- behandeln Bewohner Amerika I 3088_00000085,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",85,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 73 legen -- deutsche Römer milder Christenthum bekannt -- 4. Theil Deutschland kommen fränkisch Monarchie -- Ehlodewig -- Stifter derselbe -- besitzen bereits groß Landstrich Rhein -- Nachfolger -- Theo derich -- erobern thüringisch Königreich -- groß Theile Franken -- imgleich He sen jetzig Thüringen -- stehen -- letzter König Herman sried -- 5. Regierung fränkisch Kör nig bringen Bonifacius Deutschland unr r geistlich Oberherrschaft Pabr st -- Rhein Donau -- -- geben mancher christlich Kirche -- mancher Bischof -- übrig Deut schen beten meistens va terländisch Götzen -- kommen zwar mittlerer Deutschland einiger Priester -- roh Bewohner des- selber Christenthum gewin nen -- keiner predigen daffelbe grbßer Beyfall -- Engländer Winfried -- Bonifacius -- «Schülern -- Stifter Würz burg -- Eichstedt -- Fulda Hersfeld gründen -- bayrisch Kirche staat einrichten -- Pabst 500 534 719 3088_00000051,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",51,1824,Menschengeschlecht -- 39 bett Gewalt Pabstes^iicht Bibel rechtfertigen lassen -- Vergeb- lich wenden Päbste streng Mittel -- Leute -- solcher Zweifel Meynung äussern -- unterdrücken -- Unzufriedenheit Pabst geistliche äussern vielmehr immer lauter -- hierzu kommen -- vornehm Geist -- lichen einander einig -- zuweilen ei n Pabst geben -- Kaiser Sigmund ver anstalten deswegen Kirchenversamm lung Kostniy -- -- drey bisherig Päbste -- einzig wählen -- kostnitz Kirchenversammlung veran lassen jedoch neu Unruhe -- lassen Johann Huß -- Professor Prag -- verbrennen -- Meynun äussern -- römisch katholisch Religion Widerspruch stehen -- Hussit -- Anhänger derselbe -- zünden -- Zischka anführen -- Böhmen -- benachbart Land -- gewaltig Kriegsfeuer -- Hussit Vorgänger Lutheraner -- Martin Luther -- Professor Theologie zv Wittenberg Sach sen -- befreyen groß Theil Bewohner Erdtheile Gewalt päbstlich Herrschaft -- herrschen derselbe anderer Gewohnheit -- Erlassung kirchlich Strafe -- Ablaß -- Geld bezahlen lassen -- Pabst 1414— 1417 1415 3088_00000052,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",52,1824,i. Geschichte Ablaßhandel Kurfür _ Maynz verpachten -- Jo hann Tetzel -- Name derselbe herum ziehen -- treiben Gewerbe solcher Unverschämtheit -- Luther Unwille erregen -- Luther gar daran ge dacht -- Aenderung Religion hervorzubringen -- Gegner behan deln jedoch so unvorsichtig Hitze -- Unwille immer Mißbrauch katholisch Kirche decken -- Grundsatz finden so vieler Beyfall -- groß Theile Deutschland -- sondern Dänemark Schwe -- annehmen -- bald finden Theologe -- wel ch Luther genug ändern reformier -- Zwingli -- Zür cher -- Calvin -- Genfer -- verwar fen Grundsatz bisheri Religion -- bilden Glau sogenannter Reformirt -- Theile Deutschland -- ingleich Schweitz -- Holland -- England anderer Land -- ausbreiten -- Preussen bringen Reformation Staatsveränderung hervor -- Hoch meister deutsch Orden -- Mark greffen Albrecht Brandenburg -- heyra then -- lassen Preussen König Polen erblich Herzogthum verleihen -- wahrscheinlich geistlich Oberherrschaft Pabst euro 3088_00000090,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",90,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- Otto I. -- Kaiserwürde deutsch Königskrone Verbin Dung bringen -- einmal Alpen ziehen -- Otto Ii -- erleiden rn Unteritalien Niederlage -- sterben -- ehe denkrieg fortsetzen -- Otto Ih -- finden Italien früh zeitig Tod -- Heinrich H. beweisen sehr gefällig Pabst -- Geistlichkeit -- vermehren deutsch Bißthümer Hochstlft Bamberg -- Heinrich Ii -- hören Mannsstamm sächsisch Kaiser -- fieng Äonrad Ii -- Reihe fränki sch Kaiser -- -- so Nachfolger -- Heinrich -- -- behaupten Ansehn -- sowohl Pabst -- deutsch Fürst -- glücklich -- Letzterer ernennen vier Päb sen einander -- vergeben deutsch Herzogthümer ganz will kührlich -- Heinrich Iv. -- bev Tod Vater sehr »ung -- -- Anstift Pabst -- Mut ter -- klug Adelheid -- entführen Erzbischof Bremen ziehen -- flößen jung Kai ser Grundsatz eigenmächtig Regierung -- Heinrich -- Staatsverwaltung übernehmen -- bey Gelegenheit ausüben -- Hein rich bauen Sachsen Thüringen neu Bergschlöffc. -- Be« wvhncr Land unterjochen -- wollen Thüringer nöthig -- Erzbischof Mapnz Zehnter ent 3088_00000091,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",91,1824,V Ii -- deutsch Geschichte -- 79 entrichten -- nehmen säch sisch Herr Herzogthum Bayern ungerecht Weise weg -- mißvergnügt Sachsen Thürin g greifen hierauf Waffe -- Heinrich siegen zwar endlich Feind -- gerelh Pabft Gregor Vh -- sehr verdrießli 1075 ch Händel -- S. 26 -- -- treiben wühlen deutsch Fürst Herzog Rudolf Schwaben Kö- nig -- umkommen -- 1078 treten Gegcnkönig -- Heinrich Iv -- eigen Sohn -- Heinrich v. -- -- letz 1106 tern Vater Regierung wirklich abtreten -- Heinrich V. Pabst endlich Recht 1122 lassen -- deutsch Bischof Amt feyerlich bestätigen -- Hein rich V. hinterlassen kein Sohn -- 1125 deutsch Fürst wählen hierauf Herzog Lothar Sachsen Kai- ser -- Regierung fieng 1130 Reihe Landgrafe Thürin -- Graf Ludwig Barte abstammen -- Lothar ebenfalls kein männlich Erbe -- deutsch Fürst ernennen Konrad Iii -- -- Stammvater 1137 schwäbisch -- hohenstaufisccc Kai ser -- Reichsoberhaupte -- Kon rad Iii -- Zeit geben Deutschland anderer sehr mächtig sten -- Herzog Heinrich Stol zen Sachsen Bayern -- -- Lothar Schwiegersohn -- Hoffnung -- Nachfolger -- neidisch 3088_00000055,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",55,1824,-- Menschengeschlecht -- 43 4. Zn neuern Zeit veranlassen Eifer suchen Oesterreich Frankreich mancher Krieg -- Frankreich fest Vorsatz fassen -- groß Macht Haus Oesterreich schwächen -- hieran arbeiten haupt sächlich ländersüchtig König -- Lud wig Xiv. -- 72 Jahr einander 1643 regieren -- wollen Reich -- 1715 Kosten Nachbar -- immer groß -- schaffen un- geheuer groß Kriegsmacht -- abdankt -- sann General so eifrig aufmit tel -- Heere groß Vollkom Menheit geben -- anderer führ te Montur -- Grenadiermü tzen -- Bajonett -- -- französisch Kriegsstaat geben lan Muster anderer Armee -- vortrefflich Kriegsmacht brauchen Ludwig -- Nachbar Län wegzunehmen -- erstlich entreißen 1659 Spanier Theil Nie derlande -- sodann wollen Hollän 1667 unterjechen -- befinden Weg Amsterdam -- 1672 allein Kaiser -- Spanien -- nehmlich tapf Kurfürst vonbran denburg -- Friedrich Wilhelm -- hinder -- -- Absicht erreichen -- hierauf entreißen Ludwig Xiv -- deut 1530 scden Reich Straßburg anderer Oerter -- Kaiser eben mals 3088_00000094,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",94,1824,82 Ii -- deutsch Geschichte -- Wahl nehmen geistlich weltlich Fürst theil -- allmählich eign aller drey vornehm Erzbischof Mapnz -- Trier -- Cöln -- so vier _ Reichsfürst -- König Böh men -- Pfalzgraf Rhein -- Herzog Sachsen -- Mark greffen Brandenburg -- ausschließ- lich Wahlrecht -- nennen Kurfürsten -- Fürsten wa ren zugleich vornehm Hofbe amen Kaiser -- Erzbischof stellen Kanzler -- Staatsse crctär -- -- weltlich geben Erzschenken -- Erztruchseß -- dencrz marschall -- Erzkämmerer -- -- Friedrich I. Frank furen Mayn wählen -- Aachen krönen -- 2. Zeit bilden vorr nehmsien Staat Deutschland -- mächtig Staat Herzog Bayern Sachsen erreichen Friedrich I. Regierung Ende -- Heinrich Löwe -- Sohn Hein richs Stolz -- bekommen zwar Bayern -- Oestreich En -- bisher gehören -- davon trennen -- -- Verbindung 1156 bisherig Markgrafschaft Oesterreich -- besondern Herzogthum heben -- immer bleiben Hein rich Löwe neidisch mächtig -- Drese bedienen -- Friedrich I. Her -- 3088_00000057,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",57,1824,"Menschengeschlecht -- 45 protestantisch Religion drücken -- Karl l -- ziehen traurig Schicksal -- Unterthan empören -- 1649 hinrichten -- Cromwel -- nehm Urheber Tod -- regieren Titel Protector -- i Cromwel Tod kommen Karlh -- 1660 enthaupten Karl l -- Sohn -- Re- Gierung -- Schicksal Vater vorsichtig genug -- unbehutsam betragen Nachfolger Jacob Ii -- Ais Schwiegersohn -- Prin z Wilhelm Oranien -- Hol 1638 land herbeyrufen \,floh Frankreich -- Wilhelm Iii -- König Großbritannien -- Jacob männli ch Nachkommenschaft englisch Thron gelan -- Wilhelm regiert Jacob zweyt Tochter -- Anne -- Anne Georg I. -- Kurfürsten 1714 Hannover -- Urenkel Jacob I. -- Nachfolger -- sowohl Erbe -- nachfolgend König -- österreichisch Haus ge Frankreich immer treu Beystand leisten -- 6. Rußland Preussen erwarr Angelegenheit Erdtheile groß Einfluß -- Rußland Peter groß Reihe vornehm Mäch te versetzen -- Peter vorgenom men --" 3088_00000097,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",97,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 85 kaise anderer auftreten -- -- Landgraf Thü- ringen -- Heinrich Raspe -- Graf Wilhelm Holland -- Prinz Rl chard England -- König Al son Castilie -- beyden letz -- tern Ehre -- Kaiserttiel führen -- Kurfürst theuer zahlen -- beyden erster» thaben Kon rad Iv. -- Nachfolger 1250 Vater Friedrich Ii -- bestimmen -- nachdrücklich Widerstand -- leben Vater libi Jahr -- Konrad Iv -- hinterlassen dreyjährig Sohn -- Italie n Konradin -- klein Konrad -- nennen -- entreißen Pabst Königreich Neapel -- fran zösisch Prinz geben -- Kon radin sechzehn Jahr alt -- wollen Königreich Neapel obern -- verkaufen verpfänden übrig Familiengü t Deutschland -- Heer sammen bringen -- Prinz gerieth Gefangenschaft n Gegner -- lreß 1268 Neapel enthaupten -- hohenstaufisch Haus erreich -- Herzogthümer Franken Schwaben Ende -- Gut derselbe benachbart Her ren -- Grafe Würtem berg -- Markgrafe Baden -- mehrer Bischof -- Theil gewor -- Zeit entstehen rn Schwaben Franken vieler Reichsstadt Reichsritter -- 3088_00000059,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",59,1824,Menschengeschlecht -- 47 König Preussen -- Friedrich I. -- Kurfürst Friedrich Wilhelm Sohn -- setzen Königsberg Krone -- Sohn -- Frie« 1701 drich Wilhelm los -- preuffi sch Kriegsmacht eben so vollkommen -- zahlreich -- Friedrich Ii -- brauchen Heer .den Schatz sern Vater -- Schlesien erobern -- Gelegenheit hierzu geben dasau > sterben männlich Linie Hau s Oesterreich -- Karl Vi -- hinterlassen bloß zwey Tochter -- alt -- Marie 1740 Theresie -- erben Land -- fordern Friedrich einiger schlesi sch Fürstenthümer -- Ansprü chen -- Marie Theresie wollen gutwillig abtreten -- Friedrich erobern jedoch ganz Schlesien -- Marie Theresie zugleich Frankreich Bayern Krieg verwickeln -- so König Preussen Frieden -- Abtretung Schlesien -- abkaufen -- Marie Theresie wünschen Schlesien besitzen -- verbinden 1755 Rußland -- Schweden -- Kursachsen Frankreich Friedrich Ii -- Leytrer kein Bundesgenosse -- England -- -- dekgrän zen Amerika -- Frankreich Hän del gerathen -- L^un folgen benjährig Krieg -- Friedrich wehren -- vieler Feind -- so vortrefflich -- haß nichts abneh men -- hubertsburger Frie 175z de stellen Zustand Krieg her -- 3088_00000099,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",99,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 87 t 7 letzter Herzog Oesterreich zu« geeignet hauen -- Lehn herrn erkennen -- jedoch U76 Schlacht tödten -- Rudolf verleihen -- Bewilligung Reich stand -- erledigt Herzogthümer Oesterreich -- Stepermark Krain n Söhnen -- habsburgisch Haus sehr bald ansehnlich Land gelangen -- Kurfürst befürchten -- Al brecht -- eigennützig Sohn Rudolf -- Ländersucht treiben möchten -- ziehen deswegen 1*91 Grafe Adolf Nassau -- Reichs- vberhaupt -- -- unglücklich Versuch -- Thüringen -- Landgraf Albrecht abkaufen -- Besitz nehmen -- Eigennutz bev Kurfürst so verhassen -- setzen -- Herzog Albrecht Oesterreich endlich Reichs- vberhaupt wählen -- wur de Adolf Schlacht tödten -- 1298 Albrecht I. wollen Adolf Anspruch Thüringen geltend -- Rhein zöllen zueignen -- Königreich Böh men reisen -- Schweitz -- väterlich Besitzun -- erben -- unterjechen -- Entwurf mißglücken -- Schweitzer gründet damahls Eidgenossenschaft -- -- Geßler -- Tell. -- -- Al brecht Vetter -- Jo hann Schwaben -- 1308 väterlich Gut einräumen woll te -- ermorden -- 2. Ei 3088_00000061,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",61,1824,49 Menschengeschlecht -- Türke finden Bedingung Folge Frieden so drückend -- Krieg Rußland erneuer -- -- deutsch Kaiser Joseph Ii -- 1788 leisten Katharina mächtig Beystand -- glauben -- Türke ganz Europa verjagen -- allein Türke wehren sehr tapfer -- Oesterreicher Russe einige wegnehmen -- so bringen König Preussen -- Friedrich Wik t*ql Helm ir -- -- dahin -- fast y bekommen -- 7. Engländer Nüsse zeigen Ansehung übrig Erd theil sehr wirksam -- Russe benutzen groß Unruhe -- persisch Reiche ereignen -- Peter Große lassen einiger persisch Provinz abtreten -- hierauf spielen Schach Nadir -- Kaiser Persien -- glänzend Rolle -- vergrößern Reich vornehmlich indisch -- Eroberung -- Tod bra 1747 chen heftig Unruhe -- Persien zersiel zwey Hauptstaa -- -- ln östlich westlich -- schach Nadir Macht indi schen mongolisch Kaiser -- Großmo guls -- äusserst schwächen -- ge rieth Zeit immer Ver fall -- Land derselbe theilen vornehmlich Mahratte Eng land -- letztern groß Theil Halbinsel zugeeignen -- D We 3088_00000101,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",101,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 89 -- Karis Iv -- Zeit dieje nig -- studieren wollen -- Pa- ris Bologna reisen -- Karl legen Prag erster hoch Schule Deutsch land -- Karl iv -- bestimmen 1348 Wahl Reichsoberhaupt -- so ra Recht Obliegenheit Kür -- besonderer Verord nung -- goldn Bulle genennen -- Wenzel -- Karl Iv -- Sohn -- gerieth geistlich westlich Herr Böh men so gewaltig Händel -- zweymal gefangen setzen -- Regierung Deutschland -- Tummelplatz Fehden -- gar sehr vernachlässigen -- so sprechen Kurfürst -- Antrieb mißvergnügt Geistliche ge stimmt Pabst -- Kaiserwürde -- 1400 Ruprecht -- Kurfürst 1410 zels Stelle Reichsoberhaupt wähl -- -- unglücklich Versuch -- Kaiserrecht Italien behaup- -- -- Ruprecht bekommen zwey Nachfolger 1410 aufeinmal -- Wenzel Bruder Sigmund -- Bruderssohn Jobst -- Letzte 1411 r sterben jedoch bald -- Sigmund erben Bruder 1419 Wenzel Königreich Böhmen -- Einwohner derselbe -- meistens Huf stten -- wollen stch unterwerfen -- -- 39 -- -- entstehen dar lang Krieg -- Hussit -- blinden -- sehr tapfern führer -- Trocznowa -- nennen Zisch ka -- 3088_00000063,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",63,1824,Menschengeschlecht -- 51 l Tapferkeit Standhaftigkeit -- England -- Kampfe 9 Jahr -- Unabhängigkeit zugeste 1783 hen -- so entstehen nordame rikanisch Frepstaak -- Macht Wohlstand rmmerfort Wachsthum begreifen -- ausser Frankreich -- vornehmlich Hol land Nordamerikaner stützung angedeihen lassen -- darüber fiengen Engländer Hollän dern Krieg -- Holländer l'8 -- Seekriege gar vorberei ten -- fallen nachtheilig -- Feind Erbstatthalter -- sogenannter Patriot -- benutzt Umstand -- derselbe Recht entziehen -- daraus entstehen leb haft Unruhe -- jedoch Heer -- König Preussen 1787 Holland schicken -- bald unterdrücken -- österreichisch Niederländer wa ren Regierung unzufrieden -- Joseph Ii -- ändern viel Kirche undschulwesen -- Dieß Mißfiel Geist lich -- Niederländer wollen so -- Nachbar -- Fran 1739 zosen -- unabhängig -- ttun dassen Zeit -- Kaiser Joseph Ii -- gefährlich Türkenkrieg ver wickeln -- tödlich Krank heit Wien zurückhalten -- Leopold Ii -- 179a bringen jedoch Gehorsam -- Franzose -- Niederländer Vorbilde wählen -- treiben Sache ungleich -- ländersüchrig Ludwig Xiv -- -- D 2 -- 3088_00000103,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",103,1824,V Ii -- deutsch Geschichte -- 91 verfertigen herrlich Leinwand kostbar Spitze -- Maximilian 1. Regierung Faustrecht abschaffen -- Maximilian bewirken dassen -- Deutschland Reichskammergericht anordnen -- -- Vollziehung Ausspruch derselbe erleichtern -- deutsch Reich Kreis theilen -- Maximilian legen Hofe besonderer Gericht -- Hosrath nennen -- Ge rechen übergeben Entscheidung al ler Rechtshändel -- unmittelbar bringen -- so verwan deln österreichisch Hofrath all mählich Reichshofrath -- Reichssürst legen solcher Lofräthe -- Regierung -- Residenzstadt -- Maximilian I. Kriegswesen verdienen -- Zeit theilen Fußvolk Fähnlein 3 biö 400 Kövfen ad -- Maximilian ziehen zehn solcher Fähnlein Regi ment zusammen -- oberer Haupt mann -- Oberster -- Oberan- führer aller vereinigt Fähnlein -- Regiment -- 2. deutsche -- immer Kair ser österreichisch Haus wahk -- -- trenmen zwey Acligionsparr theyen -- 1495 i5c>r 1517 Luther -- 3088_00000104,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",104,1824,1483 1521 J 92 Ii -- deutsch Geschichte -- Luther -- Urheber Reformation -- leben wirken hauptsächlich Sachsen -- S. 40 -- -- -- Sohn Bergmann -- Eisleben gebären -- gehen Eisenach Schule -- Erfurt Augustinermönch -- et Professor Wittenberg berufen -- deutsch Kirchengesang -- Katechismus -- Verdeutschung Bibel -- bewirk-n -- -- Grundsatz Volke Sachsen Beyfall ausge nommen -- hierzu tragen Luther Muthund Standhaftigkeit sehr viel bey -- Pabst lassen Schrift Scharfrichter verbrennen -- Luther opfer te dagegen Wittenberg Bulle -- Sammlung pübst lich Kirchengesetz -- Feuer -- Luther bekommen Kaiser Karl v. -- Nachfolger Maximilian I -- Befehl -- Verantwortung Worms kommen -- erscheinen -- verthei-n digen groß Unerschrok Kenheit Standhaftigkeit -- Worms entfernen -- wur de Anhänger scharfeverordnung bekanntmachen -- Kurfürst Friedrich Hl -- Sachsen -- Landesherr -- lassen Schloß Wartburg bey Eisenach brin -- einiger Zeit ganz unbekannt leben -- Theil Uebersetzung Bibel vollenden -- indessen bra chen Wittenberg Unruhe -- Luther bewegen -- > Erlaubniß Kurfür Wart \\ 3088_00000066,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",66,1824,54 I. Geschichte 1797 1798 1799 1800 1801 9. Febr -- 1802 27. März 1803 May Italien stiftet Bonaparte -- Artillerielieutenant feldherrn emporgeschwingen -- cisalpinisch -- römisch Republik -- Neapel bekommen republikanisch Verfassung -- Republik hör -- -- Siegen russisch Overfeldherr Souworow's Oe sterreich -- Bonapar te -- indessen Aegypten erobern -- kehren Frankreich zurück -- setzen neu Revolution -- erster Consul erheben -- Schlacht bey Marengo verschaffen Italien -- Moreau dringen Oestreich so un- aufhaltsam -- Kaiser Franz Frieden Lüneville eingehen te -- -- Gebiet aufgelöset Freystaat Venedig -- niederländisch Provinz abtreten Frank reich -- Aeaypten wreder entreißen -- söhnen zwar Frieden Amien England -- Friede -- Insel Maltha -- neu Krieg -- bald unterbrechen -- 1791 Polen neu Staat verfassung einführen Verände Rung mißfallen jedoch Theile polnisch Herr -- so Kaiserin 1792 Katharina Ii Letzterer lassen Armee Polen rücken -- Polen sehen nöthigen -- neu Verfassung 1793 aufheben -- hieraus ansehnlich polnisch Land Rußland Preussen besetzen -- endlich 1794 erwachen Muth Polen -- kriegen Russe Preussen Anführung Koschiusko -- 3088_00000106,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",106,1824,94 Ii -- deutsch Geschichte -- 1534 1530 25.jun -- 1529 einiger Jahr hernach verursachten sogenannter Wiedertäufer -- Wit tenberg entstehen -- ler- mend Auftritt -- Stadt Münster Westphalen ih r Hauptsitze wählen -- Schnei -- dergesell -- Johann Bockolt Ley -- spielen daselbst Rolle Kö nigs -- Bischof Münster -- anderer Reichsfürst -- Stadt Münster 16 Monat lang bela gern -- ehe Königreich Jo hann zerstören -- Luther Glaubensänderung -- Unruhe unschuldigerweise Veranlassung geben -- indessen so ausbreiten -- ganz deutsch Län -- Sachsen -- Hessen -- Braun schwerg -- Baden Würtemberg -- Pabst -- Bischof -- allmählig Gehorsam aufkündigen -- Pabst muntern Kaiser Karl v -- Zeit anderer -- Luther n Anhänger Eifer drücken -- Karl berufen endlich Reich stand Augsburg zusammen -- Sache genau untersuchen -- lutherisch Fürst bewegen -- vornehm Punkt Glauben aufsetzen lassen -- daraus entstehen Glaubensbekenntniß -- wel ch Kaiser Augsburg reichen -- Kaiser -- katholi sch Fürsten -- lassen Grund Lutheraner so wenig zeugen -- vielmehr scharf Ver Ordnung ergehen -- lu therisch Fürst solcher Verord nung vorig Jahr feper lich 3088_00000068,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",68,1824,56 I. Geschichte reich Westphalen -- Napoleon jüngern Bruder -- Hieronymus -- verleihen -- polnisch Provinz -- Preus sen abtreten -- verwandeln Herzogthum Warschau -- König Sachsen Regent bekommen -- Prinz-Regent Portugal wollen Dee -- Verbindung Großbritannien nicdt beytreten -- fran zösisch Armee Hauptstadt näher te -- begeben -- Familie -- Brasilien -- Engländer leiste 1808 -- jedoch Portugiese so kraftvoll Beystand -- Franzo Aug -- sen Portugal verlassen -- Spanien König Karl Iv -- Sohne Ferdinand Nie März Verlegung Krone zwingen wor -- Bald wiederrufen jedoch Va- ter -- Napoleon Beystand rech nen -- Niederlegung -- sowohl Karl -- Ferdinand -- begeben Kaiser Napoleon -- Ba Asm yonne -- Ferdinand Krone entsagen -- Karl iv -- treten Recht spanisch Monarchie Kaiser Napoleon -- nennen Bruder Joseph -- König Neapel -- beherrscher Spanien -- folgen Besitz Neapel -- Napoleon Schwager -- Joachim Murat -- Spanier jedoch neu Aug Negierung so wenig zufrieden -- bald allgemein Aufstand erreg -- -- König Joseph -- 3088_00000108,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",108,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- Land -- Johann Frie» Lrich schlagen gefangen nehmen -- Kaiser de -- lagern Stadt Wittenberg -- wollen ergeben -- gefangen Kurfürsten Todesstrafe drohen -- so entschliessen Vergleich -- Kurwürde Land entsagen -- letztern retten n Familie dasjeniger -- groß Theil Fürstenthümer Kurfürsten abstammend Herzoge Sachsen ausmachen -- übrig kommen neu Kurfürst Moritz -- Landgraf Philipp Hessen zwar Kaiser freywillig unterwor fen -- Karl lassen demungeachten Verhaft nehmen -- Karl v -- wollen Protestant zwingen -- sogenannter Interim -- einstwei lig Richtschnur Glauben -- anzu nehmen -- jedoch Protestant -- _ m»t thr Grund sätzen sehr Widerspruche stehen -- verwerfen -- vornehmlich widersetzen ssch Stadt Magdeburg sehr lebhaft -- Kurfürst Moritz bekommen deswegen Kaiser Auftrag -- Magde burg Gehorsam bringen -- Dieß geben Gelegenheit -- Heer anzu werben -- Heer brauchen Mo ritz -- Kaiser -- so ei genmächtig verfahren -- unvermuthet Feld ziehen -- überraschen so sehr -- Karl verbindlich -- Protestant Religion frepheit gestalten -- Kurfürst Sach 3088_00000070,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",70,1824,"58 I. Geschichte ungeheuer Rußland versetzen -- Verbrennung Hauptstadt Mo kau ziehen -- 10 Umsturz napoleonifch Macht -- unglücklich Rückzug sehr geschwächt Napoleon bringen zwar w»e 1818 Kriegsmacht zusammen -- m»t Deutschland b»s Schle sien vordringen -- -- bey Leipzig schlagen -- Rhein rückziehen -- verbunden Oesterrei cher -- Russe Preussen u. -- folg -- Frankreich -- erstürmt 1814 Paris -- setzen Ludwig Xvni -- Thron -- zwar Napoleon -- 1815 Insel Elba -- Ver such -- Herrschaft Frankreich erlangen -- jedoch England Preussen -- bey Waterloo -- so besiegen -- -- verbundener zweyter Mahl Paris Gewalt bringen -- Niederlegung derregicrung nöthigen -- sterben 1821 sel -- Helena -- »hm bezwun Land kehren ehe malig Zustand zurück -- neue _ Zeit spanisch vinz »n Amerika empört -- Neapel -- Sardinie -- Spanien -- Portugal Staatsveränderung vorge fallen -- bald unterdrücken l0z3 -- indessen befinden de Griechen Frepheitskampf d»e Türke -- Ueber \,' m --" 3088_00000110,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",110,1824,11. deutsch Geschichte -- verfolgen -- anderer geschehen dassen Kursachsen -- Kanzler Crell enthaupten -- reformirt Religion hart führen wollen -- reformirt Glaube harten verschieden vornehm Reichsfürst -- vornehmlich Kurfürst Pfalz -- erklären -- lutherisch Fürsten -- Kurfürst August Sachsen meist Thä tigkeit beweisen -- lassen groß Anzahl Theolo Buch verfertigen -- dienen -- Einigkeit vrotestantisch Kirche herzustel len -- Concordien formel nennen -- eben selbe Unterschied zwi sch Lutheraner Reformirt recht befestigen -- so sehr Protestant ander hassen verfolgen -- so vereinigen Neigung katholische -- -- herrühren -- 'der Pabst Gregor Xni -- führen verbessert Kalender -- Prote stant nehmen deswe -- Pabst ordnen -- neu alt Kalender zehn Tag verschie -- so geben dieß solcher Oer tern -- beyd Religion ausüben -- mancher händeln Gelege heit -- dieß dauern Jahr l'700 -- verbessert Kalender Protestant einführen -- indessen 3088_00000111,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",111,1824,"-- J. Ii -- deutsch Geschichte -- 99 Indessen folgen Rudolf Ii -- Bru isii -- Matthias -- steigen Erbitterung Protestant Katholik so hoch -- _ drepßigjührig Krieg erzeugen -- Matthias protestantisch wohnern Böhmen Religionsfrey heit schriftlich zusichern -- Ver sicherung -- dl protestantisch Böhmen so sehr drücken -- Aufstand erregen -- siengen damit -- kaiserli chen Minister Schloß Prag Fenster hinausstürzen -- Jesuit Land jagen -- ver geblich Matthias kriegerisch stalten -- Böhmen Gehorsam -- rückzubringen -- sterben bald nachher -- 1619 folgen Vetter -- Kaiser Ferdi nand Ii -- -- Böhmen -- bekannt Eifer katholisch Re ligion -- durchaus Landesherr anerkennen wollen -- tragen viel Kurfürst Friedrich V. Pfalz Krone -- spielen jedoch kurz Königsrolle -- erwürbe \,\,-9n Vetter -- Herzog Ma Ximilian Bayern -- weiß Berg bey Prag -- so sehr schlagen -- deß verlohr -- vergebens bemü hen Graf Mansfeld -- Herzog Christian Braun schweig -- Land retten -- wagen Deutschland niemand -- herrschsüchtig Absicht Kaiser G L Fer --" 3088_00000113,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",113,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 101 geben schrecklich Plün« derung Zerstörung preis -- Magdeburg rücken Tilly Leip- zig -- fühlen Kurfürst Johann Georg Sachsen Nothwendig- keit/sich König Schweden verbinden -- Gustav Adolf stoßen Heere kursüchsisch Armee -- breit Felde hey Leipzig fochen hierauf Gustav Adolf ent scheidend Sieg General Tilly -- König dringen -- Kurfürst Sachsen Böhmen rücken -- Thüringen -- Franken Schwaben Bayern -- Wald stein folgen groß Ar mee Nürnberg -- Beyd Heer stehen einander lange -- etwas entscheidend vorfallen -- Waidstein Kurfürsten Sachsen -- Heer bereits Böhmen vertreiben -- Land fallen -- König derselbe Hül f kommen wollen -- siegen zwar Schweden bey Lütze -- büßen rhren vortrefflich König -- Schweden leisten -- Tod Gustav Adolf -- Protestant Beystand -- Prinz Bernhard Weimar -- vornehm Feld herren -- verlieren jedoch Schlacht bey Nördlingen -- schlimmen Fol -- Kurfürst Sach sen -- fast übrig Reichsfür sen -- Prag Kaiser Friede schloffen -- 7. Sept 1632 Jun -- -- -- Nov -- 1634 Aug -- 1635 Bern 3088_00000075,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",75,1824,Meiischengeschichte -- 63 Kriegswesen -- Buchdruckerkunst -- uni versitüen -- xi -- Columbus fran zdsisch Revolurion -- Zoo I. 1. Entdeckung Amerita Entdeckung Araber Normln ner -- Compatz -- Hoffnungsvorgebirge -- Ostindien -- Columbus -- Amerigove pucci -- Cortez -- Pizarro -- Folge ser Entdeckung -- 2. Reformatio» Costnitz -- Huh -- Luther -- Tetzel -- Zwingli -- Calvin -- Preuffen -- Jgnaz Loyola -- 3. Reformatio» veranlatzt Bürgerkrieg Schmalkalden -- Friedrichv -- Christianiv -- Gustav Adolf -- dereinigter Niederlan de -- Elisabeth -- Bluthochzeit -- 4. Oesterreich Frankreich Kampf Ludwrg Xiv -- Friedrichwilhelm -- Stratz burg -- Wien -- Karl Ii -- Philipp Anjou -- 5. Frankreich Grofbritannien Kampf Jacob I. Karl i -- Cromwel -- Wilhelm ili -- Georg I. 6. Rutzland Preuffen -- Peter Grotze -- Karl Xii -- August Ii -- Narwa -- Pultawa -- Kvnigreich Preu Hen -- Karl -- -- Marietheresie .schle fien -- 3088_00000076,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",76,1824,64 Uebevsicht Menschengeschichte -- sien -- Siebenjlhr -- Krieg -- Katharine -- Ii -- Tschesme -- Joseph H. Frledrich Wilhelm Ii -- 7. Englander Nusse Einflutz anderer Erdtheile -- Scdach Nadir -- Grotzmogul -- Hpder Allp -- Mantschu -- Cook -- 8. franzssisch anderer Revolutione» Nordamcrikanischer Freyftaat -- Holllndi sch Unruhe -- Belgien -- national Vcrsammlung -- Bastille -- Ludwig Xvi -- Franzbs -- Freyheitskkieg -- Luneville -- Amiens -- Maltha -- — Theilung Polen -- 9. Kaiserthum Frankreich Konigreich Italien -- Pretzbukg -- Tilsit -- westphalen -- Warschau -- Portugal -- Bayonne -- Wien -- Kirchenstaat Hol land -- Moskau -- 10. Umsturz napoleomsch Macht Leipzig -- Paris -- Elbe -- Wien -- Warerloo -- -- -- Helena -- Revolution spa nisch Amerika -- Neapel -- Spanien -- Portugal -- Empsrung Griechen -- 3088_00000119,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",119,1824,"Ii -- deutsch Geschichte -- 107 Friedrick Ii -- entreißen derselbe Schlesien -- S. 47 -- -- Preussen Land besetzen -- dringen Fran 1740 zosen Bayern Oesterreich so weit -- weit Wien stehen -- wenden jedoch un erwarten Böhmen \,\,und Kur fürst Bayern lassen Prag König Böhmen ausrufen -- Ebenderselbe -- Frankreich Anstift -- Kaiser wählen -- Karl vir -- unglücklich Kaiser -- Marie Theresie Friedrich U -- Breslau Frieden ge 1742 schließen -- getreu unger unterstützen so nachdrücklich -- Armee Bayer Franzose Oesterreich Böhmen heraus treiben -- sondern ganz Bayern besetzen -- Karlvh -- Frankfurth Mayn Wohn sitzen wählen -- Friedrich H. wollen Kaiser n bedrängt Lage heraus helfen -- 1744 sieng einmal Marie Theresie Krieg -- zwar obern Prag -- Böhmen behaupten -- Karl Vi -- indessen Freude -- Residenzstadt München zurückzu 1%1_ kehren -- genoßn Freude kurz Zeit -- Friedrich schließen Marie The resie Dresden zweytenmal Frie Dec -- -- I" 3088_00000121,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",121,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 109 hierauf rücken Franzose -- zwey Seite -- Land König Preussen -- Armee -- -- Verbindung Reichsheere -- Sachsen vertreiben wollen -- dringen Hessen Thü- ringen -- Roßbach -- Friedrich Ii -- eben so glänzen -- schnell Sieg erfochen -- Friedrich eilen Schlesien -- schlagen Oesterreicher bey Leuthen -- Oesterreicher überfallen zwar bey Hochkirch -- Absicht Ue berfalle -- Stand haftigkeit Preusse -- Theil ver eiteln -- indessen Fried rich Land Russe Schweden angreifen -- Schwe beschäfftigen zwar wenig -- Russe setzen desto Verlegenheit -- zwar siegen bey Zorndorf -- schlagen dagegen folgend Jahr -- Oesterreicher unterstützen -- bey Kun nersdorf -- Friedrich Verlegenheit immer dringend -- -- Oesterreicher Reich rruppen Sachsen fast ganz her ausdrängen -- Sieg bey Torgau retten Besitz Land -- bey trefflich Bruder -- Prinz Heinrich -- ferner erhalten -- Glück Friedrich Seite Franzose Ruhe -- Fran zoer oben erwähnt Ver genau beobachten -- derkönig 5. Nov -- 5. Dee -- 1758 14. Oct -- 1758 1759 Aug -- 1760 4. Nov -- 3088_00000124,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",124,1824,112 il -- deutsch Geschichte -- fahren -- unglücklich Tükke kriegen -- S. 52 -- ziehen tödli -- -- 1790 ch Krankheit -- kein Kind hinterlassen -- so Bruder -- Großherzvg Peter Leopold To Cana -- nächster Erbe Österreichi sch Monarchie -- Nachfolger Kaiserthron -- Leopold Ii -- -- Türke Frieden schließen -- Niederlande Gehorsam bringen -- endigen -- 1792 Regierung zwep Jahr -- S. 52 -- -- 4. Deutschland hören -- eign Staat sehn -- b.176n « 1792 1793 1801 9. Febr -- Franz li -- -- Leopold Nachfolger -- höchst traurig Krieg Frank reich verwickeln -- Franzose erober -- Mühe Mapnz -- groß Aufwand Geld Mensch .abnehmen -- bemächtigen dagegen ttur aller deutsch Reichsland jen seits Rhein -- sondern schwemmt mißhandeln meister Kreis deö Rhein -- Obersachsen Niedersach sen bleiben verschonen -- Frie Lüneville Frankreich ganz deutsch linke Rheinufer treten -- Fürst -- daselbst Land verlohren -- geistlich Besitzung Reich stadt Rhein entschädigen -- seitdem hören fast Reichsstifter 3088_00000022,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",22,1824,I Geschichte Hirtenfürsten -- Jacob ziehen Familie -- Gesind -- Ae- gypten -- fein Sohn Joseph erster Staatsbeamt -- Zeit 400 Jahr vermehren Jacob Nachkomme -- Israelit -- ei groß Volke -- beherrscher Aegypten -- Pharao -- behan delen groß Unbarmherzigkeit -- endlich erscheinen Moses -- Land Kanaan führen -- Pharao wollen eher ziehen lassen -- mancherley Landplage anderer Gedanke bringen -- Israelit -- roth Meer ziehen -- sehen Pharao -- nachsetzen -- ganz Krieg ertrinken -- Israelit -- Moses Aegypten führen -- irren 40jahr hindurch wüsten Arabien umher -- Zeit bekommen Gesetz -- wäh rend Zeit richten Moses Reli gion Staatsverfassung -- -- Bruder Aaron erster Hoheprie ster -- -- Josua bringen endlich Kanaan -- heidnisch Bewoh n unterjochen -- derselbe gar ausrotten -- 4 Land Kanaan Israelit 400 Jahr lang Hohenpriester Richter -- Scboffethen -- Simson -- Samuel u. a. -- regieren -- endlich wühl -- König -- Saul -- erster König -- veruneinigen Hohe Xriester( Samuel -- so sehr -- unglück lich -- Nachfolger -- David -- vergrößern israelitisch Reich 3088_00000024,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",24,1824,12 I. Geschichte 56o v -- C° 490 1550-1300 1180 Persien -- Monarchie Name bekommen -- Provinz medisch Reich -- Cyruö -- Sohn medisch Statthalter -- König Astpag Großvater -- berauben Thron -- wand reich Krösus -- König Lydie -- Kleinasien -- König Babylon -- Nachfolger Cyrus -- Kambpse -- erobern Aegypten -- darius Hy- staspis breiten persisch Herrschaft Europa -- -- -- ungeheuer Macht persisch Mor narchie -- ungleich geringern Griechen -- besiegen -- Griechen -- europäisch Land Name -- roh Leute -- Wurzel -- Kräuter Eichel nähren -- Häute Fell bedeck -- -- breitet Fremdling Asien Afrika -- Cecrops -- Kad« mus -- Danaus -- Pelops -- Orpheus -- Ce- r -- Kunst -- Wissenschaft Got Lesverehrung -- Griechen -- mancher Schifffahrt -- Argonaut -- wagen -- vereinigen -- Paris Helena entführen -- Stadt Troja -- Küste Kleinasie -- zerstören -- Grieche klein Staat vertheilen -- vornehm sen Staat Lace dämon Athen -- Lykurg 900 3088_00000028,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",28,1824,"16 I. Geschichte 146 Krieg -- Feldherr -- Hamilkar Sohn Hannibal -- versetzen römisch Republik ängstlich Verle genheit -- Römer -- Scipion -- anderer großefeld herren -- entgegenstellen -- beruhig -- eher -- groß ße -- prächtig Karthago zerstören -- 146 Römer Karthager -- furchtbar Feind -- überwältigen har len -- unterwarfen allmählig fast gebildet Nation damalig Welk -- vornehmlich Grie chen -- -- einander uneinig -- ih nen Bezwingung sehr erleichtern -- unbarmherzig Römer plündert zerstört Korinth -- • \\ -- so Römer immer Land erobern -- so vergrößern Reichthum -- so lernen mancher Ding kennen -- üppig wol lüstig -- treten reich herrschsüchtig Mann -- Marius -- 100 Svlla -- -- Mitbürger sehr eigenmächtig behandel 60 44 -- -- verbinden mehrere derselbe -- Pompejus -- Crassus -- Cäsar -- -- Herrschaft Römer behaupten -- endlich regieren -- z -- E. Cäsar -- jedoch ermorden -- glücklicher Neff Au so gustus -- fangen lang Reihe römisch Kaiser -- so rönirsch Republik Monarchie -- Römer erlangen Zeit \,n Künst Wissenschaft so hoch Ausbildung -- Sprache -- I" 3088_00000030,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",30,1824,18 I. Geschichte dis 6« 70 dt Iso ßen -- groß Vermehrung derselbe verhindern -- einiger Christus Schüler -- Evange listen Apostel -- schreiben gebenheiten Lehre nieder -- entstehen Buch neu Testament -- griechisch Spra ch schreiben -- Buch Folge mancherley Art erklären -- bilden verschieden Partheyen -- Sect -- Christ -- meistens schlecht Negierung Kai ser -- Christenthum blühen -- bewirken allmahlig gänzlich Verfall römisch Staat -- Nachfolger Auqustus mei stens Tyranne Wollüstling -- Tibe rius —Caligula — Claudius— Nero -- folgend Kaiser meistens Leibwache -- Ar meen -- wählen -- derselbe finden mehrere vortrefflich Kaiser -- Vespasian -- Titus -- Jerusalem zerstören -- -- Nerva -- Trajan -- Hadrian -- beyden Antonine -- Leibwache Armee -- wel chen Kaiser wählen -- hauptsächlich Geschenk derselbe Rücksicht nehmen -- so geben dieß häufig _ gewaltsam Staatsverände rung Anlaß -- geben Kaiser -- Monat -- Woche Tag -- regieren -- geben drey -- vier 3088_00000031,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",31,1824,Menschengeschlecht -- 19 Kaiser einmal -- meister -- Commodus -- Caracalla -- Heliogabal -- raset Wollust -- Verschwendung Grausamkeit -- endlich stellen Constantin Große Sit Macht ansehn römisch -- Staaies -- einiger Zeit -- her -- verlegen Residenz Constan- 53q linovel -- verleihen christlich Religion öffentlich Schutz -- geben jedoch Kaiser -- Theodos Große mals ganz Staat zusammen bringen -- allein beyden Söhnen -- Arcadius Honorius -- zer fallen römisch Reich immer 595 zwey Kaiserthümer -- Rom Constantinopel Hauptstadt -- 3. endlich eignen tapfern Deute schen groß Theil römisch Staat -- Vorfahren deutsche bestehen vieler Völkerschaft -- ganz unabhängig einander leben -- ora Schwarm -- west lieben nördlich römisch vinzen einfallen -- wollen Italien einbrechen -- Römer -- Marius -- tapfer rückgeschlagen -- Cäsar jagen deut 57 sch Fürsten Gallien heraus -- au gustus verwandelt deutsch Land Rhein -- Donau -- römi sch Provinz -- übrig deutsch B 2 land 3088_00000032,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",32,1824,20 I. Geschichte land Römer nicken erobern -- 4oo y -- 450 476 Römer Nachdruck erwehren -- treten deutsch Völ kerschaft größern Verbindung zusammen -- so entstehen Schwaben -- Franken -- Sachsen -- Gothen -- dern deutsch Volk -- rö misch Land aller Seite greifen -- endlich theil -- -- Westgvthe wandern Spanien -- zn Gallien lassen Franken nieder -- Land jetzig Name erhalten -- Eng land -- ehed Britannien -- Angeln -- Sachsen Jute setzen -- weströmisch Kaiserthum Italien zerstören deutsch Feldherr Odoacher -- hundert Jahr früh kommen schreck lich Hunnen Europa -- mancher deutsch Volk Westen drängen -- Monarch Alti -- la ziehen -- ungeheuern Schwar -- -- Frankreich -- Italien -- erleiden große^niederlag -- brocken Vorstellung Geldsumme zurück -- damals entstehen Ve nedig -- Zufluchtsort gewandert -- sechs 3088_00000033,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",33,1824,"\\ Menschengeschlecht -- 21 Sechster Z ei t -- -- u m -- Chlodewrg bié Karl groß \,Soo I. 1. deutsch gestiftet 9uú chen kommen größtentheils Obcrr Herrschaft Franken -- Chlodewig -- fränkisch Fürst -- entreißen ^ Römer übrig sitzung Gallien -- vergrößern fränkisch Gebiet Deutsch land -- Christenthum dienen Vorwand -- dre übrig Fürsten Franken unterdrücken -- so ent stehen fränkisch Monarchie -- Chlodewigsnachfolger breiten Herr schaft -- sowohl Deutschland -- Frankreich -- immer -- -- ren geschehen lassen -- Ita 49$ lien Ostgothe -- Theode« 55z rich -- hernach Longobarde -- un t Alboin -- festsetzen -- 2. sowohl Franken -- anderer beut< sch Volk -- geriethen Araber Kampf -- Araber Mohamed berühmt -- stiften neu Religion -- Geburtsort Mekka so Feind zuziehen -- darüber siüchten -- Flucht gerade Zeitpunkt -- fer n glänzend Unternehmung anste -- Mohamed breiten rn Zeit 10" 3088_00000035,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",35,1824,Menschengeschlecht -- 23 stimmen -- derselbe -- Pipin 752 Kleine -- setzen fränkisch Krone -- Pipin Sohn -- Karl Große -- zerstören lvngobardisch Reich Italien -- bezwingen Sachse Deutschland -- erobern Theil Spanien unger -- nehmen Rom 800 Äaisenitel -- Karl jedoch allein glücklich Eroberer -- sondern vortrefflich Land regent -- Dieß beweisen Gesetz -- dassen beweiset Aufmerksamkeit -- Landwirthschaft -- Verbesserung Schule -- deutsch Sprache -- widmen -- 2. Karl groß ansehnlich Monarchie zerfallen mehrere Staat -- Karl Sohn -- Ludwig Fromme -- ver wickeln verdrießlich Händel Söhne -- Land frühzeitig theilen -- Ludwig hinterlassen drey Sohn -- väterlich Monarchie eben so vie 843 le besonderer Staat bilden -- Italien -- Deutschland Frank reich -- 3. deutsch Staat behaupten lang Zeit groß ansehn -- Karolinger Deutschland sterben -- wühlen Deut 911 scheu einheimisch König -- brach« -- 3088_00000012,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",12,1824,Viii terlandsgeschichen -- chronologisch Verzeichniß Kaiser -- befördern -- bleiben nichts übrig -- Wunsch hinzufügen -- würdig Schulvorfieher Lehrer -- Büchelchen Aufmerksamkeit würdigen -- wiederholt Bemühun -- immer Brauchbarkeit geben -- fruchtlos finden mögen -- Gotha -- April 1824. G. I. Ge 3088_00000013,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",13,1824,i. Geschichte Menschenge schlechts -- erster Zeitraum -- Adam Moses -- 2400 Jahr -- len <&U Erde -- Wohnplah Menschenr geschlecht -- -- etwa sechs tam send Zähre -- gegenwärtig Gestalt Oberflache erhalten -- Erde fast kugelrund Planet -- stch Sonne drehen -- Drey Vier tel Oderstäche Master bedeckt -- derselbe ragen fest Land -- Insel -- hervor -- eigentlich Insel ungeheuer Bergrücken -- stch Wasser erheben -- Gestalt Oberfläche Erde jeher -- Theil trocken Land ehedem Meeresboden -- unterirdisch Feu -- Erdbeben -- Master -- wur de Oberfläche Erde manchmal verändern -- Einehauptveränderungdie s Art mögen stch etwa 5800 Jahr 4000 zutragen -- Christo -- -- 2. > 3088_00000014,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",14,1824,"2 I. Geschichte 2. Mensch -- Oberfläche Erde vertheilen -- flammen wahr \,' scheinlich Paar her -- Adam Eva -- Stammelter -- wohnen warm schön Gegendasien -- Baum fast aller » Jahreszeit Frucht darbieten -- wohnen Paradiese -- fach -- kunstlos Lebensart bewirken -- sehr alt -- Ais Adams Nachkomme vermehren -- breiten allmählich aller Himmelsge gend -- Mensch geben -- desto -- Bedürfnis -- diesebedürfniffezu befriedigen -- lehren theils Noth -- theils Zufall -- Blitz entzünden Baum -- brennen Naphtha -- Steinöl -- so erster Mensch Feuer bekannt -- all mählich brauchen Braten -- Kuchenbacken -- Opfer -- ungefähr liegen Erzstufe Feuer -- Metall flüssig -- wissen einmal Kunst -- Metall schmelzen -- diemenscher wandern allmählich käl t Landstrich -- Körper brauchen Bedeckung -- hierzu dienen Baumblätter -- dienen Häure Fell geschlachtet Thieren -- Regen Sturmwind schützen -- kriechen Höhle -- dickbelaubt Baum -- Baum bauen Hütte Baumast -- jung Baum -- tun einander legen -- bald" 3088_00000015,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",15,1824,"Menschengeschlecht -- 3 Bald Mensch wild Thieren kämpfen -- abgebrochen Ast -- jung -- schlank Baum -- Diente we nigstens einigermaßen -- wild Thier abhalten -- Folge bewaffnen Ende Stange spitzig Stück Me tall -- so Lanze -- Spieß daraus -- machter mehen Spieß so klein leicht -- bequem wild Thieren hin werfen -- so verwandeln Wurf spassen -- schleudert Bogen fort -- so Pfeil -- mancher richten eben so viel ei Stein -- Schleuder -- -- so bekommen Waffe -- wil Thiere bekämpfen -- so entstehen Jagd -- mancher Thiere -- Kuh -- Schaafe -- Zie Kameele -- lasten leicht zahm -- Mensch schaffen Heerden solcher Thieren -- lernen Butter Käse -- überall Platz -- so ziehen Mensch Heerden bald -- bald dorthin -- allmählich kommen Mensch Gege -- Weintraube -- Ge ireidearken wild wachsen -- lernen -- Saft reif Traube her auöpreffen \,und Körner ausdenaeh ren herausschlagen -- Körner essen erstlich roh -- endlich kommen jemandaufd Gedanke zwey Stein -- Mörser -- zermalmen -- Mehl -- Brey -- Kuchen backen -- -- 2 End" 3088_00000039,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",39,1824,Menschengeschlecht -- 27 Achter Zeitraum -- Kreutzzug Co« lumbus -- 400 I. 1. Beförderung pabstlich Macht dienen Kreutzzug -- Ausbildung Europäer groß Einfluß -- jeher glauben Christ -- dacht nirgends brünstig kräftig verrichten -- Oerter rn Land -- Christus leben -- sterben -- wandern her mancher fromm Seele Palä stina -- so lange duldsam Ara Herr Land -- wur Pilgrim Erfüllung ih r Wunsch leicht hindern -- herrschen daselbst Tür ken -- tatarisch Stamm -- allmählich Land Araber eignen -- Türke behandeln Christ -- Jerusalem ka men -- so unbarmherzig -- darüber bald lautest Klage entstehen -- Klage erregen endlich Wunsch -- gelobt Land Hand ungläubige entreißen -- Dieß jedoch Unternehmung -- ganz Christenheit Antheil nehmen -- Pabst -- Peter Eremit -- bringen Versamm lung vornehm geistlich weltli chen Herr dahin -- letzterer Kriegszug Palästina beschließen -- 1096 3088_00000017,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",17,1824,"Menschengeschlecht -- 5 schlecht bald so klug -- vorig -- 4. Menschengeschlecht beginnen Bildung -- Sündfluth d \, Mensch -- einan entfernt -- Ansehung Kör perbau -- Lebensart Spra chen -- einander immer unähnlich -- Unähnlichkeit immer -- fallend -- Mensch so verschieden Farbe Bil dung -- reden so mancherley Sprache -- Ursprung letzter» Sage Thurm bau Babel erklären wollen -- Mensch lernen allmählich Ge danken mahlen -- erfinden Schreibkunst -- vorher Körper Figur« -- nachbilden -- bilden Gestalt Me schen -- Thier -- Thon -- dieß Bildformerey -- sodann formen ern Wand -- halb erhoben Arbeit -- hieraus kritzeln denblvßenumrißaufdie Wand \,und Umriß Farbenerde ziehen -- so entstehen Mahlerey -- -- viel leicht mögen derselbe Schat -- Mensch Thiere Weg bahnen -- -- kommen endlich Einfalt -- Gedanke Begebenheit mahlen -- Dieß Bilderschrift -- lange währen eö -- ehe Entdeckung -- -- Wör t" 3088_00000018,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",18,1824,"6 V I. Geschichte t zusammensetzen -- Zeichen brauchen -- so bilden endlich un s jetzig Schrift -- Kunst -- Bild verfertigen -- Abgötterey befördern -- Mensch dachen aller Naturerscheinung -- imdonnerund Blitz -- Sturm -- Feuer -- Sonne -- Mond -- wirkendein \,die Mensch Ähnlichkeit -- viel mächtig -- unsichtbar Wesen fürchten -- widmen thr Dankbarkeit -- so entstehen dieidee Gött -- wollen Gott besänftigen -- Gunst versichern -- Dieß leiten Gedanke -- Opfer bringen -- allmählich erheben Glaube einzig Sclwpfer Erhalter Welt -- meister Volk bleiben bey mehrer Göt tern -- endlich Bild anschaulich suchen -- so entstehen Religion Gottesdienst -- Priester nothwendig -- 5. Ausbildung Menschengeschlech t groß Gesellschaft Staaken befördern -- Gesellschaft bestehen blos Familie -- Familie verwandeln allmählich Stamm -- Volk schaften -- zuerst nehmen Hausväter Angelegenheit -- gut ganz Völkerschaft betrafen -- ge meinschaftlich Antheil -- Dieß Volk regierung -- Demokratie -- Fol schließen einiger Familienhäupter übri" 3088_00000042,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",42,1824,sui isso 1*40 1870 30 I. Geschichte Ñreutzzug erzeugen irrend Ritter Roman -- feinern Sit -- -- 2. so Europäer Asien ziehen -- so fallen Mongole Euro pa -- Mongol gehören Volk stämmen mittlern Asien -- Chan -- Fürst derselbe -- Dschingischan -- reißen Herrschaft Mongol Tatar -- erobern hierauf nördlich Theil China -- mals groß Kaiserthum stellen -- Nachfolger Dschingischan theilen Staat mehrere anderer -- wel ch sümmtlich Oberaufsicht Großchan stehen -- Mon golen dringen Europa so weit -- Rußland unterjoch -- -- Polen Unger verwüste -- -- anderer Seite nehmen Araber übrig Land Asten weg -- Reiche Mongol schwächen Theilung -- Dschingise China anderer Land -- erobern -- heraustreiben -- fassen Timurlenk -- naher Verwandter Nachkom men Dschingischan -- Entschluß -- verfalln Monarchie Mongole herstellen -- reißen zuerst Herrschaft Mongol Ta taren 3088_00000020,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",20,1824,8 I. Geschicht Aegypter bauen Labyrinth -- imglei chen Pyramide -- errichten Obelisken -- Babylonier Aegypter -- wur -- flach Land -- Beobachtung Himmel -- Sternkunde -- leiten -- Bewohner Seeküste fangen -- Schifffahrt treiben -- schwim mend Baum Ge danken bringen -- Wasser an- zuvertrauen -- Baume Kahn -- Kahn Schiff -- rudern lernen Fisch -- Phönicier -- Hauptstadt Ty rus Sidon gehören -- sten -- dre mittelländisch Mee r herumschiffen -- Phönicier schiff -- Handel umher -- verfertigen schön Zeuge -- färben Purpur -- Glas -- tausch -- Waare anderer -- Waar -- liefern wollen -- nichtmö thig -- kein dern edel Metall -- Gold Silber -- geben -- allmählich steng -- Kupfer -- Silber Gold anderer Waar Vergleichung bringen -- wiegen einander Me tall -- endlich merken -- verfälschen -- Kauf leuen drücken Stempel -- Folge massen Regent Recht -- stem peln rund Stückch Metall -- so ent stehen Münze -- 3088_00000044,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",44,1824,32 I. Geschichte 5. Zn Deutschland ersteigen Macht österreichisch Haus überaus furcht Höhe -- derselbe bahnen Maximilian -- Sohn Kaiser Friedrichs Ili -- -- Weg -- Gemahlin Marie -- Tochter Her« zog Burgund -- Karl Kühne -- verschaffen österreichisch Haus 1477 Besitz Niederlande -- 1496 Philipp -- Sohn Maximilian Marie -- erheyrathen ganz spani sch Monarchie -- Zeit beyd Königreich Castilie l Aragonien erwachsen -- Kö nigreich bilderer mehrer dern Staat -- Araber abnehmen -- 1095 Schwiegersohn König Ca- stilien -- Heinrich Burgund -- Portugal besonderer Königreich verwandeln -- 6. eben Zeit gelangen Monarch Frankreich gezeichnet Gewalt -- König Frankreich brauchen lang Zeit Mühe -- ehe mäch tig Herzoge Grafe Reiche Herrschaft unterwerfen 1066 -- richten haupt sächlich Beyspiel Her zogs Normandie -- zugleich König England -- -- Frankreich Land besitzen -- 3088_00000046,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",46,1824,34 I. Geschichte Gelegenheit so gut Dienst -- 1525 -- König wählen -- Christian Ii -- Dä nen Norweger absetzen -- n Stelle kommen Herzog Friedrich Holstein -- 8. Europäer legen indessen jetzig Ausbildung Kriegskunst -- Wissenschaft -- Grund -- erfehen Schießgewehr Buchdruckerkunst -- Pulver -- schießen brauchen -- lange Feuergewehre bekannt -- bedienen derselbe -- stein 1340 einander sprengen -- endlich ge ricth jemand Einfall -- vermit telst Pulver -- steinern metalln Kugel Röhre fort zutreiben -- so bekommen Kanone -- Büchsen -- Folge Büchsen -- Schuld nehmen -- Muskete -- Flinte Pistolen -- Nürnber 1517 1 erfinden Flintenschloß -- ehedem Edelleute eigent lich Krieger -- bekommen Theil Länderey -- Lehngut nennen -- so entstehen Lehnsleute Lehnsherre -- Edel leuen dienen Pferd -- bringen mehrere Knappe Knecht -- Theil Kopf Fuß gehnischen -- Bürger Bauer stellen Fußvolk -- meistens Spieße Arm 3088_00000082,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",82,1824,70 Ii -- deutsch Geschichte -- weder Jagd Viehzucht -- meistens klein Völkerschaft -- oderhor -- eher einander aufmerk -- sam -- einander recht kommen -- zuweilen vereinigen Frieden -- manchmal nöthigen stark Theil schwächer» zup Knechtschaft -- Stämme Horden entstanden Völkerschaft ziehen so lange Gegend anderer -- vermehrt Volksmenge -- Liebe Ackerbau -- Gegend f seln -- Fluß -- Berg -- einander absondern -- fangen -- fester Hüt -- bauen -- Hütte liegen meistens Mitte Eigenthum -- Speise einfach -- trinken alt deutsche Bier -- Krieg Jagd liebst Beschäff tigunq -- Ackerbau Viehzucht überließen Leibei -- groß stark Kör hüllen meistens Haut -- Fell wild Thiere -- Tapferkeit -- Treue Ehr lichkeit -- sicher rechnen -- Gegenstand vere -- )rung blos Sonne -- Mond Feuer -- 2. Vergebens bestreben Römer -- deutsche Herrschaft unterwer fen -- Römer besitzen frühzeitig Deutsch 3088_00000048,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",48,1824,36 I Geschichte neunter Zeitraum -- Columbus aufdie französi sch Revolution -- 300 3. 1. Entdeckung Amerika bringen Erde wichtig Veränderung her -- Araber Normann ent decken mancher bisher unbekannt Land -- Araber kennen Asien zi -- lich gut -- Küste Afrika wenig unbekannt ge bleiben -- Normann entdecken Island -- -- Grönland -- Theil öst lich Küste Nordamerika -- Araber lernen Euro väer -- besonders Italiener -- Ge brauch Compaß -- Chineser Jahrhundert frü her bedienen -- Compasse ausrüsten -- Europäer groß Weltmeer wagen -- lernen westlich Küste Afrika ge nau kennen -- Bemühun zeichnen besonders Por luisen -- Bartholomäus Diaz kommen Vorgebirge gut Hoff nung -- südlich Spitze Afri ka -- Dasco de Gama erster -- Muth -- derselbe her Ostindien schiffen -- so neu Weg Ost indien 3088_00000084,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",84,1824,72 Ii -- deutsch Geschichte -- Statthalter Römer -- lassen deutsch Fürst Arminius 9 N.c -- G° sumpfig Gegend -- Livpedetmold -- locken -- groß Theile Heer umkommen -- deutsche zerstören Castelle -- Fe stingen -- Römer Rhein Weser anlegen -- Z -- deutsch Völkerschaft treten alft mahlig groß Verbindung zusamr men -- mehrer klein Völkerschaft bil Sachsen -- Fran ken -- Alemanne -- Schwabe -- d»e Bayern -- Thüringer -- deutsch Völkerschaft gesell -- -- rechter Seite Elbe -- wenden -- Stammverwandte Slawe -- Meklenburg -- Pom mern -- Brandenburg -- Lausitz -- Böhmen -- Mähren -- öst lich Theile Oesterreich nieder lassen -- Land deutsch Volk Gauen theilen -- Vorge setzen derselbe hießen Grafe -- Ueber Grafe Land Herzog -- Landgraf befehlen -- Rhein Donau -- deutsche mancher Römer lernen -- z -- B. Acker bauen -- Gärteil Weinberg ayzu- lcgen 3088_00000050,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",50,1824,38 I. Geschichte 1500 Amerika -- vornehmlich Mexi kaner Peruaner -- zugleich unterjechen bekehren wollen -- solcher Grausamkeit -- meistens ausrotten -- bald finden anderer Nation -- Spanier -- Ent deckung Land neu Erdthei les -- wetteiferen -- Portugiese bemüchtlgtcn Brasilien -- Engländer breiten Nordameri- ka immer -- Amerika kommen ungeheuer Menge Gold Silber -- kommen Tabak -- Chocolade -- Indigo Cochenille -- kommen peruvianisch Fieberrinde -- kommen Kartoffel -- Europa -- Ameri kaner erhalten Europäer Branntewein -- anderer hitzig Ge tränken -- -- Kinderblatt -- Ausrottung befördern -- Eu ropäer verpflanzen Amerika Zuk ker Kaffee -- Europäer schlepp -- -- schwer Arbeit Pflanzung Arbeiter bekom men -- groß Haufen Negersclave Amerika -- Europäer ereignen itv merkwürdig Neligionsveräm derung -- Christ einerley Meynung -- besonders erreg vie groß Anmaßung Pabst Zweifel -- einsichtsvoll Mann finden nehmlich -- übertrie ben 3088_00000086,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",86,1824,783 b»s 804 74 Ii -- deutsch Geschichte -- Erzbischof -- Bonifacius unterwerfen dagegen Kirche -- stiften -- geistlich Gewalt väbst lich Stuhles -- sterben -- 755 -- Fries- land -- Opfer Bekehrung eifer -- 6. Karl groß unabhängig deutsche allein terjochen -- sondern bekehren -- Karl unterwerfen Bayern Sach sen -- Karl entreißen Herzog Thaffel -- Oberherrschaft anerke nen wollen -- Land -- sperren Kloster -- Bayern gehör te damals Land En -- Land En nehmen Karl Avar -- deutsche nann -- Oesterreich -- Ost land -- Sachsen -- dre jetzig Nieder sachsen Westphale wohnen -- tha -- Karl groß z0 Jahr Widerstand -- Karl zwanzig Mäh -- le Feld ziehen -- tausend derselbe tdden -- anderer Land versetzen -- Wittekind tapferer Oberanführer derselbe -- läng wehren Sachsen Weser Elbe -- endlich bequemen -- Karl herrschaft -- christlich Religion -- annehmen -- Karl errichten Bißthümer Osnabrück -- Paderborn -- Minde -- Verden Münster -- Bey 3088_00000087,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",87,1824,\\ Ii -- deutsch Geschichte -- 75 Bey bischöflich Kirche ge wöhnlich Schule anlegen -- Karl Große -- derselbe beson Eifer annehmen -- lassen Ausbildung Muttersprache angele seyn -- Zeit schreiben zuerst deutsch Sprache -- Name Deutsch Deutschland wur gewöhnlich -- H. Pon Ludwig deutsche Friedrich I -- 843—1152. 1 -- Deutschland eigen Staat -- Karl Große Sohn -- Lud wig Fromme -- Nachfolger -- -- S. 23 -- Sohn theilen vä 843 terlich Monarchie -- Ludwig Deut sch bekamdeutschland Rhein -- imgleich Bezirk Maynz -- Worms Speyer -- Ludwig deutsche Sohn theilen Deutschland -- jung -- Karl Dicke -- bringen zusam men -- S. 23. -- absetzen -- g87 folgen Bruderssohn Arny^f -- Sohn -- Ludwig Kind -- schließen diedeutschenachkommenschaftkarlsd gn groß -- 2. deutsch \\ 3088_00000088,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",88,1824,"76 Ii -- deutsch Geschichte -- 2. Deutschland bestehen mchrern groß -- König stehend -- Herzogrhümer -- Herzogthümer -- Bayern -- Franken -- Schwaben -- Lothringen -- Sach sen Thüringen -- Oesterreich stehen bereits Markgrafe -- Herzoge eigentlich königlich Oberbefehlshaber -- derselbe -- Herzog Sachsen Thüringen -- Otto -- stehen vorzüglich Ansehn -- deutsch Herr wollen 912 König wählen -- empfehlen fränkisch Herzog Konrad -- ser wollen Sohne Wohlthä ters -- Herzog Heinrich Sach sen Thüringen -- eins beyd Herzogthümer abstreiten -- Hein rich behaupten tapfer bey Besitze derselbe -- 3. sächsisch Kaiser König mach -- Ru"" -- Sicherheit Deutschland -- ganz vorzüglich verdienen -- 919 Konrad I. sterben wollen -- empfehlen deutsch Fürst Herzog Heinrich -- sogenant Vogelsteller -- Nachfolger -- besrepen deutsche Streifereye Einfall Unger -- wel chen -- Ludwig Kind -- jähr lich heimsuchen -- S. 84. -- -- benutzen Waffenstillstand -- deutsch Rcitcrey verbessern -- verschieden Oerter -- Merseburg -- Meißen -- Goslar -- Gotha -- Mauer" 3088_00000089,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",89,1824,77 Ii -- deutsch Geschichte -- umgeben -- Heinrich I. schlagen 933 Unger so nachdrücklich -- sobald kommen -- Otto !. -- Heinrich Nachfolger -- nöthigen Her -- 936 ziehen Böhmen -- Oberherrschaft deutsch Reich anerkennen -- demüthigen König Dä 945 nemark -- Oberbefehlshaber deut sch Land gehören damals Mark greffen -- Pfalzgrafe -- Burggrafe -- Markgrafe Oberbefehlshaber Gränze solcher Land -- Schicksal -- Streifereye benachbart Volk aussetzen seyn -- solcher Markgrafe geben vornehmlich Oesterreich -- Meißen -- Lausitz -- Pfalzgrase Oberauf seher königlich Pallast -- em Pfalz -- gehörig Bezirk -- geben groß ßen deutsch Land solcher Psalzgrafe -- läng behaupten jedoch Pfalz greffen Rhein ansehn -- Burg greffen Burgleute -- Besatzung Burg -- fehlen -- Otto i -- stiften wendisch Län dern -- unterjögen -- verschieden Bißthümer -- Meißen -- Merseburg -- Zeitz -- Havelberg -- Ueber setzen Erzbischof Magdeburg -- 968 4. königlich Ansehn Deutschland Verbindung Italien iheilig -- -- 3088_00000053,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",53,1824,Menschengeschlecht -- 41 europäisch Staat entziehen -- neu Orden Jesui -- ansehn derselbe retten -- Stifter orden Spanrer -- Ignaz Loyola -- Jesuit finden -- Beichtväter Schullehrer -- überall so viel zutrauen -- Lutheraner Reformir ren -- Protestant nennen -- vieler Schaden thun -- 3. Reformation geben -- beynahe aller europäisch Staat -- bürgerlich Krie Veranlassung -- Bemühung Jesuit -- protestantisch Religion unterdrücken -- hauptsächlich Schuld -- Deutschland erzeugen Händel Katholik testant schmalkaldisch -- dreyßigjährig Krieg -- führen Karl v -- protestantisch 1647 sen Deuschland -- schmalkal disch Bund schließen -- 30jährig Krieg entstehen Böhmen -- 1613 Kaiser protestantisch Un terthanen sehr drücken -- Böh men wählen sogar neu Kö nig -- Friedrich v. -- jedoch unglück lich -- vergeblich bemühen Kö nig Christian Iv -- Dänemark -- 1626 deutsch Freyheit retten -- schwe disch Gustav Adolf opfern Le 1632 -- Schweden Fran zose erfochten endlich westphäli 1648 fchen Frieden -- 3088_00000054,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",54,1824,"42 1579 1609 1602 1558 1572 Aug -- I. Geschichte Nierderlande bilden -- Religionsbedrückung -- ""ein neu Freystaat -- König Spanien -- Philipp Ii -- -- Sohn Kaiser Karlsv. -- wollen protestantisch Niederländer zwingen -- katholisch Glaube bekennen -- da» bey unbarmherzig Strenge de» weisen -- so geriethen Niederländer darüber so sehr Verzweiflung -- empören -- spanisch Herrschaft entsagen -- Kam pfen so Jahr bringen so weit -- mächtig König Spanien zwölfjährig Waf fenstillstehen zugestehen -- tel -- Spanier Widerstand thun -- reichen hauptsächlich gebreitet Seehandel dar -- Hol land segeln -- nördlich Eismeer vergeblich Weg südlich Asien suchen -- -- Hoffnungsvorgebirge -- Ostindien -- Gewürz inseln niederließen -- England erzeugen Bemühung Katholik -- Protestant völlig ausrotten -- gleichfalls lebhaft Unru hen -- Klugheit trefflich Elisabeth -- endigen -- folger König Jacob Schottland -- Mutter Maria enthaupten lassen -- Frankreich brechen förmlich Religion kriegen -- einst Tag tausend Reformirt -- Hu- genott -- katholisch vrüdern hinterlistlgerweise ermorden -- 4." 3088_00000092,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",92,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- _ erfüllen Hoffnung -- erklären Konrad -- so gar Acht -- zwey Herzog» rhüm besitzen wollen -- Sachsen rette te Heinrich zwar -- indem Bayern erobern wollen -- raschen Tod -- Verwirrung -- Regie Rung beyden Heinriche Deutsch land herrschen -- benutzen Fürst Grafe -- Statthalterschaft Erblick -- ehemalig Gauen Grafschaft verwandeln -- Grafe Herr nennen Burg Dorf -- Wohnsitze dienen -- Adel stehen entweder unmittelbar un ter Reichsoberhaupt -- Herzoge Grafe -- hoch -- niederer Adel -- geben Zeit wenig Dör fer -- eign Herr -- fehlen damals Deutschland Gericht Adel -- Fürst -- Graf -- Herr -- suchen fick Recht verschaffen -- so ent stehen Faustrecht -- Zeit Deutschland mer gut anbauen -- geben damahl eben so viel -- sondern Dorf -- -- mancher klein Dorf Folge groß -- Stadt -- zusam menziehen -- Stadt entstehen 3088_00000093,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",93,1824,I Ii -- deutsch Geschichte -- 81 verschieden Art -- römisch Colonie Rhein Do« nau -- Wohnsitze Bischö fen -- Burqen -- vornehm _ obrigkeitlich Person Städ -- stellen Schultheiß -- bürgerlich Beysitzer Gerichte hießen Schöppe -- Gericht gewöhnlich frey Him mel halten -- derjenige -- wichtig Angelegenheit Stadt Gemelnde besorgen -- Räthe -- Spitze stehen Rathsmei ster Bürgermeister -- ganz zirk pflegen Aufsicht Voigt stehen -- Genchtsbar« keit Unterthane Kloster verwalten schutzvmgt -- m -- Friedrichl -- aufrudolfl -- 1152 — 1272. 1. Deutschland verwandeln völlir g Wahlreich -- Konrad Iii -- -- vieler deutsch nsj Fürsten Herr -- 1147 — 49 -- Kreutzzug vornehmen -- folgen Bru- derssohn -- Friedrich I. -- Rothbart -- abermahls wählen -- Zeit Reichsoberhaupt -- Sohn Va ter folgen -- Wahl unterwerfen -- F 4 \\ 3088_00000056,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",56,1824,1683 1700 1713 1603 44 I. Geschichte nials Türke Krieg begrif fen -- Türke belagern eben Wien -- Lud wig Liv -- vergleichen -- Karl Ii -- endigen Mannsstamm König Spanien -- Karlv -- abstammen -- damalig Kaiser Leo pold I. Nachkomme Ferdi nand I -- Bruder Karl V. folglich gegründet Recht -- spanisch Monarchie erben -- Schwester Karl Ii -- vermählen -- Ludwig Xiv. -- wel cher gleichfalls Schwester Karl Ii -- Gemahlin -- bringen dahin -- Karl Enkel -- Herzog Philipp Anjou -- Erbe spanisch Monarchie ernennen -- entstehen darüber izjährig Krieg -- Kaiser England -- Hol land Savoyen Bundesgenosse -- Eugen Marlbo rough so mancher Sieg erfochten -- ss bekommen Kaiser Theil » spanisch Monarchie -- französisch Prinz Philipp bleiben König Spanien -- 5. Ausbreitung französisch Macht setzen besonders Großbritannien enr g Gränzen -- Jacob I. -- Nachfolger Elisabeth -- vereinigen Krone Schottland England -- beyd Reiche erhiel -- nunmehr Name Großbritan nien -- Jacob Nachfol ger wollen eigenmächtig regieren -- 3088_00000095,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",95,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 83 Herzog Heinrich Italien verun einigen -- Gelegenheit -- 1174 mächtig Nebenbuhler unglücklich -- Heinrich Löwe verlohr Land -- bleiben nichts -- draunschweigi -- -- 119 sch Erbland -- übrig -- Herzogthum Bayern Pfalzgraf Otto Wittclsbach -- Stammvater derkurfür Bayern Pfalzgrafe Rhein -- Theil -- Herzog Sachsen zwar Herr Haus Grafe Anhalt -- Name Bernhard -- nachbart Fürst -- anderer Erzbischof Cöln -- reißen Herzogthum Sachsen so Land -- eigentlich Herzog sehr wenig -- Lauenburg Wittenberg -- übrig bleiben -- Fürster Mecklenburg Pom mern -- so Grafe Holjtein -- ehedem Herzog Sachsen unterwerfen -- unmittelbar Reichsfürst -- Dater neu Herzog Sach sen -- Albrecht Bär -- erwarb dre Markgrafschaft Brandenburg -- wendisch Eroberung vergrö ßern -- 3. Reichsoberhaupt verlohr indessen immer ansehn -- 3088_00000096,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",96,1824,84 Ii -- deutsch Geschichte -- 1190 Kaiser Oberherr« schast Italien behaupten wollen -- geriethen Päbst Hän« del -- sehr verdrießlich Folge -- Friedrich I. man« chcn Zug Italien thun -- sterben Kreutzzuge -- Sohn Heinrich -- -- bekommen Ge mahlin zwar Königreich Neapel -- allein vergiften -- ehe klein Prinz Friedrich deut sch Krone versichern -- 1197 Heinrich Vi -- Tod Wahlfürst uneinig -- einiger wählen Bruder -- Philipp -- anderer 1208 klären Herzog Otto Braunschweig -- Sohn Heinrichs Löwe -- streitig -- beyden meister Recht Kaiserwürde -- so maßen Pabst Entscheidung Streit -- entscheiden Herzog Ot -- -- Philipp bald hernach ermorden -- 1112 Otto Iv -- bleiben Pabst lange einig -- Cr lassen Prrnz Friedrich -- Heinrichs Vi -- Sohn -- Kaiser wählen -- Otto -- \\ König England König Frankreich beystehen -- Nierderlande so sehr schlagen -- iri4 Kaiser Friedrich Ii -- so widersetzen -- kein Kaiser jedoch groß Händel Pabst -- eben Fried rich Ii lassen Gege kqi 3088_00000058,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",58,1824,46 I. Geschichte 1705 1700 1706 1709 1714 1718 men -- Nation roh Sitte abgewöhnen -- Neigung Künsten Wissenschaft beyzu bringen -- fordern hierzu Verordnung -- sondern Beyspiel -- -- Holland treten Schiffszimmermann Lehre -- Haus lernen Kriegsdienst unten -- Zeit bilden allmählich Land Seemacht -- bauen -- -- Pe tersburg -- Peter erndten -- Krieg Karl Xll -- .von Schweden -- Frucht Bemühung -- Karl -- jung -- rasch König -- makedonisch Alexander nachahmen wollen -- spielen ei -- n abentheuerlich Rolle -- August Ii -- Polen russisch Peter König Dänemark verbinden -- Karin verschieden Land wegzunehmen -- allein Karl schlagen bey Narwa -- wenig tausend Schweden -- groß Heer Russe -- nö thigen König August -- Land einfallen -- polnisch Kro ne entsagen -- wollen Zaar Peter demüthigen -- schlagen bey Pultawa -- Karl flüchten türkisch Stadt Bender -- bleiben 5 Jahr -- Wäh rend Zeit nehmen Fein de Land anderer weg -- Karl -- erobern wollen -- Friedrichshall Norwegen erschießen -- Fürst -- Karl Verwe genheit Vortheil ziehen -- gehören -- 3088_00000098,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",98,1824,1250 1í72 Öö H. deutsch Geschichte -- deutsch Stadt gelangen größern Wohlstand -- hauptsäch lich Hanse befördern -- Lübeck -- Hamburg Bremen -- Spitze Verein stehen -- damals sehr wichtig Handel städen -- Adel beschäfftigen immer blos Fehden Jagd -- Edelleute dienen Fürsten weilen Erbhofbeamter -- iv -- Don Rudolf -- -- Maximilian I -- 1272 — 1493. 1. habsburgisch Haus gründen jetzig Macht -- keiner vornehm deutsch Fürsten wollen Kaiser -- Vorschlag Kurfürst Mapnz -- wählen endlich tap Grafe Rudolf Habsburg -- drep Kurfürsten Rudolf Schwiegersöhne -- helfen gut Haus befördern -- König Ottokar Böhmen -- erster weltlich Kurfürst -- wollen Ru dolf -- Ansehung österreichisch Land -- -- Tod 3088_00000060,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",60,1824,"i. Geschichte sehr günstig Umstand Friedrich Tod russisch Kaiserin Elisabeth -- Nachfolger -- Peter Hl. -- lassen Theil Russe -- Friedrich gefocht -- Heere vereinigen -- wur de zwar Peter eben Jahr Thron berauben -- Ge mahlin Nachfolgerin -- Katharina Ii -- -- nehmen Krieg kein Antheil -- Katharine Ii -- Wohlstand Macht unqeheuern russisch Reich ausserordentlich vergrößern -- Angelegenheit übrig europäisch Reiche groß Einfluß beweisen -- besonders zeigen Einfluß Hinsicht Polen -- Unterstützung wur de Graf Stanislau August Poniatowsky König -- Hülfe gelangen Dissident -- Nichtkatho- lik -- Polen ehemalig rechte Freyheit -- lebhaf -- Unruhe -- katholisch Polen deswegen erregen -- geben benachbart Macht -- Oesterreich \,Ruß land Preussen -- Veranlassung -- ansehnlich Landstrich Polen zueignen -- Katharine riethn -- Dis sident Polen unterstützen -- Türke Krieg -- Russe sieg -- fast überall -- verbrennen un t anderer bey Tschesme -- Küste Kleinasie -- türkisch Flotte -- Türke endlich ei nen sehr nachtheilig Frieden vorschrer lassen --" 3088_00000100,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",100,1824,> 88 Ii -- deutsch Geschichte -- 2. einiger Zeit hindurch luxem» burgisch Geschlecht -- habsburgisch Familie -- erster Stelle deut» sch Fürstenhaus streitig -- 1309 1313 isrr 1330 1348 1347 1349 Albrecht l -- Ermordung Heinrich Vii -- -- Graf Luxem» bürg -- Kaiser -- verschaffen Sohn Johann Königreich Böhmen -- Heinrich Vii -- Tod Kurfürst -- Ansehung Wahl -- vereinigen -- wählen endlich zwey Kaiser -- Friedrich Oesterreich Ludwig Bayern -- Friedrich -- bey Mühldorf -- Gegner schlagen gefangen ge nommen -- Ludwig -- Händel Pabst -- Italien ziehen -- treten Nebenkaiser Friedrich Regierung Deutschland -- sterben jedoch bald Ludwigs Rückkunft -- Ludwig regieren zwar allein -- Händel Pabst halten endlich Ausgang -- Pabst ergeben Kurfürsten Prin zen Karl -- Sohn König Jo hann Böhmen -- Stelle wählen -- Ludwig bald erfolgt To de -- spielen Graf Günther Schwarzburg Hlolle Reich Oberhaupteö. Karl wissen jedoch bald Gegner befreyen -- 3088_00000062,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",62,1824,1643 1774 50 1. Geschichte weder Franzose -- Hyder Ally Tippo Said -- verhindern -- Engländer Russe China Handelsverkehr -- China herrschen 150 Jahr Geschlecht tatarisch Mantschu -- wel ch groß Reich sehr weitern -- Engländer Russe -- ch bisher unbekannt Volk übrig Menschengeschlecht Ver Bindung bringen -- Russe nah Bekanntschaft nordöstlich Asien -- nordwest lich Amerika -- danken -- Eng land Cook vollenden Entdeckung Neuholland -- übrigenau stralien -- 8 8. Frankreich -- europäisch Macht bisher vorzüglich Gleichgewicht erhalr -- -- verwandeln Freyr staat -- Frankreich geschehen eben -- letzter so Jahr -- meistens Hülfe Franzose -- ausführen wor -- -- erster Beyspiel geben englisch Provinz Amerika -- Bewohner derselbe wünschen eben Vorrecht Freyheit genießen -- Mitbrüder England ausüben -- wollen jedoch Unterthan handeln -- dieß reiyen Empörung -- Amerikaner führen -- Wa hington leiten -- Krieg so vie 3088_00000102,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",102,1824,90 Ii -- deutsch Geschichte -- ka -- kosten Sigmund mancher Feldzug -- ehe Böhmen Ge -- horsam bringen -- Sigmund hin terlassen kein Sohn -- Gemahl -- n Tochter -- Albrecht H. -- erben Land -- sondern Kaiser -- wollen Faustrecht abschaffen -- Tod übereilen -- V. Maximilian -- -- west phälisch Frieden -- 1493—1648. 1. endlich gelingen österreichisch Haus dennoch -- Kaiserthron befestigen -- Friedrich -- -- Albrecht U -- ¿better -- -- langenregierunq Stande -- vieler Fehde Zeit Einhalt thun -- Desto glücklich Familie -- Sohn Maximilian heyrathen burgundisch Prinzessin Marie -- Erbin Nie derlande -- S. sr -- -- Niederlande befinden Zeit groß Wohlstand -- Manufactur Han del gelangen -- Antwerpen -- Brüg -- Gent -- Löwe -- gehören vornehm Handelsstadt Euro pa -- Niederländer weben färben schön Tuch Zeuge -- 3088_00000064,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",64,1824,52 1789 1789 14. Jul -- 179 -- April -- 10. Aug -- 1. Geschichte Nachfolger so Schuldenge« -- -- Zins derselbe aufbringen -- Untertha nen erstaunlich Menge Abgabe belegen -- dennoch wa ren Abgabe Bedürfnis Staat hinreichend -- Ludwig Xvi -- Minister ver anstaltet deswegen einedersammlung bevollmächtigter verschieden Stand -- Nationalversamm lung -- bald merken Minister -- kein neu Auflage bewilli -- sondern königlich Hof viel einschränken wollen -- wollen Nationalversammlung aufheben -- ziehen Heer Paris -- plötzlich brechen jedoch Paris gewalt sam Staatsveränderunq -- Na Tionalversammlung schränken Recht König -- heben Adel -- ziehen Stifter Kloster -- französisch Prinz -- andr Franzose -- Staatsverän derung unzufrieden -- Deutschland aufnehmen -- kün digen Nationalversammlung Nachfolger Kaiser Leopold Ii -- -- Franz H. -- Krieg -- lassen -- Verbindung König Preus sen -- Heer Frankreich rücken -- Bey Annäherung deutsche fallen neu gewaltsam Auftritt inparis -- bringen königlich Familie eng Verwahrung -- sprechen König -- klärt Frankreich Republik -- 3088_00000065,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",65,1824,Menschengeschlecht -- 53 Xudwigxvl -- Gemahlin -- Ma rie Anronie -- Tochter Marie Theresie -- -- sogar hinrichten -- eden Schicksal batten tausend andr Mensch -- Freund königlich Regierung halten -- Herrschergewalt eignen fünf Di 1795 rector -- Zeit Franzose vieler Feind ausserordent lich glücklich -- Oester reich -- Preussen -- England -- Holland -- Spa nien -- Neapel -- Sicilie -- deut sch Reiche -- zugleich kämpfen -- brach -- so weit -- verbunden Macht -- _ Frankreich erobern -- ver loren -- sondern nehmen Fein 1794 überdieß groß Menge Land weg -- bemächtigen sämmtlich österreichisch Nie derlande -- dringen -- har -- Frost unterstützen -- Holland 1795 -- rech -- Seite Rhein liegend Deutsch land -- Einfalle droheten -- finden April König Preussen bewegen -- Basel Frieden schließen -- Franzose bringen hierauf König Spanien so sehr Verle -- genheit -- gleichfalls groß ßen Verbindung abgehen -- Deutschland dringen Franzose 179g zwey Heer so unaufhaltsam -- mancher Reichsfür Waffe niederlegen -- 3088_00000105,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",105,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 93 Wartburg verlassen -- Wit 1528 Tenderg zurückkehren -- Unruhe Wittenberg kein sv groß Folge -- ler- mend Auftritt -- deutsch Bauer Zeit veranlassen -- Lu ther Freund -- vortrefflich Melanchthon -- sehr christlich Freyheit -- Frey heit menschlich Glauben -- ge predigen schreiben -- Bauer -- recht verstehen -- bilden stch -- ganz frey unabhängig -- woll -- kein Steuer geben -- kein Frohndienst thun -- wollen hoch niedern Jagd Gefallen ausüben -- woll -- Stifter Kloster Zins Zehnter vorenthalten -- Neuerung desto leicht zusetzen -- rotten groß Hau fen zusammen -- zuerst lermen Bauer Schwaben Rhein 15*5 strömen -- verbreiten Aufruhr Franken Thüringen -- spielen Thomas Münzer Haupt rollen -- kosten Fürst Mühe -- Bauern-Aufruhr un terdrücken -- lermend Bauer Men g Kloster plündern zerstören -- Fürst -- Luther Grundsatz ange nommen -- heben Klo stergesellschaft -- statten Gut derselbe Hospital Schule -- verwandeln Kammergut -- einiger 3088_00000067,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",67,1824,Menschengeschlecht 55 >edoch Russe gefangen -- Warschau erobern -- übri g Polen hierauf gleichfalls Schicksal -- Rußland -- Oesterreich Preussen -- theilen -- 9 Frankreich gelangt'en -- Kaiserthum -- ungeheuer Macht -- erster Consul -- Napoleon Bonaparte -- 1804 lassen Kaiser wühlen -- Pabst krönen -- Kaiser Napo leon König Italien -- Stelle italienisch Republik treten Frank reich vereinigen bisherig Frenstaat Genua Lucca -- späterhin -- 1807 -- Toscana -- Königreich Italien kommen bald 1805 hernach österreichisch Gebiet 26. Dec -- venedig hinzu -- Dieß dingung preßburg Frieden -- Napoleon Vorrücken Wien -- Schlacht bey Au sterlitz -- weich Russe -- Bundesgenosse Oesterrercher siegen -- erzwingen Napoleon Bruder -- Josevh Ludwig -- 1806 verwandeln König Nea pel Holland -- Deutschland erwarb Napo Jul -- leon -- Protectvr Rheinbund -- mächtig Anschn -- Krieg Preusse Rußland vergrößern -- Preussen ver lohr -- Frieden Tilsit -- 1807 Jul Hälfte Land Thei le deutsch bilden König reich 3088_00000107,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",107,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 95 lich widersprechen -- protestiren -- -- so nennen Protestant -- gehören Reformir ren -- -- S. 40 -- -- 3. beyden Neligionspartheye -- wel chen deutsche trennen -- veran lassen schmalkaldisch Krieg -- katholisch Fürst scheinen ernst lich Absicht -- neu Glau ausrotten -- Oberhäup ter lutherisch Parthey -- Kur fürst Johann Friedrich Sachsen Landgraf Philipp Hessen -- ver anlassen Glaubensgenosse -- schmalkaldisch Bündniß schli sen -- Karl v -- ernstlich stalten -- protestantisch sten unterdrücken -- bringen groß Heer zusammen -- Kaiser hinlänglich Krieg versehen -- Widerstand thun -- also -- sogleichgegen anrücken -- groß Verlegenheitgebracht -- versäumen gut Gelegenheit -- einig -- indessen rücken Herzog Moritz Sachsen Vetter -- Kurfürst Johann Friedrich -- Land -- Kurfürst eilen hierauf Äriegsvolk Land zurück -- groß Armee schmalkaldisch Bun desgenossen gehen auseinander -- et ausrichten -- Karl v -- indessen Kriegsmacht vergrö ßern -- rücken Kurfürsten 1581 1546 1547 April -- 3088_00000069,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",69,1824,Menschengeschlecht -- 57 Madrid Fuß Pyre näen zurückziehen -- bald bringen -- jedoch Kaiser Napoleon so mäch tig Hülfe -- spanisch Heer überall besiegen -- sondern englisch Armee -- Mitte Spanien vorge dringen -- einschiffen 1809 -- Jan -- völlig Bezwingung Spanien Napoleon -- neu Krieg Oesterreich -- abhalten -- tu Franzose ziehen zweyter Mahl Wien -- Kaiser Oester April reich Frieden abermahls beträchtlich Theile Mo narchie erkaufen -- Theile 1 -- derselbe bilden Napoleon illyri sch Provinz -- französisch Kaiserstaat jedoch 1810 mancher Land vergrößern -- Wien -- 1l08 May -- entscheiden Napoleon Schicksal Kirchenstaa t -- zweymahl verkleinern -- Pabst hören -- weltlrcherregent seyn -- -- übrig Gebiet Kaiser thum Frankreich vereinigen -- schließen bisherig Kö nigreich Holland -- nordwestlich Theil Deutsch land Verbindung bringen -- Rußland -- -- Bundesgenosse Frankreich -- Großbritannien -- -- Schweden Oesterreich feindlich han deln -- bliebseinerverbindungnicht treu -- so entstehen schrecklich Krieg -- 1812 Kaiser Napoleon rn Mure 3088_00000109,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",109,1824,"97 Ii -- deutsch Geschichte -- Sachsen -- Landgraf He sen -- Freyheit setzen -- 4. Handel beyden Reli gionspartheyen erzeugen endlich drey ßigjahrig Krieg -- Karl V. Bruder -- Ferdinand 1553 los -- Nachfolger -- Re Gierung Jesuit -- Erzfeinde Protestant -- Hof katholisch Fürst Eingang finden -- Ferdinand I. -- Unger Böh men österreichisch Erdland vereinigen -- folgen Sohn Maximi lian Ii -- Wilhelm Grumbach -- 1564 Bischof Würzburg morden lassen -- finden bey Herzoge Johann Friedrich Mittler za Gotha Zufluchtsort -- darüber Herzog Kaiser Acht \,56 -- erklären -- Gotha Kurfür _ August Sachsen einnehmen -- Rudolf ii„ Maximilian Nachfolger -- schäftigen Sternkunde -- Regierung -- Ueß Jesuit Freund derselbe verleiten -- vrotestann sch Unterthane verfolgen -- Verfahren Katholik scheinen -- Benehmen Protestant -- ge wissermaßen rechtfertigen -- Luthe raner hassen verfolgen Re formirn eben so unbarmherzig -- Katholik hassen G" 3088_00000071,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",71,1824,Uebersicht Menschengeschichte -- I. Adam Moses -- s4ooin -- 1. Ursprung jetzig Oberfläche Erde Erde -- entstehen Oberstäche -- 2. Ursprung Mensch Paradies -- Erfindung Lebensart erster Mensch -- 3. noahisch Ueberschwemmung Noah -- Sem -- Ham Japhet 4. erster Ausbildung Menschengeschlecht Sprache -- bildend Kunst -- Schrelbkunst -- Religion -- 5. Ursprung Staat Familie -- Stamm -- Volk -- Republik -- Mo narchie -- Leibeigenschaft -- erster Staa -- -- 6. Kunst Wissenschaft alt _ Volk Baukunst -- Sternkunde -- Schifffahrt -- Ma nufaktur Fabrik -- Handel -- geld zahlzeichen -- Ii -- 3088_00000112,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",112,1824,100 Ii -- deutsch Geschichte -- 1626 Aug -- 1629 1630 1630 Jun -- io -- May 1631 Ferdinand Ii -- -- cd widersetzen -- Dw protestantisch Fürsten Stifter Kloster -- zugeeig -- net -- herausgeben -- Schicksal drohen anderer sen Niedersachsen -- vereinigen -- wählen König Chri stian iv -- Dänemark -- Herzog Holstein -- Oberhaupte -- allein Christian verlieren Schlacht dey Lutter Barenberg -- kaiserlich Feldherr -- Tilly Waldstein -- Wallenstein -- -- Land zucktreiben -- nöthigen -- Frieden -- Herzoge Mecklenburg -- Parthey König Dänemark schlagen -- Land rauben -- Dieß bekommen Waldstein -- Kaiser groß Geldsumme schul dig -- Kaiser ernstlich Anstalten -- protestantisch Fürsten Herausgabe eingezogen Klö ster Stifter zwingen -- Glück König Gu stav Adolf Schweden so beleidigen -- Vorwand bekommen -- protestantisch Fürst Hülfe lei _ -- Gustav bringen klein Heer Deutschland -- rechnen dabey Beystand protestan tisch Fürst -- wollen kei n wagen -- König verbinden -- indessen erstürmen Tilly Stadt Magdeburg -- kai serlich Verordnung -- Stif t Kloster -- unterwerfen wollen -- 3088_00000074,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",74,1824,62 Uebersicht 5. Herrschaft Pabst Kirchenstaat -- Gregor vu -- Heinrich Iv -- Mönch -- vm -- Kreutzzug Columbus -- 400 I. 1. Kreutzzug Folge Wallfahrte -- Peter Eremit -- Kreutzfahr -- -- Bouillon -- Ritterorden -- Preussen -- Handlung -- Zuckerrohr -- Roman -- 2. mongolisch Weltstürmerey Dschingischan -- China -- Timur -- Groß mogul -- 3. osmanisch Reich Osman -- Bajazech -- Constantinopel -- 4. deutsch -- Unger Polen Ludwig -- Sigmund -- Iagello -- 5. Wachsthum österreichisch Macht Friedrich Iii -- Maximilian I. Marie -- Philipp Schöne -- spanisch Mo narchie -- Portugal -- 6. Frankreich England Krieg Franzose Eng ländern -- Mädchen Orlean -- 7. nordisch Reiche vereinigen Margarethe -- Christian Ii -- Gustav Wasa -- 8. Grundlage europäisch Cultur Feuergewchr -- Einfluß Krieg 3088_00000114,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",114,1824,102 Ii -- deutsch Geschichte -- Bernhard König Frankreich so kräftig unterstützen -- besonderer Armee zusammenbrin -- kaiserlich Heer anderer schlagen -- Breisacb -- anderer kaiserlich Stadt Rhein -- erobern -- unver muthet ereignen Tod -- Eroberung -- Kriegsvolk -- ka men französisch Gewalt -- Regierung Ferdinand Hl -- ver setzen Schweden -- Banner -- Wrän g -- Torstenson anführen -- Krieg meistens kaiserlich Erbland -- glücken -- selber behaupten -- endlich erobern Königsmark Kleinseite Prag -- Dieß befördern Schluß Frie dens -- bereits fünf Jahr arbeiten -- Friede Münster O nabrück -- inwestvhal -- gehleffen -- Frankreich treten deutsch Reich Anspruch lothringisch Bißthümer -- Metz -- Toul Verdun -- ingleichen Landgrafschost Elsaß gehörig Besitzung -- -- Schweden Vorpommen -- Bremen -- Verden Wismar entschädigen -- Kurfürst Friedrich Wilhelm Bran denburg bekommen -- Vorpommern -- Erbschaftsrecht zugefal len -- Magdeburg -- Halberstadt -- Min Camin -- landgräfllchcn Haus Hessenkaffel Abtey Hersfeld Theil -- Mecklenburg halten -- Wismar -- Hochstift Ra Tzeburg 3088_00000115,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",115,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 103 heburg Schwerin -- Haus Braunschweiq-Lüneburg erlangen anderer Recht -- Bißthum Osna brück -- abwechselnd Domkapi tel -- besehen dürfen -- Kurfürst Pfalz zwar Kur -- Oberpfalz -- Bayern abtreten -- jedoch Entschädigung achter Kurwürde -- Erzschahmeisteramt -- errich- ten -- Kurfürsten Sachsen te Kaiser früh Lausitz abtreten -- deutsch Verfassung west phälisch Friede sehr wichtig -- erstlich derselbe festsetzen -- Protestant Katholik glei ch Religionsrecht -- so Kaiser Reichsfür sen Landeshoheit Recht -- auswärtig Mächt Bündnis schliessen -- zugestehen -- uner -- schlich Schade -- Deutschland dreyßigjährig Krieg leiden -- gar vergüten -- ganz Land wa ren schrecklich Art verwüsten entvölkern -- demals zerstör te Dorf bauen -- mancher Stadt Unglück -- damals troffen -- erholen -- bey Anfange unselig Krieg verursachten Kipper Wipper -- Geld immer gering haltig -- Preis Leben 3088_00000116,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",116,1824,104 Ii -- deutsch Geschichte -- Lebensmittel ganz ungewöhnlich hoch steigen -- deutsch Fürst dreyßig jährig Krieg so lang Soldat un terhalten -- Unterhaltung Soldat allmählig zurgewohnheit -- danken Krieg ganz -- so sehr Sold stehend Mannschaft herunter setzen -- so Fürst bisherig Einkünft bezahlen -- Unterthan immer Steuer legen -- Vl -- seitdem westphälisch Frie -- 1648—1824. 4. Deutschland nunmehr Frank reich -- Protestant angenomr men -- sehr gefährlich -- t Leopold -- I. -- Ferdinand m -- 0 folg -- nehmen Ludwig Xiv -- Straßburg -- übrig elsaffisch Reichsstadt 1681 Besitz -- Folge wollen Erbrecht pfälzisch Prinzessin -- französisch Prinz ver 1689 mählen -- geltend macken -- Bey 3088_00000117,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",117,1824,"Ii -- deutsch Geschichte -- 105 Bey Gelegenheit brennen Franzose Rher zehn gut Stadt -- Leopold -- Erbfolg spanisch Monarchie -- S. 44 -- 1700 Frankreich Krieg gerieth^ lassen Kurfürst Bayern Cöln Ludwig Xiv -- Verbindung -- kommen französisch Heer dis Bayern -- Marlborough Eugen siegen bey Höchstädt -- 1704 ganz Bayern geriech kaiser Aug -- lich Gewalt -- Leopold i -- erleben Ende Krie -- -- 1705 g -- Joseph I. meistens Nierderlande führen -- Karl Vi -- Theile spanisch Monarchie gnügen -- S. 45 -- -- deutsch Reich Franzo sen damals so bekriegen -- so Neichsstand manchmal Heer zusammen bringen -- Dieß zehn Kreis 40\,000 1681 Mann angeschlagen -- gewöhnlich dreyfach stellen -- nennen derzeichniß Mannschaft em Reichsmatrikel -- zuweilen verlangen Kaiser monathli chen Beytrag Geld -- Feldzug Italien hergegeben -- bekommen Na men Römer-Monathe -- deutsche -- so Fran zos Krieg führen -- lernen mancher derselbe -- theilen" 3088_00000118,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",118,1824,106 Ii -- deutsch Geschichte -- theilen Regimenter Bakal lionen -- Compag- nien -- entlehnen Fran zoer Benennung -- General -- Ma jor -- Capitain -- Lieutenant -- führ te -- Vorbilde -- Montur -- Bajonett Grenadiermütze -- 2. verschiedene Reichsfürst err langen indessen immer Macht Ansetzn -- 1714 Haus Oesterreich vermehren Land spanisch Niederlande -- Herzog thum Mayland -- utrechtcr Friede zusprechen -- sondern Großhcrzogthnm Toscana -- Braun schweig-lüneburg -- Hannover -- langen neunter Kurwürde -- 1714 Kurfürst endlich König Großbritannien -- S. 46 -- -- Kurfür sten Sachsen 60 Jahr lang König Polen -- S. 46 -- -- kein deutsch Fürstenhaus schwingen hoch empor -- Kurbrandenburg -- Friedrich I. -- Vater -- groß ß Kurfürst Friedrich Wilhelm -- sehnlich Land mnd schön Heer hinterlassen -- erster Kö» nig Preussen -- S. 47 -- -- 3. österreichisch Haus bekommen König Preussen furchtbar Nebenbuhler -- Frie 3088_00000120,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",120,1824,1756 Oet -- 1757 6. May -- 18. Sun -- s6 Jul -- 108 Ii -- deutsch Geschichte -- -- genehmigt Franz i -- Kaiser wähl -- siebenjährig Kriege( S.48 -- erwarb Friedrich Ii -- unsterblich Ruhm -- erfahren -- Marie There sic mtt Kaiserin Rußland Kurfürsten Sachsen -- zugleich König Polen -- heim lich verbinden -- un vermulhen rücken Kursachsen -- klein sächsisch Armee -- bey Pirna Laaer zusammenge ziehen -- Kriegsge fangenschaft unterwerfen -- Friedrich dringen hierauf Böhmen -- schlagen Oesterreicher bey Prag -- dagegen bey Collin so unglücklich -- Böh men herausziehen -- Oesterreicher rücken Schlesien -- Marie Theresie bringen indessen dahin -- König Preussen Re-chöversammlung Reichs- feind erklären -- Reichsarmee Bewe Gung setzen -- Marie Theresie König Frank reich verbinden -- so rücken groß französisch Armee Deutsch land -- stellen zwar Heer -- Preussen -- Hannoveraner -- Hessen -- Braunschwei gern -- anderin Äricgsvolk -- zusam mensetzen -- allein Heer bey Hastenbeck zurückziehen -- -- Vergleich -- ganz auseinander gehen -- 3088_00000122,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",122,1824,"j10 Ii -- deutsch Geschichte -- -- 1758 S3. iun -- 1752 17 63 Febr -- 1777 Großbritannien -- Bundesge nossen Friedrichs -- lassen soqe nennrn alliirt Armee -- weichen Engländer schließen -- anrücken -- fochen -- Prinz Ferdi nand Braunschweig anführen -- so glücklich -- Franzose -- Schlacht bey Crcfcld -- zurückziehen -- dringen Fol zwar Weser -- Ferdinand siegen zwar bey Minden -- schwächer Armee Allilrt ganz zurücktreiben -- indessen Friedrich Ii -- besonderer Glück -- russisch Kaiserin Elisabeth sterben -- Dieß bahnen Weg hubertsburgrsch Frie -- nichtö Bedeutendes -- so endigen siebenjährig Krieg -- mancher deutsch Land recht sehr viel leiden -- denken 7 800 \,000 Oesterreicher -- Preussen -- Russe -- Franzose -- Engländer -- Schwe -- anderer Truppe -- Deutschland Ende anderer durchehen -- -- Friedrich lassen überdieß schlecht Münze -- schlagen -- wel chen ausserordentlich Theuerung veranlaßte -- Tod letzter Kurfürsten Bayern verursachen neu Krieg Oesterreich Preussen -- Kurwürde -- Land derselbe -- fallen zwar Kurfürst Pfalz --" 3088_00000123,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",123,1824,111 Ii -- deutsch Geschichte -- Pfalz -- allein Marie Theresie -- Sohn -- Kaiser Joseph H. -- -- 1765 regieren -- -- wollen ansehnli ch Stück bayerisch Land eignen -- Kur Pfalz deswegen einig -- Dieß jedoch Erbe Kurfürst Psalzbayern -- Herzog Zweybrück -- gleichgültig -- Sache nehmen Friedrich Ii -- so nachdrücklich -- Kaiser Joseph H. Kneg anfieng -- Kurfürst Sachsen -- bayerisch Verlaffenschaft gleichfalls spruch -- Kriegsmacht preussisch vereinigen -- dringen zwey Seite Böhmen -- kaiserlich Kriegsmacht -- Joseph Ii -- Lascy anführen -- so klug stellen -- Preus sen Sachsen Böhmen zurückziehen -- indessen erreich te Friedrich Absicht -- Jo seph Marie Theresie -- Frieden teschen -- groß Theil bayerisch Land -- sitz nehmen -- herau geben -- Marie Theresie sterben kurz -- Joseph Ii -- einzig Re gent österreichisch Erbland -- -- Religionsduldsamkett -- mancher anderer gut Anordnun -- glücklich suchen -- Eifer -- gute wirken -- jedoch so groß -- zuweilen rasch ver 1778 Jul -- 1779 May -- 1780 3088_00000125,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",125,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 113 Deutschland -- Reichsstadt bleiben sechs übrig -- dagegen bekommen Salz burg -- ehemals Großherzog To Cana -- -- Würtemberg -- Baden He senkaffel kurfürstlich -- Reichsdeputa tion Regensburg ausmachen -- Friede Preßburg -- S. 66 -- brach te groß Veränderung Deutschland hervor -- Bayern Wür Temberg -- Oester reich abgetreten deutsch Land theilen -- eignen königlich -- baden begnügen Titel Großherzog -- würz burg kommen Kurfürst Salz Burg -- Land Österreichi sch Monarchie vereinigen -- Hcrzogthum Berg Eleve -- Bayern Frankreich abtreten te -- Schwager Kaiser Napoleon -- Prinz Murat -- Theil -- endlich führen rheinisch Bund gänzlich Auflösung deutsch Rei ch herbey -- schließen so deutsch Fürst Napoleon -- Kaiser Franz bewegen -- deutsch Regierung nie derzulegen -- Kaiser Oesterreich einzu schränken -- seitdem mehrere Fürst Grafe Landesho heit berauben -- Nachbar un terordnen -- Kurerzkanzler Fürst-Prima rheini -- schen 180 -- Aug -- 1805 1806 1806 12. Jul -- 6. Aug -- 3088_00000126,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",126,1824,114 Ii -- deutsch Geschichte -- sch Bund -- Berg -- Hessendarmstadl Würzburg nennen Großher zoge -- schließen Fol -- Fürst-Prima -- Groß herziehen Frankfurt -- -- Friedrich Wilhelm Hl -- Preussen -- Nachfolger Friedrich Wilhelm Ii -- -- -- 1797 -- lassen Kaiser Napo leon Krieg -- -- Schlacht bey Jena -- sehr un glücklich Ausgang -- ver rohr derselbe linker Seite Elbe liegend deut sch Land -- -- so Land Kurfürst Hessen -- Herzog Braunschweig -- ingleichcn groß Theil Kurfürstenthum Hannover -- bilden Königreich Westphalen -- -- S. 59 -- -- Kurfürst Sachsen -- -- Vettern -- rheinisch Bun de beygetreten -- nehmen könig lich -- Frieden Wien -- S. 57 -- folg -- Deutschland wichtig Ver änderingen -- Salzburg -- Regensburg u. a. kommen Bayern -- Land Würtemberg Baden falls vergrößern -- Großherzog Frankfurt erhalten Hanau Fulda -- sehr vergrößert Großherzogthum Berg verleihen Napoleon Kronprin zen Holland -- endlich sehen Napoleon bewegen -- Hansestadt -- fast ganz nord westlich Deutschland -- fran zösisch 3088_00000127,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",127,1824,Ii -- deutsch Geschichte -- 115 zösrscheu Reiche vereinigen -- be» Gelegenheit hören Herzog thum Oldenburg -- stehen Theil Lauenburg -- ingleichen Gebieth Erfurt u. a. Na poleon eign Herrschaft -- übrig rheinisch Bund griffen -- Deutschland theilen Oe sterreich -- Preussen -- Dänemark Schweden -- a. Deutschland verwandeln Bundesstaat -- Deutschland franzö sisch Herrschaft befreyt -- Na poleon -- -- -- 53 -- Moskau zurückziehen -- fast ferne 1812 ganz Armee Hunger Kälte verlohren -- vereinigen Kö 1813 nig Preussen -- Wunsche Unterthan angetrie -- Rußland -- Preusse Russe siegen zwar bey Groß görsch Hochkirchen -- aberoe May sterreich Schweden verbinden -- Napoleon n Feldherr Böhmen -- Schlesien -- Berlin vordrin -- erfochen vereinigt 18 groß Sieg bey Leipzig -- Napoleon schnell Rückzug Deutschland nöthigen -- schließen -- König Sachsen ausnehmen -- Fürst rhei nisch Bund vereinigt Macht -- dringen hierauf isi4 Frankreich Hauptstadt -- Jan -- napoleonisch Macht März -- 2 frey i 3088_00000128,3088,PPN775705446,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",128,1824,V 116 Ii -- deutsch Geschichte -- freyt Deutschland ereignen sicherm wichtig Veränderung -- Kaiser Oesterreich -- König Preus« sen -- Kurfürst Hannover Hessen -- ingleichen Herzoge Braunschweig Oldenburg -- nehmen verlohren Land Besitz -- vergrößeren -- Preussen erhalten dern groß Theil König reich Sachsen -- hannöverisch Staat -- Preuss Hild heim Ostfriesland abtreten -- Königreich erheben -- Congreß Wien -- dassen mancher anderer ausge 1816 -- folgen deutsch Bun destag Frankfurt -- -- Mayn -- -- .1 Chrono 1592_00000100,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",100,1915,"84 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Student -- düncken -- gäb -- -- -- Geist Erweitrung sprechen -- Meph -- Schatz -- wohl verziehn -- Kennt Geist Akademie -- Mutter Tisch vergessen -- klar Wasser -- geschiedn Butter fressen -- Hopfen Keim iung Gemü -- Messen Brennessel sü \,..... Müsst euren Beutel wohl versorgen -- besonders kein Freund borgen -- redlich aller Maale -- Wirth -- Schneider Professor zahlen -- Student -- Hochwürdger Herr finden -- bitt -- leiten -- stehen Feld Weisheit offen -- gern so grade geloffen -- sehen drinn so bunt kraus -- wüst trocken -- thät sich's Sinnen stellen -- Tempe2 -- frisch Quelle -- d.u -- Friedrich Schiller t„die Räuber"". -- -- -- -- dritter Akt -- zweiter Auftritt -- gegend Donau -- Rand lagern Anhöhe Baum -- Pferd weiden Hügel hinunter -- Moor -- liegen bleiben -- -- Wirft Erde -- -- Glied abschlagen -- Zunge trocken Scherbe -- wollen -- bitten -- Handvoll Wasser Strom holen -- matt Tod -- -- Schweizer Moor Rede unvermerkt weggeschlichen -- Wasser holen -- -- 1 -- kommen -- Geist Erweiterung sprechen -- anderer -- 2 -- Tal Tempe Thessalie gelten Altertum groß Naturschönheit --" 1592_00000102,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",102,1915,"86 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Geist Frieden so verschwistern -- — ganz Welt Familie -- Vater oben — Vater -- — allein verstoßener -- allein ausgemustert Reiche Reinen -- -- — -- Wild zurückfahrend -- -- um- lagern Mörder — Natter umzischen — angescieden Laster eisern Bande -- -- Schwär -- -- übrig -- -- unbegreiflich -- Hab' nie so sehen -- Moor -- Wehmut -- -- wiederkehren dürfen Mutter Leib -- Bettler gebären roerden dürfen -- -- wollen -- o Himmel -- — dürfen -- Tagelöhner -- — O -- wollen abmüden -- Blut Schläf rollen — Wollust einzig Mittagsschlaf erkaufen — Seligkeit einzig Träne -- Grimm -- anderer -- -- Geduld -- Parorismus -- -- Falle -- Moor -- Zeit -- so gerne flössen -- — O Tag Frieden -- Schloß Vater — grün -- schwärmerisch Täler -- O all Elysiumsszene Kindheit -- — nimmer zurückkehren -- — nimmer köstlich Säusel brennend Busen kühlen -- — Traure -- Natur -- — nimmer zurückkehren -- nimmer köstlich Säusel brennend Busen kühlen -- — dahin -- dahin -- unwiederbringlich -- D A. Schiller t„an Freude"" ] -- Freude -- schön Götterfunke -- Tochter Elysium -- betreten feuertrunken -- himmlisch -- Heiligtum -- Zauber binden -- Mode streng teilen -- Mensch Bruder -- sanft Flügel weilen -- Chor -- umschlingen -- Million -- Kuß ganz Welt -- Bruder — Sternenzelt Mutz lieber Valer wohnen -- 1 -- -- griech -- -- Tobsuchtsanfall --" 1592_00000103,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",103,1915,"Dichtung 87 Wem groß Wurf gelingen -- Freund Freund -- hold Weib erringen -- mische Jubel -- — Seele nennen Erdenrund -- wer's nie konnen -- stehl Weinend Bund -- Chor -- groß Ring bewohnen -- huldige Sympathie -- stern leiten -- unbekannte thronen -- Friedrich Große ^„Über deutsch Literatur""z -- überzeugen -- wenig Geschmack Tag Deutschland herrschen -- brauchen -- -- Schau spiel gehen -- sehen -- abscheulich Stück Shakespeare -- Sprache übersetzen -- aufführen -- ganz Publikum anhören lächerlich -- wilde Kanada würdig Farce Freude -- nennen derselbe so -- Regel Drama sündigen -- Regel willkürlich -- finden Poetik Aristotele -- Einheit Ort -- Zeit Handlung einzig Mittel -- Trauerspiel anziehend -- schreiben -- englisch Stück Hand lung mehrere Jahr hindurch dauern -- bleiben Wahr scheinlichkeit -- treten Lastträger Totengräber halten würdig Rede -- kommen Prinz Königin -- wunderlich Gemisch Niedrig keit Größe -- Possenhaftigkeit Tragik rühren fallen -- Shakespeare seltsam Verirrung verzeihen -- niemals Geburt Kunst Zeit reife -- erscheinen Götz Ber lichin Bühne -- abscheulich Nachahmung schlecht englisch Stück -- Parterre klatschen Beifall 1 -- König -- Schrift 1780 erscheinen -- also Zeit -- Werk Klassiker abschließen vorlagen -- wenden Anrede zunächst Minister Herzberg -- Gegenstand häufig besprechen --" 1592_00000171,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",171,1915,"Philosop hie\,weltanschauung \,Wissen chaft \,Erzieh ungizz -- so -- Aussage derjenig Form aller möglich erdenklich Erfahrung -- all gemein anderer -- Zeit -- Raum Kausalität^ -- -- setzen eben voraus -- Form -- so besonderer Gestal hängen Satz Grund 2 -- erkennen -- besonderer Klasse Vorstellung gelten -- so dagegen Zerfallen Objekt Subjekt gemeinsam Form aller Klasse -- derjenige Form -- allein irgend Vorstellung -- Art -- abstrakt intuitiv rein empirisch^ -- -- überhaupt möglich denkbar -- kein Wahrheit also gewiß -- aller anderer unabhängig Beweis bedürftig -- -- Erkenntnis -- also ganz Welt -- Objekt Beziehung Subjekt -- Anschauung anschauend -- Wort -- Vorstellung -- natürlich gelten Gegenwart -- so Vergangenheit kunft -- Fernst nah -- gelten Zeit Raum -- allein unterscheiden -- -- irgend Welt gehort gehören -- un ausweichbar Bedingtsein Subjekt behafteen Subjekt -- Welt Vorstellung -- — Stufe -- Erkenntnis beleuchten -- erscheinen Wille Individuum 5 -- -- unendlich Raum unendlich Zeit finden menschlich Individuum end lich -- folglich verschwindend Größe hineinwerfen Unbegrenztheit immer relativ -- nie absolut Dasein -- Ort Dauer endlich Teil Unendliche grenzenlose -- — eigentlich Dasein 1 -- Ursächlich Zusammenhang -- 2 -- lauten -- nichts Grund -- 3 -- „anschauend"" -- unmittelbar Erfassung Wesen Ding -- Offenbarung -- gewinnen -- 4 -- „erfahrungsgemäß"" -- Erfahrung gewinnen -- 5 -- -- stellen Einzelwesen dar --" 1592_00000105,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",105,1915,"Dichtung 89 verschieden Hemmnis -- hindern -- so rasch Nachbar vorwärts kommen -- -- zuletzt kommen -- übertreffen zuweilen Vorgänger -- schnell eintreten -- meinen -- Fürst Literatur Geschmack finden -- derjenige -- beschäftigen -- fördern -- indem gut Lei stung loben belohnen -- lassen Mediceer -- -- -- Genie erblühen sehen -- Auguste2 -- Virgile3 -- erzeugen -- klassisch Schriftsteller -- Nutzen lesen wollen -- Nachbar deutsch lernen -- Hof Ver gnügen sprechen -- geschehen -- verfeinern ausgebildet Sprache -- gut Schriftsteller willen -- Ende Europa anderer dringen -- schön Tag Literatur kommen -- nahen -- kündigen -- Anzug -- schauen -- hoffen verbieten Aller -- geht Moses -- sehen gelobt Land ferne -- betreten -- Voltaire 1750 Freund schreiben -- „ich Frank reich -- reden Sprache -- deutsch Sol daten Pferd -- -- Gottsched 1757 Gespräch König darüber beklagen -- -- deutsch Dichter wenig aufmuntern -- deutsch Hof wenig Deutsch verstinden -- deutsche schätzen lediglich französisch Literatur zuwenden -- ant wortet Friedrich nachdenklich -- „das wohl wahr -- Jugend kein deutsch Buch lesen sprechen deutsche Fuhrmann -- leider alt Kerl 46 Jahr 25 -- 26. kein Zeit -- lernen -- -- -- Ad -- Streckfutz -- 500 Jahr Berliner Geschichte -- Berlin 1880 -- S. 401 f -- -- -- Simon -- -- 1 -- Medici -- berühmt florentinisch Geschlecht -- Förderer Kunst Wissenschaft -- 1400 -- 2 -- --- Herrscher Augustus -- erster römisch Kaiser -- 31 v -- -- 14 -- -- -- -- ebenfalls Kunstfreund -- 3 -- — Dichter Vergil -- 70—19 v -- -- Dichter „Äneis"" -- Kaiser Augustus begünstigen ehren --" 1592_00000172,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",172,1915,"156 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Gegenwart -- ungehemmt Flucht Ver gangenheit stet Übergang Tod -- stet sterben -- vergangen Leben -- etwaig Folge Gegenwart -- Zeugnis Wille -- darin abdrücken -- völlig abtun -- sterben nichts -- vernünftiger weise gleichgültig mutz -- Inhalt Vergangenheit Quale Genuß -- Gegenwart ständig Hand Vergangenheit -- Zukunft ganz ungewiß immer kurz -- so Dasein -- formell -- -- Seite allein betrachten -- stet hinstürzen Gegenwart tot Vergangenheit -- stet sterben -- sehen physisch Seite -- so offenbar -- -- bekanntlich Gehen stets ge hemmt Falle -- Leben Leibe fort dauernd gehemmt sterben -- immer aufgeschoben Tod -- endlich ebenso Regsamkeit Geist fort dauernd zurückgeschoben Langeweile -- Atemzug wehren beständig eindringend Tod -- Weise Sekunde kämpfen -- groß Zwischenraum -- Mahlzeit -- Schlaf -- Wärmung usw. zuletzt siegen -- Geburt anheimgefallen -- spielen Weile Beute -- bevor verschlingen -- setzen indessen Leben groß Anteil vieler Sorgfalt fort -- so lange möglich -- Seifenblase so lange so groß möglich aufblasen -- wiewohl fest Ge Wißheit -- platzen -- sahen erkenntnislos Natur innerer Wesen derselbe beständig Streben -- Ziel Rast -- so treten Betrachtung Tier Mensch viel deutlich -- wolle Streben ganz Wesen -- unlöschbar Durst gänz 1 -- -- äußerlichen -- 2 -- „natürlichen"" -- Inbezug natürlich Beschaffenheit --" 1592_00000173,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",173,1915,"Ph ilosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 157 lieh vergleichen -- Basis wollen dürftigkeit -- Mangel -- also Schmerz -- folglich ur sprünglich Wesen anheimfallen -- fehlen hingegen Objekt Wollen -- indem leicht friedigung sogleich wegnehmen -- so befallen furchtbar Leere Langeweile -- d -- -- -- Wesen Dasein unerträglich Last -- Leben schwingen also Pendel hin her Schmerz Langenweile -- beide Tat letzter Bestandteil -- sehr seltsam aussprechen -- -- Mensch leiden Quale Hölle versetzen [chatte ] -- Himmel nichts übrig bleiben eben Langeweile -- stet Streben -- Wesen Erscheinung Wille ausmachen -- erhalten hoch Stufe Objektivation 2 -- erster allgemein Grundlage -- Wille erscheinen lebendig Leib -- eisern Gebot -- nähren -- Gebot geben -- eben -- Leib nichts anderer objektivierte3 -- Wille Leben -- Mensch -- vollkommen Objektivation Wille -- demgemäß bedürftig aller Wesen -- konkret Wolle Bedürfen -- Konkrement tausend Bedürfnis -- stehen Erde -- selber lassen -- Ungewißheit -- Bedürftigkeit Not -- demgemäß füllen Sorge Erhaltung Dasein so schwer -- Tag neu meldend Forderung Regel ganz Menschenleben -- knüpfen sodann unmittelbar zweiter Forderung -- Fortpflanzung Geschlecht -- zugleich drohen aller Seite verschiedenartig Gefahr -- 1 -- Grundlage -- 2 -- „Vergegenständlichung"" -- Vorgang -- greifbar -- abstrakt -- Wesen greifbar -- gegenständlich -- -- 3 -- gegenständlich -- greifbar -- geworden -- 4 -- „Zusammengewachsenes"" -- Vereinigung --" 1592_00000108,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",108,1915,"92 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Kriechen Ewigkeit -- Unterricht ich's -- Genius -- mir's schwindeln Tiefe -- Seele Tropfen senken Wonne Ruh' Geist -- solch Schöpfung herabschauen Gott sprechen -- gut -- 23 -- Iff -- 6 -- öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschast' -- -- Friedrich Große [ „x>er Antimacchiav-ll"" -- -- -- -- klar Einsicht gelangen wollen -- mutz zunächst Wesensart Gegenstand ergründen -- mutz zurückgreifen Ursprung Erscheinung -- Möglichkeit Anfang Gesetz erkennen -- leicht -- Entwicklungsstufe denkbar Folge rung herzuleiten -- verschieden Art Staat beschreiben -- erachten Macchiaoell Aufgabe -- Ursprung Fürst Quelle Herrschergewalt nachgehen -- erörtern -- wohl frei Mensch bestimmen -- selber Herr geben -- allerdings wunderlich genug Werk -- so recht Dogme Lehrbuch tyrannisch Ruchlosig keit abgeben -- Betrachtung ausnehmen -- geeignet -- aller Tyrannenrecht Boden entziehen -- hart Zumutung Macchiaoell -- führen -- Ruhe -- Erhaltung willen Volk nötig befinden -- Richter -- Hader schlichen -- Schirmherr -- Besitz Neider decken -- fürsten -- Interesse aller -- so mannigfaltig 1 -- zunächst folgend einiger Beispiel Werk Negierung Friedrichs groß zusammenstellen -- übrig folgen frei Anordnung -- 2 -- berühmt Schrift richten florentinifch Staat mann Nicolo Macchiavelli -- fpr -- makiavelli -- -- 1469—1527 -- -- Verfasser Buch „Fürsten"" --" 1592_00000109,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",109,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 93 -- zusammenfassen groß Gesamtinter essen -- Volk Mitte Mann wählen -- weit -- gerecht -- uneigennützig -- menschlich tapfer halten -- Herr drückend Last Geschäft abnehmen -- also -- Wahrung recht -- vorhalten -- demnach Herrscher erster Obliegenheit -- Volk Wohlfahrt gehen -- Gedeihen Behagen Mehrer Begründer demnach -- Begreifen Eigennutz -- Hoheit -- Ehrgeiz -- Despotismus -- so läuft also daraus hinaus -- Herrscher -- weit entfernt -- unumschränkt Gebieter Untertane -- erster Diener ist* -- -- Werkzeug Glück -- Werkzeug Ruhm -- -- Verfasser fühlen wohl -- eingehen trachtung solcher Art wenig Ehre holen -- Erörterung höchstens Zahl kläglich Widerspruch mehren -- daran Staatslehre kranken -- Macchiavell Grundsatz widersprechen gesund sittlich Begriff -- Staatslehrer Grundsatz -- ver derben -- nichts kommen Frechheit -- Schandpolitiker Anweisung abscheulich Verbrechen geben -- geh's -- so stehen empörend Ungerechtigkeit aller Ehre -- sobald Selbstsucht Ehrgeiz dahinterstehen -- Untertan hörige -- Leben Tod Einschrän kung Wille Fürst abhängen -- ungefähr Schaf Hand Züchter -- Zweck Milch dienen Wolle -- wohl abschlachten lassen -- patzen -- Aufgabe ist's -- irrig heillos Grundsatz einzelner widerlegen -- -- so viel allgemein -- führingen Ursprung Fürst erscheinen tun Usurpors2 -- empörend -- Ge 1 -- Herausgeber sperren -- 2 -- -- lat -- -- Thronräubers -- Herrschaft maßen -- -- 1592_00000175,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",175,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft \,Erziehung 159 Last durchgebracht Stunde Gewinn achten -- also Abzug eben Leben -- möglichst lang Erhaltung dahin Graft aufbieten -- Langeweile nichts gering achtend Übel -- malen zuletzt wahr Verzweiflung Gesicht -- -- Wesen -- einander so wenig lieben Mensch -- so sehr einander suchen -- Quelle Geselligkeit -- überall anderer allgemein Kalamität -- -- öffent lich Vorkehrung treffen -- Staatsklugheit -- Übel -- so gut entgegengesetzt Extrem -- Hunger not -- Mensch groß Zügellosigkeit treiben -- pan et circens 2 -- brauchen Volk___ -- Not beständig Geißel Volk -- so Langeweile vornehmen Welt -- bürgerlich Leben Sonntag Not sechs Wochentage repräsentieren -- Robert Mayer s„bemerkungen un A. belebt Natur"" ] -- 3u' 27 Zweck folgend Zeile -- Beantwortung Frage versuchen -- „Kräften -- verstehen -- solcher untereinander verhalten -- Benennung „Materie"" Objekt sehr bestimmt Eigenschaft -- Schwere -- Raumerfüllung zuteilen -- knüpfen Benennung vorzugsweise Begriff unbekannte -- unerforschliche -- Hypothetischen^ -- -- Versuch -- Begriff ebenso präzis ^ -- Materie auffassen damit Objekt wirklich Forschung bezeichnen -- dürfen daraus fließend Konsequenz Freund klar hypothesenfrei Naturanschauung un- willkommen -- 1 -- Not -- 2 -- „Brot Zirkusspiele"" -- häufig Forderung vergnügungssüch tig Bevölkerung Rom -- 3 -- „Daruntergesetzten"" -- weiterer wahr angenommener -- 4 -- scharf -- genau -- 5 -- Folgerung --" 1592_00000176,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",176,1915,"160 Zeugnis deutsch Aufstieg -- V /1815—1880 Ursache -- mithin finden derselbe wendung Grundsatz -- causa aequat effectum 1 -- -- Ursache -- Wirkung e -- so -- -- e -- e Ursache anderer Wirkung F -- so e -- f -- usf -- -- -- e -- f -- -- -- Kette Ursache Wirkung -- Natur Gleichung erhellen -- nie Glied Teil Glied null -- erster Eigenschaft aller Ursache nennen Unzer -- Örlichkeit -- gegeben Ursache L Wirkung e hervorbringen -- so eben damit -- aufhören -- L e -- -- Hervorbringung e -- -- ganz Teil übrig -- so rückbleibend Ursache Wirkung entsprechen -- Wirkung L überhaupt also groß e ausfallen -- Vorau Setzung -- -- e -- mithin -- e -- e F usw. übergehen -- so Größe verschieden Erscheinungsform derselbe Objekt betrachten -- Fähigkeit -- ver schieden Form annehmen -- zweiter wesentlich Eigenschaft aller Ursache -- beide Eigenschaft zusammen fassen -- sagen -- Ursache -- quantitativ -- ^ -- unzer störlich -- qualitativ -- ^ -- wandelbar Objekt -- zwei Abteilung Ursache finden Natur -- erfahrungsmäßig kein Übergang stattfinden -- Abteilung bilden Ursache -- Eigenschaft Ponderabilität 4 -- Impenetrabilität5 -- zukommen -- — Ma terien -- anderer Ursache -- letzter Eigenschaft fehlen -- — -- bezeichnet negativ Eigenschaft Imponderabilien"" -- nennen -- also -- unzer störlich -- wandelbar -- impderable7 -- Objekt -- 1 -- „die Ursache Wirkung"" -- 2 -- Menge -- 3 -- Eigenschaft -- 4 -- Wägbarkeit 5 -- Undurchdringlichkeit -- 6 -- unwägbar Ding -- 7 -- unwägbar --" 1592_00000183,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",183,1915,Religion Theologie 167 -- Leben Jesu oerstehen -- durchaus modern Begriff -- Kirche -- protestantisch katholisch -- beide Lehre Person Werk Ge schäft Christus -- davon setzen auseinander -- Christus -- dasjeniger tun -- ge fallen Menschheit Wiederherstellung bedürfen -- nämlich menschgeworden Sohn Gott -- anderer entwickeln -- gottmenschlich Persönlichkeit tun tun -- tun -- Vergangenheit irdisch Wandel angehören -- zwar Stück Leben -- -- wollen -- ganz irdisch Leben gottmenschlich -- erlösend Thema -- eben so fassen darstellen -- ganz anderer Gesichtspunkt bringen -- derjenige -- menschlich Leben Behufe biographisch Darstellung betrachten pflegen -- so fassen -- so lange Kirchenlehre unbedingt Geltung stehen -- Schrift Leben Erlöser Zusammenstellung Umschreibung evangelisch Geschichte Standpunkt kirchlich Dogma -- -- -- Leben Geschichte Jesu denken -- Held Biographie pflegen ganz Mensch betrachten 2 -- -- sönlichkeit -- Seite wohl Mensch -- anderer hoch Wesen -- Götter Gottessohn -- wohl menschlich Mutter gebären -- kein menschlich Vater zeugen -- -- solcher Subjekt Fabel Dichtkunst überlassen -- nie daran denken -- ernst Gegenstand geschichtlich Darstellung -- 1 -- -- Glaubenslehre -- 2 -- Vgl -- hierzu Lessing -- oben S. Iis -- 1592_00000184,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",184,1915,"168 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Karl Gerok ^predigen Sonntag Quasimodogeniti^ -- Gruß freudenreich -- Friede -- Friede — töten Heiland Grab bringen -- tot betrübt Jünger froh -- wem gelten Friedensgruß auferstandener -- jünger -- verstockt Feind bekommen schauen -- blinden Volke lassen sehen -- still kreise erscheinen -- fromm Seele dürfen erblicken -- Maria Morgen Garten -- Simon -- Lauf Tag -- Wanderer Emmaus Abend roie versammelt Jünger Nacht -- versammeln nächtlich Stunde -- wehmütig versammeln vielleicht derselbe Saal -- drei Abend vorher Herr letztenmal Tisch sitzen -- ängstlich versammeln verschlossen Tür -- Schafe sammendrängen Furcht Wolf -- einmütig versammeln Gemeinde -- -- obwohl Haupt nehmen -- Geist zusammenhalten ward Andenken -- Liebe -- Schmerz -- Kreis treten Friedensgruß -- solcher Kreis treten heute „Friede !"" Jünger geben Frieden -- Sehet -- Gelieben -- möchten Herz gern aller zurufen Name Herr -- „friede Euch"" -- möchten gönnen -- Frieden Gott dürfen wegtragen heim nehmen nimmer verlieren lebenslang -- sagen wollen -- eitl Wort wahr -- erfinden falsch Prophet -- rufet Friede -- Friede -- kein Friede -- — groß Heiland selber -- so gewiß aller Frieden geben möchten aller zugedenken -- wahrlich -- selber aller schenken -- so -- schmecken -- so -- Jünger gelten Gruß -- „friede !"" Sehet -- Elfe nachfolgen jahrelang --" 1592_00000178,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",178,1915,"162 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 3< -- I ?ff Leopold Nanke [ „die Erhebung Preußen Jahr 1813"" ] -- bilden Schicksal bestimmend Koinzidenz -- -- -- Preußen eben Moment -- völlig Untergange bedrohen -- äußerer Widerstande rüsten -- klein Armee -- Jahr 1808 König zugestehen -- Kern allgemein Bewaffnung -- Direktion Scharnhorst klein Korps -- verschieden Waffe vereinigen -- organisieren -- Organi sation letzter Feldzug 1812 bewähren -- Armee ausstoßen -- nachweisbar Schuld erlitten Unglück -- Schorn Horst hierin so streng möglich -- überdies Methode"" -- erfinden -- -- Vertrage zuwiderzuhandeln -- groß Anzahl Mannschaft -- vollständig militärisch einüben Fahne entlassen -- streitfähig -- geben -- wahrscheinlich Einrichtung Kavallerie hergenommen Name Krümper 3 -- -- ordningen treffen -- Armee Monat 120000 Mann bringen Auge Franzose ausführen -- außerordentlich Anblick -- beide fremd Heeren -- einander gegenüberstehen -- national Bewaffnung Werk setzen sehen -- intermediär 4 -- Staat selbständig Bedeutung zurückgeben -- lebendig Teil nähmen Bevölkerung -- groß Ziel ebenso wohl früh Auge fassen Regierung -- 1 -- Zusammentreffen -- 2 -- Art Weise -- 3 -- Schön -- Papier Minister Theodor Schön Iv -- 570 -- leiten Name Pferd her -- Krumpfmaß Schwadron erteilt Fourage unterhalten -- Not fall Ersatz dienen -- Ranke -- -- 4 -- Mitte liegen --" 1592_00000186,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",186,1915,170 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Liebe -- Rasen bringen -- ergeben gewiß darein -- Vorwurf widerlegen -- kalt Tod -- stehen böse Tag bevor -- -- viel Verdruß -- Trage seinige -- aller Ding Sache klein Buckel -- -- recht fest -- damit entgehen -- Gewitter ausbrechen -- Hab' Bürgermeister Seite -- brauchen nichts bange -- zweiter Szene -- Klara -- treten -- -- gute Abend -- Leonhard -- Leonhard -- Klara -- -- -- -- helfen erwarten -- -- -- -- hast Brief -- erhalten -- doch— kommst vielleicht Vater wollen Steuer zahlen -- viel -- -- Journal blätternd -- -- eigentlich Kopf wissen -- Klara -- kommen -- Brief zurückgeben -- -- lies einmal -- Leonhard -- lesen groß Ernst -- -- ganz vernünftig Brief -- Mann -- öffentlich Geld vertraut -- Familie heiraten -- -- verschlucken Wort -- Bruder gehören -- Klara -- Leonhard -- Leonhard -- vielleicht ganz Stadt unrecht -- Bruder sitzen Gefängnis -- nie Gefängnis sitzen -- Schwester — Bruder -- Klara -- Leonhard -- Tochter Vater -- Schwester unschuldig verklagter -- freisprechen -- Bruder -- Mädchen -- unverdient Schande zittern -- -- halblaut -- zittre -- Tochter alt Mann -- Leben geben -- stehen -- Leonhard -- wollen -- 1 -- Leonhard bewerben klein bucklig Nichte Bürger meister -- hoch kommen -- 2 -- Verlobung aufheben -- 1592_00000180,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",180,1915,164 Zeugnis deutsch Aufstieg -- V/1815—1880 gleichsam besiegeln -- Friedrich Wilhelm derselbe preußisch Hilfskorps gemacht russisch gefangener neu ausrüsten vorführen lassen -- 19. Convention abschließen -- verbündeter kündigen -- nichts Auge -- Befreiung Deutsch Land französisch Herrschaft -- Fürst fordern -- vereinigen -- -- bestimmt Frist versäumen -- Verlust Regierungsgewalt bedrohen -- Volk wenden -- unverzüglich wollen Rheinbundstaat Frankreich reunieren -- -- nördlich Deutschland vordringen -- groß Ehrgeiz stehen groß Gefahr Seite -- niemand täuschen darüber -- Preußen Kampf Dasein bestehen -- Absicht -- Erhebung Waffe Manifest 2 -- aller Form vorangehen lassen -- -- Kreis Staatskanzler ^ -- -- Meinung äußern -- Recht Preußen so augenscheinlich -- kein Krieg manifest Feind -- sondern bloß Ansprache König Volk bedürfen -- Ansicht finden Billigung König -- Mann -- äußern -- Staatsrat Hippel -- Redaktion4 -- beauftragen -- versichern -- nichts aufnehmen -- eigen Gedanke König -- Friedrich Wilhelm Iii -- rufen darin5 -- Stamm -- damalig Staat zusammensetzen -- alt Name -- Brandenburger -- Preußen -- Schlesier -- Pommer -- Litauer -- erinnern sieben Jahr geduldet leiden Mißhandlung -- zugleich glorreich Vergangenheit -- groß Kurfürsten -- groß König Gut -- Vorfahr blutig kämpfen -- Gewissensfreiheit -- Ehre -- Unabhängigkeit -- 1 -- vereinigen -- 2 -- Botschaft Volk -- 3 -- Freiherr Hardenberg -- 4 -- Abfassung -- 5 -- sehen oben S. 151 ff -- 1592_00000188,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",188,1915,"172 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815 —1880 Ob's Ratte -- will -- winken brauchen -- nehmen sterben Nachbar sagen -- hätt zerstoßen Zucker halten -- Leonhard -- Mensch -- erwartest -- überraschen -- sagen -- Klara -- so schauen Gott schrecklich -- kommen -- ehe rufen -- Wär's allein — wollt tragen -- wollt's geduldig hinnehmen -- oer dient Strafe -- weiß -- Welt Elend Fuß träen -- beistehen -- wollen Kind -- wenn's Zug Mensch tragen -- lieben -- ach -- wollen arm Unschuld so viel weinen -- -- wenn's alt klug -- Mutier gewiß oerachten -- fluchen -- bin's allein -- leicht find -- jung Tag Antwort Richter Frage -- umbringen -- -- Vater so weit treiben -- Leonhard -- sprichst -- erster letzter wärst -- Tausend durchmachen -- ergeben darein -- Tausend Fall kommen Schicksal finden -- Nickel -- -- -- allein Ecke stellen wollen -- Vater -- Schock neu Fluch erfehen -- sie's zuerst hören -- Mord Totschlag sprechen -- nachher schämen tun Buße Schwür Gotteslästerung -- setzen hin wiegen Kind wedeln fliege -- Klara -- O -- glaub gern -- begreifst -- irgend Welt Schwur halten -- -- Iugendgeliebte Claras fordern Leonhard Pistolen erschießen -- Klara gehen freiwillig Tod -- -- Franz Grillparzer [ „könig Ottokar Glück Ende"" ] -- dritter Aufzug -- — Insel Kaumberg Donau -- -- Rudolf fjgbibutg -- kurz zuvor deutsch Kaiser gewalt tätig Mitbewerber Ottolar Böhmen wählen -- soeben Wunsch 1 -- verworfen Mensch --" 1592_00000236,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",236,1915,"220 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/1880—1915 Gemisch Eklektizismus -- -- gelten schaffen -- sondern Erscheinung einzeln Religion hinaus -- Unterschied -- einend religiös Erlebnis Reinheit Klarheit bringen -- letzter -- arm reich -- Weise Tor -- Herz -- einig -- gelten -- herausheben -- frei -- groß Geist -- neu Religionsstiftung tun not -- davon genug -- sondern -- so einfach klingen mögen -- Religion -- tief Regung Seele rechtfertigen religiös Richtung Strö mung -- letzter -- so so -- Ewigem tragen halten -- Kirche brauchen Dogma -- Wisse schaft Gesetz -- Kunst Begabung -- Religion brauchen nichts davon dennoch kein Verschwommenheit -- sondern innerste -- Sicherste -- bisherig religiös Forschung zeigen -- obig Aufgabe möglich -- scheinbar möglich -- Religion Bedenken Verstand schweigen -- sittlich handeln vertrauen irgendeiner sitt lich Macht verlangen -- Religion vertrauen Gott -- Weg versuchen -- gehen Einsetzung ganz Streben Glaube Herz Mensch letzter Sehnsucht Herz -- Plan -- wollen Sklave -- indem Markt schreien -- zudem Religion niemals etwas schaden schaden -- richtung Versuch -- allein Menschlich „schaffen"" -- wollen vorstehend aufmerksam -- zunächst äuß Zentrum -- anschließen -- Geist denken -- eben Kürze sprechen -- 1 -- Auswählerei rechter innerer Halt --" 1592_00000193,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",193,1915,"Dichtung 177 Ottokar -- indes Wien belagern -- mach' ich's frei -- Ludolf -- Herr -- Wien -- Gttokar -- Ludolf -- wenden -- -- Herr Paltram Vatzo -- -- begehren sprechen -- Bürgermeister Rat Wien -- paltram Uatzo -- Bürgermeister Wien -- einiger Katizlieder« kommen -- Schlüssel Stadt Kissen tragend -- paltram -- Unterwürfigkeit -- Herr Kaiser -- Bring -- Schlüssel Stadt Wien -- bittend -- zürnt darob -- -- König treu -- geschwören -- Stadt halten Tag -- -- verzeihen -- vielleicht lang halten -- Volk Übergab' erzwingen -- lang Sperrung müd' Entbehrung -- -- legen Schlüssel Kaiser Fützen -- -- Amt -- leg -- Schlüssel -- treuen Bürger finden -- -- aufstehend -- -- Land Herr Paltram Vatzo Herr -- zugleich Volk ergeb'n -- -- treten zurück -- -- O !tokar -- verdammen -- O Wiener -- leichtbeweglich Volk -- hast leckern Gaum zittern -- soll'sen reun -- Zufuhr sperr'n Klosterneuburg -- stark Fest -- Ludolf -- Klosterneuburg Hand -- -- Ottokar muh -- Entsatzheer Steiermark zersprengen -- Lehenseid Böhmen Mähren kniend schwören anderer Land ausliefern -- -- Emanuel Geibel [ „Wann -- o mann ?""] a. -- erscheinen Meister -- -- o Deutschland -- erbauen -- Sehnsucht edler Geist Ahnungsvoll längst schauen -- Z«ugniist -- 12" 1592_00000238,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",238,1915,222 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/1880 —1913 Sommermittagszeit -- leuchtend Sonnenflut strömt Himmel -- rings blitzen flammen Mauer -- weiß Glut erglühen Dach Turm Spitze -- hell Wolke Staub -- Tiefe steigen -- glühend Riesenkessel liegen -- — Brand Atem -- Feuer weitfließend Gewand -- starr -- unbewegt -- Felsenmeer -- nackt weiß Rippe Wüste steigen -- erstorben scheinst -- -- erzittert Luft dumpfen Tobe Meer -- Schlund brechen wühlen branden -- Sturm durchstoben -- donnernd tausend Schiff zusammenschleudern -- wild gellen Schrei Schiffer Tag Nacht Licht Nebeldunst -- ewig tost Schlacht Tiefe -- trümmerübersaten bleich Knochen starren dunkel Grund -- Schäum' -- wild Flut -- tose -- zerreißend hinfegst gierig Maule zehntausend verschlingst -- Schrei dunkeln Wirbel schwemmen Faule Schwache tief hinab Abgrund -- rühren kein weinen kein heiß Gebet -- klagend Geschrei lautlos stumm verwehen Brandung Donnern -- sanft weich umschmeichelen stark Fuß -- ström' Busen Geist -- gassen rauh Glied -- Gewaltig faßt's Sesle -- reißen Schlacht wirr Gedräng nieder -- Schwert Lanze Brust fahren -- Erstick Träne Klagelaut -- feig Lippe tauen -- Becher trüb Wein -- lang Zeit berauschen -- werf Flut -- grämlich Weisheit -- unsr Brust Giftpfeil stoßen Schuldgeborne -- ewig Verdammte zeichnen -- Lust Schaffen morden -- gleichwie Verlorne 1592_00000239,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",239,1915,"Dichtung 223 oerachten -- wollen lachen -- düstern Mauer -- Weltstadt -- recken Geist mächtig strecken Hand gewaltig -- Flut Gesang stürmen Ohr gut Lied -- fühl -- Menschengeist -- Schatten stehen gewaltig Stadt lichtglühend Mauer -- fühl -- odem umwehen durchrinnen heilig Liebesschauer -- Gewitter rollen -- Sinn dunkeln -- Schlachtruf durchgellen Luft -- Himmel brechen -- schwarz Wolke fahren feurig Licht -- bleich Schatten fliehn -- Antlitz blutbeströmt anderer versinken Nacht -- -- -- besingn -- Natur zwingst Dienst -- dumpfen Sinnestraum -- Fleisch tot Kerker entringst — -- lassen Ader schäumen warm Blut -- sangen -- Arbeiter -- Krieger -- Menschheit Baum Schweiß Heilge Schaum Blut düngen -- Singen wollen Kampf -- Natur -- Fleisch -- Staub Tod -- Detlev Liliencron [ „Die Arujif fommt"" ] -- -- ^ Klingling -- bumbum Tschingdada -- 38 -- 9 ff ziehen Triumph Perserschah -- Ecke brausend brichts Tubaton Weltgericht -- Voran Schellenträger -- Brumbrum -- groß Bombardon -- Beckenschlag -- Helikon -- Pikkolo -- Zinkenist -- Türkentrommel -- Flötist -- Herre Hauptmann -- Hauptmann nahen stolz Sinn -- Schuppenkette Kinn -- Schärpe schnüren schlank Leib -- Zeus -- kein Zeitvertreib -- Herr Leutnant --" 1592_00000196,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",196,1915,"180 Zengnis deutsch Aufstieg -- v/1815 —1380 barerweise Paris groß Nutzen Deutschland ge wesen -- Paris einiger Jahr sichtslos -- verlassen Frühjahr 1842. erster Mal sehen Rhein -- — hell Träne Auge schwur arm Künstler deutsch Vaterlande ewig Treue -- Richard Wagner [ „Greuth"" ] -- immer sehr geistvoll Witzling bisher unsinnig Begreifen „Zukunftsmusik"" Belustigung auftischten -- nebelhaft Gestalt verändern fest Grund Boden wirklich gemauert „Bayreuth"" -- Nebel also Lokal gewinnen -- ganz real Form nehmen -- „Zukunftstheater"" „abgeschmackt Idee"" -- wirklich Hof Stadttheater drängen möchten -- etwa Generalmusikdirektor gar General intendant werden^ -- -- sondern -- vielleicht Grund -- damit nirgends ankommen -- -- scheinen Idee gewiß Lokale einpflanzen wollen -- solcher Betracht kommen -- klein -- abgelegen -- unbeachtet Bayreuth -- jedenfalls so ausgehen -- Unternehmung Glänze reichbeoölkert Hauptstadt bespiegeln lassen -- allerdings minder schwierig fallen -- mancher glauben vorgeben mögen -- Möge Spott witzige bald Kleinheit lokale -- bald Überschwenglichkeit damit verbunden Begriff ergehen -- immer verbleiben Spottbilde Eigenschaft Lokale geworden greifen -- groß Befriedigung aufnehmen -- einst sehr sinnlos „Zukunft musik"" möglich -- konnte letzterer Freund Sinn tapfer Niederländer -- gegeben Schimpfwort Stolze „Geusen""2 -- 1 -- neuerdings Musikhistoriker Brockhausischeu Kon versationslerikon wissen wollen -- -- R. W. -- 2 -- „Lumpen"" -- Spanier 16. Jahrhundert so nennen --" 1592_00000241,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",241,1915,"Dichtung 225 Karl Lamprecht [ „der Unterschied dichterisch j®-• -- drücken 17. -- 18. 19./20. Jahrhundert""^ -- 16^ 26ff -- -- modern Dichtung Lyrik einführen -- Lyrik bilden Urerscheinung aller Poesie -- zeigen -- bleiben besonderer Stellung neu Zeit treu -- irgendein anderer poetisch Gat tung -- Öffentlichkeit vielleicht bekannt -- fast Wendung neu Entwicklung tung zuerst wenigstens zuerst wirksam einleiten -- ehe einzeln Dichter -- führend Meister Gruppe Lyrik -- genau Analyse -- -- modern Lyrik versuchen -- bedürfen Lösung Vorfrage -- mutz -- Voraussetzung folgend -- zeigen -- Lyrik dichterisch Eindruck früh nie erreicht Intensität2 -- -- Tat neu Entwicklungsstufe national Vergangenheit gesteigert Wirklichkeitssinn offenbaren -- Beweis ganze modern Lyrik natürlich ganz geben -- genau Vergleichung ganze lyrisch ganze früh Periode durchführen -- sehen alsbald -- solcher Beweis namentlich Zusammenhang Betrachtung kaum möglich -- zugleich zugeben -- genügen -- typisch 3 -- gewählt Beispiel Unterschied Intensität lyrisch dichterisch Eindruck überhaupt 17. -- 18. 19. Jahrhundert — heißen 19. Jahrhundert modern Periode — zeigen -- Zweck folgend drei ver schieden Abendlied drei Jahrhundert nebeneinander stellen -- Paul Gerhardt -- Matthias Claudius^ -- -- Otto Julius Bierbaum ° -- -- 1 -- „Auflösung"" -- Scheidung -- 2 -- Gedrängtheit -- 3 -- -- bezeichnend -- 4 -- sehen oben S. 15 -- 5 -- bekannt „Wandsbeker Bote"" -- 1740—1815. 6 -- 1865—1910. Zeugnis -- 15" 1592_00000242,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",242,1915,226 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880 —1915 Paul Gerhardt -- 1666 -- -- ruhen Wald -- Vieh -- Mensch -- Stadt Feld -- schlafen ganz Welt -- -- Sinnen -- -- -- beginnen -- eur Schöpfer wohlgefallen -- -- Sonne -- bleiben -- Nacht vertreiben -- Nacht -- Tag Feind -- Fahr hin -- ander Sonne -- Jesus -- Wonne -- Gar hell Herz scheinen -- Tag vergehen -- güldn Stern prangen blau Himmel Saal -- also -- stehen -- heißen gehen Gott Jammertal -- Matthias Claudius -- 1779 -- -- Mond aufgehen -- goldn Sternlein prangen Himmel hell klar -- Wald stehen schwarz schweigen Wiese steigen weiß Nebel wunderbar -- Welt so still Dämmrung Hülle so traulich so hold -- still Kammer -- Tag Jammer verschlafen vergessen -- Otto Julius Vierbaum -- Nacht niederhen -- schwarz Schleier hang Busch Haus -- Leis rauschen Buche -- letzter Wind suchen Wipfel Nest -- 1592_00000243,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",243,1915,"Dichtung 227 einmal leis Wehen -- bleiben Atem stehen müden -- müden Welt -- zag beben Fim Nacht schweben -- Friede Hand halten -- zunächst zweifeln -- Dichter jung Zeitalter -- Bierbaum -- Gedicht Vorgänger kennen -- Gebildeter kennen -- Claudius nachweisen -- Gedicht zeitgemäß Umbildung Vers Paul Gerhardt bilden -- -- -- Gedicht stehen also gewiß Abhängigkeit voneinander -- Stimmung -- ausdrücken -- derselbe -- rhythmisch Form -- gewiß Abweichung -- -- dabei Verschiedenheit Wiedergabe drücken -- Andeutung augenscheinlich Unterschied genügend zeigen -- außerordent lich Steigerung Wirklichkeitssinn 17. 18. 18. 19. Jahrhundert erleben -- Lied Paul Gerhardt neun Strophe -- Schil derung Landschaftliche drei Stroph schließen -- oben geben -- folgend -- abgedruckt Strophe treten Wahrnehmung äußerer Welt immer Erguß fromm Empfindung zurück -- Claudius' Lied sieben Strophe -- wovon fünf letzter -- wiedergegeben -- ganz direkt Ausdruck reli giös Stimmung dienen -- einmal Mond hinweisen Schilderung konkret erschei nungen Zeile „Kalt Abendhauch"" hinzukommen -- Bierbaum Gedicht zitiert zwei Strophe ständig -- geben Situation Stimmung -- Ausdruck Stimmung allein widmen 1 -- -- Anm -- Lamprecht -- -- S. Iacoby Wagner Archiv Geschichte dcr deutsch Sprache Dichtung 1 -- 381 -- zit -- Sauer Kürschner deutsch Nationalliteratur 50 -- 2 -- 293 Anm -- hiernach Claudius oben zitieren -- Gerhardt Bd -- 31 -- 139—140 -- 15*" 1592_00000244,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",244,1915,228 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 höchstens letzter Zeile zweiter Strophe ansprechen -- also modern Dichter Kürze -- Kürze bedeuten Konzentration -- -- -- brechen Empfindungsäußerung Paul Gerhardt Situationsschilderung -- einschließen Claudius -- Bierbaum fallen Situation Stimmung so gut zusammen -- damit ergeben zugleich weit Unterschied -- alt Meister geben Empfindung direkt -- direkt Wiedergabe beherrschen Dichtung -- modern Dichter verlegen Empfindung derart Schilderung sinnfällige -- genießend Hörer regst innerer Anteil Phantasie veranlassen -- selbsttätig auslösen -- indirekt Behandlung Stimmung Spannungsgefühl versetzen -- Lösung zwingen -- Frage stehend Stimmung subjektiv zeugen -- wichtig Unterschied neu -- subjektivistisch Dichtung früh Poesie -- Spannungsgefühle früh erregen -- ständig Absicht Dichter -- Hörer lösen lassen so aktiv eingreifend Phantasietätigkeit erzeugen -- Ausdehnung Eigenheit Dichtung frühestens Mitte 18. Jahrhundert -- Moment2 -- Auge fassen -- sondern vielmehr Zunahme äußerlich Fähigkeit -- Ding Gefühl wiedergeben -- stehend Walten Wachsen Wirklichkeit sinn -- kommen Wiedergabe Gefühl Behandlung Rhythmus Frage -- rezitieren drei Gedicht -- vergleich besonderer letzter -- müd schleppend Zeile Stroph Bierbaum ent sprechend Zeile Claudius Paul Gerhardt -- 1 -- seelisch Sammlung -- 2 -- Punkt -- Eigenheit -- 1592_00000245,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",245,1915,"Dichtung — Kunst 229 zweifelhaft Fortschritt -- musi kalisch-rhythmisch Wiedergabe Stimmung Bierbaum weisen — obgleich gerade Hinsicht beide früh Gedicht Zeit sehr hoch Stufe stehen -- augenscheinlich -- Steigerung Intensität Beobachtung äußerer Erscheinung — Zunahme physiologisch -- -- Wirklichkeitssinn -- Beobachtung Paul Gerhardt so allgemein Gege stand aufsuchen -- Wald -- Vieh -- Mensch -- Stadt -- Feld -- ganz Welt Himmel Sonne Stern — Obachtung -- malerisch Standpunkt fast versuchen -- typisch 2 -- gar ornamental nennen — Claudius Abendschweigen Wald nächtlich Nebelbildung Stern lein Monde Himmel tun -- setzen Bierbaum Schilderung fein Zug -- kommend Abend charakterisieren -- Zug -- Gedicht einmal nachlesen mögen -- Beobachtung gehen Intimitäten4 -- Erscheinungswelt etwas schlechthin neues5 -- -- 4 /Kunst -- Richard Muther I„Anselm Feuerbach"" -- -- ® j"" -- 1842 beginnen Wallfahrten deutsch Künstler Paris -- Antwerpe Brüssel -- Delaroche u. a.6 -- glauben Kunstgeheimnis entdecken -- deutsch Lehrem verschließen -- Geschichte Kunst weiß kaum zweiter Mal so plötzlich Sturz bisher herrschend ge 1 -- körperlichen -- 2 -- urbildlich -- 3 -- „verzierend"" -- jedoch einfach -- roher Weise -- wobei Urbild ungefähr wiedergeben -- 4 -- Innerlichkeit -- innerer -- 5 -- Wortlaut -- Beobachtung -- -- -- 6 -- folgen Name Cogniet -- Couture -- Wapper Gallait --" 1592_00000202,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",202,1915,"186 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—188 Ausgleichung Mißverhältnis Kapital Arbeit -- volkstümlich billig Staatsverwaltung -- Verantwortlichkeit aller Minister Staatsbeamter -- Abschaffung aller Vorrecht -- 34^'uff -- ^ari Marx [ „das Kapital"" -- -- Zeitlohn -- Geldsumme -- -- -- Arbeiter Tagesarbeit -- Wochenarbeit usw. erhalten -- bilden Betrag nominell Wert geschätzt Arbeitslohn -- klar -- Länge Arbeitstag -- also täg lich geliefert Quantität Arbeit -- derselbe Tageslohn -- Wochenlohn usw. sehr verschieden Preis Arbeit -- d -- -- -- sehr verschieden Geldsumme derselbe Quantum Arbeit darstellen -- mutz also Zeitlohn scheiden Gesamtbetrag Arbeitslohn -- Taglohn -- Wochenlohn usw. Preis Arbeit -- Preis finden -- d -- -- -- Geldwert gegeben Quantum Arbeit -- durchschnittlich Preis Arbeit ergeben -- durchschnittlich Tageswert Arbeitskraft Stundenzahl durchschnittlich Arbeitstag dividieren -- z -- B. Tageswert Arbeitskraft 3 sh.2 -- Wert produken 6 Arbeitsstunde -- Arbeitstag zwölf 3 sh stündig -- so Preis Arbeitsstunde ^ -- 3 d.3 -- so gefunden Preis Arbeitsstunde dienen Einheit maß Preis Arbeit -- folgen -- Taglohn -- Wochenlohn usw. selbe bleiben -- obgleich Preis Arbeit fortwährend sinken -- z -- B. gewohnheitsmäßig Arbeitstag 10 Stunde 1 -- Geldwert immer konstant -- — gleichbleibend -- voraussetzen -- Marr -- -- 2 -- Schilling -- Marr rechnen englisch Münze -- -- etwa — 1 Jt -- 3 -- .denarius"" -- römisch Münze -- -- — Penny -- Mehrzahl pence s„pfennig""1 -- 8\,5 Pfennig -- 12 d -- -- 1 sh --" 1592_00000203,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",203,1915,"187 Tageswert Arbeitskraft 3 sh -- -- so betragen Preis Arbeitsstunde 3f d -- -- sinken 3 d -- -- sobald Ar beitstag 12 Stunde -- 2f d -- -- sobald 15 Stunde steigen -- Tag Wochenlohn bleiben trotzdem unverändert -- umgekehrt Taglohn Wochenlohn steigen -- obgleich Preis Arbeit konstant bleiben sinken -- z -- B. Arbeitstag zehnstündig -- Tageswert Arbeitskraft 3 sh -- -- so Preis Arbeitsstunde 3f d -- Arbeitet Arbeiter zunehmend Beschäftigung gleichbleibend Preis Arbeit 12 Stunde -- so steigen Tageslohn 3 sh -- 7^ d -- Variation -- -- Preis Arbeit -- derselbe Resultat herauskommen -- extensiv Grötze^ -- Arbeit intensiv Groß zunähmen -- steigen nominell Tag Wochenlohn mögen begleiten gleichbleibend sinkend Preis Arbeit -- Derselbe gelten Einnahme Ar beiterfamilie -- sobald Familienhaupt geliefert Arbeitsquantum Arbeit Familienglieder vermehrt -- geben also Schmälerung nominell Tag Wochenlohn unabhängig Methode Herab- setzung Preis Arbeit -- Bismarck s„brief -Röntg Ludwig Ii -- Bayern ®-• Kaiserkronung'1 -- -- ff' Versailles -- 27. November 1870 -- deutsch Kaisersrage ehr furchtsvoll ermessen wichtig -- Anregung keiner anderer Seite Majestät nament lich Volksvertretung zuerst ausgehen -- Stellung fälschen -- Ursprung frei wohlerwogen Initiative 4 -- mächtig Bunde beitretend Fürsten verdanken -- erlauben -- 1 -- Veränderung -- 2 -- -- zeitlich Ausdehnung -- 3 -- --- Anstrengung -- Ergiebigkeit -- 4 -- „Anfang"" -- frei Entschluß --" 1592_00000248,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",248,1915,"232 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 mißmessen -- Meinung -- mißverstehen -- Beschäftigung deutsch Ding so beliebt -- nah liegen wichtig eigent lich -- weitsichtig geworden deutsch Auge weilen lieb fernsten Horizont -- gern schweifen Phantasie darüber hinaus -- Zeitungsnotiz Ausgrabung Chaldäa rausch Million deutsch Zeitungsleser -- regen niemand -- überall Deutschland gerade Tag köstlich heimisch Bauweise zugrunde gehen -- künstlerisch Zukunft wichtig -- Trümmer Niniveh verbergen liegen -- Grundstoff deutsche künstlerisch Bildung schwach vertreten -- so pflegen Heimatliche ganz fehlen -- gesund künstlerisch Bil dung München münchnerisch -- Nürnberg nürnbergisch -- Hamburg hamburgisch Boden stehen -- Beobachtung alt heimisch Kunst Interesse Laie Architektur wecken -- wollen kommend Generation künstlerisch Bildung geben -- praktisch wirksam -- so mutz archi tektonisch Teil Element bürgerlich Heimat lich Baukunst anfangen -- zuerst vorhanden -- Leben brauchen -- architektonisch Bildung deutsche Fischer Schifferhaus -- Bauer Bürgerhaus nächster Heimat anfangen -- Schönheit Grundform Baukunst verstehen -- fühlen lieben lernen -- wichtig deutsch Kunst -- griechisch Tempel Florentiner Palast Bescheid weiß -- A. Lovis Corinth ^„da Leben Walter Leistikows"" -- -- 39 -- 26 ff -- 2ßaß Leistikow I -- ganz 43 Jahr alt -- 1 -- Berühmter Maler jung Vergangenheit -- Begründer Ber lin Sezession -- -- Absonderung jung Künstler -- -- Mitbegründer" 1592_00000205,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",205,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 189 bevollmächtigter -- hierin willigen -- so glauben -- bestehen -- -- Bravo -- -- vierter halb Milliarde 1. Mai nächster Jahr Ende nächster Jahr zahlen -- Bezug letzter drei Milliarde bleiben Bestimmung Präliminarfrieden -- -- — 1. März 1874 vollständig abzahlen -- sehr gut -- -- -- früh ge zahlen -- scheiden natürlich Verzinsung -- Frank reich drei Milliarde leisten -- -- franzö sisch Regierung Überzeugung -- Verpflichtung festgesetzt Zeit genügen -- anderer sehr schwierig Frage Handel beziehingen -- französisch Regierung scheinen Handel vertrügen -- schließen -- lösen wollen bestanden Leben treten lassen wollen -- Meinung -- gesteigert Einnahme -- bedürfen -- gesteigert Zoll wesentlich fördern -- erachten tunlich -- inter national Verkehr groß Volk Handel vertrag Krieg erkämpft Bedingung -- Souveränität2 -- groß Volk Beschrän kung Gesetzgebungsrecht auferlegen -- -- sehr gut -- -- bestehen glauben -- Matzregel praktisch -- namentlich befürchten -- so stark Verletzung National gefühl enthielen -- spät Frieden frühzeitig beein trächtigen -- beschränken -- fordern -- Prinzip meistbegünstigt Nation gegenseitig Zukunft behandeln -- Prinzip Wesenheit annehmen -- ge wünschen -- so allgemein nehmen -- Vertrag einzeln Staat -- französisch Republik besonders nahestehen Kleinheit Han 1 -- vorläufig Frieden -- 2 -- Herrschgewalt -- 1592_00000250,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",250,1915,"234 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 deutsch Künstler nennen -- Jahr Tag deutsche endlich national Kunst vollst Matze -- so erster För derern derselbe rechnen -- deutsche -- kommen -- immer Gedächtnis bleiben -- 5 -- öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft -- äoifen Wilhelm l -- [ „botschaft 17. November 38 \,' 27 ff -- 1881 -- ] -- -- Wilhelm -- Gott Gnade deutsch Kaiser -- König Preußen usw. -- tun kund fügen hiermit wissen -- Februar Jahr zeugung aussprechen lassen -- Heilung sozial Schaden Weg Repression l -- sozialdemokratisch Ausschreitung 2 -- -- sondern gleichmäßig positiv Förderung Wohl Arbeiter suchen -- halten kaiserlich Pflicht -- Reich tagen Aufgabe neu Herz legen -- so groß Befriedigung Erfolg -- Gott Regierung sichtlich segnen -- zurückblicken -- gelingen -- dereinst Bewußtsein mitnehmen -- Vaterlande neu dauerhaft Bürgschaft innerer Frieden hilfsbedürftige groß Sicherheit giebigkeit Beistand -- Anspruch -- lassen -- unserer gerichtet Bestrebung Zustimmung aller verbündet Regierung gewiß ver trauen Unterstützung Reichstag Unterschied Parteistellung -- Sinn zunächst verbündet Regierung vorig Session 4 -- 1 -- Unterdrückung -- 2 -- Gesetz Bestrebung Sozialdemokratie -- Oktober 1878 -- Mordversuch Kaiser 11. Mai 9. Juni -- 1890 -- 3 -- wirklich -- 4 -- Tagung --" 1592_00000207,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",207,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 191 zösifchen Minister erklären Unmöglichkeit -- -- -- definitiv zustimmen -- Gemeinde -- bisher französisch bleiben -- aufhören -- dahin wohl bereit -- anderweitig Rektifikation 2 -- französisch Grenze Belfort akzeptieren 3 -- -- Äquivalent4 -- -- vorschlagen -- -- -- Verantwortung dafür tragen wollen -- ratifizierend 5 -- Versammlung überlassen -- Angebot Gebiet Zession 6 -- Belfort stellen Fall -- fran zösisch Seite fraglich Gemeinde Gegend Thionville -- Luxemburger Grenze Rodingen Moyeuvre abtreten -- übrig Bedingung Herr kurz Veröffentlichung amtlich teilung -- erlauben richten -- ersehen -- Bedürfnis -- Bahn -- Gesellschaft Ostbahn Elsaß Lothringen gehören -- bestimmt Summe erwerben -- indem tunlich scheinen -- überwiegend französisch bleibend Gesellschaft -- etwa Viertel Eigentum Elsaß Lothringen liegen -- Besitz dortig Konzession 7 -- lassen -- indem -- vertragsmäßig darüber einigen -- Lage -- Gesellschaft gesetz lich expropriieren 8 -- -- wobei -- zugleich Partei Ge setzgeber -- Frage Abschätzung Wert Eigentum immerhin unerwünscht -- Ratifikation 9 -- -- einerseits -- -- Majestät Kaiser -- anderseits Versammlung Versailles -- Frist zehn Tag vorbehalten -- also 20. d -- M. erfolgen -- 1 -- --- erklären -- unmöglich -- 2 -- Berichligung -- 3 -- annehmen -- bewilligen -- 4 -- Gegenleistung -- 5 -- vollziehend -- endgültig rechtskräftig gutheißend -- 6 -- Gebietsabtretung -- 7 -- Betriebserlaubnis -- 8 -- enteignen -- 9 -- Vollziehung -- 1592_00000252,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",252,1915,236 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/1880—1915 Befürchtung behandeln -- lediglich Her stellung Verwendbarkeit gewaltig -- Gott deutsch Nation legen Fall -- brauchen -- brauchen -- rufen -- suchen Fall vermeiden -- brauchen -- bestreben immer einigermaßen schweren drohend Zeitungsartikel Auslände -- möchten Mahnung hauptsächlich Ausland richten -- Drohung unterlassen -- führen nichts -- Drohung -- — Regierung — Presse erfahren -- eigentlich unglaublich Dumm heit -- Heiterkeit -- -- bedenken -- groß stolzen Macht -- deutsch Reich -- gewiß drohend Gestaltung Druckerschwärze -- zusammenstel lung Wort glauben einschüchtern -- -- Bravo -- -- unterlassen -- leicht -- beide Nachbar gefällig zukommen -- Land Dauer Fenster -- Presse einschlagen -- irgendeinmal verantwortlich -- Rechnung irgendein Tag präsentieren -- -- Ver stimmung anderer Land -- Liebe Wohlwollen leicht bestechen — vielleicht leicht -- — Drohung ganz gewiß -- -- Bravo -- -- deutsch fürchten Gott -- nichts Welt -- lebhaft Bravo -- -- -- Gottesfurcht -- Frieden lieben pflegen lassen -- brechen -- überzeugen -- kampfesfreudig Vaterlandsliebe -- 1813 gesamt Bevölkerung mals schwach -- klein ausgesogen Preußen Fahne rufen -- heutzutage Gemeingut ganz deutsch Nation -- derjenige -- deutsch Nation irgendwie angreifen -- einheitlich waffnen finden Wehrmann fest Glaube Herz -- Gott -- -- Lebhafter -- andauernd Beifall. -- 1 -- vorlegen -- -- 1592_00000209,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",209,1915,"Vi -- Teil ~ Zeitalter persönlich 3e\\ Selbstherrlichkeit vorherrschend Fühlen Wollen -- vierter Ab-»-"" schneiden -- Reizsamkeit -- sogenannter „grünes Deutschland"" -- Naturalismus -- Neuideali mus Neuromantik -- Übergang neu Realismu inn bau Reich -- Bismarck Entlassung -- Kaiser Wilhelm Ii -- -- Ausbruch herig Verlauf Weltkrieg -- etwa 1880 1915. 1 -- Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- Friedrich Nietzsche ^Also sprechen Zaraihlchra"" > -- ] -- alt neu Tafel -- 1. sitzen warten -- alt zerbrochen Tafel neu halb beschrieben Tafel -- kommen Stunde -- •— Stunde Niederganges -- Unterganges -- einmal wollen Mensch gehen -- warten -- Zeichen kommen -- Stunde -- — nämlich lachend Löwe Taubenschwarme -- 1 -- Altpersisch Religionsstifter -- angeblich 5. Jahrh -- v -- -- Zeugnis -- 13" 1592_00000254,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",254,1915,238 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 offenkundig heimlich Feindschaft Ost West jenseit See bisher ertragen Bewußtsein Verantwortung -- wollen demütigen -- verlangen -- verschränkt arme zusehen -- Feind tückisch Überfall rüsten -- wollen dulden -- entschlossen Treue Bundesgenosse stehen -- ansehen Großmacht kämpfen -- Erniedrigung Macht Ehre verlieren -- so Schwert entscheiden -- mitten Frieden überfallen Feind -- Waffe -- schwanken -- zögern Verrat Vaterland -- Nichtsein Reich handeln -- Vater neu gründen -- Nichtsein deut sch Macht deutsch Wesen -- wehren letzter Hauch Mann Roß -- Kampf bestehen Welt Feind -- nie Deutschland wunden -- einig -- vorwärts Gott -- -- Vater -- -- Soldaten-Abschied -- lassen zehn -- Mutter -- lassen zehn -- all weinen nichts nützen -- gehn -- Vaterland schützen -- lassen gehn -- Mutter -- lassen gehn -- letzter Gruß wollen Mund küssen -- Deutschland leben -- sterben -- frei -- Vater -- frei -- Tief Herz brennen heiß Leben -- frei -- geben -- frei -- Vater -- frei -- Selber riefen einst Kugelguß -- Deutschland leben -- sterben -- rufen Gott -- Weib -- rufen Gott -- Heimat -- Brot Vaterland schaffen -- 1592_00000211,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",211,1915,"Phil osophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 195 Zukunft schaffen -- -- — -- schaffend erlösen -- vergangene Mensch erlösen „es war"" umzchaffen -- Wille sprechen -- „aber so wollen -- so ich's wollen —"" — heißen Erlösung -- allein lehren Erlösung heißen .- 4. sehen -- neu Tafel -- Bruder -- Tale fleischern Herz tragen -- — also heischen groß Liebe Fernst -- nächster -- Mensch etwas -- wunden -- Wilhelm Wundt [ „die Aufgabe experimentell 1 -- A. Psychologie* -- -- ] -- ""'ä -- heute Bewohner anderer Welt herniederstiegen -- -- völlig unbekannt Eigenschaft menschlich Seele -- Lehrbücher Psychologie Vorstellung derselbe verschaffen wollen -- wahrscheinlich Schluß kommen -- verschie Schilderung Wesen ganz verschieden Welt beziehen -- Tat -- Goethesche Regel „legen -- so legen unter"" scheinen Anwendung finden -- eigen heraus derselbe hinein beobachten -- Regel Beobachtung aufstellen Gebiet -- exalte3 -- Beobachtung möglich -- fallen schwer -- Wirklichkeit geben kaum Zweig wissenschaftlich Forschung -- solcher Regel Spezifischer^ -- Art entwickeln lassen -- Charakter Beobachtung -- gewiß all gemeingültig Grundsatz -- ändern Objekt Untersuchung -- weiß Psychologie derartig Regel 1 -- Versuch Mensch begründen -- 2 -- Seelenlehre -- -künden -- 3 -- genauen -- 4 -- besonderer -- gesondert -- 13*" 1592_00000256,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",256,1915,"240 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 nahezu völlig Einkreisung vernichtend schlagen -- Rest Wald östlich Suwalki Augustow entkommen -- Verfolger Ferse -- blu tig Verlust Feind sehr stark -- Kriegsbeute Kampf ostpreußisch Grenze erhöhen -- bisherig Ergebnis betragen 64000 gefangener -- 71 Geschütze -- 100 Ma schinengewehr -- 3 Lazarettzug -- Flugzeug -- 150 ge füllen Munitionswagen -- Scheinwerfer un zählig beladen bespannt Fahrzeug -- weit Steigerung Zahl dürfen rechnen -- -- Zahl gefangener erhöhen etwa 90000. -- Reichskanzler Vethmann-Hollweg Vismarck-Denkmal [i -- April 1915] -- Bismarck schaffen -- kein deutscher lassen rauben -- Feind umtoben Reich -- schlagen -- lehren -- Furcht Gott -- Zorn Feind -- Glaube Volk -- so Kaiser Reich kämpfen -- siegen leben -- A. Paul Natorp [ „vom Beruf Deutschen"" -- -- -- Krieg miterleben -- bewußt -- etwas vorgehen -- nichts Früherem vergleichbar wohl aller Zeit seinesgleichen finden -- gewaltig miteinander ringend Masse -- unerhört Hart näckigkeit Ausdauer täglich erneut schwer Kampf -- unheimlich gesteigert Technik Zerstörung -- Orgie -- -- Vernichtung Leben Lebensgüter -- aller ergeben -- gar ermessend Gewinn Ver lustmöglichkeit -- unabsehbar Folge ganz Gestaltung Völkergeschick -- -- so ungeheuer -- reichen hin -- welthistorisch Phänomen 2 -- -- Auge abspielen -- innerster Wesen 1 -- Ausschreitung -- 2 -- -- spr -- fänomen -- Erscheinung --" 1592_00000257,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",257,1915,Weltkrieg 241 kennzeichnen -- Außenseite -- begründen Gradunterschied -- obgleich starken -- vielmehr darin kennen wesenhaft Unterscheidende Krieg -- -- Seele ganz groß Volk Nichtsein ringen -- bedingt ungeheuer Einsatz innerster -- seelisch Energie -- Aufgebot aller sonderer -- physisch geistig Willenskräs -- Folge -- unerhörte -- so Besin geben -- Arbeit -- Handwerk -- Gewerbe Technik Art letzter -- hoch Leistung -- reich Gewinn -- Land Frucht Feld Milch Fleisch Herde -- Wissenschast Kunst Frucht edel geistig Aussaat -- — Kost schenken verschwenderisch Liebe -- Gatte Weib -- geliebter Braut -- Mutter Sohn — tragen -- -- herbei Opferbrand -- keiner Himmel emporgelodern -- Erkenntnis -- Empfinden -- Wolle stehen Altar eben heftig streitend -- scheinbar aller Winde auseinanderstrebend -- verwundern -- betreffen -- tief bewegen -- erschüttern neue -- einmal kommen heilige rätselvoll Ewigkeit -- Geheiß irdisch Wille -- Faser hingeben sparen -- verzichtend eigen Wünsche sehnen -- weggerissen Schlünde Gefahr -- Klüfte inn Gegensatz -- -- hinan Höhe -- dennoch besinnungslos Rausch Begeisterung -- halten wohl stehen halbjährig Stellungskampf Schütze graben -- kalt entschlossen Aushungerungssystem -- bitterster Feind vornehm -- drohend Waffe aufbot -- stehen stehen -- wanken wanken -- sondern siegen sterben -- wissen -- gelten diesmal ganz -- unzerstückbar -- leiblich-seelisch — Garnichtsein -- solcher Kampf kein Volk kämpfen -- vielleicht nie Zeugnis -- 16 1592_00000214,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",214,1915,198 Zeugnis deutsch Ausstieg -- Vi/ 1880—1915 Punkt hinweisen -- vornherein geeignet dürfen -- befremden -- ungewohnt Name erwecken -- Fall etwas ermäßigen -- erstens brauchen experimentell Untersuchung notwendig direkt Veränderung Objekt bestehen -- Erforschung handeln -- sondern überall bestehend ursächlich Verkettung Erscheinung indirekt Einwirkung stehen vollkommen gleichwertig Bedeutung gewinnen -- zweitens sehen fast immer nötigen -- wissen schastlich Begreifen erweitern -- neu Gebiet Anwendung finden -- methodisch greifen Fall -- solange derjenige Eigenschaft erhalten bleiben -- bestimmt Methode Wert ver danken -- gestatten -- Name beibehalten -- Bedingung Anwendung erheblich verändern -- beide Beziehung führen Tat experimentell Psychologie Erweiterung gewöhnlich Begriff experimentell Methode -- nehmen zunächst Experiment derjenige Sinn -- Anwendung Naturwissenschaft geläufig -- so bestehen wesentlich Unterschied derselbe Beobachtung darin -- Beobachter beschränken -- Erscheinung -- sinnlich Wahrnehmung darbieten -- genau verfolgen soviel möglich zergliedern -- sondern gleichzeitig Wille irgendwie Bedingung derselbe verändern -- klar -- derartig eingreifen Verlauf Ding weit schnell Kenntnis Gesetz Geschehen verhelfen mutz -- anderer Mensch experimentell Einwirkung unterwerfen wollen -- so selbstverständlich -- derselbe direkt Körper treffen -- sicherlich vornherein behaupten wollen -- eben solcher Einwirkung psychisch -- -- Leben kein Aufschluß geben vermögen -- 1 -- seelisch -- 1592_00000259,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",259,1915,Weltkrieg 243 neu -- sogleich schlicht Wort schreiben wissen -- trauen kaum tiefgründig Philo- sophie -- begnadet Dichtung deuten -- Allheit aufzwingen -- gerade Einzelne Seele davon vernehmlich -- Volk Ruf deuten -- Volk -- Einzelne ergehen -- Berufenn etwas -- Seele liegen -- Licht durchringen wollen -- also mutz zuletzt etwas ganz schlicht -- Schlichtheit fach Sinn einleuchtend -- wozu aufrufen -- Ruf so einmütig aller vernehmen einzeln Held -- also geben kein anderer Weg -- ergründen -- Ruf sagen wollen -- kämpfend Volke Puls fühlen fragen -- Worum kämpfen so heldenhaft -- opferst so Besin -- -- antworten -- Ruhe Heiterkeit innerlich Kenntnis treuherzig Antlitz -- nichts wollen erstreiten -- Frieden -- Frieden Freiheit -- frei wollen -- gern wollen Freiheit Leben — eins — täglich neu erobern -- kein Lehen nehmen -- wären Engel Himmel -- bringen wollen -- kein Verstand verständigen anderer gute sagen -- anderer Sinn Kampf Opferwille Volk unterlegen -- fälschen weisen -- Fühlung innerster Seele Volk verlieren -- selber wiederfinden -- Ig* 1592_00000216,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",216,1915,"200 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 Gegenwart einzeln groß geschichtlich Zeitalter gewaltig Sozial-psychische* -- Einheit -- Charakter ganze ebensogut konstatieren -- seelisch Wesen einzeln Persönlichkeit -- -- Man^ -- umhin -- Periodisierung geschichtlich Verlauf ganz Kulturgeschichtszeitalter schreiten -- tritt Gegenstand -- so unausbleiblich -- vorher Begriff historisch Periodi- sierung klarmachen -- zunächst -- genau Betrachtung stehen darüber kein Zweifel -- Periodisierung -- Art immer -- geschichtlich Verlauf ge geben -- vielmehr -- Zusammenhang Begriff Zeit hervorgehen -- Zutat spät mensch lich Betrachtung -- mögen Zusammenhang unmittelbar Bedürfnis seelisch Veranlagung -- z -- B. etwa Bedürfnis Rhythmisierung5 -- herleiten -- äußerlich Bedürfnis -- Verständnis schicht-n lich Verlauf Einkerbung erleichtern -- dabei ergeben primitiv Bildungszeit historisch Sinn kein sehr groß Schwierigkeit -- solang Geschichte „Historia Potentatum"" 7 -- verstehen „Kriegs Friedensläuft -- aufgehen -- natürlich -- Einschnitt Friedensschluß Ablauf groß Kriegsperiode weit geben -- schwierig Periodisierung Augenblick -- Geschichte Staat unbedingt Teil historisch Stoff empfinden 1 -- vergesellschaftet seelisch -- gesamtseelisch -- Gegensatz einzel seelisch -- -- 2 -- feststellen -- 3 -- Wortlaut -- „ein zweiter Erfahrung -- unmittelbar bisherig Darstellung ergeben -- -- umhin -- ..."" 4 -- Einteilung Zeitalter -- 5 -- „Rhythmus"" bedeuten regelmäßig Abwechselung ge wissen Form Zusammenhang -- z -- B. Dichtung Wechsel betont unbetont Silbe -- 6 -- anfänglichen -- einfachen -- 7 -- Geschichte Fürsten --" 1592_00000263,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",263,1915,Schriftenverzeichnis 247 Teil V. G. Hermann -- Biedermeier -- -- Bong Schön-Bücherei -- -- 2 M. F. a. Lange -- Geschichte Materialismus Kritik deutung Gegenwart -- -- Kröner Volksausgabe -- -- 2 Band -- 1.20 Jt -- Ed -- Hartmann -- Philosophie unbewußte -- 2 Band -- -- Kröner Volksausgabe -- -- 1.20 M. > Los Feuerbach -- Wesen Religion -- -- Kröner Volksausgabe -- -- 1.20 M. Los Feuerbach -- Wesen Christentum -- -- Kröner Volksau geben -- -- 1 20 Jf -- 1848. Vorkampf deutsch Einheit Freiheit -- Erinnerung -- Urkunde -- Bericht -- Brief -- Hsg. Tim Klein -- Ebenhausen b -- Mün chen Leipzig 1914. 1.80 M. W. Maurenbrecher -- Gründung deutsch Reich 1859—1871. Leipzig 1892 ff -- E. Mar6sn -- Fürst Bismarck -- -- Wiesbadener Volksbuch Nr. 175. -- 25 Anm -- gewaltig Reichtum geistig Wert einzig kulturgeschichtlich Gebiet -- Dichtung -- etwa 1815 1880 kennzeichnen -- stellen einmal Name Hauptfach lich Dichter Realismus Epigonentum -- Text angeführt -- zusammen -- Mörike -- Rückert -- Erabbe -- Jmmermann -- Holtei -- Gutzkow -- Heine -- Herwegh -- Hoffmann Fallersleben -- Kinkel -- Freiligrath -- Jordan -- Droste-Hülshoff -- Bodenstedt -- Heyse -- Otto Ludwig -- Greif -- Scheffel -- Dahn -- Stifter -- Grün -- Lenau -- Gilm -- Hamerling -- E. F. Meyer -- Gottfr -- Keller -- Alexis -- G. Freytag -- Storm -- Jensen -- Raabe -- Seidel -- Reuter -- Groth -- Teil Vi -- P. de Lagarde -- deutsch Glaube -- deutsch Vaterland -- deutsch Bildung -- wesentliche Schrift -- auswählen einleiten Fr -- daab -- Jena l914. 2 Ji -- H. Benzmann -- moderne deutsch Lyrik -- literargcschicht lich Einleitung biographisch Notiz -- Reclam Nr. 4511 — 15. 1 M. K. Lamprecht -- jung deutsch Vergangenheit -- -- -- oben B. deutsch Feldzugsbüchlein 1914/15. Kriegschronik -- Feld zugsbrief -- dichterisch Beigabe -- bisher 4 Teil -- Gotha -- Fr -- Andr -- Perthes -- 1914 f -- 1 Kampf deutsch Geist Weltkrieg -- Hsg. K. Hönn -- Gotha -- Fr -- Andr -- Perthes -- 1915. 3 Jl -- übrig nochmals Quellennachweis hin weisen -- 1592_00000221,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",221,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 205 sogenannter naturwissenschaftlich Materialismus ge wisser Sinn Monismus identisch -- haupten Grund nichts -- Welt natürlich Ding zugehen -- Wirkung Ursache Ursache Wirkung -- -- -- stellen also Gesamtheit aller erkennbar Erscheinung mechanisch Kausalgesetz Gesetz notwendig Zusamme hang Ursache Wirkung -- dagegen verwerfen ent scheiden Wunderglaube immer geartet stellung übernatürlich Vorgang -- geben eigentlich ganz Gebiet menschlich Erkenntnis nirgends wahr Metaphysik 2 -- -- sondern überall Physik3 -- -- unzertrennlich Zusammenhang Stöf -- Form selbstverständlich -- wissenschaftlich Materiali mus ganz groß Gebiet anorganisch Naturwissenschaft -- Physik4 -- Chemie -- Minera Logie Geologie längst so allgemein anerkennen -- kein Mensch alleinig Berechtigung Zweifel ziehen -- ganz anders verhalten Biologie 5 -- -- or ganisch Naturwissenschaft -- Geltung derselbe fortwährend vieler Seite her bestreiten -- nichts anderer metaphysisch Gespenst Lebenskraft gar theologisch Dogma -- -- entgegenhalten -- Beweis führen -- ganz erkennbar Natur -- derselbe „ewigen -- ehern -- groß Gesetze"" Leben Tier Pflanze Wachstum Kristall Triebkraft Wasser dampf tätig -- so gesamt Ge 1 -- hierüber sonstig philosophisch Untersuchung vgl -- Külpe -- Philosophie Gegenwart Deutschland -- 4. Aufl. -- S. 46 ff -- -- Äus Natur Eeifteswelt -- Nr. 41 -- 1.25 Ji -- -- 2 -- Lehre übernatürlichen -- 3 -- Lehre natürlichen -- 4 -- eng Sinn -- Lehre Körper -- sofern Beschaffenheit verändern -- Gegensatz -- Chemie -- 5 -- Lehre Leben -- 6 -- Glaubenssatz Eottesgelehrte --" 1592_00000222,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",222,1915,"206 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi -- 1880—1915 bieten Biologie -- Zoologie Botanik überall derselbe Recht monistisch mechanisch Stand punkt festhalten -- mögen derselbe „Materialismus"" verdächtigen -- Sinn ganz exakt -- -- Naturwissenschaft .Spitze Kausalgesetz rein „materialistisch"" -- derselbe Recht rein „spiritualistisch"" 2 -- nennen -- konsequent^ -- einheitlich Betrachtung Erscheinung nähmen durchführen -- eben konsequent Einheit ge stalten heutig Monismus Versöhnung Idea lismus 4 -- Realismus 5 -- -- Ausgleichung einseitig Spiritualismus Materialismus -- ganz etwas anderer naturwissenschaftlich sittlich ethisch Materialismus -- elft gar nichts gemein -- „eigentliche"" Materialismus verfolgen praktisch Lebensrichtung kein anderer Ziel möglichst raffiniert Sinnengenutz -- schwelgen trau rig Wahne -- rein sinnlich Genutz Mensch wahr Befriedigung geben -- indem kein Form Sinnenlust finden -- stürzen schmachtend anderer -- tief Wahrheit -- datz eigentlich Wert Leben materiell Genuß -- sondern sitt lich Tat -- datz wahr Glückseligkeit äutzer Glücksgüter -- sondern tugendhaft Lebenswandel ruhen -- bleiben ethisch Materialismus unbekannt -- suchen derselbe vergebens solcher Naturforscher Philosoph -- hoch Genutz geistig Naturgenutz hoch Ziel Erkenntnis Naturgesetz -- 1 -- wissenschaftlich genauen -- 2 -- Geist -- Mensch -- allgemein geistige -- gründen -- 3 -- folgerichtig -- 4 -- philosophisch Richtung -- geistige -- „Idee"" -- unbedingt Wirklichkeit zugestehen -- 5 -- philosophisch Richtung -- geistige wirklich bestehend Außenwelt anerkennen -- 6 -- aussuchen --" 1592_00000224,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",224,1915,"208 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 Fall -- selber Gymnasium ge wesen Kulisse sehen -- weiß -- roo fehlen -- fehlen national Basis i -- -- Grundlage Gymnasium deutsche nehmen -- national jung deutsche ziehen -- jung Griechen Römer -- Basis abgehen -- jahrhundertelang bestehen -- alt klösterlich Erziehung Mittelalter -- lateinisch matzgebend bißchen Griechisch -- maßgebend -- deutsche Basis -- deutsch Aufsatz Mittelpunkt -- drehen -- int Abiturientenexamen tadellos deutsch Aufsatz liefern -- so daraus Maß Geistesbildung jung Mann erkennen urteilen -- etwas taugen -- — selbstver ständlich einwenden sagen -- lateinisch Aufsatz etwas sehr wichtige -- lateinisch Aufsatz sehr gut -- Mensch fremd Sprache bilden -- weiß -- -- Herr -- einmal selber mitmachen -- entstehen solcher lateinisch Aufsatz -- sehr erleben -- jung Mensch deutsch Aufsatz — wollen einmal sagen -- ganz befriedigend -- lateinisch Aufsatz 2 -- Mensch verdient Strafe Lob -- lateinisch Aufsatz rechter Weg zustande bringen -- klar -- aller lateinisch Aufsatz -- ge schreiben -- zwölf -- solcher Hilfsmittel zustande kommen -- solcher Aufsatz gut bezeichnen -- lateinisch Aufsatz -- Gymnasium Aufsatz „Minna Barnhelm"" schreiben -- bekommen kaum befriedigend -- deswegen sagen -- Weg lateinisch Aufsatz -- stören -- verlieren Zeit deutsche darüber -- ebenso möchten nationale fördern 1 -- Grundlage --" 1592_00000229,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",229,1915,"Philosophie usw. — Religion Theologie 213 geben deutsch Volk 20. Jahrhundert stellen -- fühlen -- nahen Kampf -- hoch Anspannung Volkskraft geistig sittlich Gebiet erheischen -- 2/religion Theologie -- Adolf Harnack [ „das Wesen Christentums"" -- -- Urgemeind nennen Jesus Herr -- Opfer Leben bringen -- zeugen -- -- auferwecken -- recht Gott sitzen -- gehören sicher geschichtlich Tatsache -- etwa Apostel Paulus Bedeutung Tod Christus Bedeutung Auferstehung so Vordergrund schieben -- sondern Anerkennung ganz Boden Urgemeinde stehen -- „ich liefert"" -- schreiben Korinther -- „was -- Überliefe rung -- empfangen -- Christus sterben Sünde -- dritter Tag auferwecken -- -- Paulus allerdings Tod Auferstehung Christus Gegenstand besonderer Spekulation -- -- ganz Evangelium Ereignis sozusagen eingeschmolz -- bereits persönlich Iüngerkreis Jesu Ur gemeind gelten grundlegend -- dürfen behaupten -- bleibend Anerkennung Verehrung Anbetung Jesu Christus Halt empfangen -- Grund beide Stück ganz Christologie erwachsen -- erster zwei Menschenalter Jesus Christus aussagen -- Mensch Hoch überhaupt sagen vermögen -- lebendige wissen -- preisen recht Gott Erhöht -- Überwinder Tod -- Fürst Leben -- 1 -- Überlegung -- nachdenken -- 2 -- Lehre Person Christus --" 1592_00000234,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",234,1915,"218 Zeugnis deutsch Aufstieg -- vi/1880—1 Anblick ganz Himmel Herzen gehen lassen -- so vergaßen rvir Jahr -vor raschung Zivilisation -- Fülle äußerer rungenschaft -- umgeben -- aller waltend Ewige -- Geschaffen -- aufgingen -- rücken Gefühl Sicherheit Geborgenheit -- ewig unvergänglich -- Wort -- satt irdisch Glück -- „Weltanschauungen"" -- nämlich entweder rein materia- listisch Art wenigstens sehr stark Einschlag davon -- fangen -- Taumel erwachen -- Ohnmacht tappen hierhin dorthin -- Stütze suchend -- einmal gehen groß sehnen Herz -- leugnen -- wollen sehen -- tief -- ergreifen -- entstehen Ekel geschäftig Betriebsamkeit -- „leben -- Tag -- Beflissenheit mancher Leute -- immer Neuigkeit betäuben -- Binder -- Spielzeug vorhalten -- ablenken -- Zorn beginnen erwachen Scham -- nützlich Geltung -- aller anderer Art Betäubung Einlulle -- bereitwillig hingeben -- bloß sittliche helfen darüber hinweg -- Sittenlehre verdrängen anderer -- -- Lehre -- Überreden -- kein letzter -- niemals wankend Halt -- Münchhausen versuchen -- eigen Schopf Sumpfe ziehen -- brauchen -- gewaltig Hand -- -- Getrieb -- herausreißen emporheben -- Wort -- suchen Religion -- so blicken -- bereit -- ganz hingeben -- ganz helfen lassen -- immer verächtlich müder Auge -- sehen Glaubenslehren" 1592_00000235,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",235,1915,"Religion Theologie 219 -institution buntest Fülle -- groß Kirche anfangen hinunter klein Sekte -- unendlich Fülle tief religiös Gehalt wenigstens warm Herzschlag -- treten Hoffnung innerer Erlösung übermäch tig Druck außen — dennoch -- wagen streiten -- dabei -- ganz leise -- immer wiederkehrend -- Gefühl beschleichen -- ganze -- Freiheit Ge Borgenheit Herz -- bleiben letzter Sehnsucht ungestillt -- letzter wach Augenblick Leben leiten -- rettungslos kommen Stunde -- völlig allein -- felsenfest Glaube fehlen -- ver lassen -- sondern zwiefach bergen -- ver trauen Gott abhanden kommen -- obwohl Hilfe aller Fiber Seele ersehnen -- i -- bleiben übrig -- Religion Religion retten -- Menschheit stehen kaum groß Aufgabe -- leider kein Übertreibung -- Lösung Frage Schicksal Herz Herz -- kommen -- hängen -- nehmen -- Mensch sehen -- hängen heute hauptsäch lich zwei Bedingung -- äußerer -- anderer inn Natur -- gelten -- 1. Durchforschung aller Religion Erde seelisch Golde -- Arbeit bereits Gang -- Teil befangen wissenschaftlich Geist -- 2. Erringen Stärkung Religion -- so -- anderer Religionslehr nie ge nommen -- eigen Herz dazukommen -- hieran hängen -- 1 -- Wortlaut -- „und -- .""" 1592_00000278,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",278,1915,allgemein Gtaatengefchicht Herausgeben Karl Lamprecht allgemein Staatengeschichte -- „Geschichte europäisch Staat -- Heer Ukert begründen -- fortsetzen Giesebrecht Lamprecht -- zerfallen drei Abteilung -- I. Geschichte europäisch Staat -- Ii -- Geschichte außereuropäisch Staat -- Iii -- deutsch Landesgeschicht -- beide erster Abteilung stehen 1894 1915 Redattion Karl Lamprecht -- dritter Archivdirektor vr -- Armin Tille Weimar -- ausführlich Verzeichnis bisher erschienen 175 Band -- einzeln käuflich -- stehen Wunsch kostenlos Verfügung -- deutsch Gefchlchtsblatt mmüsvm Erforschung deutsch Vergangenheit landesgeschicht lich Grundlage -- Mitwirkung zahlreich namhaft Fachgenosse herausgeben Archivdirektor Dr -- Armin Tille -- monatlich Heft -- Jahrgang 20 Bogen stark -- Preis Jahrgang M. 8 — Januar 1916 beginnen 17. Jahrgang -- Geschichtsfteund -- land ortsgeschichtlich Forscher geistliche -- Lehrer -- Richter finden Belehrung Förderung -- probenummer ausführlich Kataloge stehen Wunsch gern Verfügung -- Friedrich Andreas Perthes 2i.-0. Gotha 1592_00000280,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",280,1915,„eigentlich nötig -- Buch dasl liegend besonders empfehlen -- Hindenburgsieg Gespräch Mensch -- groß Zeit wahrhaft -- kalendermäßig miterleben -- -- Lese -- Kampf deutsch Geist iffl Äftflleo Dokument deutfchmgeisteslebens Kriegszeit -- herausgeben Karl Hönn Vmtsk Dr -- M. Hagen -- Berlin Beränderunae Wirtschaftsleben Geh -- Hofrat Prof -- dr -- Gothem -- Heidelberg Recht Professor ®r -- Rumpf -- Mannheim Philosophie Prioatdoz -- Dr -- E. Bergmann -- Leipzig sittlich-religiös Leben Pfarrer .koehl -- Berlin Dichtung Professor Dr -- Zsh» -- Wilkoy -- Freiburg Nation -- Drama -- Theater Dr -- K. <5. Brv -- Heidelberg bildend Kunst Dr -- m F. 0torcf -- Mannheim Mufik August Gpanuth -- Berlin Erziehung Bil dungsaufgeben Z.telv -- Generalsekretär -- Berlin Zeitung Krieg Dr -- H. Diez -- -- W.t .b -- -- Berlin Djezukunft deutsch Vresfe Geh -- Hofrat Professor Dr -- Karl Buch -- Leipzig Frauenbewegung Dr -- Vaula Scheidweiler -- Freiburg i -- Br -- Preis Pappband drei Mark „befähigt Leute -- etwas sagen -- sprechen heut so sympathisch konzentriert Gedrungenheit deutsch Geisteskultur Kriegszeit____Alle Aufsatz bilden Kulturdokument -- Zeit Erneuerung deut sch Geist zeugen -- -- Weserzeitung -- Friedrich Andreas Berth A.-G -- Gotha 1592_00000018,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",18,1915,"2 Einführung fassen Lamprecht Plan -- Art Quellenbuch herau zugeben -- Gedank Vertraute Richtigkeit erweisen Geist Zeit selber reden lassen -- volkstümlich Lesebuch deutsche -- Zeugnis Lebenslauf vergleichbar -- Buch aufschlagen -- Auskunft Belehrung wünschen -- Buch liegen -- 10. Mai 1915 folgt Heimgang hindern Karl Lamprecht -- Plan Umfang Ausführung bringen -- Entwurf Anlage festlegen groß Teil Buch -- weit Ausführung betrauen -- Zustimmung geben -- fertig er's blicken -- mögen gelingen -- Sinn arbeiten Spur Geist verwischen -- möglichst leicht verständlich -- mühen -- Fremdwörter -- feststehend wissenschaftlich Ausdruck -- vermeiden weitest Umfange holen erklären -- derselbe Grund überall neu Rechtschreibung durchführen -- einiger zeichnend Beispiel -- übrig fühlen -- weilen schwer ftost bieten -- geistig Reichtum Volk vorführen -- möglich zeigen -- deutsche all gemein Bildung leisten -- ehe Urteil Ver Gangenheit -- Gegenwart Zukunft erlauben dürfen -- Zeugnis Rand Hinweis Lamprecht „deutsch Aufstieg"" geben -- „D -- A."" -- -- erster Ziffer dahinter bezeichnen Seitenzahl -- zweiter Zeile zahl -- Rücksicht verfügbar Raum mancher wegfallen -- „Schriftenverzeichnis"" Schluß derjenige Werk anführen -- berücksichtigen 1 -- verbindend Tert einzeln Stelle weg fallen -- fei allemal Schrift „deutsch Aufstieg 17 50 — 1914"" ^Friedrich Andreas Perthes A.-G. -- Gotha 1915 -- 1 Ji -- verweisen --" 1592_00000021,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",21,1915,"5 Fortschritt Philosophie Leibniz' -- -- letzter Werk -- Johann Sebastian Bach Sohn -- Dichter Günther Haller -- etwa 1720 1750. Iii -- Zeitalter persönlich Selbstherrlichkeit vorherrschend Fühlen Wollen -- subjektivistisch ^ )-volun Taristisches^ -- Zeitalter -- -- etwa 1750 Gegenwart -- — erster Abschnitt -- Empfindsamkeit -- Sturm Drang\, Staat Friedrich groß -- aufgeklärt Absolutismus -- etwa 1750 1780 -- iv -- derselbe -- zweiter Abschnitt -- Klassizismus ^ -- Ro mantik 5 -- -- Spätromantik -- -- Freiheitskrieg -- etwa 1780 1815. V. Derselbe -- dritter Abschnitt -- Realismus -- -- -- Epigonentum -- Liberalismus8 -- -- Einheitsbewegung -- Reichsgründung -- etwa 1815 1880 -- Vi -- derselbe -- viert Abschnitt -- Reizsamkeit -- sogenannter Grünes Deutschland -- Naturalismus -- Neuidealismus Neu Romantik -- Übergang neu Realismus -- inn bau Reich -- Bismarck Ausgang -- Wilhelm Ii -- -- Ausbruch bisherig Verlauf Weltkrieg -- etwa 1880 Gegenwart -- Abschnitt stets folgend Unterteilung Stoffgebiet eintreten -- 1 -- folgend vgl -- Quellen-Nachweis -- 2 -- lat -- sudjectum „der Untergelegte"" -- vorstellend -- erkennend Wesen -- frei Einzelpersönlichkeit -- 3 -- lat -- volunta Wille -- 4 -- eigentlich -- Zeit Haupt Meisterwerk -- lat -- classis [er ] Klasse -- -- 5 -- frz -- romantiqu -- romanhaft -- zauberhaft -- -- -- -- Zeit -- Zauberhaft -- Ahnungsvolle lieben Gegensatz Realismus [f -- u ] -- Klassizismus -- stehen -- 6 -- lat -- r Sache -- -- -- -- Zeit Richtung -- sachliche -- wirkliche bevorzugen -- 7 -- griech -- Inlyovog -- epigonos -- Nachgeborene -- Nachkömmling -- minder bedeutend Vorfahren -- 8 -- Freiheitlichkeit --" 1592_00000023,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",23,1915,"i. Teil ~ einiger Zeugnis Ende Dd gehend Zeitalter entwickelnd ^ persönlich Eigenart vorherrschen »K- Verstand -- Renaissance -- Barock *ä Rokoko -- Ausklärung -- Absolutismus -- Staia>A« 1620 1720. 1 -- Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung' -- -- Gottfried Wilhelm Leibniz^ -- [ „Die Ver a. nunft begründet Prinzip Natur Gnade""^ -- 1. Substanz^ -- Wesen -- Fähigkeit handeln besitzen -- einfach zusammensetzen -- einfach Substanz -- kein Teil -- zusammen gesetzt Gefüge einfach Substanz Monaden -- Monas griechisch Wort -- heit -- -- bedeuten -- zusammengesetzt Substanz Körper Vielheit -- einfach -- Lebenskraft -- Seele Geist -- Einheit -- überall einfach Substanz geben -- einfach kein zusammen gesetzt geben -- ganz Natur Leben -- 2. Monaden kein Teil -- so weder bilden vernichten -- natürlich Weise weder beginnen enden dauern folglich so lange 1 -- Raummangel Stelle belegen -- vgl -- S. 36 usw. 2 -- Lebensnachricht usw. sehen Quellennachweis -- 3 -- -- lateinisch -- darunterstehend -- Urgrund aller Erscheinung --" 1592_00000025,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",25,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 9 Geschenk -- erschaffen Natur fähig -- ersetzen viel faltig Abgang viehisch Trieb Fertigkeit -- kein Verbesserung -- kein hoch Grad Vollkommenheit annehmen -- kaum genießen Licht Sonne -- so arbeiten gesamt Natur -- vollkommen -- schärfen Sinn -- Einbildungskraft Erinnerung ? vermögen -- üben edlerer Erkenntniskraft -- bearbeiten Verstand -- Vernunft -- Witz -- Scharf sinn -- Schön Natur bilden Geschmack verfeinern Empfindung\, erhabene erregen Rounderung erheben Begreifen gleichsam Sphäre Vergänglichkeit hinweg -- Ordnung -- Übereinstimmung Ebenmatz dienen vernünftig Ergötzen -- sondern beschäftigen Gemütskraft gehörig Vollkommenheit zuträglich Harmonie -- bald treten seinesgleich Gesellschaft -- Wechselsweise Mittel Glückseligkeit erleichtern -- sehen -- zeigen bilden Gesellschaft hoch Vollkommenheit -- bisher Knospe einwickeln -- erlangen Pflicht -- Recht -- Befugnis Obliegenheit -- Klasse moralisch Natur erheben -- entstehen Begreifen Gerechtigkeit -- Billigkeit -- Anständigkeit -- Ehre -- ansehen -- Nachruhm -- eingeschränkt Trieb Familienliebe Liebe Vaterlande -- ganz menschlich Geschlecht erweitern -- angeborn Keim Mitleid entsprießen Wohl- wollen -- Mildtätigkeit Großmut -- — bringen Umgang -- Geselligkeit -- Gespräch -- Aufmunterung sittlich tugend reife -- entzünden Herz Freundschaft -- Brust Tapferkeit Geist Wahr heitsleiben -- breiten Wetteifer Dienst Gegendienst -- Liebe Gegenliebe -- Abwechslung Ernst Scherz» Tiefsinn Munterkeit menschlich Leben -- einsam ungesellig Wollüste Süßigkeit treffen -- Besitz aller Gut Erde -- Genuß feurig Wollüste -- behagen -- Einsamkeit besitzen genießen -- erhabensten" 1592_00000026,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",26,1915,"10 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1 -- 1620 — 1720 prächtig Gegenstand Natur ergötzen gesellig Tier -- Mensch -- so sehr -- Anblick mensch -- erlangen vernünftig Geschöpf wahr Begreifen Gott Eigenschaft -- o -- kühn Schritt hoch Vollkommenheit -- Gemeinschaft Nebengeschöpse treten Gemeinschaft Schöpfer -- erkennen Verhältnis -- -- ganz menschlich Geschlecht -- lebendige Leblose Urheber Erhalter ganze stehen -- groß Ordnung Ursache Wirkung Natur nunmehr Ordnung Mittel sichen -- bisher Erde genießen -- Wolke zuwerfen -- nunmehr zerteilen Wolke -- sehen freundlich Geber -- Wohl tun zufließen lassen -- Leib Gemüt Eigenschaft -- Gabe Geschicklichkeit besitzen -- erkennen Geschenk gütig Vater -- Schönheit -- Harmonie -- gute -- Weisheit -- Vorsicht -- Mittel Endzwecke -- bisher sichtbar unsichtbar Welt erkennen -- betrachten Gedanke Allweisest -- Buch Schöpfung lesen geben -- hoch Vollkommenheit erziehen -- moses Mendelssohn ^„Morgenstunden lesingen Dasein Gottes"" ] -- Beweisgrund -- priorix -- Dasein allervollkommen -- notwendig -- unabhängig Wesen -- -- notwendig Wesen entweder schlechter dings denken -- wirklich Dasein schreiben -- schließet Ende -- fahren Gegner fort -- Gedanke Wirklichkeit -- eur Vermögen 1 -- -- lateinisch -- „von Früheren"" -- -- aller Erfahrung -- rein Vernunft begründen -- sehen S. 104 ff --" 1592_00000027,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",27,1915,"Philosophie usw. — Religion Theologie 11 Unvermögen Begriffen Natur Ding -- notwendig Wesen wirklich vorhanden -- Mensch anders denken -- geziemt Kurzsichtigkeit -- leisten Gewähr -- jeniger wirklich vorhanden -- wirklich denken -- antworten -- wohl -- vorderhand so viel erhalten -- Gegner einräumen -- Mensch Gottheit wirklich vorhanden denken -- Schritt groß Wichtigkeit -- ganz System mensch lich Einsicht -- Gesinnung Handlung nunmehr gewinnen -- Mensch -- menschlich Graft Überzeugung suchen zeugung handeln -- nunmehr -- spekulativ -- -- Witzbegierde Gefallen -- Schritt gehen eingestandener hinzutun -- kurzsichtig Mensch allein -- sondern denkend Wesen -- Umfange Gesichtskreis Verstandeskrast mögen -- mutz notwendig Wesen wirklich vorhanden denken -- Gegenteil -- sondern undenkbar -- etwas Widersprechend -- aufheben vernichten -- kein denkend Wesen denken -- 2 -- Religion Theologie -- Gotthold Ephraim Lessing ^„gedanken D..A. Herrnhuter""^ -- 17' 5—8' gehen alt Zeit -- einfach -- leicht lebendig Religion Adams -- allein lange -- Nachkomme setzen eigen Gutachten etwas -- wesentliche Sündslut willkürlich Satz versenken -- Wahrheit untreu -- einiger anderer -- Nachkomme Abraham wenig -- deswegen würdigen Gott 1 -- gedanklich -- Gegensatz Erfahrung -- --" 1592_00000029,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",29,1915,"Dichtung 13 3 -- Dichtung -- Martin Opitz [„23ud -- vott deutsch Poeterei"" -- 1624 ] -- A. Nachmals -- -- Ver entweder Jambus 2 -- 0 8' Trochäus zwar -- Art Grieche Lateiner gewiß Größe 4 -- Silbe acht nehmen -- sondern Akzent Tone erkennen -- Silbe hoch^ -- niedrig setzen -- Jambus -- Erhalt -- Herr -- Wort -- folgend Trochäus -- mitten Leben -- erster Vers erster Silbe niedrig -- anderer hoch -- dritter niedrig -- vierter hoch -- so fortan -- anderer Vers erster Silbe hoch -- anderer niedrig -- dritter hoch usw. aussprechen -- wiewohl wissen niemand -- Zeit selber -- genau acht nehmen -- scheinen so hoch nöten -- hoch nöten -- Lateiner Quanti tatibus Größe Silbe Vers richten regulieren -- gar übel Klang -- „venus Iunö vermögen -- Obigen"" -- „Venus"" „Juno"" jambisch -- „vermocht"" trochäisch Wort -- obsiegen -- erster Silbe hoch -- anderer zwei niedrig -- eben Ton -- Lateiner Dactylus -- -- -- zuweilen -- gleichwohl dulden -- Unterschied setzen -- Sprache -- Gesetz Reime kein 1 -- Ferner -- 2 -- Griech -- röm -- Versmaß -- kurz — lang -- -- 3 -- Lang — kurz -- _c -- 4 -- Länge -- 5 -- -- betonen -- betont Silbe hoch Stimme sprechen -- -- 6 -- -- unbetont -- 7 -- Lang — kurz — kurz -- ^" 1592_00000032,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",32,1915,16 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1 -- 1620—1720 hochbegabt Nachtigall ergötzt füllen Schall Berg -- Hügel -- Tal Feld -- 4. Glucke führen Völklein -- Storch bauen bewohnen Haus -- Schwälblein speisen Junge -- schnell Hirsch -- leicht Reh froh kommen Höh' tief Gras gpringen -- 5. Bächlein rausch Sand malen Rand schattenreich Myrte -- Wiese liegen hart dabei klingen ganz Lustgeschrei Schaf Hirte -- 6. unverdrossn Bienenschar Zeucht hin her -- suchen dar -- edel Honigspeise -- süß Weinstock stark Saft Bringen täglich neu Stärk' schwach Reise -- 7. Weizen wüchset Gewalt -- darüber jauchzet jung alt rühmen groß Güt -- so überflüssig laben so mancher Gut begaben menschlich Eemüte -- 8. selbsten mögen ruhn -- groß Gott groß tun erwecken Sinn -- singen -- singen -- lassen -- Hoch klingen -- Herz rinnen -- 9. ach -- denk -- hie so schön -- lassen du's so lieblich gehn arm Erde -- wollen wohl Welt reich Himmelszelt güldn Schloß -- 1592_00000033,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",33,1915,Dichtung 17 10. Welch hoch Lust -- Heller Schein wohl Christus Garten -- mutz wohl klingen -- so viel tausend Seraphim eingestimmt Mund Stimm' Hallelujah singen -- 11. O -- O stund -- -- Ach -- sützer Gott -- Thron tragen Palme -- so wollen -- Engel Weis Erhöhen Name Preis tausend schön Psalmen -- 12. wollen gleichwohl -- -- -- tragen Leib Ioch -- gar still schweigen -- Herze fort fort Ort Lobe neigen -- 13. Hilf segnen Geist Segen -- Himmel fleußt -- Datz stetig blühen -- geben -- datz Sommer Gnad' Seele früh spat viel Elaubensfrücht -- erziehen -- -- -- 15. Erwähle Paradeis latz letzter Reis Leib Seele grün -- so wollen Ehr Allein sonsten kein ewig dienen -- Friedrich Logau ^„Sinngedichte^ -- Ir\\hi -- Welschland -- -- -- 4. welsch Land heitzen recht Paradies Welt -- -- drein kommen -- so leicht Sünden fallen -- Kavalier -- Kavalier heitzen -- weiland hietz Held -- Herz Mut -- Gunst Geld -- Weinfreundschaft -- Freundschaft -- Wein -- -- Wirkt -- Wein -- Nacht -- 1 -- solange -- Zeugnis -- 2 1592_00000035,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",35,1915,Dichtung 19 süßer erklingen sonders -- Vögelein -- so Sang vollbringet Mond Sonnenschein -- Trutznachtigall Name nunmehr nennen -- vieler wild -- zahm Obsieget unbekannt -- Trutznachtigall man's nennen -- wund süß Pfeil -- lieb lieblich brennen -- nie Wunde heil -- Geld -- Pomp Pracht Erde Lust -- Freude verspott -- Achtet's Beschwerde -- Sucht schön Gott -- tun gar mancher Fahrte -- Verwechselt Ort Luft -- finden man's Garten -- Betrübt hohl Kluft -- Bald ftisch freudig singen -- Zusamm' :* -- süß Lerch -- loben Gott umzingeln Öl anderer Berg .. wollen erschwingen^ -- -- mancher schwebend ob° -- Lorbeerkranz ersingen deutsch Gotteslob -- Leser verdrieß Zeit Stunde lang -- Hoff -- ersprießen ° -- Zithersang -- Hans Iacob Christoffel Grimmelshause A. Simplicius sagen Welt -- „adieu -- Welt -- trauen -- nichts hoffen -- Haus vergangene verschwinden -- gegenwärtige verschwinden Hand -- zukünftige nie anfangen -- Allerbestän- dig fallen -- Atterstärkste zerbrechen allerewigste nehmen Ende -- also Toter tote -- hundert Jahr lassen Stunde leben -- .. Adieu -- Welt -- niemand kontent freiben -- arm -- so wollen -- reich -- so wollen viel gelten -- verachten -- so wollen hochsteigen -- injuriert7 -- -- so wollen rächen -- Gnade -- so wollen viel gebieten -- lasterhaft -- so wollen gut Mut .. -- 1 -- besonderer -- 2 -- zusammen -- 3 -- vereinen -- Verein -- 4 -- wollen emporschwingen -- 5 -- mancher schwebend -- 6 -- hoffen -- ersprießlich -- 7 -- beleidigen -- 2* 1592_00000036,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",36,1915,20 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 O Welt -- behüen Gott -- Haus führen weder heilig Leben gleichmäßig Tod -- derein sterben Wiege -- anderer Jugend Bette -- dritter -- Strick -- vierter Schwert -- fünfter Rad -- sechster Scheiterhaufen -- siebent Wein glas -- achter Wasserfluß -- neunter ersticken Freß Hafen I -- -- zehnter erworgt2 -- Gift -- elfte sterben gählangen 3 -- -- zwölfen Schlacht -- dreizehnter Zauberei vierzehnter ertränken arm Seele Tintenfaß -- Adieu -- o Wett -- o schnöde -- argen Welt -- o stinkend elend Fleisch -- deinetwegen -- -- folgen -- dienen horchen -- gottlos unbußfertige ewig Verdammnis verurteilen -- Ewigkeit anderer erwarten -- verbringen Freude -- Leid Trost -- Zechen -- Durst Labung -- Fressen -- Hunger ohn -- Füllet -- Herrlichkeit Pracht -- Finsternis Licht -- O Welt -- unrein Welt -- derhalben beschwören -- bitten -- ersuchen -- ermahnen protestieren -- wollest kein Teil -- hingegen gehren -- dich^ -- hoffen -- weißen -- vornehmen -- nämlich -- Posui fin Curis -- sp et fortuna valen 7 -- -- -- Wort erwägen Fleiß stetig denken bewegen dermaßen -- Welt verlassen Einsiedler ward -- gern Sauerbrunn Muckenloch gewohnt -- Bauer Nachbarschaft wollen leiden -- wiewohl 1 -- Hafen -- Topf -- 2 -- erworgen -- veraltet Wort -- -- ersticken -- 3 -- -- jählings -- 4 -- -- -- -- 5 -- -- satt essen -- 6 -- -- -- 7 -- Sorge Ende -- Hoffnung Glück -- fahren dahin -- 1592_00000037,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",37,1915,"Dichtung 21 angenehm Wildnis -- besorgen -- Brunnen verraten Obrigkeit dahin vermögen -- nunmehr erlangt Frieden Weg Steg -- begab derhalben anderer Wildnis fangen Spessarter Leben -- Vater selig J -- Ende darin verharren -- stehen dahin -- Gott verleihen aller Gnade -- allesamt dasjeniger erlangen -- woran meister liegen -- nämlich selig Ende -- Johann Christoph Gottsched ^. \,Ode Leibniz""z -- A. O Gott Weisheit -- Zug Sinn sterbliche wild Tier Tobe Einsicht Vernunft erheben -- Wahn Einfalt niederschlagen -- Geist Wissenschaft Kunst -- hoch Licht Barbarei stören -- Mensch Mensch lehren -- Belebe vorsetzen Trieb Gunst -- lassen diesmal gelingen -- Heiligtum lieb Sohn singen -- -- Pleiße feucht Rand fett Meißner Flur sanft Flut erfrischen -- -- Welle mischet -- Baare^ -- zusenden -- slavisch Geschlecht -- Daleminzer Schwärm -- Mysier"" -- bezwingen -- Thüringen dringen -- groß Karl Tapferkeit schwächen -- wild Wend Sorben-Lande Leipzig -- Meißen Kern Kleinod -- entstehen -- wollen duntel Altertum groß Stadt Grund Stiftung recht erfahren -- Wuchs Athen Jahr erlangen Flor Ruhm -- 1 -- verstorben Vater -- 2 -- Parthe -- 3 -- -- Ureinwohner -- Bewohner Landschaft Nordwesten Kleinasien -- --" 1592_00000040,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",40,1915,"24 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 Albion Neid betrachten -- Frankreich mißgönnen -- welsch Land -- -- Leipzig -- verkennen -- Volk beglücken selig nennen -- Leibniz -- Ruhm gleichfalls wachsen -- dieweil gebären -- jung verlieren -- so bleiben Eigentum -- Mantuaner Stolz groß -- ?* -- Maro Geist entspringen Mauer -- solang Padua dauern -- Rühmt sichs Livius -- Sohn Schoß -- solange Rotterdam stehen -- Ehrenmal -- Erasmus^ -- -- vergehen -- stolz Bürger Preis -- berühmt Pleißathe -- stolz Werk -- Kiel bewährt Stärke Kaum irgend seinesgleichen weiß -- lassen Jahr heilig -- hundertste -- daran geboren"" -- -- Vorsicht auserkören -- Recht Schutz Verstand Kiel weih'n -- stolz lassen Mauer Denkmal Pflicht Ehrfurcht dauern -- fehlt gewiß Marmor -- Athen tun -- weise verehren -- Versuch's -- Lehr Wahrheit viel Glanz versprechen -- kräftig Ehrenbild Sohn Brust Weisheitstrieb erhitzen -- mancher Kopf nützen -- Leibniz Ruhm Eifer anfüllen -- selber Erde aller Volk Mund Weisheit Mutter -- 1 -- -- -- — Vergilius Maro stammen Mantua -- Livius Padua -- 2 -- groß Gelehrt Erasmus Rotterdam -- Zeitgenosse Luther -- 3 -- 1646 -- 1. Juli -- --" 1592_00000043,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",43,1915,Kunst 27 männlich Umrißl -- -- griechisch Meister Bildsäule geben -- Dunst überflüssig Ansatz -- ganz Anzug Grieche -- so beschaffen -- bildend Natur gering Zwang antat -- 3 -- Wachstum schön Form leiden nichts ver schieden Art Teil heutig pressend klemmend Kleidung -- sonderlich Hals -- Hüft Schenkel -- schön Geschlecht Griechen wissen kein ängstlich Zwang Putz -- jung Spartanerin so leicht kurz bekleiden -- Hüftezeigerin nennen -- Schule Künstler Gymnasien 4 -- -- jung Leute -- öffentlich Schamhaftigkeit bedecken -- ganz nackend Leibesübung treiben -- Weise Künstler gehen dahin___ -- lernen daselbst Bewegung Muskel -- Wendung Körper -- studieren Umriß Körper Kontur Abdruck 5 -- -- jung Ringer Sand -- häufig Gelegenheit Beobachtung Natur veranlassen griechisch Künstler -- gehen -- fangen -- gewiß allgemein Begreifen Schönheit sowohl einzeln Teil ganz Verhältnis Körper bilden -- Natur erheben -- Urbild bloß Verstand entworfen geistig Natur -- solcher gewöhnlich Form Materie G -- Begriff bilden Grieche Gott Mensch -- Götter Göttin Stirn Nase beinahe gerade Linie -- Kopf berühmt Frau griechisch Münze eben dergleich Profil7 -- -- 1 -- Wortlaut -- Kontur -- 2 -- Wortlaut -- nächstdem ganz Anzug .... 3 -- Wortlaut -- -- 4 -- wörtlich -- Leibesübungsschule -- Ringschule -- philosophisch Gespräch Vortrag halten -- 5 -- — Umritz Abdruck -- 6 -- Stoff -- natürlich Beschaffenheit -- 7 -- Seitenansicht -- 1592_00000044,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",44,1915,"28 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 Gesetz -- Person Zeit schön -- allezeit hoch Gesetz -- griechisch Künstler erkennen -- allgemein vorzüglich Kennzeichen griechisch Meisterstück endlich edl Einfalt still Größe -- sowohl Stellung Ausdruck -- -- -- | 5 /öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschast -- Gottfried Wilhelm Leibniz ^„bedenken Sekurität""^ -- Bedenken -- Gestalt Securitas publica interna et ex terna 2 -- -- status praesens )3 -- Reich -- jetzig Umstand -- fest Fuß stellen -- römisch Reich Land -- so bestehet -- Macht -- glückselig -- wollen -- weder Land Leute Beschützung -- Leute Land Unterhaltung mangeln -- Leute herzhaft oerständig -- Land groß frucht genugsam___ -- gleichwohl geben nichtsdestomind täglich Fahrung -- Teutschland -- anjetzo nehmen -- römisch Reich -- weit solcher Flor Stande -- -- -- Schaden geschweigen -- so letzter Krieg getten4 -- -- nichts Zeit verbessern -- so gleichwohl Mangel viel -- groß Teil Übelstand -- niemand danken -- -- -- solcher unzählig wenig Wort 1 -- folgend wörtlich anführen untersuchen Lessing -- „Laokoon"" -- sehen unten S. 47 ff -- -- 2 -- öffentlich Sicherheit innen außen -- 3 -- gegenwärtig Zustand -- 4 -- 1. Raubkrieg -- Ludwig Xiv. -- 1667/68 -- --" 1592_00000045,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",45,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 29 begreifen -- Ursprung Quelle lassen vielleicht eher erforschen -- -- anders endlich einmal erwachen -- Sache obenhin nachdenken rechter Eifer Vollstreckung gut Konzeptel -- bringen wollen -- verhoffentlich Gott Hilfe gründlich stopfen -- etwa übel eingerichtetesnen -- Kom merzien 3 -- Manufaktur -- grundverderbt Münzwesen -- Ungewißheit Recht Saumseligkeit Prozeß -- nichtswürdig Erziehung -- -- unzeitig Reise Jugend -- überhandgenommen Indifferentismus cum fidei -- tum moralibus et Politicis rebus 4 -- folglich einreißend Atheismus 5 -- -- gleichsam fremd Pest angestkte(n -- Sitte -- Religion verbittert Zwistigkeit -- Stück zusammengenommen zwar langsam schwächen -- -- beizeiten dagegen setzen -- endlich un fehlbar ruinieren -- verhoffentlich so bald einmal Haufen werfen -- Republik einmal stürzen -- inn äußerlich Hauptkrieg -- dagegen ganz blind -- schläferig -- bloß -- offen -- zerteilen -- unbewahrt notwendig ent weder Feind -- -- jetziger Anstalt solcher wachsen -- Beschützer Raub -- wolle derowegen etlicher Maximen7 -- Grundregel setzen -- Schluß finden -- nämlich erstens -- eine*5 -- neu Allianz^ -- teutsch Stand nichts -- Reich angehen -- mischen -- 1 -- Gedanke -- 2 -- Hauptgefährlichkeit -- 3 -- Handel -- 4 -- Gleichgültigkeit sowohl Sache Glauben sittlich staatlich Leben -- 5 -- Gottlosigkeit -- 6 -- -- unsern Staat -- 7 -- Grundsatz -- 8 -- Leibniz -- solcher -- 9 -- Bündnis -- Bund -- 1592_00000048,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",48,1915,32 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11/ 1720—1750 Meinung -- Grund hm annehmen -- kein Irrtum geben -- Partei gang -- Theophilus i -- -- mutz indessen zugeben -- vieler Fall umhin -- Autorität hingeben .... angenommen Meinung angehen -- so etwas ähnliche -- -- Jurist Präsumtion -- günstig Vorurteil -- nennen -- obgleich nötigen mögen -- immer Beweis folgen -- so ebensowenig berechtigen -- Geist anderer zerstören -- gegenteilig Beweis -- nämlich lauben -- Grund etwas verändern -- viel Beweis streiten -- groß Zahl Bekenner Ansicht hergenommen wird___ -- -- Beweis ziehen -- handeln -- Grund anerkennen -- Tatsache beglaubig -- kommen -- eben bemerken -- zurück -- hundert Pferd schnell laufen Pferd -- obwohl ziehen -- so ebenso hundert Mensch -- vergleichen -- schnell gehen -- erfolgreich arbeiten -- gut urteilen -- imstande -- Stoff liefern -- Urteil üben -- Sinn Sprich worts -- vident Oculi quam oculus -- vier Auge sehen zwei -- -- geben ganz Welt kein Eid kein Verbot -- jemand derselbe Ansicht verbleiben zwingen -- Überzeugung unwillkürlich -- Lehre lehren -- gefährlich gelten -- mutz enthalten -- Gewissenspflicht laufen -- letzterer Fall mutz aufrichtig erklären -- falls lehren berufen -- Stelle niederlegen -- immer voraussetzen -- tun -- äußerer Gefahr aussetzen -- zwingen -- 1 -- -- Gottesfreund -- 1592_00000049,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",49,1915,Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 33 Aufsehen entfernen -- anderer Mittel -- Recht Publikum einzelner vereinigen -- geben -- verhindern mutz -- schlimm achten -- anderer -- Gewissen gefordert Pflicht entschlagen -- philalethes -- Gegensatz Publikum einzelner öffentlich Meinung verschieden Partei unvermeidlich Übel -- eben Gegensatz scheinbar bestehen Formel -- erklären verpflichten -- menschlich Geschlecht Gerechtigkeit widerfahren lassen -- so viel Jrrwm verstrickt Leute geben -- gewöhnlich voraussetzen -- glauben -- besitzen Wahrheit -- sondern Tat Lehre -- so viel aufheben -- absolut -- -- kein fest Meinung -- etwas prüfen oberfläch lich Vorstellung betreffend Angelegenheit Kopf -- entschließen -- fest Partei halten -- Soldat -- verteidigt Sache prüfen -- Leben Mensch zeigen -- kein richtig Rücksicht Religion nehmen -- so genügen -- Hand Zunge Behauptung gemeinsam Meinung bereithalten -- -- Unterstützung ge währen -- empfehlen -- Theophilus -- menschlich Geschlecht zugestanden Gerechtigkeit reichen Lobe -- Mensch eher entschuldigen -- aufrichtig Meinung folgen -- Interesse erheucheln -- indexen tun vielleicht Aufrichtig keit -- verstehen geben scheinen -- irgendwelcher Erkenntnis Grund blind Glaube kommen -- indem allgemein bi weilen blindling -- häufig Arg Urteil anderer unterwerfen -- Autorität einmal anerkennen -- aller 1 -- durchaus -- Zeugnis -- 3 1592_00000051,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",51,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 35 Teutschland Neige kommen -- Einigkeit -- Tapferkeit Verstand miteinander verlieren -- dahingegen überall hell Sonne aufgehen -- dabei Mute -- mögen wohl sagen -- lass'n prüfen -- teutsch Blut Ader -- Empfindung hören lesen -- Leibniz ^„unvorgreiflich -- -- Gedanke -- betreffend ® -- ?l. Übung Verbesserung teutsch Sprache"" -- -- 23 -- 25^ Anitzo 2 -- scheinen -- übel arg 3 -- -- Mischmasch abscheulich überhand nehmen -- also Prediger Ranzel -- Sachwalter Kanzlei -- Bürgersmann Schreiben Rede erbärmlich Französisch teutsch verderbet -- mithin fast ansehen gewinnen wollen -- so fortfähren nichts dagegen tun -- Teutsch Teutschland verlieren gehen engelsächsisch Engelland -- gleichwohl ewig schade schand -- Haupt Heldensprache dergestalt Fahrlässigkeit Grund gehen -- so fast nichts gute schwanen dürfen 5 -- -- Annehmung fremd Sprache gemeinig lich Verlust Freiheit fremd Joch führen -- unvermeidlich Verwirrung solcher Übergang neu Sprache hundert Jahr überdauern -- aufgerührte gesetzet -- Getränk -- so gegären -- endlich aufkläret6 -- -- inzwischen 7 -- Ungewißheit Rede Schreiben notwendig teutsch Gemüt wenig Verdunkelung empfinden 1 -- -- vorläufig -- 2 -- -- 3 -- -- viel arg -- 4 -- französisch Brocken -- 5 -- -- -- Fahrlässigkeit -- gar nichts gute ahnen lassen dürfen -- 6 -- -- klar -- Getränk -- gegären -- 7 -- Währenddessen ...." 1592_00000052,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",52,1915,"36 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11 -- 1720—1750 -- Weilen* -- meister fremd Wort lang Zeit recht fassen -- also elend schreiben übel denken -- 2 -- Sprache anders einfallend Barbarei Unordnung fremd Gewalt merklich verändern -- J -- -- August Hermann Francke ^„Kurzer einfältig Unterricht -- Kind wahr Gottseligkeit christ lich Klugheit anführen -- Behuf christlich Infor matorum 3 -- entworfen"" -- -- Ehre Gott aller Ding -- sonderlich Auferziehung Unterweisung Kind -- Hauptzweck immer Auge -- sowohl Praeceptori3 -- -- geben -- so zeitlich Unterhalt willen -- Hoffnung bevorstehend Beförderung Ehre Welt einlegen -- Jugend vorstehen -- vorgeben -- allemal Gott Ehre zugleich intenäiret 4 -- -- vergeb lich wahr Frucht Anweisung erwarten -- Liebe Ehre Gott -- schädlich Nebenabsicht -- ungefärbt Grund -- nichts vornehmen -- Ehre Gott gering möchten verletzen befördern -- Wille etwas unterlassen -- so Zweck desto nah erhalten dienlich erachten -- viel aller Stück Gewissen Gott fleißig Rat ziehen -- Praeceptori3 -- ernstlich Ehre Gott tun -- so gemeiniglich Kind viel annehmen -- allein bekümmern -- unmöglich enthalten -- Kind fleißig inständig erinnern -- damit beizeiten ge wöhnen -- Absicht vornehmen Gott willen -- Jugend erhalten -- 1 -- meister fassen .... 2 -- verändern .... 3 -- Lehrer -- 4 -- beabsichtigen -- erstreben --" 1592_00000111,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",111,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 95 Kenntnis annehmen -- Mann Alter genug literarisch Streitigkeit kommen -- ruhig Hafen flüchten -- zuerst verlangen Recht sonderbar Weise -- Freron -- -- damit beauftragen -- Neuigkeit schreiben -- schwach gefällig genug -- Bitte gewähren -- obschon zukam -- Bestimmung darüber treffen -- Dienst nehmen -- russisch gesandt besuchen Frage unterhalten -- nichts angehen -- zwar Weise -- Glaube erwecken -- Austrag erteilen ...2 -- -- Ankunft Haus Frieden mitteilen -- sehr Un rechter kommen -- Leidenschaft -- Rank intrige spinnen -- Friedliebend ruhig Mensch angenehm -- heißen Leute -- Benehmen heftig Leidenschaft Tragödie auskommen -- entschließen -- Philosoph leben -- so lebhaft freuen -- sehen -- überlassen wiederum aller ungezügelt Leidenschaft -- wollen neu ganz Welt Streit anfangen -- so angenehm -- hierher kommen sehen -- ebensogut Berlin bleiben -- Friedrich Große l„da politisch Testament 2 -- 24 ff 1752"" ] -- Adel -- Gegenstand Politik König Preußen Erhaltung Adel -- Wandel eintreten mögen -- soph -- Geschichtschreiber -- Kritiker Vorkämpfer geistig Freiheit -- weilen 1750—1753 Hof Friedrichs d -- Gr -- — Urschrift Brief französisch -- 1 -- Französischer Schriftsteller -- Gegner Voltaire -- 2 -- folgend erwähnen König Wuchergeschäft Voltaires Berliner Jude -- ärgerlich Rechtsstreit Fol" 1592_00000112,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",112,1915,96 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 vielleicht reicheren -- niemals tapferere treu Adel bekommen -- damit Adel Besitz behaupten -- verhindern -- Bürgerliche adlig Gut erwerben -- veranlassen -- Kapitalie Handel anlegen -- so -- Edelmann Landgut verkaufen -- Edelleute erwerben -- ebenso verhindern -- Adel fremd Dienst gehen -- vielmehr patriotisch Sinn Stand bewußtsein einflößen -- daran arbeiten erster schleich Krieg möglich Mühe geben -- gemeinschaftlich Name Preußen Aufnahme bringen -- damit Offizier lernen -- -- Provinz stammen -- Preußen gelten -- Grund Provinz -- obwohl einander trennen -- einzig Staatsgebilde -- Stadt Bürger -- Stadt alt Provinz Freiheit lassen -- Magistrat wählen -- Wahl einmischen -- Mißbrauch damit treiben einzeln Familie Nachteil anderer Gewalt reißen -- Schlesien Wahlrecht nehmen -- damit Schoffenstühle Leute besetzen -- Haus Österreich ergeben -- Zeit sobald wärtig Generation aussterben -- Schlesier Wahlrecht unbesorgt wiedergeben -- Bauer -- Bauer Frondienst erleichtern -- ehe leisten -- sechs Tag Woche -- früh -- drei Tag Frone arbeiten -- Adel gehörend Bauer aufbringen -- vieler Ort Herr widersetzen -- Herr sch Gleichgewicht Bauer Edelmann halten -- so einander zugrunde richten -- Schle sien -- Ausnahme Oberschlesien -- gehen Bauer 1592_00000113,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",113,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschast 97 sehr gut -- Oberschlesien Sklave -- nutzen Zeit freizumachen suchen -- Domäne Beispiel geben damit beginnen -- Fuß niederschlesisch Bauer setzen -- Bauer verwehren -- Länderei adlige kaufen -- adlige Bauernlege verhindern -- Bauer Offizier Heer dienen -- adlige vermindern Erwerbung Bauernland Zahl Einwohner Ackerbauer -- Amtsrat Domänenpächter Fromm ^Schil -- -- derung Besichtigungsreis Friedrichs groß rhinländisch Luch -- -- 23. Juli 1779 ] -- kommen Majestät Fehrbellin -- sprechen da- Leutnant Probst zietensch Husarenregiment Fehrbelliner Postmeister -- Hauptmann Mosch -- angespennen -- Reise fortsetzen -- Majestät Graben -- Fehrbelliner Luch königlich Kosten -- vorbeifuhren -- so reten Wagen sagen -- Majestät -- zwei neu Grabe -- Majestät Gnade erhalten -- Luch trocken erhalten -- — so so -- leiben -- -- — Majestät -- Beamter Fehrbellin -- — heißen -- — Fromm -- — Haha -- Sohn Landrat Fromm -- — Majestät halten Gnade -- Vater Amtsrat Amt Lehnin -- — Amtsrat -- Amtsrat -- wahr -- Vater Landrat -- recht gut kennen -- sagen einmal -- Abgrabung Luchs viel helfen -- — O -- Majestät -- — halten Vieh Vorfahr -- -- Vorgänger -- -- — -- Majestät -- Vorwerk halten vierzig -- aller Vorwerk siebzig 1 -- Sumpfig Niederung -- Rhin fließen -- nordwestlich Berlin -- Zeugnis -- 7 1592_00000114,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",114,1915,"98 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750 — 1780 Kuh -- — gut -- Viehseuche Gegend -- — -- Majestät -- — Habt Viehseuche -- — -- — Braucht fein fleißig Steinsalz -- Viehseuche bekommen -- — -- Majestät -- brauch'n -- Küchensalz tun eben Dienst -- — -- glauben -- Steinsalz klein stoßen -- sondern Vieh so hinhängen -- daran lecken -- — -- geschehen -- — Ver besseringen -- — O -- Majestät -- liegen Kemmensee -- abgraben -- so kommen Majestät achtzehnhundern Morgen Wiesenwachs -- Kolonist ansetzen -- ganz Gegend schiffbar -- Städtchen Fehrbellin Stadt Ruppin ungemein aufhelfen -- Mecklenburg Wasser Berlin kommen -- — glaub'n -- wohl dersachen sehr helfen -- dabei ruinieren -- wenigstens Gut Herr Terrain -- wahr -- — Majestät halten Gnade -- Terrain gehören königlich Forst -- stehen Birken -- — O -- nichts Birkenholz -- so kann's geschehen -- allein dierechnung Wirt -- Kosten Nutzen übersteigen -- na -- sagen Geheim Rat Michaelis -- Mann versteht' -- wollen raten -- Mann wenden aller Stück -- A. Thomas Abbt [ „vom Tod Vaterland""^ 24' Ö^' wohl Stimme Vaterland -- vormals Versammlung Grieche Römer so mächtig ertönen -- Ohr sterbend schallen gefallen Patriot Todesangst lächeln geistert -- Stimme Stärke verlieren -- -- fein Gefühl ganz berauben -- un" 1592_00000118,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",118,1915,102 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iii75v—1780 ältest Bruder Amerika abreisen -- wehen kein Wind -- Herz gehen -- zittern Post lesen Gesicht traurig Nachricht -- Zärtlichkeit gehen -- Sinn so verfeinern -- ganz Natur nichts -- -- flüchtig Duft genießen -- gehen Abend Mondenschein -- so hören nichts Säuseln Zephyre -- Gelispel Blatt Rieseln unsers sogenannter Silber bachs -- singen Nachtigall so süß -- Äpfelblüte dufen so sanft Abend erscheinen so wonnevoll -- befürchten -- taut Hand weg fließen Silberbach elysäisch Feld 2 -- -- ergötzen Gesang Vogel -- grün Feld Blume Baum zwar -- ganz Herz stärken -- öffnen mächtig Danke gute -- empfinden -- Segen -- gut Frühjahr versprechen -- allgemein Freude aller Geschöpf -- Segen warten — mächtig Stärkung atmen Lüftchen Düftchen -- lieben Kühlung Abend wohltätig Erfrischung Tag Last Hitze -- alt Mutter pflegen warten so lange -- krank -- Gott nehmen -- danken freudig -- mehrere trübsal Gnade bewahren -- brennen -- retten -- Bruder sagen -- Felde gehen -- „jung -- halten wohl kommen gesund -- -- Fiel Wasser -- so sprängen flugs holen heraus -- so Empfindung -- finden aller Mensch Land -- Natur wenigster verderben -- so Empfindsamkeit -- immer weinen -- beben -- zittern -- erstarren weder Hand Fuß rühren -- Natur schön Spielwerk brauchen -- scheinen Fieber Seele -- wogegen beizeiten etwas 1 -- — nichts — -- 2 -- Gefilde Elysium -- Paradieses -- -- 1592_00000121,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",121,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 105 setzen Leser voraus -- kein gerecht Sache Unrecht verteidigen wissen wollen -- Ansehung ent scheiden -- -- Grundsatz Kritik -- dasjenige sehen -- geschehen -- sondern billig ge schehen -- eigentlich gar kein Polemikx -- rein Ver nunft geben -- zwei Person Streit Sache führen -- Realität ^ -- keiner beide wirklich möglich Erfahrung darstellen -- Idee ^ -- allein brüten -- etwas Idee -- nämlich Wirklichkeit Gegenstand herauszubringen -- Mittel wollen Streite herauskommen -- keiner beide Sache geradezu begreiflich gewiß -- sondern Gegner angreifen widerlegen -- Schicksal aller Behauptung rein Vernunft -- -- Bedingung aller möglich Erfahrung hinaus gehen -- kein Dokument Wahrheit irgend antreffen -- gleichwohl Verstandesgesetz -- bloß empirischen^ -- Gebrauch bestimmen -- kein Schritt synthetischen^ -- denken tun lassen -- dienen -- Gegner jederzeit Blöße geben jederzeit Blöße Gegner zunutze -- Kritik rein Vernunft wahr Gerichtshof Streitigkeit derselbe ansehen -- letzterer -- [als ] Objekt unmittelbar gehen -- verwickeln -- sondern setzen -- Rechtsame7 -- Vernunft überhaupt Grundsatz erster Institu timt8 -- bestimmen beurteilen -- 1 -- Streit -- 2 -- unbedingt Wirklichkeit Gültigkeit -- 3 -- Vernunftbegriff -- 4 -- Beweis -- 5 -- erfahrungsgemätzen -- 6 -- „zusammensetzenden"" -- erweiternden -- 7 -- Gerechtsam -- Berechtigung -- 8 -- Einrichtung --" 1592_00000124,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",124,1915,"108 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780—1815 lichkeit -- moralisch Gesetz Tier heit ganz Sinnenroelt unabhängig Leben offenbaren -- wenigstens soviel zweckmäßig Bestim mung Dasein Gesetz -- dingung Grenze Leben einschränken -- sondern unendliche gehen -- abnehmen lassen -- ® -- « -- Johann Kottlieb Fichte [ „die Bestimmung 28' 6' Menschen"" -- -- Gesegnet Stunde -- nachdenken Bestimmung entschliessen -- Frage lösen -- weiß -- wissen -- Sorge -- wissen -- friedigen -- vollkommen Übereinstimmung Klarheit -- Geist -- neu herrlich -- Existenz derselbe beginnen -- ganz vollständig Bestimmung begreifen -- -- übersteigen denken -- Teil Bestimmung oerborgen — -- Vater Geist -- sichtbar -- anvertrauen -- weißn -- sicher -- ewig herrlich -- -- denjeniger Teil derselbe -- anvertrauen -- kennen -- kennen durchaus -- Wurzel aller übrig Erkenntnis -- weiß Augenblick Leben sicher -- tun -- ganz Bestimmung -- inwiefern derselbe abhängen -- hiervon -- wissen darüber hinausreichen -- abgehen -- darüber hinaus nichts wissen wollen -- einiger 2 -- Mittelpunkt feststehen darin einwurzeln -- Dicht Tracht ganz Vermögen richten -- ganz Dasein verweben -- Verstand ausbilden Kenntnis werben -- soviel irgend vermögen -- einigen2 -- 1 -- -- 2 -- einzig --" 1592_00000056,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",56,1915,"40 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11/ 1720 — 1750 versichern Herz Gnade Gott Jesu Christo -- Gott allein Gott -- sondern Vater nennen -- Traurigkeit Unruhe Herz einmal weg nehmen -- hingegen Strom Freude plötzlich überschütten -- Mute Gott loben preisen -- solcher groß Gnade erzeigen -- fahren -- mie wahr -- Luther sagen Vorrede Epistel Römer -- „glaube göttlich Werk -- wandeln neu gebieret Gott -- Ioh -- 1 -- 12 -- töten alt Adam -- machet ganz anderer Me schen Herz -- Mut Sinn aller bringen heilig Geist sich"" usw. -- Mittwoch verrichten aufgetragen Predigt groß Freudigkeit Herz wahr göttlich Überzeugung -- Wahrheit sagen 2. Kor -- 4 -- dieweil eben denselbig Geist Glauben -- ge schreiben stehen -- glauben -- reden -- so glauben -- reden -- also Zeit -- dahin eigentlich wahrhaftig Bekehrung rechnen -- Zeit Christentum Bestand -- mir's leicht -- verleugnen ungöttlich Wesen weltlich Lüste -- züchtig -- gerecht gottselig leben Welt -- 3/ Dichtung -- ® -- Johann Christian Günther S„Siudentenlied"" -- 19 25 „Gaudeamus Igitur"" -- ] -- Weil* -- Frühling währen -- Jugend Sonnenschein Bruder -- lassen lustig -- Leben schnell Flucht Leidet kein Zügel -- Laub verklären -- Grab Bahr warten -- Rose jetzo brechen -- Schicksal Eifersucht Macht stetig Fiügel -- Zeit Jahr fliehn davon -- Kranz bescheret -- vielleichte schnitzen Grab Riegel -- 1 -- solange --" 1592_00000128,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",128,1915,112 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780 —1815 lich Platon -- -- -- ganz Reihe Werk hindurch dialektisch -- Gipfel letzter Verklärungspunkt aller historisch -- Einfalt Geschichte zurückkehren ver möchten -- unserem Zeitalter scheinen vorbehalten -- Objektiv ! taben Wissenschaft wenigstens Weg öffnen -- solange innerliche -- Ideal beschränken -- fehlen natürlich Mittel äußerer Darstellung -- -- lang Nennung -- Erinnerung Natur vormalig Einssein Wissenschaft -- dabei bleiben -- kaum erster Schritt -- Philosophie Natur vereinigen -- geschehen -- hoch Alter physisch ^ -- anerkennen nutzen -- -- weit entfernen letzter -- vielmehr erster -- -- Entwicklung göttlich Leben -- anfängt^ -- -- weit Ferne abgezogen Gedanke beginnen seitdem Wissenschaft -- natürlichen herab zusteigen -- sondern umgekehrt -- bewußtlos Dasein ewige anfangend -- führen hoch Verklärung gött lich Bewußtsein hinauf -- übersinnlichster Gedanke halten physisch Leben -- umgekehrt Natur immer sichtbar Abdruck hoch greifen -- kurz Zeit -- Verachtung -- womit ohnedies unwissende physisch hersehen -- aufhören -- einmal wahr Wort -- Stein -- Bauleute verwerfen -- Eckstein -- so vergebens gesucht Popularität ^ -- ergeben -- Welt Gedanke Welt Wirklichkeit kein Unterschied -- Welt -- Friede goldn Zeitalter zuerst einträchtig Verbindung aller Wissenschaft verkünden -- 1 -- Vgl -- S. 14 -- Anw. 5. 2 -- natürliche -- nichtgeistige -- 3 -- -- letzter Ansehung -- erster Ansehung aller Entwicklung -- Zusatz Schölling -- -- 4 -- Volkstümlichkeit -- 1592_00000058,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",58,1915,"Zeugnis deutsch Aufstieg -- Ii/ 1720—1750 Eindruck derselbe Lust erwacht Mark Brust -- so Lehre Weihnachttert hören -- 4. Fabel Rockenzunft Empfand Vergnügen Schluß Vernunft -- Knoten liegen -- Ofenbank Lied deutsch Krieg klingen -- so scheinen alt Greter künstlich Poete -- 5. Garten -- Vater Schweiß Stets Tauzeit netzen -- versüßte Bücherfleiß -- womit ergötzen -- Nest Vogel -- klingen froher tv^xu 1 -- -- kaum klingen -- Bad entsprungeu -- 6. Nachbarskind lassen Ehre -- lenken \, spielen lachen springen Rasen -- Berg Bank -- hören -- sehen -- groß Welt geschehen -- suchen vieler klein nachspielen -- 8 ernstlich Christ -- brennen -- verlangen -- -- Heiland -- Persönlich umfangen -- freudig dacht -- Tod -- ach Gott -- gedenk' einmal Not -- -- Knabe -- Voraus beten -- 1 -- sprich heureka -- -- griech -- -- -- [ ] finden -- hab's --" 1592_00000130,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",130,1915,114 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780 —1815 Welt offenbaren nichts offenbaren -- Ehre Herrlichkeit -- -- -- sagen -- Philosophie beweisen so bewiesen voraussetzen -- derjenige -- Herren^ -- -- Philosophie bekannt -- etwa ansprechen -- Glaube Vernunft -- Ver lang -- durste Erkenntnis trag Weltgeschichte hinzutreten -- allerdings verlangen vernünftig Einsicht -- Erkenntnis -- bloß Sammlung Kenntnis -- subjektiv Bedürfnis Studium Wissenschaft voraussetzen -- nämlich Gedanke -- Erkenntnis Vernunft -- Weltgeschichte bringen -- so wenigstens fest -- unüberwindlich Glaube -- Vernunft derselbe -- -- Welt Intelligenz selbstbewußt Wollen Zufalle anheimgegeben -- sondern Licht wissend Idee zeigen -- Tat solcher Glaube voraus Anspruch nehmen -- vorläufig sagen sagen -- bloß -- Rücksicht Wissenschaft -- Voraussetzung -- sondern Übersicht ganze nehmen -- Resultat anzustellend Betrachtung -- Resultat -- bekannt -- bereits ganze kennen -- also Betrachtung Weltgeschichte ergeben -- ver nünftig zugehen -- vernünftig -- not wendig Gang Weltgeist -- Geist -- Natur zwar immer derselbe -- Welt dasein Natur explizieren -- -- -- -- ge sagen -- Ergebnis Geschichte -- -- gewöhnlich mittelmäßig Geschichtsschreiber -- etwa meinen vorgeben -- verhalten aufnehmend -- gegebener hin gebend -- passiv denken bringen 1 -- Anrede studierend -- 2 -- entfalten -- 1592_00000060,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",60,1915,"44 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Ii/ 1720 — 1750 senken kahl Berg glatt Wand nieder -- verjährt Eis Himmel türmen -- frostig Kristall schicken Strahl -- gestiegn Hitz' Krebs -- -- umsonst bestürmen -- strecken -- futterreich Weide -- furchtbar Eebirg breit Rücken her -- sanft Abhang glänzen reifend Getreide -- Hügel hundert Herde schwer -- nah Gegenstand unterscheiden Zone Trennt eng Tal -- kühl Schatten wohnen -- D-Christian Fürchtegott geliert s„der Maler""« -- ] -- kluger Maler Athen -- minder -- bezahlen -- Ehre suchen -- malen -- Ließ Kenner einst Mars Bilde sehn bitten Meinung -- Kenner sagen frei heraus -- Bild ganz gefallen wollen -- -- Recht schön -- weit minder Kunst verraten -- Maler wenden -- Kenner streten Grund -- -- überwinden -- treten jung Geck herein nehmen Bild Augenschein -- „o"" -- rufen erster Blick -- „Ihr Gott -- Meisterstück -- ach -- Fuß -- O schicken Nägel ausdrücken -- Mars leben durchaus Bilde -- Kunst -- Pracht Helm Schilde Rüstung anbringen -- -- Maler beschämen -- rühren -- sehen Kenner kläglich -- 1 -- Sonne Zeichen Krebs stehen -- Sommer -- 2 -- anmutig „Fabeln Erzählung -- geliert unmittelbar Vorläufer klassisch Zeit -- -- vgl -- geistlich Lied -- z -- B. oben S. 25 -- Boden alt Seelenleben stehen --" 1592_00000131,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",131,1915,"Phil osophie \,Wel tausch auung \,Wissenschaft -- Erziehung 115 Kategorien1 -- sehen vorhandener -- insbesondere -- wissenschaftlich -- dürfen Vernunft schlafen Nachdenken anwenden -- Welt vernünftig ansehen -- sehen vernünftig -- beide Wechselbestimmung -- Wilhelm Humboldt t„da achtzehnter Iahr A. hundert -- -- Ii -- ] -- -- griechisch Vorwelt dienen Ideal -- neuere bekommen Einfluß alte wichtig eigentümlich Charakterzug -- sehen Zeitalter -- Fortschritt aller Fach Erkenntnis -- Gründlichkeit Tiefe philosophisch For schungsgeist -- erfindungsreich Gewandtheit Klugheit aller Geschäft -- Wort vollendet Reife Erwerbung Besitz aller Gut einzeln Fähigkeit -- Leben reizend anziehend -- weit überlegen -- anderer Seite Feinheit Richtigkeit Sinn -- Stärke Feuer Einbildungskraft -- Beweglichkeit Lebhaftigkeit Emp- sindung -- fruchtbar Genie bildend Kunst Dichtung -- edler Freiheit Gesinnung -- schön heit Gemüt -- kurz einfach Weisheit -- Leben un mittelbar benutzen genießen -- so weit nachstehen -- -- einmal Anspruch aufgeben -- unaufhörlich Wettstreit auffordern -- dasjeniger -- beide so mächtig entgegensetzen -- so tief menschlich Natur gründen -- -- sobald gewiß Grad Ausbildung erreichen -- allein empfinden -- Natur Freiheit -- unmittelbar Nachahmung Anhänglichkeit erstern -- Streben letzterer -- eignen vielfach Weg gehen -- Empfindung -- alte rücksehen -- derjenige -- Anblick schön 1 -- Grundform denken -- 8*" 1592_00000132,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",132,1915,116 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780 —1815 Natur überhaupt -- Betrachtung einfach -- zarten vielumfassend Charakter anderer Geschlecht blühend Jugend erwecken -- vollendet Form -- Nachbildung darbieten -- empfinden lebhaft -- Wert Gehalt -- erwerben besitzen vermögen -- Möglichkeit beruhen -- vereinen -- weder Schönheit -- Wichtigkeit solcher Form fallen eher hinlänglich Auge -- ehe zugleich dasjenig vorhanden -- gegenürstehen -- groß mannigfaltig Gehalt -- gerade darin -- Zeitalter Besitze lebhaft Sinn verbinden -- bestehen un- leugbar Vorzug -- behalten -- griechisch römisch Muster zweckmäßig studieren wahrhaft benutzen -- erster Zeit Wiederherstellung Wissenschaft -- so wenig vorgearbeiten finden Dürftigkeit Material Mangel Sinn schön vollkommen ganze zusammen treffen -- greifen begierig Werk alte -- Belehrung einzeln Gegenstand schöpfen -- späterhin glücklicherweise undankbar Bahn ver lassen -- fühlen -- alte eigentlich bestimmen -- belehrend -- sondern begeisternd wirken -- wenigstens nie hauptsächlich Aufklärung zeln Teil Wissenschaft -- wohl Maximen Leben -- Beispiel Gesinnung -- Muster Geschmack -- stärkend erhebend Bild Phantasie suchen -- wissenschaftlich Fortschritt -- Sprache -- Verfassung Sitt gerade einzeln Gegenstand -- sondern Charakter Mensch willen -- angehören -- studieren -- letzter Hälfte Jahrhundert Richtung eigen -- also -- seitdem Philologie hoch Gesichtspunkt kennen anfangen -- wirken Studium Grieche Römer rein zweckmäßig -- übermäßig Bewunderung verschwinden ebenso -- 1592_00000062,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",62,1915,"46 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11/ 1720—1750 Zeugnis Phantasie besitzen roir -- fünf angeb lich herrührend Passion Beispiel zwei -- erhalten -- gestatten -- ganz Tätigkeit überblicken -- gehören Kirche richtig sagen -- objektiv dogmatisch^ -- gefaßt protestantisch Glaube -- bevorzugt demgemäß Vokalmusik2 -- -- obgleich strumentalmusik 3 -- vernachlässigen -- Gesetz bisweilen Gesang aufdringen erscheinen -- dabei kein Ge biet protestantisch Kirchenmusik vernachlässigen -- jedweder Weise vokal instrumental Behandlung Choral finden -- Choral treten Messe Motett -- -- Kantat -- -- Passion 4 -- -- Kirchenmusik stehen -- Jnstru mental wenden -- groß Masse weltlich Ton werk -- -- Klavierwerk -- „wohltemperiert Kla vier"" Spitze -- all Schöpfung niemals ermattend Muse zeigen Bach derselbe gefühlsinnig Lyriker streng Musiker zugleich -- -- -- -- Meister gebunden Musik -- ergehen zugleich reich Flus melodisch Erfindung .... dabei bleiben einfach ursprünglich -- mögen Technik Klavier bemühen heilig Geheim nissen Offenbarung Innigkeit protestantisch Pietismus nah -- -- neu Form musikalisch Erguß Grund Vach dabei schaffen -- herkömm lich Gattung tätig -- erfüllen hoch -- eben denkbar individualistisch Tonempfinde -- dramatisierend konzertierend Element damit 1 -- -- rein sachlich -- eigen Beurteilung -- glaubenstreu -- 2 -- Musik Singstimme -- Gesang -- -- 3 -- Musik Instrument -- Orgel usw. -- -- 4 -- Gewiß Art geistlich Musik -- 5 -- Form -- Schauspiel Konzert ^abwechslung reich Musikfolge -- erinnern --" 1592_00000135,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",135,1915,"Philo sophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 119 groß Tropennatur -- studieren -- interessant lehrreich Landschaftsmaler Werk -- Auge -- Hauptform -- einzeln Kontraste -- -- gegeneinander -- darstellen -- malerisch baumartig Farr -- zartgewebt Blatt mexikanisch Lorbeereiche ausbreiten -- reizend Pisanggebüsche -- hoch Guadua Bambusgräser schatten -- Künstler geben -- Gruppe zer gliedern -- Hand lösen -- Druck wagen dürfen -- groß Zauberbild Natur -- geschrieben Werk Mensch -- einfach Zug -- glühend Sonnenstrahl tropisch Himmel ge deihen herrlich Gestalt Pflanze -- kalt Norden Baumrind dürr Flecht Laubmoose bedeckt -- so beleben Cymbidium 2 -- duftend Vanille Stamm Anacardie riesenmäßig Feigenbaum -- ftisch grün Pothosblätter Dracontie stieren vielfarbig Blüte Orchidee -- rankend Bauhinie -- Passiflor gelbblühend Banisterium umschlingen Stamm Waldbaum -- zarte Blume entfalten Wurzel Theobroma dicht rauh Rinde Crescentie Gustavia -- Fülle Blüte Blatt -- üppig Wüchse Verwirrung rankend Gewachs Naturforscher schwer -- erkennen -- Stamm Blüte Blatt zugehören -- einzig Baum -- Paullinie -- Bignonien Dendrobium schmücken -- bilden Gruppe Pflanze -- -- voneinander trennen -- beträchtlich Erd räum bedecken -- Tropus Gewächs saftstrotzend -- frischer Grün -- groß glänzend Blätter zieren nördlich Erdstrichen -- gesellschaftlich lebend Pflanze -- europäisch Vegetation so einförmig -- 1 -- Gegensatz -- 2 -- äußerer Grund möglich -- Fremdname erklären --" 1592_00000064,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",64,1915,"48 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11/ 1720—1750 so wüten -- ebenso zeigen Ausdruck Figur Griechen aller Leidenschaft groß gesetzt Seele -- „dieser Seele schildern Gesicht Laokoon -- Gesicht allein -- heftig leiden -- Schmerz -- aller Muskel Sehnen Kör entdecken -- ganz allein -- Gesicht anderer Teil betrachten -- schmerzlich eingezogen Unterleibe beinahe empfinden glauben -- Schmerz -- sagen -- äußern dennoch kein Wut Gesicht ganz Stellung -- erheben kein schrecklich Ge schrei -- Virgil Laokoon singen -- -Öffnung Mund gestatten \, vielmehr ängstlich beklemmt Seufze -- Sadolen -- beschreibet -- Schmerz Körper Größe Seele ganz Vau Figur Stärke austeilen gleichsam abwiegen -- Laokoon leiden -- leiden Sophokl Philoktet^ -- -- Elend gehen Seele\, wünschen -- groß Mann Elend ertragen -- „der Ausdruck so groß Seele gehen weit Bildung schön Natur -- Künstler Stärke Geist fühlen -- Marmor prägen -- Griechenland Künstler Weltweise Person -- Metrodor 4 -- -- Weisheit reichen 1 -- römisch Dichter Vergil -- 70 v -- -- 19 -- -- -- Verfasser „Äneis"" -- Schicksal Änea besingen -- 2 -- Jacopo Sadoleto -- \,1477—-1547 -- -- italienisch Humanist römisch Kardinal -- verfassen unmittelbar Auffindung Laokoon gruppe berühmtest -- lateinisch -- Gedicht -- Witkowski -- -- 3 -- „Philoktetes"" -- Drama Sophokl -- groß griechisch Trauerspieldichter -- 497/96 406/05 v -- Chr. -- -- d -- I. 409 v -- -- philoktet kämpfen Troja -- Schlange gebissen übel Geruch Wunde Griechen Insel Lemnos zurückgelassen -- 4 -- Griechisch Maler Philosoph 2. Jahrhundert v -- -- ^Witkowski -- --" 1592_00000138,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",138,1915,"122 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/1780—1815 2. Diejenige1 -- -- Gegenstand Zahl sondern Einheit Vielheit bestimmen ver gegenwärtig -- 3. Diejenigex -- -- Vergegenwärtigung Gege stand Zahl Form Sprache ver doppeln unvergeßlich -- urteilen also -- Zahl -- Form Sprache gemeinsam Elementarmittel Unterricht -- indem ganz Summe aller äußern Eigenschaft Gegenstand Kreis Umris Verhältnis Zahl vereinigen Sprache Bewußtsein eigen -- Kunst also unwandelbar Gesetz Bildung -- dreifach Fundament ausgehen dahin wirken -- 1. Kind lehren -- Gegenstand -- Bewußtsein bringen -- Einheit -- d -- i -- ge sondern -- verbinden scheinen -- Auge fassen -- 2. Form Gegenstand -- d -- i -- Maß Verhältnis kennen lehren -- 3. -- so früh möglich -- ganz Umfang Wort Name aller erkannt Gege stand bekannt -- so -- Kinderunterricht drei Elementar punkt ausgehen -- so hinwieder offenbar -- erster Bemühung Kunst dahin richten -- Grund kräfen Zählen -- Messen Reden -- gut schaffenheit richtig Erkenntnis aller Anschauungsgege stand Grund liegen -- hoch psychologisch Kunst bilden -- stärken kraftvoll -- folglich Mittel Entfallung Bildung drei hoch Einfachheit -- hoch Konsequenz2 -- hoch Übereinstimmung bringen -- 1 -- ergänzen -- „kraft"" -- 2 -- Folgerichtigkeit --" 1592_00000139,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",139,1915,"Religion Theologie 123 2/religion Theologie -- Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher ^„Redm Religion"" ^ innen heraus ursprünglich -- eigentüm lich Gestalt Regung Frömmigkeit hervor gehen -- also eigen Gefühl unstreitig -- schal Beschreibung fremd -- kläglich Nachahmung führen -- nichts anders solcher Beschreibung religiös Begreifen -- -- ur sprünglich -- rein Trieb Wissen hervorgehend Erkenntnis einmal wollen Religion -- Regung fühlen inne -- Natur Ding -- sondern handeln -- wissen meinen -- liegen weit abwärts Gebiet Religion -- Universum un unterbrochen Tätigkeit offenbaren Augenblick -- Form -- hervorbringen -- Wesen -- Fülle Leben abgesondert Dasein geben -- Begebe heit -- reichen -- immer fruchtbar Schotze herausschütten -- handeln derselbe -- Einwirkung -- -- einzeln -- sondern Teil ganze -- Beschränkt Gegensatz anderer -- sondern Darstellung unendliche Leben aufnehmen davon bewegen lassen -- Religion -- hierüber hinaus wollen etwa tief eindringen Natur Substanz Ding -- Religion -- sondern wollen irgendwie Wissenschaft -- wiederum -- -- Gefühl bezeichnen Wort dar stellen -- Wissenschaft Gegenstand -- geoffen baren etwa Religion hervorgegangen -- Wissenschaft Religion zugleich wollen ansehen -- sinken unvermeidlich zurück Mystizismus -- -- leer Mythologie2 -- -- ♦ -- -- -- 1 -- Geheimlehre -- 2 -- Götterlehre -- A. 27 -- 23 ff --" 1592_00000140,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",140,1915,124 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/1780 —1815n Mensch religiös Anlage gebären anderer -- Sinn eignen Wesen inner Tiefe gewaltsam unterdrucken -- Gemeinschaft Urwesen ge sperret verrammeln -- eingestinden beide Element Religion -- so unfehlbar eigen Art entwickeln -- eben -- leider erster Kindheit so reich Matze geschehen Zeit -- Schmerz sehen täglich -- Wut Berechnen -- erklären Sinn gar aufkommen lassen -- vereinigen -- Mensch endliche sehr klein Punkt derselbe befestigen -- damit unendliche so weit möglich Auge rücken -- hindern Gedeihen Religion -- -- Zweifler Spötter -- -- -- gern Wille mitteilet -- kein Religion -- so störet -- Einwirkung spät empfänglich Boden finden -- Natur -- indem inner Grund Seele Frömmigkeit herau arbeiten wollen -- sittenlose hindern meister Gedeihen Religion -- wohl meinen -- Streben wirken ganz anderer entgegensetzen -- verständig prakttsch Mensch heutzutage -- jetzig Zustande Welt feindselig Religion -- groß Übergewicht Ursache -- so dürftig unbedeutend Rolle spielen -- zart Kindheit mißhandeln Mensch unterdrücken Streben höheren -- -- -- lassen einmal hinführen erhaben Gemein schaft wahrhaft religiös Gemüt -- zwar zerstreuen fast unsichtbar -- Geist überall walten -- Name Gottheit versammeln -- daran wohl Bewunderung Achtung 1592_00000067,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",67,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 51 reinlich waschen pudern -- mutz anziehen kurz Gebet Viertelstunde fir fertig -- geschehen -- Diener Duhan -- Erzieher Prinz -- hereinkommen -- groß Gebet halten Knien -- Duhan Kapitel Bibel lesen anderer gut Lied singen -- dreiviertel acht -- Alsdann Diener herausgehen -- Duhan Sohne Evangelium Sonntag lesen -- kurz erklären dabei hinzufugen -- wahren Christentum nötig -- etwas Katechismus repetieren -- geschehen neun Uhr -- alsdann Sohne herunterkommen Kirche gehen essen -- -- Friedrich Wilhelm I.* -- Tätigkeit ^ Landeskultur Preußens2 -- -- Extrakt 17. 19. April 1724 Generaloberfinanz -- Krieg Domänendirektorium wirklich Geheim Etats-4 -- Kriegsminister Eörne preußisch Krieg Domäne kammerpräsident Bredow gehalten Protokoll5 -- -- Randentschei dungen König -- Randbemerkung Teil kurz Königs^ -- -- Bericht -- „ist wahr -- Wirdt 1. preußisch Krieg schaft stand wehr -- Domänenkammer nit Cultur stand Meinung -- Verpachtung Pachter -- Litauisch Ämt Preußen7 -- -- bevor Vorwerk teutsch Fuß Domener preußisch Pach sicher gut -- 1 -- Vgl -- vorig Stück -- 2 -- Ostpreußen -- 3 -- Auszug -- 4 -- Staats( minister -- -- 5 -- Kurzer Bericht -- 6 -- genau Urschrift -- 7 -- -- Litauer -- überhaupt — Nichtdeutsche -- Domäne -- Krön güt -- Mißwirtschaft herunterbrachten -- 1592_00000068,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",68,1915,"52 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Ii -- 1720—1750 ters verpachten wollen so wollen lieber selber Pechfakell neh men neu gebauet Vorwercker anstecken"" -- „sollen solcher Pferd ziehen hardt Arbeit ght -- nit nohen habe2 -- fremd Ackerpferd kaufen""_ __ -- Administration -- Anschlag -- -- verpachten -- Pacht etwas Gewis Staat -- 7. vermeinen Görne -- -- Arbeit pferden Vorwerk Stut halten -- solcher 70 Vorwerk manch gut Fohlen geben könnte___ -- 22*18 -Johann Michael Loen s„der Hof Dresden -- beschreiben prächtig galant Hof Welt -- mutz letzter Wort deutsche gelten lassen -- Sachsen sehr üblich -- finden keins aller bekannt Sprache -- dasjeniger gut ausdrücken -- sagen wollen -- bedeuten solcher so viel lebhaft -- artig Wesen -- fällen -- rühren -- Sinn bemächtigen Witz brauchen -- desto empfindlich wollüstig -- sächsisch Blut schön Deutschland -- feurig -- zärtlich verbuhlt Nachbar -- Wollust Einwohner Land sinnreich -- angenehm -- höflich schmeichlerisch -- zugleich wankelmütig -- weichlich -- plauder Haft schwelgerisch -- Frauenzimmer -- darunter vorzüglich meißnisch -- etwas überaus Holdselige liebreizende -- sächsisch Frauenzimmer übertreffen Engländerin Wuch Schönheit -- Freiheit Französin Feuer Italienerin -- schmeichelhaft zärtlich Wesen gehen aller -- ansehen etwas 1 -- Voranschlag -- 2 -- -- nötig -- zwingen --" 1592_00000069,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",69,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 53 sehr Sittsam unschuldige -- schlagen Auge insgemein deswegen nieder -- geschärft Blick desto Unheil anrichten -- so sehen Mensch -- Zeit Glanz Dresdener Hof aus- -- nie solcher zusammenhängend Pracht solcher stets fortschreitend Galanterie sehen -- Hof immer einiger Lustbarkeit anstellen -- bestehen entweder allerhand artig Schauspiel Zeit Gelegenheit verschieden Aufzug -- Ritter spielen -- Kampfjagd -- Tierhetz -- Schnepperschietz -- -- -- Wirt schaften 2 -- -- Schäferspiel -- Tänzen -- Musik dergleichen -- 12. Mai3 -- geben Gräfin Dönhoff König Geburtstag Fest Garten -- geladen jung Dame erscheinen Schäferin -- weißen -- Blume ausgeschmückt Kleid -- König Tafel aufwarten -- Kränze Häupter Stäbe Hand -- erhalten Los zugefallen Kavalier -- Loszettel Brust anheften -- Anfang französisch Lustspiel -- begeben ganz Gesellschaft Laubwerk gebaut groß Sommerhaus -- ganz Garten beleuchten beide Ecke zwei Kabinette -- speisen König vornehm Herr Dame anderer übrig Gast -- Musik lassen oben Lustgebäude König hören -- so -- Spielend sehen -- Vertiefung zeigen Lichter erhellt Grotte werk Wasserfall brennend Sinnbild -- gefallen herrlich Fest -- zuletzt sehen -- Mensch Lust eher Schranke setzen -- Unlust dazukommen -- trinken stark -- König -- Dame -- gesandte derjenige Herr -- 1 -- Armbrustschießen -- 2 -- Gasterei -- Gelage -- 3 -- Iahr angeben -- 1750 -- -- 1592_00000070,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",70,1915,54 Zeugnis deutsch -- Aufstieg -- Ii/ 1730—1750 Kampfplatz kein Held -- davon -- einiger polnisch Magnat -- deutsche wack zusetzen -- finden übermannt -- wollen ausweichen Sieger hinterlassen -- allein Wache schützen -- Befehl -- niemand Ausgang verstatten -- einiger darunter sehen so blaß Tod -- Kopf wackeln Schulter Fuß treten ungewiß Tritt -- taumeln desungeachten Ehr erbietung König herum -- polnisch Herr erwecken Mitleiden -- Wasser tropfen kleider herunter -- taben anders -- Geist geben wollen -- anderer Polack wild -- schwur deutsch Teufel -- -- herau lassen -- so Natur König Gegenwart Lauf lassen -- Ernst sehen -- lassen gehen -- möglich -- Lust Welt so weit treiben -- -- geben immer Maskerade -- Held Liebesgeschicht -- verirren Ritter -- Abenteuer -- Wirtschaft -- Jagden -- Schützen Schäferspiel -- Krieg Frieden aufzug -- Zeremonie -- Grimasse -- schön Rarität -- kurz -- spielen -- sehen -- spielen -- spielen -- 1592_00000071,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",71,1915,"Iii -- Teil ~ Zeitalter persönlich Selbstherrlichkeit vorherrschend Fühlen Wollen -- subjektivistisch voluntaristischeszeitalt -- -- erster schneiden -- Empfindsamkeit -- Sturm Drang -- — Staat Friedrich groß -- aufgeklärt Absolutismus -- etwa 1750 1780 -- 1 -- Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- Friedrich Heinrich Jacobi sbrufen Fürstin 21. Eallizin -- )z -- 20\,12.15t -- Düsseldorf -- 14. März 1782. -- ach -- ärg -- immer so gar Lehn tragen -- Empfindung -- Farbe Empfindung -- Vorstellung Besinnung -- tvtr immer denken -- tun -- umgekehrt Verhältnis desto unmöglich finden -- lang tief erwägen -- vermögen frei tun denken dunkel Vorstellung -- Begriff -- Gegenstand -- Begriff Begreifen Wolle Trieb -- willkürlich -- unbedingt denken -- handeln -- — Bewußtsein entwickeln etwas -- kein 1 -- sehen oben S. 5 -- Anm -- 2 3. 2 -- Amalie Fürstin Ealli(t)zin -- 1748—1806 -- -- geb -- Gräfin Schmettau -- Gemahlin russisch Fürst Minister Dmitrij Alexejewitsch E. -- hochgebildet Frau -- Pietismus ergeben -- leben meist Münster -- Jacobi -- Goethe besonders Hamann -- f -- u. S. 80 -- nahetraten --" 1592_00000072,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",72,1915,"56 Zengnis deutsch Aufstieg -- Iii -- 1750—1730 Bewußtsein -- denken etwas -- denken -- Überlegung etwas -- überlegen -- Wille etwas -- wollen -- vernünf tig Seele etwas -- kein vernünftig Seele -- mechanisch Hebel — ganz sinnlos brauchen — scheinen überall erster -- sehen alte -- Bild -- Gott Gott -- Jupiter -- Aller hoch -- Haupt neigen -- hätzlich Grübelei ge raten -- Wahrheit -- Amalia -- Vorsatz -- Geheitz einiger Nachricht geben -- innere vorgehen -- anders zeigen Träumerei Krankheit Trübsinn -- verkehrt Auge -- aller Farbe Farbe Hoffnung wenigster ertragen -- — latzt -- möchen ausrufen -- latzen leiden ungestört -- ungestört verzweifeln -- — Johann Wolfgang Goethe [ „dt Natur"" -- -- Natur -- umgeben umschlung — un- vermögend -- herauszutreten -- unvermögend -- tief hineinzukommen -- ungebeten ungewarnt nehmen Kreislauf Tanze treiben fort -- ermüden Arm entfallen -- schaffen ewig neu Gestalt -- -- nie -- -- kommen — neu immer alte -- leben mitten fremd -- sprechen unaufhörlich -- verraten Geheimnis -- wirken beständig -- kein Gewalt -- scheinen Individualität anlegen -- nichts Individuum -- bauen immer zerstören immer -- Werkstätte unzugänglich -- leben Kind -- Mutter -- --" 1592_00000143,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",143,1915,"Dichtung 127 Selig -- Welt Haß verschließen -- Freund Busen halten genießen -- -- Mensch wissen bedacht -- Labyrinth Brust Wandelt Nacht -- Goethe ^„römisch Elegien"" -- -- froh empfind -- klassisch Boden begeistert -- Mitwelt sprechen lauter reizend -- befolg -- Rat -- durchblättren Werk alt geschäftig Hand -- täglich neu Genuß -- Nacht hindurch halten Amor anders beschäftigen -- Werd -- halb lehren -- doppelt beglücken -- O fühl' Rom so froh -- gedenkn Zeit -- graulich Tag hinten Norden umfangen -- Trübe Himmel schwer Scheitel senken -- Färb gestaltlos Welt ermatteter liegen -- unbefriedigt Geist Düstre Weg spähn -- still Betrachtung versinken -- umleuchten Glanz hellerer Äther Stirne -- Phöbus rufet -- Gott -- Form Farbe hervor -- Sternhell glänzen Nacht -- klingen weich Gesang -- leuchten Mond Heller nordisch Tag -- Goethe ^„die Wahlverwandtschaften"" -- -- -- Baron Eduard vieler Jahr Jugend geliebt Charlotte verheiraten -- beide davon innerlich befriedigen -- Gesellschaft Hauptmann -- Freund Eduard -- Schloß laden -- bald folgen Ottilie -- Nichte Charlottens -- Charlotte fühlen Hauptmann Eduard Ottilie hinziehen -- Abends Kahnpartie -- Ottilie Haus bleiben -- Eduard Aktenstück abschreiben -- -- Hauptmann stehen Hinterteil Kahn Ruder ergreifen -- Charlotte steigen -- Eduard gleich- falls fassen anderer Ruder -- eben stoßen begreifen -- gedachen Ottilien -- gedachen -- Wasserfahrt verspät -- weiß -- zurückfuhr" 1592_00000074,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",74,1915,58 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii -- 1750 —1780 letzterer Meinung Verfechter Spiritualisten^ -- nennen -- suchen erweisen -- kein Gedanke -- kein Bewußtsein Bewegung -- so subtil -- dächen -- bestehen -- äußerer Bestimmung -- äußer Verhältnis Ding -- sondern not wendig innerer Bestimmung -- daraus schließen -- -- zusammengesetzt Ding denken -- al Gedanke Bewegung überhaupt äußerer Bestimmung solcher Ding bestehen -- möglich -- so denkend Wesen einfach -- scheinen immer -- hieraus bloß Unteilbarkeit Seele folgen unteil Ding -- Unteilbarkeit Wesen etwa bloß Unzulänglichkeit Graft Natur -- solcher wirklich trennen -- bestehen -- kurz -- innerer Un- Möglichkeit Teilbarkeit vorhanden -- gar wohl innerer Bestimmung [ge ]benfen -- solcher Ding einfach annehmen -- zusammen setzen betrachten wollen -- solcher Mittelding Einfache zusammengesetzter unmöglich -- kommen genauest Bestim mung Begreifen Einfachen zusammengesetzter -- deswegen Urteil -- solcher Meinung parador3 -- -- etwas übereilen dürfen -- finden Nachdenken -- -- imstande -- Möglichkeit solcher Mittelding unumstößlich darzuwn -- solange -- offenbar spruch zeigen -- bloß skeptisches^ -- vielleicht hinlänglich -- mathematisch Gewißheit Schlußsatz -- Seele einfach -- wankend -- 1 -- solcher -- geistige -- spiritus -- abhängig -- 2 -- fein -- 3 -- widersinnig -- 4 -- zweifelnd -- 1592_00000075,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",75,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 59 -- wollen -- so solange -- Seele solcher unteilbar -- -- -- Mittelding Einfache zusammengesetzter halten -- Materialist zählen -- welches* -- verbitten wollen -- sondern vielmehr -- Seele wesentlich Körper unterschieden un teilbar Substanz halten -- groß Recht Partei Spiritualist rechnen -- -- soviel immer möglich -- Un gelehrt -- einiger Geschmack solcher Wahr heiten -- verständlich suchen -- Ver Meidung verdrießlich Wiederholung notwendig -- philosophisch Kunstwörter bedienen -- soviel nötig -- Leser Ekel erwecken -- ge schehen -- hinlänglich Verstand 2 -- erklären .... bedürfen ^ -- gottlob keiner mathematisch Überzeugung Unteilbarkeit Unsterblichkeit Seele -- Grund Vernunft einmal mora Iischen* -- Gewißheit zureichend -- allermeister zugeben -- so dasjeniger -- göttlich -- untrügbar Offenbarung Zustande Seele Tod ewig Wohl Wehe lehren -- ganz vollkommen Unsterblichkeit zeugen -- Bedarf Christ -- schließen deswegen Bemühung H( eilig -- Offenbarung untergeordnet Vernunft keineswegs -- geben Fall -- zwar Verstand -- Herz überzeugen -- [aber ] Seele zusammensetzen -- -- Schluß scheinen not wendig -- einfach -- allein ge gestehen -- eingeschränkt Einheit etwas unbegreif lich -- 1 -- -- 2 -- Sinn -- Bedeutung -- 3 -- Wortlaut -- „indessen bedürfen ..."" 4 -- -- sittlich Empfinden --" 1592_00000146,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",146,1915,"130 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/1780—1815 6. Finstrer Ernst traurig Entsagen eurem -- -- heitern Dienst verbannen -- glücklich Herz schlagen -- glückliche verwanden -- damals nichts heilig Schöne -- keiner Freude schämen Gott -- keusch errötend Kamöne^ -- -- Grazie Gebot -- 12. schön Welt -- -- Kehre -- Hold Blütenalter Natur -- ach -- Feenland Lied Lebt fabelhaft Spur -- ausgestorbe trauern Gefilde -- kein Gottheit zeigen Blick -- Ach -- lebenswarm Bild Blieb Schatten zurück -- ^d .^a -- Schiller ^„Wilhelm Teil"" -- -- zweiter Aufzug -- erster Auftritt -- Attinghaustn2 -- -- fjubntj -- -- Kudenz -- vergebens widerstreben Königs -- Welt gehören -- wollen allein eigensinnig steifen verstocken -- Länderkette unterbrechen -- gewaltig rings ziehen -- Markt -- Gericht -- Kaufmannsstraße -- Saumrotz -- Gotthard ziehen -- zollen -- Land Netz umgarnet rings einschließen -- — Reich beschützen -- schützen Ostreich wachsend Gewalt -- 1 -- Götter Heros -- Halbgötter -- -- 2 -- Muse -- göttlich Verkörperung Kunst -- -- 3 -- Werner Freiherr Attinghausen -- 4 -- Ulrich Rudenz -- Neffe -- Berta Bruneck -- s. u. -- verloben -- 5 -- deutsch König Kaiser Albrecht I. -- zugleich Herzog Österreich solcher Rudenz Herr Schweiz halten --" 1592_00000147,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",147,1915,Dichtung 131 Hilft Gott -- kein Kaiser helfen -- geben Kaiser Wort -- Geld Kriegesnot Stadt -- untern Schirm Adler flüchten -- Verpfand dürfen Reich veräußern -- — -- Oheim -- Wohltat weise Vorsicht -- schwer Zeit Parteiung anschließen mächtig Haupt -- Kaiserkrone gehen Stamm Stamm -- treu Dienst kein Gedächtnis -- mächt'g Erbherr wohl verdienen Heißen Saat Zukunft streun -- Ettinghausen -- so weise -- Willst heller sehn edeln Vater -- Freiheit kostbarn Edelstein Gut Blut Heldenkraft streiten -- — Schiff Luzern hinunter -- fragen -- Ostreich Herrschaft lasten Land -- kommen -- unsr Schaf' Rind zählen -- unsr Alpen abzessen -- Hochflug Hochgewilde bannen frei Wäld -- Schlagbaum unsr Brücke -- unsr Tor setzen -- unsr Armut Länderkauf -- Blute Krieg zahlen — — -- Blut dran setzen -- so sei's — wohlfeil kaufen Freiheit Knechtschaft -- Kude -- -- -- Volk Hirte -- Albrecht Heer -- Attinglmse -- lern -- Volk Hirte kennen -- Knabe -- kenn -- Hab anführen Schlacht -- Hab' fechen sehen Favenz^ -- -- 1 -- Kaiser Friedrich Ii -- Jahr 1241 Favenz Faenza Ravenna -- belagern -- schicken Schweizer Hilfe -- 9* 1592_00000077,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",77,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 61 wahr -- verwegen Schluß Wahrheit führen -- Sturm Schiff Hafen werfen -- Not Sturme bloß stellen i -- -- Hoffnung -- Hafen desto eher erreichen -- vielleicht erfordern groß Vollkommenheit ganze -- allmählich Schöpfung -- Zukunft offenbaren -- Gegenwärtigkeit verbergen halten -- wahrscheinlich unterdessen -- -- Schöpfung ständig -- folglich kein neu Schöpfung stattfinden -- sondern derjenige Veränderung -- neu Schöpfung kommen -- Entwicklung bereits vorhanden Ding wechslingen Zustande -- solcher Ding -- folglich Geist Seele erschaffen -- Johann Gottfried Herder [ \,\,2dee Philosophie $• A. Geschichte Menschheit"" -- -- 208'i77ff -- -- Humanität Vorübung -- Knospe 21 -- 12 ff -- zukünftig Blum -- -- tun -- Vorsehung anklagen -- Mensch so nah Tier grenzen lassen -- dennoch Tier -- Grad Licht -- Festigkeit Sicherheit versagen -- Vernunft Instinkt dienen -- dürftig Anfang eben unendlich Fortgang Zeuge -- Mensch nämlich Grad Licht Sicherheit Übung erwerben -- damit Leitung Vater edl Freier eigen Bc- mühung -- -- Mensche Mensch -- Kälte Sonnen brand erstarren verdorrt Knospe Humanität blühen wahr Gestalt -- eigentlich ganz Schönheit -- 1 -- anheimgeben -- 2 -- Herausgeber sperren -- 3 -- indessen -- 4 -- Menschlichkeit -- menschlich Gesittung Bildung --" 1592_00000149,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",149,1915,"Dichtung 133 Kude -- -- Genug Hab' gehören -- roohl -- -- gehen -- -- Ettinghausen -- Wahnsinn'ger Jüngling -- bleib -- — gehen dahin -- erhalten -- erretten — so Wolfenschießenx -- abfallen Land — so andren folgen -- fremd Zauber reißen Jugend fort -- Gewaltsam strebend unsr Berg -- — O unglücksel'g Stunde -- Fremde still beglückt Täler kommen -- Sitte fromm Unschuld zerstören -- — neu dringen herein Macht -- alte -- Würd'ge scheiden -- andr Zeit kommen -- leben anders denkend Geschlecht -- tu'n -- begraben -- gewaltet leben -- Erde liegen Zeit \, Wohl -- neu brauchen leben -- -- Geht -- -- -- -- zweiter Aufzug -- zweiter Auftritt -- -- Schwur Rütli -- -- Stauffacher^ -- -- -- Grenze Tyrannenmacht -- Gedrückte nirgends Recht finden -- unerträglich Last — greifen Hinauf getrosten Mut Himmel holen herunter ew'gen Recht -- droben hangen unveräußerlich unzerbrechlich -- Stern — alt Urständ Natur kehren -- Mensch Mensch gegenübersehen — letzter Mittel -- kein andr Verfangen wollen -- Schwert geben — 1 -- Landvogt Kanton Uri -- Vaumgart erschlagen -- vgl -- 1. Akt -- 1. Auftritt -- -- 2 -- Kanton Cchwyz --" 1592_00000150,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",150,1915,134 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780—1815 Gut hoch dürfen verteid'gen Gewalt — stehn Land -- stehn unsr Weiber -- unsr Kind -- beding 1 -- -- Zeit bringen Rat -- erwartet's Geduld -- Augenblick vertrauen -- — sehen -- indes nächtlich tagen -- Stellt hoch Berg Morgen glühnd Hochwacht — Kommen -- lassen scheiden -- Eh' Tag Leucht überraschen -- Walter Fürst 2 -- -- sorgen -- Nacht weichen langsam Täler -- -- unwillkürlich Hüte abnehmen betrachten still Sammlung Morgenröte -- -- Kösselmann^ -- -- Licht -- zuerst begrüßen aller Volk -- tief Schwer atmend wohnen Qualm Stadt -- lassen Eid neu Bund schwören -- — wollen einzig Volk Bruder -- kein Not trennen Gefahr -- -- sprechen erhoben drei Finger -- -- — wollen frei -- Vater -- Eher Tod -- Knechtschaft leben -- -- oben -- -- — wollen trauen hoch Gott fürchten Macht Mensch -- -- oben -- Landleute umarmen einander -- -- Stauffacher -- gehen Weg still Freundschaft Genoßsame 4 -- -- Hirt -- wintre ruhig Herd werb' still Freund Bund -- 1 -- Landammann Schwyz -- vorsitzend Versammlung wählen -- Zeile 1145 s. -- -- 2 -- Uri -- 3 -- Pfarrer Uri -- 4 -- Genossenschaft -- 1592_00000079,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",79,1915,"Philosophie -- Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 63 geistige anbauen -- Fein fein ausführen schönere schön belebet -- so unsichtbar Künstlerhand gewiß zutrauen -- Effloreszenzx -- Knospe Humanität Dasein gewiß Gestalt erscheinen -- eigentlich wahr göttlich Menschengestalt kein Erdensinn Herrlichkeit Schön dichten vermögen -- vergeblich also -- dichen -- wohl überzeugt -- daß^ Zustand Schöpfung genauest zusammenhängen -- organisch Seele rein geistig Übung Grund künftig scheinung legen wenigstens -- unwissend 2 -- -- Gewebe anspinn -- so lange Bekleidung dienen -- Strahl schön Sonne tief -- verborgen wecket -- so Kühnheit -- Schöpfer Bildungsgesetz Welt vorzeichnen -- Verrichtung so wenig bekannt -- Genug -- Verwandlung -- niedrig Reiche Natur bemerken -- Vervollkommnung -- also wenigstens Winke dahin -- hoch Ur sachen schauen unfähig -- Blum erscheinen Auge Samensprößchen -- sodann Keim -- Keim Knospe -- gehen Blumengewäch hervor -- Lebensalter Ökonomie Erde anfangen -- Auswirkung Verwandlung geben mehrere Geschopf -- Schmetterling bekannt Sinnbild -- sehen -- kriechen häßlich -- grob Nahrungstrieb dienend Raupe -- Stunde kommen -- Mattigkeit Tod befallen -- stemmen -- winden -- Gespinst Tote gewand -- Teil Organe neu Dasein -- arbeiten Ring -- streben 1 -- aufblühen -- 2 -- bewutzen -- 3 -- -- griechisch -- Berechnung -- Einteilung --" 1592_00000080,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",80,1915,64 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 wendigen organisch -- langsam gehen Verwandlung zuerst scheinen Zerstörung -- zehn Fuß bleiben gestreift Haut -- neu Geschöpf unförmlich Glied -- allmählich bilden treten Ordnung -- Geschöpf erwachen eher -- ganz -- drängen Licht -- schnell geschehen letzter Ausbildung -- Minute -- zart Flügel fünfmal groß -- eben Todeshülle -- elastisch Glanz Strahl begabt -- Sonne stattfinden -- zahlreich groß -- Geschöpf Schwingen Zephyr -- -- tragen -- ganz Bau verändern -- grob Blatt -- vorhin bilden -- genießen Nektartau 2 -- golden Kelch Blume -- Bestim mung verändern -- grob Nahrungstrieb dienen fein -- Liebe -- Raupengestalt künftig Schmetterling ahnen -- beide derselbe Geschöpf erkennen -- Erfahrung zeigen -- beide Existenze Lebensalter derselbe Wesen derselbe Erde -- orga nisch Kreis gleichartig anfangen -- schön Ausbildung Schoß Natur ruhen -- organisch Zirkel Lebensalter -- ausbilden -- Welt umfassen -- Hoff also -- o Mensch -- weissagen -- Preis voestecken -- kampf -- wirf -- unmenschlich -- streben Wahrheit -- Güte gottähnlich Schönheit -- so Ziel ver fehlen -- so zeigen Natur Analogie 3 -- werdend -- d -- i -- übergehend Geschöpf -- Todesschlummer Reich Gestalt einweben -- wohltätig Betäubung -- Wesen umhüllet -- organisch neu Ausbildung streben -- 1 -- -- griechisch -- sanft Westwind -- 2 -- -- griech -- -- süßen Tau -- 3 -- -- griech -- -- Ähnlichkeit -- 1592_00000152,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",152,1915,"136 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/17—1815n verdienen -- geschwind geh hin Arnstein -- -- wiederum -- kamsen -- rühr -- -- hab überlegen -- wollen Tod -- erkennen -- erdulden -- -- übergeben Schrift -- -- Kottwitz -- betreffen -- -- -- nimmermehr -- Prinz -- sprichen -- hohenmer -- wollen Tod — -- Truchß -- dürfen sterben -- mehrere Offizier -- vordringend -- -- Herr Kurfürst -- Gebieter -- hör -- Homburg -- ruhig -- unbeugsam Wille -- wollen heilig Gesetz Krieg -- verletzen Angesicht Heer -- frei Tod verherrlich -- Sieg -- Bruder -- gelten -- -- dürftig -- vielleicht Wrangel entreißen -- Triumph vergleichen -- verderblich Feind -- -- -- Übermut -- Errung glorreich morgen -- erliegen Fremdling -- unterjochen wollen -- frei -- mütterlich Grund -- behaupten Brandenburger -- -- Flur Pracht erbauen -- Kottwltz -- rühren -- -- Sohn -- liebe Freund -- nenn -- -- Truchß -- O Gott Welt -- Kottwitz -- Latz Hand küssen -- -- drängen -- -- Homburg -- wenden kurfürsten -- -- Fürst -- süßern Name Dereinst führen -- leider verscherzen \, leg -- tiefbewegen Fuß -- 1 -- Fehrbellin -- Quartier Obrist Kottwitz --" 1592_00000082,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",82,1915,66 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Stand Sitte Schicksal übrig bestimmen -- öffentlich Tugend führend Erziehung Unterweisung beständig Regel solcher beobachten -- Unterschied Zeit -- gegend Regierungsform oftmalig Änderung bedürfen -- einig -- Wesen Schule Studie brauchbar sicher Werkzeug -- ganz Staat besonderer Beschaffenheit glücklich glücklich erhalten -- also beständig Aufsicht Gebrauch Werkzeug unmittelbar Geschäft solcher patriotisch Kollegium -- Majestät ebenso Vorstellung anhören -- Kollegium Finanz -- Kriegswesen ritterlich Ausspruch Ehre Gut -- — Abhandlung erster Schule gesittet Bürger kurz Wort einrichten -- bürgerlich Schule -- Gymnasien Universität drei Örter Unterricht -- Schule groß Haufen voraussetzen -- erster bestimmen -- Kind künftig eigentlich studieren -- endigen ohn gefähr fünfzehnt Jahr -- Gymnasien mehrenteils ausmachen -- Jüngling Stande Gelehrte bilden -- sicht Örter dasjeniger richten -- Ge lehren Art gemeinnützig -- Gymnasio ohngefähr Ende zwanzigster Jahr bleiben so lange väterlich häuslich Gesetz -- Universität Akademie üben erwachsen Student Kenntnis Verrichtung besondern Lebensarte Ämt -- widmen -- leben daselbst zwar Aufsicht Gesetz -- erwachsene Bürger -- dahin trachen -- Kind soviel möglich Stunde Ergötzung etwas nützliche lernen -- ahmen -- folgen Rate -- also möglich -- fast Spiel lehrreich einrichten -- Lust 1592_00000153,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",153,1915,Dichtung 137 Vergib -- Tag Entscheidung übereilt Eifer dienen -- Tod wäschen Schuld rein -- lassen Herz -- versöhnen heiter Rechtsspruch unterwerfen -- Trost -- Brust Groll entsagen -- Abschiedsstunde -- Zeichen -- Bewill'ge huldreich Gnade -- Kurfürst -- Sprich -- jung Held -- ist's -- begehrst -- Wort oerpfänd -- Ritterehre -- -- zugestehen -- Homburg -- Erkauf -- o Herr -- Richte* -- Hand Gustav Karl2 -- Frieden -- Hinweg Unterhändler Lager -- solcher Antrag ehrlos -- i^cltenfugeln4 -- schre' Antwort -- Kurfürst -- kützen Stirn -- -- Sei's -- sagen -- Kuß -- Sohn -- bewilligen letzter Bitte -- bedürfen Opfer -- Mißglück Krieg aeringen -- blühen Wort -- sprechen -- Sieg -- Staub malmen -- Prinz Homburg Braut -- -- schreiben -- Fehrbellin halb^ -- Gesetz verfallen -- Geist -- tot Fahne schreitend -- Kämpf Gefild Schlacht -- -- lüßen einmal erheben -- -- Homburg -- Run sieh -- schenktest Leben -- 1 -- Natalie Oranien -- Braut Prinz Homburg -- 2 -- König Schweden -- 3 -- Graf Horn -- schwedisch Abgesandte -- Frieden Verbindung vermitteln -- 4 -- Zwei Kette verbunden Kugel -- 5 -- -- Fehrbellin -- d -- -- -- Vergehen Schlacht Fehrbellin -- 1592_00000084,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",84,1915,68 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 -- völlig Glaubwürdigkeit weisen -- — viel anders Wunder -- Christus Jünger Religion pflanzen -- — Mögen jetzig Nachricht so zweifelhaft -- so verdächtig -- Christ tun -- leben -- Genug -- Überzeugung -- -- ge habt -- beweisen immer fortdauernd Wunder Religion -- wunderbar Religion Wunder wahrscheinlich -- erster Gründung ge schehen -- historisch Wahrscheinlichkeit Wunder Wahrheit Religion gründen -- richtig -- klug denken -- — — herau sagen -- jemals so richtig -- so klug denken fähig -- so Verstand geschehen -- sagen Verstand -- jemals anderer Ver stehen -- so nie -- Wunder -- Christus Jünger tun -- Gerüst Bau -- Gerüste abreißen -- sobald Bau vollenden -- Bau wenig inter essieren -- Vortrefflichkeit abgerissen Ge rü beweisen dürfen glauben -- alt Baurechnung vermuten lassen -- ebenso groß Meister Gerüst hören Baue -- — wohl -- — borgen wagen wollen gering nichts Vermutung -- wollen Vorurteil Gerüste gering abhalten lassen -- Bau eingestanden Regel gut Architektur prüfen -- — aufhören -- Fade Spinne nichts ganz Ewigkeit hängen wollen -- — -- so tief Wunde scholastisch Dogmatilx -- 1 -- Glaubenslehre mittelalterlich Universität -- Scholastik -- --- Schulweisheit -- herrschen -- 1592_00000085,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",85,1915,"Religion Theologie 69 Religion nie schlagen -- historisch Eiegetik -- -- täglich schlagen -- Lessing [ „die Erziehung Menschengeschlechts""^ -- — wollen aller positiv Religion lieber roeiter nichts Gang erblicken -- menschlich Verstand Ort einzig allein entwickeln ferner entwickeln -- derselbe entweder lächeln zürnen -- Hohn -- unsern Unwille verdienen gut Welt nichts -- Religion verdienen -- Gott Hand Spiel -- unsern Irrtümer -- § 1. Erziehung einzeln Mensch -- Offenbarung ganz Menschengeschlecht -- § 2. Erziehung Offenbarung -- einzeln Mensch geschehen -- Offenbarung Erziehung -- Mensche geschlecht geschehen geschehen -- § 3. Erziehung Gesichtspunkt trachen Pädagogik Nutzen -- wollen untersuchen -- Theologie gewiß sehr groß Nutzen Schwierigkeit heben -- Offenbarung Erziehung Mensche geschlecht vorstellen -- § 4. Erziehung geben Mensch nichts -- -- geben -- selber -- geschwind leicht -- also geben Offenbarung Menschengeschlecht nichts -- worauf menschlich Vernunft -- überlassen -- kommen -- sondern geben geben wichtig Ding früh -- § 57. Zeit -- anderer -- wahr -- 1 -- Erklärung Deutung heilige Schrift geschicht wissenschaftlich Grundsatz -- 2 -- Erziehungslehre --" 1592_00000155,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",155,1915,Dichtung 139 sag -- ich's -- entlassen bist^ -- -- -- fixiern -- Weile Auge -- alsdann nehmen Papier -- Page bringen -- Tisch -- wenden damit Feldmarschall. -- Patz schwed'sch Grafe Horn -- -- Prinz -- Vetter -- Bitte -- verpflichten erfüllen -- Krieg heb' drei Tag -- -- Pause -- — werfen Blick Todesurteil. -- -- urteilen -- Herr -- Prinz Homburg verflotznen Jahr Leichtsinn zwei schön Sieg bringen -- dritter schwer kränken -- Schule Tag durchgegangen^ -- -- Wollen ihr's vierter Mal wagen -- Kottlvitz Trllchß -- durcheinander -- -- -- vergöttern — angebetet -- Kurfürst -- wollen -- wollen -- Kottuntz -- lebend'gen Gott -- könntest Verderben Abgrund stehn -- -- helfen -- retten -- Schwert zücken -- ungerufen -- Kurfürst -- zerreißen Todesurteil -- -- so folgen -- Freund -- Garten -- -- -- -- -- Prinz warten Zehnt Auftritt^mit verbunden Auge Garten Vollstreckung Urteil erfahren [elft Auftritt ] Natalie Begnadigung -- fallen Ohnmacht -- -- Natalie -- Himmel -- Freude töten -- Hohknmer -- fassen -- -- Hilfe -- Kurfürst -- lassen Kanonendonner erwecken -- -- Kanonenschuß -- Marsch -- Schloß erleuchten -- -- 1 -- Tadel Kurfürst -- Kottwitz warten -- 2 -- blicken scharf -- 3 -- -- Schule Tag durchgegangen -- -- -- 1592_00000087,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",87,1915,"Dichtung 71 Vater -- gekreuzigter -- Leben -- unsterblich Leben beginnen stark Tod ringen -- erster Blut fließen -- Stimme erstaunen Engel -- jauchzet -- weinen -- hallen Himmel neu Anbetung -- einmal -- einmal blicken -- Eloo blutend nieder -- -- Erhebung -- nie unsterbliche sehen -- erstaunen -- Schwung Himmel Himmel -- rufen -- so tönen eilend Stern -- kreisend Lauf -- rufen -- Blut fließen -- Flog Tiefe unermeßliche -- rufen -- Blut fließen -- schwebet still Bewundrung herauf Erde -- Schöpfung einherkommen -- sehen Engel Sonne -- erster Cherubim Altär stehen -- stehen feiernd -- goldn Altär Flammt Morgenröten hinaus richtend Throne -- Rings umher ganz Schöpfung flammen Opfer -- Bild blutend Opfer Kreuz -- himmlisch Anblick -- also sehen Älteste einst gottgewählt lautzeugend Volk Sina Herrlichkeit Gott -- so Hub -- heilig Volk Weg gebieten -- Hütte -- Allerheiligst ruhen -- Offenbarter -- Flammensäul' donnernd Wolke -- Gottmensch bluten -- schauen Juda hiernieder -- Jerusalem nah Kreuze drängen stehen -- Sieh -- neigen hin -- rufen herab Hügel -- Vater -- wissen -- tun -- erbarm -- Stille Bewundrung wandeln -- Stimme Liebe -- Heere schauend -- Huben Antlitz blutend -- sehen Blaß Tod -- -- tötlichster tote -- strömen -- sehen sterblich Auge\, groß gestorbener Seelenvollere sehen geheimer Ding -- Leben -- ringen -- Leben kein Tod töten -- Gott Tod senden -- allmächtig Schauer sterbend schütteln -- -- verlassen Vater -- Hing hoch Kreuz -- Heile Blut fließen -- Versöhnung Blut -- Wunde -- herabquoll -- Sieh -- Hub Auge Himmel -- suchen Ruhe -- finden Ruhe -- fliegend Winke Starb furchtbar Tod -- finden Ruhe -- 1 -- Engel --" 1592_00000088,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",88,1915,72 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Unterweilen unsterbliche -- kurz Hinschaun -- Gefild heut kaum irdisch Frühling -- Schöpfend Quell wenig lindernd Labsal -- hoch Kreuz hängen Jesus Christus herunter Nacht -- rann -- duldend Blute -- Tod Schweis -- Erde liegen Betäubung -- betäubter Bleibet Freund Grabe frühentfliehend Freund -- -- groß Tat verstehen -- Marmor edel Patriot -- tugend nachlieh -- Starr Gebärde -- Hängen heilig Trümmer -- weinen -- einmal Fassen anderer Wüte Schmerz -- erschüttern -- also Lag Erde betäuben -- so beben -- bewegt Golgatha schauern jetzo oberer Kreuze -- geopfert Wunde ergießen ewig Leben Strömender -- umnachten Kreuz Eolgatha Höhn beben -- fürchterlich überschatten Nacht Hügel Tod -- Tempel -- -- Jerusalem -- Selber Engel Sehn rein Licht Abenddämmrung erblassen -- strömen Blut -- stehen Volk entsetzen Eingewurzelt sehen wild Blick Kreuz -- Furchtbar strömen Blut Versöhnung -- kommen -- Blut kommen Kind -- wollen Antlitz wenden -- allein stets richten' allmächtig Schrecken Kreuz hin -- Mittler erhub Aug -- sehen Seele -- Blick zerrann himmlisch Wang Träne ewig Leben -- Jesus Christus Schaute Blick gottversöhnend Liebe -- -- -- Tod Kreuze -- lieben -- Seele empor -- Seele schauern Wonne -- Wange sterbend kommen Farbe Leben Schnell Winke zurück -- geschwind -- Winke fliehen -- itzen kommen -- todesvoll Wang Senken sichtbar -- Haupt -- Weltgerichte belasten -- Hing Herzen -- hub's arbeitend empor Himmel -- sinken Herz zurück -- hangend Himmel Wölben Golgatha -- Verwesung Totengewölbe -- Grauenvoll -- fürchterlich -- stumm -- Wolke nächtlichster schweben Kreuz -- hängen weitverbreiten herab -- Wolke feierlich Todesstille -- unsterblich Graun -- Gedanke -- so -- kein gelindern 1592_00000089,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",89,1915,"Dichtung 73 Schalle ankünden -- zerreißen Getöse -- aufstieg -- Erde -- beben tote Gebein -- bebt Zinn Tempel -- Bote Sturmwind -- Sturmwind kommen -- braust -- Zeder -- Zeder Stürzt dahin -- brausen stolz Jerusalem Turm -- zitteren -- Bote Donner -- fürchterlich schlagen Meer Tod Schlag -- Wasser Fuhr schäumend empor -- Erd' Himmel erschollen -- Kl op stock s„die früh Gräber -- -- -- -- -- Kj ^ O -• Willkommen -- o silbern Mond -- Schön -- still Gefährt -- Nacht -- entfliehst -- Eile -- bleib -- Eedankenfreund -- sehet -- bleiben -- Gewölk wallen hin -- Maies erwache Schöner Sommernacht -- Tau -- hell Licht -- Locke träufen -- Hügel herauf rötlich kommen -- edlerer -- ach -- bewächst Mal ernst Moos -- O -- glücklich -- Sähe röten Tag -- schimmern Nacht -- ftlopftocf [ „Sd -- Iadjtgefang"" ] -- -- -- — -- -- -- -- -- -- -- --» --— kj ^ -- Kj Kj --- erscholl Gang Heer Gebirg Tal herab -- Angriff Waldstrom Kriegslied vertilgend Schlacht Sieg Befehl rufen -- „mit herab groß Tat Ernst -- unsterblich Rettung Ruhm -- Gebirg Strom stolz erwarten Gefilde Schlacht Donner Arm stehn --" 1592_00000158,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",158,1915,"142 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780—1815 lassen wehen -- wehen -- Standart wehn Fahne -- wollen heut Mann Mann Heldentode mahnen -- -- fliegen -- stolz Siegspanier Voran kühn Reihe -- siegen sterben süß Tod freie -- Theodor Körner I„Bunde-liei> Schlacht"" -- -- -- Morgen Gefecht Dannenberg -- 12. Mai 1813. -- Ahnungsgrauend -- todesmutig Bricht groß Morgen -- Sonne -- kalt blutig -- leuchtet unsrer blut'gen Bahn -- nächster Stunde Schöße liegen Schicksal Welt -- zittern Lose ehrne Würfel fallen -- Bruder -- mahnen dämmernd Stunde -- Mahne ernst heilig Bunde -- Treu -- so Tod -- Leben sellen -- -- Graun Nacht -- liegen Schande -- liegen Schmach -- liegen Frevel fremd Knecht -- deutsch Eiche brechen -- unsr Sprache schändeen -- Unsre Tempel stürzen -- unsre Ehre verpfänden -- deutsch Bruder -- lösen -- Bruder -- Rache flammen -- reicht Hand -- Fluch himmlisch wende -- Löst verlorn Palladium -- liegen glücklich Hoffen -- liegen Zukunft goldn Zeit -- Stehen ganz Himmel offen -- Blüht Freiheit Seligkeit -- deutsch Kunst deutsch Lied -- Frauenhuld Liebesglück -- Große kommen -- 1 -- Bild Palla Athene -- vgl -- S. 22 -- Anm -- 4 -- -- Heiligtum --" 1592_00000091,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",91,1915,"Dichtung 75 ach -- Vater fallen -- Fahne sinken -- Ha -- welch' glorreich Lebensziel -- Glückselig Schwerin -- Friederich beweinen -- indem Gebot -- stürzen Feind rächen Tod -- -- -- Pommer Marter streten recht Christenmut -- Not ward Schwert -- Schritt Floß dick Pandurenblut1 -- -- sieben Schanz jagen Mütze Bär -- -- Friedrich -- gehen Grenadier Leiche hoch einher -- -- -- danken Gott Macht singen -- Viktoria -- Blut Schlacht -- Flieht Theresia -- -- weigern Tag -- Frieden vorzuzieehnen -- so sturm -- Friedrich -- Prag führ Wien -- Johann Wolfgang Goethe t „die leiden jung & Werthers""^ -- 16. Iunius -- jung Leute Ball Land stellen -- willig finden lassen -- bieten hiesig gut -- schön -- übrigens unbedeutend Mädchen Hand -- ausmachen -- Kutsche nehmen -- Tänzerin Vase Ort Lust barkeit hinausfahren Weg Charlotte S. mitnehmen -- — schön Frauenzimmer kennen lernen -- 1 -- Pandur ungarisch Südslawe Ru mänen bestehend Truppe -- Grausamkeit verhassen ge -- 2 -- -- kommen Maria Theresia -- österreichisch Kaiserin --" 1592_00000160,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",160,1915,"144 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780—1815 Wald rühren Wipfel Traum Felsenwand -- Herr gehen Gipfel segnen still Land -- I -- 82. 4/kunst -- Karl Lamprecht ^Beethoven"" -- -- Ehrfurcht beugen roir Name Beethoven -- Ehrfurcht Mensch -- Mensch Kämpfer -- so -- Vater Trunkenbold -- selber Wein ver führerisch gewinken -- Gefahr Herr -- erb lich belasten -- Willenskraft Weg Stern ziehen -- flüchtig Schlachtenmut aufwiegen -- drohen Genius feinern -- minder verderblich Ge fahren -- übertrieben Gewissenhaftigkeit lassen zeitlebens verwandte sorgen -- Hilfe wert -- unzählig Disharmonien täglich Lebensführung Folge -- glühend Liebe Weibe Schwär merei Schwärmerei führen -- stets glücklich Ehe sehnen -- kommen leidenschaftlich güssen Weise Brief unsterblich Geliebter -- dauernd einsam ziehen Einsam Weg -- furchtbar Schicksal -- groß musikalisch Genie west mitteleuropäisch Welt früh Schwer Hörigkeit bald Taubheit verfallen -- -- edel Beweggrund -- jahrelang Freund ver schweigen -- „noch möglich -- Mensch sagen -- Sprecht lauter -- schreien -- taub -- ach -- möglich -- damit Schwäche Sinn zugeben -- vollkommen Grade anderer -- Sinn -- einst groß Vollkommenheit besitzen -- Vollkommenheit -- Fache gewiß -- -- O --" 1592_00000094,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",94,1915,"78 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii -- 1750—1780 liesest -- gut -- decken kühl Grab erstarrt Rest unruhige -- Unglückliche -- letzter Augenblick Leben kein groß Süßigkeit weiß -- unterhalten -- schrecklich Nacht ge -- ach -- wohltätig Nacht -- -- Entschluß befestigen -- bestimmen -- wollen sterben -- gestern reißen -- fürchterlich Empörung Sinn -- Herz drängen -- hoffnungslos -- freudelos Dasein gräßlich Kälte anpacken — erreichen kaum Zimmer -- werfen Knie -- o Gott -- ge währtest letzter Labsal bitter Träne -- tausend Anschlag -- tausend Aussicht wüten Seele -- zuletzt stehen -- fest -- ganz -- letzter einzig Gedanke -- wollen sterben -- — legen nieder -- morgens -- Ruhe erwachen -- stehen fest -- ganz stark Herz -- wollen sterben -- — Verzweiflung -- Gewißheit -- austragen -- opfern -- -- Lotte -- verschweigen -- dreien hinweg -- wollen -- O gut -- zerrissen Herz wütend herumgeschlich — Mann ermorden -- — -- — -- — so -- — hinaufsteigst Berg schön Sommerabend -- erinnern -- so Tal hinaufkommen -- blick Kirchhofe hinüber Grabe -- Wind hoch Gras Schein sinkend Sonne hin her wiegen -- — ruhig -- anfangen -- -- weinen Kind -- so lebhaft -- -- — -- -- Ludwig Heinrich Christoph Hölty [ „Xm L-md 19' 26tf lebx> \,"" -- -- wunderselig Mann -- Stadt entfloh -- Säusel Baum -- Geräusch Bach -- blinkend Kiesel Predigt Tugend Weisheit --" 1592_00000162,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",162,1915,"146 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780—1815 29^°3i'f -- Nobert Schumann [ „reu Bahn Jahr verfließen -- — beinahe ebensovieler -- früh Redaktion Blatt widmen -- nämlich zehn -- — Erinnerung so reichen Terrain einmal vernehmen lassen -- -- angestrengt produktiv Tätigkeit -- fühlen anregen -- mancher neu -- bedeutend Talent erscheinen -- neu strafen Musik scheinen an- zukündigen -- hochaufstrebend Künstler jung Zeit bezeugen -- Produktion eng Kreis bekannt sind2 -- -- denken -- Bahn auserwählter groß Teilnahme verfolgend -- solcher Vorgang einmal plötzlich erscheinen -- hoch Ausdruck Zeit ideal Weise aussprechen berufen -- -- Meisterschaft stufenweis Entfaltung bringen -- sondern -- Minerva vollkommen panzern Haupte Kronion 3 -- sprängen -- kommen -- jung Blut -- Wieg Grazie Held Wache halten -- heißen Johannes Brahms -- kommen Hamburg -- dunkel Stille schaffend -- trefflich begeistert zutragend Lehrer bilden schwierig Satzung Kunst -- kurz vorher verehrt bekannt Meister empfehlen -- tragen -- äußer -- Anzeichen -- ankün digen -- Berufener -- Klavier sitzend -- fangen wunderbar Region enthüllen -- immer 1 -- Aussatz erscheinen „neu Zeitschrift Musik"" Oktober 1853 -- Simon -- -- also kurz Ausbruch Wahnsinn -- Februar 1854 -- -- Tod 29. Juli 1856 folgen -- 2 -- -- Anm Schumann -- -- Sinn -- Joseph Joachim -- Ernst Naumann -- Ludwig Norman -- Waldemar Bargiel -- Theodor Kirchner -- Julius Schaff -- Albert Dietrich -- tiefsinnig -- groß Kunst beflissen geistlich Tonsetzer C. F. Wiising vergessen -- rüstig schreitend Vorbote Niel W. Gade -- C. F. Mangold -- Robert Franz -- -- Heller nennen -- 3 -- -- spr -- krönen -- Sohn Krono -- Zeus -- 4 -- Eduard Marxse Hamburg -- -- Sch -- --" 1592_00000096,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",96,1915,"80 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Lessing l„der Affe Fuchs"" -- -- „nenne so geschickt Tier -- nachahmen könnte"" -- so prahlen Affe Fuchs -- Fuchs erwidern -- „und -- nennen so geringschätziges^ -- Tier -- einfallen -- nacuahmen -- -- Schriftsteller Nation -- — — Mutz deullich erklären -- D a. Johann Georg Hamann [ „Aesthetica Nuce2 -- -- 20 -- -Off -- Rhapsodie3 -- Kabbalistisch Prose^ -- -- -- -- Honoratius5 -- -- odi6 -- profanum vulgus et arceo -- favet Unguis -- carmina -- prius Audita -- Musarum sacerdos -- Virginibus puerisque canto -- Leier -- — Pinsel -- — Wurfschaufel Muse -- Tenne heilig Literatur fegen -- — Poesie Muttersprache menschlich Geschlecht -- Gartenbau alt Acker -- Malerei — Schrift -- Gesang — Deklamation -- Gleichnis — Schluß -- Tausch — Handel -- tief Schlaf Ruhe Urahn \, Bewegung taumelnd Tanz -- sieben Tag Still schweigen Nachsinnen erstaunen sitzen sie;--und tun Mund — geflügelt Spruch -- Sinn Leidenschaft reden verstehen nichts Bild -- Bild bestehen ganz Schatz menschlich 1 -- geringwertige -- 2 -- Ästhetik -- -- Lehre Schönheit -- Nutz -- -- -- gedrängt -- kurz Darstellung -- -- 3 -- Gesang -- 4 -- Prosa Kabbala -- -- jüdisch Geheimlehre -- -- 5 -- Horatius -- berühmt römisch Dichter -- 65 v -- -- 8 v -- Chr. -- -- 6 -- -- wörtlich -- -- hassen gemein Volk halten svon ] -- hüten Zunge -- singen Musenpriester Jungfrau jung Mann Gedicht -- nie zuvor hören lassen --" 1592_00000097,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",97,1915,"Dichtung 81 Kenntnis Glückseligkeit -- erster Ausbruch Schöpfung erster Eindruck Geschichtschreibers\,---die erster Erscheinung erster Genutz Natur vereinigen Wort -- Licht -- hiermit fangen Empfin dung Gegenwart Ding -- Friedrich Maximilian Klinger ^„Swrm und20 \,'m -- Drang"" -- erster Aufzug -- erster Auftritt ] -- Zimmer Gasthof -- wild -- 5« Fe» -- Klafiuo treten Reisekleid -- -- -- Wild -- Heida -- einmal Tumult Lärmen -- Sinne herumfahren Dachfahn Sturm -- wild Geräusch so viel Wohlsein entgegengebrüllen -- mir's wirklich anfangen wenig gut -- so viel hundert Meile reisen -- vergessend lärmen bringen — toll Herz -- mir's danken -- Ha -- tobe spannen -- laben Wirrwarr -- — -- Llastus -- Geh Teufel -- kommen Donna -- La Mach Illusion -- Narr -- -- fehlen -- Nagel schlürfen -- Tropfen Wasser -- leben Illusion -- — Ei ei -- Zauber Phantasie -- wandeln Rosengärte -- Phyllis' Hand führen — Wild -- Stärk Apoll -- närrisch Junge -- La Feu -- fehlen -- schwarz verraucht Haus -- alt Turm -- Feenschloß verwandeln -- Zauber -- Zauber-Phantasie -- — -- lauschend -- -- welch lieblich geistig Sinfonien treffen Ohr -- — — Amor -- wollen alt Weib verleiben -- alt -- baufällig Haus wohnen -- meinen zart Leib stinkend Mistlaken baden -- bloß Phantasie scheren -- kein alt Heie -- scharmieren -- Runzel Wellenlinie Schönheit \, herau stehend schwarz Zahn marmorn Säule Dianen Zeugnis -- 6" 1592_00000166,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",166,1915,150 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780—1815 begeistert -- Gewalt Arme Tüchtig keit Waffe -- sondern Gemüt -- Sieg erkämpfen -- — malen neu Gewalt so gütig so wohl wollend -- irgend wollen -- gut Gott -- göttlich Verstand einsetzen -- mögen Ernst hoch Glück Wohlsein aller wollen -- hoch Wohlsein -- fassen vermögen -- wohl deutsch Wohlsein -- — besiegen -- zugleich verachten Recht verachten wollen -- anderer Ver lust Ehre verlieren wollen -- immer abhängen -- Kampf Waffe beschließen -- erheben -- so wollen -- neu Kampf Grund satz -- Sitte -- Charakter -- geben unsern Gast Bild treu Anhänglichkeit Vaterland Freund -- unbestechlich Rechtschaffenheit Pflichtliebe -- aller bürgerlich häuslich tugend freundlich Gastgeschenk Heimat -- wohl endlich einmal zurückkehren -- hüten -- Verachtung einladen -- nichts sicher -- entweder übermäßig fürchten Weise dazusein aufgeben ihrig streben -- zwar lln gebühr -- einzeln einzeln herausfordern reiz -- übrigens sicher Matzregel -- allenthalben unsern Weg also fortzugehen -- selber allein -- durchaus kein Verhältnis anznüpfen -- Notwendigkeit schlechthin auflegen -- sicher Mittel hierzu -- begnügen -- alt vaterländisch Verhältnis leisten vermögen -- gemeinschaftlich Last mittragen -- Ve- günstigung Ausland entehrend Schmach halten -- leider beinahe allgemein europäisch so deutsch Sitte -- Fall Wahl lieber wegwerfen erscheinen wollen -- 1592_00000167,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",167,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 151 imponierend nennen -- dürfen vielleicht ganz Lehr gebäude angenommen gut Lebensart Einheit Grundsatz zurückführen lassen -- möchten deutsche gegenwärtig Veranlassung lieber Leben art etwas höhere verstoßen -- möchten -- wohl solcher Verstoß dürfen -- bleiben -- so -- -- vermögen -- stark entschieden -- also -- möchten stellingen -- pflegen -- gar sehr Schnelligkeit leicht Fertigkeit gebrechen -- ernst -- schwer gewichtig -- so wenig schämen -- vielmehr bestreben -- immer groß Recht weit Ausdehnung verdienen -- befestig Entschluß leicht erlangend Überzeugung -- aller Mühe dennoch niemals recht -- ganz aufhören selber -- überhaupt gar Dasein gelten -- Friedrich Wilhelm Iii -- I„Aufruf \,an S3oit"" -- -- 5 17. März 1813"" ] -- so wenig treu Volk deutsche bedürfen Rechenschaft Ursache Krieg -- beginnen -- klar liegen unverblendet Europa Auge -- erlagen Übermacht Frankreich -- Friede -- Hälfte Untertan entreißen -- geben Segnung -- schlagen tief Wunde Krieg -- Mark Land ausgesogen -- Hauptfestung bleiben Feind besetzen -- Ackerbau gelähmt -- so so hoch gebracht Kunstfleiß Stadt -- Freiheit Handel hemmen Quelle Erwerb Wohlstand ver stopfen -- Land Raub Verarmung -- streng Erfüllung eingegangen Verbindlichkeit 1 -- Verfassen Staatsrat Theodor Gottlieb Hippel -- — Vgl -- Würdigung Leopold Ranke -- sehen unten S. 164." 1592_00000168,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",168,1915,152 Zeugnis deutsch Ausstieg -- Iv/ 1780—1815 hoffen -- Volke Erleichterung verschaffen fran zösisch Kaiser endlich überzeugen -- eigen Vorteil -- Preußen Unabhängigkeit lassen -- rein Absicht Übermut Treulosigkeit vereiteln -- deutlich sehen -- Kaiser Vertrag Krieg langsam verderben -- Augenblick kommen -- Täuschung Zustand aufhören -- Brandenburger -- Preußen -- Schlesier -- Pommer -- Litauer -- wissen -- sieben Jahr erdulden -- wissen -- traurig Los -- beginnend Kampf ehrenvoll enden -- erinnert Vorzeit -- groß Kurfürsten -- groß Friedrich -- bleiben eingedenk Gut -- Vorfahren blutig erkämpfen -- Gewissensfreiheit -- Ehre -- Unabhängigkeit -- Handel -- Kunstfleiß Wissenschast -- Gedenkt groß Beispiel mächtig verbündeter -- gedenken Spanier Portugiese -- klein Volk Gut mächtig Feind Kampf ziehen Sieg erringen -- erinnert heldenmütig Schweizer Niederländer -- groß Opfer aller Stand fordern -- Begin groß -- geringen Zahl Mittel Feind -- lieber bringen Vaterland -- euren angeboren König -- fremd Herrscher -- -- so Beispiel lehren -- Sohn letzter Zweck widmen -- ganz fremd -- vertrauen Gott -- Ausdauer -- Mut mächtig Beistand Bundesgenosse redlich Anstrengung siegreich Lohn gewähren -- -- Opfer einzeln fordern mögen -- wiegen heilig Gut -- hingeben -- streiten siegen -- aufhören wollen -- Preußen deutsche -- letzter -- entscheidend Kampf -- bestehen Existenz -- Unabhängigkeit -- Wohlstand -- 1592_00000101,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",101,1915,Dichtung 85 Grimm -- Wein Schläuchen -- -- Schwär -- -- herrlich Sonne untergehen -- Moor -- Anblick versunken -- -- so sterben Held -- — betungswürdig -- Grimm -- scheinst tief rühren -- Moor -- Bube — war's Lieb- lingsgedanken -- leben -- sterben -- -- ver bissen Schmerz. -- Bubengedanke -- Grimm -- wollen hoffen -- Moor -- drücken Hut Gesicht -- -- Zeit — lassen allein -- Kamerad -- schwarz -- Moor -- Moor -- Henker -- — Farbe verändern -- Grimm -- Teufel -- -- übel -- Moor -- Zeit -- schlafen Nachtgebet vergessen -- Grimm -- wahnsinnig -- willst Bubenjahren hofmeist lassen -- Moor -- legen Haupt Grimm Brust -- -- Bruder -- Bruder -- Grimm -- -- kein Kind -- bitten — Moor -- -- ich's — wär' ich's -- — Grimm -- Pfui -- pfui -- schwarz -- heit -- sieh malerisch Land schaft — lieblich Abend — Moor -- -- Freund -- Welt so schön — Schwär -- -- -- wohl sprechen -- Moor -- Erde so herrlich — Grimm -- Recht — recht -- — so hör' ich's gerne -- Moor -- so hätzlich schön Well -- — ungeheuer herrlich Erde -- Grimm -- O weh -- O weh -- Moor -- Unschuld -- Unschuld -- — seht -- hinausgegangen -- friedlich Strahl Früh ling sonnen -- allein Hölle saugen Freude Himmel -- — so glücklich -- 1592_00000169,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",169,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 153 kein anderer Ausweg geben -- ehrenvoll Frieden ruhmvoll Untergang -- getrost entgegengehen Ehre willen -- ehrlos Preuße deutsche leben vermögen -- allein dürfen Zuversicht vertrauen -- Gott fest Wille gerecht Sache Sieg verleihen -- sicher -- glorreich Frieden Wiederkehr glücklich Zeit -- Breslau -- 17. März 1813. Friedrich Wilhelm -- 1592_00000170,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",170,1915,"Kwv -- Teil ~ Zeitalter persönlich Selbstherrlichkeit vorherrschend -- Fühlen Wollen -- dritter -- -- schneiden -- Realismus -- Epigonentum\, Libe -°M.ralismus -- Einheitsbewegung -- Reich gründung -- etwa 1813 1880 -- 1/ Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- ® ® -- Arthur Schopenhauer Welt Will Vorstellung""^ -- „die Welt Vorstellung"" — Wahr heit -- Beziehung lebend erkennend Wesen gelten -- wiewohl Mensch allein reflektiert 2 -- abstrakte3 -- Bewußtsein bringen -- tun wirklich -- so philosophisch Besonnenheit eintreten -- deutlich gewiß -- kein Sonne kennen kein Erde -- sondern immer Auge -- Sonne sehen -- Hand -- Erde fühlen -- Welt -- umgeben -- Vorstellung -- d -- -- -- durchweg Ve Ziehung anderer -- Vorstellende -- -- — irgend Wahrheit -- priori4n -- aussprechen 1 -- „Zurückführung"" -- nämlich alt staatlich Zustand -- -- -- drückung umstürzend Bewegung -- 2 -- „zurückgebogene"" -- zurückgewenden -- überlegend -- 3 -- „abgezogene"" -- greisbar -- denkend Geist erzeugen -- 4 -- „von früh aus"" -- aller Erfahrung -- bevor ur sprllnglich Vorstellung Tatsache Erfahrung beeinflussen --" 1592_00000104,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",104,1915,"88 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 verlangen begeistert Wiederholung abgeschmackt Plattheit -- weiß -- Geschmack streiten -- gestatten -- sagen -- -- eben soviel Vergnügen Seiltänzern Drahtpuppe rot Ra ctnesdjen1 -- Trauerspiel finden -- Zeit totschlagen wollen -- lieber -- Auge -- Geist sprechen -- lieber bloß Schaustück -- Herz -- kurz wagen Gelehrt -- Mutter spräch schreiben -- schämen -- deutsche -- wissen -- lange her -- erster Wörterbuch deutsch Sprache erscheinen 2 -- -- erröen -- so nützlich Werk Jahrhundert aueeilen -- indessen beginnen merken -- Ver Änderung Geister Anzug -- Nationalruhm lassen vernehmen -- streben danach -- Höhe Nachbar emporzuschwingen -- wollen Weg Parnaß Tempel Mnemosyne^ -- bahnen -- fein Gefühl -- bemerken bereits -- übersetzen also alt neu klassisch Werk Sprache -- schließlich wollen -- nichts übergehen -- Fortschritt hemmen -- gering Gebrauch anführen -- deutsche meister deutsch Hof finden -- Regierung Kaiser Josef sprechen Wien italienisch -- Karl Vi -- herrschen spanische -- Regierung Franz' I. -- geboren Lothringer -- Hofe französisch sprechen deutsch -- ebenso kurfürstlich Hof 5 -- -- 1 -- Jean Racine -- französisch klassisch Dichter -- 1639—1699 -- -- 2 -- Adelung „Versuch vollständig grammatisch -- kriti sch Wörterbuch hochdeutsch Mundart"" -- Leipzig 1774—1786 -- meinen -- Simon -- -- 3 -- Berg Mittelgriechenland -- Sitz Muse -- Göttin Kunst -- -- 4 -- griech -- -- „Gedächtnis"" -- geschichtlich Überlieferung -- 5 -- Friedrich eigen Hof anführen --" 1592_00000106,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",106,1915,"90 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 4 Ikunst -- Johann Wolfgang Goethe [ \,\,5bon deutsch Bau fünft"" ] -- M. Ervini -- Steinbach -- -- -- 1773. erstemal ^Straßburger ] Münster gehen -- Kopf allgemein Erkenntnis gut Geschmack -- Hörensage ehren -- Harmonie Masse -- Reinheit Form -- abgesagt Feind verworren Willkür lichkeit gotisch Verzierung -- Rubrik gotisch -- Artikel Wörterbuch -- häufen synony mischen -- -- Mißverständnis -- Unbestimmtem -- Un geordnet -- Unnatürlichem -- Zusammengestoppeltem -- aufgeflicktem -- überladenem jemals Kopf ziehen -- ge scheiter Volk -- ganz fremd Welt barbarisch nennen -- heißen gotisch -- System patzen -- gedrechselt bunt Puppe Bilderwerk -- womit bürgerlich Edelleute Haus schmücken -- erster Rest alt deutsch Baukunst -- -- Anlag einiger abenteuerlich Schnörkel -- allgemein Gesang stimmen -- „ganz Zierat erdrücken -- -- so grauen mir's Gehen Anblick mißgeformt -- krausborstig Un- geheuer -- unerwartet Empfindung überraschen Anblick -- davor treten -- ganz groß Eindruck füllen Seele -- -- tausend harmonierend Einzelheit bestehen -- wohl schmecken genießen -- keineswegs kennen erklären -- sagen -- also Freude Himmel -- zurückkehren -- himmlisch-irdisch Freude genießen -- Riesengeist alt Bruder Werk umfassen -- zurückkehren -- aller Seite -- aller Entfernung -- 1 -- Lat -- -- abkürzen -- manibus Ervini -- Steinbach -- verklärt Seele Erwin Steinbach -- Erwin Steinbach bauen 1277 Tod 1318 Straßburger Münster -- Credner -- Voigtländer Quellenbuch -- Bd -- 70 -- S. 79 f -- -- -- 2 -- Griech -- -- -- sinnverwanden --" 1592_00000107,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",107,1915,Kunst 91 Licht Tag schauen Herrlichkeit -- schwer ist's Menschengeist -- Bruder Werk so hoch erhaben -- beugen anbeten -- Abenddämmerung forschend Schauen ermattet Auge freundlich Ruhe letzen -- unzählig Teil ganz Masse schmolzen -- -- einfach groß -- Seele stehen -- wonneooll entfalten -- zugleich genießen erkennen -- offenbaren leisen Ahnung Genius groß Werkmeister -- staunen -- lispeln -- -- Masse notwendig -- sehen aller alt Kirche Stadt -- willkürlich Größe Hab' stimmend Verhältnis erheben -- Haupteingange -- zwei klein Seite beherrschen -- weit Kreis Fenster öffnen -- Schiff Kirche antworten Tageloch -- hoch darüber Glockenplatz klein Fenster fordern -- all not wendig -- bilden schön -- ach -- düster erhaben Öffnung Seite schweben -- leer vergebens dazustehen scheinen -- kühn schlank Gestalt Hab' geheimnisvoll verbergen -- beide Turm hoch Luft heben -- -- ach -- traurig dastehen -- fünfgetürmt Hauptschmuck -- bestimmen -- königlich Bruder Provinz umher huldigen -- — so scheiden -- versinken teilnehmend Traurigkeit -- Vogel Morgen -- tausend Öffnung wohnen -- Sonne entgegenjauchzt Schlummer wecken -- frisch leuchten -- Morgenduftglanz -- froh -- Arm entgegenstrecken -- schauen groß harmonisch Masse -- unzählig klein Teil beleben -- Werk ewig Natur -- gering Zäserchen -- -- -- Gestalt -- zweckend ganze -- festgegründet ungeheuer Gebäude leicht Luft heben -- 1 -- klein Faser -- 1592_00000174,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",174,1915,"158 Zeugnis deutsch Aufstieg -- V/1815—1880 entgehen beständig Wachsamkeit bedürfen -- behutsam Schritt ängstlich Umherspähe verfolgen Weg -- tausend Zufall tausend Feind lauern -- so gehen Wildnis so gehen zivilisiert Leben -- geben kein Sicherheit___ -- Leben allermeisten stet Kampf Existenz -- Gewißheit -- zuletzt ver lieren -- so mühselig Kampfe dauern lassen -- sowohl Liebe Leben Furcht Tod -- jedoch unausweichbar gründen stehen Augenblick herantreten -- — Leben Meer Klippe Strudel -- Mensch groß Behutsamkeit Sorgfalt oermeiden -- obwohl weiß -- -- gelingen -- aller Anstrengung Kunst durchzuwinden -- eben Schritt groß -- total -- -- -- unvermeidlichen unheilbar Schiffbruch nah kommen -- gerade steuern -- Tod -- endlich Ziel mühselig Fahrt schlimm Klippe -- ausweichen -- sogleich sehr bemerkenswert -- einerseits leiden Quale Leben leicht so anwachsen könnea -- Tod -- Flucht ganz Leben besteht2n -- -- wünschenswert freiwillig eilen -- andererseits -- -- sobald Not leiden Mensch Rast vergönnen -- Langeweile so -- Zeitvertreib notwendig bedürfen -- lebend beschäftigen Bewegung erhalten -- Streben Dasein -- Dasein -- sichern -- wissen nichts anfangen -- zweiter -- Bewegung setzen -- Streben -- Last Dasein los -- unfühlbar -- „die Zeit töten"" -- d -- -- -- Langenweile entgehen -- demgemäß sehen -- fast Not Sorge geborgen Mensch -- endlich anderer Last abwälzen -- 1 -- gänzlich -- 2 -- ganz Leben fliehen --" 1592_00000110,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",110,1915,"94 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 walttat solcher Auge -- schlagen eben Meinung Absicht Volk Gesicht -- Herr setzen lediglich -- damit Schirm Schutz -- Bedingung unterwerfen -- -- rvenn Ztoingherr gehorchen -- damit pregeben -- Gier Laune grausam immer verabscheut Tyranne friedig -- geben also drei Weg -- rechtmäßig Weise Herr Land -- Erbfolg -- Wahl Volk -- Wahl ermächtigen -- Eroberung feindlich Provinz rechtmäßig unternommen Krieg -- -- Grundfalsch -- Fürst straflos Unrecht tun -- Mögen Untertan Stelle dafür strafen -- mögen Blitz Himmel zerschmettern -- Maß — Ruf Welt dahin -- Name nennen -- Schrecken Menschheit heißen -- Abscheu tanen Strafe -- politisch Grundsatz -- kein Unrecht halb tun -- lieber Stumpf Stiel Volk ausrotten -- wenigstens so schinden so gründlich knechen -- niemals gefährlich -- letzter Fünkchen Freiheit zertreten Zwing Herrschaft Eingriff eigen -- Gewalttat Leben Herrscher ausdehnen -- -- groß Abscheulichkeit undenkbar -- solcher Regel ebenso unwürdig gesund Vernunft redlich Herz -- a. Friedrich Große [ „Brief Voltaire""1 -- ] -- *0'^ Potsdam -- 24. Februar 1751. sehr darüber gefreut -- aufnehmen -- schätzen Geist -- Gabe 1 -- Francis Marie Arouet de Voltaire -- 1694—1778 -- -- Dichter -- Philo-" 1592_00000182,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",182,1915,"166 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Wiener Lust taben ihrige hinzu -- Mittel punken ungeheuer Familiengut -- Österreich nennen -- Wirrwarr zusammengeheiratet Land Volk nie etwas ahnen sittlich frä -- national Staatswesen zusammenhalten -- so recht Geist alt Habsburgerpolitik -- Österreich Bayern selbander Frage streiten -- Untertane Mediatisierte -- Landesherr wenig einbrachten -- halb Seele Drittelseele berechnen -- Entrüstung vernahmen befreit Volk -- nichts groß Herde -- Kopfzahl Wert -- -- Bluch schreiben grimmig alt Freund Nüchel -- „der gut Wiener Kongreß gleichen Jahrmarkt klein Stadt -- Vieh hintreiben -- verkaufen vertauschen -- -- kunstvoll abgewogen Verteilung Land Leute Wiederkehr französisch Übermacht verhindern — Gedanke gehen einst Utrecht ganz Weisheit Kabinette -- -- erwachen unmännlich Traum ewig Frieden -- sicher Kenn- zeichen politisch ermattet gedankenarm Epochen -- -- -- trefflich Mann Stande Volke geben Ernst Hoffnung hin -- Weltgeschicht ewig Bewegung nunmehr stillstehen -- Ratschluß Wiener Areopag 2 -- ehrfürchtig verstummen -- 2 -- Religion Theologie -- 29>'ioff David Friedrich Strauß [ „sa Leben Jesu""z -- Ausdruck „leben Jesu"" so betitelt Schrift kommen zwar alt Zeit -- dennoch 1 -- Zeitabschnitt -- 2 -- -- Kongreß -- so nennen alt Gerichtshof Athen „Areshügel"" Stadt -- zuweilen staatlich Ding verhandeln --" 1592_00000177,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",177,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 161 Johann Friedrich Herbart [ „Umriß pädagogischer^ Vorlesungen""^ -- Grundbegriff Pädagogik Bildsamkeit Zögling -- -- Pädagogik Wissenschaft hängen praktisch Philosophie Psychologie -- zeigen Ziel Bildung -- Weg -- Mittel Hindernis -- -- -- -- Tugend Name ganze pädagogisch -- -- -- -- letzter Endzweck Unterricht liegen zwar greifen Tugend -- allein nah Ziel -- -- Endzweck erreichen -- Unterricht insbesondere stecken -- lassen Ausdruck Vielseitigkeit Interesse angeben -- Wort Interesse bezeichnen allgemein Art geistig Tätigkeit -- rechen veranlassen -- indem bloß wissen bewend dürfen -- denken Vorrat -- mangeln -- Mensch anderer -- dagegen Gewußt festhalten erweitern suchen -- interessiert dafür -- geistig Tätigkeit mannigfaltig -- so Bestimmung hinzu kommen -- Wort Vielseitigkeit liegen -- -- -- -- Überall gelten Regel -- Aufgabe dürfen Graft übersteigen lang -- angefangener fertig -- wenigstens dürfen Zögling willkürlich liegen lassen -- Auge -- klein -- ganze bilden -- Zeugnis -- 11" 1592_00000185,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",185,1915,"Religion Theologie — Dichtung 169 Munde hangen lernbegierig Schüler -- Fußstapf wandeln gehorsam Jünger -- grüßen Freund Gruße Frieden -- -- Seele -- wollen Frieden schmecken -- Wort annehmen* -- -- Gebot halten -- wandeln -- Jünger -- 3 -- Dichtung -- A. Friedrich Hebbel Maria Magdalena""^ -- -- 29^ 21. -- Klara -- Tochter ehrbar sehr streng Tischlermeister Anton -- glauben Iugendgeliebt verlassen -- verloben -- Spotte entgehen -- Liebe Streber Leonhard -- Kassierer Beruf -- ansehen -- Familie vermeint lich Diebstahl Bruder Karl Schande kommen klein Mitgift verlieren gehen -- Leonhard heben daraufhin Verlobung -- Jugendgeliebter bitten Augenblick Hand -- muh Werbung ausschlagen -- Leonhard Kind Herz tragen -- Verzweiflung gehen Leonhard -- damit -- viel Bedingung -- heiraen -- -- dritter Akt -- erster Szene -- Zimmer Leonhard -- Leonhard -- Tisch Akte -- schreibend -- -- sechster Bogen Tisch -- fühlen Mensch -- Pflicht tun -- Tür treten -- wollen -- wenn's König — aufstehen -- Verlegenheit geraten -- nehm'n -- alt Tischler -- Grund wenig -- arm Klara -- dauern -- Unruhe denken -- verflucht Abend -- wirklich Eifersucht 1 -- — -- Seele -- Frieden schmecken wollen -- so mutzen Wort annehmen -- 2 -- wichtig Stellung -- Drama deutsch Schrifttum einnehmen -- vgl -- E. Witkowski -- deutsch Drama neunzehnt Jahrhundert -- 3. Aufl. -- S. 52 ff --" 1592_00000179,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",179,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 163 unmöglich -- -- sonst^ Truppe Fremde anwarb -- so entsprechen Natur Kampf -- politisch Kombination -- -- -- sondern eigen Existenz gelten -- eingeborener treten Unterschied Stand groß gemeinschaft lich Ziel -- aller vorschweben -- zurück -- un verzüglich Bewaffnung Masse ankommen -- bedürfen Truppe -- -- ausdrücken -- allein Kriegsmut -- sondern Gefechtskraft innewohne -- Sinn Scharnhorst freiwillige -- Detachement 2 -- Reservebataillone anordnen -- stehend Heer anlehnen -- Verbindung bereits militärisch geschult Truppe neu Formation 3 -- etwas leisten -- ziehen Betracht -- Italiener -- früh eben gut Soldat -- Verbindung napoleonisch Armee -- dabei walten anderer Rücksicht -- wollen Herbei Ziehung gebildet Mittelstand Armee zugleich frisch geistig zuführen -- namentlich Abteilung freiwillige -- gesondert bleiben -- Geist entwickeln -- Wetteifer Linienarmee -- eigen Grund Boden -- vornehmlich Schlesien — folge Franzose vertragsmäßig gewährt Russe faktisch anerkannt Neutralität Provinz — Formation vollziehen -- März 1813 berechnen formiert Mannschaft 50000 -- Formation begriffen 35 000 -- Garnison Festung 15 000 -- Summa 100000 Mann -- so gering Verstärkung Russe ausmachen Napoleon meinen -- Landwehr stellen anderer überaus bedeutend Vermehrung Streitkraft Aussicht -- 15. März erscheinen Alexander Breslau -- Allianz 1 -- Vereinigung -- Verbindung -- 2 -- Abteilung -- 3 -- -- Neu )Bildung -- 11*" 1592_00000187,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",187,1915,Dichtung 171 Klara -- fragen -- O -- gehen dürfen -- Vater schneiden Kehle -- — heiraen -- Leonhard -- Vater — Klara -- geschwören -- Heirate -- Leonhard -- Hand Hals Vettern -- tun ander nichts zuleide -- mach kein Gedanke -- Klara -- geschwor — heirat -- nachher bring -- -- wollen dankbar anderer -- Leonhard -- liebst -- kommst -- Herz treiben -- Mensch -- leben sterben -- Klara -- Antwort -- Leonhard -- schwören -- -- liebst -- so liebst -- Mädchen Mann lieben -- ewig verbinden -- Klara -- -- schwören -- schwören -- lieben -- lieben -- nie du's erfahren -- wollen dienen -- wollen arbeiten -- essen nichts geben -- wollen nähren -- wollen Nachtzeit nähen spinnen anderer Leute -- wollen hungern -- nichts tun -- wollen lieber eignen Arm hineinbeißen -- Vater gehen -- damit nichts merken -- schlägen -- Hund Hand -- abschaffen -- so wollen eher Zunge verschlucken -- Geschrei stoßen -- Nachbar verraten -- vorfallen -- versprechen -- Haut Strieme Geißel zeigen -- hängen -- wollen lügen -- wollen sagen -- Kopf Schrank fahren -- Estrich -- glatt -- auegleiten -- will's tun -- bevor fragen -- blau Flecke rühren -- Heirate — leben lange -- wenn's lange dauern -- Kosten Scheidung aufwenden magst -- lo zukommen -- so kauf' Gift Apotheke stell's hin -- 1592_00000181,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",181,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 165 Handel -- Kunstfleiß Wissenschaft -- Augenblick kommen -- wiederzugewinnen \,- anderer Ausweg geben -- Erringen ehrenvoll Frieden ruhmvoll Untergang -- ehrlos deutsche -- Preuße leben -- Sinn -- natio nal Krieg -- Verteidigung Preußen Absicht Zerstörung napoleonisch Übergewicht Deutschland -- Gedanke groß wahr -- Wort einfach treffend -- -- hören Genius wiedererstehend Preußen reden -- Aufruf 17. März datieren erscheinen 20. März -- derselbe Tag Bluch bereits Armee Feld rücken -- Gneisenau -- dabei -- hoch Lob spruch spenden -- „jede Herz hoch stimmen -- Spitze Brigade Regimenter tüchtig Leute -- Soldat schlagfertig erbittert -- -- Heinrich Treitschke ^„deutsch Geschichte img^'ig« 19. Jahrhundert -- Wiener Kongreß -- Diplomatenkongreß niemals schöpferisch wirken -- genug -- offenbar Ergebnis vorangegangen kriegerisch Verwicklung leidlich ordnen sicherstellen -- Wiener Versammlung Größere leisten -- unbeschreiblich Ermattung lasten Gemüter -- einst -- Utrechter Kongreß -- -- blutig Zeitalter Lud wigs Xiv -- beendigen -- damals Kronprinz Friedrich 2 -- allgemein Verkommenheit europäisch Staatskunst klagen -- so gehen abgespannt abgehetzt diplomatisch Welt aller unfertig neu Idee Zeit ängstlich Weg lassen sich's wohl bequem Staatsanschauung alt Jahrhundert -- Staat Haufen Geviertmeil Seele betrachten -- 1 -- 1712—1713. 2 -- nachmalig König Friedrich Wilhelm I. Preußen -- 1713 1740 -- --" 1592_00000189,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",189,1915,"Dichtung 173 Beschwerde Volk leutselig Weise angehören -- Ottokar Gespräch Insel laden -- -- Hauptmann -- kommen -- -- König nahen Böhmen -- gnäd'g Herr -- Rudolf -- -- groß Gott -- herführen -- Vollende -- beginnen -- -- Vordergrunde Feldstuhl setzen -- Kaiser setzen -- Gefolge stehen -- -- König Gttokar kommen glänzend Rüstung -- darüber Ferse gehend reichgestickt Mantel -- Helm Krone Haupte -- Kanzler Silgen -- Ottokar -- Hintergrunde her auftretend -- -- suchen lang \, euren Kaiser -- edel Herr -- -- Herr Merenberg -- -- -- trifft -- denk'n anderswo treffen -- -- Rudolf -- ah -- -- erblicken gehen -- -- Gott grüß'n -- Habsburg -- Ullöolf -- aufstehen -- -- stehen -- -- stehen entblößt Haupt -- kommen Ottokar Habsburg -- Mensch Mensch -- so mögen Hinz Kunz Haupt bedecken -- seinesgleichen -- Mensch -- — Bedeckt -- kommen Lehensmann Lehensherrn -- Böhmen Pflichtige Fürst Deutschland Kaiser -- -- tretend -- weh' -- Ehrfurcht verletzen -- -- stark Schritt losgehend -- -- geht -- Ottokar -- fiihren her -- Ottokar -- betroffen Schritt zurücktreten -- -- — Unterredung laden -- Ludolf -- so -- kommen -- reden Geschäft -- dächf -- -- freundlich Besuch -- Sache -- kommt's -- Fürst Böhmen -- 1 -- Steirisch Ritter -- Anhänger Rudolf --" 1592_00000190,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",190,1915,174 Zeugnis deutsch Aufstieg -- V/1815—1880 Ruf erscheinen -- lassen laden dreien Malen -- Nürnberg -- Würzburg Augsburg -- Lehen nähmen Eurem Land -- allein kamt -- letzter Mal Erschien würd'g Herr Seckau -- allzu würdig benehmen -- Ottokar -- Lehn Böhmen geben König Richard -- Ludolf -- -- Kornwall -- -- -- Ei -- geben Zeit -- Deutschland Geld erhalten konnf -- Lehn Land -- damit ist's vorbei -- hab's geschwören -- Geschwor groß -- gnäd'gen Gott -- Recht herrschen Gerechtigkeit deutsch Land -- so soll's bleiben -- schlecht benommen -- Herr Böhmen -- Reichsfürst Kaiser Reich -- Erzbischof Salzburg feindlich Raub Mord fallen Land -- Volk drin hausen -- heiden Greuel scheuen -- Ottokar -- Fehde ehrlich ansagen -- Ludolf -- gilt Fehde -- Ruhe -- Herr -- Land Österreich Steiermark -- Kärnten Krain -- wind'sch Mark 2 -- -- ungerecht Reiche vorenthalten -- Geben zurück Hand -- Feder Papier -- wollen Handfest Ordnung bringen lassen -- 1 -- deutsch König -- Rhein anerkennen -- traurig Zeit Interregnum -- Zwischenreich -- -- 1254 -- 1268 -- 1273. Bruder englisch König nennen Halbinsel Corn wall Südwesten England -- 2 -- -- wendisch -- slavisch -- Grenzland Südosten Steiermark -- 3 -- Urkunde -- 1592_00000191,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",191,1915,Dichtung 175 Ottokar -- Ha -- allmächt'gen Gott -- -- Ottokar -- Schwert -- solcher Ton sprechen wagen -- -- Herr -- -- aller Antwort -- Donau breit Pfad zurück messen frag -- Heer Spitze -- Ludolf -- zwölf Mond kamen zurecht -- Waffe blut'g Ausspruch wählten -- kriegserfahrn Fürst -- zweifeln -- Heer -- gewohnt -- siegen -- Gold Silber starren Schatz -- fehlt mancher -- fehlt' vieler wohl -- -- Herr -- sehen -- so fest Mut -- verlassen -- letzter Knecht Lager wich -- Krone Haupt -- Zepter Hand -- Ging allein trotzend Lager rief'n -- Herr -- gebet -- Reich -- -- voreinst kennen -- Habsburg -- selber Rudolf -- Ader rollet Deutschland Blut -- Deutschland Pulsschlag klopfen Herz -- sterblich -- Hab' ausziehen Kaiser -- niemals sterben -- Stimme Erhöhung treffen -- -- nie solcher Glück träumen -- Herr Welt niedrig Haupt eins setzen Krone Reich -- Salböl Stirne troff -- tief Wunder bewußt Hab' lernen -- Wunder vertraun -- kein Fürst Reich -- mächt'ger -- gehorchen Reich Fürst -- Friedensstörer wichen Stimme -- -- -- Gott erschrecken -- fünf Schilling leicht Geld Säckel -- 1592_00000192,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",192,1915,"176 Zeugnis deutsch Aufstieg -- y/1815—1880 setzen -- Ulm Heerfahrt Schiff -- Bayerherzog trotzen -- erlag\, wenig Krieger kommen her Land -- Land -- senden Krieger -- Reihe treten -- Osterreich bezwingen Österreich -- Geschwor Hab' -- Ruh' Recht schirmen -- sehend -- dreiein'gen Gott -- so viel -- sieh -- Haar Breite behalten -- -- so tref Angesicht Himmel hin -- rufend -- geben -- Reich -- Gttokar -- Land -- Rudolf -- nie -- Ottokar -- Weib -- Margrete -- bringen -- Ludolf -- Margrete -- Ottokar -- immer -- gleichviel -- geben Land -- Rudolf -- selber Richtrin stellen -- — Lager -- Ottokar -- Lager -- -- Rudolf -- geändert Tone -- -- so schwer beleidigen I -- -- rechte Freude hart berauben -- Heut -- morgens kommen -- mild Sinnes bittend Schonung Mann -- nie schonen -- Ottokar -- Mühe Frau ersparen -- Ottokar -- braucht Bitte -- Rudolf -- stark -- -- wohl braucht Bitte -- Herr Fürst Böhmen -- sprech'n Wort -- verlieren -- Ottokar -- verloren -- Rudolf -- -- Böhmen abschneiden -- 1 -- Ottokar scheiden lassen -- Kunigunde -- zig Tochter Herzog Massowien -- südlich West Ost preußen -- -- frei --" 1592_00000237,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",237,1915,"Religion Theologie — Dichtung 221 wenden -- keiner ausschließen -- Religionsbekenntnis angehören mögen -- warten Ehrlichkeit Wunsch inn Kräf tigung -- Steigerung Lebensgefühl damit Stärkung Vertrauen Göttlichen ewige -- 3/dichtung -- Theodor Fontane [ \,\,2ba gefällt"" ] -- fragen -- „ob Welt Überhaupt fällen ?"" fragen lächelst spöttisch dabei -- „lieber Freund -- fällen allerlei -- Frühjahr erster Tiergartengrün -- Werder -- -- Kirsche blühn -- Pfingst Kalmus 2 -- Birkenreiser -- alt Moltke -- alt Kaiser -- Pferd -- Stunde spät -- gelb Streifen „Halberstädter""3 -- -- Kuckucksruf -- Wald Reh -- Spaziergang Läfterallee 4 -- -- Parade -- Schapersche 5 -- Eoethekopf Backfisch Mozartzopf ."" Julius Hart [ „Berlin"" ] -- 3b -- 9 ff -- Endlos ausbreitest -- grau Ozean -- 38 -- 9 ff -- Niesenleib -- dunkel Ferne stoßen Zin Mauer Gewölk -- bleich schattenhaft verschwimmen groß letzter weite steinig Matten -- Weltstadt -- Fuß -- grüßen Geist zehntausendmal -- Sperber kreisen Lied wirr hin -- berauschen Rauch Atem Mund -- grüßen -- grüßen -- 1 -- Werder Berlin -- 2 -- Wasserpflanze -- 3 -- Bismark Halberstädter Kürassier -- 4 -- Linde Berlin -- 5 -- Kopf Berliner Goethedenkmals Berliner Bildhauer Fritz Schaper -- geb -- 1841 -- -- Sd -- -- -- 36 -- 9 ff --" 1592_00000194,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",194,1915,"178 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 außen -- schwertgewaltig hoch Panier geschart -- Innen reich vielgestaltig -- Stamm Art -- Seht -- Regenbog sieben Farbe quillen -- dennoch hoch fest ziehen Wölben -- Eintracht Bild -- Harfe leise gespannt Sait viel' -- tönen Weise -- Dennoch gibt klar Spiel -- O rausch so verschlingen Farbe -- Süd Nord -- Harfenspiel deutsch Zunge -- erklingst Akkord -- lassen mich's einmal vernehmen -- Lassen mich's einmal -- Herr -- sehn -- wollen ich's Gräme Vater melden gehn -- 4 -- Kunst -- 32 Jfl Richard Wagner ^.autobiographisch Skizze"" Winter 1841 durchbrachten unrühmlichst -- Frühjahr ziehen Land Meudon 3 -- -- warm Herannah Sommer sehnen geistig Arbeit -- Veranlassung schnell kommen -- denken -- erfahren nämlich -- Entwurf Text „fliegend Holländer"" bereits Dichter -- Paul Fouche 4 -- -- übergeben -- sehen -- -- erklären endlich Abtretung derselbe bereit -- irgend 1 -- Kurze selbstverfaßt Lebensbeschreibung Jahr 1842. 2 -- Paris -- Wagner Geldnot Musikoerleger Musikstück einzeln Instrument einrichten -- 3 -- südwestlich Paris -- 4 -- Paul Foucher -- Schwager berühmt französisch Dichter Viktor Hugo --" 1592_00000195,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",195,1915,"Kunst 179 Vorwande gänzlich kommen -- willigen also endlich gewiß Summe Abtretung Entwurf -- nichts eilig tun -- Sujet -- -- deutsch Vers ausführen -- komponieren -- Klavier nötig -- drei vierteljährig Unterbrechung musikalisch Produzieren musikalisch Atmosphäre versetzen suchen -- mieten Piano -- kommen -- laufen wahr Seelenangst umher -- fürchten entdecken -- gar Musiker -- Matrosenchor Spinnerlied beginnen -- gehen Flug vonstatten -- jauchzen Freude innig gefühlt Wahrnehmung -- Musiker -- sieben Woche ganz Oper kom ponieren -- Ende Zeit überhäuften niedrig äußerer Sorge -- zwei Monat dauern -- ehe kommen -- Ouvertüre2 -- vollendet Oper schreiben -- trotzdem fast fertig Kopfe herum tragen -- natürlich liegen nichts so sehr Herz -- Oper schnell Deutschland Aufführung bringen -- München Leipzig erhalten abschlägig Antwort -- Oper eignen Deutschland -- heißen -- Tor ge glauben -- eignen Deutschland -- Saiten rühren -- deutsche erklingen imstande -- — endlich schicken neu Arbeit Meyerbeer Berlin Bitte -- Annahme dortig Hof theater verschaffen -- ziemlich Schnelle wirken -- bereits „Rienzi"" 4 -- Dresdener Hoftheater annehmen -- so sehen Aufführung zwei Werk erster deutsch Bühne -- unwillkürlich drängen Ansicht -- 1 -- französ -- -- — Gegenstand -- Vorwurf -- Entwurf -- 2 -- Einleitung -- Eingang -- 3 -- Giacomo Meyerbeer -- Komponist -- 1791—1864. 4 -- entstanden 1837—1840 -- gleichnamig Roman englisch Dichter Bulwer -- spielen 1350 Rom -- -- 12*" 1592_00000240,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",240,1915,"224 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 zwei Leutnant -- rosenrot braun -- Fahne schützen Zaun -- Fahne kommen -- Hut nimm -- bleiben treu Grab -- Grenadier -- Grenadier strammen Tritt -- Schritt Tritt Tritt Schritt -- stampfen dröhnen klappen flirren -- Laternenglas Fenster klirren -- klein Mädchen -- Mädchen -- Kopf Kopf -- Auge blau blond Zopf -- Tür Tor Hof Haus Schaut Mine -- Trine -- Stine -- Vorbei Musike -- Klingling -- tjchingtschangen Paukenkrach -- Ferne tönen schwach -- Ganz leise bumbumbumbum tsching -- Zog bunt Schmetterling -- Tschingtsching -- bum -- Ecke -- Richard Dehme -- l„der Arbeitsmann"" -- -- 38 -- 9 ff -- -- Bett -- Kind -- Weib -- Arbeit -- gar zweit -- Sonne Regen Wind -- fehlen Kleinigkeit -- so frei -- Vogel -- Zeit -- Sonntags Feld gehn -- Kind -- Ähren weit breit blau Schwalbenvolk blitzm sehn -- oh -- fehlen bitzchen Kleid -- so schön -- Vogel -- Zeit -- Zeit -- wittern Gewitterwind -- Volk -- klein Ewigkeit -- fehlen nichts -- Weib -- Kind -- all -- gedeihen -- so kühn -- Vogel -- Zeit --" 1592_00000197,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",197,1915,"Kunst 181 nennen -- Bezeichnung Tendenz aufnehmen -- so fassen Name „Bayreuth"" -- gut Vorbedeutung -- willig -- vereinigen ausdrucken -- weitest Dreis her lebensvoll Verwirklichung entworfen Kunstwerk anschließen -- — Plan Aufbau begriffen Festtheater Bayreuth erläutern wollen -- glauben hierzu zweckmäßiger vorgehen -- indem zuerst gefühlt Nötigung -- technisch Herd Musik -- Orchester -- unsichtbar -- zurückgreifen -- Nötigung gehen allmählich gänzlich Umgestal tung Zuschauerraum neueuropäisch Theater hervor -- Gedanke Unsichtbarmachung Orchester kennen Leser bereits einiger nah Darlegung derselbe vorangehend Abhandlung -- hoffen -- seitdem gemacht Besuch heutig Opernaufführung -- früh empfinden -- Richtigkeit Gefühle Beurteilung widerwärtig Störung stets aufdrängend Sichtbarkeit technisch Apparat Ton hervorbringung überzeugen -- Schrift Beethoven Grund davon erklären -- schließlich -- Gewalt Umstimmung ganz Se sitorium -- -- hinreißend Aufführung ideal Musikwerk -- gerügt Übelstand -- Neutralisation 2 -- sehen -- unmerklich -- so handeln dagegen dramatisch Darstellung eben -- sehen genau Wahrnehmung Bild bestimmen -- gänzlich Ablenkung Gesicht Wahr nehmung dazwischen liegend Realität -- tech nisch Apparat Hervorbringung Bild eigen -- ge schehen -- 1 -- — Gefühlsleben -- 2 -- -- Ausschaltung" 1592_00000198,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",198,1915,"182 Zeugnis deutsch Ausstieg -- v/1815 —1880 Orchester demnach -- verdecken -- solcher Tiefe verlegen -- Zuschauer derselbe hin weg unmittelbar Bühne blicken -- hiermit sofort ent scheiden -- Platz Zuschauer gleichmäßig aufsteigend Reihe Sitz bestehen -- schließ lich Höhe einzig Möglichkeit -- sze nisch Bild deutlich wahrnehmen -- Bestim mung erhalten -- ganz System Logenränge ausschließen -- sogleich Seite wand beginnend Erhöhung Einblick Or chester versperren -- somit gewinnen Aufstellung Sitzreihe Charakter Anordnung antik Amphitheater -- wirklich Ausführung beide Seite weit vorstreckend Form Amphitheater -- wodurch sogar schritten Halbkreise -- Rede -- großenteils umschlossen Chor Orchestra 2 -- -- sondern griechisch Zuschauer hervor springend Fläche gezeigt -- Tiefe benutzt Szene3 -- deutlich Übersicht darzubietend jekt ausmachen -- 5 -- öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschast -- D.^A. karlsbad Beschluß [20. September 1819 ] -- 31' 29 Mißbrauch Presse -- § 1. solange gegenwärtig Beschluß bleiben -- dürfen Schrift -- Form täglich Blatt heftweise erscheinen -- desgleichen solcher -- zwanzig 1 -- griech -- — „Rundtheaters"" -- Wirklichkeit fehlen Rund etwa knapp Hälfte -- -- 2 -- fast kreisrund Platz -- Chor auftreten -- Zuschauerreihe -- 3 -- Orchejtra erhebend Bühne --" 1592_00000199,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",199,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 183 Voge Druck stark -- kein deutsch Bundesstaate Vorwissen vorgängig Eenehmhaltung -- -- Land behörde Druck befördern -- § 4. Bundesstaat Oberauf sicht erscheinend Druckschrift -- insofern Sicherheit anderer Bundesstaat verletzen -- Verfassung Verwaltung derselbe angreifen -- un mittelbar beleidigter -- sondern Gesamtheit Bund verantwortlich -- § 9. Deutschland erscheinend Druckschrift -- Name Verleger -- insofern Klasse Zeitung Zeitschrift gehören -- Name -- Redakteur versehen -- Druckschrist -- Vorschrift beobachten -- dürfen kein Bundesstaat Umlauf setzen -- solcher heimlicherweise geschehen -- Erscheinung Beschlag nehmen -- Verbreiter derselbe Beschaffenheit Umstand gemessen Geld Gefängnisstrafe verurteilen -- -- Matzregel demagogische2 -- Verbindung -- Art -- 1. 14 Tag -- Fassung wärtig Beschluß rechnen -- versammeln Stadt Bundesfestung Mainz sieben Mitglied -- Einschluß vorsitzend -- zusammengesetzen außerordent lich -- Bund ausgehend Zentral-Untersuchungskom Mission -- Art -- 2. Zweck Kommission gemeinschaftlich -- möglichst gründlich umfassend Untersuchung Fest stellung Tatbestand -- Ursprung mannig fach Verzweigung bestehend Verfassung innerer Ruhe sowohl ganz Bund -- einzeln Bund staat gerichtet revolutionär Umtrieb demagogisch 1 -- Genehmigung -- 2 -- „volksoerführende"" --" 1592_00000200,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",200,1915,"184 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Verbindung -- nah entfernt Indiz -- -- bereits vorliegen Lauf Untersuchung geben möchten -- Philipp Jakob Siebenpfeiffer ^„Rede 31 \,'30 ff -- Hambacher Fest 1832"" ] -- Gedanke heutig Fest Aufruf 20. April Feier derselbe so mancherlei seltsam Auslegung erfahren -- Pflicht scheinen derjenige -- Idee Aufruf ausgehen -- Bedeutung erklären -- damit verknüpfen -- wobei indes jedermann frei bleiben -- Weise deuten zubilden -- Schmähung Amtseifer muh zärtlich Besorgnis bestehend Instiwtion verzeihen -- einzig Antwort -- würdevoll Haltung -- indem anschicken -- Idee Fest reden -- suchen -- Unermeßlichkeit durdringen -- ver gebens rechter Ausdruck Bild -- Seele stehen -- stets licht Klarheit hervordringen Tief Zukunft -- kurz -- Tag -- aller Herz -- schlicht -- reden aller -- wahr -- Wahrheit Redestuhl errichten -- reden wollen kreißend Zeit Völkergeburt -- reden frei offen -- Himmel Sonne frisch hineinleuchten sündenvoll Nacht -- Diener Gewalt mögen Finster schleichen hell Tag vielfarbig Larve Heuchelei Lüge vornehmen -- Patriot -- Vaterland Freiheit lieben -- Menschenwürde tragen Busen -- treten eigen Gestalt -- irren -- nimmermehr anderer belügen -- Selbstsucht herrschen -- verschleiert Halbheit Ausgang 1 -- Anzeige -- 2 -- bayrisch Pfalz Neustadt Haardt -- Fest finden 27. Mai 1832 etwa 30000 Person besuchen -- Zweck -- Freiheit Staatsbürger wiederzugewinnen --" 1592_00000201,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",201,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 185 groß Kampf Löse Bindemittel retten wollen -- Selbstsucht -- gut Überzeugung Furcht verraten schnöde Gewinn tauschen -- Selbstsucht -- Gift Cholera Lippe stotternd Kampf setzen Pulsschlag Herz tötend erstarren -- sondem Gottesfunke Menschheit mögen Gemüt bewegen -- Zung begeistern -- Gottesfunke Liebe Vater land -- Freiheit -- Vaterland — Freiheit — -- frei deutsch Vater land -- — Sinn heutig Fest -- Wort -- Donnerschall deutsch Gemarke dringen -- Verräter deutsch Nationalsache Knoche erschütternd -- deutsch Patriot anfeuernd stählend dauer heilig Kampf -- „im Kampf Abschüttlung inn äuß Gewalt"" -- Jahr 1848 -- Forderung ® -- deutsch Volk ^süddeutsch Flugblatt -- allgemein Volksbewaffnung frei Wahl Offizier -- deutsch Parlament -- frei wählen Volk -- deutsch Mann -- sobald 21. Jahr erreichen -- wahlfähig Urwähler wählbar Wahlmann -- 1000 Seele Wahlmann ernennen -- 100000 Seele abgeordneter Parlament -- deutsch -- Rücksicht Rang -- Stand -- Vermögen Religion glied Parlament -- sobald 25. Lebensjahr zurücklegen -- Parlament Sitz Frank furt Geschäftsordnung entwerfen -- unbedingt Preßfreiheit -- vollständig Religion -- Gewissen Lehrfreiheit -- volkstümlich Rechtspflege Schwurgericht -- allgemein deutsch Staatsbürgerrecht -- gerecht Besteuerung Einkommen -- Wohlstand -- Bildung Unterricht -- Schutz Gewährleistung Arbeit --" 1592_00000246,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",246,1915,"230 Zeugnis deutsch Ausstieg -- Vi/ 1880—1915 wesen Dogma -- -- direkt entgegengesetzen erzählen -- erster Hälfte Jahrhundert Deutschland Maler fromm Mann -- humorbegaben -- witzig geistreich Männer\, scharfgeschnitten Profil2 -- -- fesseln Menge menschlich Eigenschaft -- so merken -- wenig Handwerklichen verstehen -- vornehm -- korrekt zeichnen lernen -- Farbe unkeusch halten aller Mangel tugend zurecht -- nächster Generation lebenslänglich Malenlern verurteilen -- „problematisch Naturen""3 -- -- Mensch -- Titanenhaftem^ -- Wolle kaum nennen wert Vollbring vereinigen -- Handwerk halten -- Geist Offenbarung Menschheit so wenig möglich sinnlich Erscheinung beschweren Tagelöhnere -- Malenlernen entwürdigen damit kostbar Zeit bringen wollen -- schämen Malen .... Anselm Feuerbach erster hervorragend deutsch Künstler -- -- Reise Paris antreten -- Deutschland groß Vertreter Klassizismus -- groß Hauptmeister Frankreich Ingres Epigon Thomas Couture -- gelingen -- deutsch Klassi zisten Beginn Jahrhundert vergeblich anstreben -- -- bewegen klassisch Boden sogar natürlich -- frei -- hellenisch Franzose -- Klassizität außen eieimpfen -- sondern anerzeugen -- -- merkwürdig Natur -- Philolog Schwärmer -- Deut sch Hellene -- schönheitsfroh Sinnenmensch -- stolz Muse Fessel Bleigewicht Fuß einsam Leben irren — Anselm Feuerbach -- Zwiespalt gehen zugrunde -- ausgerüstet stolz Familientradition -- vornehm Erziehung scheinung ungewöhnlich Adel -- tauchen glänzend 1 -- Glaubenssatz -- 2 -- Seitenansicht Antlitz -- 3 -- Mensch -- denken geben -- 4 -- so gewaltig Titan -- Riese -- griechisch Sage --" 1592_00000247,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",247,1915,"231 Meteor Düsseldorf -- -- geistvoll -- frühreif -- Liebling Frau -- 1845 -- 16 Jahr alt -- Laufbahn ginnen -- durchlaufen Schule Deutschland -- Belgien Frankreich -- lebend glauben allein Franzose schulden -- erster aufsuchen gern Verdienst Anspruch nehmen -- Künstlerweihe Italien holen -- mutz weihe Stunde -- schwerblütig Schönheit bewunderer Feuerbach vergnügt Kneippoet Viktor Scheffel 1855 Venedig einziehen -- -- -- klein fein -- ziemlich bleich mager — Zartheit -- vornehm Geschlechter letzter Erbe vorfinden -- Stamm aussterben — schwarz Locken -- wild Kopf hängen -- Schnitt Gesicht frauenhaft -- fein Hautfarbe süd ländisch\, Auge -- groß Wimper beschatten -- braun feurig schwermütig ernst -- Blick flüchtig -- singen schön tief Stimme gern Gitarre italienisch Lied -- Boecklin Reinhold Begas musizieren -- nehmen Mädchen Arm -- zusammen Straße Rom schlenderen -- -- [später ] verzichten Feuerbach bewußt Absicht -- mild Glut -- sonnig Leuchten Farbe -- beschränken Farblosigkeit Graue gestimmt -- kühl Tongebung -- bläulich-bleiern Schimmer -- mondscheinhaft Blaß Kolorit drängen zugleich ganz Leben Gestalt innere -- Glied Bewegung nehmen -- Alfred Lichtwark [ „Heimatkunst"" ] -- a. Deutschland Antlitz künstlerisch Bildung 39 -- immer Athen Rom London Paris richten -- Haus -- wissen genau scheid -- holen Maß -- 1 -- Farbengebung --" 1592_00000204,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",204,1915,"188 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 Grafe Holnstein -- -- Entwurf etwa allergnädigster König -- nötig Änderung Fassung -- anderer verbündeter richtend Erklärung Wunsch übergeben -- demselbe liegen Gedanke zugrunde -- Tat deutsch Stamm erfüllen -- deutsch Kaiser Landsmann -- König Preußen Nachbar -- deutsch Titel bekunden -- damit verbunden Recht frei Übertragung deutsch Fürst Stamm hervorgehen -- groß Fürstenhaus Deutschland -- preußisch einschließen -- Vorhan densein gewählt deutsch Kaiser hoch europäisch Stellung beeinträchtigen -- lehren Geschichte -- A. Bismarck [ „Rede Frieden Frankfurt a. M. 32 -- 2o ff -- 1871 -- -- halten Reichstag 12. Mai 1871."" ] Zahlungsmittel2 -- festsetzen -- Metall geld Note sicher Bank -- englisch -- niederländisch -- preußisch -- belgisch -- annehmen -- Wechsel erster Klasse -- d -- -- -- solcher -- so gut Geld -- erwarten -- so treffen Ausfall -- -- Beifall. -- zweiter Anzahl 1000 Million Franken so Lauf Jahr -- Gedächtnis täuschen -- sogar 1. Dezember stattzufinden -- zweiter Zahlung verpflichten -- Befestigung Paris räumen -- allseitig Bravo -- -- -- also l'/2 Milliarde zahlen -- Bestim mung bedauern notwendig Vorsichtsmaßregel Schwankung -- innerer Zustand Land aussetzen -- früh Hauptstadt zurückziehen -- so schwer französisch 1 -- Mar Graf Holnstein -- Oberststallmeister König Ludwig Ii -- 2 -- französisch Kriegsentschädigung --" 1592_00000249,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",249,1915,"Kunst 233 sterben -- jung Jahr Raffael -- -- schaffend Hand ewig Ruhe legen -- Lebensaufgabe vollenden -- glauben -- Allweisheit Natur -- sagen Gott -- Lebewesen bestimmt Teil Arbeit Erde weisen lösen lassen -- ehe Kreatur Ewigkeitsschoß zurücknehmen -- gehören -- ftüh verstorbener sagen pflegen -- schade -- schaffen -- derartig Natur -- früh Ende bestimmen scheinen -- entwickeln so schnell -- Lebensreife treten Iahren -- anderer Kinderschuh austreten immer tasten suchen -- Leistikow bereits Lehrzeit -- 24. Lebensjahr „die Ziegelei Eckernförde"" Dresdener Galerie schaffen -- 30 Iahren berühmt Grunewaldmaler Art erweitern vervollkommnen -- Bedeutung Landschaftsmalerei sehr groß -- anderer Wichtigkeit Malerei speziell Stadt Berlin Mark Brandenburg -- Bild spät Generation zeigen -- Mark speziell Grunewald einst -- fangen bereits Grüne wald -- Charakter verändern -- Nadelholz wachsen Laubbaum heran schicken -- Kiefer verdrängen -- Wildnis -- Teil herrschen -- malen -- vollständig weichen -- so Bild allein künstlerisch wirken -- sondern kulturell Interesse -- Kunst Boden deutsch Vater land innig verwachsen -- Fug Recht Weimarer „deutsch Künstlerbundes"" -- bekannt Bild märkisch Seen Heidelandschaft -- gebären Bromberg 1865 -- sterben 1908 Schlachtensee Berlin -- 1 -- Raffael Santi -- berühmt Maler aller Zeit -- gebären 1483 Urbino -- östlich Florenz Ostabhang Apennin -- sterben 37. Lebensjahr 1520 Rom --" 1592_00000206,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",206,1915,"190 Zeugnis deutsch Aufstieg -- V/1815—1880 delsbeziehung Bedeutung -- unmöglich -- — nennen beispielsweise Monaco drei Schiff -- Heiterkeit -- Tunis anderer -- vermutlich wünschen französisch Regierung -- Han- Delsvertrag Italien lang laufen -- Zoll reform warten beabsichtigen -- ausmachen -- Nation -- begünstigter behandeln -- beschränken England -- Belgien -- Niederlande -- Schweiz -- Österreich Rußland -- demnächst Grenzfrage erneut Diskussion -- -- unterwerfen -- insoweit offen bleiben -- nament lich Punkt -- Rayon Belfort bestimmen -- streng Wortlaute wohl berechtigen -- Rayon dasjeniger verstehen -- amtlich Sprach gebrauch darunter verstehen -- französisch Ausdruck „rayon Administratif servitud mili taires"" 3 -- bezeichnen -- d -- -- -- Entfernung 960 Meter äußer Grenze Befestigung -- indessen zwei fellos -- so strikt 4 -- Auslegung Wort Verabredung zugrunde liegen -- anderer Seite so ausgedehnen -- Frankreich Brüssel beanspruchen -- d halb dahin verständigen -- Halbmesser Gebiet Belfort bilden Entfernung -- Festung Grenze liegen -- ur sprünglich Grenze Belfort Elsaß nächster französisch Departement bleiben -- vier fünf Kilometer -- darüber hinaus einstweilen definitiv ^ -- kein Grenzabtretung erfolgen -- wohl wünschen wert -- einiger Gemeinde Nordgrenze Thionville 6 -- -- deutsche teils -- teils überwiegend sprechen -- erwerben -- -- Lebhafter Beifall. -- fran 1 -- Erörterung -- 2 -- Bereich -- 3 -- Verwaltungsbereich militärisch Gerechtsam -- 4 -- genauen -- 5 -- endgültig -- 6 -- Diedenhofen Metz --" 1592_00000251,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",251,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 235 gelegt Entwurf Gesetz Versicherung Arbeiter Betriebsunfall Rücksicht Reichstag stattgehabt Verhandlung darüber Um- arbeitung unterziehen -- erneut Beratung vorbereiten -- ergänzend Vorlage Seite treten -- gleichmäßig Organisation gewerblich Krankenkasse wesens Aufgabe stellen -- -- Alter Invalidität erwerbsunfähig -- Gesamt heit begründet Anspruch hoch Matz staatlich Fürsorge -- bisher zuteil -- Fürsorge rechter Mittel Weg finden -- schwierig -- hoch Aufgabe Gemeinwesen -- christlich Fundament Volk lebens ruhen -- eng Anschluß real Volksleben zusammenfassen letzterer Form korporativ Genossenschaft staatlich Schutz staat lich Förderung -- hoffen -- Lösung Aufgabe möglich -- Staatsgewalt allein Umfange gewachsen -- immerhin Weg Ziel Wendung erheblich Mittel erreichen -- urkundlich usw. gegeben Berlin -- 17. November 1881 -- Wilhelm -- Fürst Bismarck -- Fürst Bismarck ^„Rede europäisch Lage §r -- 6. Februar 1888"" ] -- 42'16 glauben unmittelbar bevorstehend Frieden störung — resümieren sollx -- — bitte -- vorliegend Gesetz 2 -- unabhängig Gedanke 1 -- zusammenfassen -- 2 -- Gesetz/ wonach Summe 278^ Million Mark Reichsheer Anleihe aufbringen --" 1592_00000208,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",208,1915,192 Zeugnis deutsch Aufstieg -- v/1815—1880 annehmen -- Abmachung einzeln persönlich Wunsch befriedigen -- so groß Abmachung zwei Volk Haupt möglich -- Trennung alt Verbindung -- Schließung neu Verbindung Verlust geschäftlich teil niemals durchführen -- glauben -- hiermit das- jeniger erreichen -- Frankreich vernünftiger weise Tradition L -- -- anderer Friedensschluß zugrunde liegen -- verlangen -- Grenze Landabtretung sichern -- Krieg entschädigung so weit sichern -- menschlich Ver Hältnis überhaupt möglich -- ausgedehnt Sicher Helt nehmen -- gegenwärtig halten -- erheblich groß Kosten Anstrengung ver knüpfen -- Geld opfern -- sondern -- viel schwer empfinden -- Abwesenheit Truppe Land so mancher Arbeitskraft Dauer schwer empfinden -- indessen -- vertrauen -- Absicht gegenwärtig französisch Regierung -- Vertrag solcher Bürgschaft redlich auszu führen -- Überzeugung -- Herr -- vorhanden -- hauptung -- Kriegsentschädigung unmöglich bezahlend Höhe -- unbegründet -- französisch Finanzmänner Staatsmann teilen -- erlauben Mitteilung Ausdruck Hoff nung schließen -- Friede dauernd segen reich -- Bürgschaft -- ver sichern -- etwa wiederholt Angriff ge sichern -- lang Zeit bedürfen mögen -- -- Lebhaft Bravo. -- I -- Überlieferung -- 1592_00000253,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",253,1915,Weltkrieg -- ansprachen Kaiser Wilhelm Ii -- Volk -- ^.a.^ 31. Juli 1914 -- „ein schwer Stunde heute Deutschland herein brechen -- Neider überall zwingen gerecht Verteidigung -- drücken Schwert Hand -- hoffen -- -- letzter Stunde Bemühung gelingen -- Gegner einsehen bringen Frieden halten -- Schwert Gott Segen führen -- Ehre Scheide stecken -- Enorm Opfer Gut Blut Krieg deutsch Volk erfordern -- Gegner zeigen -- heißen -- Deutschland angreifen -- empfehlen Gott -- gehet Kirche kniet nieder Gott bitten Hilfe brav Heer -- -- -- -- 1. August 1914 -- „aus tiefst Herz danken Ausdruck Liebe -- Treue -- bevorstehend Kampfe kennen 2ch meinem Volke kein Partei -- geben deutsche -- Partei Lauf Meinung kampf wenden -- ver zeihen aller -- handeln -- Bruder zusammenstehen -- deutsch Schwert Gott Sieg verhelfen -- -- 4 -- Aufruf Kaiser 6. August 1914 -- „seit Reichsgründung 43 Jahr Meiner Vorfahren heiß bemühen -- Welt Frieden erhalten Frieden kraftvoll Entwick lung fördern -- Gegner neiden Erfolg Arbeit -- 1592_00000210,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",210,1915,"194 Zeugnis deutsch Aufstieg -- vi/1880—1915 inzwischen reden -- Zeit -- selber -- niemand erzählen neue -- so erzählen selber -- — 2. Mensch kommen -- finden sitzen alt Dünkel -- dünken lange roissen -- Mensch gut böse -- alt müde Sache dünken Rede Tugend -- gut schlafen wollen -- sprechen Schlafengehen „Gut"" „Böse"" -- Schläferei stören -- lehren -- gut böse -- weiß niemand -- schaffend -- — -- Mensch Ziel schaffen Erde Sinn geben Zukunft -- schaffen -- etwas gut böse -- heißen alt Lehrstühle umwerfen -- alt Dünkel sitzen -- heißen lachen groß Tugendmeister heilige Dichter Welt erlös -- 3. war's -- Wort „Übermensch"" Weg aufla -- Mensch etwas -- überwinden -- — Mensch Brücke kein Zweck -- selig preisend Mittag Abends -- Weg neu Morgenröten -- — Zarathustra-Wort groß Mittage -- Mensch aufhängen -- purpurn zweiter Abendröten -- wahrlich -- neu Stern lassen sehen neu Nacht -- Wolke Tag Nacht spennen lachen bunt Gezelt -- lehren all Dicht Tracht -- eins dichten zusammen tragen -- Bruchstück Me schen Rätsel graus Zufall -- — — Dichter -- Rätselrater Erlöser Zufall lehren" 1592_00000255,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",255,1915,239 Recht Mut Liebe -- Waffe -- rufen Gott -- Weib -- rufen Eott -- Glück Trauer büßen -- Deutschland leben -- sterben -- liebste -- trösen -- Liebste -- trösen -- wollen anderer reihen -- kein feigen Knecht frei -- liebste -- trösen -- erster Mal wollen lüssen -- Deutschland leben -- sterben -- leben wohl -- Mensch -- lebet wohl -- unsr Zukunft fallen -- letzter Gruß hinüberhallen -- leben wohl -- Mensch -- lebet wohl -- frei deutsch kennen kein kalt -- Deutschland leben -- sterben -- Kesselschmied Heinrich Lersch -- hindenburg Siegesbotschaftenausmasur -- Sonnabend -- 29. August 1914. Truppe Preußen Führung General oberer Hindenburg Narew vorgegangen russisch Armee Stärke fünf Armeekorps drei Kavalleriedioision dreitägig Schlacht Gegend Gilgenburg Ortelsburg schlagen verfolgen Grenze -- geraten 90000 Russe -- darunter drei kommandierend General hoch Offi zieren -- Gefangenschaft -- russisch Armee führer russisch Meldung fallen -- gesamt russisch Artilleriematerial vernichten -- Sonnabend -- 13. Februar 1915. neuntägig Winterschlacht Masuren russisch zehnter Armee -- mindestens elf Infanterie mehrere Kavalleriedivision bestehen -- stark verschanzt Stellung östlich masurisch Seenplatte ver treiben -- sondern Grenze werfen -- schließlich 1592_00000212,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",212,1915,196 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 geben -- Grund sehr einfach -- well Selbstbeobachtung -- Wort Beobachtung wissen schaftlich Sinn verstehen -- unmöglich -- geben Wahr nehmung inn Zustand Vorgang -- so gut Wahrnehmung äußerer Naturerscheinung geben -- logisch unterscheiden Vorbedacht Wahrnehmung Erscheinung Beobachtung -- Wahrnehmung Zufall preisgeben -- stets lückenhaft besitzen meistens insofern Wert -- künstig Beobachtung anregen -- Beobachtung richten Aufmerksamkeit erwartet Erscheinung -- ehe treten -- verfolgen planmäßig einzeln Bestandteil der- selber -- filteren -- -- möglich -- Objekt -- damit Aufmerksamkeit standhalten -- greifen künstlich Hilf Mittel -- Organ sinnlich Wahrnehmung unterstützen -- etwas derartige innerer Wahrnehmung möglich -- anstrengen -- beobachten -- so sicher -- überhaupt gar nichts beobachten -- Psycholog -- wußtsein fixieren wollen -- schließlich merkwürdig Tatsache wahrnehmen -- beobachten wollen -- Wolle gänzlich erfolglos bleiben -- nichts besondere dabei -- Mensch denken -- irgendein äuß Objekt aufmerksam beobachten -- Vorstellung solcher -- Selbstbeobachtung vertiefen -- wirken fast unwidersteh- lich Komik -- Situation4 -- gleichen genau Münch Hausen -- eigen Zopf Sumpf ziehen wollen -- Objekt Selbstbeobachtung eben obacht selber -- Merkmal -- wodurch Beobachtung unterscheiden zufällig Wahrnehmung -- bestehen gerade darin -- Objekt soviel möglich unabhängig Beobachter -- Beobachtung -- Abhängigkeit so steigern -- aufmerksam 1 -- Denkgesetz -- verstandesgemäß -- 2 -- halten fest -- 3 -- Werkzeug -- 4 -- Lage -- 1592_00000213,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",213,1915,Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 197 planvoll Werk gehen -- einziger -- subjektiv -- -- Psychologe anraten -- — beobachtung ganz beiseite lassen Gott Name Tatsache zufrieden geben -- zufällig innerer Wahrnehmung verraten -- ganz gewiß verhältnismäßig so zuverlässig -- dabei Selbstbeobachtung denken -- fällig innerer Wahrnehmung wertvoller äußerer -- wollen damit gewiß behaupten -- leiden näm lich Mangel -- womöglich hoch Grade -- nichts vergessen leicht Zustand eigen Gemüt -- nichts täuschen leicht selber -- angeblich Selbstbeobachtung zufällig Wahrnehmung Platz räumen -- so heißen also -- subjektiv Weg wissen schaftlich Psychologie überhaupt gewinnen -- wollen experimentell Psychologie Stelle setzen -- überhaupt schwankend Boden inn Zustand Vorgang -- Beobachtung Ohnmacht eingestehen -- Experiment möglich -- setzen Experiment Beobachtung voraus -- experimentell Methode 3 -- jemals reichen Außenwerk Seele -- Sinn Bewegungsorgan -- gut Recht Physiologie^ -- Anspruch nehmen -- gewiß -- unbedingt Anhänger metaphysischen^ -- Psychologie -- neigen -- ver neinen -- unbefangene zugestehen -- dabei schließlich Tatfrage handeln -- Argumenten^ -- einfach Entscheidung vorziehen -- wirklich etwas experimentell Psychologie geben -- einstweilen gestatten -- zwei 1 -- eigen Person beobachtend -- 2 -- Versuch -- 3 -- Versahrungsweis -- 4 -- Lehre körperlich Vorgang -- 5 -- übernatürlich -- Seele etwas übernatürliche ansehen -- -- 6 -- Beweise -- 1592_00000258,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",258,1915,"242 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 kämpfen -- empfinden Opfertat -- einmal vollbringen mutz immer -- Volk allein -- sondern Menschheit -- so sehr verwundern -- anderer tun schlechthin verständnislos gegenüberstehen -- deuten wissen hell Wahnsinn unfatzlich Kampfwut blöde Gehorsam Knechtschaft gewöhnt Volk finster Machtwille Cäsarenwahn befallen fürchterlich Tyranne Hunderttausend Tod treiben -- so unsagbar traurig Mißverstehen Heiligste -- so begreiflich -- so entschuldbar sogar nichtoerstehen -- verstehen -- kommen -- wirklich Wahn sinn groß Liebe opfern -- opfern ganz -- solcher Opfer -- wenigstens -- darbringen -- wissen -- Wahnsinn -- also mutz grotz Liebe -- verstehen -- Erfahrung davon -- Ende anderer gar -- „Seele"" nennen -- vielleicht erfahren gar Hoch -- geben -- selbstverständlich -- datz erfahren -- erfahren -- ganz Tiefe Bedeutung -- Nation heute -- Gegenstand groß Liebe -- kämpfen -- nichts -- -- nichts Nennbare -- erringen gedänken -- kein blotz Behaupten Fortsetz -- Steiger -- vollend begonnen -- sondern schlechthin neue -- wollen -- wollen -- wollen -- -- — nennen -- deutsche -- Gewitz Wort hehr Klang -- stark Gefühlswert -- sagen -- vollends anderer -- gehen Beruf deutsche -- Beruf -- treff lich Wort -- rufen -- Prophet legen Ruf -- vernahmen zwar -- ge waltig aufrüttelnd treffen Ohr -- gewaltig" 1592_00000215,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",215,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 199 Vorstellung ursprünglich abhängig körperlich Einwirkung -- Sinn Lichtstrahl -- Auge -- Schall -- Ohr dringen -- Experiment -- Natur anstellen -- natürlich -- freilich gleichnisweise so nennend Experiment unterscheiden Selbstbeobachtung bemerkenswert Umstand -- Bewußt standhalten -- deuteln lassen -- Empfindung -- Lichtstrahl Schall erregen -- Tatsache -- nichts ändern -- weit objektiv gegenüberstehen -- solcher gängen -- äußerer Einwirkung hervor gehen -- ftatl Lamprecht ^„Einführung historisch Denken"" ] -- a. Kulturzeitalter -- ^' 1^' früt Beobachtung -- Richtung Entwicklung heutig historisch Sinnes -- Anfang Herder Schiller finden -- -- seelisch Leben bestimmt Zeitalter ganze bilden -- Einheit -- Wirkung gering menschlich Tätigkeit entfernen -- Charakter nehmen -- Auf- Fassung -- Zunahme immer stark Ver schärfung Nationalbewußtsein 19. Jahrhundert natürlich immer hoch Grade einstellen -- so immer verstärkt Anerkennung Ge setz psychisch Relation kommen -- besagen -- psychisch Erscheinung seelisch Einheit jemals innerer Zusammenhange stehen -- etwa physiologischen2 -- Zusammenhang -- einzeln Teil tierisch pflanzlich Organismus^ -- nachweisen -- so erscheinen historisch Sinn 1 -- gegenseitig Beziehung Seelenleben -- 2 -- Körperliche -- Körperbau -- 3 -- Lebewesen --" 1592_00000260,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",260,1915,"Schriftenverzeichnis Vergleich Verzeichnis „Einführung"" S. 2 unten -- einiger Hinweis Anregung geben -- weit sehen Quellennachweis -- solcher Werk -- besonders leicht beschaffen -- Preis geheftet leicht gebunden Stück angeben -- a. allgemeine -- zunächst durchblätt geeignet billig Lesestoff Bedürfnis überall umsonst erhältlich Verzeichnis folgend Bücherei -- ihrerseits Zeugnis deutsch Aufstieg ablegen -- wobei zahl reich Klassikerausgabe -- Schulausgabe billig Einzelausgabe anführen -- -- Reclam Universalbibliothek -- Nummer 20 $. -- -- Meyer Volksbuch -- 10 $ -- • Hendel Bibliothek Gesamtliteratur -- 25 #. -- -- Cottasche Handbibliothek -- 25 -- -- -- Cottasche Bibliothek Weltliteratur -- binden 1 .# -- -- Heß Volksbücherei -- 20 $ -- -- Kröner Volksausgabe -- 1.20 Jl -- -- Kröner Taschenausgabe -- binden 1.20 Jl -- -- deutsch Dichter-Gedächtnis-Stiftung -- binden 1 Jl -- -- Volksbuch deutsch Dichter-Gedächtnis-Stiftung -- 10 ^ -- -- wiesbadener Volksbuch -- 10 $ -- -- Voigtländers Quellenbuch -- 60 $ -- -- Sammlung gösche -- binden 90 $ -- -- Natur Eeisteswelt -- Leipzig -- Teubner -- -- 1 Jl -- binden 1.25 Jl -- -- Wissenschaft Bildung -- Leipzig -- Quelle Meyer -- -- geb -- 1.25 Jl -- -- Miniatur-Bibliothek -- Leipzig -- O. Paul -- -- 10 $ -- -- „Bücher Rose"" „Schicksal Abenteuer"" -- Ebenhausen München Leipzig -- W. Langewiesche-Brandt -- -- 1.80 Jl -- -- „blauen Bücher"" „die Welt schöne -- -- Düsseldorf Leipzig -- Karl Robert Langewiesche -- -- 1.80 Jl -- -- Erlebnis Bekenntnis -- München -- Martin Mörike -- -- 2 Jl -- -- ^-Bücher Meyer Jessen -- Berlin -- Zweimark-Buch Inselverlag -- Jnsel-Bücherei -- Leipzig -- Jnselverlag -- -- 50 $ -- -- Buch deutsch Haus -- hsg. -- -- Presber -- geb -- 90 $ -- -- Fischer Bibliothek zeitgenössisch Roman -- Berlin -- S. Fischer -- -- 1 Jl -- binden 1.25 Jl -- usw. B. einiger Gesamtdarstellung deutsch Geschichte -- K. Lamprecht -- deutsch Geschichte -- 12 Band -- Freiburg i -- vr -- Berlin 1891 ff -- -- mehrere Auslage -- _ Ergänzungsband Titel „zur jung deutsch Vergangenheit"" -- Bd -- 1 2 3 Teil --" 1592_00000217,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",217,1915,Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 201 -- mutzen äußerer innerer Um- wälzingen Periodisierung herhalten -- selbstver ständlich Datierung Jahr -- Tag -- Stunde allermeister Fall möglich -- Schwierigkeit ver mehren natürlich beträchtlich -- sobald Geschichte menschlich Psychogen -- -- fassen -- anderer Fall bestehend Hindernis gut übersehen -- einmal Vergleich individualpsychische -- Entwicklung wagen -- -- 3 -- groß -- allgemein völlig deutlich entwickelt Zeit reden -- Kindheit -- Jugend -- Mann Frauenalter Greisenalter -- durchaus sicher Vorstellung -- täglich operieren ^ -- -- -- sagen -- Moment wohl Kindheit Jünglingsalter übergehen -- Jünglingsalter wiederum Mannesalter so fort -- sehen alsbald -- Grenzlinie überhaupt auskommen -- sondern Grenzsaum -- Zeit greifen -- ineinander -- vielfach gegeneinander verzahnen -- eingehend Schilderung bestehend Gegensatz fest stellen -- weiterhin klar -- wesentlich Errungenschaft Knabenzeit Iünglingszeit -- Iünglingszeit Mannesalter fortdauern usw. Persönlichkeit wandeln zwar -- bleiben -- fast Beobachtung gelten Verlauf menschlich -- insbesondere natio nal Einheit -- folgen Zeitalter Zeitalter -- Errungenschaft keiner Zeitalter folgen verlieren -- -- Zeitalter fast menschlich Lebensalter gelten -- verzahnen -- gegenseitig Scheidung sehr genau Kennt nis Übergangszeit vonnöten -- gehen einmal -- genau Entwicklung 1 -- seelisch Entwicklung -- 2 -- seelisch Entwicklung einzeln Mensch -- 3 -- Wortlaut -- -- so -- -- 4 -- arbeiten -- umgehen -- 1592_00000218,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",218,1915,"202 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/1880—1915 einzeln Periode deutsch Geschichte -- Entwicklung bildend Kunst -- so gelangen wirklich eindringend vergleichend Betrachtung Denkmal Zweifel Periodisierung -- Urzeit nochmals zwei Zeitalter 1 -- -- Mittelalter ebenfalls zwei Zeitalter2 -- endlich Neuzeit gleichfalls zwei Zeitalter zerfallen -- ausdrücklich betonen -- System 4 -- Dichotomie5 -- keineswegs irgendwelcher deduktiv Neigung verdanken -- sondern rein induktiv 7 -- Ent Wicklung zunächst Kunst finden ist8 -- -- gehen Weg versuchen zunächst Gebiet Kunst gewonnen Einteilung anderer Seite menschlich Teilentwicklung hin zunächst groß Gebiet ganz Phantasietätigkeit -- also Dichtung Musik -- Richtung sozial materiell Kultur — Wirtschaftsleben -- Gesell schaftsleben -- Verfassungsleben — realisieren 9 -- -- so ergeben -- Tat leicht Kunstgeschicht gewonnen Einteilung einordnen -- 3®24ff ttfen Haeckel [ „natürlich Schöpfungsgeschichte"" -- -- Inhalt Bedeutung Abstammungslehre Deszendenz theorie -- geistig Bewegung -- englisch Naturforscher 1 -- -- -- animistisch sgrundzug -- Beseelung -- lat -- animus -- leblos Gegenständ b -- symbolisch sgrundzug -- Wiedergabe erlebter Andeutung Deutbild -- griech -- symbölön -- ] -- 2 -- -- -- typisch sgrundzug -- Wiedergabe erlebter stets gleichbleibend ungenau Weise -- griech -- typos -- Schlag -- Umritz -- Form -- -- -- d -- konventionell -- Grundzug -- Wiedergabe erlebter wechseln -- jedoch herkömmlich Form -- lat -- conventio Vereinbarung^ -- 3 -- -- -- individualistisch -- b -- subjektioistisch -- Vgl -- Einführung S. 5 -- 4 -- Gebäude -- Grundriß -- 5 -- Zweiteilung -- 6 -- rein Vernunft ableitend -- Wirklichkeit minder acht lassend -- -- 7 -- Tatsache -- Wirklichkeit -- ableitend -- 8 -- Vgl -- L amprecht -- „Einführung historisch Denken"" -- S. 73ff -- 9 -- verwirklichen -- wirklich erweisen --" 1592_00000219,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",219,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 203 Charles Darwin Jahr 1859 berühmt Werk „Über Entstehung Art -- Anstoß geben -- kurz seitdem verflossen Zeitraum beispiellos Tiefe Ausdehnung gewinnen -- allerdings Werk dargestellen naturwissenschaftlich Theorie -- gewöhnlich kurzweg darwinsch Theorie Darwinismus nennen -- Bruchteil viel umfassenderer Wissenschaft -- nämlich uni- versal Entwicklungslehre -- unermeßlich Bedeutung ganz Gebiet aller menschlich Erkenntnis erstrecken -- allein Art Weise -- Darwin letzterer ersterer fest begründen -- so überzeugend -- entscheidend Wendung -- notwendig Folge schlüssen Theorie gesamt Weltanschauung Mensch heit anbahnen -- mutz tief denkend Mensch so gewaltig erscheinen -- allgemein Bedeutung Hoch genug anschlagen -- Zweifel unge heuer Erweiterung menschlich Gesichtskreis aller zahlreich großartig wissenschaftlich Fort schreiten Zeit weit folgenschwerer wichtig ansehen -- ^„natürlich übernatürlich Schöpfungsgeschicht -- ""^ Darwin ausgebildet Entwicklungstheorie -- natürlich Schöpfungsgeschichte behandeln bereits Goethe Lamarck -- -- anbahnen -- folgerichtig Durchführung schließlich notwendig mostischen2 -- mechanistischen3 -- -- kausal -- Welt 1 -- berühmt französisch Naturforscher -- 1744—1829. „Philo sophisch Zoologie"" Kröner Volksausgabe erscheinen -- 1.20 jl -- -- 2 -- Weltanschauung -- eins -- nämlich Sub stanz -- zurückführen -- 3 -- Weltanschauung -- Gesetz Ursache Wirkung zurüführen -- „jeder Wirkung Ursache"" -- d -- -- -- geben nichts übernatürliche -- gehen mechanisch -- maschinenmäßig -- -- heitzen „kausal"" -- lat -- causa -- Ursache -- --" 1592_00000220,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",220,1915,"204 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/1880—1915 anschauung hinleiten -- Gegensatz dualistisch -- -- teleolischen2 -- Naturauffassung betrachten derselbe Form organisch Naturkörper -- ebenso tot derjenige anorganisch 4 -- -- notwendig Produkt natürlich -- erblicken einzeln Tier Pflanzenart verkörpert Gedanke persönlich Schöpfer -- sondern zeitweilig Ausdruck mechanisch Entwicklungsgang Materie 2 -- -- Ausdruck notwendig wirkend Ur sachen mechanisch Ursache -- teleologisch Dualismus 6 -- Schöpfungswund willkürlich fällen launenhaft Schöpfer aufsuchen -- finden kau sal Monismus Entwicklungsprozesse notwendig Wirkung ewig unabänderlich Naturgesetz -- vertreten Monismus identisch 7 -- Materialismus 8 -- erklären -- demgemäß Darwinismus überhaupt ganz Entwicklungstheorie „materialistisch"" bezeichnen -- so umhin -- vornherein zwei deutigkeit Bezeichnung Arglist -- derselbe mehrere Seite Entstellung Lehre nutzen -- ausdrücklich verwahren -- Stichwort „Materialismus"" sehr allgemein zwei gänzlich verschieden Ding miteinander verwechseln ver mengen -- Grund gar nichts miteinander tun -- nämlich naturwissenschaftlich sittlich Materialismus -- 1 -- „zweiheitlich"" -- d -- -- -- Weltanschauung -- Gott Welt zwei verschieden Ding gegenübstellen -- 2 -- „zweckbestimmt"" -- d -- -- -- Weltanschauung -- Welt zweckmäßig erschaffen bestimmt Plan geleitet Schöpfung Gott sehen -- 3 -- beleben -- 4 -- unbelebt -- 5 -- sgrund-^stoff -- 6 -- zweckbestimmt Zweiheitlichkeitslehre -- 7 -- gleichbedeutend -- 8 -- Lehre -- sgrund-lstofflich anerkennen geistige besonderer Form Grundstoff ansehen --" 1592_00000223,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",223,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 207 Materialismus Palast Kirche surfen aller Heuchler suchen -- äußerer Maske fromm Gottesverehrung hierarchisch Tyrannei -- -- materiell Ausbeutung mitmensche streben -- Stumpf unendlich Adel sog -- „rohen Materie"" entspringend herrlich Erscheinung weln -- unempfindlich unerschöpflich Reiz Natur -- Kenntnis Gesetz -- verketzern derselbe ganz Naturwissenschaft entspringend Bildung sündlich Materialismus -- letzterer widerlich Gestalt frönen -- allein ganz Ge schichen „unfehlbar -- Päpste endlos Kette greulich Verbrechen -- sondern widerwärtig Sitte geschicht Orthodoxie2 -- aller Religionsform liefern genügend Beweis -- Zukunft üblich Verwechslung ganz verwerflichen sittlich Materialismus naturphilo sophisch Materialismus vermeiden -- überhaupt einseitig Mißverständnis letzterer beseitigen -- halten nötig -- derselbe entweder Monismus Kausalismus nennen -- Prinzip Monismus derselbe -- Kant „Prinzip Mechanismus"" nennen -- Kant erklären ausdrücklich -- derselbe überhaupt kein Naturwissenschaft geben -- Prinzip „natürlich Schöpfungsgeschichte"" ganz un trennbar kennzeichnen derselbe teleologisch Wunderglaube übernatürlich Schöpfungsgeschichte -- Kaiser Wilhelm Ii -- Rede Reform hoch ^ ^ Schule 4. Dezember 1890"" ] -- weiß sehr wohl -- vieler Kreis fanatisch Gegner Gymnasium halten anderer Schulform ausspielen -- Herr -- 1 -- Bedrückung untergebene Grund eigen fürstlich Stellung Kirche -- 2 -- sogenannter Rechtgläubigkeit --" 1592_00000225,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",225,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 209 sehen Frage Geschichte -- Geographie Sage -- fangen einmal Haus -- verschieden Kammer Stube Bescheid wissen -- Museum gehen sehen -- aller Ding vaterländi sch Geschichte Bescheid wissen -- groß Kurfürst Meiner Schulzeit nebelhaft Erscheinung -- Siebe jährig Krieg liegen bereits aller Betrachtung -- Geschichte schließen Ende vorig Jahrhundert -- französisch Revolution -- Freiheitskrieg -- wich tig jung Staatsbürger -- nehmen -- ergänzend -- sehr interessant Vortrag Herr Geheim Rat Hinzpeter -- -- -- Gott -- Lage -- Ding erfahren -- gerade punctum salien 2 -- -- jung Leute verführen -- tauchen so unklar -- kon fuse3 -- Weltverbesserer -- immer Regierung herumgenörgeln Ausland verweisen -- jung Leute wissen -- Zustand entwickeln -- Wurzel Zeitalter französisch Revolution liegen -- gerade fest Überzeugung -- -- Übergang französisch Revolution 19. Jahrhundert einfach -- objektiv Weise Grundzug jung Leute klar -- so bekommen ganz anderer Verständnis heutig Frage -- bisher -- stand -- Universität ergänzend Vorlesung -- hören -- wissen verbessern ver größern -- komm Beschäftigung jung Leute -- so absolut notwendig -- Anzahl Stunde heruntergehen -- Herr Geheim Rat Hinzpeter erinnern -- zurzeit -- Gymnasium Kassel -- 1 -- Lehrer Kaiser -- 2 -- „springend Punkt"" -- Hauptsache -- 3 -- verworren -- Zeugnis -- 14" 1592_00000226,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",226,1915,"210 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 erster Notschrei Eltern Familie -- so gehen -- infolgedessen Hebung Regierung anstellen -- verpflichten -- Morgen Direktor Zettel abgeben Stunde zahl häuslich Swnde -- nötig -- nächster Tag aufgegeben Pensum bewältigen -- bloß Zahl Prima speziell -- berühren -- -- Herr -- kommen ganz ehr lich Angabe — Herr Geheimer Rat Hinzpeter kontrollieren — einzeln 51/* -- 61/* 7 Stunde häuslich Arbeit heraus -- Abiturient -- rechnen _ Stunde Schule -- 2 Stunde essen -- ausrechnen -- Tag übrig bleiben -- Gelegenheit -- hinaus hineinzureiten etwas Freiheit bewegen -- überhaupt ge wüssen -- Welt aussehen -- immerhin Leistung -- jung Leute Dauer bürden -- Eracht mutz unten entscheiden naceholfen nachlassen -- Herr -- gehen -- dürfen Bogen spannen so gespannt lassen -- herunter -- äußerer Grenze bereits überschreiten -- a. Wilhelm Ohr [ „zur Erneuerung deutsch Stu 40 -- 28' deitterttum ."" ] Leitsatz akademisch Gegenwart -- „alt neu Studententum"" — kein Schlag wort -- sondern schlicht Feststellung Tatsache -- sehen Kommilitone -- -- bunt Mütze taufrisch Morgen fahren lesen Gesicht -- eng Verbindungsleben Befriedigung gewähren -- ver stehen Wesen -- kleinbürgerlich Verhüll nis alt Hochschule denken -- gemütlich Wechsel 1 -- Studiengenosse --" 1592_00000227,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",227,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 211 beziehung Philifterium -- -- Burschenherrlichkeit -- lustig Scherze Heidelberger Karzer -- all harm los Freude -- würzen ehrenvoll Erinne Rung Zeit -- deutsch Student Zukunft Volk leiden streiten -- denken neu Zeit Problem 2 -- -- Bevölkerung vermehrung -- Industrialisierung -- unheimlich Ent Wicklung Großstadt -- wissen alt Student bleischwer Wort -- Arbeiterfrage -- Bodenfrage -- Sittlich keitsfragen -- -- wissen Ernst Krisis 3 -- Gebiet Weltanschauung -- alt Devise 4 -- „Gott -- Freiheit -- Vaterland"" lehren -- einfach Geschlecht scheinen -- heute so unendlich kompliziert5 -- dünken -- alt Studententum mitmachen -- tra ditionelle6 -- Fröhlichkeit täuschen Ernst Zeit hin weg -- brauchen Studentenzeit -- modern Leben studieren -- Hilst kein Ver Bindung -- so „nett Leute -- drin -- Hilst frei Studententum -- Strom Leben sammeln Sonnenstrahl Brenn glas -- bestehen Gegensatz alt neu Stu dententum -- Gefühl gewiß -- darin kein Zweifel -- ewig wiederkehrend Gegensatz gestern heute -- Streit herrschen alt neu Studentenwm -- glauben -- -- Leute erzogen Gefühlsleben jedenfalls nötig -- Tritt heraus Treiben mo dern Leben -- wirf Zeit lang Rüstung -- Gegenwart aller stark Mensch aufzwingen -- wandern irgendeiner deutsch Kleinstadt -- Giebeldach sehen selbstzufrieden Kleinhändler -- 12 Uhr mittags Choral Kirchturm geblasen Nacht verlöschen Mitternacht letzter Licht -- so muten alt Studententum -- mögen gern 1 -- Nichtakademiker -- 2 -- Frage -- 3 -- Entscheidung -- 4 -- Wahlspruch -- 5 -- schwierig -- verworren -- 6 -- ständig -- herkömmlich -- 14*" 1592_00000228,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",228,1915,"212 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 freundlich Blick betrachten -- Stimmungsmischung -- so sagen dürfen -- Ludwig Richterx -- -- Dahn2 -- befallen -- mitmachen — -- darüber hinausgewachsen -- [ „Student Politik ."" -- Student Politik — wirklich einander fremd Ding -- Student fragen objektiv kennwissen Wissenschaft -- Herz nehmen Not Zeit -- abstumpfen heilig Recht Jugend -- offen -- warm Gefühl ganz Welt entgegenzutreten -- Grundgedanke akademisch Kultur -- Menschliche Bereich Forschung ziehen -- Druck Spezia listentum -- -- aufgeben -- -- mögen Ba- nausentum -- -- Norm erheben -- akademisch Freiheit Prinzip Fachschule verhlingen Brotstudent -- ganz Dasein Examensnote drehen -- Typus modern Studententum -- dichen neu Text Melodie -- „o alt B Urschenherrlichkeit"" -- -- falsch -- Student dürfen Politik befassen -- tun -- Pflicht akademisch Bürger -- ausbilden Mensch -- vorzu bereiten künftig Beruf Führer Volk -- Zeit letzter 20 Jahr außerordentlich gewan deln -- Stelle alt Formulierung 5 -- neu ge treten -- blicken -- gären Tiefe Volk seele -- Industrialismus Seite zusammenhängend -- Jahr Jahr anschwellend Or Ganisationsbewegung aller Berufsstand drängen neu blem Vordergrund -- niemand weiß -- 1 -- Berühmter volkstümlich Maler Zeichner -- 1803—1884 -- -- 2 -- Vaterländisch Dichter -- 1834-1912 -- -- 3 -- Fachwissen -- 4 -- Beschränktheit -- 5 -- Bildung -- Erscheinung --" 1592_00000230,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",230,1915,"214 Zeugnis deutsch Aufstieg -- vi/1880—1915 neu Dasein -- Weg -- Wahrheit Leben -- messianisch Vorstellung gestatten -- Thron Gott stellen -- Monotheismus -- -- gefährden -- — empfinden wirk sam Prinzip eigen Leben -- „nicht leben -- sondern Christus lebet mir"" -- „mein"" Leben -- Tod hindurchdringen Gewinn -- Geschichte Menschheit etwas ähnliche ereignen -- -- Meister gegessen trinken Zügen Menschlichkeit sehen -- verkündigen groß Prophet Offenbarer Gott -- sondern göttlich Lenker Geschichte -- „An fang"" Schöpfung Gott innerer neu Leben -- so Muhamed 2 -- Jünger Prophet reden -- genügen sagen -- messianisch Prädikate3 -- einfach Jesus übertragen -- erwartet Wiederkunft Herrlichkeit -- Strahl rückwärts werfen -- erklären -- gewiß -- sicher Hoffnung Wiederkunft sehen „Ankunft Niedrigkeit"" hinweg\, sicher Hoffnung fassen festhalten vermögen -- leiden Tod verheißen Messias erblicken -- vulgären 4 -- messianisch Bild gegenwärtig Herr Heiland empfinden Herz schließen — erstaunliche -- eben Tod „für Sünde -- erweckung -- Person gewonnen Eindruck befestigt Glaube sicher Halt boten -- Opfer sterben -- leben -- vieler heute beide Stück sehr fremd -- stehen teilnahmlos — Tod -- 1 -- Lehre -- dafo Gott geben -- 2 -- Muhamed Mohammed -- — Gepriesene -- -- etwa 570—632 -- Begründer -- „Prophet"" -- Islam -- 3 -- feststehend Aussage Person Messia -- 4 -- volkstümlich -- stellen König --" 1592_00000231,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",231,1915,"Religion Theologie 215 einzeln Ereignis Art solcher Bedeutung beimessen -- Auferweckung -- etwas Unglaub- lich behaupten -- Aufgabe -- Beurteilung stellung verteidigen -- wohl Pflicht Historiker -- beide so vollständig kennen lernen -- dafen Bedeutung nachzuefinden vermögen -- -- Stück Urgemeind Hauptstück -- niemand bezweifelt\, Strauß -- Abrede stellen -- groß Kritiker Ferdinand Christian Baur^ -- anerkennen -- alt Christenheit Bekenntnis aufbauen -- möglich -- nachempfindend Verständnis gewinnen -- vielleicht -- Tiefe Religion geschicht eindringen -- so erkennen Wurzel Glauben liegend Recht Wahrheit Vorstellung -- Oberfläche so paradox3 -- unannehmbar scheinen -- dr -- Johannes Müller ^„Vorrede \,grün 4^'28ff Blatt Pflege personlich Lebens'"" ] -- 41 -- 30ff stehen heute Gefahr -- persönlich geistig Leben Buch Zeitschrift ersticken -- weder Gesamtheit einzeln vermögen Fülle Druckwerk bewältigen -- unausgesetzt ausschütten -- verlernen Lesen -- überfliegen -- durchsehen -- durblättern -- verlernen eigen denken -- viel vordenken -- denken -- Buch anregen -- -- -- eigen Faust ursprünglich denken etwas Seltsames ge 1 -- David Friedrich Strauß -- Verfasser „leben Jesu"" -- vgl -- Abschnitt daraus oben S. 166f -- -- 2 -- 1792—1866 -- wirken hauptsächlich Tübingen Professor Kirche Dogmengeschichte begründen streng geschitswissen- schaftlich „Tübinger Schule"" Theologe -- 3 -- widersinnig --" 1592_00000232,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",232,1915,216 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Vi/ 1880—1915 -- verstehen nichts wirklich -- kein Muße -- aufnehmen -- bewegen -- aneignen verarbeiten -- geschweig umsetzen persönlich Leben -- verschlingen vergessen -- kommen -- so verflachen geistig Interesse -- Unterhaltung Zerstreuung -- Anregung -- suchen -- ermüden -- Reiz stumpfen -- Verhängnis empfinden -- kaum willen -- etwas veröffentlichen -- überwinden -- glauben -- etwas sagen stark Stimme allgemein Geräusch hindurdringen -- vermehren -- Fähigkeit -- etwas schriftliche verstehen Leben umsetzen -- verlieren ge hen -- wollen Blatt Pflege persönlich Leben -- Name enthalten Programm -- Pflege persönlich Leben -- persönlich Leben Kunst selbständig ursprünglich Leben harmonisch Entfaltung Betätigung Wesen besonderer Eigenart Bestim mung -- Kunst Frucht Übung -- leben lernen -- leben -- dafür suchen Blatt Verständnis wecken -- innerer Leben anzuregen Weg weisen -- Mittelpunkt Interesse Kultur menschlich Wesen wollen Zuträglichkeit dafür Betracht Beurteilung ziehen -- geistig Leben Zeit beschäftigen -- wirk lich Lebenswert aufklären -- kämpfen damit einerseits Strömung modern Leben -- Mensch Lethargie -- -- unpersönlich vegetieren 2 -- verkommen Zügellosigkeit willkürlich Sich-Ausleben vergeuden lassen -- anderseits ziellos Sich-Verlieren aller mög 1 -- Todesschlaf -- 2 -- Pflanzenleben -- niedrig dahinleben -- -- 1592_00000233,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",233,1915,"Religion Theologie 217 lich geistig Interesse -- werben wirken gesund Kultur ganz Mensch Körper Geist einheitlich Persönlichkeit fühlen kämpfer neu Zeit -- Mensch solcher Recht kommen Kultur Wesen allein Bildung gelten -- also Organ erziehung stellen damit etwas dar -- bisher geben -- Ziel verfolgen Blatt theoretisch -- sondern prak tisch -- systematisch -- -- Darlegung Lebensanschauung -- sondern Pflege innerer Leben -- -- selbständig entfalten -- einzeln eigentümlich Anschauung bilden -- setzen also kein bestimmt Welt anschauung voraus suchen kein verbreiten -- suchen vielmehr Zerklüftung Menschheit mannigfaltig Weltanschauung Lebensgrundsatz sätzlich Partei Richtung -- Konfession Genosse schaften -- hoch Sinn leben wollen -- aller Verschiedenheit Überzeugung aller gemein sam Ziel bewußt Kultur menschlich Wesen vereinigen -- so klar absichtlich Ziel stecken -- fühlen Blatt lediglich Stimme -- Aussprache Auslösung bringen -- heutzutage aller Wahrheit Leben empfänglich Seele dunkel drängen unklar ge ahnen -- wollen Auge stellen -- vieler vorschweben -- Verständigung darüber anbahnen -- Erfahrung -- bisher -- solcher Wert -- bereits unbewußt bewußt innerlich Ziel drängen -- anderer Ausführung fremdartig unverständlich bleiben -- Paul Eberhardt [ „Sltt suchend aller Bekennt .. ?.? nisse"" ] -- Großstädter Getrieb Stadt Grund Meer Stein so selten 1 -- streng durchführen --" 1592_00000277,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",277,1915,"letzter groß Arbeit Karl Lamprecht -i deutsch Aufstieg 1750—1914 Einführung geschichtlich Verständnis Gegenwart Selbstbelehrung jedermann -- Gebrauche Vortrag Schulgebrauch -- Kar -- Tezmpz°ehi -- Is .—22. tausend -- neu -- trag Verfasser vermehrt Ausgabe -- Preis 1 M. „von historisch Werk Vorgeschichte Krieg möchten ganz beson ders empfehlen Karl Lamprecht .deutsch Aufstieg 1750—*1914' -- Lektüre Werkchen desleipzig Historiker Genuß freudig Tiefe -- Lamprecht nehmen -- nichts geringere Mitarbeiter Geist Geschichte selber -- Hand -- schön Höhenweg wunderbar Ebenmäßigkeit -- künstlerisch Planfülle Aufbau deutsch Ge schichen 1750 Gegenwart zeigen -- Krieg einzig mög lich Geburtshelfer groß -- innerlich reich Deutschland erkennen glücklich Ausgang Krieg verbürgen bisherig Gang Deutschland Geschick ahnen lassen -- -- Frankfurter Zeitung -- „den Einzelnachweis Lamprecht Stelle nachgehen -- Herzerfrischend Seelenerquickend Ausführung ernst Tag -- Gemüt Ausrichtung brauchen -- aller Nachdruck hinweisen -- -- vossisch Zeitung -- „das gedankenreich Büchlein dürster namentlich Geschichtsunterricht -- nutzbringend verwenden -- -- Reichsanzeiger -- Karl Tamprecht Erinnerungsschrift deutsch Eeschichtsblatt Dr -- Rudolf Kötzfchke Archivrat Dr -- Armin Tille Professor Universität Leipzig Direktor d -- Erohh -- Staatsarchiv Weimar Erinnerungsgabe „deutsch Geschichtsblätter"" -- hiermit Andenken geistig Urheber treu Freund ehren Wollen -- roerden groß Verehrerschar Lamprecht Interesse -- sondern mancher ehrlich wissenschaftlich Gegner gern Hand nehmen -- Gelehrt Mensch Lamprecht beschäftigen -- Preis Mark Friedrich Vndrea Aerth A.g -- Gotha" 1592_00000279,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",279,1915,"vorläufig Ersatz exakt Kriegsgeschicht -- deutsch Felbzugsbiichlein 1914/15 -- grft Teil -- Kriegschronik Fall Antwerpe -- Feldzugsbrief -- 3 Übersichtskarten Kriegsschau platzen -- Bilde deutsch Kaiser -- Einführung Cäsar Flaischle Beitrag Ferdinand Avenarius -- Preis 1 M. aweiter Teil -- Kriegschronik 31. Dezember 1914 -- Feldzugsbrief -- Kriegsbilanz Stellung Schlacht fronen 31. Dezember 1914. 5 Übersichtskarten -- Einführung Ernst Lissauer Beitrag Gustav Schüler -- Preis 1 M. dritter Teil -- Kriegschronik -- 1. Januar 31. März 1915 -- Feldzugsbrief -- 3 Übersichtskarten -- Einfüh rung Oberhofprediger Dryander -- Berlin -- Gedicht „masuren -- August Supper Sonderbeigabe „Gesang tote -- Cäsar Flaischlen -- Preis 1 M. vierter Teil -- Kriegschronik 1. April 30. Juni 1915. 3 Übersichtskarten -- Preis 1 M. Nacherleben Kriegszeit daheimgebliebener Krieger -- Hausbuch Krieg -- Feldzugsbllchlein beurteilen -- „die Bericht Datum Ereignis — einzig richtige -- -- D halb dürfen vorläufig Ersatz dafür deutsch Feldzugsbüchlein freudig begrüben -- -- Hamburg«» „ein wertvoll -- populär geistvoll verarbeitet Kriegsbuch -- -- w«s»r \,tg -- „eine durchaus begrüßenswert Erscheinung ."" »«tionalz.itung -- vas»l -- „eine ganz ausgezeichnet Gabe Kriegsltteratur -- -- tu „eigenartig deutsch Feldzugsbüchlein -- .pädagog -- »latt«r -- „alle Ausstattung würdig .Feldzugsbüchlein' -- Liebesgabe Krieger drauhen empfehlen -- -- Dei»tsch .pr»t«st -- Vüch«rscha« -- „anderen Buch Vorteil -- urkundlich Material persönlich Stimmung Anschauung Wort kommen lassen -- -- sächsn -- sta«t»z»it«n -- Friedrich Andreas Perthe A.-S. Gotha" 1594_00000002,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",2,1914,billig Buch Karl Lomprecht Einführung historisch denken -- ordentlich Veröffentlichung pädagogisch Zeitschrift „neu Bahn -- 1912. 2. unoeränd -- Abdruck -- 11.—15. Tausend -- 1913. Leipzig -- Voigtland -- 164 S. 36 Abbildung Tert 9 Tafel -- Umschlagzeichnung E. Grüner -- M. 2.— -- geb -- M. 2.60 -- Porträtgalerie Samprechto deutsche -- beschichten -- Einleitung Dr -- Hans Helmolt -- Leipzig -- Reclam Unioersalbibliothek -- 2 Hefte 20 Pf -- -- beide binden Band 80 Pf -- Inhalt -- Armin Marobod -- Karl Große -- Luther -- Maria Theresia Friedrich Erohe -- Goethe Schiller -- Beethoven -- idealistisch Maler Frühimpressionismus -- Feuerbach -- Marc'es -- Böcllin -- Thoma -- Klinger -- -- Liliencron Maler psychologisch Impressionismus -- Stephan George -- Hugo Hofmannsthal -- -- Bismarck Wilhelm Ii -- 1809 -- 1813. 1815. Anfang -- Höhezeit Ausgang Freiheitskriege -- -- Durchgesehener Abdruck 3. Auf' -- ~ Land deutsch Geschichte -- -- Vii -- 17( m -- Weidmann 1913 -- Pappband M. 2. 3 )er Kaiser -- Ver -- -- j<» Rakteristik -- Berlin -- Weidmann -- 1913. V D M. 2.— -- Buch geben -- ^ Milderung Porträt galerie starl t I o zi»r Gegenwart fort gesetzt Darstellu Bs78$10872779 1594_00000005,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",5,1914,Vorwort -- jetzig Augenblick Schicksal Volk verlangen dargeboten Büchlein -- so schreiben -- anderer mögen gut -- bedürfen Lösung groß Aufgabe -- Volk innere rot außen hin harren -- anderer Kenntnis Geschichte -- bisherig -- Stelle bloß politisch mutz kulturpolitisch Gesichtspunkt treten -- Geist folgend schreiben -- Durchführung einzeln gleichartig -- allgemein weltgeschichtlich Voraussetzung heutig kulturgeschichtlich Verständnis völkisch Entwicklung — Gegenstand -- Plan ganz Büchlein unbedingt einbeziehen nutzen — laufen Tone Lehrvortrag sprechen -- Würdigung Ausstieg Volk 1750—1870 eigentlich Tabellenform -- einiger erklärend Ausführung -- erfolgen -- jedermann kennen nichtig einschlagend Tatsache -- Darstellung neue 1594_00000006,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",6,1914,iv Borwort -- sten -- Entoicfiung endlich empfehlen skizzenhaft Behandlung -- Haupttatsache bestimmt Zusammenhang eingruppieren -- Leser überlassen -- Einzelheit -- insbesondere Personengeschicht ergänzen -- Einschätzung Ding sehr verschieden -- so Büchlein kein einheitlich Stil Darstellung entstehen -- versuchen -- Verschiedenheit gegeneinander ausgleichen -- äschetisch Seite Schaffen kommen Augenblick überhaupt Betracht -- rein praktisch meinen -- möchten folgend Blatt Leben handeln wirken -- Friedrichroda -- 1. Oktober 1914. 5t Lamprecht -- 1594_00000010,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",10,1914,— 2 — bisher gewohnen nehmen gelten -- so Geschick Volk rückwärtsgreifen -- wollen hoch Aufgabe heute verstehen -- kommen weiteres -- Aufgabe -- Lösung zufallen lang Zeit Sicherheit bevorstehen -- rein machtpolitisch -- sondern vielmehr kulturpolitisch -- -- äußerer Macht bewähren -- handeln -- sondern vielmehr -- deutsch Kultur -- freilich Grundlage durchaus genügend Machtzuwachs -- frei Bahn Menschheit hinein verschaffen -- Welt einmal genesen lassen -- Aufgabe also hoch Sinn keineswegs einfach politisch -- sondern kulturell -- Umstand -- sachverständige alsbald erklären -- Verständnis zurückgreifen mindestens Zeit etwa 1750 kein Fall denken -- endlich nochmals bedenken -- kulturgeschichtlich Verständnis heute jedermann Sache -- so bedürfen -- bevor Zeitpunkt etwa 1750 herangehen -- Einführung einiger unbedingt nötig allgemein kulturgeschichtlich Anschauung so knapp Kenntnisnahme kulturgeschichtlich Verlauf deutsch Geschichte Zeitpunkt 1750. beide Aufgabe versuchen erster Teil Büchlein erledigen -- zweiter eingehen deutsch Entwicklung 1750 handeln -- erster Teil ganze zerfallen wiederum zwei Abschnitt -- erster davon -- alsbald eintreten -- handeln allgemein -- weltgeschichtlich Tatsache -- zweiter wenden Betrachtung insbesondere deutsch Entwicklung 1750 -- — 1594_00000017,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",17,1914,— 9 — deutsch Volk Höhe Schluß Mittelalter -- vönk^his^14. Jahrhundert -- nochmalig so entscheidend Anstoß Raum-motiv erleben -- kein anderer Volk Schwester-nation Europa -- 3n Zeit erfolgen bekanntlich sogenannter Besiedlung Osten -- vieler Tausend dringen deutsch Bauer deutsch Iungherre nieder Adel reich Gefilde Donau breit Täler Ostatze hinab Elbe weit hinaus -- m* I 1 -- Weichsel ostwärts begründen Besitz etwa zwei Fünftel heutig deutsch Boden -- Besitz also rund halb Jahrtausend deutsch Hand -- Besitz germanisch Zeit -- sogenannter Mutterland -- nahezu anderthalb Jahrtausend deutsch Bauer pflügen -- Wirkung eigentümlich räumlich Geschichte Geschichte Volk sehr groß -- äußerer -- politisch Geschichte fast entscheidend heutig Tag -- kolonial Kultur Volk weichen bekanntlich mutterländisch beträchtlich -- geistig erfolgen bet Kolonist Nückfall früh Kultur-zeitalter -- Kolonialgebiet Mutterland langsam folgen lassen -- wirtschaftlich aller Mittel äußerer Ztötusatiortlrtft dagegen zumeist rasch Fortschritt -- 3* Mböle stehend Quelle wirtschaftlich Auf-' schwung Mutterland bestehend überlegen -- so Geschichte Bauer Bürger neugewoenen Kolonialgebiet lang Zeit hindurch besonders frei wohl fühlen -- sondern ziehen groß politisch Gewalt Nation Kolonialland -- Streben Macht leichtesten befriedigen lassen -- erfolgreich Kaiser-dynastie spät Mittelalter 1594_00000018,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",18,1914,"— 10 — Kolonialgebiet festsetzen -- voran Habsburger Süden Luxemburger Zentrum -- ^n^enfäugen-blick -- -- Norden Mark Brandenburg fester Hausmacht Hohenzoller entwickeln -- Zentrum halbtschechisch Charakter Aussterben Luxemburger Haus Bedeutung zurücktreten -- beginnen langsam Gegensatz Haus Habsburg Hohenzoller entwickeln -- heute Nachwehen Staatsbildung Nation beherrschen -- mutz scharf betonen -- Volk keineswegs politisch völlig -- Noch*Wen""hm höchst wichtig Bestandteil völkisch-politisch Wirkung -- Reich sitzen -- Aufrechterhaltung 1870 erworben politisch Stellung eigen heraus stark genug erweisen -- letzter Wirkung eigentümlich geographisch Schicksal Volk 12. 14. Jahrhundert reichen also politisch Gebiet jung Gegenwart -- unendlich viel stark Wirkung Gebiet Kultur -- insbesondere nordöstlich Kolonialgebiet etwa Jahrhundert Mutterland rückständig -- Minnesang entwickelt Stauferzeit Mutterland -- 1200 -- blühen Brandenburg Rügen Ausgang 13. Anfang 14. Jahrhundert -- wollen heute bestehend -- gering Kulturdifferenz leugnen -- ungeheuer geistig Entwicklung Berlin aller Gebiet -- so z -- B. -Uiül ethisch Empfinden -- völlig beseitigen -- anderseits bekannt -- Kolonialgebiet Entwich luna Willen Entschlußkraft Muttergebieteg --" 1594_00000020,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",20,1914,— 12 — § ?Mder soeben erörterter wenigstens einiger beuf@$e®e=mnp3 Seite hin Einfluß Raumbedingung deutsch Geschichte umschrieben -- nachdenk Leser leicht -- Thema foruspinnen -- liegen -- nunmehr weltgeschichtlich Zeitbedingung feststellen -- Verlauf deutsch Geschichte stehen stehen -- 1 -- y zunächst klar -- aller heutig groß europäisch Nation Einfluß teilen -- außerordentlich Summe westasiatisch-südeuropäisch Vorkultur Völkerkreis ausgehen -- Ägyptern Sumerer Phönizien Karthago Griechenland Rom Israel -- genaueren lassen dabei sagen -- -- Einfluß letzter wichtig Hand Osteuropa -- Russe -- Byzanz vermitteln -- -- west-lichen^äawe -- Polen -- Tscheche -- Südslawe -- -- europäisch Volk gehören -- geistig materiell Gewinn Vorkultur Rom her speisen -- bereich Gegenwart groß Bedeutung -- einiger Einzelheit Verlauf klarmachen -- zweifellos begründen -- lateinisch Gemeinschaft Vorkultur westlich -- ^ Slawe deutsche besonderer Verhältnis -- westlich Slawe Russe bestehen -- stehen dahin -- sehr wichtig Tatsache Zukunft Zentraleuropa -- insbesondere Österreich bedeuten -- zweifellos deutsche Empfange Vorkultur lateinisch Seite her westeuropäisch Nation vornherein Rückstand -- Engländer -- Franzose -- Spanier -- recht Italiener Kind Boden römisch Reich -- sitzen gut Teil eige 1594_00000059,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",59,1914,allgemein Geschichte ttnt Hohenzoller -- nerals Oldwig v -- Natzmer -- allen deutsch Patriot widmen -- Gneomar Ernst v -- Natzmer -- vier Band -- M. 10.— I. Band -- Zeit Friedrich Wilhelm m -- 1. Teil -- 1820-1832. xvi u. 312 S. ii -- Band -- Zeit Friedrich Wilhelm -- 2. Teil -- 1832-1839. Vii u. 339 S. m -- Band -- Zeit Friedrich Wilhelm iv -- 1. Teil -- 1840-1848. Viii u. 288 S. iv -- Band -- Zeit Friedrich Wilhelm Iv -- 2. Teil -- 1848—1861 -- Xviii u. 304 6. natzmersch Denkwürdigkeit geben Charakterbild Patriotismus selten Pflichttreue ausgezeichnet Soldat -- enthalten Fülle kostbar Quellenmaterial Geschichte Preußen Deutschland Zeit 1820—1850. B. Kenntnis geistig politisch Entwicklung Kaiser Wilhelm I. Denkwürdigkeit General Natzmer stets wichtig sicher Quelle bleiben -- Frankfurter Oter-Zeitung 1889 -- Werk vaterländisch Literatur dauernd hervorragend Platz einnehmen -- Quelle Geschichte Friedrich Wilhelm Iii -- -- Friedrich Wilhelm Iv -- Wilhelm I. geradezu unentbehrlich -- Breslauer Zeitung 1889 Nr. 171. Werk Anerkennung gewinnen -- vornehmen Sinn altpreußisch -- patriotisch Geist -- Verfasser Feder führen -- deutsch Literaturzeitung 1889 Nr. 6. eingehend Studium Denkwürdigkeit General Oldwig Natzmer niemand Geschichte Hohenzoller 19. Jahrhundert verstehen -- weitverzweigt Korrespondenz König -- königlich Haus Vaterland hochverdient Mann -- uneingeschränkt Anerkennung Kaiser Wilhelm I. erfreuen -- werfen erhellend Streiflichter angestrengt Tätigkeit durchlebt Jahrzehnt -- Breslauer Zeitung 1888 Nr. 669 -- Friedrich Andreas Vertheö 3 !.-<$ -- -- Solha 1594_00000022,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",22,1914,"— 14 — graph -- leben -- Anlaß besonderer Schrift -- Weltliteratur einzigartig dastehend Germania -- geben -- Sitz gewaltig Hrfultur wesentlich »Vestadeländer Ost Nordsee groß Wanderung -- Norden läng erhalten -- Kunst erfahren 7. 8. Jahrhundert etwa weit Ausleben Barock -- Charakter z -- B. neuerer norwegisch Holzfunde -- Gostad u. a. -- erstaunlich Einblick wahren -- deutlich Zweck Wesen deutsch Mittelalter kennzeichnen -- Kenntnis Neuzeit bestehend Gegensatz Verständnis Neuzeit gewinnen -- zunächst Kennzeiche vorhanden -- fortschreitend Forschung Mittelaltem aller anderer Volk immer aufsrnöes^mder Anschauung langsam vordringen erhmungsmäßig Wiedergabe Einzelgegenstand -- kein Klarheit wirklichkeitsgemäß Wiedergabe Gegenstand Ganze demgemäß Anfang heutig Auffassung immer ungeordnet Perspektive -- allgemein Stand künstlerisch Vermögen aller Gebiet -- Haltung Bereich bildend Kunst entsprechen -- — denken verharren Analogieschluß Unkenntnis hoch Bedeutung induktiv Schluß -- demgemäß Wunderglaube philosophisch religiös """"""Anschauungen unbedingt Herrschaft Kirche -- — sittlich Gebiet gering Maß Selbstbeherrschung -- Bindung sittlich Handlung Form Inhalt -- hieraus wiederum -- insoweit religiös sittlich Lebensform zusammentrafen -- Verrechtlichung religiös Leben" 1594_00000064,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",64,1914,"allgemein Geschichte allgemein Staalengeschichte -- herausgeben Karl Lamppecht -- allgemein Staatengeschichte -- „Geschichte europäisch Staat -- Heer Ufert begründen -- fortsetzen Giesebrecht Lamprecht -- zerfallen drei Abteilung -- i -- Geschichte europäisch Staat \,- ii -- Geschichte außereuropäisch Staat -- -- deutsch Landesgeschicht -- beide erster Abteilung stehen Redaktion Professor Karl Lamprecht -- dritter Archivdirektor Dr -- Armin Tille Weimar -- ausführlich Verzeichnis bisher erschienen 176 Band -- einzeln käuflich -- stehen Wunsch kostenlos Verfügung -- deutsch Geschichtsblätter -- ®rf7rtoung'beutr sch Vergangenheit landesgeschichtlich Grundlage -- Mitwirkung zahlreich namhaft Fachgenosse herausgeben Archivdirektor Dr -- 3lrniin Tille -- monatlich Heft -- Jahrgang 20 Bogen stark -- Preis Jahrgang M. 8.— Januar 1915 beginnen 16. Jahrgang -- Geschichtsfreund -- land ortsgeschichtlich Forscher -- geistliche -- Lehrer -- Richter finden Belehrung Förderung -- Probeuummeru Buchhandlung Verlag -- Friedrich Andreas Werthes 2i.-<9 -- Gotha" 1594_00000025,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",25,1914,"— 17 — stellen -- selbstverantwortlich fein -- zugleich freilich vereinsamt^ ""deshalb meh^ verstandes-mätzig reichbeleben Gefühl Willensleben zu-gelneöen -- ^ -- -- ■* -- Punkt beachten -- Verlauf neu Zeitalter bald etwas trockene -- abgezogener geben -- entstehen rationalistisch Lebenshaltung 17. groß Teil d* 18. Jahrhundert -- hiergegen kehren -- zunächst Form seelisch Reaktion -- gefühlsleben eben Zeit lang -- früh us^er 'wefieuropäisch Welt -- etwas spät -- 1750 -- deutsch -- damit erhalten Zeitalter Antrieb -- höchst bemerkenswert Vorschreit -- Zeit beginnen -- wohl „Neueste"" nennen pflegen -- hiernach zerfallen Neuzeit europäisch Volk zwei Abschnitt -- gelehrt Sprachgebrauch ~~ass mbwldüämsch -- rationalistisch subjektivistisch-volun-tanstisch unterscheiden -- Fürunfer Volkheqtäe tfennenb Zelt beide Abschnitt sagen -- Mitte 18. Iahr-^ Kundert -- Zeit Darstellung eingehen -- stehen Schwelle heute erfüllend geschichtlich Vorgang -- Übergangsstelle Geschichte Gegenmart -- 2" 1594_00000028,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",28,1914,— 20 — eigenartig Nervosität -- Vapeurs -- -- -- Isolierung Persönlichkeit Rationalismus -- höchst aktuell Empfindungsleben weittragend -- überaus belebt Verkehrsform -- Freundschaftsbund -- Freundschaftstempel usw. tmmer'irtotchm Zeit wachst ganz allgemein Interesse Mensch Mensch Mensch -- diesmal zeigen erster Entwicklung empi-risch Psychologie -- Lehre Seelenleben dahin Teil Metaphysik bilden Hauptsatz Spekulation ableiten -- Creuzen Versuch Seele 1754 -- zahlreich Zeitschrift Mitteilung seelisch Erfahrung -- unmittelbarst Ergebnis Wandlung -- seelisch Überbrückung bisher trennend Raum -- enorm brieflich Verkehr -- Reise -- persönlich Beziehung einzeln Person Bewegung ganz Deutschland -- seelisch Überbrückung Zeit -- Entfaltung geschichtlich Sinn -- leise Anfang kulturgeschichtlich Vorstellung -- systematisch zuerst Herder Goethe -- -- Änfang Seelenleben neu Zeit -- bald führen -- stark nervös Erregung verknüpfen -- einzeln Kreis Person förmlichen seelisch Exzeß :^die Originalgeni Sturmes^ Dranges -- neu Kulturerscheinung Zeit natürlich unendlich reich -- ganz Seelenleben erfahren Umwälzung Sinn Fortbildung Kulturerscheinung 16. 18. Jahrhundert hinaus -- besonders hervor treten dabei zunächst Art der^nantasietätigkeit -- Dichtung fast früh -- Vorstufe milrehnen -- die^musik -- etwas zurück bleiben bildend Kunst -- Erzeugnis bestreiten insoweit fördern Gesellschaft Empfindsamkeit Sturm Dranges zumeist materiell Lage -- 1594_00000030,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",30,1914,— 22 — lehnsstaatlich geordnet Reich vollst Unfrieden führen -- Landesstaat -- Fürsten 15. Jahrhundert -- erlahmend Reich sv^banb^lber Wettbewerb stehend städtisch Republik end- • -- 1 1 gültig siegen -- entwickeln -- Widerstreben alt Stand -- verhältnismäßig rasch absolutistisch Gewalt -- Ausgang Mittelaver Verlauf Weiterbildung Sinn kaum Zweifel möglich -- so absolutistisch Staat -- beträchtlich Anzahl -- Exemplar vertreten keineswegs Volksganz irgendwelcher eng Verbindung -- eigentlich Wesen zunächst Durchbildung politisch Machtmittel auaetvenbet -- löcjen -- Zweck -- gut Finanz erscheinen wichtig Ziel staatlich Betätigung -- ganz allgemein bloß Anhäufung Machtmittel sittlich insofern zwenos geschichtlich Standpunkt verwerflich -- positiv -- schöpferisch Ziel vorwärtsweisend Kultur verbinden baburch Dasein rechtfertigen -- höchst notwenbig Verbindung Geschichte Absolutismus erster Mal Reformation vollziehen -- beuisch Fürsten 16. zumeist 17. Jahrhundert -- katholisch -- regieren politisch Grundsatz -- Grundsatz biblisch -- vornehmlich also alttestamentlich Königtum neu Testament ergebend __ besonderer Pflichtenbereich obrigkeitlich erziehen -- verstehen -- Staat erster Mal völlig oerchristiicht reich Kulturaufgabe jeglich Art -- Lage bleiben ganz bestehen -- rein christlich Staatsibeal einiger 1594_00000031,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",31,1914,"— 23 — satzen herandrängen -- einiger Gesichtspunkt antik Staatslehr Humanist wachsend Masse ^7bmd ]Hieltttii5 neu Philosophie Cartesius -- rot _ deutsch §taatsleden Üeibniz Herold Wolff prägen -- istteicmnen -- Friedrich Mm Kinen^jünger Jahr An^ lang btcfcr rationalisiert -- philosophisch Staats-. lehren -- wesentlich ganz Entwicklung Mitte 18. Jahrhundert bleiben -- Staat Grundanschauung Zwealeben -- also Gruno-'nseisrcn öffentlich Sittlichkeit -- letzter Ende -- Kirche zuführen -- also einstmals Mast öffentlich Gewalt -- Mittelalter weit Staat stehen -- daneben kommen gewiß humanistisch philosophisch Lehre Betracht -- wenigstens letzterer vielfach christlich durchtränken -- ^die innerer völkisch Entwicklungaf ganze -- Nation^l solcher -- Ent-"" Wicklung ""sehr mittelbar -- Erzeugerin neu Philosophie Aufnehmerin Humanismus Umbildnerin Ehristenlum Mi6l -- unmittelbar Äußerung Gesamtleben stehen Staatsleben -- demgegenüber bringen neu Kultur etwa 1750 Umwälzung groß grundsätzlich Bedeutung -- ^>n-dem Einzelperson trennen -- sondern vereinigen -- führen Volke ganzem öffentlich ^interessen erweisen vornherein geeignet -- Nationali-^Iexung deutsch Staat durchführen -- fcuttpaletln Einheitsbewegung erster Gipfelpunkt erreichen Veroolkstümlichung -- Demokratisiewnz^unser geeinigt Staatswesen führen -- zweiter Hälfte 19. Jahrhundert erleben -- wunderbar" 1594_00000035,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",35,1914,"— 27 — langsam erwachsen Mündigkeit -- Phantasie-voller enthusiastisch Haltung nunmehr ästhe-tisch -- sittlichen -- politisch Problem -- einzeln -- Kant -- 1724—1804 -- lösen -- rationalistisch Grundlage fußend -- leicht Psychologie neu Seelenleben schärf Untersuchung logisch Wesen Leben formulieren zugleich'im kategorisch Imperatio hoch sittlich Forderung -- Goethe durchleben Dichter -- Denker Forscher Zeitalter universal jebetrpstnnen -- Schiller geben -- dichte-"" risch Schaffen -- Anschluß Kant Phantasietätigkeit -- insbesondere Dichtung -- neu Zeit angemessen Lehre Dasein bauen äschetisch Grundlage neu sittlich Forderungen'aus7~Tm einim"" ~ Abstande Größte ziehen Wilhelm^ Humboldt ~ Folgerung die"" öffentlich ""Sittlichkeit öffentlich Erziehung -- untere"" Grundlage fast gleichzeitig Pestalozzi aufbauen -- bilden darüber hinaus -- Äorsteüüng* künftig völkisch Größe Staat -- Plan Übergang -- Beispiel Vorstellung Zollverein -- treten bereits schüchtern Tageslicht -- soviel Zeit Idealismus -- Frühzeit Romantik folgen -- mancher scheinbar Bruch einzeln -- ganz eingeschlagen Richtung -- einiger gegend Deutschland unmittelbar Schlußvorgang Sturm Dranges Zusammenhang betonen Romantik hoch Grade unbedingt -- 'Freiheit Einzelperson letzter -- ganz Zeitalter innewohnend Entwialunasprinzip -- geschehen m entschieden Weise -- ausschweifend Einbildungskraft entspringend Vorstellung übermensch Wirklichkeit -- Versuch chtein Gruppe" 1594_00000036,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",36,1914,"— 28 — ausgesprochen angehörige Bewegung unternehmen -- mißlingen -- neu spinnen ben -- Srunbenfmtcfhmg Faden -- Erfahrung neu Kultur beginnen vollen -- halbphantastisch Weltanschauung verarbeiten -- sinb bt Jahr groß spekulativ philosophisch System jugendlich Fichte -- i1762 -- -- -- Stellings -- -- 1775 -- schließlich Hegel -- ^1770 -- 7""meichzeitig bilben allmählich Anschluß System -- Hegel -- Lehre -- ben bt geschichtlich Entwicklung zwei Kernpunkt zulassen -- Staat -- rationalistisch Anschauung 16. 18. Jahrhundert entsprechen -- Volk -- bies Ausdruck neu denken -- -- indes beide Brennpunkt solcher Ellipse richtig Verhältnis setzen -- ehe geschehen -- äußerer Ereignis Entwicklung gewaltig vorwärts treiben -- Schiller wollen letzter Jahr Leben -- f 1805 -- kosmopolitisch völkisch Ideal miteinander Einheit verbinden -- Wirklichkeit vielleicht spät Zukunft erleben -- Jahr Tod hieif Fichte Drucke Franzosennot Rede deutsch Nation -- Winter 1807/08 -- -- eng Verbindung national Idee Staat scheinen gewinnen -- Ideenwelt -- Freiheitskriege gut Kopf ehrlich Denker eintraten -- Freiheitskrieg bloß Befreiungskrieg Franzosenjoch -- spät verballhornenb benennen -- sondern Freiheitskrieg Sinn innerer Entwicklung -- somit Krieg künftige Einheit Volk -- freilich ungeheuer Anstrengung £> Jahr 1813 zweiter Pariser Frieden" 1594_00000039,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",39,1914,"— 31 — Wendung neu Seelenleben intellektuell Verständnis Grundlage -- vielleicht richtig sagen geordnet lehrmätzig durchdacht Übersicht Haupterscheinung gewährt Strom groß sittlich Empfindung -- kosmopolitisch vaterländisch -- breiter Bett -- dabei treten -- steigend Sinn Konkret -- international Motiv immer zurück national immer hervor -- Bewegung innerer Anteilnahme Staat -- Liberalismus -- völkisch Einheit -- Nationalismus -- beginnen ""zu beherrschen -- Tenn ""'Beschichte -- -- Absicht -- erzählen -- zwei Bemerkung gestatten -- ersehen bisherig Darstellung -- eng Liberalismus Nationalismus zusammenhängen -- Liberalismus bringen persönlich -- Nationalismus völkisch Ideal neu Mensch 1750 Ausdruck -- -- -- --»um»» -- !fr — > -- — -- y y t I r• L - f deutsch Revolution des.19. Jahrhundert wohl ^ unblutig -- jemals zutragen -- kämpfen siegen scheinen -- letzter Grund Macht öffentlich Meinung -- erweisen Macht stark genug -- allein Berufung Frankfurter Parlament durchsetzen -- 3n Tat -- Revolution vielleicht sehr allein Volk Dichter Denker -- -- entsprechen Ergebnis -- Augenblick -- Machtbewutztsein Einzelstaat liebenswürdig aller Revolution entgegensetzen -- Verwirklichung Ideal ausschalten -- Ideal -- „ein Geist leben aller -- unsr Burg Gott"" früh studentisch Märtyrer Bewegung singen -- Gedanke mächtig Schwert -- Reichsverfassung 1871" 1594_00000040,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",40,1914,"— 32 — ^wirklichung aller wichtig Bestimmung Verfassung 1849 bringen -- — ^Epigo^Sf -- vierter letzter Stufe erster Periode rnatisch-mili Zeitalter -- dcö fünfziger sechziger -- Teil lfiri&sgin= siebziger Jahr -- angehörige Stufe bemegung -- Zeit Epigonentum bezeichnen -- Bezeichnung richtig -- Ausdruck früh Zeit Realismus anwenden vorkommen mögen -- Zeit letzter Fruchtbildung dahin glanzend durchlaufen Entwicklung -- Keim Vlütenansatz zeigen -- schwach herbstlich -- gelten Phantasietätigkeit bildend Kunst Dichtung -- Butzenscheibenlyrik -- „Historismus^ -- Naturwissenschaft Philosophie lassen -- ersterer gehen Führung zeitweise Westeuropa -- letzterer erschöpfen öde Materialismus -- Geisteswissenschast schwindet""e'en alt Universalität denken -- historisch Horizont stellen Werk historisch-politisch Schule schließlich fast Hauptsache national Einheitsbewegung Enge teilweise Tum „Pamphletismus"" -- Ranke -- Sohn an-... Zeit -- schaffen -- hoch Alter entgegengehend -- unsterbliche -- 3n Zeit Absinken fallen Lösung heitsfragen diplomatisch -- militärisch Weg -- Tag König Wilhelm Bismarck -- Versuch Lösung Gebiet wagen -- gleichwohl gelingen -- indem Zusammenhang bisherig innerer -- völkisch Entwicklung Übernahme Ideengehalt Frankfurter Tag -- insbesondere allgemein Wahlrecht -- Beibehaltung freundschaftlich Verhältnis Österreich wahren --" 1594_00000041,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",41,1914,— 33 — Darüber -- so ungefähr Reichsgründung ^^M.. neu Zeit deutsche beginnen -- mol -- I Wri^Don einig -- Zeit einzeln abgrenzen etwa morn* Wesen kennzeichnen -- Frage -- mancher mögen meinen -- Frage beantworten einstweilen überhaupt möglich -- stimmen wohl überein -- darin -- -- Reichsgründung -- unerhört aufblühen -- des_jbirischaftslebens eimntlteu Stand ~~döhi[ch Art versetzen -- Punkt -- wesentlich -- genau Betrachtung unterziehen -- zunächst einige scheinbar bloß chronologisch -- aufsteigen Volkswirtschaft sehr verschieden datieren -- vielleicht Blüte Landwirtschaft zwanziger Jahr denken -- gehen -- meister selbstverständlich erachten -- Entwicklung Gewerbe Handel -- so Antwort verschieden gegend Deutschland verschieden lauten -- Königreich Sachsen eigentlich 18. Jahrhundert zurückgegreifen -- Rheinlande vielleicht -- anderer Stelle Termin spät setzen -- sucht Verlegenheit -- genau Vorstellung erlaubend Anknüpfung -- so erscheinen gut Moment geben -- neu Wirtschaftsleben Unternehmung herauslieüf lieh zwei neu Stand -- Arbeitgeber Arbeitnehmer -- hervorgehen -- mithin sozial Ausprägung __ir neu Wirtschaftsleben begiiinen -- -- preußisch Rhein dreißiger Jahr Fall -- hieraus ergebend Problem Berlin -- preußisch Zentralstelle -- Zeit verstehen -- nehmen hierzu Tatsache -- erster deutsch Industrieausstellung Berlin Jahr 1844 stattfinden 3 1594_00000044,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",44,1914,"— 36 — Lehre verschieden Tempo national Entwicklung -- verfolgen -- ganz herausstellen -- gewaltig Reizmasse -- vornehmlich rasch rücksichtslos verändern wirtschaftlich gesellschaftlich Entwicklung ergeben -- versetzen Volk entscheidend vorwärts"" weisend Bestandteil etwa 1880 neu Zustand Seelenleben -- -- Einteilung -- nächster Ergebnis hiervon neu Art ständig Nervosität -- Regsamkeit -- -- Izmpressiom mus -- -- Auswüchsen Original genietum steigern -- grüne Deutschland Literatur achtziger Jahr verwandt Erscheinung bildend Kunst -- insbesondere Malerei Zeit zeigen -- schlagen bald hoch geistig Kultur -- Zeitgenosse Neuidealismus Neuromantik bezeichnen -- Jahrzehnt Schluß Jahrhundert erster Jahrzehnt 20. Jahrhundert steigend Maß Erscheinung beherrschen -- Zeit 1910 beginnen deutlich Verfall -- Problem wissenschaftlich politisch denken drängen hervor -- esjtnd Übergang neu Realismus -- so zerfallen Periode etwa 1870/80 -- bisher durchleben -- zwei vollenden soeben int Aufbau begriffen Stufe -- dabei fallen sofort -- Stufe erster Periode durchgehend innerer Parallelismus stehen -- so augenscheinlich -- allgemein zeitgenössisch Bezeichnung Parallel her erfolgen -- freilich -- neu Stufe etwa alt identisch -- vielmehr stellen näh Betrachtung heraus -- zweit Periode erster hoch Entwick" 1594_00000046,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",46,1914,"— 38 — lebens 311m -- heutig Tag -- natürlich liefern ständig Vorwärtsschreit ständig neu Reizmasse mettereit Entwicklung Seelenleben -- Zusammenhang -- Zeit Motiv niemals ablassend Unruhe bringen -- neu Kultur besonders reife gelangen lassen -- klassisch Erzeugnis hoch Vollendung versagen -- sonstig Bedingung dafür günstig möchten -- — erster :Stufe -- erster Stufe -- Reizsamkeit grüne Deutschland Deutschland tss ""den hoch geistig Gebiet einst sozial -- Empfindsamkeit Sturm Dranges m9e"" enthusiastisch Haltung kennzeichnen -- dementsprechend Merwiegen Phantafietätigkm^ Musik -- Dichtung -- diesmal -- gestiegen Reichtum Nation -- hoch Grade bildend Kunst -- Einzelheit eingehen -- insbesondere Nennung Name -- eigen Erinnerung bewältigt Lesestoff befragen gegeben Rahmen lebendig Bild füllen -- soviel vermögen -- hoch Gebiet -- Sittlichkeit Ukvtze öffentlich Interesse -- Zeit Grund -- -- • ’ -- -- tven sagen pflegen -- „ntomlmfrei"" -- Weltanschauung stehen groß Teil Nachwirkung Materialismus Epigonenzeit -- Idealismus groß Dt^tefund Denker 1800 mißkennen gar verachten -- Sozialpolitik -- Einordnung neu -- vierter Stand Arbeitnehmer unbedingt notwendig erweisen -- sittlich Motiv wenig einbringen -- -- namentlich regierend -- geschehen -- ganz Sinn etwas altertümlich Christentum -- öffentlich Leben Zeit ergehen int innere" 1594_00000050,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",50,1914,"— 42 — zutn Himmel steigen -- allein Zeit befnedigen -- solcher Kost damals dennoch bedürfen so bleiben kaum etwas übrig -- groß Führer alterer Klassizismus zurückzugreifen -- so erwachten _ neu -- die^ Kant -- Fichte -- Schelling -- Hegel -- —prett Kosmopolitismus System fluten abgeändert vielfach konkret gefaßt Strömung Bestrebung -- eigen Hochgewinn modern ^^..Weltanschauung gelangen -- Bewegung -- gewaltig Gebiet menschlich Leistung überall Wollen -- tun -- schaffen hindrängen -- dringen Politik e*n < W innere finden längst steigend Drohung äußerer Lage zueinander -- Gemeinschaftsgefühle steigen -- ungeheuer Summe Stärkung Abwehr außen Volksvertretung einstimmig anstandslos bewilligen -- Jahr Heil 1913 -- Erinnerung Freiheitskrieg Völkerschlacht -- sammeln Nation bereits einmütig drohend Gefahr -- -- zugleich gehen Verständnis äußerer Lage zusehends bisher unbestimmter Rpsjiipgoji \,_______________ -- tismus Element -- praktisch -.— Politik -- insofern Nterkröuregiwendurtg -- -- meinen -- auswärtig Amt ausgehen -- Behörde -- vorbismarckisch Zeit kaum reorganisieren -- versagen -- Nation -- wirtschaftlich gelehrt Kreis -- erheben letzter Jahrzehnt steigend Stärke Ruf äußerer Kulturpolitik -- geregelt Einwirkung deutsch Hochkultur Volk Erdball -- Ansatz -- innerlich Deutschland neu Reich hinüberführen hoch -- groß -- geistig Führung" 1594_00000007,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",7,1914,Inhalt -- Vorwort Seite m erster Teil -- Einführung Verständnis einiger wichtig Punkt deutsch Geschichte vornehmlich erster Abschnitt -- allgemein Voraussetzung tief geschichtlich Verständnis -- ..............................................3 1. einleitend -- Gliederung Stoß ..........................3 2. einiger allgemein weltgeschichtlich Tatsache Kulturentwicklung -- eingeboren Entwicklungstrieb -- weltgeschichtlich Raum weltgeschichtlich Zeit -- Rasse -- praktisch Wichtigkeit Tatsache Gegenwart -- 3 zweiter Abschnitt -- Einführung einiger wichtig Gesichtspunkt besonderer Verlauf deutsch Geschichte vornehmlich 1750 -- besonderer weltgeschichtlich Raum -- besonderer weltgeschichtlich Zeit -- einige innerster Verlaufe Entwicklung -- a. Urzeit Mittelalter -- b -- Neuzeit -- 7 zweiter Teil -- deutsch Geschichte etwa 1750 -- -- erster Abschnitt -- Periode 1750 1870 -- 18 Einleitung Einteilung ..............................................1 erster Stufe -- Empfindsamkeit Sturm Drang -- Staat zweiter Stufe -- Klassizismus Romantik -- Freiheitskrieg 26 dritter Stufe -- Realismus -- Liberalismus Einheit 1750 1 Friedrichs Erotzen -- 19 bewegung -- 29 1594_00000009,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",9,1914,i. Einführung Verständnis einiger wichtig Punkt deutsch Geschichte vornehmlich 1750. Verständnis deutsch Geschichte Gegenwart einleitend -- -- Slicbcrung jung Vergangenheit halten kurz Stoff halten vielfach zurückgehen Freiheitskrieg gar Jahr 1815 ausreichend -- Tat genügen Termin liegend Ereignis allgemein Verständnis Einheitsbewegung -- wichtig politisch Bestandteil deutsch Geschichte 19. Jahrhundert ausmachen -- -- Jahr Jahrzehnt -- groß Krieg heute -- so sehr Einheitsbewegung -- ansteigen deutsch Volk Weltmacht beherrschend Thema Geschichte -- genügen -- geschichtlich Verständnis neu ungeheuer Bewegung 1815 1800 zurückzugehen -- vielmehr mutz Ausgang nachdenken verstehen nehmen -- Geschichte Volk erster Wurzel kosmopolitisch Auffassung suchen -- Mitte 18. Jahrhundert Fall -- also gut Springer Anlauf ausholen -- hoch Ziel 1594_00000011,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",11,1914,— 3 — Volk -- früh Keimen Entwicklung Zeit hoch Kultur aufsteigen -- durchlaufen Anzahl einiger Kulturzeitalter -- Kulturzeitalter folgen immer inäg|i( ^r Reihenfolge aufeinander -- erscheinen e Jjjg -- Entwicklungstrieb -- immer derselbe Verlauf nehmen -- miteinander verbinden -- Entwicklungstrieb führen wickiungs-ein ursprünglich sehr wenig gegliedert geteilt Kultur steigend Maß Erscheinung -- immer stark Gliederung aufweisen -- Seelenleben Volk zunehmend reich -- stets verzweigt Verlauf treten immer Bewußtsein^ steigend Kultur wachsen Selbsterkenntnis -- Selbsterziehung -- Gefühl menschlich 2bürde -- deutsch Kulturzeitalter kennen vornehmlich drei -- Neuzeit -- Mittelalter Urzeit bezeichnen pflegen -- -- zirka 500 -- -- -- -- 500 etwa 1450 -- 1450 Gegenwart -- -- Urzeit Ausgang genau bekannt -- früh Teil Urzeit liegend Kultur-zeitalter kennen spärlich Rest Überlieferung Grabfunde u. dgl -- pflegen unabsehbar rückwärts dehnend Jahrhunderte Zeitalter Vorgeschichte Bezeichnen -- Geschichte eng Sinn Wort erscheinen Zeit -- schriftlich Überlieferung besitzen -- Zeit stellen meister Volk Abschluß Urzeit Beginn Mittelalter -- so spät entwickeln Fähigkeit eigen -- übrigens ganz Gegenstand begrenzt Mitteilung -- leisen -- -- Anfang Bilderschrift verwandt Schriftform -- Germane Bilderschrift ausgedehnt Art spät Zeit Skandinavien erhalten -- Südgermane -- spät deutsche -- erhalten früh -- 250 -- römisch Reiche her l* 1594_00000012,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",12,1914,4 ben lateinisch Schrift hervorgehenb Rune Mb ben lateinisch Schrift mürben baburch Ausübung eigen ©Überschrift enthieben -- Rune -- Überlieferungsmittel wenig benutzen werben sinb -- stehen Ausgang Urzeit gewaltig -- eingehenb unterrichtend Überlieferung Grieche Römer -- Pytheas -- Posibonius^Cäsar -- Tacitus -- -- -- inhamich sehr beschränkt Fähigkeit -- Geschichte berichten -- deutsche etwa 8. Iahrhunbert erreichen -- getotwer Kulturzeitalter hoch Entwicklung -- Mittel-ui^°w7it alt Neuzeit -- ben Blüte burchbrtngenben 9ef3 ?tt !<6 Voller burchlaufen -- sinb -- bt früh Kulturzeitalter -- Wesen -- überall offenbaren berselbe Entwicklungstrieb berselb Entfaltung -- überall Mittelalter Zeit geistig Gebunbenheit -- mährenb' ben Neuzeit Befreiung hoch persönlicher geistig Leben bringen -- Blüte Kunst 15. 16. Jahrhundert Übergang Reformation sichtbar einstellen -- bief Kulturzeitalter erscheinen boch toieber jeber Volke besondr Art -- so Mensch Verlaufe Altersstufe -- Kinbheit -- Mannheit -- Greisentum -- boch persönlich verschieben sinb -- Besonberheit werben Hauptsache zweierlei bedingt -- Stellung Erdraum Stellung weltgeschichtlich Entwicklung -- -- allgemein ausdrücken -- besonber Stellung Raum Zeit -- so sinb deutsche Mutterlanbe vereinigt Staat -- ctnber Ursache -- beshalb verscheiden -- klimatisch voneinanber abweichenb Gebräunte wohnen -- weiß -- rasch geraben amerikanisch Klima körperlich beutlich sichtbar »ft -Z-7/* z— rjf ■■ ■ -- -- -- V & 1594_00000013,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",13,1914,— 5 — lommltngen eingeborener einwirken -- handeln Stellung Raume allgemein bekannt Ding -- so -- eigenartige Stellung Zeit bekannt -- Beispiel mögen Sache erläutern -- innerer Geschichte Chinese Japaner kennen -- weiß -- beide Volk Stadium hoch neuzeitlich 5mur befinden -- Japaner Anfang -- Chinese fast -- scheinen -- Ende -- gemeinhin Verfall menschlich Kultur überhaupt bedeuten scheinen -- -- erscheinen Kultur beide Volk gewiß Sinn altertümlich -- Grund liegen Besonderheit ostasiatisch Entwicklung -- universalgeschichtlich Austiau europäisch Kultur Aufeinanderfolg sehr vieler Nation reich Kulturentwicklung kennen -- heute lebend europäisch Volk fußen Entwicklung reich Vorkultur Volk alt Westasien -- Ägypten -- Mittelmeerland -- insbesondere Griechenland Rom -- aller eigen Entwicklungsgang Sinn reich hoch Ausgestaltung befruchten -- erscheinen Ergebnis besonders hoch -- groß ostasiatisch Nation dagegen ausgedehnt Beeinflussung zahlreich Vorkultur eintreten -- erscheinen -- europäisch Entwicklung messen -- gleichsam zurückbleiben -- sehen -- Eigenentwicklung einzeln Nation universalgeschichtlich färben -- Moment zeillich Stellung geltend -- Vorkultur -- so allgemein reicher Durchbildung Bild gesättigt Leben tn einzeln Kulturzeitalter -- Schluß allgemein Auseinandersetzung Z -- m 9saren -- vielleicht Wort Begriff Rasse Platze -- Rassenverschiedenheiie sink sicherlich etn 1594_00000014,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",14,1914,— 6 — sehr alt Bestandteil bekennen -- sehr wenig ausgedehnt Abschnitt menschlich Geschichte -- find Hauptsache sehr beständig Teil -- lassen z -- V. nachweisen -- Rässenünterschied Germnn Chinese drei Jahrtausend Hauptsache derselbe -- heutzutage -- also vornherein Rasse beständig geschichtlich Entwicklung einstellen -- -- begrenzt geschichtlich Kenntnis scheinen genügen -- liegen Hand -- solcher Verfahren wissenschaftlich haltbar -- Wissenschaft denken -- vorliegend Fall -- Art urteilen -- Vermutung bestehen -- Rasseeigenschaft etwas gewordene -- dürfen hinzufügen -- Voraussetzung Rassenunterschied Raum Zeit verschiedenartig Schicksal einzeln Volk entspringen -- wichwt bisher vorgetragen allgemein Zusammenhang geht/5cn unentbehrlichster Werkzeug wissenschaftlich Mnfbten praktisch denken Zeit -- jeder-©egetraart -- mann geläufig -- äußerer Politik wirtschaftlich Geschäftsleben heutzutage ständig -- Tag Tag -- Volk ganz Erdball tun -- befinden sehr verschieden Kulturhöhe dämm -- zumal Einfluß räumlich-geographisch zeitlich-universalgeschichtlich Lage -- minder verschiedenartig Ausbildung Jeeltjcheii Lehen -- räumlich zeitlich Besonderheit Kulturhöhe inner Entwicklung abweichend sittlich-religiös Vorstellung -- abweichend Auffassung Wesen öffentlich Gewalt -- kurz -- abweichend Lebensform Richtung -- verstehen -- erfolgreich verkehren -- 1594_00000015,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",15,1914,"— 7 — -- gegenseitig Verhältnis Dauer -- geschichtlich Charakter genau kennen -- heißen -- mindestens verstehen -- Kulturzeitalter bestimmt kulturgeschichtlich Vorstellung Raum Zeit unioersalgeschichtlich Verlauf einordnen -- tief Verständnis Geschichte eigen Volk unbedingt Forderung -- jedermann solcher Einordnung eigen Nation geographisch -- weltgeschichtlich völkisch-kulturgeschichtlich Verlauf fähig -- Aufgabe -- Geschichtsunterricht künftig leisten -- wollen völkisch Fortschritt wirklich Dienst leisten -- sehen -- bekannt Geschichte 3“$ « Volk Kulturzeitalter umfassen -- ge-wohnlich Urzeit -- Mittelalter Neuzeit bezeichnen -- Ge-wmig-genauer sagen -- kennen Urzeit Ausgang -- Verlauf Neuzeit stehen -- ganz be-^^ kennen ablaufen Mittelalter -- wm -- Volk urzeitlich Kultur bekannt -- sie^i^a^ Men Schluß Zeit gern wandern -- pflegen *aum-“""'gleich' letzter Zeit -- m vollst seßhaft Ackerbau vorwärts getrieben Wirtschaftsleben groß Wanderung gestatten -- Germane Jahrhundert sogenannter Völkerwanderung hierher gehörig Zeitabschnitt -- also gewöhnlich Rechnung Jahr etwa 375—500 -- -- -- Wirklichkeit freilich Ansatz anders -- herkömmlich Datierung gehen -- so Datierung alt Geschichte -- Nationalität vorliegend Quelle einfach Beibehaltung damit gegeben Auffassung deutsch -- sondern römisch" 1594_00000051,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",51,1914,— 43 — Welt mitberufen Deutschland -- harren -- Teil Bevölkerung halten erster Anfang Vollentfaltung national Schwingen teilnehmen -- Bauer -- Pflug Acker führen -- nährend jung Errungenschaft Wissenschaft Urkraft natürlich Krume hoch gesegnet Leistung vereinigen -- Arbeiter -- kernig Faust technisch Kunstsinn ganz anders Märker Lied weiland Ernst Moritz Arndt Eisen recken -- angehörige kopfarbeitend Stand Schreiber Dichter -- alters neuerdings führend Schicht Wirtschaftleben -- öffentlich Dienst staatlich Herrschaft -- Augenblick -- ungeheuer Krieg -- sw leben -- fürchterlich Gewalt herabbrechen -- treffen allein kriegerisch unvorbereitet -- so rein Seele Schuld» Anlaß -- so sehr dürfen sagen -- geistig vorbereiten -- leitend Stellung Volk Welt kommen -- politisch kul-turell -- so wohl schwerlich anders Krieg eben Zeit eben Umstand erreichbar -- Anlatz -- Reich Österreich unlösbar verbinden -- so geartet -- gut -- sichen echt deutsch Lösung eröffnen -- Aufbau deutsch Geschichte Zeitaller etwa 1750 wunderbar Ebenmäßigkeit -- Bilden herrlich Teilstück künstlerisch befrie-digend Verlauf menschlich Geschick -- 1594_00000016,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",16,1914,"byzantinisch Gesichtspunkt geben -- Zeit Germane antik Mittelmeerreiche besonders lästig fallen -- ganz schief Datierung natürlich ablegen -- begrenzt Standpunkt klassisch Philologie heute längst verlieren gegangen Glaube besonderer geschichtlich Stellung klassisch Altertum her rechtfertigen lassen -- deutsch Standpunkt betrachten stehen vielmehr Sache so -- germanisch Stamm etwa Mitte erster Jahrtausend v -- -- Zeit Karl groß -- darüber hinaus 11. Jahrhundert -- -- -- so ziemlich ununterbrochen Norden her südlich Europa abgtrömen -- zwar teils Land -- teils -- sehr früh -- Wasser -- letzter groß Zug Normanne um"" ganz Europa herum quer heutig Rußland ungeheuer Bewegung Warägerzeit -- Gründung süditalienisch-sizilisch Reich Besetzung Normandie Eroberung England würdig enden lassen -- gewaltig Bewegung -- geschichtlich Abschiedsereignis gleichsam germanisch Urzeit -- anderer deutsch Volk entstehen -- bilden vornehmlich germanisch Stämme -- Ärmelkanal Elbe mittlerer Donau -- Nordsee -- Alpen -- Burgund Somme Seinetal seßhaft -- eben Seßhastmachung germanisch Stamm langsam Volke -- -- 10. 11. Jahrhundert allgemein durch-fchmpno -- Name deutsche einfanix sehen -- erstmalig stark eingreifen Raummotiv deutsch Entwicklung -- Bildung neu Volk verdanken -- keineswegs Genüge untersuchen feststellen" 1594_00000019,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",19,1914,— 11 — auszeichnen pflegen -- ^ Beobachtung -- Nrs^lwlnsch Mutterland Kolonialgebiet beziehen -- übrig hoch Reize -- einzeln ausmalen -- mmteroeti soeben besprochen Motiv durchgehend geistig kulturell Unterschied Unterschied preußisch Wesen sogenannter süd -- west -- deutsch Art zusammentreffen -- inwieweit Entwicklung Gegensatz persönlich Einfluß -- Hohenzoller -- -- eingreifen -- Raumerweiterung 12. 14. Jahrhundert einzig groß Raumschicksal -- Volk Gegenwart erleben -- sehen verwickelt Wirkung -- Zeit groß Entdeckung Vaterlande -- Ver-schiebungd menschheitlich Interesse groß Ozeane verändert Stellung Ost Nordsee Seebecken ergießend Flußnetz bringen -- gedenken viel geringfügig Änderung -- Gegenwart gehören neu Änderung grundlegend Bedeutung -- zwei Wort widmen -- Auswanderung -- deutsch Auswanderung Union neu -- Deutschland schaffen -- politisch bedeutungslos ~tjt außerdem deutsche Maß Weit treiben -- Auswanderung keiner anderer Volk -- weit Engländer hinaus heute gleich-' mäßigst verbreitet Volk hin ganz bewohnt Erde -- daraus ergeben -- eigenartig Durcheinandergreifen politisch Einwirkung groß Kulturmacht allenthalben -- Aufgabe -- Größe kaum ermessen Wesen völlig Umbau außerordentlich Erweiterung Diplomatie voraussetzen -- 1594_00000057,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",57,1914,"altaermanisch Meeresderrfchaft -- Dr -- Lonmd Müller -- 13 Tafel zwei Karte -- Xii u. 486 S. M. 10.— -- geb -- M. 11.50 prächtig Buch -- wissenschaftlich Grundlage aufgebaut -- erschöpfend Sammlung altdeutsch Seepoesie -- Meeresbeherrschung Weltbesiedlung so recht Komplement nachträglich Kompliment Regierungsjubiläum Kaiser -- achtunggebietend Flotte sicher Liebe binnendeutsche verdanken -- liegen letztere Blut -- Nachweis erbringen Conrad Müller bündig -- Urzeit Seemythe führen Anfang geschichtlich Leben Germane See stolz Wikingzeit -- National -- dabei hohl Phrase abhold -- überall eignen eingehend Forschung gründen -- so geben Werk kongenial Zeugnis Erzeugnis germanisch Schaffensfreude -- germanisch Ab-kunftstolz -- maritim Kulturgeschichte Altvorder weit Sinn Wort uxd Begriff „Nordgermanen"" -- bisher kaum jemals schreiben -- leipziger Zeitung 1914 Wisf -- beil -- Nr. 25. i Sana Weltaemicme -- ^.we -- j 7 Kartenskizze -- Iv u. 474 6. M. 9.— -- geb -- M. 10.50 Verfasser sehr geistreich -- ungemein kenntnisreich -- besonders hervorheben -- sehr viel bewandert Mann -- Globetrotter gut Sinn Wort -- immer Zipfel Weltgeschichte anfassen -- weifen überraschend Fülle Einzelheit -- Vergleichen neu Gesichtspunkt überrascht Leser ausbreiten -- Hifior -- Jahrbuch 1914 Heft 1. Werk stellen Markstein Scheide zwei Zeitalter deutsch Geschichtschreibung dar -- scheinen endlich Betrachtungsweise anbahnen -- einseitig sammlerifch Verwertung Zusammenfügung Stoffmasse hinausheben -- Rhein .-Westfäl -- Ztg -- 1913 Nr. 743. Friedrich Andreas Perthes 3l.-<§> -- Gotha" 1594_00000058,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",58,1914,allgemein Geschicht Zeit Friedrichs groß -- G. 23. Volz -- fünf Bild -- Vii u. 270 S. M. 4.50 -- geb -- M. 6. — gehend Aufgabe oben genannt Buch stellen -- 24 einzeln -- Zeitung Zeitschrift zusammengestellt Aufsatz allein wertvoll Beitrag Erklärung originell Persönlichkeit groß König liefern -- sondern zeitgenössisch Person Ereignis einzeln eingehen darüber interessantest Mitteilung darbieten .........Da Buch empfehlen aller gebildet Geschichtsliebhaber -- sondern lernbegierig Jugend ebenso lehrreich unterhaltend Lesestoff -- Hamburger Nachricht 1909 Nr. 881 -- Buch bieten ebenso lehrreich unterhaltend Vaterlandsliebe erziehend Lektüre bestens empfehlen -- Pädagog -- Jahresbericht Bd -- 60. dreißig Äahr Sof Friedrichs töroft Tagebücher Reichsgraf E. A. H. Lehndorff -- Kammerherr d -- Königin Elisabeth Christine Preußen -- K. Eö. GchmlöLötzen -- Vi u. 522 S. M. 10.— -- geb -- M. 12.— -- Nachtrag Band I -- iv U.460 -- M. 10.— -- geb .m -- 12.— Band Ii -- Ii u. 416 S. M. 10.— -- geb -- M. 12.— Memoirenwerk -- weitest Kreis Interesse Aufsehen erregen -- Buch unzweifelhaft kulturgeschichtlich Wert unterhaltend lesen -- Hamburger Nachricht 1914 Nr. 4. bieten -- meist sehr interessant verschaffen anschaulich Einblick Hof König -- schwäbisch Merkur 1913 Nr. 321. Memoirenwerk Reichsgrafe unerschöpflich Fundgrube Verständnis friderizianifch Preußen -- Frankfurter Zeitung 1913 Nr. 37. Friedrich Andreas Verwes 21.-® -- Gotha 1594_00000021,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",21,1914,— 13 — ttern Boden -- Randteil deutsch Mutterland gering Kultur Legion sehen -- Verlauf Manko kulturell Überlieferung weltgeschichtlich Quelle Folge -- heute keineswegs völlig ausgleichen -- erklären z -- B. gut Teil Überlegenheit Westeuropa Ding äuß Kultur -- Mode -- erzieherisch Politur -- Sitte u. dgl -- -- aoer äud -- tren Ding Geschmack -- -- sittlich Feingefühl -- anderseits verkennen -- besonderer Entwicklung außerordentlich Vorteil bringen bringen -- westeuropäisch Kultur weisen gewiß Verfallserscheinung -- kennen -- veranlassen -- sittlich Überaewicht Westeuropa Seite hin reden -- Frage zeitlich Stellung Volk |exu|tebt weltgeschichtlich Verlaufe Hinweis abgetandcs»e^emn -- -- mehrere eigen nachdenken leicht er-s -- Urzeit geben -- wenden nunmehr eingehend bisher Beachtung -- Volk allgemeinst Bedingung Raum weltgeschichtlich Zeitverlauf eigen -- innerlich Entwicklung erleben erschaffen -- sehen -- bekannt Verlauf Eigenentwicklung Kulturzeitalter Urzeit -- Mittelalter -- Neuzeit einschließen -- bedeuten Zeitalter Standpunkt Gegenwart -- Urzeit Wort verlieren -- unmittelbar Vorgänger Zeitalter Betracht kommen -- soviel bemerken -- glänzend Urzeit -- Weltgeschichte wissen -- nichts Hinsicht bezeichnend -- Tacitus -- .ein groß Ethno 1594_00000060,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",60,1914,allgemein Geschicht Brief General Neidhardt j Sneisenau 1809—1815. «-lamm-» h-mu- —— -- „ —-------------—— geben Professor Dr -- Z -- b -- Vflugk-Harltung -- Geh -- Archivrat -- Faksimile Brief Gneisenaus -- Xii u. 180 6. M. 3.60 Gneisenaus Name groß Zeit 100 Jahr innig verbinden -- brauchen kaum sagen -- willkommen Sammlung Briefe -- -- bisher ungedruckt -- Archiv verbergen -- Persönlichkeit bedeutend -- scharf beobachtend rücksichtslos urteilend General nah bringen -- schwab -- Merkur 1913 Nr. m -- Vreußlfche Heer norddeutsch Bunbestruvpe General V Kleist 1815 2. v -- Vflugk-Harnung -- 1 -- u. 276 S. M. 5. wissenschaftlich bedeutend -- dabei fesselnd geschrieben Buch -- Forscher -- Periode beschäftigen -- vorübergehen -- Mitteilung -- a. b -- histor -- Literatur 1913. so Werk Fundgrube Geschichtschreiber ebenso belehrend angenehm Lektüre Kreis aufrichtig groß Verbreitung wünschen -- Militär-Literatur-Zeitung 1912 Nr. l -- loo Mehrung Leit freiunaßfrim zusammengestellt Professor Dr -- tmuziysnu^r -- ^ Dütschke -- geb -- M. 1 — weit Kreis literarisch gebildet Publikum gern Buch greifen -- Pulsschlag bewegt Zeit lebendig Klang -- belebend durchhallen -- heute so frisch damals widerklingen -- hallesch Zeitung 1902 Nr. 228. friedlich Andreas Verthes 2i.-G -- Gotha 1594_00000061,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",61,1914,"allgemein Geschichte S'pimin -iä-i -- Akte ^riegsarchiv groß Generalstab -- Geh -- Staatsarchiv Berlin -- Staatsarchiv Breslau Ministerium auswärtig Angelegenheit London -- 4 Schlachtenplan 1 Abbildung -- Z -- v -- Mugk-Hatttung -- Xviii u. 452 S. M.9.-geb -- M. 10.50 „Leipzig 1813"" -- Standardwerk -- Dr -- Julius Pflug !-Harttung -- Geh -- Archivrat Geh -- Staatsarchiv Berlin ordentlich Universitätsprofessor a. -- verfassen -- unbedingt Mitteilung sachlich zuverlässig gründlich Werk aller -- erscheinen -- bezeichnen -- besitzen kein anderer Veröffentlichung so neu peinlich zuverlässig archivalisch Grundlage -- Hamburger Nachricht 1913 Nr. 597 -- Vi-'le lebendig Schilderung unmittelbar Tat Augenzeuge darunter -- original Zeitdokument -- Geschichtschreibung neu Unterlage -- Anhalt Ausblick bieten geeignet -- Hinsicht wert gehaltvoll Publikation -- Jahrhundertfeier -- so gute bringen -- ei stehen -- Reichsbot 1914 Nr. 21. neuer Geschichte freie Hanse -- Mt Hamburg 568 S. M. 10.— geb -- M. 11.50 groß Interesse darbietend Thema -- einzeln Vor-I gang mehrfach ganz dramatisch wirken -- Weise | handeln -- völlig Beherrschung Gegenstand verraten -- vielfach einzeen Material geschaffen Darstellung Tragweite wichtig Stoff klar ersichtlich -- dabei Verfasser versäumen -- politisch Geschichte gewidmet Zusammenhang kulturgeschichtlich bemerkenswert Erscheinung Blick richten -- neu züricher Zeitung 1914 Nr. 164. Verfasser Arbeit ungeheuer Material Archiv Hamburg angrenzend Staat verwerten so Werk schaffen -- Fülle bisher wenig gar bekannt Tatsache berichten -- Saalezeitung 1914 Nr. 169 -- Friedrich Andreas Berth Gotha" 1594_00000023,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",23,1914,"15 Begriff eng begrenzt Dasein Zwange einmal gegeben kirchlich Verband -- Eigenheit mittelalterlich Geistesleben -- „gebundene"" -- Gegensatz spät freieren Form -- ""zu nennen pflegen -- Forschung einzeln feststellen völlig sicher Bilde Sinn rein begrifflich Behandlung zusammenfassen -- genügen völlig eindeutig Charakteristik Zeitalters^Ml^^Mklmmml^-M--besondere bezeichnend -- allgemein Zug Raum Zeit gegeben Bedingung ungemein Innerlichkeit tiefgründig Fortbildung gegäenen^öch geistig Entwicklungselement erfüllen -- so -- Vorschreit -- eigentlich verstehen -- Bruch mittelalterlich Kirche -- Ereignis £e5m ~der heutig europäi|cpin !flflfet7^^ -- -die Neuzeit schlechthin entscheidend -- eben Mer„Stell -- deutsche somit -- sondern Genossenvolk europäisch Kultur Mittelalter herausheben -- -- Völkerwanderung -- nächster durchaus gewaltig weltgeschichtlich Tat -- überaus bezeichnend Verlauf alt germanisch Religion einmal zeigen -- besonderer Veranlagung -- aller kriegerisch Tüchtigkeit -- Hochweg Weltgeschichte Einsatz sittlich religiös -- bzw. philoiophtjch -- Krämi^nd auf^dementspiechend Erfolg verweisen -- — Eintritt Remeit kennzeichnen -- b -- Neuzeit -- -- ausdrücken pflegen -- „mittelalterlich Gebundenheit aufhort"" -- Tat -- aller Gebiet" 1594_00000024,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",24,1914,— 16 — Einzelperson stark verändern befreiend Grundlage stellen denken bedienen immer induktiv Schluß -- erster -- reich Verständnis beruhend Lehre nunmehr aufstellen -- Wunderglaube verschwinden langsam — langsam -- zumeist annehmen — -- frei Wissenschaft finden wenigstens Naturwissenschaft Bahn selbständig vorgehen -- religiös Be-tenntnis ziemlich abweichend Weltanschauung -- freier phllosophisch Spekulation -- erwächst Grund -- minder verändern -- aller wohlbekannt Weise -- religiös Grundlage -- beide Bekenntnis -- katholisch evangelisch -- Stellung einzeln Person grundsätzlich wenigstens praktisch frei -- theoretisch fast Befreiung evangelisch -- reformiert Bekenntnis durchführen -- gehen anderer sittlich Auffassung Seite -- mittelalterlich Form erweichen -- vielfach rechtlich Durchbildung sittlich Verhältnis bestehen bleiben -- öffentlich Sittlichkeit Anfang Völkerrecht gewinnen -- verstehen überhaupt -- Motiv verändert denken heraus ganz Leben -- Charakterbildung praktisch handeln -- anderer -- besonders deutlich lassen äußerer Politik -- Diplomatie Heerführung -- bemerken -- Anschauung Gefühl anderer -- Anschauung setzen allmählich viel tiefer verstehen Gegenstand Außenwelt -- einfach erfassen -- sondern ganze -- so erwachsen Fragestellung Lösung Linearperspektive Wiedergabe Licht Gegenstand verbindend Element -- Gefühl einzeln weit -- Bisher -- 1594_00000065,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",65,1914,"•eiiiieiiiieiiiieiiiieiiiieiiiieiiiieiiiieuiieiiiismieiineimeiiiieiiiieiiiietiiieiiiieiiiisiiiieiiiis -- neu Geschenkbuch Kriegözeit f 2eimniiieiiiieiiiieniieiiii«imeiiiieiiiieiiiieiiiieiiiieiiiiemieiiiieniieiiii#iuieiiiieiitieiin deutsch Feldzugsbüchlein 1914 | ^riegschronik — Feldzugsbrief -- 5 erster Bändchen -- Vorspiel -- — Krieg Fall -- Antwerpe -- einleitend Worte Cäsar Flaisch len -- 5 ferner Ferdinand Avenarius „das Fahnengebet"" -- § drei Übersichtskart Kriegsschauplatz neu | Bildnis 6. M. Kaiser -- Preis M. 1.— schlicht erschöpfend billig Erinnerungsschrift groß 2 Zeit sowohl -- dabei find -- -- Haus 5 Ereignis Spannung folgen -- zweiter Teil erscheinen Januar -- 2 deutsch Dichter-Kriegsgabe I Kriegsweihnacht deutsch Volke darbringen -- f Preis Pappband M. 1.60 \,' Geschenkband M. 3.— | erster Name 6er zeitgenössisch« \,» deutsch Dichterwelt bringen -- deutsch Volke Kriegsweihnacht hiermit Gabe dar -- äteu Spende -- -- entstehen Eindruck gewaltig völkisch Erhebung -- -- ehern Klang aufmarsch Armee heilig Feuer deutsch 5 Sieghastigkeit -- -- Da» Buch enthalten Erstdruck profcihcbtunaeu Helene -- Lhristaller -- Johanne» Dos» -- Isolde 2iurz -- S. Maltzahn -- g -- -- Inaurer -- Wilhelm Scholz -- Wilhelm Schuß -- Angust Supper -- 5 2lötlheid Stier -- ferner neu Gedicht Ludwig Finckh -- Wilhelm Fischer « ii> Graz -- Lüsar Flaischlen -- Fiertittimi ßcjfc -- Karl Oenckell -- Friedrich -- Lienhard -- tzugo Salu» -- -- Buch hart Zeit -- Frau Mann -- Wert -- Liebesgabe Krieger -- • deutsch Weihnachtsbüchlein j Geburt — erzählt Weihnachten — erlebter Weih | nacht — Weihnachtsgedanken -- Preis M. l -- — groß Sehnen lindernd Trost -- stärkend Zuspruch -- Erbauung bewegen jtrr diesjährig Weihnachtszeit -- deutsch Herz -- gern »deutsch Weihnacht -- büchlein"" greisen -- daö tief Wünsche verlangen stillen -- tapf -- Krieger Feindesland -- daheim bleiben -- Büch -- lein Kriegsweibnacht beseligend Weihestvnde bieten -- Friedrich Andreas Verlh 21.-© -- Gotha" 1594_00000026,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",26,1914,Ii -- Teil -- deutsch Geschichte etwa 1750 -- « Frage -- Zeit groß Mann Deu^ch Ge-unserer Geschichte zurückgehen -- heute eben etwa i750bis gleichsam lebendig -- sozusagen persönlich mitwirkend Einleitung -- Entwicklung Volk Gegenwart erscheinen -- so stützen Name Goethes -- -- 1749 -- Schiller -- -- 1759 -- -- Herders -- -- 1744 -- spätreifen Kant -- -- 1724 -- -- mckwarts Lessing -- -- 1729 -- -- Klopftoc^s' -- -- 1724 -- -- Friedrichs groß -- -- 1712 -- -- wiederum Schritt rückwärts Bachs -- -- 1685 -- Händel -- -- 1685 -- -- Held dleser^zeit -- Ausnahm^weniger etwa Luther -- schlafen gehen -- Zeit stehen unmittelbar Berührung -- 1750 -- Jahr -- früh spät Wirksamkeit -- genannt Name gruppieren -- beginnen neuest Zeit Zeit zerfallen zwei Periode -- Ereignis Jahr etwa 1850 1880 scheiden -- Periode miteinander vereinigen voneinander trennen -- davon spät sprechen -- — zunächst erster Periode reden -- Zahl Behandlung anzuführend Ereignis so außerordentlich groß Ereignis zumeist so bekannt -- gut Form bloß -- teilweise fast tabellarisch Übersicht geschehen -- unterscheiden Periode vier aufeinanderfolgend Stufe -- 1 -- Stufe Empfindsamkeit 1594_00000027,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",27,1914,"— 19 — Sturm Dranges -- politisch Stufe Staat Friedrich groß -- Maria Theresias Joseph Ii -- -- 2 -- ~ Stufe Klassizismus Romantik Freiheitskrieg Österreich -- Tirol 1809 -- Preußen -- 1813 -- -- 3 -- -- Stufe Realismus Einheitsbewegung Jahr etwa 1850 -- 4 -- Stufe Epigonentum -- Zeit bezeichnen -- -- also kulturell Abblühen -- Reichsgründung bis'zum Jahr 1871. — ""erster Stufe -- Empfindsamkeit Sturm Drang -- Staat Zmk -- -- ausgehend Absoluttsmus -- etumunb Abgrenzung vorwärts gut Anschluß I )rans-die persönlich Entwicklung Schöpfung Goethe Schiller -- ..wertber leiden -- Goethe -- 1774 -- beenden Zeit Empfindsamkeit -- Schiller ..Räuber"" -- 1781 -- Zeit Sturm Dranges -- Abgrenzung rückwärts wachsen Vorgeschichte -- Reaktion Pietismus Ratio-_ Nalismus -- Leibnizen -- -- 1646 -- Überschreiten Grenze -- rationalistisch Philosophie setzen -- Nouveaux Essais 1765 veröffentlichen -- -- vorwärtsgehen musikalisch Gebiet festhalten alt Form -- Händel Bach -- Bach Sohn Friedemann subjektivistisch Musik hervorbrechen -- Dichtung so verschiedenartig Erscheinung Günther -- -- 1695 -- ^Haller -- -- 1708 -- -- Einsetzen Empfindsamkeit etwa Mitte 18. Jahrhundertszunächst literarisch überhaupt geistig interessiert Kreis vorwärtsstrebend mittlerer Bürgertum -- Anfangserscheinung spät so-gemmnterpbchtchen „Gebildeten"" -- Mitte angehörige anderer sozial Schicht eintreten -- z -- B. Adel bald Emanzipation entgegengehend Jude -- -- wichtig angehörige Preis bemächtigen 2*" 1594_00000029,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",29,1914,"— 21 — Musik bezeichnen Händel Bach Gluck -- -- 1714 -- Höhe Entwicklung -- Dimmss""tritt Bewegung Zug gewaltig Sprache Klvp-stock -- *1724 -- gewinnen Sturm Drang lu Lyrik gewiß Sinn bereits Dramatik ""die Höhe vollendet Neuschöpfung -- stark Betonung enthusiastisch Seite neu Seelenleben finden -- vielfach poetisch durwirken -- Anfang neu Weltanschauung ^ neu Sittlichkeit -- früh tragen äeje Zeiftemsittnit Lösung —mzlich tt&i gefaßt Erziehungsstag -- Basedow usw. -- -- bereits Schluß sechziger Jahr reifen Herder Grundkeim erster Weltanschauung evolutionistisch Untergrund -- freilich Ahnung Gewißheit -- spät denken Herders -- „Ideen Geschichte Menschheit"" 1784—91 -- 7 wundersam durcfj einanderlaufen -- früh gewinnen neu Leben Staat Einfluß -- Zusammenhang Gebiet bedürfen eingehender Darstellung -- Verlauf allgemein bet ®io6e )-noch wenig bekannt -- altgermanisch Staat^.dessen entstehungsweise Quelle Urzeit einigermaßen erschließen -- innerer einzig Staat zweck kennen -- Friede -- außen natürlich Verteidigung Angriff Sinn wesentlich Tätigkeitsform Staat gelten -- zunächst Unterdrückung Unfrieden -- irgendwelcher schöpferisch Kulturzweck zugewenden Charakter Staat bestehen Mittelalter -- auck -- Lehnsstad innerer Hauptzwecke §neseits ]faal freilich weeißen -- rasch eintretend Zerfall -- Ursache eingehen -- Untergange" 1594_00000032,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",32,1914,"— 24 — seljen -- Sicherheit -- praktisch theoretisch -- kommend Zeit neu Kultur alsbald Stellung einrücken -- Dichtung -- Empfind* famfeit -- vornweg Schöpfung poetisch Haupt-führers^Klopstock -- durchweg vaterländisch Gesinnung -- la Degemung tragen -- schönh Jahrzehnt neu Zeitalter sehen erwachen früh überhaupt gekannt Vaterlandsliebe -- Abbt bekannt Buch -- 1761 -- -- freudig Bejahung berbtspt mindestens Problem behandeln -- gar verneint tfragen Tod Vaterland -- kommen weiteres -- -- liegen Natur Ding -- frajjz neu Leben Verlebendigung Verkehr Volksgenosse untereinander öffentlich Meinuna bedürfen -- sechziger Jahr etwa erwächst immer greifend Presse Ziel wirklich politisch Tätigkeit -- zunächst „gemeinnützig"" Verarbeitung rationalistisch Staatslehr -grundsatz breit beschäftigen -- sprechen Lokalerscheinung -- klassisch Höhe ansteigen -- Möser „osnabrückisch Wochenblatt"" 1766 -- -- Schluß Jahrhundert journalistisch Vertretung immer Schwünge ausholend öffentlich Meinung ausmünden -- wohl wichtig Frage -- bestehend Staat alt verfallend Reiche jung Bewegung stellen -- soviel klar -- erfüllen erster Mal politisch Gebilde Nation eigen hoch sittlich Wert -- vermögen so weit sehen -- damit eingeschlagen Weg künftig Einheit deutsch Staatswesen Durchdringung völkisch kulturwerte ahnen -- gleichwohl ganz Nahme Zeit hoch sittlich Anforderung neu Kultur entziehen -- zumal" 1594_00000033,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",33,1914,"— 25 — Bereich Kreis national Vorstellung hinaus alsbald auch^ein weit -- kosmopolitisch Ideal der^ -- Weltverbrüderung entwickeln sozial Forderung edl Menschlichkeit nied blassen ausklingen -- deutsch Staat ausgehend Zeit Empfindsamkeit Sturm Dranges entscheidend Friedrichs groß -- Staat -- zumal Jahrzehnt „Retablissements"" siebenjährige Krieg -- immer Schöpfung Herrscher -- so kommen Förderung beschäftigend Frage erster Stelle Persönlichkeit -- Wesen „Friedrich einzige -- -- König Friedrich stehen neu Bewegung zwei sehr tief Seite Veranlagung her -- leidenschaftlich Publizist -- so vermögen Presse -- Organ neu öffentlich Meinung -- gleichsam kollegial Rücksicht grundsätzlich feindlich stellen -- wichtig -- König innerer Herz ganze neu deutsch Geistesbewegung nah stehen -- wissen -- Erziehungsjahr empfindsam Regung keineswegs -- allerdings Schule hart Umstand -- geistig hungernd -- Kostbereich französisch Kultur Zeit Ludwigs Xiv -- begeben dauernd verharren -- Muttersprache bleiben gespannt Verhältnis -- parl l’allemand commen un cochelv alledem bleiben Genius Ahnung künftig geistig Größe Volk -- letzter Satz Schrift De la litterature allemande -- 1780 -- tief schmerzlich bewegt Ausdruck geben -- ganz dürfen sagen -- deutsch Staat nehmen sehr früh Anregung -- neu Kultur kommen -- -- damit beginnen folgenreich Verbindung" 1594_00000034,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",34,1914,"-- — 26 — Staat Volk -- Staat langsam bloß Idee völkisch Einheit -- sondern darüber hinaus '^dee deutsch Kulturideal erfüllen Kat -- ■ Ii » --------------------/ 4-i ~ imb’limn -- ^ 3eit Klassizismus eigentlich sogenannter t^^^lromam -- das'ünenw reich Menschenalter etwa _Lj78q „bis 1815. bringen Blüte -- knospend Erscheinung Empfindsamkeit Sturm Drang beschließen liegen -- erster Blüte erreichen Eintritt fremd Bestandteil -- deutsche_mark gärend völkisch Wein rasch -- vielleicht eintreten -- Klärung bringen -- neu Humanismus -- hellenisch Renaissance Antike -- wirken Sinn -- daneben ^ Cgirtfte^au^^Iisesteuropa -- England Frankreich spät romanisch Gebiet Mittelmeer schließlich darüber hinaus aller Welt menschlich-. -- hoher Kultur kommen -- äußerer Verlaus geben neu Stufe hoch Grade Stempel Universale -- Universal treten völkische hinaus anderer Grund innerer Entwicklung hervor -- neu Kultur -- bisher vornehmlich Jugenblich-enthusiastis^M^ -- zugewenden -- treten Seite anderer Auffassung jünqsterworben : seelisch Wert -- Dichten treten denken -- Gestaltung Spekulation -- Musik -- efemprmbfam Muu Gluck -- heit Weisenhaybn"" Mozart gegenständlich Musik grübelnd -- gedankenschwer Ton Beethovens ablösen -- her= erstarken neu Kultur wenden -- zweiter -- Ahifp • Verwmlicyung kommend Ge-ueent obiteqt — zweiter Stufe Periode 1750 1870 I" 1594_00000037,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",37,1914,"-- 1815 -- gestalten -- wissen -- finden kein entscheidend Formel -- Druck öffentlich Meinung beschränken bald Tätigkeit jugendlich Idealist -- ernst Mann stellen Me Aufgabe -- Partikularstaat öffentlich Leben • -- •• ff Geist neu Zeü erfüllen -- — dritter Stufe beschäftigend Entwicklung istw-w-ieicht schildern -- fast Hand Nun-Livemiismus immer klar zutage tretend Gesamtentwicklung bewegung -- ganz Periode vorausahnen -- neu Seelenleben -- enthusiastisch beginnen -- spekulativ fortsetzen -- gelangen min jiir Selbstbesinnung -- rationalisieren -- \,Wissenschaft treten beherrschend Macht hervor -- damit '''lififti sittlich politisch Frage eingehend ausführlich Erörterung -- die^ völkisch ^ Interesse immer fester Forderung fassen — weit durchsetzen -- entstehen Neigung gewaltsam Umsturz -- 1815 etwa 1860 -- Einzelereignis Gebiet Seelenleben -- Name Realismus zusammenzufassen pflegen -- ganze verhältnismäßig -- wenig bearbeiten -- namentlich treffen -- Entwicklung Wissenschaft handeln -- stehen entwicklungsgeschichtlich ganz Mittelpunkt Vorgang -- musteren so beschrieben Ereignis zwanziger fünfziger Jahr Gebiet Phantasietätigkeit Philosophie -- finden -- Dichtung einzeln groß Veranlagung -- z. B. Uhland -- zurücktreten -- Musik erleben Nachblüte -- Vordergrund schieben eher anschaulich -- bildend Kunst — Kunst meister realistischen^ --" 1594_00000038,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",38,1914,— 30 — „ Betrachtung Erscheinunaswelt -- and erreichen Mittel -- Gegenstand Welt wiedergeben -- Höhe -- Errungenschaft Wissenschaft -- physikalisch chemisch -- geographisch geologisch -- Mitarbeit Dienst heranziehen -- Senefeld Lithograph [1771 1834] -- Erfindung 8er Photographie -- dringen geographisch -- vornehmlich geologisch Studie Landsch'aftsmalerei usw. -- -- Philosophie betreffen -- so Zeit groß Teil Hegel decken -- System geisteswissenschaftlich Anschauung Romantik abgeschwächt Form lange fortfristen oie frei Bewegung Geisteswissenschaft hindern -- dennoch kommen steigend Realismus Geisteswissenschaft -- hoch Vertreter Ranke -- -- 1795 -- gelten -- besonderer -- Romantik teilweis ungehörig metaphysisch Anschauung beschränken kaum rein wissenschaftlich Erfahrung gewidmet Forschung -- viel sicher Geisteswissenschaft gehen Naturwissenschaft Weg -- überwinden zweiter Jahrzehnt Jahrhundert Naturphilosophie Romantik -- Schellmg Schule -- -- indem Tüer nakurgemaan Neigung Realismus Anknüpfung Rationalismus 17. 18. Jahrhundert folgen — beide intellektualistisch Wesen — -- führen mechanisch Naturwissenschaft Zeit kräftig fort -- bringen Ende -- Aufstellung Gesetz Erhaltung Energie -- Mayer -- 1814 -- _^elrnholtz_* 1821 -- erscheinen Mechanisierung groß -- Naturkraft -- Darwin Lehre -- „die Entstehung Art -- 1859 -- erscheinen Mechanisierung Lebensoorgang erreichen -- frufj -- vierziger Jahr Versuch -- Ergebnis System materialistisch Weltanschauung aufbauen -- 1594_00000042,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",42,1914,"— 34 — damals Zentralverein wohl arbeitend blassen gründen -- so vielleicht Moment beisammen -- Datierung etwa 1840 gestatten -- -- eins Beigebracht ersichtlich -- sozial Vorgang wirtschaftlich entscheidend -- stehen Umbildung Seelenleben -- achtziger Jahr -- etlich Vorbote fünfziger sechziger Jahr -- eintreten -- unmittelbar Zusammenhang -- bekanntlich Lehre sogenannter historisch Materialismus -- Mari f 1818 -- -- Begründer Lehre -- Schäerhegel^und so schließlich geistig Wert -- hoch tun Menschheit auslaufen -- insofern wandeln -- eben letzter Denkziel -- Bahn deutsch Idealismus -- meinen -- Entwicklung dieses""§»öchster ""sei vorliegend Fall überhaupt schließlich Wirtschaft gesellschaftlich Schichtung unmittelbar allein bedingt -- einzeln -- darüber freilich kein klar Anschauung -- fast mystisch Zusammenhange verlaufen Vorgang -- 2n Wirklichkeit Sache indes sehr einfach erleben -- Fortschritt Wirtschaftsleben -- minder -- vielleicht mächtig Umwälzung sozial Schichtung schaffen ganz ungewöhnlich stark Masse seelisch Reizen -- Reizsumme wirken allgemein Seelenzustand -- \,\,nervös""\, gestört Gleichgewicht erheben günstig Vorwärtsschreit völkisch Gemeinschaft neue -- neu seelisch Periode -- neu Zeitalter innerster Geschichte -- dabei zeigen -- einfach Gesetz Leben -- Weinstock -- Frühjahr Saft schießen Fechser bilden Zeit" 1594_00000043,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",43,1914,— 35 — blinkend Traubenfrucht -- folgen Wirkung heiß werdend Sonne innerster Gesetz Wachstum -- verschaffen Sonnenwärme Gewächshaus künstlich Winterszeit -- so magst wohl Zeit blühen zeitige Frücht bringen -- immer handeln dabei zweierlei -- unabänderlich Verlauf ursprünglich Veranlagung -- weit gedanklich Verfolg alsbald metaphysische führen Bereich anbetend Kult -- besonderer Reiz gegeben Auslösung Verlauf -- -- Fall -- Wirtschaftsleben Gesellschaftsbewegung neu Seelenleben verantwortlich -- so so unrecht -- Vernachlässigung seelisch Vorgang Zusammenhang sozusagen logisch-mystisch denken -- taben -- kommen Vorstellung -- seelisch Fortbildung menschlich Gemeinschaft erfolge immer wirtschaftlich-gesellschaftlich Weg -- keineswegs Fall -- anderer Vorgang Leben Volk Anreizung Fortentwicklung liefern -- so z -- B. stark dauernd Erregung besonderer Schicksalswendung -- besonderer Zeit Ruhe völkisch Entwicklung wohl geeignet -- Reizmenge erzeugen -- beispielsweise seelisch Aufschwung 1750 besonderer äuß Erregung sozial Träger -- Bürgertum -- danken -- sondern vielmehr Ruhe -- stark Beschäftigung geistig Wert erlauben -- natürlich hängen minder rasch Aufeinanderfolge solcher Reizmenge unendlich viel Verlauf völkisch Entwicklung -- gelangen Gebiet außerordentlich lehr genußreich 3* 1594_00000045,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",45,1914,— 37 — lungsniveau bedeuten -- Erscheinung Reizsamkeit also seelisch Grundlage Entwicklungsform Empfindsamkeit hinaus -- ebenso stehen Neuidealismus Neuromantik -- junge Stufe dabei Gebiet -- alt -- Ausmaß besonderer Wucht Größe erreichen -- gewiß Teil Mangel Persön-lichkeit zuschreiben -- Stärke der'rein Veranlagung 5tcmen -- Goethe -- Schiller -- Beethove messen -- daneben bedenken -- Stufe eben Grade originell alt -- -- beginnen neu Kulturzeitalter -- sondern setzen mehrere Menschenalter Entwicklung fort -- hiermit hängen vielleicht rascher Entwicklungszeitmaß zweiter Periode zusammen -- beide erster Stufe umfassen erster Periode etwa zwei Menschenalter -- zweiter dagegen etwas -- kurz Kennzeichnung bisher verlaufen Stufe übergehen -- ehe geschehen -- bedürfen allgemein -- beide Stufe gemeinsam Beobachtung -- wirtschaftlich sozial Entwicklung -- neu seelisch Reizmasse vornehmlich Anstoß Fortentwicklung hoch Kultur geben -- treten Wirkungsweise leisen Anfang vierziger Jahr -- Wirkung steigern Gründung Reich gewaltig -- hören Durchbruch Kultur Reizsamkeit keineswegs -- vielmehr währen -- vornehmlich stark innerer Verschiebung sozial Schichtung m Durchbildung regelnd erleichternd Gesetzgebung -- mindestens Ausgange Jahrhundert fort -- schlagen gesteigert Technik zunehmend Auslandshandel immer neu Aufstiege Wirtschaft 1594_00000047,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",47,1914,"— 39 — Ausbau Reichseinrichtung -- erfolgen Einfluß Grundtatsache allgemein Dienstpflicht allgemein Wahlrecht demokratisch -- ~ Jahr Jahr innig verwächst Nation Staatsgedank Reich -- dabei eins lang Zeit hindurch fast geflissentlich übersehen -- Reichsgründung kein vollständig Losung -- Einheitsfrage -- österreichisch deutsche bleiben Tor -- Volk Reich fallen mitnichten völlig zusammen -- bleiben Aufgabe losen -- Lösung schwerlich anders schwer Umwälzung denkbar -- solcher Lösung deutsche Reich unabänderlich geographisch-politisch Lage -- leben -- vornherein schwach -- Kunst genial Staatsmann Bismarck Fehler wohl verdecken -- beseitigen -- alsbald sehen reichlich Bündnis angewiesen -- später Zeit Beweis schwach Reich immer bündig erbringen -- -- früh bekämpft Gegner -- Österrei^ verwandt -- stark international Hilflosigkeit sehen -- Weise beide Reiche haltbar Beweggrund gemeinsam handeln eintreten -- Dasein beide unbedingt notwendig Gleichgewicht europäisch -- ° 1.1/ einigermaßen herstellen -- — innere Reich -- Körper immerhin deutsche_mark £t^c;len :x \,u weitaus groß Teil deutsch Volk umfassen -- *2^ -- namentlich Gebiet hoch Kultur völlig parallel romantit Österreich -- vollziehen inzwischen -- bedenklich äußerer Lage -- kräftig steigend \,~tm Reiche sogar glänzend -- entfaltend wirtschaftlich sozial Zü= ♦♦ ■£ -- -- -- ^ stehen -- Übergang Stufe modern ^dean 1 ’ Xj I mus modern Romantik --" 1594_00000048,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",48,1914,— 40 — Bereits früh -- Phantasietätigkeit -- Zeit Reizsamkeit Frage praktisch Leben anrühren -- Problem neu Sittlichkeit auftauchen Lehre über--menschen ..batte mancher Opfer -- Hs^^s^on Person Begründer Prophet fordern -- dennoch erfolgreich erster Gesetzestafel Mensch Gegenwart schreiben -- wenden einzelner -- Anfang dabei eigenartig genug -- erinnern Vorgang idealistisch Zeit 18. Jahrhundert -- lebte schwerlich Glauben Zeit -- Einzelperson gründlich Durchbildung Höhe Zeit bringen -- Gesellschaft Staat gleichsam erwünschten Kulturideal Form annehmen — so beginnen ^ hoch jnich diesmal praktisch Lösung sittlich Problem Gebiet Erziehung -- gewiß leisten dabei mittlerweile erwachsene empirisch Psychologie psychologisch Pädagogik ausgezeichnet Dienst -- Standpunkt ganze betrachten eigentlich Grundlage Wachstum allgemein Stimmung gewiß Solidität geben -- wesentlich durchdringend kaufmännisch Reellitätssinn neu Wirtschaftsleben zugleich emporsteigend rasch vermehrt Reichtum verdanken -- so erwachsen zunächst praktisch Unterbau neu Erziehungsideal jung Mann Mädchen -- besonders kennzeichnend weisen verändert Stellung Behandlung Geschlechter Leibespflege -- Entwicklung hoch Forderung Genauigkeit Stärke Art körperlich Leistung steigend Wert legen -- 1594_00000049,1594,PPN670395676,Deutscher Aufstieg 1750 - 1914,"Lamprecht\, Karl",49,1914,— 41 — pädagogisch Strömung aussprechen national -- barg unbewußt völkisch Element -- früher einmal Turne Gesang tun -- erfüllen neu sittlich pädagogisch Bestrebung öffentlich -- politisch Moment -- vieler Weg -- -- eben Praxis gewöhnlich Leben -- Volk Staat immer stark -- untrennbar Einheit verwuchsen -- ineinander aufgingen -- sehr viel Fortschritt Gebiet hoch sicher Bahn schöpferisch vorwärts weisend Kultur tragen Umstand -- intellektualistisch Richtung Gesamtoerlauf Stufe so stark -- Wissenschaft stark Vordergrund drängen -- ergeben Verlauf letzter Jahrzehnt Naturwissenschaft wohl Tatsache -- Dasein zahlreich Forscher wichtig Errungenschaft mechanisch Naturwissenschaft vollständig vereinbar scheinen -- beginnen Gebiet Geisteswissenschaft immer Zeichen einstellen -- z -- B. Überhandnehmen sogenannter Realie Gebiet Philologie -- verändert Fortbildung ganz geisteswissenschaftlich Gebiet -- zurücktreten vornehmlich philologisch Betrachtungsweise psychologisch hinauslaufen -- indes Durchbruch neu Bewegung -- Geschichte nächster Jahrzehnt erfüllen -- beobachten -- dementsprechend liegen wohlgesichtet Material Neubau zeitgemäß Weltanschauung -- kein Zweifel -- Welt begehren Anschauung -- Bitte Lied -- Betrachtung Hymne unbefriedigter religiös philosophisch Sehnsucht namentlich Jahr 1900 deutsch Herz 2495_00000047,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",47,1890,Bodensee Umgebung -- 37 gletsch Bodenseebecken hinabziehen -- Rücken Gletscher Gesteinsblock gegenwärtig Lagerstätte tragen -- bleiben zurück -- gletscher Erhöhung Temperatur zusammenschmolz -- Wassermasfe füllen weit Bodenseebecken bewirken -- Wasserspiegel damals viel bedeutendern Höhe einnehmen wärtig -- spät suchen derselbe Ausweg Richtung Konstanz führen bedeutend Sinken Seespiegel herbei -- 2. Prachtvoll Aussichtspunkt -- Nähe Bodensee reich Auswahl darbieten -- wählen kannt vulkanisch gestaltet Kegelbergen Hegän -- Tuttling Schaffhausen erheben -- Hohentwiel -- Fernsicht Alpengebirge höchst groß artig -- sondern Aussicht umringend vereinzelt Bergeskuppe -- besonders See Ebene hin -- lachend reizend irgendwo -- bedeutend Höhe Felsenberg lanben Übersicht ganz Oberschwaben -- obgleich etwas landkartenartig -- so geben Menge Dorf Stadt gehörig Wechsel -- überschauen Zeit etwa bloß niedrig Höhepunkt einzeln Abschnitt -- Feld Wäld bestehen -- sondern Feld wechseln Wald -- Hügel Thäler -- Ruine wohlerhalten Burg Lust schloß -- Stadt stattlich Kloster Dorf unzählig -- malerisch gelegen Hof -- reizend Anblick gewähren Ufer See -- ununterbrochen Garte Rebengelände kein Anhöhe Blick hemmen vermögen -- Felsenberg -- so großartig Panorama Blick reisend ausbreiten -- einst wohlausgestattet Festung bekränzen -- Kommandant Verteidiger Festung weitaus berühmt Konrad Wiederhold -- daselbst dreißigjährig Krieg befehligen -- 20. April 1598 Ziegenhain Hesfen bürgerlich Eltern gebären -- siebzehnen Jahr gemein Reiter hanseatisch Dienst treten -- spät Dienst Republik Venedig Kunst Behandlung grob Geschütz lernen -- England -- Frankreich -- Spanien -- Portugal -- Italien -- Berberei durchziehen -- Prinz Magnus Württemberg einführen -- Herzog Friedrich Drill meister in^ Dienst nehmen 1619 Rittmeister württem bergisch Truppe -- Mut Kenntnis heben bald hoch -- erwerben Einnahme Schömberg groß Lob -- hierauf Befehlshaber Fest Hornberg Nördlinger Schlacht Hohentwiel versetzen -- Feind umringt Platz -- einsanier Fels tobend Meer stehen -- Württemberg ganz Schwaben Kaiserlich überschwemmen jochen -- anderer Feste Land fallen -- -- Oberst 2495_00000049,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",49,1890,Elsaß Bewohner -- 39 Fuß gerüst Fischenz -- hölzern -- balkonartig Vorbau Abgrunde -- vorteilhaftest Stellung gewähren -- ganz Eindruck erhaben Schauspiel eiuemmal gewinnen -- fast großartig Schloß Lausten Aussicht Wassersturz Schlößchen Wörth Fall Insel mitten Rhein -- Sturz Strom eng Felsenbette zwängen lassen -- zahllos Klippe emporstarren -- darüber schäumend Unmut -- gelangen stark Gefall Nähe Felszack -- Fall -- obwohl allmählich -- beginnen -- Anpralle Fels zerstäuben Teil Wasser steigen dicht Nebelwolke Höhe -- anderer bilden siedend -- schäumend Gischt -- dritter wälzen groß Masse Fels gelangen hinab Kessel -- Sieden -- Schaum Strudel neu anheben -- denken groß Geschwindigkeit hintereinander zugleich nebeneinander -- Teil Wasser Kessel zischen branden -- anderer Fels prallen hinaus spritzen -- — denken Schauspiel Felsblock Abänderung wiederholen -- erster Felseu überströmen -- lassen Sonne entschleiern -- mannigfaltig -- herrlich Farbenwechsel hervorzubringen -- Wiud gekräuselt Saum Schaum vergolden -- Wasserspiegel Glanz überstrahlen aufsteigend -- schnell bewegt Dunste flüchtig Regenbogen hervorzaubern -- Oberes Luft hin her treiben -- neu aufwallend Nebel verwischen neu erzeugen -- Fuß ruhig nn- beweglich Gischt Schaum Kessel stehen -- — fassen Vorstellung zusammen -- so schwach Bild -- Phänomen Sichtbar -- Ohr wirken gleichzeitig ungeheuer Donnergetöse Sturz so gewaltsam -- still Nacht zwei Meile weit hören -- Nähe niemand eigen Wort vernehmen -- Gefühl Lufterschütterung Staubregen bemerklich -- schauer kurz Zeit durchnassen -- Anblick unbe- dachtsam hingieben -- Simrock -- 4 Elsaß Bewohner -- 1. Land -- — 2. geschichtlich Erinnerung -- — 3. Elsässer -- 1. Berg hinab fahren sachen Wagen -- O legen ihni Hemmschuh -- Elsaß Behagen Herzenslust betrachten -- Willkomm' -- heimatlich Thäler -- beschirmen hoch Berg Wall -- -- Vorzeit grau Mäler -- sagenreicheu Schloß all -- 2495_00000014,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",14,1890,"4 Bild deutsch Reiche -- ^>tier verkündigen Stärke Bau Gestalt -- Pferd gehen tüchtig einher Fuhrwerk -- prächtig Wagen groß stolz Kampfroß Krieger -- ausdauernd -- innere verbergen Erde groß reich Schatz -- vieler unerschöpflich Quelleu sprudeln freiwillig Mensch Heilung Gesundheit Heiterkeit -- fleißig Bergmann belohnen bald edel Gewürze -- Salze -- bald Silber Gold -- hinreichend Verkehr Verzierung Leben -- bald Eisen Menge — Manne Waffe -- Schutz Schirm Volke -- solcher Land -- so reich Gabe -- Eigenschaft ausstatten -- Natur unverkennbar bestimmen -- groß stark Volk ernähren Einfalt Tugend hoch Bildung Geist Volke Übung Anstrengung erzeugen -- erhalten -- fördern -- Land umsonst bestimmt Grenze berauben Morgen Abend Mitternacht -- Bewohner Neid -- Habsucht Übermut fremd Volk nichts verlassen eigen -- gieben kein Sicherheit fest zusammenhalten -- Einigkeit -- sittlich Macht -- endlich Bewohner Land groß schön Strom Meer öffnen Zugang Welt -- Meer drängen so verführerisch hinan hinein -- verlocken heimatlich Boden entfremden -- vielmehr edel Menfch Gedanke deutsch Erde deutsch Himmel entgehen -- Gedanke scheinen Sehnsucht erhalten Welt Geburt Liebe Boden Vater land -- deutsch Reich Laud Mitte -- Herz Europa -- reichen Norden Hannover -- Oldenburg Holstein -- Nordsee -- andrerseits Holstein -- Mecklenburg Preußen Ostsee -- Süden erstrecken Rheiu -- Bodensee bayrisch Alpen -- so umfassen -- -- S. 130 M. 960 Kilometer lang -- W. O. 118 M\, 886 Kilometer breit -- S.-O. Böhmen eingebuchtet -- N.-O. Halse Rußland vorgestreckt viereckig Ländermasse 9816 Q.-M. 540518 Qkm -- somit Nußland -- Skandinavien Österreich groß Fläche aller Staat Europa -- Frankreich -- Belgien Holland -- Westen -- Rußland Österreich Osten liegen -- erstrecken nordsüdlich Dänemark znr Schweiz Österreich -- England Norwegen Nordsee -- Schweden Ostsee nächster verbinden --" 2495_00000051,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",51,1890,"Elsaß Bewohner -- 41 Ufer fesseln -- Jura entspringend -- empfangen Zufluß Wasgenwalde -- Schwankung Wasser stand deuten äußerst unregelmäßig Lauf -- alljährlich Überschwemmung lang Trockenheit verbinden -- elsässisch Sprichwort sagen -- „die Ell gehen -- well"" -- Fluß lang Trockenheit plötzlich aufschwellen -- alt Lauf neu erbaut Brücke Seite taffern -- lehmig Boden Augenblick Gewalt rasch anderer Bett -- neu Weg einsressen sehen -- Gebirge zufließend Bach stürzen Schneeschmelze wild Thäler hinab -- Sommer Flachlande fast austrocknen -- Geschwächt deu heftig Fall -- sammeln Reihe nn- Wasserlöcher fließen endlich ruhig -- langsam -- fast Höhe Boden weit Fläche -- Boden elsässisch Ebene erheben kaum einiger Meter Rhein bestehen Lehm -- Sand klein Rollstein -- Rhein -- Jll Zuflüff ablagern -- schwach Bodenfalte -- Rücken Rhone-Rheinkanal Süden Norden hinziehen -- bezeichnen Grenze Diluvial gebilden Wasgenwald Ursprung Rhein -- Rollstein eiu anderer Natur zeigen -- Geröll vorherrschen -- Boden dürr trocken -- Gebüsch bewachsen Hardt Gegend Hagenau Sulz -- fruchtbar Stelle treten weit Wiesensläche -- kommen fruchtbar Lehm Oberfläche -- so blühen froh Getreidefeld -- Pflanzung aller Art mischen -- beide Ufer Jll -- Mülhausen halb Straßburg -- landwirtschaftlich Stand Flachland besonders wellenförmig hügelig Landstrich -- Hauptort Truchter heim -- bezeichnend -- Winter Boden tief Schnee decken liegen -- gewähren Gegend einförmig Anblick -- sobald heit Frühlingssonne Pflanzenleben wecken -- so blühen heben üppig Feld Pflanzung aller Art rasch empor -- Reichtum Gegend Kornkammer Elsaß erscheinen lassen -- Bevölkerung fetten -- lehmig Grund Kocher berg dicht Flachland betragen 200 Einwohner Quadratkilometer -- Dorf geräumig -- liegen einander -- verbinden prächtig -- Obstbaum geziert Straße -- Haus spitzen -- vorhängend Dach -- Kränze Tabaksblätter Welschkornähre frei Luft trocknen -- eigentümlich Bauart -- geschnitzt Balkenwerk -- schristen weisen Spruch -- Mauer frisch Farbe -- Inwohner -- Sitte -- etwas roh -- kräftig Schlag erscheinen -- zeigen Spur Wohlsein -- aufblühen Zufriedenheit -- Hof tragen Name Erbauer -- derselbe forterben -- sondern bleiben -- Hof anderer Familie übergehen -- Scheune Stall" 2495_00000016,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",16,1890,6 Ostgrenze Schlesien ganz innerer Deutschland Mittel gebirgsland Menge groß klein Bergkette Massengebirg -- Hochland Thäler -- — unendlich reich Mannigfaltigkeit -- jedoch kein systemlos Gewirre -- sondern groß Zug gliedern -- Hauptscheide Hochgebirge Mittel gebirg Deutschland Donau merkwürdig Ost laufen -- Folge -- aller Alpenfluß Hauptstrom Westen Deutschland -- Rhein -- groß Nordsenkung Deutschland Alpen Meer folgen -- übrig Alpenstrom nehmen Donau gleichsam Alpe -- nämlich Ost-Alpenstrom -- Rhein allein also begleiten System Mittelgebirge Alpen Tieflande -- übrig deutsch Strom entfließen Mittelgebirge -- Em -- Weser -- Elbe -- -- beide mittlerer eigentlich Gebirgsfluß begleiten durchbrechen -- Rhein -- groß Gebirgsshstem -- so bestehen deutsch Mittelgebirge vorherrschend Rheingebirge -- Wesergebirge -- Elbgebirge -- wozu Juragebirge kommen -- Fichtelgebirge -- klein Massengebirge nehmen -- gering Umsanges -- höchst bedeutend Stellung Deutsch land -- genau Zentralmitte Deutschland liegen -- hervorragend -- 1063 -- hoch -- Knotenpunkt -- 3 rheinisch Mittelgebirgssystem zusammen knüpfen -- Jura -- Weser Elbegebirge -- Fluß Rhein -- Donau Elbe herabströmen -- Main -- Nab -- Eger Saale -- -- Mittelpunkt Gebirgsdamm -- Mitteldeutschland 2 Hälfte trennen -- beginnend nordwestende Karpathe Oderquelle sudete -- Erzgebirge -- Fichtelgebirge -- Thüringer Wald -- Rhön -- Vogelsberg -- Taunus -- Hundsrück Eifel fortsetzend Ardennen -- 130 M. lang -- Wall teilen Stamm Bünde deutsch Volk Uranfang -- Elbe Rhein durchbrechen -- rheinisch Gebirgssystem -- W. deutsch Mittel gebirgsland -- zwei groß Abteilung bilden -- groß Südhälfte gliedern zwei Parallel-Kette -- weit mittelrheinisch Thalebene Rhein Basel Mainz durchströmt -- linker Seite Vogefe -- Hardt Pfälzer Gebirge -- rechter Schwarzwald -- Odenwald Spessart -- nördlich Abteilung dagegen -- Strom durchbrechen -- groß Höhenmasse bilden -- niederrheinisch Schiefergebirge -- westlich Hälfte derselbe Durchbruchsthal Mosel -- eng Rhein -- südlich nörd lich Bergland trennen -- Hnnsrück Eifel -- ebenso Osthälfte Durchbruchstäler Lahn Sieg drei Bergland sondern -- Taunus -- Westerwald Sauerland -- 2495_00000053,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",53,1890,Elsaß Bewohner -- 43 marken bilden -- Gebiet decken kostbar Ranke Seite Hügel -- steigen Zeit erster Gebirgsstnfe -- greifen Flachland -- Getreide Furche wegnehmend Gehölz aus'den Abfall Berg 400 hinaufdrängend -- ganz Strecke kein Winkel -- kein günstig Felsabhang -- Rebstock mittelst hart -- mühevoll Arbeit festsetzen -- ununterbrochen Reihe Rebhügel durchziehen Land -- öffnen irgend Thal -- so dringen Reben mehrere Stunde weit günstig Seite hinauf Eingang derselbe bieten herrlich Anblick dar -- welch prachtvoll Schauspiel genießen Auge Höhe Sonne Licht strebend Weinberg -- weit unten Thalsohle -- hell munter -- laufen Pappel bäumen -- Erlen Weide Sommer gezähmt Bergbach blumenreich Wiese -- Ufer malerisch Fußsteige langsam Reben bedeckt Abhang hinaufschleich jäh Fluh -- oberer Gipfel alt Burg empor heben Erinnerung Vorzeit -- 300 400 m absolut Höhe schwankend -- liegen Hügel wellenförmig Fuß Gebirg strecken sprängen Ebene -- Anmut beliebt Reiseziel bildend -- Nirgend Welt liegen Burgtrümmer so -- Norden prangen stets Büchsenschuß auseinander -- bewähren alt Wort -- drei Schloß Berg -- drei Kirche Kirchhof -- drei Stadt Thal ganz Elsaß überall -- meist 1 3 Kilometer breit -- erweitern Hügelzone Norden Zaber Weißenburg Sundgau Thann -- Belfort Mülhausen -- ganz südlich Elsaß erster Stufe Juragebirg einnehmen -- tief Thüler erheben Weinzone innerer Bergregion -- grün Wiese -- rauscheudeu Bergbäche ausdehnen -- deuten besonders Viehzucht -- Wiese folgen Wald -- Alpenweide kahl Felsstürze -- oberer Teil Wasgenwald ganz unübersehbar Waldung stellenweise Trift bedeckt -- streng Witterung erlauben kaum einiger gut geschützt Abhang Anbau klein Korn Kartoffelfeld -- hoheu Gipfel ersticken Frost Baum Vegetation lang Winter -- Höhe Ende September Maimonat tief Schneedecke hüllen -- suchen dicht bevölkert Dorf Flachland -- tief Thale zeigen Gewerbthätigkeit protestantisch Dorf entlegen Steinthal -- opfernd Thätigkeit Pastor Oberlin -- 1826 f -- gelingen -- un wirtlich Natur Boden bezwingen -- oben Hochgebirg erscheinen kaum einsam Försterhaus -- Nadelhölzer 2495_00000018,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",18,1890,"8 Land Hauptbodenform nns ganz Planet zusammengeordnen zusammengehörig Naturganz vereinigen reich Wechsel ablösen verbinden -- deutsch Reich vorherrschend Kontinentalland -- Meer nah kennen lernen -- Nordsee einigermaßen Ozeansnatur tragen -- obwohl fast meer -- entschieden Flut Ebbe -- anderer Seite sehen Meer grau schmutzig -- Küste meist kahl -- flach Strand einförmig Sanddüne -- hinein Nordsee ziehen zahllos Sandbank Untiefe -- Zugänglichkeit sehr erschweren -- Reihe derselbe ungefähr 2 M. Strande Seespiegel erhöhen bilden lang Kett Flachinsel Mitte holländisch Küste -- Strande Zone Watte liegen -- Zeit Ebbe trocken legen -- Flut flachgehend Schiff übergleiten werdeu -- Eigentümlichkeit Nordseeküste -- anderer tief einschneidend Busen -- entweder groß Flußmündung -- Elbe Weser -- Meeresglied -- Einbruch See entstehen -- Jadebusen -- 1511 -- Dollart -- entstehen Christnacht 1277 -- -- nämlich Stelle Boden Festland Anschwemmung fruchtbar Seeschlamm hinauswächst -- Eindeichung kühn Hand Mensch weidereich Marsch uestalten -- anderer Sturmflut eiuer einzig Nacht Werk hundert jährig Arbeit zurückrauben Grab neu ent standen Meeresbucht versenken -- ewig Kampf Friese Woge deutsch Meer -- aller Gefahr trügerisch Element vertraut -- Friese kühn hinaussteuern entlegen Meer -- so führen Lotse See schiffen Jrrgang Wattenwelt tufen -- Flute well ausgeschaufelt Wafferbahn — Welthafen Hamburg Bremen -- einzig wirklich Insel Nordsee -- gerade Mündung beide deutsch Haupt-Nordseestrom -- Weser Elbe -- Fels Helgoland -- leider Brite Besitz nehmen -- Nordsee groß -- weit offen flach Meerbusen atlantisch Ozean -- zwei Richtung öffnen -- S.w. Festlande -- Frankreich -- England „Kanal"" -- N.w. Großbritannien her -- umschließen S. Festlandsküst Deutschland Niederlande -- W. Großbritannien -- O. Norwegen Dänemark -- beide letzt dringen Nordsee Skagerrak Kattegat Ostsee -- -- Holländer -- Brite -- Norweger Däne Bruderstamm deutsch Volk -- — eigentlich deutsch Meer -- Nordsee groß Meerbusen Enropa -- beinahe so groß deutsch Reich -- nämlich 9700 -- -M. 1j2 Mill -- qkm --" 2495_00000055,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",55,1890,Elsaß Bewohner -- 45 Ebene erheben -- keltisch Zeit heilig Stätte -- vielbesucht Wallfahrtsort Erinnerung heilig Odilie Wiedereinführung Christentum Elsaß Zeit alemannisch Herrschaft -- Übergang Hauptkamm Gebirg schwierig Bedeutung Verkehr -- Norden -- rasch Senke herabfüllen -- Zaber -- mittelalterlich Saberue römisch ^adsrna -- burgundisch Thor Südeu sür Römer Haupteingang Deutschland -- Zeit Schlacht feld aller Jahrhundert bezeichnen -- 2. Boden Elsaß deutsch Geschichte singen nehmen -- -- heute französisch Festung Thal zwischem Wasgenwalde Jura beherrschen -- geschehen erster Zusammenstoß wandernd German Ariovist Legion Cäsar -- zwei groß Kastelle -- Augusta Rauracorum -- Basel — Angst -- Argentoratum -- vereinigen bald worsen keltisch Land städtisch Leben streng Dienst Legion -- Ende dritter Jahrhundert treten Alemanne hervor -- unmittelbar Nachbar Römer -- Rheingrenze festhalten -- unzählig Mal Provinz einfallen 45 blühend Stadt -- darunter Argentoratum -- Brumat -- Elsaßzaberu iu Asche legen -- -- späser Ort Hausbergeu erheben -- furchtbar Schlacht Kaiser Julian schlagen -- vermögen kriegerisch Ale mann lange rechter Ufer freundlich Ebene hinüberzublicken -- Fluß überschreiten -- Mitte fünfter Jahrhundert treffen bereits dauernd Besitz Elsaß -- wohnen trotzig römisch Ufer -- tranken Wein stolz link recht Gefilde Bürger -- Sieger -- so beklagen römisch Dichter Zeit Verlust linker Rheinnfer -- seitdem diesfeit jenseit Fluß derselbe Volkstum gründen -- Elsaß Sturm Jahr hundern getreu heutig Tag bewahren -- Franzose aufgeben -- stets lüstern Grenze alt Gallien hinzublicken -- so bleiben Sprache -- Sitt -- Kultur Weg -- List Gewalt erreichen -- deutsch Stamm fast zweihundern Jahr lang werfen -- Ging südlich Burgund Lothringen Sprache Frankreich Staat eiu Pionier voran -- Elsaß Politik Schwert ewig deutsch Art besiegen -- nördlich Teil Elsaß zeigen Eroberung fränkisch Stamm Klodwig fränkisch -- südlich dagegen rein alemannisch Charakter groß Maffe Volk -- deutsch Mund 2495_00000020,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",20,1890,"10 Bild deutsch Reiche -- ebenfalls flach Seestrand -- jedoch Marschen Deich -- Sandboden -- verheerend Flugsand -- dagegen -- Odermündung -- Osthälfte -- eigentümlich Küstenbildung -- Ha ssen Strandsee -- schmal Küstenzung -- Nehrung -- offen Meer sondern fast ganz abschließen -- Kleine große Haff -- Putziger Wiek -- frisch Haff -- kurisch Haff -- -- Küste fast geradlinig -- au anmutig Hügelgestadeu Holstein Mecklenburg Wismar -- Lübecker Bucht gut Stationsort deutsch Ostseeflotte -- Bucht Kiel -- Gezeit -- Ebbe Flut -- find fast unmerklich -- etwa 2"" -- -- Tiefe gering vieler Alpensee -- häufig kaum 30—40 m -- Durchschnitt höchstens 60 -- nirgends 260 m -- bemerken wert Fischreichtum Ostsee -- Bernstein -- stürmisch Wetter au Ufer Ostpreußen Kurland spülen phönizisch Seefahrer herbeilocken -- wiewohl Welle minder furchtbar siud -- Nordsee -- so Ostsee Kürze Welle — eng Meer -- desto kurz Wellenschlag — -- häufig Wechsel Wind heftig Sturm -- seicht Küsten Klippe -- Eisschemel Nebel Seefahrer gefahr -- abgehärtet Schiffervolk erziehen -- so arm Insel Nordsee -- so reich Ostsee -- zwar deutsch Küste liegen anßer Münduugsiusel Fluß Rügen -- Dänemark bestehen Hauptteil Insel -- Schweden mehrere Gestadeinsel -- ebenso Estland -- rigasch Meerbusen -- -- besonders taucheu felsig Küst Finnland Schweden ganz Meis klein Felseninsel Klippe -- Schäre -- Beschiffung ungemein erschweren -- Ostsee mehrere groß Seebecke gliedern -- zuerst Deutschland -- Dänemark Schweden eigentlich Ostsee baltisch Meer -- 4570 Q.-M. groß -- dringen Kurland -- Livland Estland Rigasche Meerbusen -- Estland Finnland Petersburg finnisch Meerbusen -- Finnland Schweden bottnisch Meerbusen -- zusammen messen ganz System binnenmeer 7700 Q.-M. 420000 Qkm -- Breite deutsch Küste etwa 100 M\, Länge Schluß Bottuischeu Meerbusen -- Tornea -- 187 M. Nordsee -- dänisch Archipel -- i -- Inselgruppe -- hinüber -- mittelst drei Meerenge verbinden -- Kleine groß Belt dänisch Insel dänisch schwedisch „Sund"" -- Belte beinah unfahrbar gelten -- so benützt Dänemark Sund neu Zeit Fiuauzquelle -- indem aller durchfahrend Schiff hoch Fahrzoll erheben -- jedoch 1857 bedeutend Summe ablösen -- künstlich Perbindung Ostsee Nordsee vermittelen Eider schleswig-holsteinisch Kanal herstellen -- vornehmlich milden" 2495_00000021,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",21,1890,allgemein Übersicht -- 11 Winter Getreideausfuhr Holland Frankreich benützen -- gewöhnlich nämlich Oftfee -- besonders nördlich Hälfte -- halb Jahr lang Eis schließen -- Sommer hinein schwimmen russisch finnisch Eismasse Ostsee umher -- Ostsee bedeutend groß Wassergebiet Nord see -- deutsch Reich hauptsächlich Gebiet -- ganz Polen groß Stück Rußland Gebiet Weichsel -- Njema Düna -- Finnland -- beinahe ganz Schweden Däne mark -- zusammen etwa 32 000 Q.-M. 1740000 Qkm -- süß Gewässer aller Landmasse Salzgehalt Ostsee herabgedrücken -- Winter Eis bilden -- einst Ostsee groß Rolle Welthandel Welt verkehr spielen — Hauptmeer deutsch Hansa -- Glanzpunkt Stadt Lübeck Nowgorod -- Gegensatz Nordsee -- lauter germanisch Volk umgeben -- teilen Ostsee germanisch -- slavisch -- lettisch -- sinnisch Volk -- obgleich deutsch Reich zwei Meer bespülen -- so kein ozeanisch Land -- Meer nirgends tief Landmasse eindringen -- nirgends groß Meerbusen Halb inseln bilden -- Küstenlinie vorherrschend geradlinig -- Umfangslinie deutsch Reich 1032 M. 7674 Kilometer fallen nämlich Nordseeküste 100 M. 740 Kilometer feekü 232 M. 1730 Kilometer -- somit deutsch Reich 333 M. 2470 Kilometer Seegrenze -- dritter Teil Umsang -- Land grenzen 700 M. 5200 knpu also vorherrschend Binnenland -- so schwer -- Seemacht -- vergleichen klein -- ganz ozeanisch Staat Holland Dänemark -- zudem Mündung zwei Hauptstrom Grenze -- Rhein-Mündung besitzen Holland -- Donau enden Rumänien -- Strom durchfließen Rhein ganz Deutsch land Süden Norden drei Bodengebiet -- Donau Hauptzuflüffe -- Inn bedeutend -- gehören Alpen Mittelgebirgsland sinden Deutschland Tieslaud -- Em durchziehen bloß Tiefland -- Weser Elbe Mittelgebirge Tiefland -- -- Weichsel Memel Tiefland -- so trefflich Strom Deutschland verteilen -- so gut Wasserstraße meist groß Kunstbaute -- so Zersplitterung Deutschland vieler Staat -- fast einzig hoch Einnahme Strom ziehen suchen -- Rhein Auteil außerdeutsch Staat Lause beinahe Gegenteil zuwege bringen -- jung Zeit Hindernis Schiffahrt teils Regulierung Flußbette -- teils Aushebung Zoll beseitigen -- 2495_00000058,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",58,1890,"48 Bild deutsch Rhein -- Johanniskäferlichen lauten Volksreim -- '8 fliejt e fyri mannen rum -- iwwer hauj -- Haag -- un hecken -- het e guldi ladernel -- drum si's uidd verstecken -- Fyri's mannen uffm bauj -- geben merr dien ladernel au -- Mann Monde singen -- Wellemännle mond -- guck e bissei erunter -- Guck alli stuewwe 'nien -- gell -- gelt -- nehmen -- wunder -- wirf dien leiterl 'era grattel driwwer 'nunter -- vorne 'ra -- hinen 'ra -- iwwer all -- stange -- spielen witt -- muescb mer's Lifsele fange -- erwachen Entwickelung städtisch Leben Geist früh deutsch Elsaß eigentümlich Vorzug ver liehen -- Bild -- früh Jahrhunderte städtisch Verhältnis zeigen -- neu Zeit gänzlich verändern -- mögen Wunder nehmen -- Land so ausge dehnter Zerstörung Denkmal alt Zeit begegnen -- Zeit -- Franzose Pfalz verwüsten -- Rhein -- Neckar -- Mosel -- Lahn so zahlreich Burg Stadt zerstören -- Kriegssturm frei -- mancher fchon elsässisch Landesfehde -- Bauern kriegen dreißigjährig Krieg fallen -- unzählig Menge vou Kunstdenkmäler aller Art erliegen rasend Vernichtung trieb französisch Revolution -- Jahr 1793 Franzose Elsaß Wut -- uur Haß Zeuge alteu deutsch Kultur Land erklären -- Burgen zerstören -- Kirche schändeen -- Bildwerk Malerei vernichten -- geschichtlich denkzeichen tilgen -- wähnen -- alt Reichsstadt Glanz Kunst alt Zeit finden -- alt Kirche Kloster Fülle Gemälde Bildwerk antreffen -- fromm Sinn einst stiften -- stolzen -- herrlich Kaiser bürg hin -- Hohenstaufen Hagenau bauen -- Thor gewaltig Mann demutsvoll schreiben -- „gott Ehre ?"" weithin Wipfel Reichswald hinaus schauen d .r Kaiseraar -- kostbar Kapelle Kleinodie Reich niederlegen -- prächtig Halle Friedrich Ii -- finden Dichtung Kunst -- Musik Gelehrsamkeit Pflege Ehre -- Woge Zeit Schloß -- Spur zurücklassen -- dahingestürmen -- stehen herrlich -- Jahr 1678 französisch Marschall Creqni Feuerbrand deutsch Reichsstadt Hagenau legen lassen -- Trümmerhaufe Burg -- Feuer gänzlich verzehren" 2495_00000059,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",59,1890,Elsaß Bewohner -- 49 -- fallen Brechstang Äxt Knecht Ludwigs Xiv -- so hohenstaufisch Kaiserschloß gehen manch anderer Burg — Hundert Name nennen — -- kein aller -- ehedem Berg Wasgenwald schmücken -- völlig erhalten -- -- kommen -- Trümmer einstig Größe -- derselbe ragen Umfang weit hervor Hohe stauseuburg Schlettstadt -- einst Prachtbau Besitz verschieden Adelsgeschlechter -- Ruine -- jedoch solcher Ausdehnung -- wohl Rheinfel überragen mögen -- solcher Schönheit -- Heidelberg vergleichen -- hoch Königsburg schließen unwürdig Schloß -- -- Ulrich -- drei Burg Rap poltsweil -- -- früh Schönheit bedeutend Trümmeru anschauen -- jo stufen zahlreich Burgruine Elsaß mannigfach Grade Erhaltung Umfang Steinhaufen -- wenigstens Stelle ehemalig Glanze bezeichnen -- traurig Zustande gegenwärtig Denk mal fürstlich Herrlichkeit adelig Leben entgegentreten -- so nichts voraus stehen nichts Stadt -- bürgerlich Leben bewegen -- einst so hell leuchtend Glanz frei Stadt deutsch Reich -- Name Elsaß Ehre bringen aller Lande -- dahin -- entweder nehmen alt Thore Wall ganz offen un bedeutend Landstadt -- schnüren eng Ring Vau bansch Befestigung beschränken gewaltsam Dasein -- so gehen alt Reichsstadt Freiheit alt deutsch Bürgertum -- danach Wunder nehmen -- alt Rathaus fast überall verschwinden -- ver hältuismäßig sehr städtisch Wohugebäude früh Zeit halten -- so tragen Stadt heute durchgehends nnr förmig Charakter -- meister finden Bild Stadt geschichtlich Leben alt Teil Kolmar -- Museum wichtig Kunstdenkmal Elsaß bewahren -- einiger Stelle Straßburg erhalten -- ^ sinnreich Sage Mittelalter berichten uus -- Kaiser Sigismund einst edl Frau Straßbnrg Abschied bedeutsam angedenken golden Ring schenken -- euren Finger golden umfassen jedweder Ring -- Söhn -- umwinden Treue fest Band ewig bindeu deutsch Vaterland -- heute bieten deutsch Volk wiedergewonnen Bruder unsichtbar Ring Liebe neu Bunde -- möcht Elsaß ergreifen annehmen Pfand eng Zusamme gehörigkeit -- Hoffnungszeichen reich fruchtbar Zukunft -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 4 2495_00000024,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",24,1890,"14 Bild deutsch Reiche -- sächsisch Stamm -- fränkisch -- schwäbisch -- Hohenstauf zuerst -- Habsbnrger -- jedoch Hauptmacht Österreich verpflanzen -- christ lich-römisch Reich deutsch Nation währen 1000 Jahr -- groß Teil Zeit Kampf deutsche Slave heidnisch Preußen -- Italien Päpste -- gegeu mohammedanisch Macht -- Kreuzzug -- ausfüllen -- indessen zersplittern lose gekittet Reich Herzogtümer -- geistlich weltlich Herrschaft -- Städtebünd anderer Staatsform -- Reformation -- Werk Deutschland -- erringen Glauben freiheit -- Zugang heil -- Schrift lebendig Gott menschlich Mittler -- Teil deutsch Volk -- zuvor viel spalten -- deutsch Nation vollends entzwei gerissen -- entsetzlich Bruderkrieg -- katholisch protestantisch Staat -- Deutschland 30 Jahr lang wüten -- vernichten -- immer erheben einzeln Fürst deutsch Lande -- außerdeutsch Macht kommen empor -- ins- besonderer Frankreich -- immer Deutschland schwächen -- erniedrig suchen -- Stück derselbe abriß unausgesetzt hoch Macht ringen -- — erschüttern Revolution geboren Napoleon I. deutsch Reiche weit Ende -- 1806 -- deutsch Macht -- Regent Volk tiefst knechten -- verdient Strafe Österreich Schlendrian -- Preußen Überhebuug übrige giltigkeit Uneinigkeit -- opferwillig Erhebungpreußeu Deutschland srei 1813. ungeheuer Verwirrung ward so geslichten -- Kaisertum erstehen — Preußen Österreich Anspruch daran — sondern Napoleon belassen Menge klein Fürstentümer -- Grafschaft -- weltlich geistlich Herrschaft -- Reichsstadt u. -- -- f -- vergrößeren -- selbständig 39 -- spät 34 -- Staat los Staatenbund -- „Deut sch Bund"" vereinigen -- zwar Weise -- Fürst abgesandter deutsch „Bundesta g"" Frankfurt senden -- abwechselnd Vorsitz Österreich Preußen -- gemeinsam Angelegenheit Deutschland entscheiden -- Schritt innerer Einigung geschehen Stiftung Zollverein -- allein Zweiteilung Vormacht Deutsch land wirklich Einheit gelangen -- gegenseitig Eifersucht Preußen Österreich führen endlich Katastrophe Jahr J 866 herbei -- Österreich Verband deutsch Bund ausscheiden -- kraftvoll regieren -- kerndeutsch Preußen -- Gebiet Hannover -- Kurhesse Nassau -- Stadt Frankfurt -- ehemalig Landgrafschaft Hessen-Homburg Herzog tüm Schleswig-Holstein einverleiben -- Spitze Deutschland treten -- indem übriggeblieben 20 Staat nördlich Mittler Deutschland norddeutsch Bund errichten" 2495_00000061,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",61,1890,"Elsaß Bewohner -- 51 Zug einiger Salve -- Augenblick -- Bräutigam Braut Altare Ring anstecken geistliche Segen Paar aussprechen -- krachen Gewehr -- schießen Hochzeit böse Geist -- Neuvermühl Leben sauer -- verscheuchen -- bevor „Hochzeitimbs"" beginnen -- Mann Bursch Ort Wein einiger Laibe Weißbrot liefern -- arme kranke dürfen leer ausgehen -- elsässisch Hochzeit 10 16 Tisch Gast wenigstens drei Tag lang unterhalten -- kein Wunder -- 800 1200 Pfund Fleisch 12 18 Hektoliter Wein vertilgen -- dabei lassen Güte bereitet Speise nichts wünschen übrig -- Elsässer Bauernküche liefern fein Mahlzeit -- norddeutsch Bauernhaus keuuen -- geladener kommen äußerst langsam herbei -- Gegenteil Zeichen Heißhunger Gier -- Herkommen schreiben Gast bestimmt Platz -- Bräutigam -- Tafel setzen dürfen -- sehen -- Speise Trank immer wohlversehen -- Rosmarinstengel Mund -- Flasche Glas Hand -- eilen spät „Bnrscht"" -- Bursche -- Tanzplatze -- tanzen Bräutigam Braut allein -- al Brautführer Brautjungfer -- Ehrentänze vorbei -- dürfen Bursch Mädchen tanzen -- Tanze gehen Hochzeitshaus zurück -- neu gegefsen trinken -- kommen Teller Gabe Musikante -- Instrument Kehle angeblich ganz „verlacht"" -- vertrocknen -- -- gehen Köchin groß Lössel -- Band befestigen -- Tisch Tisch -- ziehen Gast Beutel gieben üblich Trinkgeld -- erster -- Tag Freude Vergnügung bringen -- wiederholen sich^ beide folgend -- alt Bräuche vielfach Zeit Sonnenwende beobachten -- Abend Johannistag Feuer anzünden -- Knabe hindurchfpringen -- benachbart Höhen kommen zusammen schleudern brennend -- harzig Holz geschnitten Scheiben Luft -- Rakete fliegen „Schiwälä"" -- Scheibchen -- -- Stäbchen besonderer Schwung geben verstehen -- Nacht -- Wintersonnenwende gleichfalls Mittelpunkt festlich Bräuche -- Fest klopfen Fenster fragen verstellt Stimme -- „wollen Christ kind ?"" Herein treten alsdann -- weiß kleiden -- Goldpapierkrone Kopfe weiß Schleier Gesicht -- Mädchen Knabe nächster Verwandtschaft -- klein Kind prüfend Frage vorlegen -- Weihnachtsabend erscheinen Christkind hoch Glänze -- häufig begleiten „Hans Trapp"" -- Art Ruprecht Pelzmürtel -- -- unartig Kind schrecken -- Hans Trapp Ritter Hans Tratt -- Hofmarschall Pfalzgrafe Peiniger Volk -- Andreasabend 4*" 2495_00000062,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",62,1890,"52 Bild deutsch Rhein -- verzehren Madchen nachts 11 12 Uhr Mehl -- Butter viel Salz hergestellt Kuchen -- Genuß Kuchen folgen Durst -- Schläserin Traum Wasser bringen -- künftig Ehegatte derselbe -- Sonntag treffen nachmittags elsässisch Dorfe Bevölkerung Gruppe beisammen -- alte sitzen Schoppen -- trinken Wein eigen Feldmark -- hell -- selbstgebrauen Bier -- sprechen „vom Prüß Schwobe"" verabreden wohl Verlobung -- währenddem scheiben Bursch -- kurz Pfeife Mund -- kurz Jacke bekleiden -- nnverdroffen groß -- ungefügen Kugel weitauseinanderstehend Kegel -- Mädchen gehen Arm Arm lang Reihe Dorfgasse nieder besprechen Ortschronik -- körperlich kräftig -- so elsässisch Schlag geistig tüchtig -- Otsried -- Verfasser „Krist"" -- Gottfried Straßburg -- Sänger Tristan „wonnereich -- Isolde -- Fischart -- Feind Jesuit -- Pfeffel -- Gebrüder Stöber unvergeßlich Oberlin Stamme hervorgehen -- beinahe zwei Menschenalter hindurch -- 59 Jahr -- wirken letzterer Psarrer Waldersbach Steinthal -- westlich Straßburg -- -- verstehen -- Gebirgsgemeind -- dahin fast verkommen Dasein fristen -- materiell geistig heben -- fassen wild Bergwässer Rin -- legen Hang Wiesenfläche -- wecken Sinn Obstbaumzucht -- begründen Spar nud Armenkasse -- bauen Straße Brücke vergessen dock darüber uicht Sorge geistig Wohl Gemeinde -- Herz tragen -- ergreifend predigt persönlich Umgang wahrhaft überraschend Weise einwirken verstehen -- Sach Hentschel » -- Märkel -- 5. Strasburg -- 1. Straßburg Münster -- — 2. Uhrwerk Straßburger Münster -- 1. bedeutend Stadt oberrheinisch Tiefebene Straß bürg -- Hauptstadt Elsaß -- halb Stunde Rhein Jll Brensch liegen Festung erster Ranges -- Stadt Deutschland nmsomehr groß Interesse -- -- deutsch Kaiser angesehen blühend Reichsstadt -- -- Jahr 1681 französisch König Ludwig Xiv. -- mitten Frieden -- gewaltsam Besitz nehmen Deutsch laud ruhmvollen glücklich Krieg 1870—71 Mutterlande vereinigen -- Straßburg Bedeutung bestimmen -- neu entstanden deutsch Kaiserreiche gebührend Stellung einnehmen -- alt monumental Gebäude -- Straßburg bewahren" 2495_00000027,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",27,1890,"allgemein Übersicht -- 17 Gestaltung Heimat Gemüt Phantasie -- Glaubensbekenntnis trennen Volk -- 28416000 fast 2/3 aller Einwohner Protestant -- hauptsächlich Norden Mitte wohnen -- 16239 000 lj3 Katholik -- O. -- S. W. -- Polen östlich Provinz -- Bewohner Altbayern -- Lothringen -- Rheinland Westfalen -- -- kommen -- überall hin zerstreuen -- a/2 Mill -- Jude -- kein Staatskirche halten 100 000 Sektierer -- ferner gieben einiger Griechen -- Armenier u. -- -- w. — katholisch Kirche deutsch Reich 5 Erzbistümer 19 Bistümer -- jene -- Gnesen-Pose -- Köln -- Prag Olmütz greifen Schlesien hinein -- -- München-Freising -- Bamberg -- Freiburg -- deutsch Nation Schöpfer glücklich gabung teil -- ziemlich gleichmäßig Maß aller Seelenkraft menschlich Natur empfangen -- somit Fähigkeit -- aller Richtung derselbe ausbilden -- Empfänglichkeit -- anderer Natur verstehen aufnehmen eigen Weise harmonisch verschmelzen -- innerer deutsch Volksart gewiß Herzlichkeit -- Gefühl heilig -- Recht Sitte -- hiedurch deutsche ganz besonders befähigen innig Hingebung -- Liebe Wohlwollen -- bedürfen Glücke keiner äußerer Herrlichkeit Pracht -- finden leicht f Genügen arme Hütte sowohl angenehm Komfort -- eigenst Behagen Umgange anderer traulich -- harmlos „Gemütlichkeit"" -- kein anderer Volk Welt Sinn -- einmal Wort -- deutsch Stolz harmlos selteu abstoßend -- Gemütlichkeit entspringen Vorliebe Musik Gesang -- deutsche vieler Volk zuvor thun -- Familienleben kein anderer Nation so innig wahr -- bilden Herd alt gut Sitte -- Treue Ehrenfestigkeit besonders „würde Frauen"" -- Grundrichtung Wesen gehen Tiefe Empfindung -- Zartheit -- Sinnigkeit Ver schämtheit Gefühl hervor -- unverdorben Natur kenn zeichnen -- sellen gewiß Langsamkeit Umständ lichkeit Deutscheu -- gewandt Roman verspotten -- so gut Formlosigkeit Unfeinheit Benehmen -- Zufriedenheit mäßig Leistung -- gemütlich häuslich -- halten deutsche leicht -- Mensch verlangen dürfen -- knapp Form begeben -- organisieren -- zentralisieren lassen mögen -- kein Nation -- vermögen fremd Art hinein leben -- aller gerecht -- scheinen berufen -- geistig Leben Volk ganz Erdball vermitteln umfassend Weltbürgertum -- deutsche besonders gut Historiker -- Sprachforscher Geograph -- denken Niebuhr -- Ritter -- Ranke -- Grimm -- Humboldt -- daraus gehen freilich Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 2" 2495_00000064,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",64,1890,54 Bild deutsch Rhein -- christlich Kunst -- kunstreich Pfeiler Türma -- Ehrfurcht gebietend Säulenhalle aller Richtung hin entgegentreten Pracht Vollkommenheit -- seinesgleichen suchen -- besonders altertümlich Chor -- ernst Stil bemerklich -- derselbe sehen gewölbt Kapelle -- Eingang Steinbildergruppe befinden -- Jesus Jünger Ölberg darstellend -- Kanzel -- erbauen 1487 -- mehrere Reihe Figur schmücken -- unvergleichlich Zierlichkeit Eleganz -- bemerken Taufstein fünf zehnter Fenster Glasmalerei vierzehnter Jahrhundert -- Orgel 39 Register 2242 Pfeife -- namentlich Aufmerksamkeit Wunder bildend Kunst ziehen -- prachtvoll Uhrwerk -- drei Mann -- zwar Vater -- Sohn Enkel -- Name Haberecht -- Zeichnung Mathematiker Dasypodin fertigen -- neu Zeit Schwilgus vollständig restaurieren -- unten ausführlich darüber berichten -- weit Meisterwerk Münster Turm -- Höhe betrügen 142 m Boden -- eigen Gebäude erheben Plattform -- hoch groß Portal ausbreiten Grund zwei gleichartig Türma -- vollenden derselbe Jahr 1439 Johannes Hülz Köln -- daran besonders bewundern -- Leichtigkeit -- Zierlichkeit Majestät -- überall durchbrochen Arbeit empor heben -- steigen Hälfte Höhe vier Türmchen au vier Seite Hauptturm Altane Übersicht Stadt Umgebung -- jedoch schwindelfrei genug -- sogenannter Laterne -- hoch gänglich Punkt -- ersteigen -- besonderer laubnis bedürfen -- so genießen Auge entzückend Rundschau gegend Schweiz -- Rheinthal -- Vogese Schwarzwald -- 461 Jahr gehen vorüber -- ehe Straßburger Münster jetzig Gestalt vollenden -- Hand 20 090 Mensch arbeiten daran -- christlich Siun Geist Mittelalter solcher Prachttempel Ehre Gott aufführen -- Ausführung solcher Unternehmen tragen -- Geist beseeln -- sehen Gebet Gesang groß Zug gläubige Ort wallfahren -- Herr würdig Wohnung erbauen -- Gebet Gesang gehen täglich Geschäft -- etwa bloß arm Leute wareu -- solcher Weise Gott dienen suchen — -- Reiche mächtige drängen herbei -- Hand Werk legen -- -- so Straßburger Münster ebenfalls herrlich Kölner Dom beredt Wortführer hingebend christlich Kunst sinn Mittelalter -- so echt deutsch Bau ständig Mahner Volk Elsaß -- ohnedies lange 2495_00000029,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",29,1890,"allgemein Übersicht -- 19 5. Schulbildung -- gelehrt Kunstbildung gehen deutsch Nation aller übrig Volk voran — alleiniger nahme englisch Nation -- zwar allgemein Schulunterricht deutsch weit nachstehen -- praktisch Durchbildung Einführung wissen Leben ebenso weit übertreffen -- Deutschland zeichnen dagegen -- geistig Bildung Eigentum ganz Nation -- bloß Monopol einzeln Stünde -- hiebei Zeitteilung Deutschland günstig wirken -- indem aller Gau klein groß Brennpunkt entstehen -- Kultur strahlenförmig verpflanzen -- Ruhm Deutschland gehören -- srüh Zeit groß Reihe ausgezeichnet Mann aller Stamm hervorbringen -- — Neuzeit Denkmal Fest verherrlichen -- — wohl kein anderer Nation -- — deutsch Nation -- beide weltumgestaltend Erfin düngen geben -- Buchdruckerkunst elektrisch Telegraph -- Göttingen -- -- Volksschule zählen 60 000 -- besonders glänzen Deutschland Menge hoch Schule -- ca. 270 Realschule -- 385 Gymnasien -- 180 Real Progymnasien 20 Universität -- ca. 1600 Professor 25 000 Stu dent -- -- nämlich Berlin -- Königsberg -- Breslau -- Halle -- Greifswald -- Kiel -- Göttingen -- Marburg -- Bonn -- München -- Erlangen -- Würzburg -- Leipzig -- Tübingen -- Heidelberg -- Freiburg -- Gießen -- Rostock -- Jena -- Straßburg -- wozu -- katholisch -- Akademie Münster kommen -- daneben 10 technisch Hochschule -- Berlin -- Charlottenburg -- München -- Dresden -- Stuttgart -- Hannover -- Karlsruhe -- Aachen -- Darmstadt -- Braunschweig -- Akademiee bildend Kunst Berlin -- Dresden -- München -- Düsseldorf Leipzig -- groß Zahl technisch Schule aller Art -- Gewerbeschule -- Handelsschule ?c. Menge gelehrt Gesellschaft Akademiee -- gelehrt Kunstsammlung -- Bibliothek -- 150 Stadt -- -- Heer Schriftsteller -- Masse Buch Kunsthandlnugeu ganz Deutschland -- jährlich Flut neueu Schrift -- 15000 Jahr 1881 -- Zeituugeu Zeitschrift -- 4600 Jahr 1882 -- -- Lesen wahr Macht -- Teil Krankheit -- materiell leiblich Grundlage Existenz deutsch Volk Ackerbau -- Arbeit Landvolk -- groß Teil eigen frei -- klein Grundbesitz -- früh Vornehmen verachten -- Ackerbau neu Zeit -- vou Nordamerika England -- solidest Erwerbsquelle Großbetrieb Ehre kommen -- Regierung fördern unterstützen Landwirtschaft eifrig -- landwirtschaftlich „Zentral behörden"" -- landwirtschaftlich Schule Verein Bewältigung alt Schlendrian „rationellem"" Betrieb Feldbau mittelst 2*" 2495_00000066,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",66,1890,56 Bild deutsch Rhein -- Stunde schlagen -- Apostel vorbeiziehen Heiland neigen -- beide Löwe -- Stadtwappen hüten -- brüllen ansingen -- ganz Münster hindurch nachtönen dröhnen -- gar Hahn droben Spitze Flügel schlagen zweimal krähen -- gleichwie Hahn Evangelium Stunde -- -- fein Herr Meister verleugnen Vorhof Hohenpriester -- Ruhm -- gut Meister davon -- schlagen verderben -- Rat Straßburg kommen nämlich Sorgnis -- Meister möchten irgendwo gar künstlich Werk aufstellen Straßburg alsdann nichts dergleichen aller Stadt Welt voraushaben -- sicher hindern -- fassen grausam Beschluß -- Künstler Auge ausstechen lassen -- bringen teuflisch Rat Ausführung -- unglücklich Meister ewig Nacht sitzen -- bitten -- mau einmal hinaufführen mögen seiu Uhr -- damit etwas verbessern -- Bitte gewähren -- steigen hinauf Räderwerk schaffen etwas darin kurz Weile -- — stille stehen ganz Uhrwerk Stund -- Meister überleben Werk lange -- vergebens senden Rat Künstler umher -- Uhrwerk Gang bringen -- kommen -- proben daran herum -- keiner bringen Gang -- verdarben -- gut -- neu Zeit Straßburger Mechaniker Kunstwerk Gang setzen -- Bumüller u. Schuster August Stöber -- 6. Soldatenstadt Metz -- Metz Soldatenstadt — gelten heute -- Jahr Hundert gelten -- anderer Soldat -- Waffe tragen -- Festung Militär bleiben herrschend Element Stadt -- aller anderer eng mühsam hineingewachsen eisern Rahmen -- so überraschen Unregelmäßigkeit Haus Gasse -- groß Palast -- ziehen grau Wiukelwerk hin -- Straße prächtig Magazine -- kaum siud Ecke -- so blicken Bild Armut -- Haus überdies etwas schroff verschlossene -- etwas Geheimnisvolle -- zeigen Straße eiue kahl Wand Thor -- aller anderer liegen ungesehen dahinter -- eigentümlich Eindruck -- eiu Mischung Verödung sprechen Mauer -- glaubeu -- Kerker verbergen -- -- zierlich Garten -- Hans reich Mann -- prunkend Damast Seide -- prächtig Spiegel Vasen -- mancher Platz Straße herrschen ganz alt deutsch Bauart spitz Bogen -- anderer so flach abzirkeln -- Stück Gartens 2495_00000031,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",31,1890,allgemein Übersicht -- 21 verhüten Gebirge dauernd Sommerdürre -- verteilen befruchtend Regen -- ganz Deutschland Südwestwinde Ozean herbeiführen -- wohlthütig ganz Jahr -- klimatisch Zustand Land verkörpern gleichsam Vegetation -- typisch Charakter Verhältnis Wärme Feuchtigkeit Luft deu vorherrschend Einfluß üben -- werfen Blick Vegetation Deutschland landwirtschaftlich Physiognomie -- Gegensatz Feld Wald bestehen Deutschland ganz Ausdehnung -- Eng schließen Wald Gemütsleben -- namentlich Stamm Norden -- land schaftlich Begreifen innig Wäld verschlingen -- -- weit Strecke namentlich Tiefland -- charakteristisch Schönheit Mannigfaltigkeit Landschaftsbild verleihen -- lichterstrahlend Weihnachtsbaum Rute verschlungen Birkenreis Kindheit durchweben Baum -- Wald Erinnerung Erlebnis Mensch letzter Tag Erdenlauf -- Wald verflechten sagen Märchen Volk leben fort Stunde -- umrauschen Wehen Wald -- Sinn geheimnis umfangen unsichtbar Gewalt Reich Wunder tragen -- deutsch Erde lustig -- schön Wald -- Wald -- Wanderer meilenweit menschlich Niederlassung entfernt Schlag eigen Herz Kirchenstille Wildnis hören -- Privatbesitz deutsch Volk spät allmählich aufnekmen -- gelten Wald einzig groß Besitztum -- vollkommen austeilen -- Gegensatz Acker -- Wiese Garten gewiß Recht Wald -- „und bestand darin -- Belieben derselbe herumlaufen -- -- allein wert -- em pfinden Land -- Waldfreiheit diefen süß Waldfrieden -- England -- eingehegt Park -- kein Wald -- kultiviert Strecke amerikanisch Union -- Fenze überall gemein Weg bannen -- reden viel Schonung Wald -- Holz gebrechen Fluß Wassermenge abnehmen -- bloß Standpunkt Nutzen -- sondern hoch Gesichtspunkt Wald gerade deutsch Boden schonen -- kein Volk bitten so schön Lied Walde deutsch -- Gedanke -- Fleck Erde Menschenhand umwühlen sehen -- deutsch Geist zu- -- Wald erhalten bloß -- damit Ofen Winter kalt -- sondern damit Pulse Volk lebens warm fröhlich schlagen -- damit Deutschland deutsch bleiben -- hoch Gebirgswald Deutschland bestehen vorzugsweise Edel Rottanne -- wozu Hochalpen Arve kommen -- Kiefer Standort hauptsächlich sandig 2495_00000032,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",32,1890,"22 Bild deutsch Reiche -- Fläche nordöstlich Tiefland -- Wald niederer Gebirge hauptsächlich Steineiche -- Stieleiche Rot buchen bilden -- zerstreuen bedeutend Anzahl anderer Waldbaum -- Weißbuchen -- Birken -- Ulmen Art Gattung Fichte Esche mischen -- wasserreich gegend Ebene treten besonders Eller -- mehrere Art Pappel weide hervor -- Eiche -- Buch Linde echt deutsch Baum -- sagen Märchen groß Rolle spielen -- Linde siedeln Vorfahren Romantik Wald Stadt Dorf -- Baum Marktplatz -- Tanz rasen -- Kirchhof pflanzen -- Auffahrte Burgen -- Kloster Schloß Lindenbaum zieren -- Linde spielen deutsch Dichtung früh derselbe Rolle -- zwar züglich Klopstock Zeit -- Eiche -- Schatten wohnen slavisch Gottheit -- spät geben Holz Verfertigung christlich Heiligenbild -- heilig Holz -- lignum sacrum -- nennen -- alt Marienbild Nonnenberg Salzburg Lindenholz schnitzen -- Volksglaube behaupten mancher Ge gend Deutschland -- kein Linde Blitze treffen -- Lindenbast sicher Mittel Zauberei -- geheiligt Linden tagen früh offen Gericht -- bekannt Femlinde Dortmund -- jährlich Laub bedeckt -- längst vergangen Zeit mahnend -- Linde Held Nibelung -- Siegsrid -- Blut sinken -- Klopstock Grabe Ottensen wölben grün Lindenpaar -- Linde Baum Auferstehung -- Grabe Liebe blühend Leben treiben -- Obstbaum gedeihen Kastanienbaum Mandelbaum uoch günstig ge legen südwestlich Strichen -- Klima ertragen milderer gegend Norddeutschland -- Walnußbaum viel Verbreitung -- Maulbeerbaum gedeihen fast überall -- Weinstock günstig Verhältnis 52° kultivieren -- edl Gewäch liefern jedoch wärm Thäler Rhein Nebenfluß -- Neckar -- Main Mosel -- ferner Bodensee österreichisch Donangegend -- gut Pfirsich arten reifen Schutz kalt Wind vieler Gegend -- Aprikose gieben Rand norddeutsch Tiefebene reich Ertrag -- gewöhnlich Obstbaum -- Äpfel -- Birne -- kirschen -- Pflaume gedeihen überall -- Ausnahme kalt Strich -- finden eigentlich Obstreichtum weit Ausdehnung Thüringen -- Sachsen Böhmen -- überall Obstkultur Fortschritt -- Obstbaum verdrängen Chaussee immer Pyramidenpappel -- „das echt Sinnbild außen her gedrungen Eivilifation -- uniformmäßig Baum -- Reihe aufmarschieren lassen Paradeübung Sol daten"" -- Getreideart gedeih Weizen -- Roggen -- gerste Hafer geeignet Boden überall bilden namentlich nord" 2495_00000069,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",69,1890,Soldatenstadt Metz -- 59 ziehen -- eherne zornig Antlitz Mann -- Osten blicken Angesich -- Lauf Flinte -- letzter Tag -- deu Metz verbringen -- so einmal derselbe Weg -- einst erster — Weg Kathedrale -- Abendandacht -- halbgeöffnet Portal quellen Flut Orgelklang -- leis Schritt treten hinein hoch Säule knieend Gestalt -- siel golden Licht riesig Fenster verzücken sehen so mancher Antlitz empor -- Musik immer erklingen -- Sonnenstrahl Weihrauchwolke spielen Priester Segen sprechen -- gedämpft Schritt ziehen hinweg -- einmal wollen Turm emporsteigen letzter Blick thnn Stadt Schönheit -- bald hoch Staffel Wendeltreppe erreichen -- so treten hinaus offeu Brüstung -- liegen ausbreiten Abendgold -- stolz Moselstadt zahllos Giebel Dach -- Palast Garten -- Prunk Schmerz -- trotzig aller Seele liegen -- ruhig tragen ziehen Woge Strom Tiefe dahin -- bläulich Schatten heben Fort weich Luft -- Forts -- Schutz geschlagen Heere flüchten -- Tag Gravelotte füllen -- so sehen hinab senkrecht Tiefe -- schwindelnd Gefühl erfassen Sinn -- Gedankenabgruud -- iu blicken -- fahren -- erwachend Traum -- lauschen -- schrill -- langgezogen klingen Ohr -- schlank Fittich rausch — Falke -- Fuge Turm eienisten Abend kreisend Neste steigen -- scharf sicher schneiden Luft -- bald Höhe schießend -- bald jäh Wendung niederstoßend -- klammern Fang zackig Gestein -- geht's wirbelnd empor Blaue -- fürwahr -- alt fröhlich Federspiel -- ganz vertiefen -- schwer Hand Schulter siel -- -- wauden -- stehen Türmer -- lange sinnend Fremdling betrachten -- halb treuherzig -- halb mürrisch fragen -- eigentlich gehr -- alte feffelnd Gestalt -- grau Haar scharf entschlossen Zug -- blitzend Auge lugen -- selber sehen -- grau Turmsalk -- halb Jahr hundert horsten -- so war's That -- nahezu fünfzig Jahr walten oben Amt -- freilich rechter Lust alt Nest zerstören -- ist's spät -- nochmal fortzufliegen anderswo baueu -- so sprechen alte ziehen grau Mantel Schulter empor -- sträuben Falke Gesied -- 2495_00000034,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",34,1890,24 Bild deutsch Reiche -- Metall -- besonders Eisen Stahlfabrikation hoch vervollkommnen -- neu Zeit Baumwoll-Spinnerei -Weberei -- Färberei Zuckerfabrikation -- 383 Fabrik -- groß artig Maßstabe einführen -- — Hauptfabrikland Deutschland vorzugsweise Gebirgsland -- Wasserkraft Waldung Steinkohl reichlich vorhanden Bewohner wenig Erwerb -- groß Gewerbestockung furchtbar nöte ziehen -- Zentralpunkt deutsch Gewerbsthätigkeit Sachsen -- Schlesien -- Rheinpreußen -- bayrisch Franken -- Schwarzwald -- gering Menge deutsch Fabrikat kommen Handel Ausland -- Deutschland -- früh fast Militär Hof vieler Residenze beleben -- Landstraße schwerfällig Frachtwagen mühsam durchziehen -- Aufschwung Zeit beinahe aller Gau mittelst Eisenbahn Fluß dampfern ungemein bewegt Handelsleben erfüllen -- besonders Zentralpunkt Verkehr vormals anderer Welt -- Hanpthandelsstadt Binnenlande alters her -- Frankfurt -- Leipzig -- Augsburg -- stehen Berlin erster Reihe -- Köln -- Magdeburg -- Frankfurt a. d -- -- Breslau -- Nürnberg -- Stuttgart -- Mannheim -- Mainz -- Kassel ?c. bedeutend Handelsplatz -- Seehandel Hamburg erster Welthandel stadt ganz Festland -- Bremen Stettin -- gleichsam Seehaf Berlin -- Bedeutung -- Kiel -- Lübeck -- Danzig -- Königsberg -- Altona -- Wismar -- Rostock -- Stralsund -- deutsch Handelsflotte zählen 1882 etwa 4500 Segel Dampfschiff -- wovon 1820 Ostsee -- 2680 Nordsee kommen -- 1 Mill -- tonne Gehalt -- -- 20 Ztr. -- -- ungefähr 40000 Seeleute Bemannung -- sämtlich Seehafen Deutschland laufen Jahr 1880 etwa 55 000 Schiff 7^ Mill -- Tonne Gehalt ebensoviel -- Ausfuhr bringen deutsch Handel -- Getreide -- Holz Holzwaren -- Vieh -- besonders Mastvieh Pferd -- Häute -- Horn Knochen -- Borsten -- Linne -- Wollen- Baumwoll-War -- Glas Thonwaren -- Leder -- Maschine -- Eisen Stahlwar -- Steinkohlen -- Blei -- Zink anderer Metall -- Steiue -- Gyp -- Kalk -- Lithographiestein -- Vitriol -- Salz -- Drogne -- Wachs Honig -- Spiritus -- Bier Wein -- Zucker -- Getreide -- Tabak -- Lumpen -- — dagegen lassen Deutschland einführen -- Kaffee -- Thee Kakao -- Reis -- Vanille anderer Kolonialware -- warm Land -- -- Spezerei Drogue -- Südfrucht Olivenöl -- Tabak -- fremd Wein Liqueure -- fein Hölzer Färbestoff -- roh Baumwolle Seide -- Baumwollengarn baumwollen seiden Zeuge -- Fisch -- Käse -- Häute Pelzwerk -- Theer Thran -- Leder -- Mode Luxusware -- Maschine -- 2495_00000071,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",71,1890,"Schwarzwald Bewohner -- 61 -- Scholle -- eigen so fremd -- Wunsch gedenken -- uuser groß Dichter Glocke nachrufen -- mögen zuerst „frieden läuten"" -- freilich -- Jahrzehnt -- Menschenalter daueru -- Kind -- druuen Abendsegen sprechen -- Vater Mutter -- eh' Dichterwort Wahrheit -- eh' Metz Glocke Frieden tönen -- bestimmt Eindruck -- unbefangene ge winnen -- Straßburg mögen deutsch Liebe fesseln -- Metz Vernunft -- liegen Zauber tief Poesie darin -- zuerst Kunde deutsch Gauen fliegen -- Straßburg -- Liebling -- verloren Kind -- Vaterhaus heimkehren -- eisern Gürtel Metz werben deutsch Liebe -- sprechen Notwendigkeit -- fast teilen streben -- Stadt Einverleibung empfinden -- Frank reich felbst gieben solcher Fall Losung -- Wort Marschall Mac Mahon -- sprechen -- Sturm Vaterland Herrschaft übernehmen -- Wort Metz „J'y suis et j'y rest -- -- „ich bleiben -- -- Karl Stieler -- 7. Schwarzwald Bewohner -- l -- Gebirge -- — 2. Bewohner -- 1. sagen -- schön Punkt Schwarzwaldzug -- „Baden"" -- meinen -- „Offenbnrg"" -- rufen anderer -- „sie kennen wohl Freiburg \,Himmelreich' \,Hölle' -- -- so fragen dritter Stimme still-stolz Heimatsbewußtsein -- Uud klingen hervor -- wunderschön Geheimnis still Wald Pracht herrlich Fernsicht -- wild Gebirgsschreck stäubend Wasserstürze -- majestätisch-öd Felsenmeer schaurig-still Bergseee -- lauschig-kühl Wassermühl heiter lachend Wassergrund -- üppig strotzend Berghald verbergen schlummernd Burgtrümmer -- still-vergessen Kloster heiter aufleuchtend Bad -- Kapplerthal -- Renchthal -- Kinzigthal -- Schutterthal -- Elzthal -- Wutach -- Münster -- Bade Weiler -- Wiesen Albthal -- — Wort -- Fülle Mannigfaltigkeit Schwarzwaldzauber bezeichnen -- Kinzigthal -- hauptsächlich Reiz Gegensatz heitern Vegetation Sohle tief Ernst gewaltig Bergmasse bestehen -- münden südlich Rheiuebeue -- lustig Kinzig -- braun Bergkind -- fast überall nützlich Arbeit halten -- Fabrik Werkstatt -- Mühle -- Gerberei u. dgl -- stehen Ufer -- trotzdem nirgends bleich Kummergestalt anderer Fabrikbezirk -- sondern schön Menschenschlag nament lich prächtig Tracht Fraueu -- Hausach Hasbach M" 2495_00000072,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",72,1890,"62 Bild deutsch Rhein -- rücken Bergmasse nah zusammen -- beginnen Recht gebirgisch Haus -- selten begegnen schreitend Thalbewohner -- Weg Strohflecht beschäftigen finden -- reizend Nationalarbeit — so nennen — -- erdenken lassen -- glatten -- sauber Strohstreifen schwingen glitzernd kunstfertig Hand -- solcher Feinheit Arbeit kaum zutrauen -- ehe denken -- scheinbar Spiel breit Strohband -- zierlich gemustert Streifen -- kunstvoll geschlungen Schnur entstehen -- -- -- -- Strohflechterei uralt Schwarzwälder Eigentum -- Frauentracht -- Strohhut uut verschieden Form -- immer Notwendigkeit festhalten -- deuten hin -- Hausach fallen -- Süden kommend -- Gutach Kinzig -- dorthin führen Weg uach Triberg -- bald Szene ge ändern -- breit Wiesenthal Obstbaum verschmälern -- Granitrippe Gebirg drängen holz reich Absenkung hervor -- plötzlich mitten Enge rings umschlossen Wiesenkessel alt Städtchen Hornberg -- malerisch steil Berg wohlerhalten Schloß aufsteigen -- Chaufsee führen -- gerade dorthin -- eng Bergfalt Gutach neu Wasser heneilen -- bald iu Fels brechen -- bald Fels bohren -- winden Straße Reihenfolge wild Schlucht -- ursprünglich Grund wohl kaum übermütig herunterschießend Bache Raum geben -- oben fcharfgezackt Schluchtrande schießen bald einzeln Ficht Tanne empor -- bald trümmerartig geformt Steinmasse -- taumelen schwindelnd senkrecht Abstürze -- weiten Thal -- wilden Charakter behalten -- eut hüllen plötzlich schmuck Stadt Triberg -- freilich einzig Straße bestehen -- Uhrenfabrikation Hauptsitz -- überall kehen Hausschild -- 2000 Fuß Meer so recht eigentlich Mitte schwarz Wäld liegen Heimat lieb Hausgenosse -- Heimat -- sondern Wiege Schwarzwälder Uhr Triberg -- drei Erfinder derselbe Landeskind ehe malig „Triberger Herrschaft"" -- Stadt uuter Reisewelt berühmt Wasser fall „wilden Gutach"" -- Fallbach -- bekannt fleißig Uhrmacher -- Höhe fechshalbhundern Fuß kommen gewaltig Waffermaffe gigantisch Granitblock herabgetost -- sieben Hauptabsatz zerbrechen -- Reihe klein Abstürze schäumen zischen -- hoch -- grün Tanne nackt Gefel bilden deu duukeln Rahmen vielleicht schön Wassersturz aller deutscheu Gaue -- Leicht Holzstege schwingen darüber hin -- so leicht schlank -- eben machtvoll Wasserpracht imposant aueuchten -- rauschend Tose" 2495_00000038,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",38,1890,i. Bild deutsch Rhein -- 1. Rheinstrom -- 1. Rheines Lob -- — 2. Oberrhein -- — 3. Mittelrhein -- 1. deutsch mögen wohl seineu Rheinstrom stolz -- Größe -- — auderer Strom -- europäisch -- übertreffen weit Länge -- Breite -- Wasserfülle -- kolossal Ausdehnung Ge biets -- — so edl Ebenmaß bescheiden -- so richtig Verhältnis -- so vollständig Entwicklung -- sehen Ufer Weise Kunst Natur -- geschichtlich Erinnerung leben dig Gegenwart vereinen -- erhabensten herrlich zentral Gebiet mächtig Alpengürtel hangen himmelhoch Felsgipfel dreihundert Gletsch -- Rhein -- tobend Gewässer zusenden -- Gebirge hervtreten -- beruhigen läutern ungestüm Alpensöhne etwa fünfzehn groß schön Seee -- unergründlich -- smaragdnen Becken -- uuerklimmbareu Fels ngeengen -- Rebenhügel grün Matte umkränzen -- darunter fast Meer uu absehbar -- krystallhell Flut entströmen Seee rasch -- ruhiger Lauf -- Bald Bette vermischen -- wägen mächtig friedlich dahin lachend Flur -- stattlich Schloß -- hoch Domen -- kunstreich -- belebt Stadt vorbei -- reich Last zuführen -- hoch Waldgebirge winken lange blau Ferne -- spiegeln herrlich Strom -- weit -- schrankenlos Ebene betreten Schöße Meer zueilen -- 2495_00000075,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",75,1890,"Schwarzwald Bewohner -- 65 Baum Riese Fahrt beginnen -- sehen Berg brennen -- brennend Berg Folge eigentüm lich -- Odenwald verbreitet Waldwirtschaft -- Düngung Aschenbildung Zerstörung Unkraut bezwecken -- indem Stöcken Wurzel Holz kein Schaden ge schiehen -- eiche -- Hasel -- Birken anderer Stockschlag bilden Bestand -- 15—20 Jahr getreiben -- Eiche Frühling geschalten -- Lohe benutzen -- geeignet Hasel Birkenrute Reise Seile aussuchen -- dünn Reis Laube bleiben Ort Stelle liegen -- Sommer trocknen -- September beginnen anzünden -- 4—5 Mann lang Stangen Haken wälzen Feuerwelle ganz Berg herab -- Kinzigthal Seitenthäler all Abhang Granitkuppe Niederwald bedeckt Prozeß abbrennen regelmäßig Zeitraum Stelle wiederholen -- so begreiflich -- Brennzeit allerort Flamme auflodern Rauch emporsteigen -- zuweilen fein -- bläulich Dunst Thäler durchziehen -- Waldung finden Schwarzwälder Bevölkerung lang Zeit ergiebig Nahrungszweig -- Kohlen Holz -- Teerschwelen Harzreiß gewähren Flößerarbeit Beschäftigung Unterhalt -- kennen Schwarzwälder Holzschnitzerei -- Kunstfertigkeit Bewohner redend Zeugnis ablegen -- Holzuhr -- kunstreich ver fertigen wissen -- kein Industrie aufgeweckt Söhne Gebirg so beliebt -- nichts vermögen Heimat fesselu Erwerbszweig -- Uhrenfabrikation -- hauptsächlich badisch Amtsbezirk Triberg -- Neustadt -- Villingen Hornberg heimisch -- beschäftigen Jahr 1308 etwa 1000 Uhrmacher -- 3000 Nebenarbeiter 900 Händler -- Zahl gefertigt Uhr 200.000 Stück Wert 300 \,000 Gulden schützen -- badisch Regierung 1847 veranstaltet Zählung ergeben 1568 Uhrmacher -- 2566 Gehilfe Frau Kind -- mancher Arbeit mithelfen -- Verkauf Uhr Verfertiger -- Haupt fachen Landwirt bleiben -- wenig Gelegenheit -- bedürfen not wendig Zwischenhändler -- zerstreuen wohnend Uhr machern einzeln Arbeit zusammenkaufen groß klein auswärtig Abnehmer liefern -- Empor wachsen Industrie finden solcher Zwischenhändler -- Name „Packer"" führen -- bemächtigen bald ganz Uhre Handel kaufen Verfertiger gering Preis -- Handel ganz Hand -- so Leicht -- Preis herabzudrücken Uhrmacher vollkommen Abhängigkeitsverhältnis bringen -- so Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 5" 2495_00000076,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",76,1890,66 Bild deutsch Rhein -- mancher nichl selten täglich Bedarf Nahrung Packer -- häufig zugleich Kramladen besitzen -- so binden -- Geld finden lassen -- Packerwesen kommen hierdurch Schwarz wäldlern gänzlich Mißkredit -- glänzend Zeit Schwarz Wald Uhrenindustrie fallen erster Drittel Jahrhundert -- nehmen Verdienst sehr -- Form veralten -- höchst mangelhaft Verwendung Hülfsmaschine Lauf Zeit gesteigert Anspruch möglichst vollkommen innerer äußerer Ausstattung befriedigen -- kommen -- häufig minder gut Uhr Handel bringen -- feit Amerika anderer Land -- derselbe Industrie aufblühen -- lebhaft Konkurrenz fühlbar -- kommen Kartoffel krankheit -- Mangel Lebensmittel Schwarzwalde ver ursingen -- anderer Seite thaben gewinnsüchtig Weise genutzt Packerwesen -- Maß Not -- Schwarzwaldbewohner Bedrängnis wenden hülf großherzoglich badisch Regierung -- Wichtigkeit Sache würdigend -- bemühen sorgfältig Erörterung Ursache Verfall Industrie kennen lernen -- stützend Uhrmacher lebhaft gefühlt Notwendigkeit Ver befferingen Fabrikationsmethode -- hoffen Uhrmacher schule Einströmen neu Leben gedrückt Verhältnis -- Zustimmung verstorben Großherzog Leopold sofort Uhrmacherschule gründen -- Zweck -- Verbesserung Schwarzwälder Uhrmacherei -- Einführung feiu Gewicht Tafcheuuhrmacherei -- Vervollkommnung Ausbreitung Stockuhrmacherei -- ferner Hebung Werkzeug Gehäusemachen -- Schildmalerei -- Gießerei -- -- -- wobei Absicht stets Arbeit teilung richten -- Anstalt wirken That segensreich -- inzwischen eingetreten gute Zeit hauptsächlich rasch -- kräftig Wiederemporblühen Uhrmacher Schwarzwald zuschreiben -- Programm suchen Schule allgemein Schwarzwälder Gewerbestand zeitgemäß Fortschreit veranlassen besonders jung Leute tüchtig Arbeiter heran zubilku -- Uhrmacherschule unentgeltlich theoretisch praktisch Unterricht erteilen -- ersterer zwei drei Lehrer thätig -- verschieden Zeichenfächer -- Arithmetik -- Mechanik -- angewandt Naturlehre -- Aufsatz -- kaufmännisch Geschäftsführung -- Umstand französisch Sprache unterrichten -- zwei drei Lehrer Anleitung praktisch Stock Taschenuhrmacherei geben -- wozu eigen Werkstätte einrichten -- anderer Wasserkraft versehen mechanisch Werkstätte dienen drehen -- Hobel -- schleifen -- Durchschlage ?e -- groß Stück -- Anstalt Schreiner -- Modellier -- Holzschnitzer Schmiedewerkstätte vorhanden -- äußerst mäßig 2495_00000041,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",41,1890,Rheinstrom -- 31 nördlich Lauf begleiten -- zahlreich Burgruine mächtig Hochwaldung bedeckt -- Teil Rheinthal romantisch Schönheit verleihen -- Schwarzwald Odenwalde -- Neckar Rhein ergießen -- Gruppe Vogese Haardtgebirge -- mild Himmel reich Vegetation zeichnen Teil Rheinthal sehr vorteilhaft Rücken Gebirgskette ausbreitend Hochfläche -- Osten Taselland Oberschwaben oberer Donau -- Westen lothringisch Bergfläche oberer Mosel bilden -- Ebene Basel Spiegel Rheine Höhe ungefähr achthundert Fuß Meer -- Mainz Rheingau liegen derselbe drittehalbhuudern Fuß Meer -- stet Spaltung Krümmung wühlen reißend Strom lock Erdreich Thalebene Bahn bilden Mainz hin überaus groß Anzahl Insel Auen -- -- so reißend -- Basel Straßburg stromaufwärts gar befahren -- finden kein Bergfahrt -- sondern Thalfahrt ftaren -- Straßburg beginnen großartig Rheinschiffahrt -- großartig Stapelplatz Handelsverkehr Oberrhein oberer groß Rheinfurt Handelszug Kriegsheer -- tu Bon Basel Mainz durchströmen Rhein Mittelaltar Landschaft Schwaben -- Land Hohenstanfer eng Sinn sogenannter Reichsland -- Straßburg -- Hauptstadt rheinisch Schwaben -- vornehm Sitz deutsch Leben Rhein -- Einmündung Murg Rastatt beginnen fränkisch Land -- zwar zunächst sogenannter Rhein franken -- Strom Aufnahme Mosel hinabziehen -- nachmals Rheinpfalz hervorgehen -- Stadt Speyer Worms -- Wiegen deutsch Bürgertum -- liegen fränkisch Boden -- ostwärts Quellgebiet Main hinauferstrecken -- beide mächtig arme -- Mosel Main -- greifen Rhein weit ostwärts westwärts angelagert Gebiet verbinden innerer Deutschland Frankreich -- Main -- Höhe Fichtelgebirg kommen Hauptstrom Dritteil Wasserfülle zuführen -- durchfließen westlich Richtung -- zwei groß südwärts gekrümmt Bogen -- Bamberg Würzburg vorübergehend -- Landschaft Ostfranke -- Frankfurt vorüber eilend -- Gebiet Rheinfranke -- beide Gebirgsgruppe Speffart scheiden -- uralt Mainz -- Einmündung Winkel Rhein liegen -- bezeichnen eigentlich Mitte klassisch Boden Deutschland Mittelalter -- jeher wichtig militärisch Position Lage Regensburg Donau vergleichen -- bilden immer Schlüssel Deutschland mittlerer groß Furt Rheinstrom -- Römer hierher verpflanzt Weinknltnr Anhöhe 2495_00000078,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",78,1890,"68 Bild deutsch Rhein -- scheinen -- Arbeit „Knöpfle-Efser"" sehr viel Präzision ausführen -- vermeintlich Thätigkeit wirklich täuschend -- Originalität Gedanke finden zahlreich Bestellung Lohn -- überhaupt erwähuteu drei Gattung Uhr neu Zeit iu Aufnahme kommen -- daneben senden Wald breisganisch -- schwäbisch niederrheinisch Wirtschaft Haushaltung beträchtlich Menge hölzern Gerät blechern Löffel -- eigen Mühle verfertigen -- hacken bohren klappern -- Wald fahren -- meinen -- Werkstätte unterirdisch Gnome kommen seiu -- Glashütte Hammerschmieden treffen Waldbezirke -- Haslach -- wild Wäld Dittishausen herstürzen -- treiben stämmig Holzhauer hart Gewerbe schaffen nie verlöschend Feuer rußig -- wild blickend Schmiede -- liegen dunkel -- schweigend samkeit Terpentinschwelerei Pechhütte -- gerade steigend Rauchsäule weithin streng Düfte verbreiten -- -- Bach hastig hinabjagen -- lugen tief Grüne Hütte Holzflößler hervor -- kein plätschernd Brunnen -- selten stehen Kapelle daneben Glöckchen Morge Abendgebet -- Buddeus -- Daniel Hobirk -- 8. Umgebung Baden-Baden -- Umgebung Baden-Baden enthalten unendlich Fülle land schaftlich Schönheit -- leicht anderer Stück Erde Deutschland ueuueu -- Natur so reich ausstatten -- anziehend Oosthal Nebeuthäler -- Schritt au neu Schloß -- Stadt Hügel thronen Sommerzeit Residenz Großherzog einrichten -- Stunde gelangen grün Fußpfaden Eiche Tannenwald Ruine Franzose ver brennen alt Schloß -- Höhe Battert krönen -- Wanderer gehen immer Schatten -- hervorragend Felsstück -- eilen neu Aussicht eröffnen -- Ruheplatz Holung Naturgeuusse anbringen -- Trümmer Schloß so ansehnlich so gut erhalten -- deu schön Ruine Deutschland zählen dürfen -- hoch -- ge waltig Mauer -- eng Hof -- unterirdisch Gewölbe -- bald Römerbäder -- bald Kerker Femgericht ausgeben -- weit Gemach -- Boden Decke einbrechen -- üppig grün Strauch Gras -- deu Ziune Türma wuchern -- all' bilden so lieblich ganze -- schau immer neu sesseln -- Bon viereckig murine -- -- Ulrichskapelle bieten trunken Auge prachtvoll sicht Baden -- Oosthal -- Berg Schwarzwald" 2495_00000043,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",43,1890,Rheinstrom -- 33 Weg Coblenz mancher stattlich Burg -- Name tausend Erinnerung grau Vorzeit erwecken -- -- meinen -- Rhein zurücktragen grau Vorzeti -- -- Gewalt Zeit Zer störungswnen Mensch Trümmer schaffen -- neu Burg -- Herr lich Rheinstein prachtvoll erstanden Stolzenfel erblicken -- scheinen felsig Ufer Bahn Strom schließen -- gelenkig winden brausend eng Bett gehen Stadt vorüber -- jugendlich glatt Gesicht zuwend -- obgleich innere schmal Straße -- grau Haus -- überhängend Stockwerk wunderlich gestaltet Erker Giebel altertümliche aufbewahren -- tausend Geschicht erzählen Rheinländer Stadt Kirche -- Kloster Burg -- Fels Strudel -- geschehener sellen Sage -- deutsch Lied erklingen bald heiter -- bald ernst erzählen Tag That Vater -- alt Ruhm alt Größe -- lieblich Ufer Mosel Lahnmündung -- schön Landhaus Garten -- Weinberg Obstpflanzung -- ganz reich Natur Coblenz lassen nimmer ahnen -- -- Frieden Hütte aufschlagen -- Werk Krieg -- Festungsbau bewundern -- so -- gepanzert Ritter stehen hoch Fels Ehrenbreitstein -- fest Punkt Mitteleuropa -- Coblenz -- bieten herrlich ficht fruchtbar Rheinthal Stolzenfel andernach deu vulkauifchen Bergkegel Maifeld Eifel -- Mosel -- Ufer schön Coblenz hiuschmiegen -- Coblenz öffnen Rheinthal -- Ufer flach -- zurücktretend Gebirge bilden weit Kessel -- Rheiu golden Faden durchströmt -- freundlich Bonn kommen -- Ferne Höhe bergisch Land flach Gegend umsäumen -- Dampfschiff fahren schnell bringen Ufer -- Weidengebüsch erhöhen Windmühl schmücken -- -- uralt Kölu -- lange -- ehe erreichen -- Dom riesig Form einladen -- führen Niederrhein gewerblich gegend Deutschland still geworden Flut -- lang gesegnet Lause lebensmüde ruhig Alter tiefen flach Holland gemächlich ausbreiten kühl Schöße Nordsee anderer deutscheu Bruder Schwester bleibend Heimat finden -- Rhein -- Wiege frei Schweizer wohnen -- Mündung eben so frei reich -- kunstsinnig gewerbfleißig Volk seiue schwimmend Haus bauen -- serusteu Land verbinden weit Meer durccheifen -- Rhein -- Name so gut Klang -- deutsche brave Herz Busen schlügen -- fein lieb Strom nennen Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 3 2495_00000080,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",80,1890,"Bild deutsch Rhein -- lebendig Geräusch herauf -- durchmischen Rufen Flößer -- biegen letzter Wendung waldfrisch Weg -- stehen klein gotisch Kapelle -- wunderlich Name „Klingel"" tragen -- eilen Gernsbach -- dunkeln -- steingewölbt Bogengang betreten Städtchen -- Murg klar Wasser treiben -- Bewohner leben Holze Holz -- Murg vertreiben kostbar Ware -- Wald schlagen -- Bett derselbe -- zwei wild Ufer eingezwangen -- Wald Tanne Eiche Blaue Himmel emporrecken -- überall ungeheuer Fels unterbrechen -- Gewalt Wasser glätten -- Welle brechen alt Häupter werfen weiß Schaum daran empor -- Tiefe Schlünde -- überall öffnen -- stürzen Wasser -- Schnee plötzlich anschwellen -- gewerbthätig Hand Mensch Abstürze Transport Holz nutzbar -- Wasser -- stark Schleusen zurückhalten -- sammeln klein Thäler -- aller Seite schließen -- ganz Murg hin Hauptabsturz Holzhauer Holz aufgeschichten -- uach Gernsbach hinabglößen -- endlich schicken Waldbesitzer Befehl -- Schleuse öffnen -- Festtag ganz Gegend -- aller Seite strömen herbei -- Student kommen Freiburg Heidelberg -- Gymnasiast Mannheim Karlsruhe -- reisend Kurgast Badeu -- wollen großartig Schauspiel sehen -- Brücke gewähren namentlich prächtig Anblick -- befinden Zusamme flnssen Raumünzach Schwarzenbach -- einzig Bogen -- zwei Granitblöcke stehen -- bieten Aussicht weit Thal -- geschält Stamm angefüllt Wasser schießen -- einiger Schritt Brücke schäumen 10 m hoch Wasserfall -- malerisch Eindruck Berg eingezwängt Land schast erhöhen -- Stunde schlagen -- Schleuse öffnen -- Grolle Donner rauschen heran -- ganz Thal wild Getöse erdröhnen -- Mauer Holz wälzen Masse Stamm herab -- Fluß schäumen hoch hinauf verschlingen -- Stamm ächzen -- Wasser brausen -- -- Wald Berg Thal Urgemisch auflösen -- lange -- fo vorüber -- neugierige entfernen -- Einsamkeit Öde herrschen ringsumher -- nichts vermögen fremde -- rauschend Welt Baden-Baden entfliehen wollen -- Gefühl Verlassenheit Einsamkeit hervorrufen Besuch Mummelsee -- -- halb Stunde Umfang -- Nähe kahl Berggipfel Hornisgrinde entgegenschimmern -- schwärzlich Wasser -- nah Torfgrund so dunkel aussehend -- nähren bloß Salamander -- kein Fisch -- ode abgeschieden liegen unheimlich Gewässer -- verkümmert Föhre Tanne neigen Gipfel Erde" 2495_00000081,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",81,1890,"Pfalz Pfälzer -- 71 sterben Jugend hin -- kein unterbrechen ewig Stille -- rauschen nah Wald Wind melan cholisch Murmel Waldbach ti unten Thale -- unbeweglich ruhen Windstille schwarzbeschatten Wasserspiegel -- gelb Seerose breit fett Blatt entfalten -- Ge bäude -- 1856 Schutz Witterung Ufer errichten ward -- Betrachtung unheimlich See hingieben -- scheinen herrlich Baden-Baden all Pracht all Reichtum -- kurz eigen Auge erblicken -- -- weitentschwunden Zauberbild anderer Welt -- Zach -- 9. Pfalz Pfälzer -- 1. Pfälzer -- — 2. Jahr Volksleben pfälzisch Dorf -- — 3. pfälzisch Bauernhaus -- 1. Land -- so Bewohner -- lustig -- heit -- reich Pfalz heit -- fröhlich -- reichbegabt Mensch wohnen -- Körperbau betreffen -- rheinfränkisch Schlag Pfälzer bevorzugt gelten -- schlanken -- gerade kräftig Figur herrschen -- flotte äußere zeugen -- Gewandtheit natürlich Anstand sprechen Rührigkeit Gewandtheit Geist -- Stamm auszeichnen -- Thätigkeit Volk -- ausdauernd Fleiß -- Geschick Gewandtheit -- paaren natürlich Intelligenz geistesfrisch -- längst anerkennen -- preußisch Offizier -- Kriegsjahr 1793 94 Brief rheinisch Pfalz schreiben -- sicherlich Recht -- erstaunt „Sünd flut Bemerkung -- pfälzisch Bauer -- meinen -- ganz Jahr bringen norddeutsch Bauer so viel Gedanke Wort Tag -- Bauer halb Stunde -- Pfälzer sellen Liebe Besitz Unternehmungsgeist -- besonders grotzen Reinlichkeit Ordnungsliebe Sinn heit -- gesellschaftlich Zusammenleben Freude Zeit -- pfälzisch Gastfreundlichst fast sprichwörtlich -- rührend Beispiel Ausdehnung beweisen -- aller gut Eigenschaft gesellen freilich Reihe lobensweren -- Liebe Besitz wirken manchmal allzu mächtig -- Selbstgefühl stark ausbilden -- gerade Bescheidenheit notwendig -- Gescheidheit legen breit „an Laden"" -- daraus folgen -- tadelnswert Mund sertigkeit „Krischerei"" übergehen -- „groß Maul"" herfallen -- gut weiß -- besfer Boden „kreischt"" -- Kopfe klein Herrgott Krischer entstehen -- allgemein Zug -- natürlich Masse" 2495_00000100,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",100,1890,"90 Bild deutsch Rhein -- Fuß Stadt Neustadt „in Rosenau"" erheben Burg Breuberg stolz üppig Buchenwald -- Krone Odenwald -- stehen oben Ort Schloß -- Perle Mümlingthal schmücken -- Gürte -- Schloß umgeben -- ertönen Schlage Nachtigalle -- Thäler rundum erschallen Gepoch nah Hammerwerk -- klassisch Boden -- Römer 22. Legion -- Titus Jerusalem stürmen nachher Lager Mainz aufschlagen -- zahlreich Spur Aufenthalt zurückgelassen -- Stelle römisch Fest treten spät deutsch Burg -- Mauer Jahreszahl 1204 tragen -- Schloß Umgegend dreißigjährig Krieg Tilly spät Türenne leiden -- ganz Fels gehauen tief Brunnen ver schütten lassen -- Obernburg -- letzter Ort Mümlingthal -- Main -- „pfahlgraben -- vorüberführen -- römisch Ursprung -- schräg Main Rebenhügel liegen Erlen bach -- gewürzreich rot Mainwein bauen -- weit davon Damsfeld -- Caracalla einst blutig Schlacht deutsche verlieren -- finden römisch Grabhügel Waffe -- führen Graben Sanieren Blutgraben -- Name nah Dorf Streit Walstadt hierauf beziehen -- anderer römisch Kaiser mahnen Gegend -- Julian Apostat -- Straßburg sieben alemannisch König glänzend Sieg erfochten suchen Mainz deutsch Gebiet vordringen -- Main schritt Heer -- sengend brennend -- Weiber flüchten Kind Dorf -- Mann ziehen zusammen -- Julian weit ziehen -- berichten -- Alemanne dicht Waldung ziehen Zugang gewaltig Baum versperren -- Gegend fangen -- Römer unheimlich -- Berg Flur liegen tief Schnee bedeckt -- schneidend Kälte wehen Jtalrer -- Juliau eilen zurück Stadt Rhien -- Sage breiten so freundlich Gebirg Land Wehmut Ernst -- Volkslied singen Baum Ode wald -- Liebesglück Liebesleid anschauen -- halten Nibelungenliede Recke Bnrgunde Jagd -- Sieg freiden fallen -- heute rauschen Dorfe Grasellenbach Sieg friedsbrünnchen -- kaum erkennbar Erinnerung Volk erschlagen Ritter schweben -- berühmt daneben sagen -- beide Trümmer liegend Geister bürgen Rodenstein Schnellert knüpfen -- letzterer unheilverkündend Geist wild Jäger Lindenschmitt Sitz -- herannahen außerordentlich Weltbegebenheit -- züglich Ausbruch Krieg -- regen ziehen -- Schar Geister begleiten -- Burg Roden" 2495_00000101,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",101,1890,"Odenwald -- 91 steiner -- deutlich wollen Landleute Gegend nächtlich Zug Reiter -- Wagen -- Heergerät u. a. gehören -- niemals sehen -- kehren Geisterheer bald zurück -- so Sache viel bedeuten -- bleiben lange entfernt -- böse Krieg warten -- letzter Umzug wild Jäger d -- -- -- „watend -- Sturmgott Wodan -- Gebirgsgegend häufig kommend Windstoß veranlassen -- Dezember Jahr 1815 geschehen -- vormalig knrpsälzisch Regierung wiederholt verschieden Zeit gerichtlich Zeugenverhöre Erscheinung Geist anstellen lassen -- nie Resultat bekannt -- 2. Bewohner Odenwald -- Abkömmling geblieben Klodwig Eroberung fränkisch Knechtschaft geraten Alemanne -- insbesondere dreißigjährig Krieg französisch Verheerung Jahr 1688 1699 viel leiden -- leergeworden Strich neu Einwanderer Schweiz Sachsen bevölkern -- Grafschaft Erbach Herrschaft Breuberg halten wacker Kern Bevölkerung -- bleiben heute mancher uralt deutsch Rechtsgewohnheit haften -- daneben offen frei Gericht -- Centverband -- Recht Pflicht Waffe Mitte vorig Jahrhundert verschwinden etwa „Cent linde"" Zeit erinnern -- frei Gericht freie ge hegen -- Mundart erbachschen mancher eigentümlich bewahren -- anderer Gegend Odenwald verschwinden -- Einweihung Schild „zum Hirsch -- reden Bursch Wald-Bullau Genosse folgendermaßen -- grief aich all -- eer liewe lait -- eer feschen hait kummen -- e vivat hoch -- de jung un alt -- uf alt braich ebbs halten -- munder .seen recht zeit -- un aa senn kummen hait -- Jetz gebb mer's glas her -- Kummerad -- un halt nor budell barad -- Def erschen glas pur wei -- aller gsundheit -- def zwatte -- def drinken -- vivat -- gelten herschwertshaus -- Hallo -- bafst uf -- jetz weis Schild -- sehen her -- de hersch -- e Koschtba bild -- -- e bild vum Oorewald -- Wo's jagdhorn schallen -- büchs knallen -- Ei bravo -- mäddchen -- aier fleif -- Ar kränz verdien kaan klaan preis --" 2495_00000084,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",84,1890,"74 Bild deutsch Rhein -- Bettelsäcklein Brot Pfennige Fenster nehmen -- „lichtmeß -- Spin vergeß'"" heißen bald -- fleißig gespinnen -- „kunkelstube -- häufig -- Fastnacht briugen Land Haus Kind so angenehmen „Fastnachtskücheln"" groß Menge -- anderer Tag Aschermittwoch früt Schulstube betreten -- „Frühspitz"" -- spät kommen -- „alt Fastnacht"" -- erster Sonntag März Pfalz „Sommertag -- -- vieler Dorf festlich begehen -- indem Jugend Wett Kämpf Sommer Winter ausführen -- Jahr uralt germanisch Brauch Gott weiß Grund verbieten -- kommen -- Eltern Sommertag Kiuder erstenmal Landau nehmen -- -- heißen -- müffen kleine groß Kette Thor durchbeißen — Biß Milchbrötchen Stadt thnen -- Sommertag sehen erster Lebenszeiche erwachend Natur -- blühen herrlich rot weiß Mandelbaum Weinberg -- fchou Ende Februar -- Schneeflocke lieblich Blüte sinken -- locken Winzer heraus -- Reben schneiden -- heiter Leben erwachen sonnig Tag Vorfrühling Weinberg -- Feldarbeit Mägde beginnen Rebenlesen -- abgeschnitten Schößling „Rebenhäsel"" heimbringen Anzündholz benutzen -- solcher gestohlen „Rebenhäsel"" tragen „Mann Mond"" -- Reben Weide binden „Wingert gekmert"" .* -- Osterzeit so herankommen -- Gründonnerstag schweigen Glocke katholisch Kirche -- Bube ziehen hölzern „Klappern"" „ratschen -- Dorf herum rufen Kirche -- „kommen Glocke Rom"" -- acht Tag vorher lassen Palmsonntag katholisch Kind Kirche „Palmwische""** -- weihen -- träumen Kind -- „Osterhas"" Blume schön Nest bereiten -- alt Bube -- Hang Geheimnisvolle -- gehen aller Frühe hinaus irgend Anhöhe -- Soune aufgehen fehen -- Sonne sehen Ostermorgen „Osterlämmlein"" tanzen -- mürben Kuchen -- Oster gebacken -- heißen „Ostermatzen"" -- — herrlich blühen bald Land -- Dorf ruhen weiß Blntensee -- Mägde gehen Flur „Klee holen"" -- binden groß -- schwer „locken -- zusammen -- Futterlast heißen -- lassen Kopf stellen tragen so heim -- Wasserkübel -- Korb Obst zerbrechlich tragen -- solcher Übung darin -- -- Korb Hand halten -- schnell frei dahinlanfen -- -- -- Weingärte umgraben -- ** -- Salweiden Blütenkätzchen --" 2495_00000103,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",103,1890,"Odenwald -- 93 hott nor gfrogen vun haus haus -- „hängen nergens e stern heraus ?"" -- e tapprer ritter gewest -- norden -- süde -- ost un west hott frogen fort -- „is nett e bär odr e löwe ?"" -- e seltsam krist gewest -- norden -- süde -- ost un west hott Tag -- hott nacht kreiz stille gingen -- name -- stadt un land groß herrn gar gut bekannt -- -- finnen -- immer gewest de drei könig allerbest -- jez -- tot un schämen wohl -- so gehts bruder allemohl -- eigen immer günstig Einfluß üben Kirch spielsverhältnis Odenwald -- Mutterkirche weit entfernt wohnend Teil Bevölkerung finden häufig einzig Unterhaltung sogenannter Kirchgange -- Kirche befinden meist Wirtshaus -- ver dorben -- Gut bewirken -- Odenwälder lieben Wald Feld -- Wohnung immer gerade bequem bauen -- Stube niedrig -- gerade hell -- Leuchtspäueu -- vielfach Licht brauchen -- schwarz gäuchern -- Winter stark heizen selten lüften -- nächster Platz Ofen bühren Großvater Großmutter -- zweiter Ofenbank Vater -- Frau bekannte Vorname nennen -- Fremde brauchen Frau Wort „Er"" -- Mann bezeichnen -- Frau Fremde Bezeichnung „Mein"" -- Charakter Landvolk seltsam Gemisch Treuherzigkeit Pfiffigkeit -- gesund Natur Grobheit -- ehrlich Einfalt zurückhaltend Wesen -- fast Dorf herrschen eins anderer Element -- Armut Odenwald indes zufrieden Gemüt -- aller Arbeit lebhaft Phantasie -- vieler Mund lebend sagen bezeugen -- Berg wenig übrig Welt Berührung kommen -- so Verfeinerung Zeit verhältnismäßig wenig altdeutsch Sitte vermögen -- fast überall kommen fremde traulich Gastfreundschaft -- Gebirge altdeutsch unteilbar Hubengut lange erhalten -- Einwanderung außen her erscheinen Beisassen -- seither Grundeigentum Hübener meist derselbe gehörig Behausung wohnen -- Beisasse -- etwa vorher Ortschaft eigentümlich klein Besitz erscheinen -- Teil Gemeingute inne -- hierzu" 2495_00000086,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",86,1890,"76 Bild deutsch Rhein -- Thal -- Rebe grünt Reps blühen -- herrlich ge legen gleiszeller Kirche Höhe -- schallen „großer Gott -- loben !"" Feld Au -- heute empfinden Verfasser vergnügen -- Kind „Himmel fahren -- empfinden -- -- obgleich protestantisch -- klein „Mutter Gottesfähulein"" tragen dürfen -- hierbei katholisch Kamerädchen überließen -- überhaupt herrschen damals schön Verhältuis Protestant Katholik Dorfe -- Gottesdienst Leiche begängniß wohnen fast jedesmal viel Protestant Katho liken singen einander tote Grab -- Sommer bringen Freude Heidelbeerenzeit Berg -- Kind ziehen truppweise Hafen -- Gießblechen Becher -- Leib binden -- hallen Thal Berg Jubel Jauchzen Kind -- Sonne Felsberg Thal sinken beginnen -- tönen plötzlich aller Halde aller Büsche Zeichen Heimkehr Liedchen -- „heem -- Zeit esch do -- Hellbeerewald esch gri' unn blo -- flri' Lab -- -- — Laub -- weiß Stäb -- -- — Staub -- blo -- blo -- blo Hellbeere -- -- Kirchweihzeit beginnen Mitte August endigen Martini -- — Kirchweih Klingenmünster bringen -- -- Bartel -- Sprichwort „den Most holt"" -- alt Sitt „Kirwe ausgraben begraben -- fast verschollen kommen selten -- Schloß ziehen Musik -- Schloßhof tauzeu -- alt Tänze -- „Siebensprung"" -- „Rutsch hin -- rutsch her"" -- „Dreher"" anderer modern Tänz Platz -- lassen Bnrsche „leibstückchen -- aufspielen -- — freuen ganz Jahr Kirchweih -- einzig Fest -- Land -- pfälzisch Gastfreundlichkeit zeigen rechter Licht -- verwandte Freund kommen -- desto Freude Ehre Haus -- Rasch rücken Weinherbst heran -- Wingertsgang einiger Tag Woche verbieten -- bewegt Leben herrschen Dorfe — Faß Bütte aufstellen ausbessern -- „Herbstleute"" suchen -- kommen „Westricher"" Gossersweilerer Thal -- Mädchen Bubeu -- „Herbstleser"" zutreten -- geht Tag Weinlese Oktober grau Nebelfrühe -- Rathausglocke Zeichen gieben -- hinaus Wingerte -- endlich Sonne Nebel „drückt"" -- hallen einmal lauter -- lauter Jubel -- fröhlich Jauchzen -- Pistolen krachen -- Lied schallen -- Scherz Lust beleben sonnig Weingefilde -- weithin blinken weiß Schürze „Hottenknechte"" -- Traube „mosterkolb -- zerstoßen -- groß Bütte tragen" 2495_00000105,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",105,1890,"Schloß zu^darmstadt -- 95 1671 Glockenspiel „Gott Ehre Bewohner Darmstadt Freude"" Stunde Tag Nacht fromm Weise erklingen lassen -- — 19. Mai 1715 brechen Georg Ii -- erbauten Südflügel -- Kanzlei Archiv befinden -- Feuer -- Stunde groß Teil Schloß vernichten -- Landgraf Ernst Ludwig legen 10. Mai folgend Jahr groß Feierlichkeit Grundstein neu Schloß -- derselbe erstehen Prachtbau -- -- sowohl fürstlich Hofhalt -- Landesverwaltung erforderlich Raum vereinige -- Plan so großartig anlegen -- Land Ausführung ausreichen -- Weiterbau einiger Jahr stocken endlich ganz einstellen -- Sage erscheinen Grund ausreichend -- erzählen Sache so -- „der Erbauer Schloß geben Baumeister -- derselbe aufrichten follen -- groß Schatz -- damit Kosten Baue bestreiten -- Schloßt so weit fertig -- sehen -- vergraben Meister Rest Schatz entfloh -- gut Teil davon stecken -- spät Fremde sterben -- finden kein Ruhe Grab -- Nacht Schloß Darmstadt -- Mauer kratzen zwar Stelle -- Schatz liegen -- derselbe wiederfinden -- Geist Ruhe finden -- -- Südfront Hälfte Westfront erlauben ungefähr Vorstellung -- ganz Gebäude gestalten -- übrig Raum nehmen früh Jahrhundert vorhanden Bau -- namentlich Nordseite -- Mannigfaltigkeit -- interessant Anblick gewähren -- fremde füllen sogenannter „bauernhäuschen -- -- unbedeutend Giebelchen -- hoch oben -- scheinbar Zusammenhang übrig Gebäude wenig Umgebung passend -- sehen -- davon gehen Sage -- „als Schloß Darmstadt bauen -- liegen Häuschen arm Witwe Weg -- Baumeister gehen -- abkaufen -- viel Geld Hütte bieten -- wollen derselbe hergeben sprechen -- Eltern Großelter gebären sterben -- gebären wollen sterben -- Baumeister wollen Gewalt Häuslein treiben -- wenden Landgrafe klagen °ihm Leid -- Gebot sofort -- arm Frau Eigentum lassen Hütte Schloß einbauen -- geschehen -- sehen uoch heute Schloß hängen -- Nest -- Vöglein daran bauen -- -- hoch -- geräumig Sälen neu Schloßteile befinden Prunksäle wertvoll Sammlung großherzog lich Museum Bildergalerie -- Publikum frei Zutritt -- Hofbibliothek -- mehrere hunderttausend Band umfassen -- ganz Schloß Graben nmgeben --" 2495_00000088,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",88,1890,"78 Bild deutsch Rhein -- „Krug neue -- Ofen -- Großmutter lesen Bibel -- Tochter Mägde spinnen -- damit „Garnklumpen"" -- oben Nagel Zimmerbalken Ofenstange „Essigfässel"" hängen -- immer groß -- abends „Kunkelstube"" -- ge sungen erzählen -- 8 Uhr Ruhestunde -- Gasse gehen -- anderer singen lachen -- unterdes klein Mahl daheim rüsten -- Brot -- Nuß -- Äpfel -- Birne -- Traube -- Traubenmus Wein -- gar Kaffee Kuchel -- -- -- -- w. golden silbern schimmernd seiden „Kuukelbaud"" -- Spinnerin stolz -- umspannt Flachs Hanf jung Mädchen -- Woche Weihnachten Neujahr ziehen alt Spuk Gasse Dorf -- — Holzschuhgeklapper laufend Kettengerassel kündigen -- Christkindel Pelznickel kommen -- öffnen Thüre -- weiß Gestalt bunt Band treten -- klingeln Schlüsselbund teilen freigebig Hand Obst Kind -- brav -- bekommen Rute -- Christkindel stehen „Pelznickel"" vermummen -- alt -- breitkrempig Hut hängen Gesicht -- so urgermanisch Brauch uoch erhalten -- Umzug Wodan Julzeit erinnern Volke lange Christe tum eigen -- christlich Tannenbaum -- „Boßbaum"" -- germanisch Heidentum mitgebracht uralt -- ehr würdig Bild sreudeu segenspendend Natur -- Au abend Weihnachten -- Kind Eis Schlittenfahren Sonne untergehen Wolke rotgefärben sehen -- sagen -- „das Christkindel bäcken -- -- Christnacht erwarten traulich Beisammensitzen „Mitternachtsmette"" -- Nacht -- besonders zwölft Stunde -- thnen alt -- freilich sehr abgeschwächt Volksglaube Geisterwelt -- Stern Himmel wenden -- Brunnen geben Wein -- Vieh Stall reden Sprache Mensch -- tote Gräber lob Gott Geburt Herr -- „Weinrose"" -- heilig Jordanstrand kommen -- blühen Nacht Pracht verkünden kommend Weinjahr -- lassen Dorftier sehen -- sogenannter „Bollhammel"" -- bald Gestalt Gan -- bald Kalb -- Rindes Hammel -- merk würdig Sagengestalt Überrhein -- alemannisch Elsaß Schweiz eigentümlich -- Dorf „Dorftier"" -- erster „Christfeiertag"" „Christkindel"" klein Pat Hans tragen -- and Tag -- -- Stephan Umzug Dienst boten -- kennen -- 3. liegen malerisch pfälzisch Bauernhaus -- Vorab darin -- tausendmal abkonterfeit Rheindörfer gar kein echt Dorf -- sondern altertümlich Städtchen mannigfaltig" 2495_00000107,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",107,1890,"Frankfurt Main -- 97 Bahn geben Name geographisch Richtung Bedeutung erkennen -- so Taunus-Bahn -- Main-Neckar Bahn -- Main-Weser-Bahn -- künstlich Verkehrsanstalten -- deutung Natur folgen -- kommerziell Bedeutung Stadt befestigen -- neutral Lage verlieren gehen -- nämlich Aufgabe -- politisch Herz Deutschland -- golden Bulle Kaiser Karl Iv -- Wahlort spät Krönungsort deutsch Reichsoberhaupt -- deutsch Reich auflösen Staatenbund umwandeln -- erhalten Frankfurt Sitz Bundestag wiederum Rolle politisch Centralpunkt -- ebenso schnell vorübergehend Lösung Bundestag -- 1848 -- Sitz deutsch Reichsparlament -- 1848—1849 -- deutsch Reichsverweser -- Jahr 1863 sehen Mehrzahl Fürst Deutschland vereinigen -- neu Bundesverfassung vereinbaren -- zwar Krieg 1866 Selbständigkeit -- Freistaat -- rauben -- bleiben trefflich Lage Handel Verkehr -- Zukunft viel leicht groß Erfolg verwerthen -- bisher -- Rückerwerbung deutsch Reichsland Elsaß Lothringen Handel -- französisch Zeit unterbunden Faden Mainmündungslande verknüpfen -- gesamt deutsch Rheinland -- politisch national -- so kommerziell ganze -- Frankfurt Handel Verkehrsgebiet Westen neu weitern ergänzen -- so Stadt -- Vermittlerin Verkehr Norden Süden -- Osten Westen befreit geeinigt Deutschland inirisch Ansschwunge Fortschritt begreifen -- Mühlberg Süden Frankfurt Blick Stadt Umgebung werfen -- har monisch lieblich Bild fesseln -- Fluß Stadt -- Feld Gebirge zusammenfügen -- anmutig lagern Taunus gründen Landschaft -- tief blaue -- Höhe kleiden -- heben gar vorteilhaft alt „Wahl Krönnng stadt deutsch Reiches"" -- Haus dicht gesegnetst Gemüse -- Obst Weingärte bilden Vorort Sachse hausen -- Häusermasse -- nördlich Main -- bilden eigentlich Frankfurt -- stattlich Kirche überragen Meer Dach -- erkennen anderer Krönnngsdom Pfarrturm -- Katharine Paulskirche -- rechte erinnern altertümlich Bau Eschenheimer Turm Frankfurt früh Zeit -- früh Zeit fallen Ursprung Stadt -- Karl groß -- Regierungszeit der- selber öfter denken -- mögen Niederlassung bestehen -- Name zeigen -- Furt -- d -- -- -- Stelle Fluß vorfinden -- Übergang leicht ermöglichen -- Franken -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 7" 2495_00000090,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",90,1890,"Bild deutsch Rhein -- so allgemein linker Ufer Pfalz nirgends -- Antiquar schön örtlich Sitte hoch hinaufleiten römisch Grundlage pfälzisch Dorf Stadtsiedelung -- bekanntlich gelten Blume besonderer Zierde römisch Haus -- namentlich Fenster Haus wissen alt Römer kein gute Ornament Blumenstock -- so weit wenigstens meiue vergleichend Beobachtung deutsch Norden reichen -- Striche rein germanisch Bevölkerung Tiefebene Sitt keineswegs allgemein gangbar -- anderer Zug überraschen deu Blumenstöcke pfälzisch Haus -- bäuerlich Blumenmode finden schlagend Übereinstimmung Gesetz Bewegung Volk tracht -- Bauernhaus Gaue fast regelmäßig Zier pflanz schmücken -- Stadt bereits altmodisch -- Nelke -- Hortensien -- Tulpen -- Balsamine -- Goldlack -- Levkojen u. dgl -- Hof reich Bauernhaus Hart sehen wohl Taxusbaum -- sauber zuschneiden -- Kugelakazie -- symmetrisch Pflaster aufpflanzen -- kugelrund Orangenbaum Reih Glied dazwischen stellen -- Riesenkürbiß Schmuck Hofmauer wohl gepflegt Hauswurz Krone steinern Pfeiler Hofthor -- Blumenliebhaberei bewegen Dorfe schwerfällig Schritt iu Stadt -- folgen vornehmen Mode etlicher Menschenalter Entfernung -- ganz abgelegt städtisch Rock -- Reihe Jahrzehnt Volkstracht -- anderer lustig Zierde pfälzisch Haus Weinstock -- „in Reben blühen Leben"" -- alt Spruch Pfälzer Hausspruch beifallen -- rebennmrankt Fenster Straße schauen Hausthüre eingehen -- Deckbalke natürlich Gewind niederhängend groß blau Traubeu prangen -- lieben bekanntlich Bauer ganz Mittel Süd deutschland -- so weit irgend Klima gestatten -- Rebstock Hanse -- dennoch lassen mancher eigentümlich pfälzisch aufspüren -- obern Pfalz Rebbau Kammer -- Reben bloß Pfählen Spalieren -- sondern querhin gelegt Latten -- also lang Laubengang ziehen -- Weinberg Gruppe klein Laubengang verwandeln -- breiten alt -- kuorrig Weinstock Haus Gezweig mächtig Laube Hof hinein -- stark Balken Pfählen ruhend -- überschatten Rebe ganz Hof -- tranlich Laube dienen gar wohl schön pfälzisch Sitte -- warin Sommer abend Gespräch Nachbar Frennde Hanse freie verbringen -- allein mancher Dorf angrenzend Ebene -- eigentlich Weinbauer bewohnen -- setzen ganz besonderer Stolz iu Rebstock Laube Haus -- Sinn Volk Naturschönheit -- gestaltlos Flachland" 2495_00000091,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",91,1890,Pfalz Pfälzer -- 81 Befriedigung finden -- Hof Haus so malerisch ausgesmücken -- -- hätten's Bauer empfinden -- selber einiger Znthat karg natürlich Reiz Dorf schaffen -- drum halten groß Stück Laube -- -- Auge Künstler pfälzisch Dorf anschauen -- Geist Volk überall Feinheit Tief lassen so leicht -- mancher Tourist glauben -- Blatte lesen -- Volk naiv -- dämmernd Sinn Schönheit -- Wurzel Kunstsinn Kunstbegabung Gebildete -- immer nichts weit derselbe heller Bewußtsein erwingen Volk -- selten halten Volk bloß Eigensinn altüberliefert Absonderlichkeit fest -- tief Grund -- selber unbewußt -- stecken meist dahinter -- Beispiel knüpfen leicht vorgesagter -- alt -- gemütlich Einrichtung -- Hausthür Länge zwei Flügel -- sondern querdurch Unterteil öffnen -- bestehen vieler alt Haus Pfalz -- sinden echt mittelalterlich Thür wohl anderwärts -- nehmen wund -- gerade neuerungslustig Pfälzer vielfach unbequem Ding längst durchaus abschaffen -- allein altfränkisch Thür Vorteil -- lange Pfalz retten -- beliebig Fenster verwandeln -- indem unterer Teil einklinken -- oberer offen halten -- Neigung Pfälzer -- Mußestuuden fleißig offen Fenster liegen Vorübergehend plaudern -- passen solcher Hausthür vortrefflich -- genremaler Art hundertmal gar anmutig Motiv benutzen -- Hausflur -- zugleich Küche gering Mann -- gar kein Straßenfenster Thür -- sehen wollen -- Straßenfenster pfälzisch Volksleben bedeuten -- brauchen schön Sommerabend Mannheim gehen -- überall Fenster offen stehen Mann Frau plaudernd derselbe sitzen Gruppe vorübergehend Freund Fenster sammeln — Bild gemütlich Häuslichkeit Gasse -- wohl ganz Deutschland finden -- Bild wiederholen aller Stadt Dorf Pfalz klein herab -- alt pfälzisch Haus zeichnen Spruch Marke -- Schmuck herrschen durchweg -- Meile nordwärts eigentlich Mittelrhein verschwinden -- bäuerlich Wappen -- Meeresküste deutsch Norden -- rätselhaft uralt Rune -- nördlich Mittel deutschland -- sehen freilich -- eher schmücken verwittert Ritterwappe Haus -- Bauer gehören -- Hausmarke Pfälzer klar selbstredend -- wählen allgemein verständlich Gewerbszeiche -- Weinbauer lassen Traube Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 6 2495_00000110,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",110,1890,100 Bild deutsch Rhein -- schließen überall -- zufällig treffen fo Schienenweg -- Natur Stätte Krenznng Punkt wichtig Verkehrsweg bestimmen -- Wasser straßeu Main Rhein Landstraße -- Wegweisnug Natur vou jeher Gegend Frankfurt zalten -- so Niederung Wetterau Taunus Vogelberggruppe nördlich Richtung -- Wesergebiet heranziehend Straße Frankfurt legen -- ebendahin weisen Kinzigthal Bergeinsattelung Spessart Rhön nordöstlich Richtung -- Thüringen Sachsen heranziehend Verkehrsstraße -- Südeu her -- Rhein thal -- minder wichtig Verkehrsweg einmünden -- Natur vorgezeichueteu Mensch vervoll kommnet Bahn erstrebter wandernd Volk -- Heereszug Handel karawanen frühzeitig Frankfurt willkommen Zielpunkt -- so verständlich -- Stadt Mittelpunkt Handel 11. Jahrhundert besucht Meßplatz -- „weither suchen Volk wandern Mensch -- Welt wimmelnd Markt -- -- Wort besingen Ulrich Hutte fast 400 Jahr Stadt -- Auflösung deutsch Reich Umwandlung derselbe Staatenbund Frankfurt Sitz Bundestag Rolle politisch Mittelpunkt spielen -- Jahr 1866 letztgenannt Bedeutung verlieren -- so trefflich Lage Anziehungskraft Handel Verkehr bleiben -- stetig wachsend Bevölkerung -- 165 000 beziffern -- beweisen -- Stadt immer Großstadt zusteuern -- kommen Fortsetzung Weg deutlich Bewußtsein -- eng Manerbann ehemalig Frankfurt -- sehen -- überall durchbrechen -- Stelle alt Thore -- stattlich Turmbau frei Reichsstadt ankündigen -- sinden größtenteils geschmackvoll Säulenhalle -- au Eschenheimer Thore ragen alt epheuumsponnen Turm neunfach durchlöchert Wetterfahne -- Wahrzeichen Stadt -- Rest mittelalterlich Baukunst -- aller Richtung hin Stadt ausdehnen -- innere derselbe einiger Straße alt Charakter wahren -- einzeln eng -- krummen sinster Gasse Frankfurt Goethescheu Zeit erinnern -- tragen neu Stadtteil breit schön Straße Prachtgebäude durchaus modern Charakter -- weuil -- herrlich Gartenanlage hinziehend stattlich Villa umsäumt Landstraße verfolgend -- neu gesellig Ver einignngsorten Nähe Frankfurt wenden wollen -- etwa Bockenheimer Landstraße berühmt -- Schönheit Großartigkeit nirgends übertrosfen Palmengarte 2495_00000111,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",111,1890,"Mainz -- 101 zoologisch Garten Ostseite Stadt -- kennen -- Aufschwung Stadt nehmen eifrig Verschönerung arbeiten -- Pütz Hentschel u. Märkel -- 14. Mainz -- Recht Mainz Jahrhundert „das Goldene"" ge nennen -- verdienen Name allein Lage -- deutsch Lande seinesgleichen -- verdienen frisch -- fröhlich Sinnes strebsam Wesen Bürgerschaft -- ausgedehnt Verkehr blühend Handel -- geschichtlich Bedeutung -- Wiege Buch druckerkunst -- schön Kleinod herrlich Strahlenkranze deutsch Erfindung -- beinahe Mitte Europa so ziemlich I Mitte dss Rheinlauf -- herrlich Strom Main aufnehmen -- eheben Mainz Mauer Schanz Türma -- aller Seite betrachten -- bieten unbeschreiblich schön Anblick dar -- unte weit -- Wald Wiese Getreideflur durchzogen Thalgrund ziehen -- un geheuer Silberbande -- grün Auen bedecken -- Dampf Segelschiff Nache beleben Rhein gewaltig Majestät Land -- einst Unrecht „Wonnegau"" erklären -- Ufer ranken Rebe -- Norden schließen Rhein gangebirgen Fernsicht -- östlich erheben mächtig Masse Taunus -- übersehen Bergstraße beinahe ganz Länge -- derselbe Höhenkranze umschlossen Gelände groß -- fruchtbar -- unendlich mannigfaltig Garten -- Garten liegen Mainz -- altertümlich -- ehrwüdig so jugendlich emporstrebend Stadt -- rot Dome -- rasch flutend Welle Rhein spiegeln -- Hasen -- stets beleben gastlich vieler Hundert Segelschiff Dampf boot aufnehmen -- fruchtreich Franken kornbeladen gelb Main herabschwimmen -- Oberrhein dent Niederlande feru Land weit Verkehr überliefern -- ursprünglich Mainz Römer erbaut -- verschanzt Lager -- Grundmauer vorhanden -- Festung herum Fortgang Zeit eigentlich Stadt anbauen -- alljährlich Schöße Erde römisch Alter tüm entrissen -- Münze -- Särge Grabstein -- Altär Spangen -- Thränenslasch Hausgerätschafteu mannigfach Art -- kein anderer Gegend diesfeit Alpen so reich Denkmal Zeit Römer -- beinahe fünf Jahrhundert lang herrschen -- folgend Zeit sehen Stadt Mauer einander Alemanne -- Franken -- Burgunder Hunnen -- Mauer schleift Tauseude Einwohner morden -- übrig" 2495_00000094,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",94,1890,"84 Bild deutsch Rhein -- deutung Stadt -- ebenso Aachen -- Ingelheim -- Frankfurt Seligenstadt Ort -- gerne weilen -- erbaut Königspfalz halten mancher Reichstag -- empfangen gesandte mächtig Fürsten -- beschließen Krieg zug Lombardei Sachsen -- Bischof Worms verleihen -- Christentum Hauptstütze Reich erkennen -- viel Macht ansehen -- gelten Worms einflußreich Stadt -- spät vou Heinrich I. -- Bedeutung Stadt erkennen -- stark Mauer tief Graben umgeben -- räuberisch Ungar schützen -- Streit -- folgend Jahrhundert Kaiser Heinrich Iv -- Papste Gregor Vii -- führen -- fallen Stadt Worms bedeutend Rolle -- einzeln Fürsten Verbindung Erzbischos Mainz nämlich Herzog Rudolf Schwaben Gegenkaiser ausrufen -- Heinrich eilen -- Anerkennung verhindern -- Worms -- Stadt halten treu Kaiser -- vertreiben Wormser Bischof Adalbert -- Rudolf Bruder -- Landesherr Einzug Stadt verwehren wollen -- ihu sogar gefangen nehmen -- rasch entfliehen -- Triumph ziehen 6000 bewaffnet Bürger Aufnahme hoch erfreut Kaiser -- erster Freudenbotschaft -- Heinrich lang Zeit erhalten -- Papste Banne bedrohen -- vieler Fürst Stadt schmachvoll verlassen -- krank ties bekümmern -- Heer Geld -- Worms kommen -- schallen Jubel Ohr -- getreue Worms stehen fest wollen Waffe Hand Kaiser recht schützen -- Dankbarkeit verleihen Gnadenbrief getreu Stadt Worms Recht frei Stadt -- befreien Zoll erteilen Bürger Ritter verliehen Recht -- öffentlich Waffe tragen dürfen -- — neu Hergerichtel prächtig Rathaussaale Worms geben Gnadenbrief herrlich Wandgemälde darge stellen -- derselbe stehen lateinisch Inschrift -- Wormser damals Rheinthore Stein ausgeführt Bild Kaiser Heinrich setzen lassen -- deutsch lauten -- erhaben Heinrich Iv. -- erlaucht römisch König -- Vangion allzeit ewig schulden -- traurig Tag Heinrich Worms erleben -- Sohn empört Vater verräterisch Überfall gefangener -- Schrei Entrüstung gehen ganz Deutschland -- Heinrich Hilfe Stadt Gefangenschaft entrann Sohn besiegen -- lassen Wort -- „lug -- ius Land !"" Strafe Turm hoch Walle Stadt gefangen setzen -- Wall -- weit Pfalz Dounersberge sehen -- vorhanden führen heutig Tag angrenzend" 2495_00000113,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",113,1890,"Mainz -- 108 Zeit fallen Gründung groß rheinisch Stadt bund -- Deutschland befinden damals Zustande grauen Verwirrung -- Zwischenreich hoch Gipfel erreichen -- lose locker Reichs- verbinden gewiffermaßen deu Fuge weichen -- befehden anderer -- gelten kein Recht -- sondern eisern Gewalt -- Krieg aller -- nirgends Ordnung -- kein Gesetz achten -- reißen vou alt deutsch Kaiserreiche Zweig -- ehrwürdig Baum so vollständig entlauben -- nackt kahl dastehen niemand Schutz gewähren -- fürwahr -- erklären leicht -- heilig Fem ganz Begriff wü Zeit angemessen -- rasch blutig Gerechtigkeit Wohlthat betrachten -- — Zustand -- alt Zeitbuche schmucklos wahr folgend Weise schildern finden -- „damals stund Deutschland fürnehmlich Rheinstrom also -- stark -- schuben deu anderer Sack -- kuut mögen -- Ritter Edelleute nähren Stegreif -- morden -- kirnen -- verlegen versperren Paß Straße stellen -- so Gewerbe Land ziehen -- wunder barlich -- darneben etlicher Herrschast neu Zoll Rhein nffgerichten -- arm Volk übermäßig -- unbillig Schätzung hochbeladen -- beschweren bedrängen -- derohalbe -- kein Gehülff Trost gewärtig -- verbinden -- Worms -- Mainz Oppenheim Exempel -- fast sechzig Stadt Rhein liegen -- anderer Nöt Beistand thuu solle/' Zeitbuch -- Mainz -- Bund ausgehen -- bleiben Mittelpunkt -- reich mächtig gelten Zeit wohlhabend volkreich -- unmittelbar See Handel treibend Köln -- erster Stadt -- Mainz „Einung"" bilden -- zunächst liegend -- Oppenheim Worms -- Fürst Ritter -- Ruhe Ordnung liegen -- fördern Anschluß groß Werk -- beschicken Bnndestag -- gemeinschaftlich Angelegenheit ge ordnen -- setzen Zoll herab -- helfen Raubritter böse Handwerk legen -- Landfrieden aufrecht erhalten befördern Wiederherstellung Ordnung zugleich wiederaufleben Handel -- bürgerlich Wirre -- fpät Zünft ausbrachen -- Fehde außen kommen -- Gutenberg aufwachsen -- Erfinder Buchdruckerkunst groß Wohlthäter Menschheit -- Ehre erheben Mainz ehern Standbild Thorwaldsen -- dankbar Vaterstadt Jahr 1837 setzen -- einiger Zeit Gutenberg Erfindung brechen schwer verhängnisvoll Tag Mainz herein -- Stadt Untergange bringen sämtlich Recht Freiheit berauben -- Veranlassung Fehde Erz" 2495_00000114,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",114,1890,"Bild deutsch Rhein -- bischof Diether Isenburg — ärgerlich Zwistigkeit Kaiser Papst entsetzen — Nachfolger -- Grafe Adolf Nasiau -- dreißigjährig Krieg Mainz Erzbischos Johann Philipp Schönborn Zeitlang Blüte Wohlstand gelangen geistig Regsamkeit so lebendig -- Pflege ernst Wissenschaft so wohlgemeinen -- ausgezeichnet Ge lehren gern dortig Hose verweilen -- brechen Frankreich Sturm -- bald verheerend Rheinlande dahin toben -- Krieg -- französisch Heer Grenze schreiten -- Hühnerleiter — buchstäblich wahr — erscheinen Franzose Mauer -- Sturmleiter fehlen -- Stadt öffnen 19. Oktober 1792 Thore -- Mainz Geschick Frankreich binden -- Napoleon nennen „gut Stadt"" -- heben Rekrute -- Heer Deutschland fechten -- lassen Stadt gut milde verwalten -- Festungswerk ausbessern -- wollen steinern Brücke Rhein bauen lasfen richten Franzose so wohnlich -- Zeit Besitz bleiben wollen -- Napoleon Leipzig Haupt schlagen alt Bluch Neujahrstag Kaub Rhein ge hen -- Mainz verbündeter einschließen -- 4. Mai Franzose räumen deutsch Stadt -- werfen Blick gegenwärtig Zustand Verhältnis Mainz -- so lang Jahrhundert immer angesehen Stadt Deutschland dastehen alt Wichtigkeit nichts verlieren -- sondern bedeuten-n zuvor -- Handelsstadt schützend Bollwerk Festung erster Ranges -- alljährlich erheben neu Gebäude Straße -- Bauart Regelmäßigkeit ältern -- engen winklig Stadtteil scharf Gegensatz bilden -- Stadt durwandeln -- sagen -- Mainz ehr würdig Stadt -- reich bewegt Vergangenheit erinnern -- besinden -- Rhein erheben alt Dom -- Erz bischof Willegis Jahr 978 bauen anfangen -- Zeit drßig- jährigjährig Krieg -- Schweden Mainz liegen -- Vorschlag -- Dom Luft sprengen Schanze errichten -- barbarisch Plan glücklicherweise vereiteln -- Gustav Adolf lassen -- znm Andenken Anwesenheit -- Ecke Pfeilersockel wegschlagen -- Jahr 1830 ausbessern -- Mainz fremde so viel Anziehendes Fesselnd wenig anderer Stadt -- tragen -- bald heimisch fühlen -- herrlich Lage Stadt -- rege bewegen Leben Rheinhafen -- ununterbrochen Zuzug fremde -- Haupt sächlich heit -- ungezwungen -- frei Wesen Bewohner" 2495_00000097,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",97,1890,"Odenwald -- 87 Niederlage Napoleon fallen Provinz -- heinhessen Westfalen eintauschen -- Napoleon neu richtet Großherzogtum Hessen -- — Frisch -- fröhlich Leben seitdem einkehren -- herrlich Gebäude iien Stadtteil ent stehen -- Gewerbe -- Handel Verkehr beleben Straße -- wohnerzahl 20 000 steigen -- dürfen Hinblick reg Thätigkeit munter Sinn wohner bekannt Pfälzer Glückwunsch zurufen -- „fröhlich Pfalz -- Gott erhalt's !"" Ludwig Dosch -- 11. Odenwald -- 1. Odenwald Geschichte -- — 2. Bewohner -- 1. Odenwald niedrig Gebirge -- 90 120 m hoch Basis südlich Teil Höhe 430 m erheben -- einzeln Kuppe 500 m darüber emporragen -- Charakter derselbe äußerst ver schieden -- geognostisch Zusammensetzung -- viel gegliedert Westen bestehen krystallinisch Schiefer Masse gestein -- Auerbach Fürth finden Mineral führnng interessant Marmorzug -- Syenit Granit einlageruugeu Teil groß Ausdehnung -- innere lagern Thaltief überall Lehm -- Fuß umgürt Diluvial Alluvialablagerung -- öt unfruchtbar -- Sand dünen Ebene Seligenstadt Neuisenburg -- scharf Kontrast übrig fruchtbar Main Rheinniederung stehen -- uneben -- kuppen schluchtenreich krystallinisch Gebirge Höhe quellenreich -- munt -- Wiese hinfließend Vergbüche -- Wald -- vorzugsweise Laubwald Buche -- Eiche Weißbuchen mischen -- Kieferubestand wechseln Feld Wiese parkähnlich -- breit Rücken Sandsteingebirg dagegen meist Kiefer -- selten Eichenhackwald bedeckt -- Gebiet totliegend vorherrschend Waldland -- meister Natur begünstigen Fuß Gebirg Berg straße -- erreichen Wald hoch Pracht -- geben Obst Nußbaum Weinstock hoch Ertrag -- gedeihen gut Kastanie -- einst Odenwald -- zuzeiten alt Frankenkönig Jahr 628 -- zuerst erwähnen -- königlich Bannforst bilden -- reich wild Tier aller Art -- zwölf Jahr hundert haust nördlich angrenzend Reichsforer Dreieich Elentier -- sechzehnen jagt Landgraf Philipp großmütige Bären -- siebzehnter Wolf Odenwald Bergleute furchtbar -- damals heute Gang gruben --" 2495_00000116,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",116,1890,"106 Bild deutsch Rhein -- ganz anderer -- minder reizend Welt sehen versetzen -- Felsenriff Binger Loch dahin fahren -- so mancher Schiff zertrümmern wild schäumend Welle verschlingen -- Rhein aufnehmen -- schmal Bett einzwängen rauschen wild Brausen Riff hin Fels -- einst gewaltsam uneben Bahn brechen -- Ehrfurchtgebietend -- wild starr ragend stehen -- riesig Steinwand eng einander ge rücken Ufer -- Ehrenpforte Vater Rhein -- Iunerung tausend tausendjährig Kampf flüssig -- lebendspendend Element tot -- hart Gestein -- Gebirge Wiege zurückkehren -- fluten fügend lich Ungestüm mannigfaltig Windung Thal -- zugleich Eindruck großartige schauerliche -- erhabener wilde -- malerisch Städtchen Dorf schmiegen schmal Uferrand -- Burg Fel gruppe blicken kühn wald rebenbekränzt Berg spitzen Tiefe hernieder -- hoch darüber lächeln heiter blan Himmel -- tief unten dunkeln grün Flut -- aufgühlte« Spiegel Dampfer uur rasch abwärts eilen -- Koblenz Bonn -- Strom Bett bald verengen -- bald weitern -- vereinigen Thal lieblich Weise Reiz beide Strecke -- kennen lernen -- malerisch Gebirgskämme Basalt Trachyt -- Lavastrom Lavablock -- mächtig Basalt selsen Bimsstein -- ausgetrocknet wasserreich Moore -- berühmt Laacher See -- kaum königlich Strom Lahn kurz Mosel empfaugen -- so entfalten erweitert Thal Landschaftsbild -- so herrlich -- wohl Rheingau wett eifern dürfen -- Andernach drängen Berg nah Fluß -- -- zurückstauen -- einst See bilden -- trocken gelegt Fläche Neuwied Becken nennen -- Insel tauchen Strom -- Burg Fels schmücken Ufer -- kaum reizend Ahrthal anschließen -- so erneut Herrlichkeit großartig Pracht -- Lahn -- begrüßen Landschaft -- Mittel Punkt „da rheinisch Paradies"" bilden -- schön Gegend Rhein -- seinesgleichen Deutschland sinden -- Italien Golf Neapel überbieten -- belebt -- ver kehrsreich gefeiertst Strecke Mittelrhein Bingen Bonn einst bedeutungslose -- schwierig gefahrvoll Fels Sandbank -- teilweise ganz unterbrechen Katarakt Strudel Schiffahrt -- Sprengung Fels erzielen fortlaufend Schiffbarkeit Fluß bringen Leben Bewegung -- Wachstum Wohlstand Ort Rheinthal --" 2495_00000117,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",117,1890,Perle deutsch Land -- -- 10 -- 2. Rhein -- grün Rhein -- so mild Nacht -- Rebenhügel liegen golden Mondenpracht -- Reben Rhein — gehören zusammen Jahrhundert -- edel Rüdesheimer Wein lassen -- Sage erzählen -- Kaiser Karl anpflanzen -- einst schauen Kaiser -- Monat März -- prachtvoll Palaste Ingelheim hinab Strom rechtsrheinisch Höhe gewahren -- Rüdes- heim Berg Schnee zuerst weggeschmolzen -- lassen Lande edel Reben kommen anpflanzen -- daraus vortrefflich Rüdesheimer Vergwein entstehen -- heute lassen Sage alt Kaiser Gruft Aachen Rhein heraufschreiten Traube Strom segnen -- Rüdesheim -- funkeln Kaiser gehen hinüber Mond Wasser hinein schreiten langsam fort bauen golden Brücke segnen Strom Wohl grün Rhein -- Reben Ort -- kehren heim Aachen schlafen Gruft -- neu Jahr Erwecken Traube Dust -- so Rheinland Weinland -- aller Wohl stehen Land -- Behaglichkeit Leben Verkehr hängen Rheinlande günstig Aussall Weinernte -- dah^r beginnen Spütherbst -- eigentlich Erntezeit Rhein -- doppelt Leben -- neu Zeitrechnung -- ganz Rhein Beginn Traubeulese -- fingen Oktober Ende November Traubenreife wechselnd -- Ortsvorstand Gemeinschaft groß Besitzer bestimmt Tag festsetzen -- zeigen Traubenstiel trocken verholzen -- lassen Traube leicht Rebe ablösen -- Kern hart -- Beerenhülsen weich durchsichtig -- so Lesezeit kommen -- Schelle verkündigen -- Tag gemeinsam Lese beginnen -- Augenblick Weinberg -- Ausnahme groß Besitzung -- jedermann -- ganz Einwohnerschaft Ort schließen -- verhaue Hecke versperren Zugang -- Eindringling Winzerschütze einbringen Geldstrafe belegen -- geschehen gegenseitig Sicherheit willen -- besonderer Fall Aufsicht „Ehrenschützen -- eingeholt amtlich Erlaubnis srüh Lese einzeln Besitzer gestatten -- z -- B. Wingerte Frühburgundertraube -- Tag Lesebeginn -- so Tag Weinbergschluß amtlich bestimmen -- Uud 2495_00000118,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",118,1890,108 Bild deutsch Rhein -- Dappelt's hinaus Mann Maus -- Kübel Bütte -- Haus verlassen Kind Kegel Lesefest -- rebengeschmückt Berg Mittelrhein grün -- schlank Trostesspend -- Hand Winzer harren -- liegen -- tönen hundertstimmig Gesang Winzerin Winzer -- ganz Straße -- Richtung Weinberg berühren -- herrschen rege Leben -- Mostwagen Winzer Kanne Bütte ziehen hin her -- treten Weinberg -- Gruppe fröhlich Mädchen -- Frau Kind -- Lese rüstig Hand anlegen -- empfangen -- Blick hinunter herrlich Strom lachend Ortschaft -- Blick frisch -- heiter Gesicht -- Stimmung gieben Winzerin nichts -- -- sanft anstrebend Hügel -- fast peinlich Ordnung gleichmäßig Entfernung voneinander stehen Weinstock -- halb rauh Witterung Tribut zollend -- Teil Saftgrün Blätterschmuck satt Gelb vertauschen -- Weingärte hinaus ragen zinnengeschmückt Bergfried mittelalterlich Burgrest -- Winzerin kommen reinigen Weinblätter Stiesel -- Sitte -- rheinisch Weinberg Eindringling gefallen laffen -- klingen Gabe scheuchen hinweg -- fröhlich Gelächter aller Winzerin bekommen Kauf -- Jubel neckend begleiten -- wandern hin her Berg -- zwar Gesahr -- Fußbekleidung erweicht Boden verlieren -- heiter anregen wechselnd Vortrag Lied -- Rhein rheinisch Leben anmutig besingen -- freudig Stimmung Geschäft Lese herrschen umgebend Weinberg -- Nachbarschaft kommen Weinbergsbesitzer -- kosten prüfen Traube Most -- Au fahr stehen groß Bottich -- Inhalt sogenannter Leget entleern -- letzterer nennen Winzer unten spitz zulaufend -- oben breit -- elliptisch geformt Holzbütte -- zwei fest Lederriemen Rücken tragen neunzig hundert Pfund Traube fassen -- Örtlichkeit schwer Last häufig hinunter Kelterhaus schleppen -- vorher bearbeiten Legelträger zwei Mostkolbe Legel ganz Traube massen -- bilden brauugelb dunkelrot -- nichts klar Brühe -- Bottiche schütten -- einzeln Stelle Traube -- Legel bearbeiten -- groß Bottich Winzer hüfthoch Stiefel treten kneten -- Mostbrühe lange Bütte Traube zusammenstehen dürfen -- sondern sofort vollständig arbeiten wollen -- so geschehen Geschäft eigentlich Keltern häufig Nacht -- schwer Balken Kelter treiben Rebe 2495_00000119,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",119,1890,"Taunus -- saft letzter Rest Beer heraus Einladend sehen jung Most -- groß Fässer Keller bringen -- -- derselbe goldhell dunkelrot Wein unsern Tisch kommen -- verschieden Gärung Wäruug Prozeß durchmachen -- Abend ertönen rechter Rheinufer Flintenschuß hinüber Zeichen -- Lesegeschäft heute beenden -- Wingert bleiben Nacht -- Wingertschuß bewachen -- schließen -- linker Rheinseite Öffnung Wingerte morgens sieben Uhr Schluß abends etwa sechs Uhr Zeichen Kirche glocken geben -- Schuß Glockenschlag mischen Jauchz heimkehrend Winger -- Echo Leben Weben hallen Berg -- steigen Rakete -- bengalisch Feuer beleuchten unsern Heimweg -- kommen Welt sonnig Stein -- Hoch Rhein -- hoch Rhein -- gebären -- jauchzt überall Land Trompete Paukenschall -- wehen lustig Flügeln Fahne Burg Hügel -- Riehl -- 16. Taunus -- 1. Tannn -- — 2. Niederwald-Denkmal -- — 3. Rheingau -- 1. Taunus Höhe steigen östlich Grenze Nassau sanft Erhebung Ebene Wetterau empor ziehen ganz südwestlich Richtung südlich Nassau -- unterer Mainthal fallen steil -- bleiben Hauptrücke 2—3 Stunde Strom entfernt -- weit Zug nähern allmählich Rhein spitz Winkel erreichen Stromthal schroff Absturz Rüdesheim Aßmannshansen -- eng Rheinthal Rüdesheim Koblenz fein steil Gehang beide Seite trennen Taunus Hunsrück -- fein natürlich Fortsetzung ansehen -- Taunusgebirge zeigen ziemlich deutlich ausgeprägt Haupt rücken -- einzeln emporsteigend -- gerunden Kuppe -- Rhein Mainebene betrachten \,' bedeutend Eindruck -- Hauptstock Taunus bilden Berggipfel Südosten Mainebene Frankfurt -- erheben beieinander -- erhaben Rücken verbinden -- Altkönig -- klein Feldberg groß Feldberg -- groß Feldberg hoch Puukt Tamm 880 Meter hoch -- Gipfel bestehen groß -- Heidekraut Torfmoo bedeckt Fläche Baum Strauch -- Name Feldberg -- „Feld"" bedeuten waldlos Strecke -- Fläche" 2495_00000120,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",120,1890,110 Bild deutsch Rhein -- erheben Quarzfelfen -- Brunhildlssteiu -- weit davon quillt östlich Seite Berg Brunhildisborn -- verjagt Königin Brunhilde einst Altkönig Schloß bauen Gipfel Feldberg weithin Wetteran Hilfe ausschauen -- denken fränkisch Königin Brunhilde -- Herrschsucht -- ihreu zehnfach Familienmord schrecklich Ende berüchtigen -- Höhe Feldberg -- mehrere Jahr Gasthause krönen -- bieten weithin erstreckend -- entzückend Aussicht ziehen nah zahlreich Menge Besucher -- Osten tragen Blick Jnselsberg Thüringen -- Rhöngebirge Fulda -- Spessart Franken -- Süden erblicken Höhe Odenwald -- Königsstuhl Heidelberg -- Westen Donnersberg -- Hnnsrück Siebengebirge -- Norden Gebirg Westfalen Meißner Niederhessen -- Berg kehren Blick immer zurück schön -- weit Ebene Main Rhein -- -- uusern Fuß beginnend -- weithin blau Ferne verlieren Main Rhein schimmernd Silberfaden durchehen -- reizender groß Feldberg ficht Altkönig nah -- blühend Ortschaft säen blau Höhen sanft umkränzt Fläche -- Fuße ausdehnen -- Spitze dreifachen -- nnge Heur Steinwalle umgeben -- altgermanifch Befestigung -- mehrfach Berg Rhein Main vorfinden -- drei genannt Berg Wetterverkünder ganz Gegend -- Feldberg Nebelkappe aufsetzen -- so erwarten Regen -- Wiuter drei Berg fchon früh weiß Kappe zieren -- ehe nieder Lande Schnee einstellen -- tragen -- Frühling ringsum Thäler fchon knospen beginnen -- Feldberg führen Hauptkamm Westen Reihe schön bewalden -- meist kegelförmig Kuppe -- nennen Roffert -- groß Stanff -- Trompeter -- Platte Wiesbaden -- Teil Gebirg Thal Main zufließend Kriftel durchbrechen -- Menge groß klein -- meist sehr eng tieser Thäler Schlucht klar Bäch schneiden derselbe -- Gegend Eppstein Lorsbach -- sogenannter nassauisch Schweiz -- schön Feld partieen Besucher herbeiziehen -- westlich Platte -- jenseit Waldaffe Walluf -- Niederwalluff iu Rhein münden östlich Grenze Rheingau bilden -- beginnen sogenannter Rheingauer Gebirge -- Teil Taunus -- Waldaffe -- Rhein Wisper liegen Rüdesheim Lorch steil Rhein abfallen -- befinden bedeutend Höhen -- meistens schön Aussicht Rhein hin bieten -- viel besuchen rühmt Beziehung Niederwald Rüdesheim -- Wisper -- stark Bach Taunus -- Rheine gehen -- münden 2495_00000121,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",121,1890,"Taunus -- 111 Lorch eng Thal steil ansteigend Bergwand -- Trümmer Raubburg Haugen -- — Taunus Süden Westen steil abfallen -- verlaufen Norden -- Lahn zugewendet Seite -- kurz -- steilen Neigung allmählich senkend Bergrücken -- Seite thal Lahn einander trennen -- Bon Osten Westen zählen -- Thäler -- Ems -- Aar -- Wörsbach Mühlbachthal -- allgemein oberer Teil genannt Thäler flach ausbreiten -- mittlerer Lauf siuden stellenweise Ver engung steil Gehang -- unten flach ausdehnen -- dagegen münden -- Ausnahme Aar Emsthal -- hoch -- schroff Abfall schluchtenartig Lahnthal bilden so Strecke höchstens Stunde wild Thalpartieen -- 2. Friede Frankreich schließen -- Siegeszug kehren deutsch Heere Heimat zurück -- freudig bewegen Herz -- kurz Zeit vorher unmöglich geschien -- Einigung aller deutscheu Stamm Wiederauf- richtung deutsch Reich — Gott Hilfe erreichen -- — vereinzelt -- spät allgemein — Wunsch regen -- gewaltig Ereignis Jahr 1870 71 groß artig Denkmal Nachwelt unverlierbar Seele stellen möchten -- Ort -- Denkmal erheben -- bezeichnen Niederwald -- Name südwestlich sprung Taunusgebirg Stadt Bingen führen -- geistert Mann nehmen Sache Hand -- so reifen Gedanke That -- freiwillig Beitrag kommen kurz Zeit 700 000 Mk -- zusammen -- Rest 500 000 Mark verwilligen Reich -- gelten -- Denkmal rechter Form siuden -- ver schieden deutsch Künstler rangen Palme -- erster Preis -- Bildhauer Johannes Schilling Dresden -- Aufgabe stellen -- Wacht Rhein -- Lied -- Klang deutsch Heere Verteidigung Vaterland ausziehen -- Erz Stein verkörpern darstellen -- 16. September 1877 Sache so weit gedeihen -- Kaiser Wilhelm I. -- deutsch Reich Baumeister -- Grundstein Denkmal weihen Wort -- „den gefallener Gedächtnis -- lebend Anerkennung -- künftig Geschlechter Nacheiferung !"" langsam -- stetig schreiten Arbeit fort -- volle vier Jahr nehmen Guß einzeln Teil Denkmal Anspruch -- Herstellung 10\,5 m hoch Hauptfigur 700 Zentner Erz erforderlich -- Mühe verursingen uicht Transport schwer Gußstück Ort Stelle -- Unfall reifen national Werk Vollendung -- 28. September 1883 Gegenwart Kaiser -- deutsch Fürst -- Vertreter Volk Heer -- unzählig j" 2495_00000160,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",160,1890,"150 Bild deutsch Rhein -- vieler Tausend -- munter fleißig Hand regen -- Geräusch Fabrik Pfiff Lokomotive -- ent fliehen -- Geist Wald Wiese -- lustig Elben -- Sage alt beide Stadt Name geben -- lauschig Stelle Ufer Wupper -- so erzählen -- „Elferfeld"" -- spät erster Haus Thale erheben -- rauschend Buche neigen schnell dahinschießend Fluß -- unergründlich -- Fels ziehen einsam Wiesenthal hinauf -- blau Vergißmeinnicht üppig Fülle blühen -- Schlag Nachtigalle allein unterbrechen Stille Gegend -- Waldgeister Zwerg heimlich Wesen treiben -- Ansiedelung Mensch Stätte schwehen -- Romantik Landschaft Gegend weichen -- waldgekrönt Höhen -- Thal umsäumen -- walten Zauber uoch so einst -- besonders schön städtisch Anlage Elberfeld gelegen Hardt bergen -- ländlich Paradies unmittelbarster Nähe rauchend Schornstein schnurrend Spindel -- hochragend Felswand linke -- schattig Anlage rechte -- murmelnd Wasserfall -- plätschernd Springbrunnen -- oben schwindelnd Höhe Schweizer Häuschen -- sonntäglich Ruhe Ton Nachtigall Schwarzdrossel unterbrechen -- — vergessen ganz -- Fuß eiue groß Stadt Lärm Qualm befinden -- Barma herrlich Anlage Schwanenteich -- Ruhepuukteu -- schattig Laubgäugeu wirklich Waldeinsamkeit -- — zahlreich Aussichtstürm Gegend bieten derjenige König höhe Westseite Elberfeld besonders überraschend -- wahrhaft schön Rnndgemülde -- steigen bewaldet Höhen steil geben Landschaftsgemälde köstlich Rahmen -- Tief Grund breiten Häusermeer -- rauchend Schornstein -- Kirchturm einzeln hervorragend Gebäude hebeu Masse empor -- Jenseit Stadt klimmen Haus -- darunter geschmackvoll Villa -- Abhang hinauf -- einzeln Straße reichen Waldung -- Anhöhe krönen -- Osten schauen Haus immer Haus -- blau Nebel verlieren -- dumpf Gesumme -- bisweilen brechen Pfiff Lokomotive -- -- Dampfstreifen erkennbar -- Abhang entlangziehen -- dringen luftig Region hinauf -- Stadt abwenden -- sehen liegen rheinisch Ebene -- unabsehbar -- bedeckt Dorf einzeln Ge Höft -- Ferne blitzen flüssig Silber -- -- -- Lauf Rhein -- Wasser werfen Strahl glänzend Tagesgestirn zurück -- so vereinigen Thale zweckmäßig nützliche -- Menschenwerk bereiten -- Schönheit -- Natur spenden -- bloß Poesie Landschaft werfen verklärend Schimmer vielgeschäftig iudustriell Leben beide Schwester" 2495_00000161,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",161,1890,"bergisch Land -- 151 ftäben -- stets Stätte warm religiös Gesinnung -- werkthätig Menschenliebe mannigfach Geistesarbeit -- Dichtung Heim finden -- zwei neuerer Dichter innig -- reich Gemüte Thale hervorgehen -- Adolf Schult -- Sohn Elberfeld -- Emil Rittershaus -- Sohn Barmen -- birgt werkthätig Leben Gegenwart -- „d Wasser Feuer verbünden sieht"" -- Menschenhand unterstützen -- „die Werk Tag Nacht klappern Hämmer Takt Pochen"" -- Bunde Handarbeit Maschinenthätigkeit Auge wohlgefällig geschmackvoll Erzengnis hervorgehen -- Poesie -- Hufschmidt Rover --" 2495_00000127,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",127,1890,Lahnthale -- 117 Nieder-Lahnstein -- Burg Lahneck -- erreichen Lahn Rhein -- Großartigkeit Lahnthal vieler Gegend troffen -- kaum Anmut lieblich Wechsel Landschaft bild -- letzterer zahlreich Eisenbahntunnel wesentlich gewinnen -- Goethe Lahnthal -- Jüngling durchwandern -- begeistert preisen -- Lob stimmen gern -- neuerdings Blick Grund gethan Berghöhe besteigen -- 2. deutsch Land reich Mineralquelle -- kranke schwache aufsuchen -- Genesung Kräftigung finden möchten -- kein Teil Deutschland reich solcher wohlthätig Gesundbrunnen -- Rheingau -- herrlich Gegend Rhein -- Lahn Main -- vierzig Heil quellen sprudeln Taunus -- schön -- prächtig Laubwald geschmückt Gebirge -- Rheingau durchziehen -- liegeu Homburg Soden -- Wiesbaden Schlangenbad -- Selter Em -- berühmt aller Bäder Taunus ganz deutsch Land überhaupt Ems -- Taunus Süden Westerwald Norden fließen Lahn Rhein -- überall Quelle Mündung Berg umschließen -- weit Ausflusse ziehen Ufer besonders reizend Gegend Thal Stadt Ems hin -- Reihe stolz -- prächtig Hänser entstehen lassen Name Stadt weltberühmt -- warm -- dampfend Quelle -- zahlreich Boden hervorsprudeln Wasser teils genießen -- teils Bädern dienen -- Quelle -- Tausend Tauseude Labung -- Stärkung Herstellung Gesundheit verdanken -- Römer Christus Geburt Drnsus Gegend kommen -- lernen warm Quelle kennen -- Baden warm Wasser gewöhnen -- benutzen erbauen Badehalleu -- mancherlei Überbleibsel Münze -- Krügen -- Topf anderer Gegenstand bezeugen heute Anwesenheit Römer -- vielfach aufgefunden Stein Inschrift sagen -- 23. Legion Standquartier -- Zerstörung Jerusalem -- Jahr 79 -- -- teilnehmen danach Rhein verlegen -- dreihundert Jahr dauern römisch Herrschaft Rheingau -- Zeit weiß Jahr hundern lang wenig Bade Ems -- fünfhundert Jahr Wasser Gebrauch kommen -- heutigestags ziehen alljährlich Tausend freundlich Lahnstadt -- berühmt Quelle trinken derselbe baden -- 2495_00000128,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",128,1890,118 Bild deutsch Rhein -- wollen einmal Geist dorthin begeben -- stattlich Bahnhofsstraße linker Ufer Lahn gelangen Schritt Gitterbruck -- Fluß führen -- Mitte derselbe bleiben Weile stehen schauen rings -- früh Morgen -- welch entzücken Anblick bieten herrlich Thal -- Glänze Morge sonne Auge ausbreiten -- beide Seite schauen hoch Berg -- Wald Weingärte bedeckt -- Stadt hernieder -- hoch Haus iu ansehnlich Reihe -- Fluß hinziehen -- klein Tempel Turm -- weit sicht genießen -- krönen zahlreich Gipfel Berg -- unterer Gelände derselbe übersäet prächtig Landhaus Türm chen -- Erker hoch Terrasse -- blühend Garten schlingen -- strecken Kirchlein -- halb verstecken grün -- scheiden Türmchen Himmel -- anderer -- dicht Flusse liegen -- lassen vergoldet zwiebelsörmig Turm strahlend Glänze leuchen -- überall Friede Schönheit -- Brücke kommen sogleich prächtig Baum bewachsen Platz Kurhause -- langgezogen -- feierlich Klang Choral dringen Ohr -- sromm Liede leiten Musikkapelle Morgenkonzert -- bald folgen fröh lich weise -- sehen Badegast nah Kurhause zuströmen -- Krühnchen wärm Kesselbrunne trinken -- dicht Reihe bewegen Halle Brunnen -- stehen Hundert Trinkgläser verschieden Farbe Form -- schnell wissen Bruuue mädchen Gaste seinige unaufhörlich Wasser spenden Heilquelle füllen -- immer gehen Menge Mensch gefüllt Becher Hand fort -- immer treten neu Schar hinan -- leer Glas füllen darzureichen -- Teil empfangen -- wandeln draußen schön lang Allee Säulenhalle -- Glase trinkend -- mancher drei vier Mal Kurhause zurückkehren -- Glas neu füllen lassen -- gar zahlreich bunt Gesellschaft -- Kurplatze anstoßend Allee hin her bewegen -- sehen vieler schöngekleidet vornehmen Person Leute einfach ärmlich Kleidung -- glänzend Uniform erscheinen ehr würdig dunkel Gewand barmherzig Schwester -- polnisch Jude lang Seitenlocke Fuß reichen schwarz Rocke bewegen stolz würdevoll Morgenländer -- rot hoch Mütze Kopfe -- deutscheu Sprache dringen Laute verschieden Volk Ohr -- hören Englisch -- russisch reden -- Französisch -- Holländisch Schwedisch -- — gieben Ems beide deutsch Kirche englisch russisch Kapelle -- 2495_00000129,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",129,1890,"Lahnthale -- 119 anderer Sprache wohl Saal Gott dienst halten -- durchwand lang Hauptstraße Stadt anderer Straße -- vorhanden -- so merken -- Ort -- Aufnahme fremde einrichten -- vieler groß -- glänzend Hotel -- Pracht Feinheit anderer übertreffen suchen -- bieten fast sämtlich Haus Ems Badegast bequem schön ausgestattet Wohnung -- vieler lesen Name -- eigentlich Gasthaus führen eben angekommen Fremde -- Wohnung suchen -- Stadt durchwandern -- vielleicht mancher Haus eiu ausgehängt Schild Inschrift -- „zimmer vermieten -- finden -- bloß Gesundheit Bequemlichkeit -- souderu Annehmlichkeit Vergnügen reich mannigfaltig Weise Ort sorgen -- nah so Mensch zusammenströmen -- großenteils wirklich Kranke gehören -- Geld scheut -- viel Schönes -- Reizend kaufen Vergnügung genießen -- glänzend Laden Bild Gemälde -- Schmucksache Krystallware -- Kleidungsstoff tausend klein hübsch Sache feil halten -- Ufer Lahn laden zahlreich klein Bieten Spazierfahrt Flusse -- lang Reihe sehen Esel -- Maultier -- Pferd bespannt Fuhr werk stehen -- womit leicht schnell Berg nachbart Ort Thal gelangen -- Kursaalgebäude gieben hübsch Gemächer -- verschieden Spiel halten Blatt verschieden Nation lesen -- groß Saal -- zahlreich Marmorsäule -- Wand Decke schmückend Gemälde riesig Spiegelscheiben besonders prächtig schimmern -- Konzert -- Theater Ball stimmen -- schön bemerkenswert -- Em besonderer Merkwürdigkeit -- weit Kurhause Boden eingelegt Gedenktafel Aufschrift -- „13. Juli 1870 -- 9 Uhr 10 Minuten"" -- -- König Wilhelm französisch Botschafter abweisen -- Name Herr ungebührlich Erklärung abdringen wollen -- ernst -- feierlich Augen Blick -- zwei Tag -- Morgen 15. Juli -- König Ems Hauptstadt Berlin fahren -- drohend Krieg vorbereiten -- tausend heiß Segenswünsche sehen Einwohner Badegast Em -- — seitdem geliebt Kaiser freudig empfangen -- Ems Leben Lieblingsausenthalt Sommer -- deutsch Dichter -- Emil Rittershaus -- schön Ort Wort freundlich begrüßen -- scheiden nehmen wollen --" 2495_00000130,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",130,1890,120 Bild deutsch Rhein -- herrlich prangen Sonnenstrahl Thal Lahn Abenduft -- reichen grün Blätterschal Wald frisch Lebensluft -- — schütt'le schnell Schwingen -- O Herz -- Trübsinn letzter Rest -- blau Glockenblume klingen -- Finke locken -- Amsel singen -- vergiß -- quälen -- gepressen -- fei're froh Sommerfest -- I. W. O. Richter Kippenberg -- 18. Westerwald -- hoch Westerwald Rheinfranke Hessenland vorgeschoben Stück Westfalen bilden vorder Wall westlich Norddeutschland -- zeigen Nolksart Sitt bereits Zug norddeutsch Charakter -- viel nördlich Rhein thal hervtreten -- fränkisch sächsisch -- oberdeutsch mitteldeutsch Natur stoßen einander -- vermitteln verbinden -- kahlen -- armen -- fast grün Sammet Heide Vegetation geschmückt Hochfläche -- zahllos Basaltblock zer streuen liegen -- Himmel Zorn Fels hageln -- bilden rein ethnographisch Betracht merk würdig Übergangslinien Deutschland -- Main -- Taunus -- Lahn -- sondern südlich Höhevorsprüng Westerwald beginnen oberdeutsch Mundartsich niederdeutsch scheiden -- so schroff plötzlich -- Grenzlinie Stunde Weg ausrechnen -- westfälisch köluisch Dialekt Westerwälder schließen äußerst spröde -- Gebirgszug Eigenheit Eigensinn abschließen -- süd lich Grenznachbar erstaunlich wenig Einfluß vergönnen -- südlich Vorberg Rothaargebirg -- Ruhr Lippe entspringen -- stoßen Norden her stumpfen Winkel Nordostspitze Westerwald -- verknüpfen so eng selber -- nordöstlich Vorkuppe ansehen -- Ederkops -- Besitz Rothaargebirge Westerwald streiten -- quillt Westen Sieg -- Norden Eder -- Osten Lahu -- Süden Düll -- mittelrheinisch -- niederrheinisch Wesergebiet Waldwildnis Wurzel förmlich einander verflechten -- Marklinie West Mitteldeutschland stoßen Marklinie Süd Norddeutschland öde Ecke zusammen -- ganz westlich Pfort Mitteldeutschland östlich -- Fichtelgebirge -- -- Zustand vielfach Basaltgebirgsgruppe Parallele setzen lassen -- Fichtelgebirge stoßen Böhmen -- Sachsen -- Thüringen Franke zusammen -- Hauptstock fließen Saale -- Eger -- 2495_00000131,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",131,1890,"Westerwald -- 121 Raab Main drei Weltgegend Hauptströmen Deutschland -- solcher natürlich Grenzbnrge immer social Beziehung Burg bleiben -- wenig fremd Wesen einließen -- Volksleben namentlich politisch Centralisiernng selten leiden -- kein Grenzburge früh Hand stark politisch Macht -- bureaukratischeu Verordnung Einöde Sitte wenig anhaben -- -- Gewerbe Industrie förmlich zurückgeschaudern „eigentlich -- Westerwald -- Saume des- selber -- Vorberg überall -- schüchtern -- hereinlagen -- so einst stattlich Wollenmanufaktur Ostrande Wester Wald blühen -- Feuersäule Hohof gruppieren Strahlendiadem rings Saum Hochfläche -- meiden Hochland selber -- Land Krug Kanne bäcker liegen hart Grenze Gebirg -- reich Silber Kupfer bergwerk fangen just -- hoch Westerwald aufhören -- viel ärm Ausbeute Braunkohlenlager setzen -- westerwald Eisenindustrie Menschenalter größtenteils Hand Ausländer -- Eng ländern Franzose -- arm Westerwälder fremd Solde taglöhnern eigen Besitz -- seltsam Ding öde „eigentlich -- Westerwald -- Südabhang Bergkette hinaufsteigen deu Bergbewohner Umfrage halten -- „eigentliche"" Wester wald beginnen -- fo immer nordwärts weisen -- endlich hoch Kamm Gebirge erreichen steigen nördlich Thalgesenke hinab -- so weisen Lente Südabhang zurück -- kein Mensch wollen „eigentlich -- Westerwald wohnen -- Heimatsgefühl Heimat stolz echt Westerwälder mächtig genug -- heimwehselig Jung Stilling Westerwälder -- Name möchten meiden -- daraus lassen folgern -- Westerwald gut -- Ruf -- so That -- merkwürdig Beispiel rasch segenverheißend blühen neu Gewerbe erleben sechziger Jahr -- zeigen dabei -- unsern Gebirgsbaner gut ge leitet industriell Agitation vermögen -- natürlich Fundament -- gelten Wiedererweckung ganz eigentümlich Industrie zweig -- südwestlich Ecke Westerwede geradezu ge schenken unermeßlich Lager trefflich plastisch Thones -- sogenannter „steinern Geschirr"" -- Mineralwasserkrug dergleichen sabrieiern -- sämtlich Mineralquelle Taunus Lahn Stück abhängig westerwald Krug bäckereien -- Verbrauch enorm -- weit Ferne wester Wald Gefäße alt Zeit verführen -- Mittelalter Thonlager gelegen Gehöfter Abgabe Geld -- sondern Schüssel Kurfürst Trier zahlen -- ganz Hof" 2495_00000132,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",132,1890,122 Bild deutsch Rhein -- zahlen 600 Schüssel 300 -- liefen Abgabe Kurfürsten richtig -- alljährlich ganz anständig Schüsselmarkt abhalten -- vielhundertjährig Stamm bäum industriezweig lassen verkümmern neu Zeit -- roh Thonblock wandern großenteils Ausland -- Belgien -- Holland Frankreich -- verarbeiten -- Fuhrlohn -- dafür erhalten -- Block Verladung Rhein schaffen -- nehmen hoch Gegend edl Rohstoff erzielend Gewinn -- Ende vierziger Jahr Staatsweg Musteranstalt Ver arbeituug Thon -- namentlich künstlerisch Modellierung derselbe mannigfaltig fein Gefäßen -- errichten -- sträuben mau dagegen -- Frachtgewinn roh Block einbüßen fürchten -- einiger Jahr spät rechter Mann kommen Leute Krugbäckerlande fast täglich Gewissen hinein predigen -- Ausfuhr Rohstoff -- sondern möglichst ver seinert Verarbeitung derselbe gut Gewinn Gegend liegen -- raffen -- Krugbäcker srei Innung -- fröhlich gedeihen -- werfen feinern -- kunstmäßig Arbeit -- zusehends immer groß Markt eroberen -- heute gleichen Ensgergan gewaltig kalifornisch Goldgräberkolonie -- graben -- waschen -- treten -- karren — Gold -- fördern -- kommen schmutzig Thonscholle Tag -- Wasser halten gerade stark grau Geschirr gut -- „auf hoch Westerwald brauchen Kirsche zwei Jahr Zeit -- reif -- erster Jahr nämlich Frucht Backen rot folgend anderer -- -- klein Zug Volkswitz ganz Obstkultur Landstrich meisterhaft zeichnen -- rund Durchschnittssumme rechnen -- 4000 Morgen Land etwa drei Morgen Gartenland kommen -- Auge Rheinländer sibirisch Eindruck -- Landstraß ebereschen Garten wohl gar Tanne Obstbaum stehen -- Boden großenteils auszeichnen -- jäh Windstrom -- ganz Jahr kahl Hoch eben fegen -- lassen kein Obstbau aufkommen -- Nässe Nebel Regenland edlerer Getreidearte verbannen -- „nord weststurm alt Weiber Gegrein nimmer Ende -- -- Register vornehm westerwald Ackerpflanz lassen leicht auswendig behalten -- Kartoffel -- Hafer Gerste -- gesotten Kartoffel -- Kartoffelbrot Kartoffelbranntwein täglich Küche zettel gar mancher Haushalt -- kreisen morgens -- mittags abends Kaffeekessel -- ganz häuslich-gemütlich Recht Theekessel Küstenländer eintreten -- Volkscharakter Basaltgebirgsgrnppe Gesichtspunkt Kartoffelbau darstellen -- rheingauifchen Gesichtspunkt Weinbau -- Kartoffel üben vielleicht 2495_00000167,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",167,1890,"bayerisch Nlpen -- 157 2. bayerisch Alpen -- 1. Oberbayern -- — 2. oberbayerisch Volksleben -- 1. kernig -- gesund frisch Geschlecht bewohnen bayerisch Voralpenthäler -- so wohlhäbig -- reinlich ansprechend -- darüber fast Schönheit Gegend vergessen -- Haus so malerisch bauen -- wahr Zierde Um- gebung erscheinen -- Bauernhaus irgend anderer Gegend Deutschland vergleichen -- Dach Haus breiten ziemlich flach Winkel breit überstehend Vordache Bewohner -- fast durchweg Schindel decken Befestigung derselbe groß Stein belegen -- Rand Dach befinden sogenannter Wind brett -- rund herumlaufen -- Wiudbretter siud Regel frehmen -- sehr gut gewählt Spruch zieren -- Inschrift wahr Zierde Haus -- ganz Hans sehr lebhaft freundlich Farbe bunt bemalen -- rund Haus herum laufen Steiermark -- Tirol Schweiz Galerie Geländer buntgeschmückt Holzwerk -- gewöhnlich unterer -- klein Galerie oberer -- groß -- Fenster Thüre -- Einrahmung verwenden viel Schmuck Farbe -- bayerisch Dorfwirtschaft -- Fremde einkehren -- ge hören Regel reich Bauer -- vergessen -- Wirtshaus -- Schlafzimmer prachtvoll bemalt Bett stellen mächtig Federbett -- altmodisch Schränke -- Spiegel Kommode -- Vorrät Wirtin -- Möbel hübsch Gläser -- klein Porzellanfigur -- altmodisch Uhr anderer Gerätschaft Familienerbstück ausgesmücken -- künstlich Blumenstrauß Äpfel Zierde liegen -- ebenso gut einbilden -- geehrt Familienfreund zahlend Fremdling -- Leute Anstand Höflichkeit -- jedesmal -- Kellnerin herum kommen Zimmer -- Talglichter putzen -- bitten Tisch Erlaubnis -- „mit Verlaub"" -- sagen putzen Licht -- un gemein Höflichkeit -- sogar Handlung Erlaubnis bitten -- mau erwarten -- endlich wünschen geruhsam Nacht -- „mit Erlaubnis"" leuchten Wirtin Treppe hinauf -- „mit Verlaub"" öffnen Thür -- „mit Verlaub"" fragen au -- Kaffee beföhlen -- „mit Verlaub"" wünschen nochmals geruhsam Nacht -- anderer Morgen zeigen nn Wirtin „kästen -- — so nennen Bauer Braut -- Haus Familienschatz — Vorrat aller möglich Ding -- Haus ge brauchen kauu -- aufbewahren -- Wirtschaft -- der°wir" 2495_00000134,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",134,1890,"124 Bild deutsch Rhein -- Armut Gefolge Civilisation einziehen -- rebellisch -- umliegend Thalbewohner schildern hoch Westerwülder selten roh grob -- Grobheit immer sehr liebenswürdig finden -- höchst natürlich Grobheit -- sehen -- Leute Schnee -- Nebel Kartoffel Feinheit kommen -- Schwurgericht bezirk südlich hoch Westerwald mancher Jahr durchschnittlich fast so Tag nötig -- kriminal gerichtlich Resultat westerwüld Roheit aburteilen -- Assise angrenzend Rhein Maingegend Woche brauchen -- kriminell Resultat dortig Feinheit fertig -- Armut -- karg Natur aufdringen -- erhalten gewiß Grade Volk hart karftvoll -- Armut Civilifation Geschlecht siech elend -- Westerwülder -- wenig Fleisch essen -- stark Mann -- Weiber meist massiv Knochen Muskel -- Begriff weib lich Schönheit vertragen -- Wucht eiuer westerwüld Faust -- Schlag austeilen -- historisch Ruf -- deutsch Heerschar -- Blut alt Oranier Freiheit Niederlande erobern helfen -- bestehen wohl großenteils Westerwäld -- alt karstvoll oranisch Fürsten selber mögen Westerwäld ge zählen -- Burg stehen deu Vorberg Gebirge -- heimatlich Linde -- worunter Wilhelm verschwiegene holländisch gesandt Rat gfliegen -- wester Wald Baum -- unvergessen immer Kunde glor reichen oranisch Vorzeit Westerwald -- geben kurz altorauisch gesinnt Westerwülder genug -- Herz ausgehen -- Volkslied Heldenthat Holland hören -- überzeugen wollen -- Geschichte Holland Stück deutsch Ge schichen -- mögen Überlieferung ehemals oranisch Wester Wald ausforschen -- Holland kürz Gedächtnis deutsch Volk -- Linde Oranier Vorberg Westerwald lang Stand halten Erkenntlichkeit Nieder Land Deutschland -- Westerwald scharf Eigentümlichkeit beobachten -- Eindruck Höhen „dem Leib Volksgeistes"" mitnehmen wollen -- Winter durchwandern -- Winter -- Sieg spröde -- unwirtlich Natur vollkommensten scheinen -- Verkümmerung Not Menschendasein schneidend dagegen abheben -- kein anderer deutsch Gebirge gering Erhebung -- Westerwald -- sammeln solcher Un massen Schnee Rücken -- Haus -- Stroh dach Wetterseite fast Erde herabgehen -- Schnee Sturm dergestalt zusammengefegen -- Wetter seite kämmend -- Hügel -- Haus sehen glauben --" 2495_00000169,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",169,1890,"bayerisch Alpen -- 159 ung'recht Haller fressen zecha Thaler -- -- „Gradweg -- Teufi -- Bauer holt"" -- d -- i -- Umstand -- „er steigen Gokl Werch -- Flachs -- -- -- sagen stolz Mensch -- immer fröhlich -- launig Stimmung bemerkbar Neigung -- widrig Lage Leben anderer erheitern -- dahin gehören z -- B. Antwort Frage -- „wie geht ?"" — „Guat -- Bua gsagen gwoant"" -- „Jetz' geht dahi -- Spatz gsagen -- wie'n de Katz de Dach Rinna 'neiehen -- -- so vieler Gegend Begräbnis Leichentrunk halten -- „den tote vertrinka"" heißen -- sagen -- „wann Hamm' ma' ver trnnka ?"" heiterer klingen „wann Hamm' 'ma eingraben ?"" lustig -- herrschend fröhlich Stimmung -- sagen z -- B. Nachdenklich -- „er dicht -- Karps Vogelhaus -- -- Kindlichkeit Humor sprechen klein Spruch -- z -- B. -- „was Schön's kriegen -- A' silber Nixerl -- a' goldn Wart a' a' Schachtel -- de neithnast -- -- unmittelbar jedoch stellen sogenannter „Schnada> hüpsle"" Volkspoesie dar -- Gesangsstücklein -- kein Meister „Za mm -- dichte"" verlangen somit allgemeinst Gebranch -- namentlich Sennerin -- Holzknecht -- Jäger -- -- -- vermitteln allerlei Neckerei Herausforderung -- klein Blume Geselligkeit betrachten -- ebenso einsam Sennhütte Tanz Trunk blühen belebend vergnügend Element bilden -- anderwärts nichts ähnliche vorkommen -- gewöhnlich Schnadahüpfl bestehen vierzeilig -- ganz teilweise gereimt Strophe -- Beigabe Bild unmittelbar Gedanke aussprechen -- mögen einige stehen -- Oa' schwalben koan Summa -- Himmi sei' blaue oa Tropfa koa'n Regn -- -- a' gar a' schön G'schau -- oa Narr zehni -- voraus fallen m'a halt -- de -- gar g'schegn -- boarisch -- malen -- hellblau boarisch -- soll's sei' allewei' -- Alt'n gern ghabt Hamm -- bleib'n a' dabai -- 2. 1. Aufrichtung Maibaum -- — Gräd -- Greed -- riesig Grät -- Stufe -- -- Altbayern Hans- eingang angebracht vorspringend Dache geschützt höhung -- bieten ebenso überraschend erfreulich Anblick -- einiger Knecht stehen Kienfackel Obstbaum aufgeworfen Grube -- derselbe liegen riesig Tannenbaum --" 2495_00000170,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",170,1890,"160 Bild süddeutsch Landschaft geschalten glatt behauen -- unversehrt grüueu Wipfel -- bunt Reihe Hausgeuosseu lagern -- Brau meister Schafbuben -- Schein Fackel höchst wirk sam belebt Nachtbild -- Moosbrnnner bleiben Grad stehu -- schwingen Hut Kopf stoßen langgezogen Jauchzer -- Berg hallen -- „buben\\"" rufen -- „buben -- -- schüssel -- so schreit's einmal -- -- -- vielstimmig aut worten fröhlich Aufforderung -- vermischen minder kräftig Juchzeru -- schlafend Echo Bergwand wecken -- „siehst -- Schwalberl \,"" sagen alt Moosbrnnner Herabsteigen Mädchen -- „siehst -- lamentieren -- -- alt Rauche stein kein aufrichten -- heuer kein Maibaum gebeu herobeu -- — drum Hab' dran -- nächster Nachbar -- schau her -- — Maibaum -- kein schön geben Münchnerstadt hinein -- dafür laßt* -- Moosbrnnner finden -- -- Trautel^ -- vollständig freudig überraschen -- Überraschung gehen Rührung -- Gemüt erschüttern weich -- vernehmen empfinden -- „ich danken -- Moosbruuuer \,"" rufen -- indem beide Hand derselbe ergreifen schimmernd Auge fest gefurcht -- freundlich Antlitz sehen -- „du eiue groß Freud' -- sagen ..."" Stimme erbeben -- alte -- ziehend -- rufen fast verwundern -- „ich glaub' gar -- weinst -- närrisch Ding -- lassen gut -- einmal Leich' gehst -- — kommen schau einmal Maibaum au -- 'raus 'putzen -- achtziger -- so schön ganz Wald -- Hies*** -- halb Welt drauf schnitzen -- wahr Pracht -- -- „aha -- drum so heimlich gegeu gethau \,"" rufen Trautel nicken freundlich alt Bursch -- herandrängen -- blöd Lacheu Lob Empfang nehmen -- Schnitzerei Baßler f -- zwar weit Kunstwerk entfernt -- Gegenstand sämtlich sehr wohl kenntlich gewiß Charakter auffassen -- so Auge uicht ungern dabei verweilen -- fehlen Bauer Bäueriu -- Herreu Haus -- Maibaum gelten -- stattlich Wirtshaus -- Thüre dick Wirt angebracht Fnhrmann vierspännig Frachtwagen bewillkommnen -- Schmiede stehen schwarz Figur halten bäumend Rössel Zügel -- Pflug Egge -- -- -- Rechen Drischel einfache« Trophäe ordnen -- Hirt treiben -- Almhütte stehen Sennerin scheinen Berg hinein jodeln -- oben bilden reich natürlich Tannengipfel Ende -- -- -- mundartlich lassen -- — ** -- Gertraud -- — Matthias -- — f -- Basselu -- bosseln -- posseln -- — verschieden klein Handarbeit verrichten -- besonders Holz gegenstinden --" 2495_00000171,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",171,1890,"bayerisch Nlpen -- 161 unten vier Armbrust Schluß -- gespennen vier Seite richten -- „die Armbrust \,"" sagen Moosbruuner Besichtigung -- „die bedeuten -- Bauer Haus Herr -- wehrhaft Mann -- kein Feind fürchten brauchen -- Seite Wind herwehen mögen -- — sehen -- Trautel -- fehlen nichts — allenfalls Kranz -- deu Bnrgl* -- Küchelbache ** -- vergessen -- -- „nun -- dafür sorgen -- -- rufen Trautel -- springen Seite kommen Augenblick Kranzgewinde -- Gräd Nachttau aufhängen -- „Das herrlich \,"" rufen alte -- „prächtig -- einmal 'was G'scheide einfallen -- -- Buben -- Baum Höhe kommen -- — zwar heute erster Mai -- Mitte Monat -- -- -- also frisch schieben anziehen -- -- Knecht gehorchen -- Fuß Grube senken -- steigen riesig -- schlank Stamm allmählich -- sicher Höhe stehen bald schwankend mächtig Wipfel wiegend -- — Armbrust -- frei Band rund Stamm schwebend -- hängen Trautel Kranz -- „jetzt fest \,"" rufen Moosbrnnner -- „damit Sturm aushalten -- draußen Wald -- halt -- Augen Blick -- christlich Haus dürfen fo etwas alt -- fromm Spruch fehlen -- Hof kein Herr -- wollen sprechen -- -- Rasch Pflock schlagen -- ganz Versammlung stehen schweigend Halbkreis -- alte Hut abnehmen stellen gefaltet Hand Mitte -- Baume sprechen feierlich -- „grüß Gott -- Baum grün Wald -- Grüß Gott neu Aufenthalt -- Schau frei Haus frei grün Wald hinaus -- Ein' frohen Mut gut G'fund bring -- Maibaum Stund' -- beschütz Jahr — wildem Feu'r Hagelg'fahr -- Grüß Gott -- Gott Vater Name -- Gott Sohn heilig Geist — Amen -- -- andächtig sprechen Amen -- letzter Laute Zither hörbar -- Knecht Augenblick bereit halten wenig Kunst -- desto groß Heiterkeit spielen -- Nu Hand fassen tanzen rasch -- kunstlos Reihe einigemal uut Jubel -- Schreien Jauchzen Maibaum -- Augenblicken Grube einfüllen -- Notbnrg Langseite Hanf gedeckt Gräd Tifch bereit stellen -- Küchel Zwetfchenbrühe locken -- Ecke nebenan verkünden -- -- Walburg -- — ** -- dachen -- altbayerisch -- -- backen -- Meye -- -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 11" 2495_00000172,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",172,1890,"162 Bild süddeutsch Landschast -- einiger Schlag -- junge Knecht Halbeimerfäßchen Bier anzapfen -- Moosbrnnner Freigebigkeit verstecken -- bald schäumen Krüge lang Tafel schlicht -- irden Teller duftend Gebäck -- -- fröhlich Geplauder erscholl -- dazwisch Gesang Zitherspiel -- bald einzeln -- bald mehrere Paar deu Maibaum tanzen -- 9cnr Trautet bleiben ruhig Platz sitzen vergessen allgemach beinahe -- alt Moosbrnnner antworten -- immer aufgeräumt zuletzt gar bemerken -- fast allein Unterhaltung fortführen -- 2. Alm -- — lang Tag Jahr vorüber -- Gras „unt -- gemähen Heu einbringen -- Johannistag kommen Zeit „Auftriebs"" -- Vorbereitung Auszuge treffen -- Almerin hängen Leitkuh Almglocke -- sobald ertönen -- geraten Vieh unruhig freudig Beweguug -- drängen Hast Thür -- freie kommen -- brüllen Kehle -- gleich- sam erster Gruß fett Weide -- Hausbewohner find ver sammeln i Vater -- Thräuen Auge treten -- lieb Kühe trennen -- Wohlstand beruhen -- gieben Magd gut Lehre Weisung -- schluchzend anhören -- endlich ungeduldig Herde Dreikönigswasser besprengen -- ziehen munter herauf -- Bauernhof kehren Mouat tief Ruhe -- Stall leer -- so regsam Alm -- Vieh Weide würzig Kost suchen -- herrschen Almerin Schwaigerin -- wohl derb -- kräftig Gliederbau -- gutmütig Ausdruck Gesicht -- fremde gieben Sturm Gewitter geru Unterkommen -- einfach Almkost bieten freundlich dar -- Weg weisen gern -- Schwaigerin verstehen Almwirtschaft Grund -- sorgen anvertraut Geschöpfe -- zuverlässig -- Haus treu ergeben sehr genügsam -- Almhütte finden Stelle -- Wettersturm möglichst schützen -- seheu Viereck behalten Baumstamm -- einander fügen -- Lücke Moos füllen -- Bretterdach Stein beschweren -- einzig Thür vorhanden -- Almerin Kuh wohnen derselbe Dache -- sondern derselbe Wand -- gewöhnlich Hirtin Kämmerchen Herd Mitte -- Seite befinden fest bettstatt -- Wand hängen einiger Heiligenbild -- ganz Tag Almerin vollauf arbeite» -- Morgen grauen -- Tier verlangen frisch Tau -- Höhe so reichlich fallen namentlich Alchemillenblätter groß Tropfen bilden -- Schwaigerin ergreifen Melkkübel öffnen Kuh anderer Thür -- bald ge molken Weide -- Almerin sammeln mm Grünfutter" 2495_00000140,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",140,1890,"130 Bild deutsch Rhein -- Fahrweg gehen -- Fortsetzung Verbindung neuest Zeit allerdings rüstig arbeiten -- oben stets Passage Heer -- Geschäftsreisend Warenzug Obermosel Rhein -- Moselthal entbehren sonach Eigenschaft Ruf -- Völkerpassage -- eiu Handelskanal Schauplatz vou Schlacht Kampf -- so zahlreich Moselanwohnerschaft -- so tragen ganz Charakter Isolierung Zerstückelung -- Geschichte -- Legende sagen -- Stadt -- Kirche Burg knüpfen -- tragen ganz weit provinziell Charakter -- welthistorisch Rhein -- gerade so -- Thal Charakter selten betreten -- idyllisch -- romantisch abge legen -- „die Moselanwohner \,"" sagen geistreich Beobachter -- „leben gleichsam Winkel Bersteck ver schieden klein Gewässer Reihe Gebirgssee -- -- Dampfschiffahrt siud einander entfernt Strecke nah Berührnng bringen siud groß Anzahl Fremder Flußthal locken -- Seitenthäler Rhein zauberreich -- üppig wärm histo rischen romantisch Bezug so eigentümlich -- 2. einiger Größe Einfluß hervorragend Stadt -- überwiegend bedeutend Koneentriernngspuukt dicht Moselthalbevölkerung -- inwiefern besonders Örtlichkeit bedingt -- aufmerksam -- hierbei drängen uus vornweg Bemerkung -- dergleichen ganz Strecke Trier Koblenz -- d -- -- -- Strecke 50 Stunde -- überhaupt vorkommen -- vielmehr unt Moselthal -- Wiege vieler klein Dynasten Familie -- daselbst zahl reich Burg hau einzeln Teil zerstückelt Thal Herrschaft üben -- so Pflegeriu Menge klein Stadt Flecken -- Anfange Ende treffen Stadt groß Wichtigkeit -- Trier -- Koblenz -- beide Bedeutung Lage vergegenwärtigen wollen -- Trier -- Stadt 33\,000 Einwohner -- Anfange tief durchbruch Mosel westlich mittelrheinisch Berg laud bequem -- sruchtbareu -- obstreich Thalebene liegen -- Verbindung Rebenhügel benachbart Waldung -- Berg -- dereu rot Sandsteinwand -- belebt Flusse -- turmreichen -- ansehnlich Ort landschaftlich Bild selten Schönheit gewähren -- Nähe beide -- ganz Umfange Gebiet deutsch Bevölkerung enthaltend Hauptzufluß -- nämlich Saar -- läng bedeutend aller Moselznfluß -- -- teils freundlich Wiese -- teils tiefeingeschnitten Berg thälern durchwindend -- !2 Meile aufwärts solcher" 2495_00000174,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",174,1890,164 Bild süddeutsch Landschaft -- mal -- -- wenn's so jung Grasteufel -- denken -- so wollen gerne anzünden -- ziemlich lange erscheinen -- beschließen -- kommen -- zaudern -- Jahreszeit vorgerücken -- vielleicht letzter Tag -- Mankei Baue gehen -- wollen gar gern einmal Mankeizähne erbeuten -- Uhrgehang tragen -- mau Gebirgsjäger sehen -- solcher Ding eigentlich Schmuck -- wollen -- sondern erzählen -- fragen -- Zahn -- jung Mankei kommen wirklich einmal -- nehmen Büchse fein zusammen -- wissen -- Kopf treffen -- Tier -- Fleck erlegen -- Bau schliefen verlieren -- Finger liegen so Tupfer -- denken -- knallen -- Mankei Blitz verschwinden fast erschrecken -- Schuß losgehen -- glücklicherweise geschehen -- wollen eben Büchse Backen nehmen -- Verwunderung deu ganz Eingang Röhre Pelz ausfüllen fah dief -- Wildschur -- Kopf alt Mankei Vorschein kommen -- rühren kein Auge atmen fast uicl )t -- Maukei starren zeitlang gerade Mauer -- wenden langsam Kopf sehen grämlich Miene Abhang hinunter -- gilt -- visieren so gut möglich -- — plump -- rollen Knall vielfach Echo Berg -- Pelzwerk fank langsam zusammen -- springen hin ziehen herrlich Mankeibär Kluft -- prächtig Zahn -- gut Uhrgehang gut erzählen -- beide Seite Kinnlade langhaarig bauschen vier lang Nagezahn -- wovon unterer Wurzel 5 Cm lang -- oberer etwas kurz -- Manfet bewohnen Baue Felsblöck leicht graben -- solcher möglich -- geschehen Spät herbst -- schlafen -- wachen -- behaupten -- graben so schnell -- Arbeit nachkommen -- einstellend Kälte verlassen zweiter Hälfte Oktober Bau uicht halten Winterschlaf -- Regel Mitte Mai dauern -- kommen hervor -- gehen zurück -- Schnee weg gesmolzen -- erliegen mancher Hunger mattung -- lang Schlaf gut betten -- sammeln Gras Kräuter schleppen Bau -- einhen nennen -- dabei helfen Bau gehörige» Maukei'u einander Art -- einiger Sammeln entfernen -- anderer nah Baue bleiben herkommend Grasbüschel abnehmen Bau tragen -- nehmen dritter zweiter Last tragen 2495_00000142,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",142,1890,"132 Bild deutsch Rhein -- Stadt Wiege Christentum fast 1500 Jahr hindurch Hauptstadt mächtig geistlich Fürsten -- zweitausendjährig Riesenpfeiler Moselbrücke -- posanen -- unzerstörbar Porta Martis nigra -- ehrwürdig -- verschieden Baustil vereinigend Tom -- köstlich altgotisch Lieb- frauenkirchen -- schön sinnreich Deutschland -- erinnern glorreich Zeitabschnitt -- „dieser romantisch gegend \,"" bemerken kenntnisreich Staatsmann -- verstorben Freiherr -- -- Cp v -- Gager -- -- „sind einzig deutsch Boden -- Gege Vergleichnng verlieren -- Zweifel alt Pracht -- Kultur -- Civilisation uufrig überwiegen -- fagen Dichter -- Ansonins -- -- elegant Bauwerk edel ver gangen Zeit vergleichen -- -- Koblenz -- Einfluß Mosel Rhein -- einzig groß Stadt mittelrheinisch Bergthal -- 32 \,000 Einwohner Verbindung nächster Nachbarschaft -- Bevölkerung Stadt Ehrenbreitstein Pfaffendorf -- Besatzung Festung Ehrenbreitstein -- übrig Fort zeitweilig Stadt aufhaltend vieler Schiffer -- Geschäftsleute sonstig fremde wohl 40.000 Einwohner zählend -- liegen bloß vorzugsweise Herz Schönheit Thal -- so -- gleichweit Köln -- Mainz entfernt -- Mittelpunkt Glanzpuukt malerisch Rheinland betrachten -- sondern sowohl kommereiell -- militärisch Zweck hochwichtig Umgebung -- südlich Ende andernach erstreckend weit Rheinbecken -- Einflnff Mosel Rhein -- weit Einfluß Lahn derselbe -- demnach Kreuzungspunkt ge Mosel -- Lahn -- Unter-Rheinwasser -- Schiffahrt letzterer -- niederrheinisch -- -- jeher gering Hindernis verknüpfen -- gewiffermaßen äußerer Ausläufer endigen -- zugleich Kreuzungspunkt Landstraße -- fast ganz rechter Winkel Westen -- Süden -- Osten Norden schneiden neu Zeit Rhein gespannt eisern Brück Station Zusammentreffen beide nassauisch Bahn rheinisch Bahn -- solcher Lage fördert Einfluß Wachstum Ansiedelung -- Anfang Trevirer höchst wahrscheinlich Römer vorfanden -- groß Entwickelung beide gelangen -- iu Beziehung Verkehr Handel Waffer Laude sehr störend Übelstand beseitigen -- nämlich oben wähnen natürlich Hindernis Rhein wegge räumen -- Schiffbarkeit Mosel Lahn verbessern Rheinstraße vou Koblenz Bingen anlegen -- — Beziehung militärisch Zweck -- Vorrücken Macht Frankreich Osten Deutschland Westen viel groß Vorsicht viel groß Aufgebot vou Verteidigungsmittel Nachbar staat erfordern -- -- nämlich Franzose 16. -- besonders" 2495_00000176,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",176,1890,166 bnchsen allerlei Figürche -- Flöte anderer Musikinstrument -- Alpen Fels stellen Holz dar -- Fels paar Gemse Alm Sennhütte -- Franen Kind helfen dabei -- Regel Wintertage -- Alm Äcker verschneit -- damit hinbringen -- Leute -- Arbeit beschäftigen -- teilen verschieden Klasse -- einzig Gattung tausendfältig klein Gegenstand widmen -- so gieben Schachtel macher -- Trompetendrechsler u. -- -- w. -- fast jebe Bauernfamilie besonderer Art Arbeit -- auszeichnen -- Posthörnche Vogel Blasebalg -- anderer Wiegen Kindeln -- dritter Schlangenkästchen Trommel Schlägel -- vierter Kegel -- säbeln -- Häuschen -- kindergeigen -- Noahkästen irgend anderer solcher Sächelchen -- Weihnachtsbaum zieren -- Wandelbarkeit Launeu klein Kind kommen solcher arm Berchtesgadner groß Not Verlegenheit zuweilen zwingen -- alt -- Mühe erworben Geschicklichkeit vergessen neu Gegenstand einznüben -- -- schlimme -- dabei ganz neu andersgestaltet Arbeitsinstrument anschaffen -- einiger Artikel gieben indes -- ewig Jugend dauern -- Trommel -- Noahkast -- Trompet -- Puppe -- Leute -- -- sicher Verdienst -- arm Holzarbeiter fristen Ausübung Kuust kümmerlich Leben -- Kaufleute -- Holzwarenverleger -- Geschäft reich -- schicken Welt -- England -- Rußland -- sogar Amerika -- Schmid -- v -- Kobell -- Riehl -- -- Kohl -- 3. bayerisch Hochebene -- 1. Schilderung bayerisch Hochebene -- — 2. Winterzeit Chiemsee -- i -- schwäbisch-bayerisch Hochebene bilden Riesenbruck Alpen binnenländisch Gebirge -- namenlos Hügel -- kein Berg -- unterbrechen ungeheuer Fläche -- solcher Hügel umsäumen Thalfurche Donau Süden her einmündend Gewäffer -- Mittelzone meister vollständig Ebene -- Annäherung Alpengebirge beginnen gewiß Unruhe Ebene kund geben -- erscheinen wellig bewegen -- tauchen einzeln Höhen -- zuletzt stark zerteilt Hügel Bergland -- Vorstufe Alpen -- Fernblick Süden begrenzen Horizont schwimmend Spitze -- mittlerer Höhe Ebene betrügen 400—600 Meter -- demnach hoch Plateau Deutschland nördlich Europa Haupt -- Frühling Herbst Südwinde wehen -- Lust durchsichtig Italien -- Sonne beschinnen Schneepyramide glänzen wundervoll -- 2495_00000177,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",177,1890,"bayerisch Hochebene -- 167 Schongau Weilheim liegen kolossal Kegel hoch Peißenberg -- 1000 Meter -- -- „bayerisch Rigi"" -- -- Eisenbahn Fuß fuhren -- häusig besuchen -- dreihundert Jahr krönen Gipfel Wallfahrtskirche -- stattlich Pfarrhaus -- Gast ausnehmen -- Lugin Land Dache -- Wirtshaus -- paar anderer Haus Kirchhof füllen Platte -- bewunderungswürdig Fernsicht gewähren -- ganz Kranz Alpen Säntis Watzmann liegen ausbreiten -- mitten drin Großglockner -- Kärnthen verschwimmend herüberschimmern -- weit Flachlande erblicken Auge blau Rücken Jura waldig Höhe Böhmerwald -- duftig Ferne ragen Frauenturm München -- Domturm Freising Ulrichskirche Augsburg grau Markstein -- Osten -- Ebene Voralpen nähern -- ebenfalls hoch gelegen Punkt selten -- Alpen stürzen stark Gefall groß Flüfse herab -- Plateau See schmücken -- Rest groß Wasserflut -- Vorzeit ganz Ebene bedecken -- Hundert klein See -- Weiher halb ganz vertrocknen versumpft Seekeffel jeglich Größe geben ganz Gegend eigentümlich Charakter -- groß Sumpf Moorfläch -- Moose nennen -- scheiden zwei Hauptgruppe -- Westen Osten ziehend Hügelreihe trennen -- nördlich Moose Donauthal wt6n südlich Moose groß klein Zufluß Donau -- übrigens finden Bergabhang -- Bergplatte kommen Moore Filze -- bayerisch Gebirge Hochlande kaum Fluß -- Saum irgendwo Moosgrund aufweisen -- mancher Eintiefung -- Loifach -- Ammer -- Innthal Chiemsee becken -- daran überreich -- Kanalisierung Torfstiche suchen trocken legen -- immer Bayern „mit Urbarmachung Grenze unbedeutend Fürste tum erobern -- -- 2. Wasser Chiemsee wallen Himmel -- wimmelnd Fläche zeigen tief blaue -- sonnenliebend Ge tianen -- Frühjahr Rase Land zieren -- gleichen ungeheuren seucht Kelcher Blüte -- aufgefangen Lichter blendend Lasurs saugen Höhe Himmel Berg -- so tragen Bild -- letztemal buschig Hügel schreiten -- Prien moorig Strand trennen -- knarren Schnee Fuß -- Eisdecke See liegen -- Auge Land schaft tot -- Mensch -- Linse Star milch weiß erstarren -- bläulich Fußtapf ziehen Fläche hinaus -- -- -- -- Mineral tiefblau Farbe --" 2495_00000178,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",178,1890,"168 Bild süddeutsch Landschaft -- Herreninsel ragen dunkel frostig Hülle -- hie dünn beschneiten Eisfläche dunkel Flecken sehen -- stehen Wasser -- Sonnenwärme vergangen Tag erzeugen -- anderer Stelle gehend Öffnung gehören -- Volk Ufer „Dampflöcher"" nennen -- so kommen -- gering Gefahr bringen -- solcher Wasser waten -- mächtig Rinde Kerneis fehlen -- senken Wanderer vielerlei Leiche Knochen -- Kiesel 500 Fuß gebrechlich Decke liegen -- uus davor bewahren -- nehmen Führer -- voran schreiten -- ^sehr lang Stock -- Ende scharf eisern Spitze versehen -- Spitze halten fünf sechs Fuß hin -- stoßen Eis prüfen -- Last tragen -- bald gehen trocku Pfade — Eisdecke knistern elektrisch Funke — bald sehen kein Boden -- Weg führen fnßtief trüb Waffer -- traurig Gang -- damit hineingeweht Schnee verräterisch Loch zudecken -- Führer vorsorglich umgehen -- Unbe kümmern dünn Schneedecke hinabstürz -- stehen See -- foust winterlich Land -- Weide Staugeu ausstecken -- sicher Eis sicher Ufer geleiten -- Tag -- lang Winter vorkommen -- uuser Himmelsstrich zwei Monat lang Frühling kämpfen -- laue Luft wehen verwittert Eisfläche -- heiß blendend Schnee zurückgeworfen Sonnenstrahl grob Flocke Körner schaurig Flucht schlagen -- ziehen Schneesturm südwestlich Gebirg -- Sonne sehen -- Dünst verzerren Licht -- dicht Gestöber schauen trübselig mattgelb Ampel -- Föhn viel Schnee seltsam Sturm -- solcher Pfade überraschen -- hämmern Druck ungeduldig Welle Fessel -- Sonne Regen Eiskrust so gefährlich Sturm -- insbesondere wütend Siroeeo Alpen -- kein Strauch -- kein Stein -- kein höhuug unterbrechen Einförmigkeit grau Farbe -- Souue richten Gewirr nichts -- halten nah Führer Chiemsee schneeigen Labyrinth -- Stunde damals erwünscht Strand erreichen -- eiue gut Knüppeldamme -- wohlge pflegt Hecke hinziehen -- kommen Höhe Herreuinsel -- snchen geweiht Eiland Gasthaus -- erster Schritt derselbe wahren -- Pfort ehemalig Kloster öffnen -- dunkel Korridore -- massiv Mauer -- schief einfallend Licht bilden zusammen" 2495_00000146,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",146,1890,136 Bild deutsch Rhein -- dahschleppen -- Kufe fallend Beeren so -- gut groschen Beutel -- so treten Aussicht Gewinn ganz heran -- dabei Weinlese -- Gegensatz aller übrig Arbeit Jahr -- leicht -- bisher -- sowohl Winter Frühling Sommer -- Winzer einsam Berg beschäftigen -- so ganz Familie versammeln -- -- fernher Freund verwandte ge kommen -- Freude Weinlese teilen -- so kärglich uicht selten ausfallen mögen -- so dennoch althergebracht Sitt -- dabei jubeln schießen -- necken -- lustig Freund traktieren -- reist Ufer Fluß -- so erblicken überall Thale Wagen Kufe Ochsengespanne -- Fels Klüft verteilen Leute edel Bergnaß herabholen gewonnen Reichtum Bottiche Uferweg Parade aufstellen -- Weg -- so beleben Fluß -- selten Moselbewohner Weinberg Seite Fluff -- Dorf -- Acker Wiese eut gegengesetzt liegen -- besitzen fast groß Wirtschaft -- mehrere klein zusammen -- Moselnachen -- entstehen Thätigkeit Waffer -- Rhein anderer Fluß -- Besitz Uferbewohner Mosel einander halten -- kennen -- Weinbau zahlreich Bevölkerung Moselufer -- einzig Erwerbsquelle -- Kornfeld gieben fast gar -- Wiese -- -- vieh Weinbau -- freilich gut Jahr außerordentlich beträchtlich -- gieben einzeln Dorf -- derselbe 1000—2000 Fuder Wein -- Fuder sechs Ohm -- 4 Eimer -- -- erzeugen -- ganz Weinernte Moselthal Trier Koblenz besonders gut Jahr 100 000 -- mittelmäßig 50—80 000 Fuder veranschlagen -- Gesamtbevölkerung etwa 13 Quadratmeile groß Weinland 130 000 Kopf betragen mögen -- kühen Kohl -- 20. E I f e l -- herrlich Moselstrom linker Ufer Eifel begrenzen -- Rhein -- Mosel Our -- Zufluß Ourthe -- ausbreiten Mittelhöhe 500 m -- überall laufen plateauartig Masse Richtung vou Norden Süden Bergrücken -- klein Fluß -- teilweise sruchtbar wohlangebaut Thäler bewässern -- teilweise sehr eng -- wild kahl Fels starrend Schlucht hindurchwinden -- eilen innere hervor -- entweder direkt Gewässer Rhein vermehren zunächst -- -- 1 ©inter -- 68 Liter -- 2495_00000180,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",180,1890,"] 70 Bild süddeutsch Landschaft -- wärts krümmen -- Leibeskraft dick Eis schlagen -- bedürfen manchmal Dutzend Hiebe -- brechen Smaragdflut See' Arbeiter aufgepeitschen ius Gesicht spritzen -- davon Armmuskel prellen -- lassen denken -- Teil Geschäft beteiligen -- langandauernd Winter ärgern Zorn Erzeugnis -- Frostbruck -- auslassen wollen -- schlagen grausam los -- schwer Schweißtropfen fallen zer schmettert Trümmer -- geschlagene -- grimmig Eiskönig -- frei munter kehren längst bereit Abendessen zurück -- Amsel -- erfrieren -- Pfiff draußen deu entblättert Büschen -- dänchen -- grüßen -- Saale -- Teil traulich Halbdunkel liegen -- brennen hell Lampe -- Uhr picken langsam -- dnrch Fenster schauen heller Stern herein -- Rand ergrauend Wolkenbank halten -- erlosch bald -- rednng Insel See Lebhaftigkeit gewinnen -- desto wild draußen -- hallend Korridor Zimmer schreiten -- Luft tauben -- unendlich Finsternis -- lagern Wasser -- Eise -- Schneefläche -- Wald See -- Daniel H. Noe -- 4. M -- -- ch e -- -- 1. Wanderung München -- — 2. Münchener Bier -- 1. gering Entfernung vou Gebirgswall Alpen liegen grün Isar Hauptstadt Bayern -- uralt Gründung -- inrichs Löwe -- zweiter Gründer König Ludwig I. betrachten -- Menge Prachtgebäude aller edel Baustil errichten München Sammelplatz ausgezeichnetst Künstler -- Schwanthaler -- Cornelius -- Kaulbach -- Schwind -- -- -- -- Stadt unfruchtbar Ebene liegen Gnstav Adolf Ausspruch „ein golden Sattel dürr Mähre"" gleichen -- so gieben mancher mutig Platz -- solcher englisch Garten -- reizend Park hochstämmig alt Baum -- grün Wiese -- rauschend Wasserarma -- Isar abzweigen -- vorstellen -- Mittelpunkt Stadt bilden Marien Schrannen Platz -- früh Getreidemarkt Schranne frei Himmel abhalten -- derselbe Blume straße eiue groß Halle -- Volke Schrannenhalle nennen -- bestehen -- Sonnabend bedeutend Getreidegeschäft abschließen -- Marienplatz -- länglich Viereck bilden -- stehen" 2495_00000181,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",181,1890,"München -- 171 altertümlichster Gebäude Stadt -- Ausnahme neuerbaut -- gotisch Stil aufgeführt Rathaus -- „alt Hof"" erhalten -- königlich Residenz Ver bindnng stehend Teil Hofburg -- Kaiser Ludwig Bayer erbauen lassen -- Kirche heilig Geist gelangen Richtung gegeu Isar uach schön Jsarthor -- Kaiser Lndwig errichten Ludwig I. 500 Jahr spät ursprünglich Bauart herstellen -- üeber Jsarbrücke führen Weg Vorstadt Au -- Fremde gotisch Stil erbauten schön Pfarrkirche Mariahilf nnbefncht lassen dürfen -- neunzehn hoch Fenster herrlich Glasmalerei -- Geburt Leben Jnngfran dar stellen -- schmücken Kirche -- Karlsthor gelangen Richtung uach Bahnhof Karlsplatz -- benachbart Maximiliansplatze zwei groß Dult -- Jahrmarkt -- halten -- Dreikönigsdult Jakobidnlt -- 14 Tag dauern -- Karlsthor liegen Glaspalast -- Kunst Industrieausstellung benutzen -- Therefienwiese -- Karlsthor klein halb Stunde erreichen -- stehen Ruhmeshalle -- Marmor Untersberg erbauen Marmorbüste solcher Mäuner enthaltend -- Krieg Frieden Vaterland verdienen -- Martin Behaim -- Renchlin -- Sickingen -- Peter Bischer -- Eck -- Fugger -- Hans Sachs -- Tilly -- Pappenheim -- Fraunhofer -- Cornelius -- Therefienwiese erheben Kolossalfigur Bavaria -- Meisterwerk Schwan- thaler -- halten dec linke Lorbeerkranz bayrisch Löwe -- türkisch Kanon gegossen Bildwerk 19 m hoch -- Zeigefinger derselbe allein 92 cm lang -- ganz Figur wiegen 80 000 kg -- innere Höhe steigen -- Höhlung Kopf finden 6 Person Platz -- weit vorhin genannt alt Hofe liegen Hof- bräuhaus -- unscheinbar -- niedrig -- altertümlich Gebäude -- buntest Gesellschaft besuchen -- Hofraum sitzen Sommertagen zahlreich Gast Bank Lehne -- umgestürzt leer Fässer -- zugleich Tisch dienen -- dazwischen drängen zungenfertig „Radiwei"" -- Rettichweib -- -- verschmähen -- Krug Bruune spülen bedienen -- finden köstlich Trinkstoff echt Münchener Volksleben -- „Hofbräu"" trinken Münchener fehr gern „Salvatorbier"" -- Monat April Taufend Stadtbewohner Vorstadt Au locken -- schön Straße München Ludwigsstraße -- gehen Siegesthor prachtvoll Bau Architekt v -- Gärtner gegieren -- hervorragend" 2495_00000182,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",182,1890,172 Bild süddeutsch Landschaft -- gehören Universität -- Ludwigskirche — Freske Cornelius schmücken — Bibliothek -- letzterer merkwürdig Handschrift Nibelungenlied -- 13. Jahrhundert -- -- Tristan Isolde -- 1240 -- -- Ottfried hochdeutsch Reim geschrieben Evangelienharmonie -- 900 -- -- Siegesthor stellen eineu römisch Triumphbogen dar -- Bavaria Löwenquadriga anbringen -- schön Maximiliansstraße -- Idee König Maximilian Ii -- erbauen -- erreichen jenseit Maximiliansbrücke Maximiliaueum -- begabt Jünglingen -- spät bayrisch Staatsdienst widmen wollen -- kostenfrei Aufnahme Ausbildung teil -- monumental Prachtbau bilden eineu würdig Abschluß Maximiliansstraße -- Straße Ludwigsstraße liegen königlich Residenz -- bestehen drei Teil -- alt Residenz -- neu Residenz -- Königsbau -- Festsaalbau -- herrlich Wand gemälde Odyssee Nibelungenliede schmücken -- Königsplatz -- still Umgebung lieblich Busch Baum anlagen -- liegen Glyptothek -- Museum autik modern Bildwerk -- gegenüberliegend Knnstausstelluugsgebüude Ausstellung Werk lebend Münchener Künstler dienen -- beide wahren Propyläe -- ionischen -- dorisch korinthisch Säule gebildet Prachtthor -- einst Ludwig I. Verherrlichung Wiedergeburt Griechenland errichten lassen -- Nähe befindlich Bonifaciuskirche Stil öffentlich Gerichtshalle alt Griechen Römer bauen -- 66 gewaltig Säule -- 8 hoch Stück arbeiten -- teilen innerer herrlich Bau mehrere Abteilung -- alte neu Pinakothek -- Gemäldesammlung -- besonders Meister altdeutsch niederländisch Schule vertreten -- Leistung Meister 19. Jahrhuuder besonders Münchener Schule kennen lernen wollen -- finden neu Pinakothek Gelegenheit -- Sammluugeu -- National mnsenm enthalten -- hoch kulturgeschichtlich Interesse -- Waffe -- Möbel -- Gefäß -- überhaupt Erzeugnis Kunst Kunstgewerbe -- aller Jahrhundert Völkerschaft entstammend -- aufgeeichern finden -- wichtig Erfindung -- Kunst hoch Bedeutung -- München -- erfinden Senefeld Kunst Lithographie -- kommen Frank Bemühung Geheimnis Glasmalerei üben alt Kunst solcher solg -- Glas Schönheit alt Meister treffen -- Erzgießerei -- 1824 -- München heimisch leisten erstaunlich -- gießen Bavaria Ofen forderlich -- 25000 kg Metall einmal schmelzen lassen -- Holzschneidekunst bewandern -- beweisen fliegend Blatt Münchener Bilderboge -- Bierindustrie ganz besonderer Leistung rühmen -- 2495_00000150,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",150,1890,1 40 Bild deutsch Rhein -- ehernen Adler -- Symbol Gewalt -- schmücken -- umfassen groß Teil mittlerer Stadt nehmen Markthügel -- Westseite befinden bedeckt Gang -- Kapelle -- spätern Dom -- -- wovon Aachen französisch Name Aix-la Chapelle erhalten -- königlich Wohnsitz Verbindung setzen -- Säulengang stürzen spät zweimal zusammen -- karolingisch Festhalle -- spät -- Otto I. Rudolf I. -- Abhaltung Mahl -- Salbung Krönung König benutzen -- uahm jetzig Stelle Rathaus -- Pfalz Verwüstung Normanne stark leiden dnrch wiederholt Fenersbrünst -- namentlich Jahr 1146 -- zerstören -- beschränken -- Festhalle Krönungsmahl baulich Zustande erhalten -- 14. Jahrhundert Stelle -- Höhe Markthügel -- eiue nen königlich Festhalle -- jetzig Rathaus -- errichten -- Pfalz gehörig Kapelle -- Münster -- bleiben zwar Katastroph verschonen -- erhaben Bestimmung -- deutsch Herrscher gefeiert Andenken Gründer -- Schatz Heiligtümer endlich groß Pietät wohn Aachen habeu Fortbestehen elf Jahrhundert hindurch sichern -- groß Schmuck wertvoll Stück neu Kirche -- sowohl Marmor Musive -- erhalten Karl Große Freund -- Papst Hadrian I. -- Ravenna -- Angelsachse -- Alcnin -- Jork Bau dortig achteckigen -- oktogon -- Kathedrale vorgestehen -- Karl Nähe berufen -- scheinen Grundidee Bau Aachener Marienkirche ausgehen -- so Vorbild -- -- Vitaliskirche Ravenna -- vielfach behaupten -- sondern angelsächsisch Dom Jork scheinen -- besonders wertvoll Schatz Pfalzkapelle bilden groß Menge Reliquien -- Karl -- Reliquien Krieg führen -- Abend Morgenlande ansammeln -- gut Beziehung Päpst -- byzantinisch Kaiser Patriarch Jerusalem -- Salbung Krönung Ludwig Fromme -- Karl Lebzeit -- 813 -- Pfalzkapelle -- eröffnen Reihe Krönungsfeierlichkeit -- Jahr 1531 -- Ferdinand I. Aachen Königskrone empfangen -- neu Regierung -- ausnehmen -- wiederholen -- Beerdigung Karl groß geschehen wahrscheinlich Psalzkapelle gehörig Nebenraume -- vielleicht ältern Pfalz kapell -- Zeit König Pipin bestehen -- wenigstens sorgfältig Nachgrabung -- namentlich 1843 1861 -- feststellen -- Oktogon Gruft vorhanden -- Kaiser Otto Iii -- einmal Grab Karl groß öffnen lassen -- erhalten Grabstätte ebenfalls alt Karolingisch Chor Aachener Münster -- Grabe stehen -- Heiligsprechung Karl groß -- 1166 -- -- Schrein Gebein 2495_00000151,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",151,1890,"Kölner Dom -- 141 Karl -- Ende 14. Jahrhundert neu gotisch Chor alt Karolingische ersetzen -- erhalten Gebein Karl groß Grab Otto Iii -- Stelle -- Grabe hängen Gewölbe Chor herab kolossal Muttergott Medaillou -- Glockenturm umgebend Galerie sieben Jahr „Heiligtumssahrt"" eintreffend gläubige sogenannter groß Heiligtümer zeigen -- Köln Reichtum alt herrlich Kirche sehensweren städtisch Gebäude Aachen weiteifern -- dagegen liegen mannigfaltig Naturschönheit reich Gegend -- Lousberge -- louseu -- lauern -- blicken -- übersehen prächtig Kaiserstadt benachbart -- ebenfalls Heilquelle berühmt Bnrscheid -- heute -- tausend Jahr -- kennen Ruhm Aachener Heilquelle kein Nebenbuhler -- Kaiserquelle Nähe gotisch -- Fresk geschmückt Rathaus -- Ort Ursprung geben -- strömen immer groß Mächtigkeit tief Felsenspalt übertreffen Quelle Europa Schwefelgehalt -- Aachen aufbieten -- Kunst Annehmlichkeit -- Zerstreuung Lebensgenuß Heil bedürftig gewähren -- so Zeit Kaiserbad vorzüglich heiß Quelle umfangreich Prachtbau umschaffen -- 22. Kölner Dom -- Kölner Dom herrlichster bedeutend Bau werk Deutschland preisen -- majestätisch Anlage -- riesig Verhältnis -- Erfindung Meister -- einsam Höhe Wünsche Bestrebung Zeit stehen -- sondern Werk ganz Reihe Geschlechter -- Werk deutsch Volk -- Kölner Dom erhabend Denk mal deutsch Geist -- Bereich sichtbar Form gehen -- Hohenstaufenzeit -- Handel Gewerbe -- Kunst Wisse schast hoch Blüte stehen -- Plan Bau Dom gesassen -- 15. August 1248 Grundstein legen -- Meister -- Plan entwerfen -- fchweben heute ge heimnisvoll Dunkel -- neu Forschung nennen eiuen Meister Gerhard Niel erster Leiter Bau -- Jahr 1322 Chor Allerheiligst vollenden -- Jahr hundert spät steigen Turm halb Höhe empor -- Wirreu Zeit Fortgang Ban wenig günstig -- Pfeiler steigen Schwibbögen reifen -- desto tief sinken Stern Reich Wohlfahrt Stadt -- desto spärlich flössen Mittel -- 1560 ruhen Hammer Meißel vollständig -- Zeit nagen Gestein -- Pfeiler Schiff Wald Säuleu -- eiu rauher Windsturm Wachstum Plötz" 2495_00000152,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",152,1890,"142 Bild deutsch Rhein -- lich erstarren lassen -- Gewölbe ragen empor -- tragen nichts Notbehelf brettern Verschluß -- so bleiben Dom unvollendet -- oou innen außen plündern -- Franzosenzeit sogar Heumagazin dienen -- Aufschwung national Leben Freiheit kriegen fallen wiedererwachen Liebe Schöpfuugeu Vorzeit zusammen -- patriotisch kunstsinnig Mann weisen Schönheit Dom hin -- König Friedrich Wilhelm Iv. -- knnstiebend hochbegeistert national Werk -- stellen Spitze Zentral-Dombauverein -- Stamm Deutschland -- Katholik Protestant -- reich Gabe Fortsetzung Bau vereinigen -- 4. September 1842 wnrden neuhergestellt Chor festlich einweihen -- begeistert Herrlichkeit derselbe nehmen König Friedrich Wilhelm damals Gruudsteiuleguug westlich Teil Hammer Steinmetzeuzuust Hand rufen -- „beleben -- Ruine -- fertig -- Haus Gott !"" fertig -- Frühjahr 1880 stehen Kreuz blumen vollenden -- wahr Meisterstück Steinmetzzunft -- ca. 1000 Zentner schwer -- Fuß Turm harren Bestimmung -- Lause Monat Juli August einzeln Stein Wunderblume Bandseil Eisendraht aufziehen -- letzter Stück 14. August -- 10 Uhr morgens verküuden Turmfahne Stadt Welt Vollendung Dom -- 632 Jahr Grundsteinlegung verfließen -- 15. Oktober 1880 sinden Gegenwart Kaiser Wilhelm -- Kaiserin Angusta -- Mitglied kaiserlich Haus vieler groß Würdenträger Reich Einweihungsfeier -- Kölner Tom stellen räumlich groß dar -- germanisch Architektur schaffen -- Dom Speier messen 4470 qm -- Straßburger Münster 4087 Qm -- Kölner Dom 6166 qm -- Höhe Turm -- 156 -- erreichen kein Bauwerk Erde -- ragen Nikolaikirche Hamburg 12 -- Münster Straß bürg 14 -- Peterskirche Rom 18 Pyramide Cheop Gizeh 19 -- ganz Bau deu Kreuz blumen Turm bestehen Sandstein -- äußerer Dom beginnen füglich betrachten -- vollendet erscheinen -- nämlich Westfaeade -- beide Turmriese wunderbar Harmonie einzeln Teil erheben -- treibend Entwickelung sehen unten verschließen einzeln mächtig Bildung -- Strebe Pfeiler -- deuh Relief überreich geschmückt Portale -- -- beengen -- hoch Spitzgiebel gleichsam ungeduldig empor schießen -- zweiter Stockwerk entfalten hoch schlank Fenster üppig unzählig Stäbe Nische -- Spitzgiebel Fiale blühen -- Giebel Mittel" 2495_00000186,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",186,1890,"176 Bild süddeutsch Landschaft -- -- dabei bemerken -- Bier eben so wohlschmeckend nahrhaft geistig -- verführerisch beschwerend -- sehen leicht blauweiß Augäpfel -- seisen -- kugelrund Gestalt bedächtig Schritt -- Bevölkerung biertrinkend -- Zeit -- erster Frühlingsbier verzapfen -- gehören deu Volksfest Münchener -- rühmt Bockkeller gehören -- 1. Mai öffnen -- unterirdisch Tempel Gambrinn opfern Leide schastlichkeit -- Norddeutscher kaum begreifen -- Einlaß förmlich bnhlen -- Pfvrt Elysinm -- gut Platz ringen -- Spiel römisch Cirkn -- endlich hochschäumend Glas Krüglein streiten -- Paris Bersteigerung Reliquie Napoleon I. keiner rühmen -- echt Bayer -- Quell rein Labnng schöpfen bayerisch Nektar öekosten -- jpentsdjel u\, Märkel Grube -- 5. Lechebene Bewohner -- überschreiten Mündung Jller Inn Donan -- so betreten -- sehen -- groß bayerisch-schwäbisch Hochebene -- Vorland südlich fast plötzlich aufsteigend Algauer Alpenkette -- kurz Ausläufer Norden senden -- ausgebreitet Fach -- Geäder Jller -- Lech -- Isar Juu uebst beträchtlich Anzahl flössen bilden -- breiten Hochebene Donau -- Quelle genannt Alpensluß Meile einander entfernt liegen -- laufen Mündung 40 Meile auseinander -- Donau bilden Kreisbogen Fächer -- Hochebene zahlreich See -- Weiher -- unabsehbar Moore Pußteu zerstreuen -- unbedeutend Hügelkett teilen Flußgebiet vier Strom -- Meiumiuger Ebene -- Lechfeld -- Ebene vou Dachau München -- endlich Braunau Bvckmg -- östlich Lech Gegeud unfruchtbar -- Heide grob Geröll füllen streckenweise Föhr Birkenwald besetzen -- wogegen Eiche ganz fehlen Buch selten unbedeutend Gruppeu auftreten -- Eisenbahn verlangen Anlage wenig durchstich -- desto Damm Wasserbau -- Länge acht Meile berühren ärmlich Dorf zwei drei Flecken -- Station rufen Schaffner -- „nur Minute Aufenthalt -- -- Briefbeutel fliegen hineilen -- anderer herausworfen -- Zug gehl brausend -- niemand steigen -- kaum mau Haltepuukteu schreieudeu Weiber hart gesottten Ei Sommer Körbchen Erdbeerer kaufen -- Mensch siedeln Rand Fluß Bach --" 2495_00000187,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",187,1890,Lechebene Bewohner -- 177 Hochebene weidend Rinderherde spärlich mager -- Ziege Schaf wachsen unr wenig Futter -- Winter naß -- Sommer dagegen trocken -- Torfmoore gedeihen vorzüglich -- Trockenhaus ziehen halb Stande lang Stiche hin -- München reichlich Brennmaterial ver sorgen -- einsam ärmlich Hütte liegen weit Ebene -- blicken Auge Birkenstäben Weidenrute zusammengebunden Kreuz -- schmutzig Frau zerlumpt Kind Kniee liegend -- kein ersterer sehen -- so Eisenbahnzug vorübersaust -- jung -- neugierig Blut Kind blinzeln verstehlen herüber -- nördlich nordöstlich Torfmoor Gegend fruchtbar -- fruchtbar westlich Lech -- zahlreich Dorf Menge klein -- heit Stadt unbeträchtlich Industrie erheben befinden schwäbisch Volk stamm -- Lech reichen -- ans Boden -- Lech Jller -- liegen Auflösung deutsch Reich buntscheckig Gewirr Herrschaft Gebiet aller Art -- so Eck Land Mnsterstück außerordent lich Gebietszerstückelung möglichst klein Raum betrachten -- gab Reichsstadt -- Abtei Grafschaft solcher Menge -- mancher Dorfe spät drei vierfach Recht gelten -- kommen -- Vorfall Haus thür ereignen -- indem alsdann bald Recht Sache beurteilen -- stehen Perlachtnrme Augsburg -- fo überblicken weit Sechthal fast ganz Ausdehnung -- Hochvogel Algauer Alpen Mündung Strom Donau -- Strecke fast 40 Stunde -- Augsburg Boden kiesbedecken Acker krnm -- so arm Ortschaft -- fünf Stunde Lechbrücke Augsburg Dorfe Lechfeld Fußgänger passiereude Brücke beide Ufer verbinden -- so wassereich Flnß -- so gleichwohl Schiffahrt wenig benutzen -- Bett gefährlich Stelle -- betreten dagegen Lechfeld -- so gelangen ununterbrochen fruchtbar Ebene -- Auge vergeblich Baum Strauch umsehen -- Ackerland Wiese -- weißeu Haus Dorf Schneereste Früh lingen hervorschimmern -- Himmel klar heiter -- überschauen Auge ganz Kette Algauer Alpen deutlich Unterscheidung aller hervorragend Gipfel -- Felde schlagen Kaiser Otto I. 10. August 955 hoch Sommerhitze Hunnen Haupt -- gar mancher anderer Kampf dreißigjährige spanisch Erbfolgekrieg ausgechteun -- französisch Krieg Ende vorig Anfang Jahr Hundert bedeckt bald Österreicher -- bald Franzose weit Lechebene -- fruchtbar Strecke Hochebene bewohnen stark -- mannhaft Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 12 2495_00000188,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",188,1890,178 Bild süddeutsch Landschaft -- Geschlecht -- so unansehnlich schwertnochig selbstgezogen Pferd Bauer Pfluge -- Ackerland lang breit beträchtlich -- wenig benutzt Nasenstriche durchschnitten -- unansehnlich Strecke liegen ganz wüst greifen tief Feld hinein -- Grenze nehmen so haarscharf vieler anderer gegend Deutschland -- Stück Land kommt eben -- betreten unregelmäßig erbaut Dorf -- so meist Wirtshaus Kirche erbauen ansehnlichster Gebäude -- übrig Haus weitläufig -- Zimmer niedrig -- lang tief -- Fenster meist so breit hoch -- breit -- Haus tragen irgend Heiligenbild Wand -- betreten eben architektonisch schön erbaut Kirche -- so Vergoldung -- Schnitz Bildwerk aller Art überladen -- aller künstlerisch Wert -- — bäuerlich Gut unteilbar -- so finden -- besonders Gegend Dachan Schwab München -- reichen -- geldstolz Baueru -- Vorfahren Kirche glocken nnter Bedingung anschaffen -- derselbe aller hoch Festtag so lauge läuten -- Thorweg erscheinen -- Kirchgang antreten -- heute tragen Bauer festlich Gelegenheit silbern Spor -- hoch Wickelstiefel kurz -- schwarzledern Hose silbern Schnalle Messer tasch Knie lange Griffmesser -- dürfen fehlen -- Regierung Greifen feststehend -- dolch artig Messer verbieten -- Knickmesser gestatten -- scharlachrot Weste decken Brnst -- schwarz Tuchjacke silbern Knopf tragen -- — Knopflöcher Weste hängen früh Öhr versehen Sechs Zwölfkreuzerstück -- Jacke vollwichtig österreichisch Zwanziger -- zwar so nah einander -- reich Besitzer -- so trng mancher Bauer Thaler Tasche vier zwölf Gulden Putz au -- Spiel geschehen gar manchmal -- Verlust Thaler Gulden Knopf Jacke Weste abschneiden Kartenblatt setzen -- — runder -- spitzig Filzhut golden Tressen -- Schnur -- troddeln gemacht Blume bedeckt deu Kopf erwachsene Kind -- Mütze dagegen unbekannt -- blau Mantel -- überhängend Kragen so lang Rock -- bekleiden Baner Sommer -- Winter Fuhr Pferdedecke so überhängen -- Loch Mitte Kopf stecken -- Frau tragen Reichtum Gold Silberge schmeide Münze gern Schau kleiden meist Grellge färbt Stoff Seide Baumwolle -- silbern golden Ringelhäubchen meist katholisch Städterin tragen -- Protestant wechselnd Mode anschließen -- heute bezeichnen Bauer Altbayern 2495_00000189,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",189,1890,"Lechebene Bewohner -- 179 Mobeftoff gefertigt Kleidungsstück -- Rock Hose -- lutherisch -- Dorf finden Kopfputz Frau -- bald klein Papierkorbe -- bald ausgebreitet Pfanenfchiveife -- bald Gold Silberschuppe zusammengesetzt Helme gleichen -- weit Bausch füllen Reifrock Hüft -- silbern Kette Schanmünzeu zieren Hals -- zahlreich baumwollen seiden Tuch schnüren Brust zusammen -- Moden Neuzeit naturwüchsig Geschlecht spurlos vorüber gehen -- Verschönerung Bequemlichkeit Kleidung geschehen nichts -- Masse Gold Silber nutzlos Schau tragen -- wandert rechteu Lechufer Donau hiuab -- erblicken mau überall bunt bemalt Totenbretter Straße -- Dorf altbayerisch Kirmesbaum -- Laub Zweig Hundert geschnitzt übermalt Figur bedeckt -- linker Lechufer derartig siuden -- nämlich jemand sterben -- so Leiche Zeit lang Sinnbild Tod bnnen bemalt Brett Mannshöhe legen -- worauf Feldweg Kruzifix heiligenhünsch -- Acker verstorbener -- zwar besonders Lieblingsplatze -- auuruhen pslegen -- stellen -- Brette befindlich Inschrift heben gewöhnlich also -- „auf Brette tot liegen ehrengeachten -- -- -- ."" u. -- -- w. — finden ganz Gruppe solcher Bretter Monument Familienglied Grundstück derselbe vereinigen -- einsam Wanderer Nacht Saume Wald Feldflur dahin gehen -- so Erbauung vou gemalt Totenkopf eben behaglich Stimmung versetzen -- Bild tote -- so Kirmesbaum Monument lebend -- Stamme Bretterchen sprossenartig einander ange bracht -- au sowohl Kirche Ort -- uehm Gebäude Schnitzwerk nagebilden -- hängen Figur Bewohner -- verschieden Hantierung begreifen -- sonderbar Gebrauch heben Alpen verschwinden Donau -- Bauer Lechfeld streng katholisch aller -- Hügel -- Stnbenwaud Bild gekreuzigter Mutter Gott aufhängen -- erfähren -- Bürger -- Holz vou kaufen -- Protestant -- so ihu überteuern suchen -- übrig Wesen Stadt gleichgiltig -- treten überfüllt Tchenkstnbe Zeit -- Abendglocke Ave Maria läuten -- so legen sofort Getümmel -- Bierglas Muude weggenommen -- Wirtin Kellnerin sprechen Abendsegen -- letzter Glockenton verklingen -- greifen Bierglos zecht nnt Tobe lärmen vorher -- Riehl Thomas -- 12*" 2495_00000190,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",190,1890,180 Bild süddeutsch Landschaft -- ii -- Augsburg Umgebung -- groß Ebene Kunst Marksteine setzen -- Natur Boden Auge Wanderer versagen -- Niederung Rhein hoch Dome weithin Blick leiten -- so ver künden deu bayerisch Hochebene anfragend Turm meilen weit Mittelpunkt Verkehrsleben -- Türma Nord lingen -- Ries beherrschen -- zwiebelköpsig Turmpaar Münchener Frauenkirche -- wüster Moorfläch Donau -- Isar Amper emporragen -- sellen Turm Ulchs- kirchen iu Augsburg -- Wahrzeichen Lechseld -- so imposant -- hoch Stelle Bodenschwellung schmücken -- Fuß Stadt Augsburg ausbreiten -- Seite immer Eisenbahn Stadt zuführen mögen -- immer weit Beeilen zuvor gewaltig Turm blicken -- Südpol langgestreckt Stadtviereck bilden -- ganz Nähe treten übrig Form Prosil hervor -- spitz Turm Dom -- genau Norden liegen -- wunder lich Aufsatz Frauenthor -- Mitte Turm Rathaus uralt Perlach -- Augsburg so türm reich Stadt Worms etwa Speier -- hierin fehlen Charakter Mittelalter -- breien -- langestrecken -- behaglich Form -- aufstrebend -- scherfen -- eckig gedrängt Gestaltung mancher Rheinstadt bieten Auge dar -- ausgedehnt Hoch plateau erbauen -- früh Neigung ausbreiten -- Handel Industrie eng Kreis alt Bischofsstadt sprengen -- waldig Rand Hochebene absehen -- Vorberg rhätisch Alpen Donau strecken -- so bilden stadtgekrönt Hügel Lech Wertach einzig isoliert Erhebung iu weit Gebiet -- Land weit hin beherrschend Lage -- Kelter Römer früh Zeit Anbau locken -- militärisch Bedeutung ziehen bald Segnung Handel -- bereits früh bieten alt holzgebaut Stadt römisch-germanisch Verkehr regen Mittelpunkt -- schou paar Menschenalter Christus Gebnrt groß glänzend Handelsplatz schildern -- Weg -- erster Kette Anhöhe kunstlos Hütte erbauen -- Tag -- frei Reichsstadt mittelalterlich Kaiser Mauer aufnehmen -- weit hoch Blüte mittelalterlich reich Handelsstadt Zeit -- Eisenbahn Garne erster Spinnerei Festland aller gegend Welt führen -- Augsburg Blüte au Mittelalter alteu Handel wege knüpfen -- letzter mittelalterlich Kaiser Maximilian I. Stadt -- aufhalten -- Herz schließen -- venetianisch Pracht Herrlichkeit rühmen 2495_00000216,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",216,1890,"206 genug dafür danken -- erhalten nn glänzend Bild -- kein Schilderung vormalen -- einmal dahingegangen -- kein so geschickt Nachahmung ersetzen imstande -- Stadt einzig Art -- Kopie -- sondern Original -- obwohl herabgestiegen einstig Höhe -- rasch anderer erklommen -- minder achtunggebietend zugleich ganz Herz besitzen -- alt Zeit Mauer verteidigen Gustav Adolf Stadt gegeu Wallenstein Tilly -- sondern dnrch Thore ziehen friedlich Gast herein -- willkommen -- einiger Tag gefallen lassen -- singen „Meister Handwerks"" -- „arbeiten -- „eingeschließen n Gilde -- — Gewerbefreiheit Bau zerstören -- Tabulatur Fahne -- silbern Becher -- Jnnnngszeiche Lade -- Schaustück alledem Rathause aufbewahren -- „der vergangen Zeit Ehr -- kommend Lehr"" -- Reichskleinodium ausstellen alt Burg Barbarossa -- Ehrfurcht betreten Hof achthundertjährig Linde -- Schloß Halle -- Sitz ehemalig Burggrafe Nürnberg -- Wiege neu deutsch Kaisergeschlecht -- dicht grenzen alte au neue -- dnrch Jahrhundert hin geheim Zusammenhang Gegensatz bestehen -- vorher bestimmen -- ausgleichen Vollendung deutsch Wesen -- Habsburger -- Rudolf Habsburg -- erster Zollerngrafe einsetzen -- Fehde entstehen daraus -- Lehnsmann wachsen -- bitter Krieg zuletzt -- lange -- lange dauern schön Tag -- ehemalig Lehnsherr -- gefeiert -- hochwillkommen Gast Königsschlosse Berlin -- zwei datiert Verordnung schreiben -- „gegeben Haupt stadt deutsch Reich 11. September 1872."" Burg Nürnberg neu Zeit wohnlich her richten -- König Maximilian Ii -- Bayern Gemahlin gern Hof halten -- Zimmer König Königin vollständig so erhalten -- Raum einst ver lassen -- traulich Zimmer gebräunt Balkenwerk Nische Mauer klein Fenster -- Blick gnt -- gewerbreich Stadt Nürnberg weit Ebene -- umgieben -- Tief unten Felsgrunde herauf wachsen einiger Grün -- Gräbe Baum Stranch bedeckt -- deu alt Heidenturm rausch Pappel -- groß Thor -- Reichsadler schmücken -- klopfen gern Fremde -- Burg eintreten erzähleu lasseu alt Zeit alt Kaiser -- residieren -- Nürnberg bestehen -- vieler anderer Ort -- scharf Trennung -- uoch künstlich konservieren -- -- Tag -- Leben angehören -- beide gehen viel ineinander -- Grenzlinie störend Weise bemerken -- einheimische allerdings existieren solcher Romantik" 2495_00000217,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",217,1890,"Nürnberg -- 207 -- -- möchten wohnen -- Nürnberger solider -- praktisch -- vernünftig Mann -- leben nnen Erker -- Giebel ungefähr ebenso Bewohner modern Stadt flach Mietkaserne -- thnen Arbeit loben Vater -- Haus Straße -- Burg Dome -- Bild Werk tausendfältig Zins tragen heutig Tag -- Geschäft daraus -- anderer -- Recht -- -- Tag mehrere Tag Nürn berg kommen -- gehen immer Gesellschaft Heinrich Kon rade -- Rudolf linker Adolf rechter steigen Burg -- Kaiser Rotbart empfangen -- verlassen Abenddämmerung -- so stehen Albrecht Dürer -- Veit Stoß Peter Bischer bekannt -- Hans Sachs erwarten -- Sebalder Pfarrhof zeigen -- reizend -- alt Haus Chörlein Stein Verzierung Blumenwerk -- Melchior Pfinzing -- wacker Propst -- „Teurdank"" schreiben Kaiser Maxen auserwählter Burgund unsterblich Ruhm -- Kaiser Krone Meister Schurzfelle verkehreu beständig nnfersgleich -- folgen begegnen Schritt Tritt Nürnberg alt Straße -- tote lebendig -- lebendige -- unfer Zeitgenosse mitmensche -- verwandeln iu bunt Staffage -- Markt herrschen immerfort rege Treiben Morgen Abend -- Obstmarkt Gemüsemarkt -- Fleischermarkt -- Kleider Trödelmarkt -- -- schön Platz Nürnberg -- Frauenkirche -- ganz Bude bedeckt -- handeln feilschen -- Stufe herrlich -- bilderreich Portal -- indessen -- stehen „gänfemännchen -- immer verziert Gitter -- Schnäbel beide Gans -- Arm trügen -- fließen Waffer nieder Becken Stein -- fünfhundert Jahr -- „schön Brunnen -- füllen Nürnberger Mädchen Krug -- Himmel blauen zierlich Stabwerk -- Vogel fliegen Zacke Zacke -- treten beide hochberühmt Kirche Nürnberg -- -- -- Sebaldus -- -- Lorenz -- so hehr Baudenkmäler bewundern -- sondern Nürnberg einstig Leben -- weltlich Macht künstlerisch Schaffen -- entfalten ganz Fülle -- sehen Peter Bischer herrlich Erzgusse -- Grabmonument hl -- Sebaldn -- selber -- Meister -- Porträtsignr Nische -- sehen Albrecht Dürer Gemälde -- Patrizierfamilie Jmhof darstellen -- fehen -- -- Lorenz Adam Krafft -- Bildner Stein -- Werk beugen -- trageu scheinen -- unvergleich schön Sakramenthäusch -- schräg -- Höhe herab -- hängen englisch Gruß -- Veit Stoß schnitzen Stadt -- -- Pole Geburt -- Werk" 2495_00000218,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",218,1890,208 Bild süddeutsch Landschaft -- -- -- Heimat sinden -- wandeln schön hoch -- mächtig Domen -- betrachten bedenken -- Westen bunt Radfenster aller Strahl tiefstehend Sonne funkeln Reflexe immer tragen -- Säule Wölbung -- oon Wölbung Decke -- ganz steinern Wald zittern scheinen magisch Licht strom -- durchfluten -- interessantest Bekanntschaft -- schön Kirche -- gehören unbedingt alt Patrizier ehrbar Geschlecht Nürnberg -- begraben liegen Stiftung vou Altär Gemälde einfach Tote fchild dafür sorgen -- Gedächtnis derselbe ver gehen -- Tabelle -- sänberlich Pergament schreiben -- rot Linie allerlei golden Zierat einfassen -- hängen Wand Chore erzählen Starcke Führer Haimendorf -- Kreß Kressenstein -- Pfinzig Hessenfeld -- -- a. ehrbar Leute siud zusammen -- alt Schultheiß -- Landpsleger -- kaiserlich Räte Hauptleute -- uoch immer glehmen rot Glase -- -- Sebaldn ewig Lampe -- Tucher daselbst 1326 stiften -- geben heimisch Künstler thun -- prachtvoll gemalt Fenster -- schön Altarbild -- Skulptur -- Erzguß Holzschnitz werk zeugen Freigebigkeit -- Frömmigkeit -- Liebe heimatlich Stadt -- solch unvergänglich Denkmal schmücken -- Künstler iu jeuer Zeit ganz anders malen -- gut bezahlen -- Ehre mittelmäßig Lohn gehen -- selbig gut -- fromm Nürnberg zwei Bildnis sehen -- Meister Albrecht Dürer malen -- Kaiser Sigismund Stadt Kosten -- anderer -- Porträt Patrizier damalig Bürgermeister Holzschuher -- tief Säckel greifen -- hochlöblich Magistrat solcher Anlaß thuu pflegen -- Unterschied -- Kaiser Sigismund -- Rathause hängen -- kalt -- trocken -- sobald Bilde Bürgermeister germanisch Museum vergleichen Feuer Auge — Feinheit Härche prachtvoll Bart — Leben -- Zug Gesicht -- Linie deu Muud spräch -- Bild sagen wollen -- andermal Hochwohlweis Rate Vaterstadt Brief sagen -- dienen -- „wo hilff -- knnst arbeeiden bednrffen -- m vmsuust -- vm gelt -- -- interessant Ort Nürnberg Johanniskirchhof -- Grab Albrecht Dürer -- Haus Sachs' jeniger Adam Krafft befinden -- erster Werk „die sieben Sta tion -- sieben mächtig Wegweiser Straße Thore Gottesacker bezeichnen -- ebenso begegnen letzter Werk Grablegung 15 lebensgroß Sandsteinfigur -- Grab Albrecht Dürer spät Jahr erneuern Wappen 2495_00000219,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",219,1890,"süddeutsc Stamm -- 209 Malerzeiche schmücken -- Geburtstag -- 21. Dezember -- Jahr Dürer-Verein Vaterstadt Lorbeerkranz Grab legen -- — Hans Sachs Jahr 1873 Spital platz Standbild vergoldet Bronze setzen -- bürgerlich Paläste innere Stadt Lause Zeit mancher Wandlung erleiden -- einiger sitzen Schild modern Gasthof -- anderer Fabrik — Hertelshofe Spielkarte -- Tucherscheu Jagdhause Papiermachssabrik -- anderer Patrizier alt Stadt Haus auswandern prachtvoll Villa draußen Thor erbauen -- Land Nürnberg erinnern Brandenburger Sand heimeln Berliner au -- darin -- sehen -- unermüdlich Fleiß hart Arbeit dürren -- unfruchtbar Bodeu -- kaum Höhenzug dämmern Horizont -- -- Stadt Ebene zuwenden -- Gefilde Mark zurückvsetzen wähnen -- derselbe Tüchtigkeit -- Scholle gewähren Obst Tabak -- Getreide Gemüse -- mühselig -- unverdrossenst Arbeit bewilligen -- so zeigen uus Nürnberg herrlich Licht -- Bürgertugend Fleiß hervorbringen hervorzubringen vermögen -- I. Rodenberg -- 12. süddeutsch Stamm -- 1. Alemanne -- — 2. Bayern -- 1. Alemanne Bayern — hauptsächlich Volk ftämmen Gebiet -- kennen lernen -- Alemanne beginnen erster Schattierung Pfalz -- beherrschen oberrheinisch Tiefebene Wasgenwald Schwarzwald weit deutsch Schweiz hinein -- Schwabe reichen Lech -- Feurigkeit \,^ Leidenschaftlichkeit -- Leben -- Krieg Gesangsluft -- Vater land Held -- Ritter Gemen -- -- loben -- herrlich Bestandteil deutsch Volk -- begeisternd -- belebend Stoff -- „blind Hessen -- sprechen hessisch Blindheit -- Leute wohl darunter ver stehen -- erklären snchen -- stoßen sogleich „Schwei alter"" -- „dumm Schwaben"" -- „schwaben alters vierzig Jahr -- vierzigster Jahr sällen Schwaben gelbe Schnabel fangen klug -- erinnert Lächeln -- einmal beinahe Meyer -- Lesebuch Erdkuude Iii -- 14" 2495_00000194,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",194,1890,"184 Mondnacht -- schwäbisch Laute verhallen -- Ecke Steingasse stehen -- Angnstnsbrnnne -- schlank Glocke türm Perlach aller Mannhaftigkeit so leicht Form Rathaus -- meinen Italien -- besonders Padua erinnern -- Renaissancebaut treten romanisch gotisch Stil errichtet Denkmal Vorzeit zurück -- alt Form romanisch Dom ch Bild alt Holbein -- alt Glasmalerei Deutsch laud merkwürdig Broncethür Zeit Ottoue Ulrichskirche schlank Form Spätgotik -- Einweihung Kaiser Max -- alt Gönner Augsburg -- beiwohnen -- Hauptzeuge mittelalterlich Herrlichkeit -- beide Kirche begrenzen lang Straße -- Norden Süden Stadt durchschneiden -- Quergasse führen Jacober Vorstadt hinab -- Wirtshaus klein Laden Sonntag Sammelplatz Landvolk -- klassisch Boden Freund Volkstracht -- schwarz Jacken zahl los Silberknopf rot Mied silbernen goldeneu Kette kein Mangel -- düster schwarz Kopftuch Mädchen Fran Lechfelde zeigen zierlich Ringel Häubchen Münchener Gegend goldflitterstarrend schwäbisch Haube uach Mode 15. Jahrhundert -- selten kriechen echt Dachauerin Gewimmel hoch Pelzmütze Kopfe -- zusammengepreßt Brust Anzahl steif Rock -- uur langsam Bewegung mühsam möglich -- stehen Markttag Morgengrauen lang Reihe Wagen -- Sumpfwiese Schmutterthal Stadt Torf führen -- sehen Sommernächt Bauernmädchen schlafend Trottoir liegen -- Hanpt Korb Erd beeren lehnen -- Abhang Straßberg pflücken -- entwickeln fast immer bunt Bild lebendig Verkehr -- stark Gegensatz stehen Gegeud Ulrichskirche -- glauben fast verlassen Stadt befinden -- breit Platz wuchern Gras -- fast unbewohnt scheinen lich Haus -- ganz anders gehen -- Weinberg früh Zeit Stapelplatz italienisch Weinhandel -- Augsburg edel Trank Zeit Bier vergessen -- „grün Hans"" -- Haus Konrad Pentinger -- groß Humanist -- -- alters erster Weinstube Deutschland -- derengleich Bayern finden -- Weltbekannt neuerdings prächtig umgebaut Gasthaus deu „drei Mohren"" -- Weinkarte dnrch Fülle Wein Italien Levante meister alt Handel Stadt erinnern -- Ulrichskirche Weinmarkt hoch Punkt Augsburg -- hierher verlegen christlich Sage römisch Kapitol -- graben steinern Fichtenzapf -- heute Wahrzeichen" 2495_00000221,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",221,1890,"süddeutsch Stamm -- 211 halten -- Nachher fallen freilich auseinander -- bleiben -- Stück alt -- zugleich bewundern gescholten deutsch Mannig saltigkeit -- Jahr 1790 ziemlich unaufgeräumt liegen -- eigentümlich politisch Zustand Schwaben Alemannien -- vieler immer lebendig Bruchstück alt Deutschland -- vieler Miniaturbild Miniaturgestalt Ablauf sechs Jahrhundert Mensch teils ältest deutsch Geprag lassen -- teils Geprag -- vormals kaiser lich königlich Münzstatt herrlich ausstempeln -- ver kleiuert Bilde Kupfer Hellerwert rundlaufen lassen -- also gewiß kleinlich Einseitigkeit Absperrung Absonderung äußerer -- wovon Mensch innerlich etwas abbekommen mögen -- Fülle Erinnerung alt deutsch Herrlich keit -- manchesehrwürdig wirklich -- Bruchstücken -- äußerlich erhalten -- Rückwirkung Zurückspielung Zurückspiegeluug davon innerer Mensch hinein -- wollen Schwaben gewiff Kleinlichkeit -- gewiß Ungefügigkeit -- gewiß wunderlich Gebärdung uus anderer gar Tugend anrechnen -- mögen immer „dumm Schwabe"" heißen -- reich genug tief Leidenschaft -- vieler wallen- unbewußt edel Trieben -- wirklich Lust -- greinen wollen -- mögen Beschämung still Widerlegung Hohenstaufen -- Frnndsberg -- Emser -- Reuchline -- Zwingli -- Melanchthone -- Keppler -- Euler -- Haller -- Schiller -- Holbein -- Uhlande -- Schelling entgegenhalten -- „gar mancher Mann -- gar mancher Held gebar Schwabenland -- Tapferkeit türkenspaltend schwabenstreiche heutig Tag rühmt genug -- Alemanne linker Rheinufer passen ganz Bild -- abklären abgehleifen Wirkung zweihundertjährig französisch Herrschaft anderer verhleifen hinein schleifen -- schwä bisch-alemannisch Besonderheit meist verlieren -- obgleich angeboren Lebendigkeit Feurigkeit alemannisch Art lodern -- deutsch Herrschaft alt -- Volkssprache ändern Volkslied alt alemannisch Charakter tragen -- heute singen Mülhausen Oberelsaß -- UN i emoi e jumpfere wollen -- UN i emol e jumpfere wollen -- -- wollen i o rächde -- so wollen i o rächde -- spinn kah un wewe kehen -- lehr g'sichtel seigwiä milch unbluet -- blatz kah un flächde -- iehr hoor -- guldig flächde -- Mi brueder isch e dummer narr -- gehen un nehmen e latz -- falsch -- aldem -- grow zwilch -- bi Gott -- -- alder -- grower fätzen -- 14*" 2495_00000222,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",222,1890,212 Bild süddeutsch Landschaft -- derselbe Sprache -- Lied Hebel badisch Oberlande kennen -- Loset -- i wollen sagen -- D' glocken zehni gschlagen -- Jez beten iez göhnen bett -- un e rüeihig g'wiß het -- schlof sanft wohl -- himmel wachen e heiter aug ganzi nacht -- loset -- i wollen sagen -- D' glocken het Ölfi gschlagen -- -- arbet schwitzen -- -- bi de charen stizen -- biet i iez letschtemol -- isch hochi zit — schlofen wohl -- eigentlich schwäbisch Mundart Schwarzwald Lech rauh alemannisch ch -- zerdehnt Vokal Diphthong ertöut Oberschwaben solgend Liedchen -- kommen -- lustig büebel singen dur wald feald -- so heazig so liebel geit's kois maih uf wealt -- Wia lacht Rausabäkla oin so freundli a! Wia goelden sinken de lökla uf bluamaröckel na -- gsichtl glitzen wia de sonna -- hauch ischen bluamadufen -- de Äugela gesponna us bioer himmelslufen -- Vergifsmeinnichtla winken Gstromta seitebinden -- farbaperla blinken Grüena morgagwand -- 2. Jenseit Lech triffen Bayer -- tief Österreich ausbreiten -- handfest derb Menschenschlag -- qnicken beleben frisch Bergluft -- untersetzter -- stämmig Figur rund -- klein Kopf -- hochrot Gesichtsfarbe ungemein Muskelkraft -- Feru schwäbisch Hagerkeit -- Bayer deutsche meister Neignng Starkwerden -- Derbe -- tüchtige -- schwerfällige Erscheinung sprechen materiell Genuß -- Schwabenland Deminntivnm beliebt Spätzle Knöpfle wandeln kompakt Knödel dampfnudel -- bayerisch Bier Welt erobern -- Borfahren tren Unterthan Gambrinn Sachsen erkennen -- gelten heutzutage Bayer groß Bier 2495_00000196,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",196,1890,"] Bild süddeutsch Landschaft -- Süden reichen Blick langgestreckt blau Linie Donauberge deu zackig Firne Zugspitze -- Osten Westen säumen dunkel Waldhügel saftig Wiese -- Grenzflüßche Ebene ausbreiten vieler Win duugen grün Wertach Lech zneilen -- schattenlos -- zahlreich Rinnsal durchschnitten Gebreite Qual Aug burg Naturfreund -- Waldgrund Schmnttler thals sehnen -- anderthalb Jahrtausend römisch Veteran mild Luft jeuer Abhänge rauh Klima aller Sturm preisgegeben Stadt vorziehen -- entbehren anch Ebene eigentümlich landschaftlich Reiz -- beson ders beide Ufer Lech -- grau Steingeröll Pfeil schnell starr gerad Richtung Donau losschießen -- erscheinen Lech eiuer geographisch Grenze -- 6. Jahrhundert scheiden streitbar Stamm Schwabe Bayern -- dnrch Jahrhundert Wächteramt treu bewahren -- heute uoch verbinden Lechbrücke Augsburg zwei verschieden Ent Wickelung deutsch Volkssitte deutscheu Volkscharakter -- Spott reden geheu Fluß herüber hinüber -- wohl Tag früh Mittelalter zurückreichen mögeu -- damit Trennung uoch gewährleisten -- breiten beide Ufer Fluß em schwer durchdriuglich Hecke dichteu Gestrüpp -- „Dschuugelu"" Augsburger -- uebeu öden Geröll deu faden Wasser üppig Wildnis fast südlich Pflanzenwuchs -- Wild Hopfen allerlei Schlinggewachs überkleiden dicht Weide stämmen -- bilden luftig Brücke Baum Baum hängen Schlange Zweig -- Waldspitze ziemlich breit Wasser blicken -- stets bewegt Fläche Spiel Sonne Wolke immer wechselnd Farbe zeugen -- so Idee beinahe fremdartig Eindruck erwehren -- so -- solcher Wild heit Scenerie sast unmittelbar Nähe so alt Kultur sitz uicht voraussetzen dürfen -- denlben Eindruck -- steigern Hintergrund Alpen -- empfangen alt Wasser werken Stadt -- Lech iu tobendeu Katarakt herstürzen -- grollend Teil Flut Dienst städtisch Industrie schicken -- wild Alpenkind klein Teil Blüte verdauken -- Nack K. Reichard»o« A. Sach -- 7. schwäbisch Alb Schwabe -- 1. schwäbisch Alb -- — 2. Schwaben -- 1. schwäbisch Alb ziehen Südwest Nordost quer Schwabenland -- Donau Oberschwaben hin sanft einfallend -- Neckar Mittelschwabe hin sehr" 2495_00000224,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",224,1890,214 Bild süddeutsch Landschaft -- drum -- aa ehr dabei z' Gwinna -- rnualst versteh Kinna -- si' nit recht zammanehmen -- aa nit leicht zue Gambsbartl kimmen -- hoch vivat -- berg solln lebn uod's Woadwerk drauf halt -- mei schätz wollen i edelweif gebn hoff aa gwif -- dafs's gfallen -- that sie's nit lusti bitrachtn -- de Jaageriscn bliemi verachtn -- so lief I s' aa laaffa gar bald thaat 'hausn alloani in1 wald -- -- -- Sach -- 2495_00000225,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",225,1890,Iii -- Bild iicu mitteldeutsch Gebirg landschaft -- 1. Fichtelgebirge Bewohner -- 1. Gebirge -- — 2. Bewohner -- 1. Mitten sonnig Teil Deutschland ragen dunkel -- grün Gebirgsmasse Fichtelgebirge -- einst aller Lande hoch berühmt -- selten Eigentümlichkeit darbieten -- so heute unbetretensten unbesuchtest Landstrich groß Masse vornehmen gering Welt viel Name bekannt -- eilig ziehen groß Wagen zug Straße München Nürnberg Sachsen westlich Fuß ganz Gebirg vorüber -- tauchen sogar einiger Stelle -- Norden her Wunsiedel -- grün dunkel Schlucht -- reisend werfen kaum flüchtig Blick hoch Gebirgskamm Seite -- kaum setzen Wanderstab deutsch Jüngling Gebirge hinein Bewegung -- Zeit -- scharenweise säst deutsch Gauen ziehen -- Grund hiervon hauptsächlich eigentümlich Lage Gebirge suchen -- Ausdruck Gebirgsinsel passen einiger maßen derselbe -- Fichtelgebirge fast ringsum Hochfläche benachbart Gebirge trennen -- weit 2495_00000226,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",226,1890,"216 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Aufmerksamkeit reisend ziehen -- viel sach Thalfurchen Bucht dergestalt durchschneiten -- erschöpft Wanderer Öde Dunkelheit geheimnisvoll zurückschrecken -- Osten böhmisch blau Gebirge -- reich Bad müßig vornehmen Welt Bezirk fesseln -- Blick Gast einsam Eger richten Morgenaufgang Karlsbad Teplit -- -- Fichtelgebirge schauen öde still Hügelebene finster melancholisch -- Norden Erzgebirge -- dicht heran rücken -- Kaufmann Fabrikant Schoß locken -- ermüden erschöpfend Berg Hügelkette -- Alten bürg Dresden her durchwandern -- fchauen Zürne anf neu Beschwerlichkeit -- hinterher entgegentreten -- eilen so schnell südlich bequem Sonnenebene -- glänzend Thal Baireuth jenseitig Fuß Fichtelgebirg verheißen -- Nordwesten Thüringerwald -- historisch Erinnerung reisend fesseln -- Süden Nürnberg -- Erlangen Bamberg leicht erreichbar -- grün Laub holz bewachsen -- freundlich bewohnt Kalksteingebirge -- fränkisch Schweiz nennen -- schön Thal Streitberg -- ge heimnisvoll Müggendorf Tropfsteinhöhlen -- Naturforscher reiselustig Jüngling besuchen -- wenden hoch -- dunkel Rücken Fichtelgebirg -- jcbcr Höhe entgegenstarren -- gleichfalls Rücken fchauen höchstens sonnig Ebene Baireuth hinein -- drüberhinaus fürchten nichts erblicken -- rauh -- kalt steinige voigtländisch Plateau -- Fortsetzung Fichtelgebirge darstellen -- immer Fichtelgebirge deutsch Vaterlande so unbeachtet Landstrich -- freilich rauh Klima Unwegsamkeit früh fremde betreten -- desto Wunderbar erzählen Sage düftern -- grün -- einsam hoch Waldgebirge -- ganz mittlerer Deutschland Wasser zuschicken Art Hauptknote bilde -- deutsch Mittelgebirge ver schieden Seite hin auslaufen bedingt -- alte ver stehen Name Fichtelgebirge hauptsächlich Höhe -- Bischofsgrün -- Mitte Waldrücken belegen -- zunächst nm schließen -- beschreiben Gegend bald Berg wunder barlich Höhe -- nnersteiglich Fels unschätzbar flnff Metalle -- Holzung -- Kräuter Gewilde -- Ursprung vier groß Fluß -- bald eiu au Grenze Böhmen -- Pfalz -- Franken Thüringen liegend Gebirge -- Arm Berg Wnnsiedel Weißenstadt sehen -- alt Orograph unerschöpflich drücken Bewunderung Fichtelgebirge -- „gleichwie ganz Erdboden \,"" erzählen u. a. Geograph Wille paradiso Pinifero -- Fichtelparadies -- -- „kein Geschöpf -- Gott" 2495_00000199,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",199,1890,"zwei Berg Schwaben -- 189 wirklich gescheheil -- Schwadenland entstammen trieg tüchtig Geschlecht Hoheuzoller -- Grafenburg weit Hohenstaufen stehen -- Hohenzoller -- Alter Gestalt Kaiser Rotbart erinnernd -- glorreich Schlachte liefern -- Sage vorher verkünden -- deutsch Reich herstellen -- Schwabe jeher wacker Krieger -- sondern sehr klug Leute -- Kunst Wissenschaft Groß -- unsterbliche leisten -- berühmt Astronom Kepler -- Geograph Behaim -- Sprachgelehrt Renchlin -- Gelehrt Melanchthon -- Erbauer herrlich Dome Münster Rhein Lombardei wareu Schwaben -- hochgefeiert Schiller ge daukeureich Dichter Hölderlin -- tief Denker -- Bildhauer Dannecker beliebt Dichter Schriftsteller stammen lieblich Schwabenlande -- schön Volksweis ersann Schwabenvolk -- gut Volkslieder Balladendichter Uhland Schwabe -- also stolz -- doppelt stolz Schwaben -- anderer Volk beneiden -- Ungarn -- Million wohnen -- halten sast Hexenmeister rufen -- „der Blitzschwab bringen zustande -- -- Geschichte aussehen -- Hohenstaufen Hohe zollern -- Schiller Uhland anderer ausstreichen -- halten Schwaben hoch -- lieben -- treu Herzeu -- Paulus Kerner -- 8. zwei Berg Schwaben -- 1. Hohenstaufen -- — 2. Hohenzoller -- 1. Schlößchen nah Wäschenbeur steigen einst Friedrich vou Bür Höhe bauen „Stufenberge"" hoch Haus -- weithin Berg Haupt erkennbar -- magst kommen -- Richtung wollen -- so sehen kahl Scheitel -- beherrschen ebenso Gegend nieder Berg -- mächtig Regentenfamilie -- einst hausen -- iliedereu Geschlecht schwäbisch Landschaft umher beherrschen -- baumlos Gipfel gewähren herrlich Aussicht -- Süden übersehen -- schwäbisch Alb begrünt Höhell zackig Fels -- jenseit Hochebene oberer Donau ragen -- bläulich Ferne Wolke Horizonte Schneeberg Tirol Schweiz hervor -- Westen erblicken schön gegend -- Neckar durchströmt -- Schwarzwald -- hell Himmel schauen Rheinthal hinweg Berg Lothringen -- schön Halbkreis Nordwest Osten -- Mündung Neckar Rhein znnl Ausflus Lech Donau -- begrenzen" 2495_00000200,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",200,1890,"190 Bild süddeutsch Landschaft -- schwarz fränkisch Waldung Horizont -- Burg Aussicht -- deu Blick erweitern Herz erheben -- schaffen Herrschaft berufen Kaisergeschlecht -- welch Menge Hof -- Dorf Stadt -- nah bald bald minder verstecken Türma schimmernd Dach Zin Auge liegen -- ganz -- Anschein Steinwurf weit -- ruhen uördlich Fuß Berg Stadt Gmünd -- ebenso südlich Seite fruchtbar Thale schön Göppingen -- beide Besitztum hohenstausisch Familie gehören -- Ringsum erheben niedrig Ortschaft Vergschlösser Menge umgeben Trümmer Vasalle ebenfalls gesunken Haupt -- Rechberg -- Stanseneck -- Helfenstein -- Ramsberg -- Scharfeueck -- Berneck -- Drachenstein ehemals fr Sitz blühend Geschlecht -- Andenken sogar znm Teil verwehen -- Stammhaus Hohenstaufen läugft verschwinden -- spärlich Mauerrest siud übrigbleiben alt Herrlichkeit -- Sturm Bauernkrieg 1525 roh Hand ehr würdig Kaisersitz zerstören Kloster Lorch -- Grab stüten hohensiaufifch Ahnher -- Feuer verwüsten -- weder Jungfrau Maria Jefnskinde Portal -- alt Kaiser Barbarossa steinern Bild bloß Schwert Bauernhause -- -- Zerstörung Kloster znrückgefcheuchen -- verglühend Trümmer derselbe ziehen Hohe stanfen -- desfen Gipfel Kaiserburg liegen 2 m dicken sehr hoch Mauer Quaderstein vieler fest Türma -- so scheinen sichern Angriff -- mancher Jahrhundert Zin dahingegangen Burg baufällig ge -- wagen zweiunddreißig Knecht -- darin liegen -- kein Verteidigung -- Hanfe dreihundert Bauer tief Nacht Berg hinansteigen -- wild Geschrei Thor Mauer stürmen -- warseu Thorwächter feig Ver zweiflnng Schlüffel vou deu Ziune herab -- so öffnen Angreifer felber Burg werfen gründlich Plünderung Feuerbrand hinein -- Bergkegel liegen Dörfchen -- Name Hohe stanfen tragen -- Seitenthür alt -- neuerdings restaurieren Steinwappe geziert Kirche stehen Inschrift -- „rio transibat Cäsar -- amor bonorum -- terror malorum ."" -- einiger Reima -- Kirchenbesnch Kaiser Bezug -- Mauer sehen verwittert Freskobildnis malen -- Thür zugemauern -- Kaiser niemand derselbe eingehen -- 2. Mitten schwäbisch Land treten Felsgebirge -- Douan Nekar scheiden -- hochragend Zoller heraus -- -- mittelalterlich Schönheit neuerstehen -- Stammbnrg deutsch Kaiserhaus herrlich alt Alemannien hinabschant --" 2495_00000228,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",228,1890,218 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- fürstenzeche zählen Gegend dreizehn anderer Grube Gold -- Silber -- Kupfer Eifen -- allein Krieg vermindert Ausbeute verursachten erliegen Bergbau -- natürlich -- -- Kunde Aufsindung Gold Umgegend verbreiten -- Sage Märchen wunderbar Ding erzählen -- stellen Fichtelberg Venusberg einzig -- -- zwei hoch Berg -- Ochsenkopf Schneeberg -- sehen -- erster zwei Gipfel verschließen Bauch so Gold -- Strom -- Edelstein Perle -- heute einiger Bäche finden -- umgeben Berg Schloß geben Schatz Wahl Berggeister Bewachung -- -- sogar oberer Gipfel Ochsenkopf Steinkohle Boden gold gelb Sand finden -- locken Berg mancher Abenteurer Schaufel Hacke weit Gegend herbei -- Schatze suchen -- reich Kauslent versuchen sogar Schachte Gipfel schlagen -- heute siedeln Wildnis einzeln Bergleute -- alt Erzählung Glaube verlieren -- ganz Gebirge Sagen Geister bevölkern -- kahl Gipfel Schneeberg -- Ochsenkopf -- hausen weissagend Sibylle -- Höhle Gegend -- Sternseherin ge heißen -- bewohnen -- übermenschlich Wesen -- bedenk lich Wort sprechen bevorstehend wichtig Ereig nissen sehen lassen -- snrchlbar Felsenlabyrinth -- Nuß Nuß hard Name -- führen Gipfel hinan -- wirklich treffen anf oberer Granitplatte neun schüsselförmig Vertiefung -- so eingraben -- groß derselbe Mitte einnehmen -- übrig Kreis umherliegen -- wahrscheinlich Fels heidnisch Vorzeit -- spät anderswo Ge birgen weichen -- gottesdienstlich Gebrauche dienen -- Benennung Nuß Name Flußgöttin finden wollen -- Quelle groß Fluß verehren -- hoch Juteresse -- früh Fichtelgebirge nehmen -- zwar neu Zeit verschwinden -- heute einsam Gebirge Geräusch Bergmann pochen Schmelzhütte vernehmen lassen -- so gewöhnlich Eisen -- Vitriol -- Alaun Zinnbergwerk -- Gebirge Höhenlage Formeu aueichnen -- Frische -- Kühle Innere unendlich Leben erzeugen -- einmal hineingedringen -- wirklich Werkstatt deutsch Natur erscheinen lassen -- hoch Rücken herab rinnend Strom deuten leicht anderer deutsch Gebirge Verhältnis gering Umsang gleichkommen -- überschwenglich Reichtum Gewässer Quelle -- bald rauschend Stürz -- bald sanft Plätscher Fel spalen heraus Thal hineindringen -- Zahl Bäche 2495_00000202,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",202,1890,"192 Bild süddeutsch Landschaft -- gruu bufen ^eiu Moose -- Fels -- bald zerreißen -- bald friedlich einander nahetretend -- wasserreich Thäler Bergeshöhe -- Name vollwichtig klingen deutsch Herz -- alt Geschichte Volk ngedenk -- Sieh Staufen -- treuest Sohn schwäbisch Land oon singen — Wort edl Trnchseß Waldenburg blond -- jung König Konrad -- „o denk Berg -- hoch schlinken aufschwingen -- aller schwäbisch Berg schönst -- königlich Gipfel kühn Geschlecht alt Stammburg tragen -- weit umher mild Sonnenglanz grünend -- fruchtbar Land -- gewnndn Thäler -- Strömen schimmernd -- herdenreich Trift -- Jagdlustig Waldgebirg Tiefe nah Kloster abendlich Geläut \,"" — dürfen wohl Zoller wiederholen -- Sieh Balingen Rottweil düster Haupt Feldberg -- sieh Blachfeld -- Flecken Dorf besäet -- Obstbaumgärte Hügelkette -- rebenbepflanzen Neckar hinziehen -- Au Stätte so gewaltig weltgeschichtlich deutnng drängen Geist -- klein Ansang groß Ding zurückschauen -- Frage -- Name Berg -- Geschlecht -- Wohnsitz aufbauen -- Antwort Frage einiger Sicherheit gebeu -- Jahr 800 stehen bereits Burg Zoller -- spät erneuern erweitern -- Zeit Heinrich Iv -- nennen alt Geschichtsschreiber „Bnrchard Wezil vou Zoloriu"" -- Jahr 1061 Tod finden -- erschlagen unzählig Fehden -- damals Reich zerreißen -- Schicksal Bnrg erfahren nichts -- wohl mutmaßen -- sonnig Tag -- so hell Ritterharf Schwabeulaug erklingen -- uaheu Staufen deutsche» Kaiser Hof halten cht farbenprächtig Leben alleu benachbart Edelfitze entfalten -- Zoller Stätte höfisch Fest -- Tummelplatz minniglich Fröhlichkeit ritterlich Lustbarkeit -- Schou damals Schloß selten Schönheit Wehrhaftigkeit -- Konrad Silberdrat -- Dichter Meistersinger -- rufen preisend -- „Hohenzolr -- werlich Huß -- wyt sehen niber nß -- All umb umb schwabenland Waert aller huisern bekannt -- Daz -- Hand sehen -- Wol muigent sprechen jehen -- Daz werlich Huß land nit -- bißher -- --" 2495_00000203,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",203,1890,"zwei Be^ge Schwaben -- 196 Jahr 1422 1423 schwinden alt Pracht dahin -- sitzen damals streitbar Herr Zoller -- Graf Friedrich -- zubenennen Öttiuger -- Fehdelust endlich ganz gar verstricken -- Reichsacht verfallen -- suchen Zuflucht Stammburg -- gar bald 40 000 Mann einschließen -- schwäbisch Geschichtsschreiber berichten -- „anno 1423 Vestuug Zoller Rottweiler -- Bundesverwaudter Stadt Würtemberg scharff zngefetzet -- indem -- irgendwo finden -- Feind davor 40 000 liegen -- schießen läg neuhaufen Urach gehören -- endlich nähmen Hunger Vestuug überhand -- weßwegen Pfiugft Woche -- Belagerung Jahr dauern -- ergeben -- 34 Mann darinn Gefangeneu -- Schleiffung sehr fest Schloß Ulm auftragen -- sogar Stein zerbrachen -- -- geschehen 15. Mai 1423. Burg -- Rechtsweg brechen -- dürfen erbauen -- Kaiser Sigismund verordnet Zoller ausdrücklich -- \,\,daß fürbasmehr selbe Schloß Zoller Berg ewig Zeit nimmermehr ge bauen -- uoch jemand aufrichten -- -- Trümmer Haufen wehen damals Banner Reich -- doppelt schwarz Adler gelb Grund rot Heiligenschein -- — so ver ordnen Schwabenspiegel -- dennoch unternehmen I. 1430 Graf Jos Nikla -- Öttinger Sohn -- deu Wiederaufbau Burg -- lassen abschrecken -- Städter Baumaterial verbrennen erstehend Mauer niederrissen -- wenden Hülfe verwandte -- ziehen -- legteu Grundstein neu maueren silbern Hämmer Kelle -- Städter Trutz -- endlich lösen anch Kaiser Friedrich Iii -- Bann -- Burg liegen -- Pracht Schönheit alt Schloß bleiben unerreicht -- bald ziehen Grafe Wolke ragend Felsensitze hinab Thal -- Hechinger Schloß -- halten -- reizendst Umgebung -- Hos -- einmal erhalten Hohenzoller -- anch übergehend kriegerisch Bedeutung -- dreißigjährig Krieg bald Kaiserlich -- bald Lutherisch -- bald Hispanier -- bald Schweden besetzen -- endlich groß „Fried Freudeuswort"" erschollen -- wehen wiederum kaiserlich Fahne Bergfest -- Haus Österreich Zahlung jährlich Öffnungsgeld Besatzungsrecht erkaufen -- I. 1798 geben derselbe -- immer einsam Zolleru -- immer unwirtlich unpoetisch -- alt Burgkapelle bezeugen ehemalig Schönheit königlich Fest -- endlich sprechen König Friedrich Wilhelm Iv -- schön Wort -- ehrwürdig Bergschloß neu Leben geben -- Lob Dichter erfüllen -- gieben „kein wehrlich -- kein Meyer -- Lesebuch Erdkunde >11. 13" 2495_00000231,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",231,1890,"Fichtelgebirge Bewohner -- 221 Blitze umher -- kein Donner begleiten -- endlich bilden un geheuer Kugel matt Feuer -- ziehen endlich Knall vergingen -- Anfang achizehnt Jahrhundert beobachten mehrere feurig Luftmeteore -- Irrlichter Stern schnuppen vieler Ort täglich sehen -- sprechen Pachelbel mineralisch Witterung -- Schwefel flammen bläulich schimmern Zug Gang Lauffeuer hinlodern -- solcher pflegen gemein Volk sagen -- brennen Schatz -- Meinung -- Gold -- Silber Geschmeide vergraben -- weitaus groß Masse Gebirg sogenannter Urgebirgsarte häufig geschichtet Granit -- mancher monu mental Werk Befreiungshalle Stelheim Material liefern -- kristallinisch Schiefer zusammensetzen -- pittoresk Felfengruppe Rücken mancher knppelförmig Berg indes besonders -- alt Geograph überschwenglich Lobe begeisteren -- „da liegen Franken \,"" sagen Los Tieck „jung Tischler meister"" -- „ein finst Nest -- Wunsiedel nennen -- Fichtel gebirgen -- halb Meile davon Buschwerk wunderlich -- toll Fels -- durcheinander werfen -- Traum vorstellen -- hoch verwirrt Puukt Gegend heißen Luchsberg -- Luisenberg -- -- sehen schwarz Tanneneinsamkeit rund umher Zerstörung hinaus -- aller Seite Wald wild Stein klumpen uut -- Waldrauschen wild Vogelschrei -- entsetzen -- -- Weise treten Gebirgscharakter Großartigkeit zweigipflig Kössein -- her Wahr zeichen Fichtelgebirge kenntlich -- Rudolstein „großen Waldstein"" hervor -- Gipfel kolossal Granitselse dazwisch Überrest Burg Waldstein tiägen -- Mittel Glanzpunkt bilden Ochsenkopf Schneeberg -- mnherreihen -- Gipfel ersterer zeigen -- Bischofsgrün hinaufgestiegen -- still Felsenhöhe übereinander gestürzt Granitmasse -- Klippe fallen Fußweg kuglig Stein Jahreszahl 1711 Zeichen I. El Los -- bedeuten -- hoc loco -- Stein -- -- Schlüssel Geheimnis Berg liegen -- äußerer Punkt Bergspitze bilden Felsspalt -- Sinnbild Berg -- Ochsenkopf Horn Ohr -- eingraben finden -- lohnend häufig Besteigung Schneeberg -- jäh -- dichtbewaldet Wand majestätisch Thale empor steigen -- lichtend Baum gähnen nacken -- gewaltig zerborsten Granit hervor -- mächtig Tafel liegen" 2495_00000205,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",205,1890,zwei deutsch Ehrentempel -- 195 Deutschland letzter Freiheitskrieg Napoleon gehmücken -- zwar Gruppe Marmorstatue -- formen Schwanthaler Meisterhand -- nördlich Giebel Hermannsschlacht dar stellen -- sehen Mitte Hermann Cherusker menschlich Größe -- Schild Schwert -- Blick Feind wenden -- erobert römisch Feldzeich stehen -- Held -- Sänger -- Schlachtgesaug anstimmen -- geistert Seherin -- Blick Zukuuft dringen -- anderer deutsch Frau -- deu Helm alt sterbend Held bekränzen -- Gruppe sehen Untergang besiegt Römer Feldherr Varn -- Schwert Brust stoßen -- Tag Unglück Schmach erleben -- Mitte südlich Giebelfeld erblicken majestätisch Gestalt Germania Schwert Hand thron -- beide Seite her deutsch Krieger Bundesfestung kommen -- beide Ecke Giebel deutsch Grenze sinnbildlich darstellen -- treten gespanntest Erwartung innerer majestätisch Ruhmeshalle -- Licht oben Öffnung Decke erhalten -- so Hoheit -- Glänze kunstsinnig Harmonie ganze entzücken -- Fußboden bunt Marmor mosaikartig zusammensetzen -- drei Inschrift einfügen — Jahr Beschluß 1807 -- beginnen 1830 Vollendung 1842. Decke -- genau schrägen Lage dach folgen -- bestehen ge schliffen vergoldet Erzplatte himmelblau -- sternverziert Kasteit -- Schraubenkopf vergoldet Tannenzapfen un gemein reich mannigfaltig ausgesmücken -- vorstehend Pfeiler zerfallen Wand mehrere Feld -- ganz kostbar rot Marmor bekleiden -- Wandfeld stehen nuu weiß Büste anderthalbhundern deutsch Mann Held -- Entwicklung Volk Geschichte ausgezeichnet Einflnß üben -- einzeln Büstengruppe zeigen geflügelt weiblich Figur -- blendend weiß Marmor -- Walkyren -- Ruhmesgeuie ausführen -- deu Raum -- Büste befinden -- sehen grau Grund weiß Marmortafel gleichsam zweiter Gesteck -- Tafel golden Buchstabe Name Held groß Mann deutsch Vorzeit verzeichnen -- kein Büste anfertigen -- kein Bildnis vorfinden -- Anzahl betrügen vierundsechzig -- untern Waudseld erwähnt Pilaster verziert Pfeiler trennen -- so stehen kolossal weiblich Statueu alt germanisch Kleidung Pfeiler tragen gigantisch Karyatide oberer Gebälk -- Riesenjungfrau Tracht eigentümlich Färbung seltsam Eindruck -- Teint nämlich gelblich -- lang herabwallend Haar bräun 13* 2495_00000206,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",206,1890,"196 Bild süddeutsch Landschaft -- !ich blond -- Oberkleiber hellblau -- Uulerkleider weiß -- Saum Verzierung daran reich vergolden -- ganz vergoldet Bärenpelz dienen Überwurf -- ganz Saal umziehen Länge 91 m kost Fries -- stellen Deutschland Urgeschichte Entwurf Professor Martin Wagner erhaben Arbeit dar -- folgend Hauptmoment -- znerst erblicken Wanderung deutsch Stamm Ursitze kaukasisch Gebirge her Land Niedergang -- zweiter Abteilung Leben Treiben alt deutsche darstellen -- sehen Sänger -- Heldenlied Mann Frau lauschen -- opfernd Priester weissagend Seherin -- Fertigung Waffe Schilde kriegerisch Urväter so beliebt Schwerttanz -- dritter Abteilung erblicken Darstellung deutsch Volksversammlung -- Stamm Gesetz beraten Herzog erwählen -- ferner Handel fremd Kauf leuten -- Bernstein eintauschen -- vierter Abteilung stellen deu Zug deutsche Alpen -- Sieg Bojorix Niederlage Römer Noreja dar -- fünfter deu Kampf Rhein Deutscheu Bataver Claudius Civilis Römer -- sechster Kampf deutsche deu Römer Thracien Mauer Stadt Hadrianopolis -- siebent Unterwerfung Huldigung Rom siegreich Gotenkönig Alarich -- achter Abteilung endlich zeigen Bekehrung deutsche Christentum Bouisacius -- ver ehrt Donnereiche sällen -- Lehre Heil verkündigen kehren taufen -- 2. ehe Walhalla vollenden Berg herabschauen -- bereits Gedanke zweiter Ehrentempel deutsche Seele hochsinnig König reifen -- Plan fassen -- Gedächtnis groß national That Befreiungskrieg -- deutsch Volk lang Zeit Schwäche Zerrissenheit erster mal Volk kundgegeben -- prächtig Bau würdigen -- geeignet Platz Errichtung derselbe ersehen König Michaelsberg Kehlheim -- einiger Meile westlich Regensburg -- erheben Wunderbau Befreiungshalle -- fremd Gelüste Warnung -- deutsch Herz Mahnung -- fest -- ehrlich Bruder verein Stärke Deutscheu beruhen -- schön Kunststraße führen lang Bogenlinie Hochfläche hinauf -- deu Bau trügen -- Befreiungshalle erscheinen Rundbau Kuppelkrönung -- 58 hoch -- 65 Durchmesser -- dreistufig Unterbau 7\,7 m Höhe tragen -- Hauptterrasse Unterbau führen breit Freitreppe -- Außenseite erheben mächtig Strebepfeiler achtzehn germanisch Jungfrauen weiten -- faltenreich Gewänderm Tafel --" 2495_00000234,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",234,1890,"224 Bild bern mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- daneben stehen Schweinestall Backofen Mitte rund -- eiu Säule ruhend Taubenhaus -- Seite ringsum groß Holzstoß aufgehichten -- Winter Sommer hindurch fortgesetzt Heizung weit Ofen Holzver brauch sehr stark -- a. Sach -- 2. Tas Erzgebirge -- Erzgebirge -- oieloerkannt -- oielbemitleidet Grenzgebirge Sachsen Böhmen -- früh Miriquidiwald -- i -- Friedwald -- -- mannigfach unterirdisch Bodenschatz nennen -- gehören heutig Tag immer derjenige deutsch Landschast -- wunderlich Vorstellung Vorurteil bestehen -- ragen Mitte Deutschland empor -- Höhe -- Massenhastigkeit Merkwürdigkeit deutsch Mittel gebirgen nachstehend -- — bisher vorhanden Schatte feiten übertrieben Weise hervorheben Vorzug ver schwiegen -- sprechen „sächsischen Sibirien"" -- düstern Wäld kahl Bergrück -- ungeheuer Sümpfen -- Morast Torfmoor -- elend -- Winter stets eingeschneit Wohnung Erzgebirger dergleich Ubertreibnng -- wahr -- Gneishochfläche -- Granit Glimmerschiefer kuppen schwunghaft Kühne mancher hoch Gebirge -- entbehren schaurig Höhle -- lachend Seenspiegel -- tosend Wasserfall -- kurz -- vieler Rarität -- schaulustig Menge anziehen -- trotzdem Gebirge -- geographisch Eigenart -- vieler landwirt schastlich Reiz -- bedeutend industriell Thätigkeit -- modern Fortschritt aller Gebiet menschlich Schaffen mannig fachen historisch Erinnerung wohl eignen -- Natnr freund -- Naturforscher -- Volkswirt anziehen fesseln -- erstrecken Nähe sächsisch Elbe -- Thal Gottleuba -- südwestlich Richtung ungefähr 150 Kilometer lang Quellengegend weiß Elster -- Elstergebirge übergehen -- Abhang senken Norden hin ganz allmählich sanft -- südlich böhmisch Seite -- fallen Thüler Eger Biela steil kurz -- hoch Punkt liegen sämtlich Südfuße fehr -- Egerthale sehen -- gewähren bicher ge wissen Regelmäßigkeit hoch 1200 m hoch Punkt -- Keilberge Fichtelberg -- aussteigend Gebirge sehr schönen großartig Anblick -- eigentümlich Beschaffenheit gleichzeitig -- -- Mangel wirtlich Paßeinfchnitt erklären -- Bewohner Seite fast ungestört bleiben -- Heeresmasse -- vou Süd Norden ziehen -- umgingen möglichst hoch Gebirg maner -- westlich östlich Teil -- Elsterthal Schönberger Paß Eger Plauen nnb Osten" 2495_00000208,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",208,1890,"198 Bild süddeutsch Landschaft -- Thal liegen -- herrlich Wein Obstgärte umgeben romantisch Ruine Wiudeck überragen -- spät erreichen altertümlich Städtchen Heppenheim -- malerisch Starkenburg -- Ende vorig Jahrhundert Sitz Burggrafe -- emporheben -- weinreich Bensheim laden Auerbacher Schloß -- umfangreich -- schön sucht Ruine Bergstraße -- ehemals so reich mächtig „fürstlich Reichsabtei Lorsch"" -- Marienkapelle anderer Ludwig deutsche ruhen -- verweilen -- schön ge legen Städtchen Zwingenberg Pflegen mau Meliboen Odenwalde besuchen -- köstlich Aussicht gewähren -- Darmstadt zuwinken Station Bickenbach waldig Höhe Ruine Alsbacher Schloß herab -- Darmstadt vorüber führen nn Eisenbahn Main -- lebhaft Handelsstadt Frankfurt erreichen -- Hoch Fichtelgebirge -- uuter groß Fels Ochse kops -- Schneeberg -- befinden lang Zeit See bedeutend Umfang unglaublich Tiefe -- See finstern Wäld umgeben -- Bild heit Himmel zeigen schwarz düster Flut -- Einsamkeit -- rings derselbe herrschen -- zuweileu einige wild Geflügel unterbrechen -- Schreien darüber hinziehen -- Gegend hochgelegen -- kalten einsam Gewässer -- Seelohe nennen -- verrufen Landlent heutig Tag -- See anderer Gestalt annehmen -- schönern -- Moor Snmps ge -- Eude siebzehnt Jahrhundert lassen markgräflich Regierung Verstärkung Nabfluß tief Stollen abgraben -- Folge -- zuwuchs Moos Binsenstöcke zusammengefilzt Rasen ziehen -- Stange gehen allenfalls wagen dürfen -- immer einiger Gefahr versinken aussetzen -- ju ehemalig See -- grün moorig Fläche -- schön Strom gebären -- prächtig Franken dahin fließen -- zwar Ouelle -- sogenannter weiß Main -- Viertelstunde Ursprung -- groß Flößweiher treten -- Flöße Holz brauchen -- gewinnsüchtig Holzhändler jugendlich Rücken laden -- Gespiel Gespiel -- so hüpfen springen Moos Grotte verschieden klein Bach herbei — Schimmelbüchlein -- Fröbersbach Schneeberg herab stürzend Fischerbach -- Goldbächlein Berneck herbei eilend -- Perle führend Ölsnitz vereinigen jung Fluß -- -- indem Blumenufer dahinplätfchern -- bereits Hammerwerk Mühle treiben -- rot Main entspringen eiu Fels sogenannter Gottesfeld -- Städtchen Crenßen -- nehmen Dorf" 2495_00000236,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",236,1890,226 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- schwarz Grund Pob^rshau* -- rot Weißeritz int Rabenauer Grund -- obgleich groß Fluß Erzgebirge fehlen -- so besitzen groß Reichtum schäumend Fluß Bach -- Ausnahme Norden stoßen -- mögen zählen -- klein moosig Quelle -- oben Tau Himmel getränkt Höhen Ursprung -- einander aller Seite zueilen Wohlthat eiu vortrefflich Trinkwasser spenden -- Wiese Feld befruchten deu Gewerbebetrieb wesent lich befördern -- überaus reich Bewässerung groß Waldbestand Verbindung bedeutend Bodenerhebung bewirken -- Klima hoch Region — — wesent lich ungünstig tiefergelegn gegend Vater land -- Charakteristisch spät Eiukehr Frühling -- kommen selten -- Natur uoch Eis Schneekleide dez Winter starren -- nahegelegn Thäler schön Schmucke Frühling pranken -- lang verziehen -- desto freudig empfangen -- „spät kommen -- kommst unsr Höhen -- unten längst heimisch -- grüßen warm Wehen -- Blüte -- wachgeküssen -- -- möchten zählen -- Gras Kräuter Baum -- schnell kräftig Knospe Blüte treiben -- Erzgebirge durchaus uicht so stiefmütterlich dacht -- annehmen neigen -- Beschaffenheit Boden -- Gn eis -- Granit Glimmerschief vorherrschen Gestein -- lohnend Landwirtschaft durchaus uicht un günstig Regsamkeit Bewohner mannigfach unterirdisch Bodenschatz -- Gebirge Name geben -- wohl stand -- Bewohner hinreichend ernähren -- Erzgebirge fast übervölkern -- Erzgebirge bevölkern -- Egebirgedeutschlaud -- mindestens Hülste sämtlich Bewohner Sachsen gehören -- weit 12 000 Mensch kommen Quadratmeile -- mittler» Zoue sogar 20 000 -- — höchst interessant Erscheinung bieten Gebirge Bezug fein Bevölkerung -- Slave -- frühern Besitzer sächsisch Land -- damals unheimlich Waldgebirge wagen -- sondern Saume derselbe ansiedlten -- so erfreut Erzgebirge -- besonders oberer Teil -- Anblick zwar mannigfaltig zusammenge setzen -- völlig ungemischten deutsche» Stamm -- unverkennbar Geprag germanisch Körperbau deutsch Ur sprüuglichkeit -- Geradheit Offenherzigkeit -- Arbeitsamkeit Geschicklichkeit -- Genügsamkeit -- -- Pobershau — Dorf Zöblitz Marienberg -- 2495_00000210,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",210,1890,"2q0 Bild süddeutsch Landschaft -- Wiese nen -- Pegnitz entquillen rot Main gelangen träg Lauf schmutzig Gewässer iu Becken Nürnb erg-fürth -- landschaftlich Schönheit stehen Thal Pegnitz weit Wiesenthal zurück -- derselbe bilden deu iuter essautesteu Teil ganz Maingebiet -- anmutig vielbereist „fränkisch Schweiz"" -- 2. fränkisch Schweiz breiten nordöstlich Franken Stadt Vairenth Erlangen Vorberg Fichtelgebirg bilden -- schön -- sehr schön -- malerisch -- wild -- romantisch lieblich reich Abwechselung -- Thäler -- weich Wiesengras bedeckt durchströmt vou kristallklar -- schäumend klein Fluß -- eiugeengen bald schön Waldbergen -- bald Fels -- Anblick so wild -- kommen soeben Kampfe Natur Choas iu innere Höhle unermeßlich Gewölbe -- Urwelt organisch Gebilde Forschuug spät Zeitraum aufbewahren -- schweben anf himmelhoch Klippe Ritterburg Ritterburg -- Schloß Schloß -- Trümmer Trümmer -- solcher zusammen bilden iu Umkreise etwa zehn Meile fräukisch Schweiz -- — einzig See wirklich Schweiz bedecken -- klein Gebirgsland begrenzen durchschnitten drei Fluß -- Rednitz -- Wiesent Aufseeß -- letzterer ergießen Müggendorf Wiesent Förch heim Rednitz -- Gebirgsart Fels ziemlich groß Umfange derselbe -- bestehen grau -- dicht Kalkstein -- jedoch überall Alter scheinen -- inner halb Höhle nämlich gröber Korne -- so bisweilen körnig Kalkstein nähern -- Oberfläche mehrere Berg dagegen scheinen mächtig Lager spät Formation bestehen -- vou vorig Dichtigkeit -- fein Korn Beimischung unzählig Versteinerung Seetier auszeichnen -- überall Fels wunderbar Weise zerklüften -- zertrümmern zusammengesunken -- Umfang vou fünf sechs Stunde Müggendorf -- Haupt ort Landschaft -- herum -- groß klein Höhle -- Teil wenig Ähnlichkeit einander -- unterwölben -- Gebiet sogeuauuteu fränkisch Schweiz verdanken uoch -- Schönheit Thäler -- besonderer Naturbeschaffe heit -- wunderbar Höhlung Gebirge allgemein ver breitet Ruf ziehen letzterer fchou Menschengedenken gelehrt Forscher nah -- fremden -- weit ent legen Land herbei -- deutsche -- französisch englisch Natur forsch kommen untersuchen Klüfte Fels schaffenheit unterirdisch Dome -- zahlreich Reisebeschreibung" 2495_00000238,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",238,1890,"228 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- werk gehen nie aufrichtig Gott schweigsam -- gefahrvoll Tiefe -- deu Ort Arbeit -- oerlassen -- Sonnenlicht kein anderer Stand begrüßen -- „keiu andr Herz begrüßen so -- kein Mund sprechen so -- Glückauf !"" Oslar Metzner -- 3. Silberbergbau Freiberg -- ju Umgebung oon Freiberg begegnen überall hochaufge schüttet Halde stattlich Bergwerksgebäude -- deuen Regel mäßig Pausen Anschlag eiu Glöckcheus veruehmeu -- führen Grube — Arbeitsstätte Bergmann Tiefe — gar verschieden mitunter Recht absonderlich Name Himmelfahrt -- Armer Lazarus -- Christus Schlaugeutreter -- Spriuginsftld -- Glück Neider -- -- -- -- w. silberhaltigeu Erze kommen groß Masse -- sondern erfüllen Spalten Gneis Glimmerschiefer -- Erz habhaft -- Schacht -- Strecke Stolle anlegen -- Schacht brunnenartig Öffnung -- senkrecht Erde hinabführen -- Schachte gehen iu horizontal Richtung — Erzgang — Streckeu -- stolle Tag horizontal Hauptschachte treiben dienen besonders -- Wasser Grube entfernen -- Wassermenge -- Tiefe aller Seite herbeiströmen -- bilden gefährlich Gegner Bergmann -- Pumpwerk -- Kunstgezenge -- heben Stolleu weggeführen -- Wasser Herr -- Grubeu „ersoffen"" -- iu neu Zeit vollenden -- sehr lange kostspielig Rotschönberger Stolle -- Triebischthal münden -- verschieden Grube -- vorher bebauen -- gangbar -- gerade Wasser dienen -- Grube „ersaufen -- schützen -- „Ausschlagwasser"" Wasserhebungsmaschine Knustgezeug Wegung setzen -- Aufschlagwasser -- sammeln künstlich angelegt teich Waffer -- einzeln Grube leiten -- Bergteich große Teich Großhartmannsdor Fläche 69 ha erster Stelle neunen -- Kanal Kunstgräben bedeutend Länge speisen Teiche Wasser führen letzterer Grube -- Dörnthaler Kunstgraben 28 Inn lang -- gehen 4mal mitten Berg speisen mehrere groß Bergteich -- fließend Gewässer Bergbau mög lichst ausnutzen -- Pochwerk thätig -- füllen Schacht hinab -- eiu Rad zweiter dritter iu Bewegung setzen -- hierauf Stolle Grube entlassen -- so beginnen Arbeit neu iu anderer Grube -- bedeutend aller Grube „Himmelfahrt-Fundgrnbe"" -- tief 14 gangbare Hauptschächt Abraham- schlicht -- 550 m tief -- -- Sohle 100 m Spiegel Ostsee liegen -- tief -- 1000 m -- freilich Schacht" 2495_00000239,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",239,1890,"229 böhmisch Bergstadt 50 Kilometer südlich Prag -- versuchen -- Abrahamschacht Grube Himmelfahrt iu Tiefe steigen „anzufahren"" -- versehen Grnbenkittel -- Bergleder Kopfbedeckung Bergleute gieben Blende -- Wetter kästen -- Hand -- fast senkrecht stehend Leiter -- Fahrt -- gehen abwärts -- 7—9 treffen Bühne -- Bretter boden -- -- ausruhen -- sehen groß Wasserrad -- seitlich Schacht hineinbauen -- Maschine Schacht bewegen Signalglocke Schachtgebäude Verbindung stehen -- gehen seitlich Strecke hinein -- so finden äußerer Ende derselbe Bergmann Arbeit -- „vor Ort"" -- -- Pulver Dynamit sprengen fest Gestein -- Transportmittel Tiefe dienen Strecke „Hunde"" -- Karren -- -- Mensch Pferde ziehen -- Pnlverdampf böse Wetter -- schlecht Luft -- hoch Temparatua -- Schweiß aller Por treiben -- erschweren Bergemann Arbeit -- Einfahrt Tiefe märchenhaft Flimmer Funkel silberhaltig Gestein freuen -- sehen arg täuschen -- einförmig grau Gefteinswund sehen -- wenig heben Erzgang tauben Gestein -- reich Erze sehen unscheinbar -- Grube Tag gefördert Gestein zerschlagen -- sondern -- waschen weiterhin Pochwerk staubartig Pulver verwandeln -- staubig wertlos Gestein Wasser Gewicht leicht weggeschlemmen -- schwer Erzköruchen zurückbleiben -- Erz zubereiten -- „aufbereitet"" -- -- so derselbe entweder Muldenhütte Hütte Halsbrücke übergeführen -- ginnen Arbeit Hütte -- Thalkeffel -- Spur Grüne fehlen -- liegen Rauch Qualm geschwärzt Ge band -- Name „muldenhütten -- zusammenfassen -- Anwendung gut Methode -- neuerer Wissenschaft aufstellen -- suchen arme erz Nutzen ziehen -- z -- B. Erze -- Centner 15 g Silber enthalten -- verarbeiten -- heimisch Erze arm Silber -- enthalten desto Blei Schwefel -- Gewinnung Bleis allein tragen 20°/O aller Einnahme fiskalisch Hüttenwerk -- Schwefel lassen früh Schwefeldampf Luft entweichen -- verarbeiten 5 Mill -- kg Schwefel -- früh alljährlich verlieren gehen -- Schwefelsäure -- arsenig Dampf halten falls zurück -- schädlich Dampf -- Luft entweich -- riesig Schlot unschädlich suchen -- Eintritt Hütte fallen sogleich pnlver saud förmig Erzmasseu Auge -- kennen lernen -- stammen teilweise Ferne -- Mexiko -- Chile -- -- -- verschieden Erzmaffe durcheinander mengen -- beschicken -- -- rösten -- wobei bildend Schwefel Arsenikdampf" 2495_00000272,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",272,1890,"262 ordentlich fruchtbar Boden -- Feuchtigkeit fehlen -- so annehmen -- Vogelsberg gehören fruchtbar gegend Deutschland -- jedoch so -- vielmehr „das hessisch Sibirien -- übel verrufen -- Bolkswitz sagen -- „der Vogelsberg drei Vierteljahr Winter -- anderer Vierteljahr kalt -- -- allerdings -- Winter -- Nordost ganz Berg Schnee auftürmen -- reisen -- Frühling Herbst dicht Nebel überfallen -- Gebirge eigentümlich -- Hochsommer Gewittersturm überraschen -- Ebene kennen -- mögen wundern -- Mensch so unwirt- lich Gegend wohnen mögen -- dabei tragen vieler kahl Felstrümmer bedeckt Trift -- zahlreich Grenzmal dienend Steinhaufen gewiß Verschönerung Landschaft -- jedoch Sommer heiter Sonnenschein lieblich Wiesengründchen abwechselnd zahlreich Hochwild belebt Buche Fichte Wald Oberwald durchstreifen -- Sinn eigenartig Pflanzenwuch üppig Waldboden -- tausendstimmig Gesang heimisch Singvögel belauschen erquickend rein Bergluft empfinden -- endlich fruchtbar Acker duftend Wiese Thäler erblicken -- selber sagen . „nein -- Bogelsberg gut Ruf !"" scheinen hessisch Landgrafe Ernst Ludwig Ludwig Viii -- empfinden -- ausgedehnt Jagd gebiet Teil Jahr Erholung bringen -- erinnern Name -- -- Landgrafenborn -- -wieser -- -brücken -- schneise u. dgl -- Zeit -- Jagdschlösser freilich Lanfe Zeit verschwinden Privatbesitz übergehen -- Bewohner Vogelberg Nachkomme alt Chatte -- helle Hautfarbe -- blau Auge bloud Haar herrschen -- Mühe vermögen eigentlich Vogelsberger flachgründig -- kalt Boden notdürftig Ertrag Kartoffel -- Hafer Gerste abgewiuuen -- nötigen -- genügsam -- arbeitsam sparsam -- einzig Reichtum Viehzucht -- klein Rasse rotbraun Farbe gerade Verhältnis schaffen -- Unbilde Klima sehr widerstandsfähig -- begnügen kurz -- nahrhaft Gräfe -- Bergwiese darbieten -- fügen willig Joche hart -- beschwerlich Arbeit liefern Hauptbestandteil einfach -- -- Mahlzeit wohner -- Schafzucht bedeutend Ausdehnung -- Winter beschäftigen Bewohner Vogelsberg -- ausgedehnt Staatsforst Holzmacher lohnend Arbeit finden -- Spin Weben -- größtenteils eigen Bedarf -- Anfertigung grob Holzwaren -- Sommer ziehen scharenweise Ebene -- milderer Klima Getreide früh reifen lassen -- Erntearbeit einig Bargeld -- Haufe rar -- verdienen -- Tausend ziehen iu Fabrikgebiet Niederrhein -- lohnend Verdienst sucheu --" 2495_00000241,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",241,1890,"Elbsandsteingebirge -- 231 mühselig Leben erreichen derselbe selten hoch Alter -- fehlen nie Arbeiter -- Sohn Bergmann Gewohnheit Bergmann -- wozu uoch kommen -- Arbeiter Krankheitsfall unentgeltlich Pflege Heilung spät -- „bergfertig"" -- Gnadengeld ge währen -- Gebauer Hentschel u. Märkel -- 4. Elbsandsteingebirge -- Elbsandsteingebirge -- Senke mitteldeutsch Gebirgslande -- beideu Seite Elbe ansgedehnen -- bilden Teil groß Sandsteingebilde -- Südrand sudeter begleiten -- -- Sandsteingruppe Adersbach -- Lücke Zug Quadersandstein zusetzen -- Elbe rechter linker Seitenzuflüsse derselbe durchwaschen -- überall erblicken mau senk rechter Felswand frei hervortretend Pfeiler -- ge wissen Höhen terraffenförmig aufeinander bauen horizontal schneiden -- weite eng schluchtenartig Thäler senkrecht Felsgehang -- Fuß zuweilen schrägen -- waldet Schutthalde einhüllen -- durchschneiden einförmig Plateau -- einzeln Felsberg Pfeiler Bau emporragen -- so deutlich resen zerstört Felsplatte erkennen -- horizontal Schichtung senkrecht Zerklüftung lassen Thalauswaschung Wasser kein anderer Form -- eben horizontal senkrechen -- schräg -- Folge spät Zerstörung -- Schuttanhäufung kuppen förmig Überströmung eng Öffnung hervorgetreten Basalt -- phantastisch wilden Form -- indessen gewiß Gleichförmigkeit wiederholen -- versetzen poetisch Stimmung -- dürfen romantisch Grund -- einsam Mühle beleben -- einschließend Plateau steigen -- selten Kiefernwald prosaisch Kartoffel feld breit -- Hauptschmuck Gegend bilden natürlich Elbe -- betreten zuerst rechter Elbufer -- Prebischthor -- 423 nl -- wunderbar Felsengestaltung -- frei stehend -- schmal Felsenwand Natur 40 m hoch eben so breit Wölbung brechen -- oberer Schlußstein hängen Seite Hauptfels zusammen 30 m lang 3 m stark -- anderer Seite ruhen Platte tragend Pfeiler so brückenartig ansehen -- Tiefe erblicken Menge schauerlich Abgrund -- Ferne Flur Böhmen Panorama ausbreiten -- Erzgebirge böhmisch Mittelgebirge begrenzen -- Nähe Rosenberg majestätisch erheben -- Stunde wandern nördlich groß Winter bergen -- 555 -- hoch Erhebung rechter Ufer -- Kuppe bestehen" 2495_00000242,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",242,1890,232 Bild d ?n rn'tteldeutsch Gebirgslandschaft -- Basalt -- ringsum breiten reizend Gemälde Stadt -- Dorf -- Berg Auen -- Elbe Flut schlängeln -- Gegend Dresden lassen verfolgen -- neblig Ferne schimmern Colmberg Oschatz hervor -- entgegengesetzt Seite übersehen Teil Böhmen unabsehbar Kette Berg -- immer hoch hoch einander auftürmen -- Tafelfichte Höhe Riese gebirg -- klein Winterberg Habichtsgrund gelangen Kuh stall -- eiu Felsenthore -- Haus berg aufsetzen -- Eingang Kirnitzschthale her 6 m Höhe 9 m Breite -- innerer -- so jenseitig Öffnung 25 m Höhe 23 m Breite -- stürzen fchroff Wand senkrecht furchtbar -- tief Habichtsgrund hinab -- Schling -- Elbe Westen -- erheben Lilienstein -- auffällig sechzehn isoliert senk recht abgeschnitten Tafelberg -- 411 m -- gewattig Sandsteinmasse -- oben geräumig -- Ficht -- Gebüsch Heidekraut bewachsen Fläche bilden -- untern Ende Schling münden Grünbach -- durchströmt Amselgrnnd bilden Fall -- freilich Aufstauung Wasser eiue minutenlang Mächtigkeit gewinnen -- Stromabwärt treten hart Fluß Bastei heran -- 210 m Flusse 300 m Meer -- eisern Geländer umgeben Vorsprung etwa 3 m Breite bilden Felsenkanzel -- überraschend -- unbeschreiblich schön Aussicht thut -- sehen Lilienstein linker Ufer stehend Nachbar -- Königstein -- uuersteiglich Wand schließen Süden Erzgebirge Horizont -- deu Fuß erscheinen Tiefe Elbe -- lachend Wiese Dorf -- Obst Hain hervorblicken -- einfassen -- recht sehen romantisch gelegen Städtchen Wehlen ehrwürdig Nnine -- linke Rathen Felsenburg Neurathe -- 200 tief Abgrund -- Vogeltelle -- Bastei trennen -- groß klein Fels Bergklippe ragen -- Zschirnstein -- 562 m -- -- Groß Winterberg blan Spitze böhmisch Gebirge -- entgegengesetzt Seite erscheinen blau Ferne Gegend Dresden -- Bastei steigen nordöstlich Uttewalder Grund -- aller Grund Preis verdienen -- nördlich Grenze bilden Wesenitz Liebe thal Grund -- „die Vorhalle sächsisch Schweizmit maleri sch Lochmühle -- linker Elbufer erheben Riesengrab Schnee berg -- 724 m -- Fuß unterer Hange Ackerbau treiben -- oberer Teil ganz bewalden -- Plateau ungefähr % Stuude laug -- 10 Minute breit -- Umschau Anssicht turm lohut reichlich Mühe ersteigen -- Norden sehen groß Teil Sachsen -- Königstein -- Lilienstein -- Pfaffe stein Sonnenstein -- Osten Böhmen hinweg 2495_00000243,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",243,1890,Elbe Gebirgslande -- 288 Riesengebirge -- nördlich folgen Sandsteinbilduugeu Kaiserkrone -- Zirkelstein -- Papststein -- -- a. Lilienstein liegen Tafelberg Königstein -- 262 m Meer 250 Elbe -- Eisenbahn Windung bilden -- Ansicht Bergfest fast aller Seite gestatten -- Plateau Umfang % Stunde tragen berühmt gleichnamig Festung -- Elbe sperren zugleich Zufluchtsort Fall feindlich Invasion dienen -- Weg hinaus gehen dunkeln -- Fels gehauen Gang -- steil ansteigen -- Uber raschend -- Felsenweg heraustreten -- oben groß ansehnlich Gebäude Garten umgeben Wäldchen Tanne -- Ficht -- Eiche Buche fiudeu -- Bergfestung gelten unüberwindlich unersteigbar Lage Un Möglichkeit -- beschießen -- einiger benachbart Berg -- Lilie stein -- zwar hoch -- steil -- schwer Geschütz hinauf schaffen -- einzig Möglichkeit Einnahme beruhen also Aushunger -- gering Zahl nötig Besatzung -- Vorrat sorgen -- geraum Zeit erfordern -- unbe schreiblich schön Aussicht Elbthal -- weit Dresden hinaus -- Felsengebilde Berggruppe sächsisch Schweiz -- Fuß Felsenberg liegen Städtchen Königstein -- schön Bieler Grund Ende gehen -- letzter Drittel vorig Jahrhundert Par tieen Meißener Hochland Fels Schandau unbe- achten unbekannt -- sächsisch Schweiz -- 1795 Sandsteingebirge nennen -- besucht gegend Deutschland -- großartig Park Wildnis -- aller Bequemlichkeit Annehmlichkeit so hoch Grade ausstatten -- fast Naturgenuß Eivilisation -- Reise entfliehen wollen -- Ferse hängen -- Nähe schön Elbflorenz -- Silberband Elbe vorzüglich -- Gegend hoch Reiz verleihen -- Sandsteinbildung -- Grüude -- sichen gewiß Einförmigkeit leiden -- sehen meister Höhen immer derselbe Kuppe Fels -- jedesmal anders stellen -- etwa Stuhl Salon -- Daniel -- 5. Elbe Gebirgslande -- Deutschland Strom Elbe wichtig -- hoch deutsch Mittelgebirge entspringend -- nehmen Lauf Land verschieden Bodenform -- Thal zeigen groß Reichtum wechselnd -- teils großartig -- teils lieblich Landschaftsbild -- Quelle liegen Gebiet deutsch Zunge -- Abstecher Region slavische -- ehe deutsch Reich eintreten -- Sachsen Südgrenze Mündung augehören -- erklingen deutsch Laute Ufer -- reich geschichtlich 2495_00000244,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",244,1890,234 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Leben Gebiet entfalten ebensowohl Seiteu ruhig -- friedlich Kulturentwickelung -- blutig Kampf aufweisen -- Nation Reiche erheben -- Verfalle gehen -- endlich bewegen Rücken Strom Thalwege anschließend Schienenstrang großartig Verkehr Leben ader Gebiet -- Nordseeküste südöstlich Richtung mitten deutsch Reich hindurch tief Böhmen hinein erstrecken -- aller Beziehung Elbe deutsch Strom übertroffen -- Rhein -- würdig Schwester -- Quellgebiet Elbe südlich Abhang Riese gebirgskamm Reifträger Westen Schneekoppe Osten -- -- Rieseugebirgc großartig Form meister Hochgebirge nähern -- sammeln fast 1400 Meereshöhe Elbwiese Menge offen versteckt Wasserfaden gemeinsam Rinnsal -- Wasser sogeuauut Elbbrunnen -- Stein gefaßt Quelle -- abfließen -- langsam -- schnell klein Wasserfall -- immer zunehmende» Neigung Rücken -- laufen abwärts -- plötzlich schön Elbfalle iu Tiefe Elbgruude hinstürzen Südosten weitereilen -- unmittelbar Nähe Schneekoppe kommen doppelt so stark weiß Wasser -- sechs einströmend Bäche bilden sieben Grund -- sieben Thal einschnitt -- Südabhang Riesenkamm eindringen -- überall erheben steil Berghang -- mächtig Felsblock erfüllen Flußbecke -- üppig wuchern großblätterig Pflanzengebilde feucht Boden -- Quellfluß kommen Westen Osten -- Fluß -- bilden -- wenden Süden durchbrechen deu südlich böhmisch Kamm -- wild Natur bewahrend -- tief Wildnis Moor -- übereinander lagernd Felsstück umgestürzt Fichtenstamm -- gehen Elbe steilen -- meist Nadelholz bewachsen Wand tosend Gebirgsabhang hinunter -- legen eher wild Natur -- Hohenelbe Gebirge verlassen Hügelland eintreten -- südöst lich Richtung Josefstadt durchfließen -- dauu erreichen Becken nordöstlich Böhmen weit Flußauen Bodenwelle Geäder Elbzufluß -- wiederholt wechseln Laufrichtung -- südwärts wenden -- schlagen Pardubitz Kolin westlich Richtung -- lenken Hauptrichtung deutsch Strom -- nordwestlich -- immer kurz Strecke abweichen -- aller Seite ziehen Elbe Verstärkung -- Berg Hügelland ringsum spenden Wasserfülle reichlich Anteil -- Josefstadt erreichen Aupa -- derselbe Heimat 2495_00000245,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",245,1890,"Elbe Gebirgslande -- 235 Elbe -- Königgrütz Adler Glatzer Bergland -- Jsergebirge entsenden Sumpfwiese südlich Tafelfichte Jser -- Schöße Böhmerwald strömen Moldau -- stark Schwester -- Ver einignng Elbe Weg 452 Kilometer zurückblicken -- 307 Kilometer Weg zurücklegen -- Prag tragen derselbe Dampfschiff -- Wasserreichtum verstärken Elbe Melnik so -- -- dahin flößbar -- Schiff tragen vermögen -- Melnik Ufer Elbe -- besonders rechter Seite -- etwas hoch -- treten korn -- obst weinreich „böhmisch Paradies"" -- Leitmeritz Eger vereinigen -- Nord Westrand böhmisch Ebene erreichen dringen -- westlich Richtung lenken -- Lobositz entgegenstellend Mittel gebirgen -- Gebiet -- Stelle groß Süden geschlossen Bogen umfließen -- Gegend böhmisch Schlachtfeld -- spielen besonders Kampf beide Vormächt alt deutsch Bund -- Sorr -- Lobositz Kolin toben Kampf Preußen Österreich vorig -- Nachod -- Skaliz -- Gitschin Königgrütz Jahrhundert -- nördlich Lauf durchbrechen Elbe Lobositz Mittelgebirge Thale -- Naturschönheit Rhein wetteifern dürfen -- Strom lassen schmal Thal sohlen kleiueu langgedehnt Ortschaft Raum -- halb Grün Obstbaum verstecken -- saftig Wiese fruchtbar Feld teils Rest Thalsohle bedecken -- teils Wein bergen unterer Gehang Thalseit hinziehen -- letzter erheben mannigfaltig Form -- bald steigen sanft geschwungen Linie -- bald treten jäh Abstürze Strom heran -- weichen zurück -- indem klein Buchte umschließen -- treten Art Vorgebirge stark hervor -- Wald bekleiden oben her reich Wechsel erfüllen schmal Thäler -- -- aufwärts steigend -- Hochebene gelangen -- Blick regelmäßig Kegel Mittelgebirg fesseln -- Duft Romantik fehlen Teil Elbufer -- Aussig spiegeln rechter Seite Flut Strom Burg Schreckeusteiu -- „Lurlei Elbe"" -- Aussig -- aufblühen Fabrik Haudel platz Teil Kohlenreichtum uah Becken verdanken -- Bielathal eiueu bequem Weg bahnen -- steigern Schiff fahren Elbe beträchtlich -- Hamburg reichend Kette wesentlich unterstützen --" 2495_00000246,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",246,1890,Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- beide Schwesterort tetsch Bodenbach einander Ufer Elbe liegen -- durchbrnch Mittelgebirge vollenden -- damit romantisch Schönheit Thaie Ende erreichen -- Grenze Heimatland Böhmen durchfließen Elbsand steiugebirgen -- Eintritt Sachsen nördlich Ende Durchbruch Pirna nordwestlich Richtnng -- Elbthal Strecke eng -- tief geschnitten Spalt -- Höhe herab grüßen reisend -- Gegend Dampfschiff durchfahren -- duukel Nadelwälder -- deueu vereinzelt zerklüftet Fels emporstarren -- hinaus Zeit Zeit einzeln Berg sichtbar -- ge statten Grund -- Elbthal öffnen -- eiueu flüchtig Blick innere Felsenwelt -- Wald treten uu mittelbar Thalrand heran -- meist jäh Stnrze senk rechter Wand lichtgrau weiß Färbung Tiefe abfallen ungefähr Höhe Thal schrägen -- immer sehr steilen Abhang übergehen -- selten ganz Thalwand schräg geneigen -- häufig auftreten -- linker Ufer -- bedecken fast Wald Gesträuch deu Abhang -- Sandstein Gebirg liefern ausgezeichnet -- weithin versandt Baumaterial -- deun mehrere Strecke -- besonders rechter Ufer -- landschaftlich Schönheit laug Reihe Steinbrüche sehr beeinträchtigen -- unschön weiß -- glänzend Bruchfläche Wand nehmen steil Sand- Schutthalde -- Elbufer herabreichen -- Enge Elbthal Raum Anlage Ortschaft sehr beschränken -- wirklich Thalsohle fehlen meist -- so schmal -- uur Ort aufgelöst -- lang Häuserzeil Platz fiuden -- einzeln Dorf drängen Müudungsschluchteu Bach -- innere Gebirg Elbe zueilen -- -- wirklich -- klein Nebenfluß münden -- sämtlich Saudsteiugebiet entspringen derselbe durchbrechen -- Ausgaugsthor Thäler abgelagert Gebirgsschutt breiter Vorland bilden -- liegen Elbstadt sächsisch Schweiz -- Schandau Mündung Kirnitzsch -- Königstein Mündung Biela Pirna Mündung Gottleuba -- Enge Elbthal erklären -- derselbe vorig Jahrhundert ganz unzugänglich -- aller Verkehr Dresden Böhmen Gebirgsstraße östlicheu Erzgebirg bewegen -- Pirna Nollendorf -- Bogen Elbe abschneidend -- Aussig führen -- vermitteln Chaussee Eisenbahn Elbthal Verbindung Haupt stadt Sachsen Böhmen -- Pirna verlassen Elbe eug Felsengasse treten frei Land -- Meißen ausdehueudeu Elbthalkessel -- 2495_00000247,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",247,1890,Elbe Gebirgslande -- 237 Ruf landschaftlich Schönheit auszeichnen -- derselbe liegen Dresden -- zahlreich Landhaus -- Villa Schloß bereiten Hauptstadt -- Pirna tragen Dampfschiff reisend königlich Sommerschloß Pillnitz rechter Elbufer vorüber stromabwärts -- klein Grund öffnen rechte Elbe -- drängen Dörfchen hervor -- aller Höhen vielfach gegliedert terrassenartig aussteigend Elbgehang schauen Landhaus Weinberg -- Obstpflanzung Gartenanlage herab -- bald ftolz aufragend -- bald bescheiden Gebüsch halb versteckend -- so zeigen Losch Witz -- linker Elbufer Dörfchen Blasewitz -- Teil waldbedeckt Ebene behaglich ausdehnen -- erscheinen Turm Dresden -- großartig Etablissement -- palastähnlich Neubau tauchen -- Schiff gleiten Bogen Albertbrücke hin weg lauden Angustusbrücke Fuß brühlsch Terrasse -- damit Lieblingsplatz Bewohner Dresden fremde erreichen -- Prachtgeband reich Sammlung Kunst Wissenschaft -- sächsisch Fürst Residenz schmücken -- Name Dresden Welt hinaustragen -- vou überblicken mau reizend Bogen Elbstrom -- Breite 216 m Stadt durchströmt -- drei Brücke spinnen derselbe verbinden Altstadt Friedrichstadt Neustadt Antonstadt linker Ufer -- Dampfer -- Schleppschiff -- Ruderboot -- Gondeln Flöße leben Spiegel Strom -- mancher Prachtbaut Stadt liegen greifbar Beschauer -- schön Stadtbild umrahmen herrlich Landschaftsbild -- elbaufwärt schweifen Blick villengesckmückt Höhen Loschwitz -- elbabwärts steil Rebenhügel Lößnitz -- nächster Uferstrecke Elbe Dresden -- sogenannter Lößnitz -- reich Weinberg Villendistrikt -- freilich unterscheiden derselbe wesentlich Loschwitz Umgebung -- Höhe -- weitab rechter Ufer Strom Elbthal begrenzen -- erheben steil unten oben terrassieren -- Raum Rebenpflanzung bieten -- fehlen Schmuck Obstpflanzung au Höhen -- Steilheit Abhang gestatten -- derselbe Loschwitz freundlich Sommerhäusch bedecken -- höchstens Wachthan Pavillon schauen vou Vorsprunge Land hinaus -- oberer Rand thron einzeln stattlich Gebäude Türma -- Höhe schützen Landschaft Fuße rauh Nord Nordostwinde -- so Vorzug sehr mild Klima besitzen -- Fuß Höhe erstrecken etwa 6 Kilometer weit Billenlandschast Lößnitz hin -- Wohl gepflegt Garten umgeben allenthalben behaglich Wohnstätte -- häufig dehnen Feld -- so 2495_00000279,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",279,1890,Thüringen Bewohner -- 269 reichen Thüringerwald Glashütte -- Porzellanfabrik Malerei bewährt Name -- ferner weitverbreitet Stahlindustrie -- Suhl -- Schmalkalden -- Zelle Mehlis Gewehrfabritation -- Ruhla Steinbach Messerfabrikatjon hoch Grad Entwickelung erreichen -- allbekannt fein Holz anderer -- Sonneberg Umgegend Hauptorteu Europa Ozean aller Volk gehen Herz Kind erfreuen -- indianisch Häuptling -- schmücken -- kein Palast fein Hütte verschlossen bleiben -- Sonneberger -- hauptsächlich Kinderspielzeug bestehend -- entweder Holz -- Schiefer -- Papier Glas -- Eisen -- Blech Leder fertigen -- insbesondere Holzware anbelangen -- fo ungeheuer Mannigfaltigkeit liefern meist -- abrechnen Bemalung -- spät Sonneberg erfolgen -- winterlich Arbeit Bauernfamilie umliegend Dorf -- kommen Sonnabend Spielware -- Trommeln -- Pfeife -- Gewehr -- Kegel -- Nußknacker -- Klapper Tier -- Nutzware Salzfasse zierlichsteu Nähkästchen -- Schachtel sonstig Hausgerät -- Korb Schubkarr haufenweise geuannt Stadt -- großartig Gewerb Handel thätigkeit weltberühmt Name erwerben -- Umsatz -- Fertigung Distrikt 20 Ort umfassen -- fast Fertigung Kinderspielwar ungefähr 8000 Mensch beschäftigen ernähren -- so groß wirtschaftlich Bedeutung -- Arbeitslohn Kosten Material weit übersteigen -- gleichwohl einzeln Arbeiter keineswegs mittelmäßig Lohn Fleiß Geschicklichkeit erfreuen -- so z -- B. Drechsler -- lediglich Posthörnchen arbeiten -- Weib Kind vereinen anstrengen -- wöchentlich 90 Dutzend liefern -- dafür erhalten kaum 5 Mark -- jedoch gering Preis Ware Holz dnrch letzterer verwerten -- gehen daraus hervor -- Klafter Holz 4680 Dutzend Posthörnche ausreichen -- Seite also merkwürdig groß Verwertung Rohmaterial -- anderer karg Gewinn kümmerlich Leben -- beson ders hierfür -- loen -- Drechsler Preis Arbeitsholz -- Ausgabe Wohnung -- Kleidung -- Nahrung -- Feuerung -- Steuer u. f -- w. Anschlag bringen -- schuldig Kind -- lustig strahlend Weihnachtsabend Frohsinn Posthörnchen greifen -- kein Ahnung vou trüb Dämmerlichte -- Walde armselig Hütte Versertiger zittern -- Wald Berg schön anmutig -- so Mensch Thüringen treu bieder -- zwar äußerlich so beweglich innerlich so regsam wenden etwas slavisch Blute gemischt meißnisch Sachse -- sondern ganz Wesen äußern ruhig Besonnenheit -- Zufriedenheit 2495_00000249,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",249,1890,"Dresden -- 289 -- Kunst Natur bieten Überfülle Hand -- jung -- frisch München lorbeerbekränzt Name deutsch Florenz -- „Elb-Florenz"" -- Herder Adrastea nennen -- alternd Stirn winden -- reizend Durchgangspunkt Süden Norden kehren -- lieblich Ruhepunkt -- eiue mitteldeutsch Hauptstation -- angenehm Asyl -- vou Geschäft zurückziehen -- überaus reichen wissenschaftlich Kunstsammlung -- meistens sogenannter „Zwinger"" aufstellen -- verdanken Dresden beson ders beide Kurfürst August I. Ii -- -- erster Hälfte vorig Jahrhundert ungeheur Aufwand Kuuftfchatz Art erwerben Residenz aufstellen lassen -- groß Teil -- atnr hi -- or i -- -- Musen m freilich Aufstande Mai 1849 Raub Flamme -- Sammluug neu Anschaffung ziemlich früh Standpunkt bringen Deutsch laud wetteiferu -- mineralogisch Museum Brande 1849 geologisch Abteilung erweitern -- Gemäldegalerie nehmen Deutschland erster Rang -- überhaupt vorzüglich -- unschätzbar Wert allein selten Reichtum -- besonders Gemälde italienisch Schule -- sondern musterhaft Erhaltung einzeln Bild anerkannt Echtheit meister bestehen -- erster Stock Hauptschatz Sammlung -- Rasael's Madonna -- S. Sisto -- ursprünglich Kirche S. Sisto Piacenza bestimmen -- 1753 August Ii -- 20 000 Dukat erwerben -- -- Transsignration derselbe Meister -- Rom -- sür züglich gelten -- neuerer Malerei hervorbringen -- sechs herrlich Bild Correggios -- worunter besonders unübertrefflich Anbetung Hirte -- bekannt Name „die heilig Nacht"" -- Jesuskind -- Stroh Krippe -- Licht strahlen -- ferner so unzählig Mal kopiert „heilig Magdalena"" „Arzt"" hervorragen -- groß Meister Venetianer -- schön Werk diefeu europäisch Bilderkongreß schicken -- insbesondere Tizian „Zinsgroschen"" -- Krone Werk -- Jean Breughel herrlich Landschaft -- unerreicht Schöpfung flamändisch Maler-Heroen sechs Teppich Zeichnung Rasael -- That -- Auswahl Meisterwerk erster Ranges dürfen Tribuna Florenz Schranke treten -- grün Gewölbe -- Erdgeschoß Schloß -- immer kostbar Sammlung selten Schmuck Kunstarbeit -- Elfenbeinschnitzerei -- kunstreich getrieben Arbeit Silber Stahl -- Email -- floreutinisch Mosaik -- prächtig Waffe verschieden Epochen -- kostbar Stein -- groß Onixplatte Welt -- Schatz -- wohl reich -- sicher" 2495_00000281,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",281,1890,"Thüringen Bewohner -- 271 Wiese Banmgrnppe gestreut Wilhelmsthal bilden Scenerie mancher Goethifchen Idyll -- Karl August Altmeister Wolfgang weilen -- Reinhardsbrunn dagegen uhlandsch Romanze vergleichbar schwarz Wäld Himmel bläu spiegelnd Teichen -- Schmucke Turm Zinnen -- schimmernd Saal Ahnenbild düstern Grüft Landgrafe Thüringen -- Süden Fest Kobnrg -- Norden Wartburg -- Land weit breit beherrschen -- uralt Schloß tief iu Geschichte Dynastiee Knltnr ver wickeln -- Duft Sage umweben eiu grünend Teppich -- Kobnrg weilen Luther -- Kurfürst Johann Reichstag Augsburg besuchen -- Konfession verteidigen -- übersetzen Muße Prophet alt Testament -- Wartburg Evangelist verdeutschen -- Lied „Eine fest Burg Gott"" entstehen -- Jahr 1632 widerstehen Fest Wallenstein Altringer -- seitdem verkleinern Bedeutung Grade -- Belagerungswerk ver vollkommnen -- Herzog Ernst I. Kobnrg-Gotha beginnen Jahr 1838 Restauration Burg -- Heinrich Schneider schmücken derselbe Einzug Herzog Kasimir -- desgleichen humo ristisch Ereignis -- Fest gehalten Bären käfig entkommen Speisesaal versammelt Herrschaft auswarten -- Schrecken aller Gesicht -- indes Hofdame Geistesgegenwart -- Ungetüme Konfekt füttern -- Wärter herbeikommen -- — Wartburg -- Steiu vou Sage kliugen Fensterrahme köstlich Landschaftsgemälde umfassen -- entstehen Fürsorge Großherzog Karl Alexander Leitung Architekt Rütgen Gießen stolz Waldschloß -- Zeit lang sast Verfall begreifen allzu sehen -- Burg kaun all Sage Geschichte Wartburg messen -- Ludwig Springer Landgrafe Hermann -- Luther Oktoberfest 1817 -- namhaft Sänger Zeit Landgraf Hermann Gemahlin Sophie stets willkommen -- Heinrich Veldeke Wolfram Eschenbach Gast -- Walther Bogelweide preisen Hof Wartburg iu Lied -- unwillkürlich Gebiet Sage gelangen -- Wartburg üppig umranken -- sondern überhaupt iu kein Land -- Rheinland ausnehmen -- geschäftig Thü- ringen -- kein Burg Klosterruine -- kein Berg -- kein Thal -- kein Bach -- kein Heide Bergmann -- Jäger Hirtenerzählung -- berühmt aller Hörselberg sagen -- mitten grünend blühend Umgebung ganz öde kahl emporragend -- Auge verdächtig -- dunkel Schlucht hören Wasser rausch -- hören Stimme -- Eingang Fegefeuer -- Hölle --" 2495_00000251,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",251,1890,Leipzig -- 241 füllen ganz zweiter Saal -- -- besonders Fache Geschichte -- sehr reichen Bibliothek -- Antikenkabinet Münz kabinen -- besonders reich Münze drei letzter Jahrhundert -- finden japanisch Palais Sammlung chinesisch -- japani sch -- ostindisch -- französisch sächsisch Porzellan -- Quelle Studium Erfindung Ausbildung Porzellan -- schwerlich anderswo auffinden -- chinesisch Gefäß füllen allein dreizehn -- 20 -- Raum -- vereinigen Kunst Natur so herrlich Bunde -- reizend Residenzstadt -- Stadt Blick brühlsch Terrasse Elbe -- bebaut Ufer -- fortwährend belebt Brücke -- malerisch Berghöhe Ferne schön Gebäude Schloßplatz Nähe Standpunkt genußreich Dresdeu -- vielleicht einzig deutsch Hauptstadt -- wennschon Borstadt beständig Allee -- Garten Baum gruppe unterbrechen freundlich -- gartenähnlich sehen gewähren -- so bieten sowohl nah entfernt Umgebung zahlreich Punkt -- hoch Naturgenuß einladen -- ent fernt gehören namentlich Pillnitz -- Sommerresidenz königlich Familie -- Borsberge -- Gipfel sämtlich Bergkegel sächsisch Schweiz angeblich 10 Stadt 274 Dorf übersehen -- lieblich äußerst belebt Plauensch Grund -- vier Thäler verteilt Städtchen Tharandt rühm lichst bekannt Forst-Akademie führen romantisch Lage gern lang Sommeraufeuthalt wählen -- ferner sehr hübsch gelegen Stadt Meißen Elbe Schloßberge -- Mitte Dom gut Zeit altdeutsch Baukuust Seite umfaugreich Albrechtsburg stehen -- königlich Jagdschloß Moritzburg Sammlung stark selten Geweihe -- königlich Burg Weesenstein -- endlich sächsisch Schweiz -- Pütz Gottschalk -- 7. Leipzig -- I. Leipzigs Lage Geschichte -- — 2. Wanderung Leipzig -- — 3. Leipzig Bedeutung Kunst Wissenschaft -- Industrie Handel -- — 4. Leipzig Umgegend -- 1. Mitte Tieflandsbnsen mittlerer Elbe -- Elster Pleiße nebeneinander hinfließen -- vereinigen -- nörd lich vielfach gewunden Parthe Pleiße strömen -- liegen Leipzig friedlich ausbreiten -- eug Straße alt Stadt geben Kranz blühend Anlage -- dahinter Kiesfläche -- groß Meßplatz unvermeidlich -- darüber hinaus breit Straße stattlich Haus moderu Anbau -- fast aller Richtung weit Ebene hinein erstrecken -- wenig Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 16 2495_00000284,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",284,1890,"274 aufbewahren -- vier Zimmer erinnern Goethe -- Schiller -- Herder Wieland -- Fresko -- Werk illustrieren -- gehmücken -- Schloß -- Paradeplatze -- befinden Bibliothek 140 \,000 Band -- Gemälde Kranach -- Büste groß Dichter mancher Seltenheit -- Schloß Ilm auswärts Park lebendig Rasengrün -- prächtig Vanmgrnppen -- schattig Allee ^ bescheiden -- fast ärmlich Gartenwohnung Goethe -- römisch Haus -- Nähe Landhaus gotisch Stil -- Goethes kolossal Marmorbild Steinhaus -- früh befinden -- stehen Treppenhause neu Museum -- Ende Park liegen Dorf Ober-Weimar -- Höhe erheben Schloß Belvedere -- Weimar alt schön Baumweg führen -- reich Gewächshaus -- eiu ausgezeichnet Palmenhaus klein Park -- s/4 Stunde Weimar strömen Ilm abwärts Tiefurt -- Lieblingsaufenthalt Herzogin Amalie -- Schloß Park -- 11/2 Stunde nördlich Ettersberge liegen Ettersburg -- großhezoglich Sommersitz -- Ettersburg Tiefurt knüpfen Erinnerung Weimar Glanzperiode -- beide Ort spielen „Liebhaber theater"" -- eng Hütte reich Saal -- Höhen Ettersburg -- Tiefurt Thal -- lichen Zelt -- Teppich Pracht Gewölk hoch Nacht -- kurzverschnitten Buschwerk bilden Eonlis -- Baum -- Wiese Quelle natürlich Dekoration -- Fackelschein ge spielen -- Ettersburg vollendet Schiller fein Maria Stuart -- füd lich Abhang Ettersberg Herdershöhe -- Pappel umpflanzt Rasenplatz -- Herder einsam Spaziergang Ruhe pflegen -- Hottelstetter Ecke westlich Seite Berg genießen umfassend Aussicht Weimar -- Höheu Saalthal -- Erfurt -- drei -- Schneekopf Jnselsberg -- Sachsenburg -- Kyffhänser golden Aue -- Hintergrunde blau Gipfel Harz Auerberge -- Ramberg Brocken emporragen -- kehren Stadt zurück betreten nördlich Thor -- Jakobsthor -- ans ehemalig Gottesacker Jakobskirche stehen Grabstein Denkmal Lukas Kranach -- Mnsän -- Gattin Herder u. -- -- w. wenden eigentlich Mittelpunkt alt Weimar -- Töpfer marken -- 1400 erbaut Stadt Hauptkirche Kreuzigung -- gut Bild Kranach -- Ruhestätte Herder Wahlspruch -- „licht -- Liebe -- Leben"" emporragen -- Nor Kirche stehen 1850 errichtet Standbild Herder -- Platze Haus -- Herder-Erinuerungeu meist Kirche drängen -- wenden Töpfermarkt -- so gelangen bekannt Schloß -- südwestlich Richtung verfolgend kommen Theaterplatz Theater 4. September 1857 enthüllt Schiller-Goethe-Denkmal Rietschel --" 2495_00000253,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",253,1890,Leipzig -- 243 Jahr 1015 urb Lipzi d -- -- -- befestigt Burg Thietmar zuerst erwähnen -- gewinnen Leipzig groß Bedeutung -- Kon rad Wettin -- 1134 -- Hans bringen lombardisch Kaufleute Ansiedelung bewegen -- Nachfolger -- Otto reichen -- 1156—89 -- -- aufblühend Ort fünf sechs tausend Einwohner -- Mauer Graben schützen -- Meile erstreckend Marftbann begabt halten beide Hauptmarkt Jubilat Michaelis -- Grund liegen Handelsgröße -- Zeit -- deutsch Stadt mächtig aufblühen -- erstarken so Leipzig Bürgerschaft gelangen bald solcher Selbstgefühl -- Laudesherr trotzen wagen -- mocht Markgraf Dietrich -- 1218 -- -- feindlich gesinnt Bürger Zaum halten -- Stadtmauer schleifen lassen drei sest Schloß anlegen -- Pleißenburg -- gänzlich verändert Gestalt -- erhalten -- Nachfolger fahren fort -- Stadt Weise begünstigen -- Leipziger Kaufleute Gilde zusammenschließen Zünfte entwickeln -- bedürfen Jahrzehnt -- deutsch Bürgertum alt slavisch Ansiedelung herrschend Macht deutsch Sprache allein gültig Bekanntmachung städtisch Behörde erheben -- 1328 -- -- so deutsch Leipzig wohlhabend Bürgerschaft fähig -- Prag auswandernd deutsch Professor Student Mauer aufnehmen -- 4. Dezember 1409 -- damit alt Universität heutig Reich will kommen Sitz gewähren -- bald Freiheitsbrief fremd Händler ausrüsten -- Kurfürst Friedrich Iii -- 1458 dritter Markt -- sogenannter Neujahrsmarkt -- begabt -- wissen Leipzig Jahr 1497 1507 kaiserlich Bestätigung Markt erlangen -- wodurch derselbe eigentlich Messe anerkennen -- Maximilian I. Privilegium -- wonach Umkreis 15 Meile kein Jahrmarkt -- kein Messe Niederlage halten -- Käufer Verkäufer kaiserlich Geleite stehen Strafe Acht Geschäft stören -- Stadt -- Freiheit Leipzig treten -- Strafe fünfzig Mark Silber bedrohen -- begründen wichtig Niederlag Stapelgerechtigkeit -- Stadt bewnnderungö würdig Energie Umsicht Krieg -- Aufstand Seuche wahren suchen Mitte vorig Jahrhundert herab vierzig Nebenbuhlerin meist Glück ver teidigen -- Besitz Messe Universität -- Grundlage bestehen -- scheinen Leipzig Wohnsitz Frieden stimmen -- schweben alt Zeit Schatten -- boshaft Angebinde -- böse Fee Wiege legen -- friedlich lachend Stadt Land liegen -- gelten 16* 2495_00000286,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",286,1890,276 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Uustrut reichen -- östlich Ende nördlich Höhenzug bilden Kyffhäusergebirge -- waldgekrönt Berg weit schau groß Teil umliegend Land -- namentlich prächtig Anblick Harz gewähren -- groß Höhe messen 465 tragen Ruine ehemalig Burg Kysfhausen -- ganz Bergzug Name erhalten -- Berg breit Gipfel -- Umfang Ruiue beweisen -- Gebäude selten Größe prangen -- sehen Spur tief -- Berg gehauen Graben aufgeführt Mauer -- südlich Seite Berg hin stehen uoch eiu Thor -- gewöhnlich erfurter Thor nennen -- Standpunkt .heiter Himmel Turm Erfurt erkennen -- etwas aufwärts West lich stehen stark Turm -- bedeutend Überrest alt Bau werk -- hoch frei Lage ziemlich weit Entfernung sichtbar -- alt Mauer Turm 3—4 m dick auswendig gehauen Stein -- Turme etwas abwärts -- Osten -- finden Ruine stark Mauer -- vermutlich eigentlich Wohnhaus umfassen -- herab -- östlich Seite Berg -- Tilleda -- stehen Überest Kapelle -- etwas verfallen anderer Gebäude -- zahlreich sagen knüpfen Berg -- Hauptrolle aller sagen Kaiser Friedrich I. -- Barbarossa Rot baren nennen -- übernehmen -- Residenz innere Berg anweisen -- dahin verbannen Prinzessin Tochter ganz Hofstaat -- Held -- Rüstkammer Waffe -- Stall stampfen Pferd ungeduldig Schlafe -- sitzen heut Bank steinern Tisch -- umgeben unsägliche» Schatz -- Bart Tisch hindurch Erde wachsen -- Kopf Hand haltend -- nicken zuweileu Kopfe blinzelt Augeu eiuer -- eben erwachen wollen -- hundert Jahr pflegen erwacheu Nabe sehen -- Bart drittenmal Tisch ge wachsen -- Kaiser erwachen hervorgehen Schild dürr Baum hängen -- worauf ergrünen gut Zeit anheben -- blutig Schlacht schlagen -- Entscheidung laublos Baum ergrünen -- inner Kern schön Sage Kaiseridee -- deutsch Volke Herz gewachsen ersterben -- glorreich Kampf Alldeutschland verwirk lichen -- damit Barbarossasage Reiz unerfüllt Hoffnung Zauber tröstlich Ahnung nehmen -- so bleiben allezeit Perle deutsch Sagenschatze mahnen deutsch Volk fort fort Wachsamkeit Einigkeit -- ge 2495_00000255,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",255,1890,"Leipzig -- 245 einmal unmittelbar wild Tobe Kampf ziehen Menschenalter ruhig Entfaltung rauben -- napoleonisch Krieg gelten Leipzig aller fremde ungemein schön prächtig Stadt -- Bewohner erhalten Teil Lobe -- damals Gottheit Galanterie Mode darin residieren -- Goethe sagen -- „mein Leipzig lob' -- klein Paris bilden Leute"" -- so damit Eigentümlichkeit Leipziger Leben bezeichnen -- früh heute hervortraten -- Fein -- elegant -- etwas zieren -- damals Ton Stadt -- stolz Leipziger -- Obersachsen -- besonders richtig Aussprache -- Eifer -- G I wandeln -- -- umsetzen -- sogar I derselbe Prozedur nehmen hart weich Konsonant stetig verwechseln -- so stören Neckerei Selbstzufriedenheit haglich Glückseligkeit -- gefallen -- Unruhe -- Geld verdienen -- gehören Glücke -- Gedanke mög lich Wendung Brust glückliche kaum Platz ge Win -- so schrecklich Gemüt kriegerisch Ereignis wirken -- Ernst Moritz Arndt Liede singen -- kommen her rot Kleid färbst Gras grün Plan -- „ich kommen blutig Männerstreit -- kommen rot Ehrenbahn -- blutig Schlacht schlagen -- drob Mutter Bräute klagen -- so rot -- -- Sag -- -- Gesell -- verkünden -- heißen Land -- schlugen Schlacht -- „bei Leipzig trauern Mordrevier -- mancher Auge Thräne -- fliegen Kugel Winterflocken -- Tausend Atem stocken Leipzig -- Stadt -- -- Sieger Völkerschlacht -- 16.—19. Oktober 1813 -- finden zwar möglichst geschont -- Greuel Krieg entsetzlich verwüstet Terrain -- Haus Kugel durchlöchern -- tote -- sterbend schwer verwundeter liegen durcheinander deu Straße -- Johanniskirchhof insbesondere bieten grausen erregend Bild -- lagernd gefangen ge halten Krieger ausgemauert Grüfter hinabgestiegen -- Wohnstätte Tod Verwesung Witterung rauh herbstlich Luft schützen -- Särge aufschlagen Bett benutzen -- ver Westen Überrest tote hinauswerfen -- furchtbare Krieg kennen -- Umgebung innern Stadt Maß kennen lernen -- liegen zer schmettert Kopfe -- kein Tropfen Gehirn -- --" 2495_00000256,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",256,1890,246 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- atmen Kopf beide Seite zerlöchern -- jugendlich schön -- blühend Kanonier -- Bein Knie abschießen flehentlich bitten -- Spital schaffen -- sitzen Leichengestalt abgehauen Arme -- nackt Mantel decken gräßlich Wunde -- indem fest Zahn halten -- liegen 48 Stunde uuverbuuden -- kranke verwundeter Schlacht felden Dorf sorgen -- Ablauf mehrere Tag uicht möglich -- Hundert erlagen so hilslos elend Tod -- vier zehn Tag dauern Bestattung Leiche -- stoßen Landmann -- nächster Frühjahr Acker pflügen -- Leich name -- eingeharren -- davon verpestet Luft dauernd Mangel gut Nahrungsmittel geistig Aufregung rufen furchtbar Fieber hervor -- Stadt Umgebung zahlreich Opfer fordern -- sehr Handel Wandel kriegerisch eignis leiden -- Frieden -- Sachsen drei Fünftel Gebiet nehmen -- fühlen Leipzig recht Herz treffen -- fast drei Seite Klaue nah Grenze hinübergreifend preußisch Adler packen -- sehen mancher Bedürfnis gänzlich abschneiden Handel preußisch Zollwesen bedrohen -- — vier Jahr Schlacht Stadt besuchen -- aufstrebend Ort erfreuen -- niedergehauen Anlage sproßen neu Vegetation empor -- Garten -- so herrlich Zierde früh Leipzig -- erhalten Umfriedigung gelangt nochmals vorig deutung Berühmtheit -- wenden öffentlich Verwaltung Augenmerk Wiederherstellung Schule -- Kirche Wohlthätigkeitsaustalten -- aller Neubau Renovation herrschen Gewöhnung innerer Stadt geschlossen ganze -- Thore -- vorhanden -- bleiben Stadtmiliz altväterlich Stiles besetzen -- Wachtdienst Strumpfwirk beschäftigen -- Vorstadt liegen abendlich Thorsperre gemeinsam Verkehr -- innerer Stadt Stolz massenhaft Riesenhaus -- Pflaster schlecht -- Luft unrein Sterblichkeit bedenklich -- Promenade stehen träge -- sumpfig Wasser -- Stadt ganz Westseite Sumpslnst verrufen -- gesamt Wiese Elster Pleiße bilden häufig schwemmung fieberbringend Nachbarschaft -- Stadt Vorstadt folgreich Wohlthat -- Jahr 1823 Thorsperre aufheben -- damit Ausschritt innerer Stadt Vorstadt möglich -- kurz völlig Umgestaltung örtlich Verhältnis hervorrufen Folge vormalig Gartenlust 2495_00000289,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",289,1890,"Wilhelmshöhe -- 279 Haus"" nennen -- unterer Etage derselbe befinden Frauengemach -- Speisesaal Küche -- Küche stoßend Landgrafenzimmmer -- Wohn -- Geschäft Empfangszimmer Landgrafe -- behaglich ausstatten Möbel Stil 12. Jahrhundert -- oberer Wandfläche eut halten trefflich Fresko -- stellen sieben aneinander gereiht Bild Scene Leben erster Landgrafe dar -- — Aussicht Zimmer reizend -- Löwe bewacht Thür gelangen Sängersaal -- ursprünglich Festsaal -- nördlich Ende schmal getrennt Bühne -- Laube geuennen -- befinden -- Ort -- Sänger antreten -- Saal vorzugsweise Erinnerung groß Dichter Mittelalter besonders Wettstreit derselbe Jahr 1207 widmen -- Stufe Saale führen Sängerlaube empor -- befinden beide Seite Steinbank -- worauf Sänger sitzen -- anderer Mitte Arkade vortreten -- Lied erschallen lassen -- Sängersaal gelangen Elisabethengalerie -- so nennen -- heilig Elisabeth erster Schmerz Tod Gemahl Ende Gang niedersinken -- enthalten Darstellung Leben Elisabeth sieben Medaillon sieben Werk Barmherzigkeit -- Elisabeth ausüben -- Au Galerie stoßen Kapelle -- Friedrich gebissener Jahr 1319 hierher verlegen innere prächtig ausgesmücken -- predigen Luther Aufenthalt Wartburg -- — Kapelle Hofbaurat Ritgen Leitung 1855 prächtig vollenden -- dabei erster Einrichtung Auge behalten -- — dritter Etage enthalten groß Festsaal -- Dach Landgrafenhaus Zink decken -- so Sonne schein Silber glänzen -- südlich Firste sitzen Thüringer Löwe -- nördlich blicken kolossal Drache Land hinaus -- Berlepsch -- 13. Wilhelmshöhe -- Schloß Wilhelmshöhe -- 1866 Sommerresidenz ent thront Kurfürsten Hessen -- spät Aufenthaltsort Kaiser Napoleon Iii -- -- Kassel Eisenbahn 10 Minute erreichen -- außerdem führen Lindenallee hessisch Haupt stadt Fuß Anhöhe -- herrlich Park beginnen -- landschaftlich Schönheit -- Wasserkünst Dekorationsbant Wilhelmshöhe Jahr Zielpunkt Tourist -- Schöpfung Reihe hessisch Fürst Geschmack Prachtliebe verewigen -- Verschönerung Umgebung -- besonders 510 Meter Meer erhebend Habichtswald reizend Fernsicht -- lassen Landgraf Karl 1701—1719 angelegen -- Erbauung Schloß Landgrafe -- nachherig Kurfürst Wilhelm I. --" 2495_00000258,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",258,1890,"248 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- kell erhalten Faustbild 16. Jahrhundert stellen dar -- wa folgend Vers erzählen -- Doktor Faust Frist Auerbach Keller geritten Faß Wein geschwind -- gesehn viel Menschenkind -- solcher subtil gethan Teufel Lohn empfangen daran -- besonderer -- architektonisch Interesse „fürsten Haus"" Ecke Universitätsstraße -- altertümlich Gebäude -- 1575 vollenden -- Türmchen zwei turmähnlich Erker -- früh Zeit gewöhnlich fremd Fürsten Wohnung dienen heute Erdgeschoß Verkaufsplatz rühmen -- Meißen verfertigt Porzellan bilden -- Vergleich genannt Gebäude Kirche Leipzig geringe deutung -- fein alt Festungswerk Südwestecke innerer Stadt ehemalig Citadelle -- Pleißenburg -- erhalten -- größtenteils 16. Jahrhundert errichten vieler neu bauen versehen -- alt Burg -- Jahr 1546 zerschießen -- dnrch Disputation berühmt -- Jahr 1519 Dr -- Luther Dr -- Eck stattfinden -- grimmafch lebhaft -- so Brühl lang -- -- breit volkreich Straße Stadt -- Name uuzngänglich Sümpfen -- -- Gewässer Parthe ge bilden -- einst Stadt hineinreichten Norden Schutzwehr dienen -- heute Brühl zahlreich groß Handlung firma Kontore -- Meßzeit bilden Hauptjudenquartier -- innerer Stadt mancher altertümlich -- Erker Ziergiebel versehen Gebäude enthalten -- Promenade -- Platz Altstadt Vorstadt modern Baustil größtenteils schönen teilweise prachtvoll Schöpfung Architektur vertreten -- Südseite dehnen -- Anlage brechend -- weit Augustusplatz -- grimmasch Straße münden -- öffentlich Monumentalbaut palastähn lich Privathaus eingahmen -- bieten prächtig Umschau -- namentlich Abend -- aller Seite Gasflamme leuchen -- feenhaft Eindruck -- liegen Jahr 1867 vollenden -- Renaissancestil ausgeführt neu Theater -- herrlich Kunsttempel Deutschland -- malerisch wirkend Rückseite Halbrund vorspringend Terrasse -- Fuß Schwanenteich bespülen -- schön Teil Promenade zukehren -- ziehen prächtig Bau städtisch Museum trefflich Sammlung neu Gemälde -- Kupferstiche Skulp tuer Aufmerksamkeit -- weiterhin erheben imposant Gebäude erster Bürgerschule -- Schinkel Entwürfen ge bauen Giebelrelief Rietschel geziert Angusteum -- anliegend Gebäude Sitz Universität -- quer" 2495_00000259,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",259,1890,Leipzig -- 249 anderer Seite Platz renoviert mächtig Skulpturwerk gekrönt deutsch Reichspost -- ganz Süd Nordseite innerer äußerer Stadt so landschaftlich Bild gestalten -- Leipzig groß Schmucke reichen wenig deutsch Stadt Seitenstück finden -- sorgfältig gepflegt Promenade suchen weiterhin Straße durchwandern -- zugleich erfreuen Pietät -- womit Andenken verdient Mann -- Inuerung Dichter -- Musiker Gelehrte Denkmal aller Art bewahren -- stehen Nähe Museum ehern Standhild Thaer 1828 -- -- „den deutsch Landwirte verehrt Lehrer -- errichten -- Thomaskirche Leibniz-Denkmal -- alt Theater sitzend Erzfigur Vater Homöopathie -- Hahnemann -- f 1843 -- -- Dresdener Bahnhof Marmor büft Harkort -- Hauptbegründer Leipzig-Dresdener Eisenbahn 1865 -- -- Platz Johanniskirche -- Gellert Ruhestätte finden -- -- 1769 -- -- zieren 1883 Reformatious-Deuk mal -- Bronzestatue Luther Melanchthon -- Samuel Heinicke -- Begründer Taubstummeninstitut -- f 1790 -- -- Gellert -- Musiker Sebastian Bach -- Hiller Zöllner Denkmal richten -- Denktafel zieren Haus -- Schiller 1785 1789 weilen -- Goethe Stndent gewohnt -- Richard Wagner gebären -- Meudelsfohn-Bartholdy unsterblich Werk schaffen -- 3. Anfang 18. Jahrhundert Leipzig -- so klein -- deutsch Litteratur Bildung deutend aller deutsch Stadt gelten -- Sitz blühend Hochschule -- damals aller übrig studierend hoch Klaffe ziehen -- Herd deutsch Buchhandel gelehrt Journalistik vornehmster Handelsplatz Binnenlande -- vielseitig Berührung gebildet Stand untereinander Verkehr vieler fremde -- alljährlich mehrmals Messe dahin führen -- Sitte abschleifen -- Ton gut Gesellschaft verfeinern schmeidigen -- Stadt zugleich Jutereffen Litteratur Leben Einigungspunkt -- Zeit nirgend anderswo Deutsch laud vorfinden -- leben lehren Gottsched -- -- Idee deutsch Gesamtlitteratur erfassen -- Zusammenhang Einheit derselbe bringen bemühen -- wirken Gellert Leipziger Dichterschule -- nehmen groß Dichter zeitweilig Aufenthalt -- Universität ziehen -- heute Stolz Leipzig bilden -- bestehen Landesfürst eifrig fördern -- Gebäude -- Besitzung Einkünft reich ausstatten -- lange hervorragend Stätte deutsch Wissenschaft -- Gelehrte Reiske -- Becker -- Hermann -- Nitzfch neu Blüte Studium 2495_00000292,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",292,1890,282 alt Hermundur -- wahrscheinlich hent Name tragen -- so stecken -- Land -- sehen -- ganz lustig Hügelland einzeln reich Flußthäler -- schön -- herrlich bewalden schön -- kräftig Mensche geschlecht zeugend nährend Bergkamm hoch -- hoch Höhe etwa 1000 m -- laufen herab Hügel -- Fluß -- Bach Süden Norden -- nördlich auslaufend Höhen Berg Eichsfeld Harz ihreu Ausläufer begegnen -- Thüringer bedürfen vieler Wort -- geistig Lebendigkeit -- Liebenswürdigkeit Anstelligkeit -- mannig faltig Talent musikalisch Resonanzboden Brust siud weltbekauut -- sagen -- Wende beide Seite Wald -- Blachfeld Thüringen Meißen Ostgrenz Franken hineindrängen -- Thüringer Osten ausbreiten sächsisch salisch Kaiser vorgehen -- Lebendigkeit -- Beweglichkeit -- Art Sprache Land Meißen -- Lausitze groß Teil Schlesien sicher Zeichen -- Leute Thüriugen Franken deutsche emporbringen -- wunderbar Verschiedenheit nördlich daranstoßend Kolonie landen Sachsen -- kaum irgendwo schneidend charakteristisch finden -- Schlesier mögen alt Lebendigkeit Beweglichkeit gut Stück slavisch Leichtigkeit bekommen -- sowohl sogenannter Kursachse Königreich Sachsen — so zufällig eut ftanden Sachsenname Gegensatz echt niederdeutsch redend Sachsen nennen — groß Weichheit Geschmeidigkeit -- zuweilen fast flüssig schlüpfrig Glätte -- Stammbewohner Thüringer Berg -- aller Munterkeit Freiherzigkeit etwas dauernd -- Fest -- deutsch Urstamm zeichnen -- zuweilen flach albern Gerede hören Weinland Bierland -- Wässerigkeit Weinigkeit Herz -- Trägheit Schläfrig keit -- Bier -- Feurigkeit Mutigkeit Volk -- Wein hervorbringen -- sagen -- Wasser -- Bier Wein thun -- tief Naß -- wohinein hinabsteigen -- Art Gemüt Volk aburteilen wollen -- Thüriuger Nordfranke Biertrinker -- mächtig -- prächtige Feuer Mensch -- viel irgend weintrinkend deutsch Stamm -- Engländer essen Weizenbrot trinken vorzüglich Naß aller Welt -- verzehren täglich Roast beef -- arm Jrland Kartoffel Wasserglase -- viel lebendig -- lustig Mensch Engländer -- wenig Froschblut Wasseramphibie -- übrigens Thüringer Franke schön Mensch -- besonders schön Gestalt -- möchten sagen -- reif fertig geworden Gestalt treffen 2495_00000261,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",261,1890,"Leipzig -- 251 wirken -- 1723—1750 -- -- meistens Herr lich Motett Thomanerchor vortragen hören -- Schüler derselbe Gymnasium bestehen -- Bach Kantor ge lehren -- Weltruf Konzert alt Gewand Haus erlangen -- -- 25. November 1781 Hiller Leben ge rufen -- seitdem hervorragend Einfluß deutsch Musik ausüben heute Freude Stolz Stadt bilden -- derjenige -- Zeit 1835 1841 miterleben -- meinen -- nirgends niemals schönern Musik schöner Ge singen erklingen -- Tag -- Gewandhaussaal -- Mendelssohn unscheinbar Holztafel beugen -- groß Zahl fremd Schüler sammeln damals Meister -- berühmt Vertreter Musik lassen Leipzig sehen hören -- Rietz Däne Gade -- dazwischen Schumann mancher gastierend Dirigent -- darunter hochangesehen Name -- heutig Leiter Karl Reinecke herab Gewand Hauskonzert alt Höhe halten verstehen -- begreifen gut -- Leipziger sträuben -- alt Saal ruhmvoll Andenken schließen neu prunkvoll Konzerthaus überzusiedeln -- Ufer Pleiße errichten -- Gewandhauskonzert strahlen 1843 ge stiften Konservatorium -- Mendelssohn -- Hauptmann -- Schumann -- Zöllner -- Moscheles u. a. wirken -- Glanz Laude blühen heute Ruhm Stifter echt recht Pflanzschule Tonkunst -- Musteranstalt musikalisch Bildung -- beide hervorragend Institut wachsend Fülle Musikfreunde zweiter Konzertanstalt „Euterpe"" ansehnlich Zahl reichbesetzt Verein Jnstru mentalmusik Stelle vormalig Stadtpfeiferzunft erstehen lassen -- für\,d Gesang glänzen aller Verein 1822 bestehend Paulinerverein -- Leipzig hinaus groß Zöllnerbund Ruf erlangen Kirchengesang riedelsch Verein preiswürdig Organ gewinnen -- Recht rühmen Leipzig -- bürgerlich fachheit Sinn äußerer Eleganz Schönheit verbinden verstehen -- weit reichen Ruhm -- gelehrt Forschung Praxis regen Fabrikleben -- musi kalifch Sinn kaufmännisch Handelsgeist glücklich Einheit vereinigen erscheinen -- Leipzig ständig Kaufladen Sachsen Industrie -- groß Geschäft Handelsplatz Monarchie -- vorwiegend merkantil gewerblich Charakter verdanken vornehmlich alt Messe -- Platz universell Bedeutung Handelswelt -- indessen Messe letzter Decennien merklich einbüßen -- Beginn Eisenbahnverkehr allmählich ansehen Zentrali" 2495_00000262,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",262,1890,252 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- sationspunkt inn ausländisch Handel -- namentlich östlich Land -- kommen -- dennoch bieten derselbe immer bunt bewegt Leben -- einiger Zeit Beginn -- namentlich Jubilate Michaelismesse -- Vorbereitung aller Art treffen -- Erdgeschoß -- Restauration dienen -- Gewölbe einrichten -- Markt Augustusplatz Buden bauen -- sechs Bahnhof her Rollwagen Meßgut fahren -- groß Teil Bewohner innerer Stadt räumen Zimmer Schlafgemächer erwartet fremde behelfen einstweilen sehr bescheiden Räumlich leiten wohnen schlafen -- Fußbreit Raum benutzen -- Hausflur vermieten -- bald bedecken Haus Name Firma zweiter Stock -- Hundert Bude füllen schön groß Markt lang Reihe -- Menschenmasse wägen Augustusplatz -- Pferdeeisenbahn Hauptmittelpunkt -- groß Bretterstadt Tag beide Seite Straße erheben -- Hauptsitz Kleinhandel -- Roßplatz lang Budeureihe Sehenswürdigkeit Sehensunwürdigkeit Messe ausstellen -- Menagerium lassen Ton Wüste Urwaldsbewohner hören -- Dioramen -- Panorame -- Kosmoramen versetzen Hauptstadt Erde -- Gebirge Wasserfall Prachtgebäude -- Taschenspieler zeigen Kunststück -- Athlete beweisen Stärke -- überall Harfenmädchen singen -- Ausrufer aller Schaubude ausrufen -- Tierbud läuten dazwischen wild Bestie brüllen -- „böhmisch -- Musikant ver schwinden -- zuletzt Polizei auferlegt musikalisch Probe bestehen -- Hauptartikel Großhandel bilden Rauchware -- Pelzwerk -- -- kein Ort Erde London so groß Umsatz erzielen -- vorhergegangen Winter Deutschland -- Rußland -- Sibirien -- Nordamerika Pelzwerk gewinnen -- wandern hierher -- Produktionsland zugleich wichtig Absatzgebiet -- vereinigt Staat Kanada importieren groß Masse russisch mitteleuropäisch Pelzwerk -- umgekehrt Mitteleuropa Rußland Hauptkäufer amerikanisch Rauchware -- Durchschnitt kommen jährlich 4 Million Hasenfelle -- 400000 Waschbäre -- 70000 Biber -- 450000 Marder -- 60000 Hermelin -- 40000 Zobel -- 2 Million Bisam -- 500000 Seehund -- 6000 Bärenfelle Markte -- -- zwanzig Million Mark Wert -- etwa dritter Teil jährlich Ausbeute Art ganz Erde bilden -- ausländisch Markt bringen -- großartig Handel anderer Produkt -- Leder -- Tuche -- Wollware -- Glas -- Leinwand -- -- a. m -- gesamt Umsatz Handelsplatz jährlich 200 Million Mark berechnen -- einzig daneben Bedeutung Leipzig deutsch Buch Handel -- Ende achtzehnter Jahrhundert 2495_00000263,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",263,1890,"Leipzig -- 253 Hauptsitz wählen -- Stadt fünfhundert Firma circa achtzig Druckerei -- außerdem konzentrieren gesamt buchhändlerisch Verkehr Deutschland deutsch Schrifttum zugänglich Land -- 4. Leipzig so steigend Großhandel verschieden Geschäftszweige Weise rapide Bevölkerung Bau zunehmen -- so fünf ehemalig Vorstädter heute siebent Stelle deutsch Großstadt -- 150 000 Einwohner -- einnehmen -- Umgebung Häufung Bevölkerung Maß umgestaltet -- kein anderer Stadt deutsch Reiche -- Hamburg fünfzehn Vorort einverleiben -- gieben Deutschland kein zweiter Großstadt -- so dicht bevölkern enganschließend Vorort -- Kranz 42 vorstadtähnlich Dorf umgieben derselbe -- Zeit selbständig Gemeinde gelten viel eigentlich Stadt gehören -- z -- B. Chemnitz Dresden Fall tfen -- kein derselbe sehen allabendlich solcher Schar aller Thor Morgen derselbe hineinströmen Leipzig -- ganz Korporation wohnen Land -- zahl reich Kaste Markthelfer -- Schriftsetzer -- Buchdrucker u. -- -- w. residieren groß Teil Arbeitszeit Leipzig -- enorm Anwachsen Vorort -- 28°/0 jährlich -- wahrscheinlich -- Jahr volkreich eigentlich Stadt -- Gürtel hochragend Essen -- Vorstadt fast ganz fassen -- steigen heute de* Dampf empor -- so Leipziger Altstädter weit gehen -- ehe frisch Landluft erfreuen -- werdend Fabrikstadl -- Galerie dampfend Essen anzukündig scheinen -- Umstand Wunder nehmen -- historisch so bedeutsam Terrain -- Leipzig weit Ferne umgieben -- letzter Jahrzehnt ganz anderer Gestalt nehmen -- fortwährend verändern Schauplatz -- Völkerschlacht schlagen -- immer schwer -- Karte Hand jetzig Bodengestaltung zurecht sinden -- groß Verdienst -- Verein „zur Feier 19. Oktobers"" Privatmann Dr -- Apel -- f 1867 -- erwerben -- Errichtung Denk Markstein Bild Schlacht künftig Geschlechter zeichnen -- Leipzig erinnern etn klein Denkmal vorzeitig Sprengung Elsterbrücke 19. Oktober -- Truppe französisch Nachhut so verderblich -- Sarkophag-Denkmal Fürst Poniatowsky -- Elster ertrinken -- Stelle -- Königsberger Landwehr Major Friccius äußerster grimmasch Thor zuerst stürmen -- Denkmal -- Milchinsel -- erster städtisch Grundstück -- verbündeter besetzen -- Kugeldenkmal" 2495_00000264,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",264,1890,"254 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- zahlreich Geschützkugel Tag bezeichnen -- Schlachtfeld erregen Napoleonstein Nähe Vorstadt Thonberg besonderer Interesse -- -- Kaiser ganz verhängnisvollen 18. Oktober aufhalten -- Abend -- erschöpfen Anstrengung Tag -- Schemel kurz Zeit einschlaufen -- Haupt sinken Brust -- Häude ruhen gefalten Schöße -- düfter schweigend stehen General Offizier her -- niemand wagen Ruhe stören -- entfernt Marschtritt retirierend Truppe Lodern Wachtfeuer -- Knistern brennend Holz hörbar -- plötzlich erwachen -- heben Haupt kräftig empor geben Befehl Rückzüge -- Baum umpflanzt poliert Granitwürfel liegen Gußeis Landkarte -- Degen -- Fernrohr eiu dreieckig Hut Form bekannt Napoleon hüen -- Süden lesen Inschrift -- „hier weilen Napoleon 18. Oktober 1813 -- Kampf Völkerschlacht beobachtend ;"" Norden Bibelspruch -- „der Herr rechter Kriegsmann -- Herr Name -- -- sogenannter Monarchen-Hügel -- halb Stunde Probstheida -- Mittelpunkt französisch Stellung -- entfernt -- erheben zwei Stufe Quaderstein ruhend Obelisk -- fetn Vorderseite verschlungen Lorbeer kränz Sieg zwei freundschaftlich fassend Hand zeigen -- Stelle -- irrtümlich Überlieferung drei Monarch Abend vereinen fein lassen -- aller Seite Sieg botschafteu eintreffen -- etwas -- Schäferei Meusdorf -- stehen Hügel Würfel Granit -- Fürst Schwarzenberg Gattin setzen -- Wachtbergs' Göhren -- alliiert Fürsten Gefahr geraten -- französisch Reiterei Murat gefangen nehmen -- Kolmberg Liebertwolknitz -- Galgenberge Wachau erinnern anderer Denk mal furchtbar Reiterschlacht Tag -- au groß -- welterschütternd Ereignis Leipziger Schlacht Totalität feiernd Nationaldenkmal fehlen -- fünfzigjährig Erinnerungsfeier 1863 Anhöhe Thonberg Grund stein legen -- so einzeln Denkzeichen -- Monument bestimmt Person Episode Kampf verflossen 70 Jahr so errichten -- 44 Markstein -- Dr -- Apel setzen -- Besucher Schlachtfeld bequem Orientierung dienen zugleich zeigen -- groß Umfange Kampf erstrecken gewaltig Truppenmafse damals Leipzig umlageren -- Erinnerung Umgegend so Krieg Blut tränken -- gerecht Stolz preisen Leipziger friedlich Waldung fein Nachbarschaft -- Lustpark ver wandelt Rosenthal -- fast zwei Jahrhundert besucht Spaziergang -- einst ehrwürdig Gellert -- Marmor- standbild setzen -- Rößlein -- Landesherr ge" 2495_00000298,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",298,1890,288 Bild norddeutsch Gebirgslande -- lieblich Landschaftsbild -- Gebiet anderer Vorzug willen vielgerühmt gegend nichts uachgieben -- endlich Weser Vergleich anderer deutsch Strom Poesie abzprechen neigen -- so thut Punkt Unrecht -- zwar Reise Weserthal vieler Burg Ruine Rhein verzichten -- so malerisch liegen Wanderer langst vergangen Zeit erzählen -- dafür Wesergebiet anderer Vorzug -- gar hoch genug anschlagen -- prächtig Laubwald -- fast Wesergebirge schmücken meilenweit hinziehen -- erquickend Waldeskühle sehr häufig Wanderer Straße ziehen -- schattig Buche Höhe erklimmen -- weit hin erstreckend Waldung Auge laben -- sagen geschichtlich Erinnerung alt neu Zeit Wesergebirge keineswegs arm -- Straße Hameln ziehen Bundting -- seltsam Rattenfänger -- Kirchenstühl Korveys glänzen todweissagend Lilie -- tief Köterberg blitzen Gold Schatz -- Lüningsberg kegeln Geist golden Kugel golden Kegel -- Schlacht schlagen -- Deutschland völlig Romanisiernng bewahrt -- finden erbittert Kampf Franken Sachsen -- Karl groß wiederholen Ufer Strom führen -- entstehen -- Sachsen trotzig Sinn Christentum ge Wonne -- Reihe mächtig Kloster Abtei -- Glaubensbote Skandinavien schicken -- Mittelalter -- mannigfaltig reich Leben -- Kampf Geistlichkeit Rittertum -- einzeln mächtig empor strebend Dynastengeschlechter -- angehörige sogar fremd Staat Thron bestiegen -- Gewerbe Handel reich ge worden Stadt -- Freiheit rangen spät Reformation anschlössen -- traurig Zeit knechtisch hängigkeit Deutschland Auslande Friedrich groß neu Geist regeu beginnen -- siebenjährig Krieg Weserthal wiederum Zeuge erster gewaltig Ringen deutsch Staat übermütig geworden laud -- so knüpfen sagen historisch Eriunerung Menge anch Ufer so ganz deutsch Strom -- Weser-Bergland erstrecken oben angegeben dehuung 110 Kilometer Länge 75 Kilometer Breite -- ganz Länge Weser durchflössen -- westfälisch Pforte Fluß schön waldet Gebirge begleiten -- Hanptrichtnng Nordwest lich fließend Strom kurz Strecke anderer Richtung vieler Krümmung weit Bogen zwingen -- Berg Porta kurz Querthal durchbrechen -- Ge birgen -- reich nutzbar Gestein ver schieden innerer Ausbildung äußerer Gestaltung bald weit 2495_00000266,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",266,1890,256 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- 600 m niedrig -- Wald grasbedeckt Lichtung -- Riesengebirgskamm zeigen ganz anderer Charakter -- Gipfel hoch Abhang unzählig Felsblöck übersäet -- bäum los eigentümlich Knieholz bewachsen -- uralt -- wurzelartig Stämmen weithin Klüfte legen -- Moose umgeben Hochgebirgspflanz Nähe sehen -- so goldig Alpengebirgskraut -- Wanderer gelb Schein weithin erfreuen -- gewaltig Kuppe Gebirg Schnee Riese koppe -- abgerundet Gipfel 1600 m emporsteigen -- hoch Hebung deutsch Mittelgebirg Alpen erhaben Punkt Deutschland -- Hoch oben stehen klein Kapelle -- weit davon Gasthaus reisend -- Dicht beide Gebäudeu gehen österreichisch-preußisch Grenze vorbei -- heit Luft Aussicht Schneekoppe unbeschreib- lich schön -- Blick schweifen Breslau Prag -- Schlesien Böhmen liegen Landkarte ausbreiten -- Auge erfreuen hoch Kuppe Kegel benachbart Berg -- bläulich Dust verschwindend fernliegend Höhen Berg sichtbar Ebene zahlließen Reichtümer Stadt Dorf bunt Teppich Flur Wald -- Osten zeigen Breslau hin letzter Vorposten Gebirg -- weit schauend weit sichtbar Zobter -- vou herrlich Rundschau nichts sehen -- besteigen Herr Gebirg Thron hüllen undurchdringlich Nebel -- hoch Gebirge Höhe Sudeter groß Teil Jahr Wolke bedeckt -- reisend Plötz lich dicht Nacht hüllen -- so Schritt eut fernt Gefährte sehen vermögen -- brausen gewaltig Sturm Gipfel Bergkolosse Klüft Schlucht -- manchmal brecheu plötzlich herein -- klar Himmel völlig ruhig Luft dergleichen gering vermuten lassen -- Berggeist bleiben einmal neckisch Geselle -- Hochgebirge Sonnenaufgang höhen überschauen -- so Aublick besonders Monat Februar März wunderbar schön -- Thäler tief Schlafe dicht Nebeldecke ruhen -- überhauchen oben Kamme rosenfarben Schimmer westlich Häupter -- Uud Gipfel Hoch Rad -- groß klein Sturmhaube Eisrand Schneegrube ganz Silberkamm erster Hauch Morgenröte überstrahlen -- schlummern übrig Gebirgsteil -- ganz besonders östlich Flügel -- immer Decke tief Morgen hinein -- Augenblick Augenblick steigern Färbung oben Westen -- Hauche folgen rosig Glut -- indes immer Schläfer Osteu süß Schlummer festhalten -- Viertelstunde lichten unsichtbar Hand Schattendeck 2495_00000300,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",300,1890,290 Bild norddeutsch Gebirgslande -- hochdeutsch Form Name -- Weser Hoya -- Bremen hinab -- umgekehrt niederdeutsch Form Werrathal Breitnngen hinauf Gebrauch -- Stromlang eigentlich Weser Münden abwärts Mündung Nordsee betragen 500 -- weser Münden Porta Minde -- allein thun -- 200 Kilometer -- Oberweser erhalten rechter Seite kein einzig Nebenfluß einiger Länge Bedeutung -- treten nämlich lang hinstreckend Gebirgsrücke Stromgebiet Weser parallel laufend Leine dicht Hauptfluß heran -- lang Flußlauf bilden -- höchstens möchten Schwülm Hamel erwähnen -- bedeutender siud dagegeu vou liuk her Wasser Weser führend Nebenfluß -- Diemel -- Emmer Werre -- Diemel -- Waldeckschen entspringend -- Lauf 80 -- Werre -- Teutoburger Wald herkommend -- solcher beinahe 100 Kilometer aufweisen -- Fluß Oberweser irgend Bedeutung geben -- Werra Fulda ansehnlich -- groß Teil Jahr hin gleichbleibend Wassermenge erhalten -- Münden Weser 100 M breit -- Breite behalten Minde hinunter -- 60 verengend -- einiger Stelle Hamel bedeutend breit werdend -- Fahrtief Oberweser durchschnittlich derselbe -- -- hoch Bedeutung natürlich Wasserstraße würdigen demgemäß Oberweser Stromregnliernng Ausbaggernnge vornehmen -- mindestens Meter betragen -- derselbe niedrig Wasserstand vieler Stelle kaum :3/4 m -- kommen Hochsommer wohl -- Schiffahrt ganz einstellen -- deun aller Baggerarbeit — Oberweser jahraus jahrein 4 Bagger Thätigkeit — gelingen -- aller Stelle genügend Fahrtief ganz Jahr hindurch erhalten -- heutzutage Schiffer weit Schwierig keiten Weser kämpfen ehedem -- unzählig ver geblich Versuch Jahrhundert endlich so genannt Weserschiffahrtsatte Jahr 1823 spät Bestimmung so lästig Verkehrsschranke Strom -- z -- B. Stapelrecht Stadt Bremen -- Minde Münden -- Weserzölle -- Elsfleth Münden 22 geben -- Tarif Teil sehr hoch -- beseitigen unbeschränkt Schiff Sahrtssreiheit herstellen -- heutzutage niemand Schicksal unglücklich französisch Physiker Papin befürchten -- 1707 klein konstruiert Schiff -- Dampfmaschine bewegen werdeu -- ersteu Art -- wissen -- Kassel Fulda hinabfahren -- England gelangen -- Münden Schiffer Streit geraten -- 2495_00000268,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",268,1890,"258 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Holz -- ganz -- Summer Winter schlagen -- — hoch Gipfel steil Kuppe herab -- gefährlich Spalte Abgrund weg — fortfchaffen -- sehen -- kleben Bergabhange Mensch -- tragen Mensch -- führen Mensch deu Stelle -- Pferd Rind bespannt Schlitten irgend erreichen -- ganz anders Bild Sommer -- fremde Warmbrunn -- warm Schwefelquelle zwölft Jahrhundert bekannt -- anderer Ort her Gebirge besonders Schneekoppe wandern -- bald steigen singend Schar munt Student bergab -- bald klettern Trupp Herr Dame -- Hüte Teufelsbart großzackig Moose schmücken -- oben -- Hochgebirge eigentümlich -- großartig Schönheit -- so minder seineu Fuß liegend Thalland -- nichts gleichen Schönheit Gebirgskette gleichlaufend Thäler Schmiedeberg -- Zillerthal Hirschberg-Warmbrunn -- -- freundlich Stadt -- Dorf -- Schloß Fabrik übersäet -- deuten -- vieler Tausend betriebsam Mensch Wohnsitz dienen -- Friedrich Große erstenmal Höhe Schmiedeberger Pass Blick liegend Ebene senden -- rufen -- „schlesien Paradies !"" schlesisch Gebirge hentigestags großartig Judustrie herrschend -- früh Zeit schaffen einzeln Weber dnrch Handarbeit -- Kaufherr Fabrikbesitzer großartig Weberei Spinnerei Betrieb -- weit Gewerbfleiß verschieden Richtung ausdehnen -- Glasfabrit -- Kunstwerk außerordeutlich Schönheit hervorgehen -- Fabrik -- Herstellung Papier -- Thonwaren -- Spielsache anderer Diugeu dieueu -- beweisen -- sehr Riesengebirge Stätte deutsch Arbeit -- Freude Stolz hinschauen -- -- gezisch Geklapper Dampfmaschine etwas Walten Berggeist vernähmen -- pnstend rumorend deu aufgezwungen Dienst verrichten -- schön Erzengnis Arbeit wirken Zaubermacht -- roh Erdenstoff Schatz verwandeln weiß -- 2. Schneekoppe Riesenkoppe -- 1601 m -- kühn originell geformt Gipfel -- Anf flach gewölbt Rücken Seifenberg erheben 150 m hoch -- Nollstücke Granit -- Gneis Glimmerschief aufgetürmt -- häusig Nebel Wolke gehüllt Fäfeu -- anßer Alpenanemone -- sogenannter Teufelsbart -- bekleideu Moose Flechten -- Steil winden Fußpfad Treppe hinauf -- einzeln Stelle fallen schwindelnd Blick 650 m tief Anpagrnnd --" 2495_00000269,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",269,1890,"Riesengebirge -- 259 Koppe Süden absinken -- oberer -- abgestumpft Höhe Osten Westen 85 Norden Süden 66 Schritt lang -- stehen 1681 geweiht Kapelle heilig Laurentius -- Rohbau 2 m dick Mauer innerer Durchmesser 8 -- klein Vorbau -- 1810 Laurentiustag -- Trinitatis -- Maria Heimsuchung -- Himmelfahrt Maria Geburt Gottesdienst -- Mönch Warmbruun abhalten -- Koppentag strömen Volk Schlesien Böhmen groß Masse herbei -- 1824 dienen Kapelle Herberge reisend -- Seidewand zwei Hälfte teilen -- dienen Gaststube -- anderer hegen unterer Teil Vorrat Pfingst Oktober weilend Wirt -- oberer allgemeinn Schlafraum -- mau steil Hühner leiter hinaufsteigen -- ganz Bau wenig behaglich Aufenthalt -- vornehmlich -- -- so -- wild Sturm Gewitter Flanke Gipfelhöhe umtosen -- Wirt kaltblütig Loch weisen -- einschlagend Blitz durchgefahren -- 1850 Kapelle Gottesdienst zurückgeben daneben eigen Koppenhaus aufführen -- bezeichnend Name „Adlerhöhe"" führen -- Aussicht vou Schneekoppe Glückliche -- Rübezahl begünstigen undurchdringlich Wolkennebel hüllen -- entzückend schön -- Breslau Prag schweifen Blick -- Schlesien Böhmen liegen Landkarte ausbreiten -- verschieden Formation schiesisch Gebirg -- hoch Riesenkamm Kamm Eulengebirg -- Bergkessel Waldenburg Glatz Kuppe Kegel -- Vorposten Gebirg -- weit schauend weit sichtbar Zopten -- Duft verschwimmend märisch sudeter Altvater anderer Seite hin sächsisch Erzgebirge -- Berg schlesisch Ebene Grenze Polen Sachsen zahllos Kirchtürme Stadt Dorf Flur -- Feld Wald -- eiu Besucher Schneekoppe erzählen folgend -- froh Morgen lachen Herz heben Lnst -- so steigen hoch hoch -- Getümmel Welt verhallen tief nnt Füßeu -- Keiu einzig Dorf begegnen -- einzeln Bande -- Milchwirtschaft treiben -- würzig -- blume reich Matten -- anf Herden weiden -- wechseln trocken -- Tanneilnadel bedeckt Waldboden -- steigend treffen wüst Stelle -- Schneestürze vergaugeueu Winter unbedentend Verwüstung anrichten -- Einsamkeit ziemlich steile» Waldweg mancher Begegnnng unterbrechen -- bald Schar munt Student -- singend bergab steigen -- bald eiu Trupp Herr Dame -- grüßend vorüberehen \,' schmücken Tenfelsbart großzackig Moose Hut -- fast einzig Pflanze -- Höhe Schneekoppe wachsen -- Pascher huschten Gebüsch au vorüber -- 17*" 2495_00000303,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",303,1890,"Weser Weserbergland -- 293 hingeben -- ruhig glatt liegen grünliche spiegelnd Wasser flächen -- feierlich Stille herrschen ringsum Feld Wald -- selten sehen seicht Stelle unbeweglich einiger Reiher -- scheuen Fischräuber -- Beute lauern -- schüchtern Reh Walde hervortreten gar einmal Otter Kopf Wasser emportauchen -- Minute glauben -- verkehrsreich Rhein finden -- keuchend kommen Schleppdampfer mehrere Bock schiffen -- erblicken kühn Strom ge worfen Eisenbahnbruck -- gerade Personenzug dahinfaust -- zweiter Ufer führend Bahn winden langsam Güterzug vorwärts -- Ferne hoch Ufer umfangreich Fabrikgebäude mächtig Schlot emporragen -- so freundlich Wefer -- -- „in träumerisch Lauf grün Auen herabfließend"" -- ganz Landschaft etwas ungemein liebliche verleihen -- so derselbe Strom -- -- Ansiedelung Mensch begünstigend -- Handel Industrie fördern rafch -- Leben wecken -- wenig Stadt Hamel treten Weser -- zunächst nordwestlich Richtung beibehaltend -- weit fruchtbar Thal -- derselbe linker Ufer allmählich senkend Höhen Lipper Berg Hügelland einfassen -- großenteils Wald bedeckt -- rechter Ufer erheben -- Flusse entfernt -- schroff steil imposant Höhe langgestreckt Rücken einzeln Bergkuppe Süutel -- unzählig Windung schlängeln Strom reichgesegnet Flur -- einander liegend wohlhabend Ortschaft zeugen Fruchtbarkeit Strom abgelagert Boden Fleiße Bewohner -- Grenze hamelnsch Feld mark -- einmal Berg zusammenrücken Thal verengen -- gelangen Weser folgend alt Grafschaft Schaum bürg -- teils Provinz Hesfen-Nassau -- teils Lippe-Schaum bürg gehören -- malerisch Hauptgebirge vorgelagert Bergkuppe liegen -- grüßen freundlich Schaumburg herüber -- Stammsitz früh hochangesehen Geschlecht Schaumburger -- etwas -- Weser bereits ganz Westen wenden -- liegen Rintel -- Hauptstadt Grafschaft -- Nähe alt ehemalig Nonnenkloster Möllenbeck -- Enger Thal -- Eisenbahn -- Hamel Lohn Osnabrück hindurchführen -- rechter Ufer verlassen linker Platz suchen -- berühren dicht stattlich Eisenbahn brücken malerisch gelegen -- westfälisch Vlotho -- steil Berg eingeschlossen Thal kaum Platz finden -- wenden Weser Norden -- nehmen -- Eisenbahn -- Köln-Mindener -- überbrücken -- berühmt Solbade Öhnhauseu Teutoburger Walde kommend Werre -- durchbrechen -- bald ganz Nordosten umbiegend -- sogenannter Porta Westfalica" 2495_00000304,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",304,1890,294 Weserkette siegreich bestanden Kampf ungehindert frei weit norddeutsch Tiefebene Gewässer Meer zuführen -- letzter Abschnitt oberer Weserthal -- so gehören derselbe begleitend Süntel groß Teil Provinz West falen -- erster hufeisenförmig Hasperde steigend Teil Gebirg liegen ganz hannoversch Gebiet -- südwestlich Schenkel -- groß Süntel nennen -- überragen nordöstlich klein Süntel bedeutend hoch Punkt ganz Ge birgszug -- Abhang gieben mehrere Steinbruch Kohlenbergwerk -- Glashütte -- flach verrnndet -- Ficht bestanden Gipfel tragen hölzern Aussichtsturm -- umfassend Rundsicht bieten -- klar Wetter reichen Auge Brocken Teutoburger Walde -- Solling Ausläufer Wiehengebirg Steinhuder Meer Wilhelmstein hinweg tief norddeutsch Tief eben hinein -- prächtig Blick herrlich Waldung langhin verfolgend Weserkette -- lieblich schön Weserthal unten vieler freundlich Ortschaft -- mannigfach Erinnerung Sage Geschichte rufen Thal Gebirge wach -- liegen weit hessisch Dorf Fischbeck -- Jahr 954 edl Frau Gram Verlust Gemahl beide Sohn Nonnenkloster gründen -- protestantisch Stift adelig Dame heute existieren -- spät Legende verdanken Stift Entstehung Helmburg -- Gemahlin Grafe Rupert -- kommen Verdacht -- Gemahl Leben trachten -- schrecklich Gott gericht unterziehen -- zwei wild Rosse bespannt Wagen Berg hinabgerissen -- schäumend stürmen Thal Bache -- Fischbeck fließen -- halten erschöpfen löschen Durst -- Grästn erhalten Zeit -- Wagen verlassen -- Gedächtnis Rettung errichten Ort Kloster -- Kirche Fischbeck befinden gewirkt Teppich -- sechs Feld verschieden Szene Legende darstellen -- weit davon Weser — Tacitus sprechen Ebene -- mitten Weser Anhöhe -- ungleich krümmen -- Ufer zurückweichen verengend Berg widerstehen -- neu Forscher glauben iu Nähe Porta Gegend zufinden — Schlacht Jdistaviso Jahr 16 Zeitrechnung schlagen -- stehen Römer German kampfbereit -- treten beide ungleich Bruder Flavus Armiuius Strom Ufer suchen Fluß hinüber immer heftig werdend Rede anderer herüber zulocken -- Fluß -- scheiden -- Schlage kommen -- uicht vornehm Römer beeilen -- Flavus -- 2495_00000305,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",305,1890,Weser Weserbergland -- 295 Grimm Roß Waffe fordern -- zurückhalten -- kommen bald Schlacht Niederlage Germane -- Arminius -- verwunden Blut bedeckt -- knapp Not retten -- übertreibend Darstellung römisch Geschichtschreiber Thal weithin Leiche Waffe bedeckt -- ebenfalls Gegend -- Suutal -- alt Chronist erzählen -- Totenthal Dachtelfeld -- ungelehrte -- Porta -- neuerdings Gelehrt vermuten -- finden 782 Schlacht -- Frankenheer -- slavisch Soraben züchtigen -- Süntel kommen -- erfahren -- Sachsen empört nördlich Abhänge Berg Lager aufschlagen -- Uin Hilfe heranziehend Grafe Theoderich -- Anverwandte König Karl -- Ehre Sieg überlassen -- beschließen Führer Heer -- Kämmerer Adalgis -- Marschall Geilo Psalzgras Worad -- Angriff Sachsen aufnehmen -- Rasch ergreifen Waffe -- gelten kampfgerüstet Feind -- sondern Verfolgung fliehend Heer Erwerbung Beute -- so stürmen -- so schnell Roß tragen -- dorthin -- Sachse Lager Aufstellung ge nommen -- so schnell Angriff unternehmen -- so schlecht gestalten Verlauf Schlacht -- Sachsen umhen -- Franke fast erschlagen -- beide Sendbot Adalgis Geilo -- bekannt -- Karl -- groß Sachsen Rädelsführer Empörung erfahren -- Flnsfe Alara -- Aller -- Ferdi -- Verden -- Tag 4500 gefangen Sachsen enthaupten lassen -- dritter Schlachtfeld hoch Warte überblicken -- liegen Hessisch-Oldendorf unten -- 28. Juni 1633 erbittert Kampf stattfinden -- Gustav Adolf Tod kämpfen Gegend Schweden Hessen sammen Herzog Georg Lüneburg Land testantismn -- Spitze Kaiserliche stehen General Merode -- Gegner -- weit Vorrück Einnahme Hameln verhindern -- Minde her Oldendorf Segelhorst ent gegenrücken -- Protestant beschließen -- anrückend Feind standzuhalten -- Herzog Georg nehmen Oldendorf Barkse fest Stellung -- Merode Warnung General Bronsfeld angreifen -- Entscheidung bringen früh Schäferknecht Segelhorst -- Rittmeister Kurt Meyer -- wohlbekannt Feind Reiterei Rücken führen -- Seite her erwartet Angriff überraschen -- ergreifen kaiserlich Reiterei sogleich Flucht -- Fußvolk ver suchen Widerstand leisten -- bald werfen -- vollständig Sieg krönen Anstrengung verbündeter -- Feind decken mehrere Tausend Schlachtfeld -- 3000 2495_00000331,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",331,1890,"Bild Waldleben Oberharz -- 321 d -- i -- Ausrauchelöcher -- kurz -- Köhler sofort Klopfstange Hand -- -- faustgroß „Rauch löcher"" bilden -- blau aufsteigend Rauch warnend Köhler her beirufen -- Schaden Rasenstück heilen -- ge fährlich schwach weißlich rauchend „Huckeloch"" gar Meiler -- lassen etwas Erde schließen -- dicht fest Meiler oben herum halten -- so gut fest Kohlen -- behalten stets Rundung -- steigen Rauch -- grau -- spät blau -- aller Seite gleichmäßig -- so Köhler Endergebnis ruhig entgegensehen -- brennen schaufen bekommen Rauch Feuerfarbe -- steht's schlimm Ausgang -- etwa fünfter sechster Tag dringen Rauch blau Rüstklüft heraus -- Zeichen -- „die Kohlen garen"" -- Klüfte fortneumen -- bisherig Zuglöcher Erde schließen unmittelbar Fußklüft neu -- sogen -- Fußraum stechen -- bald unten Verkohluug beenden -- Meiler „eimern sich"" -- d -- -- -- ganz Erdwurf glühend -- — schauerlich-schön Anblick dunkel Nacht -- gar Meiler abkühlen -- Köhler ziehen glühend Decke strichweise herunter -- entfernt 1 m weit Meiler -- breiten dünn Schicht Boden -- vermischen frisch Erde schlügen Meiler -- ganz brennen Meiler Tannenholz 10—12 -- solcher hart Holz 12—14 Tag -- „ausladen -- geschehen folgend Weise -- Köhler -- Fuß dick -- oben Filz benagelt Holzschuh Hitze schützen -- öffnen Meiler Seite ziehen Langhaken Karrenladung Kohlen heraus -- lassen Meilerstätte erkalten löschen vollständig ausgebrannt Wasser -- Regel gleichzeitig sechs Karr Kohlen -- sechs verschieden Stelle Meiler -- „ge langen -- -- abfahren -- Meiler sorgfältig zuwerfen -- Glut geraten -- sortieren Kohlen Lese Staufkohl -- zugkohlen -- Qnandel Gruskohleu -- gut schwer -- fest klingend -- Farbe matt Schwarz -- stahlblau glänzend Flecken -- Meiler oben beschrieben Weise ausladen -- bleiben Märtler"" übrig -- völlig verkohlt Brand -- folgend Meiler benutzen -- Abfuhr Kohl geschehen einspännig zweirädrig Karren -- geflochten -- Karrenbaum befestigt Korbe bestehen -- vorn hinten rund -- Boden zwei niederwärts aufgehend Thören versehen -- früh Hütte benachbart Kohlenhaien Kohlen meistens Frau groß Tragkörbe Werk schaffen -- Kohle verborgen Fünkchen glimmen -- so ganz Ladung Fahrt Hütte ent Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 21" 2495_00000307,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",307,1890,Porta Westfalica -- 297 -- vielleicht strömen Fluß eiuer wild Schlucht reißend Stromschnelle Felsentrümmer Steinblock dahin -- allmühlich fortgesetzt Bewegung zertrümmern foreschwemmt Schlucht dabei zugleich erweitern -- Weser Erweiterungswerk jung Zeit fortsetzen -- gewöhnlich strömt freilich Bette -- Verhältnis Proportion groß Thores schmal eng erscheinen -- Hochwasser Frühling treten beide Ufer -- erfüllen ganz Kluft Fuß Thorpfeiler -- benagen -- wenig wohl Werk Eismasse -- Frühling führen -- helfen -- stauen zuweilen Eis mächtig Barrikade Pfort -- Damm endlich brechen -- Gewalt hingeführen -- alt Zeit mögen Vorgang viel großartig Eisscholle Lauf Jahrhundert sehr viel Steinmaterial abgehleifen abwärts führen -- Weser Mensch spät Tag herab unwirksam Weise Erweiterung Schlucht arbeiten -- alt Zeit Abhang Pfort Baustein ausbeuten zahlreich Steinbrüchen durchbohren -- Lauf Jahrhunderte Menge Material wegschaffen -- ebenso alt Wegebahn Pfort -- -- neuest Zeit Kunstbau erheben -- mancher Unebenheit beseitigen -- mancher Block sprengen mögen -- Weg -- Pfort drängen -- Raum schaffen -- jetzig Eisenbahnzeit Sprengung groß artig Maßstabe ausführen dick Felfenmauer Hundert taufend Raummeter beiseite schaffen -- Weise stellen heutzutage Thor Weitung dar -- Thalsohle wohl sechsmal so breit -- gewöhnlich Weserbette -- bilden vollkommen flachen eben Schwelle -- beide Seite Strom schön freundlich Wiese Ackerfeld Geröll Spur Fels ausdehnen -- völlig Ebenheit Grund -- so sagen fett Marsch Gebirge darstellen -- mögen wohl Produkt spät Arbeit Weser -- ursprünglich Unebenheit häufig austreten Schlamm anderer Niederschlag überziehen -- ausglich wegschliff -- Punkt Überzuge Schlamm freeblieben -- gerade Zentrum Psort -- mitten Bette Weser -- finden Wasser spiegel nackt Felsenplatte -- letzter Rest niedergeworfen Riesenmauer -- gleichsam inner Thürschwelle Thor -- Weser etwas schnell geringe Tiefe hinwegfließen -- übrig Werk sast ganz beendigen völlig beruhigen -- still Lauf stehen auffallend 2495_00000333,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",333,1890,"Bild Waldleben Oberharz -- 323 Herd -- Schiffer teilen Nacht bestimmt Wuchen -- einfach Mahl -- dreimal täglich fast wechselung Scheibensuppe eröffnen -- immer gleichzeitig einnehmen -- groß Leckerbissen -- Waldküche Köhler bieten vermögen -- Köhlerpuff"" -- setzen gern Gast -- kochend Wasser erweicht frisch Butter bestrichen Brotknust -- — Hillebille -- -- -- Schwebe zwei Baum hängend Buchenbrett hölzern Hammer -- ehemals Kamerad ent sernen Meiler Walde Tisch Notsall Berufsgenosse ziemlich beträchtlich Entfernung alt hergebracht Signal -- denken dabei sächsisch Prinze raub Triller -- berühmt aller Köhler -- -- herbeirufen -- sinden heutzutage kaum Köte -- Einsamkeit Köhler teilen gewöhnlich zottig Hund -- grimmig fahren Bretterverschlag Thür Köte hervor -- jemand Abwesenheit Herr nähern wagen -- Ermangelung gute Umganges schließen eng Ziege -- falls Meister solch ungewöhnlich Luxus versteigen -- einiger Entfernung Köte bezeichnen groß Stang getragen Borkenstück Stall halb invalid Pferd -- Holz schlitte Kohlstelle schleifen anstrengend Dienst Geschirr Fuhrherr jetzig Lose frieden scheinen -- Tier Wald leben Köhler gut Freund schaft -- wissen -- nichts fürchten -- friedlich spielen scheu Reh Nähe Köte -- vorsichtig Hirsch -- leisest Zeichen Nähe Mensch Regung versetzen -- traben unbedenklich Meilerrauch -- 4. sobald Frühling Schnee geswinden Berg weisen erster Grün bekommen -- führen Hirte Herde täglich hinaus Weide -- Herbststurm -- Jahr früh -- anderer spät -- Aufenthalt freie unmöglich -- einiger oberharzisch Ort rechnen früh Zeit günstig Herbst Hirte gleichsam Verdienst -- Martini Weidegang unterbrechen -- so bekommen Remuneration neu Hut -- allzu freilich siel Anteil -- Mitte Wonne d -- i -- Weidemonat Mai Grummelernte dienen Wiese Weide -- groß Teil Sommer ziehen Kuh grün Tannenwald -- Hirt Land Frühe Morgen -- mancher Ort 4 Uhr -- austreiben -- warten Oberharzer -- -- Hille heißen niedersächsischen schnell -- bill — bell -- d -- i -- Glvcke -- -- hochdeutsch hell niederdeutschen gleichlautend -- -- 21*" 2495_00000334,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",334,1890,"I 324 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Hirt damit -- Sonne Tau Grase völlig anfge sogen -- Waldweide beginnen -- erfolgen Ausbruch etwas früh -- Hochsommer kaum 6 5^ Uhr -- erscheinen Hirt mächtig Kupferhorn Straße -- Herde zusammenzurufen -- Tief Atem holend -- setzen -- stoßen hinein halten Ton -- solange Lung gestatten wollen -- zwei dreimal klingt' so tief schauerlich Straße Bergstadt -- Hirt einein schmucken schwarz Leinwandskittel kleiden -- fast kleidsam grau gamasche niederfallen -- Regen Sonne schützen Gesicht Nacken breitkrempig schwarz Filzhut -- Ausrüstung gehören lang Stecken Handgriff -- selten kurzgestielt Peitsche -- -- handlich scharf Beil -- -- Schneide Futteral Hirsch Horn verwahren -- recht Schulter blank Messing schildern verziern schwarz Lederbande Seite hängen — gebrauchen -- Kuh loszuhacken -- Horn Gestrüpp Fuß Wurzelgeslecht verwickeln -- ausgerollt stark Lederriemeu einsangen wild werdend Kuh scharf Messer Schlacht verunglückt -- ebenso Knecht Junge kleiden -- führen kein Beil -- helfen zottig Hund Führen Bewache Herde -- äußerer Erscheinung Hirte beweisen -- ärmlich „Hirtenhäuser"" entstammen -- Landge meinden Hirte -- Armenhäusler wenig voraus pflegen -- Wohnsitz einräumen -- Oberharzer Hirte durchweg bemitteln -- angesehen Bürger -- Besitzer stattlich Haus -- Klausthal mehrfach Inhaber Gasthof -- wertvoll „Viehstapels"" -- halten regelmäßig Ochse Herde fuchen einander Stellung schön -- kräftig Tier rein Rasse hervorzuthuu -- Winter betreiben Knecht Fleischergewerbe Hausschlcichterei -- sobald Horntön verklingen -- springen Kuh Haus hervor begrüßen gegenseitig freudig Gebrüll -- einiger hellgrau Tier Glaruer Allgäuer Rasse -- ausnahmlos rot hellbraun -- Hörner -- Spitze oben richten -- stehen weit auseinander -- Erfahrung weisen -- rein Harzrasse Gebirge geeignet -- täglich Milchquautum groß Landkuh groß -- so Milch Harzkühe eiuen etwa 25°/0 hoch Fettgehalt -- sehen Kreuzung Versuch anderer Gebirgsrasse -- — gewöhnlich Landkühe -- deswillen Harze Grund gehen -- breit -- weich Fuß rauh -- steinig Gebirgsweg gewachsen -- königlich Regierung landwirtschaftlich Verein wenden Jahrzehnt Aufzucht kräftig Rasse -- Oberharzer Wiesenknltnr Milchwirtschaft besonderer Interesse" 2495_00000335,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",335,1890,"Bild Waldleben Oberharz -- 325 -- -- Unterstützung Anregung geschaffen Einrichtung — Stierköruug Herdbuch -- Stamm herden Musterwirtschaft -- Tierschau Prämiierung — bereits gut Erfolg aufweisen -- Wiese Monat Mai „in Zuschlag nehmen sind"" -- Herde nuu Tag Tag Wald führen müffen -- oerteilen Hirt neu gestimmt „Glockenspiel"" -- anderer Gebirgsgegend einzeln Tier -- sogen -- Leitkühe -- Glocke erhalten -- tragen Tier solcher stark -- Hals umschließend hölzern Bügel -- jetzig Vollkomme heit Glockenspiel entwickeln -- vorig Jahrhundert vier -- Dreiklang Oktave -- eis -- eis -- gis -- eis -- bildend Glocke -- Stumpe -- halb Stumpe -- groß klein Bell -- üblich -- bestehen wohl Spiel acht verschieden Glocke -- drei Dreiklang zweiter Oktave hinau führen -- vierter tief Oktave Grundton angieben -- benannt meistens Uberstump -- Stump -- Halbstump -- Beischlag -- Langschelle -- Zinkel -- Biller Junerbiller -- Unterbiller -- -- überaus lieblich klingen Geläute -- weidend Wald ziehend Herde allzunahe -- rein Harmonie Früh ling -- Glocke neu stimmen -- — geschehen -- außen innen Stimmbeule hineinschlagen -- verstimmen einzeln Glocke -- Kuh Hals häufig Baum Fels reiben dabei Glocke etwas sammendrücken -- heiß Mittagszeit treiben Hirte Herde „Lager"" -- schön Platz kühl schattig Thalgrunde Nähe Teich Bache aussuchen -- Tier Durst löschen Schatten dunkel Ficht -- nebeneinander hingestrecken -- behaglich wiederkäuen -- Hirte rasen dabei Anstrengung Vormittag halten Mahl -- — Abends kehren Herde -- Rind Kälber -- Stall zurück -- Streu meist Sägespäne Tannennadel bieten -- vormals Weiderecht Harzgemeinde -- vielfach ineinander greifend teilweise gemeinschaftlich Weidegebiet überall Grenzstein bezeichnen -- völlig nahezu unbeschränkt -- Ortschaft Harzrande -- z. B. Stadt Seese Osterode -- Dorf Herrhausen -- Domäne Katlenburg -- stimmen -- sehr entlegen Teil Oberharz ausgiebig Weiderecht -- Walpurgis -- 1. Mai -- ziehen Rind Fettweiden bestimmt Kuh Harz hinauf -- weiden Sommer Brockenfelde -- Bruchberge anderer Ort ständig Gebirgseinsamkeit kehren Martini Heimat zurück -- übernachten weit voneinander entfernt „Rinder ställen"" -- einiger heute vorhanden -- verlassen Einsturz -- umgeben Waldblumen Beerengestrüpp" 2495_00000336,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",336,1890,"326 Bild norddeutsch Gebirgslande -- fallen ehemalig Einsiedelei kurz Vergessenheit anheim -- gehen Stück Waldpoesie verlieren -- versetzen einiger Jahrzehnt zurück -- wandern einsam Klippe übersäet Bruchberg schlagen wenig betreten Waldpfad -- Windung Chaussee abzchneiden -- bald nehmen Ficht Höhe -- stehen -- Beer Heide bewachsen Blöße -- welch wunderbar schön Bild liegen Zauberschlage Auge -- unabsehbar Hochebene aneinander gereiht Berg städen -- halb versteckend Grabe Forsthaus -- deu Hüttenthäler emporsteigend Rauchwolke -- unmittelbar Fuß -- jäh niederstürzend -- scharfrandig eingeschnitten Sösethal darüber hinaus -- iu Ferue kaum Wolkenzug unterscheiden -- Berggruppe Hügelreihe Bramburg Meißner Hessen -- wachsend Schatten mahnen Eile -- vergeblich sehen zuletzt kaum erkennbar Pfade -- dankbar -- Irre führen -- uus wenden -- türmen schwer ersteiglich Klippe -- ziehen Tannendickung undnrchdring- liehen Mauer -- kein ringsum -- Abendwind fangen -- leise warnend Wipfel Baum unten rausch -- Thalfahrt beginnend Wasser sickern flüsternd Moos tröpfeln kaum hörbar Stein anderer -- tragen anschwellend Wind Klang harmonisch Musik herüber -- geisterhaft leise -- allmählich klar bestimmt -- mitten Wildnis -- Abendgeläut Eremit -- Glocke spiel Stalle zuwandernd Rinderherde -- eilen ent -- kaum Steingeröll linke überwinden -- so begrüßen knurrend Angriff bereit langhaarig vierfüßig Geselle Hirte -- rechter Zeit erklingen gellend Pfiff -- Hirte zwei Mund gesteckt Finger Virtuosität hervorbringen -- auffallend scheinung Mensch Aufregung versetzt Hund beschränken -- mißtrauisch beobachten unheimlich Fuß umschleich Hirt gern bereit -- Weg zeigen -- zunächst Herde Weg Rinder stall begleiten -- -- hoch Gebirge hinaufgreifend Stelle Sösethal -- Geburtsstätte Flüßchen -- lehnen derselbe „malerischer"" Umgebung Bergwand -- bald Tier Dach Fach bringen -- folgen Hirte derselbe Dache liegend Sommerwohnung -- Imbiß lassen ziehen -- so lang einsam philosophischen^betrachtuugeu wortkarg -- so augenscheinlich Vergnügen -- einmal menschlich Sprache hören -- Hund Wache zurücklassend -- führen schön Weg Morgenbrotsgraben Chaussee Dammhaus -- g -- Günther --" 2495_00000312,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",312,1890,"302 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Wurftener Land hinab alt klein -- dickmaurig Kirche -- Kriegszeit so Festung dienen -- meistens solide Material -- Porta liefern -- bauen -- derselb Sand stein überall Weserstrom dienen -- Bollwerk Hafenbau Ufer befestigen -- jung Bremerhaven Bassin Kanal ebenso Wilhelmshave Jadebusen ganz Riff Portasand stein verschlingen -- Portablock segelen lang Zeit Mündung Weser hinan fremd Land -- Petersburg Weichfelmüuduug -- Bau groß Brücke ver wenden wnrden -- scheinen fast -- sogar Stein Fels so reich Rhein aller Fall Bedürfnis sorgen arm gescholten Weser Hilfe nehmen -- Porta Festung Wesel -- Rhein schützen -- Bastion Redoute umgeben -- lang Liste geben -- Kathedrale -- Festuugeu -- Brücke Schleusenwerk aufführen wollen -- deu Eiugeweiden Porta Westfalica hervorwuchsen gleichsam Kind betrachten -- Norden überstreuen -- schade -- niemand Mühe geben -- Ge schichen merkwürdig Steinbruch Weserthor forschen schreiben -- wohl interessant genug -- alt Bruche Berg Inschrift sinden -- „aus Höhle gehen Kathedrale Minde -- „der Dom Bremen hervor"" -- -- „hier klauben mau Bremerhaven -- Festung Wesel Wilhelmshave heraus -- -- kaum erkennen hie einiger Stelle Moose -- Wand bedeckt -- sehr alt Gebäude wirklich entlehnen weg brechen -- Kohl -- 3. Teutoburger Wald -- -- Lauf Weser aufwärts folgeud -- Porta Westfalica Gebiet Wesergebirg eintreten -- so Auge vou Gebirgszuge feffeln -- kräftig Form südlich Horizonte emporheben -- hoch Berg rücken bemerken deutlich Figur -- scharf Himmel abzeichnen -- sogenannter Hermannsdenkmal -- Wahrzeichen Teutoburgerwald -- kein deutsch Gebirge lange so wenig bekannt so wenig besuchen -- eben Wald -- groß Heerstraße liegen -- üben deu Tourist wenig Anziehungskraft -- stehen eigenartig Schönheit anderer deutsch Gebirg durchaus -- überragen sogar historisch Bedeutung -- gesteigert Interesse -- womit gewaltig Ereignis Geschichte Gegend erklären vermögen -- Teutoburger Wald -- Überlieferung Schlacht knüpfen -- Cheruskerfürst Arminius" 2495_00000338,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",338,1890,"32 & Bild norddeutsch Gebirgslande -- herstellen -- eigentlich Brockenfelde scheiden -- Einschnitt Okerthal abgetrennt Glied westlich -- Klausthaler -- Hochebene ansehen -- fassen gleichartig Natur willen Brockenfelde zusammen -- Mittel 810 m hoch Becken ringsum hoch Berg umschließen -- Brocken -- Königsberg -- Lerchenkopf Quitscheuberg bereits nennen -- Westgrenze bilden Bruch berg -- 923 m -- anschließend sanft Erhebung Sonnen berg -- 842 m -- Rehberg -- 884 m -- -- Südgrenze Rücken Achtermannshöhe -- Hornfelskegel -- 926 m -- alte Vulkan halten -- hoch Wormberg -- Mitte hoch Ebene Gebirge erheben Höhe „ober schwarz Tanne -- 877 -- — Bruch Torfmoor umgeben -- Beere gestrüpp überwuchern -- liegen mächtig Granitfels -- Breite stein -- riesig Opseraltäreu vergleichbar -- Hopfensack Magd betten -- Fuß stehen Brocken Region Nadelwald -- hoch -- dunkel Ficht -- hinansteigen -- bald Wald licht -- Granitbrocke Scherbe bedecken Boden -- Himbeer Brombeerstrauch bemühen -- Flecht Moose überkleidet Trümmer erklettern -- umklammern einzeln stehend Fichte Granitblock Wurzel zwängen allmählich immer tieser eng Spalte derselbe -- breiten fein etwas Erde vermischt Granitgrus -- „Hexensand"" -- Heidelbeer verwandte Heidekräuter -- Habichtskraut Anemon Schutz gewährend -- glänzend Gewand -- anspruchslos Gras finden Fleckchen -- spärlich Nahrung gewähren -- so Brocke gürtel -- Norden Nordosten fast Form Hochebene annehmen -- zugleich Region Viehhof -- ansteig gelangen Region Bruch Moore -- Brockenfeld gehören -- einiger Forsthaus liegen Einöde -- Torfstich Hochmoor wiederholt Versuch aufgeben -- feucht Luft Torf selten trocken -- Wanderer verwünschen wohl Bruch -- trügerisch Decke Weg locken -- Harzer weiß schätzen -- bilden tief schwammig Untergrunde Hauptwassermagazin Harz -- tauend Schnee so saugen -- regenärm Sommer völlig austrocknen vermögen -- -- zahlreich Fluß speiseud -- Land Oberharz jahraus jahrein Wasser versorgen -- kräftig ansteigen Klippe zwerghaft Knieholz -- befinden abgerundet Gipfel Brocken -- schneidend fegen Wind baumlos Kuppe -- Wolke umtanzen gespenerhafen Granitkoloß -- 17. Jahrhundert Name Teufelskanzel -- Hexenaltar -- Hexenwaschbecken -- -- dergl -- erfinden -- plötzlich umfangen uus beängstigend" 2495_00000314,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",314,1890,"304 Bild norddeutsch Gebirgslande -- > eigentümlich Sache Name Gebirgszug -- derselbe kommen Römer -- weder Geschichte Zeit anwohnend Bevölkerung kennen Teutoburger wald -- existieren eigentlich Welt Gelehrte -- Freiheitskrieg geographisch Lehrbuch aufnehmen damit allgemein Gebrauch kommen -- Zeit Karl groß heißen Gebirge Osnenge Osneggi^ -- -- woraus heutig Bezeichnung „Kleine groß Egge"" Teil des- selber erklaren -- tragen Volke keiuen gemeinschaftlich Name -- einzeln Abschnitt vielmehr besonders benennen -- insbesondere eigentlich Teutoburgerwald sogenannter Dörenschlucht -- Dören niederdeutsch -- Thüren -- -- Schilderung zunächst Auge -- Einwohner Name „lippisch Wald"" bloß „Wald"" bekannt -- Beachten wert erscheinen indes -- Gau -- Abschnitt Osning anlehnen -- urkundlich Jahr 1003 Tietmali 1011 Thiatmelli Nachbargau aufführen -- Name Hauptort Gegend -- Stadt Detmold -- Zeit Karl groß gleichfalls Benennung Thiotmelli Theotmaeli auftreten -- dürfen hindeuten -- Kern Begriff Teutoburgerwald suchen -- sehr zweifelhaft -- Nähe -- Sage behaupten -- einst Varusschlacht schlagen -- Thalmulde -- Detmold liegen -- Gebirge Berlebek gebildet tief Einschnitt -- quer Mündung derselbe erheben Grotenbnrg -- isolieren Ge birgszugen hervortretend Gegend weithin beherrschend -- Fuß derselbe liegen mehrere uralt Bauernhof -- einiger hoch steinern Verteidigungsturm früh Zeit erhalten -- Bezeichnung „Burg"" erinnern -- zwei derselbe vierzehnter fünfzehnt Jahrhundert urkundlich „in Toyte"" „to Toyte"" belegen angeben -- trügen uoch heute Name Tötehof -- foust hin Gebirge Benennung „Teut"" vorkommen -- so scheinen Grotenbnrg besonders eng Name Teutoburger wald verknüpfen -- Bedeutung Berg sprechen insbesondere zweiter Drittel Höhe gelegen sogenannter klein Hünenring -- Graben umgeben Parallelogramm -- Wand Höhe 4 m rohen -- übereinander getürmt Steinmasse bestehen -- ursprünglich tragen Berg groß Ring -- jedoch unbedeutend Nest übrig -- Ahn liche"" Ringwall finden freilich uoch anderer Berg -- -- verschieden Form Osning -- Osnengi -- Osneggi -- Hosning -- zweiter Bestandteil Wort offenbar Wort Egge -- erster standleil leiten I. Grimm Mythologie -- p. 106 -- sächsisch Wort O -- d -- -- -- Gott -- womit nordisch Bezeichnung Gott „asen -- zusammen hängen -- Osning bedeuten demnach „Wald Götter"" -- „heilig Wald"" --" 2495_00000340,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",340,1890,"330 Bild norddeutsch Nebirgslande -- Kaiser Friedrich -- 23. Juli 1847 -- -- König Johann Sachsen -- 3. -- 4. Inn -- 1834 -- Dichterfürst Goethe 10. Dezember 1777 -- 21. September 1783 -- 4. September 1784 -- -- Wind Wolke verjagen -- besteigen 15 m hoch Turm -- „ein großartig -- weit ausgedehnt Land karte"" liegen Erde -- Ferne rings Nebel säumen -- so Grenze Erde Himmel erkennen -- keiner Seite Auge hoch Gebirge Schranke ziehen -- kaum zweiter Berg möchten geben -- so vollständig Rundblick gestatten -- niedrig erscheinen bekannt Höhen -- Fluß schmal Silberstreife hinschlängeln -- früh Brocke Wirt Nehse angefertigt Verzeichnis -- klar Sonnenaufgang -- 89 Stadt Flecken 668 Dorf erkennen -- entfernt sichtbar Punkt -- Rhöngebirge Hagelsberg Brandenburg -- Kulm Oschatz westfälisch Pfort liegen etwa 250 Kilometer voneinander entfernt -- ganz Gesichtskreis umfassen 200 -- Teil Europa -- entfernt Stadt gehören Brandenburg -- Zerbst -- Wittenberg -- Dessau -- Bernburg -- Köthen -- Halle -- Leipzig -- Erfurt -- Domturm Cyriaksburg -- -- Gotha -- Schloß -- -- Göttingen -- Hannover -- Braunschweig Stendal -- entfernt Höhe gehören bereits genannt Dolchauer Berg Altmark -- Höhe Leipzig -- Petersberg Halle -- Kyffhänfer -- Poff -- Turm -- Gondershausen -- Ettersberg Weimar -- Wachsenburg Arnstadt -- drei -- Thüringerwald Kickelhahn -- Schneeberg -- Beerberg Jusel berg -- Wartburg -- Baierberg -- Vogelsberg -- Meißner -- Wilhelmshöhe Herkules -- Rothaargebirge -- Köterberg Holzminden -- Klüt Hamel Süntel -- Brocken besonders begünstigen -- zeigen schön Sonnenaufgang Gewitter -- „von Morgenrot vergolden Höhe schauen tief Dunkel liegend Welt herab -- sehen -- tauchen Rand Sonne -- erster Strahl schießen Erde hin treffen allererst Brocken Kuppe -- seltsam Figur -- einzeln Gruppe -- tanzen Auge Beobachter -- Berg anderer vergolden -- Turmspitze anderer tauchen Morgeuebel -- -- -- Nehse -- -- — hoch Interesse -- Brockenkulm -- blau Himmel -- scheinbar unten -- -- Bildung Entladung Ge witter beobachten -- Sammelplatz eilen Wolke zusammen -- ballen zuhauf -- ziehen schwarz Knäuel brausend unten Boden hin -- send Blitze hinunter -- herauf -- zerteilen nehmen neu herzueileude Gewitterwolke -- -- -- „Gewitter Brockenkuppe sicher kon statieren ansehen -- bisherig Bericht genau Untersuchung optisch Täuschung Übertreibung herausstellen -- -- -- Gesellsch -- f -- erd kehen Berlin -- 1885 Nr. 10. --" 2495_00000341,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",341,1890,"Brocken 331 weilen ziehen Gewitter Brockengipfel selber -- zischen Blitze Haus Fels -- gleichzeitig krachen Donnerschlag -- Minute beängstigend Wetter spurlos verschwinden -- glücklich bescheiden -- -- -- g Brocke spensen sehen -- zeigen Jahreszeit sowohl aufgange Untergang Sonne -- nämlich nebelfrei Brocken Sonne Nebelwand finden -- so fallen Bild Brockenhaus gebuug -- „ist Nebel trocken -- ?! -- -- -- sagen Nehse -- „so sehen eigen Schatten Nachbar -- feuchen -- so sehen -- regenbogenfarbig Heiligenschein umgeben -- rauh Nebel Winter gehen Haupte Schatten drei gelb -- hell glänzend -- scharf gezeichnet weitstrahlend Schein -- Auge senkrecht -- -- — Fast strahlenförmig send Brocken Brockenfeld Fluß Flüßchen aller Seite -- windend wendend eng Thalschlucht hastig Lauf „Lande"" zueilen -- Ostabhange Bruchberg Moor Rotenbruch springen Sieb Bruchberg Sonnenberg tief eingerissen Thale -- malerisch Schönheit Tourist kaum entdecken -- Flecken Herzberg -- 250 m -- -- Lauflänge 17 Kilometer -- Gefall 1:31 -- -- Schwester -- -- Quelle Brockenfelde selber -- sammeln Wasser 163 Kilometer lang -- 1100 Kilometer Fläche bedeckend Oderteiche -- deutend zahlreich künstlich Wasserbecke Harz -- senden sast 8 Kilometer lang -- groß Teil Granit sels gesprengt „Rehbergergraben -- Grube -- -- Andreasberg Betriebswasser -- rauschen Rehberg König bergen abschüssig Oderthale hinunter gehen Jagdkopfe südlich südwestlich Richtung -- Lauterberg -- Lutter berg -- Lntter -- Lauslänge Einmündung 20 Kilometer -- Gefall 1:41 -- verstärken -- begleiten -- westlich wendend -- Scharzfeld Südrand Gebirg -- Norden entsenden Brockenseld Radau Ecker -- zwei jugendlich übermütig Flüßchen -- -- Gefall Radau Harzburg 1:19 -- Ecker Eckerkrug 1:241/2 -- -- Brocken entspringen Ilse Holzemme -- spät ausführlich schildern -- 2. Sonne gehen -- Nebel fliehen Gespenster dritter Hahnenschrei -- steigen bergauf bergab -- schweben schön Sonne -- immer neu Schönheit beleuchtend -- Geist Gebirg begünstigen ganz offenbar lassen Morgen Harz sehen -- gewiß sehen -- sehen Harz -- sehen --" 2495_00000342,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",342,1890,332 Bild norddeutsch Gebirgskunde -- Augenwimper flimmern eben so kostbar Perle -- Gräser Thal -- Morgentau feuchten Wangen -- rauschend Tanne verstehen -- Zweig ttun einander -- bewegen hinauf herab -- stumm Mensch -- Hand Freude bezeigen -- Ferne klang wunderbar gehmnis- -- Glockengeläut verloren Waldkirche -- sagen -- Herdenglöckchen -- Harz so lieblich -- klar rein stimmen -- Stande Sonne Mittag -- solcher Herde stoßen -- Hirt -- freundlich -- blond -- jung Mensch -- sagen -- groß Berg -- Fuß stehen -- alt -- welt berühmt Brocken -- Stunde weit ringsum liegen kein Haus -- froh genug -- jung Mensch einlud -- essen -- setzen nieder Mahlzeit -- Käse Brot be< stehen -- Schäfchen erhaschten Krume -- lieben -- blank Kühlein springen herum -- klingeln schelmisch Glöckchen lachen groß -- vergnügen Auge -- tafeln recht königlich -- nehmen recht freundschaftlich Abschied -- fröhlich steigen Berg hinauf -- bald empfangen Waldung himmelhoch Tanne -- Hinsicht Respekt -- Baum nämlich Wachsen so ganz leicht -- Jugend sauer lassen -- Berg vieler groß Granitblöck übersäen -- meister Bäum Wurzel Stein umranken sprengen mühsam Boden suchen -- woraus Nahrung schöpfen -- liegen Stein -- gleichsam Thor bildend -- einander -- oben stehen Baum -- nackt Wurzel Steinpfort hinziehend Fuß derselbe Boden erfassend -- so frei Luft wachsen scheinen -- gewaltig Höhe emporgeschwingen -- -- umklammert Stein zusammengewachsen -- stehen fest bequem Kollege zahm Forstboden flach Land -- — Zweig Tanne klettern Eichhörn chen -- derselbe spazieren rotbraun Hirsche -- solcher lieb -- edl Tier sehen -- so begreifen -- ge bilden Leute vergnügen daran finden -- hetzen töten -- allerliebst schössen golden Sonnenlichter dicht Tannengrün -- natürlich Treppe bilden Baumwurzel -- überall schwellend Moosbank -- Stein fußhoch schön Moosart hellgrün Sammetpolster bewachsen -- lieblich Kühle träumerisch Quellengemurmel -- hie sehen -- Wasser Stein silberhell hinrieseln nackt Baumwurzel Faser bespülen -- treiben hinabbeugen -- so belauschen gleichsam geheim Bildnng geschicht Pflanze ruhig Herzklopfen Berg -- mancher Ort sprudeln Wasser Stein Wurzel stark hervor bilden klein Wasserfall -- lassen gut sitzen -- murmeln rauschen so wunderbar -- Vogel singen abgebrochen 2495_00000343,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",343,1890,Brocken -- 333 Sehnsuchtslaute -- Baum flüstern tausend Mädchenzung -- tausend Mädcheuaugen schauen seltsam Berg blumeu -- strecken wundersam -- breiten -- drollig ge zacken Blatt -- spielend flimmern hin her lustig Sonne strahlen -- sinnig Kräntlein erzählen grün Märchen -- verzaubern -- immer heimlich heimlich -- hoch Berg hinaufsteigen -- desto kurz -- zwerghaster Tanne -- scheinen immer zusammen znschrumpsen -- Heidelbeer Rotbeersträucher Bergkräuter übrig bleiben -- fühlbar kält -- wunder lich Gruppe Granitblock recht sichtbar -- erstaunlich Größe -- mögen wohl Spielball -- böse Geist einander zuwerfen Walpurgisnacht -- Hexe Besenstiel Mistgabel einhergeritten kommeu -- That -- oberer Hälfte Brocken steigen -- erwehren -- ergötzlich Blocksbergge schichen denken -- äußerst erschöpfend Weg -- froh -- endlich langersehnt Brockenhaus Gesicht bekommen -- 3. schrag Fläche Bergabhang erglänzen rein Schneedecke -- Sonnenstrahl treffen -- Million klein Diamant -- Tannenwald festlich aufputzen -- Zweiger hängen Schnee Eiderdnnen -- Ferne sehen Baum fein Puder überstreuen -- prächtig ragen Brocken all Pracht empor -- so lange Thal aufgange Sonne grau Dämmerung liegen -- Goldpurpur übergofsen himmelanstrebend Spitze Alpen -- so thronen glänzend Wintermantel Fürst Gebiet -- obwohl zehn Uhr morgens -- Sonne Stunde Berg hervorkommen -- empflng Thal -- kein Sonnenstrahl dringen -- erheben Bergrück ziemlich Höhe -- oben unten Tanne bewachsen -- Reihe Glied stehen Baum eiu Armee -- Höhe erstürmen -- grün Zweig triumphieren siegreich weiß Schnee -- fröhlich frei ragen blau Luft empor -- ganz Schön heit entfaltend -- schlitten -- Reißholz beladen -- kommen glitten rasch Lauf steil aufsteigend Chaussee herab -- -- Enge gebahnt Weg Schnee Halt -- vorüber -- tief Schnee bahneu gangbar Weg weit Wald hinein -- sausend Fluge gleiten Berg hinunter -- Spille fitzen Lenker -- rechter Hand Deichsel faffend -- linker gekrümmt 2495_00000319,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",319,1890,"Harz -- 309 lassen -- Frage Mönch derselbe -- merk würdig Fels aushöhlen Skulptur schmücken -- weiß -- dreizehnter Jahrhundert Sitz Eremit -- Bedeutuug Name derselbe knüpfend historisch Erinnerung herrschen verschieden Ansicht -- neu Erklärer schließen Meinung alt Chronist -- wonach früh nistend Elster benennen -- anderer leiten Name Göttin Eostra -- verehren -- Benennung Gebirg zug Egge -- Exterstein eigentlich Teutoburgerwald beginnen -- so solcher fehlen -- eng Hohl weg Waldgebirge -- deutsche Drnsus Rückzug Gebiet Sigamber Weser schlagen beinahe erdrücken -- Nähe Exterstein suchen Wollen -- a. Sach -- 4. Harz -- kennen Land -- Kennen Haus Purpurblume blühn -- Tief Fels Schoß -- dunkel Wald schwarz Meiler glühn -- brausen Rad -- Gestein springen donnernd los -- Klippe jäh schlank Fichte stehen -- Bergmönch stehen sprechen warnend -- frisch Wind blau Himmel wehen -- „leichen -- arm Knappen -- wär gethan ?"" dahin -- dahin dahin -- dahin lassen „Glückauf"" -- wackr Freund -- ziehn -- führt Beruf -- drum -- Bruder -- lassen ziehn -- kennen Berg -- Wolken wogt Haupt -- Helsen starr -- Pflanzenfchmuck berauben -- her stürmen Jäger Troß -- Jrwisch tanzen -- Walpurgisnacht brechen los -- dahin -- dahin Lassen -- Schwester -- Hex' Kobold ziehn -- „harzfreund"" 1829 -- Nr. 2. klein Gebirg Deutschland gieben kaum zweiter -- so allgemein bekannt viel besuchen -- so beschreiben snngen Harz -- mögen Teil Interesse -- entgegentragen -- zurückführen -- Riese gebirgen bedeutend Erhebung Norddeutschland Norden Nord Ostsee hin Flachland vorgelagern -- dennoch dar geösten -- kein Auszeichnung uu verdienen teil -- Fülle Landschaftsbild -- untereinander so ver schieden eigenartig Schön -- drängen eng Raum zusammen -- brausen Bode hoch -- schroff Granitwand schäumend dahin -- ziehen Wipp friedlich still anmutig Hügelgelände -- türmen wild romantisch Berg Berg -- Höhen schauen wunderlich Felsgebilde -- Ritterburg Ephe sagen umranken -- weit hinaus Land -- erstrecken Grenze Horizont unabsehbar weit Hochebene -- wem Preis zusprechen -- üppig Flur Vorlande Gebirge --" 2495_00000320,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",320,1890,"310 Bild norddeutsch Gebirflsloude -- goldig Weizen schwer Ähre Wind wiegen -- lieblich Thäler klar Harzgewässer buche bestanden Hang -- Eisenhämmer schmucken Ortschaft -- hoch Harze dunkel Tannenwalde -- hie Spiegel Teich glänzend hervorleuchten -- feierlich Waldeinsamkeit -- Ferne Herdenglöckchen „Glockengeläut verloren Waldkirche"" herüberklingen -- Harz „großartig Naturalienkabinett"" nennen -- wahrlich Recht -- gieben gegend mannigfaltig Flora -- so bieten Harz Menge selten Pflanze -- ganz Norddeutschland Haus siud -- eibengebüsch Beerengestrüpp -- Reichtum Farne Pilz -- alpin Vegetation Botaniker dankbar Feld Thätigkeit -- Tierwelt Harz sehen lassen -- Elch Schelch -- Ur Wissent freilich ausgestorben -- letzter Bär 1705 -- letzter Wolf 1798 letzter Luchs 1818 erlegen -- immer balzen deu sam Höhen Bruchberg Acker Auerhahn -- immer wühlen Schlucht Schwarzwild Kessel -- Hirsch Reh zeigen stattlich rudeln Wanderer -- ausgetreten Touristenpfade meiden -- fehlen hoch Harze Königin frei Waldsänger -- „hochbegabte"" Nachtigall -- so Waldkonzert Gebirge vollstimmig Abwechselung reich irgendwo Flachlande -- — wahr „Schatzkästlein"" Harz Geognoft -- „enthalten klein Raum Formation Eruptivgestein einzig Ausnahme kristallinisch Schiefergebirg jung vulkanisch Ge stein -- -- „auf Schritt Tritt siud trefflich geoguoftifche Aufschluß finden -- tief Grube herrlich geognostifch Durchschnitt enthüllen -- -- so Harz alters her Zielpunkt Geognosten neu Zeit so genau uutersucht -- kaum anderer Gebirge Welt -- bedeutsam historisch Erinnerung knüpfen Harz -- soviel Stadt umgrenzen -- soviel Burgruine Höhen Land schauen -- soviel Denkstein deutsch Geschichte reden eindringlich Sprache -- liegen Oker nördlich Vorlande Dorf Ohrum -- Thüringer Jahr 528 Frank besiegen -- 747 Pipin Kleine Stiefbruder Gripho gegenüberstehen -- 775 Ost sal Karl groß unterwarfen 780 Albinger Taufe zwingen -- Kaiserzeit weiß benachbart Pfalz Werla -- einst groß Teil hoch Harz Jagdgebiet gehören -- erzählen -- schließen Heinrich I -- nennjährig Waffenstillstand Ungarn -- halten Nachfolger Friedrich I. glänzend Reichstag Fürstenversammlung -- gerade erster König" 2495_00000346,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",346,1890,336 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Ritze Stein halten groß Felsblock fest umklammern -- kühn äußerer Rand Fel vorsprung fest Fuß fassen stehen kerzengerade Schildwache -- freilich liegen mancher mitten Walde erschlagen Boden -- Granitblock krampfhaft festhaltend -- lang Jahr stolz Haupt audern erheben -- Sturm füllen -- eiue grausig Musik -- oben Sturm Brocken sausen brausen -- heulen stöhnen -- knarren krachen Wald -- Tanne schütteln Äst rütteln Wurzel -- beben all Fiber gewaltig Kampf -- zucken uadelschars Spitze -- kracht Tiefe -- Riesenheer Lanze brechen -- immer richten gebeugter -- vou neu Kampfe bereit -- unterliegen mancher modern Boden Wohnung Mensch -- Region Klippe hausen Uhu lassen hohl Geschrei schauerlich still Mitternacht hineintönen -- Auerhahn schillernd Feder schütteln -- Osten Himmel röten Morgennebel sumpsigeu Moorbruch brechend Tag verkünden -- Hart Weg liegen bekannt -- weit Tanne hinausragend Kapellenklippe -- Auge meilenweit Wald hinweg Höhenzug schweifen vermögen -- sichtig Stocke Schnee -- Spalte einander liegend Klippe überbrücken -- untersuchend -- gelingen -- hoch Spitze emporzuklimmen -- Auge reichen -- Schnee bedeckt -- kein Stein -- kein Baum ver gessen -- klein Zweiglein Teil bekommen -- mancher Dornenstrauch -- Sommer Schmuck entbehrte^ wundervoll funkelnd Reifkrystalle schmücken -- hoch verdorrt Riedgräser -- Fuß Klippe stehen -- zart Krystalle aushauchen -- Horizont zeichnen hoch emporragend Josephshöhe scharf Kontur -- scharf Sommertag -- Viktorshöhe Bode thal belegen Hexentanzplatz deutlich erkennen -- kein Dach -- kein Turm sehen -- Tanne -- nichts Tanne -- Auge reichen -- liegen -- freilich verstecken -- ganz Viehhof -- Hohne -- Blau Rauch -- Schneegestlde kalt Winterluft aufsteigen -- bezeichnen Stelle verkünden -- Mensch warm Stube erfreuen -- vernahmen Gebell Hund -- seltsam Gebirgseinsamkeit hineintönen -- solcher Viehhof liegen Brocken herum -- Entfernung voneinander -- sodaß Gang mehrere Stunde nötig -- nächster Nachbar besuchen wollen -- verirrt Wanderer Hof willkommen Obdach finden -- Wohngebäude klein beschränken -- desto groß 2495_00000324,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",324,1890,"314 Bild h norddeutsch Gebirgslande -- Kehle frisch Brust"" -- singen Sopran einfctch-schön Melodie hin -- Alt entlehnen Stimmführung kein bekannt Tonsatze -- halten -- einfach Terzen Sextengang bestehend „zweit Stimme"" -- gesangfreudig Volk fast instinktiv finden -- darin einzeln Männerstimme kräftig unterstützen -- verstehen Wort -- Jäger grün Wald suchen Aufenthalt -- gehen Wald wohl hin her nichts nichts antreffen war' -- schmal Fnßweg kreuzen unmittelbar Waldstraße -- lassen Sängerin vorüberziehen -- „Kiepe"" Rücken -- Hand Strickzeug -- verfolgen kräftig -- gedrungen Gestalt aufgehürzen Knie -- fest Schritt Pfad -- fast gewohnt -- Walde singen -- lassen Gegenwart erhöht Kraftleistnng spornen -- halb neugierig -- halb spöttisch Blick wohl übel Gegengruß gelten lassen -- erkennen Frage Wolltuch -- Gesicht umrahmen -- niedersächsisch Stamme angehören -- Harzer „Kultur mädchen -- „Kulturaufseher"" -- Tagesarbeit beenden Heimweg Waldherberg -- Köten Saume Dickung -- bald Ziel -- Nu Kiepe abwerfen -- Augenblick spät prasseln Herde -- Mitte Köte einnehmen -- lustig Feuer -- sieden Wasser darüber hängend offen Kessel -- Brotscheiben hineinge schneiten -- etwas Butter -- Salz Kümmel daran gethan -- fach Mahl bereiten -- gehen -- Mädchen -- Aufseher männlich Gehilfe anderer Köte -- znr Ruhe -- Frühe nächster Tag Arbeit anfzu nehmen -- Anfang 18. Jahrhundert überlassen Walde -- Gefallen erneuern -- Vollsaat Handbesamung -- damals Wald kultur beginnen -- gehen -- Anfange Jahrhundert Pflanzung -- Pflanze erziehen sogen -- Saatkämpen -- meistens mittelhoch Bestand anlegen -- damit Pflänzch Seite schütz -- Umzäunung Wildfraß geschützt Kämpe Tannensame Rinnen legen -- 25—40 cm einander entfernt -- Samen gewinnen Samendarren „Klängelei -- vollkommen ent wickeln Mühe Gefahr gepflückt Frucht zapfen -- solcher Tannengart -- sorgfältig rein Unkraut halten -- lassen Pflänzche drei fünf Jahr stehen --" 2495_00000348,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",348,1890,338 Bild norddeutsch Gebirgslande -- schön Scheitel Brocken frei derselbe blau Äther erheben -- kurz Strecke begleiten Tanne eigentlich Brockenchaussee -- immer kurz zwerghaft schön Baum -- Schritt aufwärts verlieren Fülle -- Krone Wind Wetter zerzaust -- Zweiger hängen feinhaarig Bartflecht fußlang Büscheln herab -- Gürtel stecken Baum Schnee -- Haupt eiu hoch Schneemütze bedeckt -- uuter Flecht -- fein Reif bepudern -- Haar ehrwürdig Greise herabwallen -- -- sehen Berggeister -- so stehen Baum -- Weg Steg folgen Signalstang -- Brockenhaus gehen Wanderer Verirruug schützen -- endlich Höhe erreichen -- vou Haus wenig sehen -- Schnee liegen Dach damals einstöckig Gebäude -- sodaß Mühe ersteigen Weg Schornstein hineinnehmen -- ziehen jedoch Weg Thür -- Bewohner frei halten -- anderer Eingange -- kaum eintreten -- so ganz Hanspersonal versammeln reichen freudig Hand -- Besuch Winter Seltenheit -- so freudig mird Gast Jahreszeit begrüßen -- Schneetreiben Ebene gefahrlos -- so Gefahr Brocken viel groß -- zumal stark Winden -- derselbe oben orkanartig Sturm -- grausig Brockenhause -- schütteln Thür rütteln aller Fenster -- heulen Gang saust Treppe hinaus -- rasseln -- krachen klirrt wild durcheinander -- niemand wagen hinaus -- solcher Sturm reißen Herbst 1853 fest Balken Bohlen gezimmert -- 14 m hoch Turm Brockenhause deu Fugen -- krachend zusammenstürzen -- losgerissen Bretter fahren wirbelnd Luft -- zerschmetteren Teil au deu Felsblöcken -- toll Sprung tanzen Splitter grob Kies Brockenkuppe -- Hexensande -- Wette -- Ereignis Turm Stein aufführen -- anderer Morgen bestiegen -- Auge reichen -- Schnee bedeckt -- Stadt -- Dorf -- Berg Thäler -- -- ganz Welt Schnee ge hüllen fei überall feierlich Stille Einsamkeit herrschen oben -- Günther -- Hein Gude -- 7. Jlsethal -- tief Brocken herabgingen -- desto lieblich ranschen unterirdisch Gewäffer -- -- Gestein Gestrüpp blicken hervor scheinen heimlich lauschen -- Licht treten dürfen -- endlich kommen klein Welle entschließen hervorgeringen -- zeigen gewöhnlich Erscheinung -- Kühner Anfang -- 2495_00000326,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",326,1890,"316 Bild norddeutsch Gebirgslande -- kein raschelnd Laub hemmen fortschreitend Fuß -- unhörbar gleiten weich Moosteppich Nadel bestreut Boden dahin -- erquickeud balsamisch zart Duft -- frischgrün Spitze Zweig Tanne so freigebig atmen -- Dichter -- Waldesluft Waldesduft singen sagen -- wohl Tannenwald Sinn -- einförmig „melancholisch"" nennen -- ganz Unrecht -- liegen gerade Einförmig feit Melancholie etwas recht poetische -- 2. bekleiden vielfach geflickt -- frisch gewaschen Kittel ungebleicht Drell ebensolcher Beinkleind -- Kopfe grün Tuchmütze Seitenklappe -- Fuß derb Schuh dick gamasch -- Schulter scharf Äxte Rücken groß Waldsäge -- so ziehen Montag Morgen ganz Scharen vou Waldarbeiter gemessen Schritt Straße Bergstadt -- Sonntag Familie Lerbach -- Riefensbeek -- Buntenbock -- Lonau Sieber verleben wollen Sonnabend unterbrochen Arbeit aufnehmen -- Frau -- Stadt Geleit geben enthaart Kalbfelle kunstlos gefertigt Ranz Kiepe tragen -- Pulverhorn Eisenkeil Lebensmittel ganz Woche führen -- nehmen Abschied -- schwer bepacken zuvor setzen Waldarbeiter Marsch fort -- mehrere Stunde Anspruch nehmen -- ju ruhig Schritt vermögen anch leise niedertröpfelnd Regen beirren -- schlagen alt Pferdedecke -- Walde Bettdecke dienen bestimmen -- Regenmantel blank -- neu geschärft Werkzeug -- suchen anderer Tag Holzfäller Arbeit ftätte -- fo fchalleu weit -- ehe Lichtuug Baum erblicken -- wuchtig Schlag Fäustel -- spaltend Keil -- Fimmel -- eintreiben -- dröhnend Holz niederfallend Axthiebe -- taktmäßig Strich breit Säge -- kreischen Sägeschärfen Krachen stürzend Wald rufen -- anderer Seite Hauung hallen Schuß Schuß Dumpf herüber -- Sinke -- anders bewältigen find -- Pulver Erde sprengen -- treten „Hai"" sehen Verwüstung -- Waldarbeiter stattlich Baum anrichten -- Nähe -- zwei Arbeiter beschäftigen -- Fichte etwa 3/4 m Boden abzchneiden -- gefällt Baum gleichfalls Säge meterlange „Enden -- zerstücken -- daneben Fimmel Fäustel Klüfte spalten -- Axt Äst abgehauen -- „wasen -- -- Welle -- binden Klüfte Meterbank legen -- stehen ganz Reihe" 2495_00000350,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",350,1890,"340 Bild norddeutsch Gebirgslande -- gesund -- fröhlich Brockenkind -- jugendlich frisch mut willig Fels hinabspringen blumig Thal -- schön Wasserfall -- uubeschreibbar -- Anmut Lust Fluß hinuntstürzen abenteuerlich Felsgebilde -- bald breit -- klar ausbreitend Spiegel -- bald kraus geschwätzig zahllos Wasserband Fels umziehend -- bald wild eug Uferwand drängend -- zischen Wasser empor laufen schäumend -- ergießen dunkel Steinspalt sprudelnd Gießkanne -- trippeln klein Steinche munter fort -- schleichen verstimmen tief Bette -- dicht umwachsen schattig Gebüsch -- -- -- Brederlow. -- großartig Felsenthor -- Ilse alter Bahn brechen -- Pfeiler bilden „himmelstürmend Koloß"" Ilse stein Granittrümmer gegenüberliegend Westerberg -- „hoch oben ungeheuer Gipfel Granit gigant -- 436 m -- stehen heilig Werk fromm Graf Hand -- eisern Kreuz Gedächtnis Freund -- Völkerkampf Franzose fallen -- Graf Anton Stollberg-Wernigerode weihen -- 1815 -- -- -- steigen reizend gelegen Nestauration „zur Prinzessin Ilse"" hinauf weit hinausragend Warte -- welch Anblick -- -- liegen Buch Natur offen aufschlagen -- reden verständlich Sprache anderswo -- „unten unabsehbar Abgrund -- klar Ilse silbern Welle dahrauschen -- jäh Bruchberg -- gewaltig Westerberg -- berühmt Baumannsklippe -- Osten hin reizend Jlsenbnrg -- zahllos Dorf Teiche -- Horizont unbeschreiblich lieblich Landschaft -- — westlich immer verengend Paß -- Brocken hinaufführen -- -- „wie Natur steinern Riese Wächter Brocken phantastisch Schmucke ausstatten -- so spann lieblich Sage Zauberfaden Felskoloß ."" -- Brederlow. -- Sage erzählen -- Zeit -- Jlfenstein Westerklippe zusammen hängen -- tragen Kuppe stolz Schloß -- dariu wohnen König Jlsuug Prinzessin Ilse -- zauberhaft fchön Töchterlein -- drunter Thale -- herrlich Grafenschloß stehen -- wohnen böse Zauberin rothaarig -- häßlich Tochter Trute -- einst reten stattlich Ritter namens Rolf Abenteuer suchend Thal -- finden Trut Gefallen bewegen Mutter -- Zauberkün umstricken -- bleiben -- De gelingen einiger Zeit -- nnhold Weiber entfliehen -- gelangen Jlsung Schloß -- sehen holdselig Ilse bleiben freiwillig Dienst -- bald geben alternd König Hand einzig Erbin -- böse Trute Muter verfolgen Hasse -- Walpurgisnacht senden Hilfe Höllenfürst sündflntähnlich" 2495_00000352,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",352,1890,"342 lich Art durchwachsen überzogen -- gemeinschaftlich locker -- schwammartig Decke bilden -- jeglicher Feuchtigkeit begierig saugen -- Wolke -- fast immer Gipfel schweben lagern -- tränken Erddecke so reichlich Feuchtigkeit -- weit Bruchregion entstehen -- Mutter Harzfluß betrachten -- -- Tausend klein Riesel entweichen Gewässer -- Übermaß schwammig Boden halten ver mögen -- hoch Bruche -- Riesel vereinigen klein groß Rin -- Rin Bächlein -- Bächlein groß Bäche -- Eigentümlichkeit Quelle Brockeugebirg -- fast kurz Wanderung Oberfläche Erde Zeitlang Weg innere derselbe suchen -- verschwinden Granittrümmer -- Rand Berg geben -- brechen -- abwärts -- groß Masse Tag -- so Ursprung fast aller Brockenfluß -- so drängen 910 m hoch Meer -- Südwestseite Brocken Königsberg -- Strecke schön Felsgruppe „Hirsch hörner"" -- hoch Bodequelle hervor Licht -- Brockenmoos Seide dicht überzogen Felsblock ragen darüber -- uralt Tanne stehen daneben -- dürren Äst grau Bart moos lang zottig Locke jung Bach flattern -- finst Tannenwald nehmen zunächst -- stürzen eng Felsenthal -- Wand so dicht aneinander drängen -- Licht Sonne fast niemals Dunkel Tanne Grund Thal gelangen spät Sommer Eis Schnee zerrinnen eisig Wasser Flut Bode mischen -- „kalt Bode"" -- Wasser Sommer gering Grad Wärme zeigen -- Fels Fels hüpfend schrag Abdachung pfeilschnell hinabschießend eilen dahin -- Lauf ununterbrochen Reihe Kaskade -- weiß Schaum Nacht Tannenwald so licht erscheinen -- zornig rausche tufen -- fam Stille so ergreifend Ohr schlagen -- Fuß Berg -- Lauf ruhig -- -- gerade Südseite Brocken -- treffen erster Werk Menschenhand -- Viehhof Schlufthaus -- verdoppeln Wassermenge Sturzbach -- lauter stürmisch dahineilen -- „Schluftwafser"" nirgends Umweg -- nirgends Biegung -- stürzen direktest Richtuug Brocken hinab groß Gefall aller Brocke flüff -- dabei schließen Fels eng aneinander -- Tanne breiten finst darüber -- endlich genannt Schlusthause beide wild Kind Brocken vereinigen -- ansehnlich Fluß ziehen Bode ernster stolzer rausche dahin -- immer Bahn einsam -- dunkel wild -- Bett Granitklippe besäen -- Lauf stürmisch" 2495_00000353,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",353,1890,"Bode -- 343 rauschen betäubend -- so wälzen niederwärts nähern hochgelegen Harzdorf Schierk -- zuerst Bereich Mensch treten -- sofort Mensch Geist Mensch Fleiß dahin fessellos Gebirgskiude bemächtigen -- dieustbar Mühle -- Schneidemaschine Hüttenwerk treiben lassen -- Nacht Tanne rauschen Bode fort reichen kurz Wauderuug Hüttenort Elend -- eiust steil Fels Elendsburg hängen -- verändern stürmisch Lauf Fluff auffallend ungleich ruhig -- ge messeu Gang -- ebenso verändern Charakter Gebirg landschaft -- starr Steinwand Ufer -- Wasserstürz Strudel verschwinden -- Flut ziehen friedlich fast ge räuschlos lichen -- üppig Baum Pflanzenwuch prangend Thal -- Fluß treten Thonschiefergebirge -- Flut Widerstand leisten Granitmasse -- rot Hütte erreichen Kalksteingebirge -- winden etwas beschleunigter Lauf kahl hell Bergwand hin nehmen Königshof warm Bode -- schwarz Sumpfe -- sogenannter „Grundlos"" -- Ursprung -- Nähe Vereinigung liegen Ruine Bodseld Königsburg -- geschichtlich merkwürdig Ort -- einst Fürst König wohnen -- Kaiser Heinrich Iii -- Jagdschloß 1056 sterben -- nacken Fels rauschen Fluß vielbesucht Thal Rübeland -- malerisch Marmormühle hin winden -- immer eng Thal einsam abschließen -- mächtige« Bogen ziehen Bode breiter Bette -- bald Weg pfadlos -- romantisch gelegen Harzdorf Ludwigshütte treffen -- ziehen kreis förmig Windung reizend Bergkegel vorüber braun fchweigifchen Ort Trefeburg -- schön Felsensüuleu -- vorüberschäumen -- kühn Biegung eiue langgestreckt Berg zungen -- Höhe Blick vier schön Waldthäler fallen -- Tresebnrg besucht Ort Bodethal -- lang -- merkwürdig Grünsteinfels gebildet Bergkegel Tresebnrg prächtig schimmernd Chaussee gehauen -- allmählich Thal hinabgelassen -- schmäl Stelle Straße durchstochen -- lassen Bergkegel Fußgänger Tunnel wandern gewähren Minute Anblick Bode -- Süden Norden fast Stunde lang umfließen -- Berg bilden Halbkreis schließen klein Halbinsel außerordentlich Schönheit -- Mitte schön Harmonie ganze kreisförmig Tannenwäldchen hervorragen -- Breite -- schön gerundet Wiese legen deu Wald Ufer Fluß -- glauben Halbinsel See befinden -- Tunnel Stein eingehauen Spaziergang Rücken Grünstein" 2495_00000354,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",354,1890,"Btlder norddeutsch Gebirgslande^ felsen gelangen tief unten drei Seite Bode flössen sehen -- Tief umher Treseklippe ziehen Busch werk angefüllt Burggraben alt Treseburg -- Eiche mitten erhöht Platz bezeichnen Stelle Erinnerung rauh Vorzeit -- Raubritter Windung Bode durchspähen mögen Fasttag Gehölz berühmt bunt Tresebnrger Forelle Grund durchsichtig Granitkulkeu Bode flinken Schmerle sprudelnd Wassergang schmau -- Weile Treseburg ziehen Bode breit Thale dahin -- Berg mäßig steil ansteigen Raum gewähren eiu grün Wiesenrande -- Berg wachsend Höhe abschüssig -- steil -- felsig Kern treten einiger Stelle -- häufig immer groß Masse Tag -- uus beide Seite Felsenberg kurz Zeit zahllos riesig Felsenmasse umschließen sehen -- wilder Charakter -- kühn Form anderer Fels Harz -- recken gigantisch Höhe empor -- ragen Säule Säule unzählig Gruppe Bergwand ziehen selber langgestreckt Reihe Höhe -- Flußufer Berggipfel kolossal Mauer bildend -- Zwischenraum übersät wüst -- locker Geröll -- herrührend anderer Felsensäul -- alters gleichfalls hervorragen -- tausend Bruchstücke zertrümmern -- Blitzstrahl Himmel -- Gewalt Sturm langsam -- unermüdlich unwiderstehlich Nage Zeit -- dicht häufen Ge trümm aufeinander sogenannter Gewitterklippe -- so nennen -- Jahr 1786 Wetterstrahl Teil hoch Bergrücken stehend Steinwand zerschmetteren Abhang Thal hinabschleuderen -- wüst Getrümmer entgegengesetzt rechter Ufer Fluß -- Heuschein -- rätselhaft -- riesig Felsgrotte -- hervortretend meister Gemüt wirkend Eigenschaft ganz Strecke Öde -- einzig -- derselbe dringen -- ern -- immer gewaltig rausche Bodestrom -- -- mächtig Sturmwind rastlos Eichenwalde dahinbraust -- so eilen Fluß selsig Bahn hinab -- ziehen dunkel wilderer -- Gewitterklippe treten Berg Felsenmauer immer nah nah Ufer -- endlich kein Fuß Raum bleiben riesig Klippe Bette Fluß bilden -- kein Thal -- Bode wandern -- lange -- schmal Schlucht -- Fels Teil Fluß hinneigen -- schauerlich Schlucht „eng Wege"" -- Bode „eng -- heraustreten -- füllen -- bisher rauschend -- weit umher Thäler schreckenerregend Brausen -- Stelle --" 2495_00000386,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",386,1890,376 Bild -- norddeutsch Tiefebene -- Weser -- Elbe -- umfassend -- westfälisch -- Ge bieten früh Bistümer Osnabrück Münster innehalten -- ersterer O e -- z -- B. bok -- Buch -- -- bieten -- Hut -- -- ropen -- rufen -- -- lef -- lieb -- -- def -- Dieb -- -- treten westfälischen au ei -- bauk -- fauen -- raupen -- leif -- deif -- westfälisch s-ch s-k seh früh ganz niederdeutsch Mundart charakteristisch -- Nieder sächsisch leicht -- rundern -- groß Lebendigkeit -- Traulichkeit Lieblichkeit fähig Sprechweise breit -- gedehnt schwerfällig unterscheiden -- alt Arndt Unterschied auffallen -- bezeichnend halten -- niederdeutsche gerade nördlich Grenze -- bloß alt Sachsengau Holsten -- sondern spät gewonnen Boden Mecklenburg Pommer Kernig feit -- Reinheit -- verbinden gewiß männlich Volltönigkeit -- meister bewahren -- Süden immer Schwinde begreifen -- erkennen ersterer Sprechweise leicht Form mi -- -- -- -- wofür binnenländisch mek dek eintreten lassen -- Grenze beide hannoversche Rücken Lüneburger Heide bilden -- Überblick gesamt Mundart gebeu -- beginnen äußerer Osten -- deutsche Litauen ganz Norddeutschland verbreitet Liedchen folgend Gestalt -- Putthöhnke -- putthöhnken -- wat deist ön onnsen hoff -- plöcken blohmk Äff -- maksen et allto groff -- Mamake -- keifen -- papake -- schiahn -- Putthöhnke -- putthöhnken -- et -- ergahn -- plöcken blohmk Äff -- maksen et allto groff -- Putthöhnke -- putthöhnken -- hest blohmk affgeplöcken -- datblohmken -- dat so fründlich kicken -- dat söt honnich ricken -- nu ös mamaken kurrich -- papaken hett dö knut -- Putthöhnke -- putthöhnken -- lop -- gaerden rut -- plöcken blohmk Äff -- maksen et allto groff -- Putthöhnke -- putthöhnken -- hest -- sporn been -- huck -- opp -- perdke -- bösen nich m kleen -- galoppär -- as mancher rieder deit -- Putthöhnke -- putthöhnken -- galoppär -- gaerden rut -- plöcken blohmk Äff -- maksen et allto groff -- Mundart Vorderpommer -- up de barg daar baaben -- I Groot reisen legen -- liegen -- ach -- wat groot steen -- | daar suus un storm -- up de barg daar baaben [ puchen all un segen -- sehen -- -- de stadt -- sehn -- naa Jakobi torm -- 2495_00000356,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",356,1890,346 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Sage -- Heinrich Finkler Jagd obgelegen Jagdhause Weiler erbauen -- Entstehung Dorf geben wohl Auffindung reich Silberader Rammelsberg -- Kaiser Otto I. geschehen -- Veranlassung -- urkundlich konimen Name Goslar erstenmal -- Jahr 979 -- Aufenthalt Kaiser Otto Ii -- -- vou Urkunde ausstellen -- Goslar indes vorübergehend -- Reichspfalz Gegend damals Burg Werla Oker Schladen Burgdorf -- wachsend Bedeutung Ort Goslar weisen rechen hin -- Kaiser Otto Iii -- Reliquie heilig Sabinus Exuperautius niederlegen lassen -- Heinrich Ii -- -- fach -- 1017 vier Woche lang -- verweilen -- Stadt ge -- Konrad Ii -- feiern wiederholen Weihnachtsfest weitern verschönern kaiserlich Palast -- immer Zubehör Pfalz Werla gelten -- besonderer Vorliebe Goslar zeigen Heinrich Iii -- -- mächtig deutsch Kaiser -- Geheiß entstehen groß artig Reichspalast -- Stelle Werla treten -- Nähe derselbe herrlich Dom -- „ein leuchtend Schmuck ganz Sachseuland -- -- häufig lang Aufenhalt Kaiser Kaiserin -- Anwesenheit Reichsfürst Gefolge tragen hoch Maß Entwickelung Stadt -- lebhaft Verkehr führen Abhaltung Messe -- Münze ward einge richten königlich Zoll erheben -- liebevoll Pflege schwer geprüft Heinrich Iv -- Stadt Goslar halten -- „mit Glück Unglück -- hoch Glanz tief Erniedrigung tragen -- unglücklich Jahr 1173 verleben -- Schwerter 60 090 Sachsen königlich Stadt umlageren -- 1074 abermals anstürmend Sachsen entschließen -- Zerstörung geliebt Harzburg willigen -- Jahr 1076 nnglück lich Herrscher Stadt betreten -- siegend Gegner fallen -- -- -- Bode -- -- Gegenkönig Rudolf wählen deffen Nachfolger Hermann salben krönen -- folgend Kaiser König -- Heinrich V. -- Lothar -- Friedrich I. -- Heinrich Vi -- -- Otto Iv. -- Philipp Friedrich Ii -- -- Goslar vielfach weilen hoch begnadigen -- Kampf Welfe Staufen Stadt schwer leiden -- Handel erlahmen -- Bergbau kommen er- liegen -- wohl gelingen tapfer Grafe Hermann I. Woldenberg-Harzbnrg -- kaiserlich schirmvogte Reichsstadt -- Angriff Sturm Braunschweiger abwehren -- öffnen — heißen — Verrat Thor -- Schrecken Plünderung Zerstörung kommen unglücklich Stadt -- 9. Juni 1206 Blüte derselbe lang Jahr knicken -- 2495_00000388,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",388,1890,"378 Bild norddeutsch Tiefebene -- UN mücht ik wädder as düssen -- kind -- wussen nüschen plo .gen doa -- schweeg ik sung ik froh -- Märtin -- Märtin vögelken -- Ditmarser Mundart -- Min modersprak -- -- klingen Min obbe -- Großvater -- fohlen mi schön -- de hann -- Wa büen mi vertreten -- j un seggen -- mi -- „nu ben -- -- Weer ok min hart as stahl un steen -- UN „Vaderunser"" fang ik -- dreevst stolen herut -- as ik wull froher de -- bögst min stiwe nack so lichen -- as moder ehrn arm -- fichelen mi umt angesicht -- un still -- larm -- Ik föhl mi as -- lütjet kind -- de ganz weit -- weg -- pust mi as -- jähr -- wind de krank bost torecht -- UN föhl so deep -- dat verstan -- so spricken dat hart sik -- -- un rau vun'n himmel weihen mi -- un allns -- wedder gut -- Min modersprak -- so slichtun recht -- ole fram red -- blot -- mund „min vader"" seggen -- | so klingen mi't as -- bed -- so herrli klingen mi keen musik un singen keen nachtigal -- mi lopt glik Ogenblick de hellen thran hendal -- Klaus Groth -- merkwürdig Kinderreim -- norddeutsche bekannt -- Oldenburgisch folgend Form -- Hopp -- hopp -- hopp -- Habermann -- tüh dien pärd de sparen -- Ri na Amsterdam -- van Amsterdam na Spanien -- van Spanien na Oranien -- UN as ik na Oranien kommen -- seeg ik grooten wunder -- De koh de seet bi't fühi un spunn -- dat kalv leeg de weeg un sung -- de hund de wusch de schötteln -- de katt karnen de bott -- de fleddermuus de fägen huus -- de swalken drogen 't mull hennuut -- De kreien smükkden de wanden rostiden behen -- un baven stund de brunt -- harr groot rokken -- dar hungen woll dusend klokken -- De klokken fangen -- klingen -- de engels fangen Ta singen hierhe derben -- waant de ricken mann -- riken mann -- pärn -- unse leve häre lett wassen -- koorn un -- liensaat -- frooken -- -- dat nich'n gooden huusrat -- et weer enmal een snieder -- de harr een moje -- schmucken -- deern -- un weer enmal een rieder -- de har de deern so geern -- Butjadiugerlaud -- „„un nehmen ji jo dat läwen un sunnen ji morgen dod -- dat wich wollen ik nich gäwen -- dat löwe jung blot -- „herr snieder \,"" sprook de rieder -- „gäwt mi jo jungen weichen -- Mädchen -- -- ^' „„herr rieder \,"""" sprook de snieder -- „„dat weichen dat kriegen ji nich ."""" „un willen ji mi nich gäwen dat löwe jung blot -- so nehm ik mi dat läwen -- un morgen ik dod !"" Een rieder un een snieder de gahen nich goot tosaam -- een snieder un een rieder passen nich een rahm -- upn disken sitt ne snieder -- de rieder sitt -- pär -- ade -- herr rieder -- ik danken vär de ehr .""""" 2495_00000358,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",358,1890,348 Kastengeist beherrschen -- Stadt -- 1780 244 Gebäude Feuer verlieren -- hoch Grade verarmen -- Einwohnerzahl 5400 sinken -- gehen Goslar Lüneviller Frieden Selbständigkeit ver lustig kommen 1802 Preußen -- Eude Ver Wirrung Versumpfung -- Anbruch gute Zeit -- gedenken dankbar Verehrung Geheim Rat v -- Dohm -- Organisation städtisch Angelegenheit betrauen -- verdanken -- Landstadt Goslar Vermögen reichsunmittelbar Stifter zuweisen -- Reichsstadt niemals besessen -- Goslar geordnet Kirche Schul Wesen erhalten -- vou 1807—13 westfälisch Fremdherrschaft -- Stadt Wiener Kongresse neu gebildet Königreich Hannover zuweisen -- 1866 Preußen zurückkehren -- Einwohnerzahl 11 738 steigen -- trefflich verwaltet Stadt Sitz eiu Landratsamt -- Hebung Stadt unwesentlich Naturarzt Friedrich Lampe 1866 ^ beitragen -- Kräuterheilanstalt immer groß Anzahl leidend nah hoch Stand herbeiziehen -- wiedererwacht Sinn Geschichte Altertumskunde führen jährlich stark Strom wiß begierig Reisender Stadt -- schön gesund Lage mancher dauernd Niederlassung veranlassen -- Glanzpunkt Geschichte Stadt verzeichnen 15. August 1875 weilen ehrwürdig Kaiser Wilhelm I. Mauer -- Jubel -- Wiederhersteller deutsch Einheit Macht -- gerecht mild Vater Volk begrüßen -- alt Kaiser dringen -- einst Macht walten -- Wanderung Stadt beginnen Bahnhofe -- Ringmauer liegen malerisch Klostergarten Neuwerkskirche -- zweitürmig romanisch Pfeiler-Basilika Querhaus letzter Viertel 12. -- Mithoff -- Anfange 13. Jahrhundert -- Vierung befinden Grab denkmal Stifter -- kaiserlich Vogt Volkmar Wildenstein Gemahlin Helena -- Arkade nördlich Seite schiff kunstvoll gearbeitet romanisch Steinkanzel -- Füllung derselbe enthalten halb erhaben gearbeitet Figur Stuck -- Hand tüchtig Künstler -- Christus Maria Throne -- -- -- -- Schlüssel drei anderer -- Fuß Kanzel stehen — sehr selten Vorkommnis — steinern Altar -- so Rückseite beide gerade Linie -- bilden ehemals -- Kanzel Chore stehen -- sogen -- Laienaltar -- chornisch enthalten sehr wertvoll Gemälde -- Kirche Alter neuerdings Tünche befreien aufgrischen -- 2495_00000359,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",359,1890,"Goslar -- 349 Garten führen Treppe letzter Rest dacht gewesen Stadtmauer -- jetzig Gebäude Kloster Neuwerk -- Mariengarten -- -- genannt Stifter ausstatten -- 1188 Kaiser Friedrich I. bestätigen 1199 Papst Innocenz Iii -- Schutz nehmen -- besteheu Wohnhause Fachwerk Mitte vorig Jahrhundert alt Nebengebäude -- Straßenseite zwei Fenster Periode gangsstil erhalten -- Cistercienserin besetzt Kloster bedeutend Ver mögen -- namentlich Zehnter -- gehören Gut Ohlhof -- 1576 lutherisch -- 1815 Versorgungsanstalt „Töchter Stadtosfiziant -- Prediger -- Schullehrer anderer gesessen Einwohnern"" -- Priorin 11 Konventualin erhalten frei Station anständig Kompetenz Geld -- Überschuß „zum gut Schul Kirchenfonds"" verwenden -- vier Zwinger Rofenthor -- -- anderer drei Thore -- drei übereinander liegend Batterien ver sehen -- erhalten -- bilden Teil angrenzend Hotel Paulsturm nennen -- Außenseite stehen gotisch Nische Kaiser ftgur Jahreszahl 1500 -- vielleicht Maximilian I. -- Maria Jesuskinde -- Bahnhofstraße liegen rechte -- -- Jakobskirche -- bereits 1020 gründen -- 1217 bau vergrößern kurz Reformation Anbringung zwei Seitenschiff Basilika gotisch Hallenkirche verwandeln -- besitzen meisterhaft gearbeitet Kanzel Renaiffancezeit -- Jahr 1803 Kirche -- 1521 rein Evangelium verküudigen -- 31. Mai 1529 ermahnen Luther „die Pfarrkinder -- -- Jakob"" Staudhaftigkeit -- -- wohlwollend Fürsorge preußisch Kommissar Dohm Katholik räumen -- dahin Gotteshaus entbehren mußteu -- Fischmäkerstraße -- so eng -- durchfahrend Wagen kaum Seite Person gehen -- gelangen Marktplatz -- sehr geräumig -- zwei Seite interessant Haus einschließen -- Worth -- „Hotel Kaiser-Worth"" -- 1494 erbauen -- alt Gildehaus Gewandschneider -- vormals übrig Hauptgilde Haus Markte -- so „der Senat mitten nachbarlich freundschaftlich Zirkel sechs angesehen befand"" -- -- Worth [Word ] Bedeutung Werder bezeichnen Wasser gewordener -- Hausstätte Wasser -- geben Goslar „Worden"" -- schließlich Name wichtig derartig Grundstück -- Gildehause Kauf leute bebaut Word allein haften bleiben -- -- Obergeschoß stattlich massiv Gebäude „wird" 2495_00000391,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",391,1890,"381 UN Hermann slaug lärm -- leit piepen -- leit trummen -- de sinen kummen met all ehren mann hefen Yarus uphangen -- alt oberdeutsch Kosmographeu -- Münster Franck -- ent werfen vou Sachsen wahrhaft gefährlich Schilderung -- „sie fruchtbar Erdreich \,"" erzählen ersterer -- „in Ding Wein wachsen -- viel Silber Erzgruben -- besonders Kaiser Otto I. Stadt Goslar Silber ader finden -- mancher Ort Brunnenwasser hübsch weiß Salz -- davon jährlich groß Nutzung erobern -- säen Gerste Weizen -- davon weiß Brot Bier -- Bier trinken also unmäßig -- reizen zwingen einander solcher Überfluß -- Ochsen viel -- lassen dabei -- volltrinken -- sondern trinken so lange -- nüchtern -- treiben ganz Tag ganz Nacht -- anderer Trinken überwiudt -- darumb loben Ehre -- überkommen Kleinod -- nmb Trink streiten -- Zeugnis erjagt Ehre krönen Rose anderer wohlschmeckend Kräuter -- gebrauchen Sachsen grob Speis -- ungesotten Speck -- roh Zwiebel -- gesalz unge läutern Butter -- Sonntag kochen mancher Ort -- ganz Woche davon esseu -- Kind speisen nit Brei Pappe -- Mehl Milch -- oberer Deutschland -- sondern geben grob Speis -- vorhin wohl gekäuet Kindersängerin -- ätzen also Kind Vogel Junge -- kommen -- Kind Jugend gewohnen grob Speis darnach desto stark -- Arbeit leiden -- -- — urteilen Franck -- sagen -- „solch Biersauser -- Kanne etwan genug mögen zutragen -- setzen zuzeiten Milchgelt Tisch Bier -- darin Schüssel -- Durst -- trinken -- saufen einander daraus -- Bier sehr gut -- kein Kuh so viel trinken -- schier unglaublich sagen -- trinken Tag Nacht -- nüchtern -- Saufen aller Meister -- nit allein Lob -- sondern Lohn Kranz davon -- saufen -- packen -- -- Franck Münster karikieren vereinzelt Zug sächsisch Wesen -- Lichtseit derselbe berühren -- haltend Art norddeutsche Schnelligkeit tag treten -- wesentlich zeigen Mensch weit Gebiet norddeutsch Ebene derselbe einheitlich Charakter Sprache -- körperlich -- sprachlich geistig stehen germanisch eltern aller deutsch Stämme nächster -- Charakterzug -- au Germane Schilderung Römer kennen Kampf Franke Karl groß wundern -- heute uoch unverkennbar -- zäher Widerstand" 2495_00000361,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",361,1890,"Goslar -- 351 Thaddäus -- Simon mehrere heilig -- Decke finden vier Hauptbild -- Verkündigung -- Geburt -- Anbetung Darstellung Christus -- umgebeu 12 Prophet -- Spruchband Haupt Weissagung Christo enthalten -- vou -- Ecke dargestellt -- vier Evangelist Inschrift -- Hauptfeld ziehen -- unschwer ergieben Grundgedanke Komposition -- „die Weissagung Messias Heidentum Sibylle -- Judentum Prophet -- Menschwerdung Christus bezeugen Evangelist -- -- Zusammenhange damit Wand klein Altarconcha -- Altar -- Kapelle Szene Christus leiden Heiland Weltenrichter darstellen -- sogen -- Huldigungszimmer verschieden Sehens^ Würdigkeit aufbewahren -- Thronsessel Reichsadler -- Urkunde -- Originalhandschrift Stadtrecht Bergordnung Herzog Albrecht Gr -- -- angehängt Weistümer -- -- oben wähnen Brief Luther -- Bürgerrolle Wachstafel -- alt Fahne -- Waffe Folterwerkzeug u. a. Koucha enthalten -- Pracht Evaugelienbnch 13. Jahrhundert -- groß -- auszeichnen gearbeitet silbern Bergkanne Jahr 1477 -- 75 cm hoch -- 19 cm Durchmesser Mitte -- -- zwei silber-vergoldet Pokale -- Geschenk Bürgermeister Papeu Ehefrau -- Mitte Markt zieren Marktbecken -- beachten wert Bronzegußwerk Zeit romanisch Stil -- Kaiserworth Rathaus gestalten sichmit plätschernd Brunnen -- Baum Berg -- Seite Rathaus zeigeu -- herüberschanend Turmpaar Marktkirche malerisch Gruppe -- Marktkirche -- bereits 1151 erwähnen -- ursprünglich dreischissig romanisch Basilika Querhause halbrund Ehorapsis -- 1478 zwei Seitenschiff erweitern Chor gotisch umbauen -- stattlich Turm Brande Jahr 1844 oberer Teil ursprünglich Form herstellen -- Anbau erhalten bedeutend städtisch Archiv Bibliothek -- u. a. wertvoll Inkunabel aufweisen -- Kirche stehen seltsam Baudenkmal Stadt -- 1521 Mag -- Thalling erbaut Patrizierhaus „Brusttuch"" -- drei Seite freistehend -- kommen wuuderlich Gestalt recht Geltung -- Grundfläche nähern Trapez -- Untergeschoß massiv -- Obergeschoß bestehen Fachwerk tragen zierlich Erker -- steil Schieferdach völlig windschief -- gotisch Fenster tragen Glasmalerei 15. 17. Jahrhundert -- Heiligenbild -- Wappen vier Hanptgilden u. a. Hölzer Schnitzwerk bedeckt -- Schwelle -- Band Stand -- Riegel -- Rahmhölzer Konsole -- Ornament -- Figur phantastisch Gestalt wechseln miteinander -- „unter figürlich Darstellung Anbetung weise Morgenlande -- kommen mythologisch son -- König Kriegsheld -- ferner Gestalt häuslich" 2495_00000362,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",362,1890,"352 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Beschäftigung -- darunter Wahrzeichen Stadt bekannt Butter Hanne -- Gruppe spielend Kind Tier -- endlich — gleichsam Hexenzuge Brocken entnehmen — nacken Weiber fliegend Haar -- Ziegenböck anderer gar sonderbar ausnehmend Tiergestalt reitend/' -- Mithoff -- -- Kaiserbleeke -- zuwenden -- erheben Eingangshall verschwunden großartig Dom -- Heinrich Iii -- Jahr 1045 Ehre Apostel Simon Juda -- Gedenktage gebären -- errichten -- 1048 -- 1050 -- Erzbischos Hermann Köln nochmals Jahr 1056 Papst Viktor Ii -- Assistenz 73 Erz bischöfen -- Bischöse äbt weihen -- 1047 Kaiser Domherrenstift damit verbinden -- bald groß Reichtum hoch ansehen gelangen -- gleichsam Hochschule spät Bischof -- 37 Pröpste 10 Stiftsherr bestiegen allein Regierung drei letzter Salier bischöflich Stuhl -- Bischof Hezilo Hildesheim 1054 -- 10 Jahr spät Gegenwart Heinrich Vi -- Rangstreit Abt Fulda veraulassen -- Gotteshause Waffe ausfechten -- -- Erzbischos Hanno Köln 1056 -- Bischof Günther Bamberg -- Bnrchard Halberstadt -- Crast Minde 1066 -- Benno Meißen -- Heinrich Speier .1067 -- Rainold Köln -- Konrad Würzburg -- Dom ungewölbt -- dreischisfig romanisch Basilika Querschiff -- halbrund Chor Gemälde geschmückt Krypta -- 66 m lang fast 21 m breit -- tragen Vierung Kuppel Westen zwei niedrig Turm -- innerer zeigen niedersächsisch Basilik beliebt Wechsel Arkadenstütz Weise -- Säule Pfeiler folgen -- 14. Jahr hundert Chor gotisch Stil -- polygonal Form -- umgestalten Breite Kirche Anbau zwei gotisch Seitenschiff 26\,29 m bringen -- Münster besitzen wertvoll Reliquie -- darunter vollständig Körper Apostel Matthias -- heilig Valerius fünf anderer heilig -- -- Sarkophagen -- golden -- silbernen elfenbeinern Schrein bewahren -- reichsuumittebar „Kaiserstift"" -- Zeit Hohenstaufen allmählich bedrängt Lage kommen -- nehmen Reformation 1556 -- 1802 aufheben -- Dom -- Gewölbe 1658 Teil einstürzen -- verkaufen Stadt Jahr 1819 4515 Mark Abbruch -- Kost barkeiten kommen Auktionshammer -- erhalten bleiben -- finden Vorhall Aufnahme -- gern nahen Halle -- Anblick Erinnerung längst verschwunden Zeit wach rufen -- Zauber sinken Schleier -- alt Dom wachsen neu hervor -- ragen weit Halle Turm hoch empor --" 2495_00000363,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",363,1890,Goslar -- 353 Dome rufen festgeläute -- Reichspalast Thor Bischof -- Ritter -- Fürsten nah -- Kaiser treten Schmuck hervor -- jauchzen Volk -- lang Zug erscheint fromm Pilger Schar -- klingen Gesang Dom -- alters -- -- Mithoff -- rundbogig Eingang Halle -- Ende 12. Jahrhundert stammen würdig Weise restaurieren -- befinden fünf Nische Figur malt Stuckmasse -- Kaiser Konrad Ii -- Heinrich Iii -- schutzheilig Matthias -- Simon Jndas darstellen -- Nischenreihe drei klein Nische anbringen -- stehen Maria Jesuskinde -- zwei anbetend Engel umgeben -- innerer vereinsamt Halle umschließen wertvoll Sehen Würdigkeit -- sogen -- Krodoaltar nennen -- hohl viereckig Kasten Kompositionsmetall -- I m lang -- 79 cm breit 77 cm hoch -- Ecke vier knieend männlich Figur tragen -- Seitenwand vergolden -- Oeffnnng derselbe vergoldet Blech aussetzen -- wert Steiue Verzierung Filigranarbeit tragen -- Schmuck fehlen -- Altar Paris zurückkehren -- Franzose 1807 schleppen -- Deckel dienen Weihekreuze versehen Marmorplatte -- hängen jedenfalls Aufnahme Reliquien bestimmt Marmorkästchen -- Herkuuft Alter Kasten lassen Sach verständigen -- Oberbaurat Mithoff iu Hannover -- sprechen -- „die vier Träger hohl verschieden Modell gegießen -- kurz Haar -- groß hohl Auge -- scharf geschnitten Zug schmal Lippe lang gezogen spitz zulaufend Schnurr Kinnbart -- verleihen Verbindung -- eng anschließend -- nackt Fuß unbedeckt lassend Unterkleide kurz -- unten erweiternd Ärmel schnrzühnlich faltenreich Obergewande bestehend Kleidung eigentümlich fremd artig Geprag -- erscheinen -- zumal iu gebückt Stellung -- rückwärts erhoben arme -- überwunden -- dienstbar ge Heide groß Ähnlichkeit Gesicht -- Haltung Ausdruck vier Träger ehern Tanfkeffel Bremen -- vielleicht wendifch Gestalt darstellen -- -- „die Figur Hand verstümmeln -- wohl -- Träger rechteckig Kastens verwenden -- -- „sie altniedersächsisch Bronze-Gußwerk zuzählen dürfen -- Aufsatz erinnern Verzierung Ausschmückung Metellarbeit Zeit Bischof Bernward Hildesheim -- -- 1022 -- -- Annahme -- besprochen Kunstwerk etruskisch römisch Arbeit -- erscheinen unzutreffend -- Erzählung -- solcher Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 23 2495_00000364,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",364,1890,"354 Bild norddeutsch Gebirgslande -- geblich Götzen Krodo Nähe Harzburg dargebracht Opfer Altar dienen -- Reich Märchen ver weisen -- -- hiermit lassen recht wohl Nachricht vereinigen -- Altar Kaiserin Theophanie -- Otto Iii -- Mutter -- eiuer Kirche iu Goslar verehren .* -- Zweifel „golden Altar"" -- gewiß Fest enthüllen -- enthalten Halle steinern Umfassung Kaiser stuhl -- Säule Krypta -- Teppich Zeit Früh renaissanee -- Grabsteiue Schieser Sandstein -- Altarschrein dergl -- Höhe Kaiserbleek liegen -- Stadt überragend -- Kaiserhaus -- alt Prosanbau Deutschland diesseit Rhein -- Kaiser Heinrich Iii -- Erbauer Palast -- „die Stadt Lieblings-Schöpsnng -- Dom -- -- Petersstift -- überschauen hinaus -- Richtung Werla -- Blick Ferne schweifen lassen -- -- Jahr 1054 Haus -- iu deu alteu Aufzeich uung curtis regalis -- domus aula regis -- domus Caesaris -- imperatoris -- palatium Imperii -- kayserhus nennen -- wohnen -- Baumeister sehen jung Kleriker Benno -- Heinrich Iii -- Kloster Hirschau -- „jener rühmt Architektenschule iu Schwaben"" -- Goslar bernsen -- spät Dompropst iu Hildesheim ward Bischof Osna brück sterben -- Jahr 1065 brechen Feuer Kaiserhause -- bald -- ehe erheblicheu Schaden anrichten -- dämpfen -- Einsturz -- 1132 Palast erfolgen -- kein groß Bedentnng -- erkennbar Spur groß Brandes -- namentlich angrenzend Kaisergemächer Beute sielen -- Jahr 1829 herrühren -- Erinnerung ruhmreich ehrwürdig Stätte wach -- bedrängt Heinrich Iv -- ständisch Sachsenfürsten -- schmelzen Blitzstrahl Schwert ruhig schlummernd Heinrich V. -- Tod Kaiser -- 1125 -- 23 glänzend Reich Hoftage abhalten -- 10 deutsch König Kaiser wohnen -- Konrad Iii -- entsetzen 1138 Heinrich Stolz Land -- Friedrich I. belehnen 1157 Vetter Heinrich Löwe Harzforst -- Pfalzgraf Heinrich überreichen 1219 Kaiser Friedrich Ii -- Reichsinsignie -- 1050—1253 Kaiserhaus so eug Reichsgeschichte verwachsen -- unmöglich -- Beziehung kurz Wort andeuten -- -- -- unerwähnt bleiben -- verstorben Geheim Rat Quast -- Konservator Altertümer Preußen -- Krodoaltar heidnisch Opferaltar halten -- Völkerwanderung hierher verschleppen" 2495_00000365,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",365,1890,"Goslar -- 355 Stadt -- Kaiserhaus 1415 zufallen -- benutzen Gerichtslokal -- Munitionshaus -- 1630—1632 Jesnitenkollegium -- spät Schauspielhaus schließlich Kornmagazin Harz -- „ohnen Verwendung — so sehr ur sprünglich Bestimmung — derselbe wohl Dom widerfahren Schicksal teilen -- etwas Haltung Dach Fach geschehen -- -- — so „Thronstätte Könige"" -- „wo einst Sachsen -- Salier Hohenstaufen ruhmreich Schild hoch Kaisersaale ruhte"" -- eben gut genug -- Bergmann Brotkorn bewahren -- Schmach sühnen -- Jahr 1866 erstehen hannoversch Regierung Haus Stadt 3000 Mark bewilligen 21 000 Mark Restauration derselbe -- Summe reichen indes hin -- Ge mäner Einsturz sichern Fensterarkade sichern -- glorreich Wiederherstellung Reich ruhmgekröut Kaiser Wilhelm gedachten Denkmal glanzvoll Zeit alt Reich bewilligen bedeutend Summe 200 000 Mark Fortführung Boll endnng Restauration -- weuig Gemälde enden -- alt „clarissimum regni domicilium"" blicken Wahrzeichen Einigung Volk hoch stolz hoch Kaiserbleek alt Stadt herab -- treten Hans -- Untergeschoß -- ur sprünglich kein Verbindung Obergeschoß -- bilden ältest Zeit einzig groß Raum -- spät -- wahr scheinlich Brande 1829 -- sieben Raum abteilen Spitzbogengewölbe überdecken -- gefunden Kanalsystem Steigröhre scheinen bestimmen -- Reichssaal erwärmen -- Eingangsvorbau geschoß führen zwei steinern Freitreppe hinauf -- gelangen 48 m lang -- 14 m tufen Mitte 10 hoch groß artig Reich saal -- Licht dreiteilig Rundbogenfenster erhalten -- mittlerer groß Arkade stehen wand Erhöhung zwei ungewöhnlich Säule vier groß steinern Kugel ruhend metalln Kaiserstuhl Vermächtnis verewigt Prinz Karl. Wand großartig schön Weise bildlich Dar stellingen deutsch Geschichte Hand Professor Wislicenus Düsseldorf schmücken -- Hauptgemälde befinden Westwand -- „in Mitte prangen Darstellung Wiedergeburt deutsch Reich Jahr 1871 -- auszeichnen genial Komposition -- koloristisch dekorativ Ausführung Kaiser Wilhelm erlaucht Sohn nah Pferd Trinmphthore -- Fürst Bismarck Grafe Moltke -- Prinz Friedrich Karl zwei allegorisch Figur -- Elsaß Lothringen -- erwarten -- Reichskanzler -- 23*" 2495_00000396,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",396,1890,386 Bild norddeutsch Tiefebene -- Ausgang Viehe stehen Schutz bald frommsinnig -- bald lauuig Spruch -- „ein Ochs erkennen Wirt -- Esel Krippe -- Allein Mensch ganz verwirrt Herz -- Mund Lippen/' treten stehen laugen Diele fest gestampft Lehm -- beide Seiteu Kuh Pferde stallen begrenzen -- Blick etwas dunkel Diele Herdfeuer hin fast feierlichen -- gemütlich Eindruck -- lang Diele Balkenlage darüber gleichen Hauptschiff Kirche -- Diel überschreiten -- so kommen Stelle -- Haus beide Seite hin Querschiff erweitern -- liegen Altar Haus -- Herd flackernd Opferfeuer -- traulich Platz -- Platz Herde -- vorzüglich Sommermonat -- häuslich Beschäftigung Bewohner versammeln -- gethan Arbeit feierabend Planderstündchen Nachbar vereinen -- schalten walten Hausfrau -- Priesterin häuslich Herd -- flackernd Feuer Rückseite befiudlich gußeisern Brandplatte Bilde weis König Salomo grell beleuchten -- Mittelpunkt hänslich Wirksamkeit leiten Haus Wirtin ganz Wirtschaft -- eingehend kontrollieren -- Hausgesinde Arbeit verfolgen -- Vieh überwachen Blick Wand Thüren angebracht Fenster Wohnstube Seite Webekammer werfen -- beenden Mittag Abendmahlzeit -- groß Vergnügen -- still geschäftig Weise verfolgen -- Rauchschwalbe ebenso unermüdlich klein Neftling sorgen -- Unterschlage stehen groß weißgescheuert Tisch -- sorglich Hauswirtin hungrig vou Arbeit heimkehrend Hausgenosse decken -- bunt Scheiben fallend farbig Licht zittern gefüllt -- fromm Spruch versehen Eßnäpfen vou Esseu gerötet Gesicht schmausend -- Herde zwar Brett zusammengeschlagen Rauchfang -- keiu eigentlich Schornstein -- Rauchfaug weg treten Rauch Höhe eigentlich Hausbodeu -- vou feufterartig Öffuung Ausweg suchen -- Au deu Balken Hausboden hängen räuchernd Fleisch -- Unterschlage befinden Wohnraum -- Wohnstube Herde heizen werdeu -- geräumig hell niedrig -- derselbe groß Boden rein Korn anbringen -- Ofen sinden zwei Fenster -- so Stube Unterschlag Diel Auge -- unmittelbar Wohnstube Schlaf kammern Familie -- entweder Thür Unterschlage 2495_00000367,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",367,1890,"Goslar -- 357 deutsch Reich Schluß Darstellung -- beide groß Feld -- Bild 2 5 -- wollen vorherrschend neu Machtentfaltung übrig vier Darstellung Gege satz auffassen -- Moment -- Mittelbilde nächster liegen -- Kanossa Heinrich Löwe -- -- scharf kennzeichnen -- -- horizontal Decke u. a. Bild Volk Tierleben Harz ausführen -- mittlerer Tonnengewölbe Wappen deutsch Staat Reichskleinode verzieren -- nördlich anschließend Verlängerungsbau -- Hinterwand Jahr 1576 -- Vorderwand 1822 erneuern -- enthalten Wohnung Kastellan -- oberer Raum hoch Besuch einrichten -- Teil alt Kaiserpalast -- Wohnraum Kaiser Familie enthalten -- lange Hand wahrscheinlich erwähnt Brande aufführen -- Grundmauer Südwest seien Kaiserhaus neuerdings bloßlegen -- innerer Schloßhof führen Vorbau Durchfahrt Haupt gebäude -- verschieden aufgange Kaiserbleeke Rampe Kaiserhaus aufgefunden Fundament scheinen großartig Treppenanlage anhören -- beabsichtigen -- ganze geteilt Freitreppe anlegen -- südlich Giebelwand Verbindung beide Stockwerk Turm aufführen östlich Außenseite einiger Skulpturenschmuck erhalten -- Kaiserhause alt Gerichtsplatz -- Herzog Albrecht Bergordnung drei harzisch Berg Forstgericht halten -- Gerichtsverhandlung finden Ende 14. Aufang 15. Jahrhundert -- „Meisterstück architektonisch Erfindnngsgeiftes"" -- -- Ulrichskapelle -- südlich Kaiserhause liegen ehemals kaiserlich Wohngebäude grenzen -- 10 Doppel kapell deutsch Schloß Burg -- zeichnen übrig eigentümlich Grundriß ganz besonders -- nämlich Untergeschoß Form griechisch Kreuz -- Obergeschoß -- Winkel Kreuzarm dnrch nischenartig Wölbung ausfüllen fiud -- Achteck ausweiten -- Vierung uut Kapelle oberer vier eckig Öffnung verbinden -- steinern Umfriedigung versehen -- Achteck -- einst angrenzend Ge mächern zugänglich -- wohnen kaiserlich Hofstaat -- unterer Kapelle Hofgesinde Gottesdienst -- Bogengang Kapelle Kaiserhause ver buudeu -- innere Gemälde schmücken --" 2495_00000398,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",398,1890,"388 Bild norddeutsch Tiefebene -- -- Gesundheit gewinnen -- zugleich „Dnrtiche"" -- Wand Wohnung gelegt ungesund Schlafraum -- überall entfernt Wintervorrüte Kartoffel -- Wurzel -- Möhr -- Rübeu -- früh hohl Raum Bettstelle aufbewahren -- außerdem uoch hoch -- Sauerkraut eingemacht vietsbohn angefüllt Faß stehen höchst unangenehm ungesund Geruch verbreiten -- Keller raum alt Wohnhaus neu erbaut Speicher führen -- 30 Jahr Schornstein Dach Bauernhaus selten Erscheinung -- Anlegung Schorn stein erzwingen wohl Notwendigkeit -- Mode Rück sicht Gesundheit -- Holzfeuerung beginnen schlecht Bewirtschaftung Bauernforst immer selten Torffeuerung teuer -- dagegen Zeugnis alt neu Kohlenbergwerk Herstellung gut Verkehrsweg leicht Verhältnis billig erlaugeu -- uahmen Kohlenheizung Anlage Schornstein geboten -- entstehen vollständig Umwälzung alt bäuerlich Feuerherde -- groß „Rahmeu"" -- -- Herde aubringen -- Feuersgefahr oben hin abwehren -- verschwinden zuerst -- daun breit aufgemauern Herd eisern „Brandplatte"" -- meistens Urteil Salomon Besuch Königin Saba Relief darstellen -- gewaltigeu „Ween -- Wende -- Haken -- -- groß Kessel Topf hängen bequem Feuer zuschieben -- Kochmaschine treten Platz -- Herdraum frei -- heller rein -- gemüt lich -- bezweiflen -- hell aufflackernd Herdflamme -- eintretend begrüßen Gesicht schaffend Hausfrau beleuchten -- etwas sehr Anheimelnd -- Feierlich -- reg Phantasie Herde flackernd Feuer Altar iu Hausfrau opfernd Priesterin vorstellen -- Herdstelle früh gefucht Aufenthalt ort Bewohner Haus vorsprechend -- Nachbar -- Wohnstube verschwinden alt Ofen -- draußen ge heizen -- fein springend westfälisch Pferd zeigend Vorderplatte rund -- daran erwärmend Hand blankgescheuert Messingknopf -- treten modern -- Kohlenheizung -- zugleich kochen eingerichtet Ofen Platz -- leider -- vorzüglich Wintermonat -- Bequemlichkeit Billigkeit kochen Ofen betreiben dabei entwickelnd Dampf Luft ver dorben Aufenthalt Wohnstube -- mangelhaft lüften -- ungesund -- Güte West fälisch Schinken -- früh Seite Herdstelle ge räuchern -- feit Einführung neu Heizungsmethode Steinkohle Feuerungsmaterial Holz sehr verlieren --" 2495_00000369,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",369,1890,"Goslar -- Doppelturmpaar befestigen -- Breite Thor geeignet -- Bild mittelalterlich Stadtthore geben -- eigentlich -- Durchfahrt dienend Thorturm Schuß spalten Falz Fallgatter erheben quadratisch Grundfläche 12 Seite -- Außenseite tragen Kaiser sigur Nische -- städtisch Adler Jahreszahl 1443. Nordseite Turm befinden vorspringend -- fast rund Turm ca. 12 m Durchmesser drei Reihe Schußspalten -- 44 Schritt lange Mauer verbinden auswärts Stadwalle gelegen rund Zwinger 24 Durchmesser beträchtlich Hoch -- Mauer derselbe unten 4\,38 m dick -- Gurtgesimse stehen Osten reich verziert gotisch nische steinern Kaiserfigur -- vorhanden rund Zwinger liegen Außenthor -- ehemals Zugbrücke Wallgraben führen -- Verstärkung Außenthor dienen erhalten rund Wachtturm fast 17 m Durchmesser -- Raum abgebrochen Zwinger nehmen früh -- ebenfalls Verteidigung eingerichtet Kaserne Stadt miliz -- letztgenannt Zwinger ziehen Mauer Thorturm Südseite einst berührend Turme -- so Außen Jnnenthor Mauer umgeben -- Ecke Zwinger bewehrt Platz befinden -- bedeutend Befestigungstürm Stadt gehören dick Zwinger Walle Breite Klausthore -- derselbe halten fast 24 m Durchmesser unten 5\,84 m stark -- 15 m hoch Mauer -- eben Erde stehen grob Geschütz -- beide oberer -- breit Schießschart versehen Mauersatz klein -- tausend bewaffnet aufnehmen -- Erbauung Jahr 1517 kosten 30 000 Gulden -- Landwehrtürm warten Sudmer warten -- recht Luginsland -- erhalten -- Nähe Breit Thores Petersberge -- Hab Klus -- isolieren dastehend -- etwa 16 m hoch Sandstein felsens hineingearbeitet Kapelle -- Jahr 1871 Fundament Petersstift Kirche -- dreischisfig -- romanisch Säulenbasilika drei Abside -- ausgraben -- Stift ward Jahr 1050 Kaiser Heinrich Gemahlin stiften spät reichsunmittelbar -- Stiftsherr Simou-Judas Kapläue König -- so hießen St.-Peter Kaplan Königin -- Bürger Goslar Jahr 1527 schwer Belagerung Heinrich Braunschweig erwarten -- zer stören Stadtmauer gelegen Stifter Kloster Grund -- Petersstift -- Kloster Georgenberge heilig Grab Vitithore -- Grundmauer Georgen bergen -- ursprünglich" 2495_00000400,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",400,1890,390 Bild norddeutsch Tiefebene -- sächsisch Gaue Bauerhof -- prächtig Wiese Wäld durchwandern -- Vaterland anderswo -- sonders Südwesten -- unbestritten Vorzug weit mannigfaltig Gliederung -- weit groß Individualisierung Bodenbeschasfenheit Volksleben -- weite -- auseinandergezogen -- Bequem -- stetige -- gleichmäßig niedersächsisch Land üben trachtend wohlthueudeu Eindruck -- Sitte Tracht -- z -- B. mancher Marschen -- Vierland Hamburg holsteinisch Propstei -- Sprache Art Leute darstellen -- -- bedächtig -- schwer fällig plumper -- sicher Schritt Tritt -- ruhig Bewegung bewußt -- sprödem gesteigert Haltung -- Volkscharakter -- Preußen Größe aufbauen -- wesentlich Stärke Sicherheit deutsch Reich beruhen -- einzeln alt Wirtschaft meist breiten -- sehr kenntlich Zug anlegen -- einzeln Bauernhof alt Eiche Zaun Steinmauer umgeben gehörend Länderei mancher gegend Wall hecken Graben scheiden -- Schleswig-Holstein Weg einschließen Wanderer eng Horizont freilassen -- fo bequem abschließen ruhend -- messen scharf umschrieben Mensch Sinn Sitte -- zerfahrend Weite Außenwelt Enge heimatliche Gemüt zurückziehen heit beschränknng tief Zug echt germanisch Wesen bekunden -- Schauseite norddeutsch Bauernhaus Wort lesen -- Wat frag ik na de lü' -- Gott helpet mi -- so spiegeln auslesen schön Sinnspruch stolz Selbstbewußt niederdeutsch Volk -- Stadt Niedersachsen Westfalen legen viel fach Zeugnis langsam -- stetig Wesen -- Natur niederdeutsch Ebene fördern -- wohl norddeutsch städtisch Kirche gewaltig Kathedrale Westen -- Kölner Dom Sraßbnrger Münster -- vergleichen -- ganz anderer Kunstrichtung ganz verschieden Weltanschauung Wurzel besitzen -- Back steinbauen deutsch Norden Boden Hansa deutsch Ordensland fesseln Phantasie Beschauer wirken -- Ausdruck wohlgemessen -- gediegen -- strammen lebensfrohen Sinn -- klar -- zielbewußen -- ge sammelt Geist -- nirgend erscheinen Zweck verdunkeln -- Wesent- lich Fülle Detail überdecken -- gemeinsam Grund ton klingen aller Backsteinbau -- mögen weltberühmt Marienkirche Lübeck -- -- zweiter Hälfte 13. Jahrhundert 2495_00000371,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",371,1890,"Hildesheim -- 361 schiff Basilika -- Innere drei Schiff gebaut Kapellenreihe ausbreitend emporstrebend erscheinen ausgiebig Beleuchtung -- reich Ausstattung Geprag festlichen -- feierlich Ruhe gemildert Glanze tragen -- -- -- Mithoff -- -- Vierung erheben Stufe Hochaltar steinern Sockel sogen -- Jrmensänle -- bestehen zwei Metallgurt verbunden Stück brännlich geädert Kalksinter -- Untersuchung Senator Römer Absatz alt römisch Wasserleitung bilden -- interessant -- etwa 2 m hoch Säule -- jetzig Name 1600 führen -- Sage Tempel Eresburg stehen -- Zerstörung Karl deu groß Jahr 772 Sachsen heimlich vergraben -- Erbauung Kloster Corvey aufwinden Befehl Ludwig Fromme hierher bringen -- wahrscheinlich römisch Ursprung letzter Hälfte 12. Jahrhundert anfertigen -- Kronleuchter nehmen Mittelschiff hängend groß Kronleuchter Bischof Hezilo erster Stelle -- 6 iq Durchmesser haltend Reifen 72 Lichthalter tragen 12 fast 1 m hoch byzantinisch -- romanisch Türmchen vergoldet Kupfer ebenso i/z m hoch Nische -- einst Apostelfigur stehen -- Türmchen vier Thore -- ursprünglich silbern Figur auserwählter alt Bund christlich tugend anbringen -- dreißigjährig Krieg rauben -- Entwurf Krone Künstler Bild himmlisch Jerusalem -- Off -- Joh -- 21 -- schweben zahlreich sehr bedeuteuden Sehenswürdigkeit Dom dürfen einiger namhaft -- Gabel Trink Horn Karl groß -- Halbmond bildend Reliquie Heiland heil -- Jungfrau enthaltend „Heiligtum Unfrer lieb Frauen"" -- sogenannter jerusalemisch kunstvoll gearbeitet elfenbeinern Kreuz -- Beruward Godehard stab -- filbern-vergoldet Ehrensärge heilig Epiphanias Bischof Godehard -- alt byzantinisch Kunst gehörend Wandelkreuz -- kunstvoll ehern Taufurne -- Evangelien andren kirchlich Buch 11. Jahrhundert -- sogenannter Bernwardsbibel Bernward Geometrie -- alt deutsch mathe matisch Werk -- mau annehmen -- spät Kaiser Otto Iii -- schreiben -- Chor Gotteshaus grenzen Osten anderer Seite Krenzgange umschlossen Friedhof -- Mitte Jahr 1321 Bischof Otto Ii -- -- Grafe Woldenberg -- ge stiften -- -- Annenkapelle einnehmen -- Apsis Chor -- Friedhof hineingreifen -- stehen sogen -- tausendjährig Rose stock -- Hagebutte -- rosa canina -- -- Sage halten" 2495_00000402,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",402,1890,"392 Bild norddeutsch Tiefebene -- legen -- Straßenseite vier Pfeiler empführen einzeln Quaderstein kunstreich zubehauen zeigen -- innerer stattung einzeln Raum -- „Kriegsstube"" getäfelt Wand Marmorkamin -- bieten trefflich Probe -- norddeutsche Kunsthandwerk üben -- zeugen restauriert „Holstenthor"" innerer „d Haus Kaufleute"" gediegen Glanz -- prächtig Rathaus reich brochen dekoriert Giebel Tangermund -- lebendig gegliedert -- kräftig zierlich Anmut verbindend Stadt thor Stendal -- Wismar -- Rostock -- Stralsund alt Bau bemerkenswert -- großartig erscheinen Profanbaut preußisch Ordenslande -- letzter Anslänser niederdeutsch Stamm -- alt Versammluugshalle Kaufherr Danzig -- Artushof -- schlank -- dünn Granitsäule ruhend Ge wölben gehören vorzüglich Werk Art -- so gewähren Gang Straßeu alt norddeutsch Stadt Wanderer mannigfachen dauernd Genuß -- Einzelheit -- Erker reicher Portal -- zier lich Friesbäuder Giebelschmuck -- Auge Kunst freund erfreuen -- verschieden figürlich Darstellung sehen Humor Recht gelangen -- -- niederdeutsch Volkscharakter -- Bild Spruch Luft -- Beleuchtung Umgebung wirken -- Erinnerung Ver gangenheit heben Stimmung -- ästhetisch Interesse sellen historisch -- Eindruck erhöhen -- 4. charakteristisch Tracht Landbewohner verschwinden iu Bezirk immer -- eigentümlich bleiben groß Teil derselbe jedoch -- Bekleidung Fuß -- „allen -- Rindshaut treten \,"" sagen Shakespeare irgendwo -- wollen damit ganz Menschengeschlecht bezeichnen -- groß Gott -- Dichter dabei übersehen -- namentlich ganz Länder Völkerstrich dänisch Sunde'her deutsch land Holland tief innerer Frankreich hinein -- ganz weit Gegend wachsen Schuh Mehrzahl Bewohner Rücken Ochsen -- sondern seltsam genug dick Stamme Baum -- Seltsam wenigstens ganz absonderlich vermutlich schwerfällig germanisch Geist hervorgegangen Idee -- zehn Finger Schöpfer so zierlich gebaut -- Anklammer -- Tanzen -- elastisch Wiegen Körper so geschickt Fuß Enge Klemme plnmp steifen Stück Holz stecken -- -- amerikanisch Indianer aller wild Leute erscheinen -- That scheinen uur norddeutsche -- ganz Gliederung Fuß iu kompakt fühllos Masse verwandeln Pferdefnß --" 2495_00000403,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",403,1890,"niederdeutsch Volksstamm -- 393 lassen leugnen -- Natur Fuß irgend etwas vergessen -- Gebrauch ackerbauend Mensch vollkommen geeignet -- Külte -- Nässe Verwundung fast empfindlich Hand -- Haus Zweck aller weit aussetzen -- Einhüllung -- „Schuh"" „Stiefel"" -- viel dringenderer Bedürfnis Hand -- kommen notwendig geworden künstlich Einhüllung au -- Fuß schützen -- sondern Zeit natürlich Biegsamkeit möglichst lassen allgemein dazn Zeit Abraham -- Fuß Fell -- Lammsfelle -- hüllen -- ganz Erdboden hin kein passenderer Material finden Haut gewiß Tier -- -- zugleich hart biegsam -- Wasser ebenso undurchdringlich Kälte -- Nordgerman find Beziehung allge Ansicht abgewich -- wahrscheinlich denken -- immer mißlich -- zwei Fliege Klappe schlagen wollen -- etwas einseitigen -- solide Sinn entschließen -- Elastizität -- Eleganz dergleichen verzichten -- Un verwundbarkeit -- Wärme -- Trockenheit desto sicher anstreben -- mithin Fuß klein hölzern Schiff stecken -- begraben liegen gefangener Kerker -- gewöhnlich gieben Erfindung Holzschuh Klima -- Regenwetter -- uusern Überschwemmung Morast schuld -- gewiß lassen leugnen -- etwas daran beteiligen -- Marsche Sümpfe uicht allein gethan -- derselbe plumpe germanisch Geist -- „Schuhe"" Hand ziehen -- „Handschuhe"" -- -- Holz Fuß zwängen -- gehen daraus hervor -- anderer Volk -- z -- B. Pole -- Fin Lappe -- viel tief Sümpfen Wäld stecken -- Aushilfemittel nötig finden -- ruhigen -- phlegmatisch Bauer beobachten -- klopp -- klopp -- klopp -- „helsch -- Fuß schwerfällig langsam Tenne klappern -- Bein -- recht schwer Gewicht Fuß hängen -- infolgedessen gekrümmt Rücken sortbewegen — wohl Überzeugung aufdrängen -- Bauer „Holscheu"" wohl ebenso natürlich -- national eigentümlich Magyaren knapp Reiterstiefel Spor schlau wilde geräuschlos Mokassin -- Derbheit Leute -- so liegen Gradheit Wesen Fußbekleidung ausdrücken -- kein schleicher Hehler -- neigen Meuchelmord Räuberhandwerk Sandale Socke wandelnd welschen -- Spanier Griechen -- Holzschuh etwas ehrliche -- hören weit -- Lenie sagen sprichwörtlich" 2495_00000404,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",404,1890,"394 Bild norddeutsch Tiefebene -- Mensch -- Absicht verhehlen -- „hei geit np Holfchen -- -- gehen Holzschuhen -- -- d -- -- erraten Gedanke Plan ferne -- einiger Familie -- namentlich einsam Gehöft -- nötig Schuhwerk zurecht klopfen bohren -- so fordern eigen Mann -- aller Anforderung -- Kuust fähig -- genügen -- finden meister niedersächsisch Dorf klein Leute ansiedeln -- besagt Kunst besonderer Gewerbe nebenbei Gürtchen Feld bestellen — sogen -- Holzschuhmacher -- erkennen klein Werkstatt Wohnung bald Birke -- Erlen Pappelklötze -- umstehen -- deuen Holz schuh verfertigen -- Holzschuhmacher allerlei sehr sonderbar gestaltet Instrument -- Tischler Drechsler meiste Ähnlichkeit -- gebrauchen Beil -- Säge Hammer -- Aushöhlung Schuhe -- vornehm Aufgabe Holzfchnfter -- Arbeit so eigentüm lich Art -- ganz eigentümlich Werkzeug nötig -- Teil sehr wunderlich aussehen -- wichtig darunter sogenannter „Holschen-Bohrer"" -- Schuh bestimmt Klotz zunächst sowohl Richtung Hacken Borderfüß anbohren -- aller Ding Grobe ausräumen wenig Platz schaffen fein Ausarbeitung -- danach kommen sogenannter „Holschen Isen"" -- Messer -- nm Hackenhöhlung ausarbeiten -- sogenannter „Holschen-Messer"" -- sehr wunderlich gestalten dieut -- Haupthöhlung Borderfuß zuftaude bringen -- Sach -- Hartmann Kohl -- 3. Moore Norddeutschland -- 1. Entstehung Verarbeitung Moore -- — 2. Teufelsmoor -- 1. Gegensatz Sümpfen gebildet Grünlandsmoor östlich Deutschland -- Oderbruch -- Warthebruch -- Luch -- Jahr Steinhnder Meer -- Moore Westdeutschland hoch Geest entstehen heißen Hochmoore -- Entstehung derselbe srüh selten abenteuerlich hauptuugen aufstellen -- bald Moor besonderer -- Schwefel Erdöl durchsetzt mineralisch Substanz halten -- bald nördlich gegend Erdscholl Hergetrieb groß Flut anschwemmen -- sehen darin Strafe Gott glauben -- Moor Uranfang vorhanden ge Wesen -- wissen heutzutage -- Moor vegetabilisch Ge bilden -- Pflanze meistens vermodern -- teils deutlich erkennen -- Fall Moorbildung still" 2495_00000405,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",405,1890,"Moore Norddeutschland -- 395 stehend Wasser Voraussetzung entweder muldenförmig Ver tiefingen -- wagerecht wenig geneigt Landfläche -- günstigen Moorbildung -- gering Tiefe Boden Ortstein -- Raseneisenstein -- finden -- nndnrchlassend Schicht sickern Wasser erschweren -- Wasser stehen bleiben -- beleben Pflanze -- -- Herbst absterbend -- Schicht Moore -- Sohlband bilden -- Tiese Schicht -- etwa Fuß mächtig -- so dicht -- kein Wasser durch- lassen -- stillstehend Gewässer bedeckt grün Moo decken -- Lage Tiese sogen -- Moostorf wiedersinden -- Mooslage wachsend Schicht bestehen wesentliche Heidekraut -- untermischen sogen -- Post -- Wasser ge tränkt Wurzel Heide sterben gleichfalls -- vorjährig Heidepflanze neu Heide überwuchern -- so wachsen Moor oben hin fort -- bestehen hauptsächlich vert Rest Heidekraut -- bislang Wissenschaft aufklären -- Moos groß Tiefe deutlich erkennbar erhalten bleiben -- Heide unkenntlich Masse verwest -- Jahrhunderte laug dienen Moorboden -- Mensch Brennmaterial liefern -- Gebrauch Steinkohle -- Einfuhr Jahr Jahr zunehmen -- brennen Ostfrie land etwas Holz Torf -- Torfgräber ernähren 7—8000 Bewohner Land -- jetzig Form Torf wohl einiger Jahrhundert Gebrauch -- Bewohner alt Friesland berichten Römer Plinius -- 50 -- -- Chr. -- -- „den Hand geformt Erdschlamm trocknen Winde -- Sonne -- Speise dabei kochen Nordwinde erstarrend Glied erwärmen -- -- Ge winnnng Torf geschehen folgend Weise -- Sonnenaufgang -- morgens 2 Uhr -- gehen Torsbauer Leute Arbeit -- 4—6 Mann erforderlich -- zusammen „Ploog"" -- Pflug -- nennen -- Stück Moor ganz Breite abgraben -- oberer Erde -- „bnnkerde"" nennen -- Torf uubrauchbar -- spitz zulaufend Spat Tiefe 1/2 m abstechen „Plütte"" ge worsen -- Jahr vorher Torf graben -- Ar beiter zerlegen alsdann Moor sechseckig Spaten -- „Sticker"" nennen -- senkrecht Stich klein Stück Form Torf -- „Pütte"" stehend Arbeiter abstechen Rand Hochmoor werfen -- nehmen anderer Arbeiter „Pricke"" -- vierzinkig Gerät -- packen Karren -- viert Hoch moor schieben -- Tor trocknen -- Zweck lange Lage 2 Törse breit hoch -- darüber Quer liegen übrig Torf Umkippe Karren schräg Reihe -- „Ploog"" täglich 100 000 Stück Torf Reihe liefern -- Wind Sonne naß Torf" 2495_00000376,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",376,1890,"366 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Gebäude -- architektonisch Wert niemand ahnen -- 1310 Thaler Privatmann verkaufen -- Jahrzehnt spät scheinen Ende -- „die Last Jahr ganz Bau bedenklich Lote drängen -- alt Schilderei größtenteils verwittern -- Schnitzwerk sehen kaum merklich hervor grau Überzuge Schmutz Staub -- Zeit gleichmäßig überdecken -- herrlich Glasmalerei Fenster herausnommen Spottpreis -- sagen -- 18 Thaler -- veräußern -- traurig Zustande retten gäuzlicheu Ruin bewahren alt Haus -- Verfalle unschätzbar Wert besitzen -- Magistrat -- 1852 dringend Vorstellung Senator Dr -- Römer Amthaus käuflich bringen -- ginnen sofort umfassend Restauration Gebäude -- energisch kunstverständig Hand durchführen -- so wohn Hildesheim gleichsam schön Kunstwerk Staub Verfall gleichsam neu erstehen sehen -- -- -- G. Schräder -- -- Magistrat benutzen seitdem Gebäude Leihhaus Sparkasse -- Markt wenden derselbe östlich Giebelfronte -- nördlich Längseite sogenannter Molkenmarkt -- Erd geschoß -- Diele -- Durchgangshalle „hoken -- dienen -- niedrig Zwischenstock „erheben zwei mindestens Fuß vorspringend Stockwerk ungefähr 3^ l1^ m Höhe Licht -- ganze spannen kühn spitzansteigend Satteldach -- Höhe Gebäude Dache bedeutend übersteigen -- entstehen Ostfronte herrlich spitz Giebel -- drei vorspringend Absatz ansteigen -- so schieferbekleidet Spitze stolz Wetterfahne weit hinauslegen tief unten bewegend Leben Markt -- -- -- Schräder -- -- „das Bau verwandt Eichenholz ungewöhnlich Stärke Stand Riegel Schnitzwerk bedeckt -- -- Laubwerks-Verzierung handeln -- weit breit kein anderer übertroffen -- -- -- Mithoff -- -- betrachten Giebelfeite -- Satzschwelle enthalten Mitte ih2 -- cm Ende Agnus Dei dazwischen spielend Engel verschiedenartig Darstellung -- z -- B. töten Ochsen Beil -- Kampf Greif -- geschnitzt Konsole Kopf ausgestattet vorstehend Balkenend stellen unterer Reihe geflügelt Knabe Schwert Musikinstrument -- Querpfeife -- Trommel -- Horn -- Zither -- Geige -- -- — reißen Löwe Rache anf -- ursprünglich Füllbretter -- Verdeckuug Winkel Balkenkopf Kon sole -- zwei -- städtisch Museum -- vorhanden -- jetzig gehören Restauration 1852/53 -- „und treten selten -- Fall ein"" -- sagen sachkundig Oberbaurat Mithoff -- „daß Ersatz alt Malerei neu bedauern -- rühren geschickt Hand Maler Georg Bergmann -- f 1870 -- her" 2495_00000377,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",377,1890,"Hildesheim -- 367 schließen derartig Darstellung 16. Jahrhundert iu charakteristisch -- dabei vorzüglich Farbensinn verratend Behandlung glücklich -- kurz Überblick Anschauung gebrachten/ Teil Spruch begleitend Gegenstand übergehen -- finden unterer Reihe Giebelseite -- Geizhals -- Geiz Wurzel Übels -- -- zwei Brustbild -- Jung freien nie gereut -- -- Marktschreier blasend Genosse -- Welt wollen betrügen -- -- unbekleidet Frauenzimmer -- Mann naht -- verbotener Frucht schmecken süß -- Adam Eva Paradies -- -- Gastronom -- Vorfahren fein Narr -- -- Dieb -- Wächter wachen -- wachen Dieb -- -- Köuig -- Tod Bettler -- Arm reich -- Tod -- -- zweiter Reihe erscheinen zunächst Brust bilderu -- Ludwig Fromme -- Bernward -- Karl V. -- neu städtisch Wappen -- Inschrift -- „erbauen Jahr 1529 -- wiederherge stellen Jahr 1853"" -- alt städtisch Wappen -- endlich wiederum Brnstbild -- Amecke -- Franz Egon -- Christoph Friedrich Lüntzel -- Höher hinaus sehen 27 Füllbretter Abzeichen Gewerk -- Langfeite Haus herrschen scherzhaft Darstellung -- meistens zwei Tier -- Spitz Pnterhahn -- Hase Drache -- Löwe Schlange -- Hund Katze Schüssel u. -- -- w. gar drollig einander stellen -- jedoch kommen einiger Brustbild -- daruuter dasjeniger Hildesheim allbekannt -- Winzenburger -- Burggeist Hödeke -- -- vorzüglich Seite Holz geschnitzt gotisch Eichenlaubfries -- schmuckvoll Ausstattuug Haus gewiuut uicht wenig -- Gefache -- stumpf Keil Fenster -- mittelalterlich Weise Ziegel verschieden Muster ausge setzen -- 1. August 1884 brechen Bodenraum Feuer -- gelingen außerordentlich Anstrengung Feuerwehren -- derselbe Herr -- so Dach Teil oberer Etage zerstören -- städtisch Kollegie bewilligen sofort Mittel Wiederherstellung -- so „prangen Perle edler Baukunst neu Schmuck Ehre Stadt Zeugnis kommend Geschlechter"" -- Marktplatze -- andr Zierde -- Rolandstift wedekindsche Hans aufweisen -- stehen Brunnen Jahr 1540 auffallend klein Rolandsfigur -- Zahl sehenswert alt Patrizier Bürgerhaus so groß -- Aufzählung Beschreibung absehen -- eng Gäßchen wenden -- überall treffen — Sechstel aller Haus stammen 16. 17. Jahrhundert — geschmückt Balkenkopf Querbalke bedeutsam Inschrift -- schön Umgegend Stadt Berg" 2495_00000378,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",378,1890,"368 Bild norddeutsch Gebirgslandc -- hölzchen Flecken Moritzberg nennen -- herrlich Rund Blick gewähren Galgenberg -- bekannt jedoch Höhe „Hildesheimer Silberfund"" -- 9. Oktober 1868 finden Soldat -- Erdarbeit beschäftigen wareu -- Tiefe 3 fast vollständig Ausrüstung antik Tafel drei Person -- Teller -- Schüssel -- Schale -- Mischgefäß -- Trinkbecher -- Tiegel -- drei fuß -- Salzfaß -- ganz 60 Stück -- Urteil Sach verständig römisch Arbeit Zeitalter Augustus -- Römer niemals Gegend kommen -- so mögen Tafelservice vornehm Römer German erbeuten -- -- lassen uicht sageu -- vergraben -- einige schön königlich Museum Berlin übergangen Fundstück -- groß Krater -- Mischkrug -- Glockenform -- Kinderfigur Arabesk reich schmücken -- Trinkbecher zwei Henkel Maske Symboleu Bildwerk -- Kult Bacchus beziehen -- wundervoll Schale -- Vertiefung Fels sitzend vergoldet Minerva zeigen -- Verzierung -- dünn Silberblech treiben -- Gefäßen auftöten Gründung Hildesheim erzählen Sage folgend -- einst kommen Ludwig Fromme Jagd -- Elze unternehmen -- Gegend -- Hildesheim liegen -- Wildnis Rast lassen Messe lesen -- Rückkehr vergessen Kaplau -- heilig Gefäß mitnehmen -- Banme aufhängen -- Elze Unacht samkeit gewahr eilen zurück -- vergessene -- darunter wertvoll Reliquie Jnngsran Maria -- holen -- inzwischen rein Quell umfloffen Baum unlösbar verwachsen -- herbeigerufen Kaiser Wnnder anschauen kommen -- liegen rings Baum -- spät Kirche erstrecken -- „hillig Schnee"" -- gelobt Ludwig -- Baume heilig Jungfrau Kapelle erbauen -- verlegen bischöflich Sitz Elze heilig Ort -- F. Gunther -- •s—3-" 2495_00000409,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",409,1890,"Moore Norddeutschland -- 399 entstehen -- jung Kolonist Schiff „Unterende"" Fehn kommen -- so erkennen -- rastlos Fleiß vergebens -- Nachkomme Erfolg Arbeit genießen -- alt 16 ostfriesisch Fehne Großesehn -- gründen Jahr 1633 vier -- Bürger -- jung Holterfehn -- ge gründen 1829 Staat -- Anlage übrig Fehne fallen -- -- Zeit Gründung ordnen -- Lübbertsfehn -- Hüllenerfehn -- Boekzetelerfehn -- Neuefehn -- Stiekelkamperfehn -- Warsingsfehn -- Spetzerfehn -- Jheringsfehn -- Ostrhauderfehn -- Westrhauderfehn -- gründen 1769 -- -- Ihlowerfehn -- Berumerfehn -- Nord-Georgsfehn -- Süd-Georgsfehn -- kultiviert Land sämtlich Fehne betrügen annähernd 1 P ] Meile etwa 15 000 Mensch -- 300 Jahr wüst Moor -- kaum Mensch leben -- besonderer Bedeutung Fehne Heimat vieler Seeleute -- jung Fehntjer -- Knabe Vater „an Bord"" -- See gehen -- sast selbstverständlich -- Soldat dienen Mariue spät Seemann all suchen -- 2. intereffanteft Moordistrüte Bezirk beginnen nordöstlich Grenze Bremer Gebiet Breite 20 Kilometer ziehen -- Nordosten immer verjüngend -- kurz Bremervörde -- Längsaxe derselbe betragen etwa 40 Kilometer -- Flüchenraum -- derselbe einnehmen -- nehmen 60 ^ Meile -- drei Ort Osterholz -- Fischerhude Bremervörde bilden etwa Eckpunkt Moordreieck -- gemeinsam Name Moor Mund Volk -- zuerst kolonisiert Teil Name Teufel moor einbürgern -- Bewohner unterscheiden mehrere Teil -- kurz -- lange -- eigentlich Teufelsmoor Gnarrenburg Moor -- südlich Teil Wümme entwässern -- Zevener Geest kommend Wörpe zufließen -- mittlerer Teil durchschneiden Hamme -- weiten Westen geöffnet Bogen bilden -- nehmen Kohlbeck -- Grave Schmoo -- Ofte -- nordöstlich Abhang einherfließen -- kein bedeutend Nebenfluß -- Kohlbeck ausgehend Kanal -- Ost-Hamme-Kanal -- durchziehen nördlich Teil Moore -- vou Geest abfließend Wafferlänfe früh Zeit Land Feuchtigkeit genügend durchtränken Wachs- tum Moore sicher fördern -- find Ader -- zahl reichen Kanal Schiffgraben Wasser speisen -- zugleich Schiffahrtsstraße Torfschiff -- ursprünglich Stelle Moor flach Meerbusen einnehmen -- Süden öffnen -- Jahr 1785" 2495_00000380,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",380,1890,370 Bild norddeutsch Tiesebene -- Phänomen -- gewöhnlich annehmen -- Seee sehr tief -- mancher gelten Volke unergründlich -- historisch beglaubigt Erdsenkung -- anderer verraten Entstehung Gestalt Form -- anderer enthalten versunken Wald Torfmoore -- vieler weiß Volkssage erzähleu -- Stadt Dorf darin versunken -- zweiter -- teilweise vorig parallel Höhenzug beginnen westlich Lüneburger Heide -- breiten Elbthal Magdeburg -- finden jenfeit derselbe Fortsetzung Fläming -- östlich -- groß Nuterbrechung -- Hügel Sorau Grüneberg Trebnitzer Berg -- beide Höhenzug breiten östlich Posener Ebene -- Mitte erheben klein Hügelgruppe Spandau Müncheberg Berlin -- flach Höhenzug Landrücke bestehen Oberfläche größtenteils diluvial Sand -- verbreitert Ausdruck etwas erhöht Sand boden Geest Geestland -- eben -- alluvial sumpfig Boden dazwischen Umstand Klei -- Marsch -- Moor Schlick nennen -- sehr merkwürdig südlich Seeenplatte Lauf Fluß -- sucheu nächster Weg Gebirge Meer erreichen -- sondern folgen vorherrschend Richtuug Südost Nordwest -- Hauptrichtung verlassen -- nördlich wenden -- geschehen gewöhnlich plötzlich -- kurz Strecke -- daun alt Richtung zurückkehren -- -- fast rechtwinklig Umbieguugeu stnden sogar mehrfach anderer Fluß -- alt Richtung fast genau lineal Verlängerung fosetzen -- so finden Elbe jen feit Magdeburg Fortsetzung Aller -- jenfeit Frank furt Spree Elbe -- einmal norddeutsch Seeenplatte eindringen -- kehren alt Richtung zurück -- Oberfläche überall vorherrschend Diluvialgebilde zeigen äußerst ungleich Grade Bodenfruchtbarkeit -- Lehm Thon -- Sand -- Kies Mergel bestehen -- Torfmoor Humusschicht bedeckt -- Sandland Heimat dürren Heide schattenarm Kiefernwälder -- Lehm Thon -- Mergel Humus üppig Flur bedeckt -- Mergel -- einzeln auftreten -- beuten Landwirt fein Feld -- Lehm Thon Baumaterialie häuslich Geschirre verwandeln -- Baumaterial dienen Torf -- Raseneisenftein wandern benachbart Hochof -- groß erratisch Felsblock -- Hypothese Geologe schwimmend Eisscholle Skandinavien Dentschland wandern -- dienen gemein erhaben Zweck -- 2495_00000411,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",411,1890,"Moore Norddeutschland -- 401 bedeutend Hitze entwickeln -- tief Moor stehen -- desto mächtig einzeln Schicht -- Profil allzu tief Stelle weisen folgend Entwickelung -- gelber Torf 1\,5 -- braun Torf 0\,25 -- schwarzbraun Torf 0\,75 m -- Sohlband 0\,40 m -- schwarz Saud 0\,15 -- gelber Sand 0\,30 -- gelbbraun Sand 0\,65 -- weiß Sand -- anders Entwicklung Wiesenmoor -- Mitte allmählich Flußlüuseu ausbreiten -- Gegensatz Hochmoore -- unten oben wachsen -- bilden Wiesenmoor oben unten -- Torf moose Heidekraut siud Gras Narbe Moore -- zerrissen Ufer Hamme seeartig Erweiterung derselbe Holzstelle zeigen -- immer Entwickelung greifen -- früh Zeit Wiesenmoor stets Flut offen -- schützen Ritterhude gebaut groß Schleuse derselbe Sommerflut -- dagegen Winter regelmäßig überschwemmen -- Wasser lagern düngend Schlick reichlich -- Gebiet sehr ertragreich Wiese -- Viehzucht lohnend Erwerb -- liegend Ortschaft Teufel moor -- namentlich oberend -- weisen Viehstand -- Ortschaft Marsch übertreffen -- Viehzählung Jahr 1883 Ort 40 Gehöft 404 Bewohner 149 Pferd -- 620 Stück Rindvieh 529 Schafe -- Gemeindebe- zirken -- 2651 ha groß -- allerdings 888 ha Wiese -- Unwirtlichkeit Moor wohl früh Zeit Besiedelnng zurückhalten -- zuerst derselbe Ort Wolda nennen -- Erzbischof Hartwich 1230 Witten erkaufen Kloster einrichten -- 1232 derselbe Trupee -- 1244 Ort zurücklegen -- uach Kloster Name Lilienthal erhalten -- neu Name verdrängen alt -- Kloster Eisterzieuser Nouuen besetzen -- derselbe entwickeln Ort Lilienthal -- 1648 derselbe Schweden säkn larisieren Klostergut Grafe de la Gardie überweisen -- spät au Landgraf Friedrich Heffen-Efchwege -- Osterholz zufallen -- abtreten -- hannoversch Regierung richten Lilienthal Amtssitz -- Amtmänner verdienen Johann Hieronymus Schröter -- geb -- 30. August 1745 Erfurt -- nennen -- Stndinm Jurisprudenz Kästner rein Mathematik gehören daneben physisch Astro nomie treiben -- „als \,"" folgen Biographie Zachs Ephe Mend 1799 -- „schon etlicher Jahr Referent Kammer-Kolle gium Hannover -- erwachen natürlich Hang Physik Astronomie -- fangen 1778 -- außerordentlich Eifer aller fremd Unterricht studieren -- Anfang klein Instrument schwer -- Genie Beharrlichkeit besiegen Schwierigkeit -- 1779 dreifüßig achromatisch Fernrohr Meyer Lesebuck Erdkunde Iii -- 26 --" 2495_00000412,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",412,1890,"402 Bild norddeutsch Tiefebene -- Planet Venus mancher gut Beobachtung ."" spät schreiben Atmosphäre Venus -- Sonne sämtlich Planet „sein Verdienst aufzählen -- Buch füllen -- Auslaude kennen -- Schröter leisten -- — Hörschel Schröter Name Kastor Pollux Himmel glänzen -- so lange Sterne Firmament funkeln -- so lange Nachwelt niedrig Stufe Menschheit zurücksinken -- -- hoch ausmachen -- uicht ehren -- -- eigen Mittel Amtsgarten Lilienthal Sternwarte erbauen -- Olber Bremen verbinden innig Freund schaft -- Zeitlang früh Haudlungslehrling -- spät König berg Astronom Bessel -- 1784—1846 -- Schüler Observator -- erster Entdeckung -- Schröter sterben 1816 29. August -- groß Brande 1813 bedeutend Bibliothek Instrument verlieren -- Name 1805 gegründet Kolonie Schrötersdorf erhalten -- Ort Lilienthal -- Einführung Kreisordnung Amtssitz ver loren -- Hilfsbeamte Landrat Osterholz stationieren -- -- zählen 1885 853 Bewohner -- ebenfalls alt Worpswede Weyerberge -- urne -- Berg finden -- weisen alt Bevölkerung -- Laudgraf vou Hessen-Eschwege lassen Jagdschloß bauen -- Osterholz -- Lilienthal Worpswede Ort -- erster Besiedeluug Moor ausgehen -- derselbe früh Zeit bedeutend -- scheinen fast -- angelegt Stätte verlassen -- Moor unzugänglich Gebiet vermeiden -- Geestort greifen -- namentlich östlich -- hoch Seite eignen wohn Stück Torfgewinnung Weide -- Rand kolonisieren -- mitteu Moore befinden einzeln Teilstück -- Gemeinde gehören -- alt -- heute bestehend Kolonie Teufelsmoor -- wahrscheinlich 1582 gründen -- Anbaut immer tief ius Moor hineinschieben -- kommen -- Geest näherliegend Oberend gegenwärtig reits reich Dorf -- niederende allmählich aufblühen -- eigentlich Kolonisation beginnen Jahr 1720. Amtmann Meiner Lilienthal -- Zehnte Amt ge pachten -- 12 Ortschaft gründen -- zunächst Sandhügel besetzen -- planmäßig gehen jedoch Mitte vorig Jahrhundert -- Häusling benachbart Geest -- Druck Bauer aufreizen Behandlung uu zufrieden -- suchen selbständig werdeu -- Regierung nehmen -- Andrang Folge gebend -- Kolonisation Moor Hand -- Oberleitung Kammerrat Bremer -- Amt mann Meyer -- Hintze Amtsschreiber Meier Heise vollziehen Besiedeluug -- Glück Land -- nn-" 2495_00000383,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",383,1890,norddeutsch Tiefebene -- 373 heute Gebirg Finnland -- Schweden Norwegen kommen -- namentlich Kalkstein eingeschlossen Muschel sonstig Tier genau erkennen -- so zweifelhaft -- Felsblöck Norden her Eisscholle Eisbergen Gegend geschwommen -- heute Eisberg Gletscher Grönland Island Gegend New-Iork schwimmen -- also früh Zeit Gletscher Alpen viel Norden reichen -- ganz Schweden Norwegen Finnland einzig groß Gletschermasse -- Meer hinabreichen -- heute Grönland sehen -- längstvergangen Zeit nennen Eiszeit -- -- mehrere solcher Eiszeit sowohl nördlich -- südlich Erdhalbkugel geben -- üppig Miese Wald grünen -- Grönland -- Spitzberge u. -- -- w. befinden heute Eiszeit -- besonders Grönland früh einmal ganz grün -- wovon Name -- wuchsen üppig Wald -- groß Eiswüste -- nichts gedeihen -- daraus folgen -- früh Grönland sehr viel wärm Europa sehr viel kält -- Grund Temperaturveränderung warm Wasser -- Äquator groß Strom Meer abfließen -- Nordpole abfließend Meeresstrom nennen Golfstrom -- Golfe Mexiko Island -- Norwegen sogar Ostküste Spitzberg fließen Küste erwärmen -- zuweilen Palmenholz Kokosnuß heiß Zone führen -- Golfstrom früh anderer Richtung Grönland erwärmen -- heute norwegisch Küste erwärmen -- Eiszeit geben Mensch -- leben Zeit groß -- vorweltlich Elefant -- Mammut -- groß jetzig Elefant teilweise Haar bedeckt -- sodaß kält Klima vertragen -- südlich Gegend leben -- gefroren Boden Sibirien solcher Mammut Haut Haar so wohlerhalten finden -- Hund Fleisch derselbe gefressen -- Sand Lehmschicht Deutschland finden vielfach Knochen besonders ungeheuer -- 30 om lang Backenzahn derselbe -- groß -- starkgekrümmt Stoßzähne Mammut einiger Jufelu Norden Sibirien fo ungeheuer Maffe anhäufen -- äußerst wichtig Handelsartikel bilden -- -- Stoßzähne Elefant -- Elfenbein liefern -- ferner finden Lebzeit Mensch Meer abgesetzt Lehm Sandschichte Knochen groß Nashorn -- Flußpferd -- groß Bäre -- sogenannter Höhlenbäre -- Hyäne -- Hirsch -- Pferd -- Rindes u. f -- w. -- 2495_00000414,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",414,1890,"404 Bild norddeutsch Tiefebene -- sinkend Boden bedeutend erschweren -- richten notdürftig Hütte allerlei Material -- anch Torf her -- kommen erster Sorge täglich Brot -- vermehrt Unkenntnis neu Verhältnis -- oerließen übergeben Stätte -- anderswo Dienst treteu -- allmählich Verhältnis vertrauen -- lernen Moor brennen -- Torf stechen söhnen Lebensweise -- Ansiedler wachsen neu Geschlecht groß -- anderswo Kolonisation fortsetzen -- schwierig Unternehmung bleiben immer Herstelluug gut Weg Wagen Schiff -- bedürfen fortwährend Anfuhr vou Stein Sand -- 11m Landweg all mählich festmachen -- kosten Schiffahrtsgräbeu Kanal -- Verkauf Versand Torf Haltung Kolonist unmöglich -- Bremen nächster Markt -- entstehen Lauf Jahr Graben Kanal -- groß Kosten bauen -- so Wörpefahrt -- Semkenfahrt -- Umbecksfahrt anderer -- Kanal entwäffert zugleich Land -- -- Schiffsgraben Geest verlängern -- erhalten zugleich genügend Quellwasser -- Gräbe füllen -- Wasserstand Höhe erhalten -- anfänglich „Schütte"" anlegen -- spät Moorkommissär Witte erfunden Klappstaue ersetzen wurdeu -- so einrichten -- kommend Schiff niederdrücken nachher aufrichten -- irren -- annähmen -- Regierung Beamter vorgeschlagen Verbesseruugeu bisherig Zustand Kolonist gern leicht augeuommeu -- erheben vielmehr regelrecht Neuerung -- z -- B. Klappstaue Abschaffung Überzug -- Schiff einzeln Stelle Deich ziehen -- -- Einspruch -- bedürfen langwierig Ver handluugen -- selten mnßen gut erzwingen -- jedoch groß Teil Moore kolonisieren trachten -- Rand -- benachbart Geestgemeinde gehören -- harreu uoch Besiedelung -- vorhanden 69 Moor kolomen äußerst günstig Weise entwickeln -- heute fest Kolonie führen -- Bewuuderuug aufblühen derselbe zurückhalten -- Hering Menke -- 4. Heidelandschaft -- 1. Charakter Heide -- — 2. Lüneburger Heide -- 1. Moore treten norddeutsch Tiefebene groß klein Strecke meist sandig Boden hervor --" 2495_00000415,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",415,1890,Heidelandschaft -- 405 Pflanzenart fast Herrschaft gründen ganz Landstrich Name geben — Heide -- -- Übergang fruchtbar Ebene Heide allmählich -- sett Ackerland mager -- Boden sandig ge hügeln -- Dorf liegen weit zerstreuen -- Kiefer treten führen Heideregion -- endlich verschwinden menschlich Nähe betreten Pfad -- stundenlang Wanderung kahlen -- Riedgras Immortelle bewachsen Höhenzug sehen mitten Heide -- kein frisch Grasboden -- grünt kein Baum -- Himmel Heide -- überall derselbe langgestreckt Rücken -- überall derselbe düster Braun -- derselbe schwermütig Stille -- scheinen ersterben -- Vegetation gleichen fast Pflanzengespenst -- Heide drängen Zweig kahl Stengel dicht Busch uach oben -- trüb Grau übrig Pslanzenteil zeugen grün Moosfläche Blättchen Blüte Lila rotgefärbt Ähren Leben -- drängen Schatten Krüppelbirke verkümmert Stechpalm armstark Stamm scharf gezackt -- starren stahl glänzend Blätt Heidekrautflur -- zeigen Ginster unentwirrbar Gemenge stachelig Rutenbund slackerndgelb Blüte -- liegen Wacholderstrauch -- unverwüstlich unverderblich Heidesohn -- igelartig zusammenrollen Boden -- Pyramide gotisch Türmchen herabhängend Schößlingen baumartig erheben -- her siedeln Heidel Preißelbeer -- lederartig Blatt dicht Teppich zusammenlegenn -- Immergrün bald weiß Blüte -- bald blau scharlachrot beeren halb verdecken -- unbewegen krystallen Glocke stehen Himmelsgewölbe -- Sonnenstrahl spinnen schimmernd Boden -- einzeln Sandblöße hervorstarren -- kein Wolke ziehen Luft -- kein Schatten Erde -- Ohr vernehmen Geschrill Heuschrecke -- eintönig Gezitter ganz zitternd Mittagshitze stimmen Schritt Schritt Wanderer begleiten -- Bangen Leere überfallen Seele -- Schwermut Ausdruck öde Gefilde -- Kleinleben bringen einiger Wechsel -- biene schwärmen Hunderttausend -- Rand Heide stehen Korb ganz Dorfschaft unbewacht -- Einsamkeit hüten -- mitunter dröhnen langsam Hummel vorüber verhallend Orgelton -- Motte schwirren -- goldschillernd Laufkäfer schießen gierig Raupe -- samtschwarz Trauermantel sonnen Boden -- Flügel zuschlagend -- Eidechse schlüpfen Kraut -- Feldmaus lugen schwarz Auge hervor -- Erdspinn Fang lauern verwundern Ameisenheer passieren lassen -- hundert wundersam Würmchen Name krabbeln -- kriechen wühlen Heidekraut umher -- Wunder entfalten -- hängen Blüte Knospen -- rein Perle 2495_00000416,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",416,1890,"406 Bild norddeutsch Tiefebene -- schlank -- schwank Stil reihen -- neigen Korallen- kügelcher hellgrün Seidensädchen -- Blüte gleichen Alabasterglöckchen Atlaspantöffelchen -- Turban -- weiß rotgefärbt Fläfchchen -- silbern Trompetchen -- sieh -- Bett Bach -- dünner Faden dahin fließen wüst Geröll Feuerstein -- düster Einförmigkeit Heide anmutig Flußthäler wirksamst Weise unterbrechen -- meilenweit -- Bach Fluß grün Wiesensläche -- selten künstlich berieseln -- umsäumen -- meist stoßen klar Gewässer Heide rasch dahin -- freilich so sischreich Zeit -- liefern vielfach heute gut Ausbeute Hecht Aale -- Rotauge -- Leuciscus erythrophthalmus -- Barsche -- Perca fluviatilis -- -- Forelle Neunaugen -- bemerkenswert -- mancher Heidebäche Flußperlmuschel -- Unis margaritifera -- finden -- sehlen Heide aller Belebung -- klein -- schwarz Heidschnncke frisch Auge wandern Heide Obhut „Masters"" -- weißwollen -- rotgefüttert Mantelrock strickend herschreiten -- emporschnellend -- possierlich Sprung tummeln -- indem träge blökend folgen -- Zeit Zeit erblicken spitz Dach Hütte Bewohner -- tief niedrig Fenster niedrig Thür herabhängen -- Pserdekops prangen Giebel uralt Sachsensymbol -- -- Fuß hoch Kamm Heidekraut -- darunter aufgestaffelt Strohdach Schornstein -- Haus Quell -- paar verknorrt Eiche -- Streifen fruchtbar Erde hungernd -- Notreifen Halm Buchweizen -- deffen weißrötlich Blüte Weide Biene -- 2. bekannt Heidelandschaft norddeutsch Tief ebene liegen alt Fürstentum Lüneburg -- Eiust sast ausschließ lich Land „traurig Berühmtheit \,"" „Lüneburger Heide"" iu neu Zeit mancher beredt Bewunderer finden -- wissenschaftlich Forscher Künstler Feder Pinsel Vorliebe widmen -- Stück zahl los Lesebuch hoch Volksschule -- selten Auslese ungeheuerlichster Seltsamkeit befremdlich Un- Kenntnis breit -- Unterhaltuugs-Tageblätter -- iu deueu Eindruck flüchtig Durchreise glauben niederlegen dürfen -- verschieden wertvoll Beitrag nah Kennt nis Heid Nordwestdeutschland erscheinen -- Verfasser eign Anschauung Teil fleißig gewissenhaft For fchuug schöpfen -- gerade „Lüneburger Heide"" zugsweise Gegenstand öft Besprechung --" 2495_00000441,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",441,1890,"hannoversch Wendland -- 431 6. hannoversch Wendland -- äußerer Nordosten Elbe Altmark begrenzt Osten Jeetzel Nebenslüßche durchslossen Teil Fürstentum Lüneburg heißen hannoverscher Wendland -- vorwaltend slavisch Bevölkerung -- nnsr Zeit Teil Sitte -- Sprache anderer Eigentümlichkeit bewahren -- nennen immer bemerkenswert -- bilden wesentlich Teil heutig Kreis Lüchow etwa 13 Quadrat meilen 30\,000 Einwohner -- Jeetzel klein flüssen linker Seite Wiese -- Bruch Wald besetzt Flächengrunde -- Arendsee Berg Aus- dehnung nahezu 5 Meile erreichen -- bilden Frage kommend Gebiet -- Salzwedel Elbkähnen befahren -- gering Elbmarsch Torf Hochmoor Dumme stehen Boden Diluvialgeschieb Sand Lehm -- wenig Gerolle -- Raseneise Dünensand -- Andeutung tertiär sekun där Bildung Alaunerde Salzwasser vielleicht Anzeichen verdeckt Zusammenhang bekannt Punkt Staßsurt -- Garde legen -- Lüneburg -- Segeberg -- Helgoland -- -- Wald -- vorwaltend Nadelholz -- meistens landesherrlich sitz Eigentum Grafe Bernstors-Gartow -- Dorfschaft gering Holzbestand -- K. Henning geben 1862 Bestand Landesforst 10\,717 Morgen -- gartowsch Besitz tragen 23\,000 Morgen -- v -- Pape 3. Jahrgange naturwissenschaftlich Hefte Lüneburger Verein Verzeich nis Wendlande aufgefunden wildwachsend Gefäßpflanz teilen -- derselbe anziehend botanisch Gebiet bekunden -- zählen dafür 628 Art -- uut mancher Bemerkenswert finden -- schildern Mittelpunkt Florengebiet „Jeetzelniederung -- Auge Flußthal -- sondern weit Bucht darstellen -- tief Hügelland Heide schneidet"" -- zunächst Jeetzel breiten beide Seite üppig Wiesenterrain -- schließen linker Jeetzelufer gesegnet Ackerflur eigentlich Wendland -- rechter Ufer Bruchwalduuge groß klein Lneie Nadelwaldung Seybruch finden -- nördlich reihen daran eigentlich Marschbildung -- früh Amt Neuhaus ehemals beide Elb arm umschlossen Insel fosetzen -- Ränder Bucht überall mächtig Dünenterrain bezeichnen -- Südosten Osten vereinzelt Erhebung Lemgow -- Höhbeck -- Alaunberg Reuterberg Wehningen anlehnen -- Westen Höhenzug Drawähn Göhrde Höhe etwa 400 Fuß langge zogen Hügelwelle ansteigen -- groß Qnerthüler zahlreich Längsthäler jäh Abstürze Jeetzel" 2495_00000418,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",418,1890,"408 Bild norddeutsch Tiefebene -- reich Flüßchen Bäche saftig Wiese -- Bruchboden dunkel Erlen glänzend Weidengesträuch -- Höhe Abhang freundlich Dorf Gehöft Eiche umgeben Korn feldern mannigfach wechseln trocken Fläche -- gedehnt Föhrenpflanznng gemein Heide -- mehrere Ginster Kleeart -- fein Süßgräser wesentlich Pflanzendecke aus- -- weite Aussicht -- ringsum waldreich Höhen umsäumen -- lassen völlig vergessen -- norddeutsch Tiefebene -- lauschig Durchblick neu Zeit Maler vielfach Stoff Studie künstlerisch Darstellung geben Heide weit Kreis mancher still Freund gewinnen -- Mergel lehmreich Diluvialland bilden Boden -- rasch Elbe zufallen Hitzacker Bleckede diesseitig Elbufer -- buschig bewachsen Abhang schmücken -- jenseitig Lauenburg Hamburg vorteilhaft her vorheben -- Gegensatz bilden Allergebiet Nebe flüff Altaller -- Jse -- Lachte -- Örtze Böhme ausgedehnt Ebene kalkarm wasserreich Alluvialboden -- landschaftlich Gestaltung Pflanzendecke Wechsel bieten -- herrschen Nadelholz -- ehemals vorwaltend Fichte -- naß Lagen Föhre Hauptbestand bildend -- sandig Höhen neu Aufforstung besetzen halten -- Wacholder alt knorrig Stämme erhalten -- früh ausnahmsweise Bauholz Verwendung fiuden -- uoch malerisch Pyramidenform -- bald rundkuppig -- bald eypreffenartig spitz zugedenken -- Landschaft reizvoll beleben -- heben braun Heide niedrig -- lebhaft grün Bnschwerk -- namentlich Falkenbergs-Bezirk -- Krähenbeer -- Em petrum nigrum -- -- „Brockenmyrte"" bekannt naß Ort äußerst zierlich -- laugen -- fadendünnen Zweiglein auswachsen -- dürren Grund Föhrenwald -- siegreich Heide verdrängen -- Sanm Weg Brandrute bedeckt Kronsbeere -- Vacciriium vitis Idaea -- niedrig -- wenig ver ästelt Stengel -- lederartigen -- dunkelgrün Laube traubig wachsend ziegelrot Frücht Boden -- meist reifend grün beeren Hochsommer uoch Blüte tragend -- zweiter Ernte bringen pflegen -- minder ergiebig erster -- sehr Bärentraube -- Arcto staphylos uva ursi Los -- vertreten -- lederartig Blatt länglich uuterseits aderig -- Kronsbe punktieren -- groß -- fade schmeckend Frucht beerenarm Jahr wohl betrüglich Kronsbeer Markt bringen -- bemerkenswert -- Kronsbeer -- Bärentraube Kräheubeer sehr zerstreuen Elbgebiet finden -- ersterer namentlich nirgend solcher Menge -- nutzbar -- -- Stelle -- plötzlich erscheinen -- Grund angeben weiß -- ebenso schnell verschwinden -- überall Nordabhauge" 2495_00000443,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",443,1890,"hannoversch Wendland -- 433 Volkscharakter zäh bewahren -- ringsum Slave -- Mecklenburg Altmark -- Vesieger verschmelzen -- so daraus friedlich Ausgleich Sieger besiegter schließen -- tief einge wurzelt Widerwillen erinnern -- Wende Sachsen neuerer Zeit bewahren -- so mögen Umstand beitragen -- einmal ansässig geworden wenden unvermischt Eigentümlichkeit treu erhalten sehen -- Wende eigen Häuptlingen ge stehen allmählich Einrichtung Sachsen bequemen -- sächsisch Edelingen stellen -- ermitteln -- alt Nachricht zwölft Jahrhundert zeigen Gaueinteilung -- -Grasen -- Gane verwalten -- erster Lüchow Warpke -- Edle Wustrow Gartow nennen -- erster Gras Lüchow -- Hermann -- treten 1144 -- 1318 stirbfd letzter Geschlecht -- Grasschaft wahrscheinlich verschie Zeit Lehen Braunschweig -- lüneburgische -- Brande burgisch -- wohl Stift Verden -- verpfänden -- nnt anderer Stadt Lüneburg Geschlecht v -- Bülow -- 1672 kommen Herzog Georg Wilhelm Celle -- stattlich Turm zeigen heute Stelle -- einst Schloß stehen -- wiederholt Witwensitz sürstlich Frau -- 1811 Brand gänzlich zerstören -- Grafe Warpke zwölfter Jahrhundert aufführen -- Clenze -- Berg -- Schnega -- Disdorf anderer Drter gehören Besitze -- 1232 -- Otto Kind Herrschaft kaufen -- Geschlecht erlöschen -- Schloß 1229 zerstören -- Herzog Julius Ernst spät Jagdschloß erbauen -- Edle Gartow -- zuerst 1217 nennen -- reich Geschlecht -- ebenfalls Gut verpfänden -- Überrest alt Stammburg Kussebruch erkennen meinen -- 1399 Räubernest anderer „Sumpfburgen -- zerstören -- Edlen Gartow 1225 zuerst erwähnen -- 1360 kommen Besitz Hand Johanniterorden -- 1390 schlimm Raub uester welfifch Herzögen erstürmen -- Besitzung lang Zeit Familie Bülow -- erwarb 1644 Gottlieb Bernstorf 34 000 Thaler -- überhaupt scheinen Raubrittertum eiue reich Ernte halten -- Überrest Name berüchtigt Burg bewahren Volksmund heute Dorf Püggen -- Tibkenbnrg Berg anderswo -- Wendland nehmen reich Teil wüsten rechtlos Treiben Jahrhunderte -- Fleiß Stadt Reichtum -- Handel Kunst Blüte bringen -- Lüchow heißen 1293 „oppidum"" -- reich bemerkenswert Spruche zubenennen -- „wustrow de sieke -- Lüchow de rieken -- Daunenberg Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 28" 2495_00000420,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",420,1890,"410 Bild norddeutsch Tiefebene -- resen zeigend -- oberer Bodenrinde „Ortst ein"" Raseneise -- Limonit -- weit Verbreitung -- Sandgestein -- Körner Eisenoxyd verkitten -- liegen meist Schicht eisenfrei grau Sandes -- „Bleisand"" -- Ansicht einiger Forscher Einwirkung Heidepflanz bilden -- Einfluß Sauergräser schlagen solcher Stelle -- eisenhaltig Wasser kein Abfluß -- Gemenge Phosphor Schwefel-Eisen -- Sand Thon nieder -- „Sumpferz"" -- „raseneisen -- „Limonit"" bekannt -- Hoffnung -- neu Zeit „Gold Lüneburger Heide"" knüpfen -- rechtfertigen -- erscheinen glaubwürdig -- bereits 13. Jahrhundert zahlreich Waldschmied Sumpferz Eise gewonneil -- Name „hannoversch Eisen"" alt Hamburger Zollrolle erwähnen -- n-eben natürlich Raseneis finden jedenfalls stellenweise Gebilde -- Schmelz ofen entstammen scheinen -- etwa 30 Jahr Torfgewinnung bearbeitet Fläche 50000 Morgen schätzen -- Gifhorn derselbe kurz groß Betrieb -- groß Menge Holz überdies daraus hervorziehen -- wiederholen Stelle angetroffen -- ansehnlich Stamm Nadelholz 1 2 Fuß Durchmesser -- bald liegend -- bald stehend -- Sturm geknickt Wald -- nebeneinander liegen -- dicht Moospolster überwuchern -- Wiesenkalk finden selten -- meist dünnen Lage -- wahrscheinlich Schale abgestorben Weichtier ge bilden -- 1836 Ober-Ohe klein Sotriet -- Bache -- Müde Örtze zuschleichen -- eiu Lager fein Staubmasse entdecken -- Mergel halten uuu Porzellanerde untersuchen -- finden -- Kiesel schalen mikroskopisch Diatomee -- Ehrenberg 32 Art unterscheiden Infusorie „Tripel Ober-Ohe"" beschreiben -- seitdem Name „Infusorienerde"" üblich Volke bekennen -- Lager spät Ermittelung 450 Rute lang -- 200 Rute breit stellenweise 40 Fuß Tiefe durchbohren -- seitdem Süßwasserbilduug vieler wärts lüneburgisch verbreiten finden -- mehrere Stelle erfolgreich ausbeuten namentlich Dynamit verwanden -- Ackerbau Gehalt phosphorsauer Kalke deutsam Mergel Westerweihe Meltziugeu -- Ülzner Forst rechnen früh darin aufgefunden Tier resen -- Rhinoceros Scmeiermaclieri iz. -- Tertiärbildung -- neuer Untersuchung Diluvialgebilde erwieseu -- trichterähnlich Diatomeeu anderer Stoff erfüllen Raum „Gletschertöpfe"" -- glauben ansprechen dürfen -- dunkel Tone Walle Wins a. d -- A. -- junge Schicht Honerdingen Walsrode lang organisch Einschluß Geologe bekannt -- Bohrung Petroleum namentlich Wietze Steinförde Celle --" 2495_00000445,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",445,1890,"hannoversch Wendland -- 435 gewöhnlich schön -- Auge meist grau -- hell -- selten dunkel -- braun -- Haar schlicht -- straff -- meist blond -- selten schwarz -- Stirn hoch -- Kops ruudfckädelig -- brachyocephal -- -- Bart meist dünn -- Gang schwer -- bisweilen schlotterig -- weiblich Geschlecht zeigen un schön Bewegung -- Fuß groß -- Hüfte breit -- Wuchs schlank -- Arm kräftig -- Gesichtsfarbe gesund -- Wangen rot -- Haut fein weiße -- Farbe Haare Mann -- Kleidung lieben Wende grell -- lebha Farbe -- Stoff vorwaltend Linnen Flachs Wolle gemischt Gewebe -- „Beiderwand"" -- beide selbstgeweben farbig mustern -- früh meist schwarz grün gereisen -- Mann tragen ehemals Kopfbedeckung blaugeftreift Zipfelmütze -- fast überall Niedersachsen üblich -- Arbeit geheu wender barfuß Holzsohlen Lederhut -- Waldarbeiter tragen zuweilen weiß -- leinen Schürze -- Kirche feierlich Gelege heilen Wende dunkel Tuchkleidung -- festlich Kleidung weiblich Geschlecht suchen kostspielig -- Rock Mied fein Tuche -- buntfarbig Schürze vielfach ge falten Tuch Seide -- Hals weiß gefältelt Tüllkrage -- rot Haube Boden eigenartig Perle gehmücken lang herabhängend Bandschleife -- silbern golden Ohrgehang Kette Koralle fehlen leicht -- übrig Zug Tracht -- wohl anführen -- Eigentümlichkeit Gegend -- vielmehr Westfalen hinein verbreiten neu Moden Platz -- — fagen Wende -- stark Esser -- viel bedürfen viel ver mögen -- hinzusetzen -- köunen gestatten -- -- „Bilder Jammer Hungers"" geben -- brechend besetzt Tisch schwelgen -- Gelegenheit bieten -- besonderer Maß Leidenschaft wender -- „da stehen gekocht Schinken Schöpskeule -- — Kalbsbrat Meer Butter schwimmend -- Schweinsbrat -- Sülze Wnrst aller Art -- gekocht Reis weiß Bohnen -- ge kögen trockn zwetsch kalt Sauerkohl -- beliebt „Gäelsuer"" -- Art sauer Brühe -- Meerrettig"" -- Weißbrot fast immer Haus -- Hochzeit -- Kindtaufen anderer Festlichkeit groß Masse derselbe vertilgen -- alt Honigbier kommen selten -- „Dickbier"" -- Schnaps -- Lagerbier -- bilden dabei Getränk -- behaupten -- Jahr Jahr Trunkenheit gering -- -- -- -- Kaffee weiblich Geschlecht schützen -- alt wendisch Wohnhaus niedersächsisch ganz einrichten -- Straße zugewandt Giebelseite groß Thür -- Wageu beseitigt „Dössel"" -- -- Stüll"" -- kalenbergische nennen -- Diele fahren -- „Luke"" Frucht Heu Boden bringen -- 28*" 2495_00000422,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",422,1890,"412 Bild norddeutsch Tiefebene -- fructicosus Los -- — Klein Bach Gerinnsel Bachkraute -- Berula angustifolia -- -- dicht Rase Wasserstern Art -- Callitriche -- Montia Fontana -- selten ffeilt Ephe Rannnkel -- Ranunculus hederaceus -- überdecken -- so fast nnr rieseln hören -- sehen -- Fluß -- meistens mäßig -- träge schleichend Bewegung fortwinden minder breit Wiesenteppich umsäumen -- flut langgestreckt Ranunkel Laichkräuter -- Ranunculus fluitan -- „Nixenhaar"" -- Potamogeton fluitan -- lucens -- perfoliatus -- Crispus -- pectinatus -- -- Ufer gedeihen üppig Kalmus -- gelb Iris -- startlich Glyceria spectabilis Schilfrohr Phragmit Communis -- langhalfig Schwanenblnme -- Butomus umbellatus -- blaßrot groß Blütendold Saftfülle strotzend Archangelica officinalis -- verschlagen Alpenbewohnerin -- stehend Gewässer ruhig Stelle Fluß breit Wasser ranunkeln weiß Blütendecke -- schwimmen behaglich gelb stolz weiß Wasserrose -- seltenere Limnanthemum nym phoide -- dicht drängen Potamogeton natan ruf cens Schrd -- -- anderer Laichkräuter grasartig durchsichtig Blatt untergetauchen Wellenbewegung Fluß mitmachen -- Jahrzehnd zierlich massenhaft ausbreitend „Wafferpest"" -- Elodea Canadensis -- vielfach beengen verdrängen -- Steif kerzengerade ragen Rohrkolbe -- Typlia -- faufen geneigen Seebinse -- Scirpus lacustris -- weit Spiegel hervor -- Managras -- G-Iiceria fluitan -- breiten lang Blatt gradlinig Netz ruhig Wafferfläche -- weißrötlich Hottonien füllen Wiesengräbe -- schlammig Wasser lins bedecken Teiche -- seeartig Becken erscheinen fast verirrt Fremdling Lobelia Dortmanna -- — schwer Marschboden Elbe -- Aller Leine mau 209 000 Morgen schätzen -- vorwaltend Wiese Weide verwanden -- innere einsichtig Fleiß weitbekannt „Wiesenbauer"" verstehen -- Benutzung Bächlein dürr Sandfläche wü Bruchboden erträglich „Rieselwiesen -- zuwandeln -- braun Umgebung Heide -- grau Föhrenwalde dunkel Erleubelaubung wohlthuend Gegensatz bilden -- gewöhnlich Wiesengräser besser Boden Alopecurus pratensis -- Phleum pratensen -- Poa pratensis -- Festuca elatior -- mag Grund Holcus lantaus -- Festuca rubra -- Bromus mollis -- charakeristisch Kräuter Caltha palus tris -- Cardamine patensis -- Orchis latifolia -- Rinanthus major minor anschließen -- versumpft Boden herrschen Chperacee -- aller Eriophorum angustifolium -- selten E. Latifolium weiß -- seidenartig Fruchtfaden hervorheben -- bunt Mannigfaltigkeit -- kalkreicher Boden Wiese Dolde -- Schmetterlingsblütler Lippenblumen aueichnen -- fehlen durchweg -- Wald -- Heide -- Fluß Moor Wiese" 2495_00000423,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",423,1890,"Heidelandschaft -- 413 meistens Weiden Erlengebüsch begrenzen -- Flußufer besonders lebhaft grün Mandelweide helelben -- fein ge schlängelt Blütenkätzchen -- — trockner Boden Salbeiweide hellgrauen -- seidenhaarig Kätzchen -- Salix Caprea -- aurita Cinerea -- — selten buschig Abart Kriechweide -- 8. Arenaria bekannt Ansicht Artrecht verdienen -- ehe Besprechung Wald übergehen -- bemerken -- obig Schilderung besonderer Zug Bild erfahren -- verzichten heben hervor -- anziehend -- klein Florengebiet Elbufer -- Lüneburg -- Weudlaud au Jeetzel -- Kleigebiet Beveuseu-Ülzen -- Hasenwinkel -- Ehra -- äußerer Südosten -- Punkt Südgrenze hervortretend Kreide -- ilten -- Bissendor -- zeichnen -- 4432 688 Morgen -- 1 hannoversch Morgen -- 0\,262 Hektar -- Fürstentum 1851 unkulturbar Fläche -- Moore Weide -- 2 238 671 Morgen -- Besteuerung 1872 erhoben Übersicht ergeben 58\,3 °/o kultiviert Boden -- Waldbestand Regierungsbezirk Lüneburg 18\,6 °/o ge Landesfluch -- Provinz Hannover 15\,8 °/0 -- Monarchie Preußen 26 °/0 -- Flächeninhalt Regierung bezirk 1 151 483 Hektar angeben -- davon kommen -- 1872 -- Holzung überhaupt 21.4 162 -- fiskalisch Forst 76 299 -- Klostersorst 5 366 -- Landgemeindeforst 28 585 -- Stadtforst 1443 -- Jnstitutssorst 1 003 -- Privatforst 101 473 Weide 403 329 Hektare -- 1875 betragen fiskalisch Forst 76 954 Hektare -- Oberförsterei Lüneburg allein augenblicklich 2 534 847 -- derjenige Kloster -- -- Michaelis 877 160 Hektare -- Zahl gehen schou Geuüge hervor -- Vorstellung Lüneburger Heide „baumlos -- Einöde ebenso unrichtig -- -- eintönig -- endlos dehnend Ebene -- leicht Stelle sinden -- Horizont Hügel Wald begrenzen -- Blick vielfach Baumschlag Busch unterbrechen -- Begreifen Steppe Baumlosigkeit gehören -- so gedehuteste Heidebezirk lüneburgisch zählen -- Herrschaft Pflanzenform -- Humboldt Wesen Steppe setzen -- allerdings stellenweise bestimmen ausprägen -- halten daneben -- Nachbargebiet Bremen -- Verdeu Osuabruck Waldquote 4°/0 -- Ost sriesland gar 11/2 °/o -- so leuchten -- wenig berechtigen -- gerade Lüneburger Heide Typus waldarm tönigkeit macheu -- -- Nachbarprovinz Brandenburg -- sorgsam Ausnutzung dürftig Boden Wald willig anerkennen -- entfernt Walde Lüneburg stellen -- Forstmann -- Erfahrung Urteil eng Vaterlande schulen -- willig Lobredner Buchenwald fast Bruch" 2495_00000424,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",424,1890,"414 Bild norddeutsch Tiefebene -- for -- stolz Lied -- „wer -- schön Wald -- aufbauen ?"" kein märkischen -- wohl Walde Lüneburger Heide Eingebung verdanken -- schein -- erweisen -- früh Waldbestand viel groß -- Zeit französisch Besetzung darin vielfach schonungslos aufräumen -- dagegen „Aufforstung"" Heide neu Zeit viel Fleiß Regierung zuwenden -- „mehr Million Thaler \,"" richten einstig Leiter Forstverwaltung -- „ist Aufforstung Heide stecken -- gedenken bedeutend Kapitalien -- Grundankauf solcher Objekt zahlen -- -- 1849—62 136 734 Morgen neu Anbau nehmen -- 185 -- Forstgruud vou 22 % □ -Meilen 31 665 Q* Meile steigen -- 1867 Rittergut Niebetf Suderburg sür königlich Kloster kamm Kaufsumme 66 000 Thaler erwerben rein Waldgut umwandeln -- Einschluß spät Ver Mehrung 8000 Morgen 2096\,8 Hektar umfassen -- dortig Forstgart -- Gegend bewährt uoch erprobend Holzarten eigen Bedarf -- sondern Handel ziehen -- wahr Waldidyll tief Heideinsamkeit -- kurz einsam Gehöft Einhof „langen Heide"" -- zwei Stunde Lüneburg -- 42 000 Tahler Klosterkammer Waldanlage erwerben -- „wo einst Schafe dürftig nähren -- sehen Waldarbeiter -- Fuhrleute -- Holzhändler Schiffer ver kehren"" -- berichten Burckhardt „aus Walde"" setzen hinzu -- „die Kasse gut Geschäft dabei"" -- zeigen -- so zwiefach erfolgreich Bestrebung Forstver waltnng freuen -- reich Beerenertrag -- Schutz Wald gedeihen -- wiederholt bestimmt Aufnahme schätzen -- Tausend Zentner -- Bahn verfahren -- stellen jährlich Gelderwerb mehrere Hunderttausend Mark dar -- Zahl ausdrückbar -- unendlich hoch schätzen -- wohlthätig Einfluß Wald atmosphärisch Niederschlag -- Klima Luftverbefseruug -- Wohlbefinden Mensch Schönheit Landschaft -- Göhrde -- Lüß -- gartowsch Forst bilden znsammenhängend Gebiet 1 □-Meile -- Garrelsdorser Wald -- „drög Gehölz"" -- „die Birken"" -- „Reisenmoor"" -- „Priors-Gehege"" -- „der Lohn"" -- „Wichmannsdorf"" -- mancher Gehölz nm Ebstorf ülze -- Forst Neuhaus -- „Emmerholz \,"" „Kiekeubruch"" „groß Leu"" enthalten so ausgezeichnet Hochwald so frisch strebend Anwachsen -- Stolz Freude Forst mann -- öffentlich Angabe 1851 bestimmen Eiche Hochwald 25913 Morgen -- Buchenhochwald 34 621 Morgen -- Nadelwald 288 997 Morgen -- wovon Staatsforst allein 83 380 Morgen 40jährig Baum -- 2508 Morgen 160jährig Eiche etwa 12 000 Morgen 100jahrig Buchen umfassen -- Charakter Wald verschieden" 2495_00000425,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",425,1890,"Heidelandschaft -- 415 Holzart wesentlich derselbe anderswo -- Ergeb nis allgemein gültig Waldpflege -- dar davon sehen -- eingehenderer Schilderung begleitend Pflanzendecke geben -- beschränken Zug -- ästhetisch forstmännisch Gesichtspunkt Auge -- Eichenpflanz wald Regel Unterholz geschlossen Rasendecke -- Steinpilz -- Boletus -- -- gedeihen -- Buchenhochwald Boden regelmäßig erheblich Decke vou dürr Laube -- au licht Stelle Waldmeister Grüne überschleieren -- Menge anderer Pilz gedeihen besonders -- rasig büschelig wachsend „Hahnenkämme"" -- Ciava ria flava -- coralloide u. a. -- -- Nadelwalde wuchern meistens fußhoch aufgehäuft nadel Heer zierlich Moofe -- Hypnum loreum -- splendens -- Schreberi -- purum etc -- -- unterbrechen grau gelblich Polster Dicranum tiefgrün Rasen Polytrichum-Arteit -- Fichtenspargel -- Moiio tropa -- reichlich hervorwachsen -- Forstrevier Radbruch-Wins erscheinen regelmäßig pilzfarbig Orchidee Goodyera repens -- Jahr gefunden Linnaea borealis entdecken -- Wintergrün-Art gedeihen sehr ver einzelt Gruppe Pyrola Umbellata -- ganz geschlossen Kreis -- Volke „Hexenringe"" nennen -- Heiden Lyco podium Cyparissias austreten -- Uuterwald erhalten charaktervoll Beimengung Hülsenstrauch -- Ilex aquifolium -- -- glänzend -- lederfarben -- nadelspitzig Blatt blnt rot beeren Aufmerksamkeit alt juug erregen -- Höhe 16 — 29 Fuß baumartig emporwächst -- Buchenwald bilden Rhamnus-Arteti -- besonders „Pulverholz"" -- R. frangula -- Salbeiweide Hauptbestand -- deueu bisweilen Spillbaum beimischen -- fein schönrot Kapselfrucht -- „Pfaffenhüt Chen"" -- allgemein auffallend -- schießen Adlerfar Höhe 10 15 Fuß empor -- genannt Jagd Park Mnskan übertreffen -- Bach daselbst Erlen bulen deu 1—3 Fuß hoch wedel echt falsch Wurmfarn -- Polystichum filix mas -- spinulosum -- Thelypteris -- Asplenium filix Femina -- wahrhaft malerisch bekleiden -- obengenannt Revier Radbruch beherbergen Nähe Forsthaus Borstel eiue botanisch Seltenheit -- kletternd Lerchensporn -- Corydaiis Claviculata C. -- -- aufgearbeitet Stelle jahreweise herdenartig auftreten -- dauu lang Zeit verschwinden scheinen -- moderreich Umwallung Bachschlucht zufallend Abhang wuchern Winter grünend Engelsüß -- Polypodium vulgar -- -- Üppigkeit Farne unwillkürlich Schilderung Trope erinnern -- so 190—120 Fuß hoch alt Föhre Kiekenbruch fast regelmäßig groß Rindenschild besetzt weißgrau Stämme unwillkürlich Bild Lepidodendr Sigillarien vorgeschichtlich Zeit hervorrufen -- zwei Baum -- mittlerer" 2495_00000450,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",450,1890,"440 Bild norddeutsch Tiefebene -- Ort -- „Stedte"" nennen -- Huldigung beweisen -- neigen -- feierlich Gebräuch Errichtung Baum sämtlich Vieh derselbe hergetrieben -- Seuche sichern Gedeihe segnen glauben -- „Kronenbäumen"" -- erinnern vielfach „Maibäume"" -- oben erwähnen -- ganz abenteuerlich Glaube knüpfen zweimal entwöhnt Kind -- -- sterben -- „Doppel säuger"" Leben Familienglied zehren -- gelingen -- aufgegraben Leiche Spat Genick abstoßen -- groß Kalendertag kirchlich Fest Mond gestalten Grundlage zahlreich Wetter Verhaltungsmaßregel Wirtschaft -- stehend Mondsichel bedeuten trocken -- liegend naß Wetter -- wachsend Monde pflanzen säet -- Eide Frucht bringen -- abnehmend -- Wurzeln Erde nützen -- Zeit Neumond liefern Zuchtvieh schlecht -- Vollmond fruchtbar gut Art -- klar Christnacht günstig Vorzeichen gut Ernte -- dunkel schlimm -- Eintritt Weihnachtsfest ordnen -- kein Gerät dürfen Feld bleiben -- Thüren schließen -- ausgeliehene zurückgefordern -- Mundart wenden Form Plattdeutscheu -- mancher klein Verschiedenheit ganz Niedersachsen sprechen -- gewiß Eigentümlichkeit groß klein Bezirk -- kundig fein gewöhnt Ohr erkennen selten einzeln Ortschaft -- hannoversch Wendlande Ort nennen -- sondern mancher anderer Bezeichnung Rest alt slavisch Sprache erhalten -- 1—200 Jahr herrschend scheinen -- Anfang Jahr Hundert Bauer geben -- wendisch sprechen -- „Vaterunser"" Pastor Henning Wustrow -- wendisch „Beichte"" -- -- -- Magister Kaspar Wehling -- erster deutsch Prediger Bülitz -- aufbewahren -- jeues lauten Herr Prof -- Leskieu Leipzig wenig geändert Text -- normal Orthographie umgehreiben -- folgendermaßen -- Nos hol'i väder -- -- täi jis vä nebes'eu -- s'otü Oärdäj tüji heilig Vater -- Himmel -- heilig Jaima -- tüji rik Jcomäj -- tüja vül'a -- mo sä -- k'ün'ot kok vä Name -- Reich kommen -- Wille -- -- vollend nebes'eu -- Tock kak -- zemi -- nosä Visedänesnä sk'aibb doj nam Himmel -- Erde -- alltäglich Scheibe -- Brot -- geiben dän -- un vütädoj nam nosi grech'y -- kok mäi vütädojim nosim heute -- vergieb Sünde -- vergeben esnarem'n -- ni bringoj nos vä Värsükbg -- o~ -- -- täi Losoj nos viit Sündiger -- bringen Versuchung -- lösen visakog Ch'eudag -- jeglich böse --" 2495_00000427,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",427,1890,"Heidelandschaft -- 417 pflanzen -- mager Boden begleiten Wanderer Acker rötlich Buchweiz -- leuchtend gelber Lupine -- weit hin fein Duft aussend -- bescheiden Spörgel zierlich „Serradella"" -- Ornithopus sativus -- -- begleiten grün Wiesensänme -- düster Wachholdergebüsch -- genügsam Föhre -- nirgends Menge klein Reiz eigentümlich Schönheit der- missen -- reich Natur Gegend schmücken ge wüßen -- kaum nötig -- bemerken -- fröhlich Leben Tierwelt fehlen -- — bloß fleißig Biene gedeihen -- bloß grau Heidschnucke kümmer lich Dasein frisen -- wahrlich scharf Blick Naturforscher nötig -- sondern eiu offen Auge sinnig Teilnahme Umgebung -- beobachten -- dürr gegend entlegensten Heide reich -- bunt Gewirre Tausend winzig Bewohner entfalten -- wimmelt zahllos Spinnche -- fast ungesehen Sonnenstrahl erglänzend Faden Halm Halm -- Busch Baum -- Furche Furche zieheu endlich Gewebe -- „Mätjensommer"" -- Lust durchfliegen -- rastlos eilen Raub Schlupfwespe zittern Flügelschlage Btnte Brutstätte umher -- zahl reich Ameisenlöwe flach Sandgrübchen ausgebreitet Saug zaugen Raub lauern -- pfeilschnell Fluge durchstürmen groß Libelle Luft erheben Gipfel Baum -- anderer Art sanft Bewegung niedrig schilfreich Ufer dahingleiten -- schweigsam entblättern Million ge fräßig Larven Nadel Laubwald -- zernagen tausendfach Gang Stamm -- durchbohren Fleisch grell mißfarbig Pilz zerwühlen modernd Stoff Tier Pflanzenwelt -- Heer Grille Heuschrecken Baum zischeln -- iu Erdlöcher zirpt schnarrend -- schwer fällig Fluge bogenförmig emporführen -- indessen moosig Grund Buchenwald goldig -- violettrandig anderer schlank Laufkäfer Heimat nehmen -- entpuppen Nadelgehölz langfühlerig Bockkäfer -- fliegen Blöße ruhe loseu Sandlänfer umher -- eilen feucht Uferstelle geschäftig Heer klein Räuber durcheinander -- Lnft schwirren Mücke fliege schlank Halbdeckküfer -- Unzahl flattern präch tig Bläuliuge Ginster Heide -- purpnrn Widderche spreizen keulig Fühler -- Scheckenfalter Perlmuttervögel -- Fuchs Distelvogel -- Admiral Seevogel -- ringfleckig Ängenfalter selten Schillervogel schwärmen verachtet Weißlingen lustig umher -- behaglich Beschaulichkeit erscheinen Schatten Buche Hammerschmied -- eben ergrünt Birken einsam Birkenspinner -- Weidenrösche Weinvogel -- Heide Nachtpfau -- Nadelwalde grau Fichtenschwärmer -- Pappel Linden Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 27" 2495_00000452,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",452,1890,442 Bild norddeutsch Tiefebene -- top erkennbar Infusorie -- hoch Grade Küste Marschbildung Sturmflut begünstigen -- wühlen nachweislich 5—6mal so viel Schlammteil Meeresgründe los -- Wiud Wasser gewöhnlich Stärke Höhe -- gegeu Arbeit Meer treten freilich Mitarbeit Fluß Bildung Marschboden zurück -- derselbe weder so mächtig Wassermasse -- so Schlammteil führen -- begünstigen Schlickbildung Zusammenfluß Süßwasser Salzwasser -- sogen -- Stauzeit -- nämlich deu Gegendruck Hochflut Flußwasser Bewegung Wassermasse stocken -- schlagen ruhig Wasser fest Bestand teil Boden -- Mischung süß Wasser salzig töten sowohl Tierchen Meer Flußwasser -- sinken gleichfalls Boden vermehren Schicht -- Flußmündung riesig Leichenfeld Million solcher Infusorie -- Untersuchung verstorben Professor Prestel Emder Hafen -- iu Ems Oldersum Jemgum stellen- weise Hälfte Marsch ausmachen -- Marsch ruhen selten unmittelbar fest Untergrunde Saudboden -- sondern ge wohnlich eiu vegetabilisch Lage -- Dargboden -- bestehend Blatt -- Halme Wurzel gemein Schilfrohr -- Darg einiger Ähnlichkeit Moore schwarzbraun Farbe gemein -- gröber Gewebe verbreiten Brennen übel Geruch -- so Plattdeut scheu Name Stinktorf tragen Brennen Herde untauglich -- Pflanzenschicht Darglage geben interessant sicher Aufschluß wichtig Veränderung Küstengegend Nord see -- namentlich stattgehabt Senkung derselbe zeit -- jetzig Darggrund liegen Entstehung Marsch grün Pflanzendecke Oberfläche -- allmählich Senkung derselbe tief liegen kommen Meeresspiegel -- Senkung bilden damals bedeicht Fluß Münduugsgebiet groß Sümpfe -- bedeckt Sumpfgewächfeu -- Haupt sächlich gemein Schilfrohr -- Bodensenkung treten Meer unmittelbar anliegend Gegend überlagern Schlickschicht Pflanzendecke -- Tiefe Darg -- stellenweise Mächtigkeit J/2 m -- wiederfinden -- spät teilweise Zerstörung Marsch raubend Meer Vorhandensein nachgiebig Erdreich hoch Maß erleichern -- Römer berichten -- nnsern Küste schwimmend -- mächtig Baum bestanden Erdreich entgegengetreiben -- -- feindlich Schaffe -- wehren -- Fläche Marschboden -- -- Tiefe mütterlich Boden losgerissen -- oben hin fest zusammenhalten -- sicher Anhaltspunkt -- anch Dollart untergegangen Land schasen folcher Dargbodeu liegen -- Jadebusen -- 2495_00000429,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",429,1890,"Heidelaridschaft -- 419 prunklos -- schlicht einfach Behausung -- Kleid -- Denkart Charakter -- Bodengestaltung -- Tier Pflanzenleben Heide oberflächlich Beschauer groß artigkeit -- Einförmigkeit aufweisen -- derjenige -- gehend forschen tief blicken -- groß Mannigfaltigkeit wandeln -- so scheinen Sitte -- Gebrauch Charaktere Volk Heide erster Blick weit auseinander gehend -- sehen nah verschiedenartig Beschäftigung -- mannigfaltig Berufsklasse Heidebewohner -- so erblicken Grundcharakter Volk interessantest Variation -- erster Blick Kenner behäbig Vollmeier sogen -- „klein Mann"" -- emsig Imker schlendernd Schäfer -- echt Landwirt dörflich Handwerker :c. -- Geschäft obliegen -- unterscheiden -- Hochsommer mitten Heide -- Frühlingsblume längst dahin -- Sommerpflanz prangen letzter Schmucke -- Roggenhalm beugen Haupt schwer Körner last -- Gras stehen dürr lechzen erquickend Tau -- Beere Wald hängen üppig nieder Gesträuch -- ahuen kaum Sonne Licht -- wird's lebendig still Dörfchen -- knarren Thür -- rüstig Frau blühend Mädchen schreiten heraus sonderbarster Auszuge -- Rücken hängen Kiepe -- halb füllen allerei Sache Süchelchen -- Tief unten derselbe liegen kurz -- hartwollig Socken -- darüber blaugefärbt grobleinen Schürze hierin hüllen allerlei -- Leib Nahrung Notdurft gehören -- Kännchen Milch Wasser -- einiger Stückchen Speck Brot -- oben all Wulst poltern klein -- dickbäuchig Körbchen hin her -- Straße scharen zusammen -- Beere sucher -- lustig plaudernd singend wandern Morge frisch Bickbeer Kronsbeeren -- erftenmal sehen -- Völkchen -- einherschreiten zerrissen Rock -- Kopf weiß Tuch hüllen -- barfuß Fuß wulstig Socke bedeckt -- berühmt „peuple sauvagen -- nommen Heid snouks"" halten -- bald mitten Holz -- Kiepe fliegen Rücken -- klein Korb wandern linke schöne -- Recht fangen lustig -- Beerer Strauch Körbchen fördern -- steihen s' plücken Morgendau -- de Waten blot -- Dat Mündken ganz Bickbeer blau so frisch rot -- UN segen ehr -- fründlich Wort -- „dat steihen -- nüdlich anl"" lachen s un plücken gan emsig fort -- „ja -- prötjerier -- -- -- nichts stören -- Körbchen anderer ge füllen Kiepe einverleiben -- endlich -- Sonne letzter 27*" 2495_00000430,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",430,1890,"420 Bild norddeutsch Tiefebene -- Strahl Blatt Baum schimmern -- erschallen ringsum -- Echo Baum tragen -- langgezogen Nnf -- T'is Tid nah Hu— a—us -- 'S Zeit Haus -- -- „Trupp"" sammeln -- gefüllt Kiepe wandern Rücken -- draußen Saume Wald harren „Aufkäufer"" Beer -- schlecht wiegen gut bezahlen -- leer Kiepe Tasche -- wohl feierlich Gesang geht' Dorf hiueiu -- Rasch Lager aufsuchen -- morgen zeitig „zum Bickbeer -- rüstig -- drin Hüttchen Tag lieben alt Großmutter sorgen gewalten -- Morgensegen gebeten -- Kindlein ankleiden Mehlsüppchen bereiten -- Zicklein Milch abnehmen Futter „Hillen -- ge streuen -- Stäbchen säubern Schüssel reinigen -- besorgt -- Rad setzen gespinnen gespinnen spät Dämmerung -- Grotmudder sitt Wocken gloh de welken Backe -- UN reten Ümmerto -- De lütten Oong gloh -- Wot s' manierlich tocken -- ganßen Dag mut s' racken -- weer f' -- jung Fro -- De gifen sick gor -- -- Wot het s nich ook -- sorgen För Kind un Kinnerskind -- weet -- de hüt morgen Nich all ohn ehr Grotmudder süud -- Sohn alt Mutter Nachbar -- „großen Bauer"" -- Dienst -- Herrscher -- ge bieten „Pollo"" 200 Schäfchen unumschränkt Souverän -- Scepter „Grüffel"" -- lang Stock krummeu -- spitz Eisen Ende -- mancher Eigenschaft gut Monarch Schäfer vereinigen -- klar Blick -- übersehen -- plastisch Ruhe -- nichts Hast Überstürzung -- Hnnd -- überaus fein dressieren -- dagegen Muster Staatsbeamter gelten -- Blick -- Wink -- Pfiff Herr Befehl -- weiß klug Pollo ungeordnet Schar znr Ordnung bringen Respekt halteu -- keiner untergebene angewiesen Grenze überschreiten -- Schäfer sämtlich Regiernngsgeschast abnehmen -- sich's bequem solch treu Wacht -- thut reich Maß -- suchen Plätzchen Wachholdergebüfch -- Unwetter schützen vermögen -- ziehen „Knütteltüg"" -- Strick zeug -- „Hölsker"" -- Finger wach regen -- Auge Geist immer trüber -- Schlaf dürfen übermannen -- pfeifen Volksweise hin stricken Takt Liede -- Sin Hund -- de lopt un stöweren -- De weet so -- Bescheed --" 2495_00000455,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",455,1890,"norddeutsch Marschen -- 445 werdend ..Grasnarbe"" bilden -- Woge Dürre treff lich widerstehen -- Grasnarbe einmal zerstören -- Stelle -- heranstürmend Woge sehr aussetzen -- wählen anderer Art Bekleidung -- nämlich besticken Benähen -- bestehen darin -- Schilf -- fehlen -- lang Stroh Dossieruug ausbreiten -- derselbe quer darüber liegend Strohstreifen -- oermittelst Instrument -- „Deich nadel"" nennen -- kurz Absatz 30 Cm tief Erde drängen -- befestigen -- „Disikker"" -- Dorf Deich alters her mehrere gieben -- legen Bauche oben Deichnadel liegend Eisenplatte treiben Nadel kräftig Stoß Erde -- schwer -- anstrengeude Arbeit -- Eßlust „Dikers"" sprichwörtlich -- Arbeit sehr lohnend -- so knüpfen Arbeiter Deichschaden Hofsuuug Verdienst -- deichbedrohend Sturm Arbeitsbriuger begrüßen -- „laat t -- snsen -- laat t -- brnsen -- De Panne van de Husen -- De Soden van de Dik -- t -- m .kt de Arbeider -- !k ."" Strohbekleidung bedeckt äußerer Dossieruug Art Matte -- stets sür Winter berechnen -- Stroh Erde verrotten ganze auflösen -- allerdauerhaftefen -- weit kostspielig Bekleidung — laufend Fuß kommen 18 Mark — endlich Stein Dossierung -- Deichkörper genau aneinander ge fügen Eemeut verbunden Quaderu vou Granit Sand stein sogenannter Klinker belegen -- Art kleiduug finden deu allerstärkster Seedeiche -- wütend Wogenandrang aushalteu -- finden Holland -- Ostfriesland -- feit 1769 -- -- Nordfpitze Butjadiugerlaude holsteinisch Küste -- gut Deichschutz jedoch bleiben recht groß Vorland -- solcher vorhanden -- leiden Deich wenig -- früh vereinigen Bewohner einzeln gegend Nordsee Bau Unterhalt Deiche sogeuauuteu Deich -- achten -- Deichordnung -- Dikrecht -- überall groß Streng auszeichnen -- „Spadenrecht"" -- Spatenrecht -- -- schwer Deichschaden seiueu Deich uicht -- drei Rasenstück -- Soden -- Deich nehmen -- Spat derselbe stecken eidlich versichern -- Deich instandsetzen -- Grund Boden verlassen -- nächster verwandte auffordern -- verlassen Gut Deichlast antreten thaten -- so dürfen Spat Deich ziehen" 2495_00000456,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",456,1890,"446 Bild norddeutsch Tiefebene -- damit freilich Deichlast übernehmen -- Fand niemand -- so Grundstück Gemeingut -- verfallen Obrigkeit -- Ostfriesland geltend Deichrecht -- alt Zeit — Deichordnnng Nieder-Em Anfang 14. Jahrhundert — angesehen Mann -- geistliche Hänpt lmge feststellen -- spät Grafe Fürst Ostfrie Land bestätigen 1864 Gesetz Abschluß bringen -- Aufsicht Deiche gleichfalls jeher sorg sam strengen liegen Hand angesehen -- acht bersten Mann -- Deichrichter Deichgrafe hießen -- meist adelig Stande -- Anordnung Deichrichter gehorchen -- eiu Touue Bier -- spät wohl fett Kuh gräflich Küche liefern -- Gräfin Theda bedrohen nachlässige Gefängnis -- Tod -- Ver Fäumnis schwer Folge -- Deicharbeit entschuldigen Notsache ausbleiben Gericht -- Deichrichter beleidigen -- erleiden vierfach Strafe -- fchon Beleidigung Deicharbeiter ziehen doppelt Strafe -- entweder Fuß Deich unmittelbar Flut berühren -- liegen derselbe lang Borland -- Anwachsen nennen -- Wachsen Gegenwart deutlich Bild Entstehung Marsch Auge stellen -- Watt -- d -- i -- Ebbezeit trocken liegend Teil Meeresboden Deich Insel -- jedesmalig Gange Flut neu Schlicklage bedeckt -- Beförderung Arbeit Meer ziehen Mensch geeignet Stelle Nähe deich Graben -- -- Schlick füllen -- Spat agehieben -- wodurch Land beständig erhöhen -- Erdreich entledigen dnrch Gräbe salzigeu Wasser bedeckt Pflanze -- besonders saftig -- dunkelgrün sehr nahrhaft Grase -- Andel Queller -- Queller bestanden Vorland -- Heller Neuland nennen -- genügend Höhe erreichen -- so ziehen Deich Heller Polder -- erster Eindeichung Ostfriesland erfolgen Grafe Edzard I. -- Jahr 1494 Geise Holtgaste Reiderland Deiche umziehen -- besitzen Ostfriesland ganz 57 Polder -- Dollart -- Leybucht -- ganz verschwunden Bucht Harle liegen -- woselbst Polder Name Grode gebräuch lich -- ostfriesisch Landschaft Plan -- Gebiet Leybucht Staatsregierung käuflich erwerben Polder verwandeln -- alsdann anch Meerbusen Karte verschwinden -- selten liegen mehrere Polder hintereinander -- zurückliegend Deich verlieren alsdann Bedeutung erhalten Name „oll Dtf"" „Slaper -- -- ."" Deichen stecken außerordentlich Stück zähefier -- schwierig Arbeit -- derselbe Jahr Jahr hoch fest -- unterliegen Deichschau" 2495_00000433,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",433,1890,"Heidelandschaft -- 423 lewe Herrgott Himmel -- Bald weern mi de Ooge wedder klar -- seh so endlich wedder Gan düdlich nn apenbar -- roopen -- mi „Wellkomm"" tomöden -- Dat klingen Harfenklang -- lewe Herrgott Himmel -- Teuf uich alltolang -- mögen genug Alltag Sonntagsbilde -- Volksleben Heide unerschöpflich Fundgrube Forscher -- Bild köuuen zeichnen -- eiu Gesamtgemälde schwer daraus zusammenstellen -- Grnndcharakter Volk offenbaren ver schiedenarlig Variation -- — nachfolgend Sprachprobe dienen -- thunlichst treu Bild verschieden Lautarte geben -- Plattdeutsch weitgestreckt Gebiet sprechen -- viel eichen wissenschaftlich Forscher erwünscht Stoff liefern -- allerdings kaum möglich -- fein Umgestaltung -- Schrift Ausdrucke bringen -- kundig solcher Ding geübt Ohr vernehmen -- fallen -- iu Schriftstücke 15. 16. Jahrhundert -- z -- V. Chronik Volkslied Stiftsfehde -- Umlaute durchaus fehlen -- heißen also „bussen -- Buß -- Büchsen -- -- dnssen düssen -- dutt dütt -- — allgemein sprechen -- groß Flüssigkeit Vokale annehmen -- Umlaute sprechen -- vielleicht spielen Umstand wesentlich Rolle -- Aufzeichnung häufig -- immer schriftkundig Mann geschehen -- Haus Hoch deutsch sprechen -- jedenfalls liegen heutzutage Sache so -- ge wöhnlich mehrere Vokal zusammen richtig nacheinander lauteu -- kaum übertrieben -- bisweilen fünf Vokale Silbe beisammen hören -- — Probe sehr beschränken -- folgend Aufzeichnung meistens Ort Stelle geschehen Freund bekannte -- örtlich Mundart sicher heimisch -- durchweg dafür Inhalt ge wählen -- anziehend lesenswert -- meistens unmittelbar Mund Volk nachzählen -- 1. Äus Umgegend Göhrde -- Kaiser Wilhelm I. undei Schaul inest -- b el Lün'borger Hei -- hör mal -- Nawer -- Köster hett mi hüt -- -- Geschicht vertellen -- dat hei vör Johrn mal Kaiser ßnacken hett -- datt mutt -- ok vertellen -- dei Kaiser Frankriek trügkommen iveir -- sien Soldat Fran gos düchtig ehr rode Büx utkloppen Harn -- heul hei upp dei Göhr -- -- Jagd Äff -- dat weir in'n Winter achteenhnnnern nn säebendig --" 2495_00000458,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",458,1890,"448 Bild norddeutsch Tiefebene -- Findungsmann -- geben Gräfding -- Bolding -- Jartentagl all uralt Benennung -- -- früh Hannover sch Regierung bereits hauptsächlichster Bestimmung alt Selbstverwaltung aufheben -- Neuzeit allgemein Landesgesetz einführen -- alt Gerechtsam allmählich heben -- Staat richterlich Urteilspruch mancher Pflicht befreien wissen so znletzt Unterhaltung sogenannter König -- i -- unehelich -- Kind -- übrig Marschbewohner unterscheiden Altland Körperbau -- meistens Mann mittlerer Größe -- schlank Bau -- Gesicht schmal -- scharf ge schneiten -- Nase gerade -- etwas gebogen -- schar schlau blickend Auge find stark Brauen beschatten -- Frau Mädchen bezeichnen Hermann Allmer schön aller Marsche -- Urteil Recht geben -- durchschnittlich finden meist geschnitten Gesicht -- eigenartig Kopf bedecknng gewinnen -- erhalten Altländerin lange jung -- schwer -- Alter derselbe Ausdruck Behendigkeit beurteilen -- Natur abgeschlossen Marsch leicht Zugäuglichkeit Wasser her Eigenart Bewohner äußerer läng erhalten -- Charakter Verkehr Einfluß üben -- Phleg- ma übrig Marfchbewohner Altland wenig merken -- lebendig rührig Handel wenden -- schlau spekulativ -- letzter Eigenschaft sogar so Auge fallen -- Sprichwort -- „im alt Land kein Jude hoch kommt"" -- dennoch liebenswürdig Seite wiegend -- weuu Eis brechen -- so gern zutraulich -- alt Sitte Gewohnheit eigentüm liehen Tracht -- einzig Marsch vorkommend erhalten -- zwar Jacke -- Kniehose -- Schnallenschuh u. -- -- w. Mann groß Seltenheit -- dagegen Frau tracht verhältnismäßig häufig -- schwiuden immer -- Jahr echt Altländerin suchen -- drei Eigentümlichkeit -- Sonntagsstaat Altländerin auffallend -- vorn offen Tuchjacke all- mählich vorn werdend Ärmel -- äußerer geschnitten Seite vier sechs kugelförmig -- groß -- Silberfili gran hergestellt Knöpfe befestigen -- mehrfach Reihe stehend Bernsteinkette -- fein Schliff -- Größe einzeln Kugel ankommen -- endlich Kopftuch -- mehrfach kunstvoll Weise Kopf geslingen -- Knoten enden -- jung Mädchen hängen zwei bunt bandend Taille herunter -- Lebhafter teuer Hochzeitsstaat -- schwarz -- faltig -- besonderer Besatz ge zieren Kleid schließen oben schwarz Tuchjacke -- Rand Ärmel Goldborde verzieren -- Knopf" 2495_00000459,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",459,1890,"norddeutsch Marschen -- 449 Ärmel Goldsiligran -- Brust Jacke „Rodur"" tragen -- breit Stück Goldbrokat -- sechsfach Schnur Silberperle -- ebenfalls Filigranarbeit -- zieren Hals -- Kopf bedeckt groß Flügelkrone -- künstlich Blume geformt allerlei Zierart versehen hoch Kranze erheben zwei breien -- aufsteigend -- Goldbrokat gefertigt flügelartig Fortsatz -- vollständig -- echt Hochzeitsstaat kommen immerhin 2000 Mark -- erben alt Schmnckgegenstünd Tochter fort -- Brautkrone -- drei Form kommen -- Predigerfrau arbeiten Benutzung Range Neuheit bezahlen -- Hochzeit Stande Vermögen feiern -- alt Land modern Tracht überhand nehmen -- Seufze sprechen alt Frau -- jung Ge schlecht anders gearten -- eigentümlich Bau zeigen altläuder Bauernhaus -- Haus meistens Straße tief Graben ge trennen -- Brücke -- Zugang Thor verschließbar -- führen Längsseite Haus -- Giebelseite Straße gebaut Wohnhause Graben liegen klein Blumengarte -- sehr sorgfältig pflegen -- Steige rotgelb Sande bedeckt -- Blumenbeet mannigfach Form -- Buchsbaum einfassen -- Blume -- z -- B -- Primel -- Kaiserkrone -- Goldlack :c -- bestehen -- gewiß Vorliebe leuch tend Farbe Auswahl bemerklich -- Haus ziemlich lang -- Fachwerk bauen Stroh bedeckt -- Straße gebaut Giebel besonders zieren -- Holzwerk weiß grün Farbe fast Jahr neu angestrich -- Mauerwerk Fach zeigen verschieden Muster -- jährlich erneut Farbe weiß Fuge besonders hervor treten -- Mitte Giebel befinden grün braun gestrichen Hausthür -- bunt Fenster Oberlicht -- Scheiben meist Name Besitzer heller Farbe tragen -- außen Thür öffnen -- innen -- liegen Vorratskammer -- Koffer Linnen -- Bett -- Kleid sonstig Vorrat aufbewahren -- Thür Not thür -- Gefahr schnell kostbar retten -- ganz weichend Schmuck Giebelspitze -- Pferdekopf finden zwei Schwan -- Brust beißen -- gute Haltbarkeit innerer Raum gebogen Halse durchbrochen Füllung versehen -- innere Haus liegen Vorratsraum Wohnzimmer Schlaf räumen -- groß Diel Viehstall liegen Straße entfernt Seite -- Vorliebe bunt Farbe offenbaren anch überall -- Wirtfchaftsgerät -- Wagen Schlitten -- namentlich letzterer -- zeigen Reichtum Farbe -- treiben Besitzer Malerhandwerk -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ih -- 29" 2495_00000436,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",436,1890,"426 Bild norddeutsch Tiefebene -- 5. Hünengräber -- Stein Erdmasse -- einst vorgeschichtlich Zeit rätselvoll Vorgang Gletscherbewegung nordisch Meer strömnngen deutsch Tiefland führen -- Menschengeschlechter spät Tag Stoff Bau -- Waffe Grabstätte -- Grundmauer Gebäude -- friedigung Gehöfter bestehen roh zusammengelegt Felsgeröll -- scharf gespitzt Feuersteinsplitter bilden Stein hämmern Steinbeil mannigfach Gestalt erster Waffe kunstlos Volk -- derselbe Geschlecht begrub tote Höhe umzirken Gebiet Findling Gegend -- groß Wanderblock Denkmal Fürst -- „Steinhäusern"" -- bestimmt Plane zusammenlegen -- „diluviale"" Thon bieten Stoff Urne Knoche Asche Überresten angehörige -- unbestimmt Zeit Tag Fundgrube Ziegel Pfanne Backsteinbau malerisch Giebel -- Engländer John Lnbbock ausgezeichnet Weise Werk -- „die vorgeschichtlich Zeit* -- -- zusammenstellen -- dahin Riesengräber -- Hünengräber -- „megalithisch Monu ment Grabhügel"" weit Kuude kommen -- Steinstellung -- „menhirs1 Maen Stein hir lang -- -- Steinkreis -- Cromleehs -- Steinkammer -- Dolmen -- fast aller Land Europa -- sondern ganz Erde -- forschen -- auffinden -- sorgfältig durchsuchen England -- Schottland -- Dänemark -- verbreiten „von Küste allautisch Oeean Ural -- weit Steppe Rnß land Stille Ocean -- Ebene Sibiren Indien"" -- Amerika zählen Zehntausend -- Afrika fehlen -- „die Pyramide tragen großartig Stempel derselbe Idee"" -- Madagaskar sehen Oliver Steingräber -- „auffallend westeuropäisch erinnern"" -- Ältester ge schichtlich Zeit Denkmal „vorig Menschen"" -- dunkel Vorzeit -- heilig Verehrung erwähnen -- Inhalt Gräber urteilen -- Gebrauch Metall unbekannt scheinen -- so Zeit -- entstehen mögen -- wohl „Steinzeitalter"" nennen -- Drnidenknltus Ver bindnng bringen -- Grund aufgeben -- derselb Ort uoch spät Zeit Bestattung dienen -- ge nng Forschung erschweren -- alt sagen knüpfen England Hengist Horsa -- Dänemark Harald -- Deutschland Karl groß -- wohl Hermann -- Denkmal fast nahmslos Bildzeiche -- lüneburgische meistens Gräber Hügel -- Ferne Höhenzug -- -- 3. Auflage englische übersetzen A. Pastow -- Jena 1874." 2495_00000437,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",437,1890,"Hünengräber -- 427 gerundet Kegelgestalt abheben -- bald reihig -- bald kreisförmig gruppieren -- meister längst Inhalt berauben -- Gegend Anbau ebnen -- mancher alt Grabhügel -- „Tumuli"" -- Skandinavien abweichend Einrichtung -- indem groß Steiublöck erbaut Eingang -- Sonne öffnen -- solcher 1830 Goldhavn geöffnet Ganggrab zeigen niedrig Sitz ruhend Skelette -- Waffe Schmuck fachen niederlegen -- Wohnung heutig Polarvölker sehr -- Plan unterirdisch Steinkammer stellen langgezogen Ellipse dar -- Mitte Südseite treten Eingang hervor -- senkrecht Träger so stellen -- zweck mäßig Weise groß Deckelstein stützen -- namentlich „sieb Steinhäusern"" gut erkennbar -- kennen Fall -- „Hünengrab"" Lüneburger Heide leidlich halten Knochenrest einschließen -- Schädel Sammlung naturwissenschaftlich Verein Lüneburg aufbewahren Herr Brandes -- damals Hauslehrer Stübeckshorn -- dortig Grabe entnehmen -- solcher Schädel England Dänemark zahlreich sammeln -- benutzen suchen stimmung Volksstamm -- damals Bant herstellen -- derselbe Größe hervorragen -- gewiß -- riesig Gräber bergen Rest Riesengeschlecht -- Sage gern erzählen -- nennen „Langköpfe"" -- Dolichocephal -- Schädel Verhältnis Breite Länge 73 -- 100 -- „Durchschnittsköpfe"" -- Orthocephal -- Verhält nis 74—79 -- 100 -- „Kurzköpie"" -- Brachycephalen -- Ver hältnis 80 -- 100. bemerkenswert Prüfung Dr -- Thür Uam ergeben -- 67 Schädeln länglich Gräber 55 Lang fchädel kein Kurzschädel -- 70 Schädel rund Grabhügel kein Langschädel 44 Rundschädel finden -- — neu Zeit Sammlung Steinwaffe Urne solcher Grabstätte groß Fleiß zuwenden -- Museum aller Land groß Stadt damit anfüllen -- -- wollen -- gelangen leicht Besitz ziemlich häufig Fund stücken -- mehrere gegend gelingen -- Örtlichkeit eut decken -- gerade Werkstatt Anfertigung Feuersteinwaffe dienen scheinen -- Grabe Stübeckshorn besitzen Sammlung naturwissenschaftlich Verein Endchen Gold drahen -- Scheibchen Bernstein -- fast kohlschwarz -- finden -- Urne Thon Hand frei formen -- grau -- vielleicht Sonne trocknen -- meist Verzierung -- bisweilen strich grübchenförmig Zeichnung -- Asche urnen Räucherschale -- Eß Trinkgefäß unterscheiden wollen -- kein europäisch Hünengrab Spur ausgestorben Tier bekannt -- Renntier fehlen -- Hirsch Rind vertreten -- letzterer wohl Haustier -- vielleicht Hund -- Schaf -- Schwein Pferd -- übrigens bleiben beachten --" 2495_00000438,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",438,1890,428 Binder norddeutsch Tiefebene -- Karl Große Verbot veranlassen sehen -- Körper christlich Sachsen Grabhügel Heide beerdigen -- lang Zeit groß Findling Bau verwerten -- -- Denkstein Hünengräber sehr aufräumen -- Lüneburger Heide fast einzig leidlich gut erhalten dasjeniger -- Volksmund Name sieben Steinhaus bekannt -- Fallingbostel Winsen a. d -- A. -- etwa Mitte Weg liegen vollkommen Einsamkeit Heidegegend -- dnrch erusteu erhaben Charakter Eindruck vorbereiten -- Besuchend erwarten -- Gruppe gewaltig Baudeukmal -- Zweifel deu alt gehören -- Menschenhand errichten -- sieben mächtig Granitblöcke errichten Kammer -- größtenteils scheinbar Erde hineinbauen gebuug wenig überragend -- biegen -- Fallingbostel kommend -- Heerstraße Berg südwestlich -- so erreichen stark Stunde Gegensatz blüheude reich bebaut Gesildeu -- vorher durchwandern -- öde Landschaft -- kaum Spur vou Menschenhand tragen -- nieder Anhöhe Seite einsam -- höchst kunstlos Weg -- erscheinen flach -- ausgedehnt Mulde -- Horizonte rings dnrch Höhenzug umschließen -- teils kahl braun Heiderück zeigeud -- teils Schmuck schöu blaugrüu Fichte Kiefernwälder -- etwa Mitte ausgedehnt Fläche erheben niedrig Hügel -- Westen schmal Wiesengruude steil aufsteigend Südosten sanft Abdachung Ebene senkend -- -- unvordenklich Zeit längst verschwunden vergessen Volke Begräbnisplatz fein Held Fürst wählen -- — bekanntlich finden aller Erdteil rätselhaft Steinbaute -- manchmal merkwürdig Ähn lichkeit zeigend -- verschieden Gange -- Kultur Entwickelung verschieden Erdteil Land nehmen -- mögen nah Vergangenheit angehören -- sogenannter megalithisch Denkmal scheinen Erzeugnis derselbe Kulturepoche Steinzeitalter zugehören -- wenige Begriff davon -- weit Zeitalter Europa liegen -- erfahren -- trojanisch Krieg Übergangszeit Bronzeperiode Eiseuzeit fallen -- Germaueu Kelt früt Zeit -- Geschichte erscheinen -- eisern Waffe führen -- Grieche Zeit Homer schou Steiubauteu uu lösbar Rätsel längst entschwunden Vergangenheit stehen -- gewinnen ungefähr Maßstab Alter anch Steinmonument -- leicht deu Pyramide Ägypten — so schreiben Dr -- Hotzen 1875 — gleichzeitig entstehen -- Betrachtung Steinhaus meister auffallen -- fest Plan -- ordnen richten -- leider 2495_00000497,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",497,1890,"Berlin -- 487 schließlich dürfen Siegesdenkmal Königsplatz vergessen -- Siegessäule Denkmal -- einzeln Held Fürst errichten -- gelten Gedachtnis glorreich Regierung Heerführung -- fondern Ehrenmal groß Zeitabschnitt Geschichte preußisch ganz deutsch Volk -- Jahr 1364 lassen bekanntlich König Wilhelm I. Bündnis Österreich Heer Dänemark marschieren -- Schleswig-Holstein -- deutsch Nordmark dahin Deutschland Schmerzenskind -- Unterjochung Däne schützen -- bedürfen beide verbündet Großstaat Zweck ganz Machtentfaltung -- fo preußisch Sieg Düppel Alfen so bedeutend Errungenschaft Ruhmestag -- König Wilhelm Held besonderer Düppel Alfe kreuz stiften -- Schleswig-Holstein liegen Preußen Ehre verpfänden -- mischen -- jeher -- anderer Macht -- England -- Frankreich Rußland -- hinein -- Sache bedenklich genug -- dennoch lassen König Wilhelm beirren -- sondern führen Angelegenheit -- deutsch Angelegenheit -- fest Hand Eude -- somit wohl Recht -- Zeit errungener Denkmal ehren -- „zum bleibend Gedächtnis That Heer 1864. -- kein prunkend Kunstwerk -- sondern nnr schlicht Obelisk -- „aus Trophäen Feldzuges"" errichten -- Berlin reich Denkmal -- gelten neu Sieg säule geeignet Platz finden -- Denkmal gewiß Beziehung -- König Wilhelm Dezember 1864 heimkehrend Sieger Einzug festlich geschmückt Residenz antreten lassen -- geschehen Brandenburger Thore sogenannter alt Exerzierplatz -- weit -- sandig Fläche Norden Tiergarten -- Platz bestimmen König Schleswig-Holstein-Denkmal -- erster Jahrestag Düppel -- 18. April 1865 -- finden feierlich Grundsteinlegung derselbe -- erster drei Hammerschlug Heldenkönig weihen -- Urkunde -- Grundstein niederlegen -- heißen ander -- „wir Krieg Gemeinschaft Kaiser Österreich unternehmen -- eingedenk Beruf -- deutsch Recht deutsch Ehre schirmen -- Deutschland Nord marken Sieg Heer deutsch ver bürgen Zukunft jung Flotte -- Feuerprobe ehrenvoll bestehen -- Preußen Schwert befreien -- Preußen Schwert Gott Hilfe schützen -- — legen heute Grund stein Denkmal -- kommend Geschlechter bezeugen -- nnser Volke lang Frieden Geist Vater leben -- Heer -- Volk Waffe -- mutig wohl" 2495_00000464,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",464,1890,"454 Bild norddeutsch Tiefebene -- legen Stück Rauchfleisch Schinken -- Schnitt Weißbrot -- Fleischverbrauch Marsch 'din sehr bedeutend -- vielleicht stark Europa -- durstig Kehle marsche kein günstig Boden -- trinken zwar Menge Grog -- Thee -- Kaffee -- französisch Rot Weißwein -- allein eigentlich germanisch Volksgetränk -- Bier -- gut Beschaffenheit vorhanden gar wohlschmeckend -- widerlich bittr dünnsänerlich Getränk -- Bier kaum annähernd Farbe -- jung Zeit allerdings Lagerbier bekannt meistens Flasche einführen -- Biertrinken Marsche wenig Pflege -- so Wassertrinken fast ganz gar abgewöhnen -- sogenannter Trinkwasser geradezu ungenießbar -- Menge Schweselwasferstoffgas -- oberer Schicht Marscherde vorsinden -- Wasser übelriechend -- sogar ungesund -- meist Regenwasser angewiesen -- groß Qual leiden heiß Sommer Vieh Weide -- heftig durste quälen -- blökend umherirrt einmal Pfütze finden -- trinken -- Gesuudheitszustand schlecht Trinkwasser -- besonders auftretend Seuche -- natürlich nachteilig Einfluß -- Klima üben überhaupt gewiß Zeit sehr feindselig Einwirkung Gesundheit Verhältnis -- sogenannter „Marschfieber"" treten so verheerend Cholera -- sterben Jahr 1826 Tausend Fieber -- Hering -- Diercke Wartenburg -- 8. Elbe Tieflande -- breit Strom treten Elbe preußisch Provinz Sachsen -- Verkehrsader bildend -- Bedeutung namentlich Einführung Kettenschiffahrt erheblich steigern -- linke breiten reich Fruchtgefild Sachsen Anhalt -- rechte Sandgebiet Mark -- Ort Bedeutung liegen Ufer zwar jedesmal günstig Übergangsstelle -- Mühlberg -- Festung Torgau -- heute Elbübergang bewachen -- früh denkwürdig Lutherstadt Wittenberg -- nämlich treten -- schwarz Elster Warten bürg Elbe vereinigen -- Höhe zug Fläming ziemlich dicht Elbe heran drängen 60 Kilometer westlich Richtung -- weit Strecke hin bilden Stelle bequem Übergang Fluß -- Wittenberg früh befestigen -- alt steinern Brücke vermitteln ansehnlich Eisenbahnbruck friedlich Verkehr Sachsen Mark -- Wittenberg Flußbett Elbe unsich -- liegen kein einzig betriebsam haltinisch Residenzstadt unmittelbar Ufer -- Dessau --" 2495_00000499,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",499,1890,"Berlin -- 489 Tempelhofer Felde geschehen -- davon erhalten Fläche Name Exerzierplatz -- Mitte Jahrhundert Zweck entziehen -- erhalten Unternehmer Kroll Erlaubnis -- Westen Platz -- dicht Zelt -- groß Vergnügungslokal richten -- -- Stelle -- Reichstag geband stehen -- erheben Palais Raczynski -- einst vielgenennen Gemäldesammlung -- nuu National-Galerie befinden -- beide Prachtbaut entstehen neu Form alt Platz -- erhalten Rasen Buschanlage -- sandig Teil Spreebogen schließen Allee hoch Baum Zelt -- mitten Rasenplatze neu Denkmal richten -- tief Lage Ausdehnung Platz notwendigerweise ganz bedeutend Höhe erhalten -- beherrschen -- solcher Denkmal erfordern Umgebung -- Neugestaltung verschwinden Bezeichnung Exerzierplatz -- Einzug 1864 1866 siegreich Truppe aufstellen -- greis Heldenkönig begrüßen -- so nennen „Königsplatz"" -- Taufe 1870 vollziehen -- so heißen wahrscheinlich Kaiserplatz -- ersehen hieraus -- aufblüh Preußen Jahr Bedeutung Hauptstadt wachsen -- Spree erhalten schön Alsenbrück -- -- sandig Teil alt Exerzierplatz erstehen herrlich weit Anlage prächtig Haus vornehm Stadtteil Berlin -- lassen Kaiser ueu deutsch Geueralstabsgebäude -- „das Heim Moltkes"" -- aufführen -- Straße Stadtteile führen Name Mann Held -- Kaiser Wilhelm neu Zeit herbeiführen helfen -- Umgebnng Denkmal kunst gärtnerisch Anlage schmücken -- Riesensäule entsprechen -- alt -- herrlich Tiergartenpark lassen Kaiser breien -- schön Straße anlegen -- Bestimmung Sieg Friedens-Allee heißen -- neu Anlage Tiergarten Teil Brandenburger Thore siud Zeichnung genau Ordnung Kaiser Wilhelm I. herstellen -- bekunden derselbe künstlerisch Hand -- Sandhügel Babelsberg Havel Potsdam wunderschön Park schns -- heute Tausend Besucher überraschen erfreuen -- uralt Baum Tiergarten Krone Axt Arbeiter neigen -- mancher Stimme -- Fallen weitästig -- dichtbelaubt Liude Eiche beklagen -- heute Herr licheu Anlage schauen -- Mittelpunkt Siegessäule -- freuen dankend Hand -- alte schön großartig neue schaffen -- richten Augenmerk Siegesdeukmal -- zunächst führen Anzahl breit Stufe Erhöhung" 2495_00000500,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",500,1890,"490 Bild norddeutsch Tiefebene -- grau -- schlesisch Granit empor -- Meter hoch kreisförmig quadratisch Unterbau eigentlich Säule tragen -- Sockel rot -- schwedisch Granit -- 19\,5 m lang breit 9 m hoch -- künst krisch Ausschmückung etwas lang verweilen -- vier Seitenfläche nämlich benutzen -- groß -- künstlerisch Reliefbild Bronze drei Kriegszug kennzeichnen -- Errichtung Denkmal hervorraufen -- derselbe Hand dürfen Kaiser Ausführung Aufgabe legen -- Denkmal wohl nie enthüllen -- somit erhalten ver schieden Künstler Bild besonderer Angabe -- Zeit beginnen Riesenbild Erz Ostseite -- uach Brandenburger Thore -- stellen Calandrelli Bild Erstürmung Tüppeler Schanzen -- dänisch Krieg 1864 dar -- Nordseite -- Alsenbrück -- Krieg 1866 widmen -- Moritz Schultz Schlacht Köuiggrätz wählen zeigen groß Augenblick -- wiedersehen Schlachtfeld -- König Sohne -- Sieger Chlum -- hoch Orden umhängen -- Westseite Kar -- Keil zwei Vorgang französisch Krieg 1870/71 herausgriffen -- General Neille Sedan König Wilhelm Brief Napoleon überbringen Einzug Paris -- Südseite zeigen Einzug Berlin 16. Juni 1871. Mittelpunkt Bild treten sofort Kaiser Wilhelm Auge -- Hoch Roß -- schauen freundlich Blick -- rechter Hand jnbelnd Volksmenge grüßend -- Dicht reiten Kronprinz Friedrich Wilhelm -- Prinz Friedrich Karl Großherzog Friedrich Franz Mecklenburg-Schweriu -- voraus Bismarck -- Moltke -- Roon -- Werder Mauteuffel -- eiu Erhöhuug stehen Ehreujungfraueu -- Amtstracht -- Hut Hand -- schreiten Oberbürgermeister Seydel Kaiser -- Ansprache Name Hauptstadt Vaterland halten -- Bild -- meisterhaft Weise Albert Wolff ausführen -- zeigen Person vorzüglich keit -- Schluß derselbe -- ungemein lebendig halten -- fesseln Beschauer lieblich Volksgruppe -- heimkehrend Krieger sehnsüchtig erwartend Gattin Brust sinken -- stämmig -- hübsch Knabe Paar Vater abgenommen Zündnadelgewehr jnbelnd davontragen -- obern Rand prangen Goldbuchstabe weithin sichtbar Widmung Denkmal -- „das dankbar Vaterland siegreich Heere -- -- -- -- viereckig linterbau erheben eigentlich Säule -- Riesenfigur Siegesgöttin tragen unterer Abschnitt Säule Träger bedeutend umfangreich -- umgieben -- Uugleichmäßigkeit verdeckend Einförmigkeit hoch Schaft bestens unterbrechend -- kreisförmig Säulenhalle -- 16 Säule -- 5 m hoch -- siud mächtig Granitblock ge hauen -- Pommer ausfinden -- umfchlofseu" 2495_00000501,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",501,1890,"Berlin -- 491 Säulenker zeigen bildlich Schmuck -- Einigung Deutsch Land bedeutsam Vorgang deutsch-sranzösisch Krieg -- Überfall Deutschland Frankreich Verbrüderung deutsch Völkerschaft Aufrichtung neu deutsch Kaisertum -- Bild siud bunt Glasstückchen -- Mosaik -- Salviata Venedig zusammensetzen -- Entwurf derselbe berühmt Maler Anton Werner herrühren -- Denkmal Errungenschaft drei Krieg widmen -- gliedern eigentlich Säule drei Geschoß -- Oberkirchner Sandstein fertigen -- Durchmesser messen 5 Meter -- -- drei Abschnitt tragen 20 erobert Kanonenrohr -- vergolden -- unterer 20 dänisch -- mittlerer 20 österreichisch oberer 20 französisch Geschütze -- Säule enden Plattform 46\,14 Königsplatze -- Rundgange -- stark Bronzegitter umschließen -- führen Wendeltreppe 246 Stufe innere Denkmal hinauf -- .bieten Beschauer prachtvoll Blick unendlich Häuser meer Reichshuuptstadt Umgebung -- weit Ferne -- Ufer Spree grün Wald Havelthal -- Horizonte Turm schlößchen Pfaueninsel Stadt Potsdam auftauchen -- hoch oben prangen Sandsteinsockel Goldglanz Sieg göttin gedacht Borussia -- Beschützerin Preußen -- leicht fliegen Bewegung -- scheinbar Fuß stehend -- rechte Lorbeerkranz -- linke feldzeichen -- eisern Kreuze geschmückt Stab -- haltend -- Haupt Adlerhelm decken -- Höhe Figur betragen 8\,32 Meter Gesamthöhe Denkmal 61\,5 Meter -- Siegessäule gehören bedeutend Sehenswürdigkeit -- deutsch Kaiserstadt aufweisen -- lehren Siegesdenkmal -- also 18. April 1865 -- erster Jahrestag stürmung Düppeler Schanzen -- König Wilhelm Gruudstein Siegessäule legen -- eigen Wort stehen Preußen damals bewegt Zeit -- Schwelle bewegt Zukunft -- zweiter Gedächtnistag Schlacht Sedan Denkmal -- zweimal verändern Form Bestimmung -- endlich enthüllen -- 18. April 1865 2. September 1873 -- beide Datum Denkmal -- Anfang Fertigstellung -- reichen hin -- ganz unermeßlich Größe Bedeutung dazwischenliegend Jahrzehnt vergegenwärtigen -- Säule weihen Erinnerungszeichen hoch Treue -- Hingebung Opferwilligkeit dankbar Vaterland greisen -- ritterlich König -- Frieden Krieg schön Beispiel Treue Pflicht geben -- hoch Lebensjahren zwei mal Spitze hinausziehen Preußen Königsschwert fest Hand halten -- schwer Stunde Aufgabe" 2495_00000470,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",470,1890,460 Bild norddeutsch Tiefebene Förster besuchen Kahn Revier -- verfolgen Kahn Holz Grasdieb -- fahren Kahn Jagd -- Wildstand reich -- Hirsche -- stark Leib Geweihe -- Rehe -- Birkhühner bekassine -- Fremde -- Sommerzeit Gegend besuchen Kahn bereisen -- reich Genuß -- hoch -- uralt Eiche -- Erle anderer Baumart -- Ufer besäumen -- bieten Sommerschwüle erquickend Schatten spiegeln dunkl Laub lieblich klar Wasser -- Laubdache gleiten Fahrzeug sanft dahin -- Flußarm klappern Mühle -- freundlich Haus verleihen Landschaft Charakter Wohn lichkeit -- gewöhnlich liegen Haus klein natürlich böhingen Schatten mächtig Eiche -- klein Burge Graben rings umschließen -- Brücke -- hoch Damm Fußsteige verbinden Jnselsitze -- Gegend Burg gelten besonders malerisch -- eigentümlich Anblick gewähren Winter -- kaum halten Eis -- so schnallen Welt Schlittschuh -- arm -- alt Mütterche -- Raff Leseholz sammeln -- Holzhauer -- Förster -- Mann -- Weiber Kind gleiten pfeilschnell spiegelblank Kanal -- — frisch -- duftig Morgen Anfange Juni -- Sonne baden unzählig Wasserstraße -- weit -- üppig Wiesenfluch fruchtbar Feld Masche Netz kreuzweise durchziehen -- schnell lautlos gleiten Kahn blitzend Wasser dahin -- kräftig -- schmuck Bursche stehen Hinterteil Fahrzeug schieben lang Stange ge schicken -- gleiten einzeln -- zerstreuen liegend Bauer Haus vorüber -- höchst schmucklos Holz zimmern Rohr bedeckt siud -- Bewohner fast sämtlich Acker thätig -- derbe frisch Kerngestalten blond Haar -- blau Auge runden gutmütig Gesicht -- Mann grob -- grau Leinwand kleiden -- Tracht Frau malerisch bunt -- rot blau gelb gestreift Röcke -- eng anschließend Mied -- weiß -- aufgeschürzt Hemdärmel rot gelb ge blümt Busen Kopftuch -- leicht Schutz Sonne Kopf gehlingen -- Schuh Strümpf verzichten Spreewald ganz Sommer -- Leute spärlich Rest einst so mächtigen wendisch Volksstamm -- sprechen heute Sprache -- Vater tausend Jahr reden -- halten Sitte Ge bräuchen Altvorder fest -- Wildnis -- Zeit Spreewald -- urbar -- viel Arbeit kosten -- uu zählig Graben Spat graben abdämmen -- Sumpfbode trocken legen -- fettest Wiese -- fruchtbar Gartenland entstehen -- Zwiebel -- Gurke Meerrettich Spreewald weit breit ge suchen Ware -- Wiese bringen viel -- Spreewaldhen 2495_00000503,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",503,1890,Mecklenburg -- 493 11. Mecklenburg -- 1. Bauernhof Mecklenburg -- — 2. mecklenburgisch Dorffest -- 1. Bauernhof Mecklenburg -- Fortschritt Neuzeit unberührt bleiben -- bieten eigenartig Eindruck dar -- breit -- ungehobelt Brett zusammengeschlagen Hof thor hängen lose zwei stark Pfählen -- mehrere Flügel Eulen anderer Raubvögel Pfahl genageln -- heilsam Wirkung auszutreibend Vieh äußern Hexe abhalten -- Thore führen Stein dämm cdt groß Hauptthür Wohnhaus -- uugesähr 24 Schritt davon liegen -- Thür Höhe Weite -- Kornwagen ungehindert hindurchfahren -- liegen Giebelseite -- treten gewöhnlich Tag Nacht offen stehend Hausthor -- so besinden hoch -- weit Raum Fenster -- Licht allein offen Thor erhalten -- sest Lehm geschlagen Diel derselbe dienen dreschen -- stehen beladen Wagen -- breit Haus thür -- fast so lang ganz Haus -- Ende Diele -- Thür -- schließen Lehmwand etwa 1 m Höhe Küche übrig Raum -- Ausstattung der- selber bilden Stein gemauert Herd -- Seite groß -- eisern Kessel hängen -- irden Teller Schüssel -- einiger Wassereimer -- Biertonne Butterfaß -- Licht Diel empfangen -- so nie hell -- Rauch Herde Holzwerk Diele glänzend schwarz beizen -- kein Ausweg Schornstein finden -- beide lang Seite Diel -- niedrig Wand derselbe trennen -- Stall Rindvieh Pferd -- gewöhnlich 18 20 Kuh 5 8 Pferd enthaltend -- Tier schauen Kopf frei Dielenraum hinein -- Krippe niedrig Scheidewand anbringen -- sehr bequem selber füttern -- Ende Stalle besinden Seite klein Kammer -- einzig Fenster außen -- Thür Diele führen -- Kammer Seite Pferdestalle enthalten Koffer Bett Pferdeknecht -- Seite Kuhstalle Einrichtung Dienstmädchen -- so schlafen Seite Viehe -- besonderer Pflege anvertrauen -- Deckraum hoch Mittelraum -- hoch Fuder -- beide Stall Seite -- viel niedrig -- bestehen dünnen -- unbehauen Tannenstämme -- etwa 30 cm einander liegen -- weit Fuge derselbe blicken Korn Heu hervor -- oberer Giebel reichen -- Pferdestall klein -- fest Raum -- Häckerling 2495_00000472,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",472,1890,462 Bild norddeutsch Tiefebene -- Frucht Feld Gras Wiese heimbringen Markt nah Stadt schaffen -- Winter ändern Bild -- Grübe not dürftig zugefrören -- so binden Knabe Mädchen Eisen Holzschuh laufen Schule -- Mann Weiber gleiten Schlittschuhe erstauulich Geschwindigkeit blank Eis Kirche -- Spinnstube -- Schenke Tanze -- Schlittschuhläufer tragen lang Stange Hand -- Wasser halten -- dünn Eis Fuß Tollkühne einbrechen -- schütteln Wasser Kleid laufen munter -- nichts geschehen -- lachend Sommer -- gegnen Flotte Kähnen -- schallen nn Lust Jubel -- stattlich Hochzeitsgesellschaft führen Bnrk Kirche -- lustig -- weuu manchmal Ohr zerreißend -- schmettern Musik voran -- begleiten Jauchz Pistolenschuß aller Kähnen -- Braut tragen eiu schwarz Kleid groß -- weiß Hanbe schwarz Kopfbinde -- weißen -- steif ge stärken dicht gefältelt Leinwandflügel Haube fiud Umfange ziemlich Wagenrad -- fchwarz hoch Hnt -- langfchößig Rock riesig Blumenstrauß bunt Bäud Knopfloch schmücken Bräutigam -- Freude Leid einander -- ehe Fahrt beenden -- gleiten still feierlich lang Reihe Kähnen vorüber -- erster Kahne stehen Sarg -- groß weiß Tuche bedeckt -- darin schlafen alt Baner letzter Schlaf -- leidtragend Gesicht kummervoll Falte legen -- so fordern streng Sitte -- Zeit Zeit brechen allgemein Wein Wehklage -- Kommaudo -- Weiber setzen Ehre darein -- gellend Töne jammern -- niemand -- Leichengefolge ge beten -- dürfen allgemein Traurigkeit ausschließen -- schwarzer Flor wehen Hut Mann -- Gegensatz tiefst Trauerfarbe Weiber weiß -- allein Leichengefolge verstorbener trauern -- Vieh teilnehmen allgemein Traurigkeit -- kaum alt Vater Auge sür immer schließen -- so gehen alt Sohn Bienenhaus -- klopfen Bienenkorb sagen -- „bieucheu -- Bien chen -- stehen -- Wirt sterben -- -- Sarg Haus Kahn tragen -- gehen Sohn Stall -- stören Vieh -- streuen Futter wehklagen -- „stehet -- Stehet -- soeben tragen euren Wirt hinaus -- kehren nie -- -- Daniel Wellmer -- 2495_00000505,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",505,1890,"Mecklenburg -- 495 6 10 groß klein Schwein -- sogenannter Hauskammer enthalten -- Bauer -- Ausnahme eigentlich Rüder -- ländlich Werkzeug -- Pflug -- Wagen -- -- -- -- w. -- ver sertigen -- weit Hanse ragen groß Hebebalke Brunnen hervor -- Ende Eimer lang Stange Hiuab- senken -- anderer schwer Stein Erleichterung Herauf zieheus -- Brunnenloch unbedeckt -- derselbe stehen einiger lang Holztröge Tränken Viehe -- Hofplatz einzig -- groß dunghaufen trockn Stelle -- Hacke -- Eggeu Wagen herumstehen groß Haufen Buschholz Brennen aufstapeln -- Hofplatz Haus derselbe scheiden -- erstrecken mehrere Morgen groß Garten -- einiger Obstbaum geben fast derselbe gartenähnlich ansehen -- gleichen Kartoffel -- Bohnen -- Kohl vieler grün Grasplatz -- weiden jung Viehe -- vollkommen übrig Acker -- unmittelbar Fenster Haus Walten pflegend Hand sichtbar -- leicht Weide geflochten Zaun umgieben klein Blumengarte -- einige ganz gewöhnlich Blume -- Topfnelke -- Goldlack u. -- -- m -- so Anblick erfreulich -- 2. kaum einiger Jahrzehnt raschlebeud Zeit Eisenbahn -- Chaussee -- Posten Zeitung -- Eigentümlich keiten mecklenburgisch Landvolk letzter Hauch verwischen -- Jahr Jahr spüren -- bäuerlich Bevölkerung Sitte immer städtisch Charakter annehmen Charakteristisch Spiel -- Juugeu früh tagtäglich üben pflegen -- kennen jetzig Geschlecht kaum Name -- Angewohnheit -- Stolz Großknecht -- veraltet verächtlich Spott behandeln -- ebeu ge schildern Bauart Haus -- Kleidung alt jung -- Mann Frau -- immer städtisch -- gar mecklenburgisch Bauerudörser durchwandern -- Spur einzig Schornstein entdecken -- neu gebaut Haus „Einliegers"" -- gewiß solcher versehen -- rot Ziegeldach mischen alt braun grauen -- grün Moos bewachsen Strohdachung -- mecklenburgisch Dorf viel Charakteristische erhalten -- aufmerksam Wanderung liefern Freund Volksleben manch buut Bild -- Art ganz Deutschland nirgends wiederfinden -- wollen mecklenburgisch Bauerndor ganz Eigen- tümlichkeit kennen lernen -- so kein Gutshof besuchen -- Schloß Gutsherr einiger Dutzend schlicht Einlieger Tagelöhner wohnen -- uicht gehörig Dorf --" 2495_00000506,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",506,1890,"496 Bild norddeutsch Tiefebene -- Zeitpächter sehr gedrückt Lage Zeil früh Hörigkeit erinnern -- groß Bauerndorf -- bäner lich Wirt sechs acht Pferd fünfzehn zwanzig Kühen Pachtzin groß^herzoglich Domänenkammer Schwerin zahlen -- womöglich fruchtbar Gegeud groß Verkehr Stadt liegen -- eignen gut -- Zeit Karneval -- Norddeutschland überall „Fastelabend"" nennen -- erscheinen -- ganz Winter hindurch männlich weiblich Gesind Bauer -- Spitze -- Tag sür Tag beschäftigen -- morgens drei Uhr Beginn Feldarbeit Hausdiele Getreidegarbe schwer Dreschflegel ausdreschen -- reisende -- Winternacht Bauerndorf führen -- drei Uhr Hof takt mäßig Schlag Flegel weit erschallen hören -- kommen nah -- so sehen immer offen -- weit -- hoch -- Scheunen thor gleichend Hausthür -- zwei drei Knecht ebensoviel Mägde Flamme Feuerherd matt beleuchten Diel stehen rüstig Flegel Getreidegarbe fallen lassen -- endlich -- Mitte Februar -- meist Getreide ausgedrosch stattlich Gespann Stadt fahren -- Bauer blank -- hart Goldstück dafür sorgsam lang Wolle strumpf -- Winkel buutgemalt Lade verbergen -- aufbewahren -- Zeit -- einmal Tanz Lust barkeit gieben -- damit Knoche geschmeidig Gemüt frifch bleiben -- lange Winter gar einförmig vergehen -- ganz groß Dorf -- kein befahren Landstraße führen -- befinden kein einzig Wirtshaus -- Süddeutsch land sagen -- einiger Tag „Fastelabend"" bemerken Dorfe nn gewöhnlich Veränderung -- „Großknechte"" stecken eifrig Dämmerungsstunde groß klein Gruppe Dorfstraße deu einzeln Hof zusammen scheinen sehr hitzig Beratung begreifen -- ehrerbietig umstehen „Mittel Knechte"" -- kein Stimme zukommen -- Großwürde träger dienstbotlich Rangordnung lauschen Wort -- „Pferdejung -- „Lüttknechte"" Knhhirtenjung Sendbote Versammlung Versammlung fliegen -- gelten Festmarschall Fastelabend Knecht wählen -- Großknecht Anspruch „Gaffelträger"" -- groß stark ganz Dorfe -- wollen „Butter Korb"" tragen -- reich Bauer dienen -- „Branntwein slasche"" -- Jacke ganz silbern Knopf -- anderer -- Viergespann gut ganz Dorfe -- so gehen fort fort -- Kandidat Anhänger Gegner -- erfordern heftig Wort -- tüchtig Faustschlag -- Wahl gehörig feststellen -- alt Bauer" 2495_00000475,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",475,1890,"Berlin -- 465 Stadt Berlin glänzend Zukunft eröffnen -- scheiden Österreich Wien deutsch Staatenverbande -- Auflösung deutscheu Bund Frankfurt -- Wiederherstellung alt deutsch Reichsgrenze Frankreich König Preußen deutsch Kaiserkrone Haupt setzen -- national Schwerpunkt Deutschland gänzlich Berlin fallen -- diplomatisch staatlich Transaktion entscheidend Hauptforum Sitz Reichstag -- überraschend Weise Bevölkerung -- Arbeitskraft Kapital infolgedessen vermehrt -- Berlin lang Jahrzehnt bleiben nenen Gestalt wiedersehen -- erstaunen Wandlung kaum fasseu -- ehedem still Stadt Großstadt Wort weitest Bedeutung -- Verkehr neugeschaffen Verkehrsmittel riesig zunehmen -- Woh Nnngsverhältnis eiue rationell Stadterweiterung wesentlich Verbesserung erfahren -- Norden Volk Maschinenbauer Arbeiter niedergelassen so arm verrufen Vogtlande stolz groß Fabrikstadt -- Schornstein zahlreich Minaret Industrie Luft ragen -- kaum vierzig Jahr her -- Kohl Kartoffelfeld Südosten ehemalig Köpnicker Felde alt Jakobsstraße reichen -- -- schön Alexandrinenstraße ziehen -- gehen Sandweg -- Gärtner ansiedeln -- beide Seite Kais Kanal -- Spree Landwehrgrabe verbinden -- breiten schön Trottoire -- weit Fahrstraße -- doppelt Reihe Linde Kastanie einfassen prächtig Wohnhaus klein Villa begrenzen -- Westen -- erheben ganz neu Stadt Prachtstraße -- Haus Stolz Reichtum Palast ausstatten -- kein Handel -- kein dustrie -- kein Fabrik sehen -- kein Geschäft -- dennoch wogen Mensche Wagenverkehr -- Ursache lediglich organisch Zusammenhang neu -- schön Stadtgegend alt Berlin erklären -- Quartier gut Mittel stand -- hoch Beamte -- Schriftsteller Künstlerwelt -- Geburt Geldaristokratie Straße -- „unter Linden"" -- Hauptstadt Brandenburger Thor Großartigkeit Prachtbaut erblicken lassen -- nächster Umgebung -- Saum herrlich „Tiergartens"" Palast Landhäuser Besitz halten -- durchaus breit Straße nenen Berlin gestatten allent- halb ^ramwah Omnibusverkehr -- neugebaut Stadtbahn -- Berlin quer durchschneiden -- minder bemittelt Klasse ermöglichen -- Wohnstätte äußerer Peripherie anfzu schlagen -- Berlin halten Baulust fortwährend -- wohl kein Stadt Europa Jahr Tag so Wohnung Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 30" 2495_00000508,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",508,1890,"498 Bild norddeutsch Tiefebene -- abholen -- Festhaus herrschen unterdessen groß Thätigkeit aller Ecke Winkel -- elf Uhr halten sehnlichst erwartet Gast -- Musikant -- Einzug -- drei Mann -- Violinist -- Klarinettist Trompeter -- bilden Regel Orchester -- mitgebracht Brummbaß streichen einiger kunstsinnig Junge Dorf Ehre anrechnen -- Jauchzen aller Knecht Junge -- besessen dick düuu her rennen -- jagen Wagen Dorf Festhause -- -- Strohsäck Sitz furchtbar Stoß hoch herauffliegen -- suchen Musikant möglich -- Musik ihreu Einzug feiern -- gut Frühstück -- Schinken -- Wurst -- Eier -- Brauntwein warm Bier bestehend -- entschädigen ausgestanden Strapaze Fahrt stärken viel groß -- harren -- nahen Hauptpunkt Fest -- feierlich Umzug Dorf -- Großknecht gut Staat -- kurz blau Tuchjacke blank Knopf -- ebensolcher Unterwesten lang -- weiten weiß Leinwandhose -- rund Mütze groß Sträuße grün Buchsbaum köstlich Blume Glanz Papier Rauschgold verzieren -- Festhof einfinden -- setzen ganze Bewegung -- Voran ziehen Musikant -- Marsch beginnend -- stämmig Großknecht -- Hand allmächtig groß -- rund Flasche grün Glase -- Halse einiger lang -- flatternd buntfeideueu Band verzieren -- Branntwein füllen -- anderer Schnapsglas -- folgen -- Mundschenk Zug trinken sowohl aller Bauernhof Straße begegnend männlich Wesen „Schnaps"" -- ausschlagen dürfen -- schwer Beleidigung gelten -- Mundschenk folgen zwei Großknecht -- deuen „Gaffel"" -- umwend getreide dreschen brauchen -- tragen -- beide Ende lange -- regenbogenfarbig Band weit Luft fliegen -- Gaffelträger folgen „Harkenträger"" -- zwei ebenso Zacke Band geschmückt „harken -- lang Stiel tragen -- zwei Knecht -- groß -- flach Futterkiepen -- Häckerling füllen möglichst Band grün Strauchwerk beide Seite verzieren -- Hand halten -- einiger anderer Knecht groß Fahrpeitsch -- unaufhörlich kunstgerecht knallen suchen -- schließen Zug -- -- jubelnd gesamt Jugend Dorf umschwärmen -- nächster Bauernhof marschieren -- Bauer Frau lich weiblich Dienstpersonal empfangen derselbe groß Diel Haus -- lustig Tusch Musikant aufspielen zuerst Bauer -- herzhaft Glas Zug austrinken -- Weiber -- verschämt daran nippen -- Trunk darbringen -- wobei Darbieter gewöhnlich vergessen Pslege -- kommen Bauerfrau bringen" 2495_00000477,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",477,1890,"Berlin -- 467 Hohenzoller ragen Hinübersicht „großen Kurfürsten"" -- „alten Fritz"" -- Nähe Held Freiheitskriege alt Bluch Standplatz finden -- Berlin meister Teil Eindruck -- „geleben hat"" -- anderer Großstadt -- Partiee -- Charakter tragen -- daneben ehrwürdig großartig Erinnerung früh Vergangenheit -- mitten Gewühl Getreibe Neuzeit heben Notre -- ehrwürdig Stumpf turm -- schießen Pyramide Stephan -- Berlin wenig Kirche -- wiewohl Zahl dreißig Jahr verdoppeln -- alt kein auszeichnen -- Hauptstadt serne Wald Türma ankündigen -- so durchdringen innere meist dünn Kirchenglocke Getöse großstädtisch Verkehr -- ragen kein groß artig Rest mittelalterlich Vergangenheit Gegenwart hinein -- erscheinen poesielos -- jeglicher Romantik -- modern — -- bloß Kunst Laune Rücksicht bleibend Naturverhältuiff begründet Stadt Sammelplatz Bevölkerung begreiflicherweise gering Dauer -- Natur selber entscheidend Wort sprechen -- wechseln vergehen Persönlichkeit Wandel poli tisch Verhältnis -- Bedeutung Größe bleibend -- Natur -- gehören Berlin launenhaft Städteschöpfung -- so Kolonist Bürger Fingerzeige Anordnung Fürst -- Bauzwang Friedrich Wilhelm I. stark betonen -- äußerst willig folgen -- Fürster müde -- Fleck immer neu Bau unternehmen ungeheu Kapitalien Förderung aufwenden -- entschieden Ungunst Lage Ende gewiß Fall -- Handel -- Gewerbe -- frei Kunst anderer Bevöl kernngselement -- Befehl folgen wohnen -- letzter Tag herab Menge Machthaber ansiedeln voraussichtlich Ereignis letzter Jahrzehnt immer hoch Maß konzentrieren -- wohl Lage Berlin etwas anderer fürst lich Belieben -- wohl viel sogleich Auge springend Naturnotwendigkeit erkennen -- genauer nachforsch Gestaltung Gliederung Berlin umgebend Landschaft Gewässer -- Richtung benachbart entfernt Flußliuie -- Stellung ^tadt erreichbar Meeresbeck Seeküste endlich Verhältnis Bevölkerungsgebiet gesamt Norddeutschland gewiß natürlich bleibend Umstand Tag treten -- Ort notwendig naturgemäß Kreuzung Zentralpunkt Verkehr preußisch 30*" 2495_00000478,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",478,1890,"468 Bild norddeutsch Tiefebene -- Fürst Staatslenker bestreben -- groß unterstützen -- gewiß abzielend natürlich Kanal Leben ädern -- fortwährend Blut Mark Land Bevölkerung -- -- Kapital gewerblich Rührigkeit aller Art Nähe Ferne hinführen -- anderer groß Stadt klein -- Mitte erhöht Insel Spree erster alt Keim Kernpunkt Entwicklung betrachten -- heute stehen etwas abge tragen Hügel -- slavisch Einwohner Kölle nennen -- alt Kirche heilig -- -- Schutzpatron Fischer -- Anhöhe Insel Kölln Nordseite Spree -- Flnß verengen -- Ubergang erleichtern -- Veranlassung Fähre bieten allmählich Mühle -- Fischer Schifferort „der Berlin"" -- -- Fährort -- hervorrufen -- Anhöhe Süden Spree liegen Spitalkirche nördlich Rathaus Stadt Berlin -- Abhang Fluß erheben alt Kirche heilig Nikolaus -- Schutzpatron Schiffer Kaufleute -- alt Flußübergangsstelle -- Spreevere gung Herz Lebenspunkt Stadt -- uoch heutzutage Wassermühl einnehmen „Mühlendamm"" bezeichnen -- breit See Nähe Mündung Spree Spandau Seelabyrinth Berlin geben kein qnemeren Ort Fischsang -- Übergang Fluß Schutz Feind -- Lokalität bieten fest Stützpunkt kriegerisch Operation -- vermitteln Verkehr Land Osten Westen -- mögen daselbst Naturverhältnis alt Zeit Mensch hausen -- fischen -- handeln ge kämpfen -- obwohl Geschichte Anfange drei zehnter Jahrhundert -- seitdem Deutscheu Gegend dringen -- Existenz Stadt Berlin Köln urkundlich nachweisen -- angedeutet Naturverhältnis nächster Nachbarschaft ver mögen indes Berlin hervorragend Stellung erheben -- lang Zeit nichts vornehm Markt beide klein Landschaft Barnim Teltow darstellen -- eiue Norden -- anderer Süden Spree liegen -- deutsche Albrecht Bär Zeit anfangen -- klein slavisch Gebiet Elbe groß Markgrafenschaft Brandenburg zusammenzufügen -- gewinnen Stadt hoch Bedeutung -- innerer Organisation Land namentlich Lauf Wasserader zielen Erfolg hin -- gieben Deutschland wohl wenig Länderstrich -- so eng Netz zahlreich natürlich kräftig Flußfaden Schiffahrtsstraße durchsetzen -- Havel Spreeland -- Mittelpunkt Berlin emporwachsen damals bevölket lebhaft Handelsplatz Mark -- Mark -- so anch Bewohner bald zahlreich Punkt hinge führen -- Ende dreizehnter Jahrhundert gewöhnlich" 2495_00000479,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",479,1890,Berlin -- 469 Landtag Landschaft abhalten -- Stadt -- flußreich Republik -- Haupt Zentralplatz aller Stadt Mark Sitz Bund -- beffen verweilen Fürst -- Bischof begütert Familie häusig Mauer -- Mitte fünfzehnt Jahrhundert wählen Kurfürst Kölln-Berlin bleibend Residenz -- bauen Burg -- verlegen dorthin Hofgericht Sammelplatze leitend brandenburgisch Staat -- Lage Zentrum Mark Brandenburg Kreuzungspunkt Hauptwasserbahne Mark -- Ober-Havel -- Spree unterer Havel -- so Handelsver bindnngen verschieden Elbpunkt -- Frankfurt -- Magdeburg -- Hamburg -- Stettin Breslau -- frühzeitig anfangen Hebung Berlin hinwirken -- Lauf Zeit Stadt -- indem Natur Nachhalf -- aller Punkt Kunststraße immer eng Verbindung setzen -- früh Landweg Verbesserung Wasserweg thätig -- Kanalbau sowohl Berlin hin ganz Mark bereits 400 Jahr Gang -- gehen verbessert Wasserweg aller Hauptrichtung Stadt -- zweimal zweimal Elbe Kanal verknüpfen -- gründlich Verbefferuug Landweg Chausseebau freilich viel spät Mark beginnen Kanalbau -- führen zahlreich Steinweg aller klein groß Elb Oderpunkt herbei laufen dicht Stern Radie Berlin zusammen -- Eisenbahn Neuzeit Berlin Richtung gegeben Naturverhältnis -- alt Verkehrsstraße deutsch Einwanderung Slavenland folgen -- Schienenweg -- Potsdam Brandenburg groß Elbstation Magdeburg -- -- Frank snren a. d -- O. zielen -- alt Schöpfung Art -- wirft gesamt Berlin ausstrahlend Haupt bahnradien überschaulich zusammenfassend blich so wahren recht deutlich -- hoch Grade Stadt Leben beide groß Strom Elbe knüpfen -- sagen -- hängen beide Fluß Thäler Spinne Netz zwei Baum -- gieben Deutsch land kein zweiter Stadt -- so dicht -- so regelmäßig -- so wohl organisiert Netz Wasserweg -- Landstraße -- Chaussee Eisenbahn ausstrahlen -- Berlin Stadt günstigend Naturverhältuiff stand kommen -- rechnen mittlerer Stellung beide deutsch Meere hinzu -- Ost Nordseehafen bequem erreichen lüßl -- zentral Lage norddeutsch Ebene -- Bevölkerungsgebiet norddeutsch Völkerstamm -- so erscheinen Stadt Berlin natur Kapitale Hauptverkehrsplatz gesamt nörd lich Deutschland Bezug Politik -- Handel -- Industrie -- Fabrik 2495_00000480,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",480,1890,470 Bild norddeutsch Tiefebene -- Wesen sozial -- wissenschaftlich künstlerisch Leben Streben -- 2. ungefähr achthundert Jahr -- christlich deutsche heidnisch wende sest Wohnsitze Elbe ringen beginnen erfolgreich Landschaft anderer germanisiert -- liegen Sandhügel -- rings sumpfig Wiese umgeben -- zwei Arme Spree -- ungefähr 10 Kilometer Mündung Havel -- klein wendisch Fischerdor -- nennen Kölln -- gerade -- rechter Ufer Fluß -- erblicken Dorf Name Berlin -- Bewohner leben zwar ebenfalls Fischfange -- größtenteils tragen Schiffahrt Handel -- Christentum Spree ausbreiten -- Kirche Gemeinde Kölln -- vornehmlich Fischerei ernähren -- Schutz heilig -- stellen -- Schirmherr Fischer -- Berlin verdanken Fremdenverkehr Wohlstand -- widmen Kirche heilig Nikolaus -- Schirmherr Schiffer -- reisend fremde -- Ort Mittelpunkt Verkehr Gau Teltow Barnim -- Jahr 1220 gelangen deutsche Besitz Spree land -- finden Kölln Berlin unbedeutend Markt flecken -- geben Petri -- Nikolai Marienkirche -- köllnisch berlinisch Fischmarkt -- alt neu Markt denken .* -- Jahr 1232 bekommen Kölln Stadt rechen -- Berlin geschichtlich erstenmal 1244 erwähnen -- bald erhalten ebenfalls Stadtrecht -- verkehrsreich wohl habend Berlin nehmen schnell deutsch Art deutsch Wesen -- ursprünglich bedeutenderer Kölln abgeschlossen Snmps Jnsellage -- Bevölkerung bald Neid günstigen -- aufstrebend Berlin hinübersehen -- Geschlecht Geschlecht mehren Gunst askanisch Markgrafe städtisch Recht Freiheit -- Jahr 1307 Berlin Kölln zwei Verwaltung ständig getrennt Stadt -- damit Einigkeit stark -- verbinden Vertrag 7. März 1307 Gemein wesen -- so fortan Befestigung Verteidigung beide Stadt -- Aufbringung Steuer Gerichtspflege Rate gemeinschaftlich besorgen -- Landfriede streitlustig Ritter räuberisch Wegelagerer gut schützen -- ver einigen Schwesterstadt derselbe Jahr dreißig anderer Stadt Mark eiu achtunggebietend Bunde -- Zeit 1319 1415 walten Mark trüb selig Zustand -- Adel stören friedlich Verkehr Erwerbsthätigkeit Bürger -- fühlen natürlich Feind -- -- alt Markt jetzig Molkenmarkt -- 2495_00000513,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",513,1890,"-- 503 mager -- mühselig arbeiten dürftig Ernte -- unterirdisch Schatz Oberschlesien gleichen Armut Boden wohlthätig -- erster Jahrzehnt Jahrhundert wenig beachtet gegend Beuthen -- Kattowitz -- Nikolai Ratibor geben annähernd Spiegelbild Jndustriebezirk Steinkohlenbecken preußisch Rheinlande -- besonders Reihe Eisenbahn Verkehr erleichtern -- saust Lokomotive dahin -- Ausbeute -- hinab Tiefland Berlin befördern -- zahlreich hoch Schornstein -- anderer Wald Kiefernholzung erheben -- grenzen Rauch gehüllt Horizont -- Hochof -- Zinkhütte -- Steina kohlengruben reihen bunt Wechsel Coaksöse -- Walzwerk Eisengießerei -- anderer Wagenzug eilen Wasserstraße -- -- mehrere Nebenfluß verstärken -- ziemlich groß Fahrzeug trageu vermögen -- arm oberschlesisch Pole Strom benutzen -- groß -- Balken gefertigt Flöße tief gelegen holzarm gegend Reichtum Wald mächtig Ladung zuführen -- langsam wälzen Fluß -- umgeben Gebüsch Wiese -- Niederung Kosel Oppel vorüber -- kaum vermögen Glatzer Neiße -- wild -- häufig Überschwemmung ver heerend Gewässer -- hoch Schneeberg herabkommen -- Lauf schlachtberühmt Feld Mollwitz beschleunigen -- langsam nähern natürlich Hauptort groß Bucht au deu sudete -- serne zahlreich Turm ankündigen -- Breslau ungefähr Mitte Schlesien -- gangbar belebt Paß Osten Westen liegen ungefähr weit entfernen -- Handelsweg Polen Böhmen treffen ebenso zusammen Verkehrslinie östlich Teil Nord see Ostsee Gebiet Donau oberer Weichsel -- Wien Krakau hin -- günstig Lage Breslau früh Hauptknotenpunkt Verkehr -- Produkt slavischeu Osten Erzeugnis germa nisch Mitteleuropa eintauschen -- Volke leben heute Andenken Zeit -- Breslau lang Karawane bärtig Russe stumpfnasig Tatar vieler klein Pferde Karren feiu „Ringe"" -- Marktplatz -- halten sehen -- Ladung Häute -- Talg Wachs schlesisch Leinen Tuche eintauschen -- heute modern gewaltig Handelsstadt -- bergen alt Teil Denkmal ruhmreich Vergangenheit -- Dom -- Marienkirche -- Elisabethskirche hoch Turm Schlesien -- Marie Magdalenenkirche Brücke verbunden Doppelturm -- altertümlich Rathaus zierlich Erker -- reich Bildwerk geschmückt Gesimse Fresko geben glänzend Bild Blütezeit Mittelalter -- schön frei Platz stehen" 2495_00000514,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",514,1890,"504 Bild norddeutsch Tiefebene -- Denkmal Neuzeit -- Reiterstatu Friedrich groß König Friedrich Wilhelm Iii -- zieren groß Ring -- Statue Fürst Wahlstatt Blücherplatz Name geben -- seitdem alt Festungswerk Promenade verwandeln -- geben schön Garten Anlage Gürtel weit Stadt -- groß „Ringe"" ziehen Schweidnitzer Straße neu Breslau hin -- kaum anderer deutsch Stadt iu neu Zeit Prachtbau aller Art verschönern -- Höhe Wall herabschauen -- begrüßen zuerst saust dahin fließend -- sehen mächtig Stadt liegen -- hören Gebrause Verkehr herftönen feierlich Geläute Glocke melodisch Wechsel erklingen -- Abends blitzen zahlreich Feuer Strom her eutgegeu -- arm Pole -- Oberschlesien hergekommen -- Floße kärglich Mahl bereiten -- langsam treiben Flöße Fluß hinab -- Bett sandig schlammig -- Ufer einförmig mancher Stelle so niedrig -- künstlich errichten Dämme Umwohner Überschwemmung schützen -- Breslau Groß-Glogan Fluß so ruhig still dahinfließen sehen -- so begreifen kaum -- derselbe -- Jahr 1854 sovieler Flur Dorf ver wüsten Schaden 30 Million Mark vernr fachen -- freilich Gebirgsfluß -- Weistritz -- rasch Flnß Waldenburger Berglaude -- Schlachtenfluß Katzbach stürmisch Gefall rasch Anschwellung kennen -- uicht Gewalt flutend Element wnndern -- Weidamündung erscheinen zuerst rechter -- Katzbachmüudung linker Seite erhöht Thalränder -- durchbrechen Strom südlich Landrücke -- -- Saud Lehmhügel bestehend -- Osten her linke Ufer hinüberziehen -- kurz Einfluß Bartsch Durchbruch vollenden -- erweitern neu Thal -- treten hochliegend Ränder Ufer gewähren rebenumkrünzt Hügel angenehm Überraschung -- Höhe Grüneberg -- linker Ufer hinziehen verhältnismäßig mild Niederung eiu weit Umkreis Sagan Züllichan -- Benthen Frankfurt -- Grüneberg Mittelpunkt -- Mittelalter Weinbau hervorrufen -- Schlesien Grüneberg lange nördlich Punkt Erde -- Kultur Weinstock ge treiben -- Aufnahme Bober -- groß Zufluß schlesischeu Berglande -- treten brandenburgisch -- Mündung Lausitzer Neiße -- letzter groß Zufluß linker Seite -- kommen niederschlesisch -- märkisch Eisenbahn ganz Ufer heran -- Wagenzug brausen steil erhebend Damme dahin -- Wasser erheben fruchtbar" 2495_00000483,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",483,1890,"Berlin -- 473 -- Stadtthore jederzeit Kriegsvolk öffnen -- 31. Juli 1443 feierlich Grundstein fest Schloß legen -- einiger Bürger -- ehe bauen -- „Zwingburg alt Freiheit -- betrachten Erbitterung „Zwing-Kölln"" benennen -- endlich gehen Städter Wnt so weit -- Schloßbau wiederholt stören sogar offen Aufruhr Kurfürst Hosrichter Söldner gefangen nehmen -- kurfürstlich Kanzlei erbrechen Urkunde Schrift Ver höhningen Landesherr verbrennen -- Strafe Empörung ausbleiben -- Berlin Kölln Bundesgenosse -- mär tisch Stadt -- völlig verlassen Unrecht Mutwille Schiedsgericht durchaus mißbilligen -- stehen allein unterwerfen -- Schloßbau dürfen ferner hindern -- Mühle -- Zoll Niederlage Kurfürsten abge treten -- Stadt verlieren Blutbauu -- Rolaud ward umstürzen Spree versenken -- Rat vornehm Bürger Spandau erscheinen -- demütig Leib Gut Hand Kurfürst übergeben Huldigungseid leisten -- danach meister begnadigen erhalten Besitz zurück -- so greifen Friedrich -- aller gerecht Strenge beweisen sürstlich Milde -- Jahr 1451 Bau Schloß vollenden -- Nähe entstehen Haus Dienerschaft Brüderstraße -- Schloßplatz Breitestraße bebauen -- so Berlin Größe Einwohnerzahl gewinnen -- Freiheit einbüßen -- bald Stadt ständig Residenz brandenburgisch Kurfürsten -- Gott Weg siud wunderbar -- damals Schimpf Schande gelten -- groß Wohlthat anerkennen -- heute wissen -- Herrschaft Hohenzoller Berlin Wechsel Zeit gedeihen allmählich heran wachsen -- gegenwärtig Welt bedeuten -- Stadt bevorzugt Liebling Fürsten -- Schutze fühlen wohl sicher Frieden Krieg -- unablässig fördern Handel Gewerbe -- Kunst Wissenschast -- Sonne Herrscher Heldenruhm Hohenzoller strahlen immer schöu Volke „am grün Strand Spree"" -- — alt Berlin sehen anders Berlin heute -- geräumig hell Platz -- Schlosse Name führen -- 1442 weder geräumig hell -- heißen Schloßplatz -- Grund -- kein Schloß geben -- Berlin lang Brücke Kölln gehen -- treten groß ungepflaftert Platz -- linker Seite" 2495_00000516,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",516,1890,"506 Bild norddeutsch Tiefebene -- Johaunisflut setzen Bruch regelmäßig Wasser -- Bewohner Kähnen einein Haus anderer gelangen -- oftmals_ Gottesdienst Wasser abhalten Kähnen Geistliche versammeln -- alt Bruch meist wendisch Abkunft lang Zeit Sitte Eigentümlichkeit nrsprüug licheu Reinheit bewahren -- Tag jedoch -- wendisch -- allein Tracht einzeln Dorf erhalten -- Entsnmpfuug Bruch -- Werk Friedrichs groß -- Jahr 1746 — 53 vollenden -- Wanderung Schwaben -- Pfälzern u. a. wendisch Wesen Grabe tragen -- Kanal -- damals mehrere Meilen Küstrin herausführen -- sogenannter „neu Oder"" -- nehmen uach Hauptwassermasse Fluß lassen heute „alt Oder"" hoch Wasserstand Schiff tragen -- König Friedrich spät Rundreise trocken gelegt Flur 41 Dorf Vorwerk besuchen -- gleichsam Geheiß entstehen -- wohl Grund freudig ausrufen -- „hier Frieden Provinz erobern -- -- heute Frucht Werk Pracht sehen -- zahlreich Meierei -- Dorfschaft einzeln Woh nung sülleu vieler künstlich natürlich Wasserlauf durchschnitten -- Dämme Überschwemmung Strom geschützt Niederung -- herrlich Wiesengrund fett Getreideboden -- markiert Thalrand begrenzen -- bedecken gleichsam Sohle trocken gelegt See -- Landwirtschaft Viehzucht siud kunstmäßig Gewerbe mächtig emporgeblühen -- überall Winterszeit hoch Schornstein Spiritusbreunerei -- Stärke Zuckerfabrik rauchen sehen -- Nordende Bruch treten Höhenzug Landrücken Strom heran geben Stadt Küstrin malerisch ansehen -- senkrecht Wand -- Felsmasse sehen -- streben überragen weit Haus -- Schlucht hineinziehen -- Gabel zusammenfließend Warthe schilfig Sümpfen belegen -- zwei Damm Umgebung Verbindung setzen -- Stadt Küstrin Natur stark Festung bestimmen gelten solcher Zeit dreißigjährig Krieg -- damalig Bedeutung trefflich charakterisierend -- schreiben Geograph Merian -- „wenn Mittag hierher reisen wollen -- 37 Brücke -- mögen solcher Weg wohl Mausefalle nennen -- Morast kommen -- laufen zunächst Festung stark Oderstrom vorüber -- anderer Thor hinaus wollen -- mindester sieben Brücke reisen -- obwohl Morast selbig Ort schmäl -- -- Schwedt -- Rand Stromthal scharf hervortreten -- verlassen Mark -- Pommer eintreten --" 2495_00000485,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",485,1890,Berlin -- 475 fremd -- Marktschreier Gaukler zimmeren Holzgerüste spannen Seile -- etwas gar sehr wichtige Zeit -- Barbier stuben -- Barbierstube Cafss -- Restauration -- Lesekabinett Rauchzimmer Mittelalter -- Gedruckt liegen daselbst zwar -- weiß -- Art Erfrischung reichen -- Geist Neugier Nachricht -- so tit mittelalterlich Stadt geben -- nähren erfrischen -- Barbier Tag -- immer zugleich auder Wundarzt -- gut erzählen -- aller Schatz Wunder baren wühlen -- geben 1442 kein Kritik -- dafür desto Glaube -- anmutig Barbier vortragen verstehen -- unglaublich Nachricht lauten -- so Zuspruch Stube -- alt Zeit schreiben Ruf deutsch Barbier -- ungefähr -- alt Schloß zunächst Brücke Spree stoßen -- Barbierstube aufschlagen damit zugleich Badestube -- gehören Rat Kölln -- verpachten -- Lage gar günstig beide Stadt -- weitverbreitet Ruf Hans Ferbitz -- Pacht -- wohl Berlin Kölln Zuspruch schaffen -- fein Welt märkisch Hauptstadt versammeln hören gern geschwätzig Zunge rührig Hans Ferbitz -- Stube fast immer -- Ueberdachung -- man's Zeit lieben -- Pfeiler hinausbauen -- Schutz -- ungünstig Wetter lieber freie -- unrer niedrig Decke barbieren lassen -- ehedem lieb Gericht halten Gott frei Himmel -- so lassen gern darunter barbieren Haar stutzen -- Himmel immer blau damals Mark öfter regnen -- ziehen Laube -- Halle -- endlich verschlossen Stube zurück -- Dach Bretterhaus klein Söller Geland bauen -- derjenige -- so Dienst Meister Geselle warten -- Aussicht erfreuen -- denk jedoch -- damals flach Dach Kölln Spree Sitt -- Gegenteil schössen Dach steil Mauer Höhe -- Kolonist Nierderlande mancher Treiben Wesen Heimat Marke mitbringen -- schiffreich Strom ladeplätzeu bauen Niederländer gern hinausschauend Erker stübchen Altan -- Verkehr überschauen ausgesteckt Flagge ankommend Fahrzeug begrüßen -- Schiffahrt Spree Zeit unbedeutend -- Fluß groß Handelsstraße Berlin bedeutend Stapelplatz vieler -- Norden kommen dahin gehen -- Aussicht Bretterdachs Meister Ferbitz damals 2495_00000518,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",518,1890,"508 Bild norddeutsch Tiefebene -- bilden -- beinahe so breit lang -- allenthalbe blicken alter tümlich Giebel Platz herein -- viel ansehnlich -- Raum teilweise Gebäude Buden besetzen -- letzterer Inhaber gewiß Recht unterhalten -- obwohl groß Anzahl derselbe Wegfall kommen -- ansehnlich altertümlich Gebäude Ring Rathaus -- Erker -- Gesimse Giebel -- deu Figur Schnörkel Mauerwerk achteckig aussteigend Hauptturme recht stattlich ausnehmen -- erster Stock enthalten schöngewölbt Fürstensaal -- einst Friedrich Ii -- -- Herr Schlesien -- huldigen lassen -- unterer Raum Rathanse befinden bekannt Schweid nitzer Keller -- Lokal -- früh besonders beliebt Schweid nitzer Bier verzapfen -- Bedeutuug derselbe gegenwärtig -- bemeist Umstand -- Inhaber derselbe Pacht beinahe 50 000 Mark Stadt entrichten -- Hanpteiugange Rathaus bemerken zwei alt Stein gehauen Figur -- stellen deu „Voitknecht"" -- Vogtkuecht -- dar -- Partei Stadtvogt ladeu hölzern Pflock -- Zeigen Anwesenheit Thür schlagen pflegen -- legitimieren -- Grund wohl tragen Figur Hammer Tasche Leib -- anderer Steinbild Inschrift „d Rat geharnischt Mann -- bezeichnen -- Tag Nacht Sicherheit Stadt sorgen -- „Staupsäule"" Rathaustreppe erheben au unheimlich Stätte -- früh Bluturteil Rat -- Gerichtsbarkeit zustehen -- vollziehen -- merkwürdig Hans Ring „sieben Knr fürsten"" -- Freskomalerei Inschrift Außenseite berichten -- derselbe König Böhmen Kaiser Anwesenheit Breslau einkehren pflegen -- anderer ursprünglich alt Haus — „golden Becher"" — modern Gewand anlegen alt Eingang Geschäftslokal beibehalten -- Teil Ring Paradeplatz -- einst glänzend Turnier sehen -- Galgenseite -- einst Stelle aufsteigend Galgen so heißen -- Riuge Verkehr Stadt lebhaft -- Laden reihen anderer -- Raffeln Wagen kommen fast nim mer Stillstand -- kaufen Hausfrau Bedürfnis Landbewohner -- Eier Butter -- Obst Gemüse -- Gans Hühner Verkauf feil bieten -- viel lebhaft treiben -- groß Markt -- Breslau mehrere -- abhalten -- berühmt Wollmarkt Frühjahr bedeutend Einkauf -- fein Wolle edl Merinoschaf geschehen vergebens Nachfrage -- Wvllmarkt so bedeutend früh -- Flach markt fehlen Breslan groß Umsatz -- Honigmarkt Bienenzüchter süß Artikel manch" 2495_00000487,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",487,1890,Berlin -- 477 Pyramiden -- verlieren kein Jahrhundert Gleichgewicht -- tragen Schmuckkästlein bürgerlich Baukunst allmählich -- Not Fürsorge -- Sinn ändern -- wollen leer Raum -- behag lich -- Vater einschachtlten -- warm sitzen -- so ragen Rathaus Berlin Kölln bunt verziert Oberbau vieler zierlich Türmchen anderer Haus hinaus -- Türmchen — Verteidigung -- Spielwerk — schauen aller Stadtteil -- mächtig -- vielfach ausgezackt Giebel Spreesluße zugewenden -- dürfen keiner beide Stadt blicken -- Un- gunsten anderer -- leiden kein -- daraus geben viel Mittelalter -- fürchten scheuen Spiel Zufall -- Holzwerk überputzt -- künstlich ausgchnitzen rötlich färben glänzen -- Auge sehen ganz Gliederung wunderlich Bau -- schön Mohr Türke allerhand Ungeheuer zeigen kunstvoll geschnitzt Balkenkopf -- grimmig gähnen Drache köpfen Wettertrauf -- überall -- Mauerwand bloß geben -- bunt Malerei bedeckt -- Held weise aller Zeit -- Königin schön Frau ritterlich Hof -- Griechen -- Römer Hebräer -- Held Sage -- bunt -- scheckig Modetracht abgelaufen Jahrhundert sehen -- reten heilig Georg töten Lindwurm -- heilig Florian gießen Wasser Feuersbrunst -- heilig Martin teilen Schwert Mantel arme -- anbetteln -- Thür au Ecke einmal stehen -- Holz gehauen -- groß Christophe -- -- Jesus- kindlein tragen -- Welt -- Schulter wohl stark genug -- Haus tragen -- aller Ecke hängen Wappe Berlin Kölln -- Geschlecht verbündet Stadt -- kaiserlich Doppeladler breiten Flügel Hauptthor -- hohenzollernsch jedoch bescheiden Plätzchen daneben -- lustig sehen bunt Fahne -- vou Giebel Türmchen herab Spiel Winde flattern -- wehen Fähnlein Stadt Alt Neu-Brandenburg Frankfurt -- Prenzlow -- Bernow -- Rathenow Mittenwalde -- viel anderer -- Fahne Hansebund flaggen hoch Firste -- kurfürstlich Banner hängen sehr klein Schornstein -- — Also sehen Rathaus lang Brücke dazumal -- davon kein Spur -- weiß einmal Fleck genau -- stehen -- Herr Johannes Rathenow -- Bürgermeister -- wohnen Kirche heilig Nikolaus -- alt alt Stadt Berlin -- Haus Straße Chronik aufbewahren -- Haus fchmal hoch -- Schmuck Zier vorausgegangen Zeit -- dazumal alt liegen -- 2495_00000488,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",488,1890,478 Bild au -- norddeutsch Tiefebene -- vermuten Winkel Kirche -- fromm Tag -- erbauen -- suchen reich Familie Ehre darin -- Pfarrkirche wohnen -- eng klein Fenster hochgewölbt Gotteshaus richten -- Ging irdisch Lichte -- so strahlen dafür deu hoch bunt Scheiben hundert Heiligenbild Glaubenslicht -- wahr scheinlich Rathenow -- frühern Zeit reich -- -- davon Rede -- groß Anteil Erbauuug Haupt Stadtkirche -- eckig Winkel -- abschüssig eng Gasse wohnen -- überhaupt Zeit kein Zeichen Armut Niedrigkeit -- Sturm Strömung brechen daselbst leicht -- breiten -- lang Straße -- Geschichte Stadt früh Mittelalter anders -- fortlaufend Reibung -- Sturm Strömung Gewerk Ge schlechtern -- untereinander gegeneinander -- solcher -- Recht suchen -- solcher -- -- verteidigen erweitern wollen -- eng -- verschlungen -- ineinander nesteln wohnen -- desto behaglich -- sicher dnnken -- Wohnung -- Stadt Nest -- weit Feld umher Flugkreis sür Emsigeu mutige -- frei gut Leute also -- ansiedeln -- bauen Frankfurt Prenzlow Berlin Wohnhaus eng zusammen gemeinsam Gotteshaus -- -- hoch Punkt gründen -- weit hinaus schauen flach Land weit sehen zerstreut Landbewohner -- Ehre germanisch Stadt Mittelalter Münster eins -- Dom -- Kathedrale -- Kleinod Stadt -- hoch leuchten Morgenlicht Abendschein -- hell Glocke schallen -- groß Strom Andächtiger wunderthätig Bild -- ehr würdig Halle anehen -- so groß ausehen Stadt -- Gut -- Silber -- Gold -- Kerze -- Decke kostbar Stein statten Dome -- herrschend Familie Zünst gründet Altär bestellt besoldet Altarist -- Länderei Rente Altär schenken -- Ehren Gott heilige -- Gunst Seelenwohl Geschenkgeber -- Ehre Stadt -- wieviel Bedeutung deutsch Kirche Land heidnisch Wenden -- Glanz blenden -- Glocke bekehren -- -- Pracht Ordnung Bau Sittiguug bürgerlich Ordnung leiten -- Wohnhaus Kirche warm sicher groß genug nötigste -- wollen alt Berlin -- anders Kölln -- wendisch Dorf alt -- so deutsch Stadt jung -- deutsch Kolonist -- Herrenrecht bemächtigen reich -- -- suchen Reichtum stattlich geräumigern Wohnhaus auslegen -- davor räumlich 2495_00000489,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",489,1890,Berlin -- 479 -- so schössen ansehnlich Breite Brüderstraße Höhe -- Johannes Rathenow Haus Nikolaikirche eng düster -- Ratsherr Bartholomau Schümm Wohnhaus Brüderstraße groß -- geräumig Zeit hell -- Flur -- breit eichen Treppe -- Hofraum Speicher -- Stall Krahn -- Ballen -- Tonne -- Leiter -- Keller -- geschäftig Diener -- deuten -- Landgüterbesitz Haudel groß Quelle -- Reichtum Haus sprudeln -- einflußreich Schümm diesseit jenseit Spree -- dennoch haften Anschauung Zeit eiu gewiß Etwas Haus Herr -- schlecht -- düstern Haus Rathenow groß sehen geben -- so lange denken vermögen -- reicht zurück -- Berlin schreiben -- gelten Rathenow frei -- unabhängig Mann -- Grund Boden leben -- eigen -- Hand kein Schwiele Pfriem -- Meißel Bürste -- Elle Meßstock -- Schümm groß Handelsherre -- patrizisch zwar kein Eintrag that -- schlich leise Sage -- Vorvorväter Hamburg Rostock Bier brauerei -- Grund Reichtum legen -- dunkel Erinnerung lassen dnrch Glanz Gegenwart wohl Rumpelkammer schieben -- vernichten -- denken Haus -- Bürgermeister wohnen -- unansehnlich unbehaglich -- Gegenteil -- so viel behaglich -- niedrig Stube -- klein Tdür -- Treppchen Gang -- dazwischenlanfen -- gewähren vermögen -- fühlen Winterszeit gut heraus -- -- klein Zimmer -- gewöhnlich Herr Johannes Rathenow Lehnstuhl sitzen -- zwar so hoch -- Balken Hand berühren -- Balke Lehmdecke sauber bekleben bunt Bilderboge Nürnberg -- Stadt gegend -- Held heilig vorstellend -- Wand Zimmer zwar übertüncht -- sehen kaum Fleck weiß Kalk durchschimmern -- so besetzen zierlich Tisch Schränken Ebenholz Nußbaum -- auslegen kostbar Figur Elfenbein Perlmutter -- verschieden Uhr alt Schilderei hängen darüber -- zwei gewölbt Nische stehen Holz geschnitzt Bild Jungfrau Maria heilig Nikolaus -- Fußboden liegen prachtvoll bunt Decke Brügge -- lebensgroß Fignr sehen -- Gottfried Bouillon barfuß heilig Grabe Jerusalem wallfahrten -- Hauptzierde Wohnstube bleiben ^der mächtig schwarz Ofen -- vielfach ausgesweifen Eckchen Türmchen buut Kachel -- Bau Turm Babylon verzeichnen stehen -- schweift Auge Fenster hinaus alt Markt -- fallen Blick steinern Schulter groß Roland ungeschlacht Gesicht -- 2495_00000522,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",522,1890,"512 Bild norddeutsch Tiefebene -- süß Milch befeuchten -- Grob -- schwarz Brot liegen Tisch -- Fleisch gieben nnr gewiß Tag -- Lieblingsesse gelten Milch gekocht -- dick Reis braun gekocht Fisch -- Hochzeit -- Begräbnis Kindelbier verspeisen -- Gasterei bringen fein Messer -- Fischkopf Grat Tisch werfen -- Gänsezucht sehr bedeutend -- Dorfhnnde -- Knüttel Bein führen -- Gäns zuerst Dorf begrüßen -- Frühjahr -- Znchtgänse Gänsch Dorfstraße aufhalten -- sehen zugleich ganz klein Dorfjugeund versammeln -- alt Geschwister jung Brnt bewahren -- Thüringen -- Sachsen :c -- Stadt Landbewohner derselbe Sprache reden -- Pommer Stadt Land hoch plattdeutsch Sprache trennen -- pommersch Plattdeutsch verkürzen verkrümmen Endsilbe Diphthong -- sagen -- -- \,wat so -- -- -- weeß nich -- weiß -- -- Platt deutsch so abweicheud vou hochdeutsch Sprache -- Pommer kaum verstehen -- Richter -- fremd Provinz Pommer versetzen -- Bauer sehr schwer verständlich -- hoch deutsch Predigt merken Dorfbewohner auge führen Bibelspruch handgreiflich Bild -- Sprache gelehrt Ausdrück gehen Gesichtskreis -- Plattdeutsch uach Scheidung Provinz Hinterpommer verschieden -- uach deu Flußgrenz -- Dorf -- Rügeu Neupommeru Peene sprechen ohu Ausnahme -- Mecklenburg -- lieb Platt -- Platt leicht -- behend -- traulich gemütlich -- hinterpommersch Platt breit -- dehnen -- tragen klingen -- arbeiten Zuuge Lippe -- Brnst -- Kehle Kinnbacke -- Vorpommer sagen -- de -- Pierd -- Steen -- Koh -- klock -- Hinterpommer -- dei -- Peird -- Steihn -- Kanh -- klank -- -- Pferd -- Stein -- Kuh -- klug -- -- bäuerlich Eltern treten Hof gewöhnlich gut Jahr Sohn Schwiegersohn beschließen Tag Speicher -- Spinker -- -- znm Bauernhof gehörig klein Wohnung -- unbedeutend Deputat Korn -- Holz -- Flachs baar Gelde erhalten -- leben meist Kind lange -- schlecht Zng Charakter Bauer -- allgemein Pommer arm Land -- wobei jedoch gut -- Bewohner derselbe Armut trösten wissen -- vordem Boot Wollin -- Kammin Gollnow See begegnen -- so eröffnen klein Gefecht Wasserspritze einander -- Wolliner dabei „Stintköppe"" begrüßen -- Kamminer „Plunderköppe"" -- Gollnower „Pomuffelsköppe"" -- „Plump Pommerland"" halten fest zusammen mitteldeutsch Leute -- großenteils gar" 2495_00000491,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",491,1890,Berlin -- 481 Gans Schwein Straße verdrängen -- zwei Jahrhundert spät gelingen groß Macht groß Kurfürst Friedrich Wilhelm -- Sackträger -- Last Rücken -- uur eiu Körper Verbreitung Branntwein aufheben -- Platz -- gleichviel Kesselflicker Ratleute begegnen -- Esel Saumtieren -- hoch bepacken -- Ballen Tonne hin her tragen -- Hausierer tragen Kopfe schreiend Gedränge -- anzu stoßen -- keiner stoßen -- aller Fährlichkeit Hinder nissen begegnen damals schnell fahrend Karoffen -- Leiterwagen Bauer Wagen alt Berlin Seltenheit -- ungefügen Sänft -- zwei Stang vorn hinten Gaul tragen -- bewegen langsam gekrümmt Gasse -- dafür traben stolz keck Pferd stutzerhaft geschmückt Bürgersohn -- Lederkoller Edelmann Land -- wohl gehnischen Kopf Zeh' Ritter -- Bürger fehen lassen wollen -- Reiter mancher Verdruß Streit Handwerker -- Verkäufer Fußgänger -- kaum Kopf federbüsche Spor Hufen Pferd acht nehmen -- überall hängen lang Eisenstangen Gasse Schild Bild Zeichen -- Farbe -- Wind bewegen -- Helm Federbüsche stoßen leicht daran -- wohl Ritterfräulein Land reten Rosse Straße groß Auge Reichtum Kaufmannsladen -- Geld fehlen Vater Bräutigam -- Gewölbe führen aussuchen lassen -- gefallen -- vielleicht flüstern erwählte -- möchten nächster Fehde gedulden -- könne gut wählen Krämer handeln -- nichts bezahlen -- so sehen Berlin -- Hohenzoller Herrschaft Mark begründen -- natürlich -- ansehen Staat Residenz wachsen -- Kurfürstentum Brandenburg Friedrich I. Königreich Preußen verwandeln -- gehen alt Berlin Umwandlung -- Berlin groß Kurfürste beide alt Stadt -- Friedrichwerder Dorotheeustadt bestehen -- fast ganz unbebaut liegen weit Terrain -- Dorotheenstadt -- Friedrichwerder -- Neukölln -- Köpnicker Vorstadt Tiergart erstrecken -- teils Gürt -- teils kurfürstlich Vorwerk einnehmen -- südlich Seite „linden -- vorig Regierung bereits bebauen Name Friedrichstadt erhalten -- bezeichnet Raum schön Stadtteil damalig Berlin erweitern -- Verdienst Friedrichs -- 1688 ward kurfürstlich Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 31 2495_00000524,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",524,1890,"514 Bild norddeutsch ?» tiefebene -- kommen -- namentlich protestantisch geistliche -- groß -- verdoppeln zahlreich Geschenk -- zufließen -- bald gewiß Zeit wiederholend Geschenk -- sogenannter Erntefuder -- bald außergewöhnlich Gabe -- sobald Gaste Pfarrer hören -- versorgen anss reichlich Küche derselbe -- kein Fest begehen -- Pfarrer derselbe Ehrenplatz -- kein Tier schlachten -- Seelsorger übersandt Bratens sreuen -- geistliche iu That Seele Hirt -- kein bloß registrierend Civilstandes-Beamter -- Achtung eben so groß Einfluß -- Familie hangen ordentlich Hingebung Innigkeit aneinander -- deuten Ausdruck „Hausgesinde"" hin -- Familie Ausschluß Dienstbot bezeichnen -- Verwandtschaft entferntest Grade festhalten allge Begreifen vou „Nichtenschaft"" zusammenfassen -- „wie sönn Nichte tohoop"" — Nichten zusammen — häufig wiederkehrend Redensart -- entfernt -- Grade bestimmend Verwandtschaft ebenso Frau Mann bedeuten -- außerordentlich Interesse Ceremoniell Verlobung -- Haus Bräutigam leise Audeutung Haus Braut kommen zurückweisen -- so satteln Dienstag Donnerstage Knecht Hengst -- Herr gut Rocke besteigen derselbe reiten Haus Braut -- empfangen niemand -- selber binden Pferd -- treten hinein weder -- entfernen wollen -- lang Verweil nötigen -- erhalten — so fort geschehen — Speise Trank -- kurz Zwie gespräch empfehlen -- niemand begleiten Schwelle -- — ach Tag spät -- wiederum au Dienstag Donnerstag — nämlich sogenannter „Fleischtag"" -- reiten nochmals liebchen Haus -- empfangen -- Pferd Stall führen füttern -- selber bleiben Abend trefflich bewirten -- hiermit iu Schoß Familie aufge nommen -- Tag fiuden Verlobung -- Bräutigam schön Wagen -- prächtig Pferden -- neu Geschirr iu gut Kleid kommen -- verlobter eben Wagen Visite -- bald folgen Hoch zeit -- einmal thronen Eheherr aller Majestät Schön heit -- Kleider -- Geschirr -- Kutscher-Livree den^ Schrank hängen -- Herr lenken fortan — Rosse selber -- mathe matisch Genauigkeit wickeln Ereignis -- Sonntag Verlobung finden erster Aufgebot -- drei Woche spät — Dienstag Donnerstage — Hochzeit -- Sonntag „Nachhochzeil"" -- Hochzeit ergehen kurrendenartig Einladung -- „Umbitter"" Futteral bunt Papier tragen -- Begräbnis Futteral" 2495_00000493,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",493,1890,Berlin -- 483 Unterbau Erhöhung tragen stand -- fürchten -- treten -- Turm zeigen so bedenklich Riß -- abtragen -- fallen Meister Ungnade -- Schloßbau au Eosander Goethe abtreten -- Günstling Wartenberg -- heimlich Rank Sturz Meister zuschreiben -- Goethe zeigen übrigens Aufgabe ganz wachsen -- bauen Söhloßbrücke gelegen Teil Schloß schaffen herrlich Portal -- Schloßfreiheit Bau führen Haupteingange bestimmen -- gänzlich Vollendung stolz Königsburg -- heute Bewunderung erregen -- erleben Friedrich -- letzter Hand Regierung Nachfolger Bau legen -- Art minder großartig schön Schloß -- Zeughaus -- Bau bereits 1695 Nehring Plan beginnen Tod Halot Schlüter bildlich Schmucke vollenden -- irren -- Friedrich Einfluß allein Werk derjenige Kunst -- Auge fallen Glanz Herrschaft äußerlich darstellen -- beschränken -- Gebiet uu still schaffend Kunst derjenige Wiffenschaft Regierung epochemachend -- grundlegend -- freilich Vater Richtung mancher gethan -- allein Anspannung ganz Krast Staat sehr uach außen richten -- sehr innern Aufbau derselbe Ziel -- großartig Werk Regententhätigkeit Werk Kunst Wissenschaft krönen -- freilich toben Zeit Regierung Friedrich zwei langwierig blutig Krieg -- groß nordisch derjenige -- spanisch Erbfolge führen -- freilich nehmen Friedrich Truppe letzterer erfolgreich Anteil -- allein Schauplatz liegen weitab -- berühren Kern Staat -- so gewinnen König Muße -- eiueu wichtig Einfluß hoch Zweck Leben -- Kunst Wissenschaft -- üben preußisch Staat Richtung Intelligenz geben -- 3. königlich Berlin Aufrichtung deutsch Reich kaiserlich entfalten -- zahlreich prachtvoll Bauwerk deutsch Kaiserstadt verdienen vornehmlich königlich Schloß nennen -- -- erwähnen -- Anfang acht zehnter Jahrhundert erster preußisch König dicht Spree -- geräumig Schloßplatz Süden Lustgarten Norden -- erbauen -- herrlich Gebäude bilden länglich Viereck -- zwei groß zwei klein Hof schließen -- fünf hoch Portal führen innerer -- Pracht saal -- fürstlich Wohnung -- Schatzkammer Gemälde 31* 2495_00000526,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",526,1890,"516 Bild norddeutsch Tiefebene -- reich versehen -- davor stehen Seite alt grau Wartturm -- alt Zugbrücke gelangen Schloßhofe führend Durchgangsthor -- neugebaut Portal ebenfalls zwei gotisch Spitzturm verzieren -- zwischendurch leuchten feuerfarben Schloßwand herab hochmeisterlich Wappeu -- schwarz Kreuz golden Einfassung schwarz Adler -- grau Schild Stein ruhend -- treten gewölbt Thor geräumig Schloß Hof -- so liegen Hauptbau Burg -- wahren zwei einander zwei groß -- innern Schloßhofe ver sehen Vierecken gebaut Bürgen -- tief -- trocken Graben trennen -- Zugbrücke führen -- kolossal Bau „obere"" „hoch Schloß"" -- östlich Teil bilden Schloßkirche -- Verlängerung -- -- Annengruft Ruhestätte Hochmeister befinden -- hoch Schloß Brand Jahr 1643 hart zerstören spät Friedrich groß leider Magazin verwandeln -- anderer Burg -- „mittlerer Schloß"" -- bestehen drei lang Flügeln -- offen Quadrat bilden -- westlich Flügel „mittlerer -- Schloß enthalten eigentlich Wohnung Hochmeister -- nebenbei groß „Konventsremter"" Ritter mithin fürstlich Schloß -- gehen kurz Schilderung innere „mi ttlern Prachtschlo sses"" -- — oberer Geschoß bestehen Prachtgemächer Hochmeister -- geräumig „Hausflur"" -- breit Steintreppe hinaufführen -- bestehen fünf niedrig Spitzboge gebildet Gewölbe -- stark vier eckig Granitpfeiler ruhen -- vordern Wand eigentlich ganz Fenster Bildnis Heinrich Plau Küchmeister Sternberg bemalen -- Wand ringsum lebensgroß Bild Hochmeister hängen -- dazwischen alt Waffe -- harnisch Helme -- Ritter Rüstung stehen Treppenaufgange versteinern Wacht -- leichten -- herrlich Kreuzgewölbe daran stoßend Korridor -- „der oberer Gang"" nennen -- -- fünf bunt Fenster glanzvoll erhellen -- verkünden Nähe Fürst -- dritter Fenster steigen Meister „runder Born"" drei untern Etage 17 Meter hinab -- behnnen Granitblöcke einfassen -- so Stock schöpfen -- treten allerheiligste Burg -- „Meister groß Remter"" -- Prachtsaal sondergleich -- Ort -- Orden Meister fremd gesandte Fürst empfangen hoch Festtag Ritter zusammensaß -- erscheinen erster Ritterbund -- Person Reichtum Welt entsagen Armut loben -- ganz Pracht re gierend Herrscher schön Land Herr lichkeit Gebieter -- mächtig streitbar Heer dienstbar -- hoch Spitzenbogengewölbe ruhen kühn achteckig Granit" 2495_00000527,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",527,1890,"Marienburg -- 517 Pfeiler -- alt Baumeister Macht Pracht Orden Gedanke zusammenfassen wollen -- einzeln Bogengurteu springen Pfeiler vier Seitenwände verziert Kapitäl -- sondern einfach Schaft erhebend Decke leicht zuspitzend -- besonders zeichnen Saal breiten -- licht Fenster -- dicht einander drei Seite unermeßlich Aussicht vorüberrauschend Nogat offen -- lachend Werder eröffnen -- Beschauer deutsch Himmelsgewölbe unvergleichlich schön Aussicht mächtig heilig Ehrfurcht ergreifen altdeutsch Baukunst -- hoch Ziel erreichen -- Wand ziehen einfach Steinbank -- rot Decke belegen -- Fußboden verglasten Thonsliese pflastern -- vierter Wand endlich schwer Stein kngel haften lassen -- Jagiello' tückisch Polenschar Jahr 1410 Remter Pfeiler gezielt -- ritterlich Ver leidig Burg -- Heinrich Plauen -- Gewölbe begraben -- „groß Remter"" liegen unmittelbar „Meister klein Remter"" -- gewöhnlich Speisesaal überaus schmuck Gemach -- herrlich Gewölbe achteckig Pfeiler ruhen -- unmittelbar Gemach grenzen „Meist Stube"" bieten zartgrün Wand -- licht Stern gewölbe rot nud weiß Fliese zusammengefügen Fußboden beruhigend Bild heimisch Abgeschiedenheit inn Sammlung -- äußerst freundlich nehmen nächster Gemach -- dreifach Spitzbogengewölbe schwingen drei schlank Granit Pfeiler empor -- fünf breit Fenster leuchten buntfarbig Wappe glasmalerei -- darunter Figur Ritter deutsch Schwertbrüder-Orden -- groß Kamin Kalkstein schmücken Hinterwand -- Fußboden glänzen alt Fliesenschmuck -- Lage gehen Schloßhofe hinaus -- also Hochmeister Getreibe leicht beobachten -- Seitenthüre führen „H au sk apelle"" -- vorn Sterngewölbe -- hinten Tonnengewölbe versehen -- beide Spitzbogenfenster zeigen beide Johannes Glasgemälde -- — deutsch Orden Andacht kein Tagesarbeit eben geschieden Geschäft -- sondern recht mitten rüstig Leben -- Meister Wohnung umschließen -- Thüre führen unmittelbar „Schlafkammer"" -- Kreuzgewölbe einfach würdig Anblick -- wandblend darin dienen Wandschränken sür Kleid Harnisch -- eichen Tisch Mitte altertümlich Stuhl Seite Wand bilden Bettstelle ganz Meublement -- -- Hochmeister Laud fahren Stunde heimkehren -- benachbart „Nüst Hinterkammer"" -- Hochmeister Laden Kast Waffe aufstellen -- führen lange steinern Treppe unterer „Konventsremter"" hinab -- jedoch wohl" 2495_00000528,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",528,1890,"518 Bild norddeutsch Tiefebene -- Meister bestimmen -- konventstisch Ritter einmal mitspeisen Unterhaltung teilnehmen wollen -- 34 m lange Saal zartweiß -- luftig Sterngewölben -- drei schlank -- überaus zierlicheu Granitpfeiler ruhend -- bieten Aufenthalt unbeschreiblich mild Heiterkeit dar -- zumal Abendsonne bunt Schilderei acht hoch Spitzbogenfenster bespiegeln farbig Fliesenteppich phantastisch Blume bestreuen -- denken uus Raum beleben ehrwürdig Gestalt Ritter -- alltäglich mittags abends versammeln pflegen -- Mann edel Geschlechter aller Gauen Deutschland -- so treten Herrlichkeit dahingesnnkenenz eit so lebendig Seele -- eigen Auge schauen -- höchst originell Kunstdenkmal besitzen Marienburg „golden Pforte^' -- Name führen nämlich hoch Spitzboge tief Mauer eingelegt reich verzieren alt gingen Schloßkirche -- ehemalig reich Ver golduug sonstigen künstlerisch Bedeutsamkeit Recht „die golden Pforte"" nennen -- obgleich Ausdruck Bestimmtheit herzuleiten -- alt hölzern Thür des- selber vorhanden phantastisch verschlungen Bild Blätterschmnck gebrannt Thon Pfort früh Vergoldung Teil sichtbar -- eigen Zusammenhang darin -- Hochmeister gerade Venedig Marienburg einziehen -- heute -- Bau anderer vergleichen wollen -- Marku platz erinnern -- Künstler kommen darin überein -- Schönheit Verhältnis -- Kühnheit Gewölbe -- Origi Nalität Einheit Fassade Hauptgebäude Mittelschloß anderswo überall vergebens suchen -- ganz Welt kein zweiter so rein Denkmal ritterlich Vorzeit geben -- Karl a. Krüger -- 17. Land Leute Masuren -- Land Masureu -- südöstlich Teil Provinz Ostpreußen -- rauh -- unwirtlich Land beschreiben -- Wolf Bär umherlaufen -- öde Berg steinigen Schlucht -- Wald Weg -- Morast Bruch -- Winter Herbst -- Bevölkerung Kultur -- polnisch redend -- polnisch Wirtschaft geben -- argen Übertreibung -- Wahr -- Masuren ganz arm Land -- reich Stein -- masurisch Sprichwort sagen -- gleichwohl bieten waldbegrenzt Höhen Berg -- stromreich Thüler schattig Schlucht -- blau -- malerisch schön See -- licht Laub düster Tannenwälder -- unbefangen Auge prüfen -- lieblich Bild so dar -- ich's wohl erklären --" 2495_00000529,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",529,1890,"Land Leute Masuren -- 519 Masuren -- Art Schweizer -- tief Heimweh ergreifen -- „aus Bergen"" -- sagen -- angrenzend Flachland ver setzen sehen -- zwar finden Mensch kunstgewandt Art fein Sitte -- wohl Naturvolk -- kernig -- schlicht bieder -- anspruchlos -- treu angestammt Königshause Glaube Vater -- Masuren besonders beleben -- Reichtum See -- obwohl Zahl Lauf Zeit stark vermindern -- deutsch Orden thaben viel Entwässerung Land -- Zeit See mehrere ablassen -- schön Wiese land gewinnen -- See bilden Netz -- weit Thale masurisch Hochebene 100 Meter hoch Ostsee- spiegel liegen -- ganz Thal Seengruppe scheinen See Grund -- zufrieren Seeu rücken Stadt Dorf -- meilenweit einander trennen -- einander -- Gewässer bilden einzig Krystallspiegel -- wahr Lust -- hinzugleiten klein masurisch Pferdchen -- nie Schritt gehen dürfen -- Bauer Schlitten -- Külte 20—28° B. unverdeckt sehen -- Hufeisen Pferd unterzulegen -- dünken Masuren kostspielig -- paar spitz Nägel hinreichend -- so gehen beladen -- leer Schlitten immer Galopp -- Land bergig viel steinig sandig Boden -- so führen masnrisch Bauer mühevoll ärmlich Dasein -- Betriebsamkeit Fleiß fehlen Volke keineswegs -- bedauern -- Vorteil -- erringen -- stark festhalten Althergebracht verlustig gehen -- aller Not -- Volk leben -- Menschenschlag Landstrich kräftig nennen -- Mehrzahl blondhaarig blauäugig -- Mann tragen Haar scheiteln -- hinten lang herab hängend -- Kleidung gehörig -- verfertigen -- Mann herrschen Liebe blau Farbe -- blau -- lang herabhängend Tuchrock -- bunt Garn gewebt Schärpe umgürten -- hoch Putz -- Anzug prangen wohlhabend Bauer -- arm Mann gehen Sommer halb nacken -- lienen Hose -- Ledergurt zusammenhalten -- Schuhwerk Mann bestehen Winter Bast Klumpholzschuhe -- Reiche tragen Stiefel -- minder Wohl habend Jahr Paar kaufen -- Ärmere drei Jahr eins -- arm Leute sterben früh -- Leben jemals Stiefel besessen -- Frau tragen Tuch benäht Strümpfe -- Ball erscheinen Volksbekleidung -- ziehen Schuh Strümpfe ökonomisch Grund tanzen barfuß -- Wohnung Holz bauen -- Stroh decken Moos verstopfen -- arme Leute wohnen halb Höhlenbewohner Lehmhütte -- Teil Berg einbauen -- stets Stube -- zugleich Küche --" 2495_00000552,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",552,1890,"542 Bild deutsch Küste -- Bewohner geräuschvollen -- vielseitig Leben Festland zurechtfinden -- freilich fehlen unvergleichlich Luft Eindruck gewaltig Natur -- einfältig Gemüt wirken -- bekannt aller Nordseeinsel Nordernei -- wel ch sorgsam gepflegt Baumpflanzung übrig Insel abweichend äußere deutsch Seebäder glänzend -- indem Annehmlichkeit Verbindung -- bequem Landung -- seiu Vorzug lich Komfort Weise jährlich 11 000 Fremde anziehen -- neu Interesse gewinnen Einrichtung groß Kinderhospiz Nordsee -- segensreich Kolonie Seite Dorf ausbreiten 200 Kind Raum gewähren -- übrig Gebäude ragen hervor Strande gelegen Haus Bremer Baugefellfchaft -- Konversationshaus -- Strandetablissement -- Kirche -- einweihen 11. Jnni 1879 -- Tag golden Hochzeit Kaiser Wilhelm I. hoch Gemahlin -- -- mehrere Hotel -- Villa Nähe Strand -- vielbesucht Strandwirtschaft sogen -- „giftbude"" -- Bezeichnuug -- Einrichtung anderer Insel einschleichen -- festigen Insel mehrere Buhnen -- sondern außerdem sehr kostbar Schutzmauer -- Nordwestecke groß Steinquader bepauzert Brust bereits schlimm Sturm trotzen -- schön Aussicht Meer unvergleichlich Herr lichkeit genießen Fremde Georg Marienhöhe -- Bevölkerung -- etwa 2000 -- eiu schmuck Städtchen Wagen raffen — chaussiert Weg fehlen — ausnehmend Dorfes liegen Winter Schellfischfang -- Sommer ganz fremde Anspruch nehmen -- Borkum ostfriesisch Insel zweitgrößter See bad -- übrig Insel langgestreckt Form somit westöstlich liegend Dün -- zeigen Hauptteil Borkum -- Westland -- ruudlich Form -- so ^ Jnseldorf zwei Seite hin Düne umehen -- Borkum genießen Vorzug Landwind berührt Seeluft besitzen ausgedehnt Wiesenland -- herrlich Gras ganz dunkel Ras Eng land erinnern -- Sprache eingeborener zeigen eigentümlich Nüaneierung plattdeutsche -- namentlich durchaus englisch „W"" Anlaut -- Gang Dorf bieten äußerst selt sam Erscheiuuug -- deutscheu Vaterlande finden -- Garten Pfahlwerk Rippe größ -- aller Meerungeheuer -- walfisch -- einfassen -- Laube finden eigentümlich Baumaterial -- Anwesenheit Ge orgs V. Borkum Rest Ungetüme sogar stattlich Ehrenpforte auftürmen -- Anblick seltsam Stück versetzen Jahrhundert zurück -- Zeit Borkumer kühn^ Walfischfänger nordisch Meer aufsuchten --" 2495_00000553,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",553,1890,"Helgoland -- 543 gleichsam immer neu Liebe heimatlich Scholle ge Win -- Hering -- 3. Helgoland -- grün Land -- rot Strand -- weiß Sand -- Farbe Helgoland -- so lauten Spruch -- Farbe Helgoland Flagge erklären -- Fremde -- schaukelnd Nache Dampf schiff -- Hamburg herbringen -- schmal Vorland e Fuß Felsen fahren -- lesen Spruch Spiegel mancher Anker liegend Boot -- Fahrzeug hindurchgleiten -- landen -- Gruppe neugierig Einwohner fremde umringen -- frisch blühend Gesicht Weiber Mädchen verraten belebend Einfluß Seeluft -- Antlitz stämmig -- muskelkräftig Mann mancher Sturm fein Spur eingraben -- Typus norddeutsch See leute Küstenbewohner erscheinen uus Mann -- Größe -- mittlerer Statur Alter beugen -- vielmehr fast jugendlich Feuer strahlend Auge -- Bewegung -- schneeweiß Haupthaare tiefgefurcht -- wettergebräunt Zug -- Seeroman Kunde geben -- Widerspruch geraten scheinen -- Jens Petersen -- Gefährt bezeichnend genug alt Grau nennen -- Persönlichkeit -- nnder- stehlich Menschenkenner fesseln -- bedachten uicht Augenblick -- Führer Streifweg Insel Meer erwählen -- Muster gelten klein ostfriesisch Menschenstamm -- -- so Fels mitten Meer versteinern Schiff lebend -- Wasser sehen finden -- Existenz erforder lich -- Piudar vielfach mißbraucht Spruch -- „der nehm Wasser"" -- Moment Dasein unmittelbar Wahrheit -- Nacht abge rechnen -- Grau zwei Drittel Leben offen Boot Wasser verbringen -- heulen Sturm -- stürzen gepeitscht Woge kein Einfluß ge stählt Nerv -- rasch alte mühsam folgend fast 300 Stufe hoch Treppe Fels hinansteigen -- erzählen mancher Gewitternacht -- mancher Schiffbruch -- sehen kämpfen türmend Woge -- entmasten -- hülflos Wasser treibend Fahrzeug Rettung bringen -- Begeisterung erzählen Glanzzeit Helgoland Kontinental sperre -- Franzose aller Handel England verbieten Helgoland freilich einträglich -- sittenverderbend Schmuggelhaudel treiben -- -- -- übermütig Kaufmann diener Fischerbube Speziesthaler Goldstücke tauchen lassen --" 2495_00000554,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",554,1890,544 Bild deutsch Küste -- schlau Heimlichkeit schildern feilen abenteuerlich Fahrte Zeit -- -- offen Boot Nordsee kreuzend -- geheim depesche holländisch Küste bringen Augeu Kugel französisch Grenzsoldatum entwischen -- solcher Gespräch erreichen Höhe -- Pfad oon fünf Minute -- dürftig Kultur Badegast scherzend Kartossel-Allee -- anderer Baumallee gieben -- ge nennen -- führen uus hoch Puukt Jusel -- Belvedere -- breiten ringsumher greuzenlos Meer -- Anblick -- Gesellschaft indessen vermehrt -- einiger Dame -- paar Naturforscher Ärzt einiger englisch Kapitäne anschließen -- Gespräch mannigfaltig belebt -- Anblick -- Belvedere darbieten -- ebenso eigentümlich großartig -- liegen oberer Fluch 60 Meter hoch Felsen -- klein Städtchen niedrig Kirchturm -- massiv Leuchtturm etwas alt -- eiu Vergruiue gleichend Feuerturm -- aller Tageszeit -- sonders Sturm -- stehen Geländer Falm rüstig Helgoland -- aller Seite Meer berührend Ereignis durchspähend -- Weiber anderer Arbeit -- Tragen schwer Last Treppe Oberlande -- verrichten -- nirgends unterbrechen Baum Rundsicht -- mächtig Sturmwind -- kräftig Lootse beugen -- indem alleu vier fortzukriechen vermögen -- lassen kein Busch Höhe Gartenzäune hervorwachsen -- Insel -- groß Länge kaum 2000 Schritt lang -- bieten kein Fernsicht dar -- liegen durchsichtig Seeluft rein -- deutlich Umrissen -- springen westlich Rand schmal Felsenrippe -- gigantisch Bogen grotesk Höhlen einzeln -- säulenartig Klippe rötlich Gestein grünlich Meer -- scharf Kiel Schiff stellen Südspitze Strömung Wasser Elbe Weser ent -- bergen östlich Rand schmal -- etlicher dreißig Haus besetzen -- Sand Gerolle zusammengefügt Unterland -- Meer hinaus glänzen silberfarben Lichte Hügel vou Helgolaud eiueu tief Meeresarm ge trennen Sanddüne Badekarr -- umgeben unbegrenzt See rein Horizonte -- vielfache sagen früh Größe Helgoland Zusammenhang Festlande boten mannigfach Unterhaltung -- groß Flut -- Insel bilden verkleinern -- vielleicht eiuer vorgeschichtlich Zeit angehören -- Kritik Bericht Chronik mancher ungegründet Ans^ stellnngen -- Gespräch allmählich Dämmerung herein brechen -- Gesellschaft plaudernd vorgeschreiten alt Feuerturm schauen hinaus immer spiegelglatt Meer -- 2495_00000533,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",533,1890,Litauen Bewohner -- 523 Wechselgesang Mutter Sohn bitten Sohn Mutter Segen -- wollen Krieg -- Mutter schildern Schreckeu Krieg -- fand kein Schlafkammer -- kein Bett -- kein weich Decke -- Sohn bitten -- „laß ziehen -- Schlachtfeld Kammer -- Nachttau Lager stätte -- Nebel Deckbett -- -- segnen schicken Feld Bruder -- vereinen Sieg heim bringen -- Melodiee Volkslied weich -- träumerisch -- an- ziehend -- Choralgesang lockend Eigentümlichkeit Blase Litauer Postilloue ganz anders -- so sehnsüchtig -- schmerzlich Lust wonnig Leide -- Töne vergehen möchten -- eigentümlich Gesang Tracht -- Frau tragen wollen Kleider eigen Gewebe breit -- bunt Streifen -- Kopf farbig Tuch -- turbanartig winden -- Jungfraue Haar breit Zopf geflocht -- Stirn Ammoushörner winden -- Stirn Binde schmücken -- schmuck -- Sonntagsstaat ganz besonders -- paradieren Mädchen blau -- Fischotterpelz verbrämt Kasawaika -- Goldtresse Schnür reich besetzen -- breit -- buntgewirkt Gürtel -- stark Quast herabhängen -- umschließen Taille -- blendend weiß Tuch fein Linnen -- ersonnen sinnvoll Spruch Vers sticken -- hängen vornehm Schulter -- einfacher -- ebenso eigentümlich kleidsam Tracht Mann -- selbstgewebte blauwollen Röcke -- dicht zugehäkeln -- decken Leib -- Art dunkel Tuchhelm schützen Kopf -- lange blond Haar zieren -- Halsharnisch schließen Helm -- offen geschlossen Visier tragen -- Witterung gestatten gebieten -- breit Lederriem umgürten Taille -- wahrend selbstgefertigt -- sandalenartig Flecht werk Lindenbast Fuß bekleiden -- Lebensweise einfach -- Brot ungewöhnlich grob -- Getreide Regel schrot -- bedienen Handmühle -- Haushaltung eigen besitzen -- groß Kaffeemühl Spezereihändler -- Kartoffel gewöhnlich Speise -- gesäuert Brei -- Milch Übergosse -- Eisenbrei Speck -- Butterteig Saffran Festspeise -- Fischgegend kommen Fisch fast täglich Tisch -- Brot Sonntag -- Getränk Ernte Haferbier -- Hochzeit Met -- gegoren Honig bereiten -- zuweilen feurig edel alt Ungarwein -- auffallend erscheinen reisend -- weiblich Bevölkerung Lebendigkeit Regsamkeit männlich übertreffen -- Grund liegen wohl darin -- -- Ostfriesland -- Mädchen Frau schwer -- Leib Seele erschöpfend Arbeit beladen überladen anderer Land -- Sticken Weben Hauptarbeit -- beide beschäftigen -- erschöpfen -- 2495_00000556,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",556,1890,546 Bild deutsch Küste -- Morgen legen Sturm -- Tag beginnen grauen — kaum halb Seemeile liegen Dorothea -- Segelu Hafen zusteuernd -- Jauchzeud eilen Strand -- eiu Viertelstunde spät umarmt Jasperseu fein Weib -- blüheud Frau glich alt Matroue -- furchtbar Angst einzig Nacht tief Furchen Antlitz graben -- Wangen Haar -- unglücklich Königin Marie Antoinetle Frankreich -- gleichen -- — -- -- See gefährlich Freundin -- wehen -- -- todesmutig Angesicht sehen -- -- schwiegen lange -- schütteln alte still Hand -- bald empfangen bunt gemalt Täfelung reinlich behaglich Zimmer biedern Wirt -- Helgoland gehören bekanntlich politisch Euglaud -- M. I. schleiden -- 4. hallige -- Westküste Herzogtum Schleswig finden -- fluten Woge Nordsee -- mehrere Insel -- Überrest zusammenhängend Landstrecke -- Meer Raube -- Bewohner fest Küstenland daran erinnern -- aller Gebot stehend Mittel Flnte erwehren -- größereu Eilande teils Deich -- teils düne Woge schützen -- -- täglich Flut Ebbe kommend gehend -- immer neu Versuch scheinen -- letzter Brocken groß Raub gierig Schlund Meer hinabzuziehen -- Ebbe gehen See so weit zurück -- meilenweiter weich Schlick grnnd bloßlegen -- kräuselnd Zug Bild Woge darstellen -- Stunde überfluten -- einzeln Rin anderer Senkung nichl wasserleer -- besonders winden -- Zeit sichtbar -- rings Insel einander zurückgewichen Ocean znsammenhän gend sogenannter Tiefe -- gleichsam Schlangenarm -- nut Zeit lang anderer Gestade kämpfend Riese nie vergessen Beute umschlingen halten -- Augenblick Hoffnung überlassen -- aufgeben -- Tiefen -- einsam Wanderer -- weichen -- Fußtritt knrz Zeit überlassn Meeresgrund Krabbe -- Roche schnell Abfluß Woge überrascht Seehund suchen -- hohlsteu Ebbe unüberschreitbar Grenze setzen -- verhindern Verbindung Insel Land -- scheinbar -- einzeln klein Eilande erfreuen Rückgang Meer knrz Gemeinschaft einander Land -- umständlich Mittel Schiffahrt -- wehen Wanderer -- viel trügerisch Riese vertrauen -- kehren nngewöhn lich Schnelligkeit zurück -- führen Nebel Bundesgenosse -- 2495_00000535,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",535,1890,Litauen Bewohner -- 625 Redensart -- ganz Zeit -- national Held Kampfe verhaßt deutsche sühren -- donnern Perkuna Himmel -- Perkun grauja -- -- überschütten Schnee gott -- Blizgullis -- Flur Winter Schnee -- Laume -- Erd Gottheit -- gieben Getreide -- Regenbogen Himmel Gürtel -- Laumes Josta -- -- Wechselbalg Tausch -- Donnerkeil Brust Warze -- papas -- -- — grausam Unterdrückung deutsch Ordensritter erhalten 16. Jahrhundert hinein spät vielleicht geheim heidnisch Priesterorde Waide lotten ehelos lebend Priesterin -- alt Gebrauch Orakelsitz Romowe abgelegen Haus tief Walde Anhänger scheinbar christlich Volke ziehen -- hierüber merkwürdig Bericht Franzi kanermönch -- Simon Grünau -- Verfasser Chronik Jahr 1526 -- einmal -- mitten Walde einsam Haus tretend -- solcher Götzendienst feiernd Preußen beisammen finden Leben retten -- preußisch reden anfangen -- „ich knndt Wenigk Prensch -- bitten umb Leben -- wolen thun -- wolen -- hören ire spräch -- erfreuen schrig -- sta nießen rickie -- nießen rickie -- -- -- -- -- Herr -- Herr -- -- musen eit schwer Name Perkuno gotti nit wulen Bischoff sagen -- ire herre -- schwur hilffen Waidele -- -- -- wohnen heidnisch Gottesdienst -- -- -- Waidelotte predigen hoch Predigtstuhle „von jr herkommen -- darnach zeln -- vorzählen -- -- Gebot gotti -- warlich tagen ny so schön hört/' schildern hierauf Bocksopfer -- Sündenbekenntnis anwesende Absolution -- Backenstreich bestehend -- verbinden -- Litauer eifrig Anhänger lutherisch Kirche -- a. Sach -- 2495_00000558,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",558,1890,548 Bild deutsch Küste -- matt Grasfeld brennen -- wohl findest Wellenschlag zerrissen Ufer -- wohl tief Einbruch Meer -- lang Krümmung weit Land Hineinerstrecken -- wollen klein Stück zerteilen -- leicht derselbe Herr -- wohl stehend lachen -- Nachlaß letzter schwemmung -- Erinnerung -- Land halb Ocean gehören bald ganz zufallen -- Trinkwasser -- Werfte Behältnis ausgegraben ringsum Grassode aussetzen -- dahin mögen Regenwasser oben her sammeln -- Seite durchsickern -- dienen Schafen Tränke Herr Bereitung Thee -- obwohl Meersalz teilen durchdrungen Boden widerlich Geschmack annehmen -- daran Gewöhnt ungenießbar -- viel leicht bringen gar einmal Boot Tönnchen Wasser fest Land -- Zeit Dürre solcher Zufuhr dringend Notwendigkeit -- Freude wohl Halligbewoh ner -- munter treiben täglich reichlich Fischfang -- -- einmal schön Anblick hellen -- grünlich Welle flutend Meer -- widrig -- trüb Gelb Grau gewöhnlich Farbe Gewässer her -- Aufenthalt Meeresstrecke -- Ebbe stundenweit Schlamm boden aufdecken -- hüten Fisch überlassen gern Seehund häßlich Roche allein wenig einladend Gebiet -- Meer -- hallige umgieben so überwogen -- verschieden Punkt Name Lauf Jahrhunderter darin begraben Landstelle Eigner bezeichnen -- Geben so arm Raub so reich Meer fort Räuber -- bald langsam -- still untergrabend Macht -- bald wildstürmend Gewalt Stück Land anderer Eilande abbrechen -- so Halligbewohner Jahr zählen -- Hütte Herde letzter Raum nehmen -- glücklich hallig -- hiermit Bild vollständig zeichnen -- bleiben furchtbar Seite übrig -- Gewohn heit Überschwemmung -- -- flach Land wogend -- Werft hinaufsteigen Mauer Fenster Hütte weiß Schaum anschlagen -- blicken Wohnung weit -- umrollend Wasserfülle Strohdächer hervor -- glauben -- menschlich Wesen bergen -- Greis -- Mann -- Frau Kind unterdessen vielleicht ruhig Theetisch Hersitzen kaum flüchtig Blick umdrängend Ocean werfen -- manch fremd -- Bahn verschlagen Schiff segeln solcher Zeit nächt lich Weile Hallig weg -- erstaunt Seelent glauben Zauberei umgeben -- einmal freund lich Kerzenlicht hell Fenster Stube schimmern sehen -- -- halb Welle bedeckt -- kein anderer Grund Welle 2495_00000537,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",537,1890,deutsch Küste -- 527 prangen Schnalle -- Charakter Kleidung Bequemlichkeit Ehrbarkeit -- klein Abweichung Tracht wiedergeben -- uicht Absicht liegen -- bemerken -- derselbe unzählig gieben lang Ausdehnung -- uus deutsch Küste einnehmen -- sodaß klein Distrikt richten bemerklich -- Küstenbewohner viel Fisch leben -- dürfen wohl sagen -- Fleisch wenig größtenteils geräuchert Zustande verbrauchen -- Mehlspeise Gemüse jedoch seltn genießen -- schwemmung ausgesetzt Land hart Gestade Erzeugung Frücht Kücheugewächseu anhalten -- Mensch Strand sehr Fröhlichkeit geneigen -- grau weit Fläche -- so sinnreich Unendlichkeit darstellen Ferne Horizonte eins verschwimmen -- stimmen ernste -- daheim Land weilen -- immer selb Zug Wolke -- zwar ewigwechselnd Gestalt bestimmt Gesetz heraufziehen Stern lösen -- wechselnd Einerlei -- — so ausdrücken dürfen -- — prägen Äußer -- kommen Hautieruug -- Gefahr so vertraut -- Tod Familie gehörig erscheinen -- böse Gast -- täglich Thür lauern -- hervorzufahren erhaschen -- Lied Küstenbe wohner siud so einförmig trüb übrig -- langausgehalten -- melancholisch Ton -- rührend weise -- Arbeit Land singen -- Gastfreundschaft herrschen durchweg deutsch Meer -- kein unwirtlich Küste -- überall willkommen heißen -- gern Wirt -- sitzen oftmals wildfremd Leute Gaste -- gut aufnehmen -- Nacht hinein -- manch mal klopft Vorüberziehend -- ebenfalls willfährig Thür auethaun -- Reicher treiben Gastfreundschaft wirklich großartig -- Amtleute Heimat bekannt ge -- Haus Karawanserei Orient betrachten -- indem Beschlag nehmen -- Nacht Nähe überraschen -- Ost fehlen Raum -- kehren halten Zimmer -- Gesellschaftszimmer führen -- Herr Frau Haufe vorstellen -- Vorstelle nehmen oftmals ganz Abend Anspruch -- Tisch setzen -- Küstenbewohner besonders aueichnen -- Verachten Lebensgefahr -- gelten -- Sturm Wetter Meer wagen -- schiffbrüchige beistehen -- Gastfreundschaft aller anderer verschwinden davor -- -- Leben so leicht fein nebenmensche Schanze schlagen -- Gut Leben rg thun -- Lotse führer -- Pflicht ruhig Zeit obliegen -- einlaufend Schiff Riff -- Bank dün sicher Hase leiten 2495_00000560,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",560,1890,"550 Bild deutsch Küste -- teils Zweck -- Schiffer normal Verhältnis Weg zeigen -- teils -- Zeit Not hilfreich Hand bieten -- Tag sogen -- Baken -- Holzgerüste möglichst charakteristisch Form -- einzeln Insel verraten -- Bezeichnung Fahrwasser Fluß Mündung zahlreich verankert Tonne dienen -- leuchen Nacht warnend Wahrzeichen Feuer Leuchtturm -- erster deutsch Nordseeküste Jahr 1290 Stadt Hamburg Insel Neuwerk erbauen -- ostfriesisch Küste gehen frühest Bestrebung gut Seeleute Stadt Emden -- erachten Jahr 1576 „voer noetturfstig -- nutz lich vud rathsaemlich -- Ney Thoren op Borcknm tho erbouwen -- tho betern Marcken Kenning Lande -- wanner sze vth wil Sehe ankomen Land ansöken -- daermeden vnheil gevahr -- Lyff -- Schip Guett so Boele winschlich moegelich mögen verhoden vorkommen -- ""* -- vorhanden Turm zunächst Tagmarke dienen -- Ge rüfen unterhalten Kohlenfener Nacht Dienst Leuchtturm versehen -- 1817 indessen Turm Leuchtfeuer einrichten -- derselbe 1879 Brand geraten -- groß Nähe Strand neu Leuchtturm erbauen -- 63 Hochwasser Horizout 21 Seemeile beherrschen -- Borknmer Turm Drehfeuer kreisförmig verlaufend kometenartig Feuer schein Himmel verbreiten -- zeigen Jahr 1873 Nordernei errichtet Leuchtturm zehu Sekunde Blink -- 20 Seemeile sichtbar Lichtkreis 1856 fertig gestellt Wangerooger Feuer kreuzen -- Tie Einfahrt Em hoch Grade gefährden Saudbauk ungewöhnlich Größe -- „borkumer Riff"" -- derselbe Feuerschiff Name verankern -- Einfahrt Fluß anweisen groß Weidenballon -- Nacht Licht strahlen -- Seefahrer kenntlich -- dicht Nebel lassen Bord Nebelhorn Stimme ertönen -- Ems lo tsgeser llschaft Sitz Emden üben Aufsicht königlich Regierung Lotsendienst Leer Papenburg hinaus -- Gesetz 10. Juui 1860 Schiff 20 Last Lotszwang einführen -- pflichtig Schiff -- Lotse verzichten -- Hülste Taxe entrichten -- Gesellschaft besitzen drei Lotse schoon -- Anzahl Lotse beständig Emsmündnng befinden -- Kutter mehrere Bieten -- ganz Lotsenpersonal bestehen 60 Mann -- Dienst -- nament -- -- erster deutsch Navigationsschule Anregung preußisch gesandte Kopenhagen -- Herr v -- Bismarck -- Ahnherr Reichskanzler -- Wunsch Friedrich Ii -- gleichfalls Behörde Kaufmannschaft Emden gründen -- 1782 -- -- derselbe erster Jahrhundert bestehen 1300 Steuerleute ausbilden --" 2495_00000539,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",539,1890,deutsch Küste -- 529 Lawine Herbst Frühling Zerstörung -- -- desto lieben wenige -- -- gütig sehung groß Entbehrung groß Zufriedenheit ausgleichen wollen -- 2. sonderbar Schauspiel Küste Nordsee täglich zweimal eintretend Ebbe Flut -- stürzen -- Ebbe eintreten -- eilig Hast Strom Fluß Meer hinaus -- Gewässer Bewegung -- aller Kanal -- Graben Zweigaderne Land strömen heraus Straße Stadt heftig Regen -- überall wachsen trockn Land Meer heraus nehmen zusehends Umfang -- Juset -- vorüberfahren -- umgieben breit Gürtel land -- sofort Mensch bevölkern -- Krabbe anderer Schlamm zurückgeblieben seetieren nastellen -- Schlamm bezeichnen Stelle -- einst blühend -- Meer ver schluugeu Ort gestaudeu -- gewöhnlich Wasser spiegel Ebbe 4 m -- zuweilen 6 m erniedrigen -- endlich entstehen Stillstand Strom -- scheinen -- Ebbe so rasch eilend Fluß ruhig See verwandeln -- allmählich kommen Leben Regsamkeit versiegend Gewässer -- Meer drängen leise rückwärts -- süß Gewässer -- Innere Land her Ausgang erringen wollen -- geraten Streit -- au vieler Punkt mächtig Wirbel entstehen -- endlich siegen Oeeanos -- Schulter heben gewaltig -- ziehen siegreich aller Thoren Land -- groß klein Kanal Land füllen slüssig Stoff -- schwell Rand -- weiten -- kahl Sandbank schmiegen feucht Decke Oeean -- Gebiet gehören -- Unterthan arme Herrscher fügen -- Fischer -- Anstern< Krabbensucher -- Strandspaziergänger ergreifen Flucht verbergen Dämme deichen -- Vorlande Insel verschwinden -- schmelzen Hälfte Gebiet zusammen -- klein Landesteil -- eben Festlande zusammenhängen -- lösen Insel -- Hafendämme Stadt -- vorher riesengroß -- schrumpfen fast uichts zusammen -- Graben -- Kanüle -- Meer Flußarm fülleu Rand Deiche -- Schiff -- etwa fahren -- heben mächtig Höhe -- schauen hinweg Dämme innerer tief niedrig Land -- seicht Graben groß Schiff fahrbar -- Schiff -- Ebbe Sand setzen -- -- schaufen Seite geneigen -- ruhig dalagen -- richten gemach empor erheben allmählich arm kranke -- frisch Luft zurückgeben -- endlich lösen völlig klebrig Boden schweben beweglich schwankend empor klar Element Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 34. 2495_00000562,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",562,1890,"552 Bild deutsch Küste -- sprechen -- spät -- Ausweis gerichtlich Untersuchung -- durchaus ungerechtfertigen her .insftellen -- vorläufig -- stets wachsend Übertreibung -- aller Teil Deutschland verbreiten -- erster praktisch Folge davon -- damalig hannoversch Regierung Insulaner neu Rettungsboot Verfügung stellen zweckmäßig Aufstellung derselbe -- Ausbildung Rettuugsmauufchaft erforderlich veranlassen -- Untersuchung ergeben -- Rettung Besatzung „Alliance"" Insulaner Boote Fischerbalge überhaupt möglich -- Unglück -- Erinnerung Fall wachrufen -- führen -- 2. März 1861 -- Gründung ostfriesisch Rettungsverein Emden \,* -- worauf rasch Folge Hamburg -- Bremen -- Kiel -- Rostock Danzig Rettungsgesellschast entstehen -- Frühjahr 1865 finden Einladung Bremer Verein allgemein Ver sammluug Kiel -- anf Bereinigung bestehend klein Gesellschaft „deutsch Gesellschaft Rettung Schiffbrüchiger"" beschließen -- kaiserlich Protektion herrlich erblühen -- deutsch Gesellschaft Ziel stecken -- au aller bedroht Punkt deutsch Küste russisch holländisch -- -- Grenze Rettungsstation errichten -- ostfriesisch Küste kommen bereits 14 Station -- 2 Borkum -- 2 Juist -- 1 Norddeich-Utlandshörn -- 2 Norderney 1 Baltrum -- 2 Langeoog -- 1 Spiekeroog -- 1 Neuharlinger siel -- 1 au Friedrichsschleuse 1 Wilhelmshafen -- ** -- vollständig Ausrüstung Rettungsstation gehören Rettungsboot Karren Bespannung Transport -- sandig -- flachen leider sehr dünn bevöl kert deutsch Küste schwer englisch Bieten -- tief Wasser zahlreich Bedienungsmannschaft verwendbar -- -- bestehen Verein allein Rettungsböt 435 Mensch wirklich Seenot retten -- sicher Tod Welle finden -- ** -- Geschäftsbericht Gesellschaft 1885—86 Zahl Einrichtung derselbe geretteter nunmehr 1578 steigen -- Gesellschaft besitzen insgesamt 100 Rettungsstation zwar 43 Nordsee 57 Ostsee -- 33 Doppelstation -- ausrüsten Boot Raketenapparat -- 47 Bootsstation 20 Raketenstation -- zählen Zeit 57 Bezirksverein -- darunter 23 Küste 34 binnenländisch Bezirksverein -- 217 Vertreterschaft -- Zahl Mitglied letzter Jahr erfreulich Weise vermehrt -- 45 516 -- 44 305 Vorjahr -- -- Jahresbeitrag Summe 140 055 Mark -- 137 843 Mark 1884—85 -- aufbringen -- Zuwachs Mitglied Gesellschaft allein Binnenlande verdanke» -- Jahresbeitrag gesellen außerordentlich Beitrag Höhe 51 412 Mark -- so Gesamteinnahme Gesellschaft zugewandt Schenkung 217 416 Mark belieseu -- — Dienst Gesellschaft verunglückt Mann Summe 2500 Mark zahlen -- ebenso Vorstand hinterbliebener einmalig stützung 1000 Mark bewilligen --" 2495_00000541,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",541,1890,deutsch Küste -- 531 -- Fortbestehen ganz Landstrich -- ganz hoch Wichtigkeit Bedeutung Deiche begreifen -- einmal gewaltig Sturmflut ansehen -- solcher eignis nie erleben -- schwerlich Größe Schnellig keit Vorstellung -- recht Zeit Sturmflut Oktober April -- Zeitlang anhaltend Westwind wehen -- groß Wassermasse Kanal -- Calais -- treiben nnn -- Nordosten Norden umsetzend -- Küste weit Fluß hinaufpeitschen -- wodurch Ebbe sehr aufhalten fast gauz hemmen -- Springflut fellen -- dauu steigen wild Wasser eiu Höhe Furchtbarkeit -- eiuer Herz erbeben -- ruhig erwarten Marschbewohner -- weiß -- Deich hoch stark genug -- sichern Schutz gewähren -- höchstens mögen trüb Gedanke Mühe Kosten Deicharbeit kommen -- Stunde herbeiführen -- so stehen unbekümmert heulend Sturm Kappe Deich nud schauen ernst Sinnen wallend Flut Bette -- sehen -- toben -- bäumen weiß Zahn zeigen -- harren Ungeduld Stunde -- hoch Macht Zeichen Angriff gieben -- nahen -- lauter lauter Brausen Donnern -- erreichen Vorland -- kurz Zeit bedeckt bieten -- Auge reichen -- einzig wild Wasserwüst -- Schaum kämmen blendendweiß trüb Grau Woge abstechen -- kein Schiff weit breit erspähen -- Sturme sicher Bucht flüchten -- küuden einsam Weidenbaum -- nickend -- wildzerzau Haupte Flut ragen -- wild Woge grün -- fruchtbar Land liegen -- immer hoch schwillr Gewässer -- Bärme -- Fuß Deich -- besluten -- endlich Deich -- beginnen Widerstand derselbe furchtbar Brandung -- wahrhaft erhaben Schauspiel -- zerstörend Gewalt schnauben Woge Woge hinauf -- kaum erster zurückweisen Schrägung -- nächster erneut Wut heran rollen -- steigen Flut Augenblick -- Hochauf bäumen wild Wasser schauen gierig Deich gesegnet Land -- weit hinein stäubend Schaum schleudernd -- Anblick alt Eigentum doppelt Wut erfüllen -- heulend Sturm -- Himmel dunkel Regenwolke rasend Eile hinjagt^ Schar segelnd Möwe -- umsonst Winde kämpfen -- erniatten geschützt Wiese Acker flüchten -- endlich hie Marschbewohner -- Sturmgewalt Wogendrang mühsam deich spritzend Schaum arbeiten -- erspähen -- Flut Balken einiger Bretter Beute treiben -- vereinen gieben Bild wild Großartigkeit -- 34* 2495_00000564,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",564,1890,"554 Bild deutsch Küste -- arme -- krampfhast Mast Want halten -- anderer herabschleudern tot Strand werfen -- handeln Werk -- arm Küsteubevölkeruug allein gewachsen -- eiue stehend fest Or ganisation äußerer Anspannung anspornen anderseits nötig Hilfsmittel versehen -- damit -- tragen Interesse gesamt Nation -- schwer Dienst obliegen -- spannen groß deutsch Verein zahlreich Bezirk vereinen deutsch Biunenland -- Stätte fröh lich Vereinigung -- iu Schau Wirtschaft -- hängen Modell boot Aufforderung -- „gedenket Bruder See -- -- Möge uicht umsonst mahnen -- mögen König Wilhelm 24. Mai 1868 verliehen Abzeichen deutscheu Gesellschaft Rettung Schiffbrüchiger -- rot Kreuz weiß -- schwarz umrändert Felde Seefahrer wahr Johanniterkreuz See -- H„ing -- 6. beide grosz Seehandelsstadt -- 1. Hamburg -- — 2. Bremen -- „die beide Auge Italiens"" — so nennen Italiener Mittelalter Stolz Venedig Genna -- groß Handelsstadt Land -- deu entfernt Küste Mittelmeer -- damals fast alleinig Stadt Schiffahrt Handelsverkehr -- hinausschauen -- seitdem Oeeane bedeutend völkerverbin dend Straße -- Handelsplatz Mittelmeer weit überslügeln Kaufmannsstadt nördlich Europa -- Schiff atlantisch Oeean hinaussend -- gehören Stätte großartig Handelsverkehr Hamburg Bremen -- „die beide Auge Deutschlands"" -- vereinigen Vergangenheit Gegenwart -- einst Tag Hansa -- Name Lübeck tragen -- selber Zeit -- Stadt Italien blühen -- Handel Küstenländer Nordsee Ostsee vermitteln Rußland Norwegen -- England Nierderlande Kontore Niederlage errichten -- so schauen hinaus -- entferntest Land Erde -- Schiff durchkreuzen Meer -- führen Deutschland Erzeugnis entlegen Küste bringen Vaterlande Ernter fremd Zone -- kaum anderer Erdteil Land finden -- Oeean erreichen -- Sohn hinau schicken -- Band friedlich Völkerverkehr knüpfen -- —von beide Stadt Bremen -- Stadt „an Dünenrande Wi snrraha"" alt -- hierhin verlegen Karl Große Jahr 788 Bistümer -- eben erobert Sachsen stiften -- allein Schwesterstadt au Elbe kauu tausendjährig Ge schichen zurücksehen --" 2495_00000543,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",543,1890,deutsch Küste -- 533 liegen -- -- Gut Leben schützen -- künst lich Schutzwehr — kostbar Seedeiche — Gewalt Meer aufführen -- Mündung Eider Skagen hinauf ganz Westküste doppelt Dünenzuge — innern äußern Linie — einfassen -- innerer -- dnrch Kultur Boden verschwindend Dünenlinie bezeichnen Meeresstrand vorgeschichtlich Zeit -- äußerer ziehen Gebirgskette klein jetzig Meeresstrande hin -- innerer Dünenzug liegen Grenze Geest Marsch -- einzeln Stelle 30—40 Kilometer äußern entfernt -- beide ganz derselbe Charakter -- Düne innern Zug deuten viel bewegt Meer dasjeniger -- Küste bespülen -- folgend düne äußern Linie meinen -- Eiderstedt* -- liegen übrigens Düne äußern Linie Teil ziemlich weit -- -- daraus erklären -- Eidelstedt -- früh drei Insel bestehend -- spätern Zeit Deiche umgeben -- Ferne erscheinen düne eher gezackt Fel reihen -- zusammengeweht Sandhaufen -- durchweg steil Meer gewendet Seite ebenmäßig sanft abfallend anderer -- Landseite -- bestehen Erhöhung -- minder tief Thäler scheiden -- Thäler zweifach Art -- Längenthäler -- Küste parallel laufen -- Querthäler -- Dünenreihe einzeln Hügel zer schneiden -- einiger Punkt Küste -- Dünenzug groß Breite -- besonders Sylt Amrum* -- -- Thäler bedeutend Umfange vorhanden -- -- Sumpfpflanz ver schieden Art minder stark bewachsen -- Weide jung Rindvieh Insonderheit Schaf dienen -- verschieden Beeren -- namentlich blaubeer Tutebeeren*** -- -- groß Menge erzeugen -- gedacht Insel finden Düne Strande hin zahlreich Vogel -- hauptsächlich Möwe -- dar namentlich groß -- schön Seemöwe -- -- Düne ganz frei Sand -- höchstens Halmbüschel bunt Eier -- meistens 3 -- zuweilen 4 -- -- so groß 2 3 Hühnereier vieler Tausend legen Brut zeit Wanderer -- herannahen Eier Junge bedrohen -- immer engern Kreis immer zunehmend Jammergeschrei umsausen -- übrig fehlen Düne Wechslung Belebung -- äußere gieben treu Bild Wüste -- überall Sand -- gering Lufthauche Bewegung setzen -- fast gänzlich Mangel lebend Wesen -- zuweilen -- -- j Eidelstedt == Halbinsel Westküste Schleswig Norden Eidermündnng -- Düne deiche umgeben -- — ** -- Sylt Amrum -- Insel Nordsee -- westlich Schleswig -- — *** -- Heidel Preißel beeren -- 2495_00000566,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",566,1890,556 Bild deutsch Küste -- reichen Minaret dürfen großartig mannigfaltig Gemälde Auge führen/' viel Eigentümlich Anziehendes bieten Wanderung gefühl geräuschvoll Stadt -- vieler schön -- breit Straße -- vier fünfstöckig Haus einfassen -- gieben engen -- gewunden -- immer beleben -- viel fach verstecken stattlich Häuserreihe krummen -- schmutzig Gäßchen -- dicht Bevölkerung zusammen drängen -- fast Gaug Straße lehren -- Stadt -- Handel Verkehr Schritt aller munter fördern -- Leben kräftig rasch pulsieren -- „wie Bienenhaus -- so fliegen -- sammeln summen überall -- -- riesig Spiegelscheibe Lüde erblicken mancher -- Seestadt erinnern -- fremd Erzeugnis rasch zufließen -- schimmern -- Nebenlaub umkränzen -- Springbrunnen unablässig erfrischt Luft -- Traube Malaga -- dagegen locken Banane Delta Nil -- Orangen Lissabon -- Artischocke Algier goldig -- grüngekrönen edel Anana -- stecken feuerrot Hummer plump Scheere lassen schöngegliedert Fühlfaden Sardine Nantes schweben -- liegen krystal len Schüssel erster Hering -- Jägerflotille Land ge bracht -- stahlblau Rücken -- Treppe Speiseteller Austernschalen aufstapeln -- perlmutterglänzend innen -- braun ruppig außen -- liegen Zeichen davon -- nuten öffnen -- mächtig -- Seewasser gefüllt Kübel sehen Riesenschildkröte -- irgend Schiffskapitän Südsee soeben mitbringen -- heben senken abwechselnd gieben jedesmal -- Kopf Wasser hervorstrecken -- leise zischend Ton -- lange so -- sondern -- vielleicht nächster Tag -- Ragout dieuen -- fremde fallen Hamburg -- so häusig Brücke gehen -- lang Wasserstraße führen -- Häuserreihe unmittelbar angrenzen -- Alster nehmen Austritte innerer Becken Weg Stadt verzweigen dabei einzeln Fleete Kanal -- Elbe münden -- Mündungsarm Alster -- Hamburg stellenweise gewiß Ähnlichkeit Bauart Venedig geben -- steigen fallen Wasfer Flut Ebbe -- Breite -- platt Kähne -- Schute nennen -- führen -- Hafen liegend See Flußschiff aufnehmen -- Flutzeit hoch Speicher -- beide Seite Fleete heben dienen Handel trefflich -- Straße glänzend Laden tausend Gegenstand täglich Bedürfnis Luxus reich Auswahl darbieten -- Trottoir dicht Strom Fußgänger -- Pflaster Gewirr Wagen -- Fuhrwerk Karren mannigfaltig beleben -- 2495_00000545,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",545,1890,Jnselkranz Ostfriesland -- 535 solchergestalt schichtenweise Ablagerung -- handelt Düne meistens wiedererkennen -- vieler Stelle Düne fortwährend Wanderung begreifen -- d -- -- finden jährlich Fortbewegung ganz Dünenreihe landeinwärts -- indem Meer Ufer aushöhlen abbrechen -- stürzen äußern düne herab -- derselbe Ursache -- Entstehung ge geben -- rufen -- eingerückt Stelle neu hervor -- zugleich hiuterlieqeude Land treiben -- einzeln Jahr Fortwanderung wenig bemerk -- anderer -- anhaltend heftig Sturm herrschen -- Einrücken Meter betragen -- ganz Dorf solchergestalt anrückend Sandmeer gewiß Untergang jahrelang Auge sehen endlich -- Düne völlig begraben -- uutergegan -- nachdringend Meeresufer hinwegziehen -- einst Erde verschlingen -- Meer Tiefe finden -- Lewald -- Kohl -- Allmer Hobirk -- 2. Jnselkranz Ostfriesland -- Ems Jade säumen Reihe Insel Küste Ostfriesland angrenzend Landesgebiet -- Borkum -- Jnist -- Nordernei -- Baltrum -- Langeoog Spiekeroog Provinz Hannover angehören -- Insel teils -- teils Festlande schlickfest -- heißen -- umgebend Watte teilweise so wenig Waffer Meer überspülen -- Zeit Ebbe Fußgänger wohl Wagen zugänglich .. überhaupt verändern ansehen Insel Zeit Ebbe gänzlich -- Flut allein hoch herantreten -- sondern einzeln verschieden Stelle sogar Wasser überziehen -- so derselbe Insel mehrere klein zerfallen scheinen -- dehnen Bereich aller Insel Ebbezeit weit hinaus erscheinen ununterbrochen Fortsetzung Küste -- Watte erscheinen weit Fläche völlig wüsten wilden Land -- Rücken Vertiefung Sand groß Waffer lachen stehen bleiben -- einiger Fuß tief spiegelblank -- Sonnenstrahl üben reizend Lichtspiel derselbe -- niederländisch Maler Ebbe Flut gemälden hübsch Effekt benutzen -- aller Verhältnis Küsteninsel soviel gleiche -- fremde überall hervortretend Einförmig keit sofort Auge fallen mancher vergnügungssüchtig Badegast Recht behaupten -- „wer sehen -- kennen -- -- freilich finden einzeln mancher eigentümliche -- groß Strommündnng Fahrwasser vorgelagert Insel -- Borkum -- Texel Neuwerk Seeschiffahrt damit Geschichte besonderer Bedeutung gewinnen Bewohner früh Schiff locken -- Borkum beispielsweise Punkt -- 2495_00000568,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",568,1890,"558 Bild deutsch Küste -- mann lernen -- Kaufmann Welt schlössen -- Handel gespoenen Faden Land Erde netzartig miteinander verweben -- nuu Hafen -- Größe Verkehr London Liverpool bedeutend Europa -- übertreffen Hamburg Einfuhr ganz Holland -- ganz Italien ganz Spanien -- einzig Jahr 1882—1884 laufen Hamburger Hafen 6500 Seeschiff 10\,000 Flußschiff -- davon kommen England -- womit Ham bürg groß Verkehr uuterhalten -- etwa 2700 Schiff -- Wert Einfuhr belaufen 2225 Million Mark -- — Zucker führen Hamburg Jahr sür 200 Million Mark -- Kaffee 100 Million Mark alljährlich -- Wert eingeführt gewebt Manufakturware belaufen sogar etwa 270 Million Mark -- — solcher Einfuhr ensprechen natürlich suhr Ranges -- Wert -- seewärts ausführen -- belaufen jährlich fast 1000 Million Mark -- Berlin-Hambnrger Bahn 850 Million Mark versenden -- Zahl -- sür Hamburg Bedeutung beredt genug sprechen -- unabsehbar ziehen Hamburg -- desfen Vorstadt -- -- Pauli angrenzend Altona doppelt mehrfach Schiff reihen -- Fahrwasser sür Boot Schute verkehr freibleiben -- fahren klein Kahne hindurch -- so fast ängstlich -- Nußschal Fahrzeug palastähnlich Schiffskolosse durchwinden -- stolz Dreimaster Dampfer -- mancher fchon wiederholen Reiche Erdball besuchen Sturm Wetter reich Last reisend glücklich Land bringen -- wehen Sterne bann Nordamerika blutrot Flagge England -- Brasilien Weltkugel sehen Rußland weiß-blau-rot Querstreifen -- Schiff hören rauh nordisch Lied -- sanft italienisch Sang -- tönen derber britisch Ruf -- treuherzig deutsch Willkommen -- bunt -- wechselvoll Bild -- umgeben -- schwirren gerade Auge Ohr -- erblicken Wirrsal schlank Mast -- straffen Tauen buntfarbig Flagge Wimpel -- Ohr betäuben Klirr Raffel gewal tig Dampfkrähne -- Schiff laden -- Kommando Steuerleute löschen Laden -- Johlen Matrose -- Taue ziehen -- Geheule Dampfrohr groß transatlantisch Dampfer -- — Nähe Hafen innern Schiffahrt -- breitschulterig Seeleute Wetter hart Angesicht -- verschieden Sprache reden -- begegnen -- Menge Schenken -- Laden Geschäft Wunsch Bedürfnis Seefahrer berechnen -- sehen Aushängeschild deutsch englisch -- mitunter spanisch französisch Inschrift -- Verkäufer empsehlen" 2495_00000569,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",569,1890,"beide groß Seehandelsstadt -- 559 spanisch Wein geistig Getränk -- Ankertaue Teer -- hängen rot blau Flanelljacke -- Matrosenmütze Wasser stiesel -- Straße drücken Seehandelsstadt ganz Leben Geprag -- Hamburg -- vielgeschäftig -- lebensfrisch schön Hamburg -- Eiuem alt Stamme -- -- obwohl heimsuchen mancher Sturm Ungewitter -- unverwüstlich Lebenskraft grünt stets reich Blüte Frucht tragen -- so stehen Stadt -- angstvoll Tag neu Zeit derjenige Himmelfahrt tage Jahr 1842 folgend Sonntage -- ungeheuer Brand fünfter Teil Stadt ansehnlich Gebäude verzehren 20000 Mensch obdachlos -- damals scheinen Hamburg Schlag treffen -- nie aufrichten -- Unglückstag Senat Stadt Mitbürger zurufen -- „unser geliebt schön Hamburg verloren -- fleißig Hand -- Jahr -- wiederaufbauen -- wütend Element Tag entreißen -- Gott !"" herrlich bewahrheiten -- erfüllen Wort -- -- gleichsam prophetisch -- Max Schenkendorf Liede deutsch Stadt Hamburg -- sünduudzwanzig Jahr Brande sprechen -- lassen Flamme verzekiren -- Hamburg reich schön -- jung Ehre Phönix wiedersehn -- 2. glänzend Hamburg geräuschvoll Weltgetrieb zeigen Schwesterstadt Weser still -- bürgerlich- behäbig Aussehen -- eben groß -- zwei Familie bewohnt Haus -- eiu sehr ausgedehnt Stadtgebiet erstrecken -- -- Straße -- so nett -- sauber sreundlich -- Fremde angenehm ansprechen fühlen -- treten landschaftlich Schönheit -- alt Reichsstadt vermuten pflegen -- Stelle alt Wall umgeben herrlich Anlage innerer Stadt -- — solch gedehnt Fülle reizend Mannigfaltigkeit -- fo anmntvoll Wechsel Land Wasser -- so prächtig -- malerisch Durchblicken -- schwerlich anderer deutsch Stadt solcher Grade aufweisen -- Thor Stadt breiten sehr groß öffentlich Park -- wirklich Perle neu Landschaftsgartenkunst -- bieten ^ Bremen Interessant viel -- Teil Stadt -- Warenhaus Kontore Staufleute liegen -- gehen früh spät vieleu Baumwolle -- Petroleum -- Tabak -- Reis anderer beladen schwer Frachtwagen Straße -- lebhaft Schiffsverkehr entwickeln Ufer Strom -- fortwährend einladen -- gewiß Zeit" 2495_00000570,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",570,1890,"560 Bild deutsch Küste -- sehen Straße Schar Auswanderer -- seltsam bunt Landestracht -- — altehrwürdig Rathause besitzen Bremen Gebäude -- überall nennen -- Stadt gedenken -- prächtig -- gotisch Stil neuer bauen Börse -- Bedeutung Bremen Handel angemessen -- stehen steinern Rolandsäule -- „Roland Ries' Rathaus Bremen -- -- fünfeckig Postament eisern Gitter stehend -- stellen 5\,45 Meter hoch Figur Roland jugendlich geharnischt Mann rund -- bartlos Gesicht dar -- Schulter wallen lang -- saltig Mantel herab -- rechter Hand halten steif aufge richten Schwert -- Brust finden Reich doppeladler geschmückt Schild Umschrift -- vryheit do ik ju openbar -- de Karl mennich vorst vorwar desser stede ghegheveu -- danket gode -- -- min radt -- Fuß Figur erblicken mau Kopf Häude zwerghaft Gestalt -- Rumpfe lösen erscheinen -- Haupt Bedeckung -- klein vorspringend Dach schützen -- gotisch Spitzsäule ausgehen -- riesenhaft Ge stalt lehnen -- steinern Rolandssäule Bremen groß zahlreich -- einst norddeutsch Stadt Schleswig Flensburg hinauf Marktplatz befinden -- 1404 errichten Ersatz 1366 Streitigkeit erz bischos verbrannt hölzern Standbild -- früh übermalr -- zeigen Mantel Löwe Hund abbilden -- Kuocheu streiten -- Zuschrift -- een dat syne -- Rolandssäule Symbol Stadt verliehen Gerichtsbarkeit -- Benennung Auffassung Volk mischen zahlreich mythologisch historisch Reminiscenze -- so spät allgemein Symbol Reichsnnmittelbarkeit gelten -- Name verschmelzen Erinnerung Kaiser Otto Ii -- -- rote -- vieler Stadt Hegnug Blutgericht eigen Ge richtsbarkeit verleihen -- kriegerisch Lichtgott Hrnodo -- Otto stürzen -- Held Hrnodland sagenhaft Roland -- weit schön Raum Ratskeller lagern Wein edelster Güte -- Rosen Apostelwein hochberühmt -- Alter teilweise zweihundertfünfzig Jahr hinaufsteigen -- vielgenennen oberer Rathaussaal stellen bemerkenswert Seite deutsch Leben deutsch Geschichte dar -- schlank Wendeltreppe -- reich Verzierung wahr Schmuck Stolz deutsch Holzschnitzkunst siebzehnt Jahrhuudert -- hängen Modell alt hausisch Kriegsschiff erster Dampfer --" 2495_00000548,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",548,1890,"538 Bild deutsch Küste -- schäftigen -- Taue Block befestigen -- gleichmäßig aufziehen Niederfallen Pfahl Sand ein- rammen -- Leiter Arbeit gut Sänger -- taktmäßig Gesang anderer leiten -- Lied einfach -- Arbeit entstehen meist plattdeutsch -- gültig Inhalt ernsten -- fast melancholisch Klang -- Beispiel -- „wo -- -- hooger -- dat hei geit -- dieper -- dat hei sleit -- Hoog de Steer -- dat hett de Meister geern \,"" Kopfend Buhnen Ebbe arbeiten -- benutzen mau Nachtzeit -- Arbeiter stehen selten Brust Wasser -- eingetrieben Pfähle rammen grün Buschwerk -- Geröll legen Buhne schwer -- 5 Centner wiegend Steinblock Abschluß bringen -- brechen Welle gleiten Form Dreieck Ufer -- einzig Exemplar kosten 20 000 Mark -- Regierung Jahr 1880/81 Sicherung deutsch Nordsee inseln 300 000 Mark auswerfen -- Watt 2 3 Meile breien -- seichen Meeresteil -- dnrch Insel Festlande trennen -- Watt innere Land unklar Vorstellung verbreiten -- Etymo logen bringen Wort „Waten -- Verbindung -- Thatsache -- derselbe Flut schiffbar Ebbe trocken laufen -- erscheinen dunkel Fläche -- au tief Stelle -- „Balgen"" -- Wasser behalten -- Balge bezeichnen völlig eingetreten Hochwasser Fahrwasser groß Wattschiff -- Fortsetzung klein natürlich künstlich Gewässer Festland -- „Tiefe"" -- Entwässerung dienen -- Deich Körper Watt eindringen -- liegen Norddeich „Sielen"" -- denselbe Name tragen Schleuse entstanden Ortschaft -- Insel abführen -- Langeoog liegen Bensersiel -- Spiekeroog Neuharlingersiel Nordernei Hilgenriedersiel -- beide letzt bestehen Ebbezeit Verbindung Land -- -- uoch einiger Stunde Bremer Dampfer fahren -- kommen alsdann trocken Fuß -- früh fahren Post -- mancher Badegast so Nordernei kommen -- freilich kommen -- Passagier früh eintretend Flnt Wagensitze flüchten -- trocken bleiben -- Bade wagen siud Weg Insel bringen -- Winter Eis Schiffahrt Watt zulassen -- gehen Botenpost Watt -- Wattreis Fuß Wagen Interesse -- Sicherheit Passant Hilgenriedsiel Wattführer anstellen -- Gefahr vertrauen -- Juist Baltrum Fuß erreichen -- leider Watt betrügen mancher beklagen" 2495_00000549,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",549,1890,"Jnselkranz Ostfriesland -- 539 wert Opfer fordern -- so gehen einiger Jahr Sonntagnachmittag zwei Knabe Dorf Westerbur anf Watt Muschelbank -- Muschel holen -- dicht Nebel raschen -- verlieren Weg treiben spät Leiche Strand Insel -- ebenso schrecklich ergehen jung Steuer mann -- 23. Dezember 1866 Navigationsschule Timmel Baltrum reisen -- Schwester Weihnachten feiern -- Schiffer fahren hinüber setzen -- Meinung Strand heimatlich Eiland erreichen -- stehen Sandplatte sehen -- Flut Wasser emporsteigen -- nehmen Blatt Notizbuch melden lieb tragisch Ende -- entgehen -- Wasser Brust kommen Seele Gott empfehlen -- legen Blatt Zigarre kisen -- Neffen Geschenk überbringen wollen -- Flut werfen au Strand -- Leiche finden -- aller Insel Nordwestspitze vorzugsweise ange griffen Punkt -- zugleich hoch Düne tragen stark Bastion beschirmen -- Nordwestwind erscheinen Haupt aller Formation Vorkommnis Hauptmacher -- Seegat laufen südöstlich Richtung -- indem Norden einsetzen Südosten umwend -- Watt verästeln Balgen -- Flut Watt steigen Wasser Ebben Meer zurückstießen -- verlaufen sämtlich südöstlich Richtung -- Nordwesten Sturmflut zerstörend Gewalt Fest land vordringen -- liegen Hauptachse Zuidersee -- Dollart Jade Südosten -- niedrig Wasser deutlich bemerken -- klein lassen Herrschaft Nordwestwind nachweisen -- Dünenhalm nicken Süden -- Baum -- Insel so arm — 5 Stunde lange Juist zwei — gedeihen Südseite Haus übersteigen Höhe dach -- sobald frei wachsen -- senken Krone Südosten -- z -- B. künstlich Anpflanzung Nordernei -- schließlich Mensch Lebensverhältnis Insel anbelangen -- so finden viel ähnliche -- Dorf stehen überall Südseite schützend Dünen wall^ zwar Westspitze nah rücken -- stark dün Dorf Kirchlein sicher stehen Seegatt Schiffahrt ermöglichen -- Karte zeigen Jnseldorf weit Osten -- -- Juist liegen östlich einst -- Katastrophe Bewohner Nordwestspitze -- „Bill"" ge nennen -- vertreiben -- finden alt Bruuueu Fensterblei -- Aussage Insulaner Sturmflut Jahr 1825 alt Kirchhof Düne aufdecken -- aller Haus Insulaner stnden fast holländisch" 2495_00000550,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",550,1890,"540 Silber her deutsch Küste -- Reinlichkeit Nettigkeit -- Schiff beliebt -- freilich Dünensand weiß rein trocknen ungemein rasch -- so Fuß haften -- Gürte pslegen Inselbewohner künstlich Vertiefung anlegen -- damit Pslanz Feuchtig keit Nordwind schützen -- Trinkwasser gewinnen ebenfalls Vertiefung -- „dobben -- nennen -- Dünenwaffer zusammsickern -- manchmal derselbe Geländer umgeben -- gelangen Insulanerin senkend Pfade allmählich „Dobbe"" -- Eimer füllen -- Insel groß Mangel Holz -- Baum fast gar vorkommen -- mütterlich See Strandholz aushelfen -- Insulaner scheuen kein Mühe -- oerschaffen -- mancher gieben sogar Nachtruhe preis -- „Strandgut"" suchen -- stundenweit Rücken Düne tragen -- bewohnt Insel -- Juift Baltrum -- finden Haufen eiueu Haufen Strandholz -- teils Schiff rippen -- teils Masten Balken -- krummgebogen Nägel haften -- gieben Bewohner Feuerung -- sondern Baumaterial -- -- möglich Hölzern Strandholz -- Balken Wand -- tapezieren -- augenfällig -- Hühner Schafstall -- Schwelle Fensterbank -- Ort -- erwarten -- finden Fremde Namensbrett Schiff anbringen -- lesen plötzlich „Gesina"" nordisch „zer Drammen -- -- Baltrum Strandholz Einfriediguug armselig Garten brauchen -- fast unheimlich Eindruck -- denken uu willkürlich arm Mensch -- Holz umklammern mögen -- sehen -- Bequemlichkeit Fest land Insel fehlen -- Nordernei Borkum immer Ausnahme -- -- „mein Herr -- Eilande -- -- bekommen Badegast sehr bald hören -- namentlich fehlen Handwerker -- Insulaner altdeutsch Weise oerstehen -- Badegast Schlüssel verlieren -- so Schloß abnehmen Norden Esen schicken -- neu Schlüssel augefertigen -- sehen ärztlich Hilfe -- Insulaner Pflege sagen -- „wir gesund Herz sterben -- -- alljährlich gehen Arzt hinüber -- Impfung besorgen -- plötzlich auftretend Krankheit hilflos -- Arzt Watt Stadt kommen -- dabei kommen immer Flut -- Wiud Wetter Betracht -- glücklicher weise Insulaner allgemein kerngesund -- -- wunderbar geuug -- treten einiger Jahr Diphtheriti Plötzlich Baltrum verbreiten anderer Insel -- Juist stehen mehrere Jahr ganz Haus leer -- damals sämtlich Familienglied -- acht Zahl -- tückisch Krankheit erlagen -- Fürsorge Regierung sämtlich Insel tele" 2495_00000576,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",576,1890,566 Bild deutsch Küste -- leiten -- böse Dünste Untergrund verursacht häufig Fieber Reihe Arbeiter -- gesund Trinkwasser gänzlich fehlen -- genügend Unterkommen denken -- hoch Beamter Baracke behelfen -- damals kolossal Schlickgrube fortwährend arbeiten Dampfpumpe -- hoch Gerüste Luft aller Seite durchkreuzend Wafferrinuen -- namentlich Unkenntlichkeit schlammig Erdreich bedeckt Arbeiter sehen -- erkennen geleistet Arbeit so -- groß Teil derselbe Erde verbergen Auge Beschauer entziehen -- weit Jade vorgeschoben Teil Hafe anlagen bilden Mole -- Hafeneinfahrte einfassen -- Bau derselbe groß Schwierigkeit verbinden -- Wasser fast unergründlich Schlickboden arbeiten -- Gewinnung Fundament Molen neu Hafe einfahren zwei Reihe mächtig Balken 4 m Abstand Wasser einrammen Zwischenraum Gemisch Ziegelbrocke Cement ausfüllen -- worauf großeu -- 1 m dick Block Backstein mauern beginnen -- Block klein Wagen -- sogenannter Lowre -- spr -- Loren -- -- Lokomotive Baustelle schaffen -- daselbst ganz Mauer hoch Holzgerüst errichten -- „Hund' -- d -- i -- klein eisern Wagen -- laufen -- stark Kette Flasche zug Boden reichen -- indem Lowre Hund laufen -- heben Hilfe stark Kette Block empor legen genau Stelle -- versenken -- geben Taucher richtig Lage lösen Kette -- sobald Mauer Wasserspiegel erreichen -- mauern Hand -- etwa 1 m gewöhnlich Fluthöhe hinausragen -- bedecken endlich ganze Granitblock -- Mole alt Hafen liegen 220 m lange 93 m breit Hafeneinfahrt -- einlaufend Kriegsschiff zunächst passieren -- solgen Öffnung Schleuse lange breit Vorhafen -- Schiff zweiter Schleuse 1130 m lang 84 m breit Kanal gelangen -- Nord seien Ausrüstuug Baggerhafen liegen -- folgen eigentlich Kriegshafen -- 360 m lang 280 m breit -- klein anliegend Bootshafen 12 ha Fläche -- eisern Thore trennen -- schließen Westen Krieg Hafen Trockendock -- gewaltig aufgemauert Bassin -- Dampfpumpe leeren -- schadhaft geworden Schiff Reparatur kommen -- daneben liegen Helling -- Panzerschiff bauen -- Magazine Inventar einzeln Schiff sehen nördlich Hasen -- Süden befinden Werkstatt -- darunter Kesselschmied betäubend Lärm -- schwer drei Hämmer Dampf 2495_00000577,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",577,1890,wilhelmshave -- 567 Hammerschmied wiegen 15 000 kg -- Eisenblock bestehend Ambosnnterlage Gewicht 300 000 kg -- südlich bisher beschrieben alt Hafenbau liegen neu Hafenanlage Wilhelmshaven -- beginnen Bootshafen beide Einfahrt -- eiueu breit Kanal Jade Verbindung stehen -- Ostseite liegen hart Deiche hölzern -- Pfahlwerk erbaut Häuschen -- zwei Rettuugsbot stehen -- vermittelen schief Ebene schnell Wasser lassen schrag Ufer befinden daselbst Schien versehen Ladebrücke -- bequem Ansladen Schiff dienend -- teils Backstein Em Butjadingen -- teils nordisch Bauholz schwedisch Granitblock laden -- Bootshafen folgen Handelshafen führend neu Hafeneinfahrt -- einfassen gewaltig Molen -- letzterer eingeschlossen Becken Fall -- Ge fecht schwer beschädigt Schiff Dock Werft erreichen -- Notdock verwandeln -- Zweck dnrch sogenannter Pontons* -- abschließen Maschine pumpen -- worauf Schiff allmählich sinken endlich ausge mauert Boden ruhen -- -- gehörig stützen -- bequem bessern -- Ponton befinden Schleuse -- mächtig -- fast ganz Eisen bestehend Doppelthore znm Verschluß Hafen Schutz Andrang Wasser -- beide Seite Thüre befinden unterirdisch Gewölbe Maschine -- -- einiger Arbeiter Bewegung setzen -- Thüre öffnen schließen -- Schiff derselbe passieren -- Nähe eigentlich Handelshafen stehen Ban abgebrochen hölzern Geband groß Pumpwerk -- zwei Maschine Hafenbau Tag Nacht abwechselnd thätig -- Bassin Wasser möglichst freihalten -- massenweise alt Hafenkanal Jade her deu Boden hereindringen -- unterirdisch Weg derselbe Strahle 20 cm Durchmesser iu Hafenkanal leiten -- Maschine entfernt Weise Minute 5 cbm Wasser -- Eröffnung zweiter Hafenein -- hren Wil Helm Häven -- 13. Nov -- 1886 -- kommen zehnjährig -- mühevoll Arbeit Abschluß -- Marineetablissement Wilhelmshave nahezu Bollendung bringen -- Marinedenkschrift oom 21. April 1873 zweiter Hafeneinfahrt Wilhelmshave wesent liehen Benutzung Kriegsschiff bedingt Erweiterung -- -- Ponton groß Wasserbehälter etwa 14 m Höhe -- 20 m Länge 5 m Tiefe -- -- -- Teil füllen -- einiger Meter Wasserspiegel hervorragen -- ganz Füllung sinken -- beide Zeit befinden etwa 30 cm hervorstehend Kante 4/a m Höhe -- versenken Mauerrinne Ausdehnung fassen so Ponton tragen -- 2495_00000579,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",579,1890,Ostseeküste Deutschland -- 569 -- überdies hoch gelegen Straße Abbruch Brücke durchstich Damm sehr leicht ungangbar -- so herannahen Artillerie Infanterie Kriegszeit äußerst schwierig -- erhellen -- Deutschland neu stark Macht Meer ruhig Hoff nung vertrauen dürfen -- Hering -- 8. Ostseeküste Deutschland -- 1. allgemein Beschreibung -- — 2. Sturm Ostsee 3. November 1872. — 3. Bernsteinfischerei -- 1. Ostsee baltisch Meer bewegen Nordsee führen Gestaden kein Erdmasse -- allmählich so fruchtbar Saum entstehen -- Nordsee angewachsen -- Ostseeküste häusig Erstreckung gewaltig Mauer Meeressande aufbauen -- au Strandhafer deihen -- zwar erzeugen -- sernher betrachten -- leicht trügerisch Bild Fruchtbarkeit -- derselbe zerrinnen schnell -- ungestüm heranbrausend Sturm neu Schicht fliegend Meeresboden bedeckt ertöten -- natürlich ent fliehen frisch Leben solcher uuwirtbareu Dünenkette -- so umfassen Küste Ostsee -- Seehafen -- Seestadt Seebäder nehmen -- Fischerdorf -- jedoch setzen -- meist weit zerstreuen armselig Gegend -- -- besonders Mecklenburg -- Zierlichkeit Sauberkeit meister Haus fremde Staune -- benachbart See -- fast Seemann -- sehr gering Teil Bewohner treiben schließlich Ackerbau -- soust Greise Frau obliegen -- bekannt Gestadegegend Ostsee sogenannter Bernsteinsischerei -- bemerkenswert Gewerbszweig Leben rufen l )at -- Küste -- z -- B. Pommern Meckle bnrg -- düne verderblich Weise landeinwärts dringen mitunter -- lawinenartig überdeckend zerstörend -- mühsam bebaut Frucht tragend Acker Menschenalter verderben -- Stelle sogenannter Haffe -- d -- -- -- Strandseee süß Wasser -- Mündung Fluß entstehen -- -- Meer schmal Landzung -- Nehrung -- trennen -- Verwüstung vorbeugen -- toben einmal Nord Weststurm außergewöhnlich Grade Nehrung -- so stürzen ausgeschleudert Sand Schlund Binnenwasser bringen dahinter liegend gegend verderben -- freilich versinden Haffe Schiffahrt hinderlich -- indem Seeschiff schwer gar befahren -- Flußschiff stürmisch Wetter groß Gefahr aussetzen -- 2495_00000580,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",580,1890,570 Bild deutsch Küste -- anziehend -- Eigentümlichkeit überraschend Reiz bieten Ostsee Insel Rügen -- 17 Qnadratmeil groß halb Stunde Land entfernt -- Meer vielfach hineinbuchten groß klein Halbinsel bilden -- zuweilen schmal Landenge Zusammenhang stehen -- einiger Teil Insel sumpfig Stelle Überfluß Sand Feuerstein -- anderer erfreuen schön gestaltet Fels -- grün Hügel lachend Flur -- vorzüglich Halbinsel Jasmund Wittow -- nähren Bauer reichlich Ackerbau -- Viehzucht Fischerei -- ganz Insel zählen 27000 Einwohner -- nördlich Punkt Insel Deutschland Vorgebirge Arkona Wittow -- 200 Fuß Höhe -- herrlich Aussicht Freund Völkergeschichte wichtig -- Mittelalter Fest wende Tempel Lichtgott Swantewit stehen -- sehen Überrest Wall -- höher Hügel Arkonas erheben Jasmuud Stubbenitz -- Hauptbestandteil klein Gebirge Kreidefel Feuerstein -- zwei Meile lang stattlich Buchenwald überdecken östlich Hälfte -- durchschritten -- so stehen plötzlich Vorspruug Berg -- zwei Seite steil 380 Fuß tief abfallen -- dumpf hören Brausen Meer herftönen -- steil Abschnitt heißen Stubbenkammer -- rückwärts ziehen Fels hinauf Königsstuhl -- oberer Platz Stubbenitz -- 543 Fuß Meeresfläche -- Welle Meer unaufhörlich rausch brehen -- so immer Fuß Fels abspülen -- sehen milchig Farbe Wasser -- Kreide auflösen -- Feuerstein Bank Strande aufhäufen -- Rückwege Buchenwald Wanderer schwarz See beachten -- Wasser beschattend Buche Überrest Erdwalle spiegeln -- Zeit See umgeben -- meinen -- -- lange bevor wenden Insel kommen -- altdeutsch Göttin Nerthus verehren -- ju anderer gegend Rügens gieben ebenfalls Altertümer -- z -- B. Halbinsel Jasmnnd Stadt Bergen -- öder Heide gewaltig Hünengräber vorstnden -- eiuer anderer Stelle groß Granitblock künstlich Vertiefung zeigen -- heidnisch Zeit Opferstein dienen -- benachbart Juselu Wolliu Usedom Altertumsforscher wichtig -- untergegangen Stadt Julin -- Sage Meereswoge verschlungen Vineta erinnern -- teilnehmend Beobachter Gegenwart wahren Wirkung Meer -- zwar heilbringend Hoffnung Heil erregend -- Ärzt kalt Meereswoge freuudlich zugeuden weisen Kranke Jahrhundert frisch Küste Genesung -- Zoppot Danzig -- Kolberg -- Swinemünde Heringsdorf Usedom -- Pntbn Rügen -- Dobberan 2495_00000581,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",581,1890,Ostseeküste Deutschland -- 571 Mecklenburg anderer Orter erwarten sehnsüchtig Jahr zahl reich Besuch Gast Binnenlande -- früh Zeit gekannt Quelle Einkommen öffnen -- so 6untp allerdings Völkergemisch fremde -- Meeresbranduuge Nordsee -- z -- B. Ostend Schelleningen -- Norderney -- Helgoland -- untertauchen Gesundheit lebensfrisch Woge holen wollen -- o Nordsee selten furchtbar Überschwemm uugeu Besitztum Mensch einbrechen Bewohner Küste unablässig Ringen wild Element zwingen -- strecken Ostsee groß Binnensee friedlich hin -- llom Ocean ent legen dänisch Insel beinahe absperren -- bleiben regelmäßig Wechsel Ebbe Flut so gut unberührt -- Nordost Südwest gedehnt -- buchtenreich Meer becken Stadt Dorf reich Kranze herum legen -- sorglos Sicherheit -- schützen Deich Anbau Eigentum Mensch -- 13. November 1872 zerreißen Sturmflut -- uoch nie Gewässer dahingegangen -- blühend Kranz Ge stade Ostsee -- mögen immerhin mancher Ansicht irdisch Stoß Erdbeben Waffer wild aufwühlen -- sicher -- heftig Wind Westen abfließend Wasser Kattegat so Ostsee aufstauen -- 12. November Nordost umspringend Sturm Woge schwall so groß Wucht zurückwerfen -- furchtbar Nordost halten 24 Stunde lang wachsen Orkau -- so quellen hochgehend Waffermenge Finnisch rigaisch Meerbusen her südwestlich Richtung vorwärts -- Küste Gotland streifend -- treffen Andrang Bornholm anderer dänisch Insel -- Südspitze Falster sogar gänzlich überschwemmen -- verheern Insel Femarn werfen unwiderstehlich Gewalt deutsch Küste tief Land einschneidend Buchte hinein -- Schrecknis unerhört Furchtbarkeit -- Wasser steigen 3 m gewöhnlich Höhe treffen bisher bekannt hoch Wasserstand i694 60 cm -- Jahr 1836 67 cm -- entsetzlich hochgeschwollen See vordringen -- beweisen Thatsache -- Stadt Oldenburg Hol stein -- zwei Stunde Ostsee entfernt liegen -- Wasser erreichen Haus Stadt sogar verwüsten -- niemand eiu solcher Naturereignis vorbereiten -- alt Geschichtsbuch Hansastädte wild Sturmflut erzählen -- 1304 jetzig Insel Rügen Pommer abriß -- so seitdem 5 Jahrhundert vergehen -- Begebenheit haften Mensch Gedächtnis -- so weit beglaubigt geschichtlich Nachricht reichen -- solcher Wüte 2495_00000583,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",583,1890,Ostseeküste Deutschland -- 573 denken Mensch leiben wert -- Schleswig-Holstein allein übersteigen Verlust Privateigentum 3 Million Mark -- selten weinen Beraubte Leben Sturmflut dahingerissen angehörige -- Wunderbar Rettung Knabe -- Lotsenhaus Sunde Femarn Woge zerstören -- tragen Flut zusammenhaltend Gebälk Dach offen See hinaus -- daran klammeren Lotse Weib dreizehnjährig Sohn -- einiger Stunde erlahmen eisig Sturm halberstarrt Mensch -- Welle spülen zuerst Frau hinunter Tiefe Meer -- anderer verschlang bald darnach Lotse -- Knabe halten wunderbar Fahrzeug -- -- Besonnenheit -- haftend Ziegel dach ablösen See schleudern -- Weise Gebälk erleichtern -- so treiben Schlaf Nahrung -- einsam hilslos -- Kälte Wind spritzend Woge erstarren -- 24 Stunde schaurig Ode Meer umher -- zweimal sehen Sonne aufgehen -- immer kommen kein Rettung -- endlich gewahren seltsam Fahrzeug Kapitän eiu französisch Schiff -- menschenfreundlich Mann setzen groß Gefahr Boot -- gelingen -- Knabe -- Wunder so lange Leben fristen -- retten -- bringen Kieler Hafen hinein -- erholen Kind sorgsam Pflege fo rasch -- Tag Heimat zurückgesenden -- zweierlei erhebend nehmen Mensch hinweg dieseu Schreck nissen Naturgewalten -- stehen dumpfen -- starr Staune Gestade -- sagen Augenzeug -- nichts fähig -- Allmacht bewundern -- Riesenkampfe Element gegeneinander dennoch Frieden stiften vermögen -- erster -- menschlich Ohnmacht führen allmächtig allgütig Gott herrlich hinaus -- zweiter -- trüben -- schaurig No- vembertag schön Werk barmherzig Bruderliebe sehen -- mancher -- Liede braven Manne -- hochherzig Leben Leben bedrängter einsetzen -- mancher Hunger Frierend sättigen bekleiden -- Größe Unglück bekannt -- ergreifen edl Wetteifer -- helfen trösen -- ganz Volk -- Stadt Hamburg 300 000 Mark hergegeben -- Schleswig-Holstein allein 750 000 Mark freiwillig Beitrag zusammgefließen -- rühren ganz groß Vaterlande -- kaum rückgekehrt Bruder Elsaß spenden offen Hand -- schein -- freundlich Licht Dunkel -- herben Unglück -- Menschenleid Jammer wachsen trostvoll edel Blüte Menschenliebe empor -- 2495_00000584,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",584,1890,574 Bild deutsch Küste -- 3. Strande Westpreußen befinden lang schmal Uferwall -- Binnenwasfer Frisch Haff baltisch Meer scheiden -- frisch Nehruug -- Sand -- Wasser Himmel -- donnern rauschend Woge einsam -- nacken -- wenigbegrünt Gestade Düne umkränzt Ostsee -- rollen lehmig Wasser Gischt Binsenein fassung Haffstrand -- Brise -- Stirn Wanderer kühlen -- blau -- majestätisch Gotteshimmel Riesenkuppel hellaufflammend -- Wasser wiedelspiegelnd Sonne strahlen -- Anblick Sanddüne Frisch Nehrung Haff Ostsee -- trostlose Ode üppig Fruchtbarkeit Kennzeichen Fleck Erde -- Haff schmal Land zuuge grenzen -- finden Wanderer eintönig Sandboden -- nichts Kiefer -- Wachholder -- Sandhafer einiger unscheinbar Strandpflanz gedeihen -- Gegensatz finden blühend -- fruchtbar -- meilenbreit Landstrich Ostsee Weichsel -- reich Hufenbesitzer wohnen -- meister Leute Sanddistrikt Fischer Fischhändler -- Hauptbeschäftigung Fang Flund -- Dorsche -- Störe -- Aale u. -- -- w. -- Bereitung Kaviar -- Lieblingsthätigkeit Küstenbewohner bleiben Frühjahr Herbst monaen Bernsteinfischerei -- See zufrieren -- Winterzeit benutzen -- Jung alt eilen hinaus Strand -- Göttin Fortuna Hand bieten -- Schasch -- Bernstein -- Geld -- Tracht Bernsteinstscher eigentümlich -- säst komisch Eindruck -- große -- Hüft gebend Wasserstiefel -- ledern -- hoch Brustkast verhüllend Panzer Art Schurzleder umschließen Körper -- Südwester -- breitkrempig ge teert Schifferhut -- bedeckt Hanpt -- Haud tragen Käscher -- d -- i -- Fangnetz -- so ausrüsten gehen Nehrunger eiskalt -- wogend See -- Sturm gieben Bernstein -- Kopf ragen kaum Wasser hervor -- rollen Welle deu unerschrockene -- sehen -- versinken Flutengrab -- kurz Augenblick richten kühn empor -- gieben kein Gefahr -- Mut -- Ausdauer -- Gewohnheit überwinden Schwierig leiten -- Käscher greifen tief Meeresgrund -- lieb begieben Stelle -- Seetang Wasser oberfläch ragen -- sobald Käscher Gerölle -- Muschel See pflanzen anfüllen -- eilen Fischer Land -- nachsehen -- Fund -- groß Stück verbergen Wams -- damit Kamerad so wenig möglich Beute Gesicht bekommen -- Umwegen kehren alt Stelle zurück -- hüten wohl -- deu Fundort verraten -- übrig dorthin eilen -- Wasser entstehen jedenfalls Rauferei -- Bernsteinfund Strandwärter abliefern -- bezahlen dafür Gutdünken -- bringen Bernstein 2495_00000585,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",585,1890,"Ostseeküste Deutschland -- 576 fisch gern Stück Schasch Seite -- um^er anderweitig besser Preis verkaufen -- „segnen Gott deu Strand"" -- dauu leben Nehruuger gut Tag -- Hauptgewinn wandern Dorfkrug -- verdienen 60 100 Mark Tag -- gieben lange Mühe gar kein Lohn -- Bernstein -- Grieche goldgelb Glanz Elektron Sonnenstein -- alt Deutscheu „Glas"" nennen -- durchsichtig -- erhalten Name „brennend Stein"" d halb -- Feuer schmilzen aufflammen -- Geruch derselbe lieblich -- leicht drechseln klein -- angenehm Ware verarbeiten -- nns -- so hoch Altertum Asiat südlich Europäer schätzen -- wahrscheinlich Bernstein ursprünglich Baumharz -- Jahrhundert uubekauut Ursache versteinern -- häufig finden Stück -- deueu Ameise -- fliegen -- Würmchen -- Sandkörner -- Moos Wasser tropfen einschließen -- leichtflüssig -- ehe Insekt überziehen durchsichtig Körper einsperren -- -- keiner Luft berühren -- unversehrt erhalten -- chen Stück sehen fliegen so natürlich ruhig -- Blatte sitzend -- zuweilen häugen Beruftem Baumrinde klein Ästchen -- Meinung -- Harz -- einst Baum schwitzen -- Preußen wachsen -- bestätigen -- Entdeckung groß Palme 25 m Länge mancher Schalenfrucht versehen -- Erde finden -- einiger Bernstein Erde graben -- meister werfen Ostsee Nordweststurm Küste -- vermuten -- undenklich Zeit anderer Klima Prenßen herrschen Boden Ostsee gleichfalls Land -- ehe furchtbar Erschütterung Land Meer heiß Klima kühl verwandeln -- besonders häufig Bernstein samländisch Küste gewinnen Pillau Palmnicken -- heftig Winde reißen Grund Ostsee los treiben Land -- prallen Woge strömen weit zurück -- See beruhigen mild Welle allerlei Tang Seegras Stückch Bernstein seicht Stelle Seerand spülen -- Sofort tun Bauer -- grob wollen Röcke ledern Kürasse kleiden -- Handnetzen Käscher -- Stangen befestigen find -- Brust See hinein schöpfen -- Netz tief Grund Meer hinfahrend -- Bernstein Kraute -- nähern Strande werfen -- sogleich groß Stück Weiber Kind Kraute lesen -- kleiner Vollendung Schöpfen -- Bernstein Bernsteindreher verschieden Kunst fachen verarbeiten -- größern Stück Schachspiel -- Pfeifenspitze -- Kreuze -- Dose -- Becher -- Flöte -- Geschmeide -- -- dergl. -- klein Knopf -- Koralle u. f -- w. außerdem brauchen Räuchern -- besonders Morgenlande -- bereiten daraus" 2495_00000587,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",587,1890,"Insel Rügen -- 577 -- verhältnismäßig unbedeutend -- Landesvegetation hervorgebracht Humusschicht fast überall dünn Überzug erkennen -- Gedankenergiebig oberer Ablagerung Kreide selber -- sagen -- verschieden Geschieb geschichtet Gestein Pflanze Tierabdrück eingeschlossen Versteinerung Urkunde Vorzeit -- wissen schaftlich durchblättern -- allmächtig Erde herauslesen -- Kreide Weise mikro skopisch Schrift nennen -- Entstehung kreidig Masse klar damit gut Stück Schöpfung Vorgang -- bringen winzig Kreideftäubcheu uuter Mikroskop -- so großartig Überraschung Teil -- kennen -- abgewaschen Gesteinschlamm Thuu -- chemisch Verbindung so so verändern -- Weise -- wodurch verschieden geschichtet Gestein art entstehen -- -- Mikroskop ergeben klein Teil Zusammenhäufung rundlich Körnchen -- minder reichlich mikroskopisch klein Tierfchalchen -- Ringel -- zierlich gewuuden Schneckenhäuscheu u. -- -- w. einmischen -- untergegangen Welt Infusorie §it thuu -- kühn Phantasie auszudenkend Menge Lauf Vorzeit -- Kreide uennen -- zusammen schlemmen -- vermengen fein Sande Feuerstein -- durchsetzen vou deu Versteinerung Meeresweichtier -- Kreideinf sorien zugleich Meeresgrunde Vorzeit leben weich Kreideschlamm absterben einsenken -- so gesteinartig Kreide scheinen -- so stehen Ent stehung Stufe etwa Korallenbank Koralleninsel -- indem Weise zerstört Massengestein -- sondern Vorhandensein organisch Lebwesen verdanken -- Strich -- Kreidestift Tafel zeichnen -- reiben tausend abertausend vorweltlich Meertier -- Panzergerüst daran hängen bleiben -- Weise erhalteu -- Knochen hoch Tier Schale Weichtier ""Tagen fast unverwüstlich Dauer habeu -- anderer Beziehuug gleichen Kreidefels Korallenbank -- rechnen Kreideformation gingen geben Formation Vergangenheit -- Formation allerdings massenhaft bilden -- Südküste Eng land schimmern derselbe Kreide -- Osten Rügen -- Römer weiß Insel -- Albion begrüßen -- Küste Dänemark -- Frankreich -- Mittelmeergestade finden gleicherweise massenhaft kommen minder Ägypten tief Indien hin -- Gebilde eisgrau Vorzeit -- meinen -- Gären Bilde Erde erschöpfen -- Zeit Aufgabe Erde höchstens -- Humusdecke Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- z7" 2495_00000591,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",591,1890,zwei ostpreußisch Seestadt -- 581 Rahmen Heide -- Sandwüste einförmig Niederung treten überrascht Wanderer plötzlich Bild derselbe -- Ferne sehen grasig Flur kräftig Turm -- schlank Giebel -- zierlich durchbrochen Glockenspiel Gehäuse -- scharfgespitzt Fiale daneben bewimpelt Mastenwald emportauchen -- wirft Höhen -- Westen Stadt umgeben -- Sslid Häusermeer dahinter glänzend Weichsel hinweg unendlich -- Schiff Dampfbot beleben See hinaus -- so erblicken großartige Meeresauschauung Seeleben überaus wohlthueude Weise verschmelzen belebt Strom -- bewaldet Höhen -- lieblich Thäler -- Landsee Dorfschaft -- still -- romantisch Fischer Landleben Hammerwerk -- rührig Fa briktreiben wechseln -- danzig historisch Stadt -- alt deutsch Norden -- so charakterisieren Ferne -- so stellen aller Einzelheit dar -- eng Gasse durchwandern malerisch Perspektive erfreuen -- Sitz Herzog Pomerelle -- kommen 1310 Herrschaft deutsch Orden gelangen derselbe Mitglied mächtig Hansa günstig Lage Vermittlerin Handel Polen zunächst Skandinavien -- aller westlich gelegen Land hoch Blüte -- Mitte fünfzehnt Jahrhundert wagen -- sinkend Orden losreißen -- fortan Name Schutz polnisch König -- besitzen sovieler Freiheit -- wohl srei Stadt gelten -- Handelsverbindung erstreck -- ganz Europa darüber hinaus -- Danziger Schiffer besuhren Meer Bürger gelangen Venedig -- Genua -- Nürnberg Augsburg unermeßlich Reichtum lieben -- derselbe öffentlich Schau stellen -- Kirche öffeut lich Gebäude -- Zeit orden entstehen -- aller Pracht Zeit kostbar Kunstwerk ausstatten -- stolz Patrizier eign Palast eigen Hofstaat -- meister anderer deutsch Stadt -- Reichtum so bedeutend so allgemein verbreiten -- Lauf Jahr hundern sehr verändern -- alt Zeit vielleicht Rathaus -- selten einiger Privathaus erhalten -- besitzen Danzig vieler Kriegssturm Belagerung -- umfassend Neue rungen jung Zeit soviel Altertümlich -- Ausnahme Nürnberg wohl kaum anderer Stadt deutsch Reich -- kein allgemein Physiognomie Charakter Mittelalter malerisch ^ Gesamtanlage tausend interessant Einzelheit so hoch Grade bewahren -- Mottlau durchflossen zahlreich Wasserarm durchschnitten -- Herz reg Seeverkehr bunt Mastenwald beleben -- 2495_00000593,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",593,1890,"zwei ostpreußisch Seestadt -- 583 Hundert entstehen -- mächtig Gemeinwesen entwickeln -- Hansa hochgeachtet Glied -- gesandter fremd Hof halten -- Bündnis schließen Krieg führen -- zweiter Glanzepoche -- Ende sechzehnter Jahrhundert -- Reformation baltisch Hauptstadt Sieg laugen -- vollenden Änße r Erscheinung derselbe -- früh beginnen -- ernst Backsteingemäuer -- Spitzbogen -- Turmstümpfe -- Häusergiebel schlug wuchern eiu üppig Geranke heit Formenwelt Spätrenaissance -- Architektur überkleiden Ornament -- Statuen edl Mann erheben gotisch Kragstein -- geschmückt Altan gesellen manch üppig verziert Neubau -- Spitzboge Artushof Statue Scipio Afrikanus -- Themiftokl -- Camillus Juda Makkabäus -- Steinschnörkel Knauf daneben Medaillon Kaiser Karl V. Don Juan d'austria -- allegori sch Figur Stärke -- Gerechtigkeit Glück anbringen -- innere erfüllen neu Gemälde Wandfläche Spitzboge -- ebenso wetteiferen Zechgenossenschaft miteinander Festlokal auszusmücken -- malerisch -- heiter prächtig streng -- ernst Gotik dnrch Blütezeit Spätrenaissance -- Rathaus setzen zierlich durchbrochen Haube hellklingend Glockenspiel -- innere schaffen Prachtsäle Muster Raum veuetiauisch Dogenpalaste -- Thür Fenster brüstnngen kostbar Holzschnitzerei -- Gemälde Kamine gestatten -- Raum üppig Zeitgeschmack -- Norden selten antreffen -- innere Marienkirche lassen aller Kapelle -- aller Wand Pfeiler lebhaft Schmuck hervorquellen -- groß Privatwohnuugeu ver schwenderisch spielend Ornamente Figurenwerk überkleiden -- Steinbild -- leichtvergoldet Waffe -- Rüstung -- Widderhörner -- Blumenkelche zieren -- überall anbringen -- sehen Adam Eva -- Emblem -- antik Held Ritter abbilden -- mächtig Steinkugel -- Relief -- Ritter -- -- Georg -- That Her kul Schilderei biblisch Stoff dienen Beischlag Zierde -- Geist abgeschlossen -- stolzen -- kräftig Bürgertum sprechen heute -- gehen reich Faoade „englisch Hauses"" vorüber -- durchschreiten Mondschein grandios -- Mottlau gebildet „Speicherinsel"" -- beleben „Schiff mastenreich Wald"" -- bemerken -- dieseu dunkel Luken -- dunkel Auge blicken -- lesen Thore Langgasse mahnend -- „concordia reipublicae parvae Crescunt"" -- betrachten Monumentalbau Zeughaus Giebel reichgegliedert Faoade -- trotzig selbstbewußt treten überall Sinn alt Danziger Patriziermm -- treten Marienkirche beschauen Grabstein -- Stifter „sich Erbe -- meißeln lassen -- deueu Jahrhundert reden --" 2495_00000595,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",595,1890,zwei ostpreußisch Seestädte 585 That so glänzend krystallu Aussehen -- geneigen annehmen -- überhaupt Glas -- Architektur Dauzigs freilich hoch Stufe malerisch Schönheit -- etwa Mitte vorig Jahrhundert völlig bewahren -- neuest Zeit merklich herab sinken -- danzig schön -- berühmt -- interessant -- nngesuud -- uu gesund engen -- weit Tiefe gehend -- meist hoflos Haus -- schmal Gasse -- gesteigert Verkehr fassen vermögen -- verwittert Prachtsäle Rathaus -- Sitzungszimmer Stadtbehörde Aufenthalt daselbst unerträglich -- herrlich Franziskanerkloster Gewölbehalle Kreuzgang glich Ruine -- füllen Rumpelkammer -- modern Welt unvergleichlich schön -- aller Welt ge rühmt Danzig -- glücklich Belagerung Kriegsnöt napoleonisch Zeit überstehen -- rühren wagen -- begnügen Winter hoch Säle Zimmer alt Öfen -- Sommer ziehen reiche -- Uuge suudeu Luft entgehen -- Gestade Ostsee -- grün Waldgrüude nächster Umgebung -- überließen Haus alt Hüterin kehren heim -- kühlern Luft Wirkung böse Dünste mindern -- Mitte sechziger Jahr alt Danzig modern -- gesund Stadt Grund uestalten -- Quellenthäler frisch Bergwasser Stockwerk alt Haus führen eng Stadt Raum gewähren -- schieben schmal Giebelhaus breitfrontig Schulgebäude hoch Fenster -- kunstvoll verziern Beischlag Hauptstraße -- weggebrechen -- schmucklos Trottoir Platz -- alt Patrizierhaus sehen -- stehen Stelze -- beginnen Erdgeschoß Laden verwandeln -- einzeln jeuer eng Gasse hoch alt Giebelhaus vermögen Schmuck vollständig bewahren -- insbesondere gehören Frau gassen -- Abschluß Marienkirche bilden -- uoch immer teresfant Straßenperspektive Deutschland -- -- solcher Reform Stadt entziehen -- kräftig Hand reger Schönheitssinn oberer Stadtbe Hörde schaffen -- innerer Ratspalast venetianisch Prunksäle -- gotisch Gemächer größtenteils früh Pracht erneuern -- verfallen Franziskanerkloster neu erstehen stilvoll Schönheit -- gotisch Spitzboge hallen -- Kreuzgang -- seiuen ehemalig Refektorie -- Remter Zelle allein Forscher Altertumsfreunde Augenschein nehmen -- Bau anfüllen Kunstwerk durchfluten vou Leben -- Gemäldesammlung Oberlichtkabi netten Dachgeschoß -- Realschule Hanptstockwerk -- Alter tüm Museum Kreuzgauge -- Gemächer Halle ebeu Erde siud ständig Nutznießer herrlich Bauwerk -- 2495_00000596,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",596,1890,"586 Bild deutsch Küste -- neuerdings Stadt Gast empfangen -- öffnen Raum Massenfesten -- gotisch Gewölbehalle tafeln tanzen -- geviert spitzbogig Kreuzgang -- Lichtmasse glänzend erhellen -- dienen geladener Wandelbahn -- hoch Fenster blicken hinaus still grün Klosterhof -- Mitte Strahl Springbrunnen aufrauschen -- kaum dürfen anderer Stadt geben -- zwei ehrwürdig architektonisch ausgezeichnet Festlokal besitzen -- Danzig Artushofe Franziskanerkloster neuschaffen -- so markieren Erscheinung heutig Danzig deut lich drei Entwickelungsperiodeu -- gotisch Stadt deutsch Orden -- üppig Renaissance prachtliebend Handelsherre sechzehnt siebzehnt Jahrhundert modern Stadt -- Danzig Gesundheit wiedererstehen mancher alt -- halbvergessen Monument verdanken -- Gesamtwirkung verschieden Zeitalter alt baltisch Hansastadt unvergleichlich Städtebilde gieben eigenartig Charakter -- 2. Haupt Residenzstadt Königsberg Ostpreußen -- groß Festung Staat -- liegen Pregel -- 8 Kilometer Einmündung Flnß srisch Haff -- bestehen ehemals drei Stadt -- Löbenicht Altstadt rechter Ufer Kneip Hof Insel -- beide Pregelarm umfließen -- Ufer acht Brücke -- Pillauer Bahnbrücke -- verbinden -- Königsberg südlich Punkt bezeichnen Brande burg Thores belegen -- weit sichtbar haberbergisch Kirche hoch Turme -- Spitze derselbe stehen schön -- Menschengröße -- Engel Posaune -- Schirm Stadt -- Höhenrande weiteu Pregelthal senken Stadt breit herab füllen Häusermenge Strominsel Kneiphof -- erheben allmählich Altstadt Schloßberg -- ganz lagern -- königlich Schloß Kirche Turm legen altstädtisch Kirche bilden Mitte Gipfelpunkt Stadt -- östlich Grenze Stadt bilden Lindenstraße Weide dämm -- Pregelarm Kneiphof zusammenströmen -- liegen beide Seite Fluß Speicher straßen -- rechter Ufer -- vornehmlich königlich Packhof Magazine -- Wasserthore Holländer Baum hinziehen -- drei alt Stadtteil Haupt straße „Langgasse"" querlaufend schmal Nebenstraße -- Kneiphof treiben Großhandel Eile -- Altstadt Steindamm besinden Gewerbe aller Art Löbenicht Bierbrauerei -- zwölf Hauptkirche überragen Stadt -- altertüm lich Dom katholisch Kirche -- groß Georgenhospital" 2495_00000044,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",44,1890,34 Bild deutsch Rhein -- Liede verherrlichen -- Lebensader lieben deutsch Vaterlande -- fühlen deutsche -- stimmen so freudig kräftig Lied Sänger -- -- frei deutsch Rhein -- gier'g Rabe heise danach schrein -- so lang -- ruhig wallend grün Kleid tragen -- so lang Ruder schallend Woge schlagen -- wohl mancher deutsch Jüngling mancher deutsch Jungfrau stimmen jubelnd Lied thaben recht daran -- gelten lieben Rhein -- Flut Dampfschiff -- schwarz Schwäne -- durchfurchen -- Ufer Dampfwagen feurig Drache hin her eilen -- jährlich Hunderttaufend herrlich Ge bilden Natur Kunst vorüberzusühreu -- glückliche gehörtest -- Wanderlust viel besungen Rhein tief -- Mendelssohn Heynold -- 2. Bodensee Umgebung -- I. Bodensee -- — 2. Hohentwiel -- 1. Nordost Südwestrande schweizerisch Hochebene -- reich schön Seespiegel -- lagern Bodenfee Geusersee ansehnlich Wasserbecke -- vieler Stück mögen beide See -- Wassermasse etwas klein Bodensee wirken gewaltig erscheinen meerartig Gensersee -- Vorstellung Meer bekommen besonders Bodensee -- kein Sturm hoch Welle Oberfläche aufrühren -- Schar schwarz Wasserhühner deu Welle schaukeln Seeadler Wasserfläche seilen Kreis ziehen -- vervollständigen Bild Meer schwer Lastschiff gewaltig Segel -- dahineilend Dampfschiff -- Rauchwolke weithin verfolgen -- Leben Treiben -- Hafenstadt offen Meer wiederfinden -- Ufer Bodensee hoch landschaftlich Schönheit erfreuen Auge Wanderer deu stet Wechsel Garten -- Wiese -- Wald -- Weinberg Obstpslanznng -- lieblich Nebeneinander Höhen Niederung -- bunt Aufeinander folgen menschlich Ansiedelung -- mögen letzterer traulich Stadt freundlich Dorf altertümlich Schlöffer bestehen -- unterscheiden eigentlich Bodensee -- Obersee -- Zellersee -- Untersee -- -- flußartig geworden Rhein miteinander verbinden -- nordwestlich Teil Obersee -- Überlingersee -- Zellersee hügelig Halbinsel einander ge 2495_00000045,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",45,1890,"Bodensee Umgebung -- 35 trennen -- See erstrecken Südosten Nordwesten Umfang 200 Kilometer -- groß Länge betragen 45 Kilometer -- groß Breite 15 Kilometer -- Richtung meister befahren Strecke -- Friedrichshafen-Rorschach -- Überfahrt 19 Kilometer zulegen -- groß Tiefe -- 276 m -- See genannt Punkt -- nehmen derselbe Ufer her ganz allmählich -- so mancher Stelle weit See hineinwaten -- besonders gering Tiefe Zellersee -- überall 20 m Grund finden -- Juni Juli Eis Schneemasse -- dreiviertel Jahr hindurch Hochgebirge anhäufen -- schmelzen beginnen -- führen Schneeschmelz angeschwollen Fluß reichlich Wassermenge herbei bewirken -- Spiegel See wenig Tag 1—2 m steigen -- stockt -- August -- Schmelzungsprozeß -- Zufluß stark genug -- Verdunstung Oberfläche See ersetzen -- fallen Wasserspiegel derselbe -- so See jährlich Ebbe Flut -- einmündend Fluß -- unablässig Geröll Geschieb derselbe führen -- zugleich Ursache -- Tiefe See Lauf Zeit verringern -- zahllos Versteinerung -- Schichtung Ufer auffinden -- übrigens entnehmen -- See einst 300 m hoch stehen Wasser tief Alpenland Osten Südosten eindringen -- klar gut Geschmack grünlich Wasser See -- ganz Ausdehnung zufroren -- Jahr 1605 siebenmal beobachten -- solcher selten Winter ge langen Wagen Roß See -- überschreiten unheimlich Tiefe Reiter Gustav Schwab Gedicht träglich Leben bezahlen -- weitgedehnt Eis fläch tummeln Hundert leichtfüßig Schlittschuhläufer -- verschieden Uferstadt See herbeikommen -- wohlschmeckend Fisch bergen See Menge -- besonders häusig fangen Blanfelche -- Salm -- äußerst zart Geschmack siebent Jahr vollständig Größe erreichen -- Trüsche -- vorkommend Schellfisch -- Plinin erwähnen -- Leber Fische alte kostbar Fischspeise gelten -- Riese Fisch Bodensee Wel -- Länge Mann erreichen -- erster Dampsschisi sehen 1824 See -- ver- Mittel 30 Fahrzeug lebhaft Verkehr einzeln Uferstrecke -- Schiffahrt ungefährlich -- sobald See „fliegt"" -- d -- -- -- Aufregung geraten -- besonders Fall -- sobald Föhn daherbraust gerade herrschend Wind Kampf geraten -- wagen kein Fahrzeug hinaus -- Nache -- allzuweit Küste entfernt -- schweben hoch Gefahr -- schlimm gefährlich I" 2495_00000046,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",46,1890,"36 Bild deutsch Rhein -- Herbst Winter undurchdringlich Nebel -- Schiff schwer -- gewohnt Pfad finden -- dicht Nebel finden Jahr 1861 Zusammenstoß anderer Schiff Dampfer „König Ludwig"" Untergang -- weit See hinaus erstrecken Delta jung Rhein -- wild Bergstrom -- Läuterungsbecken -- trüber Flut ergießen See Wasser -- weithin klar Welle unterscheiden -- grün hell treten Fluß Konstanz heraus -- Bregeuzer Walde eilen frisch Bregeuzer Ache -- Van aller Richtung her treten Eisenbahn See -- Arlbergbahn jung -- fünf Land Anspruch -- Stadt Bodensee beachtenswert Konstanz Bregenz ehrwürdig Alter -- Lindau -- deutsch Venedig -- sular Lage -- Friedrichshafen Rorfchach regen Verkehr miteinander -- prächtig Blick weit Spiegel See nah entfernt Alpenzug gewähren besonders Friedrichshafen -- Lindau -- Bregeuz -- reizend Bild -- Nordufer darbieten -- fetzen zusammen schimmernd Wasserspiegel -- lieblich Höhe Thnrgau Bergzug -- dahinter immer hoch türmen gewaltig Säntis -- 2500 m -- aussteigen -- steil Wand Seite -- Schneemantel Schulter anderer -- bilden Bilde wirksam Gruppe -- besonders lohnend Blick -- Gebhardsberg Bregenz gewähren -- Zeichnung liegen See mannigfach wechselnd Uferlinie arbeiten -- Süden Feldkirch hin dehnen Dorf besät fruchtbar Aue -- früh Seebode -- Hoch blau Luft erheben Häupter erhaben Bergmaffe schauen Wohlgefalle schön Wasserlandschaft hernieder -- alt Meersburg liegen Überlingersee lieblich Insel Mainau -- deutsch Isola bella -- Meter Ufer liegen -- derselbe Brücke verbinden -- Radolfzell erstrecken See flach Zunge -- Verlängerung Insel Reichenau liegen -- fast 1 Kilometer lang Dammweg Festlande verbinden -- früh Zeit blühend Kloster Reichtum wissenschaftlich Leistung Mönch weithin berühmt -- ebeu Zeit -- Kloster -- -- Galle rege geistig Leben herrschen dortig äbte -- zwei Name Notker führen -- Wissenschaft bewundernswert Weise pflegen -- Reichenau -- -- Galle dunkel Zeit wahr Leucht geistig Gebiet groß Verdienst deutsch Kultur erwerben -- Fiudliug Steinmasse -- Oberrheinthal -- beide Seite Bodensee Oberschwaben begegnen -- lassen schließen -- einst Teil Rheinthal Riese" 2495_00000048,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",48,1890,38 Bild deutsch Rhein -- klein Besatzung Württemberger Schweden Herzog erhalten -- that -- bewahren Herru rtnr Kleinod verteidigen vierzehn Jahr lang Heere verschieden Feind -- sondern haust Adler Nest -- kein schwach Punkt -- fein lockend Beute Umgegend entgehen spähend Blick -- geben « Fürsten allgemein Frieden 16 Jahr -- fünf Belagerung ausge halten -- Festuug iu besser Zustand zurück -- empfangen -- Hentschel u. Märkel Schwab -- 3. Rheinfall Schaffhausen -- Rheinfall Schaffhausen Name Stadt aller Welt berühmt -- sondern -- Entstehung Blüte verdanken -- geschehen etwa Besuch fremde -- so einzig Naturschauspiel betrachten zahlreich herbeieilen -- obwohl beitragen mögeu -- sondern natürlich Stapelrecht -- Rheinfall Guusteu Stadt gut -- kaiserlich Privilegium vermögen -- begründen -- kein Schiff -- tausend Stück zertrümmern -- Rhein Fall hinab -- so Gut -- Bodeusee u. -- -- w. hieher gelangen -- Schaffhausen ausladen -- Achse Stadt führen Wasserfall Bord nehmen -- groß Schiff fahren Schaff hauseu -- klein -- leicht Tannendiel gezimmert -- sogenannter Lauer taunen -- Laduug Stadt Wasserfall vorbei tragen derselbe Strom setzen -- ver mutlich liegen hierin Gruud erster Ansiedelung -- Schaff Hausen -- Name anch Schiff lateinisch -- scapha ableiten -- hervorgehen -- dabei befremden -- Schaff Hausen gut Stunde Wasserfall liegen -- allein Stadt Schiffahrt Felsendamm gehemmt -- nieder Wasserstande sichtbar hervorragen -- bestehen Felszacke Wasserfall Kalkstein -- Zusammenhang beide Steinmasse auslaufend Juragebirge bestätigen -- Schaffhausen hören Rheinfall toben brausen -- ereignen züricher Schlößchen Lauffeu -- linker Rheinseite hoch Fels liegen -- bilden wohl einst Steindamme -- Rhein durchbrechen -- fortlaufend Bergwand -- Felsblock -- mitten Strom Sturz entgegenstemmen -- Überbleibsel -- Tiefe Felswand -- Rhein herstürzen -- betragen etwa 25 m -- eben Anlauf hinabspringen nehmen -- stemmen drei Felsblock -- Wand emporragen -- derselbe ganz überströmt -- übrig hoch Wasserstande -- überströmt Fels Schloß Lanffen -- liuk Rheinseite hoch Fels ragen -- nächster -- 2495_00000013,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",13,1890,allgemein Übersicht -- 1. Deutschland Lob -- — 2. Bodengestaltung Bewässerung -- — 3. Geschichtlich Überblick -- — 4. deutsch Volk -- — 5. Geistige materiell Kultur -- Klima Produkt -- — 6. Statistisch -- 1. Deutschland -- Vaterland -- gehören schön Land -- Sonne begrüßen ewig Lauf -- gemäßigt Himmel -- unbekannt sengend Luft Süden -- Erstarrung nördlich gegend — groß Abwechselung -- reich Mannigfaltigkeit -- köstlich Anblick -- erheiternd erhebend Gemüt — bringen Deutschland hervor -- Mensch bedürfen Erhaltung Förderung Geist -- verweichlichen -- verhärten -- verderben -- Boden fähig jeglich Anbau -- scheinen befruchtend sammeln -- versagen -- bleibend Schnee Alpen dehnen herrlich Weide -- Wärme doppelt beleben -- wirkungslos vorübergehen -- kahl Felswand ziehen üppig Thal hinweg -- Moor Heide -- bleich Binse Brombeerstaude beleben menschlich Fleiße nichts gewährend mager Frucht Buchweizen Hafer -- erfreuen Auge Mensch kräftig Flur -- geeignet schön Saatfeld herrlich Erzeugniff Gartenbau -- Fruchtbaum prangen unermeßlich Menge jeglich Art -- sau Holzapfel lieblich Pfirsiche -- Hoch Berg Land erheben -- Buche Tanne -- gewaltig Eiche Haupt Wolke empor blicken Abhang Hügel hinweg -- köstlich Wein erzeugen -- Freude Mensch -- kein reißend Tier schrecken -- kein giftig Gewürm drohen -- kein häßlich Ungeziefer quälen -- Überfluß gewähren Land nützlich Vieh -- klein groß -- Mensch Arbeit -- Zweck Genuß -- Schaf tragen Wolle fein Gespinst -- 1* 2495_00000050,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",50,1890,"40 Bild deutsch Rhein -- Willkomm' \,' grün Rebenhügel -- purpurrot Traube schwillen -- heiß Luft Flügel goldueu Wein Feuer quillen -- Sieh -- Himmel reich segnen weit Fruchtgebilde sprießen -- kaum Fleck Aug -- begegnen -- Segen überfließen -- sieh traut Dörflein Obstbaumgärt rings umlachen -- Städtchen Turm Walle -- Bürgermut Land bewachen -- sieh -- Abendglanze -- silbern blinken Rhein Strom -- Straßburg alt Mauerkranze Himmel ragen schlank Dom -- sehen erglänzen Rheine schillernd Silberband -- Land -- o -- scharf Grenze -- ganz Rheinthal Land -- anderer Macht thronen -- Herz bleiben verwandt -- hüben drüben wohnen -- reichen Bruderhand -- so besingen Straßburger Ehrenfried Stöber Heimkehr Elsaß -- so begrüßen Deutschtum wiedergewonnen Land Stadt Dorf alt Ruhm -- ewig unveränderlich Berg -- Thäler weit fruchtbar Ebene -- Heimkehr „der Sasse Jll"" alt Vaterland -- Bahn Linie Mülhausen-Straßburg rasch ziehen -- überschauen Blick drei verschieden Zone -- elsässisch Boden Gestaltung teilen -- Gebirg keten Wasgeuwald erheben Westen natürlich Wall Frankreich Becken Rhein -- Saum Hügel Weinberg umfassen deu Fuß Kette -- Übergang hoch Region Flachlaude bildend -- dehnen Flachland -- einförmig -- niedrig -- eben -- Rhein ent lang ziehend Länge 200 Kilometer Basel Lauterburg -- Hügelregion Elsaß gehörig Teil Gebirg zusammen Raum übertreffend -- drei Zone geognostisch Beschaffenheit Anbau äußerer Gestalt Boden scharf trennen -- eigentümlich Klima -- eigen Vegetation -- Hochgebirge sehen Wald Alm Weide -- Hügelregion Reben bedeckt -- Flachland besonders Kornbau -- Gestaltung -- mineralisch Natur Boden Erzeugnis erscheinen innig miteinander verbinden -- Rhein parallel -- Elsaß Süden Norden strömend -- laufen Jll Ell -- Land Bewohner Name geben bedeutenderer Niederlassuuge" 2495_00000015,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",15,1890,"allgemein Übersicht -- 5 romanisch -- slavisch -- skandinavisch englisch Welt ""'bilden somit Deutschland Vermittelung -- Stellung Herrscher -- friedlich Weise Gegensatz ausgleichen mäßigen -- 2. Deutschland Bodeugestaltung umfassen eigentümlich Weise drei Hauptform Hochgebirg -- Bergland Tief Land -- zerfallen nämlich Nieder-Deutschland -- teils Alpenland enthalten -- teils -- ausgedehnt Weise Mittelgebirgsland -- Land reich Erzeugnis -- Ackerbau -- derselbe bestehen reich Wechsel wald erzreich Gebirge wohnlich Gaue -- besäen Dorf wohl habend Landleute -- Stadt -- mittelst groß Bahnnetz verbinden -- Teil groß Handelsmittelpunkt bedeutend Kultur stätten -- Süden vorherrschend Hochebene Kessel Bildung -- Norden Keile Tiefland hineinschieben -- Tiefland -- früh Meeresboden -- teilen westdeutsch ostdeutsch Ebene -- scheinen wohl sehr prosaisch -- breiten unabsehbar Fruchtfläche -- wahr Kornmagazine sür fremd Land -- sondern Meer entwickeln Beschäftigung neu Element -- Schutz Strand Flut -- Fischerei großartig Seehandel Welthandelplatz Mündung Hauptstrom -- ausgezeichneter Bodenbildung -- drei Naturgebiet Land -- Norden -- Mitte Süden -- ganz Erstreckung W. O. vollständig 3 Hauptbodengestalt bestehen -- Süden erheben Hochgebirge -- ganz groß Mitte Mittelgebirgsland erfüllen -- Norden sinken Tieflande herab -- — hierbei umhin -- groß Wohlthat erkennen -- Anordnung ent gegengesetzt Lage stellen -- Hochgebirge Norden Tiefland Süden -- so Gegensatz Nord Süddeutschland höchst schroff -- Norden wenigster deutsch Norwegen -- ebenso südlich Tiefland Niederungarn Südrußland -- d -- -- -- sommerdürr Steppe -- Viehherdenland Nomaden -- so gleichen gering Kälte Schneegebirg südlich Lage gering Wärme Tiefland nördlich Lage so ziemlich -- aller Gebiet Landwirtschaft -- Viehzucht -- Grundlage Völkerleben -- Alpengebirgslande gehören Süd-Bayern nördlich Kalkalpenzuge -- gedeihlich Entwicklung Volk förderlich Bode gestalt -- Stufenland Mittelgebirge -- Deutschland weitaus größest Raum erhalten -- Lothringen" 2495_00000052,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",52,1890,"42 gebüude Bienenstand -- Hühnerstall Taubenschlag erheben hinterer Raum weit Hof -- Küche Obstgärt folgen -- wachsen nötig Würzkräuter Tisch rotgelb Goldblum -- Sonnenblum -- Stauge rose -- duftend Rosmarin Thymianstaude -- sonnig Wand Rebe Aprikose Psirsich ziehen -- groß Grasgärt Obstbaum Wäsche trocknen -- Leinwand bleichen Feldgewachs dörren -- Familie -- alt jung -- Sammelplatz Feierabend -- gesegnet Land Flachland Elsaß -- allein mittlerer Hügelregion erfreuen eiu uoch reich Wohlleben -- nirgends gieben Boden solcher Ertrag -- nirgends so hoch Wert -- prachtvoll Reben bedecken unterer Bergabhang ziehen Eingange Thäler wärmend Mittag sonne hin Höhe 400 m See -- so geräumig Ortschaft Kocherberg erscheinen -- so eng schränken Dorf Stadt Weinregion -- kommen Ebene Kaisersberg -- Ammersweier Türkheim -- ehemalig Bunde elsässisch „Zehnstadt"" gehörig -- deutsch Kaiser frei Reichsstadt erhoben Gemeinde -- so zeigen Auge Zeuge früh uoch Anzahl alt -- hoch Gebäude düster Ringmauer einschließen -- Trümmer zerfallen -- innere Wirr warr Hänser -- Dach Sonne Weg versperren -- Gasse Hof Weinpfählen -- Wagen Dünger -- wohl Hauptstadt verirren glauben -- Mephistophele einst Faust vorstellen -- -- -- -- krummeng Gäßchen -- spitz Giebel -- beschränkt Markt -- Kohl -- Rüben -- Zwiebel -- Fleischbank -- Schweife Hausen -- -- Stadt -- aller malerisch romantisch Lage historisch Charakter einbüßen -- erfreuen groß Wohlhabenheit -- Winzer Keller edl Wein füllen -- eiu wollen rühmen -- gut Gewäch ernten -- neu Zeit erbauen Sohn ehemalig kaiserlich Reichsbürger sinkend Ringmauer Festungswerk neu Wohnung mächtig Gewerbe -- Gewinn Ertrag Weinzone vermehrt -- Weinzone umfassen besonders Hügelsaum -- östlich Abfall Gebirg Thann Molsheim laufen -- wohl gieben einiger Reben Sundgau -- Kochersberg -- sogar uoch Fläche Ochsenfeld Jllnfer Umgegend Kolmar -- Wein weder herrschend Pflanzung wichtig Erzeugnis -- eigentlich Heimat Rebe Hügel mittlerer Elsaß Süden Norden Kolmar -- altertümlich Rappoltsweiler deu bedeutendste» Wein" 2495_00000017,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",17,1890,allgemein Übersicht -- 7 solcher Mannigfaltigkeit Gliederung Rheingebirge weder Wesergebirge -- Elbgebirge Schranke treten -- dagegen Schatz messen -- nämlich Rhein vornehmlich Waldgebirge -- dicht Forst Seehandel hauptsächlich Mast Plank holen -- so beide anderer Wäld reich erz schatz -- Harz -- sächsisch Erzgebirge -- Wesergebirge hauptsächlich Thüringer Wald -- niedrig Frankenwald Fichtelgebirge hinüberspennen -- Rhön Vogelsberg -- Höhe kurhessisch Terrasse nördlich vielgegliedert Bergland scharfgekantet Berg inseln Nied Bergrücken einzeln lang Hügelzung -- vielzerstückelt Mauer Teutoburger Wald -- vornehmlich -- beinahe Nordmitte Wesergebirge -- imposant Masse gebirgen Harz -- ungleich einfach Elb gebirgen -- vier groß Gebirgskette Höhenzug -- Böhmen umwallen -- Böhmer Wald -- Erzgebirge -- sudeter böhmisch-mührisch Höhenplatte -- Erzgebirge sudete klein Elbsandstein gebirgen -- Elbe durchbrechen -- ehemalig vulkanisch Thätigkeit treten vornehmlich zwei Zone Tag zwar Hauptkamm Mittel gebirg Mitte Eifel Zobtenberg -- i -- Feuerberg -- rn Schlesien -- nämlich Eifel -- Trachytgipsel Siebe gebirg -- Basalt Westerwald -- Vogelsgebirg Rhön -- nördlich Böhmen vorzugsweise böhmisch Mittelgebirg östlich Teplitz -- ferner zahlreich Basaltkegel Lausitzer Berglande -- endlich Mittelschlesien -- anderer -- vorig kreuzend -- Hebungslinie streichen S. -- -- West deutschland -- Phonolith Basaltgipfel Hegau -- trachytisch Maffengebirge Kaiserstuhl einzeln Basalt gipfeln Schwarzwalde -- Basalt mittlerer Alb Hessen -- besonders Habicht Rheinhardswalde -- wichtig Bad erster Linie W. O. -- Aachen -- Taunns-Quelle -- nordfränkisch Bäderlandschaft -- Revier böhmisch Bäder -- schlesische -- zweiter Linie S. N. -- Schwarzwaldbad -- hessisch Hofgeismar -- Weserlandschaft Driburg -- Pyrmont Eilsen -- norddeutsch Tiefland endlich ebenfalls etwa ununterbrochen gleichförmig Ebene -- sondern verschieden Naturgebiet gliedern zwar W. Elbe Marsch -- Moorland Heidesteppe -- östlich Elbe Sandfläche Seenplatte -- weit Niederung getreidereich Höhenplatte groß Staat bilden -- — beide Meer — See staat -- überblicken Bodengestaltung deutsch Reich -- so wundern billig großartig Anlage Mitte Europa -- 2495_00000054,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",54,1890,"44 Bild deutsch Rhein -- buchengebüsche verstecken -- Sommer besucht Sennhütte öd Bergrücken -- uralt Zeit her Weide oberer Gebirg Sommer Viehherde besuchen -- Juni „wasen -- beginnen grünen Buchengestrüpp hoch Gipfel Knospe entfalten -- so sammeln Herde Weidegang -- „Melker"" Gerät „Käshütte"" „Schopf"" „wasen -- schaffen Fortschreit Gras Wuchs besichtigen -- früh Morgen treiben Vieh freudig Jodelu bekannt Weg bewaldet Bergabhang hinauf -- langfame Schritt gehen schön Milchkuh -- tönend Glocke Halse Blume schmücken -- voran -- Kälber Rind folgen -- „wasen -- erreichen -- so richten Herde Melker huuderttägigeu Aufenthalt „Schöpfe"" -- getrennt übrig Welt -- wohnen Senne einsam oben -- Tag folgen anderer immer Beschäftigung -- anderer Zeitvertreib langsam Wechsel Natur Pflanzenleben -- vorüberziehende» Ge witter -- Aussicht Hochgebirg -- hoch Luft Weihe schweben -- innerer Zusammenhange bilden Wasgenwald Gebirgskette -- Südwest Nordost burgundisch Thore Belsort Rhemzuflus Lauter erstrecken -- Parallelgebirge gegenüberliegend Schwarzwald zeigen merkwürdig Ähnlichkeit -- beide gleichen einander keilförmig Gestalt -- Spitze Norden kehren -- breit Seite Süden liegen -- beide wenden eingeschlossen Ebene steilen schroff Wand -- erhaben Gipfel -- Rheinstrom abgewendet Gehang sanft absinken all- mählich Hochfläch übergehen -- Schwarzwald finden hoch Fläche -- finster Tannenwäld geben -- klein dunkelfarbig See -- einige dnrch krater förmig Gestalt Becken auszeichnen Volksglaube Abgrund Meer reichen -- Masse oberer Wasgan -- vorwiegend krystallinisch Beschaffenheit -- abgerundet Kuppe bedeutend Höhe -- anderer Kette Norden länglich Sand steinplateaus bestehen -- beide Belcher Elsaß -- 1250 m -- Sulz -- 1452 m -- erstrecken ersterer Breite Straßburg eingeschneiden tief -- Ausgang ver engen stufenweise erhebend elliptisch Thäler -- anderer stumpfen fortwährend Gang Norden -- stellen ganz -- Art Plateau -- einförmig Oberfläche Gewässer Tafel aller Richtung regelmäßig Lauf -- Geräusch -- Fall still Sandbette hinfließen -- nördlich Schlußstein Kamm bilden berühmt -- Goethe gepriesen Odilienberg -- 820 m -- -- hoch Warte" 2495_00000019,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",19,1890,"allgemein Übersicht -- 9 Skagerrak -- -- messen Calais Stadtland -- Norwegen -- 160 M. Breite England Dänemark 80 M. deutsche"" dänisch Küste Bank Untief schwer zugänglich hafenarm -- iu groß Flußmündung brauchbar Hafen -- Westküste Jütland wohl gefährlich aller -- besonders W.n .w.-Wind -- Mitte Nordsee groß Sandbank -- Tiefe betragen 40—70 m -- schmal Rinne norwegisch Küste 700 -- -- ebenso veränderlich Strömung schwer kennen lernen -- ziehen Ozean Kanal N.o. -- entgegengesetzt Ostsee heraus S.w. -- rühren -- Ostsee Wasser erhalten verdunsten -- -- Flut steigen deutsch -- Haupt au südlich Küste 9—10' -- -- -- sehr gering -- dagegen erreichen Sturmflut wohl 20' -- Jahr 1825 schleswigsch Küste 25' -- Flußmündung treiben Flut Wasser weit landeinwärts zurück -- Em 8 M. -- Weser 9 M. Vegesack -- Elbe sogar 20 M. -- 5 M. Hamburg -- Ebbe fließen Gewäffer so schnell -- Doppelbewegung Strom Schiffahrt höchst wohlthätig Einrichtung -- erhalten Flußbette tief fördern Abwärtssegel -- — vieler Untiefe Sandbank Nutzen -- fördern -- Austern -- Fischreichtum -- Nordsee sehr bedeutend -- Fischerei -- besonders Heringsfang -- großartig Erwerbe -- Nordsee groß Massergebiet derselbe nm gebend Land -- groß freilich Deutschland -- Rhein dringen Herz Alpen -- 33 M. Mittelmeer -- Genua -- -- ganz Gebiet Deutschland betragen ungefähr 5300 Q.--M. fast 300 000 Qkm -- -- ganz Umfang Gebiet -- Holland -- Belgien/dem Nordosten Frankreich -- Schweiz -- groß Teil England Schottland -- Süden Norwegen dänisch Halbinsel Jütland -- umfassen 11000 Q.-M. 616000 Qkm -- also Gewässer Nordsee strömen Schiff Nordsee tragen -- gehören Nordsee „Kanal"" -- seitdem atlantisch Ozean durchhiffen -- Weltverkehrsmeer erster Klasse -- indem gauz Welthandel London -- Hamburg Bremen -- Holland Belgien -- Ostseestaat Weg Nordsee nehmen -- Bon geringe Wichtigkeit anderer deutsch Meer -- O -- -- see -- bespülen ganz lang Küste Jütland schleswig Ostpreußen -- weiterhin russisch Ostseeprovinz -- Finnland -- Schweden Dänemark -- Ostsee Nordsee sehr verschieden Natur -- Binnenmeer -- heller färben Ozean halb so salzhaltig Nordsee -- herrschend Nordwind lassen Wasser sogar trinken -- Küste -- Südwesten -- besonders Rügen ausnehmen --" 2495_00000056,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",56,1890,"46 Bild deutsch Rhein -- art -- deutsch Sitte bleiben -- glauben echt deutsch Land -- Thann Oberelsaß erster Mai „Maienröschen"" -- Blumenkränz Band geschmückt Maien trügen -- folgend alemannisch Liedchen singen hören -- Maiereesele -- kehr tli dreimol erum -- lof -- b'schaie 'rum un-n-um -- so fahren maie rose -- Maiereese -- kumm grien wald hinein -- meer wolle-n-alli luschtig -- so fahren -- maie rose -- iehr kä eier gäh -- geben -- -- so muef marder de hiehner näh -- so fahren -- maie rose -- iehr kä wy gäh -- so muef stock kä drywel meh gäh -- so fahren -- maie rose -- Maiereesele -- kehr dreimol erum -- lof -- b'schaie 'rum un-n-um -- so fahren -- maie rose -- d' mann dragen hochen heiden -- -- dragen -- wiwr z'leiben -- so fahren -- maie rose -- männele kehen wohl schieddeln -- Scheite -- spalden -- fraielen kehen wohl kiächele bachen -- so fahren -- maie rose -- Maiereesele -- kehr -- dreimol erum -- lof -- b'schaie 'rum un-n-rum -- so fahren -- maie rose -- kein deutsch Laud reich mythisch historisch lieferung alt Zeit Elsaß -- Poesie Mittel alter angehörig Sagenkreise festsetzen -- ganz Kreis deutsch Wunder zeigen groß Begebe heiten Geschichte mischen -- Seegeister Brunnennixen -- Feen -- Zauberin -- Gnomen -- Riese Zwerg -- Hexe -- Ahnfrauen -- schlafend Kriegsherr -- gebannt Geist -- Schutz Trutz -- „Neck Schreck"" einsam Wanderer -- regen still einsam Nacht Wald -- Berg alt Burgtrümmer langwährend Traume -- Erscheinung -- anmutig schreckhaft -- phantastisch Wunderwelt -- Volkssageu -- verschwinden -- Zeit hin Land teute Winterabend munter Herd unterhalten -- elsässisch Dichter August Stöber bemüht bewahren -- Erinnerung reichen weit Ferne Jahrhunderte -- Pforte stehen mythisch Held Altertum -- Herkules -- fein weit Fahrte Gaue Alsa berühren -- römisch Periode Schlacht „Volkersburg"" Schweizer" 2495_00000057,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",57,1890,"Elsaß Bewohner -- 47 grenzen -- Ariovist Casar Legion Nache Rhein Jll flüchten -- bezeichnen -- Hoch Geroldeck Held Ariovist -- Armin -- Widukind hörnen Siegfried bannen -- einst -- Land hoch Not -- schlummernd Scharen Felsenklüft erstehen -- ferner erzählen elsässisch Sage -- Straßburger Wappenschild rot Bande durchziehen -- Erinnerung Ver Wüstung Attilas -- -- Stadt zerstören -- derselbe blutig Straße Gallien -- Schlucht Wasgenwald kämpfen sagenhaft Flüchtling Hunnenland -- Walther Aquitanien -- Günther -- Hagen Recke -- zahlreich Erinnerung führen Karl groß zurück -- waldumrauschteu Ufer Jll Rhein gefallen Weidewerk pflegen Schlettftadt Kolmar Pfalze -- Dorf Sigolsheim zeigen „Lügenfeld"" -- Ludwig Fromme Verrate Sohn unterliegen -- Höhe Münfterthal wandeln still mondbeglänzt Sommer nachen vielbesungen Roland geliebt Emma -- groß Name Geschichte erinnern Sage -- Konrad Iii -- -- Hagenau Insel Motter -- heute Mittelpunkt protestantisch Landstrich Elsaß -- Palast erbauen -- Friedrich Barbarossa -- kaiserlich Burg schlafen -- Reichsinsignie hütend -- Kolmar -- Schlettftadt -- Kaisersberg -- Neuburg Breisach -- rühmen Name hohenstansisch Gründer -- Herzogswürde Schwaben Elsaß inne -- so elsässisch Volkssage golden Fade Jahrhundert -- Zeit Rudolf Habsburg -- Reformation -- französisch Raubkrieg -- bald hell lieblich Aolsharfentön klingend -- bald Sturmaccord durchrauschen -- hin ziehen sehen -- empfinden Rührung -- Geist Volk französisch Herrschaft unbezwingbar deutsch Wesen verwachsen bleiben -- Mund Mund gehen heute lieblich -- so frischen -- phantasievollen^oder scherzhaft alt Kind und'haus- liedchen -- Sprüchlein Spielreim -- Elsaß erzogen golden Zeitalter Kindheit kennen -- Umgegend Straßburg singen kleine immer weit Deutschland verbreitet Liedchen vierzehn Engel -- 'z nachts wenni schlofen gell -- vierzeh engel bi merr stehn -- zwei rechter zwei linke -- zwei zue häupen -- zwei zue fiefsen -- zwei decken -- zwei wecken -- zwei merr za'ie himmlischi barredif --" 2495_00000022,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",22,1890,Bild deutsch Reiche -- deutsch Reich besitzen seineu 150 Fluß etwa 60 schiff -- Wasserstraße -- Kanal zusammen -- betragen Länge 1700 M. 12440 Kilometer -- -- ungefähr Frankreich -- -- worunter 70 Kanal 2000 Kilometer Länge -- dagegen Frankreich 4500 Kilometer -- -- prüft mau jedoch natürlich Wasserstraße Brauchbarkeit Schiffahrt -- so finden -- nähmen Rhein Elbe Fluß höchstens laufen Vorteil schiffbar -- vieler Kanal Verkehr verhältnismäßig gering -- wichtig Kanal -- Bayern Ludwigskanal -- 24 M. -- 178 Kilometer -- l -- Verbindung Rhein Donau -- mittelst Regnitz Altmühl -- -- Preußen'besitzt masnrisch Wasserstraße 22 M. -- 164 lim -- Elbiug-Oberläudisch Kanal 27 M. -- 196 Kilometer -- Ostpreußen -- zwei Brandenburg Ver bindung Elbe -- nämlich Friedrich-Wilhelms Müllroser Kanal 3 M. -- 23 Kilometer -- Spree -- Frank surt -- -- deu Finow-Kanal 8 M. -- 58 Kilometer -- Havel -- Oderberg -- -- Holstein Eiderkanal 4 M. -- 31 Kilometer -- Nord Ostsee -- Mecklenburg Elde Müritzkanal -- Elbe Havel verbinden -- 27 M. -- 200 Kilometer -- Länge -- Elsaß-Lothringen 2 groß Kanal durchziehen -- Frankreich bauen -- Rhein-Rhonekanal -- 49 M. 363 Kilometer lang -- fallen Elsäßer Gebiet 18 M. 134 Kilometer -- Rheiu-Marnekanal -- 43 93 -- -- 320 Kilometer -- durchziehen Elsaß-Lothringen Strecke 15 M. 108 Kilometer -- — Rheinschiffahrt groß Bedeutung -- Hamburg Bremen Unterläuft vou Elbe Weser -- wozu blühend Boden seeschiffahren kommen -- dagegen Eisenb'ahn -- wichtig Verkehrsmittel -- solcher Ausdehnung erhalten -- Jahr 1881 deutsch Reiche Gesamtlänge 34 700 Kilometer erreichen -- Groß britannien 29 000 Kilometer -- vereinigt Staat 152 000 Kilometer -- -- 3. Deutschland laugen Wald -- schwach bewohnen keltisch -- früh vielleicht finnisch Stämme -- sonders See Phahlbauteu ansiedlten -- früh Jagd Fischerei Ackerbau treiben -- alt -- Vaterlande wissen -- verwandt Volk -- gleichfalls indo europäisch -- japhetisch -- Abkunft rücken Asien -- Römer -- wohl gallisch Name -- German -- Lärmer -- -- hießen -- edler Stolz -- -- entrüsten -- furchtbar blicken tiefblau Auge -- wild Kopfbedeckung Horn Auerochsen wallen goldgelb Haar mächtig Fülle hernieder -- Glied strotzen Heldenkraft -- kurz Unterkleid nnr Wanderung Schlacht Bärenhaut werfen -- kein Gefahr Anstrengung schrecken 2495_00000023,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",23,1890,"allgemein Übersicht -- 13 zurück -- so unbezwingbar Freiheitsgeist -- tampfgeübt Gallier sagen -- „auch Gott widerstinden solcher Gewalt"" -- Jagd Krieg Mann würdig Arbeit -- Ackerbau -- Viehzucht Handwerk überlassen krieg gefangen Sklave Weiber -- Schlacht springen Tanze -- Jüngling behingen Schand zeichen -- Feind erschlagen -- Eisberg gletsch rutschen Schilde hinab -- Grabe König leiten Strom .* -- Gottheit -- so viel verstehen -- tief Ehrfurcht -- Wille ge wiß -- wozu Unternehmung Priester befragen Opfer bringen -- beschließen nichts -- Götter Asen -- Ansen -- -- Wnodan Odin -- Donar Thor -- Zin Tyr u. -- -- w. streng Zucht kindlich Einfalt -- unverbrüchlich Treue nnbe fleckt Keuschheit -- Heilighaltung Familie Ehe -- Achtung Weib -- hoch Pflichtbewußtsein Opferbereitschaft tugend -- Feind rühmen -- — Rechtssinn bereits trefflich Gemeindeverfaffung fest Stamme recht entwickeln -- bekannt -- römisch Heere furchtbar Nieder liegen erleiden -- Zwietracht Eifersucht that -- Süd Westdeutschland Rhein Donau römisch Provinz -- edel Reben Hardt -- Taunus -- -- -- rheinisch schwäbisch Stadt -- erster Kirche römisch Ursprung -- Wall -- deutsche „Teufelsmauer"" „Pfahl"" hießeu anderer Welzheim schnurgerade Öhringen Walldürn ziehen -- römisch -- Gebiet heißen Agri Decumat -- d -- -- -- Zehntland -- kommen Zeit groß Völkerbund -- Süden Ale mann -- Niederrhein Franken -- i -- freie -- -- nord wärts Sachsen -- i -- Schwertmann -- -- Ostsee schwärz Meer groß Bund Gote gewaltig -- so deutsche Herr Land -- zerstören altersschwach -- römisch Reich -- erobert Britannien dringen Nordafrika -- folgen fränkisch Zeit -- Deutschland christianisieren römisch Reich christlich Name herstellen -- Vertrag Verdnn 843 Karl groß Reich teilen -- Deutschland fangen eigen Staatsleben -- Krone kommen -- -- Menge Rest Heidentum leben Volke -- Ge brauchen Weihnachtsfest Osterfest -- Oster heidnisch Name Frühlingsgöttin Ostera -- -- Johannisfeuer -- Kirchweihe -- ursprüng lich Erntefest -- ?c. zc -- glauben Allvater ganz Welt -- unsichtbar -- ewig -- allweise -- allwaltend unermeßlich -- Tempeln -- sondern Hain anzubet -- wissen vou Himmel Hölle u. -- -- f -- -- letzter Weltbrand -- Allvater neu Himmel gut Welt erschaffen --" 2495_00000060,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",60,1890,"50 Bild deutsch Rhein -- Sinnbild gemeinsam -- unverbrüchlich Treue Kaiser Reich -- 3. 200 jährig Trennung Reiche Elsässer deutsch Wesen deutsch Art verlieren gehen namentlich Laude erhalteu -- ebenso Bemühung französisch Machthaber -- deutsch Sprache Elsaß ver drängen -- erfolglos -- Bewohner schön Landschaft bilden kräftig Schlag -- jeher liefern Elfaß französisch Heer tüchtig Soldat -- altfranzösisch Provinz 100 jung Leute 37 untauglich -- betragen Zahl Elsaß 27 Leider schwinden eigentümlich Tracht Elsässer Stamm -- kurz Hose -- lang Strümpf -- rot Brusttuch -- eckig Hut -- Pelz Iltis Marder verzieren Kappe -- Kopfbedeckung -- vieler Gegende Land zeitgemäß halten -- elsässisch Bauer äußerst sparsam -- uur „leichenimbsen -- -- Leichenesse -- -- Kindtaufesse „Meßti"" -- Kirch weih -- -- groß Luxus Kleid -- Speise -- Gebackenem Wein zeigen Hochzeit -- Bor Hochzeit „Handstreich"" Ehekontrakt abgethan -- wobei besonders Bestimmung -- Mitgift Bezug -- gerichtlich feststellen -- dabei Sitte -- Braut Unterschrift verweigern entlaufen -- zuletzt einfangen Uuterzeichnnng Schriftstück bereit finden lassen -- 8 14 Tag Hochzeit Gast Bräutigam Brautführer einladen -- Hut letzterer Band -- Rosmarin künstlich Blume gehmücken -- Reitpeitsche Zaume Pferd siud bunt Band bemerken -- Haus Familie -- einladen -- erdröhnen Pistolenschuß -- Einladungsformel Braut führer Reimen hergefagen -- Hochzeitstag sorgfältig auswählen -- 16 Tag Monat verdächtig -- 3 Tag Jahr -- 1. April -- 1. August -- 1. Dezember -- entschieden Unglückstag -- Morgan Trautag erscheinen Brautführer Brautjungfer Wohnung Pfarrer -- melden Pistolenschuß überbringen geistlich Herr Flasche Wein -- „Brantsnppe"" -- wobei gewaltig Stück Rindfleisch Hauptrolle spielen -- -- Schnupftuch -- -- Stengel Rosmarin herausragen -- Hochzeit tragen Braut Flittergold verfertigt Häubchen -- -- Wirbel sitzend -- golden Krone gleichsehen -- rot seiden Band wallen weit Rücken hinab -- übrig gehen Bräutigam Braut schwarz Abendnmhlskleidnng -- Bräutigam schreiten Zug Seite Parrere -- Braut Brantführ -- Tanf paten -- Elfaß fehr hoch halten -- folgen Eltern Brautpaar -- jung Burscheu -- Kirchhofe Flint Pistolen bereit stehen -- geben Ankunft" 2495_00000025,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",25,1890,"allgemein Übersicht -- 15 süddeutsch Staat Allianzvertrag schließen -- Bund erweitern Ende 1870 -- glücklich ruhmvoll Krieg Frankreich -- Eintritt süddeutsch Staat gewonnen Reichslaud Elsaß-Lothringen deutsch Reiche -- Bund 26 Staat -- Präsidium König Preußen Name deutsch Kaiser führen -- wesentlich Bestimmung Verfassung deutsch Reich -- 16. April 1871 -- folgend -- Bundesgebiet bestehen 26 nachher -- pag -- 26 -- genannt deutsch Staat -- Reich gesetzen -- Landesgesetz vorgehen -- beschließen dnrch Bundesrat Reichstag -- Bundesrat bilden Ver treter -- bevollmächtigter -- Mitglied Bund -- ganz 58 Stimme führen -- Preußen 17 -- Bayern 6\, Sachsen Württem berg 4 -- Baden Hessen 3 -- Mecklenburg-Schwerin Braun schweig 2 -- übrig -- Elsaß-Lothring -- 1. Vorsitz Bundesrate Leitung Geschäft derselbe stehen Reichskanzler -- Kaiser ernennen -- Reichstag bestehen 397 abgeordneter -- allgemein direkt Wahl hervorgehen -- 5 Jahr stattsinden stimmung geheim -- Präsidium Bund stehen König Preußen -- Titel „deutsch Kaiser"" führen -- Reich völkerrechtlich vertreten -- Name derselbe -- stimmung Bundesrat -- Krieg erklären Frieden schließen -- Bündnis anderer Vertrag fremd Mächt eingehen -- Gesetz verkündigen Ausführung wachen -- stehen -- alljährlich zusammentretend Bundesrat Reichstag berufen -- vertagen schließen -- Deutschland bilden Zoll Handelsgebiet gemeinschaftlich Zollgrenze -- Krieg marine Reich einheitlich Oberbefehle Kaiser -- zwei Station -- wilhelmshave Nordsee -- Kiel Ostsee -- ebenso bilden gesamt Landmacht Reich einheitlich Heer Befehl Kaiser -- deutsche wehrpflichtig Ausübung Pflicht vertreten lassen -- gehören 7 Jahr lang -- Regel 21. 28. Leben jähr -- stehend Heere Marine -- erster 3 Fahne -- 4 letzter Reserve -- 40. Lebensjahr Land wehr Seewehr -- Bestreitung gemeinschaftlich geben Bund dienen Zoll -- gemeinschaftlich Verbrauchssteuer Post Telegraphenwesen fließend gemeinschaftlich Einnahme -- -- insofern hinreichen -- Beitrag einzeln Bundesstaat Maßgabe Bevölkerung -- Matrikular beitrügen -- -- Ordnung eigen Angelegenheit deutsch Staat Regierung Landtag 1 2 Kammer -- — so Deutschland langersehnt Einheit erreichen -- achtunggebietend stehen deutsche Reich -- protestantisch Kaiser Spitze -- Reihe 6 Großmacht Europa --" 2495_00000026,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",26,1890,"16 Bild deutsch Reiche -- 4. 45 Million Bewohner deutsch Reich lauter deutsch wohnen 3^ Mill -- nichtdeutsche darin -- nämlich fast 3 Mill -- Slaoen östlich Provinz Preußen sächsisch Regierungsbezirk Bautzen -- 150000 Litauer Ostpreußen -- 150 000 Däuen Schleswig -- 300 000 Franzose Elsaß-Lothringen 10 000 Wallonen Rheinpreußen -- dagegen gehören 16 Mill -- Nachbarstaat deutsch Nation -- Österreich 8 Mill. -- Holländer Flame zusammen 0\,2 Mill. -- deutsch Schweizer 2 Mill -- Sodann leben ca. 2 Mill -- deutsche Ungarn 211000 Sachsen Siebenbürgen -- ca. 200 000 russisch Ostseeprovinz -- Rußland Polen wohl 4/b Mill -- ic. -- zusammen 19 Mill.. also 42 Mill -- deutsch Reich ca. 62 Mill -- deutsche Europa -- gieben iu Nordamerika wohl 6 Mill -- übrig Weltteil ca. 1 Mill -- deutsche -- Gesamtzahl deutsche betragen also rund 70 Mill -- Verteilung Bevölkerung -- 45 ^ Mill. -- Stadt Land betreffen -- so kommen 2352 Stadt -- Ort 2000 E. -- 18' ^ Mill -- 41 °/0 Gesamtbevölkerung -- 77687 Land gemeinden 263/2 Mill -- 59°/0. Stadt Berlin 11/2 Mill -- E. -- 4 Stadt -- Hamburg -- Breslau -- München -- Dresden -- 2—300000 -- 9 Stadt -- Leipzig -- Köln -- Königsberg -- Frankfurt a. M\, Hannover -- Stuttgart -- Bremen -- Danzig -- Straßburg -- 100000 200000 -- 102 Mittelstadt 20 000 100 000 -- 641 Kleinstadt 5000 20000 1950 Landstadt 2000 5000 E. deutsche zerfallen folgend Stamm -- Schwaben 3 Mill. -- Bayern -- Österreicher -- 11 Mill. -- Franken -- Hessen -- 8 Mill. -- Thüringer -- Obersachsen Schlesier -- 6 Mill. -- Westfalen 3 Mill. -- Niedersachsen 7 Mill. -- Friesen -- Holländer -- 1 Mill -- fast unmöglich -- Volksstamm nachzählen -- Unterschied verwischen germanisiert Slave völlig einbürgern -- übrigens deutscheu Stamm alt Eifersucht ganz ablegen -- Mundart halten auseinander -- Süddeutsche verstehen norddeutsche gut -- — schwäbisch Pfälzisch -- Bayrisch Fränkisch stark verschieden -- so vielmehr Allemannisch Plattdeutsch -- Charakter Norddeutscheu gleichförmig Ebene zeigen Nüchternheit Verstand -- süddeutsch mannigfaltig -- -- Deutsch -- thiudisk -- enthalten derselbe Wort deuten -- deutlich ?c. -- heißen volkstümlich -- Thiuda -- diot Volk -- -- Natiou gehörend heißen wälsch -- wahalisk -- walah -- Walnuß -- Wallach -- -- übrigens nennen Name Grenznachbar Nord Süd -- Skandinavier Tydsk Italiener Tedesco -- etwa Amerikaner -- Dutchmen scheln -- Franzose Spanier heißen Alemanne -- Slave Ungarn Stumme -- Njemez -- Nßmet -- --" 2495_00000063,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",63,1890,Straßburg -- -- Münster weltberühmt vollendet Bauwerk -- Mittelalter hinterlassen -- Grundstein bereits Jahr 1015 Bischof Werner Haus Habsburg legen -- unbekannt -- deu erster Riß herrlich Bau fertigen -- wunderbar schön Form Portal Turm schöpferisch Geist Meister Erwin Steinbach Sohn Johannes hervorgehen -- Tochter Sabine -- Ulrich Endingen Johannes Hülz Köln würdig Nachfolger finden -- genannt beide Hauptteil Dom gelten anch Vollendetste gotisch Architektur -- Boden -- Kirche stehen -- erlen Pfählen zerstoßen Kohlen zubereitet Lette festschlagen -- ruhen Grundmauer 8 M tief Erde -- Bau Kirche Jahr 1275 beendigen -- Jahr beginnen Erbauung Turm Leitung Erwin -- Zweifel uoch vorhanden Zeichnung herrühren -- beide Seitenportale Turm bezeichnen -- wovon jedoch nördlich vollenden -- anderer kaum Giebel Portal reichen -- Erwin sterben 1318 -- Sohn Johannes führen Bau Plattform -- Tochter Sabine Portal genial Bildwerk schmücken -- letzterer beziehen folgend Vers -- Steinbilde Seitenportal -- heilig Johannes vorstellend -- lesen -- Schenk -- o Herr -- Gnade fromm Sabine -- Hand rauher Stein Bilde -- Erwin Kind liegen Kirche begraben -- außerdem Grabmal berühmt Person -- z -- B. Geiler Kaisersberg -- Mentelin u. a. finden -- Fassade Dom -- Skulptur reich verzieren -- zeigen riesenmäßig Rosette 44 m Umfang fünf Portal führen Kirche -- drei vorderer -- zwei Nebenseit -- vorderer Hauptportal herrlichster kunstreich -- Spitze Triangel erscheinen Gott Vater -- heilig Jungfrau Jesuskinde König Salomo -- Löwe throne sitzend anderer Figur umgeben -- Thürgestell fünf innen verjüngend Bilderordnung -- äußerster Reihe enthalten Schöpsungsgeschichte -- zweiter sechzehn Abteilung Geschichte alt Testament -- dritter Apostel erster Kirche geschicht -- vierter Evangelist Kirchenlehrer -- fünfter Wunder Christus zehn Vorstellung -- ganze vieler Engel umgeben -- verschieden musikalisch Instrument Herrlichkeit Gott preisen -- natürlich entsprechen innerer erhaben Tempel äußern -- Mensch -- -- äußeru Prachtbau wundern -- dnrch Hauptthor eintreten -- staunen -- menschlich Geist solcher hervorzubringen vermögen -- echt deutsch -- 2495_00000028,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",28,1890,18 Bild deutsch Reiche -- gut Teil Fremdsucht hervor -- anderer Volksweis Art Götzendienst treiben -- widerlich Nachaffe fremd -- plump gefaßt Element -- ebenso Wandersinn -- deutsche weit Welt hinausführen leicht Weltläuferei -- Sodann hängen bestreben -- ganz Welt verstehen -- besonders Richtung Tiefe -- innersten Ding -- Vorliebe studieren -- besonders sür Philosophie zusammen -- letzterer Neiguug Träumerei Schwärmerei -- ebenso übertrieben Gründlichkeit -- Aberglaube Macht beschrieben -- naiv Zntran -- jedermann Rechtsachtung -- — deutsche anderer -- praktisch Nation -- England -- Franzose -- Holland -- Italiener -- -- -- -- w. -- allein Ziel Spott -- z -- B. Welt Interesse -- ganz hinnehmen -- eigen Heimat blind -- thatenlos Zuwarten -- grundlos Wünschen hoffen -- unent- schlossen Hin Herdenken Rede -- unmännlich Sich-Schmiegen wichtig Wendepunkt Entscheidungszeit verlieren gehen lassen -- groß Teil Unmacht Grund darin -- denken Schreiben handeln vergaßen -- anderer alt Laster Trnnkliebe -- deutsch Sauf teufel -- Luther nennen -- überhaupt lassen deutsche Ge nnssen gerne gehen -- einmal sinken -- schämen Gemeinheit anderer Volk -- groß thun -- leicht begegnen Heimat -- Vorwurf deutsch Charakterlosigkeit -- Nachbar -- gut Grund -- Franzose Engländer mögen so schlecht deutsch -- hüten -- Name Nation beschimpfen -- fchon Selbstachtung verschwinden -- davon halten liederlich deutsche kein Rücksicht -- Vaterhaus Gott vergessen -- sv lassen Mangel Ge meingefühl schnell tief sinken -- wissen alt Sprich Wort verwälscht deutsche schwarz genug schildern -- Tedesco Italianato diavolo incarnato -- -- dagegen deutsch Nation glücklich Begabung Beruf -- vieler Volk Christentum bringen -- sowohl Form Romanismus geläutert Gestalt Re formation -- streben jetzig Zeit Ideal allgemein Bildung -- Humanität -- Glaube -- so wollen Kenner bemerken -- deutsche Atheismus kommen dürfen -- tief Gefühl sagen -- Gott brauchen -- allein deutscheu Volke Erreichung vou so viel Einheit Freiheit helfen -- gut nötig -- Ge lehren Künstler vermögen -- 2495_00000065,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",65,1890,Straßburg -- 55 Zeit Fremdherrschaft Liebe Muttersprache -- deutsch Art Sitte rauben vermögen -- politisch Hinsicht Abstammung stets eingedenk -- 2. Münster Straßburg herrlich Uhrwerk -- ganz Welt seinesgleichen -- groß -- figurenreich Gebäude unbegreiflich Kunst Vorrichtung -- Gang Zeit himmlisch Licht darstellen -- Werk zeigen unten Himmelsglobus daneben Pelikan -- darüber erheben Kalender -- Mitte Erd kugel erscheinen -- beide Seite stehen Sonnengott Mond göttin -- Pfeil Tag Nachtstunde zeigen -- darüber fahren Wagen -- verschieden Tiergespanne ziehen -- sieben Planetengötter Tagesbot -- Tag zeigen -- sanft vorrückend -- anderer Gespann -- stehen Mitte Mittagsstunde gieben allmählich nachfolgend Raum -- darüber groß Viertelstundenzeiger Seite vier Gebilde -- Schöpfung -- Thal Josaphat -- jung Gericht Verdammnis -- rechte schaner stehen frei Treppenturm Uhrgebäude -- linke anderer Form Göttergestalt -- Spitze groß Hahn -- Stunde krähen Flügel schlagen -- Sockel Turm zwei groß -- aufrechtsitzend Löwe -- Helm Kleinod -- anderer Wappenschild Stadt Straßburg halten -- Mitte mächtig groß -- mannig fach verzieren kunstvoll Triebwerk versehen Zifferblatt -- geben Bild vier Jahreszeit -- Zeiger bilden geslängelt^ Drache -- Pfeilzung Stundenzahl deuten -- Ueber Zifferblatte zeigen klein Kreis Mondscheibe genau Mond wechselnd Zeit -- darüber Schild Halter Wappenfigur wandelnd Gestalt Menschenalter sehen -- offen hängend Viertelstundenglock anschlagen -- hängen Stundenglocke -- Viertelstundenschlag treten Tod hervor -- Stunde schlagen -- begegnen Gestalt Heiland wehren -- Stunde -- dürfen Tod Stundenamt üben -- Hoch erheben gotisch Krone freistehend Gestalt vier Evangelist -- stehen zwei musizierend Engel -- bergen gar klangvoll Glockenspiel -- manch anderer künstlich Bildwerk Münsteruhr sehen -- gedankenvoll Spruch daran lesen -- Meister herrlich Werk heißen Isaak Habrecht -- Jahr lang darüber gesinnen Tag Nacht daran arbeiten -- glücklich stand bringen -- Welt laufen herzu -- Jubel -- Rühmen Preis ganz Stadt Landschaft -- wertvoll Meisterstück Bewegung -- geheim Leben beseeln -- darstellen -- Glöcklein ertönen -- Tod 2495_00000030,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",30,1890,"20 Bild deutsch Reiche -- einträglich Fruchtfolge -- zweckmäßig Düngmittel -- verbessert Ackergerät -- Maschine -- Hebung Viehzucht Einführung gut Viehrasse Schweiz -- Holland England -- besonders landwirtschaftlich Volksfest feierlich Preisverteilung -- -- dgl -- Hauptsorge Staat -- deutsche Landlust etwas ursprüngliche -- ganz anders Roman -- zwar Deutschland keineswegs Ackerbauland -- vielmehr stehen Gewerbe Fabrikation -- Bergbau -- Handel Land See gleichfalls hoch Aufschwünge -- dennoch glücklicher weise Hauptbetrieb deutsch Reiche Ackerbau -- übrig groß Erwerbszweig verderblichen „krisen -- werfen -- deutsch Land Ackerbauländer* -- erzeugen bedeutend Getreide Ausfuhr -- Südwestdeutsch land Schweiz -- besonders Norddeutschland England -- Verbindung Landwirtschaft stehen Viehzucht -- ausgezeichnet Pferd -- Rind Schafen -- wahr Nationalreichtum Deutschland -- Zucht Pferd Sitz vorzugsweise Norddeutschland -- Mecklenburg -- Holstein -- Hannover -- Württemberg -- Rinder besonders Marschland -- sächsisch Voigtlande -- Franken Alpenland -- Schafzucht hauptsächlich Sachsen -- Schlesien Brandenburg -- Württemberg -- scheinen sogar Musterland Spanien übertreffen -- freilich Deutschland trefflich Klima danken -- ebenfalls beitragen -- deutsch Reich eiu Land glücklich Mitte -- Natur Deutschland weiß nichts scharf Gegensatz heißen kalt Erdstrich besitzen Gebiet Norden Süden merkwürdig Gleichförmigkeit -- Gegensatz Jahreszeit milde allmählich Übergang -- schön Zeit Säen Erntens vermitteln -- deutsch Gaue prangen üppig Fülle paradiesisch Gefilde -- dagegeu verkümmern Macht verheerend Naturgewalten -- sondern kleiden ganz Jahreslauf freundlich wohlthätig Wechsel -- gewähren -- Bewohner Natnr verstehen nützen -- segensreich Lohn -- ebenso strengen -- gesund Winter erfrischend Ruhe neu Arbeit -- dabei rufen mannigfach Gebirge -- Richtung -- Höhe Ausdehnung -- Geschlossenheit Thälersülle -- Hochland ebenso Osten schroff Binnenklima höchst mannigfaltig Schattierung hervor -- namentlich -- -- Gesamtfläche deutsch Reich -- 54 951 800 ha -- verteilen I. 1883 Prozent folgend Art -- Ackerland 48\,3°/» -- Weinberg 0\,25 °/o -- Wiese Weide 19\,5 °/o -- Forste 26 °/0 -- unkultiviert Land -- Weg u. -- -- w. -- 6 % -- Ackerland nimmi Gartenland ganz 1/i % obig Gesamtfläche -- Getreide 24 -- Kartoffel 5 -- Futterpflanz 5 -- Handel pflanz 7 % Gesamtfläche entfallen --" 2495_00000067,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",67,1890,"Soldatenstadt Metz -- 57 Versailles -- drin -- eigentlich Stadt -- gehen bergauf bergunter hart Pflaster -- Straße so eng Ecke so scharf -- unwillkürlich znrückprallen -- ungefähr Bild Metz — Bild -- widersprechend Zug mischen -- Erinnerung deutsch Reich stadt Spur französisch Zopfzeit -- peinlich Enge stolz Vergeudung Raum -- Verkehr -- einzeln Straße überfluten -- Odigkeit anderer -- sagen -- Metz tot -- Gegensatz -- ruhen -- wiederholen -- geschichtlich Entwicklung Stadt -- Auseinanderfolge der- schieden Nationalität System -- kein ganz -- sondern Kampf bestehend -- immer stückweis Geltung bringen -- hängen inner Bedeutung Stadt zusammen -- Natur Fest bestimmen -- so baulich bürgerlich Entwickelung Metz immer Druck Rücksicht erfolgen -- anderer Stadt entfalten frei eigen Bedarf -- Leben gipfeln Reichtum Fest -- Höhepunkt Geschichte Metz -- Tag -- Metz belagern -- Pflicht Jahrhundert -- Wacht Feind stehen -- Stolz -- Feind vergeblich werben -- heißen -- „metz Jungfer"" -- so eisern Gewand eisern Pflicht Warte stehen -- Schmuck Schönheit walten -- Schwesterstadt groß Reich vergönnen -- prägen Schatten hart Stirn -- ehrwürdig all sonnig Pracht -- uus Antlitz sorglos Stadt entgegenlächeln -- Gruudzug -- festhalten müfseu -- Metz verstehen wollen -- eigen Geschick gerecht Maßstab -- leisten -- schuldig bleiben -- Bau -- sturmvoll Tag sehen -- gleichsam Stadt verkörpern -- Forts Macht -- Kathedrale -- äußerlich ragen hoch Gebäude hiuweg -- Hügel errichten -- Anblick überwältigend -- ganz Gewalt Massenhaft liegen -- Masten wunderbar Klarheit Zartheit gliedern -- grau Saudstein -- riesig Fenster durchbrochen Spitze Nische verbreiten Bau Fülle Helligkeit -- unwillkürlich Gefühl Schwere entlasten -- Anblick kolossal Bau empfinden -- Gedanke selber emporgetragen -- bloß Anblick liegen gewiß Verczeistigung -- grau Zeit Scholle Asyl Christe tum -- Stelle -- herrlich Müuster stehen -- stehen einst klein Bethaus -- heilig Stephan weihen -- allein übrig bleiben Grundstein Zukunft -- damals Attila Flamme Stadt werfen -- jetzig Bau Jahr 1014 beginnen -- Jahrhundert liegen" 2495_00000068,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",68,1890,5st Bild deutsch Rhein -- Beginn Vollendung -- Tausend Hand müde kalt -- ehe groß Werk Jubelruf Glockenschall Weihe empfangen -- Mai 1546 -- letzter Jahr -- ehe Metz deutsch Reiche verlieren gehen -- treten Halle -- Eindruck -- äußerer gewähren -- wachsen Schritt -- kommen enorm Höhe Mittelschiff Helle -- ganz Bau durchdringen -- volleu Geltung -- bunt Farbe spielen uralt Fenster -- Himmel hoch steigen Säule empor -- wuchtig Breite scheinen schlank leicht -- unte Fuß vergilbt Gemälde meist hölzerneu Tafel befestigen -- hart altdeutsch Stil -- gravitätisch gehen Wächter Stab nieder führen Schatz Kathedrale -- derselbe uralt -- meister Geschichte Mythe verdunkeln -- schwer Bischofsstuhl grün Marmor schreiben heil -- Klemen -- golddurchwirkt Mantel Kaiser- gewinden Karl groß -- seltsam Ring -- anch Domschatz verwahren -- werfen einst heil -- Arnold Mosel finden Eingeweid Fisch -- zweiter Ring Polykrat -- glänzend Mittepnnkt Metz Zweifel Esplanade -- Ursprung reichen Zeit französisch Revo lntion -- damals Boden ebnen Grüne stanzen -- belaubt Gang emporwachsen -- äußerer Lage Platz ragen hervor -- stehen Verbindung imposantest Bau Stadt -- anderer Ende -- Festungsgräbe steil Tiefe fallen -- öffnen herrlichster Landschaftsbild -- Metz besitzen -- Brüstung lehnen -- sehen hinab blau vielgewunden Strom grünbewachfen Insel -- weit Ebene schön Linie Fort -- Tiefe -- Fuß liegen -- schaffen selber unwillkürlich eiu Gefühl hoch Lage -- hinunterschauen vielleicht -- ganz Platz großartig Charakter gieben -- Anlage -- derselbe tragen -- ganz französisch Stil schaffen -- glänzend Blnmenbosquet -- eiu fürstlich Garten besitzen -- entfalten Runde -- süß Duft steigen blau rosensarben Blume -- reich Fontäne sprühen silbern Staub -- Schatten Kastanie Linden -- ehern Statue -- prangen -- tummeln lebendig Volk -- bedeutend wohl Bildnis Marschall Ney -- kolossal Denkmal gleichsam Platz beherrschen Wu Stätte soldatisch Charakter aufprägt -- Metz so bestimmend -- stürmisch Bewegtheit durchzucken Bild -- Fuß erheben Gewehr Fanst gepressen — so führen damals stürmend Truppe Ulm -- siebenzig Jahr seitdem vergehen -- Kugel französisch Soldat sterben groß General — schallen schmetternd Musik -- leucktend Auge schauen Jugend -- vorüber 2495_00000033,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",33,1890,"allgemein Übersicht -- 28 östlich Tiefebene Hauptgegenstand Ackerbau -- Dinkelbau Südwesten gewöhnen -- Mais gelangen m Striche Süden sicher reife -- ziehung groß Längenthäler östlich Alpen rechnen -- Flachs nördlich Tiefebene -- Hanf wärm Thäler Mitteldeutschland bauen -- „also ist/' so schließen Wort alt deutsch Geograph -- Sebastian Frauck -- „Germania selig gegend -- darin gemässigt lnsfen -- fruchtbar feldnng allerley getreyd überslüssi -- dick wäld -- wasserreich -- gut Qnel lend brunnen allenthalb gezieret -- genngsamt allerley wein -- metal -- treyd -- haudteringen -- -- mineralisch Schatz betreffen -- so deutsche Reich kein neuzeitlich Goldland -- erzengen Jahr 1881 536000 Ztr -- Gold Silbererze -- fast König reich Sachsen -- Wert 4 x/4 Miß -- Mark repräsentieren -- 58 Mill -- ztr -- Roheise -- 296 000 Ztr -- Rohkupfer -- 2 Mill -- ztr -- Zink -- l3/4 Mill -- ztr -- Blei -- -- -- -- f -- -- Steinkohlen -- hauptsächlich Rhein Preußen -- Westfalen -- Oberschlesien Sachsen -- 970 Mill -- ztr -- -- Salz -- Steinsalz Salzsole -- bayrisch Berchtesgaden -- Neckar lande -- Anhalt -- preußisch Sachsen -- Thüringen -- Hannover ?c. -- 14 Mill -- ztr -- so stehen Naturgabe Deutschland reich anderer Land Erde großenteils unabhängig -- Bergbau besonders Harz Erzgebirge uralt -- heute suchen \,Bergwerkstaat Welt deutsch -- vorzüglich sächsisch Bergleute gewinnen -- Goldgrube Peru Mexiko siud deutsch Bergleute eröffnen -- Sibirien deutsch Bergleute aufschließen -- Bergbau stehen Deutschland Europa Großbritannien -- ganz Deutschland herrschen groß Gewerbfleiß -- lang Reihe Friedensjahren stark zunehmend Bevölkerung Ackerbau allein genügend Erwerb finden -- deutsch Zollverein Industrie Fabrikation lohnend Schutz sichern schnell Aufschwung derselbe bewirken -- Weltausstellung Anerkennung deutsch Kunst fleiß fördern -- Regierung Industrie kräftig annehmen -- so derjenige deutsch Gaue -- vordem Gewerbebetrieb Hausbrauch kennen -- aufmachen -- Wasserkraft Anlage Fabrik nützen -- vornehm Reichtumsbesitzer — Vorgange englisch Lord — Reihe Großfabrikant eintreten -- wohl erheblich Fabrikationszweig aller Art Rohstoff -- Deutschland musterhaft auszeichnen bearbeiten -- mancher Gewerbe alt Zeit Deutschland blühen -- Leinenweberei -- Wollenweberei -- Brauerei -- längst kommen Erfindung Linnenpapier -- Spinnrad -- Taschenuhr -- Musikwerkzeug -- Porzellan :c -- hinzu -- Glas --" 2495_00000070,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",70,1890,"60 Bild deutsch Rhein -- währt geraum Zeit -- mild vertraulich ge stimmen -- Schatz Erinnerung hineingreifen -- Ju fünfzig Jahr lassen erleben -- vollends Frankreich leben -- Sturm Sturm Stadt hereinbrechen -- Wetterwolke sehen alt Wächter herüberziehen -- -- Datentin Port de France -- zucken Blitz herab -- Fenster vorbei nieder Kathedrale — Wolke -- schwül Sommertag 1870 Metz zusammenballen -- Blitze -- damals glühen -- so finster kein anderer Tag Leben -- hagerer Hand Westen zeigend -- beginnen erzählen -- damals hoch Warte Donner Kanon lauschen — drei Tag lang -- Luft bleiern grau verdichten jeueu ungeheuer Gefilde -- Ferngla lugend erster Truppe wiederkehren sehen ver loren Schlacht -- weit -- kahl Blachfeld ziehen Außenfort Hänsermasfe hin -- ringförmig ganz Stadt gebend -- Lager aufschlagen zurückgedrängt Armee -- meilenweit sehen mau Zelt Soldat -- flackernd Feuer Tausend vou weiß Berberpferde -- Pflöck ange koppeln frei weiden -- so Armee vollkommen abgeschlossen Gebiet -- Führer tagelang drinnen Stadt Spiel Zechgelage -- immer alt Zuversicht -- dranßen Straße -- -- Qnentin liegen grün Gürte einsam Haus — war's -- worauf Wächter deuten -- wohnen Bazaine -- Marechal de France -- allmächtig Gebieter Stadt -- immer düster drinnen belagert Fest -- Nahrung Hoffnung gehen Ende -- Tag ziehen abgeordneter Stadt einsam Landhaus -- Marschall Dienst au zubieten beraten -- geschehen -- schließen immer eng schroff -- Pfort stehen zwei Geschütze -- Münduug Metz kehren -- allgemein düster Drohuug verkünden -- augenblicklich Feuer geben Volk -- derselbe einmal wagen -- Behausung Gebieter vordringen -- so erzählen alt Küster -- Auge funkeln -- Fuß stoßen zornig Erde -- „ah -- le traitre"" -- knirschen hin -- Volk fix Idee -- vergeblich Grund ankämpfen -- Franzose Verrat -- erregt Zeit Gemüt verwirrt -- Sonne sinken -- leicht Röte glimmen Westen -- scharf kühl Wind ziehen Zin Turm -- Zeit hinabzugehen -- gehen -- Türmer steigen Gelaß -- alt Seile hängen -- ziehen Glocke — Abend gebet deutsch Kind druuen Stadt -- Hoch Häupten ziehen Klang dahin -- unwillkürlich" 2495_00000035,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",35,1890,25 Überaus beleben Binnenhandel -- lang Zersplitterung immer gewiß Schwerfälligkeit lasten -- Zollverein verbinden Preußen sen 1828 Hessen -- 1834 Bayern -- Württemberg -- Sachsen Thüringen -- Baden treten 1836 -- Braunschweig anderer 1842 -- endlich anch -- 1854 -- Steuer Verein -- Hannover Nachbar schließen -- Stiftung norddeutsch Bund -- 1866 -- Zoll verein sämtlicher deutsch Staat umfassen -- kurz Bremen Hamburg Ausnahme klein Freihafe bezirk Zollverein eintreten -- Einigung Beziehung Müuzwesen -- 1871 -- 1873 -- -- Maß Gewicht -- 1868 -- -- Post Telegraphenwesen -- 1867 -- erfolgen -- 6. Schluß bringen folgend allgemein interessierend statistisch Mitteilung -- 2495_00000073,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",73,1890,"Schwarzwald Bewohner -- 63 Fallbach erklingen bald Glocke weidend Herde -- bald tönen Triberg herauf fromm Geläute Kirche -- Schwarzwalde Sanfte Osten -- wilde erhabene Westen Süden angehören -- so hoch Gipfel allerwärts Westen Südwesten vorschieben liegen westlich Wasserscheide Rhein Donau -- Mittel Punkt Gebirg bilden erhaben Gruppe Feldberg -- eiu Richtung Nordost Südwest deutlich erkennen lassen -- zwei Gipfel Gebirge 1400 m fünf 1300 m hoch oberer Schwarzwalde zusammendrängen -- Feldberg -- 1495 -- ragen Schwarzwalde so großartig hervor etwa Brocken Harze Insel berg Thüringerwalde -- einiger Punkt sehen wölben mächtig Buckel hoch Umgebung empor -- ganz Umgebung -- Hochgebirgsgegend erinnern -- kenn zeichnen König Wald -- sechs Thäler gehen -- Osten lehnen 1000 m hoch rauh Plateau -- Straße Höllenthal Lenz kirch winden -- Hochseee Wald lagern Haupt berg -- fichtenbewachsen Kessel liegen düster Feldbergsee -- Wasser grün Bärenthal anmutig Titisee fließen -- Feldberg ganz sanft gewölbt Gipfel -- sichtsturm stehen -- völlig kahl dienen Herde Alpentrift -- Vieh Hütte liegen verschieden Seite hin Gipfel -- ganz Horizont Gebirg schließen -- Süden erscheinen Schneekette Alpen -- Westen lang -- blau Zug Wasgau -- Norden Nordosten Schwarzwald -- Süden steigen Kegelberg Hegau -- plateauartig unterer Schwarzwald bilden bunt Sandstein Hauptmasse -- Urgestein verbrämen West rand Rastatt hin treten Thale Mnrg -- hoch Punkt Hornisgrinde -- 1164 -- weitgebreitet Rücken Kniebi -- 972 m -- bieten herrlich Fernsicht Wasgenwald Alpen -- groß Teil Schwarzwald schwaben Tiroler Berg -- vier Fluß nehmen Ursprung -- mehrere Hochseeu liegen Bereich Kniebi -- 1030 hoch Seekopf liegen 2 Kilometer Umfang haltend Mummelsee -- „der dunkel See"" -- Acher fließen -- Mitte fischlos Becken fast grundlos -- hängen Nebel Rand -- stürmisch Witterung unterirdisch Murren aufstrudel wahrnehmen -- Geheimnisvolle erklären -- See Mittelpunkt vieler sagen -- namentlich Hansen Seefräulein -- Bewohner Nachbardorf hilfreich Hand gehen Mondlicht luftig Reigen deu See schlingen -- hüten wohl Heilquelle -- Kniebis sprudeln -- Rippoldsau -- Griesbach -- Petersthal Antogast -- klein still Bad -- nah einander liegen --" 2495_00000074,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",74,1890,64 Bild deutsch Rhein -- 2. Schwarzwälder gesund -- kräftig Menschenschlag -- ruhig Selbstbewußtsein -- Heller Kopf beständig lerneifrig Annahme gute bereit -- stets offen freundlich Gespräch -- sachlich eingehend Unterhaltung sehr geneigen -- patri otisch -- echt deutsch Sinn -- aller Treuherzigkeit schalkhaft genug -- Reimemache Singen Volke gleichsam anderer Natur -- echt deutsch Volksgesang heimisch Stätte -- singlustig Völkchen weiß Anklang alt Melodieen leicht neu bilden -- so Volkslied Weise fertig -- weiß -- munter Lebenslust -- Schwarzwälder ernsten geheimnisvoll Seite Ding sinnig zuge wandt -- Söhnen Berg leicht abergläubisch Wesen ausarten -- Volk Bergseee bevölkern Phantasie heute Gestalt altgermanisch Glauben Fels Sümpfe Flusse -- Kobold Haufen dunkel Tanne bäumen -- Haus beschatten -- Elfe wohnen seebespült Porphyrfels tanzen mondbeglänzt Haine blumicht Bergwiese Reigen -- Hauche Lenz säuselnd Mailuft gleichen sanft Stimme -- Träumen Einbildungskraft gehen tüchtig -- praktisch eingreifen Wirklichkeit Hand Hand -- Walde ge bären halten Schwarzwälder Wald Eigenmm -- Axt Wehr Stolz -- Holz Schatz -- mannigfach Weise heben weiß -- früh verstehen keiner gut riesengroß Tanne Ficht Gebirgsbäche hinunter Rheiu Neckar flößen -- einmal sehen -- lang Ungetüm Floß reißend Schnelligkeit dahin schießen -- schnell Lauf folgen vermögen -- aufregend begreifen -- folcher Wafferfahrt liegen -- sicher Leben anch Entwicklung Charakter Thalbewohner bedeutend Einfluß üben -- wenden steil Lagen Flößen sogenannter Riese -- Schlitte Seilen -- Schleifen Zugvieh -- Rhein führen mächtig Flöße Schwarzwald Mündungslande -- breitkrämpig Hute -- rot Weste weiß Hemdärmel stehen kräftig Gebirgssohn lang Reihe schwimmend Walde laffen takt mäßig Ruderschlage Strom hinabgleiten -- reich Stadt fest Unterlage -- schwerfällig Segel Slütze gewähren -- Meer befahren fremd Land beschauen -- Jahrhundert bilden Schwarzwald unerschöpflich Holzmagazin Niederlande -- Eigentümlichkeit Wald recht kennen lernen wollen -- erster Hälfte September Thäler durchstreife» -- Feuer Wasser überall tu groß Thätigkeit -- 2495_00000039,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",39,1890,Rheinstrom -- 29 mächtig wasserspend bringen dafür Ge biet neu Land erbauen -- Wiegen Rhein erklingen Gesang arm -- frei froher Hirte -- Mündung zimmern ebenso frei -- dabei reich -- kunstsinnig -- gewerbfleißig -- unternehmend Volk schwimmend Haus -- Land Meer schiffen einst beherrschen -- Strom -- Schweiz Quelle -- Holland Mündung -- Bahn so lauter fruchtbar -- frei -- gebildet Landschaft führen -- habeu anderer weit groß Wasserfülle Breite -- so Rhein klar -- immer -- fast bleibend Flute -- so Breite gerade rechter -- hinreichend Floh Schiff -- aller Verkehr Volk -- fo groß -- beide -- voneinander schieden -- erkennend Blick -- Ruf ungehindert hinüberreichen -- mächtig ehrfurchtgebietend erscheinen bewegt Wasserspiegel -- heiter Rahmen fassen -- wässrig Öde nebelig Ufer -- Rheinstrom recht eigentlich Strom mittlerer Europa -- alpinisch Quelle begegnen Burgund -- Italien -- südlich Deutschland -- ozeanisch Niederung schieben Norden Frankreich Ebene alt Sachfenland führen britisch Insel hinüber -- schön Strom eben mittlerer Rhein -- bergummauert Zentralgebiet -- führen natürlich Wasserstraße lange -- eng Felsenthore reichen -- herrlich Landschaft -- tief inner Deutschland Frankreich hinein -- Mosel linker -- Main rechter Seite verbinden Franken Lothringen -- Rheinstrom selber Ufer groß Handel Reisestraße Süden Norden -- Holland Schweiz -- England Italien -- immer groß Bedeutung erhalten -- innig lebendig Berührung aller Art verschieden Glied europäisch Staatensystem -- 2 rhätisch Alpen entspringen -- nngezähmt Knabe -- jugendlich Leichtsinn Unsng Bewohner Heimatland erzählen wissen -- vielbesungen Rhein -- Eis Schneefeld brausen dahin tausend anderer Bergwasser Schweizerland -- niemand ahnen Wiege wilde einstig Größe -- rauschend stoßen unbändige Stirn schroff Felsenwand -- Wasserfall eilen Ziel -- anderer wild Bruder erwarten -- ruhmvoll Bahn fortsetzen -- immer erneut Gewalt -- wachsend drängen donnerähnlich Getöse furchtbar gründen -- Rand Viamala nwenden -- schwindelnd Höh Brücke liegen -- Fnß Wanderer Zitter Beben betreten -- unergründlich Schlucht 2495_00000040,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",40,1890,30 Bild deutsch Rhein -- selber scheinen gähnend Grab eröffnen -- himmelhoch Fels scheinen erdrücken wollen -- drei mächtig Wurzel klammern Strom -- -- Gotthard -- Fülle nnversiegend Reichtum Wasser trinken -- mutwillig -- brausend Waldstrom -- eilen Fall Fall -- fließen Strecke ruhig Grau bünden Land -- drei Arm -- Vorder -- Mittel rhein -- unauflöslich Bunde vereinigen -- wollen Mensch Strom Geduld prüfen -- vertrauen leicht Kähne -- Schiff möchten Launige zertrümmern -- sehen -- weinbekränzt Ufer -- unzählig Dorf -- bald Ufer -- bald nah Gebirge liegen -- fast eben so Schloß Bnrgeu -- fruchtbar Gegend beleben -- freuen Liebling -- bleiben -- foudern eilen rasch Schritt stürzen tiefgrün Schoß Bodensee -- gesegnet Gane -- Bodensee kostbar Perle einfassen -- Obst baum -- Weingärte -- Getreidefeld -- Wiese Walduugeu Ferne Graubündner -- Appenzeller Vorarlberger-Alp schneebedecken -- himmelan strebend Häupter sehen Jahr Hundert Bade Rheine grüßen scheidend -- Grab Flut fiuden -- warten glänzenderer Bahn -- Nimmer vermögen gewaltig Rhein See halten -- Macht durchstürmen derselbe -- baden läutern treten lieben Rhein neu Leben hervor -- mächtig Gewässer entfließen Rhein Bodensee Westen alt Konstanz behalten Richtung Stadt Basel ganz Stromknie Grenzmark Burgund Schwaben -- Strecke bilden zugleich merk würdig Durchbruch Rheine Gebirgskette Jura vier Katarakt Stromschnelle -- worunter berühmt -- Schaffhausen -- Höhe vielmehr Breite Wasserfülle Strom auszeichnen -- empfangen Rhein erster groß wasserreich Zufluß alpin Gewässer Aar -- gesamt Wasserfülle iunern Schweiz führen -- Nordweudung Rhein Basel verändern Stromthal Charakter -- beginnen ganz anderer Natnr -- drei Stufe durchschneiden Rhein Teil Lauf Gaue heutig Deutschland gerad Richtung Süden Norden -- reichen Basel Mainz -- Mainz Köln Köln Cleve -- reißend Schnelligkeit schießen Rhein Basel vorüber -- groß Gebirgszone mittlerer Deutschland ziehen tief Thalsenkung Strom Mainz vierzig Meile breit fort -- Thal -- vorher eng Spalte -- erweitern fruchtbar Ebene -- Osten Westen Gebirgskette umsäumen -- Strom 2495_00000077,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",77,1890,"Schwarzwald Bewohner -- 67 Gebühr vorhanden Maschine sämtlich Uhrmacher Land jederzeit Benutzung zugänglich -- Uhrmacherschule Furtwangen -- allsährlich 10 000 sl -- Staatsunterstützung dotieren -- vierzig Jahr stehens zeigen -- Aufgabe richtig erfassen lösen -- Zahl Uhrmacher oben angeführt Zählung 1847 sehr vermehrt — Zählung 1861 ergeben 1713 selbständig Groß Kleinuhrmacher -- Uhrgehäuse Ziffer blattmach 2312 Gehilfe Lehrling -- ungerechnet helfen weiblich Hand — so übersehen -- Benutzung verbessert Werkzeug Hülfsmaschine sehr deutend Äquivalent Stelle Handarbeit treten -- kaum hoch rechnen -- Uhrenproduktion Schwarzwald doppelt Höhe Jahr 1847 ge nommen Umfang annehmen -- schätzen jährlich Erzeugnis -- badisch -- Schwarzwäldler 700 \,000 Uhr verschieden Art -- Kunst Taschenuhr ungerechnet -- Absatz Fabrikate dehnen immer -- beinahe kein einigermaßen zugänglich Land Erdteil -- Schwarzwälder Uhr Freund erwerben -- Verkauf Ort Stelle zufriedenstellend früh -- früh verschrieen „Packer Wesen -- meistens Hand vermögend Uhrmacher -- Absatz Ausland suchen erkauft Arbeit zahlen -- großartig Betrieb sehr förderlich neu ständig durchführen Teilung Arbeit -- Folge einzeln Geschäftszweige -- Gestellmacher -- Anfertigung Uhrkästchen Gestelle -- -- Gießer -- messingen Rad Glocke -- -- Kettenrad Kettenmacher -- Tonfeldermacher -- Schildmaler eigentlich Uhrmacher bilden -- letzteren abdrehen roh Rüder -- Zahnen -- Well Setzen -- fertigen Trieb -- Spindeln -- -- Einstelle u. -- -- w. obliegen -- besonderer Abteilung Schwarzwälder Uhr nehmen Figur -- Kuckuck Automatenuhr -- Figurenuhr lassen Bewegung Pendel Schlagwerk menschlich Figur -- Regel Turner -- Kapuziner -- schildwachstehend Landsknecht -- Tier -- gewiß Bewegung ausführen -- Auge verdrehen -- Kuckucksuhr -- Erfindung Schwarzwälder F. A. Kellner Schönwald Zeit 1730—1740 -- hängen Bewegung Figur Schlagwerk zusammen -- Automatenuhr zeigen Hauptsache Zecher Thätigkeit -- Lauf befindlich Eisenbahn -- schaukelnd Schiff -- hüpfend Vogel u. dgl -- -- Thätigkeit beruhen Feder -- Schaufenster Uhrenhändler sehen bisweilen Uhr Kategorie -- Beschauer vieler Spaß insbesondere Beifall Kinderwelt ernten -- „Knöpfl Esser"" -- Tisch sitzen hungrige -- Knödel angehäuft Teller -- eins anderer Gabel anzn stechen jedesmal weit aufgehend Mund verschlingen" 2495_00000042,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",42,1890,32 Bild deutsch Rhein -- Laubenheim Niersteiu beurkunden Wichtigkeit Lokalität Altertum -- benachbart kaiserlich Pfalz -- Tribur Ingelheim -- Mittelalter -- 3. Hast so Oberrhein Basel Mainz kennen lernen -- so gehen Fahrt Mittelrhein uralt Dom berühmt Köln -- Mainz öffnen Herr lich Rheingau -- Pfort Wanderer reizend Biebricher Schloß strahlen -- kein Gegend Rhein bieten ziehend Eigentümlich -- Biebrich Rüdesheim bewunderst -- Dorf scheinen anderer Hand reichen -- vieler herrlich Landhaus geschmückt unterbrochen Dorf stellen Auge Ortschaft dar -- klar Wasser Rhein spiegeln -- erheben sanft geschwungen Hügel Krone Rheingau -- Schloß Johannisberg -- herrlich Aussicht genießen Balkou Schloß -- ganz reich Landschaft Biebrich-Bing liegen trunken Blick Beschauer ausbreiten -- Rhein daran gegürtet Ortfchafteu -- Juselau -- jenseitig Ufer an- steigend Gefilde -- oben blan Gipfel Altkönig Feldberg -- gerade Rücken Donnersberg -- leiten Auge uach Gegend -- fließen -- unten liegen Bingen -- daneben ahnungsvoll Bergschlucht -- Rhein verlieren -- Garten deutsch Vaterland wein triefend Höhen -- Gott Reben scheinen Strich Niederwalluf Mainz Lorch Lieblingssitze kieren -- stehen Palast Karl groß Ingelheim -- Chronikschreiber prächtig schildern -- Sage besingen groß Kaiser segnend Engel Reben -- eign Hand pflanzen -- „am Rhein -- grün Rhein -- so mild Nacht -- Rebenhügel liegen goldn Mondespracht -- Hügel wandeln hoch Schatten her Schwert Purpurmantel -- Krone Golde schwer -- Karl -- Kaiser -- gewalt'g Hand vieler hundert Jahr herrschen deutsch Land -- heraufgestiegen Aachen Gruft segnen Reben atmen Traubenduft -- Rüdesheim -- funkeln Mond Waffer hinein bauen goldn Brücke wohl grün Rhein -- Kaiser gehen hinüber schreiten langsam fort segnen Strom Reben Ort -- kehren heim Aachen schlafen Gruft -- neu Jahr erwecken Traube Duft -- -- -- Geibel. -- bergummauert Ufer dahineilend -- verlassen Rhein Bingen Rheingau begrüßen eiligen -- gefahr 2495_00000079,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",79,1890,"Umgebung twu Baden-Baden -- 69 tief Dunkel Tanne Ficht -- Wasgenwald hell Grün Eiche Buche weit Ebene gesegnet Rhein -- ganz Ruine alt Schloß erheben „Felsen"" -- wild zerklüftet Porphyrmasse -- ungeheuer Burgruine gleichen -- bald häufen zerborsten Felsblock einander zerfallen -- mächtig Mauerrest -- bald steigen schwindelnd Höhe empor erscheinen wild durcheinder- geworfen Steingewirre -- neu Zeit führen zwei Weg dahin unzugänglich Felsenlabyrinth -- prächtig Eichenallee -- Konverfation hause beginnen -- leiten anmutig Landhäuser vorüber alt Kloster Lichtenthal -- Nähe Weltbad Ver gnügungsort -- Dorfe steigen Pfad bergan -- Rand Weg schießen braun Oos vorüber treiben Rad munter plaudernd Sägemühlen -- Waldessaum hin -- Grün Menge Brombeer Erdbeer hervorschauen -- Häupter schlank Tanne aufsteigen -- ziehen schön Straße -- sanft Windung Bergrücke führen -- plötzlich treten Walde -- liegen Schloß Eber stein -- Bergvorsprung keck hinausbauen -- Tief unten rauschen Murg eug Bett -- zahllos Flöße schießen pfeilschnell Wasser -- Blick umfassen prachtvoll Fernsicht üppig Waldesgrün freundlich Dorf -- aufwärts Thal Weißenbach Hilpertsau -- abwärts Gernsbach -- innere Schloff Eberstein -- Fenster Blick erquickend Aussicht gewähren -- Großherzog -- Sommerresidenz bewohnen -- einiger Zimmer Gemälde schmücken lassen -- anderer zeigen Altertümer -- Waffe -- Rüstung Gerätschaft -- lieblich Plätzchen bieten gang Schloß -- Roß Eber Wappen tragen -- ringsum frisch -- rauschend Wald Tiefe blitzend Spiel Strom munter treiben Flöße -- Berg hinab ziehen warm -- sonniger Lage prächtig Weinberg -- köstlich „Eberblut"" keltern -- erquicken herrlich Aussicht stärken frisch Natur -- brechen -- hinein lenken Weg tief Waldesdunkel -- Fuß Reitweg führen bald Zickzack Höhe groß Stauffenberg -- Merkuriusberg nennen -- lang Zeit Stadt Baden ausgegraben Gedenk stein -Bilde Gott Merkur Grenzstein stellen -- derselbe vorhanden tragen Bilde lateinisch Inschrift -- wonach Handelsmann Ehre göttlich Kaiserhaus Gott Merkur weihen -- wandern Thal hinab -- licht licht Wald -- freundlich Sonnen schein spielen grün -- rauschend Blatt -- unten hören Murg brausen -- gewerbfleißig Gernsbach tönen" 2495_00000098,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",98,1890,88 Bild deutsch Rhein -- erzgruben Odenwald achter Jahrhundert urkundlich bekannt spät Mittelalter Zeit siebzehnt Jahrhundert eifrig ausbeuten wordeu -- bedeutend Kupferbergwerk befinden Hohensachsenheim Großsachse heim -- Silberbergwerk drei Brunnen Darmstädter Walde Oberramstedt -- letzterer 1506 1690 un unterbrechen Betrieb -- Blei Quecksilber 1292 Goldader Heidelberg finden -- Schloß berg Heppenheim -- Burgberg Auerbach Bächlein Ort Körner Gold führen -- Heilquelle Odenwalds alt Zeit berühmt -- Kapelle Schöllenbach Amorsbrunn Amorbach -- besonders Jahr 739 bekannt Auerbacher Mineralbrunnen -- -- neu Zeit anderer Umgebung entdeckt Quelle erweitern -- Kur ort benutzen fleißig besuchen -- Mittelalter Zeit sechzehnt Jahrhundert schaffen -- gehen dreißigjährig Krieg vollständig Grund -- Odenwald ward fast Gebirge umwandeln -- Römer undurch dringlich Wald Sümpfe Schrecken -- Spur alt Kultur -- heute Interesse Forscher hoch Grade wachrufen -- übrig bleiben -- allein Zentrum Gebirg einzeln Partiee Charakter alt „öden -- Wald bewahren -- Granit felfen Nordwestrand weit Ebene treten -- erheben reisend vielbesucht Malchen Melibocus -- west lich Abhang berühmt -- zahlreich Ruine überragen Berg straße Fuß Main-Neckarbahn vorübführen -- hoch weiß Turm Gipfel Ferne sichtbar -- beherrschen groß Teil Rheinebene gewähren schön Aussicht Menge Stadt zahllos Dorf -- Frankfurt -- Mainz -- Oppenheim -- Worms -- Frankenthal -- Mannheim Speier leuchten Blick -- Norden -- Westen Südwesten schließen Taunus -- Donnersberg -- Hardt Wasgan Aussicht -- Osten bunt Gewühl Hügel Berg Odenwald -- weit Ferne zeigen düster Wald Spessart -- Gipfel Feldberg -- östlich Malchen tief Thal scheiden -- schauen gänzlich verändern Welt -- unzählige kolossal Syenitblock liegen Tiefe Thäler hinab einander getrieben Eisscholle wild Unordnung Richtung -- Berg herabstürzend Wasserflut nehmen -- übereinander türmen -- Block Felse meer -- Volke nennen -- merkwürdig -- 10 m lang Rieseusäule gehauen -- einiger Werk Mittel alter halten -- anderer Römer zuschreiben -- Dicht daneben liegen sogenannter Riesenaltar -- Syenitblock Würfel förmig Gestalt klein poliert Stelle -- wahrscheinlich 2495_00000099,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",99,1890,"Odenwald -- 89 Fußgestell Säule bilden -- anderer Stein schiff Form finden Dorf Büdenkirchen -- nordöstlich Felsberg erheben Neunkirchner Höhe -- gewaltig Blöck umlagert Bergmasse Syenit Granit -- innere Gebirg liegen -- so übersehen Gipfel fast ganz Odenwald -- Ebene Frankfurt Nord Westen -- Katzenbuckel Südosten -- Osten treten anderer Charakter Gebirg ent -- bunt Sandstein -- Granit ablösen -- druck Sanft gemäßigter -- Thäler geräumig kultivieren -- oberer Kuppe steigen Anbau empor -- hoch rant Strich „Winterhauchs"" erheben weit Neckar Basaltmasse Katzenbuckel 627 Sandstein empor -- reizend Partiee Gebirg bilden Ufer Mümling -- mehrere Stunde lang -- Sammet frischest Wiesenteppich bekleidet Thale -- Fluß schlängeln -- fünf freundlich Städtchen hintereinander folgen -- zer streut Mühle -- Elsenschmelz Hammerwerk abwechselnd -- Kranze fruchtbar Garten belegen -- liegen Erbach altertümlich Turm -- malerisch Epheu umranken -- hoch gewölbt Halle Rittersaal -- Wappen bunt Glasfenster schmücken -- enthalten Rüstung berühmt Mann -- Panzer Maximilian I. -- Gustav Adolf Waldstein -- sonderbar nehmen Heldengestalt Rüstung drei Spanne lang Zwerg -- Hochzeitsmahl Pastete verbergen auftragen aller Vergnügen daraus hervortretend Braut zierlich Anrede begrüßen -- Kapelle Grabstein Grafeu Sarkophag sehen -- Asche Einhard Emmas bergen -- derselbe stehen früh vergessen dunkel Sakristei Kloster Seligenstadt hierher bringen -- Grafe Erbach Abkunft Liebespaar rühmen -- Altertumsforsch ziehen zahlreich römisch Altertümer -- nächster Umgebung Schloß ausgraben -- merkwürdig Naturforscher ver schwindend Bergfluß Erdbach Mühlbach -- Erbach Erde verlieren Viertelstunde Stockheim Vorschein kommen -- anmutig Weg Thal führen Michelstadt -- bedeutend Ort ehemalig Grafschaft angeblich Einhard erbauen -- Städtchen wahrhast malerisch Lage -- verschönern Klosterruine Steinbach alt Schloß Fürstenau kühn gesprengt Thorbogen beleben Hammerwerk Schmelzof -- Kirche -- Denkmal gotisch Baukunst -- enthalten Sakristei Inkunabel letzter Hälfte fünfzehnt Jahrhundert -- drucken Johannes Fust Peter Schöffer -- Fürstenau Zell erweitern Thal --" 2495_00000082,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",82,1890,"72 Bild deutsch Rhein -- Ausnahme einzeln gieben -- Bewohner einzeln Landesteil modifizieren Urteil -- herrlich prangend -- wein fruchtreich Vorderpfalz glanzvoll -- landschaftlich Schönheit -- hügelig -- rauh Westrich still Thäler waldig Berg -- Tiefe erzen Schatz bergen -- beide bilden Gegensatz Charakter Bewohner -- gieben kein gastfreier -- edelsinnig -- großherzig Völkchen Weinpfälzer -- kein -- so oiel Übergescheldheit wirk lich Verstand -- so viel „Krischerei"" Wohlberedheit gesund Urteil herrschen -- -- Heiterkeit Zutraulichkeit -- offen -- biedern Wesen Weinländer Umgänglichkeit jedoch immer liebenswürdig Mensch -- Einbildung Selbstgefühl Gaubauer -- reich Ebene bewohnen -- Pochen Geldsack Bauernhochmnt entwickeln -- recht unliebenswürdig -- oben Gebirg jedermann fremde Straße grüßen -- thuen Gaubauer selten -- Gaubauer eigensinnig -- hart köpfig geizig anderer Pfälzer -- reichen -- stadt Dorf Hart Gau herrscheu längst städtisch Sitte -- städtisch Kleidung städtisch Art -- „man schettenbanertnm"" -- Haus bekommen städtisch Anstrich -- Stube ausmalen Kupferstich behängen -- weiß Kalkanstrich braun Balke dazwischen Straße giebeln verschwinden -- ganz Vorder Pfalz gelten -- flott aussehen aller Dorf -- schön bequem wollen Pfälzer wohnen -- Familienvater eigen Haus Hof Nebengebäude -- Haus uoch so ge räumig zwei Stockwerk Platz genug bieten -- so kein Vorderpfälzer leicht entschließen -- ver heiratet Sohne derselbe Haus wohueu -- Stellung Weib anbetreffen -- so verraten hoch Kultur Weingegend -- leicht Frau Peitsche Hand nehmen gar Dreschflegel -- besonders Altbayern -- nie Schubkarr sehen -- dafür kein Wirtshaus -- besonders Bayern antreffen -- Haupt überlassen pfälzisch Frau Mann Obliegenheit Mann -- indem desto eifrig ihrig nachhängen tüchtig Hausfrau lange bekannt -- so überlassen trinken Mann -- freilich dafür manchmal doppelt thuu -- Wein mögen groß Einfluß Charakter Volk -- Rechnung kommen hitzig -- aufbrausend Blut Weinpfälzer -- deffen Stolz Ehrgefühl schnell verletzen fühlen -- eben so rasch Faust dreinzusahreu neigen -- Mund -- kommen ebeu angeboren Gefühl Anstand gut Sitte hinzu -- weit selten überspringen anderswo -- ganz Gebirgssaum weit iu Ebene hinab trinken" 2495_00000083,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",83,1890,"Pfalz Pfälzer -- 73 Landmann ganz Jahr hindurch Arbeit -- Tisch Zwischenzeit Wein -- kein Taglöhner Taglohn gehen -- Imbiß heiß Sommer tagen zwischendrein jedesmal Schoppen -- groß Pfälzerschoppe -- halb Schoppen Wein bekommen -- besonders Arbeiter Weinberg leer Fuder Pfälzerwein alljährlich -- dafür essen Mann -- gehören Satz -- Bier nähr Wein zehren -- Weinpfälz tatsächlich sprochen -- bemitleiden niemand -- Bauer drunen Rhein -- Wein kaufen -- gar westricher Kartoffelbauer -- Branntwein trinken Weinbauer äußerst selten Fall -- Bier aufwarten -- wirklich leidigeud -- mögen Bier -- Altbayer trinken -- meinen -- Herrenleute -- nichts arbeiten Biermode huldigen -- 2. alt „Suunwend"" Winter -- „Jul"" germanisch Altvorder -- beginnen Pfalz Arbeitsjahr -- zweiter Christfeiertag -- -- -- Stephanstag -- derjenige -- allgemein Dienstbotenwechsel stattfinden -- Knecht neu Herrschaft fahren -- Magd schaffen Kiste Karren -- steigen Freundin -- halten „bouteill Wein"" Hand -- schenken Knecht -- Peitsche -- Pferd Mütze Band schmücken -- so geht's luftig singend davon -- — Mägde sagen nie anders „Vetter"" „Base"" Herrschaft -- Bezeichnung bleiben Auflösung Dienst botenverhältniff -- Nenjahrsnacht belebt ganz Jahr -- Wächterhorn Mitternachtsstunde verkünden -- beginnen fünf Glocke Ort läuten -- Stunde lang -- Zeit donnern Flinte Pistolenschuß los -- überall Haus schießen Bursch „nenjahr an"" -- Gendarm dabei abfangen -- klein Buben wirken Nacht Neujahrssänger -- aller Häu sern singen einzeln Partie „das Neujahr au"" sagen lang Spruch Wunsch her -- Frühe holen Großvater Husarensäbel herbei schnitzen anch Holz -- schmücken Kränz stecken oben Spitze eiuen groß Apfel -- so ziehen Haus empfangen überall klein Geldgabe -- Neujahr „groß Bretzeln"" gebacken -- Neujahrswünsch vorkommen -- Bäcker Brunnen hängen alt Sitte echt Horn Steinbock -- Dreikönigstag erscheinen kalt Wintertag drei weiß Hemden gekleidet Knabe papiern Kappe Stern -- so stellen drei Weise Morgeulaude -- — Sternbube katholisch Gebirgsdörsch arm Gossersweiler Thals -- heis Stimme Lied Ankunft Herr singen -- Stern „'erum gehen -- lassen" 2495_00000102,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",102,1890,"92 Bild deutsch Rhein -- hoff -- aich net geraie -- dag -- mer's schild eiweihe -- -- e dag fröhlichkeit aaner grad net guer zeit -- drum kaan üwwel daire -- beuten -- -- mer heit def feschen bereiren -- halt mool e luschdig seel seln danze fehl -- e fraind vun -- muntre lier -- vun brave mäddchen -- traie brür -- un habb e schöppchen wei -- do ersehen recht luschdig -- hessisch Odenwälder kräftig Menschenschlag hoch gerad Gliederbau -- arm Ort -- Mehrheit wohner sparsam nährend Kost schwer Arbeit erhalten -- finden klein Gestalt gebeugt Nacken -- eingedrückt Brust nn gelenken Gliedmaße Folge früh Anstrengung Mann lange überall alt Nationaltracht -- groß Kamm -- ganz Hinterkopf gehen -- aufgeklappt dreieckig Hut -- lang wollen Strümpfe Kniegurt Schnalle schuh ablegen -- Gebirgsfraueu tragen Mütze dunkelblau Tuch -- lang dunkel Faltenrock -- schwarz -- Perle gestickt Kattuuhaube -- weißwollen Strümpf Bänder schuh führen Arme hängend breit Strohhut groß schwarzrot Kokarde -- Odenwälder leben einfach pflegen Hochzeit -- Kindtaufen Kirmeffen frisch Fleisch einkaufen -- -- besonderer Festlichkeit -- thuen etwas gut Ochsenbrat Meerrettich Sauerkraut Erbsenbrei Speck -- Kuche tragen hoch Pyramide -- Frau laben süß Kaffee Zuckerwein -- Mann Weinflasche etwas rauh Mundart Lied singen -- indem Glas -- fünf sechs Person reichen -- fleißig Runde -- „wohl bekomm's !"" rufen -- Glas leeren füllen -- Nachbar -- thut scheid gieben Glas „Wohl bekomm's !"" -- Gesellschaft kommen -- gleichviel einein Wirt Privathause -- erhalten zugrinken -- Geringschätzung ansehen -- Bescheid thut -- d -- -- -- trinken -- Probe Trinklied mögen Hebel übersetzt Gedicht Tod Zecher dienen -- häwwe -- -- begrave -- s'is schad groß gawe -- geh -- noh un -- un such so aan -- def -- vorbei -- finnst mer kaan -- e himmelsgelehrt gewest -- norden -- süde -- ost un west" 2495_00000085,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",85,1890,"Pfalz Pfälzer -- 75 Ende Mai beginnen Zeit frühkirsch -- bald rücken Heuernte heran erfüllen ganz schön Thal Lust -- Leben Arbeit -- „Kannstag"" -- Johannistag -- bezeichnen „Snnnwend"" Sommer -- Erinnerung Volk immer heilig Tag -- Leute sagen -- Unglück acht nehmen -- leider schön altgermanisch „Johannisfeuer"" kein Spur vorhanden -- treten Polizei vernichtend -- daran denken -- ehrwürdig -- heilig sinnig Sitte vertilgen -- dabei paar Holzscheite verbrennen -- gar armselig Grund -- erster sonnig Sonntag Jahr -- Berg Halden Schnee liegen -- kommen Kind herauf Schloßhof Ruine -- — oben -- so recht Angesichte wachend Natur -- wollen erster Sommerspiel beginnen -- anderer Fels Schloßmauer Süßholz suchen -- Mädchen Epheukreuze winden -- so spielen freuen frisch heranwachsend Jugend Ruine vergangen Zeit -- Maiensonntag -- überhaupt Sonntag Sommer Land Tag idyllisch Leben -- zeigen alt Bauer -- heilig still Sonntagsfrühe Gottesdienst hinau wandern grün blühend Flur -- überschauen freudig Danke Flur -- Woche Schweiß arbeiten -- begegnen -- hören Lob Natur Gott -- Dorfe her Storch klappern -- Kirchenglocke läuten Rauch still blau Wölkchen Schloßberg empor wirbeln -- — aller Frühe Kind waldig Spitze sogenannter „Schlößchens"" Irrenanstalt ziehen -- deu Trümmer heidnisch Urzeit „Mai glöckchen -- duftig blühen -- halb schaudernd denken weiß Frau -- sehen lassen -- Dorfe pflücken Weiber Mädchen Kirchgange Hausgärtchen Sträuße „Nägelsbäumen"" \,* -- Gelbveigel Grasrosenstock -- duften ganz weit Kirchenhalle Frühlingsatem -- — lebhaft abends Rosenzeit Zeit Rebenblüte -- fein Düfte wehen Weinberg herüber schweben Haus -- Leute freie sitzen -- Jugend siugeud jubeladen Flur Schlosse emporziehen -- „Betglocke"" läuten feierlich Dorfe herauf Dämmerung -- klein Bube Mädchen eilen heim -- anderer folgen hellklingend alt Lied -- Eltern Haus sitzend freuen eigen Jugendtage denken -- Zeit -- Himmelfahrt Psingft -- beginnen Prozession Katholik Flur Hügel -- -- Nelkenstöcken --" 2495_00000104,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",104,1890,94 Bild deutsch Rhein -- gehören Regel Stück Land beide Seite Bach -- Thal durchflössen -- Städtchen Flecken Hubengut -- ganz verschwinden -- sehr herabsunken Tausch Verkauf unkenntlich ge -- mancher Dorf heute Gemeindegut förmlich abgteinen -- meister jetzig Hubengut schmal -- lang Güterstrich -- meist Grenze Gemarkung gegenüberliegend ziehen -- Regel wohnen Bauer gute -- kommen zerstreut Lage Wohnung -- Name „Vereinigung -- kennen -- Schwarzwalde finden deswegen Dorf Meile darüber lang Thäler Bücke ausstrecken -- ver einzelt Haus Grundstück herum -- anderer scheinen Felsenwand hängen ragen dichtbelaubt Grund Turmspitz hervor -- a. Sach -- 12. Schloß Darmstadt -- Jahr 1319 Darmstadt Besitz Grafe Katzenelnboge gelangen -- unbedeutend Dorf -- besitzen einmal eigen Kirche -- sondern Bessnngen einpfarren -- neu Besitzer mnß -- Nähe grünbewaldet Höhen Odenwald -- besonders gut fallen -- erbaten Kaiser Erlaubnis -- Dorf Stadt verwandeln dürfen Ringmauer Türma -- Kaiser erlauben -- sondern gewähren neu Stadt Recht Woche Jahrmarkt -- nuu gar Grafe Schloß erbauten Residenz Dornheim -- früh gewohnen -- hierher verlegen -- erlangen Darmstadt immer groß Bedeutuug -- Grafe Katzenelnbog erfreuen groß ansehen vieler Herr Zeit -- mächtig Fürsten bemühen Freundschaft -- Hof Sitz fein Sitte edl Gastlichkeit -- jedoch 1479 Philipp Katzenelnboge letzter Stamm sterben Besitzung Schwiegersohn -- deu Landgrafe Heinrich Iii -- Marburg -- fallen -- sinken Darmstadt fein Nichts zurück -- einsam Straße Schloß geraten Verfall -- so bleiben -- fast hundert Jahr spät Georg I. -- jung vvn Söhn Philipps großmütige -- klein Erbe übernehmen Residenz Darmstadt verlegen -- Schloß allerdings unbewohnbar -- vorerst klein Gebäude begnügen -- Bruder Ludwig notdürftig errichten lassen -- -- tüchtig -- umsichtigen sparsam Wirtschaft -- Georg Vermögensverhältnis zusehends bessern -- erstehen alt Grafenschloß ueu Glänze -- Nachfolger fügen Bedürfnis neu Teil hinzu -- so Georg Ii -- dreistöckig Flügel Süden Ludwig Vi heute vorhanden Ostfront Glockenturm -- 2495_00000087,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",87,1890,"Pfalz .die Pfälzer -- Most „Lotte"" -- -- schöpfen helfen -- heimgefahren -- mittags Wingertsfurche speisen -- kalt Küche -- — dagegen giebt abends daheim Gesotten gebratene -- Weinlaube äußern Tag so recht witzig -- geregt Sinn Volk -- „geutzt"" „gehänselt"" -- „all gehen Herbst"" -- d -- -- -- nichts dürfen übel nehmen -- kommen Abend -- so brechen verschieden Partei ziehen truppweise Dorf -- voran Wagen „Lotte"" -- klein Weinleser -- Mädchen Kübel Hottenknecht -- singen -- Trupp anderer Lied -- Nachtesse ziehen ledig Leute lang Reihe Dorf singen alt hergebracht Volkslied -- anderer laufen umher einander rußig -- heißen -- „er Kästenpfanne** -- holt""n -- Kastanie gebrat schmecken süß Most vortrefflich -- Freude „Herbstes"" ziehen Westricher heim -- still Leben Traubenkelter beginnen -- Keller Fässer fängt's brausen gären -- wohl Kopf -- „der neue federweiß"" -- schmecken ganz besonders -- Kastanie Traube reif -- — „abmachen -- derselbe meistens Sache klein Bube -- Rings Klinge münster Kastanienbüsche Haine -- bebaut Land -- mehrenteils wild -- groß Kastanienwald Schloßberg -- Frucht zwar etwas klein bebaut Land -- sehr schmackhaft -- alt Kastanienbaum schön -- schattig -- malerisch kräftig Baum -- Kind Feuerlein Baum -- gut Teil Frucht braten -- Betglocke läuten -- schauern sie's „grauen Männel"" -- „Schloßeck"" sehen lassen -- „Schloß michl"" -- — eilen heim -- Wiese weiden Zeit anderer Bube Kuh -- Hirtenfeuer Kastanie gebraten -- übrig daheim teils frisch kochen gebraten dörren -- Gemüse solcher gedörrt Kastanie „Dörrfleisch"" Delikatesse -- nämlich Zeit Nuß „gekernt"" -- Nuß wachsen Gegend aller Straße -- Pfälzer lassen köstlich Salatöl daraus pressen -- Haushaltung besitzen -- Spätsommer Herbste „Nußspiel"" Kind Leidenschaft betreiben -- Spätherbst -- Advent sagenreich -- heimlich abender schauerlich Nebelnächt -- „Nacht wische"" draußen tanzen „Gespenster einander rennen"" -- Leute Spaße sageu -- rücken allmählich heilig Weihnachtszeit heran -- „kunkelstuben -- beginnen -- Großvater sitzen Strohsessel wärmen -- -- groß Kufe -- — ** -- Kasten — Kastanie --" 2495_00000106,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",106,1890,96 Bild deutsch Rhein -- drei Brücke innerer führen -- früh derselbe Wasser füllen -- Jahr jedoch trocken legen geschmackvoll Gartenanlage versehen -- P ^n« -- -- 18. Frankfurt Main -- Main Lause solcher Tragfähigkeit besitzen -- groß -- mittlerer Rhein befahrend Schiff eignen -- so Frankfurt Bezug Wasserverbindung ebenso gut liegen -- Mündung Main vorrücken -- genießen also Borteil Mainz Krenznngspnnkt Main Mittel Oberrhein -- sondern letzterem Vorzug Kreuzung aller Weltgegend gerichtet groß Straßenzug Deutschland voraus -- kommen -- Frankfurt fast Mitte Rheinlauf -- fast iu Mitte gesamt Rheingebiet liegen so bestimmen -- Centralpnnkt ganz Rk/inhandel Wasser Landweg -- namentlich Jahrhundert -- räumlich Deutschland Mitte liegen Ausdehnung ganz Lothringen Burgund -- desseu eng Verbindung Schweiz Nierderlande -- Gunst Lage Frankfurt häufig Verfammluug ort deutsch Reichstag Konzil bereits 11. Jahrhundert berühmt Meßplatze Centraleuropa -- fremd Kaufleute -- Frankfurter Messe besuchen -- führen Rhein Italiener Schweizer Thalbecken herab -- Holländer fahren Fluß herauf -- Franzose gelangen derselbe dahin -- so Armee Herz Deutschland einbrechen -- teils Metz -- teils Rhone -- Lyon -- deu Paß Belfort Elsaß -- Main -- einzig groß Fluß Deutschland Richtung Osten Westen -- vermitteln so wichtig Verbindung Nürn bergs anderer Handelsstadt Franken Frankfurt -- nordwärts gehen bedeutsam Handelsströmung Braunschweig -- Bremen -- Hamburg -- nordostwärts Thüringen Leipzig groß Marktplatze -- Jahr 1253 fränkisch -- Markgrafe Brandenburg herangezogen Kaufleute zweiter Frankfurt bauen -- Weise früh Karl Große Weser her umgekehrt Niederdeutsche -- Sachsen -- untern Main führen Frankfurt -- Sachsenhausen -- ansiedeln -- wiederum geographisch Lage Frankfurt lange Hauptmittelpunkt deutsch Buchhandel -- früh Hauptplatz Geldhandel Bankiergeschäft -- stets zahlreich wichtig Judeukolouie -- mächtig Geld mann Europa hervorgehen -- neu Zeit Frankfurt zusammenlaufend Naturbahnnetz Kunst bedeutend nachholfen -- Frankfurt dicht Eisenbahnnetz ganz Rheingebiet -- einiger 2495_00000089,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",89,1890,"Pfalz Pfälzer -- 79 besonder Bauart -- groß klein Haus -- Eckenbau Scheuer -- eng weit angelegt Viertel -- Häusergruppe Straßenzelle — anmutigst Unordnung durcheinander -- welkundig Bild malerisch Rheindörfer geben Pfalz unmittelbar Rhein gelegen Ortschaft -- sondern vielmehr Saume Gebirg „vor Hart"" hinziehend reich Stadt Dörfer-Zeile -- Weindorf Hart zeichnen zwei besonders ausgebildet Teil Haus -- Hochparterre äußerer Folge hochgewölbt Keller frei -- hochgewölbt Hofthor -- mächtig Keller Fug halb Haus -- inner lich Bedeutsamsten gieben Volk echt Künstler außen eigentümlich Schmuck -- alt Pfälzer Wein baner Keller zieren -- sozusagen Licht treten — Kellerloch -- Ornamentstück schaffen -- vielleicht Volksbau ganz Welt wiederfinden -- ornamentiert Kellerlöcher -- Laden Kellerloch lich steinern Schieber verschlossen -- selten schmucklos -- Greifen Kreuze -- Rosette -- Blume -- Kreis -- Stern -- Vielecke -- -- -- -- w. Hochrelief ausgehaueu -- erster Blick begreifen -- ungewöhnlich Schmuck dennoch kein willkürlich -- zeigen Schwerpunkt Haus -- Gesamtwirkung Wahren notwendige sprechen groß monumental Hosthor pfälzisch Frucht Weinland -- gewaltig -- frei -- steinern Rundbogen Triumphboge Landmann -- hochbeladen Erntewagen Triumphator einziehen -- gern mächtigst getürmt Wagen heimführen möchten -- so hoch gewölbt Bogen streben -- eigentlich Steindenkmal Reichtum -- Hochparterre verziert Kellerlöcher hochgewölbt schmuckreich Hosthore stellen Wein Brot dar Grundschatz Weindorf -- pfälzisch Bauer schmücken übrigens bloß Kellerloch -- schmücken Fenster -- so monumental -- gieben fast kein pfälzisch Bauernhaus -- Fenster einiger wohlgepflegt Blumenstock prangen -- mancher reich Hartdörfer gehen Straße förmlich Ausstellung Selte Seite Prachtstück Topfblumenzucht -- ärm Dörfchen Westrich entbehren Zierde ganz -- Haus -- Ginster decken -- los Ziegel Dachrande zerfetzt Saum herabhängen -- Haus -- Fenster zerbrochen Scheiben Holzspan alt Schürze Strümpfen ausstopfen -- stehen reich Blumenflor roh Fensterbrett -- freiwillig bieten Natur arme Labetrnnk Schönheit -- Ärmste verstehen dankbar annehmen -- übrig Rheinland erfreuen wohl gemein Mann Blumenschmuck Haus --" 2495_00000108,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",108,1890,98 Bild deutsch Rhein -- Gebiet liegen -- erhalten Name -- legen Befestigung -- wichtig Übergang Hand Feind geraten lassen -- schützend Mauer -- lassen friedlich Händler Handwerker gern nieder -- Ortschaft entstehen -- Zeit Ludwigs Frommen Ansiedlnng locu« celeber -- volkreich Ort -- nennen -- eilen Stadt -- Weg sühren Sachsenhausen -- seiu Bewohner -- sagen Nachkomme Karl groß angesiedelt Sachsenkolonie -- meist Obst Gemüsegürtuer -- Fischer -- Schiffer Tagelöhner -- kernig derb Geschlecht bekannt -- gutmütig fleißig -- -- geräumig Verkaufshalle Sachfenhünserin Frankfurt aufsuchen -- Freude wohlgediehen Gartenge wachsen -- Fleiß Boden abgewinnen -- alt Brücke gelangen Frankfurt -- lange dienen ehrwürdig Bau friedlich Verkehr Nord Süddeutschland -- schwer Kampf sehen Brücke Lauf Jahrhunderte -- erzählen streitend Partei so mancher Kaiserwahl -- Zankapfel Kaiserlich Schweden -- sehen endlos Zug westlich Nachbar unglücklich Vaterland ergießen -- wogen Kampf Bayern Franzose Schlacht Hanau -- heute — bunt Treiben Fluß Übergang -- Brücke -- Mitte Standbild Karl groß schmücken -- derjenige Stätte -- Knabe Goethe Streiferei Gespiel lieb aufsuchen -- weuu Frankfurt Mainz verkehrend Markt schiff -- Ankunft besonders unterhalten -- Fahrt längst stellen -- so bieten immer belebt Flußbild dar -- Brücke bestehen so -- Goethe sehen -- lang Zeit genügen Verkehr -- führen abwärts drei -- aufwärts Brücke Strom -- Weg fortsetzend eigentlich Stadtgebiet treten rechter Mainufer stattlich Quai abwärts geheu -- fallen hoch Gebäude Saalhof Auge -- Stelle» früh Sala Ludwig Fromme stehen -- Ge burtsstätt Karl Kahl Sterbeort Ludwigs deutsche -- wenden -- Schritt erheben Dom -- Fülle Frankfurt -- sondern ganz Deutschland bedeutungsvoll geschichtlich Erinnerung knüpfen Dom -- lange ehe golden Bull Frankfurt Wahlstadt bestimmen -- küren bereits Kaiser -- feierlich Handlung schmucklos Kapelle Dom nehmen -- ziehen neugewählte Aachen -- krönen lassen -- spät Krönung Dome ziehen -- Eiuer deutsch Kaiser -- Günther Schwarzburg -- liegen begraben -- 2495_00000109,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",109,1890,Frankfurt Main -- 99 eng Marktstraße erreichen westlich wandernd bald Römerberg -- frei Platz -- Rathaus Stadt -- einfach -- würdevoll Gebäude Römer -- finden -- Name stammen -- schwer ergründen -- einiger haupten -- italisch Kaufleute herrühren -- alt Zeit weit Raum Hanf Warenniederlage -- Dom Gebäude Erinnerung alt Reich geheiligen -- hoch Fenster erster Stock geben Kaisersaal Licht -- neugewählt gekrönt König zuerst Tafel halten -- Ehrfurcht erfüllen -- hervorragend Künstler malten lebensgroß Bildnis Kaiser betrachten -- zierlich Architektur umrahmen -- leuchtend Farbe wirken schön zusammen reichlich Goldschmuck Saal -- Kaiser stehen Sinnspruch -- so schauen Wand ganz tausendjährig deutsch Kaisergeschichte Karl groß Franz Ii -- herab -- goldeu Bulle Kaiser Karl Iv -- Römer aufbewahren -- wenden Römerberg Rücken durchschreiten sogenannter nenekrüm -- Börse vorüber Zeil -- schön breitest Straße Innenstadt -- führen -- finden glänzend Laden -- reg großstädtisch Verkehr -- großartig Aufschwung Reichtum Stadt erkennen lassen -- westlich Ende Zeil schließen Schillerplatz kolossal Standbilde groß Dichter -- südwestlich schreitend erreichen Roßmarkt -- groß frei Platz Frankfurt -- figurenreich Gutenbergdenkmal schmücken -- unmittelbar freundlich Goetheplatz grenzen Schwanthaler Modell Erz gegoffen Standbilde Dichter -- versagen -- groß Hirschgraben anszu suchen -- Geburtshaus Goethe -- ursprünglich Gestalt erhalten -- weihevoll Erinnerung wecken -- Raum betreten -- aufblühend Knabe fein erster Studie Oblag -- Puppenspiel erster Gebilde Phantasie dichterisch Wort kleiden suchen -- zögernd entfernen geweiht Stätte erreichen -- eigentlich Stadtgebiet lassend -- herrlich Anlage -- breit grün Gürtel ganz alt Stadt umgeben -- früh befinden Stelle Befestigungswerk -- Anfange Jahrhundert wandeln derselbe Gartenanlage Spaziergang verleihen so Stadt groß Zierde -- liegen neu Bahnhof -- Pracht Kaiserstraße gerad Richtung Weg Herz Stadt führen -- staunen Menge Schienenstrang -- kreuzen -- führen Main-Weferbahn Norden -- beide Seite Main nehmen Bahnlinie Richtung Rhein -- Süden führen Main-Neckarbahn -- Osten dringen Lokomotive beide Ufer Flufs -- Lokalbahueu 2495_00000092,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",92,1890,"82 Bild deutsch Rhein -- Schlußstein Hofthor meißeln zwei gekreuzt Reb messer Faß gekreuzt Wingertshacke -- Metzger Ochsen -- Bäcker Bretzel -- allgemeinster ganz Pfalz verbreiten Namensinschrift Erbauer Jahreszahl Tafel Hausthür -- arme Dorf Westrich dabei genug Artigkeit -- Name Ehefrau Mann stellen -- Pfälzer halten so viel Verewigung Namenszug Baujahr Haus -- 'daß beide wohl Scheune anbringen -- Wetterfahne einschneiden -- Hausspruch vordem Pfalz so volkstümlich -- Burg Fürstenschloß fehlen -- Portal Schloß Katharinenburg Birlenbach setzen Pfalz grüfin Katharine -- Gemahlin Pfalzgraf Johann Kasimir Zweibrück -- echt pfälzisch Weise Namenszug Jahr zahl 1622 darunter Hausspruch -- „wer Gott vertrauen -- wohl bauen -- -- Spruch gieben Grundton -- groß zahl pfälzisch Hausspruch stimmen -- protestantischrefor miert Charkter sprechen ganz entscheiden -- Bibelspruch Strophe protestantisch Gesangbuche alleuthalben -- gesangbnchfest Altvorder Pfalz Kirche lied echt Volkslied stets ausweudig wissen -- daran mögen nn Hausspruch Theisbergstege erinnern -- -- gleichsam steno graphisch -- fast Anfangsbuchstabe zusammensetzen -- ausgeschrieben erster Zeile bekannt Ver entziffern -- „unsern Eingang segnen Gott -- unsern Ausgang gleichermaßen -- -- -- -- -- w. jedermann wissen ganz sechszeilig Strophe -- einmal Anfangswort geben -- schreiben -- Oberdeutschland lesen mitunter Hausverse -- trüb Gedanke Eitle irdisch aussprechen -- schneidend Wort -- „all Ding -- -- -- etwas breit gefassen -- Baier verbreitet Hausspruch -- „ich hab' Haus bauen -- ist's -- -- kommen -- -- dritter tragen beid' hinaus -- Frag' -- wem g'hören Haus ?"" Pfalz solcher Spruch finden -- weit eher sehen gangbar geistlich Versen ganz weltlich lustig -- Exempel au Dorfwirtshause Kaiferlauter -- „lieber Gast -- kommen g'schwind herein -- Hast Geld -- hab' gut Wein -- Hast keins -- drüben einkehren -- gut Brunn zwei Röhre -- -- Becker Riehl --" 2495_00000093,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",93,1890,"Worms -- 83 10. Worm -- -- kein Stadt ganz deutsch Reich so rühmlich Ver gangenheit -- kein so schwer Leidenstage aufweisen ehemalig „Wonnegau"" gelegen uralt Stadt Worms -- ungefähr 100 Jahr Christus Geburt -- ehe Römer Herrschaft Deutschland ausbreiten suchen -- erster Anfang Stadt -- Römer spät Borbetomngus nennen -- Kelt -- Galliern -- gründen -- erinnern groß Fel Block bestehend Opferstein Nähe Dom -- fälschlich sog -- „Siegfriedstein"" -- heidnisch Zeit -- bald -- ngion -- vieler germanisch Stamm -- Wohnsitze Main -- Rhein Neckar verlassen -- Rhein vordringen Hauptstadt Reich Worms erwählen -- 50 v -- Chr. -- -- heißen gehörend Umgegend „Staat Vangionen"" -- woraus -- unverbürgt Sage -- Name „Wonnegau"" ent stehen -- Staat -- Germane Julius Cäsar Rhein zurücktreiben -- 27 v -- -- Oberherrschaft Römer stellen iu heftig Kampf hineinziehen -- Römer Alemanne Ufer Rhein entbrennen -- mehrere Jahrhunderter hindurch — unten sehen — Wormser Vorliebe „Vangion -- nennen -- Zeit groß Völkerwanderung treffen Stadt unsäglich Leid -- indem Vandale Sneven schwer Kampf stürmen verwüsten -- -- 407 -- -- -- -- Main her vorgedrungen Burgund erheben Stadt 5. Jahr hundert neu Blüte -- — Reich sagen Zeit -- wissen nichts erzählen Held Siegfried Tant Niederrhein -- nichts gehören schön burgundisch Königstocht Kriemhild Worms -- nm Siegfried werben -- nichts Siegfriedsbrunnen Odenwald Siegfried treulos Hagen ermorden -- rollen — Sage — Rhein Zeit Zeit Goldkorn Ufer -- Nibelungenschatze -- Hagen Rhein versenken -- stammen -- uuch Burguuder Andränge Osten Westen stürmend Völkerschaft widerstehen -- Worms verlassen Rhone neu Wohnsitze suchen -- namentlich mächtig Frankenkönig Chlodwig -- -- Niederrhein vordringend -- Landstrich anderer werfen ehemalig Vangiouengebiet Name „wor mazfelda"" „Wormazgau"" Reiche vereinigen -- Worms damals Blüte ansehen stehen -- so legen gewaltig Franken -- nachmalig Kaiser Karl Große -- hauptsächlich Grund Größe weltgeschichtlich 0*" 2495_00000112,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",112,1890,102 Bild deutsch Rhein -- bleiben -- spät Attila Feuer Schwert ver wüsten -- Glanz -- Mainz Römerzeit verbreiten -- erlosch -- lange bloß Trümmerhaufen -- Spur Verwüstung schwehen allmählich -- wichtig Lage Punkt reizend Gegend veranlassen indes fränkisch König -- häufig iu derselbe verweilen -- bauen Paläste Speier -- Worms -- Ingelheim anderer rheinisch Stadt -- Mainz Ausang siebent Jahrhundert König Dagobert I. -- eigentlich Gründer jetzig Stadt betrachten -- aufbauen -- Frankenreich Karolinger fallen -- beginnen Stadt neu Zeitabschnitt -- Karl Große besuchen Ingelheim häufig neu -- aufblühend Mainz -- Schule anlegen derselbe Prüfung Zögling beiwohnen -- veranlaßt geschickt Handwerker aller Teil Reich -- Stadt niederlassen -- muntern Handel lassen Holzbrücke Rhein bauen -- fünfundzwanzig steinern Pfeiler ruhen -- leider bald Raub Flamme -- Vertrage Verdnn Mainz Ludwig deutsch zufallen bleiben fortan deutsch Reiche -- Erzbischof wissen seitdem allmählich Besitzung Kirche vergrößern -- sondern weltlich Einfluß ausdehnen -- merkenswert Beziehung beilig Willegis -- gezeichnet Mann Zeit -- Otton lang Zeit Geschick deutsch Reich tief eingreifen -- begründen Stadt Mainz gediegen Wohlstand -- Fremde Nieder- lassung Ringmauer bewogn Geist Selbständigkeit Kraftgefühl Bürgerschaft beleben -- städtisch Angelegenheit verwalten damals kaiserlich Vogt -- Gerichtsbarkeit bald Jahr 1000 aufhören Erz bischof übergehen -- früh stehen Bürger freund lich Einvernehmen -- beide treten einander fördernd Seite -- beginnen Streitigkeit -- einmal blutig Auftritt führen -- Verwaltung städtisch Angelegenheit kommen allmählich Hand Anzahl patri zisch Geschlechter -- benachbart Gauen bedeutend Grundbesitz begütern -- hießen Altbürger -- Gegensatz Neubürger zünftige -- thätig Waffe Obrigkeit -- Kirchendienst Wissenschaft -- Dichtkunst bildend Kunst pflegen -- Gutenberg Reihe hervorgehen -- Bürgerschaft wichtig Freiheit Recht erwerben wissen -- bedeutend Vorrecht erhalten Aufstande Heinrich V. 1115 -- Bürger Kaiser gefangen Erzbischof Adalbert befreiten -- erteilen Recht -- ehern Thüren Domkirche eingraben -- 2495_00000095,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",95,1890,"Worms -- 85 Stadtteil Name „Lug -- Land"" -- bloß Heinrich Iv. -- sondern Friedrich Barbarossa -- Brief Stadtarchive aufbewahren -- Rudolf Habsburg -- Maximilian I. anderer deutsch Kaiser Stadt Worms Zeit groß Stütze Hilfe finden -- Reichstag -- Turnier Versammlung abhalten lassen Bewohner Worms „d Reich Liebe Getreue"" nennen -- aller ge halten Reichstag keiner bekannt Kaiser Karl V. 6. Januar 1521 ausgeschrieben -- Luther -- Kaiser Reich verantwortend -- -- „hier stehen -- anders -- Gott helfen -- -- sprechen -- großartig Luther denkmal gieben denkwürdig Ereignis dauernd Zeugnis -- Reformation folgend Zeit gelangen Worms Jahr Jahr groß ansehen -- Greuel 30jährig Krieg berauben kurz Zeit Wohlstand Macht -- aller Partei gebranchatzen plündern -- Jahrzehnt erheben Stadt neu Glänze -- verbrieft Recht freireichsstädtisch Herrlich keit behalten -- hervorragend Stellung Stadt Rhein Worms wohl lang Zeit einnehmen -- Seite Unheil kommen -- wenig erwarten -- sogar Wut Greuel 30jährig Krieg gelingen -- nämlich Macht Bedeutung Stadt Jahrhunderter hinaus vernichten -- mordbrennerisch Bande „allerchristlich -- König Ludwig Xiv -- Frankreich gelingen -- König öffentlich ausgesprochen Grundsatz -- „der Staat ich"" -- heimlich Triebfeder Handlung -- „gewalt gehen Recht"" -- 1200 Stadt Pfalz Rhein Vernichtung weihen -- Frankreich deutsch Reiche König Wille Wüste liegen -- Anlaß Raubzuge bieten nichtig Vorwand -- Recht Erbfolg Pfalz -- Erfolg sicher -- Deutschland 30jährig Krieg machtlos darnieder liegen -- Worms Treubruch Verrat Frevelthat ginnen -- Oktober 1688 rücken nämlich Franzose Stadt geben heilig Versprechen -- niemand Rechte kränken -- falls Stadt verpflichten -- Besatzung 300 Mann Zeitlang aufnehmen unterhalten -- Vertrag ge schlössen -- rücken jedoch 300 Soldat 1400 bald 700 -- mißhandeln Hohnlache Einwohner zwingen -- Wohlstand Stadt unerhört Erpressung vernichten -- Festungswerk -- jahrhundertelang Stolz Worms -- eigen Hand niederreißen -- vielleicht Wehre setzen Kampf Verzweiflung kämpfen -- neu heilig Versicherung geben -- Stadt schonen" 2495_00000096,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",96,1890,"86 Bild deutsch Rhein -- schützen wollen -- Thronerben Frankreich Oberbefehlshaber Melae heilig verpfändet Wort trauen -- jedermann geben groß Sicherheit hin -- Sonntag Pfingst -- 22. Mai 1689 -- lassen französisch Intendant La Fond vorgefordert Magistrate eröffnen -- inner halb 6 Tag Stadt Raub Flamme -- Fuß fällig bitten Magistrat Gnade -- Flehen Kind -- -- Mutter führen -- Intendant Fuß werfen -- gransam Befehl nichts ändern -- zwar schüttern Jammer Unglückliche Intendant tief -- so kaum Thräne enthalten -- „der König wollen so"" -- einzig Antwort -- geben dürfen -- letzter Zuge ständnis -- unglücklich Einwohner -- laubnis -- gut Dome Bischofshof -- Gebäude verschonen bleiben -- niederlegen -- ruhen Hinterlist Trug -- kaum 500 Wagen laden Sicherheit bringen -- so rücken Herzog Crequi Stadt -- nehmen ganz Besitz erklären -- beide herrlich Gebäude -- Stolz Wormser -- Flamme preis geben -- bloß Schwert Hand zwingen Mann Frau -- Kind -- Greise -- kranke sterbend nnt Schreien Wehklage Rhein flüchten -- 31. Mai 1689 -- Pfingstdienstag -- nachmittags 4 Uhr -- geben Kanonenschuß Zeichen Plünderung Brande -- bald lodern alleu Ecke Ende Stadt Rauchsäule empor -- Jubel stürzen gefühllos Mordbrenner Haus -- treiben schändlich Mutwille Kirche -- erbrachen Gruft Gräber -- berauben Leichname Gewand Kostbarkeit streuen Ge bein .vandalisch Wut umher -- Wehklage gelegen Manlbeerau geflüchtet Brande zusehend wohn Militärmusik -- lustig Tänze aufspielen -- schmachvoll Weise verhöhnen -- bald reich -- herrlich angesehen Stadt einzig rauchend Trümmerhaufen -- Dom -- Liebfrau Pauluskirche einiger klein Kirche -- Synagoge -- einiger Turm Mauer zerstörend Gewalt Feuer augelegt Min Widerstand leisten zeugen heute früh Pracht Herrlichkeit Stadt -- schwer Worms Schlage erholen -- 100 Jahr Einwohnerzahl 5000 weisen -- derselbe Zeit Brand wohl achtfach groß -- Zeit französisch Revolution wiederholen vielfach Grenelfeene erster französisch Überfalle -- 1794 Stadt plündern -- 3 Million Franken gebranchatzen -- Überrest Bischofshof Dome stehend Johanniskirche vollends vernichten -- Frieden Lüneville -- 1801 -- verlieren Recht frei Reichsstadt Departement Donnersberg französisch Kantonsstadt einverleiben --" 2495_00000115,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",115,1890,Perle deutsch Land -- echt rheinländisch verhalten -- derjenige gut begreifen würdigen lernen -- Fremder derselbe lang Zeit unbefangen beobachten -- -- Mainzer halten viel Ruhm Ehre Baterstadt -- niemand antasten dürfen -- empfindsam Rüge aussetzen -- Mainz gelten -- scheuen gern Opfer -- vertreten Nachdruck Stadt außen Front -- Gewerbszweige -- Mainz wichtig -- heben Fabrikation Leder -- fein Tischlerarbeit -- musikalisch Instrument -- Wag schäumend Rheinwein hervor -- bedeutend Mainz -- Spedition Handel Kolonialware Rheinwein -- Getreide -- fruchtbar Rhein Maingegend herbeiführen verkaufen -- Mainz Artikel groß Markt Europa -- K. Andree -- 15. Perle deutsch Land -- 1. Rhein Mainz Bonn -- — 2. Weinlese -- 1. Majestätisch strömen Rhein Oppenheim Gefilden begrüßen golden Mainz -- Reichtum Pracht -- immer prangend Beinamen würdig scheinen -- herrlich Gegend Mainz abwärts entrollen Naturbild -- Deutschland -- Erde kaum irgendwo schön mannigfaltig aufweisen -- malerisch wechslnng Berg Thäler -- Fels Schlucht -- Stadt Dorf -- Burg Kirche entzücken Auge -- Volk Warenverkehr beleben Bahn schön deutsch Strom -- welch köstlich Wein reifen rebenbekränzt Höhen -- biedern Mensch bewohnen gesegnet Ufer -- groß heilig Erinnerung vergangen Tag knüpfen fein Gestade -- Mainz Rüdesheim -- Strom sanft ruhig dahin gleiten weit See nachahmen -- gewähren Rhein zahllos Insel -- Auen -- -- Blume -- Baum Buschwerk schmücken -- so lieblich Bild -- ganz wohl italisch See vergleichen mögen -- üppig Rebengelände -- Saatfeld Garten schmücken breit Ufer belebt Strom -- stolz Ort reichen anderer gleichsam Hand -- Villa -- prachtvoll anderer -- spiegeln Flut -- so ganze erscheinen einzig Stadt -- malerisch heben dunkel Wald gebirgen Taunus -- Rheingaugebirg -- Hintergrunde fein Buche Eiche lichtgrün Traubenhügel saatgolden Höhe Niederung -- so sanft schön Strom auslaufen -- 2495_00000156,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",156,1890,"Bild deutsch Rhein -- schön Aussicht dar -- so mühsam erobern -- entzückend Bild liegen Auge -- Höhe -- Bensberg liegen -- Rheinthal hinein schauen -- überraschen Anblick Gestein Düffel Höhle ver worren ineinander liegend Fels -- wenden Auge hin Erzeugnis Menschengeist -- gewerblich Stadt Dorf verschieden Fabrikanlage -- möchten erkennen -- bergisch gut gesegnet Gauen Deutschland -- mögen bergischen Natur mancher versagen -- anderer Land huldreich gewährt -- mögen seiuen Berg Traube reifen -- mögen Gold Silber ruhen -- eins geben Ländchen -- scheinbar gering Geschenk -- groß genug -- richtig Gebrauch Wohlstand erlangen — geben Wasser -- Wasser spenden Berg reich Fülle -- Bach durchziehen rasch Lauf Thäler -- schaffen schaffen „Berger"" seiuen blühend Wohlstand -- Dankbarkeit also -- Heimat bergisch nennen -- anderer Volk Stolz deutsche heißen -- so hören Stammverwandte lieb Name „Berger"" zeichnen -- Name zugleich Natur Geschichte Heimat -- letzterer erzählend edeln -- weisen Fürst that kräftig -- freiheitliebend Bürger -- Seele treten -- Wasser Quelle Wohlstand Berger -- ungläubig fragen -- „wie Wasser solcher groß Ding thnn ?"" so kommen sieh -- Kreis Lennep -- Elberfeld Solingen Wupper Nebenbäch Spinnerei -- Tuchfabrik -- Bleicherei -- Färberei -- Eisenhämmer Schleifmühl einander reihen -- Werkzeug Krieg Frieden -- notwendig Luxusartikel erzeugen Fabrik -- weltberühmt Solinger Klingen -- Messer scheren -- Remscheider Sag -- Feil anderer Stahl Eisenware -- Lenneper Tuche Elberfeld Seidenware -- Kreis Solingen befinden Wupper Nebenbäche hundert Schleifmühlen -- jährlich 200 \,000 Klingen -- 200 \,000 Dutzend Scheer 500 \,000 Dntzend Mesfer Gabel verfertigen -- Kreis Elberfeld zählen etwa zwölf Baumwollenspinnerei -- groß Menge Bleicherei Färberei etwa 20 Stahlhämmer -- Kreis Lennep besitzen 20 Wollspinnerei -- 120 Stahlhämmer 50 schleifmühlen -- Anlage -- Menge Getreide -- Öl Papiermühl befinden Raum kaum fünfzehn Quadratmeile -- Wupper Pulsader Ländchen -- denken Nebenflüßche hinweg -- so bleiben sehr vieler Stelle durchaus unfruchtbar -- fast überall steinig Hügelland -- Flächeuraume -- Kreis" 2495_00000157,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",157,1890,"bergisch Land -- 147 Elberfeld -- Lennep Solingen 300 \,000 Mensch regen Verkehr einander drängen -- kaum 30\,000 leben -- Verästelung wuuderthätig Wasser Körper hinströmen lassen -- dankbar Ländchen stets Fluß beweisen Name -- Name vieler groß Fluß weit hinaus Welt bekannt -- Wupper gewinnen Bedeutung Industrie Handel Grenze „rouerieken -- -- ruhmreich -- Berg -- Herrlichkeit -- sobald Beichlingen Berg verlassen -- ehemalig Herzogtum Berg -- 2. obgleich Wupper kurz Laus mächtig Vater Rhein verbinden User kein stolz Ritterburg lieblich Rebengelünde aufweisen -- so gehören wichtig bekannt Fluß Vaterland -- Lebensader großartig Industrie Erde -- nördlich Punkt Lauf -- Fluß fein nordwestlich Richtung verlassend -- scharf Wendung Südwesten biegen -- dehnen fast drei Stunde lang „da deutsch Manchester"" -- Doppelstadt Elberfeld-Barmen -- hoch Punkt Höhenzug -- Wupper thal -- bald eng -- bald -- einschließen -- derselbe hinabschauen -- Anblick -- darbieten -- freudig Bewunde ruug erfüllen -- fast unübersehbar Häusermeer dehnen Thalkessel -- dringen Schlucht Gebirg klimmen Bergwand empor -- Hundert Essen -- darunter Riesin hundert Meter Höhe -- erheben lassen Rauchsäule Luft zerflattern -- weithin sichtbar Zeichen großartig vielseitig Gewerb Thätigkeit -- unten entwickeln -- ganz empfinden -- Thal hinabsteigen -- durchwand beide Schwesterstadt -- so mitein ander verbinden verwachsen -- besonderer Ort Kenntnis Grenze erkennen vermögen -- östlich Ende Barmen westlich Punkt Elberfeld -- so treten überall lebendig Gewerb Verkehrsleben -- mannig faltig großartig nirgend Deutschland finden -- überall hören Klappern Webstuhl rauschen blitzartig drehend Spindeln -- — begleiten Weg kundig Gefährte -- so aufmerksam -- fast Unterbrechung Werkstatt Werkstatt -- Fabrik Fabrik groß Mannigfaltigkeit aneinander reihen -- gieben Spinnerei Färberei verschieden Art -- Fabrik Zanella allerlei wollen halbwollen Stoff -- Seiden Halbseide -- Band -- Litze Besatzgegenstand -- Knopf 10*" 2495_00000158,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",158,1890,"148 Bild deutsch Rhein -- Konfektionssache -- daneben finden Eisengießerei Maschine Werkstatt -- Orgel Pianofortefabrik -- Fabrik Herstellung chemisch Erzengnis Seifen -- Papierwar -- Briefum schlagen Tapete -- Metallware anderer Ding -- menschlich Fleiß -- menschlich Betriebsamkeit vermögen -- treten ausdrucksvoll Zug -- rastlos regsam zeigen -- geschäftig Mensch eilen -- fünf Minute sehen überfüllt Wagen Pferdeeisenbahn Ausgangspunkt abfahren -- Gewoge Gebrause lebhaft Verkehr Straße -- hoch Punkt erreichen -- dichtgedrängt Schar Arbeiter Fabrik zuströmen Raum Verlaffen -- sellen Geräusch fast ununterbrochen abwärts eilend Eisenbahnzug -- Rauchwolke beide Seite Thal entlang-n ziehen -- zehn Bahnhof halten -- reich Verkehr leben eingreifen -- Person Gut Ort anderer befördern -- zweihunderttausend Mensch wohnen -- wirken schaffen „im Thale \,"" kurzweg sageu pflegen -- zählen beide Zwillingsstadt Anfang vorig Jahrhundert fammen wenig fünftausend Einwohner -- damals bieten Wupperthal Anblick weit grün Wiesenfläche -- durchziehen endlos Streifen weiß Garnes Zeug -- klein Häusergruppe unterbrechen -- so Jahrhundert -- schön Lage Thalgrund seiueu Kalk gehalt trefflich geeignet Wasser Fluß fünfzehnt Jahrhundert groß Bleiche entstehen lassen -- gespinnen Garn meistens auswärts -- Westfalen Niedersachsen -- Landvolke Winter thnn geben -- kommen Bleiche Wupperthale -- legen Rieselwieseu -- Hundert Mensch unablässig beschäftigen -- Waffer hoch Bogen ausgebreitet Garnmasse sprengen -- eegen Ende vorig Jahrhundert bestehen Elberfeld Barm 150 Bleichen -- 300 \,000 Kilo Garn gebichen -- Verlauf Jahrhundert gesellen bleichen allmählich Weben Färbe -- beginnen gefärbt Nähzwirn blau weiß gewürfelt Zeug -- Sklave Amerika tragen pflegen -- ausführen -- Zeit siebenjährig Krieg -- Fabrikation halbbaumwollen Zeuge Band Spitze aufkommen -- gelaugen Besitz wichtig technisch Geheimnis -- Kunst türkischrot färben -- dunkel rote teilen Garn bekanntlich so fest danerhast -- weder Sonne auszishen -- Wäsche Bleiche verblassen -- thessalisch Griechen dasweheimnis zuerst Abendländer verraten -- Elberfeld bringen merkwürdigerweise Sohn gewerbthätig Sachsenland -- lang Zeit Türkei leben Heimreise Elberfeld dortig Färber" 2495_00000159,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",159,1890,"bergisch Land -- 149 Goldstück verkaufen -- kurz Zeit Wupperthal Färbekunst solcher Grade Vollkommenheit erheben -- Jahrzehnt Weltmarkt gewinnen -- türkisch Markt erobern steigen Bedeutung Wupperthal damit Zahl Bewohner -- Jahr 1815 Elberfeld eiu Bevölkerung 17\,000 -- Barme 15\,000 Seele -- derselbe Jahr 1861 beide Stadt zusammen 100\,000 steigen -- Einwohnerzahl letzter fünfundzwanzig Jahr Doppelte steigern -- Großartigkeit Industrie Wupperthal reger ausgedehnt Verkehr treten besonders nachdrucksvoll -- Aufmerksamkeit einiger Zahlenangabe jüngstverflossen Jahr -- 1884 -- richten -- Elberfeld arbeiten allein Zanella 2000 Webstuhl -- Wert gefertigt Webwaren 130 Million Mark schätzen -- Schwester stadt Barme beziehen Baumwollengarn -- Verar beituug gelangen -- etwa 3 Million kg -- ungefährer Schätzung Bandwirkerei Litze Kordeln flechterei etwa 10\,000 -- Knopffabrikation etwa 1200 Arbeiter beschäftigen -- — Pferdeeisenba Barme -- Elberfeld 4 Million Person befördern -- langen vier Eisenbahn station Elberfeld Million -- sechs Eisenbahnstation Barmeti fast Zahl reisend -- Briefe ver senden Doppelstadt 10 Million empsangen 8^/2 Million -- Zahl -- beredt genug sprechen -- solcher Blüte Industrie bloß Werk glücklich Umstand -- Ergebnis Arbeitsfreudigkeit Thatkraft -- Umsicht Geschicklichkeit -- Geschlecht Geschlecht segensvoll vererben -- insbesondere Fabrikant Thal allezeit bemühen -- Geschicklichkeit Fremder aneignen eign Thätigkeit neu Bahn brechen -- alt fortgehen wollen -- so lernen Seide fabrikation Lyon -- fah Baumwollenindustrie Ostindier deu Fabrikant Ron neue -- setzen Stelle alt Handspinnerei rechtzeitig England erfunden Spinnmaschine -- führen ebenso spät Jacquardsch Webmaschine ersetzen Handbetrieb Hausindustrie maschinell Fabrikarbeit -- neu Stoff geweben -- früh gepflegt Seite Gewerbfleiß anbauen -- fo anderer Herstellung Alizarin Anilinfarbe -- solcher Thätigkeit Umsicht Verdauken -- beide Schwesterstadt Wupperthal heutigestags freudig Stolz „da deutsch Manchester"" nennen -- immer mächtig ausdehnend Häusermasse grün Thalgrunde Stück anderer nehmen -- Thaleinsamkeit Thalesstille verschwinden Gewühl" 2495_00000122,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",122,1890,"112 Bild deutsch Rhein -- Festgenosse aller Gauen deutsch Vaterland Weihe ziehen -- unvergeßlich Wort -- greis Kaiser Gelegenheit Volk richten -- „wenn Vorsehung Wille mächtig Ereignis Erde kund geben wollen -- so wählen Zeit -- Land Werkzeug -- Wille vollbringen -- Jahr 1870 1871 Zeit -- solcher Wille ahnen -- bedroht Deutschland erheben Vaterlandsliebe Mann -- Werkzeug ward -- Fürst Spitze -- deutsch Volk Waffe -- allmächtige führen Waffe blutig Kampf Sieg Sieg -- Deutschland stehen Einheit Welt schichten -- Million Herz Gebet Gott erheben Gnade demütig darbringen preisen -- würdig befinden -- Wille vollziehen -- spätester Zeit wollen Deutschland Danke bleibend Ausdruck geben -- Sinn stehend Denkmal schaffen -- uuu enthüllen -- Wort -- Grundsteinlegung sprechen -- Besreinng kriegen 1813 1815 eisern Schrift Nachwelt Vater -- weiland König Friedrich Wilhelm Iii -- -- hinterlassen -- weihen Denk mal -- gefallener Gedächtnis -- lebend Anerkennung -- kommend Geschlechter Nacheiferung -- walt Gott -- -- werfen Blick Denkmal -- 25 hoch Unterbau erheben herrlich Standbild Germania -- Linke stützen lorbeergeschmückt Schwert -- hocherhoben Recht tragen weithin sichtbar Krone deutsch Reich -- Sockel Standbild Inschrift -- „zum Andenken mütig siegreich Erhebung deutsch Volk aufrichtung deutsch Reich 1870—71."" darunter befinden Reichsadler -- umgeben Wappen deutsch Staat -- ans rechter Ecke unterer Postament stehen lebensgroß Engel Frieden Füllhorn Palmzweig -- linker Engel Krieg -- kampfbereit Schwert rechte Kriegstrompet Lippe -- beide Relief Leben groß Kaiser -- hoch Roß -- umgeben deutsch Fürst Heerführer -- Lied „die Wacht Rhein"" -- Schluß -- „lieb' Vaterland -- magst ruhig seiu -- fest stehen treu Wacht Rhein -- -- besonders hervorheben -- bilden Unterschrift -- linker Seite Krieger Auszug -- rechter Heimkehr darstellen -- unterer Teil Sockel zeigen alt Vater Rhein -- jugendlich Mosel Wächterhmn überreichen -- überschauen Platz Denkmal Gegend -- Tiefe rauschen herrlich Strom -- Jahrhundert Neid westlich Nachbar erregen Besitz nie verzeihen -- erblicken Städtchen Rüdesheim altersgrau Mauer Türma -- weiterhin dehnen rebenbekränzt Rheiugan -- Paradies Deutschland -- --" 2495_00000123,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",123,1890,Taunus -- 113 winken Nieder-Jngelheim -- Lieblingspfalz Karl groß -- herüber -- gerade erblicken malerisch gelegen Bingen -- überragen Rochusberg Burg Klopp -- Hein rich Iv -- fein entartet Sohne gefangen halten -- schauen Auge weit hinauf Thal -- Krieger Verteidigung Freiheit Unabhängigkeit Vaterland ausziehen unsäglich Mühe Beschwerde -- Sieg Ehre krönen -- heimisch Herd kehren -- wahrlich großartig zugleich bedeutungsvoll Stelle Denkmal erweisen -- 3. Taunusgebirge -- Homburg Rüdesheim West lich Richtung streichen -- setzen Rhein Biebrich Damm ent -- nötigen -- bisherig nördlich Lauf verlaffeu westlich Gebirge vertauschen -- Rüdesheim gelingen -- derselbe durchbrechen -- Hundsrück Taunus losreißend -- alt Richtung verfolgen -- Basel Biebrich rechter Rheinufer Westen wenden -- Biebrich Rüdesheim gieben Wenduug Strom südlich Lage -- Ruhm Reben bedingt -- glühend Mittag sonne gleichsam darbieten -- schädlich Winde hoch Gebirgswand decken -- Schierstein Rüdesheim Halbkreis Schutz bilden -- Wärme -- schiesrig Boden Spiegel Rhein zurückstrahlen -- doppelt dreifach anglühen -- bringen Rheingau süt -- köstlich Frucht -- anderer Umstand trügen -- Rheingau Paradies Rebe -- einst -- so melden Sage -- naturkundige sinden bestätigen -- ehe Rhein Gebirge Rüdesheim durchbrechen Weg Ozean finden -- bilden Rheinthal Basel Bingen Mainthal Mainz Wetterau groß See -- ge waltsam Naturereignis Abfluß uach Nordeu verschaffen -- Wasser iu heutig Schranke zurückziehen -- lassen Boden alt See kalkig Niederschlag zurück -- teils Wasser Jura -- teils vou Gehäuse klein Schnecke herrühren mögen -- Kalkniederschlag verleihen Reben üppig Wachstum -- Rheingauer Stolz -- Recht -- verdanken Klima Boden allein -- freiwillig -- sondern ebenso sehr Fleiße Kunst -- mühsam errungen -- täglich mühsam erringend Gabe -- Rheingau ursprünglich Paradies deutsch Rebe -- so Einsicht Thätigkeit Bewohner Hoch schule deutscheu Weinbau -- reisend -- breit Rheinstraße -- gar Flug Eisenbahn deu Rheiugau führen -- selber rechter Begriff gewinnen -- halten vielleicht Meyer -- Lesebuch d>r Erdkuude Iii -- 8 2495_00000124,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",124,1890,"114 Bild deutsch Rhein -- ganz eben -- Höhen begrenzt Land -- steil Höhen ersteigen -- z -- B. verfallen Baden Bnbenhanser Kapelle -- Rauenthal -- Thal Mainz Bingen -- Castell Rüdesheim überblicken -- aller Fülle Fruchtbarkeit prangend -- blühend -- dicht einander ge reihen Ortschaft leuchtend Palast übersäet -- sanft anspülen schön gewunden -- auenreichen -- Dampf Segelschiff belebt Strom -- umkränzen weintriefend -- anmutig thronend Hügel -- überwachen hoch -- blau Ferne herüberblickend Gebirge -- Feldberg -- Donnersberg -- zuletzt Bingen mächtig Felsenthor schließen -- überzeugen -- erhabene lieblich paaren — Rheingau uur Prosil Seite sehen -- Tempel Niederwald zeigen anderer Seite -- stolz Name „Krone Rheingaues"" tragen Recht Schloß Johannisberg -- em breit Hügel Geisenheim -- früh Fürstabte vou Fulda gehörend -- Napoleon I. gute Marschall Kellermann -- Duo de Valmy -- schenken -- 1805 -- -- verkaufen Sommer 1811 -- niemand wissen -- Wein reif -- bevorstehend „Herbst"" Kölner Weinhändler 32 \,000 Gulden -- folgen berühmt -- iu Jahrhundert übertroffen 11er Jahrgang -- Kölner Kaufmann Geschäft -- Wein wohl hundert Jahr vorkommen -- erzielen 65 Stück verkaufen einzig Stück derselbe 11\,000 Gulden -- „Johannisberger"" Güte verleihen -- Boden allein -- geschützt Lage sonnig Abhang -- edl Rieslingsrebe -- Rheingauer Erziehungsart -- Bau Dung -- sondern spät Lese -- teil Zufall aufmerksam -- Vergeß- lichkeit Fürstabt Fulda vou erbeten Erlaubnis Lese eintreffen -- Traube fchou faul -- nie köstlich Wein keltern -- gut Jahr -- gehören gut -- seitdem Spätlese einführen angefault gefund Traube absondern -- geben erster fein -- anderer gering Sort Wein -- Jahr 1813 übertragen alliiert Macht erworben Besitzung Kaiser Österreich -- belehnen Fürst Metternich damit Weinzehnte -- Schlosse ziehen groß Felsenhalle hin -- gewöhnlich einiger hundert Stückfässer -- Blechnummer bezeichnen -- drei Reihe einander liegen — uur Gaumen Urteil vergönnen -- Weingarten Deutschland sanft geschwungen Hügel bewohnen lebensfroh Mensch -- idyllisch Leben führen -- tren Sitte Vater hängend -- gute Verstecken -- ©ton -- Müller -- Putz ©imrock --" 2495_00000125,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",125,1890,"115 17. Lahnthale -- 1. Land -- — 2. Bad Ems -- 1. Gebiet Taunusgebirg nordwärts Lahnflusse rechnen -- Thal letzterer 1863 Eisenbahn Fremdenvekehr erschließen seitdem verdientermaßen Ziel zahlreich Tourist -- Flnß durchziehen uu endlich Windung reich geschmückt -- stattlich Berg gefaßt Thallaudschaft -- so Auge reisend mannig- faltig Bild schnell Wechsel vorübereilen -- schön Burg Kirchentrümmer erzählen vergangen Herrlichkeit -- prangen stattlich Bergschlösser -- Kloster -- Domkirchen ummauert Stadt mittelalterlich Zeit so ganz anders geartet Gegenwart hinein -- romantisch Zierde bevor zngt Landschaft allerorten umrahmen saftig Wiesengrund schattig Laubwäld -- — Ursprung leiten Lahn sogenannter Sanerland Berg -- Rothaargebirge -- ehemalig Grafschaft Siegen her -- entfließen Keller „Löhnhofes"" -- einsam Jagdhaus -- weit davon -- Erdkopf -- entspringen Sieg Eder -- Gegend -- Fluß ostsüdöstlich Richtung durchfurchen -- ziemlich rauh unfreundlich -- anmutig Bild entrollen Blick -- sobald Becken Marbnrg eintreten -- Bon Schlöffe herrlich Dome überragen -- bauen freundlich Musenstadt amphitheatralisch Flusse empor -- gehen eng Thale geradeswegs Süden -- erreichen so zweiter Musenstadt -- gleichfalls Becken gelagert Gießen -- wenden hieraus rechter Winkel westwärts -- weit Thale gelangen Lahn Wetzlar -- einstig Sitz „Reichskammergerichtes"" -- -- mehrere Fluß verstärken -- spät bürg -- jahrhundertelang Residenz nassauisch Fürstenlinie eiue reizend Lage -- beginnen Lahn herantretend Gebirgsmasfe Taunus Westerwede brechen -- wobei eng Thalgrunde vielfach winden -- Bahn mehrfach Tunnel bedienen -- Weg Thale fortsetzen -- abwärts bilden Stadt Limburg hervor ragend Punkt unsr Thales -- uralt Bischofssitz -- herrlich -- -- Georgen-Dom -- 1213—1242 errichten -- „Wunderban"" darstellen -- Majestät Lieblichkeit seinesgleichen Denkmal deutsch-mittelalterlich Baukuust -- Stadt Diez -- sodann begegnen -- thronen hoch Bergkegel ausgedehnt Schloß -- einst Grafe Nassau-Diez Resideuz dienen gegenwärtig Zuchthaus Verwendung finden -- Schaum bürg -- früh Besitztum Fürst Anhalt>Schaumburg -- neuer Dings vou österreichisch -- -- Erzherzoge Stephan großartig erneuern -- 8*" 2495_00000126,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",126,1890,"116 Bild deutsch Rhein -- bilden weit Verlauf Lahuthal hervorragend Ziel Tourist -- hierauf reisend weitläufig -- malerisch Ruine Balduinstein begrüßen -- Bnrggründnng Erzbischof Balduin Trier -- 1319 -- -- alt nassauisch Laurenbnrg -- Ruine Kloster Brunnenberg -- Burg Langenau viertürmigeu Kloster Arnstein -- tunnel reich Bahnweg erreichen Nassau -- groß Sehenswürdigkeit -- uralt Ort bergen -- Wohnhaus Reichsfreiherr Heinrich Friedrich Karl Stein -- „d Recht Grundstein -- böse Eckstein -- deutsch Edelstein"" -- Rücktritte ganz deutsch Vaterland so unend lich segensreich wirken besonders gern weilen -- Erinnerung au Befreiung Deutschland französisch Herrschaft edel Mann Jahr 1815 schön gotisch Turm Ruhesitz anbauen lassen -- Eingange derselbe stehen Standbild heilig Adalbert heilig Alexander Newsky Thore Steinsch Wappen Wort Luther -- „eine fest Burg Gott"" -- innerer Bildnis hervorragend deutsch Mann Gedenktage Freiheitskrieg gehmücken -- Vaterlandsfreund Ge legenheit versäumen -- einiger Augenblick Erinnerung derjenige Staatsmann widmen -- Grabschrift nah Dorfe Frücht „demütig Gott -- hochherzig Mensch -- Lüge Unrecht Feind -- hochbegabt Pflicht Treue -- unerschütterlich Acht Baun -- gebeugt Vaterland Uuge beugt Sohn -- Kampf Sieg Deutschland Mitbefreier"" nennen -- berühmt -- „der letzter sieben Jahrhundert Lahn blühend Rittergeschlechtes"" Grab sinken -- jenseit Lahn steigen schön Promenadenweg liegen Bergkegel empor -- vorig Jahrhundert verfallen Stammsitze Reichsfreiherr Stein alt Burg Nassau befinden -- ersterer Mitte 12. Jahrhundert begründen geraten Anfange 18. Jahrhundert Verfall -- letzterer etwas früh Grafe Naffan-Laurenburg erbauen Ende 16. Jahrhundert Ruine -- Burg Stein gewähren Pavillon -- anf Burg Nassau wiederhergestellt Turm anmutig Aussicht Lahnthal -- Nassau brechen Fluß westsüdwestlich Rich tung eng Thale Wand Taunus Wester Wald hindurch -- Rhein gelangen -- fast Mitte Weg spieg .ln Woge freundlich Bade etablissement -- Em -- lieblich Anlage umgeben saftig Wiese waldig Berg weit Rahmen schlössen -- mehrere letzterer -- so besonders -- Mahlbergskopf -- finden Wanderer prächtig Aussichtspunkt -- bequem Weise erreichen lassen --" 2495_00000162,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",162,1890,"Ii -- Bild süddeutsch Landschaft -- 1. Donau Quelle Passau -- I. Bedeutung Donau -- — 2. Lauf Quelle Passau -- 1. Hofgart Fürst Fürstenberg Donaueschingen liegen Weiher klar Wasser -- eigen Grund empor sprudeln klein Kanal Brigach führen -- Name Donau tragen -- klein Weiher Fenster Schloß gelten Quelle Donau -- Brigach Breg -- Bolksmnnde Hauptquelle Donau — „Brig Breg bringen d'douau z'weg"" — Sommer häufig austrocknen vereinigt Fluß Name Donau annehmen -- Wasser Schloßgart anderer Quelle -- Park groß Becken bilden -- vermischen -- Sandsteingruppe -- Donau -- groß Frauengestalt zwei Mädchen Krüge -- versinnbildlichen Bereinigung Quelle groß Strom beide Bäche -- klein Anfang entwickeln groß Strom Deutschland -- Mund uugen ungeheuer Strecke 380 Meilen zurücklegen nnge intressant Gegenbild kaum gewaltig Rhein darbieten -- Rhein kühnen -- unternehmend Jüngling bald Heimat verlassen -- fremd Berg -- fremd Flur versuchen -- Gabe bringen empfangen --" 2495_00000163,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",163,1890,Donau Quelle -- Passau -- 153 so weichen Donau Alpen -- so lange letzter Ausläufer umspülen -- naß Graben Wall Gebirg schirmen einst Grenze römisch Provinz -- Grenze Kulturwelt -- Rhein Richtnng Lauf bestimmen -- Strom Grenze -- Übergang Zeit bleiben -- so Ufer Donau Wander straße -- Land Durchzug -- Fuß Schwarzwald Vorhöhe Böhmerwald fließen Donau Saume weit -- einförmig Ebene sumpfig Niederung -- linker Ufer Hügelzuge begleiten -- hoch selten steil Spiegel erheben -- winden bald eng Felsschlucht Granitberg -- Böhmen Mähren herab Vorhügel Alpen entgegenkommen -- bald durch- fließen reich Ebene weit Bett zahlreich arme -- Waldbergen Granitblock hinrauschen -- erinnern Rhein Bingen Bouu -- Wasserfülle Rhein vergleichbar -- Inn viel breit wasserreich namengebend Strom selber -- zusammenfließen linke Ufer drängen -- grüne -- bewaldet Berghünge verraten Donau Weinbau minder günstig Klima jung Kultur Rhein -- Schiffahrt Kindheit -- einmal Land unterer Donau europäisch Kultur gewinnen -- Donau zahlreich Dampfer -- Segelschiff Flöße durchfurchen groß Strom Bedeutung Rang einnehmen -- gebühren -- Rhein -- so Donau historisch Strom -- naß Graben Wall Gebirg lang Zeit bestimmen -- Grenze römisch Provinz schützen -- zweihundert Jahr zählen südlich gelegen Gebiet römische» Reiche erfüllen vou römisch Kultur römisch redend Bevölkerung -- Zeit Drusus Tiberius erheben au Ufer Strom Turm fest Lager -- nehmen berühmt Pfahlgraben Anfang -- znm Teil heute erhalteu -- verteidigen Turm und^fest Wachtposten -- Kehlheim ganz unzugänglich -- senkrecht Schlund ansetzend -- ziehen hin quer Berg Thal Thal -- vou Douau Altmühlthal -- Länge betragen Rhein 500 Kilometer -- fest Lager -- Pfahl großartig Festungsring zusammenschließen -- erbauen früh Mittelalter fein Stadt -- überall günstig Ort erheben Marktplatz -- menschlich Leben Fluß fesseln -- sehr natürlich künstlich Hindernis Schiffahrt entgegenstellt Gebiet Strom ge waltig Gebirgsmauer lagern erscheinen -- Rhein Richtung Lauf bestimmen -- Strom Grenze -- Gang Zeit bleiben -- so Ufer Donau Wanderstraße -- Land Durchzug -- 2495_00000164,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",164,1890,154 Bild süddeutsch Landschaft -- meister Fluß öffnen Quelle Mündung -- geschehen beide Endpunkt her beständig weltgeschichtlich Einströmen -- Mündung Westen herauf -- Quelle Osten hinab -- Mündung kommen kommen Volk Produkt Morgenland -- Quelle strömen Leben Abendland hinein -- Laus Donau folgend kommen Attila Feld vou Chalon -- Magyar anderer Donauvölker derselbe Gegend -- Frankreich Rhein Osten vorbrechend dringen Kelt -- Karl Große -- Kreuzfahrer -- endlich Napoleon Donau hinab -- legen Hauptlinie Donau eiseubahueu Richtung -- Herz Deutschland greifen Donau tief groß Winkel Regensburg -- Ausgangspunkt ganz Verkehr Mitteldeutschland -- so einst willkommen Heerstraße Zeit Wander drang -- Raubzug östlich Volk -- Douan freilich Spur Verheerung lange verwischen -- halb Jahr tausend Ruhe Kultur ganz ungestört Fort schritts Rhein voraus -- viel zahlreich früh Zeit hinaufreichend Denkmal Kunst zeugen Ufer alt -- ungestört Blüte -- wohl Donan niemals Schiffahrt -- groß Flotte fehlen -- merk würdig Unternehmung einzeln Stadt -- z -- B. Ulm Regensburg 12. 13. Jahrhundert -- hervorgehen -- eifrig Fortge setzen Regulierung Strombett Mündung Jller ström abwärts -- nie -- Verkehr hervorrufen -- Rhein Seite stellen -- vormals Wander straße Volk -- nehmen völkerverbindend Rhein neu Zeit untergeordnet Stellung -- 2. südlich Abhang Schwarzwald -- -- sagen -- Donaustrome seiu Dasein schenken -- südwestlich Grenze nnsr Vaterland entspringen badeusch Gebiet -- etwa 1000 m Meer -- beide Quellsluß Brege Brigach -- dieselber eilen südöstlich Richtung abwärts -- etwa 400 m tief Donaueschingen vereinigen zugleich Name Donau annehmen -- Wasser Weiher Fürst Fürstenberg Donaueschingen hinzukommen -- vereinigt Fluß wenden bald Nordosten -- Masse schwäbisch Jura -- Weg stellen -- durchbrechen -- zunächst anmutig -- rundlich Berg -- Fluß begleiten -- grüu Laubwäld schauen Abhang pyramidenartig Felsgruppe hervor -- hin begegnen Auge uubewaldet Berg -- Felstrümmeru übersät -- spät schicken Fluß -- Felsenthor durchwandern -- ^ Friedingen Kloster Beuren -- jäh Felsenwand 2495_00000165,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",165,1890,Donau Quelle Passau 155 Stromufer berändern -- Gipfel Gebirgsmasse kleiden dunkel Wald -- jäh Abhang menschlich Fleiß hin gering Erdkrum ertragsfühig versuchen -- Straßenpassage Thalsohle mühsam Felse sprgingen herstellen -- Verkehr Mensch möglich -- wenig volkreich Dörfchen begleiten Stromstelle -- malerisch schaueu vou steil Höhe mehrere umfang reich Bürgen Schloß eng Strombette hinab -- eigentümlich Zauber -- Wanderer Stelle fesseln halten -- schön Burg Gegend -- sondern unsr ganz Baterland gehören Schloß Wildenstein -- Gebirgsplatean führen Zugbrücke Felsenspalt hinweg klein Platte -- Teil Schloßgebäude tragen -- eigentlich Hauptteil derselbe Fels liegen -- steil Strom erheben zweiter Brücke ersterwähnte» -- Schloßteil verbinden -- gleichfalls hochromantisch Schloß Werrenwag liegen Eisenwerk Tiergarten -- Straße mehrere Felsentuuuel vorwärts zwängen -- kaum Enge weichen -- so Strom neu bedrängen -- Felsendurchbruch derselbe thronen Ruine Dietfurt -- hüpfen Welle ehemalig Kloster Jnzikhofen vorüber erreichen Stadt Sigmaringen -- romantisch zwei Fels Abhang aufbauen Woge Donau schluugeu -- letzter reizvoll Punkt Eintritt Strom einförmig Riedgegend -- schwärzlich Moor grund erwachsen beide Seite Donau spärlich Wiese Feld -- dürr Fichtenwälder -- kurz Abwechselung bieten Stromdurchbruch Felsenpfort Zell -- folgen Nähe stattlich herrlich Münster ragt Reichsfestung Ulm neu flach -- sumpfig Moorgebiet -- weiterhin gelangen traurig Donauried -- begegnen berühmt Schlachtort Höchstädt Blindheim ehe malig Reichsstadt Donauwörth -- Wöruitz fruchtbar Ries Donau münden -- folgen Reichsfeftnug Ingolstadt -- Liebfrauenkirche Eck Tilly -- zwei Hauptfeinde lutherisch Kirche -- ruhen -- interessant gestalten Land schaft Altmühlmündung -- treten felsig Berg nah Strom heran -- Häupter mehrfach Nadel Wäld bedeckt -- sehen einsam Stätte Benediktinerabtei Weltenburg liegen -- Kehl -- ander Altmühlmündung König Ludwig I. erbaut Befreiungshalle angenehm feffeln -- Fluß Gewässer Donau mischen -- Thal derselbe so eng -- Breite kaum 400 m betragen -- folgen bald -- nämlich -- Strom nörd lich Punkt erreichen -- bedeutend Erweiterung -- erheben rechter Ufer alt Zeit wichtig Handelsstadt Regensburg herrlich Dome -- Brücke -- derselbe Punkt 2495_00000166,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",166,1890,"156 Bild süddeutsch Landschaft überschreiten -- überdauern Zeit Erbauer -- Heinrichs Stolz -- bereits fast 750 Jahr zeigen immer Anpralle Woge wachsen -- Regensburg strömen Nab Fichtel gebirgen -- Regen wild großartig Teil Böhmerwald Donau -- letzterer umfließen zwei Seite merkwürdig Bergland -- bayrisch Wald -- Zweig Böhmerwald Südosten verwachsen -- Donau ersterwähnt Gebirge zwingen -- nordöstlich Lauf Südosten wenden -- Steil füllen bayrisch Wald Strom -- 1300 m hoch -- waldet Kuppe erheben -- nördlich Vorsprung Gebirg ragen Donaustauf herrlich „Walhalla"" -- König Ludwig I. Bayern majestätisch Strom „Tempel deutsch Ehre -- Uutersberger Marmor erbauen -- dorisch Tempel Muster athenisch Parthenon -- 30 m breit -- 94 m tief 22 m hoch -- vorderer Giebel tragen 16 Säule iu 2 Reihe -- 18 Säule geben Seiteu 9 Säule Rückseite -- Giebelfeld zeigen kolossal Marmorfigur deu Sieg Armimus Varus -- anderer allegorisch Form Wiederge Winnuug westdeutsch Stadt vvu Frankreich Darstellung bringen -- Tempel Innere äußerst prächtig gehmücken eut halten zwei Reihe einander Büste Erbauer „Walhallagenossen -- auserwählteu deutsche -- — Donau winden nnn anmutig Wiese Feld hindurch erreichen „paradies Bayerns"" -- Stadt Straubing liegen -- Gegend immer anmutig -- deuu linker Seite treten waldig Berg nah Strom heran -- rechter saftig Wiese reich Getreidefeld schattig Waldung abwechseln -- liegen Bordergrnnd waldbedeckt Berg Wallfahrtsort „Maria Bogeu"" -- erheben gewaltig Trümmer Natterberg -- folgen Degge dorf -- Hanptftapelplatz Produkt bayrisch Wald -- wenig abwärts münden alpengeborn Isar -- rauschen Wogeu schön Burg Wiuzer vorüber brechen Felse engen hindurch -- romantisch Trümmer fnggersch Burg Jggersheim aufragen -- Bilshofen -- Flüßchen Vil Strom treten -- breiten Ufer -- namentlich rechter Seite liegen herrlich Frnchtgefilde -- so nähern prächtig Pas sau -- iu Kessel erbant -- Thäler Jlz -- Inn Donau kreuzen -- größerenteils langgestreckt Halbinsel spitz Winkel zusammenfließend Strom Donau Inn -- -- einmal Auge eiu herrlich Panorama gewähren -- scheiden Donau deutsch Reiche -- Wasserwoge zunächst befreundet österreichisch-uugarisch Monarchie Osten führen -- Jllustr -- Welt -- Sach Richter --" 2495_00000133,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",133,1890,"Westerwald -- 123 kein anderer Strich Deutschland so despotisch Alleinherrschaft -- -- Brotbaum Südsee-Jusulauer Kartoffelstaude Berg geben kein unpassend Parallele -- zweihundern Jahr erster Kartoffel Westerwald kommen -- Braut wefterwald Städtchen Herborn hochzeitlich Kirchengang Busen Blüte Kartoffel Myrte Rose schmücken -- so Gewäch -- Erzphilister Geschwister ansehen -- Ehre Poesie ge kommen -- wefterwald Poet That Kartoffel Lied besingen -- erster Art -- blumeu arm Gebirge bringen -- hegen Apotheker Zierpflanze stellen blühend Kraut Blumentopf -- edel Sorte wefterwald Kartoffel -- Samen Pflanzenhändler weitberühmt -- führen bedeutsam Name -- „der Preis Westerwald"" -- inne -- fast bäner lich Existenze weit Hochfläche Bau Kartoffel wurzeln -- erhalten Weihe -- Pflanze -- Ehrentage Braut einführen ward -- wohl tief Sinn -- Anbau trügerisch Gewächse sogar proletarisch Charakter nehmen -- trocken Jahr mißraten Kartoffel angrenzend Thalgegend -- gedeihen so gut wasserreich Gebirge -- hierauf fußend Ort haftend Frucht Ausfuhr bauen -- Blick klein wefterwald Bauer überhaupt reichen -- heimatlich Nebel sehen erlauben -- nennen oben Westerwald vorgeschoben Posten West salens -- Hofbanernsystem Übergang Dorf banernsyst stecken bleiben -- sehen fast Weiler -- aller wirtschaftlich Nachteil zerstückt Dorf Ackerverfassuug behafteen -- andererseits social teil groß Genieindeverband teilhaftig -- Los meister Übergangsbildung -- wohl einzeln Mangel vermittelt Gegensatz vereinigen -- Vorzug -- Bauer hoch Westerwald — Städter gieben kein — arm -- reich Beschränkung -- ererbt Ackergnt stehen lieb Gott frei Kost Wohnung -- Leute -- Schuh Weidengerte zusammenbehen -- kein Geld -- Schnur Riemchen kaufen -- dennoch durchaus Proletariat zählen -- früh selten -- social Theorieeu -- halb Welt erschüttern -- solcher Geschlecht gebären -- demagogisch Wühlerei wohl gegend so wirkungslos vorübergegangen -- Westerwald -- öde Natur arm gegend meist loyal -- Mühsal Entbehrung übernehmen Geschlecht Geschlecht Ausfluß Gott unerforfchlich Ratschluß -- Erbrecht Elend so tief historisch Boden wurzeln -- zweifeln -- Erbrecht Überfluß historisch Notwendigkeit --" 2495_00000168,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",168,1890,"158 Bild süddeutsch Landschaft -- befinden -- gehörig Acker -- Alpen -- Mühle -- Schmieden -- Brauerei -- -- 150000 Mark schätzen -- so Kasten sehr bedeutend füllen drei Zimmer -- wählen Regel bessern Zimmer Haus schmücken innere so bnnen prachtvoll Teller -- Krügen -- Schüssel -- Leinwand -- Wolle -- Strümpfen -- Knopfsammlung Sparbüchsen aller Art -- ganze wahr Kunstausstellung gleichen -- Festlichkeit Haus -- Taufe -- Hochzeit :c -- Schränk öffnen Gast Pracht geofnbaren -- erstaunen Masse Silberzeug -- Wirtin zusammenhäufen -- silberneu vergoldet Knopf Mäuner -- Menge silbern Schnüre -- bayerisch Mädchen Mied tragen -- vieler Dutzend silbern Löffel -- Messer Gabel Kind -- allerdings liegen Weise 30 000 Mark ganz tot nutzlos Kasten -- scheinen -- handeln bayerisch Baueru immer klug mancher Bürgersfrau groß Stadt -- so so viel tausend Mark Spitze -- Gaze Seide Tag Schmutz -- Staub Regen verschleppen -- natürlich -- Volk -- frisch Bergluft atmen Born gesund Quelle laben -- freie reichen wildschön Natur groß Teil Leben zubringen notwendig Bedürfnis entbehren -- solcher Volk frisch fröhlich singen Liede aussprechen anderer -- Wohnstätte Verhältnis entgegengesetzt Charakter siud -- Leid Lied erzeugen -- mancher bleich Blum -- eigentümlich Schönheit -- sproßen düster -- einsam Haine -- Freude Gesang ge schaffen -- Rose springen sonuig Tag -- Herz erfrischend Gemüt erhebend -- so Poesie oberbayerisch Gebirgsvolk -- Natur kräftig -- frisch genügsam -- heit -- gutlaunig Charakter komisch Humor darin geltend -- davon geben mancherlei Zeitwörter Zeugnis -- hochdeutsch wenig brauchen Reihe vorkommend Wort erweitern bereichern -- dahin gehören -- einige aufführen -- fchneidi mutig -- glaas Hoata -- d -- i -- heiter -- klar Spiegelglas -- hechtngsnnd -- fuchs wild -- chs- teufiswild \,spinneseiud -- strohdumm -- zaundürr -- pudlwohl zc. -- ebenso halsen umarmen -- gift erzürnen 2c -- Sprüchwörter zeigen gesagter -- Sinn kommen zwar derselbe allgemein gangbar überein -- eigentümliche Form -- erscheinen -- Art gebraucht Bild -- großthut -- Überflusse -- so heißen -- „moaut oaua -- Mo' -- Mond -- gehen -- Hos ."" „a' fchlechti Maus -- roa Loch find't"" -- sagen spöttisch Ausrede -- „o --" 2495_00000135,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",135,1890,unt .re Moselthal -- 125 scharfen -- weithin Luft durchdringend Geruch Schorn stein qualmend Braunkohlenrauch -- Wanderer verschneiten -- Nebel gehüllt Dorf leicht auffinden -- Nase -- Auge nachgehen -- Fall -- Dorf Ferne suchen -- — Wetterseite — unmittelbar Hänser stehen -- hart Winter hoch Westerwald -- nichts selten -- genug niedern Hütte derart verschneit -- Insasse Tageslicht ausgehen -- Stolle Gewölbe Schnee Hausthür anderer graben -- Verbindung Nachbar herstellen -- Arzt Dorf ge rufen -- selten vorerst Mannschaft aufbieten -- her Weg aufhaufeln -- Wald groß dehnnng gehegen -- Despotie Schneesturm Hälfte brechen -- vereinzelt Wald erscheinen oben schön Bedeutung -- Schutzheg Landeskultur -- Wall Vorburg Civilisation -- fühlen -- Wald wert -- stundenlang Wind gezaust -- plötzlich heilig Frieden eintreten -- ans hoch Westerwald Kirchhof fast überall Waldsaume anlegen -- Gebühr Ort entfernen -- ruhen dichterisch Weihe Gedanke -- Leute tote Streit Element schirmend Burgfrieden Wald bergen -- Riehl -- 19. unt Moselthal -- 1. Moselthal -- — 2. Stadt Moselthal -- — 3. Weinbau Moselthal -- 1. Mosel durchschneiden -- indem Plateau Bergmasse Hunsrück Eifel trennen -- westlich Abteilung rheinisch Schiefergebirg -- zwar nordöstlich gerichtet -- äußerst tufen äußerst vielfach gewuudeu Thale -- Eigentümlichkeit Lauf stehen Klima -- Kultur Scenerie Gegend -- Lebensweife Charakter Bewohner Geschichte Heimat eng Zusammenhange -- Eingeschloß Hochfläch Höhenzug -- 2000 Fuß hinaufreiche» -- Thalsohle Fluß gewissermaßen unt Basis Plateau eingesenken -- nächster Strich Ufer liegen weit Grenze Hoch Tiefland -- benachbart Bergmasse ur sprünglich Höhe ganz hertreten -- so selten unterbrechen schroff Ufergelände 1200 1800 Fuß Meer fast zugleich Thalhöhe entstehen -- 2495_00000136,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",136,1890,"126 Bild deutsch Rhein -- Klima tief Thaleinschnitt sehr scharf auffallend Gegensatz Seite gelegen Hochlandschaft bilden -- oben ringsum kalt heftig Wind lange Winter -- unten zeitig Frühjahr lange warm Sommer -- oben Tanne -- Buch Eich -- Hafer Roggenbau stelleuweif fruchtbar Strich -- unten verschieden Sorte schön Fruchtbaum -- Blüte Pracht Frühling suchen -- aller Ding Moselaner wichtig Kultur Jndnstriegegenstand -- Weinstock -- Rebeu überall Fluß Gelände Thal hinziehen dritter Jahrhundert -- daselbst pflegen -- schmal Streifen eben Land Fuß Fels klein flach Weitung -- Flußwasser herbeigeführte« Erde befruchten -- entweder -- Rebe bedeckt -- reich schön Wiesenkräuter Garte bau geeignet -- genießen -- einig Gedeihe versprechen -- weit Vorzug -- Weinbau gehen -- iu neuest Zeit mancher anders gestalten -- groß Teil Moselaner -- eiuzig Kultur -- alleinig Industrie -- Kornfeld treffen selten -- obwohl so selten -- früh -- Wiese Vieh hauptsächlich Weinbau -- lang Reihe Jahr einzeln Dorf 1090 2000 Fuder Wein -- Fuder 6 Ohm -- gut Jahr erzielen -- Ergebnis Weinernte ganz Mosel thal Trier Coblenz betragen -- sagen -- besonders gut Jahr 100\,000 Fuder -- d -- -- -- 600 \,000 Ohm -- gewöhnlich 70 \,000 80\,000 herab 50\,000 Fuder -- letzterer Jahr daun sehr mittelmäßig nennen -- Fluß -- überall schiffbar -- vortrefflich Verbindungsstraße einander benachbart Abschnitten Thal -- indem ferner einschließend springend Felsenhöh vielfach zernagen schroff abgeschleifen umfließen -- Mitbildner natürlich Bastion Bnrgpiedestal willkommen Gelegenheit Sicherung Befestigung ergriffen Besitz geben -- Gunst Natur -- flach einförmig Hochrücken Seite fehlen -- überhaupt Anbau gering -- Bevölkerung dünn -- Dorf Stadt Seltenheit -- Fülle dagegen Mannigfaltigkeit Moselthal -- stark Bevölkerung zahlreich Ortschaft -- einzeln Wohlisitze -- Burg Stätte Andacht bunt Aufeinanderfolge -- schiff Strom Schifferdorf -- Verkehr Überfahrtsplatz -- Dorf wiederum Ackerbauer -- Gärtner Winzern -- bald Fels -- bald Einschnitt Berg klebend -- bald sanft ge wölbt Lehne hingestreuen ringsum vou Wein Obstgärte schlössen -- hart Seite Strom Vorgebirg Felsenvorsprüng Ritterburg Adel Schloß -- anderer Spitze Einschnitt verschiedenartig geformt Höhen" 2495_00000137,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",137,1890,"unt Moselthal -- 127 einzeln Gehöft -- Kirche schlank Spitztürm -- besonders erster Hälfte Stromlauf Trier -- -- Kapelle Kloster Ruine -- klein Stadt -- gewöhnlich Teil Heimlichkeit Stille lockend Seitenthäler Schlucht -- z -- B. Berncastel -- ganz sonders Cochem -- Umgebung schön landschaftlich Bild Mosel überraschen -- Belebung Ausschmückung Thal erhöhen vielfach Windung Krümmung -- Mosel -- Eigentümlichkeit Lauf -- vielgewnnden Band ausnehmen -- kaum anderer groß Fluß Deutsch land Seite setzen -- gerade Entfernung Trier Koblenz etwa 12 13 Meile betrügen -- umfassen beide Stadt Linie Ufer Fluß beinahe Doppelte -- meister Krümmung sehr kurz -- fast immer kehren Fluß -- groß klein Peloponnese bildend -- sehr bald anderer Richtung zurück -- öfter einmal winden stundenlang Lauf fast alt Stelle hinan -- z -- B. Berncastel betriebsam wohlhabend Trarbach -- ganz besonders Ruine Kloster Marie bürg -- ansehnlich Höhen ersteigen überaus lohnend Aussicht Moselthal gewähren -- hierdurch entstehen selten beide Uferseit Krüm muugen schnell Wechsel reizend Gegensatz -- Seite hoch aufsteigend Bergabhang -- vou oben uuteu dunkel Büsche bedeckt -- vielfach terrafsiert Felsgelände -- zahl los Weingärte gehmücken Kahlheit Höhe Gegensatz belebt untern Thalwand hebend -- bisweilen besonders schroff Vorsprunge alt Burgruine -- — anderer Seite flach Halbinsel grün Wiesenplatz -- weidend Vieh -- klein Acker -- rings Saume niedrig Flußufer Flecken Dorf -- selten Verstecke dicht Wallnuß Kastanie gärt freundlich hervorblickend -- dürfen demnach auffallen -- Mosel Thale Vorzug -- gedacht -- frühzeitig Poesie Lieblingsgegenstand behandeln verherrlichen -- geschehen Römer -- besonders Dichter Ausonin feiern -- 392 -- -- -- sterben -- besingen Idyll Mo sella -- deu gut Gedicht Zeit bereits gesunken Klassicität gehören -- »sei -- Mosella -- grüßen -- Boden Pflanze preisen -- Rebengestade umblühen duftend Weinlaub ."" hoch Grade damals schmückend Znthat Kunst Landsitze Römer Moselthal -- Provinz" 2495_00000138,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",138,1890,128 Bild deutsch Rhein -- Belgien gehören -- beleben -- gehen folgend «schildernng derselbe Gedicht Ausonin hervor -- „dieser -- wohl -- wert glauben -- belgisch Land Pracht Paläste schaffen erhaben Villa -- Zier Strom -- erbauen -- thronen erhöhen Wall natürlich Fels -- Jene gründen Rand weit vorragend User -- stehen zurück fangen Schöße Arm -- Jene -- beherrschend Hügel -- dicht Fluß erheben -- Massen freieren Blick Fruchtland Wildnis -- eigen Flur ergötzen reich Beschallung/' mäandrisch Hin Herirren hiermit gleichsam mutwillig spielend Fluß blos landschaftlich Schmuck Moselthal erhöhen vermannigfaltigen -- äußern unverkennbar fast unzerstörbar Einfluß wirtschaftlich Recht Verhältnis -- indem nämlich fast Schrittte Verhältnis verschieden Weltgegend ändern -- indem bald rechter -- bald linke Seite Fluß Norden Süden zukehren somit Sonnenstrahl Zutritt ver schlössen öffnen -- klimatisch Unterschied link recht Ufer fo gut aufheben -- so Seite immer stellenweise Kultur Art bedingt -- nämlich bald Wein Gartenbau -- bald Wiesenwachs Busch werk -- eiunnddieselb Wirtschaft zugleich beide Seite -- rechter linker Ufer Besitz wün schenswert -- auskömmlich Haushaltung unentbehrlich -- Besitzung Bewohner gewöhnlich beide Seite Fluß -- Krümmung daraus hervorgehend klimatisch Eigentümlichkeit beide Ufer wechselseitig letzterer wirtschaftlich Verhältnis Interesse einzeln Besitzer innig Verflechtung bringen -- Mosel reise leicht machend Erfahrung bestätigen Bemerkung -- Mosel fast überall Dorfgemarkuuge ehe mals vorhanden groß Grundherrschaft -- sondern gering klein Eigentümer durchschneiden -- indem Weinberg Ackerfeld -- Stückchen Wiese Gehölz liegen -- ebenso leuchten uus besagt Eigentümlichkeit Mosellauf -- Fluß lebhaft Schiffahrt groß nnmög lich begünstigen -- wogegen Boot Nachenfahrt Abschnitt Abschnitt -- besonders beide Ufer nirgends lebendig geschäftig -- Mosel -- fast Tag holen einmal Anwohner fein Wirt schaft bedingt Transport Nötigung -- Nache Bewegung fetzen -- vertreten fast Stelle Saumtier Wagen -- bald sehen Vieh -- Heu Hausgerät Markt überfahren -- bald Knecht Mägde Sensen anderer 2495_00000139,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",139,1890,unt Moselthal -- 129 Instrument Mähen Grases dergleichen übersetzen -- bald rudern Zahl Wanderer Geschäftsleute vorüber -- Umstand -- Mosel Unterschied linker rechter Ufer gewissermaßen völlig verwischen -- dürfen durchaus uicht Acht lassen -- wollen ganz politisch Geschichte Bedeutung Moselthal richtig würdigen -- hauptsächlich Erscheinung erklären -- unterer Mosel kein Zeit Volk Staatenscheide bilden -- also Beziehung -- Main -- ganz anderer Stellung einnehmen -- z -- B. viel klein Jller -- wech Baier Würtemberg -- gleichfalls klein Lech -- bairisch schwäbisch Volksstamm trennen -- volkstümlich poli tisch Einheit begegnen keineswegs verschieden -- sondern immer gleichzeitig beide Seite Mosel derselbe -- geben eis transrhenauisch -- eis transdanubisch -- eis transalbin gisch Distrikt -- eis transmosellanisch -- jen seitig ethnographisch politisch Moselgebiet geben nie -- alt Trevirer sitzen beide Seite Fluß vou Trier Koblenz -- Römer vereinigen beide Seite derselbe Provinz -- deutsch Moselgaue -- Herrschaft geistlich Kurfürsten Trier erstrecken beide Seite -- beide Seite verbinden französisch Abteilungsweise Kaiserreiche -- Preußen Fluß einmal Grenzscheide Re giernngsbezirk Kreis -- Gerichtsdistrikt Bürger meistereien umfassen Teil recht zugleich linke Fluß -- That finden Natur Vorgange Menschenhand bewirken so innig Vereinigung Ver schmelzung beide Ufer -- gänzlich Trennung beide -- hoch Grade gewaltthätig fein Bevölkerung bitter Herzleid verursachen -- kaum ausführen stand -- altgewohnt Lebensverhältnis -- Dorfgemeinde -- Güterkomplex -- einzeln klein Besitzstand -- -- -- -- w. zerreißen -- ferner vieler Flußkrümmung Uferschmäleruugeu Mosel Verbindung mehrere Stunde Entfernung Flusse stark zerschnitten zerklüftet Terrain beide Seite Anlegung vou Laudverbindungswegen Thale derselbe außerordentlich Schwierigkeit entgegenstellen -- so suchen daselbst vergebens zusammenhängend Moselhauptstraße Trier Koblenz -- weder Römer -- Jahrhundert -- beide Straßenbaut Bewundernswürdig leisten -- Riesenwerk solcher Chaussee unternehmen Mut -- Straße gehen vielmehr Hochfläche Eifel Hunsrück -- insbesondere ziehen fast immer früh Zeit ziehen -- Hauptstraße Rücken ersterer -- etwa vier ^ Stunde Mosel entfernt viel geraderer Richtung -- Moselthal möglich -- kurz Entfernung ordentlich Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 9 2495_00000173,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",173,1890,"bayerisch Alpen -- 163 geeignet Grasplützchen -- klettern Felshald umher -- holen Esche -- Ahorn Buch Laub herab -- Leckerbissen dienen -- so kommen Mittag heran -- „Rinderschaft"" allmählich Hütte nah rücken -- Hirschel Gamsel -- Braunüngel Leberl -- schwarz Mahm -- Dockerl Wachtl -- Kuh heißeu -- liegen Schatten -- wiederkäuen gehen Melkerin -- sobald Name rufen -- tragen schäumend Kübel Hütte dürfen Mittagsmahl denken -- Brot -- Milch -- „Topfen""* -- -- Butter „Läuterkoch""** -- bestehen -- Fleisch -- „von unten hinauf"" bringen -- Zwischenraum erscheinen Hausgenosse -- Schwaigerin bereitet Butter abholen -- abends finden Schar Rind Nachtruhe -- weiß -- Grünfutter Abendkost erhalten drittenmal molken -- Nachher tief Ruhe Hütte Alm -- Bergamsel flöten Busche -- 3. Murmeltierjagd -- — Oktober Jahr 1870 -- Fuutenfee -- Grenze steinern Meer -- erstenmal Murmeltier Maukei -- Berchtesgadensch heißen -- Schuß kommen -- erfolglos Gemsbirsche erfahren Rückkehr Holzhütte Träger -- Nähe See Gehang Mankei'n -- sehen -- lassen Platz möglichst genau angeben sogleich Weg -- beschrieben groß Stein zerstreuen herumliegend Felsblock bald finden -- sehen Suchen mehrere Röhre Bau -- au einiger frisch scharren Geröll Erde herauswerfen -- gelten also geeignet Platz finden -- begangen Röhre überschauen -- Geduld „Hi' hocfa .""* ** -- probieren -- taugen -- bemerken klein Mauer -- einander gebaut Stein bauen -- erkennen bald -- Schirm Jäger wohl dienen -- einiger Loch znm durchschauen anbringen -- Seite Büchse leicht ungesehen Anschlag kommen -- so setzen Hoffnung -- herrlich milde Luft gut Wind wehen Sonne freundlich scheinen -- etwa halb Stunde zeigen ziemlich weit Gang Röhre jung Mankei -- kommen heraus -- setzen Hinterbrant -- Hund -- fwarten -- bleiben so mehrere Minute vollkommen unbeweglich -- ausgestopft Kabinetsstück -- wenden -- lehnen Stein -- wegsehen See hinab -- fangen wiederholt pfeifen -- fc>er_ dickhaarig Bauch wackeln -- plötzlich Rnck Röhre -- kommen einiger Zeit abermals hervor verschwinden einig Pfeifen -- erste -- -- Käse geronnen Milch -- — ** -- flüssig Rückstand Käse bereilnng -- — *** -- — hinsetzen -- zuwarten -- 11*" 2495_00000141,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",141,1890,unt Moselthal -- 131 Wasserfülle -- Schiff ansehnlich Ladung tragen -- alt -- gerade bedeutend Stadt -- z -- B. Saarburg -- produkteureichen -- früh Zeit bekannt Landschaft Mosel benachbart Trier Verbindung bringen -- — Sure -- Saar Südost -- so Norden kommen -- -- zwar minder bedeutend -- Saar -- gleichfalls Strecke aufwärts schiffbar -- Gebiet mehrere deutenderer Stadt -- namentlich Nebenfluß -- Alzig -- Luxemburg schön Fels einschließen mehrere sehr reich fruchtbar Landstrich Mosel namentlich Trier verknüpfen -- Luxemburg -- Hand Frankreich -- geradezu Keil -- Belgien Deutschland treiben -- Geschichte Sprache weisen letzter hin -- so erz Eisen-Jndustrie Großherzogtum natürlich Bezug Abzugs-Quelle Deutschland -- gesagter Moselthal -- beide Nebenfluß weit Trier Hauptsluß münden -- sowohl halb Stadt -- dicht Zugänglichkeit auszeichnen -- also -- Westen -- Osten -- Süden Norden Moselthale vordrängen -- Gegend leiten -- Trier stehen -- Stadt unausweichlich Kreuznng Punkt -- weifen Annale -- alt Bant -- Heer straßen uralt Vorzeit zurück -- treten zuerst iu Geschichte Hauptort Trevirer -- eiuer Stamm belgisch Gallier -- hervor -- römisch Kolonie Name Augusta Trevirorum -- so nennen etwa -- daselbst Augustus römisch Kolonie entstehen -- vielmehr einiger Zeit geschehen -- sondern Trevirer Zeit Augnstus Stadt Name Augusta beilegen -- -- Zeit Konstantiner ganz vierter Jahrhundert Zeit Geschlecht Theodosius glanzvoll Residenz weltbe herrschend Imperator lange zweiter Stadt Weltreich -- gelten Römer -- eigen Ausdrucke -- reich -- beglückt -- rnhmwürdig -- ausgezeichnet -- groß aller Stadt diesseit Alpen wetteifern Name gallisch Rom italienisch Pracht Herrlichkeit -- fast iu Mitte Niederrhein solcher Entfernung Grenzstrom liegen -- erster Anlaufe dringend Invasion germanisch Völkerschaft aussetzen -- dabei zugleich schiffbar Flusse bespülen -- innere Gallien Zufuhr aller Krieg Verpflegungsbedürfniff erleichtern Weise Herz Land Rheine verbinden -- eignen Trier anderer Ort Gallien allein zurückgezogen Centralpnnkt römisch Grenzverteidigung -- sondern Hauptdepot Mittel Niederrhein Angriff operation überschreitend Heere -- bewährt fein militärisch Wichtigkeit Jahrhundert lang -- Beginn Mittelalter 9* 2495_00000175,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",175,1890,"baverisch Alpen -- 165 unterirdisch Schlafkammer -- schlafen -- liegen drei -- fünf sieben Stück drängen einander -- Baue sehr scheu kennen Hauptfeinde -- Adler -- gar gut -- solcher erblicken -- flüchten Felsenhaus -- sehr pfeifen stoßen meistens drei solcher kurz Pfiff -- Gefahr wittern -- anderer Nr fachen -- — scheinen -- rufen damit einander -- Berchtesgadenschen^ -- jährlich sechs acht Stück ge schössen -- obwohl keineswegs selten ganz Kranz Berg bewohnen -- Bartholom Königssee Obersee einschließen -- Berg Ramsau -- Hoch alpe -- Blaueis -- Steinberg :c -- kommen -- fast überall Grenze Baumvegetation -- Berchtesgadener Gebiet finden kein -- jenseit Lechs Jmmenstadter Gebirge -- Einsamkeit durchwandern -- nichts sehen öde Felskuppe Steinfeld -- hören wohl gern frisch Mankeipfiff -- Tier dunkel Geklüft sitzen Block ersteigen sehen -- Phantasie eerger Mannl zottig Kutte daraus -- Algäu Tirol nennen Murmeltier „Murmentl"" -- Name Weiß^Knnig erwähnen -- Kaiser Maximilian lassen hegen — „Hirsche -- Steinpock -- Gembse -- Wiltswein -- Murmentl -- Hase ander Wildpret -- -- wahrscheinlich -- Hoftafel verspeisen -- betreffend Gedenkbuch 1505 Vorschrift Küche angeben -- „die Murmeutln uberland fuern heut under legen Wildpret -- so bleiben Wildpret frisch -- -- Leckerbissen alt Römer Martial erwähnen -- füttern Fässer groß -- Tiroler Landreim 1588 „die fayfteu Murmentln"" Ötzthal hervorheben -- 4. Holzdrechsler bayerisch Hochlande -- — gieben fast deutsch Waldgebirge eins paar Thäler -- Holzschneidekunst berühmt -- so sehr alt Zeit Umwohner Berchtesgade bayrisch Hochlande sehr geschickt Schneiden Drechsel Holz -- Knochen Elfenbein -- bringen Stoff Menge hübsch brauchbar Artikelche hervor -- gieben einiger Drechsler -- besonderer Geschäft Kunst -- sondern Bauer -- Tagelöhner Hirte Berg umher -- 10—15 Kilometer Runde -- gich- schicken Eggen -- Pflug -- Drechsel mtb Holzschneiden -- Kirsch Aprikosenkern wissen ganz zierlich Sächelchen verfertigen -- ans Holz klein Körbchen -- Puppe -- Kinderspielzeug -- Nadel ^Berchtesgaden-- Städtchen Fuß Watzmann -- berühmt lein herrlich Lage Salzbergwerk --" 2495_00000143,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",143,1890,unt Moselthal -- 133 zweiter Hälfte 17. Jahrhunder Mofelgebiet erobernd vordrangen -- Mündungsgegend Fluß -- indem -- Besitz oberer Moselthal -- Schlüssel gang unterer -- Deutschland so bedeutungsvoll Natur schwach Punkt Befestigung so dringend -- Anfang umfassend Befestigung Ehre breitstein -- bereits erster Halste Mittelalter Burg tragen -- Erzbischof Trier -- sogar Residenz Trier weg Moselmündung verpflanzen -- zuerst uach Ehrenbreitstein -- 18. Jahrhundert Koblenz -- weit groß Umfang -- weit groß Stärke erhalten Befestigung Nähe Mündung Mosel 1816 preußisch Herrschaft -- sehen riesenhaft Festungsganz -- Mainmündung -- Mainz kurz Centralbesestiguugskomplex beide Vorpost Landau Rastatt widerrechtlich Franzose entrissen Straßburg Rhein vorgeschoben Macht -- so Central- befestigungskomplex Koblenz beide Nebenfestung Saarlouis Köln oberer Moselgebiet vorgedrungen französisch Herrschaft stets wach Sehnsucht Mittelrhein -- Straßbnrg Metz erster Linie Aufgabe übernehmen -- 3. gieben kein Gegend Deutschland -- Weinbau solcher Reiz verleihen so groß Bau Anstrengung Ver anlassung gieben überhaupt so malerisch darstellen Mosel -- Geh' Ebene Lombardei -- Weingarten sehen genau anderer -- besuchen weingegende Rhein -- bald dnrch unabsehbar Weingeland herbeigeführt Einförmigkeit beklagen -- Soldat nebeneinander stehen Rebstock ursprünglich Mannigfaltigkeit Bergform fast ganz verlorengehen -- ganz anders Mosel -- Weingelände beständig Waldpartiee -- Wiesenland u. -- -- w. unterbrechen -- sondern bieten Gruppierung -- land schaftlich Scene dar -- kein deutsch Fluß -- weder Rhein Donau -- Ufer so hoch -- buntgestaltet Bergabhang -- gehen Stufe Stufe -- Terraffe Terrasse hinaus -- hoch -- Firmament emporragend Spitze zeigen Reben scheinen himmelstisch -- schön Traube auftragen -- Bergpfade -- Ufer Fluff höchst gelegn Terrasse hinausführen -- erfordern Stunde müh sam Anstrengen -- unwillkürlich Senner Alpler erinnern -- Milch kaum herabholen Winzer Traubensaft -- Mühen Wein bau Gegend verbinden -- Erde Dünger -- Stöck wachsen -- Flusse hoch Felsenbruch 2495_00000144,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",144,1890,134 Bild deutsch Rhein -- schaffen -- Bergesspitze -- Nestbau Adler tauglich erscheinen -- süß -- goldn Blut Traube erzeugen -- Kühnheit treten Weingärtner aller Hindernis -- weiß Fleiß Ausdauer beseitigen -- Bremm glauben hoch Wein gebirg sehen -- so Name „weinalpen -- belegen -- Willing entdecken weit hoch -- mancher Stelle untern Mosel scheinen so weit hinauf zuwenden -- kaum bestimmen lassen -- hoch -- Terrasse -- Chor nennen -- heben anderer -- Reben besetzen -- Zahl so beträchtlich -- einmal dreißig zählen -- äußerster Wolke verlieren scheinen -- Chöre mannigfaltig Weise anlegen -- ge richten formen -- so Weinbaukenner Ferne Anblick Chöre -- Stelle Nebstock stimmtheit Eigentümlichkeit Kultur Abteilung sagen vermögen -- mannigfaltig Anstalten aller Art -- -- groß artig Bau unternehmen -- Raum Reb stöcken gewiuueu -- gieben groß -- hoch emporragend Pfeiler getragn Gewölbe -- Decke Chor Weingarte ordnen -- vielfach frisch Brunnquell riesig Wasserleitunger -- Weltstadt führen -- so hundert Stelle Weinstock steil Stelle herumführen -- damit Wand zurückprallend warm Sonnenlicht einsaugen -- vielfach bewunderen hängend Garten Semirami Wunderwerk vergleichen -- Weinbauer Moselthal Lauf Zeit schaffen -- eng -- beschränkt Raum verschieden Umstand helfen suchen -- sobald Lage Bergvorsprung günstig -- Gewölbe erheben anderer -- Verbindungsweg hoch Brückenboge springen grünend Weingärte hinweg -- -- selten helfen Berg -- -- Riff Spalten Felsen Einstürze drohen -- riesig Spitzenklöppelwerk Stein breiten so Weinbergsgelände Stunde lang beträchtlich Höhe -- selten stecken Arbeit Mauerwerk gotisch Dome -- Betrachtung derartig Arbeit erkennen Staune -- unsäglich Mühe edel Getränk Mensch -- ehe fruchttragend Rebe Boden gewinnen -- gedeihen vermögen -- wieviel Arbeit erfordern Gedeihe -- Erde gelegt Knollen Reben treiben süß Frucht bringen -- Frucht eineu genieß baren -- sondern Weinkenner entzückend Saft geben -- -- -- Bremm Willing — Dorf Rheinprovinz Mosel -- 2495_00000145,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",145,1890,unt Moselthal -- 185 Ergebnis Kunst Veredlung -- gehe wäh rend Winter hinaus Gebirgsgelünd Mosel sieh' -- fleißig Winzer schiefern d -- -- -- Schieserstein Fels hervoratzen -- zerhacken Weinberg umherstreuen -- halten Boden feuchen -- verwittern -- düngen -- so bekommen Berg immer neu jugendlich -- Wein stocken mitteilen -- einzig Winterarbeit -- gestatten Witterung -- Mauer iu Weinberg ausbessern -- Hangende -- Einstürz drohend Fels untermauern stützen -- so brechen allmählich Frühling -- Stock aufstellen -- Boden lockern -- düngen umgraben -- unsäglich Mühe erfordern Düngung -- Gabel Dünger Rücken Leute stunden weit Berg hinauftragen -- Winzer erleben -- heftig Platzregen all Arbeit zerstören wenig Minute Boden herabschwemmen -- groß strengnng vieler Tag Woche mühsam hiuauffchleppen -- nie dürfen Steckling Acht lassen -- diesjährig nächster Ernte gehen Unterbrechung Kette Arbeit -- Aufstelleu Stöcke Umgraben Frühjahr alt Holz aushauen -- Gedeihe menschlich Körper notwendig -- Por Haut stets öffnen bleiben -- so Boden Wein bergen allezeit locker erhalten -- damit Licht -- Wärme Wasser eindringen vermögen -- kein Gra -- kein Unkrautsnarbe dürfen bilden -- einmal Sommer umgegraben rühren -- Trieb Stock üppigfrifch Zweig -- so sofort entfernen -- damit Ausbildung ver wenden -- groß regelmäßig kehrend Arbeit -- klein Mühe Sorge gehen beständig her -- Wind Regen richten bald -- bald Unheil -- Zweig losgerissen -- anbinden -- üppigwuchernd Unkraut auejäten -- endlich Arbeit Sorge gereift Frucht einernten -- möchten Winzer verargen -- Frohsinn Heiterkeit letzter Hand schön gereift Frucht legen -- aller Dorf ziehen ganz Gesellschaft Winzern -- Mann -- Weiber Kind — Weinlese nütz lich verwenden — hinaus Berg -- Korb Rücken -- Winzermefser Hand -- so eilen Fußpfade hinan -- entwickeln wachsend Tag allmählich äußerst unterhaltend Thätigkeit Ufer Fluß -- sehen Winzer Ochse Pferdegespann -- knarrend Wagen K'itfe* -- -- Traube treten -- -- -- Kufe — hölzern Gefäß durchlöchert Boden -- oben unten -- 2495_00000179,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",179,1890,"bayerisch Hochebene -- 169 Räumlichkeit -- vornherein erwarten -- nns Saal leiten -- Ähnlichkeit Refektorium reich Abtei Speisezimmer Gasthaus -- so -- siud schweigsam Gesicht Bruder Regel heilig Augustinus -- empfangen -- sondern freundlich Mensch -- anmutig Einsiedlerleben Insel -- winterlich Abgeschlossenheit mitten See rücken Gemüt einander nah -- Abend verschwinden mitteil sam Gespräch -- rauschen See aller Erzählung Flamme Herd -- gefährlich Fahrte stürmisch Flut -- halsbrecherisch Gang Eis wild Geschichte Jäger Bergsteiger bilden Text Gesprochener -- worüber reden -- Herreninsel Zweifel merkwürdig Wohnort Deutschland -- Robinson schreiben wollen -- gehen hierher -- tauglich Stimmung versetzen -- Winter Teil See' -- Insel weiterhin Westen liegen -- Eise gefangen ge halten -- vieler warm Tag hochstehend Sonne April Oberfläche so viel zerbröckeln zernagen -- jedermann Sache -- Spaziergang Ufer Fraueninsel unternehmen -- fast Kommuni- kation Festlande besorgen treu Knecht -- alltäglich früh Morgen -- nächtlich Frost Eis kräftigen -- blechern Büchse hinüber Post Weisham wandern -- Herr Auftrag besorgen -- so Post Frühling geraum Zeit gehen -- Knecht Tag Eis „scf )iach"" -- -- erklären -- bleiben -- Existenz führen wollen einst Holländer Barentz Spitzberge -- nichts anderer übrig -- „Rinne"" „Bruch"" Eis schlagen -- Rinne Kanal -- so breit -- Schiff notdürftig durchzwängen -- Arbeit -- Erga Parerga^ -- Herakl -- kennen eigen Anschauung Mitwirkung wagen Behauptung -- Arm Schulter Abend weher gethan -- erymanthisch Eber packen fortgeschleifen -- Manipulation -- Schiff -- Eis stellen -- postieren zwei -- drei Arbeiter hauen Hacke Beil viereckig Tafel Kruste -- dritter schiebt^dieser -- losmachen -- lang Stange Decke -- drei beschwerlich Teil Ge schäst -- anderer stehen Schiff halten etwas Hand -- meister Ähnlichkeit Dreschflegel -- ist^ handbreit Prügel -- oberer -- wulstig Ende rück -- -- -- schief -- schlimm -- — ** -- — Haupt Nebenwerk -- groß groß Heldenthat --" 2495_00000147,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",147,1890,Eifel -- Mosel Zufluß Sauer ergießen -- Eifel zerfallen folgend Teil -- 1 -- Schnee-Eifel -- Südosten Fluß Our Prüm liegen -- 2 -- Hoch Eifel Nordwesten 3 -- Vorder Eifel Nordosten Gebirg -- Schnee Eifel bilden wilt uuwirtbar Teil Gebirg Torfsümpfen Heide bedeckt -- Abteilung erheben Goldberg -- westlich aller Eifelvulkane -- Hoch Eifel Seitenthale Ahr -- Nähe Adenau -- hoch Berg -- zugleich bedeutend Erhebung ganz Gebirgsmasse darstellen -- ragen Nürnbnrg -- stattlich Berg -- empor -- Haupt Grauwacke vulkanisch Gestein gebaut -- ausgedehnt Burg gewaltig Trümmer tragen -- gleichfall Adenau ersteigen Hoch Acht -- Plateau zuckerhutförmig eiu Höhe 780 m erheben -- Abhang schattig Buche bekleiden Spitze stattlich Basalt säuleu tragen -- Höhe Gipfel Umschau ziemlich bedeutend -- v bloß vulkanisch Erscheinung Eiselgebirg bieten ganz Mannigfaltigkeit Auge dar -- fondern scheinen Umfassungsmauer viel gewunden Moselthal -- Rücken Hnnsrück Westerwald -- Berg Siebe gebirg -- schimmernd Wasserfurche Rheinstrom srucht Gefilde jülicher Land -- ganz betrachten -- bilden hoch Gebirgsebene Schnee Hoch Eifel kalten -- steinig Landstrich traurig -- düster ansehen -- unan sehnlich Dorf ehrlich -- ärmlich Bevölkerung bewohnen -- Vordere Eifel -- zusammen Hohen eigentlich vulkanisch Eifel bilden Name führen -- stellen interessant besucht Teil ganz Ge birg dar -- eigentümlich Abschnitt Gebirg Kuppe mäßig Höhe meist abgerundet Kegelform -- teils walden -- teils groß Felsstück -- Lavablöcken zerklüftet Gestein bedeckt -- finden 80 vulkanisch Berg Hügel -- etwa 510 m hoch Mosenberg -- Stunde westlich Manderscheid -- schön -- bestehen verschlackt verglaster Lava vier Krater -- Rand Schlackenwand abenteuerlich Gestaltung emporsteigen -- vnl kanisch Masse einst Granwackengebirge durchbrechen 80 m hoch überdecken -- Krater -- ausgebrannt Rand fünf wunderlich geformt Zacke spalten -- östlich bedeutend Lavamasse ergießen -- laufen 100 Schritt breit Strom derselbe 1j2 Stunde abwärts -- eng Horn graben Schlucht Lieser enden -- Lavaschicht Mächtigkeit 10 m nmgieben Gruud wild Fels -- Ufer benachbart Kyll finden bedeutend vulkanisch Erhebung Rest Krater Lavaströmen -- zerrissen -- basaltisch Lavablöck Schlacke 2495_00000148,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",148,1890,"188 Bild deutsch Rhein -- trümmern bedeckt Berg reihen anderer -- deutlich unterscheidbar Krater minder erkennbar Lavaströmen drängen eng Raum Quadratmeile einander -- kommen charakteristisch Merkmal ganz eigenartig Gebirgsgegend sogenannter Maare -- kreis rund -- Wasser gefüllt Kesselthäler -- Krater halten Bildung vulkanisch Ausbrüche zuschreiben -- mehrere Maare -- z -- B. Dreiserweiher -- ableiten -- Wiesensläche gewinnen -- Maar Lavawall geben -- „Maarberge"" nennen -- schön Maar gehören Weinfeld Maar -- 16 ha groß -- aller Pulvermaar Nähe Gillenfeld -- letzterer breiten größtenteils prächtig Buchenwald bedeckt Bergkranze tief -- fast kreisrund Kessel fast 1 Stunde Umfange Größe 36 ha -- besondern -- höchst merkwürdig Vulkanpartie Gegend Laacher See -- mau Rheinstrom romantisch Brohlthal aufwärts führen -- vulkanisch Gestein viel mannigfach zusammensetzen dasjeniger Vordereisel -- ganz besonders treteu Bimsstein -- Lennttnffen -- Tuffstein -- -- dgl -- auszeichnen -- Thal freundlich -- eng -- beide Seite üppig Waldung einrahmen -- zahlreich Mineralquelle -- Eiseu säuerlingen -- treten hervor -- Tuffsteinbruch reich Ausbeute allenthalben teils Tage -- teils Stollenbaue sichtbar -- Laacher See -- deu Rhein etwa 21/2 Stunde erreichen -- -- oben erwähnt Maare -- vulkanisch Thätig keit entstehen -- groß Eiseler Kratersee Qkm -- liegen Höhe Brohl Nettethale besitzen kein natürlich Abfluß -- „jedoch 12. Jahrhundert Schutz Kloster Überschwemmung spät mehrfach neuert künstlich Abfluß schaffen -- Wasser hell -- bläulich Schimmer -- sehr kalt widerlich Geschmack -- hoch Baum umgeben Bergkessel -- Südseite liegen vormalig Benediktiner-Abtei Laach -- Kirche Kuppel fünf Türma schön wichtig Denkmal romanisch Baukunst ganz Rheinlande darstellen -- übergehen Betrachtung Eiset Thal Ahr -- Gebirge besonders tief durchfurchen -- Quellgegeud altertümlich Städtchen Blankenheim wild Schluchtrand romantisch Burgtrümmer bemerkenswert -- folgen einförmig Gegend -- Nähe hoch Ruiue Aremberg anmutig gestalten -- Wunderbar schön oberer Ahrthal -- Altenahr beginnen -- Thal tief Eiset eingeschneiten -- Felsenrand mutig vou edel Reben bekleiden -- Altenahr liegen tief Kessel steilen -- wundersam gestaltet Felsenmasse rings umgürten --" 2495_00000149,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",149,1890,aachen -- 139 berühmt Aussicht bezaubernd Gegend gewähren Ahr bürg -- sehen aller Seite ungeheuer Abgrund gähnen -- jäh Tiefe schwindeln -- allenthalben sehen Felszacke starren -- Bergkegel emporragen -- Grund rauschen Ahr zackigeu Klippe -- bald aufblitzend -- bald verschwindend immer Fels umgürtend -- vierzehnmal sehen Geklüst heraufleuchen -- Fels erscheinen aller Seite hin -- immer anders gestalten -- meist nackt Flecht mangelhaft bekleiden -- dürfen Auge au frischgrün Rebengeland -- freundlich Dorf iu deu Schlucht -- romantisch Burgtrümmer Kuppe weiden -- Kessel Altenahr stießen Ahrslnß drei Stunde lang eng Felsenschlucht -- kaum Flusse Straße Raum lassen -- Wand Rebengeland -- Höhen Bnrgtrümmer köstlich schmücken -- -- Fluß Felseuschlucht verlassen -- liegen Walporzheim -- sonnig Berg Perle Ahrwein -- Ahrbleichert -- erzeugen -- folgen vielbe suchen Bad Neuenahr berühmt -- Emser Wasser ahn lich Mineralquelle abwärts Basaltkegel -- Trümmer Burg Laudskrou tragen -- unterer Teil Thal zeigen gleichfalls groß Schönheit -- freilich Keffel Altenahr ganz besonders auszeichnen -- 3. W. -- -- Richter -- 21. aachen -- weit Kesselthale nördlich Ausläufer Eifelberge befinden Heilquelle -- zunächst Gründung Aachen einluden -- weder fruchtbar Gefilde -- lachend Wiese -- Verkehr Nachbarland vermittelnd Strom -- endlich vorteilhaft Lage Angriff Abwehr locken Niederlasfung -- -- vielleicht zuerst -- Römer Heilquelle benutzt -- dafür zeugen verschieden Jahrhundert Nachgrabung letzter Jahr aufgefunden römisch Münze -- Spur Bau Bäder römisch Konstruktion -- fränkisch Herrscher geschlecht Merowiuger Boden Aachen Pfalz befaß -- bleiben zweifelhaft -- gewiß -- Karolinger derselbe Sitz -- Karl Große spät Jahr wiederholen zuletzt bleibend Aachen verweilen -- bestimmen Vorliebe warm hervorquellend Wasser -- Ort Name -- ahha -- Wasser -- tragen -- sondern Lage Stadt sowohl Mitte Familienbesitz güter reich Karolingisch Haus -- Mittelpunkt Krieg aller Seite hin erweitert Reich -- sehr Chronik Urkunde erscheinen Aachen Zeit Karolinger deutsch Könige verschieden Haus Sitz Reich -- sed regia -- seder prima Franciae -- -- königlich Pfalz -- Karl wahrscheinlich erweitert -- begründen -- Zinn 2495_00000183,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",183,1890,München -- 173 München brauen Jahr 1 200 000 hl -- ganz Bayern zehnmal so viel -- -- uralt Volksbrauch beobachten München Festlich leiten Schäfflertanze Metzgersprung -- Schaffler tanz -- Schäffler -- Böttcher -- Küfner -- -- fröhlich Umzug Gaffe Stadt -- ursprünglich Zweck -- Bewohner -- todbringend Pest aller Lebensmut benommen -- alt Frohsinn zurückbringen -- derselbe Ursache mögen Metzgersprung entstehen -- letzterem finden zng -- Ziel Fischbrunueu Schraunenplatze -- ankommen -- springen losgesprochen Metzgerlehrling -- Hauptperson Festzug -- Brunnenbecken -- werfen Brezeln -- Nüffe Äpfel Zuschauer -- überschütte» nah Herbeikommend Wasser -- Oktober fest -- ganz München Bein sehen -- landwirtschaftlich Central fest -- Tier landwirtschaftlich Erzeugniff ausstellen rennen stattfinden -- damit verbunden festschießen -- Schütze aller Gau Bayern beteiligen -- dauern gauz Woche hindurch -- Festplatz — Theresienwiese — dabei leer wogend Menge allgemach verlassen -- Feuerwerk -- Schluß Fest bilden -- gebrennen -- bieten nächster Umgebung München wenig landfchaft lich Reiz -- so gelangen bequem Schienenweg rasch schön Gegend südlich München -- vou Miesbach anderer Ort Berg bayrisch Alpen erreichen -- minder schön Ausflug ernst Ammersee bewaldet Userhöhen lieblich -- schmucken Dorf Landhäuser gegürtet Starnberger See -- bescheiden Natur sreund uicht Interesse nördlich München gelegen -- weitgedehnen sumpfig Landstriche besuchen -- Name Dachauer Erdinger Moose führen -- finden eigenartig Pflanzenwnch -- fondern ursprüng lich -- anch schön Bevölkerung -- mancher Stück alt Volkstum hasten bleiben -- Näher München ver dienen Schloß Nymphen bürg -- Besucher lebhaft Zeit Reifrock Allongeperück verfetzen -- defsen Hofgarten prächtig Wasserkünst -- Baumgang Lusthaus aufweisen -- Beachtung fremde -- 2. wenngleich Lust Biertrinken Knnst -- vortrefflich Bier brauen -- keineswegs Bayerlaud beschränken -- sondern altdeutsch Tugend -- Germane Gott Held iu Walhalla biertrinkend Seligkeit teilhaftig denken -- -- -- fo bleiben vornehmlich Bayern Bierland -- München Bockkeller ebenso Gott Gambrinus geweiht 2495_00000184,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",184,1890,"174 Bild süddeutsch Landschaft -- Hauptstadt -- Metropole aller biertrinkeuden Städre -- Kunsthalle -- Palast Kirche Apoll Muse huldigen gern deutsch Athen nennen lassen -- Bier Müucheu jedenfalls alt ursprünglich Kunst -- Leidenschaft Genuß braun Gerstentrank Zweifel hervorstechend Zug bayerisch Volkscharakter -- freilich Verehrung Bier so groß Fortschritt -- Weinland Frankreich Liebhaber Gerstensaft oon Tag Tag -- freilich brauen Altbayern echt „bayerisch Bier"" — dennoch echt Bierheimat immer Bayern -- allein Bier wesentlich Stück Lebenslust -- mau möchten sagen Leben selber gehören -- Hoch niedrig -- arm reich finden Bier König aller Getränk -- Alter Gefchlecht Geschmacksurteil kein Unterschied -- Dame halten minder ehrenooll -- Bierkruge sitzen -- Mann -- deu hoch Feiertag -- vornehm Familie -- frühest Stunde Tag Bier anderer Getränk vorziehen -- Sieh -- Fronleichnamsfest -- reich besetzt Tisch ansgefucht Wein Leckerei Frühstück -- Gast ge laden -- zwar sehr angesehen Gast -- langen -- ehe Wein versuchen -- kosten einiger Schoppen Bier -- Hand Werksmann verzehren Maß Bier täglich Frühstück -- Holzhacker weiß so viel erübrigen -- Abend Herz Nationalgetränk laben -- Bayer Land verlassen Gegend kommen -- Bier schlecht gar -- schnappen eiu Fisch uach Element -- Heimweh zunächst allermeist Bier richten -- bekannt -- Jahr 1844 München Revolution erleben -- Maß Bier — Kreuzer aufschlagen -- dabei Fenster einwerfen drohend Auflauf -- Bier schlagen -- überlassen anss neu altgewohnt Seelenruhe Genuß goldbraun schäumend Flüssigkeit -- allerdings Kreuzer gestiegeu Preis Bier tief Leben einschneiden -- annehmen -- gut Münchener täglich fein drei Maß Bier trinken -- mäßig nennen -- -- -- so Mehrausgabe 21 Kreuzern Woche -- 1 Gulden 30 Kreuzer -- fast 3 Mark -- Monat -- Preis plötzlich Höhe gehen -- möchten kein Münchener Bierbrauer fein -- äußerer Komfort Schönheit Bierlokal sehen Bayer -- Bier gut -- sprechen -- Bier trinken -- lieb Bier -- einmal gesuugeu -- so Zecher selten lustig dabei -- wohl mancher schnell Urteil Hand -- Schwerfälligkeit eben schwer Bier schuld -- Bier übe groß Einfluß Temperament Gemüt -- so --" 2495_00000185,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",185,1890,Münche 175 Thüringer Biertrinker viel heit -- leben froher Bayer -- trinken so gern Bier -- Charakter zusagen -- etwas solidem verlangen -- -- regen -- zugleich nähren -- besonders Münchener solcher Getränk verlangen -- dürren -- rauh Hochebene wohnen -- Wind nud Wetter uicht fein derb au Lebenskraft Mensch zehren -- so -- Lebensflämmchen wacker brennen -- viel Kohlenstoff Nachschütte brauchen -- Bayer kräftig -- tüchtig Mensch -- fühlen -- dabei etwas selbstgefällig eitel genießen gern -- unbeirrt fremd Gedanke ungestört Widerspruch -- kommen Bier erwünschen -- viel gesellig vertrau lich Mitteilung -- jovial-heit Offenherzigkeit gemeinsam Genuß verlangen -- Wein -- gewiß Redefertigkeit Sprachlust Bayer -- insbesondere Münchener -- ohnedies eigen -- brauchen Wein hervorrufen -- Münchener eigentümlich Beredsamkeit absprechen -- tragen Schüchternheit deutsche Stirn -- sprechen ideal Drange -- gemein Lebensverhältnis emporzuschwingen -- sondern gutmütig Geradheit -- lange reflektieren -- leicht derb grob -- anderer verschieden Meinung -- schou Berliner Widerspruch gar ver kennen -- hochkultiviert Hauptstadt Kultur feindlich Saudebene obwalten -- so Münchener Fall -- suchen -- Natur uach außeu hin versagen -- Genuß Bier innerlich ersetzen -- abstrakt Geist ganz Umgebung strahieren -- rings lachend Auen -- kühnragend Berg -- sprudelnd Quelleu -- üppig Strüucher glänzend Blumenmasse schauen -- sicher warm freundlich augeregt -- iu Münchener Zugluft -- ftecheud Straßenpflaster uner meßlich Kiesfeld Thor München hinauskommen -- anstrengend Fleiß Mensch Baum Strauch Lebeu bringen -- kein Baum wachsen -- wachsen kein Reben -- derselbe Natur -- Münchener heit Thalgrund lachend Weinberg versagen -- bestimmen allerdings vorzugsweise Geuuß Trank -- Wein ersetzen -- nie Natur Wein gewinnen -- so lieben Münchener Bier zugleich eigen Charakteranlage Charakter Gegend willen -- so überhaupt Natur ini Mensch Mensch stets korrespondierend -- schwer bestimmen -- viel tausend Seidel täglich Metropolis hinabgeschwemmen -- mancher ehrjam Bürger Frühstück fünf sechs bekannt Deckelgläser austrinken -- viel mögen derselbe Kapazität abends trinken imstande 2495_00000153,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",153,1890,Kölner Dom -- 143 schiff schließen Turm lösen -- gesammelt -- Übergang Viereck Achteck vorbereitend -- Blum Knospe hervor -- zweiter -- dritter vierter acht seitig Geschoß Ecktürmchen Glied gestreckt weilen minder reich unten -- gewinnen zunehmend Belebung gelöster Masse -- Helmspitze Zeichen all besiegend Kreuz abschließen -- genug reich Architektur südlich Langseite Chor bewundern -- ans massiv Pseiler Unterge schoß erheben zahlreich Fiale -- reich Stabwerk umkleiden unzählig Giebel Pyramide krönen -- oberer Gang Walde edel Gebilde umhergehen -- so genug staunen -- Sicherheit Kühnheit Steinmetzen richtig Grad Ausführung treffen -- wesentliche -- unten erkennbar Zug betonen wissen -- derselbe gelten vou schlank -- verschieden gestaltig Maßwerk ausgestattet Spitzgiebel -- Oberfenster erheben Rand Hauptdach anmutig umkränzen -- reicheu Durchführung südlich Langhaus prangen südlich Portalgiebel reich Ornamentik -- gangsthoren -- westlich Hauptportal -- König Friedrich Wilhelm Iv -- Gelegenheit Grundsteinlegung Geisterung verkünden -- „hier schön Thore Welt erheben -- -- weder architektonisch plastisch-dekorativ ziehung jemals übertroffen -- darbietend Fläche Hohlkehle Standbilde zierlich Baldachine schmücken -- treten Innerer Dom -- Grundriß klar ausgeprägt Kreuzesform zeigen -- fünf Langschiff Säule Walde -- drei Querschiff durchschnitten -- strecken weit hinaus -- Form siebenseitig Halbkreis -- Kranz sieben Kapell abschließen -- stellen Chor dar -- Pracht himmelan wölbend Baues majestätisch Einfalt -- Borstellung übertreffen -- ungeheuer Länge stehen Gruppe schlank Säule -- Baum uralt Forst -- hoch Gipfel Krone Äst spalten -- Nachbar spitz Bogen wölben Auge -- folgen wollen -- fast uu erreichbar -- grau Stein Drachenfel Chor hallen Bronze verwandeln -- Kapitäler -- Säule Farbe Blume annehmen -- golden purpurn strahlen Kelche Schmelz prangend Licht -- leuchen uus Krone Laubbüschel groß Pflanzenpfeiler -- treten Agneskapelle bewundern Köln bedeutend Kunstschatz -- weltberühmt Dombild -- Anbetung heilig drei König Meister Stephan Lochner -- 1426 malen -- Kapelle heilig drei König Domschatz zeigen 'uns Reliquie schrein -- vorzüglichster umfangreich Meisterwerk Mittelalter lich Goldschmiedekuust -- schauen Chore hinein 2495_00000154,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",154,1890,"144 Bild deutsch Rhein -- herrlich Querschiff 16 Pfeiler -- großartig Mittelschiff -- -- 119 m lang -- Gewölbe Höhe 45 emporsteigen -- Sonne werfen Abendlicht alt ge malten Fenster nördlich Seitenschiff -- südlich -- oon Ludwig Bayern geschenkt -- groß Zierde Dom bilden -- magisch Glanz stehen ganz Säulenhalle Ge bilde morgenländifch Märchen -- Helldunkel gieben rechter Beleuchtung Stein hineingebaut Traumgesicht -- Dämmerung -- Standbild heilige Pfeiler Leben rufen -- Seele Ort Andacht hinge ziehen -- letzter Hammerschlag Arbeit verklingen -- Schall Domgeläut -- Kaiserglocke -- tönen draußen herein Säulenhalle zittern Chore -- allein steinern Eichenhain -- stehst lauschest -- so still -- könntest ächzen steinern Baum hören -- schaue Fels gearbeitet fromm Gedanke -- heilig Glaube Tempel ersinnen -- felsenfest Zuversicht -- -- Element erscheinen -- ausführen unternehmen -- sehen Größe Hand Hand lieblich Kindlichkeit -- Arm Arm tändelnd Unschuld süßer -- träumerisch Grazie -- Wipfel Baum knospet überall bunt Frühlingsleben -- Blume sprießen ungeheuer Stamm -- gewölbt äste Dach Kirchenhimmel tragen -- Zweig Spitze Wölbung finden verschlingen -- brechen Rosenform Auge Engel -- lassen unermeßliche Welt alls beschränkt Raum versinnlichen -- so liegen gleichwohl kühn Emporstreben Pfeiler Mauer Unaufhaltsame -- Einbildungskraft so gern grenzenlose verlängern -- gotisch Säule -- einzeln nehmen Rohrhalm schwanken groß Anzahl eiu Schaft vereinigen Mafse raden Wuchs behalten -- Bogen -- gleichsam nichts ruhen -- luftig schweben schatten reich Wipfelgewölbe Wald -- schwelgen Sinn mut künstlerisch beginnen -- richtig Einblick erhalten riesig Verhältnis ganz Bau wunderbar Harmonie einzeln Archi tektnrteil untereinander -- besteigen Galeriee Turm -- Wendeltreppe Südportal gelangen 137 Stufe zierlich -- durchbrochen Brüstung geschützt -- äußerer -- ganz Bau umlaufend Galerie -- fehen Wald Strebe Pfeiler Maffe kühngefchwnngen Bogenwölbuugeu -- wundern Phantasie -- Wasserspeier gemodelt Ungetümen sagenhaft Unholden aussprechen -- betrachten staunend zierlich -- mannigfaltig Blattwerk -- Fiale umziehen -- Blume -- Gesims schmücken -- kolossal Figur -- Aufsatz Strebepfeiler zieren -- „architektonisch Musik"" -- lebendig geworden Stein Himmel emporstreben --" 2495_00000155,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",155,1890,"bergisch Land -- 145 98 Stufe Wendeltreppe führen Fuß dach liegend oberer Galerie -- Länge 500 Ban umfassen -- Großartigkeit einzeln Teil -- oon unten zierlich Verhältnis erscheinen -- gieben nichts klar schauung -- dach krönend vergoldet Kamm äußer Spitze Chore schmückend Kreuz -- Hinabblick Innerer Chore -- Gewölbeöffnung genießen -- unvergeßlich Eindruck -- 94 Stufe geleiten offen Galerie iu Eisen konstruiert Dachreiter Mittelturm -- Auge unermeßlich Aussicht darbieten -- ganz Bau Grundlage liegen -- Kreuzform Masse erheben -- zierlich Gliederung empor zuwachsen besiegelnd Kreuzesblum eudigen -- Eckpfeiler Turm führen Wendeltreppe Krongesimse Oktogon Fuß emporstrebend Steinhelm -- stehen Fuß Kreuzblumen -- -- unten sehen -- so winzig fast zierlich Säulenknauf anschauen -- stattlich Bänm erscheinen -- bläulich Schimmer erblicken Ferne Spitze Siebengebirg -- Fuß dehnen aller Richtung alt betürmt Rheinmetropole -- strömen spiegelglatt Strom schimmernd Glänze dahin -- liegen fruchtbar Acker -- grüu Wiese dunkel Wald -- einmal Ruudschau Turm genießen -- unvergeßlich Seele schweben herrlich Wort verewigt König Friedrich Wilhelm Iv. -- „der Dom Köln — bitte Gott -- ragen Stadt -- ragen Deutschland -- Zeit -- reich Menschenfried -- reich Gottesfrieden Ende aller Tag -- -- a. Sach -- 23. bergisch Land -- 1. Wanderung bergisch Land -- — 2. Elberfeld Barma -- 2. Norden Ruhr ausdehnend -- Osten ehemalig Grafschaft Mark begrenzen -- Süden Ufer Sieg berührend Westen Rhein bespülen -- liegen ehe mnlig Herzogtum Berg nordwestlich Teil Vaterland -- bergisch bilden fetzt Teil preußisch Rheinprovinz zwar deu südöstlich Regierungsbezirk Düsseldorf uard östlich Regierungsbezirk Köln -- Schweiz sehen Tirol umhergereien -- Läudcheu -- „Berger"" Heimat nennen -- Name „Land Berge"" schwerlich gelten lassen -- Bergriese Tiroler Schweizer Alpen heimatlich Berg Zwerge -- mangelt Land jeu Großartigkeit Natur -- fehlen erhaben Fernsicht -- so bieten mancher Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 10" 2495_00000214,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",214,1890,"2( 14 Bild süddeutsch Landschafte abwärts Hanau gehören Main fruchtbar Rheinebene -- Seitenbuse Main hin weg nordwärts Thäler Nidda Wetter hineinreichen -- 6 -- -- v -- Heringen I. W. O. Richter -- 11. Nürnberg -- Wort „Nürnberg"" liegen Zauber deutsch Gemüt -- kennen Kindheit -- bewahren dankbar Erinnern -- Nürnberger Lebkuchen Nürnberger Spielsache gar mancher Stnnde versüßen vergolden -- kindlich Phantasie erscheinen Nürnberg unerschöpflich Magazin bunt Bilderbuch -- Eldorado niedlich Haus -- Baum -- Pferden Mensch -- auspacken einpacken -- gesteheu -- etwas ähuliche -- Stadt Bahnhofe nähern Mauer rings herum sehen Zin -- Schießscharten -- Bollwerk Türma -- breit Graben hängend Brücke -- tief gewölbt Thore durchschreiten erster Blick Straße werfen -- dunkel kühl Schatten hoch -- zackig Haus -- so sagen -- Wirklichkeit -- Auge erwachsene bunt märchenhaft -- Pracht Herrlichkeit Baukäst jemals Kind -- lange bevor mau Eindruck Einzeln gelangen -- ganze traumhaft Stimmung versetzen -- plötzlich überkommen uicht verlassen -- so laugen Häuseru -- Türma -- Brücke wandeln -- besonderer Neignng Vorliebe fiuden etwas -- lebhaft auregen beschäftigen -- Historiker durchleben einmal golden Tag deutsch Städtefreiheit -- Glanz zurückfallen alt deutsch Reich Herrlichkeit vermehren helfen -- grüßen Reichsadler ausgebreitet Schwingen Thor Rathaus Teckengewölbe alt Burg -- Kuustfreuud begegnen Schatten groß Meister Stein -- Holz Erz -- Werk bewundern -- Heimat schmücken -- weilen sinnend Figur Albrecht Dürer betreten ehrfurchtsvoll Haus -- ungefähr ebenso stehen damals vierhundern Jahr -- Nürnberg groß Sohn darin wohnen -- Litteratnrkenner klingen weise Meistersänger Ohr -- Pegnitz rausch hören -- Zug Pietät klein Gasse Frauenkirche führen -- „hans Sachfen-Gaffe"" nennen -- Haus dariu -- -- Gedeukfteiu zieren -- Inschrift tragen -- „hier wohnen Hans Sachs -- gebären 5. November 1494 -- sterben 25. Januar 1576 -- -- Name Jahreszahl -- Schema -- so lange Buch lesen -- einmal lebendig -- nehmen etwas Körperliche Handgreifliche --" 2495_00000215,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",215,1890,Nürnberg -- 205 nah bringen -- gehen still Mondnacht umher Seite -- wohl anders vierhundern Jahr -- Albrecht Dürer Haus drei Stockwerk -- alt Balkon -- klein Fenster -- Mondlicht glänzen -- dick Mauer düster Turm -- dunkel Thor -- Seite Pilatushaus Mann Eisen Rüstung Lanze — Anhöhe -- dunkel Himmel lagern -- Burg Nürnberg -- unten Häusermasse mannigfach spielen -der tausend Licht -- Mondenschein kämpfen -- alt Baum rausch Nachtwind — lustig Wein schenk kliugen Harfenfpiel — Dürer Platz her Frauenstimme — irgend Straße Chor gesingen — schlagen 19 Uhr -- -- Sebaldnstnrm -- Haus zumachen -- Himmel so hoch Wolke so schimmernd Silber sehen herab still -- gut Nürnberg -- anders vierhundert Jahr -- Abend Mann -- Erzgusse hoch Postament hell Mondenlichte stehen -- rasch Schritt Weinschenk kommen zögernd -- immer zögernd Haus nahen -- Thür öffnen -- fcheu emporblickend Fenster -- Frau Rechenmeisterin stehen -- keifend -- Gemahl -- Meister Albrecht -- einmal Stunde Wein gut Kamerad versäumen -- „o -- wy Wirt suueu srieren -- hy Herr -- daheim schmarotz -- -- wunderbar Nürnberg Mondenschein -- solcher Ge stalten Blick emporsteigen -- Turm dämmern mondklar Luft Licht zittern Wasser Pegnitz -- Brücke Haus Giebel Ecke blau Schatt Wersen -- mild Nachtluft Stimme Ver Gangenheit Gegenwart zusammenklingen -- dennoch kalt bleiben solcher Zauber Licht Töne -- hingehen Erkerhaus -- -- -- Sebaldu kirchen liegen -- still -- einfach -- bescheiden -- fest Steiu breit Fundament -- Haus ansehen Tafel lesen -- Thür Wand anbringen -- -- deutsch Herz Busen tragen -- warm Zorn -- übergehen tief Betrübnis -- einmal aufschreien Gott -- zulassen -- still -- immer still inbrünstig Gebet erfüllen -- solcher niemals wiederkehren mögen -- so lange Deutschland Sohn tren bleiben Andenken Vater -- leiden -- streiten ge bluten -- Tafel besagen -- „johann Palm -- Buchhändler -- wohuen -- Opfer fallen Napoleonischer Tyrannei -- Jahr 1806. -- deutsch Stadt keiu zweiter Gesinnung -- Kunst Gewerbfleiß Nürnberg -- reich Vergangenheit -- Treuen ehren Verständnis pflegen -- 2495_00000191,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",191,1890,Augsburg Umgebung -- 181 Augsburg Leinweber -- bezahlen -- 1518 -- Todesahnung Herz Stadt verlassen -- wenden einmal Lechselde rufen -- „nun -- so behüt Gott -- lieb Augsburg -- wohl mancher gut Rat ge -- nimmer sehen -- -- Maximilian Regierung Glanzepoche Stadt -- -- Burgkmair Hol bein -- Peutinger Engelberger erinnern Werk heute mächtig Bildungsperiode deutsch Leben -- jedermann Munde leben Name groß Träger Handel Industrie Tag -- Fugger Welser -- wenige Meer Alpen geben -- Reichtum Jakob Fugger gehören märchenhaft Glücke schön Philippine -- weit lebendig unmittelbar gehen damals Name deutsch Land -- groß Kaufherr reich thörechen genug -- Flamme verbrannt Wechsel erwärmen -- bezeichnend -- so erzählen -- gemein Mann erfinden Wort -- Inbegriff merkantil Höhe bezeichnen -- Fuggeru Fnggerei gäng geben Ausdruck -- innerer Kampf Reich thaben Stadt Best -- immer hoch Ruhm bleiben -- neu weltbewegend Idee Reformation verständnisvoll ergreifen Energie weiterbilden -- Haus Handelsstadt zeigen alt deutsch Bürgertum Höhe sozial Stellung -- Blütezeit Hansa Gipfelpunkt politisch Macht stehen -- Augenzeug schildern fnggersch Luxus Brief Jahr 1531 folgendermaßen -- „welch Pracht Anton Fugger Haus Weinmarkt -- meister Stelle ge wölben marmorn Säule unterstützen -- weitläufig zierlich Zimmer -- Stube -- Sälen Kabinett Herr sagen -- sowohl vergoldet Ge bälk übrig Zierat allerschön -- stoßen daran -- -- Sebastian geweiht Kapelle Stuhl -- kost bersten Holz sehr künstlich -- zieren vortrefflich Malerei außen innen -- Raymund Fugger Haus Kleesattlerstraße gleichfalls königlich aller Seite angenehmst Aussicht Garten -- erzeugen Italien Pflanze -- darin antreffen -- sinden darin Lusthaus -- Blumenbeen -- Baum -- Springbrunnen -- Erzbild Gott ge zieren -- prächtig Bad Teil Haus -- gesallen französisch Königsgärte Blois Tours so gut -- Haus hinaufgehen -- beobachten sehr breit Stube -- weitläufig Saal Zimmer -- Thüren gehen eiuander los Mitte Haus -- so immer Zimmer anderer kommen -- sehen trefflich Ge mälde -- jedoch rühren -- oberer Stock werk kommen -- so groß Denkmal Altertnm -- 2495_00000192,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",192,1890,182 Binder süddeutsch Landschaft -- glauben -- Italien mehrere Manne finden -- -- Fnggersch Pracht finden Nachahmer -- Angsburg schön Gebäude anfüllen -- Vorstadt legen herrlich Ziergärt sogenannter Vexirwasser -- schmausend spielend Gesellschaft plötzlich kalt Regen überspritzen Karte Trinkgefäß Tisch wegschwemmen -- Patrizier Schloß Land -- sogenannter Sommerfrischen -- Sal kunstreich Freskomalerei -- welsch Kamine gemalt Fensterscheiben -- Hausrat kostbar -- prächtig Teppich -- zierlich Schnitzwerk -- schwer Silberge schirr Pokale geschnitten Krystall füllen Prunk zimmer -- halten Papagei -- Affen anderer fremd Tier Haus -- Tracht luxuriös -- Küche Keller reich dacht -- häuslich Fest spielen Blumenschmuck Tafel Gesang Lautenspiel groß Rolle -- öffentlich Vergnügung geben Hülle Fülle -- Gauklerbande -- Pferderennen -- Tierhetz Ringelreit boten Schaulust Nahrung -- zn nieder Zeitver treib lockt Brettspiel -- Würfel Karte -- edlerer Gesaugt Übung dramatisch Darstellung Meistersänger -- so stehen Kulturmittelpunkt erster Ranges -- Straße -- schreiten -- tönen Marschtritt römisch Legion -- Fluß -- friedlich schreiten -- tranken Jahrtausend struppigeu Rosse öst licheu Steppeu -- Marmortrümmer versunken Stadt schreiten uichtsahnend Fuß -- Auge streifen unablässig Rest mittelalterlich Bürgergröße vorüber -- dreißig jährig Krieg -- Augsburg 60000 Einwohner verlieren -- Grund giug -- Bahnhofe alt Reichsstadt nähern -- empfangen Eindruck höchst moderu Gepräg -- mächtig Wall ebnen -- tief Graben ausfüllen -- bereit kastanienbepflanzt Straße langgestreckt Bau Seite früh grün Rasenplatz vorüber Stadt -- trotzig Maueru versperren Weg Aussicht -- -- früh geschmacklos Haus öde Fugger straße Blick schweifen lassen -- mahnen gewaltig Mauer resen -- buschig Wall Grübe daran -- alt Zeitbis kurz Recht wahren wissen -- Verlauf letzter Jahrzehnt modern Kultur deu alt Mauerring sprengen -- streit Bürger 15. Jahrhundert schaffen -- hauptsächlich Westen -- Osten fangen Stadt allmählich öffnen -- un- willig schauen breit Weg fein rechter alt Thor türm vou -- -- Jakob -- Innenseite alt Römerstein Steinbild lustig Kaiser Sigismund denkwürdig Zeit erinnern -- Norden kommen -- dürfen Anblick alt Stadt genießen -- Spur Wall erkennbar -- Kelter Römer schaffen benutzt -- anf schwank Holz brücken überschreiten tief Stadtgraben -- früh 2495_00000193,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",193,1890,Augsburg fein Umgebung -- 183 dick Ziegelmauer aufbauen -- Türma Dächeru überragen -- schließen Stadt aristokratisch Fabrik Arbeiterkoloniee Fuß -- Ebene Lech freundlich ausfüllen -- Mildernd deckend legen dazwischen Gürtel prächtig Baumreihe -- weit Bogen umkreisen Stadt -- bald treten eng heran werfen fein Schatten tiefliegend Wasserbecke -- bald folgen ausgedehnt Linie früh Befestigungswerk -- überspringen Ebene Bach Gewässer -- steigen kühn steil Hügel empor -- landschaftlich Stadtzier vielleicht einzig Art -- köstlich Schöpfung alt Tag treten jung Anlage der- selber Weise zurück -- neu Haus stolz Bau alt Herr Adel Handwerk -- gedanken los Wanderer znm Stillstehen zwingen -- Norden Osten Stadt kurz Teil alt Mauer unversehrt erhalten -- wem Stadtbild klassisch Meister bekannt -- Austritte Vogelthor wahrhaft überraschen -- malerisch nehmen grau ziegelgedeckt Mauerturm Ufer Ge wäsfer -- letzter Überbleibsel groß Anzahl Turm -- längst verfallen -- überall -- heute niedergelegt Mauer einst stehen -- überall beginnen unmittelbar dahinter Ge wirr Gasse Gäßchen -- mittelalterlich Stadt so trauen heimlich immer so gern verirren -- ganz besonders gegend Ostabhange oberer Stadt -- labyrintisch Geprag tragen -- Bach Kauäie -- alters her ehrsam Gewerbe Gerber Färber siedelung zwingen -- bilden stark konpiert Terrain -- Schwierigkeit zahllos Brückchen Überbauung mühsam überwinden -- schön gotisch Ban Dominikanerkirche -- malerisch Abhang kleben -- groß öffentlich Privatbau Renaissance Erker Türm chen dehnen Kanal lang Reihe Häuseru -- ganz Bild Mittelalter darbieten -- derselbe wahrscheinlich Holbein gebären -- groß Sohn Stadt -- zeigen einiger farbig Arabesk Wand -- derselbe sechster Jahr malen -- weit Gang Stadt fallen anfmersam Beobachter vieler öffentlich Bau mancher Privathaus gewiß Profilverhältnis Fa^adenbildnng -- ganz einheitlich Charakter tragen -- verdanken Ursprung Talent Fleiß unermüdlich Stadtbaumeister Elias Holl 17. Jahrhundert -- derselbe baulich Schöpfer Augsburg Renaissancestil -- Italien -- Augsburg so eng so verbinden -- hierher übertragen -- still 2495_00000220,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",220,1890,"210 Bild süddeutsch Landschaft -- Zweikampf Hals ziehen -- indem schlecht Maler gut Meinung zusprechen -- „sie Aussprache wohl Schwabe ?"" wütend rot glühend Gesicht trotzig entgegenrufen -- „nein -- Herr -- zwei brück -- -- meinen „dumm Schwabe"" -- gewiß „plumpe Pommer"" „blind Hesse"" etwas ursprüngliche -- unvertilgbare Stamme -- wahr -- „Dummheit"" Recht schwäbisch Tugend -- ursprüng lich Bedeutung lieb Wörtlein dumm stehen bleiben -- eigentlich Starre -- Taube bedeuten -- fremd Ton Art vernehmen aufnehmen -- also Ausspruch Schwaben stellen offenbar gewiß Ähnlichkeit Friesen Westfalen -- vieler Vaterlande „dumm"" schelten -- -- schwer heraus wollen heraus -- etwas abgeschlossen -- Fest -- schwer anderer Fremd übergehen -- gleichsam versperren abge sperren -- Friesen Westfalen Kühles Kalt -- Schwaben Warnies Heiß -- gewiß unbeschreiblich Zuviel -- gewiß Ungestüm -- gewiß -- innerlich spielend -- wogend Leidenschaft -- häufig Traum hiuwandeln lassen fluß Trieb Strebung gewiß Verdunkelung halten -- Art scheinbar Verwirrung Unklarheit -- Gegenstand Gestalt fondern wollen -- so taumeln purzeln -- vou seinige wohl verstehen wohl leiden -- häufig eigen Unbehilflichkeit Verworrenheit so hin -- Leben äußerer Verhältnis böse gut Künst Wohl sehr spät klar -- fremde also häufig täppisch -- kindisch -- wunderlich erscheinen -- so rufen deuu dumm ihu -- Art Weise scheinen Schwab deutschest deutsche -- scheinen Urtugend deutsche -- klar pfiffig welsche Slave soviel belächeln bespötteln -- ganz früh Fülle darstellen -- Art Erscheinung -- Alemanne Schwaben fremd Blick zeigen -- liegen wohl etwas anderer Grund zwar echt deutsch Grund -- deutsch Kaufleute handwerksbursch -- Aug bürg -- Stuttgart Basel wandern gehen -- pflegen weiland sprechen -- „wir gehen Reich !"" Schwaben Alemannien wirklich alt Reich -- liegen -- wenngleich mannigfaltig Trümmer -- Scherbe Splitter aus^ schütten -- Liebhaber deutsch Altertum Mittelalter Teil schimmernd Bruchstücke Glanz einst lebendig Herrlichkeit Gewesener vergegenwärtigen -- Schwaben Alemannien Mitte 13. Jahrhundert -- Untergang Hohenstaufen -- aller deutsch Lande läng meister -- alt Form erhalten zusammen-" 2495_00000195,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",195,1890,"185 Stadt bilden -- stehen altchristlich Boden -- alt Kultusstätte Christentum deutsch Lande -- Kunstblüte Mittelalter kennen lernen wollen -- gehen ehemalig Katharinenkloster -- Gemäldegallerie Meisterwerk alt Holbein zieren -- wem thuu -- einiger Porträt jüugereu Holbein bewundern -- Maximiliansmuseum Gelegenheit -- breit Gesicht Pentinger behaglich Humanismus reich Stadt herauslesen nebenbei reich Sammlung historisch naturwissenschaftlich Gebiet versenken -- Architektur lieben -- stehen still hnmmelsch Haus -- Faoade kühn Hand Lieinio glühend Fresko werfen -- ungeheuerlich Phantasmen frischest Farbenpracht -- weile langgestreckt Vorderseite Fugger scheu Haus -- fünf groß Freskobild Geschichte ruhmreich Stadt Familie schmücken -- kommen Rathaus vorüber Pracht golden Saal kühl vornehmen Säulenhalle -- ehern Bild Römerkaiser ihreu Medaillon herabschauen -- vorüber Perlachturm -- Stolz Ausburg -- rätselhaft Name -- elfter Jahrhundert erbauen rühmen sogenannter Turmmichel -- eiue hölzern -- Erzengel Michael darstellend Figur -- alljährlich Michaelistage Glockenschlage Fuß liegend Satan Lanzenstich versetzen -- schauen gewaltig Steinbau Rie dingerhaus -- Stelle alt städtisch Familienbnrg stehen -- Ursprung Hohenstaufenzeit zurüführen -- dunkl -- unscheinbar Haus Ecke Karlsstraße lassen -- wahrnehmen -- einst Kontor ruhmreich Welser -- Eingange alt Hochstraße -- einst Hauptstraße römisch Augusta Vindelicorum -- steigen malerisch alt Bau -- „das Schwalbeneck"" genauut -- oben schauen Dach uralt Turm -- Königstochter Afra einst gesang -- allmählich heben Straße rot bischöflich Palais vorüber Hochplateau empor -- Dom stehen -- Absteigequartier Kaiser Max vorüber Frauenthor Vorstadt führen -- Karmeliterstraße leiten uus uralt Galluskirchlein rätselhaft Römerstein „Dahinab"" -- Hohlwege -- eiust Martin Luther Reich stadt verlaffen -- Nachstellung Kardinal Kajetan Flucht entziehen -- vergeblich suchen Gebäude -- Reichstag abhalten -- liegen Dom -- weit Platz sogenannter Residenz -- ehemalig Kapellstube 25. Juni 1530 lutherisch Glaubensbekenntnis Kaiser Karl übergeben -- heute Frohnhos heißen -- viel leicht alt Teil Stadt -- elend -- langweilig Gebäude nehmen Stelle Palast -- einst meister zeugen Glanz srei Reichsstadt Mittelalter -- stehen Höhe Ulrichskirche -- Norden" 2495_00000223,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",223,1890,"süddeutsch Stamm -- 213 trinker Reich -- etwas materiell-gewichtig Außenseite bergen Drolligkeit Humor -- Sailenspiel -- Klang Sang -- Tanz Sprung Bein Herz allgemein -- kennen „Schnadahüpfle"" -- gehören grimmig Zorn -- Berserkerwut bayerisch Natursohn -- blutig Schlügerei lärmend Gelage enden -- Kühnheit -- Wag nis Jagd Berg Element -- bayerisch „Hiesel"" -- spottend Nachbar reden -- bieten zwar Neckerei sehr breit Grundlage -- innerster Kern echt deutsch trefflich Natur -- fest beharrend alte -- katholisch Priesterschaft ergeben -- religiös -- bigott abergläubisch langsam empfänglich geistig Fortschritt -- „die Bayern gut römisch andächtig Volk"" -- sagen Sebastian Franck -- „das gern wallen scherzen -- ehe Mitternacht Kirche steigen -- ehe daraus bleiben ."" kaum erschöpfend Gutmütigkeit Herzlichkeit hoch Grade eigen berühren fremde -- bloß oberflächlich Ge birgen durchfliegen -- überaus wohlthuend -- „wenn viel reisen \,"" sagen Martin Luther -- „wollen nirgenwo lieber Schwaben Bayerlaud ziehen -- freundlich gutwillig -- herber gerne -- gehen Wanderleute thun gut richtung Geld -- Sachsen gar unfreundlich unhöf lich -- schieben Bauer Fenster weisen Obdach bittend Gast -- „leve gast -- dat wif -- nich -- huse -- -- Mundart Bayern breit näselnd schwä bisch verschlucken Laute -- Aussprache langsam pressen Laute Gewalt heraus -- schneller sprechen Ge birgsgegend -- Grundzug bayerische -- trotzige Protzig -- verwischen -- waar lebn ohni jagn -- koan -- kreuz nit gebet i drum -- -- hirscb zun d'erfragn -- wo's gambsein geit -- gießen -- -- reifsts mi mm -- jagn de -- mei verlanga -- ho zeiti scho' mögn a'fanga -- ba bo -- mei g'führigi bix -- I sag halt -- drüber gebt nix -- Thäat bocka dien dl kartn -- thäat tanzn kegln grad gnua -- wollen lieber hirscbn d'erwatn birscbn drauf spat frua -- Dahoamtn mögen i nit bleibn -- wollen draufsen mi umanand treibn -- mei musi' san de vögerln wald -- macba -- Wie'a ma' fallen -- steig auffi -- steig abi -- steig eini -- -- gamb -- -- steigerei wert -- -- gamb -- gar Flücbri schleuni -- leicbt geben handl verkehren --" 2495_00000197,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",197,1890,schwäbisch Alb Schwabe -- 187 felsig -- fast senkrecht Abrande -- so Gebirge -- Unterland sehen -- mächtig -- zuweilen durchbrochen Wall erscheinen -- ganz gerade abschneiden -- lang Masse Hintergrund -- frei stehen groß Bergpyramide -- umgeben spitzen -- Teil unterirdisch emporgetrieben Vorbergen -- -- meist Wald bewachsen Steilrand viel fältig zernagen zerreißen zeigen überall weithin schimmernd Fels Erdstürze -- Hochfläche hügelig -- abgeschieden -- still -- dehnen wenig ergiebig -- dünnen Decke kohlschwarz -- fruchtbar Erde schauen grau Häupter Fels hervor -- mager Weide -- einzeln alt Buche beschatten -- breiten -- zuweilen liegen schützen Mulde Dorf niedrig -- Strohdächer bedeckt Haus -- Vogel Mehlbeerbaum stehen Straße -- unheimlich oben -- Leute -- ganz Welt abschließen wohnen -- gastfreundlich gut Gemütsart -- Thäler beginnen meist arm -- unbewohnen -- trocken Rinnen -- plötzlich eng Felsthäler einbrechen -- Dichter Laubwald wachsen großartig Felsenkränz hin -- schou steigen deu verwegen Klippe Burg Burgtrümmer -- Thäler breit üppig schön Dorf besetzen -- Wald gehen immer grün -- obstreich Thalsohlen -- Waldgipsel ragen -- riesig Bildsäule -- hellgrau Felsmasseu -- Au Ausgang Thäler liegen alt Stadt daueben groß -- freistehend -- burggekrönt Berg -- Name erhaben Bild Geschichte Volk heraufbeschwören -- staufen -- Rechberg -- Limburg -- Teck -- Neuffen -- Achalm -- Zoller -- Fläche Alb sehr trocken -- ganz Gebirge zer klüften -- stammen Höhe vieler Erdfall trichterförmig Einfenkung -- znm Teil Öffnung Mitte -- hinunterwagen -- erschauen weit -- vielverzweigen Höhlen -- zuweilen Grund See bedeckt -- schwarz Forelle schwimmen -- unaufhörlich geheimnisvoll Spiel fallen Tropfen Gewölbe nieder -- Bauch Berg hören anderer Wasser -- Höhle groß Wassersammler -- Felsthäler unergründlich scheinend Becken herrlich Quelle hervorbrechen -- Höhle dreißig Zahl -- Gebirge Innerst öffnen -- Tuttling -- Münsingen -- Urach -- Jahr 1834 Schullehrer -- Tabaksdose Spalt siel -- ent decken -- 174 m lange 3—18 m breit Höhle Erpfingen -- sodann Nebelhöhle Pfulling berühmt -- Nebelhöhle bestehen zwei Hauptabteilung -- unterer oberer Höhle -- erft teilen zwei Abteilung Gesamtlänge 180 m -- Treppe 68 Stufe führen vordern -- 2495_00000198,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",198,1890,"Bild süddeutsch Landschaft -- schön Tropfsteiufigureu mehrere stehend Wasser befinden -- schwer zugänglich -- 40 m lange oberer Höhle bestehen mehrere Gang Gewölbe Tropfsteingebild -- heute indes Nebelhöhle häufig Fackelbeleuchtung Schimmer verlieren -- Nähe liegen Brücke Rücken verbunden steil abstürzend Kuppe -- Echatzthal springen -- Jahr 1841—43 wiederhergestellt Lichtenstein -- Dichter Schwab singen -- tief -- grün Thal steigen Fels Strahl -- drauf schauen schlößchen Lichtenstein vergnüglich Welt hinein -- 2. deutsch Sprichwort sagen -- „was lieben -- uecken -- -- Schwabe alt Zeit her Volke groß Ehre Tüchtig leisten -- so aller Deutscheu leiben wert -- treiben -- Sprichworte -- gern Scherz Spaß -- wozu immer auflegen siud -- behaupten -- Schwabe vierzigster Jahr klug überall Schwabenstreiche -- etwas gescheit ausführen gedänken -- erzählen sieben tapfern Schwaben -- Löwe erliegen wollen Schnecke fürchten u. dergl. -- hören gemütlich Schwabe gern stellen thörechen -- Erzähler Spaß verderben -- groß Irrtum -- wollen ien Schnurren Späße Ernst Wahrheit halten -- Schwabe Weise tüchtig Mann -- etwas groß vollbringen Vaterlande -- gewiß Schwaben dabei -- Ariovist -- Cäsar sieggewohnt Krieger fürchten -- Schwabenhänptling Odoaker -- letzter römisch Kaiser absetzen Köuig Italien -- uralt Zeit -- Götter Heldensagen kennen -- gelten Sneve -- woraus Name Suave Schwaben entstehen -- schlachtenkühn Volk -- lang Schwert fassen beide Hand schlagen so gewaltig drein -- Waffeuthateu Name „Schwabenstreiche"" bald allgemein bekannt -- Feldherr Fruudsberg -- sechzehnt Jahrhnndert leben -- streten unbesiegbar Land knechen -- meistens schwäbisch Bürger Bauerusöhueu -- altschwäbisch Weise -- Vorfahr Uhlaud zerheiben Jahr 1688 Belgrad Pascha zwei Hälfte -- schwäbisch Hohenstaufen erleben Deutschland glanzvoll Zeit Kaiserreich -- Schwabe bewahren Vorrecht -- Schlacht Sturmfahne Reich voranzutrageu -- Kaiser Friedrich Rotbart bleiben Volke so unvergeßlich -- Volkssage erzählen -- sitzen Kyffhänser verzaubern Jahrhunderte lang -- zuletzt hervor kommen deutsch Reich wiederherstellen -- so" 2495_00000227,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",227,1890,Fichtelgebirge Bewohner -- 217 Schöpfer preisen -- als» hoch Berg nichts anderer Merkmal Allmacht -- Weisheit Güte allerhöchst -- weit läufig vieler weltberufen ausländisch Berg solcher erweisen vonnöten -- indem fast Mitte deutsch Vaterland himmelwärts aufsteigend Fichtelberg Ehre Lob hoch Gott augenscheinlich genug vorstellen -- so derselbe obenhin unbedachtsam -- sondern Fleiß -- anschanen Wunderwerk wunderbar Gott -- Kuust Meisterwerk Natur -- Stütze Wolke Himm -- Fürst Berg -- König Bänme Wald -- Wirt Speisemeister Tier König -- Schatzkammer köstlich Metall Edelstein -- Schmiede blitzend dauernd Waffe -- Werkstatt Kunst -- Parnaß Musen -- unüberwindlich Festung sicher Zuslncht Gewalt Anfall Feind -- frei -- offen Apotheke allerlei kranke -- Ursprung vier schiff fischreich Strom -- mutig Paradies deutsch Mutter Erde reif Erwägung ziehen -- -- alte hoch poetisch Anschauung Fichtel gebirg beibringen -- bloß vier Hauptstrom -- aller vier Welgegend dunkel Schöße segenspendend Mitteldeutschland -- Main Westen -- Saale Norden -- Eger Osten Naab Süden -- ergießen -- sondern besonders Umstand -- früh unzählig Menge Berg werken hämmernd Geräusch Thäler Gebirg bedecken -- fast deutsch sagen gehen geheimnisvoll Schoß Erde -- Bergleute heute Wahrer meister sagen Märchen -- grübelnd Geist Volk sand stets gut Nahrung -- Fichtelgebirge meister auszeichnen -- Umstand -- -- granitn Urgebirge -- wirklich Gold finden -- Metall -- ganz Mittelalter Deutschland Gegenstand geheimnisvoll Begehr -- Auffindung Erzeugung so Kopf beschäftigen Sehnsucht nmsomehr Gemüt verzehren -- Suchen danach Forscher Tiefe uuergründbar Natur führen versprechen -- wirklich stoßen Wanderer Berneck Bischof grün hoch Gebirge Name Goldberg -- Gold mühlen finden Spur alt -- so berühmt Bergbau Goldberge -- alt bekannt Bergwerk Gold Fürstenzeche -- Jahr 1336 Burggraf Friedrich I. erheben -- wenigstens 304 Jahr Gang kommen 1668 erliegen -- banerhänsche liegen Stelle -- Schacht niedergehen -- alt Nußbaum Hansgürtchen stehen zugefüllt Schachte -- Jahr 1365 1430 scheinen Bau ergiebig -- Jahr 1608 wöchentlich 1600 -- wenigstens 1200 Goldgüld Ausbeute -- 2495_00000201,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",201,1890,"zwei Berg Schwaben -- 191 halbstündig Weg führen Hechingen sanft aufsteigend Bergsockel eigentlich Felskegel -- ziemlich steil aussteigen -- 1852 Berg erklimmen -- leiten Pfad -- vielfach windend -- zuerst deu Außenwerk Fest -- Trümmer neun hintereinander erhebend Türma -- Rest mächtig -- eisenbeschlagen Thore sichtbar -- uralt Zeit Burg eiuzig Zugang -- Gipfel Zoller stehen damals weitläufig Ge bäude -- — unansehnlich vielfach verwüsten -- — eigentlich „alt -- fest Haus"" Zollerugeschlecht -- Flügel derselbe -- Wohnung Knappe Knecht -- liegen völlig Trümmer -- uralt Kapelle heilig Johannes Graus Zerstörung leiden -- kupfern Becken -- mitten Hof einmauern -- sammeln Cisterne Regen Sommer Schnee Winter -- ganz oberer Teil Berg unterirdisch Gang Kasematte untergraben -- unähnlich Bienenkorbe -- zerbröckelnd Mauer Schießschart -- Schilderhaus Verteidiguugsgang umschließen ehrwürdig Fürstensitz -- 1852 erheben Burg Trümmer -- König Fridrich Wilhelm Iv -- neu Zollernburg -- alt Fest kaum enthalten -- Grundmauer Kapelle -- schön Denkmal ehrfurchtsvoll Liebe Altvorder fein Haus setzen -- ausgesmücken alt Waffe -- ehrwürdig kirchlich Kunstschatz -- Steindenkmäler wunderbar Fremdartigkeit lieblich Schönheit -- grüßen Schloß Berg Berg -- vou Thal Thal -- so stolz edel -- Besucher fühlen -- alt ritterlich Zeit köstlich Perle versunken Schatze zurückgeben -- sieh Bastei Turm -- — stolz kühn recken Zin Erker umgeben Dach Luft -- tritten Burgthor -- weise mild Friedrich I. Brandenburg deu Gruß eutgegeurust -- — erinnern Vers -- „zollern -- Nürnberg -- Brandenburg Bund bauen Burg alt Grund -- errichten Preußen stark Hand -- Adlerthvr genannt"" Geschichte ohnegleichen -- fürstlich Sinn Haus -- fein hoch Pflicht erfüllen treu thätig -- weise stark -- hoch Hand führen fegensvoll 'und Dunkel -- Hoch erwarb -- rein Krone Welt Volk ungeteilt Liebe -- kein Schlachtruf geben Welt -- so freudig schwerter eutblössen -- — nie Wort -- so alt Mannestreue wecken -- deu Name „Hohenzollern"" -- dann^ blick hoch Warte Sommerzeit Thal hinab -- sieh Alb Ausläufer Wald" 2495_00000229,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",229,1890,"Fickitelgebirge Bewohner -- 219 Quelle -- sprudeln -- kaum angeben -- kaum Bogen genügend -- Name aufnehmen -- vier Hauptstrom allein -- weiß Main 5 Flüßchen 12 groß Bäche -- Naab 3 Flüßchen 4 Bäche -- Eger 4 Flüßchen -- Saale 17 Flüßchen 19 groß Bäche bilden -- außerdem 5 groß Weiher 26 Mineral brnnnen vorhanden -- Publikum bekannt -- Landleute trinken -- „außer Fluß zufließend Bächlein \,"" sagen Pachelbel -- Geograph siebzehnt Jahrhundert -- „ist Fichtelberg voller allerhand wunderbar Strom sehr gesund Brunnen vielerlei Quelle -- etlicher Gold -- einiger Zinnsteinlein -- Eisenerz mäßig Salpeter anfüllen -- ins- gemein sehr gesund trinken -- vieler Dorf fast Haus fließend Quelle Thür -- Stadt Markt sinden Überfluß Springbrunne -- Wasser kurz Strecke weit Röhre hingeleiten -- also Fichtelberg Name allein vieler Ficht -- sondern vieler nützlich Wasser Feuchtig keiten Name Feuchtenberg führen -- -- eigentümlich Charakter Landstrich bilden Vorberg frisch -- grün -- überall Quelle gewässert Hügel -- Höhen dunkel -- schön Tanne besetzen -- immer stark dicht eigentlich Höhen heran drängen -- weit -- schmelzgrün Wiesenthal -- womit hoch Gebirgskamm umgeben -- scheinen Tanne Masse hinüber springen -- wunderbar Granitblöcke ganz hoch -- unzählig Klüft gespalten Gebirge bedecken -- Ackerbau ganz Gegend dürstig -- beständig Geläut klein Glocke zerstreut Wohnung verkünden überall Beschäf tignng eigentlich Gebirgsbewohner -- Flut Strom Verlauf scheinen alte mächtig Gebirge andeuten -- kein anderer Deutschland Naturerscheinung Leben besucht berühmt Gebirgsland Europa darbieten -- Hof liegen indes 500 m -- Wnnsiedel 526 m -- Goldkronach 466 m Meeresfläche -- zwar erheben Schneeberg hoch Fels „Backöfele"" 1063 m darüber empor -- rautenförmig Hochebene mittlerer Höhe 600 M zeigen Erscheinung übrig mitteldeutsch Gebirge -- Kilom -- davon Gegend Nürnberg Bamberg schön Frühling tage genießen -- fahren Hof Berneck schlitten -- hoch Gebirgsgegend stellen Ende Monat August reife -- Michaelis schneit -- Jahr 1769 Schnee Schaufel Kartoffel feldern wegräumen -- 1805 hindern Einsammeln Feld frucht gänzlich -- erster Schnee bleiben gewöhnlich liegen --" 2495_00000230,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",230,1890,220 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Schneedecke November Dezember so hoch -- bisweilen Hansthüre Landleute zuschneien Holzstoß Hochwalde so bedeckt -- Arbeiter Stang nmher gehen -- aufsuchen -- selten sällen Schnee Flocken -- gewöhnlich rieseln klein stark gefroren Körnchen herab -- leicht Winde verwehen lassen -- dringen fein Spalte Dach Haus -- Leute -- schlafen -- finden gewöhnlich Morgen eingeschneit -- Wind Schnee hinführen -- türmen gauz Berg -- Straße so verwehen -- Verbindung benachbart Dorf gänzlich unterbrechen -- so erhaben Anblick ge währen Berg -- dicht -- Schnee überdeckt Gipfel stark Froste blitzen -- glänzend Eisfläche dunkel Grüne Fichtenwald durchschimmern Baum weitausgestreckt grün arme überall rein -- Sonne blitzend Schnee wunderbar Gestalt tragen -- Walde Felsenklippe nördlich Bergabhang finden Scbnee Ende Juni -- Jahr 1809 Heuernte Bischofsgrüner Flur empfindlich Froste Handschuh verrichten -- Nebel steigen fast ganz Jahr hindurch täglich Sümpfen Wäld empor -- Sommer Niederung Wunsiedel Weißenstadt heit Sonnenschein genießen -- hüllen dunkel Nebelschleier Gipfel Berg -- bilden sonderbarster Wolkenfigur -- bald umgeben ganz Gipfel -- bald bedecken nnr halb Seite -- manchmal stehen klein Hügel unbeweglich ziehen Stelle abge schnitten gerad Linie fort -- selten sehen Ochsenkopf -- Kössein -- Kornberg -- rauh Kulm u. a. Kranze Wolke umgeben -- so Bergspitze darüber emporragen -- schließen Landleute ansehen Berg bevor stehend Witterung Gebirgsbewohner eifrig Wetter Prophet -- häufig Höhenrauch -- hoch Sommer Nebel Land liegen rein Himmel Aussicht deu Berg beschränken -- einiger Mal spiegeln Sonne derselbe so -- halb Stunde gang Horizonte seheu glauben -- zeigen weilen zwei Sonne -- häufig doppelt dreifach Regenbogen -- sogar Nordlichter -- selten Erscheinung sehen März 1820 Ochsenkopf -- geraum Zeit -- Sonne hinab sinken -- stehen Gipfel röten -- Wieder- schein nächtlich Feuersbrunst übergössen -- erhaben feierlich gewähren prachtvoll Schauspiel -- fast Alpen Schweizergebirg erblicken wohnen -- Phänomen Hof Ende November 1799 früh 3 5 Uhr beobachten -- Meile Umkreis Himmel lichen fast feurig -- 5 Uhr schössen Luft 2495_00000204,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",204,1890,"194 Bild dcn süddeutsch Landschast -- würdiglich Haus"" ganz deutsch Laude -- hinschauend gottgesegnet Land -- prangend herrlich mittelalterlich Fest gewaude -- — so ragen Zollernburg empor -- freudig Stolz begrüßen vou alleu Dentscheu -- Vaterland Geschichte lieben -- Grund erbauen Wuch Zollern Macht Ehre -- Haus Adler schauen Fels Meer -- Ehrhardt Schwebe -- -- 9. zwei deutsch Ehrentempel -- 1. Walhalla -- — 2. Befreiungshalle -- 1. „Walhalla"" heißen majestätisch Marmorbau -- frei Bergeshöhe Wanderer entgegenleuchten -- Regensbnrg Donau stromab fahren -- — Ruhmeshalle -- Bild Name unsterblich deutsch Mäuuer Frau -- Krieg Frieden -- Fürsten -- Weise -- Dichter Künstler auszeichnen -- bewahren -- Ludwig vou Bayern -- iu Seele Zeit tiessteu Erniedrigung Deutschland -- 1807 -- Gedanke cin Bau deutsch Ehrentempel aufgehen -- Schlachtenlärm Jahr -- iu deutsche allerteuerste Spiel stehen -- verlieren Ludwig vou Bayern hoch Plan Auge -- geeignetst Platz -- Walhalla erheben -- Gipfel iu Nähe vou Douauftauf Regeu bürg erhebend Saloatorberg wählen -- herrlich Aussicht Donau öffnen -- Strom -- Weise Nibelungenlied eben so wunderbar umrauscheu deu Rhein -- Vorarbeit Bau Walhalla schou 182 -- beginnen -- -- Jahr 1839 Grundstein legen -- Kleuz Leitung wachsen Bau rasch heran -- 1842 vollenden -- Fnßee Berg führen breien -- steinern Treppe -- beide Seite auslaufend -- Höhe hinan -- Mitte prachtvoll großartig Treppenbau befinden „Halle Erwartung"" Brustbild lebend Zeitgenosse -- ans Gipfel Berg angelangen -- stehen Wanderer ge waltig Pfort weiß Salzbnrger Marmor erbauten -- rings dorisch Säule -- deu schmal Seite acht -- dcn lang Seite siebzehn -- umgeben Tempel -- groß länglich Viereck bilden -- beide geräumig Giebelfeld -- nördlich südlich -- Darstellung erster groß Freiheit kampf Deutscheu Römer Wiederherstellung" 2495_00000232,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",232,1890,"222 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- nebeneinander zerstreuen -- Riesenhand hingesmettern -- nah Gipfel -- desto massenhaft Getrümmer Felsblock -- -- ic Treppen steigen Höhe empor -- Leiter sühren i cn hoch Punkt Gebirg -- dos Backösele -- drßig- jährig Krieg geängstigt Bewohner flüchten Name geben -- nichts malen Aussicht -- Höhe genießen -- groß erhaben Berg -- tief Befriedigung romantisch Sehnsucht erfüllen Herz Befchaner -- Westen Grenze Gesichtstreis Höhe Kalkgebirg bemerken Fuß Sophienberg hell Kessel glänzend Stadt Baireuth entdecken -- Norden Hügelreihe hinüber Kulmbach erblicken -- bambergisch -- koburgisch hennebergisch blau Thäler hineinschauen matt Bläue Jnselsberg Schneekoppe entgegenschimmern -- 2. isolieren Plateauslächeu umgeben -- Fichtelgebirge gering Umfange leicht umgehen ge riug geschichtlich Bedeutung -- anderer deutsch Gebirgslandschaft -- Sorbenflave -- achter Jahrhundert Gebirge bewohnen bereits sest Sitz begrüuden -- halten heidnisch Gottesdienst Berghöhe -- heilig Rnine Höhle -- verehren Swantowit hoch Wesen Urheber Welt -- Tschernebog -- Urquell böse -- Radegast Kriegsgott -- Peknu Donnergott u. a. m -- hängen Gebirgsbewohn hartnäckig Glaube -- Jahr 1232 vögter Plauen Verbreitung Christe tum Gegend schaffen -- heutzutage gehöreu kommen sast Teil beide christlich Konfession -- wichtig Erbteil -- Bewohner wendisch Ahn übrig behalten -- unverändert Fleiß -- Genügsamkeit -- Treue -- Aufrichtigkeit Biederkeit -- Beschäftigung hängen Natur Boden eng zusammen -- Bergleute -- Holzhauer -- Holz Händler -- Flößer angeben -- Landbauer -- Norden bilden Weberei vorherrschend Beschäftigung -- Bewohner hoch Gebirgsgegend abgeschieden -- Fels Wäld umgeben Wohnsitze Anstrich Härte Rauheit -- Bewegung Handlung langsam bedächtig -- Körper mannhast gesund -- Klima abhärten Krankheit wenig unterwerfen -- einiger Jahrzehnt groß Verkehrsstraße ziehen -- zeigen viel Ursprünglich -- Naturwüchsig Wesen -- Großstädter leicht Grobheit nehmen -- tieferblickende sinden Derbheit ehrlich bieder -- heit Sinn Fremde zuvorkommend -- höflich gastfreundlich -- „das Volk -- so Fichtelberg wohnen \,"" sagen Sebastian" 2495_00000233,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",233,1890,Fichtekgebirge Bewohner -- 223 Münster 1552 -- -- „ist fromm freundlich -- bairifch hart stark -- Hitz -- Frost Arbeit wohl leiden mögen -- deutsch Sprichwort erwachsen -- -- gut ^ grob Knitt -- wollen sagen -- sprechen -- grob Fichtelberger -- wiewobl Land rauh -- birgig wäldig deshalben grob Leute gebieren -- Krieg hart Arbeit tauglich -- subtil Künst -- Gott berauben sonderlich Gabe -- etlicher trefflich -- geschickt gelehrt Mann Welt lassen kommen -- allein Deutschland -- sondern Welschland Kunst hoch berühmt -- -- reich Leute wohnen Landgericht Wuusiedel Waldsasse einiger Voigtländisch Bezirken -- finden geräumig -- steinern -- Ziegel gedeckt Haus äußerst reinlich hell Wohnstube -- Bürger Stadt Marktplatz -- anderer Gegend Wohnhaus meist Fachwerk ganz Holz -- Schindeln Stroh decken Stalle Dache -- schmal Hausflur stehen Stopftrog -- klein Bodenstiege hängen Sichel ^ Sensen Anspannegeschirre Wand -- Thür führen finstern -- klein Küche -- anderer Stall dritter Stube -- Eingange letztere stehen groß -- grünglasiert Ofen zwei geräumig -- eisern -- eingemauert Ofe töpfen -- immer warm Wasser halten -- Rings herum gehen Bank hölzern Gitter Aushängen Kleider Wäsche -- Ofen Wand schmal Raum -- Hölle -- Bank ausfüllen -- verkriecht -- auuruhen gütlich thun -- gewöhnlich gespalten Kienholz Beleuchtung verbrennen -- so reinlich Haus Ofen klein Rauchfang anbringen -- vordern Teil Stube Ziegelstein gelastern -- damit Füllen Ofentopf verschütten Wasser leicht Wand gehend Rinn abfließen -- Wand Zimmer laufen Bäuke hin -- Ecke Fenster stehen groß Tisch einiger hölzern Stuhl -- Wand Thür befestigt Schüsselbrett hölzern -- irden blechern Küchengeschirr aufstellen -- Brette Thür liegen Regel Bibel -- Predigt Gesangbuch -- Hühner Gans gute Dorf deu Zimmer verweisen -- anderer gegend Hühnerstall Schüsselbrett anbringen jung Ziege Schwein öfter Winkel Zimmer einräumen -- anstoßend Kammer stehen Himmel versehen Bett -- Wandschränkchen bnnt angestrichen Kiste Leinenzeug -- Geld -- silberneu Hemdenknopf Halskette -- Steuerbüchlein anderer Dokument verwahren -- Hanse Düngestätte laufen ge pflastert Gang Thür hin -- Kettenhund bewachen .. Hintergrund Hof schließen Scheune Wagenschuppe -- 2495_00000207,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",207,1890,"hie Bergstraße Maingebiet -- 177 deutsch Volksstamm verzeichnen -- Frauengestalt steigen Galerie 72 Granitsäule empor -- 32 m Durchmesser weit Kuppel tragen -- achtzehn Panzer -- Helmen Schild gebildet Siegeszeigen dienen Kranzgesims Säulengalerie Schmucke -- Lichtöffnung Kuppel leiten Licht oben innerer -- Eingang lesen Inschrift -- deutsch Befreiungskümpser Ludwig I. -- König Bayern -- 1830. innerer Halle bilden Rotunde -- doppelt Säulenreihe umgeben -- schwingen Kuppel empor -- Wäude siud farbig Marmor verkleiden -- Fußboden erheben innerer Raum Halle Marmorsockel 34 Viktorie -- zwei zusammen Schild halten freigeblieben Hand Nachbarin reichen -- versinnbildlichen 34 Staat vormalig deutsch Bund -- 17 -- erbeutet französisch Geschützeu gegossen Schilde prangen Name Schlacht Gefecht -- Deutschland Befreiung Jahr 1813 — 1815 erkämpfen -- Siegesgöttin zeigen weiß marmorn Tafel Name 18 hervorragend deutsch Heerführer -- Bande Gesims stehen Name erobert Festung -- gerade Lichtöffnung lesen marmorn Fußboden Wort -- König Ludwig Grundsteinlegung sprechen -- „möchten deutsche nie vergessen -- Befreiungskampf notwendig wodurch siegen -- -- e6eit F v -- Koppen -- 10. Bergstraße Maingebiet -- 1. oberer Main -- — 2. fränkisch Schweiz -- — 3. Mittelmain -- 1. gesegnet schön gegend nnsr Vaterland „Bergstraße"" rechnen -- Heidelberg Darmstadt Fuß Od Wald hinziehen -- derjenige -- rasch Fluge Bahn vorübereilen -- schließen Landstrich Schönheit -- sondern derjenige -- Schatten hochgipflig Nußbaum Edelkastanien dahinwaudern verdrießen lassen -- Anhöhe erklimmen -- „Bergstraße"" begleiten -- mild Klima lassen Gegend trefflich Weinsorte -- fein Kernobstart sogar mandel gedeihen -- höchst üppig Vegetation beleben Landschaft -- anmutig au Berg Odenwald auschmiegen -- gewerkthätig Flecken Schriesheim ragen Schloßruine Strahle bürg empor -- solgen nordwärts freundlich Städtchen Weinheim -- Eingange Birkenauer Gorxheimer" 2495_00000235,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",235,1890,"Erzgebirge -- 225 Nollendorfer* -- Paß Teplitz Pirna Dresden bequemern Übergang ermöglichen -- finden historisch bekannt Haupt querpässen -- fanatisch Schar Husit überfütteren hoch Teil Gebirg -- vieler Schwierigkeit früh Fuß Saumpfade bahnen -- Mittelalter führen bereits beiderseitig Bedürfnis Drang groß Verkehr ge trennt Land eiuer schcm immerhin stark Benutzung mehrere Querübergünge -- namentlich Salz -- wichtig Ge schenk Natur -- so reichlich ausge statten Böhmerland bedenken -- Weg Halle anderer Saline Gebiet nehmen -- merkwürdiger weise verursachen Querverbindung — Eisenbahn — Kamm gering Schwierigkeit -- Richtung Ost West nördlich Abhang anlegen tief -- steilen felsig Thaleinschnitt überschreiten -- denken beispielsweise großartig Überbrückun G öl Tzsch-** -- E lsterthal -- Flöh ath al Muld thäl -- Süd fnß Kamm sehr naheliegen -- finden Nord fuß Gebirg Linie Meißen Grimma Zeitz -- -- Stufe -- freilich Gebirge wenig bemerken -- mittlerer Teil -- kommen Steinkohl bestimmen -- finden mäßig Bode ahebingen -- Desto erschließen oberer Erzgebirge herrlich Partie Gebirgsnatnr -- bewundern gewaltig stattlich Berghäupter -- wunder sam gebildet Basaltberg -- au längst verschwunden Zeitalter Planet erinnern -- gewaltig Felsmasse -- merkwürdig granitn Greifen stein Ehrenfriedersdorf -- tief -- einsam Schluch teu -- jugeudfrisch Gewässer -- weitausgebreitet kräftig Forst -- schmucken -- freundlich Stadt Dorf groß Anzahl wohlerhaltn Burg Schloß -- mittlerer Stufe -- Charakter Hügellandschaft tragen -- erhalten reich Abwechselung zahlreich Flußthäler -- fast Auswaschung Wasser entstehen -- zwar herrschen anmutige freundlich -- wildromantisch Thaleinschnitt selten -- denken gewaltig verschiedenartig Wand schwarz Pocfau*** -- -- -- Nollendorf -- Dorf böhmisch Bezirk Außig -- ent scheiden Kleist Preußen Schlacht Kulm Niederlage französisch General Vandamme erhalten v Beiname „von Nollendorf"" -- ** -- Göltzsch — Nebenfluß weiß Elster -- Überführung sächsisch Staatseisenbahn Nähe Reichenbach -- Mylau -- Netzschkau groß -- 633 m lange 90 m hoch Brückenbauwerk Sachsen -- 63/4 Mill -- M. Bankosten erfordern -- *** -- schwarz Pockau münden Dorfe Pockau Flöha -- Meyer -- Lesebuch Erdkuride Iii -- 15" 2495_00000209,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",209,1890,"Bergstraße Maingebiet -- 199 -- -- Johannes Steinach eilen schön Windung auen Hauptstadt ehemalig Markgrafentum Oberfranken -- ansehnlichen -- prächtig Bayreuth -- jugendlich Fluß spiegeln wohlgefällig Stadt Türma -- breiten -- regelmäßig Straße Palast -- Bayreuth schlängeln Dorf Rittersitze hin nehmen zahllos Bäche -- beide Seite silbern Bett herbeieilen -- bedeutend verstärken -- gehen rot Main immer kräftig Vereinigung weiß -- Ufer Main Ansang vielfach hochinteressant -- weiß Main erreichen -- Ochsen köpfen herab hochgelegen Dorf Bischofsgrün passieren -- bald äußerst romantisch gelegen Städtchen Bern eck -- 7 Hügel 7 Flüßchen rühmen weiß bewaldet Berg Ruine zwei Burg derselbe ehrwürdig Gemäuer Kapelle zeigen -- Berneck fließen Quellfluß ziemlich ruhig grün Wiesenthäler Bruderflus -- sanft Charakter -- durchziehen groß Thalweitung ganz anmutig reicher Umgebung -- ungemein reizend präsentieren Bayreuth Umge bnng -- weiß Main bierreichen Cnlmbach stolz Höhe derselbe gelegen Plassenburg vorüber wandern -- strömt Schloß Steinhausen rot Main zusammen -- weit Fortsetzung Flußlanf sehen derselbe Menge freundlich Dorf Burg begleiten -- Höhe Thalufer kleben -- spät vermehrt Rodach Gewäffer Fluß -- Thüringer Frankenwalde klein Flüßchen sammeln -- alsdann stark bevölkern -- waldreich Gegend südwärts gehen -- Rodachmündung liegen lebhaft Lichtenfel -- Punkt erheben prächtig bewaldet Höhe linker Mainufer stattlich Benediktinerabtei Banz -- bayrisch Fürstenschloß -- grüßen steil Uferhöhe berühmt Wallfahrtskirche „Bierzehn heiligen"" -- 14 Nothelfer widmen -- stattlich Staffelberg erheben anmutig Haupt hoch Fluß -- treten flach Kessel Bamberg -- fruchtbar -- starkbewässert Marschgegend -- trefflich anbauen reich Ertrag liefern -- strömen Main Kessel namentlich Jtz südlich Thüringerwalde -- reizend Residenzstädtchen Coburg vorüber 5 Meile lang Thalfurche südwärts fließen -- wichtig Rednitz -- Main linker Seite derselbe Gegend zugehen -- fränkisch schwäbisch Rezat bilden -- laufen Fluß ziemlich gleichmäßig Süden Norden nehmen Ge Wässer mehrere stattlich Fluß -- linker Seite bedeutend fruchtbar Aifch gründ herbeikommend Aifch -- rechter Pegnitz" 2495_00000237,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",237,1890,"Erzgebirge -- 227 reinlich keit bescheiden Verhältnis -- häuslich Sinn Heimatsliebe -- zäh festhalten Sitte Gebräuche -- Treue unerschütterlich Tod mut bewährt Tapferkeit -- Gemütstief Religiosität -- besonderer Vorliebe Musik Sage -- meist Bergbau anknüpfen -- auszeichnen -- — Kaum anderer deutsch Landschuft so bienenartig Fleiß bemerken Erzgebirge -- nirgend wohl arbeiten gerade -- Felde Walde -- Steinbruch Schacht Ort -- Stübchen Saal Fabrikge bänd -- weiß Erzgebirger -- unscheinbarster Gabe Natur schätzen -- benutzen aller menschlich dürsnissen anpassen Moose Flecht Wald -- Rute Weide -- duftend Kräuter Gebirgstrift -- zwar erzielen damit kein hoch Gewinn -- geradezu sprichwörtlich Genügsamkeit bewirken -- trotzdem wohlfühlt Berg -- Höhe heruntergestiegen -- Produkt Gebirgswelt Industrie Fremde absetzen -- — sehen -- gesprächig Händler Händlerinnne Gebirge riesig Höhe aufgetürmt Korb Reffen -- — ziehen unwiderstehlich Gewalt hinauf Berg -- Gebirge eigentlich Heimweh landschasten -- weiß recht wohl -- Natur anderwärts freiwillig gieben -- Schweiß abringen -- anderwärts reichlich köstlich Genuß bieten -- — brauchen Bergriese besteigen Blick Süden gesegnet Böhmerland wenden -- veranlassen -- heimatlich Berg Rücken kehren -- derselbe Treue bewahren Fürsten -- groß Anfechtung -- Fr ei berger Bürger wiederholt Male heldenmütig That beweisen -- Thateu -- Erzgebirge berühmt machteu ganz deutsch Reiche -- „ein frei berger Bürger -- heißen „ein Held -- -- derselbe Treue bewahren althergebracht Sitte u -- d G e b -- -- u ch e -- -- Weihnachs- fest „Winkel"" -- d -- -- -- Tannenzweige geschmückt Stubenecke -- „Krippe"" feiern -- lichtvoll Christmette -- König Engelschar wollen heute trennen -- originell Figur Erzgebirg B e -- g m -- -- -- -- abgeschlossen Leben Mittelpunkte« Verkehr entlegnen Gebirgsteil -- gefahrvoll Beschäftigung unterirdisch Raum -- Notwendigkeit -- hart Kampfe Natur Kamerad anschließen -- Charakter Meusche ganz besondern Weise gestalten -- erinnern Bergmanne heute alt Väter Weise -- dortig Bergleute wohl gegenwärtig einzig Arbeiterklasse -- uie gemeinsam Gottesdienst Tage 15*" 2495_00000211,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",211,1890,ü&er Bergstraße Maingebiet -- 201 verkünden Außenwelt Ergebnis Forschung schil deren nebenher Lieblichkeit reizend Thaler -- Biederherzigkeit Bewohner romantisch Ansicht Felsenburg -- so ge schal -- -- Jahr Jahr Besuch Müggendorf Thaler zunehmen -- gegenwärtig wallen Sommer zahlreich Schar Fremder nah reizend gelegen Müggendorf -- -- so ziemlich Mittelpunkt -- Thäler wandern -- Berg erklimmen Höhle hinabzusteigen -- Förch -- kommend -- betreten Streitberg fränkisch Schweiz -- Dorfe erheben Burgtrümmer Name -- Überresten Größe Schloß verkünden -- einst stehen -- znr Seite westlich drohen sogenannter hängend Stein Ort hinabzustürzen -- Drohung -- Jahrtausend Drohung bleiben -- Bewohner Dorf kaum beachten -- schön sicht Thal -- bewässern Wiesent -- Rednitz ent geneilen -- schmücken zahlreich Ortschaft -- anch Türm Städtchen Eber mann -- adt -- bieten Höhe Streitberg dar -- verschieden Höhle -- Besnch würdig -- öffnen mächtig Wunder wißbegierig Weg Müggendorf stellen Ruine Neideck dar -- ruhen schroff Fels umschließen fast Hof Gebüsch verborgen Steingrotte -- tief Berg führen -- angenehm Wiesenpfad leiten uach nah Müggendorf -- ansehnlich Marktflecken -- weit Öffnung Thal liegen -- Raum -- fein friedlich zier liehen Wohnung ausbreiten -- besuchen mau vier höchst merkwürdig Höhle -- Rosenmüller -- Oswald -- Wnnder Witz höhlen -- so benennen Name Entdecker -- unterirdisch Wölbung treten wunderbar Tropfsteingebilde -- finden Lager fossil Knochen -- so groß Wasserbecke -- ferner Gnckhäll -- hoch Punkt Gegend -- Lndwigs-Wnnderhöhle -- Raum weiß Überzug -- Mondmilch -- Wand auszeichnen -- anderer Wanderung erreichen Dorf Engel Hardtsberg -- wenden Adler -- -- hoch Treppe zugänglich gemacht Fels herrlich Aussicht ringsumher Fichtelgebirge hervorragend Platz Schloß Gegend -- Adlerstein gehen Engelhardsberg Riese bürg -- Keiu Menschenhand getürmt Bau -- sondern natürlich Felseugruppe Klippe Türma Riesenburg -- verbindend Brücke -- Brüstung -- Pallisade ge fährlich Stelle Fels anlegen verdienen Wanderer -- Thal hinabgestiegen -- gelangen Ferne gehört Wasserfall Zusamme sluß Auffeeß Wiesent -- Toos nennen -- Mittelpunkt drei zusammenlaufend Thäler -- schlagen Rabenecker -- 2495_00000212,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",212,1890,202 Bild süddeutsch Landschaft -- mannigfach Abwechselung Felsentürm weich Matten kürzen Weg -- bald blicken altersgrau Burg -- -- b e -- e Ck ernst Thal hinab -- liegen hoch malerisch stark Klippe -- kein Ruine -- sondern bewohnt Schloß -- halb Stunde gelegen Rabenstein -- bedeutend Sammlung fossil Knochen finden -- Rabenstein einiger merkwürdig Höhle -- König-Ludwig-Höhl -- großartig -- erhaben Dome Boden mehrere Fuß tief Lager Erde darbieten -- Verwesung Tausend weltlich Tier erstanden -- ferner groß Zoolithe höhlen -- Merkwürdigkeit Geologeu -- nament lich Überrest ungeheuer -- urweltlich Tier -- Mammut Höhlenbär -- vielfältig finden -- letzteren bereits vierzig Schädel Höhle Tag fördern wordeu -- Besuch merkwürdig Höhle -- Umgebung alt Burgruine Gaileureuth liegeu -- ganz Tag schließlich widmen -- — gieben beschwerlich Ding Erde -- Zugang Kappshöhle gehören Hilfe Seile 16 Meter hinablassen -- hal förmig Eingang Höhle gewiuneu -- spiralförmig fast senkrecht Richtung 39 Meter Tiefe hinabziehen -- weit -- herrlich Tropfsteinfahn Wasserfall verziert Gewölbe thnen staunend Auge -- Tropfsteinfahn -- fast Boden berühren -- geben Anschlagen hell Klang -- überall hängen Fledermäuse Gattung Huf eifennafen au Fels -- leider schön Höhle Tiefe Hilfe Flaschenzug eiu sehr laugeu stark Seile -- Fährlichkeit befahren -- gar weit entfernt Gailenrenther Zoolithenhöhle -- derjenige Rabenstein -- Beziehung merk würdig -- drei vier Etage wölben übereinander -- Etage verschieden Kammer teilen -- Kammer anfüllen Überrest Bär -- Löwe -- Hyäne -- Wölfe Katzem Acht Nürnberger Metzen groß Zahn zusammenlesen -- Menge Tier Grab ge suuden -- anderer Wanderung kommen ebenfalls Wiesentthal -- Bnrg Gailenreuth Verstecke herabblicken -- bald zeigen schwindelnd Höhe Schloß Göswe instein -- -- unten betrachten -- That Blick gewähren -- Klippe Thal hinab stürzen -- erklimmen Bergrück überraschen -- hübsch Städtchen Höhe finden -- Wall fahrtskirchen -- stark besuchen -- Kapuzinerkloster -- gut erhalten Felsenschloß Städtchen lang -- hölzern -- überdeckte» Treppe erstiegen -- so überraschend 2495_00000213,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",213,1890,"Bergstraße -- Mcnngebiet -- -- 203 Anblick Ferne -- so entzückend Aussicht Felsenaltane -- vier Thäler breiten tief unten Fuß Berg -- Abhange derselbe verschieden Anlage -- Einsiedelei Ruheplatz anbringen -- Stunde Göswein stein treffeu Städtchen P O t t e -- -- e i -- -- wahrhaft malerisch Lage auszeichnen -- 3. mancher romantisch Felsenburg Stalaktit Fossil reich Grotte laden Verweileu -- wenden Mainflusse -- Mittelmain eigentümlich Flußlauf Deutschland -- Haßberg Spessart greifen Zahn Säge -- Zwischenraum lassend -- Süden -- Zwischenraum drängen Steiger Odenwald hinein -- so entstehend Rinne werfen Fluß hin her -- bald vou Norden bald Süden her Zufluß aufzu nehmen -- bilden fünf sechs ziemlich groß -- sehr gerade gerichtet Flußstück -- immer zwei einander spitzen rechter Winkel zusammensetzen -- unterscheiden Mainlaufe Westnordwest gerichtet Strecke Bamberg-Schweinfurt -- deu Norden geöffnet spitz Winkel Schweinfurt-Marktbreit-Gmündeu Norden geöff net Viereck Gmünden-H o mbnrg-miltenberg-afchaffenbur g -- erster drei genannt Flußstreck beginnen mauer umgeben hochgetürmt -- -- ß f u -- t Rebengelände Ge wäffern spiegeln -- ragen rechter Ufer grün Baumgruppe groß Schloß Ther hervor -- Meile -- Dorf Schonung -- wohlerhalten Burg Main b erg -- unabsehbar Weingärte gelangen -- Kloster ruinen freundlich Stadt vorüber -- stolz Bischofsstadt Würz bürg -- Ufer verlieren nachher anmutig Charakter -- sondern nehmen reizvoll Gestaltung sogar -- insbe sonderer folgen weithin Ruine -- fränkisch Saale mischen Gmüudeu Gewässer Main -- waldig Ufer liegen berühmt Bad Kissingen -- Ostseite Mai n Viereck schmücken wiederum anmnthig Ortschaft Schloß -- Südseite bauen amphitheatralisch Wald Weinbergen prächtig Stadt -- e -- t -- e I m -- großartig Trümmer Burg gekröut -- mals schön Bnrgruiue schauen -- führen Main eng Thale Spessart Odenwald hindurch Aschaffe bürg -- Dief landschaftlich höchst anmutig gelegen Stadt rot Saudsteinquader groß Dimension -- stillos aufgeführt ehemalig Residenzschloß Kurfürst Mainz ragen bieten bedeutend Sehenswürdigkeit Pompes -- Pompeji ausgegraben „Casa del Questore"" vou König Ludwig I. Bayern geschaffen römisch Patrizierhaus --" 2495_00000240,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",240,1890,"230 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- zurückhalten -- erkaltet Masse versehen alsdann „Zu schlagen -- -- Kalk -- Schwerspat -- Flußspat -- -- -- -- w. -- setzen Glut Hohofen -- überhaupt kommen ganz Behandlung weise Erzmasseu au -- Silber verbunden Metall entziehen -- letzter Augenblick bleiben Silber Blei verbinden -- dnrch Hitze Luftzug iu Oxyd überzuführen suchen -- letzter Häutcheu Bleiglätte schmelzen Silbermasse Abstreiche» entfernen -- kommen Silberspiegel rein glänzend schein -- Gold -- Silber enthalten -- ausscheiden -- Schwefeldampf stellen mau Schwefelsäure her -- sehr teuer Platinkessel kochen -- ziehen Arsendampf bleiben betreffend Kanal weiß Mehl zurück -- weiß Arsenglas umgesmolzen -- gewinnen Zink -- Wismut -- Kupfervitriol Eisenvitriol Erze -- beide fiskalisch Hütte Muldenhütte Halsbrücke -- 1200 Arbeiter beschäftigen -- Jahr 1880 betragen Ausbeute Silber 45 000 kg 7 Mill -- Mark -- Bleiprodukt Bleifabrikat 2 Mill -- Mark -- Bergmann arbeiten Schickt 8 Stunde bekommen Schicht 1 Mark -- gering Verdienst etwas steigern -- übernehmen überzählig Schicht -- frei Zeit sehen Schachtel -- Korb -- Siebe herstellen -- selten Gestein medizinisch Kräuter Wurzel sammeln -- Spitze klöppeln u. dergl -- Frau Kind thätig suchen Spitze klöppeln Strohflecht einiger Grosche verdienen -- jung Mensch -- Bergmauu werdeu wollen -- natürlich untergeordnet Arbeit verrichten z -- B. Zerkleinerung Weg Räumung Erze -- Fortschaffuug taub Gestein Halde Arbeit Pochwerk Dienst leisten -- Berghäuer Bergknecht dürfen Werkzeug Fel Erzmasse Leib gehen eigentlich Bergmann -- Doppelhäuer Kuappeu bringen -- Bergarbeiter -- königlich „Bergschnle"" besuchen -- kauu Stellung Unterbeamter gelangen Obersteiger -- Oberbeamter find'studie „Bergakademie"" nn- erläßlich -- Beschäftigung Bergmann anstrengend bieten wenig Abwechselung -- Ernst schweigsam arbeiten Scheine trübeu Lampe -- eiue Pause treten -- schwarz Kaffee trinken mitgebracht Stück trockn Brot verzehren -- Beruf Bergmann hoch Wesen -- Mensch „wider Fährlichkeil beschirmet"" -- hin weisen -- Schicht versammeln immer betreffe Bergleute Zechenhause -- Werk Gesang Gebet beginnen -- Glaube Berggeister -- Zwerg Kobolde -- Grubenarbeiter ängstig suchen selteu verborgen Ader aufmerksam macheu -- Bergmann ganz ausrotten --" 2495_00000273,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",273,1890,"Bodelsberg -- 263 Haus größtenteils Holz Lehmfachwerk erbauen bergen Dache Wohnung -- Stallung Scheune -- Strohdach -- früh allgemein -- vielfach Ziegeldach weichen muffen -- ersterer immer uoch sehr verbreiten -- anders Thäler -- sinken groß Hofrait -- Wirtschaftsgebäude Wohnhause trennen -- sehr fruchtbar Boden liefern reich Ertrag Roggen -- Weizen -- Gerste -- Hafer -- Rüben -- Saubohnen u. f -- -- -- Stelle klein unscheinbar Vogelsberger Rasse edlerer Tier Schweiz treten -- merkwürdig Weise bilden Vogelsberg Entwicklung Volksleben kein einheitlich ganze -- früh Grenze Oberlahngau -- Fnlder Land Wetteraiba Höhe ziehen -- so Gebiet drei scharf geschieden Mundart ausbilden -- gehören Schriftsprache gewöhnt Ohr einiger Übung -- Lanterbacher Wetterauer Dialekt sicher verstehen -- verschiedenartig früh Volkstracht -- gegenwärtig Mann allgemein verschwinden weiblich Geschlecht hie erhalten -- so sehr derselbe einzeln Thäler einander abweichen -- so stimmen allgemein kurz -- viel gefaltet Rock zuweilen bunt Saum -- denzwickelstrümpsen -- Schnallenschuh hoch -- schmal Absatz -- ärmellos Mied vielgestaltet „hessenhäubchen -- überein -- Hochzeit -- Kindtaufen -- Begräbnis -- Kirchweihe Schlachtfest vielfach Beobachtung althergebracht Gebrauch feiern -- kommen letzterer neu Zeit Abgang -- bald werdeu Erinnerung vorhanden -- früh Zeit -- ganz Gebirge nndurching- lich Wäld ausgedehnt Stümpfen bedeckt -- gewaltig Ur hausen -- Bären -- Wolf Luchse Wesen treiben -- mögen Gegend etwas schauerliche -- finden begreiflich -- alt Schriftsteller erzählen -- „daß kein Römer Fuß dauernd geweilt"" -- obgleich Spur römisch Legion Fuß Gebirg reichen -- dagegen sinken fast überall Rest heidnisch Opferstätte -- einzeln Stelle altgermanisch Hünengräber geradezu übersäet -- trotzdem halten Christentum siegreich Einzug -- mancher Kirchlein entstehen -- vorher Blut gefangener Ehre Thor fließen -- Bonisaein selber predigen -- erweisen -- dagegen weiß Sage Brunnen Nähe Hoherod kopf erzählen -- Fußtritt Esel entstehen -- nralt Opferstätte -- Gemeinde Meiche Friedhof dienen -- zeigen fromm Glaube Stein -- Fuß Heidenapostel eindrücken -- Vogelsberg reich au Sage» Zeit -- Christentum Wurzel fassen -- so erzählen Schotten zwei Gräsin -- Rosamund Dichamnnd — altertümlich Kirche daselbst zeigen" 2495_00000274,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",274,1890,"264 Bildnis — Schottland kommen -- Heide Evangelium verkünden -- P. Müller -- 10. Rhön -- Laud verrufen gemieden wenig gekannt Strich -- Deutschland -- Erzgebirge gelten iu fein hoch Kamme „Sibirien"" -- ebenso benennen Nieder Hessen Vogelsgebirge Oberhessen -- Spessart -- Rhön Westerwald stehen Rufe -- Unfruchtbarer -- rauher Boden -- massenhaft Schnee Winter -- arm Bevölkerung — all gemein Charakter mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- so interesselos -- so reiz anmutslos -- verschrieen -- wagen getrost Wanderung Rhön -- so Augenschein kennen -- obgleich Tausend Tourist blau -- Ferne herübergrüßend hinlockend Kuppe Berg bevorzugt Thüringer Wald schanen -- freilich -- so Naturschönheit bieten Aschenbrödel deutsch Gebirg -- schön gebahnt Straße -- Fuhrwerk -- reittieren -- fein Hotel sehen vergeblich -- erhalten Morge frühen kein teuer Rechnung biederer Wirrsleuteu -- kaum begreifen -- Berg wollen -- lustig Knotenstocke los wandern -- fo finden bald prächtig Bergwiese -- stundenlang ausdehnen buntest Blume stehen -- riesenhaft Basaltkuppeu -- bald steil zackig -- bald rund wölben Dom -- bald spitz Zuckerhut -- wunder schön Buchenwald -- Waldmeister umsäumt glatt Stamm Säule Tempel Höhe strecken -- frisch -- kräftigend Luft bestreichen Höheu -- prachtvoll Fernsicht Fichtelgebirge -- Thüringer Walde Vogel bergen genießest -- hoch Rhön fallen zunächst Hochmoore sehr interessant Erscheinung Auge -- befinden erhöht Fläche -- vou Basaltbergen einschließen -- schicken Wasser Senkung -- absließen -- Ferne verraten rotbraun Farbe -- wehe Wanderer -- Nacht schwankend wankend Boden geraten -- iu 8 m tief hineingetrieben Stangen kein Grnnd finden -- spurlos versinken -- Tag -- Gegeud kuudigeu Rhöner vorsichtig darüberschreiten -- bieten Moorfläche schillernd Farbe -- zahllos Sonnentau quakeudeu unkend Bevölkerung zwar öd -- Art höchst anziehend Bild -- Dünst Nebel rot schwarz Moores sehen Aberglauben umflort Auge Röhuer Wassergeister wallen -- Ohr hören Tiefe Moore Glocke versunken Dorf läuteu --" 2495_00000275,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",275,1890,Rhön -- 265 Gestein Rhön vorzugsweise Basalt -- prächtig Säule Tag stehen -- Wunderbarste Art steinern Haus -- treten nämlich mitten Walde Tausend Basaltsünle geneigt Lage Boden heraus -- dicht anderer -- so ganz Gebiet groß Steinbruch erscheinen -- Natur erstaunlich Regelmäßigkeit fünf sechskantig Säule Kanonenlauf einander lagern -- Tausend Säule abge brechen Prellstein Landstraße ausstellen -- abgebrochen treten immer neu -- Lager scheinen mithin tief erdinnere hinabzugehen -- Kuppe Rhönberge -- größereu Teil vulkanisch Gewalt grau Vorzeit Höhe zibhen -- liegen überall mächtig Basaltblock zerstreuen -- einst übermächtig übermütig Riese Fangball spielen Spielball Zorne vou werfen -- Riese Berg Rhön heilig Kreuz berg -- 950 m hoch -- Jahr 668 erscheinen heilig Kilian -- Apostel Ostfranke -- Berg -- stürzen heidnisch Altär daselbst pflanzen Kreuz Sinnbild Christentum -- Name -- kahl Gipfel bilden breit -- Moos kurz Gras bewachsen Ebene -- hoch Punkt stehen Kreuze Herr Schächer -- schaut hiueiu iu Land -- so erblicken blau Ferne Brocken -- Thüringer Wald -- Fichtelgebirge -- Steigerwald -- Berg Odenwald Bergstraße -- nächster Nähe tauchen Basaltkegel Rhön früh Morgen Nebelmeer empor -- Nebel verzogeu -- so thut prächtig Theater -- Kuppe -- Küppel -- Dome -- Kegel -- Thäler Grund bieten Bergwiese -- Buchenwäld -- Höhen Dorf Auge dar -- 20 m Gipfel liegen gastlich Franziskanerkloster Wirtshaus -- Kloster viel gewalahrten -- zwölf Leidensstation führen Kreuze hinauf -- so lohnend Besuch Kreuzberg Sommer -- so schwierig unangenehm Winter -- Rauh Wind jagen öde Höhen -- so benachbart Vogel bergen „drei Mann Pelzkappe gehören -- -- tragen -- zwei -- halten -- -- sicherlich Sprich- wort Rhöner Wahrheit -- scherzhaft sagen -- Krenz bergen drei Vierteljahr Winter Vierteljahr kalt -- Winter Spitze beständig Schneegewand hüllen -- Schnee häufen so sehr -- ehrwürdig Pater Kloster -- weuu Bettelmönche hinab Dorf thäler ziehen wollen -- deu Fenster zweiter Stock freie gelangen -- Hund hoch Klostermauer laufen Gipfel verschneit Baum spriugeu -- iu solcher 2495_00000276,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",276,1890,"266 Zeit gehen arm Rhöner Wild Vogel -- Mühe Kälte Hunger schützen vermögen -- heute Kartoffel -- morgen Kartoffel -- Speise zettel -- alledem arm Völkchen zufrieden sröh lich Arbeiter groß Stadt Flachland -- vornehm Herr leben kein Ahnung davon -- viel -- viel arm Mensch deutsch Mittel gebirgen gieben -- Kreuzberg Milseburg interessant Berg Rhön -- Gebirge wandern -- überall laden wunderlich Form Berg -- breit Border schmal Hinterteil Volke Name tote lade Heufuder erhalten -- Besuch eiu -- besteigen Riesensarg -- Wanderer Rhön wahrhaft großartig Weise Mensch letzter Lagerstatt erinnern -- schlagen nnseru Weg Teufelsstein Teufelswand -- ersterer wunderbar gruppiert Felsmasse ziemlich regelmäßig sechsseitig Säule -- Haufen aufgeschichtet Eichstamm übereinander liegen -- letzterer hoch lange -- säulenartig zer klüftet Felsenwand -- Fnße mächtig Felsblock wirr eiuander lageru -- schlagen eisern Zwinge nnser Stock derselbe -- gieben helltönend Klang -- bestehen überall Rhön Basalt tretend Phonolith Klingstein -- ebeu solcher Gestern bestehen Milseburg -- hoch Fels Frankenland -- groß Tote lade -- gar ersteigend Südseite gauz jäh abfallen -- Mühe erklimmen langgestreckt -- Buch beschattet Gipfel -- Abhang weithin Block bedeckt -- Höhe Lanfe Jahr herabgtürzen -- endlich oberer Platte erreichen -- finden daselbst heilig Gangolf geweiht Kapelle -- freie alljährlich mehrmals groß Zulauf gläubige Gottesdienst halten -- eiue vou Bildsäuleu Maria Johannes umgeben dar stellnng Kreuzigung Christus -- interessiert erhaben großartig Aussicht -- Wilhelmshöhe Kassel -- Meißner -- Thüringer Wald Jnselsberge Wartburg -- Vogelsberg Taufstein -- kuppig Rhönberg -- Hundert vou Gehöft Dorf kirchenreich Fnlda bilden köstlich Panorama -- Anblick schwer trennen vermögen -- -- Abstieg kommen einiger Gehöft vorüber -- Sic kein Einfriedigung -- Obstbaum Garten fehlen rauh Klima -- Freidächlein Thür stehen alt Mann -- „Herrle"" -- d -- -- -- Großvater -- zungen fertig Franken laden -- nah treten -- Gewitter Himmel drohen -- „Eller"" -- d -- i -- Großmutter -- treten neugierig Thür -- sehen -- wiederholen" 2495_00000277,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",277,1890,"Thüringen Bewohner -- 267 laduug -- treten eiu Haus -- Wohnraum -- Küche Stalluug -- eiu widerlich Geruch kommen ent -- Nhöner schlafen Wohnstube groß -- mächtig Bette -- ungeheurer Kachelofeu -- Sommer Winter heizen -- hauchen unausstehlich Hitze -- lüften Zimmer halten mau thörichterweise gesundheitswidrig -- indessen alt „schwätze"" -- gehen alte Arbeit -- bäcken „Hüdes"" -- d -- -- -- reiben Kartoffel -- formen daraus Art Kuchen -- klatschen heiß Ofen lassen so rösten -- „Jong"" „Mäge"" find Enkel „Heue"" Mittag Leibgericht bestellen -- „Hüdes"" „Büsch"" -- letzterer gehackt Salat sauer Milch -- Brot arm Lente selten kaufen -- Fleisch kommen monatelang deu Tisch -- Kartoffel -- Kraut -- Mehlsuppe -- allerlei Gebäck Kartoffel beständig Nahrung -- mangelnd Güte Speise ungeheuer Menge ersetzen -- „Eller"" zeigen groß -- mächtig eisern Topf Karren beschreiben -- Souutag Wäude Topf Schmalz bestreichen -- darin Kraut kochen -- deu schwer -- kaum hebend Topf Karren Kachelof schieben -- Gewitter endlich verziehen -- nehmen alt Lent herzlich scheiden -- § -- Weber -- 11. Thüringen Bewohner -- 1. Land Leute -- — geschichtlich Erinnerung -- — 3. Thüringisch Residenze -- 1. so ziemlich Mitte Deutschland -- gleichweit Nordsee Alpen entfernt -- liegen wahrhaft bezaubernd vielfach Wandrer besucht Stück Gebirgsland -- bekannt Name Thüriugerwald -- 145 Kilometer lang -- Südost Nordwest laufend Hanptkette führen fahrbar Weg -- sogenannter Rennsteigs -- -- hin -- beide Seite Ebene -- Franken Thüringen -- blicken -- zugleich bilden ^ Gebirge Wasserscheide drei Fluß -- Elbe -- Weser Rhein -- klein Gebirgswässer Flüßchen wenden entweder Werra -- Saale Maine -- Längenthal Hand ;it Bäch lausen Hauptrücken Flusse -- zahl reich Übergang quer 345 Quadratkilometer umfassend Gebirge bieten kein Schwierigkeit -- Thüringerwald wegsam reich Wechsel Landschaft bietend -- zugleich sehr besucht Gebirge -- hoch Erhebung gehören 980 m hoch Beerberg Suhl -- ziemlich gleichhoch Schueekopf Jnselsberg -- -- -- Rennsteig — derselbe heißen ehemals Rainsteig -- i -- Grenzweg -- -- bilden alt Grenze Franken Thüringen --" 2495_00000278,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",278,1890,"268 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- hoch gelegen bewohnt Ort Oberhof -- weit Schmücke -- Höhe 824 m -- nord westlich gelegen -- hervorragend Gestalt reizend Aussicht -- aller Seite gewähren -- bekannt Jnselsberg 960 m hoch -- erblicken Auge prächtig Landschaft Stadt -- Dorf -- Schloß Burgen -- glänzen Schloß Friedenstein lieblich Stadt Gotha -- weiterhin tauchen Erfurt ehrwürdig Domtürmen -- Norden her blicken alt -- grau Wartburg grüuumlaubt Berg heraus -- weit Ferne wahren fogar Kyfshaus Brocken -- nächster Vorberg Jnselsberg her liegen reizend gegend -- liegen Kloster Reinhardsbrunn Schnepfenthal -- Ruhla Liebenstein herrlich Bade -- Möhra -- Stammort Luther Elteru -- Eisenach -- Schwarzburg -- weiterhin Suhl Schmalkald Gewehrfabrik Sonneberg Spielwarenfabrik -- herrlich Aussicht -- Naturmerkwürdigkeiteu geschichtlich Erinnerung Thüringerwald reich anderer Gebirge -- nirgend unwirtbar -- Höhen Holz freundlich wachsen -- Wand derselbe malerisch Fels zieren -- Thäler Wiesengrund klar Bäche durchflössen -- Ge bahnen Weg führen Thäler Höheu -- acht Heerstraße steigen Joch Gebirg -- fast aller Thäler Menschheit ansiedeln -- südöstlich Hälfte wohnen Berg -- ans vorstehend Mitteilung zugleich klar -- Thüriugerwald Anlande sommer lich Wallfahrtsgegend zahllos Tourist -- frisch Waldluft erholen wollen -- stark Zahl Gast liefern Norddeutschland -- besonders Berlin -- neckisch einheimisch Volk titulieren Name „Luftschnapper"" -- aller Richtung durchziehen Wald Berggebiet -- rasen Bade anderer Ort -- z -- B. Liebenstein -- Ruhla -- Friedrichsroda -- Elger bürg -- Ilmenau u. a. uicht selten monatelang -- gemütlich Nichtsthuu geistige» körperlich Ermüdung -- belasten großeu Welt Stadt entfliehen -- lang Zeit los -- strömen schön Sonn tagen herbei -- eiueu Freudentag Berg verleben -- still Natnrleben Thüringerwald -- besonders ausgebreitet Südostteil -- lauger Zeit Ge werbfleiß aller Art Werkstätte vielfach aufschlagen -- müh sam Kornbau karg Ackerkrume Berglehnen zahlreich Bevölkerung eruähren -- Bedürfnis schärfen erfinderisch Sinn -- Ankömmling Ferne -- Nürnberg -- Böhmen -- Schwaben Kärnte wecken Ausbildung nützlich Produkt -- besonders reichen Schiefer -- Holz Eisenvorrat Gebirg unterstützen -- finden" 2495_00000248,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",248,1890,238 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Weitläufigkeit Anlage Loßnitz nirgends Charakter planmäßig angelegt Ortschaft tragen -- Elbe nehmen Lauf beträchtlich Entfernung Höhen -- Lößnitz umgrenzen -- liuk Seite treten Anhöhe unmittelbar Strom heran -- niedrig -- steigen weiterhin hoch wölben bald sanft empor -- bald erheben steil Abhang -- oben blicken frnchtbar Flur Plateau gelegen Dorf herein -- steilerer Abhang verhüllen Laubgehölz -- terrassieren tragen Rebenpflanzung -- sanft gedeihen Obstbaum -- gauz Wald Kirschbaum -- rechter Seite streifen Blick Zeit Zeit Höhe Lößnitz -- drängen Granitmasse ebenfalls Teil Reben bepflanzt Spaarberge rechter Ufer -- so Strom Weg eug Gasse nehmen -- -- flüßchen triebisch Elbe erreichen klein Ebene Mündnng ausbreiten -- liegen linker Ufer altehrwürdig Stadt Meißen -- Wiege sächsisch Staat Kultur -- Fuß frei Höhe thronend Wettiner Schloß -- Albrechtsburg -- -- anschließend gotisch Dom erinnern -- obgleich jetzig Gestalt Schöpfung spät Jahrhundert -- au Zeit erster sächsisch Kaiser -- Deuu Heinrich I. -- Burg Meißen gründen Stützpunkt deutsch Herrschaft Slave Mittelpunkt Markgrafschaft -- Name empfangen -- derselbe Fürst beginnen Bau Domkirche -- Otto I vollenden -- stattlich Neubau Stelle alt Markgrafenburg ursprünglich Dom treten -- Albrechtsburg dauernd Residenz benutzen -- Erbauer -- beideu sürstlicheu Bruder Ernst Albrecht -- kurz Zeit darin wohnen -- schön gelegen Dresden überflügeln Hauptstadt Residenz Bodenverhält niff klein Raum beschränkt Stadt Meißen -- prächtig wiederhergestellt Albrechtsburg kost Schmuck besitzen -- Meißen schließen letzter Mal beideu Seite Höhen iu ununterbrochen Linie Strom -- letzter Thalenge -- Strom durchfließen -- Riesa reichen Flachland -- linker Seite geben einiger niedrig Porphyrhügel kurz Strecke Strom Geleit -- Hentschel u. Märkel -- 6. Dresden -- Dresden -- beide Seite mittlerer Elbe -- sehr wichtig Politisch-militürisch Mittelpunkt Gebirgssanme norddeutsch Tiefebene -- -- namentlich siebenjährige deutsch Ve freinngskrieg -- vieler Mühe Menschenleben erkämpfen 2495_00000280,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",280,1890,270 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- spruchslos Selbstbewußtsein -- Gesühisweise Thüringer gieben Vorliebe Mnsik kund -- Biederkeit Gastfreund schast tugend -- heute unverkümmert Thüringen antreffen -- Tanz -- Gesang Spiel kundgebend Leben lnst finden -- kein golden Auen duftig -- getreidesunkelnd Thäler gieben -- ärmlich Köhler -- Rnßbnttenmann Hinterwäldler so heiter -- fröhlich gefällig -- reich Bauer Land -- einst Rede verschieden Nationalität Deutscheu Vaterland kommen glänzend Eigenschaft Landsleute pries -- sagen Großherzog Karl August Weimar -- „mög lich -- Leute Knltnr belecken -- einzeln Richtung hin Zufälligkeit aller Art vorwärts gchreiten -- so schönen -- kräftig Menschenschlag Thüringer -- so tren -- ehrlich bieder -- so liederreich sinnig -- uoch suchen ganz deutsch Reiche -- -- 2. Thüringen Kleindeutschland -- Berg -- Ebene Ge Wässer -- Schloß -- Stadt Staat geben groß Vater land verjüngt Maßstabe -- Alpennatnr deu Beerberg Schneekopf repräsentieren -- so gieben Nordseite Gebirg Ebene -- Saale Donau Thüringen -- Schwarza vertreten Romantik Rheine -- altenbnrgisch Hügellande fernig Bauernschaft stellen -- preußisch Land bilden Jndustriedistrikt uach leicht findend Analogie -- einiger klein Hof -- Pflege Wissenschaft Kuust augehen -- deu großeu voran leuchten -- Lebendigkeit gebrechen thüringisch Stadt Mannigfaltigkeit Interesse klein Staat so wenig gesamt dentsch Reiche -- vermissen Schneeregion schauerlich Gemsenklippe -- so gieben desto fröhlich Höhen lieblich Grund -- Berg blick Burg Burgruine stattlich Fürsteuschlösser -- heil Dorf lachen Flur glänzen Fichte Wälde Buchenforst -- steilen Höhe ragen zertrümmert Romantik Vorzeit -- fechsnndfechzig Burgen brechen Rudolf Habsbnrg -- Störer Landfrieden züchtigen -- ebenso richten Bauer Krieg drßig- jährig Krieg zahlreich Schloß Kloster zugrunde -- wovou Paulin zell moosnberwnchert -- banmnmschattet Pfeiler -- Bogen Wandfragment besonders malerisch erscheinen -- Sommer residenzen Waldschlösser thüringisch Fürsten Zeit Baustil Geschmack repräsentieren -- Liebenstein tragen ganz modern Charakter -- Heilquelle gestalten Umgebung reizend Badeort -- Altenstein überraschen Terrasse -- Blick dnrch Werrathal Rhön schweifen raffen -- Dolomithöhl Wasserfall angenehm -- Prunk 2495_00000250,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",250,1890,"240 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- schön Europa -- Diamantenkette -- Thron Hofhält Groß-Mogul Delhi golden Figur -- eingelegt Kästchen -- Toilette -- Reiseapotheke -- Bernstein -- Filigrane unzählig glänzend Gegenstand betäuben Auge -- ethnographisch Sammlung -- würdig reich Hof -- ganze unendlich geschmack ordnen -- wahrlich Zusammenstellung einzig Art -- würdig ebenso einzig Seitenstück historisch Museum -- Zwinger -- -- enthalten Sammlung aller Waffe chronologisch Ordnung -- Parade Streitrüstuugeu abteilen -- Geschichtsforscher ernst Studie -- blinken neu -- zahlreich Ritter Pferd zeigeu Reihe Portrait sächsisch Fürsten -- Kinderrüstuug gewaltig August Starke -- Zäumuug Sättel hoch Pracht -- sehen Waffe Mittelalter -- Erfindung Schießgewehr deu Perkussionsgewehr -- aufsteigend Ordnung -- deu schön Schluß bilden türkisch Zelt -- Belagerung Wien erbeuten -- gruppieren Uuzahl reich ottomanisch Säbel -- gut Stein besetzt Sättel verschwisteru traulich Stiefel Napoleon -- Hut -- einfach Degen ledern Degengehang Ezar Peter groß berühmt Hufeis -- stark August brechen -- reich Sammlung Waffe -- Tower London Ambraser Sammlung Wien verschwinden dagegen -- Kupferstich Handzeichnnngs-Kabinet 350 000 Blatt erster Kunstsammlung Deutsch Land -- -- Malerschnle systematisch ordnen -- aller Land zerstreut Gemälde Komposition berühmt Meister Schüler chronologisch Folge Mal überschauen lassen -- zudem enthalten Reichtum Originalzeichnung erster Meister -- namentlich alt Periode -- — Museum Gipsabguß -- Stückzahl nnr Berlin London -- kunstgeschichtlich Bedeutung kein übertroffen -- fassen sowohl ehemalig Meugssche Museum elginsch Antiken -- böhmisch Künstler Meng -- f 1799 Rom -- Hofmaler Karl Iii -- Spanien gut Italien handeneu Statue Altertum Abguß Gip Akademie Madrid anfertigen lassen -- dabei zweiter Exemplar so wertvoll Sammlung begründen -- Kurfürst Friedrich August Mengs' Tod ankaufen -- spät bedeutend -- namentlich äginetisch Statuengruppe -- vermehrt -- kunstgeschichtlich Folge aufstellen -- so Geschichte Plastik assyrisch Anfang Jetztzeit überblicken -- Abguß Lord Elgin -- 184t -- erworben Bildwerk Parthenon Athen -- britisch Museum London überlassen eigen Sammlung -- „Elgin's marbles"" -- bilden --" 2495_00000282,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",282,1890,272 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- anderer vernehmen Liederstimme Mädcheugekicher -- so Residenz Frau Venus -- gefährlich Zauberin Mittelalter -- finden -- Hörselberg beginnen wild Jagd -- Schwarzwalde wiederkehrt -- dreibeinig Pferde -- mancher Mann Gesicht Rücken Kopf Arm -- wilden Heer voraus ziehen getreu Eckart weiß Stabe Hand mahnen begegnend -- niederzuwerfen -- Jagd fehen Lärm vorüberbrausen lassen -- einst kommen edel Tannhäuser -- Rittersmann Franken -- vieler abentener lich Zug Hörselberg vorbei -- indem den'landgraf Hermann Wartburg besuchen gedachten -- Frau Venn verlocken -- einkehren -- Tannhäuser folgen -- bleiben eiu ganz Jahr -- empfinden Überdruß unterirdisch Minnehofe -- Reue Sehnsucht -- Berg verlassen -- vergebens bieten Frau Venus Bitte -- Kunst -- ferner fesseln -- Ritter lassen Ver sprechen erpressen -- falls kein Vergebung Sünde erlange -- wiederzukommen -- Tannhaus pilgern Rom werfen Papst Urban Fuß -- allein heilig Vater lassen reuige hart erklären -- Krummstab deutend -- so wenig Stab grün -- so wenig solcher Sünder Gott Gnade erteilen -- Verzweifelnd kehren Tannhäuser Frau Venn zurück -- drei Tag beginnen Papst Urban Hirtenstab grünen Wunder ewig Liebe -- gehen Bote -- Ritter suchen -- allein Hörselberg verschwinden -- prophetisch Sage lassen Thüringen wenig -- Werragrnnde groß Glauben Türkenfchlacht erwarten -- weit deutsch Volk Kyfshäusersage Barbarossa wachen dringen -- glänzend körnig bleiben jedoch alt allbekannt sagen Graf Ludwig Springer Erbauung Wartburg -- ju mancherlei Variation schließen sodann Erzählung heilig Elisabeth -- sehr allgemein Civilisation Einwanderung Franken Thüringen -- Thüringen Franken Hinzukunft Westfalen -- Harz -- Schlesien -- Mähre Württemberg ursprünglich Stammesverschiedenheit abschliff -- so Merkmal alt Scheidung übrig bleiben -- namentlich slavisch Element -- Osten her vordrängen -- Posten westlich Meiuingensche vorschieben -- nördlich Gegend Naumburg kommen -- dicht renßisch Gebiet sitzen -- altenburgisch Bauer vorherrschend -- völlig germanisiert Stamm bilden -- sehr leicht kenntlich -- Gestalt unschön knochig -- kurzhalsig -- Kopf kürbisrund -- Gesicht meist ausdruckslos -- Zahn stark -- Gesichtsfarbe ebenso -- krank -- blaßgelb blühend -- Thüringer Stamm dagegen ganz wohl bauen -- gesund Farbe mittlerer Statur -- fränkisch Abstammung dunkler Farbe -- finden groß Mann Thüringer -- 2495_00000283,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",283,1890,"Thüringen Bewohner -- 273 3. sämtlich klein thüringisch Residenz geraum Zeit Pflanzstätte Kultur -- Residenze Wissenschaft lich Anstalten -- Bibliothek -- Kunst Naturalienkabinett -- Theater -- hoch Anforderung Architektur Gebäude Ziergärt -- Bibliothek Gotha Weimar gehören groß Deutschland -- Kupferstichsammlung Koburg Münz kabinett Gotha bedeutend -- existieren -- leuchten Zeit -- Weimar Mittelpunkt deutsch Poesie -- Mekka gut Geschmack -- hell Gegenwart herein -- zwar blickt Wieland Herder -- Schiller Goethe stets Thüringen Berg -- Ruhm Wirkung lösen Ort Weilen -- allein Thatsache schmälern -- klein Weimar erfüllen -- Deutschland groß Stadt ver säumen -- dortig Musenhof Schöpfer Litteratur heit Muße sür Geistesarbeit gewährt -- womit deutsch Sprache Herz Volk erobern Volke Ansang aller hoch Richtung zeigen -- Aufgabe setzen -- gegenwärtig Thüringen Kunst Wissenschaft Fürst Liberalität -- Bewohner Eifer pflegen -- gegenwärtig nehmen typo graphisch Anstalten Gotha -- Hildburghausen Weimar hervorragend Platz -- Tradition nehmen weimarisch Hof fortwährend Kunst Wissenschaft lebhaft Jntereffe -- Herzog Koburg-Gotha lassen leicht Zweig hoch Geistesarbeit Aufmunterung Unterstützung -- Weimar -- 10. Jahrhundert erwähnen -- 1342 Sitz sonderer Grafe -- liegen linker Ufer Ilm -- heben Thal rand allmählich znm Ettersberg -- Berglande Berka -- Schloßturm Turm Hauptkirche bezeichnen Grund gelagert Stadt -- Weimar Dichterstadt -- „fruchtbringend Gesellschaft -- 1618 Weimar stiften -- Erinnerung Heros neu Literatur zieheu aller -- anderer fremde -- Schiller' Wort -- „es Dichter König gehen -- beide wohnen Menschheit Höhen"" nirgends schön erfüllen Weimar -- so Erinnerung Landesfürst Fürst Reiche Geist unzertrennbar einander verflechten — Fürstenschloß Fürstengruft -- Gegenwart groß Vergangenheit unwert -- Weimar erfreuen immer kunstsinnig Hof vieler Dichter Schriftsteller -- Jahr 1863 besonderer Verein Kunst Wisse schast bilden -- Ilm -- Paradeplatze -- stehen großherzoglich Residenz schließen -- 1790 1803 Goethes gutachtlich Leitung aufführen -- Bernhardszimmer Rüstung Herzog Bernhards Held Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 18" 2495_00000252,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",252,1890,"242 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Stadt deutsch Binnenland gieben -- grün Natur so dicht Wohnung emsig Mensch umziehen -- Amsel so lustig Garten pfeifen Taube fo sicher Lastwagen umherlaufen -- behäbig Stadt still Frohsinn -- freundlich Fremde aller Welt angenehm -- Großartigkeit fried licheu Geschäft -- Jahrhundert betreiben -- blutig Ringen -- verschieden Zeit nah entfernt Flur ringsum stattfinden -- bloß deutsch Land wohlbekennen -- wohl -- Chinese Sandwich insulau weiß -- Staat -- gehören -- Uud kommen weder Vorzug Haupt Residenzstadt -- Gunst Lage groß schiffbar Strom Seeküste Hilfe -- fruchtbar Land ringsum -- Wohlwollen Herrscher -- fördernd eingreifen -- thätig klugberechuend Kaufmannsgeist Handelsherre -- so bewährt -- -- endlich Glanz Wissenschaft -- ganz besonderer Pslege finden -- wodurch Leipzig heutig Blüte emporgestiegen wichtig Handel stadt Deutschland -- Sicherheit Lage drei Fluß -- Pleiße -- Elster Parthe -- Aussicht reichlich Fischfang leicht Fortkommen Fluß mögen slawisch Stamm Sorbe zuerst bewegen -- Hütte aufschlagen -- wendisch Lipzk -- „d Lindenort"" -- Lauf Zeit deutsch Handelsstadt fortdauernd steigend Bedeutung erblühen -- vornherein Gunst geographisch Lage Hilfe kommen -- weit sächsisch Tieflandsbusen -- Mitte Leipzig liegen -- führen Elbe her ebenfo kurz Weg östlich Tieflande jenfeit Gebirg belegen Ebene -- Thal oberer Main obereu Donau -- West lich Richtung Thüringen hin groß Verkehrsthal unterer Main mittlerer Rhein -- Frankfurt Mainz aufblühen -- Niederrhein her Gebirge vermeiden nordöstlich östlich herum bequem eben südöstlich gelegen Ziel nähern wollen -- gleichfalls Bufeu vou Leipzig führen -- minder gelangen dahin Handelszug -- Gebiet oberer Elbe oberer mittlerer nordwestlich Deutschland zustreben -- solcher natürlich Knotenpunkt Straße Osten Westen -- Süden Norden wichtig Ziel hin -- insbesondere Mittellaufe zwei fo bedeutend Schiffahrt jeher so belebt Strom Rhein Elbe -- bald ursprünglich wendisch Ansiedelung gut kommen vordring deutsch Kolonisation Gedeihe städtisch Anlage überaus- förderlich --" 2495_00000285,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",285,1890,thüringisch Burgen -- 275 beide Dichter-Heroe damalig Tracht darstellen -- Goethe Frack Stern Brust -- Haar frisieren -- Schiller einfach lang ^berrocken herabwallend Haar -- fassen unbewußt dargereicht Lorbeerkranz -- Theater Karlsthore hinlaufend Straße liegen Wielandshaus -- Theater südöstlich laufend Esplauade Schillerstraße Schiller Hans -- enthalten ziemlich unverändert Schreib- zimmer Arbeitstisch -- Klavier -- Briefe -- Sterbebettstelle -- Portrait -- interessant Album -- Sadt ankaufen -- sehr weit Schillerhaus liegen Fraueuplan Goetheplatz Südende Stadt Goethe Haus -- Reliquie Sammlung Goethe enthalten -- neu Zierde Stadt bilden bereits erwähnt neu Museum -- Kunstschatz auszeichnen -- südlich Thore -- Franenthore -- gehen Marienstraße Südosten Belvedere führend Allee -- Marie straße stoßen Wielandsplatz Wielandsftatue -- Südwesten führen Friedhofstraße ueueu Friedhof -- ju Fürste grust -- einfach tempelartig Gebäude -- ruhen Schiller Goethe eichen -- Lorbeerkränz geschmückt Särgen -- Tief Gruft ruhen Gemahlin Luise Großherzog Karl August -- schließlich wollen groß Manner -- Goethe -- Schiller -- Wieland -- Herder -- Mann gedenken -- Weimar Ruhestätte sand -- berühmt Maler Lukas Kranach -- geb -- 1472 -- gest -- 1553 -- -- Freund Luther Melanchthon -- sondern Kurfürst Friedrich Weise Nachfolger Johann Friedrich -- letzere folgen sogar Innsbruck teilen Gefangenschaft -- Kaiser Karl V. Kurfürst verhängen -- Jahr 1552 kehren beide Junsbrnck zurück gehen Weimar -- woselbst Kranach folgend Jahr sterben dortig Friedhofe bestatten -- eiusach Deukmel schmücken Grab -- imposant Denkmal Weimar Reiterstatue Großherzog Karl August -- eiu Schöpfuug Donndorf -- 3. September 1875 enthüllen -- Karl August gehören gefeiert Fürst deutsch Geschichte -- Land weiß tausendfach bezeugt Tradition klar -- tüchtig menschlich teilnehmend Herrscher rühmen -- klein Staat gewalten -- Kntzner -- Gegenwart Daniel -- 12. thüringisch Burgen -- 1. Kyffhaus Kaisersage -- — 2. Wartburg -- 1. Parallel Thüringerwalde Harz ziehen Thüringerland Bergrücken -- -- südlich Richtung hinlaufend -- meist Plateau Eichfeld ausgehen Saale 18* 2495_00000254,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",254,1890,244 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- gewaltige Krieg angenehm Ort -- gren lich Zwiste dabei ausfechten -- deutsch Krieg fassen eisern Hand -- derselbe Wichtigkeit Lage -- Berg Hügelland benachbart Ebene Verkehrszug locken -- führen daselbst Lauf Jahrhunderter häufig Krieg Heere aller Weltgegend zusammen Leipzig nächster Umgebung entfernt Nachbarschaft blnt getränkt Schlachtrevier Deutschland -- ganz Europa -- allein dreißigjährig Krieg sechsmal belagern viermal erobern -- Niederlage so kräftig aufblühen -- verderblich Folge siebenjährig Krieg -- Friedrichs groß Hand hart arm Sachsen liegen -- -- Stadt schwer Kontribution belegen -- viel nachteilig Münzwirre -- Masse Jude Ephraim Jtzig -- Pächter Leipziger Münze -- geschlagen schlecht Geld hervorrufen -- innerer Lebenskraft Leipzig lassen Drangsal überwinden Zeit nachfolgend Frieden Handel Messe neu Aufschwung nehmen nie zuvor -- Ende vorig Jahrhundert aller Handel Wandel Leipzig Wall Graben konzentrieren -- innerer Stadt Zeit Äußer wenig verändern -- so Ausläufer Umgebung ganz anderer heute -- lange -- gewölbt Thore Pförtchen führen steinern Brücke freie -- Thor Thor ziehen hart Gebäude hoch -- Bastion versehen Festungsmauer -- breit Graben Stadt einschließen -- Glacis hin -- -- Teil Baum besetzen -- Spaziergang benutzen -- dehnen unbedeutend Vorstadt vorwiegend länd lich Charakter -- wohlhabend Bürger Sommer Landaufenthalt nehmen -- mehrere groß Garten gelten schön Zierde Umgebung -- Fall Bastion -- Nutzlosigkeit siebenjährig Krieg kennen lernen -- Ausfüllung Stadtgräben -- >die Luft verpesten -- beginnen Bürgerschaft Ringmauer leben -- Energie damalig Bürgermeister Dr -- Müller -- Andenken Leipziger unvergeßlich -- nehmen Stadt heit -- einladend -- lebenslustig Physiognomie -- Kranz Promenade schaffen -- wirklich Parke weitern gleicherweise Schönheit Gesundheit Stadt fördern -- Beispiel Bürgermeister folgen Bürgerschaft -- immer reger Sinn Anlage Verschönerung öffentlich Platz seitdem charakteristisch bleiben -- so scheinen Leipzig neu Periode Entwicklung ent gegenzugehen -- Anfang Jahrhundert drei groß Feldzug Napoleon -- 1806 -- 1809 1813 -- arm Sachsen -- Sonne Frieden herrlich aufblühen -- 2495_00000287,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",287,1890,"thüringisch Burge 277 lehrt Deutung schön Sage freilich Nachklang alt Heidenzeit -- insbesondere heidnisch Borstellung Welt Untergang Erneuerung -- Glaubeu alt deutsche «cimlich einst Zeit kommen alt Gott -- Erde Mensch untergehen würdeu -- Erneuerung Schöpfung folgen -- „der Weltuntergang darstellen Folge Götter Dämmerung -- d -- -- -- Verfinsterung sittlich Begreifen -- allge Entsittuug -- Gott Riese kämpfen so furchtbar einander -- Efch Aggdrasil -- i -- Weltesche -- Weltall stellend -- erbeben -- schließlich verbrennen Surtur ganz Welt -- Muspilli -- -- Gott Wiedergeburt -- Widar -- entstehen erneuern Welt -- neu Götter neu Mensch -- Stelle Tag Entscheidung entgegenschlafend verwünschten -- verzaubern bergentrückt Gott treten spät anderer Name -- darunter Kaiser Friedrich -- Rolle Odin zuteilen -- Rabe hervorgehen -- Attribut Odin -- indem Schulter setzen Knude Ohr flüstern -- letzter Kunde -- bringen -- Wunder mär wiedererstanden deutsch Reich -- stellnng Volk Rotbart Ruhe finden -- 2. „Wart'berg -- Burg -- -- rufen Graf Ludwig Salier -- Springer nennen -- -- Jagdzug reizend Gegend gelegen Berg gelangen -- halten Wort -- bauen „Wartburg"" 1067 1069 -- — Zeit herrschen Thüringen schwer Hungersnot -- 1072 fortdauern -- Ludwig Springer Sangerhausen groß Getreidevorrat -- öffnen -- Brot wollen -- kommen Bau Wartburg frohueu -- steigen schnell empor -- obgleich erforderlich Stein teilweise Seeberg Gotha herschaffen -- Jahr 1317 schlagen Blitz Hauptturm Burg -- zwar spät her stellen -- allein vorig Pracht -- Großherzog Weimar -- Karl Alexander Johann -- fassen Entschluß -- „die Wart bürg möglichst treu früh Gestalt wiederherstellen -- damit wahr Bild geben -- zunächst Glanzperiode 12. Jahr hundert Sitz mächtig -- kunstliebend Landgrafe Kampf Platz groß deutsch Dichter Mittelalter -- spät Anfang 16. Jahrhundert Asyl Dr -- M. Luther Stelle -- groß Glaubenskampf ausgehen ."" Ausführung Entschluß nehmen 1852 Plan Hofbaurat Dr -- H. v -- Ritgen erfreulich Weise Anfang -- bereits 1867 groß Teil Neubau prachtvoll Weise vollenden --" 2495_00000288,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",288,1890,"278 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- Wartburg bestehen zwei gesondert Hauptteile -- nämlich Vorburg eigentlich Hofburg -- Vorburg ent halten Zugbruck -- Thortnm -- Ritterhaus Letzen -- überbaut Gang -- -- zweiter Etage Ritterhaus sehen Luther ftübchen -- groß Reformator 4. Mai 1521 März 1523 „Junker Jörg"" fein Asyl finden Bibel Übersetzung beginnen -- Befehl Kurfürst hierher ge bracht -- Stübchen befinden Tisch -- Luther Knabe elterlich Hanse Möhra sitzen -- Tisch hängen Luther Porträt Lukas Cranach -- Porträt Eltern junge Cranach -- eigenhändig Brief -- Glas Rahmen -- -- daneben klein Bücherschrein Bibel -- Grubenlampe Luther Vater Geldbuchs -- Luther Kurreudschüler tragen -- etwas -- Bretterkleidung Wand Ofen aufhören -- Stelle berühmt Tintenfleck -- Ofen Kachel -- Bauschutt Hof ausgraben -- Bettstelle -- angeblich Luther Reise Burg schlafen -- Walfischwirbel Estrichfußboden -- Luther Fußschemel dieuen habeu -- Aststück Lutherbuche -- 1845 Sturm zerschmettern -- aufbewahren -- groß -- schön gearbeitet Truhe uut Fenster enthalten Sammlung erster Bibelausgabe Luther gotisch Schrank Akte evangelisch Kirchentag -- zwei Jahr tagen pflegen -- — Lntherstübchen an- stoßend lange Gang -- Wappen -- Waffe altertümlich Spruch geschmackvoll ausstatten -- führen Reformationszimmer -- Gemälde Erinnerung Reformationszeit gestatten -- Abschluß Vorburg Hofbnrg bilden drei Gebäude -- sogenannter Dirnitz -- Wohnung Landgräfin -- Kemnate nennen -- beide Thor Halle -- Dirnitz -- Wärmstube -- -- 1319 Friedrich gebiffener erbauen zuerst Öfen heizen -- letzter Jahrhundert Kellertreppe gänzlich verschwinden -- Leitung Hofbaurat vou Ritgen neu erbauen -- groß Rüstsaal eben Erde dienen schön Waffensammlung Aufstellung -- enthalten zwar kein Rüstung sehr früh Zeit -- wohl einiger Waffe 12. 13. Jahrhundert -- meister Rüstung stammen Anfange 16. Jahrhundert -- Waffe faal treten vier Säule getragen Laube Gärtchen innerer Hofburghof -- Kemnate hängen Bergfried -- viereckig Wartturm -- zusammen -- neu auferbauen überragen -- 40 Meter hoch -- Kreuze Zin Burg -- Rundsicht -- Hochaltan bieten -- großartig Gegend -- linker Seite Burghof -- unmittelbar südlich au Kemnate anbauen -- stehen großartig Gebäude Hofburg -- Landgrafenhaus -- Palas -- Palatium -- Pfalz -- „das hoch" 2495_00000257,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",257,1890,Leipzig -- 247 grund treten lassen -- gefällig Mittelglied Stadt Vorstädter bilden Promenade -- Aufhebung Thorsperre Verkehr innere Stadt heben -- so Eintritt deutsch Zollverein -- 1. Januar 1834 -- Akt fröhlich Wiedergeburt Leipziger Handel Gewerbe -- Zunahme nehmuugsgeist Wohlstand zeugen hauptsächlich rasch stolz erhebend Neubau -- Stadtbehörde -- Universität Private miteinander wetteiferen -- so Gang Fort schritt lebhaft -- Dampfkraft Bau Eisen bahnen derselbe mächtig Erwartung folge reichen Anstoß geben -- Eröffnung Leipzig-Dresdener Bahn -- erster groß Deutschland -- 1839 -- -- bezeichnen neu Periode Entwicklung Leipzigs -- seitdem anziehend Handelsplatz immer bewähren Zeitalter hinein stetig groß Stärke gewinnen -- wichtig Knotenpunkt entwickelnd deutsch Eisenbahnnetz frisch Leben erblüht wissenschaftlich Institut neu Glanz verleihen -- Leipzig neuerdings anderer deutsch Großstadt überflügeln -- so besonders Umstand zuschreiben -- neu deutsch Reich Rolle erfüllen -- einst Frankfurt a. M. oblag -- gleich- fam zweiter Hauptstadt Bundesstaat verdanken Verlegung wichtig Bundesbehörde Reichsgericht hierher gering Neigung deutsche Zentralisation -- 2. innerer Stadt rechter Ufer Pleiße viel stöckig -- untereinander ziemlich Gebäude bieten Bild bürger lich Wohlhabenheit 17. 18. Jahrhundert -- Mittel Punkt bilden Marktplatz -- -- drei Seite hoch -- altertüm liehen -- Teil Renaissancestil erbaut Privathäuseru einschließen -- Rathaus vierter Seite sogenannter Königshaus Schauplatz vieler denkwürdig Ereignis -- letzteren -- früh Residenz Landesherr -- Leipzig weilen -- feiern jahrelang August Starke fein berüchtigt Meßfest finden 1760 berühmt Gespräch Friedrichs groß Gellert -- Erker Haus -- Napoleon I. König Sachsen Abschied nehmen -- einiger Stunde spät letzterer Gefangenschaft abführen Ward -- Jahr 1820 Sieger Leipzig -- Fürst Schwarzenberg -- sterben -- Rathaus verkehrsreich grimmasch Straße hübsch Gebäude liegen lang drei Jahrhundert berühmt Bürgerhaus Stadt -- Auerbach Hof -- Jahr 1530—1538 erbauen -- ehedem Bazar reichsstädtisch Handelsherre solcher wichtig Meßhandelsplatz -- haftend Faust sagen Goethe Faustdichtung weltbekennen -- Wein 2495_00000290,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",290,1890,"280 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- 1787 vorgehen -- bestehen ursprünglich Hauptgebäude älter Stil -- bedeckt Galeriee Flügelpavillon ver Kunde -- Kurfürst Wilhelm Ii -- vereinigen drei Teil großartig Zwischenbau -- so ganze zusammen hängend Bogen 234 Meter Länge darstellen -- Hauptkörper zieren eiu sechs ionisch Säule getragen Porticus Kuppel -- Gipfel fast 32 Meter Erdboden erheben -- innerer enthalten prachtvoll Saal -- Staat -- Gesellschaft Wohnzimmer -- Bildergalerie reichhaltig Sammlung chinesisch japanesisch Porzellan -- Majolicageschirr -- nächster Umgebung Schloß fallen namentlich exotisch -- ansehnlich Größe gediehen Baum Sträucher Auge -- dabei befindlich -- Wintergarten eingerichtet Pflanze haus lassen rauh Jahreszeit fein immer erneuert blühend Gewächsen „das traurig Märchen nordisch Winters"" vergessen -- Wilhelmshöhe liegen „das chinesisch Dorf Mulang"" -- Pagode China erinnern -- Dorf erglänzen „Lac"" -- Weiher Schwäne -- schön Ansicht Wilhelmshöhe eröffnen -- innerer Halbkreis Schloß Anlage Schlucht Höhe Gebirg zuwenden -- gelangen Bassin -- Tag -- Wasserkünst ange lassen -- groß Fontän 66 Meter hoch 30 Centimeter Durchmesser haltend Strahl emporsteigen -- Waldpartiee Umgebung überhöht zierlich Rundbau 15 Säule -- sogenannter Apollotempel -- davon braust Basaltblock „neu Wasserfall"" -- weit aussteigen führen Weg „großen Wasserfall"" -- Quader aufgeführt Bildung römisch Aquädukt vou 14 Bogen -- Plötzlich abbrechen herbeigeleitet Wasser 30 Meter tief hinabstürzen lassen -- davon laden „Merkurinstempel"" Genuß Aussicht -- südlich -- jenseit Fahrstraße -- finden alt Schaustück ganze -- bereits 1600 Landgraf Moritz hergerichten Hölle Plutogrotte Teufelsbrücke -- barg vordem allerlei phantastisch Bildwerk -- rot Gla senster lassen darin ergießend Wasser Feuerstrom erscheinen -- großartig Schluß Parkanlage bilden Kaskade -- dreigliedrig Treppenbau -- 288 Meter lang 12^ Meter breit steil ansteigend Tannenwäld hinaufziehen -- darüber erhebend Riesenschloß Oftogon -- Kaskade -- 842 Stufe emporführen -- 50 Meter groß Bassin unterbrechen -- Bassin 10 Meter messer liegen trocken Fuße erreichend „Neptunsgrotte"" -- vorspringend Decke Wässer so herabfallen -- Grotte feucht Vorhang schließen -- Ende Stufe steigen „Riesenbassin"" 17 Meter hoch Wasserstrahl anderer Grotte -- Seite zwei Steinbildwerk --" 2495_00000291,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",291,1890,"mitteldeutsch Stamm -- 281 -- Centauer Faun -- kupfern Horn stehen -- fallend Waffer erzeugen Luftdruck blasen Höruer -- geben weithin schallend Ton -- sogenannter Pferdetreppe führen zahlreich Springwerk gefüllt „Artischockenbassin"" -- hoch Wasserfall Fels ergießen -- Bassin iu „Polyphemsgrotte"" Besucher Vexierwässer überraschen -- plötzlich alleu Ecke Winkel fein Strahl entspringen einzig Stelle ungestraft obachtuug trocken lassen -- Wasserbehälter -- Kaskade Springwerk speisen -- liegen Höhe Riesenschloß -- Rauh Duckstein wölben drei eiuauder getürmt Stockwerk 85 Meter Durchmesser -- Bogengang dritter -- zweimal vier Treppe erreichend Stockwerk 192 gekuppelt toskanisch Säule bilden -- gelangen derselbe achteckig Tonnengewölbe -- Spiraltreppe Steingeland umgeben Plattform führen -- Plattform erheben 30 Meter hoch Pyramide mächtig Quader Wendeltreppe innere -- Spitze 1717 Knpser getrieben -- 10 Meter hoch Nachbildung farnesisch Herkule tragen -- Keule Halbgott allein Durchmesser fast drei Meter -- eisern Leiter erreichen -- darin angebracht Klappe gewähren weitest Aussicht -- absteigend erreichen mau Steinhösersch Wasserfall -- verdient Parkinspektor benennen -- Wasser schießen Gerinnen Felsklippe Waldpartiee dahin -- trocken Pfade gestatten Spaziergänger -- mitten Strudel begeben -- abwärts liegen Löwenburg -- Kurfürst Wilhelm I. erbaut Schloß englisch mittel alterlich Stil Rüstkammer Wohnzimmer -- Rittersaal Turm bieten schön Fernsicht -- Burgkapelle Wilhelm I. beisetzen -- Nähe befinden Eremitag Sokrat -- Pyramide -- Grabmal Virgil -- Silberhöhle Fasanerie -- Sommer Wasserwerk Sonntag Mittwoch thätig -- Wasser Versailles allein Großartigkeit Mannigfaltigkeit -- sondern Hinsicht wirklich Wasserfall Rang streitig -- „hallesch Jahrbücher"" -- 14. mitteldeutsch Stamm -- 1. Thüringer -- — 2. Hessen -- 1. -- Mensch Thüringerwald Thüringer Ostfranke Kleinfranke fröhlich -- lebenslustig -- beweglich -- musikalisch deutsche -- Böhmerwalde -- Fichtelgebirge Elbe nah Slave mischen -- Grundlage" 2495_00000260,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",260,1890,250 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- klassisch Altertum heraufführen -- juristisch Nobilität Puchta -- Wächter -- Theologe Niedner -- Tischendorf lehren -- mehrere Jahrzehnt Staatsregieruug Hochschule erster Ranges erheben -- Berlin wetteifern -- rufung ausgezeichnet Vertreter Wissenschaft handeln -- Zahlreich Institut Sammlung -- Verbinduug stehen -- groß Bibliothek 300000 Band zahlreich Handschrift -- Münzkabinet fast 100000 Nummer -- archäologisch Museum u. a. m -- medizinisch Fakultät -- iu oon jeher außerordentlich Thätigkeit herrschen -- Naturwisse schasten Reihe Institut Seite -- zoologisch mineralogisch Museum -- botanisch Garten -- pharmarkognostisch zootomisch Sammlung -- chemisch Laboratorie -- berühmt städtisch Krankenhaus verbunden Klinik -- pathologisch Institut -- Sternwarte -- landwirtschaftlich Institut mancher anderer vorzüglich Deutschland rechnen dürfen -- südlich Vorstadt erheben 1867 hauptsächlich medizinisch Fakultät so stattlich Reihe großartig Neubau -- derselbe anderer deutsch Universitätsstadt neuestens wohl klinisch Bau Halle Seite stellen lassen -- zahlreich Verein Institut Kunst Wissenschaft legen daneben glänzend Zeugnis regen geistig künstlerisch Leben Schaffen -- Leipzig hervorragend Weise auszeichnen -- Feier zweihundertjährig Geburtstag Leipzigs groß Sohne Leibnitz -- 1846 -- königlich Ge sellschaft Wissenschaft gründen -- fürstlich Jablo nowskisch Gesellschaft Wissenschaft verbinden -- bedeutend Ruf deutsch morgenländisch Gesellschaft -- Akademie bildend Kunst -- Verein kirchlich Kunst -- Kuustfreuude -- Künstlerverein künstlerisch -- Genossenschaft dramatisch Autor Komponist -- Verein deutsch Schillerstiftung litterarisch Interesse vertreten -- Verein Erdkunde Museum Völkerkunde Institut Seite -- kaum zweiter Deutschland finden -- iu Zentral verein deutsch Gustav-Adolf-Stiftung Missionsverein stehen Leipzig au Spitze deutsch Evangelisationswerk -- Gegensatz Malerei bildend Kunst -- neu Zeit städtisch Museum Museum Kunstgewerbe Del Vecchio permanent Kunstausstellung ausgezeichnet Vertretung finden -- Musik damit Verbindung stehend Oper lange vorzüglich Pflege genießen -- Reihe gelehrt groß Kantor -- Vater deutsch Kirchenmusik Johann Sebastian Bach Thomaskirche vorangingen folgen Stern Sonne -- Kuhnan -- Schicht -- Hiller -- Leipzig früh Pflanzschule Tonkunst erheben -- heute Stadt besuchen -- selten versäumen -- Sonnabend Nachmittag Thomaskirche wandern -- Bach Organist Kantor 2495_00000293,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",293,1890,mitteldeutsch Stamm -- 283 Gebiet weiland Grafschaft Henneberg so fränkisch Saale Obermain Schweinfurt -- Würzburg Spessart hinunter -- sehen prächtig Bauer gesicht -- Bauer immer aller anderer Grundbild Stamm gelten -- sagen -- Schilderung alt Hermundur stellen Bild Land dar -- anmutig -- hügelig Land -- Natur lachen -- Strom -- Bach -- Quelle dürresteu Sommer vertrocknen Vogelstimme Herbst Winter klingen -- Lust -- Scherz Saite spiel natürlich Heimat -- etwas Ausspruch -- stehen äußerer Natur Bild immer verborgen -- innerer -- kennen -- verborgen Geheimnis Ursprung lich Volk -- so unauflöslich Rätsel stehen bleiben -- Mundart Thüringer obersüchsisch -- Mittelglied Oberdeutschen niederdeutschen -- herrschen alt Markgrafschaft Meißen spät Lausitz Schlesien ausbreiten -- zeigen -- so Ausdehnung sprechen -- überall derselbe Gestalt sehr nnwesent lich Abänderung bieten durchaus so Abweichung Abwechselung dar fränkisch -- Modulation Stimme hoch tief Aussprache Vokale scheiden Thüringer -- Meißner -- Lausitzer Schlesier -- Verhältnis Laute grammatisch Bau wesent lich überall -- besonders erscheinen obersächsisch Mundart Meißen bemerkenswert -- lange Sage gehen -- Mutter Hochdeutsch -- E liedel -- wi's verwiehren -- sengen -- vugel nich Ol boom -- dör engel nich hemmel droom -- E frei -- früh mutt -- e gsung frehlieh blutt -- gehen übtr geld gutt -- E trunk -- wi's verwiehren -- De aarde trenken wuasser jo -- amtma trenken gläsel öh -- Erbst wuch raachen siehr -- do kimmen e kännel bier sunnt'ch raachen scheinen derfier -- 2. Gegensatz Thüringer Nachbar -- Hesse -- Enkel alt Katte -- Land Taunus Rhön -- südlich östlich Weserbogen -- Fnlda Strom fließen -- Wohnsitz anweisen -- indem Gebiet 2495_00000294,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",294,1890,"284 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- fuldaischen -- groß Teil nassauische -- Waldeckisch Stuck Paderbornfche rechnen -- Land Hessen giebt groß Berg -- nichts essen -- groß Krug saueru Wein -- wollen gern Land Hessen -- heißen alt Spruch -- That -- Land Hessen ge birgig rauh so anmutig fruchtbar Gefilde Berg Thüringer -- Bewohner Gegensatz -- lausen Mensch Frühling Wasser weg -- steigen Vogel weg -- Fluß Bäche mitklingen mitsingen -- herrschen gewiß Stummheit Starrheit Natur -- vieler wohl Mensch einwirken -- vergessen -- sprechen Auffassung Darstellung Charakteristische immer lieb groß Menge -- groß Stadt -- allgemein Bildung -- gleichsam allgemein Deutsch heit zusammenfließen -- jetzig Hesse Nassauer Fuldaer Silva Buchonia dürfen wohl Recht rühmen -- Friese Nordküste Sachse Weser Leine Holsatenlande nachweisen -- erster Zeit Römer deutsch Boden kein fremd Blut fein germanisch Reinheit mischen -- tragen Gepräge echt Deutschheit stark kräftig Zug eigentümlich Art -- Tacitus Schilderung erinnern -- heißen „blind Hesse"" -- Wort „blind"" gewiß kein Gebrechen bezeichnen -- sondern fest -- derben -- unerschütterlich Art -- kein Wechsel Ver änderuugen unterwerfen -- gewiß still -- fest Mut zeichnen -- Hesse offen Auge anderer geschlossen Gefahr Tod entgegengehen -- Tacitus weiß hoch Ding Tapferkeit Kriegszucht Katte rühmeu -- wodurch aller Landsleute Nachbar auszeichnete -- Festigkeit -- Tapferkeit -- Redlichkeit Treue -- heißen hessisch -- ganz eigentümlich Ernsthaftigkeit Ruhigkeit stattlich Mann -- Nirgend Deutschland erscheinen fremde Mensch so wenig neugierig gesprächig überhaupt zugänglich -- darin übertreffen -- glaub'n -- Friese -- Landschaft -- Hessenname führen -- umfassen wollen -- so kommen Bild mancher charakteristisch Zug -- manch eigentümlich Färbnng -- vorwiegend zeigen fränkisch Volk stamm -- uiedersächsisch thüringisch Element Hesse land hineingreifen -- fränkisch Mundart herrschen ganz Main Moselgebiet Mittelrhein -- eigen tümlich Landschaft gelten Mundart Wetteran -- einst Vielherrschaft bekannt -- verrufen Straße Butzbach -- fünf Herr Land gehen -- gehen folgend Volk leiden --" 2495_00000295,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",295,1890,mitteldeutsch Stamm -- 285 halters kainer lieb abgewe -- -- bringen so mancher schien kerl lewe -- gestern hot mer mai trutschel leiben ofgesahen -- aich hun -- verklahen -- so giehts -- wammer mädcher tanze läfst geie -- do muf mer äng un sorge 'rum schweif -- do reifen mer deuwel schulzen sain'n hans -- führen -- tanz -- nu schmecken m kai essen un schmecken mer kai trinken -- un aich ärwern -- arbeiten -- -- so möcht versinken -- aich schwatz -- aich hett -- net leiben -- e dieb -- Drum aich gestorw -- lofst begrawe -- un lofst m schrein siwwe brerr abschawe -- lofst m zwa feurig herze druf mal -- aich wollen -- bezahlen -- UN lofst mer anstimmen sterwesgesang -- Do leit nu esel quer un lang -- lewe do hot mer sai liewesaffairn -- -- dreck muf mer wer'n -- Norden Süden Deutschland zeigen entscheiden Wahl verwandt Gruppe Volksindividualität -- Mitteldeutschland -- Gegensatz hierzu bilden -- sehen Zufälligkeit -- Dekoration -- äußerer Kostüm Volkstum -- stehen Ostfriese -- Holsten -- Mecklenburger -- Pommer Altbayer -- Tiroler unendlich nah -- beide Kursachsen -- Thüringer Rheinfranke -- Norden Süden sitzen Volksstamm groß ganz Gebilde -- Binnenlande Trümmer original Stamm auflösen bunt durcheinander werfen -- Norden Süden finden rein bäuerlich Bevölkerung -- rein Dorf -- dazwischen rein Stadt -- Mitte bäuerlich städtisch Wesen vielfach vermischen ineinander treiben -- Bauer städtisch -- Kleinstädter bäuerisch -- Hundert klein Stadt groß Dorf lassen gar genau bestimmen -- anderer -- rein bäuerlich Bezirk uoch Enklave einstreuen -- Rein Großstadt -- etwa Hamburg Berlin -- Mitteldeutschland aufweisen -- ebensowenig rein Bauerndörser -- Fnße Alpen Meeresküste gelegen -- Niederdeutschland herrschen uoch reiu Volksmundart -- Auslösung Verwitterung derselbe charakterisieren Mitteldeutschland -- Norden Süden wohnen einsam Mensch -- Kultur entrückt Volksgruppe -- Mitte Pfade aufschließen -- einzeln Haus stehen groß Heerstraße -- Entdeckungsreise -- stolpern zehn Schritt Tourist anderer -- Bewohner einsam Oberlechthal vieler anderer Thäler jung Jahr weit Welt ziehen -- draußen Brot 2495_00000296,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",296,1890,286 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- suchen -- spät Lebensabend gemacht Mäuner still Heimat zurückkehren -- so ziehen Tausend Küstenbewohner Absicht aller Meeren -- norddeutsch süddeutsch Volkstum unterscheiden vieler Äußerlichkeit -- besonders Sprache -- Kern Wesen stehen beide erstaunlich -- landschaftlich Natur Verwandtschaft Gegensatz Mitteldeutschland scharf ausdrücken -- Norden Süden herrschen massenhaft geographisch Gebilde -- groß Ebene -- Meer -- groß Strom -- groß Gebirge -- Mitteldeutschland bunt Wechsel klein Hügel Flachlandpartiee -- Mittelgebirge mannigfaltig geognostisch Zusammensetzung -- Überfülle klein Gewässer -- entsprechen massenhaft centralisiert Volkstum Seite -- zersplittert anderer -- a. Saq -- 2495_00000297,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",297,1890,iv -- Bild norddeutsch Gebirgslande -- 1. Weser Weserbergland -- Weser-Bergland bieten bemerkenswerter schöne gar viel -- Münden -- Vereinigung zwei Fluß -- Werra Fulda -- Weser Anfang nehmen -- Minden -- Strom altberühmt Durchbruchsthor Porta norddeutsch Tiefebene treten -- duukleu Waldwand Tento burg Wald Höhenzug linker Leinenfer -- herab Leiuethal hinweg Vorberg Harz schauen -- bergen Wesergebiet verhältnismäßig klein Raum Schatz -- lang Zeit verkennen utib wenig achten -- neuerdings Recht Freund Bewunderer finden -- zwar absolut Höhe Kämme Berg Gebirgslande eben kein groß -- — kommen nirgends 500 m hinaus — -- Eindruck -- Berg -- Aussicht -- bieten -- bedeutend -- vieler Stelle erheben ties Sohle Weserthal benachbart Niedernngsland steil Vorberg 300 -- 350 m übertreffen demnach relativ Höhe mancher berühmt Aussicht Punkt viel hoch Gebirge -- fehlen zwar Weserbergland großartig wilden Charakter -- hoch -- zerrissen Felswand dunkel Fichtenabhang schäumend Gewässer Gebirg landfchaft verleihen -- dafür bieten Weserstrom vieler bald groß -- bald klein Gebirgszug -- freundlich Hügel landschasten -- vielgewuudeueu breit Hauptthal eng Nebe thälern -- altertümlich Weserstadt unzählig so mutig liegend Dorf solch mannigfaltig Wechsel schön 2495_00000265,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",265,1890,"Riesengebirge -- 255 schenken -- spazieren reiten dürfen -- Haus Dorf Gohlis Tafel verkünden -- Schiller daselbst 1785 Lied „an Freude"" dichten -- Wochentage elegant Welt vertreten -- Sonntag entrollen Bild echt deutsch Leben -- Winkel thnen Häuschen -- Baum blinken Tisch Glas -- überall schmort brodeln -- Dutzend Küche jung Aufgabe -- Hunger Durst mehrere Tausend lechzend Kehle stillen -- Sonnenuntergang unaufhörlich ablösen -- Wald hinein sehen Tischtuch ausbreiten -- Familie behaglich Äst uralt Kastanienbaum Schmause lagern -- tragen anderer Baum zwei Stockwerk hoch Lusthaus -- ganz Schule jung Mädchen weiß Kleid stecken Kopf Zweig -- fo wunderschön Kirschbaum halten möchten -- zugleich Blüte Blatt tragen -- anderer Ort -- Leipziger Genuß Natur führen -- Johannisthal -- 1832 Sand grüben Vergnügungsort umgeschaffeu -- Nordost Südseite steigen derselbe hinab -- Mitte Hügel stehen bleiben -- alt Friedhof Israelit neuerdings Sternwarte befinden -- sobald Frühling kommen -- beginnen lebendig -- Mieter zahlreich Garten eilen Familie hierher -- derselbe wiederherzurichen -- bald bieten Spaziergänger ganz Thal herrlich Schmucke dar -- Johannistage seieren jung alt fröh lich Tag -- Naturschmuck kommen Fahne aller Art \,. Musik ertönen -- Zelt aufschlagen -- Abend erheitern bunt Laterne Feuerwerk zahlreich geladen Gast -- a. Sach -- 8. Riesengebirge -- 1. Gebirge -- — 2. Schneekoppe -- 1. Greuze Böhmen preußisch Schlesien erheben Länge etwa 40 Kilometer Riesengebirge -- Sage lassen Berg uralt Zeit mächtig Riese geschlecht bewohnen -- heute Glaube 'd Volk zaubermächtig Geist Gebirg -- übermenschlich Gestalt einherschreiten -- ausgestorben -- Gebirge verdienen Wahr heit Name -- Ebene erscheinen 1100 m steil ansteigend Riesenmauer -- dunkel Bläue licht Himmelsgrunde abheben Eindruck gewähren -- kein anderer deutsch Mittelgebirge ausüben vermögen -- ebenso Wanderung Kamm Riesengebirg deutsch Mittelgebirge kein Seitenstück -- Thüringerwald Kamm gebirgen -- wandern Rennsteige -- darüber hinführen \,." 2495_00000299,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",299,1890,"Weser Weserbergland -- 289 Hochfläche -- bald Hügellandschaft -- bald Massengebirge -- meister schmal -- Nw. gerichtet Gebirgskämm erscheinen -- wohl gemeinschaftlich Name Weserberg nennen -- linker Ufer Weser -- Münden abwärts Karlshaf mündend Diemel liegen Reinhardswald -- schließen Emmer -- Teutoburger Walde kommen -- sogen -- Hochflüche Paderborn Bever Nethe -- Teutoburger Walde -- Weserthal -- Emmer Ebene -- Öhnhcins Weser mündend Werre Bega bilden -- liegen Lipper Berg Hügelland -- rechter Ufer Weser laufen Münden Schwülme -- gerade Reinhardswald -- Bramwald -- Weser steil fallen -- Osten allmählich Göttinger Berg übergehen -- folgen Holzminden breit Sollinger Wald -- streichen Reihe interessant Gebirgskette nordwestlich Richtung Porta -- wichtig Nähe Weser Vogler -- Ith -- Süntel Fortsetzung -- Weserkette -- östlich Hil -- Thüsterberg -- Osterwald Saupark -- Deister Vückeberge -- einzig Weser mündend Fluß Hamel -- Unrecht wohl Weserde deutsct allerstrom Deutschland nennen -- sämtlich groß Fluß Vaterland durchfließen allein Quelle Mündung rein deutsch Gebiet -- allein Nebenfluß bekommen kein einzig fremd Laute anderer Volk hören -- Ur sprnng nehmen Weser so recht Herz Vaterland -- mögen derselbe -- meistens thun pflegen -- Münden verlegen -- Werra Fulda Fluffe vereinigen -- -- richtig -- Thüringer Wald hinein -- sachsen ^ meiningisch Kreis Hildburghausen weit Eichsfeld zwei plätschernd Bergquelle -- trocken naß Werra -- Werra sammensließen -- Fluß Hauptfluß -- Fulda -- Provinz Heffen-Naffau weit Gersfeld Rhöngebirge entspringen -- cils Nebenfluß betrachten -- zeigen fchon Länge Werra -- 280 Kilometer betragen -- Fulda 209 aufweisen -- nordwestlich Richtung ganz Charakter Flußthal Höhenzug -- so Weser natürlich Fortsetzung Werra erscheinen -- ferner ruhig Lauf Werra -- Schiffahrt Holzflößerei hinauf gestatten beschwerlich seicht stärker Gefall zeigend Fulda -- endlich Name beide Flüffe -- Fulda -- Fuldaha Name -- Werra Weser verschieden Form derselbe Wort -- Oberdeutschland heißen „Westfluß"" Wirar-ali -- aha -- Aclia -- lat -- aqua -- -- woraus Werra -- Niederdeutschland Wisar-aha -- woraus Weser -- kommen mittelalterlich Urkunde Werra -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 19" 2495_00000267,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",267,1890,Niesengebirge -- 257 östlich Hang -- endlich strahlen dunkelblau Morgenhimmel Glänze lösen Schattendecke östlich Kant Schmiedeberger Kamm -- schwarz Koppe Riesenkoppe Äther -- Felsengruppeu Wald zeigen winterlich Morgenkleide -- hoch steigend Sonne ganz Gebirge Lichte Tag erfüllen -- grasreich Abhang Berg -- Weide trefflich Quellwasser gewähren -- Gebirgsmann Wohnung ausge schlagen -- Wiesenbau Viehzucht treibeu -- Dorf gehen so hoch hinauf anderer deutsch Gebirge -- vereinzelt Wohnung -- Baude nennen -- gieben groß Zahl -- rechnen 3000 -- Bewohner 20 000 Kuh 12 000 Zieg besitzen -- bloß Sennhütte -- sondern Gasthof Berg -- Baude meistens holz steinern Grund liegen erbauen -- anderthalb Meter hoch Boden hervorragen -- Eingang überhängend Dach Wetter ge schützen -- Wohnstube -- groß Kachelofen -- einiger Tisch Väuken ausstatten -- geräumig -- wohl aufheben -- Schwüle beängstigend Lnst heiß Sommertag geheizt Stube überwinden lernen -- Wohnzimmer befinden Kammer -- Hausflur Küche trennen -- Stall -- womöglich lehnen Baude Bergabhang -- reichen schindeln ge decken Dach Hinterseite Boden hiuab -- hoch gelegen Baude dienen Sommeraufenthalt Hirte leicht bauen -- ständig Wohnung benutzt Winterbaude -- Alpen -- Riesengebirge viehaustreiben Wanderung Herde Bergwiefeu besonderer Lust einsam Bewohner -- Schalmeienklang -- Gesang Geläute Herdeuglockeu treiben Tier Ficht Tanne hindurch Sommerbaude Hochgebirge -- etwa vierzehn fünfzehn Woche lang fröhlich Töne wiederhallen -- Kuh Ziegenmilch viel Butter Käse -- früheintretend Herbst Vieh Thale iu Stall treiben -- Herbst bringen Frost Schneegestöber -- Winter Hütte Bergbewohner so hoch überschneit -- kein Spur entdecken -- aufsteigend Rauch Rauchfang Stelle verrieten -- stehen -- Wandernng benachbart Baude unternehmen -- so Leute wohl gar Ausgang Dachgiebel nehmen Bergmannsart Weg stollenartig Schnee bahnen -- beschwer lich Reise Hülfe Schneereifen fortsetzen -- betreten Gebirgsweg Winter lang Stangen -- Strohbüschel stecken -- kenntlich -- arg Winterwetter herrschen Gebirge tief Wald hinein hoch Kamm hinauf geschäftig treiben -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 17 2495_00000301,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",301,1890,"Weser Weserbergland -- 291 Schiff verlieren -- zerschlugen -- einiger Jahr spät mittellos tiefgebeugen England Tod finden -- heute einst sehr gefürchtet Stelle Weserbett Weserschiffer Schrecken verlieren -- unzählig Buhnen tragen -- breiten -- leicht Versandung ausgesetzt Stelle sicher Fahrwasser schaffen -- Latserder Klippe Grohnde -- einst brausend schäumend Wasser dahin schießen -- so selten Schiff Hinüberfahr schwer Schaden leiden -- liegen trocken unschädlich -- derselbe fleißig Mensch neu Flußbett graben -- Beschädigung sicher Schiff Straße ziehen -- brauchen Wehr Hamel -- einzig Oberweser -- aller stromaufwärts fahrend Schiff ausladen sodann -- früh allerdings viel klein -- Fahrzeug Hilfe Winde Hindernis hinweg schaffen -- neu -- trefflicheu Einrichtung versehen Schleuse Zeit groß Schiff Oberweser möglich -- sicher erheblich Zeitverlust Wehr passieren -- Schiff heftig Eistreiben Plötz lich Hochwasser -- gering Gefall Weser -- Münden Minde beinahe 80 m -- recht schnell eintreten -- sicher Zufluchtsort bieten -- mehrere Stelle -- Münden -- Karlshafen -- Hamel -- Holzminden Bodenwerder -- Sicherheitshafen anlegen -- alledem bleiben znr ausgiebig gleichmäßig Benutzung Wasserweg mancher thun übrig -- Regulierung Flußbett -- Einrichtung Kettenschiffahrt Schiffbarmachuug Fulda Münden Kassel -- allerdings kostspielig Anlegung mehrere Schleusen ermöglichen -- Forderung -- wiederholt stellen wohl demnächst Verwirklichung gehen dürfen -- Verkehr Oberweser erfreulich Zunahme greifen -- Schleuse Hamel passieren Jahr 1886 -- Beispiel anführen -- 280 Schlepp Güterdampfer 445 laden 70 unbeladen Bockschiff 84\,160 Tonne Gut -- -- 20 Zentner -- -- außerdem 183 Holzflöße -- Holz letzterer kommen größtenteils weit Waldung Thüringer Wald Solling -- übrig holzreich Gebiet Weser -- Werra Fulda -- deun Flößbarkeit Werra beginnen Themar -- Einfluß Schleuse -- Schleusingen abwärts flößbar -- Fulda Hersfeld -- sehr häufig Flöße -- unterer Wesergebiet Holz versorgen -- töpferware -- sonders Solling stromabwärts bringen -- Bockschiff -- Zahl Oberweser stetig Zunahme -- neuer dings so bauen -- 250—300 Tonne fasseu vermögen -- Wasserstande hängen -- laden -- 19*" 2495_00000302,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",302,1890,292 Bild norddeutsch Gebirgslande -- führen stromaufwärts vorzugsweise Getreide -- Reis -- Petroleum -- Material u. dgl. -- stromabwärts Holz -- Stein -- Mehl -- Rohzucker -- Töpfer u. -- -- w. Jahr Pferd früh -- wenigstens Bremen Hamel -- dnrch Mensch -- zuweilen 40—70 Zahl -- stromaufwärts gezogeu -- Zweck laufen uoch bald rechter -- bald linker Ufer Lage Fahrwasser gepflastert Pfad Weser her -- Leinpfad nennen -- heutzutage Lastschiff -- meistens mehrere zugleich -- fast Schleppdampfer hinaufziehen -- Oberweser 6—7 verwanden -- flachgebaut Raddampfer -- Tiefgang höchstens 80 -- zwei Hinterraddampfer -- sogenennen -- Rade hinten Schiff versehen -- Personenverkehr -- mangelhaft Eisenbahnverbindung Weserort Hameln Wasserstraße anweisen -- sorgen Personendampfer -- Sommer regelmäßig -- fo lange Waffer stehen gestatten -- Hamel Münden fahren -- Hamel einiger klein Schraubendampfer Naturfreunde bequem Besuch nahegelegen vielbesucht Aussichtspunkt ermöglichen -- dagegen finden Oberweser verhältnismäßig wenig Segel Ruderboot -- stark Strom Weser rudern fast überall sehr beschwerlich -- Segeln vieler Windung Fluß wenig beeinträchtigen -- Münden Hamel -- Wehre Wasser aufstauen ziemlich stromfrei Wasserfläche bilden -- finden Wassersport Liebhaber -- erblicken klein Fahrzeug Fährboot -- meistens Kette Fluß hinüber bringen -- Fischerkähne -- künstlich Fisch zuchen Fischreichtum Weser iu letzter Jahr nehmen -- besonders Fang wertvoll Lachs unbedeutend Gewinn erzielen -- eiue lang Dampfschiffahrt stromaufwärts langsam 'Vorwärtskommen ermüden -- gewähren Thalfahrt Münden Hamel günstig Sommerwetter hoch Gennß -- anmutig Linie meist prächtig Wald bedeckt Höhenzug einzeln Berg -- frisch Grün Wafferspiegel hinabreichend Wiese Feld fo malerisch Lage altehrwürdig Stadt -- Schloß ehemalig Kloster Abtei -- vieler behäbig -- Obstbaum halb versteckt Dorf -- reich Abwechselung bieten immer Aufmerksamkeit Beschauer fesseln -- sondern mannigfaltig -- Strom hervorgerufen Leben Beobachtung -- Jahr groß Verkehrsstraße so abseitliegend gesegnet Thal Jahr Jahr groß Weltverkehr hineinziehen -- vieler Stelle reisende ganz Naturgenuß 2495_00000270,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",270,1890,260 Bild mitteldeutsch Gebirgslandschaft -- endlich erblicken Rand Teiche d -- -- -- eigentüm lich Bergsee -- Schueegrubeu Anblick gewähren -- Große schwarz Teich bergen länglichrund Vertiefung -- steilen -- 195 m hoch Felsenwand umfassen -- Unzahl rieselnd Zufluß speisen See -- fischlos Wasser 23 m granitn Grund stehen -- beschwerlich steilaufsteigend Weg führen Hampelbaude -- weit Blick zurück Land öffnen -- Baude -- unten sehen -- Sternchen erscheinen -- Strahl Sonne klein Fenster blitzen -- verwandeln Nähe lebhaft Wirtschaft allerlei Gast Hirte reich Herde -- süß Ruhe Rast eilen Schritt klein Teiche -- steilen -- felsig Berggrund umgeben Kessel liegen forellenreich Tiefe unzählig klein Wasserader zwei stark aufnehmen -- Wasserfall herabstürzen -- totenstill -- kein lebend Wesen lassen sehen hören -- aufgeschichtet Felsblock -- Sturm Regen Bergwand lösen -- liegen Masse Ufer her -- längst so weit steigen -- weder Baum Strauch Weg beschatten -- Rücken Gebirg erreichen -- Koppenkegel Hausen getürmt Bruchstein erheben -- Gebirgsrücke hin stehen Grenzstein -- zwei Reiche einander scheiden -- düstern Melzergruud hin liegen Schlesien lachend Gefilde -- Böhmen hin ruhen lieblich Thal mild Glänze abendlich Sonne -- endlich stehen mancher vergossen Schweißtropfen siegreich Fläche Koppe -- lauter Trommel Fchlag -- Gebirge Sitte -- begrüßen Ankunft -- Koppenhause brennen hell Lampe -- Menge reisend ttun gütlich -- Nacht kurz -- Schou 4 Uhr lebendig -- Trommelschlag rufen fremde frei Platz Haus zusammen -- Auffteigeu groß Himmelskönigin schauen -- ehe kommen -- Berg hell -- zauberisch Aussicht öffnen aller Seite -- flammen golden Strahl Osten herauf erleuchten uaheu Höhen -- indessen niederer Jsröe Bewohner Dämmerung hüllen -- Schauspiel immer herrlich -- immer breiten Licht -- Schatten verschwinden Tag Herrlichkeit Werk Gott uuseru Auge entfalten -- Kamine fah hoch Bergspitze aufsteigend Morgennebel rauchen -- tauchen immer neu Punkt Böhmen -- Schlesien Sachsen -- nah nnser Fernrohr beschauen suchteu -- neu Leben ent stehen -- meister fremde Abschied rüsten -- versehen 2495_00000271,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",271,1890,Bogelsberg -- 261 wohlriechend -- goldfarben Moose -- sogenannter Veilchenmoose -- Gestein Koppe wachsen -- einiger ziehen Schmiedeberger Kamm Osten -- anderer steigen Böhmen hinunter schlagen Pfad -- Gebirgsrücken Westen führen -- wenden zurück Norden -- Daniel u. „Buch Leben Natur -- -- 9. Vogelsberg -- Bom Thüringer Waldes Siebengebirge -- recht Grenzscheide Nord Süddeutschland -- ziehen Basalt gebiet deutsch Mittelgebirg hin -- Mitte Zug -- Fulda Rhön -- Kinzig Spessart -- Wetterau Taunus dnrch Lahnthal Westerwald scheiden -- Vogelsberg -- groß geschlossen Basaltmasse Erde -- lagern -- Recht führen Gebirg Name Vogel berg -- hoch Erhebung -- etwa 50 Qkm groß Hochebene Oberwald -- befinden -- so überzeugen leicht -- ganze einzig zusammenhängend Masse bilden -- riesig stumpfen Kegel vergleichbar -- Mittelpunkt -- Lauf zahlreich Bach -- größtenteils flach Thäler aller Richtung Windrose niedersenken -- teilweise sumpfig Hochebene Oberwald erheben einzeln unbedeutend Basaltkegel -- 785 m hoch Taufstein -- hoch Kuppe ganz Gebirg -- Hoherodskopf Geißelstein -- Gruppe stehen einig Zusammenhang Hercheuheiner Höhe -- Bil stein -- Feldkrücker Höhe Schloßberg Ulrichstein -- schmal Rücken nehmen Entfernung Mittelpunkt au Breite -- Abfall allmählich vollziehen -- förmlich Hochebene -- selten einzeln Kuppe allseitig verlaufend klein Thälchen bemerken find -- Quer thäl -- strahlenförmig auseinanderlaufend Längenthäler ver binden -- finden fast nirgends -- Anlage Kunststraße Rand Ausläufer bieten besonderer Schwierigkeit nötigen vieler Krümmung -- verhältnismäßig leicht Anlage Straße Gebirge selber -- überall Flußthäler sanft Steigung fast Höhe führen -- sehr zahlreich Quelle Oberwald -- sumpfig Wiese wasserreich Mulden -- einiger Teiche finden -- meister aller Richtung abfließend Gewässer nehmen Anfang Oberwald -- weit Rand -- nörd lich nordöstlich abfließend Wasser führen Schwalm Schlitz Fulda -- Wasser Südosten -- Süd Westen gelangen Kinzig Nidda Main -- Nordosten senden Wasser Ohm Lahn -- -- Rücke breit -- Wasser selten -- finden Dorf -- Brunnen geradezu mangeln -- Basaltboden liefern fein Verwitterung 2495_00000330,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",330,1890,"320 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Fußklüft frei bleiben -- dick Ende breitgehauen Kopfstange fest dicht schlagen -- endlich Meiler anzünden -- geschehen „Schuhes"" -- 30 cm lang -- rund Holzstück -- beide Ende spalten -- Köhler klemmen Spalt zusammen gelegt Harz gefüllt Stück trocken Baumrinde -- befestigen Schuh anderer Spalt Klopfstange -- setzen Zünd massen Brand führen „Steckrute"" dienend Klopfstange oom Quandelknüppel offen gehalten Anzündeloch Mitte Meiler -- so Quandelstange aufgehäuft Späne Reiser Feuer saugen -- beginnen schwierig Köhlerarbeit -- „regieren -- Feuer -- Meiler „anfangen bähen"" -- d -- i -- Decke gelb färben -- Raum Rüstklüfte allmählich Erde zuwerfen ganz Bewurf einmal Schaufel Klopfstange bearbeiten -- Feuer steigen beide erster Tag Mitte weißgrau rauchend Meiler Haube hinauf -- Zeit dürfen nirgend Lnft geben -- Abend beginnen einstechen „Räume"" Zuglöcher -- Feuer allmählich gleichmäßig Umfange Kegel Fuß Kegel herunterziehen -- hierbei Köhler Gelegenheit -- ganz Kunst Erfahrung zeigen -- Stande Wind — Feuer brennen — stellen verändern Brett -- Wasen -- gespalten Holze benadelt Büsche bestehend Windschauer bringen -- Feuer dahin leiten -- Winde abgekehrt Seite „Ränme"" richtig Stelle -- besonders Rüste Raumpfahle -- Berg brennen Feuer Hilfe Köhler -- Abend sehen Meiler hell aufleuchten rußig Gestalt Wiederschein Kohlenglut -- Ranch wickeln -- hastig Meiler derselbe hantieren -- so viel nämlich Tag herunter gebrennen -- so viel eiu Woche hindurch Abend füllen -- Köhler legen „Steg"" -- lang -- dick Knüppel -- Stufe gehauen -- Meiler hinauf -- besteigen -- schaufeln Bewurf Decke eingesunken Haube -- stoßen Füllstauge Kohleu nieder füllen Lücke Holz -- Wehrhammer nieder treiben -- eiligst schlagen Haube fest -- damit Kohleu setzen -- legen Decke erneuern Bewurf -- Füllholz -- Decke Gestübbe -- schmal Stege hinauftragen -- dabei hoch Eile not -- lang offen Meiler oben ausbrennen -- so Kohlen Asche -- Meiler Nachtzeit unausgesetzt bewachen -- Feuer stets bestreben -- Decke durchbrechen -- entstehen Ritze Borsteu derselbe -- sogen -- „Ausrökelse"" --" 2495_00000306,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",306,1890,"29 6 Bild norddeutsch Gebirgslande -- gefangener -- Merode sterben Kampf erhalten Wunde -- Hameln kapitulieren -- Süutelturm führen kurz Wanderung erquickend Waldesschatten immer Greuze Hannover Hessen vielbesucht Hohenstein -- tief -- senkrecht Klüfte zerreißen -- steil Wand bewaldet Vorhöhen abfallen -- vorspringend mächtig Fels Umschau Weserthal hinein heute Altar nennen -- That sehr wahrscheinlich -- wilden Ort Vorsahr Opfer darbrachen -- Wanderung Gebirge -- berg bergab -- dnrch tief Einschnitt voneinander getrennt Berg Bergrücken führen schaumburg-lippesch west sälisch Gebiet hinein -- bieten Porta schöne gar viel -- Langenfeld Wasserfall -- hoch Bergrücken liegend Gasthof Paschenburg -- anmutig gelegen Arensburg -- Schwefelbad Eilsen -- schönbewaldet Harrl vieler parkähnlich Spazierweg bedeutend emporragend Jdaturm anderer besnchenswert Aussichtspunkt lauschig Waldthäler -- lassen leicht Abstecher mächtig Gebirg rücken Bückeberge -- Ost West senkung verlaufend hannoversch Kohlengebirge Norden hin abschließen -- bedeutend Kohlenbergwerk -- Gla Hütte Steinbruch bietend -- Wanderung Bergland Weser beschließen -- Umschau Turme Pfeiler Porta bildend Wittekindsberg -- einmal prächtig schön Überblick zuletzt durchwandert Gebiet -- zugleich ungemessen Blick nördlich ausdehnend Flachland eröffnen -- nehmen schön Weserbergland Abschied -- E. Görg -- 2. Porta Westfalica -- Porta Westfalica -- etwa 200 Jahr hoch breit Bergthor Enggang Weser weit offen Welt nord deutsch Tiefebene nennen -- Umris Gestaltung Position so eigentümlich Erscheinung Gebirgspfort -- ziemlich einzig Art dastehen ganz Europa völlig seinesgleichen -- wohl finden anderswo Schweizer Jura sogenannter „Klüsen"" -- Durchbruch Auslässe See Fluß -- sehr eng -- schluchtartig klein -- meist wild Bergsluß durchsetzen -- umsonst suchen daselbst Durchbruch Gebirg groß -- schiff Strom -- umsonst Kluse -- so ganz Boden durchschnitten -- so breit weiten so glatt schön ausebnen -- Porta Westfalica -- wahrscheinlich Pforte anfänglich -- Weser Arbeit Thor beginnen -- bedeutend eng rauher" 2495_00000332,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",332,1890,"322 Bild norddeutsch Gebirgslande -- zünden -- Karren früh Fäßchen Wasser Eimer sühren -- Vorsichtsmaßregel geschehen -- ganz Fahrzeug plötzlich so iu Glut geraten -- Kohlenfuhrmann nichts übrig bleiben -- Pferd retten -- — unwegsam entlegen Teil Gebirg Haupt statten Köhlerei abgeben -- so Abfuhr Kohlen ebenso schwerlich gefährlich -- Fuhrmann schmal -- steil -- Name überhaupt verdienen -- zwei -- wohl drei hintereinander gehend Karren Thale fahren -- kreischend -- Hemmung drehen Rad hölzern Achse -- Schraube -- Hemmschuh lang -- quer durchgestreckt Stück Holz hemmen wollen -- so ganz Last Pferd Rücken liegen Boden drücken -- hinten Korb gebunden Erde beschwert „Schleifreisig"" Hecke möglich -- Karren allernotdürftigfen hemmen zugleich Pferd wenigstens etwas entlasten -- „Folgepferde"" -- Pferd zweiter dritter Karren -- Fuhrmann fast überlassen -- so abrichten -- nachschleppend Reisig treten -- Heimat Köhler Waldarbeiterdorf Harz -- meistens schwarz Gewerbe Jahrhunderte stets Vater Sohn vererben -- Adreßkalender Köhler Blütezeit Köhlerei Familie nommen enthalten -- -- Jahr 1780 Köhlermeister -- Gegend Klausthal fiskalisch Arbeit stehen -- fünf Gärtner -- drei Schubert -- drei Benshausen -- zwei Kratsch -- -- richtig Köhlermeister -- ganz Schule Haijuugeu Gehilfe -- „Hulpert"" -- durchmachen -- alt erfahren Henning Calvör sagen -- Köhlermeister Zeit Leben auslerne -- Leben Köhler gehören Walde viel hoch Grade -- Waldarbeiter -- wenigstens mal allwöchentlich Familie Dache weilen -- sehen Dorf ganz Sommerhalbjahr besonderer -- hoch wichtig Anlasse -- Meiler brennen Sonntage Woche -- derselbe ausladen -- stehen anderer Brand -- einmal wöchentlich Frau Köhler Kiepe -- Brot „Zubrot"" anderer Vorrät versorgen -- Köteu Köhler Waldarbeiter -- sehen etwas -- dauernd Aufenthalt einrichten -- innere Eingange einiger Schränkchen Vorratskast anbringen -- Hausgenosse schast -- zahlreich -- etwas wohnlich einrichten -- Zeltgenoß bestimmt Platz nie verlöschend Feuer -- Bank recht gehören Meister -- linke Gehilfe -- Köhlerbube sitzen schlafen Hintergrund jenseit" 2495_00000308,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",308,1890,298 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Kontraste wilden Zerreißungswerk -- schroff Felsen Bergabhang umher zeugen -- Lücke Porta viel breit irgend anderer Einschnitt sehr wenig zersägt Bergwall Vodenniveau Land herabgehen -- so bilden Landschaft sehr auffallend Gegenstand -- erblicken deutlich groß Loch Gipfel sieben Stunde entfernt klein Rehburger Berg Steiuhuder Meer -- Mau erkennen Standpunkt genau Kontur -- beide hoch Bergpfeiler Seite -- Mitte silbern Fade Strom Loch hindurch anderer Hintergrund liegend Gebirge bläulich Nebelsarbe -- ebenso fallen aller anderer Seite her -- Wesergebirge erblicken -- Auge sogleich merkwürdig Kluft -- Weserbrücke Stadt Minde gut Überblick ganze gewinnen -- bieten znweilen verschieden Zustand Atmosphäre äußerst pittoresk Schauspiel dar -- Herbst Nebel Gebirge hängen -- so erfüllen mitunter ganz Innerer oberer Weserthal -- Ebene Minde abwärts frei -- lagern langgestreckt Gebirg hin -- gehen hoch -- so deutlich Verlauf Gestalt Nebeldecke erkennen -- Schleier einhüllen -- -- Porta liegen -- senken Nebelhülle etwas herab -- so Lücke herausgezeichnen -- Nebel massen gehen Wand quer Loch -- dabei leise Lnftzug oberer Partie Nebel vorn Bewegung setzen unterer Schicht Haube überkippen lassen -- nebligt Vorhang Dunsterguß hängen weißschimmernd dunkel Unterlage Katarakt herab -- glauben Bild dilnvianisch Zeit sehen -- -- Meer Porta stürzen spät Herbsttage heute Vorgang Bildung groß Thores Auge bringen wollen -- Bergöffnung Porta Angesichte groß Ebene schiffbar Strom Thore jeher iu hoch Grade merkantil kriegsgeschichtlich Bedeutung Befestuugeu Verschanzung auffordern -- Erdmauer Weserkette Waldung besonders geeignet -- Rücken Armee decken Verstecke Verteidigung dienen -- gesichert Stellung Feind erwarten -- blutig Kampf Römer deutsche Schlacht Jdisiavisus -- Jdiseuwiese -- Pfort Angelpunkt drehen -- so erscheinen Zeit Karl groß Mittelpunkt Knotenpunkt Völkerbewegung kriegerisch Ereignis -- Schlacht Widnkind Franke finden rings Porta 2495_00000309,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",309,1890,"299 Wesergebirge herum Teil Porta auskämpfen -- Widukiud sagen -- gleichsam mächtig Eiche Wurzel Macht Bergthor heften -- Au derselbe knüpfen vielfach verschlungen Gespinst gewidmet Sagenkreis -- Volke lebendig erhalten -- weisen zurück Tradition nah Städtchen Enger Süden Vorfahr Haupl Residenz -- Überlieferung fein Schloß Burgell beide Bergpfeiler Thores -- Osten Abhange Jakobsberg Hügel -- Mitte Städtchen Hausbergen liegen -- Schloß verlegen -- Nachkomme -- „die Herr Berge"" -- ganz Mittelalter hindurch hausen -- anderer Seite Weser liegen Wedigenstein -- Wohnung umdeuten -- ganz Bergpseiler Volkssage müde -- fast Fleck -- Gipfel -- Quell Überlieferung groß Held -- Unabhängigkeit Sachsenstamm Ende nehmen -- weihen gleichsam schmücken -- lassen Liebling Schloß munter Jagden Gebirge ziehen -- leiten ebendahin -- -- Karl groß schlagen -- Wäld umherirren -- -- Bettler verkleiden -- Lager Feind erscheinen -- groß Gegner erkennen -- Christentum bekehren -- hell Quelle -- wunderlieblich oben Gipfel Berg Fels hervorrinnen natürlich Becken sammeln -- schreiben Fußtritt Pferde -- derselbe Huf schlagen öffnen -- so Ende ganz Berg -- Widnkindssage so vieler Faden umspinnen -- westlich Pfeiler uuferer Pfort Name Widnkindsberg „Mön Vede Gonis"" empfangen uuferer Tag herab behalten -- Gipfel Berg -- vielleicht Stätte -- einst alt Wodanssäule heidnisch Sachsen stehen -- Stein hoch rund Turm erbauen -- Ziuueu Wanderer ganz Gebiet -- Porta nmgieben -- tief Schlund selber schroff Bergwall -- hart Fuß Wald kleiden -- weit Heide -- Torfmoore Ackerflur Stadt Minde vieler anderer Ortschaft Türm Bremen -- hinterwärts reizend wechselreich Weserthal südlich Rand -- Teutoburgerwalde -- Horizont umsäumen -- überschauen -- Belegen -- Weser Gebirgslaude iu Ebene münden -- Minden -- alt Bistumsstiftung Karl groß -- eigentlich Portastadt betrachten -- empstng Schirmvögter Dynastengeschlecht Herr Berg -- Widukiud abstammen wollen -- entwickeln breit Wasserstraße Weser früh ziemlich stark bevölkern berühmt Handelsstadt -- bedeutsam Ereignis --" 2495_00000310,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",310,1890,300 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Hoflager -- Reichstage -- deutsch Kaiser Konrad Ii -- -- Heinrich Iv. -- Karl Iv -- Angesichte Pfort abhalten -- vieler Belage rnngen Kampf -- fast aller Zeit ummauern befestigt Stadt bestehen -- dnrch Pfort bedingt Ereignis betrachten -- gieben kein groß Kriegszeit Sturm Geschichte Norddentschland -- Porta stürmen -- kein groß Feldzug Kampf -- Portastadt Minde Rolle spielen -- Zeit Welse Hohenstaufen Heinrich Löwe Krieg Friedrich Rotbart wiederholt Pfort Minde Bielefeld führen -- so dreißigjährig Krieg Heer katholisch Liga lang Zeit hindurch Porta Minde Hauptwaffenplatz -- Tilly Schweden Braunschweiger raufen wiederholt Malen -- endlich -- Schweden zehn Jahr Posto fassen -- westfälisch Frieden groß Kurfürst Brandenburg bedeutugsvoll Stellung bemächtigen -- seitdem Preußen Hauptstützpunkt niedersächsisch Erwerbung besessen -- schlagen siebenjährig Krieg Jahr 1759 gepriesen Herzog Ferdinand Braunschweig Nähe alt Kampfplatz vou Jdisiavisus berühmt Schlacht Minde -- gesamt Nordwestdentschland überrheinisch befreiten -- Kriegszug -- so Handel Verkehr Umgegend jeher Durchgang Porta suchen -- groß Handelsweg gehen That frühest Mittel alt dnrch Straße -- Porta passieren bedeutend Güterzug Minde Thor Teutoburger Wald Bielefeld Weser Rhein -- Anfange Jahrhundert baut Napoleon -- nächster groß Eroberer Wege bauer Drnsus -- Germauicus Karl groß -- Linie erster kunstgerecht steinern Chaussee -- Zeit brechen -- Fußtapfen groß Vorgänger Fingerzeige Natur folgend -- Eisenbahn -- ziehen Norden kommend Fuß Gebirg hin -- Minde wenden biegen Porta -- derselbe fassen Büchsenschuß weit vier fünf groß Verkehrsbahn gleichsam Bündel Knoten zusammen -- zuerst breit Schiffbahn Weser -- Chaussee linker zweiter rechter Flußufer ferner Eisenbahn Rhein Em -- beide indes derselbe Gleis liegen Thor trennen -- Zusammentreffen so vieler Weg derselbe Punkt Menge industriell Unternehmung Arbeit hervor gehen -- Name Porta lang Zeit berühmt -- Natnr alt hart Knochen Erde bloßlegen -- selber Mensch Steinbruch 2495_00000311,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",311,1890,"Porta Westfalica -- 301 eröffnen -- gegenwärtig vortrefflich Material außerordentlich gewinnreich verwerten -- Sandsteinablagerung -- mittlerer Partiee Berg massen einkeilen -- alt Zeit -- wenigstens so lange Quaderstein bauen -- vieler Steinbruch durchlöchern -- sowohl -- Jakobsberg Abhange Wedekindsberg ganz Strecke weit lang Galeriee Höhle wandern -- Lause Zeit Meißel Hammer Steinbrecher entstehen -- Teil sehr alt -- verlassen vernarben Gras Strauch bewachsen Wunde Berg -- Teil groß Klüfen -- emsig mühselig arbeitend Mensch wimmeln -- Block anderer lösen -- abkeilen -- gestalten Abhang hinunterpolternd Weser hinabgesenden -- einiger Steinbruch gewähren malerisch Anblick -- namentlich Seite Wedekindsberg -- Klüft so hoch weit ausarbeiten Dome -- zuweilen mächtig Mauer -- Titan erbauen -- stehen bleiben -- beide Seite her sprengend Arbeiter Augriff nehmen -- Zuweileu -- mau Stein besonders gut finden -- weit Berg hineiebrechen -- unten stehen bleiben -- so hoch Terrasse bilden -- Plateau Arbeiter Festungswerk vou Soldat besetzen -- glauben Mitte Trümmer Rin groß Gebäude treten -- Weserthal aufwärts hinreichend Fels Stein versehen -- so Portasandstein -- -- Ge birge heben -- etwas weich locker -- Luft verhärten befestigen -- hauptsächlich weit selsenlos Ebene Norden Porta verbreiten -- Jahrhundert fast großartig Gebäude bauen helfen -- Porta-Herre -- Geschlecht „herren Berge"" -- aller Kirche Kloster Nachbarschaft Bischof äbte Äbtissin sitzen -- Stadt Minde fast -- solidem Stein bauen -- Gabe groß Füllhorn Porta -- so nament lieh Maueru Pfeiler zwölf Jahrhundert gebaut Domes -- Bogen alt solide Weserbrücke -- Hamburger sechzehnt Jahrhundert aufführen -- Weser finden weiterhin Portasandstein vieler Ort Gebäude -- anderer dunkelbraun -- wurm astähn lich Strich Eisenknorre Mauer Dom Bremen -- besonders schön altertümlich alt Gemäuer dortig „Liebfrauen-Kirche"" erkennen -- Bürger vou Minde Bremen Jahrhundert Portasaudsteiuboge sonntäglich Gottesdienst einziehen -- so Weser -Marschbewohuer Bntjadinger" 2495_00000337,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",337,1890,Brocken -- 327 6. Brocken -- 1. Beschreibung Brocken -- — 2. Brockenfahrt Sommer -- — 3. Brocke fahren Winter -- 1. Name Brocken -- spät Mittelalter hoch Berg Deutschland halten -- meistens brechen -- brechen ableiten -- überaus bezeichnend heute Name -- Abhang Brockenfeld groß klein Granitbrocke Granitgrus übersäen -- alt Namensform Brakenberg legen Ableitung Braken nah -- Wort verwachsen -- schwer zugänglich Dickicht bezeichnen -- 16. Jahrhundert Brocken Snmps Bruch ver schanzt Urwald -- letzter Jahrzehnt derselbe wagen einige kühn Bergbesteiger hinauf -- erster derselbe -- so weit ermitteln -- berühmt Arzt Botaniker Johann Thalin -- Brocken 1141 hoch -- überragen also Schneeberg -- hoch Spitze Fichtelgebirg -- 89 m -- Beerberg -- hoch Spitze Thüringer Wald -- 157 m -- Feldberg -- hoch Spitze Taunus -- 260 m -- Berg Preußen uimmen zweiter -- deutsch Reich sechster Stelle -- Brockenfeld etwa 370 m überragen -- Seite sehen -- massig Form imponieren -- steigen Nordosten -- — einzig Beispiel Art ganz Mittel deutschland — Fuß Rand Gebirg vorschieben -- 900 m Ebene Wernigerode Jlsenbnrg gewähren Seite imposant Anblick -- Brockengruppe eng Sinn Wort kalt Bode -- Ecker Ilse begrenzen umfassen Brockenkulm 1037 m hoch Heinrichshöhe -- 1743—99 erster Gasthaus stehen -- 1029 m hoch Königsberg turmhoch Hirschhörner -- — Brockengebirge weit Sinn ge hören -- klein Erhebung -- namentlich -- Norden Pesekenkop -- 682 m -- -- Scharsenstein -- 688 m -- -- Meinekenberg Sandthalskopf -- Osten Gebersberg -- 650 m -- -- Renneckenberg wild Zeter -- 935 m -- südöstlich anschließend wild Hohneklippe -- 900 -- -- Erdbeerkopf -- 845 m -- Arensklint -- Süden Harenberg Schnarcherfels -- groß klein Winterberg -- 902 837 m -- Wormberg Wurmberg -- 971 m -- -- Westen Brockengruppe Hochebene Brockenfeld vorgelagern -- unmittelbar Brocken Königsberg anlegend 580 m hoch Stück derselbe -- Ecker Radau durchschneiden Lerchenkopf Quitschenberg -- schwach Verbindung Brocken Bruchberge 2495_00000313,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",313,1890,Teutoburger Wald -- 303 römisch Statthalter Varus schlagen -- furchtbar dreitägig Waldschlacht -- umtoben Sturm Wetter ganz ur sprünglich Wildheit Urwald -- Phantasie heute mächtig erregen -- stehen Trümmer Iburg -- so Wahlplatz Auge -- Karl Große blutig Ringen tapfer Sachsen zugleich Welt tragend heilig Baum -- Jrmiusäule -- niederwerfen -- heidnisch Germane tum katholisch Christentum unterliegen -- frisch Urfprüuglichkeit Gebirge hervorragend Weise bewahren -- nirgends finden sanft geschwungen Thäler anmutig gelegen Dorf -- nirgends scharfkantig Höhenprofil -- überall waldig Bergrück markig -- gedrungen Form -- dicht aneinander drängen -- so Raum bleiben eng Schlucht -- tiefschattig Waldthal langgestreckt Kolonne Schar alt Recke Süd Nord ziehend trotzig weit hinaus norddeutsch Tiefebene Westen hin schauend -- halten heute Wacht Römerwelt -- weither blau Ferne winken Brocken herüber -- erinnern alt Kameradschaft Zeit -- beide äußerer Posten deutsch Hochland Weltmeer bilden -- Fuß einst branden -- Dichter -- mächtig Laubwald bedeckt Gebirge -- Bucheuwülder selten Schönheit -- darunter häufig Stamm Jahrhundert alt -- Eiche -- Riese Hasbruch Schranke treten -- Abhang Wetterseite Sturme zerzaust Blitze spalten -- Stamm Unterholz -- Mannigfaltigkeit malerisch Schönheit kein anderer deutsch Gebirge übertroffen -- mürrischen -- Baumhöhe emporwachsend -- blaugrüueu distelbüsch quillen Fülle prächtig Farne Manneslang -- ranken Brombeergebüsche wild Rose Menge -- ungeheuer Pilz bedecken überall weich Moosboden -- all Gewirr reich Vegetation ragen düster Ernst dunkel -- immergrün Wachholderbüsche empor -- Geschlecht beherrschen derart Gegend -- Landschaft Bild alt cyprefsenbewachsen Gräberstätte darbieten -- Gebirge Zug tief Ernst aufdrücken -- besonders schön herbstlich Stimmung -- Wald golden Mantel zulegen beginnen -- Thäler dampfen -- Wolkengeschwader Bergrücke umziehen überall Schlacht zornig „rohren -- Hirsche widerhallen -- wild Sennerroß früh Hirsch heute Herr Wald -- leicht Weg derselbe nehmen -- wiederholt klein groß Rudel stoßen -- geographisch gesassen Teutoburgerwald 150 Kilometer lang -- verhältnismäßig schmal -- Thale Diemel Süden Ibbenbür Norden hinziehend Gebirge -- hoch Spitze -- Velmer Stoot -- 464 m Meer liegen -- freilich 2495_00000339,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",339,1890,"Brocken -- 329 dichen Nebel -- beschleumgter Schritt eilen Brockenhause -- sehen -- warten wohl durchwärmt Zimmer -- „bis gut wird"" -- inzwischen durchblättern Trost Brockenbuch -- -- Jahr 1753 beginnend -- gar mancher Klagelied -- z -- B. -- „der Brocken hart Mann -- finst Geselle -- nichts nebeln -- regnen -- Läßt's gar hellen -- grote -- 1813."" Hoffnung erweckend Vers enthalten z -- B. -- „der Scherz still unsern Lippe -- lachen stumm -- vergessen Berg -- Wald -- Klippe -- ganz Land ringsum -- erster Strahl Aurora Aug' -- Herz treffen -- O Öser Graf Antlitz malen -- O Ramler Kleist Wort wohl -- empfanden -- — Wunderscene schwehen -- Herz Geist -- Göcking ."" lassen gefällig Wirt Geschichte Brocke Haus erzählen -- Jahr 1736 Brockengipfel -- -- g -- Wolke Häuschen erbauen -- deu reisend eintretend Unwetter not dürftig Obdach gewähren -- 1743 erbauen Graf Christian Ernst -- erster Fahrweg Wernigerode Jlsenburg anlegen lassen -- Sohne benannt Heinrichshöhe Torfgräber Sommer Wirt bewohnt Haus -- enthalten einzig Zimmer -- dürfen Überfüllung daneben aufgeführen -- gräflich Familie bestimmt Haus -- zwei Stübcheu enthalten Schutz Sturm Dache reichend Erdwalle versehen -- fremde einräumen -- 1799 brennen nieder -- folgend Jahr ueu Gasthaus Brocken eröffnen 1835 Nähe 15 m hoch hölzern Aussichtsturm erbauen -- 1859 Raub Flamme -- Stelle jetzig Hans erweitert Umfange aufführen einiger Jahr dritter Stockwerk vergrößern -- Turm bereits 1854 Neubau ersetzen -- Zahl Brockenbesucher 138 Jahr 1753 -- 292 Jahr 1778 -- 1130 Jahr 1809—1818 -- 1920 Jahr 1819—1828 -- annähernd 30 000 steigen -- nennen russisch Kaiser Peter groß -- 25. 26. Juli 1697 -- -- Jerome -- Bonapart Gnade König Westfalen -- 8. August 1811 -- -- König Friedrich Wilhelm Iii -- -- 30. Mai 1805 -- Friedrich Wil Helm Iv -- -- 16. September 1825 -- -- Kaiser Wilhelm -- 19. Juui 1821 -- --" 2495_00000315,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",315,1890,"Teutoburger Wald -- 305 Waldes -- scheinen Reihe mancher Ort Niederdeutsch land Meeresküste findend Befestigung gehören -- neuerdings Name „Bauernburgen -- bezeichnen pflegen -- Grotenbnrg kommen indes hinzu -- derselbe zwei derartig Anlage trügen -- förmlich Außenwerk anderer verhalten -- kennen „Hermannsdenkmal"" -- Jahr 1875 schön Vollendung Grotenburg zieren -- Name Meister Josef Ernst Bändel Ansbach -- deutsch Idealismus germanisch Zähigkeit Mann Greis durchführen -- Knabe vorsetzen -- Geschichte Hermannsdenkmal Geschichte mühselig -- stetigen -- heiß Kampf Widerwärtigkeit Geschick -- Unverstand -- Mißgunst allmählich eingerissen Lauheit anfänglich groß Begeisterung aufgenommen Sache -- Bändel Mut -- 1837 zuerst unwegsam Scheitel Teutberg erklettern lassen -- nm geeignet Punkt Denkmal suchen -- un erschütterlich -- Hand -- erster Tag Jahr 1838 damals wild jung Tanne bewachsen Kuppe Grotenburg Stange Fähnlein aufpflanzen -- erlahmen -- 18. Oktober 1838 Grundstein Denkmal legen -- 17. Juni 1846 kolossal Unterbau gigantisch Werk vollenden -- Raum -- aufsteigen Befestigung Stand bild nötig -- massiv ungeheuren -- Teutberge entnommen Quader Ewigkeit erbauen -- vermögen Meister Ausführung Arminiusstatue kolossal Dimension nötig Vorarbeit Angriff nehmen -- Jahr 1852 vollenden -- Aufgabe plastisch Kunst -- Statue Armin persönlich Ähnlichkeit bilden -- sowohl Person Eheruskersürsteu -- vielmehr Schwerterhebung darstellen -- Idee deutsch Bewußtsein -- deutsch -- deutsch Mut deutsch Einigkeit knüpfen -- jugendlich Frisch -- Siegesstolz stehen -- frei Schwert kräftig Faust hoch emporgeheben -- wuchtig Schlage bereit -- Sinnbild ewig jung Stärke -- mächtig Schild stützen -- Zeichen Fremdherrschaft glorreich Fuß tretend -- weit schauend frei Vaterland -- fernher sichtbar -- hinweisend Stätte Ruhm -- Erkenntnis Macht Herrlich keit -- Unterbau 30 m -- Standbild Schwertspitze 28 hoch -- Gewicht Erzfigur betragen 1532 Zentner -- Kosten gesamt Werk belaufen 270000 Mark -- Künstler -- größ Teil eigen Vermögen patriotisch Lebensaufgabe opfern -- sür dreißigjährig mühe Arbeit kein Lohn beanspruchen -- rechte Weg Schatten Baum liegen blockhäuschen -- Bändel Herstellung „Hermann"" arbeiten -- Frühling Berg kommen -- steigen Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 20" 2495_00000316,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",316,1890,306 Bild norddeutsch Gebirgskunde -- Berg hinauf -- Häuschen verschlossen -- Meißel schwingen -- ruhen immer vou Streben Ringen Leben -- Ende Glück bescheiden -- Werk vollenden Kaiser Reich feiern sehen -- 16. Aug -- 1875 -- -- Bon Galerie Deukmal genießen außerordentlich schön Rundblick -- Füßeu Süden Westen hin liegen gewölbt Bergrücken dunkel Thäler Gebirg -- malerisch Zug Bielefeld hinaus verfolgen -- Westen dehnen westfälisch Ebene -- nördlich Porta Westfalica beginnend -- ganz Horizont umfassend Wesergebirge nah heran Werrathal freundlich Stadt -- Öst lich erheben stattlich Köterberg -- weiterhin Süden Habichtswald Hessen südwestlich sogar rheinisch Berg bläulich Ferne Horizont abschließen -- Westen Grotenburg niedersteigend -- gelangen herrlich Bucheuwald bekleidet Thal -- schön Gebirg -- Norden hin öffnen -- Richtung folgend -- rechte anmutig Abhang Grotenburg gelegen Dorf Hiddesen -- linke niederdeutsch Charakter stark hervor hebend Heiderückeu malerisch Sandstürze -- erreichen Eiche -- Buche -- Tanne dicht beschattet Lopshorner Chaussee -- Donoper Teiche führen -- Geschichte Römerkämpse vertraut -- Schilderung Wald ver hängnisvoll Sümpfe kennen -- Granen Römer hervorraufen -- nehmen Weg quer Beut kahl Eheberg -- plötzlich mitten Schilderung erinnernd Scenerie oerfetzt sehen -- Düster schwarzbraun Moorboden -- Sumpfgras Gewirr Farne -- Distel Wachholderbüsch Sumpflachen hervortretend -- Auge Masse eigentümlich beerentragend Höcker klein Teiche bräunlich Wasser darbietend -- umgeben Sanddüne -- Heide krauen bewachsen -- Norden einiger Hünengräber emporragen -- Donoper Teich anmutig Tiefe Nadel Laubholz gelegen still Gewässer -- Nähe eisenhaltig Quelle sprudeln -- welch stimmungsvoll Eindruck -- nah Bergrücken untergehend Sonne ruhen Glänze derselbe Grotenburg Denkmal herüberwinken -- Nadelholzwald durchschreiten -- so befinden plötzlich ganz anderer eigenartig Scenerie -- öd Heidelandschaft wild Großartigkeit -- dunkle -- Sandstürzen zerrissen Sumpfstrecke umgeben Heidehügel steigen -- allmählich klein Berg anwachsend -- Gebirge hinan -- ge schwungen Linie Horizont abschließen -- ganz Terrain Mitte durchbrechen alt -- groß meilenweit einzig Passe Gebirg -- Dörenschlucht -- 2495_00000317,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",317,1890,"Teutoburger Wald -- 307 Sohle reichend Lücke verschieden Zeit wohl Schau Platz Kampf -- gewöhnlich Ansicht Varus German zurückwerfen Gebirge drängen -- nie verlassen -- auffällig jedoch -- nirgends Spur Befestigung wichtig Pass finden -- Dörenschlucht ersteigen groß Ehe berg genießen -- Schatten Buchenwald heraustretend -- überraschend Anblick -- Fuß senken Gebirge endlos Ebene hinab -- Steppe -- Ferne angebaut Land Platz -- Senne -- Teil Ufer Elbe hinziehend niederdeutsch Heidelandschaft -- verschlucken Boden hell Sonnenlicht -- so strecken düster Heidefläche prachtvoll Kontrast grün Waldbergen weithin -- allmählich dunkel Farbe mild licht endlich Ebene -- bläulich Dunst auflösend -- Äther übergehen -- Berg hinuntersteigend -- gelaugen Thal Berlebeck -- Quelle dicht Weg -- prächtig Buche umgeben -- Felsenschacht hervorsprudeln -- weit davon erheben isolieren Bergkegel -- einst Falkenburg tragen -- überschreiten „groß Egge"" sehen Zier Teutoburgerwald -- Gruppe grotesk gestaltet Sandsteinkegel -- sächsisch-böhmisch Gebirge groß Masse mächtig Höhe aufweisen -- sogenannter Exterstein -- alt Zeit berühmt mittelalterlich Skulptur -- derselbe anbringen -- „im hornisch Territorio -- schreiben Chronist siebzehnt Jahrhundert -- van Stadt liegen -- fast Wunder groß hoch ungeheuer rup zeigen -- Egerstersteiu -- rup picarum nennen -- Vogel -- daselbst Höhe groß Stein -- niemand zukommen -- Nester brütung Jnng -- Name bekommen -- dieselber Berg -- sondern eben Platz aufrichten -- aller Eigenschaft ersehen -- Mensche Hand dahin bringen -- also Gott groß Allmacht dahin verordnen -- dieweil kein anderer richtnngen davon thun weiß -- halten davor -- groß hoch Wasser Sündflut -- Berg erniedrigen tief Thale erhöhen -- sandericht Berg Egerster steiu abgewasch -- davon bloß stehen bleiben -- fremd Lande weeißen viel Egerfterstein reden -- derowegen gemeiniglich fremde -- so Horn ankommen zuvor uicht sehen -- derselbe Wunder anschauen begehren -- -- Exterstein ziehen Viertelstunde lang Reihe Nordwesten Südosteu hin -- senkrecht Stellung nebeneinander stehend -- kolossal Säule Trümmer eiugestürzteu gewaltig Mauer -- mehrere klein zählen nian dreizehn einzeln Fels -- worunter östlich legen beträchtlich Lücke voneinander absondern -- 20*" 2495_00000318,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",318,1890,"308 Bild norddeutsch Gebirgslande -- westlich sehenswürdig aneinander stehen -- dritter vierter Fels hindurch führend Heerstraße Horn Paderborn zerfallen letzter Gruppe zwei Partiee -- westlich merkwürdig -- erster Fels ruhen jäh abschüssig Wieseugruude eug Thül -- Bach schlängeln -- mächtig aller östlich Fuß ea -- 23 m -- westlich fast 36 m hoch beinahe ebenso breit -- nördlich Felsenwand sehen Abnahme Christus Kreuze halbrund Figur kolossal Größe eingemeißlten -- Ro heit Ausführung lassen Relief würdig -- einfach edel Kom Position erkennen -- höchst wahrscheinlich Zeitalter Kreuzzug -- etwa zwölf Jahrhundert angehören -- Zeit -- fönst deutsch Steinskulptur erhalten -- daneben besonderer Felsenwand Vorsprung Grab Christus Gestalt fränkisch Sarkophag eingehauen -- Darstellung Kreuzesabnahme finden 10 m lange -- 3 m breit Mitte 2 3 m hoch Grotte höhlen -- vier Eingang führen -- östlich Eingang bewachen gleichsam schlecht erhalten Kolossalstatue Apostel -- Schlüssel Schwert -- Grotte krümmen Fels Gesteiu gehauen -- etwa 2 m hoch 1 m breien -- Halbbogen geschlossen Fensteröffnung -- vou Ostfeite her Licht hineinfallen -- groß laufen anderer -- 4 m lange -- 2 m breit fast 2 m hoch Höhlung Fels hinein -- -- obwohl Grotte trennen -- Ende derselbe öffnen -- eingehauen Wendeltreppe 88 Stufe führen 6 lang 2 3 m breit Gipfel Felfeus -- Quader einfassen steinern Tisch versehen -- — zweiter Fels -- östlich dicht stehend Spalt scheiden -- weit schmäl -- etwas hoch erster -- Gipfel 5 m lange 3 m breit Kapelle aushöhlen gleichfalls Fels gehauen Altartisch -- 2 m hoch -- Stufe versehen einzeln Block liegen -- Kanzel nennen -- zweiter Fels vermittelst hölzern Brücke ostwärts zunächst liegend dritter -- lang -- Gipfel Sandstein gehauen schmal Treppe führen -- dritter vierter Fels gehen erwähnt Heerstraße hindurch Natur gebildet Thor riesenhaft Eckpfeiler -- übrig Fels Gruppe bieten Merkwürdig dar -- Exterstein scheinen sowohl Trümmer Gewalt Flut ausgewaschen -- vormals groß Sandsteinlager -- vielmehr Urzeit nordisch gletsch hierher gelangen -- urkundlich kommen zuerst Jahr 1093 -- edel Familie lippischen „Agisterstein"" Kloster Abdinghof" 2495_00000344,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",344,1890,334 Bild norddeutsch Gebiegslande -- Kufen festhaltend -- scharf Auge Krümmung Weg richten -- rasch berechnen Stoß -- arm Fuß Schlitten geben -- damit derselbe Geleise kommen -- bald setzen -- bald setzen Hacken -- bald gieben arm -- bald Rücken schlitten klein Ruck -- halsbrechend Fahrt -- mancher dabei gesund Glied -- \\a soaar Leben einbüßen -- Schlitt begegnen lange -- vierräderig Karren -- fünf sechs dick Tannenblöcke beladen -- sausen -- der- selber Weise lenken -- ebenso rasch vorbei -- Personal Schlitten Karren bestehen meistens Mann -- Frau Kind -- letzterer Platz Holz nehmen -- bergab gehen -- Mann oorn sitzen lenken -- Weg abschüssig -- springen Vasch Sitz herunter helfen schieben ziehen -- sau Arbeit -- besonders Frau -- überhaupt kein leicht Los teil -- Wirtschaft Hauf Mann gewöhnlich Arbeit helfen gleicheu Schritt halten -- fallen sogar schwer Teil Arbeit -- kommen -- meister Frau Zeit alt -- frisch Farbe -- Frohsinn heiterer Wesen -- Mädchen -- verlieren Kummer Sorge -- grob hart Behandlung -- Ende kämpfen habeu -- eben sogenannt Holztag -- Tag -- arme Leute vou Erlaubnis Gebrauch -- ver trocknen Baum Zweig Walde holen -- Schlitten -- Beile Reißhaken versehen -- ziehen scharenweis solcher Tag früh Morgen Wald -- suchend gehen vou Baum Baum -- trockn Zweig finden -- Reißhaken herunterreißen -- überall knicken knacken -- überall Frau Kind beschäftigen -- trocken Holz zusammenlesen Schlitteu packen -- geschäftig Treiben Holztag Zweig Baum -- Forstmann Wald aller Richtung hin durchstreifen -- nachsehen -- Holzgänger bestehend Gesetz freveln -- Kleidung derselbe -- namentlich Frau Kind -- höchst ärm lich -- Schuh tragen Socke -- Kops Tuch winden -- Zipfel hinten herabhängen -- Saum Röcke ge wohnlich Eiszapfen reich dekorieren -- Frau -- so Kind nötigen -- Unterhalt Familie sorgen -- Harzgebirge bieten mancher Gelegenheit -- Sommer ziehen kleine Schar gelichtet Stelle Wald steigen Klippe herum Himbeer suchen Boden Erdbeer -- Fremde -- Harzbesucher nennen -- verkaufen -- 2495_00000345,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",345,1890,Brocken -- 335 hoch hinauf kommen -- desto ruhig her -- Waldbach -- linke Klippe Fels hinunterstürzen -- unterbrechen ernst Stille -- Winter Sommer grüßen geschwätzig Hüpfen Springen Wanderer müde -- Stimme ertönen lassen -- kein Ende finden -- Waldleben preisen -- still -- lautlos gleiten Ebene dahin -- Berg -- Klippe Felsstück toben -- Baumwurzel Steingeklüft fpringen -- kein Schritt thun -- besprechen ernst Waldeinsam keit munt Wesen beleben -- grimmig Kälte vou beengend Fessel Eis frei erhalten wissen -- triumphierend zeigen überall klar -- krystallhell Wasser -- Klippe steinigt Bett -- duftig Nebelschleier schweben -- Eiszapf behangen -- Ufer zart Moos weiß Schnee freundlich hervorlugen -- wollen Winter verlachen -- Eisvogel -- aufgeseuchen Schritt -- schwirren Bach thalan -- lassen bald schneebedeckt Klippe -- hoch Wasser emporragen -- nieder -- lasurblau -- brillanten Federkleid stach gar schön blendend weiße Schnee -- rostbraun Brust lang -- dunkelschwarz Schnabel zukehren behalten fortwährend Auge -- nah kommen -- fliegen Strecke wiederholen mehrere Mal -- stets Schrei Unwillen -- vielleicht arm Schelm seineu Morgenimbiß ge bracht Fang Forelle verhindern -- Wafferamsel -- unzertrennlich Gefährtin brausend schäumend Wald bach -- gewahr -- Knix springen Stein Flut hinab -- lassen kühl Welle Kopf Rücken spielen -- steigen wohlgemut Strudel empor fliegen -- ganz Spiegel Wasser dahiuschwebend -- Berg hinauf -- Amsel Eisvogel sehen hören lang Zeit uichts Lebendige -- Winter schweigen Wald -- still ausgestorben Totenhaus -- mögen etwa zwei Stunde steigen -- Hohenkopfe befinden -- Region Klippe Felsblock -- rings Brocken herumliegen Spitze hinaufgehen -- ganz Thäler Vergabhang übersäet -- bald liegen dicht drängen nebeneinander -- Block Block -- Stein Straßenpflaster -- so stundenlang ungefährdet abgerundet Kopf dahinwandern -- bald wild übereinander auftürmen Mühe Gefahr erklettern -- bilden lang Terraffe stellen Stufe Riesentreppe dar -- ineinander verrammeln verkeilen -- Ewigkeit einmauern scheinen -- hängen drohend -- Augenblick hinabstürzen -- Tanne fehlen dief Klippe gewirr -- treiben Wurzel Schlangen Spalte 2495_00000321,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",321,1890,"Harz -- 311 Sachsenvolke bewahren Harzer unverwischbar Erinnerung -- Schulenberg -- Staufenburg -- Pöhlde -- Qnedlinbnrg anderer Ort zeigen heute Vogelherd Heinrich -- Harzstadt führen -- Teil allerdings Grund -- Ursprung zurück -- Harzstadt Quedlinburg -- fetn Schöpfung -- groß Mann sem letzter Ruhestatt finden -- — nennen -- Denkstein Kaiserzeit -- Reichsstadt Nordhausen Reichstag -- Kaiserstadt Goslar -- Salier Hohenstaufen so glänzend Hoflager aufschlugen -- Pfalz Bodfeld -- gewaltig Heinrich schwarze Arme Papst verscheiden -- Harzburg Erinnerung unglücklich Heinrich Iv -- wollen Erwähnung thuu -- — Kaiserstadt schließen dicht Kranz Burg Schloß -- einiger -- Anhalt -- Herzberg Osterode -- einst Residenz fürstlich Haus -- anderer -- Stolberg Wernigrode -- heute Residenze regierend Harzgrafe -- meister -- Blankenburg Regenstein -- Mansseld Falkenstein -- Ilfeld Honstein -- Lutterberg Scharzfeld -- Katlenburg Waldenstein -- Stammsitze längst loschen Grafengeschlechter berühmt Andenkens -- -- Ruine zahlreich Burg anderer Herr Adel Trümmerstätte einst so reich begütert Harzklöster -- gar viel erzählen Krieg Fehde -- Heldenmut Mannentreue -- gar mancher Raub Verrat -- Kampf Friedrich Barbarossa Heinrichs Löwe -- Markgraf Gero Albrecht Bären -- anderer Flegler Bauernkrieg -- dreißigjährig siebenjährig Krieg -- kaum Kriegsflut Deutschland wälzen -- dereu Welle tosend zerstörend Harzlande ergießen -- Wartburg freilich Harz aufweisen -- liegen Burg Minnesänger Heinrich Moruug Harze -- Berthold Holle harzisch Ambergau „Krane"" -- „Demantin"" „Darisant"" dichten Heinrich Rosla Harz „Herlingsberger"" besingen -- Eike Repkow Falkenstein „Sachsenspiegel"" schreiben -- stand Klopstock Wiege Quedlinburg -- uuser Dr -- Luther harzisch Eisleben gebären sterben Mansfeld erziehen -- wahrlich -- einiger Sinn Geschichte Volk -- etwas Interesse Mann -- geistig geistlich Gebiet Groß vollbringen -- mitbringen -- lesen Befriedigung reichhaltigen -- groß Archiv -- fast Ort Gebirge Beitrag liefern -- -- vorgeschichtlich Zeit lassen Harz Blick thnn -- Rings derselbe gar Bode hinauf Susenburg ziehen Wallburge Heidenzeit -- teils mächtig Erdwälle -- teils Mörtel aufgeführt roh Steinmauer --" 2495_00000322,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",322,1890,"312 Bild norddeutsch Gebirgskunde -- zahlreich Grabhügel Steinkränz Steinkammer -- Aschenkrug Skelette -- Steinwaffe Gerät -- Bronzeschmuck Goldbrakteat -- -- Grafschaft Wernigerode -- Feuerstätte ganz Dorfschaft Heidenzeit bloßlegen Ostrande Gebirg -- Wester Haus Brnche Gröning -- Rest Pfahlbaut auffinden -- mancher Name Harze versetzen Heidenzeit zurück -- groß Heidenstieg nennen -- uralt -- geschichtlich Zeit „Kaiserweg"" fahrbar gemacht Fußpfad -- Goslar -- Oker überschreitend -- ganz Harz -- gerade hoch wilt Teil derselbe -- südsüdöstlich Richtung Gegend Waucnried Ellrich durchsetzen Unrecht harzisch Rensteig — ganz Verlauf Stammes- Gaugrenze — nennen -- hart näckig Götter festhaltend Sachsen verkehren iu uu bewohnt Einöde -- fast undurchdringlich Urwalde Götzenkult uoch Zeit lang fristen haban -- bereits rings Land Karl Machtgebot Kreuz Kirche leuchten -- -- wüste -- Dorf Godenshnsen -- d -- i -- Wodanshausen -- Nordrande -- Wodansberg Südrande Gebirg -- Osterfein -- Oesterberg Osterhölzer -- Donarshöhe -- wüsten Holtemmeditfurt -- Thorsthor -- Nähe Schnarcher -- -- Hübichenstein -- Giebich Beiname Wuotaus -- Gallberg -- i -- Götzenberg -- -- Hünen Biel stein -- zahlreich Bockshorn -- Osterfeuer -- Bocksberg -- anderer Stätte -- meistens Vorland leicht zugänglich Randberg belegen -- verweisen Name Heidenzeit Volk -- Fülle sagen klingen herüber -- Krododienst Harzburg Phantasiegebilde spät Mittelalter -- entbehren spät versucht Verlegung Hexen Opferplatz Brockengipfel Begründung Wahrscheinlichkeit -- sagen kritiklos leichtgläubig Geschichtsschreiber Gewand Dichtung Volk hinein tragen -- so sagen wilden Jäger -- Hackelberg -- König Hübich -- wilden Manne unzweifelhaft alt Mythos -- Beziehung Wuotan -- d -- i -- stürmend Einherschreitend -- Hackelberend -- d -- i -- Mantelträger -- Hübich -- d -- i -- Geber -- Person bilden -- offen Tag liegen -- flammen Osterfeuer alljährlich aller Höhen -- feiern harzer heute Johannistage Tanz blume geschmückt Baum Südharzer Questenseste Sommersonnenwende heidnisch Weise -- mitten altbesiedelt Gebiet reich Geschichte mythisch Nachklang liegen spät entdecken „amerikanisch -- Insel Oberharz jung Bergstadt -- arm geschichtlich Erinnerung -- hervorragend Bedeutung Bergbau Geschichte -- einst -- 1175 -- Harzer" 2495_00000323,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",323,1890,"Bild Waldleben Oberharz -- -- Z Bergleute Goslar Bergbau Freiberg Sachsen nehmen -- bereits 13. Jahrhundert Grafschaft Henneberg blühend Bergbau harzisch Einwanderung zurückführen -- so gieben kaum bergbantreibend Gegend alt neu Welt -- oberharzisch Bergwerkskoloniee richtnng geordnet lohueud Betrieb rufen -- China/da „rotborstig Barbar -- gern thuu -- gehen übel Erfahrung -- etwa Jahzehnt Spitze Bergwesen gestellt französisch Trommler -- Plane nm -- gang Japan -- Harzer Beamter Leitung Windel liegend Bergbau übertragen -- Bergakademi Deutschland -- Freiberg -- Berlin -- technisch Hochschule Aachen -- Österreich -- Pribram -- Leobe Schemnitz -- Klausthal namentlich Ausländer bevorzugen -- altberühmt Hochschule -- „die geognostisch Verhältnis Harz mustergiltig Art Gewinnung -- Aufbereitung Verhüttung Erze"" iu hoch Maß Hilfe kommen -- suchen finden angehörige aller bergbautreibeudeu Nation Europa -- Grieche land Serbien -- Italien -- Spanien Portugal Süden Schweden Norwegen Norden Ausbildung -- sondern Brasilien Freistaateu Südamerika -- Euba -- Mexiko vereinigt Staat Nordamerika -- Marokko Snndainsel Studiereude Hochschule vertreten -- Gunther -- 5. Bild Waldleben Oberharz -- 1. Kulturmädchen -- — 2. Waldarbeiter -- — 3. Köhler -- — 4. Hirte Herden -- wandern wohlgepflegt Harzstraße einsam unabsehbar Wald -- Rüste gehend Sonne umspielen Tannenzapf dicht behangen Wipfel stattlich Baum -- schluchtenartig Waldthäler lagern weiß Abendnebel -- Herdengeläut -- gern lang lauschen möchten -- verklingen allmählich Ferne -- ringsum sabbatlich Stille -- verstohlen treten Rehfamilie Hochwalde rechte -- huschen Schatten Straße fliegen kühnen -- elegant Satz „Schonung"" linke jung Dickicht -- erheben Königin Harzer Waldsänger -- Drossel -- klagend Hoffnung schwermütig -- herzergreifend Gesang -- sinkend Sonne letzter Abschiedsgruß nachrufen -- -- Klingt's Ferne leise melodisch Ge singen -- ist's gar gemischt Chor -- kommen nah nah -- frisch -- fröhlich Mädchenstimme -- Schule Kunst -- natür wüchsig Wald ringsum Harmonie ganz Umgebung nnr so ansprechend -- rein hell -- „aus voller" 2495_00000347,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",347,1890,Brocken -- 387 Kuhstall -- vierzig sechzig Kuh Sommer Geläut einziehen -- meister Hof 600 m Meer Hegen -- so Gemüse klein Gürt -- Wohnhause befinden -- zwei drei Woche spät unten Thäler deu Tisch bringen -- Erbse blühen -- Thäler Bohne reifen -- Obstbaum kommen klein Art Kirsche fort -- desto schön deihen Eberesche Höhe -- gar lieblich sehen Baum schön gefiedert Blätter -- Herbst purpurrot Beereu Dolden kräftig Grün her vorlagen -- kurz Aufenthalt Kapellenklippe schritten rasch vorwärts kommen halb Stunde Jakobsbruche -- früh stehen Einsamkeit Glashütte -- lang Reihe Jahr Arbeiter beschäftigen -- Hütte gebäude Mensch verschwinden -- klein Haus stehen bleiben -- Ort wählen -- au reichlich vorhanden Torf billig Feuermaterial -- so lange Vorrat reichen -- so lange prasseln Flamme Öfen -- Quarz Glas schmolzen -- Aufhören Torf Glashütte aufhören -- obschon Gegend mancher Torffeld aufweisen -- unheimlich Strecke -- ganz ansehen Wüstenei -- Auge suchen vergebens schlanken -- hoch Tanne -- sehen verkrüppelt Weidengebüsch -- weißflockig Wollgras Zwergen geworden Birken trüben -- ödeu Fläche -- Moos Heidekraut modern -- sprudeln Wasser Fels Fels -- schwarz Pfütze rieseln leise Bruch hindurch -- Sümpfen lagern giftig Nebel -- Jakobsbruch rings hoch Klippe einschließen jedoch meister verstecken Tanne liegen -- Hohne klippen erheben hoch deu Tanne empor -- Klippe reihen Klippe ganz Kamm Höhenzug -- wildest Partie Harz -- früh wenig beachten -- reisend fleißig aufsuchen -- Fernsicht Brocken -- so geschlossen Panorama Wildnis anziehend -- besonders schwer besteigbar Leistenklippe erklimmen -- vieler Stelle gehen Klippe Klippe -- hoch Heidelbeerkraut dicht Tannenzweige hindurch Felsspalt Untiefe hinweg -- fodaß Fehltritt gefährlich -- hoch kommen -- desto tief liegen Schnee desto empfind lich Külte -- Weg Jakobsbruche ziemlich gangbar -- hören Bahn -- jedoch Richtung Weg hoch Tanne hin leicht erkeuuen -- hart gefroren Schnee völlig einsinken verhindern -- so kommen -- mühsam -- bald Region -- Wald aufhören Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 22 2495_00000325,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",325,1890,"315 Ballen ausheben Sinke gesäubert Blöße -- „Haie"" -- Abstand 8\,2 8\,5 m versetzen -- Oberharze anderthalb Jahrzehnt Pflanzung Büscheln fünf sechs Pflanze üblich -- seitdem anch Einzelpflanzung versuchen -- Kulturarbeit vorwiegend Frau Mädchen beschäftigen -- jung Bäumchen bepflanzt Hai -- „Schonung"" -- gewähren Anfang Sommer eigenartig Anblick -- Ferne sehen weit Fläche -- Menschenalter hin lang fast Moose Pilze mächtig Stamm dulden -- uichts üppig wuchernd Gras Kräuter bunt Farbengemisch Blume mancherlei Art -- treten nah -- so heben scheinbar Ver wilderung frischgrün Fichtenquirl mühsam heraus -- lang Reihe hell Sternchen weithin verfolgen -- kampf zart Stämmchen -- Schatten dereinst kommen Geschlechter wandeln -- raschwüchsig Unkraut -- so einiger Jahr stolz sieg gewiß derselbe heruntsehen -- Jahr spät -- so „Jugend"" völlig Felde schlagen -- Bestand Alter 15 20 Jahr -- so bilden \,.Dickung"" -- kein überzählig Baum herausgehauen -- kein Zweig verdorren abwerfen -- jugendfrisch Baum reichen ander aller Seite Hand verwehren Mensch Eintritt Durchgang -- schirmend dicht breiten lang -- stachelbewehrt Arm Reh -- Kälbchen Bett bereiten -- lichtscheu Sauen -- Kessel hierher verlegen -- sogar böse Meister Reineke -- Raub Mord ausziehen -- bald Baum golden Jugend vorbei -- hoch Wipfel emporschwingen -- so verkümmern untern Zweig -- Licht Raum immer spärlich zumessen -- nehmen Forstmann struppig Burschen -- indem Schritt Schritt Forstort durchziehen -- Baum vou gestorben Reisig befreien schwache Baum wegschlagen -- übrig Luft schaffen -- „Durchsorstuug"" Dickung „st Ort"" -- mehrmals fortschreitend Wachstum solcher Lichtung vornehmen -- so wandeln früh Dicknng all mählich „hoch Ort -- -- unterdessen schlank Säule getragen hoch -- grün Dache -- flink Eichhörnchen affenartig Spiel treiben -- Rinderherde friedlich dahinziehen -- frei unbehindert durchwandern Mensch hoch Nadelwald Kreuz Quere -- Strauchwerk Gestrüpp -- Beeren Kräuter -- -- Laubwalde Wanderer gebahnt Weg weisen -- längst ertöten beseitigen --" 2495_00000349,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",349,1890,"Jlsethal -- 339 groß Troß zagend plötzlich -- eignen staun -- Mut ergreifen eilen -- erster vereinigen -- Menge anderer Quelle hüpfen hastig Verstecke -- ver binden zuerst hervorgesprungen -- bald bilden sammeu bedeutend Bächlein -- unzählig Wasserfall wunderlich Windung Bergthal hinabrauschen -- Ilse -- lieblich -- süß Ilse -- ziehen gesegnet Ilse thal -- beide Seite Berg allmählich hoch erheben -- Fuß meistens Buche -- Eiche gewöhnlich Blattgestrauch bewachsen -- Tanne anderer Nadel holzen -- Blätterholzart vorherrschend Unterharze -- Ostseite Berg nennen -- Gegensatz Westseite derselbe -- Oberharz heißen wirklich viel hoch -- also viel geeignet Gedeihen Nadelhölzer -- nnbeschreibbar -- Fröhlichkeit Anmut Ilse hinuntstürzen abenteuerlich gebildet Felsstück -- Lauf finden -- so Wasser wild emporzischt schäumend überlaufen -- allerlei Steinspalt -- toll Gießkanne -- rein Bogen ergießen unten klein Stein hirippeln munt Mädchen -- -- Sage wahr -- Ilse Prinzessin -- lachend blühend Berg hinablänfen -- blinken Sonnenschein weiß Schaumgewand -- flattern Wind silbern Busenband -- funkeln blitzen Diamant -- hoch Buche stehen dabei -- ern Vater -- verstohlen lachend Mutwille lieblich Kind zusehen -- weiß Birken bewegen tantenhaft vergnügen ängstlich gewagt Sprung -- stolz Eichenbaum schauen drein verdrießlich Oheim -- schön Wetter bezahlen -- Vöglein Lüft jubeln Beifall -- Blume Ufer flüstern zärtlich -- „o -- nimm -- nimm -- lieb' Schwesterchen -- -- „die Ilse kalten hell Wasser springen hoch oben Brocken Heinrichshöhe Leben -- Gebiet Elbe Mönchswasser Weser Quelle Ilse bieten Hand -- Holtemme parallel Richtung -- trennen klippig Höhenzug Zeterklippe -- Birkenkopf -- -- f -- w. -- tanzen tief eingeschnitten Granit betten Brocken hinab springen zahllos Wasserfall -- stürzen Felsenschlucht Taternloch -- nehmen hoch Quelle Harz -- 880 m -- -- Kellbach -- -- Hexenbrunnen trinken -- eisig kalt Waffer Schnee lochs sammeln -- Spiegelsluft 470 m sinken -- fluten Jlsenstein 254 m treten Jlfeuburg 210 m hoch Meer Gebirge \,"" groß Anzahl munt Bach aufnehmen -- aller Harzfluß stark Gefall -- 1 -- lo1^ -- „ist gar lustig lieblich Fluß -- zugleich unbeschreiblich schön Thal bilden \,"" vieler schön ganz Harze halten -- „die Ilse 22*" 2495_00000327,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",327,1890,Bild Waldleben Oberharz -- 317 derselbe -- lang kurz -- anderer Stamm zerstücken -- Schacht Bau Nutzholz Verwendung finden -- — Stukeuroder -- schwer Teil Arbeit zufallen -- Hai zurück -- Scheit Knüppelholz groß Teil abfahren -- Stelle stehen bereits schicken ausgemetert Stukenbank -- Winde etwas geschützt Rand Hauung -- Feuer qualmen -- stehen Bucht Köte Waldarbeiter -- Erbauung Arbeit Hai beginnen -- viel Kunst Mühe erfordern -- jung armdick Ficht Kreisform Boden schlagen -- oben Kegel zusammengebogen -- außen groß Stück Baumrind bekleiden innen Zwische räumen Moos verstopfen -- niedrig verschließbar Öffnung dienen Thür Fenster -- Mitte Bucht Stein Feuerherde zusammenlegen -- rings derselbe herum -- dicht Außenwand -- breit -- niedrig Bank anbringen -- Tan hecken -- Heidekraut einiger Moossäck überdecken -- dienen besonders Schlasstätte — knackend prasselnd Feuer -- Rauch vergeblich entweichen bemühen -- lagern Abend ermüdet Arbeiter -- bereiten beliebt Scheibensuppe schließen Mahl Stück Brot Wurst Schluck Branntwein -- Feuer neu schüren -- Thür verschließen -- bald verkünden Atemzug schlafend -- Waldeinsamkeit völlig ausgestorben -- „wir essen sauer Stück Brot -- -- sagen alt Waldarbeiter -- möchtgen Wahrheit Wort abschwächen -- alte Holzfäller -- Rücken Geradestrecken längst verlernen -- schwielig -- tief Borster durchfurcht Hand schwer Arbeit verrichten -- Sonnabend müden Kniee Heimatdorfe zuwandern sehen -- Bergmann Hüttenmann „Schicht verfahren -- -- dürfen Wald arbeiter Morgen Abend kein Ruhe gönnen -- fein Lohn schmälern wollen -- Winter Höhe Grund tief Schnee liegen -- lang Zeit arbeit verdienstlos -- wofern gelingen -- nah Stadt Zerkleiner Brennholz willkommen Tagelohn werben -- Waldmann Berg Hütte mann voraus -- hoch genug anschlagen -- uuver fälscht gesund Luft -- so finden verhältnismäßig viel hoch betagt Wald Bergarbeiter -- Unglücksfall kommen Holzfall viel selten -- annehmen neigen möchten -- Feind -- Waldarbeiter besonders fürchten -- mangelhasten Lager zugig Köte früh spät sicher überfällen -- Rheuma -- so mancher Harzer -- Kindesbein Walde leben arbeiten -- verwächst so völlig -- Haus Heimatdorf Absteigequartier ansehen -- 2495_00000351,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",351,1890,Bode -- 341 Wassermasse Brocken hinab Jlsnng Schloß -- wühlen Fels -- Schloß donnernd sammeustürzen -- Ilse retten Gipfel -- Kreuz tragen -- wohnen seitdem durchforschen ruhelos Thalschlucht -- ertrunken Gemahl suchen -- erlösen wollen -- Mitternacht erster Maitag Strauß Waldblumen Jlsenstein überreichen -- richtig schwer finden -- wehe -- belauschen wagen -- klar Wasser Fluß baden -- altersgrau -- zottig Flecht behangen Tanne verwandeln -- ganz Zahl Wohnung umstehen -- Otto Roquette lassen Prinzessin Ilse singen -- träumen -- schlafen -- schön Jüngling -- kommen -- -- Liebe goldnen Hafen Führ -- Beglückt ...... Willst fragen Name Reich Strahlenschein -- Flur dunkel Rahmen grau Jlsenstein -- offen stehn Reiche -- Komm -- Prinzessin Ilse winken -- Komm -- Ohnegleiche -- Liebe bringen -- blau Silberwog Stehet demantn Schloß -- fröhlich Säulenbog Tanzet geschäst'g Troß -- Blume dufen singend -- Stern sprühn bunt Schein -- Brunnen springen klingend -- Zögre -- o kommen -- -- .... schließlich Bemerkung -- Magnetnadel Ilsen stein bald Osten -- bald Westen abweichen Kreuz plötzlich Osten Süden springen -- Erscheinung -- Schnarcher Schierk anderer Granitfelse Brockengebirg wahrnehmen -- genügend erklären -- Hein Günther -- 8. Bode -- weit oben Hochgebirge Harz -- 7—900 m Meer -- sorgsam Hand Natur kunstreich unerschöpflich Wassersammler anlegen -- meister bedeutend Fluß Gebirg Gewässer empfangen -- -- Gipfel Brocken -- Königsberg Bruchberg -- granitn Grundlage Berg mächtig Torfschicht ansammeln -- entstehen erstorben ver rotten Moose -- Flechten Gräser -- -- neu Pflanze ähn 2495_00000328,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",328,1890,"318 Bild norddeutsch Gebirgslande -- junge Kameaden Frühling erster Waldfahrt rüsten -- geht Zugvogel -- „Drang Brust"" unwiderstehlich treiben -- Geführt anschließen -- holen Dienst gestellt Waldgezäh hervor fühlen -- Bequemlichkeit Wohnlichkeit verachtend -- Hai Kote wohl heimisch -- Wort Waldkindes nnser Dichter Seele sprechen -- Waldesnacht gebären -- Waldesdunkel stehen Haus -- leb' einsam verlieren sehnen nimmer hinaus -- — Ortschaft -- groß Teil männlich wohn Waldarbeit stellen -- drücken Verhältnis eigentüm lich Geprag -- „wenn Gemeinde reden wollen \,"" sagen alt Pfarrer groß Dorf -- „so Walde aufsuchen -- -- einiger hilflos Greise sehen solcher Dorfteil Woche selten erwachsen männlich Ge meindeglied -- erwachsen heranwachsend Tochter deu Kultur beschäftigen -- so bestehen meister Haushaltung Mutter klein Kind -- fallen somit Ziehung sast -- so liegeil derjenige häuslich Arbeit allein -- Arbeiterfamilie teilweise Manne zukommen -- bestellen Garten Kartoffelfeld allein -- tragen Dünger „Butte"" steil Bergwiese hinauf Heu „Säumen -- herunter -- schaffen Rücken Schiebkarren Brennholz Walde Hof -- besorgt daneben klein Viehwirtschaft sinden soviel Arbeit Zeit -- Maiblumen -- beeren Schwamm sammeln Stadt Verkauf tragen Strickwarengeschäft arbeiten -- 3. Wahl Kohlenstätte kommen bequem Anfuhr Holz Abfuhr Kohleu -- sondern Thal zug zusammenhängend vorherrschend Windrichtung -- schaffenheit Terrain Art Untergrund Betracht -- irgend möglich -- so suchen mau bloß Erdarbeit reichend Ebene gewinnen -- gut eignen Sand Lehm gemischt Boden -- feuchen -- so „fressen viel Kohlen"" -- bestehen uur Stein -- so brennen Meiler „zu hitzig"" -- groß Vorteil alt Kohlenstätte -- dritter Meiler derselbe Stelle gieben normal Quantum Kohlen -- Anlage neu Kohlenstelle zunächst Rasen weg stechen Boden glatt geschaufelt festgtampfen -- dabei stellen sogen -- Anlauf her -- d -- -- -- gieben Stelle Mittel punken schwach Steigung 15—20 cm -- Grund flächen Meiler höchst einfach Weise feststellen -- Köhler führen" 2495_00000329,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",329,1890,"Bild Waldleben Oberharz -- 319 4—5 m lang Stange -- Durchmesser Meiler betragen Regel 8—10 m -- -- Gehilfe Mitte Anlauf Hand halten -- Kreis herum bezeichnen hie klein Pflock -- Richten -- Aufbau -- Meiler beginnen -- Mittelpunkt zwei Qnandelpfähle -- lang kurz -- Abstand 30 cm einschlagen -- Zwischenraum -- unten Splitter Holzbrand -- ganz verkohlt bleibseln .ein früh Meiler -- ausfüllen -- unteu oben gehend Öffnung Meiler bilden bestimmen -- damit Luft Schächtchen eintreten -- Boden wagerecht Luftkanal derselbe eintreten -- herstellen -- stark Knüppel -- Richtstecke -- Steck Quandelknüppel -- Richtung Halbmesser Qnandelpfähle legen -- fortschreitend Aufbau derselbe Richtung immer außen ziehen schließlich ganz weggenommen -- Quandelpfähle herum Holz so dicht möglich fast senkrecht herumstellen -- unterer Schicht zweiter dritter Weise setzen -- so ganz Höhe Kegel Kugelabschnitt 3 m erreichen -- Holz so fest stehen -- Köhler Meiler Gefahr besteigen -- Rundhölzer Äste glatt abgehauen -- besonderer Geschicklichkeit erfordern Richten Stnkenmeiler -- Stute gut abbrennen -- spitz Ende -- uoch eiu Stein legen -- stellen -- Quandelpfähle herum Kohle stark anbrennen mürber klein -- so setzen hierher dünn schlecht Holz -- Lücke unterer Schicht „beschmalt"" -- d -- -- -- dünn Äst -- Schmalholze -- ausfüllen find Meiler „gestempelt"" „geschlichtet"" -- heißen „holzfertig"" „bedeckt"" -- Bedeckeu verwenden Tannhecke -- benadelt Reisig -- -- Laub -- Rasen Moos -- Köhler Hand reichen -- nehmen „Deckgesfel"" -- lang Stange hölzern Haken Hilfe -- Deckmaterial so dick auftragen -- mau Holz durfühlen -- diefeu Mantel Befchiittung Erde ermöglichen -- bevor vornehmen werdeu -- Fuß Meiler einiger Vorkehrung treffen -- teils abrutschen Erde verhüten -- teils brennen unterer Teil Holz befördern -- Rings deu Meiler Boden Klüfte -- fogen -- Fußkluft Fuß rüsten -- legen „Untermänner"" -- etwa 75 cm lange Holzstück -- Stütze „Rüstklüfte"" stellen -- „bewerfen -- Meiler nehmen Köhler gewöhnlich Gemenge Erde Kohlengeftübbe -- selten bloß Erde -- wnrf -- Stärke unten zunehmen -- jedoch vorerst Rüstklüfte herabreichen -- fodaß Raum deu" 2495_00000385,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",385,1890,"niederdeutsch Bolksstamm -- z75 platt Ebene Gegensatz Hochdeutsch Hochland -- zunächst -- Niedersachsen besonderer Stamm kenntlich -- reden fünfzehn Million deutsche Bergland schaft Süden Flensburg Tond Herzogtum schleswig hinauf -- vou deu Nierderlande her gehen Sprachgrenze mitteldeutsch Mundarte Krefeld nördlich Düffel dorf Rhein ziehen Elberfeld alt Völkerscheide -- Provinzialgrenze Rheinprovinz West sal bilden -- Olpe folgen Wasserscheide Sieg Ruhr Höhe Rothaargebirg Hallenberg -- treten Sachsenberg waldeckische überschreiten Eder -- nördlich Edernser überspringend -- gehen Sachsenhausen Habichtswald -- natürlich Grenze ehemals so feindlich Stämmen Sachsen Franken -- Münden Kassel Lauterberg -- Gernrode ziehend -- richten Lauf nördlich Nienburg Saale -- Mündung Grenze bilden -- Osten Elbe Sprach scheiden auhaltinisch Grenze -- Griebo verlassen Elbe gehen Bogen Landesgrenze hinauf -- östlich Süden Jüterbok Flamänder 12. Jahrhundert kolonisiert Fläming niederdeutsch -- südlich daran stoßend „Busch"" -- waldig beidig Gegend Kreis Wittenberg Schweinitz -- mitteldeutsch -- Dahme Osten fallen Sprachscheide Luckau Grenze Provinz Brandenburg Sachsen zusammen -- Lübben streichen Fürstenberg Merseritz Birnbaum deutsch-polnisch Grenze reichen nordöstlich -- viel zerklüftet au Ausbuchtung reich Linie -- südlich Angerburg Goldapp ziehend -- Ostpreußen Reichsgrenze -- Norden Ostsee wenig Gebiet niederdeutsche hinausgreifen -- Trust Moritz Arndt -- echt Niedersachse -- nennen freundlich scherzhaft Ironie Leben Gefpaßigkeit Eigentümlichkeit niedersächsisch Stamm -- That ganz niederdeutsch Sprache eigen hervorstechend Zug fortfpielend Ironie langsam Spaß -- Arndt drücken -- Völkerschaft Norden eigen -- Ding Bild lieb mannigfachster Verkehrung Bild sehen betrachten -- gehen ge wöhulicheu gesellschaftlich Scherze Spiel felbst Name Zeichen -- womit Ding benennen -- Anlage humoristisch Erzählung allgemein -- unvollkommen einfach Natur Umgebung scheinen Spaßen Gegenstand Bild -- zeigen -- endlich Scherzen Hauptbild -- Mensch -- führen -- Holländischen absehen -- Wechselnder Vokale -- zwei Hauptmundarte niederdeutsche annehmen -- eigentlich niedersäcksisch -- Enger -- Ostfale Küstengebiet" 2495_00000355,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",355,1890,"Goslar -- 345 Wasserfall bilden -- gering Höhe Wasserfall wächtig Eindruck großartig Umgebung Gewalt Sturz -- starr Felsenreihe scheinen ringsum erzittern -- jah Hast stürzen Welle -- weiß Schaum verwandeln -- Klippenabsatz hinab wühlen tief Schlund -- Kessel -- kochend -- sprudelnd Wasser massen herausschleudern -- Brausen gewaltig -- hölzern Steg -- Teufelsbruck -- Felswand Ufer anderer legen -- führen Schritt Wasser falls Strom -- fühlen plötzlich Verlaffenheit Nähe menschlich Wesen rücken -- angelangen herrlich erhabensten aller Partie -- Bode bespülen -- Roßtrappe -- Spitze Felsenvorspruug -- quer zwei hundert Meter senkrecht Höhe steigen -- tragen sagenhaft Roß Huf -- ganz Gegend Name verdanken -- Natur !scheinen -- wild Pracht vergeben -- sgegießen -- Ringsumher türmen Fels Fels senkrecht furchtbar Höhe -- wunderbar schön Form -- eckig Grünstein Jaspis scharf Hornfelsmasse „eng Wege"" ragen -- -- hoch majestätisch -- bald riesig Domen vergleichbar -- bald Pyra miden Wüste -- bald mächtig Türma -- überall -- plumpe Säule scharf Spitze Zacke dastehen -- überall Gestalt edel -- bewundernswert Schönheit -- Auge streifen irre umher -- weiß -- tausend Felse gruppeu haften -- streifen starr Gipfel -- dräuen Pfad hängen -- nieder Fuß Fels -- schwarz Höhle innerer Erde öffnen -- nieder Strome -- wildem -- dumpf Braufeu Felsblock schlagen -- Bette lagern -- Felswand Ufer -- ehern Mauer Grimm Widerstand leisten -- furchtbar erschütternd Gemälde -- Gedanke Sinn einzig unabweisbar Gefühl -- Gefühl Ehr furchen -- Anbetung -- kurz Strecke fließen stürzend Fluß groß -- groß Felsblock -- plötzlich verlassen Gebirge -- treten ruhiger Schritt breit Ebene Thale münden 120 Kilometer lang schwer mühsam Lauf unmittelbar Saale -- Leibrock -- Goslar -- Goslar -- d -- i -- Niederlassung Gose -- Gießbache -- -- nördlich Rand Harz liegen -- Rammelsberg anderer benachbart Höhenzug halb umkränzen -- zählen alt Stadt Niedersachsen -- Entstehung verlieren Gebiet" 2495_00000357,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",357,1890,"Goslar -- 347 Friedrich Ii -- verleihen Stadt erster Reichstage -- halten -- umfassend Stadtrecht -- vieler Freiheit Begünstigung neu Grundlage Emporblühen frei Bürgertum -- Jahr 1299 Grafe Woldenberg kaiserlich Vogtei abtraten -- städtisch frei Druck entwickeln -- Kaiser könige Untergange Hohe stauseu besonders Rudolf -- Ludwig Wenzel -- „welcher groß Menge Gnadenbewilligung stet Kräftigung bürger licheu Element bewirkten"" -- Kaiserpfalz stehen öde Jahr 1353 -- Wilhelm Holland Stadt besuchen -- Glauze alt Kaiser-Erinnerung bestrahlen lassen -- zwei hoch Aufgabe stellen Stadt folgend Jahr Hundert -- Erwerbung königlich Vogteigeld Herr fchaft Bergbau Rammelsberge -- erster erreichen -- letzteren brechen Macht immer -- Montage Trinitatis 1552 Vertrage Riechenberg Herzog Heinrich Braunschweig -- Gericht Herrlichkeit Rammelsberg verweigern Wiedereinlösung seiu Vorfahren Mitte 14. Jahrhundert verpfändet Bergzehnt Gericht zugestehen wollen -- Erbe demütig erblich ewig Schutzherr anerkennen -- Reformation finden Goslar früh Eingang -- 1521 predigen Johann Klepp Jakobskirche rein Evangelium -- Oster 1528 erscholl Predigt aller fünf Pfarrkirch -- beide kaiserlich Stifter zwei Kloster wehren indes mehrere Jahrzehnt Annahme Luthertum -- 30jährig Krieg legen Handel lahm -- Rückgang begriffen Stadt Verlust Grube Hütte angewiesen -- Pest wüten Mauer -- Schweden bedrückt brandschatzen Kaiser haltend Stadt -- Abschluß Frieden Kämmerei 2 370000 Mark Schuld belasten -- entkräftet Bürgerschaft erholen -- Stadt 1728 verheerend Feuersbrunst heimsuchen -- allein 40 groß Brauhaus Vorrät Korn Malz Asche legen -- damit bekommen bisher schwunghaft trieben Gosebrauerei Stoß -- verwinden -- Goethe nennen Goslar Jahr 1777 „die alt -- Privileg vermodernd Reichsstadt"" -- spät Minister Schön schreiben -- „wir sehen -- 1796 -- Zwinger ganz frei Reichsstadt Goslar -- sehr klein -- traurig -- menschenleer Ort -- ungefähr so groß Braunsberg -- weit so Einwohner -- fremde Kosten Ansiedelung benutzen Bürgerschaft sehr Seite Magistrat -- klein Stadt 99 Person bestehen -- -- Käuflichkeit Justiz sprichwörtlich -- Bürgerschaft kleinlich Zunft" 2495_00000389,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",389,1890,"370 friesisch Küste -- Oer weeren twee königskinn -- de ha i eenanner so Ieev -- bi'nann kunnen -- nich kommen -- dat water weer vöels -- deep -- „du goot schwemmen -- mien leeve -- so schwemm heraver -- mi -- van nacht sali een fackel brinnen -- de see -- belüchten föer -- -- -- weer sok enn falsken nunnen -- de schleek sük ganz sachen na de stee -- un dampen dat lüchen hüm tomal uut -- de königssöehn bleev de see -- De docht sprok -- de moder -- „Mien hart dat deit mi so seer -- lat mi de lüggen gahn -- wandeln woll de kant van dat meer -- -- „„Doh dat -- mien leev docht -- alleen düren nich gahn -- waak upp dien brör -- de jung -- un de lat -- gahn -- """" „och näh -- mien brör -- de jung -- de -- so wild -- dat kind -- de schütt na all de vögels de de seekant sünd -- hebb' ik mien leev verlaren -- wat ik upp erden hadd' -- riek wollen ik maken -- uppfisken de schatt -- -- „„föer jo wollen ik dagelank fisken -- verdeen ik ook nix as gottslokn -- """" -- schmeen sien nett dat water -- wat fung -- -- — de königssöhn -- UN schütt -- all de maeken -- Zahn -- -- de wild de lätt -- gahn -- seggen geliek minsken -- Dat het dat königskind dahn -- „„man -- docht -- mien leev docht -- alleen düren nich gahn -- waak upp dien jung süster -- un de lat -- gahn -- """" „och nä -- mien jung süster -- -- een spöelend kind -- de löppen na all de blömtj -- de de seekannt sünd -- UN plücken -- all de roden -- de witten de lätt -- stahn -- seggen geliek minsken -- Dat het dat königskind dahn -- -- De moder Gung na de kark -- de docht gung dat meer -- -- gung so alleen un so trurig -- dat hart dat de' höer so seer -- „och -- fisker -- mien goode fisk -- süchst -- ik so krank -- un mi helpen -- I sett uut dien fisknett -- fank -- dar -- fisker -- mien leev fisk -- dar nimm dien verdeend lohn -- hest mien golden ketten -- mien demant krön -- -- -- nehm höer leevst -- höer arm -- un küssde sien bleeken mund -- „Och -- trohemund -- kunnstduspreken -- word mien hart weer gesund !"" -- drückde hüm fast höer hart -- dat hart dat de' höer so seer -- un lang kunn -- nich leven -- -- sprung hüm dat meer -- Göttinger Mundart -- een grobsmid sat gode roh un rooken sin piep Toback doato -- sieh düt -- sieh dat -- sieh doa -- „wat klopen doa min dör -- as wier de düwel sülvst davor ?"" „„dat is'n breef de gettingsch post -- de dreundörtig pennig kost -- """" „wat schrifen mi min leve fründ min söhn -- dat düwelskind ?"" „ „ -- hätt öl slahn un dörfen nich kollegen gahn -- """" „am mahndag wollen 'k na Gettingen gahn un minen jung dat jack vull slahn -- --" 2495_00000390,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",390,1890,"380 Bild norddeutsch Tiefebene -- „„ihr Diener -- lieber Herr Papa -- Teufel -- freuen -- fein wohl sehn -- mags Wechsel stehn ?"" -- „du düwelsjung -- wät dahn -- -- öl slahn ?"" „„ei -- ei -- lieber Herr Papa -- so fahren kein Bursch -- gam Woch' hab' studieren drauf Sonntag kommer sieren -- -- -- „datkommerscheeren saen blühen lan -- wend din geld -- böker -- -- „„zwei Freund duellieren -- Schmaus ganz gelegent lich -- kommen Haus -- geben Versöhnung schmaus -- """" „du sast mi wardn -- grobsmid knecht -- un so gescuhen -- düwel Recht -- -- „„0 allerwertester Herr Papa -- lassen diesmal -- hab ausstu dieren cursum absolvieren -- """" „na ditmal sali di't schenken sin -- un doa fohr dat dunner un wett drin -- nu will'k werren na huse gahn un düchtig up'n ambos slahn -- -- „„0 allerteuerster Herr Papa -- wert Frau -- -- zart Schwester lein -- — schicken brav Wechsel -- """" „ -- sünd all recht fett un rund -- -- seggen -- -- swiene hund !"" Mundart Deister Gebirge stellen dekannt Heran fordernngsleiden Schlacht Minde dar -- ligst dek lockern krumm din grot hupen -- wat löpen bri herum -- wat wut dek verkrupen -- Kumm -- Franzmann -- achtern mohr herut -- wi wilen dek eis korranz -- trillerst jo un so lut -- so schast ok eis danzen -- düt -- dek de leeg ohren -- jo kein bair verdragen -- drum wollen wi na Rin dek fort -- tom wien wollen wi dek jagen -- blief up diner misch -- Brot -- -- blaufen hübsch dinen lannen -- Tau -- kost kein laufen -- kein muul tau -- kannen -- kein Kahlenbarger deinen dek jo -- -- nich dinen magen -- bi'n wien un water froh papier-manchett dragen -- De pumpernickel un dat spek -- nich nah diner wihsen -- fesen zuppe -- schneppendreck -- brahst katten -- ki aihn un mühsen -- Seg -- Franzmann -- seg -- wat -- as singen -- danzen -- licken -- de mäkens tau verwehnen -- dat schall dek sau nich lücken -- oller kein Römer mahl -- up dütsch grund -- musen -- Hermann schlaugde ganz tahl -- just sau wollen wi dek lusen -- Kumm -- schähr Muschö -- süh -- -- nich lang tau verwihlen -- wi luhren all up -- dek gewiss tom lann1 hennut -- kielen -- Mundart Grotenburg Teutoburgerwalde -- Hermann -- sla lärm -- la' piepen -- la' trummen -- De kaiser well kummen hammer un stangen -- well Hermann uphangen --" 2495_00000360,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",360,1890,"350 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Frontseite Arkadenreihe tragen -- achteckig Pfeiler Halbkreisböge besteht"" -- gotisch Nische stehen rechteckig Fenster Konsole acht Holz verfertigt Kaiser figuren Lebensgröße -- gewöhnlich Annahme fünf erster Heinrich -- Otto I. -- Konrad Ii -- Lothar Ii -- -- Spötter Heinrich Heine meinen -- sähen „gebraten Universitätspedelle"" -- -- östlich Eckvorsprunge erblicken weiblich Gestalt Füllhorn nackt Männlein verwegen Gestalt -- Wahr zeichen Stadt -- Mitte Front springen konsolenartig Unterbau achteckig Turm -- angrenzend Zimmer einladend „Siehdichum"" hinzufügen -- Fensterbrüstung erscheinen Malerei folgend Symbol -- sitzend Hund Halsband -- Schwanz erfassend Schlange zwei schnäbelnd Taube -- Turm -- ehemals hoch Helm tragen -- tragen vou Adler gekrönt Spitze -- Rathaus bestehen Grnppe zweistöckig -- klein Lichthof umschließend Gebäude 15. 16. Jahrhundert -- Markte zugekehren Teil ruhen achteckig Pfeiler getragen Bogengang Kreuzgewölbe -- Giebel führen überdacht Freitreppe Laube -- 1595 Urteilsspruch verkündigen -- treten 17 m -- früh 22\,64 m -- lang 7\,30 m breit Saal -- Rathausdiele -- interessant alt Kronleuchter -- Decke herabhängen — zwei Messing -- zwei Hirschgeweihe — tragen Bild thronend Kaiser Inschrift -- O gosl togedan Hilge romesk rik Sunder middel unnd wan macstu darvan wiken -- Saale geschehen Huldigung -- „Hnldignng zimmer"" genannt Gemach -- schmal Gang gelangen -- Beißkatze -- hölzern Doppelkäfig zank süchtig Weiber -- aufstellen -- ehemalig Ratskapelle -- Rat Sitzung Messe beiwohnen -- „sie fesseln Beschauer reichen -- wertvollen ganz wohl erhalten Bilderschmuck ."" Schöpfer derselbe rühmt Michael Wohlgemuth Nürnberg -- Lehrer Albrecht Dürer -- sprechen Verschiedenheit Behandlung Detail dafür -- anderer Meister Ausführung Seite stehen -- gotisierend Holzschnitzarbeit Meister Hans Schmidt -- Smet -- Henning Marburg zugeschriebeu also Gemälde Ende 15. Jahrhundert augefertigen -- Wand bild enthalten knieend Patriziergestalt -- wohl Bürgermeister Papen -- -- 11 Kaiser -- wahrscheinlich römisch Herrscher Angnstus Domitian -- 12 Sibylle -- vielfach verschlungen Sprnchbande -- Fensterlaibung erscheinen -- Matthäus -- Judas" 2495_00000392,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",392,1890,382 Bild norddeutsch Tiefebene -- fremdartige -- neu Recht -- Römer -- neu Glaube -- Karl Volke aufdringen -- heute Sachsen besonders eigen -- Ruhigkeit Sachtmütigkeit -- Festigkeit Hartnäckigkeit -- still Tapferkeit Stammesart charakteristisch -- so bewahren mancher gegend alt Tracht -- alt Hausbau alt häuslich Einrichtung -- alt patriarchalisch Sitte -- vielfach Geestdistrikt gehören Gesind Familie -- reich Hofbesitzer halten -- Leute Tisch speisen -- Streng halten Sachse Recht -- lästig -- ungern -- äußer Zwange nachgebend -- alt Recht form Rechtsgebrünche aufgeben -- Hörigkeit schmählich Leibeigenschaft -- sächsisch Bauer Ausnahme großeu Teil Schleswig-Holstein Küstenlandschaft Nordsee Jahrhunderte lang bedrücken -- Selbstgefühl unterdrücken vermögen -- schwer Anstrengung Los -- Geestbode schenken allzuhäufig intensiv Arbeit Arbeiter Lohn -- unverdrossen Land urbar -- Kolonist Heide tief Moor lassen Mühe verdrießen -- obwohl weiß -- Kind Enkel Frucht [ein Arbeit genießen -- Schwerfälligkeit Geist -- Aneignen neu Anschauung -- eingehen neu Gedankenkreis -- einleben neu Lebensform so schwer fallen lassen -- Prägt Körperhaltung -- Bewegung -- langsam gemessen Sprache -- gewiß Munterkeit Lustigkeit -- Gegensatz au spät kolonisiert Ostseeküsten vorwalten -- erklären genügend Seeleben rüstig Beweglichkeit -- derselbe hervorrufen -- südlich Meer wohnend -- z -- B. brandenburgischeu Marke -- etwas ernst verschlossene -- Minister v -- Stein -- Ding Leben scharf treffend Blick -- sagen Bauer Marke -- still Mann -- viel trotzig Gesicht Meeranwohner -- „sie gucken finster Auge Wolf Saudgrube -- -- solcher Weise kenntlich Stamm wenig muud artlich geschieden Sprache gewiß gemeinsam Charakterzug Niedersachsen zugleich mancherlei eigentümlich Einrichtung bewahren -- Unterschied landschaftlich Bild Heimat anderer Ebene Deutschland bestimmen Helsen -- 2 zwei Bauarten Bauernhof treten Gebiet Nieder sächsisch -- wesentlich Berglande gehören uoch tief thüringische hessisch hinein erstrecken -- anderer Flachland Schlei beherrschen -- Wesergegend jedoch westlich Weser ziemlich weit gebirgig Teil Westfalen Süden reichen -- erster 2495_00000393,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",393,1890,niederdeutsch Volksstamm -- 383 beide Bezirk Bauernhaus zweistöckig -- Hos Gebäude stellen ziemlich regelmäßig Viereck dar -- zwei lang Hauptseit zwei kurz Nebenseit bilden -- Langseit Hauptgebäude -- anderer gerade gegenüberliegend Scheune -- beide Nebenseit klein Gebäude einschließen -- geschlossen Hos gelangen Straße weit Hofthor -- iu Nähe Regel zwei Linde anpflanzen -- gewöhnlich finden Haupt gebäude groß Baumgarteu -- iu vorder Teil Backhaus stehen -- — tritt Thür Haupthaus -- so gelangen zuerst Diel -- Boden gestampft Lehm bestehen -- linker Seite befinden eigentlich Wohnstube Schlafkammer -- rechter Seite Flur führen Thür Pferdestall -- daranstoßend Kuhstall gelangen -- Stall gehen Hof zwei Thüreu -- fodaß Front Hanf drei Eingang zeigen -- Hintergrunde Hausflur liegen Küche -- Garten gelangen -- oberer Ge schießen enthalten Schlaf Vorratskammer -- Dach meist Ziegel decken -- Bauernhause stehen eigentlich niedersächsisch -- fälschlich westfälisch genannt Haus -- mancherlei Ver änderuugen Neubau besonderer Stammesart Bewohner kennzeichnen -- verlassen Dorf wandeln -- Fahrweg biegend -- eiueu Pfad hin -- bald wogeude Kornfeld -- bald saftig grün Wiese führen -- wunderen wohl -- reich bebauteu Gegend nirgends Wohnung -- Bauernhaus -- Ziel heutig Wanderung -- erblicken -- Geduld lieber Leser -- westfälisch Bauernhaus lieben verstecken -- so mächtig deu unverhoff Findend einwirken -- alt deutsche lieben -- trennen abgelegen wohnen -- Quelle -- Feldstück Walo ge eignet Wohnplatz darbieten -- westfälisch Bauer Brauch beibehalten außerdem verstehen -- Haus baueu -- keiner oben angegeben Requisite fehlen -- klein Wald hunderjährig Eichen nmgieben Wohnuug -- Dorfe dehnen fruchtbringend Feld -- regelmäßig Acker teilen -- Hausgart rauschen -- Erlen umstehen -- rein Wasser Bach -- Haus Wiese erfrischend Trnnk spenden -- plötzlich Ziel -- wiederum Fahrweg gelangen -- gehen geflochten Zaune hin -- sehen stehend Eiche hindurch etwas weiße schimmern — weißgetüncht Wand westfälisch Bauernhaus -- wandeln Schatten hoch Eichenkron Hofweg -- zeigen Baum Rasen wühleudeu Schützling heil -- Antonius -- Schwein -- Weg bedächtig 2495_00000394,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",394,1890,"384 Bild norddeutsch Tiefebene -- einander herwandelnd schnatternd Gans -- Hofzaune lwelcher Wehre -- d -- i -- Bauernhaus Nebe gebäuden innerer Hofraume umgieben -- flatternd -- gackernd krühend Hühnervolk lebhaft Staffage landschaftlich Bilde -- Sichtbarwerde Bauernhaus ganz Großartigkeit entwickeln -- etwas großartige westfälisch Bauernhan -- Lobpreisung Haus -- klug Gertrud iu „Wilhelm Tell"" bekümmert Gatte -- Stauffacher -- richten -- passen fein Wohnung gut westfälisch Bauer -- „da stehen Haus -- ewig Edelsitz -- schön Stammholz neu zimmen Richtmaß ordentlich fügen -- vieler Fenster glänzen wohnlich -- hell -- bunt Wappenschild ist's bemalen weisen Spruch -- Wandersmann Verweilend lesen Sinn bewundern -- -- mächtig Vordergiebel erheben Einfahrtsthür -- Niendühr nennen -- Gegensatz oberer Teil Diel niedrig liegen -- Vorderdach schragen Giebel -- Giebel brett Westfalen charakteristisch Pferdekopf auslaufen -- Gesimse fluggewandt Schwalbe überall Kotnester ankleben erhaschen rasch Zug Beute zahllos Misthaufen Tümpel umherschwärmend Mücke fliegen -- Pferdeköpf stehen Rand Nest Storch -- eiu treu Wächter altheidnisch Götterbild -- lassen erhaben Großmut zudringlich Mietsleute sehr ruhig Spatzenpaar sallen -- Lücke Reisignest -- flaumig Nest bauen -- Länge 33 m dehnen niedrig Seitenwand -- erheben mächtig -- rauchgeschwärzen -- grünenl Moose bedeckt Strohdach -- Hauptwohnhause liegen Seite Backhaus Speicher -- Spiker -- Schuppeu -- Schweiuehofe -- au anderer Seite Wagenremise -- etwas weit Entfernung Kotte -- d -- i -- Häufer Heuerling -- ferner Leibzucht -- d -- i -- Nebenhaus -- alt Eltern Hofbesitzer letzter Lebenstag zubringen -- mächtig Eichenkron überschatten -- Fliederbaum -- uuter Hühnervolk gern Siesta halten -- fehlen -- stehen Speicher -- duftig Blüte weiß sorgsam Hausfrau rechter Zeit vorkommend Krankheitsfall -- Erkältung -- Hust -- einsammeln -- Boden trocknen klein Beutel aufbewahren -- Regierungsbezirk echt westfälisch Bauer -- handeln -- ordnen kommandieren -- solcher Terrain schildern Jmmermann \,/Oberhof"" -- „da liegen geräumig -- rein lich gehalten Hof groß Strohdach -- Blüte segen nah knorrig Birnbaum bestreuen -- Gehölz" 2495_00000395,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",395,1890,"niederdeutsch Bolksstamm -- 385 lehnend -- auffallend saftig Grüne üppig Epheu umranken -- geschäftig umherwirken Speicher Backhaus stehend Charaktere solcher Landwirtschaft -- verdrießlich gutmütig Großknecht spannen Pferd -- Bauer hämmern schad geworden Rade schlagen Füllen Schnauze -- schnuppernd Kneifzange Nägel auseinander stöbern -- Enter Teiche fchrei langgezogen melancholisch Ton -- Lerche trillern gellend Laute -- Knecht schärfen Hammer schlügen -- — überall Geräusch lärmen dennoch tief Stille -- ruhig schlummernd Natur -- -- Ton Natur hervorquellen -- Geräusch arbeitend Schaffen -- Mensch -- Tier eins -- Teil -- stören Wille -- Wesen -- Wesen ruhig Stille -- setzen Fabrik Dampfmaschine hierher -- Geräusch unerträglich erscheinen -- Lärm -- hämmernd Knecht -- stören -- zehnmal ärger -- -- treten groß Einfahrtsthür -- Hundehaus anketten Hofhund vergebens Eintritt ver wehren suchen -- Innerer Hanses -- halt -- dn Gesimsbalk ausgehauen Spruch bemerken -- lesen -- „wir bauen Haus groß fest -- Wandrer Gast' -- ewig -- bauen gar wenig -- -- anderer frommsinnig Spruch liefen -- bloß Gesimsbalke -- sondern anderer Thür Bauer Haus -- Viehstülle -- mancher sehr schalkhaft -- launiger originell Natur -- anderer spielen Neid Mißgunst Nachbar -- z -- B. -- „laß tadeln -- tadeln wollen -- Hab' bauen Sinn -- -- vorhergegangen Brandunglück Neubau veranlassen -- lesen -- „da groß Feuersglut Haus Hab Gut so plötzlich vernichten -- geben Gott Sinn -- Stelle hin Haus hab'n aufrichten -- -- hänffg Spruch -- \,\,aus Eingang segnen Gott beschütz' Tod -- -- Uber außen führend Kammerthür -- sogen -- Notthür stehen folgend mahnend Wort -- „jetzt schlaf'n Kämmerlein -- einst Erd' Bette -- -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 25" 2495_00000366,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",366,1890,"356 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Fuß Säule stehend -- halten Hammer Einweihung Neubau bereit -- deutsch Fürst derselbe beiwohnen -- schweben Gestalt Königin Luise hervorragend Held Befreiungskrieg -- erblicken Vater Rhein Sage -- -- -- Dr -- Müller -- -- sechs anderer Bild derselbe Wand geben Geschichte erster Kaisertum -- zweiter fünfen stellen Macht derselbe dar -- „heinrich Iii -- führen ge fangen Papst Gregor Vi -- Alpen -- „Friedrich I. Sieger Schlacht Jkonium"" -- erster Bild briugen „Heinrich Ii -- Kaiserkrönung Papst Beuedikt Viii ."" -- „heinrich Iv -- Büßer Kanossa"" zeigen Bedrängnis Kaisermacht Papsttum -- „Friedrich I. Demütigung Heinrich Löwen"" Kaiser hoch Not Vasallentum -- sechster Bild „Friedrich Ii -- Hofhaltuug Palermo"" stellen Entfremdung Vaterlande verlockend Herrschaft Italien dar -- Nebenbild 7 Hauptgemälde Darstellung Geschichte Kaiserhaus -- 1 -- Heinrich Ii -- erbauen Villa Goslar -- 2 -- Heinrich Iii -- erbauen Kaiserhaus -- 3 -- Geburt Heinrich Iv -- 4 -- Heinrich V. Blitz treffen -- 5 -- Konrad Iii -- sprechen Heinrich stolz Sachsen Bayern -- 6 -- Friedrich I. sprechen Heinrich Löwe beide -- 7 -- Friedrich Ii -- versöhnen Pfalzgraf Heinrich Langen -- Sohne Heinrich Löwe -- 8 -- Kaiser Wilhelm stellen Kaiserhaus her -- Predelle groß Bild stellen dar -- Heiu rich Ii -- König Italien wählen -- strafen Verderbnis Kloster -- Heinrich Iii -- folgen Leiche Vater -- setzen drei gleichzeitig Päpste -- Heinrich Vi -- rauben -- Erzbischof vou Mainz -- Köln Trier entreißen Ornat -- Arnold Breseia verbrennen -- Barbarossa halten Papst Hadrian Iv -- Steig bügel -- umarmen Sohn Schlacht Jkonium -- ertrinken Kalykadno -- Heinrich Vi -- Schreckensherrschaft Sizilie Konradin Hinrichtung -- Gemälde Südwand -- linker Seitenwand -- -- drei groß drei Predell bilden Prolog -- Nordwand -- rechter Seitenwand -- deu Epilog Schmuck Hauptwand -- jene -- Karl groß Kaiserkrönnng -- Sieg Sachsen Wittekind Taufen -- -- Luther Reichstag Worms -- Abend mahlsfeier schmalkaldisch Bundesfürst Karl V. Kloster -- Predell reden Bedentuug Kaiser Auslände -- Kirche Hebuug Kultur -- klein Fläche Ostwand -- Fensterwand -- dar stlingen Märchen Sage widmen -- „das deutsch Reich fein Kaiser erscheinen verkörpern dornröschen Barbarossa -- Märchen Sage bilden Idee Künstler Brücke -- Mittelalter Neuzeit verbinden -- -- „die Nenzeit repräsentieren dnrch groß Mittelbild Westwand -- Gemälde bilden Auferstehungsmoment" 2495_00000397,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",397,1890,"nieder deutsch Volksstamm -- 387 verbinden -- sitzen Wand zwei Klappe -- öffnen -- anch innerer Haus übersehen -- charakteristisch Merkzeichen westfälisch Haus -- bemerken -- Giebelzeichen zwei Ende Dach sparren geschnitzt Pferdekopf bekannt -- ursprünglich Einrichtung westfälisch Bauer Haus -- so praktisch Einrichtung -- so mancher Übelstand Gefolge -- möglich Beibehaltung alt währt Einrichtung Bauernstand letzter 30 Jahr bemühen -- gesund behaglich Wohnung verschaffen -- früh schlecht niedrig Stelle -- weder Acker Garteubau tauglich -- vielleicht Schutz -- Wohnplatz wühlen -- so liegen meister Wohnung mitten Morast -- Umstand Zugang sehr erschwert -- zugleich mühung Bewohner -- reinlich erhalten -- vornherein unmöglich -- groß Einfahrtsthür aller Haus Straße zukehren -- so hinten gelegen Wohnraum solcher Straße -- Richtung Osten Westen nehmen -- uödlich Seite Norden liegen kommen -- so hoch Stande Sonne Sommer monat nie Strahl derselbe Wohn Schlafzimmer fallen -- Lage Richtung Haus feuchen ungesund -- Bewohner kein angenehmen -- heit Aufenthalt bieten -- liegen Hand -- ritterlichen -- so bäuerlich Stande unruhig Zeit Sicherheit Wohnung gelten -- Bequem- lichkeit Gesundheit -- zunächst suchen mau beschlossen Neubau Enge Tiefe heraus Höhe weite kommen Wohnraum Süden kehren -- vorzunehmend Reparatur alt Raum ziehen zunächst hoch Seitenwand hinaus -- teils hoch Zimmer -- zwei neu gewinnen -- Seite sogenannter gut Stube -- anderer neu Kammer jung Leute -- falls Erbe Erbtochter heiraten -- groß Bequemlichkeit Annehmlichkeit -- gesunderer Wohn Schlafraum boten -- -- ^nach Bedürfnis Vermögen gut ausstatten „lütke Stowe"" nennen -- Familienfest sucheu verwandte bewirten -- nördlich Richtung Seitenfenster Sonnenstrahl zugänglich bieten ge snnden freundlich Schlafraum -- Mau nennen Ausbau „Utsteke"" -- Ausstich -- -- finden -- Bedürfnis g- -- fast aller alt Bauernhaus -- alt Stube Kammer -- hoch 25-""" 2495_00000368,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",368,1890,358 Bild norddeutsch Gebirgslande -- April 1884 Kapelle Herz Eingeweide Kaiser Heinrich Iii -- -- Tnmbe einschließen -- beisetzen bemalten steinern Bildsäule derselbe bedeckt -- dahin Domhalle aufbewahren -- Herz Eingeweide -- letztwillig Verfügung Kaiser Dom ruhen -- Abbruch derselbe zunächst Reliquiensammlung -- Welfenmnsenm übergehen -- so Kaiserhause alt -- erster Hälfte 12. Jahrhundert stammend Hauskapelle Kaiser -- Jahrhundert Stockhause Wohuuug Feldhüter eruiedrigen -- Ehre bringen zugleich Überrest groß Kaiser würdig Ruhestätte au Ort gewähren -- einst allmächtig Lenker Schlacht Sieg Schlachte glück anrufen -- alt Stadt -- Ende 13. Jahrhundert Stadtmauer umschließen -- liegen Apostel -- Paulus geweiht Frankenberger Kirche -- 1108 vorhanden erwähnen wahrscheinlich erbauen -- fränkisch Bergleute errichtet Kapelle heil -- Augustin aufblühen begriffen Bergbau ausreichen -- ehr würdig Gotteshaus -- spät überwölbt Pfeilerbasilika gotisch erneuert Chor -- gewähren malerisch Anblick -- bedauern -- früh Doppelturm vierseitig Spitze vorig Jahr hundert Zwiebelkuppel zusammenziehen -- innere fesseln namentlich Jahrzehnt entdecken inzwischen Kontur aufgefrischen -- Teil großartig Wandmalerei -- Zeit 1200 stammen mögen -- westend Arkade segnend Christus Melchisedek Opferung Isaak -- Arkade richtend Christus -- Maria Paulus Magda lena andererseits -- südlich Langseite Maria gloriosa ganz alt Strahlenkranze -- David Goliath -- Sanl Salbung -- nördlich Salomo Richter -- thronend Salomo -- romanisch Periode angehörend Grabstein etwa Jahr 1200 -- Augustmskapelle hierher kommen südlich Schiff aufstellen -- früh deu Leicheusteiu Rams -- fabelhaft Entdecker Silberader Goslar -- angeblich Gemahlin Gosa halten -- decken Zweifel Grab Grafe kaiserlich Vogt -- Frankenbergerklofter -- 1230 stiften Brande 1493 erneuern -- -- kurz brauuschweigisch preußisch Hoheit übergehen -- befinden Eigentum Privatmann -- indem Besuch 1729—34 Renaissancestil erbauten Stephanikirche klein kirchlich Stiftung ver zichen -- werfen Blick Rest Stadtbefestigung -- Goslar sechs -- spät vier Thore -- 2495_00000399,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",399,1890,"niederdeutsch Volksstamm -- 389 ganz jetzig entstanden Einrichtung Bauernhaus -- alt Bauweise -- Moser zweckdienlichster gühmen -- bleiben -- weit reinlich -- angenehm -- Hauptsache -- gesund früh -- Bauernhause zwar derjenige Seitenthür -- „Waschort"" führen -- liegen früh „Sood"" -- offen -- notdürftig aufgemauert -- hölzern Geländer eingefaßt Brunnen -- vermittelen „Schwengel"" nieder gelassen Eimer Trinkwasser schöpfen -- begreiflich -- -- allerlei Unrat oben hineinfallen locker Gemäuer Gassenwasser gelegen Dünger Haufen Jauche eindringen -- weder gesund appetitlich verderblich Seuch Veranlassung geben -- meister gesund Lage neu angelegt Brunnen Cement auemauern alt zudecken -- indem Wasser Röhre deu Haus aufgestellt Pumpen leiten -- Düngerhaufe -- Goldgrube Landmann -- -- Verdienst alt Platz Bauernhause unbestritten einnehmen -- viel Schrecken verlieren -- rationell betrieben Landwirtschaft trocken bewahren -- ausgelaugt Tümpel verlangen -- so lnst verpestendeen Tümpel verschwinden nah Wiese ableiten -- 3. Dorfschaft -- früh gemeinschaftlich bewirtschaften Kämpe Feldmark einzeln Besitzer teilen -- stehen System Eiuzelhof -- Westfalen -- nördlich Lippe Marsch Holstein finden -- vollkommen Gege satz -- Einzelhof bilden streng abgeschlossen selbständig ganze -- mitten Hofgute liegen Hofstätte Wirtschaft gebäudeu -- rings schließen Hofgrund -- Acker Wiese -- Weide Holz bunt Gemenge -- selten berühren Gebiet anderer Gegend -- Heide Moor ausbreiten -- Bauer ganz isolieren Hof sitzen -- so führen westfälischen besonderer Name -- neu Besitzer nehmen gewöhnlich Name angekauft Hof -- sagen wohl -- „ich heiß Brägel -- schreiben Wichel -- -- letzterer eigentlich Geschlechtsname -- ersterer Name erworben Hof -- Einzelhof bilden politisch Beziehung klein groß Bauerschaft -- zwanzig siebzig derselbe bestehen -- mehrere Banerschast Dorf Kirchspiel -- gemeinsam Kirche gemeinsam Friedhofe Mittelpunkt ganze -- Mögen Zeit häufig Kirchspiel politisch Beziehung auseinander gerissen -- erster Einigung -- Einführung Christentum bestehen -- bewähren so dauerhaft fest -- mögen rühmen Deutschland kennen -- nieder" 2495_00000370,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",370,1890,"360 Bild norddeutsch Gebirgslande -- Kastell liegen -- Konrad Ii -- 1031 Kloster ver wandeln -- drei Jahr ausgegraben -- zeigen -- bedeutend Umfang Kloster -- Kirche stellen Zentralbau dar -- Münster Aachen -- Kuppel vier Türma umgeben -- Achteck schließen drei- schiffig Anbau -- Zerstörung Kloster ziehen Augustinerorde augehörend Mönch Klostergute Grauhof -- F. Günther -- 10. Hildesheim -- „die alt Bischofsstadt -- anmutig Gegeud ausbreitend -- üben Freund Kunst Altertum mächtig Zauber -- Gebäude verschieden Stil Mittelalter -- Zeit Renaissance zeigen selten Fülle -- besonders Gotteshaus -- wirkungsreich Gruppierung Blick fesseln Betrachtung geborgeueu Kunstschatz Altertüiner einladen -- deutend Gebäude meist gebogen -- abwärts geführt Straße gewähren anziehend Bild -- Reiz selten Baum Buschwerk Plätzeu iu Garten erhöhen -- Stadt bedeutend Ausdehnung -- Gang umgebend Wall bieten Menge malerisch Gruppe lieblich Fernsicht -- -- -- hoff -- -- erster Gang uiedersächsisch Nürnberg gelten altehrwürdig Dome -- Bischof Hezilo lassen Schwaben Benno -- damalig Propst Hildesheim spät Bischof Osna brück -- erbauen weihen 5. Mai 1061 -- Apfis foll 1120 vollenden -- ursprünglich dreischiffig -- gewölbt Basilika Querschiff -- Chor Krypta westlich -- Paradies begrenzend Turmanlage -- Türmchen Vierung spät Ausbaue verunzieren Restauration umgestalten -- letzter groß Neugestaltung erfahren Dom Jahr 1724—30 innere -- italienisch Künstler schmückt Wandfläche Säuleu Gemälde Verzierung Stuck -- Kuppel stammen Jahr 1718 1721 stark vergoldet Kupferplatte belegen -- westlich Vorbau 1850 Neubau ersetzen -- treten deu Haupteingang Westen -- so bewundern zunächst Paradies Schiff mächtig -- 4\,72 m hoch 1\,15 m breiten ehern Thorflügel -- zeln Teil Beruward Leitung gegießen Godehard zusammensetzen 1035 anbringen -- Flügel enthalten acht figürlich Relief oblong Füllung -- nördlich alt -- südlich neu Testament entnehmen -- „dieser Prachtthür -- Paradieshall verweilend gleichsam ge öffnet Bibel entgegenhaltend recht geeignet -- deu Eintritt heilig Stätte vorbereiten -- führen unmittelbar Hanpt" 2495_00000401,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",401,1890,"niederdeutsch Volksstamm -- 391 Muster französisch Kathedrale errichten -- Vorbild Cisterzieuserkirche Doberan -- Dom Schwerin -- Marienkirche Rostock -- Marienkirche Stralsund -- bewundern -- Katharinenkirche Brandenburg -- Backsteinbau Mark hervorragend Rang einnehmen -- riesig ver Hältnis Marienkirche Kolberg -- Jakobikirche Stettin Marienkirche Danzig staunend betrachten -- Spiegeln iu Kirche südwestlich Deutschland Charakter ""und Macht mittelalterlich Zeit stark -- so legen Gasse -- Rathaus Thore Zeugnis Tüchtigkeit Reichtum norddeutsch Stadt -- Süddeutschland verhältnismäßig selten Kirche gut Bauwerk alt Zeit erhalten groß Stadt eigentlich Nürnberg Regensburg alt Charakter bewahren -- finden Auge erquickend Weide Schönem Ge diegen Gasse niederdeutsch Stadt alt -- reich Schnitz Skulpturwerk fromm Spruch ge ziert Haus Holz Stein -- Dach Kirche Rathaus hoch emporsteigen -- erfreuen alt deutsch Giebelbau -- fo stattlich Haus fest stolz stehend Burg Reihe anderer erscheinen lassen -- deutsch Renaissance südlich westlich Deutschland besitzen vielleicht groß malerisch Reiz erscheinen mannigfaltig Form -- Norden treten geschlossen so umfassend Thätigkeit -- kurz ganz Straßenflucht Stadtteil baulich Charakter empfingen -- gehen Goslar -- Braunschweig Hildesheim -- Freund Altertum Denkmal Jahrhundert erhalten Kirche -- Kloster -- stein Zunft Patrizierhaus -- hölzern Pfahlbürgerwohnung wunder sam Giebelbildung sinniger Gebülkschnitzerei -- bewundern zierlich -- anmutig Bogenhallen ausgezeichnet Rathaus Braun schweigs Ratskeller Halberstadt -- Rathaus Wernigerode -- betrachten Rathaus Münster schlank aufsteigend -- Fenster Statue geziert Giebel -- weile Rathaus Hannover Leibnizhanse reichgeschmückt Erker bau Knochenhaueramthaus Hildesheim -- Kleinod Holzarchitektur -- Osnabrück Bremen -- Soest Pader born -- überall viel Sehenswürdig gut wohn lich deutsch Charakter bewahren finden -- Erscheinung bieten Osten Gebiet deutscheu Tiefland Anzahl Stadt dar -- erster Linie stehen Lübecker Rathaus -- alt Teil Südseite Halle -- Polygon Pseiler tragen -- vorbauen -- Pilaster -- ionisch Stil wechselnd Herm schmücken -- trennen zweiteilig Fenster -- drei stattlich Giebel -- mittlerer anderer überragend -- Volut klein Obelisken Seite krönen ganze -- minder prächtig Freitreppe" 2495_00000372,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",372,1890,862 nämlich -- Ludwigs Fromme Kaplan Reltguiar wiederfinden -- Zweifel alt bekannt Strauch -- Bischof Hezilo leiten -- historisch nachweisen -- Giebelmauer Chor hinauf -- spät Halbrund anfügen -- führen Stamm -- Wurzel alters überwölbt Behältnis bergen -- Kanal Apsis mauer außen -- „vielleicht schlagen gewaltig -- knorrig Stamm -- mindestens 25 cm stark Höhe etwa 6 m erreichen -- — Breite bedeutend — lang Jahrtausend blühend Rose entsprießen -- Wurzel -- iu sächsischeu Lande Heidentum Christentum Sieg rangen -- -- Strauch mögen bereits grün blühen -- Grund Eichen beschatten -- Säusel rausche Andacht groß Wuotau gedingen -- Eber Wisent mögen Boden hinrasen -- -- Kreuzgang Mauer Münster gänzlich abschließen Lärm Leben -- Gebein längst Vorausgegangener ruhig Frieden bewahren -- ungewöhnlich Lebenskraft merkwürdig Strauch -- umliegend hoch Geband allerdings Ungunst Wetter gut schützen -- zeugen -- derselbe uoch einiger Jahr zwei stark -- nen Zweig Wurzel treiben -- reits ansehnlich Höhe erreichen -- feierlich Ruhe Friedhof erhöhen Geflüster Rosenstock wild Wein -- mannigfach verziert Säule Dom krenzgang aufranken -- gezwitscher Land durchhüpfen Vogel klingen dämpfen -- heilig Schauer Ort erfassen -- -- -- K. Seifart -- -- schließen hieran Gedicht -- Mithoff Kunst denkmal -- Iii -- 116 -- mitteilen -- Friedhof Dom Sonnenaufgang -- Stern erbleichen -- Gar lieblich Blume Nacht dahin -- Rasen erblühn -- Osten verkünden Ranke vvn Weinlaub Tag Beginn -- Kreuzgang umziehn -- Friedhof Dom -- rings Wand Kreuzgang umbauen -- Denkmal Reihn festlich Morgen Ermahn -- scheiden herrlich anschauen -- gerüstet -- goldig Sonne Kapelle — Begrüßet Chor -- Bau alt Zeit — Rose Steht mitten Hof -- Rankt mächtig empor -- -- -- Annen weihen -- tausend Jahr köstlich Friede -- Ergrünen Beseligend mild -- schmücken jährlich Grüße Engel groß Zier -- durchhauchet Bild -- Dom besitzen herrlich Geläut -- wohlklingend überwältigend kaum irgendwo stnden mögen -- 2495_00000373,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",373,1890,"Hildesheim -- 363 Wirkung entwickeln allerdings hoch Kirchenfeste -- groß fünf Läuteglocke -- Dom Türma 12 Glocke hängen -- wiegen 163 Zentner -- ehe Dome scheiden -- betrachten Christu säulen groß Domhofe -- Werk kunstfertig Bischof Bernward -- „bernward Aufenthalt Rom Trajanssäule derjenige Marc Aurel sehen -- beide Marmor arbeiten -- Siegesthat Kaiser Flachgebilde vorführend -- spiralförmig Schaft umziehen -- Vorbild enthalten ordnuugeu folgend -- lassen Heimkehr Säule Erz gießen -- hohl Schaft 3\,79 m Länge 0\,58 Durchmesser achtmalig Schneckenwindung 28 Reliefdarstellung Leben leiden Heiland Anschauung bringen -- -- -- Mithoff -- -- Sänle stehen ursprünglich Michaeliskirche -- Zerstörung derselbe 1544 Kapitäl angebracht ehern Kruzifix zerschmettern -- 1650 kunstvoll Kapitäl Glockenguß verwandt 1723 Säule umge stürzen wertlos Altar werfen -- zweimal Gefahr -- alt Metall eingeschmolz -- Jahrhundert erkennen hoch Kunstwert geben 1813 jetzig Platz -- hoffentlich kommen Absicht -- geschützter Stelle anweisen -- baldigst Ausführung -- übrig zahlreich Gotteshaus Michaelis Godehardikirche bedeutend -- ersterer Bischof Bernward beginnen -- 1033 Bischof Godehard weihen -- „sie Doppelkirche -- ganz symmetrisch bauen -- einzig Art -- ursprünglich Form drei Schiff sechs Turm -- westlich östlich Chor -- letzter Krypta Bernwardsgrnft -- östlich Chor ganz -- Querschiff Teil verschwinden -- -- -- Fischer -- -- Hauptschmuck bilden Malerei Holzdecke Hauptschiff Ausdehnung 47*/2 m Länge 8% m Breite -- „eine so umfangreich romanisch Periode angehörend Malerei Holz sinniger Ordnung trefflich Ausführung anderer Kirche Stil vergeblich suchen -- Unikum besonderer Beachtung wert -- tiefblau -- zinnoberrot grün Töne Wasser färben Kreidegrund ausgeführt Malerei enthalten acht -- beide Deckenend reich Friese eingefaßt Hauptfeld Stammbaum Christus Wurzel Jeffe"" -- Adam Eva -- Jfai -- David -- Salomo -- Ezechia -- Josia -- Jungfrau Maria Christus Weltenrichter -- -- -- Mithoff -- -- Stuckarbeit höchst wertvoll -- — Beruwardsgruft Chore finden groß Bischof bereiten Grabe -- Quelle Wasser sprudeln -- letzter Ruhestätte -- Grabschrift -- eigen Hand einmeißeln -- lauten -- „teil Mensch Bernward -- rauh Sarkophage drücken --" 2495_00000374,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",374,1890,"364 Bild norddeutsch Gebirgslande -- elend -- Asche -- O Schmerz -- hoch Amt gut verwalten -- meiner Seele fromm Friede -- anch singen Amen -- -- „ich weiß -- Erlöser leben u. -- -- w. Hoff uung niederlegen Brust -- Bernward Bischof -- Knecht Knecht Christus -- -- — Bon Kreuzgange -- Kirche ehemalig Kloster -- jetzig Heil Pflegeanstalt -- verbinden -- zwei Flügel vorhanden -- Kugler „durch Feinheit Gliederung"" auszeichnen -- „die fast germanisch Charakter trägt""' Michaeliskirche Jahr 1854 -- so Godehardikirche 1863 gründlich Nestauration gottesdienst lich Benutzung nehmen -- Bernward Studie Reise Italien — alt Abbildung Kirche -- -- galle erinnern -- Bischof Bernward I. Aufenthalt Frankreich Konzil Rheims — Ähnlichkeit Notre -- Clermont -- beide stimmen Dome Anordnung Arkadenstütze überein -- zwei Säule folgen Pfeiler -- Godehardikirche dreischiffig Kreuzbasilika drei Türm ehicr einzig artig Choranlage -- Chorapsis drei Nebenkonche schlössen -- Achsen Radie Mittelpunkt Haupt apsis ausgehen -- wenden Altstadter Marktplatze -- „auch verwöhnt Knnstfrennd Reichhaltigkeit malerisch Schönheit architektonisch Monument fesselt"" -- betrachten zunächst Rathaus -- derselbe kehren Markte Westfroute -- Teil gehören sehr verschieden Zeit -- rechte dreigeschossig spätgotisch Quaderbau -- eben Erde befinden darin Halle -- Markte zwei spitzbogig Arkade öffnen -- zweiter Geschoß spinnen Flach -- dritter Spitzbogen Eck Mittelpfeiler -- beide Giebel Laubwerks-Krabbe erheben rechteckig Holz türm -- oberer Fenster -- -- folgend Wappenschild anbringen -- Hochstift -- Altstadt -- Grafe Winze bürg -- Edle Peine -- Grafe Dassel -- Woldenberg -- Poppenburg -- vou Schladeu -- Altstadt -- Mitte Fronte nehmen Giebelban -- zwei Strebepfeiler drei Teil zerlegen nnten drei hoch Spitzbogenarkade tragen -- Gurtgesim steigen drei hoch gotisch Fenster -- Erker Liukeu fpriugen eiu drei Fachwerkgeschosse bestehend polygon Turm so weit -- Arkade Mittelbau anschließend unscheinbar Fachwerkban dnrch gehen -- drei verschiedenartig Bauwerk zeigen ge waltig Satteldach Hauptkörper Rathaus --" 2495_00000375,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",375,1890,"Hildesheim -- 365 Freitreppe -- Arkade Mittelbau aufsteigen -- liegen eiu ausgebaut Keller -- früh Einbecker vier schenken dürfen -- „eimsch Keller"" -- -- eigentümlich Schauseite zeigen sogenannter Templer Tempel haus Ecke Marktplatz mündend Juden straße -- etwa früh Eigentum Templer -- sondern stehen Stelle ehemalig Judentempel -- Vertreibung Jude Jahr 1457 erwerben Bruder Rudolf Eduard Härtestem erbauten Steinmaterial -- Abbruch derselbe gewinnen -- massiv Wohnhaus -- Giebelspitze dach verbergen rechteckig Mauer satzen -- vier fialenartig Spitze besetzen Ecke -- zweiteilig gotisch Fenster -- Rippenwerk eiu rund Türmchen trennen schlicht Mauermasse ursprünglich gauz klein -- dreien zweien gekuppelt Spitzbogenfenster gotisch Eingang durchbrechen -- -- unterer Wohnraum groß rechteckig Fenster erhalten -- obwohl beide turnierend Ritter gestalten uebst Gallerie Zuschauer fehlen -- Haus sehr altertümlich burgartigeu Charakter -- zweigeschossig Ausbau Quader -- Stil Renaissance -- karyatidenartig Pfeilerch Fenster Rolf Harlessem 1591 bringen lassen -- Relief Erker befinden Westseite Wahrzeichen Stadt -- weiblich -- rechte Herz -- linker Stab haltend Gestalt -- zwei Knochen zerrend Hund darstellend -- Unterschrift -- Li mießen leiden Ynd lassen leben -- Dei -- beneiden Ynd geben -- Menniger hassen -- sehen -- muss leiden -- ghechaten -- Anno 1591 -- Haus Besitz blühend Patrizierfamilie -- Rathause steigen Knochenhauer-Amts- haus -- schön Holzbau Deutschland -- bedeutend Höhe hinauf -- Knochenhaueramt -- d -- i -- Gewerk Fleischer -- teilen Stadtteil drei Zweig -- eigen Amtshaus besitzen -- Verkausshalle -- Scharren -- Festhaus dienen -- bedeutend Zweig -- Haus „auf Stein -- -- Museum dienend Martinikirche -- „auf klein Markte"" -- alt Audreanum -- hart -- Amt „aus groß Markte"" -- wahrscheinlich treten vorwiegend „Geschlechtersöhne"" -- Inschrift -- zwei Schildchen Kreuzesfahne tragend Lamm Gott -- Wappen Siegel Innung -- Holm Rnndbogenthor finden -- dnrch Markt ganz Hans gehend Diele -- früh Verkaufshalle -- treten -- „Anno Dnj -- dusent -- viffhundern -- twitich -- vde -- neghen"" -- -- Haus Jahr 1529 erbauen dienen fast 300 Jahr -- westfälisch Regierung Innung aufheben -- Bestimmuug -- 21. November 1808 schadhaft geworden" 2495_00000406,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",406,1890,"396 Bild norddeutsch Tiesebene -- 8—14 Tag außen trocken -- ganz lich Trocknen aufstapeln lassen -- dabei legen Torfe zwei Reihe handbreit Entfernung nebeneinander -- quer darüber anderer Lage -- 2—3 Tag warten -- unterer Torf soviel trocknen -- neu Lage -- solcher Weise Torf „auf Ring"" bringen -- Wind Zwischenraum wehen Bund Sonnenschein Torf inwendig trocken -- nasser Wetter mnß Torf umgepacken -- einzeln Jahr bleiben dennoch feuchen -- Regenguß schützen -- spät groß Haufen packen -- wobei leicht Torf schwer sondern -- letzter Arbeit getrocknet Torf Einfahren Hans Schiff -- Schiebkarr besorgen -- Boden weich -- Plaukeu bequem Fahrbahn beschaffen -- oberer Schicht Moor liefern grau Torf -- gering Heizkraft besitzen znm groß Teil Ziegelei ver brauchen -- dauu kommen braun Torf -- Herdfeuer dienen -- darunter schwarz Torf -- lieb Ofen brennen -- einförmig Humusmasse Moor gestatten schränkt Ausnutzung Ackerbau -- Hauptsrucht Buch weizeu -- Kultur Moor brennen Voraussetzung -- Oberfläche Moor Brand stecken -- entstanden Aschenschicht Buchweiz gesaten -- aufsteigend Qualm lästig Moorrauch -- unmittelbar Nähe Atemnot bringen Sonne verfinstern -- Ort Entstehung Höhenrauch übrig Deutschland verbreiten -- gerade schön Frühlingstag Küstenbewohner Moorrauch ver dorbeu -- Gedauke -- Brot arme gewinnen -- Wohlmeinende aussöhnen -- Brennkultur stammen Holland kommen Ostfriesland Bolen -- 1707—1716 Pastor Hatshuseu -- lassen vou Wilderfaug Holland -- Brandkultur schou lang bekannt -- Fehnbauer Jan Kruse uach Hatshuseu kommen -- Ostfriese zuerst Moorbreuueu zeigen -- dortig Kirche buch berichten darüber folgen -- „1787 -- 3. September sterben Egge Eilt -- Hausmauu Hatshausen -- 94 -- Jahr Alter -- Alter Schwachheit 10. Ejusdem begraben -- fromm alt Manu mancher merkwürdig Nachricht vorig Zeit geben -- Z -- E. -- Weihnachtsflnth 1717 jetzig Gemein-Weide dergestalt verteilen -- Eigentümer eigen Fenne -- Weiden -- -- Wasser damals 7 Jahr Ebbe Fluth halten -- so Schlöthe zngeschlemmen -- solcher Zeit Einwohner Kirchspiel Vieh Mohr weiden meistenteils Fische -- damals außerordentlich viel geben -- gelebet -- Pastor Bolenin -- Wilderfang -- sondern Bangstede hierher" 2495_00000407,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",407,1890,"Moore Norddeutschlarid -- 397 kommen -- Jauu Kruse erster Anfang Buchweitz-Bau Mohr -- damalig armselig Zeit Prediger -- leben -- selber bloß blau-kirfai Brusttuch stehen Buchweitzenland Mohr gehaltet bearbeiten -- Seyn Beyspiel -- ergiebig Ernte Noth damalig Zeit Vuchweitzen-Bau Land Gang bringen -- Wilderfang sehen lernen -- -- Moorbrennen geschehen gegenwärtig m folgend Weise -- zunächst künftig Brandfläche klein Graben ge ziehen -- Moorwasser abfließen -- so entwässern Feld Herbst groß Scholle umgehackt -- Winter durchfrieren -- Frühjahr Boden nochmals durchgehacken Mensch gezogen hölzern Egge „gerögt"" -- stellen einzeln Schollen Haufen -- anzünden -- sobald gehörig trocken -- brennend Stück alt Pfanne ganz Feld werfen -- bald aller Punkt Qualm Himmel steigen lassen -- so brennen Feld 2—3 Tag -- zuletzt erlischen -- uut Boden immer feuchen -- Fläche Moorasche bedeckt -- lassen völlig abkühlen säen Buchweiz Hafer hinein -- eiugeeggen -- ganz Arbeit sehr unangenehm mühsam -- stehen Moorfer dickst Rauch -- schweißtriefend Gesicht -- Kleidung Asche Staub bedeckt -- Auge Rauch röten -- Frage -- Arbeit belohnen -- Buchweizenernter sehr unsichere -- einzig Nachtfrost Blütezeit ganz Erntehoffnung vernichten -- pflegen Moorker sagen -- „wir Geld Lotterie -- -- naß Frühjahren Moor gebrennen -- Brennen Sommer warten kein Buchweizen säen -- Feld Rogge bestellen -- spärlich trag gieben -- naß Herbst erschweren wiederum Einfahren Ernte -- Wagenräder Stroh winden -- fchützen Pferd Ochsen vvr einsinken -- indem Holz Strohschuh Fuß schnallen -- gelingen Buch Weizenbau -- so gieben freilich gut Ernte -- passend Wetter wachsen schnell -- „mit elf Woche Sacke -- -- Fall -- so wohl 20sachen -- gut Stelle 40 fach Ertrag -- Buchweizenbauer recht -- Buchweizen sagen -- „schlumpffrucht -- Klumpfrucht"" -- anderer -- gut Ausnutzung Moore längst Gründung Koloniee Anlage Fehne herbeiführen -- Wildnis aeringen -- erfreulich Beweis menschlich Arbeit Ungunst natürlich Verhältnis -- einst vollenden Öde Uhu Wolf Wesen -- drängen Hans au Haus -- Garten Garten Wiese Wiese -- Kanal ziehen zahlreich Schiff einher -- Wind Schneidemühl zeugen" 2495_00000408,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",408,1890,"398 Bild norddeutsch Tiefebene -- lebhaft Gewerbethätigkeit -- so Fehn freundlich Bild fönst weltverloren Gegend -- fehn anderer schließen -- verschwinden Zeit Moor ganz -- ge wonnen -- Kultur gebracht Untergrund lassen völlig neu land schaftlich Bild entstehen -- erster Bedingung Anlage Fehn Kanal -- stehen nächster schiffbar Flüßchen Verbindung gerad Linie Hochmoor ziehen -- so breit tief -- spät klein Schiff tragen -- zugleich Moor entwässern -- Boden Fehn Regel steigen -- so Oberlauf Kanal Waffer Schleußeu -- Verlaat -- angemeffen Höhe halten -- erster Anlage Kanal ganz Tiefe herstellen -- sondern Moor zwei dreifach Breite Kanal Untergrund abgraben -- Mitte Sand Tiefe etwa 3 m ausheben Weise Kanal gewinnen Erde werfen entblößt Untergrund -- schlichten -- der- selber erheben beide Seite Kanal Wohnhaus Ansiedler -- freilich meistens Hütte Torf Lehm Strohdach -- einzeln Graben begrenzen -- zugleich Abwässeruug dienen -- nächster Aufgabe Fehntjer -- Garten schaffen -- Zweck Haus Moor künftig Größe Gartens abgraben -- derselbe düngen -- Untergrund immer unfruchtbar -- Dünger herbei schaffen -- hierzu bedürfen eiu Schiff -- Schiff abgegraben Torf Stadt Marsch fahren -- Rückfracht bringen Dünger Haufe -- Kleierde abgegraben Warfe Marsch -- Straßenkot Stadt Schlick Mündung Sieltiefe laffen Düngstoff verwenden -- Haus ankommen -- beginnen wühlen -- indem Untergrund Tiefe auflockern zugleich Buukerde vermischen -- nennen Fentjer „Landmachen"" -- so bearbeiten Land düngen bringen alsdann reich Ernter hervor -- Hochmoor Haus Buch weizenbau benutzen -- stetig klein -- indem Torf absticht Untergrund kultivieren -- Fehmbodeu gedeih Rogge -- Hafer Gerste vortrefflich -- stellenweise sogar Weizen -- gut geraten Kartoffel -- alt Teil Fehn natürlich wohlhabend -- Moor verschwinden -- überall finden prächtig Garten -- grün Weide blühend Kornfeld -- dazwischen stattlich Wohnhaus -- Sägemühl -- Schiffswerft -- Kirche Schule -- eiuig Fehne mehrere Schulgemeinde -- Ackerbau -- Vieh zuchen Torfgräberei blüh Handel Schiffahrt -- anders sehen freilich oberer Strecke Fehne -- legen neu Kolouat uoch immer fehen -- Mühe Fehn" 2495_00000379,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",379,1890,Y -- Bild norddeutsch Tiefebene -- 1. norddeutsch Tiefebene -- 1. allgemein Schilderung -- — 2. Urzeit -- 1. norddeutsch Tiefebene umfassen deutsch Land nördlich Fuß sudete -- Riesengebirg -- Oberlausitz -- Erz gebirg -- Harz -- Weserkette -- Teutoburger Wald rheinisch Schiefergebirg dringen mehrfach Buchteu Gebirge -- ans Flächenranme siebentausend Quadratmeter erheben wenig Spiegel Meer -- groß Höhen steigen kaum einiger hundert -- nie oollen tausend Fuß darüber empor -- denuoch kein ununter brochen Ebene -- sondern mehrere flach Höhen Landrücke durchziehen -- sünfhuudern Fuß Meeresspiegel erheben -- Höhenzug nmgieben weit Bogen Küste Ostsee -- westlich Teil holsteinisch Landrücke -- daran schließen jenfeit Stecknitz mecklenburgisch Landrücke -- pommersch Landrücke preußisch Höhe -- Merk würdig Weise gerade flach Höhen ungemein vieler klein Landseee bedeckt -- Seeenplatte bezeichnen -- Thäler Stecknitz -- Weichsel quer durchbrechen -- diesseit Platte Netz -- Spree -- Havel Elbe gleichsam gemeinsam groß Längenthal strömen vielfach nördlich Höhe her Zufluß erhalten -- Seeengürtel viel merkwürdig Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 24 2495_00000410,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",410,1890,"400 Bild norddeutsch Tiefebene -- Kolonie Dannenberg Moore gefunden Einbanm -- ausgehöhlt Eichenstamm hergestellt Boot etwa 4 Länge 3/4 m Breite -- Göttinger Universitäts-Mnseum bewahren -- wohl Beweis Behauptung -- Ebbe Flut Sturm wühlen Grund bringen Unebenheit Boden hervor -- so Sand einzeln Stelle Oberfläche erreichen -- Südrande aufgeweht Dünenkette fchlvß allmählich Busen -- beginnen Moorbildung -- nunmehr geschlossen See siedeln Alge Moose -- bald hoch Pflanze folgen -- dennoch spät Moorbildung gleichmäßig gehen -- groß Teil Hochmoor ausbilden -- entwickeln westlich Teil -- Hamme Lauf -- Wiesenmoor Verschiedenheit Bildung Moor Höhe derselbe verschieden -- einzeln Stelle treten Sanduntergrund tage -- spät Zeit gut Ortlichkeit Ansiedelung geben -- aller Ort -- „berg"" enden -- Seebergen -- Dannenberg -- Grasberg -- Heidberg -- dürfen annehmen -- Erhebung Sand Moore hervortreten -- fast iu Mitte Moor erheben 1 Kilometer lange Weyerberg -- Höhe barometrisch 52 m stimmen -- -- Thoulager au Ostfnße erschließen -- alt Bildung zutage treten -- Vorkommen Höhe öden Moore natürlich Phantasie Umwohner lebhaft Erreguug bringen -- entweder Teufel Riese Sandsack Versehen Bestellung fallen lassen -- Weyerberg ganz Moore sichtbar bilden Warte Marke Land -- jetzig Bewohner Bezirk bezeichnen Fremde Weyerberge stammend -- östlich Teil führen Name Schmidtberg -- westlich heißen Gartenberg -- Norden springen zwei Rücken -- groß nied Kirche Schule Worpswede ge bauen -- hoch -- westlich „dem thätig Förderer Moorcotonieu -- königlich Moor-Commissario Jürgen Christian Findorf -- geb -- d -- Xxii -- Febr -- Mdccxx gest -- d -- -- Xxxi -- Juli Mdcclxxxxii -- deffen Freund Verehrern"" 1702 Denkstein setzen wordeu -- verschieden Höhenlage Untergrund bringen -- Moor verschieden Mächtigkeit -- erschließen -- gelten groß gemessen Tiefe 8\,4 m -- Gnarrenburger Moor erbohren -- -- Hochmoor ständig entwickeln -- unterscheiden drei Schicht -- oben stehen weiß gelb Moostorf -- geringer Gewicht -- leicht brennbar wenig Hitze entwickeln -- bestehen meistens Torfmoose -- darunter folgen braune -- Moorbewohner sagen -- schwarz Torf -- brennen schwer -- groß Hitze -- Lage bilden schwarzbraun „blau geile"" Torf -- klebrig -- fettig Masse -- Luft schwer trocknen --" 2495_00000381,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",381,1890,norddeutsch Tiefebene -- 371 Begierig greifen felsenlos Niederung Straßenbauer Pflasterer fest Wanderblöcken -- Kalkstein bestehend -- höchst willkommen Vertreter weit breit mangelnd Kalk slötzen -- schön graniten Findling wählen Künstler -- entweder Kunstwerk verwandeln wenigstens Statue ruhen lassen -- fremd Land reich Segen Denkstein merkwürdig geologisch Periode -- nordisch Eisschollen deutscheu Gebirge herautriebeu heimisch Grabstein schwedisch König Schlachtfelde Lützeu bereit halten -- norddeutsch Tiefebene bilden kein abgeschlossen natürlich Gebiet -- Nord Süd Natur begrenzen Meer Gebirge -- Ost West -- wundern -- politisch Gliederung Lauf Jahrhundert vielfach wechselnd -- jenachdem östlich -- südlich westlich angrenzend Stamm -- eigen Bewohner jenfeit Ostsee groß Macht gelangen -- Zeit -- Sage einzeln Reisebericht Kuude geben -- erstrecken Sitz deutsche Weichsel -- Nachbar Preußen anderer lettisch Volk -- Völkerwanderung finden anderer zahlreich Volk alt Sitz deutsche -- Weichsel Küste Ostsee Elbe Saale -- Slave -- Deutschland hießen -- wenden -- Zeitalter Hohenstanfer zerfallen Ebene bereits zahlreich Gebiet -- Zeitraum 1648 1792 namentlich Friedrich Große preußisch Monarchie beträchtlich ausdehnen -- zusammenhangend Ost Westpreußen -- Ermeland -- Netzdistrikt -- Hinterpommer -- Mark Braudenburg -- gauz Schlesien -- Magdeburgisch halberstädtisch bestehen -- außerdem einiger klein Gebiet Thüringen -- Westfalen Ostfriesland -- Natur Land Konsolidierungsprozeß Vorschreit -- Königreich Preußen natürlich Grenze -- südlich vorliegend Gebirge ausdehnen -- fast ganz norddeutsch Tiefebene bemächtigen -- Stralsund -- Rügen -- Westfalen -- Rheinpreußen -- Provinz Sachsen Hannover gewinnen Fuß tief jütisch Halbinsel hinein setzen -- 2. ganz Norden Deutschland finden -- Gegender -- Gebirge Fels fehlen -- Sand Lehmschicht Erde außerordentlich Menge groß Felsblock Stein übersäen -- ersterer erreichen Länge acht Meter -- letzterer alljährlich Acker ablesen -- erscheinen Frühjahr anderer -- Stein Felsblock liegen Sand Lehm schichen -- Meer bilden -- kommen unehlich Steiue besonders groß Felsblock her -- 24* 2495_00000382,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",382,1890,372 Bild norddeutsch Tiefebene -- nächster Fels -- abbrechen -- hundert Meile entfernen -- also jetzig Ort bringen -- lange hierüber Kopf zerbrechen -- gelehrter -- fondern Gemsjäger Schweiz endlich Rätsel lösen -- Holzhauer Schweiz wissen -- ehe Gelehrter sagen -- Sache hangen so zusammen -- Schweizer Tiroler Alpen ziehen -- ebenso anderer hoch Gebirge -- ungeheuer Eismasse -- Gletsch -- Thäler herab -- soviel unten abschmilzen -- soviel treten oben hinzu ewig Schneefeld -- Sonne oberflächlich geschmolz -- so schieben Gletsch -- Stelle bleiben scheinen -- stet Bewegung langsam Ebene hinab -- unmittelbar Gletschereis üppig Matten schön Alpenblumen finden -- ungeheuer Eismasse tragen Oberfläche Menge Gesteinsblöck Gestein schntt -- benachbart Fels abgröckeln aereiben -- meilenweit Thal hinab -- Eis Stein Schuttmasse schmilzen -- so letzterer niederfall liegen bleiben -- Gletscher führen -- Gletsch bewirkt Anhäufung Steinblöcke Steinschutt heiß Moran -- finden Schweiz -- weit beit Berg Fels Gletscher entfernt -- Anhäufung Felsblöck Steiufchutt -- förmlich hoch Steiuwall -- Beschaffenheit Gletscher -- moran sehr -- daraus schließen Gemsjäger -- Gletsch früh wohl dorthin reichen Zeit weggeschmelzen -- sodaß Steinlast fallen lassen -- ganz Recht -- niemand zweifeln heute daran -- kouuen Weg vorweltlich Gletscher genau verfolgen genau derjenige Fels bestimmen -- Moränen ange häuft Felsblock herstammen -- gieben heute uoch hoch Norden -- Grönland -- Island -- Spitzberge u. -- -- w. ungeheuer Gletschermasse -- Meer hinabreich ebenso Steinblöck Schutt beladen siud Gletscher Alpen -- Gletscher Grönland Spitzberg u. -- -- w. brechen unten -- Meer stürzen -- ungeheuer Eisberge -- ganz Ladung Fel blöcken Steiuschutt fortschwimmen Strömung weit Südeu Gegend New-Iork führen -- ungeheuer Eisberge wärm Gegend gelangen -- so schmelzen -- zerber zerbrechen schließlich schwach -- Gesteinslast tragen -- Meeresgrund hinabfallen lassen -- rnhig liegen bleiben -- groß Gesteinsblock -- sogenannter Findling Jrrblock -- Gesteinsschntt -- nnsern Lehm Sandschicht finden -- genan derselbe Gesteinsart bestehen -- 2495_00000413,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",413,1890,"Moore Norddeutschland -- 403 mittelbar Verhandlung Arbeit Hand Jürgen Christoph Findorf legen -- erster Inschrift -- spät zertrümmert -- Deukmcil „den Verdienstvollen -- Talent liegend Moorkolonien hoch Leitung viel verdanken"" -- nennen -- so anerkennen -- Scharfblick Umsicht Erfolg fehlen -- Andenken heute Teufelsmoor so rege -- Jahr sterben -- Fi ndor 22. Februar 1720 Lauenburg a. d -- Elbe Sohn Ratstischler meister gebären -- lernen Handwerk Vater 19. Jahr Tod derselbe Geschäft vorstehen -- Bau Schleuse zeichnen eigenartig Herstellung Schöpfmaschine -- so Oberlandbaumeister Bonn Baufach ausbilden lassen -- bereits 1752 führen mehrere wichtig Bau -- spät Bermefsuugsarbeit Teufelsmoor übertragen -- 1757—1759 erbauen Regierung errichtet Kirche Worpswede -- widmen -- 1772 Moorkommissär ernennen -- Errichtung neu Koloniee -- leutselig Benehmen -- Rechtschasfenheit Wohlthätigkeit sehr beliebt Persönlichkeit -- -- Kolonist kennen -- Vertrauensmann -- nennen -- Vater aller -- sterben 31. Juli 1792 sehen Dienstzeit 40 Koloniee entstehen -- Einrichtung Kolonie beginnen Festlegung geradlinig verlausend Weg -- Graben ausstechen -- eiu Bauer erhalten 50 Morgen Moorgrund Saatland gewiß Fläche Torfstich Weide -- neun Freijahr Ablauf derselbe Grundherrschaft zahlen -- 16 Schilling Anbauer zins -- 28 Schilling Weidegeld -- 2 Thlr -- Zins Saat Wiesenland -- Torfstich -- 8 Schilling 2 Rauchhühner -- 32 Schilling Dienstgeld -- 1 Thlr -- 12 Schilling Kontribut Einquartier Uugsfreiheit -- 1 Thlr -- ständig Zehentgeld exkl -- Schmalzehnt Biene -- zusammen 6 Thlr -- verpflichten -- Stelle sofort begrüppeu -- Graben versehen -- -- gut Haus setzen solcher nächster Pfingst einrichten decken -- unterwerfen Verlust Stelle deu erteilt Vorschrift Ansehung Kultivierung -- Grenze Gemeindelast -- übernehmen obig Grundlast -- Landfolg -- Gefangenwache -- Abzugslasten -- Pastor Küsterpflicht -- Unterhaltung Brücke -- Weg Stege -- Graben Befriedigung -- -- Weinkauf erstenmal 1 Thlr -- festsetzen -- folgend Wirte Zustande Stelle Abgift ge mäß Behandlung jedesmalig Veränderung Platz -- Kolonist nehmen Vorliebe jung Ehepaar -- dennoch Schwierigkeit aller Erleichterung immer sehr groß -- Bau Hänser teils Mangel Geld -- teils schwer Transport Baumaterial -- Geest her herbeiführen -- teils 26-«-" 2495_00000384,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",384,1890,374 Bild norddeutsch Tiesebene -- heute lebend Art zwar unterscheiden -- sehr nahestehen -- derjenige Periode -- Mensch verstehen -- Metall Erze schmelzen -- Waffe Werkzeug Steiu Knochen verfertigen -- nennen Steinzeit -- alt Menschenschädel -- finden -- verraten fehr wild roh Menschenart -- sehr allmählich Mensch lernen -- menschenwürdig Dasein führen -- leben iu Höhle -- etwas spät bauen merk würdigen hölzern Wohnung -- Pfählen Wasser stehen -- sogenannter Pfah lbanen -- -- rest solcher Pfahlbaut finden vielfach See Schweiz verschieden gegend Deutschland -- Pfahlbauer verstände«n -- Geweb herstellen Brot backen -- wahrscheinlich schützen eigen tümlich Wohnung mitten Wasser wild Tier seind lich Nachbar -- indem Brückeu -- Wohnung Ufer verbehen -- entfernen -- Neuseeland innere Afrika gieben heute Völkerschaft -- ganz Pfahlbaut Wasser aufführen -- B. v -- Cotta -- 2. niederdeutsch Volksstamm -- 1. niederdeutsch Sprache -- — 2. niederdeutsch Wohnhaus -- — 3 -- Dorf ©tabel -- — 4. niederdeutsch Holzschuh -- 1. gesamt mittlerer Gebiet weit norddeutsch Tiefland wohnen Nachkomme niedersächsisch Volksstamm -- 10. Jahrhundert hinein südlich angrenzend Gebirgslandschaft -- nördlich Eider Danevirk -- Grenzwall Däne -- östlich Elbe westlich Rhein ausbreiten sitzen -- eben Teil Deutschland -- erster römisch Berichterstatter Germanien wohner Muster dienen -- erzählen groß Leiber derselbe -- streng Blick dunkelblau Auge -- rötlich blonden Haar -- finden heute bloß ländlich Bevölkerung gegend -- Einfluß groß Stadt Hafenplatz freibleiben -- wesentlich -- Sachsen -- d -- -- -- Genosse Schwertgott -- Stammeseigentümlichkeit uach all jeueu weit östlich gegend jenseit Elbe -- -- Flamänder anderer Stämmen vereinen -- Lauf Jahrhundert stet Kampf wende -- ehemalig Sitz heute Ortsname ow -- itz -- bezeichnen -- kolonisieren Zunge unterwerfen -- hinübergenommen groß ganz bewahren wissen -- niederdeutsch plattdeutsch Sprache -- d -- -- -- Sprache 2495_00000439,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",439,1890,Hünengräber -- 429 fünf derselbe eigen Anschauung berichten -- beide übrig -- westlich Fuß Hügel gelegen -- -- allein nnbekennen ^rtlichkeit -- ausfinden -- jene fünf -- bemerken -- südöstlich Abdachung Höhe liegen -- scheinen ursprünglich Plane reihenweise Nordwesten Süd osten anlegen -- oberer Reihe verlaufen ziemlich genau Rtchtnng enthalten vier Kammer Abstand etwa 40 150 Schritt -- zweiter Reihe entweder Denkmal erhalten -- bedeutend nehm absichtlich allein anderer stellen -- sämtlich Stein kammern länglich Vierecke -- lang Durchmesser laufen ziem lich genau Nord Süd -- Eingang befinden stets Ostseite -- so bemerkenswert -- Ordnung Dänemark England gleichfalls fehr häufig aller sogen -- Ganggräber nachweisen lassen -- vier oberer Stein kammern zudem sast ganz Größenverhältnis -- Länge 11 13 Schritt Breite 5 6 Schritt -- aller ferner fast Anzahl Stein verwenden -- Langwand regelmäßig vier Steinplatte bilden -- Seitenwand eiuer einzig -- Platte genau aneinander fügen -- sondern lassen Lücke -- früh mutmaßlich klein Stein ausfüllen -- Dach dreien drei -- vierter Kammer vier kolossal -- meist platten Stein bilden -- -- flach wand ständig Block legen -- derselbe hie beträchtlich überragen -- ganz deutlich erkennen -- Mitte östltchen Langseite befindlich Thüröffnung jedesmal schmal Gang klein Stein meist rechter Winkel führen -- obgleich davon nnr gering Rest übrig bleiben -- Gang vervollständigen Ähnlichkeit Bau anderswo aufgefunden nordisch Archäologe genauest beschrieben Ganggräber scheinen beweisen -- Grabkammer ursprünglich Erdhügel bedeckt spät Zeit freilegen -- Mitte außen führend Gang Sinn -- -- scheinen -- Erde forträumen -- Felsblock anderer Zweck verwenden -- glücklicherweise Zerstöruugswerk schwierig -- obwohl leider gediehen -- wünschen -- mehrere Stein -- so nament lich gewaltig Decksteiu weit Süden gelegen Monument -- künstlich sprengen -- Bruchfläche entsprechen gegenseitig genau -- groß Verdienst etwa 10 Jahr verstorben -- dankbar Erinnerung Volk fortlebend Oberamtmann v -- Quintns-Jeilius -- Zerstörnng werk endlich Einhalt gethan -- leider immer spät -- teilweise liegen Ewigkeit gebaut Cyklopenmaner Ruine -- Geringes umgebend Fläche überragend -- groß Teil Erde ausfüllen -- erscheinen erster 2495_00000440,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",440,1890,430 Bild norddeutsch Tiekebene -- Blick manchmal zufällig zusammengewürfelt Haufen Fel blöcken -- nah Betrachtung Plan roh gigantisch Kunst urmensche offenbaren -- möge verstatten -- allgemein Beschreibung vorhin erwähnen isolieren oberer Reihe liegend Grabe etwas nah gedenken -- nehmen Teilnahme mehrere Grund ganz besonders Anspruch -- einmal nämlich ge langen zwei System altertümlich Bauweise zugleich Wendung -- insofern nämlich Kammer Dolme Ordnung frei aufrechtstehend -- roh pyramidal Block -- sogenannter Menhir -- ausstellen -- Menhir -- groß Stein etwa 6 Fuß hoch -- bestehen zwei parallel -- Norden Süden laufend Reihe drei frei stehend Felsblöck -- vier Stein also umschließen nahezu quadratisch Raum -- Grabkammer Platz finden -- ursprünglich Doppelgrab vorhanden -- scheinen ganz Anordnung unzweifelhaft -- leider nördlich gänz lich zerstören -- halbverschüttet Grube deuten deu Platz -- errichten -- Rest kolossal zersprengen verschleppt Trümmer liegen Menhir -- ganz unverletzt -- südlich Eckpfeiler östlich Reihe stürzen -- zerbrechen fast ganz vergraben -- so gut erhalten südlich Grabkammer -- sogar Gang -- Thüröffnung Mitte östlich Langseite sühren -- stehen zwei schön -- paralell gerichtet Platte Eingange -- Zugang Thür senken einiger Fuß -- so treten derselbe äußerst vollständig erhalten unterirdisch Raum -- Höhe durchschnittlich 4 5 Fuß -- etwa 6 Schritt Länge 4 Breite messen mögen -- Eiu einzig ungeheuer Monolith decken vollständig -- hie Seitenwand beträchtlich überragend -- oben Fürst Held Urvolk beisetzen -- so scheinen Gewaltigste groß Ruhe finden -- jung Kieferndickicht -- Stein Haus umgieben Auge Fernstehender entziehen -- heraustreten -- senken Sonne westlich Himmelsrand -- Abend dämmern heran — wievieltauseudsteu Mal Ruhestätte ver gessen Volk -- vollkommenst Einsamkeit -- weit lautlos Stille umgeben -- Schauer Ewigkeit scheinen dunkel Felsengräber herüber wehen -- ehrwürdig Denk mal verknüpfen Tag fernst Vergangenheit Geschlecht führen kurzlebig Tagesweisheit stets neu Gemüte -- uus heutig Kultur Frucht uuer meßlicheu vieltausendjährig Arbeit -- Steinvorth Weserzeitung -- 2495_00000417,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",417,1890,"Heidelandichaft -- 407 wesentlich Landschaft Pommern -- Brandenburg -- Niederschlesien -- Holstein -- Bremen -- Oldenburg Westsalen anderer unterscheiden -- mögen darin mitbegründen -- alt berühmt Handelsweg Hamburg -- Bremen -- Hannover -- Vrannschweig Magdeburg führen reisend Gegensatz reg Verkehr tief Einsamkeit wußtsein bringen -- Zacharia Konrad Uffenbach nennen 1710 „die übelbeschrien Lüneburger Heyde"" -- luzen Lüneburg liegen -- also gerade -- wenigster Heide sehen -- beziehen damals irrtümlich Name Stadt Lüneburg -- Fürstentum meinen -- Karte meistens richtig Gegend Celle-Soltau Harburg eintragen -- Georg Il England bezeichnen Fürste tum Lüneburg -- alt besonderer Vorliebe geschützt Stammland Geschlecht -- „ein Haidmanchester Wams golden Saum"" -- bescheiden -- selbstgefertigt Gewebe wohlhäbig Heidbauer reich marsche Elbe Aller sinnreich anspielend -- Flußtieflande aufsteigend „Geestland"" Elbe -- Aller Jeetzel bilden ziemlich geschlossen ganze -- Land Lente derselbe Geprag tragen -- stellen fast nirgend gedehnt Ebene dar -- sondern langgestreckt -- kuppig gehäuft Hügel durchehen -- Bevölkerung altsächsisch Osten wendisch Elbmarsch friesisch mengung erhalten -- „uralisch-baltisch Höhenzug"" stellen iu westlich läufern mehrfach verzweigt Hügelrücke dar -- Wasser scheide Elb Wesergebiet bilden -- Wilseder Berg Nordwesten -- 585 hannoversch Fnß -- -- 171 m -- -- hoch -- allmählich Ebeue erhebend Wölbung -- kaum Name Berg gestatten -- hoch Punkt ganz Gebiet -- nah Begrenzung Gewässer Seve -- Este -- Aue Luhe Elbe -- Böhme Aller -- Wümme Weser senden -- etwas südlich entspringen Ortz fließen Böhme gleichlaufend Aller -- ostwärts Gerdau Ilmenau zuwenden -- Böhme Ortze erheben südlich Ausläufer Falkenberg 516 Fuß -- 151 -- -- dritter Höhenhäufung Jeetzel Jlmenau-Thale -- Holxer Berg Suderburg 446 Fuß Hohenmechtin Göhrde 500 Fuß -- 146 m -- erreichen -- Bahnlinie Hannover-Eelle-Lüneburg-Harburg Hauptheidrücke durchschnitten -- fallen Haltestelle Unterlüß -- 366\,6' -- beide Richtung -- Celle 135\,2' -- Ulzen 144\,9' -- Lüneburg 59\,7' Harburg uuch 21\,2 Fuß Meereshöhe -- allgemein Darstellung zutreffend zusehen -- Elb gebiet langgestreckt Höhe zügen wellenförmig geteilt Hochebene bezeichnen -- ansehnlich Laubwaldung -- namentlich prächtig Buchenhochwald -- zahl" 2495_00000442,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",442,1890,"432 Bild norddeutsch Tiefebene -- fallend Heidbäche durchbrechen -- besonders hervorzuheben -- reich Salzflora entfalten -- nirgends Provinz -- Groß-Heide -- Klein-Gußborn -- Hoyersburg -- Blütlingen -- Wustrow bezeichnen Verbreitungslinie -- Gewächse oor bemerkenswert Althaea Oificinalis -- Trifolum fragiferum -- Erdbeer klee -- Aster Tripolium -- Bupleurum tenuissimum -- Sellerie -- Art misia Rupestris -- leinblättrig Tausendgüldenkraut -- Samolus Yale Randi -- Glaux maritima -- Plantago Coronopus -- Salicornia herbacea -- Meerftraudsampser -- Triglochin maritimum -- Scirpus maritimn rufus Glyceri distan -- dagegen zeigen Klötzie Hitzacker Höhbeck Vietze eng Raum Kalkflora -- Deutung Pflanzengeograph Öfter beschäftigen -- dahin gehören Clematis Recta -- Nasturtium austriacum -- Erysimum hieracefolium -- Dianthus prolif Carthusianorum -- Cucubalus bacciferus -- Fragaria Collina -- Spiraea Filipendula -- Jurinea Pollicliii -- Xanthium -- macrocarpum -- Stachy Recta -- Plantago arenaria -- Allium acutan gulnm Schoenoprasum -- anderer Hinsicht bedeutsam Vorkommen Ledum palustre -- echt Sumpfporst -- Gagel -- Mirica Gale -- -- ebenfalls „Porst"" nennen überall Provinz sehr verbreiten -- ganz fehlen -- Narthecium ossi fragnm -- „Knochenbruchlilie"" -- -- westlich Nachbarmoore srennd lich schmücken -- Wendlande bekannt -- unbekannt Zeit Osten her einwandernd Kelt German zuletzt slavisch Völkerschaft folgen -- Norden Süden ziehend Stamm deutsche -- insbesondere gegend Longobarde -- östlich wohnen Slaveu vou verlassen Wohnplatz Besitz nehmen spät niedersächsisch Bevölkerung hart Kampf zurückdrängen -- — ziemlich allgemein nehmen mancherlei Umstand bestätigen -- fest stehen -- heute Ilmenau wendisch sächsisch Name Ort schaffen -- anderer allgemein Bezeichnung beide Sprache mischen -- Kunde wogend Durcheinander feindlich stehend' Völkerschaft geben -- Karl Große verordnen -- Heerbannpflichtige Schutze sächsisch Land Sorbe ausziehen -- Feind Deutschlaud -- Heinrich I. bekämpfen -- wende nennen -- Hermann Billung bauen Kalkberge Lüneburg Fest -- Schutze Sachsen Christ heidnisch Slaventnm ge richten -- -- Sage Wendenkönig „in Planken"" -- Forste hannoversch Wendland -- besiegen -- geöffnet Mund Fürster fallen Eichel -- spät stolz Baum erwachsen -- Jahrhundert lang Stolz Umwohner Staunen aller Besucher erregen -- heute sehen Graben Wall -- furchtbar vernichtend Niederlage wende erfolgen -- solcher Kampf Heinrich Löwe Abschluß finden -- „Wendlande"" Sprache -- Sitte" 2495_00000419,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",419,1890,"fieibefanhfcfiaff -- 409 Bick Heidelbeer ^Vaeoiniuin Nyrtillus -- massenhaft verbreiten -- beide Gebiet treten sumpfig Boden Rauschbeer -- V. uli ginosum -- -- mancher Gegender berauschend Eige schaft „Dun-"" „Drnnkelbeere"" nennen -- -- viel verbreiten -- wachsen Weidengesträuch Gagel -- Myrica Gale Los -- -- allgemein „Porst"" nennen -- Name -- botanisch östlicheu Teil Fürstentum vorkommend Ledum palustr Los beilegen pflegen -- ebenso beide Heidearte -- Calluna Vulgaris Erica tetralix -- ganz Gebiet gemein sam -- sumpfliebend Ällerniederung -- trocken Boden vorziehend -- Elbgebiet vorherrschend -- siedeln massenhaft Sanergräser -- Eyperaeeen -- Binsen -- Juuceeu -- -- trockn Grund dürr Süßgräser -- Gramineen -- -- fallend vielfach schroff Gegensatz saftig Wiesengrund unfruchtbar Sandboden -- Bruchforsten Torfmoor Krüppelföhr -- magerst Weidegrunde gut Kornfeld -- graugrüueu -- lichtbedürftig Birken umsäumt Föhrenwäld stolz Buchenwaldung -- „das rot Laub Fuß rauscht"" -- Buchenwald insbesondere -- ülze -- Bevensen -- Lüneburg -- Harburg Ebstorf vorkommen -- kaum übertroffen Schönheit -- lieben vorzugsweise Höhe -- Abhang Ortschaft Acker Wiesengrunde lagern -- Sandblöße nirgend nennenswert Umfange -- westlich Lüneburg „Dachtmissener Wüste"" -- Reihe diluvial düne charakteristisch Sandrohr -- Ammophila arenaria Lk -- -- -- „sandschellen -- „Bickelsteiner Heide"" Bins wachsen -- groß teichartig Wasserbecke -- Celle -- ülze Ehra -- selten -- Bodenart deuten ehemalig Meeresgrund -- „Diluvial flut"" trümmerbeladen Eisscholle -- vielleicht Gletscher -- mau neuerdings geltend suchen -- zeigen Spur -- Stelle ragen alt Bildung dunkel Thon Kreide -- Lüneburg 60 m hoch „Kalkberg"" -- Gyp stock Trias -- iuselartig hervor -- mehrfach 100 m dick Decke nordisch Gesteinsmasse scheinen ziemlich allgemein drei Schicht scheiden lassen -- Sandstein rot Feldspatstückch -- Thonmergel Geröll -- groß Steinblock ältest Zeit Grund gemäu -- Einfriedigung Gehöft Kämpe -- vorge schichtlich Grabmäler verwandt finden Elbgebiet topf ^ scheffelgroß Stück recht häufig -- Allergebiet sehr sparsam -- zwei ansehnlich Beispiel solcher „Hünengräbern"" nutzt „Irr Wanderblöcke"" „sieb Steinhäusern"" Fallingbostel „Bickelsteinen -- Malloh Ehra erhalten -- Gestein bestehen vorherrschend Granit -- Epidot -- Turmalin :e -- -- Quarz -- Hornblende -- Syenit Porphyr -- Basalt Sandstein gewöhnlich -- sehr häufig Feuerstein aller Farbe -- Größe Gestalt -- fast ausnahmslos organisch" 2495_00000444,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",444,1890,"434 Bild norddeutsch Tiefebene -- de Waterpohl -- Hitzacker de — stohl -- -- Kampf früh Zeit -- Teil Abschluß finden -- erinnern heute Waldemar tnrm Dannenberg -- 1223 1227 nordisch König gerecht Strafe bringen -- trotzdem zeigen Wendland dreißigjährig Krieg blühend Landschaft -- anderswo wnrden öde -- menschenarm Wildnis daraus -- Wald Heide finden Teil -- damals glücklich Dorf Ackerflur -- fast schlimm zusammengelaufen Gesindel Walleusteinscher Heere fanatisch Hord Tilly „befreundet Glaubensbrüder"" deutsche -- Schweden -- ge wüten -- wild Verzweiflung damals Haufen Bauer „beim Lausebusche"" iu Nähe vou Saaße 400 Schweden erschlagen -- „derer Gebein verrostet Waffe neu Zeit"" uoch finden -- Schmach Franzosenzeit lange Elend grenzen -- so damals Druck kein gering -- ganz liebe Deutschland weiß davon erzählen -- Ortschronik bewahren Einzelheit -- alt Wende Glaube religiös Gebrauch heidnisch Stammgenosse gemein -- Leitung flußreich Priesterstandes verehren Gott Hausaltär -- uut heilig Baum Quelle -- ter Belbog gut -- Segen spendend hoch Gott -- böse Czernibog bringen verderben ^ Swantowit Gott Krieg nd reiten nachts weiß Rosse stürmend einher -- glauben Tod Wafferfran -- Waldmann -- Lnft Erdgeister -- Schicksal Mensch segnend fluchbringend eingreifen -- derselb Aberglaube -- sächsisch Bevölkerung Teil heute finden -- treten Zeichendeutung Zaubergebräuch -- Swantowit Wodan offenbaren -- fo halten dafür -- Kampf Gefallene besonderer Anspruch Glück künftig Welt -- — wenigstens äußerlich — Christentum gewinnen wareu -- Bistnme Bardewik unterstellen -- 795 Verden verlegen -- früh Lüchow Prvpftei -- zahlreich geistlich thätig -- reichbegütert Kaland bruder Mittelalter thätig Liebe Segen verbreiten ebenso spät üppig „Kalendern"" rüchtigen -- Kirche Lüchow 1527 dnrch Ernst Bekenner Reformation öffnen -- obwohl wendisch Typus Bewohner heutzutage bestimmen kundgeben -- so folgend Zug allgemein zntreffend halten dürfen -- gut Kenner Wendland geben -- Wende stark gebant sehnig -- meist untersetzen -- breitschulterig -- derb -- abhärten -- Hünenge stalten find selten -- Anstrengung dauernd zäh -- Gefahr kühn trotzig -- Wechsel Klima widerstandsfähig -- Gesichtsbildung Mann „ge prägen kursierend Münze Schnitt Stempel""»" 2495_00000421,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",421,1890,"Heidelandschaft -- 411 alt Fundort Edemissen -- Edesse -- Hänigsen -- gerad Linie linker Allerufer liegen -- anziehend gebnissen führen -- längst abschließen -- Lüneburg nennen -- Gypsstock Dolomit -- Lettenkohle -- Muschelkalk -- gut gegliedert Kreideschicht -- tertiär diluvial Thoue reich Meeresfauna engumrahmt geognostisch Musterkarte bilden -- Gypse Lüneburg klassisch Lager staten vielgesucht Boraeit anderer mineral ogisch Einschluß bekannt -- Otto Vogler entdecken Karl Noellner bestimmen neu Material -- „Lüneburgit"" -- Magnesit 30 Jahr -- 1885 Cölestin auffinden -- dortig Salzwerk bewahren immer alt Name „der unverwüstlich Königin Nordens"" Saline -- Charakter Heidelandschaft bestimmen Heide -- trockn Lageu Calluua Vulgaris -- feucht Erica tetralix -- weit Strecke dicht einförmig Grünbraun überziehend -- Hoch Spätsommer zartrot Döldchen zierlich Blüte trauben schmücken -- Elbgebiet gesellen englisch -- spät haarig Ginster sattgelb Blüte -- gruppen weise „heideröschen -- -- Guaphalium dioicum -- goldig mortellen -- Helichrysum arenarium -- -- aschfarbig Filago minima gelbblühend Kleearten Quendel -- Thymus ser pyllum -- grau „Mauseklee"" -- Trifolium arvense -- -- trocken Schwingel -- Festuca Ovino -- -- starr Borstengras -- Nardus stricta -- -- Wind halm -- Agrostis Vulgaris -- Zwerghafer -- Arena praecox -- gewöhnlich Gras -- Decke bilden Laubmoose -- Foly triclium -- Kacomitrium -- -- „Renntiermoos"" -- stellenweise anderer Kladouie -- „Korallenmoos"" -- Cladonia Coccifera -- endlich Gestalt weißlich Flecke blaßrot Fruchtkuöpscheu schwarz Erde Rosenslecht -- Baeomyceg roseus -- Pers -- -- -- Aller gebiet treten anderer Vaceiniee -- Kronsbeere -- Bäre trauben -- stellenweise vou Meister Linne poetisch gezeichnet Andromeda Polifolia rosig Glöckchen -- Föhre -- Birke Wachholder Baum Heide -- -— torfbildend Moose -- Spha giium -- Hypnum-Arf -- wuchern nass Moorboden rasch empor -- wölbig Polster -- zitternd Decke bildend -- hart Riedgräser -- Wollgras -- glatt Binsen -- Aira Caespitosa Molinia wachsen -- sern Insekt sangend Sonnentau-Art -- Drosera -- niedrig Kriechweiden -- namentlich ausge grabeu Torfgrube üppig Cineraria palustris -- bald groß gelb Krone -- bald weiß Haarkelchen bietend -- Strauchweide -- Salix Pentandra gläuzeudeu pergamentartig Blatt -- wachsen dicht Truppe Myrica Gale -- Fürstentum Südgrenze -- kalkgründig Bruchboden herrschen gemein Erle -- Fuß weich „Bülte"" Nuiurn-Moose -- Oxalis acetosella Circaea alpina -- Gefellschaft formenreich Brombeerstrauche -- Rubus" 2495_00000446,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",446,1890,"436 Bild norddeutsch Tiefebene -- Seite Viehstülle -- Dieler hin offen -- vberer Ende Feuerherd -- folgen niedrieg Wohnstube -- „de Dons"" -- Mitglied Haus Eßtisch -- Webstuhl Spinnrad Aufnahme finden -- Seite „Butze"" -- Thüren schrankartig abschließbar Schlafgemach Hausvater -- sonstig Ausstattung zeigen nichts eigentümlich -- Schornstein fehlen -- Ranch suchen Thüren Strohdach Ausweg -- Haus liegen Dorf -- ursprünglich Bauart wahren -- Giebelfeite groß Thür hufeisenförmig nm frei Platz -- Dorf also gingen -- sächsisch Dorf Ortschaft durchziehend Hauptstraße -- Hofplatz schließen bisweilen klein Obstgarten -- Haus „Wischhos \,"" besonders Linnenbleiche benützen -- gemeinsam Kohlgarten Schweineweiden -- früh Dorfe geben -- finden Verkoppelnng selten -- wendisch Dorf liegen meist Niederung -- Sachsendorf lieben frei ausschauend Höhen -- gemeinsam beide Vorliebe hainartig Umschattung -- fast Dorf eiu freundlich Landschaftsbilde dunkel Eiurahmuug macheu -- Charakterbaum Wendendörfer Weide -- so Sachsen Eiche -- sellen vorzugsweise Ulme Esche hin -- Buch -- Eiche übrigens Wendlande häufig -- überall gehören Bauergehöft Hollunder -- Sambucn nigra -- -- Blüte beer uralt Hausmittel Krank heiten heute hoch Ansehen stehen -- fast überall Stall Zäune Wermut -- Artemisia Absinthium -- finden -- Verhältnis siegreich Christ unterwerfen Heide -- zwingen äußerlich Glaube Gebräuch Vater ablassen -- früh wenden Neigung Heimlichkeit Unwahrheit -- verbiffeu Feindseligkeit gegeu sächsisch Eroberer herausbilden -- Voreingenommenheit Verachtung sremd dringlingen entwickeln -- gewiß -- Wende Sachsen schlimm Glaube stehen -- heute gewiß Erscheinung Gericht Zeugnis ablegen scheinen -- obwohl unverkennbar gut Eigenschaft neu Zeit willig Aner Kennung finden -- Stadt Lüneburg bestimmen 1409 -- kein weudisch Mann Bürger -- Bürger eidlich beteuern -- wendisch Abkunft -- Satzung Stadt ülzen 1619 warnen Mann Verheirathung „Weibern wendisch Herkömmniß"" -- schließen solcher Ehe entsprossen Kind aller Ämt versagen sogar „üblich Gebnrtsbriefe^ -- Ebeufo Kind wendisch Abkunft -- Vater Bürger -- Salzwedel 1598 kein Zutritt städtisch Zunft -- Schilderung Charakter Sitte Jahrhundert -- 1852 -- -- genug alt lieferuugeu wiederholen mögen -- lauen sehr ungünstig -- Roh -- gennß" 2495_00000447,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",447,1890,"hannoversch Wendland -- 437 süchtig -- unmäßig Trünke ergeben -- mißtrauisch -- streitsüchtig -- eigensinnig -- schlau -- unwahr Meineide -- habgierig -- rachsüchtig -- abergläubisch -- — so lauten Musterkarte abschreckend Stamm Eigentümlichkeit -- Last legen -- Dar stellungeu aller Grund -- so Recht hinweisen -- viel arm wendisch Bauer sündigen -- genng rechtlos Leibeigner mißhandeln „prügelschießen -- Pflöck Kolaschen"" -- so Gequälte eiust sanl bezeichnen -- so stehen groß Lob daueru Fleiß -- „das hannoversch Wendland Bienenstock -- überall höchstmöglich Fleiß herrschen -- klein -- dichtbevölket Staat -- Leistungsfähigkeit überragt"" -- sagen etwa hyperbelartig Weise Henning -- Vorwurf schmutzige scheinen ungerechtfertigen -- dagegen beschuldigen heute ungemessen „Erwerbssinnes"" -- unsittlich Mittel Selbstsucht verschmähen -- gewissenlos Händler -- maulfertig Schacherer -- zudringlich Bettler -- un ausrottbar Eigensinn führen Streit Prozeßsucht -- „mancher Bauer Prozeß schockweise zählen"" -- Meineid Brand stiftnng Verbrechen -- heute Wendland Gericht bringen -- jähzornig -- namentlich Zechgelage -- bald Frieden bereit -- tief eingewurzelt Haß nehmen Grab -- Hang „Uumäßigkeit"" lauten Bericht widersprechend -- viel „vertilgen '"" namentlich Bier -- bleiben un bestreiten -- angeboren Knickerigkeit neigen Umstand prunkend Gasterei -- Spiel Geld lieben -- scheuen verbrechen -- fürchten entehrend Strafe -- ehren kirchlich Ordnung -- besuchen möglichst regelmäßig Gott haus -- gehen zweimal Abendmahle -- — anderer Landesteil Brauch -- — fast fürchten -- hart Wort verzeichnen -- liebesleben kundig Verfasser öfter angezogen Schrift sprechen -- „der Wende Liebe kein Reich Ideal -- leben faßbar Genusfe lassen kein Gebot Religion Frönung sinnlich Trieb stören -- -- obwohl überhaupt angeführt Zug treffend halten -- so immer groß Bedenken -- einzeln richtig Beobachtung verallgemeinern -- letzter Jahrzehnt vielfach wohlthnend verwischen mildern -- gelten hoffentlich dunkel Bericht -- Verhält nis Kind betagt Eltern geben -- „der „Altenteiler"" selten gut Behandlung Sohn rechnen -- -- notwendig Unterhalt reservieren -- suchen Weise verkürzen -- alt Junge stehen un gewöhnlich häufig prozessirend Gericht -- -- ausführlich Schilderung -- Henning Ver heiratung Wendlande gieben -- zeigen Ansicht -- Recht anderswo bäuerlich Verhältnis hergeht" 2495_00000448,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",448,1890,"438 Bild norddeutsch Ticsebene -- groß Bedeutung scheinen „Kikelmarkte"" -- aufgeputzt Mädchen beschauen -- „befifen"" -- lassen -- berühmt Schanmarkt Satemin erinnern Volksmnnd Srnch -- „up de Markt -- Satemin Danze mium Kathrin -- ^ Freiwerber „de Friwerberfche"" nötig Einleitung treffen -- gegeuseitige Verhältnis prüfen annehmen wert finden -- so „Löst"" -- Verlobung -- üppig Gasterei feiern -- verabredet Tag Ver lobuugsgabeu einkaufen austauschen -- deu Bräutigam Ring -- Uhr keten -- Pfeife -- — Braut Ring -- Halsgeschmeide -- Gesangbuch -- bisweilen weiß Zeug Abendmahlskleide -- Zurüstung „Köft"" -- Hochzeit -- ansehnlich Feier großartig -- anderer Gegend Hochzeitbittergedicht bestehen -- „zwei Ochsen -- zwei Schwein -- mehrere Hammel Kälber Menge Geflügel Beile überliefern -- zweimal 24 Stunde nötig -- Gebück bereiten -- 4—8 Malter Weizeu -- 2 Malter Rogge Kuchen -- Kubbel -- Nuß Brot oerbacken -- stark Einkauf Kaffee -- Zucker -- Reis -- Rosine Tabak sorgen -- -- Koch gewöhnlich Hausschlacht „Bier Brannt wein fuderweise herauschaffen -- deu Pfarrer -- etwaig Gast Stadt Ehrentänze Quantität süß Weine -- Malaga Muskat -- beigeben -- verwandte Zubehör -- Kuecht Magd -- erscheiueu Hochzeit -- 3—4 Tag dauern selten 309 Gast sehen -- uicht au genügend Herberge denken -- so bringen Kissen nächtlich Rnhe -- Abend vorher „gepolter"" -- „je Scherben -- desto Glück"" -- Hochzeit Einholen Braut -- Kirchgange -- Festtafel -- Tanze Schlußfeierlichkeit zeichnen mancher Eigentümlichkeit -- obwohl wesentlich Zug -- wenigstens 50 Jahr -- überall deutsch Land -- vielleicht verbreiten finden -- anderer Familienfest finden Taufeu Beerdiguugeu -- sorgen verwandt Frau Taufe groß Geschäftigkeit Haus dafür -- Kind fleißig -- — anderer Lese Andachtsbuch dafür -- fromm -- Gevatter legen vou Gericht Tifch etwas beiseite -- damit Mutter bald erstarken -- Wegführung Leiche treten nah angehörige -- Teil lange weiß Laken hüllen -- einmal tote nehmen Gejammer Hände drücken letzter Abschied -- Beerdigung folgen Leichenschmaus folgend Tag -- wobei Kartenspiel bisweilen fehlen -- allgemeiner Festlichkeit früh Saatzeit — Frühling — „Bauerbier"" -- gewöhnlich -- Herbst „Aust"" -- Erntefest -- Winter „Fastnacht"" -- „Faßlabend"" kalenbergisch -- -- zeigen kaum Verschiedenheit Feste anderer Gegend Norddeutschland -- dagegen scheinen ..Kranzjagen"" -- wobei Bursch uugefattelt Pferden Mädchen Dorf gewunden Stange" 2495_00000449,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",449,1890,"hannoversch Wendland -- 439 gesteckt Kranze Wette jagen -- „Krähenbier"" -- Jugend Dorf belohnen sür Vertilgung Krähe nester -- -- Eigentümlichkeit -- Gebräuche ersteu Viehaustreibeus Umtauzeu Maibäume -- schaumburgisch kennen lernen -- scheinen ganz Fürstentum Spur fehlen -- übrigens treiben Aberglaube -- überall -- Hohen Niedere Stadt Dorf heimlich Unwesen -- „Naturgeschichen Teufels"" überall reich Lese halten -- „behexen"" -- „bannen -- „besprechen"" -- „Unterirdische"" „Zwerge"" -- „bös Blick"" „Anthuu"" -- „Vorlat"" „Spüken"" -- „wilde Jäger"" Teufel -- „schwarz Hund"" „dreifarbig Kater"" -- „Leichhuhn"" „gekrönt Schlange"" -- Zauberbaum Wunder kränt -- heilig Unglückstag -- Vorschrift besonderer Ver Hältnis -- geheimnisvoll Gebrauch Abwehr Unglück günstig Vorzeichen wichtig Unternehmung -- Wahrsage Zeichendeute — siud wichtig Stück Volksbuche Aberglauben aller Nation -- viel anderer Wend lünder Besonderheit -- damit tote wiederkehren -- gießen Leiche Eimer Wasser -- Name sorgfältig Totenhemde lösen -- ziehen Leiche gehörig Name -- Mntter dürfen nichts Spritzende kochen -- Kind Malzeiche bekommen -- dürfen kein gelb Wurzel schaben -- bekommen Kind Sommersprosse -- dürfen Schlüsselloch sehen -- bekommen Schiel -- dürfen Name nngetaufteu Kind aussprechen -- stammeln -- damit Kind häuslich -- -- .uß Taufschmause Hut aufbehalten -- Mädchen zugleich Knabe taufen -- so bekommen Bart -- Braut Einzug neu Haus Bräutigam Feuerstelle tragen eher Fuße Erde berühren -- beginnen Herrschaft -- jung Paar Teller Suppe allerlei Kräuter überreichen -- allerlei Gefäme Schuh legen -- bedeuten reich Erute -- Myrtenkranz Braut etwas Flachs eiugeflochteu -- Halstuch Bräutigam fein Stock cheu verbergen -- dürfen kein Besen -- Hollunderholz verbrennen -- dürfen Brot treten -- gewiß Tag kein Arbeit beginnen -- bollernd Feuer bedeuten Streit -- dreimal hinein speien -- Zauber bannen -- bekommen schwärze -- letzter sechs erster sechs Tag Jahr Hülsenfrucht kochen -- bestreichen krank Stelle Sargnagel gesund -- siechend Lente frisch -- frisch wachsend Zweigen rühren -- „Zehrer"" vertreiben Zauberreim -- Hexe treiben Kreuzweg Walpurgisnacht Unwesen -- unter'eiuer umgewaudt Egge stand -- beobachten -- Wende glauben „Krenzbanm"" -- meist hoch Kreuze darüber Hahn Holz besetzt Eiche -- Schutzgeist" 2495_00000426,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",426,1890,"416 Bild norddeutsch Tiefebene -- Deutschland schou unmittelbar au Südgrenze Gebiet wesentlich Anteil Bekleiduug Boden -- nament lich Unterholz -- fehlen fast ganz -- Feldahorn -- Acer cambestre -- -- treten ganz zurück -- Hainbuche -- Oarxinus betulus -- -- lieben kalk lehmhaltig Vodeu -- äußerer Südosten treten -- Ehra -- Strauch Gebirge -- Traubenholluuder -- Sambucus racemosa -- -- Busch Wald t Gegeud -- Zahlreich finden stolz Baum hoch Alter -- mächtig Dick -- malerisch Verästelung -- prachtvoll Kronenentwickelnng nn- gewöhnlich Höhe -- Forstmeister Meyer Trier -- irre -- Verfasser Aussatz -- dankbar Aufgabe -- groß Zahl merkwürdig schön Baum ehemalig König reich Hannover hinzuweisen -- Sinn dafür wecken Erhaltung Pflege hinwirken -- nachweisen -- reich Anteil Heide daran -- „Elbholz"" Gartow zeigen Musterstück 1000 jährig Eicheu -- dereu eiue iu Stumpfform Gewerbeausstellung Hannover Jahr 1878 Haus Gerät u. dergl -- benutzen -- Forst ehemalig Amt Neuhaus -- Watliugen -- Scharnhorst -- Burgdorf -- Hohnstedter Holz -- Fallersleben -- -- Göhrde anderer 300—500 jährig Eiche ordentlich Schönheit -- „könig -- Fürste -- Krön -- Großherzog -- forftmeifter-eichen -Buchen"" -- anderer Schmuckname weisen Bedeutung hin -- anch Volk gern solcher Altväter Wald beilegen -- 90 100 Fuß hoch -- ästig -- laugschästig Buche 4 10 Fuß Umfassung stehen Wald Elb gebiet -- ebenso ganz Bestand 100 120 Fnß hoch Ficht Föhre Bruchsorsteu Jse -- Mau treffen eiuzelu Birkeu -- Wendhausen -- Suuder -- vou 6 9 Fuß Umfang 70 Fuß Höhe -- ebenso überrasch Schwarzpappel -- Weide Linden Höhe Dick Stamm -- Räberloh wenigstens einiger Jahr Wachholder Stämme 3 4 Fuß Umfang -- ganz eigentümlich gedrungen Gestalt einzeln stehend Wind ausgesetzt alt Föhre eckig gewunden Äst -- fchon unmittelbar Erde beginnen -- Boden Pflanzendecke „Lüneburger Heide"" -- deuu Scheidung eigentlich Heide Wald Klei -- überall durchziehen erfüllen -- Marsch -- Fluß einiger Stelle umsäumen -- thunlich -- „Lüne Burg Heide"" eben „fürstentum Lüneburg"" Laub Föhrenwäld -- buschig Bruch moos segenreich Moorgrunde -- „Rieselwiesen -- wohlbestellt Acker -- Hain umschattet Dorf Gehöft -- weitgestrecken -- braun Fläche Höhenzug -- beide nordisch Heidearte bequem -- „manneshohe"" Heide überall ver schwuuden -- abgeplagget Boden gestatten vielerwärts kümmer lich Daseiu -- Föhre gedeihen -- hören Dasein Heide" 2495_00000451,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",451,1890,"norddeutsch Marschen -- 441 deutsch Wort unterstreichen -- -- sprechen niederdeutsch breit -- -- o hin -- -- v w\\ Strich Konso nant bedeuten -- eiu leicht J danach sprechen -- ~ Vokal nasaliert Ansprache -- e französisch z -- gute Abdruck Vaterunser verdanken gütig Mitteilung Professor Leskien solgend -- Nösse wader -- ta toy gis -- nebisgäy -- Sjungta Woarda tügi geim -- tia rik komma -- tia willia schinyot Kok -- Nebisgäy tok kak -- sim -- nossi wissen danneisna stgeiba doy näm dän -- un Wittodoy näm nössen grech -- kak moy wittedoyim nösser gr narim -- ni bringoj nos ka warsk'nya -- tay lösoäy nös wit wisso kak chaudak -- klar -- rein Wendisch -- sondern Gemisch thun -- deutsche stark dringen -- Derselbe gelten sogenannter Beichte -- Bedeutsamer mögen Hennings mitgeteilt Volkslied -- halb Jahrhundert Trinkgelage Art Wechselgesang übermütig Gepolter vortragen -- auffallend Weise zeigen heutig Wendländer allgemein Erscheinung Vertauschung gewiß Laute darin -- H-Hanch deutsch Wort weglassen einfügen -- hingehören -- „dieser klein Ochse lange Hörner"" -- sprechen Bauer -- „dür lütky Hoß att lang Öhren"" -- Henning führen -- „er Hamptmann Arling hiß ihr"" -- -- Herr Amtmann Harling -- Ortsname -- heute ehemalig wende sächsisch Gebiet erkennen lassen -- endigen „ow"" -- -- Aue -- Wasser -- -- „ien -- -- Dorf -- -- -- „itz"" „eitz"" -- Ort -- Platz -- -- „anz"" -- Wiese -- -- -- Lüchow -- Glauchow -- undnrch- dringlich -- dunkel Ort -- Lühe -- Lüswald -- Loh -- Wustrow -- Insel -- Cleutze -- Neigung -- Abhang -- Breese -- Birke -- „Breetz"" -- Birkenwald -- Breselenz -- Birkenwiese -- Lanze -- Wiesenort -- Trabuhn -- Trawnng -- -- Grasstelle -- Pred -- -- Grenze -- Prießeck -- ausgehaueu Ort -- Gedelitz -- Jedliea -- -- klein Fichte^ Sprachvergleichend Forscher Gebiet immer Anziehende eudeckeu -- Stewvorth -- 7. norddeutsch Marschen -- 1. Bildung Marsch -- — 2. alt Land -- — 3. Holsteinsch Marschen -- 1. Marsch Geschenk Meer Fluß -- Zeit Deichbau Uferlandschaft Flut Meerwasser überschwemmen -- bleiben jedesmalig Flut gangen fette -- Thon Lehm bestehend Schlammschicht -- Schlick nennen -- zurück -- Marsch hauptsächlich aufbauen -- daneben bestehen derselbe zahllos klein -- Mikro" 2495_00000428,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",428,1890,"418 Bild norddeutsch Tiefebene -- samten Zackendämmerfalter -- zahllos Schaar mißfarbig Eule nähren langbeinig Motte flüchtig Spanner -- Windenschwärmer Totenkopf -- Riese nordisch Schmetterling -- Feld bewohnen -- durchfliegen seltsam geflügelt Geiftcheu Schilf Teiche -- sonnig Höhe dunkel Walde führen Ameise menschlich Sorge Leidenschaft märchenhaft Leben -- Wasserfläch kreiseln blaugläuzend Quirl käser schreiten breitspurig Wasserwanz -- Grund nähren Larve aller Art Schnecke Muschel krebsartig Getier -- Fleiß Forscher Mannigfaltigkeit erschöpfen -- Gestalt beuten -- Name sammeln -- Bäch leben Forelle -- Sümpfen Teichen Aal Wetterfisch -- Fluß Hecht -- Barsch -- Neunauge -- Heer weißfische Flußperlmutter -- Raschelnd ziehen trocken Laub flink Eidechse -- Wiesen sonnen Blindschleich -- haselreich Bruche lauern trag Kreuzotter -- fast lieb Sänger -- deutsch Vaterlande Acker Wiese -- Wald Fluß beleben -- nennen Heidebewohner -- Fink Lerche -- Drossel Star -- Schwalbe Notschwänzchen -- Goldhähnche Zaunkönig -- gefeiert Nachtigall kaum gekannt Laub Schilfsänger erfüllen Liede Höhen Thal -- -- mancher anderswo verscheucht Vogel finden still Heide sicher Zufluchtsort — Birkhuhn -- Racke -- Blankehlchen — -- Winter erscheinen fast alljährlich Schnee ammer -- Goldhähnchen Seidenschwanz zahlreich Scharen -- — Wild — Hirsche -- Rehe -- Schwein -- Hafen Fuchs — früh fo häufig -- Landmanne znr groß Plage gereicht -- gut erwehren -- groß Teil Wald fallen müffen -- Jahr 1740 50 Wolf Lüneburger Heide schießen -- Mitte 17. Jahrhundert Lüß sogar Bär erlegen -- heute geschehen bisweilen -- „nachts Rehe Wald nieder steigen klar Auge neugierig moudbeglänzen Blume revier traulich Gartens schauen"" -- einsam Wohnung schließen -- all Leben „prächtig Einsamkeit"" -- hastend treiben Stadt ist's Sabbatstille -- fremd Zwietracht Hasse feindselig Mensch Sonntagsfeier -- unbeschreiblich selig Gefühl tief Frieden heilig Sehn suchen durchziehen Gemüt ernst Wanderer -- „es Hauch -- wunderbar unsrer ewgen Heimat ziehen -- innig Schauen tief klar -- lächeln halb halb Gebet -- -- -- Geibel. -- Land Himmelsstrich erziehen eigenartig Charakter -- gelten vou Lüueburger Heide -- Prunklos schlicht fach -- geben Bewohner Beobachter dar --" 2495_00000453,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",453,1890,norddeutsch Marschen -- 443 Harlebucht Zuidersee -- ganz Watt anders -- wunderbar Vorkommnis -- Gegensatze feften -- zusammenhaltend Marsch boden oben weichend Dargboden uuten erklären lassen -- srüher spät Zeit berichten -- Erweiterung Dollart Meer Jahr 1509 holländisch Küste groß Landfläche Haus -- Vieh Mensch losgerissen Wind Strom Dollart ostfriesisch Küste treiben -- landen -- Weihnachtsflut 1717 treiben Linteler Marsch Norden ganz Grundstück Haus schlafend Bewohner Bett Stuude weit weg -- Land niederlassen -- vielfach Darg sindend Bernstein -- verhärtet Baumharz -- Vermutung Raum geben -- Küste gegend Bildung Marsch bewalden -- groß Stück -- finden Insel Jnist -- Museum Emden aufbewahren -- groß Masse Bernstein Sturm flut Jahr 1825 Bildung Larrelter Kolk losgespülen -- Badegast finden Bernstein Strand Insel -- Vorkommen Grabhügel anderer Spur menschlich Thätig keit Darg -- Husum Schleswig-Holstein -- schließen -- Darg Marsch bilden -- grnnd beide -- Geest -- Mensch bewohnen -- Nordsee damals viel ruhig Busen -- England Frankreich bestehen kein Meeresverbindung -- sondern beide Land hängen eiu Landenge zusammen -- unbekannt Zeit -- Marsch fertig -- geben Landenge Flut atlantisch Meer zerbrechen -- seitdem kommen Flutwelle allein Norden Schottland herum Nord see -- sondern kommen zweiter Südwesten Kanal Küste -- Nordsee unruhig Meeresteil -- beginnen Zeit Zerstörung -- zunächst Insel -- dahinter liegend Marsch -- derselbe Meer -- einst bilden -- zerstören verschlingen -- Insel damals groß -- sondern zahlreich -- raubend Meer verkleinern zertrümmert -- damit Wasserthore Insel -- Seegat -- immer groß -- immer groß Wassermasse drängen Marsch -- Flut überströmt -- wohnen arm Bewohner Hügel -- Zeit Flut Insel Waffer emporragen -- Römer Christus Geburt Küste befuhren -- Verwüstung beginnen -- Plinius -- 50 -- -- -- -- beschreiben deichlos Watte folgend Weise -- „hier steigen fallen Oeean zweimal Tag Nacht -- unermeßlich Landstrich überflutend -- so ewig Kampf Natur weiß -- Gegend fest Land -- Meer gehören -- hausen elend Volk Hügel 2495_00000454,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",454,1890,444 Bild norddeutsch Tiefebene -- künstlich gebauen -- hoch Flut erhaben Warfen -- Hütte setzen -- schiffend -- Flut her bedeckt -- schiffbrüchige -- zurückweichen -- Meer zurückgehend Fisch Hütte Jagd -- Seegras Binsen flechen Strick Netzen Hand gegraben Schlamm -- Wind Sonne trocknen -- gebrauchen kochen Speise wärmen Nordwind starr Glied -- Regenwasser -- Cistern Vorhause Hütteu aufbewahren -- einzig Getränk -- Volk -- hent römisch Volke besiegen -- sagen -- Sklave -- -- Meer spät Arm immer beutegierig ausstrecken -- Mensch Kampf Weiche entscheiden -- wählen Kampf bauen Deiche -- vielleicht mau Sommerdeiche -- Land gewöhnlich Flnte schützen -- vielleicht Ortschaft Nähe Geest erster Deich derselbe allmählich See vorrücken -- erster Deich keinerlei richten -- einiger behaupten -- friesisch König 7. Jahrhundert Friese Deichban lehren -- nah Flußmündung kommen -- desto stark ge böscht Deich -- Name Seedeiche führen -- dnrch schnittlich Höhe sämtlich Deich Boden rechnen 5—10 m schwankend -- Stärke dagegen betragen Mündung Fluß Doppelte -- schräger äußerer Dossieruug Deich -- desto leiden derselbe heranströmend Flut -- Welleu entstehend gering Tiefe machtlos schrag Erdwand faffen vermögen -- besitzen Seedeich viel schräg äußerer Böschung -- minder Ge sahr ausgesetzt Flußteiche -- Fluß deich -- vielmehr letzter Fortsetzung Dossieruug -- Bärme uauuen -- oberer Deichfläche -- durchschnittlich 2—4 m Breite -- -- Regenwasser Abfluß gewähren -- etwas konvex bilden -- heißen Kappe -- Erde Deichbau selten Ausnahme immer Vorlaude holen -- Nähe deich stets groß flach Grube quadratisch Gestalt abgraben sehen -- -- solcher 30 — 60 Cm tief ausgestochen Quadrat iudesseu fchou kurz Zeitraum vollgeschlemmen -- zunächst zweckmäßig Bekleidung Deichwand sehen -- Erde Flut -- Abbröckeluug Trockenheit schützen vermögen -- gewöhnlich -- natürlich Regel hinreichend Bekleidung Rasen -- -- gut pflegen -- Unkraut -- Maulwurf Mauselöcher rein erhalten init Rindvieh Schafen beweiden -- bald immer dicht 2495_00000431,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",431,1890,"Heidelandschaft 421 De Schaper feiden eeldanken -- langweilen -- UN knüt^t fleit't -- Leed -- morngs de Sünn herupkummen -- Bet s' hoch Hewen steihen -- UN -- ahms -- abends -- uphören -- sitt -- nachts un — fleit't -- abends freilich treiben Schaf „Kaben"" -- mitten öder Heide stehen Gebäude Fachwerk -- also schützend -- strohbedeckt Dach darstellen -- kriechen Schäferkarr ruhen groß Anstrengung Tag -- Bild Alltagsleben „klein -- Leute Heide -- anderer Bild -- Sonntagmorgen -- Feld Hof herrschen tief Sabbathstille -- drinnen Haus regen rühren -- nie ..Alltage"" -- Großknecht Großmagd -- Tochter Haus Hoferbe „ihr -- Sonntag -- gieben besorgen ordnen -- „Staate"" zeigen -- plötzlich erschallen nah Türmchen feierlich Geläute -- ehe letzter Ton verklangen -- sitzen „Stände"" Kirchlein dicht drängen -- Stunde -- meilenweit „Ausdörfer"" „Kafpel"" -- Kirch- spiel -- he-rzngeströmt -- kein Unwetter vermögen Schar zurück halten -- Gesang beginnen -- ganz vereinzelt erscheinen schüchtern -- niedergeschlagen Auge -- schmuck Mädchen -- groß Leidwesen „Putz"" verspäten -- -- keem so lat de Kerken -- Do güng -- son fachen Schritt -- -- sleug gan swinn ehr Book up UN süng so verschämten -- „wot nu de Lud sick wohl denken -- -- -- wat bald rot -- bald Witt — „Nix woll ok passen un sitten -- — — Dat -- mi gor uich -- -- Nachmittag Kirche wird's Straße lebendig -- groß klein -- jung alt so „stramm"" möglich -- Bauer wandern „ohlschen -- „Fründ stop"" -- Verwandtschaft -- -- Nachbarort „gästerieren -- herüber kommen -- Feld zeigen leuchtend Auge fein „gladd Korn"" -- Knabe vergnügen derweilen Ball Räuberspiel Mädchen „Ringelrosenkranz"" -- Mägde Dorf wandern „Butterarm -- -- bloß arme -- Straße singen alt Lied -- ewig neu bleiben -- lugen stämmig Bursche Herzliebchen brummen fröhlich -- dat min schatzschen -- Dot wohl weet -- Kumm düsseu Ahmt -- kumm düsseu Ahmt -- Seg mi Bescheed --" 2495_00000432,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",432,1890,"422 Bild norddeutsch Tiefebene -- Ahms -- weihen de Wind so kold -- Kold -- nich warm -- Schad'l ook nich -- bad't ook nich -- gaht Arm Arm -- bald beginnen Dämmerung -- hoch Eiche Dorf ergehen lustwandelnd -- scherzend neckend Liebespärche -- Sentimentalität Gefühlsschwärmerei suchen Volke vergebens -- wohl vernehmen derben -- kecken herzig Ausdruck -- derben -- biederen -- offen gesund Volkssinn verraten -- „ach öu lütje Sur -- Mögen -- verdeukern geern -- mi so rapp -- so flink -- Kiekinnewelt -- Apending -- ach Pusselding -- Mögen -- so geern -- -- ..ach -- min Allerweltsjohann -- Kiekst mi so snaakschen sonderbar -- -- Wör malin dien Wies -- Lach mi dat Hart Lief -- ach -- min Allerweltsjohann -- Kiekst mi so -- -- oftmals Liebeswerbung Zarter sinniger -- so slank wie'n Dannenbohm -- so seut mi as -- Pluw. so nett un still rapp -- so tahm mi as -- Duw. Heft sou lütten seut Mnn so grall Oogensteer -- De kiekt so nipp un grall mi -- As wenn't Demant weern -- Jk kiek un — kick -- wedder -- ook gar -- schenn -- ach -- scholl -- mal een ann kring -- Dat scholl mi ewig reun -- all Sonntagsfreude „Oldvader"" teil nehmen -- sintemal Alter blind taub -- lieb Ewigkeit vorangehen -- Welt Welt längst absterben -- sehnsuchtsvoll harren Leib Erlösung -- seh -- voräwer trekken -- De Öller -- de Fro -- dat Kind -- All engellicht Gestalt -- UN all stockenblind -- Mi ist' -- as -- mi reupen -- As -- pustern un körn -- As vertelln -- mi ol Geschichte -- UN all lang nich hörn --" 2495_00000457,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",457,1890,"norddeutsch Marschen -- 447 stet Kontrolle -- eingedenk ostfriesisch Sprichwort -- „overdaad -- nargends -- -- as Mken Dämmen -- -- selten Menschenwerk zusammenbrechen Macht Element -- 50 schwer Sturmflut Deichbruch Land schnittlich Jahrhundert heimsuchen Geschichte Friesen Leidensgeschichte -- wohl verstehen Küste anwohn alt Trinksprnch friesisch Nachbar -- Wurster -- Gott bewahr Damm Dik -- Siel Bollwark un dergliken -- Darto Land un -- Un'n eerlik Worster Blood -- — 2. „Extrafahrt Kirschenlande"" Sommer häufig wiederkehrend Überschrift Vergnügungs-Anzeige Hamburger Zeitung -- -- gehen -- rechter Name Land Hamburger unbekannt -- obwohl altländisch Obstfrau ganz genau Vierländerin unterscheiden -- dennoch bezeichnen Name Kirschenland genau deu Charakter Landstrich -- fast Obstgarten nennen -- wenigstens Land Chaussee durchwandern -- groß Teil derselbe nnr wenig Acker sehen -- alt Land ziehen 3—7 Kilometer breit etwa 32 Kilometer lang Streifen linker Elbufer hamburgisch Amt Moor bürg Einmündung Schwinge -- altland Moor Ufer wettern hinziehend Achterdeich begrenzen -- Flächeninhalt betrügen etwa 15 620 ha -- Este -- Buxtehude Lühe -- Aue Hörne bürg Marsch eintreten -- teilen alt Land drei Teil -- Name Meile führen Stade Süden erster -- zweiter dritter Meile bezeichnen -- Meile dnrch Deich Elbe beide Fluß Achterdeich begrenzen -- Außeudeichslaud finden Stelle -- Zahl reich breit Graben durchziehen Land -- breit Wettern vereinigen Siel Schleusen Wasser Elbe lassen bezw. Sommer derselbe empfangen -- Name alt Land stammen -- streitig -- alt Karte finden old Land terra vetus bezeichnen -- jedenfalls gehören früt eingedeicht Marschen -- Boden höhen übrig Marschen zurückbleiben nirgends 1 m normal null erreichen -- etwa 12. Jahrhundert rufen Bremer erz bifchof slamündisch Kolonist herbei -- Land bedeichen bebauen -- groß Freiheit Bezug Verwaltung Gerichtsbarkeit besonderer Gerechtsam gestatten -- Jahr 1832 altgermanisch Weise einrichten -- „es geben Gräse -- Hauptleute -- vögen -- Schössen --" 2495_00000434,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",434,1890,"424 Bild norddeutsch Tiefebene -- Köster weir damals Schaulmester sau'n lütt Dorp an'nen Göhr -- un dei Junge de Jagd upp de Göhr na'n Himbarger Mark datt groß Fest anseihn -- so har dei Schaulmester dei Schaul utset't -- hei sülm woll ok geern dan'n Kaisei seihn un ok sien Junge -- dei hölpeu ok datt Wild drieben -- Mirrn nppn Göhr weirn Telt bougen -- dei Kaiser un sien Jagdgesellschaft ver tehrn dor ehr Froistück -- feisen hunnert un Lannlüd weirn dor versammeln -- dan'n berühmt Kaiser un dei Jagd tau seihn -- äwer datt weir still -- datt man'n Muus piepen hörn könn -- uns' Köster -- dei ok daumals all geern singen möchen -- meen -- „datt weir nix -- datt dan'n grot Siegeshelle tau Ehrn nich mal -- -- Leid suugeu wör"" -- uu hei spräuk datt ok -- -- weir dor ok'n Schendcnm -- -- hüt Oberwachtmester Lünborg -- dei hör datt -- un ßuak sau laug'u tau -- bett würklich dei Schaulmester acht sienen Junge datt schön Leid „dei Wacht an'n Rhin"" tau singen anfüng -- gehen datt sau un sau -- bie'n twnen drürn Ver un dei annern -- süng'n dei Lud' -- dei datt Leid halwegs wüssen -- ok -- un deit nich wnssen -- brum'm dat -- nu würd datt -- Gebrus -- datt örnlich dei olen Dannen böm ansüng'n tau bruseu -- tei Kaiser hätt sicher all bät sing'n hörn dü Junge -- Lün'borger Hei -- äwer dat schön öeib keum so recht -- un möß sick dei ge waldig Kaiser woll sehr daräwer fröt hewwen -- -- datt Leid -- weir -- leut hei dan'n Schaulmester upsäuken un sör sick bringen -- Dan'n pukker nu gewaltig sien Hart -- awer hei sör -- stnnn -- un dei Kaiser -- sau sründlich anseigh -- un sau srüudlich -- ßnack -- dau gehen ok dan'n Schaulmester datt Hart upp un hei keik sienen Kaiser piel dei Ogen -- un anner -- -- na watt hei -- sreug -- tauletzt bedank sick dei Höge Herr dan'n Schaulmester sör datt Leid -- un sä -- datt hei datt nich vergüten woll -- dei Kaiser wedder nah sienen Scheltplatz hengüng -- sä hei tau dei Driwer -- dei geg'n dan'n Snei eignen Sack äwer dei Schuller Harn -- Kinner -- ätt -- ju eirst örndlich satt -- kamen jü sreuh naug jün'n Platz -- Köster hett dütt Stück all verteilen -- äwer heffen hüt taueirst hören -- Dei ol Mann sröt sick jedesmal -- hei dran denken un dorvon ßnacken -- 2. Äus Hciligcnthal Lüneburg -- „Ornung mot \,"" har Kouheir fegen -- har Swe slan -- Dörp Heft seck mal Kouheir on Swen gar nech verdragen -- keiner weten -- kein meister wör -- Bi Bner jed dei bess wollen on heben seck beidersit schlech makt -- De Hauptstreitpunkt -- voran driben söll -- na Wei Leiwe -- Dag 't Streit on Spektakel geben -- bringen ehren Streit vör dei Buer -- äwer dei heben ehrn Boss'n daran on lachen -- dat jün dei Buk bewert -- Kouheir ärgern dat -- hei denken -- „Ornung mot on sallen ok warn"" -- nächster Morgen driwt dei Swe -- -- tou argern -- wedder -- vörn -- „hüt ton'n testen mal \,"" denken dei Kouheir on -- -- driben -- at na Wei kamen -- snett hei seck -- rechter swetsch Stock -- nemmen Swe bi'n Kragen on walken -- düchtig af -- At hei meinen -- dat 't noug -- -- segen hei -- „hör mal -- Ornung mot -- „wo kein drest vöran -- ?"" „Du \,"" segen dei Swen -- „gout \,"" segen dei Kouheir -- „nu het all dei Specktakel -- Enn -- -- On richtig -- dei Teit" 2495_00000435,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",435,1890,"Heidelnndschaft -- 425 wör Ornung -- Bon Teit awer Harn Buer bitten Spreekwort -- „Ornung mot -- har Kouheir segen -- har Swe -- -- -- Dei lange Prebigt -- Malin -- Pastor storben Dorp -- be'n heben Buer fegen -- wolln gar keinn Pastor webder Hebbe -- ok prebig -- jeben Sünbag scholl vun jnm -- jüst Reeg wör -- Op Kanzel steigen on scholl jüm wat vertellen -- bitten verstünnen beter -- at bor'n swatten Pastor stün -- on benn behoäln ehr Gelb inne Tasch -- also gnng bitten benn los -- Dei Küster lü Sürdag-Morn -- on Bner koümen ganz sliebig -- at don -- at -- Pastor Harn -- Ok feiten inne Kark ganz still on snngn ganz andächtig -- on benn steig op Kanzel on prebigen -- on hei ok nech vel ut Bibel har -- so har hei besto Peer on Ossen -- on bitten -- sek all gout anhören -- on Bibelspruch koümen ok wek dartwischen -- nu köum ok Reeg Swe -- bitten hei prebig möß -- Dei Lü dachen -- Dei vertellen n Swinhonn on Swinsobber on werben ns ok woll lehren -- wot dei Swin -- helpen -- -- behext -- dat Harn bannig gern lehren -- wüsseu -- bitten Swe nech bumm wör -- hei konn allerlei -- vot nech -- hei wör nech Vel Wören -- nu bacheu -- hiit wolln Mund woll mal apen doun -- dei ganz Kark wör vnll -- dei Swen steig op dei Kanzel -- kiek dei Buer ganz ernstlich -- on don säi hei ganz langsam -- „jk weit woll -- wat ik weit -- — ik weit woll -- wat ik weit \,"" on don sweg hei still on keik Buer Webber ganz ernsthas -- wör so^still -- har woll Mus lopen hören -- Dou sä hei -- „jk weit woll -- wat ik weit -- — ik weit woll -- wat ik weit"" -- on schören Kop -- De^Bnern^ wör nn awer Tiet ton lang -- on sä -- „no -- Babder -- wat weisen benn ?"" Dou sä hei ganz lub on ernsthaft at vorher -- „buer bliew Buer -- on Swen bliew Swe -- amen !"" -- brei sek üm on güng na Kanzel hendal -- Dei Buer reiten Mul on Agen gewaldig wiet apen op büssen Prebig -- seigen boch -- bitten Sw Recht har -- on leiten sek -- Pastor Webber kommen -- -- Sprichwört lich -- het -- ben -- twei het -- de het -- halb -- drei het -- de het gar kein -- -- Freund -- -- Grütt 'tt Kop^Forß Arm -- steit de Maun nech ton verdarb'n -- Vel Snak füllen kein Sack -- „kehr -- rein nicks"" — -- ok -- Trost -- Dat vergen dei Kou -- bitten ok mal Kalv -- -- Dei annern -- schüllig -- mot gebüllig -- „norben klar -- beraten mi nech — har jen Schaper fegen -- har -- boch vertun -- „rieklich fort Gelb"" -- segen ben Bardewieker -- on giwt boch knappe -- \,\,wei wöllen woll kriegen"" -- segen de Avkat -- har Gelbbühl meinen -- Löwst ok woll -- dat Tollenspieker hexen -- Köster Kou gehen brei Dag vorn Regen nah Hus -- -- boch uatt woreu -- H. Steinvorth G. Müller --" 2495_00000460,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",460,1890,"450 Bild norddeutsch Tiefebene -- Haus umgeben Obsthof -- beträcht lich Raum einnehmen -- alt Land Wohl nördlich Bezirk -- Obstbau groß betreiben -- 1872 durchschnittlich jährlich Einnahme Obstbau alt Land 1800 000—2400 000 Jk angeben -- Neuzeit derselbe steigern -- Angabe Ertrag lassen allerdings erkennen -- lohnend Ausbeute Boden -- Eiu 0\,62 ha groß Obstgarten Jahr 187v—1884 Ertrag 289« # 1533 Jk -- Durchschnitt 798 Ji jährlich bringen -- Hektar berechnen Ertrag durchschnittlich 1287 Ji -- Hektar Weizen 420 Jh -- -- also a/s bringen -- Zähluug Jahr 1878 alt Land vorhanden 429 000 Obstbaum -- darunter 189 000 Pflaumen Zwetfchenbänm -- 126000 Kirsch- -- 85 000 Äpfel -- 28 000 Birn 1000 Wallnußbaum -- Größe Schaden bringen letzter Jahr Krankheit Kirschbaum -- Ursache lange verbergen bleiben -- Professor Franck pflanzenphysiologisch Institut Königliche landwirtschaftlich Hoch schule Berlin mehrfach Untersuchung Ort Stelle gelaug -- Erzenger Krankheit Pilz Gnomonia erythrostoma entdecken -- Pilz wachsen Blatt Blattstiel umziehen derselbe Fadengewebe -- so Herbste abfallen -- Fortpflanzung nächster Frühjahr besonders fördern -- Polizeiverordnung ganz Land ordnen Jahr 1886 -- Winter sämtlich trocken Blatt -- Baum sitzen -- abzflücken ver brennen feien -- so schwierig Ausführung -- so aller Strenge durchführen Erfolg -- Krankheit erheblich nachlassen -- erwarten stehen -- bald vollständig dämpfen -- gut Boden -- geschützt Lage -- mäßig Winterkälte alt Land Obstbau besonders geeignet -- güustig Lage leicht Verkehr uach Hamburg deuselben fördern -- Ver kauf Obst geschehen meist bald uach Blüte -- Frucht ausetzen -- Schiffer alt Land -- lassen Obst besonderer Pflücker abernen briugen Markt Hamburg -- Berlin -- England -- Dänemark -- Schweden -- Rußland -- groß Teil unreif gelücken gehen England Konservenfabrik -- altland Obstkonserve Indien versenden -- eigentlich Pflege Obstbaum stattfinden -- sagen -- Erfahrung bestimmt Anzahl Handelssort kennen lehren -- bevorzugen -- Obstbau gieben alt Land eigentümlich Geprag -- namentlich Frühjahr -- Kirschblüte aufbrechen -- umliegend Ort Hamburg sehr besuchen -- „Blütentour"" alt Land -- gehören feststehen Vergnügung -- Steinkirchen -- Grünendeich Lühe Ziel" 2495_00000461,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",461,1890,norddeutsch Marschen -- punken Ausflug -- nördlich Lühedeich Steinkirche Elbdeich Aussicht flach Dache Seemann schule Grünendeich bieten Bild -- leicht bieten -- namentlich Blick Seemannsschule gehören Blütezeit schön -- Seite sehr breit Elbe -- anderer -- Auge reichen -- Blüte schnee -- ange befangen gleichmäßig rein weiße -- namentlich -- Blatt entwickeln -- so weit ausgedehnt Fläche verbreiten -- so einförmig Bild erscheinen mögen -- so überraschend großartig wirken -- Obstbau stehen Ackerbau Viehzucht Blüte -- Weizen -- Rogge -- Hafer Bohne Haupt srüchen -- dritter teilweise zweiter Meile sehr viel Meerrettich bauen -- Hamburg gut Absatz finden -- sorg sältig Bearbeitung -- Boden sür Bau Gemüse fordern -- kommen nachfolgend Frücht gut -- groß Bruchteil Bevölkerung bilden Schiffer -- größtenteils -- oben erwähnen -- Handel treiben -- Deiche Este Lühe Elbe liegen hauptsächlich Wohnung -- Sommer Herbst meist wärts -- teils bringen heimatlich Produkt Hamburg -- teils gehen Obste -- Weihnachten pflegen zurückkehren -- Fischer liegen hauptsächlich Unterelbe Fange -- Stör -- Stint -- Aal -- Bntt u. -- -- w. bilden Beute -- Nament lich Störe Unterelbe groß Zahl gefangen -- ungefährer Schätzung -- anderer Fischer -- Jahr 1883 8000 -- 1884 6000 Störe gefangen -- schneiden Rogener -- Weibchen -- 36 Mark -- Milchner -- Männchen -- 12 Mark bezahlen -- Weibchen Eier Elb- kaviar liefern -- Schätzung liefern Aalfischerei Unterelbe etwa 150 000 kg -- Bnttfifcherei 70 000 120 000 Stiege -- Berufsfischer beschäftigen Schiffer Ruhezeit Fischfang -- besonderer Gewerbe kommen aller Marsche -- täglich Bedarf liefern -- Ziegelfabrikation groß Ausdehnung treiben -- verschieden Erwerbszweig so dicht Bevölkerung schaffen -- erreichen -- 16 682 ha groß Areal wohnen 18062 Mensch -- so 1 Qkm 126 wohner kommen -- dicht Bevölkerung zweiter dritter Meile -- namentlich Schiffer seßhaft -- dennoch scheinen -- Bevölkerung groß Zunahme erreichen -- 1861 Rückgang erfahren -- derselbe 1875 andauern -- Zeit gering Vermehrung zuweisen -- Ortschaft -- Dorf -- ziehen Mitte Land durchziehend Chaussee Deiche hin -- Stelle weise reihen Gehöft stundenlang aneinander -- Ortschaft 29* 2495_00000462,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",462,1890,452 Bild norddeutsch Tiefebene -- so ineinander wachsen -- Bewohner Grenze kennen -- 3. stehen Kamme Deiche -- Elbe hinlaufen -- Land Springflut Strom Überschwemmung schützen -- rechte liegen klein holsteinsch Ort Glückstadt -- jenseit Elbe erblicken Land Kehdingen -- dicht uuseru Füßeu dehnen Marsch -- Läug Elbe erstrecken hoch Deich -- rasen bedecken -- grasreich Kämmen weiden Pferd Rinder trefflich -- weitberühmt Marschzucht -- Ohr dringen rauschen Elbstrom -- Nähe Ufer schaukeln klein Schifferbot -- stromauf stromabwärts segeln Kauffahrtei |ahr Nation -- beobachten Liukeu deich -- wenden Blick -- so sehen -- Auge reichen -- eiue weit grün Ebene -- Wassergräbe durchschneiten -- besäen klein Gestrüpp Buschwerk Laubbäumen zerstreuen einander liegend Bauerhöfeu -- rot -- blau gelb Anstrich freundlich dnrch grün Büsche Baum entgegenglänzen -- Stier -- Kuh -- Ziegen -- Kälber grasen weit Wiesen -- droben lebendig Hecke -- Knick nennen -- eingefaßt Weideplatz tummeln Hengste Stute Füllen -- Grün Wiese ziehen breit Saatfeld Korn schwer Weizen -- Erdreich fett -- tiefschwarz -- ange schwemmt Land -- vielleicht paar Jahrhundert Elbstrom abgerung urbar -- hinten fließen Rhin -- klein tief Fluß -- hell Buschwerk klein Laubhölzer dahin -- Flache Boot holsteinisch Bauer mädchen breitkrempig Strohhute -- schwarz Spenzer* -- weitfaltig -- kurz -- weiß Hemdärmel fahren hinab Glückstadt -- bringen Grünkohl -- Eier -- Butter -- Milch -- Gemüse -- Obst -- Stadt verkaufen wollen -- eigentümliche Marsch liegen schwer -- fetten Erdreiche -- Beschaffenheit Menge anderer Eigentümlichkeit hervorgehen -- so finden -- weder Geest -- Heide so ausgedehnt Weise Fall -- Marsch lauter einzeln Bauernhof -- klein -- dicht zusammenliegend Dorf -- Dicht Bauernhof liegen Saatgruudftück etwas Wiefeu -- Feldgruudstück -- anderer Gegend weit Bauernhof entfernt find -- geben -- schwer Erdreich -- fettig Boden -- weit fahren höchst mühselig -- fast unmöglich Arbeit -- mal regnerisch Witterung -- holsteinsch Marsch verwenden Pferd -- -- -- Spenzer -- eng Leibchen -- 2495_00000463,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",463,1890,"norddeutsch Marschen -- 453 niemals Rindvieh Zugtier -- kein Stier Gegend Nacken Joch beugen -- Güte holsteinsch Ochsenfleisch wesentlich Umstand bedingt -- Tier ziehen verwenden -- außerordentlich gut Kalbfleisch -- jung Tier -- anderwärts geschehen -- 14 24 Tag schlachten -- sondern -- zehn zwölf Woche alt -- -- fleisch Zartheit Wohlgeschmack erhalten -- Milch Eier füttern -- ausgezeichnet Pferdezucht Marsche -- besonders schwer Reiterei kräftig -- hoch Tier sehr geeignet -- dock Wagenpferde ausführen -- Menschenschlag Marsche kräftig -- stark -- wohlgenährt zäh Ausdauer -- Phantasie Marschbewohner zwar etwas schwerfällig -- besitzen Beweglichkeit Geist rasch Erfasse -- anderwärts finden -- allein einmal erfassen gut richtig erkennen -- führen Beharrlichkeit Ausdauer -- Speise Trank halten Marsch sehr viel -- Sprichwort deuten -- „eten uu trinken sünd sör Lief Sel ifern Band* -- -- -- eigentümliche Speise gewiß Derbheit Gediegenheit -- vielleicht Einfluß geistig gemütlich Beschaffenheit Marschbauer -- groß Rolle -- besonders ärmern Leute Knecht Mägde Marschhof -- spielen Buchweiz -- sogenannter Grütze -- Brei Milch -- Butter Speck -- kochen -- Speck schwer Mehlspeise überhaupt vorherrschend Nahrnng mittel -- essen Erbsensuppe Speck -- Klöße Speck -- Bohnen Speck Pfannkuch Speck — kurz -- beinahe Schiff -- täglich Speisezettel lauten -- „erbsen Speck Speck Erbse -- -- seltsam Gericht -- Verdauung allerdings kräftig norddeutsch Magen verlangen -- so genannt „swetig Mehlbüdel"" -- d -- -- -- Klöße ungeheuer Umfange -- groß Manneskopf -- Weizenmehl -- Pflaumen -- Rosine -- Eier -- Butter Milch -- Winter -- Zeit Schlacht sesen -- Gemengsel Milch frisch Schweineblute vermengen -- kochen braun Butter auftragen -- so ver- schiedenartig Bestandteil erscheinen -- so gut schmecken Mehlbüttel -- daran gewöhnen -- Speise Nationalgericht Marschbewohner nennen -- Brot -- Marschgegend genießen -- entweder sehr schön -- goldbraun Krust überzogn Weißbrot sehr schwarz -- schwer Roggenbrot derselbe Beschaffenheit selber Geschmack westfälisch Pumpernickel -- gewöhnlich essen Brot so -- Schnitt Schwarzbrot -- Butter bestrichen -- -- -- „essen trinken Leib Seele eisern Band --" 2495_00000498,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",498,1890,488 Bild norddeutsch Tiefebene -- üben -- tapfern Widerstand Feind überwinden -- König Treue haltend Tod -- -- folgend Jahr 1866 gewaltig Strich Denkmalsangelegenheit -- indem deutsch Krieg bringen -- Kampf verbündeter 1864 nud jetzig Bundesgenosse -- dänisch Feldzug eiu Deukmal verdienen -- so dürfen groß -- bedeutungsvollern 1866 recht Anspruch erheben -- König Wilhelm bestimmen -- Siegessäule Tiergart -- bereits Grundstein legen -- anch preußisch Heldentum 1866 verherrlichen -- Waffenerfolg preußisch Heer denkwürdig Krieg erweitern somit erster Aufgabe 1865 -- Plan neu Denkmal König 1867 vorlegen -- April 1868 finden Genehmigung -- 1869 beginnen ernstlich Bau -- Sieger Königgrätz lassen nen -- zweiter Urkunde Grundstein legen -- spät Zeitpunkt -- geschehen -- gestatten -- Blick Ereignis 1866 allein -- sondern bereits hoffnungsvoll national Schöpfung richten -- Erfolg 1866 gründen -- Urkunde heißen -- „preußen fest Kern -- Deutschland Glied Freiheit -- Einigkeit wiederum sammeln -- Norddeutsche Bund -- Land Main umfassend -- errichten -- Kriegsheer gemeinsam -- Flagge wehen alleu Meeren -- — Fest Schutz Trutzbündnis vereinigen süddeutsch Staat Preußen Nordbunde -- Gemeinsamkeit Zoll Handelsinteresse Vertretung gemeinsam Parlament Bürgschaft geben -- Norden Süden gemeinsam Arbeit alt Gegensatz entsagen -- lang Entfremdung aufrichten -- -- danach abermals Bau Denkmal unterbrechen Bestimmung ändern -- kommen gewaltig Kampf 1870 71 deutsch Erbfeind -- Siegessäule iuueruug au Befreiung Schleswig-Holstein dänisch Joche 1864 -- uun Denkmal drei Feldzug Kaiser Wilhelm I. verherrlichen -- preußisch Siegeszeichen Ehrenmal sür ganz Deutschland -- Platz -- derselbe errichten -- früh Tag weit -- fast unabsehbar Sandfläche -- Mark so reich -- unverdrossen Fleiße Mark Fürsorge Hohenzolleru immer selten fruchtreich Stätte Kultur verwandeln -- Norden schließen Spree Schlangenlauf mächtig Bogen -- Süden begrenzen grün Tiergarten -- König Friedrich Wilhelm I. -- Soldate 5önig -- lassen Regimenter groß üben -- 2495_00000465,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",465,1890,"Elbe Tieflande -- 455 Nähe Mulde Elbe verewigen -- bleiben fast 4 Kilometer entfernt -- liegen Kothen Süden -- Zerb -- Norden -- Einfluß Saale kein Stadt bezeichnen -- Biegnng Elbe -- Salinenstadt Schönebeck nordwestlich Richtung -- kurz Saalemündnng einschlagen -- nordöstlich übergehen -- treten Magdeburg bedeutsam Punkt wichtig Stelle Elbgebiet hervor -- -- Elbe Nebenfluß deutsch Mittelgebirg aufnehmen -- sodaß Wasserfülle beträchtlich ver mehrt Breite 242 steigen -- treten all gemein Sandbedeckung Land fest Gesteinsschicht hervor -- fest Ufer trefflich Untergrund Bauwerk Stadt bildend -- so kommen -- jeher bequem nächster Ver bindnngslinie rechtselbisch Nordosten Reich niederrheinisch Nordwesten Magdeburg führen -- zumal Strom spaltuugeu Elbe Übergang erleichtern wnrden -- früh Zeit reichen Geschichte Stadt zurück -- eigentlich Gründer -- Otto I. -- Steinsarg heute Dom Magdeburg enthalten -- Stadt znm Stützpunkt dentsch Heere Kampf Slave -- Gründung Erzbistum derselbe Ausgangspnnkt Christentum Land -- 13. Jahrhundert gehören Magdeburg Hansa -- Kanfleute ziehen damals fchon Osten tief innerer Rußland -- Schöppenstnhl stehen ganz Mittelalter hoch sehen -- „Magdeburger Recht"" gelten weit umher -- besonders ehemals slavisch Gebiet -- Ausgang Mittelalter Magdeburg reich mächtig Stadt norddeutsch Osten -- heute blühen -- mannigfaltig Industrie -- Handel Stadt -- begünstigen dnrch Fruchtbarkeit Landschaft Westen Elbe -- berühmt Magdeburger Börde -- Handelsverbindung gehen stromaufwärts Sachsen Böhmen Saale Thüringen -- stromabwärts Hamburg -- ostwärts Kanal Verbindung Weichsel Rußland hinein -- westwärts wichtig Eisenbahnlinie Weser Rhein gebiet -- gleichzeitig Magdeburg stark Bollwerk Reich -- Aufgabe -- wichtig Übergangspunkt Elbe schützen -- Neuzeit Thor Festung klein orten industriell Vorstadt bedeutend Größe erwachsen lassen -- zusammen Magdeburg etwa 160000 Einwohner zählen -- -- Magdeburg -- Mittellauf Elbe herrragen bedeutend Ansiedelung -- so derselbe wichtig strategisch Linie -- deutsch Religionskrieg -- siebenjährig Krieg napoleonisch Zeit gegend Schauplatz heftig Kampf -- Niederlage Lochauer Heide -- 1547 -- Torgau Wittenberg verlieren Kurfürst Johann Friedrich Sachsen schmalkadisch Krieg Land Kurwürde Herzog Moritz -- Bundesgenosse" 2495_00000466,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",466,1890,456 Bild norddeutsch Tiefebene -- Karl V. Dessauer Elbbrücke zersprengt Wallenstein Dienst Kaiser Ferdinand Ii -- hitzig Gefecht Schaan Graf Ernst Mansseld -- 1626 -- -- derselbe Krieg -- 20. Mai 1631 -- Festung Magdeburg -- -- fest Hort Protestantismus -- unbekümmert Zorn Kaiser Reichsacht zuvor Belageruug Kurfürst Moritz Sachsen tapfer ausgehalten Wallenstein 28 Woche lang vergeblich schließen -- ligistisch Feldherr Tilly erobern zerstören -- siebenjährig Krieg Festung Torgau Wittenberg -- Schlüssel vou Sachseu -- wiederholen stehen Kampf Friedrich groß seineu Gegner -- Sieg Torgau November 1760 -- hauptsächlich Ziete gewinnen -- ermöglichen preußisch Heer -- Sachsen Winter quartier nehmen -- zweiter Hälfte Jahr 1813 Gegend mittlerer Elbe einmal Stätte wichtig kriege rifch Entscheidung -- Wartenburg französisch Armee Korps General Jork günstig Stellung verdrängen gänzlich besiegen -- Schlacht Leipzig Elbfestung Magde bürg -- zuvor französisch Marschall Ney schimpflich übergeben Napoleon abtreten -- Hand Franzose ebenso ent reißen Wittenberg Torgau -- Magdeburg bilden Elbe Strecke Ost grenzen Altmark -- schwer -- schwarz Erde -- Magdeburger Börde Boden bestehen -- herrschen rechter Elbufer Sand -- spärlich Arbeit Land Wirt lohnen -- bedächtig suchen Gewässer breit -- flach Hügel Rücken Weg schleich träge Niederung -- iu gewuudeu Linie Weide -- Erlen anderer Laubgebüsch ihreu Lauf bezeichnen -- fiud klein Zufluß -- Elbe gelangen -- Ohre sumpfig Niederuug Dromling -- Tanger -- Quelle Letzlinger Heide liegen -- anderer Seitengewässer unterer Elbe Havel messen -- groß sluß Elbe Magdeburg -- Strom Tanger münden planesch Kanal Verbindung setzen -- Magdeburg Ufer Elbe weit mündnng Havel groß Niederlassung -- neu Zeit Strom Strecke östlich Stendal überbrücken -- Berlin unmittelbarere Bahnverbindung Hannover Köln bringen -- früh Wittenberge -- Elbe breit 503 m -- Brücke schlagen -- Magdeburg Hamburg verbinden -- letzter Abschnitt Lauf -- Havelmündung -- gehen Elbe westnordwestlich Einsenknng -- niedrig Höhen Lüneburger Heide mecklenburgisch Seenplatte liegen -- beide Hügellandschaft fließen einiger unbedeutend Gewässer -- klein Fahrzeug trageu imstande 2495_00000467,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",467,1890,Elbe Tieflande -- 457 -- so Jeetze -- Fluß Salzwedel -- Quelle Altmark liegen -- Ilmenau -- Thal tief Körper Heide einschneiden ehemals Handelsverkehr Lübeck Hamburg Straße anweisen Lüneburg ülze Braunschweig -- endlich -- einsam Gegend Heide -- Oste -- Moor absluß speisen -- Marschland Kehdingen hadel Grenze bildend -- ansehnlich Breite etwa 190 m Elbe erreichen -- rechter Seite führen El de Dömitz zwei arme Wasserabfluß groß meklenbnrgisch See -- so Müritzsee Schwerinersee -- Elbe -- Bille -- Fluß Vierlaude -- Alster Stör klein Wasseransammlung holsteinisch Seenplatte Ursprung sinden -- breit Elbstrom Havelmüudung Weg etwa 450 Kilometer zurücklegen -- gering Gefall -- Witten- bergen liegen 15 m Meeresspiegel -- gehen meerwärts -- treten Jnselbildung -- ausgedehnt Thalflüche beide Seite Strom selten Überschwemmung Flut derselbe leiden -- -- fruchtbar Laud Hochwasser gefährden -- derselbe Damm schützen suchen -- so Ort Lenze Priegnitz -- Nähe einmal Stelle märkisch Sand üppig Acker Wiesenfläche auftauchen -- Lauen bürg -- 225 Kilometer Mündung -- beginnen schmal -- immer breit werdend reich Marsch^ürtel -- Ufer Elbe begleiten -- gesegnet Landschaft gehören -- vier arme Elbe umschließen durchflössen -- Elbinsel Vierlande Hamburg -- fleißig Völkchen fruchtbar Boden vortrefflich Gemüse köstlich Obst abgewinnen -- Grenze Vierlande erreichen Strom Stadtgebiet Hamburg -- ungeteilt führen Wasser groß Fluß Seehafen europäisch Kontinent vorüber -- zwei Hauptarm -- Norder Süderelbe -- -- groß Zahl klein Elbarm durchziehen -- wahr Insel gewirr lagern -- gehen ersterer au Hamburg vorbei -- letzterer Weg Harburg vorüber nehmen -- 10 Kilometer abwärts -- etwa Blankenese -- finden Vereinigung beide -- groß Wassermenge Elbe -- -- Bille Alster verstärken -- breiten tief Strombett Norder elbe unmittelbar Nähe Hamburg vorüberfluten -- so groß transatlantisch Dampfer Hafen Stadt gelangen -- so erklären großartig Handelsbedentnng Stadt -- weit Halbkreis rechter Elbufer ausbreiten -- zwei groß Eisenbahnbrücke -- Norderelbe 408 m lang -- anderer Süderelbe 572 m lang -- Meisterwerk Baukunst -- verbinden Hamburg preußisch Harburg sichern Verkehr Westdeutschland -- früh -- solange Dampffähren Verbindung vermitteln -- häufig Eisgang stören -- 2495_00000468,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",468,1890,458 Bild norddeutsch Tiefebene -- unmittelbar Hamburger Vorstadt -- -- Pauli -- sast ohue Unterschied zusammenfließend -- breiten volkreich bedeutend Stadt Provinz Schleswig-Holstein -- Altona -- -- Freihafen -- güustig Lage mächtig Elbstrom stolz Nachbarstadt teilen -- Höhe holsteinisch Landrücken treten Strecke mehrere Stunde uumittelbar au Elbe heran verleihen -- derselbe hoch land schastlich Reiz -- Straße Fnße Höhenrücken Elbe sühren Altona Vorort Ottensen eiue Chaussee Höhe hin -- schön Deutschland gehören -- Natur Kunst vereinen -- Weg ausgesucht Reiz schmücken -- Villa Schloß -- Gartenanlage -- Park herrlich Fernsicht deu Schiff aller Art belebt Strom -- blau Duft schimmernd Höhen Hannover sch Heiderücken entzücken Auge -- deu Endpunkt Prome nade bilden holsteinisch Dorf Blankenese -- Fnße Abhang 90 m hoch Süllberg -- zahlreich Bewohner -- Ort zählen 5000 Einw. -- großenteils Schiffer gehören nehmend kühn Seeleute Welt -- Besitz ansehnlich Handelsflotte besuchen Schiff Seehandelsplatz aller Nation -- Blankenese -- Arm Elbe einzig 3 Kilometer breit Strom ver einigen -- wenden holsteinisch Höhen Ufer -- durchfließen Elbe -- Mündung Breite immer wachsend -- eiu weit Flachland -- kein Höhenzug -- kein Hügel Blick Ferne hemmen -- Weide Weide -- Acker Acker reihen -- zahlreich Dorf stattlich Einzelge höft besetzen -- Frnchtbarkeit weitgerühmt elbmarschen -- Rechteu Elbe erstrecken -- Stör einander trennen teilweise kostspielig Deich schützen -- Cremper Wilster Marsch -- Bewohner sächsisch Stamme angehören vorherrschend Ackerbau Viehzucht beschäftigen -- Glückstadt abwärts Brunsbüttel treiben Schiffahrt nennenswert Handel -- linker Ufer Elbe eutsprechen holsteinisch Marsch zunächst Harburg schou beschrieben alt Land -- fein reich Obstkultur Zeit Blüte Fruchtreife Herr lich Anblick gewähren -- Oftemündnng Marschland Kehdingen hamburgisch Amt Ritzebüttel Laud -- adeln -- beide niedersächsisch Bevölkerung beide Landstrich Sommer wogend Saatenmeer goldgelb Rap feldern -- köstlich Weizenäcker -- saftiggrün Roggenflur -- üppig Wiese wechseln -- Flur verstreuen liegen -- jed mal umgeben zugehörig Länderei -- groß Hof Gebäude -- reich Baumwuchs umgrünt breit Grabeu frifchgrün Hecke umschließen -- groß Ortschaft -- Buxtehude Stade -- liegen meistens 2495_00000469,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",469,1890,Spreewald -- 459 hart Grenze Geest Marsch -- Kuxhave reichen Geest unmittelbar Meer -- sodaß deichung uicht nötig -- Punkt äußerer Ende Elb münduug besetzen Hamburger Kausleute Ende 14. Jahrhundert -- Piraterie Strandberaubung Küsteubewohner Ende -- heute Kuxhave Haupt Lotsenstation Elbe -- Hafen dienen Hamburg stimmen Schiff Zufluchtsort -- Winter Eis Schollen Fahrt Elbe gefährden -- Breite 15 Kilometer ergießen Elbe schiffbar Lauf 720 Kilometer Nordsee -- Menge Sandbank Untiefen eigentlich Fahrwasser gering Breite sorgfältig bezeichnen ^ hereinbrechend Nacht Seemann frei Umblick nehmen -- strahlen Leuchtturm Kuxhave 11 Kilometer Strand entfernt Insel neu werk Licht -- weithin sichtbar Schiff sicher Straße erhellen -- schützend Hafen führen -- Lehmann Hentschel u. Märkel 9. Spreewald -- Stnnde klein Stadt Peitz kommen Spree mangelnd Gefälle Verlegenheit -- Weg wählen -- teilen unzählig Menge arme -- netzartig weit -- hoch Wasserstande ganz überschwemmt Niederung durchfließen -- alt Zeit dehnen undurch- dringlich Bruchwald -- Wende Zufluchtsort nehmen -- deutsch Osten hin weichen -- kommen derselbe wohnen heute Spreewald Art Stamm väterlich Sprache Sitte bewahren -- Teil Spreewald meist künstlich erhöht fruchtbar Wiesen Gartenland verwandeln -- Dammerde Sand bestehend Boden zeigen üppig Graswuchs -- anderer Teil bilden beträchtlich Waldmasse -- herrschend Holzart Erle -- finden Eiche -- Buche -- Weide Kiefer -- hoch Stelle wuchern Vogelbeer heckenkirsche Unterholz -- einiger unbedeutend Sandhügel Horsten eben Fläche -- ganz Gegend zahllos Flußarm Fluß künstlich Kanal durchziehen -- so Bewohner Spreewald -- anderswo Fuß -- Pferd Wagen abmachen -- Kähnen verrichten -- zimmern Baumstamm -- groß Geschicklichkeit wissen wohner Spreewald regieren -- pfeilschnell treiben Wasser -- Ausflug Besuch Kahn -- festlich Schmucke führen Sonntag Kähnen Kirche -- Kähnen folgen leidtragend Leiche verstorbener -- Kahne Gottesacker bringen -- 2495_00000502,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",502,1890,492 Bild norddeutsch Tiefebene -- Land Volk -- eigen königlich Amt zweifeln bereitwillig Gegenwart Zukunft Opfer bringen -- Geschichte Deukmals liegen begründen -- Ent hüllnngsfei 2. September 1873 erster Reihe preußisch -- -- hoch Weihe -- Bedeutung ganz Deutschland -- Siegessäule versinnbildlichen Erinnerung stolz Weg -- Preußen Fahne Düppel Versailles ziehen -- Erhebung König Preußen deutsch Kaiser -- Triumph 1870 71 -- so fortan Sieg Ruhmestag Preußen erster Reihe Ehrentage gesamt deutsch Vaterland -- Preußen Gluteu groß Zeit ewig unzertrennlich verschmelzen -- 2. September -- Gedächtnistag Sedan -- geeignet Tag Weihe Denkmal -- 2. September 1s70 Sedan -- Deutschland geeint Heer hoch Preis erraug -- Krieger Schlachtfelde -- Preußen treu Waffenbrüderschaft dentsch Stämme Nord Süd verhängnisreich Schlacht Jahrhundert gewinnen -- Tag so bedeutungsvoll -- Bürger -- höchst wichtig Tag -- unvergessen Herz Volk -- sehen rauschen siegreich dentsch Fahne erstehuugsstuude Kaiser Reich -- langersehnt -- hereinbrechen -- kommen eins -- Kaiser Wilhelm I. deutsche 2. September 1873 besonders weihevoll Tag -- kehren letzter deutsch Truppe Frankreich heim -- somit gestalten Enthüllungsfeier bedentung Abschluß groß Epoche -- wunderbar Verlauf neu Zeit bringen -- Zeit -- Preußen Führung geeint Deutschland berufen -- friedlich Aufgabe mitten Volk Europa erfüllen -- somit stehen Siegessäule Abschluß besonderer Geschichte Preußen Wahrzeichen glorreich Ver Gangenheit -- sondern vielmehr Wegweiser Zukunft deutsch Geschichte -- Kaiser Wilhelm I. neu Kapitel beginnen -- großartig Baudenkmal neu Zeit Kaiser -- Wilhelmsstraße -- prachtvoll Spreebruck Zug -- bedeutend -- nachkommend Geschlecht vielleicht Wahrzeichen Berlin Kaiser Wilhelm I.. Name trügen -- betrachten -- anhebend ehrwürdig Bau -- Hohenzoller nacheinander Residenz schmücken -- fast unabsehbar -- glänzend Linie Linde Nordosten hin fortsetzen -- Pariser Platz fast gerad Richtung Alexanderplatz verbinden Straßenflucht darstellen -- kaum zweiter Hauptstadt Europa aufweisen -- Kohl -- Otto F. Schmidt -- W. Alexis -- -- -- Schillmann -- Friede -- W. Petsch -- 2495_00000471,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",471,1890,Spreewald -- 461 gehen sogar Berlin -- Winter stehen Wiese groß Heuhaufen -- Eis tragen -- kommen Handler Schlitt kaufen Vorrat -- gleiten uralten hoch Baum dahin -- mächtig Esche Buche -- Erlen Eiche schlingen grün Zweig kühlen -- luftig Dache ineinander spiegeln tief unten dunkeln -- feucht blaue -- schlank weide neigen Ufer spielen gelb Blütenzweige Flut -- Waldeinsamkeit hallen Jubel Vogel -- Wasserrande sitzen wendisch Mädchen sauber Volkstracht -- spielen Blume Schöße plätschern sorglos braun Fuß Wasser -- langsam singen schwermütig -- eintönig Weise -- wendisch Volkslied -- Winterabend Frau Mädchen Spinnstube singen hören -- hell jubel kindlich lachen tönen -- Flotte flach Kähnen -- breit viereckig Fähre -- schwimmen lustig -- Wendenkind Fährleute -- Wendenkinder Passa gieren -- Knabe schmucklosest bekleiden -- leinen höschen -- vielfach geflickt zerreißen -- gerade sehr sauber Hemd — nichts -- Mädchen nehmen schmuck -- weiß Hemdärmel stehen hübsch rot Kopftuche bunt Röckchen -- einiger tragen sogar weiß Häubchen Schleifen oben Kopfe gefältelt Flügeln Seite -- Schule -- Kind gehen -- schwimmen Haus -- Jubel derselbe Kind -- endlich drei lang -- heiß Sommerstunde glücklich vorüber -- gleiten Kahn -- groß wendisch Kirchdorfe -- Burk -- wunderlich Dorf -- fast einzeln Hütte stehen besonderer Jnselchen -- herrlich Baum schatten -- Jnselchen schmal Graben einander trennen -- so Verbindung hoch einfach Brücke bewirken -- Ufer nämlich hoch Baumstamm Erde treiben -- beide ruhen Brett -- zwei schräg daran gelegt Stamm -- Leist benageln -- dienen Treppe hinauf -- Brücke so hoch -- damit Heu beladen Kahn frei unten durchfahren -- übrig bestehen Verbindung Insel Sommer Kähne -- immerwährend Begegnen Vorübergleit klein -- abgestumpft Fahrzeug -- eng Wasserstraße groß Leichtigkeit weichen -- Sonntags sähren alt jung Putze Kahn Kirche -- lang -- dunkel herbstabend tragen Spree wäldlerinnen altertümlich Spinnräder bunt bebändert Kunkel Fahrzeug schwimmen Spinnstnbe -- klein -- rund Fenster leuchten rot Kienlicht -- uralt Volkslied klingen still Abend -- Kahn 2495_00000504,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",504,1890,494 Bild norddeutsch Tiefebene -- lade Bett Pferde Kuhhirtenjung stehen -- Leiter Schlafplatz erklimmen -- Küche anfangen -- hören Strohlage -- oberer Dachsparren frei Raum -- hängen -- beständig Rauch aussetzen -- vieler Schinken lang Mettwürste -- Stolz Bauernfrau -- Sehn fachen fechtend Handwerksbursche -- Küche vorbei führen schmal Gang eiu klein Thür Gra gart -- Küche -- so gewöhnlich hineintreten -- Wohnstube Bauer -- groß -- braun angestrichen Schrauk blau Kant flammend Herz Mitte -- ziehen zuerst Blick -- oberer Fach derselbe stehen Milch -- Abrahmen bestimmen -- unterer Abteilung Brot -- Käse Tabak -- Schranke schuurren grün Brettergehäuse Schwarzwälder Uhr -- groß Ofen -- Backstein auemauern so einrichten -- Küchenherd heizen -- nehmen letzter Platz Seite Zimmer lassen kaum uoch sür Weide geflochten Lehnstuhl Raum -- Ehrenplatz Hausvater -- Thür -- anderer lang Seite Stube -- zwei groß Glassenster vieler klein Scheibe -- Grasgart gehen -- Fenster laufen lange Holzbank -- groß Tisch braungemalt Tannenholz vieler Schubladen stehen -- einiger Entfernung Decke -- so beqnem Hand hinausreichen -- laufen hölzern Bort groß Teil Zimmer -- verschieden Gegenstand liegen -- Butterdose -- eiu zerlefen Gesangbuch -- Strick strumpf -- halbfertig geschnitzt Peitschenstiel -- -- dgl -- Zimmer einiger klein Hängeschrank -- einiger hölzern Weideu geflochten Stuhl -- Korb Gluckhenne -- Küchlein piepeud umherlaufen -- umhergestreut Brotkrumen anfzu lesen -- Wand hie bunt Bilderbogen -- ge wöhnlich deu alt Fritz -- Bluch Pserde -- deu Großherzog darstellend -- bekleben -- Thür Wandkalender genageln -- Tisch hängen -- klein Lederöse befestigen -- fo viel hölzern Löffel -- täglich Gast Tisch -- -- Knecht Magd -- fein bestimmt Löffel -- gewöhnlich ausschnitzen -- Wohnstube befinden -- etwas klein Zimmer -- grün angestrichen Bett einiger groß Koffer -- Leinenzeug Kleider enthalten -- geben einiger Vorratskammer Wolle -- Eier -- Butter -- Äpfel u. f -- w. spitzig zulaufend -- Alter geschwärzt Moos bewachsen Dach bilden -- außen sehen -- Hauptteil ganz Gebäude -- oben Giebel laufen beide äußerer Giebel balken etwas darüber hinaus find Gestalt Pferdehäls Köpse ausgeschneiten -- Wohnhause Linie ebeuso bauen -- etwas klein -- liegen Gebäude -- Stall 80 40 Schaf -- Stall Gans -- Hühner Kobe sür 2495_00000473,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",473,1890,"Berlin -- 463 10. Berlin -- 1. Berlin geographisch Lage -- — 2. Geschickt Berlin -- — 3. deutsch Kaiserstadt -- 1. erster Blick scheinen Hauptstadt Berlin natürlich Vorteil -- Gedeihe groß Stadt günstig pflegen -- darzubieten -- Umgegend Anmut Frucht« barkeit auszeichnen -- Landschaft umher kein Thal Tempe -- Klima gut überall regnerisch -- nebelig -- kühlen niedrig Ebene Norddeutschland darstellen -- teils sandig -- teils sumpfig Boden weit breit kein Land -- Milch Honig fließen -- dürftig Bebauung fähig -- höchstens Aufwendung viel Mühe Kunst Bevölkerung nötige erzeugen vermögen -- mancher deutsch Stadt Köln Hamburg groß Strom ansetzen -- bedeutend Grad Schiffbarkeit erreichen -- -- Mainz -- groß Nebenflüfse einmünden Handel -- Schiff Bevölkerung verschieden Gegend herbeiführen -- hiervon nächster Nähe Berlin wenig entdecken -- Mitte zwei groß Ström Norddeutschland Stadt Spree -- klein Nebenslüßchen Nebenfluß Elbe -- Posto fassen -- umgebend Landschaft Mark Brandenburg „Sandstreubüchse"" -- so Stadt wohl ironisch Anspielung klein Fluß „spree-athen -- nennen -- verschieden anderer groß Stadt Ufer länder verknüpfend Weltmeer überwiegend Größe Bedeutung gelangen -- vortrefflich Hafen Lissabon Oporto -- Petersburg Christiania innerster Winkel Meerbusen -- Konstantinopel Kopenhagen schmal Seearm -- auf-' blühen -- all ffnden Berlin nichts -- stadt -- weit aller groß ozeanisch Schiffspfad innere Land liegen -- That -- erster Blick scheinen -- Albrecht Bären Prophet Beschauuug Lokalität -- Kaiserstadt einnehmen -- viel Ursache sinden -- glauben verkünden -- groß Ding bestimmt geweiht Erdflecke beffnden -- Taufeude mögen alt Zeit Heidestrecke -- Kiefergehölze -- Sandhügel Sümpfe Spree streifen dabei eben nichts anderer erwarten -- so glänzend Bauplatze Stadt ebenso gut irgend anderer klein Bach See Brandenburg solcher Dörfchen Städtchen -- Mark gieben -- erblühen -- nichtsdestoweniger anscheinend sehr srappant -- einladend zwingend Naturverhältnis" 2495_00000474,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",474,1890,"464 Bild norddeutsch Tiefebene -- Punkt Spree -- deu Stadt Berlin Anfang drei zehnter Jahrhundert -- -der Zeit Stiftung itjr erster urkundlich Erwähnung -- einnehmen -- ganz außerordentlich Zufluß Bewohner stattfinden -- freilich Zeit -- Kurfürst Johann Cicero Residenz Spandan hierher verlegen -- 1487 -- -- Berlin Stadt kaum 10000 Einwohner -- Straße unge pflastern unsauber -- Erleuchtung dienen einsam Feuerbecken -- Pfählen befestigen -- Wächter brennend Kien versehen -- vornehm Gasthof geben -- hoch Herrschaft Rathauf Rate bewirten -- Wunder -- Kosmograph sechzehnt Jahrhundert nichts erzählen wissen -- glauben -- Berlin sprechen -- Merian berichten -- „e Haus Art Spandau Bank Thür bauen -- Giebel vornen heraus -- Straße barmen breit sauber -- Haus -- darin alt Kurfürst vorhin Hof halten -- Klosterstraße -- Stadt sonderlich groß schlecht Gebäude -- drei Thore -- alt Mauer -- doppelt Graben -- vier Kirche predigen ?"" Fand große Kurfürst -- 1640 deu Thron bestieg -- Residenz tief sinken Bevölkerung verheerend drßig- jährig Krieg 6000 herunterbringen -- damals ahnen -- Berlin -- Kölln anderer Teil 1709 Stadt vereinigen -- Lauf 18. 19. Jahrhundert rasch stetig irgend anderer deutsch Stadt Größe Einwohnerzahl gewinnen weltgeschichr lich Bedeutung emporschwingen -- Residenzstadt mächtig König -- Zentrum leitend Behörde Grenze immer ausdehnend Staat -- sondern Handel -- Gewerbe Fabrik blühen Mauer äußerst gedeihlich empor -- vou aller Seite strömt Kaufleute industrielle gründet daselbst stets mehrend Handelseta- blissement -- Werkstatt Warenhalle -- Könige Handel folgen Kunst Wissenschaft -- Berlin fo zahl reich großartig Institut schaffen -- vornehm Musensitz Deutschland bezeichnen beginnen -- Mitte 19. Jahrhuudert rivalisieren preußisch Köuigsstadt -- rührig Industrie Marktplatz Bezug Größe -- Reichtum Einwohnerzahl alt deutscheu Kaiserstadt Donau fangen -- überflügeln -- Jahr 1865 -- Ausbruch groß Krieg Österreich -- besitzen circa 650 000 -- Augenblick -- 1889 -- zählen bereits 1500000 Einwohner -- Bevölkerung Lause 200 Jahr versechsfachen letzter vierzig Jahr vervierfachen -- Europa etwas unerhörte rasch aufschießend amerikanisch Stadt selten Erscheinung -- großartig Ereignis Jahr 1866 -- 1870 1871" 2495_00000507,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",507,1890,"Mecklenburg -- 497 besuchen Abend häufig „Piep Tobak"" -- mancher Fastelabend abreden -- letzter Sonntag Nachmittag Fest rufen Schulz Dorf tö nend Kuhhorn Generalversammlung Schulzenhof zusammen -- Verpflichtung -- Wirt Fastelabend d -- -- -- Hausdiel drei Tag -- derselbe dauern -- Tanz platz -- Wohn Schlafstube Rauch Trinkzimmer her zugeben Beleuchtung -- Brot Feuerung kochen ge liefern Lebensmittel sorgen -- wechseln alljährlich treffen also soviel Jahr -- Bauernhof Dorfe -- jeglichen -- viel Regsamkeit heimlich Köpsezusammensteck herrschen Mädchen Tochter Bauernhof -- Hausierer -- schlau Berechnung Woche Fastelabend fein Besuch wühlen -- verlassen wohlzufrieden schmunzelnd Dorf -- grellrot Busentuch schwefelgelb Kant Ellen rot -- blau grün Seiden Wollenband setzen -- lahm Dorfschneider -- so Dauerhaftig fett Bauernzeug -- unverwüstlich Stoff mehrere Ge neration trotzen -- schilen -- sogar Teil Nacht Hilfe nehmen -- vieler kurz Jacke grob blau „Laken"" -- rund Zinn Silberknopf besetzen -- jung Bursch -- weit kurz Kniehose -- unten Knie zwei groß Silberknopf zusammenhalten -- dunkelblau -- grün Manchester alt Bauer bestimmt Tag fertig bekommen -- Schuster klopfen spät Stunde -- m groß Hauf derb Stiefel warten Ecke -- neu fingerdick Sohlen Reihe stark Nägel beschlagen so Strapaze dreinächtlich Tanzen gut bieten -- klein Vorfeier Fastelabend -- gewöhnlich Don- nerstag Sonntag dauern -- finden einiger Tag vorher -- Vorrat nächster Stadt holen -- Bauer -- Haus Reihe Fest treffen -- gieben Viergespann her -- so blank putzen Tag vier mutig Rosse wohl selten -- Knecht -- weläen Festkomitee bilden -- nehmen gut Sonntagsstaat Strohbunde Leiterwagen Platz -- sellen gewöhnlich Frau Bauer Hof -- mancherlei Stadt einkaufen -- Vorrat -- Knecht gemeinschaftlich Kasse bestreiten -- bestehen sehr groß Tonne ziemlich stark Bieres -- viel klein gewöhnlich Kornbranntwein -- halb -- Dorf groß -- ganz Tonne Hering groß Sack Semmel -- erster Morgen Fastelabend endlich erscheinen -- Frühe fahren Wagen Stadt -- Musikant Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 32" 2495_00000476,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",476,1890,"466 Bild norddeutsch Tiefebene -- schaffen eben -- kein Liniengürtel unnatürlich Bau grenzen ziehen -- so vielfach aller möglich Mittel gehoben Verkehr Stadt ganz neu Physiognomie verleihen -- Hauptader zeigen Zeit Tag Nacht ^Belebtheit -- Paris London kennen -- gieben Tummeln -- rennen -- drängen -- alt Rivalin -- Kaiserstadt Donau -- selten spüren -- kaun kein Frage -- neu Berlin wichtig vornehm Stadt -- Hauptstadt gauz Deutsch laud anerkennen -- bieten gauz natürlich Weise aufgeworfen Frage dar -- Deutschland solcher völkerwimmelnd Kapitale Spree -- häufig behaupten -- allein Umstand Verdauken -- Fleck Souveräne Brandenburg Preußen besonders gefallen -- Residenz Staatshaushaltung dahin verlegeu belieben Weise uach Gesalle Ansammlung vou Völkerung veraulassen -- ohnedies Naturdrang gar uicht stand kommen -- Geschichte Stadt Berlin lassen künstlich willkürlich Einwirkung Förderung Wachstum vou seite Fürst Staat verkennen -- Kolonist Bürger Ferne Ansiedlung einladen herbeiführen -- französisch Hugeuotte ziehen Masse -- sodaß Zeit groß Kurfürsten fast Zehnt Franzose -- ganz Um- gegend Berlin Haus schwach bevölkert Landschaft Mark wiederholt Malen Anordnung obenher Pflanzer besetzen -- Fürsorge Fürst wüst Strich anbauen -- Fleiß Industrie Bewohner decken deu dürftig Boden einträglich Ackerwirtschaft -- -- Nachkomme wachsend Menge immer dicht bevölkern -- all mählich Rekrutierungsgebiet groß Stadt abgeben ver mögen -- legen Berlin künstlich Verkehr Handel straßen -- sowohl Land Wasserweg -- aller Richtung -- graben erneuert Kanal Sand Mark -- führen Chaussee Viadukt Sümpfe Wald -- fodaß Ort Ende -- gar kein natürlich Kanal -- künstlich Veranstaltung sehr bequem Proviant -- -- Schiff -- meuschen -- Kapital versehen Existenz Wachstum sichern -- sagen -- sovieler Kurfürsten könig Brandenburg Preußen geben -- sovieler Bau meister Stadt Berlin -- groß Kurfürsten Paläste -- Haus Institut -- gründen lassen -- äußerst zahlreich -- groß Epoche preußisch Geschichte klassisch Denkmal Monument darstellen -- dieselbe konzentrieren meist majestätisch Platz Palast lang Brücke „den Linden"" -- Schloß" 2495_00000509,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",509,1890,"Mecklenburg -- 499 Hilfe Großmagd lange geräuchert Mettwurst -- beide Ende zierlich bunt Bandschleifen schmücken -- herbei -- Blase Musik verschieden Windung Blu mengnirlande beide Gaffel befestigen -- dick lang Wurst -- Hufner liefern verpflichten -- -- alt Herkommen festsetzen -- einiger Dorf richtig Länge 4 m -- anderer bestimmt Pfund wiegen -- Wurst folgen groß geräuchert Schweinsschinke ebenfalls vorher bestimmt Gewicht -- Bandwerk möglichst verzieren -- „Harke"" befestigen -- vorgeschrieben Zahl Eier -- gewöhnlich vierzig fünfzig Stück -- Häcksel ge füllen Kiepe legen -- einiger Pfund Butter -- -- grün Blatt wickeln -- anderer Kiepe kommen -- Leben mittel -- Bauernhof Fastelabend liefern verpflichten -- Empfang nehmen -- wobei Musikant Knecht warm -- süß Kaffee Semmel bewirten -- so schiedstrnnk -- gehen nächster Hof -- Empfangnahme Lebensmittel Bewirtung Weise wiederholen -- so Ruude ganz Dorf -- wobei zuletzt Gaffelu Harke so schwer Würsten Schinken werdeu -- stark Träger kaum hoch recht Luft tragen vermögen -- geliefert Lebensmittel Festhause kochen stehen Abend frei Benutzung aller gebeten ungebeten Gast bereit -- fechtend Handwerksbursche -- solcher Fastelabendhan betreten -- derselbe nie verlassen brauchen -- Wurst -- Schinken gekocht Eier hinlänglich speisen Branntwein Bier ge tränken -- Festabend Einbruch Dämmerung groß Hausdiel Festhaus Tanzsalon verwandeln -- einiger einfach Vorrichtung genügen hierzu -- halb Dutzend dünn Talglichter klein rund Stalllatern -- Scheiben dünn geschabt Horuplatte bestehen -- stecken verschieden Balken Sparren befestigen -- Tisch Musikant -- Fässer gelegt Brett gebildet klein Tribüne setzen -- einiger Leuchter -- ganze -- anderer -- ost sehr malerisch Beleuchtung allmächtig Feuer Herde bilden -- 1 m 1\,5 m hoch Lehmwand Tanzdiele trennen -- gar hell hoch Hausdiele -- Dach reichen -- mecklen burgisch Bauernhaus stets Etage sast nie Treppe derselbe sehen -- gerade -- sehr fein Toilettekünste herrschend Halbdunkel kein Würdigung finden -- » Tänzen sogenannter „durchklappen -- bemerken wert -- wobei händeklatschen Vortänzer Tänzer paar mehrfach -- ziemlich schwierig Verschlingung bilden -- 32 --" 2495_00000510,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",510,1890,"500 Bild norddeutsch Tiefebene -- beliebt Walzen Galoppieren -- wobei Tänzer so recht Herzenslust herumschwenken -- einiger Zeit spät -- Tanzen anfangen -- kommen Bauernwirt Frau Fastelabend -- Mann Frau siud dabei gut sonntäglich Staat -- derb Handschlag sämtlich Ankommend Gastgeber Frau begrüßen „Donzk"" -- Wohnstube -- führen -- Herzenslust verschieden Weise ergötzen -- zwölf Uhr nachts kommen einemmal Tänzer mächtig Bewegung -- ertönen Ruf -- „d Schimmel kömmen -- de Schimmel kömmen -- -- dunkel Hof her treten plötzlich -- eigentümlich springend Lauf bald vorwärts -- rückwärts hüpfend -- hoch weiß Gestalt herein -- Ferne wirklich gespenstisch ansehen -- groß weiß Pferd ebenso farbig daraufsitzend Reiter -- hinten vorn hoch Kopf versehen -- gleichen derselbe meister -- „Schimmel"" -- erster Abend Fest nie fehlen -- bilden -- zwei kräftig Knecht Rücken aneinander binden lassen -- vorn Hand Stab haltend -- etwas bücken gehen -- menschlich Sitz -- ganz weiß Bettlaken umhüllen -- Fuß Stäbe weiten weiß Pump hosen stecken -- sodaß anssehen -- Geschöpf dick weiß Ele fantenfüß -- ebenfalls weiß Laken gehüllt Reiter setzen -- Schulter klein Junge steigen -- Reiter Schimmel -- Gesicht Mehl weiß pudern lange groß Perücke Bärte vou weiß Flachs tragen -- sodaß Persönlichkeit erkennen vermögen -- Sack Apfel Hafelnüffeu -- Hand verschwenderisch alt jung austeilen -- Hetzpeitsche führen -- hieb gerade sehr geizig pflegen -- Bursch -- Pferd -- schlagen Bein Stecken tüchtig hinten -- Erhöhung allgemein Lust beitragen -- so toben „Schimmel"" groß ergötzen aller wohl halb Stunde Diele umher -- endlich Thür hinausgaloppieren Dunkelheit verschwinden -- neugierige -- folgen wollen -- furchtbar Peitschenhieb zurückgescheuchen -- bisweilen folgen Schimmel eiu Bär verkleidet Bursche -- umgehängt schwarz Schaf Kalbsfelle Maske geben -- Kette furchtbar rasseln brüllen versuchen -- Begleiter kurz Peitsche Tanze zutreiben suchen dabei gewichtig Hiebe Gaffer austeilen -- übrigens treffen Bärenverkleidnng vereinzelt Dorf -- scheinen immermehr abzukmen -- Aufregung „Schimmels"" verschwinden Musikant lang Pausen erholen neu stärken -- kehren frisch Tanze zurück -- gewöhnlich" 2495_00000511,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",511,1890,-- 501 groß Teil junge Leute grauend Morgen unermüdlich fortsetzen -- Vormittag anderer Tag vergehen Ruhe -- ganz Dorf erscheinen ausgestorben -- so wenig Leute sehen -- Schlaf fo Bett festgebennen halten -- drin gend häuslich Geschäft -- Besorgung Vieh dergleichen -- höchstens vielleicht klein Fuhre Mühle Brennholz holen -- drei Fastel abenden verrichten -- ruhen Arbeit aller Herr Knecht Mädchen vollständig -- zweiter Nachmittag Fest verlaufen ganz erster -- durchtanzen Nacht merken weder Tänzern Tänzerin -- Schlaf Morgens so erquicken -- Rüstigkeit frisch herrschen -- Speise Getränken überall gut Appetit zusprechen -- ebenso zweiter verlaufen dritter Tag -- größ teuteils verschlafen -- dritter letzter Fastnacht -- durchtanzen -- letzter Stück Wurst Schinken verzehren -- Neige aller Getränk leeren -- entschließen -- Festhaus verlassen -- Arbeit pslegen Mecklenburger Lust Ausdauer Stetigkeit beobachten -- Fastelabend kommen lang Jahr einmal -- gelten recht -- derselbe genießen -- Morgen vierter Tag verlassen Musikant endlich Dorf -- stolz jubelnd jagen fchnau beudem Viergespann derselbe -- bescheiden lautlos schleich Fuß derselbe heraus -- Instrument -- Quelle so vieler Freude -- mühsam Rücken tragend -- dafür klingen Geldbeutel manch hart Geldstück -- einnehmen -- Brotsack strotzen Stück Wurst Schinken -- Fami lientisch daheim mancher Sonntag damit erfreuen -- Dorfe fangen vierter stark fünfter Tag eigentlich Arbeit -- Lust Fest treten lang Zeit zurück -- Ernst Leben Stelle -- Woche sprechen alt nud juug Ereig nissen Freude letzter Fastelabend -- Woche voraus freuen -- kommend bringen -- Grenzbote -- 12. -- preußisch Strom -- Schlesien -- Brandenburg Pommer weit Gebiet -- Mittel lauf durchfließen -- Strom nördlich Tiefland kurz Lauf Gebirge tragen zugleich nördlich Cha rakt Weichsel durchschnittlich siebzig Tag Jahr Eis bedeckt -- Wasserstand sehr ungleich -- außerordentlich Naturereignis schwellen rasch gefährlich anderer deutsch Fluß -- durchbrechen verderben Anwohner hoch Damm fein Ufer -- 2495_00000512,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",512,1890,502 Bild norddeutsch Tiefebene -- Karpat sudeter Lieselberge Dorfe Kotzlau quillen finster Tannenwäld umgeben Sumpfe schmal Bächlein -- eiu Menge Zufluß benachbart Berg verstärken -- durchrauschen steilen waldig Anhohen -- allmählich wilden Berg strom anwachsend -- reißend Gefall eng Thal -- Oderan entwinden Berg durchströmt erweitert Wiese thal fruchtbar Kuhläudchen Einfluß Ostrawitza -- wellenförmig Erhöhung Beskide Gesenk beide Seite her sanft verflachen -- öfter reichisch Oderberg -- drei groß Eisenbahnstraße Berlin Schlesien -- Warschau Galizien vereinigen -- betreten preußisch Gebiet -- wenden Eintritt Tiefland Ratibor -- Schiffbarkeit beginnen -- Nordwest verlassen Richtung selten kurz Zeit -- weit deutsch Tiefebene fortan Stromgebiet -- einst Mündung wendisch Völkerschaft umgeben -- Lauf Jahrhunderter Eiuwanderuug rein deutsch Strom -- Stadt Ortschaft Ufer weit Osten hin -- Name Zeit wend erinnern -- hören deutsch Laute -- Nordeu ertöut nieder deutsch Zunge -- Schlesien Mundart mitteldeutsch Stamm -- Ostgrenze Oberschlesien weichen polnisch Sitt Sprache allmählich Weise herrschend Volk -- Unterlauf -- greifen nördlich Vorlande Karpat herkommend Warthe tief Osten hinein leiten derselbe iu Weise -- Südwesten her Mosel sran zösisch Element deutsch vermitteln -- Südosten slavi sch deutsch hinüber -- Unterlauf bloß lang -- still Kampf Deutschtum Slaventnm sehen -- mächtig reich Polen -- Böhmen emporstrebend Brande bürg stellen -- bald -- bald angehörig -- geben schleich Stromgebiet Kampfplatz her -- Entscheidung Völkergeschichte erfolgen -- Mongolenschlacht Wahlstatt Kampf dreißigjährig Krieg -- drei heiß schleich Krieg Friedrichs groß Befreiungskampf Napoleon trügen Schlesien Ruhm -- Hauptschlacht feld Deutschland -- Naturgabe weit Land -- schiffbar Strom fein zahlreich Nebenfluß Handel Völkerverkehr öffnen -- Zankapfel umwohnend Nation -- Ratibor erweitern Thal -- Höhe treten zurück -- niedern Ränder begleiten Nähe Oppel -- Gebüsch Wiese schleichen Fluß trägen dahin -- Seite tot Arm lachen bildend -- beide Ufer stehen dicht Forst -- unterbrechen Wiese -- Boden 2495_00000481,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",481,1890,Berlin -- 471 Stadt leben Stegreif -- Steigbügel -- -- d -- -- -- schweift reitend raubend umher -- Räuberbande zeigen häufig vollführt Überfall Unthat -- Gesetzlosigkeit Un- sicherheit allgemein -- Macht Fürst meist höchst gering -- bewirkten gerade Verhältnis bedeutend Macht entwicklung Stadt -- bedroht Bürger greifen Waffe hegen Mauer kriegerisch Gesinnung -- Adel -- eigenst Handwerk Krieg Fehde -- genug Kampfbereitschaft -- Entschlossenheit Mute Bürger weichen -- außerdem gewähren märkisch Städtebund -- mächtig Hansa anschließen -- einzeln Stadt kräftig Stütze -- schwach -- mittellos Regent Land werben Gunst reichen mächtig Stadt verleihen immer neu Recht -- Ratsherre Berlin warm klug Leute verstehen -- Regierungswechsel -- Verlegenheit Fürst ausbeuten Stadt stetig Erweiterung Recht beinahe Unabhängigkeit Freistaat verschaffen -- erwerben sogar Blutbann Recht Leben Tod -- Errungenschaft Aufstellung Roland Gerichtsgebäude alt Markte öffentlich bekunden -- Roland -- groß steinern Mann bloß Schwert -- ver anschaulichen -- Schwesterstadt Besitz hoch Gericht barkeit -- Bürger schwunghaft Handel bereichern -- wehrhaft fühlen sicher 9 m hoch 2 m dick Mauer -- Bürger damalig Zeit kühn -- trotzig Geschlecht -- ver trauen eigen -- thateu recht daran -- Schutz finden Zeit Faustrecht -- schützen vermögen -- Wehrhaft — ehrhaft -- wehrlos — ehrlos -- wild Zeit fast gleichbedeutend Wort -- mißachten Mann -- Schutze Freiheit -- Familie Eigen tum kräftig Waffe führen verstehen -- Priester ver tauschen genug Kutte Panzer -- Kruzifix Schwert ziehen Schlacht -- Beispiel hoch Kirchenfürste Mittelalter -- Feldherr Heere führen -- Mönche -- tapf Soldat Schlacht reihen kämpfen -- kriegerisch Geist Einigkeit Bürger entspringen Notlage -- friedlos Zeit Faustrecht verursachen -- Land Wasserstraße unsicher Errichtung Landfrieden hinlänglich Bürgschaft öffentlich Sicherheit gewähren -- verfallen Städtebund -- schwand allmählich zielbewußt -- freiheitsftolz -- kühn handeln allzeit entschlossen Sinn Bürger -- errungen Freiheit Machtfülle Berlin 2495_00000482,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",482,1890,"472 Bild her norddeutsch Tiefebene -- so lange bewahren bleiben -- Bürgerschaft einig geltend Gesetz Herkommen gehorchen -- nehmen Familie -- sogenannter „Geschlechter"" -- einflußreich Ämt sür beanspruchten uach uneingeschränkt Herrschaft streben -- entstehen Zwietracht Bürger -- namentlich Zünfte mißvergnügen -- kommen alt -- nie gauz erloschen Groll Berliner Köllner Bürger gegeneinander -- solcher Un- einigkeit bewirken verändert Verhältnis kurz Zeit Verlust aller erworben Recht empfindlich Demütigung -- Friedrich I. Hohenzoller 1412 Land kommen -- persönlich Berlin zwar gebührend Achtung empfangen -- Kriegsoolke öffnen weder Berlin Frankfurt a/o. Thore -- indem beide Stadt Weigerung verbrieft Recht berufen -- Friedrich -- trotzig Adel Stadt verfeinden -- bestätigen Vorrecht Freiheit -- damals einzeln Stadt stolz Privileg wahren derselbe selbstsüchtig Eifer -- kein Stadt denken daran -- irgend Vorrecht gut Allgemeiuheit opfern -- Begriff Staat Volke Mittelalter fremd -- fchant hinaus eng Kreis Stadt -- vereinigen Interesse Bürger -- wohl stand -- Opfer bringen -- ganz Land -- deu allgemein Staatsverband -- wenigster willens -- städtisch Selbständigkeit opfern -- stolz Macht klein Republik -- wollen Recht derselbe geringste Gunst Landesgewalt vergeben -- Friedrich Ii -- -- Eiserne -- Regierung kommen -- verfolgen kräftig bewußt groß Ziel -- fein Land nachteilig Selbständigkeit Stadt brechen Mark heitlich Staat -- Staat Staat mögen duldeu -- Umstand Friedrich Absicht günstig -- Jahr 1442 beschwern nämlich Zünfte Berlin Kölln gemeinsam Rat Kurfürsten tun Trennuug Verwaltung beide Stadt -- Stadt mögen besonderer Magistrat erhalten -- Zünfte vertreten -- damit so Alleinherrschaft vereinigt Geschlecht Schranke setzen -- Kurfürst erscheinen plötzlich 600 Reiter Berlin -- günstigen Verwirrung -- darob Bürgerschaft herrschen -- ziehen ungehindert Spandauer Thor -- setzen bisherig Rat -- trennen Verwaltung Stadt -- ändern Verfassung verbieten Büuduis Berlin Kölln anderer märkisch Stadt Hansa -- setzen Friedrich fest -- Gemeinde erwählt Magistrat bestätigen" 2495_00000515,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",515,1890,-- 505 Werder -- weidend Viehherde beleben -- einsam früh scheinen tiefliegend Fahrwasser -- Kähne Flöße verlassen Kanal groß Kurfürsten -- Friedrich Wilhems-Kanal -- Spree abgehen -- Weichsel -- so zeigen eigentümlich Ver schiedenheit Laufrichtung Durchbruche Seenplatte -- sobald derselbe eindringen -- wenden -- bisherig -- Sudeter parallel Lause uutreu -- nordwärts Ostsee -- früh Richtung Nähe Gegend -- Norden abweichen beginnen -- anderer Flusse sortgesetzen -- westlich Bromberg Netz bisherig Lauf Weichsel foführen -- so strömt anch westlich Frankfurt Spree Havel -- Nähe fortan kein groß fluß her zulassen -- unterer Elbe dahin vorherrschend Richtung -- Grund Vermutung aussprechen -- Weichsel -- Elbe einst Unterlaufe anfänglich nordwestlich Lauf fort setzen -- bedeutend Hochwasser anderer nörd liehen Weg finden -- Elbe siel Oderbett -- unterer Lauf Weichsel -- Weichsel öffnen kurz Bahn Meer -- drei lassen alt Lause Spur weit Flußbette zurück -- viel klein Nebenfluß laugsam Ablauf dienen -- vielleicht demnach niedrig Höhenzug -- Ufer begleiten -- Frankfurt einst schließen Stelle -- Friedrich Wilhelms-Kanal Müllrose bezeichnen -- Bett Spree ergießen -- bequem Übergangsstelle -- abwärts sumpsig Bruch ungangbar -- bezeichnen alt Zeit Stadt Frankfurt -- Name andeuten -- Mau begreifen her -- berühmt -- fchou erster fränkisch siedlern begründet Messe entstehen -- derselbe gewaltig Zustrom fremde heutzutage bestimmt Zeit gauz verändert Aussehen geben -- Melancholisch liegen mitten lebhaft Teil Stadt alt Kirchhof -- Grab Frühlingsdichter Ewald Kleist blutig siebenjährig Krieg erinnern -- vermögen Denkstein Prinz Leo pold Braunschweig Gefahr Gedächtnis rufen -- Flut überschwemmend Stadt drohen -- Lebus -- besonders linker Ufer hinziehend -- bilden Oderbruch uoch vorig Jahrhundert wüst -- wild Fluch -- Bewohner alt Zeit Fischfang Heubergung kümmerlich Lebensunterhalt erwerben -- mitten Wildnis Wasser Morast liegen Wohnung einzeln hoch Stelle -- Wasser unberührt bleiben -- dicht aneinander ge drängen Schutz heftig Sturm Wasserflut mächtig Wall Kuhdünger umgeben -- Faste 2495_00000484,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",484,1890,"474 Bild norddeutsch Tiefebene -- hölzern Haus begrenzen -- Rücken Breite Brüderstraße -- Giebel dahin wenden -- Schloß Aussicht benehmen -- damals frei weit -- -- Stechbahn Brüderstraße aufüngen -- ziehen mäßig hoch Mauer gebrannt Ziegelsteineu halbkreisförmig Spree -- Klostermauer -- umschließen ursprünglich Kloster schwarz Bruder Brüderstraße gehörig Gebiet -- schließen Festuug mauer Stadt Kölln -- Spree-Werder Wasser hinziehen -- fortlaufend Gang -- Schieß scharten -- Leitertreppe hölzern Überdachung versehen -- dergleich Mauer alt Stadt selten freundlich ansehen -- Unrat Unkraut häufen -- darunter ausbe wahrt Feuergerätschaft -- Hand stellen -- mögen vielleicht malerisch -- nimmermehr freundlich -- ganz groß Raum dazwischen wüst -- paar -- Unregel mäßig Gestrüpp -- Gras Unkraut Morast Sandmüll -- Witterung -- ausgerichtet Buden Holzhaus dienen Zerstreutheit Kleinheit -- Leere groß Platz Licht stellen -- Mauer iu Verfall -- wenigstens so uuterhalteu -- gut verwaltet Stadt Zeit Festungswerk sorgen -- bestimmt Einnahme mögen Uneinigkeit Stadt verschleudern anderer Zweck verbrauchen -- Ufer Spree Köllner Seite hin fein Meutern abgrenzen -- Pfahlwerk morsch -- einge stürzen -- Erdreich -- Weide -- Gestrüpp Gras überwachsen -- senken Wasser -- fehlen -- Platz wüst nennen -- ""an Leben -- Kot -- Sand Gras schlängeln vielfach -- stark betreten Weg -- fein Wege meister anlegen -- fondern allein Bedürfnis bahnen -- Mitte heutig -- — damalig Platz -- nah Häuserreihe Mauer — stehen Kirche schwarz Bruder -- Kloster Brüderstraße liegen -- zweiter Kirche reich Stadt Kölln -- Kirche stehen -- fehlen niemals Handel Verkehr -- Markt felbst -- Gegenstand -- fo Gottesdienst nah entfernt gehören -- Wachskerz -- Rosenkränze -- Heilige bild -- lebhaft Handel bestimmt Gegenstand wecken zehn anderer Gewerbszweig -- Buden mancherlei Art finden aufschlagen -- meist Ding -- unmittelbar Zünfte angingen -- zunftzwang unterwerfen -- erster Apotheker Bude -- ehe Stadt Hantierung nützlich notwendig anerkennen -- Privilegium innere Stadt erteilen -- Krämer auswärts legen -- minder beaufsichtigen Markt --" 2495_00000517,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",517,1890,"Breslau -- 507 bieten Mündung wechselnd Uferlandschaft dar -- reizend Gestade übrig deutsch Großfluß messen -- so entwickeln -- langweilig Greisentnm ganz verschieden -- Ende Laufbahn reich Anmut deuten verhältnismüßig gering Ge fall kräftig Alter hin -- Verbindung Warthe zeigen stark Neigung Teilung Lache Jnselbilduug -- durchbrechen lieblich Thalfurche nord westlich Landrücke ergießen -- fest Handel Fabrikstadt Stettin vorüberfließend -- seenartig Erweiterung Papenwasser große Haff -- Weise Nehrung frisch kurisch Haff trennen vorgelagert Insel Wollin Usedom -- einst Rüden Gustav Adolf heilig Schar landen -- groß Süßwassersee Ostsee -- entstehen vou Meereswelle bewirkt Anhäufung Geschieb Gerolle Niederschlage anderer Fluß herangeführt Erdmaterial -- gewähren Wasser drei Mündnng Meer -- Name Dive now -- Swine Peene führen -- „Swinemünde"" liegen Vorhaf Stettin -- Gründung Friedrich groß -- sagenhaft Kunde schallen Insel Zeit herüber -- wendisch Stamm Mündung sitzen Volk Pomorjon Pommer Name geben -- hören groß blühend Stadt Julin Wollin erzählen -- einft Krieg zerstören -- „weltberühmt Wineta"" Usedom preisen -- Meereswoge elfter Jahr hundert verschlingen -- lange wollen heiter Wetter Stunde östlich Usedom See Ruine Winetas -- groß Lübek Umfang -- erkennen -- Jahr 1771 sogar Schiff Trümmer Mauerpfeiler Back steinmanern Stadt scheitern -- heute erzählen Fischer -- klar Luft weit Straße tief Grund Meer erblicken wunderbar Ton heraufschallen hören -- „Traumbild goldglitzernd Wasserwoge -- Ni belungenhort Ostsee"" Forschung Zeit verschwinden -- Wineta Spiegelbild zerstört Julin nachweisen -- angeblich Ruine Riff Wasser -- mäch tig Granitblock liegen übereinander schieben Sand Kreide halb verdecken -- Nirgend daselbst Spur mächtig Handelsstadt entdecken -- einst Mündung slavisch Strom beherrschen -- -- Meidinger -- 13. Breslau -- Einmündung Ohlau liegen frucht reichen -- wohl angebaut Ebeue Breslau -- Hauptstadt Schlesien -- schön groß Platz Stadt Ring -- Viereck" 2495_00000486,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",486,1890,"476 Bild norddeutsch Tiefebene -- allein Spreekähne angenehm -- -- weit Stadtmauer hinaus Spreewiese Wald überschauen -- -- sondern vornehmlich -- Rathaus Lang Brücke Gerichtslaube davor aller -- ausgehen -- Auge -- Rathaus vereinigt Stadt Berlin-Kölln hoch -- stattlich Gebäude -- all bnnt Schmuck Zeit -- entstehen -- „lang Brücke"" sühren Name damals Recht -- verbinden Kölln Berlin -- -- heut au Burgstraße enden -- berühren vorerst morastig Insel -- hinweg verschwunden Spreearm führen -- Richtung jetzig Heiligen-Geiststraße fließen -- hinweg berühren anderer Ende eigentlich Berlin -- hinausgehen Oderberger Thor -- Stadtbahnhos Alexanderplatz -- also gewiß lang Brücke -- mitten lang Brücke nnn -- Sümpfe Weideplatz Vieh -- Wasser Färber • Wesen treiben -- stehen gemeinschaftlich Rathaus -- Hast aufführen -- fein bedürfen -- Stadt zusammen thaten -- so fest dick Stein -- groß Rathaus anderer deutsch Stadt -- dauern Mittelalter hinaus -- kein Spur davon übergebleiben -- kaum Untermauer Teil Erdgeschoß Stein -- wo's -- waren's Backstein -- andre ruhen Pfahlwerk -- Obergeschoß Fachwerk -- Zeit -- beide Stadt Rathaus „zu gemeinsam Ehr Nutzeu"" aufführen -- einhundert einiger Jahr früh geschehen -- bauen Fachwerk minder kühn lustig -- Stein Mörtel -- finden derselbe Form himmelhoch hölzern Haus -- gotisch Baudenkmäler Vorzeit Saudstein Marmor staunen -- -- Laune ergehen wunderlich bnnt gefügig Holze -- Stein streng Gesetz Regel vorschreiben -- überragend -- oberer Geschoß wunderbar geschnitzt Balkenkopf -- ansge bauen Ecktürmchen Söller -- eng Straße ganz überdacht -- davon Mangel Raum allein Gruud -- ebenso Laune Baumeister -- Höhe Spielraum gewinnen wollen -- Erde schmal zumessen -- Bau gar so gefährlich -- meinen -- jemand heut so bauen wollen -- schreien -- Nachbar denken -- übermorgen Kopf fallen -- schauen vieler hölzern Stadt lieben Deutschland -- drei -- vier -- fünfhundern Jahr solcher Holzhaus Rücken -- freilich Nerv kernig Eiche -- krümmen wohl Alter liegen -- fallen -- stehen übergekragen -- kunstvoll ge schnitzt Haus Halberstadt -- Hildesheim -- Nürnberg umgekehrt" 2495_00000519,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",519,1890,"Breslau -- 509 mal 350000 kg verkaufen -- Südwesten stoßen Ring Blücherplatz -- Name führen -- Ranch gefertigt ehern Standbild deutsch Nationalheld erheben -- früh -- Salzverkäufer Buden Geschäft betreiben -- Platz Name Salzring bekannt -- Schweidnitzer° Thore liegen Tauentzienplatz -- preußisch Held -- einst Jahr 1760 Breslau so mannhaft Österreicher verteidigen -- Marmordenkmal — zugleich Grabmal — errichten -- 1000 zuverlässig Truppe Kriegsjahr 9000 Kriegsgefangen wachen -- sondern 20000 Österreicher so lange Schach halten verstehen -- Prinz Heinrich Ersatz herbeieilen -- Gebäude schön Stadt ehrwürdig Rathause besonders hervorragend königlich Schloß -- Universität -- Palais Fürstbischof -- mehrere 37 Kirche Stadt reich architektonisch Schmuck teilweise hoch Alter anszu weisen -- schön Zierd Breslaus Promenade -- Stelle früh Festungswerk anlegen sast ganz innerer Stadt umgeben -- Stadtgraben -- vielfach Brücke schlagen -- innerer äußerer Gürtel zer legen -- anmutig wandeln -- ehemals Geschütze Wall donneren -- Schatten ansehnlich Baum -- anschauen freundlich Gartenanlage -- breit Wasserfläche Seite Baumweg wiegen prächtig Gestalt edl Schwan -- -- unbekümmert Getümmel buntgesiedert Ente -- Element bewohnen -- zutraulich Ufer kommen -- Bisfe erhaschen -- alt jung spenden -- lebendig Sommer Stadtgraben -- Winter still Waffer spiegelglatt Eisfläche wandeln fröhlich Menge beflügelt Fuß dahineilen -- Glanzpunkt Promenade bilden Liebichhöhe -- derselbe bieten achteckig Aussichtsturm -- zwei Bruder erbauten alsdann Stadt überließen -- prächtig Blick turmreich Breslau blau Höhe Gebirg -- anderer hochgelegen Punkt Promenade Ziegelbastion -- herlich Aussicht breit Oderstrom -- zwei schön gotisch Kirche -- Dom Sandkirche -- -- Residenz Fürstbischof -- weilen gern Holtey -- bekannt Verfasser „schlesisch Gedichte"" -- erinnern früh Zeit -- „schermant Brassel"" heutig „Prumenaden -- ganz anderer Aussehen -- „de Festung han -- reen weggehleifen -- Finke seifen -- wn snst Kugel fiffen -- Zengstrüm bliehn Blume uf ganz Plane -- wu ma ziehen -- frisch grien -- Walle schwimmen de schlohweiß Schwane -- Ma sit -- mid -- Wasserhiehndel ziehn -- -- —" 2495_00000520,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",520,1890,"510 Bild norddeutsch Tiefebene -- groß Kampf -- Friedrich Ii Österreich Besitz Schlesien führen -- Breslau wiederholen Kriegsdrangsal heimsuchen -- Krieg Napoleon I. französisch General Vandamme -- Stadt schwer Geschütze heftig beschießen lassen -- Thore öffnen -- Breslau -- Morgenröte deutsch Freiheit aufgehen -- hierher kommen 1814 König Friedrich Wilhelm versammeln getreue -- Scharnhorst Stein -- Bluch Gneisenau -- Breslau ergehen Kriegserklärung Frankreich -- 16. März -- -- tags daran -- 17. März -- denkwürdig „Aufruf Volk"" folgen -- stiften König heldenmütig Streiter erwartend blutig Kampf Orden eisern Kreuz -- Breslau ferner Jahr 1811 groß Bedeutung -- Jahr König Friedrich Wilhelm bisherig Universität — Leopoldina — wirklich Hochschule umgestalten -- Zeit vier Fakultät vertreten -- gleichzeitig Universität Frankfurt a. O. aufheben Breslau verlegen -- Maucher berühmt Mann Mauer fchlefifch Hauptstadt Licht Welt erblicken Breslau Heimstätte -- schreiben liebenswürdig Garve -- Freund Liebling Gellert -- mancher schön Abhandlung philosophisch Stoff -- empstng Historienmaler Adolf Menzel -- Friedrich groß Zeit so meisterhaft darstellen -- erster Anregung -- ebenso Höring -- Schriftstellernam Wilibald Alexis -- -- Schreibweise Walter Scott znm Vorbild nehmen Stoff gut Roman brandenburgisch Geschichte entlehnen -- Bürger dief Stadt -- tiefsinnig Theolog Schleiermacher -- Dichter Kopifch -- fo sinniger Weise Leben Zwerg Heinzelmännchen schildern -- nennen gleichfalls Breslau Geburt ort -- endlich dürfen Breslau Anspruch erheben zwei Hauptvertreter zweiter fchlesisch Dichterschule -- freilich Ideal wahr Poesie ziemlich gestehen -- Hoffmannswaldau Lohenstein -- ersterer Breslau gebären -- letzterer kaiserlich Rat Syndikus daselbst leben -- Burmann Hentschel u. Märkel -- 14. Land Leute Pommer -- Land Pommer zwei Teil ge teilen -- westlich -- östlich Hinterpommer heißen -- groß Teil Land fruchtbar -- Ausnahme Küste gegend östlich Teil Hinterpommer -- einzeln fruchtbar Stelle Insel sandig steinig Boden auftauchen -- fruchtbar Feld wachsen vortrefflich Getreide -- sammetweich Wiese weiden Ochsen -- Kuh -- Pferd Schafe -- Wiese trocken liegen -- klein Fluß -- Land durchziehen -- See --" 2495_00000521,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",521,1890,Land Leute Pommer -- 511 1000 gieben -- klein Windmühle aufstellen -- pumpen Wasser Wiese bewässern -- so iu dürr Zeit Vieh gut Nahrung finden -- solcher Wiese heiß Rieselwiese -- Stück Laud Ackerbau wohl geeignet -- dabei jedoch wasserreich -- so legen thönern Röhren einiger Meter tief Erde leiet darin abfließend Wasser Grübe -- nennen Verfahren Drainire -- gewinnen reich Ernteland -- westlich sehen meist fruchtbar Acker -- östlich ziehen köstlich Eiche Buchenwald Land -- reich Hirsch -- Rehen Hase wilden Schwein -- oou Eichel mästen -- zahm Schwein treiben Wald -- Eichelmast kernig Fleisch breit Speck gieben -- Ernte fallen Pommer spät Mark Schlesien -- decken Schnee Wald Feld -- so Wald viel Buche Eichenholz fällen -- teils Pommer verbrennen -- teils Nutzholz weithin versenden -- See Fluß sehen Sommer Winter -- Tag Nacht -- emsig Fischer Neunaugen -- Makreeleu Lachse fangen -- erft einmachen -- Lachse gäuchern -- so laugen Fluß offen -- vieler Schiff beleben -- -- Getreide -- Hülsenfrücht -- Wolle Holz beladen -- Küste fahren -- groß Seeschiff Last abnehmen See fremd Land führen -- klein Schiff Balken -- Kiel nennen -- bauen -- so fahren wohl Meer Küste -- groß Winde offen See halten -- mancher keck Schiffer fahren dennoch wohl Bornholm Schweden hinüber -- gesuud heimkommen -- groß Gewinn erzielen -- pommersch Landmann kräftig Mensch -- breit schnltrig -- markig Gestalt -- einfach Wesen freundlich anderer -- tragen gewöhnlich blau Rock Kniehose -- ländlich Wohnung stehen Dorf beisammen -- äußer Wohlstände verschieden -- meister fallen Herrschaft lich Gut groß Wirtschaftsgebäude -- Brennerei Schornstein -- Herrnhause Auge -- klein Tagelöhner Wohnung stechen dagegen sehr -- Vorpommern fallen unangenehm -- groß Grundbesitz bäuerlich immer verschlingen -- groß Leinwandfabrikation finden Dorfe Bleichen -- Bauernstube stehen Spinnräder Webestuhl -- Spin Weben Hauptbeschäftigung Frau -- Mägde müfsen gewiß Anzahl Stück spinnen -- Einlieger Bauernhof gehören -- so liefern gewiß Anzahl Stück -- Mahlzeit einfach -- Sommer sehen ganz Bauernfamilie -- Knecht Magd inbegriffen -- groß Schüssel Kartoffel essen -- Löffel Mund bringen -- chnadem daneben stehend Schüssel Buttermilch 2495_00000490,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",490,1890,480 Bild norddeutsch Tiefebene -- Ratsknecht Stadt Berlin verrichten früh Zeit Bürgermeister Dienst Kammerdiener -- Herr -- Johannes Rathenow ausgehen -- Degen umzusnallen -- schön silbern Griff Nürnberger Arbeit -- daraus ziehen Zobel verbrämt Fuchs gefüttert Oberrock bürsten sammetu Barett -- Schloß stolz Reiherfeder befestigen -- endlich reichen ehrerbietig Stock Silberknopf -- Stock -- fast so groß -- Bürgermeister -- öffnen Thür -- -- ehr erbietig geschehen -- Bürgermeister -- sondern treten zuerst hinaus -- Herr Johannes folgen -- zwei anderer Diener -- Dienst Hausherr -- schließen Thür folgen Gebieter -- so gehen Zug Haus hinaus -- Ratsknecht vorn Stabe Hand -- Hausdiener hiut Bürgermeister -- beide gemessen Entfernung Person -- Ehrenbegleitung gelten -- Bürgermeister kaum gestatten -- anders ausgehen -- kein Hochmut -- Notwendigkeit -- bleiben Leute Gasse stehen -- grüßen -- ties ehrerbietig Miene -- -- indem Mütze leicht lüften -- einiger hold -- anderer abhold -- geben gar Sinn alt Berlin -- begegneter Priester Allerheiligst -- bleiben stehen -- lassen Knie nieder ziehen Barett -- darin sehen Stadt Mittelalter -- Ziel Weg uicht entfernt -- so lassen mehrere Grund so schnell erreichen heutzutage -- engen -- krumm Gasse -- Kleinheit Stadt -- weit belebt -- indem viel Handel Wandel viel Fremde darin -- Bürger Straße aufhalten -- engen -- sinstern Haus -- regieren -- sprechen -- jedweder lebendig Teil Stadt -- Nachbar verkehren Nachbar Straße -- arbeiten miteinander Thür -- Glockenschlag Kirchturm rufen zugleich mittagstische Feierabend -- Haus Schlafstelle -- Schrank Rüstkammer -- ganz Stadt Wohnhaus -- so regierend Bürgermeister ausweichen Kupferschmied -- fast Mitte Damm hämmern -- Klempner -- ebensoweit ausstehen -- Bank Schuhflicker -- Altbüßer nennen -- hie breit Gasse Bürgerstege niedrig Bretterzäune Haus umhegen -- Gäuse schnatteren -- Schwein grunzen vorübergehend -- mächtig Mann daznmalen Bürgermeister -- -- Kobe -- Bank -- Zäune -- Kessel Amboße umbiegend -- schmal Weg Schmutze mühsam suchen -- sonderbar Gesicht -- Ernst beinekmen -- 2495_00000523,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",523,1890,"Bewohner Weichselniederung -- 513 Humor -- gegenseitig bespotten -- Kreis Bütow Rnmmelsburg sagen Pommer -- gemeinsam Strche -- Morgen Bütow -- Nachmittag Rnmmelsburg sängen -- „in Penknn hängen de Hunger up'm Tnhn"" -- Zaun -- -- „in Greifswald wehen Wind so kalt"" -- „in Nörenberg Krebs Mauer abgefssen""n -- „in Ball wohnen Schelm all"" -- „wer sinnen Puckel wollen behalten heel -- Heed Laob Strameehl -- sinnen Puckel wollen hewwen vnll -- de geh noah Regenwull"" -- dergleich Sittenspruch beehren kleinpommersch Stadt gegenseitig -- Volk -- solcher gestalt lustig -- kräftig Volk -- solange kleinstädisch Sondergeist wesentlich Vers Luft -- derselbe kein Not -- Kühner -- 15. Bewohner Weichselniederung -- deu heutig Holländer -- zeichnen Bewohner Weichseldelta -- Stamm -- Marsch Friesland -- niedersächsischen -- gar Flamland herkommend -- kannen Natur Boden -- kultivieren -- Ertragsfähigkeit -- „Dankbarkeit"" -- bringen ge zogen vortrefflich Tierrasse -- geeignetst Ackerinstrument -- heute vorherrsch -- -- meister fremde -- Niederung besuchen -- sehen sichern -- fast eigensinnig Beharren -- Mangel Rührigkeit -- Verzweiflung bringend Ruhe -- festgewurzlten -- ent schieden Schwerpunkt behauptend Haltung Niederunger wohl gar Ausdruck trägen Beschränket -- kein groß Irrtum geben -- erworbene genügen -- träge -- bilden darin wunderlich Seitenstück Lazzarone -- jeuer arbeiten -- besitzen -- ruhen -- nichts brauchen -- anderer Fall Faulheit sprechen -- Irrtum -- Niederunger demokratisch konservativ zugleich -- demokratisch Sinn -- Nord amerikaner -- besitzend vorzugsweise Grnndbe sitzern gestehen Gleichberechtigung -- Mißachtung bloß „Arbeit"" -- neu Nationalökonom Gottheit möchten -- mithin Lohnarbeiter Dienstbot -- Handwerker -- zn Hochzeit Begräbnis aller dings letzterer einladen -- finden derselbe rechtzeitig -- jedoch -- — Gast bedienen -- Dienstbot würdig genug erscheinen -- — neu Zeit dulden Sitte einmal -- Sohn „Hofbesitzers"" Tochter Handwerker tanzen -- vorherrschend Charakter zng Niedernnger wohl Pietät -- Landesherr kein treu Unterthan -- vorzüglich geistliche -- Mittelpunkt warm Verehrung bilden -- fixiert Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- 33" 2495_00000492,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",492,1890,482 Bild norddeutsch Tiesebene -- Vorwerk Strecke heutig Krone Jägerstraße anbauen -- Baumeister Nehriug entwerfen Anlage Straße Zeichnung Haus -- bauend durchaus verfahren -- anders Gebäude Abbruche sicher fein -- 1695 erfolgt Tod Rehling -- bereits dreihundert Haus errichten -- treten Ingenieur Vehr Grüneberg Stelle -- 1696 Französische Behrenstraße anlegen -- Jahr 1706 erhalten Straße Name -- damalig Friedrichstadt endigen Mauer Junkerstraße -- schief Lage ehemalig Grenze Stadt bezeichnen -- bleiben derselbe immer wüst Strecke -- einzeln Stelleu -- Lindenstraße -- angegeben Raum hinausgehen -- erster König rege Bauthätigkeit beschränken übrigens Friedrichstadt -- eustaudeu neu Haus Königstadt -- Mühlendamm -- Fischerbruck Spandauer Vorstadt -- so erhalten Berlin Privatbau uicht allein ganz beträchtlich Erweiterung -- sondern gewinnen Hinsicht Schönheit gauz anderer ansehen -- letzterer finden weit hoch Maß öffentlich Prachtbaute -- Periode entstehen -- so Lang Brücke Nehring Schlüter Steinbau verwandeln derfelbeu Schlüter Meisterstück -- Reiterstatue großeu Kurfürsten -- aufstellen -- Jakobi -- Auffeher königlich Gießerei -- gegossen -- Stelle -- einst Kurfürst Friedrich Ii -- fein Burg errichten -- Joachim Nachfolger ganz neu Schloß erbauen -- allein kurfürstlich Schloß uuglücklicheu Regierung Georg Wilhelm ganz Versall geraten -- groß Kurfürst lassen verschieden Zeit Regierung beträchtlich Erweiterung ausführen -- allein bleiben ganz Gebäude Zusammenhäufung unharmonisch Teil -- Friedrich beschließen eiuen großartig Umbau neu -- Einzelheit harmonisch Königsschloß herstellen geben Schlüter Auftrag -- Pläue entwerfe« -- Beifall finden -- beginnen Bau Lustgarten ge wenden Seite -- alt niedergerissen durchaus ueu bauen -- Seite -- Schloßplatze zukehren -- bleiben Grundmauer stehen vierter Stockwerk erhöhen -- beide Portal -- dasjenige Breit Straße -- -- Lustgarten liegen -- bedeutend erweitern -- staud au Seite Huude -- Schloß -- Brücke hin Wasserkunst -- Münzturm heißen -- Münz -- dorthin verlegen -- Schlüter gern abbrechen -- Schloß -- kein baulich Verhältnis stehen -- verunzieren -- allein König Kopf setzen -- Glockenspiel -- Nähe Schloß wünschen -- anbringen -- Schlüter erhalten Befehl -- Turm Höhe 280 Fuß -- 90 m -- bringen gehorchen -- obgleich gerecht Zweifel -- 2495_00000525,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",525,1890,"Marienburg -- 515 schwarz Farbe -- unerhört -- Gebräuch rütteln -- zweifeln konservativ Geist Niederunger -- berüchtigt Luxus -- schwer kostbar Seidenstoff Feste ganz gewöhnlich -- Hochzeit bestellt Kuche Dauzig vierspännig Wagen abholen Wein sechshundern Flasche trinken -- — Hof besitzer -- neu Zeit nennen gern Gutsbesitzer -- drei Tochter -- alt derselbe halb Jahr Danzig schicken -- hoch Einbildung erlangen bringen neu Flügel elterlich Haus zurück -- verlangen beide junge Schwester „Spielding"" -- Mutter wollen -- so Vater richtig zwei Instrument -- vierhundert Thaler Stück -- kaufen -- leider Lokalität genug berücksichtigen -- beide Flügel Speicher wandern stehen so lange -- Tochter verheiraten -- früh Zeit mögen fast ärger -- Bauer Nickelswalde Danziger Nehrung bewirten einst deutsch Hochmeister Gefolge bieten Stuhl Bank -- Stütze Tonne bestehen -- Gast endigt Mahle wenig erstaunt -- elf davon vollständig Hälfte Gold füllen sehen -- Hochnieister schenken Bauer fehlend Hälfte -- sagen -- Bauer -- Last Gold besäßen -- los Passarg -- 16. Marienburg -- Marienburg Prachtbau -- bald 600 Jahr ernst Stolze dastehen -- werfen zunächst Blick deutsch Ordensburg Gesamterscheinung -- gewinnen Überblick -- Danziger Chaussee derselbe nähern hoch linker Dammufer Nogat Standpunkt nehmen -- liegen ehrwürdig Burg -- herab deutsch Heldengeschlecht Jahrhunderter hindurch wacker Preußen land beherrschen -- einfach Hoheit steigen Baumasse Mitternacht Mittag allmählich -- empor -- unten beginnend schlank -- rund Warte -- sagenreich -- alleinstehend -- „Buttermilchsturm"" -- endend Höhe -- hoch Mauer Stadt zunächst gelegen „oberer Schlosses"" Turm Kirche stolz emporragen -- Blick zugekehrt Westseite „mittl Schloß \,"" einst Residenz Hochmeister -- schauen ganz altertümlich Gestalt stolz Majestät herüber -- Nordfassade Burg dreifach Reihe gotisch Fenster stolz Zinnen schmücken -- beide Ende steigen stattlich Giebel -- iu neu Zeit ausbauen -- gotisch Türmchen -- spitz Bogenblend Stnceaturverzierung 33*" 2495_00000494,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",494,1890,"484 Bild norddeutsch Tiefebene -- galerie ausgezeichnet Gemälde neu Meister enthalten -- glanz Fest kaiserlich Haus feiern „weißen Saale"" Reich Landtag eröffnen -- Thron Ritter saal stehen Thronsessel -- wahrend oon Decke herabhängend Kronleuchter Bergkrystall besonderer Bedentung -- einst Martin Luther Reichstag Worms derselbe staud -- hoch ragen platt Dach Schloß Kupfer gedeckt Kuppel Kapelle -- golden Kreuze weithin sichtbar -- Mitte äußern Schloßhof stehen Erz heilig Georg -- Drache kämpfend -- Lustgartenseite ziehen Terrasse hin -- Thoreingange mächtig Bronzegruppe zwei bäumend Rosse bändigend Mann aufstellen -- schön öffentlich Schmuckplatz Berlin Lust gart -- Mitte gewaltig Reiterstandbild König Friedrich Wilhelm Iii -- Platz finden -- ruhmreich Sohn -- Kaiser Wilhelm I. -- 1871 errichten -- Spreeseite Lustgarten stehen Dom -- königlich Hofkirche -- groß zwei klein Kuppeltürma -- herrlich Glockengeläut befinden -- innere Dom Erzmonument zwei Kurfürsten -- Johann Cicero Joachim I. -- aufstellen -- groß Kurfürst Köuig Friedrich I. beisetzen -- manch anderer Hohenzollern sproß ruhen deu Grüften -- nördlich Teil Lustgarteus -- ursprünglich tief Sumpfland -- finden herrlich Kunstsammlung Re sidenz beisammen -- erheben nämlich königlich Schloß oon Schinkel erbaut Museum -- breite» Frei treppe derselbe riesig Granit schal aufstellen -- Form flach Schüssel messen 7 m Durchmesser -- Gewicht betrügen 1500 Centner -- merkwürdig Schale einzig Felsblock gehauen -- oon sogenannter Markgrafenstein Ranensch Berg Fürstenwalde Losge sprengen -- einundzwanzig Stufe führen offen Vorhalle Museum empor -- groß Berühmtheit erfreuen Amazonen gruppe rechter Treppenwange -- reitend Frau gestalt -- Panther -- Pferd verbeifen -- Lanze bedrohen -- Seitenstück bemerken reitend Jüngling -- Löwe bekämpfend -- Vorhalle Gebäude achtzehn griechisch Säule tragen herrlich Wand gemälden schmücken -- Entstehung Weltall -- Bilduug geschicht Menschheit That griechisch Held Her kul Theseus darstellen -- innerer Raum bergen herrlich griechisch römisch Bildwerk Erz Marmor -- Sammlung Vasen -- Terrakotten* -- geschnitten Stein -- Münzkabinett Gemäldegallerie -- sast anderthalbtausend Gemälde alt -- -- Terrakotte -- Gegenstand alt Kunst gebrannt Thonerde --" 2495_00000495,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",495,1890,"Berlin -- 485 Meister enthalten -- sogenannter alt Museum derselbe bedeckt Bogengang -- Straße führen -- verbinden -- erheben neu Museum -- innerer Ausschmückung schön Museum Welt -- prachtvoll Schmuck großartig Treppenhaus bilden Kaulbach Wandgemälde -- Turm bau Babel -- Blüte Griechenland -- Zerstörung Jerusalem -- Hunnenschlacht -- Kreuzfahrer Jerusalem Zeitalter Reformation -- übrig Saal trefflich landschaftlich sagenerzählend Bilderschmuck versehen -- reich Samm luugen verdienen ägyptisch Abteilung besonderer Erwähnung -- neu Museum Spree stehen National galerie -- herrlich Kunstwerk deutsch Meister Neu zeit aufnehmen -- stehen hoch Unterbau -- Form griechisch Tempel ringsum Säulenhalle geben -- breit Treppenabsatz Gebäude ragen mächtig -- erzen Reiterstandbild Friedrich Wilhelm Iv -- -- Kaiser Wilhelm I. königlich Bruder 1886 errichten -- Jeuseit Spree Burgstraße erscheinen stattlich Fassade neu Börsengebäude -- Sandstein bauen -- Börsensaal fassen 5000 Person erscheinen Marmor Granit herausgehauen -- Vorhalle erblicken nische Marmorbild -- Kaiser Wilhelm I. Gesetzgeber dar stellen -- oben Bau schön Gruppe Figur Sand stein krönen -- gehen Lustgart zurück „Linden -- -- so kommen breit Schloßbrücke -- acht Marmor grnppen schmücken -- Leben Krieger darstellen -- Siegesgöttin Seite gehen -- Brücke erheben Zeughaus -- gediegen öffentlich Bauwerk Europa -- erster preußisch König -- vergoldet Brust bild Haupteiugang Prangen -- Baumeister Bild Hauer Schlüter errichten -- neu Zeit edel Gebäude Museum verwandeln -- Waffe Kriegskunde -- gleichzeitig Ruhm braudenburgisch-preußisch Heer ver anschaulichen -- einfachen -- bescheiden Sinn Kaiser Wilhelm I. entsprechen -- Vorschlag gebracht pomphaft Name „Ruhmeshalle"" Museum vorziehen -- sondern vielmehr bestimmen -- herkömmlich Name „Zeughaus"" beibehalten -- innern Raum derselbe groß ungeteilt Saal -- Krieg Waffe aller Zeit Siegestrophäe Heere aufbewahren -- unterer Saal bergen schwer Geschütze lich Anzahl Festungsplan verschieden Jahrhundert -- oberer finden -- schön ordnen -- leicht Waffe -- Ritterrüstung -- Eisenpanzer -- Uniform -- erbeutet Kriegsfahu anderer Feldzeich -- besonderer Abteilung bilden sogenannter Herrscher Feld Herrnhalle -- Besucher erhebend Eindruck -- Kuppelhalle derselbe bronzen Standbild Hohe" 2495_00000496,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",496,1890,"486 Bild norddeutsch Tiefebene -- zollern groß Kurfürst aufstellen -- Seitenhalle erzen Büste berühmt General Feldherr ge schmücken -- herrlich Wandgemälde erzählen Großthat Held verewigen wichtig Vorgang rühm reich Geschichte Vaterland -- Halle Ruhm führen zwei breit Treppen hinab geräumig überdacht Hof -- vier Flügel groß Gebäude umschließen -- hoch Bogenfenster erblicken vielgepriesen Kunstwerk Schlüter -- Maske sterbend Krieger -- Kehrseite kriegerisch Ruhm Glanze Ausdruck bringen -- Gipfelpunkt reichen künstlerisch Schaffen Reich Hauptstadt Bildhauer Rauch ausgeführt Reiter staudbild Friedrichs groß ansehen -- großartig aller Denkmal Berlin erheben Anfange Straße „Unter Linden"" -- unmittelbar Palais Kaiser Wilhelm I. Hoch Roß -- umgeben Held siegreich Schlacht bedeutend Mann Zeit -- schauen „alt Fritz"" Königsmantel dreieckig Hut -- deu bekannt Krückstock Arm hängen -- Haupt wachen Zeug hause hin -- Schloßplatz führen Lange Brücke Haupt Verkehrsader Altberlin -- Königsstraße -- Lauge Brücke -- gewöhnlich Kurfürstenbrücke nennen -- stehen kunstvoll Reiterstandbild groß Kurfürsten -- Meisterwerk Schlüter -- keiner bedeutsam Stelle errichten -- -- groß Kurfürst Grenze stehen Zeit langsam Wachsen machtvoll Entwickelung brandenburgisch-preußisch Staat -- so treten mau Standbilde Stadtteil fürstlich Glanze Gebiet anss groß artig gesteigert Gewerb Handelstätigkeit -- geradezu sinn verwirrend Zeit rastlos flutend Verkehr -- nie versiegend Menschenstrom drängen doppelt Wagenreihe -- entgegengesetzt Richtung aneinander vorüberbewegen -- beide Seite erheben vier fünfstöckig Haus -- Erd geschießen Dachwohnung Werkstatt Handelsraum einnehmen -- Glanzpunkt Stadtteil Rathaus -- Hauptfront Königsstraße vorübführen -- Rohbau dunkelrot Backstein bilden riesig Viereck -- Gesamt grundstäch 12 8w Qm betragen -- gewaltig -- weithin -- sichtbar Turm 88 Höhe überragen Gebäude -- oberer Plattform umfassend Blick Residenz -- sonders herrlich nehmen Rathanstnrm -- Ge bnrtstag Kaiser anderer patriotisch Festtag reich Flaggenschmuck dastehen abends bengalisch Beleuchtung erstrahlen --" 2495_00000551,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",551,1890,"Jnselkranz Ostfriesland -- 541 graphisch Leitung versehen -- mancher traurig froh Nachricht Draht Frau Tochter 0ou lieb bringen -- mangelhaft Verbindung Festland meister Winter fühlbar besonders früh eintretend Frost -- geschehen wohl -- Lehrer Prediger Weihnachtsgeschenk Februar erhalten -- treten bedenklich Mangel -- unverhältnismäßig groß Zahl Witwe aller Insel zurückführen gefahrvoll Beschäftigung Mann -- Schiffahrt Fischfang -- mancher Mann „geblieben"" -- weiß -- Meer ruhen -- erhalten blieben besonders schmerzlich Umstand traurig Gewiß heit -- steinalt Witwe Juist -- Tag Sturmflut 1825 Mann erwarten -- Händeringend laufen Strand -- erster Holz -- antreiben -- Namensbrett zer trümmert Schiff -- Baltrum einiger Jahr ganz Schiffsmannschaft verschollen -- las Pastor „Daheim"" „das einsam Grab Helgoland"" -- ziehen Erkundigung stellen fest -- drei Baltrumer Helgoland begraben liegen -- Personalie aufnehmen -- Hemde eingenäht Name Person feststellen -- Fried Hof Juselu bergen solcher angetrieben Leiche -- „Drinkeldoden -- nennen -- erkennen aufschriftslos Kreuzen -- aller Insel gieben Familienstamm -- jeher Ei land bewohnt Festland Komfort beneiden -- „t Wall"" Herübergekommener heißen lange „Fremde"" vermischen sehr langsam alt Bevölkerung -- Name eben finden -- Juist Breden -- Nor dernei Raß -- luiu -- kommen wohl -- Insulanerin künftig Manne Versprechen abnehmen -- Insel verlassen -- fremde Liebe öde Scholle wunderbar -- Lehrer Prediger sehnen meist kurz lang Festlande zurück -- stellen dortig Aufenthalt groß For deruugen -- mancher Insel Gefahr samkeit erliegen -- anderer glücklich fühlen Liebe wirken -- Konsistorialarchiv Aurich bewahren Ant wort Pastor Juist -- Behörde gut Stelle wenden wollen -- bitten -- „von Welt geschieden Schafen -- lasten -- eingeboren Insulaner begreifen -- irgendwo schön fein Sandklippe -- gieben Mann -- mal Leben Eiland verlassen -- nachbart Stadt Musterung stellen -- alt Badediener ver sichern -- schön Haus Aurich Norden schenken -- Insel verlassen -- Erscheinung -- Leben Insel so grundverschieden Leben Festlande -- so einfach dabei Wechsel so frei --" 2495_00000530,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",530,1890,"520 Bild norddeutsch Tiefebene -- kamm gesamt Hausgenossenschaft -- Dicht Wohn stnben geräumig Einfahrt -- Ackergerät -- Wagen Pferd stehen -- letzterer arme fehlen -- Bauer Pferd steinig Feld gar bearbeiten -- freilich kleiu -- rauhhaarig -- Stück 30—36 Mark -- abgesondert Teil Einfahrt bilden Schweinestall -- süttern Masur alt Schlag gern Jungvieh -- Füllen -- Ferkel Kälber -- solcher erschwingen -- Stube -- Federvieh residieren Ofen -- vernehmen solcher Wohnstube sinnverwirrend Geschrei ganz Menagerie -- So bald Feuer kolossal Kamine brennen -- Stube dunkelschwarz Rauch -- Mobiliar iu solch Bauernhütte -- einiger klein -- erblindet Fensterscheiben spärlich erhellen -- einfach -- Tisch -- Bank zwei Wand -- anderer deu Ungeheuer Lehmofen -- breit Bettstelle -- Mann -- Frau Kind schlafen -- groß -- buntbemalt Kasten eiu Kleiderschrank -- hölzern Gestell Topf -- Schüssel hölzern Löffel -- -- dürfen draußen bunt Fensterladen fehlen -- Federbette kennen Mehrzahl Mafureu uicht -- mau Moos He kissen -- Spiegel vieler Luxusartikel -- Uhr selten treffen -- wenigster verstehen -- richten -- Winterabend brennen fortwährend Kaminfeuer eiu Kienspan -- Spalte Wand oben Gebälk befestigen -- Talg licht kommen Dorfball -- Ofen Winter glühend heiß -- Holz gieben vollauf -- schlafen Kind -- Hitze Stube so groß -- erwachsene halb nackt -- Kind Sommerszeit fast nackt umherlaufen -- solcher Haus kosten 90 Mark -- Holz weiß Bauer Billige verschaffen -- Bauer dabei Bauherr -- helfen gegenseitig Aufbau Wohnung -- Eisen brauchen höchst selten -- Nägel -- Thürangeln -- Schloß Holz -- Nahrung Masureu bestehen meistens Kartoffel -- Frucht gerade saudig Boden gut gedeihen -- Brot Mehl speisen sür Leckerbissen -- arme Leute esseu Kartoffel Butter -- Salz -- höchstens Schnittchen Speck -- dagegen Branntwein -- fuselig Kartoffelspiritus -- all beliebt -- so sehr Seite Geistliche Schuleu dagegen ge predigen wirken -- Masur Genuß „Wnttki"" hoch Virtuosität bringen -- uicht trinken -- sondern etwas Honig versüßen angebrennen „Brensel"" gegessen -- Kind -- Brust saugen -- erhalten leider zuweilen Schlaftrunk Schluck Kartoffelschnaps -- sämtlich Masuren evangelisch -- Rösseler Kreis -- eiu Menge katholisch Gebrauch -- feiern Feier tagen katholisch Kirche Teil uoch -- wenigstens" 2495_00000531,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",531,1890,Litauen Bewohner -- 521 stellen Arbeit -- Bußtag dagegen beachten -- Berliner Feiertag derjenige anordnen -- Gehalt Staatskasse beziehen -- stecken Masur arg Aberglaube -- Teil masurisch Bauer leben Schmuggelhandel -- weder so weit reichend Ukafe allmächtig Czaren -- Kosakenpiket -- weder Schlagbaum -- zahlreich Mauthstation Legion Zollbeamter vermögen ver breitet Schmuggel polnisch Grenze unterdrücken -- Rosenhayn Thomas -- 18. Litauen Bewohner -- hoch Norden Vaterland -- durchströmt Fluß Preget Memel -- liegen Lündchen -- wenig nennen -- kennen -- kein stolz Fels -- kein hoch Gebirge -- kein schäumend Wasserfall erheben Seele Sehnsucht erhabener stimmen süß Träumerei -- Ländchen poesiereich ganz Vaterland -- freilich bieten Gestalt Land wenig Anziehendes -- Grenze anderer erstrecken sast ununterbrochen Ebene -- unr Memel Hügelkette hervorragen -- meilenweit dehnen Land znngen kurisch Nehrung trennen Ostsee Hass kunstvoll angelegt hoch Damm -- auftürmen schneeweiß Sande -- Sonnenseite Auge blendend Silberwand -- Schattenseite sehen -- blau Flute hineinragend dunkl -- dichtbemalt Gebirge -- Sanm zeigen solcher Romantik -- innere herrschen Prosa -- zwar wechseln golden Weizenfeld braun Torfmoor -- ernst Tanne stolz Hal tnng -- dunkel Tracht dunkel Haar heit jungfräulich Birken weiß Kleide -- Kleefeld Rosa Grüne kleiden -- uu absehbar Fläche Lila Heidekraut schmücken -- ausgedehnt Morast -- Elentier hausen -- endlos Wiese Kop peln -- Pferd -- halbwild -- gutmütig -- Roff alt Adel feinster Zucht -- bös Charakter -- reichlich Futter suchen ^ stnden -- gewähren Wechsel kein bunt Bild -- Raum groß weit -- woraus verteilen -- sodaß reisend Eindruck ermüdend Einförmigkeit bekommen -- Land Bewohner derselbe kennen lernen -- etwas halb Zaghaft Jungfrau -- etwas halb Ver trauend Kinde liegen Charakter Litauer -- Eigenschaft jahrhundertelang dauernd Tyrannei Pole hart Herrschaft deutsche ungestört Innig keit Frische bewahren -- Thun Tracht -- Schmuck Sprache offenbaren Zartheit Sinnigkeit -- leicht solcher Liebenswürdigkeit anderer Volksstamm finden dürfen -- fühlen neu Welt -- 2495_00000532,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",532,1890,"522 Bild norddeutsch Tiefebene -- ungewohnt Weise stoßen -- heimeln -- Sprache kein Ähnlichkeit nächster Umgebung ge sprochen -- deutsch slavischeu -- erinnern Wortsorm Klange so auffallend griechische -- litauisch Predigt ebenso unnütz nnabsetzen abmühen -- verstehen -- meinen -- Redner sprechen griechisch -- gieben Mensch -- lieb Freund verwandte so -- unaufhörlich ansehen -- obgleich sagen -- sind's -- ergehen litauisch Sprache -- mild-melodisch Klang -- Gemütsleben -- offen baren -- lieb wert -- so drücken Seeleneinheit Gatte -- Gattin weiblich Form Wort „selbst"" -- pati -- verwenden also Mann Weib „mein selbst"" nennen -- dagegen brauchen Bräutigam Braut niemals Ausdruck „der Liebste"" -- metulis -- „Bräutigam"" -- Jannekis -- -- sondern nennen nie anders „Knechtlein"" -- bern glis -- -- früh Sitte -- Jüngling -- Mädchen werben -- Eltern derselbe lang Zeit Knecht vermieten -- folcher Sprache ganz besonders Volkslied geeignet -- alt Zeit heimisch -- Mädchen -- Jungfrauen untereinander Jüngling Mädchen singen fest lich zusammenkünft Wechselgesang Stegreife -- aufhören -- knüpfen anderer -- fast immer Bild umgebend Natur nehmen -- Möge Wechselgesang Platz finden -- freilich Übersetzung -- Original Wohl Innigkeit gleichkommen -- -- -- i e -- Haus -- späh' Wintermai Sommerschnee -- treff' -- sagen -- beide finden -- schweifen Frieden Flur Wald umher -- arm Kummermilde Herz Fuß schwer -- Stiefmutter treiben Zorn Wort spitz Dorn O unbescheiden -- — Ring -- leiden daheim befrein -- -- nimm goldn Ringelein -- wollen Herz hold -- hilf -- Haus geh' Wintermai Sommerschnee -- beide -- lieb -- traut Kind -- Gabe mild hold gesinnen -- Gieb goldn Ringelein -- versprich -- hold wollen -- alsbald geh' Wintermai Sommerschnee -- so kommen -- traut Leben -- kommen Tannenhain -- geben grün Zweigelein -- gieb Mutter froh frei -- Tannengrün Wintermai -- lassen ziehen wellenreich Strand -- lassen Welle fliehen ros'g Hand nimm weich Gischt See -- Meeresschaum Sommerschnee --" 2495_00000555,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",555,1890,"Helgoland -- 545 „ach -- herrlich Stern -- aufgehen -- -- rufen jung Dame weisen Süden -- — „das kein Stern"" -- belehren alt Gran -- „sondern 18 Seemeile entfernt Leuchtturm hamburgisch Insel Neuwerk -- soeben anzünden -- immer sehen -- Gegend so still klar -- deutlich Schein Laterne Rauch eben vorbeiziehen Hu ll Dampfboot erkennen -- etwas Stelle -- Rauch aufwirbeln -- ziehen häßlich Saudbank -- schrecklich Vogelsand hin -- flüssig Sande Tausend Fahrzeug wackern Mannschaft verschlingen -- -- alte schweigen einiger Sekunde Nachsin verlieren -- fahren gedämpft Stimme fort -- „nie schrecklich Nacht letzter August Jahr 1829 vergessen -- Nachmittag Sturm Nordwesten erheben -- so wild furchtbar -- kern erleben -- groß Felsblock Vorlande tanzen Welle Korkstück knirschen aneinander -- Staub zermalmen -- ganz See scheinen kochen -- sehen kein Fläche -- kein Welle -- nichts umhergejagt Schaum -- Brandung brüllen Nensteg Mönch aller Mörmersgatt toben Klippe -- Gischt oben Leuchtturm durchnäßen -- stehen -- Mann Weiber -- schauen hinaus Meer -- ver loren Fahrzeug sehen lassen -- schwer Sturm kämpfen -- immer weichen -- ausgespannt Segel -- Osten Neuwerk vorbgetreiben -- Vogelsand stürzen fliegend Haar Weib schreien -- „rettet Mann -- Freund -- kennen „Dorothea"" ?"" — so war's -- Auge Liebe scharf sehen alteu Seehund -- Dorothea -- Bremen kommend -- führen gut Bursch Jakob Jaspersen -- Weib jammern -- ringen Hand -- flehen Rettung -- abwenden -- ach -- wissen so gut -- Wetter fein gewöhnlich Fischerboot See halten -- kein anderer liegen Hafen -- — immer nah kommen schrecklich Augenblick -- Dorothea wenig Kabelläugeu Vogelsand entfernt -- stehen Fahr zeug still -- Segel fallen -- kühn Führer mitten Brandung Anker werfen -- fassen halten -- so Schiff retten -- atemlos Erwarluug blickteu hundert Auge Fleck -- Weib halten klappern hörbar Zahn -- — sehen -- Schiff langsam Anker weg treiben -- -— gellend Schrei sinken Frau zusammen -- — plötzlich Jaspersen Segel aufgespennen beginnen neu hoffnungslos Kampf Orkan -- Nacht verbergen -- — keiner gehen schlafen -- keiner verlassen Platz -- immer uoch stieren hinaus harren dumpf Ent setzen Tag -- weinen leise unglücklich Weib -- — Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- z5" 2495_00000534,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",534,1890,524 Bild norddeutsch Tiefebene -- gestatten sinnig -- beschaulich Betrachtung -- männlich Arbeit Pflug Dreschflegel -- -- Schlägel so sehr Anspruch nehmen -- Rast Hast geistig Thätigkeit -- sondern Ausspannen Muskel Nerv ver wenden -- dennoch Litauer lebendig deutsch polnisch Nachbar -- ruhen Arbeit -- ruhen Pferd -- Fuß berühren selten Erde -- fischfangend Wassergegend fahren Kahne -- Acker Bau treibend reiten Kirche Jahrmarkt -- Kindtauf Schmiede -- Knecht Bund Stroh Backtrog Nachbar bringen -- so ziehen Pferd Stall -- besteigen lassen Herr -- solcher Dienst ganz Ordnung finden -- Bund Trog Pferd reichen -- Mann Frau -- Knabe Mädchen zeigen Lnst Reit -- Neigung Litauen leicht befriedigen -- pferdereich Land Europa -- solcher Land groß Kurfürst berühmt Schlittenfahrt Haff unternehmen durchführen -- solcher Land -- Frau Kurier -- Dorf Dorf sprengen Bewegung bringen -- Bauer wohnen -- Meer jagen -- dabei Rosse lenken -- sondern Schlitt steuern -- Brett -- Stangen -- Pik -- Seile neun Ellen lang Deichsel versehen — solcher Fahrt möglich -- Gefahr eben Lust -- Labiau Memel achtzehn Meile -- chausseelos Litauen also zwei stark Tagereis entfernt -- Bauer gefroren Haff halb zusammdrängen -- Atem vergehen Reiseude eher Pferd -- unaufhörlich galoppieren -- Führer hinten Schlittenkuf stehen sahren Steuermann Eisstachel Sohle Fahrzeug hemmen halten -- Wind erfassen Seite Pferd Bein treiben -- breit Spalten rafch Brett -- Zweck sühren -- Brücke bauen -- schmälerer erzeugen kein Aufenthalt Pferd Schlitt Fluge überspringen -- so Litauer fein Eigentümlichkeit bunt Volk gemisch -- rings umgieben alt Sitz einschieben -- treu bewahren -- Darkehmen Kreis Gum Halberstädter -- Goldapp Dessauer -- Schweizer -- Pfälzer ansiedeln -- wohnen Nachkomme vertrieben prote stantisch Salzburger -- Friedrich Wilhelm I. Jahr 1720 1732 Pest verödet Laud berufen -- aller deutsch polnisch Einwirkung zeigen Volkstum klein Stamm -- Kopfzahl 150 000 augieben -- alt Eigenart -- Sitte Sprache Kleidung -- Erinnerung Heidenzeit ganz ersterben -- kennen Name alt Götter reden zahllos 2495_00000557,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",557,1890,hallige -- 547 Schlickläufer -- so uennen -- Ebbe groß Wanderung benutzen -- sehen heimisch Gestade Blick verschwinden -- fühlen Flut Fuß spielen -- entsetzen sträuben Haar Spiel -- eilen Todesangst vorwärts -- ganz gefüllt Rinnen versperren Weg -- wenden -- umgehen -- verlieren Richtung -- laufen hin her -- gefangen Ausweg -- Augenblick kriechen Flut hinan -- Schrei verhallen groß -- weit Wasserwüste zuletzt überrauschend Woge ganz ersticken -- bald Leiche bedecken -- tiefflutend Meer -- kurz Fußstapfe arme ficht -- Gegensatz groß -- Deich düne gesichert Insel klein Eilande hallige nennen -- solcher Hallig flach Grasfeld -- kaum zwei drei Fuß hoch liegen -- Stand gewöhnlich Flut Meer -- -- weder Kunst Natur beschützen -- sehr -- besonders Winter monat sogar wohl zweimal Tag -- wogend See überschwemmen -- bedeutend Hallige kein halb Quadratmeile groß -- klein -- Familie wohnen kaum paar tausend Fuß lang breit -- klein unbewohnt dienen -- wenig kurz fein Heu gewinnen -- sehr -- ehe bergen -- Flut weggespülen -- geborgen Heu Diema Znsammenge häufen -- Flechtwerk Stroh -- beide Ende Stein belasten -- herabhängen -- wodurch solcher Festigkeit gewinnen -- eisern Spat jedesmalig Gebrauch nötige abge stn Heuberg Seite Haus Zuflucht geben -- Maner Gewalt Welle niederbrechen -- künstlich Erderhöhung Werft stehen einzeln Wohnung -- selten Raum schrägen senkend Höhe lassen -- schmal Gang Hütte forderlich -- treffen fast aller Hallige kein Fleck Gartenland wenig Gemüse -- kein einzig Strauch erquickend Beere -- kein Baum Ruheplatz Schatten -- solcher Genuß Werfte groß -- Aufführung Unterhaltung fchon -- so klein -- Kosten erfordern -- einfach Gebäude -- stehen -- Ebene sproßen Überschwemmung kein fröhlich Gewäch -- kein nährend Frucht -- Wüste -- freilich fahl Grün -- vielfach schmutziggrau überschlickt Stelle unterbrechen -- deuten -- genügsam Schaf wohl spärlich Nahrung sinden mögen -- keineswegs frisch -- duftig Graswuchs keunen -- behaglich fett Kuh hinstrecken -- wiehernd Roß mutwillig hin her sprengen -- snchst spru delnd Quelle -- Labetrunk geben -- -- Sonne strahlen -- buschig Blätterkron brechen -- 35* 2495_00000536,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",536,1890,"Vi -- Bild deutsch Küste -- 1. deutsch Küste -- 1. Allqemein Schilderung -- — 2. Ebbe Flut -- — 3. Sturmflut -- — 4. düne -- 1. deutsch Küste Memel Emden bieten mannigfach Verschiedenheit Bewohner -- dennoch Grundverwandtschaft nn verkennbar -- sprechen unzerstörbar Phlegma -- solange Mensch Land -- eigent lich Element -- zeigen Leute Rührigkeit rüstig Ausdauer hart Arbeit -- Erstaunen setzen groß kräftig Gestalt einnehmen -- träge Lässig keit kurz vorher ärgern -- klein Strich Danzig Stettin Landzunge -- „kurisch Nehrung"" nennen -- Memel Königsberg ziehen groß Haff See trennen -- ganz lang Küstenstrich Plattdeutsch sprechen -- Haus Strand größtenteils einstöckig -- hoch Strohdächer -- Dämmen umgeben -- überall herrschen groß Reinlichkeit -- Fenster spiegelblank -- Holzgerät nett -- glänzend Wachse abgerieben -- „gebohnt"" nennen -- Häusche blühen hoch Staudengewachs -- hübsch Blume zieren klein Garten -- wohn tragen dunkel Farbe -- größtenteils braun -- schwarz -- Beinkleider kurz übermäßig weit -- Jacke breit -- groß Knopf -- Hut gleichfalls breitkrempig -- Schuhe schicklich anbringen --" 2495_00000559,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",559,1890,Hilfe Rettung Seefahrer -- 549 scheinen -- brechen Sturm zugleich Flut bange Eiland -- Wasser steigen zwanzig Fuß gewöhnlich Stand hinauf -- Woge dehnen Berg Thal -- Meer senden immer neu lang Zug breit Gewalt einzeln Werft -- Bahn wegzu schieben -- Erdhügel -- Zeit lang zitternd widerstehen -- gieben -- unausgesetzt Angriff brechen Stück anderer schießen hinunter -- Pfosten Haus -- Vorsicht ebenso tief Werfte hineinsenken darüber hervorstehen -- daourch entblößen -- Meer fassen -- rütteln -- erschrecken Bewohner Haus retten gut Schafe hinauf Boden -- fliehen -- hoch Zeit -- stürzen Mauer -- einzeln Stand halten schwan kend Dachboden -- letzter Zuflucht -- furchtbar Siegesübermut schalten Woge untern Teil Haus -- werfen Schränke -- Kist -- Bett -- Wiegen wild Spiel durcheinander -- schlagen immer freieren Durchgang -- hinauszureißen weit Tummelplatz unbändig -- Stützpunkt dach immer -- dach -- deffen Niedersturz retunig los Stunde häuslich Geschäftigkeit einander wirkend -- fanft Arm Schlummer ander ruhend Familie schäumend Grab bereiten -- ängstlich lauschen Ohr -- Brausen Sturm abnehmen -- ängstlich pochen Herz Erschütterung -- immer eng drängen unglückliche zusammen -- Finsternis sehen keiner entsetzenbleich Antlitz anderer -- Donnergeroll tobend Woge verhallen bange Gestöhn -- eigen Qual d :e marternd Angst Liebe ermessen -- Mann pressen Weib -- Mutter Kind verzweiflungsvoll Todesgewißheit -- Bretter Fuß drängend Flut heben -- aller Fug quellen Wasser -- Dach durchlöchern Wogen stürz -- irrer Mondstrahl dringen zerrissen Wolke -- fallen hinein Jammerscene -- -- bleich -- zuckend Licht beleuchten -- all Furchtbarkeit erscheinen angstverzerrt Gesicht einander spiegeln -- krachen Balken -- furchtbar Schreckruf -- martervoll Minute -- -- Dach boden fenken Seite -- neu Flutenberg schäumen herauf -- — Sturmgeheul verhallen letzter Todesschrei -- triumphieren Woge schleudern einander Trümmer Leiche -- dennoch lieben Halligbewohner Heimat -- lieben -- -- Sturmflut gerettete bauen nirgends -- Fleck -- verlieren -- kurz -- Leben -- verlieren -- Biernam -- 5. Hilfe Rettung Seefahrer -- Seemannsberuf besonders so gefähr lich deutsch Nordseeküste Reihe Veranstaltung notwendig -- 2495_00000538,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",538,1890,528 Bild deutsch Küste -- Abreise ebenso Weg offn See zeigen -- stehen groß Sturm -- wild Welle heulend Strand umbrausen Hilfsschrei schiffend Sprachrohr Getöse Gedonner Meer tönen Horizonte Nacht blinkend Lichtlein Richtung angieben -- Schiff iu Nöten befinden -- Notlaterne ziehen -- daun nehmen wackr Lotse rasch Abschied Familie hören Schrei Not deu Ruf Pflicht -- Gott -- Geschicklichkeit kräftig Mut ver trauend -- eilen hinaus -- Untergang Verfallener beistehen -- unzählbar Beweis groß Heldenmut -- edel Selbstaufopferung -- bewundernswert Entwickeluug Körper Geschicklichkeit -- Küstenbewohner entfalten -- merk würdig Seele -- Ruhe Gemüt -- Lotse beherschen -- stand -- Werk bringen -- Ehre wackern einfach Mensch -- Doppelt ge bühren -- kein groß Lohn -- kein glänzend Auszeichnung teil arm Küstenbewohuer fiud bleiben -- nichts anderer wollen -- Meer gelb Sand Ufer ebenso leiben Älpler Eisberg grün Matten -- That -- übeu Fremde anstaunt -- eben sehen -- anderer Tagewerk nennen -- rührend -- Herz öde -- fremde so schaurig Flecken fesseln -- sprechen eigentlich Küste -- Flugsande -- Marschland umsäumen -- höhern Geest begrenzen -- sprießen kein Laubreis -- grünt kein Saatbeet -- heute winzig Gras decken -- Vieh abweiden -- morgen Winde bewegt Wasser -- so See anschwellen gleichsam Küste fturmlaufen -- daun ragen Wohnung Strandmensche schäumend Woge empor Wracke blinden Klippe scheren -- mancher Hütte weggespülen -- Bewohner bleiben anderer -- warten getrost Schick sal -- worauf warten -- bergen sicher Stätte -- ziehen hin -- schwer Frucht Mühe Landmann belohnen -- blumenreich Wiese duftig Laubwalde dehnen -- Rebenhügel Kornfeld gieben -- Mensch Wohlstand Zufriedenheit Fähr lichkeit Ziel Tag erreichen -- Küstenbewohner bleiben Antwort schuldig -- sprechen -- wort karg -- lächeln still innigbeseelt groß -- blau Auge -- beißen herzhaft fein Schwarzbrot -- Butter streichen -- kehren Blick Himmel lassen ruhig gleichgültig Meer hinausschweifen -- bleiben -- Herr Meer Himmel beschirmen -- so bauen Gebirgsmenfch -- bergen -- Hütte wollen graben -- hingen Fels so drohend darüberhin -- drohen 2495_00000561,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",561,1890,"Hilfe Rettung Seefahrer -- 551 lich stürmisch Winternacht -- höchst gefahrvoll -- so gehen März 1878 Lotsenschooner „Ems"" 11 Mann stark satzung Orkan Grund -- aller Vorkehrungsmaßregel wiederholen Jahr Jahr Strandung Schiffsunfall damit verbinden ver Inste Gut Menschenleben Küste -- Gefahr ostfriesisch Seemann folgend Wort schildern -- „wie selten denken jemand -- Strande Insel vergnügen -- grausenvoll Bedeutung Wort „Strand"" Seemann -- gerade Strand -- vorspringen Außengrund -- verstecken Riff weit hinauslaufend Sande Natur leider genügend leuchtung Bezeichnung gefährlich Stelle gefahr Europa -- nie Zeuge Strandungsfall ge Wesen -- Wnt Element Schiff richtig Wracksbesetzung Möglichkeit irgend Selbsthilfe nehmen Strande her Beistand Illusion -- wem nie Herz schwellen Anblick all frisch Leben -- so rettend Port -- neu heraustürmeud Woge -- abgerissen Planke -- schwindend Zeitminute Grab Hoffnung -- Glück Ange hörig beranrücken sehen -- bemühen vergebens -- ganz Schrecken Wort „Strand"" begreifen -- -- spät deutsche Gründung Seerettungsgesell schaffen Vorbilde anderer Land -- besonders Vorbilde Brite -- folgen -- England 1789 Rettung Schiff brüchig Aufgabe Humanität praktisch hinstellen 1824 national Ehrensache erheben -- preußisch Regierung -- Anfang Jahr 1851 zuerst Ehrenpflicht erkennen -- Einrichtung treffen -- soviel möglich Gefahr befindlich Menschenleben Element entreißen -- indem geeignet Lotsenstation preußisch Ostsee küst Rettungsstation errichten -- spät „deutsch Gesellschaft Rettung Schiffbrüchiger"" übernehmen -- früh langen selten ausreichend Kunde gängen Seemarke Kenntnis Publikum -- rauh Jahreszeit -- Schiffbruch Insel Außengrund vorzugsweise stattfinden -- keinerlei Verkehr Unglücksstelle nächstgelegen Ortschaft bestehen -- einige verflogen Notiz laufen Blatt -- so Binnenland kein sonderlich Interesse gewinnen -- Küste geschehen -- geben Deutschland traurig Ereignis Anstoß tatkräftig vorgehen -- Herbsttage Jahr 1860 stranden Insel Borkum hannoversch Brigg „Alliance"" -- wobei ganz -- 10 Mann stark Besatzung umkommen -- erster Augenblick Beschuldigung Insulaner" 2495_00000540,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",540,1890,530 Bild deutsch Knste -- flüchtend Ento -- unbequem Festsand glatt Teich retten -- nuu aller Hafen aller User ge rüsten -- Schiff aller Größe Art spinnen Segel -- lösen Strande tragen reisend Ufer Ufer -- groß Seefahrer -- Mündung Strom Augenblick Fluthöhe erwarten -- ziehen landein wärts schwimmen gebauscht Segel Wasser sichern Thore Festland -- Ebbe gewähren anziehenderer Bild Flut -- liegen arm Schiff gerauden -- erwecken Mitleid -- kriechen Bettelvolk Küsteustadt -- zerlumpt Kind arm Muschelsammler Krabbenfänger -- hervor schleichen Bollwerk Hafen herum -- Ernte reifen -- näm lich Muschel -- Meer säen pflanzen -- Flut Reiche glückliche Bund -- fein stolz Schiff entsenden -- Ebene enthüllen Menge Geheimnis Tiese -- Flut Wasser überziehen -- kommen hübsch Muschel Ungetüme Meer Tag -- Eintritt Ebbe versäumen -- sehen versandet Wrack Balken ehemals gestrandet Schiff -- zeigen Sonne scheinen Koralle Kräuter -- dunkel Tiefe Meer wachsen -- Luft herrschen Zeit Ebbe reg Leben -- Vogel heran -- Ebbe folgen -- finden Tafel Sandbank reichlich decken -- Strand lünfer -- Möve -- Schnepfe Storch flattern wandeln Strome entblößt Lagune -- Seegewürm Jagd macheu -- Flutzeit -- Teil Nahrung entziehen -- sitzen ruhig Laude -- Wiese -- Deiche -- Verdauung Pflege -- 3. niemand so stolz Selbstgefühle Heimatboden besitzen Bewohner Marsche -- Teil schaffen mühevoll erruugeu -- jahraus -- jahrein ungeheuer Ausdauer behaupten verteidigen wilden -- ewig nagend -- ewig wühlend spülend Flut -- gesegnet Flnre -- bewohnen -- mächtig grün Ebene buschreich Dorf -- Turmspitz stattlich Banergehöst -- Saat seldern Viehschar -- Rädergerassel Sensenklang -- Taubengeflatter Lerchengeschwirr -- einst nichts anderer weit -- sumpfig Rohrfeld gar öd -- kahl Watt Vegetation -- sofort alt -- wü Zustand übergehen -- einmal Deich verschwinden -- Deiche -- mächtig Festungswall ganz Länge Marsch schützend herziehen -- sehen erster aller Bedingung Dasein reichen -- blühend Ufer gebiet -- Erhaltung hängen wohl Wehe vieler Tausend -- 2495_00000563,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",563,1890,"Hilfe Kettling Seefahrer -- 553 -- bewähren -- deutsch Gesellschaft streben Bau Bieten vorzüglich Leichtigkeit Stabilität -- einerseits Boot Dünensand Watt möglichst schnell Wasser briugeu anderseits Kentern möglichst groß Sicherheit gewähren -- vorn hinten Luftkasten anbringen -- Material kauelliert Eiseublech -- Francis patent -- verwenden -- gefährlich Querlage Boot vermeiden -- derselbe vorn hinten ganz -- wodurch umdrehen überflüssig -- Fahrzeug hoch See fein Steuerfühigkeit behalten -- lang Steuerreme Steuerruder versehen -- -- Form Ruder genau -- Mantel Eisenblech anbringen -- derselbe abnehmen -- bilden Verlängerung Ruder -- so damit Boot steuern -- Hintersteven Wasser stampfen -- solcher Station -- -- z -- B. Kuxhave -- Stranduug stellen weit entfernt rudern leicht erreichen -- eisern hölzern Segelrettungsböte Kutter takelagen halten -- Größe Sicherheit nachen See gestatten -- dagegen vorläufig vieler Versuch Anwendung Dampf -- fowie komprimiert Luft Boot verzichten -- ebenso Rettungsflöße aller verwandt unzweckmäßig erweisen -- deu Böte gehörend Wagen bestehen -- Länge Boot Helling -- Boot Rolle stehen -- Ablasse Boot Vorderwagen Weg nehmen Bolzen lösen Helling vorn heben -- worauf sofort hinten fenken -- Boot schief Ebene heruntergleiten -- ebenso leicht aufholen Wasser Wagen angebracht Wind -- Bost Fahrt Brecher plötzlich füllen -- fo heißen -- stillsitze Boot -- beide Seite alsdann schnell zwei Blatte Wasser zugekehren Remen Rollen Boot verhindern -- worauf derselbe vou Mannschaft ausschöpfen auspumpen -- „deutsch Gesellschaft Rettung Schiffbrüchiger"" Interesse Sache besonderer Büchlein „Seemann Not"" -- Bremen -- Diercks Wichlein -- betiteln -- herausgeben -- deutlich Karte sämtlich Station zeigen Rettungswesen betreffend Frage aufklären -- derselbe zeigen Titelblatt Seemann betend Stellung Umschrift -- „gott segnen Rettungswerk ."" ans gehen hervor -- Umsicht Sorgfalt bedürfen -- schwer Werk Rettung Seegefahr richtig führen -- vermögen stumpf Gleichgültigkeit ansehen -- Schiff brüchig Küste Verzweiflungskampf Sturm Brandung kämpfen -- möchten zurückziehen -- Notschrei geängsteter Sturmesbrause Ufer dringen --" 2495_00000542,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",542,1890,532 Bild deutsch Küste -- Marschbewohner blicken immer kalt ruhig Aufruhr -- Deich hinreichend Höhe Schrägung -- so Flut weichen -- Woge so mächtig Stück herausreißen so tief Höhlung Leib wühlen -- wehen -- Wasser so hoch steigen -- Gipfel Deich -- unablässig spülen bald sestgetretn Kappe erweichen -- Schicksal Mensch hängen Haar -- gering Lockerheit Erdreich -- einzig Mauseloch Maulwurfsgang Ursache groß Unglück -- klein Rinn dringen sofort Wasser -- spülen -- Nu reißen Stück Kappe fort -- geschehen -- so Durchbruch uuoer mewlich -- furchtbar Gewalt dringen hochaufgestaut Flut entstanden Öffnung -- Minute breit -- endlich brechen anch letzter fest Erdreich Grund fort -- dnrch nichts gehemmt -- fchießen donnernd brausend rasend Strom weit Gasse dahin -- tief Grund aufwühlend -- -- Weg finden -- fort spülend -- Haus Nu zertrümmernd -- Baum ausreißend -- Mensch Tier Flut begrabend bald ruhig Marschebene wild -- grau Wasserfläche verwandelnd -- Kappstürznng zeigen wollen -- hoch Hast mögliche aufbieten -- derselbe verhindern -- Sandsack -- Mist -- Stroh -- Balken -- Bretter -- -- irgend dienlich -- Verstärkung bedroht Stelle bringen -- -- groß Flut 21. Oktober Jahr 1845 hochgeschwollen -- unablässig heranbransend Flut bereits anfangen -- oben Kappe deich Osterstader Dorfe Offenwarden^ -- Weg bahnen -- Kappstürznng Minute voraussehen vollendet Durchbruch unvermeidlich -- werfen Einwohner Dorf -- Spitze Ingenieur Schröter -- Enkel S. 401 erwähnt Astronom -- Mut Leib Deichkappe -- Bündel Stroh -- liegen so lange Sturm Wogendrang -- Wasser fallen Not vorüber -- so retten Gesahr Leben unsäglich Anstrengung Heimatdorf -- 4. Küste Nordsee erblicken durchgängig lang Reihe Hügel Berg aufgeschichtet Sandmasse -- Düne nennen -- längern kürzern Unterbrechung Jütland Nordspitze Kanal -- England Frankreich scheiden -- erstreckend -- bilden natürlich Bollwerk liegend niedrig Land tobend Flut -- Nordsee düne fehlen aufgeschwemmt Land -- -- Hannoversche -- Reg -- Bez -- Stadt -- südw. Hagen -- -- 2495_00000565,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",565,1890,"beide groß Seehandelsstadt -- 555 1. Hamburg -- begünstigen ausgezeichnet Lage breiten -- tief °Elbstrom -- Herz Deutschland hinein groß Schiff tragen -- Nordsee Ostseeland benachbaren nor disch reiche -- erster Handelsstadt Deutschland ganz Festland Europa -- Westen her Harbnrg Hamburg nahen -- empfangen sofort Eindruck mächtig -- hochbedentsam Stadt -- weit Häusermeer breiten dämmernd Ferne -- einzeln Zin Knppel abheben -- hochaufsteigend -- stolz Türma weit überragen -- doppelarmig -- breit Strom -- kühn Brücke führen -- kündigen Schiff verkehr Spiegel Nähe groß Handelsstadt -- abwärts Flusse hart Stadt erheben dichen -- hochragend Mastenwald zahlreich Seeschiff -- untermischen Rauchsäule gewaltig Dampfer -- sofort Ankunft Bahnhof -- Stadt umschauen -- Droschke Lombardsbrücke bringen lassen -- überwältigen Anblick -- Hamburg -- bieten -- Bon hoch gewölbt Brücke -- seenartig Gewässer Alster sühren -- schauen mau -- Stadt zuwenden -- glänzend Spiegel Binnenalster -- aller drei Seite einrahmen prächtig Straße -- Baumreihe schmücken stolz Häuserreihe groß artig Gasthof sonstig palastartig Geband enthalten -- gründen ragen anderer Kirchturm mächtig Turm -- -- Nikolai -- -- Michaelis empor -- wenden Blick anderer -- Stadt abgewandt Seite -- so breiten zweiter grö ßerer Teil Alsterbecken -- Anßenalster groß Alster -- lieblich Landsee weithin -- vielfach erheben Ufer herrlich Landhaus -- blühend Garten umringen -- englisch Rasen leuchtend Grün sehen kunstvoll Blumenbeete auserlesen Gebüsch -- funkelnd Spiegelscheibe gewähren Licht Tag freundlich Zugaug deu Eleganz Pracht ausgestattet Wohnzimmer -- zierlich Bieten schwellend weiß Segel -- anderer -- gar klein niedlich Nache -- geschickt Hand Ruder führen -- klein Dampfer -- Jungfernstieg abstoßen -- Lombardsbrücke hindnrchsahren -- verschieden Ort Außenalster landen -- durchschneiden pfeilschnell spiegelnd Flut gewähren Auge uuge belebt -- reizend Bild -- Schwan -- Wasser schwimmen -- freundlich Zug bilden -- „wo fändeil sich"" -- rufen neu Schriftsteller -- entzückend Anblick ge denken -- „ein Platz -- gehe London -- Paris -- findest -- golden Horn Schiff pfeilschnell Kaik -- Stambnl Galata Perra anderer Ufer -- überragen Kuppel Moschee zahl" 2495_00000544,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",544,1890,534 Bild deutsch Küste -- rblicken Möwe -- Beute verzehren -- Hasen -- Kaninchen Wiesel -- Regel einzig Pflanz Sumpf Schilfgras feucht Thäler Seepflanze -- Sandhafer -- Strandhafer -- -- hin Düne -- teils pflanzen -- teils entblößter Stelle -- beweglichen Sand Halt geben -- angflanzen -- Brausen Meer -- Welleuschlag Sandufer -- gewiß Takt erfolgen -- einzig -- hören lassen -- weht stark Wind -- so kaum Düne stehen -- senkrecht Meer -- Wind fahren steil Seite bringen aufwärtsgehend Luftströmung zuwege -- -- Höhe herabsinkend -- Schirm Beobachter Unwetter bilden -- Tier scheinen stinken Umstand besitzen -- sehen solcher Fall Rindvieh äußerer Abhang nähern -- sogar Maß -- Gefahr geraten -- Meer hinabzustürzen -- Wind wirbeln Sand aller Richtung umher -- Hand Gesicht sehr empfind lich Weise peitschend -- ganz Küste gleichen Reihe Wasserfall -- Meer schwingen Düne stürzen schäumend 6 Meter betragend Höhe zurück -- Winde fortgeführt Schaum schweben iu Flocke -- so weiß Schnee -- Luft umher -- Beobachter bald gauz Salz überzogen -- Anzug Uugewitter verkündigen Brausen strande Brandung übereinanderwälzend Welle -- 30 Kilometer weit Land hineintönen mehrere Stunde her -- ehe Wind vernehmen lassen -- Ohr erreichen -- Brausen gleichen Ferne tausendfach verstärkt Bienenge summen -- anwohnend heißen -- Strand rasen -- Strand brüllen -- Höhe Düne fallen meistens 10 30 Meter -- gieben einzeln hoch -- abhängig teils Stärke Wind -- teils Stärke Sandkörner -- derjenige Küstenstrecken -- Wind meister aussetzen siud -- meister düne -- Sand -- woraus meister düne bestehen -- Beschaffenheit -- Meeresufer sinden -- hin sinden Glimmerkörner ziemlich Menge -- einiger Stelle Granate Eisenbildung darin -- hoch Düne -- desto groß Sandkörner -- woraus bestehen -- Bildung Düne eben Oberfläche -- unbemerkt 5 10 Grad Seite -- herrschend Wind wehen -- neigen anderer Seite Neigungswinkel 30 Grad -- -- Form freigeftalteudeu Düne -- fast un veränderlich ansehen -- Wind führen Sand äußerer steil Wand Spitze innen abschrägend Oberfläche Düne -- fallen nieder -- -- oben bemerken -- beschützen Bewegung Wind Einwirkung Schwere -- Größe Form Körner aussetzen -- Bildung geschehen 2495_00000567,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",567,1890,beide groß Seehandelsstadt -- 557 brauchen Ecke Fleet führen Brücke biegen -- Schritt Welt Abgeschiedenheit Stille befinden -- schwerfallig ziehen Schute tief beschattet Gewässer einher -- langsam sicher heben Warenballe Flaschenzug Dampf winden -- Höhe sechs sieben Stockwerk -- empor -- Ausladen Schiff Hafen Vorstellung ungeheur Fülle Mannigfaltigkeit Hamburger Handel bekommen -- sehen Sack Kaffee bunt Kist Thee -- Ballen Baumwolle Wolle -- Tabak gewaltig Fass Ballen -- Ochsenhäut geben -- sonstig Verpackung -- Wein -- Hering Pe troleumsäß -- getrocknet Fisch -- Holzscheit ähneln -- gesalzen Tierhäute -- mächtig Block verschieden Holzarten langgestreckt Eisenplatte -- tausend anderer Ding vielseitig Art Verpackung -- Getreide Zncker Südfrucht Gewürze -- Spielsache landwirtschaftlich Maschine Stein kohlen sonstig mineralisch Stoff -- — kommen seewärts gehen Meer Ferne -- Nord Süd begegnen -- „was glühend Strahl Afrika Boden gebieren -- Arabien kochen -- äußerer Norden bereitet/' schütten Kaufmann heimisch Strand -- Glocke alt -- -- Katharinenkirche schlagen Uhr -- bald strömen aller Seite Börse -- beide groß Saal füllen Kaufleute -- Fremde -- bloß neugierig schauer -- Galerie führen groß Halle -- Käufer Verkäufer wimmeln -- bequem sehen -- sehen Tausend Herr dicht drängen einander stehen -- eifrig Gespräch begreifen -- Mäkler -- Ge schäft Käufer Verkäufer vermitteln -- eilen rastlos hin her -- schreiben stehend Schlußzettel -- suchen schlichten -- aller Auftrag gewärtig Frage Antwort -- Bedürfnis Auskunftsmittel -- anzie hend Bild -- solcher Börsenversammlung -- hören kein Ruf -- kein schreiend Wort -- eigentümlich Brausen aller vieler Stimme dringen Ohr -- stand Brandung wogend Meer -- ziehen Person un s besonderer Aufmerksamkeit -- stehen Schiffskapitän -- eben ankommen -- etwas gespreizt Bein -- Festland unruhig Weltmeer -- breit Hut Auge drücken -- Reeder -- jung -- elegant gekleidet Mann mit^ ernst Zug -- stehen alt Herr -- offenbar Bruder -- Sonne tropisch Land -- Jahr Geschäft Haus aufhalten -- fein Gesicht gebräunt -- Kaufleute -- Welt Leben kennen -- Blick schweifen Ocean -- Kontore besitzen Hamburg -- Firma kennen achten -- daherm -- solcher 2495_00000546,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",546,1890,"586 Bild deutsch Küste -- Norden Roman Germane Drusus' Zeit zuerst ernst"" lich aufeinander stoßen -- Kulturwert zeln Insel -- einiger Zipfel einstig Marsch behalten -- z -- B. Borkum Rapsbau -- Texel ausgedehnt Vieh zuchen ermöglichen -- anderer nichts öde Sandklippe -- Norderuei treiben vorwiegend Schellfischfang -- Rottum eiu Hauptbrutstätte Seevögel bedeuteudeu Eierhandel -- einzeln finden Eingewandert -- wodurch Charakter Insulaner verwischen -- anderwärts Jahrhundert derselbe Familie -- hindern -- überall Parallele -- Gesetzmäßige fiudeu -- zunächst auffallend erscheinen -- grimm Unverstand Wind Welle entstehen -- zunächst hinweisen -- Insel sämtlich lang Reihe fast Abstand Küste Nordholland Jütland begleiten -- nirgends finden Gruppe -- etwa griechisch Archipelagus -- sondern -- Auge Kette an- einander schließen -- fangen Insel Westen -- vorig Osten aufhören -- groß Sandbank -- begrünt Insel hoch Teil -- stoßen fast aneinander -- tief Ebbe deutlich sehen kauu -- tief Stelle -- „Seegatt"" -- bleiben Wasser stehen -- Punkt brechen eiust Meer Dünenkette dringen dahinter liegend Marsch -- Ostspitze Norderneis sehr niedrig Wasser Menschenstimme Baltrum verständlich hören -- Insulaner erzählen -- einst möglich -- eingetreten Not Brot eiu Ofeuschausel benachbart Insulaner zureichen -- sagenhaft Erinnerung -- einst Insel einander nah liegen u. kein Insel zeigen rund Form -- fast übertreffen Länge Breite Zehnfache -- rechnen hinzu -- Insel streng Richtung Küste verfolgen -- Nord-Osten ziehen -- Osten end lich Norden umbiegen -- so wahrscheinlich -- einst alt Ufer Nordsee bilden mütterlich Festlande losgerissen -- leuchten -- überall geologisch Bau Insel Betracht ziehen -- stimmen näm lich überein benachbart Marsch -- Uutergrunde finden charakteristisch Dargschicht -- halbverkohlt Gräser Schilf bestehend -- darüber fett Marschschicht -- mächtig Sandwehe -- freilich Marsch fehlen -- Darglage sehen Strand stellenweise Tag treten -- äußerer Bildung aller Insel derselbe -- Westen finden fast gebirgig aussehend Dünenteil -- Osten breiten unabsehbar flach -- unbewohnt Sandzunge -- letzterer stellenweise benennen -- Nordernei heißen Wichteree -- Jnist Kal fam -- düne westlich Teil Nordwind" 2495_00000547,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",547,1890,"Ter Jnselkranz Ostfriesland -- 537 türmen -- flach Osthälfte Werk Westwind -- Sand Kopf Düne Osten treiben -- Dünenhälfte zeigen überall derselbe Form -- Nordwesten hoch -- ziehen Gipfel zwei Reihe West östlich Richtung Eiland -- bedeutend derselbe Eigenname auszeichnen -- mehrere Insel finden sogen -- Kapdüne -- hoch Gerüste Seemann Wahr zeichen dienen -- fast aller Insel Sand östlich Ende Dünenteil mächtig Berg zusammengewehen -- „witt Dünne"" übrig deutlich abheben -- einzeln Zug hinziehend Längsthäler nennen Insulaner leegter -- d -- i -- Senkung -- niedrig Stelle -- grab still -- wunderbar hören rauschen Meer -- Dünenzug quer durchsetzend Thäler heiß Schloop -- d -- i -- Schlüften -- möglicherweise Zeit Sturmflut Meer hereinbrechen Insel neu zerlegen -- selbstverständlich aller Insel Pflanzen Tierwelt derselbe -- überall ritterlich Halm -- daneben anderer blaßblau dickblättrig Gewächs -- überall muntern Kaninchen -- Holland freilich 200 Jahr vertilgen beschließen -- Insel gewähren ganz anderer Bild Zeit Flut -- Ebbe -- gut nehmen Standpunkt Kopf hoch Düne genießen Hochwasser Herr lich Anblick Doppclmeer -- Norden har schäumend Brandung recht -- Süden Watt überfluten vou Schiff beleben -- Flut Kurs fort setzen -- Ebbe -- begeben nns Nordstrande Insel -- Bewohner kurzweg „Straud"" nennen -- Ebbezeit derselbe so fest groß Asphaltflur -- trockn Fuß gehen plätschernd Welle -- Muschel -- Krebs Seestern suchend -- Ferne sehen wohl einzeln Insulaner -- Hochwasser aufgeworfen Strandholz auflesen -- Häuflein Strand zusammenlegen einholen -- Strand sinden Sicherung Insel getroffen Vorrichtung -- fiud meistens nordwestend rücken -- Freund Borea heftig einsetzen -- einzeln Insel ganz Nordwestseite groß Steinquader belegen -- so Norderuei groß Dünenschutzwerk -- Baltrum stemmen Woge bepanzert Brust -- Strand schutzwerk gehören „Buhnen"" -- bestehen etwa 3000 Pfählen -- hart nebeneinander einrammen vier sechs Reihe Meer laufen -- Buhne etwa Länge 150 m -- Pfähle Wasserseite etwa 4 m lang -- mittlerer Psähle stehen hoch heraus -- wodurch ganze wölben scheinen -- Arbeit bedienen gewöhnlich Ramm Maschine -- einzeln Rolle laufen so Taue -- Arbeiter" 2495_00000571,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",571,1890,"beide groß Seehandelsstadt -- 561 deutsch Ufer Amerika fahren -- erheben Marmorstatue groß Bürgermeister Smidt -- Gründer Bremerhaven -- „navigar necessen -- -- viv -- necessen est"" -- Schiffahrt notwendig -- Leben notwendig -- — Spruch stehen Portal Haus Seefahrt -- ehrwürdig bremisch Stiftung Seefahrer angehörige -- Sinn -- kühn Wort aussprechen -- Leben Gut hoch -- soudern segensvoll Arbeit -- Bremen heimisch ge wesen allezeit lebendig bleiben -- Geist bremisch Umsicht Thatkraft -- Jahr 1827 Erwerbung klein Gebiet Unterweser -- Anlage großartig See Hafen daselbst Gründung Stadt Bremerhaven führen -- groß Städtegründung -- neu Zeit Deutschland ziehen -- „will Meer kommen -- so kommen Meer \,"" so sprechen Bremens Kaufmannschaft -- steigend Entwicke lnng Handel Nordamerika verändert Verkehr Verhältnis überhaupt immer groß Seeschiff erheischten -- Stadt -- zumal zunehmend Versandung Weserstrom -- ^u erreichen vermögen -- erster Bremerhavener Hafen folgen -- Dampfschiffverbindung New-Iork eröffnen -- zweiter -- Schöpfung groß bremisch Seeschiffahrt gefellschaft norddeutsch Lloyd dritter -- einzig Stadt erstaunlich Geldopfer -- äußerer Anspruch nehmen immer erheisch -- bewundernswürdig Werk schaffen -- rasch entwickelnd Tochterstadt inzwischen blühend Gemeinwesen sehen Kranze glücklich ge deiheuder preußisch Ortschaft umgeben -- Nachbarstadt Geestemünde groß Hafenbecken groß Bedeutung -- Jahr 1827 Veranlassung Smidt erster Spate stich Anlage Bremerhaven geschehen -- dreißig Jahr spät erfolgen anderer bedeutend Mann Bremen -- Kaufmann Her mann Henrich Meier -- Schöpfung norddeutsch Lloyd -- Handelsflotte -- schwach Anfang hervorgehend -- Ehre deutsch Flagge -- Ruhm deutsch Handelsstand Land -- dreißig Dampfer -- Mann schaft drittehalb tausend Seeleute -- unterhalten enro päisch Hafen Verkehr New-York -- Baltimore -- Havana -- New-Orlean -- Brasilien Laplata-Land -- einzig letzter Jahr groß transatlantisch Dampfer 160 Rundreise 140000 reisend befördern -- allein frisch fleische Bord Lloyddampfer l1/* Mil lion Pfnnd verbrauchen -- daneben 600000 Pfund gefalznen ge räuchert Fleisch Fisch -- Roggenbrot selber Zeit 400000 Pfund Weizen-Zwieback Cakes 200 000 Pfund verzehren -- Steinkohle Betrieb 160000000 kg Meyer -- Lesebuch Erdkunde Iii -- Zg" 2495_00000572,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",572,1890,"562 Bild deutsch Küste -- nötig -- Jahr legen Seedampfer Lloyd sammen anderthalb Million Seemeile zurück somit -- Umfang Erde 5400 geographisch 21600 Seemeile betrügen -- gerad Linie berechnen -- Erde 73 mal umfahren -- großartig höchst prachtvoll Schnelldampfer Lloyd Schnelligkeit kein anderer Dampfer ubertroffen -- reichlich fünftehalb Monat derselbe -- „Elbe"" -- atlantisch Oeean zehnmal kreuzen -- Veranlassung Lloyd Bremerhaven geschaffen Lager Hebevorrichtung -- namentlich Niese dampfkrahn gewaltig Trockendock -- Schiff bessern -- großartig Betrieb angemessen -- Abfahrt groß Lloyddampfer Schar Wanderer — Hundert -- manchmal tausend — -- denken -- besonders anziehend Schauspiel locken fast immer Menge Schauender Hafen -- auslaufen derselbe natürlich Hochwasser stattfinden -- legen Dampfer -- Tiefgange Flutverhältuiffeu -- Ankunft Passagier Strom hinaus -- klein Dampfer Bord groß Seeschiff bringen -- Einschiffung -- Freiligrath Gedicht Auswanderer darstellen -- daßr Zeit kein Dampfer -- sondern gewöhnlich Bieten Überführung vermitteln -- meistens zeigen viel lebterer äußerst fesselnd Bild -- Bremen langen Lloyd Halle Extrazug Auswanderer -- Stadt nah znr Abreise einstellen -- ziehen dicht Schar dabei inen Hasen liegend Seedampfer -- Oeean bringen -- Niesenbau -- vielleicht 100 m Länge erstrecken -- ragen Deckhaushoch Einfassung Hafenbecken empor -- klimmen hoch Treppe hinauf -- Bord kommen -- sehen Zwischendecksreisender gewöhnlich allerlei Reisebedarf Blechgeschirr -- groß Tasche mancher lei Inhalt anderer Ding bepacken -- wanken Siebzigjähriger^ Haud Tochter unterstützen -- Stufe hinauf -- steigen eiu Mutter -- Kind Arm -- zwei Hand -- empor -- Greis Säugling -- Mann Weib -- — derselbe Ziel -- gehen so ganz verändert Zukunft -- oberer Ausgange Treppe Billette vorgezeigen -- bald glücklich Bord -- etwa behelmt Schutzleute -- oben zeigen -- jemand abfassen Land zurückbringen -- Verfolgung Gericht Kriegsdienst entziehen wollen -- ganz Deck Schiff sehen dicht Menschengewühl -- Offizier Mannschaft stattlich Uniform Matrose -- heute gut Tracht anlegen -- bemerkbar -- vergehen einiger Minute -- groß Reisegepäck Passagier Schiffsmann -- schaft Schiffsraum verladen -- nichtreifend anf" 2495_00000573,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",573,1890,"beide groß Seehandelsstadt -- 563 Schiff -- hinuntergestiegen -- Bediensteter Lloyd einzeln Sache bringen -- endlich empfangen Kapitän Pcipier Kontor Gesellschaft -- besorgt -- fertig -- fortgehen -- Treppe weg nehmen -- Taue -- Schiff befestigen -- unten lösen Bord ziehen -- Maschine Schiff entwickeln gelind -- langsam drehen -- teils eignen -- teils Unterstützung Tauen Winde -- bald liegen Schiff so -- Spitze geöffnet Schleuse Ausgangspunkt Hafen Strome hin zukehren -- langsam setzen Koloß wegnng -- Schleuse passieren -- Korbgeflecht anderer weich biegsam Gegenstand sorgsam Schiff Mauer bringen -- ersterer sehr nähern -- damit schädignng Fahrzeug verhüten -- Augenblick -- stets ganz langsam dahingleitend Schiff Hafen verlassen -- senken blau Flagge weiß Feld Mitte -- Zeichen Abfahrt heutig Tag Mastbaum wehen -- Augenblick Scheiden Vaterlande kommen -- sehen Deck Schiff ver schiedenft scena abspielen -- einiger starren stumm an- scheinend gleichgültig hin -- anderer winken Tücher Handbewegung Ufer stehend Freund Lebewohl -- einzeln ringen Hand brechen krampfhaft Schluchz -- rufen zwei jung Leute -- umslingen -- schallend -- „juchhe -- Amerika !"" -- singen gar -- Schiffskapelle spielen beginnen -- paar jung Mädchen tanzen -- mancher ziehen -- Rührung Schmerz überwältigen -- Innerer Schiff zurück -- Passagier aufsuchen -- Zuschauer gar weh Herz -- sehen -- Trennung Vaterlande mancher so leicht -- lassen etwas Entschuldigung sagen -- meistens recht schmerzlich Abschied Heimat überstehen vieler Eindruck letzter Tag zeitweilig Ver gessenheit geraten -- Trennung bestimmt Ort Küste gleichgültig -- scheiden Vaterlande Leute gewöhnlich Schlag wenig empfinden -- Schiffer erzählen -- Gefühl allgemein bemerkbar pflegen -- letzter Streifen Land Auge verschwinden -- bleiben kein Gesicht Spur inn Bewegung -- vieler Auge füllen Thräne -- Hafen kommen -- setzen Schiff gewöhnlich sofort groß Dampfkraft Stunde Auge völlig entschwinden -- Trennung heimisch Herd Verweilen gefahr Flut See -- — reisend einmal ^agen durchmachen -- Seemann -- schwach Fahrzeug sturmvoll klippenreich 36*" 2495_00000574,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",574,1890,564 Bild deutsch Küste -- meeren -- Jahrzehnt hindurch erleben -- Ehre kühn Mann -- Vaterland Ruhm Wohlfahrt mühsam Beruf fördern treu Pflichterfüllung genug Tod besiegeln -- navigar necessen -- -- viv -- necessen -- -- -t -- -- Jahrhundertelang Hamburg Banner drei Türm Bremen rot weißgestreift Flagge -- Farbe deutsch seefahrend Staat fremd Lande Ehre Heimat deutscheu Vaterland hochgehalten -- heute wehen Gaffel aller deutsch Schiff Flagge Preußen rühm Führung glücklich geeinigt deutsch Reich -- Freude Stolz schauen Hamburg Bremen Kaufleute See münner Schiff teuer vaterländisch Farbe -- Preußen Schwarzweiß hansisch rote sellen -- leben Glied Vaterland -- Flagge aller Zone mächtig schirmen -- -- ehrwürdig Schwester-Hansastadt Ost see -- alt -- bewährt Thatkrast Segen teilhast -- einst Max Schenkendorf zurufen Wort -- blüht -- stark drei deutsch Meeresstrand -- Reich Zucht Treue -- Schmuck deutsch Land -- also treu halten Vaterland Eid -- ferner verwalten Heimat Herrlichkeit -- Joh -- Ziegler a. Kippenberg -- 7. Wilhelmshave -- Nordseeküste befinden klein Gebiet -- -- obgleich sast geschichtlich Bedeutung nud reichlich 1000 ha groß -- Bedeutung Sicherheit deutsch Reich Seeseite Interesse Million vereinigen -- Jadegebiet Wilhelmshave -- liegen Süd ostspitze alt Rüstringen Kirchspiel Sande -- neuend Heppen -- Landschaft Dollartgegend Schick sal teilen -- indem Jahrhundert Jahrhundert schrecklich Meeresslut leiden -- Anwohner vereint Unheil wehren -- erinnern Name Banter Watt Banter Siel -- Dauensfeld Grode -- Arngaster Sand Wattengebiet Jadebucht einst verschwunden Ortschaft -- -- sehen Trümmer Bant Kirche znr Ebbe zeit Schlick hervorragen -- Jahr 1218 Kirchspiel Jadelehe -- Wurdelehe Aldessen überfluten -- 1423 gehen Ellen Arugast verlieren -- Antoniflut -- 16. Januar 1511 -- gehen Overahme -- Dowens -- Bant -- Seediek -- Bordum Olde 2495_00000575,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",575,1890,wilhelmshave -- 565 Brügge -- Kloster Havermonnicken -- Wasser ergießen Sande Göden -- endlich 1521 Deich herstellen -- fortschreitend Zerstörung immer neu Grundstück preisgeben -- 1754 erfolgen Ausdeichnng letzter Rest Kirchspiel Dowen -- so entstehen -- oor Jahrhundert Feldmark obig Ortschaft unbedeutend Flüßchen -- Jade -- hindurchschlängeln -- Meer buchen Name -- -- kein vorgelagert Insel Strömung See brechen zurückhalten -- Fahrwasser 6—8 Fad Tiefe Nordsee Verbindung stehen -- südlich Teil finden Vorsprung Eckwarder Hörn Osten süd östlich Spitze Jeverland Westen Einschnürung -- sogenannter Binnenjade Außenjade trennen -- halbinselartig vorspringend Ecke Jeverland -- -- nirgends Jadebucht -- Fahrwasser groß Tiese sast unmittelbar .die küste treten -- liegen Wilhelmshave .* -- Jahr jetzig Untergrund Stadt gewaltig Hafenbau nichts Schlicksumpf Jade -- militärisch wichtig Lage Punkt erkennen Napoleon -- 1810 1811 Strandbatteriee errichten lassen -- 1848 -- Begründung deutsch Seemacht erwägen -- Punkt Auge fassen -- Preußen energisch vorgehen Ernst -- indem Staatsvertrag 20. Juli 1853 Großherzogtnm Oldenburg Spitze Eckwarder Hörn 1873 neu Ankanf erheblich vergrößert Terrain westlich Seite Bucht Anlage Kriegshafen erwarb -- Prinz-Admiral Adalbert -- Vertreter Sr -- Maj -- König Friedrich Wilhelm Iv. -- 23. November 1854 feierlich Besitz nehmen -- Herbst 1858 Bau beginnen -- Teil Hafenanlage -- nämlich alt Hafeneinfahrt Hafen beide Schleuse -- liegen früh Deich Fahrwasser ehemalig Wattgrund -- Baugrund Meeresflut schützen derselbe Arbeit ermöglichen -- Fahrwasser stark Fangdamm ge ziehen -- spät wegnehmen -- anderer Dämme Hafen einfassen -- eigentlich Hafenbaute -- 1860 beginnen 17. Juni 1869 -- -- Majestät König Wilhelm feierlich eröffnen -- unsäglich Anstrengung Schwierigkeit Ende führen -- fest Erdreich meistens groß Tiefe erreichen -- grund Hafenmauer Einrammung Pfählen Einsenkung Beton gewinnen -- wobei fortwährend hervorbrechend Wasser Triebsand groß Mühe -- -- Schreibweise Wilhelmshave -- -- f -- beruhen -- -- -- Maj -- Kaiser König Wilhelm I. Vollziehung Taufe Stadt Jahr 1869 Ort so schreiben -- 2495_00000578,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",578,1890,568 Bild deutsch Küste -- östlich Mündung Ems-Ja de-kanals -- Bau Einfahrt Jahr 1875 -- derjenige Kanal Jahr 1881 beginnen -- Hafeneinfahrt Reichstag 14 180 000 Mark -- Kanalbau 2 585 000 Mark bewilligen -- Anschlagskosten letzterer betragen erheblich -- Kosten Bau zweiter Hafeneinfahrt -- Notwendigkeit Aufstellung Flottengründungsplan erkennen -- ursprünglich Jahr 1875 10 200 000 Mark berechnen -- stellen heraus -- eiu Mehrbedarf vou 4 Million not wendig -- insbesondere -- Deichfchüttnng groß Versandung teilweise uoch jung Wattboden groß Erd massen erfordern -- mau veranschlagen -- ursprüng lich Länge 140 m projektiert Schleuse 175 verlängern -- damit groß Teil Flutwelle schleusen anch groß groß Kriegsschiff benutzen -- Betonierung Schleusensohle Frühjahr 1879 beginnen -- Bau Seeschleuse -- anschließend Binnenkaimauer neu Seedeich offen See erbaut Molenmauer hervorragend Leistung Wasserbautechniker gelten -- Hafenanlage rasch aufblühend Stadt Wilhelm Häve entstehen -- Bevölkerung 3000 Jahr 1860 gegenwärtig 15 592 angewachsen -- — einzeln Stadtteil -- Metz -- Sedan -- Lothringen -- Elfaß -- -- Name Straße -- König -- Noon -- Bismarckstraße -- erinnern meistens jung -- ruhmvoll Zeit deutsch Geschichte -- letzterer einheitlich Plane schuurgerade aulegen laufen Werft parallel -- -- Breite -- Elegauz Laden Hotel belangen -- mancher Hauptstraße Großstadt messen -- Baulichkeit Stadt 150 öffentlich -- -- deutsche_mark iralität gebäude Oberw erst-d i rektion Adalbertstraße -- übrig Gebäude siud außerdem uoch etwa Hälfte fiskalisch -- Hanptschwierigkeit Anfang bestehen Beschaffung gut Trinkwasser -- Bohruugeu Tiefe 280 m genügend Resultat erzielen -- ent schließen Marineverwaltnng Bau Wasserleitung -- 30. März 1878 Betrieb kommen Wasser 15 Kilometer entfernt Feldhausen Geest Jever herbführen -- Stadt Wilhelmshave treten derselbe rund 30 m hoch Wasserturm -- Leitungsröhre treiben -- Landseite Stadt Hase decken drei -- 5 Kilometer Entfernung errichten Fort -- benachbart Ort schafen Name Marien fallen -- Schaar Rüstersiel führen -- Verteidigung Landseite wesentlich erleichtern -- tiefliegend Gegend Schaar -- Knyphaufeu Rüstersiel kurz Zeit Schleusenöffnung Wasser setzen 2495_00000582,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",582,1890,572 Bild deutsch Küste -- Ostsee gehören -- betrachten diesmal Anschwellen Wasser allgemein wohl vorkommend Sturm fluten -- gewiß Grenze überstiegen -- überraschen treten wirklich Überschwemmung -- 9 Uhr abends Höhepunkt erreichen -- sast überall Maß -- Bevölkerung seichen -- Deiche uicht geschützt Küste kaum retten vermögen -- Stadt Stralsund -- Rostock -- Warnemünde -- Kiel -- Apenrade schwer beschädigen -- furchtbar leiden Eckernförde Schleswig Küste -- klein Stadt liegen schmal -- S. -- -- hinlaufend Landzunge -- östlich Ostsee -- westlich Einschnitt derselbe -- Windebyer Noor -- begrenzen wirb -- etwa 9 m breit -- stark Damm verbinden Stadt klein Badeort Borby -- Frühe 13. November rollen Sturmflut Strande empor -- fegen nahegelegen Häuserreihe weg dringen Straße Stadt -- alsdann wühlen Wasser anderthalb Stande mächtig Damm hinweg füllen Noor -- überfließend Schale Straße ergießen -- Stunde ganz Stadt hinweggeschwemmen -- glücklicherweise springen Wind Südost -- Wasser strömen rasch -- Stadt Trümmer bleiben zurück -- drittehalb hundert Haus zerstören beschädigen -- 160 Familie obdachlos -- niemand vermögen Elend beschreiben -- Flut Unglückstage Insel Usedom Pommern Küste Jütland tragen -- möchten aller Spur Verderben leidtragend nachgehen -- genügen -- entsetzlich Unglück fassen -- Blick holsteinisch Küste -- Seebad Travemünde arg verheern -- nahegelegen klein Badeort Niendorf verlieren 38 Familie Obdach -- Insel Femarn fast ganz überschwemmen -- Sunde -- Insel Holstein trennen -- versinken Lotseuhaus Bewohner -- Dorfe Dahme bleiben dritter Teil stehen -- 40 Wohnhaus zertrümmern Wasser Audraug -- klein Rietbruch verschwand ganz -- zig Hof Klostersee ertrank 350 Kuh -- bieten ganz weitgestreckt Ostseeküste Bild Zerstörung -- -- Todesengel gehen -- einzeln klein Ortschaft gänzlich Erdboden tilgen -- Tausend Wohn Haus zertrümmern -- weit -- fruchtbar Landstrecken liegen öd Schlamme Gerölle überdecken -- Wasser Erde unfruchtbar Brei ineinander mischen -- gewinnbringend Anbau Jahr laug unbrauchbar -- vielfach lagern Schiff -- Windsbraut fortgeschleudern -- fest Land -- Kiel furchen Boden -- dahin Pflug hinweggehen -- einzeln nahegelegen Waldung werfen -- Wrack Baum festsitzen -- ungeheuer Ver ln Vieh -- ertrunken -- Boot Netz Strand bevölkernng -- Hausgerät -- Gebrauch 2495_00000586,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",586,1890,576 Bild deutsch Küste -- gut Firnis -- indem Kohlenfeuer schmelzen Lein Terpentinöl vermischen -- — meister Bernsteindreher befinden Memel -- Königsberg -- Danzig -- Zeit -- Bernsteinsache sehr viel Schmucke tragen -- meist wohl habend Leute bilden eign Zünfte -- mancher Arbeit gehen selten Gesckenk auswärtig Hof -- z -- B. Petersburg Spiegelrahme Bernstein -- 60 000 Mark Wert -- Kutzen -- Kallse Hobirk -- 9. Insel Rügen -- 1. ältest mikroskopisch Urkunde -- — 2. Spaziergang Mönchgut Rügen -- 1. deutsch Stolz Ostsee Insel Rügen land schaftlich Pracht heilig Hintergrunde Göttersageu alt Zeit -- niemand -- Insel betreten -- unempfindlich bleiben großartig Natur Erinnerung grau deutsch Vorzeit -- Naturforscher allerhöchster Interesse kreidefelsig Küstenstrich nordöstlich Halbinsel Jasmuud -- Badeort Saßnitz beginnen blendend Uferwand zackig Spitze faltig Schlucht hinziehen -- Königsstuhl Stubbenkammer Höhe Punkt erreichen Vorgebirge Arkona erstrecken -- Sinnlos Menschheit Jahrtausend hindurch Kreide masseu Kuriosität betrachten höchstens wert halten -- schmucken Anstrich Haus dienen -- immerhin scheinbar einfach Sache Kreide -- Sand mifcht kohlensauer Kalk -- Behandlung Schwefel fäuer aufbraust -- Kohlensäure entweichen lassen Aneignung Schwefelsäure eiteln Gip verwandeln -- anderer Behand lnng ergieben einfach Kalk Welt -- Wisse schaft tief Sinn weich Gestein finden Kreid Blick längst vergangen Schöpfungsvorgang ge Wonne -- Zeitenform sagen Herthasee Herthaburg gestern heute erscheinen -- mitten Kreidegestein fördern Hacke Arbeiter -- Schlemmwerk brechen -- fortwährend eingebacken Verfteine ruugen tage -- zwar Muschel Seeigel ver schieden Art -- feinkörnig Sande untermischen -- deuten Unkundigsten -- einst schlammig Masse Meeresgrund bilden -- rauschen darüber Wasser -- iu un vordenklich Zeit ganz norddeutsch Tiefland überfluten -- Kreideschlammbildung erreichen Ende -- Masse erhärten -- Sandschicht darüber absetzen -- Kreidefels überall bedeckt -- so Wurzel Baum seltsam horizontal winden krümmen -- Platz Ausbreitung ge Win -- Zeit -- Ablagerung trocken Land 2495_00000588,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",588,1890,578 Bild deutsch Küste -- Wald Ackerbau vergrößern -- dock -- — Erde anders Schaffen Tag Zeit -- -- damals thätig -- wirken heute -- damals erzeugen -- erzeugen immer -- so groß Triumph neu Naturforschung -- staunend Welt offen dargethan -- vermeintlich vorweltlich Kreide-Jnfusorie existieren -- Werk Kreidebildung fortsetzen -- zwar Grund Meer -- -- oben nachweisen -- Urzeit geschehen -- Senklote verschieden Meerestief Probemenge schlammig Meeresgrunde heraufholen Mikroskope untersuchen -- ergeben deun Nachweise sachverständig Professor -- Ahrenberg ganz derselbe wichtig Tierschalchen also Tierchen darunter finden -- Kreide bilden -- Meeresgrundschlamm Teil Kreide Bewohner fortwährend Vermehrung begreifen -- stehen also fest -- Erde aller Ver richtuugeu kein anderer Lauf Zeit -- keiner fertig Erde wandeln -- sondern solcher -- ewig Entwickelung fort fort arbeiten kein Ende Teil immer Schaffen kennen -- solcher Betrachtung schimmernd Fels deutsch Kreideinsel verlassen -- hinzusetzen -- jeniger gerade nichts optisch Täuschung -- harmlos Besucher zumeist Erinnerung bleiben -- blendend Federweiß -- schroff Felsenwand Ferne grüßen -- bringen Kreide fein zerteilen Hauch uuter dasmikroskop -- erscheinen -- glashell Schäfchen Körnchen -- weiß Färbuug kein Spur -- erscheinen eben Masse -- zwar Gesetz -- Licht -- verschieden dichen -- durchsichtig Stoff gehen -- also glashell Körnche dazwischen liegend Luft -- weiß erscheiut -- Gesetz -- wonach Schnee -- Zucker -- zerstoßen Glas anderer weiß aussehen -- Mehrheit kristallhell Teilchen stehen -- Luft befinden -- durchfeuchtet Kreide so gut schmelzend Schnee verlieren blendend weiße -- Wasser dicht Stoff dünnern Luft ersetzen so Lichtbrechung anderer -- mögen siuulich Auge glashell Kreide weiß Verschleierung täuschen -- — blicken geistig Auge Kreidestück klar vorzeitlich Schöpfuug Vorgang hindurch -- Dunkel Jahrmillion -- grund ewig verschleieren liegen -- 2. Mönchgut südöstlich Halbinsel Rügen -- groß Insel Vaterland -- Halbinsel 2495_00000589,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",589,1890,Insel Rügen -- 579 Menge Halbinsel Meerbucht -- Landenge Meerenge -- Landzung Vorgebirg zusammensetzen -- Länge fast zwei Meile Breite einiger Schritt -- Landenge kaum breit gewöhnlich Landweg -- Hügel -- Berg Gipfel hinauf Getreide bebauen -- wogend Kornwelle gleiten Blick hinab lachend Wiese Weide -- bunt Viehherden beleben -- blau Meerwelle hinein -- zwölf Dorf Dörflein liegen traulich deu Thäler Meerbncht -- 1500 Mensch leben Mönch gut nähren mühselig redlich Fischer Lotse -- sehen Abend Abend ganz Flotte klein Segel boot hinausschwimmen -- Netz Nacht auswerfen -- Sonne aufgehen -- fo segeln hinaus -- sehen -- Nacht Fisch -- besonders Heringen Aale -- bringen -- Tag Flund fischen -- zuweilen solcher Menge gefangen -- Schweinefutter verbrauchen -- still Nächten -- Wasser spiegelglatt -- gehen Fischer Aalfang -- Boot hinaus ragen eisern Roste rotglühend Kienfeuer -- Wasfer Grund hell durchleuchten -- recken Aale neugierig Kopf empor nächster Augenblick vielzackig Harpune Fischer spießen -- Spätherbste -- Sturm tosen -- mächtig Netz -- Masche Stricken knüpfen -- ausstellen -- gelten Fange thranig See Hund -- Länge zwei Meter vorkommen drei Centner wiegen -- jung Ente unwiderstehlich Wasser -- ziehen -- so ziehen Fischerkind Mönchgut -- kaum laufen -- Meer -- Knabe Mädchen fünf sechs Jahr segeln rudern vieler Binnengewässer Ruhe Sicherheit umher -- gar anders -- Meer bloß Tummelplatz Spiel -- Jugend Arbeitsfeld -- stehen klein Bursch klar blau Auge Flachshaar altväterisch Tracht winzig Boot lassen sachen Wind treiben -- dabei stechen fortwährend vielzackig Eisen hin Wasser Grund -- spüren eigentümlich Ruck Stange -- so Aal spießen -- Strande -- Bäter Boot Netz rüsten Hering Masche lösen -- klein Bursch thätig Ameise -- sehen gar possierlich -- weun Vater Schulter riesig Boot stemmen Strande Meer schieben helfen -- feuerrot abge arbeiten -- dafür dürfen weit hinausfahren -- Netz auswerfen -- sitzen Schemel Hütte knüpfen emsig schicken Netz -- großvater lehren -- fchon -- ehe lesen -- Mann tragen dunkel Jacke mehrere Reihe Knopf 37* 2495_00000590,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",590,1890,"580 Bild deutsch Küste -- Ohr reichend hoch Krage -- feierlich Gelegenheit -- Abendmahle Trauung -- lang -- stattlich Rock -- vorn ganz Länge dicht Knopf besetzen -- groß Staat Beinkleider treiben -- ziehen drei Paar einmal -- oberer Paar reichen Knöchel -- weiß schwarz Lein wand so kraus weit Frauenrock -- schwarz rot gestreift wollen Weste -- dick -- rotbunt Halstuch -- lange schwarz Strümpfe Schuh vervollständigen Anzug -- Frau tragen zwei Hemde übereinander -- oberer Ärmel stets sehr sauber -- dunkel Mieder blau Bande besetzen zugeschnürt -- los Jacke gucken bunt weiß Halstuch hervor -- schwarz -- kurz -- faltig Rock schließen daran -- Haar winzig Löckchen sehen -- uuter weiß -- leenen Mütze Ring Stirne liegen -- darüber türmen hoch -- Zuckerhut spitzen -- schwarz Mütze -- dick Wolle ausgepolstert breit -- seiden Band besetzen -- tief Nacke niederfallen -- Ende September Nordoststurm -- Nacht plötzlich Wind umschlagen -- Abend vorher Fischer Heringsnetz aussetzen -- Morgen stehen Fischer hoch Ufer sehen hinaus wild See -- Furcht brüllen Woge -- haushoch türmen übereinander -- schlagen rollen donnernd weit Strand -- draußen liegen Netz -- Sturm lassen hinaus -- retten -- Netz verlieren -- Fischer murren -- Hand ineinander gefaltet sehen still traurig hinaus Meer -- einiger Stunde Sturm legen -- gehen Strand -- treffen Mönchguterin -- derselbe ern still Gesicht -- so sehen -- etwas bleich wohl -- gefaltet Hand hängen schlaff nieder -- unverwandt schauen Meer hinaus -- „ist jemand draußen ?"" fragen -- nicken -- Sohn zwei Kamerad Sturm hinausgefahren -- wollen Meer Netz laffen -- Mutter stehen Ufer sehen -- reichlich Ballast beschwert Schiff Sturzwelle sinken -- drei Tag warten Strande Leiche Sohn -- drei Woche Leiche au Land spülen -- Mutter erkennen Sohn Kleid -- selber gespinnen gewebt -- Kummer Wellmer -- 10. zwei ostpreutzisch Seestadt -- 1. Danzig -- — 2. Königsberg -- 1. Küste deutsch Meer gieben kein Stadt -- Schönheit Lage vou Danzig Seite stellen --" 2495_00000592,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",592,1890,"582 Bild deutsch Küste -- Wall -- Bastion Fort stark befestigt „nordisch Venedig ."" Denkmal verschieden Entwickelnngsperiode stehen heute Auge -- „Rechtstadt ."" -- dasjenig Danzig -- denken -- Königin baltisch Meer Rede -- erscheinen ursprünglich Schöpfung deutsch Orden -- gotisch Stil erbauen -- entstehen groß schön aller einundzwanzig Kirche -- imponierend Baumasse ganz Norden hervorragend Marienkirche -- Decke achtundvierzig Pfeiler trägen -- erheben Rathaus gotisch Halle -- zart Gewölberippe einzig Mittelpfeiler poliert Granit stützen -- Versammlungshalle Kaufherr errichten -- baltisch Gotik hoch Reiz entfalten -- Junkerhof Patriziergeschlechter -- Bau gehören -- Artushof englisch Herrscher -- fröhlich Gesellschaft Tafelrunde vereinigen -- heißen heute -- Börse dienen -- einst Fest Gelage Handelsherre feiern -- Herr schend Geschlechter versammeln Beratung -- Gilden^und Brüderschaft Zechstätte -- regelmäßig sammenkommen -- hoch Besuch Danzig kommen -- dienen Artushof heute ursprünglich Zweck Festhalle -- fluten Fülle Licht fein Falte Gewölbe -- füllen Musiktribüne Bläser -- gehen altertümlich Kredenz geschäftig her -- wenig spät ebenfalls Stilform Gotik ent stehen Herrschaft deutsch Orden Prachtbau Franziskanerkloster wnndervolleu Kreuzgang -- Ge vieren still -- blumeugeschmücken -- Springbrunnen lebt Klosterhof umschließen -- daneben breiten mächtig aufblühend Gemeinwesen lang Straßenreihe schmal Haus -- zieren hoch spitz Giebel -- zwei Eckpfeiler -- zwei anderer Faoade -- Stockwerk Öffnung drei Fenster lassen -- bilden Grundform Danziger Patrizierhaus bilden heute -- Erdgeschoß einzig -- weit Halle -- lagern -- hinten befinden Kontorzimmer -- Halbgeschoß liegen einiger niedrig Gemach -- darüber Prunkränm Wohnhaus -- Dach zieren Türmchen -- Spitze Giebel hoch Wetterfahne -- Hausthür Bretter legen -- Morast uugepflasterteu Straßeu versinken -- sitzen schön Abend -- erhöhen Platz allmählich -- friedigen -- schmücken führen einiger Stufe Straße hinab -- so entstehen Danziger „Beischläge"" -- kein alt Haus Rechtstadt fehlen -- bald hoch niedrig -- bald einfach schmuckvoll leicht gekrümmt Straßenperspektive ungemein malerisch ansehen geben zugleich stolz Wort „mein Haus Burg"" illustrieren -- Haus erscheinen fest Besitz Familie -- streng abschließen -- Sippschaft zugänglich -- gotifch Stadt -- -- Lauf vierzehnter Jahr" 2495_00000594,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",594,1890,"584 Bild deutsch Küste -- wundern stolz Geist Wissenschaft Kunst begeistert Bürgertum -- Vertreter Hundert Bild „ratsherrlich -- Gesicht Eukel blicken nachlebend Geschlecht thatkrüftig Gesinuung anfeuern -- so Danzig -- gotisch -- umgestalten heit -- malerisch Stadt interessant Einzelheit überraschend Straßenperspektive -- architektonisch unvergleichlich schön an- ziehend Städtebild -- Dach Turm hinaus üppig Renaissance Blüte treiben so iunig Gotik verbinden -- heute kaum scheiden vermögen -- früh Reisender erzählen -- erster tritter Danzig vorkommen -- Haus Glas -- That Eindruck -- deu Straße Stadt empfangen -- so wunderbar -- so ganz gar außergewöhnlich -- -- Mühe -- Ursache bewußt -- so eigentümlich Empfindung hervorraufen -- Mittelalter kein Ahnuug Ausdehnung heutig Stadt -- Gemeinsamkeit Leben -- Gefahr außen -- Gegensatz Stadt Land ziehen Grenze Stadt so eng möglich -- damals kein „Westend"" geben -- so geben kein Ville unsicher Thoren -- Garten -- Maueru kärglich zugemessen össent lich Geband blicken breit Front engaewunden Straße -- Privatmann selten Front drei dicht nebeneinander gestellt Fenster gestatten -- stehen Danziger Haus schmal Längenseite Straße dehnen ganz unverhältnismäßig hinten -- Ost gehen schmal Hinterfront parallellauseudeu Hintergasse -- befinden Vorder Hintergebäude klein Hof -- Seitengebäude beide Hauptteil verbinden -- Grund Boden äußerer beschränken -- so bauen frei Luftraum -- Danziger Haus so hoch so türm laternenartig lnstig -- entstehen Frage -- mau hoch -- tufen -- dunkel Gebäude Licht schaffen möchten -- sehr hoch ganz eng nebeneinander gestellt Feuster bewirken -- wodurch Fa^adeu ebeu Glas artig -- Durchbrocheue -- Glänzend erhalten -- Eindruck Gauz besonders verstärken -- Feinheit Glas selber -- spiegelnd krystallklar schön Reflexe hervorbringen -- grün -- düstr Glas -- vielfach anderer Stadt benutzen -- gewöhnlich weiß Fenstergla früh Danzig kaum irgendwo antreffen -- Spiegelung dadurch^ ge steigern -- groß Scheiben vieler Häuseru klein anwenden -- vollständig eben Platte behandeln -- sondern schleifen Bieguug erhalten -- bald vertiefen -- bald erhaben erscheinen -- Behandlung Fensterglas bekommen Gebäude" 2495_00000597,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",597,1890,zwei ostpreußisch Seestadt -- 587 Löbenichtsche eignen Gotteshaus -- ebenso Brüdergemeinde -- Mennonit Jrwingianer -- Jude erfreuen Tempel still Gegend Vorstadt -- Nenroßgürtner Bezirk fuhren botanisch Garten Universität -- Museum ausländisch Tier -- Unterricht Krankenhaus angehend Ärzt Wallhöhe -- schön Aussicht Pregelthal -- berühmt königlich Sternwarte -- reich Ausstattung Beobachtung Sterne Himmel Napoleon einst bewundern -- sieben Chansseee sieben Thore Königsberg kommen Zufuhr Land -- betrachten starr belebt Teil Stadt -- Speicherviertel -- Speicherinsel Danzig vergleichbar -- Winter sehen Getreide Wagen Landleute aufwinden hören seltsam Gesang Arbeiter -- Getreide umstechen -- Frühling erwachen neu Leben -- erster Schiff -- wahr Sommerschwalbe -- Jubel begrüßen -- zweiter -- ganz Reihe folgen -- Last Last sogenannter Sackträger Säcken Speicher Schiff vou Speicher tragen -- Sonnenschein füllen Weize Goldregen herab -- Frau -- Hundert -- zupfen Hanf Flachs zurecht -- Weiterseuduug Ballen binden -- nahend Sommer kommen groß Fahrzeug Polen -- Getreide -- Lein -- Hanf Flachs beladen -- Naturzustand gutmütig Halbwilde lagern Schiffsleute -- Dschimken nennen -- backtrogähnlich Muld lang hölzern Rundlöffel Speise -- lang -- Fuß reichend grau Röcken -- Sonntag bunt Gürtel halten -- gehen -- Strohhut Kopfe -- Bastschuheu langsam Straße -- Wunder groß Stadt anstaunend -- Markt -- Pole bleiben nie lange Fiedel -- plötzlich ganz anderer Mensch -- sehen munter Schar -- voran Fiedler -- Tänzer folgen -- beflügeln -- einfach -- gleichförmig Melodie seltn Behendigkeit Fuß -- plötzlich wohl Kreis schließen Masurka groß Erlustigung Zuschauer besteu geben -- Zahlreich angelegt grün Platz geben gesund Luft Licht gewähren Kind heitr Aufenthalt -- schön Gebäude Universität Anstalt Neuroßgärtner Bezirk siud neu altstädtisch Kirche -- Kunstakademie Denkmal Minister Schön -- schön Postgebäude -- Friedrichs-Kollegium Geschenk mild Hand König -- Stadt aufgeführt Gebäude nennen Kneiphöffch Gymnasium Löbenichtsche hoch Bürgerschule -- wichtig Ereignis Person Geschichte Proviuz Preußen -- Königsberg insbesondere -- darstellen Thor Stadt -- Prachtgebäude Universität 2495_00000598,2495,PPN735194238,Bilder aus dem Deutschen Reiche,"Meyer\, Johannes",598,1890,"588 Bild deutsch Küste -- denkmal Friedrich Wilhelm Iii -- drei Thore Stadt schmücken Standbild fürstlich Person -- Hochmeister Friedländer Thor -- König Ottokar Böhmen -- Herzog Albrecht König Friedrich I. Königsthor -- Friedrich Wilhelm Iv -- Steindammer Thor -- drei anderer Thor sehen Brustbild Held Freiheitskriege -- Frontspitze Universität erblicken Gründer der- selber -- Herzog Albrecht -- Pferd -- Eiugangsportal stehen Luther Melauchthon groß Figur Gebäude vier Ecke derselbe sinnbildlich Figur -- rings derselbe schauen Brustbild berühmt Lehrer Hochschule herab -- viel bewundern Standbild Friedrich Wilhelm Iii -- König garten -- Stand Provinz Preußen Zeichen Erinnerung landesväterlich wirken Walten König errichten -- zugleich Unterpfand Treue dastehen -- ragen fast 5 m hoch empor zeigen hoch Gestalt verehrt Fürsten Roß -- sinnig Bildwerk -- Scene innig Familienleben König -- Frieden Kriegsthat Zeit darstellen -- zieren 6 m hoch Sockel -- Gestalt Mann erfreuen -- König ganz vertrauen schenken -- Preuße stolz dürfen -- Scharnhorst Jork -- Stein Hardenberg -- zwei Grafe Dohna -- Oberbürgermeister Heide mann himmelskundig Bessel -- Inschrift lauten -- „ihr König Friedrich Wilhelm Iii -- dankbar Preußeu 1841 -- Beispiel -- Gesetz uus stark Befreiung Vaterland -- danken Frieden Segnung -- -- nähern uus Osten her Platz -- schön Stadt -- so kommen Brücke -- Schloßteich führen -- 2000 Schritt lang Norden her innerer Stadt hineinziehen -- schweifen Blick Wohlgefalle lieblich Garten Baumgestalt -- schattig Gang -- Lust Haus Balkon -- bunt Rahmen hell Wasserspiegel -- gondeln beleben vielfach Wasserfläche -- Schwan ziehen lang Furcheu nähern Kind -- zutraulich Tier Brot bissen zuwerfen -- Winter tummeln schlittschuh laufend Jugeud fröhlich umher -- a. Sach I. si -- Vetter -- ""^5-'{ $> -- -5""" 2494_00000395,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",395,1890,Amsterdam Umgegend -- 385 lassen brauchen -- finden mancher hoch Beamter -- glühend Sonne indisch Jnselflnr Holland früh ermatten -- lohnend Jahr behaglich Ausrnhn -- dorthin — zahlreich klein Villa landhäusch — ziehen schön Jahreszeit mancher Stadtbewohner Geschäftsgewühl zurück -- still schweigend blau Tabaksrauch genießend Herz häuslich Stillleben freuend -- grüne ganz anders -- Stadt -- Mädchen lagen neugierig deu Jalousiee vorüberfahrend fremde -- Frau nähen stricken Verande Pavillon -- Kirchturm Glockenspiel regelrecht Melodie abrollen hören -- so glauben bewegt Welt Eisenbahn ruhelos Hast unbekannt Land Frieden Ruhe kommen -- Niederland Volk Volk Meer Wasser -- hart Kampfe unermüdet Arbeit Boden abge rungen -- verdanken -- bleiben allezeit hold -- Nähe Wasser -- Gestade Meer Fluß Ufer Kanal -- stark fleißig Hand schaffen -- bleiben einmal rechter Holländer Lieblingsaufenthalt -- Landsleute gehören -- Fahrzeug gebären -- Familie wohnen Wafser sterben -- a. W. Grube -- 6. Amsterdam Umgegend -- Amsterdam -- lebhaft Jntereff schweifen Blick weit Halbkreise ausbreitend Stadt -- endlos Giebelhaus -- Himmel berühren scheinen -- darüber Glocke Kirchturm -- stolz zierlich Kuppelhaube erheben -- schwarz Dockengeland verzieren lustig Glockenspiel ausstatten — besitzen unsäglich Reiz -- tragen lutherisch Kirche wohlbeleibt Kuppel Schau -- Mitte zeigen Palast König gewichtig Helmdach -- -- beide Seite -- strecken Wacht Glockenturm schlank anmutig Spitze Höhe empor ragen Kirche Stadt heror -- Vorder gründ erheben lang mag Haus -- einander ge drücken -- drängen -- schichten -- bräunlich Faoade -- groß Baum -- graniten Außentreppe beschatten -- bilden Wald Grüne -- Fuß Menge Spazier gang hin her wogen Gruppe Seelent -- Händler Hasenarbeiter mannigfaltig Beschäftigung nachgehen -- New-Orlean Mississippi Amsterdam wahr Halb mondstadt -- Amstel -- Gewässer Rhein Vecht sammeln -- durchströmt Stadt -- Name geben -- Süd Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 25 2494_00000406,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",406,1890,396 Bild mittlerer Europa -- steigen gewaltig Gruppe Finsteraarhorn Monte Rosa -- Massiv letztern schließen westlich Montblanc -- verändern gesamt Alpenzng Richtung wenden südwärts -- beide erster Gruppe Bedeutung -- uach Richtung entgegentreten -- Grand Paradis -- Ebene Piemont beherrschen -- Vanase Grand Easse -- Thäler Tarantaise Mnuriemte voneinander scheiden -- Süden etwickeln ansehn lich Kette -- Eisenbahn Mont Cenis durchschneiden -- gewunden Kämme Gebirgsmassiv Grand Rouß Belladonne Westen -- Grand Pelvoux Südwesten Mont Biso Süden verbinden -- Pyramide Biso stolz Grenzstein -- Alpen Dauphin Meeralpen scheiden -- zugleich letzter Gipfel Gebirg keten -- Höhe 3590 Meter übersteigen -- Jeuseit Biso senken Alpen -- fächerartig Zweig Frankreich Italien hinein erstreckend -- Meer hin -- Norden Nizza Mentone erheben klein Granitmassiv 3000 Meter -- zwei hoch Gipfel -- Gelas Clapier de Pagariu -- trageu nordwärts gewandt Ge hängen gletsch -- enden groß Bogen West alpen beginnen untergeordnet Kette -- Haupt kämm Apennin verknüpfen -- Osteu -- -- Gotthard gelegen Alpen bieten derselbe Gruppierung Massive dar -- Nordosten Tödi erheben Säutis -- Osteu Rheinwald steigen Gruppe Bernina -- Silvretta -- Ortelsspitze -- kommen Westen Osten Ötzthaler Stubaier Massive -- Groß glockn Hallstadter Gebirge -- jenfeit Alpen untergeordnet Bedeutung erscheinen -- Massive schreiten Gipfel Höhe 3000 Meter ewig Schnee bekleiden -- verdienen also -- West Mittelalpen -- Name Alpen weiß Berg -- Sprache alt Kelten Name bedeuten -- Osten Ungarn hin senken Alpengebirge flach Hügelland Wien Preßburg hinab -- — Anordnung Alpen Gruppe Massive -- eigentümlich Geprag verleihen -- kommen -- meister Gruppe Einzelheit Relief außerordentlich Mannigfaltigkeit darbieten -- großartig Bau gieben fast kein Zug -- besonderer Schönheit sehen Kontrast benachbart Form raschen -- Centralmasse -- -- Gotthard -- Gebirgsknoten -- bedeutend Alpenkette ausstrahlen -- gering Erhebung nehmen Beziehung untergeordnet Rang 2494_00000407,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",407,1890,Alpen -- 397 Alpenmassive -- fast vierseitig Masse -- aller Seite tief Thäler breit Paßeinsattelung umgeben -- Westen Fnrka -- Norden Oberalp -- Osten Lnkmanier -- Süden nüfener -- Gipfel krönen -- mittlerer Höhe 2950 Meter betragen hoch Spitze -- Piz Ratondo -- 3197 Meter übersteigen -- wahrscheinlich oberer Quellfluß Rhein -- Rhone -- Rcub -- Tessin Toecia -- sämtlich Gehang herabkommen -- Lanse Jahrtausende Erniedrigung Bergmasse -- -- Gotthard beitragen -- anderer Eigentümlichkeit treten darin -- mittlerer Erhebung schneebedeckt Alpenmassive -- Osten Westen -- -- Gotthard aufsteigen -- unmittelbar Beziehung Höhe Gipfel stehen -- krönen -- That wahr Citadelle Alpen -- stolz Name Form Berg -- Zahl Gipfelspitze Mannhaftigkeit gletscher irgend anderer Gruppe verdienen -- Mont Rosa-Grnppe -- mittlerer Höhe 4102 Meter tragen -- Gipfeldiadem erheben 4638 -- Mont blanen 4810 m erreichen -- Gruppe Gipfelspitze -- hoch Punkt Europa umgeben -- mittlerer Höhe 3858 m -- bleiben also 244 m Höhe Mont Rosa Massive zurück -- Höhe ordnen folgen Massive Jungfrau -- 3753 m -- -- Bernina -- 3458 m -- -- rhätifchen Alpen -- 3226 -- -- Tödi -- 3143 m -- -- ganz betrachten nehmen verschieden Centralgrnppe Alpen West Ost Öüd Nord Höhe -- Südabhang überall steil nördlich -- Thäler Rhone Rhein senken iu langgestreckt Nebenkette hinab -- 4. Alpen bilden -- meister hoch Gebirge -- Völkerscheiden -- Franzose deutsch wohnen eiuen -- Italiener anderer Seite -- unzugänglich Alpengebiet -- Graubüudeu -- Wirrsal 150 Thäler gleichsam Festung Herz Europa bildend -- Zufluchtsort rhätifch Volk -- heute romanisch Sprache reden -- Abart 'der lateinisch -- sondern gleichzeitig Schwester derselbe betrachten -- zurückbleiben -- kein Dichter Geschichtsschreiber Sprache Poesie Rede erheben -- Alpen jedoch Verteilung zahlreich Gruppeu verhältnismäßig Tiefe Paßeinschnitt keineswegs so uuübersteiglich Schranke -- Kette Pyrenäen -- kein wild -- öde aufstarrend -- unwirtlich Polarland Mitte gemäßigt Zoue -- hoch Wüft Gobi mongolisch Plateau -- sondern reich Naturschönheit -- kein anderer Gebirgsland -- zugleich bewohnbar kulturfähig innere -- 2494_00000408,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",408,1890,"398 Bild mittlerer Europa -- Mensch -- drei verschieden Nation angehören -- deutsch -- französisch italienisch -- Berg beit Thäler Schweiz Brudervolke verbünden -- deutsch Koloniee mitten lateinisch Bevölkerung Nord^ gehingen Vispthal Sette Commnni Bassano fest setzen -- angehörige lateinisch Rasse andererseits deutsche bewohnt Südgehang kolonisieren -- endlich Volk alt Allobroger -- teils eigentümlich französisch Patois -- teils alt keltisch-gallisch Sprache reden -- beide Gehang Westalpen Savoyen Dauphin -- Pyrenäen hoch Gebirgskamm -- Volk Frankreich Spanien schroff scheiden -- Gegenteil Fuß piemontesisch Alpen -- zwei Volk -- politisch -- Sprachgrenze ziehen -- Thäler italienisch Seite -- beide Doire -- Clnson -- Pellis -- Stnra durchflössen -- Bevölkerung derselbe stammung -- Thäler Maurieune -- Gueyras Dnranee -- überhaupt bilden -- lang Zeit Geolog Ami Bon nachweisen -- Gebirgskette -- Richtung Meri dianen folgen -- Klimat beide Gehang viel streng Völkerscheiden -- West Ost gerichtet -- Pyrenäen -- Handelsverkehr Volk Alpen massen gleichfalls viel glücklich anordnen -- einförmig Pyrenä keten -- aller Zeit Verkehr beide Gehang sehr bedeutend -- zwölf fahrbar Straße -- einiger Meisterwerk menschlich Industrie zählen -- übersteigen Alpenkamm verknüpfen Ebene Italien Frankreich -- Schweiz Deutschland -- Eisenbahnstraße bestehen Reihe vou Jahr Osten groß Alpenzug -- überschreiten klein Kette Semmering -- zweiter gehen Innsbruck Trieut dcu Brenner -- dritter vierter riesig Tunnel gewaltig Masse Mont Eenis -- -- Gott hard durchbohren -- anderer Eisenbahn tief Herz Hochgebirge vordringen -- Fels Gletscher hinweg ver kehren Volk miteinander -- Mensch rühmen -- Verkehr Alpen ebnen -- Otto uie -- 2. Montblanc -- Montblanc -- „weiß Berg"" -- Thal bewohnern Umgebung viel bezeichnend „der Monarch"" nennen -- That Herrscher -- zwar allerhöchste ganz Weltteil -- so viel Gipfel kühn gewal tig Art Landmasse Europa Himmel aufstreben -- Sulitelma hoch Norden Ätua Süden -- Maladetta Pyrenäen Olymp Griechenland --" 2494_00000409,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",409,1890,"Montblanc -- 399 ragen -- majestätisch Höhe entsprechen ganz Erscheinung -- hochragend Thron erheben Ver einigungspuuken West Ceutralalpeu -- Grenze Saooyeus Piemont -- Gruppe -- sanftgewölbt Kuppe Mvut blauen krönen -- 30 Kilometer lang 15 Kilometer breit -- jähansteigend Masse -- vornehm Berührung nächster stehen Bergwelt zurückziehen -- verhältnismäßig niedrig Joche bilden Zusammenhang benachbart alpin Erhebung -- zwei Selt scheiden tief Thüler Montblancgruppe Umgebung -- Nordwesten berühmt Thal Chamonix -- Arve durchströmt -- Südosteu Thal Courmayeur -- zwei Quellfluß Dora Balten bilden obereil Teil bietend Gletscherbild „Allee Blanche"" nennen -- geschlossen -- jäh aufsteigend Masse Montblancgruppe Unterschied Centralmasse Walliser Berner Alpen kein eigentlich Thäler -- sondern Flanke vou schmal -- tief Rissen Schlucht durchfurchen -- iu zahlreich Gletscher strahlenförmig Höhe Thale wallen -- iu Thäler Südostseite hängen 12 Gletsch herab -- uach Arvethal gießen Montblanc 17 Eisfeld hinunter -- zwei Zug treten Eiswelt Thalsohle heran -- savoyisch Dorf Chamomx strecken Bossonsgletscher Thal -- derselbe münden Eiszunge glaci de bois -- Teil mer de glace Eismeer uauuen -- Gletsch Montblanc Vergleich anderer Eisbildung Alpen bedeutend erscheine» -- so zeigen Berg dafür Schmuck -- Nebenbuhler fehlen -- südöstlich Wand Gruppe erheben nämlich Reihe scharfgezackt -- hochaufragend gewaltlgerspitzen -- sogenannter Aiguilles -- nadeln -- -- Monarch Seite wlen schützend Lanzenreihe Leibgarde umgeben -- obgleich Gens weit -- blanen See hinweg -- anderer Thalseite Chamonix erhebend Gipfel herrlich ansehen -- zeigen Berg ganz Majestät Süden betrachten -- Beschauer einzig -- wild -- grau -- Schneestreifen durchfurcht Riefeuwaud entgegentreten -- fast senkrecht Abstürze 3000 m vielleicht ganz Erde seinesgleichen suchen -- solcher Erhabenheit Umgegend Montblanc fast Mitte vorig Jahrhuudert wenig bekannt -- nnr Benediktinerabtei Le Prieur locken zeitweilig Wallfahrer Hoch thal Chamonix -- Bergriese Umgebung wareu les montagn mandit -- verflucht Berg -- verrufen -- itnb Gipfel gelten Urteil aller uuerfteiglich -- Jahr 1741 wagte» zwei Engländer -- Poeocke Windham -- Wanderung fremdartig Gebirgseinöde Entdecker schön Alpe" 2494_00000410,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",410,1890,400 Bild mittlerer Europa -- thal -- Erzählung Naturwund -- sehen -- locken neu Besucher herbei -- namentlich Chamonix Aroe thal eiu Ziel Alpenwanderer Schilderung einiger Genfer Gelehrte -- besonders Naturforscher Saussure -- gehen erster Anregung Besteigung Montblanc -- setzen nämlich Auffindung Weg Gipfel Berg ansehnlich Preis -- versprechen -- unternommen sorschung -- Erfolg bleiben -- belohnen -- wollen alledem kein unerschrocken Gemüt siuden -- ernstlich Versuch wagen -- endlich geübt Bergsteiger -- Peter Simon -- kühn Anlauf Eroberung Gipfel nehmen -- indes uuverrichtet Sache umkehren -- 15 Jahr gehen -- ehe Nachfolger finden -- Jahr 1775 entschließen vier Führer Chamonix Berg La Cüte Gipfel vordringen -- bereits Schneethal erreichen -- gerad Linie Ziel führen scheinen -- überfiel stickend Hitze -- eng Thale herrschen -- solcher Müdig feit -- Umkehr nötigen sehen -- derselbe Erfahrung acht Jahr spät drei anderer Führer -- derselbe Jahr Naturforscher Bourrit Geus Besteigung Montblanc Weg versuchen -- verhindern Hochgewitter Fort setznng Marsch -- Jahr spät Begleitung zwei Gemsjäger anderer Stelle neu Versuch -- halb Weg empfindlich Kälte groß Ermüdung zurückbleiben -- beide Begleiter -- Fuß hoch Spitze vordrangen -- zusammengestürzen Eismassen Weg verlegen -- mißglückt Versuch vermögen indes Saussure Überzeugung Möglichkeit Ersteigung erschüttern -- entschliessen Jahr 178» -- Wagestück Bourrit eingeschlagen Weg unternehmen -- begleiten -- drei Mann Chamonix vorausgeschicken -- 1790 m Thalsohle -- Fuß Aignille Gout -- Weg Moutblanc gehen -- Backsteinhütte errichten -- übernachten Gesellschaft -- Träger Führer 16 Person zählen -- anderer Tag treten marsch gelangen gefahrvoll Weg steil Felsgrat -- Aufstieg frischgefallen Schnee besonders erschweren -- mühsam beginnen derselbe wärts klimmen -- rasch Hang immer jäher -- lagernd Schnee immer tief lose -- endlich -- 5 Stunde bereits verflosseu -- ohue Gipfel Nadel erreichen -- beschließen -- Führer Pfadsinder vorauszusend -- Lebensgefahr klettern unerschrocken Mann voraus -- kehren Stunde Nachricht zurück -- unmöglich -- vordriugeu -- so mau Rückweg antreten -- reichen Punkt liegen Höhe 3520 m -- 2494_00000411,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",411,1890,"Montblanc -- 401 günstig verlaufen Versuch -- bald einiger Thal bewohn unternehmen -- breit Gletscherspalt tief Schnee nötigen diesmal Umkehr -- so halten beweisen -- bisher eingeschlagen Gipfel Montblanc unerreichbar -- indes bleiben letztgenannt Versuch ergebnislos -- Führer -- Name Balmat -- Rückmärsche Gefährt trennen -- allein vordringen -- unbeschreiblich Anstrengung zwar umkehren -- Nacht Nähe erreicht Punkt Höhe 3780 m zubringen -- freilich Glied Augenblick Ruhe gönnen -- Schneefluch erfrieren -- anderer Morgen neu emporgestiegen -- obgleich -- hoch erschöpfen -- Ziel erreichen -- Zugänglichkeit Gipfel überzeugen -- Haus kehren -- erkranken Anstrengung Bergfahrt teilen behandelnd Arzt Dr -- Paecard Chamonix Ent deckung -- beide kommen überein -- sobald Unwohlsein heben -- zusammen aufgefunden Weg Besteigung ver suchen -- 7. August Jahr 1786 führen Plan -- übernachten obenerwähnt Hütte erreichen nächster Abend 6 Uhr ersehnt Gipfel -- kurz Aufenthalt treten Rückweg gelangen -- Nacht glänzend Mondschein begünstigen -- Unfall anderer Tag morgens 9 Uhr -- freilich geschwollen -- dunkel gerötet Ge sichtern Haus zurück -- dr -- Paccard sogar schneeblind ge -- einiger Tag stellen Sehkraft -- kaum Kunde erfolgreich -- kühn nehmen -- Führer Balmat Beiname „Montblanc"" eintragen -- Naturforscher Saussure Ohr kommen -- Entschluß faßren -- erster Nachfolger glücklich Held -- Ungunst Witterung zwingen -- Plan abstehen -- Jahr 1787 treten bedeutungsvoll Bergfahrt -- 1. August Jahr brechen -- Bedient 18 Führer begleiten -- physikalisch Apparat übrig Gepäck tragen -- Ziel erster Tagemarsch Montagne de la Cöte -- kurz 2 Uhr erreichen -- schlagen zahlreich Granitblock Nachtlager -- finden mitgenommen Zelt Unterkommen -- groß Teil Gefellschaft schlaufen gewaltig Felsblöck -- nächster Tag etwa 1/27 Uhr marschfertig -- Weg ungleich beschwerlich -- Tag vorher -- bisher fest Felsengrunde wandern -- so gelten lauter Eis Schnee steigen -- liegend Gletscher Gefahr überschreiten -- zahlreich -- breit Spalten klaffen Eismaffe auseinander -- teils völlig offen -- teils Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 26" 2494_00000412,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",412,1890,402 Bild mittlerer Europa -- ganz halb Schnee ausgefüllen -- Schnee Art Brückenbogen Spalte wölben -- letzterer völlig offen -- so sehen zwingen -- Seite mittelst eingehauen Stufe Grund hinab -- anderer ebenso Rand hinauf klettern -- vorsichtig benutzen zuweilen -- immer Gefahr Einsinken aussetzen -- Schnee brücken gelangen -- derselbe Wagstück mehrmals holen -- drei Stunde Viertelstunde breit Gletscher -- gehen aufwärts Schnee Eisregion -- klein vereinzelt Felsenkamm sichtbar -- Führer wollen zwar Region Nachtlager aufschlagen -- einiger Felsenspitz Schuee hervorragen fürchten -- Nachtlager groß Höhe sicher Tod Erfrieren Folge -- Saussure bestehen -- Weg fortsetzen -- führen groß Schneeabhaug hinauf -- rechte Berg steig Dome ©ouen -- linke Aiguille Midi -- erblicken Montblane immer schwindelnd Höhe Herrlichkeit -- ganz glänzend Masse liegen Sonne lichen -- nächster Schneefelde -- reisend 4 Uhr nachmittags erreichteu -- rasten -- sorgfältig gewählte« -- Lawine sicher Stelle -- 3700 m Meer -- beginnen nuu Höhle Schnee auszusaufeln — müh sam Arbeit -- äußerst düuueu Luft kouuten stark Mann Schaufel Schnee fortschaffen -- innehalten Atem schöpfen -- -- einander unaufhörlich ablösen -- Höhle fertig -- Zeltdache überdecken -- beschränkt Raum bringen 20 Person dichtdrängen -- Fuß anderer sitzend -- beschwerlich Nacht treten nächster Morgen 7 Uhr letzter Tagereis Gipfel -- groß Schneeabhang erstiegen -- erreichen Fuß eisbedeckt Felsen -- gewissermaßen linke Schulter Montblanc bilden -- 500 hoch -- steil Abhang beginnen nuu hinauf klimmen -- Eisblock breit Eisspalt drängen Wanderer dicht linker Rand -- Fels jäh tief Abgrund senken -- Schritt Schritt Stufe Eis gehauen mühsam arbeiten Spitze Felsen empor -- neun Uhr erreichen -- rasten genoß inzwischen gefroren Brote fleisch -- Kohlenfeuer etwas auetauen -- letzter -- 300 m hoch Abhang ersteigen -- obgleich Schneefeld fest sicher -- kommen langsam Anstrengung wärts -- zunehmend Dünne Luft Saussure fein Führer aller 16 Schritt stehen bleiben setzen -- Atem schöpfen -- stellen Anwandelung Ohnmacht Schwindel -- so brauchen zwei Stunde letzter 2494_00000413,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",413,1890,Gotthardstraße Gotthardbahn -- 403 Stück Weg — 11 Uhr langersehnt Gipfel erreichen -- Ausblick groß -- unermeßlich Gebirgswelt Fuß lohnen unsäglich Mühe Aufstieg -- vier Stunde verweilt Saussure Gipfel -- Teil Beobachtung beschäftigen -- ^4 Uhr brechen erreichen Beschwerde -- Unfall sechs Uhr Nachtlager bestimmt Platz -- nächster Tag kommen wohl behalten Triumph empfangen heimatlich Thale -- so König europäisch Berg -- Majestät lange unnahbar gelten -- Willenskraft -- Mute Ausdauer Mensch nnterthan -- arm Chamonixthal Saussuresch Besteigung wichtig Ereignis -- Dörfchen bald Wallfahrtsort zahlreich Natur freund -- Zahl Montblancbesteigung mehren Jahr Jahr -- obgleich überwunden Bergriese wiederholen Rache nehmen neu Zeit mancher Opfer verlangen -- Jahr 1786 1865 zählen 293 Besteigung Berg -- inzwischen Montblanc Einfluß fortschreitend Kultur erfahren -- mancher gähnend Abgrund heute fest eisern Geländer Schrecken verloren -- Fels Grand Mnlet -- Abhang Nacht verbringen -- tragen zwei Steinhütte -- ganz behaglich übernachten lassen -- Kosten Montblanc besteignng mindern -- etwa 30 Jahr Kosten solcher Unternehmen 800 Mark beziffern -- sür 200 Mark Besteigung bewerkstelligen -- vergehen kaum Jahr -- Bergsteiger Fuß Gipfel Berg setzen -- Süden her -- piemontesisch Thale Courmayeur -- gangbar Pfade finden -- Schwarz Hentschel Märkel -- 3. Gotthardstratz Gotthardbahn -- 1. Gotthardstraße -- — 2. Gotthardbahn -- 1. Zeit -- zuerst Gotthard Paß benutzen -- lassen Sicherheit bestimmen -- Römer mögen Einsattelung zwar kennen -- Schwierigkeit stieg mieden Gebirgsweg -- wählen Julier Splug Übergang Rheinthale -- Bindelicien nördlich Schweiz ziehen Brenner Germanien -- spät Zeit Gotthardstraße Lawinengefahr einzelner gefährlich Stelle kurz Übergang -- Norden Italien Mittelmeere Verbindung setzen -- belebt Verkehr weg -- freilich drei fünf Meter breien -- Granit rollstein Renßbäche gepflastert Pfad kein allzubequem Weg -- 26* 2494_00000414,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",414,1890,404 Bild mittlerer Europa -- Handel Hilfe Saumtier treiben -- stark knochig Packpferde Maultier -- Last -- drei Centner nennen Saum -- Name erhalten -- obwohl Weg Flüel Bellinzona günstigst Wetter Saumrosse vier Tag brauchen -- Verkehr dennoch überaus reger -- alljährlich überschreiten 16 000 reisend 9000 Saumtier Gotthardpaß -- Ertrag Zollgeld stellen Kanton Uri jährlich 20 000 Gulden -- so bleiben erster Viertel Jahrhundert -- Verkehrsweg Bernhardin Splug sicheren -- breiten bequem Straße ausbauen -- drohen Gott hardpaß veröden -- entschließen Bewohner Uri Tessiu -- deu Saumweg -- Land so hoch Bedeutung -- breit minder sicher Straße umgestalten -- so entstehen dritter Jahrzehnt Jahrhundert viel wundert Kunststraße Gotthard -- großartig Denkmal Thatkraft Opferwilligkeit Bürger Uris .* -- Folge Zickzack -- Flüele Südende Urner See führen Straße breit unt Reußthal -- Hintergrunde schön -- kegelförmig zuspitzend Bristenftock aufragen -- Hauptort Uris -- Flecken Altdorf -- Lage Ort neu schmucken Haus sonnig heiter -- Thalsohle fruchtbar -- hoch Wallnußbaum weitschattig Krone erfreuen Wanderer -- echt Kastanie baum überraschen -- Geland ziehen Rebe hin lassen Traubengewinde Mauer herabhängen -- duftend Jasmin lanben winken Garten -- Gebüsche -- südlich Breit -- Stechpalm -- Kirschlorbeere Buchsbaum bilden -- Pfirsich -- Aprikose Feigen reifen Frucht -- Sommerwärme steigen Schatten 24° -- -- Thermometer Winter selten 10 12 o -- -- fallen -- geben hoch Mauer eingefaßt Garten -- verziert Außenseit einiger Haus wohlhabende -- Kirche -- Kloster Kapelle Ort italienisch Geprag -- so fehlen streng -- finster Zug -- Antlitz ganz Kanton tragen -- schroff -- finster Bannberg schauen offen Straße Altdorf herab -- Tannenwälder Axt sparsam berühren dürfen -- damit Lawine Steinmasse verderbenbringend herab rollen -- Altdorf gleichzeitig klassisch Boden Teil sagen betreten Standbild berühmt Schweizer Held zeichnen Stelle -- kühn Schütz stehen -- Nähe Freske Tell Leben bunt malten Turm unerschrocken Knabe Pfeil Vater warten -- Straße -- Eingang Schäche -- -- 19 arm Gemeinde Uris 1260 000 Franken aufbringen -- 2494_00000453,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",453,1890,Mensch Alpen -- 443 Orkane umrasen -- Föhn Schlucht toben -- Lawine Nacken niederdonnern -- entsetzen Thäler werfen — kosend Frühlingslüfter Hang Wand Blüte decken -- kümmert -- Geschlecht gehen kommen vergehen neu -- starr trotzig recken Häupter blau Äthermeer -- hinein — Wand hinauf -- Schlucht eingerissen Klammer schwindelnd Abgrund kreuzend -- bald -- bald nieder -- Laatschendickicht durchdringend -- rollend Gestein flüchtig Fuß hinüberspringend -- liegen Bahn -- wirklich -- Jagdlust -- Leidenschaft Jagd kennen mitfühlen mögen -- begreifen -- Mensch zäh Ausdauer -- aller Strapaze -- aller Gefahr trotzend -- Berg klettern -- scheu flüchtig Wild -- Gemse erliegen -- mancher Märchen Art Jagd erzählen -- gemütlich Leser flach Land unnötigerweise Schaudern entsetzen erfüllen — z -- B. glauben brauchen -- Gemsjäger Schuh Strümpf ausziehen nackt sohle aufschneiden -- eigen Blute glatt Hang Gletscher kleben -- so bieten schroff Wand Wirklichkeit gefährlich Platz genug -- Jagd eben intereffant -- Weg Steg aufhören -- niederbrechend Fels Trümmer Hang überstreuen wild Geröll Thal ge reißen -- glatt Wand klein grasbewachsen Streifen vorstehend Stein Fuß gestatten -- zweifelhaft Halt finden -- überhängend laatsche aufklimmend Jäger freund lich zäh Arm niederhalt — Worte -- irgend Anhaltspunkt bieten -- vorwärts kommen -- Kletternde -- Blick rückwärts wendend -- Stelle ersteigen -- nie derselbe Platz zurückpassieren -- suchen Bahn -- Höhe gewinnen -- Wild sinden -- einzig Gedanke -- treiben -- beendet Jagd gieben Stelle genug -- Thal zurückklettern -- mögen stundenweit grasig -- allzusteilen Lanne rasch bequem aufwärts steigen -- bieten gerade nieder gebrochen -- fest liegend Gestein vollkommen sichern Anhalt -- Baum wachsen -- dabei leicht etwa gefährlich Stelle umgehen -- selber Wurzel verstatten gut -- quem Grund -- fußen -- Krummholzkief -- sogenannter Laatsche -- wachsen -- wohl beschwerlichen -- immer verhältnismäßig sichern Weg aufwärts -- zähen -- elastisch Zweig brechen -- Wurzel klammern locker Boden erstaunlich Festigkeit -- fingerdick niederhängend Zweig tragen Gewicht Mann -- -- Lawine niederstürzend Bergwasser Spalten 2494_00000416,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",416,1890,"406 Bild mittlerer Europa -- zwar Wanderer Frühjahr immer Lawine gefährden -- meister bedroht Stelle empfangen ziehend Schutzgalerie -- Lawine hinwegsaust -- Felsenecke windend -- führen Straße berühmt Teufel brücken -- gänzlich Schaum auflösen -- jagen Reuß jäh Sturze donnerähnlich Brausen Granitbette hernieder -- stark Luftzug tragen Wasserstaubwolke empor -- Sonne beleuchten Farbenspiel Regenbogen schimmern -- werfen au Felswand -- ununterbrochen Schlag regen trufen -- Abgrunde spannen 32 m hoch kühn Bogen neu -- Jahr 1830 gebaut Brücke -- stolz herabblicken erhalten -- nnbenützen Moo überwachsen Bogen alt Brücke -- Bau Volk Meinung Satan Hilfe möglich -- Wafferfall hinüber -- ungeheuer Mauer Stütze gewinnend -- krümmen Straße hinan Urner Loche -- Fels Kirchberg getrieben Tunnel 66 m Länge 6 m Breite -- -- Breite 3 m -- Jahr 1707 bauen Kette Strom hangend -- Wasserstaub Reuß immer naß erhalten Brücke -- „stäubende"" nennen -- ersetzen -- Tunnel Bauwerk Art anderer Alpenstraß -- z -- B. Splug Simplom -- Schatten stellen -- so gehören Felsenthor anziehend Partiee Schweizer Alpenpässe -- gingen Dämmerung Helle offen -- frei -- matte grün Urferenthal außerordentlich Wirkung -- rafchen hemmen Wanderer Schritt -- -- freundlich Hand Paradies Frieden öde Felsenhalle betten -- freilich fünf Monat lang grünt blühen -- sieben Monat hindurch herrschen streng Winter überziehen grün Matte dicht Schneedecke -- Urserenthal ziehen Passe Furka hinan -- Gletscher Renßquellfluß kommen -- so ruhig sanft fließen freundlich Wiesenthal -- gar kein halsbrecherisch Sprung vornehmen -- friedlich Stille liegen Fuß gletfchergekröut Annaberg Dörfchen Andermatt -- Oberalp straße Vorderrheinthale Graubund zweigen -- halb Stunde aufwärts Hospenthal -- still Alpensee Gotthard herabkommend Renßquellfluß Furkareuß vereinigen -- linker Felsenufer erftereu winden -- Straße hinan -- immer öder -- pflanzenärm -- erstorben Schritt Schritt -- bleicher -- kahl Granit bilden Abhang beide Seite Thal -- führen Weg flach -- felsig Einöde -- „feld"" nennen -- 1976 m -- -- kein Feld Segen -- sondern eher Schlachtfeld tückisch Dämon -- Frühjahr donnernd Lawine -- inen Winter gräßlich Schneesturm gegeneinander kämpfen -- wehe arm Wanderer -- --" 2494_00000456,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",456,1890,"446 Bild mittlerer Europa -- nacken Joch schwenken Hut hinüber -- ganz Gestalt zeichnen schar rein blau Himmel -- fort stürmen -- geschützt Platz erreichen -- so gefährlich Nähe kommen -- arm Dinger -- setzen Schlucht hinaus -- Ende Jäger stehen -- kaum 50 Schritt vorbei springen Leittier -- halten Augenblick Kamm -- sehen nenen Feind -- thnen scharf Pfiff verschwinden anderer Seite Joch -- — kein Schuß -- Gem folgen — klein blau Wolke steigen Fels — -- zwei Gemse lange zusammengeknicken steil Höhe niederrollen -- dumpf Knall Büchse donnernd Wand brechen Thal Schall wellen niedwälzen -- übrig Tier stutzen schrecken -- Leitgeiß voraus -- solgen -- drängen -- Schuß -- ganz Trupp -- scheu Bogen gestürzt Kamerad beschreibend -- steigen zwei kurz Stoß blau drohend Dampf empor -- taumeln Gemse -- Wild vorbei stürmen ent setzen Tier -- Donner verhallen -- neu tödlich Kugel Opfer suchen -- sechsmal drei Doppelbüchs sprechen -- drei Gemse liegen verenden Platz -- schwer verwunden schleppen zwei anderer Joch hinüber -- davon Hund kurz Suche iu Laatschenbusch antreffen niederreessen -- anderer spät verenden sinden -- übrig Rudel brechen Treiber -- alt Bock halsstarrig wohlversteckt Platz stehen bleiben -- Jäger längst passieren -- drehen verschwinden plötzlich zahlreich Spalten -- Wand hinein -- fröhlich Heimzug vou Jagd -- Rasch versammeln Jäger -- gut Ding -- mühselig „Trieb"" gelingen -- brechen erlegen Wild werfen -- thun sorgfältig gesammelt Feist hinein -- packen Gemse Bergsack -- heimwärts gehen -- Rücken Joch ziemlich gut Pirschgange hinein -- Mensch -- besonders Flachlandleute -- glauben -- viel bequem -- Berg hinab -- hinaufzusteigen -- steilen Hang kurz Strecke -- klein lock Geröll Reiß -- spät sprechen kommen -- mögen recht -- ganz Tag Alpen herum klettern -- müden Kniee abends Heim steil Hang -- Tag Mühe saur Schweiß erklommen -- hinab -- weiß -- sagen -- niedersteigen -- Schneller geht jedenfalls -- bergauf -- Brust so" 2494_00000418,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",418,1890,408 Bild mittlerer Europa -- Gipfel Gotthard toben -- Luft -- Million schneidend Eiskry stallen verwandeln -- Binde geblendet Auge legen -- erstarrend Külte Atem erschweren -- Glied lähmen -- Tod schrecklich Gestalt hilflos Wanderer bedrohen — Mute Aufopferung Hospizbewohner -- solcher Stunde Gefahr Begleitung weltberühmt Hund Weg absuchen -- danken -- Verirrte verschüttete sicher Tod erretten -- Beschwerde Winterzeit bloß Wanderer leiden -- Fuß Straße Gotthard ziehen -- Oktober Paß zwei drei Meter hoch Schnee bedeckt -- so Räderfuhrwerk schließen -- schlitten treten Stelle Wagen -- stark Schneefalle heftig Schneesturm geschehen selten -- Verkehr mehrere Tag ganz hemmen -- rücken Andermatt Airolo zahl reichen Staat besoldet Arbeiter -- Rutner -- -- Straße frei macheu -- zehn stark Ochsen ziehen Bahn schütten erster Dnrchbrnch -- Hacke Schaufel derselbe tief legen -- ausweiten -- beide Seite aufge worfeu Schneemauer möglichst schützen -- so klein -- einsitzig Postschlitt Straße bahnen -- schmal Spur immer schlitten anderer fahren -- so ziehen viertelstundenlang Postzug still -- schneestarrend Gebirge -- ungleich belebt erscheinen Paßhöhe Sommer -- gewähren Hospiz anziehend -- bunt Schauspiel -- Airolo Andermatt Gotthard reisend fremde Fuhrwerk aller Art kreuzen -- Jenseit Hospiz empfangen Wanderer jäh Südabfalle Lawinenstürze Winter Frühjahr gefürchtet Val Tremola -- Thal zittern -- -- Sprung Wasserfall rauschen Tefsiu Seite Straße abwärts -- wollen beeilen -- Wildnis Granitregion mild Gegend Tiefland kommen -- Eintritt Thal erinnern Fels gehauen Inschrift Suwarow victor Sieg -- russisch Haunibal Jahr 1799 Franzose erkämpfen -- Weg Gotthard erzwingen -- prächtig Straße -- Trümmelethale -- deutsch Schweizer nennen -- Teil Furchtbarkeit nehmen -- senken kunstvoll -- endlos wiederholend Zickzackwinduuge Felswand hinab -- erscheinen einzeln Blütenpflanz Weg -- Wanderer -- eben Wüste Hochgebirge entrinnen -- Freude begrüßen -- Berghang schmücken dunkel Tanne helleu Lärchen -- anderthalbstündig Wanderung grün Alpenweiden reizend Baumgruppe umgeben Dorf Airolo erreichen -- erster Ort italienisch Zunge -- 2494_00000419,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",419,1890,Gotthardstraße Gotthardbahn -- 409 2. so wichtig beleben Gotthardstraße -- halb Jahrtausend hindurch besucht aller Italien führend Alpenpässe behaupten z -- B. Jahr 1874 70 000 Postreisend benutzen — still still -- 31. Mai 1882 hören Hospiz letzter Mal Posthorn kliugeu -- 1. Juni derselbe Jahr Gott hardbahn Verkehr übergeben -- damit letzter Handel Straße schaffen -- dnrch feindlich Naturmacht leicht gefährden -- Alpenbahn Vorlaus -- Jahr 1854 führen Schienenweg Ostflügel Alpen Paßhöhe Semmering -- 898 m -- -- Jahr 1867 uoch kunst Brennerbahn eröffnen -- hoch Punkt 1367 m -- -- beide Bahn Überschienung Alpen ausführen -- davon groß Höhe Paß Ce tralalpen abstehen -- gelten -- 1871 drei- zehnjährig Arbeit vollendet Cenisbahn -- Gebirgskamm durchbohren Sprengung meilenlang Riese tunnel zurückzuschrecken -- drei Staat -- Schweiz -- Deutschland Italien -- reislich erwogen Plan Gotthardbahn vereinbaren -- Jahr 1872 Baue wichtig Teil derselbe -- Tuunel -- beginnen -- Nordfeite derselbe Göschener Höhe 1109 m beginnen -- südlich Ende Airolo 1145 m Höhe liegen -- Lauge derselbe 14 920 m berechnen -- hoch Punkt 1154 m Höhe -- Rasch schreiten Tunnelbohrung -- Genfer Bauunternehmer Los Favre übertragen -- deutsch italienisch Seite hervorwärts -- Zahl täglich Bau beschäftigt Arbeiter steigen Jahr 3000 -- derselbe Arbeit Tunnel frisch Luft zuzusühreu -- Kompressorenhause -- Apparat Luftverdichtung befinden -- Luftstrom derselbe ge leiten -- bloß Ventilation dienen -- sondern Bohrmaschine Bewegung setzen -- etwa 1 m lang Stahlmeißel derselbe drehend Bewegung Fels ge stoßen tief Bohrlöcher schaffen -- sprengend Dynamitpatrone einlegen -- Zahl Bohrlöcher betragen 300 000 -- Dynamit 490 000 Kilogramm verbrauchen -- Ausbruchsgestein fördern 1 450 000 Wagenladung Tag -- immer bleiben Arbeit ungestört -- stark Wasser strahlen brechen z -- B. einmal Fels heraus -- so selber Röhre ableiten -- Stelle hart trocken Granit Gneis -- Miniertarbeit viel günstig weicher Gesteinsart -- stoßen Südseite zerklüftet Glimmerschief Letteneinlagerung -- Wasser entströmen -- so besonders Gußregen Arbeiter knietief Wasser waten 2494_00000420,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",420,1890,410 Bild mittlerer Europa -- häufig erkranken -- trotzdem gelingen -- Zeit sieben Jahr fünf Monat Riesenwerk vollenden -- Summe 45 Million Mark kosten -- 29. Februar 1880 fallen letzter Scheidewand Schöße Gotthard -- De zember derselbe Jahr befuhr erster Mal Postzug deu neu Schienenweg -- damit zwar schwierig Teil Aufgabe vollenden -- Herstellung Zufahrtslinie stellen Scharfsinn Bau meister Probe -- zwar ebensowohl Strecke Brunnen Göschene -- südlich Teil Airolo Biasca Tessinthal -- gelten mittelst kühn Brücke tief Schlucht Thäler überbrücken -- Galerieen -- hoch Stützmauer -- zahlreich Tunnel Höhe gewinnen dabei Lawinenzug vermeiden -- ganz Haupttunnel 9 Viadukt -- 48 Brücke -- 8 Galeriee -- lang 275 m Biasca -- -- 7 sogenannter Kehrtunnel -- lang 1557 m Fiesso -- 52 geradlinig Tunnel erbauen -- darunter 6 1000 m Länge -- wahrlich Wunderwerk -- Jahrhundert stolz dürfen -- 1. Juni 1882 -- erwähnen -- Bahn eröffnen -- Schnellzug gelangen Lnzern 4 Stunde Airolo -- 91/2 Stunde Mailand -- wohlbespannt Eilwagen Göschene Airolo 5 6 Stunde brauchen -- durchfliegen Lokomotive 30 35 Minute Tunnel -- freilich Gefühl gewiß Bangigkeit wohl mancher beschleichen -- Tunnel einfahren -- Dumpfer Wiederhall tönen -- indem Zug glatten -- unterirdisch Eisenpfade dahingleiten -- Wölbung zurück -- trüber trüber brennen Wagenlampe -- tanzend Irrlichter huschen feucht -- glitzernd Steingewölbe brennend Lampe vorüber -- Rauchwolke Lokomotive wälzen -- oben Felsenhöhe Pass vielleicht eisig Sturm wehen Schnee hoch auftürmen -- erreichen Temperatur Fahrt Tunnel Höhe -- behagliche hinausgehen -- Scheitelpunkt erreichen -- Höhe Brocken Harze etwa 10 Meter überragen -- allmählich Veränderung Luft bemerkbar -- gering Gefall eilen Zug bergabwärts -- zeigen Ferne licht Punkt — gehen golden Tageslichte rasch — lange währen -- Airolo erreichen -- eilen Zug -- Teissin Geleit gebend -- malerisch Livinenthal Bellinzona -- Bahn teilen -- einerseits Laugensee -- andererseits Luganer See wendend -- reisend Fahrt Tunnel Gefahr Gotthardpaß denken -- Lawine Schneesturm -- erinnern -- Gotthard alljährlich Opfer Tier Mensche leben fordern -- Reise sonnig Süden lieber leicht Dampfrosse anvertrauen -- sicher ungefährdet geheimnisvoll -- still Tiefe Urgebirg führen -- 2494_00000462,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",462,1890,452 Bild mittlerer Europa -- Eingeschlossenheit ewig Winterreiche verleihen Scene eigentümlich Reiz -- Wunderbar brechen Licht sinken Tag Eis Schneemasse -- herrlich Alpenbild -- Sonne untertauchen letzter Strahl weiß Häupter Berg rosenrot erglühen -- ganz Eismeer ruhen dauu schou blaueu Schatten -- tiefer Kamm Grat matt Grün einhüllen Firne Undentlichkeit verlieren -- verglimmen Kerze hoch Spitze -- anderer -- ebeu letzter erlöschen -- legen totenblasse -- eiskalt Ton Gefilde Bahrtuch -- v -- Tschudi -- 2. Geisberg Salzburg -- so einförmig Berg -- so herrlich Gegend -- umgieben -- ersteigen Begleitung alt Führer -- schou Seuuhirt -- Jäger Fremdenführer sehr verschieden gegend Alpen wohnen -- solcher Mann lernbegierig fremde wahr Schatz -- Blick -- Geisberg betreten -- fallen zuerst reizend Stadt Salzburg -- Ebene Fuß Berg liegen -- Dief Stadt so eigentümlich Lage kein zweiter deutsch Stadt -- liegen mitten breit -- bequem Thal ebenen -- Ebeue erheben klein -- schroff Gebirge -- Stadt Halbkreis groß -- hoch Stadtmauer umzingeln -- eiu Stadtmauer sühren Thorwege Gebirgsdamm hindurch -- Ebene hinaus -- Ebene schön Anbau -- reizend Dorf -- Garten Schloß rundumher umgeben -- heute wenig heiß -- so kommen Weg Geisberg sehr mühselig -- trinken Quelle klagen viel -- Gipfel so lange zaudern -- hoch Iudeß kommen -- desto leicht Gang -- Umgegend immer schön prachtvoll hervorwachsen -- Tag heiter -- Himmel blau hell -- übersahen -- Gipfel erreichen -- Fernste -- überhaupt Auge Geisberg erreichen imstande -- Horizont -- darbieten -- zwei Hälfte -- eben gebirgig Hälfte -- eben darin bestehen Hauptreiz -- Ebene Gebirge so treten -- schant° weit Flachland hinschlüngelnd Salza hinab -- verfolgen Meile weit gieben verlieren -- weiterhin immer einiger Meile weit leisen Lichtblinke Ferne winken endlich Nebel verschwinden -- gesegnet Flur Bayern überall Gehölz durchweben schön Dorf schmücken -- Salzkammergut blicken deni Fernrohr Mondsee kommen -- erzählen Alter -- zwei Monat 2494_00000463,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",463,1890,"Geisberg Salzburg -- 453 Gegend Seejungfer sprechen -- See zeigen -- Jäger mehrere Mal sehen -- trauen -- schießen -- ^ gehen solcher abergläubisch sagen Seee Salz kammergut herum -- Glanbe Seejungfer ganz vernichten -- sehr verbreiten -- besonders Steiermark -- Aberglaube sogenannter Bergstutzen -- Stutzen Art Drache vier Fuß -- Katzenkopfe -- 'mit lang dick Schweife giftig Zahn -- greifen Mensch frei Stück -- kommen -- so beißen -- Gebissene sterben -- Wind drehen -- kehren anderer Seite -- Auge landen mitten gewaltig Berg massen -- Gipfel ragen anderer hinaus -- unglaublich Ferne blinken Pyramide -- Eisfeld -- Berg scheiden -- Felsenstirn hervor -- einiger Hauptmasse liegen so groß Horizonte -- anderer dagegen Hintergrund treten -- Watzmann steinern Meer — Tannen gebirgen — Radstatt Tauer -- Thorsteiner Gletsch tot Gebirge -- Watzmann Kranze nieder Berg umgeben -- tief Schlucht derselbe gewahren röhren gewaltig Graus Felsspitz Felsblöck -- zerstört Festung entgegenstarren -- Watz mann erheben steinern Meer -- höchst großartig merk würdig Felsgebirge -- liegen so hoch -- nichts aufsteigen sehen -- „dort Berg hierzulande meister Gamse \,"" sagen Führer -- „dort gieben zuweilen ganz schneeweiß Gamse -- jedoch sehr selten -- Winter ziehen etwas unten hinab weiden Nähe Senn Hütte -- Kuhherde Sennerin verlassen -- -- „bist wohl zuweilen Gemsjagd ?"" „o Jesus Maria -- -- -- -- mancher Gam wohl Stutzen erschießen -- -- „was heißen -- Stutzen ?"" „schaun's -- En'r Gnoaden -- wollen sagen -- Gamse jagen -- so stäuben Feder -- Sturm treiben -- Berg Fels dahin -- Flucht halten wenig -- blicken Seite untersuchen Gebiet -- nennen Stutzen -- Augenblick Jäger abpassen sicher nehmen -- Augenblick -- versäumen -- so gehen Blitz -- — ach -- lieben Zeit -- Gamse steinern Meer ae schössen -- -- „gehst zuweilen schroff Berg -- „nein -- nit -- Kopf thut halt uimmer -- --" 2494_00000422,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",422,1890,412 Bild mittlerer Europa -- unverständlich Murmel -- bald springen Schrei — Angst Jauchzen -- wollen sagen -- — hervor -- welch erstaunenswert -- unglaublich Schauspiel -- möglich -- Blick wild Geselle solcher Pfade folge -- fast wunderbar Kühnheit Natur Kühnheit Mensch -- Strom nachgegang eiu Straße Schlund bauen -- au Fels kleben -- Gestein durchbrechen -- hoch schlankgewölbt Brücke Wand anderer springen dabei allein leichtgeschürzt Wanderer einsam Reiter -- sondern hochbeladen Post schwer Frachtwagen sichern Weg bieten -- wandern Schauer Andacht Ehrfurcht Geist Gott Bewunderung menschlich Kühnheit wild -- öde -- großartig Strecke -- mögen oben blau Himmel hereinschauen Sonnenstrahl Farbenspiel blitzend Wasser -- dunkel Tannengrün -- saftig Kräuter glänzend Fels entzünden -- Seele bleiben kein Augenblick tieser Grausen -- Schreckhaft groß Anblick Bergmasse Höhe siedend Flut Tiefe -- nirgends drei kühn Brücke -- mittlerer 130 m unten eingeklemmt Flusse schweben -- Geräusch Ohre kaum vernehmbar -- lebend Wesen beben unendlich Größe -- alt riesig Tanne -- sechs Mann umspannen -- stehen jahrhundertelang Schlucht schauen haglich grünend -- Rätsel Schöpfung gut kennen hin herwandelnd Geschlecht -- Forschen müde -- Endlich rauschen Rhein verloren Loche -- Mal Landschaft ganz gar verändern -- düster traurig aussehen -- liegen nunmehr gesegnet Thal -- Korn reifen Rebe blühen -- hübsch Dorf Thale -- Abdachung Gebirg prangen -- Menge bewohnt verfallen Schloß alt Bebauung gegend zeugen -- Wolfgang Müller -- 5. zwei Schweizer Seee -- 1. züricher See -- — 2. Vierwaldstätter See -- 1. Bodensee Nordost Genfer See Südwestgrenze breiten Hochfläche Schweiz -- Breite 38—60 Kilometer -- dagegen Länge 225 Kilometer -- Flächeninhalt betragen 12375 Qkm -- Hineingeschoben Alpengebirgsmasse Jurazug -- bilden Art Längenthal mittlerer Seehöhe etwa 440 m gehören 2494_00000465,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",465,1890,"österreichisch See -- 455 Geisberg -- etwa 1300 m hoch -- versinken gegenüberliegend Untersberg -- 600 m hoch -- Nichts summen -- königlich thronend Watzmann -- obgleich 2300 m hoch -- kommen Tännengebirge -- ganz ungeheuer Masse derselbe Höhe empor steigen -- Watzmann Spitze erreichen -- mancher Spitze zeichnen Schatten deutlich Schnee Eisgefilden Berg -- Begleiter nennen erzählen Eigenheit -- Hinabfahrt anschicken -- sagen -- „wenn' sehen -- so gehen Weg hinab -- freilich unbequem -- kurz -- gern damit zufrieden merken Redensart -- „wenn sieht"" -- mehrere Mal gehören -- soviel bedeuten „wenn fällen -- -- Gipfel Geisberg völlig kahl fast aller Seite schroff aufsteigend Kegel -- erheben hoch Bergrücken -- Fuß Kegel liegen groß Sennwirtschaft -- fangen Bewaldung -- mancher Stelle viel hinaufgehen -- unten lichen Baumgruppe -- einiger bequem Terrasse Berg treffen schön Bauernhof Äckerwirtschaft -- Park -- alt Älpler trennen Ebene gehen Berg zurück -- Steub -- S. öfterreichisch Seee -- I. Cirknitzer See -- — 2. Traunsee -- 1. Karstgebiet -- zwar Krain -- liegen berühmt Cirknitzer See -- jeher Wunder Rätsel Gegend -- östlich Adelsberg -- Geheimnis Unterwelt hundert Gewölbe Kalk selsen verschlossen sind* -- -- breiten wunderschön See Cirknitz riesig Spiegel -- ragen fünf Insel hervor -- derselbe tragen Dörfchen Ottok -- mehrere Flüßchen fallen See -- sehr reich Fisch Wasservogel -- ganz Thalgegend umher wunderschön -- nördlich erheben Slivinitza-Gebirge -- westlich südlich groß Javornik -- Dorf -- Kirche Schloß reihen See -- vieler Regen gewinnen Umfang -- sehr trocken Wetter ver schwinden Gewässer zuweilen ziehen Fisch -- -- Nähe Adelsberg merkwürdig Adelsberg Höhle alt Grotte -- Jahrh -- bekannt -- neu -- 1816 entdecken -- letzterer weisen interessantest Tropfsteingebilde -- so Sturz erstarrt Wasser sall -- Säule -- Palmbaum -- möglich tierisch menschlich Form -- zart „Vorhang"" -- halbdurchsichtiq Wand -- so weiß fein so sauber Falte -- immer ihinst erzeugen --" 2494_00000466,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",466,1890,456 Bild mittlerer Europa -- geheim Schoß Unterwelt -- tritt wunderbar Erscheinung -- läuten umliegend Dorf fordern eilig Fischfange -- Stunde Stunde sinken Spiegel tief -- Menge Loch Grund See verschlucken Gewässer -- unterirdisch Höhle unermeßlich Umfange -- nie menschlich Auge sehen -- nehmen schauen Grund See heit Himmel hinauf -- trocknen -- rührig Mensch ernten Gras -- fischen -- -- Meinung jedoch -- früh weit verbreiten -- Frühling See jagen -- Sommer ernten Herbst jagen -- übertrieben -- häufig Regenguß stark Gewitter einstellen -- treten Gewässer Grundlöcher gewaltsam herauf -- speit Unterwelt Gewässer Fisch herauf -- so Stunde See gleichsam neu schaffen -- Zusammenhang See unterirdisch Wasserhöhl -- theils -- theils hoch liegeu -- gieben Erklärung wunderbar Vorgang -- 2. Traunsee -- Gmundenersee nennen -- prächtig Alpen see Oberösterreich -- dunkelgrün Wasser Becken 3 Stunde Länge -- 1 Stunde Breite 185 Tiefe mächtig Felsberg lieblich Hügel Süden Norden ausbreiten Großartigkeit Anmut vereinigen -- süd lich Teil umsäumen beide Seite schroff Felswand -- nördlich legen weit Thalbucht Westrande -- Wald bergen umkränzen -- vou Hügel durchziehen zahlreich Ortschaft beleben -- dunkel Bergwald 1690 m hoch nacken Traunstein senkrecht See abstürzen -- Schönheit See heben -- 14 Bach zwei derselbe plätschernd stürzen -- mehrere Landzung hineinreichen -- Stadt Gmuude Ausfluß -- Trannkirchen Landzunge malerisch Ufer liegen -- prachtvoll Lage Gmuudeus lebhaft Handelsverkehr Stadt besucht Ort Land -- Reiz Seeufer Veränderung See erhöhen -- Südwestwind -- sogenannter Ficht auerwind -- vou Berg herüberwehen -- so rühren See so hoch Welle -- kein Schiff See halten -- rauchend Dampfboot Mühe schäumend Wasserhügel hin durcharbeiten -- weit sichtbar Salz-Segelschiff gute Wetter abwarten -- rauschen furchtbar ganz See hin -- springen schanmspritzend Welle haushoch Uferwelle hinauf -- wollen dieselbeu erstürmen -- jagen rollend Wasserberg weiß gekräuselt Kamm anderer -- sehen schaukelnd Wasserfläche tiefgefurcht Boden -- schöu Wetter wehen Morgen Südwind Gebirge her -- 2494_00000425,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",425,1890,"zwei Schweizer Seee -- 415 blau Fluch See hinweg Schneeriese Hochalpen -- runter Tödi -- Urirothstock Titlis -- Bierwaldstättersee 42 Kilometer lang -- 4 Kilometer breit -- 220 m tief umfassen 113 [[jkm Flächenraum -- Name erhalten umfassend 4 Ur kanton -- früh Waldstätte -- Lnzern -- Unterwalden -- Uri Schwyz -- fallen originell -- vielgliedrig -- buchtenreichen -- schief Kreuz Gestalt -- ganz abweichend meister anderer Seee Schweiz -- oval Gestalt zeigen Pflege -- fällen Seebecken darin -- kräftig Wasserarm aller Seite hin weit Land strecken Lineamente Gestade phantastisch Krümmung fortführen -- „genial Willkür"" entspringen stet Wechsel -- hoch Reiz ausüben Reise deu verschieden -- schwelgerisch dekoriert Gelände eingefassen -- lose verknüpfen -- farbenprächtig Wasser Parzelle ununterbrochen Aufeinanderfolge bezaubernd Effekt -- Schiffsweuduug rufen andr Wandelbild Auge -- Ecke fcharfbegrenzt Ufer lauern neu willkommen Überraschung -- mögen Blick finst wild ansteigend Berggestalt feierlich Ernst -- Heran treten lieblich -- durchsichtig Flut spiegelnd Flecken Abdachung poetisch Anwandlung erzeugen -- summieren köstlich -- verschwenderisch Fülle dargeboten Genuß wunderbar -- Hochlandssee eigentümlich Lichtwirkung klassisch Erinnerung romantisch Lagen -- gesegnet Ufer umschweben -- so leicht begreiflich -- schönst See Erde preisen ersehnter Wanderziel Legion -- Winde -- jäh Rich Tnngswechsel Wasserklüft Vierwaldstätterfee tummeln Klippe nmbransen -- vermögen wohl -- besonders warm Föhn -- Welle bedrohlich Schaumbergen aufwühlen Dampfboot Schwierigkeit Lande bereiten -- wirklich Gefahr bleiben jedoch solide Konstruktion Schiff umsichtig Führung ausschließen -- — Reuß durchfließen -- Gotthard kommend -- See fein ganz Länge -- außerdem gießen Mnotta Brunnen Aa Buoch -- srüh Fischreichtum regen Dampf schiffsverkehr bedeutend vermindern -- Klima See außerordentlich mild -- Ufer blühen Mandel reifen Feige -- — besteigen Dampfschiff -- Schweizer Hofkai eilfertig Lauf Luzerner Baffin -- Kopf des_ eigentümlich Wasserkreuz -- fortgetragen -- ge nießen hierbei unvergleichlich Rückblick eigenartig -- turmreich Stadt prachtvoll -- gartengeschmückt Hotel Villa -- weit Fahrt schweben steil Abhang Rigi vorüber -- anderer Seite Pilatus zerklüftet Ostseite Schau stellen -- dabei köuuen feffeln Anblick Küßnacht -- Hintergruude nordöstlich" 2494_00000426,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",426,1890,"416 Bild mittlerer Europa -- Seezipfel aufragen -- erhalten erhaben Hintergrunde südwärts Alpenries Jungfrau -- Schreckhorn -- Wetterhorn Tödi erschauen -- Viznan klettern Rigibahn gleichnamig rühmt Aussichtsberg empor -- scheinen zwei eiuauder See hineinragend „nasen -- Schiff Straße verlegen wollen -- laffen schmal Sund frei -- Schiff geräumig Weggiser beschränkt Buoch Bassin gelangen -- neu -- lacheud Bild entrollen -- tausend Einzelheit schwer überblicken lassen -- spät passieren Beckenried Ger sau -- grad Linie östlich steuern -- verengern See -- nähern beide Gestade -- sehen Brunnen Mündung Muotta -- -- schmäl Stelle -- krümmen rechter Winkel plötzlich Becken Süden -- blicken Uri -- Ufer beginnen seiu Grenze -- Rnderschlag bringen leicht Nacheu Land -- Erklimmung müßig Abhang treten Waldgebüsch eiu klein Wiese „ansgerenten Gehölz"" -- stehen „Rütli"" -- Fleck -- 17. Oktober 1307 „drei Telleu"" -- Volk ueuut -- Bund drei Land schließen -- Grund fwei- zerifch Eidgenossenschaft bilden -- drei Quelle sprudeln hervor heilig Boden -- entspringen -- drei Mann gestehen -- heilig halten -- still -- einsam Ort -- Rütli -- tief unten duukel See -- riugs düstr Wald -- drüben Ferne leuchtend Alpeusürsten -- hoch Fel wand Seelisberg -- klein Haus stehen Matte -- tragen Inschrift -- „hic libertat nostri posu parent -- -- Rütli tragen Nache hinüber anderer Ufer -- zweiter denkwürdig Stelle anlegen -- Ort -- Sage Tell keck Land springen -- Schiff Landvogt Geßler neu weithin Welle zurückzuschaudern — stehen „tells Platte"" -- schräg Fels -- größtenteils Wasser bedeckt -- mehrere Fuß weit See vorspringen -- klein Kapelle -- Andenken That Tell Landsleute erbauen -- nehmen fast ganz Oberfläche Platte -- jährlich Freitag Himmelfahrtstag ziehen Waldftätte groß Zug Schiff feierlich Prozession hierher -- Gedächtnis Tells ehren -- — Teilplatte gelangen kurz -- schöu Fahrt uach Seehafen Kanton Uri -- Flüelen -- liukeu Seite schauen Fahrt kühn Tunnel Felsengalerie angelegt Axenstraße -- Gotthardbahn gleichfalls kühn Weg ziehen -- strahlend entfalten besonders gewaltig Bergriese -- letzter Seearm steil Abhang nzuengen -- erheben namentlich fast 3000 m hoch Urirothstock vertikal abfallen- Felswand „Teufelsmünsters"" -- I. W. O. Richter --" 2494_00000469,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",469,1890,deutsch Älpler -- 459 Stärke Heiligenbluter -- -- Bauer bewundernswert Ge Wandtheit Verrichenng -- wozu ernst Lebensbedürfnis zwingen -- „ein Bursche 27 Jahren/' erzählen -- „hob Hand Felsklnmpe hinauf -- Mühe ersteigen -- Bauer halten Seil -- sieben beide arm halten -- eiu Felswand emporzuklimmen -- Mäd chen tragen centnerschwer Last Kopfe Alpen hinan jäh Abhang hinab -- Nnr Gewandtheit Ringen Kletter -- Begreifen gehen -- Mensch möglich -- hauszuhalten -- Geschicklichkeit so notwendig -- Knecht Bauer -- uicht hoch Alpen gebären -- schlechterdings fortkommen -- -- Bild -- Körperkraft Mut Winter erproben -- aller Kühnheit Stärke Heiligenbluter Bauer unmöglich -- Sommer Heu uach Haus schaffen -- glücklich düukeu -- Körper -- fremd Last -- Schlucht Abgrund Haus bringen -- setzen -- Grasplätzchen gelangen -- speichern Gras Schober nächster Winter -- Ende Dezember -- Mitte Januar -- Schnee gräßlich wüten -- beschneit Gipfel herabgerollt Lawine Abgrund Schnee begraben -- versammeln mondhell Nacht Hausvater Knecht bitten barn Hilfe -- hinauskommen Kreuz au Kirche -- knien nieder beten glücklich Fahrt -- Schneereifen Stegeise gefahrvoll Reise beschneit Alpe hinaus beginnen -- glücklich genug -- Abgrund setzen gefährlich Brücke trügerisch Schnee -- glücklich genug -- klein Vorrat Heu finden -- so wagen -- so Glück groß Gefahr Rückreise erkaufen -- schleudern schwerbeladen Schlitten ziehend hinab unabsehbar Tiefe -- sinken Schnee -- versinken Führer -- lösen neugebrochen Bahn hoch Luft überhängend Lawine -- ganz Zug Schnee begraben -- schön -- rein Wintertage Unglück treffen -- Nebel aufsteigen -- Mond hinabgesunken -- Schneesturm erheben -- Schnee Erde Himmel paar -- Fuß Abgrund aufreißen -- setzen -- Windsbraut neu Alpe Schnee auftürmen -- grauseuvvll Nacht -- hinbringen -- letzter Leben -- glücklich -- Schicksal groß Jammer Hungertod aufbewahren -- kommen Zug heim Abend -- vollzählig -- Führer -- -- -- Heiligenblut Ortschaft Fuß Großglockner -- 2494_00000470,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",470,1890,"460 Bild mittlerer Europa -- ^uten Nachbar treu Knecht verlieren -- jubeln ganz Dorf wiederkehrend -- heuziehen Winter heißen „Hatzen"" -- Hatzermahl lohnen überstanden Mühsal -- 3. Tiroler treuherzig -- offen -- fromm -- tüchtig geschickt -- heit Menschenschlag -- Bon Figur Tiroler hoch -- breitschulterig -- gesund -- Arbeit schicken oon Tem perament lustig -- schön Tiroler Zillerthal -- Ableger Schlesien Fuß Schneekoppe befinden -- stark Passeyrer -- lieben Musik -- Dichtkunst -- Tabak- Pechkanen -- essen gern Mehlspeise -- freiheitstolz gehen gern Jagd -- aller Berg hören man's jodeln pfeifen -- so Pflug -- Fenster -- Beschäftigung Seidenzucht -- Seidenweberei -- Mais Reisbau -- Weinbau -- Süden -- Alpenwirtschaft -- Nnterinnthal Getreidebau -- anderer schäftigen Baumwolle Teppichweberei -- anderer handeln Bild -- treiben Spitzenklöppelei -- -- -- -- w. Waldthale beschäftigen sogar 17. Jahrhundert Zucht Kanarienvögel -- anch schön singen allerhand Kunststück lehren -- ju fein Belustigung Tiroler derber Bnrsch -- Kegel schieben gewaltig Kugel -- daneben Meister scheibenschießen -- Kugelwerfen -- Hosenrecken Hockel -- wobei anderer Mittelfinger fassen au ziehen suchen -- Unterinnthal Zillerthal Nobler Raufer Haus -- gellend Schrei -- Gebirge senden -- fordern Robler unbekannt Gegner -- Schrei erwidern Herausforderer aufsuchen -- bald stehen kräftig Mann einander -- deu Stoßriug Eisen Silber groß Knopf Faust geslingen -- Znschaner einge snnden -- nm Kampfrichter dazwischen treten -- beginnen Kamp -- Schlag folgen Schlag -- dröhnen -- meinen -- Arm Bein zerschlagen -- gewandt Fechter wissen Schlag schwächen -- auffangen -- lang strengung vieler Blute erklären besiegen -- worauf Sieger Feder Hute nehmen -- drei solcher Feder Hute tragen -- erklären damit -- Gegner aufnehmen -- interessant Erscheinung anch tanzend Tiroler -- janchzend -- stampfend klatschend drehen kreiseln künst lerisch Fertigkeit Tänzerin -- poetisch Anlage offen baren Gaßlreim -- Trutzliedl Märchenerfindung -- künst lerisch Ausschmückung Haus zierlich Schnitzwerk bunt Anstrich -- Tracht verschieden -- immer malerisch -- Jnnthaler tragen knrz dunkel Lederhose kurz" 2494_00000471,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",471,1890,deutsch Älpler -- 461 Strümpfe -- Knie bloß lassen -- breit Gürtel halten Taille -- breit Hosenträger kreuzen rot Brustlatz -- kurz Jacke passen groß rund -- breit Band ge schmücken Hut -- Tracht Frau verschieden -- eben falls schön -- Unterinnthalerin z -- B. schmücken hübsch Gesicht hoch spitz Hute legen kurz Faltenrock stattlich Latz -- Oberinnthalerin tragen dagegen grün Filz gelb Strohhut -- grün Leibchen -- weiß Hemd Ärmel -- schwarz Stutzen fügen schwarz -- -- zierlich geknüpft Halstuch blau rot Strümpfe -- — Ge stalten Riesenhäupter Alpen -- prächtig Thüler -- Wasser fall -- Schneefeld -- lieblich Dorf Stadt -- stattlich Kloster Burg macheu eiuen höchst wohlthnend Eindruck Auge Wanderer -- lernen uoch einiger anderer Sitte Tiroler kennen -- dahin gehören -- Feier Geburtstag kennen -- feiern Namenstag -- d -- -- -- Tag heilige -- Schutzpatron wählen -- schön Kinderfest Weihnachten grün Baum hell Lichter daraus kennen -- Gebrauch -- Weih nachtstag kein Pferd angespennen dürfen -- Fuhrleute Tag Ort -- gerade befinden -- verbleiben Wirt vollkommen freihalten -- ebenso wenig kennen Feier Polterabend schön Gebrauch -- Braut Abend Freund angehörige schenken schmücken -- selten gieben Braut Hochzeitstag Freundin Geschenk -- eigentümlich poetisch Sitte erwähnen -- wohl anch einiger anderer katholisch Land bestehen -- Verlobuug eiu Priester erster Messe -- Primis -- nämlich Priester Geweihter erster Messe lesen -- verloben zehu zwölfjährig Mädchen Gemeinde -- Musik festlich Zug -- elterlich Hanse Kircl.e begeben -- kuiet Braut schmücken dicht Altar -- geistliche suugieren -- prächtig Betschemel legen Offertorinm Brautkranz -- trügen -- Altar nieder -- übernehmen .hamit -- übrigens ehelos bleiben -- Sorge leiblich Wohl verlobter früh Verpflichtung -- inl Alter -- Amt vorstehen -- halteu -- solcher Brautschaft -- Vermählung Priester Kirche bildlich darstellen -- Eltern Braut bedeutend Opfer -- Braut ganz Meß gewinden hergeben Brantanznge Kosten schmückung Kirche -- fowie eiu glänzend Festmahl tragen -- Hochzeit -- Ausnahme Bauernhochzeit -- so viel möglich iu Stille so früh abmachen -- niemand etwas Brautanzug sehen -- gebräuchlich -- Hochzeit 2494_00000472,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",472,1890,"462 Bild mittlerer Europa -- Land gehen -- Botzener halten z -- V. Hochzeit meist Meran Meraner Bötzen -- scheuen -- irgend eiu tief Gefühl Leute Bekanntschaft zeigen -- derselbe Grund bestehen Sitte -- nächster angehörige iu selten Ausnahmefall Leiche Begräbnis folgen -- Kind z -- B. Eltern Grabe begleiten -- etwas ganz unerhört -- geschehen -- etwas ungehörige viel besprechen -- ganz Bemerkung -- ge mütlich Leben Familie selten vorkommen -- ganz gewöhnlich vielmehr starr Förmlichkeit -- Ende vorig Jahrhundert vorkommen -- Kind Eltern stets „Herr Vater"" „Frau Mutter"" sagen -- durchaus vorherrschend -- nnr allmählich sinden anderer Element Eingang -- 4. steirisch Salzkammergut -- gehen bergan -- kaum reizend Fußsteigen wenig Büsche hineingekommen -- so sagen Jäger -- indem einiger Vieh Ferne erscheinend Mädchen weisen -- „da rauschen Külm-Miedl Berg aben -- -- — That -- -- treiben Kuh her -- Pserdchen -- Halter führen -- ihreu klein Habseligkeit beladen -- Schwester schleppen Sacke einiger anderer Sächelchen Rücken -- selber gehen Mitte -- holen einiger schön Kaiserbirn hervor -- Aussee nehmen -- Seuuerin Alpen damit freuen -- schenken -- nehmen Frucht freund lich Danke -- singen bewegen -- wohl wissen -- erzwungen Gesang erfreuen -- so lassen bald Bitten setzen -- gute wünschend -- Weg Hütte fort -- kaum indeß etwas hoch steigen -- so hören mal zweistimmig Gesaug ertönen -- blicken zurück sehen beide Mädchen unten Vorsprung Berg stehen -- Wechselgesang antworten zusangen -- setzen Weg nieder horchen -- Mädchen singen ganz Lied -- selber freuen scheinen -- aufmerksam Zuhörer -- regelmäßig schön letzter Vers schlössen kräftig Juchzer -- beide tief Brust holen Walde verhallen lassen -- „schön -- -- sagen Jägersmann -- „ich freuen Engländer -- uun rühmen -- gut Sängerin norisch Alpen gehören -- -- — „O -- Alp oben klingen viel schön \,"" antworten -- „ich weiß -- ist's Reinheit Luft Hall Berg -- -- — kommen Gesang Abschiedsgruß scheidend Jahr -- That mögen deu Mädchen -- wirklich Rührung singen" 2494_00000431,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",431,1890,Naturbild Alpen -- 421 glänzend Lausanne -- aufwärts Ufer stolz Kathedrale gruppieren Hafen Draht seilbahn verbinden -- altertümlich Morges -- Wein bergen erfüllen -- köstlich Villa Schloß -- stattlich Dorf Weiler besetzt Landstrich La Cöte Römerzeit stammend Nyon -- vieler Villa Schloß Prangins bemerkenswert -- einst Voltaire -- spät Exkönig Jerom Bona parte bewohnen -- Erziehungshaus Herrnhuter -- ferner Schloß Coppet -- Frau vou Stasl befaß -- bezaubernd Hintergrund köstlich Ufergelände bilden Jurakette hoch Gipfel la Dole -- 1678 m -- -- anderer Ufer Mont Belau Mont Blanc gigantisch Häupter heben -- unvergleichlich schön zeigen sodann Vorder gründen glänzend Gens -- überragen Dome -- -- Peter leuchtend Kuppel russisch Kapelle -- glücklich fürwahr sterbliche -- vergönnen -- begeisterungsfähig Herz paradiesisch Ufergelände See besuchen -- I. <© -- O. Richter -- 8. Naturbild Alpen -- 1. Schnee Eisfelder -- — 2. Staublawine -- — 3. Wasserwelt Alpen -- — 4. Föhn -- — 5. Winter Frühling Alpen -- — 6. Alpenherden -- — 7. Waldkonzert Alpenvögel -- 1. anhaltend warmen -- trocken Juli ziemlich dicht Schneemantel hoch Sänti -- nördlich Alpenstock -- 2600 hoch Gipfel stolz Spiegel Bodensee schauen -- argen Loch gerissen -- ganz entblößen Schulter Bergriese -- einiger Gewitter August Luft plötzlich abkühlen -- sehen neu -- weiß blinkend Gewand alt -- fehlen geworden Schneelappe ge werfen -- obwohl selten Fall -- Schnee solcher Höhen -- Säntis -- heiß Sommer ganz schwinden -- vielmehr Schneemasse tief Ris Schlund 2300 tief herabhängen -- so nehmen Grenze ewig Schnee nördlich Teil Alpen gewöhnlich Höhe 2700 m -- kommen sehr viel Lage -- Form Berg -- Schnee steil Felspyramid -- Säule nadel haften somit sehr hoch Häupter ost schwarz kahl Fuß ausbreitend Schnee Eisfeld emporragen -- kühl Regentag schneit Alpen 2000 m sehr mitten Sommer -- 2700 Höhe Regen selten -- 3300 Höhe treten fast ganz zurück -- denken -- meister Häupter Graubündtner -- Berner -- Walliser Alpen Höhe 2700 -- 3300 überschreiten -- Hoch flächen Hochthäler Säntishöhe nichts seltene sind/und 2494_00000474,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",474,1890,"464 Bild mittlerer Europa -- solcher Zäune gar ausführbar -- nasser neblicht Wetter dürfen Vieh gar solcher abschüssig Trift lassen -- Sache Sennerin -- Wetter Örtlichkeit richtig beurteilen -- ebenso liegen Teil derselbe Alp sehr zerstückeln -- Teil rechter Zeit rechter Weise benützen -- wiederum Sennerin Sache -- bestimmen -- Alpenstück fahren wergen -- gut -- Gras abmähen oom Vieh abweiden lassen -- nämlich Wetter Austreiben Vieh verbieten -- so Sennerin Futter Hütte nötig -- Nähe hinreichend finden -- brauchen Futter unruhig Vieh -- damit Melken still stehen -- Sennerin singen Geschäft -- Vieh so eingewöhnen -- Gesang besonders ruhig bleiben -- helfen eiu wenig Futter Regel gut -- nennen Futter „G'löck"" -- wahrscheinlich „locken"" -- Gras einiger Grasplatz holen -- Tier kommen vermögen -- tragen zuweilen -- arm Mädchen dabei Leben verlieren -- Sennerin Schaden -- Vieh znstoßen -- verantwortlich -- indem Fahrlässigkeit zuschreiben -- dürfen Sennerin -- Sommer Tier -- täppisch Kälbchen wild Ochse -- Fels stürzen -- kein feierlich Abfahrt geschmückt Zug Alpe halten -- dürfen weder Blume schmücken -- Vieh -- Kränze Stallkette Hörner winden -- fleißig -- pflichtgetreu Sennerin -- müßig Zwiegespräch Zeit verbringen -- dürfen hoffen -- Thal Musik entgegenkommen -- Duller -- Sartori -- Umlauft Kohl -- 5. Donau Passau Wien -- jenseit Regensburg fließen Donau beträchtlich Breite vieler Krümmung dahin -- recht Ufer niedrig Schilfe bewachsen grenzen weit fruchtbar Ebene -- „Kornkammer Bayerns"" heißen -- zeigen schön gefällig Bergzug -- Ausläufer bayrisch Wald -- allmählich nah Strom hertreten -- kommen Straubing Deggeu dürfen vorüber sehen Einfluß Isar Donau -- Vilshose uicht erreichen -- rechter Ufer Bergzug bemerklich -- höhen sanft Abdachung kränzen beide Stromufer -- Weiterfahrt erfreuen einfach lieblich Landschaft bild Auge -- Laub Nadelwald bekleiden Höhe -- Verstecke Wald lagen vereinzelt hölzern Haus bunt gemalt Altan überhängend Dach — hübsch spiel Alpendorf — heraus -- erscheinen Wendung" 2494_00000433,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",433,1890,"Natur bild Alpen -- 423 Schnee Gletscherwasser Tiefe bringen -- Sonnen wärm erzeugen Schneewasser dienen also ebenso Wachstum Fortschritt Gletscher Ouelleu -- wölben fortschieben -- Winter schützend Decke gieben -- treffen zwei Gletsch verschieden Thäler einander -- so vereinigen Gletscherstrom -- breiten mitunter Eismeer -- mer de glace -- -- -- Thal zusammengepressen -- verengen Strom Hauptgletscher -- Bewegung Tiefe nehmen gletscher mancher umgebend Höhen herabfallend Felsstück -- führen Rücken Rand Menge Schutt Steintrümmer Thal -- Eisflüche lang Schuttlinie bilden -- sogenannter Moran -- Lage Mittel Seite Endmoräne nennen -- letzter -- Stirnwall nennen -- Ende Gletscher abgelagert Schuttwall -- ansehnlich Höhe emporsteigen -- Kellersch Spezialkarte Schweiz sydowsch Atlas -- Eismeer Alpen gut verzeichuet -- erster Blick überschauen -- bedeutend Raum bloß „Gletscher"" einnehmen -- Summe sämtlich Gletscher Alpen übersteigen wahrscheinlich Zahl 600 -- groß davon vier sechs Stunde lang -- halben ganz Stunde breit 160 mächtig -- Eismeer Berninastock mögen wohl 16 Stunde Umfange -- Gletschermeer Finsteraarhorngruppe ziehen sort Länge etwa 20 Stunde -- mancher grün Alpenwiese Gletscher immer ver wüsten -- ungleich Schnee -- -- Feld Berg Winterfrost wärmen schützen -- damit Pflanzenleben Sommer so fröhlich erblühen mögen -- zerstören Gletscher nner bittlich organisch Leben fegen ganz Grasfläche Grunde weg -- dennoch minder Schnee Wohlthäter Land Volk -- Sommer -- Torfmoore nieder Gebirge -- Brocken -- Ochsenkopf 1800 hoch Schneekoppe Wasservorrat erschöpfen mancher „Bergstrom"" trocken Fuß hinüberschreiten -- rinnen Eisfeld Schneeseee Hochalpen unzählig Bach -- schwellen deutsch Rhein erschreckend Fülle Größe -- unzählig anderer Fluß speisen -- trocken Sommerszeit durstig Land tränken erquicken -- bloß Schweiz entspringend Fluß -- Rhein -- Rhone -- Aar -- Renß -- Kind Gletscher -- nieder Schwarz waldhöhen entspringend Donau — Schnee Gletscherwasser -- frisch Alpenkind -- Jller -- Lech -- Isar königlich Inn -- zuführen -- bilden Eisfeld mächtig Brücke -- Bergkamme anderer führen Ubergang erleichtern -- unmöglich -- Sibirien" 2494_00000476,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",476,1890,466 Bild mittlerer Europa -- Fahrt gehen freundlich Linz -- lang gestreckt -- reich Thalkessel liegen -- vorüber -- Stück Donau -- Linz Wien befähren -- Zweifel Herr lich Teil ganz groß Fluff -- Natur menschlich Kultur so groß Grade bemühen -- Ufer Anlande reich schmücken -- nirgends ganz -- 400 Meile weit Strecke Flußlauf -- Donau fließen Linz -- Berg ngeengen -- ungeteilt Strome -- halb Stadt fangen bald -- ausbreitend -- groß klein Insel umfassen Arm spalten -- indes gewöhnlich Hanptader betrachten -- gehen so sort Gegend berühmt Strudel Greiu -- Gewässer vereinigen derselbe Kanal zehn Meile fortpulsieren -- Stadt Krem Gebirge Engpass durchgearbeiten -- ebnerer Land betreten Insel Armbildung beginnen -- Wien hinaus fortsetzen -- vieler Stelle heben Fluss Saudbänke so hoch -- Wasser hervorragen -- derselbe bewachsen -- so nennen Auen -- Espe -- Eller -- Linden -- Pappel -- Ahorn -- Weide gebüsch aller Art bestanden Auen bieten groß Weideplatz unzählig Menge Wild -- worunter Hirsche -- dar -- klein Arm -- Einbucht Seee Sandbänke Insel gewöhnlich zahllos Wassergeflügel bedeckt -- wild Ent Gäns -- Reiher -- kraniche -- Kiebitze Krähe aller Ding Möwe -- außerdem erhöhen Genuß schön Bildergalerie Linz Wien herrlich gelegen Dorf Schloß -- Donau Insel Auen Gebüsch Versteck hervorsehen -- Raubritter -- einige letztern Dasein ver danken -- Lage ganz ausgezeichnet gut Raube Flusse wählen -- Rhein entbehren schönen so Douaustück verglichen Partie Mainz Bonn ganz wilden Insel Aueuansicht -- setzen so hoch -- sagen -- scheinen Donau wild Seene Reiz -- Schloß -- Schilfe verstecken -- Insel -- vou einsam Fischer bewohnen -- viel gespalten Flußader -- ganz Wildnis verlieren verlieren scheinen uach einiger Zeit Wäld klar unversehrt hervorkommen -- groß Strom verbinden — bilden Reiz -- Rhein entbehren -- Ufer -- Flusse suchen dürfen -- Rhein Kultur mächtig -- fast mächtig -- Donau Natur wild -- fast wild -- erster Stück -- darstellen -- Mauthausen -- Mündung Eus -- Gemälde Rheinbild -- Ort uralt -- liegen dicht Ufer Fluß -- ver 2494_00000435,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",435,1890,Naturbild Alpein Stein -- Büsche brechen krachend Wald -- sehen nichts donnernd nud sprühend Nebel -- unendlich Schneestaubwolke verhüllen Gang Strom -- ganz Bahn rauchen -- Baum krachen -- Felsgestell beben -- Zin hallen Donner Sturm laugen -- bange Minute — Schlag zittern -- knirschend -- dnmps -- unaussprechlich Gepolter — stillen -- schneidend Luftzug stolz Gang Lawine gleiten -- schaust -- geradeaus -- zwei Stunde lang -- hundern Schritt breit -- liegen frisch Kanalbett Alpe weiden -- Wald -- Wiese Bach teisen nnten Thal -- rollen eiuzelu Ballen rutschen klein Stürze -- schwanken durchbrochen Hochwald Wind Verheererin -- Thale sehen -- Sturz malerisch -- entdecken mau selten Anfang -- ausbreiteude -- Riesenkraft wachsend -- Wasser fallgleich Felswand stürzeude -- hochaufrauchend Strom -- teilen vereinigen -- Seitenarme aufnehmen -- eiu walleu -- flutend -- glänzend Meer pfeilschnell Schusse aller weit reichend Seitenwirkuugeu -- gewähren unaussprechlich großartig Bild -- weuig Minute — Tochter Hochalp liegen schauerlich Tanze friedlich bewegungslos Thal wannen -- vier fünftausend Fuß siegreich Donnergange zurücklegen Leib majestätisch fliegend weiß Ge wand hüllen -- bald Schöße Thalbett gelöst Glied ruhen -- Bewohner Ebene selten richtig Begriff wunderbar Sturmbewegung -- solcher Staublawine begleiten -- Luftzug strömt stoß schußweise liuk etlicher hundert Schritt weit Lawinenzuge -- schießen ganz Breite uuten liegen bleibend Schneemasse hinaus -- prallen gegenüberliegend Bergwand verlieren Weite Thal -- halb Stunde weit Fenster Thüren Wohnung erschüttern Kamine Dach heben -- Wäld reißen Sturm beide Seite Schneestrom 1000 2000 stark -- alt Baum nieder -- heben Mensch Tier schleudern Tiefe -- zerbrechen Thale weit Lagerplatze Lawine gewaltig Nuß Apfelbaum Ahorn -- legen schwer Frachtwagen Seite reißen ganz Stall zusammen -- Luftstreichung ziemlich eng abgrenzen -- scharf gezogen Linie schwanken kein Blatt -- Wunderbar Schick sal zeichnen solcher Lawine einförmig Leben Bergbe wohner -- bald verhüllen ganz Weiler nächtlich Stnude -- Leute haushoch Schneemasse begraben ersticken -- ehe fic recht erwachen -- manchmal reißen Häusche Karte blätt wirbelnd Höhe -- Bergbewohner heil Haut Schnee schleudern -- Heuschuppe 500 Schritt weit Lüste Bach tragen unversehrt ganz Heustock audereu Thalseite absetzen -- Verschüttung 2494_00000478,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",478,1890,468 Bild mittlerer Europa -- gefallen geliebter Kranz winden -- ziehen deutsch Bebauer -- Franken -- Bayern Schwaben -- singend Fluß hinunter -- Ungarn wild Schwadron stürzen herein -- -- Donauschlucht brechend -- bringen Trauer Wüste mächtig Flut entfernt Volk -- -- neu Wechsel -- mächtig Klang -- fromm Gesang -- Hunderttausend hunderttausend Mann -- Ritter Norden Westen wallen Strom Jahr Hundert hinab Zone -- Erlöser Grab Thräne Blut netzen -- gelangen Donaustrudel Grein -- so Held -- Tod gehen -- schön Schmuck legen mitten Kampf mild edel erweisen -- so gehen Donau düster -- schwarz Waldung schattet Schlund -- zuvor höchst romantisch gestaltet Landschaftsgemälde kurz Strudel Schönes liebliche zusammenzudrängen -- freundlich grüßend -- spiegeln Strom Angesichter -d hübsch Schloß Greinsburg Städtchen Grein zurück -- bevor -- melancholisch Fichtenwaldung färben -- Welle Folterbank Strudel werfen -- geschehen endlich Jnselch Wörth -- verfallen Brückenpfeiler mitten Thorweg Strudel daliegen -- Pfeiler ziehen beide Seite niedrig Steintrümmer quer Fluß schließen hoch -- eckig hervor springend Fels Ufer -- Fels hindurch lassen Kaiser Joseph mittelst dreizehnjährig Arbeit Hiuwegschaffuug Schiffahrt meister hemmend gefährdend Fels Durchfahrt bahnen -- Fels Insel Wörth höchst malerisch -- ver schieden Absatz -- Fuß -- ganz Spitze Insel -- liegen alt Warte -- Krone Felsen prangen mehrere Heiligenbild groß Kreuz -- Dicht Eingange Strudel kommen Regel klein Boot groß Schiff hangerudern bieten fromm Matrose Heiligenbild Amulette Verkauf -- Wörther Fels ragen anderer hoch malerisch gestaltet Riff tief Wasser hervor tragen fest Stirne Ruine alt Schloß Werfenstein empor -- Fels Werfenstein schließen mächtig Wand schroff Abhang -- deneu klein Teil -- dunkel Enge -- etwa Länge halb Stunde -- einander stehen -- mitten Schlucht -- indes immerhin allzu schmal denken dar -- schießen Strom -- unaufhaltsam Gewalt fortwälzend -- brausend dahin -- iu Entfernung hören Getöse dumpf rauschen -- Strudel zusammengepreßt Gewässer empfangen Schlucht solcher Richtung -- Hauptmasse gerade groß Fels zuströmt -- prallen 2494_00000437,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",437,1890,Naturbild Alpen -- 427 33 Quadratstunde haltend Bodenseebecken 8 10 Fuß steigen -- Jahr 1770 20 24 Fuß heben -- mancher Strom schwer -- eigentlich Quelle angeben -- besonders mehrere Bäche ungefähr Stärke zusammentreffen nud Bachader Stamm Fluß herausheben -- gelten Grundsatz -- eigentlich Quellbäche stets bloß Gletscher abflüsseu Vorzug geben -- bezeigen Alpenbewohner überhaupt Verehrung -- Verachtung -- wild Gletscherwasser kalt -- trüben -- rauh ungesund entkräftend gelten -- lebendig Quelle rein -- klar so warm -- Winter grün Vegetation Ufer erhalten -- Bergkamm -- Abfluß hinuntergehen -- steil Böschung -- so Bach Wassersturz -- überhaupt gerade Gruudgestell Kalkgebirg jähsteu Felswand aufweisen -- so so schweizerisch Bergthäler äußerst reich schön Wasserfall -- aller hoch revieren sehen schwankend Schaumfaden Fels hangen hören jung Bach groß Felsenstufe Schlucht herunterkommen -- nieder Bergregion hangen Hocewittern hoch Schneeschmelze Kaskade dutzendweise aller Wand -- ver schwinden groß Teil Hitze Sommer -- echt -- stehend Wasserfall -- vielbewundert Natur schauspiel -- zeigen Form Farbe Töne geprägt Eigentümlichkeit -- eigen rauschen -- eigentümlich Deko ration -- Wassermasse -- Beleuchtung u. -- -- w. rauschen melancholisch Dumpf grottenartig Vertiefung stark Gewässer -- feucht Zahn tief Kessel ausgefreffeu -- halb ausfüllen halb durchsägen Abfluß -- unt Hälfte Fall treffen nie Sonnenstrahl -- oberer glühend Abendbeleuchtung golden Lavastrom dahstürzen -- stieben unterer grau Nebelgebilde -- eigen Luftzug phantastisch Berg hiujagen -- triefe Schlucht -- -- anderer Sturz tief Fichtenwalde ver borgen -- plötzlich öffnen -- breit Felswand spannen stark Bergbach zwei -- dreiteilig feucht Gewand -- anderer Fall hängen ganz Luft -- vorspringend Schieferplatte weisen daherstürzend Gewässer weit Fels hinaus -- Wand hoch -- Bach Welle sammenhalten -- lösen -- Staubbach Lauterbrun thal -- Netz schimmernd Nebelperle -- scheinbar Mühe Boden erreichen -- rasch sammeln ungeheuer Sprunge -- aller Lüft opfern -- muntere -- kompakt Bach -- nichts passieren -- gehen -- nehmen Staubbäch ganz geisterhaft -- besonders Nacht -- flattern -- Schatten -- nnstät -- ew g verändernd Form -- grauweiß -- hohlen -- säuselnd Töne Fels hin her -- Tag -- Sonnenstrahl 2494_00000480,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",480,1890,470 thal besamen -- liegen Hauptschlösfer -- Feind zuerst erstürmen -- übrig bewältigen wollen -- — liegen klein Handelshafen -- Bergbewohner innere jeher Welt Berührung setzen -- liegen fest Burg -- Tartar -- Hunnen -- Ungarn Türke -- verbreitend -- Land verwüsten -- Raubritter hau -- Plager Zwingherr Bauer Kaufleute -- weit breit -- liegen Teufelsmauer Mölk -- -- Volkssage uach -- Böse bauen -- damit Fluß sperren -- Nähe sehen Schloß Schön bühel Aggstein -- Geschichte Raubritter wirklich gelingen -- Teufel selber vergebens versuchen -- Ritter Schreckenwaid ziehen wild Gegend Kette Donan plündern brandschatzen vorübergehend Schiff -- Schloß genannt Ritter Rosengärtlein -- tief Abgrund nennen -- eisern Thür gefangen reisend Fels hinabstürzen -- endlich liegen Mölk Ruine Dürrenstein -- berühmt sungeusteu Donauschloß -- Donau kurz Punkt Krümmung kurz nachher -- Schloß zeigen -- grausig Felszack thronend -- ziemlich plötzlich -- Rücken Felszack Bergmauer umschließen -- so erscheinen sehr isolieren felsig Einöde liegend -- König Richard England -- Gefängnis sitzen -- mögen wirklich wenig leiden -- Dürrenstein -- Ecke Manter herumkommen -- stehen letzter schön Bild herrlich Gemälde galerie -- durchliefen -- so unerschöpflich viel Schöne sehen gieben -- Argus hundert Auge -- darin entdecken wollen -- rechte linke Donau liegen klein -- freundlich Stadt Stein -- Mauter Krem -- lauter alt Nibelungenlied bereits besungen Ort -- Ort anderer ziehen Donau hin Schiffbrücke -- anderer Strecke Linz her erster -- beide -- Brücke Städtchen -- interessant Erscheinung Scheide Donaugebirgsland Donauebener -- Vorn -- Fenster Haus -- weit Donau hiuausgreifen -- blicken gemütlich Paar Mönch unruhig treiben vorüberrauschend Dampfschiff hin -- Fluß hinausragend Terrasse Haus Blume besetzen -- Hintergrunde sehen Pracht geband dritter groß Donaustift Gottweih 220 Meter hoch Berg hervorragen -- Weingärte bekränzen überall Hügel -- Seite klein Stadt erheben -- Vorder grund Mitte krümend Flusse bewegen Schiff hin her -- reizend Bild -- endlich gelangen Nußdorf -- Nußdorf Douau Hafen Wien -- landen meister Wien bestimmt Danau 2494_00000439,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",439,1890,Naturbild Alpen -- 429 baum traurig herausrageu -- selten verändern Run plötzlich Lauf -- reißen Haus Stall Blitzesschnelle fort ver tilgen Nu Besitztum vieler Familie -- Verheerung habeu mancher schön grün Wiesenthal Schweiz vertilgen scheinen Übel Waldwirtschaft eher Fortschritt Abnahme greifen gewaltig Wuhrbauteu -- hoch Gebirge anlegen -- Wanderer öde Felsenbette schäumend grünlich Bergwasser hingehen -- steil abstürzend Alpenzin Geröllhalden -- spärlich gebüsch besetzt Becken Frühjahr thätig Alpenbäche einzeln halb übermoost Felsblock sehen -- Ausblick Ferne verlieren -- Weg immer steil rauher Fels immer eng zusammenrücken — plötzlich Höhe Pass öffnen weiten Himmel Erde -- hellgrün Thal dunkelgrün See liegen entzückt Blick -- Ehrer bietung stillen wehmütig Ernst Landschaft rings Kreis nackt Pyramide Berg zurücktreten -- dunkel Buche Tannenwälder reichen hin Wasser -- Bild Berg einzeln Schneefeld dankbar klar naceichnen -- See liegen duftig Mattenwelt -- leuchtend Grün leicht Übergang Alpen ansteigend -- Hintergrunde Landschaft schließen -- so unterer Gebirgsseee fast aller Seite hin malerisch reizend schmücken -- Färbung beständig -- tiefblau -- dunkel -- hellgrün -- trüben weißlich -- Tiefe Grund Becken wenig genau untersuchen -- wahrscheinlich letzterer Fels Klüfte gewöhnlich quellenreich -- Bergbewohner rühmen Flut Seee gern unergründlich Tiefe beleben -- Zug Natur Geheimnisvolle Wunderbar teilend -- ungeheuerlich Fischgestalt -- Hang nah Felsenmauer brausen bald wild Runsen Becken still See ziehen weithin schmutziggelb Streifen Flut -- bald schwinken flatternd Schleier dünn Wasser fall Felsufer rieseln klar stet Bach farblos geebnet Wellenreich hin -- einzeln Hügelvorspring felsig Fortsetzung Gebirgszug ragen Beckenmündung hinein bilden verborgen -- traulich Buchten -- selten grün Insel -- einzeln Hirte Fischerwohnuug -- manchmal klein Dörfchen siedeln Gestade -- fleißig Mensch suchen Brot bald Tiefe Wasser -- bald grün Galeriee nah Gebirge -- unterer Gebirgsseee unterscheiden vielfach hoch gelegen -- tiefgrün -- blau weißlichgrau Alpenseee -- schöpferisch Hand so reichlich Gefilde Berg Thü- lern hingestreuen -- ganz klein -- gewöhnlich eirund Wasserschale -- meist zerklüftet Felsengruude -- 2494_00000482,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",482,1890,Bild mittlerer Europa -- früh Mauer -- Thore Bastion sog -- Glaeis -- innerer Stadt Vorstadt trennen -- wärtig Ringstraße treten -- prächtig groß artig Gebäude -- Reichsratgebäude -- ueu Rathaus -- ueu Universität -- Justizpalast -- früh Ringtheater -- Brande 1881 400 Mensch Tod bringen -- liegen -- Flächenranme -- 3^ deutsch Meile Umfange -- wohnen Million Einwohner -- deutsche -- Italiener -- Ungarn u. -- -- w. -- vieler -- besonders orientalisch fremde abrechnen -- fort Wien ausgedehnt Handel aufhalten eigentümlich Nationaltracht bunt Farben Forme gemisch Kleidung Straße Schau tragen -- iuuern Stadt kommen indes zehnter Teil Bevölkerung -- Wien -- Zusammenfluß hoch Adel Sitz reich Kaufmannschaft ganz Kaiserstaat -- reich groß -- prachtvoll Palast anderer Gebäude -- schmack-n Lädeu -- Luxus Schau stellen -- ganz Straße einnehmen -- 150 Palast innerer Stadt historisch bedeutsam massenhaft -- schön kaiserlich Hofburg -- etwa 40 Kirche ragen insbesondere Dom -- -- Stephan hervor -- herrlich Kirche Wien zugleich schön Welt vorzüglich Denkmal altdeutsch Baukunst -- unten ausführlich Schilderung folgen lassen -- geeignet Punkt -- ganz Kaiserstadt überblicken -- Spitze Wienerberg Süden Stadt -- Säule altdeutsch -- kunstreich Arbeit stehen -- sogenannter Spinnerin Kreuze -- Stufe bieten reich schön Rundgemälde dar -- reisender folgend Weise schildern -- „das Getümmel Hunderttausend -- Straße durchwimmeln -- schallen dämpfen -- Brausen Meer -- Ohr herauf -- zahllos Bau stehen ineinander ge drängen Volk -- anschauen Kampfspiel Stein -- mitten daraus raget -- unbezwnngen Sieger aller Kampf -- ernst stolz Himmel Stephansdom alter grau Riesenturm -- verschwinden zahlreich anderer Turm Kuppel Kaiserstadt -- eigentlich Marke Stadt beginnen -- suchen vergebens unterscheiden -- Ort -- ferne -- Garten Saat Rebenhügel auftauchend rot Dach zierlich Türme scheinen neu Anbaue Kaiserstadt -- kaum schmilzen Schnee Berg -- kaum beginnen Wald frisch Grün prangen -- so sanft Höhen -- reizend Thäler -- so anheimeln -- Koloniee lustig Wiener bevölkern -- Wiener lieben Natur verstehen Kunst -- genießen -- inniger Natnr lieben Wien -- Hoch -- Stolz -- steinern Bibel tausend abertausend heilig Blatt -- 2494_00000441,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",441,1890,Naturbild Alpen -- 431 4. ganz Bergrevier Schweiz kein Wind bekannt großartig Wirkung Föhn -- Quelle kalt Nordwind wahrscheinlich Polareisgebiet -- feucht -- regen bringend Westwinde atlantisch Ocean -- so siud -oft glühend heißen Südwind -- Föhn -- brennend Sandwüst Afrika -- scheinen zwar Zug Alpen derselbe schützen -- verstärken That -- heiß Luftstrom Alpen angelangen -- so möchten wohl Thäler hoch hingehen -- Kälte Schnee kühlen Teil Randwelle -- so sofort schwer Thäler niedstürzen -- namentlich Winter Anfang Frühling Fall -- Sonnenwärme Thäler erwärmen -- hausen kält Hochalpen -- Nacht treten Abkühlung Thallnst heftig Tag -- Erscheinung -- begleiten -- sehr hübsch -- südlich Horizonte zeigen leicht -- sehr bunt Schleiergewölke -- Bergspitze setzen -- Sonne gehen starkgerötet Himmel bleich glanzlos -- lange glühen Wolke lebhaft Purpurtiuteu -- Nacht bleiben schwül taulos -- einzeln kält Luftströmen strichförmig durchehen -- Mond rötlich -- trüb Hof -- Luft erhalten hoch Grad Klar heit Durchsichtigkeit -- so Gebirge viel nah erscheinen -- Hintergrund nehmen bläulich violett Färbung -- fernher ertönen rauschen oberer Wald -- Bergbäch tosen groß Schmelzwasserfülle weithin still Nacht -- unruhig Leben scheinen überall rege Thale nähern -- einiger heftig Stößeu -- besonders Winter rauh kalt -- künden angelaugt Föhn -- worauf plötzlich tief Stille Luft folgen -- so heftig brechen folgend heiß Föhnslnt m Thal schwell rasend Orkan -- zwei drei Tag abwechselnd Gewalt Region beherrschen -- ganz Natur iu unendlich Aufruhr versetzen -- Baum iu Tiefe schleudern -- Felsstück losreißen -- Waldbäche auffüllen -- Haus Stall abdecken Schrecken Land -- Thal teilen -- südlich Bergmauer zunächst liegen -- wüten Föhn gewöhnlich heftig -- brechen warm Lnstflnte regellot gewaltig herein -- tierisch Organismus leiden Einstufst Wind -- trocken warm Strömung Sehne überreizen -- erschlaffen -- unruhig ziehen Gemse Nordseite Berg iu tief Felsenkessel -- Kuh -- Pserde -- Ziegen suchen Mißbehagen frisch Luft -- Föhn Rache Lunge austrocknet -- kein Vogel Wald Feld erblicken -- Mensch teilen allgemein Unbehagen -- beengend Nerv sehnen wirken And Gemüte lastend Bangig keit aufdrängen -- gleichzeitig sorgsam Feuer Herd 2494_00000484,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",484,1890,474 Bild mittlerer Europa -- wohldurchdacht gar herrlich ausgeführt Kunstwerk -- eigentlich schön verziert Schrein -- Tausend Kunstwerk Nische -- Kapelle -- Pfeiler -- Altär -- Balda chinen -- Kanzeln -- Fenster -- Gesimse -- Aufsatz -- Galerieeu Bogen anbringen -- Dom Sandsteinquader Plan Rudolf Iv -- iu Länge 105 Meter -- Breite 70 Meter Höhe Schiff 27 Meter aufbauen -- Dachgiebel messen gar 33 Meter -- bilden Kreuz -- Ende Riesenturm stehen -- Südende Spitze ausbauen -- Westseite beide achteckig -- 63 Meter hoch Heidenturm Bau Seite schließen -- Jahr 1144 baut Markgraf Heiurich Jasomirgott Mitte heutig Altstadt Münster -- mannigfach weitern verschönern -- Feuersbrünst anderer Unfall zerstören Gebäude Teil -- thaben Rudolf Iv -- 11. März 1359 eigen Hand erster Schlag Grundfest Neubau legen 7. April erster Stein Bau -- Meister Wenzla -- Helbing -- Hobusch Ulrich beginnen -- vollenden -- vielfach Störung Unternehmen hemmen -- 1407 eiu Teil Bau abtragen -- 3. Oktober 1433 Meister Hans Prachatitz -- Meister Wenzla 1404 sterben -- Rose Knopf Hauptturm aufsetzen -- worauf Bau anderer Turm beginnen -- 1511 fertig -- Weiterbau ganz hören -- fo wunderreich Dom eigentlich Ruine bleiben -- Oberteil Kirche Dache 1490 fertig -- worauf Meister Pilgram innerer ausbauen -- Ausbesserung letzter jedenfalls genial -- 12 Meter hoch Turmspitze massiv -- so verursachen so heftig Erschütterung so bedenklich Neigen -- 1839 Hofzimmermeister Fallner 20 Meter lange 2000 Pfuud schwer Helmstange abtragen -- Stelle Herbst 1842 steinern vergolden Knopf gußeisern Gerippe 800 Pfund Schwere aufsetzen -- Spitze l ]/4 Meter hoch weglich Doppeladler vou Kupfer tragen -- l1/4 m hoch vergoldet Kreuz stehen -- 45 Meter breit Stirnseite zeigen Ecke achteckig Heidenturm dazwischen Haupteingang -- Vorbau dachen -- Riesenthor -- 11 Meter lang -- 9 Meter hoch 4 Meter tief -- indem Spitzbogenwölbung bestehen -- innen zierlich Pfeiler mehrere Feld teilen Thür Giebelfeld Christus zwei knieend Engel sehen lassen -- Gesims Außenseite mystisch Figur Mensch Tier anbringen Ende Spitzbogen Steinmetz Bauherr -- Riesenthor stehen gleichfalls Figur -- Fenster 17 Meter 2494_00000443,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",443,1890,"Naturbild ausüben Alpen -- 433 hart -- entweder warm Tag zusammenhangend eis artig -- kalt Tag sporadisch krystallinisch -- neu Sonne finden flaumig -- mattweiß Gewand Landschaft -- sondern hart -- glänzend Stahlpanzer -- Million Krystalle leuchten werfen blendend Strahl zurück -- Vierfüßer fest Bahn gewinnen knisternd Gefilde reisen abends nachts weit Berg Thal -- kaum ange deutet Fährte durchkreuz Wald Feld -- nächster scharf Windzug heben Million Schneekörner -- überhaupt groß Fläche -- ver wischen Fußspur füllen -- Schneekrystall fest sitzen -- Spiel dürr Laub groß Masse Fichtengesäme -- sehen munter Windzug hoch Felsenfirst Kämmen leicht Schneestaub abfegen -- Höhe „rauschen"" -- Teil aufgewirbelt Staubschnee qualmen fein -- diamanten Wölkchen glitzernd blitzend klar Luft -- schwer Masse -- oom Wind geitschen -- hundert wirbelnd Kaskade Felswand Bergkrone hertanzen flatternd Nebelstreifen Tiefe sinken -- Tag lang -- Woche lang rasten hart -- klar Kälte unverrückt Gebirge trostlos Einförmigkeit -- Baum sällen erster Schnee -- Stelle treten langzahnig Reis abermals Schnee Eis -- Wundersam umhüllen Reis ganz Gefilde seinzackig -- mattweiß Mantel nud überziehen Gezweige Baum Büsche -- Brunnen Stall Zauupfahl Feld eigentümlich gestaltet Dustform -- feuchen Nebel wegfressen golden Wintersonneublick luftig Gebilde lösen folgend Nacht dünnen -- glasig Eisrinde polieren -- suchen Bewohner Bergthäler Axt Schlitt Wäl heim -- Tanne Buche stürzen dröhnend hin -- ent ästet Stamm schießen pfeilschnell Felsenwand hinunter -- stark knochig Pferd galoppieren sicher Fnß Halde ent lang steilen -- eisstarrend Schlucht hinab Dorf -- Nacht kläffen Fuchs Busch -- Tag durchbelleu Jagdhund weit hin Forst -- Schuß hallen öd Landschaft -- Biel leicht hörst lautpochend Herz lange verfolgt Hasen plump Flug aufgescheucht Birkhuhn -- Bach pseifen Wasseramsel -- Vorholz Hochwald Schueefiuk Zaunkönig hell Lied -- einsam still allgemein Erscheinuug Natur -- desto frisch fröhlich schneidend einzeln Ton Leben -- meister oermissen schneeverhüllt Glied lieb blau Auge -- klar -- träumend Bergsee Wunder geheimnisvoll Tiese -- erstarren -- weißgrün Spiegelfläche decken -- bald allgemein Leichentuche verschwinden verlieren -- lauliche wärm Luftzug verkünden Frühling helfen emsig langsam Sonne alt Linnen zerstücken zer pflücken — mühselig Werk -- halb gelingen -- so überschütten Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 28" 2494_00000486,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",486,1890,"476 Bild mittlerer Europa -- 7. böhmisch Land Volk -- Böhmen Natur außen hin streng abgeschlossen -- innen eigentümlich Länder-Einzelwes stempeln -- vier Seite hoch Gebirgsmaneru fassen -- stellen dar groß Terrasse vorherrschend Kesselform -- sowohl Kessel -- vielmehr Ver bindung vieler Kesselbildung -- Mannigfaltigkeit Rahmen Gebirgsrand ganz zusammenfassen -- tief Punkt gewaltig Kessel -- Eger Elbe treten -- mitten Hauptzuge Böhmerwald eiue drei Meile weit Lücke -- teilweise einiger klein Bergmasse ausfüllen -- Tiefebene Thor Bayern öffnend -- ebenso sinken böhmisch-mährisch Gebirgszuge Wasserscheid Donau Elbgebiet öfter Tiefebene hinab -- Böhmen Mähreu wandern -- Berg übersteigen -- niedrig Stelle ganz böhmisch Gebirgskranze -- mährisch Gebirge Sudeter scheiden -- übrig Böhmen höchst merkwürdig Weise Nachbarland abschließen stehen großartig Bergzaune -- Insel Festlande -- blicken innerer -- so zeigen bemerkenswert Eigenheit -- sast Kreis eigen Becken -- eigen Terrasse bilden Gestalt ganze klein holen -- Randgebirge -- Hoch Tiefebene -- Hügelreihe durchschnitten -- eng Schlucht -- weit Thäler abwechselnd — Mannigfaltigkeit Form -- vielerorts träumen lassen -- mau einzig notwendig Naturerzeugnis Salz -- Böhmen so auffallend Mangel leiden -- abrechnen -- so ver einigen Land selten Weise -- Leben Notdurft Annehmlichkeit gehören -- gesegnet Kornfeld -- holzreich Wal düngen -- erzhaltig Berg -- zahlreich Mineralquelle -- groß Braun Steinkohlenlager -- fruchtbar Wiese -- ergiebig Obstgarten -- trefflich Weinberg -- vorzüglich Hopfenfeld — schiffbar Fluß -- Böhmen Recht schön Diamant Österreich Krone nennen -- Klima bieten herrlich Mitte Wärme Kälte -- Hochfläch Gebirgslandschaft rauh -- hoch Wall Erzgebirg -- uoch hoch Sudetenkette -- schützen anliegend tief Land Nord Ostwinde -- -- Moldau Elbe treten -- reizend Gegend Melnik -- gedeihen Jahrhundert Burgunderreben gut -- österreichisch Landesteil stehen Böhmen Gewerb fleiß unbedingt oben -- leinenware Ausfuhr groß Böhmen -- Riesengebirge -- verfertigen -- Million Stück jährlich -- „Rnmberger"" Leinwand" 2494_00000445,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",445,1890,Naturbild Alpen -- 435 überall Spur Tod Schlaf -- Wiese Weide fahlgelb rotbraun -- Quelle Thale her überziehen Tag licht -- Hell Grün -- immer klar tief -- Haselbüsche streuen Gold regen -- gelb Huflattichblüte überziehen feucht Lehm Sandhalde leuchtend Decke -- Spitzahorn zeigen erster Baumgrün -- achtzehn Tag erster Bodengrün blühen mildereu Bergwiese Kirschbaum fangen Buche Wald langsam Thal belauben -- fast drei Woche Frühling Kirschbaum -- Blüte schmücken -- oberer hinanzusteigen -- so vergehen halb Mai -- oberer Grenze Bergregion -- 4000 Fuß hoch -- anlangen -- spät gelingen Vollendung steigend Belaubung Buche -- Herbste oben her anfangend Vergilbung Wald weit rasch unten vollziehen -- Berg unterer Alpenregion Früh langen Zeit -- Sommer -- hoch Alpenregion -- ersterer Herbst brausend herrlich Tint abfärbend Wäld -- lachend Stein Kernfrücht reg Menschenleben -- finden hoch oben ewig Streit Lenz Winter -- 6. so vertrauen Senne Vieh so gerne Kuh Name folgen -- rufen -- so gieben fast Sommer Zeit -- Ordnung Herde reißen Senne fast halten weiß -- meinen Stunde nächtlich Hochgewitter -- Alpenbe wohnern wahr Not Schreckensstunde -- liegen Herde Nähe Hütte -- Hirte ruhen -- Tag Hitze Last ermüden -- erster Schlafe -- leuchtet ferne Hori zonen -- Schneefeld stehen minutenlang glühend Lava übergössen -- schwärzer hangen schwer -- breitgeballt Wolke Gipfel -- Westen her beginnen toll Jagd gelb lich Gewölk leicht zuckend Strahl -- Tiefe ruhen schwarz Land Totenstille -- Kuh wachen unruhig -- warm Windstoß fegen Felsenkopf her rausch sachen Alpenrosenbüsch niedrig Berg söhren -- Wasser Gletsch lebendig -- Ferne ginnen dumpf rollen -- oberer Luft kämpfen -- zucken immer lebhaft feurig hoch Alpengipfel -- Kuh stehen sammeln -- dumpf brüllend Heerkuh -- schön stark aller -- groß Schelle tragen -- gieben Zeichen Aufbruche -- bald Herde dicht Hütte geschart -- liegen Hochfläche drückend Schwüle -- einzeln schwer Tropfen sallen schräg Hüttendach -- Senne ruhig fortschnarchen -- flammen nächster licht Wolke 28* 2494_00000488,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",488,1890,478 Bild mittlerer Europa -- jedermann richten Gebet -- Tie Abendandacht reget mäßig Essen Vorbete Hausvater Gege Familie -- Knecht Mägde verrichten -- — so Morgen Mittaggebet -- anziehend wichtig Schauspiel bieten Böhmen dar Mischung zwei grundverschieden Volk -- Bewohner bilden -- h1^ Million nämlich 3500000 Tschechen übrig Teil deutsche -- zwei feindlich Element zwei Volk zischend brausend gegeneinander fahren -- Tscheche erliegen -- Hoffnung gut Zukunft leben iu Dichtung Sage Geschlecht Geschlecht fort -- reich Schatze Beispiel -- Taborer Kreis liegen Berg -- Blanik -- rieseln Quelle hervor grünlich Wasser weiß Schaume -- alt Zeit -- sehr mäch tig Feind Tschechenvolk bedrängen endlich unterjögen -- letzter uuglücklich Schlacht einiger Tausend geboren retten -- Feind hart verfolgen -- innere fonderbar Berg -- plötzlich Reiterschar öffnen -- Schutz Zuflucht finden -- Allda schlafen fchon hundert Jahr Pferden -- sterben -- sondern hervorkommen -- Zeit erfüllen Böhmen groß Bedrängnis -- siegen -- weilen heben Kopf empor fragen -- Zeit -- spitzen Pferd Ohr -- alsbald fallen Schlaf -- rechter Tag rechter Stunde Blanik kommen -- Anblick Reiter verstatten -- -- -- Gregorinstag -- 12. März -- halten Knabe Umgegend Jahr Umzug Blanik -- indem Sage dramatisch darstellen -- Anführer ge wählen -- lassen Halt fragen -- Zeit -- anderer Sendbote -- fortgeschicken -- erkunden -- Oberwelt stehen -- erzählen -- weiß -- Anführer sprechen -- „noch ist's Zeit -- -- klein Heer auflösen -- Rank Mauer -- 8. Karlsbad -- östlich Gehang Böhmerwald winden Tepl bach tief Furche Granitgebirg Thal Eger -- Sommer wasserwarm -- Gebirgsbuch -- schwellen Früh jähr -- schmelzen Schneemasfe tausend Rinnsal Bett suchen -- Gewitter Fluteu Gebirge wälzen -- reißend Strom -- selten Verheerung anrichten ganz Egerthal Wasser setzen -- Einmündung Eger -- Flüßcheu hoch Ufer steil Felswand iu weit Bogen Vorgebirge rauschen -- liegen berühmt österreichsch Kurort -- — Karlsbad -- Sehn suchen Ziel leidend -- Ort -- alljährlich Tausend 2494_00000447,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",447,1890,"Naturbikder Alpen -- 437 Ahornbaum -- wundern fast -- Tag Dämmeruug Herr Wald fortschlafen -- zweimal -- dreimal rufen Baum hin -- hinüber anderer Bergwand hinunter Thal -- Bachader Paar dünn Nebelstreifen hin legen -- flöten Macht Feuer metallreich -- herrlich Strophe -- bald munt Laune -- bald tufen -- klagend Laute -- Rasch erwachen ganz Reviere Leben Tier -- zuerst Amsel hören häufig melodisch Lockruf Kuckuck Wald -- Dünne bläulich Rauchsäule erheben ferne Tiefe Kamine Dorf -- Gehöft bellen hin Hund -- Kuhglocke ertönen -- Vogel erheben dunkel Busch -- Erde -- Fels -- eilen Höhe hinauf -- Tag Sonne sehen gut Mutter Natur loben -- freudig Licht senden -- mancher klein -- arm Vöglein leben fröhlich bange angstvoll Nacht -- sitzen fein Zweig -- Kopf kuglig Gefied drücken -- Sternenschein Waldkauz leis Fluge Baum fliegen Beute wählen -- Steinmarder kommen Thale her -- Hermelin Fels -- Edelmarder herunter Eichhornnest -- Büsche Fuchs gehen — sehen -- Lust -- Baum -- Boden verderben lauschen traurig Stunde lang -- Angstvoll sitzen regen wagen -- paar jung Buchenblatt schützen verstecken -- hüpfen hervor loben Sicherheit Leben Schutz Licht -- klar -- kräftig Schlag rufen Buchfink -- hell Strophe Rotkehlchen Wipfel Lärchenbaum -- Weidenzeisig Erlenbusch -- Ammer Blutfink Unterholz Vorwald -- dazwischen trillern Hänfling -- kollern Tann Blaumeise -- jubeln Distelfink -- quiekt Zaunkönig -- piepsen Goldhähnchen -- ruksen Wildtaube -- trommeln Specht -- übertönen Mistler kräftig Stimme -- melodisch Weise Baumlerche unnachahmbar Lied Singdrossel -- welch Morgenkonzert grün Halle -- tief empfinden -- alt Volkslied sagen -- Koch Keller -- gehen Dichten -- so wohlgemut -- edl Federspiel -- trinken kein'n Muskateller richten so sreud'g Blut -- End -- Ziel -- Weise Ausdruck zusammen zufassen -- unendlich Waldkonzert -- verändern Augenblick -- sondern sast Schritt weit anderer -- bald überwiegen Gezippe Kohlmeise -- Geklapper Stare -- bald tönen Finkenschlag -- bald Drosselgesang -- bald hören Gehämmer Specht rollend Lockruf Gerätsch Häher -- schweigen plötzlich — hoch Lüft schreien Taubenhabicht heis -- hungrig „Gm—gia"" --" 2494_00000448,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",448,1890,"438 Bild mittlerer Europa -- Augenblick sitzen Sänger tief Laube ducken nieder Gezweig -- Morgen vergehen Gesang Flucht -- Insekte -- Beere Samenjagd fröhlich Umhertummel -- hoch Mittag still Waldzeit -- unermüdlich Sänger klein -- nichts ordentliche -- ewig Chorus- macher echt Singvögel -- Wald hin höreu -- Abend erwachen Sängerchor partieenweise neu Leben -- Frische Fülle Morgengesänge -- Vorgefühl Nacht wirken ganz anders Tag -- Nacht feiern -- Abendgesang gelten scheidend Sonne -- glühend Berg -- warmen -- lebenduftig Landschaft -- Sänger anderer gehen Ruhe -- läng bleiben wach -- Morgen erster Sängerin -- lange -- Sonne sinken Licht Tag Schatten Nacht immer schwache Dämmerungskampf ringen -- klingen tief Klagetöne einzeln -- abbrechen Tanne gehen selten häßlich -- dämonisch Krächzen kreisch -- etwa verloren -- verspätet Kuckucksrus Rohrvogelschlag allein antworten scheinen -- Felsenschlncht Finsternis alt -- nnbetreten Hochwald alt Ohreule „Pua"" anstimmen -- langgezogen „Hoho"" aller jauch zend -- lachend -- wimmernd -- schnarrend -- spottend Töne benachbart Eule Käuze ergreifend -- höllisch Chorus ant Wort -- so anders immer Abend Morgen Welt Gebirg -- Tierleben Menschenseele -- morgens überall Lebenslust -- Hoffnung -- vertrauen leise Zug Naturleben wiederfinden — abends gehen anderer Geist groß Gotteshaus -- Geist wohlig Behagen heim licheu Bangen -- Ruhe Ahnung zugleich -- Grube v -- »dt -- 9. Mensch Alpen -- 1. Beschäftigung Charakter allgemein -- — 2. Gemsjagd -- — 3. Geißbube -- 1. Beschäftigung Alpen mancherlei -- Obenan stehen jedoch Alpenwirtschaft -- betreiben derselbe setzen gewiß Wohlstand voraus -- minderbegütert Alpenbewohner vielerlei anderer Erwerbszweig -- natürlich Talent mechanisch Arbeit kunstreich Schnitzer -- geschickt Drechsler -- Beschäftigung -- hoch Alpenwald geschätzt Holz Zirbelkiefer liefern -- anderer Flechtwerk Stroh anderer Stoff -- sammeln Arzenei kränt -- selten Stein -- Pech verwerten lassen -- Schlage Holz Wald beschäftigen groß Anzahl Alpenbewohner -- Holzschläger bringen" 2494_00000491,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",491,1890,"Prag -- 481 umgeben -- Wetter Ausflug begünstigen -- so bleiben Posthof Dorf Hammer -- Karlsbad Prater -- immer zugänglich -- breit Straße elegant Equipage lang Reihe hinrollen -- Fußgänger schattig Saud Pfaden wandeln -- Hammer sammeln Nachmittag zahlreich Gesellschaft -- dichtbelaubt Baum schützend Zelter Kaffee Forelle -- Butterbrot Flaschenbier ver zehren -- heit abender eilen Wiese -- lauschen herrlich Konzertmusik suchen bekannte -- Plätzchen besuchen -- ehe Karlsbad verlassen — Friedhof -- Welt versammeln -- Pilgerschar Erde aller Volk -- aller Farbe -- aller Stand -- legen Wanderstab immer nieder -- klein Hügel kalt Erde -- gran bemoosten -- blinkend glänzend Grabstein Inschrift aller Zunge -- reich Leben blüte schließen -- -- Heimat vou aller Lieb -- letzter Abend welken -- Geist rufen Name Gedächtnis -- ehrwürdig iu Zeit stehen -- deutsch Stamm siuden irgend bekannt Name -- lieben ehren gut rechnen -- Volk finden Aschenkrug edl Landsmann -- heilend Quelle ge suchen Milderung Quale -- Ende finden Schöße ewig Frieden -- mancher Grabstein -- fremd -- unverständlich Schriftzug betrachtend anreden -- sehen Gruppeu stehen -- deun herpilgernd Fremdling suchen Grab derjenige -- lieb Seele teuer Herz -- Hand Verehrung schmücken Denkmal Jahr neu Kränz Pflanzt frisch Blume Fuß -- I. Meyer -- 9. P -- -- g -- majestätisch thronen fast Mitte gesegnet Böhmer land beide Seite Moldau „golden Prag"" -- fünf Anhöhe -- Hradschin Wischehrad gehören -- „hunderttürmig Stadt"" -- fast 180000 Einwohner zählen -- ge lagern -- weder Prag nüchtern Art norddeutsch Stadt -- leichtlebig lnstig -- süddeutsch österreichisch Stadt zeigen -- ernst Eindruck -- Mauer ver einigen zwei Volksstamm -- scharf Gegensatz einander bilden -- entweder deutsch Tscheche fühlen letzter Fall Alttscheche Jungtscheche -- scharen entweder Nepomuk Hnß -- aller Gebiet Leben gegnen Dualismus -- Spaltung Zwietracht -- Hochschule teils deutsch -- teils tschechisch -- eigeu Polytechnikum deutsche -- eigeu Tscheche -- selbstverständlich beide Nationalität gemeinschaftlich Theater zusammenfinden -- deutschen böhmisch Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 31" 2494_00000508,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",508,1890,"498 zug Ofener Gebirge -- Hang feurig Ofener wachsen -- nordwärts treten Gebirge Schwabenberg hervor -- Zahnradbahn führen uus hinauf -- — Füßeu liegen herrlichster Panorama -- ganz Doppelstadt -- Höhe ringsum Donau Brücke Insel -- Dicht daneben liegen Auwinkel -- lieblich Thal waldbedeckt Berg -- kehren Stadt zurück -- nördlich Fuß Block berg ziehen Raitzeustadt hin -- alt -- kümmerlich Haus uichts modern Kultur zeigen -- heiß Quelle dringen Fels -- Geruch Schwefel Schweiß scheuchen Raitzenbade zurück -- Tunnel durchbohren Verbindung westwärts ge lagert Christinenstadt Burgfels Drahtseil bahn ziehen -- Höhe Burgberg -- etwas langweilig dreinschauend Burg tragen -- hinausfahren -- blickeu herrlich Bilde Donau Pest hinab -- anderer Seite ländlich Christinenstadt unsern Fuß liegen -- steigen Donau hinab -- breit Quai ziehen stromaufwärts -- Landseite Hänserreihe Bezirk „Landstraße"" einfassen -- tragen Gepräge fcheiden Landstadt -- dringen rückwärts ge legen Höhen heiß Quelle -- sehr behaglich eingerichtet Kaiser bad speisen -- Römer Türke -- wcilten -- benutzen -- -- Boden Alt-Ofen -- liegen römisch Kolo nie Aqnineum -- Rest unlängst Ausgrabung Tag fördern -- ganz Nähe führen Seitengasse Grabmonument Gül Babas -- mohammedanisch heilige -- — Gestalt klein Kuppelbau — Zeit errichten -- türkisch Pascha Ofen bieten -- heiß Quelle treten Margareten-Jnfel Tag -- übersetzen -- Menschenalter kommen Insel Besitz Erzherzog Joseph -- -- wuchernd Waldwildnis anmntig Park verwandeln großartig Bad Nordende Insel einrichten -- Minute führen Landungsstelle Dampfer Pferdebahn dorthin -- rasten alt Baum -- umwehen Blumenduft Waldesodem -- deu Klang Zigeunerkapelle Wanderung -- -- Vollmond aufsteigen doppelt Lichtreihe Brücke Guirlande Strom schwingen -- kehren heim -- hindurch gehen deu mächtig Bögen Margarete Brücke -- Kettenbruck Pester Seite endigen -- legen klein Dampfer -- Franz Iosephs-Platze -- vordem Krönungshügel erheben -- Krönung --" 2494_00000509,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",509,1890,"eisern Thor Orsova -- 499 Säbel vier Himmelsrichtung schwingend -- König Ungarn alt Sitte hinansprengen -- schmücken Platz Standbild Grafe Stephan Szecheuyi -- verdienstvoll Patriot Ungarn -- los Pietsch -- 14. eisern Thor Orsova -- berühmt dnrch wichtig historisch Ereignis -- minder dnrch wildromantisch Charakter umgebend Landschaft -- Schiffer fürchten -- nehmen „eisern Thor"" Lause Donaustrom sehr wichtig Stellung -- Landschaft gehören weit Sinn 90 Kilometer lang Straße Alibeg Sip -- Orsova -- -- einzeln zersällen „klein eisern Thor"" 6 Untief -- Un tief Juez -- Gebirgspaß Kazan „groß eisern Thor"" -- Donau durchbrechen breit Kette sieben bürgisch-bauat Randgebirg -- Hauptmasse kristallinisch Schiesergestein bestehen -- mehrfach Granit -- Porphyr Grünstein :c -- durchsetzen junge Formation überlagern -- Gesteinsmasse bilden -- besonders serbisch Seite -- Stromschnelle -- bisher Erosionsthätigkeit Donau siegreich trotzen -- Alibeg finden zunächst mächtig Granitfelsbank -- Fahrrinn eiue gering Tiefe gewähren -- Spater uähern beiderseitig Ufergebirge derartig -- Breite 341 m betragen -- durchziehen zwei hart Steinbank ganz Breite Strom erzeugen gefährlich Wasserströmung -- schlimm indes gestalten Verhältnis abwärts -- Donau fast 1896 Länge braunrot Fels durchziehen -- ziem lich hoch Wasserstaude mehrfach hervorragen -- springen Fels Greben so weit Donau -- 208 m engen wirb -- zugleich durchziehen Felsbank Kalkstein Strom -- hierauf alsbald 1516 m verbreitern -- Ver hültuiß Gegend Greben Wirbel Gege strömnngen höchst gefährlich -- Grebeudefil lasseu Spur 2 m breit Römerstraße entdecken -- großartig Felsensprengung herstellen -- aufgefunden Inschrift rühren derselbe Zeit Kaiser Tiberius her weit Inschrift Kaiser Trajann fortsetzen -- „klein eisern Thore"" -- Endpunkt Grebeudefil bilden -- treten Donau Becken Milanovic -- hindernisreich Lauf neu Kampf ausruhen scheinen -- dieselbe beginnen sofort Strom schnell Jncz -- Ufer 948 796 ver eugeru Strombett 625 m lang Bank Flötz grünstein dursetzen -- Wassertief ziemlich unregelmäßig meist geriug -- Gefäll sehr stark Strömung deutend -- Felsenriff Wasser hervorragen -- 32 --" 2494_00000494,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",494,1890,"484 Bild mittlerer Europa -- Hofburg -- Dom -- -- Veit -- erzbischöflich Schwarzen bergisch Palast einander -- Hofbnrg stellen Massenbau verschieden Jahrhundert dar -- alt Teil Burg liegen historisch berühmt Zimmer -- östlich Fenster miß liebig kaiserlich Räte Sekretäre Wallgrabe hinabstürzen -- Zeit Rudolf Ii -- Buig Mittel Punkt großartig Hofstaat -- prächtig Fest Turnier -- Kaiser Stillleben Gelehrter hingeben -- beobachten Däne Tycho de Brahe Lauf Gestirne -- arbeiten Nähe Kaiser berühmt Maler -- Bildhauer Steinschneider -- legen Rudolf groß -- Kostbarkeit ent haltend Sammlung au -- 17 Mill -- Gulden schätzen -- Toni -- -- Veit bedeutend Denkmal mittel alterlich Baukunst -- groß Schatz derselbe silbern Grabmal Johann v -- Nepomnk -- Leib heilige -- Krieg 1866 Preußeu Salzburg Sicherheit bringen -- Wenzelskapelle -- Leiche heilig Wenzel enthalten -- bestndel Kronkammer Reichskleinodie -- sieben Schloß verwahren -- sieben Herr Landstand Schlüssel -- Hradschin gewähren besonders zwei Punkt wundervoll Aussicht -- Terrasse Theresianisch Damenstift Belvedere -- stehen oben schauen schön Welt hinaus -- so siudel unbegreiflich -- Mensch unten nichts gute thun -- fortwährend Krieg einander führen -- deutsche Tschechen -- Alttschechen Jung tschechen -- Adel Priester gegeu Bürger Baueru -- beliebt Vergnügungsort Prag „Baum garteu"" -- Hradschin liegen -- Dienstag Oster alljährlich groß Volksfest -- „Strohsackfest"" -- wobei Adel reiche lang Wagenreihe anfahren Volk abende Tanze vergnügen -- Fels wisch ehr ad -- welcheu Citadelle krönen -- genießen ebenfalls prächtig Aussicht Stadt -- Vorstadt Smichow -- südlich Kleinseite -- finden meister groß Fabrik Prag -- liegen Kinskysche Garten -- schön Prag -- wundervoll Aussichtspunkt bieten -- westlich Prag erheben weiße Berg -- Friedrich Pfalz 1620 Kampf Kaiserliche beklagenswert Niederlage erleiden -- einstündig Ei>enbahnsahrt erreichen Prag schöngelegen -- merkwürdig Burg Karlstein -- Karl Iv -- anlegen still Landsitze -- nebenbei Aufbewahrung sämtlich Reichskleinodie -- wichtig Staatsurkunde zahlreich Heiligenreliquie dienen -- erstere -- anch Staatsarchiv lassen Ferdinand Ii -- Prag überführen -- Umlauft Hentschel u\, Märkel --" 2494_00000495,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",495,1890,"Salzwerk Wieliczka > 485 10. Salzwerk Wieliczka -- Nähe Krakau liegen klein Städtchen Name Wieliczka -- berühmt Salzwerk befinden -- reich österreichisch-nngarisch Monarchie -- gleichsam zweiter -- unterirdisch Stadt bilden -- Straße frei Platz -- -- -- -- w. weit groß Raum einnehmen -- Wieliczka Oberwelt -- bergwerksmäßig bearbeiten -- Salz groß Stück losgesprengen so herausschaffen -- Mitte dreizehnter Jahrhundert Jroirb Salzwerk benutzen -- demnach ungeheuer Menge Salz liefern -- derselbe merklich erschöpfen -- Bon Hirt Wieliczka Jahr 1233 entdecken -- 13 Schacht aufschließen zusammenhängend Werk Bochnia eiu Länge 3800 m Breite 950 Betrieb -- wobei Bergbau 5 Stockwerk 280 m -- Bochnia 324 m Tiefe gehen -- elf Tagschacht fahren Grube -- 66 tief gewöhnlich reisend fahren Grube benutzen -- erstaunen Eintritt wundervoll Bau -- befinden einmal neu Welt -- Glanz Prachtzimmer weit lassen -- hoch Phantasie erdenken -- wenden Auge uach Boden -- stehen -- so blicken weit -- unabsehbar volkreich Ebene Haus Heerstraße -- Fuhrwerk au Fuhrwerk drängen -- wimmeln Mensch -- befinden eigen unterirdisch Staat -- blicken -- so sehen hoch Gewölbe -- Säule Salzstein ruhen Decke eben falls Salzstein -- ferne rein Krystall gleichen -- überall gemeiuschaftlicheu Gebrauch Menge Licht brennen -- Glanz unzählbar Spiegel zurückwerfen -- so gewähren Schauspiel so ergreisend Anblick -- davon obern Welt kein Vorstellung -- Strahlenbrechung Farbenspiel Salzgesteine verursachen vieler Stelle wunderseltsam Täuschung -- glauben ganz Masse Rubine -- Smaragden -- Amethyst Saphire befinden -- so blendend schön umwandeln Schattierung Regenbogenfarbe -- bewundernswert Schauspiel -- Farbe spiel Schritt -- Ortswechsel ändern -- damit Gewölbdecke herabstürze -- mau gemessen Entfernung Säule anbringen -- Säule bestehen Salzstein -- entweder massenweise stehen bleiben -- indem hinsprengen -- errichten kunstgemäß Grund neu Säule -- beide Fall bemühen -- derselbe ge fällig Gestalt geben -- Gewölb verschieden formen -- erblicken Teil wunderlich Figur -- immer Werk Natur -- besonders niedlich nehmen Salzstück \,i" 2494_00000512,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",512,1890,Bild mittlerer Europa -- Hand Schornstein reichen -- Mauer Thore umgeben Ziganie -- gefallen zwei Nachbar -- Welt gerade Haus durchgehen -- so versperren kunstlos Dornenzann Durchgang -- solcher suchen -- einiger Schritt gehen -- durchwandert engen -- vielfach gewunden Gäßchen Ziganie -- so hören häufig taktmäßig Klopfen Schmiede Hämmer -- treten dreist oor weit geöffnet Hausthür sehen braun Meister Vulkan Erde sitzen -- eifrig Eisen hämmern drehen -- bewundern Schnelligkeit -- fein kunstgeübt Hand Nagel Nagel bilden -- manch mal schmieden Stiefeleiseu Ketteu Fessel kunstvoll Schloß daran -- indes Meufcheu -- sondern Pferd bestimmen -- sehr häufig weit -- grasreich Gebirge hinauftreiben -- Futter suchen -- freilich Kette ärgerlich Hindernis -- etwa Lust -- fchöueu Brauen aller Stille fort zumachen -- -- klirrend Kette -- dabei sehr kurz -- karren kein Schritt reiten -- begegnende sogleich erkennen -- Eigentümer -- stets Schlüssel Kettenschloß breit Ledergurte sühren -- fast Zigeuner schmieden sitzend lassen Fuß Ver tiefung hängen -- Blasebalg allereinsachster Art -- ebenso Amboß -- Hammer Zangen -- anderer Häuschen Ziganie tönen Klang Clarinette Violine -- Anfänger schauderhaft Ton entlocken -- schwächliche -- arbeitsscheuen besonders begabt Zigeuner treiben lieb Musik sichern so Erwerb -- Zigeuueru sagen überhaupt munter treiben Musiker gar sehr -- Vorliebe widmen Dienst Apoll -- allerdings folgen -- ungeschult -- gerühmt gut Gehör -- lassen selten Stich -- ungebunden Lebensweise kein Kapellmeister dulden -- strengen Maß Takt halten -- so bekommen mau manchmal ganz sonderbar Ding hören -- spielen panssieren -- Genie gerade eiugieben -- viel Nebenmann kümmern -- Instrument meist so verbeulen ausblasen -- kein rein Ton geben -- so suchen Künstler so groß Anstrengung Mangel verdecken -- Glück Publikum kritisch Bemerkung geeignet -- sondern spielen -- festlich Aufzug -- Hochzeit beliebt Maif -- zunächst sehen -- Musik möglichst Ausdauer vorzüglich leist -- Takt Melodie beschaffen -- Nebensache -- übrigens hören einigemal Zigeunermusik -- wirklich vortrefflich -- nament lich Violinist -- kunstmäßig Ausbildung gewiß Bedeutend leisten -- 2494_00000513,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",513,1890,"Lebe» Zigeuner Siebenbürgen -- 503 anderer Häuschen volkreich Ziganie klopfen Meister Knieriem emsig trocken Schuhsohle -- hoffnung Söhnchen Haufen alt Stiefel Schuh durchmustert -- meister Ausbesserung bedürftig herauszusuchen -- Flick schnsterei blühen kein anderer Erwerbszweig dabei Glück Zigeuner fast allein überlassen -- silberhaarig Greis unbärtig Jüngling treiben Handwerk -- so wenig Anlagekapital nötig -- wobei möglichst schonen -- warten träge Haus -- eiu Kunde erscheinen -- vorn Zeh klaffend Öffnung Stiefel herau sehen -- Sohle höhnisch bleckend Zunge ablösen -- Schuster verspotten scheinen -- Frühe Tag nehmen Zigenner Quersack Achsel -- anfüllen alt Schuh -- Stiefel Lederreste -- Arm trügen klein Bänkchen -- klassisch Dreisnß ersetzen -- Tasche furchbar löcherig Rock stecken Zange -- Ahle -- Nägel -- -- -- -- w. langsam Gasse durchwandern -- lassen Schuster langgedehnt Flaeuiou -- hören -- ungefähr „Fleck neu !"" „Fleck ?"" setzen lassen -- diefeu Ruf eilen hilfsbedürftig fogleich herbei -- Nm prüfend Auge Meister Wunde Fußbekleidung zeigen -- Regel Dienstmädchen -- arm Geselle Arbeiter -- immer etwas ausbessern dabei möglichst billig davon kommen wollen -- voraus handeln -- klug Geschäftsmann fordern Zigeuner immer -- eigentlich verdienen glauben -- weeißen -- Kunde ohuehin immer abhandeln -- aufnähen Fleck Oberleder -- Absatz treulos Kappenleder losgerissen -- begehren zwanzig Neukreuzer -- fast erschrocken prallen Kunde zurück bieten -- sammeln -- fünfzehn Neukreuzer -- unwillig schütteln Meister Kopf entgegnen -- solcher Loch unmöglich so billig zunähen -- endlich beide Teil siebzehn Neukreuzer Handelein -- Thürschwelle Hose sitzend beginnen Zigeuner sogleich Arbeit -- wobei erstaunlich weit Stiche dabei so sehr Pech sparen -- einiger Tag Übel weit groß zuvor -- bald fertig -- Hand halten geheilt Patient hin -- anderer öffnen -- bedungen Lohn empfangen -- so Runde mehrere Gasse verdienen meist genug -- genügsam Lebensweise kommen -- Kind Zigeuner wollen etwas verdienen -- Eltern viel geizig siud -- rot Heller schenken -- klein Schelm -- kaum gehen -- stellen Sonntag -- beliebt Viergärte führen -- sobald einiger Besucher nähern -- beginnen gänzlich ausgedient Geigen solcher Musik -- gern etwas schenken -- aufhören bewegen -- zögern Spende -- so schließen hoffnungsvoll Musiker hinten fiedeln immer eifrig drauf los --" 2494_00000514,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",514,1890,504 Bild mittlerer Europa -- Einbildung schmeicheln -- Leistung find solcher Beisall -- lang hören wunsch -- sobald Kreuzer Sand fliegen -- so verstummen Musik mitten Takt -- Musiker Geldstück rennen -- Neid Mißgunst verblenden -- entbrennen so gut Genosse arg Streit -- wobei Violine Keule Fiedelböge Schwerter gebrauchen -- selten sehen -- braun -- ganz nackt Zigeuner kind bettelnd radschlagend irgend Kutsche so laugen verfolgen -- endlich einiger Kreuzer herausfliegen -- ind solcher Unarte ablegen -- gar mancher Zigeunerkind besuchen Schule Regel leidlich gut kleiden -- W. Hausmann -- Druck G. Pätz Naumburg a. <5. 2494_00000499,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",499,1890,"Karpathe -- 489 holz -- Tanne Zirbelkiefer -- Lärche Krummholz Wachholderftrauch Arteu hin dnrch bewegen -- hoch Höhen blühen Edelweiß -- vieler Ort -- z -- B. Blumengarte Felkaer Thal -- Auge Wanderer üppig Blumenflor erquicken -- eiueu Prachtvoll Anblick gewähren hoch Tatra Terrasse Hußfcheu Gasthof Poprad -- groß Teil Hauptgipfel stellen imposant Gruppierung Auge dar -- lohnend Ausflug gehören Kohlbachthal -- gut gebahnt Waldwegen steigen „Kämmchen"" -- weit vorspringend Rücken -- 1258 m hoch -- -- empor Fuß schäumend Gewässer Kohlbach steilen zerrissen Abhang Lomnitzer Spitze Mittelgrad -- halb Stunde vermögen großeu oberer Kohlbach fall erreichen -- Gewässer 10 m hoch -- senkrecht Granitwand herab stürzen -- zwei schäumend brausend Wasserstrahl teilen -- wäh rend eigentlich Fall mächtig Felsblock Bach zwingen -- klein Kaskade bilden Toseu vermehren -- Natnrbild heben dicht Waldgruppe -- Gewässer umkränzen -- hoch Spitze Gebirg -- Hintergrund bilden -- verfolgen Kohlbachthal aufwärts -- so begegueu mehrere klein Fall erreichen „Riesenwasserfall"" -- stürzen Bach senkrecht Felsenwand 40 M tief gähnend Schlund -- fürchterlich Getöse erzengend tausend tausend Tropfen zerstiebend -- auswärts unch Lom nitzer Spitze „fünf Seee -- gehen wollen -- klein Kohlbachthal verfolgeu -- eigentlich innerer hoch Tatra gelangen Schmeck -- vielbesuchte« Badeort -- Stola -- letzter Ort erreichen bald Thal Popper -- wild Tose häusig Katarakt zahlreich Felsblock her abstürzen -- groß Wiese führen Weg Popper Bergrücken hinan 2 ]/2 stündig Wanderung Stola Csorber See -- 1350 m -- -- derselbe Ausdehuuug 20^ ha -- Tiefe 20\,7 m -- besitzen kein sichtbar Zufluß -- Südwesten Abfluß eiu komfortabl Gast hause versehen -- Veranda letzterer bieten Auge köstlich Bild dar -- blaugrün Fläche See ringsum dicht Nadelwalde umgeben -- Hintergrund reihen Tatra rufen Gerlsdorser Spitze Krivan hin aneinander -- besonders treten Bastei drei Spitze Solisko mächtig empor -- wandert See Csorberthal -- Drigaud -- aussichtsreich Ausläufer Bastei -- steigen steil abwärts Mengsdorfer Thal -- so zweistündig Wanderung Popper See führen --" 2494_00000501,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",501,1890,ungarisch Pußta -- 491 dämmern leise östlich Himmel Tag herauf -- jubelnd steigen Heidelerche empor begrüßen Morgenröte -- immer rasch -- immer feurig Horizont umsäumen -- uuten regen neu erwachend Leben -- brüllen einzeln Rind mischen meckernd Blöken jung Schafe -- zwischendurch stoßen feurig Hengst Gewieher -- hell Schlachttrompete -- unruhig schnauben Pferd stampfen Boden wechselnd Husen -- erheben groß -- langhaarig -- weiß Huude -- dehnen schlaftrunken -- gähnen schauen klug schwarz Auge Hirte -- teils Herde geschäftig herumtreiben -- teils einfach Lagerstatt oerlassen -- Kegel förmig Erd Rohrhütte -- Hirte fast bewahrung Nahruugsmittel Kleidung dienen Tag bloß Platzregen Hagelschlag aufnehmen -- Hürde Hürde öffnen -- grunzend unverträglich drängen Schwein heraus -- bedächtig schreiten stattlich -- langgehörnt Rind heroor -- rasch klein -- beweglich Pferd -- Trupp Pferd reiten -- zwei Hirte -- mehrere Schar Rinder -- lässig treben Hnnde nebenher -- pfeifend singend laufen munter Bubeu Hirte -- zwölf Jahr Vater bleiben -- weit Dorfe -- blicken stolz Gänsejung herab -- gleichgiltig fein zahlreich Pflegling langsam Schritt Gehof treiben -- vielleicht Augenblick -- obschou meist barfuß -- Pferd schwingen dürfen -- Sonne mittlerweile glutrot Pracht aufgehen strahlen Meer Licht Wärme baumlos -- nahezu wagrecht Ebene herab -- weder Ortschaft Meierei -- weder Waldnngen Gebüsche -- weder Berg Bodenanschwellung beschränken endlos Gesichtskreis -- tauchen spähend Auge lang Arm Ziehbrunnen Turmspitze Dorfschaft -- wiewohl Heide März -- Flut Theiß verbunden Wässer größtenteils bedeckt -- klein Meer glich -- so bleiben lachen Zeuge jährlich wiederkehrend -- teilweise wohlthätig Uber schwemmung zurück -- wasserarm Tümpel Schilf -- Riedgras Binsen bedeckt scheu Wasservogel besuchen -- Ruhe uur nachstellend Raubtier stören -- Boden herrlich Frühlingskleid bereits ablegen eignen meilenweit Anbau Feldfrucht -- entweder feuchen -- Sommerhitze mürben Krum ausgedorren -- so Armut Pflanze bloß dürftig Tierwelt beherbergen -- spärlich Graswuchs bieten Schafen -- Rind Pferden kärglich Weide -- verkümmern -- Hoch sommer Wurzel verbraunt Rasen gelb -- dürr Stoppel felde gleichen -- vielleicht zufällig Herbstregeu ueu Keim erwecken -- Herde aller Seite Ebene zerstreuen weiden ruhig behaglich -- entfernt 2494_00000502,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",502,1890,Bild mittlerer Europa -- weide Csikos* -- Pferd treiben -- unruhig -- halb wilden Tier lassen mager Hntung fallen -- Glocke -- alt Stute Hals tragen -- zerstreuen unaufhörlich sabelbhast lang Peitsche ganz kurz Stiel zusammengehalten -- immer unerträglich bereits Stich Bisse Insekt -- unablässig umkreisen Csikos wild schen werdend Rosse -- schweißtriefend Pferd ganz ermüden -- halten still — Pfiff — kaum bändigend Herde sprengen gehoben Schweife fliegend Mähne Lieblingspferd -- Sprunge ungefattelt ungezügelt Pferd jagen Ausreißer -- festgegießen erscheinen Wild fange -- Bild verwegen sicher Naturreiter -- Sonne steigen hoch hoch -- Pußta entfalten allgemach eigen Leben -- Adler Falke wiegen blau Höhen -- schweben Weile scheinbar regungslos nnb schießen pfeilschnell Steppenhuhn klein Nagetier herab -- Trappe eileu Fläche deu entfernt Weizen Rap felbern -- Gans Kranich fliegen Tümpel anderer -- Reiher Rohrdommel lauern Rand Pfütze -- Kiebitze streichen klagend Boden hin -- klein Eidechsen huschen Grase -- Mistkäfer aller Farbe Größe schwirren summend Ort Ort -- lärmend vielgeschäftig lassen Schwärm Star nieder -- schwerfällig krächzend nähern Raben Krähe wühlend grunzend Schwein -- zwei Infekt Pußta unbekannt -- Heuschrecke Biene -- Sonne anfangen senken -- erwachen zweiteumal eigentlich Leben Steppe -- Herde erhalten Frisch allmählich -- Rind nehmen unterbrochen Siesta -- ehe zweiter Mahlzeit antreten -- begierig Schaf Abrupfen Gras beschäftigen -- Pferd munt -- zwei Roßherde zufällig kommen -- so bezeugen Hengste gut Lust -- Zahn Vorderfuß einander zuhauen -- Schwein verlassen Wasser -- Erde zuwühlen -- Gans -- Toilette -- Reiher Storch fliegen -- paar badelustig Gänsejung Kind Schweinehirte Hals Tier gerührt Pfühl herumwälzen -- wahrhaft herzbrechend quaken Frosch -- endlich sinken Sonne hinab -- blutrot Riesenball gespenstig -- zugleich sahleu glutrot Meer -- „nun schleich Moore kühl Schauer leise Nebel Heideland -- -- gewähren Steppe plötzlich überraschend Bild -- all -- Hürde -- steigen flackernd Feuer stechen grell -- -- Pferdehirt -- 2494_00000503,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",503,1890,ungarisch Pußta -- 493 nächtlich Himmel -- Hirte bereiten verzehren Nachtmahl -- einiger Kuh Mutterschaf molken -- besorgt -- besuchen mancher Hirte Nachbar plaudern spielen -- Feuer lagern -- Bitteu Hirte zählen Oberhirt Gehilfe uralt sagen Märeu -- z -- V. Magyar jetzig Heimat einwandern Schwert erkämpfen -- Leben groß Held Vorzeit -- -- a. Ring herrschen tief schweigen -- keiner lauschend wagen -- unterbrechen -- spät Nacht verstummen beredt Mund -- bald umfangen süß Schlaf -- Sonntag Abschnitt Leben Pußta -- begeben Hirte -- gerade Reihe -- flinken Rosse — Schafhirt trotten bedächtig Grautier — Dorfschaft ihrige -- Csarda .* -- Bursch tanzen aufjauchzend unermüdet Fleck dunstig Stnbe schwingen Hand Tänzerin -- anderu lang breithalsig Flasche -- alte setzen Ecke Bank lassen Lieblingslied geigen versinken wehmütig-klagend Töne Gedanke entschwunden schön Tag Jugend -- Musik toll Weiseu auflodern Tänzer lustberauschen Boden klirrend stampfen -- stoßen wohl Flasche kräftig nieder springen leuchtend Auge -- hingerissen uralteu heimisch Klang -- 2. so sehr Ungarn neu Zeit au hochzivilisiert Land Europa anschließen -- so Element orientalisch Nomadentum finden -- solcher Element allein Hirte -- ehe insbesondere sprechen -- wollen Blick werfen derjenige Landesverhältnis -- Grund Hirtenwesen legen -- Bevölkerung Königreich Ungarn allgemein jeher dünn -- einiger Komitat derjenige Deutschland gleichstellen -- so erreichen meister Hälfte Stärke -- Frucht barkeit Land -- viel dünn dnrch Krieg 1849 -- gelten besonders ausgedehnt Ebene untern Donau au Theiß Nebe flüssen -- liegen Ortschaft so weit einander -- vieler Raum drei vier deutscheu Meile -- solcher -- Meile auseinander liegen -- gar kennen -- kommen -- mancher Dorf Hottar** -- zehn zwölf Quadratmeile -- Ortschasteu meist stark bevölkern -- so Flecken Dorf gieben -- 10 12 000 Einwohner zählen -- so geradezu uumöglich -- -- -- Wirtshaus -- — ** -- Feldmark -- 2494_00000505,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",505,1890,ungarisch Pußta -- 495 hängend Kopfe Weg stehen sehen -- glauben gar -- Trab bringen -- -- Reiter Tier geswingen -- -- Zanber Renner beleben fortgerissen -- Nähe groß volkreich Ortschaft sehen zahlreich Herde Pferde -- Bauer -- wenig angebaut Land besitzen -- sechs acht halten -- sonderer Zucht Pferd uicht sehen -- mögen wohl kommen -- Schlag klein verzwergen -- erste mal solcher Herde sehen -- glauben -- feien bloß Füllen -- begreifen -- aller wollen -- Sommer bleiben Tag Nacht Weide -- nie daran denken -- -- Weide finden -- etwas Nahrung bekommen möchten -- znr Zeit Ernte Nahrung suchen -- zeugen vou groß Wohlhabenheit -- Bauer Pferden einmal klein Zulage Heu macheu -- brauchen Pferd irgend Arbeit -- so Weide holen eingefen -- langweilig schwierig Geschäft -- indem Tier gern Herde entfernen iu eiu Art Instinkt sogleich merken -- znr Arbeit verwenden wollen -- Hirte fangen Schling -- Gauchos Südamerika -- außerordentlich Fertigkeit -- Lasso Pferd Hals werfen -- sobald Schling fühlen -- stehen angen blicklich still ergieben ruhig iu Schicksal -- treiben Herde Ort anderer -- so reiten Hirte rings herum -- Menge zusammenhalten -- reiten gewöhnlich voraus locken Herde gewiß Ton -- anderer hinterher -- Sturm bald -- bald Seite -- indem bewunderungswürdig Fertigkeit Hiebe Fluge austeileu -- vou Festigkeit Sitz Gewandtheit Reit Tschikose Heu kaum Begriff -- kühn geübt Kunstreiter messen -- Ver gnügen allerlei Kunststück -- so z -- B. werfen Jagen Stein Stöcke bestimmt Ziel -- heben Flug Gegenstand Erde -- liefern Scherz Gefecht -- fliehen verfolgen dabei Wendung -- erstaunen -- Pferden lanfen rennen -- erhaschen schwingen Lauf Rücken -- finden geradezu unglaublich -- trägen ungelenken Bursche Feuer sitzen Tabak rauchen sehen -- scheinen nichts Gelenkigkeit Schnelligkeit Tugend -- Gulya scheu Regel wenden Tschikose -- erklären leicht täglich Umgang schwerfällig Hornvieh -- meistenteils stämmig -- 'stark 2494_00000506,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",506,1890,496 Bild mittlerer Europa -- burschen -- Kampf gefährlich Sache -- zwei Klasse scheiden -- nämlich -- Zucht Nutzrinder Gemeinde hüten -- solcher -- groß Herde Mastochseu kommandieren -- Verkauf Fremde treiben -- erstere kommen selten nie Grenze Hottar -- letzterer kommen genug weit breit herum -- indem Herden gemietet Weidetrift umherziehen -- feist geuug -- Ausland treiben -- sehen wild -- fremd reisend -- besonders Abend -- gegnen -- so iher Nähe sehr unheimlich fühlen Pelzbunda -- zuweilen wohl iu kuhhären Plaid ge wickeln -- lang -- stark -- scharf -- eisern Spitze ver sehen Stab linke -- rechter drei Klafter lange -- oben Kinderarm dick Peitsche -- schwarz -- verworren Haar Gesicht flatternd Stimme begabt -- derjenige pflegebefohlene wenig nachstehen — Erscheinung -- Mutiger ruhig anschauen -- so wenig -- ganz nehmen -- Dienst beschwerlich -- so wohl dabei befinden -- so Zeit sehr Fuß -- namentlich heiß Sommer Fall -- zahllos Schwärme Insekt Rind Wahnsinn plagen -- wohl halbwütend ausreißen -- gar bald spitz Seepter iu Schränken zurückweisen -- ungarisch Rind weit behend deutsch -- erstaunen -- Schnelligkeit laufen besitzen -- hoch -- schlank Gestalt -- muntern Auge leuchten leb Haft Temperament -- Insektenstich Ungeduld hoch steigern -- so rennen Galopp davon -- zuweilen aller himmelsgegend -- zuweilen geschlossen Haufen -- Diefen Wurf kommen -- ebenso gefährlich rennen Büffelherde iu nordamerikanisch Prairiee -- solcher Verwirrung Herd kommen -- Hirte nächster gut Pferdeherd beritten -- außerdem imstande -- Vieh zusammenzubringen -- Gonasseu -- Schweinehirt -- aller Hirtel -- meister berüchtigen -- halten Deutschland fast gleichbedeutend Straßenräuber -- Ruf vorzüglich Bruder Bakonywalde verdanken -- allerdings früh Zeit viel Räuberei Mordthat verüben -- Gouaffe viel Walde aufhalteu -- iu Ungarn viel Eichelmast -- so verwildern anderer Hirte -- schwer beaufsichtigen Zaum halten -- verüben besonders gern Viehdiebstähle -- Schweine Herde -- hüten -- gewöhnlich Anteil -- oftmals alleiniger Eigentümer derselbe -- so gestohlen Stück leicht verstecken -- zwei Übel klein wählen -- schließen gemeinlich Eigentümer Schweineherde -- 2494_00000014,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",14,1890,4 allgemein Übersicht -- lich Wasserbecke Erde verhältnismäßig schmal Straße -- Entwickelung Bewohner ebenfalls höchst bedentung Abwendung offen inselreich Ocean hindert Zerstreuung Versprenguug Bevölkerung -- europäisch Auswanderung zuuüchst immer befreundet Gegengestaden nachbarlich Kon tinent Wurzel schlagen stet Zusammenhange fortschreitend Kultur Mutterland bleiben -- neu Entwickeluugskeim neu märchenhaft Natur weit Verarbeitung eign innerlich äußerlich Bereicherung zuführen -- geschehen eben Hilfe dritter eigentümlich Verhältnis -- Europa geographisch Lage Erdganz stellen -- — nachbarlich Umlagerung anderer Kontinent -- Wendung groß Ocean — groß besonders S. W. hin stattfindend Küsten-Eutwickeluug Europa -- groß Reichtum Binnenmeer Meeresglied -- berühren -- groß Mannigfaltigkeit Meeresstraße -- Ver bindnng setzen frei Gewässer Erde -- Süd Welt Planet -- Europa geschlossen halbgeschlossen Meer zahlreich Straße fernst Küste frei Verkehr treten -- verhältnismäßig groß Länge Gestadelinie allein Zugünglichkeit -- sondern Ausströmungsvermögen Erdteil bedeutend steigern -- heben Abscheidnng -- innere -- entschieden -- Geschichte Kulturland Mittelmeer hinreichend darthnen -- Entwicklung Bewohner wesentlich Vorteil bringen -- Gegenküste Binnenmeer -- zahlreich Meeresenge -- einander Oeean Verbindung stehen -- Natur erster Anfang Meerverkehr angewiesen Straße -- Wogeu hinauslockteu sichtbar sicher Anzeichen geirnit maßt Gestade gegeuüberliegend Land -- wogegen nner meßlich Einöde ausbreitend Weltmeer Küstenanwohner zunächst Kontinent znrückfcheuchen -- Erfahrung erstarkt Kulturmensch endlich Gefahr Oeean winden lernen -- drei Weltstellung Europa gegeben -- Entwickelung Gestaltung seiu Völkerzustand höchst deutend Verhältnis kommen viert -- miuder wichtig -- breit kontinental Zusammenhang Hauptmasse alt Welt -- Osten Erde -- Heimat Menschengeschlecht -- unmittelbar kontinental Verbindung bleiben -- eigentümlich gestaltet Meeresbegrenzung absonderen Süden alt Occident neu Welt -- trennen -- vielmehr auffordern mittel Verbindung -- — damit verknüpft geistig strengung sittlich Kampf -- Erfolg Verirrnng — gegenwärtig Gestaltung bloß europäisch Völkerzustäude -- 2494_00000016,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",16,1890,6 allgemein Übersicht -- Bedeutungsvolle horizontal Gestalt Europa hervor -- Eigentümlichkeit plastisch Gepräg Betrachtung ziehen -- indem erwägen -- vorzugsweise nordsüdlich Ausbreitung ohnehin bereichert peninsular Glied Mannigfaltigkeit physisch Erscheinung Wechsel Bodengestaltnng sehr bedeutend Zuwachs erhalten -- eigentümlich Verteilung Unebenheit Haupt ethnographisch historisch Verhältnis Wichtig keit -- Europa Gebirgsland z -- B. größtenteils S. W. Erdteil emporsteigen -- bedingt bloß klimatisch -- sondern anch groß ethnographisch Einheit -- denken Küstenland Mittelmeer niedrig eben -- Gestade baltisch deutsch Meeres dagegen umgürten vou wechselvoll Hoch lande -- That umschließen -- Natur geboten Entfremdung damit -- bloß Vorwalten anderer klimatisch Moment -- eisig Norden heißen -- dürr Süden ethnographisch Beziehung unausbleiblich eintreten -- Einförmigkeit Natnr Völlerleben zugleich größereu klimatisch ethnographisch Ge schiedenheit beide Kontinentalhälft derselbe herrschend ge -- welch Erstarrung Norden -- Beschränkung Süden eng Bahn gefangen halten -- Armut -- Beschränkung -- schwerlich reichen groß artig Erscheinung antik Grieche Römertum -- ebenso wenig mannigfaltig -- Erbe Süden reich wuchernd -- lebensvoll Schwingung germanisch Völkerkreis gestatten -- -- denken Europa Hauptgebirge Hauptwasserscheide Nord Ostsee -- kaspisch schwarz Meer andererseits lagern -- Entfremdung Norden Süden -- Westen Osten Europa einander halten -- Südosten ebenso sicher Asien bleiben -- etwa europäisiert Wolgagebiet -- weun Ural östlich westlich Wasserscheid liegen -- Betrachtung weisen ethno graphisch Beziehung Bedeutungsvolle Anordnung Ver teilnng Hoch Tiefland hin -- Geschichte vergangen -- Zustünde gegenwärtig Zeit bestätigen Bedeutung -- That -- Verteilung Auge fassen -- so finden Südwesten Erdteil — reich peninsular Gliederung -- mannigfaltig innig Rührung Verbindung Starr flüssige anch viel fältig Wechsel hoch niedrig stattfinden -- Folge aller Verhältnis zugleich europäisch Maßstab Maximum vegetativ Lebenserscheinung suchen — gerade groß Reichtum historisch Evolution -- groß Mannigfaltigkeit ethnographisch Erscheinung individuell Entfaltung Volk 2494_00000017,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",17,1890,"allgemein Übersicht -- 7 lebens -- einförmig eben Nordosten -- Land geographisch historisch Leere -- dagegen groß Eintönigkeit -- gering Entwickelung Jndividualisatiou ethnographisch Erscheinung -- -- groß wasserreich Strom eingeschlossen halbasiatisch Meeresbeck zugehen -- hindern -- beschränken zunächst kein Gebirgswall frei Ausbreitung groß Völkerthor Ural Kaukasus hereingezogen Nation nomadisch Haushalt -- zahlreich Völkerwell -- groß Wasserweg -- leitend Faden -- Herz Erdteil hinaufsteigen hinaufgestiegen -- breien -- flachen -- gestalt schrankenlos Osten -- lange bleiben Völkerverhältnis flach gestaltlos -- lange müh sam ringen -- Volk Erstarrung asiatisch Barbarei organisch Wärme europäisch Kulturleben hinaufzuführen -- erscheinen -- natürlich Verbindung Richtung groß Strom Osten Norden -- Asien Pol fast eingeschlossen halbasiatisch arktisch Wasserbecke hinweisen -- Kamp europäisch Existenz erschweren verzögern -- formreich Südwesten Volk Ziel entgegensühren -- dennoch -- physisch Gegensatz -- Gliederung -- plastisch Geprag -- klimatisch ethnographisch Mannigfaltigkeit reich Südwesten aller Beziehung arm Nordosten Erdteil befinden -- stellen Europa anderer Kontinent -- so finden -- derselbe viel ähn lich -- jedoch scharf ausgeprägt Gegensatz tragen -- sondern -- kein Teil Europa anderer Erdteil physisch Verhältnis nah stehen -- eigen -- vielmehr Teil vollständig Darstellung individuell europäisch Kontinental-Eharakter unentbehrlich -- aller Land Erdteil gemeinsam europäisch Geprag weit Raum fehlen -- Teil groß Polarebene Erde Fortsetzung benachbart asiatisch Tieflande scheinen -- jedoch wichtig Erscheinung Naturleben wesentlich verschieden -- „Einheit Mannigfaltigkeit \,"" Grundsatz hoch küust lerisch Schöpfung Bau kein Erdteil so hervorstechend merkbar derjenige Europa -- Gebirge gerade hoch zusammenhängend genug -- reichlich beitragen Jndi Vidualisierung Land -- niemals errichten völlig trennend Mauer benachbart Gebiet -- hoch Gebirge -- Alpen -- überschreiten -- Gürtel I )er Wald -- Getreidebau verlassen -- außerdem Hochland weit so einseitig verteilen anderwärts -- ganz Südhälfte erfüllend Plateaumasse -- Afrika -- schwer übersteigbar westlich Hochgebirgsmasse häufen -- Amerika -- bloß peripherisch ordnen -- Australien --" 2494_00000018,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",18,1890,"8 allgemein Ubersicht -- wiegend central verkehrsfeindlich „Kontinent Kontinente"" -- Asien -- vielmehr verbreiten Gebirge Tafel land gleichsam aufgelockert Gruppe ganz Westhälft Europa -- Osten Uralrand Jailahöhe Krim völlig gebirgsfrei -- dabei so offen Westen verbinden -- weit Niederung grenzenlos letzterer fosetzen -- dortig Bergland britisch-skandinavisch süd licher Gruppe scheidend -- eben Westhälfte insonderheit mannig faltig -- meister europäisch -- Osthälfte -- „halb asiatisch \,"" gegenübstellen -- Bielzahl Meereseingriff Buntheit Oberflächen-Gestaltuug hinzutreten -- britisch Insel -- Jütland Jnselznbehör -- Skandinavien Meeresarm zumeist herausgeschnitten ganze -- Grund bedurfen drei groß mittel* meerifchen Halbinsel Steigerung Individualität Erhebungsform -- Frankreich scharf Abhebung hochragend Gebirge Spanien Italien -- central Plateau -- gemeinsam Wurzelboden weit diver gierend Fluß -- Deutschland geographisch Sinn wesent lichen allein orographisch deuten Bodenabstusung Mittel Ostalpen herab Nord Ostsee -- Ungarn so ideal schön Genossenheit großartig Umhegung karpathisch Gebirgsbogen -- Alpen Nordwestgebirge Balkan-Halbinsel -- einzig Blick Karte Erhebungsstufe lehren -- sehr Europa Tiefland -- 200 m Seehöhe -- überwiegen -- Ural ziehen derselbe -- flach schildförmig Erhebung -- Quell ftüten Hauptstrom Rußland -- umfangend -- Rumänien Ungarn -- Norddeutschland -- Nord Westfrankreich Nordfuß Pyrenäen -- Eevenne herum mittelländisch Meer Rhonethal hinauf -- jenseit atlantisch Geftade sehen seichen überfluten lauter jung eingebrochen Meeresteil -- emportauchen Ost Südschweden -- Boden Dänemark fast -- derjenige Großbritannien Irland groß Teil zusammensetzend -- spärlich Form Tiefebene Südeuropa austeilen -- Stiege Meer 200 m -- so zwar Poniederung fast völlig verschlingen -- Südeuropa Küste küstenreich Flußebene -- Guadalquivir -- Maritza büß erleiden -- Phrenäenhalbinsel Insel -- Alpen Apennine -- Karpathen -- Hochland Balkanhalbinsel -- deutsch Vorhöhen südfranzösisch Massiv Vulkankegel Insel darstellen -- Meerbusen Enge eisern Thores Wiener Becken eingriff — groß -- vielgliedrig Insel Haupt sächlich Norwegen beschränken skandinavisch Insel -- klein" 2494_00000019,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",19,1890,"allgemein Übersicht -- 9 Eiland zusammengeschrumpfen britisch Archipel einiger Flach inseln -- namentlich osteuropäisch Flachsee -- letzt gleichfalls verschwinden -- sobald Flnt 500 m gegenwärtig Niveau Meer stiegen -- solcher Phantasie veranschaulicht recht lebhaft -- Europa weit Hälfte Niederland ganz zwei Hektometer Höhe bestehen -- eingehend Berechnung Mittelhöhe Europa 292 -- Australien 362 m tragen -- Südamerika 537 m -- Nordamerika 595 m -- Afrika 602 m Asien 879 m -- „maß halten aller Dingen"" -- anderer Adelszug europäisch Natur -- treten gleichfalls Höhenverhältnis -- Länge Erhebung ungeheuer Hochgebirge Asien Amerika beschieden -- schweben australisch Verhängnis fast durchgängig Ebenflächigkeit Boden -- Küste Europa gerad Linie strecken mögen -- so begegnen wohlthätig selten Söhlig keit seemäßig kreisrund Gesichtsfeld -- Hochebenenform befonders selten -- überhaupt so afrikahaften iberisch Land bestimmen gut Teil Charakter innere -- Hauptoberflächenform -- Flachland -- zeigen viel häufig flachwellig eintönig eben -- Seltenheit Landeinsenkung Seespiegelhöhe genauest Ebenenform Europa zwei umfänglich Stelle teil -- kaspisch Gestade Südküste Nordsee -- Raum kaspisch Senke tauchen 26 Niveau schwarz Meer -- bezeichnen Außenrand Zeit Verbindung Weltmeer naturgemäß höhereu Stand kaspisch Gewässer -- Flußwasserzufuhr überbietend Verdnnstungsstärke -- -- sckeinen -- fortdauernd Eintiefung Südhälfte groß See beckens -- beider Ursache uut Auge znsammenschwinden -- vorzugsweise europäisch Seite weit Fläche alt Seegrund -- mittel deutsch Breite -- bloßlegen -- Nordteil stets flach -- anderer -- niederländisch Senke -- Dollart anch Gebiet deutsch Reich herüberziehen -- Wirkung Deichbau -- längst fruchtbar Schwemmlandboden bedenklich immer vordringend Meerflut ver fchluugeu -- Vorland -- bloß Trümmerrest friesisch Jnselreihe erhalten -- Gipfelhöhe Gebirge halten Maß -- hehr Zin Alpen allein steigen hoch 3000 4810 m -- ausgedehntest Gebirgsland -- also südeuropäisch -- erheben Häupter 3000 m -- mitteleuropäisch französisch Mittelgebirge kommen nirgends 2000 -- Höhe -- übrig Europa nordisch Insel" 2494_00000020,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",20,1890,10 allgemein Übersicht -- steigen Karpathe -- 2663 -- Norwegen -- 2604 -- -- erdgeschichtlich Erklärung europäisch Bodenbau neuerdings fest Grundlage finden -- Osteuropa -- wissen -- so gebirgsleer Niederung -- Satz Fels werdend Schlammschichte Meer zeit ungestört erfolgen -- wohl treten wiederholentlich Wechsel Meeresbedeckung Meeresrückzug -- jedoch hinterlassen Felslage weder aufwölben zerbrechen -- immer Ausdehnung breiten dey»ocean uralt Erdscholle -- gering Teil der- selber weiß Meer Norden -- baltisch Meer Westen bedeckt -- Untergrund zwei Meerbusen nämlich wohl derselbe Gestein bestehen -- einander völlig gleichend Gegenküste derselbe -- Ostsee kommen Insel Rußland Finnland -- Schweden andererseits statten -- indem Gueis Granit Norden -- Silur Süden gleichsam überseeisch geblieben Pfeilerrest ver sunken Landbrücke innig verwandt Nachbarküste dar stellen -- Südschweden Ural -- Polarmeer Pontn reichen Geologe sogenannter russisch Tafel Europa ganz ungewöhnlich horizontal verblieben Lage sedimentär Gestein -- jenseit finnisch Boden nackt liegend -- Urgesteinsmasse -- kein Auffaltung Kettengebirge aufwerfen -- Granit Schichtgestein bedeckt -- sehen abgedeckt Gebirgskämme Tag gehen -- sondern tief eingenagt Flußbette iu fein unverändert Ortslage ver raten -- steil gebüscht sibirisch Abhang amerikanisch meridional streichend Ural Eruptivmasse weit ge dehnt Bruchliuie -- uralisch Granit Tiefe sinken -- vorbrechen -- sobald diesseitig sanft Abhang Gebirg fein -- wafferfcheidend Kamm alt Schiefer auflagernd Parallelgürtel paläozoisch Formation betreten -- schwinden Spur vulkanisch Durchbruch -- durchmessen russisch Tafel zugleich erdbebensreiest Raum Europa -- Westeuropa treten vielgestaltig Welt terrestrisch Störung aller Art -- treffen Karpathen Kettengebirg Faltung -- Boden Europa regelmäßig tangential Kugelfläche Norden -- beziehentlich Nordosten Nordwesten -- ge richten Entstehungsursache erkennen lassen -- nord wärts vortretend Bogen -- Brnchlinie vulkanisch gleiterscheinnngen konkav Seite Karpathe -- Alpen -- Apen ninen -- gradlinig Brnchrand Erzgebirg Balkan -- stets südlich Seite -- reizvoll Landfchaftsfeenerie -- Niederbruch Felsschollenteil jung alt Gebirge Meer buchtenreich Gestade ge schaffen -- Zauber See Gebirg 2494_00000047,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",47,1890,russisch Ostseeprovinz -- 37 Boden ebnen -- Wagen rollen zeitweise nackt fließen dahin -- unterkommen reisend dagegen Poststation höchst bescheiden Fürsorge treffen -- gewinnen Einfachheit Ärmlichkeit vieler Unterkunftsstelle recht trüb Bild Kulturbedürfnis Bevölkerung glauben zivilisiert Land -- wirklich Fall -- erster Fahrt endlos Fläche -- rings dunkel Wald besäumen -- menschenleer Weg hin strohbedecken -- Teil ursprünglich Herbergszweck ent zogen Krügen vorüber -- wnrden so recht klar -- Gleichförmigkeit Einsamkeit -- Mangel anregend aufregend Erlebnisf -- Reise Esthland Charakter gieben -- Phantasie Zeit genug -- vereinzelt menschlich Wohnsitze -- dürftig Bauernhäusche hoch Dach gutsherrlich Schloß Spiel knüpfen -- ziehen Frühlingssturm herbstlich Wolkenschatte Ebene hin -- erscheinen Land natürlich Heimat wehmütig Volksweis -- hervorbringen -- wahrlich -- Jüngling Greis -- Schulmädchen Schloßfrau -- Efthe deutsche -- Esthland gebären erwachsen -- tragen Zug weich Em Psindnng Gemüte -- etwa Stunde deu taufrisch Morgen dahin fahren -- Haus -- Pastorat Weg liegen tief Schlafe -- weder Mensch Fuhrwerk begegnen -- Weile lebhaft Straße -- zahlreich Fußgänger schreiten -- Seite lenkt Fuhrwerk -- -- Fußreisend -- sämtlich Richtung hin bewegen -- Ziel fahrend Wanderer liegend Kirche Karnsen -- geben Morgengottesdienst -- Kirche herrschen bereits -- bunt Leben -- Gefährt stehen Gefährt -- Gruppe Bauer zusammensetzen -- Frau ordnen Schuhzeug versorgen Säugling -- Bild sarbenglänzend -- Volksfest Süden -- Esthe lieben Tracht kräftig Farbe -- Rock Mann braun -- rot Saum klein silbern Knopf verzieren -- Kniehose rot farbig ge streifen -- Strnmps blau -- Mütze Frau Kops- reif Mädchen -- steif gespannt -- glänzend Atlas fertigen -- zeigen meist hell leuchtend Farbe breit -- bunt Schleifen Band zieren -- weiß hemdchen tragen vielfach Stickerei Seide Flitter -- Prachtstück Rock -- Hüfte abwärts zollbreit Streifen farbig Tnch verzieren -- dazwischen fein weiß 2494_00000048,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",48,1890,38 Bild Ost-Europa -- gel Linie streifen Gürtel so gefalten -- oben Farbe zeigen -- Falte öffneil -- treten zweiter -- Knie abwärts dritter Farbe hervor -- Schritt gieben Niederwalle Farbe -- Wechsel Vorwiegen anderer -- Strümpf bunt Zwickel versehen -- Buut Brusttuch -- bunt gestrickt wollen Hand schuhen -- Kirchgange Sommer fehlen dürfen -- Farbenwirkung Kleidung Haartracht Volk erhöhen -- Esthe vorwiegend blond -- Mann gelten Frau lang herabhängend -- srei wallend Haar besonderer Zierde -- breiten -- dunkel Männer Hut Regel hell Mahn hervouillen -- farbig Fraueukopffchmuck glänzend Flachshaar groß Fülle sichtbar -- Esthen bloß scharf Sinn unkultivierter Volk -- sondern Neigung Fähigkeit künstlerisch Gebrauch derselbe eigen -- hoch musikalisch Begabung -- Chor Quartettgesang -- Dilettantenorchester -- Dorfvirtuose Organon Schule -- Sangweise Volkslied überraschen verwöhnt musikalisch Ohr -- ju Maß Farbensinn Esthe entwickeln -- Zahl esthuischeu Volke hervorgegangen Maler überraschend groß -- dichterisch Begabung fehlen Volke -- esthnisch sagen Volksmärche rasch Freund erwerben -- esthnisch Sprache reich besonder Wohlklang -- aller finnisch Sprachform entscheiden wohlklingend -- spezifisch Form Dichtung Alliteration -- zartest Lied Esthen gehören Elegie -- -- meist Frau dichten -- besonders Fraueu Gedächtnis Volk festge halten -- körperlich Typus Esthen kräftig -- einzeln gegend hochbauen -- groß Rolle spielen Leben Esthländer Pferd -- klein -- stark -- rasch -- ausdauernd zugleich auspruch los Rasse -- Öfel Esthland ziehen -- bilden gut Besitztümer Natur kärglich bedacht Land -- beide rund Klepper -- immer tief Land führen -- echt esthnisch Rasse -- bald erreichen Reiseziel -- Schloß Fickel -- groß Gut Esthland -- sechs Jahrhundert Besitz derselbe Familie -- Freiherr Üxküll -- kurz Aufenthalt -- Besichtigung Schloß -- zumal Treppenhausbild freiherrlich Familie Üxküll -- Gewächshaus dunkel Tanne beschattet Familie friedhof benutzen -- fahren einsam Weg -- 2494_00000023,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",23,1890,allgemein Übersicht -- 13 laud -- Ginsterkatze Spaniel^und Südfrankreich -- Muflon -- einzig Wildschaf Europa -- Sardinie Korsika -- Schakal Dalmatien Griechenland -- Pardelluch alleu 3 südl -- Halb ^ 'inseln -- Damhirsch -- Nordafrika gemein -- -- ferner Bär -- Wolf -- Fuchs namentlich Osten Wildkatze -- — besonders reich Süden Europa Vogel -- zahlreich nordisch Art Winter -- zahlreich afrikanisch Sommer zubringen -- erwähnen weiß Storch -- Kalanderlerche -- Pelikan -- Aasgeier -- Nordgriechenland -- -- ferner Flamingo -- Zugvogel Spanien Sizilien -- -- Trappe -- spanisch Hochlande -- Lämmergeier -- Spanien -- Korsika -- Griechenland -- -- niederer Tier -- griechisch Schild kröen -- Griechenland -- Italien Insel -- -- Chamäleon -- Anda- lusieu -- -- Skorpion -- ganz Südenropa -- -- Tarantel -- Italien Spanien -- -- Cikade Blutegel -- Charakteristisch sür Südeuropa Zucht Esel Maul tieren -- außerdem blühen Zucht Schaf -- befouders Spanien Griechenland -- Ziege -- Zucht Seidenraupe besonders schwunghaft Italien Südfrankreich betreiben -- Meer sehr fischreich -- ergiebig Fang Thnusisch -- mitteleuropäisch Zone stnden oon wild Tier Bär -- Luchs Wolf uoch Osten -- Alpen Gemse -- Murmeltier Steinbock -- — Insektenfresser charakte ristisch Igel -- Maulwurf Spitzmaus -- sehr reich entwickeln Vogelwelt -- vielleicht einzig Art gänzlich Gebiet beschränken -- meister stnden Nachbargebiet -- sehr Zugvögel -- bemerkenswert Europa Vogelwelt -- nördlich Grenze Eichenwald klimatisch Grenze Vogelarte -- ferner Zahl Wasservögel Süden hin sehr abnehmen -- Landvögel wachsen -- Rindvieh Bienenzucht beginnen -- Seideubau nehmen -- nordenropäisch Zone beherbergen wild Tier Hirsch Reh -- Elen Auerochse Raubtier vorig Zone -- Zucht Rindvieh sehr ausdehnen -- Marschland Nordsee England -- -- Pferd -- Schaf Bienen -- Nordfee liefern namentlich schellfisch Heringe -- kalt Zone nehmen Rindvieh Pferdezucht -- dagegen Schaf Ziege -- besonders wichtig Renntier Pelztier -- Reichtum Fisch -- besonders Dorsch -- Kabliau -- Heriug -- unerschöpflich -- Lofote versammeln Frühjahr wenigstens 20 000 Fischer -- ebenso reich Welt Wasservögel -- 4. hervorragend europäisch Volk teils romanisch -- teils germanisch Abstammung -- romanisch Volk 2494_00000050,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",50,1890,40 Bild Ost-Europa -- Rußland gehören Land -- russisch -- Staat Glück freuen -- Finnland -- Ost seeprovinz westeuropäisch Kultur -- Gesetzlichkeit wirtschaftlich Leistungsfähigkeit Schutz stehen suchen -- bloß Rußland Pflicht -- Eigenart schonen -- sondern eigenst Interesse -- -- — -- I. G. Kohl -- G. Heinrich -- A. W. Grübe -- 4. Petersburg -- 1. Petersburg Großartigkeit -- — 2. Straßenleben Petersburg -- — 3. Peters- burg Winter -- — 4. Petersburg Sommer -- — 5. Leben Petersburg -- 1. kein heutig Stadt rühmen -- so ganz Palast Riesengebäudeu zusammensetzen Petersburg -- Hütte Armut Anstrich Großartigkeit -- gieben z -- B. drei Gebäude Petersburg -- Fluß arm voneinander trennen -- Admiralität -- kaiserlich Schloß erster Kadettenhaus -- gerat Weg Ende drei Hänser anderer gelangen -- fleißig daherschreitend Fußgänger 25 Minute wandern -- Entfernung betrügen etwas englisch Meile -- gieben Haus Petersburg -- mehrere tausend Mensch wohnen -- z -- B. Winterpalais 6000 -- Hospital Landtruppe 4000 -- Krankenbett -- -- Findelhunse 7000 -- Kind -- -- groß Kadette honsen mehrere Tausend jung Leute -- mancher Haus Besitzer eiu Einnahme -- mancher Grafschaft tragen -- einiger bringen jährlich 10 0000 Rubel -- nnt Privathaus -- Zahl Weitläusigkeit Ge bäude -- Größe einzeln Flügel -- -- -- -- w. Burg Wien wenig nachgeben -- Haus z -- B. -- öfter besuchen -- bilden Erdgeschoß Bazar -- Kaufleute tausend Bedürf nifse irdisch Leben feileten -- anderer Seite Reihe deutsch -- französisch englisch Künstler Hand werk Schild aushängen -- Bel-Etag wohnen zwei Senator Familie mehrere reich Partikulier -- zweiter Stock befinden berühmt pädagogisch Anstalt ziemlich Anzahl Akademiker -- Lehrer Professor -- verschieden Hiutergebäudeu hau vieler obskur Volke mehrere Majore -- oberer -- einige abgedankt General -- armenisch Priester deutsch Prediger -- meister Haus Petersburg zweistöckig -- inner Stadtteil finden drei vierstöckig -- Mehrzahl hölzern -- Russe Vorliebe niedrig hölzern Haus -- That Vorteil ge währen -- namentlich Hinsicht Wärme -- Regierung suchen 2494_00000025,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",25,1890,"allgemeine'üb fichen -- 15 verschieden Gegend verschieden -- immer höchst malerisch Kostüm tragen -- Schönheit berühmt -- unnachahmlich Grazie tanzen Tarantella -- „schlingen -- Fandango -- Geibel Zigeunerbube kalt Norden sehnen -- schlagen Tanze Castagnetten^ -- erfreuen Zuschauer bald langsam -- bald leidenschaftlich schnell Bewegung Körper -- Charakter Nationaltänze erfordern -- — Lebensweise Spanier sehr einfach monoton -- gewiß Gleichgültigkeit hindern -- Zukunft werb -- täglich Bedürfnis hinausgehen -- sorgen -- thnn rauchen bilden lieb Zeitvertreib -- Land schwach bevölkern -- stundenlang suchen reisend Hoch eben beide Kastilie Spur Mensch -- höchstens Hirt -- Pferd Tier weidend Lanze bewaffnen -- begegnen -- unheimlich Blick Räuber Verstecke auflauern -- — nieder Bildungsstufe -- spanisch Volk befinden -- zeugen Hauptvergnügen -- Stiergefecht -- Autodafss -- Inquisition einst Schreckeu -- ergötzen Volk abhalten -- verschwinden -- dafür erfreuen arm reich -- hoch niedrig Cirkus Tod quälen gereizt aller Regel Kunst ver wundet Stier feiern siegreich Matadores -- groß Künstler feiern -- nächster Volk romanisch Stamm deutsche Franzose -- Eigentümlichkeit Fran zosen schildern wollen -- so laufen Gefahr -- derjenige Pariser schildern -- Frankreich so sehr abhängig Haupt stadt -- bilden so sehr Mittelpunkt gesellschaftlich politisch Leben -- wohl Herz Frankreich nennen -- kundige wissen -- scharf Bewohner Normandie Gascogner -- Picarde Nachbar Pyrenäen unterscheiden -- fernstehend Beobachter erscheinen leicht ganz Frankreich Licht Paris -- Krieg 1870/71 deutsche mannigfach nah Berührung Franzose kommen Gelegenheit -- Licht Schattenseit Charakter kennen lernen -- sonderbar -- Ausspruch Casar alt Gallier heutig Bewohner Land gelten -- nennen „lebhaft -- rasch auflodernd Liebe Zorn -- unschwer besänftigen -- veränder lich Neigung -- tapfer -- besonders stürmisch Angriff ."" Eigentümlichkeit sanguinisch Temperament -- Wor -- aussprechen -- Eigentümlichkeit französisch Volkscharakter -- Franzose rasch erregen begeistern -- -- -- Tarantella -- Volkstanz gesungen Volksweise -- -- Sicilie Kalabrien üblich -- Stadt Tarent nennen -- — ** -- Hand befestigen Klapper --" 2494_00000052,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",52,1890,42 Bild Ost-Europa -- 14 Nacht hintereinander derselbe Kammer schlafen -- bald -- bald Stube Herrin Schlafkammer -- bald empfangen -- bald Salon -- bald Speisezimmer Kind Schlafzimmer -- bald Schulstube Ballsaal -- nomadisieren stecken so tief russisch Natur -- dafen Lauf Jahr Ende anderer wandern -- sondern Verlauf Jahreszeit -- wenigstens ver schieden Etage Hanses -- abnomadisieren -- Polizei flicken groß Veränderlichkeit Haus -- bald ver bieten Fensterform -- bald gebieten -- Thüren Eichenholz -- bald erlauben -- Erker Borbau Souterrain hervortauchen -- bald lassen selber einemmal rasieren -- Straßenpflaster Petersburg -- Sumpfigkeit Boden gesagter schließen -- teuer -- bedürfen beständig Reparatur -- dringen Feuchtigkeit überall -- verstehen Russe Pflaster schlecht -- bessern Straße deutsch Pflasterer deu Hansestadt berufen -- immer genug thuu finden -- schlecht schöust Straßenpflafter -- herrlich Holzblockweg -- deuen Wagen so glatt geräuschlos rollen -- Elfenbeinkugel Billard -- Weg -- jedoch bloß schmal Streifen dnrch groß Newa-Perspektive einiger anderer Straße führen -- bestehen sechseckig Holzblöck -- Bienenzelle zusammenfügen -- Holz unaufhörlich Fahren feucht Boden schnell verbrauchen -- so Weg ungemein kostbar werdeu wohl Zeit ganz eingehen -- übrigens wenden Peters- Bürg Sorgfalt gut Pflaster -- sechs Monat hindurch völlig gleichgültig -- mensch lich Pflaster vorhanden -- Natur Schnee Eis selber pflastern -- Abgang Haus vou aller Seite her bequem weit -- meister Haus groß Borhöse Abfahren Equipage -- Theater Königspalast -- innerer durchweg geräumig -- irgend Stadt -- paar Zimmer begnügen -- halten Petersburg gewiß anf -- halb Dutzend -- Vorhaus groß -- Treppe winden doppelt Zug beide Seite Bel-Etage hinauf -- Tanz -- Speise Gesellschaftszimmer hoch weit -- vieler Palast sinden eigen Zimmerraum -- Wintergärt bestimmen -- groß solcher Wintergärt -- Petersburg irgend Stadt Mode -- besinden natürlich kaiserlich Palais -- groß Tanzfest temporär Wintergärt Laube -- Blumenbeete -- Spring brunnen -- -- -- -- w. arrangieren -- Mitte Tänzer 2494_00000027,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",27,1890,allgemein Übersicht -- 17 festhalten -- Holländer unsagbar Fleiße eben -- gleichförmig Reiz Natur wenig bedacht Land Meer abgewinnen -- schützen immer drohend Ungestüm Deiche -- groß Sorgfalt gebant Stand erhalten -- bewundernswert Ausdauer Holländer Land landwirtschaftlich Handelszwecke herrichten -- ganz Meeresteil auspumpen -- fruchtbar Land gewinnen -- Kanal aller Seite ziehen -- Verkehr förderu -- deun Handel -- besonders Seehandel -- jeher anweisen -- holländisch Flagge stolz aller Meer gebieten -- so groß Hafeuplatz Holland heute Haupthandelsplatz seeisch Verkehr -- Ameise -- besonnen -- rnhig -- stet Arbeit -- bewegen fleißig -- still Volk Wind mühlenbesät -- feuchtnebelig Land -- Holländer wenig reden -- reden anch wenig -- kurz Pfeife Mund -- neu Zeit Cigarre wenig weichen -- stehen Feierstunde Manu Volke Hafen Häuschen grün Jalousien lauschen Erzählung wettergebrännt Matrose -- gestern groß Kauffahrtei fahrer Kolonie zurückkommen -- erzählen Arbeit Gewinn Handelsuuteruehmung -- gemein sam -- Deutschland gebräuchlich Biertrinke lieben Holländer -- dafür bevorzugen Thee -- groß Restanration gärt Amsterdam sitzen Familie anch heiß Nachmittag zeit theetische -- bereiten Thee -- wozu Wirt nötig Geschirr Theeblütter liefern erhalten -- — kennen -- sprichwörtlich holländisch Reinlichkeit -- zuweilen Übertreibung pflegen -- uicht ganz Holland -- fo Broek geschehen -- sämtlich Gerätschaft fliesche belegt täglich geschenert Kuhstalle fo blank ge putzen Tischgeschirr -- so scheuern holländisch Bürgerfrau wöchentlich Haus Straße gründlich -- Ölfarbe ge ftrichen Haus außen -- Dienstmädchen groß Stadt waschen mittelst Lappe -- Stang stecken -- Haus Herrschaft äußerlich -- Amsterdam -- Weltstadt -- Pfählen ruhen so dicht Hafen bauen -- meist eng Straße -- Treppe alt Haus so schmal -- zwei Person derselbe ausweichen -- Reinlichkeit Hütte arme herunter finden -- — Rücksicht gewerblich Regsamkeit Neigung Handel -- sondern stolz Ruhe Cha rakter Engländer Holländer verwanden -- obwohl aristokratisch Selbstbewußtsein -- dürfen englisch ^Bolk reisend beurteilen -- schön Jahreszeit Rhein Alpen überschwemmen -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 2 2494_00000054,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",54,1890,"44 Bild Ost-Europa -- sämtlich lang Bärte lang Kaftan -- etwas weiterhin erscheinen Jswofchtfchik -- Droschken -- -- innern Kreis hierher verirren -- rasiert Kinne -- französisch Fracke einzeln prächtig Haus -- Ecke Winkel biegen -- Straße -- so zeigen Ferne -- niedrig Straßennebel schwebend -- golden Riesennadel schlank Admiralitätsturm -- Hauptstraße Stadt Point de vue -- setzen paar Brücke -- offenbaren allmählich Kern Resideuz -- Paläste schwellen drei vierstöckig empor -- Inschrift au deu Haus mehren größern Schneider „Boutou"" -- Name ellenlang Buchstabe Haus stehen steigen Leben schwindelnd -- Vierspann Tritt -- General Fürsten Getümmel -- ausländisch Magazine -- Silberbude kaiserlich Palais -- Kathedrale Hanpt kirchen aller Petersburger Religion -- Natur anderer Wetter immer anderer Tier schein bringen -- so Mensch -- anderer Wetter bringen anderer Leute Straße -- Wetter Petersburger Himmel erstaunlich wankelmütig -- so verändern Anblick Straße Publikum ungemein häufig -- Winter dick Pelz -- Sommer leicht Flore Seidenstoff -- Abend Mantel Kapot -- Tag luftig bloß -- Sonnenschein flatternd Elegant Modedamen -- Regen Elegante verschwinden nichts schwarz Volk -- heute Schnee Schlitt Schleife -- morgen Stein Wagen klappernd Rad -- Veränderlichkeit Wetter ändern Ver Fchiedenheit Religion Anblick Publikum -- Freitag -- heilig Tag Mohammedaner -- ergehen Turban -- schwarz Bärte Perser geschoren Kopf Tatar Straße -- Sabbath erscheinen schwarzseiden Kaftan Jude -- Sonntag jubeln Schar Christ hinaus -- Verschiedenheit christlich Sekte -- heute läuten Lutheraner Bußtage -- Morgen rufen Katholik eiu Fest unbefleckt Jungfrau -- Polen -- Lithauer -- französisch österreichisch Unterthan wallen Tempel -- übermorgen bimmeln tauseud Glocke griechisch Turm -- groß politisch Staatsfest -- sogenannter „kaiserlich Tagen"" -- erscheinen Tracht -- Farbe Mode -- Paris Peking gingen geben -- -- Noah Arche Newa geranden sämtlich -- verschiedenartig Gefieder entlüde -- Leute -- Haupte ganz Gesicht Haar wachsen lassen Unkrautgarte -- Kopfhaar -- Lippe -- Kinn -- Hal Backenbart -- anderer dagegen -- Rasiermesser ganz Schädel laufen lassen aufräumen -- Mäher Stoppelfeld -- indem nichts übrig bleiben Augen brauen zierlich Stutzbärtchen Oberlippe -- anderer --" 2494_00000029,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",29,1890,"allgemein Übersicht -- 19 -- -- ertrinken -- damit hängen groß Vorliebe Engländer Wettfahrt -- Wettrennen u. dergl -- zusammen -- Ver ügingen -- ganz Interesse -- gemein Mann Anspruch nehmen -- ebenfalls groß Summe verwetten -- — Charakter Engländer -- wohl melan cholisch nennen -- hängen Neigung Schwermut zusammen -- ost Selbstmord führen -- kommen -- wohlhabend Mann spieen erhängen ertränken -- Nahrungssorge Gewissensbiß dahin bringen -- — Osmane -- gern Türke nennen lassen -- Wort Räuber bedeuten -- Volk eigentümlich Charakter -- seltsam Gemisch tugend Fehler -- Stolz Niederträchtigkeit -- Mut Unempfindlichkeit -- stolz -- tapfer -- sklavisch -- träge unempfindlich -- außen nichts anregen -- Religionsschwärmer grausam Tyranne -- gastfrei wenig mitteilend Gesellschaft -- eigensinnig Verfassung einnehmen -- leicht irgend Volk Aufstande Meuterei geneigen -- gransam rachsüchtig -- reizen -- geizig geldgierig -- häufen Schütze Schatz -- geben willig hin Vater land Religion -- Freund unbestechlich treu halten Eid Unverbrüchlichkeit -- wehrlose behandeln grau fam verächtlich -- fremd Mut -- stark genug fühlen -- überwinden -- zeigen hoch Achtung -- abergläubisch -- unwissend -- habsüchtig -- kriechend zugleich verständig -- großmütig -- herrschsüchtig -- selten steigern Mut Tollkühnheit -- -- Raserei -- versinken ebenso groß Gleichmut -- Gleichmut vertauschen glänzend Palast Verbannung -- Zeichen hoch feide n Schnur -- Gleichmut stürzen Getümmel Schlacht lassen niederhauen -- ziehen gewiß Tod Gleichmut Tabakspfeife Pestkrank -- -- unterthänig Sklave Diener Geschick halten -- nichts widerstehen vermögen -- besitzen Geschmeidigkeit -- gar Höflichkeit anrechnen -- Geschmeidigkeit Sklave -- Oberherrn kriechen -- angenehm Hoffnung -- dafür Sklaven -- kriechen -- entschädigen -- sobald Türke „Christenhnnd"" geringere -- -- -- so Höflichkeit nm Ende -- Furcht Feuer -- kalt Türke bieg fam geschmeidig -- allgemein Regel -- so groß Höflichkeit -- Feigheit halten -- behandeln -- fondern jederzeit Festigkeit Unerschrockenst zeigen -- dabei ^.ürke Schmeichelei offen Ohr -- fchmeicheln -- tann erhalten -- grob Schmeichelei plump Übertreibung Wohlgefalle aufnehmen -- nichts gehen Trägheit -- sehen Stunde 2*" 2494_00000057,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",57,1890,Petersburg -- 47 Peterhof -- Oranienbanm -- Strelna -- Kolameja -- Nuove -- Derevnie -- Kei stophski -- Kameneostroph -- Sechziger Kolonie -- deutsch -- Lachta -- See -- -- vierzehnt Werst -- Jrrenhause -- -- Apothekerinsel :c -- wohnen -- Sommer menschenleer Petersburg notwendig Handwerker -- Land wohnen -- Mühe Geistliche Arzt finden -- Datsche beziehen -- kein Geschäft schließen -- Beamter -- Kaufleute Leben grüne freuen -- kommen streng Geschäftsmann -- vielbeschäftigt Arzt -- Beamter Woche -- geistliche Sonntage Stadt -- Beruf einiger Stunde widmen -- meist fchon Mittagsesfen 4 5 Uhr erscheinen Land -- alsdann Dampfschiff -- Eisenbahn -- Omnibus -- Equipagen -- besonders Anzahl Einspann Vater Gatte ihrige Fleischtopf Ägypten zuführen -- geöffnet Zimmer eben Erde -- breit Holzbalkon -- Garten Dat schen harren gedeckt Tisch Essen essend -- Abend sitzen Familie kartenspielend -- plaudernd -- halbwegs kühl -- Pelzkrage Häuschen herum gehen einmal Dörfchen -- groß Spaziergänger find Petersburger -- 9 Uhr versammeln Samowar wohner Haus Juner Wohnung Balkou -- derselbe besitzen Datsche wenigstens -- meistens vieren -- indem mau anderer Leinwandwäude gieben beinahe luftdicht verschließen -- gewinnen so viel Zimmer -- -- namentlich Theestunde -- ganz zweckmäßig gingen freie geschlossen Raum darstellen -- gewöhnlich Parterrebalkon Strciße — etwa schönern Landschaft — Lieblingssitz Hausfrau -- Sammelort Familie -- bloß -- staunenswert geräuschvoll Leben Dorf -- Kommen Gehen Nachbar -- Essen trinken gut beobachten -- angehörige Gast -- Mahlzeit Service gut präsentieren -- sondern -- Eingang Haus Gartens Auge -- eigen Portier eigen Polizei — sehr wichtig -- — spielen vermögen -- gieben suchend fremde Auskunft -- Bettelnd Almosen -- Musikant Gehör Lohn -- kontrollieren -- verscheuchen rufen Passant einkehrend -- wichtig besonders -- uuter hausierend Bäuerin -- Armenier -- Jude -- Odstleru -- Fischer -- Metzger -- Bäckerjung -- Grünkerl -- Gärtner nennen -- derjenige heranlocken heranzugewöhnen -- bedürfen -- morgens abends durchziehen solcher Schar Dorf -- Chausseeeu -- Einöde -- Insel bringen Landbewohner -- bedürfen bedürfen -- himbeer -- Erdbeer -- Melon -- Apfel -- Schnürriema -- Band -- Spitze -- französisch Brot -- Wiborger Kringel -- Moskauer Zwieback -- Leinwand -- Tabak -- Thee -- Nadel -- Blume 2494_00000058,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",58,1890,"48 Bild Ost-Europa -- topfen -- Bonquet -- Setzling -- Fliegenwedel -- Rechen -- Gartenmöbel -- Kote letts -- Würste -- Schinken -- lebend geschlachtet Kapaune -- Ente -- Wald Feldhühner eigentümlich -- meist melancholisch eintönig Laute ausrufen -- Eingeweiht weithin ständlich unterscheidbar -- Abnahme Sommerzeit der- schwinden Schwalbe Städter -- so arm Bauer zuletzt aller Bedürfnis Lafka -- Krämerbude -- anweisen -- Bauer — großenteils hübsch Menschenschlag — alljährlich groß Verkehr Städter wenig materiellen geistig Vorteil -- traurig klein Holzwohnung -- Hütte wohnen Sommer -- indes Datsch eigen Haus ver mieten -- erscheinen Mieter -- Geld -- meist voraus -- einziehen -- Wasser Holz teuer verkaufen -- etwas abzwacken -- selten -- ungern mehrmalig Rufen erfüllen kleineu ausbedungen Arbeit Rein Haltung Gärtchen Weg -- ganz scheu listig bezahlend Gaste Stadt -- verschieden datsch Zimmer mehrere hundert tausend Silberrubel -- -- 3\,25 Mark -- einnehmen -- davon Ende Wiuter Vorschuß holen -- schwer Zeit Leben fristen Datsche ausbessern -- davon bezahlen Herr Abgabe -- Krümer Schuld -- behalten nichts Hand -- jedenfalls bequem reichlich Einnahme reich -- wohl faul -- Angenehm sehen Sonntag -- Gutsherr eiu Musik Parke aufspielen lassen -- tanzen -- singen -- schaukeln -- wenigstens zusehend zuhörend umherstehen gehen -- Tracht malerisch bunt -- Gang nehmen Anstand -- Zug schön -- sitzen stehen schön Gruppe meist eng verschlingen Hand Hand -- Gesang eintönig -- sehr lebhaft Rhythmus -- meist traurig -- fast Melodie -- Singen sehr kunstlos -- Gesang württembergisch Bauer -- schweizerisch Hirte -- venetianisch Gon delieren -- neapolitanisch Improvisator vergleichen -- unschön -- dagegen Tänze dramatisch -- beleben -- feurig graziös -- derselbe groß Ähnlichkeit „Langaus"" bayerisch Bergbewohner -- gewandt fein -- Musikinstrument Ziehharmonika ziemlich verbreiten finden -- datsche höhereu Stil gleichen Sommerwohnung Döbling Hitzing Mendon Enghien -- englisch Landhaus Schlößchen Starnberger See -- möglicherweise palermitanisch Villa genauest -- Besitzer Erbauer Ideal finden -- gewöhnlich datsche hölzern Geband -- bald rus sischen -- bald tirolisch Bauernhaus -- bald stil geschmacklos Stadthaus sehen -- Holzfarben weiß grün" 2494_00000059,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",59,1890,Petersburg -- 49 Dach -- gewöhnlich grün rot Dach -- mageren -- weiß Holzsäule getragen Balkon bunt weiß hängen Einfassung bekleiden -- Blumenstöcke schmücken -- Mensch beleben -- so sehen recht freundlich trauen unvermeidlich Birk hervor -- besitzen Gärtchen Wort bescheidenst Bedeutung -- Garten -- Hof -- Stallung anderer Zubehör -- einiger gehören zwei Baum -- Blumenbeet Wiesenplätzchen Größe Handtuch -- indes etwas groß geraten Waschtisch Schrank aussehen -- manchmal stehen datsch so beisammen -- Nr. 1 Nr. 6 Fenster Fenster miteinander sprechen -- standesmüßig -- eigen datsche angenehm Sommerwohnung deutsch Kolouiee -- wohlhabend -- deutsch Muster angelegt gehalten Dorf hessisch -- schwäbisch thüringisch Kolonist -- lauter Leute -- reinlich -- fleißig deutsch bleiben wohlhabend -- sprechen heimisch Dialekt -- Landestracht -- Sitte vinz -- Feldbau Gegend beibehalten bilden deutsch Koloniee innere -- Südsibirien -- Krim Bewohner Ostseeprovinz fleißig Bebauer russisch Boden -- zugleich merkwürdig gesondert Zahl deutsche testant mitten russisch Bevölkerung -- deutsch Petersburger mancher Ding Eigentümlichkeit Landsleute beibehalten -- namentlich Art -- Landaufenthalt genießen -- aussprechen -- deutsch Handwerkerfamilie ziehen Kind Kegel Wald -- essen freie -- spielen tanzen vergnügen Art -- deutsche bestehend Liedertafel begehen Pfingst Johannistag Münchener Kölner Verein Art -- deutsch Jüngling singen Lied Quartette Seee Fluß -- Hügel Wald -- Ende August -- Zeitrechnung erster Hälfte September -- ziehen anderer Familie Stadt zurück -- einmal -- drohend Gefahr entfliehen -- klein Wagen Hans- rat laden -- groß Kutsche Familie verpacken -- Katze Hund -- Kuh Huhn führen -- tragen -- fahren -- Blume Topf setzen mitnehmen -- Marquise Vorhang -- Bauer abschneiden Privatgebrauch verwenden -- abnehmen -- Stunde stehen leer Haus herbstlich Baum -- Garten stürzen Kind Hund Dorf -- Tag bleiben öder -- wüster traurig Ort zurück -- kurz eiu blühend Städtchen stehen scheinen -- Straße ganz Zug Heim ziehend bedeckt -- zusammeugestoppelteu Gerät -- Blume Planzenüberbleibsel ganz unerquicklich Unordnung Schar Auswanderer unähnlich sehen -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 4 2494_00000060,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",60,1890,50 Bild Ost-Europa -- 5. Leben hoch Klasse Petersburg ganz Rußland ungefähr aller groß Stadt -- uoch Pracht liebend kostbar -- charakteristisch Lebensart gemein Volk -- Russe fröhlich Mensch -- Frohsinn äußern Ge singen -- begleiten Russe Geschäft Siuge -- kein Freude genoffen -- kein Gelag halten Gesang -- Ge sängen pflegen Nationalgesang wohl klingend -- musikalisch Sprache angenehm Wirkung -- hoch Stand üblich -- Wassersahrte Tasel Chor geübt Sänger kommen lassen -- schön Sommernächt Newa Fahrzeug bedeckt -- melancholisch Melodium russisch Gesang ertönen -- so Gemüt einsam Spaziergänger unbeschreiblich Eindruck -- russisch Volk dürfen -- froh fein -- Tanz fehlen -- gewöhnlich ausdruckvoll Panto- mimisch Tanz zwei Person -- einander abwechselnd nähern voneinander entfernen -- Fuß Hand ausdruckvoll gewandt Bewegung -- Vergnügungshaus gemein Mann Ka b acken -- schenken -- -- versammeln trinken Singen -- allerdings gehen sehr roh -- ferner besuchen wöchentlich wenigstens mal eiu öffentlich Badehan -- Spiel Russe einfach erfordern Anstrengung Gewandtheit -- Uberall -- alleu Gaffe -- besonders Winter -- sehen Kerl Junge miteinander ringen boxen -- Feindschaft -- sondern Gewandt heit zeigen -- erwärmen -- streitend schlagen geballt Faust einander los -- fuchen anderer Unterschlage Fuß Boden werfen -- gelingen -- fo Turnier Ende -- Gefallene umstehend Pöbel tüchtig auslachen -- ferner Ballspiel gewöhnlich -- besonders Kärrner -- Winter Gaffe halten -- werfen groß Luft gefüllt Ball Fuß Lnft -- weit hoch treffen -- erhalten Preis Geld Nüffen -- Dam Schachspiel sehen groß Platz Bogengang Kaufhaus spielen -- allgemein beliebt Volksbelustigung ge hören Schaukeln -- Mau drei Art Schaukel -- üblich -- Sitz hin her ge schwingen -- zweiter -- russisch Schaukel nennen -- gut Windmühlenflügel vergleichen kauu -- Ende vier Sessel besinden -- darin Sitzend also immer gerade sitzen bleibend -- so herumgedreht -- bald dicht Erde -- bald hoch oben Luft befin -- dritter Art -- Karussell nennen -- drei Art Osteru Sommerzeit aufschlagen -- 2494_00000061,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",61,1890,Petersburg -- 51 jung alt groß Fest -- vornehm Stand versammeln solcher Schaukel Nationalfest -- kommen wohl Streitigkeit dabei -- Pöbel überhäufen wildest Schmähung -- kommen fast nie Tätlichkeit -- umstehend streitend tüchtig Wasserguß abkühlen -- solcher Gelegenheit immer einiger Spritze Bereitschaft halten -- Zorn plötzlich abkühlen -- lachen aller Seite -- streitend schnell Frieden -- eilen Arm Arm nächster Schenke -- eiu Glaf Branntwein Versöhnung besiegeln -- Mitte Schaukel gewöhnlich Bretterbude -- Volkskomödium aufführen -- Einlaß kosten sehr wenig -- Vorstellung dauern halb Stunde -- Zuschauer ver lassen Schauplatz -- anderer treten -- derselbe Schauspiel ginnen neu -- zweiter öffentlich Volksfest Eisberg -- Karneval gewöhnlich Newa errichten -- denken Balkengerüst Höhe drei vierstöckig Haus -- eiu Seite Treppe hinaufsteigen -- anderer steilabhängend Fläche -- gesägt -- dicht aneinander passend Eisstücken belegen -- Mann sowohl -- Frau -- letzterer jedoch gemein Stande -- fahren klein niedrig Schlitten Höhe Augenblick uuten besindlich Eisfelde hinab -- ganz Gefahr plötzlich Herunterschießen freilich -- stürzen schlitten anderer hin -- Schlitten kommen schief Richtung -- Sitzend rollen unsanft obendrein auslachen hinunter -- nehmen hoch Stund daran kein Anteil -- Anblick solcher Menge fröhlich Mensch Geschicklichkeit vieler jung Leute -- sogar steheud -- Schlittschuhe -- gefährlich Fahrt wagen -- ziehen Zuschauer herbei -- solcher Tag Newa Wagen -- Schlitt Fußgänger bedeckt -- Haus Buden errichten -- Branntwein schenken Schauspiel ausge führen -- hoch Stünde fehlen dagegen öffentlich Ver gnügnngen -- Theater abrechnen -- fast ganz -- darin unterscheiden Petersburg anderer groß Residenz unangenehm Weise -- Paris -- London -- Wien Berlin gieben groß Menge Vergnügung -- Bildete -- gering Kosten teilnehmen -- gerade allgemein Teilnahme erhöhen vergnügen -- weiblich Geschlecht solcher Belustigung unentbehrlich mildern Gegenwart Ausbruch Roheit -- so m Petersburg -- sinden unanständig -- Kaffeehaus Garten besuchen -- Leute bürgerlich ansehen glauben -- beschimpfen -- Dame gut Ruf verlieren -- sogenannter gut Gesellschaft ziehen Familienkreis -- Klnb -- Assemblee dergleich zusammen -- 4* 2494_00000063,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",63,1890,Petersburg -- 53 Art brauchen eigentlich Wohnzimmer Gesellschaftssaal -- Besuchzimmer -- Speisezimmer Vorstube fremd Bedient besuchend -- Equipagen mehrere Bediente dürfen natürlich fehlen -- fo leben -- Leute vou gut Ton rechnen -- brauchen Familie groß Raum -- allzu groß Hanfe wohnen gewöhnlich Familie -- Mieter einnehmen wollen -- groß Haus bauen -- unterscheiden Peters- Bürg besonders London Paris -- Haus groß -- bequem geschmackvoll -- schön -- breien -- steinern Treppe -- hoch -- geräumig Zimmer -- Balkon Säle -- hoch Fenster groß Glasscheiben -- geschmackvoll Öfen Kamin -- zierlich ausgelegt Fuß bödeu gehören Haupterfordernis gut Wohnung -- überall sehen -- England -- Hansgerät Mahagoniholz -- Stuhl Saffian überzogen -- groß Spiegel -- marmorn wandtisch -- Krön leucht -- Tischuhr -- Fußteppich -- Tapete -- so alltäglich -- auffallen -- so finden -- groß Aufwand Tafel -- eigentlich Gastmähler selten -- Tafel täglich gut besetzen -- täglich einrichten -- Gast empfangen -- Zubereitung Speise herrschen sonderbar Gemisch russisch -- deutsch -- französisch englisch Kochknnst -- überall dabei Wohlgeschmack rechnen -- tische sogenannter Schälchen -- Glas Branntwein -- herum reichen -- -- Schweden -- ungewöhnlich -- Mahlzeit stehend einiger salzig saur Speise genießen -- meister Haus beginnen Mahlzeit kalt Schüssel -- Suppe folgen -- Menge Zwischenspeis -- überall sehr viel Fleisch -- Gemüse einiger Woche früh vorsetzen -- frei Himmel reife gelangen -- schicken uicht Tafel -- Fisch leckerhaftest Art groß Mannigfaltigkeit -- Zahl Schüssel sehr ver scheiden -- eingeborener geben sehr -- Ausländer -- ausgesucht -- Wein überall trinken -- Weinlande wohnen -- sehr kostbar Leben Petersburg Notwendigkeit -- Bedient halten -- weiblich Dienstbot Küche -- Waschhause Wartung Kind brauchen -- anderer Dienst männlich ver richten -- zwar Bediente Art Beschäftigung -- dennoch erhalten Leute hoch Lohn -- Familie hoch Mittelstand Einnahme 5000 Rubel anständig leben -- Tag beginnen vornehm Welt sehr verschieden Zeit -- Unterbeamter 6 Uhr morgens zimmer vorgesetzter warten -- so sagen wohlhabend Kaufmann 9 10 Uhr -- sehr früh -- Leben Straße richten Jahreszeit -- Winter Tageshelle lebendig -- Sommer Leben Straße 2494_00000036,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",36,1890,"I. Bild Ost-Europa -- Rußland -- 1. Wolga -- Wolga mächtig Strom unsr Erdteile Stolz Russe -- That -- verdanken uner- meßlich Czarenreich Strom -- derselbe Wüste -- ungeheuer Gebiet -- Nebenfluß durchfurchen -- gewaltig befruchten -- Wolkonsker Walde befinden unergründlich Sümpfe Balken umfaßt Quelle Strom -- Volk mund „Jordan"" nennen -- winzig Bach ergießen Wolga Reihe groß Anzahl See wachsen Zufluß bald Breite 120 Fuß -- spät Zufluß Sura -- Oka Kama bedeutend -- Don wiederum letzterer bewirken -- Wolga bisherig östlich Richtung verlassen südwärts wenden -- lang Lauf Wasserfülle Wolga alt Zeit Haupthandelsstraße Rußland -- Stellung niemals Chaussee Eisenbahn verlieren -- unbehilflich riesig Schiff -- Barschen -- -- Tausend Wolga bewegen -- deu modern Dampfer -- neuerdings derselbe Konkurrenz -- reich Schatz ungeheuer Gebiet aller Seite hin verbreiten -- — Boden Wolga Quelle Mündung Flugsand bestehen -- so Strombett außerordentlich Umwandlung setzen -- Schiffahrt hemmen -- gefährden -- neuerdings" 2494_00000065,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",65,1890,Moskau -- 55 Jwanowna -- ganz unbekannte sehr vornehmen Person Ausnahme -- übergroß Geselligkeit Petersburg Ursache -- wenig häuslich Glück finden -- ewig Umhertreiben Mann Geschäft Gesellschaft Frau Kind fremd -- selten heiraten Mädchen Neigung -- -- Jugend Bedürfnis gewöhnen -- reich Mann liebster -- kommen -- Eltern selten entschließen -- Erziehung Kind übernehmen -- geben Pensionsanstalt glauben genug thun -- Recht viel Geld bezahlen -- Zwischenzeit -- Kind väterlich Haus besuchen -- Geschenk Liebkosung überhäufen -- so ungern Pension zurückkehren -- jung Mädchen pflegen dergleich Anstalt Modedamen bilden -- Verstand nützlich Kenntnis Herz edel Gesinnung beibringen -- wahr Freundschaft finden Familie -- miteinander umgehen -- selten -- gehen einander -- Vergnügen gegenseitig nötig -- änd Glücksumstäude Familie -- treten Trennung -- so kümmern -- ganz vornehmen Stand -- russisch groß -- Lebensart ganz anderer -- höhern Mittelstande -- finden groß Teil ungeheueren Reichtum Aufwand -- klein deutsch Fürst weit übertreffen -- mancher Hundert Bedient -- derselbe befinden Art Handwerker -- gewöhnlich besitzen groß Residenz eigen Paläste -- fürstlich Pracht einrichten -- leben Moskau -- bringen Zeit abwechselnd Gut -- Tafel schwelgerisch besetzen -- mancher lassen Eilbot Leckerei weit entfernt Land kommen -- Fall geben -- einzig Fischsuppe 5 600 Rubel stehen kommen -- russisch Fürst geben einst Gärtner -- Winter fünf schön Gurkeu bringen -- Geschenk 100 Rubel -- Mann damit zufrieden lassen 300 auszahlen -- Mittelstand gastfrei -- so hoch Adel -- einmal vorstellen -- täglich ungebeten Tafel kommen -- russisch groß rühmen -- Ängstlichkeit -- deutsch hoch Adel so sehr ankleben -- Umgang niedrig Person etwas vergeben glauben -- uicht kennen -- finden Unterbeamter -- Volksfest mischen ungescheut Volk -- I. G. Kohl F. Storch -- 5. Moskau -- derjenige -- erster Mal Kreml Wall Moskau warmen -- sonnig Tag betrachten -- sicher einfallen -- daran denken -- derselbe 2494_00000038,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",38,1890,"28 Bild Ost-Europa -- Gebirgszug Wolke streben -- bald schauen scharf markiert Abgrund Felsspalt -- springend Felsenwand -- plötzlich Ufer entfernen -- klein Thale Raum gewähren -- Gebirge Hügel riesig Baum bedeckt -- freilich Decke Dampfer wiuzig Büsche erscheinen -- Bildung Schichtung Gebirg Stelle so seltsam grotesk -- Auge reisend Ruine Bergfest -- Rheinstrom -- schauen meinen -- Täuschung vollständig -- hin ungeheuer eckig Steinplatte Ballone Cyklope mauer hervortreten Fuß letzterer Unordnung übereinander Haufen Felsstück klein Stein lagern -- Totenstille herrschen Strom Gebirge -- so unbewohnt -- menschenleer Wüste befinden meinen -- selten Stille Geschrei Raubvogel Untiefen Herde wild Ento unterbrechen -- wild romantisch Berg begleiten Wolga Zarizyn pflegen Name „Wolgahöhe"" bekannt -- scheiden Gebiet Wolga Don -- Zarizyn Klima ganz andres -- heißen dürr Sommer währen acht Monat -- folgen übergehen Winter -- Tag Nacht Übergang einander abwechseln -- Boden mittlerer Wolga ganz andrer -- bilden fruchtbar gegend Rußland -- tief Krume fruchtbar Humusboden bedeckt fast ganz Oberfläche vier Gouvernement -- so Rogge Gras Mannshöhe überschreiten ungeheuer Ernte erzielen -- Gegend ziehen Erntezeit Tausend rüstig Mann Frau -- ungeheuer Getreidemasse fruchtbar Teil Rußland Ausland exportieren -- freilich gerade Gegend andauernd Dürre -- asiatisch Steppenwinde erzeugen -- andr Landstrich Mißwachs sogar Hungersnot aussetzen -- letzterer gehen freilich au derjenige Wolgabewohner spurlos vorüber -- -- deutsch Kolonist Sarepta -- thätig Ackerbau Viehzucht -- Gartenbau Industrie fügen -- Zarizyn verflachen Ufer Wolga -- Strom durchwandert endlos -- wasserlos -- sandig Steppe -- unerträglich heiß Sommer furchtbar kalt Winter kaum Horden halbwild Kalmücke Kirgise ernähren vermögen -- beginnen Strom teilen -- zuletzt Astrachan etwa 200 arme kaspisch Meer ergießen -- Gegend Umgebung Strom außerordentlich Fruchtbarkeit erzeugen besonders un geheuer Masse Obst Wein -- groß Ertrag Fischfang -- Albin Kohn I. W. O. Richter --" 2494_00000067,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",67,1890,Moskau -- 57 Russe -- so -- häufig hundert Meil Entfernung -- weit Vorbeireis golden Kreuz Iwan Weliki sehen bekommen -- werfen andächtig Vaterlandsliebe ergreifen Knie -- Petersburg Stolz -- Moskau stehen Herzen -- Moskau uicht gering Ähnlichkeit Petersburg -- gieben fein Newa -- fein Meer kein Dampfschiff -- sehen kein breit Straße -- groß Platz Waldseeen -- eben sowenig Moskau irgend anderer Stadt Welt feit -- Kuppel -- flach Dach Baum wohl Orient erinnern -- Kuppel flach wölben -- Blei bedeckt grau Farbe -- fchlonk Minaret emporragen -- Haus Orient Straße kein Fenster -- Gärteu siud vou hoch -- förmig Mauer umgeben -- Moskau eigen -- besonderer Charakter -- wollen dennoch etwas vergleichen -- so byzantinisch-maurisch nennen -- Rußland empfangen Christe tum erster Kultur Byzanz -- ganz kurz Zeit durchaus Verbindung Westen bilden einmal empfangen Stoff vollständig national-russisch Geist -- schwer Joch Mougoleu Tatarenherrschaft -- fast drei Jahrhundert Land lasten -- hindern weit Fortschritt -- Knltur Kloster beschränken -- gehen Befreiung -- tatarisch Khan fordern niemals -- Unterjocht Islam übergehen -- sondern begnügen damit -- Tribut bekommen -- -- einheimisch Gewalt nutzen -- stützen auseheu Großfürst Geistlichkeit -- hoch Grade Gewaltherrschaft golden Horden Entwicklung hemmen -- befestigen Unterdrückt Glaube Religion -- Treue Herrscher Liebe gemeinschaftlich Vaterland -- Zug heutzutage Merkmal russisch Volk -- bedenken -- Kern Volk -- Großrusse -- 36 Million Mensch derselbe Herkunft ausmachen -- derselbe Glaubensbekenntnis derselbe Sprache -- knrz sagen -- groß einheitlich Menschenmasse Welt -- so Zweifel darüber -- Rußland groß Zukunft -- sagen -- Bevölkerung zunähmen -- unermeßlich Reich auseinander fallen -- keiner Teil anderer bestehen -- waldreich Norden kornreich Süden -- industriell Mittelland beide anderer -- Binnenland Küste -- groß -- gemeinsam Wasserstraße Ausdehnung vierhundern Meile schiffbar Wolga -- -- halten ge meinsam Gefühl fernliegend Teil Reich zusammen -- Gefühl Moskau Mittelpunkt -- finden 2494_00000068,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",68,1890,58 Bild Ost-Europa -- europäisch Kaifertume -- sondern alt -- heilig Reiche Zar -- historisch Erinnerung Volk Wurzel schlagen -- Zukunft vielleicht ausgehen -- trotzdem letzterer ersterer fast zweihundern Jahr zurücktreten -- gewaltsam -- Wesen fremd Civilisation niemals Masse Volk eindringen -- national Eigentümlichkeit vollständig Sprache -- Sitte Gebräuch -- höchst merkwürdig Kommuual-Berfaffuug -- sret selbständig -- irgendwo finden -- endlich Baustil erhalten -- solcher allerdings Kirche Rede -- Rußland sast neu -- hundert Jahr alt -- Antiquität betrachten -- russisch Wohnhaus Holz erreichen nie so hoch Alter -- wofern Peters groß Haus vou Steingebäude obendrüber schützen -- Schloß Kaiser siud neu -- Moskau finden Teil alt Palast Zar -- dagegen allein Kirche vierzehnter fünfzehnt Jahr hundert -- Rußland hoch Alter -- sondern konservativ Gesinnung Priesterschaft bewirken -- spät gebaut Kirche alt -- -- -- Sophien-Kirche Konstantinopel Vorbild -- russisch Kirche bauen -- überall nachahmen -- nirgends erreichen -- -- -- Markus-Kirche Venedig -- fehlen Material Kunstfertigkeit -- Bogen Spannung 42 Meter wölben -- Breite erreichen -- suchen Höhe gewinnen -- so großartig architektonisch ganze schaffen vermögen -- -- -- Sophien-Kirche -- suchen Schönheit Ausschmückung innere -- Glanz Pracht -- zufrieden -- Kirche auswendig ver golden -- sondern belegen Boden halb echt Stein bedecken Malerei -- künstlich Wert -- Juwele -- Diamant Perle -- Gesicht -- Hand sehen -- malen -- Kleidung stücken -- Krone aller anderer vou vergoldet Silberplatte -- Juwelenarbeit überladen -- Skulptur vollständig schließen -- Darstellung menschlich Körper betreffen -- tragen Malerei kein Bedenken -- uusern Herrgott abzu bilden -- Gold unvorteilhaftest Hintergrund Fleischton menschlich Haut -- kommen langgezogen Umriß byzantinisch alldeutsch Schule -- Innigkeit letzterer besitzen -- fchan rätselhaft Malerei -- Maria -- Christus Gott Vater vorstellen -- Kuppel herunter -- Russe niemals anderer Heiligenbild kaufen eintauschen -- ganz schwarz -- verblichen 2494_00000042,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",42,1890,32 Bild Ost-Europa -- Bild -- Wand taenen Plank gezimmert Fuß boden schwarz -- Winter gehen Porte Feuer -- -- nähren grab Tannenscheite -- Mitte angebrachten massiv Herd hoch auflodern -- rot Schein überall hinwerfend -- Fuge Gebälk eingeklemmt brennend Späne überflüssig scheinen -- Raum -- fein Zwischenwand trennen -- finden Hausherr fein ganz Familie Haustier friedlich vereinen -- Frau Handarbeit -- schnurrend Spinnrad Backtrog -- Mann finden Schlittschuh schueideud Schlitten zimmernd -- Kinderschar erblicken herumspielend kriechend -- Geschrei wechseln Gacker zahlreich Hühnerfamilie -- endlich Thüre stehen Pferd Häckselkrippe -- solcher Port leben Finne -- Geschichte -- Sage zurückreichen -- verschwinden allmählich -- Stelle finden Grund wenig verschieden Tuba -- Stube -- -- südlich Knstengegend Schäre Bauernhaus viel Ähnlichkeit Schweiz -- hängend Dachplaukeu Schutz Feuchtigkeit Mooslage belegen -- grün Dach gewähren eigen tümlicheu -- eben unangenehm Anblick -- Südosten Land -- Karelien besonders Kirchspiel Ufer Ladoga -- erblühen heilig Blum Dichtkunst urkräftig -- gieben vielleicht uicht Kirchspiel -- Bewohner mehrere Dichter zählen -- siud schlicht Bauer -- zuweilen Vers Stegreif fangen Fest -- arbeiten derselbe sorgsam -- tragen Gedanke herum -- Morgen -- znr Arbeit gehen -- Abend -- Tag Mühe ausruhen -- mehrere zusammen Gedicht -- -- Kirchspiel zwei befreundet Dichter wohnen -- kommen zuweilen Mußestunde zusammen -- setzen quer eiu Bauk einander -- sassen gegenseitig Hand -- beginnen zahlreich versammelt Zuhörerschaft Mann -- Frau Kind Gesang -- beginnen fortwährend Wiegen Oberkörper erster Strophe -- anderer wiederholen -- Zeit zweiter -- überlassen Fortsetzung Liede Freund nehmen Rolle Wiederholer -- so lange meist gut Gedicht -- messen mehrere Sängerwettstreit -- Dichter Reihe zögern Wort nehmen -- Leichtigkeit -- Gegner antworten -- -- vorzugsweise bewundern -- Inhalt Gesang entweder Naturschilderung eiu Verherrlichung Hauptbeschäftigung Fin -- Jagd Hirte lebens -- irgend freudig traurig Ereignis -- 2494_00000070,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",70,1890,"60 Bild Ost-Europa -- groß -- ganz Wölbnng einzig dick Säule tragen -- Eingangsthür Ecke -- Thron stehen diagonal anderer -- klein -- zier liehen Zimmer ganz bezaubernd -- vierter Etage bestehen einzig Saal -- Wohnung Frau -- Peter Große aufwachsen -- Kreml nähern -- krachen Türm -- groß „Johann"" drücken Freude -- indem aller „Kolokols"" -- Glocken -- läuten -- behängen -- brummen groß Wetschewoi -- Zeit streitbar völkernng mächtig Republik Nowgorod Waffe rufen -- moskowitisch Großfürst Freiheit bedroht -- summen Glocke Glöckcheu aller Tonart -- Hilfe Iwan Weliki groß Festlichkeit mitsprechen -- eiu Glocke schweigen -- vou Gebnrt stumm Freude Kummer -- stehen Granit Unterlage Fuß großeu Jwau vollständig Haus Erz -- Maueru zwei Fuß Dicke -- davor liegen wahr scheinlich gießen abgesprungen Stück -- Öffnung bildend -- zwanzig dreißig Mensch -- Glocke ruiue Leichtigkeit behaust -- hineinsteigen -- äußerer Thore Kreml stehen zierlich Kapelle Heiligkeit besonders geschätzt Bild „iberisch Gottesmutter"" -- keiu Rnsse -- so eilig -- gehen vorbei -- Augenblick eintreten Zeichen Kreuz -- gehen Erlöserthor -- Spaß Woroto -- innern Hof hinein -- kein Russe Fremder passieren Thor -- Kopsbedecknng abnehmen -- nehm Niedrigste erzeigen wundertätig Bilde löser Ehrfurcht -- Tatare Zeit Kreml sprengen -- gehen Bilde Nebel -- ver hindern -- Eingang finden -- Franzose Pfort Arsenal Luft sprengen wollen -- platzen Turm oben unten -- gerade Krystallfläche Bild -- unversehrt bleiben ganz Mauer zusammenhalten -- Mottle -- 0. südlich Rußland -- südrussisch Stadt Witebsk nähern -- desto nehmen Land kultiviert Charakter -- Terrain bieten Abwechslung -- Feld menschlich Behausung immer häufig -- erscheinen dichter Wald gut Bestand -- Bahn sehen -- erheben Stadt Witebsk recht malerisch klein Anhöhe -- weiß Kirche golden perlmutterartig schimmernd Knppel blitzen so rein stattlich lang Einförmigkeit ermüdet Auge -- Bild ändern -- sobald Stadt eintreten --" 2494_00000102,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",102,1890,"Ii -- Bild Süd-Europa -- I. Balkanhalbinsel -- 1. Balkangebirge -- scheinbar so verwickelt Gebirgsbau Balkanhalbinsel der- einfachen insofern -- derselbe streng nehmen beide Richtung Nordwest Südost Westen Osten vorherrschen indem Richtung durchkreuzen -- erfolgen schachbrettartig Teilung Land -- Gebirge -- letzterer beide Richtung verfolgen -- gehören Linie Balkan -- dehnen Osten Römerruine geschmückt alt Paßstraße „Porta Trajana"" weithin -- indem groß -- Norden geöffnet Bogen parallel mächtig Biegung Douau Morawa Timok südöstlich -- sodann östlich -- schwarz Meer hinziehen -- ersterwähnt Abschnitt Gebirge führen besonderer Name Golnbinske-Gebirge vielfach Balkan rechnen -- -- Ausläufer siebenbürgisch Berg „eisern Pforte"" Orsowa bilden -- einfach Kette -- Gipfel lö—1800 m hoch steigen -- laufen Balkan Timok Durchbruche Jsker Norden Sofia bilden zugleich Wasserscheid Nischawa klein Zufluß Donau -- fehlen Teil einheitlich Name -- Paß serbisch Gebiet umgehend Straße Nisch Widdin -- 1400 m -- wichtig -- östlich führen Sofia Ginzipaß -- 1034 m -- nordwärts Berkovitza Lom Donau -- letzterwähnter Straße verbreitern" 2494_00000072,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",72,1890,62 Bild Ost-Europa -- wiederkehrend Typus Stadt auffinden -- erkennen Moskau Pfkow -- Orel -- Rostow -- abgelegen Straße Petersburg derselbe unwandelbar Stadtphysiognomie -- bekanntlich finden russisch Stadt Kaufhof -- ursprünglich Karawanserei einheimisch Kaufleute -- glauben -- Karawanfereicharakter ganz Stadt übertragen -- Wohnhaus sehen gepflegt angestammt Heimat stüten seßhaft Familie -- sondern Herbergen -- Einwohner vorübergehend Gast möglichst baldig Versetzung anderer Ort harren -- breit menschenleer Straße schauerlich Pflaster -- hölzern ziegelsteinern Haus stets abbröckelnd Kalkbewurfe -- öde groß Platz Markt reden Mangel Lokalpatriotismus nomadisierend Charakterzuge Bewohner -- rninen haften -- übertüncht Eindruck -- Orel tragen günstig Lage Mittelpunkt Ge treidehaudel derselbe Zug welken -- künstlich gefristet Leben -- mehrere begonnen -- mitten Ban verlassen Haus -- groß -- ebenfalls unvollendet Kirche bereits eingestürzt Kuppel geben gespensterhaft Aussehen -- Woronesch verlassen Bahn eigentlich Getreideland -- dahin Tischplatte gleichend Ebene waldig conpiert -- schön Eichemvaldnng wechseln niedrig Gestrüppe -- häufig nackt Sandfläche -- Bauerndorf -- bisher so zahlreich Bahn begleiten -- hören fast ganz -- deuu malerisch Nebenflusse Dou gelegen Woronesch letzter Stadt nächster 24 Stunde asowsch Meer -- etwa 200 Kilometer Woronesch beginnen eigentlich Steppe -- Baum -- kein Strauch -- Auge reichen -- Fläche -- unendlich Fluch -- bisher wellenförmig ansteigend abfallend Ebene -- Horizont erstrecken -- groß Platte -- nebeneinander legen nn- merklich stumpfen Winkel verschieben -- dehnen Erd Oeean imposant Langweiligkeit schwindelnd Auge -- Mau sagen -- Frühjahr Fahrt Steppe beu köst lich Naturgenuß gehören -- hoch Gras bedeckt Rad Zug berauschend Blumenduft erfüllen warm Luft -- Spätherbst aller nichts snhlbar -- Gras gemähen -- schwarz Sonne versengen starren nackt Erdboden sehr passend tötlich Ode Aussicht -- fahren schrankenlos Weide Jagdgrund donsch Kosaken hinein -- russisch Presse bereits lang groß Kohle reichtnm Süd-Rußland -- namentlich Donezbecken aufmerksam -- Herr Engländer gewohnt Spürsinn ver säumen -- mehrere sehr ertragreich Kapitalanlage jungfräu lich Kohlenlager -- besonders wichtig zukünftig 2494_00000104,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",104,1890,94 Bild Süd-Europa -- Gebirge bevorstehend hoch bedeutsam Scenerie nirgends Anzeichen vorhanden -- drei Viertelstund gelangen Wanderer Dörflein -- Matann nennen -- Führer -- begleiten -- Loch Mauer aufmerksam Weisung -- Kopf derselbe hindurch stecken -- gering übertrieben -- behaupten -- keiner einzig Stelle Alpengebiet k reisend derartig Überraschung bemächtigen -- gehen groß wilden Scene Hochgebirge -- so nahen kein Weise uuvor bereiten -- -- Wunder Unterwelt schauen -- anders -- Wanderer Ebene gehen -- gewaltig Schrecknis zerrissen Erdkrust donnernd Wasser ent hüllen -- sondern unvermutet seiueu Fuß -- Erde brechen sozusagen plötzlich -- Wanderer sehen -- Hohlraum gehen -- bemächtigen unheimlich Gefühl -- Empfindung verstärken dröhnen Fluß -- Abgrunde heraufdringen -- hinabschauen -- Blick vermögen Tiefe dringen -- schleppen Führer schwer Stein herbei -- alsbald Bogen hinabstiegen -- lang Zeit vergehen -- Aufschlag unsichtbar Tiefe Ankunft Felsbrocken melden -- reifende gehen verblüffen einiger Schritt gelangen eiu Kirchlein -- heil -- Eantianus weihen -- fassen -- groß Erscheinung sehen -- That klaffen kreisrund -- mächtig Felse tricht -- 150 Meter teisen -- Schlünde donnern herauf -- sehen schwarz Portal -- 30 40 Meter hoch -- Flut Gebiet Nacht entgegenrauschen -- Flusse Bewandtnis -- reisend antworten -- Fluß Reka nennen -- Osten -- jenseit Trieft -- urplötzlich Felse spalen heraus Timavus Meer treten -- römisch Dichter verherrlichen -- Andenken Zug Argo nauteu Flucht thracischeu Diomed zurückreichen -- kurz sagen -- sehen mächtig Fluß groß Portal Reich Nacht eingehen -- eiuen anderer groß Fluß -- 40 Kilometer östlich davon entfernt -- hervorbrechen -- Schritt Salzslut vereinigen -- aller Zeit Einbildungskraft Mensch Erscheinung beschäftigen -- immer Frage aufwerfen -- Lauf Fluß Unterwelt beschaffen -- wirklich Reka -- Timavus Vorschein kommen -- sehen Hohlraum -- Halle Gang -- nächtlich Strom rauschen -- möglich -- Schiff niemals gesehen Gebiet vordringen -- That verschieden Jahrhundert anderer Versuch -- nah treten -- 2494_00000105,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",105,1890,unterirdisch Reka-Fluß -- 95. Nacht verhüllen -- -- Ausnahme Jahrhundert -- Schwelle stehen bleiben -- Mensch fühlen erschüttern -- erstenmal solcher Gewölbe -- Hintergrund Nacht eutgegeuschauen -- hinschreiten Donner Wasser vernehmen -- finster Halle beben scheinen -- Wassersall Unterwelt -- vielleicht Meter hoch -- bringen Mitwirkung Widerhall Ge tose hervor -- droben Sonne mächtig Katarakt -- reisende Unterwelt zunächst Scheu überwinden -- ver gehen Jahrhundert -- nächtlich Strom Portal hinaus vordringen -- mancher vergeblich Versuch schaffen 20. Januar 1884 drei beherzt Mann Trieft Balken -- Taue Strickleiter Schmidl-Grotte -- groß Höhlung alt Flußlauf Reka -- uördlich heutig liegen -- vereinigen letzterer groß Entfernung Eintritt Fluß Nacht -- Mau denken Finsternis -- dunkel Nacht Erdoberfläche verhältnismäßig hell erscheinen -- Finsternis Forscher Steilwand Ufer klettern -- früh Hochflut spiegelglatt abgewasch fortwährend Tropfwasser -- hoch Gewölbe hcrsickern überrieseln — Fels -- Wasser messerscharf Rippe auseinander fügen -- Lotrecht -- Dunkel hüllen -- donnern Strom -- Fehltritt -- gleiten hinunter -- Leiche fortgeschwemmen Gegend -- niemals Ahnung Tag dringen -- dabei muffen reisend Leucht -- Fackel -- Laterne -- sondern Balke -- Leiter Boot Ufer tragen -- 30. März 1884 endlich Fahrzeug erster Reise unternehmen -- gelangen groß Halle -- fahren zwei Wasserfall hinab landen endlich -- gewaltig Donner Nähe anderer groß Wasserfalle ankündigen -- stellen nunmehr sogenannter Magnesiumlamp -- grell Lichte Flamme -- Raum 100 Meter darüber aufhellen -- erblicken reisend rechter Ufer Wafferfalle hoch Fels -- Name Lorelei erhalten -- Fortsetzung Reise damals möglich -- hoch Wasser erscheinen Begehung Ufer uudurch sührbar -- Annäherung Schiff Forscher unabwendlich Sturz hingerissen -- 9. November 1884 tonnen Reise beginnen -- sechs Bauer Umgegend Beihülfe bereit -- drei Boot Waffer gelassen -- damit Insasse einander gut beistehen -- zwei Boot Schlepptau einander verbinden -- 2494_00000075,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",75,1890,"Kijew -- 65 Weinbrennerei sehr verbreiten -- Stadt zerfallen zwei Charakter Lage ganz gesondert Teil -- unterer Stadt -- „Podol"" -- dicht Fluß herantreten -- meist unan sehnlich schmutzig Gasse größtenteils hölzern Haus -- treiben Händler -- darunter Jude -- Schiffer Wesen -- aristokratisch Stadtteil liegen hoch Berg -- finden stattlich Gebäude -- „Wladimir-Universität \,"" kolossal Gebäude -- bisher kein anderer russisch Universität sitzen -- bedeutend Kirche Stadt -- aller berühmt Sophien-Kathedrale -- schön gelegen Punkt -- alt Sage Apostel Andreas Jahr 40 Christus Kreuz pflanzen -- Kaiserin Elisabeth klein zierlich Kirche ausführen -- schauen Auge Stadt hinweg Dnjepr-Thal hinab -- Dnjepr hinab gleiten zahlreich Kähne rasch Tempo -- Strömung reißend -- Blick oberer Stadt erquickend -- dicht Laub Eiche -- Ahorn -- Pappel Akazie -- Stadt umkränzen -- wirken wohlthueudst Weise -- Baumart daran erinnern -- südlich Rußland befinden -- so bringen Gang Straße oberer Stadt deutlicher Bewußtsein -- Fenster Jalousieen -- Hotel Kaffeehaus Stuhl Tisch -- groß leinen Zeltdach heiß Julisonne schützen -- herrlich Obst -- darunter Melone Arbusen -- Wasser melouen -- -- Straßenecke wohlseil Preis ausbieten -- Trinkhalle -- Soda Selterswasser reichen -- weit häufig Petersburg Moskau -- Bevölkerung Kijew bereits ganz anderer Physiognomie Moskau -- merken sogleich -- Land Kleinrusse -- vieler Polen begegnen -- ungefähr Stunde Kijew -- stromabwärts -- befinden besucht Wallfahrtsort Reich -- „kijewsch Höhlenkloster \,"" Mitte elfter Jahrhundert heilig Antonius -- lang Zeit Konstantinopel nud Berg Athos ge weilen -- Ursprung empfangen -- kaum düsterer Gang denken Katakombe -- zuerst steigen Glas gedeckt Korridor Hundert Stufe erster Kapelle hinab -- rechte linke knaten nnge heuer Menge meist verkrüppelt Bettler -- flehen -- ver stümmelt Gliedmaßen vorweisend -- mildthätig gestimmt Wall jahrer Almose -- Gemurmel -- erster Stufe empfangen -- verwandeln -- gehen -- immer lauter werdend wüst Geschrei -- schauerliche Situation erhöhen -- endlich Eingang eigent lich Höhle ankommen zünden Wachskerze -- ehe unheimlich Gang antreten -- sällen Blick drastisch Fresko-Bild -- Teufel arm Menfchenseele peinigen -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 5" 2494_00000107,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",107,1890,"unterirdisch Reka-Fluß -- 97 -mond leicht anglänzen -- Täuschung hervorbringen schwarzgrau Färbung Gestein oben -- flach Kristallbildung Kalksinter anlegen -- letzterer licht Wölkchen -- Vermeintlicht Bewegung Unruhe wandernd Licht hervorbringen -- nehmen Klang Hifthörner -- aufblitzen Fackel beide Ufer -- Donnern Wasser Aufregung -- reisend Bezug gelingen Werk bemächtigen -- zunächst Strickleiter legen -- derjenige -- unten Schiff Wasser setzen -- absteigen ermöglichen -- oberer Ende Strickleiter Fel zacken legen -- fallen Leiter senkrecht acht Meter lang Fluß -- liegen verschieden Stelle zerrissen Felsgestein -- unte erreichen winzig sprung -- gerade genug Halt Fuß bieten -- immer Meter Wasser erhaben -- Strickleiter klettern Entdecker Hanke Tiefe -- aller Seite überschütten Wasserfalle aufsteigend Sprühregen -- alsdann drei stark Stricken ausgerüstet Boot hinabgelassen -- Stellung unten gefährlich -- Hand Strick leiter halten -- anderer Lage Schiff \,zu arbeiten -- dabei schweben Fuß Wasser -- Bewegung Welle so stark -- gelingen -- Boot anders halb Wasser anfüllen -- Stapellauf bringen -- Hifthorn verkünden derselbe -- Hurrah -- Gipfel Fels herab -- Wasserfall übertönen -- Augenblick tauchen Schiff jenseit Sturz Schaume liegen unten -- schaukelnd -- Fels -- Gesellschaft klettern Boot zugewandt -- überaus steilen Seite Lorelei-Vorgebirg hinab -- handeln Weiterfahrt -- beschließen -- Weise vorgehen -- zuerst derselbe unternehmen -- jenseitig Ufer Landungsstelle umschauen -- vielleicht Strecke weit Weg Fuß zurücklegen vermögen -- Wasser ausschöpfen -- Hanke treten zuerst allein Fahrt -- sehen -- abwärts Lauf Fluß gestalten -- Pionier finden notwendig -- Schiff Bind fäden sogenannter „Schwimmer"" vorausgehen lassen -- rnndlich Brettchen -- Licht befestigen -- -- Wucht -- Wasser Sturz fortbewegen -- sehen Schwimmer bald Bewegung verlangsamen -- endlich Kreis herumdrehen fast völlig still halten -- sofort klar -- Fluß See ausweiten -- bald verkündet Signalruf -- ent Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 7" 2494_00000108,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",108,1890,"98 Bild Süd-Enropa -- sprechend Landungsplatz finden -- Schiff kehren zurück -- -- ganz Gesellschaft allmählich übergesetzen -- erreichen ungefähr au Stelle -- Strom See einmünden -- felsig Ufer -- anf Grund sogenannter „steinmühlen -- befinden -- Name reisend Unterwelt eigentümlich Erscheinung erhalten -- tritt Hochwasser -- so gewiß -- Geröll angefüllt Grübchen -- unten Spalt weitereu Raum Unterwelt Verbindung stehen -- so rasch Wasser anfüllen -- zugeführt Meuge des- selber Schnelligkeit ablaufen -- entstehen kreisrund Grube unten hin quirlend Bewegung -- Stein mitreißen -- Reibung -- dabei erfolgen -- runden Stein fchleifen -- dieselber erhalten Aussehen glattpoliert weiß Plüttchen Kugel -- uuumehr Hügel bestiegen versuchen -- Magnesiumfeuer nächster vorliegend Strecke unterirdisch Gebiet auuhellen -- Gipfel Hügel erreichen -- hören Richtung her Brausen -- deu siebent acht Wasserfall ankündigen -- späterhin erreichen -- hundert Meter weit ragen Glänze Magnesium Riesenschatte reisend Wasser Gewölbe hin -- Stück Unterwelt starr Glänze Kalkspath Kristalle glich Nordlichter überstrahlt Polar-Landschaft -- -- Ienseit See -- tief Wasser Klarheit bootfahrend vorkommen -- schweben Luft -- erheben schneeweiß Gebirge -- erstenmal leuchten Fläche Rhombosder Glänze irgend Licht -- Glanz zahllos Edelstein strahlen ankommend Mensch -- Tag gelangen jenseit See -- Entdecker Name „Müller-See"" erhalten -- zehnter elft Wasserfall -- wenden -- spät Forschung ergeben -- Fluß Nordwesten -- Gege -- durchwandern -- bedeckt Nacht -- nie Strahl dringen -- § -- Nos -- 3. Bosporus Olymp -- 1. Bosporus -- — 2. Olymp -- 1. gieben drei verhängnisvoll Stätte Erde -- drei Weltring -- Schicksalssaden menschlich Geschlecht hängen -- Jordan -- Tiber -- Bosporus -- fast so laugen Ge schlecht Geschichte -- magisch Schimmer drei ewig Stadt unterthan -- jerusalem Wiege -- Rom" 2494_00000109,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",109,1890,Bosporus Olymp -- 99 Sinnbild Christentum -- Gegensatz Konstanti nopel erstarrt Morgenlande -- „wie ungeheuer Wasser schlängen sieben Windung -- strecken Meerenge drei Meil lang Meer Marmara schwarz Meer hin -- Flut ausgießen -- nächster Umgebung alt Konstantinsstadt landeinwärts wenig anbauen -- kahl -- öde menschenleer -- so dagegen Thäler -- Abhang Gestade Bosporu entzückend Jahrtausend gepriesen Wohnsitz dicht Bevölkerung sorgfältig Kultur -- anmutig Garten -- Lustwäldchen -- Flecken Dorf -- Sommerpaläste -- Landhaus Kiosk -- türkisch Gartenhaus -- -- prächtig Springbrunnen Vorgebirg Höhen malerisch gelegen altertümlich Fest Trümmer griechisch christlich Vorzeit gewähren Bild Reiz Mannigfaltigkeit -- prächtig Thor aller Schönheit -- Einfahrt schwarz Meer -- blau Gewässer auftürmend Felsenvorgebirge tragen Wächter Wegweiser Nacht Leuchtturm Scheitel gewaltig Mauer beide Fest Pha -- araki asiatisch -- Rumi-Jli europäisch Seite -- weit Einfahrt treten Bergkette Olymp entgegengesetzt Seite Hämus aufeinander -- Ufer Kanal rücken zusammen -- Verteidigung fahren so günstig Stelle beide Seite Batteriee aufstellen -- Citndelle bedecken Höhe Nähe -- schwer Geschütze Meerenge bestreichen -- Gestade steil Felswand -- Strömung sehr heftig -- keiner Flotte möglich -- Durchfahrt erzwingen -- Geschütze -- zählen Bosporusfestung überhaupt drittehalbtausend -- einigermaßen gut bedienen -- 2. nördlich Larissa Thessalie strecken romantisch -- öder Landstrich Meer -- schweigen Einsamkeit herrschen so einst Lärm Mensch -- Boden drängen -- sehen Überrest griechisch Straße -- kein Fuß wandeln -- einiger Maisfelder Thäler kümmerlich Olivenpflanzung einzig Zeichen gegenwärtig Kultur -- zerstört Dörser verwildert Baumpslanzung deuten kurz reicher Bevölkerung hin -- tiefgebräunte -- hager Gestalt -- ansehen -- Joch Treiber lasten -- hüten einsam Hütte -- erheben Göttersitz griechisch Vorwelt weiß glänzend Firne groß Schatten -- Ossa ausnehmen -- erscheinen Berg her Zwerg -- alt Griechen halten hoch Berg -- 2985 m hoch -- Mittelpunkt ganz Erde -- damals Scheibe vorstellen Berg Gipfel ganz überschauen vorgeben -- 2494_00000078,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",78,1890,"68 Bild Ost-Europa -- Mongole Totenhügel -- Windmühle Gruppe hausartig Heuschober Steppendorf niedrig Haus emporrage» -- weit schauen Grasmeer Bodenwelle anderer -- schwarz Rand Horizont hinziehen -- bemerken vielgeteilt Schlucht -- Ebene System Würfel domartig Kuppe zerteilen reisend weit Umwegen zwingen -- so prachtvoll blumenreich Frühling Gesamtbild Steppe erscheinen -- so einzeln etwas sehr müdend -- Blume Kräuter erscheinen mischen -- sondern einzig Art bedeckt endlos Wiederholung meilenweit Strecke -- außerdem Pflanze verwildern -- schießen struuk artig hoch verholzen -- paar Meile weit sehen nichts Wermut Wermut -- paar Meile nichts Wicken -- Königskerz folgen Steinklee -- Station lang sehen nichts hochhalmig Seidenkraut Million nickend Seidenbüschel -- Mittagsschlaflänge Salbei Lavendel -- Horizontkreis Tulpen -- Resedabeet zwei Meile Umkreis -- ganz Thäler Kümmel Krauseminze -- unbegrenzt Hügelgewölbe Windhexe sechs Tagereis frisch -- kurz stielig Gras -- üppig schießen Gewächs Strunk Zweig -- Gras bleiben kurzhalmig -- Distel erreichen Höhe Gestalt Kirschbaum bilden groß Gehölz -- Wohnuugeu Kosaken verlieren -- reisend Umsicht verwehren -- Kopf Windhex wachsen Umfange 4 Meter Höhe I Meter -- Wermut Königskerze bilden mannshoch Gebüsche -- Scharfgarbe 1\,25 2 Meter hoch -- Stamm wild Klee verholzen -- Spazierstock brauchen -- Wolfsmilch -- Kohlrübe -- Pastinake gedeihen so mächtig -- Pferd Wagen herab übersehen -- lose locker nebeneinander wachsen -- bilden unwegsam Gestrüpp -- Kräuterwäld breiten unabsehbar Strecke kurz Grasweide -- wachsen breit Schwein Bäre öhrchen dick sammetartig Filz überzogen Blatt -- Steppenbewohner Charpie benutzen -- wachsen Ringel Mohnblumen gelber Hederich -- süß Honigblumen duftig Balsam -- riechend Knoblauch Sellerie -- weiß Kümmel gewürzhaft Salbei -- rot Immortelle Quendel -- Krauseminze Lavendel -- Wicken Steinklee -- so Steppe massenweise einander stehend Blume einerlei Art Farbe unabsehbar breit Regenbogen schimmern -- verlassen Schafpelz gekleidet Steppenbewohner Winter Wohnung -- halb Erde graben -- freuen mattblau Himmel -- Gewitter blitzen donnern -- selten Regen geben -- laben Blüte Schlehdorn -- klafter hoch Hecke fein Hütte stehen pflegen Hausge" 2494_00000111,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",111,1890,"heutig Türke Griechen -- 101 Beamtentum treten -- zwingen -- französisch lernen -- gieben mancher gewesen Großvezier -- türkisch sprechen -- groß Stadt zeigen Abneigung fremd Sprache -- Smyrna -- Stadt 209\,000 Einwohner -- 25\,000 Türke -- finden -- griechisch sprechen -- Kreta Thessalie anders -- Volkscharakteristik -- so groß Masse dauernd beobachten -- Eindruck einzeln -- begegnen -- dürfen Urteil basieren — Verschiedenheit Individualität verschieden ausfallen -- ganz Volk einiger Zug charakterisieren -- immer schwer -- niemals anderer Beobachter genau übereinstimmen -- wenigster Orient -- Kontraste so einander berühren -- allgemein sagen -- Türke -- solange Beamter -- sondern einfach Bürger -- Bauer Handwerker -- zuviel Christ Berührung kommen -- Ver anderer Nation -- zumal Griechen Armenier -- Natur erster Eigenschaft Ehrlichkeit Geradheit besitzen -- Eigenschaft wild niemand bestreiten -- gehen ganz -- Schlauheit -- obschon wohl viel gesund Menschenverstand richtig Urteil besitzen -- Türke taugen Geldgeschaft gar -- meistens sehr arm -- Hauptbeschäftigung Ackerbau Viehzucht -- Gewerbe -- früh betreiben -- groß Teil Hand Europäer übergehen -- Teppichfabrikation bleiben -- daran Europa fälschen -- Tuchfabrikation längst deutsche Engländer -- Seidenwirkerei Schweizer abnehmen -- -- echt Smyrnaer Kefte Bashlik besitzen glaupt -- so gewiß -- Schweiz einführen -- ebenso Art baumwollen Tücher -- europäisch Maschine arm Türke eben konkurrieren -- bleiben -- Sattlerei -- Kupfer Eisenschmiederei -- Kistenmache -- anderer Handwerk kaum etwas Verfertigung Holzschuh roh Stiefel -- Schmieden Beschlagen Pferd Maulesel reducieren -- kommen -- Türke kein Schiffer -- See beständig Unglück -- dagegen Karawane -- Kamele ziehen -- Fach -- sitzen Türke kauernd Esel -- ^ Kamel -- eins anderer anbinden -- lassen Sonne Regen gleichmütig herwirken -- Natur wenig geeignet -- nützlich -- sorgen morgen -- heute essen -- kommen -- Türke überall verarmen -- freilich geradezu sagen -- trägen -- Arbeit -- arbeiten unverdrossen -- irgend etwas srei Antrieb beginnen -- etwas unternehmen -- gehen Natur --" 2494_00000080,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",80,1890,70 Bild Ost-Europa -- feld durchirren -- Heimchen sandig Stelle zirpt Kiebitz wehklagen -- tönen Tag Nacht schaurig Unkenruf aller feucht Thäler -- wimmeln lockernd Fläche Kröte -- feucht Niederung buntschillernd Eidechsen -- Flußthäler Schlange -- Fluß grün meilenlangen meilenbreit Rohrwaldung -- schmal Wasserfaden Fluß hindurchwinden -- Schilf lärmen zwitschern zeisige -- Staren -- Stieglitze -- schlagen Drossel Nachtigall -- schreien Dohle -- wimmern Eule -- schmettern zahllos Gans Ente -- tummeln Pelikane Herden mehrere Hundert -- heulen Wolf -- schleichen verwildert Katze zottig mordgierig Steppe Hund -- schießen milchblau Falke schrecken lärmend Ge fellfchaft Schilssdickicht -- groß Geschrei flüchten -- kaum sprießen jung Gras reichlich getränkt Boden -- so verlassen abgemagert Steppenherde Winterschuppe -- Winternacht stürmisch Wintertage verbringen -- ungeduldig Getrampel erwarten Noßherde -- 1000 Stück zählen -- frei Weide offen Steppe -- Wiehernd Boden stampfend gehen hinaus unabsehbar Gra flächen -- trefflich munden jung Gras -- wachsen gemagert Rosse Mut -- toben bald wild Sprung nieder -- Roßhirt lang Peitsche kaum zusammenhalten -- unstät umreiten Herde Reitpferd wechseln -- bald weit abirrend Pferd heranzuholen -- bald Hengst auseinander bringen -- Gebiß Vorderfuß schnaubend schreiend Oberherrschaft Rangordnung Herde kämpfen -- mühevoll Amt Nacht Sturmwetter -- Herde weilen wild Flucht auseinanderstieben -- wettergebräunen -- lang bärtig Hirt verwildern Pferd -- Hitze -- Kälte -- Regenguß Sturm ertragen -- haarig Lederwam Leder beinkleid -- grauwollen Mantel Kapuze schützen notdürftig -- Sieh -- trotzig Roß sitzen -- hoch Gestalt hoch Mütze Lämmerfell vergrößern dunkel blitzend Auge Herde überschauend -- Küche -- Zelt -- Kleiderschrank Bett trügen stets -- Sattel hängen lang Fangriem Keule Eisenknopf -- Leibgurt Wasserfaß -- Tabaksbeutel -- Arzeneikästchen -- Brotsack allerlei Schmucksache -- Roß schlafen essen -- zuweilen besuchen scharf Nachtritt Steppenkrug halten Genosse Mongolenhügel Zusammenkunft -- einiger Stunde verplaudern -- Verabredung treffen würfeln -- Sommermonat hindurch durchstreifen Roßhirt Herde Steppe -- langsam durchziehen Schafhirt -- Hund -- Gehilfe Ochsenwagen Lebensmittel Pelze erlegt Wolf begleiten -- langöhrig Tier Fettfchwanze 2494_00000081,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",81,1890,südrussisch Steppe -- 71 Merino Weideplatz Weideplatz treiben -- lang Hakenstock Ordnung halten nachts Wache Hund Gehilfe umstellen -- damit Wolf eindringen -- Abend melken milchgebend Schafmütter -- Gehülfe Mahl bereiten Schlag Kessel Genosse Tisch rufen -- anderer Trift weiden Rinderhirt hoch beinige silbergrauen Rind -- zwar mancher Ruhestunde erlauben -- wiederkäuend Treppe rasten -- Eigensinn Ungeduld mancher Not -- kaum zwei Monat dauern Frühlingsfreude -- Sonne brennen Tag heiß hernieder -- so Gewitterwolke sammeln -- so lassen aufsteigend Hitze nie Regen entladen -- sondern treiben sturmschnell Meer -- Wetter losbrechen -- Gras trocken -- Tier mühevoll frischer Gras suchen -- liegen wahrend Tag Hitze Boden stehen dicht drängen nebeneinander -- gegenseitig Schatten -- indem Hin Herschaukel Kopf Kühlung verschaffen suchen -- plötzlich brechen Streitigkeit -- Tier anderer stoßen -- ganz Herde geraten Aufruhr -- Peitsche Mühe beschwichtigen -- Dämmerung leuchen gelbglänzend Auge Wolf Steppengrase -- ducken -- nm Herde abkommend Tier überfallen -- Sprunge Hals sitzeu Ruck Gurgel ausreißen -- zappelnd Boden stürzen -- wachsam Hengst Feind bemerken -- schnauben pfeifend Nüster -- stürmen Feind -- ganz Herde folgen geschlossen Kolonne -- Wolf froh -- weun Wütende entrinnen -- sehr häufig Herde Wolf alarmieren -- zuweilen kommen erbittert Zweikämpfen -- zwei Roßherde begegnen -- sofort springen Hengste -- Kampfe herauszufordern -- ehe jedoch Gras ganz abwelkt -- bieten Steppe anderer Lebensbild -- menschenarm Steppe füllen plötzlich jubelnd -- singend Mensch -- Sieh -- Ukraine Stadt Meeresküste jagen Leiterwagen Mann Weiber wild Fluge Steppe -- schwarz Staub lang Wolke emporwirbeln -- Zeit Heuernte -- viel rüstig Hand bedürfen -- aller Seite her Arbeiter gedungen Steppe schaffen -- früh Abend klingen -- e Wiese Gesang Weiber -- rauschen fallend Gras Gehämmer Senfenschärsen -- Abend sammeln malerisch Gruppe Koch- feuer -- Mann schärfen Sensen -- anderer ruhen Pelz wickeln -- Frau Mädchen singen schwatzen -- Ferne sehen hochbeladen Heuwagen Platz fahren -- Heuschober Art Haus reihenweise aufbauen Schoberdorf Wall Graben umgeben -- minder 2494_00000114,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",114,1890,104 Bild Süd-Europa -- Lebensart Griechen sehr einfach -- wohl mitunter Grund Religionsgebräuch finden mögen -- sehr häufig mehrere Woche lang Fast -- streng Gewissenhaftigkeit halten -- essen Tag lang nichts Stück Brot -- Zwiebel Knoblauch -- einiger Olive Stück Schafkäse -- geistig Fähigkeit Grieche zeigen mancher Fach Wissenschaft ungemein Weise -- bewnndern wert Erlernung fremd Sprache -- nichts seltenes -- Griechen gering Volksklasse finden -- Muttersprache wenigstens italienisch französisch -- neu Zeit gar häufig deutsch sprechen -- aller natür lich Anlage geistig Fähigkeit dennoch Grieche äußerst abergläubisch -- besonders Fröhlichkeit geneigen -- mögen wohl meister schön Natur -- beständig Mensch erfreuen -- zuschreiben -- kommen -- Fest uicht leicht irgendwo Jubel Lust feiern Grieche land -- Hochzeit -- Kindtaufen -- erster Maitag u. -- -- w. -- gieben Veranlassung fröhlich Feste -- fast teil nehmen -- ganz besonderer Geprang begehen Osterfest -- — jetzig griechisch Tanz alte ganz ^ tanzend -- stets Mann untereinander -- schreiten -- Hand sassend Tuch haltend -- abgemessen zierlich Schritt Kreis herum -- Reihe verlassen -- Führer gieben bald schnell -- bald langsam Bewegung weitern verändern Kreis -- Zigeuuerbande Grieche Trommel eiuer erschrecklich mißtönend Pfeif -- eiuer schnarrend Mandoline Musik Tanze -- tanzend singen -- so vergnügen ganz Tag Nacht hindurch zwar solcher Leide schastlichkeit -- Gesichtszug ausdrücken -- immer lieben Grieche Gesang -- Musik Dichtkunst .. Beziehung Malerei plastisch Kunst heutig Griechen ebenso weit zurück -- Vorfahren darin ausgezchueen -- jedoch Kunst gehörend Handwerk betreffen -- so gieben -- Bewohner aller anderer Land messen -- Stickerei -- Färberei ver schieden anderer Gewerben leisten vorzüglich -- Baumgarten Sander -- 5. Konstantinopel -- 1. Gesamtbild Konstantinopel -- — 2. Bevölkerung Konstantinopel -- — 3. Wanderung Konstantinopel -- 1. wagen -- Konstantinopel beschreiben -- Chateaubriand -- Lamartine -- Gautier -- stammeln -- drängen 2494_00000115,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",115,1890,Konstantinopel -- 105 Bild Wort Gedächtnis entströmen Feder -- also Fluß golden Horn -- beide Ufer zwei Hügelkette -- zwei Parallellinie Stadt erheben -- Ausdehnung acht Meil Höhen -- klein Thäler -- Meerbusen -- Vorgebirge umfassen -- hundert Amphitheater Monument Garten -- ungeheuer doppelt Terrasse Haus -- Moscheeen -- Bazar -- Serail -- Bäder -- Kiosken zahlreich wechselnd Farbe schimmernd -- dazwischen streben Tausend Minaret erglänzend Spitze riesig Elfenbeinsäule Himmel -- überall senken grün Cypressenwäldchen dunkel Streifen Höhen See umkränzen Ortschaft Hafen Gnirland -- überall drängen blühend üppig Vegetation -- schmücken Höhe -- schlängeln Dach hinauf -- neigen Ufer Meer -- rechte ruhen Galata derselbe Wald -- Mast- baum Fahne bilden -- Galata zeichnen Pera mächtig Umriß europäisch Paläste -- Brücke -- bunt Menge drängen -- verbinden beide Ufer -- liegen Stambnl -- zwei groß Hügel ausstrecken -- zwei gigantisch Moscheeen Bleikuppel goldeu Obelisken überragen -- Sankta Sofia -- weiß rosig -- Moschee Sultan Achmed -- sechs Minaret krönen -- Soliman groß erbauen -- sechs Kuppel tragend -- Moschee Sultanin Valide spiegeln Wasser -- vierter Hügel strahlen Moschee Mohammed Ii -- -- fünfter Selim -- sechster Tekfur-Serai -- hoch ragen weiß Turm Feuerwache -- Ufer beide Kontinent Darda nellen schwarz Meer beherrschen -- Jenseit sechster Hügel Stambul jenseit Galata sehen vage Umriß Stadt Vorort -- Flotte Wald -- allmählich so azurblau Atmosphäre verschwinden -- wirklich -- sondern Täuschung Lust Licht erscheinen -- Einzelheit wunderbar Bild erfassen -- Augenblick heften Blick nah Ufer -- türkisch Häuschen -- vergoldet Minaret -- schnell leuchtend Tiefe verlieren all phantastisch Städteu umherzuirren -- mühsam geblendet Geist folgen -- unsagbar heit Majestät liegen reich Schönheit sgegießen -- ahnungsvoll Reiz Jugend Liebe -- tausend Erinnerung Feeenmärch Frühlingstraum erwecken -- so dnftig -- geheimnisvoll -- groß Zauber -- Phantasie uoch Wirklichkeit hinaus locken -- Himmel -- zartest Farbe Opal spielend -- zeichnen Kontur wunder Klarheit -- Meer -- Glänze Saphir -- spiegeln sanft weiß Minaret -- Kuppel glänzen -- Hauch Morgen bewegen reich Vegetation -- Schar Taube flattern Moscheee -- tausend buuen -- vergoldet Nache gleiten Wasser dahin -- Windhauch schwarz Meer bringen Düfte meilenweit Garten -- wenden endlich -- berauschen 2494_00000084,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",84,1890,"74 Bild Ost-Europa -- fast immer verlieren -- Pferd stürzen immer wild auseinander -- rennen unaufhaltsam davon -- Schneeschlucht fallen atemlos niedetürzen -- Schaf dringen -- Keile sammen fliehen Wind her -- Rind unruhig laufen weg -- gieben kein halten -- Hirt kaum aufrecht erhalten Sturm folgen -- Zufall Herde retten -- so ius Meer Flußthal treiben -- vorher ermatten -- Schnee begraben -- Wolf -- Hund Geier finden Frühjahr aller Schlucht reich Beute -- Kirgise verlieren z -- B. 1827 solcher Sturm 1 Mill -- Schaf -- 280000 Pferd -- 30000 Rind 10000 Kamele -- drei vier Monat beherrschen Winter Steppe -- Herde magern fressen einander Haar -- schwach Tier erliegen -- Steppe unzugänglich -- leblos Totengewölbe harren kommend Frühling -- Steppe sicher Schutz Land eindringen Feind -- Mangel Unwegsamkeit stets Untergang finden -- groß Verlust Heer eilmärsch durchziehen -- Handelsleute durchreisen klein Gesellschaft groß Ent behringen Mühseligkeit -- 2. bedeutend Steppenflüff groß Schilswaldung schmücken -- bilden Schilswaldung insbesondere -- Strom Ausflus nähern klein stehend Seee -- Tümpel Teiche bilden -- fast Steppenfluß lösen Sommer Menge klein groß Wasseransamm lnngen -- alsdann emporschießend Schilfwaldung bedeckt -- Russe nennen Schilfwälder „Plawna"" -- verstehen Ausdruck überhaupt wohl ganz Flußthal Niederung -- Fluß überschwemmen pflegen -- Schilf Plawna Grasverbrüderung Zweifel wohl groß Pflanzengesellschast -- Steppe vorkommen -- bedecken Thäler Dnjestr -- Dnjepr Don groß Strecke vieler Kilometer Länge 8 Kilometer Breite groß Interesse Tierleben -- Sommer Vogel -- insbesondere solcher -- Walde leben -- Schilf Wald betrachten -- zeisige -- Finke -- Nachtigalle bauen Menge Nester Schilfe fangen Melodiee -- Schilfrohr stehen so dicht beisammen -- Wind zerteilen oben gleichmäßig wenig hin herschwanken -- klein Sänger hängen Nester völlig Sicherheit drei Schilfrohr -- außerdem Plawna beständig Waffervögel aller Art -- Ente wild Gäns Fülle -- groß Schar Pelikane -- zwei Art gieben 300 400 einander sehen --" 2494_00000117,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",117,1890,Konstantinopel -- 107 Zuweil thut groß Stadt befreiend Atemzug länd lich Einsamkeit -- dehnen geschlossen -- farbig heit -- ganz eben -- aufsteigend -- trennen vereinigen -- Stelle rauchen lärmen -- anderer schlafen -- Teil ganz rosenrot -- zweiter weiß -- dritter drängen prahlerisch Gold -- vierter zeigen ganz Berg Blume -- elegant Stadt -- Dorf -- Land -- Garten -- Hafen -- Wüste -- Markt wechseln ununterbrochen Folge -- indem terrassenförmig so übereinander erheben -- einiger Anhöhe Blick eigentümlich Verschiedenheit ganz Provinz umfassen -- Unendlichkeit bizarr Umriß zeichnen Himmel Wasser -- so dicht drängen -- wunderbar verschieden Archi tektur so toll zacken seltsam formen -- Auge verwirren zitternd miteinander verflechten scheinen -- türkisch Wohnung erheben europäisch Palast -- dahinter ragen Miuaret -- Glockenturm -- Terrasse -- gezackt Mauer -- stehen chinesisch Dach Kioske Front Theater -- vergittert Ballone Harem groß Glasfenster -- Nische Madonne arabisch Arkade -- Gräber Vorhof -- Turm Hütte -- Moscheee -- Synagoge -- griechisch -- katholisch -- armenisch Kirche -- anderer -- wollen vordrängen -- erster -- eiu Öffnung dazwischen -- grün Cypresse -- Pinie -- Feigenbaum -- Platane legen grün Zweig Dach -- unbeschreiblich Baukunst -- Hauptprincip ciusfüllend scheinen -- unterstützen Laune Erdreich klein Künstelei gleichsam geschnitzelt Haus Gestalt Triangel förmig Turm -- aufrecht stehend umgestürzt Pyramide -- Brücke -- Balken -- Grübe umgeben -- durcheinander hinwerfen -- abstürzend Masse Berg -- hundert Schritt immer verändern -- Straße Vorstadt Marseille -- Wendung — asiatisch Dorf -- wandren -- griechisch Stadtteil -- einmal wenden -- Vorstadt Trapezunt -- Sprache -- Gesicht -- aussehen Haus erkennen Wechsel Land -- bißchen Frankreich -- Streifen Italien -- bunt Gemisch England -- Propfreifer Rußland -- ungeheuer Antlitz Stadt zeigen Architektur Farbe groß Kampf christlich Familie -- heilig Land erobern -- islamitisch -- letzter verteidigen -- Stambul -- früh ganz türkisch Stadt -- aller Seite christlich Quartier angreifen -- langsam allmählich Ufer golden Horn Marmarameer einnehmen -- anderer Seite gehen Eroberung rasend Eile -- Kirche -- Paläste -- Hospitäler -- öffentlich Garten -- Arbeiterwohnung -- Schule durchbrechen Quar tieren Muselmann -- schreiten Hügel Hügel -- bemächtigen Kirchhof zeichnen unbestimmt Umrissen Form 2494_00000086,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",86,1890,"76 Bild Ost-Europa -- Burian -- Gestrüpp -- Steppe sehr bemerklich -- mannshoch viel hoch nehmen ebenfalls groß Fläche -- Vieh fressen Regel -- Juli August -- anderer Kräuter vertrocknen -- benagen Blatt -- al Milch Butter Steppe unschmackhaft bitter -- Wermut mischen gern „das Steppenlicht"" -- „die Königskerze"" Blatt Vieh unberührt lassen -- immer Gelegenheit erhalten -- völlig entwickeln -- gelb leuchtend Blume entfalten -- klafterhoch Stengel Leuchter auustecken Herbste gewöhnlich anderer abzrennen -- wild Klee -- 1 2 m hoch Schafgarbe -- wild Pastinaken -- wild Hans -- Wolfsmilch -- Gehlrübe anderer Burian rechnen -- Steppenteppich äußerst grob geweben -- übersehbar -- bunt wohlgefällig Mischung -- reisende nirgend inne -- Steppe so Pflanzenart nähren -- gewöhnlich nnr drei vier Art Besitz Boden sehen -- gar -- paar Werste weit sehen -- erwähnen -- nichts Wermut Wermut -- paar werste nichts Wicken -- einiger Werster Königskerz -- einiger Werst Steinklee -- Station lang nickend Seidenkraut -- Mittagsfchlafeslang Salbei Lavendel -- Horizontkreis Tulpen -- Resedabeet 16 Kilometer Umkreis -- ganz Thäler Kümmel Krauseminze -- unbegrenzt Bergrücken Windhexe sechs Tagereis ver trocknet Grashalme -- 3. Verbesserung Graswuchs abbrennen politisch Steppe -- vornehmen Mitunter geraten Steppe Sommer Zufall iu Brand böswillig anzünden -- zufällig Brand gehen zuweilen außerordentlich weit -- 30 60 -- 1000 Werfter richten viel Unglück au -- einzeln Gehöft -- sondern ganz Dorf -- mitten Steppengrase liegen Heu Strohhaufen umgeben -- vernichten -- solcher wild Brand schreiten bald langsam -- bald schnell -- Stärke Richtung Wind Beschaffenheit Gras -- Weg finden -- kommen Flamme hoch Unkraut Dornenwald -- fo wüten gewaltig Unruhe -- Flamme schlagen hin her hoch empor -- einäschern wandern -- tausend Legion Flamme gießen Strom rasend Tanze Flur -- immer leicht entzündlich Grashauseu fast Dampf vernichtend -- hinterher ziehen dampfend Feuernachtrab -- niedrig Gras naholen -- Thäler postieren Mensch -- Tobe wild Element Einhalt thun wollen -- verbreitern Weg" 2494_00000087,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",87,1890,süd russisch Steppe -- 77 Eile gezogen Furchen -- löschen beständig hinüber fliegend Feuerbrand -- meistens -- Stellung gut wählen wissen -- gelingen -- Flammenunqetüm ersticken -- jedoch zuweilen Weg Gras bewachsen erleichtern Übergang -- fangen Brandraket Feuer -- ziehen ganz wild Brüderschaft leuchen dürr Fruchtfeld neu Freude hoch empor -- gehen beflügelt Schritt vorwärts -- Million glühend Körner sprühen verpuffen -- — solch Steppenbrand bewegen sechs zehn Tag Gegend hin her -- entdecken Leute Zeit Brand -- so umziehen schnell Wohnung Kornhaufen einiger Furche vernichten Gras rund umher -- nm Brande so Grenze stecken -- — solcher Steppe brand zahlreich Herden Steppe wenig Aufruhr Schrecken setzen -- -- Flamme mitunter wunderbar Streifzug drei vier Seite Zeit herrücken -- völlig eingeengen -- so Hirte Tier nichts übrig bleiben -- mitten Feuer hindurchsetzen -- gehen mancher unangenehm Vorfall -- Umstand mancher Haar -- sondern mancher Leben versengen -- Schilfwaldung mitunter anzünden -- Grund abbrennen Schilf hauptsächlich zweierlei -- erstlich vertreiben Wolf -- äußerst zahlreich Schilf Waldung versammeln -- zweitens -- juugeu sprossend Schilfe Luft geben -- Schilf -- 4 hoch -- gewöhnlich mehrere Klafter hoch auflodernd Flamme gieben -- Schilfrohr gewöhnlich vieler Stelle zugleich Brand stecken Flamme weit breit Fluß Plawna verbreiten -- so gieben Feuer -- glühend Schimmer Entfernung vieler Kilometer erblicken -- besonders solcher Flußthäleru -- -- Dnjestr -- 3 Kilometer breit Schilf erfüllen -- — übel Zeit arm Tierleben Schilfe -- Ente Gänseschar Pelikane sammeln See Flußarm Schilfe schreien schnattern -- wollen Flammenstrom Wehre setzen -- Habichte -- Adler -- Geier kaum fremdeu Lande angekommen Silberreiher fliegen kreisch -- unruhig Kreis ziehend -- wallend Dampf -- Wolf -- Fener dulden -- stürzen truppenweise Wasser retten flüchtig Fuß -- viel nützlich Geflügel ver brennen dabei Gefied -- ento -- Eier verlassen wollen -- Leben verhauchen -- Reiher Trappe -- dumm Feuer kreisen wohl gar mitten Flamme hineinschießen -- — aller Verbot Bestrafung wiederholen Schilfbrand Dnjestr Dnjepr alljährlich so pünktlich Frühling ergrünen Baum -- 2494_00000088,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",88,1890,78 Bild Ost-Europa -- 4. aller Insekt südrussisch Steppe erscheinen kein so nngehenern Masse -- kein treten ungemein groß Freßgier Mensch so gefährlich Berührung -- Heuschrecke -- Heuschreck keineswegs alljährlich Plage süd russisch Steppe -- gieben Jahr -- ganz ausbleiben wenigstens verheerend Wanderung zusammen finden -- -- gieben sogar ganz Periode Jahr -- erscheinen -- eben solcher Periode -- Jahr groß gering Masse Vorschein kommen -- jemand deutscheu Kolonie Gebiet Nachbarschaft nahend Heuschreckenheer entdecken -- so verbinden -- so schnell möglich Schulz Kolonie auzu zeigen -- entbieten alsdann flug ganz Gemeinde -- al bald bewaffnen Glocke -- Kessel -- Flinte -- Pistolen -- peitsche -- Trommel anderer Ding -- knallen schallen stark Töne Heuschrecke fliehen -- Kaiserin Ruß land 1828 Landgute Herr Raynaud schwarz Meer Odessa wohnen -- Heuschrecke Trommel Garten verscheuchen -- Heuschrecken niederfallen gar matt -- so Töne aufgeseuchen -- fliegen -- Niederlassen abhalten höherfliegen zwingen -- klangreich Ding schleppen Leute Stroh -- brennend stark Rauch -- -- Rauch vertragen Heuschrecke Lärm -- insbesondere fliehen Weinrebenzweige -- so ausrüsten rücken Kolonist Feld ergreifen verschieden Maßregel -- verschieden Lage Stellung -- Schwärm sinden -- bereits Gebiet Nachbar niederlassen schreiten beständig grasend Gebiet -- schützen wollen -- -- so schnell Grenze herum klein Feuer -- besonderer Wirkung -- Wind Heuschreck Rauch entgegführen -- gelingen -- betreffend Wanderer anderer Richtung geben wenig stens halten bringen -- schnell scharf genug feuern -- Heuschreckenschwarm mächtig — liegen 10 Centimeter hoch — so geschehen wohl -- -- vorder halten -- hintere nachflattern -- Taufende Feuer fallen -- Leichname auslösch Rest Weiterschreit Bahn schaffen Finde Leute Schwärm eigen Feld niederlassen -- so umzingeln sogleich rund herum ebenfalls klein Feuer -- zuvörderst dief Feuerkette fesseln anhalten bringen -- Alsdann zünden klein Stroh bündel anderer Feuerbrand Wersen einge 2494_00000089,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",89,1890,südrussisch Steppe -- 79 schlossen Haufen hinein -- schießen scheuchen darin umher -- so -- weder vorwärts schreiten sitzen bleiben -- fliegen zwingen -- glücken -- finden erster Anzug Lust -- so beginnen lärmen Jagd wild Jäger -- einiger groß Tuch Stang binden -- anderer tragen brennend strohwisch lang Fackelstäbe Höhe -- wedeln -- flaggen -- schießen -- jauchzen -- trommeln -- klingeln bringen ganz Atmosphäre m Aufruhr -- erschreckt Heuschrecken -- vielleicht Falle begreifen -- steigen etwas hoch -- indem Leute -- lärmend Tumulte Thal Hügel springend -- beständig folgen -- gelingen selten -- Schwärm Acker Dorf schwebend hinwegführen -- Meer Liman -- Mündungsbusen -- Nähe» -- so suchen allmählich Seite Wasser treiben -- Führt stark Wind Heuschrecken Meer hinaus -- so merk würdig -- -- darin niederfallend -- breit Schicht hinlegen -- fondern pyramidenweise anhäufen -- so -- einiger Million niederfallen -- eben dahin anderer setzen -- eilen -- gleichsam Leiber audern gebildet -- trocken Insel -- indem solcher einzeln Insel anhäufen -- bilden so verschieden -- Meer schwimmend -- 1/2 m hoch Berg -- all anklammernd Beinchen Gebiß fest zusammen hangen mehrere Centimeter tief Waffer gehen -- Land wehend Wind stark -- so Heuschrecken immer Meer hinagetreiben kommen so allmählich -- Wind stark -- Tier einigermaßen entgegenarbeiten -- so kehren -- -- oben trockener Insel -- fliegen kommen Wind Land zurück -- -- Flügel genassen find -- suchen schwimmend Ufer arbeiten -- kommen -- — Heuschrecke -- so wenig Wasser lieben -- zäh Leben ertrinken leicht -- — so sitzen Milli ouen Sande Ufer -- schlagen Flügeln -- trocknen schnell schließen Zug übrig -- ertrunken ebenfalls allmählich Ufer treiben -- färben Schaum Brandung fchwarz bedecken Rand Waffer lang Dämme ausgeworfen Seedünger -- ^ gelingen -- angegeben Weise Feld liegend schwärm Höhe bringen -- z -- B. Regen feucht Luft durchaus unmöglich -- Heuschrecke matt Boden liegen kaum zertretend Fuß ausweichen -- so bleiben nichts anders übrig -- bereits bedeckt Acker preisgeben so möglich verderben -- wenigstens Übel mindern -- Garten zertreten zerschlagen mög lich Weise -- kein Fuß kein Hand ganz Steppe gegend -- Tausend Unholde morden -- 2494_00000122,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",122,1890,112 Bild Süd-Europa -- groß Straße Stambnl monumental Gebäude beide Seite -- staunend gehen Moscheeen -- Kiosken -- Minaret -- gewölbt Galeriee -- Marmorfontäne -- Mausolee -- Ära gut golden Inschrift glänzend -- Wand Mosaik schmücken -- hervorspringend Schirmdücher eingelegt Cedernholz zeigen -- rings umschatten reich Vegetation -- sassnngsmanern vergoldet Gitter Gürt rankend empor klettern Weg Düft erfüllen -- Straße begegnen Schritt Karrosse Paschas -- Offizier -- Beamter -- Eunuchen groß Häufer -- Diener Parafit begleiten -- kommen gehen Ministerium -- erkennen Metropole groß Reich bewundern derselbe ganz Pracht -- überall schimmern weiß Gebäude -- reizend Anmut Architektur -- plätschernd Wasser -- frisch Schatten -- fchmeicheln Sinn leise Musik erfüllen Phantasie lachend Bild -- Straße kommen groß Platz -- kaiserlich Moscheee erheben -- stehen fast bestürzt Nnge benr Gebäude -- bestehen gewissermaßen klein Stadt Hospitäler -- Schule -- Bibliothek -- Magazine -- Bäder -- miteinander mächtig Kuppel krönen -- Architektur -- einfach wähnen -- bilden Variation Einzelheit -- unfere staunend Auge taufend Stelle lenken -- klein bekleidet Kuppel -- Dach bizarr Form -- anderer erhebend -- luftig Galeriee -- hoch Portal -- säulengeziert Fenster -- Minaret -- durchbrochen Terrasse bilden -- stalaktitenähnlich Kapitäle -- monumental Pfort Fontäne -- Spitze überzogen -- Mauer Gold tausend Farbe strahlend -- verzieren -- bunt auslegen -- anmutig Eiche -- Cypresse Weide beschatten -- Schar Vogel aufsteigen -- langsam Kuppel umkreisen mächtig Gebäude harmonisch Tön erfüllen -- Em- pfindnng -- mächtig tief bloß Bewußtsein Schönheit -- Monument -- so sagen kolossal steinern Bekräftigung Gedanke Gefühl -- -- gebären auferehen -- Gebäude -- Knochenbau feindlich Raffe feindlich Glauben -- stumm Sprache stolz Linie kühn Höhen Glorie Gott verkünden -- unferig -- Ruhm Volk -- Vorfahren zittern -- — flößen Mißtrauen Zaghaftigkeit gemischt Ehrfurcht -- zuerst Neugierde siegen gebieten -- nah treten -- schattig Vorhof sehen Türkm vorgeschrieben Waschung Fontäne verrichten -- Bettler Pfeiler kauern -- verschleiert Frau -- langsam Arkade wandelnd -- — still zugleich Hauch Mysterium Sinnlichkeit schatten -- Dasein verstehen -- Geist beschäftigen Rätsel -- Galata-Pera -- -- glauben allein 2494_00000091,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",91,1890,Halbinsel Krim 81 Falle Heuschreck Kornfeld -- ^elb hart -- so fressen Stumpf Stiel -- Ähr Halm rein weg -- Leute solcher Fall schnell Korn umgehauen -- etwas retten -- Heuschreck fressen Boden liegend Halme fast -- weg -- schwehen so schnell -- unmöglich -- aller gering heimzubringen -- — Frucht fast reif -- so thun wenig Schaden -- häusigfteu Ende Juli August kommen -- so finden meister Fruchtart reif einernten -- stehen gewöhnlich Mais -- Hirse -- Buchweiz einiger anderer Frucht -- Körner Kohl -- 9. Halbinsel Krim -- Auslande gewöhnen -- Rußland unermeßlich Schneefeld unzertrennlich Begreifen halten -- einzeln Teil Rußland gelten -- anderer übertragen -- vergessen eben -- Riesenreich 40 Breitengrade erstrecken -- Eisberg Lorbeerhaine vorhanden -- Halbinsel Krim -- schmal Landstreifen Steppe Südrußland verbinden schwarze Meer hinausragen -- Landesteil -- Klima Pflanzenwuch prägen südlich Erscheinung tragen -- Venedig derselbe Breitengrade liegend -- zeichnen namentlich Süduser Krim völlig italienisch Flora -- treffen Cypresse Pinie -- Granatbaum -- Weingärte -- Orangenpflanzung -- Öl Mandel baum -- Myrte -- großblättrig Feigenbaum -- Schattierung Grüne -- hell dunkel Farbentöne -- blendend Blütenpracht ergötzen Auge -- trunken sonnenbestrahlt Herrlichkeit tiefblau Himmel dahinfchweifen -- reizend Ufer hinaus smaragden Meeresflut -- Welle steil Küste umschäumeu -- Winter kennen kaum Name -- hoch Felsenzug schützen Küste Norden kommend kalt Winde -- Natur jedoch Füllhorn landschaftlich Reiz ganz Südküste Krim ausschütten -- klein Teil derselbe bilden paradiesisch Oase -- schmal Landstrich Alnschta Balaklawa -- wiederum schön Fleckchen Erde Strecke Jalta kaiserlich Lustschloß Livadia -- kunstvoll angelegen -- malerisch Straße gehen Zickzack Meeresufer hin steigen unmerklich Höhe 600 Meter -- Bon erschließen Wanderer reich -- wechselvoll Schönheit Landschaft -- landwärts bewaldet Kette Taurifcheu Jailagebirg -- nackt -- seltsam geformt Gipfel dicht Eichenwäld hervorstrecken -- Fuß bald üppig grün reich Pflanzenwelt -- bald Abgrund Felsgewirr -- bald Schloß Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 6 2494_00000092,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",92,1890,"82 Bild Ost-Europa -- kunstvoll Garten darüber hinaus Horizont endlo Meer schillernd -- immer wechselnd Farbe -- Naturschönheit Küste neu Zeit erkennen würdigen -- kaiserlich Schloß -- minder prunkvoll ausgestattet Landsitze vornehm Familie Rußland Uferstrecke -- Schöpfung Jahrhundert -- ragen kaiserlich Lustschlösser Orianda Livadia Schönheit hervor -- drohend Felsmasse -- Treppenpfade emporfchlängeln -- ragen massiv erbauen -- fast kasernenartig Schloß Orianda geräumig -- mäßig hoch Terraffe Meeresufer empor -- obgleich Schloß fein zahlreich Nebengebäude Meer Grün liegen herrlich Blumenanlage schmücken -- obgleich Triebkraft Boden Baum Schlingpflanz üppig wuchernd Felsenstirne krönen -- schroff Abhang kleiden -- Schlucht Niederung ausfüllen -- fo geben gewaltig -- seltsam zerklüftet Felsmasse Umgegend Schloß Landschaft etwas wilde Düsterer -- freundlich Eindruck kaiserlich Sommerpalast Livadia -- Schönheit Lage Pracht Ausstattung Fürstensitz -- San souci ausnehmen -- übertreffen -- morgenländisch Ge schmack bauen blühend -- farbenprächtig Garten -- fowie Weinberg umfangreich Parke umrahmen -- beiden Schloß Vorzug gemeinsam -- herrlich Fernsicht Jailagebirge -- Küstenlandschaft Meer genießen -- Schutz Gebirg -- Südufer hinziehen fchroff steil Küste abfallen -- liegen Hafenplatz -- Schiff Schutz gewähren -- Wut See sturm bedrohen -- groß Bucht Südküste liegen -- steil Abhang Jaila-Dagh emporkletternd -- Feodosia -- Mittelalter berühmt -- Genuese gegründet Kassa -- züglich Hasen jeher regen Handelsverkehr aufweisen -- Tatarenherrschaft zählen Ort 100 000 Einwohner -- erhalten Schönheit Größe Name Klein Konstantinopel -- heutig Feodosia zählen dagegen etwa 10000 wohner -- Tag Glanze erinnern zahllos Ge bäudet -- genuesisch Festungswerk groß Moschee -- Bad prächtig Paläste -- sogar Pflasterstein -- Fuß wandeln -- Trümmer alt Bau -- häufig Inschrift genuesisch Wappenzeiche erkennbar -- Sommer beleben Straße Stadt Badegast -- Feodosia Seebad -- freilich solcher überflügeln vou Jalta \,dem Hafenort Küstenstrich Livadia -- flach -- sonnig Gestade betten landschaftlich schön Teil südlich Krim liegen -- eben beliebt Seebad vornehmen russisch Gesellschaft --" 2494_00000093,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",93,1890,Halbinsel Krim -- 83 ganz Westend Südküste liegen felsnmfchloffen Bucht Balaklawa -- anmutig Uferlandschaft -- bisher durchwandern -- verschwinden -- hoch -- kahl Fels -- jäh abfallend -- stehen riesig Wächter Eingange Bucht -- Felsumrahmung still ruhig Landsee daliegen -- draußen Meer heftig Sturm toben -- Krimkrieg liegen ganz englisch Flotte -- Balaklawa still Städtchen -- Haus wohnen spärlich Bevölkerung -- meist Fischfang beschäftigen -- Meer liefern meeräschen -- Seebarbe Anchovis groß Masse -- Balaklawa Gebiet betreten -- -- nordwärts Flüßch Alma reichend -- fünfziger Jahr Schau Platz erbittert Ringen russisch Volk Heer Frankreich England verbündeter -- Kap Chersones herum gelangen Meerbusen -- 7 Kilometer weit Land erstrecken -- tiefen -- groß Kriegsschiff zugänglich Seitenbucht liegen Sewastopol -- frühst Zeit bestehen Ansiedelung -- Grieche besitzen Kolonie -- Nähe liegen berühmt Heiligtum taurisch Artemis -- -- Tatar gründet Bucht Niederlassung -- Sturze Herrschaft verschwinden Tatarenhaus -- Russe neugegründen -- griechisch Name benannt Stadt Sewastopol Anfange Jahrhundert Krieg Hafen russisch Marine schwarz Meer bestimmen -- stark befestigen zählen 40000 Einwohner -- Sewastopol 1854 55 fast elf Monat dauernd Belagerung halten -- ehe verbündeter gelingen -- Ruffe Rückzüge Festung zwingen -- furchtbar Beschießung Brandlegung Trümmerhaufen verwandeln -- zerschossen niedergebrannt Sewastopol zwar Trümmer erstehen -- bedeutungslos -- still Stadt -- Festungswerk herstellen -- all ungezählt Tausend -- Verteidigung derselbe Tod finden -- ruhen groß Friedhofe -- zahlreich Kreuz Granit Marmor -- Obelisken mannigfaltig anderer Denkmal erzählen hochragend -- Verteidiger Festung errichtet Denkmal Pyramidenform -- Opfer Krimkrieq Land kosten -- Sewastopol führen Weg vorbei blutgetränkt Höhen Jnkjerman ehemalig Wohnstadt Chane Krim Nordseite Jailagebirg -- Bachtschiserai -- Granada Krim -- nennen -- Bachtschiserai bedeuten Stadt Garten -- heute treffen herrlich Gartenanlage -- Beiname rechtfertigen erscheinen lassen -- Straße Ort eng staubig -- hölzern Buden -- aller Art aufstapeln -- hemmen überall Verkehr -- Straße atmen echt morgenländisch 6* 2494_00000094,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",94,1890,84 Bild Ost-Europa -- Leben -- 2 Kilometer lang Hauptstraße -- groß Bazare führen -- all bunt Tracht vorüberziehen sehen -- Abend flach Dach Haus herab förmig Gesang Tatarenfrau lärmend Musik Cymbel Pauken vernehmen -- glauben unwillkürlich Tag zurückvsetzen -- Pracht mächtig Fürstenhof entfalten -- Bazare zwar kein solcher Reichtum vorhanden -- Zeit Chane -- reichhaltig selbe immer -- lebend geschlachtet Schafen treffen Tschibuk anderer Pfeife -- Kleidungsstück aller Art -- Filzmäntel -- Shawl -- gestickt Jacken -- Pantoffel -- Schuh u. f -- w. -- Tuch Seidenstoff russisch asiatisch Fabrik -- Teppich -- Decke allerhand Hausgerät -- dazwischen Bude Lebensmittelverkäufer -- Boden Krim hervorbringen -- Hauptreiz fremde Ende Bazarstraße gelegen Schloß Chane -- einzig groß Denkmal maurisch Baukunst europäisch Rußland -- vereinen -- asiatisch Weichlichkeit Sinnenlust Ausschmückung Wohnraum erdenken vermögen -- Gold -- Silber -- Perlmutter blendend Farbe -- überwiegend weiße -- Not blaue -- bedecken Wand -- überall sehen herrlich Stukkaturarbeit kunstvoll Schnitzwerk -- Springbrunne plätschern lauschig Stelle Garten Gemächer -- morgenländisch Ausschmückung meist unverändert erhalten -- bunt Scherben seltsam geformt Fenster eindringend Tageslicht dämpfen -- fast ganz Palast so wohl erhalten -- Einbildung öde Saal Gemächer Hofstaate Chane beleben brauchen -- getreu Bild Palast Zeit hoch Glanze Blick zaubern -- Bachtschiserai -- ehemalig Hauptstadt Tatarenreich -- heute bedeutend Stadt Tatare -- früh Jahrhundert bilden -- 300000 Zahl -- hauptsächlich Bevölkerung Krim -- Zahl sehr vermindern -- Unterwerfung Halbinsel Russe waudern groß Teil Volk -- christlich Oberherrschaft entziehen -- Türkei Asien -- ganz Dorf Mal menschenleer -- aller Hafen führen Schiff Auswanderer Fremde -- Hafen Eupatoria schiffen Jahr 1860 80000 Mann -- Frau Kind groß Herde Vieh -- geben Jahr 1861 Viertel ehemalig tatarisch Bevölkerung -- Auswanderung Stillstande kommen -- ausgegangen folgen anderer -- russisch Regierung all gemein Wehrpflicht einführen -- dennoch find Tatar bunt völkergemisch Krim stark Volksstamm -- Beschäftigung meist Ackerbauer Viehzüchter -- Stadt wohnend treiben meist Handwerk -- wogegen 2494_00000127,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",127,1890,Athen -- 117 plastisch Anschauungsweise hervorrufen -- zweisel süchtig Gemüt wohl endlich einsehn -- innig griechisch Tempel romanisch Baustil Formengroßheit italienisch Maler breit ruhig Form griechisch italienisch Berg entsprechen -- gotisch Dom eigensinnig -- fast porträthaft Naturwirklichkeit altdeutsch Maler deu eigensinnig Zacke Spitze deutsch Landschaft -- Höhe -- Thal Athen begrenzen -- so -- Blick erdrücken -- so -- unbestimmt ver schwimmen -- -- wissen -- alt Athen aussehen -- eigen Reiz -- Stätte genau erkennen -- deutend Volk leben -- bilden -- denken -- kämpfen dulden -- wiffen Gestalt alt Stadt so gnt gar nichts -- einmal berühmt alt Stadtteil -- Lage Umfang Agora -- bisher gehörig vereinigen -- imgruude nehmen unnütz -- Ding nachzu gehen -- .hier könueu ausgedehnt Ausgrabung endgültig ent scheiden -- Gründung neu Athen laug Zeit hin unmöglich -- 2. neu Athen liegen durchaus Gruude alt -- wohl hauptsächlich König Ludwig ausgegaugen -- gerade Athen Hauptstadt neu Königreich -- entscheiden politisch Mißgriff -- alt Athen siedeln -- alt griechisch Stadt -- Furcht Einfall Seeräuber -- einiger Entfernung Meer land einwärts a-uf steil Anhöhe ansiedeln -- heute fallen Ursache weg -- Griechenland wesentlich See angewiesen -- natür lich -- d -- -- -- Zeitverhältnis billig Rücksicht Griechenland Handel Weltverkehr gefordert Lage neu Hauptstadt Piräus -- eigentlich Stadt trachen Themistokles anraten -- vielleicht Attika Städtegründung überhaupt -- natürlich Mittel Schwer Punkt einheitlich Königreich -- entfernt Landecke liegen -- zeugen hoch Weisheit Venetianer -- zunächst Nauplia -- schön -- herrlich Hasen ver sehen -- Regierungssitz wählen -- bekanntlich gehen sogar einmal Plane -- Hauptstadt schmäl Stelle korinthisch Isthmus legen -- beherrschen beide Meer -- nichtsdestoweniger neu Athen rasch aufblühen nehmen stattlich Flächenraum -- zwei Hauptstraße -- Mitte rechtwinkelig durchschneiden -- durchlaufen ganz Länge Breite Stadt -- Hermesstraße -- Fortsetzung Piräus kommend Landstraße -- Westen Osten gehend -- groß frei Platz münden -- hübsch Gartenanlage 2494_00000096,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",96,1890,"86 Bild Ost-Europa -- Gebirgsland -- drei Weltteil dnrchwan dern -- kein Punkt bekannt -- so günstig liegen -- ganz Gebirge groß Ausdehnung überschauen -- eben Tereksteppe Georgiewsk -- befinden fast Entfernung beide äußerer Ende Kaukasus schwarzen kaspisch Meer -- denken sast völlig flach Steppe gering Erhebung Meeresspiegel -- äußerst sparsam Baum besetzen -- Hintergrunde kahl Ebene plötzlich fast Unterbrechung hundert Meile lang Reihe Riesenberg emporragen -- absolut Höhe Tereksteppe Durchschnitt 3009 4000 Meter betrügen -- irgendwo Erde günstig Punkt gieben -- Kette solcher Größe Ausdehnung einzig Blick überschauen -- zweifeln -- — außen einiger Entfernung sehen -- treffen Kaukasus malerisch Schönheit Alpen Europa -- innere Mangel Seee groß Wasser fällen -- gering Zahl Gletsch Vergleich Schweiz Tirol aushalten -- Elbrus Südwesten zeigen -- Georgiewsk sehen -- vollkommen rein Kegelform geplattet Gipfel Haupte Fuße Schnee mantel bekleiden -- erheben 5660 Meter bilden Mittel Punkt kraterisch Amphitheater -- obwohl kein Höhenrivale nächster Nähe — Berg Anal -- Kindschul Ber mamuk -- Halbkreis umgeben -- 1300 1600 Meter niedrig — so erscheinen Elbrus Auge erhaben -- prächtig Kasbek Süden -- Höhe 5043 Meter -- Kasbek -- Gipfelform Buckel Kamele gleichen -- gewaltig Kolosse umgeben -- überragen derselbe deutlich -- Freude -- Direktor Quarantäne Jekaterinograd warm Freund Natur finden -- Name bekannt Berg nennen Hilfe Uberschau groß Kette bald orientieren -- 2. Eintritt berühmt kaukasisch Engpaß -- Paar Werste -- -- 1\,06 Kilometer -- südlich Wladikauka beginnen -- gewähren Liebhaber wildromantisch Natur groß Genuß -- Felswand fallen meist steil -- senkrecht -- manchmal terrassenförmig -- häufig scharf Zacke immer malerisch -- mannigfaltig Form Engpaß -- schön Laubbaum -- Jahr zeit blätterlos -- schmücken Abhang -- Wald immer dünn -- hoch steigen -- verlieren Fels schön Dekoration -- großartig Form Berg Centralkette aufwiegen -- geschichtet Formation beginnen Nordseite Kaukasus -- zuerst zeigen dicht Kalk mächtig Schicht Konglomerat -- beide wohl Übergangsgebirge angehören -- Thonschiefer -- deutlich" 2494_00000097,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",97,1890,Kaukasus -- 87 wahrnehmbar Schichtenbau steil aufrichten -- stark Abfall Süden Norden -- Nor Station Lac erscheinen bereits mächtig Bildung krystallinisch -- massig Felsart -- Granit -- Syenit -- Serpentin Gabbro -- offenbar erster Hebung Thonschiefer -- Kalk Konglomerat ausge hen -- Kasbek endlich finden Trachytporphyr -- groß Teil Centralkette sämtlich hoch Gipfel Kaukasus -- Elbrus -- Kasbek -- Passata -- Jual -- Kindschal -- Bermamuk -- Kreuzberg -- -- -- -- w. bestehen -- Trachytporphyr jung krystallinisch Felsbildung Kaukasus -- treffen Stelle -- sowohl Schiefer Konglomerat -- Granit setzen -- — ganz Centralkette lang Reihe eisgekrönt Kolosse -- alt Spalte kaspisch schwarz Meer einnehmen -- also viel spät bilden -- südlich nördlich Kette -- zwar -- Beaumont Humboldt Vermutung -- vielleicht Zeit Himalaya -- Hindukusch Himmelsgebirge -- nordwestlich Richtung Kaukasus gemein -- Felsscenerie kaukasisch Engpaß reich Wässerung heben -- Quelle Bach stürzen lustig tosend prächtig Gramtwünde bilden Kaskade -- freilich so schön Wasserfall Schweiz Tirol -- Terek -- ziemlich wasserreich Fluß -- rauschen wildem Lauf Paß stürzen häufig wilddonnernd klein Fall Meter herab -- Monat Juni ganz Breite Pass -einnehmen -- Brücke zerstören Passage kurz Zeit ganz unterbrechen -- Kosaken wissen trefflich schwimmen Pferden immer Weg bahnen -- Postverbindung Transkaukasie Rußland nie ganz unterbrechen -- hochherrlich Schauspiel -- Eintritt Kaukasus gewähren -- trüb Beleuchtung Himmel erster Tag erhöhen vermindern -- jung Dragouerfähudrich -- so hingerissen davon -- Reisewagen lang aushalten beide Kosaken -- eskortieren -- absteigen Wagenplatz einnehmen befahlen -- Ver sprechen gute Trinkgeld Fall Verantwortung -- nehmen Lanze -- schwangen Sattel langhaarig Bestie ritten bald -- bald Wagen -- Schönheit irgend Stätte Fernblick Gipfel Schlucht anziehen -- Fall feindlich Angriff Kaukasier ebenso imponieren -- wirklich Kosaken -- etwas zweifelhaft -- gut Glück zeigen kein Tschetschenz -- — Boden ganz Engpaß ungeheuer Rollstein überdecken -- fast Plutonisch Bildung angehören -- Block Granit -- Porphyr -- Serpentin Trachyt häufig -- Felsart geschichtet Formation Rollstein sehr selten -- Umstand schließen -- fast Gipfel Berg -- 2494_00000098,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",98,1890,"88 Bild Ost-Europa -- Bach schmelzen Schnee herunterstürzen Gerölle wälzen -- hoch Kuppe -- Kalk Thonschiefer empor ragen -- plntonisch Bildung angehören -- malerisch Charakter Gegend verschieden Formation eigen tümlich Einfluß -- überall -- Granit -- Gabbro Serpentin Wand Pass bilden -- Grund derselbe reichen -- Felsform wild -- phantastisch -- prächtig Stelle -- -- Kalk Schiefer abstürzend Wand bilden -- Basalt ganz Gebirgsweg kein Spur finden -- Lac Baum bereits selten klein -- Brennholz Reise teuer anrechnen -- Gipfel gewaltig Kasbek Nebel einhüllen -- vorüberehen -- Dorf Fuß diesseit uni> jenseit Terek Grnsier -- Georgiern -- bewohnen -- grusisch Mönch bewohnen Kloster Abhange -- Kobi \,. beträchtlich hoch liegen -- Dorf Kasbek -- nehmen zweiter Nachtquartier -- klein -- schlecht Dorf liegen Mittelgrunde Alpenthal -- -- vorgerückt Jahr zeit -- ansehnlich Schneewasser überdecken -- vertreiben Vogeljagd Zeit einbrechend Dunkelheit -- zn groß Verdruß schössen einzig Vogelart -- Europa häusig antreffen -- amsel -- Drossel -- Stieglitze -- Zaunkönig -- Finke besonders groß Schwärme Star kommen -- Enter Taube -- Schußweite beschleicheu lassen -- Vogel offenbar Reise Kaukasus begreifen -- beschneit Hochgebirge bieten Jahreszeit wenig lang Aufenthalt -- gleichwohl suchen arm hungrig Tier schneefrei Stelle gierig Futter -- mehrere schön Vogel -- erbeuten -- — tag rüsten uus Fahrt Kreuzberg -- sechs Pferd Wagen gespannt -- rücken äußerst langsam vorwärts Steil heit Weg Schneemasse -- zwar täglich Arbeiter wegschaffen -- neu Schneefall -- Lawine Wind -- bedeutend Masse fein Schnee Gipfel herunter wehen -- unaufhörlich ersetzen -- Landstraße erheben außerordentlich Höhe 2400 m -- Quecksilber Thermometer sinken 22 ° -- schneidend kalt Sturmwind jagen Schneekörner Gesicht -- zählen Tag Übergang kaukasisch Alpen groß schwerden -- jemals ausgestinden -- Pelzmäntel erfrieren -- ungarisch Begleiter erfrieren wirklich Fingerspitze -- lang Zeit nachher steif bleiben -- Meile Station Keschaur Weg so schwerlich -- Masse Schnee so groß -- Gefahr Rand Abgrund 650 m Tiefe so -- Wagen sührer fast verzweifeln uus aussteigen rieten -- waten" 2494_00000131,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",131,1890,"Athen Korinth -- 121 vorzugsweisen altgeheiligt sagen Kultgeheimnis frhte- spendend Demeter Persephone Schauplatz -- wunderbar schön -- sanft Hügelreihe halbkreisförmig geschlossen Ebene -- Meer buchten ruhig großartig geschwnn Rundung -- Nordseite erheben amphitheatralisch Berg land Salami -- drüben Westspitze schimmern Dach Eleusis herüber -- besonders merkwürdig sogenannter Rheitoi -- alt Grenze attisch eleusisch Gebiet -- Rheitoi zwei klein Teiche -- seltsam Weise salzig Meerwasser enthalten -- hoch liegen -- Meer -- Schritt entfernt -- Glaube alte entstehen unterirdisch Strömung Euripus Chaleis -- Demeter Persephone heilig -- Priester recht Fischsang -- liegen Rheitoi Mühle -- freilich versallen -- Griechenland Phantasie immer geschäftig -- Landschaft Gestalt klassisch Altertum beleben -- Vordergrunde kühn geschwun -- tiefblau Meerbusen -- Hintergrunde schön Linie grenzend Berg -- Mitte sruchtbar Blachseld nud glän zend Wasserspiegel See -- Mühle antikisie rend Staffage eleusisch Priester wohl gar Raub Persephone -- -- solcher Bild -- ausführen groß feierlich rnhig Stil Nikolaus Poufsin -- ergreifend _ Wirkung -- überhaupt gar sagen -- Griechenland einmal Reiz Schönheit verlieren -- modisch phantasielos Tracht einbürgern -- Eleusis gerade Festtag -- Mädchen gut Putze -- tragen lang -- reich schwarz rot Stickerei umsäumt Gewand weiß Wolle -- Hals Fuß künstlich Einschnitt weitfaltig herrollen -- Form wegung Körper malerisch anschmiegend -- darüber kurz Überwurf derselbe Schnitt Stoff -- Kopf bedeckt metallen Helm -- bilden kunstvoll ineinander geflochten Schuppenreihe Kupfer Silbermünze -- schlank -- hochge wachsen Mädchen -- diesen' -- zierlich Helm Kopfe -- gemahn täuschend Gestalt Athene -- Eleusis Megara Landschaft minder großartig -- Seite wüsen -- steinig Berg -- letzter Ausläufer Kithäron -- anderer Meer Salami Küste einsam -- malerisch Kloster -- Zeit lang öde Ebene nieder Strauchwerk wilden Obstbaum -- zuletzt Megara -- klein -- freundlich Stadt -- weit Meer entfernt -- ""mit platten Dach amphitheatralisch Berg hinauflehnend -- oben zwei vereinzelt Spitze sondern -- Altertum kröuen beide Bergspitz zwei Akropole --" 2494_00000100,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",100,1890,90 Bild Ost-Europa -- schwach Feder -- Riese Kaukasus sehen Halblicht eigen tümlich düster unheimlich -- schwarz Wolke -- Rand bald gelb -- bald blutigrot beleuchten — gespenstig Nebel gestalten beständig Metamorphose -- geitschen dnrch wütend Gewittersturm -- — blaurötlich -- wildzackig Blitze -- -- Wolkengebirge Himmel hervorschießend -- kaukasisch Schneewiese schauerlich Glanz sprühen -- prächtig doppelt Regenbogen -- lieblich Farbenspiel düster Wolke ausgießen -- Donnerschlag dreifach Bergecho -- ganz zuletzt erscheinen Mond -- mild Wolkenris schauen -- versöhnend Macht Himmel -- Gewitter ent sernen -- Blitze schwach -- Donner dumpfer ferner hallen -- — zusammengenommen gewähren Schauspiel -- Reiseerinnerung zwei Natur sceuen Hochland Armenien Alpen Schweiz Erhabenheit vergleichen wagen -- Schweiz zeigen Sommeraufenthalt solcher meteorisch prachtscener weit häufig -- Kaukasus -- darunter Gewitter -- Rigi-Staffel -- lebendig Gedächtnis bleiben -- stehen damals inner halb Atmosphäre Gewitter -- Berg Vierwald stütter-see groß konzentriren -- Rigithal Dörfchen -- -- Maria Schnee Gipfel Berg zauberhaft Gewitterschein -- bengalisch Feuer glich -- illuminieren -- Regenbogen ungewöhnlich Farbenpracht stehen Rigi senken tief Rundung Thal hinab -- einzeln grau Wölkchen wechselnd Ge stalt schweben beständig nieder -- fügen wunderbar Fernblick -- Zeit Zeit welt berühmt Panorama hinab gönnen -- so rollen Alpenerinnerung Naturbild -- kaukasisch wenig nachstehen -- Uutergaug Sonne sowohl Kreuzberge -- Abhang Kasbek herab betrachten -- finden Schauspiel Genuß -- Tirol Schweiz -- kaukasisch Horizont mangeln Purpur Farbenspiel nordisch Aurora -- Keschaur Ungeziefer frühzeitig Lager elend Posthause jagen -- finden Stunde Sonnenaufgang Gegend hell genug -- weit Gebirgspauorama nah betrachten -- stecken mitten wilden -- schroffen Berglande -- Norden ragen höch _ Häupter kaukasisch Alpen -- Rücken reichlich Schneelast tragen -- Osten schroff ungeheuer Berggipfel -- ben häufig rein Pyramidenform auffallen -- Süden Wald bergen -- Gipfel Teil kahl -- Schneefrei hoch Berg Westen -- Schlucht weiß Wecken sichtbar -- fast vollkommen Tageshelle gehen erscheinen Sonne bereits ziemlich lange voran -- Rand einiger 2494_00000133,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",133,1890,Bon Athen Korinth -- 123 nemeisch Ode Siegeskranz isthmisch Siegers Kranz isthmisch Waldschlucht -- alt Bauurkunde nennen Schlucht heilig Schlucht -- bezeichnen Mauerumfassung umschließen -- Thale vielleicht heilig Fichtenhain Epheu -- zweiger isthmisch Siegerkranz flochten -- heutig Korinth klein Stadt wenig tausend wohnern -- heutig Stadt -- Meer liegen -- wunderbar schön -- saftig Epheu aller Seite reich schlossen künstlich Grotte rieselnd Quellwasser -- Zeit griechisch Befreiungskrieg Garten reichen edel Kiamilbei gehören -- wunderbar Rundsicht umgeben -- Meer -- gewaltig -- schneebedecken Berg Parnaß -- Helikon Kithäron anderer Ufer hügelumsäumt Korinthenfeld Achaja -- entzückend Thal recht eigens reich Gartenanlage schaffen -- herrlich oben Akrokorinth -- Wunder Schweiz Italien verschwinden Großartigkeit ganz unvergleichlich Landschaft -- Akrokorinth erheben 1770 Fuß ge rade Meeresslüche heraus -- oben Spitze breiten eigen groß -- Stunde umfassend Hochland -- besonderer Berg Ebene -- Zeit Geschichte Steinschrift graben -- quicken frisch Quell Pirene -- einst Bellerophon Pegasus einfangen -- vereinzelt Säulenstück gemahnen einstig Pracht alt Tempel Aphrodite -- Ringsherum ganz Berg laufen mächtig Zin Turm stolz Venetianer -- wüst Schutthaufen erzählen zerstört Haus -- Moscheee Bäder Türke -- eigen Stadt erbauen -- tot veröden -- hoch Höhe Berg liegen Ostseite -- erglänzen tief blaue beide Meer korintisch saronisch Golf -- beide hindurch spannen breit Brücke glatt Steinfläche Isthmus -- wild zerklüften Berg skironisch Fels -- lang hingestrecken Fels Salami anschließen -- sodann mitten Meer Ägina malerisch gezackt -- hochragend Berggipfel -- Ägina drüben plastisch ruhig -- schön geschwungen Küste Attika -- Pentelikon -- Hymemmus Vorgebirge Sunion -- umfließen Welle ägäisch Meer -- leisen bläulich Streifen Ferne einzeln cykladisch Eilande auftauchen -- korintisch Golfe -- dicht klein Städtchen freundlich Ziegel dächern einsam ehrwürdig Säule alt Tempel -- darüber hinaus nordgriechisch Küste Parnaß -- Helikon -- Kithäron Gerania -- Berg Berg -- anderer Seite achaisch Ebene -- sogenannter Wocha -- blühend Korinthenfeld -- 2494_00000160,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",160,1890,"150 Bild Süd-Europa -- Woche lang Schneemantel hüllen -- Thäler lachen ewig Frühling -- kein Frühling zwar blühend Baum -- wohl frisch Rasen -- Blume -- jung Laube Ge müsen -- deutsch März -- wärm Sonne -- finst Gewölk -- Regen Sturm -- füllen zuweilen wohl Himmel -- fünf Woche Unterlaß Wasser herabzuschicken -- eigentlich Regenzeit Rede -- Winter bringen bisweilen Veilchen hervor -- Neapel gedeihen jedoch vieler anderer Blume solcher Fülle -- Knabe Land ganz Korb Sträußchen Stadt feilbieten -- .daß Februar aller Karnevalstag Blume vorüberfahrend Dame Wagen werfen -- gar rauh Jahreszeit einrichten -- Fußböde Stein -- Fenster gehen Boden schließen -- Thüre stehen immer offen -- Öfen fehlen -- Kamin gehören selten Ding -- gewöhnlich Neapolitaner kalt Witterung eiu Kohlenbecken -- Zeit Zeit Hand wärmen -- so kommen -- Umstand nirgends frieren Italien \,^ zwar klagen Russe meister -- Haus besteu heizen -- übrigens Sonne immer groß -- sobald Winter heiter kein Wind wehen -- liegen Lazzaroni Landleute Januar Gasse halten Sommer Mittagsschlaf -- sehen Nacht halb nacken Bettler Pflaster ausstrecken -- erheben Nordwind -- berüchtigt Tramontana -- rütteln schlecht Fenster -- so hüllen Fremde Mantel seufzen traulich Ofen Heimat -- ebenso unangenehm eisig Tramontana Gegenteil -- heiß Sirocco -- erwachen morgens Stärkung gesühl -- erster Atemzuge merken Feind Nähe -- Blick Fenster zeigen Horizont ganz dick -- weißgrau Nebel hüllen -- Gebirge Meer lagern -- Tagesstunde steigen bleiern Druck Atmo sphäre -- unbehagen Mattigkeit nehmen überhand -- einzeln Land leute schleich kurz Versuch -- freie arbeiten -- todmüde Dorf -- einmal so viel Lust -- Buch blättern -- vorhanden -- legen Siesta -- erhitzt erheben -- kein Blatt rühren Walde -- fühlen Schweiß Haut perlen -- plötzlich streifen Luftzug vorüber -- so kühl feuchen -- schrecken Mantel Leib zusammenzehen -- augenblicklich Erfrischung Abkühlung lassen Hitze nachher uoch schwer empfinden -- 3. mild Klima prächtig Himmel Italien reich Pflanzenwuchs Boden bekleiden -- wohl anders -- herrlich Vegetation -- Naturfreund überall" 2494_00000135,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",135,1890,"klein Balkanstaat -- 125 Fußgänger eignen -- klettern aufwärts -- wohl grau Kalkgestein kahl nackt entgegenstarren Spur Grüne zeigen -- allmählich kommen hoch -- äußerst beschwerlich Weg nötigen -- bisweilen steigen inne halten -- wenden Blick rückwärts -- fast senkrecht umer liegen Bucht Cattaro -- tiefgrün Wasserbecken -- Fuß Felswand wahren Haus Cattaro -- steigen endlich Höhe ankommen -- lassen einmal Blick schweifen blau Meer Land -- weit ausbreiten Fuß liegen -- einiger Schritt — prächtig Bild verschwinden -- nen Zeigen entgegengesetzt Seite -- sehen montenegrinisch Landschaft -- saftig grün Wiese Feld -- weiß Gebäude rot Ziegeldächer erinnern deutsch Dorf Umgebung -- Temperatur niedrig -- unten Adria wahrhaft afrikanisch Hitze belästigen -- so srösteln oben kühl Luft -- bedeutend Temperatur unterscheiden zeigen besonders verschieden Entwickelung Pflanze -- oben Kirschbaum eben Blüte entfalten -- essen uuten Dalmatien bereits reif Frucht derselbe -- Weg führen nn groß Theil Ge gend -- ebenso öde -- ebenso kahl Steinwüste Mongolei Tibet -- ändern Landschaftsbild einiger Zeit -- blau Spiegel Skutarifee heraufblitzen -- endlich erblicken anf grün Wiesenboden -- rings starr Klippe Zacke umsetzen -- weißgetüncht Häuserreihe -- e t i -- J e -- Hauptstadt Montenegro -- kaum 2000 Einwohner zählen -- Begriff Dorf Stadt -- Ort Grund einzig -- uugepflaftert Straße Haus -- derjenige klein deutsch Landstadt zurückbleiben -- „Schloß"" Fürst gleichen Landhause einfach schmucklos Gebäude -- Straße schlendern schwazhaarig Mann kühn geschwungen Nase funkelnd Auge -- zinnoberrot Weste -- blau Kniehose -- Wadenstrümpfe Filz bildeu meist bunt Tracht -- Kopf bedeckt Kappe Recht stehend Rand -- „Opanken"" -- Fußbekleidung -- getrocknet Fell -- haarig Seite außen kehren -- fertigen -- lang -- schmal Shawl dunkel Stoff -- dahinschreitend etwas würdevolle verleihen -- hängen Schulter hernied Waffe -- kaum schlafengehen ablegen -- tragen ärm Tschernagorze -- Gürtel stecken alt -- Zierat besetzt Pistolen modern Revolver -- stets ge laden -- kommen vielgenannt Handschar -- 3/4 m lang -- gerad Messer Elfenbeingriff -- Umgebung Eetinje bestehen Ebene -- offenbar Boden ehemalig See -- treffen Frühling" 2494_00000162,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",162,1890,"Bild au» Süd-Europa -- Paläste großartig Schmuck -- besonders schön erscheinen Nähe Fontäne -- steigend -- fallend Wassergarbe -- zauberisch Farbenspiel Myriade sonnendurchstrahlt Tropfen -- üppig Grün Moose Lilie stellen sröhliches^ unerschöpflich Leben erhaben -- eiusam schweigend Tod schwermut -- nirgends geschmiegt Baum vielleicht so tief Wirkung Vorhof Umgebung Kloster -- Cypresse reihen Pinie rotschimmernd -- -- rebeu ephenumsponnen Säule -- Wipfel Aste schlaugeu- förmig hervorbrechend darüber breit Schirm bläulich- grün Krone — so stehen schlanken Baum edel Süden -- Recht lassen Maler italisch Landschaftsbild nie sehlen -- Wandgemäld Pompeji herrschen Cypresse sast -- gern suchen sandig -- felsig Küste -- spiegeln Meer -- Farbe Nadel schmücken -- durchschneiden windbeflügelt Kiel -- Schmuck Villa Erdbeerbaum -- hochrot Frucht Erdbeer gleichen -- deutsch Obst -- Kirschen -- Pflaume -- Äpfel -- Birne -- Aprikose Pfirsich -- dedeihen weit groß Fülle -- jedoch schmackhaft -- aller Gürte finden höchst zierlich Pfefferbaum klein -- schmal -- weideartig Blatt Büschel erbsengroß -- glänzendrot Beeren schwarz -- fleischlos Kern -- Mauer Fels treffen Fuß hoch -- -- P e -- -- -- -- u d e -- Blumenknospe einmachen Znthat Speise dienen -- Menge wachsen wild Süßholz -- mannshoch -- strauchartig Pflanze^ lange -- kriechend Wurzel Saft Lakriz liefern -- Baumwollenst rauch deihen Umgegend Neapel erreichen Höhe drei Fnß -- brauchen zwei Jahr -- wachsen Reise kommen -- tragen nußgroß Kapsel -- rein Wolle glänzend weiß hervouillen -- verdienen T -- m -- -- I -- d e -- b -- -- ch e wohlriechend -- lang Traube herab hangend weiß Blüte Judasbaum -- -- purpurrot blühend -- Fels Bergwand schmücken -- Erwähnung -- endlich dürfen Aloe Kaktus vergessen -- „mit spitzen dunkel Blatt trotzt kahl Fels Aloe Wettern"" -- F. Freiligrath -- treiben Lauf Zeit armdicken -- 30 Fnß hoch Schaft .. ftarkgedruugen Kaktee -- „quellen Wüsten"" -- scheinen Italien gesegnet Landstriche ebenfalls recht gut fallen -- pflanzlich grün verbleichen Bleigrau -- Blattbildung hören ganz -- dagegen entwickeln saftstrotzend Stamm unerschöpflich Spiel seltsam Gestalt -- a. Knapp u. H. Stahl --" 2494_00000163,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",163,1890,Rivicra -- 3. Riviera -- Ausnahme Schweizer Hochland erfreuen wohl kein Flecken Erde groß Zuspruch feiten wohlhabend Stand Riviera -- schön Küstensaum -- Nizza Genua hinziehen -- Gesunde kranke groß Zahl aller gegend suchen erwarten Naturgenuß Ge nesung -- nirgend weit Gestade Mittelmeer zweiter Stelle finden -- so reich -- beinahe subtropisch Pflanzenwelt aufweisen -- Lage so vortrefflich windgeschützen -- Klima Winter so mild Naturschönheit so großartig -- Genua Dampfer Küste Nizza Marseille fahren -- kaum möglich erscheinen -- Fuß kahl Gebirgskette -- Seeküste begleiten -- häuschen Platz -- grau Felsmasse scheinen sast unmittelbar senkrecht See erheben -- bilden wall mächtig schneebedeckt Alpenkette -- blendend weiß Grat Meile Runde sichtbar -- Welle brechen brauseud Granitklippe -- Stelle treten wenig Küste zurück lassen Raum -- Schiff kaum etwas unterscheiden -- ganz anders erster Eindruck -- Land fahren Riviera Ufergelände empfangen -- Eisen bahn -- Marseille Küste Genua führen -- Meisterstück menschlich Einsicht -- winden Schlangenlinie rauh -- felsig Küste Vorgebirgen hin -- durchbrechen lang Tunnel -- reisend minnte lang Tageslicht entziehen -- hundert solcher Tunnel Granit sprengen -- Stelle Seeküste stark Mauer schützen -- anderer überbrücken -- Bahn geeignet Pfad schaffen -- Erbauung derselbe kosten -- so ungleich lang Bahn Marseille Paris -- Nordwesten her Alpen überschreiten -- scheinen ganz neu Welt kommen -- verlassen kalt Schneegesilde -- kahl -- sarblos Landschaft Winter -- fpriugen Stunde Monat -- Sommer liegen -- Himmel Spiegelbild -- Meer -- prangen ewig tief blaue -- Garten Wiese zeigen üppig Grün -- fremdartig -- nördlich gegend nie gesehen Baum tragen Laubschmuck -- Ortschaft -- gelangen -- — mitten Januar — Fenster weit öffnen -- Bevölkerung leben Straße -- Garten — klein Vorgeschmack tropengegend -- wandeln Kunststraße dahin -- -- Eisenbahn -- Riviera hinziehen -- schön inter sant Straße Welt -- gehen hart feucht Sande Ufer hin -- Brandung bespülen selten 2494_00000138,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",138,1890,"128 Bild Süd-Europa -- schrocknen -- kampffreudig Volksstamme -- Zeit gewiß Wildheit -- kein Grausamkeit zeigen -- hag Ge stalt verbinden Tschernagorze außerordentlich standsfähigkeit -- sodaß ermüden 20 Stunde hintereinander marschieren Weglang 3—4 Tagereis Tag zurücklegen -- ganz Körper Tschernagorz etwas geschmeidige Katzenartige -- trefflich Schütze verstehen Handschar -- mancher Türke Tod bringen -- meisterhaft umgehen -- Nahrung bestehen kuchenähnlich Brot grobgemahlen Weizen quarkartig Käse -- häufig Kaffee geuießen eign Boden gebaut Rotwein Schnaps -- Rakia -- -- weinberen hstellen -- Vaterlandsliebe Haupttugend Tschernagorze -- felsig Heimat hängen unwandelbar Treue -- geliebt Vaterland opfern Besinnen Leben -- Gesang so häufig schön Beigabe Heldentum -- so treffen anch tapf Bergvolke -- Tschernagorz -- einfach Hirte -- verstehen singen gleiten markig weise einsaitig Gnsla -- so besitzen Bergvolk mancher schön Eigenschaft -- so lange frisch Leib Geist blecht deu vou Vater ererbt Mann mut bewahren -- kein Gegner Freiheit ver kümmern wagen -- 2. Bodenfläche -- 3j/2 mal so groß Sachsen -- wohnen Serbien ganz zwei Million Mensch -- gut bewässert -- Natur reich ausgestattet Gebirg laud -- Landschaft freundlich lieblich -- nirgends Line großartig Charakter zeigen -- Land -- Gebiet Mo rawa angehörend -- mehrfach fruchtbar Ebeueu aufweisen -- Nordwesten -- Drin gelegen besonders hervorzuheben -- Wald -- meist Eich bestehen -- vorherrschend -- 1882 vormalig Fürstentum Serbien Königreich -- solcher einmal Zeit Gregor Vii -- erlangen nachher solcher Ausdehnung -- adriatisch schwarz Meer reichen -- 1459 kommen Laud Ge walt Türke -- Herrschaft eigen Land Jahrhundert immer zwei Familie einander kämpfen -- beide Befreiung Land Joche Türke groß Verdienst erwerben -- Hans „Obrenowitsch"" schließlich Oberhand behalten -- König Milan -- kurz Gunst Sohn Alexander abdanken -- stammen Haus -- Serbe bilden begabt slawisch Stamm -- schön Sprache stehen Rücksicht melodisch Klang /Weichheit slawisch Schwester obenan -- frei Leben" 2494_00000165,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",165,1890,Riviera -- 155 herrlich Küstenland hin zerstreuen finden Hütte Armut -- Volk Land so wohl°sein lassen -- Fülle herrlich Villa Palast Anzahl reizend Stadt -- Gewand Schönheit Überfluß ursprünglich dürftig Kleid werfen -- Fuß meerumrauscht Klippe stehen altersgrau -- halb verfallen Turm -- einst Schutz Seeräuber anlegen -- hoch Felsenkron schauen stolz Schloß lachend Gefilde hinab -- Kirchlein Landhaus schmeigen eng Berggelünde -- dunkel Cypresse freundlich Orange Citronengrnppe einfassen -- selten wiegen Palme stolz Haupt lau Luft -- wahrlich -- lieblich -- entzückend Bild -- sonnig -- klar Tag Himmel tiefblau ewig grünend blühend Landschaft wölben derselbe tiefblau Färbung weit Meeresflut wiederspiegeln -- weiß Mauer unzählig Villa ringsum Glänze südlich Sonne leuchen hochemporragend -- schneebedeckt Alpenkett Rahmen Gemäld bilden -- Nizza -- Monaco -- Mentone -- Bordighera -- San Remo Savona bedeutend besucht Stadt Riviera -- Genua führen Eisenbahn zunächst prächtig grün Hügel Citronenwälder liegend Savona San Remo -- vierstündig Fahrt Genua erreichen -- weilen Wintermonat etwa zehntausend Fremde -- darunter deutsche -- mild Klima überaus üppig wuchernd Pflanzenwelt erfreuen -- aller Zeit Jahr Auge herrlich Blumenflor laben -- Garten Palme ziehen -- Palmzweige Peterskirche Rom Palmsonntag San Remo senden -- Banane gedeihen freie -- Unbill Witterung klagen -- -- Lauf vieler Jahr wohl einmal kommen -- nordisch Winter Abwechselung Zeit lang Süden Besuch abstatten -- San Remo Nizza Menton Schnee Nebel fast unbekannt -- etwa 250 heit -- sonnigklar Tag Jahr kommen 45 Regentage -- Zahl reich prachtvoll Gasthof -- Villa Einzelwohnung Stadt bieten Gast behaglich glänzend Unterkommen -- San Remo gelangen Bordighera berühmt Palmengärte -- Oster vieler Kirche Italien festlich Schmuck darbieten -- fünfviertel Stunde Mentone drei- viertel Stunde inselartig Meer vorgeschoben Fels Monaco -- Mentone bereits Grenze Italien überschritten^und Frankreich -- Monaco einstündig Fahrt -- — tauchen glänzend klimatisch Kurort Mittelmeer -- weitberühmt Nizza -- dreißig vierzigtausend Fremde -- aller Nation -- namentlich Engländer -- Russe -- deutsche Franzose -- finden alljährlich -- 2494_00000166,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",166,1890,"156 Bild Süd-Europa -- Vergnügen Herstellung Gesundheit leben -- Pracht groß Welt entfalten -- Promenade klingen bekannt Sprache Europa Ohr -- Hesse-Wartegg Daniel Kippenberg -- 4. Abend römisch Stadt -- lassen nichts Lebhafterer denken so klein römisch Stadt Abend -- Säugling Greise Straße -- zahlreich Arbeiter Campagua zurückkehren -- Weiber Mädchen paarweise Reihe -- Arm Arm ge schlingen -- schwatzend singend -- Mann Kind Maultier Esel reitend -- Jacke Schulter hängen -- rot Nelke breitkrämpig Hut Ohr schwarz Locke stecken -- dazwischen zweirädrig Ochse Büffelkarr ungeheuer -- 2\,2 2\,5 m hoch Rad -- heu beladen -- Muttergottesbildchen schmücken -- so wimmeln gerade -- Albano sichren -- -- Aricia tief Bergschlncht trennen -- Rücken Ausläufer Gebirg hinstrecken -- all Trubel klingeln einspänniger -- weinbeladen Karren bunt aufgeputzt -- schellenbebangen Pferden hinein -- -- rühmt Weinorte kommend -- Albano Nachtlager suchen -- morgens Rom ziehen -- uralt Kirche klingen Ave mariagelänen -- vou Albano weitfuhren -- Aricia steigen Straße zuerst aufwärts -- Fels eingehauen Gräber -- Straße vorübersühren -- Einsiedler einrichten -- klein Waldkapelle Almose betteln -- Busch Wald aufwärts kommen -- liegen plötzlich Aricia -- bald sitzen Gastzimmer -- denken Zimmer etwas -- leidlich Gasthofszimmer erinnern -- fondern Raum -- vier nacken Wand höchstens gelblich übertünchen Innere kaum allernotweudigsteu Mobiliar versehen -- invalid tisch -- geborsten -- unverschließbar Kommode -- verräterisch wacklig -- bastgeflochten Stuhl drei groß Bett eisern Gestelle -- los Bretter legen -- bilden alleiniger Ausstattung unserig -- Kunstschmuck fehlen indeffen -- Wand aller Zimmer Lauf Zeit vieler Maler -- hausen -- vieler -- toll Bild bedeckt -- draußen springen rausch Springbrunne -- glänzen schimmern Schloß Kirche hell Mondelichte -- schlafen träumisch Dunkel Wipfel hoch Baum nah Park -- paar Bursch ziehen vorbei -- beginnen Lied -- anderer fallen -- Stimme stark -- heftig -- dennoch wunderbar einfach Melodiee lang -- austternden -- weithin hallend Schlußtöne etwas -- rührend Seele ergreifen -- ""und treten hinaus entgegengesetzt Gallerie Haus --" 2494_00000141,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",141,1890,klein Balkanstaat -- 131 Mais -- bestehen -- führen fein ächzend -- hölzern Wagen -- kaum eisern Nagel -- nächster Stadt -- Büffel -- schwerfällig Gefährt ziehen -- gieben schwarz Fell dick Kopf unheimlich Anstrich -- obgleich Tier Grund gutmütig -- Fehlen Wagen -- so gieben Fran Rumäne Lasttier her -- obgleich schwerbeladen -- nehmen linker Arm Spinnrocke drehen oer rechter Hand Spindel -- ganz antik Weise Wolle spinnend -- Kopf tragen rumänisch Bauer aller Jahreszeit Schaffellmütze -- behaupten -- Sommer kühlen Winter wärmen -- Brust bekleiden Schafpelz -- Wolle innen kehren -- Fell außen bunt Stickerei zeigen -- arme Bauer beschränken Kleidung Hemd Hose -- wobei ersterer letzterer tragen -- Bojaren -- Adel -- bilden einslußreichsteu Teil rumänisch Bevölkerung -- obgleich Großgrundbesitzer vorwiegend Grund Boden Land gehören -- so meiden Aufenthalt Land -- überlassen Verwaltung Gut Inspektor verbringen Zeit so angenehm möglich Bukarest -- Paris Deutschland -- ausländisch Bildung -- besonders sranzösisch -- legen groß Gewicht -- eignen derselbe meist oberflächlich Weise -- wobei Fehler tüch tig Eigenschaft betreffend Kulturvolk Vorbilde neh men -- Spiel unsinnig Luxus ganz Vermögen kommen -- neu Zeit jedoch Bojar anfangen -- Landwirtschaft etwas Geschmack abgewinnen Gut bewirtschaften -- Frau rumänisch Bojaren kein Spur Sparsamkeit Rührig keit deutsch Hausfrau -- Leben verlaufen fast so groß Un thätigkeit Türkin -- Zurückgezogenheit glänz ausgestattet Zimmer Diwan ruhend -- Pflege Schönheit beschäftigen -- Erziehung Kind Klavierspiel Französisch sehr hoch Wert legen -- meister Familie hoch Gesellschaftsklasse sinden Rumänien seltsam Gemisch hoch Glänze groß Un ordnnng .^ Zimmer wahrhaft fürstlich Pracht gestatten -- Küche -- Stolz Hausfrau -- Stätte Unsauberkeit Verwahrlosung -- zerbrochen Topf gesäubert Gefäßen schalten Koch -- gewöhnlich Zigeuner Zubereitung Speise Vorliebe braun Hand bedienen -- Reinigung eigen Körper täg lich Abwaschung derselbe pflegen Rumänien -- zwar hoch Kreis -- wenig geben -- unterwerfen we nigstens einmal wöchentlich solcher Arbeit -- Hauptmahlzeit -- Mittagbrot -- finden spät Nachmittagsstunde -- secks Uhr -- -- obgleich Schlachtvieh Viehzucht treibend Land 9* 2494_00000168,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",168,1890,"158 Bild Süd-Europa -- selber bewegend ameisenartig Gewimmel zwerghast zusammen geschrumpft Mensch -- Markusturm steigen hinunter Markusplatz -- Ostseite Markuskirche begrenzen -- Portal Markuskirche stehen vier korinthisch -- Erz gegosseu -- vergolden Rosse -- einst Nero Griechenland Rom -- Konstantin Konstantinopel 1204 Doge Dandalo Venedig bringen -- Jahr 967 begonnen Kirche bieten seltsam Gemisch byzantinisch -- gotisch italienisch Bauart -- Decke Vorhalle ganz Mosaik auslegen -- drei bronzen Thüren eingelegt Arbeit Silber führen Innerer -- wellenförmig Fußboden Jaspis Porphyr Tier -- Baum hieroglyphe darstellen -- derselbe erheben Wald kostbar Säule -- Zahl ganz 500 Äuge geben -- Gewölbe -- Bogen Kuppel Mosaik -- -- altär Kapelle Gold -- Silber Edelstein überladen -- bringen Abend -- Sonne Strahl dnrch gedrückt Bogenfenster hernsenden vergoldet Wand erleuchten -- wirklich feenhaft Wirkung hervor -- Markuskirche stoßen alt Dogenpalast -- maurisch- gotisch Riesengebäude -- Zeit Republik Residenz Staat oberhaupt -- Ratskammer Staatsgefängnis -- Hauptein gingen gelangen geräumig Hof -- verschieden alt Bild- säuleu stehen zwei metallu Bruune -- Dach aufgefangen unterirdisch Kanüle dnrch groß Sandlager filtriert Regenwasser rein trinkbar bequem Schopf sammeln -- sogenannter Riesentreppe führen vorüber einst so gefürchtet Löwenrache Innerer Palast -- erster Stockwerk Gebäude führen bedeckt Galerie -- „die Seufzerbrücke"" -- eiueu Kanal gegenüberliegend Staatsgefängnis -- rüchtigen „Bleidächer"" -- enthalten Palast irdisch Kerker -- gefangener feucht Moderduft umkommen -- Bleidächer Hitze verschmachten -- Dogenpalaste endigen Canale -- -- Stadt Form 8 durchschlängeln zwei Hälfte teilen -- Venedig -- Korso italienisch Stadt Land -- nämlich Hauptstraße -- Stein -- sondern „Meer well -- gelastern -- beide Seite Marmorpalast einfassen -- Kutsche drängen schwarz gondeln -- fast mitten Stadt wölben Kanal berühmt Rialto-Brücke -- bestehen einzig Bogen weiß Marmor Verkaufshalle bedeckt -- nehmen Gondel -- heraustrügen Volksgarten -- mau Baumgang etwas frei Natur fühlen -- frei schweifen Blick weit Lagune -- Grenze Meer langgestreckt Lidi bilden -- Stieglitz --" 2494_00000169,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",169,1890,"Florenz -- 159 6. Florenz Florenz -- Zuname „la bella"" -- früh Hauptstadt Großherzogtum Toskana 1865 1871 Hauptstadt Königreich Italien -- liegen fruchtbar -- anmutig Hügel sanftwellig Berg umkräuzt Niederung Arno -- Eigentümlichkeit Auge springen -- Schwesterstadt Venedig -- Bologna Genua -- so verdienen -- Beleuchtung Geschichte Kunst durchwandern -- Rom Seite stellen -- Florenz bloß bedeutsam Staatsgeschicht aufweisen -- -- Rom Altertum -- so Mittelalter hinaus Brennpunkt geistig Entwickelung Italien -- italienisch Sprache sand Läuterung -- Handel Industrie blühen Schutz Mediceer -- namentlich Cosmo alt Lorenzo prachtliebend -- Wissenschaft Kunst -- Werk -- heimisch Meister schön Arnostadt schmücken -- zugleich eifrig daranf bedacht -- hervorragend Schöpfung anderer Künstler herbeizuschaffen Kirche -- Museum Palast anzu sammeln -- so kommen -- Florenz Fülle Kuustschatz aufweisen -- kaum Stadt Welt -- -- Anmut Lage Stadt Lieblingsziel reisend -- breit Quai eingefassen Arno -- fünf steinern Brücke Bogen spinnen -- zerschneiden Stadt zwei ungleich Teil -- nördlich -- alt Stadt nennen -- rechter Ufer eben ausbreiten -- weit klein Hälfte neu Stadt ziehen Höhe südlich Ufer hinan -- Menge schön Landhaus Gartenanlage schmücken -- groß Ringmauer etwa 13 Kilometer Länge umschließen Stadtgebiet -- zahlreich Thore autiker Bauart vermitteln Zugang -- zwei Citadelle Norden Süden verteidigen Stadt -- schön reinlich Plattenpflaster derselbe Apennin „Pietra forte"" genannt Kalkstein trefflich -- fest Material liefern -- Haus meist feinkörnig -- Kalk gebunden Sandstein Bruch Fiefole erbauen -- bräunlich Ton Baumaterial erhöhen düster Eindruck -- namentlich einiger eng -- hoch Haus eingefaßt Gasse Alt stadt -- daneben fehlen neuhinzugekommen Stadt teilen schön -- breit Straße -- z -- B. Lungarno beide Arnoufer -- fein einzeln Teil meist anstoßend Palast berühmt Familie benennen -- prächtig -- großartig Haus umrahmt Straße -- werfen Blick einige fchön Bauwerk Stadt -- einige Kirche Paläste -- Hinsicht Zahl Florenz Rom nachstehen -- Kirche Dom -- ziemlich Mitte nörd" 2494_00000170,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",170,1890,"160 Bild Süd-Europa -- lich Stadthälfte -- Prachtbau -- seinesgleichen Erde -- Gemeinsinn Bürger schaffen schmücken Kunstwerk -- Ende 13. Jahrhundert beginnen Leitung verschieden Baumeister Ende 15. Jahrhundert vollenden -- Bon erster -- Giotto -- rühren anderer 84 m hoch Glockenturm -- il Campanile -- her -- schlank -- quadratisch fünf Geschosse aufsteigend Bau bunt -- fein Marmorgewande herrlich Skulptur schmücken -- letzter -- Brunelleschi -- berühmt schlank Kuppel -- Höhe 107 m tragen -- „hat ganz Berg Marmor behauen \,"" rufen reisender -- „um Kathedrale bilden ?"" äußerer Dom nämlich reich Täfelwerk buntwechselnd dunkel hell Marmor bekleiden -- innerer bestehen drei Schiff -- Fnßboden Marmorplatte harmonisch gestimmt Farbe geometrisch Figur belegen -- zahlreich Büste -- Statuen Bild Apostel -- heilige -- Märtyrer -- rühmt Künstler Staatsmann zieren Dom aller Teil -- Domfassade liegen Tauskirche -- il Battisterio -- -- herrlich achteckig Kuppelbau -- Dom Glockenturm seltsam bunt Marmorschmuck bekleiden -- viel bewundert Erzthüren berühmt -- Nordseite Hauptportale Meister Ghiberti herrühren -- gemälde artig Relief stellen erstern Geschichte Christus -- letzterer Geschichte alt Testament dar -- Erzthüre sagen Michelangelo -- wert -- Pfort Paradieser -- wenig nordwestlich Dome stehen Kirche San Lorenzo hochberühmt Gruftkapelle Mediei -- dereu Architektur Bildwerk -- z -- B. allegorisch Gestalt Tag -- Nacht -- Morgen Abends -- bedeutend Schöpfung Michelangelos gehören -- Kirche besinden Laureutia -- Cosimo alt Lorenzo prachtliebend begründen Bibliothek etwa 7000 wertvoll Handschrift -- Gang Basilika S. Croce -- „kirchlich Walhalla"" Florenz -- Grabdenkmale groß Mann -- letzter Ruhe finden -- herabschauen -- Michelango -- Alsieri -- Macchiavelli -- Galilei u. a. begraben -- Dante -- Florenz ebenfalls Bürger zählen -- -- obgleich Asche Ravenna besinden -- Grabmal -- Inschrift Beschauer zurufen -- Onorat l'altissimo Poeta -- -- Ehret Dichter -- -- auffallend Eigentümlichkeit Häusergewirr vou Florenz dunkel -- einsach edel Paläste 13. -- l4. 15. Jahrhundert -- festungsartig Stil erbauen erinnern Zeit -- Haus kampfgerüsten Belagerung trotzen -- fast etrnskisch Bauwerk groß Block eyklopisch übereinander türmen behauen --" 2494_00000171,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",171,1890,Florenz -- 161 Gestalt Gebäude nötig -- Erdgeschoß Straße entweder ganz Fenster -- klein -- vergittert Fenster versehen -- hoch Stockwert bezeugen Doppelbogenfenster Schönheitssinn Bewohner -- Anmut Paläste Innenseite -- schön Hallenhof verlegen -- anßenhin Festigkeit Haupt schmuck bilden -- kriegerisch Vorzeit erinnern stark Eisenring Quaderfugeu Aufnahme Banner Haus -- mächtig Mauer hervorrageudeu ehern Arm groß Laterne -- Abzeichen Grandi -- einzeln drohend Zinnenkranz -- gewaltig -- schmucklos Mauerfläche floreutinischeu Paläste -- Alter überdies schwärzen -- geben Stadt düster Geprag -- vollkommen Musterbild eigentümlich Baustil erscheinen Palazzo Vecchio -- alt Herrscherburg Florenz -- ehemals Sitz Signora -- Re Gierung Republik -- spät erster Großherzog Cosmo I. -- italienisch Parlement -- Sitzung Gemeinderat benutzen -- kampfmutig -- fehdefroh stehen alt -- ziunen gekrönt Kastell -- Krieger -- gehnischen Wirbel Zehe -- Ziuueu Vorderseite Baumeister schlankaufsteigend Turmsäule setzen -- uicht Mitte stehen -- sondern rechter Seite Federbnfch Strohhut keck trotzig Luft schwingen -- Palazzo vecchio stehen Südostseite schön rühmt Platz Stadt -- -- della Signoria -- wnrde 1498 Dominikaner Savonarola falsch phet Verführer Volk verbrennen -- drei Jahr lang -- mönchisch Volkstribun -- Republik -- König Christus gelten -- leiten -- Platz -- Zeuge aller Volk beweguugeu -- mauuigfaltigeu -- Verschwörung -- Menchel mord Bürgerkrieg bezeichnet Wechsel Regierungsform -- 1869 Terrasse Palazzo vecchio schluß Toskana neu Königreich Italien Magistrat öffentlich verkündigen -- alt Stadtbnrg stolz rauh Größe Platz beherrschen -- herrlich Zierde breit -- lichen Halle Loggia Lanzi -- so nennen -- Wache Lanzknecht Cosimo I. dienen -- Kunsthalle gewandelt Loggia stehen frei offen -- mitten Gewühl Leben -- Meisterwerk Skulptur Erzguß alteu slorentinisch Meister Werk antik hellenisch Kunst -- zwei marmorn Löwe bewachen Marmorstufe -- Böge» hinauf führen -- stehen anderer Persen Haupt Medusa -- eiu Erzguß vou Benvennto Cellini -- Raub Sabinerin -- Marmorgruppe 16. Jahr hundert -- antik Gruppe Ajax Leichnam Patroklos -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 11. 2494_00000172,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",172,1890,"162 Loggia Palazzo vecchia schließen beide parallel Flügel Prachtbau Ussizien -- lange -- breit Straße bilden -- Arno eineu Verbindung flügel hoch Portal schließen -- breit Marmor quadern gepflastert Raum beide Flügel gleichen lang -- oben offen Saale -- Erdgeschoß Ussizie bilden offen Halle -- ringsumlaufend herrschen rege Leben Bazar -- nichtsdestoweniger Nische Pfeiler zahlreich Marmorstatue berühmt Toskaner aufstellen -- Florenz anderer Stadt Italien Schaustellung herrlich Bildwerk oor -- Volke öffentlich Platz pflegen -- stehen anderer Florentiner Dante Boccaccio -- Michelangelo Leonardo Vinci -- Amerigo Vespucci Galilei -- Mittelgefchoß befinden groß Nationalbibliotbek 200 000 Band 10 000 Mannscript selten Drucken -- berühmt Staatsarchiv -- oberer Stock enthalten Gallerie Ussizie -- -- Sammlung Mediceer entstehen -- fort vermehrt reich Kunstsammlung Welt -- lang Korridore zahlreich Saal anfüllen Gemälde -- Kupferstichen -- Skulptur -- Bronzen -- Münze -- Gemmen Mosaik reich Auswahl -- iu anserwählt Sammlung sehenswert -- so „Tribuna"" preisen -- Heiligtum Kunst -- achteckig Saal -- deffen Fußboden kostbar Marmorart schmücken -- Decke matten Perlmutterschimmer erglänzen -- umschließen Meisterwerk antik Plastik modern Malerei -- umgeben uus Kreis fünf griechisch Meisterskulptur Marmor -- darunter mediceisch Venus -- Wand Gemälde vou Naphael -- Tizian -- Paolo Veronefe -- Michelangelo -- Correggio -- Albrecht Dürer -- Lukas Krauach u. a. herabfchaueu -- eigen groß Saale stehen berühmt Niobegruppe -- 17 Maraorstatueu -- 1583 Rom Nähe Lateran auffinden -- Wäude Raum bedecken Gemälde Ruben -- Van Dyk anderer Meister -- schmal -- bedeckt Gang führen Palazzo vecchio uach Palazzo-Pitti -- schön Paläste Südteil Florenz -- Palast -- Erbauer -- mächtig Gegner Mediceer -- nennen -- stehen Höhe groß -- mäßig an- steigend Platz gleichen iu schmucklos Einfachheit — Mauer gewaltig Felsblöckeu auftürmen — eher mittelalterlich Schutz Trutzburg -- modern Residenzpalast -- residieren 16. Jahrhundert Landesherre -- König Victor Emannel schlagen Hoflager -- Gemäldegallerie Palast Bild Paolo Verouef -- Tiziau -- Raphael -- Correggio -- -- salvator Rosa -- Michel angelo -- Murillo u. a. stehen Wert Sammlung iu Uffizien fast -- verdanken Begründung Medieeer -- Bild befinden Reihe schön Gemach" 2494_00000173,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",173,1890,"Rom -- 163 gorisch Deckengemälde -- Horner Ilm Odyssee griechisch Göttersage Stoff liefern -- Gemach Name -- Saal Jlias -- Mars u. -- -- w. -- erhalten -- Palast erstrecken -- ganz umfassend stufe weise Terrasse südlich Stadtmauer hinansteigend -- schön -- reich Statue geschmückt Garten Boboli -- Goethe gern verweilen einiger Abschnitt Tasso dichten -- Garten bloß seiue schön Allee prächtig Baumgruppeu bekannt -- sondern mannigfaltig köstlich Ausblick Stadt nmgebend Hügellaudschaft -- au gewiß Tag derselbe zugänglich -- eigentlich einzig Volkspark Caseinen -- Abend aller Welt Fuß -- Wagen Pferd besuchen -- Pinie -- Eiche Ulme -- Cypresse bilden deu Grundstock Waldung -- so wohlthueuder wirken -- Floreuz Platz Straße auffallend Mangel Baum -- schön angelegt Viale dei Colli -- -- Süden Stadt Porta -- ausgehend -- weit Bogen -- Straße 1 Stunde Länge -- Hügel hiuweg Porta Croee ziehen -- neu prächtig vielbesucht Spaziergang schaffen -- zeln Punkt Straße genießen herrlich Aussicht Stadt -- deuu Kunst Geschichte so reich Stadt vou Natur ringsum selten Reiz schmücken -- wahren mau umliegend Anhöhen -- schön vou San Mini ato -- eiu entzückend Stadtpanoramen Italien Hoheit Lieblichkeit ausbreiten -- lange -- breitgedehnt Arnothal -- Olive -- Cypressen -- Feigen wechseln Ulme -- Pappel -- Weinpflanzung schön bebaut Feld -- hochstämmig Pinie krönen Kranz langgezogen Höhen -- Parke Stadt niedersenken -- übersät schimmernd Landhaus Ortschaft -- sodaß kaum merklich Anfang Stadtbild wahren -- Rings umher entfalten reich malerisch Bild -- schön Cypresse Kirche freundlich Willke Fiesole hinüber llach deil Ebeueu hin -- Pistoja Lneea ziehen -- Gsell-Fel -- Schweich -- -- u. a\, Hentschel Märkcl -- 7. -- 0 m -- 1. Wanderung Rom -- — 2. Peterskirche -- — 3. römisch Katakombe -- — 4. Karneval Rom -- 1. Rom -- ewig Stadt -- la Citta eterua -- urb aeterna -- -- vou deu alt Römer kurzweg urb nennen -- 1871 Hauptstadt Königreich Italien Stadt ruhen mehrere Hügel -- wovon Palatin -- kapitolinisch Aventin -- Cälius -- Esquilin -- Biminal lt*" 2494_00000174,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",174,1890,"164 Bild Süd-Europa -- Quirinal sieben historisch -- Rom häufig Siebenhügelstadt nennen -- gegenwärtig breiten derselbe anch Mout Pincio herrlich Promenade jeuer einzig Terrasse -- unvergleichlich Überschau gestatten -- jenseit Tiber -- S- förmig Lauf Rom ziehen -- deu Mont Gianicolo -- Mön Ianiculus -- Monte Vatilano -- Häusermeer jetzig Rom Gewirre eng krumm Straße -- jedoch berühmt Corso -- del popolo -- Bolksplatz -- Nord-Ende Stadt -- Veuezia Herz derselbe schnurgerad Linie schneiden -- liegen Ebene alt Marsfeld -- nördlich östlich Abhang Kapital Esqnilin -- Viminal -- Quirin Piucio ausdehnen -- Palatin -- Aventin Eälius gehören heute jeuer Regiou au -- mau „alt Rom"" bezeichnen -- Hauptüberrest Altertume zusammengrängen -- un- mittelbar Kapitol anlehnen mächtig Tabu larium -- Archiv -- -- heute Bureaux Stadtbehörde beherbergen -- schauen hinab jährlich veranstaltet Ausgrabung immer aufgedecken -- ehrwürdig Trümmerfeld autik Foruni Triumphbogen Septimn Severus -- weiterhin Bogen Titus -- immergrün Eiche Palatin fein Kaiserpaläst herüberransch dräueude Masse Amphitheater Flavier -- Colosseum -- aufragen -- dauebeu so sagen drei gewaltig Bogen Konstantins-Kirche drei thorig Triumphbogen Kaiser -- wohl Stadt herrlich Rest alt Zeit zerstreuen -- darunter schön _ umgestaltet Pautheou -- nirgends wirken so Wältigend alt Rom -- Mitte vereinzelt Villa -- Kirche alt Kloster spät Epoche mahnen -- alt -- verlassen sogar Malaria-Fieber ausgesetzt Rom dehnen also Süden modern Stadt -- klein Teil jetzig Mauer umfangen Gebiet einnehmen -- Mauer -- eincnen Umfang 23 Kilometer -- umschließen Raum 14160898 Quadratkilometer -- wovon Haus Nebengebäude 4000000 Quadratkilometer decken -- Straße Platz 2\,000 \,000 -- Garten Vigneu -- Weingärt -- übrig -- gegenwärtig Stadt großartig Erweiterungsprozeß begreifen -- Garten Vigne Bauplatz wandeln -- esqnilinisch Hügel -- groß Rom -- Viminal jenseit Diocletiaus-Bäder letzter Jahr ganz nen Stadtteil pilzartig aueschießen -- Häuserinsel charakterlos Stil Zinskasern modern Großstadt Entweihung Boden ausnehmen -- Schöße gerade wertvoll Schatz ent steigen -- Ergebnis Ansgrabnng Esqnilin neu Museum füllen -- fünf Tiberbrück verbinden öst lich -- linksufrig klein -- rechtsufrig Stadtteil -- führen Süden Name Trastevera -- jenseit Tiber -- --" 2494_00000149,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",149,1890,"Italien -- Land deutsch Sehnsucht -- 139 gespannt Seele gleichsam schlaftrunken Ruhe reißen -- dolce far nient Italien -- -- stürmen -- eist schneien -- kalt Nordwinde wehen -- kein Freudenton Zimmer dringen -- kein Lied erschallen -- sehnen Wunderlande Italien -- ewig blau Himmel lachen -- ewig Frühling thronen -- \,° Land schön -- süß duftig Blüte goldig -- prächtig Frucht -- „wo Frühling Herbst gatten"" -- Land lind Luft -- sanft Wind tiefblau -- heiter glänzend -- Luft gesättigt Himmel -- Land schön immergrün Laub baum ernst Grün Blatt prächtig Schmuck Krone -- Land still Myrte -- Symbol Liebe -- hoch Lorbeer -- Zeichen Ehre — dahin -- dahin ziehen Sehnsucht Herz natursinnig deutsche -- Vorstellung aller Reiz Süden geschmückt Natur -- unwillkürlich Name Italien verbinden -- treffen Gegend Land freilich Maß -- Gegend eigen Reiz -- kaum Alpen hinweggestiegen -- so treten wundervoll Gegend oberitalienisch See -- Ausgang großartig Alpe thäl -- fruchtbar Ebene Welt liegen -- bilden reizend Vermittlung Kontrast Gebirg Ebene -- nie aufhörend Unruhe Beweglichkeit strömend Fluß weit ausgebreitet Wasserspiegel -- Verein glücklich Klima bewirken -- See meister begünstigt Stelle Erde zählen -- Wildheit Alpenwelt vereinigen aller Lieblichkeit italienisch Himmel -- hoch Berg schützen rauh Nord winden -- -- See üppig südeuropäisch Vegetation schmücken -- Blumengart Gott -- Höhe Abhang liegen freundlich Villa -- Fuß ziehen Kranz Dorf Stadt hin -- prangend rein lieblich Grüne Süden -- Gartenflügel Ufer Vordergrunde fchön Gebirge -- Ferne erhaben Hintergrund strahlend Herrlichkeit Alpen glorreich Häupter -- ewig Schnee bedeckt -- wundervoll Gegend wetteifern üppig Schönheit Pracht ganz lombardisch Tiefebene -- italienisch Paradies -- gehören anmutig fruchtbar Erdstelle -- Garten unbebaut Land kaum unterscheiden -- Grenze einzeln Besitzung bilden Maulbeerbaum Ulmen -- ranken Weinreben ziehen Wipfel Wipfel -- verbinden klein -- Kreuz gepflanzt Pappelstöck gieben Land wundervoll ansehen licht Wald -- malerisch Anblick -- süß Kastanie Feigen Haus sehr geschützt Ort gedeihen Citronen Orangenwald -- Paradiesesaue liegen reizend Umgebung" 2494_00000150,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",150,1890,"140 Bild Süd-Europa -- Genua -- Italiener „la superba"" nennen -- Meeresufer amphitheatralifch hinaufziehen -- innere liegend Berggipfel Schloß Kirche krönen — Meer sehen majestätisch Anblick -- ferner Venedig -- „1a bella"" -- merkwürdig Stadt Welt -- -- Menge Insel liegen -- Osten kommend Türma Marmorpalast geradezu Woge steigen scheinen -- wandernd -- kommen eigentlich Halbinsel -- Gebirgsland Italien -- rein scharfgeschnitten duftig Berg -- kühn Gestalt Auge Nordländer viel imposant Eindruck rund -- verschwommen -- abgestumpft Form Berg -- liegen reizend Arnothal beide Ufer Fluß anmutig Hügel -- hoch Gipfel Apennin hervorragen sehen -- Florenz -- Ziel unzählig reisend -- mild Klima lieb lich Gegend erquicken wollen -- weiterhin Tiber Siebenhügel stadt -- O m -- Weltstadt alt Zeit -- Süditalien -- betreten -- fast ganz afrikanisch Typus -- Himmel stets krystalln Azur -- Luft so rein -- meilenweit entfernt Örter Berg ganz erscheinen -- Farbenglut Sonnenuntergang übertreffen Anschauung Nordländer -- so schwimmen plötzlich Rosenrot meer -- Blick blenden abwenden -- besonders schön süditalienisch Küste -- ewig klar Himmel spielend Gewässer -- nnverwelklich Frühling wonnig Ge stade -- lieblich Phantasie Auge schweben -- schauen Wirklichkeit -- Licht sgegießen -- gleichen -- blau Luft -- groß Regentropfen sonnig Himmel niederfallen -- so magisch einwirken -- eigentlich Reiz bekommen süditalienisch Landschaft Vegetation -- Reich Südfrucht -- breitblätterig feigen -- dunkelgrün Citronenbaum -- Granate feuerrot Blüte -- saftig Ranken indisch Stechfeige -- Aloe Amerika sparsam aufragend hoch afrikanisch Palme bilden zusammen dicht Hain -- Eingang Gürte Hesperid treffen herrlich Baum frei wachsend immer frei dauernd Wäld überall -- Südhalfte Italien eigentlich Sinn -- „der Land -- -- Zitrone blühn -- dunkel Land Goldorange glühn -- sanft Wind blau Himmel wehen -- Myrte still hoch Lorbeer stehen -- -- liegen Landschaft Campanien -- alte Wettstreit Ceres Bacchu -- heute „die glückliche"" nennen -- schön Land schöne Neapel -- besonders Golf Neapel -- „sieh Neapel stirb"" -- lauten Sprichwort" 2494_00000177,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",177,1890,"167 Gelegenheit sehen -- dicht Pracht Herr lichkeit tiefst Elend wohnen -- Palast umgeben Platz Seitengäßche befinden -- kaum schmutziger Vorstadt polnisch Laudstädtchen finden -- un wissend groß Masse Volk -- beweisen vieler öffentlich Schreiber -- aller einigermaßen belebt Platz Tisch aufstellen -- Dienst fleißig schreibunkundige beanspruchen werdeu -- plötzlich stehen still -- ragen empor -- Niesenkuppel -- -- Peter -- freudig Wartung vorwärts treiben -- betreten groß Platz -- groß Kirche Christenheit stehen -- Platz rufen eiuen erhaben Eindruck hervor -- Mitte derselbe stehen ägyptisch Obelisk -- Höhe so mancher Turm gleich- kommen beide Seite Springbrunnen mächtig Wasser Pyramide emporsteigen lassen -- Bogenhallen -- vier Reihe Säule tragen -- umgeben ringsum Platz gewähren aller Zeit Tag erquickend Schatten -- erfüllen Staune Bewunderung innerer Riesentempel -- prächtig wölben reich vergoldet Decke -- gewaltig Höhe strecken riesig Säule empor -- Marmorgestalten -- Meißel Thorwaldse schaffen -- zieren Grab heilig Apostel -- Panlus -- danach steigen Hundert Stufe Kuppel empor -- entrollen unsern Auge unbeschreiblich schön Bild -- unsern Fuß liegen „ewig Stadt"" -- verworren Häusermasse gleichend -- iu Kuppel Turm deutlich unterscheiden -- fünf Brücke -- immer malerisch anderer -- überschreiten Fluß -- Nordwesten erheben schön geschwungen Linie letzter Ausläufer Apennin -- reihen Teil Schnee bedeckt Häupter Sabinergebirg -- „Löwin silbern Mähne"" -- Gebirge Stadt lagern einsam -- tiefernst ungeheuer -- rötlich Ebene Campagna -- ganz Ferne Süden Westen schimmern Silberstreifen — Meer -- zusammen -- Meer Gebirge -- uuermeß lich Campagna ungeheuer ausgedehnt Stadt -- Hügel Hügel blitzend Tiber hinlagern -- darüber Himmel Klarheit Glanz — geben Anblick zanbe risch Schönheit -- anderwärts selten sterblichen teil -- unten Platz ankommen -- steigen klein offen einspännig Fuhrwerk -- Rom aller Stege finden -- fahren riesenhaft aller Amphitheater -- Kolosseum -- schweigend stehen Vespasian begonnen Titus vollendet Riesenbau gedenken Zeit -- einst 100000 Zuschauer Galerie Platz nehmen Spiel Gladiator Kampf Christ wild Bestie Wüste zusehen -- kolossal Ruine ziemlich gut erhalten -- unzählig Blume aller" 2494_00000152,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",152,1890,142 Bild Süd-Europa -- römisch Literatur Julius Caesar -- gallisch Krieg Bürgerkrieg beschreiben -- Cornelius Nepos kurz Leben beschreibingen Feldherr -- Staatsmann ?c. -- C. Salustius Cris- rus -- Darstellung katiliuarisch Verschwörung ngurthinisch Krieg moralisch Schattenseit römisch Leben strafend Bitterkeit aufdecken -- Titus Livin -- schieht-n .ich Schilderung glänzend Bild Vergangenheit römisch Volk verderben hervorzuheben suchen -- endlich M. Tullius Cicero musterhaft Rede Sorge Einführung Verbreitung griechisch Philosophie -- Jahrhunderte laug treten Italien Schauplatz geistig Geschichte Volk -- 14. 15. Jahrhundert -- -- -- Frühling -- nie bekommen -- 14. Jahrhundert glänzen erster Stern Dichterhimmel Italien Florentiner Dante Alighieri -- allegorisch-episch Gedicht -- göttlich Komödie -- tief Zeit eingreifen -- Francesco Petrarca Kanzone Sonnette Joh -- Bocaccio -- Novelle Dekameron Bewunderer finden -- folgend Jahrhundert erreichen geistig Bildung einge wandert griechisch Gelehrt veranlagt Wiederaufblühen Wiffe schasen hoch Entwicklung -- Deutschland tief greifend Rückwirkung -- griechisch Gelehrte -- Ausland Verständnis griechisch Literatur eröffnen -- besonders Manuel Chrysoloras erwähnen -- ganz Italien Kunst Wissenschaft alt Helen begeistern -- Florenz -- Padua vieler anderer Stadt griechisch Lehrstuhl errichten -- italienisch Fürst Herr suchen Ruhm darin -- Hebung geistig Schatz Altertum beitragen -- meister geschehen Mediceer Florenz -- sam melnd Gelehrte wahrhaft fürstlich ehrt belohnen -- Aufschwung -- Kunst Wissenschast 15. Jahrhundert nehmen beginnen -- nehmen 16. Jahrhundert mancher Hinsicht hoch vielseitig Richtung -- Kunst -- Tochter Kirche -- bisher Eingebung Christe tum empfangen -- treten Wendepunkt -- indem schön Form poetisch Idee heidnisch Alter tum zuneigen -- so Überrest griechisch Kunst Muster dienen -- sondern Mythologie weit hinaus modern Kunstelement -- Dichtkunst gehen Zeitraum Italien voraus frei -- Volke wurzelnd -- znmteil mittelalterlich Helde gedicht nachgebildet Volksdichtung -- besonders heiter ironisch Ariosto rasend Roland empfindsam schwermütig Torquato Tasso befreit Jerusalem obenan stehen -- einzeln Wissenschaft betreffen -- so leuchten Periode hervor Galilei Pisa Entdeckung Gesetz Pendel Fall -- traurig Schicksal -- ferner 2494_00000179,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",179,1890,"Rom -- 169 führen Marmortreppe -- Statue heilig Apostel -- Paulus stehen -- lateinisch Benennung -- „limina S -- Apostolorum Petri et Pauli"" -- -- Schwelle heilig Apostel -- Paulus -- -- Portal tragen Säule — hinzutreten Säule au Körper messen -- ehe Begriff ungeheuer Höhe Dick -- fünf groß Öffnung Säule führen Bor hallen Kirche -- Vorhalle befinden zweiter Gallerie Balkon Mitte -- heilig Vater Segen erteilen -- Säule laufen Attila* -- Ge land -- kolossal Statuen Christus zwölf Apostel Vorderseite bekränzen -- Kuppel lnstig Pan theon emporragen -- hoch Gipfel ungeheuer Kom position Kreuze vollenden -- ans prächtig Vorhalle -- Hauptschmuck schöu Mosaik -- Schiff Petri vorstellend -- großartig Reiterstatu Karl groß Konstantin stehen -- gelangen dnrch fünf Thüren -- — jedoch zngemanert Jubel jahr öffnen -- Porta Santa -- heilig Thür -- heißen -- — Hauptschiff Kirche -- Eindruck -- erster Eintritt Kirchengebäude -- Altertum Große Pracht nichts entgegensetzen -- hervorbringen -- Wort schwer sagen -- erster Moment Seele Stanne erfüllen -- steigern -- vergleichend Denkkraft Phantasie Hilfe kommen Verhältnis groß ganze allmählich ungeheure bemerken -- Bau Grunde liegen -- Höhe -- Breite Länge Ge bänd jedoch nichts schauerlich Eindruck -- fühlen wohl Anblick -- fühlen Weite gar verloren -- sondern aller Seite bequem gemächlich einschließen -- Ebenmaß Verhältnis Geist Mensch übereinstimmen -- fallen Glanz Reinlichkeit -- eintretend aller Seite geschmückt Wohnzimmer entgegenstrahlen -- unwillkürlich blicken Auge schnell gewölbt Decke empor -- so zart Blick entgegstellen -- wenden Wölbung Kuppel -- Welt -- furchtbar Eindruck -- Auge allmählich sanft Krümmung Schlußpunkt Höhe ziehen -- schön Wölbung stehen zierlich geschmückt Hoch altar -- worüber vergoldet Baldachin gespannt -- vier ge -- -- Attika — Dachgeschoß attisch Bauart -- zierlich Aufsatz Pfeiler Geschoß --" 2494_00000154,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",154,1890,"144 Bild Süd-Europa -- Dominikanerkloster Mailand befinden -- Michael Angelo Buo- Narotti -- berühmt Deckengemälde sixtinisch Kirche Rom -- gewaltig Prophet Sybille ?c. -- jung Ge rechen Seitenwand Kapelle -- Raphael -- Malerei vollendet Schönheit Form Ausdruck inn Seelenklarheit hoch Stufe bringen -- „Madonna"" -- „Verklärung Christi"" -- vorzüglich Loggia Vatikan beweisen -- Tizzian -- Wärme Lichtzauber Bild wirkend -- end lich Corregio -- berühmt Helldunkel -- besonders Name „Nacht"" bezeichnet „Anbetung Hirte -- -- weit führen -- Kunstschatz Italien aufzählen -- wohl klar -- Goethe Recht Italien singen -- „kennen Haus -- Säule ruhen Dach -- glänzen Saal -- schimmern Gemach -- Marmorbild stehn sehn -- -- arm Kind -- gethan -- kennen wohl ?"" -- römisch-italienisch Kunst Wissenschaft stark Triebfeder -- deutsche Alpen treiben -- Schrift römisch Klassiker bilden groß Teil Nation -- wohl natürlich -- verlangen -- weilen -- That geschehen -- Held leben -- Knabe schwärmen -- Italien Maler Architekt ehrwürdig Rest Altertum Original bewundern studieren -- wohl natürlich Erscheinung -- alljährlich groß Anzahl gelehrter Künstler Alpen strömen -- jenseit derselbe studieren -- geistig wiedergebären -- deutsche so leicht -- — so singen Dichter — -- „was Kunst Wissenschaft fremd Himmel Hoch schaffen -- alsbald erkennen -- wachsen so mächt'ger Hand -- -- d halb wohl natürlich -- groß Anzahl Alpen sehnen Goethe seufzen -- „dahin -- dahin Mvcht -- -- O Beschützer -- ziehu !"" Sehnsucht deutsche Italien erklären endlich Italien Bedeutung Weltgeschicht speziell Ge schichen -- Geschichte Italien überaus wichtig Land -- zweimal -- Altertum Mittelalter -- fast damals bekannt Erdkreis regieren -- Könige beherrschen -- Republik -- Augustus Monarchie unscheinbar Anfange eiu ungeheuer Reiche vergrößern -- Katarakt Nil Klyde -- Atlas Euphrat -- Tigris Marokko -- Südschottland Südgrenze Ägypten reichen Herrschaft tapfern Römer -- Völkerwanderung zerfallen einheitlich Italien" 2494_00000181,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",181,1890,Rom -- irgend groß Denkmal Vorzeit angtaunen -- Antwort liegen einfach genau Angabe -- Spitze Kreuz Kuppel 158 m Bodeu erhaben -- somit Höhe hoch Pyramide -- Wiener Stephans- turm Bedeutendes übertreffen -- Kuppel überdies reichvergolden prangen Mosaikgemäld -- besonders schön majestätisch strahlen Mittelpunkt Wötbnng Antlitz Gott Vater -- schön Mosaik bilden -- aller Heilige Engel umgeben -- Größe ganz würdigen -- dürfen zwei Gallerie -- innere Wölbung herumlaufen -- hinauf steigen herniederschauen -- klein erscheinen schwindelnd Höhe Beschauer gerade liegend großartig Hauptaltar -- klein dunkel Tiefe hundert Lampenslamme -- winzig weitentfernt Lichtpunkt Grab Apostelfürst Tag Nacht feierlich Licht strömen -- klein erscheinen -- Mücke -- nnter wandeln Mensch -- Kirche Form lateinisch Kreuz bauen -- staunenswert Größe nehmen dentlich wahr -- Mitte treten einerseits Auge uach oben iu unermeßlich Höhe Wölbung Kuppel -- auderseits ganz Länge Breite Kreuzesarm wenden -- kaum glaublich übertrieben -- vierzigtausend Mensch -- iuneru Ranme Kirche befindlich -- einmal Hälfte ausfüllen -- Umfange groß Platz Rom einnehmen -- -- ganz Kolosseum hinestellen -- genau Maßverhältnisf -- Länge 202 m -- Breite Querschiff 150 -- Höhe Mittelschiff 50 -- Höhe Kuppel innen 135 m -- Hintergrunde Kirche befinden alt Tempel Konstantin merkwürdig Heiligtum -- Stuhl heilig Apostelfürsteu -- -- Kathedra -- -- Petri -- jedoch anderer vergoldet Bronze einschließen -- vier heilig Kirchenlehrer Augustinus -- Ambrosius -- Athanasius Chry- sostomus tragen -- so kolossal -- zusammen 40000 kg wiegen -- Stuhle schweben dreifach Tiara -- oben Gewölbe vortrefflich Mosaikgemälde Zeichnung Raphael -- darstellend -- heilig -- Schlüssel empfangen -- Stuhle Prachtvollste Grab mal so vieler Päpste -- Nische Seitenhalle Kirche befinden -- Kapelle beide Seite Schiff Kirche anbelangen -- so anch so groß -- beinahe Umfang beträchtlich Kirche messen -- wodurch Auge -- 2494_00000182,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",182,1890,172 Bild Süd-Europa -- Kirche hinaufgehen -- Moment erneuert Pracht überraschen immer neu bewundernswerth Raum wahrnehmen -- bemerken -- Altär Kirche überladen -- einiger Seitenaltär stehen sehr zweckmäßig Ort -- bekannt -- Altär Pinselgemäld -- sondern Mosaikbild -- vortrefflich Arbeit versehen -- schließ lich bemerken -- Kosten Bau Peterskirche Jahr 1694 -- also neu Sakristei -- 46 896 990 Skudi -- 299 Million Mark -- betrugeu -- Erhaltung erheischen jährlich Summe 89 999 Skudi -- 3. römisch Katakombe verstehen zahllos unterirdisch Gang Höhlung -- Stadt -- vder vielmehr Weichbilde -- Ringmauer alt Rom Entfernung fünf römisch Meile -- -- alt Heerstraße aller Richtung hinziehen durchkreuzen Christ vier erster Jahrhundert Begräbnisstätte dienen -- bilden verschieden Netz sechzig verschieden Fried Hof -- ursprünglich Besitzer Grundstück -- anlegen -- berühmtesten beige setzen Märtyrer -- Papste -- erweitern -- herstellen -- ausschmücken lassen -- verschieden Name tragen -- davon entstehen sechs Jahrhundert Verfolgung -- übrig Kaiser Constantin anlegen -- Boden -- unterirdisch Gang eingraben -- körniger -- vulkanisch Tuff ** -- -- so weich so fest zusammenhängend -- eisern Werkzeug leicht solcher Höhlung darin ausschneiden lassen -- umgebend Erdmasse -- Sande Fall -- zusammen brechen einstürzen -- anch Gang -- gewaltsam zerstören -- heutig Tag ursprünglich Form erhalten -- durchschnittlich Höhe zwei zwei einhalb -- mitunter vier fünf Meter -- Regel Meter breit -- groß Grab kapell ausnehmen -- labyrinthisch Höhlung einzeln Stelle erweitern -- senkrecht ausgehaueueu Wand Grabhöhlung wagrecht eingeschneiten -- so Leiche Körperlang Gang liegen -- zwar Höhe Wand Bodenbeschaffenheit zwei -- drei -- vier fünfzehn Reihe übereinander -- -- -- röm -- M. -- vgl -- mill -- — 1090 geometrischeschritt -- 1.6 M. -- nahezu x/5 deutsch Meile -- 1.6 Kilom -- -- -- ** -- Wasser abgelagert Anhäufung solcher Produkt -- vulkanisch Ausbruche ageespien -- 2494_00000183,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",183,1890,Rom -- 173 Leiche -- Leintücher hüllen -- neu Felsengrab legen -- so Backstein Marmorplatte sorg fällig schließen -- schließend Stein gewöhnlich künstlich ineinander geschlungen griechisch Anfangsbuchstabe Name Christus -- -- P -- -- -- Name verstorbener sinnbildlich Zeichen -- Herz -- Anker -- Fisch -- Taube eingraben -- Ruhestätte überlebend kenntlich -- Grüber Märtyrer bezeichnen Grabplatte Kalk einge schnitten Palmzweig -- häusig Blut gefüllt Ge süß -- Grab klein nische selbe stellen -- befinden Katakombe Gange eins fünf anderer -- tief liegend -- Stiege hinabführen -- außerdem obern Gallerie einander dnrch Lnftlöcher Verbindung stehen -- lang Gang sämtlich Katakombe -- aneinander reihen -- lassen Sicherheit berechnen -- immer bedeuten Teil verschütten liegen unzugänglich -- unge heuer groß Länge derselbe -- sieben Million Grab enthalten -- Berechnung sämt lkch Katakombengallerium -- Länge aneinander reihen -- mutmaßlich Ausdehnung etwa 140 Myriameter -- Inschrift Kirche -- -- Sebastian -- Kata kombe gelangen -- belaufen Zahl Märtyrer -- Leichname allein miteinander verbunden Katakombe -- -- Sebastian -- -- Callistus beisetzen -- 170 000 — sprechend Beweis Glaubensmute erster christlich Kirche Heid nisch Rom -- einzeln Grab verschieden Ausdehnung -- Kind erwachsene -- mehrere Leiche bestimmen -- zuweilen befinden Grabe em Gemälde geschmückt Nische -- nuten hin wagrecht liegend Platte -- Grab bedeckt -- abschließen -- Gräber nennen mau bogenförmig Uberbau Areosolia^ -- -- reich Christ lassen eigen Grabkapelle aushöhlen ausschmücken -- mancher Märtyrer solcher Grabgemach herrichten -- dienen zugleich Außerordentliche» -- Gelegenheit Veran lassung Feier heilig Geheimnis -- spät Sitt -- solcher Grabkapelleu -- unterirdisch Krypten *** -- dienen -- Hauptaltar Grabe Märtyrer errichten -- ferner heutig Tag katholisch Kirche fort dauernd Gebrauch -- iu Altartifch Reliquie heilige einschließen -- -- -- Ch Rho -- mehrfach verschieden Weise Namenszuge verbinden -- zugleich Gestalt Kreuz darstellen -- ** -- Vgl -- arcus solium -- Sarg -- -- *** -- Eigeutl -- unterirdisch Gewölbe -- Grüfte -- -- Sitte hindeuten -- Hauptaltar Kirche unterirdisch Kapelle anlegen dahin Gebein hauptheilige Kirche bringen -- 2494_00000184,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",184,1890,"174 Bild Süd-Europa -- Häusig Grabkapelle zwei einander gegenüberstellen Gallerie miteinander verbinden -- Zeugnis Kirchenlehrer Gottesdienst einrichten — sehen Tuff eingehaueueu Sitzplatz — so sich'die erster Christ regelmäßig versammeln -- Aufenthalt -- besonders Sommermonat -- uu- gesund -- ursprünglich scheinen vielmehr gemeinschaftlich Gottesdienst Privatgebäude -- Hanse reich Religionsgenosse versammeln -- so gemeinschaftlich Gottesdienst Katakombe wohl Ausnahme Regel betrachten -- solcher Ausnahme treten -- Sturm Verfolgung heftig wüten Christ kein anderer Stätte religiös Versammlung darbot unterirdisch Grabgewölbe -- solcher Ausnahme bildet ferner Gedächtnistag Märtyrer -- Gebein Katakombe beisetzen -- letzterer Sitte erhalten anch -- Constantin Christentum bereits gesetzlich Anerkennung Staat errangen -- legen neu -- bequem Eingang deu Katakombe vergrößern vervielfältigen Erleuchtung Lüftung dienend Öffnung -- Begräbnisort Katakombe einiger Zeit benutzen -- Christ sehr viel halten -- Nähe Märtyrer beerdigen -- scheinen Sitt bald nachlassen habeu -- vierter Jahrhundert lassen Papst Damasus -- -- eiu eigen Grabkapelle errichten -- -- eiu Zuschrift erklären -- Ruhe heilige stören -- länger erhalten fromm Brauch -- Todestage Katakombe ruhend Märtyrer Grabe Gottesdienst versammeln -- lang Zeit bleiben Stätte heilig Erinnerung sehr besucht Wallfahrtsort -- heil -- Hieronymus** -- bezeugen vou entwerfen uus zugeich Bild Zustande Totenstadt Zeit -- Schilderung -- zutreffen -- „da Knabe Rom aufhalten -- pflegen Alter Studiengenosse Sonntag iu Grüfter hinabzuwandern -- dnnkel -- mildern Lichtstrahl oben -- eiu Fenster einfallen -- sondern Ritze dringen -- schauerlich Finsternis -- sobald vorwärts schreitest -- erbleichen -- nächt lich Dunkel -- umgieben -- erinnerst unwillkürlich Wort Dichters*** -- -- „schauer schweigen ringsum erschüttern Geniüt"" -- Sturm Völkerwanderung achter Jahr hundert heilig Ort -- eindringend feindlich Horde Schatz finden hoffen -- durchwühlen -- berauben verwüsten -- größtenteils verschütten -- andererseits lassen Päpste achten -- -- Geb -- 306 -- gest -- 384 -- — ** -- hervorragend Kirchenväter -- geb -- 331 -- gest -- 420. — *** -- Vergil --" 2494_00000185,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",185,1890,"Rom -- 175 Jahrhundert Leiber berühmt Märtyrer -- Entweihung entziehen -- ausgraben Kirche Stadtmauer beisetzen -- so geraten altehrwüdig Stätrum allmählich so sehr Vergessenheit -- sechzehnt Jahrhundert Spur meister gänzlich verlieren -- Ende derselbe bringen zufällig einsinken Straße Katakombe Licht -- seitdem grabung beginnen -- immer steigendein Eifer fortsetzen -- immer nen -- wichtig Aufschluß alt christlich Zeit verdanken -- 4. glänzend Karneval Rom bedeuten -- davon Graue -- Nüchtern gewöhnt nordländifch Vorstellung schwer Bild entwerfen -- ganz Stadt zwölf Karnevalstag mutig wogend Leben -- -- Navora schmal Korso drängen Maske dicht -- klingen jubeln lant -- Tribüne zahlreich -- Balkon bunt putzen -- toben Blnmen-Bombar dement heftig -- gieben Nachmittag letzter Karnevaltag kein Minute -- tauseud Strauß Lust fliegen -- Volksmenge Wagen -- Wagen Balkon -- Balkon Menge -- Sonne sinken -- tönen Korsotage Engelsburg her drei Kanonenschuß -- Zeichen -- Fahrweg Korso frei „barberi"" -- altherkömmlich rennen reiterlos Pferd -- gieben kein Land Welt -- Vergnügen so sehr Staatsangelegenheit -- Ding hoch öffentlich Wichtigkeit behandeln -- Italien -- Staatswegen Querstraße -- Korso münden -- rennen Barriere abschließen -- Staat Bataillon Militär kommandieren -- -- Venezia Raum frei halten einfangen Pferd -- feder hütig Municipalgardist sorgen dafür -- qniritisch Gasse bnben Trottoir herabwagen -- wilden Lauf gehetzt barberi ansprengen kommen -- Feuerwehrleute Trompet fünf fünf Haus deu Balkous postieren -- Horn -- del Popolo alt Palast venetianisch Republik Warnnngssignal geben -- so lange galoppierend Nachzügler erwarten -- barberi rennen Unfall geben -- modern Neuerung alt römisch Volksbelustigung hinzufügen -- übrig Blick immer derselbe — sechs -- acht gehetzt Pferd -- Bouquet bewerfen -- klappernd Schelle Stacheln Rücken tragen -- gellend Zuruf tausendköpsig Masse anfeuern -- scheu Lärm Schmerz -- toll Korso jagen -- Windsbraut erscheinen verschwinden -- -- 2 Kilo" 2494_00000222,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",222,1890,212 Bild Siid-Europa -- Küstenentwicklung umfassen 24300 Kilometer -- ganz Gestaltung seinesgleichen -- drei -- europäisch Rumpf tief Meer vorspringend -- Gestade Nordafrika beinahe berührend Halb infeln erhalten mittelländisch Meer Hauptgliederung -- vielfach eingezackt Nordküste heben scharf Verhältni müßig gerad Linie hinstreckend -- allgemein spär lich eingeschnitten -- nirgends sehr tief eindringend Gestade Afrika -- Marokko Ägypten kein einzig groß Strom münden -- zeigen Geschichte vergleichsweise schwach Völkerentwicklung -- allemal außen hergekommen -- Afrikaner geschichtlich Unfruchtbarkeit Nordrande -- überall -- verleugnen -- Ägypten freilich geographisch Afrika rechnen scheinen Ausnahme bilden -- derselbe sehr bedingt afrikanisch betrachten -- Kar thago phönizisch Pflanzstadt -- also asiatisch semitisch -- anderer Tyrus Sidou gegründet Handelsnieder lassuugeu -- Griechen -- Römer Byzantiner -- wesentlich Rand haften bleiben -- Europäer -- Araber dringen tief Süden hin Wüste -- sogar einzeln schwärmen derselbe hinaus -- semitisch Asiat -- fast überall spiegeln Gebirge Flut -- Charakter Küste erscheinen Hafenbildung gering Wichtigkeit -- malerisch Belang -- vieler Stadt treppenartig aussteigend Lage bedingt -- einzig oceanisch Eingangspfort Mittelmeer -- Straße Gibraltar -- Bedeutung aller Wechsel Han delsgeschicht uugemmdern bewahren -- Säule Herkul -- Calpe Abyla -- bilden alt Seefahrer Schranke -- Zageu hinausfahren -- wagen -- halten Küste ziemlich -- Sund dringen atlantisch Ocean stark Strömung mittelländisch Meer Osten -- nehmen -- afrikanisch Küste hin Richtung breit geu Osteu Straße Sicilie Kap Bon -- teilen Hauptstrom -- Arm umziehen nördlich Sicilie -- treffen Küste Calabrien herabziehend Strömung zusamnieu bewirken Strömung Gegenströmung eigentümlich Flut Strudelerscheinuugeu Straße Messina -- anderer ziehen Kap Bon vorüber -- gehen Küste Tripolis hin Syrte Plateau Barka vorüber ägyptisch Küste -- Nil Jahr tausend mächtig Schlammmasse Meer wälzen -- Strömung Osten tragen -- Port Said -- nörd lich Endpunkt Suezkanal -- hin -- führen derselbe minder Schlamm -- syrisch Häsen stets gethan -- Ascalon -- Sidon Tyrus Einwirkung Land 2494_00000223,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",223,1890,mittelländisch Meer -- 213 stadt verwandeln Schiffahrt unbrauchbar -- Hafen Seleueia versanden -- Alexandrette laufen -- Norden vorliegend Land schranken Richtung verändernd -- Südküste Kleinasien Westen hin Rhodn hinaus -- schwarz Meer Bosporus Dardanelle ägäisch Meer flutend Strömung zusammentreffen -- letzterer führen Mittelmeer beträchtlich Masse Wasser -- zwei groß -- fast abgeschlossen Einbuchtung bilden Mittel meer -- Meer nennen -- adriatisch schwarze Meer -- derselbe dringen lange -- schmal Spalt weit Norden hin -- anderer breiten kesselartig groß Landsee -- beide gewähren darin Abbild Hauptbecken klein -- au ganz verschieden Nationalität berühren -- — adriatisch Meer vermitteln Verkehr Centralländer Europa Orient -- Gestaltung rot Meer bilden gleichsam Fortsetzung derselbe -- besonders Suezkanal ununterbrochen Fahrt anderer ermöglichen -- Vorland Le vant Küstenland östlich Becken Mittelmeer -- Umland Italien -- Croatien -- Dalmatien -- Albanien -- Hinterland deutsch Österreich -- Seefahrer -- Süden her dnrch schmal Straße Otranto eindringen -- bemerken sogleich groß Kontrast -- beide Seite Adria einander stehen -- östlich Küste allgemein felsig -- Insel Hafen -- arm wohnern -- Lebensmittel vieler Ort Trinkwasser -- westlich Küste dagegen verhältnismäßig seichen -- arm geräumig Hafen -- reich Bevölkerung -- aller mögliche« Bor rät gut Wasser -- Westküste zeigen eiu viel Regel mäßig Abfalle Meeresboden fast nirgends so schroff abfallend Küste -- Ostseite -- Teil Meer strömnng -- Ostküste hinziehen -- innerster Teil Golf Wendung -- Trieft Venedig -- Westküste zurückfluten -- nördlich Winkel deu Schlamm Sand -- Küstenfluß führen ablagern -- ganz Linie Sandbank bilden -- Ungestüm Meeresslnt mehrfach durchbrechen Inselkette auflösen -- schließen schmal durchfahrt See Verbindung stehend Bassin -- Lauf Jahrtausende Lagune bilden -- — adriatisch Meer berühren Italiener -- deutsche -- Slave -- Albanese Griechen -- sämtlich Gewässer einander anweisen -- schwarz Meer Pontn Enxinn alte -- plötzlich eintretend Sturm alleu See fahreru Verrufeue gefürchten -- Binnenmeer -- Spiegel 2494_00000188,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",188,1890,178 Bild Süd-Europa -- Landhaus Berg hinaufstellen -- Kuppel Türma üppig Thal verbreiten braun -- ern plastisch Bergeu unbeschreiblich schön einfassen -- beide Seite Kap Pellegrino Vorgebirge Zaffaraua groß Weite Meer hinausstrecken -- also Bild -- Farbenreichtum sowohl Form Auge ent zücken -- Neapel weite -- fast iu Licht schwimmend Un- Endlichkeit -- Sinn fortreißen zerteilt Blick kein Ruhe gestatten wollen -- nnn Standpunkt wählen mögen -- Neapel anschauen -- Kastell San Elmo -- Camaldoli Vesuv selber — erhaben Standpunkt wunderbar Panorama Erde -- — überall Neapel Stadt formlos unendlichen verlieren -- überall Landschaft Meer übermächtig bewältigend hervortreten -- ungeheuer Häusermasse -- Golf ergosfen -- wirken architektonisch Form -- sondern Vorstellung oou schrankenlos Ausdehnung -- Menschenleben iu elysisch Natur nehmen -- Lage Aussicht Mensch genug -- scheinen -- Bewunderung so allbewältigend Herrlichkeit oer Entzückung dieseni Natnrschanspiel Hand Schoß legen aufgeben -- Natur iu erhaben Werk wetteifern -- nichts streben Häusermeer Neapel -- endlos dehnen platt Dach -- ebensoviel Schauplatz -- Anschauen froh -- Kirchenknppel -- winzig unscheinbar -- fast nirgend Turm -- unterbrechen Einförmigkeit horizontal Linie -- unvergleichlich viel fchön malerisch nehmen Kon stantinopel -- zahllos Kuppel Stadt schwingen schlank Minarete Cypresse Pinie hinwegstreckend Gemälde Stadt groß Reiz geben -- architektonisch Unterschiedlosigkeit -- völlig Un bedentendheit Neapel immer höchst wesentlich Begriff scheinen -- spiegeln so vollständig Geschichte Neapel -- Unbestand Wechsel flüchtig Herrschaft -- unorganische -- Unentschiedenheit -- Bestimmnngslosigkeit Volksgeist irgend kulturgeschichtlich Aufgabe -- Passivität Gennß -- gegenwärtige -- hoch Lebendigkeit Sinn allgemein -- heit Lebensentfaltung -- Geschichte kein Form gewinnen -- d halb Stadt formlos unmonnmental hoch Grade -- weder Geist flüchtig Herrscherdynastiee -- Volksgeist bestimmt Monument aussprechen -- Monn ment hoch national Sinn Denkmal Kultur prineip -- sinnlich Darstellung innern Wesen -- lebendig Jdeee -- Zeit beherrschen beherrschen -- Neapel höchst charakteristisch -- vorzüglichster Kultur leistung Musik angehören -- Searlatti Schüler Porpora -- Leonardo Leo -- Francesco Duraute -- Pergolese -- Paisiello Cimarosa 2494_00000189,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",189,1890,Neapel -- 179 Meister -- Rossini -- Bellini Mercadante musikalisch Schule Neapel hervorgingen -- fein Größe -- anderer geistig Potenz -- so glänzend Kopf lebendig Geist ausgestattet Neapel hervorbringen -- entweder kein dauernd organisch Entwicklung gewinnen -- einzeln Erscheinung bedeutend -- wollen uicht abschweifen -- Angesicht schön Neapel wollen architektonisch Charakter reden -- geschichtslos unmonumental Wesen Stadt Beschauer Auge fallen -- eben Rom kommen -- monumental Stadt Welt -- Monument Weltgeschichte selber -- innern Charakter Rom -- glauben -- kein Stadt Erde gieben -- so Landschaft Architektur völlig gewicht Harmonie setzen -- Natur sehen -- allein architektonisch Masse Geist Bewunderung hinrissen -- -- jeue wunderbar Verbindung Land schaftlich architektonisch erkennen -- deu Mont Testaccio -- anf Monte Mario -- San Pietro Montorio -- Turm Kapital stellen -- Größe architektonisch Wirkung allein erfahren -- genügen Blick Rom Moute Pincio -- Stadt majestätisch Form -- groß Linie -- ernsten -- gewaltig Masse erhaben Riesenwerk Geschichte darstellen -- bestimmen monumentale Kulturperiode -- Ruine Heidentum -- triumphierend Kuppel Christe tnm Eindruck -- Richtung Gedanke -- besonderer stelluug -- weiß -- Rom bedeuten -- lebensheitern Neapel -- Stadt Gegenwart -- architektonisch auffallend sondern iu Auge springen -- weder römisch Ruine Kirche -- Überrest Altertum spurlos verschwinden -- nie Ewig feit bauen -- einzig -- erstaunlich Monument alt Zeit -- Neapel besitzen -- Katakombe -- vielleicht mal Syrakus Ausdehnung erreichen -- Kata komb Rom weit übertreffen -- ist's merkwürdig Grotte Posilip -- beide Monument Vergangenheit unterirdisch -- Kirche besitzen Neapel genug -- zeichnen -- wahrhast demokratisch Üuterschiedlosigkeit -- anspruchslos deu Haus anreihen Straße aufgeheu -- turmlos schlecht Faeadeu -- gieben Beweis -- neapolitanisch Volk -- obwohl vou Geistliche Mönche wimmelnd -- dennoch Zeit religiös indifferent -- geisterung Größe Kirche -- Glaube herrschen -- lang Zeit Neapel Hohe stansen Päpst entschieden Kampf liegen -- Leben lusen eudlich geistliche verweltlichen -- glauben recht deutlich sprechen neu kirchlich Prachtbau 12* 2494_00000190,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",190,1890,180 Bild Süd-Europa -- Neapel -- Kirche San Francesco -- Paola -- Nachbildung Pantheon Rom dienen eigentlich Verschöueruug Piazzareal -- weit Kirche davon entfernt -- religiös Anspruch macheu -- iu Arkade sehen -- Verkaufsladen elegant Firma einbauen -- Klavier verkaufen spielen -- nirgend ragen also Neapel Kirche hervor -- anderer Stadt Italien Hauptarchitektur -- schlank Turm Maria del Carmiue allein -- Mercato her bemerklich -- Paläste -- Kirche ansehnlich Bau italienisch Stadt -- verlieren Unendlichkeit Haus -- umbauen ngeengen -- groß Teil geschmacklos Masse -- -- Majestät imponieren -- stolzen -- burgartig Palast Maddaloue -- recht genießbar -- eben frei genug stehen -- so springen nirgend Mittelalter Auge -- überall modern Charakter -- Sinn architektonisch ausfallend Neapel betrachten -- endlich finden -- meister bemerklich reizend Villa Kasino Hügel -- Arsenal Hafenbaute -- königlich Schloß anderer drei groß Kastelle -- überall treten Totalbilde Neapel wesentlich Glied groß Stadt hervor -- Hoch Vomero thronen gauz Neapel schöu Kastell San Elmo -- unendlich malerisch liegen bezaubernd Schönheit Morge Abendbeleuchtung -- Golf hinein stehen Kastelle dell' Ovo Kastell Nuovo -- prächtig -- bizarren -- erust drohend Masse grau Tuff -- herrlich Farbe -- seltsam -- besonders erster rund Gestalt -- überraschend Wirkung unge wöhnlich -- stumpfen Architektur -- so wild -- feurig Roß Neapel zügeln -- gestatten -- innerer Kastell dell' Ovo betreten -- gehören alt Gebäud Neapel -- Lncnllus deu Ursprung verdanken -- ter Kaiser Friedrich Ii -- vollenden Schloß Jahr 1221 -- ahnend -- einst trostlos Kerker letzter Nachkomme -- unglücklich Schlacht Benevent -- König Manfred Reich Leben verlieren -- sehen iu Kastell -- damals Jsola del Salvadore heißen -- Gemahlin Helena jung Tochter Beatrix gefangen -- Helena sterben bald Gram -- Beatrix schmachten achtzehu Jahr lang Gefängnis -- Befreiung verdanken sicilianisch Vesper -- 5. Juui 1284 -- Sicilianer berühmt Seeschlacht Angesicht Neapel schlagen -- Befehl groß Admiral Rnggiero^ -- Loria -- Karls Anjou Tochter schauen Schlacht vou Zin Kastell -- -- -- Rüdiger -- 2494_00000227,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",227,1890,Natur Spanien -- 217 kein Ubergang -- sondern hinaustreten Bereich künstlich Wasserkanal durchzogen genährt Pflan zungen -- nacken -- tot -- wüstenartig Steppe oor -- kein groß Gegensatz denkbar derjenige Campo vega Huerta -- vega Huerta Campo echt afrikanisch Bild -- Italien gieben so schön Garten -- eben Italien arabisch vielmehr berberisch Kultur eindringen -- nnr Sieilie etwas ähnliche aufweisen -- Berber eigentlich Gartenbaner Nordafrika -- Römer nehmen mancher Gartenbau verschieden Gemüsearte zeichnend Name Berber Mazigh Nordafrika herüber -- genau nehmen übrigens enthalten vega huerta gar kein Garten eigentlich Sinn -- fondern Gartenfeld -- klein Vier ecken ausgelegt Wasserkanal acequias -- arabisch Schöpfrade -- noria -- speisen -- durchzogen Feld stücken -- Charakter -- Hnerta Valencia Murcia Anlage Natur schön Pflanzung nord afrikanisch Küstenländer Seite stellen -- z -- B. derjenige Gabe -- Unterwuchs beschattend Palme ungleich groß Maß vorwiegen -- Palme Spanien ganz vereinzelt malerisch Haupt Reihe Maul beerbäumeu schön Haine Granat -- Feige Orangenbaum Feld Getreide -- frisch jung Reis üppig Hanf erheben -- iu Ebeue Elche Südwest Alieante vereinzelt Ebene südwestlich Valencia stehen Palme Wäldchen zusammen -- solcher Fülle verschieden Pflanzenwnchs Bega ewig Wechsel Blühe Reifen -- Keime Sprosse -- Säen Eruteu -- Grenze eben reich Fülle scharf Linie vorgezeichnen -- Sielle mannigfaltig Reichtum treten plötzlich wüst Dürre Trockenheit -- Feuchtigkeit Wasserfülle -- betriebsam Hand Mensch all Leben erzeugen -- umgrenzen bannen nackt kahl Gehang -- bezeichnend afrikanisch Charakter eben Rand Vega -- ueu Weltteil eingeführt Agave -- spanisch Pita -- -- meist Blütenstengel 6 rn Höhe aufsteigen -- Heckenrand fast vou fogeuauuteu indisch Feige -- Opuntia Vulgaris -- bilden -- südlich Teil pyrenäisch Halbinsel so charak teristisch vega Huerta -- sagen -- ganz arabisch -manrisch Schöpfung -- arabisch Wesen beleben allein Berg Thal -- Plateau Stromfal hinauf klein Verzweigung größereu Fluß -- Name großeu Teil Kenntnis arabisch wahr lebendig Interesse erhalten -- 2494_00000228,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",228,1890,218 sondern fremdländisch Element gesamt Leben anschannngen Spanier eindringen -- Heinrich Barth -- 2. Pyrenäen Bewohner -- 1. Pyrenäen Vergleich Alpen -- — 2. Land Baske -- 1. gering Höhe Pyrenäen -- hoch Gipfel Alpen etwa 1309 m zurückbleiben -- wesentlich Ver schiedenheit Gebirge Alpen Gewicht auffallend Unterschied äußerer Umrissen ganz Gebirgsban -- Alpen gieben zusammenhängend Kämme -- Pyrenäen isolieren -- hoch Basis Rücken beträchtlich Höhen erhebend Gipfel -- groß Breite Gebirg -- Zusammenhange weit erstreckt Längenthäler -- verschieden Hauptjoche einander sondern -- gering Breite Mnugel au bedeutend Längenthäler -- Alpen allein Erweiterung Qnerthäler -- sondern iu Vorgebirge reich Seee -- Pyrenäen beinahe gänzlich fehlen -- gering Höhe südlich Lage zuschreiben -- deu Pyrenäen Schnee ungleich gering Flächenraum einnehmen Alpen -- nie bemerken Sommer Gipfel Pyrenäen ununterbrochen darstellend Schneedecke -- erscheinen -- Alpen Ferne betrachten -- gletsch finden Pyrenäen Abhang hoch Berg -- nie ziehen -- so häufig iu Alpen -- Thäler hinab -- Wiesen gar Korn feld erreichen -- weit gering Masse Schnee Eis Hauptursache -- Pyrenäen entspringend Gewässer allgemein weit stark derjenige -- Alpen Ursprung nehmen -- besonderer Einfluß hierauf gering Breite Gebirg -- ganz Einwirkung dürfen daneben schwach Waldvegetation -- obgleich Pyrenäen südlich Lage Baumwuchs hoch Alpen hinansteigen -- so Bewaldung auffallend gering -- hauptsächlich gering Feuchtigkeit Atmosphäre Boden -- Teil groß Trockenheit Spanien fortstreichend Südwindes ableiten -- wohl sehr fühlbar Mangel Schonung geregelt sorg sam Kultur Waldung -- Bewohner Pyrenäen allgemein wenig Holz Gebot stehen -- vermutlich Veran lassung steinern Bau Haus -- weder nett friedlich freundlich ansehen -- hölzern Schweizerhaus weit überragend Dach so hoch Grade eigen -- überhaupt stehen Pyrenäen Schönheit Erhabenheit Natur bedeutend Alpen 2494_00000229,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",229,1890,Pyrenäen Bewohner -- 219 rück -- Pyrenäen Genfer -- Tuner Bierwald städtersee -- viel gerühmt anmutig Thal Camp -- weit übertroffen gegend Jnterlaken Luzern -- gewaltig Cirkus Gaverne hoch Cascade -- Fuß schneebedeckt Mont Perdu -- dürfen messen Gletscherwelt Allse blancher Fall Tosa -- -- Gegend irgend etwas anderer Leben gieben -- Tierwelt Mensch -- haupteu Alpen Vorrang Pyrenäen -- zwar beide Gebirge Steinbock -- Gemse Mnrmeltier gemein -- unvergleichlich Herde Schweizer Tiroler Alpen treffeu weit Viehstand Pyrenäen -- verleihen geschmackvoll Tracht gehoben körperlich geistig Stärke verbunden Schönheit Bewohner groß Teil Alpen unbeschreiblich Reiz -- Pyrenäen mangeln -- fachheit Reinheit Sitte Pyrenäen besonders verderblich Einfluß Kouterbaude-Handel -- mancher Teil Alpen Üppigkeit Annahme Gewohnheit Ausland verleitet Schar durchziehend Fremdling zurückdrängen suchen verborgen Thäler Schntz -- 2. beide Seite Pyrenäen wohnen Volk Baske -- spanisch „Baskonien -- umfassen ganz Provinz Guipuzeoa -- fast gauz Biskaya -- groß Teil Navarra etwas Viertel klein Provinz Alava -- französisch Baskenland bilden Hälfte Drittel Departement Unterpyrenäen -- derselbe umfassen beinahe ganz Arrondissement Bayonne groß Teil Arron dissement Maulsou -- spanisch Baskenland bestehen zwei Teil -- -- zentral Gebirgsstock bilden -- sprechen kennen Volk Baskisch -- iu anderer -- Übergangszone -- Baskisch Kastilianisch sprechen -- Osten Westen ziemlich breit Zone Umgegend Vittoria eng nordöstlich Pampelona -- so ziemlich Ende nehmen -- Baskenlande gehören unbestreitbar -- Landesteil wohl bald ganz kastilianisch -- spanische amtlich Sprache -- allgemein Handelsverkehr -- jedermann verstehen bereits -- so leicht absehen -- ausbleiben -- baskisch weichen immer Norden zurück -- so setzen Bewegung fort -- bereits Anfang Jahrhundert Richtung beginnen -- brauchen zwei Menschenalter zurückzublicken -- zurückweichen verfolgen -- Frankreich Ding ganz anderer Verlauf ge uommeu -- baskisch Sprachgrenze viel regelmäßig -- aller 2494_00000230,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",230,1890,220 Bild Süd-Europa -- dings rasch -- schmal tief Biegung scheinen -- od so seltsam Begrenzung Folge all mählich Eingriff Vordringen Rncfweichen -- fehlen eiu Übergangszone -- spanisch Seite nachweisen lassen -- Scheidelinie schroff -- Name Dorf Weiler Grenze entweder rein baskisch rein bearnisch -- gieben einiger Ausnahme Regel -- Broca kennen drei Dorf obern Teil Thal Manlson -- Tnrdet -- Moutory Licq -- drei Dorf -- Kilometer einander entfernt liegen -- bestehen Teil Einwohner Bearuer -- reden bearnisch Patois baskischen -- so schou lang Zeit -- sehen -- geteilt Bevölkerung bearnisch kein Fortschritt -- Übergangszone fehlen -- so Bestimmtheit annehmen -- Greuze zwischeu Baskischeu bearnischen lange stationär -- Menschengedenken kennen kein Ort -- Sprache Stelle anderer treten -- kommen -- kein Sprachgemisch stattfinden -- Kampf Streitigkeit -- früh Scheidewand beide Volkstümlichkeit ziehen -- lang Zeit aufhören -- beide uuterhalteu gut Nachbarschaft verkehren nnab lässig einander -- gehören derselbe Staatswesen -- heute Mittelalter Sprache trennen -- beide Idiom halten streng Scheidelinie fest -- Grenze bleiben unverrückt -- wäh rend spanisch Seite baskisch zurückweichen -- beide erklären leicht -- Spanien erfahren baskisch unmittelbar Druck sehr ausgebildet castilianisch Amtssprache -- — Frankreich -- Idiom -- Rührnng kommen -- weder Amt Litteratursprache -- sondern alt Patois Expansivkraft -- allmählich erlösch entgegengehen -- liegen also kein Grund -- Idiom anderer verdrängen -- beide bleiben stationär -- schwach französisch bedrohen -- Fortgange Zeit absorbieren -- frauzösisch Sprache -- Baske erlernen -- liegen Interesse -- Schule suchen -- derselbe unterrichten -- einiger Bildung Anspruch -- verstehen reden gelänsig -- Stadt -- Flecken Mittelpunkt Verbreitung -- gewiß Zeit kommen -- Baskisch abgelegen Weiler schwer zugänglich Thäler höreu bekommen -- anch verschwinden -- allmählich Abgang kommen -- rasch -- langsam -- verschwinden Einwirkung außen her -- vielleicht gehen bearnisch Patois früh Ende baskisch -- französisch unmittelbar baskisch drücken -- derselbe allmählich Süden 2494_00000195,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",195,1890,Neapel -- 185 alt Atella liegen Gegend Neapel -- geliebt Pulciuell Spiel fosetzen -- so nehmen ganz gemein Klasse Mensch Anteil Laune -- ausgezeichnet Fröhlichkeit erblicken überall groß -- teilnehmend Vergnügen -- vielfarbig bunt Blume Frucht -- Natur zieren -- scheinen Mensch einzu laden -- Gerätschaft so hoch Farbe mög lich ausputzen -- seiden Tuch Binde -- Blume Hut schmücken -- einigermaßen vermögen -- Stuhl Kom moden gering Haus vergoldet Grund bnnt Blume zieren -- sogar einspännig kalesche -- Pferd davor gemacht Blume -- hochrot Quasten Rauschgold putzen -- mancher Federbüsch -- anderer sogar klein Fähnche Kopf -- Lanse Bewegung drehen -- pflegen gewöhnlich Liebhaberei bunt Farbe barbarisch geschmacklos nennen -- anch gewiß Weise -- allein nnter recht heitern blau Himmel eigentlich nichts bunt -- nichts vermögen Glanz Sonne Wiederschein Meer überstrahlen -- lebhaft Farbe gewaltig Licht dämpfen -- Farbe -- Grün Baum Pflanze -- gelb -- braunen -- rot Erdreich völlig Auge wirken -- so treten farbig Blume Kleider allgemein Harmonie -- fcharlachen Westen Röcke Weiber Nettuno -- breit Gold Silber besetzen -- anderer farbig Natioualtrachteu -- gemalt Schiff -- scheinen beeifern -- Glänze Himmel Meer einigermaßen sichtbar -- kein Jahreszeit -- überall Eßware nmgeben sehen -- Neapolitaner freuen allein Essen -- sondern wollen -- Ware Verkauf fchöu aufputzen -- Sauta Lucia Fisch Gattung meist reinlich artig Korb -- Krebs -- Auster -- scheiden -- klein Muschel -- besonders auftischen grün Blätter unterlegen -- Laden getrocknet Obst Hülsenfrücht mauuigfaltig herausputzen -- ausgebreitet Pomeranz Citrone aller Sorte dazwisch hervorstechend grün Land Auge sehr erfreulich -- -- nirgends putzen Fleischware -- Auge Volk besouder lüstern richten -- Appetit periodisch entbehren reizen -- deu Fleischbank hängen Teil Ochsen -- Kälber -- Schöpfe niemals -- Fett zugleich Seite Keule stark vergolden -- verschieden Tag Jahr -- besonders Weihnachtsfeiertage -- Schmansseste berühmt -- alsdann feiern allgemein Eoeagna -- Volksfest -- -- wozu fünfhunderttausend Mensch Wort geben -- Straße Toledo -- 1870 -- Rom -- nennen -- mehrere Straße Platz appetitlich verzieren -- Butikeu -- grün Sache verkaufen 2494_00000196,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",196,1890,186 Bild Süd-Europa -- -- Rosine -- Melone feigen aufsetzen -- erfreuen Auge allerangenehm -- Eßware hängen Guirlande Straße hinüber -- groß Paternoster vergolden -- rot Band geschnürt Würsten -- welsch Hähne -- rot Fahne Bürzel stecken -- versichern -- drßig- tausend verkaufen -- rechnen -- Leute Hanse mästen -- Menge Esel -- grün Ware -- Kapaune jung Lämmer beladen -- Stadt Markt treiben -- Haufen Eier -- sehen -- so groß -- niemals so viel beisammen denken -- Mehl Milchspeise betreffen -- Köchin so mannigfaltig bereiten wissen -- so Volk -- Ding gerne furz fassen kein wohleingerichten Küche -- doppelt sorgen -- Maecaroni -- zart -- stark durchgearbeitet -- gekocht -- gewiß Gestalt gepreßt Teig fein Mehle -- find aller Sorte überall gering -- meistens Wasser abgekocht -- gerieben Käse schmälzen würzen zugleich Schüssel -- abgelegen Straße Back Werksverfertiger Pfanne siedend Öl -- besonders Festtag -- beschäftigen -- Fisch Backwerk Verlangen sogleich bereiten -- Gregovorw Goethe -- 9. Pompeji -- Herrschaft römisch Kaiser Pompeji blühend Stadt -- Vesuv gelten erlöschen -- hin snchen Erdbebeu Land heim -- Berg Gipfel hin Laubwald bewachsen -- ringsumher bebauen sehr fruchtbar -- 24. August Jahr 79 uach Christus Geburt brechen plötzlich fürchterlich Gewalt -- drei Tag -- Sonne Tag erhellen -- blühend Stadt Pompeji Herknlannm -- gering Stadt Stabiä einiger klein Ortschaft Erdboden verschwinden -- versenken dunkl Grab Stein -- Asche Schlamm -- sechzehn Jahrhundert lang liegen Pompeji Asche begraben vergessen -- Jahr 1748 Christus Geburt bear beiten einiger Bauer Weinberg stoßen dabei alt Gemäuer -- gruben -- finden Anzahl altertümlich Gegenstand -- seitdem allgemein Aufmerksamkeit Nachgrabung iu Pompeji Herknlannm richten davon abwenden -- Stadt Pompeji Drittel Größe vollständig bloßlegen -- finden -- Stadt 21—25 Fuß tief verschütten -- finden klein Bimsstein Erbsengröße 2 3 Zoll Durchmesser Straßeu Pflaster Fußbödeu Zimmer -- darüber liegen Aschenschicht -- gewaltig Wassermasse zusammenfallen 2494_00000197,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",197,1890,Pompeji -- 187 breiartig Zustande ausbreiten iu deu Bodeu eiusickern war^ außen fruchtbar trügen flachwurzelude Pappel -- Maulbeerbaum -- Wein -- Korn Lupinen -- innen bildsam Asche sehr merkwürdig Zeugnis grauenvoll Ereignis aufbewahren -- Last klein Bimsstein Dach Haus eindrücken -- eiuige stürzen Erdstoß zusammen erschlagen Bewohner -- entfliehend mögen wohl entkommen -- gerade groß Stein erschlagen -- Asche kommen -- Luft erfüllen -- Schlamm Wasserguß -- Straße schwemmen -- Schwefeldampf -- Atem hemmen -- mnßt ersticken Asche niederfallen -- schützend Dach verlassen -- darüber ergießen Vnlkau nen bildsam Aschenmasse nehmen somit Form -- töten -- kein schuell Feuertod -- Unglückliche untergingen -- sondern langsam schwer Erstickungstod -- Auswürfling Vulkan zwar warm -- allein verbrauut hnbeu uichts -- Bewohner Pompejis nackt Leben retten -- zeitig bedenken -- so scheinen Theater -- Zeit Ausbruch eiue groß Volksmenge versammeln -- meister -- -- entkommen -- halten ängstlich Juneru Gebäude flüchten Keller -- überschütten absperren -- anderer eilen Kostbarkeit anderer nichtig wertlos fliehen spät -- Zahl anfgefuudeu Menschengerippe sehr verschieden angeben -- Direktor pompejanisch Altertümer -- Fiorelli -- eiu klein -- fein Leitung ausgegraben Gebiet 44 mensch lich Gerippe uachgewiefeu -- so schließen -- Unheil entsetzlich -- lassen Höhlung -- Knochen füllen iu bildsam Asche finden -- Gip ansgießen -- Masse trocknen ausgeschalten -- menschlich Figur -- Abdrücke sterbend Körper -- Fuß Kellertreppe finden achtzehn Person -- Frau Mädchen -- einander -- anderer Stelle finden jung Mädchen -- fein Kleide angethan -- derselbe Hand Mutter -- klein Kind Arm tragen -- vieler anderer Familienmitglied bedeckt Galerie ziehen -- lebendig begraben -- Ausweg verschütten -- scheinen Ergebung sterben [ein -- sehen Häupter verhüllen -- Hausherr dagegeu -- Sklave begleiten -- Flucht sicher halten -- erreichen einmal Grenze Besitzung -- -- Schlüssel Gartenthür Hand -- brechen znsam inen sein^begleiter -- Gerippe zeigen Schlüssel Hand schlangenförmig Gold ringen Fiuger -- Sklave Leinentnche -- mehrere Münze wickeln -- weit davon liegen anderer Wertsachen -- 2494_00000198,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",198,1890,"188 Bild Süd-Europa -- Laden graben zwei Gerippe verschränkt arme -- Gatte Gattin -- Bruder Schwester — Unglück lich ergeben unvermeidliche letzter Um- armuug Tod gehen -- Priester Isis raffen Kostbarkeit Tempel zusammen floh Straße -- kommen Marktplatz -- siel nieder -- beladen Heiligtümer Göttin -- unterdessen opferen Tempel Anhänger neu wunderlich Gottesdienst -- Ägypten herübergekommen -- flehen hülfreich Göttin Schutz Rettung -- Glaube fest -- Priester -- verschütten Tempel halbverbrannt Opfer Altär -- zweiter Jsispriefter faud Tempelthür versperren -- Flucht entschliessen -- spät -- obgleich Todesangst Axt ergreifen zwei Wand durchschlagen -- so sinken dritter Wand zusammen ersticken -- Totenmaske -- sehen -- beweisen -- letzter Pompejaner schwer Kampf sterben -- wiedererstanden Römerstadt Besuch -- so allerdings Engländer gleichthuu -- Behörde Erlaubnis erhalten -- neu ausgegraben Hänser vierzehn Tag lang wohnen -- lassen klassisch Wohnung altrömisch Weise ausmöblieren -- kleiden Familie Diener schaft ebenderselb Mode bringen zwei Woche klassisch Lektüre -- flüchtig Straße Stadt wandern Gebäude Augenschein nehmen -- Eiseubahu verlassen -- schreiten dnrch lang Schutthaufen treten herknlanisch Thor still Stadt -- welch wunderbar Bild -- Bor achtzehn Jahrhundert schreiten dnrch selbe Thor fröhlich geschmückt Mensch grün Ebene hinaus kühl Strand -- ans derselbe Pflaster -- beschreiten -- Sallnst Cicero gehen -- Pompejaner Vespasian Titus Zeit derselbe Himmel -- derselbe Vesuv -- derselbe Meer sehen -- sehen -- Haus bewohnen -- Auge stehen -- reichen Jahrtausend Hand -- Hänsergrab sehen so wohlerhalten -- fehlen Bewohner -- etwa Dutzend -- alt Römerstadt Besuch abstatten -- Führer leiten dnrch tief Thor bleiben derselbe nische stehen -- „hier \,"" sagen -- „stehen Schilderhaus Thorpofteus -- stehen römisch Soldat Wache -- Gebein ausgegraben -- -- wollen Römer Posten Vesuv haupten -- entfloh -- flüchtige Schar vorbeidrängen -- Straße Pompejis bieten keineswegs schön Anblick dar -- Haus siud klein außen wenig verzieren --" 2494_00000200,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",200,1890,"190 Bild Süd-Europa -- frei Platz verhandeln Bürger -- Richter anderer Beamter -- stehen Fuß Reiterstatue jeniger -- Rat besonderer Verdienst ehren wollen -- sechzehn Postament davon vorhanden -- Eins interessantest Ge band Pompeji Vennstempel 54 m lang -- 33 m breit Tempelhof prachtvoll -- breit Portikus 48 Säule -- Schluß führen iu „haus groß Mosaik"" -- Führer sagen -- so nennen -- Pracht- Mosaikgemälde -- Alexanderschlacht -- finden -- trügen Haus -- eius schön reich ganz Pompeji -- zwei anderer Name -- „Haus Fauus"" bezeichnen -- klein Meisterstück -- Statue tanzend Fauus -- Schutte beherbergen -- schließlich anch „Goethehaus"" -- Ehre groß Dichter so nennen -- Gegenwart Goethe Sohn ausgraben -- Haus Pompejis Backstein bauen derselbe Einrichtung -- antik Haus -- klein Raum modern -- schießen Stock werk empor -- Hauptunterschied ausmachen -- fein ganz Anlage wenden innen -- Zimmer gruppieren deu Hof -- Fenster ausgehen -- vou Licht empfangen -- deu glatt Wand sehen Feld ver fchieden Farbe -- Arabesk Gemälde schmücken -- beschreiten Goethehaus breit Treppe -- Schwelle Anficht ganz innerer Raum -- weit Vorhalle glänzen mannigfaltig Farbenfchmnck -- Fußboden rot Jaspis Alabaster zusammensetzen -- beideu Seite sehen mehrere klein Schlafzimmer -- Gefell Fchaft Speisezimmer -- liegen Blumengarte kühlend Springbruuueu -- Wasser Marmorbeckeu ergießen -- vieruudzwauzig jouisch Säule bildet ringsum Galerie -- Zwischenraum stehen Statueu klein Tempel Hausgötter -- dampfen zwei Dreifüß vou Erz Ehreu Phöbu Apollo -- Eoneordia Grazie -- Bildsäule deu Gipfel Vesuv schauen -- groß Menge Bronze -- Glas Silbergerät liegen marmorn Tisch -- Anßer genannt berühmt Kunstwerk Haus uoch auderer buntfarbig schön Mosaikbild entdecken -- Weiuhäudler mögen reich Besitzer -- uoch heute siuden Keller Reihe Henkelkrug aufstellen -- Größe pompejanisch Haus -- Reichtum wohner Schmuck innere natürlich sehr verschieden -- groß klein Stadt -- so prächtig ausstatten -- Goethehaus -- mögen wohl auderer geweseu seiu -- iu gering Wohnuugeu finden Ausstattung -- elegant schmuckvoll iu groß" 2494_00000236,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",236,1890,226 Bild Süd-Europa -- -- darüber hinaus -- weithin blau Mittelmeer -- funkelnd Glänze Sonne -- drübe afrikanisch Seite heben rötlich Schimmer Küste Marokko scharf Umrissen -- krönen Masse schneebedeckt Atlasgebirg -- Norden schauen wildromantisch Nordabhang Sierra Nevada -- Granada immergrün Bega gleichnamig prächtig Stadt -- anda lusisch Tiefebene Cordoba Sevilla -- lange Mauer Sierra Morena -- Osten Gebirge Murcia übergehend -- nordwärts -- darüber hinaus -- Ebene Mancha -- ferner zackig Sierra de Guadarrama Madrid -- — Sierra Nevada -- besonders Gipfel -- Malahace -- hoch Interesse -- Überblick hoch Schneeregion Sommer höchst großartig -- ausgedehnt -- stundenlang Schneefeld bedecken Abhang Berg -- grau -- schimmernd Gerölle kristallinisch Gneis Glimmerschief -- kein Zeichen organisch Leben verraten -- überschütten gewaltig Kämme -- furchtbar zerklüftet Schieferfels -- Nordabhang hoch Gipfel umgüren -- stürzen Höhe mehrere tausend Meter meist senkrecht Tiefe -- so ganze Gemälde erschütternd großartig Charakter darstellen -- Mulahaeen Picacho de Veleta -- riesig Nachbar -- finden 700 m tiefen zirkussörmigeu Einsenkuug Gletschermasse -- Jenil Ursprung gieben -- außerordentlich zahlreich rauschend Bach Flüßchen -- Tausend Kaskade Sierra Nevada Tiefe stürzen -- südlich Vorkett umschließen hochromantisch Thüler Alpnjarras -- engen -- schluchtenartig Grund zahlreich Dorf bergen -- Vorkett fallen 2 3 Terrasse steil Mittelmeere -- schroff Gegensatz begegnen nn Sierra Nevada Höhe Tiefe -- sondern ebenso iu Beziehung Temperaturverhältniff Vegetation -- nirgend Europa kurz Strecke Pflanzenzone Erdteil überblicken -- Südfuße -- uut afrikanisch Glut eiu tropisch Vegetation gedeihen -- steigen Region subtropisch -- warm kalt gemäßigt -- subarktisch arktisch Zone allmählich hinauf Region ewig Schnee -- polarisch Kälte Pflanzenleben töten -- — Steinbock Lämmergeier vertreten alpin Tierwelt -- treiben früh Menschengeschlechter erinnern malerisch Ruine verfallen Turm Felsenspitz Zeit Heldenkampf Christ Maure -- I. W. O. Richter -- 5. M -- d -- i d -- 1. Beschreibung Madrid -- — 2. Überfall Thor Madrid -- 1. Südseite Sierra de Guadarrama herab steigen -- sehen weit -- rötlich Fläche -- 2494_00000237,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",237,1890,Madrid -- 227 Horizont Osten Westen kaum bemerklich blau Hügel begrenzen -- gerade Süden heben zahlreich Turm Kuppel Hauptstadt Spanien scharf stahlblau Himmel -- Fuß Gebirg ent sernen -- verlieren Boden Charakter Ebene -- -- Höhe geseheu -- scheinen -- wellig Hügel thalartig Vertiefung -- aller Richtung Fläche durchziehen -- Winterström häusig zerrissen Schlucht auswühlen -- bringen Abwechselung Gestaltung Plateau -- hin zerstreuen -- teils einzeln -- teils sonderbar Masse auftürmen -- liegen groß Block grobkörnig Granit glänzend rot Feldspatkristalle -- Trümmer nah Gebirgsstock -- Pflanzenwuchs wenig Spur — einzeln Stecheichen -- Abhang bedeckt mannshoh Ginster gelber Blüte -- lebend Bewohner viel -- etwa unzählig Eidechsen -- Fel blöcken zierlich Schnelligkeit herumschlüpfen -- aussehen Dorf -- Einöde zerstreuen liegen -- ebensowenig geeignet -- reisend überzeugen -- Hauptstadt groß europäisch Reich nähern -- — mitten kahl Hochfläche liegen modern Hauptstadt Spanien -- 660 m Meer -- höchstgelegen Großstadt Europa -- solcher Umgebung liegen Spanien Hauptstadt central Lage Vorzug rühmen -- alt Tajostadt Toledo teilen -- so drängen Ver mntung -- derselbe künstlich Schöpfung -- That Madrid Willkürstadt -- Stadt König Befehl -- Machtgebot Despot Hauptstadt stempeln -- zwar 10. Jahrhundert befestigt maurisch Vorposten Toledo Name Magerit erwähnen -- bleiben Stadt Mittelalter unbedeutend Pueblo schattig Wäld -- Jagdrevier -- Hirsche -- Eber Bäre hau -- Ende 15. Jahrhundert Madrid zwar öfter Hoflager Sitznng stadt Cort -- Philipp Ii -- bestimmen Stadt ständig Residenz geeinigt Spanien -- verdanken jetzig Größe -- gegenwärtig Madrid -- Stadt % Mill -- wohnern -- bloß geographisch -- sondern politisch -- künst lerisch wissenschaftlich Beziehung Mittelpunkt Monarchie stehen Außenprovinz strahlen förmig Santander -- Zaragoza -- Alicante Cadiz verzweigend Eisenbahnlinie Verbindung -- Stadt Madrid -- einiger Sand Gipshügelu liegen -- bilden unregelmäßig -- Backsteinmauer umgeben Viereck vou etwa 13 Kilometer Umfange -- Westen Süden umfließen begrenzend Manzanar -- Sommer seicht Bächlein -- Winter Schneewasser breit geschwollen -- groß artigen -- Strom bestimmt Brücke überwölben -- südwestlich Teil Viereck -- Schloß Toledo 15* 2494_00000203,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",203,1890,Vesuv -- 193 erreichen -- sehen Hütte Einsiedler -- Pflanzen leben Laub Gras letztenmal zeigen Abschied nehmen vou Wanderer Behausung Feuer -- aufhalten -- setzen Weg fort -- brechend Nacht Gipfel erreichen -- völlig Dunkelheit beschwerlich erklimmen -- bald Ort erreichen -- Berg so schroff emporheben -- kein Reit denken -- eigen Fuß vertrauen -- steigen Tier -- ergreifen mächtig Stock folgen nnfer Führer -- -- Gürtel Leib geslingen -- beschwerlich Stelle anhalten -- Berg erklimmen beginnen -- wirklich höchst mühevoll ginnen -- einmal Berg ungemein steil -- so -- lebhaft Juteresse -- einflößen anderer Betrach tung verschlingen -- manchmal schauerlich Mute -- Klettern beschwerlich -- teils locker Geschiebe fortklimmen -- Tritt nagieben hinab rollend Fuß uach ziehen -- teils Sand Asche -- waten Knöchel -- teils endlich fest Lava -- Zacke Unebenheit sehr beschwerlich -- so klettern wohl Stunde -- so begeistert -- sehen -- obeu Gipfel kräftig fühlen unten Fuß Berg -- bereits dunkel -- wehend schweflicht Dunst ankündigen -- Feuer Herde nähern -- zugleich fangen Boden unseru Fuß warm -- Lavastrom einiger Tag ändern Richtung Portici Gegend Torre del Greco hinziehen -- wandeln Lava -- uicht alt drei Tag -- anf Oberfläche etwas abge kühlen -- unten glühen -- leicht tief Ritze sehen -- allenthalben klaffen -- Dichter dicht Dampf -- heiß heiß Boden -- Quoll's hervor leuchtend Strom -- Lava -- Seitenöffnung Berg tief Krater glühend ergießen -- daranf hin Rauch Qualm -- feurig Strom Rinne bilden fein eigen gestockt Masse -- wälzen -- etwa ellenbreit -- weit leuchtend fort -- geschmolzen schwerflüssig Metall lang sam Lauf -- Dunkelheit bereits hereingebrochen Nacht fürchterlich schön Anblick darbieten -- treten hinzu -- Hitze -- innere Schmelzwerk gleichkommen -- Schweiß ganz Körper ausbrechen -- Masse so hochglühend -- hineingestoßen Stock anf Stelle ent zünden -- so zäh dicht -- Mühe tief hinein stechen -- dabei Boden so heiß -- kaum einiger Sekunde derselbe Stelle stehen immer Platz wechseln -- Fuß Sohle nnge> Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 13 2494_00000239,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",239,1890,"Madrid -- 229 großartig Eindruck -- überall treten wahrhaft fürstlich Pracht ent -- kostbar Marmor -- Gold -- Seide anderer stattung Zimmer Saal verschwenderisch verwenden -- so stehen Hinsicht Pracht Glanz königlich Wohnung kein anderer Europa -- Hauptfassade Baum Ziersträucher geschmückt -- Blume bepflanzt Statue spanisch Herrscher umstellt Plaza del Oriente richten -- Westen genießen Schloßgarte tief unten vorbeifließend Manzanar hinweg schön Aussicht weithin erstreckend -- Platanenallee durchschnitten Wildpark -- königlich Cafa del Campo -- derselbe schweifen Blick Escorial Granitwalle Sierra de Guadarrama hinüber -- Naturfreund bieten Madrid wenig Genuß -- so groß Stolz rühmt Madrileue Prado -- Urfprüng lich Wiese Stadt alt Schloß el Bu Retiro -- „schölt Stille"" -- Schauplatz aller Volksvergnügnng -- Prado fast 4 Kilometer laugen ziemlich breit Prome nadenanlagen -- nebeneinander fortlaufend Allee derselbe verschieden Weg Fuhrwerk -- Reiter Fußgänger scheiden -- schön Tag Sammelplatz Bewohner fremde -- Paseo Promenadenweg stattlich Baum immer rauschend Springbrunnen begrenzen Stadt Ostseite -- beginnen Süden botanisch Garten eudeu Nordeu etwa Thore Aleala -- hügelig Gebiet Prado Stadt Palast -- Villa -- Kloster Garten erheben -- schließen Park französisch Krieg zerstören königlich Schloß Buen Retiro -- Park Madrid nennen -- weit ausgedehnt -- großartig Schmuckanlage herrlich Allee -- Springbrunnen Teichen -- hin durchziehen dicht Hecke großblättrig Bnxbaum -- Kirschlorbeer -- Granatapfel Liguster Anlage -- Syringen dienen Deckbaum -- überall sehen blühend Judasbaum -- Roß kastauieu -- Goldregen Gänseflied -- Tansend Fußgänger suchen Spazierweg Erfrischung -- mitten Park ziehend breit Straße -- Spazierweg vornehmen Welt Madrid -- beleben Abend zahlreich prachtvoll Wagen -- lang Reihe -- häufig vier einander -- fahren -- Reiter feurig Rosse -- so Fremde Corsosahren Corso reiten sehen glauben -- freilich madrilener Parkumgebung Schönheit kaum erhalten vermögen -- derselbe peinlich Sorgfalt pflegen namentlich jahraus jahrein zahlreich Kanal belebend Wasser zuführen -- gieben Madrid kein Pflanze -- kein so alt Baum -- künst lich Bewässerung erhalten lassen -- aller Straße -- Baum -- meist Akazie Platan -- bepflanzen -- laufen flach Kanal --" 2494_00000205,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",205,1890,Vesuv -- 195 Kniee waten -- groß Beschwerlichkeit Schein Fackel hinabgleiten -- Hütte Einsiedler reichen -- aufhalten -- fortreiten -- nm elf Uhr Porti« gelangen -- Bergfahrt ebeu so -- beginnen — fröhlich Mahle schlössen endlich ziemlich ermüden Neapel zurückkehren -- beut nichts dar -- besonderer Erinnerung wür big Ware -- 2. wenden Gipfel Vesuv -- so liegen ganz Meerbuseu aller Pracht aufrollen -- Felsenküste Castellamare Punta della Campanella -- oor tief unten prächtig Villenstadt Fuß Berg Küste -- Neapel Garten Landhaus Spitze Posilipo Hafen Stadt Kriegsschiff sammeugeworfen schwarz Punkt -- Goldgrün pranken Campagna felice -- Cap Misen -- Insel Nisida -- Prorida -- Jschia -- Capri -- Ponza Sau Stefano -- groß klein -- Vorgebirge oon Gaöta Terracina nordwestlich Ferne Cap Circello — -- liegen oor uus rötlich Brand Abendschein -- Violett tief Blan durchdunkeln -- unbewegt Meer gewaltig -- voller Silberstrom blühend Küste sgegießen -- unsern Fuß brüllen Douner Erde -- dumpf Kanonengruß ferner Meerschiff -- bald tief -- dumpfer -- grauenvoll -- wütend -- Getöse hohl zusammenschlagend Felsenberg -- Atemzug Stille -- dicht gran Dampf -- Öffnung Vulkan -- Gipfel klein Kegel schweben -- röten -- röten heiß -- glühend -- brennend -- breit Flammenstrahl fahren sausend -- zischend -- rollend empor -- Strauß glutsprühend Stein Asche steigen fuukeladen Feuer empvr Nacht fallen rings deu klein Kegel nieder -- Fenerball ver dampfen langsam erkalten -- Zwischenraum etwa 10 Minute wiederholen immer derselbe Schauspiel -- Stern aufgehen -- blitzen still Silbersener schwarz blaue -- Stern -- Sternenmeer brechen -- Auge hinsehen -- Quelleud weiten -- hoch Himmel -- ganz mild Feuer stehen -- tief drunen schmiegen Meer -- zauberisch leuchtend Milchsee -- fiusteru -- starr Fels der^ Erde weichen -- sanft Küste Vorgebirge Insel -- Goldstern gestickt Weltfahne hängen Milch straße Golf hin Capri -- düster -- drohend Schatten Horizonte liegen -- Meer hinunter -- duftend Spiegel eingesogen Strahl ausgießen -- Eiue zweiter Milchstraße zahllos suukelud Sterne ziehen lichen -- lange Neapel deu Wundergolf -- dunkel See leuchten Schimmer Erde -- heilig hehr Nacht -- Schlaf Totenstille unermeßlich Land streuen -- dreimal hehr 13* 2494_00000241,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",241,1890,"Madrid -- 231 Volk ergötzen Tanz Gesang -- selbstverständlich gehen Romeria spanisch Nationalvergnügen -- Stier Kämpf -- vorüber -- Madrid rühmen sogar -- Stiercirkn prächtig Gebäude Art Spanien besitzen -- derselbe liegen 2 Kilometer Thore Alcala entfernt -- Ostende Stadt -- eigentlich mitten Wüste -- Name verdienen Umgebung Madrid — sonnenverbrennen -- pflanzenlos Öde -- letzter Haus Stadt beginnen -- Kranz Garten Villa -- Großstadt Weichbild schmücken Pflege -- fehlen gänzlich — zerrissen Hügelzug -- ausge dörrt Fläche -- trostlos Einöde nah -- Madrid ver hungern -- Zufuhr Hafen Nordprovinz -- Valencia Andalusien plötzlich unterbrechen -- beweisen zahlreich Nahrungsmittel aller Art -- Mehl -- Kakao -- Frücht -- Wein Fisch beladen Zug -- Küste her castilisch Hochlande hinaufkeuchen leer Meeres- strand zurückeilen -- bloß Hinsicht landschaftlich Lage dürfen Madrid Lissabon anderer Hauptstadt messen — gefährlich Klima beeinträchtigen Reiz Stadt -- ungeschützt hoch Lage vegetationslos Hochebene Madrid Winde preisgeben -- besonders Süden kommend -- glühendheiß Solano -- Scirocco Spanien -- eisigkalt -- Schneefeld Sierra de Guadarrama de Gredos herüberstürmend Nordwind gefürchtet -- bleiben Einfluß Klima -- Madrileno kennzeichnen Sprichwort -- „neun Monat Winter -- drei Hölle"" -- That drei Monat -- Natur wirklich Sommerschlaf versinken -- Madrid Hölle -- Thermometer steigen 42° C. -- wenigstens Dezember Januar bringen groß Kälte -- 9° -- -- vergehen Madrid kein Winter Schnee -- Teich Bu Retiro-Park dienen Schlittschuhbahn -- allein bedeutend Gegensatz Klima Lauf Jahr gefährden Gesundheit — gefährlich Beschaffenheit Luft -- Madrid Höhenlage -- Nähe Gnadarramastock -- Nordwestwinde kommend Feuchtigkeit niederschlagen -- Steppennatur castiliauisch Hochland sehr fein -- durchdringend -- trocken Luft -- sagen -- Mensch töten -- Licht auszu löschen -- Gefährlichkeit Klima steigern folgen plötzlich Temperaturschwankung -- folgen glut heißen Tag kühl schneidend Nordwind -- hüusig Gnadarramawind Thermometer 20 Grad fallen -- so klein Unvorsichtigkeit gefährlich Folge pflegen -- her sehen Stadt Spanier selten Capa -- längsgestreift -- grellfarbig Wollenstoff gefüttert Flügel" 2494_00000207,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",207,1890,Vesuv -- 197 niemals weichen — so stehen unheildrohend -- grausig Schatten Himmel Erde werfend -- verderben -- all blühend Leben Asche begraben -- Anblick großartig schreckenvoll zugleich -- Volk laufen Schar herbei -- füllen Straße -- Platz -- Dach staunen Ungeheuer -- gebannt nn heimlich Gefühl -- staunen schweigen -- Wolke Häupter lasten -- beginnen Donner Vulkan -- grollen leise unterbrechen -- wachsen stark stark -- endlich dröhnen Tausend Kanon -- Aufhören immer erneut unerschöpflich Wnt -- Stadt Neapel liegen zwei Meile Vesuv entfernt -- Haus zittern Grundfest -- Fenster klirren fortwährend -- leicht Zimmerdeck schwank knistern verräterisch -- zeigen Riß Mauer -- Gesimse fallen herab -- leicht erregbar Volk schreien -- fliehen Haus ringen Hand -- „zur Madonna -- Ma douna -- -- so rufen -- anderer wild Geschrei Hafen rennen -- inzwischen verbreiten Kunde -- deutsch -- Engländer anderer Fremde Neapolitaner -- Abend vorher Vesuv besteigen -- verunglücken -- Heißer Schlamm glühend Lavastücke unvorsichtige überschütten -- verbrennen töten -- mehrere Anwohner Berg Leben einbüßen -- nennen Name -- schnellzüngig Fama verbreiten übertreiben Gerücht -- Ortschaft Torre del Greeo -- Ponti eelli -- Somma Vesuviana anderer -- Lava bedrohen -- laufen Telegramm -- Hülfe bitten -- Sofort beeilen Behörde Stadt -- verlangen stehen leisten -- Sicherheitswache anordnen -- Ärzt -- Sol daten Polizeibeamter aussenden -- Wagen -- Karren -- Sänft -- Reiter Pferd Esel bedecken Weg Portiei -- ziehen Hundert Fuhrwerk -- bespannen Ochsen -- Esel -- Pferden Maulesel -- gerettet davschleppen Neapel -- Castellamare anderswohin führen -- armselig Hausrat namentlich Bett -- teuer Gut arme -- anderer fliehen Fuß tragen Kleider Matratzenbündel hoch Kopfe -- Mann treiben Hausvieh -- Frau nebenher Kind Hand -- anderer Arm -- bedrängter entsetzlich Nacht verleben -- fahl Gesicht Ausdruck Angst Erschlaffung beweisen -- mancher so ermüden -- irgend Haus au Mauer Ruhe legen -- anderer stehen still schauen weinend brennend Haus zurück -- braun Mann dunkel Fischermütz schön Gesichtszug flüchtig Torrese -- Korallensischerei Küst Afrika ernähren Bauer 2494_00000208,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",208,1890,198 Bild Süd-Europa -- blau Jacken rund Hut -- bepacken Ackergerät -- kommen weiß Häusche Somma -- fressend Lavastrom Thal fließen unwiderstehlich Gewalt Garten Feld überschwemmen Hänser verbrennen -- niemals Acker bebauen -- Lava bedeckt -- vorig abend leuchten friedlich Vollmond zauberisch Landschaft -- rebenumsponnen Hang Vesuv -- niemand kümmern gefährlich Nachbar -- jahrelang spuken schweigen -- schlummern umlaubt Hütte -- Mitternacht erheben Berg dumpf Grollen rütteln Fenster Thören -- Sturm brausten -- Wand zitteren -- besorgen Haus vater springen stürzen Thür -- wissen erster Blick -- bevorstehen -- kommen -- uuentfliehbar Lava -- Verwüsterin Stadt Dorf -- züngelnd Flamme -- Haus bedrohen -- sondern mächtig Feuermauer -- purpurrot -- rauschend rasselnd langsam Schritt begrabend vernichtend -- Haus Baum -- Acker Garten -- — unlöschbar nnbesieglich -- Kräuter Sträucher knistern stammend -- Feeur kriechen Ranke Reben Höhe knistert Äst Baum -- nichts widerstehen -- Bauer seinige Lager aufstören -- Frau schreien rufen heilige -- Kind weinen starren ängstlich Blick Feuerschein -- gelten kein Säumen -- prasseln Schlacke Stein -- Berg groß Bogen ausschleudern -- Haus Dach -- fchou brennen Nachbar -- schnell notdürftig Habseligkeit sammengeraffen blökend Vieh Strick legen -- so geht schleunig Flucht -- aller Seite strömen flüchtige sammeu -- Zuruf -- Geschrei Blöke -- Jammern Wein vermischen einander dumpfen Klang Kirche glocken -- Thüler läuten -- geängstigt bleich schweißtriefend — so eilen vertriebener thalabwärts -- -- Meer -- Portici -- Neapel -- Stadt Bleiben -- ziehen Berg -- nm Verwüstung Greuel Angesicht sehen -- Resiua sühren eiu Weg Weingarten aufwärts -- Soldat Cordon ziehen -- verlasseueu Haus überwachen Dieb Strolchen wehren -- Unglück nutze macheu plündern versuchen -- 'je hoch steigen -- desto erdröhnen Boden -- desto lauter brüllen Donner Berg -- desto schwärz erscheinen Wolke -- Dorfkapelle liegen drei Opfer Ausbruch -- Land mann -- zerlumpt Bauernknabe fein gekleidet jung schön Mann -- finden erschlagen -- ersticken -- halb verbrennen Schlacke -- anderer grausam Feuertod iu Lava 2494_00000244,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",244,1890,"234 Bild Süd-Europa -- lich Beweggrund Ruhe Geduld ermahnen -- — Anführer beginnen damit -- Kondukteur -- vorne Kabriolet sitzen -- Briefkasten abnehmen -- sogleich Leute zuwerfen -- damit forteilen -- hierauf reten au deu Schlag Wagen werfen forschend Blick hinein -- suchen jemand -- groß erstaunen übrig reisend scheinen wirklich bekannter darin -- — Oberst Ramirez rufen sogleich -- „nun Gotte Bacchus -- toll Streich -- Jnanito -- — mach' -- fort kommst -- hoch Zeit -- -- — frech Räuber scheinen jedoch wenig Dankbarkeit wohl gemeint Rat fühlen -- ziehen Pistole Gürtel feuern verbiffen Fluch Don Ramirez -- jedoch selber Augenblick Lauf beiseite schlagen -- so Kugel Kutschwand fahren -- ehe reisend Schrecken erholen -- ehe Pulverdampf Wagen hin reichend verziehen -- sehen -- draußen vorgehen -- Räuber weite suchen -- springen querfeldein Vertiefung Terrain verschwinden -- ehe Thorwache Eskort herankommen -- indessen Angriff bemerken Mühe Getümmel ge drängen -- ganz Vorfall -- reisend -- wenigstens fremd -- so unerklärlich vorkommen -- kaum Zeugnis Auge trauen -- Minute dauern -- kühn Spitzbube Zeit so gut abpassen -- einzig Seite her -- wirklich etwas fürchteu -- Posten Thore bemerken dauu Gedräng erreichen -- vieler Mensch -- Zeuge Vorfall -- finden Beruf Mut -- einmischen -- meister Bauer -- Maultiertreiber Fuhrleute -- eher Freude kühn Streich scheinen -- Urheber unbekannt -- — „es Juauito -- -- — „der Teufel kerl -- -- — „laßen -- -- — „laßt sehen -- durchführen -- -- — so rufen vieler Seite -- anderer Stimme viel offenbar Beifall Beginnen erkeuueu geben -- „schön -- Jnanito -- -- — heißen — „brav -- -- — „laß Zeit -- Thore merken nichts !"" — „Fort neu Kutsch -- lassen Freimaurer dariu Hölle fahren -- -- — „sprenge Kast Luft -- Juauito -- Jude -- ehrlich Leute Brot bringen wollen -- -- — Herr Ramirez dagegen schicken Ermangelung anderer Wurfgeschütz so unhöflich bekannte — scheinen Räuber offeubar — Ladung spanisch Fluch -- „du Satan -- Sohu Barrabas"" _— schließen eudlich Atem — „kommst alt Kriegsgeselle Art -- so meinen -- Seele schwarz -- Seele Ziege -- gebären -- -- — -- Sünde -- gut Streich — lernen --" 2494_00000245,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",245,1890,spanisch Stiergefecht -- 235 kommen so -- — Pfaffe aufhetzen -- weiß — wolleu Pfarrer Tamajon Zeug nis Halse schaffen -- placa de la Cebada bringen -- so gewiß sitzen -- — warten -- letztenmal sehen -- -- — reisend bedachten -- Herstellung Geschirr ziemlich lange dauern möchten -- steigen treten Fuß Sonnenthor Stadt -- Gewühl Nen gierig umgeben -- Gerücht Vorfall herbeige ziehen -- Hentschel Märkel Hübner -- 6. spanisch Stiergefecht -- kommen Oktober 1846 Madrid Vermühluug feierlichkeit jung Königin Jfabella -- gerade Tag -- groß Stiergefecht stattfinden -- Uni drei Uhr nachmittags begeben kreisrund Arena -- 12 000 Mensch versammeln -- antik Theater heben etwa 20 steinern Stnfen -- anf sitzen -- rüber zwei Reihe Loge -- Mitte Königin -- innerer -- ganz frei Raum -- eigentlich Kampfplatz -- schauern ringförmig -- sieben Fnß hoch Barriere Balken stark Planke trennen -- klein Auftritt möglich -- Wand schwingen -- Stier anders zuweichen -- einig Harren öffnen Pforte -- her reten Aguazil -- Obrigkeitsperson altertümlich Tracht -- Anfang Spiel verkündigen -- einmütig zischen -- auslachen auspfeifen -- -- weißn -- mögen Schicksal wohl voraus wisseu scheinen wenig raus -- Römer Cirkus Konsuln verhöhnen Kaiser schimpfen -- so Stiergefecht spanisch Volk einiger Zügellosigkeit frei -- treten Chulos eiu -- Fuß -- bunt Mantel Arm -- folgen sechs Pikadores Pferd -- ledern Wam -- rechter Seite Eisenschiene sichern -- spanisch Hut Kopfe -- tragen stark Lanze halb Zoll lang eisern Spitze sitzen hoch Sattel -- sehr fest Sitz gewähren -- Spitze treten lebhaft Beifallsruf Matador -- berühmt -- gefeiert Held Arena -- Phalanx rücken Loge Königin -- lassen Knie nieder geben königlich Gruß -- wofür 12 000 Kehle zischen -- kommen Hauptperson -- gewaltig schwarz Stier spitzig Horn flammend Auge -- Bestie befinden Zwinger -- Decke Loch anbringen -- Stier spitz Stacheln stichen -- so ziemlich übel Lauue -- bevor Gefecht schreiten -- sobald Pfort Kerker öffnen -- schießen mitten Arena -- sehen wild verwundern -- scharren Sand Fuß stürzen 2494_00000211,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",211,1890,Golf Neapel -- 201 Haut -- beklemmen Atem verbreiten unangenehm Geruch -- so regnen Asche zwei Tag lang Unterbrechung -- echt Bußtag iu Sack Asche -- Tag Nacht weilen Volk öffentlich Platz -- fürchten Erdbeben -- murmeln Gebeter rufen Madonna heilige -- Garten liegen schwarz Asche Rosenkrone -- Blume Baum stehen trübselig -- Gebäude Standbild häßlich grau ansehen gewinnen -- weiß Marmorstatue gefleckt Mohren -- l -- Mai endlich ergießen gewaltig Gewitterregen Land -- schließen groß Drama -- rauchen Berg -- dampfen Lavastrom verbrennen Feld -- Dorf Stadt -- Gefahr beseitigen -- Vulkan ruhigen -- Mensch atmen erleichtern -- Grillparzer -- Scholler u. Bogumil -- 11. Golf Neapel -- Schou Altertum Meerbusen Neapel Schale vergleichen -- uuerachten Form allgemein Element -- einschließen -- Vergleichuug einigermaßen recht fertigen -- wenigstens sinden Rand Schale groß brechnng beide Vorgebirg Minerva Miseno -- wovon Golf südlich -- nördlich Seite einschließen -- Standpunkt Galeere betrachten ver bergen erster gauz nah Vorsprung Höhen -- Stadt Sorrento anlehnen -- Zweifel Villa Pollio liegen -- poetisch Beschreibung Statin besitzen -- gleichermaßen Auge Insel Capri entziehen -- schroff Form bilden gewaltig Gegensatz anderer Insel Nachbarschaft scheinen fast all unheimliche ausdrücken -- Capri mögen -- Zeit sehen -- Kaiser Tiber Menschenscheu Tyrannenfurcht fein geheim Laster barg -- zwei anderer Insel schließen ziemlich Entfernung Linie beide Vorgebirg -- nächster groß Golf Insel Jschia -- Mitte Epomso Himmel heben Rauch -- Spitze empordampfen -- Verführung Gefahr fruchtbar Gesilde verraten -- üppig Vegetation Fuß Küste auslaufen -- Näher Jschia Capri liegen Eiland Proeida -- sehr verschieden beide Flachheit -- hoch Kultur -- deu Fleiß Sittenreinheit Bewohner -- passen -- Dichter fang -- Procida eröffnen Bucht -- rein Volk Heldenmut wohnen -- 2494_00000247,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",247,1890,ein^spanisch Stiergefecht -- 287 wohl vier Fuß lange -- vierschneidig Toledotling -- Tier genau bestimmt Stelle Nacke stoßen -- töteu -- lim rechter Punkt treffen -- handeln zwei -- höchstens drei Zoll Entfernung -- Tier Mensch vorbei stoßen -- berechnen -- Stier eher rot Tuch Träger ausholen -- Stoß blindling gerade ausführen -- kommen Ausnahme -- Matador verlieren -- bedächtig kaltblütig schreiten Caballero schwarz Gegner halten Tuch hin -- zweimal lassen Arm durchpassieren -- dritter Mal stecken Kling Tier Hest Nacken -- wüten wohl Minute herum -- fangen -- Mund bluten -- schwanken stürzen zusammen -- Art Henkersknecht schleichen hinten heran stoßen Stilet Nacke -- worauf Stier sogleich tot -- treten fünf Maultier bunt Band Schelle Bahn schleifen gefallen Pferd letzt Stier Galopp hinaus -- etwas Sand Blutspur streuen -- neu Kämpfer kommen Reihe -- so acht Stier einander Tod hetzen -- zwanzig Pferd bleiben tot Platz -- mancher wnrden schrecklich Verwundung hinausführen -- einzig Stier töten acht Pferd -- Mensch kommen Schaden -- wahr -- Pferd derart -- -- Stier heute töten -- morgen Schind schicken -- gut Pferd teils sehr kostbar -- teils bringen -- verbunden Auge Anrennen Stier standhalten -- scheuen wehren -- Pferd Stier töten gefährlich Mensch -- so lauter applaudieren -- Stier wollen überhaupt angreifen -- wütend Schimpfen Verwünschung laufen verzagen Bahn nmher -- rufen -- los Perros -- Hund -- ju Bahn bringen -- kaum halten stürzen wütend Stier -- sogleich spießen hoch Luft werfen -- übrig fassen -- auder biß Zuuge sest lassen hoch nieder fchlendern -- zerreißen -- ehe loslassen -- vier Hund halten zuletzt groß Tier so fest -- inehr befreien Matador niederstassen -- mitten Schlächterei treten jung Königin Gemahl ebeu verheiratet Schwester -- Matador ebenso Mutter -- Publikum groß Beifall begrüßen -- achter Stier gerade geendet -- fangen bereits dunkeln -- ganz Publikum rufen uach neu Stier -- so wnrde neunter fast Finster hetzen -- Matador äußerst gefähr lich -- Schluß Stiergefecht bilden gewöhnlich Scene -- Publikum Hauptrolle übernehmen -- steigen klettern Arena herab -- sechs Stück Jung 2494_00000213,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",213,1890,Golf Neapel -- 203 Vegetation verschwenderisct Gunst mildest Klima entwickeln -- See sehen -- scheinen ganz Thal Wald Orange Citrone bäumen -- bloß blendend weiß Haus platten Dache Maulbeerbaum kühner Wüchse Ulme -- Pappel Kastanienbaum erheben -- dunkelgrün Hauptmasse lehnen Halbkreis Berg -- mitunter kühn Form blaßbläulich Färbung Olive baum schwinden zuweilen gewaltig Felsmasse zickzacksörmig emporsteigend Gebirgsweg hervtreten -- ganz lieblich Thal ruhen wiederum Schönheit anderer Art -- Felsengestade -- Form Kühnheit Wildheit -- Großartigkeit Mannigfaltigkeit -- Phantasie erschaffen -- weit überbieten -- Höhe mehrere hundert Fnß fallen Rand ganz Thal -- üppig Vegetation bekränzen -- senkrecht Felswand bald Meereswoge hinab -- bald ungeheuer Steinmasse -- gewaltig Erschütterung Laude losgerissen -- schmal Sandufer -- Flut bedeckt -- mehrere Stelle kolossal Fel wand Klüft durchschneiten -- bald klein Buchteu -- bald Mündung wild Gießbäche erscheinen -- ziehen tief Land hinein laufen Einschnitt Gebirg -- Thal umschließen -- häufig unten oben -- manchmal schließen Vegetation beide Seite zusammen -- so unterirdisch Gang ungeheuer Größe solcher finst Raum öffnen einmal weit Kessel -- ergiebig Orangen Citronengärt anlegen -- schwerlich finden Schlucht irgendwo iu solcher Eigentümlichkeit -- zweifeln -- Bersten vulkanisch Masse -- ganz Thal bestehen scheinen -- schnell Erkalten bilden -- Mau lernen gewöhnlich vou vieler Brücke herab kennen -- Weg Thal führen -- eng Schlucht verbergen scheu Tier -- Schmuggler Verbrecher -- einiger -- Meer weitern -- ziehen Pferd Saumtier gangbar Weg klein Hafen Küste hinab -- mancherlei Ansiede lnngen Verkehr fromm Glaubeus verleihen sichen pittoresk Eigentümlichkeit -- überhaupt solcher manigsaltig Abwechselung ganz wohl zwei Stunde lang Felsküste bemerklich -- Halbzirkel vou Berg laufen -- Thal Sorrento Landseite umschließen -- Altertum deu verschieden Höhen Absatz herrlich Göttertempel glänzend Villa prangen -- Kloster Kirche -- bescheiden Landhaus klein Fischerwohnung anbauen -- zahllos Grotte -- womit Fels Küste verschieden Form Ausdehnung durchbohren siud -- 2494_00000249,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",249,1890,"Sevilla -- 239 Gang lustwandeln übrig bleiben -- häuslich Herr lichkeit etwa neidisch selbstsüchtig absperren -- sondern Anblick gehören aller Vorübergehend -- Hausthür mau Aussicht klein Winkel Paradies -- erster zweiter Patio entweder ganz offen Gitterthür verschlossen -- Sommer kühlen -- frisch Patio Mittelpunkt ganz häuslich Leben Sevillaner -- Boge gängen derselbe möblieren -- Springbrunnen Tisch decken -- Patio musizieren -- arbeiten -- Besuch em psangen sogar Siesta halten -- Gasthof Kaffeehaus herrschen derselbe Einrichtung -- so Fremde Annehmlich- keit halb antiken halb orientalisch häuslich Leben proben -- Straße Sevilla weder breit schmal -- weder gerade krumm -- siud Durchschnitt ansehnlich freundlich -- irgend übrig spanisch Stadt -- frei lich gieben mancher Winkelgasse -- breitschulterig Manu versuchen -- groß Sicherheit seitling gehen -- Staatsgebäude -- bedeutend Eindruck -- gering Zahl vorhanden -- ebenso gieben groß artig schön Kirche -- dafür Sevilla desto reich herrlich Spaziergang ausstatten -- Aussicht stattlich Schiff bedeckt Gnadalqnivir stundenlang Ufer Fluß hinlaufen -- Sammelplatz elegant Welt Alameda Christina -- lang Reihe Uferallee Fluß Thore X -- Nähe sogenannter Goldturm -- unterbrechen sehr breit Raum Stadtmauer Guadalquivir fast gänzlich ausfüllen -- Mittelpunkt Alameda Christina bilden steinern Terrasse -- vier fünf Stufe hinaufführen doppelt Reihe Marmorbank einfassen -- Terrasse -- -- Sonne gar hoch stehen -- ganz Länge Breite hoch -- dichtbelaubt Baum beschatten -- pflegen Abend gut Gesellschaft Sevilla -- jedoch Leute aller Stand untermischen -- sehr zahlreich einfinden -- plaudern trinken Eiswasser -- unterhalten -- Herr rauchen Cigarreu -- Dame spielen ewig Fächerfpie^ -- sehr spät schlagend Theaterstunde Kühle Nacht Zeichen Ausbruche gieben -- eilen -- Kathedrale besuchen -- einzig wahrhaft deutend Klrcheubau Stadt -- stehen Platz -- Araber Hauptmoschee -- Nord Ost seien Kirche zwei hoch stark Mauer übrig -- Kathedrale stoßend „Orangenhof"" einfaffen -- Kathedrale Sevilla zwei Reihe Kapelle fünf Längenschiff --" 2494_00000215,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",215,1890,Neapel Palermo -- 205 beginnen Neapel allmählig versinken -- zuerst erfassen Flute Stockwerk Chiaja -- allmählich reichen Wasser Gürtel -- Weile — Prachtbaut Chiaja völlig verschwinden -- lecken Flut zweiter Häuserreihe -- kein Wunder -- Dampfer greifen gewaltig schäumend Woge -- tauchen Hügelreihe San Elmo neu -- hoch Kette Hügelbergeu -- ebenfalls wundervoll übergrünen reich bewachsen Baum Abhang Gipfel -- Kirchlein stehen und'heben fein Turmspitze licht Äther -- Berg Pnteoli berühmt Höhe Camaldoli -- drüben verschwinden allmählich Städtekranz alt Krater -- treten — allerdings bedeutend Ferne — hoch Berg hervor -- Golf Neapel Salerno trennen -- Monte Cepparizza -- Mont -- Andrea -- aufragend wundervoll Mont S. Angelo -- sämtlich übergrünen -- sondern zeigen zahlreich kahl Kämme -- tief eingerissen Schlucht -- weiß -- schroff Meer abstürzend schreckhaft Wald auftürmend Zinken -- Fuße lagern weißblinkend Villa -- Dorf Stadt -- besonders prangend Castellamare hochroiuantisch -- Hesperidengärt umgeben Sorreuto -- Spitze Landzunge einsam -- Ville verschwinden -- kahlen -- kaum übergrünt Fels treten -- endlich Pnnta -- Campanella letzter brandend Flut stürzen -- lagern wundervoll Klarheit ziegennährend Capri -- allmählich treten Berg Bucht zurück -- Abend sinken herab -- stetig halten Nacht Schiff Lauf -- Frühro^ rufen Deck -- tauchen ganz Ferne Sieilie -- flach -- erheben wundersam Eiland allmählich immer hoch -- fein dnftig Schleier -- zuerst umfließen -- entschwand -- Flut glätten -- treten heran -- seltsam sieilianifchen Berg -- kahl -- schroff abenteuerlich ge stalten -- grauweiß aller Kalkgebirge -- uur hin wild Grüu überzogen -- vorderster berühmt Pellegriuo -- riesig Felsblock scheinen meist senk rechter -- hie Eisenoxhd rotgefärbt Wand direkt Flut entsteigen -- Höhe Gehang sanft -- breitbasig -- übergrünt Pyramide schließen -- linke zeigen kühn abenteuerlich Gestalt -- ebenfalls meist kahl öde -- lagern weit hinausgeschoben -- merk würdig Vorgebirge -- Monte Catalfano -- riesig Hund bewachen Eingang steigen ebenfalls direkt Meeres eiue schmal -- niedrig Landzunge stehen Insel Verbindung -- mitten Pellegrino Catalfano lagern lieblich -- weit Bucht glücklich Palermo 2494_00000216,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",216,1890,206 Bild Süd-Europa -- zahllos weißblinkendeu Gebäude -- hochragend Türma dunkel Mast Schiff -- Walde selbe umringen Höhe Turm überragen scheinen -- Hintergrunde dehnen hoch -- aschgrau Gebirge -- Wehmut trennen Schiff -- besteigen vieler -- lärmend Schiffer besetzt Barke lassen rot Stein erbaut Molo rudern -- Orientierung Palermo leicht zugleich sehr schwierig -- leicht -- zwei Hauptstraße -- ungefähr viereckig Stadt Form gerad Kreuz schneiden so vier sast gleichgroß Viertel teilen -- thuu schwierig -- Nebenstraße vier quartiere handeln -- geraten Winkelwerk schmutzig Gasse Gäßcheu Menschengewirre -- zuletzt völlig Kopf verlieren Stadtplan au Hand kündig Führer hinauskommen -- unzählig Waschleiueu -- Höhe Gasse gespennen -- Art Kleidungsstück naß -- tropfend Linnen hängen leis Luftzuge schaukeln -- Besucher möglich verwirrt -- Hauptstraße führen Osten Westen -- andre Süden Norden direkt Meer -- Mitte Stadt -- beide Straße schneiden -- finden Quattro cantoni -- achteckig Platz -- vier an- stoßend Haus Ecke nischenförmig ausgeschneiten -- nische tragen Fontäne eiu Statue -- Mittelpunkt interessant Stadt -- Meer ansteigend Toledostraße herrschen groß Verkehr -- beginnen Leben früt -- toben ganz Tag hindurch -- spät abends -- längst aller Seite gäßch Ruhe herrschen -- Luft immer erfüllen Geschrei Wasserverkäufer Gesumme Sorbetto schlürfend Gast -- grüudlich Kenntnis Leben treiben Stadt verschaffen wollen -- brauchen Tag früh morgens Nacht Toledo ausharren -- erscheinen ganze immerwährend Karneval -- Htrobi -- 13. Ätna -- 1. Ausstieg .ätna -- — 2. Sonnenaufgang Ätna -- 1. Merkwürdigste Catania sehen -- Gipfel Ätna Weg -- ungefähr 12 engl -- Meilen Dorfe Nieolosi steigen allmählich reich Weinberg Maulbeerpflanznng -- ^von letzter Lavastrom durchbrechen vielfach zerstören -- Sieilianer nennen solcher Platz verdorben spanisch Name Sciarra -- 2494_00000252,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",252,1890,242 Bild Süd-Europa -- Kreis bestehen -- zweiter Unterschied bestehen darin -- Säule Alcazar gewöhnlich antiker Muster modelliert Knauf aufsetzen -- Säule Alhambra einzig Stück bestehen kein Kuanf -- Alcazar Giralda ehrenvoll Denkmal sarazenisch Baukunst -- hoch Mauer -- Kathedrale zwei Seite umgeben -- Sarazenenwerk -- neunten gar achter Jahrhundert herrührend -- gotisch Periode Sevilla Baudenkmal gelassen -- meinen -- Kathedrale kein einzig Werk gotisch Architektur vorhanden -- ernst lich Berücksichtigung verdienen -- Hanptfreude Sevilla Morgen- Abend spaziergingen Ufer Guadalqnivir -- Fluß laufen drei Viertel stunden weit Wall Sevilla hin -- so Raum Esplanade linker Ufer Stadtmauer bleiben -- Esplanade mehrfach Reihe Ulme anderer schattig Baum bepflanzen -- mehrere Fahrweg sorgfältig unterhalten Fußpfade einander abwechseln -- -- Fluß Stadt abschwenken -- erweitert Raum groß schön Anlage benntzen -- erster derselbe Alameda Christina -- sprechen -- erstrecken Lustwäldchen wenigstens halb Stunde weit flußabwärts -- Schmuck Reiter feurig Pferde sprengen Schattengang -- eiu altväterlich Staatswagen zeigen -- zuweilen sünf sieben reich anfge schirrt Maultieren bespannen -- Blumenfeld Bnsch werk anlegen -- stichen saftig Grün Orangenhain dunkl Färbung Akazie Platane -- weiterhin duftig Rasen wuchern Granatengebüsch -- glänzend purpurn Blüte Weihnachtsbaum -- entfernt Teil gedehnt Anlage etwas vernachlässigen verwildern -- wahrhaftig reizend -- Rückweg herrlich Volksgart nehmen ge wohnlich schmal Fußweg -- dicht grün Wand einfassen Aussicht Landschaft -- Fuß strömen Guadalqnivir -- jenseitig hügelig Ufer schneeweiß Dorf Landhaus Orangengärt Olivenpflanzung hervorblicken -- Stromaufwärt -- einiger Ent Fernung -- zeigen Vorstadt Triana stattlich Uferstraße Kuppel vieler Kirche -- Triana liegen Hafen hundert Segel Gewühle -- anderer Himmelsstrich sehr bedeutend Seestadt stnden -- Hafen diesseitig Ufer strecken rätselhaft Römer bau -- Name Goldturm bekannt -- Höhe -- bald zeigen zweitausendjährig Stadtmauer 2494_00000219,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",219,1890,Ätna -- 209 fatz kleinn Berg erscheinen -- ehedem Aufstiege Gipfel fortgehen -- so Ätna damals bedeutend hoch gegenwärtig -- wünschen Wunder Natur Muße Aufmerksamkeit untersuchen zuhaben -- gewaltig Kälte unmöglich verweileu -- jedoch entschliessen -- Krater hineinschauen -- ehe zurückkehren -- Führer wissen viel Gefahr dabei sagen -- öfter hohl hängend Lavabank einstürzt -- einig Zureden etlicher Gebeter heilig Agatha führen au Stelle -- irgend kühn fremde versuchen -- blicken fürchterlich Feuerschlund -- sehen ungeheuer vorragend Fels -- mächtig Dampfwolke hervorachen -- immer trübend -- zitternd Lichte vermischen -- kein Grund kennen -- wohl Schlageu Tose Welle geschmolzen Materie -- solcher Geräusch machte» -- Flut Wirbelwinde stürmisch Feuer -- unten rasten -- einiger Begriff geben -- 2. Trümmer alt Gebäude ruhen wenig stärken -- unterd Zeit -- erhaben Gegenstand Natur her still Betrachtung bewundern Schöpfer aubeten -- Himmel völlig heiter -- nner meßlich Gewölb erscheinen ehrwürdig Glänze nnbesceib- lich Majestät -- wissen -- stark Eindruck -- Anblick derselbe -- rühren möchten -- Erstaunen bemerkten -- unendlich Stern sehen -- Licht weit glänzend scheinen -- sehen -- weiße Milchstraße sehen rein Flamme -- Himmel schießen -- bloß Auge ganz Haufen Stern bemerken -- niedrig gegend unsichtbar -- -- zehn zwölftausend Fuß dick Dunst -- Strahl verschlucken verdunkeln -- hinangeklehmen -- erstaunen Deutlichkeit -- womit sehen -- riefe» einstimmig -- „welch' Platz Sternwarte -- -- bemerken weit Licht -- Baum bewegen scheinen -- mögen vielleicht Irrlicht -- beobachten verschie Lufterscheinung -- Sternschnuppe nennen -- scheinen ebenso hoch -- Ebeue sehen glauben -- Beweis -- Entzündung hoch Raum ereignen -- Grenze nnser Dunstkreis zudehnen pflegen -- neu Weg erreichen bald Fuß groß Schlund -- aller Seite steil Höhe steigen Asche anderer verbrennen Materien bestehen -- Mnnd Feuerberg auswerfen -- Umfang Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 14 2494_00000254,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",254,1890,244 Bild Süd-Eucopa -- allgemein Eindruck -- Granada -- günstig -- denken alt spanisch Stadt labyrinthisch -- meist eng Straße -- hoch -- dunkel Haus vorliegend Bal konen offen Thoren -- weit -- düster Hof blicken -- einschließen -- kein Tüncherpinsel langweilig kalten weiß -- anderer spanisch Stadt -- zugleich mannigfaltig malerisch Färbung Altertum Erinnerung Jahrhunderte weggestrichen -- erblicken eingebaut Überrest maurisch Gebäude -- hufeisenförmig Bogen schönge mustern Waudziegel -- breitest Straße Stadt Carrera del Darro daranstoßend Plazo del Lobo -- Gestalt magern Bächlein fließen Darro mitten Straße -- benennen -- rasch Lauf eilen £enil -- verlobt -- Volkslied nennen -- Stadt warten -- Goldsand Brautschatz zubringen -- Balkone Darro Punkt verfolgen -- Bäumeu Granada verlassen Um- armnng 3£enil Name verlieren -- rechte sühren Brücke Flüßchen -- erster Anblick anders darstellen -- alt Werk bauend Menschenhand -- steilgewölbt Bogen Brücke beide Ende lang sam Arbeit Jahrhunderte tief Ufer begraben -- grün Schlingpflanz -- Rand Bach her unterhängen -- sticht grell alterschwarz Gestein -- Grana disch Einwohner -- Kunde Altertümer Vaterstadt sehr bewandern -- wollen behaupten -- Brücke Römer zeit hinaufreichen -- entweder Denkmal eingeborn iberisch Baukunst phönizisch Werk -- Jenseit ganz Häusermasse steigen Berg Höhe -- rot Burg -- Alhambra -- tragen -- dereu Schattenbild schwarz blau Abendhimmel überraschend Klarheit abzeichnen -- linke Wartturm -- la Torre de la Vela -- herunter Graf Tendilla 2. Januar 1492 Name Krone Castilie Arragon erobert Granada Besitz nehmen -- weiterhin Torres vermen jas -- zwei riesenhaft Turm -- rot Farbe Stein -- woraus bauen -- Name -- Schloß Karl Fünfter -- Winterpalast Maurenkönige stehen -- Kirche Santa Maria -- Kloster de los Marti r -- schließen Hintergrund mächtig Schneekegel Mnl hacen -- vieleu -- Granada immer Manrentum erinnern -- dürfen Kleidung rechnen -- Turban Gestalt bunt Tuch erhalten -- Hitze Kälte Kopf knüpfen -- Jacke rot Schärpe Andalusien derselbe -- gegenüberliegend afrikanisch Küste -- tillen Frau Frage Eifersucht geheilt 2494_00000279,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",279,1890,Land Heide Medoc -- 269 Kiefernwald -- Tief Stille herrschen unbewohnt Raum -- Untergang Sonne erheben Heide Wald Vogel Gesang -- Tag vernehmen ewig kreisch Grille -- solcher Monotonie hören lassen -- Ohr daran gewöhnen empfinden -- düster Ernst Fläche erinnern Oeeau -- Nebel Ferne verschleieren -- leicht eiu Saudbank versetzen fühlen -- Woge umspülen -- Oberfläche weit -- regungslos Steppe senken Horizont Außenseite Riesenschild bieten weit Ausdehnung nichts -- woran Blick hasten -- unendlich Himmel gewölb -- fast allein ganz Landschaft ausmachen still Sümpfen widerspiegeln -- sesseln so -- ganz besonderer Kontraste wahrnehmen -- blaue Himmel sanft lichtvoll fchönft Azur Süden -- zer teilen -- zerrissen Seewinde Fetzen aufgelöst Wolke Holland anderer nördlich Land -- seltsam Kontrast verleihen Himmel Strich Frank reich eigentümlich Weichheit Melancholie -- Untersuchung Boden ergeben -- dick Flugsandschicht Kalk Mergellager befinden -- kein Wasser durchlassen -- so Regenzeit Oberfläche Steppe unermeßlich Sumpf verwandeln -- feit Beginn Jahrhundert Sorge tragen -- zugsgräbeu überflüssige Bäche innere Strand seeen zuführen -- Jahr mögen vergehen -- ehe mau groß Macht Gewohnheit gering Geldmittel düuugesäeteu Bevölkerung hoffen dürfen -- wüst Platean Ackerlande einver leiben seheu -- sehr beschränkt Zahl ehrenwert Ausnahme geben Eigentümer Heide durchaus uicht Mühe -- Boden verbessern -- halten eben Kultur uu möglich -- Beispiel Vorfahren begnügen damit -- mager Schaf zieheu -- -- weuu Heidebüsche abweiden -- Wolle daran hängen bleiben -- berechnen -- ge wissen Platz 4 ha -- Landstück -- ganz Familie leben -- kaum eiu einzig Schaf ausreichen -- Zeit Zeit Weideplatz wechseln -- Wasser Erde verschwinden -- Sonnenhitze beginnen -- Pflanze versengen -- so stecken Heidehirte Gestrüpp Brand -- Asche Kohl neu Pflanzenwuch erzeugen -- Wind Flamme fahren weit Ebene jagen -- so zügellos Element Heide Föhrenwald verzehren -- wenig Jahr verschlang Heide brand Honrtin Utid la Eauau Wald mehrere Quadratkilometer -- Steppenschäfer zeichnen bekanntlich eigentümlich Gewohnheit -- groß Teil Tag 1 bi^ 2 -- hoch 2494_00000256,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",256,1890,246 Bild Süd-Europa -- Marmorsäulen umgeben -- Säule -- meist paarweise stellen -- stehen niedrig kreisrund Sockel -- arabeskengeschmückt Kapitäle Paar leichtgeschwuugen Hufeisenbogen einander verbinden -- durchgebrochen Wand Portiku tragen -- Wnnderschön gearbeitet -- phantastisch Blume elegant Arabesk bestehend Stuccatur bekleiden -- Simse bemerken Inschrift Koran -- arabisch Buchstabe zartgebildet Blumeuguirlaudeu hindurch schlingen -- Mitte Hof befinden groß Wasser bassin -- ovn zwei Fontäne fortwährend füllen Myrte -- Rosen Oleanderheck umringen -- nördlich Seite Hof bilden Torre de Comares -- ungeheuer viereckig Turm -- Mauer staunenerregend Dicke -- hoch Portal -- Pfort alt Cedernholz kunstvoll zusammengesetzt Thürflügel befinden -- führen Sala de los Embajadores -- Saal gesandt -- -- mysteriös Halb dunkel erfüllen innerer reichen kaum hin -- Vergoldung kunstvoll -- buntgemalt Mosaik Cedernholz zusammen gefügt Decke erkennen -- wahren Stelle -- Thron Divan stehen -- Haken -- Krön leucht herabhingen -- Saale regelmäßig einmal Jahr Ball Kommandant Alhambra geben -- 2. Januar -- Jahrestag Übergabe Granada -- sämtlich Fontäne Wasserkünst Palast springen -- Fall -- oberer Teil Torre de Comares -- Baumeister benennen -- befinden Gemach -- König Muley-Hassau Gemahlin Aixa Sohne Boabdil einsperren lassen -- Horoskop Prinz prophezeien -- Herrschaft Reich Granada untergehen -- Sultanin vereiteln indes Plan despotisch Gemahl -- Prinz zusammengebunden Shawls Frau hinablassen -- worauf lang Reihe bürgerlich Fehde beginnen -- Spanier möglich -- Granada bemächtigt -- 1492 -- -- Eingange erster Hof führen elegant Pfort berühmt Pat io de losleon -- Haupthof Palast -- regelmäßig Viereck -- umschließen 168 Marmorsäule getragen Portikus zwei vorspringend Halle -- Säule spitz -- halbmondförmig ausgezackt Bogeu einander verbinden -- Mitte stehen berühmt Fnente de los Leones -- Hof Name geben -- groß -- 12 Marmorlöwe getragen Arabesk ge ziert Schale Alabaster -- Mittelpunkt rund Piedestal zweiter klein Schale erheben -- Centrum Kegel tragen -- Spitze -- Fontäne Gang -- mächtig Strahl Wasser emporspritzen -- -- Schale anderer fallend -- endlich Rache Löwe hervorströmt -- beide Seite Löwenhof einander befinden 2494_00000257,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",257,1890,"Granada -- 247 beide Saal zwei Schwester Abencerrage -- außen achteckig Pavillon andeuten -- schön beide Halle überhaupt schön Teil ganz Palast Saal zwei Schwester -- so nennen zwei weiß Marmorplatte ungeheuer Dimension -- beide Seite Mittelpunkt befindlich Fontäne Getäfel Fußboden einfügen -- Wand bestehen Teil Mosaik -- Wappe sämtlich König Granada kunstvoll Schmelzfarbe eingebrennen bemerken -- oberer Teil endigen reizend Kuppel -- ganz phantastisch Stuccatur sammensetzen -- Gebilde Tropfstein-Höhl Erinnert -- hervorspringend Leist reich vergolden -- konkav Stelle dagegen weiß -- rot blau malen -- Farbe Vergoldung Teil so frisch -- gestern auftragen -- Licht fallen acht Kuppel angebracht Fenster herein bringen recht eigentümlich Effekt zauberisch Halle hervor -- Wand Gemach laufend Portikus stützen halb Höhe angebracht Galerie -- Harem -- öst lich Teil Palast einnehmen -- Verbindung stehen -- ge wahren durchbrochen Blumenwerk bestehend Jalonsiee -- Frau Harem unbeobachtet Fest zusehen -- iu Saale veranstalten pflegen -- hinterer Wand Halle bestnden klein -- höchst elegant -- nischenartig Gemach -- zierlich -- gestäbt Fenster Garten Lindaraxa gehen -- viereckigen -- Blumenbosquet -- Fontäne Orangenlaube geschmückt Marmor Portikus umgeben Hof -- Harem gehören -- — Saal Abencerrage Kuppel zwei Schwester Volkssage Schauplatz sagenhaft Mordung Abencerrage -- Florian „Gonsalve de Eordne"" erzählen -- zeigen Pfort -- Abencerrage anderer hereinführen -- Flecke -- Marmorboden Bassin Fontäne wahren -- Kopf enthaupteter werfen -- blutig Spur Mordnacht ausgeben -- niemals vertilgen lassen -- Tocador de la Reyna Zimmer Königin offen Pavillon -- oberer Teil Turm äußerer Ende Serail einnehmen reizend Aussicht drei Seite hin darbieten -- Fenster Pavillon -- niedrig Portikus umgieben -- so anbringen -- Auge -- stellen mögen -- stets anderer Landschaft erblicken -- Winkel Fuß boden wahren durchlöchert Marmorplatte -- bestimmen -- Düfte Boden angezündet Parfüm Gemach herein laffen -- illustriert Zeitung Pütz --" 2494_00000282,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",282,1890,"Btlder West-Europa -- -- Paris -- Mittelalter allgemein Herd -- damals Kunst Wissenschaft wärmen -- übrige Reich -- Paris Frankreich Hauptstadt keiu anderer Hauptstadt irgend europäisch Land -- Glück -- Sprache Weltsprache -- -- Feinheit -- Schönheit -- Anmut Bildung Sinn jung Vergangenheit suchen -- wenigstens freiherrliche fürstlich einiger Jahr Paris gehen -- Firnis Sitte überstreichen lassen -- stolz Einbildung fassen -- wirklich Hauptstadt aller Bildung Wissenschaft -- so Einbildung französisch Volk wahr Zauber ergreifen halten immer uoch fest -- fremde größtenteils früh Wahne erlösen -- Paris Mittelpunkt französisch Eitelkeit -- allerdings berechtigen -- Volk etwas einbilden -- leider Einbildung edlereu Eigeufchafteu legen -- deuu Herrschaft französisch Sprache bloß zufällig -- etwa allein Übergewicht -- Franzose Mitte 17. Jahrhundert anderer europäisch Volk bekommen -- sondern Leichtigkeit -- Lebendigkeit -- Witzigkeit Volk -- Klarheit Freiheit Talent -- Geschaute -- empfundene -- Gedacht leicht bequem iu klar -- nett Sprache ausdrücken -- glatt Kiesel -- unaufhörlich Gebrauch schleifen -- leicht Zunge hinweggleiten fortlispeln -- ganz leicht -- streng gesetz müßig geordnet Bau wirklich Weltsprache sehr geeignet -- merkwürdig -- Franzose Wesen deu Verstaud anweisen -- durchaus eiu -- klar -- verständig Volk -- so mächtig ihueu Eitelkeit -- Augeublick raden -- hell Weg Verstand abbringen -- blind -- Spiegel Eitelkeit schauen -- halten Spiegel immer zürnen -- wahrhaftig Mann derselbe wegnehmen wollen -- vergleichen Redner französisch englisch Kammer -- Engländer hauen deu geradeu Schwerthieb Wort Grund -- worauf Wort ruhen -- sprechen frisch gerade Sache Person heraus -- eben handeln -- Franzose meister Sache Quer Scheinhiebe thnn -- dürfen -- damit zierlich Nichtigkeit gesellig Gewohnheit verletzen -- damit Eitelkeit ver wund -- kaum halbverblümt Rede sprechen -- gerade Wahrheit fordern -- welch Jammer -- wahr -- tapf Biedermann -- Schaden Volk wohl kennen -- dach nimmer Ding wahr Name nennen -- Gebrechen untugend „groß Nation"" öffentlich scheln bekennen dürfen -- so stehen deuu fest -- Leichtigkeit -- Lebendigkeit -- Heftigkeit -- gallisch Unstetigkeit Unruhe -- gallisch Wankelmut" 2494_00000259,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",259,1890,Lissabon -- 249 Palme Feld -- lau -- weich -- blütenduftreich umwehen Luft -- Zuckerrohranpflanzuugeu frisch -- kräftig Grün zeigen -- Landstrich Malaga einzig -- Europa Zuckerrohr anbauen deihen -- Sierra Nevada Süd-Audalusieu Nordosten hin schützen tropisch Soune befruchtend Wirkung Meer vereinen -- Fabrikschornstein -- Gemüsefeld künden Nähe groß Stadt -- gellend Pfiff — Weinstadt Malaga -- Malaga strecken Meer hin -- Nordost schützen kahl Felsenkette -- Westen zurücktreten Hügel Platz -- Guadalmedina teilen -- Norden kommend Meer mündend -- Stadt zwei Hälfte -- klein westlich -- anderer Bahnhof liegen -- eiue groß östlich -- Herz Hauptbaut Malagas umfassen -- quaiumrahmt Küste lagern Landzunge -- schön natürlich Hafen bilden -- Phönizier Stadt gründen -- Karthager -- Römer -- Mauren nacheinander herrschen -- Araberzeit Malaga -- übrig andalnsisch Stadt -- glanzreich -- üppig schön -- 'bieten vielfach eingeäschert Stadt -- Bau Teil Erdbeben zerstören -- historisch Architektur weuig -- Maurenherrschaft erinnern einiger Thore Bruchstück -- ziehen Malaga -- obwohl sagenhaft alt Stadt -- historisch Charakter -- drei Geschichte Alter unabhängig Ding -- Fremde einheimische feffeln -- Klima -- landschaftlich Lage Handel -- köstlich Klima -- Milde Gleichmäßigkeit Nizza überragen -- gieben wenig Regentage Malaga -- treten Regen -- so währen uicht lange -- goldig Sonne schein -- Sierra Nevada Nordwinde geschützt Küstenluft genießen zweiter Vorzug Malagas -- herrlich landschaftlich Lage -- ungeschmälert tiefblau Meer -- fruchtbar üppig Thal Vegetation -- Trope finden -- freilich Sonne Sommermonat gewaltig -- so Bett Guadalmediua austrocknet Weg benutzen -- allein Meeresluft Einrichtung Wohnung erträglich -- endlich Hafen -- Welt Handel -- bunt Gewimmel fremd Nation -- frifch pulsieren Leben Zusammenströmen so verschieden geartet Ele ment geben Malaga dritter Reiz -- -- 8eauiieu -- 10. Lissabon -- 1. Wanderung Lissabon -- — 2. Erdbeben Lissabon -- 1. Lissabon ganz anders spanisch Stadt -- bieten scharf Gegensatz halb arabisch andalusischeu Ort -- 2494_00000284,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",284,1890,"274 Bild West-Europa -- deutsch -- Spanier -- Englander treten still -- un bewußten „ich ;"" Franzose schauen scheinen zurufen -- „me voila -- -- fast immer feurige -- Leide schaftlich Theater Darstellung -- sehen verschieden Leidenschaft verschieden Feuer Junge -- Gaffe -- Markt Paris welsch Stadt — springen -- brausen -- lärmen -- toben Jugend gegeneinander -- Hand Fuß fliegend Bewegung -- Zunge minder -- drohend Gebärde -- heftig Wort -- deutsch schauen warten Kampf -- Hähne so Viertelstunde lang aufeinander loskrähen springen -- dabei bleiben -- deutsch Junge -- O -- bald gehen Faust Haar -- -- heftig -- Franzmann -- heben Welle Topf sprüh Schaum -- zurückzusinken -- Sausen Brausen -- Schaum Woge ruhig -- stark Welleuschlag Tiefe Wasser -- gesellig Lebensbildung -- Kuust Umgang betreffen -- allerdings liebenswürdig Künst gehören -- so gestehen gern glücklich Leichtigkeit -- gewiß Zierlichkeit -- Ton Geschmack äußern Leben -- Erziehung Nachäffung angewöhnen -- etwas unerreichbare bewundern -- unendlich viel Leerheit gemacht Steifheit Nichtigkeit dabei -- gebildet Mensch -- redlich tapfer -- welcherlei Volk -- Sitte Leben einfache -- natürliche -- Menschliche -- Art Weise Volk -- anmutig liebenswürdig darstellen -- gebildet Franzose allerdings besonders eigen Leichtigkeit Gewandtheit -- glauben -- angenehm Geselligkeit Frankreich etwas so ganz gewöhnliche -- Franzose heftig auflodernd -- tiefglühend Natur -- so viel früh deutsch trocken mager -- versteifen viel früh -- fehlen Reichtum Gemüt -- aller Lebendigkeit Beweglichkeit Volk groß Anlage -- \,ur langweilig Einerleiheit vorhanden -- Drang Freiheit Franzose Sklave Form -- Mode -- Meinung -- -- Schein -- E. M. Arndt -- 7. P -- -- I -- -- 1. Wanderung Paris -- — 2. Boulevard -- 1. liegen -- groß -- prächtig Stadt -- andert halb Million Mensch -- breit Mulde -- durchflössen -- Höhen umringen -- Häuser meer herabschauen -- heben hervor Masse westlich Seite hoch Kuppel -- Mitte groß -- schön Invalide" 2494_00000261,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",261,1890,Lissabon -- 251 sehen Palast König -- mächtig weiß Viereck -- Schloß Athen -- groß grün Park schließen daran -- westwärts Ufer leuchten schneeig Marmorkuppel -- Casa Pia Belcm -- weiterhin ragen alt Araberkastell Leuchtturm graugelb Tajoflnt -- unten -- -- Juliao do Barra atlantisch Ocean vermählen -- Löwenmaul riesengroß Kamille wuchern wild Rasenwall Fort -- Nachmittag unternehmen Ausflug südlich gelegen Vorort Lissabon -- Belem -- fahren Hafenstraße bunt Haus -- Platz Palme Pfefferbaum -- vieler Eisenfabrik Holzniederlage vorbei -- gehen Weg hart Meer -- d -- -- -- richtig sprechen Tajo hin -- linke blauen -- sondern grauen -- unschön Farbe Wasser wohl einzig Mangel stolz Landschaftsbilde -- so anmutig siud Ton gegenüberliegend Küste weich grüne warm Gelbrot -- rechte ziehen Bergrücken Festland immer Lissabon hin -- sehen -- Ausläufer -- Fabrikschornstein mehren -- Landhaus schön Garten beginnen zeigen -- Höhe erscheinen Kirch Hof spitzen -- weiß Leichenstein schwarzgrün Cypressen -- bald Belem -- ziehen Kirche -- -- Hieronymus -- Bau vou überraschend Schönheit -- reich Skulptur verziert Portal -- eiuen weit ausgeschweift Spitzbogen -- treten Kirche -- innerer dreischiffig -- wenige ganz schlanken zierlich Steinhauerarbeit geschmückt Säule ragen palmenstainmähnlich empor tragen flachgewölbt Decke -- Steinrippe vielfach Verästelung Zweig Baum spinnen -- niedrig -- weit ausgeschweift Bogen ruhen Chor zwei vergoldet Orgel Bild zwölf Apostel -- überraschend -- malerisch Kirche wirken an- stoßend Klosterkreuzgang -- zeigen Gemisch maurisch gotisch Motiv fast überreich Fülle fein durchbrochen -- ge zacken Bogen kunstvoll Skulptur -- Klostergart wachsen Palme indisch Rose groß rot Glockenblüte -- Kloster Zeit Vasco de Gamas gründen -- befinden Waisenanstalt alt Bau -- 350 verwaist Knabe siebent achtzehnt Jahr erziehen -- 2. schrecklich Ereignis neu Zeit Erdbeben -- 1. November 1755 Hauptstadt Portugal plötzlich ungeahnt Abgrund verderben stürzen -- Umfang Größe Unglück -- Bewohner Liffabon treffen -- messen -- nötig -- einiger Blick Stadt werfen -- ehe 2494_00000286,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",286,1890,"276 Bild West-Europa -- bild alt Napoleon — Mai 1871 Pariser Commune umstürzen -- aufrichten — trägt innere Säule sühren Treppe hinauf -- oben Rundschan prächtig Stadt -- rings Säule Erz halberhaben Arbeit Sieg groß Eroberer abbilden -- Wanderung Boulevard führen -- breit -- schön Alleeen -- beide Seite stattlich Haus besetzen -- teils Stelle alt Wall -- teils letzter Napoleon neu anlegen -- Paris aller Seite durchschneiden umziehen -- schön -- überall entgegentreten -- namentlich Napoleon Iii -- Paris Menge eng -- schmutzig Gäßchen vollständig säubern -- Stelle gerade -- breien luftig Straße treten -- so treten außen Zeugnis -- kriegerisch fehlen -- ganz Stadt -- doppelt Ausdehuuug Verhältnis früh Größe -- Mauer -- Wall Graben umgeben -- damit ganz ungeheuer Stadt Festuug -- querdurch aller Richtung gut Meile breit -- Befestigung liegen klein -- selbständig Festung -- Fort -- Mont Valsrieu bedeutend höchst gelegen -- letzter Krieg zeigen -- imstande -- Stadt Paris Einzug Feind bewahren -- Lust -- unterirdisch Wanderung Straße Katakombe -- alt Steinbruch -- lang Jahrtausend Stoff vieler Gebäude ge nommen -- zugleich gut Anordnung Million Gebeinen vorangegangen Geschlecht enthalten -- Aufhebung Begräbnisplatz Stadt Mauer aufgehichten -- heutig Begräbnisplatz schön Pere Lachaise besuchen -- berühmt Mensch ruhen -- schön groß Pflanzengarte -- Jardin plant -- durchwandern -- zugleich fremd Tier aller Teil Welt umschließen -- köuueu Umwalluug -- -- Denis suchen -- Begräbnisstätte früh französisch König -- Schloß Garten -- -- Cloud -- Lieblingsaufenthalt Napoleon -- prächtig Schloß Versailles ebenso prächtig Garten rühmt Wasserkünst endlich Schloß Fontaineblau -- mutig Walde liegen -- Paris -- Hauptstadt Frank reich Sinn -- ganz Frankreich zwei Jahrhundert wohnen -- regieren lassen Anregung -- ausgehen -- folgen -- fei -- derselbe Revolution -- -- Königreich -- Kaisertum Republik auffordern -- \,i -- i Paris ganz anderer Sinn Hauptstadt Frankreich iiols anderer Stadt Hauptstadt Land -- Paris ^frankreich -- Mittelpunkt französisch Kunst Wissenschaft -- Handel Gewerbe -- Wohnort reich -chemhmt Leute aller Land -- Stätte groß Luxus --" 2494_00000287,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",287,1890,Paris -- 277 hoch Eleganz fein Lebensweise -- Meinung Franzose Spitze Kultur Civilifatiou -- Herz Welt -- Gehirn Menschheit -- Paris Frankreich erobern beherrschen -- Revolution entscheiden Paris politisch Frage Land -- kein Mensch Umänderung Staat Verfassung denken -- Paris -- Paris wollen -- so Frankreich nächster Tag neu Regierungsform -- kein Talent entwickeln gar Geltung erringen -- Paris -- Paris allein Künstler erziehen -- Paris Handwerker auslern -- Paris Zielpunkt Streben Ehre Reichtum -- dahin jung Savoyarde unwider stehlich ziehen -- entlassen entwichen Galeerensträfling kennen kein anderer Ziel Paris -- 2. Leben Streben Franzose Paris vereinigen -- so vereinigen wiederum Leben treiben Pariser Boulevard -- breiten -- doppelt dreifach Allee besetzt Straße -- Stelle Mauer Wall alt Paris ge treten wahrhaft großartig Anblick darbieten -- nnauf hörlich wogend Menge -- Pracht schimmernd Laden -- fort Kreuze Wagen -- vieler palastähnlich Gebäude -- reich Bazar -- Theater -- Kaffeehaus -- Garten -- Baum geziert Trottoir -- vereinigen -- Straße ganz eigentümlich Anstrich geben -- kein anderer Welt vergleichen lassen -- besonders Abend -- blendend Licht meer vieler Tausend Gasflamm strahlen bunt lebhaft Menge spazieren gehen -- ganze überraschen Wirkung -- Glanzpunkt treiben Boulevard Italien -- Sammelpunkt Pariser fein Welt -- Mitternacht teils lustwandeln -- teils Stuhl 2 Sous interessant Seene zuschauen -- erster -- Fremde Auge sällen -- Welt Ankündigung -- hoch Giebel hinauf freistehend Wand Riesenbuchstabe aller Farbe bemalen -- so plastisch -- fürchten -- Kopf fallen -- einzeln Aufschrift Buch stabeu so ineinander durcheinander werfen -- Rebus stehen -- bekleben bemalen -- fabelhaft Ding angepisen -- Bedürfnis unentbehrlich -- unver meidlich Seele legen -- bisher denken -- fremde -- besonders erster Tag Aufent Halt Paris -- unerträglich scheinen -- furchtbar lärmend Geräusch Anbruche Tag lange Mitternacht -- glauben Stunde Geräusch aushalten -- Ohr daran gewöhnen -- gieben Platz Straße -- Mensch ununterbrochen Reihe stundenlang fort drängen -- Fuhrwerk Augenblick voneinander 2494_00000263,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",263,1890,"Lissabon -- 253 immer glücklich Kreis europäisch Süden -- kein Lüftchen regen -- 57 Minute 10 Uhr hören Straße rollen -- Karosse hinabrollen -- zugleich beben Erde gewaltig wogend Bewegung -- gerade Festtag allerheilige -- Einwohner zahlreich Kirche ver sammeln -- Unglück losbrechen -- kurz Zeit zehn Minute hinreichend -- schön Palast -- herrlich Kirche Privatgebäude bejammernswürdig Trümmer verwandeln -- Tausend Tod finden -- erster Erschütterung stürzen „Easa sauta"" -- Haus Inquisition -- -- könig lich Palast gehen gut -- aller Kostbarkeit -- enthalten -- Erde verschlingen -- Verlust -- allein zwölf Million Mark berechnen -- Glück befinden königlich Familie Belem -- reichen Kloster au Mündung Tajo -- westlich Lissabon -- prächtig Jesuileukollegium begrub Trümmer darin befindlich Mitglied Gesellschaft -- größ Unglück berechnend Verlust brechen Nähe Zollhaus -- groß Quai -- köstlich Flotte Brasilien -- Ostindien Afrika Ballen -- Kist Sack selten Erzeugnis Gebrauch nördlich Welt aufhäufen -- liegen Million -- Gut schwärmt Tagesanbruch Nacht sechshundern Reeder -- Schiffer -- Diener -- Beamter -- Matrose aller Land -- Erde beben -- Minute versinken Quai -- Seele entkommen -- Wasser treten Stelle -- Spur groß Platz verschwinden -- Schrecken -- Jammern Wehklage -- vou aller Seite ertönen -- gehen Beschreibung -- Leute laufen Straße strecken Arm Himmel -- Guade stehend -- suchen offen Platz Landstraße erreichen rannen -- Teil halb nackt -- Trümmer hinweg -- Greis -- Frau -- Kind -- kranke -- Bett liegen -- ersticken -- ohue Hilfe leisten -- zer schmettern -- verschütten so schmählich -- schaudervoll Tod -- Tod Hunger -- verdammen -- Pferd Rind uuhalt -- zerreißen Strang suchen vergeblich Reiter Zerstörung eutslieheu -- unvermeidlich scheinen -- ganz Gruppe -- Flucht befaudeu -- Hagel Ziegelstein Werkstück erreichen Fall erschüttert Gebäude zer malmen -- Haufe laufen Terra de Passa -- Platz königlich Palaste -- Schiff eilen -- stürzen schnell zurück -- Tajo plötzlich eiu Höhe 20^ 30 Fuß erheben -- gehören gräßlich Wunder Tag -- Fluß blitzähnlich so anschwoll eben so geschwind zurücktreten -- Schiff -- sechs Klafter Tiefe liegen -- nackt Boden setzen -- aller druck grausenvoll Flut Ebbe kehren Tag vielmal zurück -- etlicher Boot verschluugen -- Königliche» « Werst" 2494_00000289,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",289,1890,Bon Orlean Lyon -- 279 8. Orlean Lyon -- bald Etampe treten Straße Paris Orlean reich Ebene la Beauce -- unabsehbar Fläche -- äußerer Horizonte leicht Wellenschlag Boden unterbrechen -- Beauce gelten fruchtbar Ge treidelaud iu Frankreich -- Ertrag beinahe hinreichend Stilluug alltäglich Riesenhunger Paris -- Frühling -- ivenn Kornfeld lau Wind wägen unabsehbar -- grün Meer -- bieten Beauce Anblick dar -- Reize fehlen -- März dagegen gieben nichts trostloseres -- Aussicht kahl Steppe Baum -- lebendig Wasser -- sogar Haus -- bemerken ganz Beauce That so wenig Dorf -- fragen -- Bebauer weit Landstrecken Erde Lüft wohnen -- solcher gegend immer langweilig Fahrt Eisenbahn dreifach langweilig -- herzlich froh -- Orlean anlangen -- viel Aufheben Kathedrale Orlean -- gewöhnlich groß Wunderwerk gotisch Baukunst Seite stellen -- allein kommen Kathedrale ärmlich Nachdruck Prachtwerk -- Plan -- Form -- Ausführung -- Dome Orlean untergeordnet Platz Werk mittelalterlich Baukuust anweisen -- -- fehlen Kathedrale architektonisch Leben -- Idee -- Stein massen überwältigen -- Pfeiler Gewölbe schauer sprechen -- denken -- Baumeister Kirche alt Riß arbeiten -- irgend staubig Mappe sinden -- Riß -- bloß mechanisch ver stehen -- zweiter Kunstdenkmal -- Orlean prahlen -- Standbild Jeanne d'arc -- groß Marktplatze stehen -- uiemals Erfahrung bringen -- Künstler -- Statue schaffen -- sehen -- jedenfalls gescheit Streich Manne -- Name Geheimnis -- Zeit Entstehung Standbild lassen erster Blick Sicherheit bestimmen -- echt Muster Bonapartestil -- Kunstgeist napo leonisch Zeit freigebig Hand Schatz Unnatur -- Ziererei -- frostig Wesen -- Anmutlosigkeit Statue Jungfrau Orlean ausschütten -- korporal haft vermissen -- fast Bildwerk Epoche aueichnen -- Typus Straß bürg errichtet Standbilde Kleber brutal Wahrheit geben -- Orlean fahren Wagen -- Landstraße laufen 2494_00000265,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",265,1890,Lissabon -- 255 Feuer Straße anderer -- acht Tag wüten Flamme -- zwar vorzüglich eng Straße Stadt -- Leute halb entblöhßt benachbart Feld fliehen -- -- Hausrat -- Kleider -- verbrennen -- Verhängnis -- Hofleute -- Volk -- Nonne -- Mönch -- Unterschied bequemen -- frei Felde Ungemach Witterung leiden nicken Kälte -- sondern anch Hunger ausstehen -- Weise groß -- blühend Stadt wenig Stunde Schutthaufen verwandeln -- unzählig reich wohlhabend Familie Armut Elend stürzen -- Kind Eltern -- Eltern Kind berauben -- innigster Verhältnis zerreißen -- süßesteu Hoffnung vernichten -- reizend Freude Jammer Klage verwandeln -- glauben -- Feuer Erde gekommeu -- genau Nachfrage bestätigen -- teils Feuer Haus -- teils groß brennend Kerze Kirche entstehen -- teils vielleicht Mordbrenn anlegen -- sechzehn Tag -- ange fangen -- Schutt so heiß -- Korb -- ihu tragen -- entzünden -- königlich Familie Nacht frei Himmel Feld Kutsche zubringen -- spanisch gesandter vou Sturze Haus erschlagen -- eben Thorwege wollen -- derjenige -- Geld eisern Kasten -- bekommen unversehrt -- übrig Geld ganz schwarz -- Zahlung -- Erdbeben -- gewöhnlich bestimmen -- blank schwarz Gelde leisten -- völlig Zerstörung Stadt lediglich sehr eng Straße beilegen -- gleichzeitig Nachricht Worte genug finden -- fürchterlich Anblick Trümmer Feuer schildern -- hinaufsehen erblicken furchtbar Pyramide ausgebrannt Häuserfronto -- bald hierhin -- bald dorthin neigen -- unzählig Ort tot Körper entsetzen -- 6 7 übereinander liegen halb Schutt vergraben -- halb verbrennen -- aller Öffent lich Gebäude Erdbeben Münze Schatzkammer übrig -- Erdstoß daueren einiger Zeit häusig sort -- verhältnismäßig kein Bedeutung -- haltend Regen verfolgen Unglückliche Anhöhe -- Wut Erdbeben -- Flamme Flut flüchten -- Nässe -- Erkältung -- Krankheit Hunger bringen aller angewandt Sorgfalt unzählig Mensch Tod -- elend Leben dahin Wut Erdbeben bergen -- Zahl umgekommener belaufen dreißig vierzigtausend -- Verlust Eigentum uner meßlich 1700 Million Mark berechnen -- Raub suchen Eigentum überlebend zueignen trachten -- so einiger Regimenter Stadt schicken -- Sicherheit her zustellen -- 3000 Mensch arbeiten täglich daran -- Schutt 2494_00000291,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",291,1890,"England Bewohner -- __ 281 Wiesenthal -- Tardine bewässern -- Waldbach -- Sommer austrocknet -- bald erreichen Städtchen l'arbreseln -- alt Schloß Bully beherrschen -- reich go tisch Bauwerk -- steigen Parbresle steilen -- kahl Bergrücken hinan Angesichte Lyon -- v -- Rochau -- Ii -- Großbritannien Irland -- 1. England Bewohner -- „in England \,"" so sagen englisch Schriftsteller -- „verschönt Natur -- nehmen hart Stein bekleiden üppig Moose Flechten -- umschlingen absterbend Baum zerbröckelnd Mauer Epheu -- bemächtigen klein Stückchen Erde -- mau überlassen -- grün Pflanze leuchtend Blume hervorsprießen lassen -- -- allzuviel Raum Natur solcher willkürlich Benutzung allerdiugs überlassen bleiben -- überall fluß Meuscheu geltend -- kaum Flecken unbenutzt gelassen -- Flügel Dampfroß rasch Fluge Land durcheilen -- gleiten Kaleidoskope Minute Minute rasch wechselnd Bild vorüber -- Stadt -- Dorf -- groß Herrschaftssitz -- behäbig Pachthof Arbeiterwohnung umgeben -- Netz Schienenweg -- gut erhalten Straße groß artig Kaualsystem breiten aller Richtung Land -- Wohlaugebaut Feld voneinander Hecke ge trennen -- Sommer duftend Blüte schmücken -- fassen Graben -- erhöht Fruchtbarkeit verdanken -- buntfarbig Garten wechseln alt Baum -- Ulmen -- Buche Eiche -- entweder einzeln Gruppe einander stehen prächtig Waldung bilden -- leider herrlich Eiche Wald früh bedeutend abnehmen -- immer groß Reichtum davon vorhanden -- leicht lassen etwas schönere sehen -- Eichenwäld bedeckt Klippe -- Wye -- Juwel klein Flusse -- Weg Südwesten nehmen -- ebenso gewähren Hopfengärte Kent schön Anblick -- Süden Südwesten England Natur reich segnen -- herrschen mild Klima -- äußerst fruchtbar Boden demzufolge reich Anbau -- Norden Osten rauh feuchen -- Boden so giebig üppig Devonshire -- so bergen dafür anderer Schatz -- gebirgig Eumberland Westmoreland besitzen schön anmutig Landsee -- freilich Wildheit Großartigkeit Schottland messen --" 2494_00000292,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",292,1890,"282 Bild West-Europa -- obgleich Gloueestershire reich Kohlengrube -- so Norden eigentlich Region Berg Grubenbau -- gleichzeitig Fabrikthätigkeit -- Verwendung Dampf Fabrik derselbe Distrikt ziehen -- Kohlen Ort Stelle -- so rauchen Tag Nacht groß Fabrikschornstein Schmelzof -- Eisen formen glätten -- Teil Norden England nennen vorzugsweise „schwarz Land"" -- Kohlenstaub Ranch schwärzen glühen Schmelzöf Nacht unwillkürlich erweckt Erinnerung unterirdisch Region vervollständigen -- Dante Milton schildern -- Bodenbeschaffenheit Klima angemessen -- Bewohner nördlich Distrikt handfest -- rauher unabhängig Sprache Sitte ackerbautreibend Südeu Westen -- ganz Reich See umfließen -- so minder entscheidend Einfluß Klima Charakter bildung -- erft anbetreffen -- so Euglaud gegeil urteil Schutz nehmen -- säßen daselbst beständig Nebeldunst -- wohl treten Tag -- Himmel Erde bleifarbig Atmosphäre einhüllen scheinen heiter Ding trüb Färbung annehmen -- öfter anderwärts -- dagegen eigentlich Regen weder häufig stark anderer Land -- derselbe Breitengrade liegen -- Winter gelind -- Einfluß Meer Kälte mindern -- einzeln Punkt -- z -- B. Insel Wight -- geradezu berühmt Klima -- freilich gieben sehr rauh gegend -- Spätherbst Wiuter bringen gar mancher trüben -- düster Tag -- allein englisch Sommer Frühherbst Klarheit Beständigkeit -- drückend Hitze schroff Übergang -- aller Anerkennung wert -- hold Frühling kommen früh allmählich lieblich Knabe stürmisch Reich erobernd Gesell -- überall tragen englisch Landschaft Charakter alte -- lang Jahr bestehender -- Feldmarke lang -- lang Zeit abteilen -- ephennmsponnen Kirche Mauer Geschlecht andächtig versammeln ge sehen -- Kirchhofe moosbewachsen -- Zweig uralt Baum beschatten Stein schlummern -- alt Herr schaftssitzen -- Herrenhaus Pächterwohnung zeugen ebenfalls davon -- lange her -- England Bürgerkrieg durchkämpfen -- Folge so lange andauernd innerer Frieden geben -- vielfach begegnen Trümmer versunken Zeit -- Ruine alt Schloß Ritterburg -- -- sondern Abtei Kloster -- dürfen behaupten -- England Bedeutung meerumspült Lage Tüchtigkeit Entschlossenheit" 2494_00000293,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",293,1890,"England Bewohner -- 283 Kind verdanken -- Meer unermeßliche erweitert Heimat schaffen verstehen -- Welthandel Mutterlande ungeheuer Reichtum zuführen -- findungsgeien Fabrikthütigkeit Übergewicht anderer Volk gewinnen verstehen -- aller Weltteile Koloniee begründen -- so Umfang außereuropäisch Besitzung Gebiet eigentlich Großbritannien Irland Sechzig- fach übersteigen -- Recht Engländer National lieben -- „rule Britannia -- rule the wav !"" singen -- Natur -- Geschichte Sitte Jnselvolke aller anderer bestimmt Geprag Nationalcharakter aufdrücken -- indem sächsisch britisch normannisch Element verschmelzen -- England stets Welt -- so trügen Sohn Großbritannien Gesichtszug Charakter etwas entschiedene -- nassenartig -- Eng- läuder lassen aller Nationalität erster erkennen -- kein europäisch Land fühlen Bürger Staat so Engländer -- schreiben Wort J\, einzig Buchstabe bestehen „Ich"" bedeuten -- groß -- gleich- sam Gefühl mächtig -- „ich Staat -- -- Engländer Gemeinsinn eigen streng Sinn Wort -- treu Erfüllung Pflicht Staat zeigen -- Gemein sinn -- äußerer Benehmen hart abstoßend zeigen -- bilden klar politisch Verstand -- so mächtig -- öffentlich Meinung England möglich -- Männlichkeit -- Gesetzmäßigkeit -- Liebe Familienleben -- Scharfblick -- Unternehmuug geist -- Fleiß -- Ausdauer -- Freiheitsliebe Hingebung Vater land -- — wollen großartig bürgerlich tugend Eng land Angesichte Geschichte absprechen -- Shakespeare großartig Vaterland folgend Wort preisen -- —--dies gekrönt Eiland -- Land Majestät -- Sitz Mar -- zweiter Eden -- halb Paradies -- Bollwerk -- Natnr erbauen -- Ansteckung Hand Krieg' trotzen -- Volk Segen -- klein Welt -- Kleinod -- Silbersee fassen -- Dienst Mauer leisten -- Graben -- Haus verteidigen beglückt Land Neid -- Segensort -- Land -- Reich -- England -- Amme Schoß erhaben Fürsten -- Söhnen stark glorreich Geburt -- König Richard Ii -- sehr beziehungsreich Motto Londoner Börse -- Ps -- 24 -- 1 -- „die Erde Herr -- drinnen -- Erdboden wohnen -- -- darin sprechen großartig englisch Unternehmungsgeist -- Geist freiwillig Eroberung Land Hilfe Waffe -- Humanität -- Religion" 2494_00000269,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",269,1890,Gibraltar -- 259 Fahrzeug gleiten schmal Sandstreifen vorbei -- mächtig Fels hin -- Meer sehr tief Höhle derselbe bohren -- oon schreiend Seevögel Hülle Fülle -- hoch oben Tunnel stark Befestigung anlegen -- Achtzigpsünder strecken todbringend Schlünde Meer hinaus -- Fahrzeug schießen Welleu -- lavierend Schiff -- bestens bemühen -- Wind auffaugeu -- Festungswerk südlich Spitze Felsen dahin -- steuern nordwärts Bucht hinein -- ganz Stadt Haus -- terrassenförmig aufstellen -- entfalten nnsern Blick -- indes Festungsstadt Gibraltar -- sondern derselbe liegend Teil -- Spanier Europa -- England Süd d -- -- -- Südgibraltar -- nennen -- nnn folgen Gartenterrassen Landhaus eudlich Bastion Festnngsmauer eigentlich Stadt -- Kaktee überwachsen Fels hinanlehnend -- bunt Gewimmel -- ganz Musterkarte vou Nationalität -- strömen niedrig Festuugsthore -- derselbe stehen rotröckig englisch Soldat blau Auge blouden Haar -- Thore Fleisch Gemüsemarkt -- groß Paradeplatz -- lang Hauptstraße Stadt gelangt^ -- wimmeln Beduinen Burnussen -- marokkanisch Inden Kaftaus -- Pantoffel Turban -- Matrose aller Volk fremde aller Nation -- einzeln tragen lang grün Schleier Hut Abwehr sengend Sonnenstrahl -- Festungswerk Mauer dahin gelangen südwärts Stadt Alameda .* -- treffen wahrhaft Gartenanlage -- bald liegen Süd-Gibraltar Festung -- fahren freundlich Landhaus weiß Wand grün Jalousien vorüber -- Gärt prangen Baum groß rot Schirmblüte -- Reichtum Grüne Schlingpflanz -- Villa genießen wunderschön Aussicht Algeciras-Bucht Stadt -- Berg -- Tarifa afrikanisch Küste hin -- großartig entfalten ganz Gegend -- südlich Punkt Felsen -- Fahrweg Nordost ablenken bald ganz aushören -- Fuß -- so hoch irgend möglich -- ausgebrannt Fels steigen -- Sonne Meeresnebel verwittern -- Soldat Kanon vorüber erreichen großartig Einöde -- Gurke wachsen wild Felsblock hin -- tief sehen dunkelblau -- fast schwarz Meer -- schaumweiß Woge dahin wälzen -- Fischer Boote liegen unten -- Seevögel fliegen dahin tief Felsenhöhl hinein -- Schiffer Schutz suchen harren günstig Wind -- -- -- Alameda -- Pappelgang -- Bänmen bepflanzt Spazievaanci spanisch Stadt -- 17* 2494_00000295,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",295,1890,"London -- 285 lich Elends Beschauer hervorrufen -- Unendlichkeit -- mögen kommen -- Punkt Erde wollen -- mögen Phantasie kühn Bild Größe Un- ermeßlichkeit Hauptstadt vorgezaubern -- Wirklichkeit übertreffen -- hören Sprache Erde belebt Platz Mund wandelnd Mensch -- so glauben alt Babel oersetzen -- Punkt -- Welthandel City -- Altstadt London -- vereinigen -- -- großartig Gebäude Aussicht New-Loudon-Brücke Knoten zusammenlaufen -- stehen Bank -- Börse Stadthaus -- weit davon liegen Haus ostindisch Handelsgesellschaft -- City Stadt -- sondern selbständig König reich verwalten -- oberer Behörde Lord major -- sürstlich Glänze umgeben -- sitzen täglich Gericht -- Klageu anhören Gerichtsbescheid erteilen -- Michaelstag Jahr erfolgen feierlich Wahl Lordmajor -- innerer Börse Säulenhalle umgeben -- Wappe aller England handeltreibend Volk anbringen -- sammeln 3 5 Uhr handelskönig England -- Geschäft ganz Welt -- schweben Million Lippe -- beherrschen englisch Kaufmannschaft ganz Europa -- dorthin bewegen Nachmittagsstunde ganz Verkehr London -- Strom Geschäft -- Gut Menschenwelt -- dorthin ziehen Reihe Omnibus -- Wagen Mensch -- lautlos Ge schäfen nacheilend -- keiner anderer stoßend störend -- bewegen Stunde 50000 aneinander vorüber -- wandeln Tag 500000 Börse -- mächtig prangen Börse Reiterstatue Mann -- Engländer Recht „eisern Herzog"" „Helden hundert Schlacht -- nennen -- kalt -- stolz messen sitzen We Llington Rosse -- Londoner Hafen dehnen etwa 30 Kilometer laug -- schließen verschieden Docks* -- -- Schiffbassin ungeheur Warenhaus eigentlich Hafen ganze bilden -- treten -- sehen -- Vorstellung -- deu Warenspeicher -- Warenvorrät Größe Bassin -- weit Wirklichkeit bleiben -- finden zwei Bassin -- solcher Tiefe -- groß Dreimaster Ladnng flott erhalten -- Bassin 2 Kilometer breit Öjbn lang -- nördlich -- Ladnng Westindienfahrer löschen -- Ranm 300 Dreimaster -- südlich Bassin -- Ladnng abgehend Schiff einnehmen -- leicht 200 Dreimaster bewegen -- gewöhnlich -- kostbar -- Westindien -- -- Dock — innerster Teil Hafen -- Schiff Wasser em Trockenstellung bringen --" 2494_00000271,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",271,1890,Iii -- Bild West-Europa -- I. Frankreich -- 1 -- Weltstellung Frankreich -- Frankreich liegen so romanisch germanisch Land -- aller Richtung nächster Zugang Land Wasser -- Spanien Binnenlage -- Italien Abrundung -- Großbritannien Zusammenhang Kontinent -- Deutschland fester Begrenzung -- aller un mittelbar Berührung aller voraus -- politisch Ausdruck Mittellage Frankreich Übergewicht romanisch Na tion -- Frankreich bilden zwar kein so vollkommen glücklich ge stalten Halbinsel Spanien -- Halbinsel eigent lich Sinn Wort -- indem wenigstens Hälfte Meer umspült -- Hochgebirge mitrechnen -- meistens Naturgrenze -- indem gewöhnlich Sprach scheidnngen Volk ausmachen -- so Frankreich sehr kommen Halbinsel -- Genfer See Nizza -- Jnseluug Scheidung Italien Osten hoch Alpen -- Perpignan Bayonne Pyrenäen Spanien Süden -- Norden bleiben zugänglich bilden kein so hoch Grenzscheide -- Jura -- Vogeseu -- Ardennen mäßig Erhebung -- Somme fortlaufend gering Hebung Hügel -- endlich kurz Strich Meer nah Ebene Sümpfe -- Frankreich griechisch italienisch Halbinsel oceanisch Seite -- Spanien Tiefland voraus -- 2494_00000272,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",272,1890,262 Bild West-Europa groß Land zerfallen natürlich Beschaffenheit zwei Teil -- Land nördlich Loire Berg Anvergne gehören Norden -- sehr Klima Teil Deutschland England -- Land südlich Loire Mittelmeer Pyrenäen spielen etwas Süden hin -- ganz Südland -- groß Teil Italien Spanien -- Frankreich also gleichsam Übergang Norden Süden Europa -- Frankreich zwei verschieden Seele -- nördlich südlich Seele -- unruhig -- wankelmütig -- wechselvoll -- wunderlich französisch Leben Wesen bilden -- siedend Topf deutscheu Seite hin -- Rand niedrig -- immer überschäumen übersprühen versengen möchten -- ganz fruchtbar schön Land zwei groß Meer -- atlantischen mittelländisch -- Vortreff lich Hafen Küste freilich vielgestaltig Mannig faltigkeit Spanien Italien -- einmal Mannigfaltigkeit Deutschland -- Frankreich halten Hochland -- Terrasse Ti land so ziemlich Gleichgewicht -- Verhältnis Deutsch land vorteilhaft stellen -- drei Stromgebiet -- Loire Garonne allein gemeinschaftlich Quelle bezirk Sevennensystem vereinigen -- sondern eiu zusammen hängend Tiefland Weftpyrenü Rhein Naturganze -- zugleich reich innerer schieden -- Pütz -- 2. Centralplateau Auvergne -- central Kern Frankreich Granit Gneismasse denken -- Plateau bilden Rhone hin steil -- Westen Norden hin allmählich Terrassen abfallen -- Fluß tief breit Thäler Plateau vielfach durchfurchen -- Lavastrom -- Vulkanausbruch vieler Stelle durchsetzen -- gehen Thäler hinab -- Vulkaukegel -- Dome -- durchziehen Reihe Gruppe Land -- heiß Quelle entsprndeln allenthalben vulkanisch Boden -- Le Puy oberer .Loire gewissermaßen Mittelpunkt groß Pla tean -- mehrere Teil -- Forezgebirge -- Cevennen -- Gebirgsland Auvergne -- zusammensetzen -- vulkanisch Fels Um- gebung Le Puy bilden seltsam Landschaft Frankreich -- zwei Lavafelse starren unmittelbar Stadt Luft -- nordwestlich derselbe erheben Basaltberg -- Schlacke Asche Gebein vorweltlich Tier uu mittelbar Nachbarschaft menschlich Skelette finden -- trostlos Hochebene -- südlich Le Puy ausdehnen -- ausge brannt Berg bedeckt -- besonders vulkanisch Berg land westlich Allier -- Aufmerksamkeit ver dienen -- nämlich Gebiet Berg Anvergne -- 2494_00000298,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",298,1890,"288 Bild West-Europa -- U -- m erzählen Riesenhunger Stadt -- alljährlich 400 000 Ochsen P/g Million Schafe stillen -- Falstasf-Dnrst derselbe -- Jahr 180 Million Quart Porter Ale 31 Million Quart Wem kaum löschen ver mögen -- Feinschmecker -- alljährlich 1200 000 Hummer 500 Million Auster vertilgen — bereits gelegen Straße gelangen beinahe Reihe Bild treten -- dicht Mauer Bunt farbig Kreide Papier -- Teil unmittelbar Trottoir zeichnen -- „Pity the poor Artist -- -- -- Mitleid arm Künstler -- stehen darunter -- daneben liegen -- „Künstler"" zerlumpt verhungert Aussehen -- Hut Seite einiger darin enthalten klein Münze deuten -- Zielscheibe „Mildthätigkeit"" -- herrschen schrecklich Armut reich London -- „special Echo -- -- „latest Edition -- Grlobe -- -- schreien plötzlich dicht Seite zerlumpt Bube -- Abendblätter feil bieten -- fügen einiger dunkel Andeutung ent setzlich Mordthat -- Blätter berichten -- hinzu -- umfangreich Bündel -- uuter Arm tragen -- leicht Absatz finden -- Blatt Maun bringen -- so überlassen Leser -- Schreckenstat Spalte Zeitung umsehen manchmal nichts finden -- anderer Buben stellen Straßenübergang -- Besen Hand -- fegen wohl klein Weg quer Straße -- gewiß Annehmlichkeit -- schmutzig Wetter anderer Seite Straße gelangen dauu eiuer solcher gefegt Bahn bedienen -- Thätigkeit klein Crossing Sweeper -- Kreuzwegkehrer -- -- eigen Hand Besen führen -- karg Brot vieler Huugerude -- Deckmantet Bettelei -- angenehm Erscheinung Loudoner Pflaster jedesmal Londoner Schutzma nn -- gleichsam lebendig Wegweiser -- gut jedweder Auskunft wenden -- stets artig -- nie anmaßend -- Schutz aller gegeu Unbill Straße -- zumeist au belebt Kreuzungspunkt Straße stehen Briefkasten -- stark meterhoch -- dick -- rot angestrichen eisern Säule -- Brunnenpfosten vergleichbar -- Briefträger Menge Postsache groß Säcke abholen -- zaudern — uoch herausgreiseu Fülle interessant Type Londoner Straßenleben -- Reihe „Sandwichmen -- bieten heiter Bild -- gehören Unterthane brauu Königin Pomare -- sonstig Herrscher Insel Südsee -- fremd Erdteil -- etwa kultiviert Nachkomme oeeanisch wilde -- hundert Jahr groß Weltumsegler Cook jäh Ende bereiten -- selber Schiffbrüchige -- geranden schlammig" 2494_00000274,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",274,1890,264 Bild West-Europa -- mögen -- solcher Stelle Krater Explosion Decke wegsprengen -- keiner See erscheinen ernster groß artig See Pavin -- hoch Felswand umsetzen Tiefe übrig See übertreffen -- früh ähn lich Weise fürchten Deutschland Mummelsee -- Plateau Therma Mineralquelle reich -- lassen vulkanisch Charakter derselbe erwarten -- That zählen 200 -- Norden folgen Kette Pnys -- fortlaufend Reihe Vulkan -- Zahl sechzig -- Berg erscheinen riesig Kuppel -- anderer abgestumpft Kegel -- dabei zeigen schön Trichter -- leer Wasser füllen -- überall lassen alt Lavastrom erkennen -- mancher so unverändert -- unlängst erstarren -- König ganz Kette Pny de Dome -- Form Kuppel Dom berühmt -- obwohl hoch Berg Auvergue -- Dome zwar kein Krater -- nördlich südlich fast Puys Krater durchbrechen -- durchlässig Ge stein Berg sickern Wasser Tiefe kommen Fuß wasserreich Quelle Vorschein -- krystall Hellem Wasser Ursprung Stadt Clermont ver sorgen wissen -- ostlich Clermont breiten Allier frucht Ebene Limagne -- rauschend Gewässer -- dicht belaubt Baum -- grün Wiese reichen Ährenfeld -- der- selber überall antreffen -- verleihen hoch landschaftlich Schönheit -- Vergleich anderer gegend Frankreich Central- plateau schwach bevölkern -- woran allgemein Unfruchtbarkeit Boden -- Rauheit Klima Abgelegenheit Weltver kehren Hauptschuld tragen -- Dichter Bevölkerung -- fruchtbar Ebene öde Hochfläche einschieben -- Limagne -- -- ferner Thale Loire Bergbaugegend -- Weidelandschaft Hochebene neuerdiug schwung Haft betrieben Viehzucht eiueu hoch Wert erlangen -- Bewohner Plateau steigen alljährlich gut Teil Flachland hinunter -- daselbst Bestellung Boden -- Ernte -- Weinlese behilflich -- -- Etienne -- Lyon -- Paris verschiedenartig Beschäftigung hinzugeben -- Hausierer -- besonders gern Pantoffel Regenschirma handeln -- ziehen gegend Frankreich -- sondern gelangen Schweden -- Belgien -- Holland -- Zng Anwohner Cantal gehen dabei vorwiegend Spanien -- uoch einiger Jahrzehnt finden Wanderzug unabänderlich Gewohnheit -- Herbst auswandern -- kehren Frühjahr zurück bringen Sümmchen 100 200 Franken Haus -- ziehuugeu Landschaft jenfeit Pyrenäen sonders westlich Aurillae gelegen Gegend bemerklich -- 2494_00000300,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",300,1890,"290 Bild West-Europa -- weißbrotscheibchen -- populär Nahrungsmittel heißen -- Sandwich -- -- ursprünglich Erfinder Koch Lord Sandwich -- damit Ähnlichkeit erschöpfen -- wandelnd Sandwich fehlen etwas -- wodurch Namen vett empfiehlt^ saub -- wohlgepslegt -- appetitlich äußere -- Gestalt hager -- hungrig -- hoffnungslos -- abge tragen dünn Kleid -- begreiflich elend Verdienst 1 Mark 25 Pfennig Arbeitstag -- so wandern acht lang Stunde täglich Wind Nebel Regen -- selten Sonnenschein -- mittags kurz Ruhestunde -- gewöhnlich breit Sockel Kirchhofgitter versessen -- England stets wachsam Wohlthätigkeitssinn jammern arm Wesen -- so Sturm Regen rast schutzlos wandern sitzen -- Fiakerkutscher -- so Sand wichmen „Schalter"" -- Schutzhütte errichten -- flüchten -- wärmen -- Abend ziehen Sandwichme Bureau Ge schäftsherrn -- kärglich Lohn Mühe erwarten -- folgen -- Mauer Hof unzählig Theater Anzeige bedeckt -- einzeln Reihe stellen Gruppe erwarten erbärmlich Auslohnnng -- 15 Pence hart eintönig Tagesarbeit -- fast Mann liefern Tafel -- einiger jedoch dürfen -- Legitimation baldigst erscheinend Zahlmeister -- einstweilen behalten -- Neuling Geschäft -- fremd Gesicht -- ganz mögen wohl 150 Mann einander -- Prozedur Ablehnung vollziehen eigentümlich -- Zahlmeister erscheinen offen Fenster eben Erde -- Hand stak augenscheinlich schwer gefüllt Rocktasche -- kein Name rufen -- Mensch hießen heutig Tafel -- Nummer Anzeige -- „patience Nr. 1 !"" „Hier -- Herr -- -- „nummer 2 !"" „Hier -- Herr -- -- „nr -- 3 -- 4 -- 5—10 -- -- Nummer ziehen Herr Fenster rechter Tasche 1 Schilling -- linker 3 Pence -- verfolgen Auslohnnng -- sondern wenden bereits abgefertigt Haufen -- Freund -- echt Londoner -- kein Schwierigkeit -- Sandwichme sprechen bringen -- -- „warum arbeiten lieber Docks \,"" fragen -- „wo halb Krone -- 2\,50 M -- verdienen ?"" „dort kein Platz -- Herr -- überfüllt -- -- fast kein Gestalt sehen -- schwer Arbeit wachsen -- stehen -- so ärmlich -- ge dengen kniehängig -- zusammengekehrt Abhub England breit starkknochig Bevölkerung darstellen -- so mögen wohl Speisetafel Leben 3 5 Pence" 2494_00000277,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",277,1890,Bretagne -- 267 Wiese Acker -- Süden fruchtbar Loirethal -- einst Gras schasen Nant -- Departement Niederloire nennen -- westlich weinreich Anjon -- südlich Vendse stoßend -- äußer Nordgrenze mittäglich Fraukreich -- Vegetation üppig Mitteldeutschland -- Feigenbaum -- Myrte -- Lorbeer schön Tnlpenlorbeer Magnolia gedeihen freie -- Grenze Vendse Ballet wachsen schwer -- weiß Wein -- immergrün Stechpalm gelbblühend Bins erhalten Winter Landschaft Schein Leben -- kommen feucht Klima -- grün Erin Reiz verdanken -- gewähren derselbe fein Gemüse — Blumenkohl -- Salatic -- sterben nie — so Klima wohl Ursache -- Obst kräftig schmackhaft Nord Dentschland -- geregelt Klima zuträglich -- Erd beeren scheinen Aroma ermangeln -- eius ge deihen -- erfreuen vieler Pflege -- Birne -- namentlich Nant Spalier Zwergbäumeu ziehen Paris London versenden -- anderer Delikatesse liefern Land Paimboeuf Hammel -- Meerwasser gedüngt Wiese weiden -- ungemeinen Reiz gewähren Landschaft Ephe -- üppig Vegetation Mauer Fels schlingen -- wollen uus andeuten -- Land sagen betreten -- rein modern französisch Charakter -- hiesig Bevölkerung tragen -- Landschaft besitzen überall hin zerstreut Drnidendenkmäler Rest bretonisch Eigentümlichkeit -- reizend Umgebung Nant -- Thal Erdre -- langsam schleichend -- düstern Fluß -- -- romantisch Sommer Spazierfahrt einladen -- Ufer -- Stunde Stadt -- stehen Schloß Barbe bleuen -- Ritter Blaubart hausen -- düster Ruine -- Ephen wild Wein überwachsen -- malerisch Ufer Ssvre -- Südseite Loire fallen -- lieb lich Verton -- Flecken -- feiern Nanter Landleben -- weit her kommen -- entfernt Elisson sehen romantisch Stimmung hingeben -- Ort erwecken -- schön Park -- wirklich italienisch Landschaft erinnern -- Städtchen ganz italienisch bauen -- gehören prächtig Rnine bildend Schloß -- Departement Niederloire linker Ufer groß See Frankreich -- nennen le lac de Grandlieu -- fahr Herbsttag Schiff nah Jndret hinab -- groß Maschinenbauanstalteu Frankreich -- Loireinsel -- Höhe Ufer herrlich Panorama Loire industriebelebt Thal -- Essen dampfen -- Maschine hämmern -- Fischerboot krenzen Auge überall anziehen vou reizeudeu Villeu -- vou 2494_00000278,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",278,1890,268 Bild West-Europa -- 3/4 Stunde See -- zwei Stunde lang P/2 Stunde breit -- Sage gehen -- Stadt stehen Ende 6. Jahrhundert Flut verschlingen -- Bumüller Schuster -- 5. Land Heide Medoc -- kaum Bordeaux verlassen -- so finden unabsehbar Ebene -- äußerer Horizont wild Pflanze bedeckt -- verlieren trostlos Öde -- unbe- grenzt Raum kein Zeichen Anwesenheit Mensch ver raten -- überlassen wüsten Fläche Zufall -- so laufen Gefahr -- tagelang Busch Moor wandern -- ehe armselig Hütte treffen -- vielleicht einiger Un glücklich bewohnen -- Fiebersrost schütteln -- klein -- Insasse bebaut Oasen verbergen Ufer Bäche -- groß Teil Bevölkerung bestehen waudernd Hirte -- Schafherde hertreiben -- Ähnlichkeit französisch Heide Steppe Orient so groß -- -- Verschiedenheit Boden Klima Rechnung tragen -- versuchen -- Kamel Gebiet acelimatisieren -- südlich Bordeaux ausdehnen -- Heide Land umfassen uicht bloß Departement Name fast ganz -- sondern halb Gironde -- mittlerer Erhebung Fläche Meeresspiegel betragen etwa 40 m -- einiger Jahr Arbeit Mensch viel leisten -- nm einst so vernachlässigen Wildnis erobern -- vieler Stelle zeigen nackt Steppe erhaben düstern Majestät einsam Wanderer -- gut Glück eilen -- -- Wild erliegen -- -- Geräusch Mensch Öde schweifen -- Land entbehren zwar wechselnd Scenerie -- gewiß Größe -- gewiß Reiz abzprechen -- Ringsum einförmig Linie Horizont sehen nichts unermeßlich Wald Buschheide anderer Heidegestränche -- etwa 1 2 m Boden erheben -- Zeit Blüte spielen leicht Rosa reizend grün -- starren daneben Menge Heide büschen so blätterlos schwarz empor -- Feuer versengen -- höher heben Farnkraut Boden erfüllen Luft durchdringend Geruch -- weiterhin kommen Ginster felbcr -- Frühlingsblüte Fläche golden Schleier verhüllen -- Moose -- Gras -- Brombeerstaude wachsen -- Seerose anderer Wasserpflanz ruhen trüb Spiegel Lagune -- Binsen Riedgräser schießen lockern Boden Wasserpfütze hervor -- -- kaum scheiden äußerer Horizont bläulich grün Saum 2494_00000303,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",303,1890,London -- 293 Engländer 1846 gerne Freihändler nennen lassen -- Einfuhrzoll roh Lebensmittel anderer Artikel herabsetzen -- gieben gar -- hoch Zoll bezahlen -- Zoll früh Zollhause heben -- Prozeß folgend -- Fahrzeug Themse heraufkommend -- Gravesend anlangen -- begeben Punkt zwei drei Zollbeamter Bord geleitet Schiff stromaufwärts Zollhaus -- damit Strecke unverzollt Land setzen -- d -- -- -- schmuggeln -- gehen recht gut -- so lang London heutig Ausdehnung -- Londoner Themsehafen heutig Bedeutung erreichen -- wollen gegenwärtig -- mancher Tag drei hundert Fahreug Fluß heraufgeschwommen kommen -- sämtlich Zollhaus postieren -- damit Reihe untersuchen -- so Flußbett dreifache weitern Raum hinreichen -- Fluß bald Masse Fahrzeug sperren -- wochenlang -- groß Schaden Besitzer warten -- Reihe kommen -- Übelstand abhelfen Dock errichten -- ver danken -- meister Anstalt England -- Unternehmung geist Privatgesellschaft Entstehung -- Regierung nichts dabei thun -- groß Taxe einztecken -- Gesellschaft vorgeschrieben Steuerrubrik bezahlen -- Jahr gieben Küstenwächter Sheerneß Gravesend -- srüh steigen Zollbeamter Bord stromauf segelnd Schiff -- stehen Fahrzeug frei -- Zollhause landen -- schnell abfertigen — Passagierdampfer Fall — sofortig Visitation unterziehen -- zwingen -- Dock einlaufen daselbst seiuer unver zollen Fracht liegen bleiben -- so lange Interesse -- eben Liegenbleiben unverzollt Frachtgut Ver anlassuug Erbauung Dock -- verkaufen -- Käufer Zoll bezahlen -- -- Manipulation groß Verkehr unendlich Erleichterung gewähren -- englisch Regierung -- konsequent Grundsatze -- Verkehr möglich Vorschub leisten -- Anfang Anlegung Dock begünstigen -- Schmuggelei groß Maßstabe derselbe leicht Rede -- Bassin Magazine zumeist hoch Mauer umgeben -- schmal Schleusenkanal führen Themse innern Raum -- aller Eingang halten Zollbeamter Wache Recht -- hinausgehend untersuchen -- Docksgesellschaft verzinsen angelegt Kapitalie sehr gut -- Revenu bestehen Gebühr -- Schiff 2494_00000342,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",342,1890,"332 Bild Nord-Europa -- eng Fußpfade wild Gestrüpp rauh Felsenweg gelangen eng Thal -- vieler Stelle füllen Wasser ganz Schlucht braust düstern Rinne beide Seitenwände -- treten schmal -- grün Stelle hervor -- Thal erweitern -- indem mannigfaltig Krüm muugen wand -- Felsenwund stehen erschreckend Höhe Nähe -- schmal Streifen blau Himmel werfen dämmernd Licht eng Tiefe -- einklemmen -- treffen Wohnung -- Bauer Familie einsam Schlucht hineindrängen -- Rauch Lichtöffnung entdecken beide Felsenwund zugleich -- -- drohen hoch Dache klein Haus schließen -- seltsam Thale Biegung folgen -- brausend Fluß -- drohend Fels eng schlössen -- immer dunkel -- Tag viel kurz -- mitten Sommer dringen Sonne paar Stunde eng Kluft herein -- bald tappen Finster -- riesenhaft Felsenblock eng Thale anhäufen -- -- ge wohnlich -- oben herunterstürzen -- Wand unten Grund zersprengen -- groß Aushöhlung ge bilden -- fest Masse hängen frei schwebend beide Seite -- dicht Gebüsch wuchern verworren Felse trümmern -- wild Unordnung übereinandergestürzen -- einzeln groß Baum umfassen kahl Wurzel rauh Block schauen Höhe düster vorüberrauschend Wasser -- Fortkommen immer beschwerlich -- -- Finsternis zunehmen -- sogar gefährlich -- „hier Kirche Kanzel \,"" sagen Jngier -- „und wollen bleiben -- -- Begleiter verlassen -- verwandte einsam Rauchhütte bleiben -- Jngier Führung nehmen -- -- jung rüstig -- -- keineswegs unangenehm -- Nacht solcher Weise zubringen -- wild Zusammenhäufung Felsenmasse -- mannigfaltig windend eng Raum einschließen -- nennen Kirche -- schmal Eingang führen Höhle -- Absicht -- Gras Moos sammeln -- nächtlich Lager bereiten -- -- -- begraben verborgen Tief Steinwelt -- unterirdisch Geister nächtlich Stille herumwühlen -- Gebirgswasser brausen -- erscheinen wahrhaft gespenerhafen -- Licht anzünden -- kein Luft zug dringen -- trocken Zweig Brennen bringen -- schnell prasseln mächtig Flamme -- seltsam leuchtung Baum -- dunkel Felswand brausend Wasser Warf -- Mügge u. Steffen --" 2494_00000343,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",343,1890,Vergleich skandinavisch Gebirg Alpen -- 333 2. Vergleich skandinavisch Gebirg Alpen -- Hinsicht Ausdehnung Gebirgsmasse Skandi Naviens viel bedeutend Alpen -- sast doppelt so hoch -- sowohl mittlerer Höhe -- erhaben Gipfel -- skandinavisch Gebirge gewähren großartig Anblick Alpen -- teils bleiben allmählich Erhebung Land Ostsee Fuß Hochgebirge relativ -- Auge wirkend Höhe Gebirge wenig übrig -- teils bestehen Gipfel fast abgerundet -- selten pyramidal aufsteigend Felsenmasse -- verbinden breit Kamm sormlos Hochebene -- überhaupt enthalten skandinavisch Halbinsel gar kein Kettengebirge -- Alpen -- Apennine Pyrenäen -- sondern Kern zusammenhängend -- oben ziemlich eben Hochland -- unzählig Thäler durchfurchen -- anderswo sagen -- Berg Ebene erheben -- so annehmen -- Thäler Bergebener einschneiden unterbrechen -- Richtung skandinavisch Gebirge laufen Norden Süden -- Alpen Osten Westen -- fassen 13 Breitengrade -- 47a» Skandinavien groß Verschiedenheit Klima Pflanze rühren -- bloß flach Land berücksichtigen -- indessen Alpen so sehr viel hoch auftürmen -- so finden ganz dennoch groß klimatisch Verschiedenheit -- skandinavisch Gebirgsmasse Einfluß Meer unterwerfen -- Westseite hoch Maß Küsten-Klima mitteilen -- Fjorde dringen Meer tief Bergmasse hinein -- so Alpen -- skandinavisch Gebirge brechen sehr schroff Westen verflachen sehr sanft Osten -- so groß Unterschied finden Süd Nordseite Alpen -- Paß führen nordisch Bergmasse breit Gebirgseben -- Alpen fehlen Gebirg eben -- tief Einschnitt Kamm Gebirg bilden allgemein Paß -- zwei Thäler entgegengesetzt Seite einander stoßen -- groß Längenthäler -- Skandinavien fehlen -- durchziehen Alpen -- Unterschied Querthäler beide Seite so auffallend skandinavisch C-ebirgen -- Ostseite so laug ausgehen West seite verhältnismäßig so kurz -- Fuß Alpen liegen trächtlich Seee beide Seite -- Skandinavien finden dergleichen östlich Abhange -- groß Gebirgsseee -- Alpen klein -- Schneelinie liegen nördlich Abhange Alpen 2000 m hoch nördlich Teil Skandi Navien -- Südseite 1100 m hoch südlich Skandinavien -- nichtsdestoweniger Alpen -- ge waltig Höhe -- mächtig Schnee Eismassen -- Alpen stehen Nadelholz -- Skandinavien Birke Grenze Baum 2494_00000344,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",344,1890,"Bild Nord-Europa -- Wuchs -- beide unterer Gürtel Alpen -- nämlich Region Buch Eiche Kastanienbaum -- fehlen Gebirge Norden -- Korn bau gehen Alpen Vergleich Baum Klima so hoch hinauf -- Skandinavien Norden reichen -- Alpen hören ungefähr Höhe Buch -- Region Nadelholz Regel Viehzucht -- Skandinavien Buch nördlich 59° -- Kornbau dagegen 70° -- also eben so weit Nadelholz gehen -- Getreide kommen mittlerer Temperatur Gefrierpunkt fort -- Alpen mittlerer Temperatur 4° Wärme -- natürlich Ursache Erscheinung liegen groß Sommer wärmen nördlich gegend -- Alpen bringen Wein Mais hervor -- Skandinavien fehlen -- Graswuchs Alpen reich Viehzucht ergiebig -- P^ -- 3. norwegisch Gehöfte -- Thal östlich schroffen -- düster ?'\, hoch Tanne dicht bewachsen Bergwand begrenzen -- westlich erheben Berg allmählich -- zerstreut Hof bedeckt -- länglich Landsee -- erweitert Fluß -- nehmen Platz beide Thalwand -- zwei Kirche -- Kreuzkirche Holz -- braun angestrich -- zweiter -- uralen -- aufgemauern -- -- entblättert Laubholz wachsen Hügel -- liegen kaum Viertelmeile voneinander -- Norden entdecken lang Brücke -- See -- schmäl -- letztgenannt Kirche führen zwanzig Bogen -- Nähe keineswegs bedeutend -- Ferne panierend Anblick darbieten -- meister zeichnen groß -- ansehnlich Haus bedeutend Nebengebäude -- groß Wohnhaus liegen heiter -- glatt Planke bekleiden -- hellgelb angestrich -- dicht schön -- groß Landstraße -- Christiania Berg wildest Gebirgsgegend führen -- bestehen Erdgeschoß Stockwerk -- hoch Fenster prangen groß Scheiben -- eben Gebirge heraufgehend Sonne glühend beleuchten -- weißangestrichen Thür hellglänzend Meffinggrisf zieren -- Gitter der- selber reiulich Farbe schließen Haus klein -- Schnee bedeckt Blumeugarte -- Landstraße reichen -- schön -- heit Gebäude groß Stadt ansehnlich Stelle einnehmen -- bedeutend Nebe gebinden -- Haus ausdehnen -- zeichnen äußer Form weitläufig Stall -- Brauerei -- Ge bäude Gesinde eigen -- Stein stark Pfosten Erde erhaben Gebäude -- bestimmen -- Wintervorrat Pelzwerk Angriff Ratte schützen -- Gebäude umschlossen groß Hof -- Landsee hin --" 2494_00000345,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",345,1890,Losot 335 Boden Thal ausfüllen -- Reihe Nebengebäude Mitte groß Thor trennen -- Turm erheben derselbe -- Ürtgsel golden -- Sonne bestrahlt Ziffer weithin glänzen -- Tie ganz ansehnlich Wohnung gewähren durchaus freund lich -- lustig Anblick zeugen Reichtum Besitzer -- frischgefallen Schnee -- klingen Frost -- heit Sonne geben ganz Gegend frisch -- elastisch -- reinlich ansehen -- Jenseit Seee erheben hoch -- steilen Berg -- Tanne ragen stolz übereinander hervor -- Zweig -- schwer Schnee lasten -- hängen bogenförmig herunter -- zeigen lot rechter -- schwarz Felsenwand -- riesenhaft -- ineinander fließend Eisstalaktiten* -- -- Vorhang bedeckt -- unten traubenartig aufgehäuft Eis reichen mächtig Maffe herunterhangend Zapfen -- so Säule bilden -- anderer -- bald Hälfte -- bald größern kleinern Teil lotrecht Wand bedeckend -- schwarz Gestein durchblicken lassen -- gewaltig Masse -- Sonne bescheinen -- glänzen Diamant -- zerstreut Bauernhaus gehören ansnlicheren -- meister Stockwerk -- Balken erhöht Vorratskammer zwei drei hölzern Scheunen -- briunen -- unbekleidet Balken -- Fugen Moo bedeckt -- geben sehen Blockhaus -- klein Fenster -- grün -- Schmutz bedeckt Scheiben -- lassen ahnen -- Reinlichkeit Bequem- lichkeit Wohnung suchen -- stark bevölkern Thal enthalten Spur -- ver gangen Zeit -- Landstraße erheben mächtig Grabhügel Menge überzeugen betrachtender -- Borzug Gegend frühest Zeit Bewohner hierher locken -- Grab heidnisch Urzeit -- so alt -- steinern Kirche früh katholisch erinnern -- wohl mögen wilden -- öde Gebirge umschlossen -- Stadt weit entfernt Thal aller Zeit stark bewohnen -- -- Steffen -- 4. Lofote -- fast unmöglich -- wechselnd Großartigkeit Küstenland schast Folden-Fjord Vest-Fjord -- groß Buchte Westküste Norwegen -- schildern -- Dampfboot ruhig Meer durchschneidend Fels dahin briusen -- erheben neu Gebirgsform nacheinander -- Charakter Granit tragend -- fogar vulkanisch Bildung rot Farbe falsch Krater -- ge -- -- herunterhängend Eiszapfen -- tropfsteinartig Anblick gewähren -- 2494_00000346,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",346,1890,336 Silber Nord-Europa -- wissen Granitform häufig vorkommen -- gleichend -- lebhaft Grün -- Küste Fuß Hügel bekleiden -- höhen Schönheit Gegensatz -- nackt Gipfel weit -- Schlucht liegend Schneefeld bilden -- Sonnenuntergang vielmehr Mitternacht Reize ruhig mild Abend einluden -- Ver decken bleiben -- bieten bewundernswert Anblick dar -- indem Labyrinth niedrig Insel Vorgebirge her vorgelangen -- befinden fast plötzlich Veft-Fjord -- staunenerregend Kette Lofoten-Jnfeln -- Augen blicken Meer entsteigen -- Panorama Auge ausbreiten -- Füllen Aussicht plötzlich Auge darbieten -- Standpunkt Dritteil Horizont scharf begrenzt Gipfel wunderbar Kette Jnfelberg einnehmen -- ganz Strecke bieten Reihe Spitze dar -- Ferne nn- ersteiglich erscheinen Teil wahrscheinlich -- Sonne schweben immer Gipsel Lofote -- spät Stnude zurückziehen -- befinden Mitte groß Vest-Fjord -- Seefahrer schrecklich Strudel Ozean fürchten -- besonders Gefahr -- Malström drohen -- Sturm Südwest losbrechen -- befinden gerade entgegengesetzt Richtung -- Wärme -- Ruhe Stille -- umgeben -- erinnern nörd lich Teil Island -- jedoch Grad südlich liegen -- Zweifel gewähren Beschaffenheit Wetter verändert Anblick -- nichts überraschen -- fast gänzlich Mangel Nebel -- so großartig Form Hebride -- Orkney Shetland -Inseln ver hüllen -- anderer Verhältnis -- Berggipfel Nebel umfchleieren erheben See Woge rollend grollend -- so Reise Lofot keineswegs angenehmen zählen -- Interesse Bewohner heben -- Dampfboot regelmäßig Fahrt zwei bedeutend Insel Gruppe -- Hindö Vaagö hindurch -- Ort -- Name Steljo -- entlegen Insel Ulvö anlaufen -- gleichsam Außeu Seeseite Lofote befinden entlegen Ort ganz Welt ansehen -- kehren derselbe Vest-Fjord zurück setzen Reise Norden fort -- bedeutend Umweg entschädigen reisend nah Einblick Scenerie Bildung Staune erregend Insel -- Lofote liegen -- Ausnahme un bedeutend Jnfelchen äußerer Ende -- Reihe -- so dicht aneinander schieben -- Richtung hin Blick ganz ununterbrochen Erhebung Land dar bieten -- That ganz Unrecht Glied Tier vergleichen -- Schwanz Insel Röst bilden -- 2494_00000347,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",347,1890,rch Lofote -- 337 Kahl -- verworren -- Klippe -- stehen so dicht -- überall Eindringen widerstehen -- gerade Schrecke erregend Wand los nehmen klein Dampfer sicher Lauf iu Kanal beide bereits genannt groß Insel -- unbemerkbar bleiben -- ihu hineinfahren -- merkwürdig Kanal Rafte-Sund nennen -- vielfach krümmen -- überall schmal -- jedoch deutend Tiefe Fahrwasser -- Land steil -- ganz schroff beide Seite -- besonders westlich erheben -- hoch Punkt Lofote befinden Insel Baagö scheinen fast unmittelbar Wasserspiegel Raste Sund emporzusteigen -- besonders Einfahrt -- wahrhaft großartig Anblick wahren -- Rückreise zeigen ganz Erhabenheit -- Nebel unbemerkbar zerstoß -- gerade glänzend Strahl sinkend Sonne Wolke verscheuchen scheinen -- Tag selten Zufall hoch Gipfel umhüllen Bergspitze lange -- fleckig Nebelstreifen voneinander trennen -- Aiguilles Vaagö ähneln Chamonix Form allgemein Bau -- bestehen rot Granit schließen weit Schneefeld -- Klüft Schlucht klein Gletscher -- überraschend Punkt bieten Svart Fjord dar -- klein Bucht Westseite Rafte-Sund -- düstern Felswand so vollständig einschließen -- scheinen -- nie Tageslicht hineindringen -- Auge Abenddämmerung vergebens streben -- Ausdehnung ermessen -- schmal -- grün Vorragung zeigen Gruppe Haus hübsch rot Ziegeldächer -- Rauchsäule lustig empor wirbeln -- sogar Wohnung befinden -- Ostküste Sund tragen -- wenngleich steil -- milderer Charakter -- Hügel Hindö herrlich grün Weide bedeckt -- Meer sehen -- Gipfel -- Höhe 600 m mögen -- Fuß Birkenwaldung eingezäunt Rasenplatz schmücken -- einiger fast eben uu fruchtbar Stelle find jedenfalls Rest alt Seegestad zwei verschieden Zeit -- Meeresspiegel hoch gegenwärtig -- Wall Gesteinstrümmer -- zwei Stelle Wasser hineingehen -- außerordentlich viel Ähnlichkeit Moräne -- hoch Grade wahrscheinlich -- Insel gruppe Lofote -- Gletsch besinden -- einst beweglich Eismaffen bedeckt -- Sund Ulvö bieten weit milderer Anblick dar -- Lage glauben -- Raste-Sunde hervorkommen -- ruhen Auge grün Abhang frei -- gewöhnlich Küste sinden -- obgleich einzeln Hansen Schnee müßig Entfernung liegen -- so dehnen grün dennoch derselbe hin Gipfel anscheinend 500 m Höhe -- zugleich einzeln Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 22 2494_00000348,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",348,1890,338 Bild Nord-Europa -- Stelle Höhe gewiß 250 m Holz bestehen -- so bieten Gegend Sommer Anblick dar -- fand ansehnlich Überfluß möglich Bequemlichkeit -- Dorf Steljo früh Morgen verlassen -- erinnern Anblick Herde Schaf -- Rindvieh Ziegen Morgenlandfchaft Schweiz -- indem schmal Raste -- Sund zurückkehren Hindö -- Küste nächster liegend Insel Losote -- umschiffen -- schlagen nnsern nördlich Kurs -- Seitenfahrt unterbrechen -- Sund schiffen -- Hindö Festlande trennen -- wiedererscheinen Kiefer überraschen -- lang Zeit Gesicht bekommen -- wachsen geschützt Ostseite Insel kommen Höhe 200 m -- Birke mindestens 400 m aufsteigen -- aller diug niedrig -- Wirkung Seewind Baum Betracht ziehen -- Anblick Tille-Sund -- Nordland verlassen Finnland eintraten -- viel weuig anziehend Best Fjord -- umschiffen Insel Andorgö sast ganz sehen nördlich Teil sehr deutlich -- klein Gletsch -- Schlucht Gipfel besindlich -- jedoch weit hinabgehen -- unterer Seenerie reich -- gegende mögen Reihenfolge grün schön Landschaft ausweisen -- uus überall Insel Sanje Festlande trennend Sund entgegenlachen -- kommen hübsch Weiler vorüber -- Birkenwalduuge gebaut Feld abwechselnd liegen -- Glänze arktisch Mitternacht ungefähr 11 Uhr Sund dahinfnhren -- begegnen Menge norwegisch Fangstjakt Rückkehr Finnmarke -- Segel langfam Nordwinde dahingetrieben -- Mitternacht prachtvoll -- Himmel hell -- Farbentöne Sonnenuntergang beleuchten -- obgleich Sonne gar untergehen -- Gegend -- Loch Lomond warm -- frisch Farbe -- jedoch so schnell flüchtig Glühen Sommerabend vorübergehen -- spät Mitternacht ziehen Widerstreben Schiffsraum zurück -- schlafen -- fahren Enge Ry-Strömen -- Morgen früh liegen Tromsö Anker -- Tromsö -- stadtähnlich Ort -- liegen Westseite klein Insel -- Westwinde groß Insel Koalö schützen -- liegen -- Sund Tromsö demzufolge sicher Ankerplatz Schiff -- Sommer entwickeln Ort lebhaft Thätigkeit -- Reede Warenhaus einschließen -- gewöhnlich Holz Wasser 2494_00000349,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",349,1890,Herin gsfingen Küste Norwegen -- 339 hineinbauen -- Hauptstraße bestehen meist hübsch -- fest Haus -- Tag -- ankommen -- wolkenlos sehr warm -- lästig -- gerade Strahl Sonne aushalten -- suchen groß Hitze Schutz reizend Birkenwalde -- unmittelbar Stadt Hügel bekleiden -- derselbe zahlreich -- sorgfältig Kies bestreuten umpfält duchschneiten -- nett Sommerwohnung -- Besitzung bedeutend Kaufleute Tromsö -- führen -- Aussicht Sund entzückend -- Sorgfalt -- Instand haltung Rasenplatz verwenden -- gleichfalls sehr angenehm Eindruck -- fo gern einiger Tag Städtchen gefallen lassen -- Ford -- 5. Heringsfang Küste Norwegen -- kaum gieben wunderbar Geschöpf Hering -- Geschichte tief Tiefe Salzwasser gar so genau erforschen -- meinen mögen -- aller kaltblütig Geschlechter beschuppt Haut wahrscheinlich zahl reich -- zählen ungeheuer Schwärme -- jährlich Meerestief aufsteigen -- aller Küste nördlich Europa erscheinen -- Milliarde fangen -- Milliarde -- Beute raubsisch -- erliegen immer zahl los Fülle Vorschein kommen -- Hering erscheinen ver schwinden bewunderungswürdig Regelmäßigkeit -- leben Zeit lang Polarmeer -- Tiefen -- kein Senkblei reichen -- geheim Staat gründen -- ziehen Reitervolk Steppe jährlich -- Meer durchschwärmen -- solcher Traum hingeben -- Heringskönige hören -- Schwärme anführen silberglänzend Rüstung voraufziehen -- Hering könig sensenfisch -- zehn Fuß laug häufig Prinz Herzöge gewaltig Zug leiten scheinen -- weiß wohl -- Hering Frühjahr norwegisch Küste schwimmen -- laichen -- abziehen -- sobald Geschäft verrichten -- erscheinen Sommer Herbst anderer Schar jung Mannschaft -- vielleicht Brüte Platz kommen -- aller Zeit ziehen einzeln unermeßlich Heere -- bald Schottland hinüber -- bald Ostsee -- bald Holland Küste -- bald Fjorde Finnmarke tief hinab norwegisch schwedisch Küste -- Kattegat Sund -- so genau Mensch Kommen Gehen unterrichten -- vorher Empfange vorbereiten -- kommen -- gehen -- weiß freilich -- Fischer Kaufleute genug -- -- eilen -- Besuch benutzen -- Hering erscheinen jährlich dreimal Küste 22* 2494_00000350,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",350,1890,340 Bild Nord-Europa -- Norwegen -- Hauptfang geschehen Februar -- Früh lingsfifcherei -- liefern groß Menge sett -- groß Art Fisch -- klein Raum Berg Stavanger Februar wenigstens zweitausend Bieten -- zwölftausend Mensch bemannen -- Heringsfischerei beschäftigen -- Fifcher begeben Eude Januar Insel hinan -- empfangen Vorschuß Fang Kanflent -- miet Platz Hütte -- thuu Gesellschaft zusammen bestimmen Tei lnng -- lassen Fischplatz anweisen -- Netz auswerfen -- treffen Verabredung Emfünger Ware warten Heringsschwärme -- ungeduldig täglich Meer hinaus entgegenfahren -- langersehnt -- silberblau Schein entdecken -- nahen Beute anzeigen -- ehe jedoch Stunde schlagen -- verkünden schnell sürch terlich Wächter herannahen Zng -- einzeln walfisch streichen Küste hin Jubel begrüßen -- Walfisch sicher Verkünder Hering -- -- Auftrag erhalten -- Mensch Botschaft bringen -- Angriff bereit -- Schnaube ungeheuer Wasserwüste -- Fontäne -- Woge steigen -- wunderbar Springbrunnen -- Lüft funkeln -- siud Sprache -- geben acht -- liefern -- bereit fertig -- Walfisch Sendung vollbringen -- so jagen zurück Gefährt helfen geäugstigt Hering rasch Küste treiben -- Schere -- Insel Klippe drängen -- grimmig Feind draußen entkommen -- anderer schrecklich Hand fallen -- erwarten Fischer Netz -- Boot sechsund dreißig -- meister zwei Fade lang tief -- mehrere einander knüpfen -- stellen Reihe -- uuteu Stein beschweren oben Holzklammer halten -- Netz groß -- so reißen -- Hering stehen so dicht sammen -- -- Fang gnt -- Masche Netz Fisch stecken -- dabei Menge so ungeheuer -- zuweilen Wand bilden -- Gruud hinabreichen Drnck oben Bieten mehrere Zoll hoch Wasser heben -- achtzehn Netz stellen Boot werfen auderer Hälfte -- sobald erster Fang herausge zogeu -- füllen -- rudern Fischer arm Opfer Schlauheit Straude -- Kauf mann warten -- zählen überliefern -- Scha luppen stehen bereit -- Raum Fisch werfen -- sobald Fahrzeug füllen -- eilen Stavanger Bergen -- nuu eröffnen deutsch Brücke neu Schau spiel -- Arbeiter karren Hering Schiff weit Durchgang Hänser -- sitzen -- Tonne umringen -- groß Anzahl Mensch -- größtenteils alt Frau -- Messer 2494_00000310,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",310,1890,"300 Bild West-Europa -- rund Platz ausgemessen Stricken umgeben -- Zuschauer gruppieren Rasen Außenseit Wagen umher -- Kämpfer Freund einführen -- Boxer Regel bestimmt Farbe wählen -- Freund Farbe schmücken -- Faustkampfe aller Ding Gewicht Stärke Kämpfer ankommen -- fo ausmachen -- Kampftag gewiß Anzahl Stein 7 kg wiegen -- erster Geschäft Abwägen Kämpfer -- gewöhnlich Gewicht Kämpfer 8 10 Stein -- gieben zuweilen anch solcher -- 17 Stein hinaufsteigen -- Kämpfer erscheinen Kopfe Gürtel nacken -- übrig leicht kleiden -- Schuh Stiefel dürfen Nägel beschlagen -- Mitte Arena wohl zwei bnntgefärbt Taschentuch Stange befestigen -- Sieger Trophäe Geldpreis davontrügen -- Zuruf Parteigänger Sekundant führen -- erscheinen Kämpfer Platz -- treten Mitte derselbe reichen einander Hand Zeichen -- Kampf „schön -- regelrecht leidenschaftslos Spiel"" -- darnach treten Winkel zurück -- „edler -- munt kampffertig Haltung"" -- Zeichen Anfang erwartend -- aller Blick kritisierend richten -- hundert Zunge besprechen -- inwieweit schön Bild männ lich Vollkommenheit erreichen -- Muskelentwicklung Glied -- Breite Brust Schulter -- herkulisch Stärke Arm -- Länge -- Anmut Elastizität Herschreiten — eifrig Liebhaber „Ringes"" genaust untersuchen -- Fröhlichkeit Frech heit Auge -- kühn Feuer Blick -- Zuversichtlichkeit Unbefangenheit Benehmen -- galant Gleichgültigkeit -- kommend Kamp erwarten scheinen -- — stand -- anderer Kämpfer ermüden möchten -- Wagen Fuß kommen -- gut vorbereiten -- Speise Trank übernehmen -- inwiefern Sorgfalt aufwenden -- Körperkraft erhöhen -- ferner Neuling Fanstangelegenheit -- Preisgefecht früh Lor beeren Heldentum davontragen -- Beschützer Liebhaber edl Boxkunst eifrig besprechen -- endlich gieben „Schiedsmann"" Zeichen Anfang -- Kämpfer treten einander -- Arm Faust -- zugleich Angriffswaffe Schild -- Parade auslegen -- — Kopf ganz hinten -- Hauptregel berühmt Fechter Jackson -- Hauptschlag treffen Kopf -- gehen Schlag Gürtel -- Schlag Gürtel ordnungswidrig --" 2494_00000352,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",352,1890,342 Bild Nord-Europa -- Barke verspeisen -- ganz unbekümmert Gelärm -- Anteil Beute -- besonders glücklich Ereignis Fischer -- Hering -- jagen Feind -- dicht Küste gehen Bucht derselbe treten -- Fall -- so Bucht -- irgend angehen -- sogleich groß Netz absperren -- Eindringling verlieren -- Gemächlichkeit aussischen -- Weise Fang ungeheuer reich -- acht zehntausend Tonne Bucht ge ziehen -- eben so ersticken gewaltsam sammendrängen Tier -- Zweifel annehmen -- jährlich Küst Norwegen -- England -- Holland Ostsee weit tausend Million Heringe gefangen wohl mehrere Raubtier verschlingen -- endlich März senken Schar Tiefe -- Ende Monat verschwinden gewöhnlich ganz -- Fang beenden -- Fischer ziehen Haus -- empfangen -- Kaufmann fordern -- meist aller Gunst Schicksal gering Summe -- aller Beschwerde wohl kein so furchtbar -- Fischfang Küste -- denken nordisch Meer Ende Januarmonat Orkan zerpeitschen -- rasend Wut nackt Klippe jagen -- denken Bran düngen -- eisig Woge -- kalt Regenguß -- Schnee sturm -- Element verbünden Aufruhr -- erscheinen doppelt wunderbar -- zähe Mensch -- kühn Wolle -- gierig verlangen Gewinn -- sonderlich Körper Geistesbildung -- -- Kunst ewig beweglich Element bemächtigen -- Verachtung Leben erhalten -- sragen Sturm Eis entsetzlich Entbehrung -- Art Raserei bemächtigen -- Fisch -- fangen -- töten -- Wale Adler Preis streiten -- Empfindung Muttermilch eiesiegen -- anders -- Mügge -- 6. groß schwedisch Seee -- nordöstlich Fortsetzung Skagerrak ziehen eigentümlich Senke quer südlich Hälfte Schweden -- Kette groß schwedisch Seee bezeichnen Süden klein isoliert Bergland begrenzen -- Seee Senke Mälarsee Osten tief -- liegen kaum 1/3 m Ostsee -- Ufer Insel liegen prächtig Königsstadt Stockholm -- schön Stadt Welt -- See wahr Augenweide -- fähren Dampfboot Stockholm -- Morgensonne halb verschleiern daliegen -- See hinaus -- vielleicht Schatten 2494_00000353,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",353,1890,"groß schwedisch Seee -- 343 enteilend Regenwolke Gewässer dahinziehen -- so Auge immer neu angenehm fesseln sehen -- halb felsig Kungsholmen Fabrik öffent lich Anstalt -- Riddarholm stolz Gebäude -- Kai einfassen -- Felshöhe Skinnarvik -- ganz kahl zerklüften -- Stück schwedisch Urnatnr -- Schlucht paar Fabrik einnisten -- Haus kleben Nester starr Granit -- dahinter erscheinen Söder malm schön Katharinenkirche -- Stadt Blick entschwinden -- lenken Aufmerksamkeit See Umgebung -- stundenlang Flute fahren -- Überzeugung erlangen -- See befinden -- sehen Wasser Land -- vermögen erkennen -- Hauptfaktor Scene -- sehen Labyrinth Fels Wasser fügen darein -- ganze einfach „Mälar"" nennen -- unentschieden lassen -- Fluß See Welle schaukeln -- überwiegend fedenfalls Charakter Fluß -- gewiß Jnter vallen Becken -- Fjärd -- erweitern -- niemals wissen -- Ausweg Labyrinth finden Sackgasse verlaufen -- lassen jemals kennen -- Seite Festland Insel -- Festland dringen Bucht Kanal tief hinein -- Insel schließen einander dicht Masse nehmen Charakter Festland -- Größe Insel wechseln „Blindskär"" -- kaum Wasserspiegel erheben -- klein Holm -- wenig Moos Strauch Platz finden -- stattlich -- mehrere Quadratkilometer groß Rücken ganz Kirchspiel Bezirk tragen -- Mälar gleichsam „Schärenflur"" mitten Festlande -- — landschaftlich Natur Mälar betreffen -- so zwar interessant reizvoll -- großartig nennen -- immer derselbe Erscheinung derselbe Form -- einzeln Insel tragen Charakter Maulwurfshügel Höhe 50—70 m -- starr Granit Ficht Kiefer bestehen -- sähren Jnselwald verzaubern Welt -- ewig Wiederkehr derselbe Form Muster erzeugen zuletzt gewiß Melancholie -- schwer ent rinnen vermögen -- Wenersee -- 40 m Meer liegen -- niedrig Bodenschwelle Mälarsee trennen Entfernung bedeutend Hjelmarsee verkürzen -- Kanal Verbindung Mälarsee besitzen -- Wenersee groß Binnenbeck Europa -- 5 625 Qkm groß -- -- bilden Menge Bucht nehmen 30 Fluß -- Klarelf Norden groß bedeutend ist. nördlich Ufer bergig -- Teil waldreich vorgelagert Schäre -- südlich offen" 2494_00000354,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",354,1890,344 Bilde Nord-Europa -- eben -- lebhaft Schiffahrt betreiben -- Götakaual Ostsee Trollhättakanal Nordsee Verbindung stehen dalsländisch Seee system gleichfalls verknüpfen -- Fahrt reisend Interesse darin -- eigentümlich Gefühl erwecken -- überschauend Binnenmeer befinden -- Fels Trollhätta zusammenhalten -- Länge jedoch Fahrt höchst einförmig -- zeitweise Auge bedeutend Pnnkt -- z -- V. Süden interessant Berg Kinnekülle -- 27 5 m -- mittel alterlich Schloß Leckö -- fesseln -- Wettersee klar Wasser schön Lage aller Seee mittlerer Schweden -- verrufen Sturm -- urplötzlich Wasserfläche dahinbraufeu -- erster Blick Wettersee -- Eisenbahn Jönköping fahren -- solcher Hoheit Schönheit -- Golf Genua Salerno versetzen glauben -- Nässjö klimmen allmählich Gebirgszug hinan -- Wettersee südlich umgieben -- erreichen endlich Wafferfcheide südlich Ebene Becken Wettersee Tennhnlt -- hieran beginnen Bahn westlich Berghöhe tief Gebirgsthal Wettersee Jönköping hinab znsenken -- Felsvorsprung durchbrechen -- Schlucht Vertiefung ausfüllen -- schwindelnd Tiefe erblicken Grund schön Thal sauber Häuschen -- beide Thalabhang -- reich Vegetation -- Eiche -- Ulme -- Esche Birken bedeckt -- Starrheit Felsgestein verhüllen -- plötzlich Bahn Biegung Westen -- sehen -- liegen -- tiefblau Himmel vergleichbar -- Spiegel Wettersee -- vorn einfassen reichen -- parkartig Landschaft -- weiterhin langgestreckt -- blau Uferhöhe -- unabsehbar Dämmerung Horizont verlieren -- Natur Gebirge -- Wald See Bild schaffen -- Schweden vorkommen -- Jönköping liegen Mitte Rock Mnnksjö einerseits Wettersee anderseits -- Kranze duftig Waldberge umgebeu -- Süden Taberg begrenzen -- abgestumpft Kegel sächsisch Schweiz erinnern -- Wettersee gieben Landschaftsbilde fast großartig Charakter Meer bild -- zwar lassen beide Uferhöhe -- See Osten Westen einschließen -- verfolgen -- Norden verbinden Himmel Wasser fließen einander -- meilen- weit Ausdehnung See nehmen Welle langgezogen -- ruhig Charakter Meereswoge -- Passarg -- 7. Stockholm -- Einfahrt Stockholm überschütten Neuliug Fülle Gegensatz Eintönigkeit Weg -- mögen Land 2494_00000313,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",313,1890,30 -- Epfom liegen zwanzig englisch Meile südwestlich London -- Andrang Fahrgelegenheit so stark -- Woche vorher Platz Omnibus bestellen -- bezahlen dafür drei Krone -- Kondukteur erwarten Trinkgeld Krone -- zusammen kosten also Spaß Psnnd 21 Mark uuser Geld -- denken -- dafür sehr elegant fahr -- indessen gehören Omnibus wohlfeil Gelegenheit -- 26. Mai -- Derbytag -- schütten Himmel wahrhaft London herab -- Stadt nehmen Themse trauer -- Londonbrücke bewegen Regenschirm hin her -- geschickt Bleistift Stadtbild vollständig geben -- Schimmer Farbe fehlen -- scheinen gering stark Ablagerung Kohle staub -- Festlaude gewiß eher geschehen -- wettrennen -- Engländer lassen Vergnügen so leicht ersäufen -- finden Omnibus Platz Höhe -- vier Pferd stehen dicht weißlich Nebel -- so verdampfen Regen erhitzt Tier -- bald merken -- Nässe Dauer kein Seemansnatnr schützen -- Feuchtigkeit nähern undurchdringliche Haut groß Zeitverlust -- Weg Londonbruck Southwark Fuhr werken aller Art förmlich überdecken -- South-Western-Eisen bahnhof bereits erster Cab glücklich umwerfen -- De begegnen überall vergnügt Gesicht -- sitzen jung Gentleman -- -- saftig Biff auffüttern -- ge schwollen Wangen Fettglanz Gesundheit tragen -- Au Brust -- üblich -- frisch bunt Strauß anstecken lärmen — merry old England — Freude -- Virtuose Waldhorn lassen Virtuosität vielmehr Mangel daran aller Verdecken Wagen hören -- nirgend folcher Auswahl Fahrzeug zusammen finden -- Wagen -- Transport Milcheimer Frucht säckeu dienen -- Bank Leinwandzelt versehen -- zwanzig Person Platz sinden -- Derbytag kommen landkutsche -- stag coach -- Ehren -- natürlich drei viermal Passagier oben -- vorn hinten innere sitzen -- mancher elegant Coup schauen gelegent lich hinein -- Wettergrauen erfrischen Auge hell Sommerfarbe Pariser Mousseliue Seidenstoff -- Gig -- Tilbnries -- Cabs klein Geflügel Verkehr mitteln Rückzug wettrennen interessant -- viel zeitig verdienen Gentlem Bewunderung -- Pferd immer Galopp Wagenzug sprengen -- ziemlich elegant kleiden -- Ort Aktion Gürtel überzogeu Kruste aller mineralisch Bestandteil Grafschaft Surrey .. 2494_00000356,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",356,1890,346 Bild Nord-Europa -- neun Insel Stockholm -- Venedig erinnernd reg Treiben Wasserverkehr -- Holm aufsteigend -- dicht erfüllen hoch Häuser reihen -- überragen Hauptkirch Stockholm schönen -- schlanken -- gotisch Eisenturm Riddarholmskirche Seite -- Blasiiholmeu her Stil veuetiauischeu Paläste erbaut neu Nationalmuseum -- imponierend königlich Schloß -- Nordende herabblicken verwittern -- alt -- vierstöckig kolossal Bau -- Terrasse quadratisch -- festungsartig ragend -- keiuer Deutung bedürfen -- Königsburg -- Sitz Herrscher verkünden -- beleben Gemälde zwischenliegend Insel -- -- Teil luftig Brücke ver bnnden -- Sund lagern -- Schiffsholm -- Skeppsholm -- malerisch Schönheit -- Kirche -- Arsenal turmgekrönt Kaserne See leuten -- befestigt Kastellholm -- Batteriee National flaggen wehen -- Seite wunderlich -- rot Riesenkran Turm erheben -- Hundert klein -- zierlich -- flaggt Dampfschaluppe -- schaumaufwerfeaden unficht Motor Schraube Wasservögel mahnend -- Fläche Meer hinschießen aller Richtung -- aller Tageszeit -- Teil Jnselstadt miteinander Verbindung erhalten -- — Gieben Sonnenlichte eigenartig Eindruck regen mächtig Geisteswalten -- so erheben nachts eigen tümlich ergreifend geisterartige -- heimlich Licht -- Licht Erdinnern -- Wasserfläche Berg Fels hin groß Lebensstätte durchleuchten -- durchschimmern -- durwandeln mystisch -- gleichsam innen lebendig Erdreich Mensch Himmel Meer Finsternis heben -- Dulk -- 8. Götakanal Trollhätta -- eisern Wille vermögen -- davon reden unvergänglich -- aller Welt verständlich Schriftzug Trollhättakanal -- berühmt Wasserfall sehn -- Nebenzweck früh Landung Gotenburg -- Stadt Lage möchten schön Europa gehören -- italienisch Haus trefflich Kanal -- ruhig Hafen -- umschließen hoch Felsufer -- bewachend Schäre weit Meer erstrecken -- bilden geräumig Bassin Schärenflotte -- Stille Straße tragen Festcharakter -- Zeit Kontinental sperre Gotenburg Handelsplatz erster Größe -- spät blühen Heringsfang -- seitdem Gast Gewässer verschwinden -- hören Bedeutung ge räuschvoll Leben -- zählen schwedisch Patriot bleiben Hering eigentlich Glück Gegend -- indem Bewohner endlich rüstig Betrieb vernach lässigt Ackerbau zwingen -- anmutig Thal Götaels sühren gut Straße 2494_00000315,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",315,1890,englisch Volksbelustigung -- Sports -- -- sagen -- Standesunterschied Tag vergessen schein -- so Schein weit treiben -- Gege Zehn-Schillings-Galerie sahren Wagen hoch Adel -- Blatt berichten gewissenhaft -- königlich Hoheit -- Herzoge -- Marquis -- Grafe Lord zugegen -- Londoner Westend finden beisammen -- Wagen Tafel decken -- ungeheuer Speisekörbe leeren allmählich -- silbern Geschirr Pastete anderer kalt Küche auftragen -- Bedient stehen Wagen -- Korkzieher eingesrauben Augenblick fertig -- Pfropfen ziehen -- Champagner-Viertel befinden Bordeaux Sherrys-Publikum -- Dame fehlen nirgends -- Dame Hauptquartier fehlen ebenso wenig Mann Durst -- dazwischen schleichen gaffend Mob herum -- darunter fehlen betrunken Frauenzimmer -- London ungewöhnlich Anblick -- Rennbahn -- travestieren Mann Frau Eseln Historie Tag -- einiger stämmig Kutscher freundschaftlich Boxkampf gut geben -- daneben treiben Zigeunerfamilie -- Kultur weder belecken kämmen -- bürgerlich Kreis herum -- häßlich alt Weibe Dickicht schwarz Haar Kattun brennend Farbe kleiden -- kauern derb klein Bube prächtig braun Auge schmutzig Boden benagen blendend Zahn aufgesucht Knochen Hammelskeule -- jung Zigeunermädchen gieben Wahrsage Hand -- fünf Uhr beginnen Heimfahrt -- Himmel stäuben fein Regen -- Räder Wagen Schlamm hoch aufspritzen -- mitten Brodeln Schmutz Regen sitzen John Bull -- füllen Laune Witz -- lassen gut schlecht Späße immer fertig Stapel -- Noblesse fahren vorüber -- Morgen -- lord schaftlich Equipagen fah zahlreich Trunkene -- anderer Fuhrwerk vollends Fußgänger -- Menge umgeworfen zerbrochen Wagen bringen Heimweg -- weißn -- Name John Bull erfinden -- falls glücklich wählen -- Volk Ar beil sehen -- so sreuen still geschäftig Wesen -- schauen -- -- Blick Gedanke wandeln weder spazieren -- haften Nebendingen -- sondern Mann Werk eins -- eilen -- anderer Augenblick versäumen -- Tagwerk vollbringen -- rühren kein Glied -- Geld Bitten -- ebenso stürmisch Vergnügung -- Humor reichen 9 Uhr morgens abends 10 Uhr reichen -- Derbytag vergessen -- gesteift Hemdkrage schuldig Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 20 2494_00000358,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",358,1890,"348 Bild Nord-Europa -- meinen -- Engländer dabei Berg Sägespäne sehen -- allerdings Abendrot sehr schön ausnehmen -- Trollhätta Modeort -- allerdings verdienen fein poetisch Name -- alt Zeit -- hoch Forst beide Seite erheben -- mögen feierlich Stille wunderbar ge wirken -- majestätisch vielfach gezackt geteilt Fall -- fast kein Punkt imposant Blick ganz Sturz -- dagegen bleiben Wasser Farbenspiel erster Katarakt merkwürdig Erscheinung -- kochend Strndel Fall -- schießen mächtig grün Welle senkrecht Felswand hinab -- kaum handbreit getrennt erheben parallel zischend weiß Schaumwelle -- Auge dünken -- Reibung Feuer geben -- so brausen wechseln umarmen Schneeschaum Metallguß -- groß überkochend Kessel verwirrt Auge Ruhe suchen toll Schauspiel ewig dauernd Gärung -- komisch Phantasie geschäftig -- Lachs -- übermütig Laune Strudel aufsuchen -- bilden täglich Brot fremde -- dünkt rot geschiefert Granitfelse -- Sturz vorragen -- rötlich Scheibenfleisch Lachs erblicken -- Bon Trollhättakanal erwarten skizzierend Feder kein Beschreibung -- Geratenn Eingeweiht selten Schilderung Maschine -- ungeheuer Werk -- Idee bildlich Anschauung Staune erregen -- stellen unten Götaelf schauen Granitberg hinauf -- klein Flotte sieben Etage dnrch acht Schleuse hinabgleiten -- Wenersee parallel Höhe Elfthal Elf thal Meer -- so verwandeln Gedanke Poesie -- kein Kanal -- stechen Granitberg -- sondern Werk ungeheuer Berechnung -- Berg verschwinden Höhe Meer-Ebeue -- Gedanke leben jähr hundertelang -- sehen Vollendung -- einzeln Kanal Schleuse gewähren ebenso wenig Katarakt großartig Anblick -- scheinen klein eng Vergleich Umfange ganz Werk -- Schweden Bohnslän -- Norwegen Grenze -- hoch Nordland Tannenforst jäh Klippe -- Phantasie gern vorstellen -- überraschend sür fremde Fel kuppen Felskuppe -- matt Sonnenlicht -- Wiese dazwischen ewig Abendschein erleuchten -- hölzern Balke Haus -- rot angestrich -- beständig Wechsel Thal Hügel -- bald treten Charakter traurig Einförmigkeit heraus -- „schweden häßlich Schweiz \,"" sagen geistreich Kritiker -- wohl scharf -- „ein Schweiz \,' sagen anderer -- „wo Gletsch fortgefchneiten tief Thäler ausfüllen -- -- daran erinnern rnnd Felskuppe -- nie Auge ver" 2494_00000317,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",317,1890,Schwesterstadt Manchester Liverpool -- 307 Baumwollenzeug gewöhnlich Kleidung -- zugsweise baumwollen senden -- -- uralt Ware strömuug Richtung werfend umkehrend -- eigen Waffe angreifen -- berechnen -- England 1 200 000 Person bloß Anfertigung Baumwollenwar beschäftigen -- denken Hunderttausend -- Ver Handlung -- Transportierung Verschiffung Stoff schäftig -- denken solcher Entwickeluug Baumwolle fabrikation schwindelnd emporgestiegen Stadt Liverpool -- denken Meer -- Baumwolle beladeu Schiff Wim meln -- Million -- Nordamerika frei Pflanzer Neger -- Ägypten Sklave Khedive -- Brasilien Sklave Plantagenbesitzer Erzeugung Baumwolle arbeiten Leben fristen -- denken ferner Nation Erd ball -- sonders zwei -- drei -- zehnmal Baum Wollenstoff tragen früh Sitte Gewohnheit Teil wesentlich verändern -- erstaunen Resultat -- merkwürdig menschlich Thätigkeit -- Mittelpunkt Manchester -- herbeiführen -- neu Tag herab Verbesserung Spinn Webemaschine immer fortgehen -- letztern Spindelwagen -- -- d -- -- -- dnrch Maschinerie ge treiben -- ausziehen -- früh ausziehen Menschenhand geschehen -- gar nichts ganz Spin thun -- Einschütten Verteil roh Baumwolle Anknüpfen zerrissen Faden -- sämtlich anderer Verrichtung -- reinigen Baumwolle -- Kämmen -- Spinnen -- zwirnen -- aufrollen -- haspeln u. -- -- w. -- sonders Maschine nommen -- vielleicht möglich -- Zukunft Magazin roh Baumwolle Aufbewahrung fertig Baumwollenware so Fabrik Verbindung setzen -- letzterer roh Baumwolle Seite -- thuu Mensch -- empfingen anderer fertig Baum wollen paketweise Magazin niederlegen -- vollkommen undenkbar scheinen -- Maschine so empfindlich -- reißen klein Baum Wollenfaden Einfluß üben -- Vorrichtung treffen -- klein Unregelmäßigkeit ausgleichen vermögen -- Anknüpfen besagt Faden scheinen also einzig Geschäft -- immerfort Hand Mensch bleiben -- sogar Füttern Ofen Dampfmaschine Kohlen Mensch entwinden -- geschehen Maschine -- Selbstsütterer nennen -- interessant Maschine ungefähr folgend Vorstellung -- 20* 2494_00000360,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",360,1890,350 Bild Nord-Europa -- sondern stehen streng Aufsicht -- Bauer Reihenfolge verpflichten -- bestimmt billig Preis Pferd stellen -- schwedisch Herkommen verpflichten -- außerordentlich Raschheit fahren -- Natur ausgedehnt wenig bevölkert Land dingt Einrichtung -- jedoch sorgen allein Pferd -- kein Wagen mitbringen -- traurig Karren erwarten -- zwar erhalten Stadt wohl Kabriolett bequem Polstersitz -- bald daraus brettern Bank -- fallen Lehne weg -- bleiben nichts Brett -- annageln Karren -- endlich norwegisch Gebirg sehen schwinden zuletzt Karrenbode reduzieren -- Kunst kosten -- Felleis Koffer befestigen demnächst -- einspännig Karren Berg Thal rollen -- W. Alexis -- 9. Christiania -- Juli Dampfboot -- abends spät Gotenburg sahrend -- Schärenflur erreichen -- Nacht -- morgens früh Deck kommen -- fchon heraus Schür bogen Fjord Christiania -- Felsufer abgehleifen -- baumlos -- allmählich indes tauchen Birke -- Kiefer folgen -- Leute kahl Strande ansiedeln -- blicken einzeln Garde -- Hof -- Höhe -- zuletzt breiten Asgardstraud Ufer-Berge stadt artig -- unten zeigen kahl Streifen -- Ebbe Flut Nordsee Wirkung änßern -- innerer Fjorde lassen regelmäßig Flut erkennen -- allmählich Ufer belebt -- Delphin springen hoch krystallen Fläche fesseln Aufmerksamkeit -- Städtchen Dröbak -- Kirche deu schattig Linden gar freundlich dastehen -- ziehen Fjord eng zusammen -- paar Insel -- Kaholmer -- verengen Fahrwasser -- so Osten schmal Fahrbahn bleiben -- hell Vormittag Dröbak Christiania fahren -- Erinnerung groß Bild bereichern -- ziemlich uninteressant Felswand Näsodde -- treten Ufer zurück -- steigen merkwürdig Gneiskuppe Porphyrrücke -- Christiania früh Oskarshall -- erblicken -- -- Näsogandte biegen -- beginnen Panorama -- Mannigfaltigkeit -- Farbenglanz landschaftlich Harmonie wohl übertreffen -- Norden Europa darzubieten vermögen -- Landschaft Christiania so eigentümlich -- innig Verbindung Gebirge -- Meer Insel -- keiner drei Element dominieren -- Berghöhe Norden -- vollkommen bewalden -- steigen fünfhundern Meter -- Fjord tragen 2494_00000319,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",319,1890,Schwesterstadt Manchester Liverpool -- 309 lebendig Treiben gesund derb Mensch darin -- sondern Lage Wasser -- Fluß -- Hafen -- Dock -- lassen Herrlichkeit Stadt unbeachtet begeben Merseys l u ssen -- Ästuar bilden -- Mündung Liverpool Birkenhead verengen -- 700 m Ufer ziehen schwimmend Floß -- eisern Ponton tragen -- Hafendamme Riesenwerk acht abschwankend Brücke -- Landseite mächtig Eisenscharnieren befestigen -- verbinden -- derselbe heben klein Welt Gebäude -- Teil Gla dächeru versehen -- Mensch -- aller Richtung durcheinander wägen -- wimmeln schwimmend Fläche -- Fahrzeug aller Art Wasser sehen -- Dampfer mehrere tausend Pferdekräft 1000 Fahrgast einrichten -- zwei Dreimaster aller Nation -- allerlei Küstenfahrer ruhen -- -- Dampffähr -- Segelboot Ruderjolle durchschneiden geschäftig Wasser -- zierlich Jacht fliegen rasch leicht flüssig Spiegel -- flachen -- breit Kohlenschiff ziehen langsam bedächtig her -- anderer Ufer liegen Birkenhead -- Vorstadt Liverpool -- 50000 Einwohner -- fesseln diesseitig Ufer -- Hafenseite Liverpool -- großartig Bild bieten stattlich Gebäude Ufer Mersey -- turmhoch Speicher Warenhaus -- weitausgedehnt Wald Masten -- Seite hin Horizont ganz verdecken -- endlos Dock -- 12 Kilometer weit Flusse hinziehen -- künstlich angelegt Wasserstraße Wasserplatz gehen Schiff -- beladen -- ausladen ausbessern -- 58 groß Becken liegen -- 30 drüben Birkenhead -- laufen allenthalben Quai -- zusammen Länge 60 Kilometer -- Strome scheiden riesig Steindamm 30 m Breite -- Trockendock -- 26 zählen -- kommen Schiff -- reinigen ausbessern -- Schiff Dock bringen -- so schließen letzterer Flusse hin pumpen Riesenmaschine Wasser heraus -- liegen Schiffskörper wasserleer Höhlung Reihe Stütze lotrecht Stellung erhalten -- groß Seedampfer Trockendock sehen -- staunlich Schauspiel -- verschaffen -- stehen Boden Dock Kiele -- so sehen Rumpf Schiff Höhe 20 m erheben -- Dock -- zusammen 350 Million Mark kosten -- laufen jährlich 20000 Schiff -- riesig Bau schnell bequem übersehen wollen -- bedienen Vorteil Pferdebahn -- Landseite Docks hinlaufen -- groß Fläche 15 ha aufweisen -- Ausgange Dock Flußseite hin schwer eisern Flutthür anbringen -- mitunter 2494_00000362,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",362,1890,352 Bild Nord-Europa -- legen -- freundlich Wirtin erfahren -- dienen — reinigen Fuß -- Aussicht ganz Christiania-Landschaft unbegrenzt -- Norden legen Wald -- steigen 427 Meter hoch gelegen Säter indessen fünfundzwanzig Minute Tryvandshöide -- 115 Meter hoch erheben -- umfassend Rundblick -- Eigentümer Säter Holzgerüst errichten lassen -- Schutz Sturm vier Kette Boden schließen -- finden derselbe etwa 550 Meter hoch -- Fjord Landschaft erblicken Maridalsoand -- Band bedeuten See -- Osten -- Bogstadvand Voksenos Westen -- Norden ungeheu Nordmark -- endlos Waldmeer weit Jagdrevier -- klar Wetter steigen Westen Vorberg norwegisch Hochgebirg -- namentlich Norefjeld Schueekamm fast 1900 Meter hoch Gausta iu Telemarke -- Rjnkanso Weg bahnen -- endlos abwogend Wald -- schneebedeckt Bergkette Fjeld -- reich Hügelland groß Stadt -- einfassen blau Flut Meerbusen -- — lassen nnfer hoch Standort Blick überschauen -- los Passarg -- 10. Leben Renntierlappe -- Leben Berglappe Geschöpf -- einzig ausmachen -- innig verbinden -- Tier zwingen steteu Wechsel Wohnplatz -- Renntier weiden hoch -- wüsten Fjell Finnmarken -- fürchterlich Sümpfen -- braun Decke bitter Renntiermoos wachsen daneben Moltebeer einzig Frucht reifen -- Sommerhitze oben eintreten -- sehen zahllos Mücke Fliegenschwärm verfolgen -- Mensch Tier Leben wahrhaft unerträglich -- dringen -- Herr kühl Meeresküste tief Thäler hinabziehen -- Wolke Ungeziefer Winde zsteiben -- kaum nahen Herbst -- so erwachen Begierde Schnee Berg -- vergebens -- verlangen Tiere wehren -- ganz Herde ohnehin halbgezähmt Renntier gewaltsam ent laufen -- wild Freiheit Bruder Gebirge irren -- ziehen Lappe Herbst Alpen zurück -- so Renntier Eigentum beladen -- Pferd beladen -- stark Männchen aussuchen -- verteilen möglichst Gepäck -- Renntier tragen kein groß Last -- groß Leittiere Glocke anhängen -- so wandeln Kara wanen -- mindestens zweihundern -- zuweilen zweitausend Geweihe zählen -- ödeu Fjelle aufwärts unermeßlich Wüste -- begleiten Familie umkreisen wachsam Hund -- 2494_00000321,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",321,1890,"Eddystone -- 311 wedee Stein Zement stand -- Gewalt trotzen -- -- Mann widersprechen -- Wistanley -- reich Bürger Plymonth groß Sonderling -- England jemals hervorbringen -- Zeit Geld wenden allerlei mechanisch Seltsamkeit -- stand allein ausführen -- lassen Angabe genau geschicktest Meister verfertigen -- weitläufig -- Stadt gelegen Wohnhaus vereinigen Masfe sonderbar Kunst sachen weit berufen geheimnisvoll Reich Zauberer -- bloß abenteuerlich Späße Streben richten -- ernst Ding nehmen Anspruch -- jedoch -- außerordentlich Erfolg versprechen -- lange Fels Eddystone beschäftigen -- Schweifte Blick Hafen fah malerisch Form Klippe bald hoch -- bald niedrig Wasser hervorrage« -- so ziehen Wolke Stirn -- sprechen -- knirschen Zahn murmeln -- „dich winden ?"" — endlich rücken Antrage hervor -- wollen unternehmen -- eigen Kosten Leuchtturm Eddy stonen bauen -- freudig überraschen -- allein verwundern darüber -- Antrag merkwürdig Manne kommen -- groß Reichtume -- sondern fast übernatürlich ausrüsten scheinen -- Wistanley bald Werk -- Arbeiter kommen aller Seite herbei -- tüchtig Ingenieure führen ent worfen Plan -- ruhig Wetter arbeiten -- so leicht abnehmen -- langweilig Vollendung Unternehmen -- allein schön Erfolg scheinen rühmlich Anstrengung krönen -- innig Teilnahme sehen wohner Plymonth -- See hoch gehen -- weiß Mauer Wunderbau schwarzgraueu Fels emporsteigen -- Zierde Gegend -- Trost handelnd schiffend -- bald wollen Fest Einweihung feiern -- Kuppel Flammenkrone wild Gewässer erstrahlen -- Bau eign Art beschaffen -- hart Material verwenden -- ganz Grund -- sehr beträchtlich Höhe -- durchaus massiv -- weder Gemach -- Treppe darin -- Bau -- Pyramide zurücklassen Festigkeit wohl nie überbieten -- Grund erheben weit einander stehend fest Pfeiler -- Turm tragen -- Zelle Wächter Glashaube Lampe -- Pfeiler wählen -- brandend Meer -- groß Sturm Höhe erreichen -- kein trotzend stehen entgegenzustellen -- sondern Welle frei Durchzug ge statten -- so glauben obern Teil Turm gut nötig Sicherheit gewähren -- Wistanley sehen Werk" 2494_00000364,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",364,1890,354 Bild Nord-Europa -- schlitten Arm Schulter frei -- Tier Peitsche antreiben -- so geht schnell Schritt vorwärts -- schwer Lauf anhalten -- hieraus entspringen gar mancherlei Unglücksfall -- schlitten umgewerfen reifend weithin Schnee schleppen -- Tier stehen bringen -- halb überfroren Fluß unterbrechen Reise Lappländer -- treiben Jeirt Tier schnell Lauf -- Sprung Öffnung -- sieben Fuß weit -- Schlitt folgen teils folge Stoß -- erhalten -- teils fortdauernd Zug -- Tier immer ausüben -- groß Gefahr entstehen -- Nebel Schneegestöber eintreten -- bemerken solcher Falle gewiß Himmelsgegend schwach Dämmerung -- allmählich zunehmen bald ganz Horizont überziehen -- Land zeichen Stern -- reisend seither Wegweiser dienen -- verschwinden einmal -- gewöhnlich folgen Nebel dicht Schneegestöber -- Reisegesellschaft mehrere Person beisammen -- so Klingeln Glöckchen -- verschieden Teil Geschirr anbringen -- einander schnell verlieren -- Reise dichen Nebel Schneegestöber fortsetzen -- so geschehen bedeutend Gefahr -- Wetter Erfahrenst Weg kundig -- so bedenklich Lage retten Bedroht instinktmüßig Scharfsinn Tier -- plötzlich anhalten -- ehe Rand Kluft erreichen -- schein dunkeln gar sehen -- erlauben Wetter durchaus kein Fortsetzung Reise -- so hüllen Lappe Überrock Renntierhaut -- strecken Schnee nieder warten geduldig günstig Wetter -- Schnelligkeit Renntier ungewöhnlich -- indem Stunde Leichtigkeit zwei deutsch Meile zurücklegen -- allein nötig -- spätestens dritter Stunde ablösen -- damit buglahm -- Zustande ganz entmutigen Boden ausstrecken -- Bein bringen schlachten -- Herbste -- Tier fett -- schlachten Lappe alt Herde -- missen -- Renntier gewachsen so groß stark Hirsch -- Braten Keule schmecken Hirschbrat -- Fleisch weich saftig -- Keule gäuchern Renntierschinken weit versenden -- Th -- Mugge 11. hoch Norden -- 1. Sommer Winter hoch Norden -- — 2. lang Nacht Hammerfest -- — 3. Nordkap -- 1. Feld Kornblume blühen Garten Johannisbeer reifen -- Tag Recht lang 2494_00000323,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",323,1890,"Eddystone -- 313 ruhig Wetter Gewalt Brandung -- — Morgen -- Wut Sturm immer zunehmen -- sehen Wächter plötzlich Lichtlein Eddystone verschwinden -- Tag ward See ruhig gehen -- sehen zwar Klippe deutlich -- Unzahl Möwe umschwirrt -- stolz Ge bäude -- woran so vieler Monat bauen -- erblicken kein Spur -- Mau fragen halb überraschen -- halb zweifelnd entsetzen -- ganze Traum -- erschütternd Wahrheit -- Wistauley Leuchtturm liegen Grund Meer begraben -- immer scheinen Projekt solcher Leuchtturm Eddystone aufgeben -- reich Seidenhändler -- London sachverständige Plymonth kommen -- Örtlichkeit unterrichten Bau -- angingen -- wagen -- Mann heißen Rudyart -- überzeugen -- Unglück Wistanley hauptsächlich Form -- Bau geben -- Sprödigkeit Material herbeiführen -- vier Ecke boten Welle ebenso Angriffspunkt -- kommen überein -- neu Bau rund ausführen -- Eiche rund trotzen Sturme -- Gebäude Gestalt Eiche entlehnen -- Sprödigkeit Stein mildern -- derselbe stark Bohlen bekleiden -- Elastizität Welle nachgeben Grundbau schützen -- gehen Ansicht rüstig Werk Freude -- Leuchtturm sonderlich Hindernis aufführen -- kaum vollenden -- Blitz einschlagen Flamme verzehren -- Gebäude -- Untergange Wasser aussetzen -- Feuer gehn sehn -- — scheinen -- Element verschwören -- kein Leuchtturm Eddystone bestehen lassen -- mutig Mann -- Oberst Smeaton -- lassen jedoch hierdurch schrecken -- bereits gewonnen Erfahrung eigen nachdenken leiten -- sühren Bau ganz eigentümlich Weise -- so vielleicht kein Erde finden -- behalten rund Form bauen zwei hoch Stockwerk durchaus massiv -- weder klein Treppe -- -- leer Raum Teil Bau vorhanden -- Wetter fest Masse Stein -- Holz Eisen -- innig verbinden -- stark Marmorquader hängen gewaltig Eisenklammer an- einander -- bedeutend tief Quader hineingehen -- dazwischen Zement ausfüllen -- ganze liegen Riesenkette Eisen -- rotglühend Rinn Stein einlassen -- Blei sgegießen -- Erkalten zusammenziehen so Bau ungeheuer zusammenschnürn -- Grund erheben Wohnung Wächter -- Treppe Laterne führen -- drei Mann wohnen beständig oben -- Turm Höhe 26\,6 m --" 2494_00000366,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",366,1890,356 Bild Nord-Europa -- bleiben anderer zurück -- zuletzt düster Tanne zierlich Birke schauen -- ehe sich's versehen -- Zwergen zusammengeschrumpfen -- kauernd Klippe Schlucht Schutz suchen -- halten immer Wanderung -- so nehmen Zwerglein Abschied -- erinnern Weidengebüsch Heimat land -- verschwinden -- Heidekraut endlos Wellenland überziehen -- Moose Flechten Boden Polster einzig unüberwindliche siegreich Feind Leben -- Frost Schnee -- triumphieren -- Blöken Schaf -- Rindviehherde Ohr längst vernehmen -- schön -- kräftig Hirte Auge schou längst sehen -- Mensch -- etwa antreffen -- kommen fremdartig -- klein daheim -- anderer Schnitt Kleider anderer Schnitt Gesicht -- Lappland -- Norden Schweden Norweg Bekanntschaft -- Renntiere Freundschaft schließen -- Tier Lappland gar leben -- gehören Hirschgeschlecht aller Hirscharte gedrungenst kräftig Gestalt -- Hals kurz muskulös -- Huf platt -- Bein stark Knochen zusammenfügen -- Worte -- ganz Bau hirsche Ertragen Beschwerde -- ziehen Last einrichten -- kein anderer Tier weiß Boden ernähren -- acht Monat Jahr Schnee Eis bedeckt -- Männchen -- Weibchen -- Geweih -- übrig Hirschart Männchen Zierde stolz -- mancher Geweihe fünfzig Pfund wiegen -- so daraus ermessen -- kräftig Tier -- Huuger ertragen viel Beschwerde -- Moos Lieblingsgericht -- kärglich Nahrung überwinden viel gut Pferd Schwierigkeit -- Schnee Eisfelder bieten -- unglaublich vermögen schlitten leisten -- Wegstrecken -- wozu Lappe Sommer drei Tag brauchen -- durchlaufen Winter Tag -- Wärme empfindlich -- kommen kurz Sommerzeit -- so Lappe gezwuugen -- Renntier warm Thäler Berg flüchten -- suchen gern Schneefeld Ruhen -- so Bewohner Norden Europa Nomade -- Renntier -- Kleidung Nahrung geben -- Nomaden -- Winter leben Thäler -- Sommer schlagen Wohnung Berg -- Birkenftamm bilden Gerüst -- Renntier fetten Decke Zelt -- Weib -- Kind Gesind -- sondern Hund wohnen -- treiben Tag Herde Melken zusammen -- Lappe kein anderer Milch gezähmt Hirsche kennen -- so kennen kein anderer Bett Fell derselbe -- Herden einzig Reichtum -- Glück Unglück hängen Besitz einzig Tier -- 2494_00000325,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",325,1890,"Jrland -- 315 grob zusammengezimmert Tisch Ecke Lager Moos Stroh -- -- aller Weichlichkeit ent fernt Mensch Bequemlichkeit -- ansehen Mann wild -- fremd Kleiduug -- so sehr anderer europäisch abweichen -- Teil schuld daran -- Umgange verlieren Eindruck gänzlich -- erster Anblick erregen -- Lust hart Arbeit gebräunt Gesicht ausdrucksvoll -- Zug angenehm regelmäßig -- Stiller Ernst -- Trauer grenzen -- erscheinen Grnndton Wesen -- dennoch sehr fröhlich -- gebildet -- vermuten -- Geschichte Vater Heldengesang kein fremd -- fast Hütte sehen Bibel -- Gebetbnch -- wohl irgend alt Chronik -- Hausvater erbauen -- „wir beten spinnen -- -- antworten jung -- schön Mädchen Frage -- „wa thuen -- Kälte Schnee Hütte gefangen halten ?"" Haus beinahe häugen Stammbaum Familie -- Stolz blicken -- Mensch Land sehr alt -- sechzig Jahr fühlen Alter -- sehen Mann 103 Jahr -- Nachbar beschuldigen -- jung 111 Jahr alt -- Sechziger halten -- kurz vorher Frau vierzig Jahr ge heiraten dabei Tänzchen Sackpfeife spielen -- — finden Haferbrot -- dünn -- rund Kuchen Pfannkuch -- hart Brotrinde beide Seite wenig Weizenmehl bestreuen -- Geschmack etwas bitter -- Speise nahrhaft gesund -- — Dörfchen lebhaft Ossian erinnern -- Greis Volkstracht sitzen Stein Kirchhofe -- lang -- schneeweiß Bart fliegen Wind -- Aussehen wild -- Paar dunkel Auge glühen hohlen -- kahl Scheitel hervor -- Kniee halten klein Harfe -- einzeln Akkord hervorreißen -- stark -- tief Stimme singen alt Volksgesang -- Gesang eintönig -- fast Deklamation Lied -- her ganz Dorf versammeln -- hören merksam -- sagen -- Greis Sänger -- Harfe Land durchziehen -- eigentlich Heimat -- überall willkommen Gast -- alt Barde -- I. Schopenhauer -- 8. Jrland -- Überblick irländisch Landschaft Ferne entdecken Auge -- äußerer Gestaltung Gegend beschäftigen -- klein erdfarbig Erhöhung Boden -- zuerst zufällig Haufen Stein -- Erde Schutt halten wollen -- Regelmäßigkeit Form selten erkennen lassen -- Nähert" 2494_00000326,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",326,1890,316 Bild West-Europa -- sochen unförmlich Haufen -- so führen etwa stehend Krüppelholz -- eiu Hecke -- aufsteigend Rauchsäule bewegend Gegenstand Vermutung -- menschlich Wohnung thun -- sehr freilich mangeln nähern Erkennungszeichen -- finden ver lasseu Trümmer -- einst Mensch Obdach dienen -- gehen solcher Hütte vorüber betrachten bewohnt Hütte außen innen -- vollständig Farbe Boden zeigen selten Fall Überrest ehemalig Kalk anstrich -- Torfstück -- meistens lose auseinander gelegt Stein -- kein Hammer Meißel rühren -- Zwischenraum genäßt Erde ausfüllen -- zusammenbauen -- Fußbodeu Dache betragen Höhe selten 1 a/2 Meter derselbe vielleicht 3 31j8 Meter -- Dach bestehen Stroh -- Ginster Heidekraut -- vermittelst übergelegt Schienen Weidenrute Sparre schr Holzpslanz innere festgebinden -- Länge Breite schwanken etwa 41/2 3 9 6 Meter -- Hütte gewöhnlich zwei Eingang -- stets Stroh -- Ginster -- Dünger Mischung verstopfen -- Eingang nämlich -- äugen blicklich Windrichtung zukehren -- Thür selten -- gewöhnlich vertreten Stroh Ginster verfertigt dick Geflecht -- -- Kohlenbrenner Zweck verfertigen -- Vorrichtung Vorteil -- zugleich Windschirm anderer Seite Eingang stellen -- Haupt Fenster vorkommen -- bestehen zumeist Stück -- öffnen sehr undurchsichtig Stoff beschmutzen verstopfen -- kaum Recht Name -- gewöhnlich Fensterluk -- etwa 2/3 Quadratmeter groß -- Stroh locker ausfüllen getrocknet Schaffelle spannen ganz offen -- Winde -- meistens Schornstein Loch Dach lassen -- selten stehen darüber halb umgesunken alt Faß -- Bestandteil zwei Reifen zusammenhalten -- höchst selten sehen roh gemauert Kamin -- Vorrichtung immer Giebelend Hütte -- Wege Haus frei Raum derselbe kaum Spur vorhanden -- Insasse Besucher nötigen -- Düngerhaufen Unflat aller Art Zugang suchen -- Betritt Fremde innerer Hütte -- so halten Vorsicht zunächst Thür fest -- so groß Wirrwarr uu gewöhnlich Anblick drinnen -- Schwierigkeit Eindringen bunt Durcheinander belebend Wesen allerlei Rücksicht eigen Kleidungsstück -- kosten ziemlich Mühe -- eigentümlich Anordnung Gerät zurecht finden sichern Tritt Fuß ermitteln -- liegen Spaten -- Hacke -- alt Besen -- 2494_00000369,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",369,1890,"hoch Norden -- 359 Steuermann helfen Stelle nächster Schneefleck fort -- so viel Schweiß Schrecken endlich langgestreckt Rücken Kaps -- erstaunlich Leistung Matrose -- Hand frei -- anderer halten Kopf Korb hübsch Anzahl Champagnerflasche -- wohlver sorgen Weinvorrat Schiff hinaufnommen -- so unversehrt beisammen weit halbstündig Wanderung Spitze Nordkap — Nordspitze Erdteil -- oben ragen klein Steinsäule -- andenken Besuch König Oskar -- Stufe schmucklos Säule sitzen nieder schauen hinaus rotüberstrahlt offen Eismeer -- Norden kein entdeckt Land -- Nordosten wohl tausend Kilometer geheimnisvoll Franz Josephs-Land -- groß Gefühl -- überkommen -- Süden sorgen schaffen -- arbeiten streben -- mühen freuen so hundert Million Mensch — stehst einsam umbrandet Höhe -- senkrecht Kluft -- Meer -- -- Europa heißen -- liegen unten südlich Ferne -- schlummern Sorge Mühe -- schön ewig Sonne strahlen — Tagesgestirn erschauen -- eben -- Stunde Mitternacht -- neu Fläche Meer auf- steigen neu Weg -- neu Erdteil Segen spenden -- — „etwas südlicher"" — jubeln -- Sekt entkorken -- Glas klingen -- erster Glas gelten strahlend Sonne Mitternacht -- zweiter heiß ersehnen -- mühsam erreicht Nordkap -- dritter ganz Erdteil -- nördlich Mensch -- viert „Land Lieb Leben -- deutsch Vaterland -- -- strahlend rot Glut stehen Morgensonne Himmel — dreiviertel Stunde Mitternacht — Abstieg rüsten -- erfassen förmlich Grauen -- schwindelnd -- senkrecht Weg hinabblicken Meer -- verlieren Mut -- steil Schneeseld abschüssig Pfad sehen -- gieben kein anderer Weg hinab Nordfelsen Insel Maggerö — bekannt Name „das Nordkap"" -- drunter merken kaum etwas ganz kräftig Welle -- erstaunlich gehoben Stimmung -- befinden -- so schwierig Stück Arbeit glücklich gelingen -- sitzen steifen „Toddy"" -- Nationalgetränk Nordmeerfahrer -- tranken gelungen Werk Kapitän -- gar vierstündig Umweg märchenhaft Vogel berg führen wollen -- vier Uhr morgens nahen erstaunlichster aller Naturwund -- Felseninsel Meer --" 2494_00000328,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",328,1890,318 Bild West-Europa -- Schwein -- Schaf -- Gan -- Hund -- Katze Kochtopfe -- Bett aller anderer Winkel frei Zutritt thun gar kein Zwang -- -- ungeniertest Weise kreuz quer rennend -- spielend zankend sehen -- brutal -- bringen kräftig angewandt Kochlöffel heiß Rührholz Ordnung zurück -- allgemein merk würdig friedlich anständig gewähren derselbe Genuß hoch Bildung gut Sitte -- Tier feindselig Art -- Käsig zusammen beschauen umhergeführen -- bilden nebenbei angenehm Gespiel Kind -- sehr vertraut umgehen -- genug beschauen jung Jrländer jung Schwein zugleich Fensterloche Gegend -- Beschreibung innern Hütte vollenden -- bemerken -- kein Decke -- kein Söller zweiter Stock -- sondern Dachraum untern Einheit bilden -- Baumaterial solcher Wohnung so häufig -- Bauart so einfach -- eiu Hütte Hilfe einiger Nachbar -- eiu Glas Whisky stets bereit siud -- so schnell einrichten -- Jrländer -- Auswanderung Umzug scheiden -- daran denken -- verkaufen abbrechen -- etwa taugliche ueueu Haus verwenden -- lassen stehen -- -- reißen etwa Dach herunter -- dabei zuguterletzt wärmen klein Frendenseuer -- Wohnung Jr land liegen fast immer einzeln -- selten zwei -- drei mehrere beisammen -- Dorf kennen Irland -- äußerst elend dürftig Aussehen erhöhen -- nackt dastehen -- selten Baum Nähe -- einmal Gebüsch Hecke -- iu meilenweit Entfernung sehen einmal gute -- wenigstens weiß Pächterhaus stattlich Wohnung reich Landbesitzer -- Erquickung Auge -- gute Haus siud wohl -- Lage gestatten -- Pflanzung Wäldchen umgeben -- Anzug Jrlüuder -- Hütte -- Feld arbeiten -- gewöhnlich Verkehr tragen -- kläglich miserabel -- Erdfarben -- verschieden Schattierung -- fo außerordentlich Weise zerreißen zerfetzen -- Erscheinung etwas malerische -- durchaus unbeschränkt Allgemeinheit Leute gut Verhältnis versuchen schließen -- Art Mode -- notwendig Folge Armseligkeit thun -- einzig gewöhnlich ganz Teil Bekleidung braun gelber Hut -- eiue breit Mütze Schirm -- Tuchkuopse oben -- Rock dagegen -- Jacken kennen fast -- -- gewöhnlich Frack blank Knopf -- richtig -- Hauptstück Zersetztheit -- beide Ärmel -- hängen ganz nackt Arm Sckulter daraus hervor -- so wenigstens Ellbogen sechs sieben Zoll sichtbar -- ganz Armbekleidung 2494_00000371,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",371,1890,"Kopenhagen -- 361 Christianshafen ganz Kopenhagen Festungswerk umgeben -- wasserreich Graben Meer speisen -- überhaupt mutz sagen -- tiesblau Meer groß Schisfsheerstraße -- Blick darüber hinaus gelb schwedisch Küste herrlich Baumschmuck -- Kopenhagen umgieben -- groß Schönheit -- Seeland heißen Unrecht „das grüne"" -- ganz Pracht nordisch Buchenwald kennen lernen wollen -- Wald durchstreifen -- Teil Insel erstrecken -- dänisch Hauptstadt liegen vollkommen Fluch -- ganz vorzüglich anbauen -- eintönig aussehen -- kein Fluß Bach ergießen Meer -- Kopenhagen Trinkwasser einiger klein Landseee versorgen -- Brunnen sümt lich sumpfig salzhaltig -- — Südseite her geraten Fremde vornehm -- langweilig öt Teil Stadt -- lang Straße stehen halbverlassen Haus Paläste -- Teil gehören vornehmen -- alt Adelsgeschlechter -- bewohnen -- Teil königlich Eigentum -- Paläste Amalienstraße -- Staatsgebäude -- ver schieden Bureaux Beamter unterbringen -- Mensch kommen hierher -- gieben Geschäft -- groß schön „Platze -- König Neumarkt -- laufen beide Hauptstraße Öfter Gotengade lebendig werb-n reich Teil Stadt Gewimmel Gasse Gäßchen -- durchkreuzen -- Gotteshaus Erlöserkirche dadnrch merkbar -- 9 m hoch Turm außen Spitze Wendeltreppe umgeben -- Frauenkirche Christus Apostel -- Thorwaldsen meißeln -- aufstellen ziehen wundernng -- vier königlich Schloß -- mehrere Palais -- Universität -- Akademie Wissenschaft -- polytechnisch Institut -- mehrere Gymnasien Militärschule nennenswert -- höchst sehen wert Thorwaldsen Museum -- Statue -- Büsten ic -- stehen -- Kunstwerk -- sämtlich Arbeit Thorwaldsen -- teils Gipsabguß -- teils Original aufstellen -- Thorwaldsen Kopenhagen gebären leben 1770—1844. Streben Bildung Kopenhagener hervorragend Weise eigen -- Menge Lehranstalt gieben -- Kopenhagener ernst Bestrebung lebenslustig Leute -- gehen groß Zahl Vergnügung ort hervor -- Nähe Stadt fast Seite Westthor zusammendrängen -- dicht Stadt wallen erfinderisch Kops solcher Ding groß aller anlegen „Tivoli"" beliebt Weise nennen -- richtuugeu wirklich großartig -- gering Eintrittsgeld Theater \,^ Konzert -- Feuerwerk -- Rutschbahn -- Karussell -- Scheibe schießen -- Wasserfahrte ganz Reihe anderer Vergnüglichkeit" 2494_00000330,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",330,1890,320 Bild West-Europa -- Zubereitung -- beschränken fast ganz Art Brei Hafermehl -- lustig -- sehr geehrt Name Rühr führen -- Art Kuchen -- derselbe Mehl gebacken viel zusammengetrocknet -- Buttermilch -- nämlich solcher beschaffen -- Rührum Weise zubereiten -- Topf Wasser -- uut beständig Umrühren Stock -- grob Hafermehl werfen Masse ziem lich Tiefe einkochen -- Kleister -- gegessen -- indem halb Löffel Brei ganz Buttermilch füllen fo ver schlingen -- Haferkuchen ebenfalls steif Geknet Mehl Wasser -- Fuß Durchmesser halb Zoll Dick -- -- schiefstehend Rost Torffeuer stellen -- groß Härte eindörren -- etwas Hafer lebhaft Rauchgeschmack -- schließen -- solcher elend Speise kaum hinreichend -- verkrüppelt Körper dürftig Leben fristen -- sehr irren -- fett Leute irisch Bauer höchst selten vorkommen -- so magere ansge hungern -- schwächlich ebenso selten -- Auge dürftig -- anstößig schmutzig Ausstaffieruug überwinden -- so freuen -- fast durchweg kräftig -- wohlgenähren -- fchön -- sehr wohlgeformt Gestalt sehen -- sobald gut Kleidung Stelle Lump treten -- treten schön Gestalt Überraschung hervor -- irländisch gewöhnlich Polizeimann -- natürlich Klasse Volk einfach Ernähruug weise Kaserne beibehaltend -- schön wohl gestaltet -- stark Mann -- wahrhaft athletisch Ge stalten finden darunter -- Irland ferner Recht schön Mädchen berühmt -- möchten behaupten -- Schönheit weit häufig traurig Hütte -- aen bessern Haus -- weit häufig Einöde -- Stadt finden -- Grenzbote -- --- 2494_00000373,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",373,1890,Insel Island -- 363 zugeben -- aller nordisch Stadt meist Straßenlebendigkeit sichtbar -- Däne sitzen gern haltend Haus -- spazieren gehen Straße flanieren -- gehören Neigung -- Dänemark Kopenhagen zusammendrängen -- anderer dänisch Stadt elend Nester -- niemand wohnen mögen -- nötig -- kommen -- Däne Kopenhagen leben streben -- -- behaupten -- gebildet Mensch allein ausdauern -- Däne Hauptstadt emporkmen -- Schwammgewäch aufsaugen -- allein gehen Bewegung -- vou kommen Bildung -- Kopenhagen kein Dänemark denkbar -- Rechte sagen -- Staat -- Th -- Mügge u. a. Krüger -- 2. Insel Island -- 1. Insel Island -- — 2 Island siedend Quelle -- 1. weiß Gewölk tauchen Insel Island dunkel Woge empor -- nähern -- treten steil Küste deutlich Flut heraus -- weiß Wolke verwandeln Bergeshöhen -- ewig Eis Schnee decken -- Steuert Schiff Wind -- so reisend lange Land Schwefelgeruch entgegenführen -- genugsam andeuten -- Land warten -- himmelweit verschieden Insel indisch Ozean -- Nähe ausströmend Duft Gewürzpflanz verraten -- Island vul konisch Natur -- Insel -- Feuer Unterwelt Eise Pole Kampfe liegen -- siedend heiß Quelle ewig Schnee hervorspringen -- vernichtend Hitze starr Kälte Mensch Herrschaft riug tief eingeschnitten Buchte Treibeis Juni auftaut -- eisig Wind ganz Jahr hindurch mag Bodeu peitschen -- steigen mitten Masse Gletschereis siedend Quelle feurig Dampfwolke empor -- klein Raum springen allein fünfzig solcher Quelle -- bald fließen Wasser länglich-rund Becken ruhig -- bald springen Strahl trichterförmig Öffnung empor zerstäuben Schaum Dampf -- mächtig Quelle Geisir -- dampfend Wasser 30 m hoch springen lassen -- tief Trichter sieden brodeln Unterlaß -- heiß Dampf erhitzen unten Wasser weiten -- tellerartig Becken -- 15 Durchmesser -- zunehmend Dampfmenge Rohr Trichter brodeln Sekunde groß Blase -- ganz Becken 2494_00000374,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",374,1890,364 Bild Nord-Europa -- Wasser mächtig -- 3 m dick Strahle heftig Tobe entledigen -- -- völlig Ruhe kehren zurück -- Becken füllen allmählich Wasser -- unterirdisch Dampf erhitzen neu -- Becken entspringen -- so glühend heiß Erde -- Oberfläche bleiben Kälte Norden uuterthan -- nie Island Baum fällen -- Schiffbau geeignet -- nie Birke Höhe Baum erreichen sehen -- Gras finden Schutz Thäler -- Stelle berühmt isländisch Moos einnehmen -- kein Zeit Insel 50 000 wohn zählen -- bedeutend Ort 700 Seele -- so mittelmäßig Dors Deutschland messen -- dicht Bevölkerung Küste -- woselbst Niederlassung Däne finden -- Reikiavik groß Ort -- halten Monat Juli eiu Messe -- kärglich Gabe Norden Reichtum Südeus umtauschen -- aller Teil wild zerrissen Insel kommen wohn -- ernsen -- schwächlich Gestalt -- Thran Talg -- isländisch Moos -- Fuchsbälge Schwanenhäute -- wofür Mehl -- Kaffee -- Baumwolle -- Leinen u. dgl -- Däne Empfang nehmen -- ziehen Hütte zurück -- Moo ausgestopft Steinwand Rase belegen Bretterdach eben so sehr Zeugnis Armut ablegen dürftig Haus geraten schmutzig Kleidung -- uuwirtlich wildest Stelle 120 Stunde lang halb so viel Stunde breit Insel südlich Teil -- der- selber -- feuerspeiend Hekla kegelförmig -- zerklüftet Haupt emporheben -- fünf Stunde Umfange wachsen kein Grashalm -- Asche Lava -- Bimsstein armselig Trümmer zer stört Wohnung schrecken zurück -- wagen wollen -- unheimlich Boden unterirdisch Macht Geschick anzuver trauen -- inner Grauen eilen Island rasch dampfen Berg vorbei leicht bewegen -- Gipfel besteigen -- Riesenhaft Vogel -- sagen -- scheuchen kühn dringling eisern Schnäbel zurück -- ewig brodelnd Glut trichterförmig Krater Seele böse martern -- Aberglaube wollen sogar sehen -- ganz Schwärme höllisch Geist Verdammter schwefligt Abgrund schleppen -- immer Andenken furchtbar Ausbruch Jahr 1766 erhalten -- schwarz -- Feuer Sand gemischt Rauchsäule steigen plötzlich Krater schwindelnd Höhe -- glühend Stein furchtbar Donner solcher Menge emporgeschleudern -- Bienenschwärme gleichen -- Mun hören Toben Berg Entfernung 20 Stunde beständig Beben erschüttert Boden -- Luft schwebend Asche verfinstern Sonne dermaßen -- 20 Stunde Hekla entfernt Tag Nacht -- bedecken 2494_00000375,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",375,1890,Insel Island -- 365 Umkreis 50 Stunde Boden 10 cm hoch Trauer decken -- Orkney-Inseln treiben Wind erschrecken Bewohner wenig -- wähnen -- plötzlich schwarz Schnee Himmel herabkommen sehen -- Hekla zählen 28 feuerspeiend Berg -- ausgeworfen Asche -- tausend tausend Bruch stücken Tiefe emporgeschleudert Stein trostlos Einöde arm Eisland vermehren -- Meer Unterlaß reich Vorratskammer öffnen -- arm Witwe geworden Insel stand -- gering Anzahl Bewohner ernähren -- so hoch Norden Oeean Acker -- ernten -- Kahn Erntewagen -- Harpune Sichel Seehund Getreide Flachs -- Ölpflanze Baum- wollstaude -- Fleisch gieben täglich Brot -- Fell Woche Sonntagskleid -- Sem -- sehnen dienen Zwirn -- Gedärme Strick -- Fett Öl -- Blase verfertigen Beutel -- Magen Thranschlänche -- Knochen Messer Gabel -- Nadelu Löffel -- kein zweiter Tier gieben -- so vollständig ausnützen -- Seehund -- halten sechs sieben Art Küste Island groß Schar -- wimmeln außerdem Möwe Sturmvögel -- Eidergänsen Eisvögel -- Mensch Fischhandwerk treiben -- Küste Island bieten wahr Musterkarte Vogel dar -- bald schweben Welle -- hebend senkend -- bald kreisen Lüft jagen gegenseitig gefangen Raub -- Sommerzeit vorspringend Felskante besetzen Plätzchen Stein kunstlos Nest bedeckt -- Mücke ichwärm kommen gehen -- Brüteplatz Meer -- Meer Brüteplatz -- Eidergan treffen Herden 100. 1000 Stück -- Eier -- kostbar Daune -- Nest bauen -- mehreremal Mensch nehmen -- letzter -- gehören -- so groß Zahl Vogel -- Verschiedenheit Art Norden groß -- heiß Zone entfalten Klasse Tier Mannig- faltigkeit dabei Pracht Farbe -- wenig Schmuck erdstriche beitragen -- gemäßigt Zone schwach geworden Glanz Sonne Farbenpracht Feder verblassen -- trefflich Gesang ersetzen jedoch -- Farbe Schönheit abgehen -- Sänger Wald kreischend Stimme Vogel Wald Brasilien messen -- Vogel Norden Farbenpracht Gefieder verlieren -- Wohl klingen Stimme versagen -- Ernst stumm sitzen so muntern Geschöpfe -- kein Gesang unterbrechen lautlos Ruhe -- 2494_00000376,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",376,1890,"366 Bild Nord-Europa -- klagend Ruf -- trüben nordisch Sonnenlicht -- lassen vernehmen -- Macht Schneedecke Winter bunt Teppich Frühling Platz -- stimmen Nachtigall seelenvoll Melodiee -- nordisch Nachtigall Schwan -- leise Ton lassen gesanglos Tier lang Zwische räumen hören -- regen rühren Frühlingstöne Pflanzenwelt zwar Eile -- kaum Begriff -- nordisch Frühlingskind wissen -- Leben Land kurz Tod lang -- blühen Steinbrech rein schneeweiß Farbe -- Enzian entfalten blaue -- Bläue italienisch Himmel nichts nachgeben -- Zwerg-Vergißmeinnicht übertreffen Schwester Bache rot Primel Rose Garten -- Auge ergötzen -- Vogel Norden Gesang dasitzen -- so stehen Blume Grenze ewig Schnee Geruch -- umgeben nackt Fels trostlos Schneefeld -- 2. Menge sprudelnd Quelle Island -- sehen -- merkwürdig Land -- sämtlich Quelle — sicherlich halb Hundert — liegen flachen -- langgestrecken -- Nordnordost Süd südwest verlaufend Abhang -- östlich isoliert Höhe -- Laugafell -- anderer Seite gesamt Quellengebiet liegen -- etwas tief -- Bache durchströmt Moor -- Bezirk -- Quelle befinden -- allzu groß denken -- derselbe wohl Länge 750 m Breite höchstens 300 m -- Oberfläche bestehen hauptsächlich rotgelb Sand -- Nähe Quelle vorzugsweise Kieselsinter -- bemerken klein grün Fleck -- unterer Teil Laugafell rot gelben rot gelb Masse Thon Sand bedeckt -- rotgelb Farbe überhaupt allenthalben Jslaud -- siedend Quelle gieben -- vorherrschend -- Geisir -- „groß Geisir"" -- „König aller Geisirn"" -- liegen nördlich Teil Gruppe -- Bassin Geisir -- sowohl Gestalt -- Größe aller anderer Quelle unterscheiden -- ungefähr Vulkan ge formen -- fein eigen Baumeister -- so Geisir Lauf Zeit fast regelmäßig -- flach gewölbt Kegel Kiefelfinter erbauen -- Kegel -- etwa 2 m nächster Umgebung erheben oben fast kreisrund -- becherförmig -- flach Becken -- Durchmesser etwa 15m Mitte hin etwa 2 m tief -- Mitte Becken führen Grunde 3 breien -- cylinderförmig Röhre 20 Tiefe -- Außenseite Bassin zeigen gräulich Farbe --" 2494_00000377,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",377,1890,Insel Island -- 367 flächen derart blätterig uneben -- niedrig -- kegelförmig Hügel gewissermaßen riesig Austerschale gleichen -- Kiesel Blätterform -- sondern drüsensörmigen blumeu kohlähnlich Gebilde absetzen -- Grund Becken weißlich -- zeigen jedoch Struktur Außenseite -- Becken Rand siedend heiß -- jedoch ruhig fließend Wasser blaugrün Farbe füllen -- stellen -- Röhre Becken münden -- leicht dunkel Farbe ton Wasser erkennen -- Röhre steigen fortwährend Wasser Bassin -- mehrere Abzugsrin Rand Becken -- Temperatur Wasser betragen Oberfläche 60—70° -- -- Aufenthalt Geisir bieten öfter Gelegenheit -- klein bescheiden Ausbruch -- Thätigkeit einst so aktiv Springquelle wesent lich beschränken -- genau beobachten -- Ausbruch einiger schwach Stoß Verbindung unterirdisch Getöse -- Kanonendonner vergleichen -- leiten -- so Stöße eintreffen -- eilen natürlich hin -- fangs so sanguinisch -- glauben -- möglicherweise groß berühmt Ausbruch eigen Auge beobachten -- geschehen indessen nichts -- Wasser Röhre flachgewölbt Kuppel erheben -- worauf ganz Waffer mafsen Bassin Zeitlang Aufruhr geraten überflüssig Wasser stark Dampfentwicklung allenthalben Seite Kegel hinrieseln -- -- minder gefeiert Bruder Geisir -- Strokkr -- Name — Buttersaß bedeutend — Gestalt eigent lich Quelle erhalten -- liegen hundert hundertfünfzig Schritt südlich Geisir -- weder Kegel erbauen -- eigentlich Bassin bilden -- etwa 21/2 m breit Öffnung niedrig hoch unregelmäßig Rand bräunlich Kieselsinter einfassen -- Röhre senken -- Brunnen -- perpendiknlär hinab derselbe braun Kieselsinter kleiden -- derselbe Tiefe etwa 13 m verfolgen -- jedoch allmählich immer schmal -- Wasser -- gewöhnlich 3 m Mündung Röhre stehen -- befinden fortwährend Zustande heftig tosend kochen -- Strokkr früh Zeit -- Geisir -- springend Quelle -- heutzutage kommen derartig Ausbruch äußerst selten -- hin Winter -- Strokkr längst kräftig Mannesalter hinaus -- anderer siedend Quelle befinden südlich Teil Gruppe -- bestehen zwei etwa 1 m breit Loch -- ungefähr % m auseinander liegen -- Erdoberfläche jedoch miteinander Verbindung stehen -- nördlich sieden Wasser -- allmählich kochen heftig -- Waffer steigen beide Löcher -- plötzlich kommen kochend Wasser heftig -- 2494_00000336,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",336,1890,Bild Nord-Europa -- steil Landschaft ringerige hinstürzen -- ge blenden -- wagen einzeln Blick schwindelnd tief Pano rama -- suchen Ruhepunkt klettern Bank -- -- Baum einklemmen -- äußerer Spitze finden -- laufen Sonnenschein herrlich Thal -- klar Ferne tauchen drüben Berg finster Wald -- recken neu -- hoch empor -- blau Schleier hüllen abwerfen -- genau anblicken -- ahnungsvoll verlangen -- ergreifen -- tief Westen steigen immer hoch Spitze -- Himmel unermeßlich Ferne verschmilzen -- stehen hoch -- düster Punkt -- Gousta -- liegen Telemarke -- dorthin wollen -- missest Raum -- wilden -- romantisch Hochlande trennen -- bald wenden Blick Tiefe -- viel Schönes fesseln -- Spiegel Trifjord funkeln herauf -- Straße Brücke -- durchschneiden -- ziehen Wagen Reiter so klein -- Nürnberger Spielwerk -- vergnügen aufbauen -- unzählig Gehöft stehen Thal Berglehnen -- Insel Fjord malerisch Buchten -- schwarz Schatten Fels kühn Gebilde wechseln hellen -- freudig Grün Saat -- Auge reichen -- erblicken ewig Wechsel Lieblichkeit -- romantisch Wildheit mild Fruchtbarkeit -- Schnee leuchen Horizont warm belebend Natur -- Thal -- smaragdgrün Flut Fjord schmiegen -- Mau lange Bank sitzen müde hinabzu schauen -- immer neue offenbaren -- 3. Leopold Buch anderer reisend sprechen öfter italienisch gegend -- Norwegen finden -- nirgends Thal See Graver erwähnen hören -- -- nördlich Gegend wirklich Natur Italien vergleichen -- so wunderbar lieblich Thal fein -- so sehr entzücken -- — überall einschließen hoch Berg groß Teil ausfüllen tief -- schön See -- wohl halb Meile lang breit -- Sammet grün Grasfläche laufen Höhe nieder -- schön hoch Bänme fast regelmäßig Reihe durchschneiden leuchtend duftend Feld -- oben stehen zerstreuen klein Hütte groß Haus -- Punkt liegen ganz Haufen -- klein Flecken Graver -- rot Holzwand weiß Fensterkreuze darin sehen Ferne gar freundlich einladend -- Buutgesteckt Vieh weiden groß Herden Berg Gestade -- liegen wiederkäuend tief niedersinkend Weide -- hinten Klippe laufen Hirte hin hallend Geschrei -- Stäbe schwingend -- Thale ganz eigentümlich 2494_00000379,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",379,1890,V. Bild mittlerer Europa -- I. Belgien Holland -- 1. flandrisch düne -- Binnenländer kaum überraschenderer scheinung geben -- Dünenkette flandrisch Küste -- so weit Auge reichen -- nichts einförmig Fluch -- endlos Wogenfeld See -- unabsehbar Ebene Niederlande -- gerade Grenzmarke weiß -- fahl Sandwall dazwischen -- mancher Stelle 15 -- 25 Meter Spiegel Meer Wiesen Ackergrund erheben -- so gewohnt -- mächtig Deich Bollwerk gegell Meer denken -- erklärlich scheinen -- mancher Düne strecken selten künstlich Aufwurf Schutzwehren ansehen -- allein Wirklichkeit Ocean -- Brandungssturz -- Hülfe Sturm Pflanzenwuch unabsehbar lang Schranke setzen -- so merkwürdig -- unmittelbar hiuter Dünenwalle Land tief liegen -- Wasserstand Flutzeit -- mancher Stelle sogar Sumpf gründen finden -- einst Meer überspülen -- darin vorkommend Muschelrest beweisen -- Erklärung Erscheinung genügen täglich Erfahrung -- sobald flach -- sandartig Gestade voraussetzen -- unendlich Sandmasse kommen -- viel Taufend -- viel Million Jahr darüber hingehen -- ehe lo gerissen verschwemmt Quarzstück Sandkörnlein abgeschliff Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 24 2494_00000338,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",338,1890,"328 Bild Nord-Europa -- einiger Zeit sehen -- Thal Hintergrunde hoch -- kahl -- schwarz Fels schließen -- kesselsörmig Ver tiefung ragen dunkel nackt dicht Walde hervor -- Riesenkessel steigen mächtig Dampfsäule hoch klar Luft hinein -- verschwinden bilden immer stimmt Pansen aussteigend Dampf unermeßlich kochend Wasserfläche -- Dampfsäule rauchend Wasser stnrz -- Riukand Jossen -- -- mächtig Norwegen -- „die Dampfsäule steigen sehr hoch \,"" sagen Führer -- „der stark Regen Fluß augeschwellen -- Sturz gar mächtig finden -- -- indem sortschreiten -- hören immer vernehmlich rausche Fluß dumpf Schlag Donner -- Boden scheinen Fuß bebeu -- treten Walde heraus -- mächtig Wassersturz liegen ganz -- obgleich wohl halb Meile entfernen -- eng Öffnung -- furchtbar Gewalt uugeheueru Wafsermasse zornig soeben Widerstand überwinden -- stürzen wütend hervor -- groß -- dicht Bogen -- schneeweiß Schaum -- kräuseln -- Dampf erzeugend -- tanzen strömend Wölbung -- ewig ewig rastlos gestaltend -- indem dos mächtig Wasser Raum gewinnen -- zerteilen aller Richtung -- bilden durchsichtig Wasserdecke -- düster -- kahlen Gebirgswand erkennen -- ruhig scheinen -- gewaltig Schlag nackt -- schräg anstehend -- glatten -- feucht Fels schäumend peitsch -- vorzüglich entstehen aufsteigend Dampf -- -- Ferne erkennen -- hoch Luft spritzen -- tausend Seitenstrahle zerteilen aller Richtung -- Mitte drängen Haupt massen zusammen -- umwirbelt tausend Strahl -- immer wild -- wütend schneeweißen -- gekräuselt Schaume umtanzen -- stürzen brüllend grundlos Tiefe -- Auge vermögen kaum ewig -- unablässig Spiel -- sortdauernd wechselnd -- uu aufhörlich Zersplitterung verfolgen -- ungeheuer Zorn rasend Natur toben -- peitschen -- schäumen umher -- Wut preis gegeben Fels scheinen Schreck erstarren -- ganz Thal Sturze See erfüllen -- obgleich furchtbar Wassermasse unablässig brüllend hinestürzen -- so dennoch Wasserfläche dicht Sturze völlig ruhig -- Dunkel -- nie Sonnenstrahl erleuchten -- scheinen erschöpfte Wut darstellen -- Ruhe Schein -- Tiefe wühlen zurückgedrängt Zorn -- brausend -- rauschend -- erneut Wut stürzen Flut groß -- eckig Stein -- triumphieren zertreten Feind -- Schaffhausen sehen -- wohl mögen Wassermasse groß -- breit -- groß Höhe Sturz erreichen sün undsiebzig Fuß -- Fall stürzen vier fünfhundert Fuß her -- behalten mittlerer Masse -- finstern grnnd hinabströmt -- ganz Gewalt -- Sonne scheinen schräg Sturz hinein erleuchten weiß Schaum -- Dampf" 2494_00000381,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",381,1890,flandrisch düne -- 371 Halmen fangen festsetzen solchergestalt fortwähr Erhöhung Hügel beitragen -- besonders wichtig Beziehung Sandgräser Sandbins -- klafterlen -- vielverzweigt Wurzel Sandhügel durchdringen los Körner zusammenhalten -- Sand haufen -- desto hoch schießen -- desto dicht fest Verschlingung -- vielerorts Pflanze besonderer Aufmerksamkeit widmen -- schützen pflanzen -- Einbruch ver hindern kahl Stelle neu schirmend Wuch bedecken -- gieben mehrere Art -- gemein Leben genau scheiden -- sondern Name -- Sandgerste -- Sand Hafer -- Sandbins :c. -- zusammenfassen -- Küstenbewohner sagen all gemein Halm -- siedeln Pflanze -- fo Landcharakter annehmen -- dicht Wachstum tief Abhang Landseite auslaufen -- Meersenf -- Sand disteln -- Seemännertreu -- Schafgarbe anderer erregen besonders Aufmerksamkeit blühen meist spät Herbst hinein -- decken brännlich-grün Sternenmoos nieder Fläche -- mitten Winter grünt Hühnermier öffnen schneefrüh Blüte -- bemerkenswertest Gewächsen Dünengürtel gehören Sanddorn -- kommen Landseite Oberfläche breit Hügel -- höchstens zwei Meter hoch -- ästig laubreich Schutze zart Pflanze sehr geeignet -- Laub gleichen klein Weiden Ölbaumblatt -- zahlreich erbsengroßen -- kurz gestielt Frucht Beerer sitzen olivengelb Druffel dicht Zweig geben Spätherbst -- rötlich -- weit Strecke eigentümlich Färbung -- bleiben häufig ganz Winter Stamm .. Ende April -- längst jung Blatt braun Blütenknospe hervoebrechen -- sehen meister Büsche beeren -- Zug Vogel lassen beerer gut schmecken -- Nachwinter Früh jähr erlustigen groß Flucht Sperling Gebüsch erfüllen lebhaft Gezwitsch -- Krähe -- Wanderzug wochenlang Seegestade ver weilen -- verschlucken mancher Beer genießen Würmer Miesmuschel -- hart Schnäbel leicht zuhacken wissen -- allmählich verengen verstopfen Zwischenraum immer -- wobei gewöhnlich Anschwemmung flug See Land her vielleicht nachwirkend Hebung Meer Küstengrund Einfluß -- bt§ Ende letzter Eingang See verschwinden Küstengestalt ganz so herausbilden -- gegenwärtig erblicken -- 24* 2494_00000340,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",340,1890,330 Bild Nord-Europa -- desto eng treten wild Gebirgsmasse zusammen -- bilden Schlucht -- ungeheuer Tiefe reichen -- eng Spalten -- seltsam Biegung zerrissen Gebirgsmasse ziehen -- jemehr Meer nähern -- desto erweitern -- nehmen zuletzt Meer leiten tief einschneidend Meerbusen hoch Gebirge -- stehen lang Wanderung lotrecht Wand -- scheinen unbegreiflich -- ersteigen -- entdecken -- indem nah treten -- Stnsen -- Zickzack winden -- unbequem freilich -- bald hoch -- bald niedrig -- zählen fünfzehnhundern -- Beschwerde Stufe bestiegen -- begreiflich -- Höhe erreichen -- ganz erschöpfen -- Gliedmaße zerbrechen -- bläulich -- ungewisser Tiefe liegen Thal -- heraufgestiegen -- erheben Gebirge -- hoch Baum ver schwinden -- klein -- krüppelhaft Weide Birken dunkel Blätter stehen dicht aneinander drängen bedecken unübersehbar Anhöhe -- Bach rieseln -- keimen stets frisch -- lieblich grün Gras Alpenpflanz weiß Blüte -- hoch kommen -- desto düster ward -- -- Höhe treffen Bauer -- Haus liegen Schneegrenze sehr -- aller Wohnung entfernt -- groß Schneesläche befinden Nähe -- nie verschwinden -- Korn gedeihen -- Gras bräunlich -- traurig Farbe -- sehen kein Blum -- Vieh -- Renntieren -- Vogelwild -- ernähren rüstig Mann Familie -- steigen Begleitung hoch -- dringen Haart eigen Schneelinie -- öde -- tahl Mitte hoch Gebirg wilderer -- furchtbar ansehen -- zurückgingen -- bemerken Fluß -- schäumend Eile -- sortdauernd Katarakt Gebirge brausen -- kahl Höhe Stelle suchen -- bequem -- so Fluß Öfter durchschnitten -- Gestein hineingewühlen -- fließen finftern Gruud eiuer Schlucht -- sechs zwölf Meter tief -- brücke Schlucht bauen -- kühn Bergbewohner Schauderu überschreiten -- leiter ragen beide Seite schroff Felsenwand Tiefe -- festhalten schwer Steinmasse -- deu ruhend Ende lasten -- zwei solcher Leiter erreichen -- dritter Leiter hervorragend Ende legen -- denken wandern solcher Brücke -- schwer Last -- dielos mittlerer Leiter treten -- bewegen ganz Brücke -- Last zwei Mensch tragen -- groß Steinmasse heben -- brausend Tiefe stürzen -- frei schwebend -- gähnend Abgrund Fuß -- schwanken -- Seiltänzern -- Brücke -- schaudern -- Wirt Maurseth lachen -- täglich Gang -- verwandeln Fluß mächtig Wassersturz -- solcher neugierig nähern wollen -- treten Bauer -- 2494_00000396,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",396,1890,"386 Bild mittlerer Europa -- osten Norden -- ^nächtig Breite ziehen -- schiffebeladen -- 390 Schritt laugen Amstelbrücke dahin -- 35 Bogen elf durchtasten Schiff einrichten -- Fortsetzung sinken Mittelpunkt Stadt -- „Dam"" sühreudeu schmal Rokin -- jenseit Dam Damrak Hase münden -- gerade Kanal -- früh Sumpfbode drainieren -- neunzig Insel bilden -- Verbindung 290 Brücke erheischen -- inner Kern Stadt -- Dam herum -- zeigen Anlage mancher Unregelmäßigkeit -- beginnen Singcl System konzentrisch Ring -- berühmt Gracht -- notwendig Straßenzüge durchschneiden -- strahlenförmig Mittelpunkt Peripherie ausschießen -- Erweiterung Amsterdam eben immer neu Ring Mittelpunkt -- Dam -- anlegen -- Prozeß -- Gegenwart fortdauern -- ganz Amsterdam wahr Wuuder Wasserbaukunst -- Stadt nämlich tief gelegen -- feucht -- sumpfig Boden erbauen -- Tritt nagieben Festigkeit Küste sande steigend Flut gleichen -- mitunter schwarz Wasser Schlamm -- darunter liegen Dicke 16—17 Meter fest Saud schließlich Thon -- Graben Brunnen stoßen -- Haus stehen Grund pfählen -- einst Norwegen Schweden mächtig Baum Himmel ragen -- sehen Baue ganz gewöhnlich Haus Straße Amsterdam -- sobald Leute Erdreich gruben -- stoßen Wasser gut Schlamm -- Dampfhämmer Meter weit zwei Pfähle -- fünfzehn Centi meter geviert dick 10 -14 Meter lang -- Grund treiben -- Ansicht -- Familie womöglich eigen Haus seiu -- herrschen ganz Holland drücken Amsterdam Stempel -- Abneigung -- mehrere Familie Haus zusammenzupferchen -- bewirtt -- niederländisch Stadt London -- Ansicht verpflanzen -- meistens sehr klein Wohngebäude bestehen sehr Physiognomiee darbieteu -- Haus schwarzroteu Ziegel weißgekalkt Fugen also Regel hoch schmal -- selten zwei drei Fenster Gassenfront -- treten -- so öffnen Hausthor lang -- schmal Korridor -- reich Haus weiß Marmor bekleiden -- Treppe oberer Stockwerk führen -- Erd geschoß Korridor gewöhnlich zwei Gelaß einander liegen -- Straße zugekehren Empfangsraum -- rückwärtig Speisesalon dienen -- eigentlich Wohnzimmer liegen oberer Stockwerk -- befinden Studierstube Hausherr -- uoch vielleicht eiu Boudoir Hausfrau ganz oben endlich Schlafgemach -- innerer Einteilung -- weichen natürlich außere" 2494_00000387,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",387,1890,"Spitze Spitzenklöpplerin Belgien -- 377 Fahrzeug besäen -- Segel Dampfschiff liegen so dicht drängen nebeneinander -- zweifeln -- wirr Knäuel Schiff lösen vermögen -- Antwerpen Geburtsort groß Meister Paul Ruben -- groß Werk -- „Kreuzabnahme"" „Aufrichtung Kreuzes"" -- fiuden Kathedrale -- Bild groß Schüler Vau Dyck bergen Museum -- zoologisch Garten Antwerpe äußerst reichhaltig -- sehen Vogel Farbe Gestalt -- Schlange furchtbar Art Größe -- Tiger schön Dschungel -- Rohrdickicht -- Indien streifen -- riesig Elefant Nashorn -- Seelöwe gelb Fischleiber groß Auge -- verlassen Antwerpen Belgien -- mancher gewerbthütig Stadt -- mancher wahrhaft schön Gebäude alt Zeit -- mancher lieblich Thal lang fesseln vermögen -- Boden reisen -- bekennen -- Belgien herrlich Land -- dnrch hoch Blüte Handel Gewerbfleiß hervorragend Stellung einnehmen wohlbebaut Gefilde heit -- thätig Volke bewohnen -- Hentschel -- -- Märkel Schnaase -- 3. Spitze Spitzenklöpplerin Belgien -- feucht Atmosphäre Niederlande scheinen Entwicklung elastisch Faden Flachsstande besonders günstig -- Niederländer sühreu freilich uoch Flachs laude -- allein fein Flachs Spitze ziehen -- aller Ding selber spinnen -- Finger belgisch Mann Frau Geschick Herstellung spinnwebfein Spitzenmaterial -- allerfnbtil Gattung derselbe Brüssel feucht Souterrain herstellen -- Faden so zart -- trocken Luft Bodeu brechen -- feucht Kelleratmosphäre halten ständig biegsam geschmeidig -- alt Spinner geben -- ganz Reihe Jahrzehnt Boden Erdspin verspinnen -- — traurig Gesundheit nachteilig Arbeit -- damit aushalten -- gut bezahlen -- fein Spitze kleben meister Seufzer Thräne -- blind Auge zerstören Gesundheit -- sorgfältig Hechel Bürsten -- wiederholt Teilung Spaltung zart Flachsfaser endlich genauest Auswahl Ausspinnuug Faser geben belgisch Flachsspinner Flachsgarne Wert mehrere Tausend Franc Pfund -- gewöhnlich Preisconrante brabantifch Spinner führen Reihe ver schieden Spitzenzwirnsort 60 1800 Fr -- Pfund -- einzeln Fall -- Brüssel sagen -- 10 000 Fr -- Pfund solcher Garn bezahlen -- Preis -- bestgesponnen Seide nie erreichen --" 2494_00000398,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",398,1890,"388 Bild mittlerer Europa -- -- groß Mühle hoch Schornstein dienen -- 30000 jüdisch Bewohner Stadt mindestens zehntausend -- zwar arme Bearbeitung -- wohlhabenderer Vertriebe Edelstein beschäftigen -- hauptsächlichster Diamantenmühl befinden Zwaueuburgerstraat -- wahr Judenviertel -- vertrauen bequem Tramwagen -- so bringen kurz Frist Stadtteil -- Plantag nennen -- fremde hauptsächlich interessant gelegen Tiergartens -- groß reich Europa -- Portal prangend Inschrift Natura artis magistra Volksmund bloß Artis nennen -- Schritt -- stehen Hafen -- uus Werft Admiralität wohl meister interessiert -- Seite erheben prächtig Arsenal -- Quadrat 60 Meter -- 18 000 Pfähl ruhend ganz Wasser umfließen -- drei Stockwerk Vorrat ganz Flotte enthalten -- hinab linke erheben Wald vieler tausend Mastbaum Kauffahrer -- Sonnenstrahl spielen glänzend Firnis -- Ufer nah Reede liegen -- teils getakeln Masten -- teils stolt Aufputz Flagge -- Wind flattern -- lang schmal Wimpel oberer Gipfel Stange -- groß klein Schiff holländisch Seemacht -- an- kommend auslaufend Fahrzeug Unzahl klein Ruder bieten beleben Sceue -- platt Fischer-Tjalke Zuidersee groß braun Segel plumpen „Schwärt"" Seite -- Art Flosse -- fehlend Kiel ersetzen -- gleiten langsam ruhig Wasser hin -- leicht rasch fahren Lustkähne schwarz Fahrzeug geschnitzt Galion Böte Frucht -- blau -- Milch enthaltend Tonne braun Torf hindurch -- groß Schiff dringen Zugbrücke breit Kanal Stadt -- Hafen einmünden -- zahlreich klein Dampfer besteigen -- Ausflug Umgegend -- Amsterdam Umgebung entbehren keineswegs Reiz -- finden weit Ebene -- entzückend Villa -- lachend Landschaft -- breit -- klar Amftel fließen -- Osten -- Westen Süden stoßen Banmpflanzung Gemüsegärte Haus -- Norden begrenzen Jj -- jenfeit derselbe grüßen grün -- flach Gestade Nordholland -- mehrere beliebt Amsterdamer Ausflugsort liegen -- lernen -- Holland farbenreich -- lichtvoll Land -- existieren -- wolkengestreift Himmel reflektieren Licht ungeheuer Jntensivität -- ziehend Wolke werfen zwar schwer -- dennoch durchsichtig Schatten Landschaft -- Ebene grell Lichteffekt durchzucken -- Farbe eben Kontraste Geltung kommen --" 2494_00000389,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",389,1890,Ebbe Flut Holland -- 379 -- so leicht herauskommen -- so verstehen meistens Kunst üben -- Vorfahr überkommen -- fremd Point aneignen -- Point ebenso unveränderlich Stadt Straßenlokalität binden -- Weinsort Bergseite -- Feinspinnerei Spitzenproduktiou erfordern menschlich Überlegung Aufsicht so hoch Grade -- glücklicherweise fast unmöglich -- Industrie Menschenhand entwinden Maschinenarbeit -- begreifen -- einmal Brabanter Feinspinnerin Arbeit zuschauen -- kritisieren Faden -- Wocke hervor zupfen -- Hintergrund Flachs dunkelblau Papier -- hervorgezupfen Faden deutlich absticht -- beobachten untersuchen beständig -- gering Unebenheit entdecken -- halten brechen fehlerhaft Stelle -- bevor fortfahren -- solch fein Flachs -- sagen -- so teuer Gold -- so ausgebrochen Stück sorgfältig aufbewahren -- anderweitig ver wenden -- Maschine nie verrichten -- Baumwolle -- Seide Wolle -- Ursäde immer dick -- anders -- Erfindung englisch Flachsspinn Maschine gefährden Arbeit belgisch Feinspinner -- eben so wenig Bobbinetmaschine Brüsseler Klöpplerin mühsam Operation überflüssig -- Spitzenklöppelei Industrie -- weder Einsperrung Freiheit Mensch beschränken -- Zusamme sührung vieler Arbeiter Punkt Sittlichkeit gefährden -- Bande Familie zerreißen -- lassen Mensch viel groß Freiheit -- leicht transportierbar Spinnrad Klöppelkis gestatten -- Arbeit Zimmer Garten Straße betreiben -- damit allein Schlupfwinkel begeben -- gesellig Schwester Nachbarin zusammensetzen -- 4. Ebbe Flut Holland -- Auge bieten merkwürdig interessant scene sonderbar Land Fülle dar -- täglich zwei mal wiederholend Schauspiel Ebbe Flut Meer -- ganz Seeland aller Nachbarland Nebeninsel groß Schwamm -- täglich zweimal überlaufen vollsaugen zweimal sast Boden entleern -- Antwerp ausströmend Ebbe abfahren -- Schiff schoß rasch wetteifernd ablaufend Gewässer Fluß Meer Schelde hinaus -- stürzen eilig Hast mächtig Strom Oster Westerschelde anderer Mündung Meer hinaus -- Gewässer Bewegung -- aller Fliese -- Kanal -- Graben Zweigad 2494_00000390,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",390,1890,"380 Bild mittlerer Europa -- Land strömen heraus Straße Stadt heftig Regen -- Schauspiel -- Noah Ende Sündflut -- überall wuchsen trocken Land Grund hervor nehmen zusehends Umfang -- Insel -- vorbeifuhren -- umgeben breit Gürtel Vorland -- sofort -- Uur einiger Stunde -- Mensch bevölkern -- Krabbe anderer Schlamm zurückgeblieben seetieren nachstellen -- Oster-Schelde hineinseglten -- tauchen lang Strecke einst untergegangen Teil Süd-Beveland Ge spenster Grund -- bezeichnen nn Stelle Schlamm -- einst blühend Ort Creeck -- Nienwkerk -- Skodde anderer liegen -- Ebbe Niveau Wasser ge wöhulich 4 m -- zuweilen 5 erniedrigen -- so denken -- daraus folgend Erhöhung Hervorsteigung aller Damm -- Ufer Sandbank ebenfalls 4 m Physiognomie verändern -- Seedeich scheinen riesenhoch wachsen -- Bollwerk -- Brücke Pfahlreihe Hafen steigen lang Piedeftal empor -- Schiff sinken Wasser herab ver stecken hochnsrig Rin -- Fahrt Jnselarchipel Rotterdam dauern zwölf Stunde -- unterwegs kehrend Flut erreichen Gelegenheit -- umgekehrt fcheinnngen -- Phänomen Flut -- beobachten -- zuerst entstehen Art Stillstand Strom -- scheinen -- Ebbe so rasch eilend Fluß plötzlich stagnierend Seee verwandeln -- allmählich kommen Leben Regsam feit versiegend Gewässer -- niedrig Schlamme dahin sterben wollen scheinen -- kommen Bewegung entgegengesetzt Seite -- Meer drängen leise rückwärts -- süß Gewässer -- Innere Land her Ausgang erringen wollen -- geraten Streit -- Streit entstehen vieler Punkt Menge Wirbel — „walen -- — Kind Land nennen -- klein -- immer mächtig schwingen -- groß Andrang Meer -- endlich siegen Oceanos -- Schulter heben gewaltig -- ziehen siegreich aller Thoren Land -- -- wollen tributpflichtig Fluß-Nymphen Paareu treiben -- weichen -- Äneas Anknnst Latinm Tiber „rückwärts ebnen Welle Erguß"" -- so fliehen landeinwärts Berg -- klein groß Kanal Land füllen flüssig Stoff -- Ader schwell Rand -- erinnern Brief Plinius -- allmählich Zusicker Wachsen Wasser periodisch Quelle Eomersee so interessant schreiben -- staunen -- derselbe interessant Schauspiel großartig Weise tausendmal vervielfältigen -- weiten -- kahl Sandbank schmiegen gemach nnt feucht" 2494_00000391,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",391,1890,Ebbe Flut Holland -- 381 Decke Oeean -- Gebiet gehören -- zurück thanen Armee Herrscher fügen -- Mensch -- Fischer -- Austern Krabbensucher -- Strandspaziergänger -- paar Stunde Terrain Besitz nehmen -- ergreifen Flucht verbergen Dämme deichen -- Insel -- Außen Vorlande verschwinden -- schmelzen Hälfte Territorium zusammen -- klein Landesteil -- soeben Festlande zusammenhängen -- lösen Insel -- Hafendämme Stadt -- vorher riesengroß -- schrumpfen fast nichts zusammen -- Gräbeu -- Kanal -- Meer Flußarm fülleu Rand Deiche -- Schiff heben mächtig Höhe scheinen dominierend Riese Gegend sahreu -- schauen Damm hinweg innerer tief niedrig Land hinein -- allmählich uutergeheu wollen scheinen -- überall Wassertiefe 3 4 m Dicke ver mehren -- so Graben -- einiger Stunde zuvor kaum Boot tragen vermögen -- sür groß Fahrzeug schiffbar -- Schiff -- Ebbe Sand setzen -- schief Seite ge beugen traurig dalageu Fisch -- Sturm Land -- richten gemach empor erholen allmählich arm kranke -- mau frisch Lust zurückgeben -- endlich lösen völlig klebrig Boden schweben beweglich schwankend empor klar Element flüchtend Ento -- uube qnem Festland glatt Teich retten -- aller Häse aller User rüsten -- Schiff aller Größe Art spinnen Segel -- lösen Strande tragen reisend -- -- Botschaft Ufer Ufer -- groß Seefahrer -- Mündung Strom Moment Fluthöhe erwarteu -- ziehen landeinwärts schwimmen ge bauscht Segel Wasser sicher Thore Fest land -- niederländisch Maler anregend ansprechend -- täglich wiederholend Wechsel Ebbe Flut liegen -- sehr wohl auffassen zahlreich Gemälde darsiellen -- bemerkenswert -- weit Ebbe Flutbild gieben -- That Ebbe viel ergiebig Erzeugung malerisch scene Flut -- Ebbe poetisch -- Armut -- Unglück Not -- liegen arm Schiff geranden Ufer erwecken uuf Mitleid -- kriechen Betlelvolk Küftenftadt -- zerlumpt Kind arm Muschelsammler Krabbenfänger hervor schleich Bollwerk Hafen herum -- au Ernte reifen -- nämlich Muschel -- Meer säen pflanzen -- Flut Reiche glückliche Bund -- stolz Schiff eben Bahn ent senden -- Ebbe enthüllen Menge Geheimnis Tiefe -- Flut deni einförmig Teppich Wasser gleichmäßig überziehen -- kommen hübsch Muschel wunderlich 2494_00000402,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",402,1890,392 Bild mittlerer Europa -- blättern Geschichte Brügge -- Gent -- Antwerpe -- Dortrecht -- Lehde -- -- -- -- w. — ganz Mittelalter -- Küste Seelande immer Erscheinung stnden -- un gestüm unbändig -- friesisch Mann Art Freiheit Gefahr glauben -- fest still gewöhnlich Zustand Leben -- sagen -- Gefühl -- — wagen streiten -- — Land eigen Sinn Land -- schaffen -- Kampf Arbeit Schöpfung -- Verstand -- Mut Besonnenheit heißen -- zusammen nehmen -- Zucht -- Ordnung -- Klarheit Urteil -- Nüchternheit Überlegung solcher Weise Wesen -- hassen verschwimmend -- Unbestimmte -- Übertriebene Gefühl Gedanke schilen gerne deutsch Krausköpfigkeit -- deutsch Schwärmerei -- Gesetz -- Religion gern Weg Klarheil bleiben -- Genfer Kalvinismus einfach -- klar Form Verfassung angemessen -- nehmen -- übereinstimmend demokratisch Charakter -- strengen -- trocken holländisch Kalvinismus stehen offen gewiß Ähnlichkeit englisch Protestantismus -- englisch Hofkirche monarchisch -- ritterlich Element Glanz Pracht -- gleichsam Darstelluug äußerlich Herrschaft Kirche -- bestehen -- beibehalten -- ganz englisch Volke -- demokratisch wunderlich zelne geberden „mag -- herrschen adelig -- aristokratisch Sinn -- Ähnlichkeit Unterschied gleichsam scheidend Bild beide Volk -- beide Sinn Streben Klar -- Feste Bestimmter Leben Verfassung -- beide fragen -- Hoch -- nützen -- stehen bestehen Erde -- fliegen deutsche gern so hoch -- Boden Fuß schwinden -- siud religiös Leben Feststehe -- Orthodoxie hinweisen -- kommen Holländer trocken klar Mensch Eng land überein deutsche -- E. M. Arndt -- Ii -- Schweiz -- 1. Alpen -- 1. Charakter Alpen -- — 2. Einteilung Alpen -- — 3. -- -- Gotthard Knotenpunkt Alpen -- — 4. Alpen Völkerscheiden -- 1. groß Gebirgssystem -- gleichsam Wirbelsäule Europa bilden Verzweigung -- Glied Körpen -- Umriß Kontinent bestimmen -- bieten Mannigfaltig keit Form Kreuzung Ketten/ zahl 2494_00000393,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",393,1890,Kanal Bieten Holland -- 383 Eichenholz -- kupfern Reifen Handhaben versehen -- Seite -- Gefäß frisch -- rein Farbe gelb Strohhüte Besitzerin wetteifern -- sechziger Jahr Jahrhundert führen ebenso zahlreich Wasserböte nordiscben Venedig -- so vieler Kanal durchschneiden -- Trinkwasser -- so sehr bedürfen -- heutigestag bringen Wasserleitung derselbe Düne Haarlem -- besonders reisend bestimmt Bieten heiß Trekschnit -- holländisch Gondel -- alt Sitte getreu bleiben -- folgend Einrichtung -- ganz Länge -- etwa 8^ m betrügen -- erheben hölzern Kasten -- wollen -- hölzern Hans -- meist grün angestrich -- Dach -- Anwurf zerstoßen Muschel decken -- Haus zwei Zimmer raum teilen -- groß -- Vorderteil Fahrzeug liegen -- Gepäck reisend zweiter Klasse bestimmen -- Winter -- Öffnung verschließen -- sitzen gut Leute ganz Rauchwolke hüllen wahrhaft eingescchteln -- Sommer sowohl Fallthür -- reisend einsteigen -- hölzern Lüden offen halten -- anderer Zimmer klein -- einig Geschmack ordnen -- treten Flügelthür -- Fenster -- vier sechs Zahl -- Glasscheiben versehen rot blau Vorhang -- Jahreszeit -- Mitte stehen Tisch -- daraus eiu kupfern Gefäß Feuer -- klein daneben empfangen Asche Pfeife Cigarren -- beide -- Holland verstehen -- immer glänzend putzen -- weit Einrichtung dienen Strohmatte -- Spiegel -- Winter Dame hölzern Fußwürmer -- Mitte Gefäß Steingut befinden -- einiger Torfkohle glühen -- beide Seite Zimmer laufen gepolstert Bank hin -- Reise Platz nehmen -- Liebhaber Lesen finden wohl Seitenbrett einiger Buch aufstellen -- Vorderteil Kasten Raum lassen -- Kist -- Ballen Tonne einnehmen -- Hinterteil sehen einiger Paffagier -- frisch Luft lieben -- Steuer mann -- Pfeife Regelmäßigkeit Maschine Dampfwolke blasen -- Herr Barke gut Holländer ehrlich -- ruhig Gesicht -- Fahrgeld reisend ledern Börse schieben -- Mastbaum -- vorn Fahrzeug erheben Brücke niederlassen -- halten lange Seil -- Pferd geschirrt -- Barke ziehen -- ans Pferd fitzen Poftillon -- Regel jung Bursche -- Schulter Horn hängen -- Signal gieben -- Abfahrt -- Mast niederlassen -- entgegenkommend Bieten benachrichtig -- begnügen gewöhnlich eignen Stimme -- bequem -- Ort Ort halten Boot -- Passagier entlassen 2494_00000394,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",394,1890,384 Bild mittlerer Europa -- neu einnehmen -- Trekschnite eiu Stadt fahren -- binden Pferd los lenken vermittelen Stange Menge vou Fahrzeug -- holländisch Schiffer find weder heftig zanksüchtig -- Vergnügen -- aller Ruhe still Gewässer arbeiten sehen -- gieben Trekfchuiteu -- Nacht hindurch fahren -- Bootsherr laden -- falls freundlich -- sechs Uhr abends Theetrinken -- sehen alsdann klein Wandschrank Tasse hervorkommen -- Zuckerbuchs Thee kaune schwarz Steiugute -- sehr nett -- Siedkesia ruhen Art Eimer -- thönern Gefäß befinden -- Kohlen enthalten -- kommen Nacht -- fo teilen Schiff zwei Teil — Salon Schlafzimmer -- gemeinfchaft lich Bett -- Breite Raum ausfüllen bloß Matratze Decke bestehen -- laden -- allgemein Ruhe Natur teilnehmen -- legen Kleidung nieder -- hell Mondnacht mannigfaltig Gewölk bieten minder anziehend Bild -- Beleuchtung Landschaft Tag -- Unrecht holländisch Landschaft Eintönigkeit werfen -- nehmen Natur fo -- -- schmuck Bildchen -- nett -- zierlich -- fein -- reich klein Einzelheit -- reizeud -- Feld -- Garten -- Landgut — ge sättigen Farbeutöue -- Waffer Einfluß üben -- Hecke umziehen Graben Lünderei -- Spiegel breiten reich Flora -- fast so reich -- Land -- Frühling dunkel Oberfläche Kanal Graben sticken zahlreich weiß Blütenstern -- spät zeigen Wasserschwertlilie Teichrose prächtig Blütenblätter -- feiern Wasser hoch Fest -- groß Gewächse wetteifern gering -- still Wasserpfaden eigen tümlich Schönheit geben -- Kanal fast hoch Dämma einschließen -- sv wahren Ferne weder Wasser Barke -- sondern bloß Wind aufgebläht Segel Rauchsäule -- Schornsteinröhre klein Dampfer entquillen -- scheinen -- gehen rot weiß Segel Landschaft frei spazieren -- Kanal -- gewissermaßen still -- gleichsam Ruhe ge bringen Fluß nennen -- geben ganz Landschaft freund lich dabei ruhigen Charakter -- dahinfahren -- begegnen Nähe groß Stadt Ufer Fülle prächtig Landsitze zierlich Pavillon -- Wasser spiegeln Vergnügen Fuß entgegenstrecken -- wohnen mancher alternd Kaufmann -- -- Reichtum ge segnen -- Sorge Arbeit Gefchästsleben zurückziehen -- mancher Seemann -- ergrauen iu langjährig Kampf deu Flut Sturm Meer endlich sicher Hafen finden -- fein lebelang ver 2494_00000405,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",405,1890,-- Alpen -- 395 ragend central Massenerhebung Ausläufer -- teils orographisch Verbindung Unterbrechung Alpenrelief dnrch Wasserscheide Thaleinschnitt suchen -- Karl v -- Sonklar zunächst doppelt Einteilung vorschlagen -- einmal Bezug Längenrichtuug Alpen West Ost -- Bezug Richtung Nord Süd -- unterscheiden Beziehung Westalpen -- Mittelalpen Ostalpen -- anderer Centralalpen -- Nord Südalpen -- Centralalpen enthalten innern gewöhnlich hoch Teil Gebirgsmassiv hauptsächlich Urgestein zusammensetzen -- Nord Südalpen junge ausge richtet Gestein bilden -- Westalpen gehören größtenteils Frankreich Italien enden schweizerisch Grenze Nieseumassiv Moutblauc -- Schweizer Alpen umfassen groß Teil Mittelalpen -- mittlerer Centralalpen teilen Sonklar drei Gruppe -- penmmsch Alpen gewaltig Monte Rosa Massiv -- lepoutinisch Alpen -- Gotthart-Massiv -- Tessiner Alpen Adular-Gruppe zerfallen -- rhätifcheu Alpen -- sechs Unterabteilung sondern -- mittlerer Nordalpen teilen Sonklar sieben Gruppe -- Berner Alpen Finsteraarhorn Jungfrau -- Freiburger -- Emmenthaler Urner Alpen -- Tödikette -- Schwyzer -- -- Galler Alpen -- mittlerer Süd alpen Schweiz zerfallen Luganer -- Bergamasker Ortler Alpen -- deutsch Alpen umfassen namentlich Central Südalpen Teil Mittelalpen zwar ersterer rhätisch Alpen gehörend Gruppe nordrhätisch Hauptkamm -- Rhätikon -- Verwall Umbrail-Grnppe -- letzterer Teil Ortler Bergamasker Alpen -- Adamellogruppe vier Name tridentinisch Alpen zusammengefassen -- bereits Kalk gebirgen angehörig Gruppe -- übrig fallen deutsch Alpen wesentlich Ostalpe zusammen -- sonklar unterscheiden Öst lich Centralalpen Ötzthaler Zillerthal Alpen -- hoch Tauer steirisch Alpen mehrere Untergruppe -- östlich Nordalpen Vorarlberger Algäuer Alpen -- nordtirolisch Kalk alpen -- Kitzbüchler Salzburger Alpen österreichisch Kalk alpen -- östlich Südalpin endlich lessinisch Alpen -- süd tirolisch Dolomit Alpen -- karnisch -- Venetianer julisch Alpen -- Bergland Jdria -- Karawanke -- Steiner Alpen -- Bocherngebirge Bergland Cilli -- .3. groß Centralmasse Alpen erscheinen wichtig geographisch Beziehung -- -- Gotthard -- Schweiz Italien -- Wasserscheide Rhein -- Tessin -- Rhone -- Aar Reuß liegen -- Knotenpunkt bilden -- Strahl Kämme benachbart Centralmasse auslaufen -- Nordosten Massiv liegen Gruppe Tödi -- Osteu erheben Rheinwald-Gruppe -- Westen Süden 2494_00000450,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",450,1890,440 Bild mittlerer Europa -- Wanderer beleben weithin schallend Jauchzen Mund Senne Sennerin -- faftgrüu Matte sonnig Grashängen entgegenschallen -- jodeln Alpen eigentümlich Gesangsweise -- — ständig Bevölkerung Alpen sellen Sommer zeit wandernd -- Alpen Hauptreiseziel -- zwar fehlen anderer Land Erdteil eigentümlich Reiz -- Seee -- Wasserfülle -- malerisch Gebirge üppig Thalgelände -- sinden riesig Maßstab zugleich überraschend schnell Wechsel Fülle Gege sätzen Abstufung -- Verbindung tote Lebe -- Öden Fruchtbar -- Ernster dunkel Freundlich hell Heiter -- erhaben Furchtbar anmutig schöne -- solcher einladend Ruhe Matte Wiese tiefen -- erquickend Grüne fo herrlich Ge lände duftend Alpenblumeu kräftig Baum nächster Nähe dunkel schroff Gesteinswand starrend Wüste nackt Felsentrümmer unübersehbar uu vergänglich -- blendend Schnee Eisfeld -- anders ewig frisch -- übersprudelnd Sprößling letzterer -- gletschergeboren herrlich Alpen strom -- Ferne Heimat smaragdgrün Welle Auge erfreuen -- läuternd Gang vollenden -- weit Spiegel -- zurückstrahlend Klarheit Bild himmelhoch Berg -- ringsum Ufer bunt Kranze schmücken Stadt -- Flecken -- Dorf -- prächtig Villa traulich einsam Alpen Haus -- beleben fleißig Mensch -- Brot bald Tiefe Wasser -- bald grün Galeriee nah Gebirge suchen -- Antwort immer lauten -- Alpen -- Alpen allein -- O schön Europa Alpen -- 2. Gemsjagd -- — Welchen eigen Zauber Wort allein ausüben -- kaum nehmen Feder Hand lassen Erinnerung zurückschweifen wilden -- fröhlich Leben -- so tauchen grimm Berg all' Pracht Herr lichkeit empor -- sehen schroffen Kuppe Joche -- Schlucht Wand hoch emporragen — schwindelnd Tiefe liegen — hören Ferne Donnern Lawine -- Prasseln aufgescheucht Gemse lock Geröll Reißen -- jäh Schlag stehen plötzlich wunderbar Welt ganz Pracht Größe wültigend her -- Herz säugen schlagen -- einmal draußen -- halb Laatschenbusch hineingeklemmen -- überhängend -- vorspringend Felsenspitz kleben -- kaum atmend gespannt Büchse Hand -- ängstlich -- fast peinlich Luft -- Sinn 2494_00000451,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",451,1890,"Mensch Alpen -- 441 Zerspringen anstraffen -- flüchtig Wild harren — lebendig her -- gelblich schimmernd Lärchentanne -- tief halbtrocken Spitze heraufstrecken -- rauschen murmeln Wind -- schütteln schaukeln elastisch zäh Zweig Krumm Holzkiefer fegen Staub trocken Ritze ^ Spalten weit Klamm -- -- gähnend Schlucht Spalten -- tief Berg hineiefressen -- drüben balgen Schwärm schreiend munt Alpendohlen -- still darüber hin -- stumm gewaltig Majestät -- ziehen einzeln Jochgeier luftig Bahn -- O kommen -- — fort -- fort flach Land -- hinten ragen starren -- lichtübergosseueu Joche dust'geu Nebel -- Schleier Berg liegen -- rauschen funkeln blau Isar tragen flüssig -- leuchtend Silber übergosfen Bergkryftall niederer Laude hinab -- klein zierlich reinlich Haus steinbeschwert Dach -- hölzern Verandas -- bunt Heiligenbild Außenwerk gespalten Winterscheit häufig -- freundlich grüßend Gesicht spitzen -- federgeschmückt Hut darüber -- unvermeidlich „Regendach"" Arm -- begegnen -- rasseln Wagen Pflaster Bergstädtchen Tölz lang Straße hinab -- Bilder galerie beide Seite möglich „schildereien -- biblisch Geschichte christlich Sage zeigen -- Hang nieder geht plankenbelegen blau Hemmschuhspur gestreift Gasse Isar hinüber -- ärgerlich schäumen -- urplötzlich iu Wehr drängen Mühl treiben -- frei Kind Berg -- — O Herz weit Brust einmal so leicht rein Luft atmen scheinen -- strecken alt lieb Berg Arm -- begrüßen -- eng -- tief Thal Meile -- grün Fluß -- aufwärts ziehen -- rein Himmel -- fchmal Weg -- leicht Wagen folgen -- nicken Krummholzkiefer -- Laatfcheubufch -- Tiroler nennen -- nächster Hang freundlich Will kommen läutend -- trefflich genährt Herden — Liebling tieren riesig Glocke Hals — Schafherden Bergamasker Rasse herunterhängend Ohr — Hirte -- schwer allerlei Alpengerät bepacken -- begegnen Straße -- Oktober -- Hirte Herden weichen erwartend Schneefall -- hoch Kuppe Gebirg einmal paar Tag weiß Mantel überwerfen — fehen wollen -- alt Kleider vorig Jahr paffen — sitzen angegießen -- Herbst -- Hirte „drin Gebirg"" letzter „Unterleger"" verlassen -- Thalwohnung aufsuchen Herde Lawinensturz Wintersturm Sicherheit bringen --" 2494_00000452,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",452,1890,"442 Bild mittlerer Europa -- Berg leer -- Vieh Herden thalab ge ziehen -- wunderhübsch schildern Tschudi Alpenwelt -- „weißn selber -- Alpenwanderer \,"" sagen -- „was schwermütig drückend Ton Herbst Fels liegen -- Mensch Herden -- Pferd Hund -- Feuer -- Brot Salz Thal zurückziehen -- verlassen der- rammelt Hütte vorübersteigst -- immer einsam einsam -- alt Geist Gebirg majestätisch Mantel furchtbar Ernst ganz Revier Hinschlag -- kein befreundet Atemzug wehen meilenweit -- kein heimisch Ton — Krächzen hungrig Raubvogel -- Pfeifen schnell verschwindend Murmeltier mischen dröhnen Gletscher monoton rausche kalt Eiswasser -- kahlgeweidet Grund -- klein Gruppe giftig Kräuter frisch Graskränz -- Vieh berühren -- auszeichnen -- letzter anmutig Tiuteu Idyll verlieren -- schwarz Sala mander trag Alpenkröte nehmen Besitz ver schlammend Tränkbette Rind -- verspätet Bergfalter schweben halbzerrissen abgebleicht Flügeln Revier -- beweglich Unken trostlos Chören sommerlich Jodelgesang Hirte spottend wiederholen scheinen -- -- wahr -- schade -- Jäger gerade Berg ziehen -- Hirt idyllisch Herden verlassen -- Jäger bedauern gewiß -- — „Gott -- langweilig Vieh Gebimmel endlich abziehen \,"" murmeln vergnügen hin -- „jetzt bekommen Berg endlich Ruhe -- brauchen fürchten -- Pirschgang — Joch -- Rudel Gemsen Herd Schaf antreffen -- -- Poesie Berg vertragen -- recht gut Jagd echt Jäger weiß gewiß würdigen -- ganz Leben treiben poetisch -- dürfen Gehege kommen -- eben lang Zeit Freund -- Übung Jagdlust stören -- aufhören -- Poesie -- — Teufel wünschen -- geschehen einzeln Fall ganz besonderer Rücksicht -- Gebirge wild -- — ragen hoch schroff Steinwand -- Sonne flammend Glut Übergosse -- riesig Silberstnse -- öffnen Thal -- herüber grüßen plötzlich scharfgeschnitten -- schneebedeckt Pyramidenkuppe Schafreuter -- vorn -- Riß Isar gießen -- Stuhlkopf gewaltig Steinkegel -- groß Falke sichtbar -- alt bekannte -- Freund -- fast -- mäch tig Hälse recken freundlich herüberwinken -- grüßen -- -- Tänfchung -- grimmig stolz Majestät stehen bieten Jahrhundert Stirn --" 2494_00000415,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",415,1890,Gotthardstraße Gotthardbahn -- 405 thals -- liegen Bürglen -- Geburt Wohnort Tells nennen -- Schüchenbache zeigen Stelle -- Tell hochbetagt Greis Aufopferung eigen Leben Kind Flut retten -- indem Straße verfolgen -- überschreiten wild Schächenbach Mündung Renß -- zwar Austritte Sohle Reußthal gemauert Ufer bändigen -- toben jedoch immer ungestüm Felstrümmer -- selber Höh herabrollen -- jenseit Reuß -- rechte -- Dorf Attinghausen sichtbar Trümmer Burg -- edel -- volksfreundlich Freiherr Attinghausen leben sterben -- so leben mancher Erinnerung Ge schichen Sage -- Blick gleichzeitig zahlreich -- immer neu überraschend hervortretend Bergriese ge fesseln -- Thal eng -- Straße laufen dicht Reuß -- immer Haus belebt Thalgrund anmutig -- Berg beide Seite zeigen sanft hängen grün Matten -- Buchengruppe -- eiu Ahorn -- bringen Tannenwald einiger Abwechselung -- weit schattig Nußbaum lassen Thal immer gartenähnlich scheinen -- Amsteg Fuß Bristeustock -- Nähe Mauertrümmer Felshügel Weg Geßlersch Burg Zwinguri erinnern -- ändern Landschaft -- Straße beginnen hoch steigen Gneisfels sprengen -- hoch steil -- Blick hemmend -- aufsteigen -- schwindelnd Tiefe Renßbett jäh abfallen -- deutlich wahren Rennbahne Lawine -- Höhe Brist Reußthal herabrollen -- Rest heiß Sommer tilgen -- Wald verschwinden allmählich -- ganz Thalgrund zeigen nackt Fels einschließend Bergmasse -- moos flechtenüberwuchert Granitbrocke überall Fruchterde Seltenheit -- Kühn ge wölbt Brücke leiten Straße bald linke -- bald rechter Ufer Reuß -- immer bleiben Blick thalaufwärt schluchtartig Seitenthäler -- meist wildschäumend Bergwasser Reuß zuströmen -- anziehend großartig -- so genießen Dorf Göfchen -- 1100 Meter Höhe liegen -- Reußbrücke prächtig Blick drei Stunde lange -- trümmer reich einfam Göfchenenthal -- Hintergrunde blendend weiße mächtig Schneefeld Dammastock hervorschauen -- Teil groß Eismeer -- Quellfluß Rhone -- Reuß Aar entspringen -- unmittelbar Göschen betreten sast 6 Kilometer lange kahlen nacken -- Baum Strauch entblössen -- schäumend Reuß belebt Felsschlucht Schölleue -- fast senkrecht steigen Granitfelse hundert Meter hoch empor -- zahlreich Windung klettern Straße Abstürze schroff Bergwand -- sest sicher bauen -- hinauf -- 2494_00000454,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",454,1890,444 Bild mittlerer Europa -- Schlucht hineingeriß -- Bergjäger Klammen nennen -- beginnen Gefahr Kletteru -- allein sicher Fuß -- sicher Blick gehören -- Stelle auswählen -- Aufgang möglich -- Gemsjäger hierzu Schuh Stock ausrüsten -- ganz Tracht allein Jagd selber -- sondern Terrain -- befinden -- anpassen — praktisch malerisch zugleich -- Kopf tragen bekannt Tiroler Hut -- einiger rückwärts gebogen Spielhahnfed -- Stoß Schnee -- Hasel Steinhuhn manchmal Gemsbart -- Hals frei -- weiß Hemd schwarz bunt seiden Tuch locker zusammengehalten -- vortrefflich Hut passen grau Joppe grün Kragen — Joppe eigentlich ge wöhnlich etwas dunkel Berg -- lichter Farbe viel gut Wettergrau Stein oerschmelzen -- reichen schwarz Lederhose oberu Rand Kniee -- bloß lassen -- Knie dickwollen -- weiß ge weben -- grün grau Strumpf begiuuen -- Fuß stecken mächtig Bergschuh -- fest -- wenig geschmeidig Leder -- Fuß kräftig zusammenhalten -- darunter eingeschlagen Nägel bloß Anblick Hühneraug geplagt Menschenkind Ent setzen einflößen -- etwa gewöhnlich Nägel -- innen scharf abschneidend -- außen breit Griff Sohle fassend schützend -- bilden wirklich scharf eisern Rand Schuh herum ahmen eingeschnitten Schale Gemse -- Schuh einmal kleinaus Berg gewöhnt Jäger imstande -- steil platt Graslanne schroff Hang -- zollbreit sprüngen starr Fläche bieten -- fortzukmen -- solcher scharf Eisenrand schneiden fest Wand -- Kopf schwindeln -- laufen einiger Übung sicher eben ganz senkrecht Hang hin -- brauchen Schuhe anderer -- höchst nötig Instrument -- zwar Bergstock -- -- etwa 6 Fuß Länge -- eisern Stachel -- gewöhnlich roh Haselstaude gchneiten trocknen -- bieten Bergwanderer Haupt stützen Hilfe -- Stock wenig nütze oben -- dürfen Bergsack unerwähnt lassen -- -- -- Alpenjäger brauchen tragen -- so einfach -- leicht praktisch irgend möglich einrichten -- bestehen grünleenen Sack -- hinten stark -- dünn Seil zuschnüren Rücken -- kein weguug hindern -- zwei ledern gnrten Achselband ge tragen -- birgt Jäger Proviant -- Steigeise -- Munition vielleicht Regenjoppe etwas Wäsche darin -- so 2494_00000455,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",455,1890,"Mensch Alpen -- 445 nehmen -- zusammengefalten -- wenig Raum -- lassen so weit breiten -- Leichtigkeit groß Gemsbock darin aufnehmen „Gams"" darin so zusammenlegen -- Kopf Lauf Krickel -- Hörner Gemse -- Schlitz herausschauen -- außerordentlich Vorteil bieten Tracht Knie reichend Hose besonders Bergaufsteigen -- lang Hose Knie Schritt reiben spinnen Bein weit eher ermüden -- derselbe so frei ungehindert bleiben kein Druck unterwerfen -- Körper leicht kräftig aufwärts tragen -- Stock aufsteigen weit nützlich -- Bergabklettern -- obgleich heben stützen -- Aufsteigen Hand fast so viel helfen Fuß -- Gewehr Rücken hängen -- Busch anklammernd -- eng Spalen einklemmend -- vorspringend Stein -- Wurzel -- einzeln Alpenrose Grasbüschel benutzend -- heben steigende daran empor -- gut -- viel zurück schauen -- Nieder sehen Tiefe fassen leicht Schwindel -- Sinn brauchen oben zusammen gut Ordnung -- damit Fuß etwa straucheln -- immer vorwärts -- Freund -- oben ftun -- sicher Boden -- hoch Rand erreichen -- Blick Schlucht weit übersehen -- magen scheu Gemse berücken -- rasselt drüben Wand -- Stein rollen -- klein dunkel Punkt -- groß Ameise -- springen blitzesschnell licht Wand hin -- Fernrohr -- Büchse Bergstock wichtig ftrument Gemsenjäger -- suchen Schütze indessen Terrain -- übersehen -- — unerwartet überhaupt kein Wild kommen -- steinigen -- rauh Boden verraten groß Entfernung -- drüben dunkel Punkt näm lich Wand -- erster Treiber sichtbar wnrden — richtig -- alt Bock -- Felsvorspruug stellen -- unten hin aufmerksam springend Gemse betrachten -- oben ganz erstaunt hinaufhorchen -- einmal all' groß dick Stein kommen -- freilich -- grad' stehen -- wenig fürchten -- lebendig -- tief Thalgrund weiteu Felsenkessel springen stark Rudel gerade hinauf -- Jäger -- Büchse Anschlag -- fest hoch Stein drücken stehen -- Näher immer nah kommen hinan — Wind schlügen -- wittern Gefahr -- nahen -- Prachtvoll sehen dabei -- dunkel -- schlank Tier lichtgrau Seitenwünde hin aufwärts setzen -- bleiben Leitgeiß vorspringend Zacke dicht zusammengeschoben Fuß stehen sichern umher — lange brauchen vermutet Gefahr suchen — Treiber oben" 2494_00000417,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",417,1890,Gotthardstraße Gotthardbahn -- 407 überraschen -- rechter Weg verlieren -- so errichtet Zufluchtshaus Hospiz Paßhöhe reichen -- -- -- Beute Tod -- klein See ziehen Straße vorüber erreichen -- Grenze Kanton Uri überschreitend -- Paßhöhe -- 2114 m -- -- kahl -- aussichtslos Hochthal -- Trümmer bedeckt nackt Fel Häupter umgrenzen -- erheben schroff Sasso -- Gottardo -- Gotthardstein -- -- durchfurchen zerbröckelt Felsenleib Fibdia -- anderer firnbedeckt Spitze Gebirgsstock unsichtbar -- so fehlen Sommer überwältigend Anblick -- z -- B. Furkapaß Grimsel gewähren -- überall nackt -- grau Gestein -- kahl Kuppe Spitze -- zersprengt zerbröckelt -- kein Fruchterde aufgelöst Granit -- Umgebung Paßhöhe Tefsiner Gebiet stehend Gebäude -- Posthaus -- Prosagasthof Hospiz -- kein Baum Strauch -- kein Rasenplätzchen beleben -- klein -- schwärzlich grün See Felstrümmer kein Erlen Weidengebüsch umkränzen -- kein Mooswiese einfassen -- wem erster gastfreundlich Haus uuwirtbar Höhe erbauen -- vermögen genau bestimmen -- 12. Jahrhunderte Benediktinerabtei Disentis Vorder rheinthal oben Kapelle erbauen Hildesheimer Bischof Godehardus benennen -- damit ganz Gebirg gruppe Name verleihen -- Herberge scheinen jedoch 14. Jahrhundert Paßhöhe errichten -- spät vergrößern Kapuziner verwaltet Hospizgebäude mancherlei schlimm Schicksal erfahren -- Jahr 1775 Lawine weggerissen -- mild Gabe her gestellt Haus 1799 Franzose abermals zerstören -- neu entstehen Hospiz Trümmer wohl thätig Sammlung Beitrag Urner Tefsiner Re Gierung gut reisend unterhalten -- einiger Jahr zehnter verlassen Kapuziner Einöde -- Tessiner Spital Vorsteher verwalten Hospiz -- anderer gastlich Stätte Schweizer Alpenpässen -- Gotthardhospiz reichgesegnet Thätigkeit zurückblicken -- obgleich zumeist freiwillig Gabe Wohlthätigkeit halten -- derselbe jährlich Tausend unbemittelt Rei send unentgeltlich Unterkommen Pflege gewähren -- Zeit Oktober 1876 1877 z -- B. 15 650 Person ausge nommen -- 52780 Portion Lebensmittel obendrein teil weise Kleidungsstück erhalten -- Januar 1863 gewaltig Schneefalle etwa 100 Person acht Tag lang beherbergen -- Weg offen -- so mancher Wanderer finden Hospize bloß vorübergehend Aufnahme wirtung — verdanken sogar Leben -- furchtbar Schneesturm -- Volkssprache Guxeteu nennen -- 2494_00000457,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",457,1890,Mensch Alpen -- 447 zwängen dabei freieren Atem -- Glied brauchen Körper fortwährend heben -- sondern geben Druck oben -- Kniee besonders steigen angreifen -- steil Hang Stundenweite hinab -- stauchen gar bös -- viel lieber mal derselbe Strecke hinaufsteigen hinab -- gefährlich Niedergang steilen „schiechen -- Stelle -- aufwärts weit eher fest Halt -- Fußspitze vorn -- sehen Fels dicht -- aulettern -- sehen klein Vorsprung -- benutzen -- versuchen hie gut Stelle rücken -- langsam -- sicher empor -- anders niedersteigen -- Blick Tiefe suchen -- nächster Anhalt Fuß finden -- Hacken dabei lange so biegsam Fußspitze -- ruhen Körper gieben Stein -- rasten -- -- Hand selten Fall helfen stützen Sturz bewahren -- so mühselig z -- B. mögen -- Krummholzkiefer würts klettern -- lang stachelig Zweig drücken -- so wenig gefährlich dabei -- abwärts dagegen -- dicht Gestrüpp -- grün Decke bilden -- sehen -- darunter liegen -- stets Gesahr aussetzen irgend senkrecht Wand -- Büsche gern hinüber hängen -- eiugleiten -- Boden brechen -- groß Stein Wurzel decken -- glatt abschüssig -- so gehen eher -- steil Lanne laufen ziemlich rasch hinab -- Fall Bergstock gut Stütze Jäger -- voraus dürfen einstemmen -- rutschen -- Mann geschehen -- Wagrecht halten Kletternde Hand -- Spitze Wand zurückdrücken -- vorn äußerer Ende untergehalten -- anderer etwa Mitte ausge stemmen -- Gewicht Körper Abgrund fortlehnen -- Stock dienen solcher Art Hemmschuh -- Stachel Boden reißen etwaig Ausgleit Fuß Körper immer halten vermögen -- leicht schnell laufen sich's sogenannter Reißen hinab -- „reißen -- nichts Geröll -- steil Wand losgebröckelt Gestein -- Thal hinabwerfen -- Jahr Hundert hoch hoch türmen -- meister derselbe übermäßig steil -- eben vergrößern -- abfallend Maffe Strecke niederroll -- ärg Fall brechen -- liegen bleiben -- Teil bestehen dabei riesig Felsbrock -- entweder eigen Gewicht lo brechen -- Lawine Thal reißen -- Unterlage bilden -- obenauf meister klar 2494_00000458,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",458,1890,448 Bild mittlerer Europa -- klein Steinzeug bedeckt -- tretend Fuß weichen aufsteigen wohl gefährlich -- entsetzlich beschwerlich -- Schritt aufwärts rutschen fast ebensoweit zurück -- kein fest Punkt bieten immer aller einhaken Sohl sichern Halt -- hinunter gehen desto leicht -- steilen -- klar Reißen brauchen kaum Stock Stütze -- Schritt weichen Geröll Fuß -- lassen Körper fein ganz Länge tief gleiten -- poltern allerdings Stein -- rutschen ganz Geschiebe -- thnt — kommen arg -- so brauchen paar Sprung wärts auuweichen -- solcher Niederfahrt klar Geröll immer Gefühl Schlittschuhlaufen vergleichen -- zehn Minute legen dabei Strecke bergab zurück -- derselbe Terrain stundenlang gebrauchen -- bergauf steigen -- 3. Gebirge herumstreifend Wanderer treffen .häufig Ziege Herden einsam Alpengegend -- bald frei wandernd -- bald Obhut wetteraunen -- barfüßig Juugen -- Ziege selten scheu -- gewöhnlich ganz zutraulich munter -- mancher Schweizerberg folgen fremde stundenweit -- Prise Salz Stück Brot erbetteln -- gewöhnlich halb Dutzend Ziege Ochse Pferdeherd beigeben -- Milch fast einzig Nahrung Hüter -- finden einiger Ziege Gefolge Kuhherde -- Herden vereinigen Alp treiben -- Fall teilen Appenzeller Land Haufen 12 Stück -- ärm Bauer -- kein ganz Haufen besitzen -- stoßen Zieg znsam men halten gemeinschaftlich Geißbnben -- mager Kost gering Löhnung erhalten -- groß Kühnheit schweifen Tierc steil Gebirgsbank umher -- vereinzelt Gras büschel zaren -- lecker Stäudcheu rupfen -- dabei geschehen selten -- Ziege Stelle versteigen -- weder rückwärts trauen -- so bleiben zwei Tag Nahrung Tod Leben -- Geißbube entdecken „lösen -- suchen -- thuen wunderbar Verwe genheit -- manchmal binden Seil -- Feldwand herauf zuziehen -- That merkwürdig -- Mensch klettern trauen -- leichtfüßig Ziege deu Mut verloreu -- freilich Geißbnbe -- ganz Sommer Fels leben -- außerordentlich wenden verwegensten Klett kennen Gefahr so wenig -- zuweilen erbieten -- jähster Felsenkopf Gebirgsfeit beliebig bezeichnend Narbe Falte erklimmen -- weder Hand Fuß steil Absturz haften scheinen -- selten fallen Ziegen tot -- -- Hörnerkampf Felsenrand 2494_00000459,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",459,1890,"Großglockner -- 449 hinausstoßen fallend Stein -- Lawine Geierschwing ergreifen -- Steilheit Angelegenheit groß Vieh unzugänglich Weideplatz Höhe oon 2270 m gewöhnlich Ziegenherde abweiden -- treffen Wanderer -- halb Tag lang endlos Trümmer Eislaby rintheu umhergestiegen -- Spur Mensch Vieh bemerken -- plötzlich hoch Erstaunen elend Stein Mooshütte -- verwildert Buben -- Sonne -- Wind Schmutz Wett bräunen -- klein -- höchst munter Ziegenherd -- malerisch einzeln Block -- Grasband Fels weit Flühe -- Felswand -- hinan verteilen fremd Besucher neugierig mutwillig froh Blick betrachten -- gewöhnlich bringen solcher Herde drei fünf Monat öd wildest Gebirgslage -- irgend anderer Pflege genießen -- Junge Zeit Zeit bißchen Salz Fels streuen -- beisammen halten -- Hirtenbube führen wohl armselig Leben -- mitten Wohnsitze gebildet Mensch finden -- Früh lingen ziehen bestimmt Zahl oon Tier Gebirge -- Strümpf Schuh -- ärmlich Bekleidung -- lang Stecken -- Salztäschchen -- Wetterhute etwas mag Käse Brot versehen -- einzig Nahrung ganz Sommer -- warm Nahrung kein Rede -- anderer Junge Thale bringen vierzehn Tag -- uur Monat neu Brot neu Käse -- Nah Rungsnnttel Zwischenzeit beinahe ungenießbar -- plagen arm Tropf Langeweile -- jedoch zuweilen irgend nützlich Beschäftigung Schutzmittel suchen -- schlecht Wetter kauern wochenlang Feuer -- Wort -- Kälte Hunger zitternd feucht Loche -- Daniel Gerstäcker -- Iii -- Österreich-Ungarn -- 1. Grotzglockner -- Alpen -- „die silbern Krone Europas"" -- Gebirge -- ganz Gebirgswelt -- Domen wölben -- Horn eiepacken -- aufstarren himmelhoch Wand -- Nadel Türma aufspitzt Knotenpunkt schmal Gräfe scharf Kämme ausstrecken Polyp hundert Arm -- drei groß Abteilung wirken Gebirge Wurzel -- Schweizer Alpenland -- Ost deutsch Süden Österreich -- mittel -- Riese stehen -- Eismeer Schulter tragen -- Centralstelle heißen -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 29" 2494_00000460,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",460,1890,450 Bild mittlerer Europa -- schauen Alpennatur Pracht -- wältigend Größe -- ist's -- Seele Eindruck empfangen -- ewig schweigen hervorbringen -- hoch Throne Eiswelt herrschen -- kein Schneelerche schwingen hin -- kein Gemse lassen Spur zurück -- Wasserfall verstummen -- kein Staubbach schütteln weiß Haupt Tiefe -- Leben herrschen sprechen — Zin — Z störuug -- — Lawine Donner -- Bergsturz Prassel Gewalt -- Gletscher sprengen Fels spalten -- derjeniger Teil Centralalpen -- Brenner tiefst Kerbe hoch Puukt groß Glockner -- König -- anderer Riese so dienend Trabant stehen -- umfassen Quellgebiet Ziller Gasteinerthal kurz Einschnitt Schlucht -- Salzach weit Bogen Eismeer aufstrahlen -- -- ewig Mutterhaus Gewässer -- tausend Rinnsale Landschaft Tiefe hinab senden -- Kern Hochgebirge -- Centralalpen überhaupt -- granitisch Gestein Gneis -- Schiefergebilde mantelförmig anlagern -- groß Gang spalten Granit Quarz füllen -- Lagerstätte -- köstlich Metalle Jahrtausend ge Wonne -- Labyrinth alt -- immer belebt Berg ban verlieren sagen unermeßlich Schatz -- Kobolde hüten Geist schirmen -- Geschlecht nachfolgend erzählen -- eiu Besteigung Glockner geschehen bequem Süden her -- groß Möllthal -- Mitte herrlich Gruppe führen -- letzter Pfarrdorf -- Heiligenblut -- nehmen Führer -- kurz steige entfalten Alpennatur Pracht versetzen feierlich Stimmung -- Wasserfall rauschen Thalwand herab -- Gießbach donnern Schlucht -- Einstürze Bergrutsche verraten Gewalt wirkend -- Gegensatz erfreuen saftig Matten grasend -- läutend Herden -- Weiler Gehöft -- rein lich -- wirtlich äußere still -- friedlich Glück innere deuten -- Thal verengern -- hängen Blick sehnsüchtig oberer Spalter -- suchen Riese -- Ziel Bergfahrt -- kaum hoch Wand herabhängend Schleier Staubbach -- wirkungsvoll Sturz Ache kurz Zeit fesseln -- so fliegen hinauf fragen zeigend Schneehaupt — Glockner -- fast Thal Ende stehen eiitfam Erlendunkel grau gotisch Kirchlein -- hoch Felsendamm dahinter scheinen Thal verriegeln -- Steil ziehen gewunden Straße derselbe hinan Brüllen Gießbach -- -- wütend bäumend -- Tiefe stürzen -- schäumend -- aufspritzend Gischt 2494_00000461,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",461,1890,Großglockner -- 451 Haut Kleid netzen -- endlich stehen oben hoch Thalstufe -- aufrollen liegen Alpen Welt -- übertreffen -- Herrlich denken -- — Glockner — leibhaftig -- Trabant -- Hörner Spitze -- Diener groß Herrscher -- Thalstufe Thalstufe -- Felsendamm Felseudamm dringst -- anschauen Ziel stärken -- nah nah -- Krummholzkiefer grün Matte -- alpenröschen blühen Weg -- Sennenregion erreichen -- regelos zer streut Hütte weidend Rind bringen Leben Mannig faltigkeit Bild -- endlich schwinden letzter Strauch Thale -- neu Wunderwelt öffnen Pfort -- blen dend Eispalast Riesengletscher türmen -- qner weit Hochthal sehen schimmernd vieler Farbe nnge heuer Eismauer aufrichten -- Zin bildend Natur Turm -- Pyramide Obelisken hinstellen -- Tief Spalten Klüfte trennen durchsichtig Gestein bald -- bald -- staunend hängen Blick Niegesehene unbegreifliche -- — hoch Turm Zinn -- eben fesseln -- beginnen wanken -- neigen -- Krachen -- Donner nah Gewitter gleichen -- stürzen hinab schleudern mächtig Eis stücken weit Thale umher -- jenseit Mauer prächtig Matte Sennhütte — Oase Wüste Gletscher — rundum sehen zwischeu dunkel Felsmauer herab steigen -- fort fort rollen ganz Masse Eis Höhe bestreuen Rand Alp Trümmer -- Eigentümlichkeit Gletscherleben stndeen Weg -- seltsam gletschertisch -- Ziehbrunne gleichend Loch mitten Klafter dick Eise klar Wasser -- gähnend Spalte -- -- meergrün schimmernd -- unergründlich Tiefe hinabreichen -- rauschen unsichtbar Gewässer Eisschicht -- Halle Dome -- funkelnd strahlend Sonne lichen -- geheimnisvoll innere Gletscherbach hervor brechen -- dicht daneben Granitblöcke sest zusammen ge mauert Sennhütte traulich Rauchwölkchen Dache -- deu Eisblöck grasend kletternd Ziegen -- melkend Sennerin Senner -- jodelnd Schalmei blasend -- Krachen spaltend Eis schallen Freude salven drein -- groß Natur Meister feiern -- umherliegend Gletschertrümmer Granitblöck leiten Führer hinan eigentlich Eismeer -- Stunde weit dehnen -- glaubst anders -- See Augenblick erstarren -- Orkan Woge peitschen -- ragen ruhig Majestät 3800 m hoch Glo ckn selber -- angethan blendend weiß Schneegewand -- Firn wunderlich Falte granitn Leib legen -- völlig Abgeschlossenheit Welt 29* 2494_00000421,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",421,1890,"Mala Kanton Graubund -- 411 italienisch Schweiz ebenso großartig lieblich Landschaft -- schön -- oberitalienisch See -- leicht erreichbar -- bisher Zielpunkt reisend -- bloß Strom vergnügungsreisend neu Bahn erschließen — hoch stehen Bedeutung neu Schienenweg Handel Postverkehr derselbe Verbindung gesetzt Land -- Gotthardbahn -- mitten Schweiz Herz Alpen führend -- gerade Verbindungslinie Hafen Nordsee -- gewerbreich Rheinlande -- Baden Württemberg -- bedeutend Platz Schweiz Basel -- Zürich -- Wiuterthur -- Luzern -- -- a. einerseits -- lombardisch Tiefebene -- Mailand groß italienisch Mittelmeerhafen -- Genna -- andererseits -- Gotthardpaß vorteilhaft central Lage anderer Alpenpäff cin Bedeutung überflügeln -- so neu still Tiefe Gebirg führend Gotthardbahn -- Vorzug begünstigen -- beleben dabei aller Jahr zeiten sicher Handelsstraße Nordsee Mittelmeere -- Deutschland Italien -- Grube -- Egli u. a. Hentschel Märkel -- 4 Mala Kanton Graubund -- kräftig Bruder Vorderrhein -- eigentlich Quelle groß Strom -- Hinterrhein -- Straße -- Bernhardin Italien führen -- erstrecken ungeheuer Masse Rheinwaldgletscher -- Moschelhorn Vogelberg stolz Felsenkegel erheben Lawine Wasser unaufhörlich Tiefe senden -- so Stoff nnerfchöpf lich Quelle -- zwölf rauschend Bäche darunter hervor brechen -- Hinterrhein bilden -- eng Felsenthäler strömen dahin -- kühn That Alpensohn Lauf „schlimmen Weg"" -- Volk Urzeit nennen -- Mala -- stehen Stelle -- sicher gewaltig mächtig Bildung gehören -- weit Erde bieten -- Natur wild grausig Schönheit schaffe« vermögen -- erschöpfen -- gewaltig Kalksteingebirge schließen Thal Norden -- Rhein hindurch -- Wanderer hinüber -- Natur helfen -- tief -- klaffend Spalt 324 m schwarz Fels gerissen -- Erdbeben Schlund hineingeklüften -- Gebirgswaffer Million Jahr Weg suchen -- kein Naturforscher ent schieden -- Genug -- entsetzlich Schlucht werfen tausend Sprung -- Klippe Klippe fallend -- jung Fluß -- welch Tose Brausen -- zischen wirbel -- scheinen besinnen zeigen grün Bergwasser -- stürmen schänmend Zorn Wnt -- bald flüstern leis --" 2494_00000464,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",464,1890,"4-54 Bild mittlerer Europa -- „der Kopf thut halt nimmer mehr"" -- sehr gewöhn lich Antwort -- alt Älpler empfangen -- sagen wollen -- schroff Berg gehen -- deuten Schwindel hin -- Alter leicht ergreifen Jugend -- Alpensteiger schlimm Gefahr -- weder Dachdecker -- Turmbauer kennen Grade -- Abgrund -- -- immer unbedeutend furchtbar Schlund Tiefe -- Alpen angähnen -- Schwindellosigkeit Mut Alpensteiger ebenso nötig Gewandheit sicher Gang -- That Gebirgsweg mitunter haarsträubend -- überflüssig Breite Fußweg preisen -- so breit -- ganz Sohle Fuß Platz -- Ge wohnlich klagen Alpensteiger -- überall Hälfte Fußsohl Raum gewinnen -- -- Fernrohre sehen -- begleiten Alter Anmerkung Schatzkästlein Lebenserfahrung -- „in Eise übergossen Alpe \,"" fagen -- „gieben Menge tief Spalten -- Grotte Schlucht -- sehr lang Zeit einmal Stricken solcher Spalt hinabgelassen -- Gams'l hineinfallen -- Freund halten Strick -- finden Gams'l richtig Tiefe -- Spalt ganz ausgewaschen Unterhöhlung endigen -- gehen unten sehr stark Wiud Eise weg -- -- Wind -- sondern Sturm -- eiu furchtbar heulend Sturm -- Eislöcher hindurch pfiff -- sehr kalt scheinen -- packen Gams'l -- Freund ziehen hinauf ."" steinern Meer Fernrohre tüchtig Satz tief Abgrund Täuueugebirge -- vollkommen wüst unbewohnt -- steinigen eisig Hochgebirgsmasse vier Stunde Länge zwei Stunde Breite -- Ausdehnung aller Seite Fluß Thäler rundumher umschließen -- Thäler fallen überall hin furchtbar steil Wand -- etwa Gestalt hoch Königsburg -- nehmen -- Boden umliegend Thäler etwa 430 m Meer liegen -- so heben Gemäuer gewaltig Gebäude 1700 m Thäler hiuaus -- danach Begriff Größe -- schwindeln -- schroff Wand Schlünde Fernrohr untersuchen -- „ans Spaziergange daran hinauf \,"" fagen Alter -- „giebt' hundertmal Gelegenheit -- Hals brechen -- gehen hinunter -- so glauben -- uuteu -- kommen immer einiger unbedeutend Absatz -- hoch geuug -- Fehl tritter Glied zerschlagen -- gehen hinauf -- so oben zuweilen Wind -- Knopf Litze Rocke reißen Nafe Gesicht schwanken -- --" 2494_00000423,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",423,1890,zwei Schweizer Seee -- 413 geologisch jung Ablagerungsschicht nnser Erdkörper -- tertiär Formation -- Form Hügel Berg — sagen Kntzen — innere hoch etwa 1300 reichen -- fast Ergebnis Erosion -- d -- -- -- Gestaltung betrachten -- Einwirkung Wasser gletscher Verwitterung Atmosphäre entstehen -- schweizerisch Mittelland fruchtbar -- Thäler höchst verschiedenartig durchschluugeuen -- Berg Hügel bedecken -- reich Seeengürtel umschlossen Landschaft -- vielfach wechselnd Formenverhältnis ergiebig -- mannigfach Wasser Verteilung auszeichnen natürlich Anmut herrlich Obstbaum -- Dorf umschatten -- vielfach verschönen -- — merkwürdig Erscheinung gesegnet Landstrich fallen groß Zahl gewaltig Felsmasse -- bald gruppenweise -- bald einzeln -- bald mitten Ackerfelde -- bald Höhen Walde kommen -- erratisch Block -- meist Granit bestehend -- Riesengletscher sogenannter Eiszeit Hochgebirg Heimat hierher transportieren -- Bodensee Schaffhause Hochebene südweftwärts dahinfahren -- reichen mehrstündig Eisen bahntonr -- gewerbfleißig Zürich erreichen -- Vorstadt anmutig Berggehang gleich- namig See hinabreichen Nordende umklammern -- — Züricher See liegen 409 m Meer -- Tiefe 143 rn -- Länge 38 Kilometer Breite 3^ Kilometer -- anderer schweizerisch Seee unterscheiden außerordentlich -- Ufer -- fehr fanft ansteigen -- prangen heiter grüne zeigen allenthalben erfreulich Spur menschlich Fleiß behaglich Wohlstand -- Auge unausgesetzt freund lich Flecken Dorf geschmackvoll Landhaus fesseln -- üppig Wein Obstgarten lauschig Park anlagen anmutig hervorschauen -- gewaltig Bergzug verleihen lieblich Bilde Südost großartig Hintergrund -- See äußerst schmal -- so gleichen Strom ge ausstatten Fahrt bequem Überblick all Schön heiten -- Ufer fchmückeu -- zwölf Dampfboot -- darunter groß -- prachtvoll Salondampfer -- beleben zahlreich Nache Ruderboot lieblich See -- Abfahrt Zürich präsentieren Auge rückwärts prächtig gelegen Stadt Kirche -- Palast -- Hotel öffentlich Gebäude -- vornhin Gebirgseinschnitt schneebedeckt Titlis empor ragen -- schauen lieblich Wechsel einander zahl reichen meist Reben gehüllt Ort -- zuletzt stellen linker Seite alt -- malerisch Rapperswyl stolz Felsenburg Blick dar -- Ende 11. Jahrhundert erbaut Grafe schließen innere mannigfach erneuern kurz Ruhesitz vielbewegt Leben -- ehemals hochge 2494_00000424,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",424,1890,414 Bild mittlerer Europa -- feiern sächsisch Hofschauspielerin Karoline Bauer -- Seite Gemahl -- polnisch Grafe Plater -- 1877 leben -- Stadt Rapperswyl 1789 Mittelpunkt eigen klein Republik bilden -- — rechter Seite halten Fahrt gleichfalls anmutig Ort -- darunter stattlich Horgen -- Sitz reger Seidenindustrie -- Richterswyl Schiff hinüber anderer -- tragen -- passieren Eilaude Ufeuau Lutze lau -- grüßen Kirche Jahr 950 -- gedenken Vorüberfahr zugleich edl Ulrich Hutte -- Vorkämpfer Resor mation -- ruhelos Leben Flüchtling -- 35 Jahr alt -- beschließen -- klein Insel Lützelan tragen eiust Nonnenkloster -- — ganz entzückend Fahrt bieten zahlreich Prachtblick Alpenmasse Süden Südosten dar -- Titlis hinweisen -- Südwesten Vierwaldstätter se emporragen -- breit Urirothstock winken sast Richtung herüber -- ostwärts tauchen hin gewaltig Tödi -- Gläruisch -- Mürtschenstock Säntis -- niedern -- so aussichtsreich Rigi treten einmal Borberg malerisch hervor -- groß Untersee enden Rapperswyl -- 1878 fertig gestellt 1005 m lang Damm 2 Brücke -- ge nennen Stadt anderer Seeufer verbinden -- bilden Scheide grenzen weit klein Obersee -- gleich- falls hoch Schönheit besitzen -- weit einsam -- selten Obersee reisend besuchen -- so sehr Beachtung verdienen -- züricher See unzweifelhaft köstlich Wasser spiegel Erde -- Gestade -- ebenso begünstigen reich Gabe Natur beleben Betriebsamkeit vieler tausend emsig Mensch -- so mancher glühend Dichterherz geistert Erguß anregen -- Berühmter bekannt kein See gerichtet Dichtung herrlich Ode Klop- stocks -- Wort beginnen -- „schön -- Mutter Natur -- Erfindung Pracht Flur streuen -- schön froh Gesicht -- groß Gedanke Schöpfung einmal denken -- -- 2. ganz anders Charakter Vierwald stäten se -- Zürich schnell Fluge Eisenbahn tragen -- erreichen derselbe nordwestlich Zipfel prachtvoll gelegen Stadt Lnzern -- Süden felbe ragen abenteuerlich Gestalt Pilatus empor -- Südosten her Rigi herübergrüßen -- glänzend Schweizerhofkai -- Luzern Corso bilden -- schauen 2494_00000467,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",467,1890,deutsch Älpler -- 457 Mittag blasen scharf schaukelnd Wasser Nordwind -- abends Südwinde weichen -- Mitternacht abermals ablösen -- großartig Scenerie -- Schnee ringsum Alpen decken See gefrieren -- Jahr hundert wohl einmal geschehen -- so eiu blank Eisspiegel dunkelblau Waldbergen schneebehangen Kalkwand langsam ausdehnen -- Guts-Muth Körner -- 4. deutsch Älpler -- 1. allgemein Charakteristik -- — 2. deutsch Kärntner -- — 3. Tiroler — 4. Sennerin Steiermark -- 1. gegenwärtig zerfallen Bevölkerung deutsch Alpengebiet Tiroler -- Salzburger -- Steirer -- Österreicher -- Kärntner Baier -- Lause Zeit zwar besonderer Volksstämmen bilden -- mancherlei -- Tracht Bauart Wohnung -- unterscheiden -- allein charakteristisch Zug aller Berg Volk gemeinsam -- dahin gehören Treue -- Anhänglichkeit Herrscher au alt Gewohnheit -- Religiosität -- Einfachheit -- Genügsam keit -- Ausdauer -- Kühnheit -- Mut -- Liebe Heimat -- Tapferkeit -- Rauflust sarten -- Stärke -- Gewaudtheit -- erstudungsgeist u. -- -- w. Zug natürlich Folge Lebensart -- Natur zwingen -- leben -- sehr gewöhnlich Geschäft -- Flachland mindest Mühe -- groß anstrengnng -- fondern groß Gefahr verbinden -- gauz Jahr angewandt Mühe einzig Ge Witter -- Feld fußhoch Steintrümmer überschütten -- Jahr vernichten -- unverdrossen wenden Älpler Boden -- schaffen Stein weg -- grüben gut Erde -- bringen Stein entstanden Tiefe -- decken gut Erde -- -- wissen -- nächster Viertelstunde ganz mühevoll Arbeit vernichten -- Ausdauer Unverdrosse heit eiu Folge solcher Kampf -- Kütze* -- Gras Wintermonat einsammeln -- groß Gefahr verbinden -- Weg -- Älpler Dorfe anderer Bergjoch -- vielleicht letzter -- Wetter raschen -- so ereilen leicht Wetterstrahl -- Schneegestöber führen unkenntlich geworden Pfade Schneegrab -- stürzen jäh -- schlüpfrig Wand schwindelnd grund -- sinden Älpler -- bevor Geschäft beginnen -- Schöpfer -- Fuß Joche stehen einsam Kapelle -- Schar fromm Älpler knaten Glück erstehen -- -- Geflvchten Rückentragkorb -- 2494_00000468,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",468,1890,458 Bild mittlerer Europa -- sicher Übergang -- sprudelnd Quelle erinnern Bild daran -- wem Labung danken -- oben -- kein Halm grünen -- Berg Rücken -- rufen grau Fels Schneefeld bemoo Kreuz Andacht -- dankend fallen Älpler Kapelle Bilde nieder -- Fuß Berg glücklich Vollendung Tagewerk verkünden -- Alpenthäler tief ausgefurcht Wagengeleis -- Weg führen fortwährend hin zurück -- willst abweichen -- so geschehen unsäglich Mühe -- Beschwerde Gefahr erklimmen steil Abhang -- willst rechter Weg bleiben -- so halten Thalweg -- ba klein Verirruug Berg sehr weit abirren lassen -- Älpler Natur gern alt Geleise bleiben einmal hergebracht Gewohnheit anhängen -- hierzu kommen Abgeschlossenheit Thüler -- Unbekanntschast Außenwelt -- Moden einführen -- Menge so kleiden sehen einzeln auffallen wollen -- Alpen umgekehrt Fall eintreten -- -- Fremde bringen -- -- nirgend Liebe Heimat lebendig -- Gebirge Alpen -- Holzknecht -- Woche sechs Tag Gefahr Mühseligkeit Holzfall zubringen täglich Kaserne oben Walde -- Heimat -- Kost -- Knödel -- zubereiten daselbst Holzlager -- ziehen Frühjahr derselbe Wonne Geschäft -- Alpen vieh Alpe -- treiben Gemsjäger Bergwüste hinauf -- wochenlang umherirrt Mühe Gefahr Ge fähren -- Habsucht gewiß -- einmal Trieb -- etwas verdienen -- anderer Geschäft einbringen -- Jagd allein -- lassen Gemsjäger Jagdpark -- Anstrengung so viel erliegen -- wollen -- davon lausen Hochgebirge -- edlerer Jagd nachgehen -- wenigstens Leben wehrlos Tier einsetzen -- einmal Gletscherwanderuug Älpler -- gewiß wundern Unerschrockenheit -- Sicherheit -- Gewandtheit Stärke -- ruhig -- nichts -- schreiten fprüngen Wand hin -- Tritt Fremdling erzittern -- fortwährend Bekanntschaft Abgrund Tnrmdecker schwindelfrei -- groß Gewinn -- sicher Ge fahren -- vieler Gefahr -- fortwährend drohen -- Kampf -- Natur leben -- abzrotzen -- möglich -- notwendig Weise erfinderisch -- 2. deutsch Kärntner kräftig bauen -- stark breitschulterig -- Schutt -- reisender -- schildern stannenerregend körperlich 2494_00000427,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",427,1890,"Eisenbahn Rigi -- 417 6. Eisenbahn Rigi -- Vitznau Vierwaldstätter See bestiegen Lokomotive Wagen bestehend Zug -- Höhe Rigi emporführen -- so glücklich -- Platz Seeseite erhalten -- gute Aussicht vorge ziehen -- obgleich zweckmäßig Einrichtung Wagen aller Seite frei Überblick gestatten -- anfänglich steigen Bahn bald steil Höhe -- so Mehrzahl reisend kaum ängstlich Gefühl erwehren -- glauben meister Gesicht bange Spannung -- furchtsam Erwartung bemerken -- jedoch bald Ausdruck Bewunderung Befriedigung Platz -- That geboten Schau spiel hoch Grade überraschend -- Beschreibung spottend -- beweglich Theaterdekoration -- Versenkung empor steigen -- tauchen Landschaft immer wachsend Schönheit -- unseru Fuß liegen reizend Vitznau freundlich Haus -- edel Kastanienwäld prächtig Nußbaum -- grün Krone hoch Wipfel Zug fast streifen -- steigen immer hoch steil Rotwand hinan -- herrlich Aussicht zeigen -- Tiefe liegen Vierwaldstätter See bald anmutig idyllisch -- bald wildromantisch Ufer glänzend Spiegel kostbar Rahmen -- ragen stolz Pilatus empor -- kühn zerklüftet Haupt vou licht Wolke silbern Schleier umgeben -- nnsern Blick dehnen sogenannter „Kreuztrichter"" See Charakte ristisch „nasen -- — zwei grün -- malerisch Vorsprünge — -- Dampfboot -- Flüele fahren -- erscheinen klein Kahn Kähne Waffer tanzend Nußschale -- aller entzücken herrlich Beleuchtung -- wechselnd Farbenspiel -- grünlich bläulich Schimmer aufblitzend Flut -- silbernen golden Furche durchziehen -- rötlich glänzend Fels -- bewaldet Höhen aufflammend Wül Licht getaucht sanft Matten -- immer rollen Zug vorüber Häuschen Arbeiter -- klein Kind Arm entgegenstrecken -- vorüber saftig Wiese weidend Kühen Ziege -- verwundern schauen -- vorüber stolz Edeltanne -- dunkel zweiger erschrocken Vogel verstören aufflatteren -- umfangen schattig Kastanienwald -- nächster Augenblick eröffnen wunderbar frei Aussicht grün See -- lachend Ufer ihu umgebend Berg -- plötzlich tief Nacht -- fahren schauerlich Tunnel -- wohlbehalten herauskameu -- überraschend Anblick geuießeu -- steigen Riese Berner Oberland Gletscher blitzend Schneefeld -- Hell strahlen unsterblich Jung frau weiß Silbermantel -- rein Stirn funkelnd Diadem Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 27" 2494_00000428,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",428,1890,"418 Bild mittlerer Europa -- krönen -- finster starren dunkel Mönch gigantisch Eiger Himmel empor -- eiu Überwältigeude -- unvergeßlich Schauspiel -- großartig Gedicht Dichterin Natur -- Fels Wasser -- grün Matten weiß Schneegefilde -- Tod Leben -- kühn Gegensatz iu Harmonie auslösen -- Ausruf hoch Bewun deruug entringen unwillkürlich nnsern Lippe -- bald fahren Zug donnernd Brücke -- wilden „Scheuer tobel"" führen -- Grauen entsetzen blicken zerrissen Schlucht -- dereu Tiefe unterirdisch Gewässer empor rauscht unheimlich Geisterstimme warnen scheinen -- Mutigst erfassen bange Furcht -- Gedanke möglich Gefahr lassen Blut Eis erstarren -- so leicht luftig Brücke scheinen -- so fest sicher ruhen beide eiferu Pfeiler -- unerschütterlich Gefahr trotzend -- beruhigt fahren furchtbar Abgrund -- bald vergaßen ausgestanden Angst Anblick Landschaft -- immer schön -- immer pittoresk nnsern Auge entwickeln -- nackt Felswand -- brausend Wasserfall Nähe Ferne -- hoch Berg glänzend Schnee Eiskron -- zugleich kündigen spärlich Baumwuchs scharf -- wunderbar reiu nervenstärkend Luft Nähe Alpenregion -- üppig Laubwald prächtig Edeltanne erblicken vereinzelt Legföhre verkümmert Nadelholz -- dagegen breiten grün Matte geschoren Samtteppich -- Duft würzig Blume Kräuter erfüllen -- Anheimelnd tönen melodisch Geläut weidend Rind -- hellerer Glöck chen munter Ziege -- frisch Jodler Hirte Sennen -- Lokomotive scheinen ausruhen wollen -- nen beschlich uus natürlich Besorgnis -- Maschine Un fall zustoßen -- Aufenthalt Gebühr verzögern -- diesmal handeln -- durstig Maschine nötig Wasser versehen -- Behuf Höhe besonderer Reservoir einrichten -- Lokomotive Bedarf einnehmen -- schauen juug Kuh neugierig -- Maschine grell Pfiff Bewegung setzen -- stürzen erschrocken Tochter Herde eiligst ihreu Bruder Schwester uah Alp zurück -- vielleicht lebt Abenteuer Begegnung fnrchtbar Ungetüm berichten -- kurz Strecke -- erreichen Minuteu Station „Rigi-Kaltbad"" -- uus mitten idyllisch -- Alpenwelt nichts idyllisch Schauspiel erwarten -- Schlage sehen Leben treiben groß Stadt versetzen -- eben verlassen -- großartig Hotel prächtig Veranda empfangen weilend Gesellschaft elegant Herr Dame aller Land -- glauben -- iu Berlin Linden Bade Baden Promeuade befinden -- nächster Augenblick" 2494_00000429,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",429,1890,"Her Genfer See -- 419 Fata Morgana Wüste verschwinden -- Schritt davon entfernt weiden Kuh Ziegen -- jodeln Hirte -- keuchen Arbeiter schwer Last -- neu setzen Zug Bewegung -- kurz Fahrt halten Rigi-Knlm -- dicht Kuppe schön Belve dern Welt -- Höhe herab Blick Dutzend grün Schweizerseee umsassen -- schneeflimmernd Gipfel unabsehbar Alpenzug Fuß rings lachend -- herrlich Berg landschaft -- Daniel -- 7. Genfer See -- Genfer See bilden Südwestgrenze schweizerisch Hochebene -- sichelförmig Becken zugleich derartig ge lagern -- Hochgebirge teils Rand heran treten -- teils hoch Riese imposant Hintergrund anmutig Spiegel bilden -- nordöstlich Zipfel See säumen Vorberg Bern -- Alpen -- Südufer treten Savoyer Alpen -- südwestlich Zipfel Berg schweizerisch Jura heran -- mächtig Umriß König Alpen -- Mont Blanc -- Ufer See bewundernd Auge deutlich wahr nehmbar -- Genfer See liegen 372 m Meer -- 90 Kilometer lang -- 14 Kilometer breit -- Tiefe 324 m Flächeninhalt 578 Qkm -- fein Schönheit alt Zeit sprichwörtlich unendlich besingen -- zwar besitzen großartig Userdekoration Vierwaldftätterfee -- idyllisch Gelände züricher See -- rühmen Unrecht sanft Luft -- kosen -- wechselvoll Spiel Farbe -- Spiegel eigen -- anmutig Gestade scheinen rauh Nord weich Südwind vermählen -- weit -- blauen -- vou zart Dufte umwoben Wasserfläche bilden wahr Sinn Wort „auge Landschaft"" -- Blumenge stell erheben schweizerisch Ufer stufenweifen Welle empor stellen unaufhörlich Folge Auge Villa -- Dorf Rebhügel dar -- anderer Ufer wilden nackt Fels Schneeberg Savoyen Häupter Wolke erheben -- eigentümlich Erscheinung See bilden Wachsen Sinke Spiegel -- Ebbe Flut erinnern Einfluß atmosphärisch Druck zurückführen -- bisweilen Welleu See gewaltig Sturm erregen -- „Bise"" „Bornand"" Schiffahrt besonders gefähr lich -- Welle schaukeln zahlreich Boot Lustschiff dreieckig „lateinisch -- Segel -- 1824 Anzahl groß klein Dampfschiff treten -- derselbe lassen herrlich Rundfahrt See -- fähren Gens -- so genießen zunächst prächtigeu Rücksblick 27*" 2494_00000430,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",430,1890,"420 Bild mittlerer Europa -- glanzend Stadt -- passieren Vorstadt Eanx-Vives fahren zunächst südlich Ufer -- begegnen Auge farbig Wechsel herrlich Gartengelände -- reizend Ortschaft Ruine -- Burg Schloß hervorblicken -- Hermance savoyisch Grenze überschreiten -- spät solgen wichtig Ort Stadt T -- O -- O -- alt Schloß -- hochgelegen Präfektur neu Hafen früh Karthäuserkloster Ripaille -- spät folgen mehrere Badeort schöu Umgebung -- namentlich Evian -- schützen gelegen Kurhaus Hotel Dent d'ochen 2434 m hoch emporragen -- klein Fischerdörfchen reihen spät Ort Meillerie -- Rouffeau „Heloise"" bekannt -- -- -- Gingolph schweizerisch Grenze erreichen -- befinden herrlich Winkel See -- wundervoll Blick Rhonethal genießen -- Eisenbahn rasch Flug aufwärts Leuk gelangen -- Reihe stattlich Berg -- Grammont -- 2178 m -- -- Colde Jaman -- 1879 m -- u. a. -- umgeben reizend Punkt -- weit Ferne winken linker Ufer Rhone Dent Midi hinüber -- Eingange Rhonethal liegen altertümlich Städtchen Villenenve -- Stelle -- Jahr 563 -- -- -- Mön Tanretnnnm Ort Pennilucus ver schütten -- Nähe schlagen Helvetier Divico 107 v -- -- Römer lassen Joch gehen -- Weiterfahrt Nordküste hinüber sehen Schloß Chillon eiu Fel block trotzig See erhebeu -- Herzog Peter Savoyen erbaut derselbe 1232 bewohnen Residenz -- Wasserspiegel liegend Gefängnis anderer Frauz Bouivard -- Abt -- -- Victor Genf -- schmachten -- Genfer 1536 Schloß erstürmt -- Lord Byron besingen -- Schloß 18. Jahrhundert Gefängnis dienen -- neu Zeit Arsenal umstempeln -- Ufer zeigen fast uuunterbrocheu Reihe glänzend Hotel -- freundlich Pensionshaus schmucken Villa -- Rebenhügel Gärteu umgeben -- letzt gedeih Granate -- Olive -- Lorbeer -- Feigen mandeln freie -- befinden uus „schweizerisch Nizza"" -- besonders Frühling -- Herbst Winter wegeu mild Klima fremde überfüllen -- prachtvoll Ufer steigen Gelände ganz allmählich beit erwähnt Berg empor tragen anziehendst Wechsel Matten -- Wald Fels -- so gelangen herrlich Montreux -- spät reizvoll Vevey -- Stadt -- umgeben köstlich Garten -- Promenade Aussichtspunkt schmücken glänzend Hotel Landhaus -- Mittelpuukt aller derjenige glücklich Menschenkind bilden -- rauh Zeit nordisch Winter fliehen angenehmer Klima verträumen -- — Reihe altertümlich Burg Ruine -- hübsch Schlösseru lieblich Ort schließen -- folgen" 2494_00000473,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",473,1890,"deutsch Älpler -- 463 Thal hinfuhren -- so etwas beimischen -- Sennerin verlassen Alpe Schmerz -- mancher Unbequemlichkeit Gefahr oben viel Lust Freiheit -- Frühling hinaufziehen frohen -- ausgelassen Lied singen -- Gesang hinabziehen sehr wehmütig ernst -- wohl Abfahrt selber stets festlich Blume Musik Hochzeit begehen -- Jnneru Sennerin traurig -- Zeit Bergesfreiheit Sommer vorüber -- öde kalt Winter stehen Thür -- Abfahren -- „ Aberauscheu"" -- Steiermark sehr feierlich begehen -- gewöhnlich thuu Fest mehrere Sennerin -- ost acht zehn zusammen -- gemeinschaftlich Thal fahren -- mancher Alpen indes sehr einsam entfernt liegen -- Zeit Geschäft fertig -- so gelingen Vereinigung vieler selten -- Kuh -- zuweilen 200 Zahl -- Kränz schmücken -- Mädchen tags zuvor lustig Gesellschaft Alm winden -- prächtig alt Almenkuh alt Almenstier ausgesmücken -- vergolden Hörner -- zieren seiden Band umwinden dicht -- schwer Kränze selten Alpenkräuter -- zuweilen kommen Schmuck eiuer solcher Alpenkuh sechzehn Mark stehen -- ersetzen Auslage Teil -- gewiß Alpenkränter sehr suchen Mädchen Kräuze leicht unten Thal Mann bringen -- so z -- B. deu Alpen Grenze Kärnthen gewiß Pflanze -- „Speit"" ueuuen -- fehr häufig berühmt -- Speik Mädchen dick Büsche -- deueu Kuh Berg hinabstolzieren -- Apotheker absetzen -- Kälber klein hinab bekränzen -- bloß einzig schmal Kranze Hörner begnügen -- gar kein Blumenkranz -- sondern ausgereiht Beer -- Hagebutte weißen -- Würfel zerschnitteneu Wurzel bestehen -- „Almenrakel"" „Almenkrapfel"" nennen -- klein Gerätschaft Kleidungsstück verpacken kleiu Pferd Esel -- so ziehen hinab -- Thale kommen Bursch Musik holen heim -- zuweile schmücken wohl eigen Pferd -- Sennerin uuteu besteigen -- indem Schmalzkessel -- Käselöffel Milchgefäße Seite Roß aufhängen -- Sennerin Wirtschaft immer bedeutend angesehenst Person -- wichtig Zweig Landwirtschaft -- nämlich Viehzucht -- -- wirklich viel Mut Klugheit gehören -- Lage schön Alpentrift derart -- Betretuug Vieh sehr gefährlich -- liegen z -- V. schön Weide ganz abschlüssig hören plötzlich scharf Abhange -- Abhäuge zuweilen hölzern Zäune umgeben -- Abstürzen Viehe vermeiden --" 2494_00000432,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",432,1890,"422 Bild mittlerer Europa -- Vorstellung Schnee Eisfeld -- Höhen lagern -- -- geneigt Leser vielleicht fragen -- Hochalpen jahraus jahrein schneit -- so verwundern -- Schneemasse ganz bleiben unzählig Lawine -- zerstörend -- Thäler hinabrollen -- -- derselbe Weisheit -- dafür sorgen -- Baum Himmel wachsen -- Schnee Eis Alpen Maß Ziel ge setzen -- Schneemenge nehmen ebenso oben unten -- 3300 m Höhe ziemlich gering -- dünn -- trocken -- kält oberer Luft -- so Nieder- schlagen geeignet -- gering ferner oberer Region Luftdruck -- desto leicht gehen Verdunstung -- Schnee Eis verdunsten bekanntlich schnell -- jedermann Eis- Stück beobachten -- Keller tragen -- Hauptarbeit -- hoch Alpenregion Überfluß Schneemasse befreien -- übernehmen Gletsch -- Eis verdichtet Schnee tief -- wärm Region führen -- Schnee Hochalpen Vergleich Ebene viel fein -- hart -- anch heiß Julisonne scheinen -- feuchen -- sondern bloß locker -- sandartig -- Nacht alsbald Körner eisig Masse binden -- „Firn"" nennen -- Firn immer Schnee -- viel porös leicht Gletschereis sehr weiß -- indem oberer Firnschicht unterer drücken zusammenpressen -- deu Druck etwas Wärme frei damit Schmelzung so weit anregen -- Kristallisationsprozeß beginnen -- Masse scheiden fest Eiskörner etwas Wasser -- -- so gering Menge -- hinreichen -- Körner gleicherweise vereinigen Verschiebung derselbe gestatten -- Frieren -- Auftauen wiedergefrieren gewinnen Masse groß dehuung -- erfolgen langsam Herabfließen -- brei sirupartig Masse -- Firnkorn dabei groß -- bläulich Farbe gehen ganz Gletschereis -- Gletscher eis gewöhnlich Eise ganz verschieden -- lagern regelmäßig dünn Tafelschicht -- sondern unregelmäßig -- körnig Gefüge Luft bläsch durdringen -- untersucht handgroß Stück davon Zustand Schmelzen -- so bemerken Auflösung uu regelmäßig gestaltet Körner verschieden Größe -- -- etwas gefroren Schneewasser verbinden -- bald zerfallen -- angedeutet Kristallisationsprozeß -- Bildung Gletscher obwalten -- letzterer eiu lebendig Wesen -- inner Antrieb fortbewegen Bereich kommend Wasser aufnehmen -- unzählig Haarröhrche Spalteu teils gleichartig -- d -- -- -- Gletschermasse ver wandeln -- teils Boden Gletscherbach führen --" 2494_00000475,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",475,1890,--1-—-- Donau Passau Wien -- 465 Strom Passau -- massig Festungsmauer Haus türmen -- inn Jlz münden einander Donaustrom bilden vier Flußwinkel -- Anlage vier Einzelstadt veranlassen -- -- eigentlich Passau bilden -- Passau liegen Vorgebirge -- Donau Inn hineinschieben -- anderer Flußwinkel Oberhaus -- Innstadt Ilzstadt Platz ge nommen -- gut lassen schön Landschaftsbild -- Passau gewähren -- Mariahilfberge betrachten -- zeigen Ilzstadt besonders malerisch Geprag -- Jlzslusse -- engen -- düster Thale hervorkommen gewöhnlich ganz Scharen Flöße Boot tragen -- verdanken -- weit Inn Thale aufwärts verfolgen -- groß Wassermenge -- Donau zuführen -- letzterer bedeutend Wasserstraße Deutschland Morge lande -- drei vereinigend Fluß suchen vorerst uoch Eigenart wahren -- grünlich Gewässer Donau -- blau Inn schwarz Jlz fließen deutlich unterscheidbar nebeneinander hin -- späterhin innig mischen -- herrlich Weiterfahrt Rückblick anf Passau -- allerfchön bayrisch Stadt -- weiterhin beginnen Wald gebiet Stundenweite -- wenig menschlich Niederlassung bemerken -- vieler Krümmung nehmen Strom Weg vorspringend Felseneck -- menschenleer verödet erscheinen Strom Gegend Schloß Hagenbach ziehen landschaftlich großartig Bild ganz Fahrt vorüber -- Strombett bedeutend verengen -- hoch -- wild zerrissen Berg fallen jäher Steil Ufer nieder -- dicht Waldkleid Bergwand spärlich Pflanzenwuchs Platz -- mächtig Block Hohe Strom hin abstürzen Brandung umzischen -- lieblich Unterbrechung erleiden Bild wild Landschaft lauschig Waldschlucht -- beide Seite hin öffnen frisch Bergwasser hervorbrechen -- endlich regen sich's Leben drüben Land -- Wasser drehen Rad geräuschvoll arbeitend Sagemühlen -- gewaltig Holzstoß lagern Ausgange mündend Seitenthäler -- Abhange Berg wahren jäh Rutschbahn -- anf ge waltig Stamm Strom herabgleiten lassen -- weiterhin ändern Seene -- Berg treten weit zurück -- Strom Land breiten -- reich Dorf Städtchen zeigen beide Ufer -- Ferne grüßen silbern Gipfel Alpen -- lieblich Aschach -- vou Trümmer zwei Schloß überragen -- Mittelpunkt neu Bilderkreis -- kleine Möwe Strandläufer bevölkert Jufelu wahren mitten Strom -- Kirchtum Efferding -- alt Städtchen -- einst Chriemhild rasten -- tauchen anf -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 30 2494_00000434,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",434,1890,424 Bild mittlerer Europa -- Kamtschatka mancher Straße Winter fahrbar -- so Alpen mancher Straße Schuee Eis bauen ebnen -- freilich Weg sehr beschwerlich gefährlich -- mancher kühn Wandersmann Gemfenjäger Gletscherspalt umkommen -- kein Rufen retten -- Frost starrend Eisfläche Leben ersterben scheinen -- Ohr iu Tiefe rauschen Sicker allbelebend Wasser vernehmen -- Erstarrung lösen -- so gerade Eismeer Eisberge gletscher ver bindend Glied -- Firnschnee -- organisch Leben verlieren gehen -- Wärme tief Thäler hinabführen -- rastlos Erdoberfläche durchrieselnd Flüssigkeit auflösen -- einiger verschüttet Dorf ver schütten Alpenwiese Segen -- ganz Deutschland -- Frankreich -- Italien -- sagen -- ganz Europa gut kommen -- so keimen überall iu Natur scheinbar Unordnung Harmonie -- Tod Zerstörung Leben -- fährst Sommer so bequem herrlich Rheinstrom Köln Holland -- Hochalpen Schnee Eis mangeln -- 2. vorzüglich malerisch Erscheinung Alpenlandschaft gehören Lawine -- Ungeheuer donnernd Schneestrom -- Alpen stellenweise unermeßlich Schneegebiet entledigen Majestät ebenso groß Furchtbarkeit Gewalt -- unterscheiden Grund Staublawine -- entstehen -- Sonnenwärme Föhn Frühling Vorsommer hinein groß Schneefeld auflösen -- unterfressen -- Wasserrin durchziehen Unterlage so erweichen -- ge ring Veranlassung ganz Strecke gleichzeitig rutschen kommen -- kehren periodisch -- bestimmt Zug Gang -- Kessel -- aufheben -- Lagerfeld -- bewegt Masse Ruhe kommen -- gefährlich -- gewaltig uu regelmäßig Staublawine -- treten Winter erster Vorfrühling entstehen -- fest -- hart Schneedecke groß Last neu -- körnig -- los Schnee fallen -- -- Abhänge etwas steil -- kein Halt -- einstürzen klein Schneegesimse Höhe -- Tritt Gemse -- Hase -- Schneebällchen -- Strauch fallen forollen -- irgend Lufterschütterung bringen ganz neu oberer Schneefeld Gang -- rutschen langsam Stück fort -- reißen tief Masfe -- walll -- stieben -- teilen -- dröhnen Masse klar Luft entstehend Windzug führen aller Seitenhalde neu -- klein Stürze herbei -- rasend Eile -- immer furchtbar Wucht dröhnend Gepolter stürzen Hauptstrom Tiefe -- Holzregion breien -- hochgetürmt Sturmflut erreichen -- reißen 2494_00000477,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",477,1890,Donau Passau Wien -- 467 falleu -- turmähnlich Schloß Nähe -- lassen ganz wenig erblicken -- En strömt niedrig -- flach Vorlande -- schaffen -- Donau -- erscheinen Auen Insel mitten großartig Berglandschaft -- Fischer niedrig Ufer Herrichtung Netz beschäftigen -- Wassermühle Mitte groß Strom -- flach Insel -- schwankend Weide Pappel bewachsen -- Nähe -- Müller sitzen Spitze Wasser hinausragend Balken scheinen irgend Reparatur beschäftigen -- einiger Schiffer laden Holz klein Fahr zeug -- Wien hinabführen -- rund umher nichts Wasserfläche waldreich Aueneinsamkeit -- Biber iu Bruchstätte Donau versteckt Wohnung Ausflug iu Aue Fluß -- -- Holz Hacker -- Baum fällen -- sechs Meile Linz -- Wallsee -- hängen schön Gemälde Donau -- -- Wallsee langen -- Morgen -- schön Schloß rechter Donauufer schön Beleuchtung Osten Südosten sehen -- senkrecht abfallend Fels -- Donau iu leiden schaftlich Umarmung rauschend umströmt -- erheben prachtvoll Rittergebäude -- anderer Seite sehen schön -- üppig Gefilden -- friedliebend -- arbeitsam Unterthan lagern -- -- Hintergrund zurückdrängen -- stehen Bergriese -- Häupter dunkel Waldung umschatten -- anderer herrlich Aussicht -- Waldsee eutsalteu -- Entzücken Bewunderung hinreißen -- Ruine -- Schloß -- Paläste -- Kloster -- friedlich Dorf -- kleiu Stadt -- Einsiedelei -- Berg -- Turm -- dunkel Schlucht -- offen Thäler -- schroff Abhang -- lachend Auen -- prächtig durcheinandergemischen -- Hunderterlei hübsch Täuschung führen vielverwunden Lauf Strom herbei -- hunderterlei Erwartung -- klein Hoffnung Befürchtung regen -- zuweilen ziehen lanestrecken Blick hin groß Chaussee stellen neblig Ferne viel Schön Aussicht -- zuweilen Stück zerhacken -- Berg schließen aller Seite -- fahren eng Kreis einsam Bergseee -- drehen -- schießen solcher abgeschlossen Wassermasse hinein -- scheinen -- reihe Kette Seee aneinander -- schroffen -- felsig Ufer scheitern fürchten -- geschicht lich Erinnerung tauchen -- liegen Nibelungenhort iu Donau -- ziehen Nibelungenhelde Ufer herab -- König Etzel ziehen herauf ihueu -- Klang Hun schlacht tönen Douauthale -- Karl Große driugen sieg reich herab kehren triumphierend zurück -- kauern sogar Geist Römer zahllos Scharen -- italienisch Weiber kommen weiueud German fluchend herbei -- Tausend 80* 2494_00000436,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",436,1890,426 Bild mittlerer Europa -- wunderbar Rettung Mensch finden aller hoch Thäler alt jung Uberlieferung -- Mensch setzen Naturgewalt unablässig zäh Widerstand -- bauen Hütte Keck trotzig Donnerbahne furchtbar Schneestrom -- Ameisenhäufchen wegfegen -- setzen wunderlich Eigensinn neu Stelle alt -- 3. Bilde Alpenlandschaft nehmen Gewässer verschieden Gestalt sehr wichtig Stelle beleben Weise ebenso sehr Pflanzen Tierwelt -- find Seele Thal -- Wasser üppig Thal -- fruchtbar Ebene gewiß Grade leblos reizlos -- breit Bach -- klein See zaubern hundert neu Farbe Ton Bild bringen Spiegel Welle -- sondern ganz klein Welt Pflanze Tier -- einförmig Breite Landform fröhlich unterbrechen -- hoch Alpenregion besonders reich Wasserader -- Thäler zwar kurz -- unl Fluß beherbergen -- schmal eng groß Seebeckeu -- dafür Alpenregion Geburtsstätte groß Strom umfassen höchst mannigfaltig Quelle gebiet -- Tessin -- Rhein -- Renß -- Aar Rhone nehmen Ursprung Umgebung Gotthardstock -- Linth Sandalp -- Inn Septimer -- Saane Sanetsch -- Emme Rot Horn -- Landquart Silvrettagletscher — kurz -- Hauptstrom meister Fluß Schweiz Hochalpen gebären -- Wiegen sehr verschiedenartig -- bald entspinnen jung Strom Moorwiesen -- bald entfließen klein Berg seen groß Gletscher -- manchmal ursprünglich bloß sammeugesickert Felsenausschwitzuug -- entsprudeln reich Quelle Boden bilden sofort ordentlich Bäche -- Znflüff zahllos -- berechnen -- rhätisch Ge bieten 370 Gletscher Abfluß Rhein abgeben -- 66 Gletsch Inn -- einzig Bach -- lange Alpenzone strömen Flusse -- 25 Gletsch Etsch Po -- Frühling Alpen besuchen sehen -- aller Schnee seldern -- Fels -- Bergfurch klein groß Bächlein niederströmen -- Begriff unendlich Wassermasse bilden -- ganz gewaltig Alpengebiet Tiefland gehen so vielfach Bedingung Fruchtbarkeit Verkehr -- mächtig Wasserabgang Zeit heiß Föhnwinde warm Regenniederschlag -- überall ent stehen neu Wasserader -- klein Kieselbäche trüben -- tobend Strom -- Abtropfbretter Gletsch hundert sprudelnd Rinnsale durchehen -- Million Eimer Wasser Rheinbett Minute Hochgebirg entführen -- mögen ahnen -- erinnern -- Zeit Schneeschmelz 2494_00000479,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",479,1890,Donau Passau Wien -- 469 werfen -- zugleich nachfolgend Gewässer herumgedehen stoßen -- Weise entstehen Strudel -- Entfernung 1000 Schritt -- rühmt Wirbel -- Strudel hin schießen schnellen Schiff -- obgleich Dampfmaschine etwas dämpfen -- ungeheur Geschwindigkeit -- walzend Paar -- Eile Tanze Vordermann stoßen -- etwas leise einiger Augenblick Krebsgang gehen neu Ansatz Weg wirbelnd fosetzen -- so drehen Wirbel Zeit lang herum -- gehen schief rückwärts -- fassen erneut Schaufelkraft Welle -- wenden Ruder schössen gerad Linie oor -- nichts passieren -- kommen mehrere Stadt -- Burg fest Schloß vorüber -- vieler groß Wassermühle -- überall dicht Fahrwasser Schiff reichen fast mitten Strom liegen -- Maria-Taferl -- berühmt Wall fahrtsort -- jährlich bestimmt Tag viel tausend Mensch zusammenströmen -- Höhe Berg steinern Tafel Kirche Gottesdienst Speise aufstellen -- manch alt Donauschloß gehen Luft -- aufsprengen Pulverdampf -- so hoch fort vorübergerissen Wasserdampf -- einmal heißen -- „da Mölk -- Mölk -- schön Abtei ganz heilig römisch-deutsch Reich -- -- stürzen Kajütentreppe hinauf -- Mölk anzu sehen -- führen einige -- Auge Pracht Gemäldegalerie Donau Linz Wien Rhein Mainz Bonn charakteristisch unterscheiden -- glauben -- solcher Unterschied Erwägung führen -- Rhein Seite Ruine -- anderer neu -- elegant Landhaus überwiegend Anzahl gieben -- Donau dagegen so zahlreich Trümmer -- Villa -- Vorwerk Weinbergschlößchen -- häufig groß Schloß alt Stil neu Bekleidung -- schön Abtei Mölk -- gut richtig ausdrücken -- prachtvoll Palast Kathedrale unvergleichlich Prälatensitz liegen -- gut -- stolzieren thron Granitrücke -- äußerer Vorgebirge Alpen auslaufend Gebirgsarm geschmückt Abhang Donau hin abfallen -- Seite Hügel ziehen Fluß heran schütten Wasser Donau -- Thäler legen wiesen äckerreich beherrschend Abtei Fuß -- Donau Erzherzogtum Österreich irgend Teil Lauf Hauptlebensader umliegend Land -- Nebenader ausgehen -- Hauptrückgrat -- au ganz Gerippe Land ansetzen -- liegen reich _ Stifter -- Thäler hinaufwärts bebauten beherrschten -- — liegen erster deutsch Koloniee -- Seite 2494_00000438,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",438,1890,428 Bild mittlerer Europa -- günstig Brechung treffen -- funkelnd Palme -- fröhlich immer neu gebärend Gestalt Bergwand wallen -- stürzen jung Strom mutig Absatz Absatz Felsenterrasse herunter -- bilden zwei -- drei einzeln Stürze -- Breite Tiefe Umgebung eigen ganze -- Zusammenhange bewundernswert Schauspiel darstellen -- breiten Sturz ganz Fülle Auge -- verhüllen Teil schwarz Tannenwald -- vorspringend Fels -- Busch — kein tausend Kaskade gleichen anderer -- höchst belebend Zug Gebirgslandschaft -- Sommer Herbst hinein bilden Zeit Zeit Bergbäch Runsen gesürchtet Verderb- lich Naturerscheinung -- fallen Sommer entweder einmal anhaltend Regenguß groß Wassermenge -- lösen Herbste Föhnsturm fürchterlich Gewalt früh Schnee massen Berg folgen tüchtig Regen -- so schwellen Stunde Rnnse wilden Strom -- fallen steil Böschung Felsenmauer donnernd Thal herab füllen breit -- trümmerreich Rinnsal -- trocken Zeit finden Bett entweder ganz leer dünnen -- klar Büchlein durchziehen -- Fremde verwundern Breite steinig Bett -- ungeheuer Schuttmasse -- Seite liegen -- eyklopisch Wuhrstein -- abdämmen -- verfolgen Blick Höhe -- sehen 60 100 Fuß tief ausgefressen Schlucht -- Wasser graben -- breit Straße -- alt Hochwälder reißen -- kennen kaum etwas Grausenerregendere -- Wasserdämon Thätigkeit -- hoch oben Berg sehen mildgeueigt Trift gelb Flut sammeln -- jäh Sturze reißen rasend Gewalt groß Felsblock Bett herab -- führen stehend Tanne -- Geröll -- Sand Erde schwarzbraun Welle dehnen Thale -- plötzlich gewaltig Stauung Bette werfen -- bebaut Wiese Acker -- Fuß Thalsohle erreichen -- Donner Stürze -- Poltern Krache einander wild hinrollend Steinblock tönen weit Berg Thal erfüllen Bewohner Geländ entsetzen -- Stangen -- Haken Schaufel eilen Wuhrdamm -- Aufstauung möglichst hindern zerteilen -- -- Schaufel führen -- stehen hilfreich empört Runsen -- schreien -- Rufen -- Jammern Mensch mischen Krachen Felstrümmer -- einmal bang Mitternacht gräßlich Schauspiel beigewohnen -- vergessen nie -- schön Wiese Stunde zehn fünfzehn Fuß hoch Schutt überführen ewig tot Steinhaufen Sandwüste umwandeln -- Krone Obst 2494_00000481,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",481,1890,"Wien -- fahrzeug -- beständig Gewimmel Fahrzeug -- Mensch Wagen -- Langmut Aufmerksam keit rüsten -- Strudel Wirbel geraten -- Lampert Kohl -- 6. Wien -- 1. Wanderung Wien -- — 2. Dom -- -- Stephan -- 1. Wiener Recht -- singen -- „'s gieben nnr -- Kaiser stadt -- gieben -- Wien -- -- Größe Schönheit Lage -- sondern vielfach Erinnerung -- daran knüpfen -- ganz besonders hervorstechend -- liebenswürdig Eigentümlichkeit Bewohner Hauptstadt östreichisch Kaiserstaat zugleich merkwürdig Stadt Europa -- alt Römer anlegen -- widerstehen späterhin fest Mauer -- Türma Wall -- verteidigen standhaft Tapferkeit Bewohner -- mehrmals furchtbar greifen siegreich vordriugeudeu Türke -- mächtig deutsch Kaiser habsburgisch Geschlecht dienen Residenz -- deutend deutsch Musiker -- Haydn -- Beethoven Mozart -- groß Teil Leben darin zubringen Kunst empfänglich Wiener Meisterwerk schaffen -- Stadt liegen trefflich angebauten -- Abwechselung Berg -- Ebene Wasser sehr angenehm Gegend rechter Ufer Donau -- Spiegel fortwährend Menge fremd Schiff bedeckt -- Erzeugnis Orient schwarz Meer uufer Vaterlande zuführen -- Norden Stadt bilden Fluß verschieden Arme mehrere reizend Insel -- schattenreich Gehölz -- herrlich Anlage prächtig Gebäude schmücken -- Westen erblicken klein Gebirgsrücke Kette sehr hoch Berg bilden -- mutig Wald -- lieblich Weinpflanzung -- lachend Flur -- blühend Garten prachtvoll Landhaus angenehmst Abwechselung darbieten -- Osten eröffnen Blick unabsehbar -- srncht Ebene -- Ungarn hin erstrecken -- Süden endlich begrenzen hoch -- Teil Schnee bedeckt Berg weit Aussicht -- eigentlich Stadt herum -- engen -- meist unregelmäßig gebaut Straße 3 5 -- bisweilen sogar 6 8 Stockwerk hoch Haus fortwährend Menschengewühl ununterbrochen Strom abfahrend Wagen Karoffeu wimmeln -- liegen weitläufig freundlich bauen -- 35 Vorstadt Wien -- erster Schicht innerer Kern Stadt gelten 10 Bezirk einteilen -- zweiter Schicht bilden Vorort -- „Linie"" -- Mauer -- letzter Rest befestigt Wien ausmachen -- Stadt trennen -- Stelle" 2494_00000440,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",440,1890,430 Bild mittlerer Europa -- Baumrevier umkränzen Ufer dunkel Rottanne Zirbel kiesergrnppen -- Einfassung Seespiegel bald schroff Felsenzug -- unmittelbar trotzig Bergkegel aufsteigen -- bilden -- bald verlaufen feuchen -- sauer Wieseu -- klar Farbe malen Alpen deni Krystallspiegel aller grün Gesimse -- dunkel Schlucht -- blinkend Seespiegel unendlich Felsenterrasse -- -- Geist Alpen Welt kühn Wasserauge blitzen -- oberer Wassersammler -- meistens groß Gletscherfeld nähren Rand kein Baum -- höchstens etlicher Weide -- Heckenkirsche -- Alpen rosen Erleubüsche hervorbringen ganz tot graneu Geschiebreoier Felseuwand lagern -- düster tiefernst ansehen -- gewöhnlich Wellenbewegung dunkelgrün Farbentöne stimmen öden Geist Felse landschaft -- kein Nache -- kein Flößchen berühren -- kein See rose breit Blatt Spiegel gewiegen -- kein Fisch ziehen grün Tiefen -- kein Wasservogel -- einmal Frosch sitzen steinig Ufer -- groß Teil Jahr decken Schnee Eis -- mancher stäch ausgewölbt Beckeu frieren Grund -- Mühsam langsam tauen Frühling Sommer -- kein Feld Böcke Eis schwimmen -- Alpenrosenbüsche Fels freudig Glockensträuß Wind wiegen -- hin werfen spät Lawine haushoch sprudelnd Schneemasse Becken -- spät Frost überziehen kaum geschmolzen Flut klar -- Krystallnadel gewoben Decke -- wahrscheinlich meister muldenförmig Einsattlung Berg vielleicht Alpenregion früh Becken solcher still grün Seee dienen -- Zeit gefließen -- Gebirge Schicksal Volk -- leiser Zahne sägen abfließend Wasser Querriegel -- Seebecken nächster unterer Thalplatte abtrennen -- entleeren tief Flußgebiet -- Bergriegel Querkämme dick fest -- lehnen See dicht -- immer Matte Hintergrund zurückziehen -- Überraschung Wanderer -- Tiefe Querberg hinansteigen plötzlich ruhig -- kühn dekoriert Becken sehen -- Seee kein sichtbar Abfluß -- Waffer fallen kreisend wirbelnd Wellenbewegung angezeigt Trichter -- arbeiten kurz lang Zeit Kanal innere Gebirg fort springen groß Entfernung Tag -- mancher Seee kein sichtbar Zufluß nähren unterirdisch Quelle -- beide Erscheinung vermehren ge heimnisvoll Dunkel -- still Flut schweben -- abenteuerlich sagen -- Bergbewohner knüpfen -- besonders günstig -- 2494_00000483,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",483,1890,Wien -- 473 Ferne so wenig vergessen -- Alpenbewohner Gletsch Ferner -- -- vieler öffentlich Vergnügungsort -- Wiener Lebeu iu Gemütlichkeit Ausgelassenheit zugleich obachten -- zeichnen besonders Nähe Stadt ausgedehnt Donauinsel üppig Wiesengruude gelegen Lust garten -- Prater nennen -- -- abwechselnd Garten Wald partieen darbietend fortwährend fröhlich Wiener fleißig suchen -- lang -- prachtvoll Hauptallee tausend Karosse geschmückt Herr Dame hin her -- eigentlich Tummelplatz Volk sogenannter Wurstl prater -- unzählig Volksmasseu iu Kaffee -- Bier Weinhaus -- Kegelbahn -- Schaukel -- Karussel Panorame Marionette spielern -- Kunstreiter -- -- dgl. -- Zelt grün Baum ausschlagen -- vergnügen nachgehen -- Hauptzug Wiener Charakter leben leben lassen -- mitten nnt ernst Bedrängnis verlassen Wiener fein fröhlich Mut -- ausgelassen Laune übersprudeln -- so leicht uicht -- Brigitteuau gar Schauplatz Lustbarkeiteu Volk -- besonders allgemein Volksfest -- Brigittenkirchtage begehen -- strömen Tausend zusammen -- reich arm -- jung alt -- kein Unterschied Rang Stand gelten -- huldig Freude Augenblick -- grün Rasen lagern ganz Familie -- anderer vieler Hundert geschmückt Zelt Kapelle erbaut Jägerhause gütlich thuu -- türkisch Musik -- Jubel lärmen erwachsene Kind schallen überall -- Zelt frei Platz -- Gaukler -- Luftspringer -- Tierbändiger Komödiant wähnen Zauberwelt fein -- Blick zufällig irgend frei Stelle Au alt -- ehrwürdig Stephansturm wahren -- ernst Getümmel hereinschauen -- 2. Vou Seite Wien nähern mögen -- so sehen meilenweit Entfernung Riesenbau -- -- Stephan Häusermeer aufragen -- Donau -- Kanal Bäche dahinziehen -- obschon gewaltig Bau Mittelalter jahrhundertelang Dauer Bau Einheit Stil vermissen lassen -- so gehören dennoch deu Wuuder Prachtwerk deutsch Baukunst -- Volk stolz -- Höhe wetteifern Turm vielgerühmt Pyramide -- Aufsatz -- einiger Jahr Stelle damals neigend Turm spitz setzen -- 137 m messen -- hoch Pyramide senkrecht Erhebung 141 Meter hoch -- vergleicht Kunst Bau -- so Pyramide zurückstehen -- Steinkoloß -- ungeheuer Masse Material Erstaunen setzen -- Stephan Fuß Gipfel 2494_00000442,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",442,1890,432 Bild mittlerer Europa -- ofens löschen -- vieler Thäler ziehen Feuerwache rasch Hans Hans -- auslösch überzeugen -- Ansdörrnng Holzwerk Wind einzig ver wahrloster Funke groß Brandunglück stiften -- Föhn -- obwohl gefährlich anderer Wind Ge birg -- Frühling Freude begrüßen -- ganz Berggebiet bewirken ungeheuer Schnee Eisschmelzung verändern Schlage Bild Landschaft -- rechter Lenzbot wirken vierundzwanzig Stunde so viel Sonne vierzehn Tag -- indem alt -- zäh Schneeschichte -- Sonne lange vergeblich belecken -- widerstehen -- vieler schattig Hochthäler geradezu Bedingung Frühling -- zeugend neuversucht Schueeansütze wegtilgend Wärme wahrscheinlich stets wachsend Eisfeld geben -- dabei Föhn groß Glücke Mensch Feld eiu sehr vorsichtig Schneeschmelzer schützen -- Wärme massenhaft Verdunstung Wasserteil unterhalten -- Niederung gefährlich Überflutung Berg Wasser -- 5. einiger Woche -- ehe Winter Flachlande einziehen -- steigen Alpenregion Bergregion hernieder -- mal Beständigkeit -- sondern versuchsweise -- streuen Oktober November etlicher Mal fein Schneekörnerflnte Revier -- senden hart Fröste -- bilden Bäch Eis Büsch Reif gieben alsbald uoch ganz gebrocheneu Sonne -- abnehmend Tag mächtig schneit Nacht ganz Region bleibend -- Südseite Alpen warm Berghald lang Sonne Föhn Regiment streiten -- erster haften Schnee trocken Wiese Weide Schattenseite -- Souueuseite -- driugen eudlich -- Weg Steg vertilgend -- überall dnrch füllen -- dicht Ästee Nadelholz stäubend -- Wald gewaltig Flockenmasse -- ganz Gelände verschwinden einzeln Vorsprung Spitze weichen allgemein Form -- Thal einförmig -- glatt Wanne -- Bäche vereisen -- Wassersülle erstarren mäch tig Säule kalt Felswand -- bleiben sogenannter Staubecke -- Wind beständig Berggrat anstoßen -- schneefrei -- Mühsam bahnen Hirt Weg wohlgeschützt Viehstalle -- mühsam sncheu wild Hühner -- Nieder schlag groß Faffuug Boden sitzen schnei lasfeu -- einsam Heuscheunchen Körnlein -- Wiesel -- Eichhörnchen -- Marder -- Hase Füchse kaum Nester Höhle verlassen -- weich -- tief -- locker verräte rifch Decke willkommen -- nächster hell Nacht nehmen anderer Charakter -- fest 2494_00000485,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",485,1890,475 Höhe kühn Bogen wölben -- beide Heidenturm steigen vier Stockwerk kräftig empor -- acht Giebel krönen tragen spitz Steindach Hälfte Höhe Rundgang -- Blätterknauf -- Pfeiler -- Dachspitze Figur schmücken Ecke -- Bogen Friese Turm -- gewaltig Strebepfeiler nnv reich verziert mächtig Spitzbogenfenster schmücken Südseite Dom -- Mitte baldachinartig Smgerthor Eingang bilden -- Franzose 1809 verstümmelt Grabmal Nithart Fuchs stehen -- Dach steigen Fenster -- erheben zierlich gearbeitet Giebel -- Fuß Stephansturm führen Primthor Glasfenster Innerer Dom -- Turm oben Stockwerk Stockwerk verjüngen endlich achteckig Nadel auslaufen -- deu Knopf tragen -- Zeit Zeit umkränzen Giebel allerlei Bildwerk -- Wappen Verzierung -- schlank Pseiler Blätterknauf Ecke Raum hochsteigend Fenster süllen -- hoch Turm steigen -- so scheinen Schwung beflügeln -- Giebelkranz stets neu Schoß Steinpflanze erheben -- Fenster bogen Fensterbogen emporwachsen zwei Stelle Gürtel Giebel Knoten Halm gewissermaßen Ruhepunkt Flug bilden -- 535 steinern Stufe führen erster 250 Bank -- Stahremberg Belagerung Wien 1683 Türkenlager beobachten -- wachthaltend Jesuit Raket Notzeichen geben -- 285 bringen Galerie -- 200 hölzern halb obern Pyramide Leiter innere durchbrochen Turmspitze Rose empor -- festlich Gelegenheit Kaiserfahne schwenken -- betrachten Turm oben -- so erscheinen durchbrochen Wand -- Wappen -- Figur -- ausgezackt Baldachine -- Zackenlinie -- Giebelu -- Spitz Rundbogen Spitzengewebe -- Riesenhaft Verhältnis Turm Uhr Glocke -- groß Glocke -- 1711 erobert türkisch Kanon gegießen -- wiegen 354 Centner -- Klöppel 13 Centner -- 200 Mensch schleifen Turm -- 16 Person nötig -- Bewegung setzen -- Klang stundenweit hören -- Glocke unvollendet Neuturm -- Pum merin -- wiegen 20 800 Pfund tönen mächtig Höhe Stadt hin -- gläubige Gotteshause rufen -- Adlerthor einführen -- Bischofsthor öffnen -- steil Kirchdach glasiert -- bunt -- Zickzacklinie gelegt Ziegel decken -- wunderbar Sonnenschein schimmern -- ganz Dach ziehen Gang Einfassung durchbrochen Steinarbeit -- gestickt Rand Taschentuch gleichen -- » -- 2494_00000444,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",444,1890,434 Bild mittlerer Europa -- traurig Tag hoch Gestöber -- lange -- einmal alt -- zäh Rinde weggefressen -- halten letzter Lieferung -- Wald Büsche schütteln unwillig unbequem Last -- grüne arbeiten immer heraus schmücken rasch weiß -- gelben blau Blüte -- wenig Herr -- ganz Gebirgslandschaft fangen tönen rausch Wind Wasser -- Stündchen zwei hoch Mittag -- nachmittags -- bald abends nachts endlich Tag Nacht bleiben rieselnd -- plätschernd -- rauschend -- brausend Wasser lebendig -- Fels tropfen -- Bach Schneebrücke Eistrümmer gefressen -- neu Zufluß rinnen Terrasse -- Schnee lager -- jäh Wand krachen Eissäule Wasser falls -- frisch Guß überströmt -- stürzen donnerähnlich Gepolter zusammen ties ausgewühlt Bett Kaskade -- Eis blöcken -- frisch Wasser untersügen -- rasseln Felswand herunter verpflanzen Eissplitter tausend knatternd Ton Luft -- donnernd Höhe Dumpf hinrollend Lawine krachend Gletscher -- polternd Stein -- Frost Fuge Felswand heben Feuch tigkeit lösen -- zusammenbrechen unterhöhlt Schneebank — gewiß -- Frühling künden Einzug jung Lebensmacht tansendtönig leblos Natur -- poltern krachen zischen plätschern rieseln donnern ringsum ganz Landschaft hin Geisterunfug -- bleiben Welt frei Organismus zurück -- Blumenwelt -- ewig stillen -- Specht Amsel -- Häher Elster -- Meise Schnepfe -- Drossel Goldhähnche -- Adler Eule -- Fink Kuckuck -- Steinhuhn Urhahn Pfeife -- fchreien -- krächzen -- hämmern -- trillern -- falzen Früh langen aller Tonart -- bald sellen -- ihuen schwirrend Fledermaus -- fauchend Marder -- raschelnd Eichhorn -- brnm mend Dachs -- Grille Unken -- Eikade Käser -- Hum meln Bienen -- Wespen fliegen -- Stimme Töne -- zuletzt hinaufsteigend Leben zahm Bergtier -- meckernd Ziege -- wiehernd Pferden -- brüllend Stieren -- bellend Hund -- gackernd Huhn -- hundert stimmig Glocke Schelle -- singend Kind jodelnd Senne strichweise verschlingen -- Frühling lauten -- tönend -- tausendstimmig Naturperiode -- Kampf Nebel Nacht beginnen -- hör' fröhlich Herdereihn Leben ringen frei -- Erklingen Morgenstrahl -- Kette Kette Tau zerrinnen Brunnen Berg jauchzen drein Wintersklaverei -- springen grün Thal -- stumm Welt Pflanze ergänzen Weise still Blätter Blütenschmuck Schauspiel erwachten beweglich Lebensmacht -- Tag Tag gewaltig -- Föhn -- Sonne Regen Schneedecke weggelecken -- so stehen 2494_00000487,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",487,1890,"böhmisch Land Volk -- 477 nicht-böhmisch Frauenwelt rühmlichst bekannt -- Spitzengarn solcher Feinheit gespinnen -- Faden 16 000 böhmisch Ellen Länge 25 Gramm wiegen -- Wollen- Baumwolle spinnerei kommen Schwung -- Glas- bereitnng behaupten Böhmen lang Zeit entscheiden Borrang -- deutsch Grenzbewohner Böhmen behalten Körperbildung sprechend Spur deutsch Abkunft -- Mann -- Durchschnitt mittlerer Größe -- blond Haar -- Natur heiter kräftig -- äußern bisweilen Gebräuch Derbheit -- gern entschuldigen -- Körper gesund Kern entdecken -- so -- nie wirklich böse Gesinnung derlei Äußerung durchwehen -- Frau erreichen Durchschnitt mittlerer Größe -- teilen häufig blond Haar -- besonders Jugend so all gemein -- ganz Schar spielend Knabe Mädchen schneeweiß Kopf erblicken Seltenheit Schwarzkopf Spitzname Haus brauchen -- mehrere Hof gegend heißen „zum Schwarzschädel"" -- deutsche besitzen musikalisch Talent Vorliebe Musik -- deu eigentlich Böhmen -- fast Dorf fein Mnsikant -- Spielt wärtig Bauernsohn Geige Klarinette -- so beweisen Instrument -- Stube verschieden Handwerkszeuge hängend -- Vater Großvater spielen -- minder Nationalgesang einnehmen -- unzählig Volksmelodiee Text -- Jodler zuhause -- Tag widerklingen Hans Feld Lied -- nächtlich durchziehen erwachsen Bursch singend Dorf -- heit -- rührend ernst Lied singen -- solcher Mitternacht tönen -- richten Vater -- Mutter Jungfrauen Bette -- Sänger entfernen -- meistens einfach -- tief erschütternd Gesang Begräbnislied Gegend brauchen -- Bursch hören merken -- einst -- spät Nacht solcher Lied erschallen -- hören Nebenkammer alt Mütterlein heftig weinen -- stehen fragen -- begegnen -- antworten -- Wirkung Gesang durchschütteln -- „hören -- ach -- hören -- Grabe singen ?"" darin liegen wohl Zug deutsch Ernst -- Wandern deutsch Dorfe einbrechend Sommerabend Schritt anziehend -- heimkehrend Herden -- Schwärme Knabe Mädchen folgen -- singend jubelnd -- — fahren -- Zurufen Landleute -- Hämmer Klopfen Sense Sichel -- nächster Tag schürfen -- — gleichen Scene Schweiz Tirol -- ertönen Abendglocke -- so erlischen plötzlich lärmend Leben -- heimkehrend Kind gehen schweigend betend einander Herde -- Dorfe ruhen Arbeit -- Klopfen Geschrei --" 2494_00000446,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",446,1890,"436 Bild mittlerer Europa -- feurig Schlange schwefelgelb Blitz Fels her — Gift beißt's Auge — Heller Knall schmettern -- Wolke flammen ringsum -- Donnerschlag überstürzen -- Himmel dröhnen -- Hütte wanken -- Firne beben -- hell Striche rauschen dicht Hagel Weide nieder -- Hochauf brüllen getroffen Tier -- aufgeworfen Schwänz dicht geschlossen Auge rennen zitternd Richtung Sturmwind einander -- springen halbnackt Senne -- Milcheimer Kopf stürzen -- zerstäubend Schar -- johlend -- fluchend -- lockend Hilfe Himmel anrufend -- toll Vieh hören sehen nichts -- schauerlich Töne -- halb stöhnend -- halb brüllend -- rennen blind vorgestreckt Kopfe grade -- Stunde Schrecken Unheil -- Senne wiffen helfen -- bald schwarz Nacht -- bald blendend Feuer -- Hagel klappern Eimer zwicken nackt Arm Bein scharf Hieben -- Element greulich rühr -- endlich Teil Herde sammeln -- Wind gefährlich Wolke Wetterscheid hinausgetrieben -- Hagel folgen dicht Regen -- Kuh stehen Kniee Kot -- Hagelstein Wasser Hütte her -- Fels Fels hallen vereinzelt Schlag Donner — zwei schön Kuh liegen zuckend zerschmettern Abgrund -- kommen Hochgewitter uicht so unvermutet -- so beeifern Senne -- Vieh sorgfältig sammeln -- bieten eigen Anblick -- -- nennen -- „erstellt"" -- starr Auge hangend Kopfe stehen heftig zitternd Tier Haufen -- überall gehen Hirte umher -- reden freundlich -- loben schmeicheln -- mögen so heftig blitzen krachen -- Hagel so stark Herde hereinwettern — kein Kuh weichen Fleck -- -- arm -- gutmütig Tier sicher Unglück wissen -- Senne Stimme hören -- 7. ehe rosig Morgenwölkchen nahen Sonne verkünden -- ehe Osten nnr licht Hauch Geburt anzeigen -- Stern fröhlich blau Nachthimmel schimmern -- beginnen alt -- hoch Tanne leis Koller -- folgen einiger schnalzend -- klappernd Ton -- immer schnell hervorsprudeln -- Hauptschlag endlich lang Faden wetzend Zischtöne -- Urhahn salzen -- verdreht Auge tanzen trippeln eiu Aste herum -- ruhen friedlich Hennen Gebüsch seheu andächtig närrisch Kapriole hoch Gemahl -- laugen treiben Wesen allein -- etlicher Rohrsänger nah Riede Mitternacht Weise üben so eifrig -- Sonne nahen -- erwachen Amsel -- schütteln Tau schwarz glänzend Gesied -- wetzen Schnabel Zweig hüpfen hoch hinauf" 2494_00000489,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",489,1890,"Karlsbad -- Genesung holen -- Siubenuig Weh -- letzter still Ruheplätzchen Erlösung finden -- Karlsbad halb ländlich -- halb städtisch ansehen -- gehen eigentümlich Lage hervor -- vieler Stelle Thal wand -- Haus Hauptstadt lehnen -- so stell -- Giebel Fels berühren -- Breite Thalboden ver schmälern mancher Stelle 57 Meter -- eng Grund „obern Wiese"" -- Flüßchen türm hoch Fels deu Steinwand „neu Wiese"" durchdrängen -- Hauptstraße Wohnung einzeln Gruppe Absatz Terrasse beide Thalwand hingestreuen freundlich Garten Anlage umgeben -- Gesamter gewähren waldbekränzt Höhen immer wohlthnend Anblick -- Seite betrachten mögen -- siebzehn unterirdisch Feuer erwärmt Heilquelle entspringen klein -- Stadt bedeckt Raum -- treten Granitspalt hervor -- Wand Kalksinter bekleiden -- Sinter -- marmorartig buntfarbig -- Erzeugnis Quelle selber industriöseu Karlsbader allerhand hübsch Sache verarbeiten -- leicht schleifen polieren lassen -- brechen massenhaft „Sprudel"" -- Name „Sprudelstein"" -- Sprudel aller Quelle berühmt -- wirksam ergiebig -- Wärme hoch -- 60° -- -- Wasser treten dampfend -- groß Geräusch -- stoßweise sprndelnd Tag entleern eiuer abziehen Dampf Mitte offen -- Säule getragen Kuppel rund Becken -- Gast Becher füllen -- 200 Schritt Sprudel entfernt Schloßbrunnen -- Wärme derselbe 40 o -- -- halb Jahrhundert Kur benutzen -- etwas warm Mühl -- Neu Theresien brnnnen -- 44—50 ° R. -- -- etwa hundert Jahr Ge brauch -- Sprudel Wärme sehr stehen Bernhard brnnnen -- -- Spitalbrunne Hygieaqnelle -- weit benutzen -- anderer Quelle gar fassen -- Teplbette entspringen -- so Dampfwolke kenntlich -- aufsteigen -- gefaßt Kur benutzt Quelle Gast bequem Einrichtnng anbringen -- bedeckt Säulenhalle Spazier gäng Regentag gebahnt Weg freie -- tief -- schattig Wuldgrund Thalwand roman tisch Felspartiee hinziehen stundenweit fortsetzen -- Bad Karlsbad — ueueu suchung erweisen — verschieden Mündung heiß Wasser strom -- Kessel tief Raum liegen -- Erdrinde uoch glühend Zustande befinden -- hoch Quelle Tag ausgehe« -- desto gering Wärme -- heiße —" 2494_00000490,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",490,1890,480 Bild mittlerer Europa -- Sprudel — Teplbette fassen -- Bestandteil aller Quelle fast iu Menge enthalten -- hoch Wärme kräftigen Wirksamkeit heiß -- ungeheuer groß Masse heiß Wasser -- aller Quelle entfließen -- schätzen jährlich 600 Millioueu Kubiksuß -- Quantum -- eiueu 5 Fuß tief See lx/2 Stunde Umfang füllen -- Sprudelquelle allein stoßen 24 Stunde 112 000 Eimer -- Heilkraft Karlsbader Wasser bekannt Jahr Hundert -- Ruf umkreisen gauz Erde führen Frühjahr leidend alleu Weltteil aller Zone groß Schar still Thal -- That Wirkung vieler hartnäckig chronisch Übel wunderbar -- iu meister Uuterleibskraukheiteu übertreffen Karlsbader Waffer Heil anderer Mittel -- wirksam zeigen hartnäckig Gichtleiden -- heben ganz Krankheit -- fast immer schaffen Linderung -- schwächen zerstörend Übel bewirken -- Zufall Jahr lang schweigen -- merkwürdig groß Wirksamkeit Quelle tropisch Krankheit -- Jahr kommen unglückliche Ost Westindien -- -- -- -- w. -- fürchterlich Leber Milzkrankheit behafteen -- letzter Rettuugsmittel versuchen -- kehren ge heilen zurück -- Kur gewöhnlich kühl -- gelind wirke Quelle -- Mühl -- Schloß Theresienbrnnne -- beginnen -- auffallend wirkend Sprudelwasser fordern Vorsicht -- ge wohnlich Verordnung Mvrgenkur erwachsene 10 15 Becher -- Knrdauer währen gewöhnlich 5—6 Woche -- Juui Juli -- -- Nachkur gebrauchen krank Teplitz -- Franzensbad -- selten Marienbad 14 Tag -- ungezwungen -- großstädtisch Leben Karlsbade -- Schönheit Mannigfaltigkeit Gegend -- Gemütlichkeit teilnehmend Frenndlichkeit Bewohner -- Kurgaste eiueu Pflegebefohlene erkennen -- wirken beruhigend -- aufheiternd versöhnend leidend trageu -- Kur fördern -- Hausleuteu Zuvorkommenst Herzlich keit bedienen -- mischen Badegast ungenieren unbeachtet bunt Gewühl Brunnen -- Welt klein -- Rasse -- Sprache -- Sitte -- Religion Tracht -- Stand -- Volk versammeln -- leicht fühlen Haus -- obschou keiner Haus -- Bedürfnis Geselligkeit lassen interessantest Bekanntschaft knüpfen gieben Scherz Frohsinn Flügel -- Nachmittagsstnnd spielen Musikbande verschieden Punkt Promenade -- Konzert -- Theater -- Ball -- Gesellschaft füllen Abend -- anziehend Natur herrlich Spaziergang -- Kurort stundenweit 2494_00000449,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",449,1890,Mensch Alpen -- 439 Sennen Sommer Wohnung -- Sonntag derselbe besuchen -- Stamm Herde Beaufsichtigung bedürfen -- Lieblingsbeschäftigung Älpler Jagd -- früh vornehmlich Gemsenjagd -- unten nah schildern -- Charakter Älpler ebenfalls aller Besonderheit gemeinsam Zug -- Mut Ausdauer -- Tapferkeit -- Vaterlandsliebe -- Genügsamkeit -- Festhalten alt Sitte Religiosität gehören dahm -- hierin geltend -- ganz Lebensart Übereinstimmend -- größtenteils Charakterzug eben bedingt -- sehr gewöhnlich Geschäft -- Flachlande Mühe verrichten -- erfordern Alpen groß Anstrengung äußerer Gefahr verbinden -- Element drohen beständig Vernichtung -- mühselig Fleiß schaffen erringen -- einzig Gewitter Feld fußhoch Steiugerölle überschütten Arbeit vieler Jahr herausfordern -- Schaden gut -- Alpenbewohner leisten Arbeit unverdrossen -- solcher Unglück betreffen -- verzagen Gedanke -- Mühe vereiteln -- nötig Arbeit sür Haushalt Leben gefahr verbinden -- Älpler nächster Dorfe Bergjoch gehen -- so jedesmal -- denken -- vielleicht letzter Gang . Gewitter -- Nebel -- Schneegestöber -- überraschen -- verderben stürzen -- Geschäft bedacht -- Schöpfer abfinden -- äußer licheu Erinnerungszeichen Obliegenheit -- fehlen -- Kreuze -- Heiligenbild -- Kapelle -- verfehlen Wirkung -- Stärke Gewandtheit -- stet Kampf mächtig Naturgewalt aneignen -- ebenfalls lebhaft Bewußtsein -- darin liegen Grund Alpenbewohner sehr verbreitet Rauflust -- selten roh darstellen -- so finden mechanisch Talent Alpenbewohner häufig Aufbietung aller Thätigkeit beanspruchend Lebensverhältnis Sporn -- allerlei sinnreich findung treiben -- Wasser -- Brunnen laufen -- treiben klein Rad bewegen so Gestänge Wiege Stube -- wozu Mutter Zeit fehlen -- laufen kein Wasser Brunnen -- Stall nebenan stehen Kuh -- Kind wollen wiegen -- Schnur Wiege binden Wand führen -- straff Schwanz Kuh befestigen -- finden genieren -- schlagen Schwänze -- befreien -- vertreten so -- wissen -- Stelle Kindermuhme -- Frisch -- -- Knochenlage Älpler offenbaren Gesangeslust -- vieler Gegend ertönen niedrig Hütte Gesang Zitherspiel -- fremd 2494_00000492,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",492,1890,482 Bild mittlerer Europa -- Nationaltheater gieben -- Vereinswesen blühen Prag außerordent lieh -- Rasse besonderer Vereinigungspunkt -- Turner Sänger -- Student -- Handwerker -- Kaufleute -- Gelehrte Künstler scheiden Volkstum gehören entweder deutsch tschechisch Verein -- müde -- Stadt durchwandern -- überall finden Abwechselung -- Überraschung -- schreiten eng -- sinstern -- menschenüberfüllen Gasse -- kühlen schattig Laube gängen -- treten frei -- sonnig Platz -- stehen altersgrau Turme -- neu -- groß Gebäude -- blicken endlos Reihe Haus Ferne -- gebieten steil Abhang nah Berg Halt -- ergötzen heit grüne Garten Hügel -- ziehen ehrwürdig Grau alt Stein -- ewig Ur knnden Vergangenheit -- -- groß Teil Stadt liegen rechter Ufer Moldau -- beide Stadtteil linker Ufer Kleinseite Hradschin -- rechter Seite liegen ehemalig Judenstadt -- Josephstadt -- -- Bewohner Hälfte Jude bestehen -- treffen viel Armut -- Gaffe find eng -- nnrein -- finster -- Fenster Stricken -- Straße ge spannen -- hängen Tuch -- Hemden -- Röcke -- Wind Sonne trocknen -- alt -- benutzt Judeukirchhos gleichfalls Befnch wert -- groß Umfang -- zahl reich Würfel -- Pyramide Platte bilden Grabstein -- wild verworren alt Fliederbaum knorrig Äste hin strecken -- Jude Prag gieben -- überall -- ordentlich wohlhabend Familie -- schön Teil Stadt niederlassen -- südlich Josephstadt liegen Alt Neustadt -- bedeutend Platz ersterer Ring -- Marktplatz -- -- derselbe liegen Rathaus Teinkirche -- groß Merkwürdigkeit Rathaus astronomisch Uhr -- 400 Jahr verfertigen Stundenschlage 12 Apostel -- Tod krähend Hahn erscheinen lassen -- Teinkirche -- zwei Hauptturm -- vou acht klein Türma besetzen -- lang Zeit Hauptkirche Hussit -- südlich Ringe befinden deutsch Laudestheater Carolinnm -- Universität -- -- umfangreich Clementinum Nähe Karlsbrücke dienen Universitätszwecke -- Ausdehnung letzterer eiueu Begriff -- hören -- u. a. zwei Kirche -- sieben groß klein Hof drei Thore enthalten -- schön Platz Prag gehören Quai halb Karlsbrücke rechter Ufer -- zugleich prächtig Blick uach Kleinseite Hradschin -- Karlsbrücke erheben großartig Künstlerhaus -- Rndolfinnm -- -- Raum Konfervatorinm 2494_00000493,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",493,1890,"Prag -- Malerakademie -- Ausstellungssal bildend Kunst -- groß Konzertsaal u. -- -- w. enthalten prächtig Parkanlage umgeben -- Bewohner rechtsseitig Prag frisch Luft Pflanzengrün erquicken wollen -- finden beide liebter Stadtparke schön Baumreihe besetzt Wenzelsplatze Parkanlage Karlsplatz -- groß Platz Prag bilden -- sechs Brücke -- zwei Eisenbahnbrücke befinden -- setzen beide Ufer Moldau Verbindung -- Franzen kettenbrücken Fluß führen -- liegen drei Moldauinsel beisammen -- groß -- Schützeninsel -- dienen Brücke Stützpunkt -- etwas klein Sophieninsel -- Sammelplatz vornehmen Welt -- Nähe liegen Altstädter Seite Ende Ferdinandsstraße böhmisch Nationaltheater -- fast vollenden Ban Jahr 1881 Raub Flamme -- aller Pracht erstehen -- alt merkwürdig Brück Prag Karlsbrücke -- nnt Karl Iv -- beginnen -- schön altertümlich Turm zieren Ende Brücke -- 28 Bildsäule erheben beideu Seite Pfeiler derselbe -- befinden heilig Nepomuk -- Böhmen hoch ansehen erfreut Sage König Wenzel Moldau stürzen -- Mitte Monat Mai feiern heilige Ehre Prag achttägig Fest -- Johannesfest nennen -- Tausend Mensch herbeiströmen -- Tag Brücke allabendlich fromm Beter füllen -- Andacht Bild faule heilige verrichten -- lang Zug bewegen -- singend -- fromm Schar Stadt Johannesbildsäule -- Johannes Vorname heilig -- Halt -- aller Platz herrschen Tag rege Marktleben -- allerlei Budeu Kramstelle errichten Tausend -- Abbildung heilige ausbieten -- Kleiufeite Hardschin hin gewähren Karlsbrücke überraschend schön Aussicht -- Kleinseite Stadt Adel -- hoch Beamter Militär -- Sitz hoch Landesbehörde -- Kleinseite Ring -- derselbe stehen schön Denkmal alt Kriegsheld Radetzky -- Truppe verschieden Waffengattung Volksstamm Schilde empgehieben -- nördlich Ringe liegen Waldsteinifch Palast -- „friedender Haus"" -- -- nötig Platz derselbe gewinnen Waldstein -- Wallenstein -- -- indem 20 Bürgerhaus niederreißen lassen -- sann -- scheinbar Welt entsagend -- Abdankung groß Plan sperren benachbart Gasse Kette -- Ruhe -- teilweise Raum -- astrologisch Kabinett -- Hauskapelle -- Badegrotte -- derselbe Zustand Lebzeiten Herzog -- besonderer Gemache ausstopfen Pferd scheu -- Friedläuder Schlacht Lütze geritten -- ans Hradschin liegen 31*" 2494_00000510,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",510,1890,"500 so denken -- sehr Schiffahrt stören hemmen -- Katarakt schauen Auge Ent Fernung 7 Kilometer überraschend Felsengruppe Kazan -- Thore geformt Eingang schimmern Felswand linker Ufer hindurch -- rechter -- Sterbetz 800 m hoch Felswand senkrecht Donauspiegel erheben -- Donau au einzeln Stelle 151 m ngeengen erreichen Tiefe 75 m -- Scenerie Gegend so großartig -- überwältigend Eindruck -- Gebirge -- Thor bilden -- Buche -- Walnuß Eiche bäumen reichlich bedeckt -- hin steigen jedoch male risch Masse nackt Strom empor -- letzterer zeigen tief Spalte -- humusreich Rand Pflanze umschlingen -- vielfach Baurest schmücken -- früh erwähnt Römerstraße gehen -- linke Ufer Szechenyistraße begleiten -- unmittelbar Felsecke Kazan durchbrechen Ponikovaer Höhle Csukarberg -- derselbe wölben Eingang 28 m hoch 19 m breit -- wandern 445 m lang Raum -- Stelle 47 m Höhe finden -- so schreiten Bache vorüber -- Spalt Weg Donau suchen -- Ausgange Einblick herrlich Thal Gräberüberreste Kriegszeit -- halb Stunde liegen V en isch e Höhle -- schlundartig Eingang 6 m Szechenyistraße liegen stellenweise sehr eng schmal -- derselbe sehr leicht schließen -- sondern Schießschart versehen Mauer Bergwand decken -- innerer halten 2 breit Öffnung oben her hinreichend Licht -- 600 700 Mann Kanon hieraus wiederum 265 m breit Donau -- sondern beide Landstraße beherrschen -- derselbe begleiten -- wirklich Punkt Jahr 1692 vou kaiserlich General Veterani Türke verteidigen -- sondern erhalten Jahr 1788 schwer Kampf geschichtlich Bedeutung -- Recht heißen Kuppe Berg „Blutstein"" -- folgen weit Becken Alt-Orfova -- ungarisch Grenzstadt -- Römerzeit Wichtigkeit -- wenig östlich gelangen Strom groß gefähr Klippendefil — „großen eisern Thore"" -- linker Ufer springen Gebirgsfels Strombett -- rechter Ufer mächtig Schuttkegel zwei Wildbäche weit derselbe hinein erstrecken -- Strompaß 2275 lang -- wechseln Breite Wasserspiegel 1137 606 -- Flußbett ganz Länge Breite zusammen hängend Felsmasse durchziehen -- 380 lang Rücken Wasserspiegel bilden -- zahlreich klein Riffen Wasserspiegel emporragen Mitte" 2494_00000511,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",511,1890,Leben Zigeuner Siebenbürgen -- 501 breit Felsbank Prigrada herstellen -- Fahrstraße halten nord wärts Prigrada benutzen derjenige Stromlauf -- Stelle 113 m breit -- gut Wasser stand gefährlich -- trotzdem Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft kaiserlich Regierung Felsensprengung Regulierung Flußbett anstreben -- I. W. O. Richter -- 15. Leben Zigeuner Siebenbürgen -- Land Sachsen Ungarn einmal ansässig Zigeuner stets Ende Ortschaft verweisen -- rein lich -- schön geweißt Haus wohlhabend sächsisch Bauer Ende Dorfgasse allmählich verlieren -- beginnen seltsamst Weise gebaut Zigeunerhütte -- möglich Material zusammensetzen -- fest bestimmt Ordnung Regel bauen -- Zigeuner einmal unmöglich -- Hütte stehen Vorderseite Landstraße -- daneben Thür Bergseite -- Nachbarhütte anderer Art -- Annahme richtig -- Bauart Bildung Geist Volk schließen -- so sehen Zigeunervolk schlecht genug -- Zigeuner Nähe groß Stadt -- Hermannstadt -- Klausenburg -- Kronstadt Bistritz -- ansiedlten -- wirken Beispiel Kultur veredelnd -- sehen selten Hütte eben beschrieben -- Weidenrute ge flochen -- Maisstengel Rasen decken zäh Thon zugeschmieren -- namentlich Kronstadt bilden Ziganie stadt -- recht nett Häuschen erheben -- ganz ordnungsmäßig Schornstein -- Hüttenbewohner solcher Luxus anbringen -- sondern dick Rauch Belieben Ausgang suchen mögen -- wollen -- Häusche stets Glasfenster -- wenngleich letzterer so klein -- Kopf durchstecken -- wozu groß Fenster -- kalt Zimmer -- Haus eigeutüm Lust -- Luft schöpfen -- behaglich sonnen ^ einmal vorübergehend betrachten -- so lagern Hausthürschwelle Dachtrauf -- äußere Haus vernachlässigen -- sondern gieben sprechend Zeugnis Farbensinn Geschmack Besitzer -- fromm Sinn mancher Bewohner verkünden groß -- blechern Doppelkrenz -- Dachfirste erglänzen -- Häusche int allgemein Form Bauart etwas gleichmäßige -- Bezug Stellung behalten Eigentümer Freiheit -- so zwei Haus Richtung stehen -- Bodenfläche gerade Thal Hügel sehr wechseln -- so scheinen Unordnung so groß -- Häuschen hoch -- anderer tief stehen -- geeignet Stelle Georg-Eckert -- nsiltun -- Gr international Schulbuch --schling 2494_00000496,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",496,1890,486 Bild mittlerer Europa -- Boden Gewölbe -- Eiszapfenform herabhängen aller Regenbogenfarbe spielen -- -- Fußboden so sehr betreten befahren -- Krystallisation derselbe Art bedeckt -- gewaltig Höhlung Ziel -- Besucher Bergwerk zustreben -- besonders stark suchen Kapelle -- groß Gewölbe spitzbogig Eingang -- Kanzel Altar -- Stufe zwei Möuche zwei steheudeu Gestalt -- Christus Maria darstellend -- betend knieen -- Salzsteiu gehauen -- zuweilen kommen unge henr Gewölbe -- sogenannter Verhau -- Salzgewinnung stattfinden -- Pulver sprengen -- Meißel Hammer -- Keil Brechstange stückweise bänderweise Gestein lösen -- besonders merkwürdig groß Saal -- Verhau -- Dorfkirche bequem stehen -- dienen Aufbewahrung solcher Ding -- mancherlei Abteilung weitschichtig Bergwerk sehenswert -- z -- B. Salzstufe -- getrennt Salzband -- erster Anfang -- Versteinerung Salzkrystalle -- Salzstein finden -- Pyramide geölt Papier anderer hringen Beleuchtung stehen nmher -- Kronleuchter Salz häugen Decke -- gewiß Höhe Chor Musikant gehauen -- ganze gieben -- zumal festlich Beleuchtung -- feenhaft Anblick -- mitten groß Ebene Salzwerk gehen Heerstraße -- Salz beladen Wagen einherfahren -- Salz entfernt gegend Ort bringen -- Höhe winden -- Straße nie leer -- Ladung Fuhrleute -- immer gut Ding Wagen einhergehend jauchzen singen -- gewähren prächtig Anblick -- blitzen Krystall Edelgestein -- Zahl Pferd -- halten -- belaufen mehrere Hundert -- keins sehen Tageslicht -- einmal irdisch Wohnung betreten -- gewöhnlich Tier Sonnenstrahlenschimmer überall blinkend Licht kurz Zeit so blenden -- Gesicht verlieren -- eben so gut brauchen -- Augenlicht Hütte -- groß Teil Bergwerk ergießen Bach rein -- süß Wasser -- Bedarf Mensch Tier hinreichen -- Saat Ernte gieben -- dafür Oberwelt sorgen unterirdische benötigter zusenden -- Werkzeug Bergleute bestehen Hacken -- Hämmer Meißeln -- Hilfe derselbe Salzmasse Form ungeheurer Cylinder ausgegraben losgerissen -- groß Stück sprengen Sprengpulver los -- furchtbar Ge töfen -- rollend Donner -- erregen -- groß Mafie klein Stück zerschlagen -- bequem Fortschafien gieben Meißel Form Tonne -- Tonne oben angelangen -- so zerschlagen klein Stück malen eigens verfertigt Mühle Pulver -- 2494_00000497,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",497,1890,Karpathe -- 487 hart schön Stück sogar allerlei künstlich Gerätschaft Spielwerk -- Seltenheit weit breit ver kausen -- Bergwerk liefern alljährlich 1 Mill -- Ctr -- Salz beschäftigen 600 Arbeiter -- übrigens Tag heraufsteigen -- Scholz Schacht -- 11. Karpathe -- ungarisch Land sast allenthalben Ge birgskranze umgeben -- Süden Südwesten Zweig östlich Alpen -- Nordwesten kleineu Karpathen -- Norden Nordosten karpathisch Waldgebirge Südosten transsylvanisch Alpen -- Umkränzung bilden -- Gebirgskranz finden besonders Nordwesten Südosten Gebirg Hochlandsgebiet lagern -- klein -- großartig Tatra -- Liptauer nn garisch Erzgebirge -- woran Donau hin klein niedrig Gebirgszug schließen -- siebenbürgisch Erz gebirgen siebenbürgisch Hochland -- dazwische liegend Gebiet breiten beide ungarisch Ebene -- niederungarisch groß -- oberungarisch klein -- karpathisch Gebirge -- etwa 100 Kilometer lang streckung Westen Osten Südosten -- bilden kein zusammen hängend Gebirge gleichartig Bau -- bestehen vielmehr einzeln -- verschiedenartig gebaut Gruppe Gebirgsmasse -- ferneren nah Zusammenhang einander stehen -- besonders Centralkarpathe -- mancher ausgezeichnet Eigentümlichkeit Aufmerksamkeit Freund Erdkunde ziehen -- erheben Liptauer Alpen Tatra-Gebirge Höhe Mittelalpen 250 -- Fluß Ebene aller Seite umgeben gleichsam ganz übrig Masse karpathisch Gebirg ablösen -- sinken scharf Form -- schmal Kämme -- gezackt Bergspitz -- schauerlich -- engen -- häufig unausgebildet Thälcr Gebirgsseee -- poetisch Naturgefühl wohn „meeresaugen -- nennen — gänzlich Unwirtbarkeit -- Gebirge umlagernd Halde Ebene bewohnen -- Ort liegen hoch Felsmasse -- nämlich Dorf Hammerwerk Koscielisko -- eng malerisch Thale -- ursprünglich Bäche schwarz Dnnajec Wald region Gebirg -- besonders charakteristisch Karpathe vieler spitzig -- faulen Turmartig-schroff -- hundert Meter senkrecht empor steigend Hochpunkt -- knppelsörmig Abrunduugen fehlen Natur ganz -- Einsturz Verwitterung bilden solcher Form -- -- — worauf vieler -- Höhe bezeichnend Name -- 2494_00000498,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",498,1890,"Bild mittlerer Europa -- selber -- namentlich Centralkarpathen -- hindeuten -- so Lom nitzer Spitze -- Eisthalertnrm -- hoch Krivan -- Hund dorf Spitze -- Grünseespitze -- Weißenseespitze -- -- v -- a. Überhaupt treten ganz scharfkammig -- zugespitzt Gebirge kurz -- steil Abfall -- meist Vorberg -- besonders Gali zien -- Gegenüberstellung Norden Süden gelegen Tiefebene kontrastierend heraus stellen weit mancher absolut hoch Gebirge iu bedeutend Höhe mächtig großartig Beschauer dar -- Bekleiduug Hochgebirg bestehen vorzugsweise Buche Ficht Höhe 1300 m -- hoch hiuaui -- 1400 m -- finden Gestrüpp Krummholz -- kommen kahlen -- höchstens nieder Gras Moos bedecken -- schmal Rücken Grate -- Felsenwand Spitze -- kein Vegetation Platz gewinnen -- Tatragebirge -- Centrum Karpathe -- Name alpenartig Hochgebirge bezeichnen -- Oberungarn verstehen „Tatra"" ungefähr -- Steiermark -- Salzburg Tirol „Tauern"" uennen -- d -- -- -- Schnee Eis bedecken -- kahlfelsig Gebirgskamm -- Alpen iu deu Karpathen sprechen Name solcher Hoch gedirgen gewiß schauerlich Ehrfurchtsgefühl -- indem hindeuten -- iu Abgrund Felsspalt -- blau luftig Höhen Wund Geheim nisfen -- hoch Tatra heben Zentralkarpath ge waltig Höhe empor -- plötzlich Übergang steigen fruchtbar wohlangebaut Zipser Hochebene bilden bogenförmig -- Westen Osten Nordosten streichend Granitmassiv -- ringsum audr Gestein lagern -- charakteristisch Merkmal Tatra bestehen plötzlich -- unvermittelt aufsteigen Hochebene verhältnismäßig ge ring Flächenausdehnung -- groß Fülle Seee zerklüftet -- Trümmergestein übersäet Form Berg spitzen -- Abhang Thäler -- zahlreich fast gleichhoch Spitze Gebirg Gerlsd orfer -- Lomnitzer Eisthaler Spitze -- 2663 -- 2633 2629 m -- hoch -- Seee meister sichtbar Znflnß -- anderer Fall -- meist riesig Geröllmasse -- wahr Steinmeer umgeben -- erhalten Szenerie großartig -- wildromantisch Ausdruck -- vielfach finden Spur ehemalig gletsch -- solcher Hand -- zerklüftet Abhang Berg Kämme tum meln Gemse Murmeltier herum -- wild Thäler beher bergen Bären -- Wolf Luchse -- tosend Gebirgsbäche Seee spielen Forelle -- hoch Lüft kreisen Adler -- iu dicht Waldung Auer -- Birk Haselhuhn Wohnung aufschlagen -- Walde Gebirg herrschen Nadel" 2494_00000500,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",500,1890,"490 Bild mittlerer Europa -- Derselbe drei Seite steil Granitmasse einschließen -- Fuß Gesteintrümmer lagern -- 2\,ia ha groß -- 16\,£ m tief -- liegen 1550 m Meer bilden Ursprung Popperfluß -- Nordosten stürzen steil Felswand herrlich Fall Ausfluß Drache Eissee Popper See hinab -- Norden Kopa -- Osten Osterva -- Westen Ausläufer Bastei begrenzen -- südwärts niedrig Wall Trümmer gestern lagern -- deu Abfluß Popper freilassen -- Abfall Osterva zeigen steil Felswand ausgedehnt Rutschfläche spärlich Graswnchfe -- steil Fläche Schnee bedeckt -- Südosten heben nadelsörmig Spitze heraus -- Wasser See vou tiefgrün Färbung -- so durchsichtig -- fast überall Stein Grund sehen -- zahlreich Forelle bevölkern -- wandert Mengsdorser Thale aufwärts -- so laugen Chaos Granittrümmer immer spärlich werden-n Krummholze vorüber -- mehrmals Baumstamm Bach überschreiten -- großartig Wasserfalle -- Frofchseee herabstürzend Bach bilden -- erklimmen steil -- Gesteintrümmer Schutt bedeckt Wand -- so breiten Trümmerfeld schauerlich Wildnis vorderer groß Froschseee -- 1931 m hoch -- -- Moose Flecht finden kein Vegetation -- einförmig Grau umgeben allenthalben steil Felswand -- mächtig Felsblock -- Schneefeld -- so Wanderer melancholisch Stimmung ergreifen -- See liegen mehrere Eilande -- froschähnlich Gestalt Veranlassung Name derselbe geben -- Schneefeld Teil See hinabreich deffen Rand schwimmend Eis Schneestücke Sommer bedeckt pflegen -- so empfindlich kalt wenig angenehm rasten -- Froschsee gewahren Auge Meerau gen-sp itz e -- prachtvoll Überblick hoch Tatra gewähren -- -- Mitte Tatrabogen -- zwar konkav Seite derselbe -- liegen beide Seite hin schön Fernsicht gestatten -- hoch Tatra großartig interessantest Gebirge Europa bezeichnen -- 12. ungarisch Putzta -- 1. Leben Pußta -- — 2. ungarisch Hirte -- 1. liegen tieser Stille nächtlich Dunkel Pußta -- meilenweit schmettern kein mutig Hahnenruf immer kühl werdend Luft -- grau Düufte fchwebeu leichthin Boden --" 2494_00000504,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",504,1890,494 Bild mittlerer Europa -- Feldmark gehörig Land Pflug nehmen -- allein -- allzu groß Entfernung äußerer Ende fast unmöglich -- sondern -- ganz Fläche erzeugt Frucht entweder gar so gering Preis verwerten -- geradezu Mißgriff erklären -- ganz Hottar -- Deutschland -- bebauen -- treten Viehzucht vermittelnd -- entfernt Länderei Hutweiden benützen -- groß Weideplatz treffen einzeln Gebäude -- besonders Straße erbauen teils Sommer ansenthalt Landleute Hirte -- teils Wirtshaus dieueu -- Vieh Tag Nacht Hutweiden bleiben -- so brauchen au Ort Stelle Wasser Triuketr -- Zweck Brunnen graben -- Schwengel versehen -- woraus Hirte bestimmt Tageszeit Vieh schöpfen -- gemischt Jahrgang -- d -- -- -- solcher -- Regen Sonnenschein wechseln -- fehlen stet -- srisch Weide -- tritt jedoch groß Dürre -- so brennen Grasdecke zuweilen so -- Feuer verbrennen -- ganz weit Umgegend kein grün Hälmchen entdecken -- solcher Fall gehen viel Vieh Gruude -- locker Nomadenwirtschaft gar daran denken -- Vorrat Fall Not aufbewahren -- treiben alsdann Vieh entfernt Gegend -- etwas -- so weit zuweilen kommen -- Hälfte Vieh Abnehmer überlassen -- anderer Hälfte behalten -- tritt dagegen groß Näffen -- fo Hutweid maßen überschwemmen -- teilweise See -- folglich' Vieh eiuen klein Raum zusammendrängen -- entwickeln mancherlei Krankheit Seuche -- Ungarn Vieh viel öfter heimsuchen -- Deutschland -- Un knltur -- Feldmarke liegen -- kein Anstalt Entwässerung treffen -- Ursache Übelstand -- wozu kommen -- Fluß Bach augenblicklich Ver anlassung übertreten -- Bett herrichten -- Hirt -- unterscheiden folgend Art -- Tfchikofeu -- Pferdehirt -- -- gulhasche -- Rinderhirt -- -- hassen -- Schafhirt -- -- Gon äffen -- Schweinehirt -- -- zuerst Tschikoseu -- Tschikos geboren Reiter -- reitend flüchtig Herde Meister -- Gewandtheit -- genug bewundern -- erhaschen Bursche Pferd schwingen Wind hinauf -- Manu Roß derselbe Augenblick Guß -- gehen Fluge dahin -- oftmals sehen uugarifcheu Pferd so kleiu mager jammervoll Kracke -- so ruhig nieder 2494_00000507,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",507,1890,Budapest 497 sonders Eichelmast treiben -- Gonasse Abkommen -- Grund gewiß Anteil Herde geben damit Schonung Schutz vou erkaufen -- Hirtenklasse herrschen meist Kastengeist -- halten Art Vehmgericht derjenige -- fest unverbrüchlich Gebräuch Gerechtfame halten -- bestimmt Platz Land -- bestimmt Zeit zusammenkommen -- gemeinsam Interesse beraten derjenige Vertrag abschließen -- Dienst bedürfen -- Leuteu verderben -- schlimm darau -- E. Schwab I. G. Elsner -- 13. B u d -- P e -- -- Eintritt Schönheit Lage Budapest bewußt merden wollen -- vou Flut mächtig Strom dorthin tragen lassen -- Deutschland her uralt Völkerstraße bilden -- au waldig Margareten-Jnsel vorüber prächtig Stadtbilde entgegenschwimmen -- treten sofort Charakteristische beide Strom getrennt drei grandiös Brücke miteinander verknüpft Stadthälft Auge -- linke -- östlich Ufer -- Pest ausbreiten -- weithin flach eben -- rechter -- B -- d -- erheben -- steigen südlich Teil dicht Strom steilen trotzig Höhe rücken -- schroff Donau abfallend Block bergen gipfeln -- Buda wirken eindruckvoll ganze natürlich Bodenbildung -- Pest allein architektonisch Anlage -- stattlich Reihe Palast -- groß Hotel öffentlich Gebäude ziehen Pest Ufer hin -- maskieren sehr wirksam dahinter liegend Stadt Gewirre Straße Gäßchen -- groß Teil ansehen früh fcheiden schmucklos ungarisch-deutsch Landstadt bewahren -- dazwischen Straße erwachsen -- Großartigkeit Anlage Vornehmheit Ausführung Hauptstadt zeigen -- schön breit Andrassy-Straße -- großstädtisch Charakter -- Peripherie Stadt nähern -- so deutlich iu anmutig Villenstraße wandeln -- nichts fremdartige -- uur groß Lebhaftigkeit Menge scharf charakteristisch Kopf -- Straße Stadtwäldchen -- Erholungsort aller -- sehen -- fallen -- Nußschale Dampfer fahren anderer Tag Ofen -- sagen -- Buda -- hinüber -- Steil erheben Burgberg -- stromeben -- jenfeit bedeutend Schlucht -- überragen ihu erheblich gewaltig Masse Blocksberg -- Höhe Citadelle krönen -- westwärt gehen Höhe Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 32 2494_00000013,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",13,1890,allgemein Übersicht -- 1. Europa Weltstellung -- — 2. Bodengestalt Europa -- — 3. Tier Pflanze ^ weln -- — 4. Bevölkerung -- — 5. statistisch Angabe -- 1. Europa Weltstellung so eigentümlich Art -- Einfluß ethnographisch Gestaltung damit keineswegs erschöpfend bezeichnen -- geltend -- Lage Erdteil — Trope Polarwelt -- Mitte groß Land Ünhünsung nordöstlich Halbkugelfläche Erde — Extrem Hitze Kälte -- Feuchtigkeit Trockenheit organisch Bildung halten -- vielmehr Europa charakteristisch Ermäßigung aller Elementar-Gewalt eiu gewiß Ermäßigung aller Erscheinung organisch Welt notwendig verbinden -- — vielmehr folgend Verhältnis Auge fassen -- zuerst Bedeutung -- drei anderer Erdteil Europa drei Seite groß geringe Ferne umlagern -- Asien -- Afrika Nordamerika -- drei groß Kontinent -- -- groß Teil frei Oeeane Erde umwogen -- kein solcher Reichtum nachbarlich Beziehnugen aufweisen -- Europa Entwickelung Bewohner höchst deutungsvoll wohlthätig Weise aller gleichmäßig Verkehr Austausch treten -- eben Weltstellung Mittelgliede Weltverkehr -- gemeinsam Berührungspunkt gemeinsam Interesse Menschheit ausbestimmen -- inniger Zusammenhange erster -- Eige tümlichkeit geographisch Lage stehen zweiter -- drei Seite Meer umspült Europa nirgends ungeheuer -- Jnselreichtum charakterisiert Anstral-Oceanen Erde unmittel berühren -- nordwestlich Meeresgrenze flutend nordatlantisch Ozean bilden Kontinent umschlossen Lage rnid Vergleich groß südlich West 2494_00000015,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",15,1890,allgemein Übersicht -- 5 sondern Menschheit überhaupt höchst wesentlich eiufluß reich Weise beitragen -- heutig Zustand recht lebendig Seele rufen nranfänglich Motiv hinaufsteigen -- sogar anstehen -- dargelegt vier Hauptverhältnis Weltstellung Europa Grnndmoment Entfaltung ganz historisch Geschick -- also aller geographisch Erscheinung erkennen -- insofern bedingt -- d -- insoweit Mensch ausgehen vou zurückbiehen -- Grnndmoment sprechen höchst erkennbar Weise anch aller Hauptkategorie -- politisch Geographie Mensch betrachten -- Abstammung Sprache -- Religion Gesittung -- gesellschaftlich politisch Zustand aller daran knüpfend Erscheinung Einrichtung Europa allein segensreich Einwirkung mathematisch geographisch Lage daraus erwachsend -- Extrem glücklich vermeidend klimatisch Verhältnis denken -- sondern Zusammenhange physisch Hauptverhältnissen Welt stellung -- kontinental Zusammenhang Orient -- maritim Son derung -- Trennung Oecident tropisch Süden Erde -- eigentümlich günstig Gestaltung Meeresgrenz darin liegend Aufforderung Ausbildung Schiffahrt Weltverkehr -- 2. Europa physisch Verhältnis -- sowohl horizontal Gliederung -- vertikal Ausprägung Geäder fließend betreffen -- ganz eigentümlich -- zugleich Volk fchicksal Erdteil höchst bedeutungsvoll Weise gestalten ent wickeln -- zunächst Beziehung Europa reich peninsular insular Gliederung gedenken -- möglichst groß Individualisierung Landfläche Bewohner günstigen -- hervorrufen -- Einheit -- Gemeinsamkeit Zusammenhang ganze verlieren gehen -- ferner Umstand Bedeutung -- sämtlich Glied kontinental Stamm Hauptrichtung Norden Süden ausdehnen größtmöglich Mannig faltigkeit physisch Erscheinung -- Kleinheit Natur erlauben -- ausstatten -- mehrenteils Nordend mittlerer kontinental Stamm Erdteil wachsen -- Bereicherung vegetativ Mensch ^ lebens begünstigt Südenden dagegen Schmalheit -- Nähe anderer Küste -- anderer Halbinsel Insel charakterisieren -- Ver kehr -- Austausch Bedürfnis -- Idee -- gegenseitig geistig Anregung Befruchtung begünstigend Meeresgegend hinausragen -- wodurch namentlich Gestadeland Mütelmeer Kulturleben Erdteil Menschheit so einflußreich wichtig Rolle ausstatten -- bestimmt treten 2494_00000043,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",43,1890,russisch Ostseeprovinz -- 33 Dorfe zutragen -- Dichter üben heimatlich Dorfe eigentümlich Art moralisch Einfluß -- sehr gerchten veredelnd Sitte wirken -- I. W. O. Richter u. M. Lindemann -- 5. russisch Ostseeprovinz -- 1. Ostseeprovinz allgemein -- — 2. Land Leute Esthland -- 1. Memel groß Petersburger Straße weit Gefilde drei Ostseeprovinz durchfliegen -- so glauben wohl Einöde fahren -- Wald Sand -- Gestrüpp Sumpf abwechseln -- lange Tannenwälder ziehen Ende Seite Weg hin -- sehen öd Haus verlassen daliegen -- Platt ebeu liegen Bild Landschaft Boden -- nichtsdestoweniger dief Land besondern Reiz Schönheit -- Land -- Lette Esthen bewohnen -- liegen so hoch nördlich Breite -- kein günstig Zeichen Milde Klima -- Winter 6 Monat lang Sturm -- Eis -- Schnee kalt Frosttag -- Sommer kurz heiß -- Herbst trüben -- regenreich schmutzig -- jugendlich Frühling gieben kaum -- ganz besonders Land Feuchtigkeit Lust Boden eigentümlich -- tröpfeln Tag -- Woche lang -- kräftig Entladung Aufheiterung kommen -- Schnee fliegen häufig Regen vermischen herab -- Ostseeprovinzeu Slave Germanentnm liegen -- so liegen deutsch russisch Wetterform -- Jahreszeit scheiden so schroff Rußland -- Übergang uicht so mild Deutschland -- kalt sibirisch Wind so entscheiden herrschen -- Ostsee westlich Einfluß Sommer kühlen Winter wärmen -- finden beständig Schwanken Tauen Frieren -- Schnee Regen -- dunkel Herbstmonat scheinen förmlich -- Sonne Erde verlaffen -- undurchdringlich Wolke decken einförmig Himmel -- Weg Stege versinken Sumpf -- fast aller gesellig Verkehr geraten Stillstand -- schön klimatisch Erscheinung dagegen hell Sommernacht Winter lich Nordlichter -- groß Feuchtigkeit Luft Boden Land fruchtbar sumpfig -- so ge wissen Jahreszeit ganz Oberfläche derselbe Snmps scheinen -- vieler moosig Kräuter -- Sumpf deckeu -- halten Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 3 2494_00000044,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",44,1890,"34 Bild Ost-Europa -- Feuchtigkeit laugen -- Abhang Hügel treten feucht Gras -- Sumpf -- fast Wiesengrund sumpfig -- Acker feld überall tief Graben durchschneiten -- Wasser ziehen sammeln -- Straße fast erhöhen anlegen -- so erhöht Dämme vorstellen -- mancher Ort feucht Boden eigeutlich Moor Moossümpf ausbilden -- Anblick groß lioländifch Sumpf eiu höchst traurig -- lang weit Strecke sehen nichts -- nnsrucht Land -- steif Riedgräser -- weiß Seidenbüschel Wind spielen -- hoch Binsen blütenlos Moose gedeihen -- stehen kümmerlich Birken krüppelhaft Ficht -- niedrig Gestrauch kaum Boden erheben -- kahlen -- wild Einöde -- bewohnen Schnepfen Bekassinen -- beleben kreischend Töne Kiebitz schnarrend Wachtel -- naß Grase bergen -- gieben solcher Sümpfe -- Quadratmeile groß -- Livland Kurland -- wenigster trockn Esthland -- mancher Landschaft See durchweben -- dereu Ufer gewöhnlich sumpfig Erdreich kahl Flursand verlieren -- Livland Kurland Ficht Kiefernwälder -- meister anderer Land Europa gar finden -- gieben sogar Urwald -- so dicht wild -- kein menschlich Fuß betreten -- mancher Gutsbesitzer so grünend Mast Wäld stecken -- \,daß ganz englisch Flotte damit versehen -- groß Waldung -- Sümpfe -- See -- Moorgrund völlig öde Sandstriche Land ganz unfruchtbar -- viel scheinen namentlich Roggen -- Gerste -- Flachse zugsweise zuzusagen -- nirgends Welt fröhlich kommen gedeihen -- Fruchtbarkeit nehmen jedoch Süden uach Norden -- südlich Litauen -- Weizenlande -- finden groß Fruchtbarkeit -- Kurland sehen neidisch Litauer -- ihrerseits nördlich Livland üppig Boden beneiden -- Esthland ganz nehmen dürftig begabt -- lang Jahrhundert gehen Getreidefrücht Ost seeprovinzen iu Welt -- Schweden -- Holland -- England anderer Land Brote merkwürdig Kornkammer undenklich Zeit füttern -- liv kurländisch Saat aller Markt vorzüglich loben mancher trefflich Eigenschaft stehen London -- Amsterdam Kope Hag hoch Preis -- Korn aller anderer Land -- erfreulich Gabe Ceres wandern undenklich Zeit allbekannt Seestadt Meeresstrande -- bauen vieler reich Kausleute Haus -- schaffen Bürgerschaft" 2494_00000045,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",45,1890,russisch Ostseeprovinz -- 35 Riga -- Reval -- Narwa anderer Stadt knüpfen Verbindung Land entferntest gegend -- Flachs- Hanfbau Kur Esthland gerade bedeutend -- berühmt rigaisch Flachs kommen meistens Liotand -- litauisch weißrussisch Gaueu -- ganz Land Ausnahme -- Stadt Nachbarschaft besitzen -- groß klein Grundherr schaften teilen -- aller drei Provinz zusammen gieben etwa 2500 solcher Grundherrschaft -- sagen -- Gebiet -- Durchschnitt Gebiet % Quadratmeile groß Völkerung durchschnittlich 500 Einwohner etwa 40 Banergehöst -- See -- Hügel Flusse liegen Residenz gut -- Sitz Gutsherrschaft -- bestehend Wohuhause -- Herberge Gast -- Wohnung Beamter -- Stallung -- Garten -- Gewächshaus -- Mühle -- Wirtshaus -- Branntweinbrennerei u. -- -- w. 20 30 ver schieden Haus umgeben Garten -- Gehölz schön Acker gut -- gut gehörig Bauerschaft wohnen iu minder groß Entfernung Hofe umgebend Wäld Sümpfen -- Hügelu Bäche umher zerstreuen -- einzeln Bauernhof -- Gesinde klein Stück chen Land zuteilen -- Bauer eigen Unterhalt stellen -- außerdem Bauer bestimmt Tag Acker Herr kommen -- Hofeland bearbeiten -- Länderei -- Bauerhof zuteilen -- zerfallen Menge klein Stückchen -- besonders Knecht -- anderer Flachs erster Magd u. -- -- w. bestimmen -- Bauer ganz selbständig bestehen -- eigen Schneider -- Weber -- Tischler -- Schuster u. -- -- w. -- so Gesinde -- Rogge -- Gerste Flachslande Stückchen Schaf Viehweide -- Partie Buschland -- Ge hölzchen -- Wässerchen -- Gärtchen jc -- zuteilen -- 2. nordisch Frühlingsnacht -- Zauber ge stehen -- Reiz nie vergessen -- erster Hälfte Jnui -- uufer Schiff fast geräuschlos ruhig -- milch weiß See gleiten -- Horizont golden Schein West Ost langsam dahinziehen -- feiern Abendrot Morgenrot kurz Zusammentreffen -- Bord herrschen Stille -- Helle Nacht regen Nerv halten Schlaf -- wecken zugleich weihevoll Stimmung -- Schweizer glühen Heimatberge immer neu Bewunderung wahrnehmen -- so heben Herz Nordländer immer Zanber Nachthelle Frühling -- Dampser inzwischen Sund einlaufen -- efthnisch Festland Provinz Livland gehörig -- 3* 2494_00000046,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",46,1890,36 Bild Ost-Europa -- Esthen bewohnt Insel trennen -- — westlich — liegen Vorder gründen Insel Mohn -- derselbe lang Streifen öselsch Küste -- einst Heimat „weit berüchtigt See fahrer -- unternehmen Öselaner Raubzug Küste Ostsee tief stammverwandt Efth land hinein -- kühne Seefahrer Öselaner heute bleiben -- einmastigen Boot -- scheinbar kaum Küstenfahrt Holztran Port geeignet -- vermitteln Kriegsjahr 1854 1855 lebhaft Handel Schweden preußisch Küste reizen besonderer Aufmerksamkeit Grenze Zoll Wächter -- Tracht sagen bewahren treu alteu lieferung Volk -- rechte dehnen flach Küste esthisch Fest land -- Dampfpfeife Schiff schrillen still Morgenluft -- Rad schlagen immer langsam Wasser -- endlich liegen Dampfer still -- ohue Anker werfeu -- groß Boot -- Dampfer neu reisend zuführen -- kommen heran -- sechs kräftig Ruderer dunkelbraun Jacke helfen reisend herüber au Bord wechseln dagegen aussteigend -- einiger Kommandowort -- kurz Frage -- kurz Antwort — so still -- Bewegung Schiff Boot Plätschern Welle Kiel hören -- senken Ruder taktmäßig Wasser führen Landungsstelle Werder efthifch Boden -- Schiff neu Dampf ausstassen fein Bahn ziehen Hapfal -- Reval Petersburg -- Stille vollziehen Lauduug Werder -- kein feilsch schreien -- kein Zudringlichkeit dienstfertige -- Ruderer tragen Gepäck Poststation -- reisend trennen kurz Gruß -- Sonne schicken erster Strahl saftgrün Feld -- dunkel Tanne licht Birken hin -- Schloß Werder inzwischen angelangt leicht Korbwagen besteigen dauu lustig eben Straße Efthland hineinrollen -- klein Gouvernement russisch Reich 358 Qnadratmeil -- fast Ausdehnung König reich Württemberg -- Fünftel so viel Bevölkerung -- gering Dichtigkeit Bevölkeruug gieben Verkehr Land Charakter -- zwei Bahnlinie durchschneiden derselbe -- Lokalverkehr beide Linie unbedeutend -- Mehrzahl reisend bewegen Hauptpunkt Reval einerseits Petersburg Dorpat andererseits -- Anzahl vvn Post Landstraße Verkehr innere nahelfen Granitrücke -- Land sumpfig Teil durchziehen -- bieten trefflich Material Straßenbau -- Norden fast horizontal lagerude Jurakalk Oberfläche treten -- erscheinen 2494_00000021,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",21,1890,"allgemein Übersicht -- 11 rückständig „Horst"" vermählen -- erwähnen Ge bieten fein Ansgliedernng atlantisch Nordwest mediter ran Südost verdanken derartig Landvernichtung Formschön heit -- ehrwürdig Ruine uralt Gebirge stehen so Bretagne -- Felsstirn Irland -- Großbritannien -- Norwegen Brandung -- Binnenland fehlen solcher Gebirge -- -- Wasgan Schwarzwald -- „Horste"" -- d -- -- -- absinken Umgebung Gebirge -- Teil überraschend jugendlich Einbrnch -- Südosten zackig Festland Jnselumriß geben -- 3. Europa Weltteil Kultur Civilisatiou -- Bewußtsein erwacht Mensch häufig niederlassen bürgern -- weichen Natur Kultur -- kein Erdteil Mensch so Natur verändern -- Bedürfnis so dienstbar -- Europa -- Gebrauch Feuer entdecken -- Menge Vegetabilie -- Gemüse -- Thee -- Kaffee u. a. heilsam angenehm Nahrungsstoff -- Flachs -- Hans -- Baumwolle verschieden Stoff verarbeiten -- Banm Zimmer gerät -- Hand Künstler Fels prächtig Gebäude -- Marmorblock Bildsäule -- einiger Farbe prächtig Gemälde -- Mensch gieben einzeln Gegenstand Naturreich neu Gestalt -- wirken ganz Landschaft -- hauen Wald -- Gegend bedecken -- verbessern Anbau ungesund Klima -- verwandeln Sümpfe fruchtbar Ebene -- Küste Zufluchtsort entstehen Hafen -- künstlich Wasserstraße verbinden benachbart Fluß entgegengesetzt Meer -- Schiff durchschneiden aller Richtung Ozean -- Nation nähern verbinden -- Reihe Jahr Hundert abgondern -- lebendige Herden vergleichbar folgen Mensch Wanderung zahllos Pflanze Zone blühen -- fei Nutzen Schmuck Freude verdrängen eingeboren Kind Boden -- neu Kleid verändert ansehen gewinnen -- unermeßlich Austausch Pflanze Tier gehen aller Teil Kontinent -- Morge Abendlande -- alt neu Welt -- mehrere gegende -- Ursprung lich Erzeugnis anderer weichen -- neu ansehen halten -- namentlich Europa sprechend Zeuge -- Erdteil schwer -- Anzahl Pflanze anszn stellen -- Europa so eigentümlich angehören -- charakte ristisch Durchführung Schilderung notwendig erscheinen -- leicht Übersicht wegenteilen Europa 4 Pflanzen zon -- 1. füdeuropäisch -- wärm gemäßigt -- -- umfassen Spanien -- Südfrankreich -- Italien -- Lombardei -- -- Balkanhalbinsel -- südl -- Balkan -- Insel Mittelmeer -- immergrüne" 2494_00000022,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",22,1890,12 allgemein Übersicht -- Gewächs charakterisieren Zone -- Hanptkulturgewachs Olive -- edel Südfrucht -- Zitron -- Pomeranz -- Apfelsine -- -- daneben Feigen -- mandeln -- Kastanie -- Maulbeerbaum -- Wein -- ge wohnlich Getreideart Reis -- Mais Hirse -- daneben Hülse fruchen -- erbfen -- Bohnen -- kichern -- — tropisch Anstrich bekommen Zone Anbau Zuckerrohr Baumwolle -- anch finden Dattel Zwergpalm -- Agave zwei überall ver wildert Kaktusart -- Ficus Indica Oprmtia -- -- Zäunung Garten dienen -- Waldbaum finden Korkeiche -- Spanien -- -- Eiche eßbar Frücht -- Pinie -- Cypresse -- Myrte Oleander -- Ober-Italien -- Spanien weitver breitet Cistusrose zugesellen -- — schön Gabe Europa -- sonders Zone -- stammen sämtlich Fremde -- so -- Weinstock -- Feigenbaum -- Ölbaum -- Pfirsich -- Aprikose -- mandeln -- Walnuß -- Kastanie -- Pistazie -- Myrte -- Lorbeer -- Granatapfel -- Cypresse -- Pinie -- Oleander -- Schilf rohr -- Dattelpalm -- Rose -- Lilie -- -- Zitron -- Orangen -- Reis -- Mais -- Banm wollen -- Zuckerrohr -- Agave -- Kaktus u. a. 2. mitteleuropäisch -- gemäßigt -- -- umfassen Frank reich -- Mittel Süd-Deutfchlaud -- Lombardei -- Ungarn -- Moldau -- Walachei -- Krim -- Kulturgewächse zuerst Wein nennen -- Stelle Südfrucht treten Obst -- österreichisch-türkisch Grenzland bilden Pflaumenbaum ganz Wald -- -- Getreideart herrschen Weizen -- daneben Kartoffel -- Flachs Hanf viel anbauen -- Wald bestehen meist Buchen -- Eiche -- Edeltanne -- Kiefer -- 3. uordeurop äisch -- gemäßigt kalt -- -- Nordgrenze bilden Linie Drontheim Gefle -- Eingang finnisch Busen -- Kasan Jekaterinenburg -- Hauptgetreide Rogge -- daneben Hafer Gerste -- — Hanf -- Rußland -- -- Flachs Hopfen — Zuckerrübe — Wiesenbau Weidebenutzung ausge dehnter -- Waldbaum Birke groß Ver breitung -- Eiche -- Nordgrenze Buch Linie Ehristiania asowsch Meer bilden -- Nadelhölzer herrsch Fichte -- Kiefer -- Wachholder -- Obstbau betreiben -- daneben Reichtum eßbar Beeren -- 4. kalt Zone umfassen übrig nördlich Europa -- Acker bau -- Haser Gerste -- selten -- Ersatz bieten impor tiert Getreide Rind jung Kiefer einiger Flechtenart — Kartoffelu einiger Gartenfrücht — Meeresküste sammeln eßbar Tange -- Stachel Johannisbeere -- ca. 68 ° -- vertreten Stelle Obst -- eigentlich Wald hören -- verschwinden Fichte -- Kiefer -- zuletzt Birke -- 70° -- -- 4 Zone -- soeben Europa einteilen -- behalten -- -- charakteristisch Tier znznweisen -- südeuropäisch Zone gieben uoch wenig wild Tier -- Stachelschwein Unteritalien -- Sizilie Grieche 2494_00000049,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",49,1890,"russich Ostseeprovinz -- 39 Abendrot herrlich Blick Reval ailf weit Bncht öffnen -- erhöht Land -- Nordküste Esthland bilden -- treten weit Bogen oon Küste znrück -- ans Ebene steigen vereinzelt -- langgestrengt Hügel -- östlich Spitze Meer hinziehen -- westlich schroff Kalksteinfel erheben -- bauen Däne zuerst Fest -- bilden „Dom"" Stadt Reval -- unterer Hügel rücken beide Seite derselbe liegen eigentlich Stadt -- Erwartung -- erster Anblick bieten -- nah Besichtigung Stadt folgend Tag täuschen -- viel deutsch Altertum vertreten Neigung Hand -- gotisch Charakter Stadt wahren -- nehmend Bevölkerung drängen eng Straße hinaus -- Revaler gut -- alt Schlag jeher gleichsam „höfchen -- Welt kommen -- Sommerwochen verleben -- so bauen jung Geschlecht Winter Stadt au -- verschwinden Spur früh kriegerisch Zeit Reval -- Wall Glacis -- Schanz Garten entstehen öffentlich Vergnü- gungsort -- Kurläuder -- so Livland Esthland Art -- Eigentümlichkeit treten meister hervor -- zusammeuleben Lette Esthen Beziehung setzen Lette lebend deutsche Esthen vergleichen -- Blntvermischuug Rede -- handeln Einfluß -- Jahrhunderter hindurch Esthen Lette deutsche üben -- uuver kennbar spiegeln Eigenschaft beide Volk Charakter deutsche -- begegnen Deutscheu esthnisch Gebiet aller Talent Schwäche -- Esthen Letteu unterscheiden -- Gefühlsleben zugänglich -- zugleich Spott Neckerei geneigen -- Reihe gefeiert provinzial Witzbolde nie aussterben -- außerdem musikalisch -- Bildhauerei Malerei begabt -- Wissenschaft hervorragend Name einiger Estland verzeichnen -- Professor Dorpat Mitglied Petersburger Akademie stammen groß Teil esthmsch Gebiet -- damit Kühnheit Esthen deutsche Land widerspiegeln -- gehören Esthland gut umsichtig Admi ral russisch Flotte -- ferner sinden Staatsdienst hoch Offizier zahlreich vertreten -- Eisen bahn Südrußland groß Teil esthländisch Barone Leben rufen bauen -- endlich Revaler erster deutsch Buchhandlung Petersbnrg Moskau gründen -- alt Kaufmannshaus Rußlaud blühen heute Reval --" 2494_00000024,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",24,1890,"14 allgemein Übersicht -- Blütezeit -- germanisch befinden derselbe erwarten -- romanisch Volk Mehrzahl katholisch Religion -- germanisch Kirchenverbesserung Mitte entstehen sehen iu Überwiegeuder Zahl der- selber zuwenden -- Volk romanisch Stamm -- Geschichte einst Hauptrolle spielen -- Italiener -- Erinnerung knüpfen Italien -- Schatz bergen heute -- heute ziehen Tausend unwiderstehlich Zug „Land -- Citrone Blühen"" -- Myrt Orangen -- heute Museum Kunstsammlung Anziehungspunkt sür Künstler Kunstfreund -- heute forschen Gelehrte unerschöpflich Archiv Hauptstadt -- Rom Macht zweimal dahiugesuukeu -- reisend Kuppel Peterskirche Himmel tauchen sehen -- so klopfen Herz hoch -- Fuß betreten gewiß Erreguug Raum heilig Stadt -- em pfangen reisend -- schön Italien durchziehen -- öfter Eindruck -- Volk wohnen -- Ruhm fein Ahn herreichen -- wissenschaftlich Tüchtigkeit Italiener Hand Hand derselbe gehend allgemein Volksbildung stehen niedrig Stufe meister anderer europäisch Land -- Italiener nieder Stund erwerben gern mühelos Weise -- äußerst zudringlich Bettler belästigen reisend -- hundert Hand strecken Gelegenheit -- Trinkgeld erlangen -- -- früh Gastwirt Neigung -- Rechnung Gast Gebühr vergrößern -- schlecht Rufe -- — übrigens Italiener schön Gestalt -- meist dunkel Auge dunkl Haar -- leidenschaftlich Ge müts äußerst zuugeufertig -- Sem schön -- vokalreich Sprache -- schön sprechen gesangähnlich klingen -- thut Ohre wohl übrig Europa deswegen bekannt -- -- poetisch Litteratnr Italiener ziemlich reichhaltig -- stolzest Volk romanisch Rasse spanisch -- Stolz tragen Spanier Äußer Schau -- bücken gern arbeitel -- -- Vaterland -- südlich Teil fast tropisch Vegetation köstlich Wein Südfrucht hervorbringen -- stellen kein groß Anforderung Arbeitskraft -- bringen fast hervor -- brauchen -- Spanier brauchen wenig -- Mäßigkeit -- besonders Essen trinken -- Haupttugend gehören -- betrunkener siud iu Spanien groß Seltenheit -- Spanier ebenfalls schön Gestalt -- Mann tragen fast Jahr hindurch Mantel -- Einfluß Klima abhalten -- -- fest nachlässig umschlagen -- Thermometer Witterung -- spanisch Frau Mädchen --" 2494_00000051,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",51,1890,"Petersburg -- 41 hölzern Haus verbannen -- einiger Stadtteil ganz gar verbieten -- bauen Hänser Petersburg kostspielig anderer Stadt Reich -- Nahrungsmittel Tagelohn teuer fttib -- irgendwo -- anch Fuudameutierung willen -- schwammig morastig Boden Stadt durchaus nötig -- znvor ganz Gerüst Erde ver senken -- ehe möglich -- eins derselbe erscheinen -- groß Gebäude Stadt ruhen Rosten außerordentlich lang Baum -- unten festern Schicht Insel wurzeln -- Material hölzern Haus bedienen natürlich Fichtenstamm -- gewöhnlich nordisch Weise einander legen -- steinern gebrannt Ziegel finnländisch Granit -- Mauer -- mau Ziegel bauen -- gewöhnlich ungemein Dicke -- nn darüber erstaunen -- hoch Gebäude so äußerst dünn Mauer aufführen wagen -- Gelegenheit -- 1\,5 1.8 m dick Mauer niedrig Gebäude wuudern -- unglaublich Schnelligkeit bauen -- Teil treiben Kürze Bau günstig Jahreszeit -- teils Uugeduld Russe -- angefangener fertig sehen -- dafür gieben freilich Menge Haus -- frühzeitig Altersschwäche leiden -- Winterpalais frappant Beispiel davon -- Jahresfrist 20 Million Rubel darin verbauen -- setzen Bau Winter fort -- indem ganz Gebäude beständig heizen -- Material flüssig erhalten Wand schnell trocknen lassen -- meister Privatgebäude groß Fall -- so schnell zusammengenageln Theaterdekoration -- Leichtigkeit -- Russe Beränderuugeu entschließen -- natürlich finden -- Petersburg viel ge bauen umbauen -- fast nie Haus völlig fertig -- beständig au bald bald geflicken ändern -- einzig Fest -- Ball -- Diner bringen unbedeutend Ver änderung innere Haus zuwegen -- finden -- Zimmer kleiu -- so brechen mau Mauer -- ziehen folgend Zimmer hinzu lassen Thören Abend einsetzen -- Säuleu Ballustradeu Ausschmückung Musiker errichten -- Laube -- Stubengärte -- Büffett arrangieren -- Zimmer Augenblick Tapet behangen Teppich -- belegen -- -- Zimmerraum gewinnen -- vorläufig hölzern Zimmer Balkon hinbauen -- hübsch ausgeschmückt Kabinett Sitz Musiker Tanzsaal ziehen -- gieben gewiß kein Russe gehörend Haus -- 14 Tag hindurch derselbe Zustande verblieben -- furchtbar Langeweile -- innerer Unruhe Launenhaftigkeit lassen vornehmen Leute" 2494_00000026,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",26,1890,16 allgemein Übersicht -- Feuer Begeisterung lassen rasch Anlauf -- so Ar beit Geschäft -- Angriff Krieg nehmen -- Des- gelten Franzose tapf -- kriegstüchtig Volk -- gloir gehen -- kurz halten uu besiegbar -- fehlen zäh Energie Ausdauer -- einmal besiegen -- verzagen leicht -- Begeisterung einzeln Mensch verkehren leicht Mißtrauen -- lieben Veränderung Wechsel -- — reich gesegnet -- fruchtbar Land -- bewohnen größtenteils groß Fleiße bebauen -- reich au landschaftlich Schönheit ergiebig au aller möglich Produkt -- Franzose verstehen -- Produkt Land verwerten -- Handel Industrie blühen -- geschickt Hand französisch Gewerbtreibend leicht -- reich werb verschaffen -- heute mancher Erzeugnis französisch Industrie aller anderer suchen schätzen -- wohl -- Franzose mitunter meinen -- uuentbehrlich unnachahmlich -- groß Einfluff -- jahrhundertelang -- besonders Deutschland deu Franzose gewähren -- begreiflich -- Nationalbewußtsein hoch steigen Aberglaube rege -- groß Nation -- geboren Herrscher gebildet Welt -- deutsch Gutmütigkeit lang Zeit Herrschaft französisch Sitt Sprache ertragen -- Menge Wort -- Einrichtung Anschauung Franzose gesellschaftlich Leben gehen -- teilweise so leicht verdrängen -- leugnen -- Franzose For men gesellschaftlich Leben geschickt handhaben weiß -- angeboren Grazie Bewegung Höf lichkeit Benehmen Lehrmeister übrig Nation Gebiet gesellschaftlich Leben geeignet scheinen -- Höf lichkeit Anstand finden Frankreich geniein Manne -- sehlen Franzose plump Schüchternheit -- Deutschland deu Abstand gebildet ungebildet Klasse so groß -- — freilich entsprechen Bildungsstand Volk Einbildung -- lesen Schreiben weit Gemeingut ganz Volk -- obwohl Frankreich Gelehrt aller Gebiet ebenso Deutschland -- so wissenschaftlich Erkenntnis daselbst weder so allgemein ver breiten -- solcher Tiefe -- germanisch Abkunft somit deutsche verwandt Holländer -- Belgier -- Frankreich Holland wohnen -- bilden gleichsam Mittelglied Bewohner beide Land -- Wesen höchst unähnlich -- Grundzug Charakter Holländer -- Phlegma -- heißen Trägheit gleichgültig Stumpfsinn -- sondern Stetigkeit Zähigkeit Charakter -- schwer errege» begeistern -- so groß Ausdauer einmal ergriffener 2494_00000053,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",53,1890,Petersburg -- 43 duftend gebüsche ausruhen -- Blumengehege Para -- kostbar Zierde Petersburger Haus Luxus -- deu groß Fensterscheiben treiben -- Recht finden -- fatal Fensterstab -- Scheiben zusammen halten -- Aussicht sehr stören -- lassen Hanz weg füllen Öffnung groß Spiegelscheibe -- meister Salon befinden gewöhnlich so kostbar beglast Fenster -- derselbe vertreten Stelle gewöhnlich Guckfenster Erker -- Dame arrangieren arbeitstisch Diwan Fenster -- Tableaux Straßenleben Laterna magica vorüberbcwegeu -- Haus reiche oben unten solcher kostbar Scheiben versehen -- Großartigkeit Plan Stadt kolossal Ber hültmssen offenbaren -- lang Zukunft rechnen -- reichen Bevölkerung -- so mächtig schnell anschwillen -- immer hin -- groß Raum Leben füllen -- groß Residenzstadt billig erwarten -- sämt lich 900 000 Mensch Weib Kind -- Sack Pack deu Straße beständig verkehren -- so bleiben immer Raum 100 m -- etwa acht Schritt Mensch treffen -- fallen Mensch groß Öde Leere Straße -- finden groß wüst Platz -- zuweilen nichts erblicken -- einsam -- weit Weg trabend Droschke -- Boot weit Meer ver loren -- — Straße -- Reihe stumm Paläste liegen -- einiger Fußgänger flattern -- Fels einsam Gebirge -- 2. Entschieden interessant schön entwickeln Petersburger Straßeuleben herrlicheu newsch Perspektive -- Straße durchschneiden Länge vier Werst verschieden Ring Stadt -- Quartier arm Vorstädter gegende Reichtum Luxus Centrum -- sehr ver schieden Wert -- Reise ganz Ausdehnung entscheiden interessant -- Terrain Peter Bürg -- äußerer Ende Seite Kloster -- Kirchhof -- Tod Einsamkeit -- Alsdann kommen klein niedrig Haus Holz -- Viehmarkt Branntweinschenken -- singend russisch Bauer umschwärmt -- Dorflebeu Vorstadttreiben -- weiterhin zweistöckig steinern Gebäude -- gut Wirt schaffen -- Magazine Laden -- klein russisch Provinzstadt finden -- Markt Magazine Menge alt Möbel -- Kleider Sache -- Centrum Stadt nutzen Vorstadt feil bieten -- Haus alt russisch Weise gelb rot angestrich -- Mensch tragen 2494_00000028,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",28,1890,18 allgemein Übersicht -- gerade Reise zeigen Engländer Volkscharakter wenig vorteilhaft Lichte -- so stolz vater ländisch Einrichtung Gewohnheit -- lande missen wollen -- fremdartige ungewohnte fügen schwer -- Stolz Paterland Grundzug englisch Volkscharakter -- staatlich bürgerlich richtung derselbe gelten unübertrefflich -- Ruhm Macht England unüberwindlich -- einiger Grund -- Flagg England aller Meer hochansehen -- Handel Verbindung umspinnen ganz Erde -- Sprache ver breitet europäisch -- obwohl weder schön -- ausgebildet -- — Stolz Engländer Vater land hängen Familiensinn zusammen -- wohl nirgends hoch Stand so stark Neigung enggeschlossen Familienleben finden England -- allein Schöße Familie finden Mann trautest Statte -- verzehren alt Sitte roastbeef -- Weihnachten plumpuddangen -- englisch Frau verstehen -- Manne Aufenthalt Familie angenehm unersetzlich -- Familie seiern Engländer Sonntag -- Heiligung England viel streng halten uus -- Sonntage finden weder Konzert Theatervorstellung -- Eisen bahnzug verkehren Sonntage -- geringe Zahl Wochentag -- — so reger entwickeln -- gewerb lich Thätigkeit Wochentag -- Fabrik gieben Zahl -- mancher Stadt überragen Schornstein Fabrik Kirchturm -- dafür wandern englisch Welt -- China Indien Afrika kleiden Zeugnis englisch Webstuhl -- brauchen englisch Stahl Messingware -- sagen freilich Engländer -- Neigung -- Geschäft Geld verdienen -- heilig ft Jntereffen opfern -- wohl kein Sage -- hent Schiff englisch Häse verlassen -- halb Bibel -- halb Götzenbild sür heidnisch Volk beladen -- Schattenseite ausgedehnt Fabrikthätigkeit zeigen Vorhande Menge arm Arbeiter -- Liverpool -- Manchester -- London gieben Tausend Familie -- Zustande Elend Armut leben -- vvn deutsche kein greifen -- Verbrecherwelt zahlreich -- angeboren Geschästsgewandtheit Engländer Ausführung Verbrechen -- namentlich Diebstählen -- Gewandtheit Schlauheit erzeugen -- gute Zweck wert Entdeckung Verhütung Verbrechen ungemein erschweren -- lassen Geschäft ernst -- so Scherze -- d -- -- -- wetten -- Gelegenheit heißen -- gelten Wette -- Mensch Wasser stürzen -- so springen wohl einiger hinzu -- retten -- hundert anderer wetten 2494_00000055,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",55,1890,"Petersburg -- 45 Gesetz sogar versagen -- danu Fülle Lockeu entschädigen -- einige -- Zieg Nachnahme Kinne Schopf Haar stehen lassen -- anderer — zählen polnisch -- russisch -- ungarisch -- französisch -- jüdisch -- tatarisch -- chinesisch Bart Haartracht -- Mann Kastan Talar -- Frack Surtout -- Schafspelz mützen -- Feder Filzhüte -- Tschako -- Turban Schapki -- Stiefel -- Pantoffel -- Lindbastschuhe -- Frau -- la Bus -- -- la Polonaise -- Hut -- Mütze -- Pariser Gewand alt russisch Sarasaus -- Gewappneter Wehrlose -- gieben Straße soviel verschieden Volk -- verschieden Tracht Nationalität gieben -- 3. Petersburg zwar wegeu Nähe Ostsee Winter gauzeu streng -- mitten Land liegend Moskau -- dennoch fallen Thermometer häufig tief Moskau -- Sommer Hitze 30 Grad -- Winter Kälte 30 Grad betragen gewöhnlich gehen Leben Winter -- mögen regnen schnei -- frieren tauen -- alt -- gewohnt Gang -- Tag Tag knistern Birkenbaum Ofen -- Tag anderer rutschen Schlitter Straße umher -- ständig öffentlich Wärmestubeu arm Leute heizen regelmäßig öffentlich Feuer Straße -- Nähe Theater -- Kutscher u. -- -- w. unterhalten -- Kälte ausnahmsweise außerordentlich Höhe steigen -- treten bedeutend Veränderung Bewegung Straße -- heißen -- „da Thermometer 20 Grad herabgesunken"" -- spitzen Ohr -- 23—24 Grad Polizei wach -- Offizier Tag Nacht Runde -- Schild wachen Polizeidiener -- klein Bude Straße ihr«' Aufsicht üben -- wach erhalten Schlaf Überraschten Stelle tüchtig strafen laffen -- Schlaf Fall sicher Buttel sanft Hinübergleit Welt -- 25 Grad hören Theater -- nötig Sicherheitsmaßregel treffen -- Fuß gang laufen alsdann so eilig -- wichtig Geschäft -- Schlitte -- vorher ziemlich flink bewegen -- fliegen Galopp schreiend Schnee -- Gesicht bekommen gar Straße sehen -- Pelz Kopf Hut ziehen -- Furcht -- Auge -- Ohr Nase Frost verlieren -- beängstigen -- abfrieren kein unangenehm Gefühl ankündigen -- so genug denken -- verschieden Glied Körper vergessen -- sondern Zeit etwas reiben -- „väterchen -- Nase -- -- erinnern Vorübergehend entgegenkommend reiben Umstand kreideweiß Nase Schnee --" 2494_00000056,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",56,1890,"46 Bild Ost-Europa -- Auge ebenfalls viel thnn -- Augenblick zusammenfrieren -- tappen erster gut Hausthür hinein bitten Leute eiu paar Augenblick Plätzchen Ofen -- unmäßig Branntweintrinken vergrößern Gefahr Kälte sehr -- Trunkenheit Schlaf Frost Allergefährlichfte -- hoch Kältegrade fallen gewöhnlich heiter -- ruhig Wetter eiu -- prachtvoll Petersburg Regel 30 Grad Kälte „schön heiter Tag"" -- Himmel hell -- Sonne strahlen so glänzend -- Strahl Million klein blinkend Eiskrystalle hindurch schießen -- Luft Diamantenstaub erfüllen -- aller Haus nnv deu geheizt Kirche wirbeln dick Rauchsäule -- klareu Luft so dicht erscheinen -- Haus Dampfmaschine stand -- dabei aller Farbe spielen -- Schnee Eis Straße Newa weiß reinlich -- Zucker gebacken -- ganz Stadt zierlichster Gewand Farbe Unschuld -- sämtlich Dach blitzen gleichmäßig Lage schimmernd Krystall stanb -- Straße zeigen -- nm Tod entgehen -- reg Leben -- rennen jagen so hastig -- Sensenmann buchstäblich Ferse sitzen -- getreten Schnee knistern heulen sonderbar Melodieen -- Leute nehmen kalt Atmosphäre anderer Klang -- liegen Wahrheit Redensart -- „es frieren -- brummt"" -- beständig ziehen leis rauschen Brumme Luft -- vou erklingen Schnee Eis kommen -- 4. Rings -- -- Petersburg herum au deu Ufer Newa -- Insel -- Meerbusen -- hoch gelegen Dorf Ortschaft entfalten Sommer eiu Leben -- Beschreibung eher Süden Deutschland Nord Italien hinzudeuten scheinen -- russisch Kaiserresidenz Finnisch Meerbusen -- Sommer -- verlassen Peters- burger Stadt -- innerer Gut reisen -- „Ausland fährt"" -- iu Deutschland Badekur abhalten iu Paris amüsieren -- beziehen Datsche -- Sommer Wohnung Laude -- Palais Villa Abstufung hiuab russisch Bauernhaus elend Hütte habeu -- deuu Fürst -- hoch Beamter -- reich Kaufmann -- vornehm Erziehungsinstitut -- -- klein klein Mann suchen kurze» Sommermonat gänzlich Laude -- „im grüne -- verleben -- Angelegenheit solcher Wichtigkeit -- solcher Interesse solcher Allgemeinheit -- Weihnachten beliebt Gesprächsthema bilden -- einander fragen -- wohnen -- mieten -- wollen uus Pargela -- Pawlowsk --" 2494_00000062,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",62,1890,"52 Bild Ost-Europa -- Ton Mangel hinlänglich Mischung Stand etwas einförmig Geprag erhalten -- dagegen lobenswert -- kleinlich Kastengeist -- vieler Provinz Deutschland -- Adel herrschen -- Rußland ganz unbekannt -- fragen bloß Benehmen Bildung Mann -- Pergament -- spotten „die deutsch Barone -- Urgroß Vater Zeit Hohenstaufen uoch vergessen haben"" -- freilich Schande aufgeklärt Deutschland -- hierin Rußland beschämen lassen -- Petersburg -- Vergleich anderer groß Stadt -- Spaziergang -- teils liegen Schuld schlecht Gegend -- teils Kürze Sommer -- teils Größe Stadt Schmutze Gasse -- vorzüglichster Spazierort Stadt Sommergarten -- besonders groß steif anlegen -- gewähren schattig Lindengang heiß Sommer tagen angenehm Kühlung -- Winter allgemein Vergnügen Schlittenfahrte -- vorkommend vergleichen -- schlitte zug -- nns -- Rußland gebräuchlich -- russisch Schlitte ganz einfach entweder einsitzig zweisitzig -- ersterer Fall Pferde bespannen -- zweiter Fall laufen eius Gabel -- anderer nebenher -- Vergnügen bestehen iu ungeheuer Schnelligkeit -- führen -- fchön Wintertag Eisdecke Newa Schlittenrenne halten -- Ring herum Schranke ziehen -- zahllos Zuschauer sehen erbaut Gerüste -- ganz besonders angenehm Sommer Wasserfahrte -- Geschmackvoll eingerichtet Fahrzeug liegen immer Ufer bereit -- gleichgekleidet Person Mütze hoch federbüsche halten Ruder Hand -- Teil Fahrzeug bedeckt Sitz Vorhang ver sehen -- steigen setzen -- erster Ruf Steuer mann heben Matrose Ruder Luft -- zweiter lassen derselbe Wasser fallen -- beginnen taktmäßig rudern -- gehen stromabwärts -- so stimmen Ruderer Volksgesang -- Steuermann begleiten Rohrpfeife -- gering Mittelstand -- besonders ausländisch Handwerker -- leben ganz anders gemein Russe -- Gewerbe siud Peters- bürg so einträglich -- viel verdienen bald wohlhabend -- bequem Mahnung -- sogar Pruntzimmer -- essen trinken gut -- mancher halten sogar Wagen Pferd -- Frau kleiden vornehm Dame -- indessen verraten Übermut -- Leute Geistesbildung so eigen -- gar bald -- arbeiten Morgen bringen Abend Klub Spieltisch -- hoch Mittelstand -- Pöbel -- zahlreichster zugleich achtungswürdig -- leben Petersburg wand -- meister groß Stadt Europa -- Familie" 2494_00000064,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",64,1890,54 Bild Ost-Europa -- nie ganz ersterben -- sobald Frühstück Anzug beendigen -- beginnen Tagesgeschäft -- -- verrichten -- Mittag oerrichten -- Gasse Gewühl nie groß vormittags -- Mann Geschäft nachgehen -- bürgerlich Frau Wirtschaft beschicken -- rollen vornehmen Dame Equipagen Straße -- Modehandlnng besuchen -- Morgeubesnche macheu -- etwas spät spazieren müßige Uferwall Sommergarten umher -- schlagen Mittagsstunde -- uun ruhen Geschäft -- meister Häuseru essen 2 Uhr -- einiger 4 -- ganz vornehmen 5 Uhr -- Mahlzeit dauern selten 3 4 Stunde -- Mahlzeit dringend Fall Geschäft vornehmen -- bleiben Gesellschaft beisammen -- so setzen Kaffee Spieltisch znm Abendbrot -- gewöhnlich entfernen Gast -- fast täglich einiger -- Tisch kommen Thee -- 10 -- 11 -- 12 Uhr abends beginnen Abendessen -- so reichlich pflegt -- ganz Tag vorhalten -- Beendigung fahren Hanse -- so leben hoch Stand Tag -- täglich Gast essen Freund -- unangemeldet -- einmal einführen -- überaus gastfrei -- Geselligkeit Petersburg unterscheiden Deutschland -- Unterhaltung Hauptsache -- Essen trinken dagegen Nebensache -- Petersburg suchen geschäftsfrei Augenblick Freude zubringen wühlen vorzugsweise Essenszeit -- Familie nehmen täglich Tischgast -- anderer gewiß Tag bestimmen -- Freund anzeigen -- so einzeln Mann nie nötig -- Haus esseu -- meister Gast bestehen Mann -- Frau Haus einzig -- Tisch -- entstehen sondernng beide Geschlecht -- so -- einmal gemischt Gesellschaft zusammenkommen -- Dame ganz bleiben -- Unterhaltung Dame anziehend -- Gespräch Mann kalt -- kurz wegwerfend -- gesellig Ton sehr nachteilig wirken -- meister gebildet Zirkel russisch französisch -- selten deutsch englisch sprechen -- Mangel Erziehung halten -- vier Sprache inne -- liebenswürdig Sitte -- streng Hofsitte kümmern -- kommen gehen -- wollen -- gewöhnlich -- Mensch Amtstitel anreden -- eeremoniös deutsche thun pflegen -- sondern nennen Vorname verbinden damit Vater -- z -- B. Anzuredend Feodor Vater Iwan heißen -- so Feodor Jwauowitsch anreden -- heißen -- Maria Vater Iwan -- so reden Maria 2494_00000037,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",37,1890,"Wolga -- 27 ausgeführt Deichbaute Verhältnis wenig bessern -- unterer Wolga Schiffahrt furchtbar Windstoß leiden -- turmhoch Welle erzeugen -- Haupt Hafen Wolga bilden Twer -- Rybinsk -- fein Messe weltberühmt Nishnij-Nowgorod Mündungsdelta ge legen Astrachan -- Ufer Wolga Quelle Nähe Nishnij-Nowgorod ziemlich einförmig -- erheben mäßig Niveau Strom vielfach sogar sumpftg -- Strecke liegen Stadt Dorf Hügel Nähe Strom -- Überschwemmung schützen -- -- Kälte Winter so hoch steigen -- selten Quecksilber Thermometer gefrieren -- bringen Boden spärlich Ertrag au Hafer -- Rogge Flachs -- dagegen breiten Gegend weithin Nähe Strom gewaltig Wald -- Bevölkerung treiben hauptsächlich Industrie -- Gerberei -- Schuh macherei -- Flachsspinnerei Weberei -- Kürschnerei -- Eisenwar Mattenfabrikation -- -- Lage Nishnij-Nowgorod außerordentlich glücklich nennen -- münden Oka linke Ufer Wolga -- Nebenfluß verbinden wiederum unermeßlich dabei sehr reich Gegend Nishnij-Nowgorod -- Makari messen bloß ganz Europa -- sondern -- innere Asien -- Buchara -- China -- Persien :c -- berühmt -- Messe bestehen Platz zwei Stadt -- derselbe ziehen hart rechter Ufer Oka hin -- stehen ungeheur Ware magazin Kaufleute -- herrschen Messe Leben -- kein klar Bild -- eignen Auge sehen -- treffen französisch -- englisch -- deutsch Kaufmann asiatisch Kaufleute zusammen -- Russe spielen Vermittler verschieden Nationalität -- Messe verschwinden rege Verkehrsbild -- Nishnij Nowgorod morastig staubig Straße so einförmig -- Westeuropäer froh -- Einkauf -- feiuer Heimat zueilen -- Nishnij-Nowgorod verändern Boden Klima -- Stadt steigen rechter Ufer stattlich Höhe Wasserspiegel empor -- bedeutend rechter Ufer frei Samara -- romantisch „Schygulawer Berge"" -- 200 m Flußspiegel -- Strom tief Bogen Osten drängen -- Nähe Kasan -- -- namentlich -- immer schön zeigen Auge Land schaftsbild -- verwöhnt reisend gefallen -- Seite sehen blau Flut Riesenstrom -- link Ufer blau Nebel Horizont verschwinden -- so selten Wiese Wasserspiegel scheiden vermögen -- rechter Ufer immer hoch steil" 2494_00000066,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",66,1890,"56 Bild Ost-Europa -- Breitengrad befinden -- Renntier Sibirien grasen Hund Kamschatka schlitter Eisfläche ziehen -- Moskau unbedingt Eindruck Stadt Süden -- -- etwas fremdem -- bisher Ungesehenem stehen -- glauben Jspahan -- Bagdad Ort versetzen -- Erzählung „Tausend Nacht"" eignen -- — Stadt -- Gedanke vorstellen -- Wirklichkeit sehen bekommen -- obgleich Moskau 400 000 Einwohner -- bedeckt Stadt Haus -- Garten -- Kirche -- Kloster Flächenraum zwei Quadrat meilen -- flach Gegend kaum möglich -- sehen -- äußerer Vorstadt -- Haus Baum scheinen Horizont erstrecken -- kein Stadt Welt — Rom einmal ausnehmen — besitzen so Kirche Moskau -- behaupten -- Moskau 40 mal 40 Gotteshaus -- wenigstens fünf -- einiger sogar sechzehn Kuppel -- glänzend Farbe übermalen -- gefärbt -- glasiert Ziegel decken reich ver golden versilbern -- funkeln iu Luft Sonne -- weuu halb Horizont erheben -- schlank Turm -- Teil bedeutend Höhe un zählig Haus Garten Luft ragen -- entbehren glänzend Zierde -- gieben kein Palast -- Kuppel gehmücken -- Haus liegen fast immer mitten Garten zeichnen weiß Mauer hellgrün rot malten -- flach Eisenblech-Dücher sehr geschmackvoll Umris dunkeln Hintergrund Baum -- alt Teil Stadt Nähe Kreml -- Kitai-gorod Chinesenstadt -- bilden Stadt -- so kennen -- Haus anderer stoßen -- sorgfältig geweißt Mauer umgeben -- prachtvoll Türm besetzen -- ganz übrig Teil Stadt scheinen Sammlung Landhaus -- Moskwa Fluß groß Krümmung laufen -- Kreml erheben Palais Zar -- Residenz Patriarch -- Rüstkammer Heer vornehm Kirche -- thronen Zeit !die oberer weltlich geistlich Macht -- Kloster -- größtenteils äußerer Rand Stadt liegen -- bilden Festuug -- Kisai-gorod lassen Handelsstand nieder -- bedürfen Mauer -- Schatz China -- Bncharei -- Byzanz Nowgorod beschützen -- anderer -- viel ausgedehnter Teil Moskau Adel erbauen -- lange erster Kaiser neu Hauptstadt Feind Boden errichten -- verschmähen Magnate Reich Aufenthaltsort -- indem festhalten Vater Sitte -- heutigeil Tag Moskau ehrwürdig Heiligtümer historisch Erinnerung Gegenstand Ehrfurcht Vorliebe" 2494_00000039,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",39,1890,finnisch Seeenplatte -- 29 2. finnisch Seeenplatte -- 1. Land -- — 2. Leute -- 1. mächtig Felsplatte -- sehr dick Erdschicht bedeckt Seee besetzen -- krümmen bottnisch Meer busen herum -- Osten derselbe Senke groß Seee östlich Tieflande scheiden -- Westen nor wegisch Gebirge Abschluß Ozean bilden -- östlich Hälfte Platte bilden lappisch Halbinsel Kola Finn land -- Natur groß arktisch Seeenplatte Nord amerika sehr verwandt -- Maßstab weit groß -- bottnisch Meerbusen her erheben Platte sehr allmählich -- dagegen steigen klippenreich Küste finnisch Meerbusen jäh steil empor -- eiu niedrig -- Sumpf Moor bedeckt Rücken bilden Nordosten Wasserscheid Ostsee weiß Meer -- Erdschicht Platte -- bereits erwähnen -- sehr dünn bestehen Dammerde Sand -- vielfach stnden ganz nackt Gestein wild durcheinandergeworfen Block Granit -- Gneiß Glimmerschiefer -- Felsoberfläche zeigen sehr häusig fein Riff Schrammen nachgelassen Spur Meerflut fortgeschoben Block -- Skandinavien -- namentlich vou finnisch Platte -- rühren -- Unrecht annehmen -- granitisch Wanderblock her -- Ebene Ost Nordsee Normandie tief innerer hinein überstreuen -- klein zusammenhanglos Berggruppe umgeben malerisch gezackt Form zahlreich Seee -- Tausend Flächenraum 42750 Qkm -- also etwa zehnter Teil Platte -- bedecken -- meister Seee -- namentlich derjenige -- Kern Land liegen -- Einfenknng Abflnß -- Verdunstung neu Niederschlag ergänzen -- zahlreich Seebecken lagern Richtung Nordnordwest Südsüdost häufen sonders Südsüdostecke ganz dicht -- finden groß -- blicken Gegend Platte Spezialkarte -- so finden -- Seebecke Menge groß klein Abteilung gliedern -- schmal Äst Zweig vergleichen ganz fchmal Kanal einander zusammenhängen -- vieler zackig Bucht dringen Gewässer felsig Mafie umschließen zahllos Jnselchen -- Erhebung nehmen Süden Norden -- Ladoga 18 m hoch liegen -- erheben Spiegel weit nördlichern Jijärmi 270 m Meer -- -- Seee besinnlich Flußlauf entweder feeartig senknngen preffen eng Felsenufer zißsammen -- stark Strömung rauschend Kaskade bilden -- 2494_00000040,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",40,1890,30 Bild Ost-Europa -- unentschieden umherirrend Wasserfaden groß Überschwemmung reichlich speisen -- gewinnen Fluß seeartig -- Seee flußartig Charakter -- eigenartig Niveauverhältnis Bewegung gering Zahl Abzugskanal führen jährlich Überflutung herbei -- fortsetzen Veränderung Oberfläche bewirken -- indem Platte Humusdecke berauben -- nackt Fels derselbe überdecken -- Norden Seee häufig Moorfläch umgeben -- Gewirre finnisch Seee bilden Saimasee 4219 Qkm umfassend Fläche wichtig Abteilung -- liegen 85 m hoch unzählig klein groß Insel unterbrechen -- entweder öder Nacktheit erscheinen saftig Grün überkleiden -- Wouken durchströmt eigenartig See bilden bald Austritte derselbe herrlich Jmatrasall -- klein Jmatra 550 m lang bedeutend -- -- Wilman- strinden -- gebildet groß Jmatra hingegen vieler Bericht erstattern Art prächtig Stromschnell Europa zeichnen -- Flußbett -- verengen ziemlich schnell 182 46 m -- stürzen gewaltig Wassermasse Länge ö>30 m 17 M tief hinab -- abenteuerlich geschichtet zerklüftet Granitblöcke brechen Gewässer Bahn -- Tanne Birken bilden sür großartig Naturbild passend Rahmen -- Wouke Stromschnelle überwinden -- setzen -- etwas beruhigen -- Lauf fort -- zweiarmig Ladogasee münden -- Verzweigung zugehörig Fluß laufen reichen Saimasee ziemlich tief Seeenplatte hinein -- bedeutend -- wenngleich keineswegs Maß betrachten Saima -- erscheinen 90 Kilometer lange 23 Kilometer breit Päijanne See -- westlich derselbe 87 m hoch liegen -- derkymmene -- heraustreten -- bilden gleichfalls mehrere Wasserfall -- fünf arme finnisch Meerbusen münden -- etwa 225 Kilometer nordwärts Saima Päijanne breiten Ulea-See -- Ulea durchflössen -- Weg bosnisch Meerbusen vier bedeutend Fall bilden -- — Küstensaum -- höchstens Breite 75 Kilometer erreichen finnisch Meerbusen schmäl -- verhältnismäßig ergiebig Boden -- sitzen vorzugsweise schwedisch Kolonist -- günstig Gebiet innere uuvermischteu Finnen verbleiben -- letzterer meist kleiu Ort schaft einzeln Gehöft inne -- Mittelpunkt Kuopio darstellen -- wichtig Stadt hin laufen Süden -- Südwesten Südosten Hauptstraße zusammen -- -- groß Verkehr vereinigen -- nordwärts Land durchkreuzen -- malerisch Skäre -- Seee Wasserfall gehören Finnland lohnend Reiseziel Europa -- 2494_00000041,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",41,1890,"finnisch Seeenplatte -- 31 2. -- etwa Deutschland Schweden kommend -- erste mal sinnländisch Boden betreten -- durchaus fremdartige sinnisch Sprache hoch überraschen Gedanke sogleich bringen -- schwerlich Sprache indo-germanisch Sprachfamilie thun -- Lust Gelege heit -- Bau Sprache eindringen ihreu Geist Litteratur studieren -- orientalisch Ursprung lange verbergen bleiben -- Hauptglied gut Teil Europa Asien verbreitet ural-altaisch Sprachenfamilie -- ungestört kräftig entwickeln zwei anderer weit westlich vorgedrungen Schwester -- türkisch ungarisch Sprache -- wollen einiger Haupteigentümlichkeit sinnisch Sprache gedenken -- sinnisch Sprache schön -- leichen -- wohlklingend -- aller Vokalfülle überschreiten nie Eben- maß -- besonders reich Doppellant -- begnügen Sprache -- sondern bilden neu -- Äü\, Öü\, Üö. fang Wort leiden Konsonant -- Ende lieben Vokal -- Schrift kennen sinnisch Sprache kein müßig Zeichen -- bleiben unabänderlich derselbe -- Sprache lieben vielsilbig Wort -- gieben elf Silbe -- Biegsamkeit Form -- reich Mannigfaltigkeit Figur -- Leichtigkeit Bildung neu Wort finnisch Sprache besonders sür Dichtkunst geeignet -- Finne lieben Gesang -- dabei Wort Ton Vorrang -- kommen wesentlich geistig Inhalt Gedicht -- zweiter Linie musikalisch Ausstattung -- -- sinden finnisch Gesang groß Armut Melodie Fülle geistreich Gedanke anmutig Wendung -- zeigen Finne so recht Nordländer -- Mensch geistig Tiefe -- Wiffen lieben meister -- nachdenken reich Feld bieten -- Geschichte -- Mathematik -- Richtung Geist führen religiös Grübelei -- Finne verleugnen wenig Nordländer Phlegma -- schnell Entschluß äußerst schwer fähig -- übergroß Bedachtsamkeit stehen anderer Eigenschaft -- äußerer -- keiner Schwierigkeit zurückschreckend Beharrlichkeit einmal begonnener -- Innere Land großenteils Jahr Hundert unverändert erhalten -- Küste herrschen schwedisch Wesen -- treten lang Winterabend -- Sommer flüchtig Gast -- Behausung eiues echt finnisch Bauer -- außen gleichen Pörte -- .Pirti -- Blockhause Rodung Nordamerika -- Wand Dach mächtig Fichte Tannenstamm -- Öffnung Dach steigen Rauchfang Rauchsäule -- eintreten umhüllen vorerst dicht Qualm Blick -- zeigen seltsam" 2494_00000069,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",69,1890,Moskau -- 59 Gemälde -- schön Madonna Rafael Sebastian oon Correggio kommen unecht -- Glaube fordern -- Halbdunkel Kirche -- byzantinisch Element russisch Baukunst also historisch leicht erklären -- maurisch entstehen Drange -- einzeln Teil auszusmücken -- beschränken hierauf -- Gitter Bilderwand Laub werk -- Weintranbe Tiergestalt durchweben -- glatteu Mauer weisen -- vergolden -- Laub -- Rosette Weinstock -- uicht Skulptur handeln -- malen -- bildlich Darstelluuge fehlen -- helfen -- indem grellst Farbe abwechseln -- ganz gewiß stehen hierin weit geschmackvoll -- künstlerisch Arabesk Alhambra Alkazar zurück -- wahnsinnige -- Architektur liefern -- Kirche Iwan Blafhennoi rot Platz Kreml -- eigentlich gar beschreiben -- irgend Symmetrie Gebäude gar kein Rede -- kein Mittelpunkt -- Teil gleichen anderer -- Kuppel sehen Zwiebel -- anderer Ananas -- Artischocke -- Melone türkisch Turban -- enthalten neun verschieden Kirche -- Altar -- Bilderwand Heiligenschrein -- einiger gehr Höhe Erde -- anderer mehrere Treppe hinaufsteigen -- laufen Unendlichkeit Gang -- so schmal -- zwei Mensch kaum aneinander vorbei kommen -- natürlich Kirche klein -- Kirche Hauptturme fassen also kaum zwanzig dreißig Person -- dagegen ragen Kirche ganz Spitze Turm hinauf Höhe 33 Meter -- außerdem Kirche wendig aller Regenbogenfarbe bemalen -- versilbern vergolden -- Kuppel funkeln rot -- blau grün glasiert Ziegel -- Steinhauerarbeit Maler seineu Farbe schmücken -- Ungeheuer entspringen Kopfe Ungeheuer Jwau Grosny -- schrecklich Johann -- Plan -- Sage -- Kunst Baumeister iu Wirklichkeit übertroffen sehen -- entzücken -- überhäufen Lobrede -- umarmen befehlen -- Auge ausstechen -- damit solcher Meisterwerk schaffen -- aller Seltsamkeit Kirche kein nn angenehm Eindruck -- Originalität absprechen -- -- übrig bleiben alt Zaren-Palast -- dagegen wirklich schön -- seltsam Gebäude vier Stock werken -- oben verengen -- zweiter Etage umfassen ungemein reich ausgestattet -- klein dunkel Hauskapelle Bankettsaal -- Kaiser Krönung aller Reichsinsignie erster Mahlzeit halten -- Saal 2494_00000101,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",101,1890,"Kaukasus -- 91 Wolke -- westlich Berg stehen -- erglänzen zuerst -- nacheinander hoch Schneehäupter Centralkette Norden beleuchten -- relativ Höhe Reihenfolge Erleuchtung erkennen -- zugleich erglänzen Wolkenrand Osten -- endlich kommen Sonne herauf -- gelb -- Morgenröte -- gelb vorhergehend Glanz -- Morgenrot -- Rigi sehen -- Sonnenuntergang Berner Oberlande ungleich schön naturscene Kaukasus -- unvergeßlich Sommerabend Jnterlaken -- herrlich „Jungfrau"" silberweiß Gewand Nymphe Himmel herabblicken freundlich Bödeli -- Reflex Abendsonne weiß Gestalt erzeugen eigentümlich Rosenfarbe -- btefern Rosenlichte erglühen Jungfrau wunderschön rein Abend -- Sonne verschwinden -- erbleichen schnell gleichen -- grün Rahmen Wald -- edel Leiche -- schmücken letzter Feier -- solcher Landschaftsbild Kaukasus sehen -- Tereksteppe Höh Georgien sehen -- übertreffen Kaukasus grandios Majestät Gebirg Europa -- Innere mögen höchst malerisch Punkt geben -- Alpengegend nachstehen -- Seee fehlen kaukasisch Gebirge ganz gar -- Mangel herrlich Krystallspiegel Tiefe fehlen Kaukasus Zierde -- Alpen Schweiz schön Gebirge Erde -- solcher Bereiniguug lieblich Groß artig -- Landschaft Thuner-See Ufer Vierwaldftätter-See Nordseite -- Pilatusberg -- zeigen -- suchen Kaukasus vergebens -- keiner dortig Höhe Panorama überschauen -- Mannig- Saltigkeit pittoresk Reiz Blick Rigi -- Wald -- Kaukasus -- besonders Seite schwarz Meer -- umgeben -- Blnmenslora baumlos Region reich schön Tirol Schweiz -- male- rifch Vorzug wiegen Krystallpracht Alpensee großartig Gletschernatur Schweiz -- Kalt fühllos keiner bleiben -- Höhen Keschanr Gebirgsnatur überschauen -- werfen vergleichend Rückblick schön Land schasten Tirol Schweiz versetzen Geist Rigigipfel -- so ergehen Viktor Jacquemout -- Anblick groß Gebirg Erde -- Himalaya -- ausrufen -- „o schön Europa Alpen -- -- M°rih Wagner --" 2494_00000071,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",71,1890,südlich Rußland -- 61 so elend -- niedrig schmutzig Menschenwohnung Witebsk nirgends sehen -- ganze scheinen morsch -- verfault Holzstücken -- lose übereinander werfen -- errichten -- Fundament -- Dach -- Friese -- Stützbalke Haus krumm -- oerbogen windschief -- böse Windstoß erbärmlich Fadenscheinigkeit durcheinander schütteln -- Schmutz deu Straße unergründlich -- sehen ganz Judeu -- zwar arme Klasse -- wohnen anderer Mensch -- Kirche beweisen -- zwei erfreulicher Erscheinung heben trüb Schattenbilde Lichteffekt -- erster Friseur -- lauge blond Zopf beschlagen Fenster scheiben ausstellen -- zweiter herrlich stolzen Strom hoch malerisch User -- schön steinern Brücke überwölben -- einige winzig Barke beleben Düna -- breit Wasserstraße altersher Holz Hanf Witebsk uach Riga führen -- bald Eintritt Orelfche Gouvernement hören Witebsk deu Weg begleitend Wald oöllig -- endlose wellen- förmig Fläche zeigen beide Seite Bahn -- Kornkammer Rußland gelangen -- unabsehbar Kornfeld wägen mächtig goldgelb Fläche -- Auge reichen -- Roggenfeld sehen namentlich Buchweiz groß Strecke anbauen -- Flachs kommen vereinzelt -- kein groß Kontrast eben passiert waldreich Gegend denkbar -- dieseu kornreich Ebene scheinen uoch feucht Stelle Baumwuchs -- niedrig verkrüppeln -- erhalten -- folgen Bauer dorf oiel dicht aufeinander -- scheinen Haus Wohlhabenheit beweisen -- sehen reinlich groß -- Holzfronto Schnitzkunst Volk originell -- recht zierlich Muster anbringen -- dazwischen sehen klein -- weiß -- grüngekuppelt Kirche -- besonderer Charakterzug empfangen Landschaft laugen Reihe Windmühle ungeschicktest primitivfteu Formeu -- besitzen meist drei Flügel -- unbehauenen -- krumm Baumast zusammen setzen aussehen -- ausfallend eigentümlich Tracht Bauer weiber -- tragen lang -- deu Füßeu reicheud Hemd -- rot Einkantuuge wirken -- darüber rot Filzjacke -- Kopf turbanartig zwei verschiedenfarbig Tuch ge fchlnngen -- Stirne aufrechtstehend Stück Goldbort anbringen -- so fremdländisch Petersburg übrig Rußlaud erscheinen mögen -- Stück echt national -- breit nnausfüll Straße -- Dorf Rußland -- jämmerlich Nester Kreis -- groß Gouvernementstadt zeigen Raum Verschwendung -- treibhausartig Stadt gründung West-Amerika wiederfinden -- überhaupt wohl kein Land so leicht Rußland -- allgemein stets 2494_00000103,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",103,1890,"unterirdisch Reka-Fluß -- 93 Balkan erheblich -- Thal Jsker -- einzig Fluß -- Gebirge durchbrechen -- so eng vielfach winden -- gut Passage benutzen -- Hauptkamm Gebirg ziehen nunmehr gering Biegung etwa 259 Kilometer weit Osten verdienen wohl gut Name „groß Balkan"" -- Abfall Südseite besonders steil -- besonders Tuudscha hin -- Südfuß begleiten -- Slive -- groß Balkan enden -- plötzlich südwärts wenden Adrianopel Maritza erreichen -- Kamme Balkan -- heben einzeln Gipfel 2300 m -- Paß vereinzelt selten 1700 m hoch -- wichtig derselbe Schipkapaß -- Kasanlik Tundschathal aufwärts führen letzter russisch-türkisch Krieg so unermeßlich Opfer fordern -- Hauptteil Balkan reich Waldung bedeckt -- nordwärts nrch weit Bulgarien hinein reichen -- letzterwähnt Land bilden zusammenhängend Hochebene -- Donau hin erstrecken derselbe steil Rand gleiten -- Hochland graben Fluß tief vielge wunden Thäler -- außerordentlich klimatisch Gegensatz -- Gebirge nördlich bulgarisch südlich thracisch Landschaft hervorrufen -- nordwärts Vegetation Mitteleuropa allenthalben vorherrschen -- gelangen Übersteigung Winter höchst rauh Gebirge Süden subtropisch Vegetation -- aller Seite Gebirgsmasseu schützen ebenso Sonnenstrahl hoch Maß aussetzen trefflich bewässern -- reisen thracisch Kessel gewaltig Getreidemenge herrlich Frucht -- besonders Gegend Kasanlik stehen reizend Pracht üppig Rosengärte -- Slive spalten Balkan mehrere breit -- niedrig Rücken -- Nordost Rasgard ziehen -- zwei andren Osten hin verlaufen -- mittel sühren Name „klein Balkans"" erreichen -- beide Quelle Kamtschyk umfließen -- Küste -- südlich -- drei Rücken Punkt Höhe 1000 m erreichen -- so fehlen bequem gängen -- Balkan hoch -- paßlos Kamm läng wichtig Teil naturgemäß jahrhundertelang mächtig Völkerscheid neuerdings Grenzmarke neuentstanden christlich Staat -- ebenso leicht Völkerschar östlich Ausläufer Gebirg Bahn brechen -- Türke stark Festung Schumna errichten -- Guthe Barth u. I -- W. O. Richter -- 2. unterirdisch Reka-Flutz -- Station Divazza Karst Eisenbahn ver lassen -- gehen etwa drei Viertelstunde lang eben Gefilde --" 2494_00000073,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",73,1890,"südlich Rußland -- 63 Entwicklung russisch Industrie Entdeckung mächtig Steinkohlenlager -- unmittelbar Nähe groß Ablagerung Eisenerz Magnetstein finden -- demnach finden Brenn Prodnktionsmaterial seltensten glücklich Vereinigung au Ort -- Natur scheinen Mensch einladen -- Schatz heben Gold Straße aufnehmen -- kurz Station Sülm treffen erster Fabrikanlage Eisenof -- Station Sulin nächstfolgend sehen Bau begriffen Erdarbeit neu Stein* kohlenbahn -- -- Donezbecken durchschneidend -- Wolga hanplsächlich Betrieb befindlich Kohlenbergwerk verbinden -- Zeit Erdarbeit trostlos Eindruck -- Bewohner leben wahr Trapper unterirdisch Hütte -- Station Schachtü erwarten reisend groß Überraschung -- 24 Stunde gesamt sichtbar Menschheit Bahnbeamter Kellner bestehen -- Schachtü Plötzlich lärmend -- gedrängt Menschenmenge umgeben -- erschrecken ordentlich vieler fremd Leute -- Hundert geschwärzt -- rußig Kohlenarbeiter nah Anthraeitgrnbe scharen einzig Ereignis Tag — ankommend Bahnzug -- ganz Umgebung Station hoch Fabrikschornstein -- mächtig Schuppe Werkstatt füllen -- Arbeiterverband fein Wohnhaus Dorfe vereinigen -- daneben gieben recht geschmackvoll Landhaus Berg Werksbesitzer -- sreilich etwas verirren nackt -- absolut bäum los Fläche ausnehmen -- bald Kohlendistrikt passieren Bahn Nowotfcherkask -- Hauptstadt Donfchen Kosakenland -- schroff Fels Art Raubburge Rhein erbauen -- führen groß Thor barockeft Baustile Straße fast senkrecht Stadt hinein -- Thor -- gerad Perspektive dahinter stehend Kirche durchbrochen unregelmäßig Schnörkel schmücken -- so Ort phantastisch Eindruck -- frischgemalt Theaterkonlis -- übrigens verdienen Deko ration 33 000 Einwohner kaum Name Stadt -- bestehen Menge Berg festgeklammert Häusche klein Umfanges -- -- -- bisher passiert Stadt überall Abhängigkeit Leben -- -- Petersburg bemerkbar -- kommen ganz Richtung gesellig politisch Leben -- dorthin streben fast gebildet Russe -- Rostow erster Ort -- groß Selbständigkeit wahrnehmen -- weit Entfernung Mittelpunkt Reich -- Handel Asowscheu Meer wohl Ursache Erscheinung -- ankommend Fremde Rostow fragen -- „kommen Rußland ?"" —" 2494_00000074,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",74,1890,"64 Bild Ost-Europa -- Rostow 40 Kilometer asowsch Meer entfernt -- Quai eigentlich Mittelpunkt Handel liegen tief Stadt -- steil Anhöhe erheben -- Holz -- Tabak Fisch hauptsächlich Handelsartikel Platz -- letzter Jahr zehnen Wohlstand so rapid steigen -- Rostow Name „russisch Chicago"" verleihen -- Bahn führen Flüßcheu Steppe anderer -- Donfchen kubansche Kosakengebiet -- dabei Landschaft Geringste Abwechselung gewönnen -- heißen -- gedrückt Luft Süden beginnen fühlbar -- Bahn berühren vierundzwanzigstündig Fahrt kein groß Ort -- Name Station beweisen -- fast sämtlich Phantasiebenennung -- -- Steppenstation -- Soldatenstation -- Suworow station -- -- letzter -- Station Wladikawka begegnen selten Vorbot Asien -- Kalmücke -- Wanderlager iu Nähe Bahn vorwagen -- zugleich immer häufig echt Repräsentant kaukasisch Typus -- uach europäisch Rasse benennen -- hoch -- stolzen Ge stalten unnachahmlich Bewegung -- markieren f geschnitten Gesicht spitz Bürte -- Kopf kurz gefchoreu -- sehen erster Kankasier stolz Porposten romantisch wild Land -- bald tauchen setzen erster Bergspitze Horizont -- Auge erklimmen entzücken tagelang Einförmigkeit kaum Zeit -- Anblick gewöhnen -- Vorbereitung -- einleitend Anhöhe Vorberg erheben plötzlich Luft spiegelnng kaukasische» Alpen ganz Majestät -- Edm -- Herzking -- 7. Kijew -- Höhe -- Kijew Kleinrußland lagern -- bilden deu nördlich Rand sogenannter „kamennaja grajada"" -- breiten steinreich Landrücken -- südlich Rußland östlich Ausläufer Karpat Wolga durchschneiden -- kurz Einfahrt Stadt Denkmal Großfürst Wladimir gewahr -- Christentum Rußland führen -- Gartenanlage umgeben -- stehen mächtig kapellenartig Piedestal kolossal Figur majestätisch -- Kreuz hoch empor haltend -- Platz Denkmal außerordentlich gut wählen -- stehen hoch Berg beherrschen so Fluß -- Taufe erster russisch Christ vollziehen -- Kijew fein zahlreich Einwohner nn- bedeutend Handelsstadt -- liegen fruchtbar Gonvernement -- Südrußland charakteristisch Schwarzerde bereits vorwiegen -- Ackerban Viehzucht -- namentlich Runkelrübenbau groß Erfolg betreiben -- Tuchfabrikation Bräunt" 2494_00000106,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",106,1890,96 Bild Süd-Europa -- Menge schwer Gegenstund zunächst Höhe Lorelei schaffen -- aller Last derselbe gelangen -- nötigen -- vorerst Höhe überklettern -- Beschreibung kein anderer Bild weiß -- Mond landschast kleinen -- Fels so scharfkantig -- Wirkung Hochflut zerfressen -- durchbohren -- abgehleifen zuspitzen -- Ding groß Schwierigkeit -- hinüber kommen -- gelingen ganz Gesellschaft -- Last Höhe überschreiten -- besonderer Schwierigkeit -- Gleit Wassertümpel bewahren -- Hang überall -- scharf Rand umgeben -- Fels eingraben -- endlich Höhe Lorelei-Felse erreichen -- bereits Gegend Unterwelt vordringen -- Wärme ebensowenig Jahreszeit gieben -- Raum -- Unterschied Nacht Tag wahrnehmbar -- zweiter Wasserfall -- Arbeit Gefellschaft zerfallen zwei Teil -- vorerst Boot -- Fahrt Wasserfalls fortsetzen -- Rand Fluß steil Ufer hiuab lassen -- sodann unten jemand Empfang nehmen so aufwallend Strudel Wasser einsetzen -- -- Tau Sturz hinablassen -- unterwegs schlagen -- — mittlerweile Spitze Felsenhügel -- Schauplatz umgeben -- allenthalben beleuchten -- Gesellschaft stand -- einzeln Borgang gut überschauen -- wechselseitig Verständigung Zuruf Brausen Wasser kein Rede -- Signalwerk zeugen Grotte-Reisender -- Hifthörner -- greifen -- Gesellschaft Anblick -- Mensch -- Ringsum Berg -- Thäler rinnend Wasser Oberwelt -- Ähnlichkeit Mondlandschaft zeigen schwarz Schlagschatte -- Schlüst ausfüllen -- blinken Magnesiumflamme -- weiß glühend Eisen leuchten -- dringen -- Fackel -- umherirren sehen -- erscheinen dagegen trüben -- braunrot Punkt -- dämonisch Anblick schaumbedeckt Sturz Traufen -- Kegel Magnesiumlichter hinanf fliegen -- Strom silberweiß Feuer -- kein Einbildungskraft Dichter sehen -- flimmern Luft weit hinauf leuchtend Punkt aller Farbe -- Wasserstaub -- anglänzen mannigfaltig Lichter reifend -- zugleich nehmen Erscheinung wahr -- Grottenwanderer Karst selten teil -- hoch Decke Gewölb -- schwächlich Streiflichter Flamme Tiefe hinaufreichten -- erscheinen ganz gar dunkel Nachthimmel Oberwelt -- leicht Wölkchen .ziehen -- Gesichtskreis stehend 2494_00000076,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",76,1890,66 Bild Ost-Europa -- gehen labyrinthartig -- schmal -- finstern -- feuchen Gang farbig Gewänder bedeckt Gebein kostbar Särge beigesetzt Mönch heilige vorüber -- immer tief Schoß Berg hinein -- Zeit Zeit kommen etwas kapellenartig eingerichtet Raum -- Priester -- Chorsänger unterstützen -- Pilger Gottesdienst begehen -- Mönch -- führen -- düsterer Charakter -- jung -- -- Gesellschaft gehören -- Ding etwas weltlich Blick anschauen -- barsch Ordnung rufen -- „sie beten Gebein heilige verehren -- gaffen -- -- wiederholt wahren ganz klein sensterartig -- Metallplatte bedecken Öffnung Mauer -- hatteu finster Jahrhundert religiös Fana tismus fromm Büßer einmauern lassen -- Fensterchen reichen Brot Wasser -- Empfang nehmen -- wohl sterben -- Fenster ward ver schlössen -- hohlen eisern Kreuze Besucher Höhle geweiht Wasser reichen -- wogegen Münze spenden -- kijewsch Höhlenkloster strömen vieler Tausend Pilger außerordentlich Reichtum zusammen -- aller Teil Reich kommen Beter Scharen hierher ziehen -- Wallfahrt reich Spende -- Kloster Teil lassen -- glauben Himmel versöhnen -- mancher hoffen Genesung schwer Krankheit gut Werk erringen -- natürlich verstärken vielfach Liebe Müßiggang Schar Wallfahrer -- hundert Kilometer Fuß zurücklegen -- Dorf Pilger Pilgerin — alt Frau darunter — gastlich Aufnahme rechnen -- Ruf Heiligkeit Wunderkraft Höhlenklofter so klein Dorf Riesenreich dringen -- Los Thomas -- 8. südrussisch Steppe -- 1. Naturjahr südrussisch Steppe -- — 2. Schilfrohr Gestrüpp -- — 3. Steppe Schilfbrand -- — 4. Heuschrecken -- 1. furchtbar Kampf weichen endlich kalt Nord Oftwinde warm Lüften -- schwarz Meer herauf Hochebene wehen -- Höhe 47 Meter wagrecht Süden Rußland ausbreiten Steppenland Unterlauf groß Strom Ufer schwarz Meer umsäumen -- Tagereis weit decken schimmernd Schnee baumlos Ebene -- ertötend Einerlei Bodengestalt farbigkeit Bedeckung unerträglichen steigern -- Schnee fangen dunkel Farbe annehmen -- Hang meilenbreit Stromthäler Rand eng Thäler 2494_00000077,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",77,1890,südrussisch Steppe -- 67 tief Regenschlucht Streifen Rasen schneefrei -- heimlich sickern still Wasserfaden gewölbeartig Bodenanschwellung herab -- Wellenschlag Ebene weit Strecke kaum merklich Weise einiger Fuß steigen sinken -- 31 35 Meter tief Regenschlucht fangen Schneedecke unheimlich rauschen -- Schneewasser -- steil Rand niederrinnen -- sammeln Boden Schlucht Bache -- unterhöhlen Schnee massen -- Schlucht ganz ausfüllen -- Tag Waffermenge zunehmen -- kalt Regen oben herab Schnee aufzehren -- fo verwandeln Schneekluft sehr bald Bett schäumend Bach -- brausend Steppe sanfter Thalgelände hinabtoben -- plätschern -- rieseln -- brausen schäumen ganz Steppe -- Bodensenkung Wasser hinab gleiten -- Schlucht stürzen zahlreich Wasserfall -- indem Acker Regenfurchen kleineu Schneewässerche Schlucht fallen -- Erdwand auflösen -- tief einschneiden Schnee Wasser schmutzig Farbe verleihen -- rauschen Wasser Hauptthal Fluß -- Ufer treten -- unabsehbar Schilfwaldung brausen -- Gestrüpp Baum gruppen Ufereinfaffuug fchäumen -- Wolf Flucht zwingen zahllos Ente -- Gans Pelikane Schilfdickicht heraustreiben -- kaum indes Teil Schneewasser ablaufen -- so stürzen Nordwind furchtbar Schneewetter Eismeer Uralgebirge herab -- bedeckt Ebene -- stopfen Bachrin -- Wasser stocken Wasserfall verstummen -- Südwind Regenschauer Feind angreifen -- Schnee verzehren Wasser bäch beleben -- Wechsel Witterung verwandeln fett Boden Steppe Brei -- Steppe ungang -- ungeduldig schauen Pferd Rinder Bretter wand unbedeckt Schuppen -- Winter hungernd frierend hinbringen -- verlangend strecken Kopf weit geöffnet Nüster empor -- Frühlingslüft auffangen -- Wolf Steppenhund zittern Frost Höhle -- Zieselmaus wagen heraus unterirdisch Wohnung -- kläglich schreien Dohle -- Ausflug mühsam Sturme ringen -- still Steppe Fluß thal -- brüllen Brausen Bäche verschlingen Tier -- Mai endlich behaupten Frühling Oberhand -- Schnee Regenwasser verschwinden -- Schlammbode verwandeln wenig Tag unabsehbar Blumenfeld -- frisch Gras -- hoch krautartig Gestrüpp wechseln meilenlang Beeter Crocus -- Reseda -- Tulpen -- Hyacinthen -- Königskerz -- Distel -- mut -- Steinklee -- Knoblauch -- Weißdorn Hollunderhecken -- Tagereis Tagereis einmal verkrüppelt wild Birn Apfelbaum blätterarm Zweig erheben -- liegen Ebene überschaubar lang Strecke -- 5* 2494_00000110,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",110,1890,100 Bild Süd-Europa -- Begriff majestätisch Form führen Idee -- irdisch Wohnung Gott -- Haupte derselbe glauben Öffnung metallen Gewölbe Himmel -- Pfort unsterblich Macht -- zwei anderer Thore denken Himmelsgewölb -- äußerer Rand Ost West -- steigen Phöbus Nacht Gefolge Ocean Firmameute empor hinunter -- Olymp ratschlagen groß Gott -- zwölf Zahl -- bilden Rat alte -- Zeus Haupt -- entscheiden Geschick Welt Angelegenheit Himmel -- übrig Gott gehören allgemein Versammlung -- Zeus wich tig Ding berufen -- krystallen Paläst bedecken Berg Gipfel -- Gott Wohnung -- kein sterblicher nahen erdreisten -- so erzählen Mythe Grieche Zeit Homer -- lange Eindringen Christentum Heiligenschein ver schwinden -- Olymp so lange umhüllen -- versetzen Gipfel -- welch Umblick -- Land -- Wiege aller neu Kultur -- breiten -- ehemals zwanzig berühmt Völkerschaft leben -- fo ent völkert Thessalie verwüstet Hella -- zählen einst hundert mächtig Stadt -- blühend Feld Dorf Flecken bedeckt -- überall drängen Wohnung -- Tempel Denkmal Gedeihen -- Überfluß -- Gesittung höch sten geistig Kultur -- — Griechen Unternehmungsgeist -- Geist höhlen Küste tief Hafen -- trocknet pesthauchend Sümpfe bedecken verödet Gewässer Schiff -- Flagge damals bekannt Meer beherrschten -- Spanne Zeit anderthalb Jahrtausend Ewigkeit -- meister Ort Vorzeit kennen Stätte -- wild Tier hausen Ruine Paläste König -- Herden weiden Schwelle einge stürzt Tempel -- unwirtlich Höhe -- Zeus Blitz schleudern -- horsten Adler -- versumpfen Küste hauchen Seuche -- Me Hafen verschlämmen vertrocknen -- Stadt Skelette -- allgemein Armut Stelle Reichtum -- Mangel Entbehrung Überfluß Üppigkeit treten -- ganz Land -- einst Schauplatz so vieler Pracht -- Bild Verödung Elend -- Mauer Meyer -- 4. heutig Türke Griechen -- 1. Türke -- — 2. Grieche -- 1. Türke schwerfällig -- arbeiten eigen Trieb ungern gar dahin bringen -- zweiter Sprache erlernen -- -- hoch Earriere wollen 2494_00000079,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",79,1890,südrussisch Steppe -- 69 flügel Zuflucht Habicht Falke dienen -- schneiden Birnbaum Peitschenstiel -- schnell Gespann Steppe durchjagen wollen -- bestreuen duftend Gras Fußboden Wohnung -- schmücken Spiegel Wagen -- bereiten Steppengewächsen würzig Kräutersuppe -- stecken Pferd Blumenbüschel Ohr -- hängen gewürzhaft Pflanze Bündeln Zimmerdecke -- nageln Balsambouquet Thür -- bekränzen Gras Blume Heiligenbild -- befestigen rings Wand Hausgerät kreuzweis Lavendel Balsamstränßchen -- Zeit Zeit einiger Zweig abrupfen -- kauen -- Steppengras Erhalter Ernährer -- Herde weiden -- bunt Steppenblumen flechten Tochter täglich dunkel Haar -- Steppe -- Bedürfnis befriedigen -- leiben wert -- Birnbaum Mongolenhügel Wegweiser -- beide knüpfen Erinnerung sagen -- Schlehdorn gieben Blüte Frucht -- gieben Stachel Ochsenstecken Zinke Egge -- Heuschrecken zerfleischen zerstückeln -- Schlehdorn besingen Lied -- Steppengras feiern schwermütig Gesange -- Steppe verdanken Reichtum Sprache -- Beschäftigung -- Poesie -- Erhaltung -- Leben -- Veränderung knüpfen Leben -- denken Dicht -- Steppengras feiern Pfingsten -- Heiligtümer -- Frühling erwachen Steppe reich Tierleben -- Freiheit entwickeln tummeln -- Morgen Abends grau Nebel feucht Schlucht aussteigen -- fo bleiben Steppe ungetrübt Sonnenschein -- weben spielen schimmernd Lichtwelle Krautblatt -- fließen zitternd Wogenfchlage grün Gra eben reichen duftig Streifen weit hinaus Rand ferner Bodenerhebung -- huschen zierlich erdhäschen Krautgestrüpp -- spielen tändeln miteinander Sonnenschein -- jagen Loch Hang Thäler -- meilenweit unterhöhlen -- lassen melancholisch Zirpen ver nehmen -- richten neugierig empor -- Mensch erblicken -- fliehen -- richten langsam neu schlüpfen behend Erdloch -- Gefahr sehen -- klagend wiegen Kiebitz schwärmen Weide -- jagen silberweiß Falke -- weiden kahl Strich Trappenhorde -- listig Kosak selten schleichen -- kreisen Adler Lüste -- fliegen Geier gefallen <äteppentieren -- schreien Wiedehopf -- speisen Birkhuhn Wurzel Larve -- ziehen Schwärme wild Taube rauschend hin -- Habicht blutrot Falke folgen -- schleichen Wolf Herde -- wandern numidisch Jungfrau bedächtig Gras -- beide Federlocke Ohre verletzen Schwanenhal anstrengen fürchen -- graugelb Lerche Lüft schwebend singen -- Biene summend Blume 2494_00000112,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",112,1890,102 Bild Süd-Europa -- kommen groß Hindernis -- nämlich Religion -- Türke Natur Gemüt sehr religiös beachten Satzung Religion groß Gewissenhaftigkeit -- Satzung -- Verfall Volk erster Linie herbei führen -- nämlich streng Absonderung Frau -- Gesetz verbieten -- Türke Frau anderer Türke nah ansehen -- so gehen verschleieren -- sehen sprechen männlich Person nächster verwandte -- existieren gleichsam übrig Welt -- kommen -- Hälfte Haus -- Harem -- ganz Frau -- weiblich Dienstbot Kind gehören -- damit kein Männerbesuch stören -- klein Haus natürlich groß Teil Familie einräumen besitzen Mann kaum Empfangszimmer -- bestehen Haus einzig Raum -- sast überall Land -- so ganz Haus Harem -- klein -- meist Türke bewohnt Stadt Straße gehen -- nichts hoch Mauer sehen -- klein Thür schauen Hof -- Tiefe Häuschen stehen -- Straße tot -- kein Verkehr -- kein Handel -- Frau Mann helfen -- thütig Geschäft -- höchstens Acker -- groß Landeskalamität -- natürlich -- Frau bleiben Bildung -- lernen nichts -- imstande -- Kind erziehen -- Türkenschule -- gieben -- bodenlos schlecht -- Türke bringen Lesen Schreiben türkisch Sprache -- woran unselig -- türkisch Sprache so wenig geeignet Letter fchuld -- einmal heilig -- Koran schreiben -- so wiederum Folge traurig religiös Einrichtung kommen schlimme -- Türke einzig -- Sultan Soldat stellen -- zwar 7—8 Jahr Fahne bleiben -- anderer Nation brauchen -- Türke 400 Thaler loskaufen -- 400 Thaler sehr -- ehe Militär gehen -- meistens verheiraten -- 21—22 Jahr heben -- heiraten 18 Jahr -- Brief erhalten Frau nie -- Mann schreiben -- Frau lesen -- jahrelang erfahren -- Mann -- letzter Krieg ganz besonders muhamedanisch Bevölkerung eine° dumpf Verzweiflung bemächtigen -- Erregung tiefst Apathie folgen -- kein vernünftig Türke glauben Bestand Herrschaft -- Erpressung Behörde Rechtlosig keit Höhepunkt erreichen -- darunter meister leiden -- arm Türke -- anderer meist schlau genug rechtzeitig Abwehr -- wozu Türke stolz -- bringen anderer verderblich Eigenschaft türkisch National-Charakter -- 2494_00000113,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",113,1890,heutig Türke Griechen -- 103 gewiß chevaleresk Stolz -- nie Armut dünken lassen -- türkisch Großgrundbesitzer -- alt Fendal-Adel -- heute heißen -- Dere-Bey -- Troß Leuteu hängen -- stets einlaufend Geld -- ohnehin umgehen wissen -- Weise klein -- Gelegenheit -- Beschneidung -- Hochzeit sonstigen seier wich Vorkommnis -- halten Dere-Bey -- immer Mauz Haus hochhalten -- Jugend kennen -- .zur Repräsentation verpflichten -- gieben 3—4 Tag öffentlich Fest Gelage -- Ringkampf -- rennen -- Seiltänzer -- Musik u. dgl -- Geld Griechen Armenier leihen 24—36 Procent -- Rückzahl kommen nie -- so Gut verkaufen -- natürlich christlich Hand -- Türke -- hoch Staatsdienst -- Geld -kaufen -- 2. Halbmond sinken -- griechisch Kreuz steigen -- leider lassen Charakter Neugriechen Befähigung Kulturaufgabe kein günstig Urteil fällen -- obgleich Grieche lebendig -- wenden vieler Anlage ausstatten -- listig -- falsch lügnerisch -- äugen blicklich Vorteil aufopfernd -- denken Zukunft -- fein auflodernd Feuer schlagen Unglücksfall nieder -- Glücke aufblähen hochmütig -- wankelmütig -- zänkisch Hab- gierig -- dabei so hoch Grade eitel aufgeblesen Berühmt heit Vorfahren -- gar Lächerlichste fallen -- hierzu gesellen Laster Verrat -- Undankbarkeit Grausamkeit Anwesenheit deutsche sonstig fremde Frau -- namentlich Stadt -- weit so schüchtern zurückziehen ehemals -- gering Klasse beobachten immer alt Sitte -- Wohnung einzperren -- Nationaltracht Frau aller Provinz aller Insel verschieden -- Mann betreffen -- so stnden -- immer schön -- selten unangenehm -- edel Gestalt -- tragen Kopf hoch -- Körper gerade -- hinten vorne übergebeugen -- Haltung frei -- Betragen wenden Gang leicht -- Tracht schön erinnern lebhaft Altertum -- Schönheit gewöhnlich so reich so sehr Gold Silberstickerei überladen -- selten einzig Kleidung vornehm Griechen mehrere tausend Drachmen kommen -- aller Pracht Kleidung Grieche allgemein -- besonders nieder Stand -- sehr unreinlich -- wodurch sehr Ungeziefer erzeugen -- ge Grieche Ungeziefer ebenso groß Seltenheit Grieche Eigennutz Falsch -- 2494_00000082,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",82,1890,72 Bild Ost-Europa -- lebhaft ist's Schilfwalde -- Schilf groß Handel treiben -- Hausdach Hauswand dienen -- Gartenzaun Brennmaterial benutzen -- ganz Regimenter senden Krone Schilfschneiden -- ganz Stadt Dorf wandern -- Weg Sumpf Fluß mittelst Schilfbündel bauen -- rauschen Sensenhieb -- Jubel Arbeiter -- schwirren aufgescheucht Ento -- Gäns Pelikanen -- gieben Wolftreiben Jagdfang -- Woche Erntejubel Steppe Fluß verstummen -- Mensch verschwinden -- Herde Wild frei Raum gewähren -- schweigend liegen Steppe Sonnenglut -- Rege schlucht steigen glühendheiß Luftstrom -- weit Riß klaffen steinhart Boden -- Gras verdorren -- Teiche Brunnen verdunsten -- Vieh magern ertragen Ungeduld Hitze Durst schattenlos Steppe -- unaufhaltsam traben so langsam Herde Tränkplatz treten regelmäßig geradlinig Pfade -- Brunnen Dorf stehen sogar Schutzwache -- schwarzer Staub steigen Schritt empor mehrt Quale Hitze -- Gras zerfallen mürbe Asche -- Luftspiegelung zeigen trügerisch Wasser Baumlandschaft -- träge liegen Herde Tag Sonne -- verlieren Appetit Lebenslust -- Ansang September kühlen Luft -- Nachttau uuter Regen erquicken Pflanze -- neu grün -- Herde mnntere -- Übermut Steppenwildheit erwachen -- bald tönen Steppe Hufschlag flüchtig Roßherde -- brüllen Blöke Rinder Merino -- Kläffen Hund -- langgezogen eintönig Zuruf Hirte -- Herde leiten -- Vogelgeschrei -- Tierkämpfen Jagdlärm Kosaken -- Tag kurz -- kalt Nacht lang -- srei Steppenleben gehen Neige -- langsam treiben Roßhirt schwer bändigend Herde Dreschtenne Roßmarkt -- Rinder Schafhirt seinige Schlachthause -- Sieh -- Dreschplatz Leinen -- Pfählen Planke einfassen -- Boden tausend Garbe bedeckt -- Hirt halten Herde beisammen -- scheu Tier drängen stoßen einander -- steigen empor -- kreisch schlagen aufeinander -- Gegenwehr vergeblich -- Hälfte Herde Tenne -- wild stürzen hinein -- Garbe hoch auffliegen -- ausgetreten Körner knisternd umher fliegen -- Tier scheuer -- springen toll Satz Tenne nieder -- indem Ausweg suchen -- Schweiß triefend herauslassen -- anderer Hälfte Herde Arbeit Austreten vollenden -- ergehen Rosien Markt -- Umzäunung drängen tummeln -- Hirt Schlinge sängen -- Ruck Boden werfen Käufer überliefern -- zähmen -- viel eruster Herbstschluß fett Rind 2494_00000083,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",83,1890,südrussisch Steppe -- 73 Schafe -- sobald Nähe weit Schlachthof ge kommen -- faule Blutgeruch wehen -- sträuben -- wollen -- brüllen stöhnen List Gewalt abteilungsweise Hof bringen -- befallen Zagen Zitter -- verschmähen dargeboten Futter -- hängen Kopf bang Todesangst Ge walt Schlachtsaal treiben -- roh Schlacht knecht schwer Axt Rückgrat zerschmettern -- Tier unsäglich Schmerz verenden -- Knöchel tun Schlächter Stulpstiefel Blut -- Hof sammeln Blutlache -- schlepp Huude -- Geier -- Nabeu -- Seemöwe geweiden Fleischreste umher rauchen Talgsiederei Tag Nacht -- ahnlich Schrecknis erleben Wild Steppe -- Herbst bringen Steppenbrand -- absichtlich unabsichtlich legen -- meilenweit Steppe Fenermeer -- nächtlich Himmel röten -- Knisternd fußhoch züngelnd schreiten Brand -- schnell dicht Gras laufend -- langsam holzig Gestrüpp zehrend Schlucht Weg aufhalten -- Funke fliegen empor -- knistern dünn König kerz Rakete -- zischen fein Büschel Seidenkrant -- schwül Gluthauch wehen Flamme herüber -- fliehen Wolf Hund -- Vogel Amphibie -- stürzen wild Herde wild Jagen davon kühnen Lauf Feuer retteu -- grauenhaft Brand -- Schilfwald brennen -- Feuerstrom knisternd prasselnd Thal herabziehen -- schwirren Bogelschar schreiend empor -- kommen Wölse Dickicht schießen stürzen mancher fliegend Pelikan Hänfling Feuer -- Brand erscheinen endlich Wintersturm fegen Steppe rein -- brechen dürr Schilf -- knicken Windhexe Kopf treiben hüpfend Federball Steppe -- ganz Wolke Meer fallen -- bald sinken Schnee nieder decken Steppe -- so Herde karg Futter Schnee hervor scharren -- treiben Hirt Umzäunung Winterschuppen -- klein Teil bedeckt -- Frierend hungernd drängen Tier aneinander -- erwärmen -- mancher erliegen Klima Mangel -- Steppe treiben rafend Schneesturm Spiel -- Ver derben bringen -- überfallen -- heiter Himmel brechen Schneesturm heulend herein rasen gewöhnlich drei Tag -- heben lockern Schnee Boden -- wirbeln durcheinander senden zugleich schwer Wolke furchtbar Schneewetter herab -- Erde Himmel wirbelnd Schneewoge auflösen scheinen -- °kein Auge öffnen -- kein Richtung finden -- sondern Sturm willenlos fort treiben -- Herden Steppe überfallen -- so 2494_00000116,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",116,1890,106 Bild Süd-Europa Paradies -- aller anderer vergessend -- rückwärts -- so schauen neu Gefühl Verwunderung asiatisch Ufer -- Pano rama stolz Schönheit Skutaris schneeigen Gipfel Olymp Bithynien schließen blauen Marmarameer -- Jnselchen übersäet -- glänzend Segel bedeckt -- Bosporus winden zwei endlos Reihe Kioske -- Palast -- Villa verlieren geheimnisvoll lachend Hügel Orient -- -- schön Schauspiel Erde!- Entschwunde Vision heute morgen -- Konstantinopel -- lauter Glanz Schönheit weben scheinen -- ungeheuer Stadt zahllos Terrasse Hügel Thal ausbreiten -- wahr Labyrinth menschlich Ameise Haufen -- Kirchhöfe -- Trümmer Einsamkeit -- nie dagewesen Vermischung Civilisation Barbarei -- Bild aller irdisch Stadt zeigen vereinigen -- Mensch sehen -- eigentlich Skelett groß Stadt -- klein Teil zeigen gemauern -- solide Gebäude -- anderer bestehen zahllos Baracke -- endlos asiatisch Lager -- mannigfaltig völkeruug wimmeln -- Mensch Rasse Religion -- Stambul ewig Verwandlung unterwerfen -- alt Stadt -- tue zerfallen -- neu -- gefteru gebären -- anderer begreifen -- Umwälzung -- Verwirrung -- überall sehen Spur gigantisch Arbeit -- durchbohrt Berg -- halb abgetragen Hügel -- Weiler -- Erdboden -- Straße abstecken -- Mauerstein Spur Feuersbrüust Erdboden -- ewig Hand Mensch quälen -- eiu Unordnung -- Verwirrung ver schieden Erscheinung -- ewig Folge seltsam unvorhergesehen Eindruck -- gehst Straße ansehnlich -- palastartig Gebäude — enden Abgrund -- kommst Theater — stehst mitten Gräber -- Höhe Hügel erreichen — sehen Wäldchen Fuß -- anderer Ätadt Hügel -- Ort -- soeben durchschritteu -- ruhen -- plötzlich umwendest -- tief Thal einbetten -- halb Baum verbergen -- gehst Haus herum — Thor -- steigst Straße abwärts — einsam Schlucht -- uur blaueu Himmel sehen -- Stadt verschwinden -- verstecken -- drängen beständig -- überall -- deiuen Fuß -- Kopf -- Seite -- Nähe -- Ferne -- Sonne -- Schatten -- Wald -- Meer -- gehst Schritt vorwärts schaust weit Panorama -- machst Schritt rückwärts — sehen überhaupt nichts -- hebst Kopf — tausend leuchtend Spitze Minaret -- steigst Spanne hoch — tausend entschwinden -- netzförmig Straße schlängeln Hügel -- Terrasse -- hart gründen vorbei -- Wasserleitung -- teilen Gäßchen führen Treppe Gebüsch -- Fels -- Schlucht Sand abwärts -- 2494_00000085,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",85,1890,südrussisch Steppe -- 75 Raubvögel -- fast einzig Jäger -- schön Jagd -- sehen beständig hoch Steppe -- Nester -- herabschweben Schilfrohr kreisen -- erscheinen immer Tumult viel stimmig Aufruhr entstehen -- mancher klein Vogel -- Sommer Schilfe Gezwitsch beleben -- ziehen Winter ganz davon -- dafür gesellen gefiedert Kehle -- bleiben -- Winter bepelzt Gurgel -- Hase -- Wolf überhaupt Tier -- erbarmungslos Kälte kahl Steppe vertreiben -- ziehen niedrig Plawna Fluß zurück -- Schutz Schilfrohr suchen -- sehr wichtig Schilf Menfcken -- alleu Ding Haus Landleute Schilf decken -- außerdem flechen Zäune Garten u. -- -- w. -- Erde werfen -- Schilf -- -- vieler Gegend bauen Haus Schilf -- zwar ganz hübsch wohnlich -- wobei Schilf wand so Lehm Kalk überrfen -- -- befser weiß -- eben so gut einbilden -- steinern Haus -- endlich dienen Schilf Steppe gegend weitverbreitet Brennmaterial -- Schilfwaldung Fluß gemeinschaftlich Gut anliegend Ortschaft -- allemal so weit Gebiet Orres reichen -- Ortsbewohner so viel herausschaffen -- gebrauchen verkaufen d.nken -- Krone besitzen groß Gebiet Schilfe schicken ganz Regiment hinein -- eompagnieweise Rohr niedermachen -- Feind -- sehr verbreitet Unkraut Distel -- Mau sehen zuweilen einzeln Distelstück niedrig Erdloohnuuge Steppe bewohn stehen Umfange -- Höhe Verüstung -- Wohnung überschatten -- sehr berüchtigen Steppenunkraut sogenannter Wind hexe -- jämmerlich Distel Gewäch -- darin verspielen -- dünn -- dürr Zweiglein bilden derselbe oben aller Seite hin radial Formierung Zweig kugeln ausschicken -- Säfen -- Pflanze saftig Zeit hegen -- bitt Wermut -- Tier rühren arg Hungerjahren Windhexe -- Kuppel -- Rasen Verdrusse Gras mäher bilden -- 1 m hoch -- dabei zuweilen 3 m Umfang fein Zweiglein wölben -- Herbste faulen Stamm Gewächse unten Wurzel -- Zweigkugel trocknen federleicht groß Balle -- Herbstwind alsdann Boden trennen Luft Steppe hinführen -- stark Windstoße hundert solcher Federball einmal losgerissen heftig Sturm schnell fortführen -- Wermut 2494_00000118,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",118,1890,"108 Bild Süd-Europa -- groß Stadt -- einmal europäisch Ufer Bosporus einnehmen -- heute derjenige golden Horn -- tausend neu Eindruck leiten allgemein Betrachtung -- Straße sesseln Derwischkloster -- anderer Kaserne maurisch Stil -- türkisch Kaffeehaus -- Bazar -- Brunnen -- Wasserleitung -- Viertelstunde Gangart zehnmal ändern -- steigen -- klettern -- Abhang hinunterspringen -- Treppe Mauerstein ersteigen -- Schlamm versinken tausend Hindernis entfernen -- Weg mühsam Menge Büsche -- ausgehäuft Lumpen suchen -- Nase ver stopfen -- wohlriechend Düfte einatmen -- hell Glanz frei Platz -- Bosporus -- Asien Unendlich keit Himmel sehen -- begieben wenig Schritt traurig Dunkelheit Netz klein -- elend Gasse -- einstürzend Haus beide Seite spitz Stein Mitte -- Flußbett -- frisch schattig Grüne gehen erstickend -- Sonne erhitzt Staub -- Kreuzpunkt Leben Farbe grabähnlich Platz -- nie menschlich Stimme gehören -- göttlich Orient Traum anderer Orient -- dunkel -- schmutzig -- zerfallen -- düster Einbildung übertreffen -- — 2. Bevölkerung Konstantinopel schauen -- vielleicht Viertelmeile lange schwimmend Brücke gehen -- äußerer Spitze Galatas entgegengesetzt Ufer golden Horn -- groß Mofchee Sultanin Valide gerade -- ausdehnen -- beide Ufer europäisch Boden -- dürfen wohl sagen -- Brück Europa Asien verbinden -- Stambul durchaus nichts europäisch Erde -- christ lich Vorstadt -- krönen -- asiatisch Farbe asiatisch Charakter -- Nachricht europäisch Ereignis -- lebendig -- klar -- genau -- tausendfach besprechen Galata Pera eirkulieren -- erklingen Echo -- verstümmeln verworren -- anderer Ufer -- Ruhm groß Mann wichtig Ding Abend land stehen ""dieser klein Gewässer nnübersteiglich Schranke still -- hunderttausend Mensch überschreiten täglich Brücke -- Idee -- Gedanke zehn Jahr -- sehen ganz Konstantinopel Stunde vorübergehen -- zwei unerschöpflich Menschenstrom begegnen einander verwirren Aufhören Sonnenaufgang Spätabend -- Auge Schauspiel darbietend -- Markt Indien -- Messe Nischni-Nowgorod Fest Peking sicher matt Abbild -- etwas sehen -- thuen gut -- Auge klein Punkt Brücke richten -- -- lassen umherschweifen -- Blick blenden -- Gedanke verworren -- unendlich Woge drängen Menge vorüber -- Gruppe erglänzen tausend Farbe repräsentieren zugleich Gemisch verschieden Volk -- Phan" 2494_00000119,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",119,1890,"Konstaritinopel -- 109 tafen -- sonderbar Vereinigung aller Typ -- Kostüm Gesellschaftsklasse vorstellen wollen -- nimmer Bild fabelhaft Verwirrung -- Raum zwanzig Schritt -- Zeit zehn Minute zeigen -- Haufen türkisch Last träger -- schwer beladen vorbeilaufen -- kommen Perlmutter Elfenbein ausgelegt Sänfte -- Armenierin hervorgucken -- beide Seite gehen Beduinen -- weiß Mäntel hüllen -- bejahrt Türke himmelblau Kaftan -- Haupt weiß Turban bedeckt -- reiten jung Grieche -- Dolmetscher reichgestickt Jacke begleiten -- derwisch groß spitz Hut -- Kutte Kamelshaar -- drücken Seite -- Karrosse europäisch gesandte galonniert Vorreiter vorbei lassen -- ziehen Auge vorüber -- recht Blick ruhen lassen -- ehe rückwärts wenden -- Schar Perser umgeben -- Pyramidal förmig Pelzkappen anstaunen -- kaum vorüber siud -- sehen Jude lang -- gelb -- Seite offen Ge wand -- rauhhaarig Zigeunerin -- Kind Sack Rücken trügen -- katholisch Priester Brevier Stab -- verwirrt Menge Griechen -- Türke -- Armenier reiten -- „Platz !"" rufend -- dick Euuuche Blume Vogel bemalten türkisch Equipage vorauf -- Dame Harem -- violett grün kleiden -- weiß Schleier hüllen -- sitzen -- kommen barmherzig Schwester -- folgen afrika nisch Sklave -- Aff tragen -- Geschichte Erzähler Gewänd Nekromant -- vollständig natürlich -- erscheinen Neuling ganz seltsam -- so verschieden Mensch begegnen aneinander vorübergehen -- gegenseitig ansehen -- gerade Menge London -- niemand stehen still -- drängen eilig -- hundert Gesicht blicken kaum einzig lächeln -- Albanese weiß Unterkleid -- Pistole Gürtel -- gehen Seite Tartar -- Schaffell wickeln -- vornehm Türke reiten bunt geschmückt Esel -- zwei Reihe Kamele -- hoch arabisch Renner thronend zwölfjährig -- persön lich Adjutant kaiserlich Fürst schwanken Lastwagen -- ganz bizarr Material türkisch Haus beladen -- Türkin Fuß -- verschleiert Sklavin -- Griechin rot Barett -- lang Flechten Schulter werfen -- Jüdin alt Gewand Jndäas -- Negerin bunt Tuch Kairo hüllen -- Armenierin Trapezunt -- tiefschwarz düster Erscheinung verschleieren -- befinden einzig Reihe -- wollen ganz bewußt einander Folie dienen -- wechselnd Mosaik aller Rasse aller Religion -- beständig Geschwindig keit zusammfügen auslösen -- kaum Auge folgen -- erster Spaziergang Brücke finden natürlich kein Zeit -- Einzelheit beobachten -- kaum Zeit --" 2494_00000120,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",120,1890,110 Bild Süd-Europa -- Nation Auge behalten -- scheinen -- Konstantinopel srüh Hauptstadt drei Kontinent Königin zwanzig reiche -- Gedanke entsprechen einmal Groß artigkeit Schauspiel -- mau vielmehr Kreuzung Völkerwanderung denken -- irgend ungeheuer Naturumwälzung hervorbringen -- alt Kontinent verkehren -- erfahren Auge unterscheiden -- iu Weltmeer Gesichtszug Gewand Karamauieu Anatolien -- Cyprus Kaudia -- Damaskus Jerusalem -- Drusen -- Kurde -- Puuier -- Marokkaner -- Kroate -- unzählig Verschiedenheit zahllos Staat verbandschaft -- Nil Donau -- Euphrat adriatisch Meer ausdehnen -- Schönes -- häßliche suchen -- beide finden kühn -- ausschweifend Wunsch übertrosfen -- wunderbar Verschiedenheit Person Ver schiedenheit Anzug -- besonderer Auge Farbe -- toll -- zwei Mensch kleiden -- sehen bunt Shawl Kopf geslingen -- Krone Lump -- Hemden Unterkleider so streifen so bunt Vierecken -- Harlekins-Gewand erscheinen -- Gürtel Messer -- Seite Achselhöhl reichen -- Hose -- Mamelucken tragen -- halb Unterhose -- kurz Röcke -- Toge -- nachschleppend Bett laken -- Kleider -- Hermelin besetzen -- Westen -- golden Kürasse -- geschlitzt Puffärmel -- klösterlich schamlos Anzug -- Mann Frau kleiden -- Frau -- Mann vorkommen -- Bettler -- Lumpen-Eleganz Eindruck Fürst -- Wahnsinn Farbe -- Überflnß Fransen -- rüsche -- Zacke -- flatternd Gewand -- theatralisch kindisch Zierrat — Bild Maskenball Jrrenhause -- Trödler ganz Welt Kaste leeren -- dumpsen Gemurmel Menge heraus hören Schreien griechisch Knabe -- Zeitung Sprache beladen -- Stentor-Ruse Lastträger -- schallend lachen türkisch Frau -- kindlich Stimme Eunuchen -- Fisteltriller blinde -- Vers Koran singen -- leise Knarren schwankend Brücke -- Pfeife Glocke hundert Dampfschiff -- Rauch Wind zuweilen so dicht Menge treiben -- einiger Minute nichts sehen -- Maskerade Volk steigen Dampfböte -- Augenblick Skutari -- Dorf Bosporus -- Vorstädter golden Horn abgehen -- verbreiten Stambul -- eilen Bazar Moscheee -- Fanar Balata entfernt Quar tieren Marmarameer -- ergießen fränkisch Ufer -- Paläste Sultan -- hoch gelegen Teil Peras -- unzählig Güßchen -- aller Seite Hügel schlängeln -- Brücke zurückfließen — so vereinigen Europa Asien -- zehn Stadt hundert Vorstadt Netz 2494_00000121,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",121,1890,"Konstantin opel -- Iii Geschäft -- Jntriguen Geheimnis -- Phantasie verwirrt -- 3. Betäubung erholen -- gut -- tausend klein Gäßchen einschlagen -- Abhang Hügel Stambul hinziehen -- herrschen tiefen Stille -- lassen geheimnisvoll -- eifersüchtig Orient ruhig aller scheinung beobachten -- Orient -- anderer -- golden Horn flüchtig Zug lärmend Verwirrung europäisch Leben zeigen -- durchaus orientalisch -- Viertelstunde gehen -- sehen niemand -- hören kein -- beide Seite liegen verschieden sarbig Holzhaus -- erster Stock Erdgeschoß -- zweiter Stockwerk erster vorspringen -- Fenster Art klein Verande Glasscheiben klar Holzgittern -- Eindruck -- klein Häusche groß Haus hängen -- gewinnen Straße eigentümlich traurig mysteriös Aussehen -- zuweilen Gasse so eng -- vorspringend Teil gegenüberliegend Haus fast berühren -- wandern lang Strecke Schatten klein Holzverand -- gerade Fuß türkisch Frau -- derselbe groß Teil Tag zubringen schmal Streifen blau Himmel sehen -- Thüren schließen -- unterer Fenster vergittern -- atmen Mißtrauen Eifersucht -- glauben Kloster bestehend Stadt durchschreiten -- einsam Straße betreten offen Platz -- einzig gigantisch Platan beschatten -- Seite Fontäne trinkend Kamele -- anderer Kaffeehaus -- rauchend Türke Polster Thür ausstrecken ruhen -- daneben stehen hoch Feigenbaum -- wilden -- tief herunterhängend Weinranke nmschluugeu -- Durchblick blau schimmernd Meer weiß Segel gestatten -- klar Beleuchtung -- Tote still verleihen aller Seene melancholisch feierlich Charakter -- unvergeßlich -- weuu einzig Mal sehen -- gehen Weiler -- bezaubern geheimnis Stille -- allmählich Bewußsein einhläfern -- vergessen Entfernung Stunde -- sehen weit Strecke Spur letzter Feuer brün -- Abhang -- Haus vereinzelt stehen -- Gras wachsen steil Fußweg schlängeln -- Höhepunkt -- Blick Straße -- Gäßchen -- Weg -- Garten -- Hundert Hänser umfassen -- menschlich Geschöpf -- Rauchwolke -- eine"" offen Thür -- gering Zeichen Bewohner Leben bemerken -- so glauben -- ganz allein Ungeheuer Stadt befinden -- Gedanke Augenblick fast Furcht fühlen -- daun -- Fuß Hügel -- ganz verändern --" 2494_00000090,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",90,1890,80 Bild Ost-Europa -- Acker brauchen großartig Mordinstrument -- ins- besonderer Walze Dornschleifen -- Walzen -- sehr schwer steinern -- gering Wirkung -- Dornschleifen richten so -- binden 3 m lang Baum stamm so groß Dornbüsche -- daran sitzen mögen -- beschweren lang Schweif Stein Balken -- spannen zwei Pferd -- geht's Acker hin her -- Heuschrecke dabei drücken -- Walzen -- sondern rollen schleifen so sicher umbringen -- natürlich Verfahren daran denken -- Frucht retten -- allein sorgen Nachbar nächster Jahr -- Heu- schrecken mindern Eierlege hindern -- Heuschrecken wissen -- Gürte Dorf finden -- besonders munden -- erkennen derselbe weit lassen Dorf vorzugsweise nieder -- denken -- Schrecken Beängstigung solch arm -- Henschreckenschwarm überfalleu Dorf geraten -- Schneeflockengestöber gierig klein Ungetümen hüllen umschwärmen -- Himmel Erde verschwinden -- Dach -- Mauer -- Boden krabbelnd Geschopf bedeckt -- Luft unermeßbar tief damit erfüllen -- rauschen -- klappern -- zischen schnurren -- Thore Öffnung verschließen verstopfen -- fallen Masse Schornstein hinein schlagen Hagel Thüre Feuster -- mehrere Mal strömen solcher Heuschreckenheer Stadt Odessa herein bedeckt Dach -- Straße öffentlich Platz -- fallen zappelnd Zuckend Topf Küche -- lebendig zischelnd Korn böden Hausraum flattern Ungetüm Gestalt schreck haft Figur elegant Zimmer reiche -- Heuschreckeuschwarm so Dorf Gürte eindringen -- so lösen ganz Verbindung Treiber -- eilen Kind Knecht Wein Gemüsegärte -- eigene retten -- jagen scheuchen -- soviel -- — Kind führen klein Krieg gut -- — unterhalten klein Feuer Beete -- Baum Pflanze herum -- zugsweise gerne schützen möchten -- verjagen töten -- meiste bleiben -- wüten fressen -- gieben südrussisch Steppe hauptsächlich zwei Art Wanderheuschrecken -- klein 4 cm lange groß 51/2 cm Länge -- — Speise Heuschrecke bilden grün Blatt -- Flur Garten wachsen -- ebenso .allen grün -- weich Zweig -- allzu holzig -- Gras Steppe -- Blatt Baum -- oberer Ende weich Wurzel -- Freßgier verschonen gar nichts -- Schilfrohr Maisstamm Stumpfen grünend Sommerbaum Winterbanm-Gerippe -- 2494_00000123,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",123,1890,Konstantinopel -- 113 anderer Welt anderer Zeit -- Stambnl Soliman groß Bajazid Ii -- -- wundern -- -- Platz verlassen unermeßlich Monument osmanisch Macht Auge verlieren -- mitten elend -- zerfallend Konstantinopel -- Schmutz Armseligkeit befinden -- gehen -- Farbe Haus verblassen -- Weinranke hängen unbeschnitten -- Becken Fontäne moosüberwachsen -- Moscheee zwerghaft -- Mauer zerbröckeln -- hölzern Miuaret stehen Dorne Nessel umgeben -- Mausolee Ruine zerfallen -- Treppe zerbrechen -- Weg Schutt versperren — elend Stadtteil tief Traurigkeit -- kein anderer Geräufch gehören -- flügelrauschen Sperber Storch -- Gutturallaute einsam Muezzin -- hoch -ein verborgen Minaret Name Gott rufen -- kein Stadt zeigen so Stambul Natur Philosophie Volk -- Schön Große Gott Sultan -- Vertreter Gott Erde -- übrig vergänglich tragen Spur Eitelkeit Weltlichen -- ter Stamm Hirte Nation -- instinktiv Liebe ländlich Natur -- Betrachtung Müßiggang Metropole Charakter Lager erhalten -- Stambul kein fortschreitend -- erneuernd Stadt -- arbeiten -- denken -- schaffen -- -- Zivilisation unterminieren Thore -- belagern Straße — schlummern träumen Schatten Moscheee lassen gewähren -- lose -- Zerstreute -- entstellt Stadt -- Haltepunkt Nomaden -- Macht fest Staat darstellen -- ungeheuer Skizze Metropole — eher gewaltig Schauspiel als'ein Stadt -- kein einheitlich Bild Stadt -- völlig durchstreifen -- erster Hügel au -- Spitze Triangel bilden -- Marmarameer baden -- gewisser maßen Haupt Stambul -- monumental Teil -- erinnerungsreich -- Majestät Licht -- alt Serail -- einst Bhzanz Akropolis Jupitertempel -- Palast Kaiserin Placidia Therma Arkadius befinden -- liegen Aja Sofia -- Moschee Achmed At-Meidau-Platz -- antik Hippodrom einnehmen -- -- Göttergestalt Erz Mar mor umgeben -- Jauchzen Seide Purpur gekleidet Menge golden Viergespann dahinflog -- folgen Auge Kaiserin -- Gewand perlengeschmücken strahlen -- Hügel laugen ziemlich flach Thal -- östlich Mauer Serail hinziehen -- Grenze alt Byzanz bezeichnen -- -- hoch .pfort erheben -- Palast Großoezier Ministerium -- äußer -- ernst -- still Quartier -- ganz Traurigkeit Schicksal Reich vereinigen scheinen -- Thal gehen zweiter Hügel -- ragen Marmor-Moschee Nuri-Osmauieh -- Licht Osman -- empor -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- g 2494_00000124,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",124,1890,114 Bild Süd-Europa früh Säule Konstantin -- Apollo Antlitz groß Kaiser tragen -- gerade Mitte antik Forum stand Triumphbogen Statuen umgeben -- jenseit Höhe öffnen Thal Bazare -- Moschee Sultan Bajazid derjenig Valide-Snltan erstrecken so mächtig Labyrinth bedeckt Straße Mensch Lärm umfassen -- derselbe betäubt Ohr geblendet Auge verlassen -- ans dritter Hügel -- Zeit Marmara-Meer goldeu Horn beherrschen -- stehen stolz Moschee Soliman -- Nebenbuhlerin heilig Sofia -- Freude Glauz Stambul -- türkisch Dichter sagen -- wunderbar Turm Kriegsministerium -- Trümmer alt Paläste Konstantine bauen -- einst Mohammed Eroberer bewohnen Serail alt Sultaninnen benutzen -- dritter vierter Anhöhe erstrecken luftig Brücke groß Wasserleitung Valen -- zwei Reihe zierlich Bogen bilden -- üppig Grün bekleiden -- Gnirlanden dicht Haus besetzt Thal hängen -- Aquä duken gehend -- erreichen vierter Hügel -- daselbst -- Ruine berühmt heilig Apostelkirche -- Kaiserin Helena gründen -- erregen Moschee Mohammed Ii -- Bewunderung -- Schule -- Hospitäler -- Karawanserei umgeben -- Nähe finden Sklavenbazar -- Bad Mohammed Granitsäule Marciann -- Marmorstumpf zeigen -- kaiserlich Adler krönen -- durchschreiten Thal -- anderer Stadt fünfter Hügel -- grüßen Moschee Solim alt Cisterne heilig -- -- Garten -- Fuß -- golden Horn -- dehnen Fanar -- griechisch Stadtviertel -- Sitz Patriarch -- dorthin alt Byzanz flüchten Abkömmling Paläologe Komnene -- schrecklich Blutbad 1821. fünfter Thal erreichen sechster Hügel damit Terrain -- acht Kohort 40 000 Got Konstantin besetzen -- Umkreis erster Mauer -- sechster Hügel zeigen Rest Palast Hebdomon -- Konstantin Porphyrogennetus erbauen Kaiserkrönung stattfehen -- heißen Tekir-Serai -- einst tragen derselbe Forum Arkadii riesig Statue Arkadius -- hoch Piedestal stehen -- Fuß Höhe liegen Balata -- Ghetto Konstantinopel -- un- sauber Quartier -- Ufer Mauer Stadt hinziehen -- jenseit Balata alt Vorstadt Blacherne -- Paläste einst vergoldet Dach zieren -- Lieblingsausenthalt Kaiserin -- berühmt Kirche Kaiserin Pulcheria -- einst Heiligtum Reliquie -- ganz traurig Verfall -- Machern fangen zackig Mauer -- golden Horn Marmarameer laufen -- siebent Hügel umfaffend -- 2494_00000125,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",125,1890,Athen -- 115 meister orientalisch groß Stambul -- übrig sechs fließen klein Fluß Lykus -- Mauer Blachern umsassen Blick Vorstadt Ortakdschiler -- allmählich Rhede absteigen -- Vorstadt Ejub -- heilig Gebiet Osmane hübsch Moschee weit Friedhof -- Eypresse Haine beschatten -- weißlich schimmernd Mausolee Grabstein -- Ejub sehen Wall alt militärisch Lager -- Legion neu Imperator Schild heben -- dahinter anderer Dorf -- bunt -- lebhaft Farbe dunkel Grüne Wald leuchten -- bespülen sern Woge golden Horn -- Stambul -- göttlich -- Herz erschricken -- bedenken -- endlos asiatisch Dorf erheben Ruine zweiter Rom -- machtig Mausoleum Italien -- Griechenland -- Kleinasie geraubt Schatz -- -- Säulenhalle -- ehemals Stadt Meer Mauer durchziehen -- vergoldet Kuppel -- Reiterkoloß -- gigan tisch Pfeiler Amphitheater Thron stehen -- Erz-Sphinxe Piedestal Porphyr -- Tempel Paläste -- steinern Front Marmor Silber statuen Götter Kaiser umrahmt -- verschwinden verändern -- Standbild Erz Kanone umgegießen -- Kupferbekleidung Obeliske Münze -- Sar kophagen Kaiserin Fontain verwandeln -- Kirche heilig Irene Arsenal -- Cistern Konstantin Werkstatt -- Hippodrom Pferdemarkt -- Epheu Mörtel bedecken Fundament Residenz -- Gras Kirchhof wachsen Boden Amphitheater -- Inschrift -- Feuer brün schwärzen -- schwerter Eroberer verstümmeln -- erinnern daran -- Hügel wundervoll Hauptstadt Orient tragen -- -- A. Burchard -- 6. Athen -- 1. Lage Athen -- — 2. Wanderung Athen -- 1. Athen landschaftlich Lage That wunderbar schön -- weißen -- leiben nächster Umgebung Rom -- drei glücklich Jahr Leben wandern täglich immer neu -- entzücke Campagna umher -- dennoch sagen -- Umgebung Athen viel schön Umgebung Rom -- günstig Punkt -- ganz zauberhaft Landschaft überschauen -- Berg Munychia -- erheben weit Meer -- Fuß liegen klein Hafen -- Name tragen -- Berg beherrschen Hafen piräifch Halbinsel -- Thrasybul stürzen dreißig Tyranne -- indem ge 8* 2494_00000126,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",126,1890,116 Bild Süd-Europa -- lang -- Herr Mnnychia Belagerung Athen Zeit Alexanders neu Freiheitskriege herab beweisen hinlänglich -- Rechte alt Jugeud srennd Cornelius Nepos behaupten -- Meister Mnnychia immer Meister Athen -- Berg heute -- fragen wenig Überrest Athenetempel Festungsmauer alt Zufluchtsböhl -- finden -- Ding nichtssagend unbedeutend Fernsicht -- warten -- uus sonnenwarm -- tiefblau Meer nah Insel Salami Ägina duftig violett Fels Poros Thermia -- hinüber wunderbar Klarheit unzählig Buchte Berg Felsriff langhingezogen Küstensaum Pelopoun -- wenden Landseite -- liegen attisch Ebene Pracht Schönheit -- würdig schildern einmal Form Farbe Maler -- geschweige arm färb gestaltlos Wort Sprache -- weit Ebene erscheinen fast regelmäßig Halb kreis -- zeigen besonders -- nördlich Seite hinblicken -- Grenzgebirge Böotien -- Kreis beginnen Osten hoch -- ruhig schwungvoll gezogen Linie Hymettus -- gehen mächtig aufsteigend Pentelikon -- biegen nördlich Rundung attifch-böotisch Grenzbergee Parnaß laufen westlich Bergzng Ägaleo -- äußerer Spitze übermütig Terx Schlacht Sala mis zuschauen -- Ebene erheben klein Berg Hügel -- bedeutend kegelförmig -- schlanken -- oben klein Kapelle heilig Georg gekrönt Lykabettn -- linke Seite sanft Hügelreihe setzen -- bald Thal senken -- kurz Unterbrechung neu beide Hügel Kolonos auftauchen -- Lykabettus -- scheiden breit Niederung -- Stadt liegen -- steigen fünf anderer einzeln Höhen -- kein vierhundern Fuß hoch -- schön formen -- eigen Reiz gieben -- umwehen Zauberhauche alt 'Geschichte Sage -- Höhe Museion -- Pnyx -- Areopag Akropolis letzter Endpunkt Nymphe Hügel -- Säule Akropolis strahlen goldig Glänze her -- blitzend Dach Stadt weiß Masse Königspalast bringen Leben Bewegung still Ruhe Landschaft -- unten silbergrau Blatt frisch Olivenhain -- Welle Kephissus zuweilen hindurch blinken -- bilden wechselvoll Spiel Farbe wirk sam Mittelgrund -- saufen hinübführen Bläue Meer Farbeuglanze Stadt Berg -- Landschaft Athen plastisch Landschaft -- plastisch Sinn -- Bewohner fest umrisseu -- 2494_00000095,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",95,1890,Kaukasus -- 85 Handel fast Hand Griechen -- Armenier Jude liegen -- Lauf Zeit -- anderer Rest alt Bevölkerung Krim -- Tatar neu Bevölkerung -- Krim erhalten -- Feld räumen muffen -- slave German teilen Kulturarbeit -- ersterer Stadt -- letzter flach Land thätig -- Simferopol -- 17 000 Einwohner zählend Hauptstadt Gouvernement Taurien -- alt Tatarenstadt freundlich ruffisch Stadt entstehen -- Tatarenviertel eng unrein Gasse absterbend Zweig frischgrünend Stamme erscheinen -- Südküste groß Stadt Ostküste -- Kertsch -- jenikale -- gewinnen Russentum immer Boden -- mitten tatarisch Stadt Dorf liegen äußerer Vorposten europäisch Bildung zahlreich deutsch Niederlassung -- einzeln bereits stattlich Völkerungszahl aufweisen -- Roskoschny -- 10. Kaukasus -- 1. Kaukasus Ferne sehen -- — 2. Natur Kaukasus -- — 3. meteorisch Naturscene -- 1. Bergwelt Kaukasus sehen zuerst Jekaterinograd ganz Herrlichkeit -- Hauptstadt Linie kosaken spät Abend ankommen -- Morgen erwachen -- lachen hell Sonne Scheiben — lang entbehrt Blick -- Diener ausgehen treten Plötzlich Zimmer freudig Zuruf -- sehen ganz Kau kasus allerschönster Klarheit -- eilen hinaus -- stehen Naturgemälde -- unvergeßlich bleiben -- Nebel -- so lange Anblick Kaukasus mißgönnen -- fallen -- hell Atmosphäre leuchten Steppe Gebirge -- freuen fast düster Wetter letzter Tag -- Überraschung so schön -- Wirkung unbeschreiblich grandios Bild so gewaltig -- Vorhang so Mal fallen -- unabsehbar Reihe stehen kaukasisch Eiskolosse Hintergrunde Steppe -- scheinen ganz -- obwohl wirklich Entsernung einiger Tagereis betragen -- dunkel -- bewaldet Vorgebirge ragen bizarr Form -- Zacken -- Säule -- Hörner -- Kuppe -- Pyramide hervor -- so zerklüften -- wild zerrissen Felswand -- so kühn Gipfelform -- Riese kaukasisch Centralkette -- weder Alpen Schweiz -- Taurn -- Atlas -- Balkan -- Apennine irgend bekannt Ge birgen Enropa -- Oriental nennen Kaukasus Recht Tausendgipfelige -- 2494_00000128,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",128,1890,"118 Bild Süd-Europa -- königlich Residenz bilden — Äolusstraße -- Süden Norden führend -- südlich Ausgangspunkt Akro polis liegend -- Römerzeit stammend „Turm Winde"" -- groß Mehrzahl beide Straße liegend Haus zweistöckig -- zuweilen recht elegant sauber -- gieben Glas fenster zweiflügelig Hausthür -- Altan -- stumpfwinkelig Seitengiebel hervorspringen -- Straße Kaffeehaus Kaufladen -- eben Erde liegen Barbier stnben -- heutig Griechen ganz alt öffentlich Unterhaltungsort dienen -- geöffnet Thüre Fenster sehen Werkstatt Hutmacher -- Schuster Schneider -- halb offen Straße arbeiten -- schauen recht heit -- bewegt Straßenleben -- Haus fremd gesandte öffentlich Staat gebünden -- Ministerium -- Bank -- Universität liegen städtisch Verkehre entfernt -- frei -- Teil ganz ausgebaut Platz -- nördlich Ende Äolusstraße königlich Schloß hinziehen -- vornehm Westende neu Athen -- Stadtteil anlegen -- wüster Knäul kurz -- krummen eng Gasse -- schwer hindurchwinden -- fast überall sehen elend Hütte Baracke -- dürftig zusammensetzen vier übertünchen -- leicht Ziegel dach überdeckt Mauer -- einiger Öffnung hölzern Lüde dienen Fenster -- Schornstein Thür -- Uberfluß -- Staub trocken Winde Schmutz Regenwetter -- Frau Mädchen hoch Stand -- gut sagen -- kultiviert Stadtteil durchaus europäisch tragen — klein -- rot Feß -- üppig Fülle dicht Haarflecht winden -- gelten national Abzeichen — -- so herrschen entlegen Straße Winkel ganz albanesisch Frauentracht übrig Griechenland -- lang -- wollen Rock -- Halse Fuß wallend -- tief unten Hüfte rot Gürtel zusammengehalten -- darüber legen kürz -- wollen Oberkleid derselbe Schnitt -- ebenfalls weiß Grunde -- Breite Rücken zwei lang -- schwarz Streifen hervorhebend -- Festgewand -- Mädchen rot -- Frau schwarz Stickerei umsäumen -- Kopf durchaus antik Faltenwurf weiß Tuch umhüllen -- Hügel Akropolis erheben etwa 105 m hoch süd lich Ende Stadt -- alt Zeit Stadt -- Thesen breiten Wohnung Fuß Hügel -- spät Athen Stadt Theseus nennen -- Nord -- Süd Ostseite steigen steilen unerklimm- Felswand jäh empor -- Westen na türlich Befestigung entblößen -- Westseite stets ge wöhnlich Aufgang Akropolis -- Eingang" 2494_00000129,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",129,1890,Athen -- 119 mittelalterlich türkisch Mauerwerk verbauen -- eng Seitenpforte gelangen innerste Allerheiligst -- gehen eng Pfort stehen groß breit Treppe -- Höhe oben natürlich Abschluß Propylä entgegentreten -- festlich Eingangsthor -- Grieche perikleifch Zeitalter Betretung Akropolis einlud -- Propyläen -- Mitte groß Thor -- Brandenburger Thor Berlin schwach Abbild gieben -- Seite ge wältig Seitenflügel -- -- künstlerisch militärisch Doppelbestimmung Akropolis -- Waffenmaga- zin -- anderer Gemäldegalerie -- gehören vollendet Bau vollendet Kunstblüte -- Säule verstümmeln -- Dach zertrümmert -- häß lich -- mittelalterlich Festungsturm stören einheitsvoll Eindruck -- Treppe vereinzelt Bruchstück auseinander schleudern -- alt Trümmer aufgebaut zierlich Sieg göttintempel -- Propylä stehen -- dienen -- Ge- fühl recht lebhaft -- unendlich Welt Schön heit immer verlieren gehen -- Propyläe hindurch gehen regellos aufein ander geschichtet Bautrümmer vorüber Parthenon -- schön groß Tempel Altertum -- wohl erfüllen hochaufstrebend Säule Gesimse dach Decke schön Form Verhältnis Bewunderung Entzücken -- erster Anblick vermögen Phantasie -- gräßlich Verstümmelung -- Bau unterlegen -- lebendig ganze Herrlichkeit wiederherstellen -- Säule -- Dach -- Deckenbalke Teil Kapitäle berauben -- ragen klagend blau Luft hinein -- ringsherum liegen Boden innerer Tempel raum schön Baustück wüst durcheinander -- bewegt Gemüte gehen hinüber wunderbar zierlich Erechtheion -- Doppeltempel Athene Poseidon Erechtheus -- zonisch Säule einst so prachtvoll Tempel höchst mutig leicht -- ganze so schlank zierlich -- aller Einzel heiten so durchgebilden fein gliedern -- fragen -- einzeln Teil zwei Zelle doppelt Seitenflügel zusammenhängen -- so Antwort schwer -- öfter Trümmer betrachten -- allmählich Ruine innerer Seelenauge schön ganze -- lebendig Bild untergegangen Herrlichkeit -- einzig -- wirklich Genuß bieten -- mittelalterlich Kunst Bildung Griechenland finden -- Gegenwart viel Anblick Ruine -- -- ßettner 2494_00000130,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",130,1890,120 Bild Süd-Europa -- 7. Athen Korinty -- Weg Athen Korinth führen Eleusis Megara.. Seite rhythmisch abwogeude Meer schön geschwungen Felsberg Salamis Ägina -- sodann» Isthmus nähern -- malerisch Küste östlich Argolis -- stolz gewaltig Name -- kein Reise Welt Beziehung griechisch Reise ver gleichbar -- Weihe geschichtlich Erinnerung treten unbeschreiblich Großartigkeit Erhabenheit landschaftlich Schönheit -- alt heilig Straße -- dahinziehen -- dickt vielbesungen Olivenhaine steigen Weg rasch bergan -- stehen Fuß hügelig Gebirgszug -- westlich Grenze attisch Ebene bilden -- Fuß alt Ägalio -- un willkürlich wenden -- Athen Scheidegruß sagen -- welch herrlich Anblick bieten erstaunt Auge -- weit ausge breiten zauberhaft Farbenschmuck prangend liegen groß attisch Ebene -- Vordergrund Ölwald schwei fend Wäffer Kephisso klein versteckt Waldkapelle dicht dahinter blitzend Dach Athen weit strahlend Marmormasse hoch Königspalast -- Stadt alt ehrwürdig Mauer Akropolis hoch ragend Säule Parthenon -- Propylä Erechtheion -- sodann groß artig Hintergrund schön Form lang hingestrecken -- ruhig lagernd Hymetto gewaltig Pentelikon -- nördlich Senkung schimmernd Haus Kephissia lieblich beleben -- treten eng Gebirgspaß -- einsam Wildnis stehen alt -- verfallen Kloster Daphni -- malerisch For men spät byzantinisch Stil -- wahrscheinlich erbauen Zeit fränkisch Herzöge -- Schar griechisch Landleute -- Pferde Maultieren Athen Verkauf führend -- lagern behaglich Steinbank alt Wirtshaus -- Kloster stehen -- kühnen -- kriegerisch Gestalt lang -- zottig Pelzmäntel -- blank Schießgewehr Seite -- dolchartig Messer Pistolen Leibgurt -- rot -- weiß Tuch umschlungen Feß -- — wahrlich romantisch Staffage wildromantisch Landschaft -- Schlucht erweitern -- Berg öffnen herrlich Blick blau Spiegel Meer -- Salami Berg Megara -- reiten etwa halb Stunde -- biegen rasch Ecke eiu vorspringend Bergabhang .. sehen -- Bucht Eleusis -- ganz Großartigkeit Meer -- verbinden Lieblichkeit bergumsäumt Landsee -- Küstensaum -- Altertum Fruchtbarkeit so berühmt -- 2494_00000099,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",99,1890,Kaukasus -- 89 Wagen -- kaum Hand breit fürchterlich Tiefe scheiden -- Schnee Schenkel -- Stelle zufällig anderer Wagen entgegengekommen -- weiß -- -- ausweichen wenden Enge Straße ganz unmöglich -- Merk würdig -- Schnee dicht Weg Dutzend Maus unbekannt Art finden -- erstarren -- leb- los -- Flucht schwach -- — südlich Abhang Kreuz berg minder steil nördlich -- immer sehr beschwerlich Winter Gefahr -- kein Gebirg Europa so reich Mineralquelle Kaukasus -- berühmt Bäder Pjätikorsk -- Nordseite Gebirg -- Rußland einiger Jahrzehnt Rn ge kommen Petersburger besuchen -- obwohl Reise dahin sehr lang -- bekannt eisenhaltig Quelle Nordseite Kreuzberg Kobi Keschaur -- zählen fünfzig minder wasserreich Quelle Eisensäuerling Raum halb Stunde -- prächtig Brunnen -- rechte Landstraße deutend Niederschlag kohlensaur Kalk -- Eisenoxyd rötlich färben -- hinterlassen -- mächtig Strahl sprudeln Wasser tief Becken Höhe stürzen klein Wasserfall Abhang Porphyrgebirg -- grellrot Kalk Panzer bedeckt Oben Mundloche Wasser stark Salzgeschmack -- obwohl kohlensaur Eisen überwiegend -- Sommerhitze scheinen Salz stark niederzuschlagen -- Fuß Berg Wasser bereits viel salzig -- 3. meteorisch Naturscene -- so mannigfaltig wechselung Alpen Tirol Schweiz hervorbringen wunderlich Wolkengebilde -- farbenreich Beleuchtung Untergang Sonne -- Gewitter besonders Hochgebirge so eigentümlich geballt Nebelgruppe -- phantastisch Gestalt Luftgespenster Thal Höhen schweben -- kommen Kaukasus weit selten -- un trüben heit Horizont Sommer gewöhnlich -- einzig Mal -- 8. Angust ward Schauspiel heftig Gewitter teil -- Alpenregion ungleich gran diofer -- tiefer gegend Kobi -- -- beträchtlich Höhe -- gewaltig Bergkolosse riugs umgeben -- Ausbruch Gewitter -- Mittag zusammenziehen -- gehen gewöhnlich bang Stille -- dämmernd Halbdunkel -- magisch -- ungewissen -- beständig abwechselnd Beleuchtung Höhe ge brocheu Sonnenstrahl voraus -- Stille furchtbar Explosion Himmel beginnen -- treten Seene -- vollständig Schilderung anderer Naturzeichuer erfordern -- 2494_00000132,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",132,1890,122 Bild Süd-Europa -- Stunde Megara beginnen berühmt skironisch Fels -- treiben alt Räuber Skiron Wesen -- Wan derern auflauern hinunter Meer werfen -- jugend frisch Held Theseus Frevler Schicksal bereiten -- rechte hoch -- schroff Felswand -- dicht schwindel erregend Jähe brausend Meer -- Pfad -- wandeln -- so schmal steinig -- so mühsam bergauf bergab steil Klippe hindurchwindend -- That Gefahr Name böse Stiege -- Kaki Skala -- heute führen -- Recht oerdienen -- nichtsdestoweniger Altertum Weg fahrbar -- alt Gleis sehen -- That Theseus wohl kein anderer -- Ebnung Schützung Weg -- gefahrdrohend Bergsturm -- Sage Gestalt kühn Räuber darstellen -- unschädlich -- Großartigkeit Fernsicht ganz Italien nichts -- entfernt skironisch Weg vergleichen dürfen -- einmal wunderbar herrlich Straße Sorrent Castellamare -- Meer Enge beschränkt Landsee verlieren -- malerisch tauchen Berg Ägina vieler klein reizend Insel saronisch Golf -- endlich drüben anderer Seite Meer peloponnesisch Küste unzählig Bucht Felsriff schöngeformt -- blauschimmernd Bergen -- allmählich senken Weg -- hübsch Thal -- Ostseite fortlaufend Kette wellenförmig Hügel umgrenzen -- führen korinthisch Isthmus -- hie weitschattig Baumgruppe -- überall wuchernd Fülle Fichtengestrüpp Myrte Oleander -- nirgends Spur fleißig betriebsam Mensch -- ganz lang Strecke Megara Isthmus einzig klein Dörfchen -- Kinetta -- einiger troglodytisch Hütte bestehend -- so kommen Kalamaki -- klein Städtchen wenig Haus -- alt Hafen Schönos -- unmittelbar dahinter beginnen korinthisch Isthmus -- bestehen kahl Kalkmergel -- niedrig Fichtengestrüpp bedeckt -- breit Stelle etwa deutsch Meile breit -- kein einzig Punkt übersehen mau Zeit beide Meer -- westlich Ende Isthmus erheben jäh Ebene gewaltig Berggipfel Akrokorinth -- Manertrümmer alt Poseidontempel erinnern alt Glanz isthmisch Spiel -- bedeutsam scheinen Thalschlucht -- Nähe alt Tempelbezirk liegen -- etwa fünfzig Fuß tief Stunde lang -- klein Bach durchrieseln -- Westseite -- Tempel zukehren -- eng -- Osten erweitern bieten hinlänglich Raum klein Fruchtfeld -- Bauer emsig bepflügen -- Pindar bezeichnen drei verschieden Stelle -- Schluß siebent Anfange dritter isthmisch -- ebenso Schluß zweiter 2494_00000159,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",159,1890,Italien Natur -- 149 sicher schreitend Maultier bedächtig Esel gangbar -- Luft so still -- Rauscheu serneu Bach herüberdringen -- schneeweiß schäumend Wasserfall Klippe Klippe herabtost -- tief Waldung dringen -- desto wunderbar reizend gestalten umher -- uralt Eiche ragen jung -- üppig aufwuchernd Schößlingen -- Ulmen -- Kastanie -- Lorbeer Walnußbaum blühend Schlingpflanz umranken -- all Schönheit spannen einzeln silbergran Wolkenstreifen belebt sonnig Himmel -- wehen rein -- lebenspendend Luft -- naht Abend -- so enthüllen neu Herrlich- leiten -- immer dunkel -- kält -- blau Thale Schatten Wasser untern Bergwäld -- -- sehen Flor duukelgefärbt Glas Gegenstand -- unmerklich leise Übergang Höhe hinauf verlieren Dunkel empor violett Zauberdust Berghäupter -- rein Silberblau Himmel mischen -- Grüne Myrte Lorbeergebüsche blitzen tausend golden Licht blüte -- Sonne zittern glühend Cypresse -- sinken hinab -- umziehen Räuder Horizont rosig schimmernd Kranz -- unten Schatten immer tief schwärzen feucht Kühle emporsend -- nah schallen Avemariageläute -- Mondes hell Scheibe blicken mild Goldglanze Baumwipfel -- Quelle plätschern -- Kühluug hauchend -- Nachtstille -- schrillend Gesang Cikade verstummen -- Million Leuchtkäferche illuminieren Busch Strauch Baum -- südlich Rom -- etwa Ende pomptinisch Sümpfe -- treten Reich eigentlich Südfrucht -- Himmel erscheinen Monat lang ununterbrochen wolkenlos so blau blau schön Frühlingstag -- Dünst -- immer deutsch Erde schweben -- weiß Wolke zusammgefließen -- Luft so rein -- meilenweit entsernt Gebäude klar Umris rücken -- Nacht heben Gebüsch anderer dunkel Gegenstand unglaublich scharf Landschaft -- bloß Schein schmal Mondsichel werfen Körper schars Schatten -- Stern -- ungleich groß Zahl erscheinen -- werfen aller Seite leuchtend Strahl -- Himmel -- Erde Meer Tag Heiterkeit Klarheit Sonnen Untergang Farbenglut verbreiten -- unaussprechlich -- schwimmen -- golden Scheibe hinabgesunken -- plötzlich Meer Rosenrot -- Blick blenden kehren -- Haus Flur -- Gebirg Meer -- Gesicht flammen -- -- manchmal geschehen -- gerade fein Regen fallen -- so scheinen Purpur niederzuträufeln -- Eis Schnee höchst selten Erscheinung -- höchstens sinden November März Abruzzeu weiß Berggipfel -- Vesuv 2494_00000134,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",134,1890,124 Bild Süd-Europa lang Kette Hügel erheben -- Sitz alt Sikyon -- wenden rückwärts Westseite -- erheben dichtgedrängt -- unehlich Berg gipfel bergreich Peloponnese -- Vordergrunde altarförmig Apesa Nemea Vorgebirge Tenea -- Mykeue ar Ebene -- dicht gewaltig Schneeberg Kyllene übrig arkadisch Hochgebirge -- Berg wägen -- wild durcheinander -- sturmgepeitschen -- mitten ungestüm Brausen erstarrt Woge Meer -- Zauber alt Geschichte Sage -- einmal Rigi stehen -- weiß -- ganz eigentüm lich Reiz Tellsage Ufer Vierwaldstädter See ver breiten -- reihen Sage Sage -- Geschichte Geschichte -- nemeisch skirouisch Berg That Herakl Theseus -- Teuea Kithäron Sage Oedipus -- Pireue -- Helikon -- Parnaß -- Name lebendig Poesie klingen -- groß Weltereignis -- Grieche Meer Salamis ruhmreich Persersiege erkämpfen -- Isthmus weltgeschichtlich Stellung immer Römer verlieren -- hinauf Ende Golf wellberühmt Bucht Lepanto -- Beginn neu Geschichte neu Kampf Abendland Morge land so erfolgreich entscheiden -- -- Hetwcr -- 8. klein Palkanstaat -- 1. Montenegro -- — 2. Serbien -- — 3. Rumänien -- — 4. bulgarisch Wirtshaus -- 1. Dalmatien Süden schmal Adriameer enden -- liegen klein Gebirgsland -- Jahrhunderte hindurch bedeutend Bollwerk Türkentum bilden — Montenegro Tscher nagora d -- i -- schwarz Berg -- leben Bodenfläche -- etwa halb so groß Königreich Württemberg -- 240000 Mensch -- ganz Hälfte männlich Geschlecht angehören -- Lnndchen früh klein -- besonders 1878 Norden Süden hin fein Gebiet erweitern dürfen -- groß Vorteil derselbe -- Süden -- Gegend Duleigno -- Meeresgrenze -- schön Boeche -- Cat tarro -- Westgrenze Montenegro unmittelbar vorbeigehen -- behalten österreichisch Nachbar -- Cattaro gelangen neuangelegt Straße -- weit Bogen Süden ftcil Gebirge umgehen langgezogen Windung allmählig aufsteigen -- 8—9 Stunde Cetinje -- Hauptstadt Montenegro -- kurz Zeit erreichen derselbe alt Weg -- ungemein steil äußerst schroff abfallend Hang Cattaro emporsteigen 2494_00000161,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",161,1890,Italien Natur -- 151 -entgegentreten -- gerade -- italisch Landschaft groß Teil Anmut -- Pracht Reiz verleihen -- Baum südlich Italien zwar -- so wuchern -- Sträucher Baum -- festgewebt -- metallisch glänzen -- immergrün Laube leucht Blüte Frucht -- damit Schmuck Schlingpflanz fehlen -- winden Epheugehang Rebengewinde Zweiger hinan -- treiben kräftig Wüchse Orange saftgrün -- massiv Laube wunderbar belebend Arom Blüte -- Johannisbrot bäum -- stark -- eichenähnlich verkrümmt Zweiger breit Blätter dach Boden legen -- weich Feige schlangenförmig r unaufhörlich Aschenregen beängstigend Raserei Vulkan -- damals leuchten wenigstens Tag -- zeigen Uhr Tag -- Himmel Erde nächtlich verschleieren -- heit -- sonnig Neapel gleichen Stadt Tod -- hin Kirchenglocke hören lassen -- so klingen Sterbegeläute -- gehen Regenschirm Straße -- Asche kommen Mund -- Nase -- Auge -- dringen Kleider" 2494_00000246,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",246,1890,236 Bild Süd-Europa -- zunächst stehend Pikador los -- halten nn- beweglich still lassen wütend Tier Lanzenspitze auflaufen -- Pferde rechter Auge verbinden -- damit Stier sehen scheu -- Anlauf so gewaltig -- Reiter sitzen so fest Sattel -- Mann Roß Höhe heben rückling überschlagen -- selber Augenblick sitzen spitz Hörner Pferd Leib -- so fingerdick Blntstrahl Herz fließen -- Pikador liegen Tier -- Anzug hindern -- irgendwie sreizn kommen -- nm geschehen -- Chnlos bunt Mantel Hilfe kommen -- Alsbald lassen Stier Beute los stürzen Fußgänger -- vielmehr anf bunt Lappe -- verfolgen Träger ganz Bahn -- schwingen wenden Barriere -- Stoß Stier erbeben -- verdutzen stehen -- Gegner ver schwnnden -- Alsbald stellen zweiter Pikador dar -- derselbe Schicksal Vorgänger -- ehe Chnlos Hilfe kommen -- versetzen Stier Pferde neu Stoß tragen zappelnd Tier hoch Horn halb Bahn -- dritter Pferd reißen Stier Nu ganz Leib anf -- so unglücklich Tier Gedärme treten -- Zustande Sporn Schlag antreiben -- zweiter Kampf Bestie aufnehmen -- natürlich erhalten Stier jedesmal furchtbar Stoß spitz Lanze linke Schulter verweigern endlich greifen -- Bandillero heran -- Fußgänger -- Haud zwei Fuß lang Pfeil tragen -- Spitze Widerhaken versehen -- uuteru Ende Fähnchen -- Ransch gold -- Raketensalz klein Vogelbauer befestigen -- Vogel -- bunt Bänd zieren -- entfliehen -- solcher Waffe gehen geradeswegs anf Stier los -- derselbe Augenblick -- ausholen -- springen stoßen Pfeil Ohr Hörner Genick -- Tier vollends rasend toll -- treiben ganz Schar flüchtend Bandillero Barriere -- wobei verhöhnen -- einmal sitzen Stier fast quer Barriere -- bisweilen vorkommen -- herüber gelangen -- Chnlos Keckheit -- farbig Mantel uuhängen -- so Angriff Stier direkt richten -- Moment -- Kopf senken geschlossen Auge ihu zustürzen -- springen fort kommen stehen -- endlich Wut Tier hoch steigen -- Schwinden -- treten Matador ganz allein -- entstehen groß Stille Aufmerksamkeit -- Begin weit gefährlich -- Matador -- schön Mann -- Schuhen -- weiß Strumpf -- hellblauer seiden Jacke -- Netz Haar geflocht -- führen linker Hand scharlachrot Mäntelchen -- rechter 2494_00000212,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",212,1890,202 Bild Lüd-Europa -- unsrer Zeit Laster nie versuchen -- nnsr Glanze Elend niemals sehen -- reich ist's karg Wünsch -- schranken -- groß arm Wenigkeit -- ruhig Element Streit -- Insel Felsenpfeiler wanken -- klein Fahrt znm Vorgebirge Miseno -- groß Waffenplatz römisch Marine erster Kaiser -- Entfernung stellen Mannigfaltigkeit mutig Form Land Reichtum Reiz Farbe dar -- darüber sgegießen -- misenisch Vorge birge scheinen ganz Halbzirkel groß Golf Küste hin zehn Stunde lang Reihe Stadt Ortschaft bestehen -- Mitte Neapel prangen -- Hun dern Straße Berg wegstrecken zahllos weiß grau Haus aller Gestalt Größe hinten bunt Teppich üppig Südvegetation abschneiden vorn klar Flut spiegeln -- lieblich Hügel -- ruhend Herde lachend Ufer umlagern -- strecken Vesuv Doppelziuue empor -- alt Verwüstung Märchen erscheinen -- Vegetation bereits Lavastrom bewältigen vermögen sanfen -- Fruchtbarkeit überbietend Anhang wohnen ansehnlich Bevölkerung iu vollkommenst Vergessenheit Untergang -- vielleicht Fuß bereiten -- Natnr irgendwo schneidend Kontrast gefallen scheinen -- so schieben Anmut freund lichft Uferform einmal ungeheuer Masse Kalkgebirg Monte Chiaro stolz Erhabenheit tauchen Vorgebirge dello Skutolo schwindelnd Höhe herab senkrecht nner gründlich Tiefe -- verbergen klein Busen Castel lamar -- Begleichung Küste Sorrento entziehen wollen -- Schutzmauer lieblich Thal Stadt scheinen gewaltig Gebirge Küste Monte Faito stellen -- fast unaufhörlich emporsteigend Dünste neu Kontrast lachend Himmel bilden -- schnell Sonne vergehend -- gleichsam beständig Sieg herrlich Klima ver kündigen -- mancherlei Form -- bildsam Gestein perpendiknlär Felswand auszacken -- nähern Reichtnme beinahe symmetrisch Bildung -- Woge Jahrtausend Gewalt üben -- Grotte Gestalt Größe aushöhlen -- grausig Wunder Element bergen scheinen -- wovon sagen Volk erzählen -- Rätsel Natur menschlich Geist lösen -- Maß -- starr Fels Thale Sorrento nähern -- bedeckt Reben Olive -- ganz Schmuck all Farbenreiz stehen -- kräftig 2494_00000248,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",248,1890,238 Bild Süd-Europa -- vieh verbunden Horn versammelt Menge gelassen -- Vvn aller Seite Geschrei empfangen -- Scheuchen Mantel necken reizen -- vvn Tier Menge anwesende umgerennen vder fassen Höhe werfen -- mindestens Kleider zerrisseu -- zehn Minute lassen vier zahmen Kuh Glocke Zirkus -- geängstet Tier schließen entziehen Spaße -- v -- Moltke -- 7. Sevilla -- vieler Mensch Stadt -- weiland vielgereist Odysseus -- sehen -- nirgends Stadt finden so reizvoll Anmut Sevilla -- freilich Schönheit Sevilla leicht fühlen -- Wort anschaulich -- fehlen stark hervortretend Zug -- Physiognomie Neapel -- Lissabon Konstantinopel überwältigend Ausdruck geben -- Stadt vorzugsweise schön Staffage Landschaft -- Sevilla dagegen ganz selbständig -- Umgebuug unabhängig Schönheit -- Perspektive -- sondern eigen Mittelpunkt heraus beur teilen genießen wollen -- dabei dürfen breien -- geradlinig Straße massiv Palast -- winkelrecht Platz irgend Reiterstatue iu Mitte deukeu -- vielmehr Haus Sevilla nichts imponierend -- durchweg eiueu blendend weiß Kalkanstrich -- festlich ansehen gieben -- gewöhnlich sehr einfach Bau erhalten zierlich Balkon aller Fenster -- Fülle schön Blume prangen -- Schmuck -- fehlend archi tektouisch Zierat hinlänglich ersetzen -- Eingange Haus finden klein Flur -- Gitterthür Hofe Verbindung stehen -- Treppe Ausgang innere Haus vereinigen -- Hof -- Patio -- Teil Haus -- Bau Pflege meist Kunst Sorgfalt verwenden -- Boden Patio Steinplatte verschieden Farbe belegen -- sehr zierlich Mosaikpflaster bilden -- fein Mitte plätschern Springbrunnen -- halb verstecken klein Walde Rose anderer Blume Zier pflanzen -- Jahreszeit bringen -- Gold Silber fischchen spielen Becken Brunnen -- Seite Hof laufen Bogengang Säule Marmor Jaspis -- zuweilen zweiter dritter Stockwerk Haus wiederholen -- Decke Patio bilden entweder dicht Gewebe lebendig Weinlaube -- grün Baldachin fehlen -- heiß Stunde Tag Sonnendach Leinwand Hof gespennen -- Hof Haus befinden klein Garten zweiter Patio -- duftig farbenglänzend Gewächsen Süden schmal 2494_00000214,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",214,1890,204 Bild Süd-Europa -- Wohnung Troglodyteu erkennen -- so stehen Spur drei Weltalter friedlich einander -- Auge dürfen mitten Verjüngung herrlich Natur fast Unsterblichkeit Menschenwerk bewundern -- beinahe Stunde Tag wimmeln Fischernache Ufer -- Bewohner so viel Glück Anschauen herrlich Natur sinden vermögen derjenige -- sehen -- ganz Leben hindurch danach sehnen -- so ewig Wechsel Belench tnng -- Spiel unerschöpflich -- Erde manchmal wahr Elysinm verklären -- Genuß erblicken -- aller anderer Sinnengenuß Borzug -- Ahnung hoch Welt nn wecken weder Übersättigung Reue begleiten -- Rehfues -- 12. Neapel Palermo -- Schiff lichten Anker -- verlassen Bucht Neapel -- zauberisch Rückblick erschließen Neapel -- Häusermeer Uferstraße Chiaja Moureal -- Schlosse König -- sanft ansteigen -- rings weit Golf gelagert Stadt Ortschaft weißen blinken Haus -- dnukelrotbrauueu Ziegeldächer -- zahlreich -- hochaufragend Türma Mast Schiff -- drüben heben dunkel Vesuv licht Wolke Haupte -- Beschützer -- Fuß lagernd Stadt stehen -- schrecklich Berwüster -- schauen niedrig Monte Somma hervor -- Neapel Häusermeer steigen allmählig schwellend grün -- zahllos Villa bedeckt Hügelrücke -- hoch Punkt duukeldrohend Fort San Elmo tragen -- drohend derselbe gemildern grün Rebengelände -- rings umranken -- hinüber setzen Rücken fort -- allmählich niedrig -- bilden langgestreckt -- malerisch Posilipp stürzen endlich -- gerade allerliebster Jnselchen Nisida -- jäh Meer -- Westen ragen hoch Berg Jschia -- blau dunkelnd abheben stellenweise licht -- fein Wolkenschleier bedeckt Himmel -- immer gehen hinaus wundervoll -- dunkel grün blau Flut -- aufbäumend Welle -- -- Rade Schiff erregen -- zierlich Kämme bildeu Spitze derselbe zahllos klein Tropfen zerstäuben -- neu aufbauen -- bleiben zurück -- lachend Neapel ringsum grünend Natur ewig lustig lachend Bevölkerung -- immer frei -- Umrahmung treten zurück -- thut endlose blau Meer -- licht Himmel legen -- 2494_00000250,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",250,1890,240 Bild Süd-Europa -- sechsunddreißig Säulenbunde riesenhaft Durchmesser einander trennen -- Mittelschiff Höhe 45 Meter Breite fast etwas niedrig scheinen -- wohl bringen gewaltig Wirkung hervor -- darin bestehen Hanptschönheit Baues -- wenigstens inwendig aller architek tonisch Schmuck beinahe gänzlich fehlen -- Außenseite derselbe so schmucklos -- innerer -- indessen außerordentlich Pracht auszeichnen -- Portal weit so künstlich reich arbeiten -- Beispiel Hauptportal Notre-Dame Paris -- geschweige -- Fa^ade Straßburger Münster zwanzig anderer Kirche Deutsch land Frankreich vergleichen -- Kathedrale stehen übrigens uur Westen hin ganz frei -- anderer Seite Nebengebäude verstecken -- Nebengebäude verdienen einzig nah Erwähnung -- weit breit berühmt Giralda -- östlich Ende Kathedrale anlehnen -- Glockenturm dienen -- Giralda -- etwa achthundert Jahr arabisch Bau meister bauen -- ursprünglich 81 Meter hoch viereckig Turm Backstein -- zierlich Fenster Form drei fünfblättrig Kleeblätter durchbrechen groß Teil Mauer orientalisch Schnörkelwerk bedeckt -- sechzehnt Jahrhundert wnrden drei Abteilung spitz laufend Aufsatz dahin stumpfen Turm stellen -- Gipfel zugleich kolossal Figur Wetterfahne anbringen -- ganz Turm La Giralda nennen -- sonderbar genug -- Bild Glauben -- Amt Windhahn geben -- Nenban -- ganz Höhe Turm 114 Meter bringen -- passen übrigens übel Araberwerk -- obgleich fehr verschieden Stil halten -- ganze Turm Wort -- recht gefällig Bild -- groß Übertreibung -- Giralda Wunder architektonisch Schönheit ausschreit -- ersteigen Giralda Wendelgange -- deffen Fall fv fanft -- Stufe überflüssig -- mindest Schwierigkeit Turm hinaufreiten hinauf fahren -- Gang Wagen breit genug -- oben Glockenstuhle Aussicht unermeß- lich -- durchaus interessant Landschaft -- Ebene Sevilla bieten Auge sehr Haltepunkt dar -- Horizont verschwinden beinahe aller Seite hin ungewiß -- charakterlos Lüne -- Richtung Guadalqnivir Landschaft etwas lebendig beredt Ausdruck -- jenseitig rechter Ufer Fluff laufen wohlbebaut Höhe zug -- Abhang Fuß weißglänzend Dorf Stadt Kornfeld -- Olivenpflanzung zahlreich Baum gruppe abwechseln -- Stadt Hügel 2494_00000251,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",251,1890,"Sevilla -- 241 breit Strom -- Allee Fruchtgärt beschatten -- sanft Schlangenwindung dahinziehen -- Bild Fluß Umgebung mögen nichtssagend Miene übrig Landschaft sehr heben -- anziehend malerisch -- Blick Sevilla Giralda ganz sriedigend -- Turm fast äußerer Ende sehr umfang reich Stadt liegen -- mehrere ansehnlich öffentlich Gebäude befinden indessen just Fuß Giralda -- Käthe dral -- Plan oben herunter vollkommen begreifen -- berühmt Tabaksfabrik endlos Faoade unzählig Hof -- südwärts Alcazar hoch Mauer ziunen -- Festungsturm seineu herrlich Garten -- Sevilla spanisch Rom -- anch Rom klein -- kein Stadt Land vereinigen Denkmal Altertum Schatz Kunst Schönheit Natur -- kommen Sevillaner fein Weltsitte -- heit -- gesellig Geist -- Anmut Eleganz Leben -- Grade ganz übrig Spanien finden -- Rest römisch Altertum sehr zahlreich Sevilla nächster Umgebung -- Mauer Stadt ihreu spitz auslaufend Zin unzählig Türma gelten wenigstens Teil Römerban -- eigentümlich -- keineswegs geschmacklos geformt Turm Guadcilquivir -- heutig Name „Goldturm"" rühren -- Peter Grausameu Schatzkammer dienen -- ebenfalls groß Baumeister Altertum -- Römer -- beimessen -- Recht -- mögen dahin stellen bleiben -- unverkennbar unzweifelhaft dagegen römisch Ursprung Menge Bildhanerwerk -- Sevilla auffinden find -- deu merkwürdig Kunstwerk gehören sogenannter beide Herkule -- benannt Alameda beinahe Mittelpunkt Stadt aufstellen -- beide Bildsäule -- deu Herkule -- anderer Imperator darstellen -- ruhen frei stehend sehr alt Säule -- Höhe etwa 13 Meter einzig Granitblocke bestehen -- Araberzeit Sevilla -- äußerst kostbar Baudenkmal -- merkwürdig derselbe Zweifel Alcazar -- Königspalast -- hoch Festungsmauer einschließen -- Prunkgemach -- prächtig Säulenhof -- Terrasse -- Galeiie köstlich Garten labyrinthisch Folge einander wechseln -- Stil -- -- Alcazar Sevilla bauen -- stimmen allgemein Charakter durchaus Stile Alhambra überein -- gewiß Einzelheit indessen Verschiede heiten beide bemerklich -- so finden Hufeisen form arabifcheu Bogen fast niemals so ausbilden -- Wienaus Alhambra -- Bogen Alcazar vielmehr gewöhnlich ganz rein Kreisabschnitt -- ungefähr drei Vierteileu Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- il" 2494_00000217,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",217,1890,Ätna -- 207 Lava 1669 brechen Nicolosi hervor -- Gegend rings umher trocken schwarz -- damals ausgeworfen Asche bedeckt -- klein Berg Krater -- Lava fließen -- unfruchtbar -- Ausbruch gestern geschehen -- wahrscheinlich lange so bleiben -- Witterungswechsel verbrannt Materie genugsam mildern -- Vegetation fähig -- steigen deu Gipfel Erhöhung sehen her unendlich Anzahl derselbe Art -- einige gleichfalls unfruchtbar -- anderer reich Wein bepflanzen -- anderer Eichenwäld bewachsen -- anderer dnrch nachfolgend Lavaflute unkenntlich dnrch ungeheuer Wirkung Zeit fruchtbar Boden verwandeln Wäld Wein gärt bedeckt -- ruhen wenig Kloster Nicolosi verfolgen Reise -- führen Bauer Dorf -- Na mens Blasio -- gewöhnlich Bergbesuchend Führer dienen -- fangen waldig Gegend dauern Ziege höhlen -- ungefähr 6 Meile -- Stieg ganz Weg steil gehen Teil Lava vou 1766 -- schrecklich Anblick verursachen -- 4 Meile breit Eichenwald fließen -- hoch kommen -- wnrden Stieg jäher Veränderung Klima sehr merklich -- Catania Mitte Kornernte -- Nicolosi befinden Maienblüte -- Ziegenhöhle nähern -- treiben Baum erster Laub -- Lust sehr kalt schneidend -- Feuer kleineu Höhle -- rasten Mitternacht steigen alsdann Gipfel unfruchtbar Ajche Lava stücken -- ungefähr 8 Meile geritten -- Berg so steil -- nötigen finden -- Maultier verlassen übrig Weg Fuß vollenden -- halten Weile inne -- Szene -- liegen -- betrachten -- Nacht klar eben hell genug -- allgemein Form Gegenstand -- nichts einzelner zeigen -- herrschen allgemein Stille -- Zeit Zeit unterbrechen Getöse Berg -- feierlich klingen -- See Sturm brechen -- Krater unterscheiden rot -- düstern Licht -- weit Dampfwolke brechen -- hervorwälzen -- ganze zusammen bilden furchtbar Szeue -- jemals sehen -- gewiß Welt nichts vergleichen -- finden wenig Schnee Seite Berg -- Kälte so streng -- kaum ertragen -- weder Gewicht Kleider -- Anstrengung -- los Asche klimmen -- Tritt nachgeben -- erwärmen -- Külte so mächtig -- heiß Dampf -- klein Ris Nähe Krater hervordringen -- nnmittelbar Stein gefrieren -- ungefähr zwei Stunde nnendlich Mühe Beschwerde ansgeklornmen -- gelangen Rand Krater -- Aussicht -- zeigen -- 2494_00000218,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",218,1890,"208 Bild Süd-Europa -- schreibung Einbildung -- ganz Insel Sicilie -- Malta -- Kala brien liparisch Insel erscheinen gerade Karte -- Einzelne blau Tinte Morgen verschwinden -- ganze zusammen scheinen schweigen Ruhe versenken -- fühlen Menschheit heben fah Verachtung gewaltig Gegenstand Ehrfurcht -- Schauplatz -- so mächtig Stadt Kunst Waffe blühen -- so zahlreich Flotte Heere Herrschaft Welt kämpfen -- scheinen dunkel Flecken -- Sonne aufsteigen -- Szene uach aufklären -- Fläche Berg -- See Flüffe -- Stadt Wald allmählich deutlich -- gewiß Grad gelangt -- schwinden -- gleichfalls stufenweise -- Düuste -- Sonne Hoch ziehen -- Ätna bilden nn geheuer Sonuenzeiger -- Schatten weit sichtbar Horizont erstrecken -- wodurch überzeugen -- gut Teleskope Küste Afrika Epirn sehen -- denken manchmal -- meinen gut Taschentubus -- -- Küste vou Apulien sehen -- allein groß Kälte genügsam Aufmerksamkeit wenden -- Berg Spur groß Menge Lavastrom erkennen -- nichts Zahl -- unterscheiden lassen -- ganz Berg -- Fuß 100 Meile Umkreis Beobachtung Kanonikus Reeupero 5000 ?)ctrds** -- senkrecht Höhe -- durchaus Lava aufführen -- untersucht mau tief Thäler -- Berg strom auswaschen -- so sehen -- ganz Berg verschieden Lavaschicht bestehen -- übereinander lang Zeit räumen fließen -- Boden wechselnd Dick -- m 3 m -- brüchen lang kurz Zeit verfloß -- finden -- Lava -- allermilt leicht verwittern -- 1/2 m fruchtbar Boden 3000 Jahr hervorbringen -- denken lassen -- zahllos Zeitalter nötig -- ungeheuer Natnrwirknng hervorzubringen -- denken -- erfahren -- gegenwärtig Berg Wiedererzengnng -- indem viel hoch Gipfel einstürzen gegenwärtig bilden -- Wahrscheinlichkeit -- ungefähr zwei Drittel Weg -- dritter Region gelangen -- weit Ebene -- mehrere Stelle -- besonders Seite Aei -- Wald reichen -- nehmen -- Berg konisch Gestalt -- Vulkan gewöhnlich -- notwendig -- so -- Ebene -- einfallen -- -- -- Tubus — Fernrohr -- — ** -- Yard -- engl -- Maß 0\,9143 m" 2494_00000253,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",253,1890,"Granada -- 243 spitz Zin unzählig Türma -- Hintergrunde überragen majestätisch Giralda -- ganz Scenerie -- weich romantisch Licht Hügel Triana untergehend Sonne Übergosse -- gieben zauberisch Bild -- Zeit unvergessen bleiben -- v -- Rochau -- 8. Granada -- 1. Wanderung Stadt -- — 2. Alhambra Granada -- 1. gieben Ort Europa -- eiueu Frühliug besitzen -- Einbildungskraft Dichter malen -- Frühling Nachtigallengeflöt Blumenduft -- golden Sonnenglanze silbern Sternenlicht -- Ort Granada -- weder Italien Griechenland dürfen Stadt aufweisen -- Beziehung Granada aufnehmen -- „ein solcher Rosenfülle \,"" schreiben Willkomm -- „wie Jnni Granada allerorten herrschen -- nirgends vorkommen -- Hof -- Balkone -- Terrasse duftend Rose erfüllen -- Hecke Mauer vou Rose umsponnen -- zumal scheinen Älhambra -- Palast Maurenkönige -- Bette Rose ruhen -- un unterbrechen -- Tag Nacht schmettern Nachtigalle dunkel Laubgang Alhambragarteu schattig Ge büschen darrothal -- zahllos blühend Granatbaum schlingen funkelnd Scharlach gestickt Smaragdgürtel alt Königsstadt -- Pflanzendecke schimmern grün Sammetteppich -- benachbart Hügel -- Monat spät so dürr brauu daliegen -- blühen Tausend schön farbig Blume -- kein Duft trüben krystallen blau Himmelsdecke -- aller Schlucht -- aller Höhen -- aller Garten steigen o- matisch Blütenduft empor füllen ganz Lnft sinnebe rauschend Wohlgeruch -- leise fächeln kühl Luft Sierra Nevada -- stolz Königin blendend Silbermantel Felsenthrone duftig blau Vorberg üppigeu Flur Granada herabschauen -- dichtverschluugeu Krone Ulme -- blicken Farbenpracht Lichtglanz -- Auge blenden -- Klingen Duft -- unwillkürlich süß Traum wiegt"" Granada 13. Jahrhundert Maur erbauen -- hoch Blüte stehen Stadt Mohammed Abul Hazen -- 1379 Regierung kommen -- Hof Sitz fein Sitte -- Musik Dichtkunst erheben -- 14. Jahrhundert zählen Manrenhauptstadt 200000 Bewohner -- Ende 15. Jahr hunderts kommen katholisch Herrschaft -- Granada -- einstig „Stadt Städte"" -- sinken Menschenzahl herab -- etwa 70000 bestimmen -- -- 16*" 2494_00000220,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",220,1890,210 Bild Süd-Europa -- kegelförmig Trichter wenigstens zwei Meile betragen -- überall Schuee Eis belegen -- Glück bestehen Oberfläche davon ziemlich dick Lage Asche -- -- so steil Gipfel Berg nie ersteigen -- Schnee allemhalben durchdringend Kälte Luft Eisrinde ziehen -- eiu Stunde beschwerlich Klettern kommen Schnee entblössen Platz -- angenehmen warm Dunst verspüren -- Berg aushauchen -- Platz ungefähr neunhundern Fuß hoch Spitze Berg -- uuu glücklich -- zwar zeitig genug erstiegen -- wunderbar prächtig Schauspiel sehn -- Na tnr iu groß Erhabenheit Herrlichkeit darzubieten vermögen -- nmß Beschreibung kurz kommen -- kein menschlich Eiubildungskraft wohl wagen -- Bild so herrlichen prächtig Schaubühne schaffen -- gieben ganz Oberfläche Erde schwerlich anderer Punkt -- so erhaben Gegenstand vereinigen -- erstaunlich Höhe -- zwölftausend Fuß Fläche Erde -- gleichsam Punkt zusammenziehen -- anderer benachbart Berg Höhe -- Auge Einbildungskraft -- Reise Welt hinunter -- ausruhen erstaunen erholen -- Spitze -- Rand bodenlos Schlund erheben -- so alt Welt Feuerstrom glühend Fels ganz Insel erschütternd Donner werfen -- endlich -- Spitze herab unumschränkt Aussicht mannigfaltig schön gegend Natur -- aufgehend Sonne -- Osten hervoreilen -- wunderbar Schauplatz erleuchten -- Gegenstand -- entzünden ganz Dunstkreis zeigen -- halb erhellen -- grenzenlos Aussicht her -- Meer Land sehen finster verworren -- eben ursprünglich Milchklunipe herausarbeiten -- Licht Finsternis scheinen einander scheiden -- endlich östlich Himmel immer entzünden groß Scheiduug vollbringen -- Stern verloschen -- Schatten verschwinden -- Wald -- zuvor tief -- fiuster Abgrund scheinen -- kein Strahl zurückkommen -- Gestalt Farbe zeigen -- stellen -- neu Schöpfung dar -- Augenblick audern immer belebt schön erscheinen -- Bühne erweitern -- Gesicht kreis dehnen aller Seite -- — endlich Sonne -- gleichsam Stellvertreter groß Schöpfer -- unbeschreiblich Herrlichkeit Osten hervortreten allbelebend Strahl erhaben Schauspiel vollenden -- 2494_00000255,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",255,1890,"Granada -- 245 Schleier mohammedanisch Weiber -- Frau Granada -- untern Schicht alt Nationalkleiduug eben Mantille beibehalten -- dagegen Mann Tracht Landessitte treu bleiben -- jung wohlgebaut Majo schmuck Erscheinung -- europäisch Alltagswelt gegnen -- Majo heißen -- andalusisch Nationalkleid tragen -- bestehen zunächst kurz -- knapp anliegend Jacke -- gewöhnlich schwarz -- Stickerei aufgenäht Litze niedrig steisen Kragen -- Aufschlag Rücken -- Knöpfe beide Seite Schnüre Heftel anbringen -- Zierat dienen -- Jacke bleiben immer offen -- so derselbe fein sauber Hemd sichtbar bleiben -- Krage bunt seiden Tuch geslingen -- Knotens goldnen Ring zusammenhalten -- Ärmel Jacke beinahe Ellbogen hinauf sil bern Knopf dicht besetzen -- beide seitentasche schauen Zipfel fein Battisttnch hervor -- eng Knie hose schwarz Tuch Schenkel gleichfalls silbern Knopf besetzen -- Hüft rotseiden Schärpe festhalten -- Fußbekleidung tragen Majo Schuh gamasche ungefärbt Leder -- zierlich auenähen -- blank Knopf bloß oberer unterer schließen -- so stramm Wade weiß Strumpfe Schlitz sichtbar -- Busch lang schmal Riemen spielen -- obern Rand Gamasche herunterfallen -- Kopfbedeckung klein andalusisch Hut niedrig Deckel -- rings herum aufgekrämpt Rand zwei Rosette Sammet besetzen -- gehen Majo Fuß -- so führen lang -- bunt bemalt Stock Hand -- unten Keule oben Gabel auslaufen -- groß Glänze zeigen Majo Pferd -- Stiergefecht erscheinen jedermann Gebot streng Sitte vollständig Majotracht -- 2. südlich beide Hügel -- Granada „ein Tan benetzt Rosenkranz"" liegen -- trügen -- bemerken -- stolz Residenz maurisch König -- weltberühmt Alhambra -- Palast außen -- Bauwerk Araber -- ganz unscheinbar -- Volk Schönheit Baukunst bloß innerer Wohnung verwenden pflegen -- sehen nichts Gemisch hoch -- fast fensterlos Mauer -- überragen einiger viereckig zinnen gekrönt Türma zwei achteckig Pavillon -- sobald bescheiden Pförtchen durchschreiten -- einzig Eingang Schloß bilden -- glauben fremd Land versetzen -- treten länglich viereckig weiß glattpoliert Marmor platten belegt Hof -- Portikus schlank weiß" 2494_00000280,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",280,1890,270 Bild West-Europa -- stelze gehen -- Beziehung stehen Steppenbewohner einzig Welt -- irren -- Kulturgeschichte -- falsch Bein überwachen Schüfer Heide büsch versteckt Schaf oben -- schreiten ungehindert Pfütze -- Sümpfe Moorwiese Furcht -- Ginsterdorne ritzen dürr Heideast streifen -- Schaffelle -- Alter Wolle aereiben -- schreiten Schäfer ernst Stelzen dahin stricken dabei -- so geht Heide -- Farn Dorn hinweg -- derselbe kaum berühren -- Zuschauer bleiben Gesträuch fast vergraben -- Schäfer scheinen ganz Gestalt Liuie Horizont wandeln -- erscheinen utu so seltsam -- nah sehen -- gesund Vernunft Auge umhin -- Stelze wirklich Bein halten wundern -- Kniee innen außeu biegeu -- groß Stock -- erstaunlich Leichtigkeit handhaben ihuen Balanee -- Arm Stütze dienen -- vermehrt deu seltsam Anblick -- Heide Medoc bedienen allein Schäfer -- sondern Bewohner Ausnahme Stelze -- Kind scheuen -- daran versuchen -- Föhrenwald -- dreieckig Hochland Heide Medoc rings umsäumen -- Harzsammler bewohnen -- mancher Ort wahrhaft wild bleiben -- modern Civilisation -- scheinen -- ganz liegen lassen -- Sprach schätz äußerst gering wahrscheinlich paar hundert Wort aufweisen -- Wohnung sehr wahr Höhle -- Baumstamm errichten Zweig bedeckt -- einiger Pächter -- iu weit Zwischenraum einander wohnen -- bilden unlängst Hirte Harzsammler ganz Bevölkerung eigentlich Heide -- bauen Mais -- Hirse Abhang Bäche Roggen -- also weder Trockenheit Zeit stark Hitze austreten Gewässer^ -- Herbst Winter fürchten -- Unterricht aufwiegen -- verehren gläubig Gesetz Ahn betracht Neuerung Ackerbau verdammlich Unterfangen -- patriarchalisch Sitte leben familienweise klein Stämme 8 30 Person Oberhaupte -- ziemlich geräumig -- sehr niedrig Hütte alt Meierei immer groß Eiche kenntlich -- so mächtig erscheinen -- flach Land vereinzelt -- Schatten Baum -- Zweifel Ehrfurcht altväterisch Tradition pflanzen -- Laubdach Aufsaugen Teil aufsteigeudeu übleu Dünste mancher Krankheit schützen -- versammeln abends Pächter -- Wechselfieber trotzdem äußerst häufig zeigen hohl Auge -- fahl Gesichtsfarbe hagern Glied -- anderer abscheulich Krankheit -- Nameu Pellagre -- peau aigre -- bekannt -- fordern Land jährlich Opfer -- Hand 2494_00000281,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",281,1890,Franzose -- 271 Fuß -- anderer Teil Körper Wechsel Hitze -- Kälte Nässe aussetzen -- Aussatz so ergreifen -- gewöhnlich Tod erfolgen -- Erleichterung Heilung kranke Ferne -- Stadt -- Arzt holen -- müsseu vielmehr althergebracht Mittel Besprechung alt Weiber begnügen -- gewöhnlich nehmen Aderlaß Zuflncht -- heilen -- lassen Monat vier Unz Blut abzilben einfach Gesnndheit mittel -- schlimm Fall nehmen Zuflucht Hexenmeister Profession -- heilen magnetisch Streiche Berühr -- nehmen kein Zahlung -- Furcht unrein Berührung Geld Heilkraft berauben -- gieben Schäfer böse Blick -- Zauberkreis ziehen -- Haar -- Fett Schwefel verbrennen -- Teufel Beschwörungsformel anrufen abscheulich Ceremonieen schwer Gelde bezahlen lassen -- zuweilen gelingen Schwarzkünstler Heilung -- natürlich Heilmethode scheitern -- Bauer Schmerzen lager erholen -- Zeit Leben Raub Schrecken bleiben -- zittern Schrei Eule Uhus -- fürchten Zauberei Hexenkünst meinen wohl gar Nachbar eigen Familie eiueu Werwolf stoßen -- indes Heideleute anderer Seite Ruf Gastfreiheit -- hinzufügen -- Freundschaft wenig Verdienstlich -- Gelegenheit -- üben -- äußerst selten -- Land -- kein Herbergen gieben -- Verweigerung Nachtquartier sür fremde Tod ziehen -- Wanderer aufnehmen -- zeigen sehr menschenscheu mißtrauisch -- dürfen darüber wundern -- Unzugänglichkeit Land Lebensweise beitrügen -- Welt entfremden -- Recws -- 6. Franzose -- auffallend merkwürdig französisch Natio nalcharakt Gepräge -- Hauptstadt Land drücken fortwährend aufdrücken -- ganz Frankreich anderer Frankreich -- Paris irgend Stadt Rhone -- Loire unmittelbar Ocean Hauptstadt gewordeu -- Paris Franzose sehr gallisch Element tauchen untergetauchen -- Element eingewanderter Fall groß Einfluß -- sicher Einfluß uicht so groß -- groß Haupt stadt recht gallisch Kern liegen -- lassen ziemlich klar genau nachweisen -- nachbarlich normännisch Windigkeit Abenteuerlichkeit gallisch Leichtfertigkeit Lustigkeit zusammen ganze Gestalt geben -- 2494_00000258,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",258,1890,248 9. Malaga -- südwärts gehen Fahrt -- bald herrlich Sierra Nevada ganz verschwinden -- olivenbewachsen Höhen sehen -- Gerste feld -- Aloen seltsam geformt -- hoch Blütenstengel -- gelb blühend Opuntie -- Rittersporn Löwenmaul -- kriegerisch Blume wachsen Bega Granada wild -- anch Geranien Levkojen -- Bobadilla indessen befinden Hoch gebirgen -- Pyrenäen -- Schweizer Alpen romantisch Reize ebenbürtig -- wilde Felspartiee -- tief Schlucht zeigen Blick -- darunter schäumen nngebnndigt Strom -- mächtig Viadukt -- Brücke spönnen kühn -- Zug brausen Tunnel hinein -- neu Felsenlandschaft -- neu Bergdurchstich -- dreizehn Tunnel zählen so -- plötzlich ändern Gegend -- Gebirgswelt spärlich Vegetation thnen wonnig Hügellandschaft -- kleinblättrig -- kräftig Steineiche weichen Palme -- rotblühend Granatenbaum leuchen dicht Reihe Feldrain -- erheben Gruppe einzeln Gerste Weizenfeld -- Orangenfeld wechseln Olive Plantag -- leicht gewellt Hügel wachsen Reben -- Süd-Andalusieu Wachsen anderer Ding -- Sprießen -- treiben -- zauberhaft schnell üppig Gedeihe -- Stamm Orangen so dick -- Baum so umfangreich -- nirgends sehen -- freilich liegen Küstenstrich sehr schützen derselbe Breitengrade Algier -- Granada Kornfeld grün -- beginnen Gerste Weizen Ernte -- goldig Halm Schnitter einzeln Stelle gemähen -- Dattelpalma -- Zwergpalm treten -- Johannisbrot -- Pfefferbaum Ihuni -- Guadalhorce durchziehen üppig Land -- Rose -- Granate -- Aloen blühen Ufer -- sehen groß -- schmalblättrig Baum -- Laub einzeln rot Blatt Frucht erscheinen -- Eukalyptus -- Luftverbesserer gelten -- Berg kahl -- weich Form zart Dufte umhüllen -- Licht Schatten spielen reizvoll -- La Pizarra hören Wald -- Getreide fast durchweg reif -- Eukalyptus begrenzen Feld -- riesig Feigenbaum breiten weit Zweig -- Station Station sehen förmlich Fortschritt Vegetation -- bald erscheinen erster Stoppelfeld -- Ernte einbringen -- Weinhügel -- senrig Malagareben nähren -- fliegen vorüber -- Flußthal blühen fremdartig wundersam Blume -- schneller sausen Zug -- nähern Ziel -- Hügel wellenförmig Meer -- bald sehen -- sechs Uhr abends -- Gebirge bläulich leuchten -- graziös Fach Andalnsierin bewegen leicht 2494_00000283,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",283,1890,"Franzose -- 278 Wechsel -- leicht Fasse ergreifen -- leicht Los- lassen -- sehen einzeln Ding sehr geschwind -- fassen zelne -- mannigfaltige leicht bequem Bündel zusammen -- fertig Gebrauch Augenblick -- nennen „praktisch Nation"" -- -- leicht bequem Behandlung gewöhnlich Ding Alltagsleben meinen -- beharrlich Sinnes Grundanfüng Ding hinab zusteigeu -- dauernd -- fest Knoten binden groß Ziel unverwandt Blick festhalten -- fehlen Tiefe Geist Gemüt -- merkwürdig -- Franzose Maß einbüßen -- Haus entfernen -- Ding -- honneur honneten nennen -- worunter etwas ganz anderer verstehen -- deutsch „Ehre"" „Ehrbarkeit"" bezeichnen -- halten daheim leidlich Schranke Ordnung Tüch- tigkeit -- gleichsam -- bedürfen immer Auge vieler Reizung -- Redlichkeit anhalten -- würdig Thätigkeit anspornen -- gesellig Mensch -- Mensch -- Gefühl Masse Menge halten tragen -- klein Haufen verkümmern -- einzeln zerbröckeln Welt verwehen Sand -- gehe Petersburg Stockholm London -- -- gehen gesittet Welt hinaus -- so weit -- sehen -- sehen deutsche allent- halb fremde Herr -- Franzose Diener -- Petersburg Moskau leben 40000 50 000 deutsch -- Stockholm London leben mehrere Tausend derselbe -- derselbe Ort gehen Franzose Tausend umher -- deutsche groß Kaufmann -- unabhängig -- tüchtig Hand werk -- Arzt -- Künstler -- Gelehrte -- mitherrschen mitentscheiden -- Franzose springen fast durchaus klein Dienst Geschäft Leben -- untergeordnet Stellung bürgerlich Ordnung herum -- Sprachmeister -- Tanz meister -- Haarkräusler -- Käse -- Wurst Salbenkrämer -- Köche -- kurz Umherträger Feilscher Schein Putz Zierlich keit Leben -- kein Mensch einzeln -- persönlich Selbständigkeit -- offenbaren fogar Artikel -- weit bringen meinen -- Artikel Kriegsmut -- wollen Mut ritterlich -- ungestüm Volke streitig -- bleiben wahr -- Mensch Masse Menge -- Zeichen Recht Bienenkorb -- Napoleon I. Linie Hellebardenspitz sranzösich Ori flamme* -- auslegen -- Mensch iu Masse finden empfinden -- wirken -- -- -- Drift amtnen -- ehemalig französisch Reich Kriegsfahne -- ur sprüngtich Lanze vergoldet Kupfer Wimpel feuerrot Seide -- drei Spitze verlaufen -- wovon goldn Quaste versehen -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 18" 2494_00000260,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",260,1890,250 Bild Süd-Europa -- besitzen breien -- gerade Straße -- freilich Gewirr eng -- bergansteigend Gasse münden -- ganz herrschen gerade Linie -- licht Breite -- große -- grünbestanden Platz weiß Standbild unterbrechen Straße -- meist zierlich Psesser bcinm schattenspendend Platane bestehen -- Palme sehen wenig -- Faoade Hänser vollständig glasiert Kachel Gelb Schwarz -- blaue rote -- Grüne Gelb bedeckt -- anderer rot -- dunkelgelb braun bemalen -- Stadt bnnt -- fremdartig Geprag verleihen -- Balkon Fenster sehen leuchtend gefiebert Papagei Kette ge stutzt Flügeln -- Beweis -- Hafenorte befinden -- Lissabon -- obwohl Tajo -- Meer liegen -- Seestadt erster Ranges -- Tajo bilden seeartig Becken -- schmal -- hügelig Landzunge atlantisch Oeean abschließen -- Wasser schlagen Welle Meer -- einzig gelblich grau Farbe unterscheiden Meer -- Lissabon bauen Neapel amphitheatralisch -- rechter Tajoufer zwei Höhenrück -- Straße Haus hinaufziehen -- befindlich Ufer Tajo erscheinen Stück Meeresküste -- -- weit Bogen ausschweifend -- schließlich Schwesterküste nähern -- hierhin -- Lissabon dehnung überschauen wollen -- übersetzen -- nächster Morgenfrühe besteigen klein Dampfschiff -- zwanzig Minute liegend Flecken Caeilhas führen -- Deck Dampfer entschleieren aller Reiz Landschaft -- -- stolz geschwungen Linie nmgieben Küste groß Wasser flächen Tajobassin -- uach Binnenlande hin ganz flach -- so -- ferne sehen -- Land Meer erscheinen -- einzeln weiß blinkend Ortschaft verraten -- Kontinent beginnen -- linke Tajoufer -- Caeilhas bekrönend Fort erheben -- bilden langgestreckt Rücken -- teils kahl -- rötlich schimmernd Fels bilden -- teils bewalden -- Fischerdorf liegen Strande -- Meer verlaufen Ufer schmal fandig Landzunge -- viertelstündig Überfahrt legen Dampfer Caeilhas -- Fremde besuchen Fort -- wunderbar schön Aussicht -- hoch Steinmauer steigen gepflastert Weg bergan -- rot Geraninmbusch -- üppig blühend Nelkenstrauch liegen Mauer -- klein .kläffend Hund stehen Rand bellen neugierig fremde -- Frieden Caeilhas stören -- biegen Weg rechte -- Bastion ragen -- ersteigen Fort -- überschauen ganz Schönheit Lissabon -- majestätisch breiten grün Platz Garten -- bunt Haus deu Höhen Bucht überliegend Küste -- meerwärts -- also linke -- ziehen Vorort hin -- 2494_00000285,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",285,1890,Paris -- 275 Haus krönen -- Mitte beide hoch -- stumpfen Turm Hauptkirche Unserer lieb Frau -- aller Ende Ecke Turm -- Spitze -- Giebel schön Gebäude -- wollen Gedanke Unseru'einzug Westen her halten -- -- Stadt durchflössen -- groß Bogen Norden -- Strom Stadt angenehm Boulogner Wäldchen -- gut Wetter Tummelplatz vornehmen reich Pariser Welt -- bewegen Weile all Glanz Getümmel richten nnsern Weg Osten -- gerade -- breien -- prachtvoll Straße -- Ende absehen -- führen prächtig Triumphbogen -- erster Napoleon erbauen lassen -- folgen kommen elyfeisch Feld -- schön -- Mensch wimmelnd Park -- rechte fließen -- -- immer derselbe Straße folgend -- kommen Tnileriengart weit ausgedehnt Tuilerieuschloß — 24. Mai 1871 Pöbel -- Pariser Commune nennen -- Brand stecken — König Kaiser neu Zeit wohnen -- Lang ziehen Flügel hin verbinden Louvre -- alt Königsschloß -- Saal rühmt Sammlung Bild -- Bildsäule anderer Herrlich- keiten enthalten -- Stadteinwärt -- weit davon Palais Royal -- längst kein königlich Schloß -- wohl unzählig -- prächtig Sälen Laden Restauration Ort -- Tausend Einheimisch Fremder Köstlichste einkaufen -- Ausgesuchtest genießen -- aller ersinnlich Vergnügung Geld verschwenden -- eitel Franzose sagen -- Paris Haupt stadt Welt -- so allerdings Sinn wahr -- wohl kein Stadt gieben -- Mensch so sehr Gelegenheit -- aller ersiunlich Lebensgenuß ergeben -- womit fast zweihundern Jahr Paris Welt vergiften -- -- immer wärts gehen Ufer -- linke prächtig Häuserreihe -- wenden vieler schön Brücke Seine-Jnfel -- bald zweitaufend Jahr -- Römerzeit -- Anfang Stadt -- damals Lutetia ge nennen -- stehen -- beide schön -- Spitze vollendet Türma Kirche Unserer lieb Frau -- Notre -- -- -- gehen anderer südlich Seite -- dehnen klein Hälfte schön Stadt -- finden Prachtgebäude -- abgeordneter Land versammeln -- invalide so stattlich wohnen -- ungeheuer Paradeplatz -- Marsfeld nennen -- unterer ausdehnen -- wenden Kirche Notre -- Nordseite zurück -- so mögen Rathaus -- Stadthaus -- liotel de ville -- besuchen -- vou so mancher Revolution -- allernet -- ausgehen -- Bastilleplatz -- einst alt Zwingburg König stehen -- Vendomeplatz -- hoch -- ehern Säule ehern Stand 18* 2494_00000262,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",262,1890,252 Bild Süd-Europa -- Schreckenstag einbrechen -- — jedermann weiß -- Lissabon London -- Amsterdam Hamburg vorzüglich Handel Platz Europa -- Verkehr einiger Tag Ausbruche Erdbeben weit lebhaft -- Stadt -- nördlich Ufer Tajo sieben Hügel liegen -- gewähren Flusse her herrlich Anblick -- Gebäude wenden Tajo erheben allmählich Hügel hinan -- befand Stadt -- so schön Fluß Welt -- Ufer anderer gut halb dentfch Meile -- Wasserspiegel tragen Reichtum Schissen meister seefahrend Volk -- dicht Wald Mast hinaus liegen romantisch Landschaft -- reich Natur begabt wohlhabend Stadt Dorf besetzen -- damalig Lissabon beinahe anderthalb deutsch Meile lang -- Mauer siebennndsiebzig altfränkisch Türma -- zwar kein Feind halten -- Stadt ehrwürdig ansehen geben -- Flusse Mauer sechsundzwanzig Landseite siebzehn Thore -- Stadt Burg -- stark -- alt Ge bäude -- hoch Berg stehen teils Größe -- teils arabisch Geschmack auszeichnen -- bauen -- Adel trefflich Haus Quaderstein schön Garten -- Stadt groß Zierde gereicht -- indes gemein Haus schlecht Figur -- Stadt zählen vierzig Kirche Kathedrale hoch Hügel stehen Ferne prachtvoll aussehen -- altgotisch Gebäude -- inwendig höchst kostbar ausgesmücken -- köuig lich Palast gewährt Flusse her eiueu prächtig Anblick -- sehr vorteilhaft Lage -- Fenster groß Flotte Anker Schiff sehen -- groß Hase laufen derselbe segelen -- Palast bilden Seite Viereck -- Zollhaus -- Fleischbank -- Kornmarkt anderer Seite -- Platz halten Stiergefecht -- anch verbrennen einst Unglückliche -- Inquisition opfern -- Platz Roscio Sitzung halten -- Straße ausnehmend eng etlicher sehr steil -- Vortreff lich Hafen zehntausend Schiff fassen so tief -- groß Schiff achtzehn Klafter Wasser gerade Palaste ganz sicher -- Anker vertanen -- liegen -- Eingang schützen zwei Fort -- -- -- Julian -- Ufer bauen -- Torre -- Bollwerk -- Wasser umringen -- stehen -- allein groß Verteidigung Hafen Barre Sandbank -- quer derselbe ausstrecken aller Schiff höchst gefährlich -- kein erfahren Lotse -- — Lissabon 1 November 1755 -- früh schön -- reich bevölkertsteu Stadt abends Schutthaufen -- dampfend Brandstätte -- unabsehbar Leicheuseld -- unselig Morgen Himmel heiter lachend -- fast 2494_00000288,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",288,1890,"278 Bild West-Europa -- trennen -- Leben beständig Treiben Straße vermehrt -- Erzeugnis Betrieb samkeit Auge kauflustige allein recht prunkend auszu stellen suchen -- sondern Dienst -- Publikum bieten -- so möglich Straße rücken -- so verschieden Zweig Straßenbetriebsamkeit -- so gleichen blague -- d -- -- -- unverschämt -- immer witziger anmutig Aufschneiderei -- bemerkenswert Gestalt Straße indnstrie Allumeur Anbrenner -- Amtsverrichtung beschränken einfach -- Geschäft ansehen geben -- ausgelegt Ware genau untersuchen -- Käufer nähern -- lassen geschickterweise einiger lobpreisend Wort fallen -- bezahlen Preis -- feilfchen -- stellen hoch erfreuen -- so glücklich Kauf gethan -- Degraisseur -- angeblich Fett anderer Flecken Kleid -- halten Regel Boulevard -- öffent lich Aufmerksamkeit fesseln -- locken vorübergehend gewöhnlich Schaustellung einiger Schlange Vogel -- sobald Haufen Neugieriger ihu versammeln -- fassen davon Kragen lassen Schaum unübertrefflich Seife träufeln -- mögen derselbe ganz sauber -- indem gefühlvoll rufen -- fei ertragen -- so elegant Herr so schmutzt Kragen einhergehen -- überrumpelte zwingen -- Hand Verschönerungskünstler so lange aushalten -- beliebt -- arretiert Krage behandeln -- ümständ lich ganz Reinigungsverfahren ausführen -- einzeln Teil derselbe ununterbrochen Redestrom Publikum erläutern -- endlich sertig entlassen Opfer Wort -- „jetzt gehen -- Herr -- Person kosten 5 Sous -- dafür Stück Seife -- -- wür dig Gegenstück Dsgraisseur Decrotteur -- Stieselputzer -- packen vorübergehend unversehens Fuß -- ziehen fein Wichskast bürsten lustig los -- Arbeit halb sertig -- fordern Lohn -- ver weigern -- lassen blank schmutzig Stiefel abziehen -- dritter Arracheur dent -- Zahn Pauke Trompetenschall ausreißen -- Heilmittel Zahnweh Hühneraugen verkaufen -- bieten jemand abscheulich Stahlfed Welt -- schreiben -- Güte beweisen -- schön verschlungen Buchstabe Papier -- sagen -- „sehen -- so schreiben -- -- sondern -- „sehen -- so schreiben Feder ?"" ziehen arm Ratte giftverkänf umher -- Wirksamkeit Mittel erweisen -- Dutzend tot Ratte Stange binden -- so gegnen überall Übertreibung -- Entstellung Selbstvergötterung -- Hobirk Daniel --" 2494_00000264,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",264,1890,254 Bild Süd-Europa -- schwemmen Sündflut Zimmerholz Mast -- Fässer sämtlich ungeheuer Schiffsvorrät hinweg -- her erwähnt Barre Eingange Hafen sehen See stoß weise brechen Sturm -- eiu Anblick -- beherzt Seefahrer bange -- Schloß Regio geraten groß Gefahr Anschwelle Fluß feuern Notsignale -- Stadt steigen ungeheuer Staubsäule fallend Haus -- Überliefernug sagen -- Sonne einiger Augenblick davon verdunkeln so schwarz finster Nacht -- eiu neu Schreckeu so vieler grausen Szene -- berichten ferner -- leicht hinzudenken -- beständig Angstgeschrei überall erschollen Brust Jammer Tod fühlen -- deffeu tausendfältig Gestalt sehen -- Szene Zerstöruug -- unglücklich Einwohner geben -- folgen fürchterlich Pause -- Staubwolke verschwinden -- gerettet wünschen Glück -- indem anderer Verlust Ver wenden betrauern -- Kind -- Gatte -- verlobter rangen Hand -- Eltern knieten entseelt Kind nieder -- Vernichtung Wunder entgehen -- kriechen Trüm mern hervor finden lebend -- etlicher halten fürchterlich Höhe Sparr Balken zertrümmert Haus flehen Hilfe -- verstümmeln -- blutend sterbend füllen Menge Unglücklicher Luft Wehklage -- Jammergeschrei Gebeter -- Minute folgen zweiter Erdstoß -- Haus -- stehen -- wanken gräßlich hin her Mast Schiff Sturm -- derjenige -- Rettung gefreut -- schrieen Himmel Gnade suchen so schnell möglich Trümmer kommen -- Kirche gelangen -- finden neu Anlaß -- Gott wunderbar Erhaltung danken -- sehen Schau dern -- Schar Mensch -- dorthin flüchten -- herabgestürzt Türma -- Dach Werkstück groß Gebäude größtenteils Grab finden -- lange -- so fühlen mau dritter gewaltig Stoß -- fliehend Bein halten -- niederlegen niederknieen -- Schrecken -- Verwirrung -- Angstgeschrei -- Flehen Hilfe Rettung vermehrt abermals Grausenvolle Szene Größe Jammer -- Trauerspiel uoch lange Ende -- Feuer Rum Aufruhr Natur vergrößern -- einiger Stunde Zugang Feuer gehemmt -- mehrere -- voneinander entfernt Teil Stadt ausbrechen -- angehend Nacht stehen Trüm mer Lissabon Flamme -- niemand löschen -- so breiten Wut Feuer -- Nahrung finden -- vollenden Vernichtung übrig Einwohner vollends Bettler -- entsetzen ergreifen Person so sehr -- niemand etwas retten suchen -- Wind wehen stark treiben 2494_00000290,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",290,1890,280 Bild West-Europa -- Never fortwährend Loire -- Landschaft -- schön häßlich nennen -- selten merkwürdig Werk Natur Menschenhand Blick ziehen -- Neoer kreuzen Loire -- spät 90 Ion südlich Roaune wiederfinden -- Loire gleiten Allier nnsern Wagen Moulin hinaus -- Nähe la Palisse -- Charakter Land heit mannigfaltig -- Getreidefeld wechseln Weinberg -- Wiese Wald -- Straße laufen zuweileu Anhöhe hin weg -- fast Berg nennen -- senken freund lich klein Thäler hinunter -- Bach eiueu Teich beleben werdeu -- bald zeigen Gebirge Forez schwarz Wall -- rechte Hochlaud Auvergne steil vulkanförmig Kuppe sichtbar -- überragen mächtig Puy de Dome -- gar stattlich ansehen -- leuchtend Schnee mantel sounen -- ganz Gegend Bewohner wohlhabend Aussehen -- Herzen wohlthnen -- Bauernhaus Departement Allier streichen Nettigkeit -- übrig Frankreich häufig finden -- sogar gewiff architektonisch Schmuck -- Friese Mäusezähne -- Zeichnung verschiedenartig Backstein Wand Zierrat finden sehr häufig Wohnung Landmann -- äußerst kokett Kopf trachen Weiber -- schneeweiß Haube setzen Stirn eiueu klein Strohhut Sammetband -- Rand hinten vorn Form Schiffschnabel empor krümmen -- glauben -- erfindungsreich Modekünstler schwer -- zierlich geschmackvoll Kopf putz aussinnen -- Roaune -- hübsch -- gewerbfleißig Stadt -- fahren zweitenmal Loire -- Schiffahrt bedeutend anfangen -- Tagesanbruch beginnen nuu steil Gebirge Torar empor klimmen -- Gipfelpunkt derselbe liegen Weiler La Chapelle -- Blick Loire Rhone gebiet beherrschen -- Berg vou Tarare voneinander scheiden -- Gebirge hundert Stelle groß Schneemasse bedeckt -- Höhe allerdings beträchtlich -- Thalfahrt La Chapelle klein Stadt -- Gebirge benennen -- dauern neu gebaut gut unterhalten Schneckenstraße schlank Trabe Pferd Stunde -- südlich Abhang Ge birg jah nördlich -- obgleich Wald Wasser fehlen -- so bieten mancher schön Gesichtspunkt dar -- Tarare laufen Weg Stunde lang eiu hübsch 2494_00000266,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",266,1890,256 Bild Süd-Europa -- hinwegräumen -- verwüstet Lissabon steigen allmählich -- prächtig ehedem -- hervor -- Beaulie» « -- Hirschfeld -- 11. Oport O -- Oporto -- £> Porto -- d -- -- -- Hasen -- -- Hauptstadt Provinz Minho Lissabon volkreich Stadt wichtig Hafen Handelsplatz Portugal -- liegen unbeschreiblich reizend malerisch zwei steilen -- felsig 90 Meter hoch Hügel rechter Ufer 270 M. breiten Douro -- 6 Kit -- Mündung 275 Kil -- Lissabon -- überraschend Anblick gut gebaut -- hochgetürmt Kirche Kloster überragt Stadt neu Eisenbahnbruck -- schwindelnd Höhe tief -- steil Felsenberg eingeschlossen Dourothal schreiten -- 550 Meter lange 1880 vollendet -- Franzose konstruieren -- schlank Eisenstäbe zusammengefügt Brücke -- leicht geschwnngen Bogen hoch Mastspitze groß Dreimaster emporragen -- Werk solcher Kühnheit -- sachverständige Erstaunen setzen -- Brücke erblicken mau rechte terrassenförmig aufsteigend Stadt -- linke neu -- besonderer Gemeinde bildend Stadt Villanova de Gaya -- Oporto elegant Drahthängebrücke ver binden -- tief Fahrzeug Größe -- Dampf Segelschiff bedeckt Strom -- alt Stadt Turme Kirche dos Clsrigos -- höchsteu Kirchturme vou ganz Portugal -- hoch überragen -- thronen neu steil Hügel ehedem berühmt -- Wallnmgürtuug Fort verwandelt Kloster Serra do Pilar -- aufwärts stehen derselbe Uferhauge vielfeustrig Palast Freiro betürmt Mauer Wasser hinabreichend Terrasse -- malerisch Gebäude Umgegend -- erbant Sprößling englisch Haus Lancaster -- Eigentum portugiesisch Grafe -- minder Impouiereud Anblick -- Oporto Strom Schiff ankommend reisend darbieten -- Oporto zerfallen oberer unteren Stadt -- außerdem 12 Quartier besitzen 154 Gasse -- 79 großeu Teil Promenade geschmückt Platz -- 3 öffentlich Garten öffentlich Brunnen -- wovon meister Springbrunnen -- Mönchsklöster niedergerissen -- anderer Zweck verwenden -- ^ einiger liegen malerisch Ruine -- 7 Pfarrkirch hoch Teil Stadt bischöflich Palast gelegen S Dom kirchen -- klein gotisch Kirche Cedofeita -- alt -- 559 Sueveukönig Theodomir gegründet -- -- Kirche groß Hospital Misericordia Kirche dos Clsrigos bedeutend -- kein architektonisch hervorragend Bauwerk -- übrig öffentlich Gebäude verdienen ebengenannt Barmherzigkeitsstift -- englisch Faktorei -- Haupttheater -- Justizpalast -- Stadt 2494_00000267,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",267,1890,Oporto -- 257 Haus imposant Börsengebäude prachtvoll -- doppelt Haupttreppe -- arabisch Stil erbaut Gesellschaftssaal Glas eingedeckt -- groß Hose hervorheben werdeu -- meist sehr sauber Privathaus allgemein hoch -- Jalousieeu -- ganz Portugal gebräuchlich -- selten Ballon schmücken -- Rua -- de S. Joao -- neu Straße -- -- Johannes -- Domquartier enthalten vergoldet Ballon ge zieren -- außerdem prächtig bemalt Haus -- Wohnsitze Adel -- breit Gasse -- zugleich Mittelpunkt Handel -- -- -- dos Juglez -- Engländer -- -- anderer bemerkenswert -- fast Haus Juwelierladen Goldwerkstatt Par terren enthalten -- -- -- Flores -- Blumenstraße -- -- beide derselbe Stadtviertel -- Unebenheit Lage Stadt bedingt Wechsel überraschend Aussicht -- so z -- B. Aussicht Platz S. Ildefonse ganz eigentümlich -- indem Rua de S. Antonio -- Oporto regelmäßig Straße -- geradlinig steil abwärts Pedroplatz hinabsteigen gerade Rua dos Clsrigos ebenso steil geradlinig gleichnamig Kirche emporsteigen — reizend Perspektive -- genannt Kirche liegen unregelmäßig -- höchst malerisch -- uralt Linden Kastanie beschatten Marktplatz -- alltäglich charaktervoll Bild Volksleben Provinz darbieten -- sehenswert chinesisch Geschmack erbaut Getreidemarkt eiu Hügel stromabwärts Stadt gelegen Krystallpalast -- 1865 Industrieausstellung stattfinden -- gegenwärtig Liebling ort Portueufeu -- Bewohner Oportos -- -- Saal häusig Haltung Konzert Ball benutzen -- Tramway -- Oporto aller Richtung durchziehen -- sühren Neubau -- eiu prächtig Aussicht gewähren -- schön -- umgebend Gartenanlage südlich Vegetation stehen Kapelle -- Andenken benachbart Landhause 29. Juli 1849 verstorben -- landflüchtig König Karl Albert Sardinie verewigen -- anderer herrlich Aussichtspunkt Dom terrassen -- Largo^ de Torre Marva -- groß -- Plateau Stromthal fast überhängend Felsen befindlich Platz -- Passeio Fontainhas -- Rand schroff Fels hoch Strome hinziehend -- entzückend Aussicht Thal -- Signalturm Villanova -- regelmäßig gebaut Stadt -- 8000 Eiuw. -- enthalten großartig Portoweinniederlage Haupttummelplatz Schiffer -- Fischer Matrose -- übrigens herrschen Oporto aller Straße geschäftig Leben treiben -- sehen Wochentag nirgends Müßiggänger -- französisch gekleidet Stadtbewohner -- sehr Fremde -- namentlich Engländer gieben -- begegnen überall meist sehr intelligent aussehend Landleute Provinz -- Tracht bunt Abwechselung sehr modern Bild öffentlich Leben bringen -- Mann tragen breien -- schwarz Filz Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 17 2494_00000268,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",268,1890,"258 Bild Süd-Europa -- hüen -- schwarz Leibbinde sehr lang Rock -- meist barfuß gehend Frau Mädchen kurz -- bunt Rock schwarz Doppel binden Leib -- ebensolcher Filzhüte meist reich Goldschmuck -- wenigstens sehr groß lang herabhängend Ohrgehang -- sehr belieben golden Filigranarbeit -- Oporto Gold schmieden vorzüglich Güte liefern -- so tragen Bäuerin Pächtersfrau Provinz festlich Gelegenheit -- Pferd Esel Oporto iiu buntest Sonntagsstaat kommen pflegen -- Herz riesig Größe hohl Goldfiligran schwer -- zwei dreimal Hals geschlungen Goldkette -- Schön gearbeitet Kreuze deu Dame Oporto sehr lieben -- kleidsam Mautille -- derselbe früh wenigstens Kirchenbesuch tragen -- gänzlich verschwinden -- Oporto besitzen Bilduug -- Unterricht Erziehungsan stalten -- öffentlich privat -- reihen Hinsicht vorgeschritten Stadt Europa au -- Herr Dame gebildet Stand sprechen fast Französisch Englisch -- eigentlich Bürgerstand zeichnen Bildung fein Welt sitte vorteilhaft -- Musik sehr lieben -- fast Haus tönen Pianosorte Guitarrenspiel -- Konzert -- Ball -- Soireen verfeinert europäisch Stil finden nirgends Portugal solcher Menge reich Abwechselung -- Oporto -- liebenswürdig Artigkeit ungezwungen Gesellschaftston -- herzlich uneigennütziger Gastfreiheit fremde stehen Portueufe aller Portugiese obenan -- Menge Gesellschaftslokal -- Casino Assemblse hervorragend -- -- Cafes -- gut Hotel -- glänzend Kaufladen u. -- -- w. gieben -- bedürfen kaum Wähnung -- — immer aufblühen begriffen Industrie Oporto England -- früh ganz beherrschten -- fast unabhängig -- gieben 400 Fabrik -- besonders blühen Baumwolle Seidenmanufaktur -- Handel Oporto England besonders Brasilien -- vereinigt Staat -- Frankreich Hamburg beteiligen -- Hauptausfuhrartikel siud Wem -- Vieh -- Kork -- Obst -- roh Seide Wolle -- Hüte Schuh -- Beförderung Industrie Handel dienen mehrere Versicherungsanstalten 11 Bank -- Schiffahrtsbewegun^ bedeutend -- 1871 laufen 1059 Schiff -- -- leider erschweren Barre -- Sandbank -- Mündung Douro -- mancher Schiff deu Untergang bringen -- Einfahrt -- derselbe lassen entfernen -- Portueuse wollen davon nichts wissen -- natürlich wirksame» Schutz feindlich Angriff See bilden -- m\, Willkomm -- 12. Gibraltar -- Gibraltar unleugbar einmal Fels Meer -- jedoch Verlauf Zeit Sand Fels Festland hinegetreiben vereinigen --" 2494_00000294,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",294,1890,"284 Bild West-Europa -- frei Institution -- wodurch Engländer möglich -- Seite einzig wahr Kolonialpolitik Herrschaft Handelsinteresse ganz Erde breiten -- wodurch zugleich anderer Seite Werkzeug Vorsehung Verbreitung Christentum Civili satiou -- schilen Engländer kalt ungesellig -- so laugen Comptoir arbeiten -- ganz Geschäftsmann -- lassen ihi^ seiu Geschäft vollenden folgen Kreis Familie -- Kamin gleichsam austauen -- gesellig liebenswürdig Humor entwickeln -- einmal ganz verwandeln scheinen -- schilen Engländer mißtrauisch -- mißtrauen so groß Weltverkehr so notwendig Tugend -- vertrauen tausendmal täuschen -- Engländer einmal führen -- Herz -- Haus -- Familie -- Freundschaft vertrauen öffnen -- aller ziehnngen rechnen -- nennen Engländer äußerlich fromm -- Orthodox -- sehet -- Land zeigen Familie so viel sittlich Tüchtigkeit -- fo viel Glanbenssub stanz iu einzeln -- Grübelei -- groß Seesieg -- Nelson anderer groß Admiral davontragen -- streng Taktik Kriegszucht nichts ""beigetragen nn- mittelbar religiös Glaube -- mehrere Jahr schlag -- streng Sonntagsfeier stören -- Tag Brief austeilen -- erheben gerade Sturm dagegen City Handelsstande -- Neuerung unterbleiben -- deutsche schlagen Engländer Künst Wissenschaft Mechanik -- groß artig Erfindungsgabe -- kühn Entwurf -- mächtig Idee -- wunderbar überwältigend Tiefe deutsch Ge müt -- Meer Wuuder emporsteigen -- — flössen Musik -- iu Malerei -- streng Wissenschaft -- mechanisch Künst Engländer hoch Bewunderung Verehrung deutsch Genius -- freiwillig thnen -- zwingen -- praktisch Ausführung Verbesserung -- Anwendung Erfindung anss Leben Gewinnung Geldmittel stehen deutsche Engländer -- beuten lachen heimlich Fäustchen -- Mary Wall -- Jenny Hirsch Malten -- 2. London -- 1. Wanderung London -- — 2. Londoner Straßenbild — 3. Besuch Westminster-Abtei -- — 4. Docks London -- 1. erster Eindruck -- unermeßlich Stadt Haus Mensch -- Reichtum Pracht -- Armut grüß" 2494_00000270,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",270,1890,260 Bild Süd-Europa -- Meerenge passieren atlantisch Meer segeln -- Auge eröffnen weit Fernsicht dunkel Berg Norden mittelländisch Meer hin -- Süden erheben afrikanisch Hochland -- elf Meile weit Entfernung Ceuta -- spanisch Stadt afrikanisch Küste -- zeigen sehr deutlich durchsichtig klar Luft -- einzeln Gebäude treten hervor -- Umriß Berg springen gleichfalls stimmen hervor -- Höhe anderer -- besahen uneinnehmbar Festungswerk -- sämtlich Felsenwund sprengen -- klein bebaut Platz -- Teil Besatzung Familie wohnen -- -- begleiten zwei Soldat -- gesängnisartig Wölbung hinein führen -- verschließen verriegeln -- bald tappen Finstern umher -- bald wandern offn Gang -- klar Luft uus -- Fels Wand Schieß scharten -- ermüdend Wanderung Flaggenhause -- oberer Rand Felsen -- hinauf -- Weg vou abwärts führen groß Felsenhöhle vorüber -- seltsam Tropfstein formation unermeßlich Tiefe groß Interesse -- gehen Sage -- Höhle uuter ganz Meerenge hin erstrecken Ausgang afrikanisch Küste -- Affen -- glauben -- unterirdisch Tunnel Weg herüber finden -- finden Gerippe Tier Höhle -- Nordwesten sehen Fort Zeit Maure -- derselbe sozusagen neu Mauerwerk feftigung verwachsen -- oben unten reichen -- Gibraltar Schloß Riegel -- namentlich inne Sonnenuntergang -- Signalschuß knallen -- Festnngsthor schließen -- Verbindung Außenwelt brechen -- Sonnenaufgange abermals Kanonenschuß knallen Zeichen -- Thore öffnen -- H. E. Andersen 2494_00000296,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",296,1890,"286 Bild West-Europa -- hervorbringen -- liegen 6 — 7 Stockwerk hoch Speicher sicher Verschluß -- beschützen Diebstahl Verderbnis -- täglich kommen Masse Schiff -- täglich gehen Masse See -- nichts kommen Pracht gut Einrichtung ""Bassin -- Handelsfahrzeug ausruhen wodurch Themse Verkehr frei bleiben -- tagelang herumtreiben -- stets Auge etwas neue fesseln -- hören Sprache reden -- sehen Eingeborne aller Land -- nah Beschreibung Docks geben unten -- gehen Tower* -- vorbei Tunnel -- Werk -- alte sieben Wunder Welt stellen -- vier Turm Tower schauen vergebens so grau trübselig Themse herab -- viel König Adelsblut Towerbau vergießen -- kindlich Unschuld ward verschonen -- zugleich wohl großartig Waffenniederlage -- Welt finden mögen -- allein Kanone Waffe Siegestrophäe Art -- aller Volk Erde blutig Streite entrissen -- schmücken lang Korridore Saal -- sondern stets 100 000 Gewehr aufstellen -- England entlegen Volk Erde gut Bezahlung versehen -- steigen hinab Unterwelt -- Kühle Luft wehen -- Nacht umgieben -- sobald eintreten -- Auge Gaslicht gewöhnen -- Unterwelt strahlend erleuchten -- genial Werk Riesentunnel That -- Schwierigkeit -- Bauwerk überwiudeu -- unglaublich -- zuweilen brechen Themsewasser -- wobei fürchten -- Werk aufgeben -- acht Jahr daran bauen -- endlich 25. März 1843 Riesenwerk beenden -- aller dings schauerlich Mute -- dunkel Tiefe hinabsteigen -- Todesstille herrschen -- feucht -- dumpf Luft wehen herumwaudelnd Gestalt wesenlos Schatten dünken -- steigen rechter Themseufer Tageslicht Pracht Stiege empor freuen -- derselbe erblicken -- eilen Stadtteil -- großartig Brauerei Welt finden -- London kommen -- Brauerei sehen -- heißen so viel Rom Papst sehen -- englisch Brauerei stehen bayrisch weit zurück -- — Geräusch Geschäft -- Welthandel Weltindustrie flüchten geweiht Stille Kirche -- schreiten Westminsterbrücke stehen berühmt Westminsterabtei -- unten nah beschreiben -- großartig Gebäude beherrschen -- -- Paulskirche eigentlich unermeßlich Stadt -- bilden beide Punkt -- allein unabsehbar Häusermasse mächtig emportauchen -- — anderer Stadt glänzend augenfällig -- -- Tower — Turm -- alt Königsburg London --" 2494_00000297,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",297,1890,"London -- 287 -- verlieren London -- Tag Tag erfüllen Gedränge -- stets fluten Nacht Straße ebben -- Tumult -- nie aufhören -- Thätigkeit -- nie erschöpfen -- Auge Ohr fremde Verwunderung -- empfinden -- Kraftentwickelung umgeben weithin gedehnt britisch Reich Herz England zusammenlaufen -- 2. schön Platz London Trafalgar-Square -- Denksäule Nelson -- populär Held England -- überragen -- Kirche -- Paläste Theater begrenzen lang Front -- vornehm Straße nehmen Anfang laufen langgestreckt Linie Westen Hydepark -- Mittelpunkt Westend -- geldverzehrend -- tonangebend Stadt Palast Königin Adel -- Klubhaus öffentlich Gebäude -- grüueu prachtvoll Garten weiten steinern Häusermeer -- überall Reichtum Luxus -- eigenartig Leben fluten ungeheuer Häusermeer -- wollen versuchen -- Leser Bild Londoner Straßenpflaster schildern -- tagtäglich beobachten Gesamtheit schwerlich eiu anderer Fleck Erde finden dürsen -- setzen „Hansom-Eab"" -- modern Droschke London -- rollen groß Straße überall eingeführt Holz Pflaster -- fahren gut bequem Hanfom -- vorn hin offen wenigstens Schiebfenster versehen -- besitzen zwei Rad zwei Sitz -- Kutschersitz fehlen vorn ganz -- dagegen Art Erker hinten Dach Wägelchen anbringen -- so Hansom sehr leicht bauen Bezug Schnelligkeit Beförderung kein anderer Gefährt übertroffen -- eben englisch Droschkenpferd -- wenngleich immer Einspann verwenden -- äußerst rasch trabeu häufig wechseln -- solcher Schnelligkeit leisten -- Droschke sehr elegant einrichten neuerdings Aschenbecher Spiegel versehen -- gieben 12 000 Droschke Londoner Straße -- vermitteln sowohl Taufend Omnibusse Pferdebahnwagen Personen Dampfboot Themse gering Teil Verkehr -- Eisenbahn längst Rang ablaufen -- Netz täglich ausgedehnt dicht zugleich -- Straße Hänser hin gehen vollgepfropft Zug -- London Vorstädter gieben bereits 200 Eisenbahn station -- Fahrt Ziel gleiter Riesenverkehr London berichten -- alt Sprichwort erinnern -- London Schotte wohnen Edinburg -- Jrläuder Dublin -- Inden Palästina römisch Katholik Roni --" 2494_00000273,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",273,1890,Centralplateau Auvergne -- zßz Ausdehnung 150 Kilometer reihen Richtung vou Norden Süden Vulkan Vulkan -- Süden Berg reihe liegen beträchtlich -- ausgebrannt -- Vulkan Frankreich -- Cant al -- Masse Berg bilden verschieden Spitze besetzt Kegel -- Basis Umfang 50 Kilometer -- geologisch Zeitraum Cantal Ausbruch ge -- vermögen Gelehrte recht wohl bestimmen -- damals ergießen flüssig Basalt Hauptkrater solcher Fülle -- Abhang Berg Mantel überdecken 15—20 Kilometer weit Vertiefung Mächtigkeit 120 m anhäufen -- ehemalig Wald Berg dabei dünn Lager Kohle umwandeln -- heute sorgfältig erforschen -- Flora alt Zeit anszusinden -- Gletscher -- Zeit Ausbruch Abhang bedecken -- groß Ausdehnung heutig Alpengletscher -- Gletscher folgen Wafferftrom -- angefangen Werk Zerstörung fortsetzen ganz Umfange Vulkan tief Thäler aushöhlte« -- so gehen fließend Gewässer -- Höhe Cantal entspringen -- aller Seite auseinander folgen Thäler sternförmig zerteilen Bergmasse -- obwohl wenig Ausnahme zuletzt Lot Dordogne zuwenden -- hoch Spitze Berg bilden schön Buche Tannenwalde bedeckt Plomb d u Cautal -- West seien Cantalmasse -- groß Regenmenge empfangen -- reich Pslanzenwuchs -- Ostseite entbehren letzterer bilden höchst einförmig -- etwas geneigt Platean -- Nord Westseite Cantal Gegend Mauriac besonders reizend -- groß Stadt -- Fabrik fehlen zwar ganz -- Natur ursprüglich Schmuck Wald Gehölz gut bewahren -- anderer gegend Frankreich -- klar -- wasserreich Fluß Bach durchrauschen Land stürzen Höhe Fels prächtig Fall nieder -- Cantal nördlich davon liegend Mont D O -- e besinden Hochebene -- ganz Basalt überdecken -- gegend Frankreich trostlos -- zwar Berg massen Mont Dore viel ausdehnen Cantal -- dafür hoch -- wild Thäler -- vulkanisch Spalte Explosionsbecke Berggruppe besonders merk würdig -- hoch Spitze Gruppe zugleich central Frankreich bilden Puy de Sancy -- 1880 rn hoch -- -- stolz Warte -- groß Teil central Plateau überblicken -- trachyte liegen Ausbruchsherd Mont Dore nächster -- Rand hin finden Basalt -- Asche Schlacke lagern beträchtlich Menge Abhang -- einige alt Lavastrom -- mittlerer Teil Berg entstammen -- 30 Kilometer weit fließen -- Plateau Berg liegen mehrere See -- kreisrund Becken bilden -- entstehen 2494_00000299,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",299,1890,"London -- 289 oben Ufer -- ungeheuer Strom englisch Wirt schaftlich Leben dahinwälzt -- arm Arbeiterinvalide -- hilf los Auswurf -- Strudel mitleidlos Kampf Dasein unbrauchbar beiseite schieben -- übrigens kaukasisch Rasse loyal Unterthane Königin Viktoria -- jedermann kennen London Sandwichme zwei breit Papptafel -- weit -- viereckig Heroldswam Brust Rücken decken -- bedächtig bescheiden wandeln einher groß Ver kehrsadern Westend -- Oxfordstreet -- Pkeadilly Regerttftreet -- anderer zwölf Meter Abstand -- halb Dntzend -- belästigen uus uicht breit drang Fußsteigen -- fürsorglich Polizei jenfeit Laternenpfähle Fahrbahn hinausweisen -- mögen eigen Gefahr Leib Leben Saumquader Trottoir hin wogend Wagenflut schlängeln -- tragen Plakat groß Lett -- manchmal Sandwichman vorn rückwärts fein Papptafel übersehend Letter einzeln Wort uur eiuen einzeln Buchstabe -- lassen jedoch ganz Reihe vorüberziehen -- so gewinnen einzeln Wort Buchstabe sinnvoll fammenhingen -- lesen irgend wandelnd Geschäfts-Anzeige 1 2 3 4 5 6 7 Reklame -- entweder prägen Z-O-E-D-O-N-E—die modern „lebenspendende"" Brauselimonade — weit auseiuaudergezogen wandelnd Anfangsbuchstabe durstig Einbildungskraft un widerstehlich -- reizen Rollwagen kranke -- winken öffentlich Versammlung Stimmrecht Frau -- eiu Familiennähmaschine neuest Konstruktion vou Menschheit äußerer beglücken -- lesen sämtlich vorüberziehend Rücke Brustschild -- Foe-Catakßh -- übersehend Form geschäftlich Mitteilung verdanken Entstehung hauptsächlich Wahrnehmung -- brieflich Ge fchäftsanzeigen Zirkular regelmüßig ungelesen Papierkorb wandern -- .bor Theater Konzerthalle wandelnd Anschlagszettel bemächtigen -- herau stellen -- eilig übersättigt Publikum lein Zeit Mühe Studium Quadratiueterhafteu feststehend Mauer anschlug Anzeige überfüllt Omnibusplakat ver liereu -- Name Sandwichmann -- Volkswitz lebendig Verkörperung England national Butterbrot erkennen -- bestehend dünn Fleisch-oder Käsescheibchen zwei quadratisch ebenfalls dünnen -- gebuttert Meyer -- Lesebuch Erdkunde Ii -- 19" 2494_00000275,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",275,1890,Loire -- 2fi5 Bewohner Lebhaftigkeit Gesichtsausdruck -- deu Wohlklang Sprache -- Reichtum Phantasie auffallen -- Frau Kind etwas spanische Zug -- gewöhnlich Kleiduug Putze Tag legen -- Berg halten Anvergnat gewiß Halsstarrigkeit Gewohnheit fest erster Stelle Mehrung Mittel bedacht -- gut Eigenschaft — Rechtlichkeit -- Freimütigkeit -- Gutmütigkeit -- Gastfreundschaft — wissen oon Berg bewahren -- Tag Auswanderung teilweise insofern ändern -- groß Zahl wegziehend zurückkehren -- Reclus Hentschel Märkel -- 3. Loire -- Loire Wiege vulkanisch Gebiet Vivarai -- südlich betrachtet Plateau Anvergne -- Begiune Mittellauf vou Allicr begleiten -- gerade wildest Gewirr einander geschoben Masse -- Nachbarschaft gewaltig -- erloschen Feuerherd Mezenc -- kommen beide Quellbäche trackytisch Hang 1551 m hoch Gerbier de Jone herab -- Gegeud derartig Lavastrom ergehen lassen -- Ätna vorkommen -- vulkanisch-granitisch Oberlaufe nehmen Loire -- Nebenfluß Allier -- anfänglich südlich Richtung -- wollen Rhone zuwenden -- fast 1500 hoch Gebirge -- jung Bergstrom entgegenstellen -- weisen westwärts sodann Norden -- so Lavaströme Mszenc Velay Durchbruch erzwingen -- etwas abwärts bilden zweiter Gebirgsdeftl zugsgraben sür geräumig ehemalig Wasserbecke -- Emblavez -- Phonolithenmaffe Gerbison Miauue Loire 500 tief Kluft durchsägen -- Eisenbahnfahrt Felfenfchlucht oberer Loire gehören schön Partie Europa -- düsteru Schluchteu -- Nacht Tunnel rebengeschmücken Thäler -- hoch Berghald vorüber -- -- mag Gestrüpp bekleiden -- malerisch Bergnester zerbröckelnd Burgen schwarz vnl kanisch Gestein tragen -- Gitterbrücke -- Viaducte -- Einblick wild Seitenthäler rauchend Fabrik -- Bergstrom bald -- bald Bahn -- so durcheilen Reiseude hochromantisch Departe ment oberer Loire -- Allier durchziehen Austritte Gebirge ehemalig Seevertiefung -- berühmt -- faatenwogend Limagne -- Loire -- letzter Gebirgsenge wunden -- hinaus freieren Seebecke Forez Roanne treten -- ersterer Menge Teich Seee bedeckt -- Überrest alt Binnenmeer bilden -- Roanne Loire Berghöhe 2494_00000276,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",276,1890,"Bild West-Europa -- beide Seite begleiten -- sodann treten Never Departement Niedre völlig Höhenregion heraus ginnen -- Allier vereinigen -- Mittellauf -- derselbe durchströmt zunächst Zone Juragebilde -- sodann Tertiär Kreideformation -- Landschaft Niver nais -- Berry -- Orleanais -- Blaisois -- Touraine Anjou hindurchziehen -- befindeu groß Fruchtgart Frankreich -- Jurahügel Sancerre prächtig überschauen lassen -- sehen Umkreis groß geschichtlich Stadt herrlich Landschaft -- üppig Weinberg Pouilly -- Cote de Grouet -- Jons Vouvray u. a. namentlich hochgesegnet Touraine atmen Seite Strom Anmut Weichheit -- Lustschlösser Menar -- Chambord -- Amboise Chenonceaux -- Langeais Chinon schließen wunderbar Garten -- Zeit letzter Ludwige Stätte üppig glänzend Fest bilden -- gerade herrlich Landstrich -- unzählig Flut Loire verheern -- Strom überhaupt groß Wasserarmut plötzlich Hochflut schwanken -- — dritter Abschnitt Loirelauf beginnen Durchbruche Granit Gueismasseu Bretagne Poitou -- halb Nant verbreitern Wasserfläche Strecke Strecke -- Luft lebhaft -- Baum nehmen Höhe -- wachsend Entfernung einander verflachen Gestade -- Teich blinken vielfach Innere Land hervor -- Rauchwolke bezeichnen benachbart Torfgrubeu -- tausend Möwe verkünden Nähe See -- erheben Seewind scharf -- salzig Hauch Ozean bemerkbar -- zugleich schwinden „vor Unfruchtbarkeit Woge -- Vege tation Strande -- Teil Stromlauf Grund fortwährend Flut aufwühlen mittlerer Breite 1—3 Kilometer -- zahlreich Insel Sandbank hemmen Verkehr ändern Gestalt Gewalt kämpfend Flut -- Pointe -- -- Nazaire nördlich -- Min diu südlich Seite bezeichnen Grenzpunkt Loire-Ästuar -- au beginnen Fluß Meer vereinigen -- hoch See freilich etwa 20 Kilometer entfernt -- tiefgehend Schiff Nordseite ausreichend Fahrwasser vorhanden -- Einfahrt Loire ebenso Sandbarre Felsenriff außerordentlich erschweren -- © -- -- Rmth I. W. O. Richter -- 4. Bretagne -- Bretagne verdienen Recht Beiwort „malerisch"" -- bieten seltsam Gegensatz -- Nordwest kahl Klippe Meeresstrand -- innere wüst Berg Heide -- abwechselnd" 2494_00000301,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",301,1890,"5w i London -- 291 täglich abfinden lassen -- versinken gefürchtet Werkhaus öffentlich Armut schützen -- 3. Westminster-Abtei -- herrlich Dome Christe heit -- rein Gotik -- mächtig Strebepfeiler -- hoch Halle -- reich verziert Wölbung -- stammen 13. Jahrhundert -- Zeit Heinrich Iii -- Eduard I. langsam schreiten dahin Außenpfeiler Schiff -- Flügel Chor -- Bogenfenster Kapelle vorüber — düstr Farbe Jahrhunderte ge kleiden -- Boden -- fast so lange -- christlich Zeitrech nung reichen -- Mensch heilig -- etwas feierlich -- etwas ruhigend mitten Ocean Londoner Leben -- Glocke Westminster schlagen hören -- immer still -- Welt entserne -- steinern Zin -- Zacke -- Türma Türmchen nahen -- halb Jahrtausend ruhig unbewegt Himmel ragen -- nehmen Dämmerung -- innerer West minster-abtei weben -- -- Stimme tön herauf -- bald dumpf Gemurmel -- bald Gesang -- Herz seltsam erschütternd -- einzeln Licht glühen dunkeln Walde Stein -- Reflexe Sonne -- bunt Scheiben schauen -- Lampe -- rötlich Altär -- Nische -- Gräber brennen -- -- Maria Stuart friedlich Königin Elisabeth schlummern -- traumhaft -- geister haft ferne kehren Blick nächster Umgebung zurück -- grau Tagesschimmer zeigen bekannt Gestalt umher -- Poetenwinkel — „Poet' Corner"" — Raum mäßig Um- singen -- ganz Ruhm englisch Dichtkunst umschließend -- Chancer -- Vater nennen Jahr 1400 ausstatten -- jung Nachkomme -- glor reich Weg hierher folgen -- bald fünfter Säkulum seitdem vollenden -- Wand steinern Denk malen bedeckt -- Grund ganz Staub Asche füllen -- wenig Platz fein neu Grab -- stehen -- -- letzter Mal West minster-abtei weilen -- Grab ziehen wehmütig Ferne hin -- besuchen -- erster Gedanke erster Morgen -- London zubringen -- darin ruhen -- nah befreunden -- Million anderer -- -- Leben gute gethau -- Tod vergessen -- dunkel Steinplatte bedeckt Gruft -- fol gend Inschrift Messingbuchstabe -- Charles Dicken -- born 7 February 1812 -- deiden 9. June 1870 -- 19*" 2494_00000302,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",302,1890,292 Bild West-Europa -- Büst Thackerays schauen Grab herab Wand Büst Oliver Goldsmith -- schlafen -- hin weggerufen halbvollendet Arbeit -- genug Nachwelt geben -- Ruhm Andenken sterben lassen -- künftig Geschlecht minder bewegen dankerfüllt -- gegenwärtig -- Grab pilgern -- nunmehr still Bewohner lachen weinen -- kein zweiter Jahrhundert -- Pflicht Pietät erfüllen -- treten hinaus -- gelblich Nebel herabgesenken Straße -- Brande Brausen entgegendonnern mächtig hineintragen Londoner Leben -- rechte stehen Parlamentsge band -- Westminsterhall Viktoriaturm -- vereinsamt vorüber rauschend Menschenwoge -- zurückgewandt Vergangenheit -- schauen Whitehall -- schweben grau Fassade Schatten Karl -- dröhnen hallend Korridore Schritt Crom Wells -- öffnen Durchblick -- Charing Croß Tra- salgar Square Brunnen Treppe Nelsonsäule Nationalgalerie -- liegen Strand -- 4. Tower Blackwall liegen Dock London -- Strecke beinahe deutsch Meil Länge reihen künstlich Bassin -- fünf sieben Stock hoch Warenhaus einfassen -- aneinander -- Bassin ankern Schiff -- Magazin liegen aller Art aneinander reihen -- Tower Osten schmiegen Katharinendock -- reihen eigentlich London Dock -- kommen West Jndia Dock -- groß Reihe -- Bassin sehen klein Landsee -- bieten vierhundern groß Westindienfahrer Raum Nebeneinanderliegen -- bedecken 3600000 Ctr -- fassend Magazinen Flächenraum 295 Acker Land -- somit beinahe dreimal so groß London Dock -- Kapital Gesellschaft belaufen 6000000 Pfund Sterling -- Zeit -- Westindienfahrer kostbar Fracht Themse einlaufen -- liegen Magazine -- mitten Fluß Eisenbahn einbetten -- Wert 20000000 Pfund Sterling -- letzter Reihe Osten -- Jndia Dock -- besinden außerdem drei rechter Ufer Fluß -- Rotherhith Deptford -- Schiffswerft Kriegsflotte einrechnen -- Dock -- bedeuten -- Zweck src erbauen -- Themse eigentlich Londoner Hasen -- Gravesend Herz Stadt hinein -- äußerer Westende Hafen hart London-Bridge liegen Hanptzollamt -- trotzdem -- 2494_00000341,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",341,1890,"norwegen Natur -- 331 „was wollen klein Sturz betrachten ?"" sagen -- „ist kaum Mühe wert -- -- — „klein nennen ?"" fragen staunen -- „freilich klein -- zeigen anderer -- halb Viertelmeile hoch -- -- zweiflten -- „folgen nur/' antworten Bauer -- „er weit -- -- gehen Wildnis hinein -- Berg erklimmen -- Schlucht hinein steigen -- dicht Gebüsch hindurdrängen -- endlich vernahmen dumpf Brausen -- so stark -- so unglaublich mächtig Sturze erwarten -- plötzlich treten Gebüsch heraus befinden Rand lotrecht Kluft -- erheben hoch -- schroff Felsenwand -- so -- glauben -- Steinwurf erreichen -- Felsenwand schließen eng -- tief Thal -- stürzen ungeheuer Wassermasse -- Bereinigung zwei Fluß ent springen -- riesenhaft Höhe zweihundertsechzig zwei hundertneunzig Meter herunter -- ganz Wassermasse toben -- brausen -- wüten -- eng Wand zurückgepeitschen -- wilden Schaum zer splittern -- gähnend Fels nehmen riesenhaft Sturz trotzig Ruhe -- verbergen tief Grund jagen zersplittert Tropfen -- Staub verwandeln -- Anfang Sturz zurück -- vergebens bemühen Auge Tiefe -- Gegenstand unterscheiden -- verschwimmen bläulich Dämmerung -- Gewalt -- Wasser rasend Eile -- furcht Fels schlügen -- tönen dumpf -- entfernt Brausen grauenhaft sinstern Abgrunde hervor -- so lösen Wasser tropfenweise blassen Schnee tröpfeln naß nackt Felsenmasse durchrieseln dürren -- grau Flechten -- emsig grün Rin mächtig -- nehmen tausend arme Bach freundlich -- stürmen immer rasch -- immer rauschend fort -- Rieseln rauschen -- leidenschaftlich entzünden Begierde -- freund lieh vereinigen scheinen -- drängen -- treiben -- peitschen wechselseitig wärts -- immer heftig -- immer raufcheud -- zusammengedrängt Masse -- Furie Wahnsinn ergreifen -- -- übertäubend Geschrei hinuntstürzen gähnend grund -- erhaben Einsamkeit verbergen Natur riesen Hft immer neu erzeugend That -- Tier fliehen Nähe -- kein menschlich Wohnung nähern geheimnisvoll Stätte -- still Vegetation dürfen stumm Zeuge Wunder -- Geschichte verstummen -- kein menschlich Ereignis drängen Einsamkeit -- kein Klage -- kein Jubel mischen Gebrüll Sturz -- einsam -- müßig Wanderer vergönnen -- kurz Augenblick bewundern -- Bild unvergeßlich -- schauen Vaterland heilig -- religiös Scheu au -- verborgen Wunder kennen -- tönen Ferne Sturz in^ Ohr -- sehen mächtig Schaummasse -- Fels eingepressen -- Abgrund hinunrstürzen --" 2494_00000304,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",304,1890,294 Bild West-Europa -- Bassin -- Lagerplatz bezahlen -- Gebühr ziemlich bedeutend -- London Dock stehen offen -- Fuhrwerk -- Karren Mensch strömen -- treten befinden breit -- schlecht gepflastert Straße -- Reihe hoch Warenhaus -- schlechtüberworfen Mauer -- paar hundert zweirädrig Karren anlehnen stehen -- grenzen -- Güte Citykaufmann allgemein Einlaßkarte erhalten -- Thüre Thore öffnen -- stehen Magazinthür Inschrift Jvory housen -- d -- -- -- Elfenbein Haus -- weite Raum -- geordnet Mafie Elefantenzähnen -- Rhinozeros-Hörner -- Sägefischwaffe Schildkrötenplatte stoßen -- gelangen ungeheuer -- offen Raum -- fangen eigentlich bewegt Leben Docks -- so weit Auge reichen -- liegen Faß Faß reihen -- derselbe laufen schmal Weg kreuz quer -- deuen Mensch -- Pferd -- Karren aller Art wirr durcheinander treiben -- groß Anhäufung Vorrät nämlich einzeln Artikel besonderer Quartier -- linke -- gerade stehen -- sehen merkwürdig blau färben -- drei Seite freistehend -- wohl fünf Stockwerk hoch Gebäude zeigen tiefblau gefärbt Eingangsthor -- Fenster rahmen blau -- Wand innerer Gang -- Treppe Geländer blau -- sonderbar — Arbeiter -- eingehen -- blau Kleidung -- Gesichtsfarbe -- weiße Aug hinein -- Gefahr blau färben -- treten Thor -- führen Jndigolager -- groß reich Welt -- wohl liegen kostbar Ware tausend tausend Kist sorgfältig verpacken -- meister fest verschließen -- bengalisch Lieferant weit See reise herrichten -- Jndigostaub fein kein anderer -- zwängen Spalte Poren Verpackung frei Luft hinaus -- zudem Tag Huudert Kist öffnen -- kauflustige Muster ganz Partie gelten -- so natürlich -- fein Staub aller Richtung hin zerstreuen -- Gegenstand Llmgebuug tiefblau überziehen neugierig Eindringling unverfänglich Kenn zeichen deu Heimweg gieben -- Haus lebendig blau Wunder Spiegel beschauen mögen -- groß Theewarenlager Dock fremd Besucher viel groß Interesse -- etwa fünfzig Jahr Fall -- Land -- Theeblatt bauen und-getrocknet -- zugänglich -- desto neugierig schauen Million klein schmutzigbrauu Kistchen -- inwendig Metallpapier überzogen -- trocken Blatt Seefeuchtigkeit schützen -- Außenseite 2494_00000305,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",305,1890,London -- 295 groß Teil ebenfalls Papier überkleben -- worauf Sort t>er Ware -- Erzeugungsort -- Firma -- expedieren -- chinesisch Schrift verzeichnen stehen -- Laie interessieren Fremdartigkeit Verpackungsart -- Kaufmann reizen -- einmal echt chinesisch Konsignation Gesicht bekommen -- davon imponieren Masse -- Magazin -- Lagerplatz 120000 Kist Thee -- finden schwerlich irgend anderer Flecke Erde -- Massenhaftigkeit Gegenstand liegen eigentümlich -anregend Interesse -- zumal Falle -- kultur merkantilhistorisch Interesse zugleich Vordergrund treten -- reihen Saal Saal Erdgeschoß fünfter Stockwerk hinauf -- bewegen hölzern -- bunt bemalten Scheide winden -- eben übereinander getürmt Theekist bestehen -- klein Stadt unzählig verschlungen Gäßchen -- klein offen gelassen Platz ausmünden -- leicht verirren Führer Theekistengasse -- Raum meist menschenleer -- sehen Agent -- Kommissionär Makler einsam eng Kiste straßen wandeln -- weeißen -- suchen -- finden -- heben Deckel anderer Kiste -- nehmen Hand Thee still Behausung -- riechen daran -- prüfen Farbe -- lassen Finger gleiten -- notieren etwas Taschenbuch gehen -- derselbe Experiment anderer Partie wiederholen -- Lippe lang Wanderung -- Indigo Thee ziemlich trocken -- drum -- Proserpiua verdammen -- Unterwelt bleiben -- Schluck gut Wein gethan -- Führer bleiben Schwelle -- treten anderer Geselle -- Weg zeigen -- gieben Grubenlicht Hand -- so treten paarweise Wanderung Dunkel -- Weg Fässer rein -- Sand bestreuen tragen zwei Eisenbahnschiene -- Küfer Hin Herrollen schwer Faß erleichtern -- Rings herum -- so weit Auge reichen -- Faß Faß -- wollen viel sagen -- Auge reichen eben weit Dunkelheit -- matte Öllampe -- aller Richtung hin Decke herab Glühwürmer leuchen sehen -- sagen -- unterirdisch Gewölbe ungewöhnlich Ausdehnung finden -- That lange herumstreichen -- ehe Gang kommen -- Keller bedeckt zwölf Acker unterirdisch Boden -- Schienenweg dreizehn englisch Meile lang -- einzig -- groß Dockkeller überhaupt weit unterirdisch Gewölbe -- Aussage Führer Menschenhand .Zeit bauen -- Eindruck ganze -- namentlich Kreuz 2494_00000306,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",306,1890,296 Bild West-Europa -- -- Lampeuslämmche aller Richtung hin unendliche verlieren sehen -- imposant -- überkömmen Stück schauderhaft Romantik -- Grubenlicht säubern Sandboden hinauf schwarz Decke heben -- seltsam geformen -- unheimlich ausschauend -- schwarz grau ge färben -- ellenlang Pflauzeugebilde herabhängen -- feucht Kellerdecke einnisten Ausdünstung Wein bedeutend Länge verdanken mögen -- Zeit Zeit bleiben stehen lassen führend Geselle Glas Portwein x kredenzen -- niemand übet nehmen -- beschwerlich Wanderung treppauf treppab Kist Faß durchmachen -- Wein schmecken gut kühl Tiefe -- weindust gefüllt Keller Kopf ohu Trinken bald schwer -- nippen -- uippen Fasse -- Glase übrig bleiben -- Küper unbarmherzig deu Boden schütten -- weintrinken Verlust Amt verbieten -- ganz unglaublich -- wieviel Wegschütte allein Fleck Wein verlieren gehen -- Kaufmann -- Dock Wein lagern -- Recht -- so viel Tastiug Order -- d -- -- -- Erlaubniskart Kosten -- ausstellen -- wollen -- möglich -- Käufer Ware vorführen -- feil -- Uud so kommen -- Fremde -- aller wenigster Weinkäufer fiud -- irgend Weiuhäudler Mühe solcher Tasting Order verschaffen -- immer -- heute uus Fall -- bloß Befriedigung Touriste Wißbegierde dienen -- fondern ganz ehrlich benutzen -- gut Freund eiu tüchtig Quantum ausgesucht Rebensaft gelaugeu -- Malten -- Grube -- Rodenburg Schlesinger -- 3. englisch Park -- Park gehören schönst -- Geschmack Engländer erzeugen -- Obst Gemüsegärte Treib Haus liegen aller innerer Ökonomie Hanses gehörig Gebäude ganz herrschaftlich Haus Landsitz -- allerhand Vorkehrung Blick sorgsam entziehen -- Bezirk -- ebenfalls Nähe Herrenhaus gelegen Blumengarte bezeichnen Engländer Gürte eigent lich Siuue -- gardens -- -- rechnen Park -- stellen vorzugsweise Fußpromenade bestimmt Teil dar meister Ähnlichkeit nnsern deutsch Park -- treffen geschmackvoll Blumenbeete -- Gäuge -- bald schattig -- bald frei Raum dahiuschlängeln -- Tempel -- Säule -- Denkmal -- Ruheplatz ganz architektonisch Reichtum modern Gartenkunst -- zahlreich einheimisch Strauch -- Baum 2494_00000307,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",307,1890,"Englisch e Park -- 297 Blume grünen blühen fremdländisch -- stark genug -- Winter freie ansznhalten -- fehlen Obstbaum -- eigentlich Park Herrenhause unmittelbar gehörig Länderei bilden -- nmfassen Acker Wiese -- lebendig Hecke zierlich umziehen vou wohlgepflegt Kieswegen fahren Gehen durchschnitten -- finden einiger Wirtschaftsgebäude gefällig Form -- indes Bestimmung andenten -- unvergleichlich schön Rasen prächtig -- Gruppe verteilen Bänme -- vornehmlich Eiche Buche -- bilden Haupt zierden englisch Park -- Enge -- dicht Schatten Gebüsche hinschlängelnd Lanbgang Parke vermissen -- ebenso ansgedehnt Gehölz Haine -- England ebenso selten meilenweit Waldnngen -- möchten sagen -- fehlen englisch Park Schatten -- gerade Land Lnst so überaus mild -- Sonnenstrahl selten recht hell nud heiß -- also Bedürfnis Schatten zurücktrat -- tagegen Parke nie Wasser fehlen -- zwar finden Wasserfall Springbrunnen selten -- Besitzer Kosten scheuen -- Bach Fluß -- Nähe fließen -- mannigfach Krümmung fein Park leiten lassen -- fehlen au fließend Wasser -- so wenigstens Versuch -- stehend Kanal Schein davon verleiheu -- Mau gieben leicht natürlich Krümmung -- verdecken Anfang Ende überhängend Gebüsch -- bauen schön Brücke darüber suchen so Auge täuschen -- verwandeln Ufer Teich unregelmäßig Umgebnngen klein See -- überall streben Schöne fliehen Gesucht Steife -- Bewuuderu würdig erscheinen Anordnung Baum sorgsam Gruppierung derselbe Höhe -- Eigentümlichkeit Wuchs dunkel hell Färbuug Blatt -- Maler Anordnung Gegenstand Verteilung Farbe Gesetz Schönheit folgen harmonisch Verbindung aller Einzelheit einander anstreben -- so Gärtner eng tisch Parkanlage -- Auge dürfen befriedigen derselbe ausruhen sehen sogar öfter Entfernung Gegenstand angenehm täuschen -- kein Wunder -- 'wenn aufmerksam Beobachterin Schöpfer solcher Park „wahr Landschaftsmaler groß -- fast einzig eigentlich Künstler Nation"" nennen -- „da derselbe Vorteil -- Oplik Perspektive bieten -- vortrefflich benntzen wissen -- dabei kleinlich ver fallen -- -- lebendig Gemälde fehlen notwendig Staffage -- Hundert halbzahm hirsch Rehen weiden saftig Wiese Welt -- zugleich gar verträglich schön Pferd -- Kuh Ziegen -- besonders Nähe Haus -- Wiese weich grün Teppich ausbreiten -- kräftig -- schön Gestalt Tier -- Leichtigkeit" 2494_00000308,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",308,1890,"298 Bild West-Europa -- Bewegung -- Wohlbehagen -- Schau tragen -- erhöhen Reiz ganze -- Haupteingang Park bilden meist recht prächtig Thor -- Seite zwei klein -- höchst anmutig Gebäude stehen pflegen -- Thorhüter Familie bewohnen -- Thor beide Pavillon bilden eiu Hauptzierde Park -- I. W. O. Richter -- 4. englisch Volksbelustigung -- Sports -- -- 1. Boxen -- — 2. Derby-Tag -- 1. Italiener -- Spanier -- Franzose -- deutsche -- sast anderer zivilisiert Volk erklären Beilegung Streitigkeit Dolch -- Schwert -- Degen Pistole -- sagen -- Tier kommen -- Fäust -- Fuß -- Zahn -- Tatze anderer natürlich Waffe einander herzufallen -- Mensch ziemen -- künstlich Waffe Hand nehmen -- Wunde -- Faust versetzen -- unangenehmer widerlich -- Dolch Degen verursachen -- entsetzlich -- menschlich Fleisch Gebein Wunde Mensch schlagen -- Schwerterkampf Instrument blutig -- Faustkampfe Menfch Blut beflecken -- Beule Wunde aller Art bedeckt englisch Boxer -- Auge unterlaufen -- Kopf Wangen anschwellen -- Nase zerstoßen -- Zähue Rippe brechen -- Faust selber Körper Gegner zerschlagen -- Festland so ekelhaft Bild -- roh Inselbewohner zurückschrecken -- Wunde Degen zierlich -- Kampf entwickelt Geschicklichkeit selber zierlich -- Engländer entschieden Abneigung Stahlwaffe preisen Faust natürlich -- Gott selber gegeben Werkzeng Verteidignng -- sagen -- Boxen üben Mut Körperkraft viel Zweikampf künstlich Instrument -- wobei Schnelligkeit Ge schicklichkeit ankommen -- Faustkampf erfordern groß Schnelligkeit Geschicklichkeit -- viel Mnt -- vieler Schlag -- treffen -- gewöhnen Geduld harren Schmerz -- Besonnenheit so üben -- Schlug vorzüglich Kopse gelten -- aller groß Stadt England gieben sogenannter „Sporting Häuser"" -- Raum Unterricht „in nobeln männlich Kunst Boxens"" einrichten -- Leute -- Unterricht erteilen -- gewöhnlich solcher -- früh Arena auszeichnen davon zurückziehen -- Fechtsal Box-Gymnasie Schüler aller Stand" 2494_00000309,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",309,1890,"englisch Volksbelustigung -- Sports -- -- 299 besuchen -- Box-Handschuh Kampfkleider Schule verhandeln -- London natürlich groß Sporting-Haus Gymnasien -- meist Theater befinden Schau gefecht Boxer Profession -- Theater groß Raum Loge umher -- Mitte hölzern Gerüst errichten -- worauf eng Arena kämpfend befinden -- ernstlich -- d -- -- -- nackt Faust -- dürfen kämpfen -- Faust ledern Handschuh bedeckt -- gelten -- Geschicklichkeit zeigen -- kämpfend Schlag anbringen abwehren -- Loge sitzen Tausend „Be schützern Box-Arena"" -- Jahr 1814 nehmen sogar Kaiser König heilig Bund Schauspiel teil -- Preisgefecht gehen folgendermaßen -- Paar Fechter bereit erklären -- einander messen -- finden bald Liebhaber -- Preis 50 100 Pfund Sterling -- etwa 2100 Mark -- Sieger bezahlen bereit -- übrig Punkt Kampf fest stellen -- so bereiten Kämpfer zunächst Körper Kampfe -- wochenlang -- Tag Kampf erscheinen -- schwierigste -- geeignet Platz auffinden -- Wahl derselbe Polizei geheim halten groß Kreis Liebhaber beisammen -- Dampfschiff Eisenbahn erleichtern indessen Ausführung Plan außerordentlich -- Tag Gefecht -- Name Fechter -- Wirtshaus -- vorläufig versammeln wollen -- übrig -- Ausnahme Gefecht bestimmt Platz -- Obrigkeit Trotze öffentlich bekannt -- mieten ganz Dampfschiff -- besteigen ganz Eisenbahnzug -- längst irgend entfernt Grafschaft England -- bevor Polizeimann Zeit -- gehörig Nachricht Befehl Ort Stelle gelangen lassen -- zuweilen gelingen -- erscheinen Magistratsperson -- englisch Boxer sagen -- „Weißfisch"" gebieten Frieden halten -- Respekt Gesetz Magistratsperson so groß -- Hundert Tausend versammelt Liebhaber Ring -- Regel eben ^sanftmütig Unterthan Majestät -- dem"" Befehl gehorsam Folge leisten -- Dampfschiff Eisenbahnzug besteigen anderer Grafschaft begeben -- -- „weißfisch -- Winkel Land anderer treiben -- durchstreifen Roß -- Wagen -- Fuß Eisenbahn Grafschaft Kreuz Quere -- endlich Wiese entlegen Heide Distrikt finden -- Magistratsperson arglos schlummern -- rasch Kommissarie Kampf" 2494_00000351,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",351,1890,Heringsfang Küste Norwegen -- 341 Hand Werk Auskehlen verrichten -- Karre Platz umstürzen -- so Frau halb Fischberg vergraben -- ergreifen anderer -- schneiden Kehl reißen kunstgemäß Zug Gedärme Eingeweide heraus -- werfen bereit stehend Tubben -- Arbeit solcher Gewandtheit -- vieler tausend Fisch täglich derselbe widerfahren -- sobald Tubbe füllen -- anderer Arbeiter Platz Einsalzen fahren -- Fisch Faß ge packen Salzlake begießen -- Tonne -- Böttcher schließen iu Magazine aufstapeln -- Aussuhr fertig -- bedenken -- Berg allein jährlich mindestens 300 000 Tonne Hering ausfahren -- wohl Begriff Größe Lebendigkeit Handel -- gewinnen dabei -- Holz Tonne kommen Wald -- Eigentümer derselbe -- Bauer -- heranfahren -- Hand werk -- verarbeiten -- Frau Kind -- Hering auskehlen -- Mann -- herbeischaffen -- Fischer Schiffer -- Bootsleute Reeder -- aller Kaufleute teilen Vorteil -- Fang gehen ununterbrochen vier Woche lang lang -- Fisch Zeit ungeheuer Zahl Netz herausziehen -- Masse übrig bleibend scheinen vermindern -- immer neu drängen uner- meßlich Heer herauf Oberfläche -- draußen scheren -- mitten Fischerboot -- liegen Wal abgerichtet Schäferhund Lauer scheuchen furchtsam Herde zurück -- Miene entfernen -- Mensch Walfisch Bund schließen Vernichtung unglücklich -- Widerstand los gefangener -- Wut allein uuvertilgbar Menge spotten -- Schlachtbank drängen -- Hundert Wale Heringsheer hergetreiben -- weit Meer erspähen -- -- unbekannt Ursache zwingen -- Tiefe emporsteigen -- kühn Wüstenräuber -- Zug lauern -- täglich anfallen -- eigen Hunger stillen -- liegen -- riesenhaft Baumstamm -- bewegungslos dicht Fischwalle -- entgehen -- geöffnet Rache ziehen Atemzuge Strudel Anzahl lebendig Geschopf hinab -- Tonne Hering täglich Unngeheuer verbrauchen -- leicht denken -- Fischer streitig -- dennoch -- nehmen -- Walfisch Gegenteil Gegenstand Sorge -- niemand dürfen beleidigen -- niemand Platz vertreiben -- Gefährte -- Freund Diener -- lieben -- Tier scheinen wohl wissen -- so scheu em pfindlich -- ruhig liegen 2494_00000311,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",311,1890,"301 Zuweile setzen einiger tüchtig hieben einander los -- zuweilen nehmen verschieden System -- ver sähren angreifend -- Gegner Anfang Haar Suppe finden lassen -- anderer verteidiguugsweise -- Gegner ermüden -- Grieche Hauptschlag deu Ohr -- Wangen -- Kinn -- Stirne -- Nase richten -- Kamp eher beendigen betrachten -- Gegner ent weder Entkräftung Schmerz Wunde nötigen -- besiegen erklären -- bloß Niederfallen beendigen Kampf -- sondern „Gang"" -- Runde heifen -- Ost bestehen Kampf 30 -- 60 -- 100 solcher Runde -- Kämpfer -- so lange Rest bleiben -- so lange Auge völlig Blindheit aufgeswollen -- so lange atmen -- immer neu Runde schreiten -- zuweilen halbtot Kampfplatz fortgetragen -- Gang ziehen Winkel zurück -- „Flaschenhaltern"" Wasser feucht Schwämme erfrischen Tuche abgrocknen -- 30 Sekunde willigen -- Ablauf Schiedsrichter -- beständig Uhr Hand -- ankündigen -- rufen Wort -- -- -- verschieden Schlag natürlich Name -- wichtig gehen mitten Haupt schlagen -- gut führen -- Gegner nieder -- anderer treffen mitten Brust nehmen atmen -- Schlag -- Gegner niederwerfen -- heißen knock down-blow -- „zu Bodenschlag"" -- -- Schiedsrichter immer erklären -- erster Knock-down-blow geben -- ebenso erster blutig Schlag bemerken ausrufen -- Engländer nennen Faustkämpfen wohl milling — „mahlen stam p en"" -- auffallend Ähnlichkeit Bewegung Faust derjenige Flügel Stampfer Mühle -- Wetten gehen „Müllerns"" „Mahlens"" immer sort -- Aktie steigen sallen -- Faust arbeiten -- Hämmern Walke lange genug dauern -- so kommr Gefecht befriedige Abschluß -- Eude bestehen darin -- entweder Kämpfer Blutsturz bekommen -- kampfunfähig -- beide Auge so anschwellen -- nichts sehen -- so Rippe zerschlagen -- recht stehen -- stark Magenkrampf bekommen -- so Arena wegschleppen Gegner Trophäe Schnupftuch überlassen -- zuweilen Kampf kurz Zeit entscheiden -- zuweilen dauern zwei gar drei Stuude lang -- Kampf immer Tag entscheiden -- so kämpfen Boxer tief Nacht hinein --" 2494_00000312,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",312,1890,"302 Bild West-Europa -- 2. Engländer viel hoch Grade Naturkind Kind Festland -- Allen Liebhaberei gehen frei Himmel -- Boden -- bebauen -- lieben -- gönnen blumig Wiese Schmuck herrlich groß Baum -- Landschaft allenthalben Reize Park verleihen -- gewiß nichts wertvoller London Besitz Grund Boden -- Schatz Erde dulden -- Park Squares Stadt Bauplatz umwandeln -- Fahrt Segelboot ziehen Engländer Operngenuß -- Innere Land suchen Wasser -- verdrießen -- stundenlang Fluß Teich hernmzurudern -- Fischfang betreiben bekannt Vorliebe -- melancholisch Geschäft -- Angelrute still Wasser langen -- finden geduldig Mann -- Geduld verstecken Leidenschaft -- begreifen Sinn fehlen -- reifen jährlich Hundert Engländer einsam norwegisch Bucht Forellenbäch Tirol ertragen Entbehrung gewohnt Bedürfnis Umgang Liebhaberei willen -- unwiderstehlich vergnügen Jagd -- -- gehören -- Gründlichkeit erlernen studieren -- allein Flinte Engländer vertrauen -- sondern altertümlich Waffe Bogen Pfeiler weeißen umgehen -- Liebhaberei Nutzen Volk bleiben -- Engländer dabei Menge Geschicklichkeit erlernen -- verstehen -- Werkzeug umgehen -- neu Vollkomme heiten sinnen -- überall Brauchbarkeit fordern Brauchbare fertigen -- Engländer lieben bloß Land -- sondern Tier -- -- vielleicht Kind lieben -- fehlen nie -- so recht Herz wohl -- Liebe Tier niemals solcher außerordentlich Leistung erziehen -- unverhältnismäßig anstrengen -- niemals gebrechen gehörige -- niemals Pflege -- selten Peitsche anwenden -- kolossal normännisch Gaul -- City Barklaysch Malzviertel unglaublich Last bewegen -- immer Rnf Fuhrknecht gehorchen -- Pferderennen iu England gehören natürlich wichtig Ding -- Hauptrennen Epsom Derbytag -- englisch ausdrücken -- abhalten -- Wochenlang vorher Tag sparen rüsten -- Wette beginnen -- obgleich Euglaud Spiel verbieten -- finden überall Wettbank -- betting-offic -- -- bestimmt Angebot anderer Pferd fetzen -- Renner bestimmt Kurs -- faft Staatspapier -- letzter Tag vorher diesmal „Hoppie Noble"" Gunst Publikum hoch Kurs -- nämlich vierzehn eins --" 2494_00000355,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",355,1890,"Stockholm -- 345 feite Seeseite kommen -- Eisenbahn geschehen Einfahrt 500 Meter lang Tunnel Südstadt -- Södermalm -- hindurch -- hervortretend tragen Bahn zug Plötzlich Wasser -- Ausfluß Mälarsee -- Salzsee strömen — bringen 270 Meter lang Eisen brücken eigentlich mittlerer Stadt -- Staden -- -- genau liegend Insel Riddarholm hinüber führen Überschreitung Insel weit -- etwa 200 Meter lang Eisenbogen zweiter -- nördlich Mälarstrom Nordstadt -- Normalm -- -- Königshügel -- Kingsholm -- Verschüttung See Raum deu Bahnhof gewinnen -- kein Frage -- imposant Einfahrt zumal derjenige -- vorbereiten -- herrlich Seenerie leben froher Abwechselung überraschen -- Ruf Stockholm un vergleichlich Lage Schönheit -- minder verbreiten Norden -- Ruf Neapel Süden Europa -- Ruhm älter Datum gründen Anblick -- fahren Ostseite Stadt -- Meer her gewähren -- langsam nahend innerer Stadt dringen Bahnzng unterirdisch passiert Südstadt Auge -- Eindruck beruhen mindester Teil Überraschung unerwartet Wechsel -- bewalden -- minder einförmig Seeufer gewöhnt Auge plötzlich reich Herd Menschenleben bieten -- stumm Natur Zauber sprechend -- leicht Bild Menschengeist wandeln zeigen -- That etwas wild Romantische geistig Gewaltig Aufbau bieser weit Halbkreis -- aufnehmen wirb -- Meer Halt gebieten scheinen Menschenherrschaft Menschenkraft -- Ausbruck Wille -- erfüllen reichbelebt Welt Werk -- Türma Kirche -- Palast -- Kaserne -- Kuppel Burgmauer -- Brücke Monument -- hintereinander getürmen -- frei fest lagern bekränzen Vorder grund Walde Schiffsmast Dampfschlot -- — linke hoch -- steil anfragend Fels -- kahl bemoost amphitheatralisch Häuserreihe umfassen -- Südstadt Moseshügel -- Mosebacke -- -- herab herrlich Panorama bieten -- Theater -- Navigationsschule -- Türma -- slatternb Fahne — rechte -- Garten -- Walb Fels einschließenb Bogen -- äußerster Ende Tiergart -- Djnrgaarde -- luftig -- schön Villa -- hellfarbig Türma -- palastartig Gebäude -- einstig Land Meierei -- Labugaarb lanbet -- -- reich Stadt -- Kaserne Kirche krönen -- Norbstadt hinziehen — -- Ufer imposant hinaufsteigend weit Zug -- königlich anberer Theater -- prinzlich Paläste -- schön läng Straße Stockholm ent haltend — Mitte Wasser liegend -- Arme Mälarstrom -- „die Stadt \,"" -- Stäben -- -- groß -- wichtig" 2494_00000314,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",314,1890,"304 Bild West-Europa -- Weg führen zierlich Sommer Wohnung Londoner vorbei -- überall blicken Fpiegel blank Scheiben häuslich Sauberkeit -- überall sehen Kind Frau Fenster -- feierlich putzen -- Derbytag weit breit Nationalfesttag -- Lücke Haus -- Garten -- umgeben -- groß -- hören Stadt Vorstadt -- befinden bald trefflich Landstraße mitten grün Grün prangend Eiuöde -- paar Stunde toben lustig Lebeu Welt -- Meilenlang Straße Getümmel Roß Wagen bedeckt -- Getümmel groß Ausgelassenheit bloß erlauben -- sondern Sitte -- Wettrennen ersetzen Engländer -- Südländer Karneval gewähren -- heute einmal kein Stand geben -- wenigstens strengen vornehm Welt -- Anspruch vergessen -- Abenteuer fehlen Hinfahrt -- schädigen jedenfalls Derbytag bestverspotteter -- unversehrt glückliche benützen Mißgeschick Pfeffer Salz Vergnügen -- so langen anf Feld Epfom -- liegen ziemlich groß Ebene Baum lichten -- mibe bauen Ginsterbüsch hoch überwachsen -- so weit Auge Nebel hinausreichen -- erblicken kein menschlich Wohnung finden Wipfel Baumgruppe deni schwellend Wiesenland Linie Grenze -- Ebene stehen vollständig Lager -- beide Seite eirund Rennbahn Wagen anfahren -- Pferd ausfpauuen Zelt anbinden -- finden mancher fein Weg Freiheit lagern wälzen ziemlich unbefangen mitten Menschengewimmel -- zehn Schilling zahlen wollen -- finden gut Platz hölzern Tribüne Nähe Preisrichter -- außerdem sehen Wiese ganz nämliche -- rennen felbst dauern paar Minute -- Renner Weg anderthalb englisch Meile durchfliegen -- diesmal geschehen -- allgemein erwarten -- Unwetter ver darb Berechnung -- „Hobbie Noble"" kommen viert Ziel -- sogenannter Derbypreis ganz „obsenres"" Pferd O Scham -- gar geboren Jrländer -- -- fügen „Times"" Balsam hinzu -- iu England auferzogen Remter gewinnen -- ganz laufen 23 Pferd -- Reiter kommen dicht Volk Rebhühner Ende Bahn -- fo Gewinner kaum halb Pferde Köpf voraus mögen -- Sieg Nasen längen Pferd entscheiden -- kaum liegen Würfel -- so steigen Schwärm Taube -- Wahlplatz Zeit lang umkreisen -- aller Richtung -- Irland -- Schottland -- Paris übrig Kontinent zerstreuten -- tausend Pfund gewinnen verlieren -- Gewinner Verlierer geben erlaubt Raserei Fest hin --" 2494_00000357,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",357,1890,"Götakanal Trollhätta -- 347 Trollhätta -- frisch Wiesengrün spät Juli -- fruchtbar Erdstrich -- sanft Abdachung -- Garten -- Büsche Meierhof wechseln nackt Felshügel nackt Kuppe -- breit Thal ruhig dahin strömend Fluß bilden -- mild Licht schwedisch Sommerabend dünken Gegend -- weder malerisch romantisch nennen -- sanftweh mütig Reiz durdringen -- mußte Name Strom -- freilich fast aller schwedisch gemein -- Gedanke heimnis-n Wesen erwecken -- einst germanisch Norden Vermittler Natur roh Kind -- necken Elsen fröhlich England -- Ir Schotte -- Wesen geheimnisvoll -- ernster -- sinniger -- verschmolzen häufig Fluß Meer geistern -- gewiß leben Schilf Götaelf -- Trümmer einzig Burg -- südlich Region merken -- alt königlich Bohn -- grüßen ernst Felsenkuppe herab -- Schilf Elf neigen langsam säuselnd Häupter -- breit Fluß dehnen still Seee -- Abendnebel quellen hervor decken grün Grund steigen nackt Feldplatt -- Nacht -- Tagesschimmer durchdrung -- überkommen verspätet reisend -- Bild Thal Götaelf unverlöschbar Auge bleiben -- dünken schön Gegend Teil Schweden -- vielleicht -- gesehen -- erster Eindruck behalten Recht -- Trollhätta heißen Zauberhöhle -- malen gern dunkel -- tief Schlucht -- überhangen uralt Eiche schwarz Tanne -- Strom gigantisch Geisterkraft hinab stürzen -- -- Menschliche scheinen heilig Kreis verbannen -- gespenstisch Scheu ergreifen Beschauer -- wagen kaum atmen -- Geist schweben -- nichts -- weder Zauber -- Poesie -- weder Höhle -- Nacht -- Brettermuhl arbeiten nnver drießen kochend Strudel -- Granit Seite schauen hinüber ungeheuer Berg Sägespan anderer -- Sprache zürnend Bergstrom verstehen -- barfüßig Bube alt Weiber springen fremde schleudern Stein Balken hinein -- Bedeutung Wasserfall -- Stück Holz reißend Schnelle gruud hinabziehen -- verzückt Engländer ganz Buch vollgeschrieben -- gereimt ungereimt Vers -- „blanc verses"" nennen -- Sonnenaufgang Untergang Abendrot Morgenrot -- denken dabei Shakespeare Pyramus -- Nacht anreden -- O grimmerfüllen Nacht -- o Nacht schwarz Färb' -- o Nacht -- immer -- sobald Tag vorbei -- o Nacht -- o Nacht -- o Nacht -- ach -- ach -- ach — ach —* -- -- -- Ver^e „Sommernachtstraum"" englisch Dichter -- möglichst lächerlich Scene darstellen --" 2494_00000316,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",316,1890,"306 Bild West-Europa -- glauben -- erstaunen -- Wortkarg so geschwätzig -- schwer zugängliche so vertraulich -- scheinbar besonnener Kalt blutig so hastig aufgeregt sehen -- wetten Kutscher Bedient herab -- verlieren Tansend -- anderer „Kleinigkeit"" -- Kondukteur Omnibus -- nämlich Guinee -- Wettschuld Leute aller Klasse gewissen haft gemein bürgerlich Schuld bezahlen -- obgleich solcher Forderung -- Spielschuld -- englisch Recht klagbar -- rennen gleichsam gesenkt Kopf geschlossen Auge ganz Vergnügen -- solcher Zustand Sprechen Spitz namen bezeichnen -- stierartig Volk -- arbeiten solcher -- Knochen so fest -- ehrenvoll Appetit angemessen Volumina Brot Fleisch -- verschliugeu -- minder Theetasse -- Kontinentalbegriff Spülnäpfe benützen -- a. W. Grube -- 5. Schwesterstadt Manchester Liverpool -- 1. Manchester -- — 2. Liverpool -- 1. London gteben ganz Großbritannien kein Stadt -- fremde tiefer Eindruck M anchest -- nie -- so lange Weltgeschichte rinnen -- geben Globus Stadt -- Manchester äußerer Erscheinung -- merkwürdig Thätigkeit -- Warenfülle -- Masse wunder sam Erfindung -- so außerordentlich Stadt -- Manchester -- ankommen ganz Meer neu Ding überschwenglich anregen -- so wagen kaum -- Schritt sichern Blick thuu -- Mau scheuen gewisser maßen -- Riese gerade Angesicht blicken -- einiger Stück verstehen dauu allmählich ganz Teil uuv endlich ganze überschauen lernen -- verschieden bewundernswert Ding -- Manchester sehen -- nehmen Zweifel Baumwollenfabrik Arbeit Maschinenwund erster Rang -- -- Interesse aller Mensch drehen -- berechnen Kapital -- jährlich Baumwolle England Umsatz setzen -- 400 Million Mark -- Ersindnng -- Bezug Baumwolle -- -- erscheinen Mensch tausend Hand wappnen -- errichtet Spinnrad 1100 Spindel -- Riese geist englisch Ersindnngen -- Baumwolle thätig -- neu Land europäisch Interesse gewissermaßen hinein gespinnen -- früh gar kein Ware gewinnen -- China Ostindien -- knnst warenreich Land --" 2494_00000359,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",359,1890,"Götakanal Trollhätta -- 349 schwinden -- höhern Gebirgsspitze Schweiz ent nommen -- daran erinnern grün Matte -- bald tief senken -- bald Fels hoch hinauf wagen -- einsam Sennhütte -- hölzern Bauart -- wohl Natur Hochland -- arm Waldung -- bedingt -- erster Anblick gefallen -- -- tagelang wiederkehrt -- ermüdend -- scheinen anders -- Schweden groß Granit Block -- — streng Mineraloge dagegen einwend mögen -- — etwas Erdreich bedeckt -- kahl Stein blicken überall hervor -- Form erheben nie majestätischen groß -- einmal malerischen -- abgerunden -- nacken -- verwittern blicken Stein Größe Feldstein Höhe Münster Erdreich hervor -- nackend höhnen weit Fluch Feld Mühe Pflüger -- zeigen reisend Straße -- starr Land Fuß setzen -- dürren öde Heidefläche Höhe -- -- ewig Wind fegen -- Distel Moose Nahrung gieben -- scheinen eigentlich Heimat -- sagen -- herrschen „erstarrt Riesengeist Nordens"" -- sondern erstarrt Zwerggeist -- Geschlecht Zwerg erinnern überall grau kahl Granitkopf -- ebenso fest Geschlecht Erde zusammenhalten -- fehlen Riesenkraft -- losreißend zerrissen Klippenform -- nackt Riff Himmel entgegenzustrecken -- Tanne zu> sammengeschrumpfen -- einsam niedrig Birke lassen Wind vereinzelt Zweiger spielen -- unheimlich Gegenwart verkümmert Erdgeister glauben -- Kultur Sieg herb Natur davontragen -- fast kein Dorf sehen -- vereinzelt Hof -- seltsam sür fremde rot Farbe -- hochgetürmen Balken Latte schön Fenster -- ringsum Dürftigkeit herrschen -- wohl gieben schön Baum klein Wald -- Äste strecken frei Zweig Luft -- Krone zusammen beugen rauh Hauch Meeresluft -- Thäler strecken Feld -- Hafer herrschen milderer Kornarten -- lustigste kalt Gegend Schnelligkeit -- dahin fliegen -- schwedisch Extrapostwesen bekanntlich vortrefflich einrichten -- senden Vorbot -- so finden Station verlangt Pferd bereit stehen Schnelligkeit -- wohnen -- fest Weg traben -- ungeheuer Strecke -- besonders lang Tag zurücklegen -- Ungewißheit Reifen ver schwinden Langsamkeit -- bedenken -- ganz ge wöhnlich -- Frühstück -- Mittag -- Nachtquartier schwedisch Bequemlichkeit gewähren -- deu Vorbot voraus bestellen -- so 20— 30 deutsch Meile Abendküche Sauce Fisch vorauswissen -- scheinen wirklich Ge danken Reisen verschwinden -- kein Institut Regierung --" 2494_00000318,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",318,1890,308 Bild West-Europa -- Kohlenboden gehen groß -- hölzern Trichter Raum hinab -- Ofenmündung befinden -- Kohlen klein Stück zerschlagen oben Trichter hin einfüllen -- unte fallen klein eisern Kapsel -- zwar rasch drehend Rädchen Flügeln -- Dampf Maschine zusammhängen Bewegung setzen -- Flügel Rade ergreifen Kohlenbrocke werfen spritzen immer Masse Ofen hinein -- zwar Sache so einrichten -- nirgends Ofen eiu Stelle anhäufen -- sondern -- gleichmäßig ver teilen Regen heranfliegend -- darin verteilen -- Leute Rad so stellen -- Kohlenregen entweder stark ge ring -- Leute nichts dabei thuu -- Kohlen oben immer nachzufüllen Maschine Zeit stellen -- gehen Weise beständig Öffnen schließen Ofen Teil Hitze verlieren -- meister Fabrik eigen Dampfkraft ge trieben Wasserspritze -- ganz Gebäude beherrschen Augenblicken sogleich ungeheur Quantität schütten -- Leute Fabrik wollen Spritze -- Erfolg zeigen -- spielen lassen -- kaum Wasser Pumpe eintreten -- so sehen Menge Mensch deu Fenster hinauswinken schreien -- hören pumpen -- hinauf kommen -- finden -- Augenblick halb Etage überschwemmen -- Öffnung obern -- ganz Gebäude laufend Röhren verschlossen Schrecken Baumwolle arg Sintflut veranlassen -- 2. Manchester führen Eisenbahn westlich Linie Liverpool -- Weg dahin gehen flach -- fruchtbar Niederung -- Wasserfläche unterbrechen Nebel baden -- endlos Tunnel fahren Liverpool betreten Bahnhofe sofort Mitte Stadt -- Liverpool Hafen Manchester Lancashire kommen solcher London -- deun führen allein soviel Stoffware -- Viertel Bevölkerung ganz Erdkreis damit bekleiden -- Emporkommen Reichtum verdanken Liverpool zwei Geschäft betreiben -- Übel Beigeschmack -- Schleichhandel -- ungefähr 20 Jahr hindurch spanisch Amerika betreiben -- Sklavenhandel -- besonders Kuba Menschenware ver sorgen -- Menschenhandel -- Jahr 1806 Ende finden -- entwickeln jetzig Welthandel Stadt -- so englisch Hafenstadt Großstadt 550000 Einwohner angewachsen -- Liverpool besonderer Aufmerksamkeit erregen -- monumental Bau -- Platz Straße 2494_00000361,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",361,1890,"Christiania -- 351 Charakter Gebirgssee Meeresarm -- breiten immer weit -- atmen frisch Salzgeruch See -- Osten hin eng -- springen bloß aller Seite mächtig Felszung herein -- tauchen überall groß Insel -- Fjord gieben gleichsam Hoheit lieblich mild -- Nordufer Ostende Fjord steigen Stadt -- teils Bucht Viken dehnend -- teils wellenförmig Höhe zug legend -- groß Terrasse Gebirgsrück Norden erhebend -- gieben kein Grenze groß stundenweit Stadtbild -- derselbe verlieren wohl Osten Norden -- hören eigentlich nirgends -- Westen gieben gar kein Ende -- Neapel Lissabon endlos Bucht aneinander hängend Vorstadt Dorf besetzen -- mächtig Vardekalle Westen verschwinden Menschentum -- starren ern norwegisch Natur -- Südosten legen groß Wall Ekeberg hemmen Blick -- liegen Villenkranz Ufer -- zugleich treten Inselwelt -- Laudschastsbild rechter Charakter verleihen -- Insel reizend Landhaus besetzen -- meist frei luftig Holzbau -- eiuen Strande -- anderer Felsenhöh stehend -- Badestelle See Flaggenmast -- Insel auseinander geben -- blicken Süden hindurch tiefblau Bnndesjord -- -- Herrlichkeit gar kein Ende nehmen -- Insel hindurch gehen eng Wasserweg -- biegen Boot Norden Björvik führen Hovedtangen Akershußlot Toldbodbrygge -- Christiania -- pflegen fremde -- Christiania kommen -- Rat geben -- sobald möglich Frognersäter Voksena Westen Stadt besucheu -- erblicken fast überall klein licht Punkt dunkel Waldrücken -- Stadt Bogen umgieben -- gut wählen Karriol -- Karriol finden Person Platz -- Stellung -- Mitte halten Sitz Reit -- Postjunge sitzen hinten Brett öffnen Weg sperrend Thore -- fahren -- -- Olafskirche vorbei -- Ulevoldsvei gelangen bald Bassin städtisch Wasserleitung -- Aussicht übertreffen Weichbild Stadt -- überblicken derselbe wenig sehr Rücken -- überschreiten eiuen klein Bach -- städtisch Wasserleitung speisen -- erreichen endlich Frognersäter -- klein Villa \,^ Stil Säter -- wollen -- daneben stehen kleiu Gasthaus -- Thüre sofort fächerartig Teppich frisch Tannenzweige ausfallen -- wagen kaum betreten -- so reizend -- frei Abstufung -- Zweig übereinander" 2494_00000320,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",320,1890,"310 Bild West-Europa -- Breite 30 m erreichen -- gleichwohl Wächter leicht Kurbeldrehung schließen vermögen -- Dock entledigen Schiß verschiedenartig -- Bauhölzer Ostsee Nordamerika aufstapeln -- nehmen Speicher 6 Stock Höhe Baumwolle -- Farbehölzer Tabake -- Dock führen Schiff -- Kaffee -- Thee Reis -- nordamerikanisch Weizen laden -- solcher -- Eisen Thonwaren eng lisch Steinkohle herbeibringen -- Einfuhr Amerika Mersey großartig -- Baumwolle allein 300 Million Kilogramm einführen -- Einfuhr Weizen ungeahnt Ausdehnung annehmen -- so dafür besonderer Dock einrichten -- groß derselbe Waterloo Dock -- 14 groß Haus -- 10 Stock hoch -- umgeben Dock drei Seiteu -- Dampfmaschine all Hebe Druckwerk Bewegung setzen -- entladen Schiff -- indem Weize gleichsam Keller hineinsaugen einzeln Stockwerk Gebäude überführen -- Hilfe dief Vorrichtung -- Teil sehr zusammensetzen -- stand -- Stunde 50000 kg Schiff Speicher schaffen -- dabei ergießen Weizenstrom eiu breit Band Guttapercha -- „Schnur ohue Ende"" bewegen -- Staunen sehen dahinschwindend Getreide massen -- ruhig sicher Speicher ankommen -- einzig Korn abspringen -- Dock groß -- Jahr Jahr mächtig sprudelnd Quelle Liverpools wachsend Reichtnme -- Stadt Mersey zweitgrößter Hase Welt -- Handelsfürsten -- Merchant Princes -- verfügen kaum abzuschätzend Mittel -- Einwohner finden reichlich Lohn Arbeit -- Tochterstadt Birkenhead Liverpool Bette Mersey Tuunel 18/4 Kilometer Länge ver binden -- Grube Heutschel u. Märkel -- 6. Eddystone -- Eingang Hafen Plymouth erheben scharf Grat Klippe -- beständig Woge umbraust Zacke weithin Fläche erstrecken -- so einlaufen Schiff beschwerlich -- sondern stürmisch Wetter sogar unmöglich -- Brandung so fürchterlich -- kein anderer europäisch Küste vergleichen -- Leuchtturm errichten -- Nacht Welle kämpfend Schiffer rettend Stern -- Gege stehen sehr ernst Beratung -- scheitern Ent würfen Vorschlag Unbezähmbarkeit Element -- ruhig Wetter Felfen segeln -- ungefähr sechs Meile Land entfernt -- mau überzeugen --" 2494_00000363,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",363,1890,Leben Renntierlappe -- 353 Hausvater bestimmen endlich Winterrast geeignet Ort -- bauen Hütte Gamme -- Lappe nennen -- dabei suchen gern Nähe geschützt Schlucht -- Birke Kiefer wachsen -- Bach niedstürzen -- bauen Hütte etwas fest leicht Sommerzelt -- bedeckt außen Raseu -- bekleiden vou innen Fell Tier -- ver danken -- erwarten -- umringen Vorrät -- weiß -- warm Decke -- Himmel Wolke schicken -- Schnee fallen meterhoch -- Renntier achten -- weiß Hufen Hülle fortznharren -- weiß Kräuter Moose darunter sinden irren Ungeheuer Schneefeld her -- Stalle Wartung bedürfen -- Wohnzelte Lappe stehen meist Zelt -- speichern -- Mehl -- Fell Gerät besitzen -- ge wöhnlich nichts einiger hölzern Schüssel -- Kessel -- einiger Kleidungsstück -- einiger Pelzdecken -- Zeltstange hängen Renntiermage -- Milch Käsevorrat ver wahren -- anderer Seite Hütte Pfählen Art Hürde -- Renntier zweimal Tag molken -- Anziehendste fremde -- Gamme besuchen -- Hund Hirte treiben Herde herbei -- schön Tier klug -- mild Auge bilden Wald Geweihe -- Kälber umringen Mutter -- jung Tier erproben spielend stoßend -- unaufhörlich hören seltsam Knistern -- Knacken Kniegelenke Renntier entstehen -- Melken Tier Schling übergewerfen -- damit still stehen -- Zügelriem gebrauchen Lappe derselbe bewundern wert Geschicklichkeit Indianer Lasso -- Renntier gieben wenig Milch -- fetter anderer ordentlich nahrhaft -- Familienglied bekommen Teil -- anderer täglich Suppe verwenden -- Mehl Renntierblut Fleisch mischen -- wohlschmeckend -- stärkend Speise gewähren -- Rest Milch Käse -- Winter lassen Milch wohl gefrieren -- so Tafel schneiden -- verlieren dabei durchaus nichts süß Frisch namentlich Reise sehr dienlich Nah Rungsmittel -- Fleisch Milch Renntier überhaupt wichtig Nahrung Lappe -- Kräftigkeit derselbe möglich -- Furchtbarkeit Winter überdauern -- wollen Renntier ganz Schnelle sehen -- so Zugtier betrachten -- scharf Trabe schnell Tritt dahineilen -- Geschirr leicht -- lenken Tier mittelst dünn Riemen -- Geweih befestigen -- treiben entweder Zuruf Peitsche Treibstachel -- einzeln Schlitt gespennen -- Sorgsam Pelz einhüllen -- kein Teil Körper -- Ausnahme Ge sichts -- frei Luft aussetzen -- sitzen reisend klein Meyer -- Lesebuch Erdkund U -- 23 2494_00000322,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",322,1890,"312 Bild West-Europa -- damit zufrieden -- -- sehen -- glauben -- Aufgabe zweckmäßig lösen -- Wächter bestimmen -- Turm beziehen -- Zeit -- Pharus -- -- segenbringend Nacht leuchen sehen -- Wistanley -- Sonderling -- gehen -- heißen -- Gedanke -- Meeresbau wohnen -- zwar nichts bestimmt darüber äußern -- allein Seltsamkeit Gelüste wohl zuschreiben -- sagen -- hoch Lust ansähe -- Eddystoue Orkane zuschauen -- Jahreszeit indessen so mild beständig -- lange vergebens Erfüllung lieblingswunsch harren -- Sommer neigen Herbste -- gewaltig Sturm Tag Nachtgleich beginnen Vorbote senden -- Wistanley Auge beleben innern Feuer -- höher rollen Woge -- gräßlich pfiff Sturm -- hören Unglücksfall Küste -- Wistanley scheinen Kleinigkeit -- erwarten furchtbar Kampf gewiß -- ausbleiben -- endlich erscheinen ersehnt Augenblick -- Nachmittags lagern tief Nacht rings umher -- Wind heulen seltsam Melodieen -- tief mitten Meer vernehmen brüllen -- losgebrannt Batterien -- See gehen hoch -- weiß Schaum -- Strand treiben -- zeigen -- furchtbar Wogenberge hoch oben Meer Sekunde zerschellen -- — flammend Blick stehen Wistanley -- -- weiß Turm ragen Brandung -- Pfeiler öffnnngen hindurchströmen -- hoch Fundament nichts sehen -- „heute Festigkeit Nützlichkeit ersteumal bewähren \,"" rufen Erbauer -- „ich wollen hinüber -- Lampe Kuppel anzünden -- -- bemerken -- scheinen -- Turm hin herschwanke Mast Fischerkahn -- „narrheit -- -- rufen -- „das Wellentanz -- plötzlich schreien -- Turm verschlingen -- Welle wohl Augenblick überragen -- Festigkeit trotzen -- „sie Kuppel gespüln -- damit Lampe gut glänzen \,"" rufen Wistanley steigen Boot -- Gefahr setzen Turme -- versammelt Menge blicken stehen so lange -- Lotse heil glücklich zurückkehren -- sehen bald Lampe Turm leuchen -- mutvoll Sonderling eigen Hand anzünden -- wütend Orkan bleiben Stunde Leute Platz -- Eddystone schauen -- zerstreuen angenehm Hoffnung -- anderer Tag recht lebhaft Schilderung Mund seltsam Wagehalse vernehmen -- dahin niemand Gedanke Raum geben -- Fels Nacht verweilen -- so fürchterlich -- -- Pharus klein Insel Nilmündung -- Teefahrer erbaut Leuchtturm Altertum weit berühmt --" 2494_00000365,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",365,1890,hoch Norden -- 355 Nacht kurz -- sparsam Hausmutter lassen Lampe ruhig stehen -- anzuzehen -- Kind spielen Straße Platz Schlafengehen -- lichtscheu Eule lange warten -- ehe sicher Quartier Spitze Kirchturm verlassen -- Zeit gehen Bruder -- hoch oben Norwegen Schweden wohnen -- Sonne gar -- schlagen Mitter nachtsstunde -- so scheinen noch^so hell Spiel Tanz alt jung -- geben kein Schlaf kein Nacht -- Schnee Eule warten vergebens Abend -- bequemen -- Tag Raub ausfliegen -- thnen -- Nacht -- Sonne kreisen groß hell rings Horizonte herum -- senken Mitternacht wohl wenig -- gehen -- gut Tageslicht schlafen -- Fenster Kammer sorgfältig verhängen -- künstlich Dämmerung Schlaf fördern -- mögen mancher gar schön dünken -- immer so bleiben -- schreiben 21. Dezember feiern bald Weih nachtsfest -- Tag wohl bedeutend kurz Johannis -- Sonne kommen Morgen Vorschein -- etwas warten lassen -- Ge gend jedoch lang Zeit Abschied nehmen -- Kerze Weihnachtsbaum Mittag 12 Uhr ange zünden -- wollen -- Morgens 6 Uhr Bett gehen Abend 6 Uhr aufstehen -- einerlei -- finster bleiben -- so mancher zuletzt gar wissen mögen -- eigentlich Tag Nachtzeit -- gewiß gut deutsche Thräne Ang treten -- Sonne mehrere Monat scheiden sehen -- Bewohner Norden angenehm -- groß Freude -- Lampe auslöschen -- alt jung stehen erwartungsvoll schauen Gegend Himmel -- feierlich Morgenrot herannahen lang ersehnt Sonne ver künden -- so Winter hoch Norden mehrere Monat lang Nacht begleiten -- wogegen Sommex ebenso lang Gegenwart Sonne entschädigen -- so gut Sonne meinen -- Sommer deutsch Baterlande lieber -- Norden Schweden Norwegen -- zwar überziehen kurz Zeit Thäler saftig -- Grün -- fehlen Blüte mancherlei Art -- Wärme steigern Stunde -- abkühlend Nacht eintreten -- — Kirsche Birnen denken -- -- einmal Kartoffel -- Brot Roggen gelten Delikatesse -- wohnen -- bekommen kein anderer Baum sehen -- Tanne Birke -- Vaterlande dorthin ziehen wollen -- nehmen Abschied Buchenwäld Obstbaum -- Weinrebe Weizenfeld -- begleiten zwar alt bekannter -- Apfel bäumen -- Birnenbaum -- Buche Eichen -- reisen -- 23* 2494_00000324,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",324,1890,"314 Bild West-Europa -- -- Festigkeit Bau ebenso genau berechnen -- Wirklichkeit herstellen -- Sturm Welle Ernst -- Leuchtturm Eddystone stehen Stunde -- obgleich Woge manchmal 6 m überragen -- Wahr -- derselbe Sturm zittern schwanken -- verbürgen vielleicht Dauer -- Baum bleiben bekanntlich stehen -- Sturme beugen lassen -- — Morgen wild Nacht lassen einmal Eddystone schissen -- Wächter besuchen -- saud Frühstück wohlgemut -- „die Welle kommen wohl Eurem Fenster -- Schaum Zimmer \,"" bemerken -- „mein Herr -- grün -- hell Wasser -- -- geben kalt Antwort -- indem Glas Wermut hinunterstürzen -- a. Lewaid -- 7. Bewohner schottisch Hochland -- unnennbar freudig Gefühl Ruhe Frieden bemäch tigen still Abgeschiedenheit -- klar -- lebendig Wasser fruchtbar -- angebaut Thäler rieseln brausen -- hoch Berg umfrieden -- starren uicht rauh nackt ent -- schön Waldung bekleiden fast hoch Gipfel hinauf winken freundlich Wanderer erquickend Schatten -- Anblick armselig Hütte -- einzeln Thäler -- Fuß Fels Nähe Strom zerstreuen liegen sehen -- schmerzhaft berühren -- Bewohner kläglich Lose zufrieden scheinen -- sehen groß Armut -- eigentlich Elend -- Hütte klein Kornfeld -- Einwohner nähren -- einiger Ziege Schaf -- besondern -- sehr klein Art -- Milch -- Käse notwendig Kleidung gewähren -- Haus schottisch Hochland wohl schlecht menschlich Wohnung ge bildet Europa -- so eng -- begreifen -- Familie darin Platz finden -- roh Stein -- aller Mörtel -- zusammen tragen -- Fuge Moos Lehmerde verstopfen -- Thüre Brett schlecht zusammenschlagen -- Schloß Riegel -- Fenster so klein -- kaum bemerken -- sogar Glas -- niedrig Dach Schilf -- Moos -- Rasen -- bisweilen Holz Schiefer Schornsteine Öffnung -- Rauch hinausziehen -- innerer Hütte ent sprechen äußern -- Mensch Tier hausen derselbe Dache friedlich beisammen -- schlecht brettern Verschlag einander trennen -- einzig Zimmer Haus sehen deutlich fast gänzlich Mangel Hausgerät -- wenig Mensch Leben eigentlich brauchen -- Fußboden bestehen festgetreten Lehme -- groß Feuerplatz dicht Erde -- Erhöhung -- dienen zugleich Feuerherde Kamine -- Kette hängend Kessel Feuer -- einiger hölzern Schemel --" 2494_00000367,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",367,1890,hoch Norden -- 357 Herr Herde 1900 renntieren -- gelten reich Mann -- Lappland Kind gebären -- so beschenken Renntierkalbe -- bekommen erster Zahn -- so solcher Geschenk bedacht -- 2. Hammerfest lang Nacht Zeit Rnhe Handelsleben -- möchten sagen -- Polarkreise setzen Natur ruhelos Menschengeschlecht Markstein Thätig keit -- Wasser öde -- Fisch Frieden -- schmutzig Seelappe nordisch Fischer liegen Erdhütte qualmig Feuer warten trägen Winterschlafe -- neu Tag scheinen -- Kaufleute Hammerfest bringen Buch Ordnung -- sitzen wohl Spieltisch Tag Nacht -- halten Ball Schmauserei -- spielen sogar Komödie sehnen endlich uu ruhig Zeit -- Lichtstreif Osten hervorbrechen -- Hammersest wohnen Kanileute kein anderer gebildet Mensch Pastor Arzt -- Zeit lang Nacht ganz so -- vorstellen -- Sonne gehen freilich acht Woche Horizont -- vier Woche lang -- Mitte Dezember Mitte Januar -- tief Finsternis -- so beständig Licht gebrennen -- indes so schwarz -- hell Wetter Zeit Mittagsstunde Art Dämmerung einträt -- Fenster halb Stunde ganz lesen -- Stern stehen dabei glänzend hell Himmel -- Nordlichter so selten südlich -- trüb Wetter -- so herrschen finster -- ununterbrochen Nacht -- Mitte Januar Dämmerung licht -- Tag einmal anbrechen -- so wachsen rasch -- gleichen Natur Unterschied -- Juni Juli beschreiben Sonn Kreis Himmel -- jemals Horizonte entfernen -- ganz Unterschied Mittag Mitternacht -- Strahl etwas bleich matter -- aufhören -- belebend Wärme verlieren -- sehr eigentümlich -- -- so lange tageshell sonnenvoll Nacht dauern -- Wind ganz schweigen nichts gestört Ruhe Natur herrschen -- wollen Zeit Schlaf ankündigen -- Morgen erheben Wind -- Wetter losgelassen Nebelgeister abends eingefen -- Sonne Nacht scheinen so heiß -- lästig -- bekannter erzählen -- -- Hammer fest Balle befinden gerade Mitternacht Bord Schiff zurückfahren -- Sonne so mächtig -- Rock ausziehen -- Thermometer zeigen 18 Grad -- anhaltend Tag Sonnenschein wohl allein möglich -- Ernte gedeihen -- seltsam Mensch -- reich Handelsherr bringen 2494_00000368,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",368,1890,358 Bild Nord-Europa -- ganz Leben fürchterlich Klima -- mancher -- wollen -- schön Süden leben -- her kommen -- sagen -- thnen natürlich Gewinn -- ansäßig -- so kommen fort -- kaufen -- besitzen -- Mensch -- Vermögen besitzen -- wandern Hammerfest -- solcher -- erwerben wollen -- gebären -- lieben Einöde ebenso innig Lappe Renntieralpen Grönland Eis buchen -- 3. Hammerfest verlassen -- nördlich Städtchen Welt -- nördlich Baum gieben -- nördlich Birke Wäldchen -- Stamm -- so dick kräftig Spazierstock -- gehen fort öde arktisch Natur -- kahl Fels Schnee -- Abend Deck zusammensitzen -- entstehen unbeschreiblich Aufregung -- längst fahren Küste Insel Maggerö -- tauchen kühn -- trotzig -- gewaltig -- Norden Spitze hinausstreckend offen Eismeer -- mächtig Felsen -- anderer überragend -- breit Brust bieten hoch Fels Welle Eismeer -- Woge brechen herein stürmen -- Nordland kühn Fels bieten zuerst Stirn trotzen ewig Zerstörungswerk vorgeschoben Posten alt Erdteil -- Nordkap -- geschäftig Leben herrschen Schiff -- geschäftig -- aufgeregt Leben Gesellschaft -- Mann schasen viel thun -- Anker Nordkap werfen -- klein Kanone Bord laden -- Salutschuß hallen Fels -- Eismeerwelle brechen -- -- Rettungsbot klar — Mal Harm los Zweck -- Passagier Fuß Nordkap bringen -- -- 27 Person stark -- schiffen Gesellschaft klein Böten -- Kap landen -- freilich vorweg Frage Sorge -- Gipfel erreichen -- beinahe senkrecht sehen Nordkapfelsen erheben -- zeigen Steuer leute hinauf -- gradlinig abfallend Schnee vorbei -- Weg -- geht gemsenartig Klettern -- erstaunlich Bild -- 27 Person stark Klettergesellschaft Felfen hängend -- Schnee klimmend -- halb Luft schwebend -- schier senkrecht übereinander sehen -- Himmelswille kein Blick zurück -- unten liegen gut Schiff -- Spielzeugschachtel nehmen -- unten breiten endlos Meer -- steil geht hinab -- umwenden -- wahren -- Schwindel erfassen kopfüber hinabziehen -- schier unbeschreiblich Pfade -- aufwärts klimmen -- kommen Moment -- fast senkrecht Stelle Hand Fuß Erdreich hineingearbeiten ziemlich hilflos Fels hängen -- herabgereicht Stock 2494_00000327,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",327,1890,Jrland -- Leiter -- Bettsack -- alt Stiefel -- Stuhllehne -- zerbrochen Kochtopf Bündel Reiser Torfstücke mischen zwifcheneinander -- schwer erkennen erscheinen Auge -- Raum Halbdunkel herrschen -- dringen Thüre Licht -- gewöhnlich ganz Hütte dick Rauche erfüllen -- Ausweg suchen -- weuu eigen Dicke unerträglich -- Ende Hütte erblicken endlich Feuerstelle -- freilich uichts -- Stelle Boden -- Abgrenzung übrig Raum -- pflegen Torf Pyramide aufrichten sodann anzünden -- Haken Mauer halten eisern Kochtopf Feuer -- rund derselbe stehen entweder mehrere dreibeiniger klein Stuhl Schemel -- liegen eben so Häusch Torf Sitz umher -- Torf Schemel sinden fehr Haufen ge brochen Flachsstengel -- umsonst Flachsmühl holen -- Feuerung -- Sitz Lager dienen -- günstig Einrichtung Raum stehen sehr weit Feuer Art Bettstelle -- uut Raum wohl Verwahrungsort Kartoffel Vorrat dienen -- Stroh ausfüllen -- einiger Fragment Stroh fäcken leenen wollen Decke unbeschreiblich Farbe enthalten -- Nähe Bett sinden Gegenstand -- reisend seltsam übrig abstechend auffallen -- klein Spind Vorrichtung -- irden -- wohl porzellenen Gerät Familie bewahren -- ver weilen Auge einiger Erholung -- entdecken wenigstens einiger Ordnung -- einiger Reinlichkeit mäßig bestreben gut Einrichtung -- Teller -- Schüssel -- Tasse -- Töpse -- Kessel ziemlich sauber -- meist sehr bnnen -- Jrländer lieben bunt Farbe -- letzter Grund stellen Pietät Scherbe solcher zerbrochen Gefäß -- grell Bild auszeichnen -- Hütte gut Art -- so Raum -- beschreiben -- Wand anderer Ende derselbe trennen vorzüglich menschlich Bewohner bestimmen -- dagegen gewöhnlich -- so Auge ungehindert anderer Seite innern Raum untergeordnet Bewohner Bequemlichkeit erblicken -- zwei aufrecht Stangen -- sehr einfach Mechanismus etwas Seite schieben -- halten Kuh -- solcher vorhanden -- Art Schraubstock -- so Kopf -- übrig Körper Stang besinden -- sparen so Kette -- derselbe Einrichtung -- vollkommen -- gute Pächterwohnung finden -- angebunden Kuh derselbe Raum Mensch Ansicht Jr länders störend wirken -- halten zwei Stang Ordnung -- aller anderer tierisch Hausgenosse sorgen so Arges lassen frei umhergehen -- Ziege -- 2494_00000370,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",370,1890,360 Bild Nord-Europa -- scharen Möwe zuvor anzeigen -- Vogelberg -- werfen Anker Felse gruppe -- weit Umkreis Möwe anderer Vogel versammeln -- brüten -- Juuge fliegen schwimmen lehren -- Vogelberg Anker werfen -- Reihenweis sehen riesig Gebirge dicht übereinander weiß Möwe hocken -- Schäre Meer bedecken weiß Tücher -- gerefft Segel -- Mast hängen -- Perlenschnüre -- Perlenschnüre reihen -- ziehen Fels -- klein Vorsprnng sitzen -- uisteu Fel schrunde -- Bord gar Böllerschuß abfeuern -- hoch Fels Meer wiederhallen -- flattern etwa Hälfte Möweu krächzend -- klagend -- schreiend -- Luft ver siustern dunkel Wolke -- Hunderttausend Hunderttausend fliegen angstvoll -- förmlich aneinander stoßend -- Berg « Schiff -- Lärm zehnfach stark -- Knallen Kanone -- unruhig wägen Wolke Möwe hin her -- -- Minute Ruhe herrschen -- zurückfliegen -- Stelle -- neu entsetzen aufflattern -- neu Schuß ertönen -- neuer großartig Spiel wiederholen -- gar Rakete -- abfeuern -- Volk Hunderttaufend Möwe angstvoll Aufruhr versetzen -- mürchen Haft Bild -- Phantasie Wort Erzähler erlahmen eigen Erinnerung kaum recht glauben -- gar so Maß phantastisch -- meinen -- Vogelkönig herrschen -- angstvoll flatt Palast getreu Volk -- wenden Schiff -- gehen heimwärts -- zuerst verlieren Mitternachtssonne -- verlieren gletscher Schnee bergen -- gieben gar etwas Abend -- tauchen flach -- felsig Schäre -- häufig Menfchenansiedlungeu -- Nordland Wunder liegen -- Gude -- Mügge Davidsohn -- Ii -- Dänemark» 1. Kopenhagen -- Kopenhagen liegen östlich Seite Seeland ganz flach Gegend -- Kanal Meer baumlos Amager trennen -- groß Küchengärte enthalten -- breit Kanal Stadt Insel enthalten Krieg Handelshaf Stadtteil Insel -- Christianshafen nennen -- dienen größtenteils Staat Arsenal -- Werft -- Magazine Beamte Arbeiterwohnung -- Hauptkanal Meeresarm -- drei Brücke führen -- ziehen verschieden Nebenkunal Stadt hinein bilden Insel -- Schloß liegen -- 2494_00000329,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",329,1890,"Jrland -- 319 zwei Streifen Länge zerreißen -- Band Luft flattern -- Nähte Rücken -- Seite -- Schöße groß Teil auftrennen lassen Blick unterliegend thuu -- Schoß sehr so weit ablösen -- Fuß herunterhängen -- Besitzer nötigen -- persönlich Sicherheit besonders tragen -- Knöpfe laufen fehr entweder Bindfaden Riemen Knopfloch Knopfloch -- dünn Strick Gürtel bringen -- manchmal zeigen Lappe verschieden Farbe -- einzeln Faden festhängen -- Bemühung früh Zeit -- entstanden unbequem Lücke Loch ausfüllen -- Hose betreffen -- so genügen Bemerkung -- Mangel Knopf so wunderlich verkehrt Weise hängen -- verzerrt Faltenwurf schwach keit gewöhnlich Allerweltshose lassen -- selten entbehren ganz Bein Bedeckung -- fast immer schauen Kniee neugierig her -- Strümpfen kaum Rede -- sehr vieler Fall eben sowenig Schuhe -- Gegensatz Kostüm dienen Art Decke -- Art römisch Toga umschlagen -- einzig Deckung sür herumziehend Strolche -- Kleidung Frau allgemein zerlumpen -- jedoch eigentümlich sonderbar -- Mann -- katholisch Frau tragen kein besonderer Kopfbedeckung -- vielmehr hängen Art Mantel so -- Stelle vertreten -- presbyterianisch eng tisch Kirche gehörend Frau tragen dagegen weiß Haube Mütze Hüte -- Frau nieder Stund tragen nähmen kein Schuh -- zuweilen Strümpfe -- ganz Fuß decken Sohle frlassen -- so Kostüm Ir Wochentag Zeit gewöhnlich Verkehr -- Sonn Festtag Markttag -- letzterer irisch Bevölkerung sehr groß Rolle spielen -- bieten Tracht ganz verschieden Anblick dar -- sehen Mann Roß Fuß möglichst ganz bunt aussehend Anzug Straße durchziehen -- erblicken fast kein Frau kein Mädchen -- Sonnenschirm -- möglichst modisch Hut -- eiuen feuerrot buntscheckig Shawl -- lebhaft gestreift Rock -- weiß Strümpf -- Schuh Seidenstiefelche Schau tragen -- letzterer beide Artikel Last -- Bequemlichkeit — -- nehmen derselbe unterwegs ziehen ""rst Kirche -- Markte Festhause -- hinken einiger Tag nachher beklagen -- Schuh Fuß wuud -- — so bringen gern Toilette Opfer -- übereinstimmend fast groß Einfachheit Kleidung Art Ernährung -- Zeit Krankheit Kartoffel bestehen Mahlzeit Frucht möglichst kunstlot" 2494_00000372,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",372,1890,362 Bild Nord-Europa -- Restauration Glücksbude -- spät bauen spekulativ Wirt Frederiksborger Schloßallee neu Tempel Lust Kopenhagen -- Alhambra nennen -- ganz orientalisch zugehen -- Schloßallee orientalisch genug -- groß Vergnügungsgärt reihen aneinander -- abendlich bunt Ballon farbig Lampe romantisch Zauber verbreiten -- vervollständigen rauschend Tanz musik -- Pauke trompet erfreulich Spektakel -- hierher gehen Mittelklasse Bevölkerung -- thun gütlich allerlei Getränk Speise -- jedenfalls vergnüglich Karussell Eisenbahnfahrt -- Liebling Neigung gebildet Kopenhagener scheinen -- damit Fahrt wirklich Eisenbahn meinen -- sondern Anzahl klein vierräderig Wagen laufen Stangen Karussel -- Dampfmaschine Pappe Holz -- sinnbildlich darstellen -- davorgespennen -- Gerüst drehen Paar Mensch Schweiße Wagen Dampfer möglichst schnell Kreis herum -- Musik Eisenbahnwalzer spielen -- dergleich Maschine finden überall -- wohl Jahrmarkt klein Stadt -- gehören jung alt Hanptvergnüglichkeit -- kein refpektabeln Wirtsgarte fehlen dürfen -- naiv Standpunkt Ver lockung stehen Volk -- Sommerlust vereinigen groß Volksfest -- alljährlich sechs Woche lang schön Jahreszeit Tiergart seiern -- Tiergarten kein Garten Park -- sondern 30 Kilometer groß Wald -- 8 Kilometer nördlich Kopenhagen beginnen Schloß Charlottenlund Frederiksborg finden -- Hügel Tiergart -- Dyrehavsbakken -- Mittelpunkt aller Sommer freuden -- stehen Dutzend Karuffell Eisenbahn -- orgeln geigen aller Ecke Winkel -- tanzen Jude Türke -- Seiltänzer Kunst -- Gaukler aller Art trompet Gerüst -- Wachsfigureu-Kabinette stellen Mörder einladend Thüre -- ausgestopft Krokodil -- Klapperschlang -- lebendig Wolf fechsbeinig Schaf -- arg Feind innig Vertraulichkeit leben -- viel schauen äußerst billig -- Volksleben prächtig Wald Menschenstaffage geben gut ganz umsonst -- Sonntag solcher Fest Tiergartenfreude genießen -- kommen seeländisch Bauer Weiber Kind -- Putz scharlachrot -- viel knöpfig Jacken leuchen mancher stattlich Wald -- betrachten Volksleben Beweglichkeit -- deutend Zahl Vergnügungsort -- Leben Stadt -- Hauptstraße zahlreich Wirtschaft -- groß klein Verkaufslokal aller Art gieben Menge Leute davon leben -- Kleinhandel verschieden Ding treiben -- so 2494_00000331,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",331,1890,iv -- Bild Nord-Europa -- I. Skandinavien -- 1. Norwegen Natur -- 1. allgemein Eindruck -- — 2. Norwegen Fjeld Fjorde -- — 3. norwegisch Thal -- — 4. norwegisch Wasserfall -- 1. Hoch Norden Europa gehen Sage -- Gott -- -- Erde schaffen fertig Werk -- plötzlich Nachsin stören Fall riesig Körper -- 'der Flut Weltmeer stürzen -- Schöpfer blicken gewahrt Teufel -- ungeheuer Felsenstnck herbeibringen Tiefe schlendern -- Axe neu Schöpfung zitternd Last schwankt brechen drohen davon schwanken Stunde -- -- Ewigkeit -- gänzlich verderben bewahren Herr Werk Macht Stärke -- halten gewaltig Hand -- anderer drohen böse Feind -- heulend davonfloh -- überall ragen furchtbar Felsblock Wasser -- Hoch finster steigen Flut iu Wolke -- schwarz verbrennen sehen -- zackig wild zerreißen sinken nackt Wand unergründlich Tiefe füllen Meer zahllos Klippe Spitze Meile -- Gott -- Herr -- werfen Blick Trauer barmens Wüste -- nehmen -- übrigbleiben fruchtbar Erde -- streuen schwarz Fels -- ach -- reichen hin -- kaum Spalte Grund Boden bedeckt -- au einiger Stelle lassen Meyer -- Lesebuch Ecdwnde Ii -- 21 2494_00000332,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",332,1890,"322 Bild Nord-Europa -- Gottesfinger so viel zurück -- Fruchtbaum wachsen Saat reifen -- Norden -- so gering Gabe -- endlich nichts übrig -- Teufel Werk bleiben -- -- belasten Fluche ewig Unfruchtbarkeit -- Gott strecken allmächtig Hand segnen ver lassen Boden -- „soll kein Blum blühen -- kein Vogel singen ^ kein Halm gedeihen \,"" sprechen schaffend Stimme -- „so böse Geist kein Teil -- wollen erbarmen Mensch wohnen lassen -- Liebe Treue Fels hängen glücklich -- -- — befehlen Herr Fisch -- Meer ungeheuer Schwärmen leben -- oben Fels Eisfeld setzen wundersam Geschöpf -- halb Kuh -- halb Hirsch -- Milch Butter -- Fleisch Fell sehnen Mensch nähren kleiden -- so -- sprechen Sage -- Norwegen entstehen -- Meer wild Küste so beleben schnell -- uner meßlich Schar schuppig Geschöpf -- so mitten Eiswüst Renntier schaffen -- Hilfe niemand wohnen -- — Welt Schrecken schweigen liegen verbergen -- Schauer Schöpfung zittern Herz einsam Wanderer -- öde Fjorde* -- Sunte irren -- Meer tausend Labyrinthen -- düster schneege krönt Fels ungangbar Klüfte Höhle verlieren -- welch bang Staune begleiten -- Schiff Uuermeß lichkeit Klippe -- gigantisch Block schwarz granitn Mauer gleiten -- dreihundert Meile lang -- furcht Gürtel steinern Brust Norwegen schlingen -- — Gott einst sagen -- „ich wollen schrecklich Einöde Mensch bewohnen lassen -- -- so spärlich streuen vergessen Land -- Fels Sümpfen umherziehen -- ewig wandernd wandernd Renntier -- nähren -- Bucht Spalte Meeresufer einsam trennen wohnen Fisch nachstell uut tausend Angst Mühe -- Land immer keiner Mann fest Wohnung -- Tief liegen Sumpf Eis -- Nebel Nacht hüllen -- Baum Feld -- Hütte Acker bauer -- ohue brüllen Herde -- mild Segen -- Fleiß Mensch gemeinsam Gesittung entspringen -- so anschauen -- Schiff Hafen Dront heim verlassen nördlich steuernd Sunte Fjorde dringen -- steigen Küste hoch -- fruchtbar Platz ver schwinden darin -- immer wildern -- nackt Fels dehnen -- endlich unersteiglich Gletscher Helgoland aller Bewohnbarkeit Ziel setzen -- Bucht Klippe ziehen Menschenleben zurück -- wohnen Kaufmann Fischer -- -- Fjord — tiefeindringend Meerbusen --" 2494_00000333,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",333,1890,norwegen Ratur -- 323 normannisch Geschlecht -- Quäne Lappe ansiedeln -- schneeig Alpen treiben Waldsinne Milchkühe zackig Geweihe -- Wol Bär jagen -- donnern Knall Büchse düsiern Meer buchen -- immer wild einsam neu Morgen -- Meile kein Haus -- kein Feuerplatz -- kein Segel -- entgegeneilen -- kein Boot angeln Netz -- See Hund wälzen spielend Schiff her -- Walfisch spritzen hoch Fontäne Luft -- Mövenschwärme stürzen schreiend ziehend Heringsschar -- Taucher Alke springen Klippe -- schäumig Woge flattern Eidervogel -- hoch oben rein -- scharf Lüften umkreisen Adlerpaar Felsennest -- — endlich -- tausend Felseneck biegend -- mitten Irrgärt Meeresbecken -- erblicken Haus Kaufmann Abhänge Birken umbuscht Vorgebirg -- liegen Packhaus -- Schiff -- Boot -- steigen Rauch zehn zerstreut Fischerhütte niedrig narbig Fels -- blitzen matt Grün Wiesenstrich -- brausend Bach eilen -- — Minute -- verschwinden -- neu Einöde aufnehmen -- neu umschlingen derselbe Sunde -- derselbe tiefschweigend Wasserspiegel -- hoch Fjelle Fjelder* -- rasen Windstoß nieder fallen Wut wild Tier -- 2. ungeheuer Fels -- Norwegen bestehen -- tief Spalt durchsetzen -- Fluß Bach hinziehen -- Spalten Thäler -- wohnen Mensch Fleiß -- mühselig Feldbau Herden -- wollen Thale anderer -- so gieben kein anderer Weg -- hoch Berg überklettern -- zuweilen ewig Schnee tragen -- zuweilen abdachen -- all Berg spitz zulaufend -- sondern Gebirgsrücke -- oben groß Fläche bilden -- heißen Feld -- Fjeld -- -- solcher Fjeld gieben groß kleiner Umfange -- Fjeld -- oben ausdehnen -- einzeln Erhebung -- Spitze -- dief Masse hervortreten -- besonderer Name -- gewöhnlich Knoten -- Knuden -- -- norwegisch Aussprache Nute nennen -- erfordern viel Zeit -- einiger Meile fortzukmen -- mancher Mühe Gefahr -- Nachbar besuchen -- Ueld nächster Thale wohnen -- zuweilen ziehen Fjeld senkrecht Steilheit hinauf fallen ebenfo nieder -- schwindelnd Fußsteige führen wohl Klüft hin -- beherzt Fuß mögen wandeln -- häufig groß Umweg -- unten Thalsohle sammeln gewöhnlich Wasser bilden zahllos Menge ganz Kette groß -- -- Fjelle -- Hochebene -- öde Bergfläch Schweden Norwegen -- 21* 2494_00000334,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",334,1890,324 Bild Nord-Europa -- klein Gebirgsseee -- stufenweis -- Thal Thal -- Meer Fluß hinabstürzen -- unermeßlich Wasserreichtum ganz Gebirgsmasse durchwebt Land wahr Heimat Wasserfall -- zahllos Gebirgsbäch kommen stark rauschend hoch Fjeld herab -- Seee Sammelplatz -- so Natur Norwegen Element beschenken -- nutzbar unerschöpflich Dampfmaschine überwiegen -- anderer Land künstlich Ersatz geben -- unzählig Schneidemühle wegung setzen -- Werk Industrie Hilfe Wasser betreiben -- tausend tausend dabei bestehen -- -- behaupten -- Gesamtindustrie Erde Fluß Bäch Norwegen Betrieb erhalten -- überall -- Fluß Buchte Fjorde ergießen -- finden Wall dahinter Süßwassersee -- Eide Stelle nennen -- genau sehen mau meist -- einst entstehen -- mächtig Revolution bilden Schutzwehr Blöck Gerolle -- zuweilen höchst merkwürdig Weise mehrere hundert Fuß hoch Süßwasser Salzwasser trennen -- solcher Kessel sammeln Alpenbäche bilden klein Seee Viertelmeilenlänge -- groß Tiefe -- Felsenwand senkrecht niedetürzen -- anfüllen überlaufen -- sprengen endlich Druck Wasser Wand -- Süßwasser bahnen Weg Fjord -- so ungefähr -- daran dunkel -- gigantisch Hand reißen Fels nieder bauen Wall -- unermeßlich Gewalt wühlen aller hart Felslager Urgebirge lassen Meeresflut tief tief Schoß Berg dringen -- unheimlich Gefühl Herz beschleichen -- geheim Beben ungeheuer -- Unersorfch lichen -- Wirkung sehen -- Ursache gründen -- zwanzig -- dreißig Meile tief dringen zahllos Meer arm hoch -- schneetragend Fels -- Wanderer irren nackt Klippe -- winden unermeßlich Labyrinth Sumpf Wildnis -- Auge reichen -- erkennen nichts Öde Alpenhochland -- plötzlich stocken Fuß -- schaudernd springen zurück -- stehen gähnend schwindelnd Abgrunde -- Spalt -- drei -- viertausend Fuß tief senkrecht eingeschneiten -- Meil Länge jenseitig Ufer trennen -- unten erblicken -- schmal Wasserstreif -- heraufblitzen -- Meer -- Nähe kein Ahnung -- so -- nehmt gläsern -- beweglich Boden fort -- zahllos -- still -- tief Thäler -- Mensch wohnen Herde weiden -- wo^jetzt gierig Hai Beute suchend umherschwehmen Ebbe Flnt lang Seetang Fels schaukeln -- wunderbar -- seltsam -- salzig Element hereingedrung Ungeheuer 2494_00000335,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",335,1890,norwegen Natur -- 325 Tiefe -- öffnen Weg -- schicken Tausend sach gewunden Fels -- enggähnend Spalten -- Lawine hinabdonnern Sturm rasen -- kein Leben bestehen -- -- -- sagen -- vergebens bestreben menschlich Witz auszlügeln -- Weg Schöpfung wandeln -- -- wundersam Fjorde -- Tag preisen -- entstehen -- Meer Mensch regsam -- tragen leicht Ort anderer -- erleichtern Verbindung -- liefern Überfluß Geschopf -- tief Thäler Fjord trocken liegen -- viel Norwegen entbehren -- eben Fjorde entwickeln hoch Grad Kulturfähigkeit -- Au Fjorden liegen Handelsstadt Land -- grünen blühen zahllos lieblich Thäler -- öffnen Gürt eigentümlich Reiz -- wohut kräftig -- schön Menschenstamm -- -- Mut Lebenskraft -- Jahr Hundert Welt wild Thate erfüllen -- Fjorden eigentlich Vaterland alt Wikinger Kämpe -- ziehen langgeschnäbelt Schiffen grausam Seekönige Schottland -- England -- Deutsch land -- Frankreich Italien kehren zurück -- Beute Sklave beladen -- selten wohl Opfermesser Altar finster Gott enden -- Fjorde scharen Häuptling Heer -- gegenseitig bekämpft -- streitlustig Geschlecht verzehren Drachensaat -- Jason auswerfen -- verlassen Christiania Gesellschaft lieber Freund -- berühmt Schlucht Krogkleve Geleite geben -- Norwegen lesen nichts Aussicht ringerig erfahren -- dahin gehen meister reisend -- recht -- weit breit Land gieben nichts Herrlichere Blick Fels weit -- tief Thal -- Wirtshaus Krogkleven -- Christiania vier norwegisch Meile entfernt -- erreichen spät abends -- früt Morgen gehen hinaus -- liegen Nebel ringerige -- hart Kamp Tag Sonne besiegen lassen -- Sturm fegen dabei Schlucht -- brausen schwarz Wald -- rot Frühlichte hell -- ahnungsvoll schön -- wälzend -- schwer Nebelmasse blicken -- -- plötzlich zerreißen -- ties reizend -- sonnenbeschienen Thäler zeigen -- Spalten Licht Herrlichkeit -- zuthaten -- liegen Paradies -- böse Macht -- Auge sterbliche entziehen streben -- ahnet gar -- Krogkleven so tief hinabgehen reich -- groß Thal Dramma -- meilenbreit See bilden -- Tyrifjord nennen -- ganz edel Schauspiel genießen -- Berghöhe linke steigen -- Viertelstunde erreichen licht Felsenvorsprung -- -- ungefähr 1500 Fuß hoch -- 2494_00000378,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",378,1890,"368 Bild Nord-Europa -- plätschernd Bewegung -- Teil anderer Loch Abzugsrinn entleern -- worauf Wasser einmal 15—20 cm beide Löcher sinken -- beginnen Spiel neu wiederholen ununterbrochen derselbe Weise -- Periode Dauer l1^ 2 Minute -- gewiß Periodizität überhaupt aller siedend Quelle Gegend eigentümlich -- immer so deutlich zuletzt erwähnen her vortreten -- vermögen Quelle -- klein Bezirk so überaus reich -- beschreiben -- Hochinteressant scheinen -- möglich Form vergegenwärtigen sehen -- einiger bestehen klein röhrenförmig Öffnung -- Wasser steigen fallen -- anderer sieden spritzen Wasser etwa m Höhe -- gieben garstig -- siedend Schlammpfuhle \,t> klein -- zischend spritzend Dampfventil -- alleu Öffnung fo wohl -- vieler Abfluß steigen unaufhörlich groß Dampf wölken -- freilich Wind sonderlich imponierend -- Luft jedoch still etwas kühl -- steigen Dampf weiß -- kompakt Masse senkrecht empor -- solcher Augenblick bieten Gegend ebenso eigentümlich großartig Aussehen dar -- Gude Tromholt --" 2494_00000337,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",337,1890,norwegen Natur -- 327 Reiz gieben -- majestätisch hoch Felsenwand nördlich Seite -- Tansendc Fußen senkrecht aufsteigend -- kahl -- nacken -- bahnlos kühn -- wilt Gestaltung -- schwarz -- düster Haupt liegen dunkelrötlich Band -- Mischung glühend Abendsonnenschein Nacht geweben -- Abglanz hin untersiel regungslos Spiegel Wasser -- funkeln hoch Bergspitz hin Krieg Feuersglut -- liegen Thal so grün still abendlich Frieden -- ganz Tiefe ruhen See Halbschatten -- schiffen -- leisen -- kaum merklich Ruderschlag fogetreiben -- wohl Eile nötig -- Pferd warten -- düster unheimlich Ge wölk löschen rot Sonnenstreifen -- wagen -- Fährleute zutreiben -- alt -- hoch Mann schwarz Auge lang weiß Locke Knäbchen -- lieblich frisch jung Tag -- lenken Boot -- viel Frieden liegen ehrwürdig Zug alte -- viel schelmisch Lebenslust strahlen blau Auge Kind -- Greis anblicken -- lächeln -- lächeln etwas schmerzliche -- Knabe nicken freundlich -- wollen sagen -- getrost -- fremd Mann -- bringen sicher rettend Ufer -- so schweigend dahinglitten alt Ferge tief Ernst Haupt Brust senken -- dunkel Auge Wasserkreis ver folgen lang Silberhaar verwittert Gesicht sinken -- fallen Mythus -- schön -- alt -- Menschenkind Saturn Amor Lebensmeer fahren letzter Friedenshafen -- träumerisch See -- tief Stille -- Geschiedenheit -- sinkend Tag -- Feuerkranz Berg — o ge hören viel -- glauben -- Geisterwelt Jenseit öffnen neu Schranke Geheimnis Tod lösen -- plötzlich laufen Kahn Stein zeigen fein irdisch Beschaffenheit -- Wasser dringen heftig Fuge nötigen mög lich Eile -- dicht uuter hoch Felswand ward landen -- 4. Absicht -- groß Wasserfall Gousta -- Bezirk Telemarke Stift Christiania -- besuchen -- Thal -- schäumend Fluß hindurchbrechen -- immer eng -- Thalwand heben immer hoch -- steigen Seite^immer empor wandern dicht Tannen Fichtenwald -- stürzen Gebirgsmasse nnüber sehbar Tiefe hinab -- gegenüberstehend Wand derjenige -- bestiegen -- bedecken dicht Wald -- Nadelhölzer Birken einander mischen -- fast Stunde steigen langsam aufwärts -- Ver tiefung Thal erscheinen immer mächtig -- schäumend Fluß verschwinden bedeckend Baum -- rausche Tiefe belehren bedeutend Höhe Thalwand -- 2494_00000380,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",380,1890,370 Bild mittlerer Europa -- -- solcher Körnlein Flut Sturm umrollen -- ehe winzig Baustein Dünenwall -- mögen wissen ergründen -- nehmen -- mancherlei Schwankung -- Hebung Senkung -- zahl los Überschwemmung -- Küstengrund Zeugnis gieben -- Gestade bilden -- niedrig Wasserstand gewöhnlich Flut Gestalt trockn Sandbank dalag -- daun halten schwer -- Vorgang -- allmählich Abdämmung herbeiführen -- klar -- brauchen obachten -- uoch heutzutage Flut Wasser Wind Sande umgehen -- Anhalt benutzen -- gejagt Lauf beenden -- Ebbezeit scharf Wind Gestade fegen -- so dauern gewöhnlich lange -- ehe Sand Bewegung kommen lang weiß Streifen Boden dahinfliegen -- stark trocken Wind -- desto brausend Jagd -- mitunter Sandflut so stark -- weit breit Luft davon erfüllen groß Anstrengung Strom angangen -- eisnadel Haut schlügen -- scheint dabei Sonne -- fo Küste Wasser Dünenkamm licht Wolke -- iu ziehend Schneegestöber -- eingehüllen -- Art -- Himmel Sand Meeresschaum Ferne verschwimmen -- gewähren schön erhaben Schauspiel -- Küste Dünenbewohner solcher Sandstrom -- namentlich See her -- sehr erfreulich -- gar mühsam angelegt Garten Wiese verderblichster Weise überschütten -- besonders gefährden solcher Stelle -- bloß gelegt Schlucht Sandstrombette bewirt fchaftet Grundstück ausmünden -- fliegen Körnchen Körnchen -- dicht Flut -- immer Strom -- bald Unheil anrichten -- langsam Mühe Schweiß beseitigen -- Anbauer Pflege Grundstück Graben Aufwurf -- Strauchwerk bepflanzen -- schützen -- besonderer Augenmerk dabei Verhütung Loch Schlucht richten -- gehen Sandsturme -- Flutströmen hundert anderer Ding -- Richtung bilden -- so folgen Sandkörnchen -- Wellenstoß -- Schritt anderer -- verderblich Gaug bald fertig -- Körnchen zögern weilen anderer -- bedürfen gering Hemmnis -- Muschelschale -- Stock -- Tanggerölle -- klein Sandhügel ent stehen lassen -- günstig Verhältnis Anspülung zusammenwehen anwachsen Art düne klein -- kommen Besamung hinzu bleiben störend Flut Windstörung -- einiger Halt ge Wonne -- so leicht begreifen -- immer Sand 2494_00000339,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",339,1890,norwegen Natur -- 329 spielen blendend Lichte -- Dumpf hallen Thal Gebrülle -- gewaltig rausche immer stürzend Fluß verbinden -- übertönen Sturz mensch lich Stimme -- erhaben Zorn Natur -- mächtig Element Fels spielen -- gebieten Mensch Stillschweigen -- indem Sturze nähern wollen -- sehen jäh herabfallend -- fast nackt Felswand -- versenken schwindelnd Tiefe sehr hoch -- Fluß wühlen immer tief unten -- stehen wohl vierhundern Fuß -- schaudern -- Wand ansehen — Fußsteig Abhange -- Mariestie nennen Einwohner -- gehen ruhig -- unbekümmert darüber -- obgleich Umgegend berüchtigen -- klein Mädchen Tiefe hinuntergeklettern -- eiue verloren Kleinig keit aufheben -- Krämer -- Trümmer hinuntergerollt sammeln -- -- berichten -- Krüppel Fuß Kniee furchtbar Fußsteig rutschen -- raten -- Stiefel ausziehen -- damit ausgleiten möchten -- norwegisch Begleiter giugen leicht ^uß vorwärts -- Führer kräftig Hand fassen -- wenden Gesicht — Teil nötigen — Tiefe -- Gebirg wand -- deunoch erbeben innere -- -- zöge Abgrund Fuß unwiderstehlich hinab -- Waldung scheu Gewalt wütend Wasser treten -- einzeln Gebüsche stehen -- glauben zornig Element kümmerlich Kleinheit bemerken -- -- vermögen grauenhaft Tiefe verbergen -- Nähe Sturz Fußsteig immer geneigen -- Seite wareu -- mächtig Stein -- Wut Seite schleudern scheinen -- mitten hineintreten -- Gebrüll mächtig -- furchtbaren -- steigend Wassermasse umgeben — groß artig Wasferbade — hineintauchen ewig naß -- Schritt anderer -- verändert Auftritt -- sehen Spalte -- Sturz hervdrängen -- scheinen so eng -- hinüberspringen möchten -- Sonne scheinen hinein -- -- umfluten spritzend Schaume herabrollend Woge -- umdonnern krachend Sturze -- -- Gehör vernichtend -- Fels zittern -- Mitte entfesslten -- .wütend Element ergötzen Natur leicht -- feeen artig bunt Spiel -- uuser Fuß tanzen blendend weißen -- rauchend Schaume völlig geschlossen Regenbogen -- feurig Geist -- Licht Schatten gebären -- wählen eben Stelle -- Wasser wildest Wut loslassen -- leicht Tanze Fest friedlich Licht feiern -- derselb reisend schildern anderer norwegisch Wasser fall also -- Gebirge schroff Abfall mächtig Hochland betrachten -- tief Land eindringen -- 2494_00000382,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",382,1890,372 gleichzeitig Erhöhen erweiter Düne finden Fortschreit derselbe Landseite -- Werk Wind Welle -- zwar meinen -- wechselnd Richtung Wind Ausgleichung betreff Fortwehen los Sandmasse zuwege bringen -- so erheblich Ortsveränderuug stattfinden -- allein näh trachtung ergieben -- Besamung dicht Überwachsen Sandhügel Landseite hin zunehmend Hindernis Gleichmäßigkeit Bewegung Gestaltung bilden -- Seeseite wiederkehrend Flut -- sondern Zeit Zeit Angriff vernichtend Sturmbraudung aussetzen -- liegen Landseite schützen -- allmählich Bewachsen so Ruhe gehen -- sanft Hügel abdachen -- Gestalt beiderseitig Dünenhänge Wirklichkeit ganz verschieden -- Land hin allmählich verlaufen Ebene mannigfach Wechsel klein Hügel Thäler -- verschiedenartig Pflanze überdecken -- See hin steil Abdachung -- oben Sandgräser bewachsen -- Fuß stürmend Flut Winde preisgeben -- Sand sesfeln -- stet Bewegung -- zuwächst -- gehen meistenteils verlieren -- mancher Stelle bilden düne doppeln -- drei mehrfach Hügelreihe -- feiten tiefdurchriffen Thalgrund -- klein Weideplatz -- Wassertümpel dergleichen -- einschließen öde Schweigsamkeit seltsam Eindruck -- nirgend Baum -- Hütte -- Menschenwerk -- kärg lich Grüne Gestrüpp Vorüberhuscheude Kaninchen bringen Wechsel iu eintönig Sandgrund -- Wind wellenbildend überfluten -- ött -- 2. Belgien Stadt -- belgisch Stadt erfreuen Lüttich besonders schön Lage -- turmreich -- groß Stadt -- etwa 135000 Einwohner zählen -- liegen teils anmutig Hügel -- teils derselbe -- vornehm dahinströmend Maasfluß -- stattlich Brücke überspannen -- schmücken beleben prächtig Landschaft -- fesselnd Bild gewähren Ausblick drei zusammen kommend Thäler rauchend dampfend Fabrikanlage -- Ardenne Hintergrunde Flachland Limburg Maastricht gesetzt Richtung -- blühend Gewerbefleiße Stadt tragen hauptsächlich unerschöpflich Steinkohlengrube -- teilweise mitten Stadt liegen Untergrund derselbe Hohlraum durchsetzen -- Volkssprache Lüttich -- überhaupt Sprache südlich Teil Belgien -- Wallonisch -- Gemisch Deutsch -- Französisch Keltisch -- stehen französisch Sprache nah deutsch -- französisch redend -- 2494_00000383,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",383,1890,Belgien Stadt -- 373 Gebildeter sprechen französisch -- nahezu unverständlich -- nördlich Teil Belgien sprechen 2 Million vl ämisch Sprache -- Holländischen sast unterscheiden -- acht Kilom -- Lüttich liegen Seraing -- Judustrieort europäisch Rufe -- ununterbrochen Kette Ortschaft -- Fabrik -- Landhaus Sommerwirtschaft Lüttich Verbindung stehen -- ganz Bedeutung verdanken Seraing Cockerill begründet Riesenfabrik -- Gewinnung Verarbeitung Eisen großartig Maßstabe betreiben 10000 Arbeiter Beamter beschäftigen -- Ort klein angeräuchert Haus nichts anmutig -- Richtung Löwe hin gelangen Lüttich bald brabantisch Land -- Bedeutung Handel derselbe -- beweisen Umstand -- früh Deutschland Brabanter Ellen Brabanter Thaler rechnen -- gehen Sage -- Gambriun -- Erfinder Bier -- König Brabant -- deutsch Gaumen wollen heutig Brabanter Bier munden -- schmecken Regel sauer geworden Apfelmost -- Rathaus Löwe zeigen Herrlichkeit gotisch Baukunst verschieden Entwicklungsstufe -- stolz Paläst Venedig kommen Prachtban -- Fassade Fülle Bildwerk schmücken grauschwarz Gestein gar ehrwürdig dreinschauen -- Universität gelten 16. Jahrhundert erster Europa verdunkeln berühmt Hochschule Italien -- Blütezeit zählen 6000 Student -- groß Recht Freiheit genießen -- Brüssel Eindruck lustig Stadt Recht Klein-Paris nennen -- zerfallen Oberstadt -- Adel französisch Sprache Herrschaft führen -- Unterstadt -- Sitz vlämisch redend Bürgerzunft -- Mittelpunkt Handel Gewerbe -- königlich Schloß -- hoch Reiterbild Gottfried Bouillon erheben -- kein besonderer Eindruck -- alt Brüssel thatkrästigeu reich Bürgertum errichtet Gebäude uoch Unterstadt finden -- besonders Rathaus -- einst Egmont Hoorn -- Vorkämpfer niederländisch Freiheit -- hinrichten -- großartig -- gotisch Bau -- Löwener Rathanse nachstehen -- Zünfte Brüssel prächtig Herbergen errichten -- meist Anfange 18. Jahrhundert stammen -- aller Znnfthänser Zimmerleute -- Vergoldung auffallend -- besonders schön -- neu Justiz palast -- Gebäude -- gewaltig Maß außerordentlich Prunk verbinden 24 Mill -- Mark kosten -- reichen Stadt gleichfalls besonderer Zierde -- alt Gebäude Hogstraat zeigen Wieg Karl V. Brüssel verabschieden derselbe Jahr 1555 versammelt abgeordneter 17 Provinz -- wobei Sohn Nachfolger ermahnen -- immer 2494_00000384,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",384,1890,"374 Bild mittlerer Europa -- rechtschaffen gottesfürchtig leben Gesetz achten -- Gebiet Gewerbfleiß Belgien jeher bedeutend Ruf erfreuen -- Brabauter insbesondere Brüsseler Spitze gelten Jahrhundert lang fein zart Gewebe Mensche Hand -- heute „belgisch Spitzen"" -- besonders Brüssel -- Mecheln Brügge herstellen -- weithin bekannt berühmt -- südlich Brüssel lieg Schlachtfeld Waterloo -- Andenken blutig folgenschwer Kampf Erdpyramide fast 70 m Höhe errichten -- graniten Sockel gewaltig ehern Löwe tragen -- erobert Geschütz gegießen -- Löwenhügel gewähren entzückend Fernsicht meilenweit gedehnt fruchtreich Ebene lehrreich Überblick blutgetränkt Gefilde -- Napoleon Geschick so tragisch enden -- Rasch Weg Mecheln Gent zurücklegen -- 55 Minute durchbraust Schnellzug 56 tan -- betragend Weg strecken -- Land Gegend eben -- Feld wohlbe* stellen -- Feldweg Allee umgestalten -- klein Dorf zeigen überall nett reinlich Backsteinhaus -- Gebäude garte reich Gent Dom besonders hervorragend -- derselbe befinden ganz kunstsinnig Welt berühmt Bild Bruder Eyck -- „Anbetung Lammes"" darstellen -- Nachbar Dom Belsried -- hoch viereckig Turm -- Glocke einst Genter Beratung Waffe rufen -- Belfried bürgerlich Stolz alt niederländisch Stadt gelten Wahr Gedenkzeiche bürgerlich Freiheit -- merkwürdig Beguiueuhös -- mehrere Stadt Belgien befinden -- Überrest Beguiue Hof -- Zeit Kreuzzug begründen -- Gent zwei -- bestehen klein -- freundlich Haus -- Regel Baum bepflanzt Platz liegen -- ge währen Anzahl Jungfrauen Witwe -- Begninen -- frei Wohnung mancherlei Unterstützung -- Frau führen eigen Haushaltung beschäftigen vorzugsweise Näheu -- waschen Spitzenklöppel -- Morgen versammeln gemeinschaftlich Andacht -- Gent Brügge gehen Fahrt gartenartig bebaut Laud -- jedoch kein Stelle Eintönigkeit ermüden -- Landschaft prächtig -- Herde belebt Wiese -- Teiche Graben -- melancholisch Wasserrose blühen -- schön Landsitze Park anlagen gespenstig Windmühle fortwährend miteinander wechseln -- welch Unterschied Gent -- überall Thätigkeit -- Abladen Wagen -- Hin Hertrage Balle -- dampfend Schorn stein neu Fabrikgebäude -- eilend Commi dicht Schar elend Arbeiter -- daneben elegant Kaufladen -- modern Luxus -- Überrest altflanderisch Zeit vernachlässigen ver gessen -- Brügge dagegen stehen breit heitern Straße" 2494_00000385,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",385,1890,"Belgien Stadt -- 375 wohlerhalten Giebelhaus -- teils alt Stil einfach Streifen -- teils reich Heiligenbild mythologisch allegorisch Gestalt verzieren -- selten wechseln damit erhalten Kirche vormalig -- Wohnung umgewandelt Kapelle -- groß öffent lich Gebäude -- Gartenmauer -- Baum freundlich herübersehn -- Straße sehen kein unruhig eileudeu -- geräuschvoll Gestalt -- sondern einzeln Frau -- schwarz ge kleiden weiß Tuche verschleieren -- stets Kirch- gaugen -- leise auftretend -- wollen Grashalm beschädigen -- einzeln Stelle keimen -- reisend -- aufmerksam Betrachtung Umgebung zögern -- so -- Gent Brügge kommen -- Gegensatz Geräusch Stille -- würtig täglich Leben Vergangenheit fast Neapel Rom -- Altertümlichkeit nirgends Verfall -- nirgends Mangel Vernachlässigung -- alte erhalten -- rein lich Liebe pflegen -- -- seitdem sechzehnt Jahr hundert Welthandel fortziehen anderer Hafen übergehen -- Gang Zeit Brügge stocken -- alte scheinen -- Pompeji Mittelalter -- verschütten schützen aufdecken -- ersteu Anlage nichts finster eng -- Raum uicht ängstlich benützen südlich Gegend alt Handelsstadt Deutsch Land -- geräumig Straße wechseln groß klein Platz -- Baumreihe stehen Kirche breit klar Kanal -- Nebenstraße unterbrechen Garten Haus -- malerische Ruine Enge -- sondern heit -- fröhlich Bild -- nichl selten toseanifch Stadt Ebene -- Piftoja Prato -- erinnern -- groß Platz -- ziemlich regelmäßig großenteils neu Haus einschließen -- Seite ge waltig -- sür kolossal Reichtum alt Handelsstadt bezeich- nend Gebäude -- Halle -- Markt Frucht Leinen dienen -- gewaltig Raum -- reich fleißig Land heischen -- besonderer Schmuck -- gewiß bequem Breite -- damalig Stil solcher Zweck leicht annehmen -- Gebäude wenig Bedeutung -- höchst eigentümlich Gestalt erhalten -- -- ge wöhnlich Mittelalter -- Handelsreichtum kriegerisch rüsten erscheinen -- Mitte Fronte Platz heben gewaltig Bellfried -- Glockenturm -- -- vollkommen senkrecht -- Verjüngung aufsetzen -- Seite rechter Winkel lang Linie dach bilden -- weit übertreffen Zin -- oben abschließen -- wohl vierfach Höhe Gebäude erreichen -- weiterhin innerer Stadt malerisch -- bald kommen überaus zierlich -- heiter gotisch Stil gebaut Rathaus -- Kapelle „d heilig Blutes"" -- reizend Ruine -- liegen -- groß" 2494_00000386,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",386,1890,"376 Bild mittlerer Europa -- Kanal -- Platz Akademie überblicken -- -- groß alt Gebäude -- zierlich Wohnhaus umgeben -- un davon klein -- altertümlich unregelmäßig Platz -- vormalig Kapelle -- Handwerker benutzen -- auszeichnen -- Standbild Ritter -- -- Georg -- weiterhin treffen -- gar entfernt einander -- groß dunkel Masse Sal vator Frauenkirche -- beide sreistehend Baum umgeben -- höchst pittoresk Weg führen endlich letzter Kanal -- jenseit Rückseite Kapelle „d heilig Blutes"" Rathaus sehen -- reich Teil Stadt -- arm Klasse wohnen jenseit groß Kanal -- weite Straße -- meistens klein Haus -- ziehen Wall -- selten Kirche -- hoch -- lang Mauer aufgehoben Kloster kriechen -- nichts Düsteres -- nichts Verfallende -- Frömmigkeit eigentümlich heit streichen -- Sonntag-Morge durchstreichen entlegn gegend -- zufällig Fest heilig Anna -- Kirche Sprengel liegen -- Triumphzuge schmücken -- Musik ertönen vieler Stelle -- Blumengewind bunt Band prangen Haus -- einzeln reich Bewohner Gegend Orangerie Thore stellen Teppich aushängen -- arme -- irgend auftreiben ver mögen -- gut geben -- sehen alt Familien-Porträt -- zufällig irgendwo erhalten -- Landschaft Blumenstück -- sogar Schlachtbild -- -- kein Gemälde -- wenigstens Bogen bunt Soldat schön aufkleben Kranze behängen -- Kind bleiben dabei natürlich zurück -- Knabe Mädchen belegen Boden Straße -- Prozession kommen -- Art Mosaik weiß rot Sande -- Blume Blatt -- ließ Fremder sehen -- so hängen lustig Völkchen Lachen Scherzen -- weitereu Vollendung Arbeit Beisteuer erhalten -- That wissen Namenszug heilige Tag -- Wort Ave Maria dergleichen -- ganz artig Figur bunt Farbe auslegen -- Farbenlust -- heit Frömmig keit alt Stadt -- Leben Mittelalter bleiben -- Brügge -- blühend Zeit -- Sammelplatz fremde -- Französischen -- fast Recht Flamländische -- hören aller Straße englisch -- spanisch por tugiesisch sprechen -- wichtig Stadt Belgien dürfen Antwerpe gelten -- Karls V. Zeit „die herrlich Stadt Christenheit"" ge preisen -- stattlich Scheldestrom -- 150 Kilometer Mündung -- solcher Tiefe -- riesig Ostindien fahr Stadt vordringen vermögen -- Wirkung Ebbe Flut hierher bemerklich -- Strom" 2494_00000397,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",397,1890,"Amsterdam Umgegend -- 387 Haus geläufig Schablone -- Haus Kanal ungemein pittoresk -- finden wunderbar Mannigfaltigkeit Giebel Simsen -- Gewölbebogen -- Zierat Erkerfenster -- Maler Architekturfreund entzücken -- Haus eigen Individualität weichen Lineament Fenster mindestens Nebenhause -- augerquicken Anblick Monotonie modern Großstadt -- meist blendend weiß Fensterrahme stechen duukelu Ton Back steinmau grell hervor -- weiß Gardine drängen fast überall Schau -- groß Fensterscheiben stets spiegelblank glänzen -- Erdgeschoß pflegen blau grün engmaschig Drahtgitter geschweift Holzrahmen innen Fenster anbringen -- neugierig Blick vorübergehend wehren -- Zweck mangelhaft erfüllen -- praktischer allgemein verbreitet Sitte „Spione"" -- klein Spiegel -- Fenster oberer Etage derart anbringen -- Blick darin sofort verraten -- stets geschlossen Hausthor zutragen -- Straße selten breit viel eng Querstraße verbinden -- Holländer steg nennen -- straat Name wirklich Straße -- Wahrhaft imposant bloß schön groß Gracht -- übrigens übermäßig breit Quai beide Seite Baum bepflanzen -- Sitte -- klein Ort wiederkehrt derselbe schmuck -- heit Aussehen verleihen -- einzeln Kanal reichen freilich Haus Wasser hinab -- natürlich gehen -- Wasser bespült Haus häufig Altan vorspringend Erker ausstatten -- vou schrag Spreiz dicht Wasserspiegel unterstützen -- Gauze sehen sehr altertümlich -- nirgend solcher altertümlich Partieen öfter gut beobachten -- sogenannter Judenviertel -- ostwärts Dom königlich Palaste -- Mittelpunkt Stadt ausbreiten -- iu Ameisenhaufen wimmeln dn klein Handwerker -- möglich unmöglich Ding verkaufen -- kaufen verkaufen etwas -- gleichviel -- nichts schlecht abgrauchen -- Handel gegenständ angeben -- Judenkind laufen -- fangen verkaufen -- Straße herrschen unbeschreiblich Lärm -- klein Verkäufer schreien -- lachen -- gestikulieren -- rufen preisen aller Guttural Nasenlaut aller Töne Skala -- Mittel Reklame gelten -- Klapper -- Kastagnette alt Kochtopf -- losschlagen -- spielen Leierkast Melodieen bekannt Operette -- singen zerlumpt Mann Frau jämmerlich Lied „Nieder ländisch Löwen"" -- speziell Industriezweig Amsterdam Diamantschleifen nennen -- beinahe Jude treiben 25*" 2494_00000388,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",388,1890,"378 Bild mittlerer Europa -- Drt Belgien besondern Genre Spitze -- so vielfach Anordnung Handel genügend befriedigen -- Spitzenfabrikation Dis Position Geschicklichkeit Bevölkerung -- sondern vermutlich Klima abhängen -- zeigen Belgien -- gewiß Spitzenprodukt groß Zähigkeit derselbe klein Lokalität hafteu -- so z -- B. viel Mühe geben -- Brüsseler Spitze -- bekanntlich gut Güte so hoch aller belgisch Spitze stehen -- Tokayer anderer Ungarwein -- anderer belgisch Stadt nacuahmen -- wiederholt Versuch vollständig scheitern -- Brüssel klein Rayon Nachbarschaft echt Brüsseler Spitze erzielen -- Publikum europäisch Damenwelt immer echt -- solide Brüsseler Spitze sehr konstant Vorliebe gehegen -- neu Zeit hochanschwellend Flnt Unecht Wert fest behaupten -- Beschaffenheit Muster Zeichnung echt Spitze Mode weiten so fördernd schwankend Einfluß üben -- anderer Jndnftriegegenstand -- viel immer groß Treue alt Muster ange hangen -- alt einmal adoptiert Muster immer derselbe Beständigkeit reproduzieren -- bekannt orientalisch Figur Form persisch indisch Schalfabrikation -- Spitzenfabrikation aller Stadt niederdeutsch vlämisch Hälfte Belgien verbreiten -- östlich wallonisch Hälfte heimisch -- dorthin verpflanzen -- gehen so weit Frankreich hinein -- flandrisch Volk stamm -- Dünkirchen -- Calais -- Lille -- Valenciennes -- wesentlich flandrisch -- also germanisch Industrie -- Haupt Flachs Leinwand -- damit zusammen hängen -- wesentlich derjenig Nation anzehören scheinen -- so fleißig Handweber dabei so Spinnstube -- Spinnlied -- so Lobgesang Bleicherin u. f -- w. besitzen -- nämlich deutsche -- Familie Hausindustrie heimisch Spitze klöppelei Volk deutsch Stamm -- Vläming -- Bewohner Erzgebirg -- deutsche Schleswig angeln Insel Wight -- aller belgisch Stadt besonderer Art Spitze -- eigentümlich Verfahren Spitzenproduktion -- eigen „Poinen -- -- sprechen „poinen de Bruxelles"" -- „poinen de Maline \,"" „poinen de Valenciennes"" 2c -- Stadt einmal Gattung Flachs Garn bequem -- Distrikt gewiß Versahrnngsweis einmal gäng geben -- gewiß Dessin bekannt Mutter Tochter einüben -- Frau Straße -- gebären" 2494_00000399,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",399,1890,"Holländer -- 389 verdoppeln braun Schattenstreifen Farbenglanz erhellt Partiee -- Horizontgrenz hindehnend Fläche zählen so farbenprächtig Landstreck Europa -- ganz eigenartig Poesie niederländisch Landschaft erfassen wollen -- nichts gute thnn -- Rundreise Provinz Nordholland unternehmen -- Nordsee Westen -- Osten Znidersee bespülen -- münden Jj -- Amsterdam erbauen westwärts tief Land einbuchten -- so Provinz Nordholland schmal Landenge übrig Festlande verknüpfen -- Holländer nennen Jj zwar Fluß -- iudes vielmehr uichts anderer -- Busen Znidersee -- Wasser Meeres gewöhnlich schmutzig gelb trüben -- Anblick aller Seite -- heiter Sonnenschein licht blaue holländisch Himmel darüber lachen -- öde monoton -- allerwärts besitzen Znider see flachen -- niedrig Ufer -- gewaltig Steindämme Einbrechen Flut schützen -- Dämmen stundenlang fortgehen -- gewähren seltsam Eindruck -- rechte deu trüb Spiegel Meer blicken -- linke merklich tief See gelegen grün Trift nnab sehbar Weite ausbreiten -- Schauspiel -- mau eiu Spaziergange Nienwendam Schellingwonde -- zwei klein Ort schasten Amsterdam -- Maß genießen -- Fahrt Zuidersee -- obgleich zahlreich Dampfer anderer Schiff befahren -- gehören dagegen eigentlich Vergnügungsfahrte -- kurz Zeit verlieren niedrig Küste Auge -- kein Ruhepunkt sinden auftauchen klein Insel -- Zuidersee liegen -- freudig begrüßen -- hiermit weiß -- schlank Seemöve -- die""'groß Zahl Lüft kreisen -- Herrlichkeit Znidersee erschöpfen -- v -- Herald -- 7. Holländer -- Holland kommen anderer deutsch Lande -- Mensch Art Leben sehen -- Fluß -- Kanal -- Graben -- Schleusen -- Deich -- mächtig Hafen -- Werft -- Landstraße -- Stadt -- Feste -- Schloß Turm -- Tüchtigkeit -- Kühnheit -- Zweck Mäßigkeit -- Nettigkeit -- Sauberkeit -- Klarheit -- stehen still wundern -- lang sehen ruhig betrachten genau erkundigen -- vollends Geschichte Mensch nah erforschen -- so stehen still -- loben bewundern -- -- reich Land -- prächtig Stadt -- blank -- freundlich -- ftädtegleich Dorf denkend arbeit sam Mensch Schlamme herausheben Teil Woge Meer abgewinnen -- meister Holland Seeland Nierderlande Geprag aufdrücken --" 2494_00000400,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",400,1890,390 Bild mittlerer Europa -- Niederländer gefallen lassen -- fremde weg Holländer heißen -- Mensch -- beschreiben -- etwa Schwabe Thüringer ausschreit -- Kerl Froschblut -- Wasser Blut Ader -- langsam -- klotzig -- steif -- kalt -- pedantisch förmlich -- kurz -- nichts Langweiligkeit -- Steifheit Förmlichkeit -- so Schein -- so erster Aussprechen Gefühl -- Fremde erwecken -- tief hinein bohren -- lang aufmerksam betrachten anders sprechen -- dürfen wohl so hinfahren Volk -- solcher Land -- solcher Zustand schaffen -- so groß Geschichte -- wirklich so langweilig steifen Holländer -- alledem -- sehr zurückweisen -- Holland wunderlichen gar lächerlich Erscheinung reden -- sitzen stecken holländisch Art etwas unbeschreibliche -- laugen viel sehen -- innen heraus verstehen lernen -- so holländisch Stadt Dorf kommen -- einzeln Haus treten Mensch so still langsam so nett reinlich -- Arbeit Mühe leicht befassen -- einhergehen sehen -- Bauer langsam dächtig eiu Storch hoch Holzschuh eiuherschreiten wohlbehaglich Miene langsam -- breit Rede begegnen -- so einfallen -- so still -- bequem Geschlecht Land -- gewaltig -- herrlich Werk schaffen -- alt Cyklopeu -- Mauer -- Turm -- Wall Deich auftürmen -- längst aussterben -- matt Ge schlecht Stelle einnehmen -- Holländer stehen Bewußtsein Wohlbehäbigkeit Behaglichkeit -- eben Schöpfer Herr Land -- Frosch -- Möwe Rohrdommel heiser Stimme tön lassen -- Mensch hinzutreten Spat -- Schaufel Ruder Hand -- „es -- -- rufen -- still -- zahm Seelöwe -- trocken Klippe Sonne legen -- Mensch sehen -- nett Kleider -- wohl setzen Perücke -- Blume Kräuter mancherlei Art Flur Vorhan zieren -- zierlich 'geschnörkelt Bildchen verziert Wand wochenlang spazieren gehen -- Spier* -- verrücken -- sehen -- Gürte mancherlei bunt Muschel Stein auslegen Baum Sträucher allerlei regelrecht Figur schnitzen -- Kuhstall treten -- so reinlich nett fegen -- Prinzessin Schleppkleide hindurchgehen -- etwas ungebührliche daran hängen -- begreifen Inhalt -- -- Kleine -- zart Spitze -- besonders Erdboden hervorstehend Gras Kornspitze -- bedeuten Geringste -- unbedeutend -- 2494_00000401,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",401,1890,Holländer -- 391 holländisch Wort Moje -- Inbegriff zierlichen -- qnemen lustige -- weich Wort drücken ganz holländisch Wesen -- stören Seelöwe -- jagen Klippe still sonnig Lage Wasser -- sehen spielen plätschern -- hörst brausen -- blasen Wasser seineu Nüster himmelan -- brüllen Zorn mitunter -- Grausen Haar Berg stehen -- so still ruhig Mensch ganz anderer -- Meer schalten walten -- Hand Fuß regen geschwind -- Welle Wiude bieten -- freilich ruhig besonnen behaglich -- Innere stecken Hartnäckigkeit -- Trotzigkeit -- Festigkeit Entschlossenheit Wille -- Teufel uicht beugen -- sehr anch vieler gewiß stumm Trocke heit langweilig Einerleiheit zeigen mögen -- Holländer Mensch -- viel Eigenwille versehen -- zwar bloß Eigenwille Pedant -- Sprache pedantisch träger Mensch -- höchst eintönig unmusikalisch -- einförmig Tiefebene -- Einförmigkeit Land gleichsam entgehen -- Mensch solcher Schmuck Leben umgeben -- übertrieben Reinlichkeit Sauberkeit -- auderu deutsche peinlich -- Blumenliebe Blumenpflege belgisch Nachbar -- holländisch Leidenschaft — ebenso Farbenfreude -- Malerei fröhlich Zeiteu -- Land Sümpfe Heide Marschen -- Dorf Kanal einzeln Baumreihe erheben Mensch Deiche Wall Pflug -- rühren -- -- Nähe Meer fast immer uassen Erde feuchen -- maten Luft umnebelt Himmel zeugen -- -- Torf Moorboden Steinkohlenstaub Schmutz verkommen lassen -- Mensch dagegen wehren -- Freude Nette -- heiter Bunt fröhlich Gegenwehr Graue Trübe bereiten so hoch anschlagen -- Schmutzlande sehen -- Bewohner ruhig Schmutzlande bleiben lassen -- also still Seelöwe -- fest ruhig wallen -- ruhigen -- dämmernd Schlummer übergosseneu äußer trotzig Mut tieser Leidenschaft verbergen -- Holländer -- rühr -- Leben sitzen Leben bedrohen fühlen -- werfen sehen -- Zornflamm flodern -- geweckt Aufruhr Natur her niederwerfen wollen -- erinnere Geschichte Albas Tag -- Oldenbarneveld de Witte* -- Opfer sielen -- -- -- Patriot Oldenbarneveld betreiben Erbstatthalter Moritz v -- Nassau Schaffot besteigen 1619. Johann de Witte Bruder Cornelius fallen aufgestachelt Volkswut Opfer -- ungerecht Weise Einverständnis Frankreich beschuldigen 1672. 2494_00000392,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",392,1890,382 Bild mittlerer Europa Ungetüme Meer Tag -- Grund versäumen -- sehen versandet Wrack Balken ehemals ge strandet Schiff -- zeigen Sonnenschein Koralle Kräuter -- dunkel Tiefe Meer wuchsen -- Ebbe viel reich Kontrast Licht Farbe Flut -- Farbe überziehen -- Luft herrschen Zeit Ebbe reg Leben -- Vogel heran -- Ebbe folgen -- finden -- arm Bettelvolk Küstenstadt -- Tafel deu Sandbänken reichlich decken -- Strandläufer -- Möwe -- Schnepfe Storch flattern wandeln Strome entblößt Lagune -- Seegewürm Jagd -- Flutzeit -- Teil Nahrung entziehen -- sitzen ruhig Land -- Wiese Deiche -- unpoetisch Geschäft Verdauung beschäftigen -- 5. Kanal Bieten Holland -- reichen -- fruchtbar Gefilde Niederlande — Holland -- gewöhnlich sagen — vieler Strom Flußarm durchehen -- überall Natur Hülfe kommen -- unterlassen -- Gegend Fluß schaffen -- erstaunlich Fleiß Kanal graben -- solcher Fülle vorhanden -- bloß Stadt -- sondern fast Dorf -- Land Haus -- Wasserstraße -- Verkehr bewegen -- reich Adernetz verfehlen -- Land fo lebhaft Schiffahrt so regen Austausch Erzeugnis hervorrufen -- kein sonstig europäisch Land beobachten -- solcher Wasserverkehr -- eiust z -- B. 22000 Kähne einzig Stadt Haarlem bringen -- neu Zeit -- Eisenbahn schnell meistens billig befördern -- abnehmen -- so immer sehr bedeutend -- stets aller Schienenweg Holland Kanüle Recht Dasein behaupten -- anderwärts Karren fortfchaffen -- Boot laden -- Gärtner rudern Frücht -- Gemüse Blume beladen Barke -- Frankreich solcher Zweck Esel benutzen -- gewähren wahr Lust -- all Grün -- Reichtum Frühjahr sehen -- sorgfältig lebendig Sinn Farbe ordnen -- Amsterdam Zeit Wohnungsräumung Möbel Wasser Stadtviertel anderer bringen -- Stuhl Armsessel -- gewiß Ordnungsliebe aufstellen -- scheinen einladen -- setzen -- Salon Wasser bewegen vorwärts -- Menge achten -- Milch kommen derselbe Weg Amsterdam benach bart Dorfschaft -- morgens fünf sechs Uhr nachmittags drei Uhr sehen breit Nordholland-Kanal ganz Flottille Milchmädchen Milchfrau besetzen -- Eimer 2494_00000403,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",403,1890,Tie Alpen -- 393 reichen vereinzelt Gruppe umgebend Nebenkette Anblick dar -- selten finden -- Gestaltung Anordnung Alpen -- Gletscher Gewässer westlich Europa deu Ursprung geben -- verdanken Volk Teile Erde mittelbar Leben Civilisation -- hoch Feftung wällen schützen Hauptalpenmasse frei Schweizer -- Süden mrkschließeu gesamt Gebirgsgruppeu iu weit Bogen Italien setzen Apenninenkette fort -- Knochengerüst italienisch Halbinsel bilden -- Westen Vorberg Alpen -- äußerer Südosten Frankreich romantisch Gebirgslande gestalten -- klein Querkette mannigfaltig störend Relief Jura eingreifen -- Norden senken stufenförmig Plateau -- Schweizerberg anlehnen -- deutsch Tiefebene hinab -- Osten endlich setzen karnisch Alpen Bosnien Serbien Kalkkette Plateau fort -- ihrer seits Donau Hochgebirge Karpathe siebenbürgischen Berglande trennen Balkan Pindus äußerer Zweig Küste schwarz ägäisch Meer ausstrecken -- wunderbar Schönheit Alpen Kon trafen erhöhen -- umgebend Gebirge bilden -- besonders überraschend Kontrast Gebirgsgruppe Central alpen Wall Jura -- Westen natürlich Grenze Schweiz bilden -- bescheiden Höhe Verhältnis Alpen -- gehören Jurakette nichtsdestoweniger geologisch Standpunkt deu interessantest Gebirge -- gut Typus Gebirgssorm gelten -- lang parallel Kämme bezeichnen wollen -- Krain -- Herzegowina -- Bosnien bieten gleichfalls angeordnet Kette -- ebenso dürfen Amerika Ozarkberg namentlich Alleghanie dahin gehören -- sogar weit groß Raum Jura ausdehnen -- wejttg erforschen -- Jura bestehen parallel fast gleichförmig Reihe -- hintereinander Westen Osten erheben -- gleichsam Festungswall lang Böschung eiuen -- steil Abstürz anderer Seite -- liegend Thäler trennen parallel Felsenmaueru -- östlich -- vieler Punkt hoch -- schweizerisch Ebene beherrschen -- Kesselthäler Kombe öffnen Wall -- durchschneiden Bergström beleben Klüse engen Querthäler Kette teilen einzeln Bruchstück -- langgezogen Richtung miteinander hinziehend zerbrochen Bergrücken bekannt Prozeffionsraup vergleichen -- -- Klüse Betracht lassen -- poetisch klein Welle vergleichen -- Steinwurf Wasserfläche hervorrufen -- lang Rücken Mont Tendre -- Noir-Mont -- Weiße au vortrefflich geeignet -- Höhe bequem deu Gege 2494_00000404,2494,PPN73519050X,Bilder aus Europa mit Ausschluss des Deutschen Reiches,"Meyer\, Johannes",404,1890,394 Bild mittlerer Europa -- fatz studieren -- Jura zackig Bergspitz Osten Berner Niederung auftauchend Gebirgsmasse Oberland herrschen -- erster Anblick scheinen Berg wahr Chaos bilden -- groß -- weuu hoch Gipfel Alpen begieben -- erblicken rings Horizonte -- Zufall durcheinander werfen -- fast zahl lose Bergspitz -- Nadel -- Kämme -- möchten erstarrt Woge ungeheur Ocean halteu -- ganz verschieden Jura -- allgemein Form so auffallend Regelmäßigkeit -- scheinen Alpen erschreckend Regellosigkeit bieten -- lange studieren -- ehe allgemein Anordnung Kamm begreifen -- sehen -- Gesamtheit Berg getrennt Massive Gebirgsgruppeu bestehen -- aller Richtung Zweig ausstrahlen -- Jura Weise angeordnet Gebirgssystem parallel Kette zusammensetzen -- -- -- bestehen Alpen mehrere nebeneinander ge ordnet Gruppe auseinander laufend Kette -- 2. Desor Einteilung Alpen verschieden Granit Protogynkern Grund legen -- junge Gestein durchbrechen -- „Gebirgsbau Alpen -- ganz Gebiet europäisch Alpenzug 33 abgesondert kristallinisch Centralmasse verteilen -- eigen Bezeichnung erhalten -- rein geologisch unstreitig naturwissenschaftlich Standpunkt kommen rechtfertigend Gruppierung dürfen erfreulich Ergebnis Fortschritt begrüßen -- Wissenschaft Kenntnis innern Bau Alpen gerade -- System geologisch Verhältnis Grundlage nehmen -- äußerer Harmonie Charakter Bodengestalt Natur gegeben Abgrenzung Rücksicht nehmen -- vermögen weder Anspruch Geograph populär Anschauungsweise genügen -- -- um'sich verwickelt Riesenbau Alpen zurecht finden -- äußern Physiog nomie möglichst entspechend Einteilung verlangen -- Nebenkette -- Hochfläche Thäler erscheinen beschränkt Maß Gestaltung Richtung Centralmasse abhängig -- Gebirge -- Geolog Masse verbinden denken -- Natur weit Thäler zerschneiten -- äußerlich eng verbunden trennen -- Blick geologisch Karte werfen -- so sinden -- meist Bild geben -- plastisch Gestaltung alpin Gebirgsland entsprechen -- verschieden Alpenforscher -- Gottlieb Bernherd Stnder österreichisch Oberst Karl v -- Souklar -- neu Zeit ver suchen -- Gruppierung Alpen rein geographisch Sinn dnrchzu führen dabei zunächst Natur vorgezeichnet Abgrenzungsmerkmal halteu -- teils einzeln hervor 1717_00000027,1717,PPN679406689,Schulatlas zur Geschichte des Altertums,"Sieglin\, Wilhelm",27,1910,Verlag Justus Perthes irv Gotha Justus Perthes’ ^jfc Tascheh -atlant Taschen-Atla Vollständig neu bearbeiten Hermann Habenicht -- 24 Karte Kupferstich -- geograph.-statistisch notiz -- 80 Seite -- H. Wichmann -- 2.40 M. Tasclien-Atla deutsch Reich Bearbeitet Herr -- habenicht -- 24 Karte Kupferstich Namenverzeichnis -- geograph.-statistisch notiz -- 20 Seite -- H. Wichmann -- 2.40 M. Staatsbürger-Atla 24 Blatt 100 Karte -- Diagramm -- Abbildung Verfassung Verwaltung deutsch Reich Bundesstaat -- Paul Langhans -- Begleitwort -- 2 M. ***** -- Justus Perthes’ Taschen-Atlant — elegant gebunden Büchlein wenig Handbreite -längen Dicke klein Finger -- bequem Rocktasche bergen — lang entbehrend Nachschlagebuch weit verbreiten -- Tausend Exemplar Weg ganz Welt bahnen -- zahllos Nachahmung fremd Sprache Beweis liefern -- Anklang Werk zugrunde liegend Plan -- Karte Text handlich -- zuverlässig Orientierungsmittel Gebiet Geographie -- Geschichte Statistik Lehrer lernende -- reisend Kaufleute -- Zeitungsleser -- Politiker Nationalökonom schaffen -- überall finden -- vollständig Sammlung zierlich Bändchen -- vereinigen Lederkasten -- wertvoll Besitz Gebildeter -- elegant Lederkasten Aufnahme 5 Bändchen 2.60 M. Aufnahme 6 Bändchen 3.— M. See-Atla Ergänzung Taschen-Atla Hermann Habenicht -- 24 Karte Kupfer-icli 127 Hafenplan -- nautisch Notiz Tabelle -- 48 Seite -- Erwin Knipping -- 2.40 M. Geschichts-Atla Taschen-Atla mittleren neuer Geschichte Dr -- Alfr -- Schulz -- 24 Karte Kupferstich Abriß deutsch Geschichte Geschichte wichtig anderer Staat neu Zeit -- 68 Seite -- -- 2.40 M. Atlas antiquus Taschen-Atla alt Welt Dr -- A. van Kämpen -- 24 Karte Kupferstich Namenverzeichnis -- enthalt -- 7000 Name -- u. -- abriß d -- alt -- Geschichte -- 32s -- -- -- 2.60m -- ausführlich Prospekt versenden Verlag kostenfrei 9 beziehen Buchhandlung -- Bezug Hindernis stoßen -- direkt Verlag 1717_00000004,1717,PPN679406689,Schulatlas zur Geschichte des Altertums,"Sieglin\, Wilhelm",4,1910,"Inhalt -- -- Nr. 1. Volk alt Welt -- 250 v -- Chr. -- -- nebenkarten -- Erdkarte Hecatäus -- — Erdkarte Herodot -- — Erdkarte eratosthene -- — Erdkarte Ptolemäus -- „ 2/3. Palästina -- nebenkarten -- Tyrus -- — Jerusalem -- — Palästina Zeit Richter -- — Palästina Könige David Salomo -- — Palästina Teilung israelitisch Königreich -- — Palästina Zeit Geburt Christus -- — Palästina Zeit Tod Christus -- „ 4. Ägypten -- nebenkarten -- Delta -- — altägyptisch Reich -- — Alexandria -- — assyrisch Reich -- „ 5. Reiche Meder Perser -- medisch Reich 6. Jahrhundert v -- -- — Perserreich Darius Hystaspis -- — Perserreich Darius Codomannus -- „ 6/7. Reich Alexanders groß -- nebenkarten -- Schlacht Issus -- — Reiche Diadoche Schlacht Ipsus -- — Reiche Diadoche Tod Antiochus’ groß -- „ 8. Kleinasie Perserzeit -- „ 9. Kleinasie Römerzeit -- „ 10/11. Land ägäisch Meer -- Nebenkarte -- Troas -- „ 12. Land ägäisch Meer Blütezeit Griechenland -- Griechenland Zeit Perserkiiege -- — Griechenland Beginn peio ponnesisch Krieg -- „ 13. Land ägäisch Meer macedonisch römi sch Herrschaft -- Griechenland Zeit Alexanders groß -- — Balkanhalbinsel Römerzeit -- „ 14/15. Griechenland -- Nebenkarten -- Umgebung Athen -- — Thermopylä -- „ 16. Athen Mittelgriechenland -- Athen Nebenkarte Acropolis -- — Attika -- Böotie^^Phqci -- -- Institut „ 17. Rom Latium -- lü^öt Clonal« Rom Kaiserzeit -- Latium -- Schulbuchforschung „ 18/19. Oberitalien -- Brau -- \,veig Nebenkarte -- Sardinia -- -- -- .. -- -- -- Schul Buabjajbiiotnek „ 20. Italien politisch Einigung -- ortx Pvom.-O oclcritm .. flnöbcfiy Stvli wurm -- Sidnupi Spanienund Mauretanien m Hais zeit j&liisch Suüimi& -- -- Spanien iberisch -- Stamm iw Gqjli&v_ Carthago Mafst -- l -- 300000 iiltxara Sffie Apolis -- .^tercuri^ .Cossyro -- -- Zeugita3l -- Sicca -- Sufes jtis magrul Provinz Africa Xn -- Kaiserzeit Imaxsstab Uiooooooo Gotha -- Justus Perthes -- 1721_00000006,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",6,1874,dl K. Sprunek’S Historisch Geographisch Schul-Atla -- li 1 drei Zwanzig Colorffit Karte Kupferstich -- siebent Auflage -- I 1st Uri Erläuternd Yorbemerkung -- I. Europa Jahr 476 -- — Reich Ostgothe -- 493—553 -- -- 11. germanisch Land Zeit Merovinger 752. — Reiche Franken 550. Iii -- Mittel -- Europa Zeit Karolinger -- 752 911. iv -- Mittel-Europa Zeit sächsisch u. fränkisch Kaiser -- 911 1137. V. Reich Kalifen Mitte Viii -- Jahrh -- — Mündungsland Euphrat Tigris -- Vi -- Theilung Reiche Kalifen Ix -- Xiii -- Jahrh -- — fieichen Seldschuke -- Vii -- Süd-Europa u. Vorder-Asien Zeit Kreuzzug -- — Kgr -- jerusalem -- Viii -- Deutschland Hohenstaufen -- ix -- West-Europa Zeit Hohenstaufen -- — Mittel -- Italien -- Xii -- Xiii -- Jahrhundert -- -- -- Reiche Mongol Xiii -- Xiv -- Jahrhundert -- xi -- West-Europa Ende Xiv -- Jahrhundert 1415. xii -- Besitzung Spanier Portugiese Xvi -- Jahrh -- -- erster «grießen Entdeckungsreise -- — Westküste Africa -- — Mexico 1519. — Dekan 1520. _a. 3l -- T. Nr. Xiii -- West-Europa Mitte Xvi -- Jahrhundert -- „ Xiv -- Nord Ost-Europa Anfang Xiv -- Jahrhundert -- „ Xv. Deutschland dreissigjährig Krieg politisch Gestaltung Ende derselbe -- „ Xvi -- osmanisch Reich grös Ausdehnung Xvii -- Jahrhundert -- „ Xvii -- Frankreich England innerer Krieg Xvi -- Xvii -- Jahrhundert -- -- Xviii -- Mittel-Europa Ausbruche französisch Revolution 1788 -- — Niederlande -- „ Xix -- allmählig Bildung russisch Reich Mitte Xv. Jahrhundert -- „ Xx -- Nord Ost-Europa letzter Theilung Polen 1795. „ Xxi -- Europa Zeitalter Napoleon’ -- — Aegypten -- „ Xxii -- Europa Zeitalter Kaiser Wilhelm’ I. — Aegypten -- „ Xxiii -- Hauptstaat Erde -- wichtig Entdeckungsreise Xvi -- Mitte Xix -- Jahrhundert -- 'ckert-hsthut •rnational forc-'-.ung -f'liweiq -- .Lijiothsk Gotha -- Justus Perthes -- 1874. Internationalo chinstitut -- B/i^b i I o-t Ireiua 1721_00000008,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",8,1874,erläuternd Vorbemerkung -- Nr. I. Europa Jahr 476 -- Zustand Erdtheile -- so Vorder-Asien Nord-Afrika -- Jahr -- Odoaker weströmisch Reich zerstören -- Gegenstand erster Blatt -- womit Atlas anknüpfen -- Geographie alt Welt umfassen -- ganz Westen Erdtheile -- so Nord-Afrika -- erscheinen bald Besitz deutsch Volk -- Land Urbevölkerung selbständig erhalten -- weit östlich Flachland füllen festbegränztenreich vereinigt Siavenstamm -- Norden Nordosten -- weit tief heutzutage südlich reichend -- finnisch tschudisch -- beide -- baldig Vordringen harrend -- tief Mittel-Asien hinein türkisch Stamm sassen -- ausser klein selbständig Volk Kaukasus besassen oströmisch byzantinisch Kaiser beinahe Land südlich Donau -- dei Adria Pontus -- ganz Vorder-Asien östlich ord-afrika -- Franken bilden erster -- jedoch kaum halb Jahrhundert dauernd -- einigermassen geordnet Reich Ostgothe -- Darstellung -- derselbe Nummer I Ii Atlas festgestellt Periode fallen -- besonderer Carton geben -- Nr. Ii -- germanisch Land Zeit Merovinger 752. allmählich Franken-König Geschlecht Merovinger deutsch Volk Alemanne -- Thüringer -- Burgunder Bajuvarier -- früh Markomannen -- -- -- so westlich Frise Oberherrschaft unterwerfen -- Italien gerieth bald Untergange Ostgothen Gewalt Langobarde -- Oströmer Provinz anderer entreißen -- Britannien östlich -- weit grösser -- Theil -- stets erneuend -- Zuzug dei Angelsachsen Mischvolk skandinavisch Abkunft -- Herrschaft derselbe kommen -- Ureinwohner nui beigi-gen -- westlich Theil frei erhalten -- Spanien Südfrankreich Westgothen behaupten -- Nord-Afrika kurz Zeit Vandale -- letzter erlagen bald -- 534 -- Oströmer -- Gebiet Ende Vii -- Jahrh -- besassen -- vordringen siegreich Araber Herrschaft Byzantiner -- Spanien v -- Spruner’ histor.-geogr -- Schul-Atla -- 1721_00000010,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",10,1874,Eroberung -d Slave immer ausdelmen bald selbständig -- römisch-deutsch Kaiserthume -- Periode Salier besonders Heinrich Iii -- grösst intensiv Stärke erlangen -- zählen Mittel-Italie Reich Are lat -- westlich stiess Gebiet Frankreich -- innerer Eintheilung Periode gleichfalls Karte zeigen -- Spanien grösst Theil Tajo hinab Hand Christ -- Barcelona nominell Abhängigkeit französisch könige -- Grafe Arelat zählend Provence beträchtlich Gebiet Süden Frankreich -- Herzoge Normandie König England -- behaupten Stammland Frankreich besassen Bretagne Afterlehen -- mächtig Vasalle erscheinen Krongebiet sehr gering Umfange -- Polen behaupten Oberherrlichkeit Pommer -- Ungarn Gränzlande adriatisch Meer -- Croatien -- Dalmatien Rama -- unterwerfen -- Servien gehören Provinz Bosnien -- Nr. V. Eeich Kalifen Mitte Viii -- Jahrhundert -- Blatt geben Bild Reiche Muhamedaner -- -- Muhamed gründen -- bereits Mitte Viii -- Jahrhundert ungeheuer Ausdehnung gewinnen -- Karte darstellen -- geben Ueberblick verschieden Provinz Reich Zerfall -- so Darstellung angränzend Land Zeit grös Blüthe -- Angabe arabisch Geograph innerer östlich Afrika niederlegen -- Carton -- „das Mündungsland Euphrat Tigris” -- zeigen wichtig Schauplatz Geschichte Weltreich -- Hauptstadt Kalifen Eroberung Land Schlacht etc. wichtig geworden Ort liegen -- Nr. Vi -- Theilung Reiche Kalifen Ix -- Xiii -- Jahrhundert -- Nummer bieten Fortsetzung vorig -- zugleich übersichtlich Darstellung Schauplatz Weltgeschichte Ix -- Xiii -- Jahrhundert -- Portugal England Hinterindien ganz damals bekannt Hochasien umfassend -- sowohl Local-Benen-nung -- offen Schrift -- politisch Begränzung Land angeben -- häufig Wechsel Dynastie so viel thunlich punktirt geschrieben Name -- so farbig Strich derselbe deutlich -- schmal Küstenstreifen Südrande schwarz Meer Xiii -- Jahrhundert entstanden Kaiserthum Trapezunt -- 1721_00000011,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",11,1874,früh ganz Kleinasien Zubehörde byzantinisch Reich -- detaillirter Bild gegend bieten nächstfolgend Blatt -- Nr. Vii -- Süd-Europa Vorder-Asien Zeit Kreuzzug -- besonderer Darstellung Schauplatz Kreuzzug Verfolgung derselbe Festlande Meer Kleinasie Syrien hinab Karte nothwendig -- denkwürdig Heereszug bemerkbar geworden Ort Provinz finden angeben -- minder Gränze Decennien bestanden Reiche Ostküste Mittelmeer -- zwei Carton bieten vergrössert Bild eigentlich Königreich Jerusalem Angabe vorzüglich Baronien -- anderer Plan Stadt Jerusalem Zeit christlich Besitz -- unterer Donauland Italien bieten Karte ausreichend Darstellung Zeitraum -- Nr. Viii -- Deutschland Hohenstaufen -- Zeit Bildung einzeln gröss Hausgebiet Deutschland -- Begränzung sehr verschieden alt Stamm-herzogthümer -- bereits deutlich hervortreten Grund heutig Gestaltung innerer Gränze Vaterlande legen -- so dürfen gewählt Zeitraum -- welthistorisch Wichtigkeit -- öich Deutschland Hohenstauf erfreuen -- passend -- möglichst detaillirt Bild derselbe Atlas einzurleiben -- Paris Weichsel Eider Po umfasst Blatt Land Ländchen -- damals Vaterland Mittel-Europa zerfallen -- in^ gewaltig Hand Hohenstaufen-Kaiser energisch grießen ganze verbinden halten -- Name Comitat Ungarn Bischof vorzüglich Grafensitze Deutschland -- Frankreich Italien -- so eigen Jurisdiction behauptend Stadt letzt Land stehend Schrift kenntlich -- -- Beginn Xiii -- Jahrhundert Dänenkönig Waldemar kurz Zeit Oberherrschaft vereinen -- Farbe unterziehen -- Nr. ix -- West-Europa Zeit Hohenstaufen -- Blatt Darstellung Spanien -- Frankreich -- britisch Insel Unter-Italien Xii -- Xiii -- Jahrhundert widmen -- verschwommen Gränzbezeichnung maurisch eng 1721_00000013,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",13,1874,verfügbar Raum derselbe verwenden -- vergrössert Bild gegend anbringen -- Wichtigkeit Geschichte Entdeckung besonders auszeichnen -- Westküste Afrika’ -- Reich Mexico südlich Theil vorder -indisch Halbinsel -- Nr. Xiii -- West-Europa Mitte Xvi -- Jahrhundert -- Lauf Xv. Xvi -- Jahrhundert Haus Habsburg stet glücklich Heirathen Besitz Ländermasse kommen -- entscheiden mächtig Europa -- Karte zeigen Umfang Ländermasse -- gesondert verschieden Bestandteil Erwerbung -- Frankreich besonderer Farbe Gebiet wichtig -- Geschichte eingreifend Geschlecht ausscheiden -- muss bemerken -- blau bedecken Stammgebiet Heinrich’s Iv -- -- König Haus Bourbon Königsthron besteigen -- unbemerkt dürfen groß Umfang vene-tianisch Gebiet Terra firma Zeit weit -- hoch Donau herauf ausgedehnt osmanisch Reich bleiben -- Nr. xiv -- Nord Ost-Europa Anfang Xiv -- Jahrhundert -- Ueberblick nördlich östlich Staat Erdtheile Mittelalter geben -- erscheinen Anfang Xiv -- Jahrhundert geeignet Zeitpunkt -- fester Gestaltung russisch Gebiet -- sicher Umgränzung Litthauen -- weitest Ausdehnung Ordensgebiet Ostsee Genueser-Herrschaft Küste Krim azow’sch Meer fallen -- deutlich Nr. -- groß westlich Ausdehnung Mongolen-Reich angeben -- alt Eintheilung Benennung Provinz skandinavisch Halbinsel finden ebenfalls Platz -- ethnographisch Element verschieden zerstreut Völkerstamm Ost-Europa nothwendig Augenmerk richten -- bereits Zeit Schauplatz Geschichte abgetreten punktirt Schrift angeben finden -- Nr. xv. Deutschland dreissigjährig Krieg politisch Gestaltung Ende derselbe -- Blatt bieten in’s Detail gehend Darstellung innerer Begränzung Deutschland Vaterland so unglücklich Krieg -- Angabe aller derselbe namhaft geworden Land -- Stadt etc. Niederlande umfassen zugleich Periode 1721_00000015,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",15,1874,Gründung derselbe melden -- Hauptgränze gegenwärtig Bestand ziehen -- blassen südlich Kirghise russisch Prätensions-Gränze -- uebrigens -- ganz Atlas -- so stehend Schrift Name Land Provinz -- geneigt ausser Ortsname Benennung Volk und-einzeln Völkerstamm angeben -- blassen grün Linie zeigen grösst Umfang königreich Polen Xvi -- Jahrhundert -- Nr. xx -- Nord Ost-Europa letzter Theilung Polen 1795. Karte schliessen Nr. Xiv Atlas führen Darstellung Titel benannt Land bezeichnen Jahr herab -- verschieden Theilung Polen genau begränzen Zahl angeben -- gleicherweise früh Begränzung Schweden -- Norwegen Türkei -- so tatarisch Chanate Gebiet Kaukasus -- Gewalt Czaar fallen -- Nr. xxi -- Europa Zeitalter Napoleon’ -- Blatte wechselnd Gränze -- so Heereszug napoleonisch Periode aller Pachtung hin verfolgen -- Hauptgränze -- Karte zeigen -- -- Zeit hoch Macht Kaiser -- Ausbruch russisch Krieg -- bestehen -- früh Benennung Land gut Uebersicht punktirt Schrift eintragen -- Nr. Xxii -- Europa Zeitalter Kaiser Wilhelm' I. Karte erklären -- Nr. Xxiii -- Hauptstaat Erde wichtig Entdeckungsreise Xvi -- Mitte Xix -- Jahrhundert -- Karte führen endlich -- anknüpfend geographisch Atlant -- Gegenwart -- geben übersichtlich Umfang Hauptstaat Erde Bahn vorzüglich Entdeckungsreise -- xvl Jahrhundert unternommen- -- so Anschluss Blatt Nr. xii Atlas zugleich interessant Vergleich damalig Machtstellung Staat bildend -- dr -- K. v -- Spruner -- 1721_00000035,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",35,1874,"K:v ;§priuäefs§ Mstoip.sctail «atlas in'sxix -- allma'hlig'e Bildung* Mitte xv1 -- -- Jahrhundert -- Maaisstab -- 40\,000 \,000 -- deutsch Meilen -- -- Jjojatixk ] Krhla'i'ung* Farbe -- bussisch Stanunland Erwerbung -- Polen Y;Liuhmicn von-scfuveden Turk-Tatar Osmanischenjteicjie votv Persien/ -- „ China ?%w«W Gotha -- Justus Perthes --" 1721_00000009,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",9,1874,Südfrankreich 711 Westgothen Ende -- letzterer nördlich schmal Küstensaum beschränken -- östlich Frise Sachsen erhalten Stammesfürst völlig unabhängig -- ganz Tiefland Ost-Europa -- hinaus Elbe Saale -- Abzug deutsch slavisch Volk besetzen ^ südlich Stamm bald 568 -- Jahr türkisch Avare verlassen Sitz Langobarde Pannonien besetzen -- Joch Volk geriethen -- Carton zeigen grösst Ausdehnung Merovinger-Herrschaft Ober-Italie Zeit Besiegung Ostgothe Einwanderung Langobarde -- Theilung inneree Reich -- Nr. Iii -- Mittel-Europa Zeit Oarolinger -- 752—911. Uebergewicht Frankenherrscher Europa entscheiden -- Pipin 752 Königskrone Stamme Carolinger erblich -- Carl -- grös -- erwerben Kaiserkrone Rom -- alt Reich Cäsaren -- anderer Gränz -- herstellen -- Eroberung Sachsenland -- derselbe östlich liegend Slavengebiet -- Reich Langobarde -- Pannonie Theiss -- croatisch Küstenlande Spanien Ebro Balearen Sardinie Frankenreiche vereinen -- wovon jedoch 843 Verdun geschehen Theilung verlieren gehen gering Ab-hängigkeitsverhältniss riethn -- Theilung -- Blatt illu-miniren -- bleiben massgebend heutig Tag -- scheiden Reich deutsche Franzose -- zwischenliegend Gebiet Lothar’ fallen weit grösst Theile kurz Zeit gleichfalls deutsch Reiche -- — grossmährisch Reich -- Böhmen -- Mähren -- heutig Nord-Ungarn südlich Galizien verbreiten -- spät Carolinger kurz Dauer -- — Südosten Araber Herr grösst Theil Spanien -- Magyar alt Pannonie Land herauf Enn erobern -- Britannien Herrschaft Angelsachsen -- Wale -- Reich vereinigen -- Schwesterinsel Irland behaupten anderer König Meath sagenhaft Teamor Tamora Oberherrlichkeit -- dänisch Eroberer besassen gleichfalls beide Insel vorübergehend Herrschaft -- Nr. Iy -- Mittel-Europa Zeit sächsisch fränkisch Kaiser -- 911—1137. grießen Stammherzogthümer Deutschland treten deutlich hervor -- ganz Ostgränze baltisch Meer Adria wichtig -- Gebiet zählend Marke schützen -- 1721_00000012,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",12,1874,lisch Gebiet Spanien Frankreich bezeichnen Ende Zeitraum beschränkt Ausdehnung derselbe -- Deutschland Jahrhundert vorig Blatte umfassend Bild finden -- hierdurch gewonnen Raum solcher Mittel-Italie benutzen -- w7o so folgenschwer Kampfe Hohenstaufen vorzugsweise auskämpfen -- Eintheilung grösser Provinz einzeln Stadtgebiet -- Angabe berühmt Adelssitze -- Nr. -- -- Reiche Mongol Xiil Xiv -- Jahrhundert -- Anfang Xiii -- Jahrhundert -- 1206—1227 -- stiftet Dschingis Chan ungeheuer Mongolen-Reich -- grös -- Geschichte kennen -- beinahe ganz Asien grießen Theil Ost-Europa umfassend -- Gesammtumfang -- bald entstanden verschieden Theilungs-Reiche -- Benennung Begränzung übrig Land Asien -- Sitz verschieden Volk Titel Karte benannt Jahrhundert -- so besonders berühmt reisend Marco Polo -- Rubruquis etc. bekannt geworden Ort etc. angeben -- Zweck Blatt -- Nr. Vi Vii Darstellung innerer Begränzung Asien Afrika’ Mittelalter zeigen -- Nr. xi -- -- West-Europa Ende Xiv -- Jahrhundert -- Hauptgränze Land Provinz besonders Gebiet damals wichtig Familie West-Europa’ -- luxemburgisch Kaiserhaus -- Habsburger -- Aragonier Spanien Italien -- Haus Anjou besonders Mitte Xv. Jahrhundert so groß Macht gelangt burgundisch Haus -- hervtreten -- Kenntniss -- allenthalben zerstreuen -- Besitz Verständniss Geschichte Zeit wesentlich knüpfen -- Nr. xii -- Besitzung Spanier Portugiese Xvi -- Jahrhundert erster grießen Entdeckungsreise -- Engländer -- so spät Mittelalter Spanier Portugiese Herr Weltmeer -- Umschiffung Kap -- Entdeckung Amerika’ Fahrt Magelhäen’ Erde Meer öffnen -- Küste zugänglich -- Bild ganz Erdoberfläche -- selbe damals bekannt -- geben -- Besitz beide genannt Nation aller Erdtheile darstellen erster grießen Land See unternommen Reise verfolgen -- Zweck Blatt -- 1721_00000014,1721,PPN679420169,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas,"Spruner\, Karl von",14,1874,dortig Freiheitskriege -- besonderer farbig Gränze vorzüglich Gebiet Deutschland -- so wöstphälisch Frieden feststellen -- ausscheiden -- Geschichte Ober-Italien Ungarn bieten Maassstab Blatt Gelegenheit -- in’s Detail gehend Bild liefern -- Nr. xyi -- osmanisch Reich grös Ausdehnung Xvii -- Jahrh -- ganz Umfang Ausgang Mittelalter Beginn neuer Geschichte so hochwichtig osmanisch Reich -- theilen einzeln Provinz -- Vasallen- Schutz-Staat -- angränzend Perser-Reich Kaukasus aller hervorragend Ort -- Schlachtfeld etc. -- Verfolgung Special-Geschichte gegend -- geben Blatt möglich Detail -- Nr. xvii -- Frankreich England innerer Krieg Xvi -- u. Xvii -- Jahrh -- Geschichte innerer bürgerlich Religionskrieg Frankreich England verfolgen -- Angabe genau Gränze Provinz Land -- so Krieg Xvi -- Xvii -- Jahrhundert beachtenden -- Frankreich gränzend italienisch Staat Blatt Atlas aufnehmen -- Nr. Xviii -- Mittel-Europa Ausbruche französisch Revolution 1788 -- Blatt umfasst letzter Hälfte Xvii -- beinahe ganz Xviii -- Jahrhundert -- Umfange Deutschland besonderer Farbe vorzüglich -- derselbe I Ürstenhause zugehörig Gebiet auszeichnen -- Erbfolgekrieg -- so Friedrich’s Grosse merkwürdig geworden Ort etc. angeben -- Niederlande Zeitraum so Schauplatz Krieg erhöht Wichtigkeit gewinnen -- so finden ver-grössert Darstellung besonderer Carton Eintheilung einzeln Provinz -- blassen Linie Norden Siebenbürgens Westen Mailand bedeuten Beginn Periode stattgehabt grösser Ausdehnung beide Land -- Nr. xix -- allmählich Bildung russisch Reich Mitte d -- Xv. Jahrh -- Karte -- Verkleinerung grösser Hand-Atla -- bedürfen keiner weit Erläuterung Angabe -- Jahreszahl -- Länder Völker-Nam befinden -- Besitznahme Unterwerfung -- Städte-Nam erster 2453_00000011,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",11,1889,Vorwort -- „ich Meinung -- dag --- Lehrer -- Heimatkunde -- recht gründlich Schüler gehen ilt -- etwas weit wichtigere beibringen -- -- Schüler Hauptstadt Erde auswendig lernen lätzen -- Griechen ^römern etwas erzählen -- Ding Heimat unbeachtet lassen -- eiu genau rennen Heimat entstehen kein heimatlich -- Engherzigkeit -- Boden Gott ver ehren -- sondern --- volkstümlich Sinn bilden stch -- -- harnisch -- vorliegend Büchlein l^ülfsbuch Lehrer -- indem Stoff Unterricht Heimat kunde Herzogtum -- Loburg wohlgeordnen sichtlich Zusammenstellung darbieten -- wollen Schüler oberer Klasse -- heimatlich riehen wiederholungsweise auftreten -- geeignet Lese Wiederholungsbuch dienen -- vielleicht überall geboten Material gegeben Umfange behandeln -- so Anordnung Stoff leicht örtlich Verhältnis Auswahl treffen -- praktisch Lehrer leicht Mühe liegend Stoff passend geistig Nahrung Schüler umwandeln verwerten wissen -- 2453_00000013,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",13,1889,"— Ix — 6 Abfassung Büchlein zuverlässig Angabe folgend trefflich tief Studie Heimatkunde vorzugsweise geeignet Werk benutzen -- Staatshandbuch geographisch Grtslexikon Herzogtümer Sachsen-Coburg Gotha -- Leipzig -- Ferdinand Thieme -- 2. Coburg -- Stadt Dcstc Umgegend Karl Friedrich Wittmann -- -- Loburg -- Riemannsch Buch Handlung -- 3. Land Stadt -- Loburg -- Führer -- Loburg Geschichte Salomon Reißenweber -- -- Loburg -- ^neuselsch Buchhandlung -- geographisch geschichtlich Bild Thü ringen Volksschule -- Dtto bräunlich -- 3cna/ Hermann Dabis -- 5. Reisehandbuch Thüringen Schwert Ziegler -- Leipzig -- Bibliographisch Institut -- 6. Wandkarte Herzogtum Coburg Hellfarth -- Verlag Hellfarth Gotha -- 7. Hermann wettig -- schön sagen histori sch Erzählung Herzogtum Gotha -- zugleich Anhang Ergänzung Wettig „klein Heimat kund Herzogtum Gotha"" Schule Haus arbeiten -- Preis \\ 2tt -- 50 Pf -- Gotha -- Karl Glas -- 8. topographisch-historisch Beschreibung Rund fichen Alein Gleichberg A. Schroot Hild burghausen -- Selbstverlag Verfasser -- 9 Hermann wettig -- Sagenkranz Wartburg -- Gotha -- Verlag Stollberg --" 2453_00000018,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",18,1889,"— 2 — Königsberg -- -- 5 Marktflecken -- Hofstett Sonnefeld -- Meeder -- Ganerstadt -- Gestungshausen Nassach -- -- 137 Dorf -- 28 Weiler -- gut -- 12 Schloß -- 53 einzeln gelegen Hof -- Mühle Fabrik verteilen -- Ortschaft bilden -- 1. vier Stadtbezirk -- Coburg gut -- Festungshof Kürengrund -- Neustadt -- Rodach Königsberg Franken -- 2. Landratsamtbezirk -- Coburg Landbezirk Amtsgericht Coburg -- Neustadt -- Rodach -- Sonnefeld Königsberg Franken -- Iii -- Gebirge -- Herzogtum Coburg berühren nordöstlich Teil Südfuß Thüringer Wald -- südlich Thüringer Walde vorgelagert -- wellenförmig -- höchst anmutig Hügelland -- hoch Erhebung Hügelland -- 1. Umgebung Coburg« -- a. Jh -- -- link Jtzufer -- -- Festungsberg gut -- Hoch Bastei -- 458 m -- -- unmittelbar Nähe erblicken Festungshof -- „Fürwitz"" liegen -- Walle stein 30 jährig Krieg gut beschießen -- Fortsetzung finden Bausenberge -- bewaldet Höhenzug liegen östlich Coburg -- besitzen reich Flora -- wachsen verschieden Art Beer -- eßbar Schwämme -- -- Teufelskanzel. -- südöstlich Berg breiten Brande -- einseben -- 412 m hoch -- ziehen Eckardtsberg -- hoch Berg Aussicht türm krönen -- betragen Höhe derselbe 432 m -- bestehen weiß Sandstein -- Gipfel Kalk -- Ost Westabhange befinden so genannt „Berge"" -- d -- -- -- Berg gelegen Obstgärte -- Walnußbaum -- -- -- Sage Peter Eckardt -- -- nördlich Brandensteinsebener deu „Röguerberg"" abgrenzen -- ziemlich steil Dorfe Rögen abfallen -- 452 hoch --" 2453_00000019,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",19,1889,"Buchberg -- 421 m hoch -- -- reich Beer -- südlich Eckardtsberg -- Grub -- -- Grüberstein -- -- südlich Buchberg Ketschendorf Grub -- liegen Berg Coburg -- b -- Jtz -- -- recht Jtzufer -- -- Marschberg -- 363 m hoch -- Wüsteuahoru -- -- ver guüguugsort Coburger -- -- Hoch Fichte Silberschlag -- 403 m hoch -- Ahorn -- südlich Marschberge herrlich Aussicht Stadt gut Coburg -- Ahorn führen gut Chaussee Hohenstein -- präch tig Waldung bestanden Berg -- Spitze Freiherr Jmhos gehörig Schloß -- Herr lich Parkanlage umgeben -- krönen -- -- Aussichtsturm -- -- kurz Weg Ahorn sühren Schneidersberg -- gerade Weg „Hohenstein"" Coburg führen Weichengereuth -- Ahren hü gel -- steinern Tisch vorbei Ahorn Schneidersberg -- nördlich Marschberg erheben Judeuberg -- 386 m hoch -- -- Fahrstraße Ummerstadt Heldburg Plattenäcker Himmel acker -- Häuschen -- vorüber führen -- nördlich Judenberg erheben Adamiberg -- steil -- Villa hübsch Garten geziert Berg -- liegen Bahnhofe -- befinden Garte haus -- Dichter Jean Paul Jahr 1803—1804 gern weilen dichten -- nördlich Adamiberg erstrecken B u ch l e I t e -- 409 m hoch -- -- nordöstlich befinden Gold berg Neus -- 330 hoch -- -- derselbe genießen prächtig Aussicht Stadt gut Coburg -- Berg befinden Baum verstecken Rückerts-Hänschen -- Dichter schön Nachmittag besonderer Vorliebe verweilen „Liebesfrühling"" dichten -- Berg besitzen reich Flora -- erreichen kurz Zeit Herzogl -- Lust schließen Callenberg -- liegen 377 m hoch Calle berg -- Musterwirtschaft -- --" 2453_00000020,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",20,1889,— 4 — Himmelsrichtung gehen -- Coburg Berg besuchen wollen -- 2. weit Umkreise Coburg -- parallel laufend Thüringerwalde Lang Berg -- hoch Punkt Land gelten Sennigshöhe -- resp -- Eggenschlag Rottenbach -- 526 mhoch -- Tremer dorf Rottenbach Nähe meiningisch Grenze -- -- Abhaltung gefechtsmäßig Schießen Militär -- Hünengräber -- -- lang Berg schließen Lauter bergen au -- Lauterthal abfallen -- Hühnerberg linker Lauterufer -- reich Orchideen -- -- Rö fers köpf rechter Lauterufer Tiefenlauter Jägersberg Neu kirchen -- 486 hoch -- rechter Lauterufer -- nächster höhung bilden Berg Taimbach -- hoch schwenge -- 5o1 m hoch — Lauterburg -- -- Osten erstrecken Mönchrödner Wildpark Bergdörfer -- hinüber Neustadt Rödenthal -- Berg linker Seite Rödenthal -- Mupperg Neustadt a. d -- Haide -- 501 m hoch -- -- Eulm -- 461 m hoch -- -- Teutersberg -- Stiefvater -- geru besucht Aussichtspunkt Coburger -- Weinberg Mönchröde -- letzter Ausläufer fränkisch Juras ziehen Coburger Land Tiereller Eichensdörser -- Watzendor -- Gossenberg Neus a. E. Osten Coburg erheben Menge zeln Kuppe -- wichtig davon Fechheimer berg Fechheim -- Fürtherberg Fürth Plestner Berg Pleste -- 447 m hoch -- -- Nassacherhöhe Enclave Nassach -- Enclave Königsberg Nassach Teil Anslänser Haßberge berühren -- hoch Gipfel mauerartig Nordwesten Südosten streichend Bergzug 511 m hoch -- Süden reichen Land Banzerberg -- Coburger Höhenzug zeigen teils Keuperboden -- teils Kalk stein -- teils bunt Sandsteingebilde -- Nettstadt heubisch gieben Torf -- Laude liegen folgend bemerkenswert Höhenzug -- Gleichberg Römhild Herzogtum S.-Meiningen Zwillingsgruppe Basaltberg -- 2453_00000022,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",22,1889,-- 6 — Strecke 15s Kilometer -- 21 Meil -- Dorfe Hörschel eisenach'schen -- Ausnahme kurz Strecke cim Jnselsberg überall fahrbar -- selten berühren menschlich Wohnung häufig Grenzstein besetzen -- vorherrschend Felsart Thüringer Wald -- Por phyr -- Sandstein -- Thonschiefer -- Rotliegend -- Granwacke Granit -- Metalle Eisen ziemlich Menge sinden -- Silber wenig -- 16. Jahrhundert bestaud Thüringer Walde blühend Bergbau -- Gold Silberader versiegen -- Eisenwerk Gebirg ruhen fast ganz -- fördern groß Menge Braunstein -- Ilmenau -- Elgersburg -- Friedrichroda -- Tag -- außerdem etwas Kobalt -- Saatfeld -- -- Nickel -- Antimon -- Vitriol Alaun -- Kohlenbergwerk Manebach Kammerberg liefern erneu sehr schwach Ertrag -- besonderer Erwähnung ver dienen Schieferbruch Leheste Gräfenthal -- Gebirge vorherrschend 8.0. Nadelholz bewachsen -- Hang Seitenthäler häusig Laubholz bestehen -- sehl schön Buchenwaldung befinden N.w. Thüringer Wald Juselsberg -- ganz Gebirge gehören lieblich -- Mitteldeutschland aufweisen -- anmutig Ge birgen -- reich Höhepunkt -- Thäler -- üppig Wiesengrund -- Gewässer Ortschaft -- Tie schön Straße durchschneiden Gebirge -- Eisenbahn umziehen durchziehen -- Hauptübergang -- musterhaft Straßenbaute aufweisen reisend reichen Wechsel Naturbild Spannung Freude erhalten -- vermitteln groß Verkehr Nordost Süddeutschland -- z -- B. hoch Paß -- Gothaische Oberhof -- 827 m -- Suhl führen -- ferner ziehen nördlich Abhang Thüringer Wald Thüringer Eisen bahn hin -- nordwestlicheu Abhang begleiten Eisenach Meiningen -- Coburg Lichtenfel geführt Werrabahn -- beide Weimar Großhering Jena geleitet Name Saalbahn Eichicht vereinigt Bahn -- demnächst Coburg Sonneberg-Lanscha erbaut Linie Verbindung bringen -- Osten Gebirg umspauueu -- Jahr 1881 erbaut Erfurt-Suhl-Ritschenhausener Bahn schön Waldgebirge Richtung Nordost Südwest durchschnitten -- führen mitten oiejenig Gegend Thüringer Wald -- groß landschaftlich Reiz auszeichnen -- groß artig schwierig Banausführung laden Besuch -- Kamm Gebirg Bahn 3030 m lang Tunnel -- Brandleitetunnel -- -- 7 Million Mark ge kosten -- durchbrechen -- schön Teil Bahu Gebirg strecken Gräfenroda Suhl -- außerdem so mancher romantisch gelegen viel besucht Punkt -- Ruhla -- Friedrichroda Ilmenau kurz Bahn Hauptverkehrsader« Ver Bindung setzen -- so wohl sagen -- weuig anderer Gebirge solcher Hngänglichkeit erfreuen -- leider keiner Thäler groß Flusse durchströmt -- Landschaftsbild verschönern -- Werra schlängeln 2453_00000024,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",24,1889,— 8 -- Elster -- -- Weser -- -- Werra Herpf -- Fulda -- Ulster -- Schleuse -- Hasel -- Schmalkalde Hörsel Nesse -- Rhein -- Main Steinach -- Rodach -- Jtz fränkisch Saale -- -- groß Teil Gebirg gehören Sachsen-Meining -- außerdem sämtlicher thüringisch Fürst Preußen Bayern Anteil -- hoch besucht Berg -- Beerberg -- 983 m -- -- Gipfel Waldung bedeckt gewähren fast gar fein Aussicht -- Schneckopf -- 976 m -- -- Gipfel erheben 1852 erbaut 20 m hoch Turm -- Semer Masse bestehen Hornstein Porphyr klein Quarzkristalle -- Nord westseite finden Porphyrkugel -- Schneekopfkngel nennen -- halb Stunde südöstlich Schneekopf höchstgelegen Wohnung Thüriugerwalde -- Schmücke -- 911 -- -- -- ehedem Vieh Hans -- schön -- vielbesucht Gasthof -- Nähe Schnee kopf befinden Teufelskreis -- Sachsen -- -- 911 m -- -- befinden Quelle Zahmeu Gera -- Juselsberg -- 916m -- -- deutsch Rigi nennen -- reizend Aussicht Krone Reiche Thüringer Berg zuerkennen -- 1852 Jnsel berg gotliaisch Gebiet zweistöckig -- Schweizerstil erbaut Gasthause versehen -- Dicht gothaisch Gasthofe liegen preußisch Boden eiu zweiter Gasthof -- Juselsberg bestehen hauptsächlich Tbonporphyr -- Feldspat Quarz furchen -- Südabhange finden mau Granit -- Uber Gipfel Berg laufen gothaisch preußisch Grenze beide Gasthof hindurch -- Witterung Juselsberge unbeständig -- häufig Nebel -- plötzlich Spitze Berg einhüllen -- rauben Aussicht -- sehr klar Aussichtstag habeu häufig schlecht Wetter Folge -- namentlich Sicht Brocken Jnselsberg Sicherheit Regen folgen Tag prophezei -- Harz Brocken -- Thüringen Jnselsberg -- ebenso benachbart Ort Wetterprophet ansehen -- „trägen Jnsel berg Hut -- schweben leicht Wölkchen Haupte -- -- so Wetter gut -- stecken iu Mütze -- dicht Wolke hüllen -- -- so giebt naß Pfütze -- -- 17. Jahrhundert Jnselsberg besuchen -- Herzog Ernst Fromme lassen 1649 turmartig Gebäude errichten -- verfiel allmählich fast 200 jährig bestehen 1836 eiueu Orkan vollständig zerstören -- erster Obdach reisend Herzog Ernst I. 1836 errichten -- „der Name Jnselsberg -- -- wettig -- schöns sagen historisch Zählung Herzogtum Gotha Schule Haus bearbeiten -- Seite 39. „der Hirt deiu Jnselsberge -- -- Ebenda Seite 39. Kickelhahn -- 861 m -- tragen Höhe 20 m hoch Turm -- verstorben Großherzogin Weimar Maria Pau Lowua 1854 erbauen lassen -- Nähe -- nördlich Turme liegen hölzeru -- turmartig Pirschhaus -- G.oethehäuscheu -- iu Glas bekannt Gedicht -- „uber aller Wipfel 2453_00000025,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",25,1889,"Ruh"" 2c -- Goethes Hand aufbewahren -- Goethe schreiben selbe 7. September 1783 Bleistift Holzwaud eiu Fenster Stube -- leider groß Pietät bewahrt Deukmal 12. August 1870 Raub Flamme -- Mau Häuschen herstellen Original-Juschrift Photographie ersetzen -- Kickelhahn liegen weimarischemgebieten -- Beerberg Schneekopf groß Vorgebirge ver decken gewähren somit wenig Aussicht -- südöstlich Teil Thüringer Wald gieben Verhältni mäßig wenig Berg -- frei Rundsicht uach aller Seite bieten -- ziemlich hoch Kamm liegen -- Seite Wald hin fast ebenso hoch Berg zusammenhängen -- besucht Punkt -- Adlersberg Schleusiuge -- 849 m -- -- -- Stiitenhaus — Vesserthal. -- Kieferle Steinheid -- 869 m -- -- Bleß Eisfeld -- 865 -- -- -- -- jtzcjnelle -- -- Meiuiugen liegen 724 m hoch Dolmar -- eiu Ba- saltkuppe -- Flötzkalk brechen -- größtenteils kahl -- gich- zeitig Aussichtsturm dienend massiv Zufluchtsort -- mögen vielleicht alt Donnersberge -- Donnergott Donar Verehrung darbringen -- wenigstens deuten ganz Scheitel hinziehend Steinwall hin -- alt Zeit Zufluchtsort Umwohner dienen -- sondern jedenfalls heidnisch Opserplatz -- sehr früh Zeit stehen Dolmar Burg -- Jahr 1669 lassen Herzog Moritz Naumburg daselbst Jagd schließen bauen -- 1726 Blitz zerstören -- Nest vorhanden -- „der Thüringer Wald -- -- deutsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckeu hayu -- I. Teil -- Seite >84 -- „wohnungen Thüringen -- ebenda Seite 185 -- „thüringen -- -- deutsch Lesebuch Volksschule» Fr -- Th -- Heckenhayn -- Ii -- Teil -- Seite 389 -- „der Thüringer Wald"" -- ebenda Seite 389 -- Südosten schließen Thüringer Wald Fraukenwald -- Zwischenglied Thüringer Wald Fichtelgebirge bilden Döbraberg 818 m ansteigen -- Kulm Lobenstein 760 m dersieglitz 765 m hoch -- Schieferformation vorherrschend -- Industrie -- Spielware Schachtel -- Schiefertafel -- Gebirge ziehen Werraquelle -- breit Rücken führen Rennsteig -- Weg Markstein -- Landgrenz -- Thüringer Walde hin -- Gewässer nördlich östlich Seite fließen Saale -- südlich Seite Main -- Länge ganze Wald betragen 45 Kilometer -- 6 Meilen -- -- wovon 2 Meile thüringisch Gebiet fallen -- rauh einförmig Gebirge tragen düster Fichtenwald -- Schiefer bergen Frankenwald innere Kupfer Elsen -- Steinkohlen -- Porzellanerde -- Vitriol Alaunschiefer -- früh geben sogar Reichmauusdorf Goldgrube -- Frankenwald schließen Südosten Fichtelgebirge --" 2453_00000027,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",27,1889,"-- 11 -- Gebirge einteilen Hoch Rhön -- Kreuzberg -- Dam Mersfeld -- -- Abtsröder Rhön -- groß Wasserkuppe -- Vorderrhön Milseburg -- Bayerberg -- -- nutzbar Mineral finden Rhön fast gar -- Braunkohlen -- Kaltennordheim -- einzig Ver treter derselbe -- Klima hoch Lage ungemein rauh unfreundlich -- „in Rhön -- Sprich Wort „3/4 Jahr Winter V* Jahr kalt -- -- Bewohner Rhön wohlhabend -- beschäftigen Ackerbau -- allerdings wenig Ertrag liefern -- Viehzucht -- Städtchen außerdem Gerberei Weberei betreiben -- weben Wollenstoff -- Leinwand -- Plüsch Barchent -- Anzahl arm Ge birgsbewohn fertigen Pseifenkopf -- hölzern Schuh -- Gemäße -- Peitsche stielen -- Korb -- Siebe -- Muld -- Löffel -- Teller u. f -- w. aller Armnt Bewohner genügsam -- fromm -- lustig gut Ding -- Heu ernter herrschen Gebirge reg Leben -- Jung alt verlassen Haus bleiben 4—8 Woche groß Wiese flächen -- Vorrat Winter sammeln -- Fest -- worauf Rhönbewohner freuen -- Jubel singen beginnen Arbeit erster Sonnenstrahl enden Abenddämmerung -- weiß Zelteu fiudeu Arbeiter nächtlich Ruhe -- Haus frauen -- klein Kind Greis Dorfe zurückbleiben besorge» Hausgeschäft -- Kind tragen Mäher Speise Trank hinaus -- Heuernte Ende -- treten einsam Rhön Totenstille -- Gewässer Gebirg gehören teils Stromgebiet Weser -- Herpf -- Fulda Alfter fließen Werra -- West abhange entspringen Fulda -- teils Rheius -- Milz Streu fließen fränkisch Saale Main -- südlich Teil Gebirg gehören bayrisch Provinz Unterfranke -- Westen preußisch Provinz Hessen-Nassau -- Norden Sachsen-Weimar Ostabhang Sachseu Meiningen -- Schienenweg berühren Gebirge aller Seite -- innerer derselbe führen Werrabahn Salzung anschließend Feldabahn -- iv -- Gewässer -- Gewässer Herzogtum Coburg gehören teils Main -- Rheiugebiet -- teils Wesergebiet -- meister Fluß eilen Maingebiet -- 1. Mamgebiet -- 1. Jtz Hauptfluß Laude -- entspringen Südwestabhauge 865 m hoch Bleßberg Thüriuger Walde gauzeu südlich Rich tuug -- Quelle liegen 673 m hoch Dorfe Stelze Herzogtum Sachsen-Meiuiugeu -- gelten früh Zeit Gesundbrunnen -- „Mariahils"" nennen -- Dörfchen Stelze vielbesucht Wallfahrtsort --" 2453_00000029,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",29,1889,— 13 — 3. Steinach Quelle Rennsteig -- Bernhardsthal -- etwa 4 Stunde nördlich Sonne berg -- wasserreich aller südöstlich Seite Thüringer Wald entspringen Fluß -- Steinach reich Forelle -- Thal derselbe sehr romantisch Lauscha Köppelsdorf viel Ähnlichkeit berühmt Schwarzathale -- fließen allgemein Süden wenden Köppelsdorf Südwesten Mupperg -- hierauf fließen Süden -- betreten Fürth Berg coburgisch Gebiet -- empfangen Wasuuger Bach fließen südwärts östlich Teil Coburgi scheu Gebiet -- Leutendorf verlassen -- münden fränkisch Rodach -- Zenln Main -- Steinach Floßgraben Rödenbach verbinden -- 4. Enclave Erlsdorf B -- -- -- -- ch berühren -- Richtung allgemein südöstlich -- münden Baunach Main -- 5. Enclave Königsberg Mühlbach durchflössen -- entspringen süd lich Richtung Zeil Main münden -- 6. Enclave Nassach Nassach wässern -- derselbe entspringen Haßberg -- südlich Lauf münden Haßfurt iu Main -- Lauf berühren West lich Spitze Enclave Königsberg -- Main entstehen weiß rot Main -- weiß Main entspringen Ochsenkopf -- 894 m Höhe -- Fichtel gebirgen -- rot Main Gottesselde -- Ostrande fränkisch Jura -- 480 Höhe -- -- fließen Kulmbach zusammen -- Main allgemein westlich Richtung -- Main gebiet fränkisch Jura Donau scheiden -- Main nehmen -- a. -- 1. Rodach -- 2. J tz -- 3. fränkisch Saale -- 4. Kinzig -- 5. Nidda -- b -- -- 1. Regnitz -- 2. Tauber -- 2453_00000031,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",31,1889,"— 15 — anderer Rottenbachsteich Schleifteich -- ebenso finden herzoglich Lustschloß Callenberg mehrere Teiche -- anderer Obere Weihersteich Rußwurmsteich -- Horb liegen mehrere Teich -- groß Schnackenteich heißen -- Rosenanerteich -- Teiche Ahorn -- Wüstenahorn Finkenau erwähnen -- V. Klima -- Klima Herzogtum Coburg mild Herzogtum Gotha -- Coburg 6\,3° -- Gotha 5\,9° -- -- mittlerer Jahrestemperatur -- -- so liegen einesteils Vergleich Gothaer Land südlich Lage -- andernteils Nähe Thüringer Wald -- rauh Nord lust abhalten -- wogegen warm Südluft ungehindert Land einströmen -- Gesundheit Klima sehr zuträglich -- Nähe Thüringer Wald dingt verhältnismäßig groß Menge wässrig Nieder schlags -- so z -- 23. Stadt Coburg Dove schnittlich Regenhöhe 93\,12 -- Vi -- Erzeugnis -- hügelig waldreich Land -- Terrain zulassen -- gut anbauen namentlich Wiesenknltnr ganz besonderer Aufmerksamkeit widmen -- allgemein mild Klima Ackerbau günstig Boden größten teils ergiebig -- 70 % Land Ackerbau ver wenden -- 20 °/0 kommen Waldbodeu -- übrig 10 °/o verteilen Weg Hänser -- Großgrundbesitzer Land vertreten -- ergiebig Ackerboden verteilen vielmehr Kleinbauer -- woraus mäßig Wohlstand groß Teil Herzogtum erklären -- Bergbau Herzogtum treiben -- I. Cierreick» -- gezüchten Dentschland eingeführt Haustier -- groß Belange Rindviehzucht -- besonders Jtz- gründen -- -- gering Pferde Schafzucht -- allent halben -- verbreiten Hühner -- Taube -- Ente Gänse zuchen -- Jagd Fischerei siud besonderer Bedeutung Bezug Nationalwohlstand -- derselbe gelten Seidenzucht gemacht Versuchen -- -- Seidenzucht" 2453_00000033,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",33,1889,"— 17 — Lehrer versäumen Gelegenheit -- Gegend vorkommend Giftpflanz besprechen derselbe entweder Natura gut Abbildung Schüler zeigen -- 3. Mmerakreicü. Mineral Herzogtum Coburg ergiebig -- coburgischen gar kein Bergbau ge treiben -- einiger Stelle fördern gut Sandstein -- Kalk Thon Tag -- Oeslau Porzellanerde -- Einberg feuerfest Thon groß Menge finden -- letzterer bedeutend Etablissement „Annawerk"" ver arbeiten -- Gegend Neustadt Heubisch gieben Torf -- wettig -- Heimatkunde -- 2" 2453_00000035,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",35,1889,"— 19 — gotisch Stil angelegt Kriegerdenkmal Auge -- unmittelbar Nähe derselbe erblicken Mouument -- Magistrat Herzog Franz Ehre Herzog Ernst I. Coburg Gelegenheit 25 jährig Regierungs-Jnbilänm -- 28. August 1832 -- errichten -- -- Inschrift -- -- derselbe Platz stehen Gesellschaftshaus -- verschieden Ge fellschasten Festlichkeit Vergnügung abhalten -- ganz Nähe -- alt Stadtmauer -- sehen Sonntagsschule daran befindlich Hexenturm -- -- 0. -- Gesellschaftshause vorüber führen Straße Jndenthore -- -- Viktoriastraße — Vik toriabrunnen -- -- Frommauu'fche Dampfschneidemühle vorüber gehen Ketschenanger -- derselbe stehen Schützenhause städtisch Turnhalle -- sehen vier Eckstein Belehrung Publi kum Ar abstecken -- Feuerwehr Zweck praktisch Ausbildung Übungsgerüst errichten -- West feiten Anger stehen Gasanstalt -- derselbe Rich tnng städtisch Schlachthaus -- schräg liegen ausgedehnt Gebäulichkeiteu bekannt Aktienbrauerei herrlich Aussicht Stadt bietend Restauration „Kapelle"" -- lenken Schritt „neuen Weg"" Bahnhof -- dabei kommen Fuß Judenberg vorüber sehen immer hübsch Garten Villa geschmückt Adamiberg -- -- Jean Paul. -- nördlich Bahnhof erheben Ernsthöhe Ernst fchlößchen -- schön Straße Coburg Bahnhofsstraße -- derselbe befinden Lütke meyersch Atelier Augustenstift -- Bahn- Hofsbrücke erblicken Kirche „heiligen Kreuz"" -- Garnisonkirche -- -- vorbei Weg Neuses führen -- Weg bemerken Kaserne -- Iii -- Bataillon -- 95. Thür -- Infanterie-Regiment -- Brückuerfch Atelier -- Bahnhofsstraße fetzen Osten Rosenauerstraße fort -- Rittersteich liegen -- -- S. -- „Schwarzeallee"" demschloßplatz abzweigen -- fallen Vereinsbrauerei -- Tau baldsch Erziehungsinstitut daslandkrankenhaus -- -- erz O glich edinburghisch Mar stall -- 2'" 2453_00000061,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",61,1889,"— 45 — Unterwasung -- 108 E. 6 Kilometer nördlich Sonnefeld -- 13 Kilometer östlich Coburg -- Parochie Fechheim -- Weidhausen -- 1043 E. 3 Kilometer südlich Sonnefeld -- Parochie Sonnefeld -- Bewohner treiben Ackerbau -- Viehzucht Korbflechterei -- Weikenbach -- 59 E. 4km nordnordöstlich Sonnefeld -- Parochie Gestungshausen -- -- ei schau -- 76 E. 2 Kilometer östlich Sonnefeld -- Parochie Gestungshausen -- Wörlsdorf -- 133 E. 6 Kilometer nordöstlich Sonnefeld meiningifchen bayerisch Grenze -- Parochie Fech heim -- Zedersdorf -- 163 E. 3 Kilometer uorduordöstlich Sonne seld -- Parochie Gestnngshausen -- Zeithorn -- 133 E. 7 Kilometer westlich Sonnefeld bayerisch Grenze -- 5. Ämtsgerlcktsbezirk Königsberg -- Königsberg Franken -- 924 E. sehr alt Stadt schön animltig Gegeud Haßgau -- Hauptort Enclave Königsberg Amtsgericht -- Amtseinnahme -- Postamt -- Tele graphenstation -- städtisch Sparkasse -- Stadt liegen Fuß Schloßberg -- Ruine 3ojährig Krieg zerstört Burg stehen -- Aussichtsturm gewähren weit Blick Haßgau -- Königsberg groß Astronom Johannes Müller gebären -- derselbe Jahr 3 474 Kalenderverbesserung Rom rufen Bischof Regensburg ernennen -- Marktplatze Brunnenstandbild errichten -- Gebnrt haus marmorn Gedenktafel zieren -- Eiuwohuer beschäftigen Obst -- Wein Hopfe ban -- Papiermach6ware -- „der Kirchenbau Königsberg ."" deutsch Lesebuch Volk schulen Fr -- Th -- Heckenhayn -- 1. Teil -- Seite 243. Altershausen Windberg -- 358 E. -- 3 Kilometer südsüd östlich Königsberg -- Ephorie Königsberg -- Dörflis -- 164 E. Pfarrdorf -- 8 Kilometer südöstlich König berg -- Ephorie Königsberg -- Erlsdorf -- 47 E. 9 Kilometer nördlich Königsberg -- Parochie Manan Bayern --" 2453_00000037,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",37,1889,"— 21 — Mausoleum führen Glockenberg -- welch' letzter mächtig Realschule Erneftinum zierlich Ernst Albert Schnllehrer-Seminar erheben -- ganz Süden Stadt befinden Ministerialgebäude -- nordöstlich erheben Hunger türm -- öst lich davon liegen früh häufig besucht Sturmsch Garten -- Erwähnung verdienen alt Friedhofe stehend -- Zeit 30 jährig Krieg erschwerend Umstand Holz erbaut -- -- Salvatorkirche -- derselbe dienen regelmäßig Zweck -- b -- allgemein -- Straße Platz -- Coburg -- Haupt Residenzstadt Herzogtum Sachfen-Coburg -- 292 Meer -- liegen ziemlich Mittelpunkt Land reizend Thale Jtz -- 85 Kilometer südsüdöstlich Gotha -- 16\,207 Einwohner Zählung 1. Dezember 1885 -- Luther vergleichen Coburg Stück Fleisch -- Petersilienbrühe liegen -- innerer Teil Stadt meist altertümlich sehen -- alt Stadt neu Teil reizend Anlage verbinden -- Stelle früh Stadt mauern Wallgraben treten -- besonders schön -- neu Gebäude finden Bahnhofsstraße -- Mohrenstraße -- Löwenstraße -- Festungsberg -- neu Weg -- Weichengereuth Alexandrinenstraße -- Richtung Straße -- Straße durchschneiden Stadt zwei Hauptlinie -- Linie Nord Süd bilden Kaserne straße\,da „Heiligkreuz"" -- Steinweg Spitalthor -- Spitalgasse Markt anderer Seite Markt Ketschengasse Ketschenthor -- zweiter Hauptliuie West Ost -- Judenbrücke beginnend -- führen -- Judenthor -- Judengasse -- Markt -- Steingasse Steinthor -- -- Gieb übrig Hauptstraße Richtung Karte -- -- Groß Platz find -- Markt -- Standbild Prinz Albert -- verstorben Gemahl jetzig Königin England -- -- Albertsplatz -- Schloßplatz Rondel -- Standbild Herzog Ernst I. erheben -- Arkaden -- -- -- Theaterplatz -- Ernstplatz Krieger denkmal -- Anger -- Gregorinsfest -- Schützenfest -- -- Bahnhof" 2453_00000063,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",63,1889,dritter Aeil -- staatlich Einrichtung -- I. Werwattung -- regierend Landesfürst Herzogtum -- -- Hoheit Herzog Ernst Ii -- Sachsen-Coburg Gotha -- derselbe regieren Land Staatsministerium -- oberer Regierungsbehörde -- Gemeinschaft Landtag -- Landesvertretung -- -- Versammlung verfassung mäßig Weise gewählt abgeordneter bilden Landtag -- Herzogtümer Sachsen-Cobnrg Gotha bestehen besonderer Landtag -- stehen Recht -- Gesetz an- zunehmen ablehnen -- außerdem vorgelegt Bitte Beschwerde Volk Gemeinschaft Mini sterium erledigen -- Zeit Zeit zusammen berufen -- Landtagsbeschluß erhalten Gültigkeit landesherrlich Bestätigung -- Landtag Coburg bestehen Ii -- Gotha 19 Mitglied -- Anzahl bestimmt Wahlbezirk Wahlmann wählen -- Mitglied beide Landtag bilden gemeinschaftlich Landtag -- Wahl abgeordneter erfolgen vierjährig Zeit räum -- Ergänzungswahl geschehen dennoch übrig Teil Wahlperiode -- innerer Verwaltung Landratsamt -- Sitz Coburg -- besorgen -- Spitze Coburger Ministerium stehen Geheim Staatsrat Freiherr Ketelhodt -- gleichzeitig Minister Herzoglich Haus -- Landesfarbe grün weiße -- 2453_00000039,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",39,1889,"-- 23 -- Name -- 1626 lassen Herzog Johann Casimir vergrößern -- -- 1689 Brand zerstören -- 1693 Herzog Albrecht aufbauen -- jetzig Gestalt Herzog Ernst I. verdanken -- Heideloff englisch-gotisch Stil erneuern lassen -- Ehren bürg enthalten Riesensaal -- Decke Kariatyde tragen groß Hoffestlichkeit benutzen -- ferner Schloßkirche -- Gemäldegalerie -- Geh -- privat büreau Herzog Frau Herzogin -- Silberkammer -- Privatbibliothek -- Gemach Besuch Gewehr kammer -- -- Fahne Bataillon -- -- herzoglich Hoftheater -- Schloß entgegengesetzt Seite frei Platz -- N. -- -- derselbe Jahr 1838 beginnen 1840 eröffnen -- Palais Sr -- Köuigl -- Hoheit Herzog Edinburgh Hoftheater Arkade -- Jahr 1866 Hofrat Rothbart umbauen -- kauf Villa Herr v -- Muschwitz vergrößern -- klein Palais regierend Herzog Hof garten 1868 englisch-gotisch Stil Hofrat Rothbart erbauen -- liegen Höhe Villa Bandler -- Windmotor -- -- Gebäude Herzogl -- Staatsministerium -- früh Augustenstift -- Ketschenthore -- Stif tnng Herzog Erust I. andenken Mutter Augusta -- geboren Fürstin Reuß-Ebersdorf -- f 1831 -- -- Haus Erziehung -- Verpflegung Ausbildung arm Mädchen erbauen lassen -- spät Ministerialgebäude richten -- derselbe Sitzung Land tag abhalten -- verstehen Landtag -- Schlößchen Theater Bürglaß -- selbe Prinz Friedrich Josias spät Prinz August Sachsen-Cobnrg Gotha bewohnen -- Schlößchen verstorben Herzog E -- -- -- Württem Berg Bahnhof Bergplateau -- -- Ernsthöhe -- -- Reichspost Telegraphengebäude befinden schwarz Allee Bürglaß -- Gesellschaftshaus Ernstplatz -- Hauptwache Schloßplatz -- herzoglich edinburghisch Marstall „schwarz Allee"" --" 2453_00000065,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",65,1889,— 49 — 4. Vergehen Diebstahl Fall § 242 Straf gesetzbuch -- 5. Vergehen Betrug Fall § 263 Straf gesetzbuch -- 6. Vergehen Sachbeschädigung Fall § 303 Strafgesetzbuch -- weuu Wert -- bez -- Schaden -- fünf undzwauzig Mark übersteigen -- 7. Vergehen Begünstigung Hehlerei Fall § 258 Nr. 1 § 259 Strafgesetzbuch -- Handlung -- Begünstigung Heh lerei beziehen -- Zuständigkeit Schöffengerichte gehören -- hoch Gerichtsbehörde Landgericht -- Sitz Meiningen Präsident -- Direktor Landrichter bestehen -- Coburg befinden Strafkammer Kammer Handelssache -- bestimmt Zeit Meiningen zusammentretend Schwurgericht -- 3 richterlich Beamter 12 geschworener bestehend -- urteilen schwer Verbrechen -- hoch Gerichtsbehörde Herzogtum landesgerechen iu Jena -- hoch -- letztinstanzlich Gerichtshof ganz Deutsch laud bestehen Inkrafttreten neu deutsch Gericht Organisation 1. Oktober 1879 Reichsgericht Leipzig -- Zuständigkeit Gerichtsversassuugsgesetz deutsch Reich regeln -- Staatsanwalt Vergehen Verbrechen Name Staat öffentlich Ankläger auftreten darüber wachen -- niemand schuldlos verurteilen -- Iii -- Verkehrsmittel -- Herzogtum vortrefflich Staat Ver bindungsstraßen -- Straße -- Staat Gemeinde anlegen erhalten -- -- Verkehr Stadt Dorf vermitteln -- durchehen -- Länge derselbe betragen 516 Kilometer -- wich tig Verkehrsstraße erwähnen -- 1. Straße Coburg uach Neustadt-Sonneberg -- Röthe thal -- -- 2. Straße Coburg Rodach-Hildbnrghansen Meiningen-Gotha -- wettig -- Heimatkunde -- 4 2453_00000041,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",41,1889,— 25 — 13. Juli 1807 Jahr 1812. Turmwächter rufen iu Nacht mittelst Horn Stunde -- -- Sage -- Mönch Moritzturm -- -- Mittelalter befinden Kirchenportale Schandstein Gott läst -- bunt Fenster Chor find 1877 einsetzen -- erwähnenswert schön -- Alabaster gefertigt Epitaphium Herzog Johann Friedrich mittlerer Gemahlin Elisabeth Jahr 1598 -- Gedenktafel Erz Herzög Johann Ca- simir Johann Ernst -- Kirche finden Fürstengruft -- nachstehend fürstlich Persönlich- leiten ruhen -- Herzog Johann Ernst -- f 1553 -- -- Johann Friedrich Mittlere -- 28jährig Gefange fchaft 9. Mai 1595 Wienerisch Neustadt sterben -- Gemahlin -- f 1594 -- -- Johann Casimir -- f 16. Juli 1633 -- -- Herzog Albrecht -- f 1699 -- -- Herzog Franz Josias -- f 16. Sept -- 1764 Rodach -- -- Herzog Ernst Friedrich -- f 7. Sept -- 1800 -- Krieg Türke berühmt Prinz Friedrich Josias -- f 26. Febr -- 1815 -- -- heilig Kreuzkirche -- Garnisonkirche -- -- derselbe Jahr 1414 errichten Anfang vorig Jahrhundert umbauen -- verdanken heilig Kreuzbrücke Name -- alt Wahrzeichen -- -- -- Gregorinsfest Bezug -- stehen -- -- Wasserstandmesser -- -- Hofkirche -- befinden derselbe -- Orgel Kirche Orgelbauer Hasselbarth Jahr 1881 umbauen -- Kirche Rokokostil erbauen Decke Darstellung Offenbarung Johannes schmücken -- Kirche -- -- Salvator Nähe Ketsche gassen alt Friedhofe -- -- -- Salvator Portal. -- derselbe abwechselnd heilig Kreuzkirche 14 Tag Gottesdienst halten -- katholisch Kirche -- -- Augustin Fuß Festungsberg -- schön gotisch Bau -- 1855 1860 Regiernng Baurat Fischer-Birnbaum erbauen -- Einweihung finden 28. August 1860 -- iu befinden 12 Stufe Kreuzigung Hochrelief -- prachtvoll Grabgewölbe liegen bestatten -- 1. einzig Tochter Don Petro I. -- Kaiser Brasi- lien -- Leopoldine -- gest -- 7. Februar 1871. 2453_00000067,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",67,1889,"— 51 — allgemein Eisenach Eisfeld -- Richtung allgemein Eisfeld Lichtenfel -- niedrig Punkt Bahn Eisenach -- hoch Eisfeld -- gehen folgend Zweigbahn -- 1. Salzungen-Kaltennordheim -- 2. Wernshausen -- Schmalkalden -- 3. Meiningen-Schweinfurt -- 4. Grimmenthal -- Dietendorf -- 5. Themar -- schlensingen -- 6. Coburg -- Sonneberg-Lauscha -- d -- Eobnrg-Sonneberg-Lanschaer Zweigbahn -- beginnen Coburg endigen Lauscha -- Station Haltestelle -- Coburg -- Oeslau -- Mönchröde -- Neustadt -- Sonneberg -- Köppelsdorf -- Hüttensteinach -- Blechham mer -- Steiuach Lauscha -- Richtung Bahn -- Stationsort ge hören znm Herzogtum Coburg -- gehören Herzog tum Meiuiugeu -- -- -- Sekundärbahn Roßfeld-Co bürg--rossach plauen -- Enclave Eisenbahn rühren -- iv -- gemeinnützig Anstalten -- 1. Augustenstift Coburg -- Anstalt bildung arm Mädchen aller häuslich Arbeit -- insbesondere Dienstbotenberuf -- Anstalt stehen 1. Juli 1863 -- 2. scheres-zieritzisch Stiftung Wiese Seld arbeitsunfähig -- würdig Arme Her zogtum Coburg -- 3. Deralexaudriueu-Verein Armen Kranke pflegen -- 4. Leopold -- iftuug -- Stiftung Krankenpflege -- -- 5. Schlachthaus zunächst Gasanstalt Aktienbierbrauerei -- 6. allgemein Landkrankenhaus Ausgange „schwarzen Allee"" -- Hosbanmeister Streik» erbauen -- 1. Juli 1862 eröffnen -- 7. -- -- Georgenspital „Spittel"" -- 1715 erbauen -- Ecke Georgenstraße Steinweg -- bieten alleinstehend -- alt Bürgersfrau Asyl -- 4""" 2453_00000043,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",43,1889,-- 27 -- Kath olisch Schule eigen Schulhaus Festungsstraße unmittelbar Nähe katholisch Kirche -- israelitisch Schule Spitalgasse -- liegen genannt Anstalten -- 4. Bankgebäude Geldinstitut -- städtisch Sparkasse Rathaus -- Coburg-Gothaisch Kreditgesellschaft au Ecke Markt Judengasse -- Kreditkasse Spar Hülseverein Ecke Steinweg Webergasse -- -- alt Post -- -- d -- Denkmal Stadt -- Standbild Prinz Albert -- Gemahl Königin Victoria England -- Marktplatz stehend Denkmal 26. August 1865 Gegenwart Königin England enthüllen -- Prinz Ornat Ritter Hosenbandorden darstellen Grundriß Kristallpalast Hand -- Kränzung Denkmal finden 26. August -- Geburt Tag Prinz Albert -- -- Aufgabe -- Bring nächster Stunde Inschrift Denkmal -- Bronzestatue Herzog Ernst I. -- 1844 sterben -- Schloßplatze offen Hofe Ehrenburg stehend Statue Schwanthaler modellieren -- schön Denkmal 17. August 1849 feierlich eut hüllen -- iu rechte Herzog befindlich Rolle foll Land Jahr 1821 verliehen Verfassung bedeuten -- Standbild befinden Rondel -- Stadt Frankfurt a. M. nachbilden -- Kriegerdenkmal befinden Ernstplatz Gesellschaftshaus -- denkwürdig Begebenheit Denkmal erinnern -- Monument stehen weit Kriegerdenkmal -- Magistrate Coburg Her ziehen Franz Feier 25 jährig Regierungsjubiläum -- 28. August 1832 -- Herzog Ernst I. Coburg-Gotha richten -- 2453_00000069,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",69,1889,-- 53 — 11. Fortbildungsschule Mädchenschule Albertsplatz -- 12. Sonntagsschule Ernstplatz -- 13. katholisch Schule katholisch Kirche -- 14. Privat schule Emilie Beuschel Coburg -- Viktoriastraße 9. 15. Kornemann Knabe -- Erziehuugsinstitut Coburg -- Vi -- militärisch Verhältnis -- dienstfähig Einwohner 20. Lebensjahr Militärdienst verpflichten -- 17. Lebensjahr jedoch Landesfürst Huldigungseid leisten -- militärisch Dienstzeit dauern ganz 18 Jahr -- 3 Dienst Fahne -- 4 Reserve -- 5 deu Landwehr erster aufgebot 6 deu Landwehr zweiter aufgebot entfallen -- 18. Juli 1862 Preußen abgeschlossen Militärkonvention -- Übereinkunft -- cobnrg-gothaisch Militär Prenßen verwalten -- Stadt Coburg stehen Garnison 3. Bataillon 6. Thüringisch Infanterie Regiment Nr. 95. außerdem Stationsort 4. Bezirkskompagnic Bezirks-Kommando Gotha -- 2453_00000070,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",70,1889,Amter Aeil -- Kolk -- I. Wolksstamm -- obwohl Coburg politisch Thüriugeu gehören -- so Bevölkerung fränkisch Stamm -- demgemäß finden Coburg fränkisch Sitte Eigentümlichkeit mancher Gebräuch Thüringer vermischen -- Ii -- Eigentümlichkeit Wolk -- Bewohuer Herzogtum bilden kräftig -- fröh lich Menschenschlag -- arbeitsam -- musikliebend -- gilt herzig gesellig -- besonders hervorragend Charakter eigenscha Volk Ehrlichkeit -- gewiß Einfachheit liebenswürdig Natürlichkeit Umgang form rühmen -- Volke eigentümlich Derb heit bewahren meist Charakter durchaus gutartige» Geradheit -- Iii -- Sprache -- oberdeutsch hochdeutsch Sprache -- überall sprechen -- finden Anklang bayerisch sächsisch Dialekt -- iv -- Weschäftigung -- Haupterwerb Laudbewohuer bilden Viehzucht -- Rind Schaf -- -- Industrie erfreulich -- gemessen Fortschritt begreifen -- Bewohner beschäftigen Anfertigung fein Korb Büttnerware -- Märbelu -- Porzellan -- Thon Papiermache -- Stadt Coburg finden Porzellan- 2453_00000046,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",46,1889,— 30 — berühmt Atelier Theaterdekoration Ge bruder Gotthold Max Brückner wohl zuerst Erwähnung finden -- zweiter derartig Anstalt Herr Fr -- Lütkemeyer -- beide Atelier wohl dentend Art ganz Deutschland -- Gange Stadt bemerken vier Buchhandlung -- Porzellanfabrik -- mechanisch Weberei -- Dampfsägewerk -- Marmorschleiferei -- Metallgießerei -- Farbwarenfabrik -- mehrere Buchdruckereieu -- Dampfziegelei Mühle -- Korbflechterei vorzüglich ge leisten -- -- bedeutend Ausfuhr -- -- besonderer Ruf erfreuen Coburger Bier -- weit versenden -- -- Bereitung Porzellan anderer Stadt verfertigt Stoff Lehrer reich Ge legenheit sprechen -- -- Straße liegen erwähnt Fabrik Anstalt -- i -- städtisch Verwaltung -- Stadt Magistrat Stadtverord netenkolleginm verwalten -- Magistrat bestehen bürgermeister -- Stellvertreter sechs Magistratsrat -- Stadtverordnetenkollegium gehören 18 Stadtverordnete -- wahlfähig Bürgerschaft iu bestimmt Zeitraum wählen -- -- -- besonderer Merkwürdigkeit -- Herzog Ernst Ii -- lassen Jahr 1854 — 58 groß Friedhofe Glockenberg Mausoleum Regieruug Baurat Eberhard Gotha erbauen -- Fürstengruft -- golden Kreuz frei hoch Stadt strahlen lassen -- Denkspruch „in Stille Hoffnung -- versehen -- enthalten schwer metallen Särgen sterb lich Rest bereits heimgegangen Glied Coburg Gothaischeu Haus -- ruhen -- 1. Herzog Ernst I. -- Vater regierend Herzog -- regieren 1806 -- Herzog Gotha 1826 -- sterben 1844. 2. beide Gemahlin -- Luise f 1831 Marie -- vermählen 1832 f 1860 -- 3. Ferdi nand Georg August -- Prinz Sachsen-Eobnrg Gotha f 1851. 4. Gemahlin Marie Antoinett Gabriele 2453_00000072,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",72,1889,"— 56 — Gefährte ermorden -- nämlich Herzogin Gailana erfahren -- verlang Kilian Herzog ge stellen -- hoch entrüsten -- diugen zwei Bursch -- Bischof Weg räumen -- nächster Abend Gehilf Abendandacht halten -- dringen Mörder Zimmer -- schlagen tot -- begraben heimlich -- so niemand erfahren -- kommen -- Kreuzberg iu Rhön Kilian 686 hölzern Kreuz aufrichten -- Würzburg verehren heilig Kilian heute erster Bischof -- Namenstag 8. Juli -- spät -- achter Jahrhundert -- erscheinen Bonifatius verbreitet Christus Lehre -- vornehmlich heutig Thüringen Wirkungskreis ausersehen -- selbe 658 England -- Provinz Nordhumberlaud -- gebären -- 20. Jahr gehen 12 Gefährt Friesland -- bekehren Heide -- begeben Pipin Heristal bitten Schutz -- schicken Empfehlungsschreiben Papst Sergius I. Rom -- damit ordinieren -- 696 -- Ausbreitung Christentum bevollmächtigen möchten -- Rom gehen Friesland -- drei Jahr bleiben -- hierauf reisen zweiteumal Rom -- ivoselbst Papst Pipin Empfehlung Bischof vou Utrecht weihen -- etwa Jahr 704 kommen Thüringen halten sonders Gegend Ohrdruf -- einiger Vornehmen verkehren -- damalig thüringisch Herzog Heden Ii -- schenken einiger Gut -- nämlich -- Arnestali -- Monhore Mule berg -- Altenbergen -- südlich Gotha -- bauen Bouifacius Kirchlein -- Stelle Denkmal Gestalt Kirche leuchter -- Kandelaber nennen -- stehen -- ebenso verdanken -- -- Michaelis-Kirche Ohrdruf -- Dom Erfurt Kloster Hersfeld Fulda Entstehung -- Alte stein predigen Fels -- Geismar Hessen fällen Donnergott Thor geweiht Eiche bekehren Heide -- heidnisch Friesen ereilen -- früh Kilian -- Tod -- bekehren wollen -- erschlagen -- Fulda errichten Apostel Thüringer Denkmal -- „bonifatius -- Gründer Stadt Ohrdruf"" wettig -- .die schön sagen Erzählung Herzogtum Gotha -- -- Seite 17. „Bonifatius Adler speisen -- -- Ebenda Seite 18." 2453_00000048,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",48,1889,-- 32 — dahinter Rhöngebirge -- nordwestlich nördlich Richtung erheben Hintergrund Beerberg -- Mittel gründen zeigeu Ruin Straufhain -- Gleichberg Röm hild -- Bayer -- Bleß -- Dietrichsberg Stoffel kuppe -- Vordergrunde liegen reizend Lustschlösser Calleu berg Rosenau -- Sonneberg hin -- N. O. -- bemerken Mönchröde ehemalig Benediktinerkloster -- Osten steigen Fichtelgebirge Waldstein -- Schneeberg Ochseukop -- südöstlich Richtung sehen rauh Culm Oberpfalz -- südlich Mittelgrunde erblicken schön Mainthal Wallfahrtskirche vierzehnheilige -- Staffelberg Kloster Banz südwestlich Schloß Hohenstein -- gut bieten folgend Sehenswürdigkeit -- 1. Wand Galerie Brautzug desherzog Johann Casimir Prinzessin Anna Kur sachseu -- -- Freskogemälde -- -- 2. Wagen Sattelkammer -- Reihe Wagen -- Schlitt Geschirr 16. 17. Jahrhundert enthalten -- -- beide Brautwagen Herzog Johann Kasimir -- -- 3. Rüstsaal -- enthalten hundern Schutz Trutzwaffe Art Rüstungsstück früh Zeit dreißigjährig Krieg -- bemerkenswert Rüstung Schwert Herzog Bernhards Weimar -- mehrere Scharfrichterschwerter -- geschah 101 Enthauptung -- wodurch derselbe ehrlich -- -- Beil -- Ritter Wilhelm Grumbach hinrichten -- befinden -- desgleichen einiger Folterwerkzeug -- 4. Lutherzimmer -- Luther Jahr 1530 wohnen -- Kurfürst Melauchthon -- Spalatin anderer Reichstag Augsburg begeben -- Tisch liegen mehrere Gegenstand -- Holze Buch schnitzen -- Luther 1521 Altenstein gefangen nehmen Wart bürg entführen -- Baum 18. Juli 1841 Blitze zertrümmern -- -- Bett — Aberglaube -- -- 5. Gewehrsaalmit Gewehr Ältesterform -- — Wand Gewehrsaal befinden leben groß Bild Held 30jährig Krieg -- Tilly -- Gustav Adolf -- Bernhard Weimar -- Wallenstein Kaiser Ferdinand Ii -- 2453_00000074,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",74,1889,ri'inftcr Ccil -- Kurier geschichtlich Anhang -- heutig Coburg früh jedenfalls Teil Fran kens -- Nordosten Thüringer Wald strecken Bezirk -- Gaue -- einteilen -- Gaugraf vorstehen -- Jahr 1008 finden Coburg zuerst urkuudlich erwähnen -- ju Jahr setzen nämlich Archi diakonus Würzburg Priester Kloster Saalfeld Probst vou Coburg -- 25. Juni 1057 Coburg iu Schenkungsurkunde erwähnen -- Kaiser Heinrichs heilig Nichte Richza -- geschieden Gemahlin Polenkönig Mieislaw -- cobnrgisch saalseldisch Erbgut Erzbischof Hanno Cölu gieben -- Hanno weisen 1074 Schenkung Beuediktiuerabtei Saalfeld -- deu Geschlechter Gangrafe kommen mancher Lanfe Zeit hoch Machtstellung -- ganz besonders entwickeln Herrschaft Grase Henneberg -- lang Zeit coburgisch Gebiet inue hatteu -- 1323 fürstlich Haus Heuueberg -- Fürst Berthold vou Heuueberg -- Kaiser Ludwig deu Bayer coburgisch Ortschaft belehnen -- Ilm 1291 kommen Tod Grase Poppo Vii -- -- Henneberg-Cobnr gisch Haus ausstarb -- coburgisch Land Heirat deu Markgrafeu Otto Iii -- Brandenburg -- 1313 erhalten Viertel derselbe Heirat Heune berg-schlensing Linie -- übrig drei Vierteil erwarb Geschlecht dnrch Kauf -- 1347 kommen Landesteil Heiratsgut Gräfin Katharina vou Heuueberg au dereu Gemahl Friedrich Strenge -- Landgrafe Thüringen Meißen -- 2453_00000075,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",75,1889,"— 59 — 1397 regieren Sohn -- Markgraf Friedrich Streitbare Meißen Markgraf Wilhelm Reiche -- Letzterer Residenz Eisfeld -- 1411 erhalten Coburg -- 1425 Erbe sterben -- fallen derselbe Bruder Friedrich Streitbar -- Kaiser Sigis mund Reiche zugefallen Kurfürsteutum Sachsen halten -- folgen 1428 Sohn -- 1. Kurfürst Friedrich I. -- Gütige -- sauftmütige nennen -- sterben 1463 -- 2. Herzog Sigismund -- derselbe bekommen 1435 Coburg -- 1437 Mönch 1440 Bischof Würzburg -- 1442 unordentlich Lebenswandel verlieren -- 3. Herzog Wilhelm -- derselbe erhalten Jahr 1445 Coburg -- geben \,dem Land erster Landesordnnng -- Amt Stadt Coburg ver danken erster Gerichtsorduuug -- Wilhelm 1482 männlich Erbe sterben -- nehmen Brnder Sohn Erust Albert Herr fchaft -- Pflege -- Coburg gemeinschaftlich Besitz -- Teilung 1485 Kurfürst Ernst kommen -- 1486 beide Sohn Friedrich Weise .und Johann beständige vererben -- „das Thüringer Land Zeit Teilung Ernst Albert"" -- denlsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckenhayn -- Seite 249. „der Bruderkrieg ."" Ebenda Seite 246. Friedrich Weise sterben 1525. 1519 deutsch Kaiserkrone ausschlagen -- „friedrich weise Hofnarr -- -- deutsch Lesebuch Volks- schulen Fr -- Th -- Heckenhayn -- I. Teil -- Seite 255. Banernkrieg -- 1525 -- wüten coburgischen -- Kloster Mönchröde Dorf Schloß Lan Zeit aufrührerisch Bauer zerstören -- Herzogjohauu beständiger residieren Torgau -- Kurfürst vou Sachsen 1525 sterben 1532. folgen 1532 feiu Sohn Kurfürst Johann Friedrich großmütige -- verlieren Schlacht Mühl berg 1547 Freiheit Kurwürde -- 27. August Hast Augsburg entlassen -- sterben 3. März 1554 ruhen Weimar Gemahlin -- „kurfürst Johann Großmütige"" -- deutsch Lesebuch Volk schulen Fr -- Th -- Heckenhayn -- l -- Teil -- Seite 256." 2453_00000051,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",51,1889,"-- 35 — derselbe Hoflager beziehen -- Zeit Herzog Johann Casimir gut enthaltsort Kommandant -- Reichstag Augsburg gewährt -- erwähnen -- Reformator Luther sechs Monat sicher Aufenthalt -- dichten derselbe unsterblich Lied -- „eine fest Burg"" -- schreiben Wand Wohnzimmer Wort Psalmist -- trösten -- „ich sterben -- sondern Herr Werk verkündigen -- -- gut leben 1603—1613 fürstlich gefangener -- unglücklich Herzogin Anna -- ge schieden Gemahlin Herzog Casimir -- geboren Prinzessin Kursachsen -- „vi- Martin Luther Jugendjahre"" -- deutsch Lesebuch Volk schulen Fr -- Th -- Heckenhayn -- Ii -- Teil -- Seite 252. dreißigjährig Krieg lassen alt -- fest Schloß Thätigkeit -- namentlich halten Jahr 1632 -- Schweden besetzen -- hart Belagerung Walle stein Heer -- Herzog Friedland Hauptquartier Ketschendorf -- Zelt Lager decken Jtzgrnnd Mauer Stadt -- Angriff 28. September 5. Oktober 1632 schwedisch Besatzung Festung Obrist Taubadel tapfer abwehren -- -- Beschießung Stadt historisch denkwürdig Fürwitz. -- wichtig Unternehmung rufen Wallenstein Schar hinweg -- ehe Übergabe erzwingen -- wenig Jahr spät -- 15. Oktober 1634 -- rücken Kaiserliche General Lamboy neu Festung bedrängen derselbe fünf Monat lang -- hartnäckig Gegenwehr Besatzung 29. März 1635 kapitulieren -- neu Kriegskunst alt -- hoch Burg hinreichend Bollwerk anerkennen -- Besatzung dienen Mitte siebzehnt Jahr Hundert Bewachung befindlich Samm lnngen -- Vorrat Anstalten -- Verteidigung Platz außen -- -- invaliden -- -- kurz Johann Casimir' Tod verlieren Coburg Residentensitz erhalten -- zuerst kurz Zeit -- Teilung Sohn Ernst Fromme 1681 zurück -- 1735 Stadt Sitz Resident lang Zeit zurückgeben -- groß Verdienst erwarb Priuz Friedrich Josias Coburg -- Einfluß 1806 Franzose derselbe ver 3'" 2453_00000077,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",77,1889,— 61 — Johann Casimir Johann Ernst -- abfinden -- Johann Wil Helm -- 1573 sterben -- erhalten Weimar -- Johann Casimir Bruder Johann Ernst Land Franken -- Herzog Casimir ward gebären 1564 sterben 16. Juli 1633 -- Johann Ernst -- gebären 1566 -- sterben 23. August 1638. beide regieren 1586 1596 gemeinschaftlich -- Herzog Casimir weisen Übergriff fränkisch Ritter schast Landeshoheit Entschiedenheit zurück -- festigen ansehen Herzogtum -- verbessern Land gesetzen erheben Pflege Coburg selbständig Fürstentum -- erbauen Gymnasium Casimiriannm -- 1601 1604 -- -- Regieruugsgebäude -- 1596—1599 -- Zeughaus -- 1616—1621 -- Coburg -- zugleich lassen gut Coburg erweitern verstärken -- Regierung wüten dreißigjährig Krieg finden Belagerung gut Coburg Wallenstein -- gut befinden schwedisch Oberst Taubadel -- Johann Casimir kinderlos sterben -- so fallen Tod Herzogtum Coburg Bruder Johann Ernst Eisenach zurück -- desseu Regierungsantritt unglücklich Land ganz Schrecken dreißigjährig Krieg erdulden -- 1634 erscheinen kaiserlich General Lamboy Coburg -- brandschatzen Stadt erzwingen Kapitulation gut -- 72jährig Herzog Johann Ernst sterben 1638 kinderlos -- beide Fürstentümer Eisenach Coburg fallen Herzog Friedrich Wilhelm Iii -- Altenburg -- sterben 1669 -- letztem -- 15 Jahr alt Sohne -- Friedrich Wilhelm Iv. -- sterben 1672 Altenbnrger Linie -- Altenburg -- Coburg Saalfeld fallen Ernst Fromme -- Herzog Gotha -- Ernst Fromme gebären 25. Dezember 1601 Weimar -- erhalten Coburg Kaiser Lehen -- vieler Fürste tagend ausstatten -- tapfer -- gütig -- duldsam -- weise -- ge recht gottesfürchtig -- eifrig bestreben -- Wunde -- dreißigjährig Krieg schlagen -- heilen Land heben -- so lassen 1643—1646 Schloß Friede stein Gotha bauen -- verbessern Kirche Schul Verfassung -- heben Acker Bergban -- besetzen Staatsstelle tüchtig Mann -- gründen einiger Dorf -- vermehren Land ausehnlich Erwerbung -- Volkenroda -- Saalseld -- Henneberg Altenburg -- -- bilden stehend Militärmacht 2453_00000053,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",53,1889,"— 37 -- Großheirath Mühl -- 328 E. Pfarrdorf bayerisch Grenze -- 10 Kilometer südlich Coburg -- Grub a. F. -- 711 E. 6 Kilometer südöstlich Coburg -- Pfarr dorf -- besitzen Farben Chemikalie -- Glanz Rohrfabrik -- Berliner blaue -- Haarth -- 110 E. Parochie Scherneck -- 5 Kilometer südlich Coburg -- Herbartsdorf -- 59 E. Parochie Wiesenfeld -- 7 Kilometer nord westlich Coburg -- Hohenstein -- Neuhaus Seemühle -- -- 37 E. Parochie Scherneck -- enthalten Schloß schön Park anlagen -- Kallenberg -- 79 C. Kropf -- Schaf-„Weihers"" Haiumühle -- Weiler -- 306 m Meer -- 4 Kilometer nord östlich Coburg Herzoglich Lustschloß -- Musterfarm -- Fasanerie -- „Zwinger"" -- Ketschendorf -- 350 E. Jtz -- gern besucht Vergnügungsort Coburger -- 2 Kilometer südöstlich Coburg -- Ort befinden Schloß -- Wollenspinnerei -- gehört Parochie Seidmannsdorf -- Kösfeld -- 54 E. Gehört znr Parochie Wiesenfeld -- Löbl stein -- Löbelstein -- 148 E. -- Ziegelhütte nennen -- -- Brandensteinsebene -- Lützelbuch -- 384 E. 4 Kilometer östlich vou Coburg -- Parochie Seidmannsdorf -- ehemalig Schloß dienen Land armenhan -- Meschenbach -- 63 C. 6 Kilometer südlich Coburg -- Parochie Scherneck -- Moggenbrunn -- 102 E. 7 Kilometer nördlich Coburg -- Parochie Meeder -- enthalten Schloß -- Nendörfles -- 17 E. Gut Cortendorf -- neu Neershof -- 112 E. 6 Kilometer östlich Coburg -- Parochie Einberg -- enthalten Schloß schön Park anlagen -- früh Grafe Roon gehören -- -- Teich goldfische -- -- Neukirchen -- 190 E. 10 Kilometer nördlich Coburg -- Parochie Weißenbrunn v -- W. -- Lauterberge -- -- Neus Coburg -- 573 E. Pfarrdorf au Sulz Lauter -- Wohnort Dichter Friedrich Rückert -- 31. Januar 1866 sterben Friedhofe Kirche begraben liegen -- Wiesenplane" 2453_00000079,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",79,1889,— 63 — allein Fürst Volk -- sondern Glied fürstlich Haus untereinander unangenehmst Streitig feiten verwickeln -- wichtig Dienst -- Kretsch mann Land leisten -- Römhild-Themarisch Kanf vertrag -- Coburg-Saalfeld Amt Themar Rittergut Schweighof Rosenau erhalten -- Herzog Franz Begründer Kupferstichsammlung -- Ende Regierung dnrch hereinbrechend Kriegsdrangsal Schlacht Jeua -- 14. Oktober 1806 -- folgend Besetzung Land französisch Truppe trüben -- sterben 9. Dezember 1806. Nachfolger Herzog Crnst 1. Sachsen-Coburg-Saalfeld -- 12. November 1826 Erbe Landtausch Herzog Sachsen-Cobnrg Gotha -- gebären 2. Jannar 1784 übernehmen 7. Juli 1807 Hand französisch Admini stration Regierung Land -- derselbe 27. Januar 1807 Verwaltung Franzose ge kommen -- Herzog Posener Frieden schlnß preußisch Lager befinden -- vermählen erstenmal Prinzessin Luise Gotha -- uach Auflösung Ehe -- 1824 Prinzessin Marie Würtemberg -- -- geb -- 17. Sept -- 1799 -- sterben 24. Sept -- 1860 -- -- Winter 1807—1808 halten Paris -- Schlacht Leipzig 1813 treten deutsch Bunde -- Teilnahme Besreinng kriegen erhalten Friedensschluß Fürstentum Lichte berg -- 1834 Preußen verkaufen -- 11. Februar 1825 letzter Herzog Gotha -- Herzog Friedrich Iv -- sterben -- fallen Gotha Coburg gleichzeitig ehemals Hildburg Haus Besitzung Königsberg Sonnefeld -- ernst I. ver fchönern Residenzschloß Ehrenburg -- Schloß Rosenau Kallenberg -- erbauen Arkadeu beginnen Erneuerung Ausschmückung gut -- 29. Januar 1844 entschlaufen wnrden Herzoglich Mausoleum Coburg setzen -- folgen 1844 fein Sohn Herzog Ernst Ii -- Georg-Eckart-Institut lnterneik>r»f Schulbuchfort Chvmg Öraünacbw^ta 2453_00000055,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",55,1889,— 39 — Schlettach -- 62 E. sch Enerfeld -- 399 E. Pfarrdorf -- 3 Kilometer westsüdwestlich Coburg -- -- schlößchen -- -- Seidmannsdorf -- 187 E. Pfarrdorf -- Stöppach -- 269 E. 6 Kilometer südlich Coburg -- Parochie Scherneck -- spar Vorschußverein -- -- Zweck derartig Anstalten -- -- Sulzdorf -- 48 5 Kilometer nochnordwestlich Coburg -- Parochie Meeder -- Tiefenlaut -- 168 E. 8 Kilometer nördlich Coburg -- Parochie Uuterlauter -- -- Hühuerberg -- -- haltestelle Werra-Eiseubahn -- Triebsd orf -- 41 E. Laimbach -- 14 E. 9 Kilometer nordnordwestlich Coburg -- herzoglich Domäne -- Forstei -- Parochie Weißenbrunn v -- W. Tremersdorf -- 96 E. 15 Kilometer ostnordöstlich Rodach meiningisch Grenze Nähe Werra-Eisenbahn -- Parochie Rottenbach -- unterlauter -- 502 E. 5 Kilometer uördlich Coburg -- Psarr dorf -- Märbelmühle -- Untersie mau -- 543 E. 8 Kilometer südlich Coburg -- Pfarrdorf -- spar Vorschußverein -- Unterw ohl.sbach -- 190 E. 7 Kilometer nordnordöstlich Coburg -- Parochie Unterlauter -- Watzeudorf -- Wazeudorf -- -- 164 E. 10 Kilometer südsüdwestlich Coburg -- Pfarrdorf -- Weidach -- 291 E. 5 Kilometer westlich Coburg -- Sitz Forstei Callenberg -- Parochie Scheuerfeld -- weißenbrunn Forst -- 188 E. 7 Kilometer südlich Coburg -- Parochie Uutersiemau -- weißenbruutt v -- W. -- 359 E. Psarrdor au meiuiugischeu Grenze -- 11 Kilometer nordnordwestlich Coburg -- Gipsbreuuerei -- Kalkbrennerei -- Tuffsteinbruch -- -- Heinrich Schaumberger -- -- Weitramsdor -- 395 E. 6kmwestlich Coburg -- Psarrdor -- Wiesenfeld -- 300 E. 6 Kilometer nordnordwestlich Coburg -- Psarrdor -- Wohlbach -- 107 E. 7 Kilometer südsüdwestlich Coburg -- Parochie Scherneck -- Wüstenahorn -- 267 E. 2 Kilometer südsüdwestlich Coburg -- Parochie Coburg -- Ziegelsdorf -- 54 E. 8 Kilometer südsüdwestlich Coburg -- Parochie Scherneck -- 2453_00000081,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",81,1889,— 65 — Großstadt bieten -- erweitern Kennt nis talentvoll Prinz Beziehung -- April 1837 erfolgt Abreise Brüssel beziehen Bruder Albert Universität Bonn -- Leitung geistreich Lehrer Kunst Wissenschaft begeistert Prinz weit Ausbildung entgegenführen -- beendet Univerfitätszeit treten Erbprinz Ernst königlich sächsisch Armee Dresden -- 3. Mai 1842 vermählen badisch Prinzessin Alexan drine -- Jahr 1844 erfolgt Tod Vater treten Herzog Ernst Regierung -- vier Jahr Regierungsantritt -- 1848 -- hervorragend Feldherrntalent selb ständig Kommando Trnppenmacht Schleswig Holstein übertragen -- Wahl Führer täuschen -- zeigen gar bald -- 5. April 1849 schlagen Däueu sprengen groß Kriegsschiff „Christian Viii -- -- Luft -- unablässig Wohl fein Unterthan bemühen -- geben Jahr 1852 Staatsgrundgesetz -- Scharfblick erkennend -- Preußen Hoheit Deutschland groß mächtig -- schließen Staat 18. Juli 1862 Militärkonvention -- Coburg-Gothaisch Militär Preußen Verwaltung kommen -- Vorbild Ernst Fromme -- Re Gierung schou Bauer leseu schreiben lernen -- sorgen anch allseitig Hebung Schulwesen erlassen -- aller deutsch Staat vorangehend -- -- Jahr 1863 Volk schulgesetz -- spät mehrere anderer Staat Grnudlage dienen -- Stets Kunst begeistert -- lassen Jahr 1864—1878 Museum südlich Friedenstein Gotha erbauen -- einige Deutschland beseeln -- 1866 ersteu Fürsten -- Ausbruch Krieg wettig -- Heimatkmlde -- Z 2453_00000083,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",83,1889,— 67 — Ausbau Theater -- Verschönerung Kallenberg -- neu Hofgartens -- gut -- Einrichtung Natura lieukabiuett Augustenstift -- Erbauung neu Reit bahn -- -- ct -- nen -- geben -- aller anderer ruhmvoll Regentenhandlnng -- fremd Beschauer Zeugnis -- Land liebevoll Pflege schaffend sorge Fürst erfreuen -- so Zepter edlen weisen Fürst sehr viel ersprießlich Land schaffen -- Herzogtum rasch aufblühen erfreuen glücklich Wohlstand -- wünschen Herz -- Gott segnen erhalten nn lange nnsern geliebt Landessnrst -- Tein Hoheit Herzog Ernst Ii -- Eachsen-Cobnrg Gotha -- Gott segnen Hans -- Land Unterthan -- -- 5 -- 2453_00000059,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",59,1889,— 43 — Lempertshausen -- 141 E. 3 Kilometer nördlich Rodach -- Parochie Rodach -- Mährenhausen -- 216 E. 6 Kmfübfüböftcid -- Rodach -- Forststation -- Parochie Ganerstadt -- -- Endstation Wildbahn -- -- M e e d -- 670 E. Marktflecken -- 10 Kilometer ostsüdöstlich Rodach -- Mirsdorf -- 95 E. 9 Kilometer ostnordöstlich Rodach -- Pa rochie Meeder -- sogen -- Sennigshöhe stehen 36 Fuß hoch Aussichtsturm -- herrlich Aussicht genießen -- sehen Coburg -- vierzehuheilige -- Haß bergen -- Rhöngebirge -- Gleichberg -- Thüringer Wald -- Frankenwald Fichtelgebirge -- Nähe Ort liegen Hünengräber -- Neida -- 154 E. Niederndorf -- 51 E. 8 Kilometer südöstlich Rodach -- Pa rochie Meeder -- Oettingshausen -- 176 E. Pfarrdorf -- 5 Kilometer nordöstlich Rodach -- Ottowind -- 294 E. 8 Kilometer ostnordöstlich Coburg -- Pa rochie Oettingshansen -- Roßfeld -- 397 E. Pfarrdorf -- 3 Kilometer westnordwestlich Rodach -- Rudelsdorf -- 62 E. 3 Kilometer westlich Rodach Nähe meiningisch Grenze -- Parochie Roßfeld -- Schweighof -- 33 E. 3 Kilometer ostsüdöstlich Coburg -- Pa rochie Rodach -- Sulzfeld -- 121 E. 7 Kilometer südsüdöstlich Rodach meiningisch Grenze -- Parochie Ganerstadt -- Kalk Sand steinbrüchen -- 4. Amtsgericülsbezirk sonnefekä -- Sonnefeld Hofstadt -- Marktflecken -- 1186 E. 13 Kilometer ostsüdöstlich Coburg -- Amtsgericht -- Amtseinnahme -- Forsten -- Aicha -- 57 E. 5 Kilometer nordnordwestlich Sonnefeld -- Pa rochie Fechheim -- Bieberbach -- 187 E. 3 Kilometer nordnordwestlich Sonne seld -- Parochie Fechheim -- Ebersdorf b -- S. 836 E. Pfarrdorf -- 5 Kilometer westlich Sonnefeld bayerisch Grenze -- haltestelle Werra Eisenbahn -- Einwohner treiben Ackerbau -- Viehzucht -- Korb flechterei Büttnerei -- 2453_00000012,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",12,1889,— Viii -- gleichzeitig billig gut ausgestattet Repetitionsbuch Hand bekommen -- Buch teilweise immer üblich Stichwörterschlendrian abfassen -- Verfasser entschließen -- -- Erfahrung weiß -- Rinder lvider willen derartig hülfsbuch Hand nehmen -- hoffentlich Verfasser Vorwurf -- Heimatkunde -- Loburg passend Stelle Landesgrenz überschreiten benachbart Bergzug Gebirge -- verschieden -- Loburger höhen erblicken -- Flußgebiet Rhein Weser -- Gewässer Herzogtum angehören -- Kreis heimatlich Betrachtung ziehen -- gerade Weise Übergang eng Heimat -- (Loburg -- weit Heimat -- Deutschland -- finden -- hoffen gerade Verfasser Werk chen Schulgebrauch recht praktisch gestalten -- Unterricht recht interessant -- überall Sage Geschichte verwandt Stück Lesebuch passend Stelle hinweisen -- besonderer Berücksichtigung erfahren Industrie -- Anabe Mädchen Herzogtum -- Loburg wissen -- eng Vaterlande verfertigen -- Verlagsbuchhandlung gestellt billig f )reis erleichtern Einführung -- sehr dankbar Verfasser -- falls Aollege etwaig Berichtigung Wunsch zugehen -- gewiß Verwendung Berücksichtigung finden -- 2453_00000014,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",14,1889,\\0 -- Schulze -- topographisch Karte Umgegend -- Loburg -- Schulze -- Karte Umgegend -- Loburg -- \\2. Aufnahme-Karte neunzehnt Versammlung deutsch Land Forstwirt -- ^857 -- Iverkchen zugleich Kenntnis Heimat Liebe Heimat fördern -- Zweck erfüllen -- Gotha -- 2\\ -- Juni \\889 Verfasser -- 2453_00000017,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",17,1889,rjicr Aeil -- Land sem natürlich -- physisch -- Heschaffenheit -- I. Lage Grenze -- Herzogtum Coburg liegen mittlerer Deutschland bilden 1826 Herzogtum Gotha 1871 deutsch Reiche gehörig Staat -- beide Thüringer Wald -- preußisch meiningensch Ländergebiet einander trennen -- Herzogtum Coburg liegen südlich Thüringer Walde -- Herzogtum Gotha Teil Nordabhauge Gebirge -- Herzogtum Coburg erstrecken 28 29° östlich Länge 50 51 x/2 0 nördlich Breite -- derselbe bestehen Hauptteil groß Enclave zwei klein -- 1. Königsberg Franken J 2. Nassach \\ Kreis Unterfranken -- 3. Erlsdorf J drei Parzelle find demnach ganz bayrisch Ge bieten umgeben liegen südwestlich Hauptteil -- teils Haßberg -- teils Fuß derselbe -- Hauptteil grenzen Westen -- Nordwesten -- Norden Nordosten Herzogtum Sachsen-Meiningen -- Südosten -- Süden Südwesten Königreich Bayern -- Ii -- Größe -- Bevölkerung Einteilung -- gesamt Flächeninhalt Herzogtum Coburg betragen 10 Quadratmeile — 562 325 Hektaren -- Volk Zählung 1. Dezember 1885 Land 57 355 Ein« wohn -- vier Stadt -- Coburg -- Neustadt -- Rodach wettig -- Heimatkunde -- 1 2453_00000021,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",21,1889,"fränkisch Terrasse erheben -- groß klein Gl eich f> g gelten Bewohner Gegend Wetterpropheten -- Sprichwort sagen -- „wenn Kleine groß aufsetzen Hut -- Wetter gut -- Große kleinen anfsetzen Mütz' -- Wetter nichts nütz -- -- klein Gleichberg früh Zeit Ränbe risch Überfall benachbart Stamm Zufluchtsort Umwohner -- Steinsburg nennen 641 m hoch -- groß -- Bäreuburg nennen -- 680 m hoch -- groß Gleichberg gauz bewalden -- so gewähren Aussicht klein -- lang schmal Rücken prächtig Aussicht genießen -- liegen Gleichberg Stadt Coburg -- beide Berg besonders hervortretend Erhebung Henneb erger Höhen -- breit Hochfläche -- Südabhang Thüringer Wald anlehnend -- ausgedehnt Kette Thüringer Wald Rhön gebirge verbinden -- Höhenzug reichen Bleßberge Neu Hutsberg -- Name „Henne berg Höhenzug"" Grafe Heuneberg -- Stammschloß zwei Stunde südwestlich Meiningen liegen -- Besitzuuge beide Seite Höhenzug Thüringer Walde Main erstrecken -- „die Henneberger Höhen"" -- deutsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckenhayn -- I. Teil -- Seite 186. Thüringer Wald -- Thüringer Wald Kamm Kettengebirge erreichen Saale -- Blankenstein -- Werra -- Eisenach -- Länge 150 Kilometer -- 20 Meilen -- Breite 20—25 Kilometer -- 4*/ -- Meile -- -- mitten hindurch ziehen Hauptgebirgsrücke Mittel Hauptrippe -- laufen gebirgsrücken ihreu Verzweigung Nebenrippe -- lieblich -- grün -- saftig Thäler ausbreiten -- Gebirge scheiden Thüringen Franken -- Norddeutschland Süddeutschland -- Gebiet Main norddeutsch Strom -- Rücken Thüringer Wald laufen bald -- bald erhalten -- uralt Grenzweg -- Rainweg -- woraus Rennweg Renn steig entstehen -- Thüringen Franken -- beginnen Blankenstein Saale renßischen enden" 2453_00000023,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",23,1889,"-- 7 -- Begleiter Westfuße hin scheiden Vorberg Rhön -- Desto groß Reichtum besitzen Thüringer Wald schäumend Waldbäche -- köst lich Steinforelle beleben -- frisch Quelle -- Teil miueralhaltig Wohlthat vortrefflich Trink Wasser spenden -- Grund leicht erklärlich -- Thüringer Wald Schönheit sommerlich Wall fahrtsgegend zahlreich reisender -- erquickend Ge birgslüst ziehen Sommer Menge Gast -- Linderung Heilung leiden Bade Luftkurort Friedrichroda -- Ruhla -- Elgersburg -- Kaltwasserheilanstalt -- -- Liebenstein -- Arnstadt -- Ilmenau -- Rudolstadt Blankenburg finden -- weit ziehungspunkt bilden nordwestend Stadt Eisenach gelegen Bergschloß Wartburg -- Ludwig Springer 11. Jahr hundert erbauen -- „wie Wartburg erbauen -- -- deutsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckenhayn Ii -- Teil Seite 378. sämtlich Wartburgsagen finden „Wettig -- Sagenkranz Wartburg"" Gotha -- Verlag Stollberg -- 5 Stunde südöstlich Eisenach liegen südwestlich hange Thüringer Wald Altenstein -- Lustschloß Herzog vou Sachseu-Meining -- Nähe Bad Liebenstein -- finden 200 m laug Altensteiner Glücksbrunner Höhle -- ungefähr % Stunde Altenstein Stelle -- Luther 4. Mai 1521 ergreifen Wartburg bringen -- stehen eiust Lutherbuche -- 1841 Sturm brechen -- 1857 Stelle Denkmal zieren -- heiterer -- gutherzig genügsam Bewohner Thüringer Wald nähren meist Bergbau -- Metall Spielwarenfabrikation -- Holzhandel -- treiben Getreidebau -- gut Wiese wachsen viel Viehzucht -- gieben Thüringer Walde wohl kaum Gebirge Deutschland -- so klein Fläche räumen so viel Werk Hauserzeugnis Fabrik mannig faltig Art vereinigen finden -- Stahlhütte -- Eisenhämmer -- Schmelz werk -- Blechhämmer -- Glashütte -- Porzellan' -- Spiegelgla -- Gewehr -- Messer -- Hemdenknöpfche -- Tuch Wollwaren-Fabrik -- Hain Drahthämmer -- Holzspielware -- Papiermache -- Pfeife -- Vfeifenkopf -- Medizinalware -- Musikinstrument Möbelfabrik wechseln Pech -- Kienrußhütte -- Säge -- Mehl -- Ol -- Loh -- Walk -- Pa Pier -- Knoche -- Spinn-Mühle -- Bierbrauerei -- Weberei -- -- a. Holze nähren rußig Köhler -- Walde dampfend Meiler Holzkohl Eisenhütte Schmieden bereiten -- macheu damit eiuen Verdienst -- -- besonders Winterszeit -- freie viel verdienen gieben -- Muldeu -- Stiefelknecht -- Quirle allerlei nützlich Holzgerät schön Spielware anfertigen -- Hauptnahrungsmittel arme Leute Kartoffel -- Kartoffel Keller -- Bier Krug -- Vogel Käfig Lied Kehle genügen meist Glücke -- Gewässer Gebirg gehören sämtlich Seegebiet Nordsee Stromgebiet Elbe -- Saale Selbitz -- Loquitz -- Schwarza -- Ilm -- Uustrut -- Wiesenthal -- Orla -- Roda" 2453_00000026,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",26,1889,— 10 — Fichtelgebirge Massengebirge -- 6v2 Meilen lang breit -- hoch Kuppe Schneeberg -- 1070 m -- Ochsenkopf 1018 m hoch -- Boden oberer Thäler wenig Ackerbau geeignet -- Hafer gedeihen spärlich -- wogegen Gebirge reich Ertrag Nadel bolz -- besonders Fichten -- beeren liefern -- Perlmuscheln kom meu -- Thäler Bewohner Eisengrube -- Hütte -- Hammerwerk Steinbrüche thätig -- beschäftigen groß Anzahl Bewohner Weberei -- Stadt Fuß Gebirge -- Bayreuth -- Hof -- Asch -- Eger -- Fichtel gebirgen bilden Knotenpunkt vier Gebirge vier Fluß -- Gebirge -- Nordosten -- Erzgebirge -- Nordwesten -- Frankenwald Thüringerwald -- Südosten -- Böhmerwald -- Südwesten -- Iura -- Fluß -- Norden -- Saale -- Osten -- Eger -- Süden -- Nab -- Westen -- Main -- 4 fluß Elbe -- Donau Rhein -- -- Nhöngebirge -- Nordwestende Thüringer Wald erstrecken Süden -- umschlingen Werra -- fränkisch Saale Fulda -- Berglaud Rhön -- vou ferne Wanderer höchst malerisch -- geformt Bergkegel anziehen -- besonders Norden Nordwesten Gebirg umstehen -- treten hinein Gebirge -- so -- stundenlang herrlich Laubwaldung gangen -- überraschen vou fast schweizermäßig ansehen Gegend -- grün Malten einsam liegend Weiler Viehhof steige» weit hinauf Eiche Buchenwald -- Wolke ragend Höhen auf's lieblich schmücken -- wasserreich Bach rieseln herab benetzen wiesenreich -- waldbegrenzt Grund -- reizend Fernsicht genießen frei -- selten alt Ritterburg -- still Kloster einsam Kirchlein gekrönt Höhen -- Rhön Basaltgebirge -- Ausdehnung 75 Kilometer -- 10 Meilen -- Werra -- Vacha -- Norden Bayern hinein erstrecken -- hoch Punkt -- groß Wasser kuppe -- 950 m -- -- genau Westen wölben 930 m hoch Kreuzberg empor -- stark besuchen berühmt Berg hoch Rhön -- verbreiten heilig Kilian -- Angelsachse -- Christentum -- kahl Gipfel Jahr 686 hölzern Kreuz aufrichten -- 1582 steinern ersetzen -- -- -- Kilian predigen besonders Christentum Gegend Würzbnry -- 688 Veranlassung fürstlich Weib -- Gar lana -- Gemahlin Herzog Gozbertn Würzburg -- ermorden -- Jahr 1582 westliche» Abhang nnsern Gipfel Ka- pell Behausung Franziskaner Stelle 1681-1692 jetzig Kloster erbauen -- -- später berühmt Wallfahrtsort -- » mehrere Jahr Sturm zerstören alt Kreuz 1882 eiu mächtig Eiche hergestellt ersetzen -- Dammersfeld -- 925 m -- -- P -- e -- d e -- 0 p f -- 900 m -- -- Milseburg -- 830 m -- -- Ellenbogen -- 815 m -- -- Gebaberg -- 750 m -- -- 2453_00000028,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",28,1889,— 12 — Jtzquelle liefern heute vorzüglich Trinkwasser -- treten Meiningen gelegen Hammerwerk -- kurz Weißenbrunn -- Coburger Land -- fließen süd lich Richtung deu schön Jtzgrnnd -- Coburg liegen -- treten Schleifenhahner Mühle -- 8 Stunde Cobnrger Gebiet durchflössen -- bayerisch -- -- Boden -- Gefall betragen ungefähr 75 m -- münden Breitengüßbach Main -- kurz Coburg vou Jtz Hahusluß ableiten -- Stadt Coburg Halbkreis durchfließen -- einiger Mühle treiben -- städtisch Schwimmanstalt Alexandrinenbad bewässern Judenbrücke Jtz zusammenfließen -- nehmen -- a. linker Ufer -- 1. Grümpe -- münden meiningischen Coburger Greuze Almerswind -- 2. Effeld münden Coburgisch Weißenbrunn Schöustädt -- 3. Röthe -- Roden -- -- kommen Sonneberg -- allgemein südwestlich Richtung -- münden Oeslau Floßgraben Sonneberg Nenstadt Stein ach verbuudeu -- b -- rechter Ufer -- 1. Lauter -- vou Tremersdorf -- Sulz -- letzterer Coburg Neus Lauter münden -- Richtung allgemeineil nordöstlich -- nehmen Tiefenlanter Weiß bach anf -- Quelle Nähe Weidbach liegen -- -- Wasserscheide Weser Rheingebiet -- -- münden Coburg Heiligkreuzbruck -- 2. Rod ach entspringen meiningischen Stein betreten Roßfeld coburgisch Gebiet -- fließen Südosten Rodach vorbei -- wenden Gauerstadt Süden -- verlassen Niederndorf Coburger Land -- berühren Ummerstadt -- Seßlach münden Jtz Merzbach -- empfangen Gauerstadt linker Ufer Harras rechter Ufer Gemünda Kreck -- Kreck berühren Herzogtum -- liegen Heldbnrg -- 2453_00000030,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",30,1889,"14 — entspringen münden Fluß -- münden Mainz Rhein -- Stadt Main -- Kulmbach -- Schweinfurt -- Kitzingen -- Würzburg -- Aschaffenburg -- Hanau Frankfurt -- „der Main Bamberg ."" deutsch Lesebuch Fr -- Th -- Heckenhayn -- Ii -- Teil -- Seite 401 -- Rhein entstehen Vorderrhein Hinterrhein -- Vorderrhein entspringen Südostabhanae -- -- Gotthard Hinterrhein Zapportgletscher Adularalpen -- fließen Bodensee münden Nordsee -- Nebenfluß -- Mnrg -- Neckar -- Main -- Lahn -- Sieg -- Ruhr Lippe -- -- Aar -- Jll -- Glan -- Mosel Maas -- Lauf -- allgemein nordwestlich -- betragen 170 Meile -- Rhein liegen Basel -- Speyer -- Mannheim -- Worms -- Mainz -- Bingen -- Koblenz -- Bonn -- Köln -- Düssel dorf Wesel -- 2. Merragebiet -- 1. Weidbach entspringen nördlich Sennigshöhe -- allgemein nordwestlich Richtung lassen -- direkt Ortschaft berühren -- nordwestlich Grattstadt Coburger Gebiet -- münden kurz Lauf Veilsdorf Werra -- Weser entstehen Werra Fulda -- Werra ent springen Grenze Thüringer Frankenwald Blcßberg Sachfen-Meiningen -- Fulda entspringen klein Wasserkuppe Rhöngebirge Kreis Hersfeld -- Provinz Hessen-Nassau -- -- Fulda seichen -- stark Gefall -- beide Fluß vereinigen Mün -- Thal Werra abwechselnd eng weit -- nord westlich Richtung berühren meiningsch Ort Eisfeld -- Hild burghausen -- Themar -- Meiningen -- Wasung Salzung -- westlich Richtung durchströmt daun Eisenacher Kreis -- Vacha berührend -- gehen nordöstlich Hessen -- kommen einmal zurück Eisenacher Gebiet Berka -- Gerstung Kreuzburq -- durchschneiden gothaisch Parzelle Nazza berühren preußisch Stadt Treffurt -- nehmen nordwestlich Lauf fließen Wanfried -- Eschweg -- Allendorf Witze hausen vorüber -- Werra sehr fischreich -- stark Zufluß Schleuse -- Themar münden -- Zufluß Hasel -- Schmalkalde -- Hörsel -- Nesse kommen -- Felda Ulster -- Weser nehmen Zufluß Hunte Aller Ocker -- Lauf betragen 100 Meile -- Stadt Weser -- Münden -- Minde Bremen -- münden Bremer Häven Nordsee -- Z -- Qdeicfic li Herzogtum -- Stadt Coburg Rittersteich erwähnenswert -- Neustadt befinden groß Anzahl Teiche --" 2453_00000032,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",32,1889,— 16 — Callenberg -- -- Herzogtum vorkommend schädlich Tier erwähnen Füchse -- Marder -- Wiesel -- Iltiß -- Maus Ratte -- eule Falke Herzogtnm kommend Raubvögel -- Nachtigalle -- Garten Herr Köppe Coburg -- -- Lerchen -- Drossel -- Amsel -- Meise -- Rot kehlchen -- Finke häufig vorkommend Singvögel -- Fisch erwähnen Karpfen -- weißfisch -- Forelle Hecht -- hauptsächlich vorkommend Insekt -- Maikäfer -- Grille -- Cikade -- Blattlaus -- Libelle -- Wespe Mücke -- Bremse -- Breme Ameise -- verschieden Schmetterling -- Weißling -- schädlich Schmetterling -- -- Pfauenaug -- Zitroueuvogel -- Schwalbenschwanz -- Trauermantel -- Segelfalter -- Wolfsmilchschwärmer -- Totenkopf -- Windenschwärmer -- Eule -- Spauner -- Wickler -- Motte -- Biene znchen ziemlich bedeutend sehr Zunahme begreifen -- 2. Manzenreicti -- Ackerbau liefern gewöhnlich Halmfrücht -- Roggen -- Weizen -- Gerste Hafer -- -- Kartoffel -- Rüben -- Hülsenfrucht -- Klee Flachs -- Handelsgewächsen Rübsamen -- Farbepflanz Waid bauen -- Hopfenbau fast gänz lich aufgeben -- Tabaksbau find bisher Ver suchen wordeu -- Garte Obstbau beträcht lich -- namentlich Amt Königsberg -- Weinbau treiben -- Obst bedeutend Quantität ausführen -- trefflich Wiesenbau finden besonders Thäler Jtz -- Rodach -- Röthen Lauter -- Forst 6/10 Nadel 4/10 Laubholz -- vorkommend Nadel Hölzer Kiefer -- Weiß Rottanne Lärchen -- Lanbhölzer Eiche -- Bnchen Birken -- Wald liefern Teil Heidel -- Preißel -- Erd -- Wacholder himbeer -- eßbar Schwämme -- vorkommend Gift pflanzen erwähnen -- 1. gefleckt Aaron -- Arum macu latura -- -- 2. Stechapfel -- Datura stramonium -- -- 3. Bilfeukrant -- Hyoscyamus niger -- -- 4. Tollkirsche -- Atropa Bellaclona -- -- 5. schwarz Nachtschatte -- Solanum nigrum -- -- 6. Kellerhals -- Daphne mezereum -- -- 7. Hnndspeter silie -- Aethusa Cynopium -- -- 8. Wasserschierling -- Cicuta virosa -- 9. gemein Schierling -- Conium maculatum -- -- vorkommend Giftschwämme führen -- Blätterpilz -- Fliegenschwamm -- Täubling -- Birkenreizker Schwefelkopf -- 2453_00000034,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",34,1889,Hweiter Oeil -- Land staatlich politisch -- Einteilung -- I. Landratsamtsbezirk Koburg -- derselbe umfassen ganz Gebiet Herzogtum Coburg Ausnahme Stadt Coburg -- Neustadt -- Rodach Königsberg Franken -- Bezirk bilden Magistrate resp -- Stadtrat selbständig Ver Waltungs-Behörde -- Spitze Verwaltung Landratsamtsbezirk stehen Landrat -- insbesondere fol gend Befugnis zustehen -- 1. Polizeiwesen -- derselbe Herzogl -- Staatsministerium Gemeindevorstand znge weisen -- 2. Erhaltung Ordnung Gemeindeangelegenheit -- Aufsicht Thätigkeit Gemeindevorstand -- 3. Mitwirkung Armenangelegenheit -- 4. Beaufsichtigung Hochbauwesen -- Wege -- Wasser Ufer-Bauten -- 5. Regelung Militär -- Ersatz -- Marsch quartierungs-angelegenheiten -- Führung Civilvorsitz Kreis-Ersatz-Kommifsiou -- 6. nächster Wahrung landeshoheitlich Recht -- 7. Erteilung gewerblich Konzession -- I. Amtsgcrickltsbezirk Coburg -- Stadt Coburg -- a. Rundgang -- Mädchenschule Albertsplatz -- ziemlich südlich Ende Stadt befinden -- gehen Ernstplatz -- Nordwesten -- -- fallen nn 2453_00000036,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",36,1889,"— 20 — kaiserlich Post Palais Herzog Edinburgh anderer Seite Auge -- herzoglich edinburghisch Palais Festnngsberg stehen katholisch Kirche -- Schloßplatz zieren Arkade Ostseite -- Hauptwache -- -- Marienschule -- Reithalle -- Marstall Schloß Ehrenburg Süden -- Theater Schloß Edinburgh Norden -- Platze befinden Standbild Herzog Ernst I. -- Rondel umgeben -- Nähe Theater stehen meteorologisch Säule -- Theater -- N. -- erheben „Schlößchen"" -- westlich Theaterplatz erstrecken Salzmarkt -- nordöstlich davon Gemüsemarkt -- Herzoglich Marstall Reithalle hindurch führen Leopold -- raße Amtsgerichtsgefängnis -- Hofgarten -- Herzog- lich Palais -- Villa Bandler Hofgart liegend Gewächshaus -- -- Zweck derselbe -- -- Schloßplatz Hauptmarkt verbinden Herrengasse -- Zeughaus liegen -- Jahrmarkt Gasse Töpfermarkt abhalten unmittel Anschluß Hauptmarkt -- Mitte quadratförmigeu Platz erheben Ehre Prinz gemahl England errichten Prinz Albert-Denkmal -- Norden Markt Regierungsgebäude -- Westen Co bnrg-gothaisch Land kredit-gesellschasen -- Süden dnrch Rathaus Osten „groß Apotheke"" begrenzen -- -- frühere Kloster — Christophorus Christuskinde südlich Eingange — Maria Ecke Apotheke -- -- Markte stehen zwei Brunnen -- südöstlich Hauptmarkt führen Stein gaffen -- alt Realschule -- unterer Raum anthropologisch Museum -- -- Süd Portale Schloß Ehre bürg Marstalle vorüber -- alt Realschule liegen alt Rat schule -- Lateinschule -- -- Moritzkirche herrlichein Epi taphinm Herzog Johann Friedrich mittlerer Gemahlin Elisabeth -- 1598 Bildhauer Bau meister Nicolaus Berger Rudolstadt fertigen -- -- Gym- nasinm Cafimiriauum derselbe schräg Haus -- Jean Paul Aufenthalt Coburg wohnen -- Weg neu Friedhof" 2453_00000038,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",38,1889,"— 22 — Platz -- Gemüsemarkt Salzmarkt -- Straße führen Platz -- Hauptgebäude liegen Platz -- -- Woche Jahrmarkt Zweck der- selber -- Berufsart -- Gewerbe -- Geld -- -- -- -- wichtig Gebäude Stadt -- 1. öffentlich anderer wichtig Gebäude -- Rathaus -- Mitte Stadt befindlich Markt liegen -- Jahr 1579 erbauen -- derselbe sehen Mohrenkopf -- Wappen Stadt -- -- oberer Stockwerk Gebäude befinden Lokale städtisch Behörde -- Polizeibüreau -- Kämmerei -- Sparkasse -- Stadtkasse -- Saal Magistrat Stadtverordnet Sitzung -- Zusammenkunft Kunst Gewerbeverein -- Parterre -- Polizei wachtstnben Lokal Volksbibliothek -- so genannt Regimentsstube fallen Bildnis Land grasen Johann Wilhelm Meißen -- Herzög Johann Ernst -- Johann Casimir -- Johann Friedrich mittlerer Kurfürst Johann Friedrich großmütige Auge -- Rathaus befinden Zollhof -- Garküche städtisch Aichungsamt -- Regierungsgebäude -- Rathause Markte -- derselbe 1595 1601 Renaissancestil Regierung Johann Casimir erbauen -- Giebel Gebäude schmücken Statue römisch Kaiser Redner -- Gebäude befinden -- herzoglich Amt gerechen -- Staatsanwaltschaft -- Strafkammer -- Kammer Handelssache Messungs-Kommission -- ehemalig Zeughaus Herrengasse -- Johann Casimir Jahr 1616 1621 erbauen -- derselbe befinden -- Landratsamt -- herzoglich Staat Generalkasse -- herzoglich Domänenamt -- herzoglich Laudreuteubank herzoglich Bibliothek -- selbe zählen 50\,000 Band -- mehrere selten Manuskript z -- B. Faust' Hölleuzwang -- Brevier Kloster Gandersheim Miniaturmalerei -- -- a. m -- herzoglich Residenzschloß Ehrenburg Schloßplatze -- Ehrenburg 1547 Barfüßer kloster -- Karl V. 1. Juli Schlacht Mühlberg eintreffen -- erhalten neu Schloß jetzig" 2453_00000064,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",64,1889,— 48 -- Staatswappen allgemein sächsisch -- 5 schwarz Balken golden Felde darüber gelegt Rautenkranze -- -- städtisch Angelegenheit Magistrat -- Bürgermeister Magistratsrät -- Stadtverordnet regeln -- Augelegeuheiteu Dorfgemeinde besorgen Gemeinde vorstand Gemeindeausschuß -- au Spitze Gemeinde vorsteher -- Schultheiß -- stehen -- Ii -- Gerichtsverfassung -- gieben Herzogtum Coburg 5 Amtsgerichte -- Coburg -- Neustadt -- Rodach -- Souueseld Königsberg -- Amtsgericht allgemein zuständig bürger lich Rechtsstreitigkeit -- vermögensrechtlich Anspruch 1 300 Mark handeln -- Amtsgericht Schöffengerichte verbinden -- Amtsrichter -- vorsitzend -- zwei Schöffe -- sitzern -- bestehen abzrteileu habeu -- 1. Übertretung -- 2. diejeuigeu Vergehen -- Gefängnis höchstens drei Monat Geldstrafe höchstens 600 Mark -- allein Haft Verbindung Einziehung bedrohen -- 3. Antrag verfolgend Beleidigung Körper Verletzung -- Verfolgung Weg Privat klagen geschehen -- 2453_00000040,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",40,1889,"— 24 -- Schießhaus Anger -- Turnhalle Anger -- Augusten -- Bahnhofsstraße 1. Juli 1863 eröffnen -- herzoglich Steueramt unterer Ende Bahnhof -- zunächst Judenbrücke -- Kaserne Ausgange Kasernenstraße -- Winkel -- Chaussee Neustadt Rodach bilden -- Bahnhofsgebäude liegen Westen Stadt -- -- Zweck Nutzen Eisenbahn Telegraph -- -- Straße einschlagen -- Schulgebäude Bahnhof gelangen -- Gasanstalt -- Jahr 1854 erbauen -- befinden Ketscheuthore Schießanger -- Bereitung Gas -- Gas- leituug -- laterne -- -- Aktie -- Bierbrauerei Nähe neu Schlachthaus -- Ketschenbrücke -- -- Felsenkeller -- -- Kapelle -- derselbe Plattenäcker -- schön Blick Stadt -- Vereinsbrauerei „schwarz Allee"" -- Schlachthaus Jtz -- Nähe Gas Aktienbierbrauerei -- allgemein Landkrankenhaus iu „schwarzen Allee"" -- -- -- Georgeuspital städtisch Wage -- Ecke Georgenstraße Steinweg -- 1715 erbauen -- -- Armeuhaus au Straße Ketschendorf -- Synagoge -- Reitbahn Nähe Herzoglich Schloß -- restauriert herzogliche Marstall Südseite Schloßplatz -- 2. Kirche -- Hauptkirche -- -- Moritz -- liegen -- zeichnen schön -- Skulptur reich verzieren -- Westen gelegen Hauptportal -- Kirche Jahr 1420 Abte Mönchröde gründen -- zwei Turm -- fertiggestellt 1456 bauen beginnen Höhe 85 m -- unvollendet Rabenturm 1560 Schiefer decken -- erster zweimal Blitze treffen -- nämlich" 2453_00000066,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",66,1889,50 — 3. Straße Coburg Eisfeld -- Lantergrund -- -- 4. Straße Coburg Schalkau -- Froschgrund -- -- 5. Straße Coburg Bamberg -- Jtzgrnnd -- -- erleichtert Verkehr Werra-Eisenbahn derselbe gehörig Zweigbahn Cobnrg-Sonneberg Lauscha -- a. Werra-Eisenbahn vermitteln Verbindung Thüringer Bahn bayerisch Eisenbahn -- somit Verkehr Norden Süden Deutschland -- Jnni Jahr 1845 Bau Bahn eiuen Staatsvertrag Regierung Weimar -- Meiningen -- Coburg Krone Bayern sichern -- langwierig spät Verhandlung endlich 16. Oktober 1855 -- 15 Million Mark -- Anschlag 24 Million Mark -- Aktieuzeichuung beschaffen -- Ausführung Bau Meiningen beschließen -- erster Spatenstiche geschah 28. Februar 1856 Grimmelshause Eisenach Tunnel -- Bahn zerfallen Hauptbahn Eisenach-Coburg -- Zweigbahn Coburg-Souueberg-Lauscha Verbindungsbahn Cobnrg-Lichtenfel -- bayerisch Staatsbahn anschließen -- -- Sonneberger Zweigbahn 23/4 Meil abrechnen -- Länge 20 Meile -- Personenzug 4 Stunde -- Coburg 3-/2 Stunde -- durchlaufen -- berühren Staatsgebiet Weimar -- Meiuiugen -- Coburg Bayern verfolgen größteu Teil Werrafluß -- Name geben -- Coburg treten Jtzgrnnd -- Tunnel Eisenach -- Rennsteig Ausmauerung Gebirge durchschneiden -- kosten 520 000 M. Durchbruch derselbe erfolgen 20. Dezem 1857 -- Fahrt dnrch derselbe dauern 3—4 Minute -- Eisenach beginnend -- liegen Werrabahn folgend Stationsort Anhaltestelle -- Marksuhl -- Salzung -- Jmmel dorn -- Breitung -- Wernshausen -- Wasung -- Walldorf -- Mei ningen -- Untermaßfeld -- Grimmenthal -- Vachdorf -- Themar -- Hild burghausen -- Veilsdorf -- Eisfeld -- Tiefenlauter -- Coburg -- Nieder füllbach -- Ebersdorf -- Lichtenfel -- Ort liegen Großherzogtum Sachseu Weimar-Eisenach -- Herzogtum Sachsen-Meiningen -- Herzogtum Sachsen-Cobnrg -- König reich Bayern -- Richtung Werra-Eisenbahn 2453_00000042,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",42,1889,"— 26 — 2. Prinz August Coburg-Gotha -- Herzog Sachseu -- geb -- 13. Juni 1818 -- gest -- 26. Juli 1881 Schloß Ebenthal Niederösterreich -- 3. Prinz Joseph -- dritter Sohn Prinz August -- geb -- 1869 -- gest -- 1889 -- Synagoge früh christlich Kirche -- -- Nicolaus -- liegen Straße Ketschendorf -- 3. Schulgebäude -- Gymnasium Casimirianum -- 3. Juli 1605 Herzog Johann Casimir gründen -- alljährlich kehrend Stiftungsfest Ecke befindlich -- Stein gehauen Bildnis Gründer Zögling Anstalt bekränzen alt Schüler Ansprache Mitschüler halten -- goethes Vater Zögling stalen -- 1882 fertig gestellt Anbau tragen Inschrift -- Ernestus dux her aeder -- par essent Gymnasii Casi miriani condidit 1881 -- Realschule „Ernestinnm"" Glockenberg -- Jahr 1848 gründen -- 1875 beziehen -- Ernst Albert Schullehrer-Seminar beide fürstlich Bruder -- verstorben Prinz gemehlen Albert jetzig staatlich Oberhaupt Herzog Ernst Ii -- -- Konfirmationstag gründen -- stehen 1876 Glockenberg Realschule -- städtisch Knabe Mädchenschule finden Zeit vier Haus -- 1. Knabenschule „alten Ratsschule"" Kirchplatze -- 2. Knabenschule iu Steingasse -- 3. Mädchenschule Albertsplatz 4. Mädchenschule Zinkenwehr -- Volleuduug sehen neu Schulgebäude Judenanger -- sogenannter Sonntagsschule -- Baugewerkschule -- Taub stummenanstalt Sonntagsschule -- stehen Klein Rosen gassen -- -- -- Alexandrineu-(höher Tochter -- Schule em Privatanstalt Ketschengasse --" 2453_00000068,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",68,1889,— 52 — 8. städtisch Armenhaus Unterkunft völlig Mittelloser -- liegen Straße Ketschendorf -- jetzig Synagoge -- 9. Landarmenhaus Lützelbuch -- früh Schloß -- Arm Land unterbringen -- Gemeinde Last fallen -- 10. Gasanstalt Ketschenanger -- Jahr 1854 gründen -- -- Bereitung Gas -- -- V. Mnterrichtswesen -- 1. Universität Herzogtum Coburg Hand -- Land Universität -- Hochschule -- Thüringisch Staat befinden Jena -- Groß Herzogtum Weimar -- -- 2. Hochschule bereiten Gymnasium -- Gym nasium Casimirianum -- Coburg -- 3. Juli 1605 Herzog Johann Casimir gründen -- liegen zunächst Moritzkirche letzter Jahr bedeutend vergrößern -- 3. Realschule Ii -- Ordnung -- Ernestinum -- -- Jahr 1848 gründen 1875 neu Gebäude Glockenberg verlegen -- 4. Ernst-Albert -- Schullehrer -- Seminar Coburg -- 1806 bestehen 1876 Glockeuberg eigen schön Schnlgebäude besitzen -- 5. Taubstummenanstalt beide Schwester staat Coburg Gotha Ernstplatz -- 6. herzoglich Bangewerk-Schule Coburg Ernstplatz -- 7. Alexandrine -- hoch Töchter -- Schule Coburg Ketschengasse -- 8. Knaben-Erziehuug Vordereitnng Institut Lehrer Jakob Taubald Coburg -- schwarz Allee 5. 9. Marien-Schule -- Klein-Kinder Bewahranstalt -- Coburg Eingang Hofgarten -- Reitbahn -- 10. städtisch Knabe Mädchenschule zunächst -- -- Moritzkirche -- Albertsplatz -- Zinkenwehr Steingasse -- 2453_00000044,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",44,1889,"— 28 — Grabmonument Jahr 1806 verstorben Herzog Franz Coburg Herzogin August Caro- liu Sophie -- 1831 sterben -- Herzog Ernst I. lassen sehr geschmackvoll ausgeführt Mausoleum Hofgarten setzen -- -- beide Sphinxe -- -- e -- Gedenktafel -- Rückert'sche Gedenktafel Relief Medaillon Dichter -- einstig Wohn hause aubringen -- Straße liegen derselbe -- Jean Panl'sch Gedenktafel -- derselbe besinden Gymnasiumgasse Haus -- bekauut deutsch Dichter Denker 1803 1804 bewohnen -- Tafel 21. März 1863 anbringen -- Jean Paul schreiben Coburg „Flegeljahre"" -- Gartenhaus Dichter befinden Adamiberg -- Schröder-Devrient'sch Gedenktafel Glockenberg groß Sängerin Wilhelmin Schröder Devrient widmen -- 26. Januar 1860 Frau Schwester -- Hofschauspielerin Schloenbach -- sterben -- -- -- st'f ch e G e d e -- -- t -- f e l Gymnasium -- frei Herr Rast lassen Jahr 1859 -- Florenz kommend -- nieder -- Baue Laudkraukenhanse schenken 2000 Guldeu außerdem uoch testamentarisch bestimmt Summe 10\,000 Gulden -- rühren reich Stiftung protestantisch jüdisch Handwerk lehrlingen her -- Gedenktafel Dr -- Frommann Ge bnrtshans Steinweg 15. Gedächtnis ehrenvoll Teilnahme Füsilier Bataillon 6. Thür -- Jufanterie-Regiment Nr. 95 Krieg Frankreich Giebelfeld jetzig Kaserne dankbar Bürger Stadt gestiftet Kranz Inschrift anbringen -- heißen Inschrift -- -- Angabe Inschrift nächster Unterrichtsstunde -- -- f -- Bildungsanstalten -- Herzogl -- Gymnasium Casimiriauum -- Herzogl -- ernst Albert Schullehrer-Semiuar -- Herzogl -- Realschule Ernestinen -- Herzogl -- Baugewerkschule -- Herzogl -- Taubstummen-Anstalt -- Herzogl --" 2453_00000045,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",45,1889,— 29 — Augustenstift -- städtisch Knabe Mädchenschule -- Sonn tagsschule -- Alexandriueuschule -- Marieuschule -- katholisch Schule -- Taubald' Vorschule Kuaben-Erziehnngsinstitnt -- privat schule Emilie Beuschel -- Koruemann Knaben-Erziehnng institut -- g -- Berühmt Mann -- Coburg gebären -- wirken Teil wirken -- E. Baldamus -- Dr -- -- Oruitholog -- -- H. M. Brückner -- Dekorationsmaler -- Wagner-Theater -- -- Donauer -- Pomolog -- f Eberhardt -- Schulrat -- f Franke -- Geh -- Staatsrat -- f Dr -- Frommann -- f -- -- gen6e -- Friedrich Hofmann -- f Langert -- Hofkapellmeister Komponist verschieden Oper -- Sänger Fluch -- Fabier -- dornröschen -- Camisarde -- -- F. Lütkemeyer -- Dekorationsmaler -- Meyer -- Generalsuperintendent -- f Gustav v -- Meyern-Hohenberg -- Dichter Intendant Ho theater Hoskapelle -- geb -- 10. Sept -- 1820 Kalvörde -- gest -- 9. März 1878 Coustanz -- -- Eduard Müller -- Professor -- Schöpfer Prometheusgruppe -- Gipsabguß Gruppe -- Künstler Stadt verehren -- befinden Parke -- Müller -- Oberkonsistorialrat Generalsuperintendent -- Friedrich Rückert -- Dichter -- f Jean Paul Friedrich Richter -- Dichter -- -- Adamiberg -- Jean Paul gartenhäuschen -- -- f Sommer -- Bildhauer Rom -- dr -- Arnold Schloenbach -- f Gustav Strnve -- f Friedrich Stockmar -- f Wilhelmin Schröder-Devrient -- f 1860 -- Präsident Tempeltey -- Dichter -- geb -- 13. Okt -- 1832 Berlin Trompheller -- Schulrat -- j Ii -- Gewerbe -- zahlreich groß Werkstatt verschieden Handwerker Coburg ganz bedeutend anstalt -- 2453_00000071,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",71,1889,— 55 — fabrik -- mechanisch Weberei -- Wage -- Möbel Polster Warenfabrik -- zwei berühmt Atelier Dekorationsmalerei -- mehrere groß Bierbrauerei -- bekannt Coburger Bier weit verschicken -- Oeslau siud Thonware Por zellanfabrik erwähnenswert -- Nenstadt stellen Vorzug weise Spielware -- Rodach Königsberg Papiermache her -- groß Teil Bewohner Land treiben Acker -- Obst -- Wein Gemüsebau -- anderer Teil Stein brüchen Waldkultur -- Waldpflege -- thätig -- V. Weligion -- Vorfahren anderer Glaube -- dachen Himmel vieler Götter -- Mensch -- bedeutend groß viel gut -- Zeit Zeit herabstiegen -- heilig Hain beten bringen Opfer -- spät bauen Tempel -- zuerst heidnisch Glaube arianisch Christentum besiegen -- verschieden Fürstenfamilie -- zunächst Beamter spät Volk verpflanzen -- Arins -- Geistlich Alexandrien -- lehren Jahr 325 -- Sohn Gott Gott uicht schafft»n -- Vater Wesen -- Mensch -- göttlich ausrüsten -- Römisch-Katholisch Kirche haupten -- Sohn schaffen -- Ewigkeit -- Vater Wesen -- Gott -- Mutter Mutter Gott -- Hauptunterschied arianisch katholisch Lehre -- arianisch Lehre 530 Deutschland verbreiten -- arianisch Christ vou Papste allge meinen Heide betrachten -- Bekehrnng versuchen anordnen -- verlassen heilig Kilian -- Jrländer Schotte -- Apostel Franken -- 686 12 Gefährt Vaterland -- Missions-Bernfe widmen -- lassen Papste Bischof Heide ernennen verkünden Christentum zunächst Würzburg -- fchou 689 -- Ehe ge taufen Herzog Gozbertn Brnder Witwe Gailana -- Kirchengesetz widersprechend -- auflösen raten -- 2453_00000047,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",47,1889,"— 31 — f 1862. 5. Ernst Alexander Württemberg -- Stiefonkel Herzog Ernst Ii -- -- f 26. Oktober 1868 Coburg -- 6. Prinz Leopold f 1884 -- Hofgarten finden 1817 erbaut Mausoleum Herzog Franz 1806 Herzogin August Karo line f 1831. — katholisch Linie herzoglich Haus ruhen neuerdings erweitert Grabgewölbe Kirche -- -- Augustin -- Ruhestätte finden -- 1. Prinz August -- Herzog Sachsen f 1881 -- Sohn Prinz Ferdi nand -- Bruder verstorben Herzog Ernst I. 2. Prinzessin Leopoldine F 1871 -- einzig Tochter Kaiser Brasilien Don Pedro I. -- Gemahlin Prinz August -- Sohues verstorben Prinz August -- 3. Prinz Joseph -- dritter Sohn Prinz August -- geb -- 1869 -- gest -- 1889 -- ferner befinden linker -- westlich Pavillon Ho gartens selten Kunstwerk Prof -- Eduard Müller Rom -- nämlich Gipsabguß Prometheus-Gruppe -- Carrara-Marmor ausgeführt Kunstwerk stehen königlich Museum Berlin -- I. Umgebung -- Stadt herum führen parkartig Promenade -- Hügelzug Kapelle Ernstschlößchen liegen „die Platte"" -- schön Aussicht Stadt -- Platte -- Platten-Äcker -- gelangen „neuen Weg"" -- dicht Eisen bahn hinziehen Kapelle emporsteigen -- weit davon entfernt liegen sogenannter „Himmelsacker"" -- ebenfalls herrlich Aussicht genießen -- Anlage alt Friedhof befinden Privathause gehörig rund Turm -- Herzog Johann Casimir Ulrich Lichtenstein 40 Jahr ge fangen halten -- — interessant Punkt Umgebuug unstreitig gut Coburg -- au katho tisch Kirche vorbei Stunde gelangen -- liegen Burg Stadt -- gut Coburg -- fränkisch Krone -- -- 458 m hoch -- erheben 160 m Thale umfangreich Bau dreifachen Ringmauer höchst großartig Eindruck -- gut genießen herrlich Fernsicht -- namentlich hoch Bastei -- erblicken westlich Ferne gut Heldburg -- fränkisch Leuchte --" 2453_00000073,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",73,1889,— 57 — coburgisch Land sehr bald welterschüt ternd Reformation stark berühren -- Jahr spät -- Luther 95 These Schloßkirche Wittenberg anschlagen -- nehmen Rat Stadt Coburg Balthasar Düring -- eifrig Anhänger Lehre Luther -- heftig Widerspruch Bischof Würzburg Stadtpfarrer -- 1528 unternehmen Düring Kirchenvisitation besetzt Gelegenheit Psarr stellen Land niit evangelisch Prediger -- so finden Reformation schnell leicht Eingang Coburger Land -- Ausnahme Katholik Jude bekennen jetzig Bewohner Herzogtum evaugelisch-lutheri scheu Kirche -- 2453_00000049,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",49,1889,"6. Rosettenzimm -- Decke 365 ver schieden geformt Rosette befinden -- alter Ofen Por traits Scene Bauernleben Sebold Beham's Zeichnung -- Fenster einzeln Feld herzoglich Wappen alt Wappenspruch -- Wand Bild Markgrafe Meißen Landgrafe Thüringen Gemahlin -- — Sammluug Glaspokal nud venetianisch Gläs -- 7. Marienzimmer Holzschnitzerei Leben heilig Maria Israel Mecken -- Bibel 1550. -- Druck Hans Luft -- Holzschnitt Lukas Crauach u. a. -- 8. D -- -- -- e -- O -- m -- t i O -- -- z I m m e -- Bildnis Luther -- Frau vieler Frainde -- Säule finden Wappen 16 deutscheu Reichsstadt -- zuerst Reformation beitraten -- Augsburg -- Nürnberg -- Frank fnren -- Straßburg -- Hall -- Heilbrouu -- Ulm -- Memmingen -- Lindau -- Kempten -- Jsuy -- Kostuitz -- Weißenburg -- Wiudsheim -- Biberach -- Reutlingen -- Thür erblicken kursächsisch -- Lnther's Katharina Bora's Wappen -- Fenster derjenige Bibelspruch -- Luther einst Blei stisen anschreiben -- Wand Bild -- Übergabe augsburgisch Konfession -- 1530 -- darstellend -- Moritzkirche befindlich Original -- „martin Luther"" -- deutsch Lesebuch Volksschule Heckenhayn -- I. Teil -- Seite 205 -- „luther Worms"" -- Ebenda Seite 210. 9. Hornzimmer -- Holzmosaik -- Jagden Herzog Johann Casimir darstellend -- Zeichnung Herzog Casimir's Hofmaler -- Wolf Birkner -- Zimmer Herzog Johann Casimir 1630 vollenden -- ^ 10. Raum allerlei Kriegsgerätschaft -- Soldatengewehr Schießprügel solcher 30jährig Krieg -- Hinterlader 16. Jahrhundert -- Falkonet -- Dryböcke -- Petarde -- -- a. Sprenggeschoß -- 11. Kupferstich sammlnng circa 175\,000 Blatt -- 12. Münzsammlung 30\,000 Stück -- darunter etwa 3000 Gold Silbermünze -- 13. Auto graphensammlnng höchst selten Stück -- Brief Lnther -- Wallenstein ?c. 14. Waffensammlung befinden Tro phäenhallen -- gedenkzeiche an-den Schleswig > wettig -- Heimatkunde -- 3" 2453_00000050,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",50,1889,"— 34 — holsteinisch Krieg 1849 dentsch-französisch Krieg 1870 1871 finden -- -- Schleswig-Holstein -- Galionbild „Christian Viii ."" -- Säbel Kommandant -- Flagge Waffe Schiff -- dentsch-französisch -- Kanone „Metz"". -- Halle sehen Freskobild Ritter -- -- Georg -- Schutzpatron Festung -- Lindwurm erstichen -- 15. Bärenzwinger -- immer einiger Bäre befinden -- 16. Festungshof befinden Brunnen -- 82 m tief -- 17. Naturalieukabinet vorzüglich ausge stopft Vogel -- Kolibri -- -- 18. reichhaltig Mineralien Conchylie Sammlung -- weit Umgebung Coburg liegen 2 reizend Lustschlösser Herzog -- Rosenau l'/z Stunde Colle berg 1 Stunde Coburg -- Himmelsgegend liegen beide Schloß Coburg -- m -- geschichtlich -- Geschichte gut Stadt Coburg eng einander verbinden -- Erbauer -- Name erhalten -- Bestimmtheit angeben -- Geschichtsforsch verschieden Meinung darüber -- einige leiten Name Coburg Kuh -- Kuhberg -- -- anderer Coha -- Chova -- Wort Richter bedeuten folglich Burg -- Sitz Landesrichter -- Cohabnrg ge nennen fei -- anderer sagen -- Wort Copa -- Kuppa -- Gipsel Berg -- Ursprung mehrge denken Name -- meister vereinen nähmen -- Veranlassung Befehl Kaiser Heinrich I. -- gewiß Cobbo gut erbauen derselbe Name beuauut -- bereits Jahr 1o57 erscheinen Name Coburg Urkunde -- Bergschloß -- damit bezeichnen -- -- dient Jahrhunderte hindurch Mittel alt so mächtig Grafe Henneberg Residenz -- Verheiratung Gräfin Henneberg Landgrafe Thüringen kommen . vierzehnter Jahrhundert Sachsen au Residenz sächsisch Landesherre -- Herzog Johann Ernst Ehrenburg Stadt erbauen" 2453_00000076,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",76,1889,"— 60 -- 1518 1524 Kirchenreformation coburgische einführen -- 1518 wirken Stadt Magistrat Coburg berufen Prediger Balthasar Düring evangelisch Geist -- letzter Rest bestehend altkirchlich Mißbrauch Sitte Gelegenheit 1528 vorgenommen Kirchenvisitation abschaffen -- Jahr 1531 erhalten Coburger Laude eigens gestellt Landesordnung -- „torgauisch Abschied"" nennen -- Jahr 1541 gehen gesamt Pflege Coburg zwar au Johann Erust -- 1541—1553 -- -- Bruder Johann Frie drichs großmütige -- Kurfürsten Sachsen -- -- allein letzterer behalten Schutz Schirmgerechtigkeit Land daraus folgend Leistung Kriegszeit -- Heeresfolge -- Beisteuernng Ritterschaft Unterthan -- -- Zustimmung aller Bündnis -- Johann Ernst schließen -- au schmalkaldisch Bruderkrieg teilnehmen -- Niederlage Bruder Mühlberg -- Amt König berg au deu Markgrafe Brandenburg abtreten -- Herzog Johann Ernst verlegen Wohnsitz Festung Stadt Coburg -- iudem 1526 aufgehoben Barfüßer kloster fürstlich Schloß umgestalten -- 1549 -- derselbe Kaiser Karl V. Geheiß „Ehrenbürg"" benennen -- sterben 1553 Erbe -- Tod Johann Ernst bekommen 3 Sohn Kurfürst Johann Friedrich Coburger Land -- 1. Johann Friedrich Mittlere -- 2. Johann Wilhelm -- 3. Johann Friedrich Iii -- -- 1565 Weimar sterben -- beide junge Brüter überließen Verwaltung Coburg übrig Besitzung -- Johann Friedrich mittleren -- Johauu Wilhelm 1566 Coburger teil erhalten -- Coburg schlimm Folge -- grnmbach'sch Händel Weimari sch Anteil bringen -- entziehen -- Abführung Bruder Gefangenschaft vereinigt Johann Wilhelm ernestinisch Haus verblieben Land -- 1569 Einlösung Amt Königsberg hin zukommen -- 1572 Johann Wilhelm Erfurt Veranlassung Kaiser Söhne Brnder --" 2453_00000052,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",52,1889,"— 36 — hängt Plünderung verhindern -- 27. Januar 28. Juli 1807 stehen Coburg französisch Verwaltung -- Herzog Ernst I. preußisch Heere befinden -- Tilsiter Friedensschluß kehren jedoch Herzog regierend Fürst Land zurück -- „die gut Coburg"" -- deutsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckenhayn -- Ii -- Teil -- Seite 380 -- Landbezirk Amtsgericht Coburg ge hören -- Ahorn -- 464 E. Dorfe liegen Erffafche Schloß -- Anfang 17. Jahrhundert Wilhelm v -- Streit berg erbauen -- Beiersdorf -- 245 E. Nähe Schloß Callenberg -- Bertelsdorf -- 113 E. 3 Kilometer nördlich Cobnrg -- Benerfeld -- 159 E. 6 Kilometer nördlich Coburg -- Birkach Forst -- 204 E. Korbflechterei -- Buchenrod -- 247 E. südlich Coburg -- Cortendorf -- 265 E. -- au Jtz -- 2 Kilometer nordöstlich Coburg -- Bewohner finden Teil Eisengießerei -- Ernsthütte -- Beschäftigung -- Kind gehen Coburg Seminarschule -- -- Alt Neucortendorf -- -- Creidlitz Hambach -- 174 E. -- gehören Parochie Niederfüllbach -- Dörfles Cortendorf -- 125 E. -- Schule Parochie Unterlauter -- Dörfles Scheuerfeld -- 137 E. Eichhof Lämmer Knochenmühle -- 143 E. -- Domänengut Schloß -- Schloß liegen Ort -- Scheuerfeld Dörfles politisch Gemeiude bilden -- Esbach -- 68 E. -- nordöstlich Coburg -- Parochie lauter -- Fiukenan -- 47 E. Finkenauer Wäldchen -- beliebt enthalt Vergnügungsort Coburger -- Fornbach -- Iii E. Parochie Weißenbruuu v -- W. Friesendorf -- 115 E. 8 Kilometer südöstlich Coburg -- Parochie Großgarnstadt -- Gersbach -- 25 E. glend -- 37 E. -- Domänengut -- -- Gossenberg -- 144 E. 9 Kilometer südwestlich Coburg -- bayerisch Grenze --" 2453_00000078,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",78,1889,-- 62 -- verordnen -- Land teilen -- sterben 26. März 1675 Alter 73 Jahr 35. Jahr Regierung -- Margaretenkirche Gotha beisetzen -- „ernsts Fromme Bibel -- -- deutsch Lesebuch Volksschule Fr -- Th -- Heckenhayn -- I. Theil -- Seite 259. sieben Sohn teilen ausdrücklich Wille Vater Gesamtland -- Ge legenheit bekommen zweiter Sohn Albrecht -- 1681—1699 -- Coburg -- halten Einzug 5. April 1678. bauen 1685 Spitalturm -- beziehen 1693 erneut Ehren bürg -- alt 1689 fast gänzlich abgebrennen -- legen 23. Juni 1690 Grundstein Schloßkirche sterben 1699. Fürst kein Nachkomme hinterlassen -- siel Teil Coburg -- Rodach -- Neustadt Mönchröde -- Herzogtum Saalfeld -- Johann Ernst -- jung Sohn Ernst Fromme regieren -- Amt Sonnefeld Hildburghauseu -- Stadt Sonneberg Meiningen fallen -- Herzog Johann Ernst Saalfeld Jahr 1729 sterben -- übernehmen beide Sohn Christian Ernst Franz Josias Regierung Herzöge Coburg Saalfeld -- Herzog Christian Ernst bleiben Saalfeld -- Franz Josias Regierung Cobnrg verlegen -- beide Fürst regieren gemeinschaftlich 1735 1745 -- Jahr Christian Ernst sterben -- übernehmen Franz Josias alleinig Regierung Herzogtum Eoburg-Saal feld -- führen Erstgeburtsrecht künftig Thron folgen -- jung Sohn Herzog -- Friedrich Josias -- ausgezeichnet Feldherr -- kämpfen siebenjährig Krieg österreichisch Heer -- erwarb Lorbeer Türkenkrieg 1792 Oberbefehl haber deutsch Reichsarmee Krieg franzö fisch Republik -- sterben 26. Februar 1815 iu Coburg -- Tod Franz Josias' -- 1764 Rodach -- nehmen fein ältest Sohn Ernst Friedrich -- 1764 —1800 -- Regierung -- Denkmal Straße Mesche bach Jtzgruude erinnern 1799 gefeiert Ehe jnbiläum -- folgen Sohn Herzog Franz 1800—1806. derselbe berufen preußisch Kammerdirektor Kretsch mann Dienst -- fein Spekulation -- Anlegung Coburger Staatsbank -- solcher Verwirrung herbeiführen -- 2453_00000054,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",54,1889,— 38 — Garten unsterblich Dichter Denkmal errichten -- Grabstätte Moritz August Thümmel -- f 26. Okto 1817 -- befinden -- Nähe liegen Schloß Park verstorben Herzog Ernst Württemberg -- Sitz landwirtschaftlich Verein Herzogtum Coburg -- 2 Kilometer nordnordwestlich Coburg -- Neus a. Eiche -- 270 E. Parochie Watzendor -- Nied erfüllbach -- 381 E. Pfarrdorf Jtz -- südsüdöstlich Coburg -- Station Werra-Eisenbahn -- enthalten Schloß Park König Belgier -- Oberfü Ubach -- 239 E. Parochie Großgarnstadt -- Korbmacher -- Oberlauter -- 446 E. 6 Kilometer uorduordöstlich vou Coburg -- Parochie Unterlauter -- Papiermühle -- Nähe Papier mühle befinden 2 Duelle Lanterflüßchen -- erster werfen 103 Liter -- zweiter 96 Liter Sekunde -- speisen sämtlich Mühle Lauterthale -- Wasser gefrieren streng Kälte -- Bewohner treiben Land Wirtschaft Märbelfabrikation -- -Oberstemau -- 159 E. 9 Kilometer südsüdöstlich vou Coburg -- Parochie Untersiemau -- erwohlsbach -- 250 E. 7 Kilometer nordöstlich Coburg -- Parochie Uuterlauter -- -- Ruine Lauterburg -- Sage -- -- Rögen -- 106 E. 4 Kilometer östlich Coburg -- Parochie mannsdor -- Rohrbach -- 169 E. 5 Kilometer südöstlich Coburg -- Parochie Seidmannsdorf -- Rosenau Schweizerei -- 11 E. Weiler rechter Ufer Jtz -- 6 Kilometer nordöstlich Coburg Herzoglich Sommerschloß ausgedehnt Parkaulage -- Spielplatz Prinz Ernst Albert -- Parochie Einberg -- Rossach -- 389 E. Marktflecken liegen au Jtz südlich Spitze Herzogtum -- bayerisch Grenze -- Parochie Großheirath -- Rottenbach -- 154 E. Pfarrdorf -- 12 Kilometer nordöstlich Rodach Nähe meiningisch Grenze -- Roth Forst -- 142 E. 6 Kilometer südöstlich Coburg -- Parochie Grub a. F. Schafhof -- Neuhaus See mühlen -- -- 107 E. 5 Kilometer südsüdwestlich Coburg -- Parochie Ahorn -- Scherneck m -- d -- Weidemühle -- 443 E. 7 Kilometer südlich Coburg -- Pfarrdorf -- 2453_00000080,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",80,1889,— 64 — Herzog Ernst Ii -- Sachsen-Eoßurg-Kotha sehr begabt -- wissenschaftlich hochgebildet Fürst -- -- gut Eigenschaft trefflich Regent vereinen -- warm Freund -- stet Förderer Beschützer vou Kunst -- Wissenschaft Handwerk -- sondern Unterthan Wahrheit liebend Vater Wohl thät -- 21. Juni 1818 Herzog Ernst Coburg gebären -- Konfirmation -- 12. April 1836 erfolgen -- besuchen Bruder Albert iu Gemeinschaft Vater verschieden deutsch Hof -- hierauf Reise Belgien Frankreich unternehmen dabei Brüssel lang Zeit verweilen -- Umgang erlaucht Oheim -- König Belgier -- Leben -- 2453_00000056,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",56,1889,— 40 — 2. Amtsgericht«bezirk Neuftaät a. d -- Fiaiäe -- Neustadt a. d -- Haide -- Stadt Röthe 4326 E. 14 Kilometer nordöstlich Coburg Amtsgericht -- Amtsein nahme -- Forstei -- Ephorie -- Station Werra-Eisenbahn -- -- Zweiglinie Coburg-Sonneberg-Lauscha. -- Bewohner schäftigen Anfertigung vou Spielware -- birkig -- 102 E. 5 Kilometer südlich vou Neustadt -- Parochie Fechheim -- Blumenrod -- 124 E. 7 Kilometer südsüdwestlich vou Neustadt -- Parochie Fechheim -- Ort aller Seite Berg umgeben -- Boderndorf -- 78 E. 4 Kilometer südsüdwestlich vou Neustadt -- Parochie Fechheim -- Brüx -- 77 E. 5 Kilometer nordwestlich Neustadt -- Parochie Neustadt -- Ebersdorf b -- N. -- 137 E. 2 Kilometer östlich vou Neustadt -- Parochie Neustadt -- Einberg -- 540 E. Pfarrdorf Nähe Bahnstation Oeslau -- Coburg-Sonneberg-Lauschaer Eisenbahnlinie -- -- Berg liegend Ort weit Aussicht Straße uach Neustadt -- Nähe gewinnen feuerfest Thonerde gut Saudsteiue -- Zeit dreißigjährig Krieg -- 1634 -- brennen Ort fast gänzlich -- Fechheim -- 238 E. Pfarrdorf -- 6 Kilometer südlich Neustadt -- 1634 30jährigeu Krieg brennen Ort -- jetzig Kirche 1702 erbauen -- Fischbach -- 135 E. liegen reizend Jtzthale -- 7 Kilometer West südwestlich Neustadt -- Parochie Weißenbrunn -- Fürth Berg -- 278 E. Steinachfluß -- Parochie Mupperg -- Sachfeu-Meiuiugeu -- -- Gereuth -- 21 E. Haarbrück -- 137 E. 2 Kilometer südwestlich vou Neustadt Werra-Eisenbahn -- Parochie Neustadt -- Höhn -- 100 E. 5 Kilometer westuordwestlich Neustadt -- Parochie Neustadt -- Horb Fürth -- 60 E. 5 Kilometer südlich vou Neustadt -- Parochie Fechheim -- Kemmate -- -- 60 E. 5 Kilometer südsüdwestlich Neustadt Culmberge -- Parochie Fechheim -- Ketschenbach -- 162 E. 2 Kilometer westsüdwestlich Neu stadt -- Parochie Neustadt -- 2453_00000082,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",82,1889,"— 66 — Preußen anschließen -- Anerkennung schenken damalig König Preußen Schmalkald gelegen Staat for -- innig Liebe Volk zeigen so recht 1869 1888 -- heiß Segenswüuscheu fein Unterthaueu 25 jährig Regierungsjubiläum 70jährig Geburtstag feiern -- Erbfeind Rhein Jahr 1870 drohend seiu Hand gegeu Deutschland erheben -- mar Herzog erster Fürsten -- Begaster nng Seite König Preußen Strapaze Feldzug Ausaug Ende ertragen -- allein Schwert verstehen Fürst führen -- fouderu Saiteu Leier rühren -- Frucht tief Musikstudium Anzahl Lied Kautat -- Herzogshymne -- folgend Oper erscheinen -- „Zayre"" -- „Toni"" -- „Casilda"" -- „Santa Chiara"" „Diana Solauge"" -- köstlich Musikwerk finden lich groß Bühne -- aufführen wurde« -- wohl verdient Beifall -- Herzog pflegen edel Musika -- sondern Schöpfer groß Anzahl vorzüglich Gedicht -- leider eng Kreis zugänglich find -- neuest Zeit erscheinen Memoire -- lebuiff offenst Weise darlegen -- ebenso Meister belgisch Schule angezeichnet Talent Ölmalerei ausbilden -- Landwirtschaft edel Fürst eifrig Förderer -- -- Musterfarm -- -- Regierung Herzog Eisen bahnen Land erbauen -- Coburg errichtet Herzog Ernst Ii -- 1849 Stand bild Vater vollenden Zierde Stadt Land begonnen Bauwerk Anlage --" 2453_00000058,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",58,1889,— 42 — 1347 führen Rodach Stadtsiegel schwarz rechtstehend Löwe gelb Feld -- 1411 erhalten Ort Marktgerechtigkeit -- 1471 Kirchturin bauen -- heute stehen -- 1529 Reformation einführen -- erster evangelisch Pfarrer Nikolaus Kulmbacher -- 4000 Gulden kaufen Stadt 1542 -- -- Georgenberg Gut -- Jahr 1550 erhalten Rodach Graben Ringmauer -- Jahr 1569 herrschen groß Tenrung -- 1573 Gottesacker vou Stadtkirche hinaus Stadt verlegen -- trüb Zeit 30jährig Krieg -- 1632 -- Rodach vou Walleu- steinisch Kriegsvolke verbrennen -- Kirche ruinieren -- Chor Sakristei Pulver sprengen -- 1634 Stadt groß Kontribution General Lamboy zahlen -- 1638 herrschen Schreckensgespenst -- Pest -- 360 Person Opser fallen -- 1697 Bau neueu Schule beginnen -- 4. April 1698 einweihen -- 8. Juli 1755 Grundstein Stadtkirche legen -- bedeutend Papiermach^-Spielwareu sabrik -- Jagdschloß -- Schule -- Amtsgebäude -- Friedhof kirchen -- Stadtwappen zeigen Löwe -- Snperintendentur -- Kinderfest Rodach -- Ahlstadt -- 338 E. Pfarrdorf -- 7 Kilometer nordöstlich Rodach -- Birkenmoor -- 35 E. Breitenau -- 163 E. Pfarrdorf -- 5 Kilometer südsüdöstlich Rodach -- Carlshain -- 18 E. Drossenhauseu -- 93 E. 11 Kilometer östlich Rodach -- Pa rochie Meeder -- Einzelberg -- 37 E. Elsa -- 334 E. Pfarrdorf -- 3 Kilometer östlich Rodach -- Ganerstadt -- 436 E. Pfarrdorf -- 5 Kilometer südsüdöstlich Rodach -- Grattstadt -- 288 E. Kirchdorf -- 6 Kilometer nordnordöstlich Rodach -- Parochie Ahlstadt -- -- ß -- albnr -- 621 E. Pfarrdorf -- 6 Kilometer östlich Rodach -- Mittelalter Ort Nord Ostseite Wall Graben befestigen -- Held reten -- 114 E. Pfarrdorf -- 3 Kilometer nordnordöstlich Rodach -- Kleinwalbnr -- 114 E. 8 Kilometer östlich Rodach -- Parochie Meeder -- 2453_00000084,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",84,1889,iiijiiiiiiiiifiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii witterarisch Anzeige -- dom Verfasser Werkchen erscheinen sern -- Jührer Klavier -Wnterricht Litteratur -- Gotha -- B ehrend -- schön sagen historisch hlingen Herzogtum Gotha -- Gotha -- -- Larl G^er -- Sagenkranz Wartburg -- Gotha -- Stollberg -- Sagenkranz Arnstadt Hlmgeöung -- Gotha -- Stollberg -- Hörselbergsage -- Gotha -- Glas -- klein Heimatkunde Herzogtum Gotha -- Gotha -- Glase -- -- klein Heimatkunde Thüringen -- Wittenberg -- l )erross -- deutsch Liederschatz -- Leipzig -- Siegi Volkening -- Heimatkunde Herzogtum Koburg -- Gotha -- Stollberg -- m L___ :_ llllflllllllllllllilllllllllllllllllllllllllmlimiiiiiiiii( Iiiiiiimiiiiiiiiiil|llllllllll>l Gotha — Stollbergsch Buchdruckerei -- 2453_00000060,2453,PPN734089740,Heimatkunde des Herzogtums Coburg und seiner Umgebung,"Wettig\, Hermann",60,1889,— 44 -- Frohnlach Dürrmühle -- 650 E. 4 Kilometer Westsüd westlich Sonnefeld -- Parochie Ebersdorf -- Einwohner beschäftigen hauptsächlich Korbflechterei -- Ackerbau Viehzucht -- Gestungshausen Firmelsdor -- 602 E. Pfarrdorf -- 3 Kilometer nordöstlich Sonnefeld -- Hauptnahrungszweige Bewohner -- Ackerbau -- Viehzucht Feinkorbflechterei -- Großgarn -- adt -- 480 E. Pfarrdorf -- 4 Kilometer nordwestlich Sonnefeld -- Haffenberg inet -- Strafanstalt 612 E. -- 6 Kilometer nordöstlich Sonnefeld -- Ort Weiberznchthan Thüringi sch Staat -- Parochie Gestungshaufeu -- Einwohner schäftigen hauptsächlich Schilf Rohrkorbflechterei -- Hof a. St. -- 139 E. 5 Kilometer ostnordöstlich Sonnefeld -- Parochie Gestungshausen -- Hauptuahruugszweig Bewohner Korbflechterei -- Horb a. -- -- Lochleithen -- 131 E. 6 Kilometer östlich Sonnefeld -- Parochie Gestungshausen -- Kleingarn -- adt -- 207 E. -- nordnordwestlich Sonne Feld -- Parochie Großgarnstadt -- Leutendorf Hänsle Rothberg -- 147 E. 8 Kilometer östlich Sonnefeld bayerisch Grenze -- Parochie Leutendorf Gestnngshansen -- Mittelwasung -- 77 E. 5 Kilometer nördlich Sonnefeld -- Parochie Fechheim -- Mödlitz -- 153 E. 5 Kilometer ostsüdöstlich Sonnefeld -- dicht bayerisch Grenze -- Parochie Gestungshausen -- Sand steinbrüchen -- Neusesa -- Br -- -- 149 E. -- ostsüdöstlich vou Souneseld -- Parochie Gestungshausen -- Korbmacher -- Wasung -- 92 E. 4 Kilometer nördlich Sonnefeld -- Parochie Fechheim -- Plesten m -- d -- Wiesenmühle -- 103 E. 5 Kilometer nordnord östlich Sonnefeld -- Parochie Fechheim -- -- Plehstener Spitz berg -- -- -- ach -- 236 E. 6 Kilometer nordöstlich Sonnefeld bayerisch Grenze -- Parochie Gestungshausen -- Gerberei -- Schilf Rohrkorbflechterei -- Trübenbach -- 268 E. 5 Kilometer südöstlich Sonnefeld bayerisch Grenze -- Parochie Sonnefeld -- Ackerbau -- Vieh zuchen Fein-Korbslechterei -- 2708_00000016,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",16,1889,"12 Deutschland Koloniee -- [276 übersichtlich Kartenzeichnung stark Papier -- letzterem Vorzug geben -- -- richtig Auffassung Schüler Hilfe kommen -- ferner Abbildung Tier Pflanzenwelt Land -- Völkertafel — mög lich — landschaftlich Abbildung sehr wesentlich Dienst leisten -- endlich Lehrer insonderheit bedacht -- Schüler etwa trocken Notizenkram leer -- unnötig Namenreihe -- sondern lebenswarm Bild Ländergebiet naturwahr Sachlichkeit bieten -- lebendig Jnter essen erwecken selbstthätig denken fördern -- allerdings Forderung leicht stellen durchge führen -- wesentlich Hindernis -- Lehrer gut Wille Erfüllung derselbe erschweren -- unmöglich -- bisherig Mangel stofflich wissen schaftlich zuverlässig Material -- obgleich kolonial Litteratur bereits bedeutend Masse anschwellen -- fehlen thatsächlich genügend Anzahl schulge mäßer Bearbeitung Schutzgebiet -- Nachricht Land finden groß ken -- klein Broschüren -- Zeitschrift Zeitung so zerstreuen genau Verfolgung derselbe viel Arbeit -- Zeit Geld opfer erfordern -- Lehrer so weit muten -- anderseits geben groß geo graphisch Lehrbuch Leitfäden so wenig deutsch Kolonialbesitz -- Lehrer bald Weisheit Ende -- einzeln Verfasser geographisch Charakter bildern -- z -- B. Buchholz „Hilfsbüchern Belebung geographisch Unterrichts"" -- deutsch Besitzung berück- sichtig -- so bieten Einzelbild notwendig Zusammenhange genügend Vollständigkeit -- schul Darstellung geographisch kolonial Verhältnis Ländergebiet gehören -- ganz gewiß zeitgemäß -- einzeln Lehrer verein schulgemäß Behandlung deutsch Kolonialbesitz nah träen -- Gegend dürfen wohl einzeln Kollege finden -- persönlich Interesse Kolonialbewegung folgen -- Benutzung wissen schaftlich Werk -- zuverlässig Nachricht Abhandlung dar zngebot stehen -- bisher etwas spröden" 2708_00000019,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",19,1889,"279 ] Litteratur -- 15 Dr -- Joh -- Baumgarten -- „Deutsch-Afrika Nachbar schwarz Erdteil"" -- Rundreise abgerundet Naturschilderung -- Sittenscene ethnographisch Charakterbild -- neu gut Quelle Freund geographisch Wissenschaft Kolonialbestrebung -- hoch Unterricht -- Berlin -- Dümmler Verlag -- 5 Mk -- dr -- O. Finsch -- verdienstvoll Südseeforscher -- -- „Samo afah Rten"" -- Reise Kaiser Wilhelms-Land Englisch-Neuguinea Jahr 1334 1885 Bord deutsch Dampfer „ Samoa -- -- 85 Abbildung -- 6 Kartenskizze Porträt Verfasser -- 12 Mk -- hierzu -- einzeln käuflich -- derselbe Verfasser erscheinen -- „ethnologisch Atlas"" -- Type Steinzeit Neuguineas 154 Abbildung 24 lithogr -- Tafel -- Original zeichnen O. u. -- -- Finsch -- erklärend Text binden 16 Mk -- Verlag F. Hirt & Sohn -- Leipzig -- a. Freiherr v -- Hammer -- -- „Der tropisch Landbau"" -- leitung Plantagenwirtschaft Anbau einzeln tropisch Kulturgewachs -- besonderer Rücksicht deutsch Koloniee -- Berlin -- Parey -- 2 Mk -- V. Ring -- „deutsch Kolonialgesellschaften"" -- Betrachtung Vorschlag -- Berlin -- Heimann Verlag -- 3 Mk -- Verordnung -- betreffend Rechtsverhältnis Schutzgebiet Kamerun Togo -- Berlin -- Heimann Verlag -- 1\,20 Mk -- Th -- Ch ri -- aller -- Lehrer Kamerun -- -- „Fibel Volksschule Kamerun"" -- 3 Teil 2 Bändchen -- I. Duala -- Ii ./Tii -- deutsch -- Berlin -- Heimann Verlag -- -- 1 Mk -- dr -- Joh -- Baum garten -- „die deutsch Koloniee national Jnteress en"" -- Köln -- Mont-Schauberg -- — Vademecum Freund Vertreter Kolonialbewegung -- Zeitschrift -- Nachricht Kaiser Wilhelms-Land marck-archipel -- herausgeben Neuguinea-Kom panie Berlin -- Berlin -- Ascher & Komp -- -- Heft 2 Mk -- deutsch Kolonialzeitung -- Organ deutsch Kolonialgesellschaft -- Berlin -- Gustav ecken -- erscheint wöchentlich -- Jahrgang 8 Mk -- Mitteilung Forschungsreisend Gelehrte deutsch Schutzgebiet -- Benutzung amtlich Quelle herausgeben General-Sekretär Dr -- Freiherr v -- D anckel mann -- Berlin -- Ascher & Komp -- -- Heft 1 Mk -- Gustav Meinecke -- deutsch Kolonial-Kalender -- Berlin 1889 -- P. Langer scheidt -- 1\,50 Mk -- „Petermann Mitteilungen"" -- „Globus"" anderer geogr -- Zeit schri deutsch Koloniee berücksichtigen --" 2708_00000020,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",20,1889,Ii -- Schuf geograpfiijcft Darlegung deutsch Kolonialbesitz -- -- -- allgemein Übersicht -- 1. Lage -- nennen Zeigen deutsch Koloniee Wand karte Atlas -- Lage einzeln Erdteil Erdkugel allgemein -- aufmerksam -- Ausnahme Angra Pequena sämtlicher Ko lonieen heiß Zone liegen -- eignen Besiedelungskolonieen deutsch Auswanderer -- sondern dienen erster Linie deutsch überseeisch Handel -- Lage Tier Pflanzenwelt tropisch Charakter zeigen -- einheimisch Bevölkerung bestehen wild Naturvölker -- hin weis -- anderer Koloniee heiß Zone -- z. B. englisch -- bestimmt tropisch Kultur Handelspflanz groß Plantag anbauen -- Folgerung daraus deutsch Koloniee -- Aufgabe deutsch Mission wild Volk zufallen -- deutsch Forscher gelehrt Inbezug einzeln unbekannt Gebiet thun übrig bleiben -- Hinweis -- vieler Kolonial land einheimisch Sklaverei -- Ostafrika :c. -- hoch Blüte stehen bekämpfen -- groß Schwierig fetten deutsch Arbeit Koloniee — namentlich klimatisch Beziehung — entgegenstellen -- Reisewege Koloniee -- Anmerkung -- obig Folgerung Lage Ko lonieen namentlich -- Platz -- früh Unterricht bereits Koloniee berücksichtigen -- andern falls mindestens Abschluß Einzelbetrachtung ver arbeiten -- 2708_00000025,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",25,1889,"285 ] 21 Besitzergreifung Togoland gehen „Möwe"" Kamerun -- Nachtigal King Bell anderer Häuptling Vertrag abschließen -- deutsch Flagge wich tig Küstenpunkt späterhin Landinner hissen so Land deutsch Reich Besitz nehmen -- zwar brechen nächster Zeit Aufstand uneinig Negerstamm deutsche -- Engländer fleißig schüren -- deutsch Geschwader gelingen leicht Mühe -- Ruhe Frieden Land herstellen jeglich Eingriff Einfluß fremd Nation beseitigen -- — -- verdienstvoll Forscher Nachtigal sterben leider April 1885 Bord Kap Palmas beerdigen -- Ende 1887 sterblich Überrest Kamerun übergeführen Garten Regierungsgebäude beisetzen -- -- -- -- Deutsch-Ostafrika -- „Gesellschaft deutsch Kolonisation"" Berlin senden 1884 Expedition -- Dr -- Peters -- Graf Pfeil -- Dr -- Jühlke -- Ostafrika geheim Auftrage -- Länderstreck Kolonisationszwecke erwerben -- Expedition wissen England Ziel Zweck Reise täuschen -- landen Sansibar begeben Küstengebiet Sultanat Sansibar innerer Hochlande -- 10 unabhängig Häuptlingen Sultan 12 Vertrag abschließen -- wodurch derselbe Hoheitsrecht Gesellschaft abtraten -- somit Ländergebiet etwa 2500 Q.-Meilen erwarb -- Gebiet bereits Beginn Jahr 1885 deutsch Schutz stellen -- Schutzbrief lauten -- „kaiserlich Schutzbrief Gesellschaft deutsch Kolonisation -- Wilhelm -- Gott Gnade deutsch Kaiser -- König Preußen -- thun kund fügen hiermit wissen -- derzeitig Vorsitze Gesellschaft deutsch Kolonisation -- Dr -- Karl Peters Kammerherr -- Graf Behr-Bandelin -- Schutz Gebietser Werbung Gesellschaft Ostafrika -- westlich Reiche Sultan Sansibar -- Oberhoheit anderer Macht -- nachsuchen besagt Dr -- Karl Peters zunächst Herrscher Usagara -- Ngnru -- Useguha Ukami November Dezember v -- I. abgeschlossen Vertrag -- Gebiet deutsch Kolonisationsgesellschaft rechte Landeshoheit abtreten -- Ansuchen vorlegen -- Gebiet Hoheit stellen -- so bestätigen hiermit -- Oberhoheit" 2708_00000027,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",27,1889,"287 ] deutsch Koloniee Afrika -- 23 „kaiser Wilhelms-Land Bismarck-Archipel"" -- Jahr 1886 drei nordwestlich Insel Salomon-Grupp< Gebiet Neuguinea-Kompanie hinzufügen -- — Kolonialbesitzung Reich kommen Admiralitäts-Jnsel -- nördlich Kaiser Wil Helms-Land liegen -- Jahr 1885 Marschall-Insel -- Brown Providence-Jnseln rechnen -- — Karoline -- Deutschland Anspruch -- Karolinenstreit -- 1885 päpstlich Vermittelung schlichten -- Spanier zusprechen -- bedeutend Handelsthätigkeit entfalten Deutschland — selbständig Reich bildend — Samoa-Jnseln -- jedoch deutsch Kolonialbesitz gehören -- vorstehend Ausführung deutsch Kolo Nialbesitz Verwaltung folgendermaßen gliedern -- 1. Kronkoloniee -- staatlich -- -- Togoland -- Kamerun Marschall-Insel -- stehen unmittelbar -- Verwal tung -- Reiche -- 2. deutsch Privatkoloniee -- kommerziell -- -- Südwest asrika -- Deutsch-Ostafrika -- Kaiser Wilhelms-Land :c -- Ko- lonieen deutsch Privatgesellschaft Schutz Reich -- B -- Randeskunde einzeln Koloniee -- «t -- deutsch Koloniee Afrika -- 1. Togoland -- -- -- Jas Land -- -- -- Lage -- Größe -- Togoland -- klein deutsch seeisch Besitzung -- liegen „Sklavenküstemit Name bezeichnen derjenige Teil Ober-Guinea -- Mündung Voltafluß groß Nigir strom liegen -- groß Teil Sklavenküste englisch -- Gebiet Stadt Lagos -- 80 000 Einw. -- groß Stadt ganz Ober-Guinea -- englisch Besitzung drängen -- innere groß Negerstaat -- Dahome -- südlich davon französisch Gebiet Groß-Pöpo Agwe -- westlich deutsch Kü -- engebiet Togoland Klein-Pöpo --" 2708_00000028,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",28,1889,24 Deutschland Koloniee -- [288 geradlinig ziemlich Westen Osten verlaufend Küste Länge etwa 50km -- doppelt so weit -- Berlin Potsdam -- gerade so weit -- Augsburg München -- Elbing Danzig -- Landinnere erstrecken deutsch Gebiet etwa 30 Kilometer -- mancher Geograph nehmen Doppelte -- -- so Flächeninhalt halb Größe Mecklenburg-Strelitz ergieben -- Gebiet wohnen 40000 Einwohner -- b -- Bodenverhältnis landschaftlich Ge prägen -- Land lassen drei natürlich Teil unterscheiden -- Küste -- Lagune Land innerer -- Küste flach hafenlos -- so Schiff nötigen -- offen See mehrere Tausend Meter Strande Anker gehen -- bedeutend Brandung -- Sylt ver gleichbar -- erschweren Verkehr Schiff Land -- zeigen zunächst Sandufer -- Dünenart -- sondern fest lagern -- Schritt landeinwärts überziehen fest Sandboden niedrig -- dornenreich Buschwerk -- eng -- gewunden Negerpfade gelangen savannen artig Gebiet hoch -- schilfartig Gras -- hoch Busch werk Gruppe Ölpalm vereinzelt Affenbrotbaum -- 3 Kilometer Meer treffen binnenwärts Süßwassersee beträchtlich Ausdehnung -- groß Hass Togo -- wodurch Strandgebiet Charakter Nehrung erhalten -- solcher Haffe Lagune Küste Guinea selten -- Regel sehr seichen -- groß Bedeutung Binnenhandel -- Wasserfläche stets beleben Kähne Markte fahrend eingeborn -- so Lagune Togoland -- Südküste verlaufen parallel Küste Meer -- Haff -- -- zwei seenartig Erweiterung aufweisen -- 10—12 Kilometer Land innerer reichen -- Ufer 1|—2 Kilometer breit Schilf Röhrichtzone einrahmen -- ganz Haff 2—3 m -- Regenzeit 15 m Tiefe -- so Kähne Neger meistenteils rudern -- sondern lang Stange staken -- Abfluß Meer Haff deutsch Ge bieten -- Groß-Pöpo -- tief innere kom mend Agomestrom münden -- öffnen schmal Hass Meer -- sehr gering Zufluß aufweisen -- so bestehen Haupt 2708_00000031,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",31,1889,"291 ] 27 färbe -- -- spärlich Bartwuchs gekräuselt -- kurzgetragen Haupt haar -- Kleidung Mann Lendenschurz -- wohlhabendere Art Mantel kommen -- Frau tragen Tuch -- rockartig Brust sammengehalteu Knie fallen -- jung Mädchen arme Frau dagegen Lendengürtel klein Schurz -- Kaufleute „Könige"" Küstenort tragen europäisch Kleidung -- — Waffe Regel Frieden Reise tragen -- alt Lanze -- Bogen Pfeil — namentlich Küstenstrich — bereits verdrängen Feuerwaffen -- kurz Schwerter Bajonett -- — Reinlichkeit Körper Kleidung zeichnen Küstenbewohner -- Landinner Hautpflege besonders üben -- Ausschlag Hautkrankheit Tagesordnung -- b -- Wohnung durchweg viereckig Wand Luftziegel Giebeldächer Schilfgra -- Fächer Bambuspalme liefern Balkenwerk -- -- Innere Land gelegen heilig Stadt Groß-Be weisen rund Hütte Kegeldach -- -- Wohnung schließen volkreich Dör klein Stadt zusammen -- Gehöft einander Maisstrohzäune trennen -- kein Dorfe fehlen besonderer Fetischhaus -- meist offen Halle geschlossen -- zahlreich Fensterluk versehen Mauerwerk -- immer grell bemalen abenteuerlich ausstatten -- anderer Öfsent lich Gebäude Dorfe hochgebaut Gerichtshalle -- -- -- Nahrungsquelle Togoneger Feldbau -- Fischfang Handel -- Feldstück V*-V2 Morgen bauen Mais -- Kafsawe -- Aams -- Erdnuß -- Baumwolle Banane -- Feld stachlicht Kaktusheck eingehegen -- Haupthandelsartikel weit innere fahren herbeigebracht Palmöl Palmkerne -- Nah rung bestehen überwiegend Pflanzenkost -- kommen Fisch nahruug -- Fleischgenuß Festlichkeit üblich -- Hühner -- Schwein Schaf dabei Betracht kommend Schlachtvieh -- Haustier gehören Hund -- klein -- ausdauernd Pferderasse eingeborn vielmehr weiße halten -- Rind sehr selten -- d -- Gesellschaft gliedern Freie Unfreie -- aller Negervolk -- letzterer nennen gewöhnlich Sklave --" 2708_00000033,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",33,1889,293 ] deutsch Koloniee Afrika -- 29 Rechtsprechung Vergehen -- -- namentlich Diebstahl häufig -- Verdacht Hexerei bestehen Gottesurteil -- ge wohnlich Eintauchen Arm siedend Ol vollziehen -- -- e -- religiös Vorstellung Togoleute ganz benachbart Ewevolk -- glauben hoch st Wesen -- anderer Gott -- Welt Mensch schaffen -- viel kümmern -- sondern Volk eigen Gott geben -- klagen Missionar wohl -- weiße gut hoch Gott ge geben -- Götter stehen Naturerscheinung -- Donner -- Sternschnuppe -- Regenbogen -- erster Reihe -- stellen unsichtbar Gott schauderhaft Götzenbild dar -- Verfertigung ganz Dorfschaft beschäftigen -- Straße -- Ackerfeld Garten -- vielfach klein Überdachung liebevoll Regen Sonnenbrand schützen -- Haus aufstellen -- heilig Stadt Groß-Be gieben Schar Fetischpriester -priesterinnen -- letzterer Orden vereinen -- Prozession -- sonderbarerweise europäisch Kleidung hoch Roß dargestellt -- Kriegsgott Nji-Kpla wallfahrten weit breit -- Fetischmann stehen Verdacht -- Gift langsam schleichend Wirkung bereiten -- y -- Her Handel -- Sklavenküste Menschenalter traurig Berühmtheit Sklavenhandel -- namentlich Portugiese sehr schwunghaft betreiben -- 1843 englisch Regierung Verwaltung britisch Nieder lassung Ober-Guinea Hand nehmen -- Sklavenhandel wirksam entgegentreten -- Abschaf fung Sklaverei Nordamerika Beginn sechziger Jahr hören ganz -- Stelle entwickeln Tausch Handel Eingeborn -- deutsch Handel Togoland schließen hauptsächlich vier Küstenorte -- -- Westen Osten nennen -- Lome -- Bageida -- Porto Seguro Klein-Pöpo -- beide zählen etwa 300 Einw. -- Handel groß Bedeutung Porto Seguro 1500 Einw. 2708_00000035,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",35,1889,"295 ] deutsch Koloniee Afrika -- 31 Tabak -- deutsch -- ............. 520000 Mk -- Manufaktur -- meist England -- ....... 687000 „ Eisenware -- deutsch -- ........... 40000 „ Parfüm -- deutsch -- französisch -- ..... 57000 „ Salz................ 40000 „ Summa 2 944000 Mk -- Summe verteilen drei Haupthandelsplatz folgender maßen -- Klein-Pöpo ........ 1 369000 Mk -- Bageida........ 305000 „ Lome ......... 1 270000 „ Summa 2 944000 Mk -- Berücksichtigung Porto Seguro Summe 3 Million betragen -- Geld englisch Silber amerikanisch Dollar Verkehrsgebrauch -- Landinner Kaurimuschel -- — Verbrauch Spirituose Land erheblich Masse -- weitaus groß Teil Zwischenhandel tief innerer Afrika schaffen -- gelingen -- Binnenhandel groß Verkehrsweg lenken -- Togohaff zusammenlaufen -- so dürfen Handel großartig Aufschwung nehmen -- regelrecht Anpflanzung Pflege Togoland vorzüglich gedeihend Olpalme Ausfuhr erheblich steigern -- Spitze Verwaltung stehen Kaiserlicher Reichkommissar -- 2. Kamerun -- -- -- Äas Land -- -- -- Lage -- Größe »Verhältnis -- Westen her Meerenge Festlande Insel Fer nando Po einfahren -- bieten Beschauer eigenartig Blick dar -- rechter steigen Pik Fernando Po 3600 m -- hoch Meeresspiegel empor -- linker erheben -- schroff steil Meeresufer emporstrebend -- riesig Berg kegel -- nordwärts Reihe kegelförmig Höhen Land ziehen -- 4200 m hoch Mungo ma Loba -- Berg Donnerer -- Götterberg -- Kamerun -- beide dichtbewaldet Berg bilden gleichsam Riesenportal -- groß artig Eingangspfort „herzen Afrikas"" -- -- Westküste Afrika Westen Süden verlaufend Küstenlinie ziemlich rechter Winkel bilden -- breiten Bai Biasra deutsch Kamerun" 2708_00000036,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",36,1889,32 Deutschland Koloniee -- [296 gebiet -- reichen 2.° 9.° nördl -- Br -- -- grenzen Süden Kampofluß französisch Gebiet reichen Norden Nordwesten englisch Besitzung -- 1887 Deutschland England festgesetzt Grenzlinie Ko lonieen beginnen Mündung Rio del Rey -- überschreiten nordöstlich Richtung Ethiop-Stromschnelle Old Calabar reichen Jola oberer Benue -- linker Nebenfluß Nigir -- innere nehmen 15.° Östl -- Los v -- Gr -- Grenze -- Größe Hinterland etwa König reich Preußen -- Küstengebiet lumfassen 26000qkrn -- also etwa so groß Rheinprovinz -- 500000 Einw. Küstenlinie Kamerun betragen ungefähr 300 Kilometer -- d -- flächeng -- alt landschaftlich Geprag -- Kamerungebiet gliedern drei einander wesentlich ver schieden Teil -- Deltagebiet Kamerunfluß -- innerer Terrassen -und Hochland Kamerungebirge -- Deltagebiet Kamerunfluß lagern etwa 40 Q.-Meile groß Tiefland Sumpfgebiet Bai Biafra -- sieben bedeutend Strom tragen Bildung Delta -- Süden her senden Edea fluß Hauptarm -- Osten kommen Lungasi -- Nor bedeutend Mungo -- Hauptstrom Ka merun -- Breit Seitenarme Hauptstrom Unzahl klein Wasserader -- anderer Strom ver binden -- bilden weitverzweigt Netz groß klein Wasserstraße -- weit See hinaus Strömung Flußwafser schmutziggelb Farbe bemerkbar -- Fluß mitgeführt Sand Schlamm Masse Seewasser verleihen -- Mündung Kamerun fluß 32 ^ breit 7 Tiefe -- gleichen klein Bucht zerrissen Meerbusen -- Mündung anderer groß Fluß fast durchweg Flußbarr sperren -- Kamerun Fall -- so einzig groß Fluß Delta -- weit Land hinein groß Seeschiff fahrbar so Handel Verkehr groß Bedeutung -- zahlreich Bank Schlamminsel -- Zeit Flut Teil Wasser stehen -- lagern Küste -- Wim 2708_00000038,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",38,1889,"34 Deutschland Koloniee -- [298 hängen kahl -- zackig Felsenhäupter gehören deutend Gebirg Afrika -- 1oo0 m Höhe erstrecken Ölpalmenwald -- schlingen Gebirge breit Band Region Riesenfarnkräuter -- folgen Laubhölzer -- Grasfläche -- Heide Moosstreck zuletzt Gebiet nackt Fels -- häufig Gewänd leicht Schnee decken erscheinen -- hoch Berg 4200 m hoch Munga ma Loba -- Berg Gott -- Eingeborner heilig Scheu aufblicken -- 1847 mehrere Forscher erstiegen -- Ende 1884 Forscher Hugo Zöller Rogazinski eben falls besuchen -- Ersteigung veröffentlicht H. Zöller Beschreibung -- „die Besteigung groß Kamerunberges"" -- heißen -- „die Strapaze letzter Marsch unerhört -- etwa Mitte Weg verlieren -- heiser immer heis werdend -- Sprache -- lang Ausruhen Gipfel erhalten -- 3^ Uhr stehen hoch Bergeshöhe Westasrika -- bisher Kenntnis reichen -- Kilima Ndscharo hoch ganz Afrika -- stolz Höhe hinunterblickend -- sehen Fußen ganz Welt Berg -- Wolke erloschen Vulkanen -- sichen Eingeborn thronen Gott Riesenkegel -- d halb Mungo ma Loba -- Götterberg -- nennen -- keiner irgendwelcher Geldversprechen Besteigung veranlassen kön nen -- stehend Kante ehemalig Krater -- anderer Hälfte herabstürzen -- verfaßten halberstarrt Hand lateinisch Sprache Urkunde -- strohumflochten Flasche stecken vergraben -- darüber türmen Felsblock -- umsaust heulend Sturm -- Augenblick Wolke hüllen -- nächster kurz Zeit frei Überblick gestatten -- irgend Spur neuest vulkanisch Thätigkeit Kamerungebirge wahrnehmen -- -- unzählig schwarz Riesengletscher gleichend Lavaströmen -- überschreiten -- scheinen einiger neu Datum -- 1868 Kapitän Passagier Dampfer groß Flamme Rauchsäule Kamerunberg aufsteigen sehen -- -- Nordostabhang Kamerungebirg dicht Urwalde liegen Elefantensee -- Ausgang Regenzeit ganz Umgebung überschwemmen Elefantenherde -- Durchzuge Osten begreifen -- See tief -- fischreich -- bewaldet Berg Fels Grünstem umgeben etwa Länge 4 Meile -- Nordende liegen" 2708_00000039,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",39,1889,"299 ] deutsch Koloniee Afrika -- 35 Stadt Eingeborne -- M'bu nennen -- wohl ganz See B'busee benennen -- -- -- Klima -- Pflanz Tierwelt -- Klima Kamerun mancherlei Ähnlichkeit Togoland -- bedingt Nähe Äquator hoch -- ganz Jahr hindurch wenig schwankend Durchschnittswärme -- Lage Land Äquator wirken Gestaltung Klima besonderer Meer Bodengestal tung Land sehr -- Inbezug Bodengestaltung -- so klimatisch Beziehung Deltagebiet hoch gelegen Terrassenland -- Hochfläche Gebirgsgege sehr verschieden -- Tiefland Bai Biasra Durchschnitt wärmen 27° 30° C. beständig wehend Seewind häufig Regenguß bringen Kühlung verhindern -- Wärme sehr wesentlich Durchschnittsmaß hinaussteigen -- kommen selten Temperatur 36° C. -- z -- B. Mursuk 56° C. -- Nubien Abesst nien 60° C. -- heiß Striche rot Meer deckt Himmel sogar 65° C. beobachten -- Meer bringen regelmäßig Südwestwinden hoch Maß Feuchtigkeit -- Niederschlagsmenge sehr groß -- groß klein Regenzeit -- Land Nebelschleier hüllen -- Tropensonne durchbrechen vermögen -- sondern ganz Jahr hindurch finden Niederschlag -- groß Trockenzeit -- Dezember März -- Gewitterregen selten -- feuchtwarm Klima Europäer wenig zuträglich -- steigen groß Sumpfgebiet Mangrovewal düngen ungesund -- pestartig Ausdünstung empor -- ge fürchten Sumpffieber erzeugen -- mancher Europäer deutsch Forschungsreisend siel „Malaria"" Opfer bringen Todeskeim Heimat -- sehr geregeln -- mäßig Lebensweise -- lustig -- Erdboden erhaben Wohnung -- leicht Wollkleidung nötig -- verheerend kung Fieber vorbeugen wollen -- Dauer halten kein Europäer Einwirkung Klima stehen -- immerfort gleichmäßig Hitze wirken entkräftigend -- verbieten jeglicher körperlich Anstrengung nötigen mehrjährig Aufenthalt -- 3 --" 2708_00000040,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",40,1889,36 Deutschland Kolomee -- [300 Stärkung Gesundheit lang Zeit gemäßigt Klima aufsuchen -- Eingeborn widerstehen immer Einwirkung Klima -- günstig klimatisch Verhältnis hoch ge legen Binnenlande Gebirgsgegend -- Höhe 1000 m betragen Wärme durchschnittlich + 14° C. wehen rein Luft -- Fieber treten örtlich selten gar -- bestreben -- Gesundheit station errichten -- Fieberkrank Stärkung holung finden -- solcher Sanitorium befinden etwa 850 m hoch gelegen Bakwiridorf Mapama -- südöst lich Vorberg Kamerungebirg eignen jedoch Anlage Gesundheitsstation -- feucht Seewind Wand Kamerun gepressen -- regnen füd östlich Vorberg ganz Jahr hindurch -- feuchtwarm Klima bedingt sehr üppig Pflanze Welt -- einzeln richten derselbe Bodenbeschaffe heit -- bereits Schilderung landschaftlich Eigentümlichkeit nah ausführen -- also scheiden -- Pflanzenwelt Sumpf Tiefland gebiet -- tropisch Wald Hügel Bergland schaften -- G ebirgsflora mittlerer oberer Kamerun gebiet einheimisch eingesührtenkultur pflanzen -- ersterer gehören -- Ölpalme -- Brotfruchtbaum -- Kokospalme -- verschieden Nutzhölzer -- Banane -- Pisang -- Aams -- Kussave -- Erdnuß -- Kalabarbohne -- letzt Zuckerrohr -- kommen Sumpsgebiet groß Menge wild -- -- Reis -- Mais -- Tabak -- Baumwolle -- Eacao -- Chinin mancherlei Ge würzen -- großartig Pflanzenwelt entsprechen minder reichhaltig Tierwelt -- Tränke lauern geschmeidig Leopard stürzen schöngezeichnet Antilope -- Elefant Kamerungebiet zwar selten heimisch -- durchziehen regelmäßig Wanderung Osten Sumpfwald tropisch Wald Hügelland -- Wildschwein kommen groß Anzahl -- Schiffsverkehr eingeschleppt Wanderratten bereits Land plagen -- Reich Baumkron Affen Eichhörnchen Sprung Kletterübung -- riesig Fleder 2708_00000010,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",10,1889,"6 Deutschland Koloniee -- [270 historisch deutsch Kolonialpolitik gewiß erster Abschluß kommen -- Kolonialthätigkeit betreffe Schutzgebiet sehr regen Eifer entwickeln -- kühn reisend eifrig Forscher -- Hugo Zöller -- Togoland Gemeinschaft Rogozinski Kamerun -- Missionar Büttner -- Dr -- Göhring -- Dr -- Höpfner -- Ingenieur Anderson -- -- a. m -- Südwestafrika -- v -- d -- Decke -- Gebrüd Denhardt -- Graf Pfeil mehrere Ex pedition ostafrikanisch Gesellschaft Deutfch-Ostasrika -- Südseereisend Finsch Zöller Kolonialbesitz Süd see !c. -- Erfolg bemühen -- Aufschluß Natur Land geben -- einerseits zahlreich Kolonialverein rastlos thätig -- allgemein Anteilnahme Bevölkerung deutsch Kolonialbestrebung erwirken Ver breitung richtig Erkenntnis Würdigung Schutzgebiet Sorge tragen -- so erwach -- nunmehrig Sach liegen Ding deutsch Schule jeglich Art Aufgabe -- geographisch Unterrichte deutsch Koloniee sachlich richtig pädagogisch angemessen Art berücksichtigen -- — nunmehr Frage erörtern -- Weise gefordert Berücksichtigung deutsch Schule geschehen -- Beantwortung „wie ?"" sicher Anhaltepunkt gewinnen -- nötig -- kurz untersuchen -- Ziel Deutschland Kolonialbe strebung verfolgen -- deutsch Kolonialbewegung Jetztzeit hängen innig deutsch Auswandererfrage zusammen verdanken gering Teil Entstehung -- obwohl Deutschland neu Zeit kein überseeisch Kolonialbesitz auszu weisen -- deutsche Beginn Jahr Hundert fremd Land Erdteil groß Eifer Erfolg Kolonist thätig -- deutsch Auswanderung Mitte Jahrhundert Umfange anschwellen -- groß volkswirtschaftlich Schädigung Vaterland bedeuten -- derselbe jahraus -- jahrein zahlreich Arbeitskraft Kapital Menge entziehen -- beide fremd Staat Koloniee zugute kommen -- selten deutsch Auswanderer gewissenlos Agent" 2708_00000011,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",11,1889,"271 ] deutsch Koloniee geographisch Unterrichte -- 7 Wanderungs-Bureaus schmählich ausbeuten ausgesogen -- so persönlich Vorteil Erfolg deutsch Arbeit Auslande sehr Frage stellen -- neu deutsch Kolonialbewegung bezwecken Schutz deutsch überseeisch Handel praktisch Lösung Auswandererfrage -- indem Strom deutsch Auswanderung gesund nutzbringend Abzugskanal eröffnen wollen -- leider letzterer Erfolg -- deutsch überseeisch Besitzung taugen sonders siedelung deutsch Auswanderer -- Anlage Ackerbaukoloniee -- Niederlassung Handwerker :c. -- tropisch un gesund Klima dau ernd -- Aufenthalt deutsch Auswanderer gestatten -- demgemäß -- streng nehmen -- deutsch „Kolonieen"" -- sondern deutsch überseeisch Schutzgebiet Besitzung reden -- Kolonie verstehen eng Sinn eigentlich solcher auswärtig Machtgebiet Volk -- Teil eigen Bevölkerung Ansiedler auswandern -- solcher Koloniee England Nordamerika -- Südafrika -- Australien Neuseeland -- Name „Kolonie"" einmal deutsch Besitzung einbürgern fürderhin dafür brauchen -- weit Sinn unterscheiden Besiedelung kolonieen Handel Betriebskoloniee -- letzterer beide Art Kolonisation Deutsch land Koloniee Auge -- Handelskoloniee entstehen erster -- natürlich Produkt reich Maß vorhanden Bevölkerung -- Produkt kennen anderer Gegenstand -- meist europäisch Ursprung -- austauschen neigen -- Maß -- Handel Bedeutung gewinnen -- Zahl Faktorei mehren -- Einfuhr Ausfuhr steigen -- Kolonisator Ergebnis allein zufrieden geben -- wären ig Vorteil Erlöse sichern -- Eingeborne Handel verlangen Rohprodukt Rücksicht Fortbestand ausrotten -- anderseits überseeisch Kaufmann Rücksicht Umstand Produkt aufkaufen -- Erhaltung Zukunft Sorge tragen --" 2708_00000012,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",12,1889,"8 Teutschland Kolomee -- [272 sogenannter „Raubbau"" gesund Fortent Wickelung Kolonie -- Bestand Frage stellen -- Kolonisator bestreben -- Kolonie Einkommen Rohprodukt Erhaltung Fort Pflanzung sichern -- Gefährlichkeit Raubbau zeigen z -- B. besonders Abnahme Elfenbein Kautschuk Handel Ostafrika -- gedankenlos Neger überlegen kein Augenblick -- Henne töten -- golden Eier legen -- Elefant aussterben entgegentreiben Kautschukpflanz Stumpf Stil ausrotten -- Schonung -- Zucht Pflege beide Zukunft sichern -- Erhaltung Produktivität Land Sorge tragen -- Kolonie bleibend Wert geben -- Lauf Zeit erheblich vermehren -- verbinden Handel Betriebskoloniee -- Betriebskoloniee verstehen Verwertung Land Unternehmung Plantagenbau -- Minenwesen :c> -- wobei erforderlich Arbeit eingeborne verrichten -- Europäer Oberaufsicht Leitung führen -- Betriebskoloniee Zivilisation eingeborne wesentlich Bedeutung -- regelmäßig Verkehr Europäer nötigen Bedeutung Arbeit hoch Bildung -- Verwertung Land kennen schätzen lernen -- Erschließung Kolonialgebiet Handel Betrieb bedürfen Verkehrsweg -- sogenannter Karawane stritzen Regel Fußpfade Wald -- Busch -- Sumpf Wüste -- bleiben durchaus fest bestimmen -- sondern Bedürfnis Belieben verlegen -- gesichert Hafe anlagen -- Regelung Flußwasserstraße Binnenlande -- regelrecht Straßenanlage Land erforder lich -- Handel Betrieb fördern Wert Kolonie erhöhen -- endlich Wissenschaft Erforschung Ländergebiet Mission Bekehrung Völkerung Christentum hoch Ziel erstreben -- fragen Leistung Mission Kolonisation -- so stehen Vordergrund Verbreitung christlich Sitte Anschauung -- möglich -- Bevölkerung Grund" 2708_00000013,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",13,1889,"273 ] deutsch Koloniee geographisch Unterrichte -- 9 liegen gewinnen -- Land wild Volk ungehindert betreten -- Geschäft abschließen Handel treiben -- Treu' Glaube -- fortschreitend materiell Bedürfnis naturmensche all mählich Verständnis Wert Friedfertigkeit Gedeihe geltend -- fortdauernd kriegerisch Unruhe Unsicherheit treten bestreben machtvoll Schutz rungen Besitztümer hervor bilden angrenzend -- Kultur bereits gewonnen Gebiet stark Schutzmauer -- Anleitung Acker Gartenbau -- allerlei nutzbringend Thätigkeit führen wild Volk zügellos Jäger Nomadenleben regelmäßig Arbeit -- regen nachdenken -- mildern Sitte gewähren erster Eindruck Zivilisation -- Christentum durchdringen Lehre Grundanschauung heiligend Familienleben -- verschaffen Gesellschaft Volk leben Grundsatz wahr Nächstenliebe Geltung -- Abschaf fung Sklaverei mancher grausam Sitte Gebrauch Gefolge -- hochentwickelt heidnisch Kulturvölker so wild Naturvölker Menge antreffen -- z -- B. Häuptling südafrikanisch Volk unfaßbar -- -- Missionar klar versuchen -- Europa -- bzw. Deutschland -- Fürst Volk Baader Liebe einander verknüpfen -- Liebe -- knechtisch Furcht -- Unterthan Erfüllung Pflicht König Vaterland treiben -- verstehen -- Unterthane Furcht Schrecken setzen -- meinen -- Anhänglichkeit Gehorsam zwingen -- Frage -- wichtig Aufgabe Deutschland Koloniee lösen -- bzw. praktisch Wert derselbe Mutterland -- beantworten u. a. kurz -- trefflich Weise H. Soyaux unlängst erschienen Werk -- „deutsch Arbeit Afrika"" etwa folgendermaßen -- gehören Suchung Land Inbezug Bodengestaltung Bodenbe schasfenheit -- Erforschung geologisch -- klimatologisch sanitär Verhältnis -- Untersuchung Fluß Rücksicht Stromentwickelung Schiffbarkeit -- Tier Pflanze Welt kolonialzwecklich Bedeutung -- Organisierung Handel Binnenvölker -- Anlage Versuchsstation" 2708_00000044,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",44,1889,"40 Deutschland Koloniee -- [304 Kaufleute Baumwollstoff -- Waffe Pulver -- Beile -- Tabak -- Spirituose -- Salz -- Nadel Schmucksache liefern -- cl -- Gesellschaft ^ ch Verhältnis -- Sitte Ge brauchen -- Bevölkerung bestehen freie Sklave -- einzeln Stamm stehen Häuptlingen -- meist „Könige"" nennen -- einander Regel unab hängig -- gering Machtbefugnis klein Herrscher kreis -- Dorf „König"" -- Reichtum stehen Frau Sklave -- wichtig Sache beraten -- so berufen Häuptling Palaver -- ganz Ort -- Weiber -- Palaverplatze Woh nung Häuptling versammeln -- Versammlung sitzen groß -- viereckig -- frei Platz -- Redner hervor treten -- frei angesehen Mann dürfen Wort greifen -- hören lang Rede Ruhe -- sparen Schluß Beifall gegenteilig Bezeigung treffen Entscheidung lang Rede Haupt lings -- — bestehen Name Egbo Geheimbund -- freie gehören -- Weise Feme Art geheim Gerichtsbarkeit üben -- König vorsitzend Bund -- kein weiße gelingen -- Geheimnis derselbe eindringen -- Frau sehr gering achten -- gewöhn lich Neger Lasttier behandeln danach Wert ansehen -- Mann Frau Gutdünken verfügen -- verkaufen verschenken -- verleihen -- Frau durchschnittlich Wert 900 1200 Mk -- -- Königstöchter selten 8000 Mk -- zahlen -- so besitzen Tochter gesegnet Familienvater bedeutend Kapital -- Sklave entweder Kriegszug rauben Kauf erwerben -- rechtlos -- besorgen Feldarbeit -- schwer Arbeit Handelsfaktorei bilden groß Masse Kriegsvolk Stammesfehde -- Krieg besonders früh selten -- Ur sachen derselbe Regel Handelsstreitigkeit -- lang Dauer sehr blutig -- Verlust Menschenleben gering -- größtenteils Verteidigungskampf -- Heere Baum Busch Verschanzung Woche" 2708_00000015,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",15,1889,275 ] deutsch Koloniee geographisch Unterrichte -- 11 gnügen -- Betrachtung fremd Erdteil Zwang -- notwendigerweise bringen -- so Behandlung Afrika deutsch Gebiet Kamerun -- Ostafrika u. -- -- w. wohl mindestens Weise berücksichtigen -- etwa englisch Kapland Kongostaat -- ähn lich ist's Betrachtung Südseeländer -- Behandlung Kolonialstaat -- z -- B. England -- überseeisch Besitzung Koloniee Land acht lassen -- sondern kolonial Bestrebung derselbe genügend Beachtung schenken -- so so zusammenhängend Darstellung deutsch Kolo nialbesitz Platz namentlich mehrgliedrig Schulsystem hoch Schulanstalt fehlen -- zusammenhängend Darstellung treten entweder Abschluß ge legentlich Einzelbetrachtung unmittelbar finden Stelle abschließend Geographie Deutschland -- unterrichtlich Behandlung einerseits Wert Sache entsprechen -- anderseits gesund pädagogisch Grundsatz erfolgen -- bloß Nennen Zeigen Kolonialbezirk Karte -- wohl bisher größtenteils geschehen -- dürfen Sache wohl fürderhin gethan -- bedacht -- all gemein Orientierung Lage Anzahl Ko lonieen Hauptübersicht geographisch Verhältnis geben -- charakteristisch Einzelzug derselbe besonders herauszuarbeiten -- kolo nial -- kulturell wissenschaftlich Bestre bung derselbe berücksichtigen -- gestatte Zeit Schulgattung -- so dür Mitteilung geschichtlich Entwickelung Koloniee Platze -- damit Unterricht notwendig Anschaulichkeit fehlen -- erster Reihe daraus Rücksicht nehmen -- betreffend Ausführung genügend Kartenmaterial stützen -- Regel Karte dn Schüleratlant Wandkarte klein Maß stab aufweisen -- klar Auffassung geographisch Verhältnis Land wesentlich beeinträchtigen -- Fall Lehrer Tafelzeichnung 2708_00000070,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",70,1889,66 Deutschland Koloniee -- [330 Holzflößen -- Mühlenbetrieb Abgabe Wasser Berieselungszweck -- — Mitte Küste strecken -- Astrolabe-Bai Konstantin-Haf -- weisen weit Land hinein Fuß Bergreihe tiefliegend -- dichtbewal det Vorland -- Ufer Friedrich Wilhelm Prinz Heinrichs-Hafen Mangrovewäld einsäumen -- Landung unmöglich -- südlich Astrolabe Bai erheben innere Finisterre-Gebirge -- 1888 Hugo Zöller Forschungsreis Neuguinea durchehen -- Eindruck derselbe Schilde rungen Forschers* -- überwältigend großartig -- Farn umkleiden -- hochragend Felsgipfel wechseln wildromantisch Bergschlucht -- vielzackig Hochgebirgsgipfel Reihe viel gestaltig Wasserfall -- überwuchern Zauber üppig tropisch Pflanzenwuchs -- Innere Land liegen hoch -- wenig bekannt Bismarck Gebirge -- — -- estlich Küste strecken weisen teils Tiefland -- teils niedrig Küstengebirge -- breiten tief Land hinein holländisch Grenze mittlerer Gebirgsker groß -- Tiefland -- Fluß bewässern -- groß Wasserreichtum offen Einfahrt besitzen natürlich Weg Landinnere bilden -- groß Fluß Kaiserinaugusta-Fluß -- bewegen größtenteils Tieflande bereits bedeutend Strecke landeinwärts befahren erforschen -- Tausend Quadratkilometer umfassend -- wild Zuckerrohr bedeckt Fläche Unterlauf dürfen Plantagenarbeit Vieh zuchen gut eignen -- — Form Hochebene scheinen Kaiser Wilhelms-Land vertreten -- d -- Klima -- Pflanz Tierwelt -- Klima tropisch reichlich Niederschlag ziemlich gleich- mäßig Wärme 19—35° C. Südostpassat Nordost-Monsun bringen reichlich Niederschlag aller Zeit Jahr -- feuchtwarm Klima Kaiser Wilhelm Land gänzlich ungesund Küstenstrecken -- nähmen Fieberküste Mangrovegebiet gesündest Gebiet ganz Insel -- i -- Brief kölnisch Zeitnng -- 2708_00000046,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",46,1889,"42 Deutschland Koloniee -- [306 dienen Wohnung -- unterer Lagerraum Verkaufsstelle -- wichtig Ausfuhrware Palmöl Elfenbein -- Ausfuhrzölle erheben -- 5 Mk -- Tonne Palmöl -- 2\,5o Mk -- Tonne Palmkerne 20 Pf -- 1 kg Elfen bein -- Oktober 1886 deutsch Reichswährung Ka- merungebiet einführen -- gelten heute Einheit wert vielfach Kru -- d -- -- -- bestimmt Maß Palmöl -- Anzahl groß klein Maß Teilung wert zerfallen -- Jahr 1886 Hamburger Bremer Firma ge bilden „deutsch Plantagengesellschaft"" bestreben -- Boden Plantagenbau verwerten -- Erfolg Versuchsplan tagen Tabak Cacao anlegen -- solcher Plantag finden Bimbia Gebiet Batanga -- gebornen Plantagenarbeit eignen -- ziehen West licher gegend Ober-Guineas arbeitsam Kru-Reg Land -- vielfach Weib Kind deutsch Schutz gebiet ansiedeln -- b -- Mission -- Christentum Kamerunvolk Anhänger aufweisen -- 35 Jahr etwa englisch baptistisch Religionsgemeinschaft Evangelium verkünden -- viel Segen ernten -- englisch Missionar ragen besonders Alfred Saker hervor -- Bibel Duallafprache übersetzen -- Kamerungebiet deutsch Besitz kommen -- übernehmen deutsch Mission -- Baseler Missionsgesellschaft -- Missionsarbeit England -- groß Missionsgebiet befinden Gebiet Kamerun gebirg -- groß alt Missionsstation Victoria Fuß Kamerunberg -- — Christentum Eingang finden -- Einfluß Inbezug Milderung grausam Sitte Pflanzung Kultur Eingeborn sichtlich bemerkbar -- -- -- Verwaltung -- deutsch Reichsregierung Ko lonie ganz besonderer Fürsorge zuwenden -- Spitze Verwaltung stehen Kaiserlich Gouverneur -- Beamter Regierungsgebäude wohnen -- liegen Ort Kamerun hochgelegen Joßplatte breit Kamerunbucht -- kühlend Seebrise immer zugänglich -- Gouverneur stehen Beratung Verwaltungsrat" 2708_00000047,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",47,1889,307 ] deutsch Koloniee Afrika -- 43 Seite -- wozu Vertreter dortig Handelshaus gehören -- Häuptling eingeborn zuziehen -- Ausgabe -- Reich Kolonie -- bereits Eingangszölle decken -- Anzahl Eingeborn Polizei Schiff dienst ausbilden -- 1887 Kamerun Post amt gehören Weltpostverein -- derselbe Jahr Schule eröffnen -- obgleich beide Lehrer — Württemberger Cristaller neuerdings Flad — groß Schwierigkeit kämpfen -- Bau Schul Haus Hindernis entgegenstellen -- Unterhaltung Schule viel Mühe -- namentlich wollen Eingeborne Schulkind gering Schulbeitrag entrichten -- -- so schreiten Schularbeit rüstig vorwärts -- Cristaller Fibel Duallasprache herausgeben -- schwarz Abc Schütze Lesen Schreiben Muttersprache beibringen -- Negerkind erweisen geistig begabt zeigen regen Fleiß Eifer Arbeit Schule -- Erforschung Kamerungebiet Regierung Sorge tragen -- Privatexpedition Buch holz -- Zöller Rogaziuski letzter Jahr mehrere Regierung ausgerüstet Forschungsreis folgen -- wich tig derselbe Dr -- Schwarz Dr -- Zintgraf nommen -- verfolgen namentlich Zweck -- Kenntnis Natur einzeln Landschaft geben lästig Zwischenhandel Duallaneger durchbrechen -- wodurch Volk Hinterland unmittelbar Handelsverkehr Euro päern treten -- wichtig Ausfuhr Handelsort Küstengebiet Westkamerun Victoria Bimbia -- Kamerunflußgebiet Kamerun -- südöstlich Landschaft Klein Groß Batanga -- bedeutend Ortschaft Eingeborn gehören King Bell-Stadt King Aqua-Stadt Ostufer unterer Kamerun -- 3. Deutsch-Süd westafrika -- -- -- 'Äas Land -- a) Lage -- Größenverhältnis -- Teil -- deutsch Schutz gebiet Südafrika reichen Nordgrenze Kapland 2708_00000071,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",71,1889,331 ] deutsch Koloniee Südsee -- 67 Pflanzenwelt natürlich feuchtwarm -- gleichmäßig Klima ungemein üppige -- Bergreihe Gebirge hoch Gipfel hinauf dicht walden -- Tiefland undurchdringlich Urwäld wild Zuckerrohrarte bedeckt -- Niederungswälder bilden wirr -- bunt Durcheinander Waldbaum -- Schling -- Kletter Schmarotzerpflanz -- struppig Unterholz krautig Ge wüchsen -- hoch -- stark Baum stehen dicht einander tragen weitverzweigt Kronengebilde dicht Blätterschmuck -- dicht Blätterdach herrschen fortwährend Halb dunkel unbewegt -- feuchen Luft -- Entwickelung schmarotzend Pflanze begünstigen -- Tausendfach durcheinander ge wund geschlung ziehen nackt -- blattlos Stengel -- bald bindfadendünn -- bald baumstark Baum Baum -- all mählich aufwärts Sonne zustrebend -- sellen bunt Gemisch Luftwurzel -- umgestürzt Baumriese groß Palmwedel -- Hochwald licht -- reichlich Unterholz -- fehlen Schmarotzer Kletterpflanz -- Gras lande Zuckerrohrart fehlen Futterkräuter Wiesenblumen -- Dickichte Sagopalm Bambus häufig -- ebenso Mangrovewälder -- ganz Pflanzenwelt Eindruck strotzend -- üppige Ungezügel -- erinnern Gegensatz Neuholland Indien -- Tierwelt zeigen auffallend Armut Säugetieren -- Haustier treffen eingeborn Papuaschwein Papuahund -- ersterer leben Wildschwein -- letzterer durchaus gut Eigenschaft Hund -- scheu -- diebisch -- bellen -- sondern heulen kein gut Wächter -- übrig Säugetierarte gehören Beutel tieren Fledermäusen -- groß Känguruhbär -- Baum leben Pflanzenkost nähren -- Wallabi -- Beutelratte -- sehr zahlreich dagegen V O g e l -- e l t vertreten -- Charak teristisch Kaiser Wilhelm -- Land ganz Neuguinea Paradiesvogel -- ferner finden Schutzgebiet Taube arten -- schwarz Enten -- Seeschwalbe -- Papagei -- Kakadus -- Reiher -- Kuckuck Seeadler -- Singvögel fehlen -- Reptilie kommen indisch Krokodil Flußmündung -- ferner einiger Schlange -- Leguane Frosch -- 5* 2708_00000072,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",72,1889,"68 Deutschland Koloniee -- [332n Fischreichtum Fluß Meeresküste bedeutend -- niedern Tierwelt sehr zahlreich vertreten -- Mollusken -- Insekt -- besonders Schmetterling -- Krebs -- Spin :c -- gieben Menge -- Insekt herrschen groß Farbenpracht -- ß -- ""Jas Volk -- Bewohner Papuas -- ganz Neuguinea heimisch Rasse Philippinen Norden neu Hebride Neukaledonien Süden verbreiten -- Hautfarbe derselbe durchschnittlich schwarz-braun matt schwarz -- finden Abweichung leicht Töne Polhnesier -- -- Finsch entdecken -- weiß Farbe Europäer -- übereinstimmenderer Merkmal bilden Haarwuchs -- Haar wachsen schlicht -- beginnen -- lang -- spiralförmig drehen einander verfilzen -- Mann Weiber verwenden viel Sorg falt Haartracht -- langzinkig Bambuskamme Haar sorgfältig fgezausen -- so weitabstehend Wolke bilden -- sodann Farb-Erde Fett eiereiben Blume Feder schmücken -- jung Weiber gelten dicht verfilzt Locke -- Farbe -- Schmutz Fett starren -- besonders schön -- Kleidung -- Klima -- sehr einfach -- bestehen mehrere Meter lang Stück Zeug geschlagen Baumrinde -- Schmuck dienen Arm Fußring -- Stirnband -- Muschel -- Halskette -- Nasen Ohrring -- Färb Erde -- Kokosnußöl -- Haarnadel Kämme -- Mann allgemein putzsüchtig Frau -- ganz Reihe Werkzeug -- Waffe -- gleichfalls Schmuck gegenstand -- schwerter Palmholz -- groß Trommel Volk Kaiserin Augusta-Fluß geschnitzt Schwein -- Krokodil Bogelkopf -- bemalten -- Schnitzwerk ver zieren klein Boot Gesichtspunkt trachen -- Masse Gerät einfach Art -- verraten viel hoch geistig Befähigung -- Australneger -- Speer -- Bogen Pfeil -- Steinbeil Palmholzschwert Haupt Waffe -- Küchenmeffer bestehen Bambusrohr -- gebornen schälen damit Banane -- reinig Jams -- zerteilen Fleisch" 2708_00000049,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",49,1889,309 ] deutsch Koloniee Afrika -- 45 Küstenzone — besonders Oranjefluß Wal fischbai — unwirtlich -- wüstenähnlich Sandgebiet -- Regenzeit spärlich Pflanzenwuch bekleiden wesentlich Hindernis Verkehr Landinner bilden -- Niederschlagsmenge gering -- Sanddüne Haupt sächlich Gneis -- Granit krystallinisch Schiefer lagern -- sehr wenig wasserführend Schicht enthalten -- natür lich Quelle Hinterland äußerst selten -- Fluß enthalten Oranje -- Kunene etwa Kubango ganz Jahr hindurch Wasser -- anderer führen Regenzeit Wasferfülle Meer genann -- Hauptfluß -- nennen Regenfluß -- deutend derselbe Fischfluß -- Hinterland steigen flach Küstenzone wellen- förmig Bodenflächen breit Felsterrafs weiten -- 2000in hoch Hochebene empor -- tief -- Wasser armen -- Stromschnelle sehr reich Flußbette durchschneiden Bergzug durchlagern -- Gegend Mis sionsstation Rehoboth steigen Awasgebirge Angabe Missionar Büttner 2700 empor -- Osten senken Land wüste Kalahari -- neu Bericht jedoch keineswegs pflanzenlos Sandmeer betrachten -- -- ganz Gebiet erster Linie Step Penland -- besonders Regenzeit überziehen ganz Land kurz Zeit üppig Graswuchs -- Gras erreichen Höhe getreide sehr nahrhaft Viehfutter -- Viehzucht Hauptuahrungsquelle dortig Bevölkerung -- Rin -- Schaf Ziege beleben groß Herden saftig Weidegrund -- Mangel Quellwasser helfen liegen Erdlöcher Cistern -- Regen Wasser sammeln -- nördlich Strich treffen Wegräumen leicht Sandschicht Grundwasser -- Schote Akazie -- womit Ebene bestehen -- geben gut Viehsutter -- — Pflanze zwingen -- Kampf Dasein unterirdisch führen -- Gräser kommen Zwiebel gewächsen häusig -- dick Blatt liegen strahlen förmig Boden -- Mitte schießen Blüte stengel empor -- Tulpen -- Lilie -- Aloe -- weiß Callaen -- -- a. m -- steril Boden gedeihen allerlei Art Euphorbien Kaktee -- 2708_00000050,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",50,1889,46 Deutschland Koloniee -- [310 Ricinusstaude angehören -- wilde Gurke -- Kürbiß -- Melon -- allerlei Wurzel Knollen liefern saftig Nah Rung namentlich Flußufer beliebt Küche gemüs ziehen -- — nördlich gelegen Land Ovambo treffen Steppe Weideland groß Getreide feld -- reichlich Bewässerung vorhanden -- — Wald deutsch Begriff finden ganz Gebiet äußerst selten -- Niederholz Gebüsch 40 Art vertreten -- wild Feigenbaum -- Akazie -- darunter steinhart Holz bekannt Giraffenakazie -- Dorngebüsch -- Cypressenarte -- Schwarzebenholzbaum u. a. treten namentlich Flußufer Buschwerk Niedergehölz -- Berg hängen Farnbaum Baumlilie bestehen -- Gut bewaldet Berglandschaft zeigen Ovamboland -- Sumpfwal düngen kommen Ngamisee -- Tierwelt weisen -- Steppencharakter Land ent sprechend -- eiu Menge Weidewild -- Antilope -- Büffel -- Gnus -- Giraffe -- Zebras Quaggas finden reichlich Nahrung -- immer unbekannt innere Afrika drängen -- hoch Maß Fall groß Dickhäuter -- Elefant Nashörner -- Ngamisee antreffen -- Löwe kommen äußerst selten -- innere ge wandern unsich Jagdgrund Leoparde schakal überlassen -- Nagetier Wildhühner finden Steppengebiet groß Anzahl -- Strauß kost Feder jagen neuerdings züchten -- Buschwerk nist Webervögel Sittich -- Berg Wildnisse Gebirge hausen Gemse Gazelle -- felsig Schlucht schweben beutesuchend Lämmergeier -- — niederer Tierwelt weisen mancherlei Mensch Haus tieren sehr schädlich lästig Art -- Biper -- Skorpion -- Schlange -- Termit -- Moskito -- giftig Eidechsen Heuschrecke schwärmen -- nutzbar Mineral Land arm -- bereits Ende fünfziger Jahr englisch Gesellschaft Hinterlande Walfischbai Nähe einiger Missionsstation Kupfermine anlegen -- anfänglich sehr gut Ausbeute abwarfen -- verschieden Ursache -- damalig Unsicherheit un 2708_00000051,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",51,1889,311 ] deutsch Koloniee Afrika -- 47 bekannt Land -- Untauglichkeit Beamter -- Einschleppnng Lungenseuche Zugvieh u. a. m -- -- Gesellschaft bankrott -- neuerdings goldhaltig Quarz groß Menge entdecken -- scheinen Bergbau Mangel Kohlen Wasser ungünstig Berkehrsverhältnis vorläufig lohnen -- benachbart englisch Betschuau lande gut Steinkohle entdecken -- stehen erwarten -- deutsch Gebiet Boden Schatz Kohlen Eisen bergen -- -- -- Klima -- groß Teil natürlich ver Hältnis südwestafrikanisch Schutzgebiet Folge trocken -- regenarm Klima -- Land inbezng Regenverteilung so ungünstig möglich liegen -- indisch Ozean kom Mend feucht Passatwind laden Feuchtigkeit bereits Ostküste treten Westen heißen trocken Wind -- Südwesten -- also unmittelbar Meer her wehen Wind kalt -- antarktisch -- Benguela-Meeresströmung überschreiten aufsteigen erhitzt Ebene immer trocken -- Niederschlag gering -- Luft groß Teil Jahr sehr trocken Bodenverhältnis Bewahrung Regen — besonders südlich Striche — so ungünstig möglich -- so wirken Rege mengen anderwärts -- Regen schlagen einfach Sand Kies -- sammeln Vertiefung strömen Fluß -- zeitweise reißend Strom -- groß Teil Jahr trocken liegen -- Regen fallen merkwürdigerweise kühl -- sondern heiß Zeit -- so kühl Jahreszeit -- Zeit Sommer -- Niederschlag heiß -- Zeit Winter -- Niederschlag häufig Gewitter -- Regen Sommerszeit Folge Vermischung kühl West Wind wärm Südost -- Küste regenlos -- obwohl Gewitter Meer -- Nähe -- selten -- Küste — namentlich nörd lich Strichen — innerer vordringen -- desto reichhaltig allgemein Regen -- — Jahresmittel betragen Nähe Wendekreis 20° C. hoch deutsche obachten Wärme betragen Dezember 42|° C. dagegen sinken Temperatur Julinächt — 4-f-0 C. weisen Eis 2708_00000052,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",52,1889,48 Deutschland Koloniee -- [312 bildung -- schroff Gegensatz erklären Klar heit Himmel außerordentlich Trockenheit Luft -- Regel zeigen kält Monat -- Juli -- Mittel 13° C. -- heiße -- Dezember -- solcher 26° C. allgemein Klima Recht gesund zeichnen -- Europäer erträglich -- groß Hitze belästigen wenig -- fortwährend frisch Südwest wehen -- gelb Fieber treten sehr selten stark -- ß -- Bevölkerung -- eingeborn Bevölkerung Schutzgebiet gliedern Stamm Namaqua Nama -- Herero Ovambo -- außerdem leben ganz Land zerstreuen räuberisch B erg damara Bergwildnis Kalaharigebiet Buschmann -- gesamt Hinterland wüst Küstenzone Verkehr Außenwelt abschneiden -- unwirtlich Küste kein handeltreibend Seefahrer anlocken -- so Bevölkerung gegenwärtig Jahr hundert ursprünglich Zustande Bedürfnislosigkeit erhalten -- Jagd Viehzucht gewähren genügend Leben unterhalt -- Holländer Kapland Niederla sung gründet -- kommen Bevölkerung Süden weiß Berührung -- -- -- Nama gehören südafrikanisch Rasse Koi koin -- Holland eigenartig -- Schnalzlaut untermischt Sprache Hottentotte nennen -- mittlerer Größe -- fahlgelbe -- bisweilen rötlich-grau Haut färbe -- rautenförmig Gesicht -- -- -- Backenknoche aufwärts abwärts winkelartig verlausend -- schwarz -- wol lig Haar -- Hottentottenstamm gut Ruf -- früh — -- spät herausstellen -- Unrecht — Vorwurf Stumpfsinnigkeit -- schalt grenzenlos Faulheit Unreinlichkeit -- allerdings lieben Nama schwer andauernd Arbeit -- bringen Hirte Jägerleben -- Körper Hütte lassen Inbezug Sauberkeit viel wünschen übrig -- mancherlei groß Wassermanm Heimat entschul digen -- beschmieren Körper Fett -- salben Diomasalbe bemalt Gesicht Rötel -- 2708_00000053,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",53,1889,"313] deutsch Koloniee Afrika -- 49 Kleidung bestehen Lendengürtel Überwurf Schaf -- Wildkatze Schakalfell -- groß Wanderung geflochten ledern Sandale anlegen -- Schildkröte schalen -- elfenbeinern kupfern Ring dienen Schmuck -- Hütte zeltartig Frau errichten -- Bieg fame Feuer gehärtet Stange backofenartig Erde stecken -- zusammenbinden -- Matte Fell belegen Stein beschweren -- etwa 4 Fuß hoch Thüröffnung -- Herablassen Matte verschließen -- dienen zugleich Abzugsöffnung Rauch Herdfeuer -- mehrere Topf Kessel bilden einfach Hausgerät -- weich Fell Lager -- zahlreich Hütte -- kreisförmig aneinandergereihen -- bilden „Kraal"" -- hauptsächlich Nahrungsquelle Namas Viehzucht -- zahlreich Rinderherde groß Schatz -- außerdem liefern Jagd zahlreich Steppentier immer hin gut Ausbeute -- Feuergewehr verdrängen dabei immer Pfeil Bogen -- Nahrung dienen Pflanzenknolle -- Wildfleisch Milch -- Stück Herde schlachten Nama gern -- Tabak -- Dachakraut leider Brannt wein Reizmittel beliebt -- obwohl Vielweiberei erlauben -- Nama gewöhnlich Frau -- gut halten Sklavin behandeln -- — Nama stehen Häupt lingen -- „Kapitänen"" -- -- mächtig -- Retter -- Messias -- Volk ausgieben -- gegenwärtig Hendrik Wittboy -- verfügen wohldiszipliniert Kriegsmacht führen Krieg Räuberleben Herero -- alt Stammfeinde Hottentotte -- Fehde Fortschritt Kolonialthätigkeit Land sehr hemmen -- religiös Vorstellung Nama leben gut böse Gott -- glauben Leben Tod -- Umstand Missionar Arbeit wesentlich erleichtern -- sehr Nama bekennen bereits Christentum -- — hervorzuheben außerordentlich musikalisch Begabung Nama -- b -- Herero Damar'a Kaffer Negerstamm -- se\\ie heutig Wohnsitze etwa 100 Jahr eindringen -- Charakter gelten Damara feig -- mißtrauisch lügnerisch -- Pädag -- Zeitfragm Ii -- i -- Deutschland Kolomee -- 4" 2708_00000054,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",54,1889,50 Deutschland Koloniee -- [314 dauernd leistungsfähig Arbeit -- Kleidung ebenso dürftig -- derjenige Nama -- Unreinlichkeit Hütte Körper Tagesordnung -- eigenartig Tracht Frau -- Kopfe tragen Helm artig Lederkappe drei hornartig aufgerichtet Zipfel -- daran hängen weichgegerbt Fell -- Rücken Schulter bedeckt -- Stelle Lendentuch vertreten häufig vieler geschmück -- Lederstreifen gebildet kurz Rock -- — flüchtig erbauen -- Ochsenhaut belegen -- bienenkorbähnlich Hütte Mitnehmen einrichten -- fast Nahrungsquelle Herero Viehzucht -- all Sinnen Tracht richten -- möglichst groß Herde besitzen -- vornehm Häuptling sitzen Herde -- Zehntausend zählen -- Fürst Damaraland gieben kein groß Vergnügen -- zusehen -- Rind tränken -- Hauptwerft -- Besitzer wohnen -- reich Herero groß Zahl Außenposten -- junge Bruder Sohn Aufsicht führen -- Herde Rind -- Ziege Schafen -- Fettschwanz -- Wolle -- drehen ganz Leben Herero -- Tier Wesen Aussehen genaust kennen -- sehr selten -- zwar Festlichkeit -- Stück Herde schlachten -- Milch -- Pflanzenkost Wild bilden gewöhnlich Nahrungsmittel -- Genuß Tabak Spirituose scheinen Herero Nama kennen lernen -- Händler -- Damara Vieh kaufen wollen -- etwa Kaplande :c -- absetzen -- suchen anhängen -- irgendein Makel -- ziege krank Euter -- stößig Ochsen -- Kuh -- melken lassen :c -- suchen aller Tier entledigen -- Aberglaube unbrauch- -- darunter befinden stets so schön Tier -- Händler Übernahme beide erheblich Vorteil -- so verkaufen Herero Preis schön Ochsen -- kein anderer Makel anhasten -- Besitzer angenehm Zeichnung Kopf Rücken -- Unglücksstunde brüllen heilig Zweig benagen -- Aschenhauf heilig Feuer treten -- 2708_00000055,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",55,1889,315 ] deutsch Koloniee Afrika -- 51 e -- Ov ambo ebenfalls Bantuneger gehörig -- Bewohner nördlich -- fruchtbar Landstrich -- obwohl äußerer Erscheinung viel^ Übereinstimmend Herero -- Chrakter Schattenseit weisen -- derjenige Damara -- treulos -- heimtückisch -- Meuchel mord sehr häufig -- -- so stehen bereits hoch Kulturstufe -- -- seßhaft Volk gehören tüchtig thätig Ackerbauer Neger -- Palme groß Fruchtbaum umgeben Nieder lassung liegen groß Getreidefeld -- Dorf gieben Ovambolande -- sondern Einzelgehöft -- stark Pfahlumzäunung einschließen -- feindlich Nachbar stamm zwingen solcher Befestigung Wohnung -- inner halb Gehöft finden Wohnung Hausherr Arbeiter -- Getreideböde Viehstall -- Haus stehen 5—6 Fuß hoch Pfahlunterbau -- Rohr Binsen verfertigen Dach ruhen -- anbauen gewöhnlich Kaffernkorn Bohne Erbsen -- Wassermelon -- Kürbiß -- Knollenfrucht etwas Tabak -- Ackerbau treiben Ovambo Viehzucht verstehen -- Eisen Kupfer Lanzenspitze -- Messer -- Sag Perle verfertigen -- d -- genannt drei Völkerschaft leben Deutsch Südwestafrika Bastarde -- Bergdamara Busch mann -- Bergdamara Buschmann unzweisel Haft Rest früh Bevölkerung Ländergebiet -- fremd Eindringling unterjocht vertreiben -- führen unstet Jäger Räuberleben anderer Stämme gering schätzen -- mißhandeln verspotten -- y -- -- Holonimhäligkeit -- -- -- Mission -- 1842 dierhei nisch Mission bestreben -- Nama Damara christlich Glaubenslehre zubreiten -- namentlich Nama bedeutend Erfolg aufweisen -- groß Anzahl Missionsstation ge gründen -- segensreich Einwirkung Evangelium ginnen Leben treiben wild Volk bereits mancherlei Änderung gute hervorbringen -- Anbau Boden suchen Missionar Nomadenvolk ge 2708_00000056,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",56,1889,"52 Deutschland Koloniee -- [316 Win -- indem Station allerlei Gemüse anbauen Kultur Feigenbaum -- Granate -- Pfirsich Weinstock erfolgreich betreiben -- Missionar Büttner etlicher Jahr Missionsgart Dattelpalm anpflanzen -- zeigen sich's -- diehn -- sondern Frucht bringen -- Kaplande erreichen -- seitdem Fruchtbaum Erfolg züchten -- wichtig Mission station -- Namaland Warmbad -- Keetmannshoop -- Ber saba -- Bethanien -- Rehoboth Gibeon -- Damaraland Otyimbingue -- Neu-Brem Otyikango -- — Ovambo finnisch Missionsgesellschaft thätig -- gering Erfolg aufweisen -- b -- Handel -- Bor Erbauung Suez-Kanals -- 1859 1869 -- fluten ganz Schiffsverkehr Asien Australien -- -- Helena Kaplande vorüber -- europäisch Händler richten Walsischbai Pökelei Station Ausfuhr Schlachtvieh -- -- Helena Ber proviantiernng Insel anlaufend Schiff -- Mitte fünfziger Jahr entstehen früh erwähnt Kupferminen-Gesellschast -- beide Unternehmung Bestand -- — indes deutsch Handel natürlich Verhältnis Land Vieh Mineral reichtnm derselbe erster Linie Auge fassen -- deutsch Handelsgesellschaft -- „ D e u t ch -- -- e -- af -- ik -- -- I -- ch e -- O m -- panie"" -- Sandwich Hafen südlich Walfischbai Schlächterei anlegen Verbindung derselbe Guano- fabrik -- Abfall Schlächterei Seefischerei -- -- Haupthandelsstation Walfischbai -- erwarten Fleisch Häutebetriebsamkeit Erfolg -- Süd amerika -- „Deutsch-Afrika nisch Minengesellschaft"" bezwecken Ausbeutung Mineralschatz Land -- stehen Bergbau :c -- Zeit groß Hindernis Weg -- — Hauptwert Handel besitzen deutsch Gebiet Umstand -- Angrapequena-Bai vortrefflich Hafen aufweisen -- groß Teil Nama Damara land umherziehend Händler -- Handelsstation innere Einkauf bereits Angra Pequena -- früh Kapstadt -- bringen deutsch -- Gewehr -- Kleidungsstück -- eisern gläsern Gerätschaft -- Schmucksache -- Kaffee -- Tabak --" 2708_00000057,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",57,1889,"317 ] deutsch Koloniee Afrika -- 53 Branntwein -- Leute -- Viehhandel bilden Kapland immer gut Absatzgebiet -- Ausfuhr Straußenfed Elfenbein beginnen heben -- -- -- Verwaltung -- staatlich Hoheitsrecht üben Schutz Reich „deutsch Kolonialgesellfchaft Südwest afrifa"" -- außerdem deutsch Reichskommissar Beamter Otyimbingue Sitz -- deutsch Einfluß gegenwärtig unruhig Zeit nötig druck verleihen -- Kolonialtruppe zuverlässig gebornen gründen -- Vertreter Regierung bereitet Polizeimannschaft Seite stellen -- — Erforschung Land mehrere Forschungsreis genannt Gesellschaft bedeutend Fortschritt -- 4. Deutsch-Ostafrika -- -- -- Jas Land -- -- -- Lage -- Größenver Hältnis -- Teil -- Dentsch-Ost afrika umfassen Hauptgebiet Sansibarküste -- klein Schutzgebiet Witu Somaliküste -- Hauptgebiet Deutsch -- Ostafrika umschließen Hinterlandschaft Sansibarküste Ukerewe Tanga nikasee -- grenzen Süden portugiesisch Gebiet Mosam bik -- Norden englisch Schutzgebiet -- Londoner übereinkommen Jahr 1888 beginnen Nord grenzen deutsch Gebiet Mündung Flüßchen Wanga Umba -- gehen gerad -- scharf nordwestlich Richtung Jipesee -- wenden Norden grenzen Bogen Kilimandscharo-Gebiet -- gehen gerad -- Nordwest lich Richtung Ukerewesee -- 1° südl -- Br. -- -- durchschneiden See gehen südlich Reich Uganda Muta Nsige-See -- We -- grenzen fallen ziemlich Ostgrenze Kongostaat zusammen -- laufen vorhin genannt See südlich Tanganikasee -- folgen Südrichtung See -- wenden Südende derselbe Niassasee folgen Südrichtung derselbe etwa Hälfte See -- Süd grenzen gehen See gerad Linie Osten folgen ostwärts gerichtet Fluß Rovuma -- Ost grenzen bilden Sultanat Sansibar -- Übereinkommen Deutschland England" 2708_00000079,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",79,1889,"339 ] deutsch Koloniee Südsee -- 75 immer Fortschritt -- gewiß segensreich fluß übermäßig Fortschritt Laster bannen -- groß Insel Archipel D -- ch -- l u t -- Jaluit -- -- Südende Ratakkette liegen -- vorzüglich Hafen -- liegen Hauptfaktorei Handelshaus Robertson Hörnsheim „deutsch Handel Plantagengesellschaft"" -- Betrieb Faktorei beide nunmehr Ende 1887 gegründet „Jaluit-Gesellschaft"" übernehmen -- ganz Handel ruhen deutsch Hand -- Hauptausfuhrstoff Kopra -- — Spitze ganz Verwaltung stehen Kom- missar deutsch Reich -- fieo E-~' ""Tt !nst !tut f -- \,al© Sci-uschling Braunschweig Schulbuohbibliothek" 2708_00000080,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",80,1889,iii -- -- fflnfiingen -- Reichsgesetzi betreffend Rechtsverhältnis deutsch Schutzgebiet -- 17. April 1886 -- Fassung Gesetz 15. Mttrz 1888 -- § 1. Schutzgewalt deutsch Schutzgebiet üben Kaiser Name Reich -- § 2. bürgerlich Recht -- Strafrecht -- gerichtlich Verfahren Gerichtsverfassung bestimmen Schutzgebiet Vorschrift Gesetz Konsulargerichtsbarkeit 10. Juli 1879 -- R.-Gesetzbl -- S. 197 -- -- -- nachstehend anderes vorschreiben -- Maßgabe Anwendung finden -- Stelle Konsul Reichskanzler Ausübung Gerichtsbarkeit ermächtigt Beamter Stelle Konsulargericht Maßgabe Bestim mung letzterer zusammengesetzt Gericht Schutzgebiet treten -- Zeitpunkt Inkrafttreten kaiserlich Verordnung festsetzen -- § 3. kaiserlich Verordnung 1 -- bestimmen -- Schutzgebiet anderer § 1 Absatz 2 Gesetz Konsulargerichtsbarkeit bezeichnet sonen Gerichtsbarkeit unterliegen -- 2 -- § 2 Gesetz maßgebend Vorschrift weichend Regelung Rechtsverhältnis unbeweglich Sache schließlich Bergwerkseigentum erfolgen -- 3 -- Vorschrift Materien -- Gegenstand Strafgesetz buch deutsch Reich -- Gefängnis Jahr -- Haft -- Geldstrafe Einziehung einzeln Gegenstand androhen -- 4 -- vorschreiben -- Strafsache -- -- Mitwirkung Staatsanwaltschaft eintreten -- b -- Voruntersuchung stattfinden -- Regelung Verordnung vorbehalten bleiben -- -- -- § 9 Absatz 1 Gesetz Konsulargerichtsbarkeit kein Anwendung finden -- 5 -- Bestimmung § 232 Strafprozeßordnung Maß geben erweitern -- Gericht Ermächtigung -- angeklagter Verpflichtung erscheinen Hauptverhandlung entbinden -- solcher Fall erteilen dürfen -- ermessen 2708_00000060,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",60,1889,56 Deutschland Koloniee -- [320 Farne -- Sykomor dicht Unterholz bestehen reich landschaftlich Schönheit -- überall zerstreuen liegen Dorf eingeborn -- groß Fruchtgärt umgeben -- großartig Eindruck aller Landschaft deutsch Ostafrika indes Kilimandscharo-Gebiet -- Kilimandscharo -- -- -- Geisterberg -- unregelmäßig -- birn förmig Gebirgsmafse -- unmittelbar Ebene heben -- groß Achse Gebirg streichen Südost Nordwest -- vgl -- Harz -- -- fast 100 Kilometer lang -- klein messen etwa 50 Kilometer -- Kilima Ndscharo Nebelschleier hervortreten -- tagelang einhüllen -- hell Glänze leuchtend Horizont abheben -- gewähren cr emen wahrhaft großartig Anblick -- Gebirg Europa kennen -- kein Borstellung Großartigkeit Bergmasse -- übergangslos -- Vorländer -- Ebene aufsteigen -- Gipfel hoch Berg entweder sehr beträchtlich Ferne sichtbar wenig auffallend -- gelegen hoch Punkt -- letzter Fall schrumpfen zusammen Erhabenheit Standpunkt Nähe vieler Wipfel nahezu Größe -- bieten Anblick Fuße Gipfel sichtbar -- alleinstehend Riesenberg -- Abhang reichgesegnet Land -- Fuß bedeckt üppig Rasen -- aufwärts ungeheuer tropisch Laubwald folgen -- Höhe 1000 1300 beginnen Anpflanzung eingeborne -- verstehen -- wild Bergwasser zahlreich Kanal befruchtend naß Jam -- süß Kartoffel -- Bohnen -- Hirse Mais bepflanzt Fruchtfeld leiten -- stolz Palme schattig Bananenhaine umgeben bienenkorbartig erbaut Wohnung -- Banane schönen fruchtbar -- Landschaft Dschagga Blattreichtum Fruchtgüte überhaupt seinesgleichen -- Banane köstlich afrikanisch Frücht Kokospalm unerschöpflich Gabe -- Mensch liefern -- Frucht dienen roh verschiedenartig zubereiten Nahrung -- 4 m lang Blatt Decken Hütte Kleidung verwerten dienen trocknen Brennmaterial -- saftig Schaft Futter Rind Ziegen verwenden wochenlang aufbewahren -- verderben -- 2708_00000061,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",61,1889,"321 ] deutsch Koloniee Afrika -- 57 aufwärts erinnern Pflanzenwelt ausge breitet Alm Alpen -- Höhe 4000 platten ganz Gebirge Hochebene -- beide Gipfel Kibo Kimawensa Gebiet ewig Schnee ragen -- Lava zerklüftet Gestein bedeckt Berg rufen -- weiß Schneehäupter -- Gletscher fehlen -- -- weit hin Gebiet umwohnend Volk sichtbar -- „Geisterberg"" ersteigen wagen -- unternehmen wollen -- oben erglänzend Silber herabzuholen -- Geister Abgrund schleudern zerschellen -- obwohl bereits Altertum Kunde hoch Schneeberg Jnnerafrika -- Mondgebirge -- -- -- Kilima Ndscharo 1848 Missionar Rebmann entdecken Missionar Kraps Reise sehen -- Forscher v -- d -- Decke untersuchen Natur nah ersteigen 1862 Höhe 4280 m -- Jahr 1884 gelangt Johnston 5000 Höhe -- 1887 gelingen reisend Hans Meyer -- Taveta -- Südostseite -- -- 1888 Ehler -- Nordseite ersteigen -- schätzen Höhe 6300 m -- mithin hoch Berg Afrika -- Mannigfaltigkeit Natur ganz Binnenland entsprechen Reichhaltigkeit Tierwelt -- Dschungel gebieten groß Seee treffen groß Dickhäuter Inner afrika -- Elefant Nashorn -- -- Fluß Seee Sumpfgebiet wimmeln Nilpferde -- Kroko dilen Sumpfvögel -- Urwäld hausen Volk Affen Meerkatze -- zahlreich Vogel Raubtier -- weit Steppengebiet durchstreifen Antilopenherde -- Giraffe -- Büffel Zebras -- Hauptjagdgebiet Leo- parden -- Schakale -- Hyan -- nachts ertönen Gebrüll Löwe weit Wildnis -- — Jnsektenwelt menschlich Aufenthalt vielfach schädlich -- gefräßig Ameise Termit -- namentlich Zugvieh äußerst schädlich Tsetseflieg heimisch -- -- -- Klima -- äquatorial Lage Deutsch Ostafrika durchaus tropisch Klima gering Schwankung Wärmeverhältnis Jahr -- jedesmalig Scheitelstand Sonne folgen Regenzeit -- groß Trocke zeit währen Mitte Juni November -- hierauf folgen klein" 2708_00000082,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",82,1889,"78 Deutschland Koloniee -- [342 tigen -- Befugnis anderer kaiserlich -- Beamter übertragen -- Naturalisation derselbe begründet Verhältnis Reichsangehörigkeit finden Bestimmung Gesetz Werbung Verlust Bund Staatsangehörigkeit 1. Juni 1870 -- Bundes-Gesetzbl -- S. 355 -- -- Artikel 3 Reichsver fassung § 4 Wahlgesetz deutsch Reich Tag 31. Mai 1369 -- Bundes-Gesetzbl -- S. 145 -- Anwendung -- Sinn §21 bezeichnet Gesetz -- Anwendung Gesetz Beseitigung Doppelbesteuerung 13. Mai 1870 -- Bundes-Gesetzbl -- S. 119 -- gelten Schutzgebiet Inland -- § 7. kaiserlich Verordnung Eingeborne Schutzge bieten Beziehung Recht Führung Reichsflagge -- Gesetz -- treffend Nationalität Kauffahrteischiff Befugnis Führung Bundesflagge -- 25. Oktober 1867 -- Bundes-Gesetzbl -- S. 35 -- reichsangehörige gleichstellen -- Führung Reichsflagge Verleihung Wirkung -- betreffend Schiff deutsch Seefahrzeug Sinn § 1 Absatz I Nr. 1 § 2 Absatz 1 Gesetz -- betreffend Unfallversicherung Seeleute anderer Seeschiffahrt teiligt Person -- 13. Juli 1887 -- Reichs-Gesetzbl -- S. 329 -- -- gelten -- § 8. deutsch Kolonialgesellschaft -- Kolonisation deut sch Schutzgebiet -- insbesondere Erwerb Verwertung Grund besitz -- Betrieb Land Plantagenwirtschaft -- Betrieb Bergbau -- gewerblich Unternehmung Handelsgeschäft derselbe Gegenstand Unternehmen Sitz ent weder Reichsgebiet deutsch Schutzgebiet -- kaiserlich Schutzbrief Ausübung Hoheitsrecht deut sch Schutzgebiet übertragen -- Grund Reichskanzler genehmigt Gesellschaftsvertrag -- Statut -- Beschluß Bundesrat Fähigkeit beilegen -- Name Recht -- insbesondere Eige tum anderer dinglich Recht Grundstück erwerben -- Verbindlich- keiten eingehen -- Gericht klagen verklagen -- solcher Fall haften Gläubiger Verbindlichkeit Kolonialgesellschaft Vermögen derselbe -- Beschluß Bundesrat Auszuge Gesellschaftsvertrag „Reichs-Anzeiger"" veröffentlichen -- § 9. Gesellschaftsvertrag insbesondere Bestimmung ent halten -- 1 -- Erwerb Verlust Mitgliedschaft -- 2 -- Vertretung Gesellschaft dritter -- 3 -- Befugnis Gesellschaft leitend Leitung beaufsichtigend Organ derselbe -- 4 -- Recht Pflicht einzeln Mitglied -- 5 -- Jahresrechnung Verteilung Gewinn --" 2708_00000063,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",63,1889,323 ] deutsch Kolomee Afrika -- 59 b -- Wohnung zeigen fast durchweg rund Form Negerhütte -- Somalistämm treffen indes viereckig -- steinern Hausbau -- Neger selten nachahmen -- Hütte zeigen Regel niedrig -- gestampft Lehmschicht errichtet Unterbau niedrig Thüröffnung kegelförmig -- Banane blättern Bins gedeckt Dach -- Nomadenstamm Wohnung leicht zeltartig -- klein Dorf -- Bewohner groß Teil Sklaven ver mehren Familienverwandtschast bilden -- gieben groß Dorf Stadt -- Hütte derselbe ordnen immer groß Kreis Mittelplatz -- Wohnung Häuptling stehen -- fehlen steinern Befestigungsmauer -- solcher Stadt Fuga Usambara Simbanwenni Usegua -- -- -- Nahrungsquelle nehmen Feldbau erster Stelle -- Dschaggastämme Bearbeitung Boden Düugung unbekannt -- Acker bau treiben mancher Stamm Viehzucht -- anderer -- Uhehe Volk Kilimandscharo-Gebiet Ukerewesee -- lediglich Nomaden -- züchen Rind -- Schase Ziegen -- Handel Jagd liefern schätzend Ausbeute -- einzeln besonders kriegerisch Stamm suchen Raubzug Nachbargebiet Gut Kosten schwache Bruderstamm vermehren -- d -- gesellschaftlich -- Verhältnis leiden fortwährend Krieg entsittlichend Sklavenjagde -- einzeln Völkerstamm stehen Häuptlingen -- König Sultane nennen -- Kilima Ndscharo -- Gebiet mancher Königreich groß groß Landgut Europa -- hindern -- Kleinfürst einander fast ständig Krieg Messer führen -- anderer Negerhäuptling herrschen dagegen weit Länderstrecke erhalten wohnend Unterhäuptling Tribut -- so z -- B. Usambara wohleingerichtet Königreich -- König residieren Haupt stadt Fuga ernennen wichtig Ort Statthalter -- Herrschaft Land gehen Tod stets Krönung zuerst geboren Königssohn -- König halten Leibwache groß Anzahl Krieger -- 2708_00000065,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",65,1889,325 ] deutsch Koloniee Afrika -- 61 fühlend Mensch äußerer -- wandelnd Gerippe kommen unglückliche weit innere Afrika einher wanken -- Mann -- Frau Kind bunt Durcheinander -- ermatten niedersinken weiterschleppen -- Erbarm Wildnis Schicksal überlassen -- Hafen Sklave gut pflegen -- Aussehen Verkauf günstig gestalten -- worauf Vorderasien -- Madagaskar :c -- verschiffen -- manch Sklavenschiff frei lich England deutsche abgefangen Sklave Freiheit setzen -- Ausfuhr immer sehr beträcht lich -- Sklave finden Verwendung Plantagenbau anderer schwer Arbeit -- y -- Hosoniimhätigkeik -- südostafrikanisch Gestade semitisch Borderasien bestehen unzweifelhaft grau Altertum Verkehr -- -- Ophir -- -- Arabien scheinen alt Zeit Einwanderung Küstengebiet Ostafrika finden -- dafür sprechen ander aufgefunden Rest uralt arabisch Bau -- Mischvolk Galla Somalistamm -- früh Mittelalter gründet Araber äquatorial Ostküste Reich erheblich Ausdehnung -- Gebiet groß Handelsstraße enro päisch-ostindisch Handel liegen -- Europäer wenig teressen -- Portugiese setzen Südostküste fest erobern Beginn 16. Jahrhundert Sansibar Küstengebiet -- Ende 17. Jahrhundert vertreiben Jmam Maskat Portugiese gründen San sibarkü Statthalterei -- Jahrhundert Sansibar unabhängig Sultanat -- europäisch Forschung Kulturarbeit bleiben Hinterland arabisch Herr schast lang Zeit verschlossen -- -- -- Mission -- erster Missionar Ostafrika bereits früh genannt Forscher geschätzt deutsch Krapf Rebmann -- Anregung -- berühmt Forscher Missionar Livingstone ausgehen -- gründen Londoner Missionsgesellschast -- schottisch Kirche Missionsstation innere Ostafrika -- seitdem Land Besitz deutsch-ostafrikanisch Gesellschaft übergehen 2708_00000068,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",68,1889,"64 Deutschland Kolomee -- [328n Kriegsschiff abfassen -- endgültig Beseitigung Aufstand erfolgen -- aufständische hin länglich Macht Land bekämpfen -- ver deutsch Reichstag 2 Million Mark Schutz deutsch Interesse Unterdrückung Sklavenhandel Ostafrika bewilligen -- Kaiser ernennen Afrikaforsch Hauptmann Wißmann Reichskommissar Ostafrika -- Aufgabe übernehmen -- „die Bekämpfung Sklave Handel Schutz deutsch Interesse erforderlich Maßregel treffen -- Herstellung Erhaltung Ruhe Ordnung bezeichnet Besitzung geböt stehend Mittel Sorge tragen"" -- Kolonial truppe -- Wißmann Nilgebiet anwerben -- Leitung Führung deutsch Offizier Unteroffizieren -- freiwillig erbieten -- stehen Ostafrika niederwerfen -- Beamter Deutsch-Ost afrikanisch Gesellschaft Wißmann wesentlich ordnen -- — hoffen -- Herrschaft Ostafrika deutsch Kulturträger davtragen arabisch Sklavenhändler -- d -- deutsch Kolomee Südsee -- 1. Kaiser Wilhelms-Land -- Neuguinea -- Grönland groß Insel Erde -- Flächenraum 14000 Quadratmeile -- dehnung Nordwestspitze Südostspitze etwa so lang -- Strecke Bretagne Donaumündung -- groß Breite entsprechen Linie Fuß Alpen Nordsee -- Name Insel spanisch Seefahrer 16. Jahrhundert erhalten -- Küste bewohn Bevölkerung Westafrika erinnern -- hoch Gebirge -- Owen-Stanley 4025 m hoch -- durchziehen Insel Richtung Längenausdehnung send zahlreich Fluß Meer -- groß derselbe kennen -- -- Amberno Kaiserin Augusta-Fluß -- Küstengebiet find erforschen -- innerer größtenteils unbekannt -- Holländer beanspruchen westlich Teil Insel -- Eng land 1884 Südosten besetzen -- Nordosten deutsch Gebiet -- nennen Kaiser Wilhelms-Land --" 2708_00000069,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",69,1889,329 ] deutsch Koloniee Südsee -- 65 -- -- Cda5 Land -- -- -- Lage Größenverhältnis -- grenzen Norden Meer -- Süden englisch Gebiet reichen westlich 140. ° östl -- Los -- holländisch Gebiet beginnen -- deutsch Gebiet umfassen Flächenraum 181650 Qkm -- also V3 Größe deutsch Reich -- Bewohner zahl schätzen 110 000 -- neuest Zeit kühn Forscher -- Finsch -- Hugo Zöller -- Küste groß Teil innerer Kaiser Wilhelms-Land durchziehen -- besitzen bereits nah Kunde Natur Kolonialgebiet -- -- -- b -- Küstenentwickelung einförmig -- flach Bogen Südosten -- Nordwesten verlaufend Küste zwei groß -- flach Einbuchtung -- Huon-Golf Astrolabe-Bai -- unterbrechen -- enthalten trotzdem groß Zahl brauchbar Hafen -- bedeutend derselbe Finsch Hasen -- Konstantin -- Friedrich Wilhelm -- Prinz Heinrich Hätz seld-hasen -- Finschhase -- östlich liegen -- Hauptort Sitz Landeshauptmann -- zahlreich Riß -- Küste umlagern Bericht alt Seefahrer schwer erreichbar -- so sehr ge fahrbringend erweisen -- Friedrich Wilhelms-Hafen Prinzheinrichs-Hafen Küste Gruppe klein Insel -- „Archipel zufrieden Mensch -- begleiten -- Longinsel Insel Dampier gehören Küstengebiet -- -- -- Bodengestaltung Land kennzeichnen allgemein Teil Nordabdachung groß zentral Hochgebirge -- Süden hoch Bergland -- Norden teils Terrassenland -- teils Tiefland -- teils niedrig Küstengebirge -- südöstlich Küstengebiet herrschen Stufenland -- Finschhas steigen Land meilenweit landeinwärts 3 4 gleichmäßig verlaufend Stufe empor -- Korallenfel bestehen -- also gehoben Meeresboden -- zahlreich Fluß sorgen süß Wasser -- Regel stark Gefall -- steinicht -- geröllreich -- eng Flußbett -- gering Länge Mündung Barrenbildung -- Eigenschaft -- Binnenverkehr wenig tauglich -- wohl eignen i -- Mitgeteilt amtlich Nachricht Kaiser Wilhelms-Land Bismarck-Archipel -- Pädag -- Zeitfrage Ii -- i -- Deutschland Koloniee -- 5 2708_00000017,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",17,1889,"277 ] Litteratur -- 13 unklar Stoff sichen -- schulgemäß Form bringen Konferenz-Bortrag -Lektion verwerten möchten -- so dürfen Schwierigkeit bald heben -- Herausgeber geographisch Lehrbücher durchaus liegen lassen -- deutsch Kolonialbesitz Wort Bild bisher berücksichtigen -- Umstand -- deutsch Kolonialbestrebung sehr Entwicklung begreifen -- nunmehrig Sachlage Verhältnis kein Grund -- gefordert Berücksichtigung Lehrbücher beiseite lassen -- gut empfehlen wohl kurzgefaßt Anhang Lehrbuch -- neu Auflage leicht Verhältnis ändern -- Lehrbuch -- so fortschreiten kolonial Entwicklung genügend Rechnung tragen -- 2. Mteratur -- eingehend Studium deutsch Kolonialbestrebung folgend Werk -- größtenteils weit praktisch Darlegung benutzen -- empfehlenswert -- Max v -- Koschitzky -- „deutsch Kolonialgeschichte"" -- Text gedruckt Karte -- Leipzig -- Verlag E. Baldamus -- 2 Bde -- -- 6 Mk -- erster Band enthalten Vorgeschichte deut scheu Kolonisation -- wobei deutsch Kolonisation Zeit Mittelalter [Kurland -- Preußen -- Hansagebiet ac. ] -- Kurbrandenburg Kolonialunternehmuuge -- deutsch Auswandererfrage -- Heidenmission überseeisch Handel behandeln -- Kolonialpolitik jetzig dentsch Reich Entwickelung Kongo-Konferenz Postdampfer-Subveution -- zweiter Band enthalten Erwerbung Reichsschutzgebiet -- lediguug Karollnenstreit -- — Gebiet deutsch Ko- lonialgeschichen bedeutend wissenschaftlich Werk -- dr -- Wilhelm Breitenb ach -- „kurz Darstellung neu d eutsch -- -- O l on i -- lg ch I ch tehamburg 1888 -- 1\,20 Mk -- bilden Heft 39 „deutsch Zeit Streitfragen"" -- herausgeben Franz v -- Hohendorf -- vr -- Hermann Roskoschny -- „ Europ as Ko lonieen -- -- neu Quelle schildern -- zahlreich Abbildung Karte -- Leipzig -- Greßner & Schramm -- — ziemlich teuer Lieferungswerk -- 50 Mk -- -- -- folgend Band Zweck vorzüglich ge eignen -- einzeln Darstellung Zeit Verhältnis überholen -- -- West-Afrika Senegal Kamerun -- -- 232 S. Fol. -- 120 Abbildung -- 12 Karte -- --" 2708_00000018,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",18,1889,"14 Deutschland Koloniee -- [278 Südafrika Sambesi Kap Frio -- -- 240s .fol. -- 69 Abbildung -- 6 Karte -- -- Ostafrika Seengebiet -- -- 240 S. Fol. -- 80 Abbil düngen -- 4 Karte -- -- deutsche Südsee -- -- 230 S. Fol. -- 78 Abbil düngen -- 6 Karte -- -- Joachim Graf Pfeil -- „Vorschlag praktisch Koloni sation Ostafrika"" -- Berlin 1888 -- Rosenbaum Hart -- 1\,20 Mk -- — Verfasser stützen Ansicht Vorschlag Erfahrung :c. -- mehrere Reise Ostafrika sammeln -- vr -- Bernhard Schwarz -- „ein deutsch Indien Teilung Erde"" -- kolonialpolilisch Randglosse Sachlage Afrika Kongo-Konferenz -- Leipzig -- Paul Frohberg -- 1 Mk -- vr -- Bernhard Schwarz -- „Kamerun"" -- Reise Hinterlande Kolonie -- Leipzig -- Paul Frohberg -- 10 Mk -- geographisch Universal -Bibliothek -- Weimar -- Geogr -- Institut -- hieraus folgend Bändchen -- Nr. 11—13. „Deutschland England Südafrika"" -- 0\,60 Mk -- Nr. 14—16. G. Westph al -- „sansibar deutsch Ostafrika"" -- 0\,60 Mk -- Nr. 21. E. Strauß -- „Die überseeisch deutsch Wanderung"" -- 0\,30 Mk -- Nr. 22. O. Krümel -- „Togoland"" -- deutsch Schutzgebiet Sklavenküste -- 0\,30 Mk -- I. Wagner -- „Deutsch-Ostasrika"" -- Berlin -- Röstell & Mitscher -- 1888 -- Aktenmaterial beruhend Geschichte Gesellschaft deutsch Kolonisation deutsch-ostasrikanisch Plantagengesell schaft -- 2\,50 Mk -- Förster -- „die deutsch Niederlassung ander Guinea -- -- -- e -- -- Bülow -- Frieda Freiin v. -- „Reifekizzen Tagebuchblätte Deutsch-Ostafrika"" -- Walther &opolant -- Berlin 1889.2mk -- I. rethwisch -- „die deutsche Auslande"" -- Selbstverlag -- Berlin 1889 -- 2\,50 Mk -- C. S. Büttner -- „Das Hinterland Walfischbai Angra Pequena"" -- Heidelberg -- Winter -- -- Büttner Missionar Deutsch-Südwestafrika Land Leute genauest kennen lernen -- -- Weißbuch -- vorlegen deutsch Reichstag 1. Session 6. Legislaturperiode -- drei Teil -- Karte -- 12 Mk -- enthalten -- 1. Togogebiet Biafrabai -- 2. Angra Pequena -- 3. deutsch Jnter essen Südsee I. -- 4. Bericht Kaiserl -- Konsuls Kanton -- treffend Dampferlinie österreichisch Lloyd Ostasien -- 5. deutsch Landreklamation Fidji -- 6. deutsch Interesse Südsee Ii -- -- 7. Kongo-Frage -- 8. Ägypten -- drei Teil Einzelpreis 4 Mk -- beziehen -- Berlin -- Heimann --" 2708_00000021,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",21,1889,281 ] allgemein Übersicht -- 400000 Einw 40000 „ 500000 „ 800000 -- -- 110000 „ 280000 „ 2. Grötzenverhältnissej -- -- Südwestafrika -- -- 1 000000 Qkm Togoland ............1300 „ „ Kamerun ............26000 „ „ Ostafrika Witu -- 1 100000 „ „ Kaiser Wilhelm -- Land -- -- 181650 „ „ Bismarck-Archipel -- -- -- 69300 „ „ Marschall-Archipel -- Brown u. Providence-Jn -- -- 2000 „ „ 11000 „ deutsch Kolonialbesitz -- 2 379250 Qkm 2141000 Einw. deutsche Reich Flächenraum 540000 qkrn -- so deutsch Schutzgebiet etwa 4 mal so groß -- Vaterland -- dagegen erreichen Gesamtbevölkerungszahl -- gemacht Schätzung urteilen -- ganz derjenige Hannover -- Deutschland 1 Qkm 87 Leute kommen -- Bevölkerungsdichtigkeit Koloniee so gering -- durchschnittlich 1 Bewohner 1 Qkm kommen -- 3. Geschichte Erwerbung Besitznahme -- obwohl deutsche so recht echt Kolo Nialvolk bezeichnen -- deutsch Auswanderer fremd Land Erdteil -- Rußland -- Ungarn -- Nordamerika -- Brasilien -- Chile -- Südafrika -- Palästina -- schwierig Verhält nissen selten Eifer zäh Ausdauer Niederlassung ge gründen -- so besitzen Baterland neu Zeit weder überseeisch Schutzgebiet Koloniee -- zwar gründen deutsch Fürst -- groß Kurfürst Friedrich Wilhelm Brandenburg-Preußen -- Jahr 1681 Goldküste Oberguinea mehrere Niederlassung -- erbauen Fort Groß Friedrichsburg anderer fest Platz knüpfen lohnend Handel Verbindung Eingeborn -- Jahr 1720 verkaufen mancherlei Verlust sparsam -- aller unsich Unternehmung abgeneigt König Friedrich Wilhelm I. sitz Holländer 7200 Dukat 12 Mohr -- sechs golden Kette tragen -- zweihundert Jahr hindurch geschehen Reich nichts deutsch überseeisch Handel -- I -- vorstehend Zahl lediglich Vergleichnng dienen -- Pädag -- Zeitfrage Ii -- i -- Deutschland Koloniee -- 2 2708_00000022,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",22,1889,"18 Deutschland Koloniee -- [282 Mitte Jahrhundert gegründet „Kolonisationsgesellschaften"" -- besonders Frage deutsch Auswanderung -- bedeutend Umfang annehmen Vaterlande viel Geld Arbeitskraft entziehen -- angelegen lassen -- ver mögen nichts Nennenswert leisten -- fehlen solcher Unternehmung mächtig Deutschland -- Forderung Handlung Nachdruck geben -- leistungsfähig deutsch Marine -- groß Krieg 1870/71 Errichtung kraftvoll -- mächtig deutsch Reich bringen -- treten deutsch Kolonisationsbestrebung stark unabweisbar her -- Deutschland Handel nehmen ungeahnt Aufschwung -- fühlen stark Mangel eigen Koloniee mißliche Umstand -- Handel immer fremd -- nichtdeutsch Oberhoheit stehend Gebiet weisen -- Wort Schrift Begründung deutsch Koloniee fordern -- kolonial Bestrebung finden besonders Mittelpunkt Dezember 1882 Frankfurt a. M. gegründet „deutsch Kolonial-Verein"" -- nunmehr entschliessen Reichsregierung thatkrästig vorgehen -- Erwerbung Besitznahme deutsch Ko lonieen folgen Schlag Schlag -- a. Südwestafrika -- erster Erwerbung bilden „Lüderitzland"" Südwest afrika -- Jahr 1883 erwarb Kaufmann Lüderitz-Breme eingeborn Häuptlingen zwei Vertrag Küstengebiet Oranjefluß 26. -- südl -- Br -- Hafen Angra Pequena 20 geogr -- Meilen landeinwärts Hinterland aller Hoheitsrecht erbat dafür Schutz Reich -- trotzdem England aufbot -- letzterer verhindern -- folgend Jahr -- 1884 -- erster -- etwa 900 Q.-Meilen umfassend Kolonie deutsch Flagge hißen folgend Proklamation Kapitän Herbig verlesen^ -- -- „se -- Majestät deutsch Kaiser Wilhelm I. -- König Preußen -- befohlen -- allerhöchster gedeckt Korvette Elisabeth I -- nachfolgend weiterhin angeführt amtlich Schriftstück Unterricht vorlesen Bedeutung Schüler klar --" 2708_00000023,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",23,1889,"283 ] allgemein Übersicht -- 19 Angra Pequena gehen -- Herr Lüderitz gehörig Territorium Westküste Afrika direkt Schutz Sr -- Majestät stellen -- Territorium Herr A. Lüderitz amtlich Mitteilung erstreckend Nordufer Oranjefluß 20. ° Süd breien -- 20 geogr -- Meilen landeinwärts -- annehmen -- Völkerrecht gehörig Insel -- indem allerhöchst trag hiermit Ausführung bringen -- hiffen äußerer Zeichen kaiserlich deutsch Flagge -- stellen somit oben erwähnt Territorium Schutz Oberhoheit Sr -- Majestät Kaiser Wilhelm I. fordern anwesende -- einstimmen dreifach Hoch -- -- Majestät -- -- -- Majestät deutsch Kaiser Wilhelm I. leben hoch !"" Tag Kommandant Kanonenboot „Wolf"" -- v -- Rave -- übrig Küstengebiet nördlich Grenze portugiesisch Besitzung -- Gr -- Namaqualand Damaraland -- deutsch Schutz ge stellen -- deutsch Flagge Trommelwirbel Geschützsalut hißen folgend Proklamation verlesen -- „auf Befehl Sr -- Majestät Kaiser Deutschland -- Wilhelm I. -- stellen afrikanisch Küstengebiet 26° südlich Breite Kap Frio Ausschluß -- England gehörig -- Walftschbai Schutz deutsch Reich erklären -- nachweisbar -- wohl erworben Recht angehörige anderer Nation ganz achten -- Möge Schutz Deutschland Wohlergehen beide Land beitragen -- -- -- Majestät -- allergnädigster Kaiser -- leben hoch !"" Lüderitz Erforschung neu Kolonialgebiet eifrig thätig entsenden mehrere Expedition Zweck dorthin -- Jahr 1885 treten Recht neu gebildet „deutsch Kolonialgesellschaft Süd afrika"" -- Kolonialthätigkeit Gebiet heute fosetzen -- b -- Togoland Kamerun -- zweiter Erwerbung -- ebenfalls Jahr 1884 -- bilden Land Togoland Kamerun -- Mitte Jahrhundert deutsch Handel Oberguinea fest Fuß fassen -- Mündung Gambia Nordgrenze portugiesisch Besitzung Angola entstehen 66 Fak toreien -- allein 20 Firma Wörmann Ham Bürg gehören -- Handel eingeborn Volk sowohl -- Engländer Franzose sehr schädigen -- deutsch Kaufleute deutsch Reichsregierung Schutz baten -- gewähren -- 2*" 2708_00000024,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",24,1889,"20 Deutschland Kolonie -- [284 berühmt Afrika-Reisend Dr -- Nachtigal erscheinen Auftrag Reich „Möwe"" Juli 1884 Küste Togoland -- knüpfen sofort Häuptling Ver Handlung schließen oberer König stimmung übrig Häuptling folgend Vertrag -- „der Generalkonsul deutsch Reich -- Dr -- Nachtigal -- Name Sr -- Majestät deutsch Kaiser -- M'lapa -- König Togo -- vertreten -- Erbe Häuptling Plakku -- Träger Stock König M'lapas -- folgend Abkommen treffen -- 1 -- König M'lapa Togo wünschen Land hauptsächlich deutsch Kaufleute betrieben gesetzlich Handel beschützen erbitten Schutz Sr -- Majestät deutsch Kaiser -- Unabhängigkeit Westküste Afrika gelegen Gebiet östlich Grenze Porto Seguro westlich Grenze Lome Be-Strand aufreczuhalten -- -- -- Majestät deutsch Kaiser gewähren Schutz gehörig Berücksichtigung aller gesetzlich Recht anderer -- 2 -- König M'lapa kein Teil Gebiet Souveränität rechter irgendein fremd Macht Person abtreten -- Vertrag fremd Mächt vorherig Zustimmung Sr -- Majestät deutsch Kaiser schließen -- 3 -- König M'lapa gewähren aller Land ansässig deutsch Unterthan jedweden Schutz frei Handel niemals irgend Person übrig Nation Erleichterung -- Begünstigung Schutz gewähren -- deutsch Unterthan -- König M'lapa vorherig Abkommen Sr -- Majestät deutsch Kaiser kein anderer Abgabe Steuer erheben -- -- bislang herkömmlich -- nämlich 1 Schilling englisch Tonne Palmkerne 1 Schilling Faß Palmöl -- zahlbar Ortshäuptling -- 4 -- -- -- Majestät deutsch Kaiser achten früh geschlossen Handelsvertrag König M'lapa anderer König M'lapa Land bestehend Freihandel kein Weise beschweren -- 5 -- -- -- Majestät deutsch Kaiser König M'lapa Häuptling bislang erhoben Zolleinnahme beeinträchtigen -- 6 -- Vertragspartei behalten künftig Verständigung Angelegenheit wechselseitig Interesse -- Vertrag einbegriffen -- -- 7 -- Vertrag treten sofort -- voraussetzen -- stimmung deutsch Regierung finden -- Urkunde Gegenwart unterzeichnet Zeuge Unterschrift hierunter vollziehen -- -- Folge Unterschrift -- -- Kanonendonner Hurrarufen deutsche Bageida deutsch Flagge hißen späterhin Grenze Osten Westen genau feststellen --" 2708_00000026,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",26,1889,"22 Deutschland Koloniee -- [286 nehmen betreffend Gebiet unserer Entschließung Grund weit nachzuweisend vertragsmäßig Erwerbung Gesellschaft Rechtsnachfolger Gegend kaiser lich Schutz stellen -- verleihen besagt Gesellschaft Bedingung -- deutsch Gesellschaft bleiben -- glied Direktorium Leitung betraut Person angehörige deutsch Reich -- Rechtsnachfolger Gesellschaft Voraussetzung Befugnis Ausübung aller vorgelegt Vertrag fließend Recht -- Gerichtsbarkeit eingeborne Gebiet niederlassend Handel anderer Zweck aufhaltend angehörige Reich anderer Nation -- Aufsicht Unserer Regierung weit erlassend Anordnung Ergänzung Schutzbrief -- Urkunde Schutzbrief Höchsteigenhändig vollziehen Unserm kaiser lich Jnsiegel versehen lassen -- gegeben Berlin -- 27. Februar 1885 -- -- gez. -- Wilhelm -- — v -- Bismarck ."" vorhin genannt Kolonialgesellschaft bilden „deutsch ostafrikanisch Gesellschaft -- heraus -- 1887 19 Expedition ausgesandt -- Land durchforschen groß Länderstrecke Hafen erwerben -- — kommen Erwerbung Wunland .„Witu Gesellschaft -- Jahr 1885 -- so Deutsch-Ostafrika fangreich deutsch Kolonialbesitz ausmachen -- 6. Koloniee Südsee -- Insel Südsee deutsch Handelshaus längst Handelsverbindung geknüpfen -- besonders Kokosnußöl neuerdings Kern Kokosnuß geschnitten ge trocknet Ausfuhrstoff „Kopra"" -- groß teil Europa Öl bereiten -- bilden sehr gesucht Handel stoffen -- namentlich Bismarck-Archipel -- früh Britannia-Archipel -- liegen Handel lediglich deutsch Hand -- -- Hamburger Handel haus Robertson & Hörnsheim -- -- liegen sehr -- Handel beziehingen Kolonialbesitz Reichsschutz sichern entwickeln -- Gemeinschaft reichsangehörige -- spät Name „ Neuguinea-Kompanie annehmen -- gewinnen berühmt südseereisend Finsch -- Ende 1884 Nordküste Neuguinea Bismarck-Archipel genannt Gesellschaft Besitz nehmen -- folgend Jahr Gebiet deutsch Schutz stellen erhalten Name" 2708_00000029,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",29,1889,289 ] deutsch Kolomee Afrika -- 25 fachen jedenfalls Ansammlung Grundwasser -- wel ch unterirdisch sanft abfallend Binnenlande Stelle entströmt -- Nehrung Werk Küste beobach ten östlich Meeresstrom -- Meereswelle -- Land innerer -- Haffe überall steil abfallen -- bilden eben sanftgewellt Fläche thonig Latent boden -- Laterit Zersetzungsprodukt krystallinisch Ge stein -- aller Tropenland Einwirkung groß Hitze Verbindung stark Regenguß Eindringen Graswurzel Tiefe ausbilden -- stark eisen haltig so porös -- groß Teil Regenwasser irdisch abfließen -- groß Armut Humus La teritboden Togoland unfruchtbar nennen dienen Zehntel Fläche Feldbau -- namentlich -- Lehm vermischen auftreten -- Hauptcharakter Binnenland Savanne -- decken schilfartig hoch Grase -- Wind raschelnd Masse groß Baum -- meist dickstämmig -- dünn Laubkrone tragend Affenbrotbaum hervorragen -- finden Buschwerk einiger Ausdehnung -- Garten Feld Neger Dorf -- Fluß laufen bilden Laterit tiefeingeriffen Schlucht unglaublich üppig Pflanzenwelt -- Riesenbaum aller Art -- dicht holz zahlreich Schlingpflanz -- — Landinner erstrecken Agomegebirge -- Dr -- Henrici forschen -- erinnern Alpen -- reich wilden Quer thälern 2000m hoch Gipfel -- -- -- Tierwelt Togoland erscheinen derjenige anderer afrikanisch gegend geringfügig -- Flugwild Haff Savanne reichlich vertreten liefern Küche deutsch Faktorei willkommen Zugabe -- groß Tier -- afrikanisch Savanne bevölkern -- dicht bevölkert Land kein Spur vorhanden -- Schilf Lagune lauern kein Löwe -- sondern höchstens einmal feig Leopard -- Buschwerk groß Baum fin Affen Fledermäuse -- sehr fischreich Haff Krokodil Menge vorhanden -- 6 -- Klima zeigen Merkmal afrikanisch Trope klima -- Land 6. -- nördl -- Br -- liegen -- 2708_00000030,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",30,1889,"26 Deutschland Koloniee -- [290 halten stets sehr hoch stehend Sonne Wärmeverhältnis -- jahraus -- jahrein wenig schwanken Mittel 25° 27° C. ausweisen -- Land zwei Regenzeit zwei Trockenzeit -- ersterer treten jedesmalig Scheitel stehen Sonne -- April September stattfinden -- „groß Regenzeit"" dauern Ende April August hinein -- „klein Regenzeit"" Mitte Oktober Anfang Dezember währen -- „groß Trockenzeit"" fallen un s Winter -- klein September halb Ok tober beanspruchen -- Regenzeit Europäer unangenehm un gesund -- schwach Winden -- groß Feuchtigkeit stets hoch Luftwärme lassen Luft drückend schwül erscheinen -- einiger Abkühlung gewähren stark Sturm -- Tornado -- beglei ten fast allabendlich Gewitter -- Nacht finden ganz wölken los Himmel sehr stark Taufall -- so Morge spaziergang meiden -- hoch Luftfeuchtigkeit rosten Eisen -- Papier stocken -- Lederzeug bedeckt Schimmel -- Lebensmittel verderben schnell -- angenehmer beide Trockenzeit -- ganz frei Regen vorstellen -- vormittag wehen Küste regelmäßig erfrischend Seebrise -- nachts folgen ergiebig Abkühlung -- stetig hoch Wärme verwöhnt Eingeborn lange ansässig weiße beginnen 16 —17° C. frösteln hüllen nachts mehrere warm Decke -- niedrig Wärmegrade ebenso Ausnah men -- Temperatur 30° Schatten -- empfind lich sehr ungesund Temperatur jeglich Trink Wasser -- lau Wärme 25° kein erfrischend Trunk gewähren -- ß -- Vas Volk -- Bevölkerung Togoland gehören groß Volk familie Sudan-Neger -- Unzahl klein groß Sprachgruppe zersplittern -- nächster sprachlich geistig Beziehung verwanden Togoneger benachbart Ewestämmen -- -- -- äußerer Erscheinung zeigen schlank -- kräftig Körperbau -- braun-schwarz Farbe -- Farbe gebrannt Kaffee Schokoladen" 2708_00000032,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",32,1889,28 Deutschland Koloniee -- [292 eigentlich Leibeigene -- Herr mild behandeln übermäßig anstrengen -- Haus dien Feldbau gemeinschaftlich Weiber ver richten -- selten Faktorei europäisch Kauf leute Tagelohn beschäftigen -- meister Sklave kommen reich Dahom Aschanti Krieg gefangen -- Küstenländer verkaufen -- Landeskind Gerichtsbeschluß mancher Vergehen Sklave erklären -- Ausfuhr Sklave 1863 aufhören -- Abschaffung Sklaverei Nordamerika kein Absatzgebiet schwarz Ware geben englisch Schiff durchgreifend Erfolg Sklave schiff abfingen -- Küstengebiet bestehen Handel -- zuweilen kaufen Missionar Negerkind -- erziehen Freiheit schenken -- Sklaverei tiefgewurzelt Übel -- tausend Faden verknüpfen Ver Hältnis Land umliegend Negerreiche -- heutzutage alljährlich Dahom Tausend Kriegsge fangen niedermetzeln -- verkaufen -- ehedem -- Stellung Frau kein angenehmen -- geborn pflegen -- ersparen -- Ankauf Sklave — Frau anwenden -- Heirat denken -- Frau kaufen -- wohlhabende groß Anzahl derselbe -- häufig schlecht behandeln Sklave -- fallen Hauptarbeit Haus -- Hof Feld -- groß Teil Handel liegen -- indem Frucht Feld Markt bringen Öl Kopfe Faktorei zutragen -- Herrschaft Häuptling könige üben -- Umstand -- groß Ort eigen König besitzen -- lassen Herrschertum gerade bedeutungsvoll erscheinen -- Anerkennung Vorort Togo Oberherr schaft übrig Stadt Dorf Name vorhanden -- König erheben kein Steuer -- sondern stützen Macht Ertrag Handelsgeschast Arbeit zahlreich Weiber Sklave -- Einkünft ge hören Zolleinnahme -- hauptsächlich öffentlich Wirk samkeit bestehen Schlichtung Streitigkeit 2708_00000034,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",34,1889,30 Deutschland Koloniee -- [294n groß wichtig Handelsplatz Klein-Pöpo -- Ort 3000 Einw. Nehrung Stelle Hundert Schritt breit -- so Binnenlande Kähne Eingeborn leicht Faktorei gelangen anderseits Schisssboot Rhede ankernd Schiffen -- Westen führen Haffstraße breit Togo see -- weit Landinnere erstrecken -- Osten führen Wasserweg offen Meer -- günstig geographisch Lage Ort Handelszentrum ganz Togo gebiets -- wichtig Aussuhrstoff Palmöl -- Frucht Öl Palme kochen -- Gärung unterwerfen Fuß austreten -- zurückbleibend Kern Größe Sperlingsei bilden trocknen ebenfalls wichtig fuhrartikel -- Öl Neger Regel verfälscht -- Faktorei nochmals kochen -- sodann Faß füllen verschicken -- verwerten Europa Bereitung Seife -- Haaröl -- Stearin Kunstbutter -- Kern Provenceröl fein Öl herstellen -- — weitaus groß Teil Öl kommen tief afrikanisch Innere gehen Hand zahlreich Zwischenhändler -- Neger geboren Händler wachen Eifer dar -- Europäer Art Zwischenhandel stören -- landeinwärts stattfindend Markt Buschneger Palmöl abkaufen Küste orten bringen -- umgekehrt Weg Einfuhrprodukt -- Rum -- Pulver -- Tabak -- Parsümeriee -- Manufaktur Salz -- deutsch Kosulatsbericht 1884 enthalten Handel Togoland folgend Angabe -- a. Ausfuhr -- Klein-Popo -- -- Palmöl 450000 Mk -- -- Palmkerne 462000 Mk -- Bageida -- „ 110000 „ „ „ „ 170000 „ Lome -- -- -- -- „ 74000 „ „ „ „ 93000 „ Summa -- Palmöl 634000 Mk -- -- Palmkerne 725000 Mk -- Summa Ausfuhr Wert 1 359000 Mk -- B. Einfuhr -- Spirituose -- deutsch -- holländisch u. französisch -- 880000 Mk -- Pulver -- meist Hamburg -- ......... 720000 „ 2708_00000037,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",37,1889,297 ] deutsch Koloniee Afrika -- 33 meln Flamingo Pelikanen -- Ufer -- Beute lauernd -- grau weißgefiedert Reiher stehen -- Lüft Schopfadler Geierseeadler Blitzesschnelle Beute herniederschießen -- fruchtbar Schwemmland Delta sehr üppig Pflanzenwelt -- ungeheuer Mangrovewaldung säumen Meeresrand lassen dunkelgrün Linie erscheinen -- wogend Gezweig Ferne Fort setzung Meereswoge ausnehmen -- gleichsam hoch Stelze stehen zahllos Stamm Wurzelbaum schei nen verwachsen Menge aller Seite Stämme Ast hervorkommend groß klein Wurzel -- unentwirrbar durchkreuzen -- bald stark Säule Erdboden erreichen -- bald gekrümmt Taue herab hängend Seile aller Richtung ausgespennen -- frei Luft endigen -- hoch gelegen Stelle ragen Gruppe Ölpalm Pandanus hervor -- endlich erblicken hoch Uferstell Hütte Negerdorf -- grün Banane Palme umgeben -- zahlreich Handel faktoreien -- Plantagenanlage Fruchtfeld eingeborne -- Terrassenland steigen westlich sowohl südlich Deltagebiet Meer vielfach unbekannt Landinner -- zahlreich Fluß Wasser fall Stromschnelle hinweg Weg Küste bahnen -- Tieflande Delta -- Fluß -- erheben Land 10—40m hoch abstürzen Hochebene -- üppig Pflanzenwuchs Eindruck Wechsel reichen Park Gartenlandschaft Ortschaft übersäet -- weite Gras eben wechseln Jams Kalabarbohnenseld -- Gruppe Ölpalm -- Brot fruchtbäumen -- Guttapercha Ebenholzbaum -- Wald verschieden Palmenarte -- Mango Bombaxbaum verleihen Landschaft reichen Wechsel -- Baum Strauch hindurch schimmern weiß Blüte wild Kasseestrauch -- Kamerungebirge vulkanisch Kammgebirge -- wel ch halbmondförmig Norden Süden Länge 40 Kilometer Breite 15 Kilometer hinziehen -- ausgedehnt Bergmasse -- dunkel Schlucht -- urwaldbedeckt Pädag -- Zeitfrage Ii -- i -- Deutschland Koloniee -- 3 2708_00000007,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",7,1889,Worworl -- nachstehend Arbeit liegen Versuch schulgemäß Behandlung deutsch Kolonialbesitz -- Behuf Lösung Frage legen erster Teil derselbe zunächst Grundsatz dar -- unterrichtlich Behandlung Kolonial gebiet erfolgen -- gieben sodann Litteraturnachweis Zweck weitergehend Studie Gebiet deutsch Kolonialbestrebung -- zweiter Teil enthalten methodisch praktisch Darlegung deutsch Schutzgebiet schulgemäß Form so unmittelbar Borbereitung Lehrer Unterricht dienen -- Umfange Lehrer geboten Stoff verwerten ergänzen -- Verhältnis Schule abhängen -- arbeiten -- dürfen wesentlich Erweiterung ge boten Stoff hoch Schule vorläufig sprießlich erachten -- — dürfen wohl ganz besonders hinweisen -- sührung Inbezug Sachlichkeit Wahrheit Darstellung Studium neu wissen schaftlich Werk -- Forscherbericht amtlich Auslassung zugrunde liegen -- Übersichtlichkeit Stoff sachgemäßen Gedankengang klar Gliederung erstreben -- Wechselwirkung einzeln natür lich Zustand Land stets Auge behalten -- Bromberg -- März 1889 -- Verfasser -- 2708_00000009,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",9,1889,i. ulkgemein Steficfifspunfife -- 1. deutsch Kotmnee geographisch Unterrichte -- Berücksichtigung deutsch Kolonialbesitz geo graphisch Unterrichte bilden deutsch Schulverhältnis unwichtig Zeitfrage Gebiet Schulgeographie -- Umstand -- einerseits überseeisch Besitz Deutschland neu Datum -- anderseits wissenschaftlich Erforschung Gebiet Beginn deutsch Kolonialthätigkeit genügend Maß Ergebnis aufweisen -- heißen Lösung Frage weit hinausschieben -- anders liegen Verhältnis Jetztzeit -- kolonial wissenschaftlich Erfolg Schule angemessen Berücksichtigung Kolouiee geographisch Unterricht lang verschließen -- mögen Zweck Wert deutsch Kolonialbe strebung persönlich gar verschieden Ansicht -- so allgemein zugeben -- Anbetracht jung deutsch Seemacht überraschend Erfolg gründlich deutsch Arbeit -- führen -- stützen beschützen jung -- kräftig deutsch Reiche -- bewußt -- weit Erdball englisch französisch Inter essen geben -- sondern — deutsch -- deutsch Kolonialbestrebung gegenwärtig Zeit Entwickelungsstandpunkt angelangen -- handelspolitisch volkswirtschaftlich Kreis -- klein Gemeinde geographisch geschult Leute interessieren -- sondern gebildetenmannund auchdie breiterenvolk schicht angehen -- Erwerbung Flagge hissingen — solcher klein -- unbedeutend Inselgruppe — wohl beenden ansehen -- so 2708_00000041,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",41,1889,301 ] deutsch Koloniee Afrika -- 37 mausen hängen Halbdunkel Baumkron -- lassen Sonnenschein Chamäleon harmlos Leib ver schieden Farbe schillern -- Nashornvogel sitzen dürr Äst hoch Wollenbaum -- Wald beleben Papagei -- Drossel -- Finke -- Honigsauger -- Webervögel anderer Bögel Menge -- Sumpf gebiet hausen bereits früh genannt Sumpfvögel -- Quellfluß Kamerun kommen Fluß Pferd häufig -- umgestürzt Baumstämme strecken gewaltig Kroko -- dil glühend Strahl Tropensonne Panzer leib -- Schlange besonders Pufsotter Brillenschlange fürchten -- Jnsektenwelt reich vertreten -- leider vieler Menschheit schädlich Art -- metallfarbig Käfer farbenprächtig Schmetterlingen kommen gefräßig Termit schwarz Wander eisen -- ganz Negerkoloniee zerstören -- Moskito stören Ruhe Schläfer -- Glieder wurm fressen Haut erzeugen bösartig Ge schwür -- Fluß besonders reich Fisch Kreb arten -- Ebbezeit bloßgelegt schlammig Wattengebiet kommen zahlreich Weich Krustentier -- vieler Krabbe veranlassen ehedem sogar Benennung ganz Land -- -- Krabbe -- portugiesisch Cameräo. -- ß -- 'die Bevölkerung -- -- -- Eingeborne Kamerun gehören Bantu negern -- Völkerfamilie ganz Mittel Südafrika wohnen -- glied zahlreich Volksstamm -- Sprache -- häufig Sitte -- Gebräuch Beschäftigung einander verschieden -- gewöhnlich Landschaft benennen -- bewohnen -- -- Biafrabai wohnen Dualla -- südlich Malimba -- Landinner Stämme verwandt Mungo -- Wurie Bokokostamm -- Gebiet Kamerungebirg Bakwiri -- Bakundu Basirami -- -- wichtig aller Duallastamm -- sicher -- Dualla letzter Jahrhundert einwandern -- Kamerun wohnend Stamm verdrängen -- jocht Sklave verkaufen -- dafür sprechen 2708_00000042,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",42,1889,"38 Deutschland Koloniee -- [302 lieferung sagen -- streng Geschlechtsordnung -- Inbezug Reinheit Adel Abstammung groß Strenge walten lassen -- äußerer Erscheinung Kamerunvolk groß -- kräftig Gestalt kaffeebraun fchwarz-braun Hautfarbe gut Muskelbildung -- Kleidung zeigen Küstenvölker bereits europäisch Einfluß -- bestehen dagegen Binnenvölker Hauptsache Lendentuch -- manchmal mantelartig Überwurf treten -- Haar tragen Mann kurz geschoren -- Frau flech -- zahlreich zierlich Zöpfchen reiben Palmöl -- schmucksachen lieben sehr tausch Landeserzeugnis gern Glasperle europäisch Kleidung stücken -- Hüte -- Stulpen :c -- -- Perlenkette -- Arm Fuß ringen Messing -- Ohrring anderer Ohrgehang sehr beliebt -- Festlichkeit erscheinen besonders Frau reich Schmuck -- aller Arm Fußband -- sitzen -- schwer messingen Fußringen -- zuweilen weiß Strümpfe anlegen -- Knie reichen -- prächtig putzen erscheinen Dualla-Frau Hochzeit zugen -- Weg Vaterhaus Haus Gatte antreten -- Perlenpanzer bedeckt -- b -- Wohnung -- Dualla wohnen groß -- freundlich aussehend Dorf -- Reinlichkeit Straße Dorf auszeichnen -- Stelle Lehmhütte -- anderer Negerstamm Wohnung dienen -- Hütte Flechtwerk treten -- etwa meterhoch Untergrunde festgestampft Lehm ruhen -- Wand Schale Bananenstamm überkleiden -- schräg aufsteigend Dach Palmblätter überdecken -- Mitte Langseite Haus befinden Eingang -- Matten Bretterthür verschließen -- Tag offen bleiben -- Licht Eingang gestatten -- Fenster fehlen -- Familie bewohnen gewöhnlich mehrere Hütte -- aneinander bauen -- — Einflußreich reich Neger -- „Könige"" hölzern Haus erbauen -- 1^ 2 m hoch Lehmgrunde Pfähl ruhen -- groß Fenster -- Thür -- Angeln drehen -- Veranda aufweisen innere häufig europäisch" 2708_00000043,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",43,1889,303 ] deutsch Koloniee Afrika -- 39 Hausrat ausstatten -- Haus wohnen Häuptling bevorzugt Ehefrau -- übrig Frau Kind nahegelegen lang Hütte -- vieler Thür Raum -- unterbringen -- Sklave wohnen sonderer klein Hütte -- Hütte Palmengrün Gruppe Kultur pflanzen umgeben -- nah Buschwerk Gras fläch treiben kurzbeinig Ziegen -- langhaarig Schaf -- spitzrüsselig Schwein -- groß Ente klein Hühner Wesen -- kommen Haustier furchtsam Katze scheuen -- haß lich Hund -- -- -- Nahrungsquelle -- Gebirgsbewohner wohner Binnenland treiben erster Linie Ackerbau -- Ufer Fluß dehnen Nähe Dorf groß -- Herr lich Fruchtfeld -- lohnend Ertrag abwerfen -- beschäftigen Binnenvolk allerlei Handarbeit -- schnitzen Gerät Schmucksache Holz Elfenbein verfertig Koch Trinkgefäß Thon -- — Küstenbewohner Anwohner groß Fluß dagegen treiben lediglich lohnend Handel -- frei Dualla namentlich halten Handarbeit schimpflich überlassen Bestellung Fruchtfeld Weiber Sklave -- groß Eifer suchen schwarz handelsleute verhindern -- weiße Volk unmittelbar Handelsverbindung anknüpfen -- Europäer empfangen -- Togoland anderer Küstengebiet -- Ausfuhrprodukt dritter Hand -- einflußreich reich Handelsleute Eingeborner beide König Bell Aqua -- unternehmen selten weit Handelsreise legen übrigens streng abgegrenzt Handelsgebiet groß Faktorei -- so König Bell Gebiet Mungo -- bringen geborn entweder europäisch Faktorei Hu lk -- abgetakelt — meist alt — Schiff -- Flußbett verankern -- weiße häuslich einrichten -- unterer Schiffsraum dienen Warengelaß -- Zwischendeck Kaufplatz -- Kabine Wohnzimmer verwandeln -- überdacht Hinterdeck Speisesaal benutzen -- eingeborn bringen Palmkerne -- Palmöl -- Elfenbein Gummi Markt -- wogegen deutsch 2708_00000014,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",14,1889,"10 Deutschland Koloniee -- [274 Plantag -- Erziehung eingeborne Religion -- Schule Arbeit — Plantag Faktorei Handwerker — Kultur Gesittung -- — gemessen Weise Arbeit kraftvoll Angriff nehmen -- so wichtig wissenschaftlich Ergebnis praktisch Nutzen Koloniee Mutterland bleiben -- unabhängig dargelegt Kolonialbestrebung bestehen deutsch Auswandererfrage -- derselbe befriedigend Abschluß gelangen -- so Verhältnis Vaterland Kultur Land -- deutsch Kolonist groß Anzahl thätig -- derartig Bedeutung -- Schul unterrichten übergangen -- Ursache Umfang deutsch Auswanderung -- beliebt Ziel deutsch Auswanderer -- umfangreich deutsch Ackerbaukoloniee Rußland -- Brasilien -- Chile -- Nordamerika -- Südafrika geographisch Unterricht geeignet Stelle -- gut wohl Behandlung betreffend Land -- Berücksichtigung finden -- erklären Forderung einfach national volkswirtschaftlich Beziehung Vaterland Gebiet -- — obig Darlegung Richtung -- Stoffauswahl erfolgen -- allge Grundsatz Behandlung Koloniee wohl kaum Zweifel bestehen -- wohl Art Weise Berücksichtigung geographisch Unterricht etwas nah eingehen -- dabei zunächst wohl Frage beantworten -- „wann deutsch Koloniee geographisch Unterricht behandeln ?"" unbedingt reichend Behandlung derselbe möglich Oberstufe -- geistig Entwickelungsstandpunkt Schüler derartig -- kolonial Bestrebung notwendig Interesse entgegenbringen -- dabei bleiben jedoch ausschließen -- bereits Mittelstufe Schüler leicht faßbar -- charak teristisch Einzelbild 'aus deutsch Kolonialgebiet vorführen -- einfach Schulverhältnis häusig Berücksichtigung Koloniee" 2708_00000045,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",45,1889,305 ] deutsch Koloniee Afrika -- 41 lang gegenüberstehen -- erheblich Schaden zuzufügen -- Kopf getötet Feind gelten Siegestrophäen -- Trommel spielen Kampf Volksversammlung groß Rolle -- Volksbelustigung Kamerunvolk gehören Wettkampf -- besonders Ruderwettkampf beliebt -- gemeinsam Auszug Krebsfang -- Tanz ohren zerreißend Musik religiös Fest Totenfeier ge hören hierher -- Gast Hühner -- Schaf -- Ziegen Schweinefleisch bewirten -- dabei viel Palmwein Rum trinken so tagelang geschmaust lärmen -- Charakter Bevölkerung leider viel gute berichten -- werfen Kamerunleute -- arbeit scheu -- lügnerisch diebisch -- zudem sehr gläubisch tief Heidentum befangen -- glauben hoch Gott -- besonders widrig Geschick Mensch Hand halten Wohnung beliebig Gege stand -- Ehre hell Nächten groß Fest feiern -- Zauberer -- Macht zuschreiben -- böse Geist vertreiben -- stehen groß ansehen -- Gipfel Kamerungebirg gelten Volke Sitz Gott -- y -- Me Hofoniasmtigkeil -- -- -- Handel Plantag -- Kamerungebiet 15. Jahrhundert Portugiese entdecken -- Hol land treiben Eingeborn lebhaft Sklavenhandel -- endlich englisch Einfluß aufhören -- Stelle treten Handel Landeserzeugnis -- 25 Jahr Handel vollständig Hand englisch Kaufleute -- Haus Wörmann 1868 Kamerunfluß dauernd Handelsniederlassung gründen -- deutsch Einfluß sehr schnell wachsen -- so bereits 1883 englisch weit überflügeln -- heute englisch Kausleute Kamerungebiet ansässig -- beherrschen Handel westlich Mungofluß -- also Kamerungebirge -- Handelsgebiet Bimbia Victoria -- Gebiet englisch Calabargebiet grenzen -- gehen deutsch Verwaltung Ausfuhrzölle verlieren -- ganz übrig Gebiet Handel deutsch Hand -- — Faktorei bestehen gewöhnlich zweistöckig Holz wohnhause mehrere Lagerraum -- zweiter Stockwerk 2708_00000048,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",48,1889,44 Deutschland Koloniee -- [308 Südgrenze portugiesisch Besitzung -- d -- i -- 29. ° 18.° südl -- Br -- Grenze bilden Westen Meer -- Süden Oranjefluß 20. ° Östl -- Los v -- Gr -- -- Norden Kunene fluß Kamafall -- Nordgrenze Öst lich Richtung Fluß Kubango fortschreiten -- Strom lauf Fluß Andara folgen östlich Sambesi reichen -- Ostgrenze bilden Oranjefluß 20. ° Östl -- Los trennen deutsch Besitz englisch Betschuanenlande -- 22.° südl -- Br -- wenden Grenze rechter Winkel Osten reichen nah stimmt Endpunkt tief innerer Afrika -- Küstenstrecke Schutzgebiet betragen 200 Meile 15001cm -- d -- i -- ungefähr Entfernung Stettin Neapel -- Luftlinie messen -- durchschnittlich Breite südlich Teil messen 400 Kilometer -- nördlich Gebiet dagegen Doppelte -- so Flächenraum 1000 000 Qkm Deutsch -- Südwestafrika ergieben -- weit Gebiet wohnen indes etwa 400000 Mensch -- — südlich Teil -- erster Erwerbung deutsch Reich umfassen -- bezeichnen Bewohner Groß Namaqualand -- Unterabteilung derselbe bilden Küste streichen Angra Pequena Lüderitzland -- Norden Nordosten Namaland liegen Damaraland -- Hereroland nennen -- nördlich Küstenland Kaokoland östlich davon innere gelegen Gebiet Land Ovambo ausmachen -- Walfischbai -- ungefähr Mitte Küste strecken liegen -- englisch -- b -- Bodenform landschaftlich Geprag -- See sahr -- Küste südwestafrikanisch Gebiet nähern -- erblicken wellig -- mächtig Brandung umtost Dünengelände -- öd Felspartie kriechen -- starren -- traurig Anblick womöglich erhöhen -- einförmig Linie -- hafenarm -- zwei nennenswert Hafen -- Angra Pequena Walfischbai -- vorhanden -- -- streichen Küste dahin -- ungeheuer Fischreichtum Meer locken groß Schar Seevögel herbei -- Leben einiger Abwechselung einförmig Landschaft bringen -- Küsteninsel -- Lagune Ebbe trocken gelegt Sandbänke wimmeln Flamingo -- Pelikanen -- Pinguine -- Möwe Tauchervögel -- 2708_00000073,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",73,1889,"333 ] deutsch Koloniee Südsee -- 69 Fisch -- gebrannt Kochtopf Wasserbehälter unbekannt -- Wohnung Meer Fluß Pfahl bauen -- entweder schmal Brücke Land verbinden Kanoe Bambusleiter erreichen -- wahrscheinlich Furcht feindlich Überfall Bauart führen -- Waffe Stein -- Holz -- Horn Muschel erinnern Häuserbau Pfahl bauen Steinzeit Schweiz -- Innere Land treffen Dorf 20 30 Hütte -- Kokospalme -- Banane Zierpflanz beschatten Urwald umschließen -- klein Hütte seitlich gerundet -- breiten -- stumpfwinklig Dache zeigen innere einfach Einrichtung Feuerstätte -- dienen Familie Schlafstätte Unterkunft schlecht Witterung -- ledig jung Mann wohnen besonderer -- geräumig Hütte -- „Junggesellenhaus"" bezeichnen innere selten allerlei Schmuck Schnitzwerk bergen -- obwohl Anwohner Fluß Meeresküste Fisch Nahrungsmittel wohl schätzen wissen -- Papua allgemein Pflanzenkost anweisen demgemäß Pflege Landbau einiger Aufmerksamkeit wenden -- Arbeit Frau leisten -- Anbau Reis -- Aam Zuckerrohr -- Pflege Kokospalme -- Sagopalm Banane wohlbekennen -- Mann führen Faulenzerleben ernst Arbeit abgeneigen -- Plantagenarbeit ge brauchen -- Grundcharakterzug Papua Kaiser Wilhelms-Land Gutmütigkeit -- Zufriedenheit -- Ehrlichkeit Fried lichkeit -- einmal Station feindselig Äußerung Eingeborn weiße kommen -- schnell lernen weiß umgehen -- feilschen schachern -- -- arbeiten -- Umstand -- weiße einzeln Station Weiber Kind mitbringen -- bürgen Papuas friedlich Absicht fremde -- Religion Ahnenkultus -- Schädel Ver storben -- Freund Feind -- Hausgötzen --" 2708_00000074,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",74,1889,70 Deutschland Koloniee -- wichtig unwichtig Ding Rat fragen -- groß Einfluß groß Macht zuschreiben -- Krieg Gier Schädeln alleinig Ursache -- y -- Holoniallhiiligkeit -- -- -- Verwaltung -- Kolonialthätigkeit schreiten Kaiser Wilhelms-Land rüstig vorwärts -- Spitze Verwaltung stehen Landeshauptmann -- Sitz Haupt station Finschhafen -- Erforschung Küste ziemlich beenden -- Landinner immer groß dehnung unternehmen -- Küste mehrere günstig Hafen ermitteln Station Handel Plantagenversuch richten -- Finschhafen befinden Wohnhause Landhauptmann zahlreich Wohn Arbeitshaus -- Speise anstalten Krankenhaus -- Bureaugebäude Schuppe -- Schmiedewerkstätte Sägewerk -- eingeborn Plantagenarbeiter brauchen -- bringen Arbeit kräfen Bismarck-Archipel Versuchsplantag -- Gege wärtig beschäftigen fast 500 -- Wald lichten Boden Baumwolle -- Reis -- Mais -- Zuckerrohr -- Jams -- Taro Tabak bepflanzen -- Fruchtergebnis raschend gut -- einzeln Frucht zweimal Jahr ernten -- versprechen großartig Erfolg -- -- Kom panie beschicken international Gartenbau-Ausstellung -- August 1888 Köln stattfinden -- Sammlung 79 Holz proben -- zahlreich Frücht -- Vogel -- Schmetterling Insekt Schutzgebiet erhalten mehrere Preis Medaille -- -- ganz Schutzgebiet -- Bismarck-Archipel -- Welt postverein beitreten -- Finschhafen Cooktown Australien finden vierwöchentlich regelmäßig Fahrte -- b -- Mission -- bayerisch rheinisch Missionsgesellschaft mehrere Missionsstation errichten unermüdlich thätig -- Eingeborne Christentum verbreiten -- freilich Thätigkeit sehr erschweren zahllos Sprachdialekt Eingeborne -- übrig Kultur thätigkeit sehr hindernd Weg stehen -- -- beide wichtig Missionsstation Simbang Finschhaf Bogadjim Konstantinhafen -- -- 2708_00000075,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",75,1889,"335 ] deutsch Koloniee Südsee -- 71 2. Bismarck-Archipel -- Bismarck-Archipel umfassen Inselgruppe östlich nordöstlich Kaiser Wilhelms-Land -- gehören Insel Neu-Pommer -- früh Neu-Britannia -- -- Neu-Mecklen burg -- früh Neu-Jrland -- -- Neu-Lauenburg -- früh Duke of Jork -- -- Neu-Hannover \,der Jnselchen Matupi -- Zentralstation Nenguinea-Kompanie -- -- d m I -- -- l I t -- t -- -- I -- -- e l -- zahl reich klein Eilande -- rechnen Verwaltungsgrund wohl nahegelegen deutsch drei Insel Salomon Gruppe -- -- Salomons-Jnseln 1561 Entdecker nennen -- fehr goldreich halten dabei salomonisch Ophirfahrte denken -- -- Archipel umfassen etwa 69 300 Qkm 280000 Einwohner -- groß Insel -- Neu-Pommern -- groß Posen -- Natur Insel groß Ähnlichkeit Kaiser Wilhelms-Land -- Bodengestaltung innerer derselbe Regel hoch Gebirge anfüllen -- dicht Urwald bestehen selten vulkanisch Natur -- Nordseite Neu-Pommern liegen Reihe teils thätig -- teils erloschen Vulkane -- bekannt derselbe „Vater"" -- „Nord sohn"" „Südsohn"" -- „Mutter"" -- „Nördliche"" „südlich Tochter"" -- mancher Insel -- z -- B. Inselchen Matupi -- ganz vulkanisch Ursprung -- sämtlich Insel hervorragend Fruchtbarkeit Ernährung dicht Bevölkerung wohl geeignet -- Klima Kaiser Wilhelms-Land -- womöglich günstig -- Blanche-Bai gelegen Jnselchen Ma tupi schön Klima Neuguinea-Kom panie Zentralstation erwählen -- dicht bevölkern reich Kokospalmen -- vorsichtig -- geregelt mäßig Lebensweise -- namentlich Vermeidung spiritnös Getränk -- Europäer Insel sehr gut leben -- Klimafieber ernstlich erkranken -- Tier Pflanzenwelt Insel gleichen benachbart Kaiser Wilhelms-Land -- dicht Urwald üppig Grasland bedecken Insel -- zahlreich Wald bäumen gieben Sandelholz -- Ebenholz -- hoch Farnbaum ver schieden Palmenarte -- Neu-Hannover Mangrove Vegetation --" 2708_00000076,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",76,1889,72 Deutschland Koloniee -- [336 Eingeb rnen Papuas Leben weise Bewohner Kaiser Wilhelms-Land -- durchaus so harmlos friedlich -- sondern wild kriegerisch -- hinterlistig treulos — namentlich einzeln Insel — leidenschaftlich Menschenfresser -- Waffe Papua Neuguinea führen Schild -- Schleuder Keule -- weiße freundlich gesinnen -- Plantagenarbeiter schätzen -- Häuserbau ver wenden viel Sorgfalt -- verzieren Haus Schnitzwerk Schädel bauen geräumig Beratungshaus Häupt lingshningen -- Jnbezug Kolonialthätigkeit erhoffen Insel bedeutenderer Erfolg -- Kaiser Wilhelm Land -- Nachricht stimmen darin überein -- schön -- fruchtbar -- steinfrei Länderei Plantagenanlage ganz sonderer Vorteil bieten -- Ralumpflanzung Eingange Blanche-Bai 150 Arbeiter beschäftigen -- 1885 10000 kg gereinigt Baumwolle ausführen -- Versuch Anbau Kaffee -- Zuckerrohr Tabak gut Ertrag liefern -- — Christentum Wilde bereits fest Fuß fassen -- mehrere Jahr wirken wesleyanisch Methodist groß Eifer hingebend Treue bereits viel Segen ernten -- 3. Marschall-Archipel -- Marschall-Jnsel -- so nennen Engländer Marshall -- 1788 entdecken -- gehören Mikronesien -- ausgedehnt Klein-Jnselwelt Norden Nordosten Bis- marck-archipel -- ziehen zwei breit Meer kanal getrennt Reihe Südosten Nordwesten hin -- östlich Reihe heißen Ratak-Jnsel bestehen 29 -- westlich Ralikkette umfassen 17 Koralleninsel -- sämtlich Atolle -- nirgends 3 m Meeresspiegel erheben -- Korallen-Jnsel kommen tropisch Meer verdanken Entstehung zunächst Thätigkeit Korallentierche -- Lebensfähigkeit Wärmegrad 200 C. knüpfen -- grau weißlich Kalk Masse -- verschiedenartig Form Vegetation ahmen -- gleichsam Skelett zart Polypen -- 2708_00000077,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",77,1889,"337 ] deutsch Koloniee Südsee -- 73 Material Bau oberer Schicht Meer -- 35 M tief -- ziehen -- kommen Korallenbaute nie Flußmündung -- Entstehung Koralleninsel klären -- Darwin -- folgend Weise -- Koralle tierchen bauen Riff seicht Gewässer etwa 35 m Tiefe Küste -- unmittelbar Küste anschließend Riff nennen „Küstenriffe"" -- Finden langsam Senkung Küste -- so bauen Korallentier Mauer aufwärts senkrecht Meeresfläche fort -- entstehen breit -- ruhig Kanal Küste Riff -- Küstenrisf „Damm-"" „Wallriff"" -- sinken riffumsäumt Insel so weit hinab -- ganz verschwinden -- so bleiben ringförmig Riff inn flach Lagune übrig heißen Atoll -- — anderer Gelehrte -- Rein Theorie -- sehen Korallenbaute Krönung unterseeisch Berg -- etwa Vulkanthätigkeit emporgestiegen Polype willkommen Ansiedelungsort -- — Erhebung Riff Atoll Meeresspiegel Hebung Meeresboden -- Vulkanthätigkeit -- Brandung geschehen -- anstürmend Woge reißen Koralle mauer groß Block werfen anderer Geröll Oberfläche Riff -- Zwischenraum Oberfläche Korallenbank füllen -- Boden steigen empor -- Strahl Tropensonne zersetzen Block -- angespült Baum stämmen Pflanzentrümmer helfen Humusschicht bilden -- Strömung Meer führen Samenkörner Frucht herbei -- Pflanzenwelt beginnen bilden -- klein Tierchen -- Eier Larve Baumstamm Ufer kommen -- bilden erster Tierwelt -- Seevögel lassen nieder -- verschlagen Land vögel finden Zufluchtsort -- Kranz Kokospalm laden bald Mensch so allmählich bereitet Wohn platz -- — steigen Insel Hebung Boden hoch empor -- gieben 100in Höhe -- -- so verschwinden wohl innerer Lagune -- innerer Vertiefung -- Schlucht Vulkanmasse durchbrochen Korallengestein erzählen Ent stehung Insel -- obgleich Marschallinsel März Oktober reichlich fallend Regen nötig Feuchtigkeit erhalten -- Pflanzenwelt Verhältnis übrig deutsch" 2708_00000078,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",78,1889,74 Deutschland Koloniee -- [338 Schutzgebiet Südsee ärmlich nennen -- Korallen- fels sehr dünnen Erdschicht bedeckt -- weder Bach Quelle vorhanden -- Banane fristen kümmerlich Dasein -- dagegen gedeihen Kokospalm Sandboden Meer vortrefflich liefern eingeborn -- Leben gebrauchen -- Nahrung -- frisch Trunk -- Material Hausbau Gerät -- Kopra wertvoll Handelsartikel -- dennoch gerade hoch Maß pflegen -- groß Anpflanzung der- selber rühren Regel Europäer her -- finden Brotfruchtbaum -- Pandanus -- Melone Arrow root Insel -- Buschwerk Schlinggras liefern Material Matten Kleidungsstück -- dürftig Pflanzenwelt Tierwelt Insel -- Taube Hühnervögel kommen wild verwildern -- Schwein -- Hund -- Enten -- Katze — Ratte führen -- bzw. einschleppen -- Eidechsen Schmetterling kommen groß Zahl -- Meer reich Krabbe Fische -- fliegend Fisch darunter reichlich vertreten -- Bewohner -- etwa 11000 -- gehören Polynesien -- harmlos -- friedlich -- jedoch geistig hoch bean lagt Naturvölkchen -- früh Zeit kühn See fahrer -- kunstreich Kanoe wohl Karoline schiffen -- Natur Insel sorgen Leben bedürfnis -- Pflanzenkost ziehen Fleischnahrung -- ver kaufen wohl Eier -- Hühner -- Ente Schwein -- Reis -- Brot Zucker dafür einhandeln -- früh Seefahrer -- Chamiffo -- Kotzebue -- rühmen Sittenreinheit Ehrlichkeit -- glied vier Klasse -- besitzlose -- klein groß Grundbesitzer Häuptling -- Frau gut behandeln -- oberer Gewalt groß Häuptling König -- Berührung Europäer mancherlei ändern -- einerseits lernen nützlich Gerät Werk zeug kennen gebrauchen -- anderseits hängen sehr Althergebracht -- nehmen eher Laster tugend weiß Freund -- Trunksucht zwar verbreiten -- früh Sittenreinheit -- Keuschheit Ehrlich keit dahin -- Christentum -- zuerst amerikanisch -- hawaisch Missionar verkünden -- 2708_00000058,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",58,1889,54 Deutschland Koloniee -- [318 Jahr 1886 Küste 10 Seemeile landeinwärts deut schen englisch Gebiet erstrecken -- besitzen deutsche Bertragshäf Dar-es-Salaam Pangani Hafen Bagamogo -- Größe ganz Hauptgebiet schätzen 1100 000 Qkm etwa 800000 Einw. umfassen Menge Landschaft -- sehr verschieden natürlich Beschaffenheit unabhängig Häuptlingen -- Sultan -- beherrschen -- -- wichtig Landschaft -- Norden Süden -- folgend -- Dschagga Kilima- Ndfcharo-Gebiet -- Para -- Usambara -- Nguru -- Usegua -- Usagara -- Khutu -- Usarama -- Mahenge -- Wungindo. -- Witu -- klein Küstengebiet etwa 1300 Qkm -- liegen nördlich englisch Schutzgebiet -- groß Länderkeil deutsch Hauptgebiet nördlich deutsch Küstenstrecke schieben -- Wituland Sultan Witu Witugesellschaft abtreten -- deutsch Schutz Hoheitsrecht ausüben -- Innere Land Gesellschaft mehrere Station Beförderung Handel Plantagenbau errichten -- Hauptplatz Handel bilden gelegen Jnselchen Lamu -- Somaliküste bilden neu Vertragsgebiet deutsch-ostafrikanisch Gesellschaft -- jedoch deutsch Oberhoheit erklären -- Küstengebiet erstrecken nördlich Wituland Kap Gardafui hinaus Station Bender Gasen -- wichtig deutsch Hafen Hohenzollernhafen -- Port Durnford -- -- mehrere Hafenplatz Küste Hand Engländer -- b -- Bodenform landschaftlich Geprag -- Küste zeigen derselbe eintönig Gliederungsarmut -- Afrika fast aller orten eigen -- Sansibarküste lagern niedrig Küstenebene Lagune -- Savanne Sumpfstrecken -- hin wellenförmig Hügelzug Thal gründen groß Fluß unterbrechen -- Ufer trocken Jahreszeit Weiher -- Röhrichte Sümpfe schwarz -- stinken Schlamm zurückhalten -- groß -- teilweise wenigstens Unterlauf schiffbar Fluß Wanga -- Ruvu -- -- Kufidschi Rovuma -- aller eignen Kufidschi Schiffbarkeit umliegend fruchtbar -- Plantagenbau geeignet Länderei Binnenverkehr -- 2708_00000059,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",59,1889,319 ] deutsch Koloniee Afrika -- 55 Küstenebene Breite 50—80 Seemeile einzeln Hafenorte fast gar bewohnen -- Innerer Land bereits deutsch sitzergreifung deutsch Missionar -- englisch -- französisch deutsch Forscher durchziehen -- Livingstone -- Burton -- Stanley -- Thomson -- Girand -- v -- d -- Decke -- Pogge -- Denhardt -- Wißmann :c. -- -- seitdem Gebiet deutsch Schutze stehen -- zahl reich Forschungsreis innere Ergebnis Forschung vermehrt -- so besitzen Natur Landschaft ziemlich sicher Kunde -- — Jenseit Küstenebene steigen Land terrassenförmig ausgedehnt Hochebene 1500—1800 m Höhe -- Höhenzug durchlagern bedeutend Gebirg unterbrechen -- innere senken Land Gebiet groß Seee -- Natur einzeln Landschaft sehr verschieden -- wüstenartig Wildnis Mimose -- Dorngestrüpp Akaziengebüsch wechseln tropisch Urwaldgebiet -- üppig -- farbenprächtig Pflanzenwuch aufweisen -- verschiedenartig Palme -- Tamarinde -- Affenbrot baum anderer Baumart enthalten Schlingpflanz aller Art durchwuchern -- sumpfig Ufer Fluß Seee finden groß -- ungesund Dschungelgebiet strotzend Sumpfoegetation vielgestaltig Tierwelt -- weite -- wellenförmig Savanne -- tief Furchen durchschneiten -- heiß Zeit Sonnenhitze ausgetrocknet -- Regenzeit saftig Graswuchs Buschwerk bedeckt -- wechseln Ansiedelung Eingeborn -- Fruchtgärt Getreidefeld umgeben -- bauen Bewohner Überfluß -- weit Bedarf -- Mais -- Reis -- Hirse -- Sorghum -- Bohnen -- Kürbiß -- Knollengewachs -- Zuckerrohr -- Banane Tabak -- eingeborn halten -- fast überall -- Schande -- Spat Hand nehmen -- Mann Frau -- Herr Sklave bringen groß Teil Tag Feld -- verstehen -- Grundstück eintretend Dürren künstlich bewässern -- Quellen- reich Abhang Gebirge Nähe -- solcher frucht -- wohlbevölkert Landschaft Gebirgsland Khutu -- Nguru Ufa gar a. Gebirge erreichen Gipfel höhe 2000 2400 m -- prächtig Nutzhölzer -- 2708_00000081,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",81,1889,341 ] Reichsgesetz 15. März 1888 -- 77 Gericht voraussichtlich kein anderer Strafe Freiheitsstrafe sechs Monat Geldstrafe Einziehung -- allein Verbindung einander -- erwarten stehen -- 6 -- anordnen -- Strafsache -- Beschluß Eröffnung Hauptverfahren Handlung Gegenstande -- Zuständigkeit Schöffengerichte §§ 74. 75 Gerichtsverfassungsgesetz bezeichnet Vergehen gehören -- Hauptver Handlung Zuziehung Beisitzer erforderlich -- 7 -- Gerichtsbarkeit Zuständigkeit Schwurgerichte ge hörend Sache Gericht Schutzgebiet Weise übertragen -- Sache -- Grund Nr. 3 etwas derer bestimmen -- Vorschrift Anwendung finden -- § 28 Gesetz Konsulargerichtsbarkeit bezeichnet Strafsache gelten -- 8 -- Stelle Enthauptung anderer -- Schärfung enthal tend Art Vollstreckung Todesstrafe anordnen -- 9 -- Berufung Beschwerdegericht Konsulargericht Gerichtshof Schutzgebiet bestimmen Zusammensetzung letzterer Gerichtshof -- fowie Verfahren Berufung fchwerfachen -- Gericht verhandeln -- Maßgabe Anordnung treffen -- Gericht mindestens vorsitzend vier Beisitzer bestehen -- 10 -- Zustellung -- Zwangsvollstreckung Kostenwesen Anwendung einfach Bestimmung vorschreiben -- 11 -- insoweit Kosten Rechtspflege Kaiserlich Schutzbrief versehen Kolonialgesellschaft bestreiten -- bestimmen -- Vorschrift § 46 Gesetz Konsulargerichtsbarkeit Anwendung bleiben -- 12 -- Verlängerung aller Geltendmachung rechte Erfüllung Pflicht gesetzlich festgestellt Frist anordnen -- § 4. Gesetz -- betreffend Eheschließung Beurkundung Personenstand reichsangehörige Auslande -- 4. Mai 1870 -- Bundes-Gefetzbl -- S. 599 -- finden Schutzgebiet Maß geben Anwendung -- derselbe kaiserlich Verordnung anderer Person reichsangehörige ausdehnen Stelle Konsul Reichskanzler Eheschließung Beur Kundung Personenstand ermächtigt Beamter treten -- Zeitpunkt Inkrafttreten kaiserlich Verordnung stimmen -- § 5. Befugnis -- deutsch Konsuln Auslande anderer beide § 2 § 4 bezeichnet Gesetz zustehen -- Reichskanzler Beamter Schutzgebiet übertragen -- § 6. Ausländer -- Schutzgebiet niederlassen -- eingeborn Naturalisation Reichsangehörigkeit Reichskanzler verleihen -- Reichskanzler ermäch 2708_00000062,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",62,1889,58 Deutschland Kolomee -- [322 Regenzeit Ende Dezember -- worauf Mitte März warm trocken -- groß Regenzeit währen März Mitte Juni -- Wechsel einzeln Landschaft durchaus regelmäßig gleichmäßig denken -- anderer deutsch Schutzgebiet wirken Bodenform einzeln Landschaft verschiedenartig Gestaltung Klima -- niedrig -- vielfach sumpfig Küstengebiet feuchtwarm -- Europäer Eingeborne ungesund Klima -- gefürchtet Heimstätte Malaria -- Sumpfgebiet Flußniederung innerer Tafelland treten Sumpf fieber -- herrsch Ruhr Hautkrankheit -- — dagegen treten Hochländ selber Fieber schwach ver schwinden Gebirgsland -- Kilimandscharo Gebiet -- ganz -- Bergland herrschen Europäer zuträglich Klima -- dürfen gegend Anlage Gesundheitsstation eignen -- Bergland Khutu Usagara beobachten kühl Monat morgens 6 Uhr Wärme durchschnittlich 10° C. -- mittags 20° 22° C. wärm Monat steigen Wärme mitunter 40° C. ist's Wald Kulturgebiet Kilima Ndscharo -- hingegen regelmäßig Feuchtigkeit mangeln -- weit -- trocken Hochfläche -- stehen hoch Tag wärmen empfindlich Nachtkühle -- selten Gefrierpunkt hinabsinken Gesundheit sehr teilig -- ß -- Hie Bevölkerung -- -- -- Deutsch-Ostafrika groß Anzahl groß klein Volksstämmen bewohnen -- Hauptlande Bantuneger gehören -- Somali Gallastamm stark arabisch Volkstum mischen sehr häufig kaukasisch Gesichtsbildung zeigen -- Hautfarbe Neger stämmen zeigen verschiedenartig Abstufung hell Tön dunkel Schwarzbraun -- braunen bronzefarben Hautfarbe vertreten -- z. B. Dschaggas -- -- — Kleidung bestehen Binnenvölker Regel ver schieden Form Lendenschurz -- wozu Schmucksachen mancherlei Art kommen -- Küstenstamm ahmen gern arabisch Kleidung -- besonders weiß -- hemdartig Oberkleid Araber beliebt -- 2708_00000083,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",83,1889,343 ] Reichsgesetz 15. März 1888 -- 79 6 -- Auflösung Gesellschaft derselbe eintretend vermögen Verteilung -- § 10. deutsch Kolonialgesellschaft -- § 8 erwähnt Fähigkeit Beschluß Bundesrat erhalten -- unterstehen Aufsicht Reichskanzler -- einzeln Befugnis derselbe Gesellschaftsvertrag aufnehmen -- § 11. Reichskanzler Ausführung Gesetz erforder lich Anordnung erlassen -- Reichskanzler befugen -- Schutzgebiet einzeln Teil derselbe polizeilich sonstigen Verwaltung betreffend Vorschrift erlassen Nichtbefolgung derselbe Gefängnis drei Monat -- Haft -- Geldstrafe Einziehung einzeln Gegenstand anzu drohen -- Ausübung Befugnis Erlasse Ausführungsbestimmung -- Absatz 1 -- Verordnung Absatz 2 bezeichnet Art Reichskanzler Kaiserlich Schutzbrief betreffend Schutzgebiet versehen Kolonialgesellschaft Beamter Schutz gebiet übertragen -- Druck Engelhard-Reyherschm Hofbuchdruckerei Gotha -- 2708_00000064,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",64,1889,60 Deutschland Koloniee -- [324 Befehl Statthalter stehen -- früher Reich Usambara groß -- unterjocht Volksstamm größtenteils befreien -- — einzeln Stämme herrschen fast beständig erbittert Krieg -- Krieg erster Linie Zweck -- zahlreich gefangener -- arabisch Sklavenhändler verkaufen -- sehr häufig überfallen bewaffnet Macht Bund Volksstamm anderer Völkerschaft -- Krieg so entwürdigend Menschenjagd -- solcher stand Wohlstand mancher Stamm geswinden -- ehedem Dorf -- Stadt Fruchtgärt antreffen -- finden heute öde -- tot Wildnis -- Furcht Menschenräuber so groß -- Dorfbewohner Heran nah Karawane groß Hast Eile schützend Wald flüchten -- häufig unsicher Wohnort ganz verlassen innere wandern -- Charakter Sitte eingeborne wirken Sklavenhandel durchaus entsittlichend -- Familienleben Eingeborn ähneln anderer Negerstamm -- vielweiberei zwar wohlhabende Häuptling gebräuchlich -- meister Volke Frau -- arm -- mehrere kaufen -- Los Frau einzeln Stämme ver schieden -- keineswegs Stellung Frau würdig -- teilen Haussklave schwer Arbeit -- — Religion Volk entweder Heiden Mohammedaner -- e -- Jahrhundert Land -- namentlich Sansibarküste -- Araber Jndier festsetzen -- ersterer stehen Herrschaft Sultau -- letzterer find englisch Unterthan Ostindien -- unmittelbar Handelsverkehr Eingeborne Hinterland lediglich Hand -- Haupthandelsartikel Elfenbein -- Kautschuk -- Sesam -- Häute Sklave -- groß Trägerkarawan bringen Rohstoff Küste Sansibar -- Raubbau Araber sonders Abnahme Ausfuhr Elfenbein Kaut schuk bewirken -- dagegen blühen Sklavenhandel -- trotzdem 1873 Sultan Sansibar Engländer ge zwingen -- Sklavenausfuhr Gebiet abschaffen -- Anblick Sklavenkarawane empört gesittet 2708_00000066,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",66,1889,"62 Teutschland Koloniee -- [326 -- arbeiten deutsch Missionar -- evangelisch katholisch -- Bekehrung eingeborne -- Berliner „evangelisch Missionsgesellschaft Deutsch-Ostafrika"" Hauptstation Dar-es-Salaam unterhalten Verein deutsch Frauenverein Krankenhaus Sansibar -- außerdem wirken Hauptgebiet bayerisch katholisch Mission Witu land Neukirchner Missionsgesellschaft -- neuest Zeit erfolgt Aufstand Kampf Ostafrika drohen Sache Evangelium groß Gefahr -- b -- Verwaltung -- deutsch-ostafrikanisch Gesellschaft 1884 behuf Erforschung Erwerbung weit Länder strecken Reihe Expedition entsenden -- solcher Forschung reisen groß Schwierigkeit Gefahr verknüpfen -- Ausrüstung Expedition erfordern bedeutend Geld mittel -- gehören groß Anzahl Meßinstrument -- Zeichenmaterial -- photographisch Apparat -- Feldapotheke -- Fernrohr -- zusammenlegbar Feldstuhl Tisch -- Bett wollen Decke -- Mundvorrat groß Menge ver schiedenartig Tauschgegenstand -- besonderer Aufmerksamkeit Kleidung zuwenden -- Unterkleider Wolle Flanell bestehen -- Oberkleider hell stark Baum Wollstoff -- beide mehrere Anzug vorhanden -- Fußbekleidung dienen gut Naturleder gefertigt Schnürschuh mehrere Paar Segeltuchschuh -- Kopf- bedeckung Fes -- kommen Moskitonetz -- Hänge matten -- Luftkissen -- Menge verschiedenartig Handgerät Waffe -- ganz Gebiet Ostafrika Tsetsefliege Reisen Zugvieh unmöglich -- Ausrüstungsgegenstand Träger fortschaffen -- Feindseligkeit fällen Eingeborn erweisen angeworben Träger Begleitmannschaft vielfach unzuverlässig feig -- ergreifen Flucht ganz nichtig Grund -- wohl anch widerwillig störrisch verlangen hoch Lohn ausbedungen unermüdlich -- Verwertung Boden Plantagenanlage genannt Gesellschaft „Deutsch-Ost afrikanisch Plantagengesellschaft"" eifrig Angriff nehmen -- Sansibar innere Ostafrika Versuch" 2708_00000067,2708,PPN741210800,Deutschlands Kolonieen,"Tromnau\, Adolf",67,1889,327 ] deutsch Koloniee Afrika -- 63 Anbau Tabak -- Kaffee -- Baumwolle anderer tro pisch Gewächsen -- berechtigen Kultur bisherig Ergebnis schön Hoffnung Zukunft -- neuerdings erfolgt Aufstand -- Araber leiten nähren -- Plantag fast gänzlich zerstören -- Schaden -- Dentsch-ostafrika nisch Plantagengesellschaft erleiden -- beziffern Ii Million Mark -- Handel suchen deutsch-ostafrikanisch Gesellschaft inso anderer Bahn lenken -- bestreben -- derselbe Anlage Handelsstation innere dnrch Werbung Reihe Zollstation -- 11 -- Küste Sultan Sansibar -- Sommer 1888 -- immer deutsch Hand bringen -- bestreben -- Sklavenhandel Hilse Reich entgegentreten -- Aufstand -- Araber sehen -- Handel -- bisher allein innehatten -- allmählich abgeringen -- fürchten -- demnächst ungehindert Sklavenkarawan Küstenplatz einschiffen -- kommen -- Behandlung Eingeborn Beamter deutsch ostafrikanisch Gesellschaft immer richtigen -- insofern rücksichtslos Weise Sitte Gebrauch derselbe ständig außeracht lassen auftreten eingeborn erbitteren -- so lassen klug Araber leicht Werkzeug gebrauchen -- Station Gesellschaft frei ungeschützt liegen -- Sultan Sansibar Küstengebiet machtlos wollen -- so aufständisch Horden leicht -- deutsch Station erobern zerstören -- Missionar vertreiben geraten Gefangenschaft -- bittert Kampf toben Bagamogo Dar-es-Salaam -- deutsch Reich Schutzmacht nunmehr Sache Hand nehmen -- Schutzgebiet Ruhe Ordnung herstellen -- Küste Blockade verhängen -- Einfuhr Waffe Ausfuhr Sklave verhindern -- groß Anzahl deutsch englisch Kriegsschiff senden Geschoß Küste -- erforderlichenfalls deutsch Matrose landen -- beträchtlich Anzahl Sklavenschiff 1592_00000017,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",17,1915,"Einführung Buch Vermächtnis Karl Lamprecht nennen -- letzter Wahrzeichen Tod unermüd- lich Streben -- inner Triebkräft geschichtlich Entwicklung Volk nachspüren ge wonnen Erkenntnis Einprägung Zeitbewußt seinerseits Stein Stein fügen groß Kulturbau Menschheit -- Lamprecht Forscher gelehrter -- tragen Stempel hoch Geistigkeit -- groß Bahnbrecher festumhegt Kreis Überlieferung weit hinaus neu Land Ver Heißung schauen lassen -- Feuer Prometheu glühen -- bekannt Wort Geschichtschreiber rückwärtsgewandt Prophet nennen -- so außerdem vorwärts schauend — anderer echt -- Manne -- Bruch Weltkrieg -- Sicherheit voraussehen -- zwei Jahr verrechnen -- Philister glauben -- ewig Weltfrieden träumen -- dürfen wohl gut Führer vertrauensvoll Hand reichen -- Irrgart vergangen Geschehen leiten -- verborgen Gesetzmäßigkeit erklären -- golden Ader -- aufwärts führen -- zeigen lassen -- wollen sehend Herkunft — heute -- bekannt letzter groß Arbeit „deutsch Aufstieg"" durcheilen Lamprecht jung -- wichtig Zeitabschnitt deutsch Geschichte 1750 erleuchten blitzartig weit Strecke Entwicklung -- vielfach Wünsche Leser Schrift nachkommend Zeugnis -- 1" 1592_00000019,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",19,1915,Einführung 3 -- einiger anderer -- tief dringen unentbehrlich zugleich bequem billig schaffen -- erster Stelle Reclamsch Universalbibliothek hinweisen -- Zeugnis weitest Umfange heranziehen -- -- -- sonstig geben -- Verzeichnis Stelle -- Lebensnachricht Verfasser -- Beleg Treue Zuverlässigkeit Text u. Ä. -- finden Quellennachweis -- ebenfalls Schluß -- allzuvieler Name Gesamtbild bunt gestalten -- bedeutend vielseitig Verfasser mehrere Mal Wort kommen -- vornehm Pflicht halten -- unsachlich Werturteil angeführt Stelle Verfasser vermeiden -- Wunsch gehen vielmehr dahin -- Leser dargebracht Gabe freuen -- Weise genieß Probe genügen lassen -- sondern prüfen forschen -- gerade Augenblick weltgeschichtlich Umschwung -- Vaterlande ungeheuer Aussicht eröffnen -- deutsche Zeit Vater derselbe Ehrfurcht Sehnsucht -- derselbe eindringend Verständnis schauen zuerleben suchen -- gerade erleuchtet Geist ge tan -- lächerlich Überhebung Schul Weisheit scheinbar veralteter überwinden niemals lustig mancher sonderbaren verschroben Ausdruck -- Ansicht Meinung vergangen Geschlecht -- vielleicht gerade gut -- malig Zeit bieten -- groß Wert -- Kulturgeschicht -- insbesondere geistig seelisch Entwicklung Volk legen -- rechtfertigen bloß Beginn Büchlein -- also 1 -- angenehm Pflicht -- Verlag Philipp Reclam -- -- Leipzig mannigfach Entgegenkommen abstatten -- 2 -- sämtlich Stelle gut erreichbar geben sorgfältig anführen nachprüfen -- 1 -- 1592_00000020,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",20,1915,"4 Einführung 17. 18. Jahrhundert -- staatlich Zustand Deutschland entarten -- sondern ganz folgend Zeit -- staatlich Gedanke Einrichtung jeweilig seelisch Beschaffenheit Volk her vorgehen -- -- sogenannter Zeitgeist -- also verstehen -- dabei beachten -- Seele leben Volk -- aller anderer Volk -- dünn Oberschicht Gesellschaft -- häufig sogar hervorragend Einzelpersönlichkeit tragen -- halten -- breit Schicht Volk leben dagegen vielfach seelisch Zustand ver gangen Zeitalter -- Zeitgrenz -- kulturgeschichtlich Gesichtspunkt dehnbar -- Einordnung Stelle immer einhalten -- gleichwohl spiegeln Abschnitt vereinigt Zeugnis ge schichtlich Eigenart Zeitalter getreu -- dabei Frage kommend Zeit Gegenwart praktisch Grund sechs Abschnitt einteilen -- I. einiger Zeugnis Ende gehend Zeitalter entwickelnd persönlich Eigenart vorherrschen Verstand -- individualistisch^-rationalistisches2 -- Zeitalter -- -- Renaissance^ -- -- Barock Rokoko -- Aufklärung -- Absolutis- mus"" -- -- etwa 1620 1720. Ii -- Übergang Zeitalter persönlich Selbstherrlichkeit vorherrschend Fühlen Wollen -- Pietismus 7 -- -- 1 -- lateinisch individuum Einzelwesen -- 2 -- taben -- ratio Vernunft -- 3 -- französisch -- -- Wiedergeburt [der Wissenschaft Mittel alt ] -- 1450—1600 -- -- Baustil Zeit -- 4 -- frz -- baroque seltsam formen -- Baustil 17. Jahrhundert -- 5 -- frz -- rocaill -- Stein Muschelwerk Hauptoerzierung Ro kokostils -- Il -- Jahrhundert -- 6 -- taben -- absolutus „losgelöst"" -- bestehend -- unumschränkt -- also -- Zeit unumschränkt Herrschaft Fürst Europa -- 15. 19. Jahrhundert -- 7 -- taben -- pietas Frömmigkeit -- P. ursprünglich Spottname -- -- Frömmelei -- -- -- u. S. 37ff -- -- --" 1592_00000022,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",22,1915,6 Einführung 1. Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- 2. Religion Theologie -- 3. Dichtung -- 4. Kunst -- schriftlich Zeugnis bezeichnen -- -- 5. öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft -- Hilfe Einteilung zahlreich Kostprobe verschieden Jahrhundert hoffentlich mundgerecht leicht genießbar -- schmerzlich Gedanke -- Buch geistig Urheber persönlich widmen -- son dern Andenken -- regen Teilnahme ver folgen Karl Lamprecht letzter Woche Leben Entwicklung Schrift -- greifen immer -- Ferne Krankenlager -- belebend -- anregend helfend -- jemals Wunsch Vorschlag Her ausgeber Verleger unterschätzen -- so schulden Grab hinaus unauslöschlich -- Möge Buch Geist wirken -- herzlich schulden außerdem mannigfach För derung Unterstützung Verwaltung königlich Säch sisch Institut Kultur Universalgeschicht Uni versität Leipzig Herr Verleger -- lie benswürdig Weise Abdruck Stelle erschienen Werk erlauben -- Dresden -- Frühsommer 1915. Alfred Hönger -- 1592_00000024,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",24,1915,"8 Zeugnis deutsch Aufstieg -- I -- 1620—1720 Universum 1 -- -- zwar verändern -- zerstören -- kein Gestalt -- Teil -- folglich Monade augenblicklich anderer innerer Eigenschaft Tätigkeit unterscheiden -- nichts anderer Vorstellung -- -- -- Einfache enthal ten Darstellung zusammengesetzter äußerer -- Begehrungstrieb -- -- -- Streben Vorstellung anderer -- -- letzt bilden Prinzip Veränderung -- Einfachheit Substanz verhindern durchaus Vielfältigkeit Modifikation 2 -- derselbe -- zusammen nämlich einfach Substanz finden Verschiedenheit Beziehung Außending bestehen -- A. Mose Mendelssohn ^„Phädon Un -- -- sterblichkeit Seele"" -- -- vernünftig Natur Geister nehmen groß Weltall -- so insbesondere Mensch Erdboden -- vornehm Stelle -- Unterherr Schöpfung schmücken Natur jungfräulich Schön heit -- dienen leblose Nutzen Bequemlichkeit -- Nahrung -- Kleidung -- Wohnung sicher Aufenthalt -- sondern vornehmlich Ergötzung Unterricht\,- erhaben Sphäre -- entfern t Gestirne -- kaum Auge entdecken -- Absicht nützlich -- wollen stimmung hienieden wissen -- so sehen -- hienieden ver richten -- bringen Schauplatz weder Fertigkeit -- Naturtrieb -- angeboren Geschick -- weder Wehr Schutz erscheinen erster Austritt dürstig hilf los unvernünftig Tier -- Bestrebung Fähigkeit -- vollkommen -- erhabensten 1 -- -- lateinisch -- Weltall -- 2 -- -- lateinisch -- Veränderung Erscheinungsform --" 1592_00000028,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",28,1915,"12 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1 -- 1620—1720 besonderer Achtung -- allein Menge nichtsbedeutend selbsterwählt Gebrauch so groß -- richtig Begriff Gott behalten -- übrig äußerlich Blendwerk hängen bleiben Gott Wesen halten -- leben -- Morge Abendopfer bringen -- Welt Dunkelheit reißen -- Wahrheit Aberglaube besiegen helfen -- ftetn sterblicher -- Qeog arto fj.7jxavrjg 1 -- -- Christus kommen also -- vergönnen -- Gott erleuchtet Lehrer ansehen dürfen -- Absicht etwas anders 2 -- -- Religion Lauterkeit herstellen derjenige Grenze einschließen -- desto heilsam allgemein Wirkung hervorbringen -- eng Grenze -- Gott Geist -- Geist anbeten 3 -- -- dringen hierauf -- Satz oermögend -- Art Religion verbinden -- -- ebendieser Verbindung -- Priester Schriftgelehrte erbittern -- „pilatus -- lästern unsern Gott -- kreuzig !""* -- aufgebracht Priester schlagen schlau Pi latus nichts -- sagen einmal -- betrachten Christum Gott erleuchtet Lehrer -- lehnen schrecklich Folgerung -- Bosheit daraus ziehen könnte5 -- -- 1 -- Lateinisch deus ex machina -- „der Gott stheater -- Maschine"" -- -- antik Trauerspiel Göttererscheinung -- -- Hilfe Maschinerie herabschwebend -- natürlich Weg lösbar Knoten Hand lung unerwartet zerschneiden -- Witkowski -- -- 2 -- -- anderer -- 3 -- Ioh -- 4 -- 24. 4 -- Mar -- -- 15 -- 13 -- Ioh -- 19 -- 15. 5 -- Schrift Bruchstück bleiben -- eigentlich „gedanken Herrnhuter"" kommen dabei viel kurz weg -- allgemein verfechten Lessing Grundwahrheit zurückgeführt Christentum --" 1592_00000034,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",34,1915,"18 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 Sinngedicht -- Reime klar -- rund -- klug fallen künnen -- Sprache Schuld -- Schuld Sinnen* -- -- löblich etwa -- schreiben -- löblich etwa -- versuchen -- französisch Kleidung -- Diener tragen insgemein Herr Liverei^ -- -- folgen daraus -- Frankreich Herr -- Deutschland Diener -- frei Deutschland -- schäm schnöde Kriecherei -- fremd Tracht -- Alamode ^-Kleider -- Alamode-Sinnen -- sich's wandeln außen -- wandeln sich's innen -- deutsch Sprache -- deutsch Sprache schnauben -- schnarren -- poltern -- donnern -- krachen -- spielen -- scherzen -- lieben -- kosen -- tändeln -- lachen -- A. Friedrich Spee 16. 32 -- 17 -- 4. Morgenrot zieren zart Rosenglanz -- sittsam verlieren nächtlich Sternentanz -- lüften spazieren grün Lorbeerwald -- Allda musizieren Pfeiflein 4 -- mannigfalt -- s„trutznachtigall""^ -- hohl Wald ertönen krausen Sang -- Staude stolz krönen -- Grüft geben Klang -- Bächlein -- krumm geflocht -- lieblich stimmen -- Steinlein anfechten -- Ear süßlich sausen drein -- flügelreich Scharen -- Federbürschlein 5 -- zaren süß Schlag erfahren -- Kunst noch"" -- Atem sparen -- Schnäblein wohlgeschliff Erklingen wunderfein -- frisch Lüft schiff leicht Rüderlein -- sanft Wind -- Lüft Flügel schwach Hand -- Füß Hüft erschütteln Gemach -- sausen Baum lind gerührt Zweig' -- Musik säumen -- O wohl süß Streich' -- 1 -- -- Schuld Sinnen zuschreiben -- 2 -- slivree — ] Kleidung -- 3 -- französ -- -- la mode -- Mode -- 4 -- Vogel -- 5 -- -- Federvölklein -- Vogel -- -- 6 -- -- weder -- -- 7 -- — Klüfte Gebirg -- 8 -- gemächlich --" 1592_00000038,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",38,1915,22 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 Berg Moos tief Schacht Verstecken erster Keim -- Wurzel jung Eiche -- Wolke reichen -- erstaunt Wandersmann Zweig Pracht -- kein Wunder -- gleichfalls lesen -- Leipzig vormals schlecht l -- Dorf -- kein Schimpf -- berühmt Stadt -- Vorsicht damals aussehen -- hernach geschehen empgehieben -- so weit Saal Muldenfluh -- so weit Elster krumm Ufer schleichen -- Blühen kein Stadt -- weichen -- Demut Vorzug geben -- so hoch tausend Probe Witz Wissenschaft Handel erheben -- zinst kein Ozean -- Kein tief' breit Strom Segel -- Flagg -- Mast Peruaner goldn Last Kostbarkeit Japan -- Siehst kein Wimpel wehn sinken kein Anker Hafen nieder -- -- lassen Fluß hin Kaum schmal Kahn zwanzig Mühle sehn -- so ward Merkur gewägen -- Kunst Witz ersetzen -- Natur entziehen -- -- Weisheit stehen feil -- Merkurs verhandeln Million Bogen -- Apollo 3 -- kommen herziehen Pallas* -- nehmen Handel teil -- Priester wach Fleiß -- so weit Europa gehen -- ersinnen schreiben -- hierher treiben -- klug Käufer Blick ausspähen weiß -- welsch Geist -- Franzen Kunst -- Brite tief Sinn dienen Leipzig Gewinst -- 1 -- -- schlicht -- einfacher -- 2 -- -- tot -- -- Gott Kaufleute -- 3 -- -- lat -- griech -- -- Gott Musik Kunst -- 4 -- -- griech -- -- Pallas [athen ] -- Göttin Weisheit Kriegskunst -- 5 -- Franzose -- 1592_00000039,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",39,1915,Dichtung 23 sag -- -- Salems -- Wissenschaft -- Phönizien 2 -- Verstand -- Ägypten Wunderwerk Erblicken Stärke jährlich neu verjüngt -- Jonien erfinden -- Arabien träumen Indien lehren -- Peking Konfus -- gehöret -- Perser Sonnendienst Mongol Tand -- womit Mandarinen äffen -- Buch Byzanz -- antreffen -- stehen schön Purpurschmuck Lehrer klein Zahl -- solcher tragen -- letzter Tag Tod Sichel niederschlagen -- Nachwelt ehren Grufen -- Leipzig Lob -- solang stehen -- bekrönen -- zeigen Beispiel muntern Söhnen -- indem Fuh Weisheitspfade rufen -- nichts entzünden Jugend -- Muster edl Art Wissenschaft Tugend -- fehlen -- stehen -- Ruhm Glanz Größe kein weichen -- Mann -- längst erreichen -- wodurch ewig erhöhen -- Wunder tief Wissenschast -- Durchdringend Vernunft -- Einsicht auslesen -- Geist allgemein Wesen -- unumschränkt Witz unerschöpft -- eins binden -- Mensch erfinden -- erfinden -- ist's -- O Leipzig -- allererst Name ftagen -- eign Schoß tragen -- erster Licht gewinnen -- Sohn so schlecht bekannt -- halb Europa so -- Deutschland -- hoceachten -- 1 -- Jerusalem -- 2 -- Phönizier -- Nachbar Jude mittelländisch Meer -- gelten sehr klug kunstfertig -- 3 -- Chinesischer Religionsstifter -- 1592_00000041,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",41,1915,"Dichtung — Kunst 25 Christian Fürchtegott gelieren \,die Ehre Gott ^D .a -- Natur"" -- 1 -- -- Himmel rühmen ewig Ehre -- Schall pflanzen Name fort -- rühmen Erdkreis -- preisen Meer -- Vernimm -- o Mensch -- göttlich Wort -- tragen Himmel unzählbar Stern -- führen Sonn -- Zelt -- kömmen leuchten lachen ferne -- laufen Weg Held -- Vernimm sehen Wunder Werk -- Natur aufstellen -- verkündigen Weisheit Ordnung Stärke -- Herr -- Herr Welt -- Wesen unzählbar Heere -- klein Staub fühllos beschaun -- -- O geben Ehre -- -- rufen Herr -- vertraun -- -- Himmel Erde -- Werk kennen -- bin'sn -- -- -- Gott Vater ewiglich -- Schöpfer -- Weisheit Güte -- Gott Ordnung Heil -- bin'sn -- lieben ganz Gemüte -- nimm Gnade teil -- 4 -- Kunst -- Johann Joachim Winckelmann ^„gedanken A. Nachahmung griechisch Werk Malerei 17' 9ff' Bildhauerkunst"" -- -- gut Geschmack -- Welt ausbreiten -- angefang zuerst griechisch Himmel bilden -- Erfindung fremd Volk kommen 1 -- Vgl -- S. 44 ff --" 1592_00000042,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",42,1915,26 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 gleichsam erster Same Griechenland nehmen anderer Natur Gestalt Land -- Minerva 1 -- -- sagen -- aller Land roegen gemäßigt Jahreszeit -- angetroffen -- Griechen Wohnung anweisen -- Land -- klug 5löpfen hervorbringen -- Geschmack -- Nation Werk geben -- eigen bleiben -- selten weit Griechenland entfernt -- etwas verlieren -- entlegen Himmel strich spät bekannt -- Zweifel ganz gar fremd nordisch Himmel Zeit -- beide Kunst -- groß Lehrer Grieche -- wenig Verehrer finden -- Zeit -- verehrungswürdig Stück Correggio 2 -- königlich Stalle Stockholm Fenster -- Bedeckung derselbe -- hängen -- einzig Weg -- groß -- -- möglich -- unnachahmlich -- Nachahmung alte -- jemand Homer sagen -- derjenige bewundern lernen -- wohl verstehen lernt3n -- -- gelten Kunstwerk alte -- sonderlich Griechen -- Freund bekannt -- Kenner Nachahmer griechisch Werk finden Meisterstück allein schön Natur -- sondern Natur -- d -- i -- gewiß idealisch 4 -- Schönheit -- Einfluß sanft rein Himmel wirken erster Bildung Griechen -- frühzeitig Leibesübung geben Bildung edel Form -- Körper erhalten Übung groß 1 -- -- lateinisch -- Göttin Weisheit Kriegskunst -- Grieche — Palla Athene -- -- 2 -- Berühmter italienisch Maler -- 1494—1534 -- -- 3 -- Sinn -- derjenige bewundern Homer richtig -- wirklich oerstehen -- 4 -- — ideal -- mustergültig -- edel -- 1592_00000046,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",46,1915,"30 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 1/ 1620—1720 anderer Hauptmarime solcher neu Allianz zweitens -- solcher kein Trennung Reiche verursachen -- dritter Hauptmarime -- solcher neu Allianz Frankreich kein Gelegenheit Feind seligkeit geben -- Dieweil Frankreich Feind -- sonderlich Rheinstrom gelegen Fürsten -- höchst gefährlich -- Macht -- allzeit überschwemmen -- solcher sobald tun -- Interesse widerraten -- -- apertas hostilitat Contrarias machination eiazerbiertx -- -- Art generös 2 -- Herr -- Passion übernehmen lassen ^ -- -- aller politisch Subtili täten"" -- -- rot vielleicht mehrmals geschehen -- Streich wagen -- eiistial ^ -- -- vielleicht -- Wagen verlieren -- Wagen gewinnen -- schädlich -- vielleicht wohl nützlich -- 1 -- offen Feindseligkeit gegnerisch Machenschaft stacheln -- 2 -- vornehm -- 3 -- Leidenschaft hinreißen lassen -- 4 -- Vorsichtsmaßregel -- 5 -- verderblich --" 1592_00000047,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",47,1915,"Ii -- Teil ~ Übergang Zeitalter Hb -- persönlich Selbstherrlichkeit vorherrschend Fühlen Wollen -- ° ®' Etwa 1720 1750. 1 -- Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- Gottfried Wilhelm Leibniz ^„neu Abhandlung D A. menschlich Verstand"" -- -- 19 -- 18"" -- Irrtum -- philalethes -- letzter falsch Wahrscheinlichkeitsmaß -- erinnern Absicht -- falsch ver standen Autorität^ -- -- Mensch Un Wissenheit Irrtum halten -- übrig zusammen -- wieviel Leute sehen -- Ansicht kein anderer Grund -- Freund Stand Partei Landesgenosse angenommen Meinung -- irgend Meinung ehrwürdig Altertum billigen -- kommen Freibrief früh Jahrhundert -- anderer geben hin -- Irrwm schützen -- annehmen -- ebenso begründen -- Los werfen -- Meinung fassen -- solcher Regel hin wählen -- -- Mensch Irrwm unterwerfen -- -- glauben -- geheim Triebfed sehen -- Gelehrter Parteihäupter Bewegung setzen -- etwas ganz anderer finden -- rein Liebe Wahrheit -- geben wenigstens sicherlich kein so abgeschmackt 1 -- -- Freund Wahrheit -- 2 -- ansehen -- Macht -- Geltung -- Berühmtheit --" 1592_00000050,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",50,1915,"34 Zeugnis deutsch Ausstieg -- 11/ 1720—1750 dings tragen Interesse -- darin finden -- werfung -- hindert -- endlich Meinung bilden -- römisch Kirche begnügen fast dunkel Glaube -- kein Offenbarung herstammend Lehrsatz geben -- absolut grund legend erachten notwendig gilt____en -- glauben Seligkeit notwendig Bedingung -- -- Notwendigkeit ^voreingenommen ^ -- -- -- darin lehren -- Kirche gehorchen -- nennen -- darin aufgestellt Lehre gebührend merksamkeit widmen -- Strafe Todsünde -- Notwendigkeit erheischen vernünftig Neigung -- belehren lassen -- verpflichten gelehrt Kirchenlehrer unbedingt Zustimmung -- 2 -- 25ff ^^öniz Ermahnung Deutschen"" -- -- mutz bekennen -- leider dahin kommend -- vielleicht -- 2 -- Teutschland stehen -- nie darin unteutsch ungereimt reden -- rufen Zeuge -- halbjährig Messe hervorbringen -- darin so erbärmlich Weise durcheinanderwerfen -- mancher sogar einmal erwägen scheinen -- schreiben -- wollen Gott -- jedesmal zehn solcher fliegend Papier -- so Fremder Lachen -- Patriot Zorn lesen -- kennen vornehmen Franzose -- Ge schäft Reis Gelegenheit Lust -- Sprache verstehen -- nachsagen -- weder Bewegung Ekel -- sondern bloß Verwunderung ungereimt Wesen verächtlich Wort hervor brechen so viel desto -- Anzeige hin sehen -- gut Meister mangle -- herrlich Schrift kein Nation schämen -- daraus unverhohlen schließen -- sähen wohl -- 1 -- vorig ergänzen -- 2 -- solange -- 3 -- schelten --" 1592_00000053,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",53,1915,"Philosophie -- Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 37 bereits solcher Grund legen -- Anweisung weder Führer Geführt sauer ankommen -- 4 -- -- Lesung heilig Schrift mögen rechnen -- Binder einiger Spruch heilig Schrift auswendig lernen -- hierzu gehören füglich -- Binder -- so bald Spruch Gedächtnis fassen -- aller stehen daraus befragen -- damit also rechter Verstand führen Wort Larve hinsagen -- e -- g -- -- -- -- also Gott Welt lieben -- eingeborn Sohn geben usw. Welt lieben -- Resp.2 -- Gott -- Gott lieben -- Re8p -- Welt -- Gott Welt tun -- Resp -- lieben -- lieben -- Resp -- eingeboren Sohn geben usw. sagen -- gering Übung erfordern -- recht anfangen -- geben groß Leichtigkeit -- Spruch darnach recht Nutzen Glaube Liebe anwenden -- hierbei Meinung einwurzeln lassen -- tun -- Spruch auswendig hersagen -- sondern nunmehr tun beweisen -- Spruch lernen -- Christus sagen -- so solcher wisset -- selig -- so ihr's tun -- 2/religion Theologie -- insbesondere Pietis- mns Aufklämng -- -- August Hermann Francke ^„Anfang Fortgang « -- Bekehrung A. H. Franckes"" -- Francke verfassen ] -- übrigens Christentum anbetreffen -- so derselbe -- sonderlich erster Iahren -- Leipzig -- gar schlecht laulicht -- Intention3 -- -- 1 -- Exempli gratia -- Beispiel -- 2 -- responsum -- Antwort -- 3 -- Absicht »" 1592_00000054,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",54,1915,38 Zeugnis deutsch Aufstieg -- 11/1720—1750 nehmer gelehrt Mann -- reich gut Tag leben unangenehm ge wesen -- wohl ansehen wollen -- danach trachten -- Anschlag Herz eitel gehen zukünftige -- Hand -- bemühen -- Mensch gefallen Gunst setzen -- lebendig Gott Himmel -- äußerlich stellen Welt überflüssig Kleidung anderer Eitelkeit -- Summa -- innerlich äußerlich Weltmensch böse -- sondern zunehmen -- Wissen wohl vermehrt -- aufblähen -- lenken Gott Vetter Gloitnt1 -- Herz dahin -- Stipendium Schabbelianum2 -- reichen -- Ernst verlangen -- Studium exegeticum 3 -- aller Ding sortsetzen -- Lüne b u -- g reisen auftragen daselbst Herr Sandhagen -- mals Superintendentis4 -- Lüneburg -- Information5 -- solcher studio bedienen -- kaum hingekommen -- so Predigt Iohanniskirche daselbst ablegen ansprechen zwar geraum Zeit vorher -- ehe Predigt ablegen -- bereits Gemüt solcher Stande -- bloß Übung predigen -- sondern fürnehmlich Erbauung Zuhörer abzielen -- indem bedacht -- geraten Tert -- „dieser schreiben -- glaubet -- Jesus Christ -- Glaube Leben habet Name -- -- ioh -- 20 -- 31. Tert gedachten sonderlich Gelegenheit nehmen -- wahr lebendig Glaube handeln -- solcher bloß menschlich eingebildet 1 -- Doktor Theologie Elorin( us -- Kiel -- 2 -- schabellisch Familienstipendium -- Francke nächster verwandt erhalten -- 3 -- Studium Bibelerklärung -- 4 -- Superintendent -- 5 -- Unterweisung -- 1592_00000055,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",55,1915,"Religion Theologie 39 Wahnglaube unterscheiden -- indem Ernste hierauf bedacht -- kommen Gemüt -- solcher Glaube -- fordern Predigt -- fand -- kommen also Meditation -- -- Predigt finden genug tun -- solcher -- näm lich kein wahr Glaube -- kommen immer tief Herzen -- wollen hiermit damit aufrichten gleichsam traurig Gedanke damit verjagen -- wollen nichts hinlänglich -- meinen -- H.^ -- Schrift halten -- bald kommen Sinn -- weiß -- H. Schrift Gott Wort -- Türke geben Alkoran^ -- Jude Talmud dafür -- wollen sagen -- recht -- solcher nehmen immer Überhand -- endlich aller -- Lebelang -- insonderheit 8 Jahr ge trieben studio theologico5 -- Gott geoffenbart Wesen Wille lernen -- gering übrig -- Herz glauben -- solcher groß Angst lassen Sonntagabend nieder Knie rufen Gott -- kennen -- glauben -- Rettung solcher elend Zustande -- anders wahr haftig Gott -- erhören Herr -- lebendig Gott -- hoch Throne -- Knien liegen -- so groß Vaterliebe -- solcher Zweifel Unruhe Herz nehmen wollen -- daran wohl begnügen -- sondern damit desto überzeugen verirrt Ver nunft Zaum anlegen -- Treue nichts einwenden -- so erhören plötzlich -- Hand umwenden -- so all Zweifel hinweg -- 1 -- Überlegung -- Stoffsammlung -- 2 -- heilig -- 3 -- Koran -- Bibel Türke -- -- 4 -- Hebräisch -- — „Lehre"" -- -- Auslegung jüdisch „Gesetzes"" -- 5 -- Studium Theologie -- 6 -- genug --" 1592_00000115,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",115,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 99 fähig -- derselbe rühren -- kein öffentlich Platz -- Beratschlagung oersammeln -- finden kein demosthene -- -- -- kein Cicerone2 -- -- Stimme aufmerksam -- erblicken Bildsäule -- Lehre predigen -- „stirb Vater land !"" -- einzig Ort gönnen -- Ohr groß Anzahl Zuhörer donnern -- schläfrig Bürger erwecken König erwärmt Untertan Feldgeschrei -- edelen -- unsterblich Tat rufen -- wohl Diener Religion entweihen -- Werkzeug -- Stimme verbreiten -- wohl Amt vernachlässigen -- -- tausendmal sagen -- „tut Buße"" -- einmal rufen -- „sterbt freudig Vaterland !"" -- geben -- Monarchie Vaterland -- Vaterland lieben \, lieben -- so folgen -- lieben -- binden 3 -- -- Wohlfahrt befördern -- sicher gründen -- Wohlfahrt so genau Wohl fahren Vaterland -- heißen -- Aufrechterhaltung Gesetz -- Schutz genießen -- verbinden -- -- sehen Vaterland aller Seite bedrängen -- Feind allenthalben bestürmen -- Grundpfeiler schüttern -- breiten ringend Hand -- flehen Hilfe Kind -- — Mann -- Gesichtszug Schweiß Staub Maske verbergen liegen -- Vaterland stützen -- kein Pracht -- kein äußerer Zeichen unterscheiden -- 1 -- -- Mann demosthen -- berühmt Redner griechi sch Altertum -- 384—322 v -- -- 2 -- -- Mann Cicero -- berühmt Redner römisch Altertum -- 106—43 v -- -- 3 -- verbinden -- verpflichten --" 1592_00000116,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",116,1915,100 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Eifer -- Muster -- wachsam Auge -- Feind verbergen suchen -- ausgestreckt Arm -- zurückhalten -- Merkmal genug -- König -- halten Fall Vaterland -- halten Wunder aller Nation -- herum stehen tapfer Sol daten -- herum liegen edel Streiter -- fechtend Fuß niedergesunken sind___ -- Alsdann stürmen Gedanke empor -- edel -- fechtend Vaterland sterben -- ordnen neu Schönheit -- schaffen -- entzücken -- eile Besitz -- reißen los -- weichlich Ruhe zurückhalten -- hören Ruf verwandte -- sondern Vaterland -- Klang furchtbar Waffe -- -- zurufen -- stellen übrig -- Mauer Wehr los ausmachen -- vielleicht niedergeriß -- zufrieden -- -- -- Fall anderer Gelegenheit geben -- Lücke stellen -- folgen Gesetz Vollkommenheit -- ganze -- nötig -- Verlust Teil erhalten -- so gehen allmächtige Sturmwinde einher -- reinigen Luft verderblich Dünst erhalten Einwohner ganz Provinz -- einsam Hütte frei Felde darüber einstürzen arm Bewohner Trümmer begraben -- ersuchen Leser überlegen -- kein Bild übertrieben -- sondern Auge näherrücken -- Endzweck groß -- Beschützung Mitbürger -- König -- Nutzen -- Unternehmung ent springen -- wichtig -- sowohl Zeitgenosse Nachkommenschaft -- Unternehmung vielleicht Tod Folge -- -- Endzweck Tod erhalten -- wohl Mittel Betrachtung derselbe -- 1 -- -- zufrieden -- 1592_00000117,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",117,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 101 Justus Möser ^„patriotisch Phantasien""^ -- 1 -- 33 ff Empfindsamen -- 24 -- 20. 1 -- geben so mancher gut Rat -- zwar Leute -- einmal verlangen -- viel erkennen -- 2 -- hoffentlich Prise davon versagen -- dabei sagen -- recht lieb jung Mädchen -- Kammerjungfer mancher gut mancher traurig Stunde -- gut Kind laborieren ^ -- -- sprechen -- Empfindsamkeit -- Krankheit -- Jahr hiesig Gegend bekannt -- so kurz Zeit so weit greifen -- fast epidemisch 4 -- ansehen -- Natur derselbe gut beurteilen -- häufig Zufall davon erzählen -- immer erstaunend weinerlich -- zwei Iahren Großmama -- steinalt Frau -- vorig Jahrhundert letzter Kindbett halten -- Herr sanft selig entschlaufen -- so weinen ganz Jahr -- rollen Träne Wangen -- lieb Großmama sprechen -- sooft Täubchen Hals umdrehen Ente Kopf abhacken -- girren winseln Ohr so -- getrauen -- Auge gehen -- dabei so schreckhaft -- gering Schein Unglück ganz setzen -- voriger Winter -- Feuer Ofenröhre Tapete Schlafzimmer ergreifen -- beinahe aufgebrennen -- liegen ohnmächtig Bette -- Vorhang Flamme bereits ergreifen -- jung Bruder fallen unlängst Vach -- Haus vorbeifließen -- stehen dabei Säule -- einmal Geschrei Rettung -- 1 -- Anrede erdacht Arzt Freund -- 2 -- so -- 3 -- -- lat -- -- leiden -- 4 -- -- griech -- -- ganz Volk verbreiten --" 1592_00000119,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",119,1915,öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 103 brauchen -- gut Kind frühzeitig Grab zittern -- Gott gnädig -- einmal verlieben -- Wilhelm Humboldt [ „da achtzehnter Jahr 25' hundert -- -- I. ] -- Gedanke -- -- derjenige -- ent schieden Eigentümlichkeit aueichnen -- einander gemeinschaft lich Wirksamkeit Hand bieten -- Vorzug Mangel anderer ausfüllen -- Wort einzeln Glied Menschengeschlecht aller Zeit Nation -- groß Bund vereinigen -- unendlich Mannigfaltigkeit menschlich Zug -- Verbindung Individuum unmöglich -- gesellschaftlich darstellen -- zwar allerdings unermeßlich -- enthalten nichts unmögliche -- etwas -- -- leer Hirn spinsen -- ernsthast Betrachtung unwert -- Umfang Eigenschaft Abstufung -- mensch lich Charakter begreifen -- weit -- größest Individuum erschöpfen imstande -- Macht Vernunft gebildet Charakter äußerer Lage -- zwar einzeln Fall -- ganz wirksam -- endlich immer Endzweck erreichen -- sehr irgendeiner moralisch Richtung -- Menschengeschlecht nähmen -- derselbe widersprechen möchten -- so kaum zweifeln -- -- anhaltend genug derselbe harren -- zuletzt physisch Hindernis unfehlbar besiegen -- 1592_00000120,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",120,1915,"«iv -- Teil ~ Zeitalter persönlich Szm Selbstherrlichkeit vorherrschend W. Fühlen Wollen -- zweiter schneiden -- Klassizismus Romantik -- schließlich Spätromantik -- \, Freiheitskrieg -- etwa 1780—1813. 1/philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung -- ® Immanuel Kant -- „Kritik rein Vernunft '^ 27 \,'4ff -- verstehen -- hierunter^ -- Kritik Buch System -- sondern Vernunftvermögen überhaupt -- Ansehung aller Erkenntnis -- -- unabhängig aller Erfahrung -- streben mögen -- mithin Entscheidung Möglichkeit Unmöglichkeit Metaphysik überhaupt Bestimmung sowohl Quelle Umfang Grenze derselbe -- Prinzip -- Weg -- einzig -- übrig lassen -- einschlagen schmeichlen -- derselbe stellung aller Irrung antreffen -- bisher Vernunft erfahrungsfrei Gebrauche entzweien -- Frage etwa ausgewich -- Unvermögen menschlich Vernunft entschuldigen -- sondern Prinzip vollständig spezifizrt2 -- -- Punkt Mitzverstand Vernunft entdecken -- völlig ftiedigung aufgelöst.- 1 -- Kritik rein Vernunft -- 2 -- einzeln bezeichnen untersuchen --" 1592_00000122,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",122,1915,"106 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780 —1815 2 ?°5lanen [„streten -- praktisch Vernunft"" -- -- Grundgesetz rein praktisch Vernunft -- s^der berühmt kategorisch Imperativ -- -- -- ] Handle so -- Maxim Wille jederzeit Prinzip3 -- allgemein Gesetzgebung gelten -- Pflicht -- erhaben -- groß Name -- nichts liebt -- Einschmeichelung führen -- fassest -- son dern Unterwerfung verlangst -- nichts drohest -- natürlich Abneigung Gemüt erregen schrecken -- Wille bewegen -- sondern bloß Gesetz aufstellen -- Gemüt Eingang finden -- Wille Verehrung -- immer Befolgung -- erwerben -- Neigung verstummen -- Ge heim -- -- entgegenwirken -- würdig Ur sprung -- finden Wurzel edel Abkunft -- Verwandtschaft Neigung stolz ausschlagen -- Wurzel zustammen unnachlaßlich Bedingung desjenig Wert -- Mensch allein geben -- nichts Minderes -- Mensch -- Teil Sinnenwelt -- erheben -- Ordnung Ding knüpfen -- Verstand denken -- zugleich ganz Sinnenwelt -- empirisch-bestimmbare5 -- Dasein Mensch Zeit ganze aller Zweck -- allein solcher unbedingt prak tisch Gesetz -- moralisch -- angemessen -- -- nichts anderer Persönlichkeit -- d .i -- Freiheit Unabhängigkeit Mechanismus ganz Natur -- zugleich Vermögen Wesen betrachten -- 1 -- kategorisch -- griech -- -- -- „befehlend"" -- „unbedingt geltend"" -- Imperativ -- lat -- -- -- „Befehl"" -- „Sittengesetz"" -- — sehen unten S. 117f -- -- 2 -- Grundsatz -- Person wählen -- 3 -- Grundsatz -- Sache -- Umstand usw. -- bedingt -- 4 -- insgeheim -- 5 -- Hilfe Erfahrung bestimmbar --" 1592_00000123,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",123,1915,Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 107 eigentümlich -- nämlich eigen Vernunft ge geben rein praktisch Gesetz — Person also -- Sinnenwelt gehörig -- eigen Persönlichkeit — unterwerfen -- sofern zugleich intelligibel -- -- Welt gehören -- verwundern -- Mensch -- beide Welt gehörig -- eigen Wesen -- Beziehung zweiter hoch Bestimmung -- anders Verehrung -- Gesetz derselbe hoch Achtung betrachten -- zwei Ding erfüllen Gemüt immer neu zunehmend Bewunderung Ehrfurcht -- öfter haltend nachdenken damit beschäftigen -- bestirnt Himmel moralisch Gesetz -- beide dürfen Dunkelheit verhüllen schwenglich -- Gesichtskreis -- suchen bloß ver muten -- sehen verknüpfen unmittelbar Bewußtsein Existenz -- erster fangen Platz -- äußern Sinnenwelt einnehmen -- erweitern Verknüpfung -- darin stehen -- unabsehlich Große Welt Welt System System -- grenzenlos Zeit periodisch ^ -- Bewegung -- Anfang Fortdauer -- zweiter fangen unsichtbar -- Persönlichkeit stellen Welt dar -- wahr Unendlichkeit -- Verstand spürbar -- -- aller sichtbar Welt -- -- -- bloß zufällig -- sondern allgemein notwendig Verknüpfung erkennen -- ersterer Anblick zahllos Welte menge vernichten gleichsam Wichtigkeit -- tieri sch Geschöpf -- Materie -- daraus ward -- Planet -- bloß Punkt Weltall -- zurückgeben -- kurz Zeit -- weiß -- Lebenskraft versehen -- zweiter erheben dagegen meinen Wert -- Intelligenz -- unendlich Person 1 -- verstandesgeniäß gedenken -- 2 -- zeitweise -- 1592_00000125,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",125,1915,^3 Ph ilosophie -- Weltan schauung -- Wissenschaft -- Erziehung 109 satzen -- Pflicht groß Umfang Wirkungssphäre bereiten -- wollen -- damit viel fordern -- Geschicklichkeit Rücksicht üben -- lediglich -- Pflicht tauglich geschickt Werkzeug verschaffen -- so lange -- Gebot ganz Person heraus äußerer Welt eintreten -- Gewissen dafür verantwortlich -- Menschheit ganz Fülle darstellen -- so weit -- vermögen -- Menschheit willen — gering Wert — -- sondern -- hinwiederum Menschheit Tugend -- allein Wert -- hoch Vollkommenheit darstellen -- Leib Seele -- -- -- trachen Mittel Pflicht -- dafür sorgen -- vollbringen -- vollbringen -- soviel liegen -- sobald Gebot — wirklich Gebot -- gerchen -- wirklich einiger -- -- -- rein Absicht -- gehorchen -- bewußt — sobald Gebot Person heraus Welt eintreten -- sorgen -- treten Hand ewig Wille -- sorgen -- vergeblich Qual -- zufügen -- Unglaube Mißtrauen Wille -- nie einfallen -- Welt regieren wollen -- Stimme beschränkt Klugheit Stimme Gewissen hören einseitig Plan kurzsichtig Einzelne Stelle Plan -- ganze erstrecken -- setzen -- weißn -- notwendig Ordnung Ordnung aller geistig Wesen herausfallen -- so -- hoch Fügung Ruhe Ergebung ehren -- ebenso Freiheit anderer Wesen handeln ehren -- davon Frage -- 1 -- einzig -- 1592_00000126,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",126,1915,"110 Zeugnis deutsch Ausstieg -- 1v/1780—1815 Begriff tun -- sondern davon -- tun dürfen -- bewegen -- tun -- unmittelbar Überzeugung Wille wirken Wolle -- Ordnung Gesellschaft eign Einwilligung verstatten -- keineswegs Überzeugung Wille Ver Hältnis -- tun eign Verantwortung -- tun -- ändern dürfen -- ewig Wille gut lenken -- daran ge legen -- Freiheit ehren -- verhindern aufheben -- Gebrauche derselbe böse scheinen -- -- erheben Standpunkt neu Geschöpf -- ganz Verhältnis vorhanden Welt verwandeln -- Faden -- bisher Gemüt Welt anknüpfen -- geheim Zug aller Bewegung folgen -- ewig zerschneiten -- stehen frei -- eignen Welt -- ruhig unbewegt -- Herz -- Auge ergreifen Gegenstand hängen zusammen -- Auge verklären Freiheit blicken hindurch Irrtum Mißgestalt Wahren schöne -- so unbewegt Wasserfläche Form rein milderer Lichte abspiegeln -- D A. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling [ „die sof'ao'f -- Sbeltdier"" ] -- -- schlechthin -- Natur äußerlich -- zuvor innerlich -- ehe äußerlich objektiv darstellen -- Geschichtschreiber alt Zeit erwachen -- Bild entwerfen wollen -- so nie wahr -- nie anschaulich -- nie lebendig darstellen -- Historie -- inn Sinn Hllfe kommen -- so vieler -- zwar meister Geschehener wissen -- eigentlich Geschichte" 1592_00000127,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",127,1915,Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 111 gering verstehen -- menschlich Begebenheit allein -- Geschichte Natur Denkmal -- wohl sagen -- weit Schöpfung weg kein Stufe verlassen -- etwas Bezeichnung zulassen -- Denkmal Natur liegen großenteils offen -- vielfach durchforschen -- Teil wirklich entziffern -- reden -- sondern bleiben tot -- ehe Folge Handlung Hervorbringung Mensch inner lich -- also bleiben Mensch unfatzlich -- bevor innerlich -- d -- i -- eben innerer Wesen zurückführen -- gleichsam lebendig Zeuge aller Wahrheit -- jeher einige meinen -- möglich -- Untergeordnet ganz beiseite setzen -- Zweiheit aufheben -- so gleichsam innerlich ganz überweltlichen leben -- unmittelbar erkennend -- Möglichkeit solcher Versetzung Mensch überweltlich Prinzip demnach Erhöhung Eemütskraft schauen schlechthin leugnen -- physisch moralisch ganze bedürfen Erhaltung Zeit Zeit Reduktion2 -- innerster Anfang -- Mensch verjüngen immer neuselig Einheitsgefühl Wesen -- ebendieser schöpfen sonders wissenschaftsuchend beständig frisch -- Dichter allein -- Philosoph Entzückung -- -- hindurchgehen -- Dialektik3 -- mutz Wissenschaft -- anderer Frage -- nie Punkt kommen -- frei lebendig -- Geschichtschreiber Bild Zeit -- Darstellung Untersuchung gedenken -- nie Erinnerung Urbeginn Ding so lebendig -- Wissenschaft -- Sache Wortbedeutung Historie -- äußerer Form -- Philosoph -- gött 1 -- äußerer Werkzeug -- 2 -- Zurückführung -- 3 -- Vernunftgemäß wissenschaftlich Erörterung -- 1592_00000057,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",57,1915,"41 -- sagen -- wenig Jahr eben also -- -- Jung fröhlich -- Leiber decken Sand -- ander Land Welt fahren -- unsern Vater forschen -- Mögen Kirchhof fragen -- Gebein -- so längst vermorschen -- Antwort sagen -- Himmel bald -- Eh Morgenglocke schallen -- unsr Grab tragen -- unterdessen vergnügen -- lassen Himmel walten -- Trintt -- Bier besiegen -- Manier alte -- [maul -- Fort -- wässern -- anderer -- faul -- Mode erhalten -- gläschen bringn -- Liebste leben Nachwelt bald Abriß geben -- setzen anderer gleichfalls -- tun -- so leben -- -- edel Rebe -- I. -- Günther t„die unwiederbringlich Zeit"" -- -- „ais ehemalig Jugendjahr Schmerz erinnern -- -- 1. Zeit -- goldn Zeit -- süß Stunde -- Eitelkeit wenig Gram empfinden -- Kind -- treiben Spiel -- Unschuld wohl gefallen -- dürfen -- kein Morgen Vor^ -- Kleid Nahrung sorgen -- 2. Einfalt geben Fried' Ruh -- Unverstand viel Glücke -- setzen kein Zweifel -- viel minder Neid Tücke -- kein Ehrgeiz plagen Geist Sinn -- leben -- aller Hoffnung hin fühlen kein Entzünden"" -- -- unbekannt Sünde -- 3. schwör'n -- Zufriedeuheit arm Christtagsbürde größr Zärtlichkeit -- Domherr -- 1 -- -- -- 2 -- Mr. 3 -- Liebesqual --" 1592_00000129,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",129,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 113 Georg Wilhelm Friedrich Hegel ^Philosophie der2®-* -- Geschichte ""^ -- 30 -- 9 ff -- -- einzig Gedanke -- Philosophie bringen -- -- einfach Gedanke Vernunft -- Vernunft Welt beherrschen -- also Weltgeschichte vernünftig zugehen -- Überzeugung Einsicht Voraussetzung Ansehung Geschichte solcher überhaupt -- Philo- sophie kein Voraussetzung -- spekulativex -- Erkenntnis erweisen -- Vernunft -- — Ausdruck stehen bleiben -- Ve Ziehung Verhältnis Gott nah erörtern — -- Substanz2 -- unendlich Macht -- un endlich Stoff natürlich geistig Leben unendlich Form -- Betätigung Inhalt -- Substanz -- nämlich -- wodurch Wirklichkeit bestehen -- — unendlich Macht -- indem Vernunft so ohnmächtig -- Ideal -- bringen Wirklichkeit -- weiß -- etwas besonderes Kopf einiger Mensch vorhanden -- unendlich Inhalt -- Wesenheit Wahrheit -- Stoff -- Tätigkeit verarbeiten geben -- bedürfen -- endlich tun -- Bedingung äußerlich Material gegeben Mittel -- Nahrung Gegenstand Tätigkeit empfingen -- zehren Material -- verarbeiten -- eign aussetzung absolute3 -- Endzweck -- so Betätigung Hervorbringung innerer scheinung -- natürlich Universum -- sondern geistig -- — Weltgeschichte -- solcher Idee Wahr -- ewige -- schlechthin mächtige -- 1 -- rein gedanklich -- außerhalbe aller Erfahrung -- -- 2 -- selbständig beharrend Urgrund Erscheinung -- 3 -- unbedingt -- Zeugnis -- 8" 1592_00000059,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",59,1915,"Dichtung 43 10. lern -- leider allzufrüh -- Leben Elend kennen -- nichts Wind Müh -- Wonach sehnlich rennen -- gaukeln Reichtum -- Stand Kunst -- Wollust blau Dunst -- so begehren -- allzeit Reu gebären -- 11. eign Kreuz überhaupt Bündnis aller Schmerz gehen -- niemand glauben -- Empfindlich tief Herzen -- ach -- Himmel -- mindren Qual -- -- so lassen einmal Rur Gunst erwerben mehren sterben -- Albrecht Haller s„die Alpen"" -- -- Titan -- -- erster Strahl Fels Höh' vergülden verklärt Blick Nebel unterdrücken -- so -- Natur prächtig bilden -- immer neu Lust Berg erblicken -- zerfahrn Dunst dünn Wolke eröffnen Nu Schauplatz Welt -- Aufenthalt Volke Zeigt einmal -- Bezirk enthalten -- sanft Schwindel schließen allzuschwach Auge -- breit Kreis durchzustrahlen taugen -- angenehm Gemisch Berg -- Fels See -- Fallen -- erbleichen -- deutlich Gesicht -- blau Ferne schließen Kranz beglänzt Höhen -- worauf schwarz Wald letzter Strahl brechen -- bald zeigen nah Eebirg sanft erhabnen Hügel -- Wovon Geblök' Tal widerhallen -- Bald scheinen breit See -- meilenlang Spiegel -- glatt Flut zitternd Feuer wallen -- bald öffnen Strich grün Täler -- -- hin her krümmen -- entfern schmälern -- 1 -- Bezeichnung griechisch Sonnengott Helios --" 1592_00000061,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",61,1915,"45 „Nun"" -- sprechen -- „bin überführet -- viel tun -- -- jung Geck kaum hinaus -- so streichen Kriegsgott -- Schrift Kenner fällen -- so böse Zeichen -- gar Narr Lob erhalten -- so Zeit -- ausztreichen -- 4 -- Kunst -- Karl Lamprecht ^„Johann Sebastian Bach""^ -- -- Sprotz sechs Menschenalter hindurch unglaublich fruchtbar musikalisch begabt thüringisch Organiste Kantorenfamilie -- Stammvater einst Vater Dürer Ungarn zugandern -- Johann Sebastian Bach Jahr 1685 -- Eisenach gebären -- einiger Organiste Kapellmeisterstellung Thü- ringisch anhaltische -- Wichtigst siebenundzwanzig Jahr Leben -- Jahr 1750 erfolgt Tod -- Kantor Leipziger Thomasschule zubringen -- Dasein -- weisen -- klar Betätigung Kreis zahlreich Familie -- Bach zwanzig Kind -- -- Schule klein -- vier Stadtpfeifer -- drei Kunstgeiger -- Geselle etwa zwanzig brauchbar Sänger bestehend Kirchenmusikchor -- -- Thomas -- Dasein -- -- Rahmen völlig ausgehend -- heraus hoch Ideal ernst Musik -- Sinn gesund Regung protestan tisch Pietismus -- erreichen suchen -- Bach schöpferisch fruchtbar tätig -- fruchtbar wohl Händel -- Teil reich 1 -- wichtig Gebiet Musik wenigsten entscheiden Stelle Wort kommen lassen -- führen einiger bedeutend Stelle darüber Lamprecht deutsch Geschichte --" 1592_00000133,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",133,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 117 töricht Geringschätzung -- fangen -- anderer bloß künstlerisch Hinsicht griechisch Ideal fixieren -- -- -- lassen Maß -- Kreis gelten -- alte überhaupt Muster dienen -- immer genau stimmen bemüht -- Friedrich Schiller l^„über Anmut 2bürt>e"" ] -- 2 -- loff kantisch Moralphilosophie2 -- Idee Pflicht Härte vortragen -- Grazie davon schrecken schwach Verstand leicht versuchen -- Weg finster mönchisch Asketik3 -- moralisch Vollkommenheit suchen -- sehr groß Weltweise Mißdeutung verwahren suchen -- heiterer frei Geist aller gerade empörend -- so -- deuchen -- streng grell Entgegensetzung beide Wille Mensch wirkend Prinzip stark -- obgleich Absicht vielleicht kaum vermeidend -- Anlaß geben -- Sache ge führt Beweise denkend Kopf -- überzeugt wollen -- kein Streit -- wissen kaum -- lieber ganz Menschsein aufgeben Ange legenheit anderer Resultat Vernunft erhalten wollte___ -- schön Seele nennen -- sittlich Gefühl aller Empfindung Mensch endlich Grad versichern -- Affekt Leitung Wille Scheu überlassen dürfen nie Gefahr laufen -- Entscheidung derselbe Widerspruch stehen -- schön Seele einzeln Handlung eigentlich sittlich -- sondern ganz Charakter -- kein einzig darunter Verdienst anrechnen -- Befriedigung Trieb nie verdienstlich heißen -- 1 -- festhalten -- bilden -- 2 -- sehen oben S. 106 ff -- 3 -- heilig „Übung"" -- Enthaltsamkeit Selbstpeinigung --" 1592_00000134,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",134,1915,"118 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780—1815 schön Seele kein anderer Verdienst -- -- Leichtigkeit -- bloß Instinkt handeln -- üben Menschheit peinlich Pflicht -- heldenmütig Opfer -- Naturtrieb abgewinnen -- fallen freiwillig Wirkung eben Trieb Auge -- weiß niemals Schönheit handeln -- fallen -- anders handeln empfinden -- dagegen schul gerecht Zögling Sittenregel -- so -- Wort Meister fordern -- Augenblick bereit -- Verhältnis Handlung Gesetz streng Rechnung ablegen -- Leben letzterer Zeichnung -- Regel hart Strich andeuten sehen -- allenfalls Lehrling Prinzip Kunst lernen -- schön Leben -- tizianisch -- -- Gemälde -- schneidend Grenzlinie verschwinden -- treten ganz Gestalt desto wahr -- lebendig -- harmonisch hervor -- Schiller [ \,\,£enien""n -- „gerne dien -- Freund -- tu' leider Neigung -- so wurmen 3 -- -- tugendhaft -- -- kein anderer Rat -- suchen -- verachten -- Abscheu alsdann tun -- Pflicht gebeut -- a. Alexander Humboldt [ „ansichten Natur -- Idee Physiognomik 4 -- Gewächse"" ] -- Unternehmen -- groß Künstler wert -- Charakter aller -- Pflanzengruppe -- Treibhaus Beschreibung Botaniker -- sondern 1 -- Tizian -- berühmt Maler aller Zeit -- eigentlich Ti ziano Vecelli -- wirken Venedig sterben 99jährig 1376 Pest -- 2 -- „Gastgeschenke"" -- -- Sinngedicht -- meist zweizeilig -- griechisch römisch Versmaß Hexameter -- „sechshebig"" -- Pentameter -- eigentlich „fünfhebig"" -- -- literarisch Gegner verspotten -- erscheinen Ende 1796 -- -- 3 -- Handschrift -- -- 4 -- Formenkunde --" 1592_00000063,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",63,1915,"Kunst 47 Schilderung Wirkung Gegensatz kennen -- gelten einfach Satz Choralkunst -- Liedform beibehalten -- wunderbar stimmig Tonsatz derselbe Kunst eingeflochten Lantus firmus -- -- -- gelten Kantat groß Satz beide Passion -- aller Freiheit halten Bach -- Phantasie Kunst geben -- fest individuell durchgebildet Mehrheit selbständig Stimme -- -- .. frei heit einzeln Stimmenführung ordnen all gemein musikalisch Gedanke -- religiös-pietisti sehen Leben Zeit Dogmatismus 2 -- -- thematisch Ar beit 2 -- gebunden Satz bleiben -- persönlich hoch Grade .. -- durchgeistigen -- so stehen Bach Grenze Zeit -- sehen wunderbar -- meist klein Tonstücke frei Satz Land Zukunft -- so bleiben Meister hoch Vollendung Stil -- einfach Anfang zurüschauen Zeit erster -- halb mathematisch -- halb musikalisch gedacht Tongewebe 12. 13. Jahrhundert -- Gotthold Ephraim Lessing [ „Laofoon"" ] -- allgemein vorzüglich Kennzeichen griechisch Meisterstück Malerei Bildhauerkunst setzen Herr Winckelmann^ -- edel Einfalt still Größe -- sowohl Stellung Ausdruck -- „so Tiefe Meeres"" -- sagen er^ -- -- „allezeit ruhig bleiben -- Oberfläche mögen 1 -- -- lat -- -- „fester -- bestimmt Gesang"" -- Choral -- -- 2 -- streng Kirchenglaube -- 3 -- Durcharbeitung musikalisch Leitsatz -- 4 -- Johann Joachim Winckelmann -- sehen oben S. 25 f -- 5 -- Nachahmung griechisch Werk Malerei Bildhauerkunst -- S. 21. 22. -- 2. Aufl. -- 1756 lwitkowskij. --" 1592_00000136,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",136,1915,120 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/1780—1815 fehlen Äquator beinahe gänzlich -- Baum -- fast zweimal so hoch Eiche -- prangen Blüte -- groß prachtvoll Lilie -- schattig Ufer Magdalenenfluß Südamerika wachsen rankend Aristolochia -- Blum -- vier Fuß Umfang -- indisch Knabe Spiel Scheitel ziehen -- südindisch Archipel Blüte Rafflesia fast drei Fuß Durchmesser wiegen vierzehn Pfund -- außerordentlich Höhe -- Wende kreisen bloß einzeln Berg -- sondern ganz Land erheben -- Kälte -- Folge Höhe -- gewähren Tropenbewohner seltsam Anblick -- Palme Pisanggebüsch umgeben Pflanzenform -- nordisch Land anzehören scheinen -- Zypressen -- Tanne Eiche -- Berberissträucher Erlen -- unsrig verwanden -- bedecken Gebirgsebener südlich Mexiko Andeskette Äquator -- so Natur Mensch heiß Zone ver liehen -- Heimat verlassen -- Pflanzengestalt Erde sehen -- Himmelsgewölbe Pol Pol kein leuchtend Welt verbergen -- so mancher anderer Naturgenuß entbehren nordisch Volk -- Gestirne Pflanzenform -- gerade schön -- Palme -- hochstämmig Farr Pisanggewachs -- baumartig Gras feingefiedert Mimose -- -- bleiben ewig unbekannt -- krankend Ge wüchsen -- Treibhaus einschließen -- gewähren schwach Bild Majestät Tropenvegetation -- Ausbildung Sprache -- glühend Phantasie Dichter -- darstellend Kunst Maler reich Quelle Ersatz öffnen -- schöpfen Einbildungskraft lebendig Bild erotisch Natur -- kalt Norden -- öde Heide einsam Mensch aneignen -- Erdstrichen erforschen -- so innere Welt schaffen -- Werk Geist -- frei unvergänglich -- -- 1592_00000137,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",137,1915,"Philosophie -- Weltanschauung -- Wissenschaft -- Erziehung 121 Johann Heinrich Pestalozzi s„wie Gertrud ® -- Kind lehrt"" ] -- wirbellen lebendig -- dunkel Idee Element Unterricht lange Seele -- -- -- lückenlos Zusammenhang Gesetz physisch Mechanismus entdecken -- imstande -- Anfangspunkt Sicherheit bestimmen -- Reihenfolge Kunstansicht vielmehr Form ausgehen -- möglich -- Ausbildung Menschheit Wesen Natur selber bestimmen -- endlich -- kurz -- Oeu5 ex machina -- -- Ge danken -- Mittel Verdeutlichung aller Anschauung erkenntnis gehen Zahl -- Form Sprache — plötzlich -- suchen -- neu Licht geben scheinen -- werfen einmal lang Streben Ziel vielmehr schweifend Herumtraum Gegenstand Augenmerk ganz einfach Art Weise -- gebildet Mensch einzeln Fall benehmen benehmen -- irgendein Gegenstand -- verwirrt dunkel Auge bringen -- gehörig auseinandsetzen allmählich klar wollen -- Fall allemal Augenmerk folgend drei Gesichtspunkt werfen werfen -- 1. wieviel wievielerlei Gegenstand Auge schweben -- 2. aussehen -- Form Umriß -- 3. heißen -- -- Wort vergegenwärtigen -- Erfolg tun setzen solcher Mann offenbar folgend gebildet voraus -- 1. -- ungleich Gegenstand Form Auge fassen Inhalt vergegenwärtigen -- 1 -- „Gott ltheater-z Maschine"" -- s. o -- S. 12 -- Anm -- 1 -- --" 1592_00000065,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",65,1915,"-- -- -- -- 4 -- Kunst Hand bleisen Figur derselbe gemein Seele usw."" Bemerkung -- Grunde liegen -- Schmerz Gesicht Laokoon derjenig Wut zeigen -- Heftigkeit derselbe vermuten -- vollkommen richtig -- unstreitig -- eben hierin -- Halbkenner Künstler Natur ge bleiben -- wahr Pathetisch Schmerz erreichen -- urteilen dürfen -- -- sagen -- eben hierin Weisheit derselbe ganz besonders hervoeuchten -- Grund -- Herr Winckelmann Weisheit geben -- Allgemeinheit Regel -- Grund herleiten -- wagen -- anderer Meinung -- -- Schreien natürlich Ausdruck körperlich Schmerz -- Homer verwunden Krieger fallen selten Geschrei Boden -- geritzt Venus schreien laut2 -- -- -- Geschrei weichlich Göttin Wollust schildern -- vielmehr leidend Natur Recht geben -- eherne Mars -- Lanze Diomed fühlen -- schreien so gräßlich -- schrieen zehntausend wütend Krieger -- beide Heere entsetzt 3 -- -- Homer Held menschlich Natur erheben -- so treu bleiben stets -- Gefühl Schmerz Beleidigung -- Äußerung Gefühl Schreien Träne Scheltwort ankommen -- Tat Geschöpf hoch Art -- Empfindung wahr Mensch -- -- Laokoon anwenden -- so Ur fachen klar -- suchen -- Meister arbeiten hoch 1 -- -- wahr leidenschaftlich Ausdruck -- — Vau Satz lateinisch Gebrauch nachbilden -- 2 -- Homer Ilm -- 5. Gesang -- Ver 343. 3 -- Homer Jlias -- 5. Gesang -- Ver 859. -- Vgl -- Übersetzung Ioh -- Heinr -- Voh -- Reclam 251/53. -- Zeugnis -- 4" 1592_00000066,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",66,1915,"50 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Ii/ 1720—1750 Schönheit -- angenommen Umstand körperlich Schmerz -- aller entstellend Heftigkeit verbinden -- also herabsetzen \, « nutzen Schreien Seufze mildern -- schreien unedl Seele verraten -- sondern Gesicht ekelhaft Weise verstellet1 -- -- reißen Laokoon Gedanke Mund -- urteilen -- lassen schreien -- sehen -- Bildung -- Mitleid einflößen -- Schönheit Schmerz zugleich zeigen -- häßlich -- abscheulich Bildung -- gern Gesicht verwendet2 -- -- Anblick Schmerz Unlust erregen -- Schönheit leidend Gegenstand Unlust süß Gefühl Mitleid verwandeln -- bloß weit Öffnung Mund — beiseite setzen -- gewaltsam ekel übrig Teil Gesicht verzerren verschieben — Malerei Fleck Bildhauerei Vertiefung -- widrig Wirkung Welt tun -- Gott schreien -- Zukunft eröffnen -- gefällig Umriß Mund Rede verdächtig -- 2®-2s|ff -- 5 /öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft -- Friedrich Wilhelm I.* -- Kronprinz Friedrich"" -- -- Instruktion 5 -- Jahr 1721 heißen -- „ Sonntag Sohn Morgens sieben Uhr aufstehen -- sobald Pantoffel anhaben -- Bette Knie fallen Gott kurz beten -- zwar -- anwesende hören -- sobald geschehen -- geschwind hurtig anziehen -- 1 -- -- entstellen -- 2 -- abwenden -- 3 -- König Preußen -- 1713—1740 -- -- 4 -- Friedrich d -- Gr -- 5 -- Anweisung -- Vorschrift --" 1592_00000141,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",141,1915,"Religion Theologie 125 erfüllen -- Freund Verehrer schöne gute -- — untereinander Akademie Priester -- dar stellung heilig Leben -- Hoch -- behandeln Kunst Studium -- Gottheit unendlich Reichtum erteilen eign Los -- allgemein Sinn -- Religion heilig Gebiet gehören -- verbinden -- Künstler gebühren -- Streben -- irgendein einzeln Teil vollenden \, edl Wetteifer herrschen -- verlangen -- etwas darbringen -- solcher Versammlung würdig -- lassen Treue Fleiß einsaugen -- abgesteckt Gebiet gehören -- rein Herz bewahren -- gesammelt Gemüt ordnen -- himmlisch Kunst ausbilden vollenden -- so erschallen Art Quelle Anerkennung Preis unendliche -- indem reif Frucht Sinnen Schauen -- greifens Fühlen fröhlich Herz herbeibringen -- — untereinander Chor Freund -- weiß -- Teil Werk Universum -- göttlich wirken Leben offenbaren -- würdig Gegenstand Aufmerksamkeit sehen also übrig -- wahrnehmen Beziehung Universum -- eigen ge stalten Element Menschheit -- aufdecken heilig Scheu -- bereitwillig Offenheit -- hineingehen schauen -- etwas verbergen gegenseitig -- Menschliche heilig -- göttlich -- — untereinander Bund Brü dern — innig Ausdruck ganz lich verschmelz Natur -- Absicht wirken -- Absicht Sinn Ver stehen -- Universum nähern -- anderer mitteilen -- desto vollkommen -- keiner Bewußtsein -- zugleich anderer -- Mensch -- sondern Menschheit -- herausgehend --" 1592_00000142,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",142,1915,"126 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/1780—1815 triumphierend -- Weg wahr Un- sterblichkeit Ewigkeit -- habt etwas erhabenere sinden anderer Gebiet menschlich Leben anderer Schule Weisheit -- so teilen -- meinige geben -- ® 3/dichtung -- Johann Wolfgang Goethe [ „ain Mond"" -- -- Füllest Busch Tal Still Nebelglanz -- Lösest endlich einmal Seele ganz -- Breitest Gefild Lindernd blich Freund Auge mild Geschick -- Nachklang fühlen Herz Froh' trüb Zeit -- Wandle Freud' Schmerz Einsamkeit -- fließe -- fließen -- lieber Fluß -- Nimmer -- froh -- so verrauscht Scherz Kuß -- Treue so -- besitzen einmal -- so köstlich -- Qual Nimmer vergessen -- Rausch -- Fluß -- Tal -- Rast Ruh -- Rausche -- flüstr Sang Melodien -- Winternacht Wütend überschwillen -- Frühlingspracht Junger Knospen schwillen --" 1592_00000073,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",73,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 57 einzig Künstlerin -- simpel -- -- Stoff groß Kontrast -- Schein Anstrengung groß Vollendung — genat Bestimmtheit -- immer etwas weichem überzogen -- Werk eigen Wesen -- Erscheinung Isoliertesten^ -- Begriff -- -- spielen Schauspiel -- sehen -- wissen -- spielen sie's -- Ecke stehen -- ewig Leben -- Beweg -- rücken -- verwandeln ewig -- kein Moment Stillestehen -- bleiben kein Begriff -- Fluch Stillestehen hängen -- fest -- Tritt messen -- Ausnahme selten -- Gesetz unwandelbar -- Friedrich 5uri Kasimir Freiherr Creuz ^„Versuch Seele"" ] -- Verschiedenheit Meinung Wesen Seele Zustande Tod aller Zeile Anlaß wenigstens Vorwand gelehrt Krieg -- allein hoch Kriegsrate allemal vie Bescheidenheit Liebe Wahrheit Vorsitz -- einige schlagen Partei -- anderer bleiben neutral -- letzterer besonderer Art Weltweise -- Zweifler nennen -- glauben -- Zweifler allemal bescheidensten Weltweise -- kenntnis -- nichts wissen -- Bekenntnis übertrieben Ehrgeiz -- Nymphe -- -- ehe verbergen -- sehen wollen -- so verschieden Meinung bisher darin übereingekommen -- Seele entweder sammensetzen einfach -- ersterer haupten -- Unterschied Materialisten^ -- -- 1 -- einfach -- 2 -- abgesondert -- 3 -- solcher -- stofflichen -- lat -- materia -- -- Körperliche hängig --" 1592_00000144,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",144,1915,128 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780—1815 -- entschliessen kurz gut -- springen Land -- reichen Hauptmann anderer Ruder etilen -- flüchtig entschuldigend -- Haus -- vernehmen -- Ottilie einschließen -- schreiben -- angenehm Gefühl -- etwas tun -- empfinden lebhaft Mißbehagen -- gegenwärtig sehen -- Ungeduld vermehren Augenblick -- gehen groß Saale -- versuchen allerlei -- nichts vermögen Aufmerksamkeit fesseln -- wünschen sehen -- allein sehen -- ehe Charlotte Hauptmann zurückkommen -- Nacht -- Gerz anzünden -- endlich treten herein -- glänzend Liebenswürdigkeit -- Gefühl -- etwas Freund tun -- ganz Wesen heben -- legen Original -- -- Abschrift Eduard Tisch -- wollen kollationieren -- -- -- sagen lächelnd -- Eduard wissen -- erwidern -- sehen -- besahn Abschrift -- erster Blatt groß Sorgfalt -- zart weiblich Hand schreiben -- scheinen Zug verändern -- leicht frei -- erstaunt -- letzter Seite Auge überlaufen -- Gott willen -- rufen -- -- Hand -- sehen Ottilie Blatt -- sonders Schluß ganz -- schreiben -- Ottilie schweigen -- blicken groß Friedenheit Auge -- Eduard heben Arm empor -- liebst -- rufen -- Ottilie -- liebst -- halten einander umfassen -- anderer zuerst ergreifen -- unterscheiden -- Augenblick Welt Eduarde umwenden -- -- -- Welt -- -- stehen voreinander -- halten Hand -- sehen einander Auge -- Begriff -- umarmen -- -- 1 -- Urschrift rühren Eduard her -- 2 -- vergleichen -- 1592_00000076,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",76,1915,60 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii /1750 -1780 dartun hoffen -- kein zusammengesetzt Ding denken -- zugleich -- eingeschränkt Einheit unmöglich -- so bleiben nichts übrig -- Seele -- Mittelding fachen zusammengesetzter Ding solcher schaffenheit -- Mittelding davon ge geben Erklärung -- mögen nennen -- wollen -- weder Element Körper Seele zusammensetzen -- nichts einfache einschränken -- so zugleich Möglich Wirklichkeit solcher Mittelding aller Zweifel setzen -- Seele Leibe gewiß Art oer einigen -- so fragen -- befinden -- gegenwärtig aufräumen genug -- Rolle Zweifler spielen -- weit Feld -- genug -- derjenige -- so* -- Seele erfahren -- gut übereinzukommen scheinen -- derselbe Körper befinden -- Vereinigung derselbe solcher möglich -- -- -- weder so sinnreich -- gewiß Drüse ausfindig -- besonders -- besonderer Platz Körper Wohnung anweisen -- weit wichtig vielleicht weit schwer Frage Ursprung derselbe -- glauben nichts -- Gewißheit -- schließen -- Erschaffung Seele Mutterleibe göttlich Weisheit wirklich entgegenlaufen -- Erachtens3 -- Schluß verwegen bündig -- Weisheit Gott unergründlich tief forschend sterbliche allzu gefährlich Meer -- weit Ufer entfernen dür -- 1 -- -- 2 -- Wortlaut -- „unterdessen glauben .. 3 -- bescheiden Meinung -- 1592_00000148,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",148,1915,132 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780 —1815 kommen -- Joch aufzwingen -- entschließen -- ertragen -- — O lern fühlen -- Stamm -- wirf eiteln Glanz Flitterschein echt Perle Wert hin — Haupt heißen frei Volk -- Liebe herzlich weihen -- treulich stehen Kampf Tod — Stolz -- Adel rühmen — angeborn Bande knüpfen fest -- Vaterland -- teuer -- schlassen -- halten fest ganz Herz -- stark Wurzel 5lrafl -- fremd Welt stehen allein -- schwank Rohr -- Sturm zerknicken -- O kommen -- lang -- sehen -- Versuch' Tag — heute Geh Altdorf -- -- — Hörst -- heute -- Tag schenken -- -- fassen Hand -- -- Kudety -- geben Wort — lassen — ge binden -- Ettinghausen -- lassen Hand los -- Ernst -- -- binden — -- unglücklicher -- bist's Wort Schwur -- Gebunde Liebe Seile -- -- Rudenz wenden weg -- -- — Verbirg -- wollen -- Fräulein ist's -- Berta Bruneck -- Herrenburg ziehen -- fesseln Kaiser Dienst -- Ritterfräulein wollen erwerben Abfall Land — Betrüg -- anlocken -- zeigen Braut -- Unschuld beschieden -- 1 -- Südlich Vierwaldstätter See -- österreichisch Herrensitz -- 1592_00000078,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",78,1915,62 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii -- 1750—1780 so leicht ahnen -- Menschheit allein Welt übergehen -- eben gottähnlich Humanität -- verschlossen Knospe wahr Gestalt Menschheit -- notdürftige Erde -- lassen Kalk Gebein Stein geben Element ihrige -- sinnlich Trieb -- -- Tier -- irdisch Haushaltung dienen -- Werk vollbringen -- Mensch Veranlassung edl Gesinnung Bemühung -- damit Werk vollenden -- Bedürfnis Nahrung Arbeit -- Gesellschaft -- Gehorsam Ge setzen Einrichtung erwecken heilsam -- Erde unentbehrlich Joch fesseln -- Trieb Ge schlecht Geselligkeit -- väterlich -- ehelich -- kindlich Liebe hart Brust unmensch pflanzen schwer -- langwierig Bemühung Geschlecht angenehm -- -- Fleisch Blut übernehmen -- solcher Absicht Natur aller dürfnissen Erde -- derselbe Mutterhülle -- Keim Humanität sproßen -- glücklich -- sproßen -- Strahl schön Sonne Blüte -- Wahrheit -- Schönheit Liebe Ziel -- Mensch Bemühung -- unbewußt so unrecht streben -- Labyrinth entwirren -- verführend Zaubergestalt schwinden -- -- Mittelpunkt sehen -- Weg gehen -- sondern -- mütterlich Vorsehung -- Gestalt Genius Freund -- bedürfen -- verzeihend -- sanft Hand leiten -- also Gestalt Welt gut Schöpfer verbergen -- weder schwach Gehirn betäuben falsch Vorliebe reizen -- indes Gang Natur Geschlechter betrachten bemerken -- Bildnerin Schritt Schritt un edel wegwerfen Notdurft mildern -- dagegen 1592_00000151,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",151,1915,"Dichtung 135 — dahin Mutz erdulden -- Erduldet's -- lassen Rechnung Tyranne Anwachsen -- Tag allgemein besondre Schuld einmal zahlen -- bezähme gerecht Wut sparen ganze Rache -- Raub begehen allgemein Gut -- helfen eignen Sache -- -- indem drei verschieden Seite groß Ruhe abgehen -- fallen Orchester prachtvoll Schwung -- leer Szene bleiben Zeitlang osfen zeigen Schauspiel aufgehend Sonne Eisgebirg -- -- Heinrich Kleist ^„Prinz Friedrich Homburg"" -- -- fünfter Aufzug -- siebent Auftritt -- 2ö' -- 16*$ -- -- Prinz Homburg Schlacht Fehrbellin siegen -- dabei gemessen Befehl groß Kurfürsten verstoßen -- gefangen setzen Tod verurteilen -- währenddessen ringen unbedingt Gehorsam Kurfürst -- Fürbitte meister Offizier vermögen umstimmen -- — Saal Schloß Fehrbellin Tag Schlacht -- sämtlich Offizier versammeln -- alt Oberst Kottwitz Fürbitte groß Wärme vortragen -- Graf Hohenzoller -- Freund Prinz -- unterstützen -- lassen Kurfürst Prinz -- Gesinnungswandel kennen -- rufen -- -- Zler Prinz Homburg treten -- Offizier Wache -- — Vorige« -- Kurfürst -- jung Prinz -- ruf' Hilfe -- Obrist Kottwitz bringen Blatt -- schauen -- lang Reihe hundert Edelleute unterzeichnen -- Heer begehren -- heißen -- Freiheit -- billigen Spruch Kriegsrecht -- — Lest -- bitt -- -- -- unterrichten -- -- geben Blatt -- -- Homliurg -- Blis hineintun -- wenden sehen Kreis Offizier -- -- Kottwitz -- geben Hand -- alt Freund -- tun -- Tag Schlacht" 1592_00000081,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",81,1915,"Philosophie \,Weltanschauung \,Wissenschaft \,Erziehung 65 Geschöpf wenig mehrere Bewußtsein stark genug -- Kampf übersehen regieren -- entschlummern also erwachen -- ausbilden -- Todesschlaf also väterlich mild Schonung\, heilsam Opium -- Wirkung Natur sammeln entschlummert kranke geneset -- Johann Bernhard Basedow ^„Vorstellung -- Menschenfreund -- hören lesen ewig Klage -- Wesen Schule Studie verfallen verdorben -- nennen tausend Iahren Zeitpunkt -- gut -- Liebe Mensch Nachwelt so unzufrieden damit -- irgend jemand -- nötig Erfahrung davon Aufmerksamkeit vieler Jahr Verbesserung richten -- glauben -- Untergange alt Republik Reiche -- einsehen -- beständig Sorge Ziehung Unterricht wichtig Gegenstand vornehm Staatsrat gehören -- nirgends solcher berühmt Anstalt -- Muster nehmen zugrunde legen -- Mangel Mangel vertauschen so gering Grade Besserung veranlassen -- Bedürfnis Lichte Zeit kein Proportion -- -- stehen -- — vernünftig Patriot menschlich Geschlecht Staat -- einig -- Glückseligkeit Staat gemein Glückseligkeit wohn unterscheiden -- Glückseligkeit öffentlich Tugend Proportion stehen -- öffentlich Tugend gewöhnlich Erziehung aller Unterrichte abhange -- vornehm 1 -- Verhältnis -- Zeugnis -- 5" 1592_00000083,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",83,1915,"Philosophie -- Weltanschauung \,Wissenschaft -- Erziehung 67 daran benehmen -- Detail -- -- gehen anderer Vorschlag -- weiß -- danken -- -- man's brauchen -- überhaupt mutz veranstalten -- Kind gewiß Art lernen -- ehe wissen -- Absicht vorgesetzter -- Art gehören nehmlich derjenige Ding -- Entwicklung Nutzen begreiflich -- ehe davon wissen -- z -- B. Kenntnis Buchstabe -- Lesen -- erster Fertig keiten Rechnen usw. soviel möglich aller Verdruß Ekel lernen vermeiden -- Wahl -- Ordnung -- wechselung Sache -- möglich Vermeidung aller Schwierigkeit gehörig Vorbereitung sehr viel beitragen -- übrigens moralisch Erziehung -- Verdruß verbinden -- Lehrstunde ausüben -- anderer Verrichtung -- z -- B. Übung körperlich Fertigkeit andr Geschäft -- genau Achtsamkeit Vorschrift erfordern -- Bereit hasen -- Kind -- schrifen beschäftigen mögen -- Gehorsam Fleiß Achtsamkeit lehren -- 2/religion Theologie -- Gotthold Ephraim Lessing [ „Ein Duplik"" Mensch so ungern befriedigen -- -- — Religion -- Pre digen Auferstehung Christus heidnisch jüdisch Religion siegen -- Predigt gleichwohl damals glaubwürdig genug -- siegen -- glauben -- damals glaubwürdig genug befinden 1 -- Einzelne -- 2 -- Erneute -- „verdoppelte"" -- Verantwortungsschrift --" 1592_00000154,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",154,1915,138 Zeugnis deutsch Aufstieg -- iv/1780 —1815 fleh' Segen herab -- Thron Wolke Seraphim l -- Heldenhäupter jauchzend niederschütten -- Geh bekrieg' -- o Herr -- überwind Weltkreis -- trotzen — bist's wert -- Kurfürst -- Wache -- führen zurück Gefängnis -- acht Auftritt -- Natalie Kurförßiu zeigen Tür -- Hofdamen folgen -- — uarige -- Natalie -- O Mutter -- lassen -- sprichen Sitte -- höchst -- solcher Stund -- -- lieben -- — teuer -- unglücksel'g Freund -- Homburg -- brechen -- -- Hinweg -- Truchß -- halten -- -- -- nimmermehr -- Prinz -- -- mehrere Offizier treten Weg -- -- Homburg -- Führt hinweg -- hohenmer -- Kurfürst -- Herz — -- Homburg -- reißen los -- -- Tyranne -- wollen Hinaus Kette Richtplatz schleifen -- Fort -- — Welt schließen Rechnung -- -- -- Wache -- -- Natalie -- indem Brust Tante legen -- -- O Erde -- nimm Schoß -- wozu Licht Sonne lang schauen -- neunter Auftritt -- |Iorißrn Prinz Homburg -- Feldmarfchall^ -- -- O Gott Welt -- mußf dahin kommen -- -- Kurfürst sprechen heimlich angelegentlich Offizier Kottwitz -- kalt -- -- Fürst Herr -- -- vorfallen -- entlassen -- Kurfürst -- -- Stund -- -- 1 -- Engel -- 2 -- Derfflinger -- 1592_00000086,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",86,1915,"70 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Leben gewärtigend Leben Einfluß -- -- Handlung gewönnen -- § 58. so ward Christus erster zuverlässig -- prakti sch Lehrer Unsterblichkeit Seele -- § 91. Geh unmerklich Schritt -- ewig Vorsehung -- lassen Unmerklichkeit ver zweifeln -- — Latz verzweifeln -- Schritt scheinen zurückzugehen -- — wahr -- datz kurz Linie immer gerade -- 8 -- Dichtung -- ® A. Friedrich Gottlieb Klopstock l„der Messias""' -- -- -- -- ff' Eingang -- Sing -- unsterblich Seele -- sündig Mensch Erlösung -- Messias Erde Menschheit vollenden -- Adam Geschlecht Liebe Gotlheit Blute heilig Bund neu schenken -- also geschehen ewige Wille -- vergebens erhub Satan göttlich Sohn -- umsonst stehen Judä -- tat' -- vollbrachen groß Versöhnung -- -- o Werk -- Gott allgegenwärtig erkennen -- dürfen Dichtkunst wohl dunkel Ferne nähern -- weihe -- Geist Schöpfer -- stillen ben -- Führe -- Nachahmerin -- Entzückung -- unsterblich -- verklärt Schönheit -- -- rüste tiefsinnig einsam Weisheit -- -- forschend Geist -- Tief Gott durchschauest -- Also -- Licht Offenbarung sehen -- Erlösung groß Messia würdig besingen -- Christus Kreuz -- Schöpfung umher allmächtig Tod läg -- Welt aller still Verwesung schlafen -- kein Lebender verwesend Staube stehen -- so feierlich -- tot Stille schauen Engel -- 1 -- -- gute Teil Mensch -- 2 -- Urtert 1748." 1592_00000157,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",157,1915,Dichtung 141 Ernst Moritz Arndt ^„Vaterlandsliebe -- Gott -- Eisen wachsen lassen -- wollen kein Unecht -- Drum geben Säbel -- Schwert Spieß Mann Recht -- Drum geben kühnen Mut -- Zorn frei Rede -- bestand Blut -- Tod Fehde -- so wollen -- Gott wollen -- recht Treue halten nimmer Tyrannensold Menschenschädel spalten -- Tand Schande fichen -- hauen Scherben -- deutsch Land deutsch Mann erben -- O Deutschland -- heil'g Vaterland -- O deutsch Lieb' Treue -- hoch Land -- schön Land -- schwören neu -- Buben Knecht Acht -- füttre Krähn Raben -- so ziehn Hermannsschlacht wollen Rache -- lassen brausen -- brausen -- hell licht Flamme -- deutsche Mann Mann Vaterland zusammen -- heben Herz himmelan himmelan Hand -- rufet Mann Mann -- Knechtschaft Ende -- lassen klingen -- klingen -- Trommel Flöte -- wollen heute Mann Mann Blut Eisen röten -- Henkerblut -- Franzosenblut — O süß Tag Rache -- klinget aller deutsche gut -- groß Sache -- 1592_00000090,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",90,1915,"74 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 O -- Tyrannenknecht -- Droh'n gesenkt Stahl -- Herannah'n Ausspruch freie -- Tod gelassen heilig -- entfliehn -- -- Johann Wilhelm Ludwig Gleim [ \,\,2in Leukon"" -- -- Rose pflücken -- Rose blühn -- Trinke -- küssen -- sieh Morgen heut -- heut Gelegenheit -- kein Stunde lassen entfliehn -- weißen -- morgen -- flüchtig Zeit -- flüchtig Zeit -- Aufschub gut Tat gereut -- hurtig leben Rat -- flüchtig Zeit -- 24 3ff [ „Stegeslieb"" Schlacht Prag -- 6. Mai 1757 -- -- Viktoria -- Gott -- stolz Feind liegen -- liegen -- gerecht Gott -- liegen -- Viktoria -- zwar Vater -- jedoch sterben Held -- sehen Siegesheer hoch Sternenzelt -- gehen voran -- edel Greis -- Gott Vaterland -- alt Kopf kaum fo weiß -- tapfer Hand -- jugendlich Heldenkraft Ergriff Fahn' -- hielt empor Schaft -- sahn -- sagen -- „kinder -- Berg hinan -- Schanz Geschütz !"" folgen -- Mann Mann -- Geschwind Blitz -- 1 -- Generalfeldmarschall -- Graf Schwerin -- Fahne Angriff Hand nehmen fallen --" 1592_00000159,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",159,1915,"Dichtung 143 Schön kehren zurück -- gelten gräßlich Wagen -- Leben Blut Schanze schlagen -- Opfertod reifen Glück -- -- Gott -- wvllen's wagen -- Fest vereinen Schicksal stehn -- Herz Altar tragen Tod entgegengehn -- Vaterland -- woll'n sterben -- groß Wort gebeut -- unsr lieben mögen's erben -- Blut befreien -- Wachse -- Freiheit deutsch Eiche -- Wachse empor unsr Leiche -- Vaterland -- hören heilig Eid -- -- -- Ludwig Uhland ^„Freie ftunjt"" ] -- Sing -- wem Gesang geben -- deutsch Dichterwald -- Freude -- Leben -- Wenn's aller Zweig schallen -- wenig stolzen Name Liederkunst gebannt -- Ausgestreuet Samen deutsch Land -- Herz Trieb -- geben keck Klange frei -- Säuselnd wandeln Liebe -- Donnernd Zorn vorbei -- singst ganz Leben -- Sing -- Jugend Drang -- Blütenmond erheben Nachtigalle Sang -- Buch binden -- Stunde verleihn -- geben fliegend Blatt Winde -- Muntre Jugend haschen -- fahren wohl -- geheim Kunde -- Nekromantik -- Alchimie -- Formel halten binden -- unsr Kunst heißen Poesie -- heilig achten Geist -- Name Dunst -- Würdig ehren Meister -- frei Kunst -- kalt Marmorstein -- Tempeln Dumpf tot -- frisch Eichenhain Webt rauschen deutsch Gott -- A. 29 -- 29 ff -- Joseph Freiherr Eichendorff [ „ftadjts"" ] -- stehen Waldesschatt schlagen Glock Leben Rand -- Wald herein -- Land dämmernd Matten -- Reh heben Kopf erschrock Strom silbern Band -- schlummern -- 1 -- letzter beide Strophe weglassen -- A. 27 -- 23 ff -- 32 -- 6 ff --" 1592_00000092,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",92,1915,76 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 sagen Gesellschafterin -- weit ausge hauen Wald Iagdhause fahren -- nehmen acht -- versetzen Base -- verleiben -- — so -- sagen -- — vergeben -- antworten -- sehr brav Mann -- weggereisen -- Sache Ordnung bringen -- Vater sterben -- ansehnlich Versorgung bewerben -- Nachricht ziemlich gleichgültig -- Sonne Viertelstunde Gebirge -- Hoftore anfuhren -- sehr schwül -- Frauenzimmer äußern Besorgnis Gewitter -- weißgrauen -- dumpficht Wölkchen rings Hori zonen zusammenzuziehen scheinen -- täuschen Furcht an- maßlich Wetterkunde -- ahnen anfangen -- Lustbarkeit Stoß leiden -- ausgestiegen -- Magd -- Tor kommen -- bitten -- Augenblick verziehen -- Mamsell Lottchen kommen -- gehen Hof wohlgebaut Haus -- vorliegend Treppe hinaufgestiegen Tür treten -- fallen reizend Schauspiel Auge -- sehen -- Vorsaal wimmeln sechs Binder -- elf zwei Iahren -- Mädchen schön Gestalt -- mittl Größe -- simpl weiß Kleid blaßrot Schleifen Arm Brust anhatn -- — halten schwarz Brot schneiden Klein rings herum Stück Proportion Alter Appetit -- gab solcher Freundlichkeit -- rufen so ungekünstelt -- danke -- indem klein Händchen lange Höhe reichen -- ehe abschneiden -- Abendbrote vergnügen entweder wegspringen -- stillern Charakter -- gelassen davongehen -- Hoftore -- fremde Kutsche sehen -- darinnen Lotte wegfahren -- -- bitten zweiter Kontretanz -- sagen dritter -- liebenswürdig Freimütigkeit Welt versichern -- herzlich gern Deutsch tanzen -- 1592_00000093,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",93,1915,"Dichtung 77 so Mode -- fahren fort -- Paar -- zusammen gehören -- deutsch zusammenbleiben -- Chapeau^ -- walzen schlecht danken mir's -- Arbeit erlassen -- Frauenzimmer mögen -- englische sehen -- gut walzen -- wollen deutsche -- so gehen bitten sich's Herr -- wollen -- gehen -- — geben Hand -- -- Tänzer inzwischen Tänzerin unterhalten -- geh's -- ergötzen Weile mannigfaltig Schlingung Arm -- Reize -- Flüchtigkeit bewegen -- gar Walzen kommen Sphäre umeinander herum rollen -- geh's freilich -- wenigster -- bißchen bunt durcheinander -- klug -- lassen austoben \, Ungeschickteste Plan räumen -- fallen -- halten Paar -- wacker -- nie mir's so leicht Flecke gehen -- kein Mensch -- 26. Julius -- manchmal vornehmen -- so sehen -- -- halten -- Tag leigen -- Versuchung -- versprechen heilig -- Morgen wollen einmal wegbleiben -- Morgen kommen -- finden unwiderstehlich Ursache -- ehe versehen -- -- — Montag früh -- einundzwanzig Dezember -- schreiben folgend Brief Lotte -- Tod versiegeln Schreibtisch finden überbringen -- absatzweise einrücken wollen -- so Umstand erhellen -- schreiben -- „es beschließen -- Lotte -- wollen sterben -- schreiben romantisch Überspannung -- lassen -- Morgen Tag -- letztenmal sehen -- 1 -- Tanzherr -- eigentlich „hut"" -- --" 1592_00000161,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",161,1915,Kunst 145 -- -- Freund -- verzeihen -- weichen sehen -- so gerne misch -- Doppelt wehen tun Unglück -- indem dabei verkennen -- dürfen Erholung menschlich Gesell schaft -- fein Unterredung -- wechselseitig Ergießung statthaben -- Demütigung -- jemand stund weit Flöte hören nichts hören -- jemand Hirte singen hören nichts hören -- solcher Ereignis bringen Verzweiflung -- fehlen wenig -- endigen Leben -- — -- Kunst -- halten zurück -- ach -- dünken un möglich -- Welt eher verlassen -- hervor bringen -- wozu auflegen fühlen -- so fristen elend Leben — wahrhaft elend -- so reizbar Körper -- etwas schnell Veränderung gut stand schlechtest versetzen -- Geduld — so heißen -- Führerin wählen -- -- — Dauernd -- hoffen -- Entschluß -- ausharren -- unerbittlich Parze fällen -- Fade brechen -- vielleicht -- fassen -- — achtund zwanzig Jahr zwingen -- Philosoph -- leicht -- Künstler schwer irgend jemand -- — Gott heit -- sehen herab Innere -- kennen -- weißen -- Menschenliebe Neigung Wohltun darin hausen -- O Mensch -- einst leset -- so denken -- Unrecht tun -- unglückliche -- trösen -- finden -- -- aller Hindernis Natur -- tun -- Vermögen stehen -- Reihe würdig Künstler Mensch aufnehmen werden^ -- -- -- — so Weg gehen unverwandt -- echt modern Märtyrer Held -- Fuß tritten Blume hervorgesprossen -- wild Blume -- Blume aller Jahreszeit -- Blume herbbizarr Kelchen -- Passion blumen Zahl -- 1 -- Heiligenstadter Testament Beethoven 6. Ottober 1802. Zeugnis -- 10 1592_00000095,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",95,1915,"Dichtung 79 dämmernd Hain heilig Tempel -- Gott nah vorüberwallt\, Rasen Altar -- erhabnen kniet -- Nachtigall tönen Schlummer herab -- Nachtigall wecken flötend -- lieblich Frührot Bäum' Bette scheinen -- bewundern -- Gott -- Morgenflur -- steigend Pracht Verkünderin -- allherrlich Sonne -- Wurm Knospenzweig -- Ruht wehend Gras -- Kühl' ergießt» strömen Quell Blume -- Trinkt Atem Blüte -- Trinkt Milde Abendluft -- bestrohet Dach -- Taubenvolk Sonnt spielet hüpfen -- winken sützr Rast Städter Goldsaal -- der^ -- Polster Städterin -- spielend Trupp schwirret herab -- Gurrt säuseln -- flattern Korb -- Picket Krumen Erbsen -- Picket Körner Hand -- einsam wandeln -- Sterbegedank -- Grab Dorf -- setzen Grab -- beschauet Kreuze wehend Totenkranz -- wunderselig Mann -- Stadt entfloh -- Engel segnen -- gebären -- Streute Blume Himniel Wiege Knabe -- Gotthold Ephraim Lessing ^sinngedicht f -- Leser"" -- -- -- -- Klopstock loben -- lesen -- — -- wollen erheben fleißig lesen -- 1 -- ..das"" --" 1592_00000163,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",163,1915,"Kunst — öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 147 zauberisch Kreis hineinziehen -- kommen ganz genial Spiel -- Klavier Orchester wehklagend lautjubelnd Stimme -- Sonate -- verschleiert Sinfonien -- — Lied -- Poesie -- Wort kennen -- verstehen -- obwohl tief Gesang melodie hindurchziehen -- — einzeln Klavierstück -- teilweise dämonisch Natur anmutig Form -- — Sonate Violine Klavier -- — Quartette Saiteninstru ment -- — so abweichend anderer -- verschieden Quelle entströmen scheinen -- scheinen -- vereinigen -- Strom dahinbrausend -- Wasserfall -- hinunterstürzend Woge fried lich Regenbogen tragend Ufer Schmetterlingen umspielen Nachtigallenstimme begleiten -- Zauberstab dahin senken -- Macht Masse -- Chor Orchester -- leihen -- so stehen wunderbar Blick Geheimnis Geisterwelt bevor -- möcht hoch Genius stärken -- wozu Voraussicht -- anderer Genius -- Bescheidenheit -- innewohnen -- Mitgenosse begrüßen erster Gang Welt -- vielleicht Wunde warten -- Lorbeer Palme -- heißen willkommen stark Streiter -- walten Zeit geheim Bündnis verwandt Geist -- schließen -- zusammengehören -- Kreis fest -- Wahrheit Kunst immer klar leuchen -- überall Freude Segen verbreitend -- 5 -- öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft -- Wilhelm Humboldt f„ideen Versuch -- A. Grenze Wirksamkeit Staat bestimmen"" ] -- 27' 15^' wahr Zweck Mensch — -- wechselnd Neigung -- sondern ewig unveränderlich 10*" 1592_00000164,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",164,1915,148 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iv/ 1780—1815 Vernunft vorschreiben — hoch proportionier lichste^ -- Bildung ganze -- Bildung Freiheit erster unerläßlich Bedingung -- allein Freiheit erfordern Entwicklung mensch lich etwas anderer -- obgleich Freiheit eng verbundene -- — Mannigfaltigkeit Situation ^ -- -- freiest unabhängig Mensch -- einförmig Lagen versetzen -- bilden minder -- Zweck Staat doppelt -- Glück befördern Übel verhindern wollen -- letzterer Fall Übel Natur Übel Mensch -- schränkt letzterer -- so suchen Sicherheit -- Sicherheit erlauben -- einmal aller übrig Zweck -- Name positiv Wohlstand vereinen -- zusetzen -- Verschiedenheit Staat angewendet Mittel geben Wirksamkeit verschieden Ausdehnung -- suchen nämlich Zweck entweder unmittelbar erreichen -- sei'sn Zwang — befehlend verbietend Gesetz -- Strafe — Ermunterung Beispiel aller -- indem entweder Lage Bürger derselbe günstig Gestalt geben gleichsam anders handeln hin dern -- endlich -- indem sogar Neigung derselbe übereinstimmend -- Kopf Herz wirken streben -- erster Fall bestimmen zunächst zeln Handlung -- zweiter ganz Handlung weise -- dritter endlich Charakter Denkungsart -- Wirkung Einschränkung erster Fall klein -- zweiter groß -- dritter groß -- teils Quelle wirken -- mehrere Handlung entspringen -- teils Möglichkeit Wirkung mehrere veranstal hängen erfordern -- ganz bisherig Räsonnement^ -- 1 -- -- 2 -- Lagen -- Lebenslage -- Möglichkeit -- 3 -- Überlegung -- 1592_00000165,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",165,1915,"öffentlich Leben -- Politik -- Wirtschaft 149 letzter Resultat ziehen versuchen -- so mutz erster Grundsatz -- Staat enthalten aller Sorgfalt positiv Wohl stehen Bürger gehen kein Schritt -- Sicherstellung auswärtig Feind notwendig -- kein anderer Endzwecke beschränken Freiheit -- Johann Gottlieb Fichte [ „reden deutsch Ration"" ] -- allgemein Zweck Rede -- Mut Hoff nung bringen zerschlagene -- Freude verkündigen tief Trauer -- Stunde Bedrängnis leicht sanft hinüber leiten -- — beharrlich Widerstande German verdanken ganz neu Welt -- -- Römer gelingen -- unterjochen -- -- Römer allenthalben taben -- Nation ausrotten -- so ganz Fortentwicklung Menschheit anderer -- glauben erfreulicher Richtung nehmen -- verdanken -- nächster Erbe Boden -- Sprache Gesinnung -- deutsche -- Strom ur sprünglich selbständig Leben tragen -- verdanken -- seitdem Nation -- -- falls einmal Ende -- letzter abgestammt Blutstropf Ader versiegen -- verdanken -- ferner -- verdanken übrig -- Ausland geworden Stamm -- Bruder -- Dasein -- ewig Rom besiegen -- keins aller Volk vorhanden -- damals zugleich Möglichkeit künftig Entstehung erkämpfen -- anderer Weltgeschichte -- Sinn -- siegen -- ewige begeistern -- so siegen immer notwendig Begeisterung --" 1592_00000098,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",98,1915,82 Zeugnis deutsch Aufstieg -- Iii/ 1750—1780 Tempel -- so auftrocknen -- -- — -- -- phantastisch Göttin -- — Wild -- sagen -- Hab' brav halten Tour her -- Hab' Ding sehen -- fühlen -- kein Mund schmecken -- kein Nase gerochen -- kein Aug -- sehen -- kein Geist erschwingen — Wild -- besonders Auge zubinden -- Ha -- Ha -- La Orkus -- Ungestüm -- — sag -- einmal -- wirklich Welt -- London -- wild -- freilich -- Merktest -- schiffen -- seekrank -- La Jeu -- weiße nichts -- unschuldig -- — Lebt Vater -- Schick einmal -- Wild -- lassen sagen -- Sohn leben -- Käme so eben Pyrenäisch Gebirge Friesland -- nichts -- wild -- Friesland -- — La Feu -- Viertel Stadt -- wild -- Feenschloß -- La Feu -- siehst goldn Himmel -- Amor Amorette -- Dame Zwergchen -- La Feu -- bind Auge -- -- Wild binden -- -- wild -- Esel -- wild -- Ochse -- hart -- -- Wild binden !os -- -- -- -- Blasius -- lieber bissig -- krank Blasius -- -- Slajm -- weißn -- wild -- einmal Traum helfen -- so wissen -- Rußland Spanien führen -- glauben -- König fange Mogol Krieg -- spanisch Nation trägen -- so war's -- packen also -- mitten Krieg Amerika -- Ha -- lassen Recht fühlen -- amen konisch Boden stehen -- neu -- bedeutend -- treten Land — O -- kein Freude rein fühlen -- 1592_00000099,1592,PPN670394440,Zeugnisse zum deutschen Aufstieg,"Hönger\, Alfred",99,1915,"Dichtung 83 Johann Wolfgang Goethe [ „Urfouft"" ] -- Mkphistophklk Schlaftock -- groß Perücke -- studenn -- -- Mephis -- krazen -- kein Logie2 -- -- sagen -- Stndent -- Hab 'mal darnach fragen -- Wirthshaus nähren leidlich gut -- Fein Mägdlein drinn aufwarten thut -- Meph -- behüt Gott -- führen weit -- Caffee Billard -- weh Spiel -- Mägdlein -- ach -- geilen viel -- vertripplistreichelt Zeit -- dagegen sehn leidlich gern -- Studiosi nah wenigstens einmal Woche Komme untern Absaz krechen -- wollen Speichel lezzen -- thun unsrer rechte sezzen -- Student -- ganz greulich Gesicht -- Meph -- schadt gut Sache -- fordersamsts -- Logie wüssen wohl nichts bessers hie -- gehen Frau Sprizbierlein morgen -- Weis Studioso versorgen -- Haus oben unten -- verstehen weidlich -- zwar Noes 4 -- Arche saubrer gefacht5 -- -- ists einmal so herbringen -- zahlen andre zahlen Nahm — Haus mahlen -- Student -- fast so eng Herz herum Haus Collegium -- Meph -- Logie bestellen -- Tisch leidlich Geld -- 1 -- „Schülerszene"" -- genau Urschrift -- 2 -- Logis -- Wohnung -- 3 -- Zuvörderst -- 4 -- Noah -- 5 -- Gefegt -- 6*" 1834_00000012,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",12,1880,"Vorbemerkung Sprüner-Menk Iand-Atia -- Mittelаьтее Wb neuer Zeit -- Kaukasus schwarz Meer vernichten Macht Chazar völlig -- erhalten Theile taurisch Chersones Westufer benannteu caspisch Meeres unabhängig -- -- finnisch Stamm östlich Küste baltisch Meer Theil lettisch Volk neu Reiche ebenfalls zinsbar -- unterer Donauland neu Reich gründen -- Magyar Pannonien -- Streifzug -- erster Hälfte -- -- Jahrhundert westlich 'Europa heimsachen -- König Otto I. 955 Ende setzen -- Heide thum brechen -- einheitlich Staate kommen -- Siebe bürgen streitig Patzi uakien -- Atelcusu verdrängen batten -- Bulgar Donau Häniu halbinsel ausgedehnt Reich bilden -- oströmisch Reich -- damalig Eintheilung Thema etwas confus Bericht Kaiser Constantinus Porphyrogenneto -- 911—959 -- sitzen -- Karl’s Grosse Zeit Slawe Peloponn -- spanisch Maur Creta -- abbäsidisch Khalifät Cyper gewinnen -- endlich Osten betreffen -- so erscheinen früh Sitz Patzinakit Petsehenegen Uze -- Ghuzz Cumanen -- nördlich Bulgar Kama -- 922 muhammedamsch -- erhalten -- bedeutend Handekvolk -- weltlich Herrschaft abbäsidisch Kha- lifen beschränken unbedeutend Gebiet Baghdäd -- Rest grießen Reich ver schieden Dynastien fallen -- einige einmal geistlich Suprematie unterordnen -- О m -- i J -- d I -- -- -- e -- К -- А 1 I f e И bereits oben ge dacht -- Ebensowenig -- -- erkennen -- timide Хц 909 Aghlabide östlich -- 917 Idriside westlich Maghreb unterlegen -- s. Karte 3 -- -- Khalifen Baghdäd geistlich Herr -- Aegypten -- Syrien He£as stehen Dy nastie Ichschidide -- 972 Fätimid erobern -- vielfach benachbart Grieche Kampf verwickeln -- Geschlecht Ham niden Gezira Syrien mächtig -- 890 -- Gebiet Mitte -- -- Jahrhundert beide Reiche -- А 1 e b M О -- -- u 1 theilen -- Ablauf Jahrhundert mufsen Hamdänide Okailide Mossul weichen -- 1008 Haleb vertreiben -- Iräk Sohn Fischer Bfijeh -- Büjide nennen -- Oberhoheit Khalifen 933 eiu groß Reich gründen Emir al Ulmera -- Reichsverwesor -- rungen -- Ende Jahrhundert theilen Geschlecht zwei Hauptlinie -- -- Emirat verwaltend -- Baghdäd anderer -- öst liohen -- erster Gebiet Geschlecht -- Rei Ispahan -- sass -- unabhängig Büjiden klein Herr schaft Zijädide Südufer Ohazaren-Meer -- arabisch Provinz persisch Meerbusen endlich furchtbar Secte Karmatier deutend Reich gründen -- -- Zweig I maeliten Haschischim fortdauernd -- dom dringen Mongol völlig Ende finden -- -- 5 -- Europa Nr. V. Europa Zeit dritte« -- kreazssug 1190 -- Zugrundelegung K. v -- Spruner’soh Karte neu bearbeiten K. Staatsbibliothek -- Secretair Friedr -- Keinz -- München -- -- -- 6 -- Europa Nr. Vi -- Europa Mitte Xiv -- Jahrhundert -- -- ß -- Hassenstein -- Karte wesentlichen Neuzeichnung v -- spruner’sch Karte Nr. Vi zweiter Auflage Handatla -- jedoch -- politisch Colorit -- Zurückverlegung dar gestellt Zeitpunkt Ende Mitte Xiv -- Jahrhundert sorgfäl tig Berücksichtigung Atlas publiciert Specialkarte einzeln Land -- reich historisch Nomenclatur -- Massgabe allgemein Welt geschicht -- Auszug geben -- -- 7 -- Europa Nr. Vii -- Europa kirch lich Verhältnis Mittelalter -- — Nebenkarten -- l -- Italien Provence -- — 2. vinzen Neapel -- Amalß -- Sorrent \,o -- Th -- Menke -- Karte hauptsächlich bestimmen -- fang römisch-katholisch Kirche Zahl Bisthumssitze -- sämmtlich -- zwar Fügung Nebenkarte Bisthümer dicht besetzt Land -- Karte angeben -- Anschauung bringen -- Mittheilung Quelle angeben römisch-katholisch ßisthüm Africa Jahr 1096 Schluß Mittelalter ioh sehr dankbar -- orientalisch Patriarchate finden detail liert Darstellung Abtheilung Orient Nr\, 5. ""( 8 -- Europa Nr. Viil Europa -- Zeit raum Reformation Übermacht Haus Habsburg 1492 — 1618. B. Hassenstein -- Kartenblatt versetzen Schwelle neu Zeit -- politisch kulturgeschichtlich so emi nent hervorragend Xvi -- Jahrhundert wichtig Terri torialveränderung europäisch Boden vorgehen -- mögen -- kartographisch Illustration erläuternd -- einiger Haupt zügen andeuten -- Portugal Eroberung Ceuta jenseitig Algarbien glänzend Zeit Ent deckung Eroberung Africa neu Welt beginnen stehen 1515 Emmanuel d -- Gr -- Gipfelpunkt Macht -- 1479 Vermählung Ferdinand’ Katho lisch Isabellen's vereinigen spanisch Monarchie erobern 1491 Granada -- 1504 Neapel -- 1509 Gran Oberherrlichkeit Berberei — freilich nächster dreissig Jahr verlieren gehen — -- 1512 Navarra erlangen 1536 1540 Mailand -- — Ländermasse -- Sardinie Sicilie arragonisch Insel zuzuzählen -- bilden mach tig Besitz Haus Hab »bürg -- fällen burgundisch Land -- nämlich Niederlande Luxemburg -- Franohe-Comte Charolois Noyer -- Haus 1526 Ungarn 1527 böhmisch Laude erwerben -- so erlangen Karl V. prädominierend Stellung Europa rufen unbegründet lebhaft Eifersucht anderer Staat -- Verlag Justus Perthes Gotha 5" 1834_00000014,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",14,1880,Vorbemerkung Spruner-Menk Haid-Atla -- Mitteialter Usd neuer Zeit -- ganz heutig Belgien -- -- Franche-Comté I Fertinenzstück Charolle Noyer -- Portugal -- 1580 spanisch Krone vereinigen -- 1640 derselbe un abhängig stehen Haus Braganza -- Frankreich Lyoner Frieden 1601 Bresse Bugey westfälisch Frieden 1648 Metz -- Toul Verdun erwerben -- pyrenäisch Frieden 1659 kommen bedeutend Landstrich Fland -- Artois -- Hennegau Luxemburg -- Grafschaft Roussillon Cerdagne -- England -- Macht immer glänzend entfalten -- Tod Elisabeth Thron besteigung Stuart Schottland vereinigen -- Jahr 1649 Republik -- Schweden siegreich Krieg Hauptmacht Europa -- 1645 Jämt iand Herjedal Norwegen -- 1615 Carelien Ingevmannland Russland -- 1595 Esthland 1609 Livland Polen erwerben endlich Osna briick Friedensinstrument Bremen Verden -- pommern Theile Hinterpommern -- Rügen Wismar zusichern lassen -- Frieden Ro kilde 1658 erhalten endlich Halland -- -- Blekingen -- Bohuus-Län -- Deutschland -- -- hur gi sch Haus hohenzollern’sch -- vergrößern 1609 -- 1666 -- ererbt Gebiet Cleve -- Mark Ravensberg 1648 erfolgt Einverleibung Hinterpommer -- Halberstadt Minde -- wittel bachisch -- 1609 -- 1666 -- jiilich Berg ge wonnen -- zwei feindselig stehend Hauptlinie -- pfälzisch baieriscben -- ge spalten -- kursächsisch -- Kurfürst 1697 polnisch Königskrone tragen -- he -- deutend mächtig -- protestantisch Niederlande -- gemeinig lich General Staat nennen -- klein Umfange Thatkraft bald entscheidend Stimme Rathe europäisch Macht geltend -- längst factisch Deutschland trennen -- derselbe west fälisch Frieden rechtlich Mutter lande abreißen -- schweizerisch Eidgenosse -- Bern 1564 Waadt Grafschaft Romont Haus Savoyen entreißen -- erkennen westfälisch Fried Souveränetätsrecht -- Italien behaupten spanisch Gebie -- Venedig alt Macht -- jedoch Ende Periode sehr sinken -- obgleich gerade damals Republik kurz Zeit ganz Mo re -- erobern -- Herzogthum Toscana -- Medicäer stehend -- 1557 Krone Spanien Siena Gebiet erhalten 1569 Titel Grossherzogthum nehmen -- Herzogthum Savoyen west fälisch Frieden bestätigen -- 1631 Frieden Chierasco erwerben -- nämlich Trino -- Alba Theil Montferrat -- Glanz Halbmond beginnen Lauf Periode za erbleichen -- Heldeumuth deutsche Ungarn grösst Theil Ungarn ge wonnen -- Banat Theil Slavonie bleiben türkisch Hand -- weit gewinnen -- bedächtig -- mis trauisch Wiener Hof Streben tüchtig Feld herren allerorten hemmen -- Walachei -- Moldau -- Siebenbürgen d as Chanat Krim Staude Oberherrschaft -- ebenso Algier -- Tunis Tripoli -- Pöle 1569 Litthauen Ukraine ver J einigen 1618 -- 1634 unbedeutend Stück Russland -- Pr eussen -- 1618 polnisch Lehen Haus Brandenburg erhalten 1657 Souveräne tätsrecht -- Russland dagegen Verheerung -- Anfang Xvii -- Jahrhundert Polen Schweden erleiden -- Herrschaft Romanow bedeu tend erstarken -- -- Eroberung Sibirien greifen immer Osten -- nogaisch Tatar bilden Jaik -- Ural -- Grenze -- kaukasisch Reiche -- vielfach getheiltn -- stehen theils türkisch -- thoils persisch Einfluss -- -- 10 -- Europa Nr. -- -- Europa 1740 -- -- on K. v -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Tod Karl’ Ii -- Spanien Jahr 1700 wirken bedeutend Veränderung staatlich Ver hältnissen Westeuropa -- erlosch spanisch Zweig Haus Habsburg -- Uebergewicht Haus Bourbon beginnen -- Besitz französisch Thron -- gewinnen Testament Karl’ Ii -- Stipulation Utrechter Rastatter Frieden Throne vonspanien -- Neapel Parma -- alt habsburgisch Linie bleiben erwähnt Erbe Mailand -- wozu derselbe 1708 erledigt Lehen Mantua widerrechtlich einziehen -- katholisch Niederlande -- Burgundischer Kreis Deutschland fallen -- Erbe erhalten Herzog Savoyen Königreich Sicilie -- jedoch 1718 Sardinie Neapel vertauschen -- Frankreich -- westfälisch Frieden Metz -- Toul -- Verdun -- Reunion Eisass -- -- Werbung spanisch Nierderlande Franche Comté vergrössern -- erwarb Jahr 1766 Lothringen König Stanislaus Tod -- derselbe 1738 Haus Lothringen Toscana abtreten -- Frankreich fangen jung Preussen em porzuwachsen -- Jahr 1701 Königreich -- westfälisch Frieden prenssisch brandenburgisch Land vereinigen -- 1657 1668 Lauenburg -- Bütow Draheim -- 1702 1707 Lingen -- Meurs -- Tecklenburg -- 1707 Neuchâtel -- 1713 geldern -- 1720 Vorpommern -- Friedrich Grosse -- Regierungsanfang Wahl oben Titel zeichnen .Jahr bestimmen -- kommen 1742 Schlesien -- 1744 Ostfriesland -- 1772 Westpreussen Netze distriot -- 1780 Mansfeld -- dritter aufstrebend Staat dargestellt Zeit Russland -- nordisch Krieg Ost see gewinnen Katharina Ii -- schwarz Meer gewinnen -- österreichisch Staat -- Ungarn 1718 Passarowitzer Frieden Banat Theile Bosnien -- Servie Walachei ge wonnen -- Belgrader .frieden 1739 Eroberung Ausnahme Banat aufgeben -- kommen 1740 Haus Lothringen -- derselbe verlieren 1742 fast ganz Schlesien Preussen 1779 1 un viertel Baier -- erwarb dagegen erster polnisch Theiluug 1772 Galizien Lodomirie ge nennen Theil Polen -- 1777 Bukowina Moldau -- schwedisch Reich Höhe lierab sinken polnisch Republik inn lösung begreifen -- letzter Decennien Jahr hundert allmäiig Verschlingung drei Nachbarstaat führen -- or Theilung Blatte dünnen farbig Striche bezeichnen -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 7 1834_00000048,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",48,1880,Yorbemerkuhgeh Spruier-Meuke Haud-Atla -- Mitteialter Uhu Heuerer Zeit -- dafür scheinen Zeichnung Karte ent scheidend -- spät Zweifel dagegen erheben -- bulgarisch Reich gieben glaubigt Tradition katholisch kirchlich Ver hältnis -- apokryph Nachricht Bi thumsgründung H. Saba -- v -- Engel wahr Geschichte vorführen -- Anhaltspunkt -- südlich scheinen Nicetas erwähnt Toparchat Grossblachie erstrecken -- Umfang nichts Genaue bestimmen lässen -- Neustapolis Quellenzeugnis wohl Frage -- Istib -- Tm ejjübidisch Syrien stellen definitiv Ordnung Aufzeichnung Karte einiger Ungenauigkeit heraus -- leider Platte ändern -- Kala’t Rum -- Sitz armenisch Pa triarchen -- ejjübidisch Oberhoheit stehen -- -- Makrizi Abulfeda scheinen -- -- wagen vorliegend Quellenzeugnis ent scheiden -- Nebenkarte „yen e tianisch e Dorf Tyrus“ beruhen grossentheils betreffend Ur kund erklärend Abhandlung Blau’ -- Herr Ver fasser Freundlichkeit -- Manuscript zutheilen -- -- 87 -- Orient Nr. xii -- Reich Mongolen Kubilai -- 1260 Ms 1294 -- Nachfolger 1262 1342. — Nebenkarten -- 1. Reiche Khwärizmschäh -- Ghüride 1204 1226. — 2. Reich Mongolen Gingiztchdn -- 1167¡8 1227 -- Nachfolger 1226 1268 -- — 3. Nachfolger Ilkhäne 1342 1394 -- — 4. Reich Timur 1394 1405 -- Th -- Menke -- Südgrenze Litthau Jahr 1342 dürfen näh Aufklärung -- Karamsin -- Strahl Caro geben Leo Danilowicz -- Fürst Halicz -- f 1301 -- -- Kiew -- Gedimin Litthau -- f 1341 -- entriss Kiew Tatar -- scheinen Russe weichen -- 1358 erwarb Olgerd Litthau Russland Rschew -- Bjeloi -- Mstislawl wahrscheinlich Kiew ganz Gebiet Fürst Czernigow Sewersk -- Strahl Ru -- -- -- Ii -- 155 -- -- genau Kennt niss russisch Quelle entscheiden -- Act Patriarchat Constantinopel erhellen -- Metropolit Kiew Zeit un bedeutend weltlich Macht 1371 Reihe namhaft gemacht Burg Olgerd entriss -- Mikl -- Müller 1 -- 580 -- -- de la Croix Scherefeddin Awghän Ugani lesen -- bestätigen dahin gehend Anfrage Herr Hofrath Pertsch -- Irrthum de la Croix beruhen Lesefehler -- diakriti sch Zeichen unberücksichtigt bleiben -- -- 88 -- Orient Nr. xffl -- Land aegäischen schwarz Meer 1311 1390 -- — Nebenkarten -- 1. Reich Stephan Duschan 1346. — 2. Land Gothe Krym -- Th -- Menke -- Geographie jung Zeit oströmisch Reich Grenzdistricte serbisch bulgari sch Reich -- v -- Spruner darstellen -- stimmen Quelle -- Resultat letzter begründen -- Platz -- mögen wenigstens einiger Ortsansetzung modern Bezeichnung zufügen -- a. Serbisch Reich -- Deuritza -- j -- debrescht -- Siderocastrum -- j -- Demirhisär -- Eisenschloss -- -- B. bulgarisch Reich -- Stilbnum -- Sliwno -- Rhosocastrum -- Russukesse -- Varia -- Südpunkt lateinisch Diöcese Caffa -- alt Beroe -- j -- Veria -- Kie pern 1870 -- -- Cozeacum -- Cho^aköi -- Emmona -- Emine -- C. oströmisch Reich -- I. Macedonia Hesperia -- Grenze macedonisch hesperisch Eparchie Cantacuzenus -- massgebend Quelle -- ganz scharf -- Castoria -- Stadt Botiaea -- heißen bald macedonisch -- bald hesperisch -- Achris hesperisch -- Prillapus jenseit Macédonien -- Xarcoré^co Jmaxtdoviaç Höhe Constantinopolitanisch Stand punkt -- lateinisch Uebersetzung Bonner Ausgabe Sprachgebrauch beachten -- bezeichnen -- Strich westlich Vardar Thessalonice nie Macedonia rechnen -- Screperium -- Skrapari -- Clisura — Klissura -- Timorum == Tomor -- Balagrita -- Berat -- Deura — Debre -- Staridola -- Sarigöl -- Siderocastrum -- Demirhisär -- Eisenschloss -- -- Vicus Davidis -- Dawidowo -- Gynaecocastrum — Awrethisar -- Weiberschloss -- -- Longus hf-ifv — Sykia Lungos -- Landschaft Botiaea Mygdonia ent sprechen gleichgenannt Landschaft antik Geographie -- Siderocastrum -- Demirhisär -- Eisenschloss -- -- Ii -- rhodopeisch Eparchien -- 1 -- Merope -- 2 -- Morrha -- Ephraim -- Evremköi -- Lititza -- Ortaköi -- blaue -- 3 -- Stenimachus Tzepaena -- Stenimachus -- Stanimak -- Crotzimus -- Kritschma -- Tzepaena -- Tzepina -- Iii -- Thrace -- 1 -- Chalcidice -- Spruner irrig antik Chalcidice verwechseln -- -- Gratianopolis -- Narlyköi -- Peritheorium — Sarsarly -- Mosinopolis -- Mesene -- Mesinkale -- unterscheiden Mesene Tschorlu -- 2 -- oestlich Thrace -- Sergentzium -- Sergen -- Scopelus -- Ru -- Skopelos -- Taiarus -- Talaçoç Text -- lateinisch Uebersetzung irrig Taenarus -- etwa Geibeier -- iv -- Gebiet Constantinopel -- Fl -- Mêlas -- Karasu -- V. Insel -- Mauria -- wüst Insel Tenedos -- Tauschar Adaia -- Vi -- Mesothenia -- Vii -- Theile alt Opsicium -- Nebenkarte „Gothia“ basieren Bruun’s -- erster Kenner geschichtlich Verhältnis Schwar Verlag Justus Perthes Gotha -- 4i 1834_00000016,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",16,1880,"Torbemerkuïsei Spruner-Menk Hand-Atias -- Mittelalter neuer Zeit -- iberisch Halbinsel -- 7 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 14 20. -- 14 -- iberisch Halbinsel Nr. I. Reich Westgothen Hispania 581—711 -- -- -- — Nebenkarten -- 1. erster Niederlassung germanisch Volk Hispaniae 411—420 -- -- öhr -- — 2. Reiche Sueven -- Vandale Westgothen 420—460 -- -- Ghr -- — 3. Reich Westgothen Eurich -- 466—488 -- Alarich Ii -- -- 488—507 -- -- — 4. Reich Theo icii -- Grosse -- Th .. Menke -- Geschichte deutsch Herrschaft -- 411 -- -- -- iberisch Halbinsel bilden -- Verlegung westgothisch Königssitz Spanien stellen Nebenkarte dar -- Hauptkarte Illustration beide letzter Jahrhundert -- estgothenr eich -- römisch Provincialeintheilung spät Kaiser zeit bleiben germanisch könige -- hauptquelle dafür Concilienact Jahrhunderte -- conventus Iuridici Römer Westgothen erster Zeit Sueve beibehalten -- Name Geschichte vorkommend angeben -- conventus Scalabitanus -- 653 erwähnen -- Passio S. Irenae -- Esp -- sagr -- xiv -- 389 -- -- -- Grenze genau bestimmen lassen -- conventus Palentinus -- 527 erwähnen -- Esp -- sagr -- V -- 396 -- -- scheinen alt Conventus Cluniensis ent sprechen -- Grenze Suevenreich Haupt karen Act Concile Lucus J. 569 Bracara J. 572 ansetzen -- umfassen damals alt Provinz Gallaecia -- Lusitania Bezirk Bisthümer Lamecum -- Viseum -- Egidita -- Egestana ecclesia -- -- Conimbria Magnetum -- j. Meinedo Oporto -- zer fallen 2 Synodi -- nämlich 1 -- Bracarensis Bracara -- Viseum -- Conimbria -- Egidita -- Lamecum -- Eminium -- 2 -- Lucensis Lucus -- Iria -- Auria -- Tude -- Asturica -- Britonia -- ganze hiess damals Gallaecia provincia -- -- conc -- Iii -- 374. 384 Hard -- vergl -- Idat -- Chron -- praef -- -- -- Unterwerfung suevisch Reich West gothen J. 583 fallen Stadt südlich Durius Lusitania -- Concil -- Emerit -- Jahr 666 -- -- Provinz Gallaecia 572 unterworfen Can- tabria schlagen -- bereits früh derselbe gehören hatte* -- Name damals -- scheinen -- gegend oberer Iberus Pyrenäen ausdehnen -- spät maurisch Zeit allein haftete** -- -- König Wamba zugeschrieben Eintheilung Halbinsel Karte benutzen -- nachgewiesenmassen jetzig Form spät Zeit angehören kritisch Beleuchtung derselbe -- Guerra versprechen -- abwarten -- erkennen -- gothisch Zeit angehören -- oströmisch Besitzung Hispanien unsicher -- Besiegung vandalisch Reich Justinian Kaiserreich fallen -- vorher derselbe -- solcher jeniger Oertlichkeit angeben -- Quelle zeugnis Vorlage -- zweifeln -- Quelle -- -- Cantabri en Asture Galleciae provinciae portio sunt -- Oros -- 6\, 21. — Eegione part sunt provinciarum -- sicut Phrygia Troia -- sicut Galicia Cantabria Asturia -- Isidor 14 -- 15. ** -- Asture et Vascones finibus Cantabriae rebellant -- Lucas Tud -- 58. Diocese Lucus urafas Wamba geschriebcn Einnch^ung tota Asturia Pyrenaeos mont et flumen magnum Ove et totum litus maris Oceani usqu Biscaiam -- -- conc -- Iii -- 377 Harduin -- derselbe enthalten -- finden -- Tingis 711 oströmisch bleiben -- beruhen schön Con jectur Dozy’s -- -- 1 -- 66 ff -- -- -- lesen nämlich Isidora Pacensis sub anno 711 -- Nobilissimi viri Iuliani -- editi Urbani -- Africanae Regionis sub dogmat Catholicae fidei exarchi -- edd -- exorti -- -- kartographisch Hülfsmittel Section namentlich Vogel’sch Bearbeitung Spanien Stieler’ Atlas Karte Coëllo -- Lopez Güssefeld -- Karte römisch Hispanien Guerra-Saavedra -- Herr Professor Hübner Güte mitzheilen -- España Sagrada geliefert Karte benutzen -- geschichtlich Quelle Hülfsmittel hervorzuheben Schriftsteller Urkunde España Sagrada -- Vol -- I—xlviii -- de Marca’s Marca Hispánica -- -- -- -- O 11’s Hispania Illustrata D u -- chesne -- ferner Mordtmann’ Uebersetzung deslstakr -- Gayango’ Uebersetzung Makkari -- Jaubert’ Uebersetzung Edrisi -- Reinaud’ Uebersetzung Geographie Abulfeda -- de Siane’s Uebersetzung Haucal’ Beschreibung Africa -- Abhandlung España Sagrada Werk Aufsatz Conde -- veraltet -- -- Car donne -- Aschbach -- Lembke -- Schäfer -- Schmidt -- Gervinus -- Hübner Dozy -- -- 15 -- iberisch Halbinsel Nr. Ii -- iberisch Halbinsel Ankunft Araber gängen Omaijade 711 —1028. — karen -- iberisch Halbinsel gang omaijadisch Herrschaft Schlacht Zalaca -- 1086 -- -- K. V -- Spruner -- Neubearbei tung Th -- Menke -- siegreich Islam unterliegen 711 west gotbisch Reich -- iberisch Halbinsel gering Rest Asturien Cantabrien Pyrenäen -- christlich Herr halten wus -- Khalifate unterthan -- bald -- Jahr 749 -- Haus Abbas Khalifenthron besteigen Omaijade gänzlich auszotten suchen -- floh Spross Haus -- Abderrhaman -- äusser Maghreb gelangen Hülfe arabisch maurisch Häuptling Hispanien -- lang Kampf Anhänger abbasiden Nachfolger gänzlich Khalifate abgetrennt Reich erstreten -- Emirat -- spät Khalifat -- Cordova -- Herrscher Reich -- Provinz Entwurf verstorben Archivrath Möller Herr v -- Spruner eintragen -- heben beinahe dreihundertjährig Regierung Halbinsel vorher spät nie gekannt Flor -- Uebermacht Statthalter erlagen letzter Geschlecht -- Hischam Iii -- -- 1028/29 Statthalter schaft entsagen -- einzeln Reiche getheilt Gebiet zeigen Nebenkarte -- ganz Periode dauern kaum nennenswerther Unterbrechung Kampf Moslemin Norden geflüchtet Gothe west lich angrenzend Franken -- rauhest Theil Gebirg Asturien Pelagius -- 732—751 -- -- Nachkomme alt Gothe könig -- klein Herrschaft gründen -- 753 Herzogthum Cantabria vereinigen -- könige Reich -- 916 König Leon nennen -- gelingen allmälig -- Moslemin nördlich Duero gelegen Striche verdrängen -- Yerlag Justus Perthes Gotha -- 9" 1834_00000017,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",17,1880,"Toebemeekuigee Spbuier-Mmke Ham-Atla -- Mittelalter Usb Seueee Zeit -- oberuugsgebiet Grafe Gallaecia vonbardulia Castelia -- Castilien -- bedeutend _ Vasallen -- letztere Tendenz -- van Lehensnexus loszureiß -- indessen 1028 Erfolg -- Yascon wus Unabhängigkeit -- weder Römer Westgothen dauernd legen -- Araber bewahren -- Karl’s Grosse sieggewohnt Heer unterliegen Poesie Mittelalter viel gefeiert Schlacht Passe Roncesvalle -- gelingen Prank -- kurz Zeit Herr Pampilona -- Vascon stehen asturisch Hoheit -- Band lockern Ende Ix -- Jahrhundert -- Jahr 905 nehmen Sancius I. Pampilona -- —925 -- Königstitel -- Stadt in’s Xi -- Jahrhundert klein Reich nennen -- kommen Name Navarra Ix -- Jahrhundert hard -- sehr dunkel alt Geschichte christlich Herrschaft Aragon oberer Lauf Cinca Gallego -- schütteln etwa 760 Joch Muselmann -- Aragon Ribacurcia -- Ribagorza -- fallen König Sancius I. Pampiluna bleiben Staate König Sancius Grosse -- 1000—1035 -- -- 1015 Super arbium -- Sobrarbe -- Heirat Muna Elvira -- Tochter Erbin Grafe Sancho vou Castilie -- 1028 Grafschaft erwarb -- vereinigen -- Gebiet reichen nunmehr Duero Pisuerga Pyrenäen hin Quelle Cinca -- Ländertheilung wichtig Nachkomme Sancho’ Grosse Nebenkarte bemerken -- endlich Land heutig Catalonien treffen -- so erster Einfalle Araber Herrschaft gerathen -- südlich Gallien -- so weit Provinz Septimania Westgothen reichen -- El-Samah 720 Anbesa 725 erobern -- Gallien vermögen Moslemin lange behaupten -- Sieg Karl Martell’ Tours Birra schwächen Macht -- Eroberung Narbona’ Pipin 759 vertreiben völlig Boden diesseit Pyrenäen -- Thor Spanien öffnen -- Karl Grosse ziehen 778 derselbe -- unzufrieden moslemisch Statthalter herbeirufen -- iberisch Halbinsel gründen spanisch Mark -- Mark zerfallen Graf schaften -- vorzüglich Barcelona -- Urgel -- Ceri tania -- Ampurdan -- Bisuldunum -- Ausona Gerunda -- Pampilona -- Aragon -- Riba Curcia -- Superarbium Pallar gehören anfäng lich wohl Mark -- scheinen Karl’ Grosse Nachfolger fränkisch Oberhoheit losgerissen -- Grafschaft östlich Theil karolingisch Mark Angabe Urkunde Zeit begrenzen -- geographisch Angabe freilich vieler Stück Aufklärung bedürfen -- -- 16 -- iberisch Halbinsel Nr. Iii -- iberisch Halbinsel Zeit Herrschaft Almoravide Almohaden 1086 -- 1094 -- 1257 -- K. V -- Spruner -- muhammedanisch Gebiet iberisch Halb insel unterlagen Afrioa herübergekommen Ge schlecht Almoravid Morabethen -- jedoch Mitte Xiv -- Jahrhundert kaum öojährig Herrschaft gleichfalls Africa kommend Almuahedün Almohaden verdrängen -- Reiche Castilie -- Leon Galicien 1073 Alfon Vi -- vereinigen -- Alfon Vi -- 1109 Sohn sterben -- fallen Portugal erb lich Schwiegersohn Heinrich Burgund Linie -- Galicien -- Leon Castilie Alfon I. Aragon -- Gemahl Erbtochter Urraca -- unfrieden Gattin führen innerer Krieg herbei -- damit enden -- Alfon Vii -- -- Sohn Urraca’ erster Ehe Graf Rai mund Burgund -- drei Reich Galicien -- Leon Castilie Herr anerkennen -- Hess 1135 sogar Kaiser Spanien krönen Nagara -- Saragossa -- ßaetia -- Almeria -- Barcelona Navarra Oberhoheit* -- -- Alfons’ Vii -- Bestimmung -- Roderic -- Tolet -- 7 -- 7 -- Sohn Sancho Hl Ferdinand Ii -- Reich theilen -- erstere Biscaya Castilie erhalten \,\,usque ad 8. Facundum -- Sahagun -- et Morum Reginae [Moral del Regnet -- et Aggerem fumorum et Oro niavn Conellas -- Medinam [del Campo od -- Pausada -- en Are valum -- Arevalo -- et totum territorium Ai ulen«e [Abila -- et inde sicut dividit Calci ata -- quae Cucitur D Eguinea -- et Asturiis -- sicut dividit Ripa Ove [Ribadeo -- -- resi duum versus mar et Portugaliam -- also Leon Galicien -- dedit minori filio Fernando -- “ Kaiser 1157 sterben -- bemächtigen sieh Ferdinand Asturien Flusse Deva -- Modification bleiben alfonsisch Grenzlinie Leon Castilie Vereini gung beide Reiche 1230** -- -- Fortschritt Eroberung Flussgebiet Tajo -- Name Extremadura Süden fortrücken -- kommen erneut Streitig keiten -- Leon Recht Eroberung Reich Badajoz Castilie theilen wollen -- letz terer erwarb dennoch östlich Hälfte Extremadura’ stiften darin 1190 Bisthum zuplasencia -- kirchlich Grenze stimmen genau politisch -- indem Bisthümer -- O -- I a\, Badajoz Extre madura hegend Theil Kirchenprovinz Leon -- Montanch -- Llerena Merida -- Grenze Leon bezeichnen -- wogegen Bisthum P1 asencia Medellin Truxi 11 O Castilien gehören -- Portugal ringen heutig Tag hauptet Grenze gleichfalls Periode Mau ren -- Navarra bleiben Aragon 1134 vereinigen -- Jahr Tod Alfons’ I. -- Batallador -- Garcias Iv. -- Abkömmling alt königlich Haus -- Regent wählen -- Gelegenheit weiterung Grenze bieten nirgends klein -- mächtig Nachbar umgeben Reich -- viel 1161 Castüien Provinz Rio Naxera 1200 Vizeaya mitguipuzcoa Alava abriss -- gering Ersatz bieten -- Sancho Vii -- -- Weise -- Anfang Xiii -- Jahrhundert Engländer dahin Gascogne gehörig Nieder-Navarra -- Merindad de ultra puertos -- entriss -- [longueru I -- p -- 212. -- Aragon*** -- fallen 1137 Grafe Barcelona -- 1067 Oberherrschaft Urgel -- 1111 Grafschaft Besalu 1117 Cerdagne Con flan erwerben -- wozu 1153 völlig Ver treibung Maure Gebirge P -- -- d e -- Hauptort -- i u -- -- -- -- kommen -- T e -- u e 1 1171 gründen -- Roussillon 1172 ererben Zeit [Oesta Com -- Ba/rcinon -- de Marca's Marca Hisp -- p -- 550 -- Grafschaft Pallar erwerben -- Ueber aragonesisch Besitzung südhchen Frankreich Königreich Arelat vergl -- Erläute rungen Section Frankreich -- Aragon erwerben Jahr 1204 Montpellier Omela Heirat Jahr 1211 —1213 Grafschaft Toulouse -- -- -- -- O -- -- -- u e -- -- y -- Herzogthum Narbonne Grafschaft -- -- Gilles -- Grafschaft Foix -- Gebieter König P e d -- o I. Lehen auftragen -- Provence fallen 1245 Haus Anjou -- Jahr 1258 vereinbaren Jaym I. Ludwig Ix -- Frankreich dahin -- aller Zeit spanisch Mark her catalonisch Grafschaft zustehend Lehensrecht -- aller Rechte Frankreich Hegend Gebiet Ausnahme Carlat Montpelher entsagen -- -- -- Urk -- 1152 -- 1154 -- 1155. Esp -- sagr -- Xxvii -- 869 -- 870 -- xvi -- 484 -- 487 -- ** -- Grenze stimmen -- Herr v -- Spruner frühe r Auflage bemerken -- allgemein kirchlich Grenze Diöces Palencia Leon -- früh Theilung stets Pisorica Grenze bilden -- irrig offenbar -- v -- Spruner wirklich entstehend Grenze bereits Bestimmung Kaiser Alfons’ hindeuten -- indem Eipa Ove Eipa Deve erklären -- Ove -- Euve Urk -- 1075 Esp -- sagr -- Xxxviii -- 311. Urk -- v -- 926 -- ib -- Xxxvii -- 350. *** -- Aragon gehören Aran Urk -- 1184 -- Esp -- sagr -- Xlvi -- 279 -- Verlag Justus Perthes Gotha -- io" 1834_00000018,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",18,1880,"V0kbemkus&E1í Sprïïner-Меже Hasb-Atla -- Mittelalter Usb neuer Zeit -- -- 17 -- iberisch Halbinsel Nr. iv -- iberisch Halbinsel Yoii 1367 Vereinigung Топ Castilie Leon 147» Fall König reich Granada 1493. — Nebenkarten -- 1. Gra nada -- — 2. Königreich Granada -- — 3. Grenze Gataluna -- K. V -- Spruner -- Aragon verlieren oben erwähnt Vertrag Jahr 1258 grösst Theil südfranzö&isch Besitzung Carlat Montpellier -- erwarb dafür Unabhängigkeit französisch Lehnsherrschaft eatalonisch Land -- Nebenlinie Haus erhalten 1262 Oberhoheit aragonisch Herrscher Königreich Mallorca -- Insel Rou sillon -- Cerdagne -- Conflan Frankreich übrig Gebiet bestehend -- Reich jedoch 1849 Hauptlinie zurückfallen -- derselbe Jahr französisch Besitzung Krone Frankreich verkaufen -- Grenze aragonisch Besitz Halbinsel vollendet Eroberung Valencia 1305 Vertrag Campillo -- Torelias -- bedungen Abtretung 1266 streitig Östlich Murcia’ Stadt Ali cant -- Orihuela -- Elche etc. erweitern -- so dagegen Periode reich Entschädigung Frankreich Verlorene Italien finden -- frei lich Behauptung Erstrebung auswärtig Besitz Vaterlande gut entziehen -- so 1282 herrlich Sicilie Angiovine ent reißen -- 1297 erfolgen Pabst Belehnung Sardinie Corsica -- Corsica nie Genueser abnehmen -- Sardinie Lauf Xiv -- Jahrhundert hart Kampf Genua Pisa völlig Unterwerfung bringen -- Alfonso V. erobern endlich 1442 Neapel -- Reich lang Krieg Franzose dauernd behaupten -- Ferdinand -- neffen Alfonso’ -- schliet Reihe besonderer ara gonisch König -- eastilisch Thronerbin Isabella vermählen -- Jahr 1479 erfolgen Ver einigung beide Reiche -- grießen eatalonisch Grafschaft fallen allmälig Krone Aragon junge Prinz Apanagen zuweisen -- Castilien leiden ganz Zeitraum inn Zerrüttung -- Thronfolgekampf unrecht mässig ausgeschlossen Nachkomme Alfonso’ X. -- 1 А Cerda -- Parteiung übermächtig Adel geschlecht -- besonders Lara Наго -- Eintheilung Castilie Leon Bestimmung 1349 Alcala de Henares gehalten Landtag treffen -- Hauptstadt Castilie Burgos -- Soria -- Segovia -- Avila Valladolid -- Leon Leon -- Toro -- Zamora Salamanca -- Toledo -- spät neu -- Castilie -- Toledo -- Madrid Guadalaxara Andalusia Sevilla -- Cordova -- Jaen Murcia aufführen -- Extremadura erscheinen Xvh -- Jahrhundert besonderer Provinz früh Alt-Castilie Leon theilen -- Galicien zählen Leon -- \,. Kampf Maur -- -- Almohaden Eroberung Sevilla 1248 legen Vasallen-König Geschlecht 1257 Reiche Nibla vertreiben -- diesseit Meerenge 1238 Arjona gestiftet Königreich Granada klein Gebiet Alicante -- jedoch beide Castilie Huldigung leisten mussten -- verbleiben -- dauern kurz Zwischenraum ununterbrochen fort -- 1285 Tarifa -- 1310 Quesada Bedmar — 1224 castilisch -- 1298 verlieren gingn— -- 1309 wichtig Gibraltar erobern -- 1340 -- Verein Aragon Portugal -- Sieg Salado-Flusse Tarifa vereinigt Granadiner mächtig Meriniden Zeneter F erfocht -- 1344 Ageziras elf Jahr früh verloren Gibraltar einnehmen -- 1410 Antequera 1430 1298 Hand Mohr befindlich Huescar umhegend Burg erringen -- 1493 fallen endlich Königreich Granada -- Navarra -- alt Grenze verbleibend -- fallen Tod Sancbo’ Vii -- Heirat Schwester Bianca Haus Grafe Champagne Stamm Vermandois Erbin Johanna -- 1276 König Philipp schöne Frankreich verloben -- Haus Capet -- Tochter Ludwig’s X. -- Johanna Ii -- -- bringen 1329 Gernahl Philipp -- Grafe Evreux -- -- letzter Regentenreihe -- Bianca -- fant Johann Aragon ehelichen -- kommen Königreich Haus -- Sohn bestimmt Thron folg Karl Viana 1461 — Johanna 1479 sterben -- Tochter Eleonore Haus Grailly -- Portugal erfreuen Reihe tüchtig Regent Tod Fernäo’s 1383 immer zuneh mend Flor -- Tod Regent entstehen heftig Krieg Castilie Thronfolge -- jedoch Protector Reich -- nachmalig König Joäo Sieg Aljubarota 1385 Gunst Portugal entscheiden -- Connetable Pereira beginnen eigentlich Heldenperiode Land -- unübertrefflich schön schildern 2. Theile Schäfer -- Geschichte Portugal -- Ceuta 1415 erobern -- Heinrich -- dritter Sohne König -- beginnen deutend Entdeckung Africa’ Westküste -- grießen Ruf Portugiese Seefahrer Mittelalter begründen -- 1418 -- übrigens Azoren 1351 bekannt Madeira entdecken -- 1431 Azoren besetzen -- Alfon V. -- Africaner -- 1443 grün Vorgebirge -- 1456 Insel Guinea auffinden -- alcazar Seghir Ceuta 1460 -- Arzilla Tanger 1471 erobern Eroberung Mauretanien Königreich Algarbe jenseit Meer bilden -- Plan Granada grießen Prachtwerk Alexander de la Bord reducieren -- -- 18 -- iberisch Halbinsel Nr. V. iberisch Halbinsel -- kirchlich Eintheilung maurisch Zeit -- — Nebenkarte -- kirchlich Eintheilung gothisch Zeit -- K. V -- Spruner -- Revision Nebenkarte Th -- Menke -- Ueber groß Anzahl Diöcesen Haupt karte liefern namentlich España Sagrada sehr reich Material -- außerdem Diöces Ovieto -- Tuy -- Astorga -- Lérida Barbastro besonderer Karte -- Grenze Extremadura -- Avila -- Pampiluna -- Saragossa -- Valencia -- Cuenca -- Murcia -- Sevilla -- Cadix Karte Güsse Feld Lopez entlehnen -- Malaga -- Granada -- Guadix Almería Aufsatz zweiter Theile Büsching’ Magazin neu Historie Geographie eintragen -- alt kirchlich Einthei lung Zeit Gothen stimmen ganz damalig politisch zusammen -- Grenze Salamanca -- Zamora -- Ciudad Rodrigo -- Valladolid -- Osma -- Segontia uüd Segovia dürfen -- Umfang umliegend Diöcesen zuverlässig Quelle bestimmen -- mancher Berichtigung einzeln Unterliegen -- Begrenzung portugiesisch Bis- thüm finden alt -- Ende Xvii -- Jahrhundert herrührend Karte Land de Witt anzeigen -- -- 19 -- iberisch Halbinsel Nr. Vi -- iberisch Halbinsel Anfang Xvi -- Jahrhundert -- — Nebenkarten -- 1. umgegend Lissabon -- — 2. Na varra Vascongada -- K. V -- Spruner -- Revision Tb -- Menke -- Vereinigung beide Königreich Casti lien Aragon -- Name Spanien üblich -- erobern Philipp I. 1512 diesseit Pyrenäen liegend Theil Navarra -- nämlich Merindade Pampiluna -- Estella -- Olite -- Sanguessa Tudela -- jenseitig — Merindad de ultra puerto — bleiben Haus Albret -- Erbe Foix -- kommen au Bourbon erster Regent Haus -- Heinrich Iv. -- Titel Navarra fran zösisch König -- weit bedeutend Vergrösserung spanisch Besitzung Auslande -- 1496 folgt Vermählung Philipp’s Habsburg-Oesterreich Verlag Justus Perthes Gotha -- il" 1834_00000019,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",19,1880,Vorbemerkuhgei Zïï Spruher-Mehke Hmd-Atla -- Mittelalter Heuerer Zeit -- Johanna -- Tochter Ferdinand’ Isabellen -- Vereinigung österreichisch Staat spani sch Reiche erfolgen -- 1501 Neapel -- 1509 Oran Africa 1492 1532 neu Welt Spanien unterwerfen -- so endlich Karl V. un geheu Reich bilden -- Sonne niemals gehen -- Uebergewicht Hab burgisch Haus Xvi -- Xvii -- Jahrhundert grün -- 1540 Mailand dauernd spanisch Besitzung einverleiben -- 1556 erfolgen Theilung Reich -- Karl V. eigentlich österreichisch Erb-Staat — Ausnahme burgundisch Land Franche Comté — römisch Kaiserthum Bruder Ferdinand überliess -- Karl’ Nachfolger Spanien -- Philipp Ii -- -- 1571 Manile -- 1520 entdecken Ehre Philippinen nennen -- besetzen -- americanisch Besitzung immer erweitern 1581 Portugal erobern -- nördlich Theil Niederlande riss spanisch Herrschaft los -- andauernd Religions-Kriege Niederländer -- England Deutschland -- Spanien thätig Antheil nehmen -- Vertreibung Morisco Philipp Iii -- schwächen Land -- immer tief sinken -- 1640 trennen Portugal Spanien bilden Herrschaft Braganza eigen Staat -- 1640 gehen Artois mehrere Grenzfestung Nierderlande -- 1659 Grafschaft Roussillon Conflan Theile Cerdagne Frank reich verlieren -- 1678 Nymweger Frieden Franche-Comté mitcharolais erhalten -- 1700 erfolgen Tod Karl’ Ii -- -- letzter habsburg-spanisch Linie -- geben endlich Signal Zersplitterung grießen Monarchie -- dreizehnjährig -- Utrechter Frieden beendet Erbfolgekrieg erhalten Ludwig’s Xiv -- Enkel -- Philipp Anjou -- spanisch Land -- jedoch Minor ca Gibraltar Engländer abtreten mussen -- Besitzung Asien -- Africa America -- letzterer gleichfalls Holland England schmälern -- italienisch nie derländisch Provinz fallen theils deutsch Linie de3 Haus Habsburg -- theils Savoyen -- halten Philipp V. Sohn Carlos -- somit Spanisch-Bourbonisch Linie -- 1736neapelund Sicilie abgesondert Königreich zurück -- Ferdinand Vi -- erwarb Halbbruder Philipp 1748 Herzogthümer Parma -- Piacenza Guastalla -- 1782 räumen Engländer M I -- O -- -- -- -- grießen französisch-spanisch Krieg 1808 1814 -- neu Zeit merkwürdig ge worden Ort Blatte vermerken -- Portugal letzter Jahr Xv. Jahr hunderts -- besonders erster Decennien Xvi -- -- gleichzeitig Eroberung Spanier neu Welt -- grießen Theil Küste Mittel Süd-Africa heldenmüthig Führer Pereira -- Albuquerque Atayde wichtig Besitzung Arabien -- Ostindien Insel erringen -- so Pabst Alexander’s Vi -- bekannt De marcations-linie Cabral’ Entdeckung Bra- silien 1500 herrlich Antheil neu Welt erhalten -- Werth jedoch Ende Xyi -- Jahrhundert gehörig erkennen benutzen -- Hauptzug Geschichte Portugal bereits Spanien aufführen -- bleiben nachholen -- transmarin Algarbe Tod Sebastian’ Ceuta verlieren gehen Stadt Thronbesteigung Braganza Spanien bleiben -- wichtig Grenzfestung Oli ve nga 1801 abtreten musßen -- -- 20 -- iberisch Halbinsel Nr. Vii -- Besitzung Spanier Portugiese Xvi -- Jahr hundert -- — Nebenkarten -- 1. Peru Zeit Pizarro -- — 2. Mexico Zeit Gott -- — 3. Um- gegend Stadt Mexico Zeit Cort -- — 4. Gebiet Haus Moisburg Europa Mitte Xvi -- Jahrhundert -- — 5. Hindostan 1520. K. V -- Spruner -- Rev. Th -- Menke -- Nr. V Section „britisch Insel “ Xix -- Jahrhundert -- vorliegend Blatt Xvi -- bieten -- Spanier Portugiese meorbeherrscbend Volk -- aller Punkt Erde zerstreut Besitzung Portugal Spanien -- anderer Zeit ge -- wichtig Entdeckung Barrot -- Humboldt -- Schäfer -- Dato -- fleissig Zusammenstellung Wimmer 8 Merleker Werk -- Pierer sehen Lexikon -- Baum gartens Welthistorie -- Daniel Handbuch Geographie etc. angeben -- Nebenkarten dienen Gebiet Haus Habsburg Europa Mitte Xvi -- Jahrhundert Uebersicht grießen Ländermasse -- Karl' V. Scepter gebot -- Detail finden betreffend Blatt Deutschland -- Frank reich -- Italien Spanien -- Mexico Peru betreffend Nebenkarte Prescott -- Hindostan 1 520 -- Jodo de Barro’ Asia Daw’ Geschichte Hindostan entwerfen -- wobei „ Breitenbauch’ Ergänzung Geschichte Asien Africa mittlerer Zeitalter“ benutzen -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 12 1834_00000020,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",20,1880,Vorbemerkm&Eï Sprüner-Menk Hmd-Atla -- Mittelalter Usi Heuerer Zeit -- Italien -- 8 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 21 28. -- 21 -- Italien Nr. I. Italien Zeit Lango J bardenreiclis -- — 6 Nebenkarten -- Th -- I Menke -- 36 Herzoge -- Langobarde Interregnum stehen -- entsprechen Ansicht 3g civitat Bischofssitze -- Neustria -- damals langobardisch -- ducatus Spoletanus bereits uno 580 dux erwähnen -- scheinen -- Herzogthum damals bereits Millie Mauer Rom erstrecken sabinisch Territorium nämlich -- gehören -- dehnen langobardisch Zeit Teverone -- Casale -- Lunghezza Nähe alt Gabii südlich sabinisch Ort -- sieb naebweisen lässen -- Tuscia -- Herzog Herzoge gleichfalls erwähnt 36 begreifen -- frühosten langobardisch Zeit nächster Nähe Rom werfen -- oströmisch Theil Italien Ravenna -- Exarch Sitz -- breit Gürtel langobardisch Stadt oströmisch Landstriche Rom -- Pabst residieren -- scheiden -- 592 stellen Exarch .Romanus di© Verbindung beide Theil her -- indem Sutrium -- Polim&rtium -- Horta -- Ameria -- Perusia -- Luceolis -- Eugubium -- et alias Quasdam civitat Lango barden abnehmen -- aliae Quaedara civitat wohl Zweifel Nepe Gallesium -- nothwendig Verbindungsglied territorium Sutricnse territorium Sabinens« -- -- Urbs vetus Balneus regis -- 605 König Agilulf erobern -- nämlich erobern -- -- allmälig Entstehung Herzogthum Bene ventum lässen Einzeln verfolgen -- Karte angegeben chronologisch Notiz fügen -- Neapel urkundlich Jahr 581 Langobarde greifen spät glaubhaft Ueber lieferung langobardisch Eroberung Capua -- Jaln 607 fallen -- -- Jeher desherzogtlmm 599 erwähnen dux Campatuae lässen kein Vermuthung aufstellen -- kartographisch ver werten -- Periode Name Calabria öst lich südlich Spitze Italien übergehen -- quellenkundige Auseinandersetzung Nebenkarte Bruttia -- Calabria hervortreten -- Fluvius -- angeblich Fluss nennen Wippach Krain liegen -- finden weder Generalstabskarte -- -- soviel weiss -- irgend Ortslexikon -- -- 22 -- Italien Nr. Ii -- Italien rom Anfang desx.jahr itundert 1187 -- — 11 Nebenkarten -- Th -- Menke -- Forschung Begrenzung italienisch Co- mitat Anfang Periode -- Italien gangspunken mittelalterlich historisch Geographie bilden -- wissen gar kein veröffentlichen -- eigen Untersuchung -- obgleich ziemlich weit vorge schreiten -- vollständig genug -- Ausgabe bereits ganz Netz Grenze eintragen -- indessen einiger Nebenkarte Ge brauch -- Zug Grenze grösser tilingen Hauptkarte bestimmen -- Bezug benutzt Quelle Hülfsmittel gelten Karte Deutschland Vh gesagter -- Nebenkarte Rom dargestellt Regionenein Theilung scheinen Verwüstung Stadt Robert Guiscard einführen -- Anfang Periode gelten anderer Rogioneneintbeilung -- spärlich Nachricht erhalten -- Plan Lateran früh Ausgabe entlehnen -- enthalten Periode ausgeführt Anbau -- Herr Professor Th -- Wüstenfeld Göttingen gütig .Mittheilungen dankbarst verpflichten -- Mon Cene rus -- 1004 -- Monte Genero -- Mont Cénis -- Giesebrecht erklären -- Gromrno -- 1004 -- -- Crumeo -- Como -- Bentz Apulia -- 970 -- — Kloster 8. Mariae Bauza Acherun tinae diócesis -- Bovino -- Stumpf denken -- Ria na -- 962 -- =** ■ Riano -- Rignano -- Stumpf -- dagegen Rigianum -- 962 -- — Rignano -- sehr wünschenswerth -- Forscher erwähnt Ortschaft -- betreffend General stabskart finden -- etwas nah bozeichnen -- mitunter tbun -- -- 23 -- Italien Nr. Iii -- Italien 1137 — 1302. — 3 Nebenkarten -- Th -- Menke -- -- 24 -- Italien Nr. iv -- mittl Italien 1137 -1802. -- 2 Nebenkarten -- Th -- Menke -- -- 25 -- Italien Nr. V. 1302—1330. — 8 Nebenkarten -- Th -- Menke -- kartographisch Darstellung Hohenstaufenzeit bieten gedruckt Urkuudenwerk allgemein reich- lich gut Material -- Liberalität herzog lich Bibliothek Gotha Universitätsbibliotheu Göttingen Leipzig Stand -- derselbe benutzen -- hoffen -- allgemein nichts wesentliche ent hen -- Ablieferung Vorlage Zeichner erscheinen -- genügend Partie beide Blatt Iv -- V beben folgende hervor -- lieber Gebiet Mailand -- insbesondere nördlich Theil -- liegen ungenügend Material -- mussen einiger Grenze Spruner’sch Blatt -- -- soviel entsinnen -- genau Giulini’ Karte Memorie d» Milano übemnstimmen -- copieren -- Grenze einiger Stadtgebiet Romagna Apennin mussten offen lassen -- Leber Bobium finden vereinzelt Angabe Quelle -- Grenze Krain Friaul -- zugleich Grenze Deutschland Italien -- auß Stande -- genau feststellen -- sehr verdienstlich Werk -- vielleicht Forscher Krain zusammenstellen -- darüber gedruckt ungedruckfc Quelle sagen lässen -- Gebiet endlich Genua -- Asti -- Acqui Alba -- nochmalig Prüfung Quelle möglich -- vielleicht genauer Bild liefern -- gegenwärtig Blatt bieten vermögen -- kartographisch Darstellung weltlich Besitz römisch Kirche liegen leider -- obgleich kein Theil historisch Geographie Interesse bieten -- sehr ungenügend urkundlich Material drucken -- gabe patrimonialia 1235 -- Tbeiner Dom -- temp -- 1 -- 103 -- bedürfen wohl keiner Entschuldigung -- obgleich damit Anfang Periode Gültige geben -- vollständig Nachweis Motiv mehrere Bogen füllen -- erlauben -- Bemer kung einiger Werk -- Hand aller Forscher -- beschränken -- zunächst Stumpf Reichskanzler Böhmer’ Regesten -- 1164 inter castrum Macreti et castrmn Taxoli -- lesen wohl Saxoli -- Sassuolo -- Stumpf Taxolla un bekannt -- 1163 Plano Bardonese -- Bardi -- sondern Bardouezza S. Giovanni -- Bardonesia Arm -- Plac -- geben -- P. -- Ss -- Xvhif 486. Bardonezía Ann -- Plac -- Guúlf -- ib -- 429. Bardelezia confinibus Placenüe ot Papie Ann -- Farm -- mai -- ib -- 707 -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 13 1834_00000021,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",21,1880,Vorbemerkung Spruner-Minke Hand-Atlas -- Mittelalter neuer Zeit -- 1177 Conaitatu Auximano apud Castrum Cesarola Ort Name Castel Cesarola -- Stumpf -- comi tatus Auximanus weder vorhanden -- vorhanden ge wesen -- lesen apud Castrum Casarola -- Fanciulli Cingoli 363 -- meinen Ort Casarola -- Mark Wido -- Stumpf Reichst -- 4085 -- -- Stumpf annehmen scheinen -- Tuscien suchen -- sondern Nebenthale obern Stura ßobilant -- Yernante Limone -- Moriondi Aqu -- 324 -- -- genauere -- 1142 Mark Busca angrenzend terra quae dicitur Lupazania ermitteln -- S. Leo prope Mantuam -- König Friedrich 1220 -- vermögen ebenso wenig nachweisen -- Winkelmatm -- scheinen Befestigung Mantua verschwunden Ort ge wesen -- Marianum episcopatu Parme -- Ann -- Parin -- mai -- P. -- Ss -- Xviîi -- 667 -- -- Mariano Val -- Mozzola -- epis copatu Placentino liegen -- sondern Mariano Pellegrino -- Victoria hei Parma Jaffé’ Plan Monumenta Germaniae ansetzen -- Jaffé genommen Stelle angelegt Zwing-Parma sehr gefährlich Parma -- mögen Kenner mittelalterlich Kriegswesen entscheiden -- Angabe Quelle nöthig -- ansetzen -- Karte stehen -- Rccorniclum annales Stadenses -- P. -- Ss -- Xvi -- 339 -- Rio Cornacchiago -- Rivus Cornaelarius Gebiet Ubaldini -- -- Lower« cum lacu -- 16 milliaria Cuma -- Ann -- Stad -- P. -- Ss -- xvt -- 340 -- -- Lugano -- Lappenberg erklären -- Luvino Lago maggioren -- folgend Satz -- „ibi mon incipit et currit usqu Zonrage“ beziehen ganz Breite Alpen Zoiingen -- so Lappenberg -- -- sondern Lugano Val d’agno liegend Höhe -- Zonrage erklären Generalstabskarte -- Nord seite Höhe liegend -- Generalstabskarte nennen Ort -- Kaiser Friedrich’» Schenkung Lacomblet 1 -- 280 -- locum Deraga locum de Raga lesen -- Dairago Mailändischen -- umhertiegend Ortschaft Everun — Inveruno -- Nussa — Nosate -- Truhiga — Turbigo -- Anfang vierzehnter Jahrhundert fangen Drucken benutzend urkundlich Material -- spärlich -- einiger Stelle — erwähnen beispielsweise Romagna — bieten so trefflich Auskunft -- dauern Wunsche -- einige interessanter Verhält nis Nebenkart grösser Massstabe erläutern -- sehen mussen -- Platz fehlen -- stützen Ausarbeitung Blatt V vielfach neuerer Hülf mittel -- E. Repetti’ trefflich Dizionario geo grafico fisico storico della Toscana -- 6 -- Firenze 1833—45 -- hervorheben -- gestatten -- Gelegenheit Entschuldi gung bitten -- Blatt Vii -- früt Lieferungsausgabe publieieren -- entscheiden Ausgabe bald nachher fest angenommen Principe -- j Anfang Periode Periode darstellend -- Karte Grundlage bilden -- ausgehen -- Uebelstand -- spät verbessern -- -- 26 -- Italien Nr. Vi -- Italien kirchlich Eintheilung Ende Xi -- Jahrhundert M 1500 -- — 3 Nebenkarten -- Th -- Menke -- Ilaupthülfsmittel Ughelli Italia sacra -- Pirri Sicilia sacra -- Matthaeii Sardinia sacra Farae de chorographia Sardiniae libri duo -- Augustae Taurinorum 1835. früh Zugehörigkeit süditalisch Bisthümer Stuhle Constantinopel Nr. 77 -- Orient Vi -- darstellen -- kritisch Geschichte Auflösung Verhältnis fehlen leider -- Bisthum Locri -- Ughellus -- -- 124 -- zuletzt Jahr 680 erwähnen -- bestehen Jahr 1106 Urkunde Trinchera p -- 87 -- 91. verglichen Angabe Urkunde Ortsverzeichnis Diöcese Richtigkeit v -- Spru ner’sch Provinz -- resp -- Diöcesangrenz sprechen -- beibehalten -- dies» Fall -- namentlich Sardinie Sicilie -- Bisthümer Sutrium -- Nepe -- Givitaß Castellana Horta -- Grenze neu bearbeiten -- angeblich Bisthümer Toccum Vaccaricia -- Ughellus -- -- 174 -- 181 -- zwar -- scheinen -- unecht Bulle Pabst Stephan -- -- 1058 -- Monte Casino 9 Kal -- Febr -- ind -- xi -- ponen -- anno I. -- erwähnen -- ansetzen -- Jaffé Reg -- ponen -- führen Bulle -- chronologisch Angabe Karte lassen sehr viel wünschen übrig -- mehrere beigesetzt Jahreszahl -- Baum gestatten kein weitläufig Notiz -- jeniger -- frühe spät Erwähnung Zustand nachzuweiseu vermögen -- chronologisch Angabe Ughellus lassen sehr häufig Urkunde aller Land -- erscheinen Werk veröffentlichen -- gut präcisieren -- Hinweisung solcher Urkunde -- dankbar spät Correctur Platte benutzen -- sehr wesentlich Aenderung kirchlich theüung Italien letzter Viertel fünfzehnt Jahr hunderts berücksichtigen -- früh Ausgabe stellen Aenderung Vordergrund -- indem -- Wesent lich Bild Zustand Halbinsel Zeit Ug hellus geben -- -- 27 -- Italien Nr. Vii -- Italien 1492 Frieden Campoformio -- — 7 Nebe karten -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- früh Auflage bringen Blatte Nebenkarte Darstellung Theile Halbinsel Zeit 1793 1815. dieso Zeit gegenwärtig Auflage folgend -- neu Blatte ausführlich behandeln -- so entstehen Raum neu Nebenkarte -- Ausbreitung beide Haus Savoyen Habsburg nördlich Theile Halbinsel 18. Jahrhundert zeigen -- -- 28 -- Italien Nr. Viii -- Italien 1798-1866 -- — 11 Nebenkarten -- Th -- Menke -- Quelle Hülfsmittel -- Leo -- Marten’ Recueil traité -- i Reuchlin’ Geschichte Italien Rüstow’ Schrift | Krieg 1848/49 -- 1859 -- 1860 1866 -- Merov1nger -- Karolinger -- 2 Karte -- laufend Nummer -- 29 -- Mkrovinger -- Karolinger Nr. I. Reich Franken j Mer ovin gern Karl j Rrosse 486—768 -- — 9 Nebenkarten -- j Th -- Menke -- Grundlage merovingischcn Geographie -- Geo j graphie beide folgend kartographisch Periode J Merovinger-Reich entstanden Reiche bilden Gau J géographie -- verstehen diess eigentlich -- historisch Forschung Regel beachten -- Ueber Gaue Lothringen -- Sachsen -- Thüringen -- Fran ken -- Schwaben Baier -- -- Erläuterung Deutsch land i—■vn -- Gaugeographie Lateini seh-francien -- Burgund -- Provence -- Aquitanien -- Septimania and Marea Hispanica fohlen j Atlas -- Nr. 29 30. gosammt Quellenmaterial begründet arbeitung -- Guérard’ Essai sur le Système division terri torial de la Gaule -- Paris 1832 -- obgleich einmal Zeit erscheinen drucken vorliegend Material ständig verwerthen vielfach grob Irrthümer enthalten -- bieten immer gut Hülfsmittel -- allgemein Materie orientieren -- Karte ilun zeichnen -- thörechen -- bleiben nichts anderer übrig -- Blatt 1 -- Abtheilung Blatt I Abtheilung Frankreich neu Gaugeographie Gauatlas Massstabe 1:462500 entwerfen -- Quellenmaterial Gauzeit einzeln Gaue behandelnd Monographie -- deutsch Bibliothek entliehen -- benutzen -- Bezug Carbonaria silva Opposition Duvivier’ Ansicht aufgeben ziehen Verlag Justus Perthes Ш Gotha 1834_00000022,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",22,1880,"Voebemeekun&En Speunee-Menk Hand-Atla -- Mittelaltee Neueee Zeit -- Hainau Bracbant -- Brachant Hasbania -- ersterer Lage sprechen allerdings Ueber lieferung sehr spät Datum -- zweiter Uebereinstimmung kirchlich Provincialgrenze -- Umstand -- früh grösser Gewicht -- beilegen -- wärtig -- Hauptstamm Franken -- Salier -- -- bevor Chlogio romanisch Gebiet Oamaracus Gebiet Somme erobern -- Sitz Norden Carbonaria -- alt Gebiet Landschaft Thoringia j unerheblich Theil -- erstrecken mehrere Gaue -- vermuthlich Bracbant -- Hasbania -- Taxandria -- Masalaud -- vielleicht Chattuariensis Moilla -- linker Rheinufer Carbonaria -- liegen Dispargum -- vermuthlich Duy Burg Brüssel -- Unterwerfung Reich Syagrius bilden unterworfen romanisch Land Carbonaria Ligeris Hauptsitz fränkisch Macht Stadt so wichtig -- erster merovingisch Theilung ieder Theilend Antkeil erhalten -- übrig unwichtig Land ganze verteilen -- diess viel besprochen Titel lex Salica erwähnt Land Carbonaria Ligeris -- herrschend Ansicht diess freilich augenblicklich -- Ligeris Ligeris verstehen Abfassung Titel Zeit Gewinnung Loiregrenze setzen -- halten früh Abfassung fest sub stituieren allbekannt Flusse sprachlich unmöglich Fluss -- Waitz neu Ausgabe V. G. Lys -- Duvivier Lieser Bietgowe -- Ansicht -- hinfällig erweisen -- Gau grenz harmonieren -- klein vasconisch Leyre -- Bonnell denken -- früh Ligeris geissen -- möglich -- obgleich Nachweis ebenso wenig führen vermögen Bonneil -- bekannt geworden vasconisch Urkunde geben kein Aufschluss darüber -- unstatthaft Redactor Titel -- so mangelhaft Behandlung Sprache zuschreiben -- darin liegen -- nah Bezeichnung gebraucht Name Ligeris liegend grießen Grenzfluß Aquitania Francia weit derselbe hinaus liegend klein Flüs chen Name verstehen -- zweiter Hauptstamm Franken -- Ripuarier -- Verdun erstrecken -- beruhen einzig -- diess einmal vollständig beweisend Stelle -- Heber merovingisch Theilung Bonnell gründlich fast erschöpfend handeln -- weniges lässen ergänzend berichtigend zufügen -- z -- B. Sigibert’ Ur kunden 651. P. Dd -- 1 -- 28. Sigibert verfügen Zoll ad Portum Vetraria super fluviis -- Var -- lect -- fluvium -- Taunucum Ittaque et porto illo qui dicitur Selli immoque et vogatio super ttuvio Ligeris -- Itta -- Epte -- verkehren stehen -- erhellen Sickel Los 16 -- -- wagen entscheiden -- oh dafür itaque Sinn sieque alt italienisch Urkunde -- \,so wie“ -- atque lesen -- Portas Vetraria super fluvium Taunucum liegen Erbadilicus -- Sickel Los 167 -- scheinen Port S. Père Tenu -- Loire-infér. -- -- Sellis liegen Turonicus -- Erklärung pertz’sch Index sinnlos -- dagegen Vermuthuug Bonnell' -- Theilung 561 erwähnt Abrincat wohner bekannt Gau -- sondern unbekannt Volk Wasconia deuten -- beistimmen -- dieselb Grund bereits erwähnen erster vasconisch Ver Muthung sprechen zweiter -- Theilung 600 verstehen so -- Theuderich erhalten Chlothar’s Reich Land Loire -- Land -- Oise Meer verbleiben Chlothar’n 12 Gaue -- darunter nachweislich Rotomagensis -- Theudebert Land ducatus Dentelini Meer bekommen -- erwähnt 12 Gaue scheinen -- wil cassinus -- Rotomagensis -- Caletensis -- Tellau -- Vinemaus -- Pontivus -- Bolonionsis -- Ambianensis -- Vindoilisius -- Belloacensis -- Noviomensis -- Camliacensis -- Rest ducatus Dentelini -- H. Hahd Theilung Karl Martell’ Söhnen sagen -- fallen zusammen -- vergegenwärtigen -- Fredegar conen -- 110 Auster bereits Karo lingisch Begriff verstehen -- Theilungsprincip Bezug Francia identisch Theilungsprincip -- 768 -- 596 Theuderich beansprucht Sugintense et Turense et Ca m panen us Schöpflin Thure gau Kembsgau Eisass erfinden -- Sugin tens elsässisch Sundgau deuten Beweis -- dennoch stimmen Bonnell Jacob -- Sugintenses beziehen indessen lothringisch Gau Sugintensis -- beide anderer Stamm wohl unbedenklich Bewohner Turgowe Campania verstehen -- Sapaudia weit Umfange -- Gau -- lässen Periode nachweisen -- Stelle Ennodii V. S. Epiphanii Bouq -- iii -- 371 -- urb Sapaudiae vel aliarum provinciarum -- -- provinciae Gaue -- angeblich Zugehörigkeit Vallis Augustana burgundisch Reiche beruhen anf falsch Urkunde -- Gau Segusinus langobardisch Zwischenreich 575—585 Franken abtreten -- Alamannien ziehen bloss Argowe -- sondern Ufgowe Grenze „contra Alamannosdie Kloster Rongemont -- alt Grenze Oberlaude Burgund Alamannien danach heuti Sprachgrenze stimmen -- Burgund muss frühzeitig Resitz Gau setzen -- nämlich Einrichtung Lausanner Diöcese -- Jahn’s Erörterung nordöstlich Grenze ßurgunden lassen Monita erheben -- Weitahaburc -- Burg Gau Weitaha -- Altenburg Naumburg -- Fidiacus 717. Karl Marteil -- P. Dd -- I -- 97 -- Bonnell 81 Bietgowe -- unwahrscheinlich -- -- Bagolosum 714. Pippin -- P. Dd -- I -- 96 -- Bailleu sur Therain -- Oise -- Beauvais -- Niviller -- -- Werestein 752. Pippin -- Sickel -- lesen wohl Nere stein Wormazfeld -- Kaiser Otto Ii -- 972 Ur kund stellen -- Brennacus -- Brinnacus -- bekannt merovingisch Pfalz -- allgemein identificieren Braine -- sprach lich schwerlich rechtfertigen lässen -- Epao 517 Concil -- Yenne -- gewöhn lich armimmen -- Vergl -- Jahn Ii -- 144. identificieren S. Romain d’albon Albon -- sprachlich Verwandtschaft Epao Albon nehmen -- sondern -- vicus Eppaonis -- Sickel Los 282 -- Ecclesia S. Romani ager Ebbaonenais davon gelegen Anneyron gehören -- -- e 11 u -- Castrum „ super fluvium Ligeris “ Nibelung scheinen irrig Angabe -- Seiles Loire -- dep -- loir et-cher -- -- Ölsner angieben -- unbekannt -- -- 30 -- Merovinger -- Karolinger Nr. Ii -- Reich Franken Karl Grosse kommen 900 -- — 6 Nebenkarten -- Th -- Menke -- Provincia fränkisch Eroberung Burgund 576 Theil letzt bilden -- weit ver breitet Irrthum -- vgl -- Jahn Burg -- -- -- 243 -- -- Entwurf Europa theilen -- Quelle diess weder Merovinger Karolinger Fall -- Burgundia gehört Vallis Augustana nachweislich wenigstens 839 -- Vallis Segusina nachweislich wenigstens 807 -- Simson’s Darstellung Jahr 817 demgemäss berichtigen -- Autissiodorensis Periode burgun disch nennen -- so Nachklang merovingisch Zeit That gehören Gau Franeia -- merovingisch Eintheilung Franeia Neu stria Austrasia finden vereinzelt Periode -- vorherrschend folgend Eintheilung -- a. Franeia autiqua -- vetus -- alt Sitz Franken -- Name sagen -- derselbe mehrere -- jedenfalls Bischofssitz -- Mosellana gehören -- Theil Vetero Franci fallen 843 Lothar -- wohl irre gehen -- Südgrenze Ribuaria -- Mitte Ardennen-Forst -- Urta -- -- Carbonaria silva Somme Franeia vetus Süden begrenzen lässt -- Xi -- Jahrhundert Eu nördlich Anfang Neustrie bezeichnen -- B. Franeia -- Carbonaria etc. Loire -- Britannia Slawonlande -- zerfallen 3 Theile -- 1. -- östlich Rhein -- Wormazfeld -- Spiragowe tmd Nawagowe theilen vielfach Geschick -- bleiben schliesslich derselbe -- 2. Media Franeia -- einfach Franeia Rhein Adrevaldus -- Mirac -- S. Bened -- lib -- I -- 4 -- 16 -- 17. A. Ss -- Mart -- -- -- 312 -- urkundlich Nachricht Theilung 768 ergebend Linie -- -- Adrevaldus leben Karl Kahl Zeit Kloster Floriacus unmittelbar Linie -- -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 15" 1834_00000023,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",23,1880,Voebemirkümek Serunee-Meike Eafd-Atla -- Mittelalter Usd neuer Zeit -- 3. neu »tri -- Westen Linie -- Neustria Robert Tapfere -- Stammherr capetingisch Haus -- t Bg7 -- -- ducatus inter Ligerim et Sequanam adversus Bïittone -- Sohn Odo -- Graf Paris -- 888 König -- heißen -- Francia laetatur quamvis -- Nustricus esset Abbo P Ss -- -- -- 798 -- Schwierigkeit -- Waitz -- Ölsner -- Abel -- irrig geographisch Voraussetzung ausgehend -- karolingisch Theiiunge» finden -- lösen -- damit -- Dümmler verschieden Stelle trefflich ostfränkisch Geschichte berichtigen -- Theilung 768 3chliessen besprochen Einikeüung -- vorhanden Nachricht wohl unbedenklich Nachricht Theilung 742 ergänzen «lie Ardennen laufend Grenze Grenzlinie 870 Identifi eieren -- Tn urkundlich Zusammenstellung karolingisch Zeit -- „in Francia -- -- -- Neustria -- Burgundia -- Aquitania -- vineia -- Germania“ -- Francia — Francia media -- Germania -- Germania -- Römerzeit -- Francia antiqua -- I -- .ie Name römisch Provincialeintheilung kommen bekanntlich spät -- genau antik Begriff entsprechen -- hincmar Rem -- P. Ss -- I -- 489 -- scheinen Wort Masau subterior de Ista -- Var -- lect -- ilia -- paren irrig Zusatz -- ergieben Lage Kloster con trahierend Partei -- Maas -- Dümmler behaupten -- ganz Maasgau Grenze bilden -- beweisen eben Angabe Kloster -- Areas palatium — Cbarloville -- Longnon -- b 883 -- Kaiser Ludwig — Bay -- Blauciacus palacium December 834 -- 6 Tagereis Kaiser Ludwig’s Attigny entfernt -- scheinen Blanzy Aisne Schloss -- Ardennes -- Réthel -- Asfeld -- -- Bo na val lis 850. König Karl. Bouval -- -- et -- Loir -- Châteaudun -- ch -- 1. -- -- Brios 877 -- Karl Kahle sterben -- brides aux bains -- Savoie -- Montier -- Bozel -- heiß Schwefelquelle -- -- scheinen -- gebrauchen -- Gemahlin Tod Mauriana berufen -- Cadmoniacus -- Codmoniacus -- Abel -- palatium 7g8. Karl -- mann -- Identification Caeu ganz unzulässig -- etwa Chamounix -- Chamoux Mauriana Strasse Novalese -- Chougny -- Nièvre -- Château Chinon -- Chàtiîlon -- -- Cassinogilum Foss Sickel Casseneuil -- Lot-et-Garonne -- Villeneuve -- ch -- 1. -- annehmen -- Bonnell identificieren Caussiniojoul nördlich Bézier -- sprachlich stimmen eher Oassinogilum secun dum alveura Olinno page Pictavo -- Chasseneuil Clain -- Rest Schloß denken -- Cispiacus Pfalz Ardnemia zwar südlich Urta gelegen Tkeile -- Sickel -- Stumpf -- Dümmler -- Piot Wauter Table Chronol -- unbekannt -- local kundig Historiker Aufgabe unterziehen -- Lage festsetzen -- Ad duas Dives 769 -- Eink -- ann -- -- ad duos Div Ann -- Laur -- ad duos Clives Forschung Xiii -- 628 -- cf -- Abel I -- 34. Erklärung Pertz Ss -- I -- 147 -- unmöglich Ort liegen Karl’ Antheil -- ausserhalb Francia -- nörd lich Aegoiisena -- scheinen -- Weg Audriaca villa Murnacus -- wohl unzweifelhaft -- Moncontour zwei parallel einander laufend arme Dive Nord belegen -- Vienne -- London -- ch -- 1. -- -- genauer Auskunft -- französisch Generalstabskarte bieten -- Seite Ortskundige sehr erwünscht -- Dürfest -- 898 -- Regino P. Ss -- 1 -- 608 -- Dümmler Ostfr -- Ii -- 647 J -- doveren Heusden -- sehr unsicher -- Ercuriacus Hincm -- rem -- P. Ss -- I -- 512 -- Ecly Porcensis -- Dümmler erklären -- alt Form davon Escleis -- -- sondern Herly Laudunensis -- -- Ercliacus Duvivier Rech -- sur le Hain -- 815 -- -- Erloy -- Aisne -- -- fontane tum -- Nebenkarte Spruner’n entlehnen -- Topographie Schlachtfeld Fontanetum dürfen Meyer Knonau’ Auseinandersetzung Revision -- Fulcolingas 822. Kaiser Ludwig -- Sickel Los 186. Völk lingen Saar -- Folkendingen Luxemburg’- schen -- Sickel folgend Simsen zweifelnd geben -- Goddinga 778. König Karl. Gödingen Stumpf -- briefl -- Mittheilung -- -- Iucundiacus palatium Joac -- Foss erklären -- son dern Jouac Le Palais -- deloche Gart -- de Beaulien 380 -- Stumpf -- Iuliacus 859. Hincm -- V. S. Remigii scheinen alt Lesefehler Luliacus — Loeuilly Anizy Coucy -- lustina -- cella H. Willehad Frantia -- Pertz Abel erklären Mont Justin Burgund -- Haute-Saône -- -- Burgund kein Theil Frantia -- Iustina -- Vorschiebung Mont möglich -- Masculinum -- muthlick Justine -- Ardennes -- Réthel -- Nouvion -- P. -- -- spät Mittelalter Sitz Reimser Decan -- Len palatium 866 -- König Lothar -- Muratori A. lt -- Vi -- 31. — 866 P. Ll -- I -- 541 -- — 888 -- Lenspalasiola Lacomblet I -- 39. Lens sur Geer Hasbania -- Lippeham Ausfluss Lippe absichtlich ausge lassen -- Vgl -- dr -- Krosch Jahrbücher Verein Alterthiunsfreuiide Rheinlande Iii -- 1843 -- -- 13 ff -- Behr Wünschenswerth -- Veränderung unterer Rheinlauf historisch Zeit kritisekon Revision unterwerfen -- Navum -- Sagum curt Ann -- Fuld -- P -- Ss -- I -- 406. identisch Mavum -- Gemeinde Theinitz Stein -- Sagon -- -- W. Adelsberg -- beide Ortschaft liegen Krain -- Berengar Besitz Krain ge wesen -- Dümmler Ostfr -- Ii -- 325 -- vermuthen beide Hof Italien stimmen brieflich Anfrage Krain hei -- Neumago 710. Karlmann -- Sickel 15. Sickel erklären ganz verkehrt Noyon p -- 225 -- weder Neumagus hiess -- noja Karlmann gehören -- vgl -- Ann -- Lauriss -- Fredegar conen -- z -- J. 768 -- Nymwegen meinen -- Ort Karl’ Gebiet liegen -- meinen Neu magen Mosel -- allerdings Pfalz erwähnen -- Nobiliacus Urtinsis -- Abel Ardenne Ourthe versetzen -- scheinen Neuilly Ourq -- Aisne -- Château Thierry -- ch -- I. -- Gau -- übrigens näh Klärung bedürfen -- Orcinsis -- Guérard i48 -- -- scolinar 955. Kaiser Lothar I. Beyer I -- 96 -- Schüller -- Beyer Ii -- Berichtigung I -- 808 -- Strat !la villa 822. Kaiser Ludwig -- estreelles -- Pa -- de Calais -- Montreuil -- étaples -- -- U ri fiscus Böhmer -- -- 1847. Orgeo Ardennen -- Vérnum -- Pfalz — Ver -- Vaires -- Longnon wollen -- Verneuil -- alt Erklärer sprachwidrig riethen -- Wolfdeoza -- Dümmler Ostfr -- Ii -- 337 -- thüringisch Wolfdeoza — Wölfl -- Herr Prof -- Dümmler Prof -- Stumpf-Brentano bereitwillig Beantwortung einzeln Sach kund gerichtet Anfrage dankbar verpflichten -- Beziehung Insel Sardinie Karolinger beschränken Gesandtschaft Karalitaner Kaiser Ludwig Jahr 815. Simson Ludwig I -- 60 -- Urkund Sickel Los 63 folgern -- beruhen sonderbar Missverständniss -- Borgo S. Dalmazzo Sickel allenfalls -- 1867 -- Sardinie liegend bezeichnen -- indem nah Bezeichnung Ortslage Provinz Cuneo zufügen -- weisen deutlich genug hin -- Festlande Insel Rede -- Auriolum -- Pfalz -- Tiraboschi -- -- Ii -- 52 -- erklären ausserhalb Italien liegen -- ebenda abgedruckt -- Auriolum ausgestellt Urkund Kaiser Lothar’s -- Kal -- Febr -- anno Hlotharii imp -- Xviii -- ind -- — -- Jahr 841 840 stellen -- Stumpf deuten Ariolo modenesisch -- unbekannt Lage -- Fontana Titerici -- Fontana fredda -- Tirab -- -- -- Ii Index geogr -- Verlag -- -- Justus Perthe Gotha -- 1834_00000024,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",24,1880,Vorbemereïïmei Strumr-Mem Haib-Atiis -- Mittelalter Usb Ieïïer Zeit -- Deutschland -- 20 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 31 50. -- 81 -- Deutschland Nr. I. Deutschland Gaue -- I. Nörd lich Lothringen -- Friesland -- — Nebenkarten -- 1. Nordalbinger -- Limes Saxonicus -- — 2. Sclavania -- Th -- Menke -- -- 32 -- Deutschland Nr. Ii -- Deutschland Däne -- Ii -- Mitt l Lothringen -- — Nebenkarte -- Gaue Diö eese Verdun -- Th -- Menke -- -- 33 -- Deutschland Nr. Ii -- Deutschland Gaue -- Iii -- Sachsen -- nördlich Thüringen -- Th -- Menke -- Rechtfertigung deutsch Gaugeographie -- Nummer I—vi Sektion kartographisch niederlegen -- sehr stark Band erferden Verfasser muss Andeutung beschränken -- Bessel’ epochemachend Werk deutsch Gaue bloss sehr viel neu -- unbekannt Quellenmaterial Licht ziehen Zeit bekannt gut früh edieren -- sondern Begonnen sehr wesentlich erweitern berichtigen -- Schrift -- geschehen -- beschränken theils einzeln deutsch Bundesstaat -- theils einzeln Diöcesen -- theils einzeln Gaue -- Plan leider früh verstorben Landau -- Gesammt verein historisch Verein Deutschland allmälig umfassend Gaugeographie zustande bringen -- ge rieth Herausgabe beide Landau selber arbeiten Monographieen mangelnd Theilnahme in’ Stocken -- derselbe Methode führen -- so Widerspruch -- Methode Grundsatz jetzig historisch Forschung stehen -- bald scheitern -- Verfasser Vorarbeit -- zumal gross Anzahl derselbe klar hervortreten -- Quellenzeugniss -- Combination Ver fasser beruhen -- Verpflichtung überhoben -- ge summen Quellenmaterial Zweck durchforschen -- wesentlichen vollständig geschehen -- Arbeit liegen unvollendet Form Berliner Akademie -- deutsch Gaugeographie Preis aufgabe ausschreiben -- erhalten Preis -- zweiter wichtig Hülfsmittel Bestimmung Gaugrenz Diöcesangrenz Mittelalter -- mussten sowohl Grund -- sicht darüber gewinnen -- Archidiaconatsgrenz Gaugrenz coincidieren -- vielfach annehmen -- sämmtlich Diöcesen Archidiaconat Deutsch Land kartographisch entwerfen -- stellen dabei Uebereinstimmung Archidiaconat Gau Austrasien — anders Neustrie — äusserst gering heraus -- Grenze Archidiaconat Zeit -- Gauverfassung bereits völlig Verfall geraten -- fixieren -- genau Untersuchung Verhältnis -- allerdings mühsam -- sehr wünschenswert ] -- -- -- dritter -- verwertend Hülfsmittel jetzig Stammesgrenze -- Grenze Thüringen Sachsen bestimmen beispielsweise -- so weit positiv Angabe fehlen -- hierarchisch Eintheilung Mainzer Diöcese -- v -- Ledebur annehmen -- sondern Grenze Hoch plattdeutsche -- genau Angabe darüber veröffentlichen -- Paar Nachtquartier Leinefekle -- Ruhestation Norden Süden gehend Eisenbahnzug -- Nachfrage benutzen erhalten Resultat i Theil Grenze ziehen -- Mittheilung Grenzlinie Ortskundige sehr erwünscht -- urkundlich bestimmt Gauen liegend J zeichnen Ort überwiegend Mehrzahl Karte ansetzen -- einiger Gauen reichen Platz dafür -- namentlich sclavanisch Gauen -- leider klein Massstabe geben mussen -- Rechtschreibung Name sämmtlich deutsch Gaukart angelit -- so verdanken -- Beziehung gut -- Güte Herr Professor Mülle hoff -- bereitwilligst grießen Mühe unterziehen -- umfangreich Manuscript Gesichtspunkt durchzusehen merkung begleiten -- „bei Ort Zeit so verschieden Material“ -- bemerken derselbe -- „wie deutsch früh Mittelalter überliefert Ort namen -- unmöglich -- sprachlich Gleichmässigkeit durchführen Willkür Verwegenheit her zustellen -- bestreben richten -- sprachlich Unform Unmöglichkeit -- Urkunde Schuld unkundig nachlässig Schreiber finden -- so viel möglich zuhalten beseitigen -- Ueberliefert Orts* namen gewöhnlich Ortscasus -- Dativ -- vieler abgeleitet zusammengesetzen -- Wlzun Wtzanburg -- Rotanbah u. dergl -- -- gieben Wahrheit gar kein Casus rectus Nominativ -- fungieren dafür local Dativform -- heutzutage Freienwalde -- Rothe hausen -- Göttingen -- Bremen -- Preußen -- Sachsen -- Hessen u. -- -- w. Dat -- Sing -- lassen -- -- Asfo -- Oulalio -- —leibu -- —levo u. a. -- leicht Nom -- Sing -- ersetzen lassen überliefern -- thörehen -- Flussname Oulaha Ort namen -- -- -- Oulaho Dativ geben -- Flussname -- ausser Compositis schwach Adjectiv -- überall Nominativ setzen -- -- allzu auffallend Ungleichheit vermeiden -- Nominativ form zahlreich Name —dorf -- thorp —heim -- —h durehführen suchen -- Gouui Form mussen Gleichmässigkeit Ungleichheit urkundlich Material verzichten werdend Verlag Justus Perthes Gotha -- U 1834_00000025,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",25,1880,"Vorbemerkung Spruner-Menk Hand-Atlas -- Mittelalter Tob neuer Zeit -- Bezug lothringisch Gaue -- Nr. I -- Ii darstellen -- geben Herr Archi var Piot Brüssel -- Geographie belgisch Gaue leider drucken -- Dr -- Bor mann Dr -- Polain Lüttich -- Archivar Dr -- Eltester Coblenz -- Professor ausm Worth Bonn historisch Verein Utrecht bereitwillig beten Auskunft -- sächsisch sclavanisch Gaue erhalten Beihülfe historisch Verein Bremen -- Mittheilung ausgearbeitet Memoir Gaue Bremer Diöcese Anregung geben -- Gaue nochmals prüfen -- Herr Generaicon -- Dr -- Schumacher Santa Fé de Bogotá -- dor Gau Unimoti -- -- Geh -- Archivrath Dr -- Wilman -- verdanken rich tig Lesart Urkundenstelle -- Ausdehnung Gau Tilithi erhellen -- -- Archivar Dr -- Ed -- Jacob Wernigerode -- Professor Dr -- Crecelius Elber Feld Meyer Osnabrück -- zuerst werden’sch Urkunde dargestellt Gaue -- -- Bibliotheksrath D -- -- H. B -- 11 g e -- Honnover -- bibliothekar Dr -- v -- Heinemann Wolfenbüttel -- sclavanisch Gaue Anhalt -- -- Pa tor A. Frau stadt Luppa -- Gau Meissener Diöcese -- Geb -- Archivrathdr -- lisch Schwerin -- übermecklen burger Gaue -- -- Mitteilung Verein Herr dankbar benutzen -- bitte Zusendung etwaig neuersckeinend satz -- Berichtigung Gaukarte dienen -- -- 34 -- Deutschland Nr. Iv -- Deutschland Gaue -- Iv -- Süd lich Thüringen -- Franken -- Th -- Menke -- -- 35 -- Deutschland Nr. V. Deutschland Gaue -- V. Schwaben -- Nebenkarte -- südwestlich Gaue Lothringen -- Th -- Menke -- vorstehend Gaukarte ständig Quellenmaterial gewissenhaft benutzen -- hie Zeugniss übersehen gehörig beuten -- so bitte -- aufmerksam -- gröfst Vorsicht dagegen Arehi diaconatsgrenz Gaugrenz Gebrauch rnechen -- nämlich -- gut Quellenerzeugnis hinweisen -- Uebereinstimmung Beider stattfinden -- zwar -- neuest Zeit -- Ansicht aufstellen -- Gau Archidiaconatsgrenz überall coincidieren -- indessen Umstand -- fest Arcbidiaconatsbezirk Zeit einrichten -- Gauverfassung tbeils Absterben greifen -- tbeils absterben -- sprechen dagegen -- einiger fränkisch Bprengel mögen beispielsweise zeigen -- irrig Annahme All gemeinheit -- echt Qnellemnaterial Gaugrenze Diöcesen hinreichend Masse vorhanden -- völlig sicher Controle üben -- I. Mainzer Diöcese -- fränkisch Theil -- Diöcesangrenze durchschneiden mehrere Mal lang Strecke Gaue -- nämlich folgend Fall -- -- -- Dor Logenahi liegen weitem grösst Theile Trierer Diöcese -- klein erwähnend Theil derselbe mainzisch -- zwar Superior Logenahi Diöcesangrenze schnitten -- beide urkundlich zugeschrieben Oerter Walthnsa dioc -- Trevir -- -- Amena Amana dioc -- Mogunt -- b -- Wormazfeld fallen etwa Hälfte Main z Diöcese -- vergl -- Gaukarte Nr. Iv Kirche karen -- urkundlich Beweisstelle sehr zahlreich -- -- -- Rinagowe -- grießen Theil mainzisch -- fallen Theil Heppenheimer Mark Igelesbach Winenheim Wormser Sprengel -- d -- grössern -- südöstlich Theil Tuhargowe würzburgisch -- nordwestlich Piseofesheim -- Hochusen Grunefeld mainzisch -- letzter Diöcese gehören Theile uebrige würzbargisch Gaue Waltsazi gleichfalls würzburgisch Gaue Wingarteiba -- würz burgisch Badanachgowe erstrecken wahr scheinlich Mainzer Sprengel -- Gaue Mainzer Diöcese anlangend -- so gehören ganz Archidiaconat S. Peter Fritzlar Hessi -- Grenze Arehidiaeonat theilweise unbedenklich Gaugrenze verwenden -- Archi diaconat S. Stephan sehliessen Landau ganz Hessi ziehen ganz Logenahi -- Quelle gehören nördlich Theil Arehidiaeonat -- wahrscheinlich Ausschluss Siegener Land -- Hessi -- nämlich oerter Fiormenni -- Scroufi -- Baddanfeldun -- Lihssi -- Fronehusun -- Asfo -- Woraha -- Wettera -- Gozfeld -- Dudaf» — süd lich Theil Rosdorf -- Holhus -- Erfratesliusuu -- Amana -- Abbenbrunnen -- Lundorf -- Altendorf -- Salzbutine -- Erbenhuse Lindenbove -- Ebelizdorf Logenahi -- Grenze zweiter Mainzer Gaues -- -- e t e -- e I b a\, theilweise identisch Archidiaconat Diöeesangrenz -- umfassen grösst Theil beide Archidiaconat« S\, Mariae ad Gradum S. Petri -- letzteren gehören nämlich Ringowe Unterabtheilung Kuningessundra -- südwestlich Suntilingun Hor nowa liegen -- ersterer wahrscheinlich klein Stück Kinzig Kinzichewe -- Rinagowe bestehen -- -- Mainzer Archidia c&nat S. Moritz -- ausnehmen Dornbach -- trierisch -- b -- Rest Mainzer Arehidiaeonat S. Petei* -- -- -- Rhein belogen Sedes Mainzer Arehidiaeonat S. Victor -- nämlich Sedes Gerau Bensheim -- d -- Theil Wormser Sedes Wein beirn Waibstatt -- letzterer beide Sedes gehören urkundlich Ringowe gehörig Oerter Theil Heppenheimer Mark -- Winenheim -- Igelesbach -- Gaimn bach Wormser Stiftgrenze Rinagöwe-Grenze -- Nahgowe -- Mainzer Antheil Wor mazfeld -- Archidiaconatsgrenz ganz bedeu tungslos -- Moinahgowe fallen allgemein Aschaffenburger Archidiaconat zusammen -- s Archidiaconat Osten Stück Waltsazi -- Wingar teiba -- Badanachgowe Tubergowe schlagen -- Ii -- Würzburger Diöcese -- derselbe enthalten -- 1 -- ganz Gau Grapfeld -- Tuilifeld -- Hasagewe -- Sala gewe -- Weringowe -- Gozfeld -- Iphigowe -- Rangowe -- Golachgowe -- Mulachgowe -- Cochingowe -- Bretachgowe -- Sulmauaehgowe -- Gaue Diöcesangrenze liegen -- stimmen Grenze überein -- 2 -- kirchlich theilt folgend Gaue -- -- -- Würzburg Mainz -- Waltsazi -- Wingar teiba -- Tubergowe wahrscheinlich Badanachgowe -- b -- Würzburg Speier -- Murrachgowe -- -- -- Würzburg Bamborg -- Ratenzgowe -- Folcfeld -- Kencegewe -- Gau Würzburger Diöcese betreffen -- so läfat keiner derselbe Archidiaconatsgrenz con struieren* -- -- -- -- erster Hälfte Jahrhundert versuchen ganz Königreich Baier Lang -- Theorie widerlegen Spruner Pallhausen besonderer Schrift -- Verlag Justus Perthes Gotha -- --" 1834_00000026,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",26,1880,"voeeemerkukct Seroter-Menk Hand-Atla -- Mittelalter Uhd neuer Zeit -- Ooduna -- )' -- einöde Köde -- finden Construction Gaue -- e -- -- I Wetereiba Landau -- Vorstehend erhellen -- Angabe Quelle unvereinbar -- abtilingen unterer Logenahe -- halbpunctirt Grenzlinie weisen derauf hin -- Beweis vollständig führen -- Zugehörigkeit Nitabgowe Gau Weter eiba acht Zeugnis vorhanden -- Kuning sundra Rinahgowe eins -- Kencegowe bisher Forscher sehen -- Gau Cuim bisher richtig Stelle suchen -- Bezug Perahtoltespara -- Albuinespara weichen Stalin -- ebenso Bezug geblich doppelt Argowe -- südlich Aar -- Ergolz -- herrschend Ansicht -- Lothringen zwar unecht Urkunde vorkommend Iniensis gelassen -- Müllenhoff glauben Einvilie annehmen -- Bezug Ausdehnung alaraannisch-burgundi | sehen Ufgowe Aufnahme Stelle -- Baden Ufgowe betreffend -- hidber’sch Reg irre führen -- meinen fränkisch Ufgowe -- Dankbarst erwähnen gütig Mittheilung -- Sachkunde Herr Freiherr Dr -- Schenk Schweinsberg Darmstadt Grenzgebiet Loge -- Hessi Wetereiba -- Dr -- Stein Schweinfurt ostfränkiseben Gaue -- Freiherr Dr -- Reitze stein -- leider kürzlich versterben -- einzeln Gaue m Thüringen -- Sorbenland Ostfranke -- Professor Dr -- Meyer Knonau Zürich -- Professor Dr -- Le fort Genf schweizerisch Gaue -- Dr -- Abel Metz lothringisch Gaue zukommen lassen -- gütig Beihülfe Herr Professor Dr -- Müllenhoff Berlin Karte -- -- 36 -- Deutschland Nr. Vi -- Deutschland Gaue -- vt -- Bater -- Oesterreich -- Kärnten -- — Nebenkarte -- oesdick Fortsetzung Hauptkarte -- Th -- Menke -- Urkunde -- angeblich oberer Don au g -- -- Vorkommen -- ebensowenig auffinden gewusst -- Spruner -- Existenz -- Stelle Gaue beruhen wold unzweifelhaft Irrthum -- urkundlich aufzuklärend Raum -- einnehmen -- Westergowe ziehen -- -- dom thüringisch Westergowe -- Westgrenze Stamm ausdehnen -- Rotahgo we -- Matagowe -- Atargowe benutzen J. Strmdt’ Penerbaoh -- Reihe sehr wollen kommen handschriftlich Bemorkungeu Karte skizzen -- Herr Verfasser groß Freundlichkeit zuzusend -- Karintrichi entwerfen -- deivmangel haftigkeit Pusch-Frölich’sch Urkundenedition Unbrauchbarkeit Muekär’ Erörterung Steyer'sehen Gaue unmöglich Liberalität -- 1871 Herr Major Felicetti Jßiebenf’eis Graz Einsicht Copiee Land treffend Urkunde -- Herr Professor lucin ebenda Einsicht Correeturboge steyer’sch Urkunde buch gestatten -- vortrefflich historisch geographisch Erörterung Felicetti’ beide Schrift Gaue Steyermark -- Inhalt Herr Verfasser ebendamals Güte -- mündlich auseinanderzu setzen -- betreffend Generalstabskarte -- Ansetzung Karte nächster benannt Einöde Abfalterbach wählen -- -- 37 -- Deutschland Nr. Vii -- Deutschland Anfang -- -- Jahrhundert -- 1137. Th -- Menke -- zahlreich Litteratur -- deutsch Forschung angegeben Periode letzter Zeit veröffentlichen -- -- hoffen -- nichts -- kartographisch Darstellung modificierend einwirken -- entgehen -- urkundlich Aufenthaltsort deutsch Kaiser König meistens Stumpf ansetzen -- Ueber Schriftsteller erwähnt theilen immer W. v -- Giesebrec.ht’ Ansicht -- Schwierigkeit -- Gaue Diöcese Reim Chälon boten -- Longnon’ Abhandlung beseitigen -- dieselbe gehören gut -- mittel alterlich Geographie letzter Jahr erscheinen -- Gauen Diöcese Reims gehören einige deutsch Reiche -- Waitz V. G. -- V. -- 1874 -- 137 betreffend Grenzlinie ungenau darstellen selber Irrthum theilen -- mögen Angabe gründen -- Lothringen gehören Ix -- Jahrhundert Gaue Castrice nsis -- Mosomagensis Dulcomensis -- 862 verabredet Zusammenkunft Lothar Karl Confinio Mosomagensis et Vonzensis eomitatus -- Hincmar Rem -- P. Ss -- I -- 459 -- offenbar Reichsgrenze stattfinden -- Theilung Lothringen Jahr 870 fallen drei genannt Gaue Karl -- Hincmar Rem -- P. S -- I -- 481 -- neun Jahr spät karolingisch Antheil Lothringen Antheil König Ludwig’s Ostfranke vereinigen -- hincmar Rem -- P. Ss -- I -- 511 -- berichten -- Theil davon ausschließen -- 911 Westreich abgefallen Lothringer 925 deutsch Herrschaft zurückkehren -- ausdrücklich bemerken -- Lothringer -- Flodoard P. Ss -- Iii -- 376 -- König Ludwig Frankreich stellen zwar 938 Gau Castricensis Urkunde 938 actum Querceto Iuxta Dociaeum super fluvium Carum Bouq -- Ix -- 591 -- Zeit Einmischung lothringisch Händel -- Gauen Herr bleiben -- beweisen folgend Thatsache -- 1005 König Heinrich Ii -- Deutschland verleihen interventu Friderici comitis abte Boso -- -- Medardus licentiam -- -- -- mercatum Edificandi villa Quae nuncupatur Doncherio sita Comitatu praedicti Friderici Comitis qui vocatur Castrinsis -- Marlot Metr -- rem -- -- 1\,510. 1006 de Rodberto rege Francorum -- fuit enim ei pax cum regibus Giro Regni sui positis -- maxim cum suprascripto imperator Heinrico nam cum aliquando ad invic colloquendum super Mosam fluvium quilim -- utriusque regni convenissent -- etc. -- Rodulf Glaber P. Ss -- Vii -- 64. 1006 actum publice supra Mozam apud regal Collo Quium Gloriosissimi regis Rotberti atqu Henrici regis serenissirai -- Kg -- Rotbert -- Bouq -- -- -- 589 -- -- Maas Grenzfluf Mezieres -- -- 1018 Godefridus dux Lotharingiae Vogt Marie kloster Mosomus -- martener Anecd -- Iii -- 136. 1023 hinc imperator -- ad Evosium villam pulcher rimam -- -- -- iutendit -- ibi scilicen cum Rotberto rege Colloquium habiturus -- -- -- qui nimirum Quanto maior -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 19" 1834_00000027,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",27,1880,"Vorbemerkung Spruner-Minke Ïïànd-Atia -- Mittelalter Usb neuer Zeit -- tanto humilior régi Rotberto cum ad -- veniren villa Mosomo -- -- -- oceurr estimavit -- 6. ep -- Camer -- P. Ss -- Yii -- 480 -- 1024. Ks -- Heinrich -- Ii -- bestätigen dev Abtei Mosomagus benannt Gut -- sehr erheblich zahl Castricius Mosomagensi beide Seite Maas nachweisen lässen -- Böhmer A. imp -- 40. 1056 ad villam Civois Confinio sitam regni Prancorum ac Teutonicorum Lambert -- P. Ss -- V -- 157 -- -- — Cbeveuge S.donchéry -- gewöhnlich identificieren Ivois Evodium -- Carignan -- -- -- -- Frankreich I -- Nebenkarte -- 1065 Ks -- Heinrich Iv -- schenken ad ecclesiam Virdunen ser -- -- -- Quoddam castrum Dunum nominaimn Comitatu Dulcomensi Frideriei comitis -- Chouet Hist -- de Verdun Ii -- 72 -- citirt Longnon Ét -- Ii -- 52 -- -- 1096 Herzog Gottfried Lothringen -- castrum Satha nacum et Mosacum S. Mariae Virdunensi Perpetuum tradidit et comitatum quittavit -- sed et castrum Fal Conis montis -- Quod erexerat -- amore episcopi dirait -- Aîberic -- Triumf -- Ii -- 147. -- genannt castrum bezeugen -- daf Dulcomensis liegen -- -- 1120 -- richtig 1119 -- -- Kalixtus -- -- -- Mosomi venit habi turus Colloqium cum imperator Henrieo V. Cisrenensi qui et ipse cum magistratibus -- Var -- lect -- D’Achery -- magnatibus -- totius Imperii sui ad idem Colloqium venions ad Beureiiacum villam S. Mariae Mosomensis cum omni exercitu resedit -- Ann -- Mosom -- P. Ss -- iii -- 162 -- Beureliacus Bïevüly Mosomagensis -- -- klar Thatsaeke unerheblich -- daf Zusammenkunft J. 1056 villa Ivois Confiuio Sita regni Francorum et Teutonicorum Lambert bezeichnen -- dagegen Stadunensis Frankreich zuzuweisen -- gehören 853 westfränkisch Reich P. Ll -- 1\,426. einiger Urkunde scheinen zwar Annahme -- Deutschland gehören -- sprechen -- 933 Bischof Adalbero Metz restituieren Abtei Gorzia verschieden Gauen belegen Gut -- Gauen -- sämmtlich lotharingisch -- befinden Scadinensis -- legen Stadunensis -- -- zwei nachweisbar Ort -- Calmet Ii -- pr -- 177 -- 936 König Otto bestätigen Schenkung ib -- 178. 943 König Otto bestätigen Schenkung ib -- 178. 980 Kaiser Otto bestätigen Kloster S. Vannes Verdun benannt Gut Comitatu Stadunensi -- Stumpf A. imp -- 325 -- gefälscht Urkunde -- -- 1015 Ks -- Heinrich bestätigen Kloster S. Vannes Verdun sub 980 bezeichnet Gut Comitatu Stadunensi -- Longnon étude I -- 13. Correctur Urkunde 933 indessen zweifelhaft -- Urkunde 980 folgen Ort schaften Stadunensi Signatur Kanzler -- Urkunde 1015 kennen Auszuge -- Fabelei Zugehörigkeit Gent deut sch Reiche erweisen Urkunde -- nament lich Blandinium S. Bavon -- nichtig -- Erklärung Böhmen fallend Localität Stiftungsurkunde Prag Palacky Köpke’ Ausgabe Cosma erscheinen zweifelhaft -- aufnehmen -- Eintheilung Böhmen Mähre dürftig Notiz -- darüber vorliegen -- verzichten -- Aufklärung Palacky -- Dudik -- Köpke Röpell gehörig erläutert polnisch Feldzug Böhmen Jahr 1110 -- Cosm -- Prag -- P. Ss -- Ix -- 119 f -- -- sehr erwünscht -- üher Karte angegeben Besitzung Slavnic -- ib -- 51 -- -- castrum Lesce -- ib -- 77 -- Schloss Lestany -- Lichtenstein -- identificieren Dudik A. G. v -- M. Ii -- 279 -- Dorfe Lsteni Sazawa suchen -- Grenze Theil Mähren -- 1029 Böhmen vereinigen -- bestimmt glaubhaft Zeugnis Olszawa -- Ueberlieferung -- unerwiesen Annahme -- Dudik Ii -- 590 -- -- Mähren Grenze Zeit verändern -- widerlegen -- Ueber Wechsel Grenze Möttling Ungarn Krain folgend Periode fühlen vielleicht Krainer ungarisch gelehrter veranlassen -- nährere Aufklärung geben -- Urkunde Farlati Hl -- Sacr -- bieten -- Existenz Thausing behaupten neu mark Oesterreich -- 1043—1058 existieren -- scheinen beweisen -- Position Mon Ungaricus Thietmar P. Ss -- ilt -- 798 -- Name angeblich gleichnamig Passe Valsugana erhalten -- ge funden -- Belehrung darüber erwünscht -- Bearbeitung Gaue -- Deutsch land kartographisch Darstellung beziehen -- Lieferung vorläufig abschließen -- derselbe mancher Frage offen bleiben -- weit Prüfung bedürfen -- sehr erwünscht -- Forscher historisch Verein -- Geographie Gaue beschäftigen -- fortfahren -- Drucksache -- beziehen -- giitigst mitzheilen -- -- 38 -- Deutschland Nr. Viii -- Deutschland Zeit Hohenstaufen -- 1278. K. V -- Spruner -- Revision Th -- Lindner -- Grund legen Zustand Regierung antritt Konrad's Iii -- Welfe Höhepunkt Macht innehatten -- spät eingetreten Aenderung Hauptkarte verzeichnen -- unterlassen -- dafür Karte Ix -- eintreten -- eben Grund scheinen Darstellung Machtgebiet einzeln Haus Nehenkärtchen -- früh beigegeben -- überflüssig -- Böhmen Mähren gütig Angabe Herr Professor Dr -- Emler Prag darstellen -- uebrige Bemer kung Deutschland Ix -- verweisen -- -- 39 -- Deutschland Nr. Ix -- nördlich Deutschland -- Friesland -- Sachsen -- Lothringen -- Hessen -- Thü- ringen etc. Anfang Xiii -- Jahrhundert -- — Nebenkarten -- 1. Trier -- — 2. Erfurt -- — 3. Bremen -- — 4. Münster -- — 5. Köln -- — 6. Emsmündung Entstehung Dollart 1277 1278. K. V -- Spruner -- Revision Th -- Lindner -- -- 40 -- Deutschland Nr. -- -- südlich Deutschland -- Franken -- Süd-Lothringen -- Burgund -- Schwaben -- Baier etc. Anfang Xiii -- Jahrhundert -- — Nebenkarten -- 1. Stammgebiet Staufer -- — 2. habsburgisch Stammlande -- — 3. Plan Strafsburg -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Lindner -- Zeitpunkt -- Revision beide Karte Grund legen -- erscheinen Beginn 13. Jahr Verlag Justus Perthes Gotha -- 20" 1834_00000028,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",28,1880,vorbemebkusg Zïï Sprïïier-Meïke Ham )-Atlas -- Mittelalter Ïïid Beheb Zeit -- hunderts gut geeignet -- einmal äusser Grund -- J ■weil so ziemlich Mitte halten Zeitpunkt Deutschland Viii Xi -- Regierung Philipp’s bekanntlich entscheidend Wende punken deutsch Geschichte bilden -- Deutsch land Viii wölfisch Macht Höhe erscheinen -- so Karte staufisch -- Reichsgut Eigengut Staufer mindern -- ursprüng lich welfisch Besitz Schwaben Hand -- Stellung anderer grießen Haus 1137 wesentlich ändern -- namentlich Wittelsbacher -- Anhal tiner -- Zähringer -- Andechs-Meranier etc. -- andererseits thüringisch zähringisch Besitz zerreißen -- — ursprünglich Anlage -- so weit eben erwähnt Zeitpunkt vertragen -- beibehalten -- kundige freilich wissen -- angegeben Grenze einzeln Gebiet andeutungsweise verstehen «ind -- schlechterdings unmöglich -- wirklich genau kartographisch Bild derselbe geben -- geschlossen Territorium spät Sinn damals vorhanden -- verschiedenartig Besitzrecht liegen bunt einander -- Nachricht darüber lückenhaft zufällig Natur -- Darsteller anderer abweichend Zeich nung liefern -- daneben treten störend verwickelt Lehensverhältnis -- Umstand viel leicht angemessen erscheinen -- Territorium -- sondern Grafschaft darstellen -- ganz neu Karte schaffen -- langjährig Studie möglich -- grösser Sicherheit vielleicht einzeln Reichs- theilen -- gesammt Reich erzielen lassen -- — derselbe Gesichtspunkt Nomenklatur behandeln -- beschränkt Raum gestatten -- historisch culturhistorisch wichtig Ort gesammt Sfcauferzeit aufnohmen -- zeichnung Dominium -- Sprüner viel -- consequent Weise anwenden -- ganz Seite lassen -- leicht Irrthümer führen -- Sitz Burg Dynast Edlen besonderer Signatur anwenden Bezeich- nung Sitz wichtig Ministerial brauchen -- genau Scheidung Herr Ministerial Zeit erweisen -- anfänglich beabsichtigen -- undurchführbar -- ebenso schwer lassen vieler Fall bestimmen -- Name Signatur Burg Ort erhalten -- schliesslich kommen so viel -- Farbengebung bedürfen wohl kein weit Läuterung -- bemerken -- trefflich suchung Grauert Herzogsgewalt Westfalen augemesseu erscheinen -- Sachsen -- sozusagen neutral -- Weise behandeln -- benutzt Material anführen -- Grenze Beilage weit überschreiten kundige nutzlos -- möglich -- überall neu For schingen -- Urkundenbrief dergl -- berücksichtigen -- besond mancherlei Belehi’ung schulden Herr Archivrath Dr -- Riezler -- leider aessen Ge schichen Baier benutzen -- Ar chivar Dr -- Baumann Donaueschingen -- Plan Bremen Herr Stadtarchivar Dr -- v -- Bippe -- Trier Herr Archivrath Dr -- v -- Eltester -- habsburgisch Stammlande Herr Prof -- dr -- Meyer Knonau -- Ememündung Herr B. Hassenstein verdanken -- anderer Plan bekannt Werk Ennen -- Kirchhof etc. bearbeiten -- Karte -- Herr Dr -- Menke Tridentiner Land angrenzend Gebiet Italien hinzufügen -- -- 41 -- Deutschland Nr. Xi -- Deutschland Rudolph Habsburg Maximilian I. 1273 1402. — Nebenkarten -- 1. Deutschland 1376 -- — 2. Deich Karl's Kühne -- — 3. Schlacht Marchfelde -- 26. August 1278.— 4. Schlacht hei Göllheim -- 2. .Juli 1298 -- — 5. Schlacht hei Mühldorf 28. September 1322. 6. Schlacht hei Granson -- 2. März 1476 -- — 7. Schlacht Murt -- 22. Juni 1476 -- — 8. Schlacht hei Nancy -- 5. nuar 1477 -- K. Spruner -- Revision Th -- Lindner -- Zeitpunkt leicht begreiflich Grund genau Jahr 1273 -- sondern Uebergang Oesterreich Steiermark Haus Habsburg ge schaffen Lage nehmen -- Nomenklatur heutig Namensform Grund legen -- Bezeichnung Hansestadt bestimmen abgegrenzt Zeitraum gehen -- ursprünglich beabsichtigen -- erweisen kaum durchführbar -- einiger Abweichung Yerzeichniss derselbe Hansisch Gesohicht blättern 1871 -- spät Zeit angehören -- benutzen -- — Plan Schlacht Göllheim neu Zeichnung früh Auflage herübergenommen -- Schlacht Mühldorf Forschung deutsch Geschichte 3. Bd. -- Schlacht Nancy Huhn’ Geschichte Lothringen 2. Bd -- zeichnen -- Plan Schlacht Marchfelde -- aller Anerkennung Lorenz dagegen angeführt Grund herkömmlich Weise benennen -- Ausführung Lorenz deutsch Geschichte 2 -- Bd -- bearbeiten -- einiger neuerer Untersuchung berücksichtigen Plan Murte Lxxii -- Neujahrsblatt -- herausgeben Feuerwerk-Gesellschaft Zürich Jahr 1877 -- Zusendung Herr Prof -- dr -- Meyer Knonau daselbst verdanken -- Schlacht Granson Darstellung zwei Plan Frederic Bois theilung antiquarisch Gesellschaft Zürich -- Bd -- ii Heft Iv -- 1852 -- neu bearbeiten zeichnen -- -- 42 -- Deutschland Nr. Xii -- Deutschland kirchlich Eintheilung Mitte Xi -- Jahrhundert Reformation -- — Nebenkarten -- 1. Deutschland kirch lich Eintheilung 750. — 2. Deutschland kirchlich Eintheilung 840 -- — 3. Deutsch land kirchlich Eintheilung 1000. Th -- Menke -- Archidiaconafcsregister -- auftreiben -- vergleichen namentlich dreizehnt Jahrhundert häufig Urkundenangabe Zugehörig keit Ort bestimmt Diöcesen -- auffinden -- bilden Grundlage Karte rechtfertigen ziemlich erheblich Abweichung früh Ausgabe -- Bezug Diöcese nördlich Marke Herr Archivar Dr -- Eduard Jacob nigerode Reg.-Rath Quast Mittheilung dankbar verpflichten -- Piot’ Abhandlung Diöcese Tournay Herr Verfasser Freundlichkeit mitzheilen -- Diöces Metz Toul lassen wünschen übrig -- Archidiaconatsregister derselbe I gänglich -- Böhmen Mähren fehlen genügend | Material -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 21 1834_00000029,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",29,1880,"Vorbemerkung Spruner-Menk Rand-Atla -- Mittelalter Uid neuer Zeit -- Pur klein Bisthlimer Salzburger Diöcese J verdanken Copie Begrenzung ergebend un gedruckt Material Güte Herr Major Feli Cetti Liebenfelss Graz -- genauer Angabe Begrenzung bisher un beachten geblieben posen’sch Enclave Weichsel -- Angabe Grenze Italien fallend Theiles Aquileia sehr willkommen -- beide erster Nebenkarte dienen Erläuterung Rettberg’ trefflich Kirchengeschichte -- leider dritter Nebenkarte vorgeführt Periode fortsetzen -- Irrthum -- Mähre Jahr 1000 Passau Prag ziehen -- leider Platte berichtigen -- -- 43 -- Deutschland Nr. Xiii -- Deutschland Zeit raum Reformation -- 1402—1618. — Nebe karten -- \,1. deutsch Reich Theilung zehn Kreis 1512. — 2 -- Wethni sch Land Schlacht Mühlberg -- 24. April 1547. — 3. Belagerung Antwerp 1584 1585 -- — 4. Gebiet Reichsstadt Nürnberg 1500 -- B. Hassenstein -- Blatt stellen politisch Zustand Römisch deutsch Kaiserreich Regierungsantritt Maximilian^ I. dar Nomenklatur Uebergang neu Zeit vermitteln helfen -- liegen Plan Atlaß -- Ort Regierung -- Krieg Kirche geschicht Zeitraum naher eingehen -- lieber gehung umfangreich Detail -- Zeich nung rein kartographisch Vorarbeit Verwerthung kommen -- derjenige Hauptmoment j Territorialgeschichte vorhergegaugen Jahrhundert kurz -- denken -- Veranschaulichung bunt j Kartenbild wichtig -- Westgrenze Deutschland erscheinen zunächst Gebiet -- grießen Ländercomplex Burgundiseh Herzoge* -- — gesammt dehnung Blatte Deutschland Xi -- .1273 —1492. darstellen -- — Vermählung Maximilian I. Erbtochter Karl’ Kühne 1477 Habs- burgisch Haus kommen -- nämlich Nieder j lande Freigraf3chaft -- Burgund -- Herzogthum Lothringen innere j Erwerbung Metzer Hochsfciffc vergrüssern -- mussen J jedoch zuständig Herzogthum fran zösisch Lehensherrlichkeit anerkennen -- Rhein Gebiet J ii 1 I -- -- -- Berg Ravensberg 1434 -- Cleve Mark bereits 1392 vereinigen -- 1510 1521 beide Landmasse zusammensmolzen -- pfälzisch Land berühmt Kurfürst Pfalzgraf Friedrioh L -- Siegreichen -- 1449— 1476 -- -- bedeutend Ausdehnung gewinnen -- so -- lützel 8tein 1452 -- Handschuhshoim -- Dossenheim &e -- -- 1460 -- Mainzer Bergstrasse -- Theile Sponheim &o -- -- 1483 u. A. -- -- reichen gewaltig zerstückeln tief Schwaben Lothringen Gberrhein herauf -- früh Hausvertrag Pavia -- 1329 -- Theil de3 Nordgaues Baier -- Amberg -- Hilpoltstein -- Lauf -- Hersbruck u. -- -- w. -- nunmehr sogenannter Obere Pfalz erhalten -- -- -- Farbeolafei Karte stehen irrthümlichenveise -- spanisch Linie Burgundiseh Land -- Hauptkaita 49° Nördl -- ßr -- -- 25° Oestl -- Los -- Pfalzburg Lütselstein -- Zweibriickisch -- -- Lützel bürg Pfalzburg -- Norden Deutschland strebt Oldenburg Bekämpfung Stedinger Butjadinger Meer ausdehnen -- Kampf 1517 völ lig Eroberung Landschaft enden -- — zeln Land obotritischeri Fürsten Staat Mecklenburg Herzogthum Stargard -- 1301 Brandenburg erheirathet -- -- vereinigen -- Pommer 1295 dauernd beide herzoglich Linie Stettin Wolgast theilen -- letzterer fort bestehen -- 1464 ausgestorben Besitz Wolgast übergehen -- obgleich Brandenburg Folge Erbverbindung Anspruch Pommern-Stettin erheben -- Markbrandenburg -- 1415 Burggrafe Nürnberg -- Friedrich Vi -- -- Kaiser Sigis mund verkaufen -- erlangen früh Verlust Magdeburg -- Mecklenburg Lausitz werben Herrschaft Kottbus Peiz 1445 -- Herr schaft Teupitz 1462 -- Fürstenthum Krosse 1482 -- Herrschaft Zosse 1490 -- endlich -- Karte dargestellt Periode -- Grafschaft Ruppin 1524 Herrschaft Beeskow Starkow 1575. Ebendasselb Haus hesass mitten F -- -- -- -- e -- bedeutend Gebiet -- Land Gebirge Oberland -- Fürstenthum Bayreuth Üulmbaeh -- Niederland Burggrafthum Nürnberg -- Fisrste thum Onolzbach Ansbach -- zerfallend -- bald nunmehrig Hauptland Brandenburg vereinigen -- bald jung Linie vergaben -- welfisch Haus mehrfach sehr verwickelt Theilung fünf Gebiet Lüneburg -- Braunschweig -- Kalenberg -- Göttingen Grubenhagen ent stehen -- Verlauf 16. Jahrhundert bald theilen -- bald zusammenfallen -- Westfalen Besiegung übermüthi Graf Nicolaus Tecklenburg 1394 -- Kloppenburg erwerben -- -- Burggrafe Stromberg 1403 Anderer geistlich Stifter -- besonders Münster -- übermächtig beinahe alleiniger Territorialherr -- Herz Deutschland Wettiniseh Haus bedeutend ausbreiten -- Thüringen Meis fast vollständig unterwerfen -- Sagau 1473 -- Sorau -- Beeskow -- Storkow 1477 erwerben -- mannichfaob Theilung Ländermas Jahr 1485 endgültig Söhne» Friedrich^ Sanftmüthige -- Ernst Albert -- so vertheilen -- -- Herzogthura Sach sen Kurwürde -- südlich Thüringen nördlich Meissen -- südlich Meissen nördlich Thüringen erhalten -- verhäng nissvoll Schlacht Mühlberg 24. April 1547 aelter Linie Besitz Kurwürde grösst Theil Land kommen -- veranschaulichen Karton -- westlich sächsisch Gebiot sties3n Land greffen Hessen -- bereits bedeutend Reich -- ungetheilt Erwerbung Graf schaft Katzenellenboge -- 1479 -- Rhein sitzen -- Nassau alt Besitz erlangen -- rei chelsheim 1416 -- Lahr Mahlberg 1426 u. A. -- Saarwer Mitte 16. Jahrhundert -- Osten Reich 1355 Schlesien ganz gar Verband böhmisch Staat so deutsch Reich aufnehmen -- mittelbar Verbindung letzteren verbleiben -- böhmisch König -- bestreben -- einzeln schlesisch Fürstenthümer bringen -- darin allmälig verlöschen plastisch Herzog familien fördern -- Brieg Liegnitz -- 1468 vereinigen -- verbleiben Besitz angestammt Haus -- wenngleich immer böhmisch Lehenshoheit -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 22" 1834_00000030,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",30,1880,"Vorbemerkung Sprüner-1ink Hand-Atlas -- Mittelalter neuer Zeit -- böhmisch Grenze Ungarn -- Italien Rhein umfas j habsburgisch L -- -- d e ganz Süden Deutschland -- -- Jahr 1286 abgelösst Khrnthen 1336 vereinigen -- Grafschaft Tyrol 1363 erwerben -- jedoch Ausschluss Brixe Trient -- kommen -- übrig Theile Krain windisch Mark 1374 -- Stadt Triest 1382 allmälig vorarlbergisch Herr schaften Feldkirch 1365 -- Bludenz 1367 -- Bregenz 1451 1523. oesterreichisch Besitzung Schwaben \,Vorder Öesterreich nennen Breisgau -- 1367 -- -- Grafschaft Hohenburg -- 1380 -- vieler klein Gebiet bestehend -- Zerrissenheit wenig verändern -- dagegen Verlauf 15. Jahrhundert letzter Hab burgisch Stammgut Schweiz verlieren gehen -- Frieden Basel 1499 lösen derselbe immer Oesterreich los -- mannichfaehen Bünd nissen Kampf „Eidgenossenschaft 13 Orte’4 -- 16. Dezember 1513 -- bilden -- Schwaben -- gänzlich zersplittern Menge geistlich weltlich Gebiet -- anderen einheimisch Geschlechter -- Ürtemberg Baden*a .usgebreiten -- -- häufig Theilung wachsend Flor schaden -- — mächtig Bischof Würzburg Bamberg Mainz -- Fulda Eichstädt trächtlich Landgebiet F -- -- -- -- e -- -- welt lich Herr ausser bereits erwähnt Brandenburg Grafe Hohenlohe -- Honneberg Rieneck begütert erscheinen -- — Baier Beginn dargestellteu Periode -- Vereinigung Linie Ingolstadt Landskut -- 1447 -- Vertheilung Baier -- Straubing -- beide Linie Landshut — i 1503 — München — 1506 — getheiit Hülfsmittel Hauptkarte -- a. F. Büsching -- Erdbeschreibung -- 7. Aufl. -- 1789— 1792. Bd -- V.—X -- dr -- Heinrich Bergha n -- Deutschland hundert Jahr -- Geschichte Gebiets-Eintheilung politisch Verfassung Vaterland -- Bd -- f -- 1859. F. -- -- Gbillany -- europäisch Chronik 1492 1865 -- Bd -- I. 1865 -- a. v -- D -- -- I e 13 -- Handbuch deutsch Reich Staatenrechtsgeschichte -- 1863 -- G; V. Schmidt -- mediatisirt frei Reichsstadt Teutschland -- 1861 -- W. Fix -- Territorialgeschicht Preuss -- Staat 1869 -- K. Hopf -- historisch-genealogischer Atlas -- Abth -- I 1858. G. W. Hopf -- bayerisch Geschichte Zeittafel 1865 -- Los Häus3er -- Geschichte bayerisch Pfalz -- 1845 -- Los Hausser -- Geschichte Zeitalter Reforma tion -- 1888 -- Vögelin Meyer Knonau -- historisch geographisch Atlas Schweiz -- 1855 G. M e e -- -- historisch Atlas van Noord-Nederland -- 1865 -- C. W. Böttiger -- Geschichte Kurstaat König reich Sachsen -- 2. Aufl. -- bearbeiten Flalhe -- nebenkarten -- Chronik deutsch Stadt 14. 16. Jahrhundert -- herausgeben Histor -- Commission König -- Akademie Wisse schaften -- — fränkisch Stadt -- Bd -- Ii -- Nürn berg -- F -- I e d -- I -- -- v -- Schiller -- merkwürdig Belagerung Antwerpe Jahr 1584 1585 -- -- Gödecke’ Histor.-Kritischerausgabevonschiller’ sämm fliehen Werk -- 9. Theil -- ausser Werk groß Anzahl Karte Monographie einzeln Gebiet Deutsch land Berücksichtigung kommen -- -- 44 -- Deutschland Nr. Xiv -- Deutschland Zeit drcissigjälirig Krieg -- 1618—1648. — Nebenkarte -- 1. Bheinthal Breisach Coblenz -- 1618—1648. — 2. Thüringen Anfang Xvii -- Jahrhundert -- — 3. Plan Schlacht Weissen Berg Prag -- 8. November 1620 -- — 4. Schlachtfeld Wimpfen -- 6. Mai 1622.— «5. Magdeburg -- 1630 1631. — 6. Schlacht Breitenfeld -- 7. September 1631. — 7. Schlacht Lütze -- 6. November 1632. — 8. Nördlingen -- 6. September 1634. — 9. Wittstoch -- 24. September 1636. — 10. Breitenfeld -- 2. November 1642. — 11. Schlachtfeld Freiburg -- 4. -- 5. 7. August 1644. — 12. Schlachtfeld Janhau -- 6. Mürz 1645 -- B. Hassenstein -- territorial Veränderung -- 16. Jahrhundert Beginn dreissig jäbrig Krieg Besitzstand Deutschland herausbilden batte -- folgend wichtig her vorheben -- grösst Veränderung westlich Grenze eintreten -- schön Theile Mutter lande abreißen -- gesammt burgundisch Provinz spanisch Linie Haus Habsburg somit eng Keick&verband ge kommen -- sieben nördlich Provinz -- Holland -- Seeland -- Utrecht -- Geld -- Friesland -- Groningen Oberyssel lang Kampf -- 1566 — 1609 -- losgerisseu 1531 Republik Ver einigen Niederlande bilden -- drei wichtig lothringisch Bisthümer Metz -- ehemalig Reichsstadt -- -- Toul Verdun 1552 Frankreich kommen -- wogegen 1571 Lothringen zugestanden Landeshoheit geringen stets zweifelhaft Ersatz bieten -- Westfalen dio 1511 1609 Linie vereinigt Land jülich -- Berg -- Cleve -- Mark Ravensberg erlösch derselbe Gege stehen lang Zeit dreissigjährig Krieg hinaus dauernd Streit Brandenburg Pfalz-Neuburg -- — unt oberer Grafschaft Ii oy -- aussterben Grafe -- 1503 -- 1543 -- -- Grafschaft Diepholz 1585 Haus Bräunschweig-Lüueburg kommen -- Niedersachson Fürstentkum Göttin 1495 Kalenberg -- Grafschaft Blankenburg -- 1579 dortig Grafengeschlecht ausgestorben -- Wolfenbüttel fallen -- mecklenburgisch Land 1611 -- 1621 -- neue beide Herzog« thüm Schwerin Güstrow — Rostock bleiben beide Linie gemeinschaftlich — -- Schleswig Holstein königlich dänische herzog lich gottorpisch Linie theiien -- — Land greffen Hessen-Kassel 1571 Besitz Herrschaft Plesse -- Ira sächsisch Kreis gleichfalls neu Theilung 1523 1560 Po mmesehen Land Wolgast Stettin scheiden -- — Brandenburg 1523 Erwerb Fürste tkum Jägerudorf -- 1623 -- Oberschlesien Fuss ge fassen -- 1524 Grafschaft Kupp erwerben 1525 ehemalig deutsch Ordensgebiet Preussen weltlich Fürstentkum -- jedoch ausserhalb deut Verlag Justus Perthes Gotha -- 23" 1834_00000031,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",31,1880,"Vorbemerkun&En Sprtoer-Meske Ham-Atla -- Mitteialter Usb Heuerer Zeit -- sehen Reichsverband Besitz nehmen -- 1575 erwarb Markgraf Herrschaft Beeskow Starkow -- 1609 erhalten Vergleich Dortmund wartschaft Cleve -- Mark Ravensberg Cleve’sche Herrschaft Ravenstein -- Besitz Vertrag Xant 1614 spät Vertrag -- 1624 -- 1629 -- 1647 -- 1649 1666 -- grössten theils bestätigen -- Ausnahme Ravenstein -- 1624 zurückgeben mussen -- Sachsen 1547 Wittenberger Ca- pitulation jung Alb ertinisehen Linie Kur damit sächsisch -- osterländisch -- vogt ländisch erzgebirgischeu Besitzung gewinnen -- wäh rend ernestinisch Linie Gebiet Eisenach -- Gotha -- Weimar -- Saalfeld Koburg verbleiben -- kommen zwar Naumburger Vertrag 1554 Gebiet Herbisleben -- Sachsenburg -- Allstädt -- Eisenberg -- Altenburg -- Neustadt -- Weida Königsberg J Franken -- wiederum Gothaer Ca- i Pitulation 1567 sogenannter Asseeuiirt Ämt Sachse J bürg -- Neustadt Weida Kursachsen zurückfallen -- -- S\, | Nebenkarte vorhergehend Nr. Atlas -- -- 1577 erwerben j Kurfürst August vogtländisch Kreis aussterben Böhmen Lehensherrlichkeit stehend Burggrafe Meissen Hartenstein -- bereiten 1574 spät Anfall westlich Mannsfeld erwerben Gebiet Burggrafthum Magdeburg -- Gommer -- oberreinisch Kreis -- Land Kurpfalz kurrheinisch Kreis brechen -- sehr zerstückeln -- zahlreich klein klein Besitzveränderung Grenze fort stattfinden -- beide Hauptmasse lothringisch Land Strom -- Hessen -- 1618 beide Linie Darmstadt Kassel theilen -- beide anderer Marburg Rheinfelg 1604 -- resp -- 1583 erlöschen Gebiet Fürstenthum Marburg Hessen-Kassel -- Grafschaft Nidda Giesse Hessen -- Darmstadt fallen -- Grafschaft Katzenellen- bogen 1583 beide überlebend Lilie theiln -- Abtei Hersfeld -- bereits 1525 Landgraf Ludwig Hessen huldigen -- unterwerfen 1606 Oberhoheit Hessen-Kassel -- westfälisch Frieden Gunst Säeularisirfc -- Franken Geschlechter Henne berg -- 1583 -- undrieneck -- 1559 -- erlöschen -- Gebiet Hessen-Kassel beide sächsi sch Linie -- letzt Hanau -- Mainz Würzburg vertheilen -- — da3 Gebiet brandenburgisch Markgrafe Franken -- 1603 ganz junge Linie überlassen -- erscheinen Markgrafscliaft Kulmbach -- Bayreuth -- Onolzbach theilen -- Schwaben alt Zustand Zer Rissenheit bleiben -- Grenze liegend Gebiet -- vieler klein Territorial-Veränderung -- Würtemberg -- 1495 Herzog thum -- Vergrösserung Herrschaft Heidenheim 1505 -- mehrere anderer Herrschaft gering fang erhalten Besitz früh ererbt Grafschaft Mömpelgard 1608 befestigen -- Schweiz -- zweiter deutsch Mutterlande abgetrennt westlich Bollwerk -- Inuer zwar mannichfach politisch Glaübenskampf zerreißen -- Bewegung Deutschland Rückwirkung -- Aussen einig stark -- Südosten Deutschland dauernd Verbindung Habsburgisch-Deutseh Land Krone Böhmen Ungarn -- 1526 -- Grund lagen mächtig Oesterreich gewinnen -- derselbe bald vorübergehend Theilung schwächen -- 1564—1619 -- -- wonach eigentlich Oesterreich Böhmen Ungarn -- Inner-Oester reich -- d -- -- -- Steyermark -- Kärnthen -- Krain -- 1500 erworben -- Grafschaft Görz anderer -- Tyrol schwäbisch Vorder -- Oesterreich dritter Gruppe bilden -- vielnamig unzusammenhängend Länder besitz letzterer Gruppe bereits 1507 Tyrol Baier abgetreten Gebiet Kuf stein -- Kitzbühel -- Rottenberg Ziiier thal -- Venedig 1516 erlangt welsche Confinie Roveredo Arco bedeutend Zuwachs erhalten Erwerbung Reich stadt Konstanz 1548 vergrössern -- Karl V. 1520 gekauft Herzogthum Würtemberg 1534 zurückgeben -- bleiben 1599 österreichisch Afterlehen -- — südlich Grenze Deutschland liegend Mailand -- heissen Kampf französisch Anspruch gewinnen -- gehören habsburgisch-spanisch Haus -- Baiern verheerend Landshuter Erb Folgekreigen 1505 zwar bedeutend Verlust Oester reich Tyrol -- Nürnberg -- Würteinberg Pfälzer Linie verkleinern -- unendlich kräftigen Ver einigung all Land Herr hervorge treten -- Erwerbung hervorzuheben -- Grafschaft -- -- I -- 1517 Herr Degenberg -- Reich sherrschaft Hohenschwangau 1567 -- Reich -- -- grafsehaft Haag 1567 äussterben einheimisch Grafe -- bisherig Reichsstadt Don au Wörth 1607 Execution -- Reichsherrschaft Mindelheim 1612 Herr Frundsberg -- — verschieden Seite Wunsch ausge sprechen -- möchten vorliegend Karte Kriegszug Gustav Adolph’s angeben -- so rechtigen Wunsch Bearbeiter Karte scheinen -- so praktisch Versuch Ausführung derselbe bald berausgestellen -- klein Massstab 1 -- 3 700000 Vielseitigkeit derweitig Anforderung -- weichen stellen -- — Zerrissenheit Grenze -- Nomenklatur Hun dert klein Gebiet -- Angabe aller gröss Gefecht Schlachtplatz — klar Darstellung Kreuz Querzug Gustav Adolph’s erlauben Gefähr dung Uebersichtlichkeit Deutlichkeit Kartenbild -- besonderer Uebersichtsskizze bedürfen -- wofür jedoch nöthig Raum mangeln -- dürfnis kriegsgeschichtlich -- Karte haltsschwer Periode Möglichkeit entgegenzukommen -- wichtig Ort Unterstreichung Datumzahl betreffend Schlacht besonders hervorge* hoch -- 11 Nebenkart Schlachtplänche reich Nomenklatur Detail Krieg politisch Geschichte niederlegen -- -- -- u P t -- -- 1 f -- m I 11 e 1 -- Carl Jarry -- Freiherr La Roche -- dreissigjährig Krieg -- militärisch Standpunkt beleuchten -- 3 Band -- 1848—1852 -- bereits Deutschland Xiii genannt Werk -- groß Anzahl nah aufzuführend Monographie Karte einzeln Territorium Zeitepoche Deutschland dreissigjährig Krieg -- -- 45 -- Deutschland Nr. Xv. Deutschland westfälisch Frieden 1742. -- Nebenkarten -- 1. Pfalz Mittelrhein Zeit französisch Invasion -- 1674 1689j90 -- — 2. Territorium sächsisch Herzoge -- 1680 -- — Verlag Justus Perthes Gotha -- 24" 1834_00000032,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",32,1880,"fälisch Friedensschluss bewirkt Territorial-Veränderung dar gehen Nomenklatur all© Lauf dar gestellt Periode -- 1648'—1742 -- Kriegsgeschichtlicli -- politisch merkwürdig geworden Ort -- — derjenige Ort -- Schloß -- Kanal &e -- -- eben Zeit gründen bauen 'wurden -- Haarschrift g©"" stochen -- abweichend früh Auflage v -- Spruner sehen Atlas -- erster Mal Hervorhebung eigentlich -- unmittelbar deutsch Reichsgebiet Mäebencolorit angewenden -- ausserdeutsch Gebiet solcher -- mittelbar Verbindung deutsch Reich stehen -- Randcoiorit erhalten -- so Schlesien beispielsweise böhmisch Farbe umziehen -- -- niemals unmittelbar Verbindung deutsch Reich stehen -- sondern -- Mitte 14. Jahrhundert bekanntlich Krone Rohmen verleiben -- also mittelbar -- Deutschland verbinden -- Schutzstaat derselbe -- Besitzstand bedeutend deutsch Reich stand -- Farbentafe -- gieben -- möglichst klar halten -- nöthig -- Colorirung Anzahl klein Grafschaft reichsrittefschaftlich Gebiet ver zichen -- erscheinen deutsch Reichsgebiet klein weiß Fläche -- wichtig Resultat westfälisch Frieden schlüssen mögen Orientirung folgend Notiz dienen -- Schweden erhalten Vorpoinmer Insel Rügen -- Hmterpommer Stettin -- Garz -- Damm -- Gollnow frisch Haff -- ferner -- säculari sirt -- Erzbisthum Bremen Bisthum Verden -- beide Land weltlich Fürstenthümer umge wandeln -- Mecklenburg -- Wismar Gebiet -- deutsch Land deutsch Keichslehem bleiben Schweden deutsch Reich Kreistag Sitz Stimme erhalten -- Frankreich -- — wichtig Paragraph 73 -- 74 87 Münstesehen Friedens-Instrument -- Abtretung Deutschland Frankreich beziehen -- gegenseitig so verwirrend -- geradezu sprechend abfassen -- politisch Stand punkt verschieden auffassen -- Karte so darstellen -- Eisass Sundgau -- bisher österreichisch .landgrafschaft Ober-Elsass -- Landvogtei Hagenau 40 Reichsdörfer Hagenauer Reichswald 1648 factisch Krone Frankreich abtreten -- übrig Reiohsstand Eisass vorläufig deutsch Reich gehörig betrachten -- Verband 1648 -- namentlich berüchtigt Reunion 1680 1699 -- allmälig lockern -- gross Anzahl ausgezeichnet Schrif -- A. Schmidt -- Sybel -- Usinger -- Kiepert u. A. neuest Zeit nachweisen -- Bisthümer Metz -- Toul Verdun Frankreich Besitz bestätigen -- § 70 -- -- Unabhängigkeit Schweiz deutsch Reiche anerkennen -- ebenso vereinigt Niederlande selbständig Staat anerkennen -- Kurbrandenburg erhalten Verzicht Vorpommer Entschädigung -- säeularisirt -- Bisthümer Halberstadt -- Minde -- Gammln Anwart Kursachse behalten Kaiser Prager Frieden 1635 ausgesprochen beide Lausitze -- Ii essen-kassel erhalten Abtei Hersfeld bisher Bisthum Minde gehörig Aemter Schaumburg -- Bückeburg -- Sachsenhagen Stadthagen -- Haus Braunsehweig-Lünehurg erhalt Recht Nachfolge B I -- t -- u m Osnabrück -- abwech- selsweise Katholik -- Mecklenburg Abtretung Stadt Wismar säcularisirt Bisthum Schwerin -- Ratze bürg entschädigen erhalten Commend Mirow Nemerow -- wichtig -- Periode 1648 1742 vorkommend Veränderung Ver folgend Karte -- Deutschland Xvi -- zugehörig -- chronologisch geordnet Erläuterung leicht ersichtlich -- Quelle -- — sehr reichhaltigen -- Geo graphisch Anstalt gehörig Sammlung Specialkarte 17. 18. Jahrhundert benutzen -- 1 -- Hauptkarte -- Frieden -- Instrument Osnabrück Münster -- Hauptwerk v -- Meier -- 6 Band -- Hannover 1734 -- -- abdrucken G -- I 11 -- -- y -- Diplomatisch Handbuch -- Nördlingen 1855 -- I -- Auszug inghillany -- europäisch Chronik 1492 1865 -- Leipzig 1865 -- Biisching -- Erdbeschreibung -- Bd -- V -- -- 7. Aufl -- -- 1789—1792. M. Röder -- geographisch -- statist.-topographischeslexi kon Schwaben -- 2. Aufl -- Ulm 1801 -- W. Fix -- Territorialgeschicht preussisch Staat -- Berlin 1869 -- dr -- G. W. Hopf -- baierisch Geschichte Zeittafel -- Nürnberg 1865 -- u. A. 2 -- Nebenkarte Anderem -- L u d -- I g -- -- u -- -- e -- -- Geschichte rheinisch Pfalz -- 2 Böe -- Heidelberg 1845 » Dr -- C. W. Böttiger -- Geschichte Kurstaat königreich Sachsen -- 2. Auflage -- bearb -- v -- Flathe -- Gotha 1867 -- E. Fi -- -- Berlin -- historisch topographisch dar stellen -- Zeiler-Merian -- Topographiaelector -- Brandenburgici et Duc -- Pomeraniae -- 1652. Leopold v -- Oriieh -- Friedrich Wilhelm -- groß Kurfürst -- Berlin 1836. Zeileer-Meriaa -- Topographiafraneoniae en Alsatiae -- -- Straßburg -- -- Braun* -- Contrafactur Beschreibung vornehm _ Stadt Welt -- 1574 ff -- Bd -- I. -- -- 34 -- Straßburg -- F. Tschischka -- Geschichte Stadt Wien -- Stutt gart 1847. Hormayr -- Wien -- Geschichte Denk würdigkeiten -- Wien 1823. -- 46 -- Deutschland Nr. Xvi -- Deutschland Zeit Friedrich^ Grosse M Keiehs- deputations-hauptscliluss -- 1742 Ms 1808 -- — Nebenkarten -- 1. Mittelmark -- Schlesien -- Kursachsen nördlich Böhmen Friedrich ! Grosse Zeit -- — 2. Oesterreich -- Niederlande -- Kurpfalz 'Ûrbemereumei Spbmer-Mmke Hajo-Atla -- Mittelalter U1d Ieïïer Zeit -- 3 Plan Berlin -- -- 1650. schaff -- Magdeburg -- Schweden stellen pommern -- ausser oben genannt Streifen Land -- zurück -- -- 4. Schlacht hei j Fehrbellin -- 18. Juni 1675 -- — 5. Plan Stras J bürg 1681 -- — 6"" -- Plan Wien 1083 -- j 7. Umgegend Knisatz Wien -- Juli j Bauer behalten Oberpfalz -- Grafschaft Cham September 1683 -- B Hassenstein -- j Karte stellen hauptsächlich West -- Kurwürde -- Verlag Justus Perthe Gotha -- 25" 1834_00000033,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",33,1880,"Vorbemerkung Spruner-Menk Hand-Atlas -- Mittelalter neuer Zeit -- drei geistlich Kurstaat Mainz -- Trier Göln 1789 -- — 3. Mollwitz 10 April 1741 -- — 4. Gsaslau 17. Mai 1742. — 5. Hohenfriedberg 4. Juni 1745 -- — 6. Soor 30. September 1745 -- — 7. Kesselsdorf 15. Dezember 1745 -- — 8. Pirna 15. October 1756. — 9. Lobositz 1. October 1756 — — 10. Prag 6. Mai 1757 -- — 11. Kollin 18. Juni 1757 -- — 12. Jägersdorf 30. August 1757 -- — 13. Rossbach 5. November 1757 -- — 14. Leuthen 5. December 1757 -- —■ 15. Zorndorf 25. August 1758. — 16. Eochkirch 14. October 1758. — 17. Kunersdorf 12. August 1759. — 18. Maxen 20. November 1759. — 19 Liegnitz 15. August 1760 -- — 20. Torgau 3. November 1760 -- — 21. Schweidnitz 1758 -- 1761 1762. Zeitraum Abschluß westfalisch Frie dens Gegenwart -- früh geben zwei Blatt widmen -- gegenwär tigen sechs darstellen -- wichtig Begebenheit -- Abschluß Frieden 1742 kartographisch Bild Deutsch Land modifioirt -- folgend -- 1653 -- kursächsisch Nebenlinie Weissenfel ent stehen -- 1746 -- -- 1657 -- Kurbrandenburg erhalten Polen Herr schaft Lauenburg Bütow Lehe Draheim Pfand -- Herzogthum -- Preussen treten Lehensveidmnd Polen -- 1659. Pyrenäiseher Friede -- Frankreich behalten spanisch Nierderlande Artois -- aufser S.-Omer -- -- Gravelingen -- Bourbourg -- S.-Venant -- Landrecy -- le Quesnoy -- Diedenhofen -- Montmddy -- Danvillier -- Charency -- Amer ville -- Ayesnes -- Charlemont Philippe- ville -- 1664. Grafe Nieder-Isenburg sterben -- Kurtrier erben grösst Theil sitzingen -- 1667 -- Anhalt-Zerbst erben Jever -- 1668 -- Bromberger Vertrag -- Polen erklären Preussen souverän Herzogthum -- 1680 -- Kurbrandenburg erwerben Erzstift Magde burg -- 1681 -- Frankreich bemächtigen frei Reichsstadt Straßburg -- 1686. Kurbrandenburg erwerben Scbwiebuser Kreis -- 1687 -- Kurbrandenburg erwerben Burg -- 1688 -- Kurbrandenburg erwerben Draheim -- 1689 -- Ce 11 -- Lüneburger -- Linie Welfe werben Herzogthum Lauenburg -- 1691 -- Preussen erwerben Tauroggen -- 1692. Lüneburg erhalten Kurstimme -- 1699. Kurbrandenburg erwerben Grafschaft Hohe stein -- 1700 -- Hessen-Cassel erwerben Aemt Ucht Freudenberg -- 1701 -- Herzogthum Preussen Königreich -- 1701 -- Hamburger Vergleich Mecklenburg Schwerin Mecklenburg-Strelitz -- heute gültig Besitzstand beide Herzog tüm begründen -- 1702 -- Preussen erwerben Lin Mor -- 1707 -- Preussen erwerben Neuchâtel u. Tecklenburg -- 1713. Utrechter Friede -- Preussen erwerben Ober-Gel dern -- 1713. Frankreich erobern Landau -- 1714. Friede Rastatt -- Oesterreich erwerben span -- Niederlande 1659 Frankreich abgerissen Theile -- burgundisch Kreis -- 1715. Kurbraunsch weig erwerben Herzogthum Bre men -- Lehe Bederkesa -- 1715. Bau Carls ruhen -- 1719. Kurbraunschweig erwerben Stadt Amt Wil deshausern -- 1720. Stockholmer Friede -- Preussen erwerben Stettin Vorpommer Peene -- 1723. Heimfall Grafschaft Mömpelgardanwirlem b e rg -- 1731. Kurbraunschweig erwerben Land hadeln -- 1733 -- Vergleich Kurpfalz Birkenfeld Veldenz’seh Erbschaft -- 1735. Wiener Friede -- Kaiser Kar ] Herzog Franz Stephan treten Herzogtümer Lothringen König Stanislaus Polen -- Tod -- ^ 1766 -- Herzogthümer Frankreich einverleiben -- 1736. Hessen-Kassel erwerben Grafschaft Hanau Münzenberg Hanau-Lichtenberg -- 1788 -- kursäch -- Nebenlinie Sachsen-Merseburg sterben -- Heimfall Besitz Hauptlinie -- 1738. Wiedervereinigung Holstein -- Gottorp ver pfändet Amt Steinhorst Lauenburg -- 1740 -- Kurbaier erwerben Salzburg Pyrbaum -- 1741 -- Ansbach erwerben Grafschaft Sayn-Alten kir ch e -- -- 1724. Friedrich Grosse erwerben Schlesien Grafschaft Glafcz -- irrtümlich Bezeichnung Kurfürstenthum Baier Herzogthum gleichfalls irrig Ausdehnung Königreich Dänemark Herzogthum schleswig leider Platte berichtigen -- -- 47 -- Deutschland Nr. Xvii -- Südwest-Deutschland Eisass östlich Lothringen Ausbrueh französisch Revolution -- 1789 -- entwerfen Th Menke -- bearbeiten zeichnen B. Hassenstein -- vorstehend Karte beigefügen -- Grund Auflösung alt deutsch Reich kartographisch erläutern -- Karte Mitarbeiter -- Hrn -- B.hasse stein -- sorgfältig Benutzung umfangreich karto graphisch literarisch Material -- arbeiten mussen -- ausarbeiten -- neu kartographisch Bearbeitung ver wickelt Verhältnis dankbar benutzen -- Los Ewald -- historisch Uebersicht derterritorialvoränderung Land grafschaft Hessen -- Darmstadt Grossherzogthum Hessen -- Uebersichtskarte -- Darmstadt 1862 -- -- Stalin Bach -- Herrschaftsgebiet jetzig Königreich Würtemberg Stande 1801 -- her ausgeben Königl -- statistisch-topographisch Bureau -- -- anno -- 1865 erscheinen -- -- Karl Spruner -- baierisch Pfalz unmittelbar Anfall Frank reich -- Manuscript -- eintragen Mst -- 1 -- 150 000 topographisch Bureau Königl -- baier -- General Quartiermeisterstab bearbeiten -- München 1842 erschienen Karte baierisch Pfalz -- -- Dr -- Dünkelberg -- Manu script-karte Territorium -- Herzogthum Nassau bilden bitten -- Jahr 1802 -- Memoir -- geqgraph -- Anstalt Vorstande Königl -- preussi sclien Archiv Idstein -- Dr -- Rossel -- gutigst mitgheilen -- -- A. J\, Weidenbach -- nassauisch Territorium Verlag Justus Perthes Gotha -- 2ó" 1834_00000035,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",35,1880,Vorbememmgm Spruher-Menk Hmd-Atla -- Mittelalter Uib wetter Zeit -- norddeutsch Bund Constituirung J I -- entgehen .Reick Versailles 18. Januar J 1871 -- also Anschluss Schluss Periode -- Frankfurter Frieden -- 10. Mai 1871 endgültig Frankreich abgetreten elsass-lothringisch Gebiet -- „Reichsland“ -- sämmtlieh Landestheil Reich Fläche kolorit bedeckt -- Grossherzogthum Luxemburg eia Theil holländisch Provinz Limburg -- Vertrag 1815 u. 1839 unnatürlich Mittel stellung Nierderlande deutsch Bund einnehmen -- letzteren gänzlich ausscheiden -- bisherig habsburgisoch Äntheil Deutsch Land treten erster Mal losgetrennen cisleithanisch Hälfte „Oesterreich ungarisch Monar Chie“ einfach Grenzkolorifc -- übrig Nachbarland -- colorirt -- Venetien erscheinen -- gemäf Oesterreich Italien 3. öctober 1866 ge schlossen Friedensvertrag -- österreichisch Farbe coloriren -- — ultramarinblau umzogen — Gebiet norddeutsch Bund Preusse neu erworben Land Parzelle -- diess Massstab erlauben -- besonderer Farbe hervorheben -- nämlich -- Folge Friedensacte 23. August 3. October 1866 Preusse vereinigt Herzog thüm Schleswig Holstein -- Königreich Hannover -- Kurhesse -- Nassau Frankfurt a/m. mennigroth umehen -- — Friedensvertrag Berlin -- 22. August 1866 -- Baier abgetreten Gebiet -- Thann -- Hilder -- Orb etc. -- dunkelgrün -- — Hessen -- Darm stadt — Berlin 3. September 1866 — abgetreten Aemter Ortschaft -- Meisenheim -- Vöhl -- Biedenkopf etc. -- -- Hessen-Homburg hellgrün umzogen* -- -- vier -- kurz Zeitraum 1866—1870 norddeutsch Bund gehörend -- duroh -- -- Preussen Grossherzogthum Hessen ver einbart Umtausehung bisherig Hessischer -- Nassauischer Frank furt klein Gebietstheil Karte detaillirt -- verweisen -- ziemlich grießen Anzahl 1866 erschienen Karte übersichtlich herausgreifend -- Karte Petermann's Geograph -- Mittheilung -- Jahrg -- 1866 -- Tafel 15 S -- 342 — 349 -- gehörig Aufsatz -- politisch G-estaltung Norddeutschland Jahr 1866 -- 2 Hauptkarte Massstab 1 -- 3 700000 zwei Carton Massstab 1 -- 925 000 Tafel .14 —15 -- Behm’s Geogr -- Jahrbuch Band Ii -- 1868 -- Ss -- 17—31. Zollverein verbunden süddeutsch Staat carminrother Linie ngefassen -- Angriff Frankreich Deutschland geschlossen Vertrag norddeutsch Bund Grossherzog thümern Hessen Baden -- 15. November 1870 -- -- Königreich Baier -- 23. November -- Königreich Würtemberg -- 25. November 1870 -- Linie 4 Jahr nichtig -- — -- letzter Jahr zehnter Kulturepoche hervorragend characterisire Moment -- mächtig Entwickelung grois Ver Kehrsstrasseimetz -- dürfen historisch-kartographisch Darstellung neu Zeit unberücksichtigt bleiben -- Karte enthalten Ende 1870 Betrieb befindlich Eisenbahnlinie -- zwar so unterscheiden -- Ende 1848 vollendet Bahn gewöhn lich Signatur erhalten -- 1866 eröffnei stark deutsch französisch Krieg Betrieb befindlich Bahn fein Linie stechen -- Unterscheidung Ortszeich Einwohner zahl hegen Zählung 1864 -- sondern 1. December 1871 Grund -- Nebenkarte -- östlich Kriegsschauplatz 1870 1871 -- schliesst sieb Massstab Haltung streng grießen Carton Karte -- Frankreich Vii -- -- Nameneintragung geben lediglich Geschichte deutsch französisch Feldzug Anhalt -- zwar dienen nörd lich Hälfte Verfolgung Operation Weissen burg Sedan -- südlich Zug Südost-Armeen -- October 1870 Uebertritt Bourbakisch Corps Schweizer Gebiet Fall Beifort -- sechs nebenstehend Carton geben grösseremmassstab speciell Nomenklatur Hauptschlacht Belagerung Metz Straßburg -- — ferner zeigen Carton Ver Theilung deutsch -- französisch gemischt Sprachgebiet -- Friedenspräliminarium Versailles zuerst festgestellt Frankfurter Frieden endgültig geregelt deutsch-französisch Grenzlinie -- Nebenkarte 7 beruhen Herr Richard Schroeder Bonn zusammengestellt Rechtskarte Deutschland gehörig Erläuterung Petermann’s Geograph -- Mittheilung 1870 -- Tafel 7 -- Nebenkarte 8 gieben skizzirt Uebersicht Neu-Deutschland benachbart Staat ver breitet Erzbisthum Bisthumssitze -- schnittlich Arealverhältnis katholisch prote stantisch Confession Central-Europa -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 28 1834_00000036,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",36,1880,"Vorbemerkung Zit Speunee-Menk Hand-Atlas -- Mittelaitee Usd Heïïeee Zeit -- Frankreich -- 7 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 51 57. -- 51 -- Frankreich Nr. I. Frankreich tom Anfang -- -- Jahrhundert -- 1180 -- — Nebenkarten -- 1. Normannia benachbart Gaue -- — 2. nordöstlich Francien -- — -- Paris fängen Xii -- Jahrhundert — 4. G allia Richer -- — 5. Tarascon Umgegend -- Theodor Menke -- Ueber Theil Vorarbeit Karte bereits Merovinger Karolinger -- -- I aussprechen -- Aufenthaltsort König eigen Vorarbeit -- Päbste Jaffa berücksichtigen -- Nebenkarte „Paris” früh Auflage ent lehnen -- -- 52 -- Frankreich Nr. Ii -- Frankreich Tor 1180—1461 -- Albigenser-und englisch Krieg -- — Nebenkarten -- 1—4 -- Schlachten Bouvine -- Grécy -- Maupertuis -- Azincourt -- — 5. Umgegend Paris -- —~ 6‘ -- Frank reich Frieden Bretigny 1360 -- — 7. Aquitanien -- Gascogne Languedoc -- K. Spruner -- Revision Th -- Menke -- Karte insofern eorrigiert v -- Sprunersch Blatt -- Grenze Hauptkarte früh Blatt Frankreich Ii -- 1380 -- Nebenkarte Frankreich Iii -- 1180—1461 -- Ausgangspunkt Bearbeitung nehmen Sohlachtplan Frank reich Iii beibehalten -- uebrige Quelle gut Bülfsmittel arbeiten berichtigen -- aussehen Karte sehr klein Theil -- Quelle Hülfsmittel schaffen sehr umständlich -- Grund Auctorität v -- Spruner’ beruhigen -- wesentlich anderer Nummer früh Ausgabe -- -- 53 -- Frankreich Nr. Iii -- Frankreich alt kirch lich Eintheilung -- Jahr 1332. — Nebenkarte -- Frankreich kirchlich Eintheilung 1322 Revolution -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Hauptkarte gegenwärtig Auflage insbesondere erscheinen erster herausgegeben Band Gallia Christiana Congrégation S. Maur -- zugänglich geworden Chartulare fran zösisch Kloster Bearbeitung französisch Diö ceson Desnoyer Annuaire historique Xvii -- Xviii -- Xxv -- Xxvii benutzen -- Diöcese Besançon -- Grenoble -- Pouille eintragen -- Cambray Cameracum Christian Duvivier -- sur le Hainaut ancien massgebend -- fdr Tournay Piot les limit et les subdivisions do l’ancien diocèseen de Tournay -- Brug 1870 -- ftir Morinensis Urkunde hei M I -- -- e u b O. -- Diöcese Bretagne Karte Aurélien de Courson’ Ausgabe Chartulaire -- de Redon -- Collection de documenta inedit 1863 -- -- Lyon August Bernard’ Ausgabe Chartulaire de Savigny -- ebendaselbst 1853 -- -- unbedeutend Anzahl bemerkenswerth Kloster Auflage zufügen -- Name scheinen Theil gut Form -- Endung —aous überall Frankreich ausnahmsweise gar vorkommend —acum setzen -- Nebenkarte zeigen kirchlich Eintheilung -- Albigenserkrieg entwickeln Revolution gültig -- Johann Xxii -- südlich Theiie Kirchenprovinz Bourg Alby Metropolitansitze erheben derselbe Cahor -- Rodoz Mende neuerrichtet Castres Vabres Suf- fragan untergeben -- Narbonne ward Toulouse Erzstift abreißen -- Suffragane Gebiet errichtet Bisthümer Montauban -- Lavour -- Lombez -- Rieux -- St.-Papoul -- Pamier Mire poi -- erhalten -- geistlich Gebiet Narbonne Aleth St.-Pon neu Bisthümer ge gründen -- Clemens Viii -- 1602 Sitz Bisthum Porpignan versetzen -- 1317 wesentlich Districte grießen Bisthum Poitiers abtrennen -- zwei neu Sitz Lugon Maillezai errichten -- letzterer jedoch 1652 la Roch elle verlegen -- Paris 1622 Gregor Xv. Sens abreißen -- Metropole erheben derselbe Bischof Chartres -- Orlean -- Meaux B1 ois untergeben -- Lauf Xvi -- Jahrhundert französisch -- belgisch Kirchenprovinz wichtig Verände rungen vornehmen -- Jahr 1559 trennen nämlich Paul Iv -- nördlich Theiie Reim Kölner Erzbisthum Metropole gründen daselbst drei neu Erzstift Cambray -- Me chen ln Utrecht -- ersterer erhalten früh Bisthümer Arras T O u -- -- -- y selber Jahr neu errichten Namur St.-Omer Suffraganen -- Mecheln ebenfalls sämmtlich neu gegründet Bisthümer Antwerp -- Gent \,Brügge -- Vper -- Roermonde bald protestantisch ge worden Herziehen husch stellen -- Provinz Utrecht Suffragandistrict Middelburg -- Harler -- Deventer -- Leeuwar Groning Abwehr Re formation errichten -- folgen jedoch gar bald derselbe -- 1559 Pius Iv -- Bisthumssitz Terouenne Boulogne verlegen -- -- 54 -- Frankreich Nr. iv -- Frankreich 1461—1610 -- — Nebenkarten -- 1. Paris Ende Xvi -- Jahr hunderts -- — 2. Grafschaft Gmsne Oye -- Pays reconquis 1558. K. V -- Spruner -- Revision B. Hassenstein -- Blatt erhalten Periode Frankreich Re- gierungsantritt Ludwig’s Xi -- Tod Heinrich’ Iv -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 29" 1834_00000037,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",37,1880,Vorbemerkumek Spruner-Mefke Hafd-Âtia -- Mitteiaitee Usd Feuere Zeit -- damit Zeitraum -- Franz Ii -- 1559 blutig Religionskrieg Land zerrütten -- diejeni Stadt -- derselbe besonderer deutung 1562 Hand Reformierte -- unterstreichen -- erwähnenswerthen Karte angeben -- Gebiet französisch Krone -- Anfang Periode -- 1461 -- gestalten -- derselbe Farbe — Grünspan — blass bedeckt -- ganz damalig Frankreich umehen -- Lauf Zeitraum allmälig grießen Familienleben Orlean -- Bourbon -- Anjou &e -- Krone heimfallen -- eingeschrieben Notiz Jahr zahlen Haarschrift verdeutlichen -- Plan Paris enthalten Periode kirchlich Wirre merkwürdig geworden Gebäude -- Strasse &c -- Hauptquelle -- Abbé de Longuerue -- De scription historique et géographiqu de la France anciennen et modern -- Paris 1719. 2 Bde -- Fol -- Piganiol de la Force -- -- description de la France -- Paris 1753 ff -- 3. Auflage -- Robert de Yaugondy -- Atlas universel -- 1745—1757 -- Biisching -- Erdbeschreibung -- Bd -- Iii -- 1788 -- 8. Aufl -- -- 55 -- Frankreich Nr. V -- Frankreich 1610—1790 -- — Nebenkarten -- 1. Umgebung Paris -- — 2. Paris Ende Xv 111. Jahrhundert -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Nummer Geschichte Frankreich herab Ausbruche Revolution führen -- ganz neu politisch Gestaltung Land beginnen -- umfasst Regieruugszeit letzter vier Ludwige -- Xiii -- Xvi -- -- unstreitig -- erster Kaiserreich ausnehmen -- glänzend Frank reich -- -- völlig Arrondierung festigung innere -- Ausbreitung Osten hin beginnen -- Königreich Theil Fland -- Lothringen -- Eisass Franohe-Comté -- sämmen lieh Unkosten Deutschland -- erwerben -- Süden Roussillon Ludwig Xiv. -- Italien Corsioa Ludwig Xv. damit vereinigen -- Haupt augenmerk Blatte richten -- genau Darstellung Gouvernements-Eintheilung geben dabei klein landschaftlich Benennung zuführen -- Name ersterer Blockschrift -- letzterer sperren cursiv eintragen -- Dluminierung Gouvernement -- ferner einzeln Gebiet verschieden grießen Familie -- neu Haus Orléan -- abstammend Philipp -- Bruder Ludwig’ Xiv. -- erster Platz nehmen -- möglich Ausführlichkeit Genauigkeit angeben abgrenzen -- -- 56 -- Frankreich Nr. Vi -- Kaiserthum Frankreich weit Ausdehnung nnt Na poleon I.9 1810. — Nebenkarte -- Vendée -- Benutzung K. Spruuer’ Karte -- Th -- Menke -- Dis Blatt umfasst Bezug Ansetzung Ort namen Periode Geschichte Frankreich 1790 1815. Bezug Grenze Zeitraum 1810 darstellen -- schliessen somit Blatt -- -- Xviii Section „Deutschland” -- -- Viii Section „Italien ” -- Massstab beide Blatt „Merovinger” „Karolinger” -- -- -- 29. 30 -- -- -- 57 -- Frankreich Nr. Vii -- 1. Frankreich 1815 1871. — 2. Paris Umgegend -- — 3. Kriegsschauplatz Schlacht Sedan -- 1. September 1870 Frankfurter Frieden -- 10. Mai 1871. — 4. Algerien 1830. — 3. französisch Erwerbung indien 1862 1867 -- — 6. Uebersicht fran zösisch Colonien Mitte 10. Jahr hunderts -- Mereatovs-Projection -- B. Hassenstein -- Karte Folge Ereignis 1870 1871 ursprünglich Entwurf Atlas beifügen beziehen -- Ueberschrift zeigen -- hauptsächlich Periode -- Sturz Napo leonisch Dynastie kurz vorausgehen -- Massstab Uebersichtskarte ganz Zeitepoche 1815 -- vergleichen Massstäbe bisherig Hauptkarte Section -- sehr klein wählen -- sowohl Restaurationsperiode 1815—1830 -- Regentschaft Haus Orléan 1831 —1848 -- Republik 1848 Kaiserreich Bpielen Geschichte Frankreich fast ausschliesslich Hauptstadt Land -- historisch Nomenklatur -- Lecture irgend Werk neu Geschichte Frankreich — benutzen spielsweise Rochau — ergieben -- beschränken klein Ort Schloß -- ausser Name Departement Hauptstadt -- neu Erwerbung -- Nizza Savoyen -- halb Kolorit Angabe Erwerbsdatum 1860 -- alt Departement unterscheiden -- Eisen bahnen zerfallen Signatur solcher -- 1852 -- solcher -- seitdem Ausbrucli deutsch französisch Krieg eröffnen -- Plan Paris Umgegend wesentlichen derselbe C. Vogel’ vierblätterig Karte Frankreich -- Stieleris Handatlas Nos -- 34—37 -- -- jedoch bedeutend Ausdehnung aller Seite — Westen Schloss Versailles -- Osten Noisy- le-grand — -- militärisch Operation Rechnung tragen -- denkwürdig Cernierung deutsch Trappe Sohauplatz -- klein Massstab nothwendig beschränk- -- Auswahl Nomenklatur innerer Stadt Commune-Aufstaud wichtig geworden Gebäude besonders Rücksicht nehmen -- Verfolgung Kampf Republik Vernichtung grießen französisch Armee -- Uebersioht Operationsfeld Loire Nord Armee -- werder’sch Zug Dijon -- dienen gröss Carton -- gieben irgendwie wichtig ge worden Gefechtsplatz -- Chaussée -- Wald &c -- Buch W. Blum Graf Wartensleben -- Fontane’ schön Werk -- dabei besonders berücksichtigen -- drei übrig Carton ausschliesslich Co- Lonialbesitz Frankreich Gesohichte widmen -- möglichst übersichtlich Weise Ort Algier Eroberungsdat 1830 -- überseeisch Colonien Erwerbsdat 17. Jahrhundert beisetzen wur < -- Quelle dienen dabei Louis Piesse -- Itinéraire historique et descriptif de l’algérie -- Vivien de St.-Martin -- Année géographiqu -- Behm’s Jahrbuch u. A. Verlag Justus Perthes Gotha -- ¿° 1834_00000038,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",38,1880,Voïffiemerkïïït&Eh Speunee-Mem Hand-Atlas -- Mittelalter Usb neuer Zeit -- britisch Insel -- 5 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 58 62. -- 58 -- britisch Insel Nr. I britisch Insel M Wilhelm Eroberer 1060 -- — karen -- 1. Reiche Volk britisch Insel Viii -- Jahrhundert -- — 2. Gebiet Firth of Forth -- — 3. Orkney -- Insel -- K. V -- Spruner -- Zeichnung vorliegend Karte beruhen Grenze Nomenklatur fast ausschliesslich Neubearbeitung erster Auflage befindlich Karte Titel -- Herr -- -- lieutenant Dr -- K. Spruner München Anfang sechziger Jahr besorgt endgültig Zeichnung Vorlage neu Ausgabe Redaction einsenden Güte ge -- — Quelle -- worauf hauptsächlich dabei stützen -- vortrefflich -- -- Geschichte Geographie einzeln County Ortschaft erschöpfend -- „Topographioal Dictionaries” Samuel Lewis -- „comprisangen the several counties -- cities -- borough -- -- and market town -- parish -- chapelreisen and Township -- -- historical and statistical descriptions -- illustrated -- maps of the different counteisen aud islands” -- England umfasst 4 Quart band 1881 -- Schottland 2 Band 1846 -- Wales 2 Band I 1883 Irland 2 Band 1840 -- ausser -- Herr Spruner’ Veranlassung Königlich Bibliothek München bereit willig Verfügung gestellt Dictionär nutzen -- G. Los B. Freeman -- historical map of Anglo-Saxon and Roman-Britain 1838. Mat -- 1:1000000 -- Lappenberg’ Geschichte England Heer Ukert' Geschichte europäisch Staat 1834. -- 59 -- britisch Insel Nr. Ii -- britisch Insel 1066 1485 -- Wilhelm Froherer Regierungsantritt Haus Tudor -- — Nebe karten -- 1. britisch Insel Eng- lisch Gebiet Frankreich Heinrich Ii -- 1145 1189 -- — 2. britisch Insel 1172. — 3. Desgl -- 1282. — 4. Orkney Insel -- — 5. unterer Themse -- — 6. London Mittelalter -- — 7. Schlacht Bannock burn -- 24. Juni 1314. K. V -- Spruner -- Zeiohnung Hauptkarte beruhen Blatt -- Karte Brit -- insel I -- theil* weisen Neubearbeitung Herr .-Lieutenant dr -- K. v -- Spruner München -- Quelle -- brieflich Mittheilung derselbe -- vorzugsweise bereits früh erwähnt bände reichen -- Ueberfülle historisch-topographisch Datum beibringend Gazetteer Lewis -- England -- Schott land -- Irland Wales -- Schottland -Nord england zwar alt -- äusserst sorgfältig kritisch bearbeitet Karte -- Historical Map of Scotland -- the North paren of England adapted -- the -- 1400 and con structed -- the most authentic materials attainabel -- David Macpherson -- London 1796 -- sehr speciell -- tar -- Geographical Illustrations of Scottish History -- &c -- &c -- benutzen ferner Zeichnung Lappenberg Pauli Geschichte England Bd -- Ii -- Iii u. Iv -- William Longman -- -- on the History of England -- London 1863 -- derselbe Verfasser -- History of the Life and times of Edward the Third -- 2 Vols -- Lon don 1869 -- — W. Hughes’ Geography of British History -- -- geographical description of the British Island at successiv period -- London 1866 -- Karte Studium dienen innerer Staatsumwälzung blutig Krieg ausserordentlich reichen interessant Zeitperiode fast fünf Jahr hunderen -- verstehen wohl -- Klarheit Lesbarkeit Karte erster Erforder niss -- übergrießen Fülle historisch Nomen klatur -- z -- B. Pauli -- — grießen Stadt wichtig Schlachtort -- Burg Kloster aufnehmen -- leicht suchung hervorragend unterstreichen -- erster Hälfte dargestellt Zeitraum fallen englisch Geschichte merkwürdig glorreich Schlachtfeld grösstentheils französisch Boden Karte Frankreich Ii aufsuchen -- ausserordentlich Umfang dargestellt Periode scheinen gerathen -- politisch Kolorit Beginn Normannenherrsohaft -- 1066 -- lieber Zeitpunkt wählen -- erster Hälfte schliessend Beginn 14. Jahrhundert Tod Eduard’B I. -- 1307 -- neu wichtig Phase politisch Geschichte englisch Nation beginnen Wilhelm Eroberer „Domesdaybook” Grenze englisch Grafschaft definitiv feststellen -- 1157 schottisch Grafschaft Cumberland West moreland England -- Königreich Insel 1266 Schottland vereinigen -- gelangen 1282 Wales endlich lang Kampf einheimisch tapfe r Fürsten Krone Eduard’ I. Gebiet Engländer Irland -- sogenannter Pale -- erstrecken Zeit — 1166 englisch-normannisch Barone Süden festsetzen 1172 Heinrich Il förmlich Besitz Herrschaft Irland nehmen — Ende Periode weit süd lich südöstlich Theil Insel innerer -- ganz Norden Nordwesten -- Ulster Connaught -- einheimisch Fürst verbleiben -- innere Insel Kolorit besonderer Farbe halten -- blasborangefarbig Wasserrand Westgrenz Anspruch englisch Krone deuten -- mehrere früh publiciert Karte Spanion -- Italien Frankreich -- so liegend Blatt besonderer Aufmerksamkeit Angabe Stammsitze vorzüglich Geschlechter verwandt -- Bind französisch Schrift besonderer Schlos Signatur deutlich erkennbar -- Verständniss vieler folgend Periode vorkommend Begebenheit dienen klein Plan London Carton unterer Themselauf -- beide erster Auflage Atlas beibehalten beruhen ersterer genau 1826 erschiene n Plan vier Blatt Werk Pennant’ -- zweiter Carton Klammer eingeschlossen Bene nung angelsächsisch Zeit -- Planchen Schlacht Bannookburn Longman’ -- on the History of England enthalten Skizze Generalstabskarte Schott Yerlag Justus Perthes Gotha -- 3* 1834_00000039,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",39,1880,тшятхтш Spetoeïl-Meke Said-Atla -- mittelalt Usd Ппхве Zeit -- and entwerfen Berücksichtigung Schlachtenbe richts Pauii’ Geschichte zeichnen -- — übrig Carton dienen Veranschaulichung wichtig poli tisch Veränderung Jahr 1172 1282 -- so grießen Ausdehnung englisch Gebiet Frankreich Tod Heinrich’s Ii -- rapid Ver lust König Johann’s fast ganz Gebiet Philipp August Frankreich -- 1202—-1206. -- 60 -- britisch Insel Nr. Iii -- britisch Insel kirchlich Eintheilung Тот fängen Xh -- Jahrhundert -- Refor mation -- — Nebenkarten -- 1. britisch Insel kirchlich Eintheilung Angel sächsisch Zeit -- — 2. kirchlich Eintheilung England 1543. K. V -- Spruoer -- Revision Karte Herr v -- Spruner Irland fast völlig neu bearbeiten Lanigan -- History of the Irish Church -- 4 Vols -- Dublin 1822 -- Schott land erfahren wesentlich erster Auflage abweichend Zusatz Verbesserung -- England Haupt sachen unverändert bleiben -- erster Carton liegen Zeichner Entwurfsskizze Dr -- Menke’ -- zweiter Carton -- Heinrich Viii -- Jahr 1543 Episkopal -- Kirche gegeben neu Eintheilung -- heute bestehen -- — gut Karte Arrowsmith zeichnen Titel -- Tabula generalis -- Provincias amba et Dioceses singula secundum inqui sition 26° -- Henrici Viii -- institutam complectens -- et ad novam disposition diocesal de Anno 84° -- Henrici Viii -- accommodata -- London 1834. -- 61 -- britisch Insel Nr. Iv -- britisch Insel Топ 1485 1830. — Nebenkarten -- 1. englisch-schottisch Grenzlande -- — 2. Shet land Orkney-Inseln -- — 3. Canal-Insel -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Eintheilung drei Reiche Grafschaft -- shir -- bleiben Periode derselbe früh -- änder -- einiger Grafschaft Schottland Name Hauptorte -- Schottland 1707 ünionsact immer England vereinigen -- 1603 Jacob I. schottisch Haus Stuart Thron England Besitz nehmen -- Irland -- mehrere spät erfolgen höchst blutig Aufstand 1603 unterwerfen betraoht dürfen -- 1800 Union gleichfalls ganz Eng land vereinigen -- Eröffnung erster Eisenbahn -- Chester-Liverpool -- Jahr 1830 — 1825 vollendet Linie Stockton-Darlington Versuch trachen — beginnen neu Periode Geschichte Grossbritannien -- Stieler’ Handatlas verweisen -- -- 62 -- britisch Insel Nr. V. britisch Besitzung Grossbritaimien 1783 -- Angabe Erwerbungszeit -- — Mercatod jection -- — Nebenkarten -- 1. britisch Besitzung Nord-America -- 1783 -- — 2. Neu-England nordamericanisch Freiheitskrieg -- 1775 1781 -- — 3. der-indien Jahr 1760 -- — 4. Skizze Uebersicht britisch Erwerbung Indien 1757 1856. — 5. St.-Helena 1650. — 6. Gibraltar 1704 -- — 7. Mahon 1708 — 1782. — 8. Quebec 1759. — 9. Malta 1800 -- — 10. Oapstadt 1806. — 11. Helgo land 1808 -- — 12 -- Aden 1838. — 13. Hong-Kong 1842. Karte Veranschaulichung grossartig Entfaltung britisch See Colonial-Macht 19. Jahr hundert dienen fixieren Angabe neu Zeit reichend Erwerbsdatum Geschichte allmälig Entfaltung Haupt Nebenkarten -- theilweis Neuzeichnung eingesehe n Quelle hervorzuheben -- Census of the British -- -- its coloneisen and foreign possessions 1861 -- iv Part -- London 1864. K. v -- Spruner -- historischer Atlas Auaser-Euro päisch Staat -- 2. Auflage -- Gotha 1855. Brockhaus’ G'onversationslexikon -- neuest Auflage -- a. Petermann’s geographisch Mittheilung -- Gotha 1855 1874. E. Behm’s geographisch Jahrbuch -- Gotha 1866 1870 -- K. F. Neutnann -- Geschichte vereinigt Staat Nord-America -- 2 Bde -- Berlin 1863 1864. Barchou de Penhoen -- histoire de la couquen et de la fondation de l’empir Anglais dans l’inde -- Tom Vl 1841 -- e» Thornton -- Gazetteer of India -- London 1857 -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 1834_00000040,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",40,1880,уоевенеешгвен Zd Spruner-Mehke Haeö-Atla -- Mittelalter -- Usd heuerer Zeit -- Skandinavien -- 4 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 63 66 -- -- 63 -- Skandinavien Nr. L Staat Fahrte Normanne Тот Viii -- Xii -- Jahr hundert -- — Nebenkarten -- 1. Vinland -- — 2. Eystri bygd -- — 3. Island -- — 4. Fareyjar -- Hjaltland Orneyjar -- Th -- Menke -- Blatt gieben Uebersicht weit Verbrei tungsgebiet skandinavisch Volk lässt Blick ganz Terrain überschauen -- einst Herr Meer früh Mittelalter Thätigkeit entwickeln -- skandinavisch Name -- einiger lateinisch Quellenschrift setzen -- Ausgeschlosse angelsächsisch Aelfrecl -- folgend Nummer nutzt Quelle Hülfsmittel ausser Dahlmann -- Geijer-Carlson hervorzuheben -- Adamus Bre mensis -- Saxo Grammatious Dahlmann’ Зскеп Abhandlung derselbe -- Langcbek’ Scriptores -- j Liljegren’ Diplomatarium Sueoanum -- Diplomatarium j Arna-Magnaeanum -- Diarium Vazstenense -- Scripta Islandorum -- Isländerbuch Prie ster Are -- Reise 0 t -- e r’ -- -- -- u 1 f -- t -- n* -- -- i -- gurd’ -- Fareyinga Saga -- Antiquitat Americanae -- Rafn’e Memoir amerikanisch Entdeckung Normanne -- Petersen’s Aufsatz Zug Normanne naoh Wendenlande -- Lehr J berg’ Untersuchung historisch Karte j Wiberg -- Mentzer Munthe -- früh i Ausgabe Werk -- interessant Tragestelle -- Wolok -- Varä ger Route Newa Dnjepr -- Gebiet Benutzung Piady sze w’sch Karte Mittheilung eintragen -- Sachkunde Güt Herr Sporer’ Ssolowjoff’ Geschichte Russland alt Zeit -- Band I -- Moskau 1851 -- russisch schreiben -- -- darüber -- leider erweisen russisch Generalstabskarte betreffend Partie hinlänglich genau -- Nebenkarte herstellen -- geeignet Soitenstück dar stellung Dnjepr-Poroge Nr. 63 Atlas -- -- 64 -- Skandinavien Nr. Ii -- Skandinavien Cal marisch Union -- — Nebenkarten -- 1. umgegend Nidaros -- — 2. Suithiod Gauthiod -- — 3. Dänemark -- Th -- Menke -- Ueber Anfang skandinavisch Geschichte vergl -- Erläuterung Seotion „Europa“ -- Dänemark Waldemar Sieger Anfang Xiii -- Jahrhundert bedeutendst Land gebiet -- indem König 1205 1219 Theil Esthlaud erobern -- 1210 Herzog Pom mern zinsbar 1214 Land Sla vien Kaiser Friedrich Ii -- Lehen erhalten -- 1219 Westküste Schleswig -- d -- i -- grösst Theil Westfolden Nordfriesland -- Welle verschlingen 1223 unbedeutend Grafe Schwerin knrz Glanze Ende j -- -- Waldemar -- Lehensherr -- -- bedrücken -- nehmen Sohn klein Insel Ly Alson Fyen gefangen -- 81a vien -- Pommer Holstein gehen verlieren -- beginnen stet innerer Kampf -- 1325 kommen Rügen dänisch Lehen Pommer -- 1347 Esthland deutsch Orden verkaufen -- Schweden erringen 1252 mäohtig Haus i Folkunger Herrschaft -- Thron Norwegen Harald Har fagr’ Zeit Nachkomme Besitz -- 1319 | Geschlecht Hakon V. erlosch Krone J Schwiegersohn derselbe -- Magnus Ix -- Schweden -- tiber | gehen -- Sohn Hakon -- erster Gemahl Margaretha Dänemark -- erben -- so kommen Norwegen -- Olav -- Margaretha’ Sohn -- 1387 sterben -- Krone Dänemark -- Jahr 1397 kommen Vereinigung drei nordi sch Reiche -- bekannt calmarisch Union -- Stande -- -- 65 -- Skandinavien Nr. Iii -- Skandinavien n kirchlich Eintheilung Xii -- Jahr hundert Reformation -- — Nebenkarten -- 1. Erzbisthum Hamburg-Bremen Suffira gan Ende Xi -- Jahrhundert -- — 2. dänisch Bisthümer Xii Jahrhundert -- — 3. schwedisch Bisthümer Xii -- Jahr hundert -- Th -- Menke -- Hauptkarte Nebenkarte 2 -- 3 Nr. I aufgeführt Quelle Hülfsmittel -- Munthe Wiberg hervorzuheben -- entwerfen -- Nebenkarte Nr. 1 Kirchengeographie Deutschland Mittelalter zusammengestellt Material -- Archidiaoonatsregister skandinavisch Diöcesen liegen -- -- 66 -- Skandinavien Nr. iv -- Skandinavien Calmarisehen Union .- nebenkarten -- 1. Skan dinavien 1397 1520 — 2. Skandinavien 1520 1648 — 3. Skandinavien -- westfälisch Frieden 1648. — 4. Skandinavien Roes- kild Frieden 1658 — 5. Skandinavien 1721 1808 -- — 6. Skandinavien 1815 1864. — 7. dänisch Insel -- — 8. Stockholm Jahr 1500 -- — 9. Umgegend Stockholm -- Tli -- Menke -- Norwegen bleiben 1814 Dänemark vereinigen -- Schweden sagen Gustav Wasa -- »ich Tyrannei Christian’« Ii -- vou Dänemark erheben -- 1521 1523 -- Union los gelangen Geachlecht verwandt zweibrücki schen -- 1654 folgen -- grösst Macht -- Zeit lang gebietend Staat Europa’ -- Estbland -- 1347 Dänemark deutsch Orden verkaufen -- kommen 1561 Schweden -- grösst Umfang erhalten Schweden glanz Regierung grießen Gustav -- Tochter Verlag Justus Perthes Gotha -- 33 1834_00000041,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",41,1880,Vorbemerkung Spruner-Menk Hand-Atlas -- Mittelalter Usd neuer Zeit -- Christine Schwestersohn Karl Gustav Zweibrück -- Gustav Adolf erwarb Frieden Stolbowa 1617 Kar Hon gor mannland Moskau 1629 .frieden Altmark Polen vorläufig Livland Ewest -- letzter Erwerbung Frieden Oliva 1660 definitiv anerkennen -- 1645 mus Dänemark Frieden Brörosebro Jämteland -- Herjedal -- Gotlaud -- 1398 1403 Besitzthum deutsch Orden -- Oe Dago -- 1560 erwerben batte -- Schweden abtreten -- Frieden Münster endlich -- 1648 -- erhalten Schwe Deutschland Herzogthum Bremen-Yerden -- Wismar Poel Vorpommer -- -- g e -- -- Frieden Roeskilde 1658 uralt dänisch Besitzung -- Bleking -- Halland Born -- Norweg Bolius-Län Thron dhjems-län -- schnell sinken Schweden ßlüthen -- 1660 kommen Throndhjerns-Län Norwegen -- Friedensschluß -- 1719 1721 grießen nordisch Krieg beendigen -- liefern Bremen Ver Hannover -- Pommer Peene Preussen -- Livland -- Esthland -- I -- g e -- m -- -- -- 1 -- -- d -- Theil Karelie Wihorg-Län Rus land -- 1743 Festung Frederik hamn Wilma n fcr and östlich Kymmene liegend Theile Kirchspiel Pytti werben -- 1803 Wismar Mecklenburg verkaufen -- Krieg 1809 Russland Schweden riss ganz Finnland letzter -- Schwedisch Pommer Rügen -- 1814 Preussen fallen -- bieten jedoch Königreich Norwegen -- Schweden vereinigen -- Ersatz -- ln Dänemark sass 1448 Geschlecht Herzoge Holstein-Oldenburg Throne -- viel fach vorübergehend Theilung -- ausführen Raum erlauben -- Fehden -- vorüglioh freiheit liebend Ditmarseu -- füllen innerer Geschichte Staat -- Island 1261 völlig unterwerfen -- wogegen fünf Jahr spät Hebride -- i -- Königreich -- 1468 Orkney Shetland Insel Schottland abtreten -- Herzogthum Lauenburg endlich erwarb Dänemark 1814 Norwegen -- verlieren Schleswig Holstein Jahr 1864 Preussen -- genau Darstellung Krone Däne mark Personalunion verbunden deutsch Gebiet Theilung gieben Section „Deutschland“ -- slawisch Reiche -- 6 Hau -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 67 72. -- 67 -- slawisch Reiche Nr. I. Russland Mon golenzeit -- 1. Slawe nördlich Donau -- 850 900 -- — 2. Russland Sau Jahr 900 966 -- — 3. Poroge Tlnjepr -- — 4. Russland Jahr 966 1114. — 5. Russland siegung Petschenegen Polowzer Erweiterung nowgorodisch Republik Nordosten 1114 Zerstörung Kiew's Tatar 1240 -- — 6. Kiew -- — 7. Kiew Höhlenkloster -- — 8. Esthland -- Livland -- Kur land Zeit Schwertorden -- 1201 1237. Th -- Menke -- benutzt Quelle Hülfsmittel hervorzuheben -- Nestor sohlözer’sch Ueber | Setzung -- Byzantiner -- Gruber’ Origin Livonicae -- j Liber Iurium lanuensiura -- Magoudi -- Istakr -- j Edrisi -- Ebn Foslan -- Strahp Karamsin’ -- | russisch Geschichte -- Lehrberg’ Untersuchung -- | Rytschkow’ Bemerkung Landschaft Wjatka -- j Thunmanri Untersuchung -- Kruse’ Urgeschichte esthnisch Volksstamm -- Müller -- ugrisch Volksstamm -- Müller’ Sammlung russisch Geschichte -- J verschieden Aufsatz F -- -- -- -- -- -- -- P e 11’ -- Geschichte J Polen Lelewel’ Atlas polnisch Ge -- schichen -- Plan Kiew Höhlenkloster Nik -- Sakrewski’ Beschreibung Kiew -- Moskau 1868 -- russisch Sprache -- -- Werk -- Herr Professor Bruun Odessa -- Mitglied kaiserlich Akademie -- -- Petersburg -- bezeichnen -- reducieren -- eisern Pfort Sjögren’ Sawolotschje -- p -- 508 ausetzen -- Gesteveld -- hanseatisch Urkunde erwähnen -- Gostinopole -- -- 68 -- slawisch Reiche Nr. Ii -- Russland j Verlegung russisch Gross steil tlium Moskau -- 1328 1480 -- — Nebenkarten -- | 1. Russland Zerstörung Kiew's Batu -- 1240 -- Uebergang Grossfürstenthum Moskau -- — 2. Russland kirch lich Verhältnis -- Xvi -- Jahrhundert -- — 3. Esthland -- Livland Kurland kirchlich Verhältnis Mittelalter -- — 4. selber Jahr 1238 1346. — 5. dieselber Jahr 1346 1480 -- — 6. Plan Now gorod Mittelalter -- Prof -- J. Caro -- -- 69 -- slawisch Reiche Nr. Hi -- Polen -- Litthauen Gebiet deutsch Orden Jahr 1386 1480 -- — Nebenkarten -- 1. Polen Nachbarland 963 992 -- — 2. Polen Boleslaw Ghrobry 1139. — 3. Polen Preussen 1140 1240. — 4. Pole Preussen 1240 138b -- — 5. Preussen Herrschaft deutsch Orden -- — 6. Kirchenprovinz Gnese Riga Xiii -- Jahrhundert -- — 7. Kirchenprovinz Gnese -- Riga Lemberg Xv. Jahrhundert -- — 8. Gebiet Ausch Witz Zator -- — 9. Zipser Gebiet Prof -- J. Caro -- -- Nr. xu -- -- Herr Dr -- Menke Karte eiuen Antheil -- Netz -- Polen Nachbar land 963 992 -- Kirchenprovinz einiger Einzelheit entwerfen -- Karte Polen Boleslaw Chrobry 1139 Theilung greuzen widersprechend Angabe Chronik wesentlich Obren -- prinen -- Pol -- ziehen -- wirklich Bestand Folgezeit bestätigen -- Polen Preussen 1140 1240 zwar Cra- covia Anschluss allgemein herrschend Meinung „Senioratus“ bezeichnen -- obgleich überzeugen -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 34 1834_00000042,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",42,1880,Vorbemerkung Spruner-Menk Hand-Atias -- Mitteialter neuer Zeit -- „principalus“ richtig -- Nebenkarte Polen Preussen 1240 1386 Versuch ge -- ungefähr Bild Verbreitung deut sch Stadtrecht Epoche geben -- Vollständig keit gering Massstab ermöglichen -- Nebenkarte Preussen Herrschaft Deut sch Orden stützen Toeppen’ „ Comparative Geo graphie“ gehörig Atlas -- Haupt karen namentlich Grenze „terrae“ etwas abweichend meister früh Kartenwerk -- grösstentheils Karte Rizzi-Zanoni schließen -- Geschichtsmaterial namentlich Gruppierung Stadt Balinski Lipinski’ -- Strazylna Polska -- ergeben grösser Tjebereinstimmung Berliner Akademie 1769 berausgegeben Karte -- grösstentheils Zeichnung berücksichtigen -- benutzen Urkundenwerk Dagiel -- Rzysz Czowski Muczkowski -- Raczynski -- Lubomirski -- Liske -- Stenzei -- Tschoppe -- Worb -- Ludewig -- Sommersberg -- Voigt -- Dreger -- Hasselbach -- Kosegarten -- Riedel -- Raumer -- Bischoff -- Boczek -- Chlumecky -- ferner Geschichte Polen citiert Chronik Bearbeitung -- Vorbemerkung slawisch Reiche Ii Iv ge nennen -- wesentlich Russland Werk -- -- 70 -- slawisch Reiche Nr. iv -- Russland -- Polen Litthau Untergang Freistaat Now gorod -- 1478 -- Auflösung golden Horde -- 1480 -- Peter Grosse 1689 -- — Nebenkarten -- 1. Polen Litthau Lublmer Union 1569 aussterben Jagiellon 1572. — 2. Moskowisch Litthauisch Grenzgebiet -- — 3. russisch Erobe Rungsgebiet Sibirien -- xvi Xvii -- Jahr hundert -- — 4. Esthland -- Livland Kurland 1480 1682. — 5. Plan Moskau -- — 6. Kreml -- Prof -- J. Caro -- -- Nr. Ii Iv. -- beide übrig drei gezeichnet Karte Karte netzen Herr Dr -- Menk entwerfen -- Geschicht epochen natürlich Einschnittspunkt ge wählen -- kein Veranlassung -- Aenderung vornehmen -- Hauptkarte Nebenkarte -- Rus land 1240 1328 beruhen Wesentlichen ursprünglich Quelle -- d -- i -- Polnoje Sobranie rus kich letopisej -- vollständig Sammlung russisch Geschicht schreiber -- grießen Urkundenwerk -- Archäograpliisch Commission -- -- Petersburg -- Wilna Kiew herausgeben -- ungemein erschweren Benutzung umfänglich Werk gerade vorliegend Zweck Mangel Register -- reich Material bieten zahlreich schlägig Memoire Akademie Wissenschaft -- -- Petersburg -- ferner Büscbiug’ Magazin -- Erman’ Archiv -- namentlich spät Zeit Müller’sch Samm lung Sibirisch Geschichte Hacluyt’sch Samm lung „th principal Uavigations“ -- Betreff Westrussland Turgenieff’ Starczewski’ Monumenta ausge ziehen -- ferner benutzen betreffend Werk Giles Fletcker -- Herberstein -- Paul Jovius -- Possewin -- Zakrzew ki -- Theiner -- Olearius -- Klaproth -- Lehrberg -- Frähn -- Schlözer -- Kunik -- Ryczkow -- Fischer -- Karamsin -- Ustrialow -- Pogodin -- Illowajski -- Solowieff -- Hammer -- Purgstall -- Strahl -- Hermann -- Bestuszew-Rjumin -- mehrere Reisewerk -- Potocki -- Gamba -- Schlatter -- Demidoff a. A. -- kirchlich Ver hältnis insbesondere Strahl Pichler -- Makaria -- Philaret u. A. m -- baltisch Provinz wenigster allgemein Karte einordnen -- vornehmlich Mittelalter ganz selbständig Geschichte -- bearbeiten Urkunde werken Chronik Zuhülfenahme Liber cen sus Daniae -- Studie Brevem -- Bunge -- Richter -- alt Zeit sehr instructiv Karte -- -- Rutenberg -- Winkelmann -- Bienemann -- Bus u. A. Situation Zeit Lubliner Union dienen Urkunde Arbeit Kojalowicz -- grossen Karte Schubert leisten Orientierung neu Geographie russisch Staat gut Dienst -- -- 71 -- slawisch Reiche Nr. V. Polen Anfang Xviii -- Jahrhundert Untergang Republik 1795.— nebenkarten -- 1. Polen Frieden Andrussow 1667 -- — 2. Polen erster Theilung 1772. — 3. Polen zweiter Theilung 1793. — 4. Polen dritter Theilung 1795. — 5. Herzogthum Warschau 1808 -- — 6. Herzogthum Warschau 1810. — 7. Warschau -- Th -- Menke -- betreffend Vertrag finden sioh grossentheils -- Martens’ Recueil -- gebraucht Htilf mittein ausser Nr. Iv erwähnen nennen -- Lelewel -- Geschichte Polen dazugehörig Atlas -- Oginski -- Denkwürdigkeit -- v -- Smitt -- Suworow -- B -- -- -- -- i -- g’ -- Erdbeschreibung -- achter Auflage -- v -- Reilly’sche Atlas Büsehing -- Schauplatz fünf Theile Welt -- Wien 1791 -- -- homann’sch Karte -- Flussnam Podorce finden irrthümlich zannony’sch Karte -- österreichisch Manifest 1772 -- Martens’ Rec -- Ii -- 92 -- Grund liegen -- Oesterreich Sebrawce übertragen -- Bü -- g Ii -- 348 -- Lelewel 242 -- -- -- 72 -- slawisch Reiche Nr. Vi -- Russland Peter’fl Grosse Zeit -- — Nebenkarten -- 1. Sibirien Russisch-America -- — 2. -- Petersburg 1705 -- — 3. -- -- Petersburg 1736. — 4. -- -- Petersburg 1840 -- — 5. Umgebung -- -- Petersburg -- — 6. Erstürmung Ismail 11.¡22. December 1790 -- — 7. Einnahme Erzerum 25. Juni 1829. — 8. Belagerung Kar 19.—23. Juni 1828. — 9. Umgegend Warschau -- Th -- Menke -- Gouvernementseintheiiung Peter’s Grosse Jahr 1708 -- eintragen -- v -- Strah lenberg’ Werk -- Stockholm 1730 -- Ortsverzeicb niss liefern -- benutzen -- Titel Werk angegeben „groß richtig Land-Charte“ fehlen beide Bearbeiter vorliegend Exemplar -- indessen -- Angabe Text genau -- vielleicht besonderer Schaden Blatt -- Blatt stehen außerdem Gebot Herr mann Geschichte -- Puschkin -- Geschichte Pu gatschew’sch Aufstand -- Hammerdorf -- Geschichte saporogisclien ukrainisch Kosaken -- A. v -- B. -- Kosaken geschichtlich Entwickelung -- v -- Wioh mann -- chronologisch Uebersicht russisch Geschichte -- Fonton -- la Russie dans l’asie mineuer Atlas -- Müller’sch Sammlung -- Biisching’ Erdbeschreibung Ausgabe 1754 1787 -- derselbe gelehrt hdlingen Russland -- v -- Smitt -- Geschichte polnisch Aufstand Krieg 1830 1831 nebben Atlas -- L’etat present de la Boucharie -- Lyon 1723 -- Ryt chkow’ Tagebuch -- derselbe orenburgisch Topo graphie -- Pallas’ Reise -- v -- Engelhard’ Parrot’ Verlag Justus Perthes Gotha -- 35 1834_00000043,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",43,1880,Vorbemerkuiföei Zü Spruner-Menk Hahd-Atla -- Mittelalter Ïïhd Heuerer Zeit -- Reise -- v -- Klaproth’ Reise -- Bodenstedt -- Volk Kaukasus -- Dauiel’ Handbuch Geographie -- Plan -- -- Petersburg kaiserlich Akademie daselbst herausgegeben reducieren -- Ismail -- Erzerum Kar Smitt Fouton entlehnen -- neu Erwerbung Mittelasien Bericht Zeitung eintragen -- Herr Dr -- Be hm so freundlich -- Sammlung dabei Verfügung stellen -- kartographisch Grundlage bilden neu Peter mann’sch Karte -- Ungarn -- 3 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 73 75. -- 73 -- Ungarn Nr. I. Ungarn Nebenland Anfang Ni1l Jahrhundert Schlacht Mohac 1526. — Nebenkarten -- 1. Pannonien Zeit Svatopluk -- 895. — 2. Ungarn Unterwerfung Croatien 1100 -- — 3. Ungarn Xii -- Jahrhundert -- — 4. Schlacht Mohi 1241 -- — 5. Schlacht hei 1 Varna 1444. — 6. Schlacht Mohac 1526. — j 7. Plan Buda-Pest -- Prof -- J. Caro -- Kartennetz Nebenkarte Pannonie j Zeit Svatopluk Hauptsache Herr Dr -- | Menke’ Entwurf zeichnen -- Schlachtenplan j Mayláth’ Geschichte Ungarn -- Plan Buda-Pest J Werk Jakob Rupp -- Buda-Pest környekenek Hely -- Rajzi törtenat -- Peste 1868 -- entnehmen -- Hauptgrund j liegen übrig Karte bilden Urkundensammlung -- | Fejdr’s Codex diplomaticus -- j Peeter Akademie edirt Diplomatarium -- Teleki -- j Ziclii -- Wagener -- Kaprinai -- Kovachich u. A. bekannt ge i Sammlung vorliegen -- Chronik J Ausgabe Schwandtner -- Haner -- Engel -- Rumy -- End lich -- Podhraczki genannt Akademie -- Geschichtsbearbeitung topographisch Werk wur benutzen -- Match »Bel -- Bonfini -- Turocz -- Istuanfi -- Praj -- Katona -- Fessler -- Mayláth -- Horvati -- Szalaj -- Büdinger -- Bonbardi -- Zeilcer -- Novotny -- Szirmaj -- Schwiokert -- Böhm -- Rupp -- Appen dini -- G. Kreglianowicb -- Albinoni -- Gius -- Avanci -- Katancsich -- Eder -- Ciccarelci -- Wilkinson -- Catalinich -- Gebhard -- Bommann -- Csaplovic -- Taube -- Ljubid -- Mildenberg -- Teutsch -- Scbulcer -- Kemeny -- Vaillant -- Kogalniceano -- Tjbicini -- Kantemir -- Kanitz -- Miljutinowich -- Jirecek -- Ungarn Ii -- kirchlich Verhältnis -- genannt Buch -- Ort lexica Schmidt -- Kolcerffy -- Lenk Treuenfeld -- Sabljar dienen häufig Orientierung -- ungemein Schwierigkeit bereiten Fixierung wechselnd Comitate -- Lage Vorarbeit vorliegend Zusammenfassung gross Zeitraum mussen Versuch J detailliert Abgrenzung derselbe einstellen -- J -- 74 -- Ungarn Nr. п -- Ungarn ln kirchlich Verhältnis Тот Anfang Xiv -- Jahr hunderts M Reformation -- — Nebenkarten -- 1. Ungarn Diöcesen Stephan heilige bi8 Ladislaus heilige -- — 2. Ungarn Diöcesen Anfang Xiii -- Jahrhundert -- — 3. Diócesis Jadrensis -- — 4. Grenzgebiet Zagrabensis Corbaviensis -- — 5 -- Pannonien kirchlich Verhältnis 884 -- — 6. Pannonien kirchlich Verhältnis -- -- Jahrhundert -- Prof -- J. Caro -- ausser Kartennetz beide Nebenkarte -- „diócesis Jadrensis“ „Grenzgebiet Zagrabensis Corbaviensis“ Herr Dr -- Menke eutwerfen -- Kärt chen -- Pannonien kirchlich Verhältnis 884 -- -- Jahrhundert stützen wesentlichen suchung Dümmler Büdinger -- Geschichte kirchlich Verhältnis liegen -- lateinisch Kirche Betracht kommen -- sowohl Ur kundenwerk Ungarn Nr. I nennend Werk reich Material Controle besonders Rücksicht alt Zeit ganz zuverlässig Diö cesangeschicht -- benutzen Kereszturi -- Ka- tona -- sowohl Hauptwerk -- Hist -- eccl -- Colo censis -- -- Sohmitth -- Pauer -- Koller -- Desericius -- Aigl -- Kärolyi Laur -- -- Benkö -- Theii Werner -- Szeredai -- Iwan Krst -- Tkaliß -- Iwan Kukulewicz Sakcinski -- Lulicb -- Carrara -- Cupilli -- Flaminio Cornelio -- Sebastiano Dolci -- Lucius -- Fortis Allen Farlati’ groß Werk Theiner’ Monum -- Hung -- Monum -- Slav -- meridionalium -- mancher Detail beruhen Fuxhofier’ Monasterologium -- Praj’ Aurana prioratus -- Sacra d -- S. Steph -- -- de S. Ladisl -- u. A. viel dürftig Unterlage Gebiet Orienta lisch Kirche immer erster Hand beziehen -- Monum -- Serbien Putzich Miklosiech Werk Vaillant -- Kogalniceano -- Tjbicini -- Zuhülfeuahme Bearbeitung Rogalski -- -- Kantemir -- Miljutinowich -- Kanitz Jirecek heranziehen -- Abgrenzung lateinisch Arohidia conat Willkürlichkeit wagen -- Diöcesangeschicht pflegen letzter Zustand dauernd halten -- urkundlich Sicherheit liegen -- Unterstreichung betreffend Ort Andeutung geben -- -- 75 -- Ungarn Nr. Iii -- Ungarn Schlacht hei Mohac 1526. — Nebenkarten -- 1. Ungarn Zeit Türkenherrschaft -- ~ 2. nördlich Türke grenzen Xvi -- Xvii -- Jahrhundert -- — 3. Un garn Frieden Passarowitz 1718. — 4. Ungarn 1848. 1849. — 5. Comitate Pressburg Debreczin 1848. 1849. — 6. Bacska -- Banat -- 1848. 1849. — 7. Schlacht Gödöllö 6. April 1849. — 8. Schlacht Kdpolna 27. Februar 1849. — 9. Ungarn Bisthümer seil Aenderung Maria Theresia -- Th -- Menke -- Haupthülfsmittel Mayläth -- Rüstow -- betreffend Karte früh Auflage benutzen -- früh Auflage namentlich kirchlich Verhältnis betreffend Nebenkarte -- Azzalay’ Karte -- reducieren -- Auflage Original vorliegen -- entlehnen -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 1834_00000044,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",44,1880,"Yorbemerkumee Spruier-1esk Habe-Atlas -- Mittelalter Metter Zeit -- Orient -- 15 Karte -- laufend Nummer Atlas -- Nr. 76 90 -- -- 76 -- Orient Nr. i -- Ostrom iseh Reich rm Jnstiuian’ Zeit -- — Nebenkarten -- 1. Karthago -- Justinianea \,— 2. Rom -- 3 -- Constantinopel -- — 4. Umgegend Neapel -- — 5. westlich Fortsetzung Hauptkarte -- Th -- Menke -- glänzend Machtstellung oströmisehen Leich -- Justinian’ Zeit -- germanisch Völkerwande Rung Westen wenden -- zwei gestiftet Reiche -- ostgothisch van dalisch -- Eelisar unterwerfen -- slavisch Völkerwanderung Abfall ländisch Landschaft Hämushalbinsel Byzanz iühren -- Araber Mu hamnaed weiteroberud Volk -- Provineialeintheilung -- Hierocles Anfang Regierung darstellen -- wesentlichen derselbe -- spät Alterthum -- Justinian ändern Abfassung Synecdemus Hierocl einiger Stück -- Eintlieilung Diöcesen bestehen -- Justinian’ Codex Novelle sehen -- Betreff Diöcese Dacia indessen Ver Änderung eintreten -- Anfang V. Jahrhundert praefectus praetorio Illyrici beide Diö cesen Dacia Macedonia -- Not -- dign -- or -- 3 -- -- zwar erster© unmittelbar -- letzterer Vica rius vorsetzen -- ib -- 1 -- -- Unruhe Zeit Attila scheinen Diöcesaneintheilung unterwerfen Läudercomplex vernichten -- Präfectus ver legen Bitz Sirmium Thessalonice -- Residenz Vicar -- Episcopus Stadt ge Theile Diöcese Dacia -- ande r Theile derselbe Stadt Aquae thracisch Bischof -- Meridianus -- d -- i -- Mesembria -- bischöflich Recht -- Justinian -- Nov -- ii -- -- kirchenrechtlich Ver Bindung heben zwar Justinian -- indem eigen Erzbisthum dev neu Stadt Prima Justinianea errichten Bischof Provinz Dacia me diterranea -- Dacia ripensis -- Prevalis -- Dardania -- Mysia supe rior Pannonia unterordnet -- Nov -- 11 -- 131 -- -- Staat rechtlich erstinden Diöcese Dacia Macedo nia gar -- Aufzählung Diöcese Gesetz Justinianisch Sammlung gemeinschaftlich Name omn Illyricum führen -- Los 5. Cod -- Justin -- 7 -- 63 Jahr 529 -- -- ebenso bezeichnen Procop -- Goth -- 3 -- 33. 3 -- 38. 4 -- 3 -- Oedre -- 1\, 651 -- europäisch Diöcesen Name 3txxv giovg rt y .ui Qgäxag -- eng Sinn scheinen Name Illyricum Thessalia -- Hella -- Creta beide Epirus umfasen -- Procop -- Pers -- 2 -- 4. Goth -- 3 -- 29. aad -- 4 -- 2 -- -- wohl beide Provinz Macedonia -- Chron -- Pasch -- 1 -- 630 -- -- genannt Provinz Diöcese Macedonia bilden -- Provinz Macedonia Ii reichen Hierocles Süd t orestiscben Argos umfasst Pelagonia -- Heraclea Pelagoniae -- Conc -- Iii -- 51 -- Jahr 553 -- -- -- Forbiger thut -- Hera Clea laccu Macedonia I verwechseln -- Ortschaft Dardania v -- Hahn -- Reise Belgrad Salonik -- ansetzen -- Diöces Pontice umfas armenisch Provinz -- Justinian -- Ediet -- 8 -- -- Armenien Pontice nennen -- Procop -- Goth -- 4 -- 1\,3 Hovttxovg r y .a -- Hg/Lttvtovg -- -- Justinian treffen verschieden Aende rung Provincialabtheilung -- vereinigen Heleno- pontus Pontus Polemoniacus Provinz. -- Name Helenopontus erhalten -- Nov -- 28 -- cf -- Nov -- 20 praef -- Nov -- 31 -- 1 -- Honorias Provinz Paphla gonia -- Nov -- 29 -- -- endlich theilto armenisch -- Provinz Zuziehung Theil neu Provinz Helenopontus neu -- Nov -- 31 -- -- ponsehen Stadt Colonia Karahissar Koiluhissar -- Mordtmann -- Ausland 1863 -- p -- 478 -- annehmen -- stehen nämlich Bischof Nicopolis -- S. Basilius -- citieren Wesseling Hie- rocl -- liegen -- Weg Docea Theo» dosiopolis -- Johann -- Curopal -- p -- 702 -- Sebastea Theodosiopolis -- Michael Attaliota p -- 147 -- 168 -- zusammen treffen -- — Identität Nicopolis Endere hellen -- Xlv -- martyrum -- Ss -- Iuli Iii -- p -- 46 -- wonach 6 Millie Lycus entfernt -- Angabe Forbiger ganz richtig -- — Euchaita Stelle Tschorum ansetzen -- Stadt ge hören Kaiser Anastasius’ Zeit — iu nämlich iri Revue archeol -- -- -- 1864 -- -- p -- 108 ff -- -- abgedruckt Pilgerbuch verfassen — Provinz Galatia -- spät He- lenopontus -- Tagereis Amasea entfernt -- Vita S. Theodori Tironis -- Ss -- Iuni I -- p -- 595 -- liegen westlich Gangra -- H. Macedonius flüch ten 516 dahin caspischeu Pfort Kleinasien einbrechend sabirisch Hunnen -- Cedren -- 1 -- 633 -- Histor -- misc. p -- 102 Muratori -- -- Diöcese Asiana gehören Stadt Sozopolis Pisidia -- liegen Apollonias -- heutig Oioburlu -- Menol -- Gr -- luni 19 Canisii Monurn -- Hi -- 1 -- p -- 442. Vita S. Zosimi -- Ss -- Iuni Iii -- p -- 812 -- -- vielleicht -- gehören Name ursprünglich Acropole Apollonias -- Ruine gegenwärtig hoch Oioburlu liegen -- Ritter Xix -- 474 -- -- gehen spät Stadt -- jedenfalls verschwinden Stadt Apollonias Ge schichen auftreten Sozopolis -- Thracia finden christlich Zeit Stadt Sozopolis -- früh Apollonia hiess -- derselbe Palästina Cyrenaica Fall -- Diöcese Orien richten Justinian Provinz Theodoria -- Hierocle kennen -- bestehen bereits Jahr 553 -- -- conc -- Ii -- 52 Hard. -- -- Palästina Iii erstrecken Hierocles’ Zeit Aila -- Justinian erwarb bloss Aila -- sondern Insel lotabe -- Proc -- Fers -- I -- 19 -- -- Jahr 536 Aila Palästina Iii nennen -- -- conc -- Ii -- 1419 Hard. -- -- Gebirge Sina Raithu blie ausserhalb Reich -- -- conc -- Ii -- 1197 -- -- Diöcese Aegyptus lässen neu vinz Augusta Ii wissen zuerst Jahr 553 nachweisen -- -- conc -- Iii -- 52 -- -- Ueber arabisch Vasallenkönige vergl -- Nr. Ii -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 37" 1834_00000045,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",45,1880,Torbemerktjmeff Sprüeer-Meske Haîïd-Àtla -- Mittelalter пи Seuerer Zeit -- Lazice Phasis Procop -- Strabo -- unterer Rion Quirila ver stehen -- Kheon -- Proc -- Goth -- 4. 13. 14 -- oberer Rion -- Hippis -- Proc -- Goth -- 4 -- 1 -- -- Zcheniszchal -- i -- Pferdefluss -- -- Archaeopolis Nakolakewi -- Dubois de Montpereux Yol -- iii -- -- Grenze Gepide Scla ven anbetreffen -- so wohnen letztere Procop -- aed -- 4 -- 7 -- Norden Ister -- Moesia Ii Scythia -- Iordanes -- Get -- 5 -- -- Text Ciobö folgen -- -- civitat Novietunense et lacu Qui ap Pellatur Mursianu« usque ad Banastrum -- -- civitat Novietunense Handschrift -- civitat novi et unense -- avense etc. cf -- Closs p -- 27 -- -- Zeuss -- p -- 594 -- Closs glauben -- ändern „a -- civitat Noviodunense“ -- erstrecken somit Sitz Gepide -- Noviodunum — Isaktschi -- fast Mündung Donau -- richtig Lesart wohl -- Civitate -- en Utense -- letzterer Procop -- aed -- 4 -- 6 -- erwähnt Uto Titus -- Civitas -- -- Novae -- j. Szistova -- -- -- -- Forbiger Iii -- 1096 -- Westgrenze Sela ven gelegen lacus Mursiann Nicopolis -- j. Nicopoli -- Novae Norden Donau gelegen Sümpfen entsprechen -- Yermuthung Closs -- Iordanes angeführt Stelle Ge piden richtig Lesart „ab eoo fluvius Aluta Cat“' -- sachlich Erklärung derselbe gar passen -- neu Stütze erhalten -- iordanes scheinen übrigens walachisch Ebene Osten Aluta schließen Aluta östlich Punkt Moesia Ii mündend vorstellen -- bemerken nämlich -- Gepide ganz Ebene inne Moesia wohnen -- 1. 1. u. 12 -- -- -- 77 -- Obrent Nr. Ii -- oströmisch Reich West asien Топ Zeit Justiniaii’ I. Untergange Reich Sassanide -- 642 -- -- — nebenkarte -- -- rhassanid Ortschaft römi sch Provinz Ärabia Th -- Menk -- vorislamitisch Arabien letzter Zeit Vergleichung Caussm de Perceval gehaltvoll Aufsatz Blau’ -- Karte -- -- Herr Verfasser Freundlichkeit Manuseript Benutzung mitzheilen derselbe -- hoffen stehen -- 0öffentlichkeit entziehen -- zeichnen -- Ueber Geographie G -- -- -- -- ani d -- -- e t z -- stein -- Reisebericht Hauran Trachone -- Ber lin 1860 -- sehr werthvoll mittheilurige liefern -- tzingen Vasallenverhältniss Byzanz stehen Dynastie fallen theilwei .se römisch Provinz Arabia -- Aufklärung daraus entstanden eigen tümlich staatsrechtlich Verhältnis Quelle schriftellern wissen schaffen -- Reich Sassanide Dach gich- zeitig byzantinisch Schriftsteller -- Hamza -- Abulfeda historia anteislamica -- Mirkhond -- Firdusi Macüdi eintragen -- Theil Karte geben Herr Generalconsul blaue bereitwilligst einiger benutzt Aufklärung -- Identität Vazaine -- Uzaine -- Lapato Procop Khuzistän Abwaz .ist Mordtmann nachweisen -- Z. d -- M. G. Iv -- 508 -- -- Grenze hunnisch Ephthalit betreffen -- so liegen Procop Gorgo -- — Gor^an -- blaue -- Grenze -- kurz 568 -- Zeit J Türke zurückdrängen -- Me I na -- Müller -- fragm -- hisen -- Iv -- Sogdian -- inne -- J Abulfeda besassen Land K.horassän | Turcomania -- Cosmas Indicopleust trennen Fluss Phison -- Indus -- Gebiet Hunnen Ind -- Hunner meinen -- hellen Nachricht Mirkhond -- wonach Kesra Auu sehirwan Kampf Ephthalit Tocharestan -- Cabulistan Saganian -- -- -- unterwerfen -- Gebiet Ephthalit -- Türke chinesisch Name Hiuen Thsang Reisebericht -- 629 649 -- -- -- -- eintragen -- Indien dagegen -- derselbe Bericht Lassen’ indisch Alterthümer Haupt quell -- Sanskritname -- linguistisch teressant Ijebertragung derselbe chinesische ver weisen Stanisla Julien' Uebersetzung -- Situation grossentheils -- I e P e -- t’ -- treff lich Karte zeichnen -- -- 78 -- Orient Nr. Iii -- Land isl&m Megra 622 -- -- Clir -- Sturze Umaijade 750 -- -- Ohr -- — Nebenkarten -- 1. West lich Fortsetzung Hauptkarte -- —■ 2. Damascus -- ■— 3 Jathrih -- Medina — 4. Mekka -- Th -- Menke -- -- 79 -- Orient Nr. iv -- oströmiseh Reich Einwanderung Ungar Pannonien 895 Unterwerfung Bulgarenreieh Kaiser Basilius Jahr 1019. — Nebe karten -- 7. oströmisch Reich Einwande rung Bulgaren 671 -- 896 -- — 2. Palästina -- — 3. Themata Propontis -- Th -- Menke -- -- Nr. Iv. -- bevor Eroberungszug Islam Süden Südosten oströmisch Reich richten -- slawisch-finnisch Völkerwande rung anfangen -- innerer Haenms-Halbinsel ethno graphisch umgestalten -- sechster Jahrhundert occupiert Slawe Aware weit Landstrich Karpat Südspitze Peloponn -- Italien Lango barde -- liessen oströmisch Reiche Wesent lichen vereinzelt Küstenbesitzungeu -- Jahr 589 Besitz Peloponn -- Regierung Heraolius -- 610—644 -- erfolgen Ansiedelung Chrobat Serbier Nähe adriatisch Meer Sau -- Land baierisch-karentanisch Grenze Vorgebirge Malea liiess Sclavinia -- sowohl Oströmer deutsche -- Monembasia drücklich Stadt Sclavinia nennen -- Jahr 679 680 dringen Bulgaren Donau besetzt Varna alt Möaie -- Sturz Aware reich Karl Grosse 803 wirken Haemus-Halbinsel -- gelingen oströmisch Reiche -- Peloponnes Theil Hellas wiederzugewinnen -- Bulgar bemächtigen grösser Theile Haemus-Halbinsel liegend Sclavinien -- Nachricht Anfang Reich ausserordentlich dürf tig -- Anspruch römisch Curie Suprematie Bulgaren Bekehrung Jahr 869 -- stützen alt Ausdehnung römisch Patriar chats Illyricum -- wissen alt Spur -- Bulgar damals bereits Sitz dahin ausge dehnen -- kurz Zeit spät erscheinen Belgrad Achris Lebensbeschreibung Ii -- Clemens -- f 916 -- j bulgarisch Ortschaft -- Einwanderung Magyar heu j tig Ungarn verlieren Bulgar -- Pannonien | Dacien römisch Reiche gerissen -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 38 1834_00000046,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",46,1880,Yoebeme&Kümei Spmiee-Meike Ham-Atla -- Mittel Altee мб Ieïïeee Zeit -- Bezug Eintheilung oströmisch Reich T -- e -- -- t -- 3$ achrichten Kaiser Constantinus -- werthvoll richtig -- glücklich Weise zerstreut Mitteilung Histo riker ergänzen berichtigen -- Thema Macedonia -- Constantin alt Macédonien -- incl -- Thessalonice -- Thessalie suchen -- wobei freilich unklar -- dabei Themata Thessalonice Strymon Platz bleiben -- liegen deutlich Angabe Leo Grammaticus p -- 231 Adrianopel -- Gegend Mittelalter Mace donia hiess -- bereits Tafel -- Yia Egnat -- -- par orienen -- -- p -- 33 -- bemerken -- Ais Ort Thessalonice Berrhoea bezeichnen -- Cedren -- Ii -- 29. Thema Hella umfasst Thessalia -- wenigstens Demetrias Ort derselbe angeben -- Leo Gramm -- 274. Theophan -- conen -- 5 -- 16. Theodor -- Meliten -- 191 -- dagegen liegen Naupactus Thema Nicopoliton -- Cedren -- Ii -- 529. Liutprand -- Legat -- 58. Rücksicht nehmen Veränderung Themeneintheilung -unter Kaiser Leo Philosoph -- 886—911 -- Constantinus Porphyrogennetus -- 911—959 -- -- -- 80 -- Orient Nr. V. Patriarchat Constantinopel -- Antiochia -- Jerusalem zweiter Hälfte Xi -- Jahrhundert -- — Nebenkarten -- 1. Pa triarchat Rom Constantinopel 334. — 2. Kirch lich Eintheilung oströmischeil Reich Justiniani -- V Ordnung -- -- — 3. lateinisch Kirche Orient Zeit Kreuzzug -- — 4. Terra Sancta Zeit Kreuzzug -- — 5. Cyper Jahr 1260 -- — 6. griechisch Kirche -- westlich Theil 1320. — 1 Diöcese Patriarchat Constantinopel Russland -- — 8. Kloster Athos -- Th -- Menke -- -- 81 -- Orient Nr. Vi -- Land Isiàm Abbäside Einnahme Baghdad Böjide 750 945 -- -- -- — Nebenkarten -- 1. westlich Fortsetzung Haupt | hart -- — 2. nördlich Irak -- — 3. Baghdad -- Th -- Menke -- -- 82 -- Orient Nr. Vìi -- Land Isiàm Zeit Bfijide 945 1055. — Nebe 1 karten -- P westlich Fortsetzung Ilauptkarte -- — 2. Reich Ghaznevide 1002/3. — 3. Ost römisch Reich 1021 1065 -- — 4. südlich Arabien Th -- Menke -- -- 83 -- Orient Nr. Vili -- Land Islam Zeit -- -- gelten -- 1055 Ms 1163 -- — Nebe karten -- 1. westlich Fortsetzung Hauptkarte -- — 2. Land Isiàm -- 1163 1204 — 3. Süd lich Arabien -- — 4. Umgegend Edessa -- Tb -- Menk -- Nr. V. -- vieler Hinsicht veraltet Buch Le Quieu’s christlich Orient bieten Zachariae Lingenthal -- Miklosiech -- Müller anderer erschein veröffentlicht Urkunde -- Par they’ Ausgabe Notitiae ecclesiarum -- Zachariae vou Lingenthaps Erörterung sehr willkommen Ergän zungen -- leider Parthey weder Zeit fassung einzeln Notitiae -- geographisch Identification zahlreich Name ausgelassen* -- -- Bearbeiter Karte mussen Beihülfe Mühe unterziehen -- darüber klar -- Hauptkarte Not -- 2 wichtig -- zwar griechisch Ueberschrift Kaiser Leo -- 886—911 -- zuschreiben -- -- Inhalt hervorgehen -- 1084 1140 verfassen -- ent halten Metropole Archiepiscopat -- Eiu Xl Jahrhundert herrührend genau Verzeichniss Bisthümer existieren -- Autokepbalie Hagionoros erhellen Zachariae Lingenthal veröffentlicht Urkunde -- Belesbudium Herr Verf -- gütigst mitgetheilen handschriftlich Men oir Herr General-Consul blaue -- vielfach Karte benutzen -- Platte Kloster Kilo Nähe Ber g Wolewod -- Kiepert’ Karte 1870 Visquenel -- Barth schreiben Yelewot -- identifizieren -- Ansicht aufgeben -- unverträglich Beschreibung Feldzug Xiv -- Jahrhundert -- halten Belesbudium Köstendil -- lateinisch Erzbisthum Varisia 30ii Tafel Thomas-Vera -- Feredsehik -- Hebrus -- identisch alt Erzbisthum Brysis -- J -- Kirkfeilisseh -- Kvoiuxij hxhjola -- -- Untergeordnet lateinisch Zeit Bisthum Medea -- Bisthum L e -- -- bitten -- Le Quien klären weisa -- nichts anderer Sebaste -- -- Nr. ih -- Vi -- Vh -- Viii -- -- Kenntniss morgenländisch Litteratur erscheinen erster Auflage ganz ausserordentlich Masse zuge nomraen -- uicht Sprach kundige grösst Theil Original erschienen Histo riker Geograph Übersetzung lateinische neuerer Sprache zugänglich -- arbeiter ungleich günstig Lage Herr v -- Spruner erster Auflage -- Nachweis Litteratur -- theil weise Journal zerstreut vorliegen -- hin grießen Gefällig keit Bachkunde Herr Hofrath Peitsch musterhaft Katalogisierung Orientalin her -- zogliehen Bibliothek Gotha dankbarst verpflichten -- verdanken nötkig Nachweisung -- Schreibung arabisch Name einiger Ccn« sequenz bringen -- auszusprechen g deutsch dsck -- k' deutsch tsch -- -- geschärft -- -- Plan Baghdäd Herr Professor Ferdinand Wüstenfeld Göttingen Bitte Güte -- Nachweisung namentlich Uebersetzung betreffend Stelle Jaküt mitzu theilen -- Kenntniss heutig Terrain alt Stadt genügend -- Hülfsmittel anderer Stelle morgenländisch Littera tur vorkommend Angabe Plan Khalifenstadt entwerfen -- mussen begnügen -- iu Plan neu Stadt Umgegend vorhan Ruinenhaufen eintragen -- Entwickelung Themeneintheilung oströmisch Reich besonderer Rücksicht nehmen -- Kleinigkeit Nr. Iv gezogen Grenze konn -- berichtigen -- anderer Karte übertragen Partie genau Revision unterwerfen -- nöfcbig -- verbessern -- -- -- beiläufig bemerken -- Untersuchung sachliche Texteskritik gut kommen -- Parthey sichet -- ßisehof Tovtaqmv setzen -- rav Tagaiv -- Verlag Justus Perthes Ш Gotha 39 1834_00000008,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",8,1880,Spkuner -- Menk -- -- D -Atla Geschichte -- Mittelalter neuer Zeit -- Vorwort -- bearbeitet dritter Auflage Karl Spruner’ historisch -- geographisch Hand-Atlas -- Fortsetzung Bearbeitung Atlas antiquus anschliesst -- erscheinen bloss anderer Titel -- sondern wesentlich neu Gestalt -- Plan -- Spur Art entstehen Hand-Atla tragen -- bedürfen zunächst grösser Einheit Durcharbeitung -- Zeit Merovinger Karolinger Section „Frankreich“ „Deutschland“ loslösen besonderer Section vereinigen -- Abtheilung „nordisch Reiche“ -- zwei vorübergehend zusammen gehörig Ländercomplex umfas -- beide Section „Scandinavien “ „slavisch Reiche“ -- letzter Polen früh Auflage etwas vernachlässigen Russland umfassend -- zerlegen -- oströmisch -- serbisch-bulgarisch -- sassanidisch muhammedanisch Orient ver langen so eingehend Behandlung -- Verständniss geschichtlich Ent wickelung ilir Studium „orientalisch Frage“ unentbehrlich -- neu Geschick Frankreich Italien mussten darstellen endlich Entwickelung preussisch Staat -- Wiedergeburt Deutschland so grossartig Abschluss finden -- Rücksicht nehmen -- früh Ausgabe vermissen -- Zahl Blatt betragen gegenwärtig 90 -- 73 früh Auflage -- -- Nebenkart 376 -- 119 früh Auflage -- -- sämmtlich Blatt neu zeichnen fast sämmtlich -- -- Name Herr Spruner tragen -- neu entwerfen -- zwar so -- groß Rahmen Nordseite oben liegen -- reich Material alt neu Karte stehen dabei Gebot -- Darstellung liegen Anfang -- Herr Spruner -- Scblussmoment bezeichnet Periode Grund -- Letzterer gar dargestellt Periode gehörig ansehen -- Wahl Zeitpunkt kirchlich Karte durchgängig Rücksicht allmälig Entwickelung Diöcese Provinz massgebend -- zufällig stand -- beispielsweise Zeit erscheinen Ughellt Italia saera -- 1834_00000009,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",9,1880,Entwickelungsphase Periode -- soviel thunlich -- Nebe karten illustrieren -- Grösse -- resp -- Einwohnerzahl Stadt Befestigung Rück sicht nehmen -- früh Auflage -- Kloster -- Kirche Burge besonderer Bezeichnung erhalten -- Karte -- möglich -- selber erklären -- so Menge Verhältnis Anschauung bringen -- bisherig Ausgabe Erläuterung besprechen -- Memoir Herr Spruner -- Neubearbeitung stützen -- leider vorhanden -- Arbeit also vorn beginnen -- Arbeit erscheinen erster Ausgabe gesteigert Anspruch Wisse schaft bewusst -- glauben Nachsicht rechnen -- Gebiet historisch Geographie -- durchwandern -- selber sehr ver nachlässigen -- Möglichkeit nothwendig fortwährend Verbesserung Karte Anlegung Theil sehr umfangreich nahezu vollständig Memoir sorgen -- gütig Mittheilung Zusatz Berichtigung Angabe Quelle -- geographisch Interpretation Schwierigkeit bieten -- Aufklärung Schwierig keit -- Hinweisung culturhistorisch Verhältnis -- etwa kartographisch verwerthen Hessen -- lebhaft Danke verpflichten -- möglich -- baldthunlichst berücksichtigen -- umfangreich Quellenmaterial betreffend zerstreut Erörterung neu Schrift — -- geschehen -- — benutzen -- unmöglich zuvorkommend Gefälligkeit historisch Gesellschaft Specialforscher -- Werk Sachkenntnis gut kommen Hessen — kommen einzeln Nummer zurück — -- Liberalität -- Herr Herzoglich Bibliothek Gotha -- Universitätsbibliotheke Göttingen -- Leipzig Heidelberg -- Königlich Bibliothek Berlin -- Bibliothek Cassel Benutzung anvertraut Bücherschatz gestatten -- sagen sämmtlich Herr hiermit öffentlich -- Gotha -- 27. April 1871. dr -- Theodor Menke -- 1834_00000010,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",10,1880,Vclßbbmeekïïi Geh Spruiir-Meikî Hakd-Atias -- Mittelalter Usd Feuere Zeit -- Europa -- 13 Karte -- laufend Nummer Atias -- Nr. 1 13. -- 1 -- Europa Nr. I. Europa Zeit Odovacar’s -- 476—493 -- -- — Nebenkarte -- südwestlich Europa 525 -- -- öhr -- Tb -- Menke -- Umfang vandalisch Reich 476 erhellen Concilsact -- ebenso westgothi sehen Reich Provence -- Ausdehnung Reich Syagrius -- Franken Alamanne derselbe Zeit lässen allgemein angeben -- Letztge nennen werthvoll Angabe Athanarid nutzen -- ebenso Vita S. Lupi -- bestimmt Anhalt punken Bestimmung damalig Grenze Ala mann gewinnen -- Ansicht bewährt -- Volk Gaue Rücksicht Grenze römisch civitat -- -- -- geist lich Diöcesen -- constituieren Burgund Frauk — frühest Nieder lassung letztere — unterscheiden -- leider zugänglich geworden Material Franebe-Comtd dürftig -- Sache vollständig Klar bringen -- Reioh Thüringer Regen reichen -- so spät Ostfranke Baier derjenige Gaue -- Verbindung Norden Thüringer Wald gelegen Thüringen südlich Theile ermöglichen -- gehören -- zwar Ausschluss Athanarid alamannisch bezeichnt Würzburg -- thüringisch Reiche demgemäss ziehen Gau Grapfeld -- Tulli feld -- Hasagewe -- Folcfeld -- Iphigowe -- Nortgowe -- nördlich Unstrut gehören Gaue spät städt Diöcese -- Name Northuringia wahren -- wahrscheinlich spät Slawe bewohnt Gaue Bardengowe Elbe Reiche -- Annahme geneigen -- aoht Jahrhundert Thüringer benachbart Parathani -- Porahtani -- V. S. Emmerammi -- A. Ss. -- Sept -- Vi -- Bewohuer Bardengau -- Müllenhoff’ gewichtig Autorität widerstreben Identification Grammatik deutsch Sprache -- Form allerdings Vermittelung Slawe -- s. slawisch Gaue Nr. 33 -- Verfasser Vita S. Emmerammi kommen -- vermögen entscheiden -- so Bardengowe-Bewohner Parathani -- Porahtani -- -- ebenso wenig finden slawisch Volk -- Wort beziehen -- Boructuarii -- Zeuss 354 -- geographisch Grund meinen -- weit thüringisch Reioh Beginn Mittel alter Osten erstrecken -- lässen ermitteln -- Lage Reiche Rugier -- Langobarde Heruler Ueberlieferung ungenügend -- Sachsen gehören damals Boructuarii Gaue Ooker Elbe -- Baiovarier erscheinen spät -- damals bereits Slawe Elbe -- Weichsel sassen -- nachweisbar -- vordringen dahin hängen wohl grießen slawisch Volk Wanderung zusammen -- Jahrhundert spät eintreten -- Nebenkarte zeigen wesentlich Veränderung Grenze westlich Europa -- Franken Reioh Syagrius unterwerfen -- Theil Ala mann vereinigen Westgothen beide Aquitanien Novempopulana nehmen -- Bur gund Besitze anderer Tbeil alamannisoch Gaue -- Concilsact gehen darüber genau Auskunft -- -- Alamanne selber Sitz Süden erweitern -- dortig Niederlassung -- ducatus Raetiarum -- stehen bereits mächtig Reiche Ostgothe -- Aufgebung Niederlassung -- Beginn Mittelalter ira oströmisch Reiche -- Dalmatien Reich Odovacar occupieren -- -- 2 -- Europa Nr. Ii -- Europa Ende ron Justl nlan Regierung -- 560 -- -- Chr. -- -- — Nebenkarte -- Verbreitung Religion -- fängen Justinian' Regierung -- Th -- Menke -- Wiederherstellung römisch Reich west lich Mittelmeer Constantinopel Vernichtung vandalisch ostgotliisch Reich -- ausbrei tung fränkisch Herrschaft Burgunder -- Thüringer südlich Unstrut Baier -- auftreten Lango barde Pannonien 527. Hauptquelle Procopius -- Agathias -- Jemandes -- wenige -- Nachricht letztere slawisch tscbudisch Stamm jetzig europäisch Russland deuten lässen -- Nebenkarte eintragen -- Nichtberücksichtigung Stamm Hauptkarte Raum entstehen -- -- 3 -- Europa Nr. Iii -- Europa Zeit Kar Grosse -- 768—814 -- -- Th -- Menke -- Islftm Justinian’ Zeit Aegypten Land nördlich Sahara -- grösst Theil iberisch Halbinsel Besitz nehmen -- letz t Land omaijadisch Emir Khalifen Baghdäd unabhängig -- Asien Islam oströmisch Reioh Land Nördlioh Taurus beschränken -- lieb Themata oströmisch Reich -- -- Orient Iv -- Malacopaea heutig Malagop -- Se malüos heutig Samail -- Thebaaa -- Tarbas -- Osten Europa’s slawisch Völkerwan derung vollziehen -- Norden -- Solavania -- sitzen znr Elbe Saale -- Böhmen Mähren -- Süden -- Sclavinia -- Kärntheu -- Krain Hämushalbinbel Peloponnes -- Reisender Zeit ausdrücklich Sclavinia rechnen -- oströmisch Reich Europa beinahe Küste Insel beschränken -- beide Zweig grießen slawisch Stamm einander Reiohe Avar Bul garen trennen -- Theil Slawe äusser Osten stehen chazarisch Reiche -- Atelcusu -- damals Wohnsitz Türke Magyar -- untertkaiiig -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 3 1834_00000011,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",11,1880,"Toäbeismkuiöeb Zïï Sprüier-Menk Haid-Atla -- Mittelalter Tod ieïï1r Zeit westlich Europa stehen fränkisch Reich Höhepunkt -- derselbe sagen -- -- Weichsel gereichen -- so darunter oberer Weichsel verstehen -- deutsch Einfluss viel alt Pommerelle -- s. folgend Blatt -- -- Norden Europa’» Britannien grösser Theile angelsächsisch -- Däne Besitz Jütland -- Bleking -- gleichzeitig Quelle hervorgehen -- -- Bur land -- Bornholm -- besonderer König -- Raub zug Normanne beginnen -- erster Landung Karte angeben -- erster Mal erscheinen Island -- zwar eiassisch Name Thule -- Dicuil 7 -- 2 -- 6 -- -- Fossaturo Einhard’ Annal gebraucht Name Abbäsija -- Bezug Schreibung arabisch Name Karte -- spät folgend -- Herr Hofrath Pertsch Gotha bereitwilligst ertheilt Aufklärung dankbarst verpflichten -- -- 4 -- Europa Nr. iv -- Europa Zeit Herstel Lung abendländisch Kaiserthum Otto I. -- 96*2 -- -- Th -- Menke -- kaum anderthalb hundert Jahr nöthig ge wesen -- Europa -- Vergleich vorangehen Heber sichtsblatt -- Nr -- 3 -- -- so bedeutend verändert Gestalt -- geben -- begin Westen -- Königreich Leon -- Haupt \,theil Nachkomme Gothe geblieben christlich Gebiet -- südlich Land Maure hin Duero erweitern -- Gebiet Vascon -- flach Gege Karl Grosse vorübergehend Franken unterwerfen -- bald unabhängig -- Anfang -- -- Jahrhundert erscheinen bereits Sancho -- -- König Pampeluna -- grösst schön südlich Theil Halbinsel Hand Omai .jaden -- ver fallen Frankenreich Balear gewinnen 929 Khalifen nennen -- Fraxinetura Burgund Niederlassung spanisch Maure -- Frankreich -- Haupttheil Vertrag Verdun 843 getrennt grießen Frankenreich -- herrschen Familie Karolinger -- eigentlich Gebiet Könige mächtig Lehnsträger -- Herzogen Aquitanien -- Vasconien Burgund -- Grafe Toiosa -- Champagne Fland -- normannisch bretagni» sehen Herziehen -- sehr unbedeutend -- Königreich Burgund -- gleichfalls fränkisch Reiche hervorgehen -- 910 Matis- Oonsis 928 Uceticus -- Vivarieusis westlich Rhone gelegen Theil Lugdunensis Frank reich verlieren 922 Argowe -- darin Basel -- Deutschland abtreten erhalten -- östlich Hälfte grießen Frankenreich -- 925 Lothringen* -- dauernd vereinigen -- deutsch Reich entstehen -- Herrschaft bereits weit Sclavanien hinein erstrecken -- Tlieii Polen tributär -- böhmisch -- -- Lothringen gehören Gau Castrensis -- bisher -- hei Bearbeitung Nr. 31 -- Deutschland I -- -- sehen -- östlich Diöcesengrenze Körnens» also Grense Lothringen Frankreich -- Gauörter Üastrensis finden drei Urkunde Stelie Flodoard -- hei eicher -- -- ausserdem Sedcn -- Bveveliacus -- Amblicimon -- Rcmeliacus -- ltovericurt» einiger anderer Nr. 31 -- Deutschland I -- nachzutragcnd Oorter Periode nachweislich lothringisch -- Herzog deutsch König leheuspflichtig -- stehen 955 Mähren -- zwar Grenze -- Transsumpt erhalten Stiftungsurkunde Bisfhum Prag gieben -- Chrobat oberer Weichsel erkennen Oberhoheit deutsch König -- Magyar -- Ende Ix -- Jahr hunderts Pannonien ansässig -- 955 Lech felden bezwingen -- Mark Ostarrichi -- bisher Tum Melplatz magyarisch Streifzug -- gelangen alimälig deutsch Besitz -- endlich Königreich Italien deutsch Reiche gewinnen römisch Kaiserkrone Otto’ I. Haupt setzen -- Süden Halbinsel bestehen langobardisch Fürstenthümer Capua -- Beneventum Sale-rnum O -- t -- römisch Thema Longobardia Calabria -- Sicilien Besitze Fätimide -- England 827 einzig Königreich Stamme westsäohsisch Haus -- nördlich Hälfte Insel -- nunmehr vereinigt Königreich Schottland -- 946 Cumbraiand englisch König Eadmund abtreten -- Geschichte Zeit kaum Reihe ungewiß König namen bewahren -- Irland vorwildern Volk -- einheimisch sagen mehrere Angabe alt Hagiograph einst unbedeutend Bildung erfreuen zuerst Licht Evangelium nördlich gegend gelchtet -- unausgesetzt innerer Kampf Angriff ost mannisehen Seeräuber immer -- vieler klein Strich Norwegen Sieg König Harald Schönhaar -- 863 933 regieren Residenz Lade gründen -- ver einigen -- Freiheit gewohnt Nor mann entfliehen Botmässigkeit bevölker -- Fär-Öer entdeckt Island -- zuerst Snaeland nennen -- Angabe Schweden innerer Geschichte Zeit sehr unsicher -- Dänemark Kunde gren-n zend Deutschland verbreiten -- bereits erster Hälfte Ix -- Jahrhundert Kirche Schles- wig -- ßipen Aarhus gründen -- König Festland -- besonders Jütland -- Inselkönig Seeland 870 unterwerfen -- Kaiser Heinrich I. 931 Mark Schleswig gründen -- Otto Grosse -- reizen stet Angriff dänisch König Gorm dos alte -- siegreich nennen öttensund vordringen -- Dauewirk bleiben Grenze Reich -- 935 960 poramersch Küste gegründet Seeräuberrepublik J O m -- b u -- g gehören -- übrig nordisch Volk -- Fin -- Ostsee -- slawe Lette -- -- einzeln Augriff Grenze abrechnen -- grossentheils unabhängig erhalten -- so grösser Veränderung Binnenslawe benachbart finnisoh Stäm men grießen Flachlande oberer Wolga -- Don -- Dniepr Dwina vorgehen -- 862 Gegend uralt Nowgorod wohnend Slawe Fin -- norwegisch Räuber bedrängen -- Herrscher gleichfalls germanisch Volke Ross erbeten -- zuerst Land Pskow Bjelo sero -- weissen See -- Herrschaft vereinen -- 863 reißen sic geschwächt Reiche J einst so gefürchtet Chazaren grießen Theil erobert Kiew -- nod 866 dringen Con- stantiuopel -- slawisch -- nmiiscb Stamm anderer mussen neu -- dritter Gene ration bereits völlig einheimisch geworden Herr werfen -- Swätoslaw -- 945—972 -- dringen bereits siegreich Verlag Justus Perthes Gotha -- 4" 1834_00000013,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",13,1880,Voebemerkui&Ei Spbuier-Mekke Iahb-Atla -- Mitteialt -- Heuerer Zeit -- namentlich Frankreich -- hervor -- Kampf | Herrschaft Italien -- 1495—1559 -- Genüge darthun -- Frankreich Jahrhundert wahrend j Kampf endlich 1458 Engländer ganz immer | -- südlich Provinz vertreiben -- gewinnen 1558 J Calais -- währeud Kanal-Insel heute Eng I land verbleiben -- setzen 1477 Vereinigung Bur Í gund -- 1481 Anjou Maine begonnen innerer Con Solidierung Territorium fort -- 1491 -- endgültig 1532 Bretagne 1512 Provence Krongut vereinigen bald beginnen Heinrich Ii -- Übergriff dio östlich Grenze -- Italien Saluzzo -- Deutschland 1552 Metz Verdun besetzen -- — besser Verständnis geschichtlich Vorgang Reich Besitzung Haus Bourbon-Vendóme blau Flächencolorit hervorheben -- England -- 1485 Haus Tudor Thron inne -- hartnäckig Krieg Frank reich innerer Kampf weissen roth Rose Ruhe eintreten -- Irland Wales fast vollständig unterwerfen -- — Schottland dagegen nehmen Stuart religiös Kampf Zer würfnis kein Endo -- Skandinavisch Halbinsel Schreckensherrschaft dänisch König Christian Ii -- j Erhebung Gustav Wasa’s schwedisch | Thron 1523 oahnavisch Union Ende -- Dänemark Í behaupten Norwegen Island -- Insel Gothland -- Schweiz -- 1499 selbständig Bund deutsch Reiche trennen -- erweitern Anfang Jahrhundert Abtretung Mailänder Herzog Max Sforza um-die sogenannter welsch Vogtei -- Schaff bausen Basel treten 1501 -- Appenzell 1513 Eid genossenschaft -- Italien gewinnen Haus Medici Florenz bereits 1509 Pisa -- erwerben 1531 Herzogstitel -- erkaufen 1557 Siena bringen so Staat zusammen -- 1569 Papst Grosshevzogthum Toscana heben -- klein Staat bleiben Republik Lacea -- Herzogtümer Parma -- Modena Mantua selbständig -- Kirchenstaat -- spielen Vasallenherzoge Ferrara Tlrbino unbedeutend Rolle -- Savoyen erhalten -- Kampf Haus Valois Habsburg mühsam aufrecht verlieren 3eit 1533 Genf Wallis Schweiz -- Republik Venedig stehen Höhe Machtentfaltung -- Lombardei -- fast ganz Dalmatien ionisch Insel gehören -- Candia behaupten Kampf Osmane -- Cypern bereits I486 tretung Königin Caterina Cornaro theil ge 1571 behalten -- griechisch Archipel verlieren 1538 Besitzung -- Ausnahme Tino Mykene -- Türke -- Glanzperiode Republik Genua Verlust Kaffa’ -- 1478 -- Sinken begreifen -- besitzen Corsika -- Deutschland erhalten 1512 neu Kreiseintheilung -- j Eintragung Karte äusserst J wickelt Gestaltung Grenze gut vornehmen -- | übrig Detail beeinträchtigen -- He { Sitzung clor Hauptdynastie eroporstreben J Haus Hohonzoller österreichisch Linie -- Haus Habsburg hervorheben -- dio beide | Sachsen Herzogthum Baier besonderer Farbe ¡ colorieren -- Königreich Polen -- Litthau verbinden | kräftigen -- ändern stet Kampf russi I sehen Grosstursten fortwährend Grenze -- so -- j letzterer Vortheil bleiben -- bereits Frieden j Thorn -- 1466 -- Westhälfte Deutschorden gebiet gewinnen -- Osthälfte polnisch Lehen bleiben -- Krakauer Friede -- 1525 -- überlässt endlich Preussen -- weltlich Herzogthum -- jedoch polnisch hoheit -- Brandenburg -- 1569 -- aussterben Jagellon -- Vereinigung Polen Litthau » befestigen -- Gebiet -- ch wert -- -- heutig Ostsee provinz -- Heermeister 1525 Unabhängigkeit vorn deutsch Hochmeister erkaufen -- vermögen lange Anfall Russland halten -- Heer meister Gotthard Ketteier treten 1561 Livland Polen ah erhalten dafür Gurland -- Semgalle erb- lich Herzogthum -- polnisch Oberhoheit -- -- u -- -- 1 -- -- d schreiten Zeit Macht vorwärts -- Iwan Wasiljewitbch Herrschaft Mongol befreien -- Unterwerfung Republik Nowgorod -- Wjätka Pskow Einziehung Theilfürstenthümer Twer Rjäsan innere kräftigen -- beginnen aller Seite -- vergrössern -- Süden Ohanat Astrachan -- Osten Kasan -- Nordosten Rondimen -- Ingrien Obdorie unterwerfen -- Westen Smolensk Siverien Litthau -- Nordwest Gebiet Dorpat Narwa Sckwertorden ge wonnen -- — aller tatarisch Staat Europa halten Ohanat Krim -- Ungarn -- Schluß Xv. Jahrhundert Matthias Corvinn so hoch erheben -- gerätk Ludwig’» junge Untergang hei Mohacz gänzlich Gewalt Türke -- Ferdinand Öster reich gegeben Krone Sultan Solimau unterstützt Woiwode Siebenbürgen -- Johann Zapolya -- hart bestreiten -- letzter Tod -- 1540 -- ge räth ganz besessen Theil Ungarn Hand Osmane -- Siebenbürgen Schutzland ge horchen -- obgleich Name Ungarn gehören -- O manisch Reich Eroberung Constantinopel 1453 letzter Hinderniss schwung beseitigen -- treten Xvi -- Jahrhundert reits Besitze ganz balkanisch klein asiatisch Halbinsel -- erweitern Reich .1517 Eroberung Diarbekr -- Kurdistan -- Syrien -- Aegypten -- Johannitern 1522 Rhodus 1551 Karl V. verliehen Tripolis entreißen -- 1534 folgen Eroberung Armenien -- Eupkrat Trigi Land Ausdehnung osmanisch Herr schaft hinab Bahrein -- Insel -- Africa Unterwerfung Tlemse -- Algier Tunis türkisch Hoheit -- — Europa Hälfte Ungar Mitte Jahrhundert Reiche verleiben -- anderer Hälfte Siebenbürgen -- so Walachei Moldau Vasallenland ge horchen -- so finden 1555 ganz weit Gebiet vormals oströmisch Kaiserreich Herrschaft osmanisch Sultane zweiter Mal -- uut sehr verändert Verhältnis -- vereinigen -- -- 9 -- Europa Nr. ix -- Europa westfälisch Frieden -- 164.8 -- Zersplitterung grießen spanisch Monarchie -- 1700 -- Zeit raum Uebermacht Frankreich -- -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- angegeben Zeitraum herrschen Haus Habs bürg alt Zweig spanisch Monarchie -- junge Deutschland deu Osman erobert ungarisch Gebiet -- -- pauie -- gehören -- ausser Land Krone iberisch Halbinsel -- Neapel Sicilie -- Insel Sardinie Lehen deutsch Reich Mailand katholisch geblieben Niederlande -- fast Verlag Justus Perthes Gotha -- 1834_00000047,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",47,1880,Yoebemekkijigei Speotee-Meike Haid-Atla -- Mittelalter Hid ieiieh Zeit -- 84 -- Orient Nr. ix -- 0 str0nsiseh. Reich 1096 | 1204 -- — Nebenkarten -- 1. oströmisch Reich 1081 -- 1096 -- — 2. Constantinopel -- — 3. Nörd lich Theil S. Georg-Armes -- — 4. Antiochia -- Th -- Menke -- Ortserklärung -- Pf -- sch -- -- Professor Schaffarik -- -- Arcbertus de expedition Frideriei I ge liefern -- sicher aufnehmen -- gewagt Conjectur -- Theil Lesarte Anonymus Canisii widerlegen -- dagegen berück- sichtigen -- Scribention oppidum haud longo -- Philippopoli arduo Xnontis situra tarn naturali position Quam moenibus firmissim communitum zweifelnd heutig \\ Tschirpan identifizieren -- — Natura -- Aövqü -- 24 Lang Constantinopel ebenso weit Selymbria -- Weg Constantinopel Rodostus -- Itirierae terram Sanctam a. 1104 Eccard -- Stelle Böjuk Tschekmedjo ausetzen -- Tjeber Lage Poemauenus -- -- Kiepert Berl. Zeitschr -- Erdk -- -- -- F. Ix -- 1860 -- -- p -- 11. Sozopoli -- schroff Höhe -- Nicet -- -- p -- 18 -- Appolonias -- Menolog -- br -- apud Canis -- Mön -- Iii -- 1 -- 442 -- Juni 19 -- liegend schildern -- scheinen demnach identisch hochgelegen Ruine Akropolis Uluburlu -- Apollonias -- -- Ritter’ Erdk -- xix -- 474 vergleichen -- Thema eintheüung oströmisch Reich wäh rend Kreuzzug vollständig -- spät -- Platte angeben -- finden 91 ga Daohdayg Xai Mbarovdiov -- Macedonia bloss sogenannter Thema -- sondern Alterthum so benannt Gegend verstehen -- Plan Antiochia früh Auflage entnehmen -- -- 85 -- Orient Nr. -- -- Syrien Zeit Kreuzzug -- — Nebenkarten -- 1. Terra Sancta -- — 2. Umgegend Jerusalem -- — 3. Umgegend Accon -- — 4. Accon Marinus Sanutus -- — 5. Jerusalem -- ~~ 6. Reiche Atdbek Emadeddin Zenhi Nureddin -- — 7. Reich Saladin ¡Syrien Mesopotamie -- — 8. Saladin -- Herrschaft Aegypten -- Th -- Menke -- Darstellung Land liegen sorgfältig Quellen- forschingen Grund -- Vgl -- Menk -- Bibelatias Nr. Vii -- Ueber Gebiet Manide vgl -- blaue -- Z -- d -- 1 -- -- M. G. Viii -- 477 -- Ueber Gebiet Assassine Rey -- Reconnaissance de la montagne Ansaries -- Bulletin de geogr -- 1866 -- juin -- Ueber Reich Cypern Mas La tri e histoir de File de Chypre sous le regnen princ de la maison de Lusignau -- Paris 1852. 1861 -- i -- 86 -- Orient Nr. xi -- lateinisch Herrschaft Orient 1216 1311 — Nebenkarten -- 1. Ächaia -- Athen -- Bodonitza -- Negroponte -- — 2. Umgegend Constantinopel -- — 3. lateinisch Theilungsproject 1204 -- — 4. Königreich Jerusalem Frieden 1229. — 5. Lateiner Syrien Sultän Baibar Tod 1271. — 6. venetianisch Dorf Tyrus Jahr 1243. ih -- Menke -- Theilungsurkunde 1204 lesen venetianisch Antheil „provintia Colonia cum Chilari Canisia“ „provintia Colonia cum Cyoladibus Nisia“ -- • Tafel-Thoma Text verbessern glauben -- 1 | Handschrift alt französisch Uebersetzung sowohl Geographie sprechen erstere -- meinen heutig Landschaft Kjari -- Kolonia -- Konitza -- Cycladen Naxos Venedig fallen -- gehen Urkunde selber hervor -- Dode canisus Pilger zuschreiben -- Tafel Thomas zwar Anstosa daran nehmen -- derselbe mitten Oertlichkeit Festland Vorkommen -- Grund Corruption Text annehmen -- nichts Annahme sprechen -- so Dode Canisus beibehalten -- Schwierigkeit heben -- inan annehmen -- erster Redaecion Abschnitt par secimda peregrinorum damit schließen -- et Dodecanisus -- südlich Castoria | Larissa liegende zweiter Redaction zuge fügen -- Tafel-Thoma gedeutet Oerter The odor opolis Selybria -- gehen diess deu Notitiae episcopatuum hervor -- Theodoropolis kömmen -- Selybria fehlen -- umgekehrt -- Bampson heißen heutzutage Samsun -- alt Priene -- Gehenna -- Jena -- Anafartus -- Anafarta -- Kerasea -- Kerasia -- Miriofitum -- Myriophyto -- Brachiolum scheinen heutig Piajar -- Em porium Sagudai muss -- Nähe letztgenannt Oerter suchen -- kein Fall Braun Sugdaea Krim denken -- Blaebia Zeit zweiter Reichstag Ravenica -- 1210 -- Königreich Thessalonica ge hören -- beweisen Eingriff Regentin Maria -- Margareta Ungarn -- Recht Erzbischof Larissa Suffragane -- Ostgrenze Reich stimmen gut Ueberlieferung -- Bonifacius 1207 Mosynopolis huldigen iiess -- spät Auffassung Ramon Muntaner -- -- indem Zeit bestehend Grenze -- s. Orient Xiii -- Auge -- Christopolk Eingang Königreich Salonich setzen -- Eroberung Arges Lateiner ge schehen -- Brief Papst lunocenz Iii -- hellen -- 1210 1211 -- Kalend Juni 1212 erliess Papst Mandat Rechtssache -- Gegenstand dortig Beute beziehen -- Eroberung -- Iiopf aunehmen -- 1212 geschehen -- bedürfen wohl Rechtfertigung deswegen -- Arges achäisch Stadt ansetzen -- Äcro -- O -- int -- -- -- -- u P 1 I M O -- eiri b -- -- i -- fallen dagegen Chronicon Morea Anfang Wilhelm’ Ii -- Regierung -- 1246 —1297 -- -- Punkt -- Oströmer Fürstenthum einiger Jahrzehnt bedroht -- beide erster Bürgen Gottfried I. erobern -- Hopf Grieeh -- J 240 offenbar erweisen -- Vertheilung Greta -- 1212 erwähnt Ortschaft -- übrigens sämmtlich uachweisen lassen -- Chronik Andreas Cornelius | Theil richtig angeben -- Greta saera -- Apa nosiurita -- Panosiurito -- oberer Sybrita alt Geographie -- Psichium -- Pisekro -- alt Psy Chium -- U -- I -- O -- -- u m -- Orna -- alt Tnachorium -- Ueber Ostgrenze Reich Thoodoro L&skaris gieben Ueberlieferung vollständig Klarheit -- Nicephorus Gregora darüber berichten -- unhaltbar -- Bezug Serbin -- j 1 v -- E -- g e 1’ -- Geschichte ganz unzuverlässig -- Südgrenz ergeben Vulcan’ Reich eingerichtet römisch-katholisch Kirchenprovinz -- Provinz gehörig Albanum gütigst mitgethedt Bemerkung Herr -- Geaerälconsul blaue heutig Örosehi -- Grund Verlag Justus Perthes Gotha -- 40 1834_00000015,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",15,1880,Torbemerküigeh Spruuer-Mem .e Haid-Atlas -- Mittelalter Uid Heuerer Zeit -- Gouvernementseintheilung Rasaland Kaiserlich Akademie Wissenschaft -- -- Petersburg 1745 herausgegeben Atlas 20 Blatt eintragen -- -- 11 -- Europa Nr. xl Europa Zeit Napoleon’» I. -- 1810. — Nebenkarten -- 1. Napoleon Feldzug Russland -- — 2. Beresina -- — 3. Plan Moskau -- K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Karte gieben Tjebersieht Erd theile Angrenzung -- beginnend Revolution -- ondend Sturze Napoloon’ I. -- also Zeitraum Herrschaft Frankreich Con- tinenen -- Illuminierung Blatt so einrichten -- allmälig Veränderung Landesgrenze solcher Veränderung so reichen Periode bequem ver folgen -- indem immer früh Land gehörig davon abgerissen Gebiet teil schwach Farbe umziehen Name punktiert Schrift eintragen -- Zeitpunkt -- Illuminierung gelten -- Jahr 1810 -- Napoleon’ I. Macht hoch Gipfel stehen -- -- 12 -- Europa Nr. xii -- Europa Wiener Congress -- — Nebenkarte -- Belagerung Sebasto pol 1854 1855. K. V -- Spruner -- Revision Th -- Menke -- Bild Europa’ -- Geschichte gehörig Staatskunst 1815 eb Dauer einrichten glauben -- Staatskunst missachtet Princip seitdem geltend Entstehung Königreich Griechenland -- König reich Belgien -- Einverleibung Republik Krakau Oesterreich -- Loslösung Neuchätel Preussen -- Entstehung Königreich Italien -- Erwerbung Nizza’ Savoyen Frankreich -- Erwerbung Schleswig-Holstein duroh Preussen -- Zersprengung Deut Bund -- Wiedereroberung El sass Lothringen Deutschland Bildung deutsch Reich Führung Haus Hohenzoller -- endlioh Abtretung ioni sch Insel England Griechenland Unterjochung frei Kaukasusvolk völlig Einverleibung Königreich Polen Russland Erdtheile wesentlich anderer Gestalt geben -- -- 13 -- Europa Nr. Xiii -- Europa ethno graphisch Verhältnis Mitte Xix -- Jahrhundert -- — nebenkarten -- 1. Sprach grenzen Belgien -- — 2. Sprachgrenze Schles- wig -- — 3. deutsch Sprachgrenze Alpen -- Th -- Menke -- Anerkennung ethnographisch Princip erwähnt Neugestaltung rechtfertigen Beifügung Nummer -- bearbeiten ethnogra phisch Karte Koppen -- Czörnig -- -- -- Böckh -- Kutscheit -- Kiepert -- K. Bernhardi -- Lejean -- gänngshefen 4 [1861 ] Petermann’8 Mitteilung -- -- A. Petermann -- Heinrich Berghaus’ ethnographisch Atlas -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 1834_00000049,1834,PPN685000710,Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit,"Menke\, Theodor,Spruner\, Karl von",49,1880,Vorbemerkuigei Spruier-Meïïke Haid-Atla -- Mittelalter Uid Ieuerer Zeit -- zen Meeres -- Vorarbeit -- Darstellung Verhältnis Lateiner ägäisch adriatisch Meer bahnbrechend Arbeit Karl Hopf -- Wisse schaft erscheinen Handatla leider früh entreißen -- Hafen schwarz Meer liegen gleich- falls Abhandlung Bruun brieflich tilingen Herr Verfasser -- Hafen Süd küsen Kleinasie handschriftlich Memoir Hrn -- Generalconsul blaue -- innerer Kleinasien Ent wurf Herr Dr -- Strnadt -- Peuerbach -- -- gut gütig Mittheilung trefflich Vorarbeit -- Arbeit sehr erleichtern -- indessen erlauben abweichen -- reiflich Prüfung abweichend Resultat kommen -- Banat Machow weit Umfang -- heutig Matschwa -- vermögen nachweisen -- kommen Engel Jahr 1318 Ungarn -- Angabe -- Urkunde stimmen -- scheinen ununterbrochen ganz Periode Ungarn verbleiben -- namentlich lang Verwaltung alt Nicolaus de Gara -- 1355 circa 1374 -- -- Bemerkung Engel’s -- 1357 Serbe Ungar entrissen schein -- Serw. 287 -- -- gehören sehr verdächtigen Zeit sehr verdienstlich Schriftsteller -- Schluss -- Fallmerayer Paranet -- 49 -- p -- 37 -- Lage Limnia -- adoptieren -- Lage Limnia erhellen Portulane -- trape zuntisch Kaiser fahren 1379 -- Tochter Ta^eddin Kelebi Oenaeum vermählen -- Limnia -- nämlich Schwiegersohn auszu liefern -- höfisch Historiograph verschweigen -- -- 89 -- Orient Nr. xiv -- Osmänisclies Reich barland 1391 1452. — Nebenkarten -- 1. Al banisch Insurrectionsgebiet 1444. — 2. Morea -- — 3. Bosporus -- — 4. Constantinopel -- Th -- Menke -- Calambocz -- Göger^inlik -- T auben -- chl O -- -- -- sämmtlich Name bedeuten derselbe -- heutig Golubac -- einst Schlüssel oberer Donau eisern Thor -- schön Ruine vorhanden -- blaue d -- M. g -- xvi -- 270 -- deuten Gögerginlik irrig Golubina -- dlibr Donau Bulgarien -- blaue Nöldeke Text Neschri gegeben Kitrog sub stituieren -- aufnehmen -- Leunclavius ann -- Turc -- 318 Seadeddin Bratutti I -- 158 -- selber Factum Name Citros geben -- Froissart Route Ungarn Nicopolis südlich Donau angegeben Ortschaft ver mögen deuten -- ebenso wenig Neugrad Bulgarien -- König Sigismund ungarisch Ur kunden Zug Nicopolis berühren -- Or cho -- -- Orczow -- dagegen -- Sigismund eige nen Zeugniss gemäss Widin kommen -- sicher Rachowa stecken offenbar Thurocz genannt Oriszo -- fälschlich Orsowa erklären -- Betreff Gross Klein-Nicopoli stimmen Ansicht Bruun’ -- heutig Nigeboli -- Klein Nicopolis liegen -- Bonfinius -- allerdings spät Quelle -- richtig bemerken -- anderer Seite Donau -- also Walachei partibus Tran alpinis -- Urkunde V -- Engel -- H. A. W. H. Xlix -- 4 -- 1 -- 159 -- castrum Nikapol verlegen -- Bericht Thurocz Einnahme Nikapol Krieg Walache -- Bulgar -- Zinkeis sagen -- Annahme verständlich -- -- 90 -- Orient Nr. xv. ösmanisch Reich Schutzstaat Xvii -- Jahrhundert -- — Nebe karten -- 1. osmanisch Vasallenstaat Nord west-africa -- — 2. osmanisch Vasallenstaat Arabien -- K. V -- Spruner -- Revision Nebenkarte Th -- Menke -- Provincial-Eintheilung -- Benennung Ort -- Insel u. -- -- w. -- türkisch Geograph -- Angabe Hammer’ Osmanengeschichte Wiener Jahrbücher -- Graf Mayläth’ ungarisch Geschichte entnehmen -- Druck Engelhard -reyher’sch Hofbuchdruckerei Ootha -- Verlag Justus Perthes Gotha -- 42 2754_00000012,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",12,1858,5 Franken — Hauptsitze Niederrhein nördlich Gallien — Könige erster Dynastie -- Merovinger -- bald hervorragend herrschend -- Lauf Vii -- Viii -- Jahrhundert übrig deutsch Stammreiche -- Burgunder -- Thüringer -- Friese Bojoarier -- so slavisch Karantane Soraben unterthänig zinsbar -- Sachse behaupten Unabhängigkeit -- Reich Franken zerfallen mannigfachen vorübergehend Theilung endlich vier Haupttheile Aquitanien -- Burgund -- Neustrie Austrasien -- letzterem gehören Gebiet -- heutig Gränz Deutschland Scepter König gehorchen -- Geschichte merkwürdig Ort -- ferner wichtig alt Pflanzstätte Christenthum finden Karte -- Begränzung Hauptabtheilung -- Völkernama -- Mitte Viii -- Jahrhundert bereits Geschichte angehören -- alt Gränzen u. -- -- w. Schrift Farbe auszeichnen -- Nr. m -- Deutschland Karolinger -- Reich Karl’s Grosse Vertrag Verdun 843. oben befindlich Holzschnitt zeigen allein grösst Ausdeh nung Reich Karl’ Grosse -- Angabe Eginhardt -- sondern -- Vertrag Verdun bereits nationell Grund lagen beschlossen Theilung derselbe Hauptzug -- 2754_00000014,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",14,1858,7 Herzogthum Böhmen -- violett -- Mähren gehören -- stehen Oberhoheit deutsch Karolinger -- östlich gegend Ausgange Ix -- Jahrhundert ephem Gros«mäh risch Reich Swatopluk’ auftauchen -- Slavenland Marhaner -- Slovaken Chrovat umfas -- schnell deutsche Magyar Ende finden -- Begränzung all Gebiet -- Benennung vorzüglich Gaue -- -- allgemein deutsch -- Special Geschichte einzeln Land merkwürdig -- finden -- so weit Raum zuliess -- Aufnahme Karte -- ebenso hi storisch wichtig Ort gegend Nachbarland Preussen -- Pom mern -- Polen Ungarn -- erster Strahl Geschichte fallen -- angegeben* -- -- Nr. iv -- Deutschland sächsisch fränkisch Kaiser -- Ausbildung genau Begränzung deutsch Stammherzog thümer Periode vollenden -- Franken zwei Abtheilung -- rheinisch östlich -- Eranconien nennen -- de nen ersterer grösser Unterabtheilung Provinz Hassia -- letzterer Grabfeld -- tragen -- Hauptland -- Farbe ganz Deutschland — gelb -- westlich derselbe dehnen Rhein Maas friesisch Gränze hinab groß Herzog thum Lothringen -- aufhören Periode bereits -- kurz Vereinigung -- ripuarisch — grün — Mosellanisclies — blau — trennen -- Theile allodial Besitz gross geschlossen Land Brabant -- Iiennegau Luxemburg Hauptsitze obern Lothringen -- so beträchtlich Gebiet Kirche Lüttich -- Trier Metz bilden -- Norden Deutschland nehmen beide Ilerzogthüm Friesland — dunkelgrün — Sachsen — karmoisin — -- letzterer zerfallen drei einzeln Herzogthümer Westfalen -- Engem Ostfalen -- allmählig Slave abgenommen Bezirk Nordmark -- blau umzogen Gränze gering Abhängigkeit grießen Distrikt -- bald -- folgend Karte zeigen -- eigen bedeutend Gebiet bilden -- andeuten -- Ostmark Lausitzer Mark -- Braun mächtig slavisch Reich Gottfried’ -- grösst -- -- Stichfehler -- Hall Hallstadt Bamberg -- Halazestat Karo lingisch Kapitular -- -- bitten verbessern -- heißen lianga ßangau -- 2754_00000017,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",17,1858,10 frinken Erzbischof Mainz Grafe Nassau mächtig Herr -- östlich Franken Bischof Würz bürg Bamberg Abt Fulda -- Herzoge Meran -- Burggrafe Nürnberg -- Grafe Henneberg Ho henlohen -- Ueberwiegend Provinz -- so Schwaben -- Masse kaiserlich ilohenstaufisch gute -- letzter Herzogthume ragen Welfe -- Besitzung fast insge sammen Hohenstaufen kommen -- -- Zweig fortdauernd Haus Zähringer westlich Theile -- Linie vertheilt Grafe Sc helklingen M O -- t f O -- t östlich -- Süden grießen reichsfrei Gemeinde Hochgebirge mächtig Grafe Kybürg Lenzburg hervor -- Land jedoch bald Habs bürgen fallen Grund Macht Haus legen -- weder Franken Schwa Untergange Hohenstaufen Grafenhaus wiegend Macht auszeichnen Herzogswürde erlöschen -- ferner meister bedeutend geistlich Gebiet häufen -- so erklären Blick Karte -- neu Zeit Westfalen Bheinland -- Verhältnis obwalten -- meist Zerstückelung Landgebiet finden -- Nie dersachsen -- meist Allod Welfe -- Nachkomme Hein rich’ Löwe verbleiben -- selb späterhin Herzogthümer Braunschweig Lüneburg theilen -- nördlich Elbe ehsgut betrachten -- erhalten Herzoge Sachsen Haus Anhalt -- solcher Theil spät Kurkreis besassen -- ersterer führen späterhin Name Herzogthum Sachsen-Lauenburg -- letzterer bilden Grundlage nunmehr uneigentlich so genannt Sachsen lande -- -- Westfalen Allod Welfen liegen Keihe minder bedeutend Grafengebiet -- allmählig Welfe fallen -- Ostsee hin breiten bereits getlieilt mächtig Herzogthum Pommer -- meist polnisch -- Zeit grösst Machtausdehnung dänisch König -- erster Zeit Xiii -- Jahrhundert -- Slavinie dänisch Oberhoheit -- alt Besitzthume -- mehrere Linie zerspal -- -- herrschen Nachkomme einst so mächtigen slavisch Fürsten heutig Mecklenburg -- damals Slavinie nennen -- früh Nordmark Sachsen geheissen -- tlieils Vertrag -- theils stet Kampf einheimisch Slave tapfern Fürst anhaitisch Haus beträchtlich Staat erwachsen -- Name Mark Brandenburg führen -- zwar geistlich Gebiet Innere mannigfach zertrennen -- sehr inn Festigkeit gewinnen -- aller Adel -- Geschlecht -- landsässig unmittelbar Markgrafe unterwerfen -- bedeu 2754_00000019,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",19,1858,12 neu Ober-Lausitz -- Schlesien stehen eigen Herziehen -- polnisch Oberhoheit -- Gebiet Köpenik Berlin hereinreichen -- Stammsitze grießen Stammgebiet historisch denkwürdig Geschlechter finden -- so weit Raum gestatten -- Karte* -- -- Nr. Vi -- Deutschland Mitte Xiv -- Jahrhundert -- Aufschwung Hab burgisch Luxemburgische -- Blüthe wittelsbachisch Haus -- Titel sagen -- Karte Darstellung Pe riode widmen -- kurz Blüthe altböhmisch Haus Grösse habsburgische -- Kaiser Rudolf gründen -- wittelsbacliische Kaiser Ludwig mächtig -- zwei Linie -- pfälzisch bayrisch theilen -- besass Mitte Xiv -- Jahrhundert sämmtlich Karte wasserblau unterzogen Ge bieten -- bayrisch Linie derselbe Farbe -- pfälzi schen mennigrotli umgränzen -- Roth violett Gebiet Luxem burger -- -- Linie zuständig -- Grafschaft Ardennen groß Gebiet Böhmen begreifend -- Königreich -- Mähren -- Land Bautzen Görlitz -- Mark Lausitz vieler Herzog thüm Schlesien tlieils unmittelbar -- theils Abhängigkeit übri alt Herzogsfamilie umfas -- Habsburg endlich besass Herzogthümer Oesterreich -- Steyermark -- Kärnthen Krain Markgraf schaft Burgau eigentlich Schwaben Hälfte heu tig Schweizerland obern Eisass -- weithervorragend geschlossen weltlich Gebiet Norden Deutschland Grafe Holstein -- mehrfach getheilen Mecklenburgisch pommernsch Hau s -- ebenfalls getheilt Besitz befindlich Welfe -- ferner askanisch Haus Lauenburg Wittenberg nennen -- letzter -- gleichfalls getheiltn -- besonderer Name Herzogthum Sachsen übertragen -- West Mittel-Deutsch land Herzoge Brabant -- Limburg gehören -- Mark greffen jülich -- Grafe Teklenburg -- Berg Arensberg -- Nassau -- besonders Landgrafe He sen groß Gebiet wettinisch Haus Thüringen Marke hervorzuheben -- Herzoge Lothringen Grafschaft fast ganz weltlich Gebiet alt Herzogthum Mosel Besitz -- östlich Gränzmark Gebiet Zweibrück -- Vel -- -- Versehen Colorist übersehen -- steyerisch Land Hauptfarbe Österreich -- Zinnoberroth -- umziehen -- 2754_00000021,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",21,1858,M Norden Deutschland Oldenburg gänzlich Besiegung Stedinger Meer ausbreiten -- einzeln Land Obotriti sch Fürsten Staat Mecklenburg Herzog thum Stargard -- brandenburgisch Markgrafe entrissen -- vereinigen -- Pommer neu Theilung Herzogthümer Wolgast Stettin trennen -- Mark territorial Ausdehnung mehrfach Verlust Magdeburg -- Mecklenburg Lausitz verlieren -- daselbst herrschend Hohenzollernsch Geschlecht Burg grafen Nürnberg — Mark -- selbe löschen Askanier 1324 1373 Besitz wittelsbachisch Haus 1373 1415 Luxemburger gehören -- K. Siegmund erkaufen — besass mitten Herz Franken bedeutend Hausgut -- Niederland theilen -- bald nunmehrig Hauptland Brandenburg vereinigen -- bald jung Linie vergaben -- welfisch Haus mehrfach Theilung fünf Gebiet Lüneburg -- Braunschweig -- Kalenberg -- Göttingen Grubenhagen entstehen -- bald theilen -- bald einzeln zusammenfielen -- Westfalen Besiegung Grafe Teklenburg -- Burggrafe Stromberg anderer geistlich Stift -- sonders Münst -- übermächtig beinahe alleinig Land besitzer -- Herz Deutschland wettinisch Haus deutend ausbreiten -- Thüringen Meis gröss tentheils unterwerfen beide Linie so vertheilen -- kurfürstlich -- Rest alt Herzogthum Sachsen -- Kur kreisen -- gesammt Herrschaft Oberthüringen besass -- herzog lich hingegen Meissen Osterland u. -- -- w. eigentlich Thürin inne -- westlich Gebiet stiess Landgrafe Hessen -- bereits bedeutend Reichsfürst -- ungetheilt Erwerbung Grafschaft Katzenelnboge Rhein angesessen -- Nassau bleiben -- Theilung schwächen -- alt Umfange -- ganz Osten Reich -- brandenburgisch österreichisch Gränze -- nämlich Böhmen -- Mähren -- L -- u -- I t z grösst Theil Schlesien — Brieg Liegnitz Besitz angestammt piastisch Fürsten -- Sagan Herzoge Sachsen -- Krosse Brandenburg kommen — -- befinden Besitz luxemburgisch Fürsten -- Ländermasse -- 1311 erwoi’-n -- allmählig schlesisch Antheil vermehrt -- Stammland dagegen 1453 Burgund überlassen batten -- — böhmisch Gränz Ungarn Italien Rhein umfas habsburgisch Land ganz Süden Deutschland grießen Bogen -- Ueberrest Kärnthen Krain 1331 zufallen — Ausnahme jedoch -- alt 2754_00000023,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",23,1858,neuern Zeit -- Max I. -- Grundzug längst vorhanden Abtheilung Deutschland elf Kreis -- böhmisch u. -- -- w. Lande eigentlich zwölf -- zuerst einführen -- neu Einthei lung Haupt -- Illuminirung Blatt -- liegend Schrift geschrieben Name jedesmalig Kreis angeben -- — grösst Veränderung westlich Gränze eintreten -- schön Tlieile Mutterlande abreißen -- Bur gundisch Provinz -- insoweit selbe Frankreich zurückge fallen -- Lehen rühren -- Maxen Regierungsantritt Habsburgisch vereinigen -- gelangen Theilung allzu grießen Eifersucht deutsch Fürst erregend Macht Haus spanisch Linie ganz burgundisch Kreis engern Reichsverbande -- nördlich Theil derselbe -- schwer drücken Philipp’s Ii -- Unduldsamkeit -- riss gewaltsam los -- heldenmüthig Kampfe Provinz -- 1566 1609 -- gehen neugebilden -- Statthalterschaft Fürst nassaui sch Haus stehend Republik vereinigt Niederlande her -- drei wichtig lotharingisch Bisthümer -- Metz -- ehe malig Reichsstadt -- -- To -- Verdun gerathen -- Schuld doppelzüngig Kurfürst Moritz -- 1552 Hand Heinrich’ Ii -- Frankreich -- damit könige Land willkommen Anlass geben -- drei Jahrhundert lang Angelegenheit Deutsch Land mengen westlich Gränze schmälern -- wogegen 1571 Lothringer zugestanden Landeshoheit geringen stets zweifelhaft Ersatz bieten -- Westfalen -- 1511 1609 Linie vereinigt Land jülich -- Berg -- Cleve -- Mark Ravensberg -- erlösch derselbe -- 1666 Streite definitiv -- so Erbe ver theilen -- Pfalz-Neuhurg beide erster -- Brandenburg drei letzt erhalten -- Nieder Sachsen Fürstenthum Göttingen Ka- Lenberg fallen -- mecklenburgisch Land neue beide Herzogthümer Schwerin Güstrow -- so Schleswig Holstein königlich dänisch herzoglich Gottorfi sch Linie geeilen -- Sachsen gleichfalls neu Theilung pommernsch Land Stettin Wol gast scheiden -- Brandenburg 1525 ehemalig deutsch Ordensland Preussen weltlicheg Fürstenthum -- jedoch ausserhalb deutsch Reichsverband -- Besitz -- so werb Jägerndorf Beut hon -- 1523 -- Oberschlesien erster Fuss fassen -- Sachsen Niederlage Kurfürst Johann Friedrich’ 1547 Mühlberg jung herzoglich Linie Moritz Kurwürde gelangen bedeutend Theil Land gewon nen -- bisher alt -- herzoglich -- Linie besass -- 1 2754_00000006,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",6,1858,I -- u K. Spruner’S Uw Schul-Atla Zwölf illuminiet Karte Ix Inhalt -- erläuternd Vorbemerkung -- Nr. I. Deutschland Zeit Bömerherrschaft -- Nr. Vii -- Deutschland Mitte Xiv -- Jahrhundert 1493. -- Bliithe Burgundisch Macht -- -- „ Viii -- Deutschland 1493 1618. Zeitraum Eeformation -- „ Ii -- Deutschland Zeit Merovinger -- „ Iii -- Deutschland Karolinger -- „ Iv -- Deutschland sächsisch fränkisch Kaiser -- „ V. Deutschland Hohenstaufen -- „ Vi -- Deutschland Mitte Xiv -- Jahrhundert -- Aufschwung Hab burgisch Luxemburgische -- Bliithe wittelsbachisch Haus -- ix -- Deutschland dreissigjährig Krieg politisch Gestaltung Ende derselbe -- -- -- Deutschland dreissigjährig Krieg französisch Bevolution politisch Gestaltung Ausbruche derselbe -- xi -- Deutschland französisch Bevolution erster Pariser Frieden -- Zeitalter Napoleon’ I. -- -- xii -- Deutschland zweiter Pariser Frieden -- Gotha -- Jxtstlt Perthes -- 185s -- 2754_00000025,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",25,1858,18 Folge -- Pommer -- Herrscherhaus 1637 ausstarb -- fallen Brandenburg -- jedoch Vorpommern Bug säcularisir -- Stift Magdeburg -- Halberstadt -- Minde Camin Schweden ablassen mussen -- Macht Wismar -- Poel Neukloster Mecklenburg -- gleichfalls säcularisirt Gebiet Bremen Verden erhalten -- Bisthum Lübeck Holstein -- Bisthümer B atzen bürg Schwerin Mecklenburg zufallen -- Sachsen Besitze Stiftslande Naumburg -- Merse burg Meissen bestätigen Lauf Krieg 1635 beide Lausitze Kaiser erhalten -- Cleve -- Mark Bavensberg fallen -- bereits erwähnen -- Brandenburg -- jülich Berg Pfalz -- wogegen ganz -- Kurlinie zustehend Oberpfalz Bayern abtreten mussen Herzogthü m Sulzbach Neuburg -- sogenannter jung Pfalz -- Pfäl zisch Linie verbleiben -- Frankreich endlich Gelegenheit finden -- abermals Deutschland Kosten entschädigen -- Ei- sass -- Hand Ausnahme Beichsstadt -- erwerben -- Lothringen Herzogthum B -- -- Lehnsherrschaft bringen -- Nierderlande wichtig Mündung Wester schelde ganz Besitz Generalstaat kommen Lim burg Mae -- riehen Herrschaft Vael ebenfalls derselbe treten -- so stellen Karte deutlich Auge springend westfälisch Frieden bewirkten Territorial -- Veränderung Deutschland dar -- nennen gesammt -- Lauf unheilvoll dreissigjährig Kampf merkwürdig geworden Ort -- Nr. -- -- Deutschland 30jährig Krieg französisch Revolution politisch Gestaltung Ausbruche derselbe -- Blatt -- benannt Zeitraum umfassend -- zeigen Terri torial-verhältnissen abermals bedeutend Aenderung -- katholisch Niederlande Utrechter Frieden 1713 oesterreichisch-habsburgisch Linie damit Bur gundisch Kreis deutsch Beichsverband zurückgekommen -- mittler weile Abtrennung ganz Artois -- so bedeutend Stück Fland Hennegau -- Frankreich 1667 Besitz ge nommen -- sehr schmälern -- Westfalen Besitzung 1701 königlich Haus Preussen Grafschaft Lingen 1702 -- Teklenburg 1707 -- Obergeld 1713 Fürstenthum Ostfriesland 1744 vergrössern -- Holstein ganz dänisch Oberhoheit ver einigen -- welfisch Haus Kurfürst Braunschweig-Lüne Burg 1714 Georg I. Krone Grossbritannien erwerben 2754_00000009,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",9,1858,2 Plinius führen 5 Hauptstamm -- Vindil rechnen Burgundion -- Varinen Guttone -- Ingävon Cim bern -- Teuton Stamm Chauke -- Istävon wohner Rhein -- namentlich Sicambrer -- Hermion Bewohner mittlerer Germanien -- Sueven -- Hermundur -- Chatte Cherusker -- Bastarner Peucine Grän zen Dacien -- Strabo kennen Sueven Nicht-Sueven -- Sitz zeln Völkerschaft -- Hauptstämme gehören -- zeigen -- -- spät Gaugeographie ziemlich genau ermit telnd Gränze -- Karte -- angegeben Ort vorzugsweise Itinerarium Ptolemäus entnehmen -- heutig Lage genau ange geben geographisch Zusatze v -- Spruner’ Hänle’ Tabelle Geschichte deutsch Staat -- 1. Abtheilung -- hiemit verweise -- Ii -- römisch Gebiet -- theilen A. Donaulande -- westlich Provinz 1. Rhätie Vindelicien umfasst -- letzterer späterhin Rhätia Secunda -- Gegensatz eigent lich südlich Rhätia prima so nennen -- Gränze Osten Inn Noricum -- Süden italisch Provinz Liguria Venetia -- Wasserscheide Alpen trennen -- Westen gallisch Provinz Maxima Sequanorum agri decumat -- Norden Donau -- westlich nordwestlich Gränze reichen -- vordringen Alemanne zurückrücken -- vierter Jahrhundert Iller -- Landstrich obern Rhein obern Donau -- -- Römer befreundet -- Hermundurenstamm bewohnen -- Kolonist Gallien besetzen romanisiren -- erscheinen Name Agri Decumat Theil Römergebiet -- Reich Schutz „Sinus imperii” Wall -- sogenannter Teufelsmauer -- Hadrian anlegen -- Probus bedeutend verstärkt -- zugleich Nordostgränze anstossend German bilden -- allem vermuthen Donau zunächst liegend Striche Gebiet Alb -- nördlich Ries -- Rhaetia transdanubiana -- -- umschliessend -- Rhätie rechnen -- westlich liegend Theil Germania prima gehören -- Rhätie folgen östlich -- 2754_00000027,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",27,1858,>* 20 Karte derjenige -- Zeitpunkt grösst Gebietsau dehnung Frankreich Ausbruche russisch Krieg dar stellen -- blassen Farblinie punktirt Schrift jedoch möglichst sorgen -- Lüneviller Frieden Reiclisdeputation Hauptschlus 1803 vorgekommen Aenderung Anschauung brin -- Oesterreich Prenssen erscheinen grösst Beschrän kung -- Gebiet Rheinbund -- König Sachsen nomi nell zuständig Herzogthum Warschau Königreich Italien grös Ausdehnung -- sogenannter illyrisch Provinz -- Kärnthen Kroatien abreißen -- Krain ganz begreifend -- stan unmittelbar Frankreich -- Schwedisch-Pommern -- Danzig Thorn -- aussprechen derselbe gehören -- Franzose besetzen verwalten -- Schweiz Rheinbund -- nominell Frankreich verbünden -- eigentlich Preussen Unglücksjahr 1807 derselbe völlig abhängig -- Streng nehmen bestehen freilich gegeben Ausdehnung Fremd herrschaft erster Pariser Frieden -- vielmehr früh Gebietsverhältnis Massgabe Vorrücken alliirt Platz -- Zeitpunkt erscheinen bequem -- Angabe merkwürdig Ort ganz Periode Blatt zusam menzufassen -- sondern nochmals Gebietsverhältnis derselbe Blick überschauen -- Nr. xii -- Deutschland zweiter Pariser Frieden -- Gränzverhältnis bleiben wenig erinnern -- zweiter Pariser Frieden errichtet Königreich Niederlande umfas factisch 1830 ganz Königreich Belgien -- Krakau -- Galizien gehörig -- 1846 Republik -- Fürstenthum -- -- del preussisch Rheinprovinz 1834 Herzogthum Koburg gehörig -- uebrige Gestaltung Deutschland derselbe -- zweiter Pariser Frieden endgültig feststellen -- Begränzung möglichst detaillirt zeigen -- dieje nig Ort angeben -- 1814 Geschichte innerer Kampf Deutschland Nachbarland bemerkenswerth -- Zweck Blatt -- dr -- K. v -- Sprinter -- Oberstlieutenant Flügeladjutant Sr -- Maj -- König Bayern -- ordentlich Mitglied Akademie Wissenschaft München -- Druck Engelhard-Reyher’echen Hofbuchdruckerei Gotha -- 2754_00000011,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",11,1858,4 bilden -- Germania secunda engern Begreifen Ostgränze Schelde Lauf Linie -- Ort Jemappe -- Marchienne Sambre Dinant einschloss -- Slidgränze Sur nördlich Scheidegebirge Moselthal -- östlich nördlich Rhein -- 4. Belgica prima -- gränzt nördlich Germania Secunda -- östlich Germania prima -- westlich Belgica Secunda südlich Maxima Sequanorum -- greifen so trierisch -- Lothringen Gebiet Metz -- Toul V dun -- « Nr. Ii -- Deutschland Zeit Merovinger -- groß Ausdehnung germanisch Herrschaft Süd t Süden suevisch Stämme bewohnen ge wesen östlich Theile unsr Vaterland entweder ganz grössten theils Mensch entblössen -- Gothe -- Haupttheil grießen Gothenvolk bildend lygisch Völkerschaft -- Van lisch -- Stamm -- Küste Ostsee ausgedehnt verwandt Volk Rugier -- Scyrer -- Heruler Turcilinger -- n -- Burgunder Semnone -- Markomanne -- Quade Juthung -- kurz sämmtlich deutsch Volk Böhmerwalde -- Saale Elbe ostwärts neu Iieimath römisch Süddonauland -- Italien -- Illyrien -- Gallien -- Hispanien -- Afrika finden -- leergeworden Raum -- allmählig vorwärts schreitend -- Slavcn besetzen -- zwar kommen unsr deutsch Land Obotrit Niederelbe -- Wilze -- Sorabe südlich -- Erzgebirge westlich Main hcrcinreichend -- Czechen heuti Böhmen Morave Marhan Riesengebirge Karpathe Donau herab -- Betracht -- slave anderer Hauptstamm derselbe Zeit — vielleicht Periode sinkend Römerreich — südöstlich Alpenländem Illyrien heraufkommen verbreiten oberer Thäler Drau -- Sau Enn -- Gegenstand wissenschaftlich Streit -- räthselhaft Slavenreich Samo’ Westslave Soraben südlich ausschliesslich nördlich südlich fasst -- Gebiet Avar grösst Ausdeh nung schwarz Meer Ufer Elbe -- Enn norisch Berg gereichen -- historisch feststellen -- deutsch Volk Deutschland erscheinen 2754_00000013,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",13,1858,"6 Hauptblatte stark gelber Farbe Umfang deutsch Reiche Ludwig’s angeben -- Zer stückelung Lothar’ Reich 870 880 gestalten Hauptgränze -- Ausnahme östlich Erweiterung We sten -- letzter Jahrhundert erlitten Verlust -- ge bleiben -- grießen Stammherzogthümer bald Karl’ Vernichtung derselbe Nachfolger entstehen -- Gefühl Nothwendigkeit national Zusammengehörung lassen ausrotten schwach Herrschaft sogleich geltend -- -- Karte deutlich ersichtlich Gränze -- Fries land -- dunkelgrün -- groß Herzogthum Sachsen -- kanninroth -- vier Theil Westfalen -- Enger -- Ostfale Nordalbingien zerfallend -- Ost franken -- Francia Orientalis -- Austrasien ins- besonderer -- gelb -- Unterschied heutig Frankreich -- Westfranken Franzien hiess -- zählen Thüringen -- Herzogthum Ostfranke gehörig sorabisch Mark — -- Slave gemacht Eroberung wachsend — bald Nordthüringisch -- Sachsen gehören einfach Nordmark hiess -- eigentlich Mark Thüringen -- alt Name behalten östlich Saale liegen -- theilen -- — Lothringen -- groß Herzogthum Maas Mosel -- mennig-roth -- deutsch Antheil Reiche Lothar’ -- Benennung stammen -- 870 deutsch westfränkisch Reiche theilen -- 880 ganz letzter gerissen -- Linie mitten derselbe Theilung -- Alemannien -- karmin -- besonderer Gebiet Eisass Rhätie -- Karantanien -- lichtgrün -- beide Marke nördlich südlich Drau -- letzter besonders windisch Mark ge nennen -- endlich Hauptland Bojoarien -- wasserblau -- spät karolingisch König Deutschland zuweilen Kö niger Bojoai’ie nennen -- erobernd vordringen Magyar gehören Herzogtlmme Ava risch Ost mark -- Enn Balaton hinab erstrecken -- nordöstlich -- Donau unbestimmbar westlich Gränz ausdehnung liegend Landstrich hiess böhmisch Mark -- Her zogthum Friaul -- bald jedoch zertheilen -- umfas Land nördlich adriatisch Meer Drau herein -- früh Westfranzien gehörig Burgund empören Graf Rudolf 888 stiften sogenannter transjuranischc Königreich Burgund -- moosgrün -- südlich Theil cisjuranisch Nieder-Burgund -- Königreich Provence Arles — spät grießen Arelat -- Obe""-Burgund fas -- verwechseln — eigen Herrscher fortbestehen --" 2754_00000015,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",15,1858,-- 8 Dehnung Stamm Volk Elbe südlich Spree umfas -- bezeichnen -- besonderer Schrift Hauptstamm Unterabteilung leicht erkennbar -- Audi Grän zen Polen reichen Zeitraum wechselnd Spree herein -- Franken Sachsen breiten Westufer Saale Kern Thüringisch Land -- fort schreitend Eroberung Slave Marke Zeitz -- Mer seburg Meis schließen -- ganz Complex Mennig farbe umehen -- desshalb besonderer Gebiet behandeln -- Zugehörung Sachsen durchaus nominell -- Südosten Deutschland begreifen grießen Herzogthümer Bayern -- Böhmen Kärnthen -- letzterer zuweilen Bayern vereinigen -- Bayern — meergrün — umfas Osten desshalb so genannt Ost mark March I -- Orientalis — Roth umehen — -- Hauptlande Verhältniss stehend -- Nordmark Sachsen -- Böhmen — violett — gehören Mähren -- Kärnthen — grün — vier Marke -- Hauptland -- obern Lauf Drau erstrecken -- Halbkreis liegen -- Mark Grafschaft Pütte -- oberer Mark -- Raab -- unt Sau Cilly Krain Karniola -- sächsisch Kaiser Mark Verona -- Aquileja Istrie -- Mark -- Kärnthen verbinden -- selbe spät Italien schlagen -- so lässen -- Vergleich Nr. Iii -- Blick zusammen hängend Kette -- deutsch Geschichte Zeit so überaus wichtig Marke Ostsee adriatisch Meer überschauen -- Südweston endlich nehmen groß Herzogthum Alemannien — karminroth — -- Unterabtheilung -- Provinz Alsatia We sten -- -- -- e t I -- Südosten -- meistens besonderer Herr stehen -- Herzoge -- Rectores hiessen -- Ende -- Karte umfassend Periode gerade Zeit fallen -- Gauverfassung aufhören -- erblich Ter ritorien übergehen -- so damals Geschichte vorkom mend Grafensitze angeben -- liegend Schrift Land drucken -- damals mächtig Familie Reich zuge hören -- d -- -- -- Gaugrafen-Amt üben -- meister allodial Besitzung liegen -- ver schieden Weise erworben neu Gebiet Kern schließen -- selbe jedoch damals geschlossen ganze bilden hätten* -- -- -- -- Colorirung Blatt -- Abhängigkeit Nordmark Sachsen andeuten -- blau Gränze einfach schwach -- keineswegs so stark angeben -- berücksichtigen bitten -- 2754_00000016,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",16,1858,■■ 9 % Nr. Y -- Deutschland Hohenstanf -- gewiss hoch Interesse muss Vergleichung Blatt vorhergehend gewähren -- völlig erleichtern -- ebenfalls derselbe Land so viel möglich derselbe Farbe so fort Blatt Deutschland beibehalten -- alt grießen Herzogtümer solcher zerreißen neu Ueber t errichten -- zwar geringer Umfang -- nunmehr allerwärts erblich Haus grießen Vortheil bieten -- entweder grösstentheils lauter allodial Besitzthum bestehen -- übrig -- Umfang Herzogthum liegend anderer ebenbürtig Geschlechter zustehend -- Gebiet so sehr überwiegen -- Geschlecht bald gewiß Abhängigkeits -- Vcrhältniss re gierend herzoglich Haus gerathcn -- so zeigen ehemalig Nieder-Lothringen Herzoge Brabant -- Grafe Luxemburg -- Herzoge Lim Burg Grafe Geld geistlich Fürst Lüttich Köln deutsch Besitzung mächtig Grafe Fland -- damals Hennegau Namur besassen -- -- bedeutend Territorium inne -- Ober-Lothrin grösst Theil Herzoge -- Grafe Westen Metzer Iiochstift theilen -- Klei n besassen Bischof T O u 1 Verdun herzog lich Haus stammverwandt Grafe Vaud emo nt -- Fricsland erscheinen übermächtig Bischof Utrecht Grafe Holland Geld -- Stammgebiet ehemalig Herzogthum Nieder-Lothringen -- sehr bedeutend -- Nordküste ziehen Land frei Friese hin -- ehemalig West falen -- Herzogswürde -- so Engem -- Sturz -- inrich’ Löwe Kölner Erzbischof gediehen -- liegen sehr beträchtlich Gebiet geistlich Fürsten -- worunter besonders Urkunde Ducatus Westüaliae aufgeführt Besitzun Köln -- meistens ehemalig Gut Welfe Gegend bestehend -- bemerkenswerth -- Land Grafe Tekle Burg -- Arensberg -- Mark Berg -- letzterer eigentlich alt Lotharingen gehörig -- wichtig -- Landgrafe Hessen grießen Theil alt -- Franken gehörig -- Provinz Hassia Botmässigkeit vereinigen -- Franken Schwabe stehen Herzogthümer Glied hohenstaufisch Haus -- wohl unmittelbar Kaiser -- Rhein Neckar hin liegen -- aussterben Hohenstaufen ziemlich beschränkt Gebiet wittelsbachisch Pfalz greffen -- Rhein Spruner’ Deutschland -- 2 2754_00000018,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",18,1858,11 tend Gebiet besassen aucli Grafe Wett -- Markgrafe Meissen niedern -- eigentlich -- Lausitz -- Erwerbung Thü- ringens -- besonders roth umgränzen -- 1245 -- Pleissner-Land -- 1246 -- erheben Beihe mächtig deutsch Fürsten -- ragen Umfange Landgrafsehaft hervor -- Bischof Meissen -- Merseburg Naumburg -- Grafe 0r 1 amünde -- Mannsfeld -- Schwarzburg -- gleiche Beich- lingen -- wunderbar Schnelligkeit -- seitdem wittelsbachisch Haus Bayern Herzogsstuhl erheben -- mächtig Geschlecht Land meist erlöschen Land regie rend Haus fallen -- Besitz -- durchgeschrieben -- Karte geben -- bedeutend -- Strecke ehemalig Umfange Herzogthum besassen -- eximiren -- geistlich Fürsten Pass au -- Bamberg Salzburg -- Osten Bayern ebenfalls grösstentheils alt Bestandtheil neu groß Staat ge bilden -- Herzogthum Oesterreich -- 1156 Kaiser Friedrich I. aller Verband ehemalig Markgrafschaft Mutterlande aufge lösen ersteren eigen Gebiet erklären -- Tod letzter Markgrafe obern Ostmark Haus Grafe Steyer -- 1192 -- fallen Land -- früh sowohl Bayern Kärnthen gehörig 1180 ebenfalls Herzogthum geheissen -- Babenberger Oesterreich -- Kärnthen -- Ausdehnung kaum vierter Theil alt grießen Herzogthum -- daselbst längst einheimisch Geschlecht Ortenburger beherrschen -- Groß Theile Land ebenfalls dahin gehörig Krainisehen Pfalzgraf schaft Erzstift Salzburg Hochstift Bam berg -- Br ixen Fr ei sing kommen -- ganz Theil sassen Pfalz graf Kärnthen Grafe Görz -- unmit telbar Gebiet Tyrol beträchtlich Landstrecke Friaul Istrie umfas Stiftsvögte Brixe -- Trient -- -- u I 1 ej -- erster Geschlecht Alpengegend -- Her zogthum Klein Burg endlich -- südwestlich Theile meist Grafe Savoyen zuständig Arelat gehörig -- zerfallen aussterben herzoglich Zweig Zäh ring zeln Grafengebiet -- Habsburger -- Lauffenburger Linie -- zähringisch Allod fallen -- — Neuenburg G -- I e -- -- bedeutend -- Wallis stehen ziemlich blematisch Oberherrschaft Bischof Sitte -- Königreich Arelat -- Zubehörde -- Theil römisch -- deutsch Beich betrachten -- Vereinigung beide Königreich Nieder-Burgund entstehen frän kisch Kaiser Beich kommen -- Böhmen endlich -- Kö- nigreich -- besass Mähre Gebiet Bautzen Görlitz -- 2* 2754_00000020,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",20,1858,13 denz -- Sponheim Leiningen bedeutend erwähnen -- Franken bereits mächtig Burggrafe Nürnberg -- zollernsch Stamm -- Grafe Henneberg Hohenlohe her vorheben -- Schwabe erscheinen Grafe Wiirtemberg bedeutend -- Markgrafe Baden besonders Rhätien weitverbreitet Montfort nennen -- Südosten endlich Grafe Görz -- Theil Pusterthal gehören -- -- I 11 y wichtig -- -- -- e 1 -- t südlich Theile Besitz König Frankreich kommen -- nördlich hesassen Grafe Savoyen grießen Theil Reichslehn -- Freigrafschaft Burgund gehören Eigenschaft Herzoge Bourgogne -- Zweig Haus Yalois -- vieler geistlich Gebiet -- ganz Deutschland zerstreuen -- ffind -- insofern selbe scldießen umfangreich genug -- also kartographisch darstellbar -- Karte blauviolett Farbe umehen -- Nr. Vii -- Deutschland Mitte Xiv -- Jahrhundert 1493. -- Blüthe Burgundisch Macht -- -- Blatt stellen Zustand Deutschland Regierungsantritt Kaiser Maximilian’ I. dar -- westlich Gränze erscheinen Schelde -- Rhein Maas -- tief Frankreich hinein -- südlich eigentlich Burgund -- angegeben Jahr freilich bereits zersplittert groß Reich Haus Yalois entstammt Burgundisch Herzoge -- karminroth unterstreichen -- halb französisch -- halb deutsch Lehen -- Tod Karl’s Kühne -- 1477 -- zerfallen Nebenlinie Haus -- Rethel Never besass -- einiger Zeit fortbestehen -- Untergange Haus gewesen Unterpfand eingezogen Lehen zurück Frankreich -- Max I. vermählt Erbtochter Marie burgundisch Ländercomplex Habsbur gisch Haus fallen -- zeigen folgend Blatt Nr. Viii -- Lothringen scheinen innere Erwerbung Metzer Ilochstift -- so Anfall Herrschaft Joinville bedeutend vergrössern -- mussen ebenfalls zuständig Herzogthum B -- -- französisch Lehn herrlichkeit anerkennen -- Rhein hin bereits Gebiet jülich -- Berg Ravensberg Cleve Mark vereinigen -- pfälzisch Land berühmt Kurfürst Friedrich Iv -- bedeutend Ausdehnung gewinnen reichen tief Schwaben Lothringen Oberrhein herauf -- so Theilung Pavia bedeutend Stück nördlich Bayern umfas -- desshalb Oberpfalz nennen -- Theil hiervon vorübergehend Besitz Böhmen -- 2754_00000022,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",22,1858,15 Fundations -- Stiftung herrührend Antheile Salzburg Bamberg -- Freising Brixen — -- Tyrol -- jedoch Gebiet Trident Brixe östlich Thäler Salzburg hin -- 1363 erwerben -- westlich Theil Kärnthen eigent lich Grafschaft Görz bleiben kurz Zeit Besitz Nebenlinie tyrolisch-görzisch Haus -- -- Theil habsburgisch Stammland -- theils spät Kauf -- Eroberung widerrechtlich Anmassung beträchtlich -- obern Schwabenlande Donau obern Rhein zerstreut -- Gebiet bilden -- Kern Breisgau -- Besitzung nunmehrig Land Eid genießen unbedeutend gut verlieren -- Karte bessern Verständniss Territorial-Geschichte Zeitraum treffend Farbe Oesterreich umehen -- Schwaben -- gänzlich zersplittern Menge geistlich weltlich Gebiet -- anderer einheimisch Geschlechter Würtem Berg Baden ausbreiten -- häufig Tlieilung wachsend Flor schaden -- mächtig Bischof Würz Burg Bamberg Mainz -- Fulda Eichstädt beträchtli ch Landgebiet -- Ausgange Xiii -- Jahrhundert schliesslich also benannt Frankenlande -- weltlich Herr -- Brandenburg bereits erwähnen -- Grafe Hohenlohe -- Henneberg Rieneck wichtig -- Bayern endlich -- Lauf Zeitraum vier Linie tlieilen -- Ende derselbe beide Bayern-München Bayern-Landshut vereinigen -- Ueber ganz Deutschland -- vorzugsweisen westlich Theil übrig unmittelbar Reichsstadt vertheilen -- Blick Nr. Y -- gewähren Ueberzeugung -- meist früh Hohe staufisch gute befinden -- aussterben Haus Mangel mächtig glücklich Erbe ziemlich unbedeutend Rest derselbe Reich unmittelbar fallen -- freier Stellung jedoch -- unbeengt nah -- einheimisch Fürsten -- meist siegrei ch Kampf derselbe -- bald mächtig wichtig Glied deutsch Staatskörper -- überhaupt Pe riode Städtewesen hoch -- hoch Bedeutung erlangen -- so vorliegend Blatte derjenige ganz Norden Deutschland Livland hin verbreitet Stadt -- grießen Bund Hanse schließen -- sämmtlich angeben -- Nr. Viii -- Deutschland 1493 1618. Zeitraum Reformation -- Jahr umfassen so geistig geographisch Hinsicht merkwürdig Periode ganz spät Mittelalter -- Uebergang 2754_00000024,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",24,1858,17 oberrheinisch Kreis ist7 Land kurrheinisch unterbrechen -- sehr zerstückeln -- beide Hauptmasse Lo tharingisch Land Sti-om Hessen -- 1618 beide Linie Darmstadt Kassel theilen -- beide anderer Marburg Rheinfel erlöschen Gebiet Kassel fallen -- Oberhoheit Abtei Hersfeld freiwillig unterwerfen -- gesammt Wittel bachisch Land vier Kreis -- kurrheinische -- westfälischen bayrische -- vertheilen -- bayrisch Linie endlich 1505 vereinigen -- pfälzisch zuweilen groß Anzahl Linie trennen -- Franken Geschlechter Henneberg Rieneck erlöschen -- Gebiet erster zwi sch Hessen-Kassel beide sächsisch Linie -- letzt Hanau -- Mainz Würzburg vertheilen -- Gebiet Bran denburgisch Markgrafe Franken -- 1603 ganz junge Linie überlassen -- erscheinen Markgrafschaft Kulmbach -- Bayreuth -- Onolzbach theilen -- Schwaben alt Zustande Zer Rissenheit bleiben -- Würtemberg einiger Vergrösserung Bayern abgerissen Herrschaft Heidenheim burgundisch Gränzen liegend ererbt Grafschaft Mömp elgard erhalten -- Schweiz -- zweiter -- deutsch Mutterlande abgetrennt -- westlich Bollwerk -- innere zwar mannigfach politisch Glaubenskampf zerreißen -- Bewegung Deutschland Rückwirkung -- Aussen fest -- einig stark -- südlich Gränze liegend Mailand -- heissen Kampf französisch Anspruch gewinnen -- gehören Habsburg spanisch Haus -- deutsch Linie derselbe reits Schluß vorig Zeitraum besessen Land 1527 gesammt böhmisch Provinz Schlesien inne -- 1501 Grafschaft Görz ererben -- Bisthümer Tyrol -- so Besitzung Bamberg Freising Gränze Oe sterreichisch Kreis Oberherrlichkeit unterwerfen -- östlich Gränzen so schwächen -- Erbfeinde Christenheit Frieden Sitwa -- 1606 -- Gränze Thore -- iens herauf ausbreiten -- Nr. ix -- Deutschland 30jährig Krieg politisch Gestaltung Ende derselbe -- Blatt bedürfen eigentlich erläuternd Anmerkung -- Kürze Veränderung Begränzung einzeln Staat aufführen -- westfälisch Friede Spruner’ Deutschland -- 3 2754_00000008,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",8,1858,erläuternd Vorbemerkung -- Nr. I. Deutschland Zeit Römerherrschaft -- Karte umfasst Land -- entweder fang deutsch Staatenbund bilden -- Beginn Mittelalter unsr Zeit herab deutsch Reiche engern Verstand ge rechnen -- demnach gehören geographisch Einthei lung alte hieher -- 1 -- deutsch Volk bewohnen -- Rhein Weichsel -- Donau Ocean gelegen -- Römer un terworfen Land -- Germania magna nennen -- 2 -- rö misch Donaulande -- d -- i -- Italien gerechnet beide Rhätie grießen Illyricum gezählt Noricum Einschluss einiger Provinz Pannonien Venetien gehörig Gränzstrecke -- 3 -- Gallie gezählt Rheinlande -- -- so weit hieher gehören -- beide Provinz Germania prima Secunda -- Belgica prima westlich Strich Maxima Sequanorum -- früh Helvetien -- umfassen -- I. -- Irossgcriiiaiiicn -- begränzen Westen Rhein -- Süden Donau -- Norden mare Germanicum -- Sinus Codanus Mare Suevicum -- Osten Weichsel sarmatisch Berg -- Gränze hinaus bedeutend germanisch Völkerstamm Bastarner Gothon sassen -- Tacitus scheiden Germane -- -- u e v e -- zählen -- eigen Eintheilung Ingävon -- Istävon Hermion -- erster Ocean dritter Mitte Germanien wohnen -- übrig nennen Istävone -- weitern Unterschied suevisch nicht-suevisch Volk -- kein Gesammtname -- sondern speciell Benennung kennen -- Sueve rechnen Semnone -- Langobarde -- Hermundur -- Marcomanne -- Qua -- Marsigner -- Gothine -- Ösen Burier -- — Spruner's Deutschland -- 1 2754_00000026,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",26,1858,19 deutsch Land ererbt Herzogthum Lauenburg 1689 -- Bremen Verden — 1712 Däne Schweden 4 entrissen 1715 Kurbraunschweig erkaufen — 1731 Kaiser überlassen Land Ha vergrössern -- wechselnd Besitz Osnabrück katholisch Bischof Prinz Haus -- 1650 -- bedingen -- Herzogthum Braunschweig-Wolfenbüttel bleiben unverändert Gränze -- Mecklenburg bereits 1701 Hamburger Vertrag bestehend Weise abgheilen -- Preussen Erwerbung Theil Vorpommer Peene -- 1720 -- Eroberung Friedrich’ Grosse erster Theilung Polen ansehn lich vergrössern -- ersterer danken 1742 reich Schlesien Grafschaft Glatz -- letzterer 1772 ganz Westpreussen Netze-Distrikt -- fränkisch Fürstenthümer jüng Linie aussterben Bayreuther Haus 1769 sitzthum Ansbach 1791 beide Preussen fallen -- Ansbach 1741 Grafschaft Sayn-Altenkirchen ererben -- pfalzbayerisch Land aussterben bayeri sch Hauptlinie übrig Pfälzer Nebenlinie sämmtlich Zweibrück 1777 Kurfürst Karl Theodor vereinigen boten bedeutend Umfang -- -- drei Hauptmasse theilen -- Alpen Niederrhein Gränze Holland reichen -- westlich Gränze endlich Abtrennung ganz Eisass 1697 vollenden Lothringen -- Habsburg fallen -- Jahr 1737 Frankreich abtreten -- vertrieben Polenkönig Stanislaus 1766 -- Todesjahr -- einräumen -- einziehen -- so französisch Land ununterbrochen Rhein reichen -- ehemals unmittelbar deutsch Fürst Ge gend Schimmer Landeshoheit bewahren -- besonderer Sorgfalt Blatte Gränze kleinn Gebiet Schwaben -- Franken Rhein handeln -- Untergange alt Reichsverfassung nochmals genau Bild derselbe geben zugleich Vergleichung folgend Blatte erleichtern -- Nr. xi -- Deutschland französisch Revolution erster Pariser Frieden -- Zeitalter Napoleon’ I. -- -- Titel Blatt ununterbrochen fortdauernd Aenderung Gränze Zeitraum natürlich Darstel lung -- sondern Angabe gesammt -- genannt Pe riode vorkommend historisch wichtig Ort -- Paris Tilsit Po Kopenhagen -- beziehen -- Gränze Hauptfarbe 2754_00000010,2754,PPN743868390,Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland,"Spruner\, Karl von",10,1858,3 2. Noricum -- gränzen östlich Pannonien -- südlich karnisch Alpen italisch Provinz Venetien Pannonien ge trennen -- stiess nördlich Donau westlich Rhätien -- Ha drian Land Noricum ripensen -- flachen -- No ricum mediterraneum -- gebirgig Theil Land umfassend -- eingheilen -- Provinzial-Eintheilung gehören Noricum -- spät Pannonien -- Vindobona östlich anliegend Land Carnutum -- Platz -- nördlich Theile Provinz Venetien Illyricum erwähnen -- Gesammtumfange Deutschland ge zählen -- B. Rheinlande -- 1. Helvetien -- Iv -- Jahrhundert östlich Theil Provinz Maxima Sequa norum bildend -- Gränze -- Norden Rhein Jura mons -- eigentlich Sequanerland Westen Gränze bil -- Süden Osten lemanisch See Alpenkette -- Flussgebiet obern Rhone obern Rheine südlich östlich abscheiden -- ersteresn -- Theil Provinz Alpe Pe ninae ausmachen -- gleichnamig Gebirge -- -- obengenannt Kette -- Adula mon -- -- -- Gotthard -- herablaufen -- italisch Provinz Ligurien abgränzen -- 2. Germania prima superior -- linke Rheinufer Mündung Aar -- westlich Gränze bilden Vogese -- östlich Rhein -- Constantin südlich Theil Provinz Maxima Sequa norum schlagen -- unwahrscheinlich -- Rhein anliegend Theil decumatisch Feld gleichfalls Provinz Ober-Germanien gerech net -- derselbe Alemanne verlieren gehen -- 3. Germania Secunda inferior -- Begriff erster Jahrhunderte Christus Land Belgier übrig germanisch Völkerschaft linker Rheinufer Germania prima -- wahrscheinlich Ii -- Jahrhundert -- Trajan -- Andern Constantin Germania Secunda eng Provinz Name beide Provinz Belgica prima Secunda i* 1787_00000226,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",226,1906,— 216 — 3. Verein gemeinschaftlich Verkauf landwirtschaftlich gewerblich Erzeugnis -- Absatzgenossenschaft -- Magazinverein -- -- 4. Verein Herstellung Gegenstand Verkauf derselbe gemeinschaftlich Rechnung -- Produktivgenossenschaft -- -- 5. Verein gemeinschaftlich Einkauf Leben Wirtschaftsbedürfnissen groß Ablaß klein -- Konsumverein -- -- 6. Verein Beschaffung Gegenstand landwirtschaftlich gewerblich Betrieb Benutzung derselbe gemeinschaftlich Rechnung -- 7. Verein Herstellung Wohnung -- erwerben Recht .eingetragen Genossenschaft -- Maßgabe Gesetz -- -- —in 172 Paragraph regeln Gesetz Leben Genossenschaft -- § 44. „die Recht -- Genosse Angelegenheit Genossenschaft -- insbesondere Bezug Führung Geschäft -- Prüfung ^ Bilanz Verteilung Gewinn Verlust -- zustehen -- Generalversammlung Beschlußfassung verschieden Genosse ausüben -- Genosse Stimme -- -- also Träger Genossenschaft Person rechte Pflicht Rücksicht Höhe Geschäftsanteil -- Gesetz 1. Mai Verbesserung 27. März 1867 Preußen gegeben Genossenschaftsgesetz -- 1. Juli 1871 ganz Reich Geltung erhalten -- so bestehen neuzeitlich Genossenschaftswesen nunmehr beinahe 40 Jahr -- sehr Bedürfnis wirtschaftlich Leben -- zeigen Statistik -- 31. März 1904 geben Reich 3130 landwirtschaftlich Produktiv-genofsenschaft -- 2968 Vorjahr -- darunter befinden 2839 -- Vorjahr 2685 -- Molkereigenossenschaft -- Gesamtzahl aller Genossenschaft Deutschland -- Gesetz 1. Mai 1889 arbeiten -- betragen 1890 -- 7608 — 1904 -- 24061 -- Zuwachs einzeln Jahr 1890 -- 810 -- 503 -- 1013 -- 1207 -- 1864 -- 1837 -- 1227 -- 843 -- 1076 -- 1569 -- 1570 -- 1385 -- 1549 Genossenschaft -- -- Jahrbuch allgemein Verband Selbsthilfe beruhend deutsch Erwerb Wirtschaftsqenossenschaft 1903. -- Vergleich bet altdeutsch heutig Genossenschaft -- Rückblick Entwickelung Mühlrecht Dorfgeiiossenschaft neuzeitlich Genossenschaftswesen zeigen eng Zusammenhang Technik wirtschaftlich -- Technik Maschine Hanbmühle Roßmühle Wassermühle Butterfaß Haudzentrisnge fr I Menschlich I Mu«°..raf -- Göpel-Zentrifug Göpel | tierisch dreschmaschine/ Muskelkraft Dampfmolkerei Dampf -- physikalisch breschtnafchiit j >irtschastlich Recht Sonbereigentum Sonbereigentum Gemein -- Genossenschaft^ -- eigentunt 1787_00000227,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",227,1906,— 217 -- falsch -- Technik wirtschaftlich Recht Zusammenhang Ursache Wirkung bringen wollen -- so Technik gestaltend -- wirtschaftlich Recht gestaltete -- beide stehen vielmehr tu Wechselwirkung -- Wassermühl genossenschaftlich Prinzip Wirtschaftsleben alt deutsche dasein -- s. I § 1 Hundertschaft Weidegenossenschaft -- I § 6 Dorf Markgenossenschaft Wirtschaftsgenossenschaft -- -- so Mühle Genossenschaftseigentum -- so heute Dampfmolkerei Dampfdreschmaschine usw. sagen -- technisch-wirtschaftlich Bedürfnis Neuzeit genossenschaftlich Prinzip -- Jahrhunderte kümmerlich Wirkung entfalten -- f -- S. 214 Volkskunde -- -- -- neu erwecken -- neuerblühen Genossenschaftswesen -- eins kennzeichnend Merkmal wirtschaftlich Leben neu Reich -- Wiedererwachen altdeutsch Wirtschaft Rechtsprinzipie -- also erstarken deutsch Geist sehen freuen -- Volk -- fein Ursprung zurückgehen Eigenart heraus Leben gestalten -- bauen damit neu Grundlage Dasein -- -- Genossenschaft -- Gierk -- deutsch Genossenschaftsrecht -- 3 Bde -- -- 1868 — 1871 -- lehren -- deutsch Rechtsbegriff -- deutsch schaffen -- -- unterscheiden altdeutsch Genossenschaft heutig tn wesentlich Merkmal -- altdeutsch Genossenschaft beruhen gemeinsam Besitz Land -- neuzeitlich -- Beispiel Dampfdrusch-Genossenschaft Ettenhausen-Möhra sehen -- betonen Personal charatt -- unabhängig Gebietsgemeinschaft Genossenschaft vereinigt Person -- altdeutsch Genossenschaft -- wirtschaftlich Vereinigung gleichberechtigt Person Gemeinschaft gehörig Gebiet -- Gebietsgemeinschaft beruhend Genossenschaft -- -- neudeu'tsch Genossenschaft -- wirtschaftlich Vereinigung gleichberechtigt Person Rücksicht Gebiet -- Staat Gemeinde — Erwerb Wirtschaftsgenossenschaft -- gemeinsam Besitz -- Genossenschaft -- 1. altdeutsch Zeit -- -- Seibe£Bie !e • • • ................................weidegenossenschaft I § 6. -- Mars -- Wald -- Weide -- Acker .... Markgenossenschaft -- -- Dorfmark ältest Zeit I § 6. Almend -- Wald -- Weide Ödland -- Acker -- Gemeineigentum Gemeinnutzung -- Gemeineigentum Sondernntzunq d -- Dorsmark Almend -- Wald -- Weide Ödland -- Gemeineigentum Mühle Backofen Sondernutzung .............................. Dorfgenossenschaft I § 6„ Dorfgenosfenschaft karlingisch Zeit -- 1787_00000228,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",228,1906,— 218 — e -- Markwald -- Ödland Weideland -- Gemeineigentum « -- mehrere D°rfgen°jsensch°st-n d-r Form o J ß -- Form d ............................... -- -- Sjri b' ®r -- 2. Neuzeit -- Gesetz 1. Mai 1889 -- Gebäude -- Konsumtionsvermögen -- Produktiv \\ Erwerb Wirtschaftskapital ..........................................| genossenschaft -- § 37. Gerichtswkskn -- vier Jahrhundern -- Schluß zweiter westgermanisch Wanderung dahingehen -- alt Zustand mancherlei ändern -- umbildendenkraft Königtum -- Grundherrschaft -- Christentum Erhöhung äußerer Kultur -- 1. Königtum Gerichtswesen -- richterlich Gewalt Volksgemeinde allein -- sondern teilen König -- wachsend Gewalt Königtum zeigen strafrechtlich Schutz königlich Gewalt -- Banngewalt König -- Recht Friedensgeld -- Bemühung -- Fehde Einhalt tun -- erhöht Wergeld Person königlich Dienst -- Einrichtung Gericht endlich Befugnis Richter -- M -- J e -- -- t -- v e -- b -- e ch e -- -- Armin uni -- Karl groß Zeit -- Republik Monarchie -- damals hoch politisch Verbrechen Bruch Dingfrieden -- Untreue König -- Majestätsverbrechen -- S. 173 -- -- 792 Regensburg Urheber Verschwörung König Karl -- Majestätsverbrechen schuldig -- teils Schwert töten -- teils Galgen aufhängen -- Banngewalt -- König Anzahl Vergehen eign Macht Strafe belegen -- „dies 8 Bannfall -- willen Herr -- König -- wollen -- 60 Solidi zahlen -- 1. Entehrung heilig Kirche -- 2. ungerecht handeln Witwe -- 3. betreff Waise -- 4. arme -- selber verteidigen -- 5. Raub begehen -- d -- H. Frau Wille Eltern wegnehmen -- 6. Brand stiften Land -- d -- -- -- anderer Haus Scheune zünden -- 7. hari^hut begehen -- d -- H. anderer Zaun Hans Tür Gewalt erbrechen -- 8. Felde ziehen -- -- -- 772 -- Blum -- Quellensatz Geschichte Volk I -- 309. -- 1787_00000229,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",229,1906,— 219 — Friedensgeld empfangen König -- Anteil immer Drittel Wergeld -- anderer zwei Drittel erhalten verletzter Sippe -- ferner Eigentum König Besitztum Tod verurteilter -- Urfehde König erzwingen -- Recht Fehde schrankenlos -- Schranke -- Wergeld bieten -- kommen neu königlich Macht -- „wenn jemand Zwange irgendwelcher Notwendigkeit Totschlag begehen -- so Graf -- Dienstbezirk Sache geschehen -- sowohl Buße -- Wergeld -- zahlen lassen Fehde Eidschwur beilegen -- Partei darin zustimmen wollen -- d -- H. entweder derjenige -- Totschlag begehen -- -- Buße annehmen -- so Gras Ungehorsam kommen lassen -- damit so lange -- gut dünken -- Verbannung schicken -- -- züchtigen -- ferner wagen -- Grafe ungehorsam -- -- -- 819 -- Blum I -- 309. -- Werg eld Person -- königlich Dienst stehen -- dreifach angeboren Wergeld -- also -- Wergeld Gemeinfrei überhaupt 200 Solidi -- „ „ „ Dienst König 600 „ -- „ „ adelige überhaupt 400 „ -- „ „ „ Königsdienst 1200 „ -- Trennung gerichtlich Handlung zwei Geschäft -- richtend urteilend -- Verteilung Geschäft verschieden Person bleiben allgemein bestehen -- Richter Versammlung Dingmann erwählen -- sondern Gau König ernennen -- Beamter -- Graf -- Graf Zeit Heerführer Gauleute gar abwesend -- ferner Öfter Hof königlich Dienst weilen -- endlich unmöglich gering Sache kümmern -- so Stellvertretung nötig -- dafür ernennen Graf Beteiligung Volk -- vielleicht wählen Gemeinde Anzahl Mann -- heraus ernennen Graf nötig Zahl -- erfahren -- geachtet Mann -- Marien -- ©entenarien -- Schultheiß nennen -- Wort Centenarius weisen militärisch Ursprung Amt uralt Zusammenhang Heer Gerichtswesen hin -- Hundertschaftsführer -- I §§ 1 10 -- -- hunno -- Unterbeamter Vollzug richterlich Urteil bezw. Überwachung Strafvollzug -- ferner Einziehung richterlich Gefall -- Strafe -- Oblag -- so heißen Schultheiß -- vgl -- I § 14 -- 6b -- -- ahd -- scult-hei^o -- mhd -- schulthei^e -- also -- Zahlung Schuld -- 1787_00000230,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",230,1906,"-- 220 -- Erfüllung Verpflichtung befehlen -- heißen -- vgl -- jemand etwas heißen -- befehlen -- -- Amt spät Lehen -- Richter Sold empfangen -- erblich ward -- Berufsname Familienname -- also finden Ursprung Familienname Schultheiß -- verkürzen Schultheß -- Schutt -- Schutt -- Schulz -- Schulze -- Scholz -- Schulte -- so so gern verspottet Träger Name Müller Schmidt -- S. 168 -- lang Ahnenreihe zurückblicken -- Häufigkeit Name Beweis hoch Alter -- — „die Grafe Vikare Gesetz kennen -- damit niemand jemand ungerecht Urteil sprechen -- Gesetz wandeln -- -- Urteil ehedem Dinggemeind aussprechen -- unmöglich -- Zahl vollberechtigt freie abnehmen -- klein freie empfinden häufig Teilnahme Gericht Ehre -- sondern drückend Last -- Arbeitszeit kürzen -- anderer frei endlich lang Zeit Kriegszug abwesend -- Pflicht ausübt ausüben -- Gefahr -- Recht verlieren -- Heer -- so drohen klein freie Gericht auszuheiden damit Teil Freiheit verlieren -- suchen Karl erster Jahr Regierung wehren -- bestimmen -- jährlich Grafschaft drei allgemein Gerichtsversammlung -- echt Ding -- stattfinden erscheinen frei Mann verpflichten fei -- aller anderer Gerichtsverhandlung -- unecht Ding -- ständig Dingausschuß -- Kollegium sieben Schöffen -- Urteiler tätig fein -- Schöffe wohl Volke wählen Grafe bestätigen -- spät Urkunde heißen -- „nieman sol urtail rihen sprechen -- wan erweln wirt darnach erlauben wiren -- da^ urloube git kunig swelh herr rihen -- sol welen -- wiser lüen rat -- weit sulen wise lüen sin -- ir sulen minsten siben sin -- ieglich sachen -- ir m -- daz -- gut -- “ -- zumeist 7 12 -- 7=4 + 3 -- 12 -- 7 4- 5 -- Mehrheit Abstimmung -- -- -- Schöffe legen Übernahme Amt Eid -- so heißen solcher spät Zeit -- wollen \,\,de land gut rathen findung weisen laßen vater mutt -- schwest bruder keinerhand gift geben -- neid -- kein -- noth herren willen -- furcht tod“ -- Wort Schösse -- mhd -- scheffen -- schepfen -- nd -- scheppe schoppe -- Familiennam Schöppe -- -- ableiten ger -- scapjan -- ahd -- scaffen -- schaffen -- bewirken -- Ordnuug bringen -- Urteil geben --" 1787_00000233,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",233,1906,— 223 — Art -- 86. „die richterlich Gewalt Name König unabhängig -- keiner anderer Autorität Gesetz unterworfen Gericht ausüben -- Urteil Name König ausfertigen vollstrecken -- -- Art -- 87 -- „die Richter König Name Lebenszeit ernennen -- -- oberer Behörde -- König Gerichtshoheit ausüben -- Justizministerium -- 3. König Preußen oberster Heerführer oberster Richter -- Art -- 46 -- „der König sühren Oberbefehl Heer -- -- Art -- 47. „der König besetzen Stelle Heer übrig Zweig Staatsdienst -- sofern Gesetz anderer verordnen -- -- — also Art -- 49 -- 86 -- 87 Art -- 46 -- 47 sagen -- König oberster Richter Heerführer -- genau Karl d -- Gr -- 4. Schwurgerichte -- weisen zurück I § 14 wiederholen § 81 Gerichtsversassuugsgesetz -- „die Schwurgerichte bestehen drei richterlich Mitglied Einschluß vorsitzend zwölf Entscheidung Schuldfrage berufen geschworener -- -- vergleichen damit Artikel 87 preußisch Verfassung -- s. oben 2 -- -- so erkennen -- Schwurgericht zwei politisch Tatsache Ausdruck kommen -- nämlich Volksfreiheit Volke berufen geschworene -- Gerichtshoheit König ernannt drei Richter -- Zusammensetzung also heutig Schwurgericht genau Abbild Dinggericht fränkisch Zeit -- Gerichtsverhandlung zerfallen zwei Teil -- urteilend -- leitend -- richtend -- ausführen altdeutsch Zeit -- vou gesamt Ding Dinggemeind gemeind -- erwählt Richter -- fränkisch Zeit -- in^ drei Ding König ernann Dinggemeind -- teil Richter -- Grase -- bezw. ständig Dingau Stellvertreter -- Schult Schuß -- wählen Ding -- heißen -- heute -- zwölf Volke drei Richter -- also berufen geschworener -- König ernannt Beamter -- urteilend Gewalt Volk geschichtlich Tatsache altdeutsch Zeit -- Gerichtshoheit König geschichtlich Tatsache fränkisch Zeit -- also sagen -- Schwurgericht Zusammensetzung Tätigkeit Ergebnis geschichtlich Entwickelung Volk altdeutsch fränkisch Zeit bewahren -- 1787_00000234,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",234,1906,"— 224 — 2il wunderbar klar formvollendet Weise eben Vergangenheit Gegenwart aufgedeckt Beziehung Geheim Justiz rat Gierk einleitend Vortrag besprechen -- Ende März 1906 Haus Justizminister Beseler Kaiser Wilhelm -- halten -- -- e Stellung Aufgabe Rechtsprechung Leben Gegenwart heißen -- „ \,jm Name Königs' lauten Eingaugssormel aller Urteil -- preußisch Gericht fällen -- darin leben uralt germanisch Auffassung Königsberuf fort -- Verbindung Heerführer Richter Machtfülle Königtum erwachsen -- Herzog Krieg -- oberster Richter Frieden leuchten König Volke voran -- -- ursprünglich lang Zeit hinaus erschöpfen königlich Gewalt Heerbann Gerichtsbann -- ganz germanisch Staatsweseu beschränken Grund beide groß Institution Heeresverwaltung Gerichtsverfassung -- sittlich geistig Leben bleiben Kirche -- wirtschaftlich Genossenschaft überlassen -- König walten Person hoch Amt -- Person führen Heer Schlacht -- Person faß Gericht -- kein Zufall -- Volksphantasie Gestalt Karl groß bloß Urbilb weltbezwingenb Heldentum -- sondern Idealbild gerecht Richter fortleben -- offen Halle Kaiserpfalz thronen -- Geringst zugänglich -- — Klage Unrecht anhören ©ein zusprechen -- gern rufen -- etwa Kaiserpfalz Goslar stehen -- Erinnerung zurück -- bort Halle einst deutsch König sächsisch Geschlecht -- umgeben groß -- Richterstuhle sitzen -- Höhe Mittel-alter Vorstellung persönlich Richterberuf König höchst lebendig -- anschaulich tragen Eick Repgow -- ritterlich Schöff -- unvergänglich Spiegel deutsch Rechtsleben 13. Jahrhundert -- \,deit König' -- sagen Sachsenspiegel -- \,küren Richter eige Lehen jeglich Mann Leben -- -- Kaiser aller Lande Ungericht richten aller Zeit -- leihen Grafschaft -- Grafe leihe Schultheißentum -- so versprechen König Eide -- Reiche schwören -- \,daß Recht stärken Unrecht krank Reich vertreten Recht -- möge1. Königsbann hegen König belehnt Richter Gericht freie aller echt Dingstätte -- -- kommen König' -- heißen Sachsenspiegel -- \,ins Land -- so Gericht ledig -- Gericht halten Klage richten -- Gericht beginnen -- -- Richteramt also Kern aller obrigkeitlich Gewalt -- enthalten freilich alt germanisch Richteramt gerade -- heute Hauptinhalt richterlich Tätigkeit erscheinen -- Findung -- germanisch Richter kein Urteils-find -- schöpfen Urteil -- sondern erfragen Gerichtsverfammlung -- zunächst rechtskundig Beisitzer Schöffe -- zuletzt Umstanbe -- Gesamtheit Gerichtsgenosse -- König lassen Urteil finden -- Recht gelten fest -- heilig -- gottgewollen Ordnung -- Gesamtbewußtsein leben -- Einzelsall" 1787_00000236,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",236,1906,— 226 — groß Sorgfalt erforschen davon Kenntnis geben -- damit Gott Beistand gut -- Sendbote sorgfältig untersuchen -- Klage erheben -- anderer Unrecht zufügen -- so wahr allmächtig Gott Huld bewahren Kaiser zugeschworen Treue halten wünschen -- dergestalt -- jederzeit aller Ort heilig Gotteshaus -- arme -- unmündige Witwe ganz Volke unverkürzt Gesetz Gerechtigkeit Wille Furcht Gott gewähren -- Fall derart -- eigen Hand Verbindung Grafe Bezirk Abhilfe schaffen Recht herstellen vermögen -- so Fall Bericht Kaiser Gericht bringen -- kein Schmeichelei -- kein Belohnung -- kein Blutsverwandtschaft -- kein Einspruch Furcht mächtige jemand bewegen -- Psad Gerechtigkeit verlassen -- -- -- W. Heinze -- Quellen-Lesebuch sür Unterricht vaterländisch Geschichte -- -- Staatskunde -- Amt Königsbot erkennen Anfang wichtig Zweig Staatsdienst -- heutig Staatsverwaltung recht kennzeichnend -- d -- i -- Kontrolle untergeordnet Behörde Beamter vorgesetzen -- nennen Name Schul -- Steuer -- Bau -- Betriebsinspektion -- Aufgabe Rügezeugen heute lösen Landtag Reichstag -- Mitglied Recht Pflicht -- Meinung ungehörig Handlung staatlich Behörde einzeln Beamter Körperschaft Sprache bringen -- 2. Grundherrschaft Gerichtswesen -- grundherrlich Jmmnnitätsgerichte -- königlich Gut stehen Verwaltung königlich Domänenbeamter -- S. 160 -- -- frei -- immun — Immunität -- Amtsgewalt Grafe Unterbeamte -- zunächst finanziell Hinsicht -- frei eingesessen Fiskus zahlen Abgabe -- halbfrei frei Frieden Bußgeld Amtmann Fiskus -- königlich Zentralverwaltung verrechnen -- S. 161 -- -- — König Königsland geistlich weltlich Große verleihen -- so verleihen finanziell Immunität -- so Grundherr Empfänger staatlich Abgabe -- Jmmnnitätsherr -- Immunität greifen Rechtspflege -- eingesessener Grundherrschast Unfreie -- Halbfreie freie -- rechtsfähig beide letzter -- Streitigkeit Hintersasse untereinander möglichst Grundherr bezw. Beamter erledigen -- ferner Grundherr dafür haftpflichtig -- Hintersasse verwirkt Bußen dritter zahlen öffentlich Gericht stellen -- Kläger -- Grund 1787_00000239,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",239,1906,— 229 — Redewendung -- Stein Bein schwören — Bein -- Gebein heilige -- Stein -- entweder kostbar Juwele verzieren -- Stein gefertigt Reliquienkästchen steinern Platte Altar -- Gebein heilige ruhen -- Gottesurteil -- Tat dunkel -- Recht zweifelhaft -- so Prüfung anstellen -- nntrügend Ausgang aufgerufen Gottheit -- hoch Richter -- Wahr Recht verkünden -- -- später Schwabenspiegel -- davon kamph setzen -- daz -- e^nieman wei^ wan got -- -- ruhen anf festest Glaube -- jedesmal Schuldlose siegen -- schuldige unterliegen -- Karl Große glauben so verfügen -- „jedermann Gottesurteil glauben -- irgendwelcher Zweifel -- -- solcher Entscheidung Gott Gericht -- Gott Urteil -- ahd -- urteili -- ags -- ordal -- davon Name Ordalien -- -- Gottesurteil erforschen geschehene gegenwärtig rechtmäßige -- Orakel Auspizien künftige -- I § 16 -- 2 g -- I § 22 -- 1 -- -- heidnisch Ursprung hoch Altertum scheinen Gottesurteil -- so tief Wurzel Glaube Volk schlagen -- Christentum -- 9. Jahrhundert schreiben zwei Erzbischof dagegen — Karl -- -- spät Gesetzgebung Volke allmählich entreißen -- lang Zeit hindurch dulden sogar kirchlich Gebrauch heiligen -- Regel tragen -- Beweisführung oblag -- Gefahr Last Gottesgericht -- selten scheinen Kläger beklagter Wahl verschieden Art Probe -- gelten Stellvertretung -- Beweisführer anderer fein Gericht bestehen lassen -- einiger Gottesurteil -- namentlich Zweikampf -- erfordern immer Zuziehung beide Teil -- Gefecht entsprechen kriegerisch Geist Volk -- möglich -- unschuldige unversehrt Kampfe hervorgehen -- Wasser Feuerurteil lastet hingegen meist -- beweisen -- gewöhnlich angeklagter -- reinigen -- aller schauerlich -- Mittel beweisend geboten -- menschlich Erfahrung unausbleiblich verderben -- Wunder retten -- aller Grund -- annehmen -- Gottesurteil frei Mann sehr selten -- frei edeln Mann bleiben Kampfprobe überall Gebrauch -- I § 14 -- 6 e -- -- häufig Wiederholung stets unheilvoll Erfolg notwendig Glaube Rechtmäßigkeit vertilgen -- eben Phantasie nähren fortgelanzen 1787_00000240,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",240,1906,"— 230 -- -- schuldig fühlen -- bekennen lieber -- Gefahr bestehen -- Stimme Gewissen kein hoch Macht retten -- freie reinigen Eid Eideshelfer -- Unfreie -- solcher Beweis versagen erschweren -- gehen Gottesgericht -- unfrei unbestreitbar -- spät Zeit -- unschuldig Opfer Rechtssitte -- frei Mann leicht Schuld Verworfenheit Knecht glauben -- Ausgang Prüfung so bald Argwohn erregen -- gelten Mann -- kein Eideshelfer -- Frau -- kein Kämpfer finden -- erklären -- Hexe -- fast arme niedrig Volksklaffe -- Wasserprobe verurteilen -- ohnehin beugen hart Behandlung Schimpf gewöhnt Knecht übel Erfolg allzu tief nieder -- fein verbrannt Hand bald heilen -- fein Herr Buße erwiesen Verbrechen zahlen -- Todesgefahr entspringen -- Verbrechen -- Prüfung erweisen -- Todesstrafe stehen -- Feuerurteil -- einfachst Art -- Urteil gelassene bloß Hand bestimmt Zeit lang Feuer halten -- herausziehen unversehrt -- so gelten unschuldig -- schuldig -- Redewendung -- dafür wollen Hand Feuer legen -- möchten Hand Feuer legen -- Beweisend gehen bloß Hemde entflammt Holzstoß -- einiger sagen sogar Wachshemd -- tragen glühend Eisen bloß Hand schreiten darüber bloß Fuß -- neun Pflugschar glühen bestimmt Zwischenraum niederlegen -- reinigende barfuß gehen -- geglüht Eisenmasse bestimmt Schwere Strecke weit bloß Hand tragen -- Redewendung -- „die Feuerprobe bestehen"" -- „wie -- glühend -- Kohlen sitzen -- -- dafür Luther -- feurig Kohlen gehn -- -- Feuer gehen -- Feuer gehen -- weiß brennen -- -- wollen Finger dabei verbrennen -- d -- H. Gottesurteil Stelle anderer ausführen -- Wasserurteil ward heiß kalt Waffer ausführen -- Wafser Keffel Sieden bringen Ring Stein hineinwerfen -- bloß Arm unverletzt herausholen -- Beweisend Recht -- „in ainen wallend keßel -- greifen -- ellenbogen stein boden aufheben -- groß eihe“ -- schwäbisch Landrecht -- -- -- Kesselfang Friese nennen -- -- angeschuldigter -- Seil Leib binden -- Wasser werfen -- schwamm oben -- so" 1787_00000242,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",242,1906,— 232 — morden brennen verwüsten -- ahd -- heri -- Heer -- -- Tat Heerung ahd -- firkeriön -- mhd -- verhern -- nhd -- verheeren -- hören heute Wort heraus -- verheeren Missetat -- -- Teilnahme daran -- stark bestrafen Tat einzeln -- einst Vieh Mann Reichtum -- Haus Hof -- Getreide -- Gerät -- Schmuck Gold Silber -- Münze -- entsprechen -- Altertum Eintreibung Strafe^ nämlich Tier -- Einziehung Beiziehung Strafe -- nämlich Beiziehung Waffe -- getreide -- Münze -- sprechen -- sittlich Urteil fein -- Raub sehen ehrlos Handlung -- erstmalig Verbrechen Räuber Auge verlieren -- sür zweiter Nase abschneiden -- dritter Tod erleiden -- Reihe Strafe freilich zeigen Roheit Zeit -- Verstümmelung Körper -- Blendung beide Auge -- abschneiden Nase -- abhauen beide Hand Meineid -- abhauen Finger Zehen Teilnahme Aufstand -- christlich Geistliche Kunst schreiben Italien her kommen -- aller Kloster lehren üben -- S. 240 -- -- Beamter königlich Domänenverwaltung Grundherr brauchen -- entstehen Neuerung Beweisverfahr -- Urkunde -- ahd -- urkundi -- -- Schriftstück -- urkundige -- ahd -- urchundo -- treten Urkunde -- ahd -- urkundi -- -- I )en Zeuge Zeugnis -- freilich gelten Person Sache -- Königsurkunde gelten unbedingt wahr -- Behauptung -- Unwahr enthalten -- Todesstrafe verbieten -- Wahrheit Privaturkunde -- Gegner bestreiten -- Eideshelfer Urkundszeuge stärken -- 5. Rechtsbildung -- Frankenreich Vereinigung Nation Stämme -- Roman Italien Gallie German -- Langobarde -- Franken -- Friesen -- Sachsen -- Thüringer -- Bayern Alamanne -- deutsch Gebiet Zusammenfassung damalig westgermanisch Stammesstaat -- S. 33 ff -- -- -- Einheit Vielheit -- berühren somit Frage Geltungsbereich -- geben ganz Frankenreich gültig Recht -- recht -- Teil Reich gültig -- Besonderheit Nationalität Stämmen bleiben bestehen -- zwar sowohl Inhalt Geltung -- so betragen Wergeld Gemein 1787_00000244,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",244,1906,— 234 — Latein Weltsprache Verkehr christlich Kultus Vielheit deutsch Mundart -- Fertigkeit -- Pergament geschrieben Wort untrüglich Kunde Raum senden geschehen Tat spät Zukunft berichten -- mühevoll Arbeit -- Rune Stein Holz ritzen enträtseln -- Lektüre Kirchenväter -- Vulgata -- lateinisch Übersetzung Bibel -- -- einiger klassisch Schriftsteller Erzählung sagen Heldentat deutsch Mann -- Rest griechisch-römisch Kunst Literatur -- römisch-katholisch Christentum Schrifttum eigen Volkstum erwachsene -- gering Bildung deutsche -- drei Tatsache -- Geistesleben karlingisch Weltreich kennzeichnen -- offen Auge Karl bleiben Unterschied verbergen -- sehen sogleich klar -- -- König Langobarde -- 781 erstenmal lang Zeit Italien weilen -- sofort fassen Entschluß -- hoch Bildung deutsche bringen -- anschließen hoch Kultur südlich Volk -- damit beginnen Karl Bildungspolitik -- Kulturpolitik -- Erhöhung Bildung Kultur fördern -- Politik ruhen tief Einsicht -- Stärkung Mehrung geistig Dasein hoch Wert verleihen -- sondern groß wirtschaftlich Leistung befähigen -- zwei hoch Ziel erreichbar -- Stärkung Mehrung eigen Volkstum gewonnen Aneignung fremde -- 1. Karl Förderer deutsch Bildung -- Karl lieben Volkstum achten -- Gestalt -- Charakter Tat Germane rein Blut -- brauchen zusammenzustellen -- Einhard davon zerstreuen berichten -- „er breit kräftig Körperbau -- hervorragend Größe -- jedoch richtig Maß überschritt — Länge betragen sieben Fuß — -- oberer Teil Kopf rund -- Auge sehr groß lebendig -- Nase gehen etwas Mittelmaß -- schön weiß Haar freundlich -- heit Gesicht -- so bieten Gestalt -- mögen sitzen stehen -- höchst würdig stattlich Erscheinung -- wiewohl Nacken dick kurz -- Bauch etwas hervortretend scheinen -- Ebenmaß anderer Glied verdecken -- fest Gang -- durchaus männlich Haltung Körper hell Stimme -- jedoch ganz Gestalt recht passen wollen -- beständig üben Rette Jagen -- Sitt Volk -- leicht Erde Volk finden -- Kunst 1787_00000249,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",249,1906,"— 239 — bemie nennen -- halten regelmäßig Sitznng -- baben Unterschieb Stänbe anheben jeb Teilnehmer Ehre geistig Wert geben -- führen Mitglieber Akabemie besonberer Name -- Karl heißen Davib -- Alkuin Flaecus -- Einharb -- Ratgeber Karl Bau -- Erbauer Stiftshütt Beseleel -- 2. Mos -- 35 -- 30 u. 31 -- -- anberer hießen Samuel -- Homer -- Name kennzeichnen trefflich geistig Richtnng Mann -- klassisch Altertum Bibel Vereinigung antik Wissenschaft Kunst christlich Religion erscheinen Jbeal Bilbung -- Karl Akademie -- Vgl -- Friedrich groß Gelehrt Rheinsberg Sanssouci -- Karl August Weimarer Mnsenho -- Goethe -- Tasso -- bief Kreis Karl brangenbn -- treibenben -- Zeitgenosse fallen Wissensburst -- gehören Mensch -- ben Qual -- etwas verstehen -- Ehrfurcht freubig Hingabe lesen -- Einharb wissenschaftlich Streben Kaiser 25. Kapitel „Kaiser Karl Leben"" berichten -- „reich sicher fließen Rebe Munbe -- wollen -- leicht klar ausdrücken -- genügen jeboch Muttersprache -- sonbern verwenben Erlernung srember groß Fleiß -- lateinischen bringen so weit -- Deutsch sprechen -- griechisch gut verstehen selber sprechen -- dabei so bereben -- fast geschwätzig erscheinen -- ebel Wissenschaft pflegen groß Liebe -- Meister benfelben schätzen ungemein erweisen hoch Ehre -- Grammatik -- worunter Beschäftigung lateinisch Literatur verstaub -- nehmen Unterricht Diakonus -- Pisa -- hochbejahrt Manne -- übrig Wissenschaft lassen Diakonus -- Beiname Alkuin -- unterweisen -- aller Fach gelehrt Manne -- sächsisch Geschlecht Britannien stammen -- Gesellschaft wenden viel Zeit Mühe -- Rhetorik -- Dialektik -- vorzüglich Astronomie unterrichten -- erlernen Kunst rechnen erforschen emsig Fleiß groß Wißbegierbe Lauf Gestirne -- schreiben verstaub pflegen beswegen Tafel Büchlein Bett Kopfkissen herumführen -- müßig Stunde fein Hand Gestaltung Buchstabe gewöhnen -- Jnbes bringen hierin fein Bemühung weit -- ba spät anfangen -- -- -- Geschichtschreiber beutfchen Vorzeit -- -- erlangen -- hoch Bilbung fehlen -- Karl unablässig Streben -- persönlich Bedürfnis Grund" 1787_00000251,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",251,1906,— 241 — geistig Entwickelung Volk zeigen 800 zwei Richtung -- 1. Anfang Geschichte her volkstümlich -- eign geboren -- enthalten Religion alt deutsche Heldenlied -- 2. Chlodovech Taufen fremd -- außen gekommen -- übertragen -- Karl groß kirchlich-christlich -- antik-klassisch -- letzter Bildung hoch -- gut ansehen -- volkstümlich Geistesrichtung Jahrhundert gehemmt -- Geistesleben Nation ursprünglich fremd Richtung zwingen -- so lange -- Nation -- fremde Herr -- Bildungs-schatz eign Vergangenheit bewußt -- geschehen Herder nachstrebend Romantiker -- beide Geistesrichtung entwickeln zwei Bildungstyp -- hoch nied -- 1. hoch Bildung empfingen Karl Italien Vermittelung lateinisch Sprache -- seitdem gelten heute lateinisch -- Humanismus erweitern Verbindung griechisch -- Grundlage aller hoch Bildung überhaupt -- -- Gymnasium -- Realgymnasium -- -- 2. Bildung -- Werk national Geistesleben Schrift Christentum gewinnen -- gelten niedern -- Recht -- lange niedern -- Schule empfingen Christentum karlingisch Renaissance -- bringen neu Riß Volk -- dahin gliedern -- 1. Religion -- Heiden Christ -- Unterwerfung Sachsen geben Unterschied -- 2. Stand Recht -- adelige — Gemeinfreie — Halbfrei — Unfreie -- Beamter König — Nichtbeamter -- 3. Besitz -- Grundherr — besitzend frei Bauer — frei -- halbfrei unfrei Hintersasse — frei -- halbfrei unfrei Landlose -- Unterschied grell -- Fürst Edeliug allgemein kein anderer geistig Interesse frei Bauer leibeign Hintersasse -- allmählich anders -- bilden Spaltung Volk Gebildeter lln gebildet Höher gebildet wenigergebildete -- Tag Karl groß vertiefen -- Spaltung beklagen -- -- Entwickelung schreiten Differenzierung vorwärts — -- Abstand B -- -- -- deutsch Geschichte -- Ii -- 1787_00000255,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",255,1906,— 245 — Frage weit stehen -- besiegen -- indem häufig Gesandtschaft verkehren Briefe Bruder anreden -- -- -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- -- unmittelbar Karl Tod treffen Gesandtschaft Ostrom -- Zustimmung oströmisch Kaiser Annahme Kaisertitel Karl überbrachen -- Bericht heben drei Tatsache heraus -- Kaiserkrönung Papst Leo Iii -- gut vorbereiten Vorwissen Karl vollziehen -- Karl unwillig darüber -- bemühen 14 Jahr lang -- Anerkennung Ostrom empfangen -- damit verbinden zwei Frage -- bewogn Papst vorgenommen Handlung -- Karl Kaiserwürde erstreben -- Lückenhaftigkeit Bericht gestatten kein klar -- untrüglich -- unwiderlegbar Ansicht Ereignis -- beobachten Forscher groß Zwiespalt Meinung -- 2. Idee Kaisertum Tatsache damalig Weltlage -- Kaisertum erheben Anspruch -- oberer -- hoch Gewalt Welt besitzen -- Kaisertitel leben Name Cäsar fort Macht -- nächster Nachfolger -- Julier -- -- Beherrschung bekannt Welt Rom -- d -- -- -- Person Kaiser -- Kaisertum Weltherrschaft immer -- wenig entsprechen Tatsache Idee -- Brief Alkuin Jahr 799 zeigen -- Karl Hofleute Weltlage genau überschauten -- „drei Person Welt bisher hoch -- nämlich apostolisch Erhabenheit -- Sitz heilig -- -- Apostelfürst -- stellvertretend einnehmen -- sodann kaiserlich weltlich Macht zweiter Rom -- endlich königlich -- Herr Jesus Christus Leiter christlich Volk einsetzen -- Macht beide anderer Herrsch vorangehen -- Weisheit übertreffen Reich überragen -- sehen -- allein beruhen ganz Heil Kirche Christus -- -- vergessen Alkuin Macht -- Islam zusammenfassen -- Chalifat Bagdad -- -- Bagdad Aachen -- Harnn-al-Raschid Karl gehen Gesandtschaft hin her -- sehen drei europäisch Macht -- Ostrom ohnmächtig -- Mittelmeer Islam Vorherrschaft -- Italien Tat Pippin -- 754 -- 756 -- Karl -- 774 -- 786/87 -- Herrschaft Kaiser fast verlieren gehen -- los Abhängigkeit stehen Venedig -- sicher Besitz Südspitze -- Kaiserthron Parteiung bedrängen -- Frau inne -- Kaiserin Irene -- Witwe 780 verstorben Kaiser -- 1787_00000258,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",258,1906,— 248 — bischöfen Gewohnheit Pflicht auferlegen wollen -- -- Glaube Zeit gelten Eid Papst Beweis Unschuld Beweis Schuld Gegner -- zwei Tag krönen Leo Iii -- Karl Kaiser -- Frage -- Beweggrund Annahme Kaisertitel drängen -- wohl kaum jemals sicher beantworten -- hängen zusammen -- Kaiseridee damals denken abendländisch Welt mächtig -- -- Giesebrecht -- Geschichte deutsch Kaiserzeit I -- 123 -- 3. Aufl. -- -- W. Arnold -- Ii -- 1 -- 292 -- -- Mühlbacher -- 203 -- -- Dö lling -- Kaisertum Karl groß -- Münchener histor -- Jahrbuch 1865 -- 343 -- glauben -- anderer bestreiten -- so Hanck -- -- 101 -- Anmerk -- 1 -- »die Verehrung mittelalterlich Welt Imperium Voraussetzung -- sondern Wirkung Kaisertum Karl -- -- solcher Zwiespalt Meinung bedeutend Forscher Unterricht veranlassen -- Erörterung solcher Frage völlig ab-zuseben -- 3. Empfing Karl Kaiserkrone Papst -- rein äußerlich betrachten Ereignis Kette Ereignis überhaupt lösen -- -- -- Abendland bilden kirchlich-politisch Einheit -- Volk vereinen römisch-katholisch Christentum Leitung Papst vereinen Herrschaft Frankenkönig -- Einheit Ergebnis dreihundertjährig Entwickelung -- Ehlodo-vech Rhemigin Reim -- Karl Martell -- Willibrord -- Bonisatin -- Gregor Ii -- Iii -- -- Pippin Stephan Ii -- -- Karl Große -- Hadrian I. Leo Iii -- -- daran arbeiten -- bewußt Macht Idee Zeit dunkel Drange folgend -- „man spät Anspruch weltbeherrschend Päpste damit erklären wollen -- oberer Gewalt -- Kaisertum -- Karl übertragen -- Tat bestehen Königtum bereits erster Autorität Abendlande -- nehmen Papsttum Schutz -- Kaisertum faktisch Annexion Königtum -- Entscheidung entspringen inn Folgerichtigkeit Konflikt drei Macht -- Alkuin bezeichnen -- Moment -- Kaisertum null nichtig -- vereinigen Papsttum Königtum -- gegenseitig Unabhängigkeit garantieren -- — geschehen -- Papsttum Rom -- Einwirkung Konstantinopel losgerissen -- Verbindung Okzident emporgekommen fränkisch Königtum treten -- Koalition kirchlich-weltlich Macht erwachsen -- fremd Einwirkung überhaupt zulassen -- so Idee okzidentalisch Imperium realisieren -- Papsttum 1787_00000260,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",260,1906,"-- 250 -- Zwiespalt kommen -- Throne schwach -- Stuhle Petri kraftvoll Mann sitzen -- freilich Karl -- Zeitgenosse ahnen davon nichts -- gewaltig -- überragend Persönlichkeit Karl -- 5. Karl Tod erzählen Einhard so -- „nachdem hierauf -- Kaiserkrönung Ludwigs -- Sohn Aquitanien entlassen -- ziehen -- Gewohnheit -- obgleich sehr entkräften Alter -- weit Aachen Jagd -- damit bringen Rest Herbst hin kehren Anfang November Aachen zurück -- wollen Winter verweilen -- Januar -- heftig Fieber ergreifen -- Bette legen -- enthalten sogleich -- Fieber immer taben -- Essen -- Meinung -- Hungern Krankheit bezwingen wenigstens lindern -- Fieber Seitenschmerze hinzutraten -- Griechen Pleuritis -- Brustfellentzündung -- nennen -- immer Hungerkur fortsetzen Leib spärlich trinken stärken -- so sterben -- zuvor heilig Abendmahl nehmen -- 7. Tag Krankheit -- 72. Jahr Alter -- 47. Herrschaft -- 28. Januar 3. Stunde Tag -- Leichnam feierlich waschen besargen groß Klage gesamt Volk Kirche tragen daselbst bestatten -- uneinig -- beisetzen -- Lebzeit nichts darüber bestimmen -- zuletzt vereinigen dahin -- nirgends würdig Grabstätte finden Kirche -- Liebe Gott Herr Jesu Christo Ehre heilig Jungfrau Aachen eigen Kosten erbauen -- beisetzen derselbe Tag -- sterben -- Grab vergoldet Bogen Bild Inschrift errichten -- Inschrift lauten -- \,hier unten liegen Leib Karl -- groß rechtgläubig Kaiser -- Reich Franken herrlich vergrößern 47 Jahr hindurch glücklich regieren -- sterben -- Siebziger -- Jahr Herr 814 -- 7. Jndiktion -- 28. Januar ?"" -- Geschichtsschreiber a. a. O. 54—55. -- Charakter Bedeutung Karl -- Ranke V -- 2 -- 243. „einer besonderer Charakteristik bedürfen eigentlich Karl groß -- Geschichte persönlich Leben liegen Handlung -- Aufeinanderfolg -- Begründung Bedeutung ."" Arnold Ii -- 1 -- 325—327 vergleichen trefflich Weise Karl Chlodovech Theoderich d -- Gr. -- „karl vollenden -- Chlodwig beginnen -- Hauptmoment Tätigkeit lebhaft erinnern -- Tat Chlodwig finden Karl" 1787_00000263,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",263,1906,"— 253 — kehren lauten Meinung Merowinger Karlinger -- „damit überlebend Sohn wissen -- Anteil gehöre"" -- -- Staat Einheit bleiben -- sondern Sohn Teil empfange -- Staat Herrscherhaus -- dynastisch Auffassung Staat -- unterscheiden heute scharf Staatsgut -- Krongut -- Besitz Herrschersamilie -- Privatgut regierend Fürst -- Frankenkönig Chlodovech Karl d -- Gr -- kennen Unterschied -- Königsgut Reich derselbe -- Reich Anschauung Eigentum königlich Familie -- gelten -- heute Familieneigentum gelten -- Familienglied Erbrecht -- bürgerlich Gesetzbuch § 1922. „mit Tod Person -- Erbfall -- gehen Vermögen -- Erbschaft -- ganze mehrere anderer Person -- Erbe -- -- -- § 1924. „gesetzlich Erbe erster Ordnung Abkömmling Erblasser -- Zeit Erbfall lebend Abkömmling schließen Erblasser verwandt Abkömmling Erbfolge -- Stelle Zeit Erbfall lebend Abkömmling treten Erblasser verwandt Abkömmling -- Erbfolge Stämmen -- -- Kind erben Teil -- -- Bauer fein Acker -- so teilen Frankenkönige Reich -- privatrechtlich -- kein politisch staatsrechtlich Gesichtspunkt -- Staat betrachten -- Volkskunde -- interessant -- Erbteilung Land Königskind beliebt Thema unsrer Märchen -- z -- B. Grimm 9. zwölf Bruder -- 93. Rabe -- 97 -- Wasser Leben -- 151. drei Faule -- 179 -- Gänsehirtin Brunnen -- — erinnern Shakespeare König Lear -- Reichsteilung Karl eins beachten -- Kaisertum -- Kaiserkrone -- Erbe tragen -- -- gerade Kaisertum stellen Einheit Reich dar -- vertragen Kaisertum gefordert Einheit Herrscherhaus gefordert Teilung -- Karl Bedeutung Frage übersehen -- verhalten erklärlich Annahme -- Kaisertum überragend Bedeutung zuerkennen -- 3. Ludwigs Fromme Reichsteilung 817. Reichseinheit bleiben erhalten -- König Karl Pippin sterben leider Vater -- alleiniger Erbe Ludwig -- fromm -- Geistliche folgsam Mann -- unfähig hoch Aufgabe -- stellen -- Karl wissen -- Sem gut -- fähig Sohn -- insbesondere geartet Karl -- verlieren -- gering bleiben -- treten nagend Kummer letzter Jahr -- groß Vater folgen klein Sohn -- Krankheit Ludwig 817 stellen Frage Erbfolge" 1787_00000264,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",264,1906,"— 254 — neu -- -- Sin Neffe Kaiser -- König Pippin Sohn Bernhard -- f 818 -- -- streten Erbrecht -- Kaiser Ludwig drei Sohn -- Lothar -- Ludwig Pippin -- bedachten Gefahr Reichsteilung -- Kampf unzufrieden Erbe Miterbe -- Zersplitterung ganze Teil -- Erbe -- desto Teil -- Teilung Teil zweiter dritter Generation usw. -- klein Land -- klein Volk -- klein Macht -- fei Kaisertum denkbar Weltmacht Land Volk -- Kirche -- Kaiser schützen -- Teil Land gebieten -- umfaffen -- 817 Kaiser Ludwig Reichsverfammlnng Aachen einberufen -- ersuchen groß Kaiser -- andauernd Gesundheit obwaltend Frieden allgemein Lage Ding Verhältnis Sohn Bestimmung treffen -- fein Söhnen Einheit Reich Teilung zerreißen dürfen -- „damit etwa Ärgernis Kirche entstehen -- Gott -- -- Hand Recht aller Reiche liegen -- beleidigten"" -- leitend Gedanke erfolgen Beschluß -- Lothar empfangen Kaiser titel Italien -- Ludwig Königstitel -- Bayern Kärnten slawisch-avarisch Mark -- Pippin Königstitel -- Aquitanien Baskenland -- Mark Toulouse vier angrenzend Grafschaft Septimanien Burgund -- groß Nachdruck ward bestimmen -- Ludwig Pippin Bruder Lothar -- Kaiser -- untergeordnen -- z -- B. jährlich erscheinen Oberherrn Geschenk darbringen -- Krieg führen Frieden schließen Rat fein Zustimmung -- Vorwiff alt Bruder auswärtig Gesandtschaft kein Bescheid geben -- selbständig Grafe -- Bischof äbte einsetzen dürfen -- Teilung Macht äußern innern Angelegenheit -- Kaiser stellen Einheit Reich -- außen fein Beziehung anb Volk -- innen Obergewalt Teilkönig -- Ranke Vi -- 1 -- 25. „Das Grundgesetz 817 Versuch -- beide Prinzip -- Reich beruhen -- Einheit erbrecht -- vereinigen -- Erbrecht entsprechen alt Herkommen -- Tod König Pippin festhalten -- Reich dagegen politisch Idee -- seitdem emporkommen Inbegriff aller Gewalt bilden -- damalig -- Augenblick überwiegen Idee Einheit -- -- fränkisch Staal Zeit Karl Grosze -- versuchen -- I § 15 -- Grundzug fränkisch Staat Schema darstellen -- altdeutsch Staat -- so gelten zwei Prinzip Staatsbildung -- Volk Gebiet -- neu" 1787_00000265,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",265,1906,— 255 — Ergebnis Völkerwanderung Tat Chlodovechs -- Pippin Karl groß Königtum -- I. Volk Grundlage - Staat -- 1. Geschlechterverfassung -- I § 15 -- bleiben zweierlei -- Familienhaupt Munt mündig Familienglied -- Blutrache -- Fehdegang -- Vettern Magbuße -- Anteil Sippen-genossenschast Wergeld -- Eideshilfe Sippengenosse -- 2. Volk Heer -- Pflicht aller frei Mann -- Krieg ziehen -- bewaffnen verpflegen -- S. 188 -- -- schwer Verbrechen Feigheit Fahnenflucht -- S. 189 -- -- 3. Volk Gerichtsgemeind -- S. 222 -- -- Volk allgemein Recht Urteilend -- drei echt Ding Jahr Gau -- Verpflichtung aller frei Mann -- Urteiler daran teilnehmen -- Dingmann wählen Schöffe Schultheiß -- 4. Volk Mehrheit Wirtschaftsgenossenschaft -- Mark Dorfgenossenschaft -- S. 211 -- -- 5. Frankenreich deutsch Stamm vereinigen -- -- kein einheitlich Recht -- Stammesrecht -- S. 35 -- 232 -- -- Mann Recht beurteilen -- gebären -- S. 233 -- -- Ii -- Aönigtnin Grundlage Staat -- 1. König teilen gesetzgebend Gewalt groß Reich -- S. 120 -- 125 -- 133 -- 169 -- 252 -- 254 -- 259 -- 261/2 -- -- 2. gesetzausführend Gewalt König allein -- oberster Heerführer -- Richter Schutzwalt eigen Recht -- S. 79—81 -- -- 3. König oberster Heerführer -- S. 188 ff -- -- -- Heerbanngewalt -- Recht Aufgebot Recht Strafe Verletzung Bann -- S. 189 -- 195 -- -- halten Heerschau -- S. 63 -- 133 -- -- ernennen untergeordnet Heerführer -- Grafe -- S. 196 -- -- 4. König oberster Richter -- Inhaber Gerichtshoheit -- S. 83 -- 222 -- -- Richter Königsgericht -- S. 221 -- -- Richter hoch Instanz -- ernennen richterlich Beamter -- Pfalzgrafe -- Grase bestätigen letzterer Schöffe Schultheiß -- Banngewalt -- empfangen Frieden Bußgeld -- aller Friede Königsfriede -- Recht Begnadigung -- Schutzwalt Gemeinde Banngewalt -- S. 218 -- -- Königsgewalt wirtschaftlich gründen groß Grundbesitz -- 1787_00000266,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",266,1906,— 256 — Bodenregal -- S. 200/1 -- -- Königsland Selbstverwaltung -- S. 201 -- -- Fronhof Fiskalgebiet -- S. 160 ff -- -- -- Königsland fremd Nutzung -- Zinse -- S. 202/4 -- -- Dienst -- S. 203 -- -- 7. Staat gelten Eigentum königlich Familie -- S. 252/4 -- -- 8. Königtum alleinige Gewalt -- dulden kein Teil walten -- Tassilo -- S. 135 -- -- 9. königlich Dienst geben hoch sozial Stellung -- Dienstadel -- S. 84 -- 219 -- -- 10. königlich Gewalt strafrechtlich schützen -- S. 173 -- 218 -- -- Iii -- Gebiet Grundlage Staat -- 1. Gebiet Besitz -- Eigenland -- Allod -- -- Lehen -- Mark Dorfgenossenschaft -- Königsland -- Grundherrschaft -- eigen Besitz Lehen -- 2. Gebiet Wirtschaft -- Mark Dorfgenossenschaft -- S. 211 ff -- -- -- Grundherrschaft -- S. 142 ff -- -- -- 3. Gebiet Verwaltung Staat -- Grafschaft -- 4. Gebiet Heer -- Abhängigkeit Wehrpflicht Hufenzahl -- S. 192 -- -- lehen Kriegsdienst -- S. 193 ff -- -- -- Heeresaufgebot Senior -- S. 195 -- -- Vasallentum -- S. 195 -- -- Gras Heerführer Gauleute -- S. 196 -- -- 5. Gebiet Gericht -- frei Mann Gau bilden Dinggemeind -- S. 220 -- -- Jmmnnitätsgerichte -- 226/7 -- -- 6. Gebiet sozial Gliederung Volk -- Grundherrschaft Ständebildung -- S. 163 -- -- 4. Krieg Sohn Vater Erbe -- Grundgesetz 817 -- Reich Frieden erhalten -- liegen Fülle Konflikt vorbereiten -- treten hervor -- 818 Kaiserin Irmgard sterben Ludwig zweiter Ehe schließen -- Judith -- schönen geistreich Tochter Grafe Welf -- Alamannien Bayern reich begütern -- 823 gebar Sohn -- Karl. Knabe stehen herkömmlich Erbrecht derselbe Erbanspruch alt Bruder -- Reich verteilen -- Sohne Anteil -- Anteil -- Reiche Erbschaft erwirken -- berechtigen selbstverständlich Ziel Kaiserin Judith -- geschehen Kosten Sohn erster Ehe -- Gesetz 817 Kaiser Ludwig umstoßen -- beginnen Krieg Sohn 1787_00000267,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",267,1906,"-- 257 — Vater Sohn untereinander -- 20 Jahr -- 843 -- enden -- folgenschwer Ereignis Krieg vollziehen Juni 833 Rotfelde Kolmar Elsaß -- Heer Vater Sohn stehen kampfbereit -- erscheinen Lager Kaiser -- rufen -- Vorwissen Lothar -- Papst G -- e g O -- Iv -- Ludwig empfangen -- Papst Recht -- innerer Reich kommen -- darüber vorher Kaiser unterhandeln -- Kaiser entschuldigen Papst -- derselbe zeremoniell Ehrfurchtsbezeigung entgegenkommen Vorgänger -- rufen -- Gregor erwidern -- völlig Recht -- kommen Erhaltung Frieden Eintracht -- predigen göttlich Mission verpflichten -- Papst bleiben einiger Tag Lager Kaiser -- gehen Söhne -- Frieden vermitteln zurückkehren -- unterdessen Heer Kaiser derselbe abfallen -- Nacht Abzug Papst verlassen groß Teil Heer kaiserlich Lager -- „wie Wildbach strömen fast Volk -- teils Geschenk verführen -- teils Drohung erschrecken -- Lager t>er Sohn -- -- „das Lügenfeld -- Treue so vieler auslöschen wurde"" -- heißen Rotfeld seitdem -- Kaiser Ludwig gefangener fein Sohn -- Wiederherstellung Reichsgesetz 817 einwillig -- sogar Oktober 833 Soiffon versammelt Bischof feierlich Kirchenbuße tun öffentlich fein Sünde bekennen -- Tag Rotfeld Sieg Papsttum Kaisertum -- Verhältnis weltlich geistlich Gewalt -- drei Reise römisch Päpste Frankenreich -- 753/4 Stephan H. König Philipp -- Hilfe Langobarde erbittend -- 799 Leo m -- Karl d -- Gr -- -- Hilfe Römer erbittend -- 833 Gregor Iv -- Ludwig d -- Fr. -- Streit Söhne entscheiden -- 753/4 799 weltlich Gewalt Oberhand -- 833 geistlich -- qqo -- ne° Gerichtsverfahren -- König Karl leiten -- oöö Kaiser Ludwig d -- Fr -- Gerichtsverfahren -- Papst leiten -- Karl Ludwig -- anderer Mensch -- anderer Zeit -- -- ^a -- ^e 1' 72 ""Das geistlich Interesse -- Papste darstellen -- Meister weltlich -- damalig Kaisertum Ludwig repräsentieren -- Geschichte spät Epoche vorgreifen -- dürfen behaupten -- Widerstand beide Prinzip ausgehen -- seitdem abendlttiit -- tn Gärung versetzen -- -- Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- yj" 1787_00000269,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",269,1906,"— 259 — Karl deutsch Sprache -- ebenso schwuren angesehen Mann -- Eide zwei alt Denkmal romanisch deutsch Zunge -- -- lingua Teudisca lingua nennen -- teudisca ableiten altdeutsch Thioda -- ahd -- diot -- mhd -- diet -- Volk -- vgl -- Detmold I § 14 -- Dietrich -- Ditmar -- -- bedeuten also volkstümlich -- angestammt Sprache Gegensatz ftemden -- angelernt Weltsprache -- Latein -- deutsch Wort lauten so -- Karl sprechen -- „in god minna ind th christiän solcher ind bedhero gehtnissi -- fon thesemo dage frammord -- so fram so got gewizci indi mahd furgibit -- so haldih thesan minan bruodher -- soso rehtu sinan bruodher scal -- thiu tha^ mig so sama duo -- indi Ludher nohheiniu thing n gegano -- the minan willon imo ce scadhen werdhen -- “ Liebe Gott christlich Volke beide Heil Tag fürderhin -- Gott Wissen Vermögen geben -- Bruder halten -- Recht Bruder halten -- ebenso tun -- Lothar kein Vergleich eingehen -- Wille -- Karl -- Schaden reichen -- Mann Ludwigs sprechen -- „oba Karl then eid -- then sinemo bruodh Ludhuwige gesuor -- geleistit indi Ludhuwig min herro then imo gesuor forbrihchit -- ih inan irwend n mögen -- noh ih noh thero nohhein -- the ih irwend mögen -- widhar Karle imo Ce follusti ne wirdhit -- “ Karl Eid -- Bruder Ludwig schwor -- halten Ludwig -- Herr -- Eid -- schwor -- brechen hindern -- so wollen weder irgend-ein anderer -- davon abbringen vermögen -- Karl Beistand leisten -- -- altdeutsch Text K. Müllenhoff W. Scherer -- Denkmal deutsch Poesie Prosa 8.—12. Jahrhundert -- 2 Ausl S. 182. -- 1' Rach lang Verhandlung geben Lothar -- groß Reich drängen -- „ob König wollen nicht"" -- Teilung Frieden -- Vertrag Verdun -- August 843 -- empfangen Suöting Ostfranken -- Gebiet östlich Rhein Speyer -- Worms Mainz linker Rheinufer -- Karl Ii -- -- Kahle -- Westfranken -- Gebiet westlich Schelde -- Maas -- Saone Rhone -- Lothar Mittelstück -- Gebiet friesisch Küste Rhone Italien -- Kaiserwürde -- damit Idee Erbrecht Ci eg d I e Idee Kaisertum davontragen -- zugleich Vertrag Verdun mittelbar Sieg Kirche -- bleiben geteilt Reiche Einheit -- darin liegen Macht --" 1787_00000270,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",270,1906,"— 260 — Staatskunde -- viel Elend Not Frankenreich kommen -- Reich Erbgut königlich Familie betrachten -- privatrechtlich -- staatsrechtlich Auffassung Reich maßgebend -- vermögen Segen Erstgeburts-recht Thronfolge völlig einsehen -- preußisch Verfassung Art -- 53 -- »die Krone königlich Hausgesetz erblich Mannesstamme königlich Haus Recht Erstgeburt agnatisch Linealfolge -- -- 6. Entstehung deutsch Reich -- ostfränkisch Reich umfassen deutsch Stamm -- ganz gehören Sachsen -- Thüringer Bayern -- fehlen Friese -- fast Franken westlich Rhein -- Alamanne Elsaß -- fehlend Stamm Lauf 9. Jahrhundert erwerben -- geschehen erlöschen Linie Lothar -- Reich Lothar -- 855 sterben -- teilen drei Sohn so -- Ludwig Ii -- Italien Kaisertitel erhalten -- Karl Burgund Provence -- Lothar Land Franken Friesen -- Lothar tragen Landschaft Mosel Maas Name Lotharingen -- Teilung gehen Ludwigs Ii -- Tod -- 876 -- drei Reiche hervor -- Italien -- Arelat Niederburgund Hochburgund -- Lotharingen fallen Grund Ludwig deutsche Karl Kahl 870 Mersen -- westlich Aachen Maas -- geschlossen Vertrag inn Wirren Tod Karl Kahl -- 877 -- Ostfranke -- 880 gehören Land östlich Schelde Maas Quelle Saöne -- außerdem Streifen westlich Maas Verdun -- Ostftanken -- Grenzlinie allgemein romanisch-deutsch Sprachgrenze -- freilich Cambrai -- Lüttich -- Verdun -- Metz Toul französisch Stadt -- deutsch Stamm Staat wesen vereinigen -- Otto Behaghel geben Pauls Grundriß germanisch Philologie I -- 2. Aufl -- 1901 -- S. 650 ff -- -- Kapitel „Geschichte deutsch Sprache"" genau Benennung deutsch-romanisch Sprachgrenze -- berichten Romanisierung Langobarde -- Burgunder Westfrank sassen so zusammen -- „mit Romanisierung drei genannt Stamm Grenze deutsche romanisch wesentlich feststellen -- -- — eingehend Literaturnachweise Ebenda S. 654 -- Johannes Zemmrich -- deutsch-romanisch Sprachgrenze -- deutsch Erde Iv -- 1905 -- -- S. 47 ff -- -- Verschiebung Sprachgrenze früh Zeit -- gegenwärtig Bewegung Sprachgrenze -- national Minderheit beide Seile Sprachgrenze -- -- methodisch -- „die deutsch-französisch Geschichte bestehen fortgesetzt Kampfe groß Zwischengebiet -- Lothringen -- -- Bevölkerung germanisch Blut west" 1787_00000272,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",272,1906,"— 262 — Kärnten König -- westfränkisch König -- Karl einfältige -- Kaisertum Arnulf -- Bastard -- anerkennen -- scheiden endgültig West Ostfranke -- Wahl Arnulf groß deutsch Stamm Geburtsstunde deutsch Reich -- fränkisch Königtum Stamm unterdrücken -- beseitigen -- Wahl Arnulf zeigen lebend -- Ranke V -- 2 -- 241/2 -- „wie denken lassen -- Stammesidee -- früh Zeit beherrschten unterdrücken -- erheben -- sobald Zeit Raum finden -- spät Europa eigentlich Durchbruch Opposition Stamm Oberhäupter entwickeln -- -- — 243 -- „mußten Stammessonderung regen allmählich entfalten -- besonders Herrschaft Grenzbezirk zweifelhaft Gegenteil umsetzt ?"" Karl Iii -- entsagen Krone sterben Januar 888 -- Arnulf tapfer Mann -- ereilen Jahr Krankheit Familie -- Tod 899 hinterlassen sechsjährig Kind -- Ludwig Kind -- sterben 911. Lostrennung Ostsranken Gesamtreich ergeben zusammenwirken zwei Faktor -- Wirkung -- 1. karolingisch Erbrecht -- vergl -- Bestimmung Jahr 806 -- 817 -- 843 -- 870 -- 2. werdend Nationalbewußtsein -- vergl -- Straßburger Eide 842 -- Beachtung Sprachgrenze Erwerbung Lothringen Ludwig deutsche -- Wahl Arnulf -- Ranke Vi -- 1 -- 19. „an Erbrecht knüpfen Lebensregung verschieden Stamm -- begriffen Nationalität -- -- Abschnitt deutsch Staat -- 1. Urzeit -- Mitte des2. Jahr 50 klein Völkerschaftsstaat -- Hundert -- -- Chr. -- ............... 2. Völkerwanderung -- 6 Stammesstaat -- Almanne -- Ende 5. Jahrhundert -- -- Franken -- Friesen -- Sachsen -- Thüringen Bayern -- -- -- 804 -- allmählich Vereinigung deut 3 ftrnnfrpirh fö Stamm Herrschaft 4gg g J ^ Frankenkönig christlich Glaube -- b -- 804—911 -- Lostrennung so geeint deutsche fränkisch Gesamtreich --" 1788_00000009,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",9,1910,Vorwort -- Freund Buch Fortschritt Arbeit erkundigen groß Freude bereiten Fertigstellung 3. Bändchen verzögern zweimalig Wechsel Amt Wohnort anwachsen Schwierigkeit Arbeit -- bedürfen Fortsetzung Werk mehrere Mitarbeiter -- möchten helfen -- wollen arbeiten Wohle Schule Vaterland -- — innige sagen Herr Seminarlehrer Großkopf Eisenach fein freundlich Hilfe Korrektur -- Delitzsch -- Kaiser Geburtstag 1910. Adolf Bär -- 1788_00000010,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",10,1910,erscheinen Teil Methodisch Handbuch deutsch Geschichte -- enthalten Teil I -- deutsch Urzeit -- Abschnitt I -- Wanderung -- Krieg -- Wirtschaft -- Recht -- Abschnitt Ii -- Mythologie -- 1905 -- geheften 2.80 Mf -- -- binden 3.30 Mk -- Teil Ii -- Abschnitt Ui -- -- Iv -- Völkerwanderung Frankreich -- 19°6 -- geheftet 3.50 Mk -- -- binden 4 Mk -- früh erscheinen Bär -- Wirtschaftsgeschicht Wirtschaftslehre Schule -- Stoff Betrachtung Ergänzung Geschichtsunterricht -- 1902. geheftet 3 Mk -- -- binden 3.50 Mk -- bär -- Staat Gesellschaftskunde Teil Geschichtsunterricht -- 1898 1.20 Mi -- Gotha -- -- & -- ie Stadt -- Breitn Urg heißen -- Hunger -- Schwert Kälte -- Stadt ganz Land Gewalt bekommen -- wenden Marsch Daleminzier -- Be-kriegung vorzeiten Vater überlassen -- belagern Stadt Jana nehmen endlich 20. Tag -- Stadt überlassen Krieger Plünderung -- erwachsene niedermachen -- Knabe Mädchen Gefangenschaft aufbewahren -- -- -- Llavo —Sklave -- mhd -- slavo sklavo -- Kluge Bezeichnung Sklave slawisch Osten ausgehen -- deutsche Mittelalter Slawe wenden Winde nennen -- vielmehr Süden her -- heute Name Slowene vorhanden -- so andauernd Krieg Westgerman Slawe vieler Kriegsgefangene Name Slawe -- Sklave einbürgern -- -- „nach greifen Prag -- Stadt Böhmen -- fein ganz Macht zwingen König Unterwerfung -- also König Böhmen zinspflichtig kehren Sachsen zurück ."" unterdessen anderer Heer Führung Grafe nördlich Slawenvolk bezwingen -- Redarier -- Milze Obotrit -- militärisch Besatzung überall deutsch Herrschaft sichern -- Ergebnis -- Jahr Heinrich Grenze deutsch Herrschaft Saale ostwärts Elbe -- nordwärts Ostsee südwärts Herz Böhmen ausdehnen -- Erfolg ohnegleichen -- — Dauer -- Slawe leben trotzig Mut zehen -- wollen verhaßt Joch Sachsen abschütteln -- einzeln überwinden -- Heveller -- Daleminzier -- Böhmen — Norden Redarier -- Milze -- Obotrit -- vereinen frei -- Redarier bringen Stille groß Heer zusammen -- Angriff Burg Walsleben -- Altmark -- -- nehmen fangen töten Bewohner -- hierdurch barbarisch Volk ermutigen wagen wiederum empören -- entscheidungsvoll Stunde" 1788_00000046,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",46,1910,>/ — 34 — b -- Reich 919 936. 919 -- 936 -- Reich aller Teil festgegründen bauen -- Verwirrung -- innerer Fehden -- beruhigen einigen -- auswärtig Kampf -- Barbar besiegen -- Königtum -- hervorgehen Königtum Stamm Designation Konrad I. Wahl Designatton -- Wahl fränkisch u. sächsisch groß -- eign -- Giesebrecht I -- 222 -- „als Gründer Reich Heinrich deutsche Bedeutung -- erster Mann Geschichte Seite stellen -- Einigung deutsch Stamm staatlich Gemeinschaft -- politisch kirchlich abgeschlossen Volke beruhend ganze bilden gemeinsam national Bewußtsein deutsche klar bestimmen heraus -- streng Sinn deutsch Volke reden -- fangen -- deutsche scharf scheiden -- romanisch Volk Monarchie Karl groß so skandinavisch Bevölkerung Norden überseeisch Angelsachsen -- -- Heinrich beginnen Geschichte deutsch Reich deutsch Volk -- Zeit heutig Tag Begriff derselbe fassen -- -- -- -- Heinrich Mittel -- Unterhandlung Waffengewalt -- Wahl Handhabung Mittel Charakter begründen -- ruhig Selbstbeschränkung Mäßigung fähig -- Unterhandlung Bayern -- Schwaben -- westfränkisch König -- Ungarn -- Däne — klug Vorbereitung kommend Ungarnkampf Bau Burg Errichtung Reiterheer — Unterhandlung groß Reich Tag Erfurt — eins anderer -- fest nachhaltig Wille -- rastlos tätig Ziel Bekämpfung Teilgewalt -- auswärtig Feind -- L -- m P -- e ch 11 -- 130 -- „allzeit korrekt -- recht eigentlich Gründer Reich schaffen -- -- d -- -- u O t g e -- -- Leben Erzbischos Bruno -- 3. -- Bruno Otto I. Bruder — Ruotger Zeitgenosse -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- -- -- Jahrhundert -- 3. Band -- -- Kap -- 3 -- „es weit führen -- wollen ich's darlegen -- genannt König Heinrich -- Vater groß Mann -- handeln -- Bruno -- -- erwünschten Genuß Frieden gelangen -- Antritt Regierung ganz Reich fortwährend Einfall Nachbarvolk heftig innerer Zwistigkeit zerreißen schwächen finden -- Seite drohen wild Dänenvolk -- Wasser Land mächtig -- anderer treulos Horden barbarisch Slawe -- Rache erlitten Knechtschaft suchend -- grausam Ungarn verwüsten -- 1788_00000047,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",47,1910,— 35 — Mähren Grenze überschreiten -- Feuer Schwert weit breit Provinz Reich -- Tag hinreichen -- all Elend berichten -- Rheine -- Osten Reich offen Aufruhr -- Fürst damals eng Reich rüsten eigen Fleisch -- Not heben -- Wunde heilen -- bedürfen Mann -- ausrüsten vorzüglich rastlos Eifer -- einiger Zeit solcher Schrecken Gott Gnade auswärtig Volk bemächtigen -- nichts furchtbar König Heinrich -- solcher Liebe vereinigen Bewohner Reich -- wohl kein mächtig Reiche Eintracht finden -- -- § 43. Otto I. 1. Wahl Krönung -- -- Widukind Ii -- 1 2. -- „nachdem also Vater Vaterland groß gut König -- Herr Heinrich -- entschlafen -- erkor ganz Volk Franken Sachsen Sohn Otto -- vorher Nachfolger bezeichnen -- Gebieter -- Ort allgemein Wahl bezeichnen Pfalz Aachen -- dorthin kommen -- versammeln Herzöge erster Grafe Schar vornehm Vasallen Säulengange -- Basilika groß Karl verbinden -- setzen neu Herrscher errichtet Thron -- reichen -- Hand -- huldigende halten -- indem Eid sprechen -- Hand Hand König -- -- geloben Hilfe Treue Feind so Brauche König -- Herzögen übrig Beamter vornehmen -- erwarten hoch Bischof -- Erzbischof Hildi-bert Mainz -- gesamt Priesterschaft ganz nieder Volke unten Basilika Auszug neu König -- eintreten -- gehen Erzbischof berühren fein linke Recht König -- Rechte Krummstab tragen -- schreiten Mitte Heiligtum -- stehen bleiben -- Volke wendend -- sprechen also -- Sehet -- stellen Gott erkoren Herr Heinrich früh bezeichnen -- aller Fürst König 3* 1788_00000049,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",49,1910,— 37 — Fürst königlich Freigebigkeit angemessen Geschenken entlassen Menge aller Fröhlichkeit -- -- Beobachtung -- Handlung drei Teil -- politisch -- kirchlich-religiösen -- e -- l I ch e -- -- politisch Handlung -- Otto Nachfolger König Heinrich bezeichnen -- Designation -- -- groß erwählen -- folgen Jnthronisierung -- Huldigung -- zuletzt -- allerdings Basilika -- Z u -- I m m u -- g Volk -- dürfen Zustimmung Volk letzter Rest davon sehen -- ehemals ganz Heer König wählen -- vgl -- Ii § 24 -- 7 Alarich — Iii §§ 28 -- 61 Chlodovech -- -- rechtlich Grundlage Königtum Erblichkeit Wahl -- kirchlich-religiös Handlung -- Empfang -- Geleit Altare -- Bekleidung Königsinfignie -- Salbung -- Krönung -- Inthronisier ng -- Lobpreis Gott -- Meßopfer -- Krönungsmahl -- Dienst Herzöge — Geschenk König -- beacht -- Erzbischof Wort neu König kirchlich-religiös Aufgabe zuweisen -- foll Verteidiger Ausbreiter Christentum -- König Aufgabe wirklich ergreifen -- so Entfernung eigentlich Aufgabe Königtum -- politisch -- Herzöge führen Dien -- e oberer Hos-beamter -- Seneschall -- Marschalls -- Truchsesse Kämmerer -- s. Ii § 28 -- 9 d -- -- damit aussprechen -- Herzög Beamter König -- König Heinrich betrachten verbündeter -- wollen König Otto Stellung zurüddrängen -- Karl groß -- Stellung Gaugrafe -- konnen hundertjährig Eutwidelung ritdgängig -- mußte solcher Streben schwer Kampf führen -- Krönungsfeier bemerken hervortreten symbolisch Handlung -- zuerst Bekleidung König Insignie -- Dienst Herzöge -- weisen charakteristisch Tatsache mittelalterlich denken -- symbolisch denken -- methodisch -- „die Befestigung Ausdehnung göttlich Autorität Kirche Wiederherstellung universal Herrschaft Reich beide Pole -- deutsch Geschichte Otto I. staufen Friedrich Ii -- bewegen -- -- -- v. Eide -- Geschichte System mittelalterlich Weltanschauung -- S. 216. -- beide Ziel hin also Stoff auswählen -- 2. erster Jahr Prüfung -- Erwägung Lage -- König Heinrich tot -- jung König 24 Jahr leisten -- tun -- Ruotger erzählen Barbar -- S. 35 -- -- solcher Schreden bemächtigen -- nichts furchtbar 1788_00000050,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",50,1910,"— 38 — König Heinrich -- Angst Heinrich Daleminzier Ungarn angeboten Bundesgenossenschaft gewähren -- Mann Schrecken tot -- vielleicht -- Slawe deutsch Joch abschütteln -- Ungar Raubzug neu beginnen -- Franken Sachsen Heinrich König erkiesen -- Freundschaft Eberhardt beruhen Heinrich Königsmacht besonders -- solcher Freundschaft bestehen Greis Jüngling -- erfahrnen -- ruhig Alter rasch Jugend -- Thankmar -- Heinrich Sohn erster Ehe -- Widukind sagen -- Ii -- 11 -- -- „er stets fertig Kamp -- kriegskundig -- lebhaft Geist -- Kriegsleben nehmen wenig Rücksicht Gebot ehrbar Sittsamkeit -- Mutter groß Besitztum -- fühlen -- obgleich fein Vater anderer Gut reich ausstatten -- schwer gekränkt Verlust mütterlich Erbteil -- -- rasch Mann heftig Sinnes -- ergrimmen -- unverdient Makel Geburt Krone entgehen -- sogar mütterlich Erbteil entziehen -- Rache fraß -- treiben -- Bruderzwist entfachen -- 919 so drohen innerer Fehde auswärtig Feind -- Ruhe Macht Reich zerstören -- jung König Otto fähig -- fortführen erhalten -- fein Vater vererben -- -- -- Empörung Slawe -- Ungarneinfall -- Böhmen Herzog Wenzel fein Bruder Boleslaw ermorden -- fallen Reiche -- 10 Jahr lang schlagen entsandt deutsch Heere -- endlich -- 950 -- gelingen -- Anerkennung deutsch Lehenshoheit zwingen -- Slawe östlich Elbe empören -- fein Krönung ziehen Otto Felde -- wohl Erfahrung genug zutrauen -- übertragen Slawenkrieg zwei getreu Grafe -- Hermann Billnng Gero -- Kampf nördlich -- mittlerer Slawenvolk -- beide vertrauen glänzend rechtfertigen -- Name Markgraf Gere leben Gero Sage -- „es kommen auch"" -- berichten Widukind Ii -- 5 Jahr 937 -- „die alt Feind -- Ungarn -- Tapferkeit neu König erproben -- fallen Franken beschließen -- möglich westlich Seite her Sachsen eindringen -- König ziehen unverweilt gewaltig Heere -- schlagen Flucht verjagen Gebiet -- -- Otto handeln einsichtig -- Berufung Grafe Hermann Billung Gero -- -- rasch nachhaltig -- erwecken Name Vater Barbar Schrecken Furcht -- Achtung --" 1788_00000055,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",55,1910,— 4-3 — Familie -- dynastisch Tatsache bekommen Einslnß Laus Volksgeschichte -- vgl -- Ii § 24 -- 5 -- -- Psalzgras ehemals oberster Richter König Zentralstelle -- s. Ii § 37 -- 1 -- -- Teil Reich -- damit Weg betreten -- mehrere Pfalzgrafenamt entstehen -- f -- Aufstand Thankmar Eberhardt 938. König Otto stehen Widersacher Bayern -- vereinigen Feind Franken Sachsen -- Eberhardt Thankmar -- -- Herzog Eberhardt überfiel neu Sachsen Brüning -- entbrennen allgemein Kampf Hessen Sachsen -- Streit Lehensherr Lehensmann Lehenspflicht Streit Stamm erster Stelle Nation -- Thankmar bringen stark Schar zusammen belagern Burg Badiliki -- Belick südlich Lippstadt -- -- Heinrich -- Otto Bruder -- befinden -- gewinnen Burg Mann -- ziehen führen Heinrich gemein Knecht fort -- setzen Eresburg fest übergeben Heinrich Pfand Bündnis Eberhardt -- Beobachtung -- Neid Rachsucht töten Bruderliebe -- Rasch eilen Otto herbei -- Bürger Eresburg öffnen Tor -- Thankmar floh Kirche -- Verfolger zerschlagen Kirchentür dringen Gewalt Heiligtum -- Altar stehen Thankmar -- Altar liegen Waffe golden Kette -- verteidigen -- Altar Asylort -- Asyl -- heidnisch Zeit Herd -- Donar weihen -- I § 20 -- 3 -- -- christlich Zeit Altar -- Christus weihen -- Ii § 33 -- 4 -- -- Grimm Verfolger besänftigen heilig Ort -- werfen vorn Speer -- schlagen Wunde -- Thankmar ergreifen Schwert — durchbohren Speer -- außen Altarfenster werfen -- kraftvoll Kampfgier mißachten heilig Ort heilig Recht -- Asyl -- Rächerin Frevel Frieden königlich Familie Land -- „als König -- zugegen Vorfall nichts wissen -- davon hören -- zürnen Frevel Vasalle -- dürfen -- Bürgerkrieg lodern -- Strenge derselbe verfahren -- beklagen Bruder Schicksal zeigen Gemüt Milde -- indem Thankmar kriegerisch Tüchtigkeit lobend gedachten -- -- -- Widukind Ii -- 11. -- 1788_00000058,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",58,1910,"— 46 — scheußlich Plan mißglücken -- bald danken wohl Heinrich Gott -- Leben Bruder schützen -- Tag scheinen endlich Reue Heinrich Seele Eingang finden -- stellen Bruder -- Gemüt Bitte Mutter Verwendung Bischof erweichen -- Otto verzieh diesmal -- „du Gnade verdienen -- sagen -- demütigst -- wollen kein Leid zufügen -- lassen indessen Heinrich königlich Pfalz Ingelheim bringen streng bewachen -- unerträglich bald Jüngling eng Haft Strenge Wächter -- heimlich Nacht -- geistliche begleiten -- verlassen Ingelheim wenden Frankfurt Main -- Otto eben Weihnachtsfest feiern -- Dome Frühe Christtag himmlisch Lied König umtönen -- sehen Bruder hären Gewand -- entblößt Fuß eisig Boden werfen -- abermals hören Mund -- diesmal tief Seele -- Bitte Gnade Vergebung -- hallen Otto Herz Gesang himmlisch -- Friede Erde -- — so verzieh diesmal Bruder -- heben Boden geben Freiheit -- Weihnachtstag Jahr 941 schön Versöhnungsfest Otto Heinrichs -- Tag wahrhaft Bruder leben -- Heinrich scheinen seitdem völlig umwandeln -- Herrschsucht Otto tief Ergebenheit -- -- -- Giefebrecht -- -- Heinrich -- Herrschsucht Neid — listig Täuschung — Krieg — Niederlage — trugvoll Ergebung — grauenvoll Verschwörung — Reue — Versöhnung — ehrlich Ergebenheit Sühne -- Leben schwer Schuld -- reinigen Not verzeihend Liebe -- Otto -- unverzagt bitter Not — rasch Tat — erhaben Selbstsucht Augenblick — Versöhnung immer bereit — leiten handeln Glaube -- Aufgabe Lehre Christentum -- „gedicht Tat Kaiser Otto I."" Hrotsuitha -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- -- Jahrh -- -- 3. Bd. -- S. 40/41 -- -- „bei nächtlich Dunkel -- hüllen tief Geheimnis -- Kam Eile herbei -- Königsstadt begebend -- eben rüsten fromm König -- feiern Demutsvoll -- ziemen -- ewig König Geburtsfest -- köstlich Schmuck entkleiden -- Wählen Anzug Gewand schlecht geringen -- heil'g Gesang hochehrwürdig Weihnacht Nackt Fuß betretend heilig Schwelle Dom -- Scheut -- grimmig Frost Tobe Winter --" 1788_00000064,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",64,1910,52 — Otto I. Bahn zurück -- Karl Große aller erobert Gebiet befolgen -- -- Otto I. christlich Mission Wendenland weder König Kirche etwas tun -- Wendenland grenzen Bistümer Würzburg -- Mainz -- Halberstadt -- Verden Naumburg -- groß mächtig Stifter -- zahlreich Kloster Priester Miffionsdienst finden -- nichts geschehen -- merkwürdig -- Bekehrung deutsche bewährt Praxis -- neu Christentum Gründung Kloster Rückhalt geben -- Missionierung Wendenland abwich -- Otto umspennen Wendenland vornherein groß Organisation weisen Mission -- begründen 948 Bistümer Brandenburg Havelberg -- etwas spät Oldenburg Land Wagrier Ostsee -- spät Zeitz -- Merseburg Meißen -- -- Ausnahme Oldenburg -- 967 Papste genehmigt Erzbistum Magdeburg unterstellen -- Missionierung Norden gehen Bremen -- Metropole unterstellt Otto 948 begründet Bistümer Ripen -- Aarhus Schleswig -- spät erheben Hamburg Erzbistum weisen drei nordisch Sprengel -- 4. König Italien -- Politik Otto streng national -- Otto 940 Lothringen Angriff verteidigen -- übernehmen 943 Vormundschaft jung König Burgunder -- Konrad -- greifen feit 946 Kampf Ludwig Iv -- Hugos Franzie Krone Westfranken -- 951 kämpfen Italien -- Tod Lothar -- 855 -- zerfallen fein Reich -- Kampf Vertrag -- Ii § 40 -- 6 -- gewinnen deutsch Reich Land Schelde -- Maas Saone -- oberer Rhone entstehen 888 Königreich Hochburgund -- unterer Niederbur--gund Arelat -- Apeninnenhalbinfel herrschen drei Herr -- int Norden König Italien -- Mitte Papst -- inen Süden Kaiser Ostrom -- König Italien streben -- ehemals Lombardenkönig Aistulf -- Ii § 30 -- 3 -- -- Herrschaft ganz Insel -- Päpste -- genau vormals Stephan Ii -- -- Ii § 30 -- 3 -- -- /Gegner -- politisch Herrschaft verlieren -- Recht Krone Italien -- Verlauf ganz drei Geschlechter zwölf Usurpator König Italien -- vier einheimisch Große -- vier burgundisch -- drei deutsch-karlingisch -- 1788_00000080,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",80,1910,68 vorbildlich Ulrich Augsburg -- jedermann erbauen au Eifer -- gottesdienstlich Pflicht genügen -- bewundern Liebe -- Feier eindrucksvoll Akt gestalten wissen -- Reliquienschatz Kirche -- Ansicht Zeit erster Zeichen Frömmigkeit -- wissen reichlich vermehren -- Verwaltung ober-hirtlich Amt zeichnen vieler -- liegen daran -- stet Fühlung Klerus Gemeinde bleiben -- Einfluß Klerus verstärken jährlich Synoden -- Gemeinde regelmäßig Visitation -- äußerer Lage Kirche eifrig besorgt -- beginnen bischöflich Tätigkeit Wiederherstellung abgebrannt Dom Augsburg -- besonders Verwüstung Ungarn geben reichlich Anlaß kirchlich Bau Stadt Diözese -- Freund Mönch fördern Mönchtum -- all geistlich Arbeit halten Ho Fürst -- lieben Glanz Pracht -- Talent -- Fest feiern -- frohen -- lebhaft empfindend Natur -- Kleinigkeit -- charakterisieren -- erster Mensch -- wissen -- Rheinfall bewundern -- Kleriker Mönch gehen Haus -- sondern Vasalle König -- stets offen Hand arme -- so freuen -- Ritter fürstlich beschenken -- Visitation geistlich Gefolge umgeben -- sondern geleiten minder weltlich -- Baulust beweisen Kirche allein -- Festungswerk -- niedrig Mauer morsch Palisade -- Augsburg ungenügend Schutz gewähren -- ersetzen Steinmauer -- Kriegsheld -- gern freudig Mann Kampf führen -- Verdienst Deutschland tapf Verteidigung Augsburg Ansturm Hunnen erwarb -- bleiben stets aller Gedächtnis -- typisch mittelalterlich Bild -- Bischof priesterlich Gewand mitten Schar Verteidiger hoch Roß -- rings umschwirrt Pfeil geschleudert Stein -- anschaulich Weise erblicken Bischof Ulrich Vereinigung zwei entgegengesetzt Ämt Person -- Bischof geistlich Amt -- Pfarrer Seelsorger Gemeinde Oberhirt Diözese — König Grundherrschaft ausgestattet Lehensmann -- Grundherr -- begabt rechte -- belasten Pflicht -- 1788_00000081,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",81,1910,— 69 — finanziell Macht Grundherr kennen -- Ii -- § 32* -- -- erhöhen Einnahme Markt -- Zoll-uud Münzrecht -- kommen richterlich Gewalt -- Grundherr Inhaber grundherrlich Gerichtsbarkeit -- Jmmnnitäts-gericht -- Ii § 37 -- 2 -- -- Otto I. immer Gebrauch -- angehörige immun Gebiet niemand Recht nehmen vogte Bischof Abt -- Ursprung freilich grundherrlich Gericht eilen königlich Gericht -- König übertragen bischöflich vogter Bann -- handeln Vermittelung Bischof königlich Vollmacht -- bald kommen Ernennung Vogt Bischof -- Otto Ii -- überlassen Bistum Würzburg Grafschaft zwei fränkisch Gauen Bistum Paderborn Grafschaft fünf benachbart Gauen -- so hören Gauen Tätigkeit Grafe -- königlich Beamter -- ganz -- Bischof Inhaber richterlich Gewalt -- Bischof König Lehensmann -- verpflichten -- Krieg fein Mann zuführen -- gegebenenfalls führen -- Ii § 34 -- 2 Lehenskriegswesen -- -- König Otto geistlich Aristokratie stützen wollen Kampf weltlich -- dulden -- Bischof zurückziehen -- Bischof fein -- fordern -- ergeben Fürst fei -- jederzeit König persönlich Dienst gewärtig -- so Gut Bistum Reiche politisch Interesse dienen -- kirchlich Pflicht -- -- entbehen davon -- Bischof Adaldag Hamburg fünf Jahr lang Gemeinde sehen -- taben Wille -- sondern unmöglich -- König Seite entließen -- Otto I. Episkopat „ein national Institution -- dienen solcher Erhaltung Festigung Staat -- beherrschen zugleich Kirche -- -- -- Hauck Iii -- 385. -- Otto I. entstehen d ie geistlich Fürstentümer -- 1803 -- Reich Deputa-tioushauptschluß -- leben 9 0 0 Jahr Geschichte groß Einfluß -- symbolisch Zeichen bischöflich Amt bischöflich Macht Hirtenstab -- König ernennen Bischof -- Weihe Einweisung -- Konsekration -- erfolgen Überreichung Hirtenstab ehemals Metropolitan -- Otto übergeben Stab -- verschieden Hand 1788_00000082,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",82,1910,-- 70 lungern -- Bestellung Bischof zusammensetzen -- folgen so -- Alsbald Tod bisherig Bischof Stab abgesandter Domklerus weltlich groß Hof bringen -- bereits Wahl erfolgen -- so überbrachen Gesandtschaft zugleich Wahldekret -- Hof finden entscheidend Verhandlung Nachfolger -- Einverständnis erzielen -- so übertragen König gewählt Bistum -- indem Stab überreichen dabei -- wahrscheinlich ehemals -- Wort sprechen -- accipe ecclesiam -- hieraus erfolgen -- Hof -- Bischofsstadt -- Konsekration -- 11. Jahrhundert nennen Übergabe Stab Ring Stab König Investitur -- geben König -- erwählten Stab reichen -- gewährt weltlich Recht zugleich kirchlich -- 10. Jahrhundert darüber kaum nachdenken -- 11. schwer Kampf führen -- Otto System schwach Punkt -- so sehr Fürstenstellung Episkopat Vordergrund treten -- zuerst Bischof Träger kirchlich Amt solcher Glied Organisation -- Grenze Reich hinausgreifen -- Papst vieler Stück Gehorsam Dienstleistung verbinden -- bringen Zwiespalt Stellung König -- niemand zwei Herr dienen -- Papst König dienen -- gegeneinander -- König unbedingt verlassen -- geben Weg -- sicher Herrschaft deutsch Episkopat ausüben -- denpapst beherrscht Episkopat -- Kaisertum gewinnen -- freilich Kaisertum Sinn -- nehmen -- solcher Überlegung Plan Otto Erwerbung Kaiserkrone führen -- solcher Klarheit geschehen -- nachfolgend Betrachtung erkennen vermögen -- -- 9. Otto Kaiser -- -- -- Zustand Bedeutung Papsttum -- Papsttum Mitte 10. Jahrhundert beinahe würde-nnd machtlos -- Rom schutzlos Anfall Sarazene preisgeben -- schlimm -- Päpste Kampf klein italienisch Dynast verflechten -- hoch Titel Welt -- Kaisertum -- haderen -- dabei 1788_00000083,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",83,1910,"-- 71 „versanken Mann -- oberer Vertreter moralisch Prinzip Erde -- Sumpf unverhüllt Jm-moralität"" -- Hauck Iii -- 206 -- -- unvermeidlich Folge traurig Zustand -- Einfluß Rom Volk Alpen merkbar zurückgehen -- Päpste kein Verdienst Bekehrung slawisch Volk -- vgl -- dagegen Ii § 29 -- 5 ff -- Gregor Ii -- Boni-satius -- -- -- deutsch Kirche Nationalkirche -- politisch Verwendung Episkopat Otto I. lassen Rom geschehen -- so stehen 9 6 0 Papsttum deutsch Königtum nebeneinander -- sinken immer tief -- anderer erheben immer hoch -- Beziehung zueinander treten -- so sinken Papsttum -- Anspruch oberer Leitung katholisch Christenheit -- also deutsch Kirche -- halten unerschütterlich fest -- päpstlich Schreiben -- Deutschland kommen -- las gewichtig Äußerung Macht -- Recht Pflicht apostolisch Stuhl -- etwa Form -- 897 Papst Romanus brauchen -- „gleichwie -- -- Fürst Apostel Pförtner Himmelreich -- Gabe heilig Geist Herr Gewalt binden lösen erhalten -- also apostolisch Stuhl -- stützen kanonisch königlich Autorität -- göttlich menschlich Recht verpflichten -- aller Kirche Gott ganz Erdkreis hin Hilfe Unterstützung gewähren"" -- Anspruch beachten anerkennen -- deutsch Erzbischof -- scheinen -- regelmäßig Pallium Rom erbeten erhalten -- Sitt erheischen -- legen dabei Glaubensbekenntnis Beweis Rechtgläubigfeit Papste -- vgl -- Eid Bonifatin 30. Nov -- 722 -- Ii § 29 -- 5 -- -- Hüter Glauben -- Hüter kirchlich -- wollen Besitzung Privileg Stift sichern -- so lassen bestätigen -- fühlen eigen Recht verletzen -- so suchen Stütze Hilfe Rom -- Kloster scheinen gut wahren -- päpstlich Schutz übergeben -- römisch Bischof oberer Entscheidung Frage kirchlich Verwaltung zukommen -- unbestritten unbezweiselt -- verschmähen -- Autorität Konzilienbeschluß erhöhen -- päpstlich Bestätigung dafür Anspruch" 1788_00000084,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",84,1910,"— 72 — nehmen -- Mainzer Synode Erzbischof Friedrich ordnen Papst deutsch König so -- „der Herr Pap st"" erster -- „unser König"" zweiter Stelle treten -- Chronist Thietmar Merseburg -- Bewunderer sächsisch König -- bezweifeln Absetzung Benedikt V. Otto I. Recht König solcher Tat -- niemand Gott Papst richten -- Christo mächtig Kaiser -- Papsttum Ohnmacht Würdelosigkeit deutsch Kirche solcher Autorität -- -- einmal erheben ansehen -- deutsch König Episkopat Stütze finden widerstrebend Gewalt -- b -- Kirchenstaat bedürfen militärisch Schutz -- liudolfiugifch Aufstand Berengar deutsch Oberherrschaft losgerissen -- 956 Otto Liudolf senden -- wohl Absicht -- zurückgewonnen Land Königtum übertragen -- Liudolf bereits 957 sterben -- Berengar behaupten -- durfte deutsch König -- ansehen Macht Europa gefährden wollen -- Berengar gewähren lassen -- uach Italien -- Berengar erstreben Herrschaft Rom -- dagegen wollen jung Papst Johann Xii -- Erweiterung Kirchenstaat Norden -- drohen -der Krieg -- Papsttum fehlen militärisch Verteidigung Angriff -- derselbe politisch Lage 752 Lombardenkönig Aistulf Papst Stephan Ii -- -- Ii § 30 -- 3 -- -- Weihnachten 960 erscheinen Gesandtschaft Johann Xii -- Regensburg -- Otto Schutz Berengar erbitten -- Kirchenstaat bedürfen Patricius Romanorum -- -- -- Otto tun -- Papst herrschen -- deutsch Episkopat sicher -- Papst brauchen Sicherung weltlich Macht -- Otto gewähren erbeten Hilse -- Prutz 213 -- „man leugnen -- Kirche -- Italien Otto geradezu antragen -- Lage deutsch Kirche -- Abhängigkeit deutsch Königtum Znkunft Gestaltung Pflicht -- günstig Gelegenheit ergreifen endlich Verwirklichung politisch Entwurf ausuutzen -- -- Lamprecht Ii -- 153 -- „es selbstverständlich Ergebnis päpstlich Hilferuf innerer Lage Deutschland -- --" 1788_00000085,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",85,1910,d -- Ordnung Thronfolge -- König Ferne ziehen -- Verhältnis Heimat ordnen hinterlassen -- Mai 961 lassen Umgehung Sohn Liudolss siebenjährig Sohn Otto -- Sohn Adelheid -- groß Reich König wählen Pfingstfest Aachen Erzbischof Mainz -- Trier Köln krönen -- König Vertretung Deutschland Sohn Wilhelm -- Erzbischof Mainz -- Vertretung Lothringen Bruder Bruno -- Erzbischof Köln -- übernehmen -- Vergleich -- Wahl Krönung Otto Ii -- 961 anders Vater Großvater -- 936 919. rechtlich Grundlage Königtum Wahl Erbrecht -- Erbrecht überwiegen -- Otto lassen Sohn wählen -- Recht Designation Nachfolger -- regierend König -- beinahe Zwang groß -- aktiv Wahlrecht also sehr beschränkt -- groß wählen Sohn -- obwohl siebenjährig Kind -- also unfähig -- irgendeiner Aufgabe König erfüllen -- .die gewaltig Tat Heinrich I. Otto I. ottonifchen Geschlecht überragend Macht geben -- daraus bilden neu Recht -- Macht gestalten Recht -- Otto Ii -- -- unmündig Kind -- König wählen krönen -- entsprechen dynastisch national Interesse -- e -- Rom -- Kaiserkrönung -- Herbst 961 brechen Otto Italien -- wiederum entwich Berengar Burg -- 31. Januar 962 ziehen König Rom -- 2. Februar Johann Xii -- Kaiser krönen -- 13. Februar stellen Urkunde -- ottonisch Privilegium -- Verhältnis Kaisertum Papsttum regeln -- 1. bestätigen weltlich-politisch Gewalt Papsttum -- Kirchenstaat -- übernehmen Patricius Romanorum Schutz derselbe -- 2. bestimmen -- Weihe Römer erwählt Papst eher stattfinden dürfen -- bevor derselbe Kaiser Treue geschwören -- f -- Kampf Behauptung Kaisertum -- Papsttum Kaisertum unterwerfen -- Rom Johann Xii -- wollen -- Otto 14. Februar Rom wegziehen nordwärts Berengar wenden -- knüpft Johann Xii -- Kaiser Verbindung Berengar Sohn Adalbert -- ferner Sarazene Grieche Unteritalien -- November 963 stehen Otto zweiter Mal Rom -- Johann Xii -- floh -- Bürgerschaft lassen Otto leisten willig 1788_00000086,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",86,1910,"74 — Eid -- nie Papst wählen gar weihen lassen wollen -- Zustimmung Kaiser Sohn -- König Otto -- vergewissern -- 6. November eröffnet Synode -- Bischof Bremen -- Minde Speier -- italienisch Bischof zugegen -- Adel Volk vertreten -- Johann Xii -- absetzen -- Leo Viii -- erheben -- kaum Otto Berengar wenden -- so gewinnen Johann Xii -- Anhang Oberhand vertreiben Leo -- Mai 964 sterben Johann Xii -- wenden Römer Bitte Kaiser -- mögen Wiedereinsetzung vertrieben Leo Viii -- absehen Neuwahl gestatten -- „wenn Schwert fahren lassen -- wollen Wiedereinsetzung Leos aufgeben \,"" äußern -- trotzdem wählen Römer frehmen würdig Benedikt V. Papst -- Sofort erscheinen Otto Rom -- 24. Juni 964 ergeben Stadt liefern Benedikt V. -- Otto Leo Viii -- einberufen Synode entsetzt Deutschland verbannen -- 965 brechen dritter Empörung -- Nachfolger Leos Viii -- -- Johann Xiii -- -- kaiserlich Papst -- Strenge römisch Adel verhassen -- mißhandeln einkerkern -- gleichzeitig erheben Adalbert Lombardei Banner Aufruhr -- Kaiser Herrschaft Italien Papsttum neu bedrohen -- 966 ziehen Otto dritter Mal Rom -- halten streng Strafgericht setzen Johann Xiii -- -- 20. August 967 bestätigen Papst Otto gegründet Erzbistum Magdeburg -- Bestätigungsurkunde prieser Johann Xiii -- Kaiser Verdienst römisch Kirche -- Missetäter zugrunde richten -- fei Rom -- Haupt Erdkreis Sitz allgemein Kirche -- groß -- Gott gekrönt dreimal gesegnet Kaiser erretten -- Konstantin Karl groß stellen deutsch König -- Sieg Kaisertum Papsttum vollkommen -- g -- Unteritalie -- Johann Xii -- Byzantiner Sarazene Otto verbünden -- erscheinen Otto Herrschaft Rom Papsttum sicher -- Mittel Unteritalie gewönnen -- trefflich kennzeichnen Lamprecht -- Ii -- 161 -- Lage -- neu Vorhaben Otto weltgeschichtlich Bewegung anheben -- „s o Provinz Apulien Kalabrien Treffpunkt Zankapfel aller" 1788_00000087,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",87,1910,— 75 — Universalreiche weltgeschichtlich Bewegung 10. Jahrhundert -- German -- Byzantiner Sarazene beginnen streiten -- Besitz -- liegen Schlüssel Tor Mitteleuropa -- byzantinisch Meer -- Land Morgenland -- groß politisch Möglichkeit -- darboten -- religiös Trennung zurücktreten -- völlig klar gar bald Frage stellen -- Germanen Griechen Griechen Sarazene zusammenstehen -- schließlich Mittelmeer-möchte vereinigen -- Islam Ostrom erwehren gemeinsam germanisch Barbar Mitteleuropa -- freilich -- völlig erschöpfen Ende Barbar Norden -- anderer Zweig groß germanisch Völkerfamilie -- Normanne -- vielgehütet Eingangspfort Konstantinopel Palästina überlassen -- -- Otto erreichen wenig Jahr viel -- Fürster Spoleto -- Capua Beuevent treten Oberhoheit -- kriegerisch Wirren Ostrom enden 14. April 972 vollzogen Vermählung 18jährig Otto Ii -- 16jährig griechisch Prinzessin Theophano -- befriedigt Erfolg Jahr 962—972 kehren Otto heim Deutschland -- rufen 6. Mai 973 Tod -- Pfalz Memlebeu -- -- Vater Heinrich rufen -- Dom Magdeburg begraben -- -- -- Kaisertum Otto -- Art Zukunft -- Kaisertum Weltherrschaft -- vgl -- Ii § 39 -- 2 -- Idee Kaisertum -- -- Kaisertum erheben Anspruch -- hoch Gewalt Abendland -- Karl Kaisertum tatsächlich -- Ottos -- Slawenkrieg Grenze Reich Osten weit Saale Elbe hinausgerücken -- fehlen Westfranken -- Land Ebro Burgund -- Weg weisen znr Weltherrschaft -- mittelbar -- Otto deutsch Episkopat Deutschland -- so Papsttum abendländisch Kirche Land beherrschen -- ganz so -- 948 Synode deutsch westfränkisch Bischof Thronstreit Frankreich Ludwig Iv -- Hugo Franzie eingreifen -- -- Papsttum Herrschaft Kaisertum frei -- icinti brechen deutsch Königtum zusammen -- zweiter Gefahr Kaiserreich liegen d e m -- ct t i O tt -- -- 1788_00000088,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",88,1910,— 76 l Gegensatz Volk -- vereinen -- Reich Karl groß katholisch Glaube -- Ottos -- absehen bekehrend slawisch Volk -- Tag Karl allmählich national Trennung herausbilden -- europäisch Nation stehen einander abschließen -- national Bewußtsein erwachen verlangt Beachtung fein politisch Recht -- Deutschland Frankreich zeigen namentlich Sprache -- Heliand -- Krist Ludwigslied deutsch Sprache dichten -- Straßburger Eide romanisch deutsch Sprache geschwören -- Ii § 40 -- 5 -- -- Kirche Deutschland national Königtum unterwerfen -- ferner -- Italiener fühlen Stolz Träger hoch Kultur nordisch Barbar -- Otto Romzug hören so urteilen -- „da Heer fremd Kriegsfürst bestehen mancherlei Kriegsvolk -- verschieden Stamm Sprache -- find Mensch -- unmöglich -- mäßig leben -- rauben -- Wert -- Heiligtum schinden edel Frau -- Land Wüste -- beginnen Rückzug -- unmöglich -- Schar Fremde lange zusammenzuhalten -- so groß Fürsten unziemlich -- eigen Heer Stich lassen -- verweilen -- schwach Treue fürchten -- ziehen Heimat zurück -- fröhlich -- wiedersehen -- -- -- national Italiener steigern -- deutsch Kaisertum fein Macht behaupten -- Otto erlangen Königtum Italiener -- Patriziat Rom Weltherrschaft -- deutsch Königtum fcie erster politisch Macht Abendland -- deutsch Königtum Vater Verdienst -- „die Ent scheidung beruhen -- italienisch Potenz zweiter Klaffe -- zuerst Lombardei -- mittlerer Italien -- ostsränkisch Königtum beitraten -- Erweiterung Weltstellung derselbe überhaupt -- fein Macht bereits konsolidieren -- so zugleich Ehrfurcht Schrecken erwecken -- so geschehen -- etwa unmittelbar Herrschaft Germanien -- begründen -- sondern Prinzipat ostsränkisch Reich Italien -- Grundbedingung Erhaltung Königtum Deutschland -- Königtum Kaisertum immer zwei verschieden Begreifen -- einander gleichsam bedingen -- mächtig König 1788_00000089,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",89,1910,"— 77 — tatsächlich rechnen -- römisch Kaiser -- -- innerer zusammenhalten fränkisch Reich begründen -- -- so Ranke -- Vi -- 2 -- 237 -- -- solange Teil Deutschland straff Königsgewalt untergeordnen machtvoll Gebot -- so lange deutsch König Kaiser -- lang -- ohnmächtig deutsch Königtum Kaisertum verlieren -- danach streben -- Nation Elend bringen -- blicken rück vorwärts -- drei Säule ruhen Otto begründen Kaisertum -- Herrschaft Kaiser Papst -- national Gleichgültigkeit Italiener stark deutsch Königtum Teilgewalt -- Pap -- -- Italiener deutsch Teilgewalt vereint Kaisertum -- zusammenbrechen -- schauen Sieg Otto I. Niederlage Heinrich Iv. -- Otto Kaiserkrönnng Gang Heinrich Kanossa -- 10. Otto Mutter -- Verhältnis Mutter Sohn erster Regierungsjahr jung König trüben -- Königin Mathilde bevorzugen wohl junge Sohn begünstigen vielleicht Streben Krone -- Wittum verschenken soviel Kirche -- Kloster bedürftige -- König Otto eingreifen solcher Freigebigkeit verbieten -- drängen Mutter -- heilig Schleier Nonne nehmen -- Otto Gemahlin Edith -- Adelheid wirken Versöhnung -- Sohn Ruhm Größe wachsen -- desto innig erschließen Herz Mutter -- ergreifend letzter Beisammensein Mutter Sohn -- jung Beschreibung Leben Königin Mathilde darstellen -- sieben Tag beide zusammen Nordhausen -- \,\,und fromm Königin legen gar Sohne Herz -- besonders Fürsorge gestiftet Kloster Quedlinburg -- -- vergänglich Leib niemals wiedersehen -- Anbruch Tag -- König abreisen bestimmen -- erheben Frühe führen vieler Träne lang Unterredung -- danach betraten Kirche -- Messe gemeinschaftlich anhören -- obschon verehrungswürdig Königin heit Miene annehmen -- so Herz groß Schmerz bekämpfen -- Meßfeier beenden -- gehen wiederum" 1788_00000090,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",90,1910,"78 Sohn Fürbitt Kloster Nordhansen -- gründen Freude -- Nordhausen Geburt Kind Heinrich Gerberga -- Znm Seelenheil Gatte Heinrich -- Sohn Heinrich eigen Wohlfahrt -- -- so sagen -- ziemen -- -- so hieran erinnern -- wohnend unsertwillen desto groß Zuneigung bewahren mögen -- dünken -- letzter Mal Gespräch wechseln -- so letzter Anblick Mutter Mahnung Kloster -- Tief rühren versprechen Kaiser -- erfüllen -- verlangen -- verließen Kirche -- halten Türe -- umarmen -- Zähr benetzen beide Wangen -- Königin bleiben Pfort stehen geleiten Pferd schreitend Sohn leuchtend Blick -- hierauf treten Kirche -- begeben hastig Ort -- Kaiser Meßfeier stehen -- beugen Kniee küßen weinend Spur hinwegziehend Sohn -- Graf Witigo anderer Herr -- zurückbleiben -- bemerken -- stöhnen tief erschüttern -- treten heraus berichten Kaiser -- augenblicklich springen Pferd -- kehren seuszend Kirche zurück finden daselbst Ort betend Träne zerfließend -- O -- verehrt Herrin -- sagen eilends Erde sinkend -- Dienst vermögen Träne vergüten -- abermals treten zueinander reden wenig bewegt Stimme -- zuletzt sprechen ehrwürdig Königin also -- frommen -- lang verweilen -- widerstreben -- scheiden -- gegenseitig Betrachtung Betrübnis mindern -- sondern stützen -- so gehet Christus Frieden -- Antlitz sterblich Leib wiederschauen -- nichts -- meinen -- vergessen -- sondern Treue anempfohlen -- Herz tragen -- möget Seele Gunst gewähren -- sorgsam Ort denken -- Kaiser ziehen dannen -- reisen anderer Stadt thüringisch Landschaft begeben Begleitung Sohn wiederum Rom ."" letzter Zusammensein Mutter Sohn Ende Jahr 965 -- 14. März 968 sterben Königin Mathilde Kloster Quedlinburg -- liegen Gemahl Heinrich begraben -- 11. Charakter Otto -- -- -- Ranke Vi -- 2 -- 266 ff -- heben daraus folgend Stelle hervor -- „nicht groß Gefahr -- Kampf Entschließung" 1788_00000092,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",92,1910,80 3. Christianisierung Slawe — Gründung Kirche norddeutsch Wendenland -- Heinrich I. Otto I. beide führen national Politik -- zeigen Landesschutz Däne -- Slawe Ungarn -- Kolonisation Osten -- Streben Stärkung königlich Gewalt -- Heinrich Politik immer überall richten Deutschland -- Otto treten immer Weltpolitik hinein -- Heinrich verbündeter Herzöge -- begnügen Stellung erster gleiche -- Otto erstreben wollen klar ausgesprochen Obergewalt -- betrachten behandeln Träger Teilgewalt Beamter -- Heinrich gleichgültig Mission -- Otto betrachten Förderung Mission vornehm Aufgabe -- Pippin Karl Große -- Heinrich I. Otto I. Ranke vergleichen Weltstellung Held -- Vi -- 2 -- 275 -- -- „vorangehen Pippin Karl Große -- ebenfalls Vater Sohn -- Aufeinanderfolg zusammenwirken Okzident definitiv Gestalt erhalten -- Vater genial Blick entwerfen -- führen Sohn umsichtig Politik glücklich Waffe -- lang ruhig Verwaltung gestalten abendländisch Reich -- gerade derselbe Verhältnis Heinrich Otto -- Heinrich finden nichts -- woraus schließen -- Entwurf Unternehmung Sohn zugrunde liegen -- -- nacheinander auftretend -- verändert Umstand groß Erfolg erringen -- aller danken -- karolingisch Reich allgemein Bestand erhalten -- Vater Sohn wirken zusammen -- gefährlich Feind -- Germanien jemals anfallen -- Boden derselbe vertreiben -- Otto Italien eng Reich verbinden westlich Frauzien friedlich Konnex derselbe erhalten -- Vereinigung drei groß Land beruhen abendländisch Welt -- Macht -- u l t ur -- -- geschichtlich Bewegung -- Geschichte Heinrich I. Otto I. ergeben -- junerpolitisch -- Art Verhältnis Königtum Teilgewalt -- Träger Teilgewalt verbündeter Beamter König -- untergeordnet Person -- Gewalt erlangen Recht -- Episkopat untergeordnen Königtum Papsttum -- beide Gewalt gehorchen -- ruhen Königtum Erb Wahlrecht -- -- beide -- außerpolitisch -- Kolonisation Osten Norden Süden fortführen -- also Gebiet Reich fernerhin mehren -- Heinrich I. Otto I. -- 1788_00000094,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",94,1910,"— 82 kennen daraus -- immer Vater Sohn folgen -- sogar minderjährig -- Otto Iii -- Heinrich Iv. -- Anssterben männlich Nachkomme Otto I. Heinrich Ii -- -- Enkel Otto I. Bruder Heinrich -- König -- endlich Geschlecht Konradiner folgen -- Liut-gart -- Tochter Otto I. -- abstammen -- Erbfolgeordnung bestehen -- treten mehrere Thronbewerber nebeneinander -- Otto Iii -- Tod Herzog Heinrich Bayern Herzog Otto Schwaben Markgraf Eckardt Meißen -- Herzog Heinrich Bayern Erzbischof Willigis Mainz verständigen Franke einiger süddeutsch Bischof gewinnen -- Bayern Franken König erheben Willigis krönen -- Heinrich bedürfen Anerkennung groß aller anderer Stamm -- ziehen nacheinander Schwaben -- Thüringen -- Sachsen Lothringen gewinnen überall Verhandlung Anerkennung Königtum -- Thüringer erlassen alt verhassen Zins -- Merseburg versammelt sächsisch groß gestehen Forderung besonderer Recht -- „euer Gesetz"" -- -- -- gesetzlich Berechtigung -- -- erklären -- „bin weit entsernt verletzen -- wollen aller Stück beobachten eur vernünftig Begehren -- vermögen -- entgegenkommen -- -- Beobachtung -- erkennen deutlich -- Nachfolge Heinrich Ii -- Art Kompromiß Zugehörigkeit liudolfiugisch Geschlecht ergebend Erbrecht Wahlrecht groß einzeln Stamm -- Wahlrecht benutzen groß -- partikular Recht Anerkennung verlangend König-tum durchzudrücken -- Wahlkapitulation -- -- so königlich Gewalt schwächen -- sehen neu Entwickelung beginnen -- Schwächung Zentralgewalt Partikulargewalten -- V e -- -- l e I ch e Wahl Heinrich I. S. 15/16 -- Desianation Wahl Otto I. S. 33—35. Wahl Konrad Ii -- Wipo -- Hofkaplau Konrads Ii -- Heinrichs Iii -- -- „leben Kaiser Konrads"" -- entstehen 1045 1050 -- eingehen beschreiben -- Kap -- 1 -- Fürstenversammlung -- Kap -- 2 -- Kö Uigsw ahl -- Kap -- 3 -- König Weihe -- -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- Xi -- Jahrh -- -- 4. Band -- -- Kap -- 1 -- Fürstenversammlung -- „nach Kaiser -- Heinrichs Ii -- -- Heimgang fangen Staat -- Verlust Vater verwaisen -- kurz wanken --" 1788_00000095,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",95,1910,"— 83 — gutgesinnte Angst Sorge -- Schlechtest wünschen Zerrüttung Reich -- Kaiser kinderlos sterben -- streben weltlich Fürst -- mächtig -- Gewalt Weisheit danach -- entweder erster irgendwelcher Bedingung erster Nächste -- hiervon kommen Zwiespalt fast ganz Reich -- so sehr -- sehr vieler Ort Mord -- Brand Raub kommen -- heftig Bewegung dazwischentreten erlaucht Mann verhindern -- -- Wipo nennen Mann -- „auf Rat Franken König wählen pflegt"" -- Erzbischof Mainz -- Köln Trier -- Bischof Metz -- Straßburg -- Würzburg -- Bamberg -- Konstanz -- Augsburg -- Salzburg -- Regensburg -- Freising -- „gleichzeitig anderer Bischof Äbte derselbe gegend anwesend -- einzeln namhaft ermüden -- -- Sachsen Prälat lassen Wipo unerwähnt -- Herzöge nennen -- Benno -- Herzog Sachsen -- Adalbert -- Herzog Istrie -- Hazilo -- Herzog Bayern -- Ernst -- Herzog Alemannien -- Lothringer Herzog Friedrich -- Ripuarier Herzog Gozelo -- Kuno -- Kunrad -- Worms -- Herzog Franken -- Ulrich -- Herzog Böhmen -- „da vorgenannt Bischof Herzöge übrig groß kein anderer Art drohend Gefahr gut schnell verhüten glauben -- so wenden groß Tätigkeit -- Staat lang Regent schwanken -- Ansicht Gesinnung einzeln -- wem jemand zustimmen -- wem -- Herr wünschen -- vermitteln zweckmäßig Einrichtung Brief Boten -- schließlich Tag bestimmen Ort bezeichnen -- finden öffentlich Versammlung -- -- Beobachtung -- königslos Zeit -- Mord -- Raub Brand — fehlen Schutz -- Recht schützen König Aufgabe -- kennen zwei Königsausgabe -- Landesschutz Rechtsschutz -- stellen dar Heinrich I. -- Konrad Ii geistlich weltlich groß Wähler -- Vorbesprechung Vereinbarung Ort Zeit Wahl -- auv Kap -- 2 -- Königswahl -- „zwischen Mainzer Wormser Gebiet Platz Ausdehnung -- eben Lage sehr groß Menschenmenge sassen Jnselverstecke geheim Beratung sicher eignen -- indem groß -- so sagen -- Mark Kern Reich versammeln -- schlagen beide Seite Rhein Lager 6*" 1788_00000097,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",97,1910,"— 85 — „dadurch Eintracht gewiß -- setzen Fürst zusammen -- Volk stehen Masse dabei -- Mainzer Erzbischof -- Stimme Vorrang aller übrig -- rufen -- Volke Meinung fragen -- überschwellend Herz freudig Stimme wählen alt Konrad Herr König -- Lenker Beschützer Vaterland -- Vorschlage schließen anderer Erzbischof übrig Mann geistlich Stand Bedenken -- jung Konrad verhandeln wenig Lothringer -- kommen sofort zurück wählen groß Eifer Herr König -- worauf König Hand reichen Platz nehmen lassen -- wiederholen einzeln Teil Reich immer neu derselbe Wahlspruch -- Menge rufen Beifall -- Wahl König Fürst Sinn -- verlangen alt Konrad -- Kaiserin Kunigunde bringen freudig königlich Insignien dar -- Kaiser Heinrich hinterlassen -- bestätigen Herrschaft -- Geschlecht vermögen -- Kölner Erzbischof freilich Herzog Friedrich einiger anderer Lothringer ziehen junge Konrad unversöhnt dannen -- wenden bald Huld König zurück ."" Beobachtung -- 1. fehlen Thronfolge Konrad Ii -- Bezeichnung -- Designation -- Nachfolger Vorgänger Heinrich I. -- S. 15 -- Otto I. -- S. 33 -- -- finden Wahl -- also Macht groß 1024 stark 919 936. 2. groß Bedeutung Wahlrecht deutlich Wahlvorgang erkennbar -- geistlich weltlich groß halten Vorbesprechung -- vereinbar Ort Zeit Wahl -- verhandeln Person -- wählen Konrad alt -- anders Zeit Heinrich I. bezeichnen Sohn Otto -- berufen groß Reichstag Erfurt -- verlangen erhalten Zustimmung -- Handelnde Macht -- damals König -- groß -- zufällig -- Wipo groß Mark Kern Reich bezeichnen -- 3. Wahlrecht beschränken Erbrecht -- vieler wählen -- erküren zwei -- beide Konrade -- abstammen Lintgart -- Tochter Otto I. 4. Volk Wahl kein Anteil -- Menge rufen Beifall -- -- -- Otto I. Wahl S. 35. 5. Wahl -- Partei -- Wahl -- Erzbischof Köln Lothringer Gegner König -- neu Königtum verbrauchen einiger Zeit -- Gegner bringen -- gehen anderer Aufgabe verlieren --" 1788_00000098,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",98,1910,— 86 — Kap -- 3 -- König Weihe -- „als Wahl beendigen -- eilen groß Freudigkeit -- König Mainz geleiten -- damit hochheilig Salbung empfangen -- gehen frohen Sinnes -- geistliche singen Hymne -- Laie stimmen Lied -- König kommen Mainz -- gebührend Ehre empfangen -- erwarten Demut Wünsche aller Weihe -- -- Rede -- Erz^ bifchof Mainz König richten -- heben folgend Stelle heraus -- „ein groß Glück -- Erde König -- groß -- Himmel triumphieren -- Gott fordern -- so verlangen -- Recht Gerechtigkeit Frieden Vaterland bewahrest -- immer schauen -- Beschützer Kirche geistliche seisen -- Hort Witwe Waise -- solcher anderer gut Handlung Thron fest begründen Zeit Ewigkeit -- -- Herr König -- bitten ganz heilig Kirche -- bisher fehlen irgendwelcher Beleidigung Gunst verlieren -- namens Otto -- Mann edl Herkunft -- beleidigen -- anderer bitten Gnade -- verzeihest Gott Liebe willen -- heute neu Mensch verwandeln Teil geben Macht -- gleichwie hinwiederum tun mögen Fehler -- Wort seufzen König -- Barmherzigkeit bewegen -- schwamm -- glauben mögen -- Träne -- verziehn -- Bischof Herzöge Volk begehrt -- aller -- fehlen -- nehmen Volk dankbar -- weinen -- Milde König offenbar -- Freude -- -- Beobachtung -- 1. sehr gut bezeichnen Erzbischof Mainz König Aufgabe -- Landesschutz -- Rechtsschutz -- S. 31 u. 40 -- -- Schutz Kirche geistliche -- Witwe Waise -- insofern König gerade Schützer Witwe Waise -- ohnmächtige mächtige -- Königtum sogar 10 2 4 sozial Ausgabe zuweisen -- solcher Tatsache erinnern Erlaß Kaiser Wilhelm Ii -- 15. Juui 1888 -- Volk -- „auf Thron Vater berufen -- Regierung Ausblick König aller König übernehmen Gott loben -- Beispiel Vater Volke gerecht mild Fürst -- Frömmigkeit Gottesfurcht pflegen -- Frieden schirmen -- Wohlfahrt Land fördern -- arme u -- d Bedräng 1788_00000099,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",99,1910,"-- Helfer -- Recht treu Wächter -- e I -- -- -- Vgl -- sozial Ausgabe Königtum Botschaft Kaiser Wilhelm I. 17. November 1881 14. April 1883 -- Erlasse Kaiser Wilhelm Ii -- 4. Februar 1890 -- sozial Gesetzgebung Zeit sozial Kais er-tum Zeit gehören zusammen -- klar Wort sprechen beisen Zusammenhang Anfang Botschaft 14. April 1883 -- „wir jeberzeit erster Kaiser übernommen Pflicht anerkennen -- Lage arbeitenb Klasse ganz Reiche biefelb Fürsorge Pflege zuwenden -- Preußen Fortbilbung Gott ruhend Vater Anfange Jahrhundert begründet Reform betätigen suchen -- -- 2. Gnade -- Amnestie -- Vgl -- Ii § 28 -- 9c -- königlich Recht Gnade -- ableiten Verzicht König zufallend Teil Friedensgeld -- Pflicht -- Strafe erlassen -- ableiten religiös Motiv -- Staatskunde -- preußisch Verfassung Art -- 49 -- „der König Recht Begnabigung Strafmilderung ."" „als Gottesdienst königlich Weihe anf gebührlich vollziehen -- eröffnen König Zug -- König Saul lesen -- schreiten Haupt lang benn Volk bcthin umwandeln Haltung -- früh nie sehen -- so kehren geistlich Gefolge heit würbevoll Schritt Wohnung zurück -- sobann Tafel königlich Pracht empfangen verleben erster Tag fein königlich Herrlichkeit ganz Gebühr -- -- Vergleich Wahl Krönung Otto I. -- finb brei Teil Thronfolge deutlich erkennbar -- politisch -- kirchlicy-religiös festlich -- Vergleich Schilderung Wahl Konrad Ii -- Uhland Herzog Ernst Ii -- 2. Normanne -- Wiederholung -- 1. Gliederung Germane Ost -- West Nordger manen -- I § 1 -- Ii §§ 23 u. 25. 2. Krieg normannisch Volk -- Karl Große Däne 808—810 -- Ii § 33 -- 7 -- Karl Dicke -- Elslo 882 -- Ii § 40 -- 6; Heinrich I. -- S. 00 -- -- Otto I. begründen Bistümer -- S. 00. etwa feit Jahr 800 rauben plündert normannisch Seefahrer -- Wickinger -- Küste Norbsee -- ganz 9. 10. Jahrhnnbert baueren Raubfahrte Festlanbsküste" 1788_00000101,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",101,1910,— 89 — Apulien normannisch Fürstentum Unteritalien begründen -- ^ Kriegsgetümmel Unteritalien longo-bardisch Grafe -- Griechen Sarazene normannisch Ritter -- Pilger gelobt Land heimwärtsehen -- klein longobardisch Fürst Dienst leisten -- kriegerisch Tat vollbringen -- Land Macht Schwert gewinnen -- fönen anderer Normandie -- -- £s gelingen -- empfingen Lehen Lehen -- Kaiser bestätigen -- 1056 Robert Guiskard mächtig normannisch Fürst Unteritalien -- Mitte 11. Jahrhundert Normanne bedeutsam politisch Macht West-uud Südeuropa -- kommen -- gewinnen -- Kaisertum Papsttum -- Vorblick -- vandale -- Westgot Lougobarde verlieren Süden Volkstum -- normanne erhalten -- Normannenfahrte 800 — 1 100 Völkerwanderung Nordgerman bezeichnen -- Völkerwanderung Germane -- Westgerman -- erster westgermanisch Wanderung -- Cäsar — vordringen German Rhein -- I §§ 2—4 -- zweiter westgermanisch Wanderung -- Mitte 3. Ende 5. Jahrhundert -- Ii § 25. Ostgerman -- Mitte 2. Jahrhundert 568 -- Völkerwanderung -- germanisch Staat römisch Boden -- Nordgerman -- 800—1100 -- Deutmanös^ ^ germanisch Wanderung Bildung Einwanderung Westgerman -- I § 1 -- -- Land Elbe Weser -- Mittelgebirge Meer gewinnen erster westgermanisch Wandernng -- I §§ 2-4 -- -- Land Rhein gewinnen — Völkerschaftsstaat -- zweiter westgermanisch Wanderung -- Ii § 25 -- -- Land Mosel Maas Westen -- Kamm Alpen Süden gewinnen -- Stammesstaat -- nordgermanisch Wanderung -- Einwirkung Bildung Herzogtum Sachsen -- Verlust Friesland -- -- -- 3. Kaisertum politisch Folge Deutschland -- ^ .. .fjlen d02 deutsch König zugleich Kaiser heilig römisch Reich deutsch Nation -- Tatsache bestimmen 1788_00000102,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",102,1910,— 90 — Richtung politisch Handlung -- deutsch König Heinrich I. -- Politik rein national -- Festigung königlich Gewalt Teilgewalt -- Landes-schutz Däne -- Slawe Ungarn -- Mehrung Reich Eroberung -- 962 Politik universal -- richten Erhaltung Mehrung Kaisermacht -- Kaisermacht verschiedentlich auffassen -- bestehen Otto I. -- Otto Ii -- Heinrich Ii -- Verbindung Deutschland Italien Einfluß angrenzend Nachbarland -- Konrad Ii -- kommen 1024 Herrschaft Burgund -- Otto Iii -- erstreben Oberherrschaft Kaiser Fürst christlich Europa -- immer hängen Kaisertitel Herrschaft Rom -- Überwindung Feind Herrschaft -- Adel Volk Rom -- Päpste -- Sarazene -- Griechen Normanne -- deutsch König Herrschaft kämpfen -- Römerzug 962 1254 -- also 300 Jahr lang -- ständig Erscheinung deutsch westeuropäisch Geschichte -- Römerzug Otto I. Heinrich V. Otto I. -- 961—963 -- 964/5 -- 966/7 -- 972. Otto Ii -- -- 982/3. Otto Iii -- -- 998 -- Heinrich Ii -- -- 1004 -- 1014 -- 1021. Konrad Ii -- -- 1026/7 -- 1036—1038. Heinrich Iii -- -- 1046/7 -- 1055. Heinrich Iv. -- 1081—1084 -- Heinrich V. -- 1110/1 -- 1116—1118. Kampf Erhaltung Mehrung kaiserlich Macht bringen deutsch Staat deutsch Kirche groß Schaden -- deutsch Besitz uiib deutsch Einfluß gehen Donau -- Moldau -- Elbe Eider zurück gar verlieren -- 13. Juli 983 Otto Ii -- verbunden Sarazene Griechen schlagen -- verlieren Apulien Kalabrien -- int Dezember 983 sterben -- Sommer Jahr 98o erheben östlich nördlich Nachbarvolk deutsche -- Ungarn -- Slawe Däne -- Beispiel -- ant 29. Juni 983 erscheinen Milze Havelberg -- deutsch Besatzung gänzlich unvorbereitet -- Burg christlich -- vernichten -- drei Tag spät ergehen Brandenburg ebenso -- alt Grenzkrieg beginnen -- Bestand Christentum Havel Spree hören -- -- so allerorten -- Konrad Ii -- -- 1028 -- verlegen Bischof 1788_00000015,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",15,1910,— 3 — 2. Limes sorabicus -- Karl groß Bayeru Sachsen Frankenreiche angliedern -- Schützer westgermanisch Volk Slawe -- Jahr 805 setzen Grenzlinie fest -- Limes sorabicus -- stellen besonderer Aufsicht Markgrafe Grafe befehlen -- Linie Waffe ausführen -- Handel deutsche Slawe folgend 11 Handelsplatz stattfinden -- Lorch Enn -- Regensburg -- Bremberg Nürnberg -- Forchheim -- Bamberg -- Erfurt -- Naumburg -- Merseburg -- Magdeburg -- Chesla -- Scheesel -- Celle Bardowiek -- kein slawisch Kaufmann Deutschland kommen -- kein deutsch Kaufmann Slaweuland hinübergehen -- Grenzhandel -- -- 11 Ort bezeichnen Linie -- Norden Bardowiek Elbe Kieler Förde fortsetzen -- bezeichnen 805 genau deutsch-slawisch Grenze -- national Scheidelinie -- Limes sorabicus West-gerntone -- deutsche -- Ostgerman verlassen Slawe besetzt Land tausendjährig hart -- wechselvoll Kampf allmählich wiedergewinnen -- heiß Ringen Ende -- heute sorgend hoffend miterleben -- Kampf deutsche Polen unsern O -- marken -- West Preußen -- Posen Schlesien -- Ost marken-fragen -- Kamps deutsche Tscheche Böhmen -- böhmisch Frage enblich Kamps deutsche -- Slawe mittlerer Donau Ost alpen — Ostalpen -fragen -- sinb letzter Abschnitt lang Streit -- vielleicht einmal bt letzter -- Jahr 1909 zurückblicken 805 -- jetzig beutsch-flawisch Grenze -- Warthe Weichsel westwärts schauen alt Elbe -- Saale Main -- b e nt weiten Brust stolz Hochgefühl groß Tat Volk -- Gerntanisation Osten -- -- hoch Zeit -- beutsch-flawisch Volkskrieg -- Grunbtatsache geschichtlich Leben Karl groß heute -- Nachkomme ebenso tief tief Seele einprägen -- Kaiser 1* 1788_00000104,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",104,1910,"— 92 — hindern Betätigung letzterer -- beide verschmelzen unmöglich -- -- Hauck Iii -- 342 -- -- Mönch -- einmal ursprünglich Ideal entgegenlaufend Richtung -- glitten leicht rasch abwärts -- Weltfreude Weltgenuß Sinn Sinnengenuß -- besonders schlimmen Zustand herrschten Lothringen Frankreich -- Einkünfte Kloster -- schlecht verwalten -- meist vergeuden -- Mönch zuchtlos -- lieber Waffendienst d-er Kirche \,' lieber Schmaus Gelage Gebet einsam Zelle -- Niedergang erwecken Erinnerung alt Ideal Benediktinerregel -- zwei Lothringer Äbte -- Gerhard Brogne Johann Gorze -- beide Zeitgenosse Otto I. -- Wilhelm Dijon -- Richard Verdun Poppo Stablo -- drei erster Hälfte 11. Jahrhundert tätig -- ferner Äbte Kloster Cluny -- nordwestlich Mäcoit Burgund -- 910 wirken Erneuerung Benediktinerregel -- bezeichnen Reformbewegung allgemein Cluniaeenfer Reform -- Gerhard Brogne hören Bekenntnis -- „nichts Guteu bewußt -- sehen -- allmächtig Gott Werk unaussprechlich Erbarmen vollbringen -- -- -- -- rufen -- -- -- Wilhelm Dijon verlangen Mönche Gehorsam -- versichern -- „der Gehorsam allein wiegen schwer anderer tugend -- Stolz -- gehorchen wollen -- schlimm anderer Sünde -- treten Mönch Kloster -- verzichten irdisch Freiheit -- Sklave Christus -- -- Richard streben tun -- Regel gebot -- täglich ganz Psalter beteter -- genügen -- steigern asketisch Übung -- besonders Fastenzeit begehen streng Selbstkasteiung -- stets tragen Reliquie -- Reliquien Hand haltend sterben -- Hoch Erde dünken -- Grab Herr Ang schauen sterben -- Poppo Stablo Ritter -- wallsahrten Jerusalem -- Rom -- wollen Haus gründen plötzlich Mönch -- Nacht Hochzeitstag -- geleitet einiger reisige ausgereiten -- Braut heimzuholen -- sehen plötzlich hell Licht umstrahlen -- meinen -- Lanze -- Hand halten -- Fackel leuchen sehen -- Poppo unschlüssig Gemüt ausgeritten -- Zeichen -- erleben -- scheinen übermächtig Halt entgegenzurufen -- zweifeln kein" 1788_00000023,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",23,1910,"— 11 — „wenig Herr stehen Überzahl hörige -- nirgends -- Acker bebauen -- Eigentum Grund Boden -- arbeiten -- gering Sorgfalt -- Acker bestellen -- Ertrag gering -- kommen -- einzeln Grundstück sehr gering Ausdehnung groß Umfang groß Zahl abhängig Familie belasten -- Hof -- deutsch Bauer ernähren -- vier Wendensamilie erhalten -- so Lage armselig -- tief Kluft scheiden Herr Knecht -- Name -- Knecht bezeichnen -- sumodi -- d -- H. stinkend -- liegen Verachtung -- Herrenstand empfinden -- wendisch Stamm rein heidnisch -- überschritt Saale Elbe -- so verlassen Land Kirche -- gelangen Land heilig Haine -- Wendengau eigen Heiligtum -- Tempel -- Berg -- Quelle Baum -- ganz Schlesien gelten kein Ort heilig hochragend Zobter -- Daleminzier sammeln scheu Verehrung Quell Glovuzi -- paltsch See Lommatzsch -- Überzeugung -- klar trüb Aussehen kommend Glück Unheil deuten -- heilig Hain Elster Saale östlich Lütze Sorbe Heiligtum Stamm -- niemand wagen -- Baum derselbe beschädigen -- heilig Ort Wilze gehören Brandenburg -- Nordslawe Heiligtümer Sege-berg -- Plön Oldenburg -- kein Tempel berühmt Redigast Rethre Land Redarier -- Holz gebaut -- barbarisch Pracht ausgestattet Heiligtum liegen Tollensee -- rings heilig Hain umgeben -- Götter verehren wende mancherlei Bildwerk -- gewöhnlich Holz -- anderer Erz gegießen -- anderer glauben wenigstens -- Gold -- beit deutsche Götterbild fratzenhaft ungestalt erscheinen -- so Wende gerade Phantastisch übermenschlich erblicken -- nehmen Götterbild Krieg bilden Feldzeich -- geben bildlos Heiligtümer -- Unterschied deutsch Heidentum geben wend ständig Priesterschaft -- Opferdienst heilig Ort verrichten Zukunft erkunden -- hoch ansehen -- genoß -- Fortbestand Heidentum groß Bedeutung .""" 1788_00000027,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",27,1910,— 15 — Fteriteä brechen fühlen -- rufen Bruder Eberhardt -- besuchen kommen -- sprechen also -- fühlen -- Bruder -- Leben lang erhalten -- Gott Ratschluß so gebeut Macht Krankheit bezwingen -- gehen Rate sorgen -- hauptsächlich angehen -- ganz Frankenreich -- indem Rat achtest -- -- Bruder -- Truppe Heere aufbieten anführen -- Burg Waffe königlich Insignien -- königlich erheischen -- Glück Befähigung -- Glück -- Bruder -- herrlich ^Befähigung stehen Herzog Heinrichs ©eien -- Heil Staat liegen ©ochsen Spant» -- Nimm also Insignie -- heilig Lanze -- golden Spangen Mantel -- Schwert Krone alt König -- gehen hin Heinrich Frieden -- damit immer verbündeter mögest -- Frankenvolk hinsinken -- Wahrheit eilen König Herrscher vieler Volk -- so sprechen -- erwidern Bruder Träne -- damit einverstanden -- -- -- Widukind sächsisch Geschicht I -- 25. übersetzt W. Wattenbach -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- 10. Jahrh -- 6. Band -- — Widukind -- Mönch int Kloster Korvey — Korbet -- Nachbild Corbie Somme — Korbet -- berühmt Klosterschule — begattn Werk 967 widmen Äbtissin Mathilde Quedlinburg -- Tochter Otto I. Vergleich W. Wattenbach -- Deutschland Geschichtsquelle Mittel-alter I -- 6. Aufl. -- S. 328—333. -- Sterbestunde -- edl König geben fein letzter Wille kn nd -- wollen hoch Ziel -- Heil Staat -- schonen rückwärts -- vorwärts -- erkennen -- fein Weg falsch -- fein Geschlecht nötig Befähigung mangeln -- sehen Befähigung fein groß Feind Selbstüberwindung -- fein Geschlecht Königsmacht Königsehre verzichten -- damit Heil Staat begründen -- trennen Dynastie Staat weiß -- Wohl beide derselbe -- Glück Herrscherhaus Gluck Staat gehen -- Waffengewalt besiegter Sieger -- sterbend geben Reiche -- Leben geben vermögen -- 3. Heinrichs Wahl -- Mai 919 -- -- Konrad I. sterben 23. Dezember 918. „danach begeben -- König befehlen -- Eberhardt Heinrich -- stellen aller fein Schatz Verfügung -- schließen Frieden erwarb Freundschaft -- fein Ende getreu innig bewahren -- Sodann versammeln 1788_00000106,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",106,1910,— 94 — König Heinrich Iii -- -- religiös Idee Zeitalter ganz ergeben Förderer Clnniacenser Reform -- fest überzeugen Gewalt König Kirche -- greifen -- Sn tri -- Tagemärsche Rom entfernt -- versammeln 20. Dezember 1046 Bischof Gefolg -- äbte -- Kleriker Mönch Umgebung Synode -- Benedikt -- Silvester Gregor laden -- leiten Versammlung -- Silvester Iii -- bischöflich priesterlich entsetzen Einschließung Kloster verurteilen -- Gregor absetzen -- sondern Synode überlassen -- Urteil sprechen -- entkleideter verweisen Heinrich Deutschland bestimmen Begleiter nieder Kleriker Lateran -- Hildebrand -- zwei Tag Weihnachten ziehen Heinrich -- Römer jubelnd begrüßen -- Rom -- Absetzungsurteil Benedikt fällen damit Gefahr Schisma ausschließen -- schreiten deutsch König Ernennung neu Papst -- heilig Abend Weihnachten -- Bischof äbte Gefolge König -- gesamt Klerus Rom ungezählt Menge Volk Peterskirche versammeln -- aller ernennen Heinrich Bischof Snidgar Bamberg römisch Bischof -- Klerus Volk stimmen -- Weihnachtstag Clemens Ii -- -- so nennen Snidgar -- inthronisieren -- unmittelbar danach krönen Heinrich Iii -- Kaiser -- römisch Volke lassen Heinrich Iii -- Patriziat verleihen -- Vergleich -- 1. Weihnachten 800 -- s. Ii § 39 -- 2 -- 1046 -- Gericht Synode Leitung König Papst -- Leo Iii -- -- Gregor Vi -- Synode weltlich Herrscher hoch Gewalt -- Karl nötigen Leo Iii -- -- schuldgegeben Verbrechen reinigen -- Heinrich nötigen Gregor Vi -- -- Urteil sprechen -- beide schonen Stellung Päpste -- Richter -- Karl beherrscher Abendland -- Umfang Reich abendländisch Kirche decken -- Heinrich Iii -- Herrscher Deutschland Italien -- Teil Land -- Papst kirchlich gebot -- konnte Pap -- tum -- kirchlich groß Land gebietend deutsch König politisch -- Dauer Oberherrschaft deutsch König ertragen -- 1788_00000039,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",39,1910,— 27 — Ausb -- eitung deutsch Herrschaft Osten -- deutsch versagen -- Land östlich Saale immer verlieren -- Heinrich Plan -- Rasch übergeben Graf Bernhardt -- Aufsicht Land Redarier anvertrauen -- Heer -- Fußvolk -- Hilfsschar Ritter -- Reitern -- -- Grafe Thietmar befehlen Belagerung Burg Lenze -- Prignitz -- -- Lenze gewinnen beide Grafe 929 völlig Sieg -- König bezwingen 932 Liu-tiz -- Lusitzer -- Lausitz -- -- spät unterlagen Uera-n e -- Ukermarck -- unterwerfen Volk behieln Fürst -- Tribut bezahlen -- Burgwarde deutsch Besatzung deutsch Herrschaft sichern -- geschehen -- erzählen Chronist Thietmar Merseburg -- I -- 9 -- Jahr 931. „er' lief* Berg Elbe -- damals dicht Baum besetzen -- bebauen gründen Stadt -- Bache -- nördlich derselbe fließen -- Misni -- Meißen -- nennen Besatzung Festungswerk versehen -- unterwerfen Milzener zwingen -- Zins zahlen -- -- Gebhardt I -- 299 -- 1. Aufl. -- -- „dieser Eroberung Slawenland bedeutend Erfolg Heinrich Regierung -- damit Elblinie Deutschland definitiv sichern Sphäre deutsch -- Hegemonie Elbe Böhmen ausdehnen -- -- — Gtefe brecht I -- 211 -- „fröhlich gedeihen Jahrhundert deutsch Leben Elbe -- Boden entsprießen -- Scholle heiß Blute tränken -- -- 9. Sieg Ungar 933 -- Überlegung Heinrichs -- bald Waffenstillstand Ende -- Zeit Erniedrigung -- Schmach — Segen -- Osten erheben Grenze stark Burg reich -- tapf Besatzung -- Reiterheer -- üben Geschwaderkampf -- Slawenkrieg kampferproben -- Ungar wachsen -- gelingen -- slawisch Volk bezwingen -- gleichzeitig Ungar bedrohen -- -- -- anderer -- Slawenvolk nochmals erheben Ungarn verbinden -- möglich -- sie's versuchen — ob's gelingen -- wachsam stark -- -- viel eher -- schimpflich Tribut Ungarn zahlen -- also -- freimachen entehrend Tribut -- Herrschaft Slawe festigen -- Krieg Ungarn -- Widukind erzählen -- I -- 38 -- -- „als König Reitergefecht bewährt Ritterschaft -- fühlen stark genug -- alt Feind -- Ungarn nämlich -- Kampf 1788_00000043,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",43,1910,"— 31 — Eider her -- geben verlassen Gebiet sächsisch Kriegsleute Lehen -- Bnrgwardversassnng Osten erobert Land behaupten -- Anfang Mark schleswig -- Landesschnh Staatsaufgabe -- Krieg Heinrich Däne -- Slawe Ungarn -- Abwehr Einfall -- Verteidigung Land Angriff -- Errichtung Marke Beherrschung derselbe kriegerisch Lehensmanne -- zeigen -- Heinrich klug Einsicht erster Aufgabe staatlich Gewalt erfassen nachhaltig erfüllen bestreben -- Laudesschutz -- dienen Bau Burge -- Errichtung ""Zez' Reiterheer -- blicken Heinrich I. herein Verfassung Reich -- suchen -- Landesschutz Aufgabe Reich nennen Einrichtung Zweck schaffen find -- Einleitung Reichsverfassung sagen -- „sein Majestät König Preußen Name norddeutsch Bund usw. schließen ewig Bund Schutz Bundesgebiet -- -- -- Landesschutze dienend Einrichtung Reich Reichsmarine -- Abschnitt Ix -- Reichsheer"" -- Abschnitt Xi -- -- 11. Heinrichs Ende -- Herbste Jahr 935 weilen König Heinrich Burg Bodseld -- Wald Bode jagen -- treffen Schlaganfall mahnen -- Tod gedenken Haus Staat Nachfolge ordnen -- Heinrich zweimal vermählen -- erster Ehe Gräfin Hatheburg Merseburg -- zweiter Mathilde -- Hathebnrg stammen Thankmar -- Mathilde stammt Otto -- Gerberga -- Hedwig -- Heinrich Bruno -- Liudols Otto Erlaucht — Hedwig -- Hatheburg — Heinrich I. — Mathilde -- Otto I. -- Gerberga -- Hedwig -- Heinrich -- Bruno -- Ehe Hatheburg kurz -- Gebote Kirche entsprechen -- Hatheburg Witwe Nonne -- Heinrich heiraten trotzdem -- Bischof Halberstadt bennen Ehepaar verlangt Trennung Ehe -- Heinrich widerstand— lange -- Liebe Hatheburg erkalten -- erglühen schön reich Mathilde -- erklären -- unerlaubt Ehe arg versündigen -- trennen Hatheburg werben Mathilde --" 1788_00000063,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",63,1910,— 51 — empfangen Hermann Billnng -- südlich -- Ostmark -- Havel Erzgebirge -- Markgraf Gero -- deutsche wenden walten flammend Haß -- kämpfen Waffe -- sondern List Verrat -- wollen Feind besiegen -- sondern vernichten -- typisch -- Markgraf Gero taben -- bereits S. 45 andeuten -- -- -- kurz Befehl südlich Wendenland übertragen -- davon Kunde erhalten -- unterwerfen ermorden plant -- Entschluß rasch fertig -- laden 30 verschworener -- Fürst Edle -- Mahle -- eigen Tisch lassen ermerden -- so stellen Verrat Verrat -- Tod Gero -- 966 -- Mark sün Grafe verteilen -- entstehen fünf neu Marke -- Nordmark -- Ostmark -- Mark Meißen -- Mark Merseburg Thüringer Mark -- Mark Meißen 1046 Eckardiner verwalten -- 1067 Graf Wilhelm Otto Weimar -- 1067 empfangen Graf Dedi Wettin -- seitdem erheben Geschlecht Fürst Deutschland -- stammen Herrscherhaus Königreich Sachsen -- Großherzogtum Sachsen Herzogtümer Sachsen-Meiningen -- Altenburg Coburg-Gotha -- Markgrafschaft militärisch Einrichtung Behauptung unterwerfen Feindesland schaffen Karl Große -- -- -- Ii § 31 -- 4 Avarenmarke -- § 31 -- 5 spanisch Mark -- Otto System erneuern -- Schutz Burgwarde entstehen deutsch Kolonie -- reichlich bewohnt Flußgebiet geben weitausgedehnt Waldbezirk -- menschlich Niederlassung fast gänzlich fehlen -- Boden Königsland -- Ii § 35 -- 3 -- -- Könige geistlich weltlich groß verleihen -- ziehen deutsch Bauer Kolonist Urbarmachung Bebauung Boden heran -- also grundherrlich Kolonisation -- weit schwierig militärisch Behauptung Land Verschmelzung Bewohner deutsch Volk -- walten -- sagen -- dreifach Gegensatz -- national -- kulturell religiös -- gelten -- mindern -- fassen Otto Gedanke -- Einheit christlich Religion Klammer alt neu Bestandteil Reich -- -- Vgl -- Karls groß Sachsenkrieg Ii § 33. so kehren 4* 1788_00000110,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",110,1910,Simonie beurteilen Standpunkt -- Amt verkaufen -- Standpunkt Kirche -- „die Simonie gehen ursprünglich Verkauf heilig Geist -- d -- H. geistlich Weihe Wirkung -- solcher uralt Schandfleck Klerus -- 5. Jahrhundert stellen Kaiser Glyeerius fest -- groß Teil bischöflich Weihe Geld -- Verdienst erwerben -- Entstehung germanisch Kirche Begrisf verschieben -- seitdem Kirche vielfach Laie gründen ausstatten -- damit erhalten Stifter germanisch Recht Munt -- d -- H. Gewalt Schutzherrschaft Kirche Ausfluß Absetzungsrecht geistlich Vorsteher Veräußerungsrecht geistlich gut -- namentlich gelten sür König Begründer Bischofssitze -- sehen Stifter Kirchengut damit verbunden Besetzungsrecht irgendein anderer finanziell Recht -- bringen Kirche gemein Wirtschaftsverkehr Kauf Tausch -- veräußern Geld kirchlich Stelle -- -- -- Lamprecht Ii -- 291. -- Simonie kommen kirchlich Ämt unfähig unwürdig Mann -- so Kirche religiös sittlich Aufgabe erfüllen -- also Reform -- -- Simonie kommen Herrschaft Laienwelt Kirche scharfen dauernd Ausdruck -- Kirche unfrei -- fehlen Verfügungsrecht groß Teil Personal Eigentum -- so verlangen Reform Kirche verlangen Freiheit Kirche -- Priesterehe kanonisch Recht verbieten -- 11. Jahrhundert geben nieder Kleriker ganz Abendland verheiraten -- Priesterehe kein Ausnahme -- selten -- unfrei Kleriker frei Frau Ehe nehmen -- damit schwierig Rechtsfrage stellen -- germanisch Recht -- I § 13 -- 1 -- Ehen Mann Weib Geburt -- ebenbürtig -- rechtsgültig -- Ehen ungleich Geburt Gatte folgen Kind ärg Hand -- also unfrei -- Kind Kleriker -- Stande freie Unfrei angehören -- Vorsitz König Heinrich Ii -- 1019 Goslar tagend Synode kommen Beschluß -- unfrei -- damit deutsch Synode Priesterehe anerkennen -- Entscheidung 1788_00000111,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",111,1910,— 99 — möglich -- Synode kanonisch Forderung Zölibat halten -- neu Entwickelung Gesamtkirche anerkennen kanonisch Recht aufrecht erhalten -- nene alte -- Gewähre Reform -- König Heinrich Iii -- entschieden Gegner Priesterehe Simonie -- ernannt Papst Leo Ix -- Reform Kirche kräftig fördern -- ebenso bedeutend -- Reformarbeit Leos Ix -- Papsttum -- lang Jahrzehnt Schatten Macht ansehen -- greifbar Größe Anspruch -- beachten handeln -- § 45 -- Heinrich Iv -- Gregor Vii -- -- §§44und45 -- Giesebrecht -- Geschichte deutsch Kaiserzeit Ii Iii -- — Hauck -- Kirchengeschichte Deutschland Iii -- — Lamprecht -- deutsch Geschichte Ii -- — Müller -- Kirchengeschichte I -- eingehend Literaturnachweise §§ 125—130. — Nitzsch -- Geschichte deutsch Volk Ii -- — Ranke -- Weltgeschichte Vii -- -- 1. Regentschaft -- Knabe König -- Regent Reich verwalten -- Regentschaft führen zuerst -- 1062 -- Heinrich Mutter -- Agnes -- Erzbischof Anno Köln -- zusammen Erzbischof Adalbert Bremen -- letzterer allein -- 1065 König wehrhaft damit selbständig Regierung fähig erklären -- Knabe -- Jüngling -- König -- sehr Reich straffen -- fest Hand erfahren Mann bedürfen -- Regentschaft sinken Macht ansehen Königtum schnell dahin -- Kaiserin Agnev geben -- Papsttum Kaiserhaus freimingen -- f -- S. 103f -- -- -- Bayern belehnen Sachsen Otto Nord heim -- Schwaben Rudolf Rheinfeld -- Kärnt Berthold Zähringen -- drei Mann -- keiner falisch Hauf ergeben -- zuschreiben -- spät verhängnisvoll Zwiespalt Heinrich Süddeutschland entstehen -- Reichsgut nehmen gewaltig -- Anno Adalbert lassen jung König groß Schenkung Reichsgut -- anderer Bischof erhalten solcher -- Adalbert empfangen Grafschaft -- richterlich Gewalt -- 7* 1788_00000068,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",68,1910,— 56 — gleichsweise denken Kreis schlensingen Kreis Ziegenrück -- beide Preußen 1815 erwarb -- -- 1806 erkennen -- Weg werraabwärts -- Meiningen—eisenach -- -- Übergang Gera Ilm -- Erfurt-Weimar -- Eingang Saaletal beherrschen -- Angliederung genannt Marke Bayern begünstigen deutsch Einwanderung dahin -- 5. liudolfingisch Ausstand -- anders Stimmung Königsfamilie Herbst 952 Frühling 951 -- anders politisch Lage -- ueu Mutter -- jung -- schön -- geistreich -- Einfluß König wachsen zusehends -- „er gefreit -- zärtlich Neigung genügen -- sondern Stellung willen -- Liebe ketten bald groß Kriegsfürst reizend Weib unauflöslich Bande -- -- -- Giesebrecht I -- 363. -- Heinrich -- dereinst Bruder schlimm Feind -- vertraut Ratgeber bevorzugt Günstling -- aller leiden Lindol schwer -- ganz überhaupt Recht -- grollen hart Tadel italienisch Zug -- Bevorzugung Heinrich -- wachsend Einfluß Stiefmutter -- sehen Stiefmutter Oheim Stellung einnehmen -- Meinung -- erwählt Nachfolger -- zukommen -- Schwager Konrad treten -- verletzen Nichtbestätigung Abmachung Berengar -- „wie so früh Mittelalter Vorkommnis persönlich Natur politisch Entschluß erfleffen -- so scheinen Konrad persönlich Erbitterung Lindolf Seite stellen -- -- -- Lamprecht ll -- 147. -- Sohn neu Mutter Oheim -- Vater -- Herzög Feind König -- erheben Waffe -- persönlich-dynastisch Streit stürzen ganz Reich neu schwer innerer Krieg -- territorial-partiknlaristisch Opposition kommen verschärfend hinzu -- Bayern -- Schwaben Lothringen erheben Otto eingesetzt Herzög angehörige alt Herzogsgeschlechter -- Sachsen greifen zwei Neffen Hermann Billuuger Waffe -- Bischof Äbter beginnen Treue wanken -- Otto Aufrührer Zugeständnis -- widerrufen -- Lindolf Konrad Herzogtum entsetzen -- Aufstand dämpfen -- kommen innerer Friede zustande Drnck äußerer Feind -- Ungarn -- bisher Herzog Heinrich tapfer erfolgreich entgegentreten -- 1788_00000069,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",69,1910,— 57 — 948—950 -- keck Reiterschar Ungarn hin vordringen -- eigen Land Herr -- Bischof Salzburg Magyar sogar herbeirufen -- -- Liudolf wissen Geldgeschenk Schwaben ablenken -- Konrad dagegen bewirten Worms führen Lothringen -- Magyar Trümmer Verwüstung -- „in grauenvoll Zeit -- aufständische Landesfeinde sympathisieren wenigstens Tributzahlung unterordnen -- vertreten Otto allein Ehre Selbständigkeit Reich -- Sofort -- 954 -- ziehen Heere Bayern -- treffen Ungar -- so vermögen wenigstens Heer Beruhigung Herzogtum gebrauchen -- entscheidend Wendung -- schrumpfen Aufstand zusammen -- -- -- Lamprecht Ii -- 148. -- Lamprecht Ii -- 148 -- „in Augenblick kommen eigenartig Weise Rettung -- indem Gelegenheit ward -- Gedanke national ganze -- Notwendigkeit zentral Gewalt Haß Stamm -- Abneigung altsässig Adel -- Unbotmäßigkeit eigen Familie machtvoll glanzreich vertreten -- -- Tag Heinrichs so treten Königtum neu hervor politisch Macht Sicherung Landesschutz -- Landesschutz erscheinen erster Aufgabe Zentralgewalt -- Tag Laugenzenn Nürnberg follen Krieg Ziel setzen -- Widnkind erzählen -- „als Versammlung zusammentreten -- erscheinen König Otto Mitte sprechen also -- O -- Grimm Sohn anderer Empörer Kummer Sorge -- ganz Christenheit stürzen verderben -- genug -- -- Stadt Räuber plündern -- Land entreißen -- — Blute verwandte lieb Freund sättigen Zorn -- sehen -- Sohn berauben -- sitzen Thron -- bitterster Feind eigen Kind -- -- meister lieben -- einst Geburt hoch Stufe Ehre erheben — deuten damit Konrad — -- Hand einzig Sohn bewaffnen -- schwer -- ertragen -- Feind Gott Mensch -- Ungarn -- Händel hineinziehen -- Reich verwüsten -- Volk töten Gefangenschaft führen -- Stadt zerstören -- Kirche einäschern Priester töten -- traufen Blute Weg -- Gold Silber 1788_00000114,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",114,1910,— 102 — hörig Bauernbevölkerung klagen ungerecht Forderung -- Königsgut -- widerrechtlich abhanden kommen -- König zubringen — beteiligter murren gewaltsam Einziehung Gut -- scheinen -- Medem -- Abgabe Weide Rodland -- Ii § 35 -- 3 -- -- einfordern — frei Bauer entrüsten Beschränkung Einkommen -- Burg Doma-nialland militärisch sichern -- regen Eifer groß Zeit Burgenbau wollen Heinrich rührig Bauherr erscheinen -- Burgenbau Wehrpflicht einbegriffen Leistung Bauer -- S. 23 -- -- Sachsen längst anerkennen -- Bauer stöhnen zuviel Zulauge Arbeit -- militärisch Besatzung Burg -- Dienstmannschaft -- zumeist Schwaben -- königlich Gebot beit benachbart sächsisch thüringisch Dorf verpflegen -- S. 23 -- -- Bauer arbeiten -- Dienstmann essen -- Wut Groll aller Dorf fremd Räuber Erpresser -- zuletzt -- hervorragend begabt Dienstmanne -- entweder Verwaltung Kriegsdienst -- einiger frei Herr mehrere Bischof wichtig Ratgeber Vertraute König -- gesellschaftlich Schicht -- bisher untergeordnen minderwertig ansehen -- stehen wichtig politisch Stellung -- Einfluß Fürst Reichsregierung scheinen beseitigen -- sächsisch Fürsten fühlen zuerst zumeist -- Sachsen weilen König fast immer -- also -- Sachsen Thüringer -- Herzöge -- Grafe -- Bischof -- frei hörig Bauer -- Heinrich — Boden unsicher -- stehen -- militärisch Dienstmannschaft König halten Drang Gefahr -- 1070 brechen Aufstand los -- veranlassen beit Bayernherzog Otto Norbheim -- beit König -- Hochverrat verbächtig -- ächten -- Sachsenkrieg zwei Abschnitt -- 1070—1074 -- 1074 1075. erster erliegen Heinrich -- 2. Februar 1074 irren Friebert Gerstuttgett -- westlich Eisenach -- beit Sachsen zugestehen -- Straflosigkeit -- Rieberreißung Burg Wiebereinsetzung Otto Norbheim Herzogtum Bayern -- Ausführung Friedensbedinguugeu Harzburg siegestrunken sächsisch Bauer Mauer schleifen -- Gebäude zerstören -- sondern Grab gehänden -- Gebein Bruder Söhn-lein König ausgraben -- zweiter Felbzug beginnen -- dies-mal werben König unterstützen vieler geistlich weltlich 1788_00000115,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",115,1910,103 Fürsten -- besiegt Sachsen bedingungslos ergeben -- königlich Burg aufbauen -- eingezogen sächsisch Lehen Menge schwäbisch rheinisch Ministerial besetzen -- empfangen Otto Nordheim Statthalterschaft Sachsen -- so Heinrich Stellung Sachsen behaupten -- sondern sogar verbessern -- unabhängig Fürst stehen -- Grundlage Errichtung absolut Monarchie scheinen gewinnen -- Reichstag Goslar 1075 schwieren groß -- Nachfolger Heinrichs Sohn Konrad wählen -- Macht ansehen Königtum scheinen zurückgewinnen — kommen arg Feind -- Rom -- 3. Freiheit Herrschaft Kirche -- Ruf Freiheit Herrschaft Kirche erheben Kardinal Hnmbert 1058 verfaßt Schrift -- Traktat -- I m O -- I -- e -- -- erklären Simonie Häresie -- Simonist besitzen kirchlich Amt übertragen -- Amtshandlung Schaden verderben bringen -- erkennen Betonung kirchlich Moment Streite -- wichtig -- Hnmbert Zusammenhang damit d I e Frage rechte Fürst Kirche aufgreifen -- recht Kaiser Papst -- Bestätigung Otto I. -- S. 74 -- -- Ernennung Heinrich Iii -- -- S. 94 -- -- Recht König äbter Bischof -- Ernennung Investitur Ring Stab -- S. 69 -- -- Leitung Synode -- Heinrich Ii -- 1019 Goslar -- S. 98 -- -- Heinrich Iii -- 1046 Sntri -- S. 94 -- -- Kardinal Humbert sagen -- Kaiser König -- Fürst Richter -- weltlich Machthaber treiben Handel Gut Kirche -- vernachlässigen Herrscherpflicht -- indem Gewalt -- Einfluß -- Talent Mühe richten -- kirchlich Besitztümer erobern -- -- -- versuchen überhaupt Kirche herrschen -- Synode Vorsitz -- Wink Urteil entscheiden -- Bischofswahl gehen Wort Primat Metropolite voran -- stehen Recht Konsens -- beginnen Schmach Herrschaft Otton -- Erneuerung Kaisertum liegen hauptsächlich Wurzel kirchlich Verderben -- Humbert fordern 1788_00000073,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",73,1910,— 61 — Peitschenhieb suchen Kampfe vortreiben -- Angesicht so vieler Verteidiger wagen Ungar -- Gott schrecken -- -- Mauer angreifen -- erhalten Ungar Nachricht -- ruhmreich König Otto heranna -- Nachricht befehlen Anführer Ungarn -- Trompetensignal ganz Heer zusammenzurufen -- Alsbald geben Heer Kampf Stadt eilen -- Anführer scharen -- so lassen -- Kriegsrat halten -- Kampf Stadt beginnen -- König Otto entgegenzuziehen -- Hoffnung -- Besiegung Gegner Sieger zurückkehren Stadt ganz Reich Hindernis Gewalt bringen -- Graf D-ietbald -- Bischof Bruder -- verlassen Nacht übrig Mann -- darinnen -- Stadt stoßen Heer König Otto -- Nähe Stadt Augsburg Sechfelde schlagen König Otto Lager -- treffen Heerbann Franken Bayern -- Herzog Konrad kommen zahlreich Ritterschaft Lager -- fein Ankunft heben so Mut reisige -- Streit lang verschieben begehrt -- Konrad Natur kühnen Mut -- -- verwegen Krieger selten -- trefflich Rat -- Kampf Fuß Roß unwiderstehlich Streiter Genosse Krieg Frieden teuer -- bald bringen umherschweifend Scharen Nachricht -- beide Heer weit voneinander entfernt -- Fasten Lager ansagen befohlen -- nächster Tag Kampfe bereit -- erster Dämmerung anderer Tag -- 10. August -- rüsten Krieger -- geloben einander Frieden -- Führer untereinander Beistand zugeschwören -- erheben Fahne ziehen Lager -- acht Zug Zahl -- uneben -- beschwerlich Boden rücken Heer -- Feind Gelegenheit -- Wolke Geschosse Verwirrung bringen -- trefflich bedienen wissen -- Buschwerk decken Vormarsch -- erster -- zweiter dritter Zug bilden Bayer -- Befehlshaber Herzog Heinrichs führen -- entfernt Kampf bleiben -- Krankheit feffeln Siechbett -- vierter Zug bilden Franke -- Leiter Führer Herzog Konrad -- fünfter -- zahlreich -- königlich nennen -- befinden Herrscher -- umgeben Schar kühn Jüngling -- Auswahl Tapferst ganz Heere -- her flattern Fahne -- zieren 1788_00000074,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",74,1910,— 62 — Bilde heilig Erzengel Michael decken dicht Schar -- sechster siebent Zug Schwabe Herzoge Burkhard -- Hadwig -- Tochter König Bruder Heinrich -- Ehe -- achter Zug bildet tausend auserlesen böhmisch Streiter -- befinden Gepäck ganz Troß -- Nachhut sicherst Platz halten -- Sache kommen anders -- erwarten -- Ungar zögern Lech durchschwommen Heer umgangen -- beginnen Nachtrab Pfeilreg überschütten -- erheben fürchterlich Geheul stürmen Angriff -- mancher sinken Blute nieder -- mancher geraten Gefangenschaft -- ganz Gepäck fallen Hand Feind -- Leben behalten -- suchen Rettung Flucht -- Weise werfen Ungarn deu siebent sechster Heerhaufen -- zerstreuen entfliehen -- sobald König sehen -- Schlacht Angesicht anheben Rücken Nachtrab Gefahr gerat -- entsenden Herzog Konrad vierter Heerhaufen -- befreiten gefangener -- jagen Feind Beute treiben plün--dernd feindlich Schar wild Flucht auseinander -- Gegner allenthalben werfen -- kehren siegreich wehend Fahne König zurück -- erkennen König -- ganz Wucht Kampf gegenüberstehend Hauptmacht bestehen -- wenden Waffengefährtey feuern folgend Wort -- „daß gelten -- solcher Gefahr Ausdauer beweisen -- sehen -- Krieger -- stehen Feind -- Auge vermögen erreichen -- bisher immer tapfern Hand unwiderstehlich Schwert Fremde -- Grenze Reich -- Sieg erringen -- eigen Land Rücken wenden -- Menge -- weiß wohl -- übertreffen Feind -- Tapferkeit Rüstung -- entbehren -- bekannt -- groß Teil jeglich Wehr -- groß Trost -- Hilfe Gott -- dienen allein rücksichtslos Verwegenheit Stärke -- schützen Hoffnung Gott Beistand -- Schmach treffen -- wollen -- Herr fast ganz Europa -- Reich Feind Lehen geben -- -- gut -- Krieger -- Ende -- Streit ruhmvoll sterben Joche Feind Sklave 1788_00000117,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",117,1910,"105 — Investitur göttlich Akt -- Ring Stab Sinnbild Hirtenamt -- Übergabe gesamt bischöflich Amt übertragen -- Laie hierzu Recht Macht -- so wenig Simonist wirklich Bischof -- so wenig dürfen König ernannt Kleriker Bischof betrachten -- erinnern nn -- oben S. 68 ff -- Episkopat Stütze Königtum sagen -- ausführen -- Kardinal Humbert lehren -- heißen Königtum Macht nehmen -- so Kampf kommen Königtum Papsttum Macht -- erkennen früh -- S. 93 -- -- Mitte 11. Jahrhundert asketisch Lebensanschauung Element Fortgang Geschichte -- verbinden zweiter -- Herrschaft Klerus Laie -- Kirche Staat -- Weltflucht Weltherrschaft Ideal katholisch Kirche -- schwer Kampf Kirche Staat führen -- 4. Papsttum Kaisertum frei -- frei Kaisertum -- Ziel päpstlich Politik Tod Heinrich Iii -- Regentschaft Kaiserin Agnes Erreichung möglich -- 28. Juli 1057 sterben Viktor Iii -- ant 2. August wählen Römer neu Papst -- Stephan Ix. -- Regentin Agnes erkennen int Dezember -- int Jahr 1046 Heinrich Iii -- feierlich zugesichern Recht Ernennung Papst Kaiser zerreißen -- Mutter Teil Macht Sohn preisgeben -- 1059 gelingen Rom weit Schritt -- Werkzeug Reformpartei -- namentlich Hildebrand -- beschließen römisch Synode 1059 Pap -- Wahldekret -- Nikolaus Ii -- Form Erlaß Christ bekanntgeben -- bestimmen -- Tod Papst zunächst Kardinalbischof Wahl Nachfolger Beratung treten -- danach Kardinalbifchof Gemeinschaft übrig Kardinäle \,ben Wahl vollziehen -- Zustimmung Klerus Volk Rom einholen Papst inthronisieren — König schuldig Ehre erweisen -- sagen -- bestehen -- helfen -- Kaiserin Gesandte Papst -- Frühjahr 1060 erscheinen -- annehmen -- Papstwahldekret bleiben --" 1788_00000118,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",118,1910,106 — Vergleich -- recht beä Kaiser -- Bolleem R°m -- Klerus -- Kardinal -- 962 -- Bestätigung -- Anteil Wahl -- Anteil Wahl -- Anteil Wahl -- 1046 -- Ernennung -- Zustimmung -- Zustimmung -- Zustimmung -- 1059 -- unbestimmt -- „ „ Wahl allein -- 1179 -- „ — — allein -- Vergleich Wahl Papst Konrad Ii -- -- -- S. 82. -- Wahl nehmen teil groß -- geistlich -- weltlich -- alt Wahlrecht aller anderer herabsinken Ausdruck Beifall -- Zustimmung -- Verfassung Kirche Staat weisen derselbe Grundzug -- Mehrung Macht geistlich weltlich Aristokratie -- Ergebnis -- Oberhaupt Kirche Einfluß Laiengewalt befreien -- Hildebrand Werk -- möglich Schwäche Kaisertum -- Frau Kind Macht -- Pap -- wähl heute -- Papstwahldekret Nikolaus Ii -- hut allmählich durchsetzen -- Papst Alexander Iii -- verfügen 1179 -- Wahl einzig allein Kardinäle vornehmen -- schließen also Laie Wahlakt ganz bestimmen ferner -- Wahl Einstimmigkeit -- sondern Zweidrittelmehrheit erforderlich -- heutig Verfahren Bulle Gregor Xv. Aeterni Patris -- 1621 -- bestimmen -- Friedberg Kirchenrecht beschreiben § 25 folgen -- „ 1. aktiv Wahlrecht Wahlort anwesend Kardinal beschränken -- Diakonatsweihe besitzen päpstlich Privileg Erfordernis befreien find -- passiv dagegen kein besonderer Qualität binden -- 1389 Kardinal wählen -- 2. Wahl beginnen Zweck 6. Tag Tod früh Papst eingerichtet Gebäude -- Conclave -- 12. Tag Eintritt Sedisvakanz streng Klausur Wähler -- 3. Wahl erfolgen entweder -- -- Akklamation -- quasi inspiration -- b -- compromissum -- d -- H. Majorität derjenige mindestens zwei Kardinal -- sämtlich Wähler einstimmig Wahlrecht übertragen -- dieselber täglich zweimal Wahlakt Gemäßheit Kompromiß gestellt Bedingung vornehmen dürfen wählen -- -- -- scrutinium schriftlich geheim Abstimmung Zweidrittelmajorität -- wobei Stimme Gewählt -- wählen -- zählen dürfen -- Skrutinium -- gleichfalls täglich zweimal vornehmen -- Ergebnis erzielen -- so erfolgen eng Wahl -- accessus -- -- wählen -- irren Skrutinium Stimme erhalten -- niemand derjenige wählen dürfen -- Skrutinium fein Stimme ge-geben -- 1788_00000078,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",78,1910,"— 66 — schaffen -- bereits Jahr 1000 bestaub uut Stephan heilige ungarisch Reich -- Vgl -- I §§ 4 -- -- 5 -- Sperrung Rheingrenze Germane -- German Rhein — Marius -- Cäsar — Seßhaftwerde Germane -- Magyar Deutschland — Heinrich I. Otto I. — Seßhaftwerde Magyar -- so Niederlage besiegter Segen -- d -- Lamprecht Iii -- 332 -- „die Magyar trennen immer Slawe Ostgrenz Germanien südlich nördlich Hälfte -- heute bedeuten national Dasein Magyar lautest Protest Gedanke slawisch Universalreich -- -- Magyar natürlich Gegner Panslawismus -- e -- Ranke Vi -- 203 -- „die Schlacht Lechfelde erscheinen so -- e l t e -- e I g -- I -- -- Ungarn soeben Frankreich Italien durchstreifen Konstantinopel bedrohen -- Fürst -- groß Schlacht Paar treiben -- Retter Europa -- entheben zugleich ursprünglich Barbarei -- beginnen Christianisierung -- treten geordnet Welt -- -- 7. Kolonisation Christianisierung Donauländer -- Sieg Karl groß Avareu -- Ii § 31 -- 4 -- Kolonisation Christianisierung Donauländer folgen -- fast Raubzug Ungarn -- 862—955 -- verlieren gehen -- „die Ungarn"" -- klagen Erzbischof Theotmar Salzburg Papst Johann Viii -- -- „fielen Land -- schleppt gefangen hinweg -- anderer töten Kerker Hunger Durst verschmachten lassen -- unzählig Land vertreiben -- adlig Mann Frau führen Sklaverei -- Kirche Gott Brand werfen Gebäude verwüsten -- so ganz Pannonien fein einzig Kirche sehen -- ganz Land wüsen -- -- entscheidend Sieg Lechfelde führen Wiedergewinnung verloren Land -- Aufgabe fallen naturgemäß Bayern -- Judith -- Witwe 1. November 955 verstorben Herzog Heinrich -- Gemeinschaft Erzbischof Passau Salzburg tatkräftig lösen beginnen -- Jahrhundert heutig Grenze deutsche Slawe Donau Ostalpen erreichen -- Ostmark -- Ostarrichi -- Österreich -- empfangen 976 Gras Luitpold Babenberg -- Bamberg -- -- fast 300 Jahr edel Geschlecht Grenzwacht halten -- entstehen Mark Kärnten -- 995 Herzogtum erheben -- 1040 Mar -- Krain -- 1055 Steiermark -- 1180 Herzogtum erheben -- „in Sieg Augsburg liegen Anfang Österreich -- -- -- -- Giefe" 1788_00000079,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",79,1910,67 brecht I -- 402. -- deutsch Kolonist Missionar Land gewinnen -- behaupten -- Eindringen deutsch Einfluß Christentum 973 Ungarn Tür öffnen -- Fürst Geisa senden ungarisch Gesandtschaft Geschenk Kaiser -- Frieden Deutschland -- Volk Bahn staatlich Ordnung führen wollen -- 8. Episkopat Stütze Königtum -- Grundlegung bischöflich Fürstenmacht -- Spanes -- -- Beginn 10. Jahrhundert geben Deutschland vier politisch Macht -- Königtum -- Herzogtum -- Grafentum Episkopat -- Grafe treten Macht ansehen -- Königtum herzoglich Gewalt einschieben -- Stufe zurück -- ebendahin scheinen Episkopat drängen -- Heinrich I. Bayernherzog Recht Bischofsernennung überlassen -- groß Krieg Otto Thankmar -- Heinrich -- Eberhardt Giselbert -- Liudolf Konrad -- alfo Widerstand Teilgewalt Zentralgewalt weisen Episkopat absteigend -- sondern aufsteigend Bahn -- Bischof treten gleichberechtigen -- bevorzugt Reichsfürst Herzöge -- ganz klar zeigen Anfang neu Entwickelung Otto verhalten Herzog Eberhardt -- Herbst 937 Magdeburg Urteil Eberhardt fällen -- umgeben zahlreich Vertreter geistlich Aristokratie -- zwei Erzbifchof acht Bischof -- gewiß Rat Zustimmung Otto entscheiden -- zuerst Bischof Otto bereitwillig Bundesgenosse unfügsam Herzogsgewalt darbieten -- eben Grase dritter Stellung herabgrücken -- wohl -- Otto zuerst politisch Gedanke fassen -- indem Episkopat eineficher Stütze königlich -- Macht schaffen tu Einheit Reich widerstrebend Herzogsgewalt erhalten befestigen -- klar Folgerung Politik -- Otto Tod Bayernherzog Arnulf neu Bayernherzog Recht Bischofsernennung einräumen -- vielmehr derselbe vorbehalten Bayern ganz Reiche Bischof ernennen -- s. S. 17 50 -- -- solcher Bischof taben -- leben -- zeigen typisch 5* 1788_00000139,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",139,1910,— 127 — pslichtung genügen -- Heinrich Büßer erscheinen -- bringen politisch Überzeugung Konflikt Pflicht Priester -- kein Ausweg -- anderer opfern -- kein Berichterstatter schildern -- Seele Tag vorgehen -- Mann -- gewohnt -- rasch Griss planen Sprung handeln -- Mittwoch -- Donnerstag -- Freitag vorübergehen lassen -- Entschluß kommen -- zeigen -- Kampf kämpfen -- Freitag abend Heinrich Banne lossprechen -- so gewaltig Gregor -- so Ursache -- urteilen -- sittlich Größe entbehren -- Augenblick groß handeln -- taben -- recht -- obgleich Absicht schaden -- -- Heinrich -- Hauck Iii -- 805 -- „vor Kanossa erweisen Mann -- mögen etwas Freudigkeit Seele ziehen -- Gregor Entscheidung harren -- siegen vermögen -- so vermögen Gegner Moment Sieg entwinden -- glauben -- ergreifen -- -- — Gebhardt I -- 315. „im ganz Kanossa ungeheuern politisch Erfolg auffassen -- erkaufen sachlich indifferent persönlich Demütigung -- Herrscher -- vorziehen -- lieber etwas vergeben -- politisch Anspruch Monarchie opfern -- hoch bewundern -- -- 13. Rudolf Schwaben König erwählen -- Kampf Gegenkönige -- Heinrich Kanossa gehen -- Fürst Rechtsgrund Beschluß Tribur nehmen -- wollen Besitz königlich Macht gelangen lassen -- versammeln 13. März 1077 Forch -heim -- einiger Laienfürsten 13 Bischof -- wählen Rudolf Schwaben König -- zwei neu aufgestellt Grundsatz anerkennen -- 1. förmlich Königswahl stattfinden -- fähig Thronerbe vorhanden -- 2. Bischof ganz unabhängig weltlich Gewalt allein kanonisch Recht wählen -- Beschluß Forchheim bedeuten völlig Revolution -- 1. deutsch Königtum ruhen Erb Wahlrecht -- vorherrschend Erbrecht -- S. 44 -- 85 -- 100 -- -- allein Wahlrecht gelten -- damit hoch Gewalt Fürstentum völlig abhängig Macht zerstören -- 2. Otto I. königlich Macht begründen dus Verbindung Bistum -- Verbindung lösen damit König Gewalt Bistum nehmen werben -- gerade Beschluß zeigen Fürst Parteigänger Papst -- 3. Tag Tribur Forchheim zeigen Grundübel deutsch Verfassung -- Deutschland Lehensstaat -- Treue Belehnt liegen Macht Lehensherr -- König -- 1788_00000140,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",140,1910,128 solange Pflicht Treue Gebot sittlich Treue halten -- so lange königlich Macht stark -- -- -- Felonie Fürst Tribur Forchheim zeigen -- königlich Gewalt -- wollen stark -- anderer Grundlage bedürfen -- Hausmacht königlich Familie -- also Rückkehr Politik Heinrich I. nötig -- -- rückwärtsschauend Blick so einfach erscheinen -- verlangen König Heinrich -- leben Anschauung Zeit -- mitten inne stehen täglich -- verzehrend Kampf -- Gedanke finden ausführen -- anders wohl künftig Geschichte verlaufen -- Deutschland zwei König -- rechter -- Krieg entscheiden -- Heinrich groß Macht -- stehen Stadt -- niederer Adel -- niedern Klerus -- groß Teil Episkopat -- anerkennen Grafe Bayern -- überhaupt Kärnten -- Böhmen -- Franken Burgund -- Macht Rudolf liegen Norden Reich -- Sachsen -- drei Jahr dauern Bürgerkrieg -- Heinricht viel Glück -- Kriegskunst Otto Nordheim gewinnen Rudolf mancher Sieg -- so u. a. 27. Januar 1080 Mühlhause 15. Oktober 1080 Hohenmöls Elster -- Rudolf Schwaben verlieren Schlacht Hohenmölsen recht Hand sterben bald -- sterbend sagen -- Hand -- Heinrich Treue gesworen -- Volk betrachten Tod Rudolf Gottesurteil -- so Stellung Heinrich neu befestigen -- Bürgerkrieg treten zwei Erscheinung hervor -- Zukunft Nation groß Bedeutung -- erster Mal treten Bürger Stadt politisch hervor -- verbündeter Heinrichs — kommen Familie Treue Heinrich herzoglich Gewalt -- staufen -- Grafe Bür Stammsitze oberer Kochertal -- Familienkloster Lorch -- Rauhe Alp Berg Stauf befestigen so beherrschend Stellung Nordrand oberschwäbisch Hochebene gewinnen -- Burg Friedrichs Bür decken Neckar Mainlinie -- Heinrich treu ergeben -- belehnen 1079 Herzogtum Schwaben geben Tochter Agnes Gemahlin -- beide Stammelter staufisch Geschlecht -- drei Jahr lang -- 1077—1080 -- nehmen Gregor Kampf Gegenkönig neutral Stellung -- Ziel -- Ding dahin führen -- Urteil 1788_00000141,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",141,1910,— 129 Streit Krone zufiel -- bent Sieg Rubolf Mühlhause glauben enbgültig Sieg besselben -- taben -- zumal Heinrich 8. September 1077 fortsetzen Bischof äbte investieren -- Heinrich Fastensynobe 1080 neu Bann -- bief Fastensynobe erneuert Gregor zunächst Juve-stiturverbot -- verfügen -- Bischof Klerus Volk frei Zustimmung Metropolit Papst wählen -- werben Wahlrecht mißbrauchen -- so gehen Metropolit Rom -- Bann Heinrich abermals Form Gebet kleiben -- Name beiben Apostel -- Paulus -- Gott heilig Jungfrau sprechen Exkommunikation Heinrich — fahren fort -- „ich heben königlich Macht Würbe absolvieren -- gesworen -- Verpflichtung -- Leben lang mögen niemals wieber gewinnen Sieg bavontragen -- -- — entfleiben Heinrich Herrschaft Deutschland Italien -- entsetzen aller Gewalt Würbe unbübergibtbasdeutsch Reich König Rubol Lehensmann Apostel -- Gebet schließen so -- „wohlan benn -- heilig Vater Fürst -- -- Paulus -- -- lassen Welt erkennen -- -- Jtienn Fimmel lösen btnben sönnen -- Erbe vermögen -- Kaisertümer -- Königreich -- Fürste Herzogtümer -- Markgrafschaft Grafschaft aller Mensch Besitzung jeben Verbienst entziehen verleihen -- kirchlich Würbe Schlecht unwürbige nehmen fromm Mann geben -- Geistliche richten -- glauben -- jrbisch vermögen -- mögen König Fürst Welt lernen -- groß seib -- Macht -- mögen fürchten -- Gebot Kirche übertreten -- Heinrich vollziehen Gericht so schnell -- erkennen -- fallen ungefähr -- sonbern Macht -- zuschanben werben ■ möchten boch Buße -- bamit Geist retten werben Tag Herr -- -- -- Hauck Iii -- 818. -- Gregor Anspruch gehen Matth -- 16 -- 18 19 -- Jesus -- Binde Lösegewalt übertragen -- handeln Tatsache Vorgang religiös-sittlich Leben -- kühn jeglicher Frage -- denken klar richtig -- übertragen wirtschaftlich-politisch Leben -- Bär -- deutsch Geschichte -- 111. -- 1788_00000123,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",123,1910,"— 111 — widergöttlich Prinzip -- rein hoch stehen geistlich Gewalt -- Haupt Christus -- irdisch Herrschaft verachten freiwillig Priesteramt Kreuz übernehmen -- so erhaben -- gering Vertreter geistlich gewaltig mächtig weltlich Herrscher -- erhalten irdisch Herrschaft relativ Berechtigung -- Kirche Fürst Regierung berufen -- fast natürlich -- Gregor Gedanke ausdrängen -- Ordnung Welt gut sichern -- christlich Staat direkt Leitung römisch Bischof stehen -- Gedanke Verbindung -- -- t i o -- -- l I t -- t -- -prinzip Obmacht Rom -- kein Nation fremd Herrscher unterwerfen -- dagegen heilig römisch Kirche gemeinsam Mutter unterordnen -- Freiheit genießen -- gebühren -- -- Hauck Iii -- 766—768. -- Gregor Stellung Ausgabe Papsttum Priestertum denken -- nennen Gerechtigkeit -- immer kommen zurück -- Beruf -- Recht durchführen -- versichern -- Wort treffen -- verfluchen Mensch -- Schwert zurückhalten Blute -- Jeremias 48 -- 10 -- -- irgendein Mensch willen Gesetz Gott hintanstellen Bahn rechte weichen -- fordern -- Welt anerkennen -- handeln persönlich Erregung -- sondern allein Eifer Gerechtigkeit -- Hauck Iii -- 7o7 -- \,\,man Aufrichtigkeit Versicherung Zweifel ziehen -- Persönlichkeit Gregor unlösbar Rätsel -- leugnen -- gleichwohl täuschen -- Gerechtigkeit nennen -- bestehen Aufrechterhaltung bestehend Rechtsordnung -- sondern Umsturz der-£t6enn indem Recht Kirche -- kämpfen -- L>orstellung Wesen Kirche gestalten -- treten überall bestehend Recht Staat Volk -- Unrecht nennen Jahrhunderter hindurch anerkannt Recht -- -- Charakter -- „gregor 50. Jahr bereits überschreiten -- Papst -- auffallend klein Statur -- bleich Gesichtsfarbe -- äußere wenig anziehend -- Feind spotten Häßlichkeit -- Mann unvergleichlich geistig Krast -- -- denken -- sprechen handeln -- bestimmen -- stark schar -- zeigen Stil Gregor erscheinen stets Affekt -- geläufig Ausdruck sanft -- steigern -- Zorne Gott sprechen" 1788_00000143,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",143,1910,— 131 — Synode beschließen 25. Juni 1080 Absetzung Gregor wählen Erzbischof Ravenna Papst -- Clemens Iii -- -- -- viermal stehen Heinrich Rom — 1081 -- 1082 -- 1083 -- 1084 — -- entscheidend Erfolg gelangen -- Kampf Papst Kampf Normanne Unteritalien -- März 1084 ziehen Rom -- bestellen Synode -- lassen Gregor absetzen bannen -- Clemens Iii -- Römer wählen weihen -- Hand empfangen 31. März 1084 Kaiserkrone -- uubezwung liegen Engelsburg -- wohnen hartnäckig Gregor -- 35 000 Mann naht Robert Gniskard Entsatz -- Heinrich wagen -- schwach Heere entgegentreten -- verlassen 21. Mai Rom -- Normanne ziehen -- Mord Plünderung furchtbar wüten -- bringen Gregor letzter Sympathie Römer -- besreit sicher -- ziehen Schutz Normanne südwärts -- Monte Casino -- Benevent -- zuletzt Salerno -- Heinrich 1080 dreimal bannen -- umsonst -- Welt gehorchten -- 25. Mai 1085 sterben Salerno -- „gelieben Gerechtigkeit hassen Unrecht -- sterben Elend -- -- letzter Wort -- bitter Wehmut besiegter -- so sprechen -- Ranke Vii -- 312 -- „gregor Kundgebung enthalten kein tiefsinnig Doktrine -- beinahe -- vortragen -- bereits vorkommen -- allein schließen System -- individuell Wahrhaftigkeit niemand Frage stellen -- Wort -- Ende ausrufen -- sterben Exil -- Gerechtigkeit lieben -- drücken inner Überzeugung -- vergessen -- hierarchisch Gerechtigkeit -- letzter Atemzug verfochen -- -- — 311/12 -- „das hierarchisch System Gregor beruhen Streben -- klerikal Gewalt Grundlage gesamt menschlich Dasein -- beide Grundsatz -- System charakterisieren -- Gebot Zölibat Verbot Investitur Laieuhand -- verständlich -- ersterer Körperschaft nieder Klerus bilden -- aller persönlich Beziehung menschlich Gesellschaft abstrahieren -- zweiter hoch Geistlichkeit aller Einfluß weltlich Gewalt sicherstellen -- -- Hauck Iii -- 833 -- „der unbestreitbar Erfolg Gregor Pontifikat bestehen darin -- Papsttum bewußt Richtung Weltherrschaft verleihen -- Gedanke zuerst erfassen -- einst Nikolaus I. letzter Konsequenz Vorstellung Umfang päpstlich Macht schier 9* 1788_00000125,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",125,1910,113 — Verbot ausdrücklich Investitur Bischof König -- erklären ferner simonistisch unzüchtig -- verheiraten -- Priester Stelle verlustig fordern Laie -- vollzogen kirchlich Handlung meiden Einschreit Vernunft bringen -- gleichzeitig verurteilen Gregor Erzbischof drei Bischof Deutschland -- drei italienisch Prälat fünf Räte König kirchlich Strafe -- Ziel Gregor -- Durchführung Reformidee -- Befreiung Episkopat Königtum Unterwerfung Episkopat Rom -- Ziel betreffen Gebiet Religiös-Sittlich Gebiet kirchlich Organisation Disziplin -- Mittel Gregor -- Revolutionisiernng Masse Episkopat -- Beurteilung Ziel -- Ehelosigkeit Priester -- Zölibat -- -- Autorität Bibel -- Jesus Ehe jünger freigeben -- Matth -- 19 -- 11 ff -- -- -- Paulus Korinther angerat -- 1. Kor -- 7 -- 1—6 -- — -- Autorität alt Ktrche -- geben verheiratet Priester — -- sittlich Bedenken -- unzucht — -kirchlich Bedenken -- Priester Verständnis Familienleben -- -- Verbot Simonie -- völlig berechtigen -- Verbot I -- v e -- I t u -- -- Otto I. beruhen Macht deutsch König vorwiegend Treue Bischof äbte -- Grund Investitur Lehenseide Bischof König Treue verpflichten -- Fiel Recht Investitur König -- so Bischof wohl Papst Gehorsam verpflichten -- König -- Verfügungsgewalt König Bischofsgut dahin -- also Gregor Verbot Hieb Pfahlwurzel deutsch Königsmacht -- -- Standpunkt deutsch Staat betrachten -- Revolution -- also Heinrich Iv -- kämpfen Erhaltung königlich Macht -- er's -- treu verbündeter -- 7. Stellung Episkopat -- Laie Heinrich Gregor -- Episkopat allgemein Gregor -- Bischof Hermann Bamoerg z -- 33. -- 20. Avril 1075 exkommunizieren -- fügen -- mögen Klerus Gemeinschast Gebannt abbrechen -- so behaupten Besitz Bistum -- stützen Vasalle Dienstleute -- eben Bischos -- sondern deutsch Fürst -- Zölibats-geoot erheben Mainzer Oktoberfhnode 1075 stürmisch Widerspruch -- Bischof Passau -- römisch Bulle zweiter Weihnachtstag Kirche verlas -- persönlich bedrohen -- ^n Laienwelt -- Masse sinden Gregor Verbot vielfach Beifall -- Laienwelt wünschen Geistliche bk Erfüllung asketisch Lebensideal -- befolgen vielerorts V -- -- -- deutsch Geschichte -- m -- -- 1788_00000145,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",145,1910,"— 133 — Frieden geben -- Frieden sichern -- nirgends allgemein anerkennen oberer Gewalt geben -- zuerst kommen Friedensbedürfnis Bischof Heinrich Lüttich -- getreuest Anhänger Heinrich Iv. -- indem 1081 Einverständnis Adel Sprengel vorgängig Bestätigung König Sprengel Gottesfrieden -- treuga Dei verkünden -- übertragen damit französisch Synode -- 1037—1041 -- Leben gerufen Einrichtung Deutschland -- Gottesfriede Zweck -- Fehde beschränken -- verlangen -- gewiß Zeit — aller kirchlich Hauptfeste -- iu aller Fastenwoche -- außerdem Woche Donnerstag Abend Montag früh -- also Tag -- Jesus leiden -- sterben Grabe liegen — Fehde ruhen -- Zeit Gebrauch Waffe Gewalttat -- Ausnahme Reichskrieg Verfolgung handhaft Verbrecher -- verbieten -- Forderung erscheinen Gott Wille -- Beachtung Treue Gott -- Name treuga Dei sagen -- treuga stammen ahd -- t -- i u -- a\, altsäch -- treuwa -- mhd -- triuwe -- Treue -- verwandt got -- tr i g G -- -- frz -- treve -- Waffenstillstand ableiten -- Waffenstillstand Name Gott -- bezeichnen Wort Gottesfrieden -- bemerken Einfluß Christentum Ge -staltung -- -- -- altgermanisch Recht sakral -- religiös Charakter — I § 22 -- 6. b -- Einführung Christentum bekommen Einfluß Rechtsbildung -- fränkisch Zeit treten hervor Asyl -- Eid Gottesurteil — Ii § 37 -- 3. -- -- Heinrich Iv -- zeigen Christentum Beschränkung Fehderecht -- Mittel -- Fehde beschränken -- nacheinander folgend -- -- -- Buß Wergeld — I § 14 -- 2 — -- Buß Wergeld-system Absterben begreifen -- b -- Urfehde König erzwingen — Ii § 37 -- 1 — Beschränkung Fehde königlich Macht -- so Karl groß aller kräftig könige — anerkannt königlich Macht geben -- o -- Gottesfried — Friede stellen kirchlich Gewalt -- bieten Wille Gott -- 1083 Gottesfriede Erzbistum Köln -- 1085 au -- Heinrich Iv -- Mainz einberufen Synode ganz Reich verkünden --" 1788_00000127,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",127,1910,— 115 — Bischof Wilhelm Utrecht erklären -- Lage so -- kein Bischof König Treueid halten -- Gregor brechen -- -- Synode Teil deutsch -- italienisch burgundisch Episkopat -- also einmal gesamt Episkopat Land -- konnte Teil Lenker ganz Kirche absetzen -- konnte -- dürfen versammelt Bischof Papst richten -- Otto I. gelten allgemein Überzeugung -- niemand Gott Papst richten -- S. 72 -- -- Heinrich Iii -- 1046 Papst Gregor Vi -- überlassen -- richten -- S. 94 -- -- Gedanke -- deutsch Kirche Rom losreißen eigen -- national -- Volkskirche deutsch Leitung gestalten -- Gedanke liegen Zeit ganz -- Kirche denkbar Papst -- Heinrich Gregor tun -- Macht König ruhen fast allein Treue belehnt Fürst -- insbesondere geistlich -- Treue sicher -- Otto I. Kaisertum erstreben -- S. 70 -- -- ottonisch Privilegium 962 Beschluß Synode Sutri 1046 Sicherung Macht Kaiser Papst damit König Episkopat -- Heinrich Iv -- Gregor Wahl 1073 anerkennen -- bald drei Jahr ungehindert amtieren lassen -- also Anerkennung Gewährenlasse Recht Ernennung Absetzung Papst -- Vater 1046 Synode Sutri üben -- S. 70 -- -- verzichten -- Macht -- zurücknehmen -- Mutter Hand geben -- Synode brechen Bischof lange verhalten Ingrimm Gregor machtvoll hervor -- lassen Heinrich leicht bestimmen -- Papst Unterwürfigkeit Gehorsam aufkündigen -- „und damit etwa jemand nachher ableugnen -- lassen Voraussetzung Name Absagung Hildebrand besonderer Urkunde schreiben -- Weise -- N. -- Bischof Stadt N. -- kündig Hildebrand Unterwürfigkeit Gehorsam Stunde Zukunft Papst weder halten so benennen -- -- König erheben vier Vorwurf Hildebrand -- ererbt berauben -- Italien Herrschaft entfremden suchen -- deutsch Episkopat gchädigen zuletzt drohen -- Leben Reich entreißen -- zwingen -- auftreten -- schließen Urteil Bischof -- entsetzen aller Recht Papsttum gebieten patrizisch Gewalt -- römisch Stuhl weichen -- ■\\5ven folgend Brief teilen Heinrich Iv -- Gregor Be--schluß -- „heinrich -- Gewalt -- sondern Gott weise Ver 8* 1788_00000128,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",128,1910,"— 116 — ordnung König -- Hildebrand -- Papst -- sondern falsch Mönch -- solchen Gruß Beschimpfung verdienen -- kein Stand Kirche verschonen -- sondern Schmach Ehre -- Fluch Segen teilhaftig -- vieler weuig Bedeutendst anführen -- Vorsteher heilig Kirche -- nämlich Erzbischof -- Bischof -- Priester -- Gesalbt Herr -- allein scheuen antasten -- sondern Knecht -- wissen -- Herr tun -- Fuß treten -- Beschimpfung Lob Mund Volk bereiten -- -- wähnteen -- verständen nichts -- allein wüßtest -- Wissenschaft Erbauung -- souderu Zerstörung anwenden trachten -- so Recht glauben -- heilig Gregorius -- Name dn anmaßen -- prophetisch Sinn denken -- sprechen -- \,durch Vielheit untergebene Regel Sinn vorgesetzter Hochmut verleiten -- sehen -- übrig vermögen -- so wähnen groß Einsicht besitzen/ dulden -- Ehre apostolisch Stuhl wahren suchen -- dn hieltest Demut Furcht scheutest -- königlich Gewalt -- Gott verleihen -- erheben -- wagen -- Drohung ausstoßen -- nehmen wolltest -- Reich empfangen -- König Kaiserkrone Gott Hand -- Hand Herr Jesu Christus -- Herrschaft -- Priestertum berufen -- solcher Stufe bi fn emporgestiegen -- List -- Mönchsgelübde ganz -- Geld erwerben -- Geld Gunst Menge -- Gunst Gewalt Waffe -- Gewalt Waffe Sitz Frieden genahen Frieden Stuhle verjagen -- indem untergebene vorgesetzter bewaffnetest -- indem -- berufen -- Gott berufen Bischof verachten lehrtest -- indem Priester Amt entrissen Hand Laie geben -- derjenige absetzen verdammen -- selber Hand Herr Weihe Bischof gur Unterweisung erhalten -- -- -- wenngleich unwürdig -- Gesalbt Herr Herrschaft krönen -- anrühren -- Überlieferung" 1788_00000129,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",129,1910,"117 — heilig Vater lehren -- solcher Gott richten kein Fehltritt willen entsetzen dürfen -- -- -- rechter Glaube abgewich -- Julian -- abtrünnige -- maßen Weisheit heilig Vater richten absetzen -- sondern überlassen allein Gericht Gott -- -- wahr Papst -- -- -- Peter -- rufen -- fürchten Gott -- ehret König -- -- 1. Petri 2 -- 17. -- -- Gott furchtest -- entehren -- Gesalbt -- heilig Paulus -- -- Engel Himmel verschonen -- anders prebige -- bich ausnehmen -- Erde anders lehrest -- sprechen -- so Engel Himmel Evangelium predigen -- anders -- benn prebigen -- -der verfluchen -- -- Gal -- 1 -- 8. -- also -- verbammen beisen Fluch bitrch aller Bischof unsern eigen Spruch -- steig herab -- verlaß angemaßt Stuhl Petri -- anderer besteigen apostolisch Thron -- Gewalt fromm Gebärde verstecken -- sondern rein Lehre Petri Öerfünben -- -- Gott ©naben König -- aller Bischof sprechen bir -- steig herab -- steig herab !"" -- Brunos Sachsenkrieg 67 -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- 11. Jahrh -- 8. Bb -- Bruno -- Sachse -- gehörig Magbeburger Domkapitel -- schreiben Buch 1082. -- italienisch Bischof Fürst senden Heinrich Abschrift bief Brief Aufforberung -- „erheben -- getreue -- Treue erster -- erster -- verwerfen -- -- Vorgang Worms berühren zunächst Frage -- bt hoch Gyeioalt -- ©fynobe Papst -- Shnobe Päpste verhanbeln -- 800 -- 962 -- 1046 -- -- Päpste richten -- Brief Heinrichs stellen vier Anklage Gregor zusammen -- kein Stanb Kirche verschonen -- ben königlich Gewalt widerrechtlich angreifen -- List bt Tiara erlangen Kirche Unfrieben stürzen -- britt Anklage ausnehmen Heinrich Recht -- ®r Königtum verteibig bett Papst -- Kampf mutig aufnehmen -- -- jung Mann von26jahrengegeneinenerfahren \,fest geschlossen Mann 53 Jahr -- unsterblich Verdienst -- ’ Heinrich betonen fein Brief Behauptung -- Papsttum allein göttlich Ursprung fei -- Ii § 29 -- 1 — Gregor obeit S. 110 -- -- vieler Wenbung -- Königtum Gott entstammen -- sagen -- Heinrich -- Gott weise Verorbmtng Konrg — bt königlich Gewalt -- Gott verleihen — König Kaiserkrone bein -- sonbern Gott Hand" 1788_00000130,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",130,1910,"— 118 Hand Jesu Christus -- Herrschaft berufen — Heinrich -- Gott Gnade König -- groß Geschick berufen Heinrich jetzig Papst groß Autorität alt Kirchenväter Apostel -- Paulus -- Recht -- Papst absetzen -- leiten Heinrich wohl Vorgang Jahr 1046 -- Vater Gregor Vi -- entsetzen -- bedachten -- Lage Jahr 1076 anderer 1046 -- Vater schmachvoll -- ohnmächtig Papsttum entgegenstehen -- neu -- hoch Ziel zustrebend -- stützen Schwert Normanne Macht Masse -- resormseindlich Priester abhold -- Heinrichs Macht ruhen allein Verbindung deutsch italienisch Episkopat -- blieb fest -- so Sieg Papst hoffen -- vergewissern -- Verbindung Angriff überdauern -- bedacht -- Bischof fehlen -- -- Fehler -- „schwerer wiegen Wormser Beschluß -- Gregor überhastet Kampf stürzen -- so überbieten König -- taben sogleich Eröffnung Kampf letzter Schritt -- darüber hinaus -- Papst absetzen -- gehen -- Absetzungsurteil Wert -- Spitze Heer Rom aussprechen -- Otto I. 964 -- 965 — Heinrich Iii -- 1046 -- -- ausführen -- unausgeführt nutzlos -- schädlich"" -- Hauck Iii -- 792 -- -- Welt Ohnmacht deutsch Königtum Auge führen -- 8. Heinrich bannen -- Fasteusynode 1076 empfangen Gregor Brief Heinrich -- gerade Lateran Synode vorsaß -- öffentlich verlesen -- entstehen Kirche solcher Aufruhr -- „daß Botschafter gliedweise zerreißen jämmerlich Ende nehmen -- Fuß apostolisch Vater Schutz finden hätte"" -- Form Gebet -- richten heilig -- -- sprechen Gregor einiger Tag Bann Heinrich -- „heilig -- -- Fürst Apostel -- verleihen -- bitten -- gnädig Gehör hören -- Knecht -- Kindheit beschützet Tag Hand Gottlose erretten -- deinetwillen hassen hassen -- dn Zeuge -- Herrin -- Mutter Gott -- heilig Paulus -- Bruder -- aller Heilige -- heilig römisch Kirche Wille Leitung berufen -- Raub erachten -- Stuhl besteigen -- vielmehr lieber Leben Pilger Fremde beschließen wollen -- weltlich Ruhm -- weltlich List Stuhl anmaßen -- glauben Gnade -- Werk willen -- fallen fällen --" 1788_00000131,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",131,1910,119 -- Christenheit -- besonders anvertraut -- besonders folgsam Amt -- anvertrauen -- Gnade Gott Gewalt geben -- binden lösen -- -- Himmel Erde -- Zuversicht also bauend -- Ehre Schutz Kirche -- widersagen Name allmächtig Gott -- Vater -- Sohn heilig Geist -- Macht Gewalt -- König Heinrich -- Kaiser Heinrich Sohn -- Kirche unerhört Hochmut erheben -- Herrschaft gesamt Reich Deutschland Italien lösen Christ Bande Eide -- -- i e leisten leisten -- untersagen -- fürder König dienen -- gebühren -- derjenige -- Ehre Kirche verweigern trachten -- selber Ehre verlieren -- besitzen scheinen -- verschmähen -- Christ gehorchen -- zurückkehren Gott -- verlassen -- indem Gebannt Gemeinschaft halten -- vielerlei Bosheit begehen Ermahnung -- Heile willen richten -- weißen -- verachten -- Kirche losreißen -- indem spalten trachten -- so binden Bande Fluch binden dergestalt vertrauen -- Volk wissen erkennen -- -- -- Fels Sohn lebendig Gott Kirche bauen -- Pfort Hölle vermögen -- überwältigen -- -- -- Brunos Sachfenkrieg 70. -- offen Brief gläubige Gregor Bannung Absetzung Heinrichs bekannt -- Gregor Gebet -- 1. Inhalt zunächst bestimmen absichtlich -- scharf Hervorheben Gegensatz Briese Heinrich -- Gregor List -- sondern Recht -- sogar Wille Tiara gelangen -- Heinrich beschuldigen Gregor Auflehnung königlich Gewalt -- Gregor umgekehrt Erhebung Kirche -- Schärfer Gegensatz bezeichnen -- Heinrich kämpfen überkommen -- Macht deutsch Königtum -- Gregor kirchlich Reformbewegung -- e -- v O -- g e g G e -- e -- neue -- Freiheit Herrschaft Kirche -- genau Papsttum -- Vereinigung beide Anspruch undenkbar -- Kampf -- Gewalt entscheiden -- 2. Gregor berufen Nachfolger Petri übertragen 1788_00000153,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",153,1910,141 Kaiser -- Vater Herr treiben -- Bingen eröffnen Kaiser -- Gegenwart Mainz erwünscht -- setzen gefangen Burg Böckelheim -- Bedürfnis Alltag alt Manne verweigern -- schlimme stehen bevor -- Mainz Heinrich V. selbstverständlich König wählen -- Kaiser Sohne Krone anderer Insignie Reich ausliefern -- verlangen Kirche Kaiser bloß öffentlich Erklärung -- Krone freiwillig entsagen -- sondern öffentlich Bekenntnis Sünde -- Kaiser widerstehen Forderung tagelang -- endlich weichen -- erhoffen Kirche wenigstens Vergebung Sünde -- Lösung Banne -- Eitler Wahn -- Sündenbekenntnis letzter Tag Jahr 1105 Jngelheimer Kirche entrissen — Mainzer Kirche meiden Bürgerschaft — -- Absolution erhalten erklären reuig Sünder -- regen gepeinigt Herrscher einmal alt Salierblut -- verlassen Ingelheim -- festhalten -- erklären nichtig -- abgedrung -- gehen Aachen -- nehmen enthusiastisch Huldigung getreu Otbert -- Bischof Lüttich -- sammelt Parteigänger -- -- tot Mann -- zwingen Sohn einmal Kampfe -- Heinrich V. Rhein hinabziehen -- Nähe Aachen Kaiserlich schlagen -- Kaiser rücken Köln -- Jubel empfangen Bürgerschaft -- vergebens belagert Heinrich V. folgend Sommer Stadt -- beschließen Umgehung Köln unmittelbar Angriff westlich Lothringen weilend Kaiser — sterben Heinrich Iv. -- 7. Aug -- 1106. viel dulden -- viel erfahren -- läutern gehen hervor furchtbar Schule Leben -- sterbend übersenden Sohne Ring Schwert bitten -- Verzeihung gewähren aller -- letzthin treu alte gestehen -- sterblich Hülle Speier geleiten -- Gruft Geschlecht -- Nation stehen erschüttern Abschluß ungeheuer Schicksal -- entseelt Kaiser Kindesbein -- halb Jahrhundert tragen -- trauern aufrichtig tief breit Schicht -- Papst weigern Leichnam christlich Begräbnis -- Bischof Otbert 1788_00000154,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",154,1910,142 zwingen -- Körper -- lütticher Dome beisetzen -- auszuharren -- König Heinrich -- Leiche Vater Wille Speirer Dom beisetzen -- ansehen -- Sarg nochmals entfernt ungeweiht Stätte schieben -- deutsch Volk beginnen Reliquie wallfahrt -- Papst vergeben vergessen -- Heinrich V. listig unterzwuugeu -- fünf Jahr hartnäckig Sträuben -- finden vorteilhaft -- Bann irdisch Rest Kaiser nehmen -- -- Überblick Leben Heinrich Iv -- 1. Kind Vaterhaus -- 1050—1056. 2. Knabe König -- Regentschaft -- 1056—1065 -- -- -- Regent -- Agnes -- Anno Köln -- Adalbert Bremen -- b -- Ergebnis Regentschaft -- geschwächt Königtum -- wirtschaftlich-finanziell Verlust R.ichsgut -- politisch gering Einfluß östlich Grenze Reich -- Befreiung Papsttum Einfluß König Papstwahl -- 1059 -- -- 3. Jüngling König -- 1065—1075. -- -- politisch Ziel -- Steigerung königlich Macht groß Reichsgut Sachsen Thüringen -- stark Burg zahlreich Dienstmanu -- kräftig Handhabung Investitur Simonie -- b -- Folge -- Krieg Sachsen Otto Nordheim -- 1070 1075. 4. Mann König Kampf Papsttum verbündeter -- 1075—1106. -- -- 1075—1086 -- Tod Gregor Vii -- politisch Ziel -- Erhaltung königlich Macht Grundlage ottonisch Verfassung -- Jnvestiturftreit Wahlkönigtum -- Gegner -- Gregor Vii -- -- Rudolf Schwaben -- Hermann Salm -- Robert Guiskard -- Ereignis -- Worms -- Tribur — Oppenheim -- Kanossa -- Forch-heim -- Hohenmölsen — Rom -- b -- 1086 -- 1081 -- 1106 -- Tod -- politisch Ziel -- vorher -- Errichtung Schutz Frieden Wohle Bürger Bauer -- Gott Landfrieden 1081 -- 1083 -- 1085 -- 1102. Gegner -- Urban Ii -- -- Paschalis Ii -- -- lombardisch Stadt -- Fürsten -- Sohn Konrad Heinrich -- militärisch Dienstmanne -- Ereignis -- 1093 ff -- Aufstand Konrad -- 1104—1106 Aufstand Heinrich V. rvürdigung Heinrich Iv -- Ranke Vii -- 341 -- „würdigen tun Lasse Heinrich Iv. -- so fortwährend Verteidigung aller Seite angefochten -- 1788_00000155,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",155,1910,— 143 Burg Gerechtsam -- bewegen -- Lebensgang unglücklich -- -- -- i tz -- ch Ii -- 141 -- „heinrich Iv -- Ungeheures leisten -- Revolutionär alt Verfassung beginnen Regierung -- letzter -- fast einzig Verteidiger geendet -- sterben Klippe -- Flut kirchlich-ritterlich Bewegung zurückstauen -- sagen letzter Trümmer alt ottonisch Deutschland -- -- Hauck Iii -- 879 -- „daß Macht Krone erhalten -- steigern wollen -- verwickeln Kampf Fürst Grund fein Zwiespalt Gregor Vii -- zwei Mann Reiche kein Platz nebeneinander -- Heinrich Kampfe -- Leben erfüllen -- gesiegt -- Erfolg fehlen -- Lage -- befanb -- Ruhm -- unterliegen -- -- eigen Sohne nötigen -- Kampfplatz verlassen -- Rechte König Kirche aufgeben -- -- 19. Heinrich V. 1106-1125. Ende Regierung Heinrich V. finden Kampf vorläufig Abschluß -- 1121 Würzburg Königtum Fürstentum -- 1122 Worms Königtum Papsttum -- Würzburger Beschluß berichten -- „kaiser Heinrich gestatten -- Frage -- verhandeln -- eigen Befinde -- Beschluß gewiß Getreue -- sondern Senatsbeschluß durchaus entscheiden -- -- so deutsch Verfassung drei Faktor -- Königtum -- Episkopat weltlich Fürstentum — drei Faktor bleiben 1803 -- Reichsdeputationshauptschluß -- Frage Senatsbeschluß entscheiden -- also 1121 Königtum keineswegs einzig wesentlich Faktor national Entwickelung -- Fürstentum -- geistlich weltlich -- treten Seite -- Wormser Konkordat -- 23. September 1122 -- enden Jnvestiturstreit -- Amt rechtlich Stellung Bischof Abt vereinigen kirchlich weltlich Recht Pflicht -- Bischof einerseits Seelsorger Oberhirt -- anderseits Grundherr -- Inhaber Lehen Regalie -- Lehensmann -- also -- rein logisch denken -- vollgültig Ernennung Bischof weder Kirche allein -- Staat allein überlassen ^ 1788_00000136,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",136,1910,— 124 — anspräch stellen -- geben -- Papst erster Priester Christenheit -- verpflichten -- bußfertige -- reuige -- demütige Absolution erteilen -- gar anders -- Banne lossprechen -- -- los Bann -- König -- Fürster kein Grund -- Anerkennung verweigern -- Heinrich wollen religiös Handlung benutzen -- politisch Zweck erreichen -- Plan ganz folgerichtig -- entsprechen genau -- Gregor tun -- Bann Heinrichs Macht brechen -- entsprechen also Gebrauch religiös politisch Zweck -- 12. Gang Kanossa -- „wenig Tag Weihnachten -- 1076 -- brechen Heinrich Stadt Speier treten Gemahlin klein Sohn Konrad Reise -- kein frei Mann aller deutsche begleiten -- Reich verlassen -- Aufwand so lang Reise bestreiten -- gute Zeit Staat Gute erzeigen -- Bitten angehen -- finden sehr -- Erinnerung früh Wohltat rühren gegenwärtig Schicksal wechselnd Glück Not einigermaßen erleichtern -- solcher Unglück -- solcher Elend brechen plötzlich herein -- kurz vorher Glanze hoch Ruhm reich Schatz sonnen -- -- — Wirkung Exkommunikation -- Macht kirchlich Bnßdifziplin erweisen König -- „die Heftigkeit Rauheit Winter Jahr so andauernd so ungewöhnlich Strenge eintreten -- Fest heilig Martin Rheinstrom -- riesig Frost binden -- beinahe Ansang April Fußgänger gangbar bleiben -- meister Ort gehen Weinreben gänzlich zugrunde -- Wurzel Kälte erstarren -- -- König nehmen Weg Burgund -- „daß gerad Straße abbiegend Burgund wenden -- veranlassen -- zuverlässig erfahren -- Herzög Rudolf -- Welf Berthold Weg Zugang -- Italien führen -- gewöhnlich Klausen nennen -- besetzen -- Möglichkeit Übergang versperren -- vollendet Weihnachtsfeier -- Besan< ?on -- reisen nehmen fein Weg Mont Cenis -- Winter überaus hart -- Berg -- Übergang stattfinden unermeßliche ausdehnen Gipfel faft Wolke ragen -- starren so Schnee Eis -- schlüpfrig steil Abhange weder Pferd Fuß Gefahr hinabsteigen -- 1788_00000137,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",137,1910,125 — Wiederkehr Tag -- Papst Bannfluch König aussprechen -- stehen bevor dulden kein Verzögerung Reise -- König wissen -- Fall -- Tag bein Bannsprnche freisprechen -- gemeinschaftlich Ausspruch Fürst beschließen -- Sache immer verlieren Reich irgendein Mittel künftig Wiedereinsetzung verlustig -- mieten Lohn einiger eingeborener -- Gegend kundig schroff Alpengipfel gewöhnen -- fein Begleitung steil Gebirgswand Schneemasse voranzugehen Nachfolgend aller Hilfsmittel -- kundig -- rauh Pfade ebnen -- Führer erreichen groß Beschwerde Gipfel Gebirg -- zeigen kein Möglichkeit -- fortkommen -- schroff Abhang Bergeö Eis so schlüpfrig -- Heruntersteigen gänzlich versagen scheinen -- Mann anspannen -- Gefahr überwinden -- bald kriechen Hand Fuß vorwärts -- bald stützen Schulter Führer -- bald fallen -- Fuß spiegelglatt Eise ausgleiden -- rollen Boden hinunter -- zuletzt erreichen -- schwer Gefahr Leben -- Tal -- Königin anderer Frau -- -- Dienst -- setzen Ochsenhäute -- Geleite vorausgehend Wegweiser ziehen abwärts -- Pferden lassen einiger Hilfe gewiß Vorrichtung hinunter -- anderer schleifen zusammengebunden Fuß hinab -- Pferd kommen -- anderer untauglich -- sehr entgingen lebend unverletzt Gefahr -- sobald Italien Gerücht verbreiten -- König anlangen befinden Grenze Italien -- strömen wetteifernd Bischof Grafe Italien nehmen -- königlich Hoheit gebührt -- groß Ehrenbezeigung -- Tag versammeln ansehnlich Heeresmacht -- Anfange Regierung Ankunft Italien immer sehnlich wünschen -- Reich Krieg -- Aufstand -- Räuberei vielfach Fehden einzeln ununterbrochen Feindseligkeit erfüllen -- hoffen -- -- ruchlos Mensch Gesetz Recht Vorfahren herausnehmen -- Zucht königlich Macht bessern -- überdies Gerücht verbreiten -- König 1788_00000157,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",157,1910,— 145 — Burgund Italien Episkopat staatlich Gewalt beinahe entziehen -- Lehen Regalien kirchlich Wahl mitvergebeu so gleichsam selbstverständlich Bestandteil Bistum herabgemindern -- 1125 also Macht Kaiser Italien brechen -- 2. Papsttum Sieg Forderung -- drei wichtig Ergebnis erreichen -- Italien Burgund Forderung -- Gegenwart König Wahl -- anerkennen -- Verhältnis Kirchenstaat Kaiser eingreifen -- Kaiser stehen Hvheits-recht -- politisch Selbständigkeit Kirchenstaat anerkennen -- Wahl Bischof geschehen kanonisch Recht -- Papsttum verlangen -- 3. Episkopat erlangen Konkordat eigentlich Fürstenmacht -- zwar Wahl -- zweifach Hinsicht -- Wahl Stimme Bistum kirchlich Hinsicht gehörig Territorialherr ausschlaggebend -- nützen Wahlrecht natürlich dynastisch Interesse -- zweifelhaft Wahl König Gutachten Metropolit Komprovinziale weisen -- Urteil Rom -- geistlich Fürst entscheiden also Eintritt Stand -- darin liegen groß Erweiterung Macht -- so zeigen Würzburger Beschluß Wormser Konkordat Ergebnis Jahr 1056 — 1 122 -- doppelt M e -- -- ch e -- -- l t e -- -- -- dreifach -- sinken Kaiser Königsmacht steigen Macht Papsttum geistlich weltlich Fürstentum -- Konkordat heute -- -- Friedberg -- Lehrbuch katholisch cbctttcjclifd^ern Airchenrecht -- 2. Stuft -- § 48. streitig ©renken Staat Kirche vielfach Vertrag berichtigen -- 15. Jahrhundert Name Concordata brauchen wurde/'n Z -- B. Wiener Konkordat 1448 -- bayerisch Konkordat 1817 Ferner badisch -- württembergisch -- hessen-darmstädtisch -- Bischofswahl -ernningen heute -- Entwickelung 1122 heute bestimmen drei geschichtlich Tatsache -- 1. unerschüttert Bestand päpstlich Gewalt -- 2. allmählich Verfall kaiserlich Gewalt Übertragung rechte Zentralgewalt Teilgewalt -- 1231 -- 1356 -- 1648 -- endlich 3. Säkularisation geistlich Herrschaft Jahr 1803 -- letztern Bischof weltlich Macht ganz verlieren rein kirchlich Beamter -- „der Papst streitigu Wahl Recht Entscheidung konstanter Konkordat -- 1418 -- einiger Recht Bestätigung -- Konfirmation -- ebenso Wethe -- Konsekration Bischof -- päpstlich Refervatrecht ©t geschehen tu päpstlich Auftrag Bischof Assistenz Zweier anderer Bischof Prälat -- Recht Kaiser Bischofswahl find allmählich Landesfürst übergehen -- so kommen -- Reichsverfassung Ding gar Rede -- Bischof Landesbischof -- Säkularisierung verbinden Mediati Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- 1s -- 1788_00000197,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",197,1910,185 2. Salz -- 1 Viertel 1 Hut 8 Denar -- 1 jung Heller 3. Fisch -- Hering -- 1 Tonne Salm -- 1 Stück 2 jung Heller -- 3 4. Textilindustrie -- Tuch -- 1 Klaud -- -- -- 1 Wagen Schaube 1 Heller -- 3 jung Heller -- Tarif Koblenz 1209 Trier 1356 zeigen -- Marktzoll -- Stanbgelb -- Abgabe Transportmittel Verkaufsabgabe -- führen Mittelalter Name Umgelb Akzise Marktort -- Stadt -- wichtig Einnahmequelle -- Zollerhebung Zollstätte geschehen besondren Beamter -- Zöllner -- ahd -- zolonäri -- mhd -- zöllna ern -- -- Zollknecht -- Arbeitsgebiet zunächst magisterium -- Zöllner ursprünglich Ministerialer -- Dienstmann -- bt Zollstätte frühzeitig Erblehen übertragen werben -- Erblehen — erblich Berufsname — Familienname -- Zöllner -- Zoller -- Söllner -- nieberdeutsch T -- l l -- e -- -- -- spät geben bt Zollstätte Zöllner Pacht -- Wichtigkeit Amt bt Höhe Einnahme Zöllner angesehen Person -- Recht Zoll -- -- Darstellung Anschluß Rietschel. -- beutsch Auffassung gelten Zoll Gegenleistung bt Vorteil -- Hanbeltreibenben ursprünglich Erbauung Straße Brücke -- Anlage Hafen Landungsplatz Abhaltung Markt gewähren -- also Vorteil gewähren -- Recht Zoll -- zuerst König -- alt Recht Bobenregal bemznfolge Eigentümer öffentlich -- königlich -- Straße Wasser Laube -- Markt alt Römerstäbt königlich Fronhof königlich Markt -- König Grundherr Inhaber angelegt Straße -- Ii § 32 -- 5 -- spät Obereigentümer Allmenbe Mark burch-ziehertb Straße -- bestaub bemnach zuerst Zollerhebungsfreiheit -- Zollerhebungsfreiheit führen 6alb groß Mißbräuchett -- inbent königlich Beamter Grnnbherre barin wetteiferen -- ben 1788_00000159,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",159,1910,— 147 — -- König wählen groß Reich — Wahl Gegenkönig Rudolf 1077 -- Hermann Salm 1080 -- Konrad > 1093 -- Heinrich 1104 -- Papst wählen Kollegium Kardinal — Papstwahldekret Nikolaus Ii -- 1059. Bischof wählen Kapitel Diözese — Wormser Konkordat 1122. Richtung stehen alt scharf -- Designation nachfolgend König -- Heinrich I. Konrad I. -- Otto I. Heinrich I. usw. -- -- Ernennung Papst Kaiser -- 1046 -- )/der Ernennung Bischof König -- neu Entwickelung erhalten Wahlkörper weittragend Macht -- Versammlung -- groß Reich -- Kollegium Kardinal -- Kapitel Diözese -- Ausgeschlosse aktiv Wahlrecht mittlerer niedern Adel Gemeinfrei -- ferner mittlerer nied Klerus -- so zeigen Zeit bestreben Bildung hoch Aristokratie Staat Kirche -- sinken deutsch Aönigsmacht Zeit Heinrich--I V. V. 1. wirtschaftlich-finanziell Verlust Reichsgut -- besonders Zeit Regentschaft -- 2. verfassungsrechtlich -- -- -- stark Betouuug Wahlrecht Erbrecht Thronfolge -- 1066 -- 1076/7 -- 1080 -- 1093 -- 1104 -- -- b -- Erschütterung sittlich Pflicht Treue -- Lehensstaat ruhen -- fast andauernd Bannung Heinrich Iv -- damit verbunden Lösung Lehensmanne Eide Treue -- 3. Kirchenpolitisch -- -- -- Verlust Einfluß Papstwahl -- 1059. b -- gering Einfluß Besetzung Bistümer -- 1122. 4. verwaltungsrechtlich -- Organ einheitlich -- Wille König bestimmt Leitung Reich altkarlingifch Zeit etwa Ludwig Kind Grafe -- Otto I. Jnvestiturstreit Bischöse -- -üom Wormser Koniordat fehlen König eigentlich Organ Reichsverwaltung -- darin liegen groß Schwäche Königtum -- V* Euachtentfaltung Papsttum Zeit Heinrichs Iv -- 1. Sieg cluniacensisch Reformidee Bezug Weltverneinung Weltherrschaft Kirche -- 2. Besetzung päpstlich Stuhles Kaisertum fast unabhängig -- 1059 ff -- 3. Weltherrschaftsidee Gregor Vii -- Urban Ii -- teilweise erreichen -- 10* 1788_00000199,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",199,1910,— 187 — Rme uf lande dri milen iedwedersit Rin -- Oppenheim Berken niderwendig Nuß zelen -- schüren -- schirma hanthaben besund besammen -- anen arglist -- 2. wollen innewendig derselbe zilen unsr zollen ouch merungen zollen -- ietzunt sinen -- ieglich anderer helfen weren getruwelich -- “ Zollbündnis 1339 wollen also 1. gemeinsam geregelt -- völlig sicher Geleit Herstelle 2. verhüten -- Zahl Zollstätte vermehrt Zollsatz erhöhen -- Zollbündnis 1354 gehen einfach Vereinbarung hinaus -- beschließen Ausprägung gemeinsam Münze Herstelluug gemeinsam Maß Gewicht -- sehen -- stark territorial Zollrecht erweisen wirtschaftlich Leben -- Landesgrenze überfluten -- Einheit Verkehr Stromlauf Rhein -- Wirtschaft Recht -- -- -- Vorblick -- Staatskunde -- einst ganz Reiche geschehen -- Rheine -- wirtschaftlich Leben Reiche einheitlich -- Hindernis -- territorial Zollrecht Berkehr bereiten -- Zollbündnis beseitigen -- kommen -- ganz Reich Zollgebiet ansehen -- also national Zollrecht entstehen Fürst Kaiser -- Territorium Reiche zurückgeben -- Kaiser Reich -- Reichsverfassuug Artikel 4 -- Ziffer 2. „der Beaufsichtigung Reich Gesetzgebung derselbe unterliegen -- 2. Zoll Handelsgesetzgebung Zweck Reich verwendend Steuer -- 779 -- kapitular Karl groß -- Zollregal -- königlich Zollrecht -- 1220 1871 -- Zugeständnis Friedrich Ii ................................territorial Zollrecht -- 1339 -- Zollbündnis Kurfürst Mainz -- Köln Trier 1834 -- deutsch Zollverein 1871 -- deutsch Reich einheitlich Zollgebiet .......................National -- Reichszollrecht -- Tatsache stehen innigst Zusammenhang -- 779 1871. 1220 1871 -- 1871 bringen Reiche zurück -- Reich 1220 verlieren -- Zollbefreiung -- Zollrecht -- Zollpflichr befreien -- wollen -- Zollbefreiung bedeuten berechtigter vermindert Einnahme -- Verpflichteter vermindert Ausgabe -- f -- S. 183 -- -- Karl groß geben deutsch König Zollfreiheit geru geistlich Herr -- Strenlage Herrschaft -- Ii § 32 -- Tran Territorial Zollrecht -- interterritorial Zollpolitik -- 1788_00000161,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",161,1910,— 149 — Salzbergwerk Salzgrube entstehen -- nehmen -- Natur gütig spenden -- Wasser lösen Tiefe Licht bringen -- Salzbereitung Gewinn Verarbeit Salzwasser -- Sole -- Erde quillen Sole -- verdunsten -- verdampfen -- Pfanne -- Feuer -- sieden -- -- bleiben Salz -- Salzquell Salzbrunnen Siedehaus beide Salzgewinnung wichtig Ort -- heißen zusammen Saline -- Salz Ablaut bilden -- -- z -- ahd -- sulza -- mhd -- sulzen sülzen -- zugehörig Ortsname Salzbrunn -- Salzburg -- Salzkammergut -- Selz -- Salzung -- Langensalza -- alte n alz -- Sulza -- Weimar -- -- Sieden geschehen groß Pfanne -- stark Feuer brennen -- damals Holz — Kohle -- -- Pfanne Feuerung befinden leichtgezimmert Holzbau -- Hütte -- Kot -- Kote -- Salzkote -- vgl -- Köter Inhaber Kot -- Kotsasse — Kossasse Kossat -- Halle nennen -- Sieden Halle stammen folgend Name -- Stammsilbe sieben lauten Einzahl erster Vergangenheit sot -- Mehrzahl sud -- Ort -- Salzwasser warm -- siedend Erde quillen -- heißen Soden -- Taunus -- -- Haus Pfanne heißen ahd -- mhd -- sudhüs -- nhd -- Sudhaus -- Siedehaus -- -- Halle Bedeutung Siedehaus Sole -- ahd -- halhü -- kommen her Ortsname Halle a. d -- S. -- Reichenhall -- Hallein -- -- allst adt -- Friedrichshall -- Leopoldshall -- Bernhardshall -- Hall Tirol -- Saline gehören zunächst Regel groß Grundherr allein -- Name Salzkammergut -- Friedrichshall Leopoldshall erinnern daran -- bald treten Änderung -- Sicherung Salzbezug eilen wichtig Sorge Grundherr -- geschehen -- Gegengabe -- Abtretung Land -- Lieferung Holz -- Tier -- Getreide -- Nutzungsrecht Salzquell erwarb -- empfangen bestimmt Teil quellend Sole -- bauen betreiben unfrei Knecht -- spät zinspflichtig Lehensmanne Siedehaus lassen gewonnen Salz Hof bringen -- entnehmen fein Bedarf -- Überschuß verkaufen -- Saline beteiligt Grundherr gewiß gemeinsam Einrichtung nötig -- z -- B. Quell -- Röhrenleitung -- Wegebau -- derartig Salinenbetrieb bezeichnen Genossenschaft nutzungsberechtigter -- Arbeiter Saline heißen Tätigkeit 1788_00000162,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",162,1910,150 — Pfann Pfann -- erzeugt Gut -- -- l z -- I e d e -- -- Salzmann -- Salzer -- Sälzer -- niederdeutsch Solter -- ölen -- Familienname -- -- -- Herstellung Ausbesserung Pfanne errichten früh Saline Schmiede -- Pfannenschmied -- Arbeiter darin Pfannenschmidt Psannschmidt nennen -- Arbeiter lang Zeit Erblehen stehen -- so vererben Beruf Berufsname -- so -- genau Ii § 32 -- 9 Überschrift Fronhof Familienname ausführen -- Berufsname Salinenarbeiter Familienname -- Pfann bilden Technik Salzgewinnung immer gut -- bald erkennen -- Güte Masse gewonnen Salz insbesondere Arbeitskraft Arbeitsfähigkeit abhängig -- wollen bessern Lohn -- Eigentum Saline -- Freiheit -- gelingen mancher Saline lang Kampf -- Pfann Eigentümer Quelle Siedehaus -- geben Grundherr Zins arbeiten Absatz -- so entstehen Salzhandel Pfann -- Arbeiter solcher Saline bilden Pfännergenossenschaft Pfännerschaft -- 1. Nutzungsgemeinschaft 2. Absatz- Verkaufsgenossenschaft -- Pfänner erwählen früh wohl Grundherr ernennen Vorsteher Pfännerschaft -- zugleich Richter aller Salinenangelegenheit -- heißen ahb -- halgräve -- leben Familiennam Hellgreve Heute -- D i e wirtschaftlich Stellung Saline Lauf Entwickelung -- Eigentum -- Arbeit -- Nutzung -- a. Grundherr Pfann unfrei Knecht Grundherr -- I zinspflichtig Lehen mann -- b -- „ „ Genossenschaft 2. Bergbau -- Sachsen 10. Jahrhundert sehen Kaiser Otto I. Gott besonders bevorzugt Mensch -- Erde gern Schatz spenden -- so erklären Tatsache -- Regierung Erzlager Rammelsberg Goslar entdecken -- Bergleute Rammelsberg wahrscheinlich 12. Jahrhundert erster Ausnahme nutzungsberechtigt Grundherr -- 2. Pfännerschaft Arbeitsgemeinschaft -- Pfännerschaft Nutzung Absatzgenossenschaft -- 1788_00000163,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",163,1910,151 harzisch Bergbau Klausthal Zellerfeld ausgehen -- ebenso 1163 Freiberg Sachsen -- sächsisch Bergleute ferner -- Goldbergwerk Siebenbürgen Ungarn -- Silberbergwerk Trient -- Bergwerk Schlesien schaffen -- Ende salisch Zeit Bergbau wichtig Faktor deutsch Volkswirtschaft -- Salinenbetrieb Bergbau leruen deutsche neu wirtschaftlich Wert Boden kennen -- Ackerbauer bestehen Wert Boden darin -- Erzeuger -- Bergmann darin -- Behälter Stoff -- neu wirtschaftlich Arbeitssystem zwei Aufgabe -- inen Boden enthalten wirtschaftlich Stoff gewinnen -- Okkupation -- okkupatorisch Arbeit -- -- verarbeiten-^ verhütten -- Schmelz brauchen Kohlen -- so Kohlenbrennerei Hilfsbetrieb Hütte -- also bewegen ganz neu Arbeitsgebiet drei Richtung -- Wort Bergwerk -- Hütte Köhlerei kennzeichnen -- Mangel gut Verkehrsmittel Fortbewegung Massengüter -- namentlich Mangel Straße -- bewirken -- Bergwerk -- Hütte Köhlerei beieinander -- wem gehören Einrichtung -- leiten -- alt Recht Bodenschatz Regal König -- Gewinnung Verarbeitung Bodenschatz groß Betriebskapital -- namentlich Unvollkommenheit Technik -- Zusammen Miteinanderarbeit vieler Arbeitskraft erfordern -- so Betrieb königlich Grund königlich Verleihung grundherrlich -- Bergwerksrecht ganz königlich bzw. Belehnung grundherrlich — golden Bulle 1356. ursprünglich Rechtsverhältnis Bergwerksbetrieb zunächst grundherrlich -- Fronhof -- Ii § 32 -- -- so organisieren Grundherr Bergwerk -- Aussicht Ministerial arbeiten unfrei Knecht Bergwerk -- darin liegen Ursprung Wort Bergleute -- Leute — Gesamtheit abhängig -- dienend Person -- Bergleute — Unfrei -- Bergwerk tätig -- Unterordnung herrschaftlich Ministerial hießen Bergknecht Bergknappe -- s. Mühlknappe Ii § 32 -- 4 -- -- so Bergmannssprache Wort Knappe Knappschaft vieler Zusammensetzung kommen -- preußisch Berggesetz 24. Juni 1865 -- Titel Vii -- Knappfchaftsvereinen -- „für Arbeiter aller 1788_00000164,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",164,1910,"— 152 — wattig ©efefce unterwerfen Bergwerk Aufbereitungsanstalten -- desgleichen Arbeiter Saline Knappschaftsverein bestehen toc^c Zweck -- Teilnehmer angehörige näh Bestimmung Gesetz Unterstützung gewähren -- -- Knappe empfingen Grundherr Lohn ursprünglich Ackerlehen Naturallohn -- Fortschritt Bergwerksbetrieb geschehen L-alinenbetrieb -- Bergleute versuchen -- Grundherr selbständig -- bilden Arbeitsgemeinschaft — Gewerkschaft -- so Grundherr Einheit -- Gewerkschaft überlassen Grundherr Erstattung Teile Rohertrag -- Acht Zehnter -- Nutzung Bergwerk -- so Gewerkschaft Arb einsund Nutzungsgemeinschaft -- Vorsteher wählen -- gemeinsam Beratung Beschluß sassen Anlage Betrieb Grube -- Nutzung neu Grube erwarb -- nötig Betriebskapital schassen -- Anteil Reingewinn Genosse -- Gewerk verteilen -- neu Genosse annehmen -- vielleicht Genosse ausscheiden -- klar -- Anteil Vater Sohn erben -- fo Berussname Bergmann Familienname -- -- erblich Anteil Nutzung -- bohev mehren Zahl nutzungsberechtigter -- gern -- nehmen vielmehr -- Betrieb vergrößern -- Bergleute Lohn -- scheiden Gewerkschaft immer immer klar zwei Gruppe -- Gruppe nutzungsberechtigter — Gewerkschaft i -- e -- S. Gruppe eigentlich -- Bergleute -- Knappen -- Sinn bestehen beide Begreifen heute -- •« preußisch Berggesetz -- Titel Iv -- Rechtsverhältnis mitbeteiligter Bergwerk -- Ii § 94 -- „zwei mehrere mitbeteiligter em Bergwerk bilden Gewerkschaft -- -- § 95. „die Gewerkschaft führen Name Bergwerk -- sofern Statut anderer Name wählen -- -- § 96 -- „die Gewerkschaft Name Recht erwerben Verbindlichkeit eingehen -- Eigentum anderer dinglich Recht Grundstuck erwerben -- Gericht klagen verklagen -- -- § 101 ""die Zahl gewerkschaftlich Anteil — Kuxe — betragen hnndern -- Statut Zahl tausend bestimmen -- Kuxe unteilbar -- Eigenschaft beweglich Sache -- -- Uber Knappschaft -- -- oben -- Bergregal -- ursprünglich König zustehend -- golden Bulle 1356 Kurfürst westfälisch frieden 1648 Reichsstand übergehen -- so Bergrecht territorial -- daraus erklären --" 1788_00000165,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",165,1910,"— 153 — Berggesetzgebung heute landesgesetzlich bleiben -- Gebiet Reichsgesetzgebung gehören -- deutsch Bundesstaat Bergrecht verschieden Richtung entwickeln -- 1. Regal wichtig Bergwerksfeld Staat zurückhalten -- z. B. Saarrevier -- -- Staat eigen Betrieb -- Bergwerk -- Hütte -- Saline Bernsteingewinnung ergeben Preußen -- Rohertrag -- Reinertrag -- Md -- M. 1905 230 010 000 21 120 000 1906 225 880 000 18 490 600 1907 244 240 000 16 650 000 1908 261 490 000 18 040 000 -- Reinertrag staatlich Bergwerk Saline Bruchteil Staatseinnahme überhaupt -- z -- B. 1908 -- 3319\,54 Million -- Bergwerk usw. 18 Million 1 ~ 185 -- überhaupt 2. Regal bestimmt Mineral Verfügungsrecht Grundeigentümer entziehen -- preußisch Berggesetz § 1. „die nachstehend bezeichnet Mineral Verfügungsrecht Grundeigentümer ausschließen -- Aufsuchung Gewinnung derselbe unterliegen Vorschrift gegenwärtig Gesetz -- Mineral -- Gold -- Silber -- Quecksilber -- Eisen Ausnahme Raseneisenerze -- Blei -- Kupfer -- Zinn -- Zink -- Kobalt -- Nickel -- Arsenik -- Mangan -- Antimon Schwefel -- gediegen Erze -- Alaun Vitriolerze -- Steinkohle -- Braunkohl Graphit -- Steinsalz derselbe nämlich Lagerstätte vorkommend Salze Solquelle -- -- spät kommen Kalisalz hinzu -- 3. Bergbaufreiheit -- Bergwerksabgabe -- .. § ""die Aufsuchung § 1 bezeichnet Mineral natürlich Ablagerung — Schürfen — Befolauna nachstehend Vorschrift gestatten -- -- 8 5. „Wer Ausführung Schürfarbeit fremd Grund such U „ mt^en 10^ hieräu Erlaubnis Grundbesitzer nachzu § 6 „der Schürfer verpflichten -- Grundbesitzer entzogen Nutzung jährlich voraus vollständig Entschädigung leisten Grundstück beendigt Nutzung zurückgeben --" 1788_00000204,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",204,1910,"— 192 — Burgfrieden zeigen vieler Stadt dreifach Weise -- 1. Mauer umgeben innerer Stadt genoß meist hoch Friedeschutz äußerer -- begangen Vergehen unterlagen hoch Bestrafung solcher -- Tor Stadtgebiet begehen -- so unterscheiden Wormser Urkunde Beginn 11. Jahrhundert extra civitat Civitat begangen Handlung -- letzterer kommen Bann 60 Solidi Anwendung -- Totschlag Land üblich Strafe Bußen -- Schlag -- Gegner Boden strecken -- ziehen Schwert -- Spannen Bogen -- Zücken Lanze feindlich Absicht Königsbanne bestrafen -- 2. Trage Waffe -- Land allgemein Unsicherheit erlauben -- Stadtmauer verbieten -- 3. Stadtmauer umschlossen Raum gelten Asyl -- 12. 13. Jahrhundert beginnen gewaltig Wachstum alteu Stadt -- Mauer entstehen zahlreich Niederlassung -- -- naheliegend Dorf -- städtisch Rechtsgebiet einbeziehen -- damit selbstverständlich Erweiterung städtisch Friedebezirk verbinden -- Grenze bezeichnen sogenannter Friede-kreuze -- \,\,in wendig uzen “ heißen damals Stadtgebiet -- folgend beide Urkunde gehen hervor -- eng Verleihung Markt -- Münze -- Zoll Frieden miteinander verbinden -- Otto I. Jahr 946 -- „wir Kloster Korvey Bann beide Dorf Meppe Münze Zoll immerwährend Recht eigen bewilligen befehlen geschrieben Verordnung -- kein öffentlich Richter vorerwähnt Ort irgendein richterlich Gewalt ausüben rechtmäßig vogter Abt -- -- Mönch -- gestatten -- öffentlich Markt errichten -- abte fällen -- vollkommen Friede -- genießen -- besuchen -- Hin -und Zurückreis Verweil Ort Weise -- unsern Vorgänger anderer öffentlich Marktort bewilligen -- -- — Otto Iii -- Jahr 1000 Kirche Abt Helmarshausen -- Diemel Niederhessen -- -- „wir Macht Erlaubnis erteilen -- genannt Ort Markt Münze errichten -- Zoll einnehmen öffentlich Geschäft -- verstehen richterlich Funktion -- Gerichtsbann begreifen --" 1788_00000168,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",168,1910,"— 156 — Werker -- nennen wirtschaftlich Tatsache Karl Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- 2. Ansl. -- S. 244 -- Arbeitsvereinigung -- „Arbeitsvereinignng Vereinigung verschiedenartig Arbeit Hand -- -- derselb Produzent stellen verschiedenartig Produkt her -- Arbeitsvereinigung Justus Möser -- patriotisch Phantasien Bd -- Ii -- Nr. 37 -- -- zwar Begriff Name -- Tatsache volkswirtschaftlich gesund Prinzip nennen -- insofern ganz „Krämerei Handwerker übertragen sehen -- wollen -- Goethe -- Verehrer Möser -- sprechen „Hermann Dorothea"" -- Gesang V -- -- „heil Bürger klein Städtchen -- ländlich Gewerb Bürgergewerb paaren -- liegen Druck -- ängstlich Landmann beschränket -- verwirrt Sorge vielbegehrend Städter -- reicheren stets höheren -- wenig vermögend -- Nachzustrebe wohnen -- besonders Weiber Mädchen -- -- sehen heute folgend Verbindung -- 1. Landwirtschaft Handwerk aller sogenannter Dorfhandwerker -- Wagner -- Schneid -- Schuster -- Bäcker -- Müller -- besonders wertvoll gewiß Wohlstand begründend -- zeigen Arbeitsvereinignng Mann -- Banhandwerker -- Maurer -- Zimmerer -- Tüncher -- tagsüber nahegelegen Stadt Geselle arbeiten Feierabend klein Landwirtschaft besorgen bzw. Feld Wiese -- Scheune Stall fertig -- Frau Kind Tag beginnen -- 2. Landwirtschaft Gemeinde Staatsdienst Bürgermeister -- Gemeinderechnungsführer -- Kirchrech-nmtgsführer -- Steuereinnehmer -- Friedensrichter -- Standesbeamter -- Gemeindediener -- 3. Schuldienst mancherlei Verbindung -- Lehrer — Bienenzüchter -- Obstzüchter -- Gemeindeschreiber -- Kirchrechnungs-führer -- Kassierer Vorstand Raisseisenverein -- Ortskrankenkasse -- sozial Gesetzgebung Lehrer Pfarrer Land kaum durchführen -- 4. Handwerk nt i t Handwerk Handel -- Sommer Maurer -- Winter Schlächter -- Bäcker Wirt -- Fleischer Wirt -- Bäcker Krämer -- Fleischer Krämer -- Schmied Wagner Dorf zumeist Maschinenmeister Dampfdruschgenossenschaft gehörig Dreschmaschine -- Ii § 36 -- 2 -- -- d t e Erwerb Wirtschaftsgenossenschaft Landwirtschaft überhaupt Arbeitsvereinigung bestehen -- Vgl -- K. Buch -- Untersuchung Lage Handwerk Deutschland -- Schrift Verein Sozialpolitik Bd -- 62—70 -- -- Gewerbebeschreibung klein Stadt Landgemeinde -- Beruf Betriebszählung 1905 1907 unterschieden misch Haupt Nebenberuf Frage stellen -- Hauptberuf erwerbstätig Person Nebenberuf" 1788_00000206,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",206,1910,"— 194 — „ihr sehet Hut -- Mann Uri -- aufrichten hoch Säule -- Mitte Altdorf -- hoch Ort -- Landvogt Will' Meinung -- Hut Ehre geschehen -- gebogn Knie Entblößt Haupt verehren -- — Daran wollen König Gehorsame erkennen -- Verfallen Leib Gut König -- Gebot verachten -- -- Zeichen König Sohm Schröder Kreuz -- Fahne -- Schwert -- Handschuh Hut -- König Kreuz -- wahrscheinlich Banner hervorgehen -- -- König Fahne -- -- -- -- I g -- Schwert -- -- -- -- I g -- Handschuh -- König Hut -- überall Zeichen -- manchmal eins -- manchmal einige -- manchmal -- spät Zeit -- Freude schöne -- lassen genannt Zeichen ritterlich Figur tragen -- Ritter -- Schwert Schild mittelalterlich Anschauung Karl groß Schwert Schild -- Waffenträger Roland tragen -- so entstehen Norddeutschland Markt Stadt -- O l -- -- d - -- -- l e -- -- Sinnbild dafür -- Stadtfriede Königsfriede -- Wort Weichbild -- nd -- wikbeld wik-b e 1 e d e -- ganz Entwickelung zusammenfassen -- Grundwort Bild weisen Zeichen hin -- Bestimmungswort Weich -- mnd -- wik -- Herleitung Stadtfrieden Burgfrieden -- Magdeburger Rechtsbuch Kaufleute „fest sten bauen mauren weighusern“ -- Zusammenhang Vorkommen Name Weighaus Köln a. Rh -- -- Tangermünde -- -- a. ergeben -- darunter befestigt Haus verstehen -- also Grundbedeutung Wort wik -- befestigt Haus Burg -- vgl -- Bardowik -- Brunswik -- Braunschweig -- -- also Wort Weichbild bedeuten -- 1. König -- erkennbar Zeichen -- selber Ort weilen -- 2. Ort also Königsfrieden genießen 3. Königsbann schützen -- Entstehung Bedeutung Wort Weichbild einig -- Sohm erheben Keutgen S. 77 ff -- Bedenken -- Silbe wik zugleich Begriff Haus Begriff Befestigung Kampf liegen -- also wik wig — Kampf -- sondern lat -- vicus Beziehung bringen -- ferner hängen „bild"" Bild — imago zusammen -- sondern ahd -- bilida — Recht -- vgl -- unbill -- mhd -- unbilda -- ferner billig" 1788_00000171,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",171,1910,"— 159 kommen -- Vorwitz bezähmen steigen hinauf -- sehen -- Erde geschehen -- bemerken alt häßlich Frau -- Bache stehen wusch zwei Schleier heimlich beiseite taben -- Schneider erzürnen Anblick so sehr -- golden Fußschemel Gott ergreifen alt Diebin werfen ."" Märchen Spott Klage darüber -- Schneider Kunde empfangen Rohstoff betrügen übervorteilen -- davon wissen Märchen Sprichwort Volkslied erzählen -- „der Müller Metz -- Weber Kretz -- Schneider Scher' -- kommen Dieb her -- -- -- Simrock -- Sprichwörter -- 7144. -- „Müller -- Schneider Weber henken -- Handwerk gehen -- -- -- Simrock 7139. -- anderer Handwerker spotten -- „wie Schneider -- so sie's -- Läppchen -- Läppchen -- geben zuletzt Kinderkäppchen -- so sie's -- -- -- Erk-Böhme -- deutsch Liederhort Iii -- S. 510 -- Nr. 1714. -- „wie Schneider -- schneiden groß Stück Tellermützen draus -- -- -- Erk-Böhme a. a. O. Iii -- S. 511 -- Nr. 1715. -- Spott Märchen -- Sprichwort Volkslied Betrügerei Handwerker -- Heimwerker -- -- Kunde Rohstof empfingen -- deuten -- Heimwerk Weg Vermögensbildung -- Lohn Arbeit -- grundherrlich Handwerker anderer leisten -- gewinnen allmählich Mittel Erwerb -- Erweiterung Verbesserung Betriebsstätte -- stehend Kapital -- lösen Hörigkeit Hofrecht -- Lösung Hörigkeit Hofrecht geschehen dritter Weg -- Handwerkerlehen Erblehen -- Sohn erben Handwerk Hufe -- erlernen vorn Vater technisch Fertigkeit empfangen Hufe Sicherung Unterhalt -- Sohn -- geschehen anderer -- dürfen annehmen -- -- solange Rodung Kolonisation Boden reichlich vorhanden neu Dorf gründen -- Ii § 35 -- -- neu Handwerkerhufen Ackerhufen empfingen -- anders -- Boden mangeln beginnen -- solcher junge Sohn gründen Dasein" 1788_00000208,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",208,1910,— 196 — Stadt eilen Burg inen Rechtssinne -- heißen Städter Bürger -- allgemein Geltung -- Name .Bürger -- Deutschland -- beweisen -- Vorstellung -- Stadt begrifflich Burg Burgrecht -- gemeingültig -- norddeutsch .Weichbild -- bewußt Weise Ausdruck gebracht Grundvorstellung -- .bürger -- heißen Leute -- besonderer Burgrecht gelten -- Burgrecht -- Weichbildrecht -- teilhaftig -- Bürger wohnen Stadt solcher -- sondern Teilnahme Burgrecht -- Stadt Herr -- Ritter -- Bauer Wohnsitz -- Schaffung Stadt entstehen Stand Platte Land neu Stand -- Bürgerstand -- -- so hm 33 -- „die Marktgründung -- Stadtgründung -- Regal -- König Königsburg gründen -- ergeben -- Städtegründung 10. 11. Jahrhundert bedeutsam Machtäußerung zugleich unterschätzend Machtzuwach Königtum bedeuten -- Markt -- Ottone Heinriche Leben rufen -- bedecken Boden Deutschland Königsburg -- Verleihung zahlreich Markt groß Reich Marktherre bleiben unvergessen -- Stadt -- Marktstadt -- urb regal -- -- 9. Stadtgericht -- Gerichtsherr Markt -- Stadt -- fränkisch Recht -- Ii § 37 -- König oberer Inhaber aller richterlich Gewalt -- üben einzeln Gebiet Pfalzgrafe -- Grafe unterstellt Beamter -- Vifarien -- Zentenarien -- Schultheiß -- Karl groß gehen groß Veränderung -- dreifach Hinsicht -- 1. Gerichtsbezirk verkleinern -- wohl Folge stark Besiedelung Land zunehmend Dichtigkeit Bevölkerung -- 2. Zunahme Grundherrschaft bringen -- System öffentlich Gerichtsbezirk wachsend Zahl immuner durchbrechen -- 3. öfter unbotmäßig unzuverlässig weltlich Herr neu Stütze Macht gewinnen -- übertragen deutsch König Otto I. Kirchenfürsten -- Bischof äbter -- sür gewiß Gebiet Ausübung öffentlich Gerichtsbarkeit -- Grafe nehmen Kirchenfürste geben -- 1788_00000209,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",209,1910,"Änderung Personalbestand öffentlich Ämt -- geistlich Herr -- spät weltlich Grundherr -- üben zweifach Gerichtsbarkeit -- öffentlich immune -- zwei Gericht Hand legen -- miteinander vermengen vereinigen -- öffentlich Gericht sprechen Recht frei Lent Bezirk -- immune hörige Hof Hof -- erster dritter Vorgang Entwickelung Stadt groß Bedeutung -- Stadt bilden eigen Gerichtsbezirk eigen Gericht -- Ge--richtsherr Stadtherr -- königlich Stadt König -- Pfalzgraf -- Burggraf -- -- G -- -- errli ch -- Grundherr -- Bischof -- Abt -- Herzog -- Graf -- -- Stadtgericht -- Gericht Hundertschaft -- echt Ding -- verbinden nötig geboten Ding -- Recht weisen entweder Gerichtsgemeind -- Gesamtheit Bürger -- erwählt Schöffenkollegium -- Richter Stadtherr hierfür ernannt Beamter -- Bnrggrafe vögter hießen hoch -- Schultheiß niederer -- dabei beachten -- Name Burggraf Vogt verschieden Stadt durchaus derselbe Ursprung derselbe Bedeutung -- Hegel sagen S. 96 -- „der Burggraf Köln -- Mainz -- Würzburg -- Magdeburg oberer Land Stadtrichter -- Graf Edelmann -- Vasall Bischof erblich Recht -- Straßburg Verwaltungsbeamte Minifterial Bischof -- reichsunmittelbar Burggrafe Nürnberg -- -- o -- e -- z O l l e -- -- -- -- -- Meißen anderer Ort -- Vogt oberer weltlich Richter -- Edelherr Graf -- Vasall Bischof Straßburg -- Basel -- Augsburg -- zweiter Stadtrichter -- erzbischöflich Minifterial Köln -- kaiserlich Mini“ sterial Aachen Frankfurt -- Schultheiß Unterrichter -- Ministerieller -- -- Mainz -- Straßburg -- Worms -- Speier -- Basel -- Magdeburg -- oberer weltlich Beamter Trier -- kaiserlich Richter Haupt Stadt Frankfurt -- Johann Wolfgang Textor -- Goethe Großvater -- Dichtung Wahrheit I -- Nürnberg ."" Familiennam Burggraf mögen Ministeriale stammen -- ebenso Familienname Vogt -- vgl -- Vogt Ii § 37 -- 2 -- -- 10. Stadtmauer -- weit Bedeutung Stadtmauer gehen -- darüber Ansicht Forscher teilen -- Keutgen sagen -- S. 51 -- -- „die Befestigung erster Kennzeichen Stadt --" 1788_00000175,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",175,1910,— 163 — Markt -- kein Händler -- wohl -- verkaufen -- ferner -- Händler verändern Gut Seiner-Beschaffenheit -- wohl meist Menge -- nehmen qualitativ -- sondern quantitativ Veränderung -- -- z -- B. Kolonialwarenhändler kaufen Reis Zentner verkaufen Pfunde -- kaufen Wein Fass verkaufen Flasche -- Entstehung Handel Deutschland erzählen wollen -- anknüpfen einerseits Begriff Naturalwirtschaft anderseits politisch wirtschaftlich Beziehung Deutschland anderer Volk -- kennzeichnen Begriff Naturalwirtschaft -- Ii § 32 -- 5 -- folgend zwei Merkmal -- 1. wirtschaftlich Leben Volk vollziehen fast geschlossen Hauswirtschaft -- d -- -- -- Einzelwirtschaft befriedigen Bedürfnis Mitglied eigen Gütererzeugung -- so regelmäßig Güteraustausch Einzelwirtschaft vollständig fast ganz fehlen -- typisch Beispiel frei Bauernfamilie Dorf Markgenossenschaft Grundherrschaft Fronhof -- 2. Leistung Gegenleistung -- Arbeit Lohn -- Dienst Besoldung -- Lehen Zinse -- Gut Natura -- Natnralleistung Naturallieferung nennen -- ausgleichen -- Gewährung Unterhalt -- Überlassung Nutzung ganz Hufe Teil derselbe -- Hergabe Teil erzeugt Gut -- Getreide -- Eier -- Hühner -- Schwein -- Garn -- rein Naturalwirtschaft herrschen -- bestehen deu Einzelwirtschaft kein verlangen Austausch Gut -- Handel gar möglich -- folglich Handel Land entstehen -- Naturalwirtschaft wirtschaftlich Bedürfnis Volk befriedigen vermögen -- anderer Wort -- Naturalwirtschaft schwinden wenigstens zurücktreten -- -- -- Mangel rein Naturalwirtschaft treten hervor Zeit geregelt Gütererzeugung -- Bedürfnis eigen Haushalt leicht befriedigen -- sondern Zeit Mißernte -- lernen kennen Sage Mäuseturin Bingen Karl Lamprecht -- deutsch Wirtschaftsgeschicht I -- 593 ff -- -- gegeben Statistik Hungersnot 11. 15. Jahrhundert -- Bruder Grimm erzählen Sage so -- „zu Bingen ragen 11* 1788_00000176,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",176,1910,"— 164 — mitten Rhein hoch Turm -- nachstehend Sage umgehen -- Jahr 974 groß Teuerung Deutschland -- Leute Not Katze Hund aßen Leute Hunger sterben -- Bischof Mainz -- heißen Hatto anderer -- Geizhals -- denken daran -- Schatz mehren -- sehen -- arm Leute Gasse niederfallen bet Haufen Brotbäcker laufen Brot nehmen Gewalt -- kein Erbarmen kommen Bischof -- sondern sprechen -- Lasset Arm dürftige sammeln Scheune Stadt -- wollen speisen -- Scheune gehen -- schließen Türe -- stecken Feuer verbrennen Scheune arm Leute -- jung alt -- Mann Weib -- Mensch Flamme wimmern jammeren -- rufen Bischof Hatto -- hören -- hören -- Mause pfeifen -- allein Gott Herr plagen -- bald -- Mäus Tag Nacht laufen fressen -- vermögen aller Gewalt behalten bewahren -- wissen endlich fein anderer Rat -- lassen Turm Bingen mitten Rhein bauen -- heutzutage sehen -- meinen darin fristen -- Maus schwammen Strom heran -- erklommen Turm fressen Bischof lebendig ."" Vgl -- I § 16 -- Seelenglaube -- Rhein Moselland 11. 12. Jaho Hundert Hungersnot Jahr 1003 -- 1005 -- 1006 -- 1040 -- 1042 -- 1043 -- 1044 -- 1045 -- 1046 -- 1090 -- 1095 -- 1098 -- 1099 -- 1147 -- 1151 -- 1162 -- 1176 -- 1195 -- 1196 -- 1197 -- 1198 -- Sachsen dagegen 11. Jahrhundert 1006 -- 1025 -- 1056. also scheinen 1006 allgemein -- anderer Jahr Westen Norden Mißwachs Not -- Gegend Überfluß Getreide -- herrschen anderer entsetzlich Elend -- Sage Bing Mäuseturm erzählen Schaudern Kornwucher Mainzer Erzbischof -- Lütticher Quelle melden -- Malter Getreide Jahr 1197 11. Juni neunfache -- 12. Juni Sechzehnfache 25. Juli dreißigfache gewöhnlich Durchschnittspreis bezahlen -- verzehren unrein Tier -- Aas Wurzel -- sterben Hunger -- Straße Stadt liegen Stöhnend ächzend -- christlich Milde früh Morgen klein Gabe spenden vermögen -- -- sterben sogar ganz Dorf -- unterdessen leben anderer Wirtschaftsgebiet Überfluß -- E -- fehlen Organisation -- Überfluß Mangel Gut einzeln" 1788_00000211,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",211,1910,"scheiden -- bort Waffenübung Spiel Ernst -- Gewerbe Handel -- Differenzierung Leben verlangen anderer Name -- fo entstehen Name Stadt -- auftreten neu Name ant Ende 12. Jahrhundert zeigen deutlich -- seitdem Stadt int Bewußtsein Volk Element national Leben Burg Dorf scheiden -- städtisch Entwickelung schaffen natürlich eigen Wortschatz -- aufbauen Grundwort Stadt -- deuteu militärisch Wortschatz -- Stadtgraben -- Stadtmauer -- Stadtturnt -- Stadttor -- Stadtsoldat — rechtlich verwaltungsrechtlich -- Stadtgericht -- Stadtherr -- Stadtgerneind Stadtbewohner behieln ursprünglich Name Bürger -- ahd -- pur gar I -- mhd -- bürgaern -- -- Ende 12. Jahrhundert stehen scharf scheiden nebeneinander Bnrg-leute -- Bewohner Höhen Wasserburg -- Landleute -- Bewohner Dorf -- Stadt leuten -- Beziehung Burg hießen Stadtleute -- Gegensatz Edle -- Ritter Bauer ausdrücken -- Bürger -- gewaltig Wortschatz bürgerlich Entwickelung schaffen -- Bürgerrecht -- Bürgerehre -- Bürgerstolz -- Bürgertugend — bürgerlich Tracht Kunst -- bürgerlich Sitte Art — Bürg Bürgerpflicht -- weiterhin -- wieviel Spannung Kümpfe andeuten Zusammenstellung Gegenüberstellung Bürger Bauer -- Bürgerkinb Bauentfiitb -- bürgerlich bäuerisch -- Stäbter Dorf -- tief dorf -- ahb -- torp -- mhd -- dorp -- dörper -- dörpel -- Tölpel -- Dorfbewohner -- -- ungeschickt Haltung Bewegung -- -- schön Aufgabe -- bt Entwickelung börfifchen stäbtisch Leben Schule aufzeichnen zugehörig Wortschatz heutig Sprache -- Rückblick -- -- 0 -- m S. 12. „Die fertig Stadtverfassung Baum -- mehrere Wurzel Rechtsgedanke Vorzeit Nahrung sog ."" -- e u t g e -- S. 199. „das ganze natürlich frei Schöpfung -- allmählich Bestandteil zusammengewachsen -- -- Element deutsch Leben -- Gebilde Stadt zusammenwachsen -- 1. rechtliche -- stammend fränkisch Reichsrecht -- -- -- Rechte König -- Königssrieden -- Burgfrieden -- Marktfrieden -- Stadtfrieden -- Gerichtshoheit -- Münzregal -- Zollregal -- Marktregal -- Georg-Eckert-tnstttut international Schuibu o -- jng Schulbuchbibliothek" 1788_00000178,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",178,1910,— 166 — Verarbeitung Metall verfeinert vorhanden Bedürfnis -- wecken neu befriedigen beide -- Vermehrung Verfeinerung Bedürfnis einerseits Abhängigkeit Rohstoffgewinnung Klima Boden anderseits verlangen Tätigkeit Kaufmann -- Handel Gut -- bestimmt Ort erzeugen -- Erzeugungsort hinausbringen -- zerteilend -- distributiv -- Tätigkeit entfalten -- Verbindung Produzent ferner wohnend Konsument herstellen -- -- -- Zustand geschlossen Hauswirtschaft befriedigen Einzelwirtschaft Bedürfnis aller Mitglied eigen Gütererzeuguug -- Produzent Konsument -- Erzeugung gewiß Gut nötig Arbeit mehrere Einzelwirtschaft nacheinander ausführen -- Arbeitsteilung -- -- Volke breit Schicht Bevölkerung bilden -- natürlich Erzeugnis Land brauchen -- hervorzubringen -- Güteraustausch stattfinden -- Handel entstehen -- a. B. geben -- -- B. empfangen -- -- allmählich Lösung Handwerk Handwerker Landwirtschaft Grundbesitz -- ferner Ausbildung besonderer landwirtschaftlich Beruf -- Salinen-arbeiter -- Bergleute -- Handwerker -- geistliche -- Krieger -- Ministerial -- fordern Handel Vermittler Güteraustausch Einzelwirtschaft -- Landwirtschaft Gewerbe zwei voneinander getrennt Gebiet wirtschaftlich Leben herausbilden -- Handel ald dritter dazukommen -- Gütererzeugung immer geschlossen Hauswirtschaft erfolgen -- Handel entstehen immer Bedeutung gewinnen -- allgemein Volke fortschreitend Arbeitsteilung wirtschaftlich Zustand -- einzeln Wirtschaft Bedarf Bedarfsgut überhaupt -- sondern irgendein wirtschaftlich Gut allgemein Bedarf Absatz produzieren -- so nötig Handel -- Hinsicht zwei Aufgabe lösen -- 1. Rohstoff bringen v O m -- O -- -- O f f e -- z e u g e -- G e b -- -- u ch -- -- O f f e -- z e u g e -- -- 2. fertig Gebrauchsstoff bringen Erzeuger Geb rauch Verbraucher -- Konsu 1788_00000179,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",179,1910,— 167 ment -- -- absetzen -- wirtschaftlich Arbeit zunächst natürlich bett beteiligter leisten -- Lanbwirl Handwerker -- bieg Arbeitsgebiet besonders befähigt spekulativ Mensch Beruf erwählen -- Haubel Hänbler -- selbstverständlich -- 2. Kaufen -- Kaufmann -- Wort sausen lateinisch Lehnwort bewahren Zeit Tatsache -- bentsch Handel Berührung Deutscheu Römer entstauben -- Römer -- alt German kommen Ware Ware tauschen -- heißen lat -- caupo -- Tätigkeit Cauponari -- hiervon bilbeten dentsche solgenbe Lehnwörter -- ahb -- choufön choufan -- mhb -- koufen -- nhb -- kaufen -- ahb -- chouf -- mhd -- kouf -- nhb -- Kauf -- ahb -- chou-f -- -- mhb -- kouf keufer -- nhb -- Käufer -- baneben ahb -- chouf -- mhb -- kouf -- nhd -- Kaufmann -- Kaufmann Hieß allein -- Handel betreiben -- sonbern Hanbwerker -- Rohstoff einkaufen Gebrauchsstoff verkaufen -- Begriff wollen also ursprünglich bett Gegensatz geschlossen Hauswirtschaft hervorheben -- 3. Markt -- teilweise int Anschluß Rieischel bargestellen -- -- Markt lateinisch Lehnwort -- mercatus -- -- natürlich -- Oberdeutscher übernehmen umgebilbet ahb -- merkati -- marchato -- marchito -- markat -- mhb -- merken -- marken -- marken -- nhb -- Markt -- mercatus nennen römisch Händler Kram bessern Verkaus -- biesent alt Sinn -- Markt -- gekauft verkaufen Ware Wort Wendung Markt kaufen mitbringen -- blicken babei einzeln Ware einzeln Tätigkeit -- so Haufier-Hanbel römisch Kaufmann -- Wort änbern Sinn -- anbet wirtschaftlich Verhältnis eintraten -- bestimmt Ort bestimmt Zeit Käufer Verkäufer zusammentreffen mancherlei feilgehalten -- Wort Markt bezeichnen Konzentration Handelsverkehr mancherlei bestimmt Ort Zeit -- Markte gehen -- ziehen -- Markt bringen -- tragen -- schaffen -- Marktort -- bringen -- Markte gehen -- Römerftäbteu Rhein Donau Gebiet westlich tmd südlich davon liegen Markt -- 1788_00000183,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",183,1910,"— 171 — steil erhalten -- Markt Marktherr natürlich solcher Boden anlegen -- Eigentümer dinglich Berechtigter verfügen -- wichtig -- -- Markt rechtsrheinisch Deutschland gruudherr-l I ch e Markt -- absichtlich Marktgründung Grundherr schließen entstanden natürlich -- gar vereinigen beide Bestrebung derselbe Ort -- so Frankfurt a. M. -- Mainz -- Koblenz -- Köln -- groß -- Z us amm -- -- G stehen also -- Grundherrschaft — Gewerbe — Handel — Maritgründnng -- Ergebnis Forschung Anlage alt Markt-ansiedelung fassen Rietschel S. 124—126 so zusammen -- „in alt -- -- m e -- -- -- d t e -- überall -- Entstehung verfolgen -- spät mittelalterlich Altstadt -- Sitz städtisch Leben -- direkt alt römisch Ansiedelung entwickeln -- Jnr rechtsrheinisch Deutschland mögen einzeln sehr alt Stadt -- z. B. Würzburg -- Weise direkt Dorf -- Kaufleute niederließen regelmäßig Marktverkehr ausbilden -- erwachsen -- Zahl so entstanden städtisch Gemeinwesen klein -- meister alt rechtsrheinisch Stadt -- zwar gerade wichtig -- lassen anderer Gang Entwickelung feststellen -- meist finden eigentlich Stadt alt Ansiedelung -- Stadt Name geben -- bald — regelmäßig gründ herrlich —■ Dorf -- bald Burg dazugehörig Fronhofsansiedelung -- bald bischöflich Immunität Klosteransiedelung königlich Pfalz -- aller Fall spät Stadt alt Ansiedelung -- sondern derselbe unabhängig entstehen -- Name derselbe angeeignet -- unberührt städtisch Leben -- dauern \,alt Dorf' neu Stadt fort -- lang kurz befcheiden -- auusterben städtisch Gemeinwesen -- fein Name hergeben -- einverleiben -- Anlage Handelsplatz bereits bestehend Dorfansiedelung bilden Regel groß Zahl -- vielleicht Mehrheit deutsch Stadtgründung 10. 12. Jahrhundert -- -- D I -- Form Marktort -- erinnern zunächst Bd -- ii § 35 -- S. 207/8 -- gegeben Rückblick deutsch Ort Entstehung -- insbesondere daran -- Form Ort -- Ortsplan -- heute erkennbar -- Recht Freiheit altgermanisch Krieger wirtschaftlich Obergewalt Grundherr Anlage Ort maßgebend -- Boden Wert" 1788_00000185,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",185,1910,"173 ft Zusammenhang Begreifen Sondereigentum -- Geldwirtschaft Tan -- verkehr -- Bergbau Staatsgewalt -- Sondereigentum kommen Durchbildung etwa 10. Jahrhundert -- I § 6 -- -- zeigen erster leise Ansang Änderung Naturalwirtschaft -- beginnen Bergbau -- also dürfen vornherein vermuten -- Geschichte Geld Tauschmittel einsetzen -- Münze lateinisch Lehnwort -- Betonung umgeutschen Möneta -- Monita -- münita -- hochdeutsch Lautverschiebung Vokalausstoßung umbilden ahd -- munizza -- mhd -- münzen -- Teilnahme Wort hochdeutsch Lautverschiebung sagen -- 5. 7. Jahrhundert entlehnen -- also geschehen -- Merowingerkönig -- Herr Roman -- Nachfolger Kaiser Münzrecht nehmen römisch Münzmeister römisch Technik ausüben -- Recht -- Münze prägen -- königlich -- Regal -- Merowinger wenigstens grundsätzlich festhalten -- Karlinger streng durchführen -- so stehen Münze Anfang eng -- Beziehung Staatsgewalt -- Beziehung öffentlich Wert -- allgemein vertrauen geben -- allgemein deutlich erkennbar -- wichtig Kennzeiche Bild -- Schrot Korn -- groß Masse Volk entscheidend Merkmal zunächst Bild -- vieler Merowingermünz finden Kopf lang Haarschmuck Frankenkönige -- spät Kopf König Fürsten Name -- Wort Schrot weisen Technik Münzen hin -- schroten bedeuten zerstückeu -- zerbrechen -- zermalmen -- zwar grob Weise -- vgl -- Gerstenschrot Gerstenmehl -- Schrotbrot -- -- Münzer bereiten zunächst Metallplatte schlagen beabsichtigt Stück -- Verfahren hängen wohl zusammen -- einzeln Münze heute Stück nennen -- Geldstück -- Pfennig -- Grosche -- Zehn Pfennig -- Markstück usw. ferner erinnern daran formelhaft Wendung Stück Geld — Stück Gelde -- ganze -- partitiv Genitiv -- vgl -- Stück Weg -- -- unvollkommen Technik bewirken -- Gewicht einzeln Stück ganz -- so wiegen Denar derselbe Prägung Kölner Münze Otto I. 1\,32 — 1\,39 — 1\,42 — 1\,44 — 1\,60 — 168 g -- 1\,36 -- 1\,37 — 1\,39 — 1\,45 — 1\,54 — 1\,68 g -- Technik" 1788_00000188,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",188,1910,"— 176 — immer Erinnerung vollgewichtig Münze Karl groß bestehen -- Mittelalter vielgebraucht Rede-wenbnng hervorgehen „mit Karies lot gelten“ -- Zusammenhang bctmit sinb wohl Verbinbung „schwer leicht Gelb"" entstauben -- entsprechenb anderer „alt neu Gelb"" -- Münzen wohl Nebenbetrieb Golb-fchmiebe -- steigettb Müuzbebarf werben eiu selbstänbig Betrieb Fiskus -- Münzer -- ahb -- munizäri -- mhb -- mün-zaern -- frühen Stellung königlich Ministeriale zukommen -- Beschaffung Edelmetall Rechnung königlich Fiskus butchführen -- uugemünzt Umprägung bestimmt Ebelmetall gemünzt umzutausch technisch Leistung -- Mischung -- Prägung -- Adjustierung -- ausführen bzw. überwachen -- taben allein Gemeinschaft untergeorbueteu Münzknecht -- Münzmeister -- Münzwardein -- -- bertren Münze jeber anberer gewerblich Betrieb Fronhof magisterium -- Dienstleistung -- so verantwortlich bejottber fachmännisch Einsicht erfolgreich leisten -- Entlohnung -- anberer Dienstmanne erhalten pflegen -- kaum genügen -- wohl .änben Münzer anderer Mtntsteriale Dienstgut -- Unterhalt Lebensbebar liefern -- Erblehen Münzer — vererben Beruf Berufsname -- Familiennam Münzer -- -- Regel wohl Anfang Teil Rohertrag Münzgeschäft Form gewähren werben -- Münze -- bein geliefert Metall prägen -- einige Vergütung Unkosten zurückbehalten bürsen -- Betrug biefelbe z -- B. Straßburg 2 Denar 20 Solibis -- so boch 13. 14. Jahr-hunbert viel hoch Gewinn Münzer ergeben -- Amt Münzmeister einfach technisch Bebienstung wichtig einträglich Staat -- Ho ©tabtamen -- Verbinbnng bent Gelbwechsel -- Münze naturgemäß anschließen -- staubn Mittelpunkt merkantil Interesse -- Einnahmestelle Schlagschatz gehören wichtig fiskalisch Institution Grunb ©tabtherren -- kein Wunber -- bieser Amt viel umwerben -- solcher -- keineswegs technisch Fertigkeit Prägung -- wohl Reichtum kommerziell Bilbung genug -- Ebelmarkt groß Hanbelsgefchäft sicher Blick überschauen Vorteil ausnutzen -- so sinb Münzmeister" 1788_00000190,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",190,1910,"— 178 — erlaucht Andenken befugen beständig friedsam Besitz solcher Recht -- gegenwärtig Satzung Gnade wollen gegenwärtig kaiserlich Gesetz sämtlich Kurfürste -- sowohl geistlich weltlich -- Nachfolger gesetzlich Erbe selbig Maß ausdehnen wissen -- -- Kurfürst 1356 erlangen -- erreichen anderer Fürst Reichsstadt spät -- Zersplitterung deutsch Münzwesen schritt immer fort -- Stelle Einheit alt karlingifch Reichsmünzfuß treten Vielheit Münzfüße groß kleiner Geltungsbereich -- territorial Münzhoheit dauern 1356 Begründung neu Reich -- Artikel 4 -- Ziffer 3 Reichsver-fassung sagen -- „der Beaufsichtigung Reich Gesetzgebung derselbe unterliegen -- 3. Ordnung Maß -- Münz Gewichtssystem -- -- territorial Münzhoheit verschwinden ganz -- Blick Goldmünze zeigen -- geschehen -- föderativ Charakter Reich Münze Ausdruck bringen -- kurz Blick Entstehungsgeschichte Münzgesetz zeigen -- Staatsfunöe -- Sitzung Reichstag 17. November 1871. Gesetzentwurf betreffend Ausprägung Reichsgoldmünz -- § 5 Regierungsvorlage lauten -- „die Reichsgoldmünz tragen Seite Reichsadler Überschrift -- \,deutsch Reichsmünze' Angabe Wert Mark -- Jahreszahl Ausprägung -- anderer Seite Bildnis Landesherr -- beziehungsweise hoheitszeichen frei Stadt entsprech enden Umschrift Münz-zeich -- -- -- abgeordneter Graf Münster beantragen -- gesperrt Druck hervorgehoben Wort setzen -- anderer Seite Bildnis Kaiser entsprechen ^ Umschrift Münzzeichen -- erster Lesung Gesetzentwurf Bundesratsbevollmächtigter Bayern Sachsen Antrag Grafe Münster erklären -- deutsch Fürst -- Recht entzögen -- bisher anstandslos üben -- zweiter Lesung taben württembergisch Bundesbevollmächtigter -- Staatsminister Mittnacht -- weisen hin -- §§ 5—7 Art Kompromiß verschieden Standpunkt bilden -- verbündet Regierung immer unliebsam Frage" 1788_00000192,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",192,1910,"— 180 — Rückblick Entwickelung -er Münzhoheit -- 1. königlich Münzhoheit -- Münzregal -- Merowinger — Karl Große -- 2. Übergang königlich territorial Münzhoheit -- Ludwig Frommen 1356 -- -- -- einfach Münzverleihung Amt Einnahme -- b -- erweitert Münzverleihung eigen Bild Name | Ausnahme Goldmünze -- eigen Schrot Korn J cheisuring -- -- -- eigen Recht Münze Münzverhältnis 1356. 3. territorial Münzhoheit 1356—1871. 4. Reich territorial Münzhoheit verbinden 1871 heute -- Münzbann -- Münzhoheit gehören Münzbann -- d -- H. Recht -- Hoheitsgebiet Gebrauch bestimmt Münze gebieten -- anderer verbieten -- § 75 deutsch Münzgesetz 1. Juni 1909 heißen -- „all Zahlung Reichsmünz leisten -- -- erfordern heute Umrechnen fremd Münze -- Wechselbank -- Rücksendung fremd Münze Heimatland -- Maßnahme -- unsern Verkehrsverhältnis leicht ausführbar -- Mittelalter verfahren anders -- Marktorte gültig fremd Münze wnrde umgeschmolz gültig umgeformen -- so gewinnen Münzherr Markt gut Schlagschatz -- gut besucht Markt bringen hoch Einnahme -- finanziell Kräftigung -- Münzpolizei -- Aufgabe Münze -- bestimmt Gebiet anerkannt vertrauen genießend Tauschmittel -- Münzhoheit führen Münzpolizei -- darüber wachen -- falsch Münze prägen Umlauf setzen -- Träger Münzpolizei überall Münzherr -- Mittel Münzpolizei Abschreckung Strafe -- 13. Jahrhundert Falschmünzerei allgemein üblich Strafe Tod -- so heißen Weistum früh königlich Hof Kröw -- Grimm -- Weistümer 2 -- 381 -- -- „auch weren iemand begreifen falsch gelden -- damit reich münze felschen -- brent hocgerechen stilen -- item weren munzer selber -- sullen sieden eim Kessel -- quart oel insei -- feur -- “ Staat -- Gesetzeskunde -- Strafgesetzbuch deutsch Reich -- Abschnitt 8\, §§ 146—152 -- Münzverbrechen Münzvergehen -- § 146. „wer inländisch ausländisch Metallgeld Papiergeld namachen -- nachgemacht Geld echt gebrauchen Verkehr bringen -- Absicht echt Gelde Ver" 1788_00000013,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",13,1910,§ 41 -- Slawe Deutschland -- -- 21. Meitzen -- Siedelung Agrarwesen Westgermane Ostgermane -- Kelt -- Römer -- Fin Slawe -- — Langhans -- deutsch Erde -- Paul -- Grundriß germanisch Philologie -- — Wossidlo -- mecklenburgisch Volkskunde -- — Wuttke -- sächsisch Volkskunde -- — -- -- Eckert -- Wanderung Siedelung germanisch Stamm Mitteleuropa -- — Tetzner -- Slawe Deutschland -- — wertvoll klein Arbeit -- zumeist enthalten Programm hoch Lehranstalten -- — -- auck -- Kirchengeschichte Deutschland Iii -- folgend Darlegung mögen Grundlage notwendig -- kenntnisreicher Seite gut machend Ausführung betrachten -- -- stellen Tatsache zusammen -- Slawe Teil Ii bekannt -- Abwanderung Ostgermane Weichsel -- Nachrück Slawe -- § 23 -- -- Borrücken Slawe Elbe -- Saale Böhmerwald -- § 29 -- -- Slawe Fulda treffen Sturmi -- § 29 -- -- Einfall Sorbe Thüringen Sachsen 792 -- Niederlage Franken Süntel -- § 33 -- -- Kampf Prinz Karl Böhmen 804 -- Sorbe 806 -- Milze -- Linone Smeldinger 808 -- § 33 -- -- großmährisch Reich Svatopluk -- 873 Ludwig deutsche unabhängig anerkennen -- § 40 -- -- 1. austreten Verbreitung Slawe Europa — Fin -- vordringen slawisch Volk Mitteleuropa geben drei Weg -- zwei nördlich südlich -- beide bestimmen Sümpfe Pripet Beresina -- nördlich Weg uralbaltisch Landrücke -- mittlerer führen groß Tor Sümpfen Pripet Vorberg Karpathe -- südlich verlaufen Vorland traussilvanisch Alpen Donaumündung hin -- nördlich Weg ziehen unbekannt Zeit baltisch Volk heran -- Preußen -- Litauer -- Lette -- -- Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- ^ 1788_00000024,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",24,1910,— 12 — Vergleich deutsche Slawe -- deutsche -- Slawe -- 1. Wirtschaft -- Weidewirtschaft -- vorzüglich Weidewirtschaft -- Anfang ausgebildet Ackerbau -- Ii Ackerbaues -- 2. sozial §§ 32 -- 35 -- -- Gliederung -- Freiheit -- freie — Herr Knecht -- hörige — Sklave -- Herrschaft -- fürst — Grafe -- Herzöge -- Grafe -- Arbeit -- Beamter Untergebene -- 3. Religion -- Christentum — organi Heidentum -- Naturreligion -- sieren Priesterschaft -- Gott Kriegsgötter — Gottesverehrung leiten Priesterschaft -- Rest slawisch Kultur groß Zug aufdecken -- vermögen -- Gegenstand völlig beherrschen -- slawisch Volkskunde vorerst einzeln Gebiet begnügen -- Geschichtsunterricht insofern ungünstig -- damit heimatkundlich Prinzip Stoffauswahl völlig Recht kommen -- § 42. Heinrich I. -- §§ 42—44 -- Waitz -- deutsch Verfassungsgeschicht V. — H. Brunner -- Grundzug deutsch Rechtsgeschichte -- — -- -- Schröder -- Lehrbuch deutsch Rechtsgeschichte -- — Giesebrecht -- Geschichte deutsch Kaiserzeit I u. Ii -- — Ranke -- Weltgeschicht Vi u. Vii -- — Hauck -- Kirchengeschichte Deutschland Iii -- — Nitzsch -- Geschichte deutsch Volk I u. Ii -- — Lamprecht -- deutsch Geschichte Ii -- — Sch ulz -- Kolonisierung Germanisierung Gebiet Elbe Saale -- — Angabe -- -- Gebhardt -- Handbuch deutsch Geschichte I. -- 1. aufkommen Herzogsgewalt Stamm -- Rückblick -- Ii §§ 25 -- 31 -- 33 -- 34 -- 37 -- -- Völkerwanderung wuchsen alt Völkerschaft Westgerman fortschreitend Ansiedelung lang Römerkrieg Stämmen zusammen -- Ii § 25 -- -- 800 deutsch Stammesstaat fränkisch Einheitsstaat aufgehen -- Ii §§ 31 -- 33 -- -- gehören Wesen karlingisch Verfassung -- groß Stammesgebiet kein selbständig Gewalt Spitze 1788_00000025,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",25,1910,— 13 — -- Gaugrafe Königsbote ausschalten -- Ii §§ 34 -- 37 -- -- damit Lebenskraft Stamm brechen -- Stammesrecht bleiben -- Ii § 37 -- -- ausdrücklich heißen -- jedermann Recht beurteilen -- gebären -- kommen Unterschied Kultur Römertum vieler Jahrhundert beeinflußt Süden Westen davon unabhängig Norden Osten -- gewiß Tatsache begünstigen aufkommen neu politisch Gewalten Stammesgebiet -- Schwäche kar-lingifch König -- Ii § 40 -- geschehen lassen -- Grafenamt erblich gewiß Familie Vater Sohn Enkel übergehen -- vergleich Ii § 30 -- Erblichkeit Majordomat Familie Pippinid -- -- mancher Grafe verwaltet dauernd mehrere Gaue gewinnen Amtsgenosse überragend ansehen -- insbesondere Markgrafe -- Sachsen -- Thüringen Bayern lang Jahr hindurch schwer Kampf Slawe Magyar bestehen -- erwerben Ruhm Heergewalt Ruhm politisch Macht -- Familie Lohn sür Dienst groß Leistung weit Strecke unkultiviert Land Lehen Eigengut ausstatten -- klug Nutzung Land -- Ii § 35 -- reich Einnahme Zins Fronde hörige zahlreich militärisch Gefolge verschaffen -- wollen Macht brechen -- Karl Dick -- Ludwig Kind -- so bilden neu Macht Sachsen Thüringen Ludolsinger -- Bayern Ar rtitlf iitg -- oberer Main -- östlich Franken Babenberger -- Babenberg -- Bamberg -- -- westlich Franken -- unterer Main Mittelrhein -- Konr adin -- Schwaben Graf Bnrckhardt -- f 911 -- Grafe Erchanger B e -- t -- O l d -- Lothring Graf Giselbrecht -- Elsaß -- Abknnst Bevölkerung Schwaben kommen -- Friesland geben neu Gewalten -- ganz deutsch Reich umfassend Königsgewalt einzeln -- t amm e -- g e b I e t e -- neu Gewalt treten -- Herzogsgewalten -- Partikular Teilgewalt -- -- fragen -- Verhältnis Gesamt Teilgewalt zueinander stehen -- 2. Konrad I. 911—918. König -- zukunftbestimmend Frage Tod Ludwigs Kind -- 1788_00000028,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",28,1910,— 16 — Fürst Ält Frankenland Ort -- Fridislari -- Fritzlar -- nennen -- rufen Volke Franken Sachsen König -- Salbung Diadem hoch Bischof -- Erzbischof Mainz -- anbieten -- verschmähen zwar -- nahin -- genügen -- sagen -- Ahn voraus -- König heißen ernennen -- Gott Gnade Huld so wollen -- Salbung Krone mögen würdigere zuteil -- solcher Ehre halten unwert -- finden solcher Rede ganz Menge Wohlgefalle -- heben Recht Himmel empor lassen neu König gewaltig Stimme wiederholt Malen hoch leben -- -- -- Widnkind I -- 26. -- Eberhardt treu Versprechen -- Einsicht Selbsterkenntnis -- fähig -- ererbt Anspruch verzichten -- damit Wohlfahrt ganze gedeihen -- — Giesebrecht I -- 206 -- „am Eingang Geschichte deutsch Reich stehen so zwei Mann beieinander -- Krone entsagen -- kein anderer Geschichte gleiche ausweisen -- -- wichtig Teilhandlung Thronfolg Heinrich I. -- -- -- Bezeichnung -- Ernennung -- Designation -- Vorgänger -- gleichsam Ersatz fehlend Erbrecht -- b -- Wahl -- unwesentlich unnötig sehen Heinrich kirchlich Weihe -- Salbung Krönung -- -- -- Vgl -- Pippin 751. -- weisen „stolzbescheiden -- -- Lamprecht -- -- sehen wohl Thronfolge rein politisch Handlung -- König Gott Gnade nennen -- so daraus vielleicht Überzeugung erkennen -- Mensch gar Gott Gnade schenken Vermittelung Kirche -- Lamprecht Ii -- 121 -- „der Akt Nation unauslöschlich Eindruck -- Gewand Sage Heinrich Vogelherd festhalten -- -- Lied -- Herr Heinrich sitzen Vogelherd -- 4. Heinrich erzwingen Anerkennung anderer Herzöge -- 919—925. Erwägung Heinrichs -- Herzog Sachsen Thüringen König deutsche -- Macht Teil ganze -- Königsmacht ruhen Herzogsgewalt Königsland -- Königsgewalt Sachsen Franken anerkennen -- Bayern -- Schwaben Lothringer -- also Anerkennung Waffengewalt erzwingen -- — weit dürfen gehen -- dürfen tun -- Konrad taben -- wogegen Herzog auflehnen -- lange Krieg liegen -- ungetreu -- neu Amt neu Meinung annehmen -- vielleicht Ende Leben sagen -- Befähigung Königsamt fehlen -- 1788_00000029,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",29,1910,— 17 — vertrauen Sachsen Franken -- sterbend Konrad -- treu Eberhardt -- Heil Staat Hand liegen -- schmählich betragen -- also Weg -- — Welchen -- wollen Beseitigung Herzogsgewalt -- folglich dürfen König Beseitigung anderer wollen -- anerkennen -- bannen anerkennen -- selbständig Recht Gebiet -- baneben Pflicht -- wollen mancher Ding nachgeben -- bamit beherrschen -- „jeder Stamm stehen eigen Angelegenheit ordnen alt Recht Herkommen -- leiten führen Zeit Krieg Frieden Herzog -- Grafe Herr Land Kriegsgefolg Gehorsam verpflichten -- bief Herzog schlicht Sanbtag Streitigkeit groß Lanbe -- erhalten Lanbfriede schützen Grenze einbrechend Feind -- Herzöge einzeln Stamm Reich gebieten -- so walten aller Lande Reich König -- hoch Richter Heerführer ganz Volk -- -- -- Giesebrecht I -- 208. -- sechs Jahr gelingen Heinrich -- unbotmäßig Herzöge unterwerfen -- Krieg nachfolgend Vertrag -- erkennen Oberhoheit König verpflichten Kriegsdienst Gebot erscheinen Reichstag -- dagegen behalten Herzog Burckhardt Schwaben Verfügungsrecht Stift Klostergut Land -- Herzog Arnulf Bayern empfangen sogar Recht -- überall König zustehen -- Bischof ernennen -- Länger schwierig -- Heinrich erfolgreich Krieg Lothringen -- westfränkisch König Karl einfältige beteiligen -- erkennen 921 Heinrich I. selbständig König Ostfranke -- formell Verzicht westfränkisch Karlinger Erbrecht ostfränkisch Reich -- inen Lauf Entwickelung betrachten -- Abschluß Begründung deutsch Reich -- Reichsteilung Karl groß 806 -- Ludwigs Fromme 817. Straßburger Eide 842 Vertrag Verbun 843 Vertrag Merfen 870 -- Wahl Arnulf 887 -- Anerkennung Heinrichs I. Königtum Karl einfältige 921. 923 gewinnen Heinrich Erzbistümer Köln Trier zurück -- 925 endlich huldigen Herzog Giselbrecht Lothringen -- deutsch Reich gründen -- Grenze ziehen -- Volk ganze einordnen -- Verfassung bestimmen -- groß Erfolg sechsjährig mühevollen -- immer Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- 2 1788_00000030,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",30,1910,"— 18 — erreichbar wollend glücklich Politik -- Tie Verfassung -- Wesen karlingisch Staatsverfassung -- vgl -- Ii § 40 -- -- einheitlich Beherrschung aller Teil Reich Zentralstelle -- König -- -- Einteilung Reich Gaue -- Gaugrafe königlich Sendbote Vertreter königlich Gewalt -- königlich Beamter -- -- Vgl -- Vernichtung Herzog Tassilo Bayern -- Ii § 31. -- Wesen neu Verfassung -- nebeneinander Gesamtgewalt mehrere Teilgewalt -- beschränkt Gewalt Herzöge Gebiet -- verbinden Unterwerfung hoch Gewalt König -- Löher -- deutsch Politik Heinrich I. -- S. 11 -- „di Herzöge General Minister -- sondern geboren Führer Vorsteher Volk -- rechter Genosse König -- Reichshof Reichstag Vorsitzer -- Heinrich stehen davon -- Herzog Lande anderer Fürst eigen Ministeriale Treueid verbinden -- wonach Karolinger stets trachten -- Partei -- stehen fest -- Stamm regieren Erb herziehen eigen Recht Herkommen — König b -- € i Gewalt oberer Feldherr -- Richter Schirmherr -- kein Näherer Heerbefehl -- Gericht Vormundschaft -- stinden beide Hauptsatz fest -- damit deutlich Grenzlinie karolingisch deutsch Reichsverfassung ziehen -- so fließen daraus unmittelbar Gewährleistung Jnbivibualitätsprinzip -- Reichsprinzip anbet Seite all reich Glieberung Genossenschaft -- Mittelalter öffentlich Leben betätigen -- -- Heinrich I. bestehen Gesamtgewalt Teilgewalt nebeneinanber -- Staatsfunfce -- Reichsverfassung -- 16. April 1871 -- -- Artikel 1. „da Bundesgebiet bestehen Staat Preußen Lauenburg -- Bayern -- Sachsen -- Württemberg"" usw. Artikel 2. „innerhalb Bundesgebiet üben Reich Recht Gesetzgebung Maßgabe Inhalt Verfassung Wirkung -- bt Reichsgesetz bern Lanbesgesetz vorgehen -- -- 21ictbobiidies -- Nebeneinanber Gesamt-gemalt vieler Teilgewalt wichtig Merkmal deutsch Staat 919 heute -- Ausgabe -- bi Verhältnis verschieden Form bessen Einwirkung -- u -- Wohl Wehe Volk kennen z u lernen daraus Maßstab Beurteilung heutig Zustand gewinnen -- demnach oben ausgesprochen Tatsache wichtig Grundsatz Stoffauswahl werben -- kommen besonders Betracht -- Heinrich I. -- Otto I. -- Heinrich Iv. -- Friedrich I. -- Heinrich Vi -- -- Friedrich Ii --" 1788_00000033,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",33,1910,— 21 — liegen Feinde offen -- Leute wohnen zumeist offen -- Dorf -- westlich Weser sogar Einzelhof -- solcher Burg Werla -- möglichst unsern Grenze -- fremd Räuber so leicht Land einbrechen -- sengen brennen -- rauben morden -- also -- -- wollen Burgen bauen -- 2. mehrere Beispiel erkennen -- Heeresver--fassung Waffentechnik Volk bestehen eigen Volk bestimmen -- vielmehr Ordnung Gestaltung beide Feind abhängen -- Marius ändern römisch Heeresverfassung -- Schwert Pilum -- Reiterdienst Franken Krieg Karl Martell Araber -- Heinrich -- Magyar vorzüglich Reiter -- rasch -- rasch -- schnell zerstreuen Verfolgung -- schnell sammeln gemeinsam Angriff -- Heer bestehen Krieger Fuß -- magyarisch Reiter viel ausrichten -- find langsam -- schwerfällig -- -- wirksam Feind abwehren -- dauernd Land Plünderungszug sichern erfolgreich entgegentreten offen Felde -- also brauchen Reiter Heer -- zwar -- -- vornehmen Sachsen dienen Roß fast Franken -- sächsisch Reiter Einzelkampf üben -- kämpfen Mann Mann -- solcher Reiter Massenkampf magyarisch Reiter -- also -- Reiter Heer G E-schwaderkampf lernen -- 3. Heinrich -- Magyar verlangen gefangen Fürst zurück -- bieten Gold Silber -- damit -- Schatzkammer füllen -- Glanze erfreuen -- helfen Volke -- nichts -- Volk brauchen Frieden -- damit zerstört Hof neu aufbauen -- zertreten Feld pflügen besäen -- Herde neu vermehren -- brauchen Zeit -- Burge bauen -- Reiterheer schassen -- — -- Rückgabe magyarisch Fürsten mehrjährig Waffenstillstand verlangen -- Magyar vielleicht verlangen -- Tribut -- zahlen -- solcher Vorschlag groß Herzogtum dürfen -- daran erinnern -- Karl Dicke Normanne Frieden abkaufen Königtum verlieren -- mahnen -- Königtum -- kaum Haus kommen -- kaum Kampf Herzöge behaupten -- Verdacht Feigheit verlieren -- entgegenhalten -- „nichts wahrlich schimpflich entwürdigend -- Vaterland Feind zinsbar fo Knechtschaft erkaufen -- -- -- Giesebrecht I -- 221. -- wollen dauernd -- sondern vorübergehend Unterwerfung -- wollen so Feind listig täuschen so sicher vernichten -- Groß wollen -- dürfen falsch Verdacht scheuen -- Verkennung -- Hohn Spott ertragen -- Stunde kommen -- eintreten -- wollen -- offenbar -- so anders handeln -- also -- schließen Waffenstillstand -- geben gefangener zurück -- zahlen Tribut -- 1788_00000035,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",35,1910,"— 23 bürg -- so domo bürg -- Elsässer O tfrid -- 870 -- nennen Einwohner „Burgleute"" Burgari -- Bürger -- sehen -- Ende 9. Jahrhundert bekommen Wort Burg immer klar Sinn ummauert Ort -- Beweis -- Wohnungsweise German gebräuchlich -- zunächst lassen Heinrich verfallen Befestigung neu errichten bzw. verbessern -- so z -- B. Merseburg -- Erdwall Holzzaun -- steinern Mauer umgeben -- Quedlinburg erbauen Grund -- damit taben -- anderer tun -- etwa Bischof Ulrich Augsburg -- Erdwall verfault hölzern Bollwerk Steinmauer ersetzen -- Herzog Arnulf Bayern -- verfallen Mauer Regensburg neu errichten lassen -- -- Heinrich Ruhm Burgenerbauer begründen -- etwas anderer -- nämlich -- d -- e i E lern ent damalig staatlich Leben Erbauung Verteidigung Burg v e re i -- I g t e neue schaffen -- Königsland -- sehen Kriegsdienst -- drei Aufgabe erledigen -- 1. Burg erbauen erhalten -- 2. verteidigen 3. Burgmanne ernähren -- Grenzlande -- östlich Sachsen Thüringen -- Land weithin Wald Sumpf bedeckt -- gegend -- anbauen -- liegen vieler Raub Plünderungszug Slawe Magyar fast veröden -- anderer Gebiet unterwerfen Sorbe abnehmen -- all Land -- Öd Unland -- herrenlos erobern -- Königsland -- kommen nocki Eigenland ludolfingifch Geschlecht -- Burg erbauen -- Bau erhalten -- Arbeitskraft nehmen -- König übertragen landlos Mann Land Sehen legen doppelt Verpflichtung -- 1. nötig Hand Spanndienst leisten -- nennen „Burgwerk"" -- 2. Teil Ernteertrag Burg abliefern -- Burgkorn -- -Hafer -- -weizen -- Verpflegung Besatzung Ausspeicherung Zeit Not -- Pflicht Recht -- Burg Schutz Hilfe gewähren -- Burg Familie Hab Gut Zufluchtsort -- ständig Verteidigung Burg liegen Burg Kriegslehen begabt Dienstmaune -- Burgmannen -- -- Lehen geben Unterhalt -- spät empfingen wohl Lehen Wohnung Burg" 1788_00000037,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",37,1910,"— 25 — verlangen -- wirtschaftlich ruinieren -- vgl -- Ii § 34 -- 1 Verarmung klein freie Karl groß -- -- möglich neu Heer lehen -- zahlreich Besitzung Haus groß Kronländerei östlich Sachsen Thüringen statten Heinrich Edlen freie groß Anzahl Unfrei Land verlangen Gegenleistung Reiterdienst -- -- Kriegslehen -- -- „milit agrarii“ -- Ackerkrieger heißen bezeichnenderweise Reiter Quelle -- Vermehrung -- Stärkung Schulung kriegerisch Tüchtigkeit fortan wichtig Sorge Heinrich -- so geben Reiterdien -- Lehen Heeresverfassung indensächsisch enund thürin gisch Lande -- alsonun ganz Deutschland -- Gepräge -- Fußvolk verschwinden -- vgl -- Ii § 34 -- 2 -- -- E. O. Schulze 51 -- „in Verbindung beide -- Reiterheer Bnrgenban -- -- Offensiv Defensivmittel -- eigenartig Verknüpfung -- beide einander stützen ergänzen lassen -- offenbaren besonders würdig Weise schöpferisch Geist Sachsenherrscher -- gleichviel -- Tragweite Einrichtung bewußt -- -- — Widukind 35 -- „wie König Heinrich -- Ungarn Frieden neun Jahr erhalten -- groß Klugheit Sorge tragen -- Vaterland befestigen barbarisch Volk unterwerfen -- ausführen gehen -- -- 8. Slawenkärnpse -- neugebildet Heeresmacht führen Heinrich alt Feind Stamm Haus -- Slawe -- Kampf Vorfahren herzoglich Gewalt erringen -- S. 13 -- -- Befehl Vater Otto sächsisch Krieger Daleminzier Elbe führen Sieger heimkehren -- Merfeburg lodern Grenzkampf immerwährend -- „es war"" -- erzählen Widukind -- „ein Kriegsschar -- Räuber bilden -- König Heinrich verschonen -- Landsleute gern milde -- wohl Dieb Räuber -- mutig kriegstüchtig Leute -- gebührend Strafe siedeln Vorstadt Merseburg -- geben Acker Waffe gebot -- Landsleute Friede halten -- wend erlauben Raub ausziehen -- so wollen -- -- Sachsen Thüringen Slawe verteidigen -- Verteidigung Angriff -- Grundsatz Heinrich bisher gelingen -- neu Heer so gut gelingen -- Widukind erzählen -- 35 -- -- „während" 1788_00000040,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",40,1910,"— 28 — öffnen -- rufen Volk zusammen sprechen folgendermaßen -- Gefahr Reich -- früh aller Teil Verwirrung -- befreien -- wissen gut -- innerer Fehden auswärtig Kampf so bedrängt darniederlagen -- fehen Hand Hoch -- Anstrengung unsrer -- Tapferkeit Seite beruhigen einigen -- Barbar besiegen untertänig -- Eins bleiben tun übrig -- notwendig -- gemeinsam Feind -- Ungarn -- Mann erheben -- hierher Sohn Tochter berauben -- Schatzkammer füllen -- nunmehr zwingen -- Kirche Kirchendiener plündern -- kein Geld -- sondern nackt Leben übrig bleiben -- geht Rate erwägen -- Angelegenheit tun -- Schatz -- himmlisch Dienst weihen -- wegnehmen Lösegeld Feind Gott geben -- lieber Verehrung Gott irdisch Reichtum Ehre zuwenden -- damit vielmehr erlösen lassen -- wahrhaft sowohl Schöpfer Erlöser -- erheben Volk Stimme Himmel rufen -- verlangen sehnlichst danach -- Gott lebendigen -- wahren erlösen -- treu gerecht aller heilig aller Werk -- gelobt König Hilfe wild Volk besiegeln Himmel erhoben Hand Vertrag ."" M O t I v e Rede König -- Eingang rein politisch -- Reich beruhigen -- einigen -- Barbar besiegen untertänig -- Last Tribut Ungar drücken Volk — religiöskirchlich -- Ende ganz überwiegen -- Ungar Feind Gott -- Hingabe Gut Kirche Mittel -- Schatz Himmel erwerben -- religiös-kirchlich Motiv Heinrich überhaupt nennen -- Widukind Rede bringen -- Sachsen „Volk Gottes"" bezeichnen -- Versammlung König Volk -- d -- -- -- groß Sachsen -- Gegenstand Beratung -- kommend Krieg Ungarn -- deutlich treten hervor -- jxtß königlich -- herzoglich -- Macht Maßnahme Zustimmung groß binden -- 'vgl -- Reichsversammlung 772 Worms Eröffnung Sachsenkrieg -- „nach Versammlung kommen gesandte Ungarn König -- tun üblich Geschenk holen -- allein Hohn abweisen kehren leer Hand tu" 1788_00000041,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",41,1910,"— 29 Land zurück -- Avare -- Ungarn -- hören -- beeilen nnvweilen bedeutend ergrimmt Heere Sachsen eindringen -- Marsch nehmen Dalaminzien verlangen alt Freund Hilfe -- -- wissen -- Sachsen ziehen -- Sachsen bereit -- kämpfen -- werfen Geschenk fett Hund -- jedoch Zeit -- Beleidigung rächen -- anderer Kampf eilen -- überschütten Freund gar lächerlich Schimpfen -- -- beobachte Zusammenhang -- 1. innerer Fehde — Einfall Slawe Ungarn -- Reich beruhigen einigen — Barbar besiegen untertänig -- 2. innerer Fehden — Daleminzier Ungarn verbinden Heinrich -- Heinrichs Sieg Herzöge -- Einigung Stamm -- Burgenbau -- Reiterheer -- Sieg Slawe — Furcht Daleminzier Heinrich Gewalt -- Verbindung Daleminzier Ungarn lösen -- Macht Feind sinken -- 3. bestehen also innig Zusammenhang Zustand innere Reich Beziehung Reich Nachbar -- Feind -- -- „nun dringen Ungar möglichst rasch Angriff \,in Gebiet Thüringer durchziehen ganz Land sengend brennend -- teilen Scharen -- Teil ziehen Westen suchen Westen Süden Sachsen eindringen -- Sachsen vereinen Thüringer scharen zusammen -- beginnen Kampf -- töten Anführer zersprengen Rest westlich Heer ganz Landschaft -- Osten zurückgeblieben Heer hören -- Schwester König -- Thüringer Wido heiraten -- benachbart Fest bewohnen viel Gold itrtd Silber Besäße -- beginnen Burg solcher Macht stürmen -- -- Nacht Kämpfer hindern sehen -- derselbe gewinnen -- Nacht Niederlage Gefährte hören -- König mächtig Heere kommen — König nämlich Lager Ort namens Riade aufschlagen — -- verlassen Furcht ergreifen Lager reisen Weise Feuer ungeheuer Ranch zerstreut Schwärme zusammen -- König führen folgend Tag Heer vorwärts ermahnen reisige -- Hoffnung Gott Gnade fetzen zweifeln -- göttlich Gnade gleichwie anderer Treffen beistehen -- Ungar gemeinsam Feind aller -- allein Verteidigung Vaterland" 1788_00000042,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",42,1910,30 Eltern bedacht fein -- bald sehen -- Feind Rücken kehren -- -- mannhaft kämpfend -- Stand halten -- vortrefflich Wort anfeuern -- Feldherr bald Vorderst -- bald Mitte letzter weilen sehen mb Engel — Name Bildnis derselbe nämlich Hauptfahne zieren — -- erhalten Krieger Zuversicht groß Standhaftigkeit König besorgen -- — eintreffen — Feind Anblick geharnischt Ritter sogleich Flucht ergreifen möchten -- so senden Fähnlein Thüringer Ritter -- damit leicht bewaffnet verfolgen Heer hervorlocken möchten -- so geschehen -- nichtsdestoweniger fliehen -- sobald gewappnet Kriegsvolk erblicken -- so acht Meil Weg kaum einiger töten gefangen -- Lager erstürmen sämtlich -- befangen befreien -- -- drt Schlacht -- Widukind Ria de -- Kirchhof -- Ort Ungarnschlacht 933 -- finden Ritteburg Arter Unstrut -- -- Liutprand Cremona -- Buch Vergeltung Ii -- 29—31 -- beenden 969 -- -- Merseburg -- Ser Ungarneinfall 933 Kampf Riade zeigen deutlich -- klug Heinrich ehemals handeln -- klug Mann bauen -- Waffenstillstand -- Burgenbau Errichtung Reiterhcer bereiten Kampf Befreiung Vaterland schimpflich Tribut -- Tag Riade bringen Sieg Freiheit -- zwar kein dauernd -- 938 kommen ungarisch Schwärme Gegend Braunschweig -- Widukind Ii -- 14 -- -- 955 Otto I. Lechfeld entgegentreten -- Sieg Riade stärkt Heinncht ansehen Macht -- Widukind erzählen -- I -- 39 -- -- „da Heer begrüßen Vater Vaterland -- großmächtig Herrsch Kaiser -- Rn Macht Tapferkeit verbreiten weithin Volk König -- -- 10. Feldzug Däne 934. bief Ruf verhelfen rasch Sieg Däne -- deutsch Bevölkerung Elbe Strom zurückdrängen -- Heinrich früh einmal ziehen -- anderer Sorge hindern -- Kampf auskämpfen -- erheben einmal führen fein Heer Grenze -- Dänenkönig -- Gorm alte -- obwohl wack Streiter -- vieler Schlacht erproben -- wagen dennoch -- Sieger Slawe Ungarn Feldschlacht begegnen -- bitten Frieden -- Heinrich stellen alt Grenze Reich 1788_00000044,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",44,1910,"/' -- — 32 — Mathilde leiten Abkunft Herzog Widukind -- tapfer Gegner König Karl -- hören -- „das Leben Königin Mathilde"" -- entstehen Otto Ii -- -- Geschichtsschreiber deutsch Vorzeit -- -- -- Jahrhundert -- 3. Band -- Heinrich Werbung erzählen -- -- Bild Werbung -- -- „mathild weilen Kloster Herford Vater Mutter — fromm Witwenstande verübt Werk Führerin Äbtissin Klosterfrau wählen — Aufnahme Zahl Schwester -- sondern Buch Werk nützliche erziehen -- -- Kloster Erziehungsanstalten Kind vornehmen Familie -- -- -- Gustav Freytag -- Nest Zaunkönige -- Klosterleute Fulda -- „schön Angesicht -- lieblich Kindlichkeit -- werktätig -- sittsam -- demutsvoll -- freigebig -- zumal solcher Jugend -- Gunst himmlisch Gnade so hoch Lobspruch wert -- nichts darüber gehen -- Herzog Otto erfahren -- schicken Grafe Thietmar -- jung Heinrich Lehrer -- erkunden -- Jungfrau so schön rühmlich -- Sage gehen -- sehen -- wohl würdig Ehe Herr Volk dereinstig Hoffnung -- kehren heim erzählen -- erforschen -- Kunde senden Vater derselbe Grafe anderer Begleiter Sohne Heinrich dorthin zweiter Mal -- herzoglich Vorschrift begeben vorbenannt Kloster -- zwar betraten Schein gering Leute Bethaus betrachten Tempel sittsam stattlich geartet Mädchen -- verlassen Stadt -- schmücken königlich Gewand -- kehren -- groß Menge begleiten -- zurück -- suchen Äbtissin dringen -- Jungfrau -- derentwillen kommen -- vorstellen -- treten hervor -- schneeig Wangen Flamm Röte übergössen -- glänzend Lilie mischen rot Rose -- solcher Farbe bieten Angesicht -- Heinrich erblicken Erscheinung frisch empfinden -- heften Auge Jungfrau -- so sehr Liebe entzünden -- Verlöbnis kein Aufschub erleiden -- alleiniger Billigung Großmutter -- daselbst Äbtissin -- Wissen übrig Eltern Anbruch nächster Tag aller Ehre Sachsen Heimat leiten -- Hochzeitsmahl Walhansen -- golden Aue -- feiern -- Morge" 1788_00000045,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",45,1910,"— 33 — geben verleihen nämlich Stadt Zubehör -- -- -- Morgengabe -- -- I § 17 -- -- Ehe Heinrichs Mathilden überaus glücklich -- Tatsache anderer -- Thankmar kirchlich anerkannt Ehe entsprießen -- bestimmt Heinrich -- erstgeboren Sohn zweiter Ehe -- Otto -- Nachfolger bestimmen -- Verhängnisvoll -- Thankmar Erbe Mutter -- Grafschaft Merseburg -- zuweisen -- sondern damit Oheim -- Grafe Sigfrid -- belehnen -- Thankmar erhalten anderer reich Gut -- Heinrich Einladung folgend kommen groß Reich Anfang Jahr 936 Erfurt zusammen -- empfehlen Heinrich fein Sohn Otto Nachfolger -- stimmen -- Lamprecht I -- 129 -- „da auffallend Ergebnis Politik Heinrich liegen überraschend ruhig Vererbung Königsgewalt Heinrich Sohn Otto ."" -- „als so Testament aller Ordnung -- Mathilde Gut Quedlinburg -- Pöhlde -- Nordhausen -- Grona Duder-stadt Wittum übergeben -- Angelegenheit gebührlich ordnen -- sterben -- 2. Juli 936 Memleben Unstrut -- -- großmächtig Herrscher groß König Europa -- jeglich Tugend Seele Körper kein nachstehend -- hinterlassen Sohn -- groß -- Sohn groß -- Reich -- Vater ererben -- sondern eigen erringen Gott allein verdanken -- Dauer Regierung 16 Jahr -- Leben ungefähr 60. Leichnam Söhne Stadt Quedlinburg bringen begraben Kirche heilig -- Altare -- Jammer Träne Volk -- -- -- Widnkind I -- 41. -- 12. Rückblick -- -- -- 919—936. 1. Abschnitt -- 919—924 -- innerer Kampf Anerkennung Königtum Teilgewalt westfränkisch Reich -- 2. Abschnitt -- 924—934 -- Überwindung äußerer Feind -- 924—933 Ungarn -- 925—929 Slawe -- 934 Däne -- 3. Abschnitt -- 934—936 -- Lebensabend -- Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- Z" 1788_00000048,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",48,1910,-- // — 36 — heben en Herr Otto -- Wahl fällen -- so bezeugen -- indem rechter Hand Himmel emporheben -- erheben Volk Recht Höhe wünschen gewaltig Geschrei neu Gebieter Heil Segen -- sodann schreiden Erzbischof König -- enganliegend fränkisch Gewand bekleiden -- Altar -- königlich Insignie legen -- -- ch -- e -- t niit Wehrgehenk -- M antel Spang -- Stab Zepter Diadem -- Erzbischof treten Altar -- nehmen Schwert Wehrgehenk sprechen König wenden -- Empfange Schwert treiben Widersacher Christus -- Heide schlecht Christ -- Gott Wille Macht ganz Frankenreich übertragen -- bleibend Frieden aller Christ -- — sodann nehmen Spange Mantel bekleiden damit -- Boden wallend Gewand mögen erinnern -- Eifer Glaube entbrennen mögest Wahrung Frieden verharren müssest Tod -- — Sodann reichen Zepter Stab sprechen -- Zeichen mögest gedenken -- väterlich Zucht Untertan leitest Diener Gott -- Witwe Waise Hand Erbarmung reichest -- mögen niemals Haupte Ol Barmherzigkeit versiegen -- Zukunft ewig Leben krönen werdest -- alsbald heilig Öl salben golden Diadem krönen Bischof Hildibert Wicfrid -- Erzbischof Köln -- -- Weihe -- gebühren -- vollständig vollenden -- derselbe Bischof Thron führen -- Wendeltreppe hinansteigen -- zwei marmorn Säule herrlich Schönheit errichten -- so sehen aller wiederum sehen -- hierauf Gott preisen Meßopfer feierlich begehen -- steigen König Pfalz herab -- treten sodann marmorne -- königlich Gerät geschmückt Tafel setzen Bischof Volke -- Herzöge warten -- Herzog Lothringer -- Giselbert -- Amtsgewalt Ort gehören -- ordnen ganz Feier -- Eberhardt besorgen Tisch -- Herimann Franke stehen Mundschenken -- Arnulf sorgen ganz Ritterschaft Wahl Absteckung Lager -- König ehren 1788_00000051,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",51,1910,— 39 b -- Mißstimmung Sachsen -- Rachsucht Thank-m -- -- -- -- Berufung Hermann Billuug Gero groß schwer Aufgabe Grenzkampf vieler sächsisch Edelingen lieb -- verhassen Thankmar -- Zeit Heinrich herein sächsisch Adel stolz Geburtsadel -- Heinrich stolz Tat -- ruhmreich Krieg weit Eroberung abhängig -- erobert Land Königsland -- König geben ergeben groß Lehen Auftrag -- erobert Land kolonisieren verteidigen -- so Geburtsadel Lehen Beamtenadel -- Entwickelung Frankenreich Chlodovech -- -- -- Ii § 28 -- 9. politisch Macht Königtum zeigen sozial -- klassenbildend -- Vgl -- Ii § 35 -- 3 -- Ausbau Königsland -- Rodung Grafe -- Prälat Kloster -- schwer finden Edeling neu Zustand -- zumal neu -- so jung Herzog König -- mißvergnügter sammeln Thankmar -- Otto alt Stiefbruder -- kennen rauh -- schnell Sinn -- eilig Begin Skrupel -- S. 38 -- -- Herz verzehren lodernd Rache -- ausschließen Thron -- Erbe Mutter nehmen — sterben Graf Sigfrid Merseburg -- Geschwisterkind Mutter -- hofft Thankmar Otto Merseburg Lehen Gelegenheit Erwerb kriegerisch Ruhm Slawenkrieg — Gero bekommen Lehen Amt — Enttäuschung -- Erbitterung -- Rache -- -- -- Zwiespalt Herzog Eberhardt -- frei Vereinbarung Franken Sachsen Königtum Heinrichs begründen -- Nachfolge Otto gewährleisten -- -- Stämme Fürst Zwiespalt entstehen -- Widukind erzählen -- Ii -- 6 -- -- „als Krieg auswärtig Feind nachließen -- beginnen innerer entspinnen -- Sachse stolz -- königlich Herrschaft Stamm kommen -- wollen kein Manne andr Stamm dienen -- trugen solcher Lehen stehen Dienst -- so leisten Lehen Dienstherr gebührend Pflicht -- sondern tun -- Landsmanne -- König -- verdanken -- -- Sachse Brüning Herzog Eberhardt Hessenland Gut Lehen nehmen -- verweigern schul 1788_00000052,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",52,1910,"— 40 — bigern Gehorsam -- erzürnt Anmaßung Sachsen überhaupt Brüning Frevel insbesondere -- ziehen Eberharbt Brüning Burg -- stecken Branb lassen Bewohner erwürgen -- rn -- Jat '^ax ^e^be erinnern bisherig Entwickelung Fehderecht -- orbnung Rkchkkd-' Szwls7' ^ Eg°mein Recht-. %bmä> Ber8eib -- I § 14' 2 -- -- «* -- -- Ferner gelten fränkisch Zeit -- Ii § 37 -- 5 -- Satz -- Mann Recht beurteilen -- gebären e .. ^ eji6en Herzog Eberhardt Brüning Komg Otto Klage führen -- Otto betrachten Eberharbt Tat L -- -- b fr I e b -- -- b -- u ch sehen königlich Recht königlich Pflicht -- Frteben mächtig Herzog Franken schützen -- wollen König „der Richter Richter -- -- Ii § 37 -- -- verurteilen Eberharbt Buße 100 Psunb Silber -- zahlbar ebel Rosse -- getreue bazn -- Huube baheim königlich Pfalz Magbeburg tragen -- bamals üblich Ehre strafen -- Ritter tragen Hunb -- Ministetial Sattel -- Bauer Pflugrad — aller Leute sichtbar -- König Gnade entziehen -- ehrlos unfähig aller Ämt -Stellung -- Lehen -- -- besonderer vertrauen erforderen -- Gesetzeskunde -- Strafgesetzbuch deutsch Reich -- -- § 33‘ ""®ie Verkennung bürgerlich Ehrenrecht bewirken dauernd Verlust öffentlich Wahl verurteilter hervorgegangen Recht -- ingleichen dauernd Verlust öffentlich Ämt -- -- Titel Ehrenzeiche -- -- -- -- §34/ //^Aberkennung bürgerlich Ehrenrecht bewirken ferner Unfähigkeit -- Urteil bestimmt Zeit 1. Landeskokarde tragen -- 2. deutsch Heer Kaiserlich Marine eintreten -- -- öffentlich Ämt -- -- Titel -- Orden Ehrenzeiche iu erlangen -- 4. öffentlich Angelegenheit stimmen -- wählen wählen anderer politisch Recht ausüben -- 5. Zeuge Aufnahme Urkunde -- 6. Vormund -- Nebenvormund -- Kurator -- gerichtlich Beistand Mitglied Familienrat -- -- verwandte absteigend Linie handeln obervormundschaftlich Behörde Familienrat Genehmigung erteilen -- --" 1788_00000053,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",53,1910,"— 41 — Ehrenstrase ottonisch Zeit walten klar folgerichtig Grundsatz -- Ehrlosigkeit unfähig -- besonderer vertrauen erfordern -- Gestraft nahen Pfalz Magdeburg Scham -- Groll Zage -- wohl Hoffnung -- Brüning König Zorn treffen -- König empfangen milde entlassen reich beschenken -- erzählen -- Brüning bestrafen -- Otto gerecht -- Stimmung Eberhardt -- -- Kaiser Konrad Bruder -- Heinrich Krone bringen -- Otto wählen -- bestrafen -- Macht erheben -- Greis Jüngling -- fordern Richterstuhl König -- verbündeter Heinrich -- wohl Lehensmann -- Vasall -- Brüning bestrafen -- Rache -- Rache -- — Rache allein -- Thankmar gehen -- Otto -- d -- streitig Erbrecht -- vgl -- I § 13 -- 3 -- -- anderer Parteiung entstehen Unklarheit Erbrecht -- Erbrecht hervorgehen Tatsache -- Eigentum ursprünglich Gemeineigentum Sippe -- Blutsverwandte -- -- Vorstellung Sondereigentum mächtig -- so kommen -- streten -- Erbfolger gehören -- „anch Verschiedenheit Gesetz entstehen Streit -- einiger behaupten -- Sohn Sohn Sohn rechnen Erbe rechtlicherweise Söhne teilen dür -- zufällig Vater Lebzeit Großvater Tod abgangen -- gehen Gebot König -- allgemein Versammlung Volk Pfalz Stala"" -- Steel Ruhr -- Essen -- „stattfinden -- entscheiden -- Sache Schiedsrichter prüfen lassen -- König befolgen gute Rat wollen -- edel Mann Älteste Volk unehrenhaft behandeln -- vielmehr befehlen -- Sache Zweikampf znr Entscheidung bringen -- Probe also siegen Partei -- Sohn Sohn Sohn rechnen -- ewig Beschluß festsetzen -- Maß Oheim Erbe teilen -- -- -- Widukind Ii -- 10. -- Beobachtung -- 1. Ausgang Zweikampf gelten Gottesurteil -- s. Ii § 37 -- 3 I § 14 -- 6 e -- -- gelten Zweikampf Entscheidung Gottheit persönlich Streit -- Entscheidung streitig Rechtsanschauung -- merkwürdig Verfahren -- entsprechen ganz kraftvoll -- kriegerisch Zeit -- Kampftüchtigkeit Mann hoch Ruhm -- 2. D i -- g g e m e I -- d e Recht finden -- I § 14 -- 6 d -- --" 1788_00000054,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",54,1910,— 42 — König verwerfen Entscheidung Dinggemeinde bestimmen Verfahren -- beobachten zunehmend Macht Königtum -- s. Ii § 37 -- 1 -- Königtum Gerichtswesen -- -- 3. Pfalz Stala Gottesurteil Recht sinden ward -- „ewig Beschluß -- bleiben -- heute erben Sohn Oheim Teil -- bürgerlich Gesetzbuch § 1924 -- f -- I § 13 -- 3 -- -- „gesetzlich Erbe erster Ordnung Abkömmling Erblasser -- Zeit Erbfalle lebend Abkömmling schließen Erblasser verwandt Abkömmling Erbschaft -- Stelle Zeit Erbfall lebend Abkömmling treten Erblasser verwandt Abkömmling -- -- e -- Bayern -- Juli 937 sterben Herzog Arnulf -- Sohn toollen selbständig regieren verweigern Otto Huldigung -- Arnulf — Berchthold Eberhardt Arnulf I Judith — Heinrich -- Bruder Otto I. -- Durft Otto Bayern selbständig Staat lassen -- Königsmacht vernichten -- Herzöge Schwaben Lothringen derselbe Versuch -- Verhandlung bleiben ergebnislos -- 938 dringen Otto Waffengewalt Bayern -- unterwerfen schnell ganz Land geben neu Ordnung Herzogtum herzoglich Familie -- Herzogswürde übertragen Bertholt -- -- behielt Recht -- Bischof ernennen -- Arnulf setzen Pfalzgrafe Bayern -- d -- -- -- geben hoch Gericht König Aufsicht königlich Burg -- Gut Lehen -- Einkünfte Reich Bayern -- spät vermählen Arnulf Tochter Judith Bruder Heinrich -- Beobachtung -- Grundlinie Politik Otto -- Ziel -- Schwächung herzoglich Gewalt Bayern Stärkung königlich Gewalt -- Mittel -- 1. Teilung Gewalt -- Herzog Heerführer Bayern -- Lehensdienst König -- König ernennen Bischof -- Pfalzgraf oberster Richter König Vertreter König aller wirtschaftlich finanziell Angelegenheit -- 2. Spaltung herzoglich Familie -- Oheim Berchthold Herzog — Nesse Arnulf Pfalzgraf -- 3. dynastisch Verbindung Herzogsfamilie Bayern 1788_00000056,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",56,1910,"— 44 — Hauck Iii -- 41 -- „wenn Thankmar wenig anziehend erscheinen -- so Entschuldigung dienen -- Leben wenig freundlich verfahren -- Verstoßung Mutter -- Raub Erbe eigen Vater -- Zurücksetzung junge Bruder -- Versagung jeglich einflußreich Stellung -- Erfahrung Jugendjahre -- wenig geeignet -- trotzig Sinn kräftig -- leidenschaftlichen -- Bande Zucht aufbäumend Jüngling bändigen -- -- Beobachtung -- Giesebrecht I 257 -- „thankmar fehlen Größe damit -- Selbstbeherrschung ."" Recht Macht -- Otto -- oberer Richter Land -- verletzt Recht -- Asylrecht -- sühnen -- Rechtsverletzer Freund Kampfe fein königlich Stellung bedürfen -- anders -- fein Macht unbestritten -- Recht bedürfen Schutz Macht -- g -- Aufstand Heinrich -- Eberhardt Giselbert Lothringen -- Herzog Heinrich Eberhardt gefangener Bruder Feind -- lange wuchern Herzen Neid königlich Bruder -- überreden Eberhardt -- Otto -- erstgeboren Sohn Heinrich Mathilden -- sondern -- Heinrich -- purpurgeboren Sohn -- Anrecht Königsthron Königsmacht -- erkämpfen -- versagen -- günstig Stunde -- Heinrich kehren Otto zurück -- argen List Herz -- bald gelingen -- Schwager Giselbert Lothringen verbinden -- Thron -- reit entbrennen -- wiederum entscheiden Frage -- erben königlich Macht -- bisher -- 1. ältest Geschlecht -- -- e -- i O -- -- t Vandale -- Ii § 26 -- 2 -- -- 2. Sohn Herrscher -- Merowinger -- Ii § 28 -- 9 e -- Karlinger -- Ii § 40 -- 2 -- -- Merowinger Karlinger gelten Reich Eigentum königlich Familie -- Erbteilung -- privatrechtlich -- kein politisch Betrachtung Staat -- König Heinrich -- indem Otto Nachfolger bestimmt Heinrich Bruno ausschließen -- Fortschritt politisch -- staatsrechtlich Auffassung -- entscheiden erstgeboren Prinz -- bestimmen -- heute überall Staatsrecht -- so Preußen Artikel 53 Verfassung -- „die Krone königlich Hausgesetz erblich Mannesstamme königlich Haus Recht Erstgeburt agnatisch Linealsolge -- -- jung Heinrich wollen -- Wohl Land denken -- Purpurgeborene Thron besteigen -- so Krieg Thron-recht entscheiden bzw. geben --" 1788_00000057,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",57,1910,— 45 — Krieg zweiter Frage beantworten -- stehen -- Giselbert Lothringen -- Eberhardt Franken — König -- Teilgewalt — Gesamtgewalt -- Partikulargewalt — Zentralgewalt -- also deutsch Reich Teil auseinanderfallen -- Einheit -- Heinrich I. schaffen -- erhalten befestigen -- Bayern völlig Ruhe bringen -- brechen 938 Ungar -- erheben Heinrich Vasallen Thüringen König -- Heinrich eilen Lothringen -- „die Slawe -- Uneinigkeit deutsche übermütig -- hören nirgends -- Mord Brennen Land verwüsten -- trachten danach -- Gero List töten -- -- -- Widu-kind Ii -- 20. -- Eberhardt stehen -- Erzbischof Mainz König Westfrank ergreifen Heinrich Partei -- verzweifeln Lage -- schwach Herrscher erliegen -- Otto ringen -- Gero kommen List Slawenfürst zuvor räumen ungefähr 30 -- schwelgerisch Gastmahle Wein trunken -- Nacht Weg -- Otto schlagen Aufstand Thüringer Vasalle nieder führen mehrmals Heer Slawe -- werfen Süddeutschland -- Herzog Hermann Schwaben anschließen -- lagern Breisach -- stehen schlimm -- wollen mancher -- treu bleiben -- Not ausnutzen eigen Vorteil -- Breisach drohen mächtig Graf -- König verlassen -- Einkünfte reich Abtei Lorsch Heidelberg verleihen wollen -- antworten Otto stolz Ruhe -- „es stehen schreiben -- Heiligtum Hund vorwerfen -- willst anderer verlassen -- so tun -- eher -- lieber -- -- erröten Graf werfen König reuig ergeben Fuß -- getreu Hermann Billung schlagen Verein fränkisch groß Eberhardt Giselbert Andernach -- Eberhardt fallen irren Kampf -- Giselbert ertrinken -- überlastet Schiff sinken -- Flucht Rhein -- Heinrich stehen einsam -- sehen zwingen -- königlich Bruder Verzeihung bitten -- Waffe niederlegen Fuß werfen -- großmütig vergeben Otto übertragen Heinrich sogar Herzogtum Lothringen -- Heinrich wohl besiegen -- jedoch bessern -- lassen Verschwörung unzufrieden Vasalle Gero Heer -- billigen sogar Plan -- König Mord Weg räumen -- 1788_00000060,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",60,1910,"— 48 — -- Besitz Krone Otto mindestens fortan streitig ;"" b -- verfassungsrechtlich -- Einheit Reich bleiben erhalten -- Sondertum Stamm zurücktreten -- -- -- außerpolitisch -- Slawe Ungarn zurückwerfen -- 2. Otto König Erbe Wahl -- König Person -- Jahr Prüfung beweisen -- „was ererben Vater -- erwirb -- besitzen -- -- -- -- D I e Neuordnung Reich -- Hindernis Reichseinheit -- schwer Krieg Otto Königtum Einheit Reich behaupten -- e i u Wille -- Wille Reich regieren -- stehen groß Hindernis -- natura L -- ir t -- ch af tli ch e Zeit -- Ii § 32 -- 5 -- -- wirtschaftlich Leben Volk vollziehen geschlossen Hauswirtschaft -- fehlen Verkehrsmittel Verkehrswegen -- Wille König rasch Teil Reich tragen -- heute Post -- Telegraph -- Zeitung — Zusammenhang Wirtschaft Reichseinheit -- 1834 Zollverein -- -- -- Franken Sachsen streiten Vorrecht Vorrang Reich -- Sondertum Stamm besiegen -- vernichten -- ehrgeizig Große -- König -- immer neu beleben führen -- Maßnahme Befestigung Reichseinheit -- Art Hindernis treffen Otto Maßnahme Befestigung Reichseinheit -- „die Reichsverwaltung kein anderer fest Mittelpunkt unmittelbar Person König -- Hof kein bleibend Stelle -- König weilen -- Reichsregiment Hof -- Otto lieb Burg Harz -- Kyffhaus golden Aue aufhalten -- so finden selten lange rasen -- überall weit Gebiet Herrschaft liegen Pfalz zerstreuen -- Pfalz ziehen anderer -- Haus allerorten deutsch Lande -- überall wollen sehen entscheiden -- Haus vorgehen -- Feind Grenze drohen -- Aufruhr regen -- gewichtig Entscheidung Staat Kirche treffen -- sogleich Stelle -- unruhig unstet Dasein führen Otto -- rastlos Wanderleben -- Wanderregierung -- -- Person" 1788_00000062,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",62,1910,50 König geben nehmen -- damit kehren Otto Auffassung zurück -- Merowinger Karolinger Stellung Gau -- Mark Pfalzgrafe -- Ii § 28 -- 9 b -- -- Ii § 31 -- 5 -- Ii § 37 -- 1 -- -- Staatskunöe -- Heinrich I. betrachten Herzöge Bundesgenosse -- Otto Beamter -- Heinrichs I. Ausfassung gelten heute Verhältnis Kaiser Fürst einzeln deutsch Bundesstaat -- s. Einleitung Reichsversassung -- ferner Artikel 6—10 -- Bundesrat -- -- Otto Auffassung gelten heute Stellung Elsaß-Lothringen Reiche -- § 3 Absatz 1 Gesetz betreffend Vereinigung Elsaß Lothringen deutsch Reiche vorn 9. Juni 1871 sagen -- „die Staatsgewalt Elsaß Lothringen üben Kaiser -- -- § 1 Gesetz betreffend Verfassung Verwaltung Elsaß-Lothringen vorn 4. Juli 1879 heißen -- „der Kaiser landesherrlich Befugnis -- frasen Ausübung Staatsgewalt Elsaß-Lothring zustehen -- Statthalter übertragen -- Statthalter vorn Kaiser ernennen abrufen -- residieren Straßburg -- Umsang Statthalter übertragend landesherrlich Befugnis kaiserlich Verordnung bestimmen -- -- Bayern so setzen Otto anderer Herzoge Pfalzgrafe unmittelbar königlich Beamter Gegenkraft herzoglich Gewalten -- wahr Einheit Verwaltung erzielen Hilfe derjenig Organisation -- damals allein einheitlich bilden -- Hilfe Kirche -- Bischof äbte -- Recht Bischofsernennung Bayernherzöge entziehen -- nehmen ganz Reiche Anspruch üben Sinn -- Kirche treten Dienst Staats-v erw altung -- 3. Kolonisation Mission Osten Norden -- -- -- I m Slawenlande -- rasch Anlauf Heinrich l -- Land Saale Elbe hin erobern -- Böhmen lehenspflichtig -- Otto Aufgabe -- Eroberung dauernd behaupten Verschmelzung wett-dtsch Land Deutschland anbahnen -- ungeheuer Ausgabe -- Slawe deutsche stehen national -- religiös kulturell Gegensatz -- Behauptung Land fordern zunächst militärisch Einrichtung -- König Heinrich begründet System Burg-war de -- S. 24 -- behalten Otto führen fort -- Land Ostsee Erzgebirge zwei Markgrafschaft zerlegen -- nördlich -- Ostsee etwa Havel -- 1788_00000091,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",91,1910,"— 79 — Otto Stellung gelangen -- -- 972 -- innehatte -- legen Wert Entschließung -- -- Geisteskraft Seele Mensch meister kennzeichnen -- demgemäß groß Wirkung hervorbringen -- -- -- Kampf Bruder Herzöge — Hilferuf Adelheid — Langeuzenn — Hilferuf Johann Xu -- — Unteritalien -- -- — „durch glücklich Kombination einsichtig Entschlossenheit gelangen Unternehmung -- -- — „wa einmal tun -- davon weichen groß Gefahr zurück -- besitzen eisern Unerschütterlichst -- Politik stützen Schwert -- wehe -- widersetzen -- behandeln allein Feind -- sondern Verbrecher -- Rücksichten kennen -- identifizieren Persönlichkeit Stellung -- allgemein Konflikt nehmen ."" b -- Giesebrecht I -- 539 ff -- -- „freigebig -- gnädig -- leutselig freundlich -- ziehen wohl Herz -- fürchten lieben -- Zorn -- Jahr hart Sinn weich -- schwer ertragen -- alt Kaiser streng Härte -- jung Kaiser beben Groll Löwe -- Vater nennen pflegen -- eisern Willenskraft -- Otto Jugend verraten -- Ende bewahren -- treu bleiben Streben groß -- würdig Tat -- edel Gabe -- Jüngling pries -- felsenfest Treue Freund -- Großmut gedemütigt Feind -- bleiben Schmuck Alter -- niemals gedachen Vergehen -- einmal verzeihen -- königlich kaiserlich hoch Vorstellung -- Krone -- einzig allein Gott besonderer Gnade danken meinen -- setzen nie Haupt -- vorher fasten -- Majestät erheben -- sehen Frevler Gott Gebot -- -- 12. Rückblick -- 1. national Politik -- -- -- Landesschutz Frankreich 940 -- Slawe 937—973 -- Ungarn 938—955. b -- Kolonisation Slawenlande Donau Alpenland -- -- -- Stärkung königlich Gewalt -- Herzogtum Amt -- Pfalzgrafe Gegenkraft Herzöge -- Besetzung Ämt Glied königlich Familie -- Episkopat Reichsdienst -- 2. Weltpolitik -- Vormundschaft Konrad Burgund 943. eingreifen französisch Thronkampf 946—950. Erwerbung Königreich Italien 951. Erwerbung Kaiserkrone 962. Kämpse Behauptung Herrschast Papsttum 962—966 -- Kampf Unteritalien 967—972." 1788_00000096,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",96,1910,— 84 — -- Gallien Deutschland trennen -- kommen deutsch Seite -- umwohnend Slawe -- Ostfranke -- Bayern Alemanne zusammen -- Gallien her vereinigen oberwärts Rhein wohnend Franken -- Ripuarier Lothringer -- handeln hoch -- schwankt Unsicherheit Wahl -- Furcht Hoffnung schwebend fragen verwandte einander verschieden Wünsche Freund lang Zeit gegenseitig -- Galt Beratung Sache gewöhnlich Bedeutung -- sondern solcher -- -- warm Herz groß Eifer schmieden -- ganz Reichskörper verderben ziehen -- solchermaßen lange streiten -- König -- bald unreif -- bald hoch Alter -- anderer genügend erprobt Charakter -- mancher offenkundig Übermut hindernd Weg stehen -- fo vieler erwählen zwei aussondern -- schließlich Entscheidung -- bedeutend Mann groß Sorgfalt lange beraten -- endlich einheitlich Wahl Ruhe gelangen -- -- Beobachtung -- Wählerversammlung -- Vorberatung Person -- vieler wählen zwei aussondern -- „es zwei Konrad -- -- alt Jahr -- alt Konrad nennen -- anderer derjüngerekonrad heißen -- beide Deutschfranke vornehm Herkunft hervorragend -- zwei Bruder entstammend -- s. Genealogie S. 81 -- -- beide schwankt lange übrig Adel -- obgleich fast geheim besonderer Vorliebe Mannhaftigkeit Biederheit alt Konrad Augenmerk richten -- so halten jeglicher Macht junge wohlweislich Meinung zurück -- schließlich geschehen göttlich Fürsorge -- -- I e Vergleich einigen -- nämlich -- Mehrzahl Volk ausrufen -- anderer unverzüglich weichen -- -- alt Konrad legen junge Grund solcher Vereinbarung dar -- stimmen geloben -- „wenn geliebt Vetter herrscher ausrufen -- König gebührend Treue erweisen wollen -- Wort neigen alt Konrad Angesicht Volksmenge wenig küßen verwandte -- Kusse entnehmen zuerst -- beide einigen -- -- 1788_00000100,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",100,1910,Mündung Elbe Mündnng Garonne Küste England -- Irland -- Schottland Island -- Ausbreitung nordgermanisch Volk Küste Nordsee -- Erfolg Normannenfahrte abhängig innerer Zustand bedroht Reiche -- Deutschland Heinrich I. Otto I. kräftig erwehren -- seitdem deutsch König -- Kaiser -- stiren ^üdeu zuwenden -- angegriffener -- Sachsen Friesen -- Grenzverteidigung übernehmend Sachsen Friese erscheinen besonderer Staat Heereskörper -- Lösung Reich -- Sachsen verbleiben -- verbinden Reich Herrscherhaus -- Friese scheiden Mitte 11. Jahrhundert Reiche -- deutlich bekunden Sprache Friese -- Standpunkt Westgermanisch stehen bleiben -- hochdeutsch Lautverschiebung teilnehmen trennen Sprache Deutschland weiterentwickeln -- Zeit liegen politisch Hinsicht Anfang Selbständigkeit jetzig Holland -- national Verlust bringen Kaiserpolitik Ottone Salier -- Vgl -- Bremer -- Ethnographie germanisch Stamm -- Pauls Grundriß Bd -- Ii -- S. 37. — Langhaus -- deutsch Erde -- Frankreich England ebenso leiden Deutschland -- 912 König Normanne Land aufnehmen Gebiet Unterlauf Somme Lehen überlassen -- Anfang Normandie — herrschten sogar normannisch König -- z -- B. Knut Große Dänemark Norwegen -- 1016—1035 König England -- Norm artn -- Wilhelm Normandie -- nennen Wilhelm Eroberer -- besiegen 1066 national-angel-fächjifchern König Harald Hasting begründen normannisch Herrscherhaus -- England 1066—1154 regieren -- Volksteil Frankreich -- kelt — Roman — Ostgermane -- Burgunder -- Westgo -- Alanen -- Vandal -- — Westgerman -- Franken -- — Nordgermanen -- Volksteil England -- kelt — Römer — Westgerman -- 449 -- — Nordgermanen Franzose -- 1066 beginnen Einfluß französisch Kultur Sprache England -- Italien -- 10 Jahr Schlacht Hasting -- 1056 -- Wilhelm 6. Bruder -- Robert Guiskard -- Schlaukopf -- -- Gras 1788_00000103,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",103,1910,"— 91 — Zeitz Sitz schützend deutsch Grenze Naumburg -- 100 Jahr spät fliehen Mönch Schmölln feindselig Wend verlegen Kloster Schulpforta Saale -- letzter Zeit Regierung Otto Iii -- bilden Herzog Boleslaw Chrobry -- Kühne -- Polen gewaltig Reich -- Polen -- Mähren Schlesien umfassen -- wozu Boleslaw Lausitz Wilzenerland reißen -- Boleslaw dringen Magdeburg -- Heinrich Ii -- streten 1004—1013 -- 1015 1018 -- umsonst -- Boleslaw behalten Eroberung -- Großpole 1025 Tod Boleslaw zerfallen -- Konrad Ii -- vermögen verlorener zurückgewinnen -- -- Polen kirchlich unabhängig Deutschland -- seitdem Otto Iii -- Jahr 1000'da Erzbistum G -- e -- e -- gründen damit östlich Slawe Erzbistum Magdeburg lösen -- ganz verlaufen Kampf Ungarn -- 1042 1044 Heinrich Iii -- siegreich Ungar -- 1050 -- Tod Ungarn deutsch Einfluß frei -- namentlich kirchlich -- Ungar empfingen eigen Erzbistum -- Gran -- g ®er^ufen \,cm Nordgrenze f -- Abschnitt Normanne -- Kaiserpolitik sprechen scharf -- H. Sybel -- deutsch Nation Kaiserreich -- Wilhelm Maurenbrecher -- Kaiserpolitik Otto I. -- Sybel historisch Zeitschrift Bd -- V -- -- 4. Erneuerung Mönchtum asketisch Lebensideal -- Wiederhole -- Ii § 29 -- 1 -- -- Mönchtum Benediktiner ~ 11 8 29 -- 5 -- Willibrord Bonifatius -- Mönchtum Dienst Mission — § 29 -- 8 -- Kloster Fulda -- Klosterschule Stätte Bildung — Ii §32 -- 1 -- Grundherrschaft Abtei Prum irren „jähr 854 -- Kloster Grundherrschaft — Ii -- 35 4 -- Mönch Kolonisator -- Regel Benedikt Mönchtum Askese -- Weltentsagung -- Weltverneinung -- Mönch -- Wald Sümpf roden -- Acker Garten bebauten -- Schule halten -- groß Gut verwaltet Ding Mensch beherrschten -- Ideal entfernen -- ^ Arbeit Weltbejahung -- Weltfreude -- natürlich -- „je Kloster Pflegeftätte Kultur -- so Mönch Vertreter asketisch Weltanschauung -- letzterer leugnen Recht ersterer -- ersterer" 1788_00000105,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",105,1910,"— 93 — Augenblick -- sagen -- „kameraden \,"" rufen -- „mir unsern Weg ändern -- sehen -- Zeit -- Sünde solcher Wünsche brechen Ziel -- Gott fällen -- ganz erstreben -- -- Braut eilen Kloster -- wahr Gehalt mönchisch Leben fordern -- Mönch ununterbrochen Bitterkeit leiden Christus Abtötung Kreuz empfinden -- Rückkehr Benediktinerregel Verschärfung Askese -- leitend Gedanke Cluniacenser Reform — merkwürdig -- damit verbinden anderer -- Rückgewinnung -- Mehrung geordnet Verwaltung Klostergut -- vollständig Unabhängigkeit geistlich Gewalt aller weltlich -- sagen Stiftungsurkund Kloster Cluny -- vereinigt Mönch aller fremd Gewalt unabhängig fein -- weder Stifter Familie -- königlich Hoheit -- irgendein weltlich Macht Gehorsam schuldig -- Kloster -- strengst Zucht verharrend -- regieren Schutz Papst stehen -- König Kaiser Otto I. -- namentlich Heinrich Ii -- Heinrich Iii -- -- Reformbewegung fördern -- Heinrich Ii -- sagen geradezu -- König verpflichten fei -- Sorge Kirche tragen -- handeln streng danach -- so kommen -- 1050 Mönchtum asketisch Lebens-anschannng befolgen -- Kloster kommen Weltgeistliche Laie -- Mitte 11. Jahrhundert asketisch Lebensanschauung Element Fortgang Geschichte -- 5. Kaisertum Papsttum -- ottonisch Privilegium bleiben gültig -- S. 73 -- -- gewaltig Zuwachs Macht gewinnen Kaisertum 10 4 6 Heinrich Iii -- Synode Sutri -- fünfter Jahrzehnt 11. Jahrhundert Rom drei Päpste -- -- ch I -- m a! -- -- zwei -- Benedikt Ix -- Silvester Iii -- -- gegnerisch Adelspartei wählen erheben -- dritter -- Gregor Vi -- -- Amt 1. Mai 1045 Vertrag Benedikt Ix -- kaufen -- Benedikt entsagen päpstlich Macht -- übertragen Erzpriester Johann -- Gregor Vi -- -- Bischof -- Gregor zahlen Benedikt 1000 -- anderer Nachricht sogar 2000 Pfund Silber --" 1788_00000036,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",36,1910,— 24 — Haus int Bnrgort babei bestimmt Naturallieferung -- bev Spitze Burg stehen Burgpräfekt -- ausstatten groß Hof -- ganz Bezirk -- Mittelpunkt Burg umfestigt Ort liegen -- heißen Burg werben -- so verstehen E. O. Schulze -- Wibukinb I -- 35 Heinrich Burgenbau erzählen -- „zunächst wählen ländlich Krieger jeben neunt Mann lassen Burg wohnen -- betmit acht Genosse Wohnung errichen aller Frucht bett brüt Teil empfangen bewahr -- ben übrig acht säen ernten Frucht sammeln bett neunt bieselbe Platz aufbewahren -- gebot -- Gerichtstag übrig Versammlung Festgelage Burg abhalten -- bereu Bau Tag Nacht beschäftigen -- bamit int Friebett lernen -- Fall Not Feind tun -- Feste stehen kein boch schlecht wertlos Gebäube -- -- schützend Mauer erheben natürlich Friebenszeit 6alb Kirche -- Burgwart -- -- 1. Organisation -- Dienst -- Person -- Naturallohn -- Leitung Burgpräfekt Hof -- Kriegsdienst Burgmanne klein Hof Lehen -- spät Wohnung Naturallieserung -- Bau -- Erhaltung ländlich Dienst Hof Lehen -- Verpflegung mann klug Arbeitsteilung Boden Naturalwirtschaft -- 2. Bedeutung -- militärisch -- Verteidigung Zuflucht -- wirtschaftlich -- Kultivierung Boden ländlich Dienst mann -- gerichtlich -- Gerichtsort -- kirchlich -- Kirchort -- 7. Reiterheer -- Überlegenheit magyarisch Reiter-heere bestanb barin -- Reiter Nahkampf stellen -- vielmehr rasch hervorachen -- Regen Pfeil Gegner schleubern Schnelligkeit Pferbe rasch entkommen -- gleichzutun -- barin Ziel Heeresnmbilbung Heinrich bestehen -- wollen bent Feirtbe geschlossen Reitermasse entgegenstellen -- jebett Reiter gut schützen Panzer Helm -- Kosten solcher Ausrüstung bt Erhaltung Pf erb Mann Krieg jebent frei Mann 1788_00000107,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",107,1910,— 95 — 2. 962 1046 -- Otto I. Heinrich Iii -- Otto I. -- Wahl Papst Klerus -- Adel Volk Rom -- Bestätigung gewählt Kaiser -- Weihe Inthronisation bestätigter -- Heinrich Iii -- -- Ernennung Papst deutsch König -- Zustimmung Klerus -- Adel Volk Rom -- Weihe Inthronisation ernannte -- Heinrich Iii -- Papste taben -- Übertragung deutsch lombardisch Verhältnis Papsttum -- Ernennung Bischof König bewähren -- übertragen hoch kirchlich Amt -- Anspruch erheben -- Primat Abendland -- so deutsch König -- obwohl politisch Herrscher Teil Abendland -- Papst ganz Abendland beherrschen -- anderer Nation gefallen lassen -- Ernennung Papst Kaiser vieler Kleriker scharf verurteilen -- Clemens Ii -- sterben bereits 1047 -- Heinrich ernannt Darnasn Ii -- -- drei Woche sterben -- Bischof Brun Toul -- Name Leo Ix -- annehmen -- letzterer Ernennung Heinrich Bischof Wazo Lüttich brieflich warnen -- neu Papst ernennen -- Gregor Vi -- solcher absetzen -- zustehen -- weder göttlich menschlich Rechte zulässig -- Kaiser Stuhl Petri besetzen -- Vater darüber einig -- Päpste niemand richten -- so stellen Wazo Recht Tatsache -- König handeln -- Recht kirchlich Ordnung -- kanonisch Recht -- verlangen Befolgung -- Wazo verlangen Anerkennung Grundsatz -- Canonica auc-toritas Dei -- lex -- damit kommen Reformbewegung -- -- Mönchtum ausgehend -- Mitte 11. Jahrhundert Kirche überhaupt ergreifen -- 6. Reform Kirche -- Reform Kirche beziehen Simonie Priesterehe -- kirchlich Organisation Zeit ersichtlich Name -- Papsttum -- Erzbistum -- Bistum -- Psarrort -- Abtei -- Kloster -- Bistümer unterstehen Erzbistümer -- Kloster Abtei Bistümer -- Anschluß Hauck Kirchengeschichte Deutschland Iii -- 978 ff -- geben folgend Zusammenstellung kirchlich Organisation Deutschland 10. 12. Jahrhundert -- 1788_00000059,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",59,1910,— 47 — werfen nieder heil'gen Altar Antlitz -- Fest anschmiegend adlig Leib gefroren Erde -- so ganz Gewalt schmerzlich bewegt Gemüt Flehte Herzog -- Verzeihung Geschenk gewinnen -- König vernehmen -- besiegen Liebe Strenge -- nahend Fest -- verehren -- gedenkend -- Friede Welt verkünden Himmelsbewohner -- Könige froh -- zart Jungfrau gebären -- liebend erlösen Welt -- reif verderben -- solchem Tag mithin -- Bringer Frieden Ehre -- Fühlt -- Erbarm -- rühren Schuldbekenntnis Bruder -- gönnen -- liebend Besitz Geneigtheit ersehnt Geschenk Vergebung -- Weilchen kurz Frist vergehen -- Geben Gewalt groß -- zählet gewaltig gepriesen Stamm bayrisch Volk -- selbige ganz mächtig Herzog erhebend -- seitdem spät Zwietracht nimmer erneuern -- vereinen Bruderbund Herz -- -- -- Hrotsuitha Nonne Kloster Gandersheim Äbtissin Gerberga -- Tochter Herzog Heinrich -- Bruder Otto I. beginnen Gedicht 965 -- vollenden 968. -- Überblick -- Otto königlich Macht bedrohen -- 1. Glied Familie -- Thankmar Erbe willen -- Erbstreit -- -- Heinrich Thron willen -- Thronstreit -- -- 2. Träger Teilgewalt -- Eberhardt Franken -- bayerisch Herzögen -- Giselbert Lothringen -- 3. äußerer Feind -- Slawe -- Ungarn -- Größe Gefahr liegen darin -- Gegner -- obwohl feind ^erschienen Ursache -- verbanden greifen Zeit Not -- bleiben Otto Herr -- treu -- tapfern Hilfe Grafe Hermann Billung Gero -- tapf Ausharren -- schnell -- tatkräftig Kampf -- klug Spaltung Feind -- Herzog Pfalzgraf Bayern -- -- Glaube Recht -- 1. Sieg Otto dreifach Bedeutung -- -- -- dynastisch-staatsrechtlich -- privatrechtlich Auffassung Staat Sondereigentum königlich Familie überwinden -- Dynastie Reich zwei verschieden Begreifen -- Köpke-Dümmler -- Kaiser Otto Große -- S. 121 -- „mit Heinrich Unterwerfung schließen Mangel fest Erstgeburtsrecht entspringend Kampf Nachfolge königlich Haus 1788_00000061,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",61,1910,— 49 — König aller Stämme bringen -- tragen wenig -- Einheit Reich befestigen -- -- -- Giesebrecht I 263. -- Wanderregierung -- wirtschaftlich bedingt Naturalwirtschaft -- s. Ii § 38 -- 2 Pfalze Sammelstelle königlich Haushalt gehörig Produktionsüberschuß königlich Fronhof -- — politisch nötig Befestigung Reichseinheit -- Vgl -- Reise Kaiser Wilhelm Ii -- aller Teil Deutschland -- heute Regierung dauernd Zentralstelle -- Ort -- Ministerium Sitz -- Berlin Preußen Reich -- München Bayern -- usw. aachen L I e b l i -- g -- Pfalz Karl groß -- Memleben Heinrichs I. -- Zentralstelle heutig Regierung immer Ort binden -- M inisterial -gebäude -- -- -- unabhängig Wille Fürster -- Streit Franken Sachsen -- Stamm vornehmern -- berechtigtern -- entscheiden Otto -- Herzogtum Franken übernehmen -- mehren zugleich ^amachen -- s. Heinrich I. -- S. 19 -- heute Preußen -- Übergewicht anderer Herzöge -- anderer Herzogtümer setzen verwandte Haus -- Otto — Edith -- Tochter König Eduard England -- -- Liudols — Liutgard -- lothringen empfangen jung -- tapf Franke -- Konrad rote -- König einiger Jahr spät Tochter Liutgard vermählen -- Stammeltern Konradiner -- Salier -- -- -- Sohn Liudol heiratet Ida -- einzig Tochter Herzog Hermann Schwaben -- folgen Schwiegervater Herzogtum -- Bruder Heinrich -- Arnulf Tochter Judith vermählen -- geben 948 Herzogtum Bayern -- bereits 946 Otto groß feierlich Versammlung schwören lassen -- Sohn Liudols Nachfolger Königtum wählen wollen -- Liudols Herzog Schwaben -- Franken Sachsen -- wollen König Otto Hausmacht allmählich Herzogtümer einverleiben so Teilgewalt beseitigen -- deutlich treten hervor -- verwandtschaftlich Beziehung Herrscherhaus stehen Dien -- e Herbeiführung Reichseinheit -- dynastisch Politik wohle Nation -- Vgl -- dagegen dynastisch Politik Merowinger Karlinger Dienst regierend Familie -- Ii § 28 -- 9 e -- § 40 -- 2 -- oben S. 00 -- -- Otto betrachten Herzogtum Königtum unabhängig Macht -- vielmehr Auffassung Herzog Lehensmann König -- Beamter -- Macht Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- 4 1788_00000109,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",109,1910,"— 97 — Vi .magdeburg 1. Magdeburg Erzbistum -- Kloster einzeln Bischofssprengel -- -- -- grünen -- -- 10. 11. 12. Jahrh -- 9 5 3 1 5. Merseburg 6. Zeitz-Naumburg 2. Brandenburg 3. Havelberg -- 4. Meißen 1 3 4 -- 9 2 9 8 1 3 1 4 3 25 8 10 6 Summe -- 6 43 509 156 235 89 kirchlich Einteilung Deutschland 16. Jahrhundert bestehen -- Simonie verstehen ursprünglich Anschluß Apostelgeschicht 8\, 9—25 Erkausung Ordination -- Beginn 11. Jahrhundert darunter verstehen -- vernehmen Burchard Worms -- Sammlung kirchlich Recht -- -- kennen folgend Fall Simonie -- 1. bt Erlangung Bistum Konnexion -- Versprechung -- Begünstigung -- Geldzahlung direkt Mittelsperson -- Verbrechen begehen sowohl Bischof Fürst wahlberechtigte -- 2. Erlangung Konsekration Geld -- Verbrechen -- natürlich Kleriker begehen -- 3. Erwerbung Kirche Gelb -- verbieten ebenso Kleriker -- Preis bezahlen -- Laie -- forbern annehmen -- Simonie überall üben -- päpstlich Stuhl herab nieber geistlich Amt -- gehören -- Gregor Vi -- Pontifikat Benebikt Ix -- erkaufen -- König Konrab Ii -- mehrere Fall Bischof äbter -- einsetzen -- Gelbsumme zahlen lassen -- unverblümt selbstverstänblich Simonie betreiben -- ersehen fol-genb -- Bischof Azecho -- 1025 -- Wormser Diakonus Jmmo Kloster Mosbach versprechen -- wirklich erlangen -- lassen Jmmo Wormser Magister Bischof halb Psund Gold anbieten -- ermächtigen zugleich Freund -- nötigenfalls versprechen -- versichern -- gleichfalls ungelohnt bleiben -- einstweilen versprechen schön Mantel -- allerlei Versprechung Bezug Ergebenheit Bischof Förderung verwandte fehlen -- Schluß erklären bereit -- Bischof wunsch -- Versprechung eidlich erhären -- -- -- solcher Kloster -- Gründungszeit unsicher -- weqaelassen -- B -- -- -- deutsch Geschichte -- Iii -- 7" 1788_00000065,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",65,1910,— 53 — französisch Fürst -- kommen Parteiung Macht Parteiung stürzen -- Land bedürfen Ruhe -- Ssoni zerrissen -- ohnmächtig Land suchen Nachbar Stück ganze gewinnen -- Afrika her greifen Sarazene -- 902 ganz Sizilie sarazenisch -- Kalabrien Apulieu streiten -- Norden her kommen beutegierig Herzöge Bayern Schwaben -- Westen König Hoch Niederburgund -- etwa 930 kämpfen Italien drei Mann -- Hugo Niederburgund -- Rudolf Hochburgund Markgraf Berengar Jvrea -- Hugo f 947 Rudolf 937 Berengar I I i Lothar t 950 Adelheid Adalbert -- Vermählung Lothar Adelheid endigen Streit Burgunder -- Lothar König Italien -- freilich Berengar anerkennen -- Lothar sterben unerwartet November 950 kinderlos -- jung 19jährig Witwe Adelheid Erbin -- Versammlung italienisch groß erheben Berengar Geschlecht Thron -- anderer -- -- erklären Adelheid -- Berengar wollen Opposition vernichten -- Verheiratung Sohn Adalbert verwitwet Königin Adelheid -- schlagen Antrag -- rach herrschgierig Berengar gefangen nehmen Burg Garda schimpflich Haft halten -- entkommen Hilfe treu Mönch Burg Canossa bitten König Otto Beistand -- tun -- ehe Otto Frage stellen -- Bruder Heinrich -- Herzog Bayern -- Sohn Ludolf -- Herzog Schwabe -- italienisch Wirren eingreifen -- Heinrich besetzt 950 Aquileja -- Ludolf steigen Frühjahr 951 Poebene hinab -- beide wollen Land gewinnen -- Meer -- Adria -- anderer Golf Genua -- streben italienisch Königskrone -- glauben Heinrich Italien erreichen -- Jahr Deutschland gelingen -- Otto sehen bedachten -- beide tun -- gewähren lassen -- 93ruber -- Sohn -- beide -- dürfen gewähren lassen -- straff Unterordnung herzoglich Gewalt königlich -- teuer erworben Ergebnis lang innerer Krieg fein erster Zeit -- Heinrich Liudolf König Italien -- König-Herzog 1788_00000066,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",66,1910,— 54 — ordnen -- politisch Frage erster Bedeutung ergeben Gang Ereignis -- Inhaber abhängig Teilgewalt Reich gleichzeitig Inhaber auswärtig Macht -- heutig Tag zurückblickend denken daran -- unsegen Deutschland daraus erwachsen -- Kurfürst Sachsen zugleich König Polen -- Kurfürst König Hannover zugleich König England -- Herzöge Schleswig-Holstein zugleich König Dänemark -- Otto denken vielleicht Segen Unsegen -- gewiß Macht Ohnmacht lassen Heinrich Liudolf gewähren -- also innerpolitisch Verhältnis -- Süden führen -- locken vielleicht Hoffnung Erlangung Kaiserwürde -- Karl groß König Lombarde -- gewinnen Kaisertum -- derselbe Weg -- wollen schreiten -- endlich -- 946 Otto Witwer -- Gattin Jugend -- Mutter Liudolss Liutgard -- ruhen Dom heilig Moritz Magdeburg -- jung Königin Adelheid vermählt Rechtsanspruch Italien bringen -- so entschliessen Otto -- Adelheid erbeten Beistand gewähren -- Giesebrecht I -- 359 -- „es groß Entschluß -- Otto jemals fassen -- -- Hauck Iii -- 218 -- „wenn Entschluß Mensch Folge beurteilen -- -- so Otto Große kein wichtig Entschluß fassen -- Gestaltung politisch kirchlich Verhältnis Deutschland Europa tief Einfluß ausüben -- unverkennbar -- Folge national Entwickelung Deutschland vielfach hemmen -- mancher Hinsicht verhindern -- bedauern darüber aufwiegen Erinnerung unschätzbar Gewinn -- Kulturentwickelung Europa bringen -- -- Sommer 951 brechen Otto wohlgerüstet -- glänzend Heere Brenner Italien -- begleiten Bruder Herzog Heinrich Erzkaplan Bruno -- Schwiegersohn -- Herzog Konrad Lothringen -- Erzbischof Mainz Trier anderer Bischof -- Grafe groß Vasalle -- -- Ii § 34 -- 2 Lehen Heer -- -- Liudolf nichts erreichen -- ziehen Vater -- Herz leidenschaftlich Groll Oheim Heinrich -- intrige Mißerfolg verursachen -- streng -- wohlverdient Tadel -- Vater empfangen -- verbittern ehrgeizig Jüngling vollends -- Unzufriedenheit steigen -- sehen -- Herzog Heinrich vertrauen König erster Platz einnehmen groß Einfluß ausüben -- ernst Widerstand finden Otto -- 23. September 951 halten -- weltlich geistlich groß glänzend empfangen -- Einzug Pavia -- Berengar Bergfest alt Markgrafschaft Jvrea zurückziehen -- 1788_00000067,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",67,1910,— 55 — Einzug Pavia Otto Adelheid Hand werben -- Hochzeit -- Wahl Krönung -- nennen König Italien -- -- wollen klar Ausdruck bringen -- Eroberung König Italien -- wollen neu Gattin Begründung -- sondern Befestigung neu Stellung verdanken -- Herzog Heinrich leiten -- kommen Adelheid Pavia -- Oktober Hochzeit feiern -- „wie mächtig König würdig -- statten Otto jung Gemahlin -- groß Wittum -- Lothar Italien hinterlassen -- fügen reich Gut Elsaß -- Franken -- Thüringen -- Sachsen Slavonien -- Adelheid Recht reich Frau Welt gelten -- -- Vergleich -- 1. Eroberung Lombardei Karl groß -- Ii § 31 -- 2 -- -- 774—951. Karl -- König Franken nttd Lombarde -- Otto -- König deutsche Longobarde Italiener -- beide Fall Personalunion -- 2. Wittum Mathilden -- s. S. 33 -- Adelheid -- Gesetzeskunde -- bürgerlich Gesetzbuch § 1931 -- „der überlebend Ehegatte Erblasser verwandte erster Ordnung Vierteil -- verwandte zweiter Ordnung Großelter Hälfte Erbschaft gesetzlich Erbe berufen -- — weder verwandte erster zweiter Ordnung Großelter vorhanden -- so erhalten überlebend Ehegatte ganz Erbschaft -- -- -- Vgl -- Ii § 13 -- 3. -- König deutsche Italiener -- s. Urkunde 9. Oktober 951 -- anno regni Francia 16 -- Italia 1 -- wollen Kaisertitel -- senden zwei Bischof Rom -- Papst darüber verhandeln -- kommen kein Ergebnis -- Otto übertragen Beendigung Kampf Berengar Schwiegersohn kehren 952 Deutschland zurück -- eigenmächtig schließen Konrad Berengar Vertrag -- wodurch italienisch Krone deutsch Lehen überlassen -- beide erscheinen überrascht König Magdeburg ersuchen -- mögen Vertrag bestätigen -- Otto zögern zunächst -- genehmigen Vertrag Sommer 952 Reichsversammlung Augsburg -- Beschränkung -- Marke Verona -- Friaul -- Aqui-leja Istrie Deutschland abtreten -- übertragen Bruder Herzog Heinrich Bayern -- Bayern Marke Stauferzeit bleiben -- Grund Abtretung wohl militärisch -- Brenner bilden Eingangstor Italien -- Etschlinie Operationsbasis künftig Kampf Italien -- ver 1788_00000112,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",112,1910,— 100 — fein Gebiet -- sondern anch Grafschaft Stade Ems-gau -- erringen beinahe herzoglich Macht bewirkt gerade Feindschaft sächsisch Herzogshauf Billunger Heinrich -- ganz Reiche Fehde Parteiung -- Unsicherheit Zersetzung -- nirgends Macht -- Frieden Gebot Frieden erzwingen -- Ostgrenze Reich überall unsicher -- Ungarn Slawe fühlen Reiche unabhängig -- Heidentum siegreich -- gering Spur Christentum erhalten -- Bistümer Brandenburg -- Havelberg -- Oldenburg bestehen Name -- Bischof vertreiben -- ohnmächtig -- jung König tun -- stark Opposition 1066 Reichstag Tribur verlangen -- Erzbischof Köln Mainz -- groß Sachsen -- Schwaben -- Bayern Kärnten verlangen Entlassung Adalbert -- König geben — wem folgen -- anderer -- -- Staatshm&e -- Minderjährigkeit Heinrichs Iv -- erfordern stellvertretend Regierung -- damit treten Begriff Regentschaft -- zwar Verbindung Begriff Erbkönigtum -- Erbkönigtum — fürstlich Gewalt erben Inhaber Glied einiger Glied fein Familie -- Herrscherhaus -- Dynastie -- -- erben -- < -- -- Ältest Geschlecht — Seniorat -- Vandal Ii § 26 -- 2 -- -- b -- Sohn Herrscher — Merowinger Ii § 28 -- 9 e — Kar-linger Ii § 40 -- 2 -- -- -- -- erstgeborener regierend Herrscher — Primogenitur -- -- Heinrich I. Otto Ii -- S. 44 — preußisch Verfassung Art -- 53 S. 44. -- Thronfolge Primogenitur ordnen -- bestehen Möglichkeit -- Thronfolger regierungsunfähig -- Ursache Regierungsunfähigkeit -- -- -- Minderjährigkeit — Heinrich Iv -- b -- Unfähigkeit -- begründen körperlich geistig Krankheit — Bayern -- König Otto Iv -- geisteskrinken -- Prinzregent Luitpold -- Preußen -- Regentschaft Prinz Wilhelm König Friedrich Wilhelm Iv -- 26. Oktober 1858 2. Januar 1861 -- Regentschaft — stellvertretend Regierung regierungsunfähig Herrscher -- Regentschaft Statthalterschaft -- stellvertretend Regierung regierungsunfähig Herrscher abwesend Herrscher Regentschaft -- Statthalterschaft -- -- S. 50 Otto I. -- 1788_00000113,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",113,1910,"— 101 — D I e Bestimmung Regentschaft preußisch Verfassung -- Art -- 54. „der König Vollendung 18. Lebensjahr volljährig ."" -- Heinrich Iv -- 15 Jahr -- -- Art -- 56. „wenn König minderjährig dauernd verhindern -- regieren -- so übernehmen derjenige volljährig Agnat -- Krone nächster stehen -- Regentschaft -- -- Art -- 57. „ist kein volljährig Agnat vorhanden bereits vorher gesetzlich Fürsorge Fall treffen -- so Staatsministerium Kammer berufen -- vereinigt Sitzung Regent erwählen -- Antritt Regentschaft feiten derselbe führen Staatsministerium Regierung ."" Art -- 58. „der Regent üben König zustehend Gewalt Name -- -- 2. Krieg Sachsen -- mancherlei Grund nehmen Sachsen Sonderstellung Aeich -- wirtschaftlich politisch -- anderer Gebiet Deutschland geben groß frei Bauernbevölkerung -- alt Recht Ding -- Schöffentnm -- bewahrt üben -- Grnndherrschaft gering Bruchteil Boden inne anderwärts -- weltlich geistlich Aristokratie beschränken Dienst Grafschaft Kirche -- Herzog -- Billunger Geschlecht -- stehen primus inter par Grafe -- Königtum Sachsen Heinrich Ii -- -- S. 82 -- gewiß Vorrecht sichern -- Zustand greifen Heinrich Iv -- mancherlei Tat störend -- Adalbert Bremen begünstigen -- Feind -- Billunger -- Feind -- uralt Streit Erzbischof Mainz Thüringer groß Zehnter -- Erzbischof hartnäckig fordern -- Thüringer ebenso hartnäckig verweigern -- Erzbischof erklären -- sogar Feld ziehen -- Thüringer -- Thüringen Sachsen -- Vorberg Harz Thüringer Wald -- liegen weitausgedehnt Domanialgebiet -- stammend Zeit Heinrich I. -- aller Könige ganz behaupten -- Memleben -- Allstedt -- Quedlinburg -- Goslar Lieblingspfalz König -- scheinen -- -- Heinrich wohlbedacht Plan verfolgen -- königlich Gut „ein fest königlich Residenzgebiet"" -- Nitzsch 72 -- gründen -- wirtschaftlich militärisch ausbauen erweitern -- Verwaltung königlich Fronhof -- Ii § 32 -- tüurbe straff sparsam -- damit Dienst Naturalabgabe -- vergessen -- ganz leisten —" 1788_00000070,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",70,1910,"— 58 beladen -- Schatz -- einst Sohn Eidam schenken -- ziehen -- Feind Christus -- heim Sitz -- welch groß Verbrechen -- abscheulicher Treulosigkeit denken -- so sprechen König -- kaum schließen Mnnd -- so erheben Herzog Heinrich -- bekräftigen Wort Bruder schärfen verwundend Spitze derselbe -- schändlich -- sagen -- nichtswürdig -- Landesfeind -- zweimal offen Feldschlacht schlagen -- Bundesgenosse werben Weg Land öffnen -- Not Gefahr lieber ertragen -- schimpflich so gemeinsam Feind verbinden -- treten Liudols sprechen -- „ja -- Ungarn werben -- -- sondern -- nichts tun Geld geben -- Volk verschonen -- hierin fehlen -- so wissen mindestens Volk -- frei Stück -- sondern äußerer Not drängen tun -- -- Konrad meister Ausrührer unterwerfen -- Lindolf -- neu reizen fein feindlich Oheim -- Krieg Vater Sohn entbrennen neu -- Lindolf immer einsam -- Otto Herbst 954 Thüringen Weid werk oblag -- erscheinen Thangelstedt -- Saufeld -- südlich Weimar Lindolf bloß Fuß -- Gnade Verzeihung erflehend -- Träne entströmen Auge Vater aller -- Schauspiel beiwohnen -- mitleidig erheben Otto Sohn zeigen Liebe Vater -- Liudols geloben -- wollen fügen -- Vater verhängen -- Reichstag Arnstadt -- Dez -- 954 -- Konrad Lindolf Herzogtümer einmal entsetzt -- behalten Eigengut -- Giesebrecht I -- 390 vergleichen Kampf Otto Lindolf Hildebrand Hadubraud -- I -- 391 -- „der Stoff groß Tragödie -- deutsch Geschichte Dichter darbieten -- liegen verbergen -- -- I -- 390 -- „nie Familienzwist groß Interesse hineinziehen -- nie Spiel stehen -- handeln -- glauben -- allein Einfluß Persönlichkeit -- sondern ebensosehr Einheit deutsch Volk neubegründet Königtum -- handeln überdies deutsche bereits gewonnen Vorrang Volk Abendland Kaisertum ."" I" 1788_00000071,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",71,1910,— 59 — Vergleich -- Frankfurt -- Otto Heinrich -- Langenzenn -- Otto Konrad -- Thangelstedt -- Otto Liudolf -- Kampf Bruder -- Eidam Sohn -- nächster lieb Mann Otto deutsch Königtum behaupten befestigen -- Macht bezahlen schwer Leid -- 6. Ungarnschlacht bent Lechfelde 955. Verhandlung Langenzenn wichtig Grund Beilegung innerer Krieg Einfall Magyar angeben -- Ruhe -- kommen Magyar 955 neu Bayern -- Herzog Heinrich -- 943 erfolgreich herzoglich Gewalt entgegentreten -- liegen krank -- Hossten Magyar Sieg groß Beute -- gewiß -- glauben dauernd Frieden Vater Söhne -- Kunde Lindolf leidenschaftlich Trotze -- König Otto Bruder Heinrich versöhnen -- Fehde neu erstehen -- -- Herzog Heinrich liegen krank -- Slawe Elbe bereiten neu Empörungeil -- Gelegenheit günstig -- Unfriede deutsche ermutigen barbarisch Feind n Angriff -- Unfriede verzehren -- „im Sommer Jahr 955 erscheinen König Otto l -- Boten Bruder -- Herzog Heinrich Bayern -- bringen Kunde -- sehen -- Ungar überfluten Horden Reich Grenze wollen Strauß bestehen -- sobald König hören -- brechen sogleich ziehen Feind -- Sachsen nehmen -- neu Krieg Slawe drohen -- Heer Ungarn Stadt Augsburg lagern -- damals -- niedern -- kein Turm bewehrt Mauer umgeben -- fest -- Bischof Ulrich Umwallung groß Menge gut Krieger sammeln -- Gewandtheit Kühnheit Gott Hilfe Stadt wacker schirmen -- sobald Heer Ungar herrücken Belagerung Stadt einschließen sehen -- verlangen sogleich -- Feind entgegenführen -- Bischof versagen Bitte geben Befehl -- Tor -- Zutritt Stadt leicht -- tapfer besetzen halten -- liegen Tor östlich Seite -- mau Wasser gehen -- dichtgedrängt Schar 1788_00000072,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",72,1910,— 60 — Ungarn Kampfe so weit erobern -- wohl glauben -- möglich -- sogleich Stadt eindringen -- Mann Bischof streiten groß Tapferkeit Tor leisten Gegner Widerstand -- Ungarn -- Genosse Kampfe führen Führung Beispiel Augenblick groß Zuversicht Sieg erwecken -- erschlagen fein Rosse sinken -- sobald übrig tot Boden liegen sehen -- befallen Schrecken -- Klagegeheul ergreifen Leichnam kehren Lager zurück -- Schlacht sitzen her Bischof Roff -- antun Stola -- Schild Panzer Helm bewehren -- obgleich Geschoß Stein aller Seite Her Luft schwirren -- bleiben unverletzt unberührt -- Kampf kehren Bischof zurück durchwandeln Stadt -- Entfernung voneinander befehlen Um* kreisen Stadt Bollwerk errichten ganz Nacht hindurch daran bauen -- Hieß Umwallung erneuern -- Zeit gestatten -- durchwachten ganz Nacht Gebet rufen heilig Frau -- Nonnen -- -- Stadt zusammengeschart -- weisen -- Kreuz inbrünstig Gebet Herr rufend L>tadt ziehen -- anderer deu Kniee Erbarmen heilig Gottesmutter Maria Schutz Volk Befreiung Stadt Eifer anflehen -- Bischof überlassen kurz Zeit Nacht Morgenhora Leib Erquickung Schlummer -- Morgengebet geendet erster Morgenröte zeigen -- Gott heilig Meßopser darbringen -- Vollendung heilig Amt stärken heilig Wegzehrung ermahnen freundlich Zuspruch -- rechter Glaube ausharren Hoffnung anf Herr setzen -- verkünden jeglich Trost -- stärken Gottvertrauen rufen Wort Pfalmist David -- wandern finstern Tal -- fürchen kein Unglück -- -- Stecken Stab trösten -- ermunternd Wort Bischof Glanz strahlend Lonne Gefilde Erde beleuchten -- dringen Heer Ungar unzählig Menge aller Seite Heran -- bereit -- Stadt erstürmen -- führen allerhand Werkzeug -- Mauer zertrümmern -- jedoch kampfbereit finden Verteidigungswerk Stadt Verteidiger sehen -- schraken zurück -- vergeblich bedroht einiger Anführer zagend 1788_00000116,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",116,1910,104 — Trennung kirchlich weltlich Gebiet -- so wenig Kleriker weltlich Geschäft treiben dürfen -- so wenig stehen Laie -- kirchliche anzumaßen -- Tracht -- so beide Stand handeln unterscheiden -- keiner dürfen Amt anderer eingreifen -- Schranke wahren -- konnte Anschauung durchführen -- bestehend erschüttern -- Bischof geistlich weltlich-politisch Amt -- Bischof Fürst -- S. 68 -- -- trennen -- Otto I. verbinden seitdem bestehen -- Treue Bischof beruhen Macht König weltlich Herr -- verzichten -- ohnmächtig -- Kardinal Humbert aussprechen -- Reform -- Revolution -- Kardinal Humbert versuchen sodann -- Verhältnis Staat Kirche bestimmen -- erklären -- Priestertum Seele -- Königtum Leib vergleichbar -- beide lieben gegenseitig -- bedürfen gegenseitig -- dienen gegenseitig -- stehen -- sondern Seele vorzüglich Leib beherrschen -- so stehen priesterlich königlich -- -- himmlisch -- irdisch -- demgemäß ordnen -- Priestertum Seele bestimmen -- geschehen -- Königtum Haupt aller Glied Leib vorangehen -- Pflicht König -- Mann Kirche Folge leisten -- so Pflicht Laie -- könige gut Kirche Vaterland dienen -- Rasch erweitern Meinung Wunsch -- Reform Kirche — Freiheit Kirche Trennung Kirche Staat — endlich Herrschaft Kirche -- wollen Gegenteil -- -- Otto I. stehen Kirche Papsttum Herrschaft Königtum -- meister Heinrich Iii -- — gerade umgekehrt -- Kardinal Humbert erneuert Ansicht Wunsch heilig Augustin Papst Gelasius I. -- Bgl -- Ii § 29 -- 1. -- Bemerkenswert -- Humbert Gebankengang ganz gar Analogieschluß beruhen -- Kardinal Humbert ziehen seiu Überzeugung zuletzt praktisch Folgerung Investitur -- bisher Bischof König ernennen -- Klerus Volk möchten zustimmen -- Metropolit vollziehen Weihe Einsetzung -- Ordnung gerade umgekehrt -- gänzlich verwerfen -- König Ernannte Ring Stab investieren -- 1788_00000075,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",75,1910,"— 63 — leben führen gar böse Tier L>trick erwürgen werben -- sprechen -- wissen -- Wort imstanbe -- enern Mut Tapferkeit erhöhen -- lassen lieber bern Schwert Wort Wettkampf beginnen !"" So sprechen -- ergreifen Schilb heilig Lanze sprengen hoch Roß aller Feind hinein -- tapf Krieger wack Felbherr zugleich -- wagen beherzterer Ungarn -- Wiberftanb leisten -- Waffengefährte flüchtig baöonjagen sehen -- entsinken Mut -- zersprengen umzingeln -- Schwert erschlagen -- mancher flüchten -- ba Roß erntüben -- benachbart Dorf -- nachbringeub Angreifer umringen äschern Stätte -- so geflohener Tod Flamme fanben -- anderer schwammen Fluß -- jenseitig Ufer gewähren kein Halt Emporklimmen -- Strömung fortgerissen -- fanben Welle kläglich Ende -- — bemselb Tag fallen Lager Ungarn Hänbe König -- gefangener befreien -- folgeitb 6eiben Tag benachbart Burg übriggeblieben Menge so aufgereiben -- Leben bavonkommen -- eigen Verlust Sieg so wilb Volk erringen werben -- Tapfer Konrad streiten -- erschöpft hart Kampf Glut Sonne -- bief Tag versengenb heiß -- Helm-bänber lüften -- aufatmen -- Durchschnitt Pfeil Hals rauben Leben -- Körper Befehl König aufheben groß Ehre Worms übergeführen -- Klage Träne aller Franken Helb Erbe bestatten -- Glorreich herrlich Sieg König Heere Vater Vaterland begrüßen -- befehlen -- hoch Gott preisen würbig Lobgesang fein Ehre alt Kirche anstimmen -- festlich Zug kehren -- bern Jubel Volk begrüßen -- Sachfenlanb heim bern Volke Freube aufnehmen -- -- Bedeutung Sieg -- -- -- Krieger begrüßen Otto „Vater Vaterlandes"" -- gemeinsam Kampf -- füreinander streiten -- Idee aufgehen -- Bruder -- Glied Volk -- Stämme Volk stehen -- Vaterland Stamm verein -- 1870/71. deutsch-französisch Krieg deutsch Reich Kaisertum -- 955 Ungarnschlacht" 1788_00000076,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",76,1910,"— 64 — deutsch Vaterland beutsch Königtum gewinnen bzw. befestigen -- Nebeneinander stehen 10. August 955 2. September 1870 -- Lamprecht Ii -- 148 -- „otto Gelegenheit -- Gedanke national ganze -- Notwendigkeit zentral Gewalt Haß Stamm -- Abneigung altsässig Adel -- Unbotmäßigkeit eigen Familie machtvoll glanzreich vertreten -- -- deutlich klar treten hervor -- erster Aufgabe national Königtum Landesschutz fei -- genau Einleitung Verfassung deutsch Reich 16. April 1871 heißen -- „s -- M. König Preußen usw. schließen ewig Bund Schutz Bundesgebiet -- -- Kulturbild Quellenbericht -- 1. befestigen Stadt -- niedern Mauer -- Turm bewehren -- Tor -- Bollwerk -- Verteidigungswerk Verteidiger -- 2. Belagerung Stadt -- Stadt einschließen — eindringen -- Kampf Tor -- Erneuerung Umwallung -- Errichtung Bollwerk -- Belagerungswerkzeug -- 3. militärisch Bedeutung Burg -- Augsburg halten Feind -- Burge Operationsbasis -- Burge übriggeblieben Magyar auereiben -- 4. Barbarenheer erweisen unfähig -- befestigen Ort einnehmen -- f -- Ii S. 2 u. 44. 5. Kampfweise Magyar -- Reiter -- schlecht bewaffnen -- zumeist Bogen Pfeil -- brausen heran -- schießen Wolke Pfeil -- zerteilen -- sammeln -- brausen heran .... umgehen -- wandernd Reitervolk — Taktik Reiterkampf -- beacht Zusammenhang Lebensform Kriegs--taktik -- hunnen Ii § 24 -- 2 — ferner oben S. 21. Liebe Führer -- Ungar folgsam Befehl -- Masse Furcht -- unfähig -- allein hanbeln -- Kriegsrat Führer -- 6. König Otto „ein tapf Krieger wack Feldherr"" -- hoch Roß aller Feind hinein -- klug Benutzung Geländ -- Buschwerk -- Anmarsch -- Entsendung Konrad -- Ansprache -- umgeben Schar kühn Jüngling — -- -- Antrustion -- Chlodovech Ii § 28 -- 9. 7. Herzog Konrad sühnen Empörung Tod Vaterland -- 8. Macht Religion treten Kriegsleben auffällig hervor -- Gebet Ulrichs -- Umzug Gebet Nonne -- Meßopfer -- Abend-mahl -- Trost Psalm 23 --" 1788_00000077,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",77,1910,"— 65 — „von Gott schreckt"" -- wagen Ungar Mauer Augsburg angreifen -- Fast Schlachttag -- Fahne Erzengel Michael -- Hoffnung Otto Gott Beistand -- Lobgefang Gott Ehre errungen Sieg -- Vgl -- I Z 22 -- 6 -- altgermanisch Religion finden kriegerisch Geist Volk Ausdruck -- so erscheinen Christengott Kriegsgott deutsche -- Gegensatz Christ Heiden so scharf betonen -- gleichsetzen Name deutsche Christ -- Magyare Heide -- Herzog Heinrich -- Träger Teilgewalt -- ohnmächtig Ungar -- Bischof Ulrich erliegen -- Augsburg verlieren -- König geführt Macht aller Stamm vertreiben Feind -- „otto zeigen Bayern -- felbständig Stamme Reich -- Reichsverband Schicksal Stamm sichern -- -- -- Lamprecht Ii 149. -- geradezu verblüffend Lage 1866 -- Napoleon Iii -- fordern 5. August Kompensation „zur Herstellung Gleichgewicht Frankreich Deutschland -- Abtretung Rheinpfalz Rheinhessen Mainz -- unmittelbar Folge davon Schutz Trutzbündnis drei Südstaat -- Bayern -- Württemberg Baden -- norddeutsch Bund -- deutsch-französisch Krieg kämpfen Hessen Bayern Einheit Reich -- sondern Bestand -- Integrität -- Territorium -- Bayern 955 -- bedrohen — schützen vereint Magyar Macht aller Stamm Führung König Otto -- Bayern 1866/70 -- bedrohen — schützen vereint Franzose Macht aller Stamm Führung König Wilhelm -- b -- Lamprecht Ii -- 149 -- „es Ende Ungarnkrieg Deutschland -- Europa -- Zeitgenosse Ereignis universal Bedeutung Schlacht Tours Poitiers vergleichen -- europäisch Kultur schützen Bedrohung Heide Osten -- -- « -- 732—955. -- Ii § 29 -- -- ß -- heide Osten -- Hunnen 451 katalaunifch Feld — Aetius -- Theoderich I. -- Ii § 26 -- 2. -- Avar 791—796 — Karl Große -- -- Ii § 31. -- Slawe 929 ff -- — Heinrich I. Otto I. Magyar 919\,924\,926\,933 \,938\,955 — Heinrich I. Otto I. y -- Magyaren -- 919 -- 924 -- 926 -- 933 -- 938 -- 955 — Werla -- Riade -- Lechfeld -- -- -- Ungar -- Raubzug Westen unmöglich -- Seßhaftwerd ung zwingen -- gründet allmählich Wohnsitze beginnen staatlich Ordnung Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- 5" 1788_00000119,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",119,1910,"— 107 — 4. Annahmeerklärung erlangen Gewählte -- Name wechseln pflegt -- 956 -- -- päpstlich Jurisdiktion -- 5. Gewählter Bischof -- so Bischof Ostia konfekrieren -- benedizieren -- darauffolgend Krönung Besitznahme Lateran verbinden -- -- staatlich Gewalt 1059 -- besonders 1179 immer sinken -- siel kaiserlich bzw. weltlich Einfluß Wahl Papst fast ganz fort -- heute üben groß katholisch Staat -- Österreich -- Frankreich -- Spanien -- 1806 deutsch Reich -- Befugnis -- Papstwahl Kardinal passiv wahlunfähig erklären -- jedoch trotzdem erfolgt Wahl so ausgeschlossen rechtlich anfechten -- Kardinal -- Papstwahldekrete 1059 1179 Klasse römisch Geistlichkeit -- Kardinal -- Rangstufe unmittelbar Papste einrücken -- Friedberg § 61 -- „wie Bischof fein Diözesanregiment Geistlichkeit Kirche unterstützen -- so römisch presbyteri sieben römisch Hauptkirche -- Tituli -- Zweig Armenpflege Diakone sieben städtisch Region -- diaconi regionarii -- -- anderwärts vorkommend Name Kardinal führen -- wichtig Frage römisch allgemein Kirchenverwaltung berieten Papst sieben Sussraganbischof -- gleichzeitig gottesdienstlich Funktion Rom verrichten -- Synoden -- letzterer zurücktraten -- so stark anderer Element Vordergrund rücken -- Kardinal zufallend Papstwahlrecht Spitze Kirche stellen -- Alexander Iii -- üblich -- Bischof Erzbischof verleihen -- Gesamtzahl Kardinal Sixtus V. -- 1586 -- 70 festsetzen -- Ernennung derselbe erfolgen Papst Anhörung Kardiualkollegium vielfach Vorschlag groß katholisch Regierung -- dabei persönlich anwesende rot Barett übergeben -- abwesend erhalten zusenden -- eidlich versprechen -- Jahresfrist persönlich Papste vorstellen -- erfolgen abgehalten Konsistorium Übergabe rot Hut -- wobei neu Ernannte -- Mund schließen -- Gehorsamseid abzeisten -- Offne Mund -- Übergabe Saphirring Zuweisung Titel -- Kardinal stehen unmittelbar Papste -- Jurisdiktion unterwerfen -- gewiß besonderer Unverletzlichkeit fürstlich Rang ."" Deutschland zurzeit zwei Kardinal -- Erzbischof Köln Fürstbischof Breslau -- Papsttum finden verbündeter -- Mittelitalien Herzog Gottfried Toskana -- Lothringen stammen -- -- Lombardei Reformbewegnng int Sinn Cluny -- Kaiser eingesetzt Erzbischof Mailand richten -- Unteritalien -- Frankreich England Normanne --" 1788_00000120,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",120,1910,— 108 Kirchenstaat Souverän bedurft militärisch Schutz Feind -- Schutz geben -- Aufgabe Patricius Romanorum -- Stephan Ii -- verlangen 754 Pippin Langobarde Griechen -- Ii § 30 -- 3. Lev Iii -- 800 Karl groß Römer -- Ii § 39 -- 2. Johann Xii -- 962 Otto I. Berengar -- S. 71. Kaisertum Patriziat 800 miteinander verbinden -- Papsttum Kaisertum -- wollen ganz frei -- militärisch-politisch -- bedürfen militärisch -- finden -- leiten Hildebrand -- Normanne Unteritalien -- Graf Robert Gniskard Richard Avers a. Vgl -- S. 89 -- August 1059 belehnen Nikolaus Ii -- Robert Guiskard Apulien -- Kalabrien Sizilie -- Richard Capua -- kein genannt Provinz römisch Besitz -- wahrscheinlich gründen Nikolaus Recht konstantinisch Schenkung -- Ii § 30 -- 4 -- -- so greifen Bedenken Recht morgen abendländisch Kaiser -- Lehenseid Normanne verpflichten dreifach -- römisch Kirche überall jedermann Vermögen Beistand leisten -- Regalie heilig -- behaupten erlangen -- sagen insbesondere Papst Nikolaus Hilfe -- sicher Ehre römisch Papsttum -- Land Fürstentum heilig -- behalten -- versprechen -- Fall Papst sterben -- Mahnung Kardinal -- Klerus Laie Beistand -- Papst wählen einsetzen Ehre heilig -- -- Papsttum versichern militärisch Normanne Unteritalien -- Freiheit Kaisertum erkämpfen -- Papstwahldekret treten ergänzend Lehenseid Robert Richard -- -- -- ii cf Iii -- 688 -- „es gehören bewunderungswürdig Leistung päpstlich Politik Jahr -- Papsttum derselbe Moment -- Anspruch Freiheit erheben -- politisch Macht Bühne treten -- erreichen Verbindung Normanne -- -- Werk Hildebrand -- Vergleich Nikolaus Ii -- Stephan Ii -- -- Ii § 30 -- 3 -- revolutionär verhalten morgenländisch Kaiser -- uach Freiheit strebend Kirche gewinnen Herrschaft .über Normanne England -- „bet groß Hoftag Winchester Oster 1070 -- Eroberung England Wilhelm Abschluß finden -- drei päpstlich Legat zugegen -- setzen Herzog Wilhelm Königskrone Haupt -- 1788_00000121,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",121,1910,"109 — Art Oberhoheit Kirche -- Eroberung sanktionieren -- Legate berufen -- Christentum Rom England einführen -- römisch Stuhl stehen besonderer Aufsichtsrecht -- -- -- Ranke Vii -- 243. -- Ranke Vii -- 249 -- „in Koalition Normanne -- römisch Pontifikat vornehm Rückhalt Kaisertum finden -- ermessen -- Stütze derselbe besitzen Italien Verbindung unaufhaltsam fortschreitend Ritterschar stark lothringisch Oppositionspartei -- westlich Welt Bunde gewaltig Eroberer Wilhelm -- hierarchisch Idee mächtig Vorschub leisten -- dagegen deutsch Kaisertum Grundlage erschüttern Autorität äußerer beschränkt -- Papst Gregor stark Kampf derselbe unternehmen ."" 5. Gregor Vii -- Wahl -- 22. April 1073 Leichnam Alexanders Ii -- beisetzen -- drei Tag wollen Kardinal Neuwahl vornehmen -- Klerus beschäftigen -- Papstleich Gruft senken -- beginnen Kirche versammeln Volk unruhig -- erheben Ruf -- Hildebrand Papst -- rasch allgemein -- Hildebrand versuchen wehren -- lassen Wort kommen -- stürmisch Ruf Volk gesellen dringend Zureden Kleriker -- überlegen -- sagen -- fast Wille bischöflich Kathedra führen -- Volk erheben eigenwillig Mann -- Tag spät Dekret Nikolaus' Ii -- wählen -- König Heinrich Iv -- erkennen Wahl Gregor -- Gegenwart Kanzler finden 30. Juni 1073 Konsekration Gregor -- Urteil -- Erhebung Gregor entsprechen keiner ehemals geltend Bestimmung 962 -- 1046 -- 1059. revolutionär Handlung — natürlich -- Führer Führerstelle kommen -- Papstwahldekret Nikolaus' Ii -- veranlassen -- Normanne Rom Lehenspflicht nehmen -- Anschauung -- Hildebrand Person leben asketisch kirchenpolitisch Anschauung Zeit stark -- asketisch Lebensideal Cluniacenser streben Hingabe -- einfach -- tragen Mönchsgewand -- halten streng Zucht verzichten Kleinigkeit -- glauben -- Genuß --" 1788_00000122,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",122,1910,— 110 — Rom Primat gesamt Christenheit gebühr -- vgl -- Leo groß Ii § 29 -- 1 b -- -- Grnudüber-zengung -- „petrus Herr Kaiser Gott -- mächtig Helfer -- Heil Ehre bieser zukünftig Leben geben nehmen -- hossärtige wiberstreben -- demütige Gnabe geben -- geschieben -- vermögen kein Sieg Kampfe -- kein Glück Welt finbett -- stahlhart Strenge zerstören ititb zersprengen -- entgegstellen -- Niemanb nichts Macht entziehen -- -- römisch Bischof Vollmacht -- bt Gesamtkirche regieren -- Episkopat nichts Pflicht gehorchen -- Amt nichts anberer Stellvertretung Papst -- Weber bt Synode Bischof Metropolit Rom Recht -- Papst -- handeln -- entscheiden -- urteilen -- Synode Zeuge tun -- sehen deutlich Machtbestreben universal zentralisierend Art -- richten Weite Tiefe -- cäsarisch Gedanke -- Augustin Gelasius I. Vorrang geistlich weltlich Gewalt lehren -- halten Wahrheit wollen wirklich -- Ii § 39 -- 3 -- -- so lautet Gregor Gedanke -- allgemein Regierung Papste übertragen -- Sorge Anordnung königlich Gewalt lenken -- König Gehorsam päpstlich Stuhl verpflichten -- Papst bestimmen -- rechtmäßig König -- entscheiden Streitigkeit Fürst -- König -- wagen -- Gebot handeln -- entfallen fein -- König -- Papst exkommunizieren -- König -- König Kaiser -- -- Mensch unternehmen mögen -- apostolisch Rechte Asche Spreu -- Gregor fragen -- kamen behaupten -- bt königlich Würbe hoch bt bischöflich -- Antwort erinnern -- augustinisch Gebank verwenbenb -- tierschieben Ursprung tierschieben Ziel beiber -- menschlich Hochmut -- bort göttlich Liebe -- eitl Ruhm -- bort ewig Leben -- Ersinber Königtum Tyranne -- -- antreiben Teufel -- blind Gier unerträglich Anmaßung erdenkbar Verbrechen Herrschaft seinesgleichen erstreben -- Stiftung Priestertum dagegen gehen zurück Vorsehung allmächtig Gott -- schaffen Ehre Welt schenken Erbarmen -- erscheinen weltlich Herrschaft solcher Äußerung 1788_00000142,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",142,1910,"— 130 Stellvertreter beide Apostel -- Paulus fühlen Inhaber hoch Gewalt aller weltlich geistlich Beziehung -- Ranke nennen -- Vii -- 299 -- „d I e hoch hierarchisch Anmaßung Gregors"" glauben erklären -- „mystisch Zug"" beherrschen -- Hauck sehen -- Iii -- 818 -- Gregor denken sogar etwas mythologische -- „wie Legat drängen -- handeln uttd schnell handeln -- so drängen heilige Himmel -- Sentenz -- fällen -- vollziehen schnell vollziehen -- fast mythologisch Vorstellung !"" deutlich treten letzter Ziel Gregor hervor -- Weltherrschaft Papsttum Abendland Grund Matth -- 16 -- 18 19 beansprucht Binde Lösegewalt -- zwei Weg dahin führen -- 1. Robert Gniskard Wilhelm Eroberer -- so deutsch König -- Rudolf -- Lehensmann Apostel -- Papst -- Deutschland regieren -- Staat Abendland Sehen Papsttum -- 2. Wahl bzw. Ernennung aller Bischof Abhängigkeit Rom bringen -- damit Rom so Einfluß weltlich Gebiet Bistümer -- fragen -- führend Geist Abendland papal Anspruch stellen -- 14. Niederlage Gregor -- Welt Gregor -- „Allzu straff gespannt -- zerspringen Bogen"" -- Italien Deutschland fragen -- zweiter Bannfluch -- Gregor grundsätzlich Recht zuerkennen -- König Banne -- sehen kein Grnnd gestehen Recht -- König entsetzen -- sehen -- bereiten Anschauung erleuchtet Geister Trennung Kirche Staat -- -- Vertreter jung juristisch Wissenschaft Italien -- -- Craffus -- lehren Autonomie Staat Kirche -- Herrschaft Gott -- geben -- wem wollen -- Kampf Heinrich Frevel Gott -- Gregor Widerspruch Heinrich fein Forderung Frevel Gott Bezeichnet Bann Bestraft -- werben berfelb Missetat bezichtigen -- -- nennen wahrhaftig Satan -- Mensch Verberbnis -- Tempel Petri thronen -- Koloß -- Heinrich stürzen -- 10 7 7 1080 -- welch Umschwung Lage -- so tragen günstig Bewegung Heinrich Heerzng Rom wagen -- anb Gegenkönig entgegenstellen werben -- Graf Herr Nvonsalm -- beffen Bekämpfung fein Freunbe überlassen Hmuptfeinb znwenben -- König Brixe berufen" 1788_00000124,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",124,1910,112 Wut Herr -- herkömmlich Wendung nachdrücklich genug -- schreiben -- bitten -- hinzufügen -- befehlen Weise -- -- ermahnen -- Zusatz -- gebieten -- Stärke etwas leidenschaftliche -- -- -- Hauck Iii -- 754/5. -- Ranke -- römisch Päpste letzter vier Jahrhundert S. 19 -- „gregor kühnen -- einseitigen -- hochfliegend Geist -- folgerecht -- sagen -- scholastisch System -- unerschütterlich logisch Konsequenz dabei ebenso wenden -- wahren gegründet Widerspruch gut Schein eludieren -- sehen -- Zug Ding führen -- all kleinlich treiben Tageshändel nehmen groß welthistorisch Möglichkeit wahr -- beschließen -- päpstlich Gewalt kaiserlich emanzipieren -- -- Cluny Gregor Vii -- Adol Harnack -- Mönchtum Ideal -- 6. Aufl -- S. 44—46 -- „was Ziel neu Bewegung -- zunächst Wiederherstellung alt Zucht -- wahr Weltentsagung Frömmigkeit Kloster -- sodann erstens mönchisch Regulierung gesamt Weltgcistlichkeit zweitens Herrschaft mönchisch reguliert Geistlichkeit Laienwelt -- Fürst Nation -- groß Reform Mönch Cluny gewaltig Papstes stellen zunächst dar wirksam Versuch -- Leben gesamt Geistlichkeit mönchisch Ordnung regeln -- erheben abendländisch Mönchtum erster Mal entschieden Anspruch -- christlich Lebensordnung aller mündig gläubige durchsetzen Anerkennung bringen -- — Mönchtum wirklich hoch Form Christentum -- so gelten -- mündig Bekenner derselbe mönchisch Regel disziplinieren -- unmündig -- mittelalterlich Auffassung Laie -- mindestens Gehorsam bewegen -- Gedanke beherrschten Cluny groß Papst -- streng Einführung Zölibat Klerus -- Kampf Verweltlichung geistliche -- Simonie -- mönchisch Zucht Priester -- politisch Weltherrschaft -- — Gregor wissen -- Mönch Welt bezwingen helfen -- flehen los wollen -- Weltflucht Dienst weltbeherrschend Kirche -- erstaunlich Aufgabe -- Gregor anderthalb Jahrhnndert lösen ha t -- -- 6. Matznahme Gregor Simonie Priesterehe -- bald Übernahme Pontifikat erlassen Gregor Verbot Priesterehe Simonie -- 1074 laden Simonie beschuldigt Bischof Konstanz -- Straßburg -- Speier -- Würzburg -- Bamberg Augsburg Verantwortung Rom beauftragen Metropolit -- Erzbischof Mainz -- Voruntersuchung -- Beschluß Fastensynode Jahr 1075 verbieten aller Laie -- geistliche investieren -- wenden 1788_00000144,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",144,1910,132 raschend Licht treten -- so klar denken -- so engen alt Fundamentalsatz Wesen päpstlich Gewalt verbinden -- nie vergessen -- nie vergessen d -- -- Spanes Iii -- 832 -- „es schwer -- Gregor gerecht beurteilen -- zwar darau zweifeln niemand -- vieler groß Päpst gewaltig -- fast unerreicht hoch Flug Gedanke nachdrücklich Wille -- damit viel sagen -- Größe Mann Stärke Wollend Konsequenz Kühnheit denken allein bemessen -- wahrhaft groß -- Gedanke Wille I -- -- Maß erhalten Gefühl -- möglich -- Streben -- frommen -- mau Gregor Maßstab messen -- so urteilen -- Geschichte recht richten -- indem Name groß siebenen -- sondern erster Gregor geben -- gehören Mann -- Energie Charakter täuschen Größe Talent -- -- Rückblick Gregor Vii -- Lebcnsgcrng -- I. Hildebrand -- etwa 1023—1073. 1. Lehrjahr -- -- -- Schüler Gedanke Cluniaeenser Reform -- hingegeben asketisch Lebensideal -- b -- Begleiter abgesetzt Papst Gregor Vi -- Deutschland 1046 -- erleben tief Erniedrigung Papsttum -- 2. still Befreier Papsttum kaiserlich Gewalt -- -- -- Papstwahldekret Nikolaus Ii -- -- b -- Lehensverpflichtung Normanne -- Ii -- Gregor Vii -- -- 1073—1086 -- Kämpfer Weltherrschaft Papsttum König Heinrich Iv -- 1. 1073—1076 Simonie -- Zölibat — Anfang Kampf -- 2. 1076—1077 Worms -- Tribur -- Kanossa — Höhepunkt -- Sieg -- 3. 1077—1080 neutral Haltung © :genfönig Heinrich Rudolf -- 4. 1080 zweiter Barmung Heinrich — hoch hierarchisch Anmaßung -- 5. 1080—1086 erfolgreich bekriegen Heinrich — Niederlage Tod -- 15. Goltesfriede -- Heinrich Iv -- 1084 unmittelbar fein Kaiferfröitung Deutschland -- zurückkehren -- Reich trostlos Lage -- Heinrich Bann -- Sachsen versagen -- solange Bann -- Anerkennung -- Religion gebiet -- Gegenkönig staub Hermann Salm -- fast jeb Sprengel geben gregorianisch kaiserlich Bifchof -- Gras staub Graf -- Herzog Herzog -- gegeneinanber -- etwa 30 Jahr bauern Krieg -- schwer lasten wirtschaftlich Arbeit stehenb Schicht Volk -- Bauer Bürger -- wollen Frieden -- 1788_00000126,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",126,1910,— 114 — Verbot Gregor zugrunde liegend Gedanke -- Sakrament unwürdig Priester nichtig -- verhöhnen heilig Handlung derselbe -- verschmähen Beichte -- weisen letzter Ölung Begräbnis derselbe zurück -- Heinrich Iv -- halten zunächst angemessen -- Verbot Gregor ignorieren -- ernennen neu Bischof Bamberg -- Lüttich -- Speier -- Fermo Spoleto — Widerspruch Metropolit weihen — -- neu Erzbischof Mailand -- so König Heinrich Iv -- Bischof verbündeter Papst -- scheinen -- Episkopat -- Otto I. geschaffen Verfassung -- stark Stütze Königtum bleiben -- Drohung Gregor -- Neujahrstag 1076 kommen königlich Gesandtschaft Rom zurück überbrachen Herr Brief Gregor mündlich Auftrag -- König gebannt Rat entlassen -- mögen erinnern Verwerfung Saul Samuel -- Verbrechen schauerlich weithin bekannt -- göttlich menschlich Recht König bannen Hoffnung Wiederherstellung Reich entsetzen -- Urteil Gregor vorgehen -- Gregor wollen Heinrich Widerstand Plan brechen -- -- Androhung äußerer -- Bann Verlust Königtum -- Furcht Widerstand Heinrich brechen -- — Täuschen Gregor Macht Mittel -- Verfügungsgewalt Königtum -- bemerken deutlich -- Gedanke bewegen -- Papsttum Königtum übergeordnet Gewalt -- taktlos -- er's taben -- übertragen Diener König mündlich Überbringung scharf absprechend Urteil Herr -- Hauck Iii -- 788 -- „gregor bleiben Herr -- sondern lassen Temperament hinreißen -- leidenschaftlich Erregung verlieren Fähigkeit -- zuwägen -- Folge Stoß -- führen -- -- Drohung -- aussprechen -- Friede siegreichen -- deutsch Episkopat sicher König unmöglich -- -- Synode Worms -- 2 4. Januar 10 7 6. Sofort Empfang Brief berufen Heinrich Synode Worms -- erscheinen meister fränkisch -- lothringisch schwäbisch Bischof -- sächsisch -- lombardisch burgundisch -- Mehrzahl bayerisch fehlen -- Bischof Gregor tun -- Lage schwierig -- Bischof Fürsten -- Bischof Papst Gehorsam -- Fürsten König Treue verpflichten -- 1788_00000146,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",146,1910,"134 — Bedeutung -- -- -- unterer -- erwerbend Stand -- Ruhe -- Frieden -- Arbeit — Gefühl -- treu Gesinnung König -- b -- Kirche -- Nitzsch 2 -- 120 -- „die deutsch Kirche -- vordem groß finanziell militärisch Verfassungsinstitut Reich -- finden schwer Erschütterung Schutzgewalt untern Stand neu Anker Stellung -- Mitte neubelebt Kirche human Interesse stehen Königtum ."" e -- Königtum -- Königtum treten Schutz-gewalt untern Stand adelig Friedensstörer Rebell — übernehmen groß sozial Aufgabe -- König Heinrich Iv -- bedienen Kampfe rebellisch Fürstentum oben steigend Schicht Volk -- -- -- 1070—1076 Sachsenkrieg -- klein frei Herr Ministerial -- b -- 1081 ff -- -- -- Bürger Bauer -- klar -- Haß bisher herrschend Kreis so erfahren -- 16. Konrad Gegenkönig Vater -- Italien Weltherrschaft verlieren -- Gregor Vii -- folgend Päpste -- namentlich Urban Ii -- -- 1088—1099 -- halten Exkommunikation Heinrich Iv -- aufrecht erneuert derselbe -- Urban Pontifikat vollziehen drei Ereignis -- Heinrich ganz niederwarf -- lang Krieg müde -- verbinden 1093 lombardisch Stadt Mailand -- Cremona -- Lodi Piacenza 20 Jahr Schutze Frieden gegenkaiferlich -- Anfang gegenkaiserlich Städtepolitik -- staufisch Kaiser so schwer Kampf -- derselbe Jahr fallen Konrad Vater -- gehen Papst lassen König Lombarde frönen -- 1095 -- Synode Piacenza -- leisten Urbanii -- Dienst Reitknecht -- Ii § 30 -- 4 konstantinisch Schenkung -- geloben -- Papst Leib Leben -- Besitz schützen jedermann -- also Vater -- dafür empfangen Versprechen Kaiserkrönung -- endlich -- 1095 fordern Urban Ii -- Piacenza Ritterschaft Italien 1906 Cler-mont Frankreich Kreuzzug -- Führung Legat vollziehen — Winkel Oberitalien stehen klein Heere -- Italien zurückgewinnen wollen -- Herr abendländisch Christenheit geschehen lassen -- hindern -- aller Welt offenbar --" 1788_00000147,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",147,1910,"135 — Italien Heinrich Iv -- verlieren -- Weltherrschaft Abendland ruhen Hand deutsch König -- sondern Papst -- 17. Landfrieden Kaiser -- Tag Piacenza Clermont Politik Päpste Orient richten -- groß Kampf Papst Kaiser scheinen ermatten -- Papst finden Glaubenskrieg -- Kaiser Durchführung Gottesfrieden Mittelpunkt Tätigkeit -- beide scheinen kein Neigung Regelung gegenseitig Stellung -- so erleben Heinrich Iv -- 1095—1102 einiger Jahr verhältnismäßig Ruhe -- Ruhe -- Schützer Frieden -- glauben Ende Regierung dahinzubringen -- Wunsche folgend entsetzen Fürst 1099 abtrünnig Konrad Nachfolge wählen Kaiser zweiter Sohn -- Heinrich -- Nachfolger -- gelobt fein Krönung feierlich Eide -- Lebzeit Vater nichts -- unternehmen königlich Gat eingreifen wollen -- Reich kommen Frieden -- 1102 Weihnachten beschließen Kaiser Fürst vierjährig Landfrieden -- Landfriede Gottesfrieden -- gewiß Friedetage immer schaffen -- Wochentage gültig Frieden Reihe Jahr -- Landfried bestimmen insbesondere Sache -- Kirche -- Kirchhof -- Wohnhaus -- Mühle -- Ackergerät Felde -- Straße König -- innerer Dorf Stadt -- Person -- geistliche -- Frau -- reisend Kaufleute -- Jude -- Bauer -- Jäger Fischer Ausübung Arbeit -- -- Frieden genießen -- Jahr 1104 berichten Chronist -- „daß Land Ruhe kommen -- wonnig erquicken Frieden Fruchtbarkeit Witterung Leibesgesundheit"" -- Staats* Gesötzeskunde -- Heinrich Iv -- erlassen Gott Landfrieden -- treten lebendig vorher Aufgabe Staatsgewalt Bewußtsein Nation -- Schutz Frieden innere — Aufgabe treten erster -- beit Landesschutz -- Schutz Frieden innere Aufgabe Staatsg ew alt -- alt Zeit Aufgabe Dinggemeinde — I § 14 -- 1 -- wachsend Macht Königtum Aufgabe königlich Gewalt -- -- -- Chlodovech Ii § 28 -- 9 -- -- Volksfrieden — Königsfrieden -- Gerichtswesen karlingisch Zeit Ii § 37 -- 1 -- Banngewalt König --" 1788_00000148,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",148,1910,— 136 — heute -- Strafgesetzbuch deutsch Reich §§ 123 ff -- — Reichs-verfaffung Art -- 68 -- Gott Landfrieden König Fürst geben -- anordnen -- königlich fürstlich Gewalt -- Volk solcher -- freie z -- B. -- Gesetzgebung gar kein Anteil -- gesetzgebend Gewalt verlieren -- Friedensgesetzgebung Fortsetzung königlich Banngewalt ansehen -- Ii § 37 -- 1 -- -- Strafgesetzbuch deutsch Reich -- -- § 123. „wer Wohnung -- Geschäftsraum befriedet Besitztum anderer abgeschlossen Raum -- öffentlich Dienst bestimmen -- widerrechtlich eindringen -- -- Befugnis darin verweilen -- Aufforderung berechtigter entfernt -- Hausfriedensbruch Gefängnis drei Monat Geldstrafe 300 Mark bestrafen -- Verfolgung treten Antrag -- Handlung Waffe versehen Person mehrere gemeinschaftlich begehen -- so treten Gefängnisstrafe Woche Jahr -- -- § 124. „wenn Menschenmenge öffentlich zusammenrotten Absicht -- Gewalttätigkeit Person Sache vereint begehen -- Wohnung -- Geschäftsraum befriedet Besitztum anderer abgeschlossen Raum -- öffentlich Dienst bestimmen -- widerrechtlich eindringen -- so -- Handlung teilnehmen -- Gefängnis Monat zwei Jahr bestrafen -- -- § 125. „wertn Menschenmenge öffentlich zusammenrottet vereint Person Sache Gewalttätigkeit begehen -- so -- Zusammenrottung teilnehmen -- Landfriedensbruch Gefängnis drei Monat bestrafen -- Rädelsführer -- derjenige -- Gewalttätigkeit Person begehen Sache plündern -- vernichten zerstören -- Zuchthaus 10 Jahr bestrafen -- läsfigfeit Polizeiaufsicht erkennen -- mildernd Umstand vorhanden -- so treten Gefängnisstrafe sechs Monat -- -- § 126. „wer Androhung gemeingefährlich Verbrechen öffentlich Frieden stören -- Gefängnis Jahr bestrafen -- -- § 127. „wer unbefugterweife bewaffnet Haufen bilden befehligen Mannschaft -- weiß -- gesetzlich Befugnis sammeln -- Waffe Kriegsbedürfnis versehen -- Gefängnis zwei Jahr bestrafen -- solcher bewaffnet Hausen anschließen -- Gefängnis Jahr bestrafen -- -- Reichsverf -- -- -- u -- g Art -- 68 -- „der Kaiser -- öffentlich Sicherheit Bundesgebiet bedrohen -- Teil derselbe Kriegszustand erklären -- -- -- Vgl -- preußisch Gesetz 4. Juni 1788_00000149,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",149,1910,137 heutig Staatseinrichtung Schutz Frieden innere also -- -- -- Gericht -- b -- Heer -- Heer also zwei Aufgabe -- -- -- Landesschutz — richten äußerer Feind Staates b -- Friedensschutz — richten innerer Feind Staat -- 18. Heinrich Gegenkönig Vater -- Leiber bauern Frieb kurz Zeit -- 12. Dezember 1104 entfloh Heinrich heimlich Umgebung Vater erheben beisen -- Eib -- -- Ursache sinb suchen Lage Dienstmanne -- Stellung Fürst Papst Kaiser Heinrich Charakter junge Heinrich -- Stanb Ministerial Dien -- mann -- schließlich nieberer Abel herausbilbet -- erwachsen brei Lebensgebiet -- Großgrundherrschaft -- Ii § 32 -- 6 -- -- Lehensheer -- Ii § 34 -- 2 3 -- beit grunbherr-lich Gericht -- Ii § 37 -- 2 -- -- Dienstmanne groß Herr — König -- Herzöge -- Grafe -- Bischof äbte — leisten mancherlei Dienst -- Hofbienst Marschalk -- Truchseß -- Schenk -- Kämmerer -- wirtschaftlich Verwaltungsbienst Amtmann -- Meier -- Förster -- Kriegsbienst Pferb Aufgebot Lehensherr Burg -- endlich Gerichtsbienst vögte -- Geburt Dienstmanne Halbfreie klein Freie -- obengenannt Lebensgebiet Entwickelung Volk Weite Tiefe gewinnen -- so natürlich neu Stanb -- kommen einiger rein psychologisch Tatsache -- -- Ii § 37 -- erfahren -- königlich Dienst stehenben frei adelig Mann fränkisch Zeit breimal hoch Wergelb genießen gewöhnlich Mann -- -- besonberer vertrauen -- Herr Dienstmann schenken -- nah persönlich Verhältnis häufig amtlich Verkehr -- kameradschaftlich Leben Feld gemeinsam Not Freube -- hoch Ehre -- Reiterbienst überhaupt genoß -- — helfen -- Staub Dienstmanne heben förbern -- finben z -- B. Wergelb zwei gleichlautend Schwörbriefe 1085 Ausdruck -- Buße unblutig Wunde festsetzen -- Edle 1 Pfund -- freie uni> Dienstmann Hälfte -- 10 Solidi -- Knecht Stäupung Scherung -- Versäumnis Gerüst 1788_00000150,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",150,1910,"— 138 — Fürst 10 -- Edlen 5 -- freie Dienstmann 2 -- Lit Knecht 1 Pfund büßen -- anders stellen Verhältnis Reinigungsverfahren -- Edlen freie gestatten -- selbzwölf freizuschwören -- I § 14 -- 6 Eideshelfer -- -- Unfreie -- „sowohl Lite Dienstmann"" -- Gottesurteil Wasserprobe unterwerfen -- deutlich treten schwankend -- hoch werdend Stellung Dienstmann -- Prügelstrafe Unfrei entziehen -- zahlen derselbe Bußen freie -- Recht Reinigungseide zugestehen -- aufwärtsstrebend Stand erwecken Gunst Lage Frohgefühl lebhaft Streben -- Ungunst leicht Erbitterung -- so -- Jahrzehnt andauernd Krieg militärisch Dienstmanne sehr förderlich -- Friedenspolitik Kaiser -- beinahe 20 Jahr andauern -- gefallen -- „leben Kaiser Heinrich Iv."" -- entstehen unmittelbar Tod Kaiser -- verfassen begeistert Verehrer derselbe -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- Xii -- Jahrhundert -- 2. Band -- Stimmung folgende mitteilen -- „indem allerwärts Friede Sicherheit herrschten -- entbieten Kaiser Fürst Hof -- lassen Frieden ganz Reich beschwören setzen -- Gewalttat steuern -- schwer Sühne Friedensbrecher fest -- Friedensgesetz -- Unglückliche gute Nutzen gereicht -- ebensosehr Schelm Gewalthaber schaden -- bringen Nahrung -- Dürftigkeit Hunger -- derselbe -- Eigentum Kriegsbeute vergeuden -- bedeutend Gefolge Kampfgeselle auftreten anderer Menge bewaffneter weit überbieten -- -- Ranbfreiheit nehmen -- Armut kämpfen -- Keller bemächtigen Armut Notdurft -- kürzlich schäumend Rosse dahfliegen -- huben -- Bauerngaule genügen lassen -- kürzlich Kleid anders mögen gefärbt brennend Purpurröte -- erklären -- befinden vortrefflich -- Kleid besäßen -- Natur eigen Farbe tauchen -- Gold froh -- Schmutz treten -- Mittellosigkeit nötigen -- Spor tragen -- Eise -- klein Uferstadt -- Plünderung Fahrzeug Unterhalt beschaffen -- ziehen Schiffer vorüber -- ungefährdet hungerleidend Gebieter Örtchen -- — anderer Unbill Unbill" 1788_00000151,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",151,1910,— 139 — vergalten -- so strafen Kaiser erlitten Beleidigung Frieden -- indem jedoch Herr Helfershelfer Gesetz paar Jahr Zaum halten -- so erheben -- mißvergnügt Beschränkung schlimm Freiheit -- neu Geflüster Kaiser sprengen neuerdings arg Gerücht Handlung -- ist's -- fragen -- verbrechen -- freilich war'sn -- Schandtat verhüten -- Frieden Gerechtigkeit zurückrufen -- Freibeuter Straße besetzen halten -- Wald Hinterhalt verbergen -- Kaufmann Schiffer frei Weg ziehen -- Räuber Hunger leiden -- Raub verbieten -- wollen -- möchten wissen -- nichts anderer Raube leben -- verwenden Acker -- euern Kriegsbedarf entziehen -- passen Zahl Kriegsleute Maß Vermögen -- erwerben Gut -- -- bewaffnet -- törichterweise verschwenden -- Scheuer Keller gute strotzen -- vonnöten -- fremd Eigentum antasten -- eigen Fülle -- weder Kaiser Anschuldigung beschimpfen Krieg Reiche führen -- euern Leib befriedigen -- glückselig -- Seele retten -- eitl bemühen — Esel lade Lautenspiel -- niemals schwer böse Gewohnheit aufgeben -- Raub gewöhnen -- trachten Anlaß -- Tätigkeit erfassen -- sinnen Aufruhr entschließen -- Kaiser neu Nebenbuhler erwecken -- -- militärisch Dienstmanne wollen Krieg -- leben Krieg — Lehensherre Senior kriegerisch Gefolge wollen Krieg -- Gefolge Krieg wollen Erweiterung Macht erlangen -- mancher Fürster wünschen entscheidend Einfluß zurück -- siebziger achtziger Jahr 11. Jahrhundert -- Tribnr -- Forch-heim -- -- unzufrieden dunkel Andeutung Gegenkönig -- Papst Paschalis Ii -- Kaiser Heinrich Iv -- 1102 neu bannen -- Sorge erster Kreuzzug wareu vorüber -- neu Verhandlung alt Jnvestitursrage eröffnen -- Stellung Kaiser Heinrich Iv -- neu schwer erschüttern — Nachfolger -- Forchheim Rudolf Schwaben ausdrücklich Nachfolger 1788_00000152,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",152,1910,— 140 — Geschlecht verzichten -- jung Heinrich fürchten -- Krone -- reifen widerwärtig Plan -- entstehen eingeben -- -- -- Krone sichern -- Gegenkönig Vater aufträt -- Eid -- Rom Macht binden lösen -- erbaen Segen Papst -- Papst versichern Mund Legate Sündenvergebung jung Tag -- gerecht König Verwalter Kirche wollen -- Papst segnen Empörer väterlich kaiserlich Gewalt -- Politik verlangen -- ter Kaiser befinden Heere Marsch einiger sächsisch Rebell -- wollen Frieden stiften schützen — bringen fein Sohn Unfrieden -- Bildung gegnerisch Heere ergeben politisch Lage -- Heinrich Iv -- stehen Bürger Stadt -- namentlich rheinisch Stadt -- Heinrich V. groß Sachsen -- Thüringen -- Schwaben Bayern kriegerisch Dienstmanne -- möchten frevelhaft Kampf Sohn Vater aller Einzelheit wissen -- Ende wollen vernehmen meisterhaft Schilderung Karl Lamprecht -- deutsch Geschichte Ii -- 352—354 -- -- „heinrich V. Weihnacht 1105 Reichstag Mainz ausschreiben -- wollen Empörung Fürst legitimieren lassen -- Absetzung Vater -- eigen Erhebung König verkündigen -- Nachricht -- alt Kaiser Schrecken erfüllen -- sofort ziehen Köln rheinanfwärts -- wollen Mainz gegenwärtig -- möglich Reichstag sprengen -- eben Absicht -- kaum verlautbaren -- flößen Heinrich V. arg Bedenken -- so ziehen Heereskraft rheinabwarts -- Vater -- Gottesgericht furchtbar Schlacht gesegnet Ufer Rhein scheinen unvermeidlich -- Kessel Koblenz beide Heere treffen -- eilen Heinrich V. Heere voraus persönlich Vater -- kaiserlich Herr -- erweichen wiedersehen -- erinnern Sohn fußfällig Kindespflicht Gehorsam -- Heinrich zeigen rühren -- fallen seinerseits Vater Fuß bitten ihu -- Banne lösen -- Vorgang -- Herz Vater neu Hoffnung Treuen erfüllen -- entlassen Dienstmanne -- wehrlos folgen Sohne Mainz -- wenden -- Heinrich V. schmählich Spiel Haupte 1788_00000132,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",132,1910,"-- 120 -- Gewalt -- binden lösen Himmel Erde -- sprechen daraus stark „hierarchisch Selbstgefühl"" -- Ranke Vii -- 275 -- -- 3. Gewalt folgern Gregor -- Überzeugung Vorrang geistlich Gewalt weltlich -- zweifacher Recht -- kirchlich -- König Heinrich anderer Glied Kirche -- gehorsam -- bannen — politisch -- Herrschaft Deutschland Italien absprechen -- damit treten deutsch Geschichte ganz neue -- Papsttum sprechen Einfluß deutsch Verfassung -- genau Gegenteil Einwirkung Kaiser Papsttum 962 1046. Frage -- Papst Deutschland Streben verbündeter finden -- 4. Mittel -- Gregor Erreichung kirchenpolitisch Ziel anwenden -- religiös-sittlich -- Gebiet Glauben Sittenlehrc Zeit entnehmen -- Papst -- Träger aller Autorität Sache Glauben Sittlichkeit -- Christ König Heinrich geleistet Treueid entbinden -- furchtbar Mittel -- Treueid Fürst Bischof fast allein ruhen König Macht — verbinden Bann wirksam Mittel -- Anschauung Zeit stehen sest -- jeber Verkehr Gebannte Kirche ausschließen -- Hauck -- Iii -- 794 -- sagen -- „dieser Proklamation Rus Aufruhr -- -- Gregor unbedenklich taben -- zeugen sowohl davon -- „Gerechtigkeit"" Sache völlig überzeugt -- davon -- Charakter -- maßlos leidenschaftlich -- äußerst fähig -- 5. Ranke Vii -- 268 -- „die beide Gewalt -- vereinigen Grundlage Kirche ausmachen -- treten einander gegenseitig Verdammung -- Anhänger König Deutschland Italien Papste Gehorsam aufkündigen -- Papst schließen König Gemeinschaft Kirche sprechen -- Eid Treue leisten -- Pflicht Gehorsam los -- so beibeu Gewalt fortan aubern verhalten -- groß Frage Zukunft -- Deut Chlanb Italien allein -- sondern gesamt Okzident -- -- nächster Ereignis kommen -- groß Macht verfügen -- Papst König -- 9. Heinrich Lage Bannung -- Heinrich Brief boch schreiben Überzeugung -- Macht -- Gregor Stuhle Petri entfernen -- Entschluß -- tun -- jung Mann 26 Jahr -- Heerführung unerfahren -- bauen getreue -- Herzog Gottfried Nieberlothring -- zugleich Markgraf Tus-cien -- Zuverlässigkeit Gregor feinblich Bischof -- Herzog Gottfrieb sterben Februar 1076 -- Bischof verlassen anbmt" 1788_00000133,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",133,1910,"121 — Frieden Papste -- Trier -- Verdun -- Metz -- Würzburg -- Salzburg -- Passau -- Konstanz -- zuletzt Erzbischof Mainz -- König verlassen -- erscheinen weltlich Fürsten Stunde kommen -- Forderung König durchzudrücken -- Rudolf Schwaben -- Welf Bayern Berthold Kärnten -- sächsisch groß vereinigen gregorianisch Bischof -- Heinrich berufen Reichsfürsi Pfingst Worms -- zwei Monat spät Mainz -- wichtig kommen -- Deutschland mächtig Partei Anspruch Papst bilden -- Papst stehen Heinrich -- allein -- verlassen -- zwei Schicht deutsch Bistum geben -- Heinrich -- Dienstmannschaft Bürgertum Stadt -- -zu Widerstande -- Verbindung Feind nötig -- bedenken Lage Königtum überhaupt -- Deutschland Lehensstaat -- Macht Königtum ruhen allein Treue König belehnt Inhaber Teilgewalt -- rein sittlich Verhältnis -- durchaus unmittelbar Herrschaft Land Leute -- Treue dahin -- damit dt Macht Königtum -- anders Heinrich I. -- König Deutschland Herzog Sachsen -- Hausmacht anderer Herzöge zwingen -- huldigen -- welch Segen -- Kaiser neu deutsch Reich immer König Preußen -- Inhaber groß Teilgewalt Reiche -- Träger groß Hausmacht1 weise Artikel 11 Reichsverfassung -- uf5en .ei.1 verhalten Episkopat -- Hauck Iii -- -- „hemrtch so vollständig waffenlos -- Episkopat toar äum Teil Interessengemeinschaft gerstlrch weltlich groß bewirken -- zeigen -- m /i-c -- abdank Otto groß Fehler liegen -- Lhschösc Pair Fürst -- sobald -- jt Beamter König -- Standesinteresse führen Sette weltlich Genosse -- mächtige anderer Umstand -- Hetnrtch wagen -- Bischöse Kampfe Papst fahren Papst beseitigen -- beseitigen — £°^Ltbt* 6ll \,e6r ®re8°r tatsächlich Besitz päpstlich Gewalt -- L>er Effekt Auftreten -- Band kirchlich Einheit zerrtß erinnern -- tief Abscheu Vorstellung Schisma Zettalter erfüllen -- vollständig seme^ Gedankenkreis Gedanke liegen -- Kirche Jesu Christus Gemeinschaft nut Rom geben -- so klar -- Heinrich Bischof fordern _ thr Überzeugung leisten -- erwarten -- _ tm Kampf Papst ausharren mu»tc unterltegen -- wetl Idee -- Zeitalter beherrschten -- kränken --" 1788_00000134,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",134,1910,— 122 — 10. Stellung Gregor -- übel Sachlage Heinrich gestalten -- so zuversichtlich Gregor -- Juli 1076 äußern -- Gott Verdienst Hoffen Kirche schützen -- leiten verteidig -- fesseln Robert Guis-kard neu -- Toskana beherrschen ganz ergeben Erbin Tochter Gottfried -- Markgrüfin Mathilde Toskana -- Patarener nehmen ganz Dienst königstreu Bischof Lombardei -- zeigen klug Organisator Leiter politisch -- Schreiben Anfang September 1076 -- richten Mitbischof -- weltlich groß gut Christ Reiche -- erheben maßlos -- unerhört Anspruch -- Heinrich unterwerfen -- ganz Herr bekehren -- Reichsregierung Mann finden -- anheischig -- zugleich Religion Reiche nützlich -- solcher Mann möchten Papst so bald möglich nennen -- damit b e -- -- t I g e -- 1. Gregor Anspruch Fastensynode 1076 wachsen -- Recht -- König absetzen -- folgern Recht -- König einsetzen -- 2. Gregor 1076 Recht Anspruch nehmen -- genau Gegenteil ottonisch Privilegium -- -- Adel Volk wählen Papst -- Kaiser bestätigen — -- deutsch groß wählen König -- Papst bestätigen -- welch Gegensatz 1046 1076 -- Umschwung aller Verhältnis 30 Jahr -- stellen 1059 1076 nebeneinander -- rasch gehen Papsttum Forderung -- frei seiu -- anderer -- herrschen -- 3. Davon -- Heinrich Erbrecht Krone gelangen -- recht nehmen -- kein Rede -- Wahlrecht groß erscheinen entscheidend Faktor Thronfolge -- 11. Tribur Oktober 1076 -- König laden -- versammeln gegnerisch fürst Mitte Oktober 1076 bewaffnet Geleit rechter Ufer Rhein Tribur -- schwebend Frage Beschluß fassen -- Heinrich stellen Anhänger -- Krieg bereit -- Oppenheim -- Triburer Versammlung treten besonders politisch Moment hervor -- König ziehen Fürst vertrauen -- beratschlagen anderer ergebener -- 1788_00000135,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",135,1910,— 123 — oberer Stelle Reich -- Königshof -- waltet Mensch gering Herkunft -- hoch Adel stehen Untergang bevor -- Heinrich erklären bereit -- nichts beschließen Anteilnahme Fürsten -- wollen Fürst -- wollen günstig Gelegenheit benutzen -- königlich Macht beschränken -- selb -- Anteil hoch Gewalt erwirken -- erklären -- rasend -- Gelegenheit ergreifen -- — gehen Heinrich Entgegenkommen -- lassen vielmehr beinahe Ausbruch Krieg kommen erklären -- Heinrich König anerkennen -- Jahr Exkommunikation verlaufen -- zwar Schuld -- Banne befreien -- Gegenstand Streit -- 1. Rein kirchlich -- betreffend Personalbestand Kirche -- Priesterehe -- Simonie -- 2. Rein staatlich -- Verfassungsfrage -- -- -- Anteil Fürst Reichsregierung -- anderer Wort Beschränkung königlich Gewalt -- b -- Ordnung Thronfolge Wahlrecht allein bisher Erb Wahlrecht -- 3. Verhältnis Papsttum Kaisertum -- -- -- Obergewalt Kaiser Papst -- Recht Bestätigung Gewählt -- Ernennung -- Absetzung -- b -- Obergewalt Papst König -- Kaiser -- -- Recht Bestätigung Gewählt -- Absetzung -- so vereinigen kirchlich -- kirchenpolitisch politisch Moment — verbinden miteinander Papst -- deutsch Bischof Fürst Heinrich -- Papst Fürsten wollen -- Revolution -- Heinrich kämpfen Erhaltung Königsmacht überhaupt -- Behauptung königlich Stellung besondern -- Plan Heinrichs -- königlich Gewalt behaupten -- wollen König anerkennen -- Jahr Banne lösen -- verbinden Papst -- deutsch Bischof -- weltlich Fürsten -- Patarener Lombardei Robert Guiskarb -- Waffengewalt vermögen Feirtbe bezwingen -- benn kriegerisch Macht beruhen zumeist bewaffnet Schar Fürst Bischof -- stehen Verfügung -- Herr treu -- Ereignis Bannung Tag Tribur zeigen -- treu finb -- treu wollen -- Wci -- tun -- Bünbnis Feind sprengen -- Normanne gar kein Einfluß -- Patarener Lombardei -- weltlich Fürst unversöhnlich -- kämpfen Erweiterung Macht -- Bischof wagen -- Gregor Gehorsam verweigern -- bleiben Gregor -- Papst -- Macht 1788_00000156,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",156,1910,"— 144 sondern beide Gewalten Recht Mitwirkung erhalten -- Streit vergangen 50 Jahr freilich streng kirchlich streng kaiserlich Standpunkt stellen -- weltlich Macht Bischof wichtig Anhängsel ansehen Verfügung darüber Staat entziehen wollen -- geistlich Amt nebensächliche betrachten Bischof Beamter Staat behandeln brauchen -- rein Scheidung Frieden führen -- Wormser Konkordat unterscheiden zunächst genau einzeln Teil Handlung -- Wahl -- geistlich weltlich Investitur -- Weihe — Teil Kaiserreich -- Deutschland -- Burgund Italien -- Kirchenstaat -- Wahl -- früh gelten -- Bischof König ernennen -- gelten -- Bischof erwählen -- Wahl erfolgen Kapitel -- Kapitel — korporativ rechte ausgestattet Geistlichkeit Kathedralkirche -- Mitwirkung hoch Geistlichkeit Diözese Stiftsministeriale -- Deutschland wählen Gegenwart König Stellvertreter derselbe -- damit König Wunsch Person geltendmachen -- zweifelhaft Wahl König Gutachten Metropolit anderer Bischof Erzbistum hören danach entscheiden -- Bischof Kirchenstaat Papst ernennen -- Investitur weltlich geistlich -- staatlich kirchlich -- König belehnen Gewählt Reichsgut Regalie besonderer Symbol -- Zepter -- zwar Deutschland Weihe -- Burgund Italien spätestens sechs Monat Weihe -- kirchlich Investitur geschehen Symbol Ring Stab -- Weihe -- Konsekration -- erfolgen Metropolite -- päpstlich Legat Papst -- Zviirmgunn Wormser Konkordat B richten Kaisertum -- Papsttum Episkopat -- 1. Kaisertum -- Königtum -- „behaupten -- Llung deutsch Bistümer -- Gregor Vii -- revolutionär Maßregel absolut Jnvestiturverbot ernst .ich bedrohen g toe'en -- Bischof Reich Zukuust Mann Getreue Person Gut Verfügung Reichszwecke"" -- P -- u tz 421 -- -- Kaisertum erleiden doppelt Nachteil -- -- -- ehemals Kaiser -- König -- Bischöse ernennen -- wählen -- Wahl mitbestimmend Einjluß -- — b --" 1788_00000138,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",138,1910,— 126 — eile zornig herbei -- freuen sehr -- Gelegenheit geboten -- Papst -- längst Kirchengemeinschaft ausschließen -- Schmach gehörig Weise rächen -- -- -- Jahrbuch Lambert Hersfeld -- Geschichtschreiber deutscheu Vorzeit -- Xi -- Jahrh -- 6. Band -- — Lambert 1058 Alter 20 24 Jahr Mönch Kloster Hersfeld aufnehmen -- kennen Heinrich Iv -- persönlich -- 1066 -- 1071 -- 1073 1074 Hersfeld aufhalten -- -- Erwägung Heinrichs -- Aufnahme -- Grafe Bischof Lombardei bereiten -- etwas verlockende -- kein militärisch Macht -- entschliessen Buße -- wieviel lieb Gregor Spitze Schwert geboten -- stehen Heeresmacht Verfügung -- brauchen zugreifen -- Heer Rom -- Papst Stuhle Petri stürzen -- anderer ernennen -- losgesprechen Bann -- Besitz aller königlich Macht Deutschland Italien -- ander Verfahren -- König würdig -- -- Erfolg gewiß -- Gregor getreu Freund -- Mathilde Robert -- stark -- tapfern Heere -- -- Sieg fliehen -- Weg Buße schwer -- führen sicher Ziel -- freilich -- getreue Lombardei irre -- immer -- also festhalten beschlossen Plan -- Gregor eben Reise Deutschland -- Streit König Fürst schlichten -- plötzlich -- unerwartet Ankunft Heinrich Lombardei hindern Weiterreis -- bleiben Kanossa -- fest Burg Markgräfin Mathilde -- erklären lang Verhandlung bereit -- Heinrich empfangen -- drei Tag -- 25. -- 26. 27. Januar -- stehen Heinrich Büßergewand -- entblößt Fuß -- fastend Morgen Abend Tor dritter innerer Ringmauer -- Entscheidung Papst erharrend -- — so zwingen Gregor Entscheidung -- geben wollen -- Freitagabend sprechen Gregor Heinrich Banne los reichen Hostie -- Heinrich eidlich verpflichten -- päpstlich Vermittelung deutscheu Fürst vertragen -- zugleich König Bischof Bremen -- Naumburg -- Straßburg -- Basel Lausanne absolvieren -- lombardisch dagegen bleiben Bann -- lassen Gregor Heinrich so lange warten -- annehmen -- Recht tief demütigen -- Macht völlig erweisen -- entsprechen Gregor Herrschsucht -- anders denken Hauck Iii -- 805—806 -- „gregor verpflichten -- deutsch Fürst gemeinsam handeln -- Interesse fordern unbedingt -- Ver 1788_00000158,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",158,1910,— 146 — sierung 1803 -- -- Wahl Papst Wahl Bischof Teilnahme Laie Wahl immer beschränken -- heute wählen Domkapitel allein -- Diözes Preußen Gebiet 1866 Wähler jedoch verpflichten -- Wahl objektiv Gewißheit verschaffen -- derselbe König unangenehm Person fallen -- kein Nicht-Preußen königlich Genehmigung wählen -- Hannover gelten sogenannter irisch Wahlmodus -- wonach Kapitel Regierung Kandidatenliste überreichen Regierung Liste belassen mindestens zwei wählen -- Regierung ernennen -- Bayern Bischof Grund Konkordat 1817 Landesherr ernennen -- preußisch Bischof staatlich vereidigen empfangen danach landesherrlich Anerkennuugsdekret -- -- — folgen preußisch Bischosseid -- Friedberg S. 258 Anm -- 28 -- -- „ich -- Paulus Melcher -- ernannt bestätigt Erzbischof Köln -- schwören Eid Gott allmächtige allwissend heilig Evangelium -- -- erzbischöflich Stuhl Köln erheben -- Sr -- königlich Majestät Preußen Wilhelm Allerhöchstdesse rechtmäßig Nachfolger Regierung -- Allergnädigst König Landesherr -- untertänig -- treu ergeben -- Allerhöchstdero Best Vermögen befördern -- Schaden Nachteil verhüten besonders dahin streben wollen -- Gemüter erzbischöflich Leitung anvertraut Geistliche Gemeinde Gesinnung Ehrfurcht Treue König -- Liebe Vaterlande -- Gehorsam Gesetz tugend -- Christ gut Untertan bezeichnen -- Sorgfalt pflegen -- dulden wollen -- unterstellt Geistlichkeit entgegengesetzt Sinn lehren handeln -- insbesondere geloben -- fein Gemeinschaft Verbindung -- Land -- unterhalten wollen -- öffentlich Sicherheit gefährlich -- wollen -- erfahren -- Diözese anderswo Anschlag -- Nachteil Staat erreichen -- hiervon Sr -- königlich Majestät Anzeige -- versprechen so unverbrüchlich halten -- gewiß -- Eid -- Sr -- päpstlich Heiligkeit Kirche leisten -- nichts verpflichten -- Eide Treue Untertänigkeit -- -- königlich Majestät -- schwören -- so wahr Gott helfen heilig Evangelium -- amen -- -- Eide kommen Doppelstellung Bischof scharf Ausdruck -- stehen Papst Laud.sherr -- Kirche Staat -- ernennen -- -- -- Papst -- bestätigen -- -- -- Landesherr -- Eid Gehorsam Eid Gehorsam Treue -- Papst -- Treue -- Landesherr -- Möglichkeit Konflikt Pflicht -- Bildung hoch Aristokratie Staat Airche -- 1059—1122 beobachten Verfassung Staat Kirche gemeinsam Zug -- herrschend Wahl Herrschaft gelangen -- 1788_00000198,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",198,1910,— 186 — Zollstätte vermehren Zollsatz erhöhen -- dagegen erlassen Karl Große 779 Kapitulare -- Zoll erheben dürfen -- alter bestehen -- Kapitular wenden neu Zoll -- bisher üblichen -- nie Karl Nachfolger Recht Fiskus -- Zoll erheben -- Anspruch nehmen -- wohl Verbot Karl bewirken -- kein neu Zoll entstehen -- so tatsächlich Zustand eintreten -- Recht -- Zoll neu begründen -- allein König vorbehalten bzw. Genehmigung abhängig -- etwa Recht überhaupt -- Zoll erheben -- alt -- früh Zeit her bestehend privat Zoll dauern fort -- Lauf Zeit verschwinden vielfach Bewußtsein -- alt Zoll -- spät begründen -- königlich Privileg Dasein verdanken -- führen bestehen ebenfalls königlich Verleihung zurück suchen Behauptung eventuell gefälscht Urkunde erhären -- so Ende Karlingerzeit tatsächlich Satz herausbilden -- Zoll Regal -- königlich Ende 14. Jahrhundert territorial Zollrecht -- Grundherre groß Domanialbesitzer Gegend Anfang bedeutend Einfluß Regelung Belastung Verkehr -- 10.—12. Jahrhundert empfingen mancherlei Zollprivilegie -- d -- H. König übertragen damals königlich Zollstätte gestatten Errichtung neu eigen Nutzen -- 1220 verzichten Friedrich Ii -- -- Unterstützung geistlich Fürst Erwählung Sohn Heinrich deutsch König -- Recht -- neu königlich Zollstätte geistlich Territorium errichten -- natürlich erlangen derselbe Recht bald anderer Fürst -- Erlaß golden Bulle -- 1356 -- Zollrecht territorial bleiben 1866 bzw. 1870 -- territorial Zollrecht Fernverkehr ungeheuer Beschwerde -- s. S. 183 -- -- Rhein -- Laus Einheit Verkehr täglich Auge stellen -- sehen früh -- so beginnen 14. Jahrhundert Bemühung -- Zollbedrückung Zollbündnis -- interterritorial Zollpolitik -- müßigen -- solcher Zollbündnis schließen Kurfürst Mainz -- Trier Köln 1339 -- verlängern 1354 nehmen 1371 Pfalzgrafe -- 1339 heißen -- „1. wollen geleit strafen uf 1788_00000160,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",160,1910,— 148 — -- -- Normannenland Unteritalien -- 1059 -- -- England Lehen Papsttum -- 1070 -- -- b -- erster Kreuzzng Kampf Abendland Islam Führung Papsttum -- -- -- 1122 -- Wahl Bischof kanonisch Recht -- weltlich Investitur Bischof Italien Weihe -- Unabhängigkeit Kirchenstaat -- Vgl -- S. 75 -- Kaisertum Otto I. -- Art Zukunft -- ausgesprochen Befürchtung eintreffen -- allerdings 150jührig Entwickelung -- § 46 -- Fortschritt Urproduktion -- Salmwmnung «ob Bergbau -- -- §§ 46—48 -- G. v -- Be -- -- Territorium Stadt -- s. -- Entwickelung deutsch Stadtgemeinde -- Ders -- -- Ursprung deutsch Stadtverfassung -- Ders -- -- alt deutsch Städtewesen Bürgertum -- — K. Breysig -- Kulturgeschichte Neuzeit I Ii -- — Förstemann -- Althochdeutsch Namenbuch -- — B. Heil -- deutsch Stadt Bürger Mittelalter -- — K. Hegel -- Entstehung deutsch Städtewesen -- — M. Heyne -- deutsch Wohnungswesen -- — v -- Jnama-Sternegg -- deutsch Wirtschaftsgeschichte Mittelalter Ii Iii -- — Keutgen -- Untersuchung Ursprung deutsch Stadtverfassung -- — K. Lamprecht -- deutsch Wirtschaftsleben Mittelalter -- Ders -- -- deutsch Geschichte Iii -- — Los v -- Maurer -- Geschichte Städteverfassung Deutschland I—iv -- — Rietsch el -- Markt Stadt rechtlich Verhältnis -- — Schmoller -- Grundriß allgemein Volkswirtschaftslehre I u. Ii -- — Sohm -- Entstehung deutsch Städtewesen -- -- 1. Salzgewinnung -- Salz Brot Backe rot -- Speise Gewürz -- einfach Speise einfach Gewürz -- etwas weder Salz Schmalz -- ungenießbar -- so -- anders ehedem -- Ende Karolingerzeit bleiben Hauptmasse Volk örtlich Vorkommen klein Salzquelle anweisen -- immer unentbehrlich Würze Nahrung verzichten -- geben groß Salzwerk -- Reichenhall 8. Jahrhundert 34 Ofen Pfanne -- -- anders 10. 13. Jahrhundert -- entstehen ganz Deutschland hin Saline -- neu Ort begründen -- heutig Ortsname geben Vorgang deutlich Kunde -- Salz tief Erde liegen -- 1000 m -- Bergmann solcher Tiefen eindringen vermögen -- 1788_00000200,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",200,1910,77’ — 188 — Port eigen Produkt Zentralstelle sehr wertvoll -- Zusammenhang Verhältnis ergeben -- Freiheit einiger Zollstätte eigen Produkt geben -- Heinrich Iv -- gelangen Stadt Zollfreiheit -- so z -- B. Worms Hammerstein Boppard -- Köln Boppard -- damit treten neue zweifach Hinsicht -- 1. beziehen Befreiung bloß einzeln Person Herrschaft -- sondern Vielheit Bürger -- 2. eigen Produkt -- sondern handelsware überhaupt -- Bürger Stand -- anderer Stand erstreben Zollfreiheit -- 13. Jahrhundert finden Anschauung -- geistliche solcher -- handeln -- Zollerhebung bevorzugen -- 1332 geistliche Diözese Trier Zollfreiheit königlich Privileg geben -- Laienadel setzen Zollfreiheit -- so heißen Berger Landrecht -- „der ridderschaft gewaeß -- duz -- si win ader körn -- dat sal zolfri sin also lange -- et ir -- -- ind ir drankwin ir perdesfahren ind holz ind ir kolen sullen allet zolfri sin -- “ heute geben Zollfreiheit niemand -- schwer Arbeit Zollamt -- wieviel schwer Mittelalter -- Fertigkeit Schreiben Lesen gering wenig verbreiten -- also schriftlich Zeugnis Ursprung mangeln unnütz -- einzig Kontrollmittel Eib privilegiert Führer Transport -- Lahnsteiner Zollbefreiung Kloster Eberbach Ende 15. Jahrhuubert heißen -- „eit apt E. -- so frifort thut -- apt sol sin hant uf sin brüst legen sal sweren -- solich wine -- so sinen u. -- -- closter E. schiffen -- zugeigen -- abe lesset füren -- uf sinen u. -- -- cl -- eigen gut gaichsen fallen -- sien -- niemant anders zustehen -- helf got heilig -- -- -- -- Item versprech leinbruder wine -- so sal sin fing ufrecken -- geistlich sal sin hant uf sin brüst legen -- “ 6. Geleitsrecht -- Zollrecht Anfang 13. Jahrhundert Geleitsrecht verbinden -- beginnen Bitte bzw. Versprechen sicher Aufenthalt bzw. Durchzug -- so richten 1255 Adalbertstift Aachen Burggraf Gerhard Landskron Bitte -- mögen stiftisch Wein sicher Sinzig Grafschaft jülich geleiten lassen -- Gottfried Tristan -- 8859 -- geben Kaufmann Zöllner Becher Wort -- 1788_00000201,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",201,1910,"— 189 — daz -- teilen iu vil gerne mien umb’ herzelich bite -- daz -- ir unde miner schaffet fride dirre -- sicher Geleit Leistung Inhaber Straße Straße benützend Kaufmann — erfordern Gegenleistung -- Geleitsgeld -- so lesen 1334 -- „simon Eberhard Grafe Zweibrück geloben -- dwir lantstra^en -- gent Rine gein Keisersluter gein Metz dannen herwider -- ouch Kouflude schüren beschirmen sullen -- -- -- vormitz g e -leidesgelde -- da^ davon schuldig -- “ Geleitsgeld vereinigen Zollgeld -- freilich ganz darin aufgehen -- 13. Jahrhundert betrachten Zoll längst Entgelt geleistet Verkehr Sicherheitsdienst -- sondern steuerlich Einnahmequelle Territorialgewalt -- Zoll -- Geleit -- so verbinden Zollrecht Geleitsrecht -- klar -- Geleitsrecht Entstehungszeit sofort territorial -- Straße Reichsgeleit geben -- erinnert daran -- S. 186 erwähnt Zoll-bündnis 1339 Geleitsbündnis -- 7. Marktregal Marktbann -- Wort Marktregal sagen -- Recht -- Markt errichten halten -- König zugestehen -- Rietschel Ansicht Anschauung Ende karlingisch Periode aller Teil Reich durchdringen -- Verbindung drei Tatsache bilden -- deutsch Recht stehen -- Sonder-dgertturtt einzeln befinden gemeinsam Mark gehören -- Verfügung König unterliegen Nutzungsrecht -- Ii § 35 -- 3 -- -- Satz gelten wüstliegend Länderei ausgebreitet Wald -- sondern sür öffentlich Verkehr dienend Straße Platz -- ehemalig Römerstadt führend Straße liegend Platz gehören ursprünglich städtisch Allmend -- sondern stratae regiae -- stratae publicae -- \,markt -- öffentlich Straße Platz fränkisch Eroberung abhalten -- demnach" 1788_00000202,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",202,1910,königlich Markt -- so kommen -- sämtlich alt Römerstadt Markt fränkisch Herrschaft königlich -- daneben Markt könige Grundherr Fronhöse gründen -- grundherrlich Merowinger erster Karlinger jeglicher staatlich Genehmigung -- Gründer königlich -- privat Markt -- Marktregal also Rede -- entwickeln Zollwesen -- -- oben S. 186 -- erfahren -- ant Ende Karlinger-zeit Satz herausbilden -- Zoll Regal -- folgenschwerst Bedeutung Marktzoll -- Karl groß Kapitulare 779 bleiben gestatten -- bisher Erhebung gelangen -- spät entstehend Markt entbehren Marktzoll -- Recht -- derselbe einfordern -- ausdrücklich König verleihen -- Interesse Grundherr -- Markt begründen -- gehen natürlich -- derselbe König Zollrecht erlangen -- Hanptvorteil Markt entgehen -- immer üblich -- Begründung Markt Bestätigung König einholen Recht Zollerhebung verleihen lassen -- Marktzollregal drängen Bildung Marktregal -- Ludwig Fromme gelten Recht -- Marktzeit Handel Marktort bestimmt Bezirk ebenfalls Zollrecht betreffend Marklherr unterliegen -- frei Marktgründung hindern königlich Erlaubnis abhängig -- König empfangen Grundherr Recht -- Markt gründen -- S. 170 Licentia Construendi mercatum -- -- Privilegium Münzprägung Recht Erhebung Marktzolle -- helfen Zollrecht Zollzwang -- Zollzwang aussprechen Marktbann -- alt Urkunbe -- beisen Baun aussprechen -- stammen Ludwig bent Kinbe -- ben int Jahr 900 bent Kloster Korvey Markt Müuzgerechtigkeit Meber-Marsberg verleihen folgend Bestimmung -- „et ibi potestat habeant accipiendi teloneum -- quod ipsorum advocatus nostro exigat banno“ — d -- H. -- Klostervogt empfangen Zoll regius bannus -- Zollzahlnng verweigern -- Königsbann bestrafen -- Buße 60 Solidi zahlen -- vgl -- Ii § 37 -- 1 -- -- 1788_00000203,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",203,1910,< — 191 — 8. Stadtfriede -- geschlossen Raum altdeutsch Recht befrieden -- so heute -- Staats* Gesetzeskunde -- Strafgesetzbuch § 123 -- „wer Wohnung -- Geschäftsraum befriedet Besitztum anderer geschlossen Raum -- öffentlich Dienst bestimmen -- widerrechtlich eindringen -- -- Befugnis darin verweilen -- Aufforderung berechtigter entfernt -- Hausfriedensbruch Gefängnis drei Monat Geldstrafe dreihundert Mark bestrafen -- Verfolgung treten Antrag -- Handlung Waffe versehen Person mehrere gemeinschaftlich begehen -- so treten Gefängnisstrafe Woche Jahr -- -- ferner §§ 124 -- 342. Haus Frieden -- Hausfrieden -- -- besonderer Frieden genießen fränkisch Recht König -- Haus Ort -- weilen -- gelten folgend Recht -- 1. Haus König Vergehen Verbrechen zuschulden kommen lassen -- Sühne Bannstrafe 60 Solidi zahlen -- Ii § 37 -- 1 -- -- 2. desgleichen -- tun Nähe König -- -- -- -- I g -- f -- I e d e -- Schutz königlich Hoheit -- Königsfrieden Burgfrieden -- Burgenbau Recht König -- Regal -- genau heute Festungsbau Recht Kaiser -- Reichsverfassung Artikel 65 -- „das Recht -- Festung Bundesgebiet anlegen -- stehen Kaiser -- -- Burg -- Civitas publica -- Ottone Salier heißen -- alt Römerstadt Mauer Zweck Landesverteidigung erbaut Ort -- Königsburg -- gelten Königsfriede -- Burgfriede -- Burgfriede Niederlassung Kaufleute übertragen -- so ward Burgfrieden Marktfrieden -- Stadtfrieden -- Stadt gelten Burg genoß Königsfrieden -- schützen Königsbann -- Herkunft Burg bleiben wesentlich Merkmal Stadt -- Bürger heißen Stadtbewohner -- bürg Städtename Grundwort -- Augsburg -- Naumburg -- Merseburg -- Magdeburg -- Flensburg -- Stadtsiegel zeigen Bild Tor -- Torturm anderer Bestandteil Stadtmauer -- Herleitung Stadtfrieden 1788_00000166,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",166,1910,"— 154 — Fall -- Benutzung Verminderung Grundstückswert eintreten -- Rückgabe Minderwert ersetzen -- -- § 12. „da Gesuch Verleihung Bergwerkseigentum gewiß Felde — Mutung -— Oberbergamte anbringen -- -- Erteilung Schürfung Mutung verlangen Preußen Bergwerksabgabe 2 o/0 Bruttoertrag -- Gesetz 14. Juli 1865 derselbe Hebung setzen -- Recht Unrecht -- darüber Urteil verschieden -- M. Hecke -- sagen Elster Wörterbuch Volkswirtschaft I 343 -- „im Rahmen modern rationell entwickelt Erwerbsbesteuerung kein Raum besonderer Bergwerkssteuer -- geringfügig Gebührensatz -- allenfalls rechtfertigen lassen -- Ertrag Bergbau zweckmäßig Reinertrag allgemein speziell Einkommensteuer -- eventuell Gewerbesteuer treffen -- -- anders -- Schmollet -- Grundriß allgemein Volkswirtschaftslehre -- 1908 -- I 323 -- „der preußisch Staat einiger Dutzend -- vielleicht gar hundert Million Mark alt Obereigentum Regalrecht Kohle Erzschatz Grund Boden einnehmen -- Erlaß liberal neu Berggesetzgebung -- 1865 -- -- allerdings glänzend groß Aktien Gewerkschaftsentwickelung Bergwesen schaffen -- etwas vorsichtig fiskalisch Interesse wahren hätte"" — I S. 479 -- Bergbehörde -- § 187 -- -- Revierbeamter -- Oberbergamt -- Breslau -- Halle ct -- S. -- Klausthal -- Dortmund -- Bonn -- -- Handelsminister -- § 47. Handwkrli -- Fronhof geben vier Gruppe Handwerker -- 1. solcher Bereitung Nahrungsmittel -- Müller -- Bäcker -- Brauer -- 2. solcher Verfertigung hölzern eisern Gerät -- b.ie Haus Landwirtschaft brauchen -- Stellmacher -- Böttcher -- Drechsler -- Schnitzer -- Schmied -- 3. solcher Lederverarbeitung -- Gerber -- Riemer -- Sattler Schuster -- 4. solcher Bereitung Luxusgewand -- Walker -- Pelzmacher -- Kürschner -- Spinner -- Weber Schneider fehlen völlig -- Spin -- Weben Schneid gering gut Haus Aufgabe Frau -- Ii § 32 S. 148 -- -- wirtschaftlich Bedeutung aller Handwerker liegen technisch Fertigkeit -- wirtschaftlich Aufgabe Deckung herrschaftlich Bedarf Gewerbeerzeugnis -- Handwerker nichts Arbeiter -- keiner Eigentum irgendein Teil Grund Boden Produktivkapital --" 1788_00000167,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",167,1910,— 155 — Fortschritt Bildnng Gewerbe sozial Lage Gewerbetreibend -- Grundlage -- dreifach Richtung gehen -- 1. Besserung technisch Fertigkeit -- 2. Arbeit anderer Person Herrschaft -- also Befriedigung anderer Bedarf 3. Erwerbung Eigentum Betrieb nötig Grund Boden Produktivkapital -- „d technisch Beherrschung Produktionsmittel folgen leicht wirtschaftlich -- wirtschaftlich rechtlich -- -- -- Jnama Ii -- 311. -- zunächst ändern Lohnform leistend gewerblich Arbeit -- erhalten Handwerker Unterhalt -- spät Huf Land zugehörig Wohn Wirtschaftsgebäude -- nennen solcher Huf Handwerker Spezialhuf -- dahin gehören Fischer -- Wein -- Botenhufen -- -- Inhaber -- Lehensmann -- Handwerker Ackerbauer -- Handwerker erzeugen Grundherrschaft nötig Gewerbeprodukt -- Ackerbauer Unterhalt Familie -- Handwerkerhufe -- ursprünglich unmittelbar Nähe Fronhöse -- breiten ganz Gebiet Grundherrschaft -- vgl -- Ii § 32 S. 162 -- -- ungefähr 770 hörig Hufen -- Ende 13. Jahrhundert Domanialverwaltung Erzstift Trier stehen -- 140 Spezialhufe -- Zinse Gewerbeprodukt bestehen -- Mühle -- Beil -- Pergament -- Schmiede -- Faßbinder -- Gla -- Pichler -- Eisenhufen -- Weise verbreiten Fronhof Handwerker grundherrlich markgenossenschaftlich Dorf -- natürlich solcher -- Arbeit Landwirtschaft innig Zusammenhang stehen -- Vorgang außerordentlich Tragweite -- -- Lauf Jahrhundert -- 11.—14. -- -- sehen Bauer -- Wagen -- Pflug -- Beil -- Sichel -- Geschirr gut -- schnell wohlfeil erhalten -- herstellen -- sondern Handwerker anfertigen lassen fein Zeit vorzüglich Landwirtschaft widmen -- Teilung national Arbeit Urproduktion Gewerbe -- Ii § 32 -- 5 -- verbreiten -- o Fronhof allmählich Dorf -- ländlich Bevölkerung gliedern Bauer Dorfhandwerker -- -- and schaffen -- heute wirtschaftlich Leben Dorf Kleinstadt -- Landstadt -- kennzeichnen -- Sehensrnaun Handwerkerhufe Ackerbauer Hand 1788_00000205,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",205,1910,"— 193 — zuüben -- befehlen kaiserlich Macht -- Kaufleute -- anderer -- Markt benutzen -- verweilen -- hin-und zurückreisen -- Frieden Recht besitzen -- Mainz -- Köln Dortmund Geschäft betreiben -- derselbe Bann bezahlen -- Markt beunruhigen stören herausnehmen -- -- beide Urkunde zeigen -- privilegiert Markt Besucher Schutz königlich Bann stehen -- -- verletzen -- Strafe königlich Bann -- 60 Solidi -- zahlen -- ter König gelten Schutzherr Markt -- Tatsache symbolisch darstellen sogenannter Rolandssäule -- Entwickelung Sitte deutlich erkennen Magdeburger Rechtsbuche vou Gerichtsverfassung Kap -- 4 -- sächsisch Weichbildrecht -- -- „do sprechen kouffleute kegen kunig -- wolden ouch gerne wissen -- woran bleiben sulden -- do weisen kunig Römer rat schiffreich wassern -- do fest sten bauen mauren weighusern -- Do sprechen mehen kegen kunig -- wolden gerne wissen -- rechen besteen sulden -- Do gap kunig also gethan recht -- tegelich hose -- bestetigen Römer orkund bieten hant dar -- Do greiff eyn Kouffmann czoch hanczken us hant -- do sent Peters freden gewurcht obir gotis halb kreuczen -- orkunde -- neu sten bauet merken machit -- do eyn kreucz seczit uff marken dorumb -- sehen -- kunig wille sey -- wennen weichbilde recht aldir czeit her stehen bewert reich nam behalden heute disen Tag .“ -- Labaud -- Magdeburger Rechtsquelle [1869 ] S. 55/56. -- König geben Kaufleut Weichbildrecht -- äußerer Erkennungszeichen derselbe König Handschuh Kreuz Markt -- Weichbildrecht Recht -- König täglich Hofe -- Stadtfriede Königsfriede -- Zeichen -- Kaiser -- König -- Zeichen sichtbar -- kaiserlich königlich Standarte -- alt Rechtssatze vertreten Zeichen König König -- Erinnerung daran klingen Schiller „Tell"" -- Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- 13" 1788_00000169,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",169,1910,157 — üben -- also Frage Vorkommen Arbeitsvereinigung stellen -- schauen -- Betrieb einzeln Handwerker allmählich wirtschaftlich umbilden -- ändern zunächst Verhältnis Grundherr -- gewerblich Arbeiter Lehen -- Lehen erblich Gehöser -- Ii § 32 -- 9 -- -- damit vererben Vater Sohn Enkel Beruf Berufsname -- s. Entstehung Familiennam I § 32 -- 9 -- -- technisch Fertigkeit damit Leistungsfähigkeit nehmen -- empfangen Grundherr Roh Hilfsstoff erforderlich Werkzeug -- kurz umlaufend stehend Kapital -- Ii § 32 -- 4 -- Natura liefern Zins -- Gewerbeerzeugnis -- Natura -- grundherrlich Verwaltung bald Beobachtung -- vermissen sparsam Verwendung umlaufend stehend Kapital -- Handwerker Sparsamkeit anzpornen -- geben gefordert Zins Menge umlaufend stehend Kapital Natura -- spät Geld -- spät finden -- vorteilhaft -- Handwerker überhaupt Zins verlangen -- natura -- Geld -- so Handwerker Grundherrschast immer frei -- zuletzt binden Zinspflicht -- beschränkt Sinn Eigentümer Betrieb darin vorhanden umlaufend stehend Kapital -- Grundherrschaft Handwerker Rentenempfängerin -- ändern Verhältnis Handwerker Bauer -- ursprünglich stehen Handwerker Bauer unabhängig nebeneinander -- Handwerker erzeugen grundherrlich Bedarf Gewerbeprodukt -- Bauer Haushalt nötig Gebrauchsstoff -- grundherrlich Müller mahlen Mehl Grundherrschaft -- Bauer mahlen -- ursprünglich Handmühle -- spät markgenossenschaftlich Dorf Dorfgemeinde gehörig Wassermühle -- -- -- Ii §§ 32 u. 36. grundherrlich Müller gar Überschuß Zeit -- beide Vorteil verwenden -- Bauer sehen -- gute Mehl schnell Mehl bekommen -- Müller mahlen lassen -- Angebot frei gewerblich Arbeitskraft Nachfrage gewerblich Arbeitskraft kommen einander -- zunächst Gehöfer grundherrlich Dorf Erlaubnis geben -- spät Grundherr Pflicht auferlegen — Bann -- Mühlbann -- -- grundherrlich Mühle Getreide mahlen lassen -- Bauer bringen Korn -- Roh 1788_00000170,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",170,1910,— 158 — ftoff -- umlaufend Kapital -- Mühle empfangen Mehl -- Müller stellen Betriebsstätte -- Mühle Werkzeug -- Verfügung -- leiten Arbeit Stoffveredelung erhalten beide Mahllohn Teil -- Metz -- empfangen getreide -- Karl Buch nennen gewerblich Betriebsform -- Entstehung Volkswirtschaft -- 2. Aufl. -- S. 142 -- Heimwerk -- Merkmal -- Heimwerk i -- Art Lohn werk -- -- Heimwerker eigen Betrieb -- ätte -- empfangen Konsument -- Bauer -- Rohstoff -- lei -- et gewerblich Arbeit empfangen Stücklohn -- Müller -- so Bäcker -- Schmied spät Weber -- d -- -- -- solcher Handwerker -- teu schwer transportierbar Produktionsmittel -- Mühle -- Backofen -- Schmiedefeuer -- Webstuhl -- -- gewerblich Betriebsform Heimwerk Land teilweise -- Müller -- Mitte Ende 19. Jahrhundert erhalten -- mittelalterlich Stadt weitverbreiten -- insbesondere Nahrung Bekleidungsgewerbe -- Müller -- Bäcker -- Weber -- Schneid -- Schuster -- mancher Handwerker übermäßig Vorteil bedacht -- Müller füttert Hühner -- Gaus Ente fremd Korn -- Metze recht groß -- Bäcker buk fremd Teige eigen Brot -- Weber weben locker behalten Teil Garn Tuch -- Schneider zwacken gar gern manch Stücklein Tuch -- Kunde neu Anzug bringen -- Märchen -- Volkslied Sprichwort erzählen davon -- Schneider Handwerk Lohuwerk betreiben -- ersehen leicht Märchen Schneider Himmel -- Grimm Nr. 35 -- -- „als einmal niemand Himmel heilig -- allein -- klopfen jemand Himmelspfort -- -- fragen -- -- wollen -- arm -- ehrlich Schneider -- antworten fein Stimme -- Einlaß bitten -- -- ehrlich -- antworten -- -- Dieb Galgen -- d u -- -- -- l -- -- g e Finger b e ii Leute Tuch abgezwicken -- kommsen Himmel -- Herr verbieten -- solange draußen -- irgend jemand einlassen -- barmherzig -- rufen Schneider -- klein Flicklappe -- selb -- Tuch herabfallen -- stehlen Rede wert -- sehen -- hinken Weg Blase Fuß unmöglich umkehren -- lassen -- wollen schlecht Arbeit tun -- -- lassen Schneider -- Schneider ledig Stuhl Gott 1788_00000207,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",207,1910,"— 195 — -- mhd -- bil-lich -- Recht -- -- so Kluge -- Etymolog -- Wörterbuch -- anders Rudolf Hildebrand Grimm W. -- weichen — sanctus — heilig -- bild — kreuz -- genießen Burg Weichbildrecht -- worauf erstrecken -- weit reichen -- Augsburger Stadtrecht Jahr 1276 Art -- Ix § 1 heißen -- \,\,e^ burcfride da^ rehen -- swelh hie -- Auspurch ainen totslak tun -- swer burcfride dannen -- „wer Einwohner Burgfrieden Burgfried Anteil hat"" -- sol vogt klagen -- “ — Art -- xcix -- „elliu burcrehen -- diu ehaft zol niht hoerent -- da^ sin huser -- garten -- baumgaren -- sw burcrehtzins davon git -- sin phaffen leien -- luen zins davon gaebent -- suln alle^ rehen da^ lut habent -- ir zins gaebent zol nah burcrehen -- “ — § 1 Münchener Privileg 1264 lauten -- -- -- daz -- -- sin stat -- apt bröbest -- arm reich -- stat darumben -- stat gehöret -- haus hof -- aigen leben -- ez -- si garthen -- Poumgarth -- hofstat swie genant si -- habent -- stiwren sulen alliu rehen dulden -- si ir burickrehen dulden sulen -- riht stat chasten unsern rat -- “ mitgeteilt Stelle zeigen -- Burg Weichbildrecht nehmen Person Sache teil -- Weichbild bezeichnen Gebiet -- Burg -- Weichbildrecht gelten -- rechtlich Sinn Wort Weichbild räumlich -- Weichbildgrenze Stadtmauer zusammenfallen -- derselbe ziehen darüber hinausgehen -- so hm 26—27 -- „da Weichbild Zeichen -- aussagen -- Stadt Burg -- Stadt Burg -- befestigen -- Befestigung Stadt bilden bekanntlich Regel -- wesentlich Befestigung Stadt Rechtssinn -- notwendig Recht Burgzeichen -- d -- -- -- Weichbildrecht -- Ort Stadt -- Errichtung steinern Mauer -- sondern ideal Mauer -- Weichbildgrenze -- regelmäßig Ringmauer Stadt weit vorliegend -- Stadt ziehen -- Stadt znr Burg -- Burg Rechtssinn -- Burg nämlich -- besonderer Burgrecht --" 1788_00000172,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",172,1910,"— 160 — technisch Geschicklichkeit -- besitzen Werkzeug -- Schmied -- Schuster -- Sattler -- -- also klein stehend Kapital -- ziehen damit Haus Haus -- Fertigkeit bedürfen -- empfingen Kunde Rohstoff -- Wohnung -- Kost Lohn geben dafür gewerblich Arbeit -- K. Buch nennen gewerblich Betriebsform Stör -- Süddeutschland gebräuchlich Ausdrucke -- Stör gehen -- Stör Lohnwerk -- geschehen Haus Kunde -- Konsument -- Heimwerk Haus Handwerker -- Störarbeiter heute Land Fleischer -- Winter Tag Tag Gerät Werkzeug Bauernhof anderer ziehen Schwein schlachen -- Dorf Stadt Schneiderin Näherin -- Frau Haus nehmen pflegen -- Peter Rofegger Buch „Aus Handwerkerleben -- -- Leipzig 1880 -- Erlebnis Lehrling Bauernhof umherziehend Schneider schildern -- Vorrede sagen -- „die Bauernhandwerker -- Schuster -- Schneider -- Weber -- Böttcher -- anderwärts Sattler -- Schreiner -- überhaupt Bauhandwerker -- vieler Alpengegend Art Nomadenvolk -- wohl irgendeiner bestimmt Wohnung -- entweder eigen Häuschen gemietet Stube Bauernhof -- Familie leben -- Habseligkeit bergen -- Sonn Feiertage zubringen -- Montagmorgen nehmen Werkzeug Rücken Seitentasche gehen Stör -- d -- -- -- gehen Arbeit heimsen Bauernhaus -- bestellen -- so lange -- bestimmt Arbeit -- Hausbedarf -- verfertigen -- wenden anderer Hof -- Handwerker Störhaus Familie gehörig betrachten -- Übernachten Bauernhof eigen Stube „Handwerkerbett"" -- Zusammenstellung Begriff -- 1. Produktionskosten -- Summe Gütererzeugung verbraucht Gut -- -- -- Ii § 34 -- 4. 2. Einzelwirtschaft -- ehemals durchlaufen Produktionsprozeß Stadium Wirtschaft -- Bauer Grundherr -- vieler Gut -- Mehl -- Garn -- Gewebe -- Wagen -- zwei Einzelwirtschaft verteilen -- bäuerlich gewerblich -- stehen ehemals Einzelwirtschaft nebeneinander -- ehemals bäuerlich -- find bäuerlich gewerblich -- stehen unabhängig nebeneinander -- abhängig voneinander -- 3. -- O -- e -- -- Standpunkt Einzelwirtschaft -- Bauer erzeugen Rohstoff übertragen Umwandlung derselbe Gebrauchsstoff Handwerker -- Mitwirkung -- Abnutzung Werkzeug -- Maschine Arbeit --" 1788_00000173,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",173,1910,— 161 — anderer -- gewerblich Einzelwirtschaft zahlen derselbe Teil erzeugt Gut -- Natura -- spät Geldform -- Lohn -- -- -- -- o entstehen Begriff Kosten i -- e -- S. — derjeniger Teil erzeugt Gut -- Einzelwirtschaft aufwenden -- Mitwirkung anderer Wirtschaft erlangen -- treffend Ausdruck nennen Kosten Ausgabe -- eben Einzelwirtschaft heraus geben -- Kosten Einzelwirtschaft Gütererzeugung fetzen drei Summand zusammen -- -- -- Produktionskosten eigentlich Sinn -- -- -- oben 1 -- b -- Kosten Ausgabe Mitwirkung anderer Einzelwirtschaft -- -- -- Anteil erzeugt Gut Arbeit Produzent Produktion beteiligt Kapitale -- 4. Einkommen -- -- -- allgemein -- derjenige Menge Gut -- wirtschaftend -- arbeitend -- produzierend -- Gut rechtlich verfügend -- Person entstehen Differenz Wert erzeugt Gut Kosten derselbe -- b )im eng Sinn -- Anteil Einzelwirtschaft Wert Mitwirkung erzengt gut -- -- derjenige Gütermenge -- Einzelwirtschaft Mitwirkung Gütererzeugung hereinkommen -- -- Anmerkung -- beide Fassung Begriff Einkommen bedürfen genau Fassung spät Ergänzung -- 5. Lohnwerk -- Handarbeiter Inhaber -- belehnt Nutznießer -- stehend Kapital -- Betriebsstätte -- Werkzeug Maschine -- -- empfangen Kunde veredelnd Rohstoff bilden Auftrag Plan -- Abficht -- Angabe -- derselbe Gebrauchsstoff -- eigentlich Leiter Gütererzeugung also Kunde -- Mitwirkung -- Abnutzung Maschine Werkzeug -- Betriebsstätte Arbeit -- erhalten Handwerker Kunde Teil erzeugt gut Loh -- -- Lohnwerk zwei Form -- -- -- Heimwerk -- b -- Stör -- Lohnwerk geben Handwerker Grundbesitz unabhängig Einkommen -- „während seither gewerblich Technik eng Verbindung Grundbesitz Urproduktion ausüben -- lösen nunmehr geschickt Handwerksarbeiter Verbindung begründen gerade technisch Geschicklichkeit eigen -- Grundbesitz allmählich unabhängig werdend Existenz -- Lohnwerk Befreiung Hrnnd Bär -- deutsch Geschichte -- Iii -- U 1788_00000174,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",174,1910,— 162 — Werker Hörigkeit Hofrecht unendlich erleichtern -- Beginn selbständig Gewerbebetrieb kein nennenswert eigen Vermögen voraussetzen -- -- -- K. Buch ct -- a. O. 141 147. -- Lohnwerk z -- B. Weber -- Müller -- Färber Land schwinden -- darüber handeln Werner Sombart -- modern Kapitalismus -- 1902 -- I 579 ff -- nächster möglich Fortschritt Entwickelung Gewerbe -- Handwerker Rohstoff einkaufen -- Gebrauchsstoff veredeln verkaufen -- bezeichnen gewerblich Betriebsform -- Karl Buch Handwerk eigentlich Sinn Preiswerk nennen -- bestimmend Merkmal -- 1. Handwerker technisch Fertigkeit -- 2. Besitzer -- Inhaber Betriebsstätte -- aller Werkzeug Maschine -- also stehend Kapital -- 3. Inhaber gekauft Rohstoff aller Hilfsstoff -- also umlaufend Kapital -- 4. verkaufen fertig Produkt bestimmt Preis -- Anfang Zahl Preiswerter natürlich gering -- meister Handwerker Mangel Betriebskapital Lohnwerker -- einzeln Preiswerker 10. -- 11. Jahrhundert zahlreich 12. Jahrhundert geben -- glauben -- Nietschel 55 ff -- -- Keutgeu 189 ff -- -- Below -- Territorium Stadt 321 ff -- -- Gebrauch Wort Kaufleute -- mercator -- schließen -- Urkunde verstehen darunter Händler Handwerker -- „der Kaufmann tragen Name Kaufen -- verkaufen -- Gegensatz Landmann -- Saatkorn ziehen -- Fronhofsarbeiter -- bloß fremd Sache verarbeiten -- treiben frei Handwerker Spekulationserwerb -- kaufen Rohmaterial -- daraus geschaffen Produkt veräußern -- — frei Handwerker alt Zeit kein Lohnarbeiter -- sondern Kaufmann -- mercator -- -- -- Rietfchel S. 56. -- § 48. Stöbt -- 1. Entstehung Handel Fortschritt Oer wirtschaftlich Entwickelung -- Handel i -- Austausch Gut i -- Absicht -- dabei Mehrwert erzieleu -- Gut einkaufen -- gebrauchen verbrauchen -- Hausfrau 1788_00000210,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",210,1910,-- erster Stelle Stadt Dorfe unterscheiden -- -- — Sohm -- S. 26 -- -- „die Befestigung Stadt bilden bekanntlich Regel -- wesentlich Befestigung Stadt Rechtssinn -- -- Karlinger Otton geben Ort Mauer Stadtrecht -- teilweise 12. Jahrhundert -- aachen 1168 unbefestigt -- Friedrich I. befehlen 1172 Bürger -- Stadt vier Jahr Mauer umgeben -- Ende 12. Jahrhundert geben wohl kaum Stadt Mauer -- Zeit Städtegründung erster Einrichtung fallen zusammen militärisch Ereignis -- deutsche veranlassen -- Schutz Mauer suchen -- 10. Jahrhundert Einsall Normanne Nord Westdeutschland Raubzug Ungar Mittel Süddeutschland -- 11. 12. Jahrhundert Bürgerkrieg -- 11. Stadtverfassung beziehen zwei Element -- Stadt Herrschaft Stadtgemeinde -- Stadtherr ursprünglich immer allein König -- spät -- königlich Verleihung -- Bischof -- Abt -- Fürst -- also Stadt Herrschaft königlich grundherrlich -- Stadtgemeinde bestehen Bauer -- Landwirt -- -- Handwerker Kaufleute -- Stadtherr Inhaber gewiß Hoheitsrecht groß finanziell Wert -- Marktrecht Marktbann -- Münze -- Zoll -- Stadtfrieden Stadtgericht -- Stadtgemeinde stehen Stadtherr Gerichtsgemeind -- Gesamtheit erwählt Schöffenkollegium Recht weisen -- Art Rechtsverhältnis Stadtherrschaft Stadtgemeinde -- Znkunst Inhalt städtisch Verfassungskampf -- lassen beide Element schließen -- Mehrung Recht Stadtgemeind Beweggrund Ziel Kampf -- 12. Name Stadt Bürger -- Heliand heißen Jerusalem glänzend Burg -- Bethlehem David Burg — Luther übersetzen Bethlehem Stadt David -- Name Stadt erscheinen Mhd -- -- entstehen ahd -- mhd -- stat — Stätte -- Ort -- -- so spät -- Ende 12. Jahrhundert Stadt -- Wort Burg ursprünglich damals bedeuten -- umfriedet -- schützend Ort -- S. 22 -- -- Mauer Wall -- sondern Lebensgebiet -- Burg Stadt 1788_00000177,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",177,1910,— 165 — Wirtschaftsgebiet ausgleichen -- Handel -- Rhein Moselland 11. Jahrhundert 13 -- 12. sogar 17 Hungersnot zählen -- erleben 13. 5 -- 14. 7 15. 3. Jahr 1420 z -- B. bringen Mißerute weder Hungersnot Teuerung -- Mitte 13. Jahrhundert Getreidehandel entstehen sorgen seitdem Ausfuhr überflüssig Getreide Wirtschaftsgebiet Einfuhr derselbe anderer Ausgleich verfügbar Gütermenge -- fein Zug Sage -- Kornwucherer Erzbischof Mainz nennen -- groß Grundherr -- Fronhof bzw. Zentralverwaltung derselbe geben groß Ertragsüberschuß -- Ii § 32 -- 5 -- -- finden Nachricht -- Getreidevorrat vier königlich Villa vorletzter letzter Ernte Abzug Saatgetreide Verpflegung Hofleute 5420 -- 2040 -- 582 880 modios — 8920 modios -- etwa 60 1 — 5352 hl -- betragen -- solcher Überschuß erzielen -- dafür anderer Gut eintausch solcher Weise eigen wirtschaftlich Macht erhöhen -- früh immer Sorge Grundherr -- Gütererzeugung eigen Bedarf -- sondern Absatz Ziel vieler Grundherr -- erblicken Pflege regen Produktenhandel Schlußstein Gebäude wirtschaftlich Organisation -- zumal bereits anderer Zweck eingerichtet Transport Botendienst -- Ii § 32 -- 5 -- derselbe leicht dienstbar -- Grundherr Produktenhandel eigen Rechnung Gefahr unternehmen -- -- zahlreich -- bald rührig Kaufleute tätig -- Schutz König groß Reich -- dienen Vorteil bringen -- kaufen verkaufen -- bemerken deutlich Zusammenhang Grundherschast Handel -- b -- Güteraustausch Einzelwirtschaft Land -- Gebiet -- -- Handel -- entstehen -- Einzelwirtschaft -- Familie -- Grundherrschaft -- gewiß genußreif Gut -- gern möchten -- erzeugen -- nötig Rohstoff fehlen -- dahin gehören Anfang Mittelalter besonders Wein -- Ii § 32 -- 2 -- -- Anbaugebiet Hauptsache Süd Westdeutschland bleiben -- ferner gut Obstsort -- Ii § 32 -- 3 -- Produkt Bergbau -- Salz -- S. 148 -- -- Gold -- Silber -- Kupfer Eisen -- Vorkommen ganz Beschaffenheit Boden abhängig -- Fortschritt Salinenwesen -- Bergbau 1788_00000212,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",212,1910,"— 200 — b -- Lehenswesen -- Verleihung Ämt -- königlich rechte Einkünft Grundherr -- -- -- Gerichtswesen -- Teilung Rechtsvorgang leitend urteilend Tätigkeit — Stadtherr Richter -- Stadtgemeinde Gerichtsgemeind -- 2. wirtschaftliche -- -- -- Ausbildung besonderer -- landwirtschaftlich Beruf -- b -- Lösung Handwerk Handwerker Grund-herrschaft -- -- -- beginnend Geldwirtschaft -- vgl -- Ii -- § 32 -- -- -- -- Tauschverkehr -- b -- -- -- geben Wirtschaft -- Bedarf produzieren Bedarfsgut überhaupt -- Überschußproduktion Grundherrschaft -- Saline -- Bergwerk -- Heimwerk Stör Handwerker -- ß -- Ausgleichung Leistung Gegenleistung Geld — Münze -- Stadt gewiß Hinsicht Produkt beginnend Geld wirtschaft -- 3. Ergebnis -- wenige S. 5. „ein Punkt -- besonderer Ausmerksamkeit gebühren -- Verhältnis -- e ch t l I ch e -- -- I -- t -- ch -- f t -l I ch e -- Moment -- -- -- ent S. 179 -- „es liegen baran klarstellen -- Stabtrecht auszeichnen -- treibenb tragenben wirtschaftlich Entwickelung ."" — S. 180 -- „mögen mancher Stadt Handel Gewerbe so unbebeutenb -- finb -- Stabte -- -- Druckfehler -- S. Zeile 12 v -- u. -- Liudolf Ludolf -- S. 148. Förstemann -- Altdeutsch -- althochdeutsch Namenbuch --" 1788_00000180,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",180,1910,— 168 — Altertum -- römisch Munizipalgründung Trier Mainz Stadtmauer -- Kastelle hervorgegangen Stadt -- mögen Bischofsstadt -- Köln -- Straßburg -- Basel -- Konstanz -- Regensburg -- bließen Sitz Kloster Pfalz -- Zürich -- Bonn -- -- -- bzx Stadtmauer -- Handel günstig gelegen Stelle -- — Markt alt Römerstadt deutsch Herrschaft entstanden Markt unterscheiden -- weit Unterschied solcher Markt -- entstehen -- solcher -- gründen -- alt Handel rechtsrheinisch Gebiet -- früh Römerzeit zurückgehen -- Hausierhandel -- Konzentration Handelsverkehr bestimmt Ort Zeit -- Begriff Markt ausmachen -- fehlen -- Lauf Zeit mancher Krenzungspunkt Handelsstraße -- wichtig Flußübergang -- -- vorkommen kostbar Bodenprodukt -- Salz -- Mineral -- Entwickelung Handelsverkehr begünstigen -- endlich gut Landeplatz Markt bilden -- Kaufmannskarawane -- Ottonenzeit finden Art Handelsverkehr Meißener Gegend -- -- alljährlich derselbe Weg -- finden bestimmt Jahreszeit betreffend Ort -- Leute Umgegend strömt zusammen -- reger Warenaustausch finden -- so beleben Ort Marktzeit mögen -- Beendigung Markt gehen Menge auseinander -- Marktstätte liegen öde verlassen -- -- Vgl -- heutig Jahrmarkt -- -- Karawanenmarkt rechtsrheinisch Gebiet beschränken -- so finden ganz fränkisch Reich zerstreuen zweiter Art Markt -- ebenfalls gründen -- sondern entstehen -- Kirchweih Markt -- Kirmesse -- Markt Zentralstelle G -- u -- d -- e -- -- -- ch -- -- t e -- -- Tag Kirchenheilige strömen Wallfahrt -- Stift -- Pfarr Klosterkirche andächtig Menge Umgegend zusammen -- Zusammenfluß allerlei Volk benutzt natürlich zahlreich Händler -- ausbieten -- Abtei Mettlach besitzen eiu 931 941 erteilt Privileg -- wonach 74 Dorf Umgegend -- heutig Kreis Saarlouis -- Merzig Saarburg -- Teil meilenweit Ferne -- Kirchweihfest -- 9. September -- spät Sonntag Pfingst -- Mettlach wallfahren -- so entstehen groß Jahrmarkt -- Name Messe Zusammen 1788_00000181,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",181,1910,— 169 — hang christlich Kultus Handel festhalten -- Wort -- it -- missa -- -- nämlich Concio — Versammlung -- entlassen Diakon altchristlich Kirche Abendmahle berechtigter Kirche -- Name Pause Gottesdienst Name nachfolgend Teil -- Erneuerung Opfer Christus Emporhaltung geweiht Hostie -- zmu Name kirchlich Feiertage -- Messe halten -- wichtig -- bedeutend -- kommen meister andächtige -- Gelegenheit Kauf Verkauf -- Markt -- so ward kirchlich Name wirtschaftlich -- solcher Markttage zeichnen Lurch groß Volksmenge -- so kommen -- heute groß wichtig Jahrmarkt Messe heißen -- Frankfurter -- Leipziger Messe -- Herbst Frühjahrsmesse -- Markt sogar Vorhalle Vorhof Kirche stattfinden -- z -- B. Frankfurt a. M. Kirchhofe Vorhofe Bar-tholomünskirche -- sogenannter Psarreis -- Goethe -- Dichtung Wahrheit 1 -- -- Münster Osnabrück heute Jahrmarkt Domhof abhalten -- Zusammenhang Markt alt Hauptkirche -- meistenteils Markt stehen -- Kirche öfter Marktkirche nennen -- so Magdeburg -- Goslar -- Hannover -- Lübeck -- Kaufmannskirche -- Erfurt -- günstig Handelsbedingung Dauer kirchlich Fest vorhanden -- Messe kaufmännisch Niederlassung -- Beziehung Grundherrschaft Lehensmanne entstehen z -- B. ursprünglich pfalzgräflich Markt Klotte Mosel -- Großgrundherrschaft Kochem-Klotte gehört Besitzung 19 Dorf Gebiet etwa sechs Quadratmeile -- begreiflich -- Grund so weitreichend Beziehung zweifellos bedeutend Anhäufung Naturalprodukt Hand Grundherr Klotte Moselufer Markt entstehen -- sogar Errichtung besonderer Münze nötig -- kaufmännisch Niederlassung so einfach Bedingung bilden Bauerndorf -- Kaufmann räuberisch Angriff viel aussetzen Bauer -- bedürfen weit sicher Schutz -- anderseits Kaufmann viel hoch Grade fremd Hilfe anweisen -- Recht kommen wollen -- genossenschaftlich Hilfe reichen -- Schutz irgendein geistlich weltlich 1788_00000182,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",182,1910,170 groß -- Kaufmann allein nötig Rückhalt gewähren Regel ermöglichen -- dauernd Ort niederlassen -- mittelalterlich Handelsstadt rechtsrheinisch Deutschland fast ausnahmslos Anschluß königlich fürstlich Pfalze Burg -- bischöflich Kirche Kloster -- überhaupt Anschluß solcher Ort entstehen -- politisch wirtschaftlich mächtig Gewalt Kaufleute nötig Schutz bieten -- meister Ort Markt periodisch wiederholend Handelszusammenkünft hervorgewachsen -- sondern verdanken entstehen Marktgründung -- groß Anzahl wichtig Stadt rechtsrheinisch Deutschland besitzen Königsurkunde -- Bischof -- Kloster -- weltlich groß Erlaubnis erteilen -- betreffend Ort Markt errichten -- Licentia Con-struendi mercatum -- wieviel anderer derartig Marktprivilegie -- heute verlieren -- mögen außerdem wohl geben -- dabei berücksichtigen -- Anschluß Königsburg Königspfalz errichtet Markt derartig Gründungsurkunde natürlich ausstellen -- König Marktgründer -- Markt bestimmt M -- -- -- t -- e -- -- -- -- Ort Marktherre Markt errichten -- zunächst -- Zentralpunlt Macht liegen -- sehen Überschußproduktion S. 165 -- -- wirtschaftlich aller anderer Gewalt weit überlegen -- vielleicht sogar allgebietend -- Bischofssitze -- Klosterort -- au gräflich Stammburg -- ebenso gründen Kömg Markt königlich Pfalz -- Anschluß einfach Dorf Markt errichten -- so wählen Marktherr erster Linie natürlich solcher Ort -- völlig Eigentum stehen kein anderer wirtschaftlich Gewalt konkurrieren -- derjenige Dorf -- Gemenglage liegend Hnfen verfügen -- mögen Hundert Tausend Dorf Deutschland geben -- frei Gemeinde bewohnen -- einzeln Hufen verschieden Großgrundbesitzer zustehen -- Ausgaugspunkt Markt Stadtentwickelung altfrei Dorf -- -- gerade Naturalwirtschaft -- geschlossen Hauswirtschaft -- läng 1788_00000184,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",184,1910,— 172 — Erzeugungsort betrachten -- ganz anderer Tatsache wirken -- Eigentümer Boden zwar Grundherr -- Siedler Kaufleute Handwerker -- brauchen Boden Hauptsache Wohnung -- Werkstatt Verkauf -- braucht Wohnung Standortsboden -- Verteilungsplan ganz Mittelalter hindurch gültig Tatsache grundlegend -- heutig Kleinkansleute Handwerker lieben -- Haus Wohnung -- Werkstatt Lager beieinander -- mittelalterlich Stadt Verkaufsstand Wohnung stets trennen -- Verkaufsort Markt -- bilden aller alt städtisch Ansiedelung -- vieler Stadtplan heute erkennbar -- Mittelpunkt Ausgangspunkt Ort -- Markt beginnen Hauptstraße -- übrig Straße dienen Grund -- Hauptstraße miteinander verbinden Stadt einzeln Häuserviertel zerlegen -- Stadtplan zeigen heute allmählich Entwickelung Stadt -- Stück Stadtgeschichte -- „es Markt -- Altstadt Ausgang nehmen -- städtegründend Faktor -- Stadt rechtsrheinisch Deutschland einemarktansiedelnng -- kein ländlich Ansiedelung -- Markt hineinlegen -- -- M -- -- -- t z e I t -- unterscheiden Woche Jahrmarkt -- entstehen kirchlich Feiertag -- beginnen heute Jahrmarkt Tag gewiß heilige tragen Name -- Jacobimesse München -- Bartholomeimesse Frankfurt a. M. -- Michaelis messen Leipzig -- Peter-Pauls messen Naumburg -- 4. Münze -- Geld -- Handel Austausch Gut -- Austausch möglich Verfügungsrecht Gut -- möglich Sondereigentum -- Austausch nötig -- Einzelwirtschaft Bedürfnis befriedigen -- System Naturalwirtschaft -- brauchen Tauschmittel -- heute aller Kulturstaateu üblich Edelmetall Gold Silber -- daneben Kupfer Nickel -- Menge Güte vorhanden Edelmetalle hängen demnach Menge Tauschmittel -- endlich -- Gold Silberstück Tauschnüttel dienen -- sondern -- bestimmen -- Staatsgewalt gefordert Eigenschaft -- Gestaltung Gebranch Tauschmittel -- ehe -- also I innig 1788_00000186,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",186,1910,"174 — Schlagen stammen Name Lohn Münzer -- -- ch l -- g -- ch -- tz -- verstehen zunächst darunter übrigbleibend -- verwendbar Teil Platte -- bestimmt Teil auszumünzend Pfund -- etwa 1 Solidus -- spät Wertunterschied Mark -- Pfund -- geprägt -- umgeprägt Geld -- so Köln Ende 12. Jahrhundert Pfund Silber 144 Denar prägen -- vorschreiben -- sondern 160 -- 16 Schlagschatz -- Korn verstehen Gehalt Münze edl Metall -- sogenannter Feingehalt -- Mittelalter schwer nachprüfen -- selbstverständlich -- Formel Schrot Korn weisen Merkmal Münze zusammenfassend hin -- hören Wendung -- Mann alt Schrot Korn Mann alt Schrot Korn -- Urteil Anerkennung -- Hochachtung -- zugleich aussagen wollen -- ehemals gut Zeit sprechend -- hängen Ursprung Sinn Wendung Münzwesen zusammen -- gewiß -- Münze entnehmen Merowinger Römer Münzsystem -- Solidus Denar -- Pfund Gold -- 327\,45 g -- 72 -- spät 84 Stück -- Solidi -- schlagen -- Solidus wiegen also 4\,50 g -- spät 3\,90 g -- 40 Silberdenar Solidus -- Karl Große setzen etwa 796 Normalpfund 408 G 409 g fest -- davon 20 Solidi schlagen g -- 20\,4 g 12 Silberdenar Solidus gleichsetzen -- Folgezeit ändern Name Gewichr Münze -- Münzenname ahd -- bilden Ableitungssilbe I -- g a. Solidus heißen ahd -- cheisuring — Kaisergoldmünze -- Denar ahd -- -- -- I 11 i -- g -- mhd -- -- -- -- i I 1 i -- -- -- nhd -- Schilling -- letzterer Bezeichnung hell Klang Silberstück achten Morte ahd -- scillan — tönen -- klingen -- Denar tönend -- klingen Münze bezeichnen -- Schilling 12 Teil teilen -- solcher Teil ahd -- p -- -- -- t i -- g -- mhd -- phenninc -- nhd -- pfennig nennen -- Pfennig heißen mhd -- halblinc Helblinc Angleichung -- e 11 i -- g -- Ende 12. Jahrhundert prägen schwäbisch Stadt Hall klein Silbermünze -- 1245 -- 0\,338 g — 1374 -- 0\,162 g -- -- Ursprungsort Heller nennen -- vgl -- Joachimsthal — Taler -- -- allmählich ganz Deutschland verbreiten -- Münzsystem Karl groß bleiben wesentlich bestehen -- prägen zumeist Silbermünze" 1788_00000189,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",189,1910,— 177 — wichtig Handelsstätte Kaufleute Kaufleute Münz--meifter werben -- mögen immerhin minifterial Stellung berselbeu recht lange erhalten bleiben -- -- Jnama Ii -- 420 422. -- Stellung Münzmeister freieren -- 13. Jahrhuubert üblich werben -- Münze verpachten -- Münze Münzen Regal -- königlich Hoheitsrecht -- S. 173 -- -- so Münzstätte königlich -- meist auftun königlich Pfalze -- so z -- B. Anbernach -- Bingen -- Bopparb -- -- -- Goar -- Koblenz -- bald fanben Münzverleihung -- so Ludwig Frommen Kloster Korvey -- Ludwig deutsche Bischof Worms -- Lothar Ii -- Abtei Prüm -- Arnulf Bischof Hamburg -- Ludwig Kinbe Bischof Eichstätt Osnabrück -- zwar zunächst wirtschaftlich Grünbe -- zumeist Markt münzen Marktort Münze brauchen -- solcher Münzverleihung König Beliehener gegeben Auftrag -- Amt -- Bebürfnis Münze beliebigen -- entlohnen Zuweisung Einkommen Münze -- Schlagschatz -- -- jedoch immer ausbrücklich Vorbehalt -- Münze königlich Geprag tragen Reichsmünzfuß -- Jnama bezeichnen -- Ii -- 393 -- so Beliehenen Funktionär königlich Münze -- Amt werben Recht -- Beliehener Herr Münzrecht -- königlich Gewalt geben Forberung -- geben zunächst -- Herr eigen Name Bilbe prägen -- s. oben S. 175 Tabelle -- -- so 10. 11. Jahrhuubert -- -- eigen Schrot Korn -- Kaiser Friedrich Ii -- Fürst 1220 Zu-gestänbnis -- Einwilligung Territorium kein neu Münze errichten dürfen -- geben Ende 13. Jahrhunbert königlich bischöflich -- fürstlich ftäbtifch Münze -- königlich Münzregal fallen -- territorial werben -- Prägung Golbmünze bleiben Kaiser vorbehalten -- Name cheisuring S. 174 -- -- Vorrecht fallen 1356 Golben Bulle Kap -- 10 -- nachb König Böhmen bereits vorher erlangen -- Karl Iv -- verfügen -- „wir bestimmen -- König Böhmen befugt -- Gold Silbermünze jeber Ort Teil Reich aller untergeben Land zugehörig Gebiet schlagen lassen -- bekanntlich alters her König Böhmen -- -- -- -- deutsch Geschichte -- Iii -- ig 1788_00000191,1788,PPN682982547,Ottonen und Salier,"Bär\, Adolf",191,1910,"— 179 Verfassungsänderung hinwegzukommen hoffen -- Kompromiß einzeln Regierung teils dauernd -- teils gesetzlich Regelung Einschränkung Ausübung Münzhoheitsrecht auferlegen -- Münzhoheitsrecht kein Teil Münzsystem -- einzeln Staat Wert legen -- Bildnis Landesherr deutsch Münze verschwinden -- Charakter Reich Bundesstaat Münzprägung zutage treten -- Bismarck Antrag Grafe Münster -- „wenn Interesse Reich handeln -- Einheit -- Festigkeit -- Vorteil wirklich bedingt -- -- Herr -- zeigen -- partikularistisch Bedenken Bundesgenosse Umstand abhalten -- Abstimmung Recht Majorität -- etwa Bundesrate -- geltend -- Verfassung erlauben -- Grenze zweifelhaft anderer Seite bestreiten -- Frage politisch hoch Grade verstimmend Druck Bundesgenosse ausüben -- dafür Gott Macht -- Preußen Deutschland anweisen -- geben -- geben stärker Bekenntnis deutsch Fürst Reiche Prägung Münze -- vorschlagen -- -- -- Majestät König Bayern Seite Bildnis schlagen anderer kaiserlich Bundeswappen -- offenkundig nachhaltig bekennen -- hängen Reiche -- wollen Glied Reich fein -- Vorteil dagegen Anschlag bringen -- berechtigt Selbstgefühl -- hundertjährig Tradition geheiligen -- verstimmen Einflüsterung Überredung derjenig Nahrung geben -- Zentrifugalinstinkt appellieren Neigung -- Reichskanzler kein Weise gleichgültig -- verbündet Monarch namentlich mächtig persönlich stimmen -- wem -- Theoretiker -- Stimmung sehr sorgfältig rechnen -- fallen schwer Gewicht -- Goldmünze -- stehen -- Wilhelm -- deutsch Kaiser -- König Preußen -- Hütte Preußen wirklich eindringen -- so hängen Eindruck -- -- Stimmung -- Hütte bewohnen -- geben weit Bezirk -- sagen -- sehen -- Fürst mematifieren wollen -- umgehen -- preußisch Münze Wille Stimme Reich aufzwingen -- -- Reichstag folgen Bismarck Ausführung -- gelten feit 4. Dezember 1871 Gesetz -- § 5 Münzgesetz 1. Juni 1909 folgen lauten -- „die Goldmünze Silbermünze -- Mark tragen Seite Reichsadler Inschrift -- \,deutsch Reich1 Angabe Wert Mark Jahreszahl Ausprägung -- anderer Seite Bildnis Landesherr beziehungsweise hoheitszeichen frei Stadt Umschrift Münzzeichen -- -- 12*" 2779_00000022,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",22,1798,io I. Geschichte pemtfen -- babylonisch Monar -- chen Nebukadnezar Grolle -- Jeru sal Alt-Tyrus jerstören -- besonder merkwürdig -- dritter Zeitraum -- Cyrus Alexander -- 220 I. i -- Staaken -- sicb alt Welt auozeichnen -- persisch Monarchie vereinigen -- Persien -- Monarchie Nah men bekommen -- Provinz de- mediscken Reich -- Cyrus -- ^okm niedlich Stattdatter -- medisch König Großvater -- berauben Tbron -- überwand reich Krö sus -- König Lydie -- Nachfolger Cnru eroberen Aegyp -- -- breiten Herrschaft -bis Europa -- -- ungeheuer Macht persisch Mo« uarchie ungleich gering Griechen besiegen -- Griechen -- euro päisch Land Name -- fangs sehr roh wild Leute -- Wurzel -- Kräuter Eichel nähr -- -- Häute Fell bedecken -- breitet Fremdling Asien Afrika -- Kunst -- Wissenschaft undgöt- terverehtung -- 2779_00000024,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",24,1798,"Ps T* Geschichte narchie -- sondern Tbeil Z2z übrig Asien erobern -- tödten schwelgerisch Lebensart -- 2. groß Eroberung Alexanders therlen fein Minister Feldherr -- Alexander hinterlassen kein rechter Erbe Sn flwuder schwach -- einfältig Mensch -- Sodn -- Achen Prinzessin jeugen -- i ’ f .rn Tod gebohren -- günsti Umstand benutzen Minister -- Fel'herr -- >n Land alexan drinisch Monarchie thellen -- so ent stehen königlich Aegypten -- Syrien -- Macedonien u. a. m -- Z -- dieler anderer Staat brach -- Römer Herrschaft -- Rom -- Stadt -- Römer ih« 753 Een Nahme -- baut Romulus \,\,her Enkel König -- Juqendqeschl'cbt sehr fabelhaft klingen -- erster Bewohner Stadt meistens Leute -- Ver brechen Unglück Vaterland verbannen harren -- Romulus folgen 6 anderer König -- endlich Römer königlich Regierung ganz drüßia -- Tarqum tyrannisch -- -- letzter König -- Steve König treten zwey Con suln -- Amt lang Jahr b .'t»ie !ten -- Rom Republik -- i äußerst tapfern mutdia Römer zwingen hierauf itallänisch Volk anderer -- bekommen Zeit Diktator Bülgertttbuneri -- kommen Barbierer -- Ziegeldach Sil Vergelt» --" 2779_00000026,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",26,1798,Hl I. Geschicht Sprache Römer -- sogenannter Latein schen -- Sprache Gelehrte -- Gesetz Römer gelten npch letzt Gerichtshof groß ^heil vo^ Europa -- -- fünfter Zeitraum -- August Chlodewig -- joo I. i -- Regierung Augustu -- Jesus Christus -- Stifter Christti -- chen Religion -- gebohren -- meister Volk damals Götzendienst ergeben -- Jude hingegen verehren Gott -- murr d Christus gebohren -- höchst muster haft Leben -- vortrefflich Lehren Grundsatz -- ñis Gott beson ders gesandt Lehrer Mensch ankün -- digen -- neidisch Priester Jude 30 rubeten eher -- Kreuze Christo -- sterben -- sehen -- Christus jedoch so Schüler Verehrer -- Lehre Grund satz aller Erdtheil ausgebreiret wur -- Marter Verfolgung -- wel chen römisch Kaiser Christ verhiengen -- groß -- Vermehrung derselbe verhindern -- einiger Christus Schüler -- Evangelist Apostel -- schreiben Begebenheit Lehre nieder -- hieraus entstehen Buch neu Testament -- griechi sch 2779_00000028,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",28,1798,Ioo v.c -- 400 476 450 I. Geschichte 5 3. endlich eignen tapfern deutsche groß Lhetl römisch Staa t -- Vorfahren deutsche bestehen -- vieler Völkerschaft -- ganz unabhängig einander leben -- ern Schwarm nen fallen römisch Provinz Donau -- wollen Iralien cinbrcchen -- Römer tapfer zurückschlagen -- Cäsar jagen deutsch Fürst Gallien heraus -- au gustas verwandelt deutsch Land Rhein Denau römisch Provinz -- übrig Deutschland Römer ntchen erobern -- Römer Nachdruck wehren -- treten deutsch Völkerschaft größern Verbindung zusammen -- so entstehen Schwaben -- Franken -- Sachsen -- Gothen -- anderer deutsch Volk -- -- lcher römich Land aller Seite greifen -- endlich theilen -- dr Westgothen wandern Spa nien -- Gallien lassen Franken nie -- Landfein jetzig Nah men erhalten -- England -- ehed Britannien -- Angeln -- Sachsen Iülen besetzen -- weströmisch Kaiserthum Italien zerstört deutsch Feldherr Odo acher -- hundert Jahr ftüher kommen schrecklich Hunnen Europa -- mancher deut sch Volk Westen drängen -- Monarch Attila ziehen Unge heuern Schwarme Frankreich -- Italien -- erleiden groß Niederlage -- bringen Vorstellung Geidsack zurück -- Sechs- 2779_00000030,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",30,1798,i8 I. Geschichte geben allein Krieqkükr -- übrig Eu opäer Sternkunde -- Rechenkunst uri^ Cvmpaffe bekannt -- siebent Zeitraum -- Karin groß Kreutzzug -- $qo % i -- Monarchie Franken -- Arar bern Europa glücklich Widerstand lhat -- stellen fett Karln groß vornehm _ Macht Erdtheile -- Chlodewig Nachkommen zerrütten sedn häufig Thestung innerlich Kruqe -- Folge überließen Re» gierungsqckchäffeln Oberhaushvfmeister -- benutzen anverkraut Gewalt so sehr -- Schicksal eigentlich König Lguue bestimmen -- derselbe -- Piv'n Kleine -- setzen ftänknch Krone -- Pipin Sohn -- -- Große -- zerstören lonqebardckch Reich I'auen -- bezwingen Sachse Deutschland -- erob te Theil Spanien unger -- aach nehmen Rom Kaisernr-l -- Karl jedoch allein glücklich Crvbe r -- wndern vortrefflich Landesre gcnt -- D-eß beweisen kein Gesetz -- dieb wecken «ein Ausmrtsamkeit -- Ver besserung Schule -- deutsch Sprache widmen -- 2. Karl 2779_00000035,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",35,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- 23 de fein Stand kein Alter Pflicht -- Antheil nehmen -- frey sprechen -- groß Heer Europäer -- führen Gottfried Bouillon -- ziehen hierauf Asien -- erobern Jerusalem -- Ar mee oer Christ nehmen bald gewaltig -- Türke bedrängen aller Seite -- christlich Macht mancher ungeheuer Heer dahin führen -- so sre verhin dern -- Jerusalem n-cht ®e* walt Türke gerieth -- Ende wa ren Kreutzjug vergeblich -- kosten Mensch Geld -- indessen dr K-eutzjug Europäer mancher wichtig Folge -- entstehen Kreutzjüg Ritteror -- Geiellschafke Ritter -- Geist lich dienend Bruder -- ursprüng lich >chen -- verwunden kran -- Christ vstegen beschützen -- solcher Orden Johanniter -- Tempelherr deutsch Herr -- Johanniter Hauptsitz Insel Malta -- Tempelherr -- Anstift König Frankreich -- ausrotten -- deutsch Herr Gut vornehmlich Deutsch land -- deutsch Ritter besitzen ehedem Preußen -- polnisch Herzog rufen ge roh Bewohner Land Hül fen -- Kampf 50 Jahr Preuße bejwingen \,i Ulid -- \,ihr Großmeister wohmen ¿u Martenburg -- Kreutzjug mancher I andr Folge Europa -- befördern Handlung italienisch Stadt Venedig B 4 i°99 1187 1120 1226" 2779_00000039,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",39,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 27 mgen ^ran*md& England führ len fast beständig Krieg einander -- Folge wollen König England Iz28 ganz französisch Reich erben -- -- üverentstehen neu Krieg -- 100 Jahr dauern -- Engländer hart beynaben fast ganz Frankreich erobern -- wäschen retten vr Stadt Orlean -- J429 flößen Franzose treu Muth -- indessen Herzoathämer Graft schatten Frankreich vereinigen -- König gelangen groß Macht -- 7. nördlich Europa bilden dänisch Margrelhe sehr ansehnlich Reich -- Margrethe -- Tochter König Dä nemark -- erben Vker -- son dern Gemahl -- König Norwegen -- wählen -- Iz88 Schweden -- Köniq absetzen -- Beherrscherin -- Nachfolger tragen so unvorsichtig -- Ver Bindung Schweden bald verhassen -- König -- Christian Ii 600 schwedisch Herr hinrichten lassen -- so empören Schweden -- Gustav Erickson -- Haule Wasa -- leisten ih nen bev Gelegenheit so gut Dienst -- König wählen -- 152z Christian Ii Däne Norweger absetzen -- Stelle kommen Herzog Friedrich Holstein -- 8. Europäer legen indessen jetzig Ausbildung Künst Wt -- schäfen Grund -- erfehen Schießgewehr Buch -- druckerkunst -- Pulver -- 2779_00000042,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",42,1798,30 -- -- Geschichte 1498 1492 1500 1502 v jum Vorgebirge gut Hoffnung -- Masco de Gama erster -- Murh -- derselbe Kerum Ostindien schiffen -- so haren -- .uei -- W'g Ostindien finden -- Portugiese ansehniich Besitzung \\nu> groß Gewalt verschaffen -- Christoph Columbus -- Genueser -- glauben Weg Ostindien -- -- e Portugie -- sen Afrika herum suchen -- -- .pch eher finden -- Afrika westwärts schiff ren -- endlich vertrauen rhm Königin Isar -- Lastiue brey klein Schiff -- kommen -- gefahrvoll Reise -- bey Insel San Salvador -- Cor lumdst segeln hierauf drcymal neu entdeckt Lrdtheile -- drit -- Reise -- kommen fest Land Orinoko -- Verläumd anklagen -- fesseln Spanien ge bracht -- Zeit entdeckt Amerigo Vespucci -- Florentiner -- südlich Theil Brasilien -- Amerika ge trennen -- Folge breiten Nähme erstlich südlich Hälf te -- heiuach ganz Erdtheil am' -- Columbus -- Ehre -- neu Erbrheile Nahme g .den -- meister verdienen -- -- reif indess .n vierter letzter Mal Amerika -- kommen biö Jamaika -- Spanier -- Columbus Ent Checkung -- behandeln Bewohner Amerika -- vornehmlich Mericaner Peruaner -- zugleich un terjechen bekehren wollen -- solcher Grausamkeit -- meistens ausrolten -- bald 2779_00000005,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",5,1798,-> Vorrede .* -- ~p1f % -- v -- ■ -- -- v ■ -- -- cr .'i -- -- -- f ^^ieser Elemenraröuch Gefchicht -- künden -- jeßk neu Auflar erscheinen -- har Bestimmung -- bey erster ßistorisch Unterricht Gymnar ^ sten • -- Vorrede -- erster Auflar Lehrbuch Geschichtkunde stayd -- scheinen schicklich Platz -- -- sagr te -- sagen -- 2779_00000044,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",44,1798,"i. Geschichte Huß -- Professor Prag -- ver -- brennen -- Mennunqen Aeäußerr bitten -- te -- römisch katholisch Reli -- gion Widerspruch stehen -- Hufsi -- tcn -- Anhänger derselbe -- zünden Bödmen benachbart Län gewaltig Kriegsfeuer -- Hufsitsn Vorgänger Luther raner -- Marrrn Luther -- Prof sser Theo Logie Wittenberg rn Sachsen -- bekommen Len Zufall Gelegenheit -- groß Theil Ler Bewohner Erdtheile -- 'von räbstlich Kirche abziehen -- herrschen derselbe anderer Gewohnheit -- Ablaß Vergebung Sün -- Geld bezablen lassen -- Pabst Ablaßhandel Kur Maynz verpachten -- Johann Lehel -- Nahme derselbe herum ziehen -- treiben Gewerbe solcher Unverschämt heit -- Luther Unwille rege Machte -- Luther ba^e gar'nicht daran denken -- Aenderung Religion hervorzu bringen -- kein Gegner behandeln so unvorsichtig Hitze -- Unwille immer Mißbrauch -- ver ka tholisch Kirche ausdecken -- Grund -- fatz finden so vieler Beyfall -- groß Theile Deutsch land -- sondern Dänemark Schwe -- annehmen -- bald finden Theologe -- Luther genug ändern reforr miren -- Zwingli -- Zürcher -- Calvin -- Genfer -- verwarten Grundsatz bisherig Religion -- bil Glaube sogenannter Refor -- mirten -- \,ich Tbeile Deursch Laud -- ingleich Holland -- m Schweiß --" 2779_00000007,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",7,1798,Vorrede -- Begebenheit -- Kinde Knabe erzählen -- alsdann recht anschaulich verständlich -- bildlich Vor» stellung derselbe Auge liegen -- Knabe so glücklich -- wohlhabend Aelter -- so ei» n Sammlung historisch Kupfersti -- chen anschaffen -- z.b -- Schröckh Weltgeschichte Kind -- ingleichen Kupferstiche mancherley histo risch Kalender -- lehtern Jahrzehend so segnen wor -- Kupferstiche zusammenbinden -- sondern einzeln zeigen erklären -- bey Kin früh Alter Lehrer Factum -- Kupferstiche vorstellen -- erzählen -- -- 3 Ge 3 2779_00000008,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",8,1798,-- Vorrede -- Gedächtnis Kind Last Nahme Iahrzahl aufbürden -- Har Lehrer Kind Kupfersti chen -- Sammlung ausmachen -- einzeln geschwind ander erklären -- Reihe einmahl durchgehen -- M Nahme hinfetzen -- dieß lauter solcher Nahme feyn -- schwer merken -- Bey ei dritter durchgehen chronologisch Ordnung -- bisher bekümmern har -- beobachten -- kommen au.ch iahrzahl -- lauter rund -- immer solcher -- Christus Gebutth rückwärts gehen -- Art Kind Knaben ziemlich groß rarh Begebenheit Gedächt niß 2779_00000047,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",47,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 3 -- Frankreich fest Vorsatz fassen -- groß Macht v Haus O streich schwä chen -- hieran arbeiten hauptsächlich lländersüchttg König Frankrcich -- Lud -- rvig xiv -- 72 Jahr einander regier -- te -- wollen Reich -- Kosten Nachbar -- immer groß -- schaffen ungeheuer groß Armee -- abdavken -- sann General so eifrig Mittel -- Armee groß Vollkom menheit geb .n -- anderer führen Montur -- Gcenadiermütze -- un Baionette Flinte -- Ter fran zösisch Kriegsstaar geben nunmehr lange Muster anderer Armee -- vortrefflich Kriegsmacht brauchen Ludwig -- Nachbar Land weazu -- nehmen -- erstlich entreißen Spanier Theil Niederlande -- sodenn woll te Holländer unt jochen -- befinden Weg Amster 1672 dam -- allein Kaiser -- Spanien -- nehmlich tapf Kurfürst Brande Burg -- Friedrich Wilhelm -- hmdeiten -- Absicht erreichen -- hierauf greifen unvermutet Deutschland -- iögo entreißen deutsch Reich Straß bürg anderer Oerter -- Kaiser eben damals Türke Krieg begreifen -- Türke belagern sogar r6zz Wien -- Frank -- reich vergleichen -- Karl il endigen Mannsstamm König 170s Spanien -- Karln v abstammen -- 1 damalig Kaiser Leopold -- kommen Ferdinand l -- Bruder Karl v -- folglich gegründet Recht -- dis spanisch Monarchie erben -- -- .war -- -- 2779_00000010,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",10,1798,V 1ii Vorrede -- überlegen -- Vater» landögeschicht Kenntnis vor-us» sehen -- schlechterdings Geschichte Menschengeschlecht ent» lehnen -- letzterer also vaker» ländisch Geschichte vorausgehen -- freylich große zeichnen -- Kennt Knabe vornehm Schicksal Menschengeschlecht -- Geschichte Vaterland ge» nau bekannt -- Lehrbuch erster Schulunterricht Ge» schichtkunde gehören also I -- Mensch 2 -- Vakerlandsgeschichte -- Grundsatz nundier seö Elementarbuch ausarbeiten -- Menschengeschichte nehmen Hälste des» selber -- neun Zeitraum ge» iheilen -- Zeitraum Klei» 2779_00000049,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",49,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- z7 Anne Georg I -- Kurfürsten Hanno ver -- Urenkel Jakob l -- Nachfolaer -- sowohl Erbe -- nachfol gend König -- Östreichi eben -- u< -- Frankreich immer lreulrchi Beystand leisten -- 6. Rußland Preußen batten Angelegenheit Erdlherle mächttgen Lnifluß -- Rußland Derer -- groß Reihe vornehm Macht versetzen -- Peter voraenommen -- Na tion -- h Sitte Adzuqewöhneki -- Neigung Künsten Wisse -- ften b yzubringen -- fordern Verordnung -- sondern Bevspiel -- -- Holland treten Schiffezimmermann kehren -- Haus dienen zmrst Trymmel -- üger -- v Zeit bilden allmäh lig -- -- Land -- Seemacht -- bauen -- -- Petersburg -- Peter erndten -- Krieg König Karln xll Schweden -- Frucht Bemühung ern -- Karl -- iunqer -- ra sch König -- berühmt Alexander nachahmen wollen -- spielen sehr aben theuerlich Rolle -- König August ll Polen russisch Peter König Dänemark verbinden -- allerlei -- Land wegzunebmen -- allein Karl schlagen bey Narwa 8200 Schweden &o~>co Russe -- nöthiqen König Au gust -- Land einfallen -- polnisch Krone enrsagen -- wollen Zaar Peter demüthigen -- -- ser schlagen bey Pultawa -- Karl flüchten Bender -- bleiben 5 Jahr -- Zeit nehmen -- 3 1714 1703 1706 1709 2779_00000050,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",50,1798,"38 I. Geschichte 17*8 1701 1740 1742 1756 1763 fein Feind Land anderer weg -- Karl -- flletf erob wollen -- wuer de Friedrichehall erschießen -- -- \,« -- fürstenen -- Karl Derweqent „ k-it Vortdei -- ziehen -- -- genktt König Preußen -- Friedr ch l -- Kurfürst Friedrich Wilbelm Sobn -- setzen $8* Uigsberg Kro >e -- Ser Sohn Friedrich Wilhelm -- preubisch Armee eben so vollkommen zahlreich -- Friedrich ll brauchen Heer Schatz -- Vate-S -- Schlesien erobe»n -- G ligenheit hierzu geben Ausster männlich Linie Hauie Oest reich -- Karl -- Yinlerlassen bl zwey Tochter -- alt -- Marie Tberesie -- erben fet« n Land -- fordern Friedrich ei nig schlesisch Fürstentum -- -- -- Anspruch Marie Tberesie wollen gutwillig abtreten -- erobern jedoch ganz Schlesien -- Marie There zugleich Frankreich Bayern Krieg verwickeln -- so Kö- nige Preußen Frieden tretung Schlesien abkaufcn -- Marie Theresie wünschen Schlesien besitzen -- verbinden Ruß land -- Schweden -- Kursachsen Frankreich Friedrich ll -- Letztter kei n Bundesgenosse -- England -- tveaen Gränze Amerika Frank reich m Händel gcrathen -- folgen 7tñhng Krieg -- Friedrich wehren -- vieler Feînd -- so vortreff lich -- nichts abnehmcn -- huberttburger Frieden blked taw les ru -- bisherig Zustande -- lehr günstig Umffmd Friedrichen Tod russisch Kaiserin Elisa beth --" 2779_00000013,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",13,1798,"i. Geschichte Mensche geschlecht überhaupt -- erster Zeitraum -- Adam Moses -- 2420 Jahr -- schengescüiecht -- etwa sechs lausend Jahr gegenwärtig Gestalt Oberfläche bekommen -- Erde fast kugelrund Klumpe Mineral -- zwey Drittel Oberfläche Wasser bedeckt -- fest Land ragen groß Insel Weltmeer hervor -- eigentlich -- Insel Rücken ungeheuer Berg -- Wasser erheben -- Gestalt Oberfläche Erde mchen -- Tdeit trocken Land ehedem Meeresboden -- unterirdisch Feuer Erdbe* Oberfläche Erde verändern -- Dreß -- Erzählung B \,bel -- 4000 beynahe sechs tausend Jahr zugetragea --" 2779_00000014,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",14,1798,2 -- -- Geschichte 2. Mensch -- dec Oberfläche Erde vertbetlen -- stammen wahr scheinlich Paar her -- Adam Eva» Stammälter -- -- warm schön Geacnd -- Baum fast aller Jahrs» zeit Frucht bardothen -- Sw wohnen Paradies -- einfach -- kunstlos Lebensart bewirken -- sehr alt -- Adams Nachkomme vermehren -- brei» reten allmählich aller Himmels» gegend -- Mensch geben -- desto Bedürfnis -- Bedürfnis b> frier digen -- lehren rheils Noth -- tbeils Zufall -- Blitz entzünden Baum -- brennt Naphtha Steinöl -- so erster Menicde Feuer bekannt -- allmählich brauchen Braten -- Kuchenbacken -- Opfer -- Don unaesähr laa Erzstufe Feuer -- Metall flüßiq -- wissen einmal Kunst -- Metall schmelzen -- Mensch wandetten allmählich kält Landstrich -- Körper brauchen deckung -- hierzu dienen Häute Fell geschlachtet Tkicre -- Regen Sturmwind schützen -- kriechen Höhle -- dickbelaubtenbaum -- Baume bauen Hütte Baum» ästen -- jung Baum -- ander legen -- 2779_00000015,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",15,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- z Bald Mensch wild Thke ren kämpfen -- abgebrochen Ast -- jung -- schlank Baum -- dienen wenigstens einigermaßen dazu/das wild Thier abhalten -- Folge bewaffnen Ende Stange fpitzi Stück Metall -- so Lanze -- Spieß daraus -- machter Spieß so klein leicht -- bequem wild Threre hin werfen -- so verwandeln Wurfspieß -- schleudert Bogen fort -- so -- Pfeil -- mancher richten eben so viel Stein Schleu -- so bekommen Waffe -- wild Thier bekämpfen -- jo entstehen Jagd -- -- -- -- mancher Thier -- Kuh -- Schaffen -- Ziege Kameele -- lassen leicht zahm -- Mensch schaffen Heerden sol chen Thieren -- lernen Butter Käse -- überall Platz -- fo ziehen Mensch Heer bald -- bald dorthin -- allmählich kommen Mensch Gegend -- Wemtraube -- Getraidearte wild wachsen -- lernen Saft reif Traube herauspressen -- Körner Aehr herausschlagen -- Körner essen erstlich roh -- endlich kommen jemand Gedanke -- zwilchen zwey Srein zermalmen -- maw Mehl -- Brey Kuchen backen -- endlich Mensch Ge gend so -- Belie herumzrehrn dürfen -- Wein Getraidebau -- -- 2 2779_00000055,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",55,1798,- Menschengeschlecht überhaupt -- 4z vornehm Franzose -- d'esen Sraat Veränderung unzufrieden -- Deutschland ausnehmen -- kündigen Nauonckorsammlung Nachfolger Leopold len -- Franz il -- Krieg -- lassen -- rn Verbindung König -- Preußen -- Armee Frank -- reich rücken -- Dey Annäherung deutsche fallen neu gewaltsam Auftritt Paris -- bringen königlich Familie ln eng Verwahrung -- Mm sprechen Könige -- erklären Frankreich Republik -- -- Ludwig Xvi Gemahlin -- Marie Antonie -- Tochter Marie Theresie -- sogar hinqerich -- ten -- eben Schicksal tau -- send andr Mensch -- Freund königlich Regierung halten -- Zeit Franzose vieler Feind ausserordentlich glücklich -- Oestreich -- Preußen -- Eng -- land -- Holland -- Spanien -- Neapel -- Sicilie deutsch Reiche zugleich kämpfen -- so bringen so weit -- verbunden Macht -- Frank -- reich erobern barten -- verlieren -- sondern nabmen Feind überdieß groß Menge Land weg -- bemächtigen sänimtlich östreichisch Niederlande -- dringen -- hart Froste unterstützen -- Holland rechter Seite Rhein liegend Deutschland Einfall droheten -- finden König P^ußen bewegen -- Basel Frieden schließen -- Franzose bringen hierauf König Spanien so sehr Verlegenheit -- -- 1792 April lo.ingen -- 179z 1795 April 2779_00000018,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",18,1798,6 T. Geschichte anschaulich suchen -- so entstehen Religion Gottesdienst/ Priester nvlhwendig -- 5. Ausbildung Menschengeschlecht groß Gesellschaft Staat befördern -- Gesellschaft bestehen bloß Famüien -- Familie verwandeln all- mählich Stamm -- Völkerschaft -- zue nehmen Hausväter Angele genheit -- gut ganz Volk schaft betraftn -- gemeinschaftlich Antheil -- Dieß Volksregierung Demokratie -- Folge schließen einiger Familicnhäup t übrig Teilnahme Regierung -- nennen dassen Aristo- kratie -- Regierung Vornehmst -- endlich bringen c List Ge walt dahin -- übrrgen gehör -- chen -- spielen alsdanw Allein herrsch Monarch -- mehrere solcher Völkerschaft einander kommen -- so entstehen Händel -- so kommen Gefech te -- überwunden Tbeil Knechtschaft gefallen lassen -- so mancher Stamm Völkerschaft immer groß -- so kommen Krieg -- so kommen Eroberer Mensch -- Eroberungssucht Mensch äußern besonders Zeit -- fest Wohnsitze zulegen -- klein Staat erster Menschengeschlecht öftern Veränderung aussetzen -- wa ren groß -- ch Grafschaft -- alt Ba bylon -- Assyrien Aegypten -- Aas chen klein Staat bilden endlich groß Staat -- 6. 2779_00000020,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",20,1798,8 I. Geschichte Kaufleute -- was'sie einnahmen unv ausqaben -- m Vergleichung drinaen kön> nen -- dieß führen Nothwenvigr keit rechnen -- wozu Buchstabe -- -- bluuchen -- zweyt Zeitraum -- Moses Cyrus -- 922 Jahr -- 1. Volk Ober-Asien assyrisch Monarchie vereinigen -- 1400 Stifter derselbe König Assy rien -- Ninus hiefi -- unterjögen bvlonier -- Meder andr Nation -- Sei« n Gemahlin -- eben so kluae schön Semirami -- Pflegetochter ei« n königlich Oberhirten -- Monarchin emporgeschwung .'n -- Stadt Babylon zuni Wunder Residenz -- 500 Jahr hören groß Staat Gordanaval -- Empörung Statthalter Entschluß bringen -- verbrennen -- Assyrien -- Babylon Medium stellen hierauf besonderer Reiche -- 2. Volk -- Assyrier Babylonier unterjochen -- zeich nen besonders Hebräer -- Stammvater Hebräer -- Abraham -- Isaak Jacob -- leben Palästina alö Hir« lenfür -- Jacob ziehen Familie Aegypten -- Sohn Joseph erster Mim 2779_00000083,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",83,1798,Ii -- deutsch Geschichte -- 71 groß Anzahl Theologe Buch verfertigen -- dienen -- Einigkeit protestantisch Kirche herzustelien -- Concor-- dienformel aenennen -- eben derselbe Unterschied zwilchen Luthe ranern Rcfvrmirt recht chefrstrgen -- so sehr Protestant einander hassen verfolgen -- io vereinig -- Abneigung katholische -- -- herrührle Pabst Gregor iixui führen verbessert Kalender crn -- Protestant nehmen deswe -- -- Pabste her rühren -- neu alt Kalender iq Tag verschieden -- so geben dteß solcher Oerler -- beyde Re ligion ausüben -- nr^nch Hän deln Gelegenheit -- dieß dauern Jahr l ?co -- verbessert Kalender Protestant einsührrn -- indessen folgen Rudolf U Bruder Matthias -- ^unter steigen Erbitte Rung Protestant Katholi ken so ooch -- _ dreißigjährig Krteg erzeugen -- Mathias 'den protestantisch Bewoh nern Böhmen Religivnsfrenheit schreiten -- laufen -- zustchern -- Versicherung unge achten protestantisch Böh men so drücken -- _ Aufstandj regen -- fienqen damit -- kaiserlich Minister -- Schloß Prag Fenster hinausstürzen -- Jesuit Land jagen -- Vergeb- lich Matthias kriegerisch Anstalten -- E 4 1580 158 -- 1612 1618 2779_00000059,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",59,1798,"Ii -- deutsch Geschichte -- 47 Ii -- deutsch Geschichte -- I. Cäsar Ludwig deutsche — 900 I. I. ^Deutschland alt Bewohner mach -- mehrere einander unabhängig Volk Haup'stamm -- Stanmiväter jetzig D utichen batten Vorfahr Däne Gewe einerlei -- Uifptun« -- allmäklig scdland einwanderen -- finden jen Land fifen überall nndv^ch dünalicben Walde groß <^ämps'n -- bed ckr -- Bären -- Wolf andre wild Tl'ier irren erstaunlich Mena -- umher -- Rennthier Elenn'iere laufen an» Rdnne herum Holzävk [ Holzbirn einzig Obst -- erster Leute -- wilden Deutschland niederijeßen -- treiben entw^ex Jagd Viehzucht -- meistens klein Völkerschaft -- Horden -- sih eher einander berüm""'e^ten -- einander recht nabe kommen -- zuweilen v r« einigen Frieden -- manchmal ng -- tíñaen stark Theil schwach unterwerfen -- klein Völkerschaft ziehen > -- Heinrich Ii beweisen sehr gefällig geaen Pabst Ge'stlichkeit -- vermehren deutsch Bißlhümer ourch Hochstlft Bamberg -- Heinrich ll hören Mannsstamm tächstsch Kaiser -- fienq Konrad Ii Reihe fränkisch Kaiser -- -- so Nachfolger -- Heinrich Iii -- behaupten ansehn -- sowohl Pabst -- deutsch Fürst -- glücklich -- Letztrer ernennen vier Psbste einander -- vergeben deutsch Her zvgthüm wollen -- Sohn -- Heinrich Iv -- gerieth jedoch Pabst deutsch Fürst harr Kampf -- Heinrich Iv -- bey Tod Vater sehr jung -- Anstift Pabst -- Mutter rauben -- ei Erzbischof Bremezi erziehen -- flößen jung Kaiser Grundsatz ei n eigenmächtig Regierung -- Hein rich -- Staatsverwaltung übernehmen -- bey Gelegenheit ausüben -- Heinrich bauen Sachsen Thüringen vie le neu Bergschlösser -- Bewohner s Land unterjochen -- wollen Thüringer nöchig -- Erzbischof Maynz Zehnter entrichten -- nehmen sächsisch Herr Herzoqthum Bayern -- solcher Strafe verdienen Halle -- 2779_00000092,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",92,1798,"1758 *759 1760 Nvv -- 175s 1762 1765 Febr -- 80 Ti -- deutsch Geschichte -- ausserordentlich Tapferkeit Prenssen Thetl vereiteln -- indessen Friedrich Land Russe Schweden angreifen -- Schweden geben zwar wenig tdun -- Russe setzen desto Verlegenheit -- zwar siegen bey Zorndor -- schlagen dagegen M Kuunersdorf -- endlich niit Obstreichem vereinigen -- so kommen Friedrich \,mmer Gedränge -- Oeßreicher Reich trupxen Sachsen fast ganz herausdrängen -- Sieg bey Torgau retten Besitz Land -- bey sei« vortrefflich Bruder -- Prinz Heinrich -- ferner erhalten -- Glücke Friedrich Seite Franzose Ruhe -- Franzose -- geschlossen Vergleich mcbt gehal -- -- König Großbritannien -- Bundesgenosse Friedrich -- lassen so genannt aliiirt Armee anrü cken -- fochen -- Herzog Ferdinand Braunschweig anführen -- so glücklich -- Franzose -- Schlacht bey Crefelö -- Rhein zurückziehen -- dringen ln Folge iwar -- ungleich schwä cher Armee Alliirt ganz zurückrreiden -- indessen Friedrich Ii besonde r Glück -- russisch Kaiserin Elisa beth sterben -- bahnen Weg Hu< bertsburgisch Frieden -- gar nichts neu ausmachen -- sv endigen 7lährig Krieg -- mancher deutsch Land recht sehr viel leiden -- denken 7 -- 800000 Oestreicher -- Preus ftn -- Russe -- Franzose -- Engländer -- Schwe de«" 2779_00000093,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",93,1798,"Ii -- deutsch Geschichte -- 8r andr Truppe -- Deutsch land Ende anderer -- ziehen -- Friedrich lassen überdieß schlecht Münze schlagen -- ausserordentli ch Theuerung veranlassen -- Tod letzter Kurfürste Bauer 1778 verursachen neu Krieg Oest reich Preussen -- Kurwürde Land derselbe sielen zwar Kurfürst Pfalz -- allein Marie Theresie -- Sohn -- Kaiser Joseph ll -- -- 1765 re' gieren -- wollen ansehnlich Stück bayrisch Land zueign Kurfürsten Pfalz deswegen einig -- di jedoch Erbe Kurfürst Pfalzbcu-er -- Herzoge Iweybrück -- gleichgültig -- König Preussen nehmen n -- rücken Feld -- Kurfürst Sachsen -- bayeri sch Verlasse \,ischaft gleichfalls Anspruch mach te -- Truxpe Preussen vereinigen -- wollen zwei'r Seite Bödmen eindringen -- kaiserlich Krieg -- Joseph ll Lascy anführen -- so stellen -- Preusse Sachsen zurückziehrn -- indessen erreichen Friedrich Absicht -- Joseph Marie Theresie Frieden Teschen groß Therl -- 1779 Besitz nehmen -- Her ausgeben -- Marie Theresie sterben kurz -- Jo 1780 seph ll einzig Regent ost reichisch Erbland -- -- Reli gionsduldsamkeit -- mancher anderer gut Anordnung -- glücklich suchen -- Eifer -- gute wirken -- jedoch so groß -- zuweilen rasch unüberlegt verfahren -- unglückli 8 chcn" 2779_00000094,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",94,1798,82 Ii -- deutsch Geschichte eben Türkenkrieg -- S. 42. -- ziehen fr -- 1790 tödtlich Krankheit -- kein Kind hinterliesi -- so Bruder -- Großherr zvn Towana -- nächster Erbe öst reichischcn Monarchie -- Nachfolger Kaiserthrone -- Leopold -- -- Türke Frieden schließen -- Niederlande Gehorsame 1792 bringen -- -- S. 42. -- endigen vieloerspre chend Regierung 2 Jahr -- gel -- 1768 Franz Ii -- Leopold Nachfolger -- höchst traurig Krieg Frankreich ver L792 wickeln -- Franzose erobern meni» g Mühe Maynz -- groß ß Aufwand -- Geld Mensch abnehmen -- 1794 befinden gan -- Rhein liegend Tl-eil Deutschland Gewalt -- über» schwemmen mißhandeln meister deutsch Land disseits Rhein -- Obersachsen Nieder sachsen bleiben verschonen -- Reichs* armee fünffach stellen -- König Friedrich Wilhelm l -- Preussen -- folgen unsterblich Vatcrsbruder -- *786 Friedrich ll -- bereits -- Jahr -- 2779_00000070,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",70,1798,58 Ii -- deutsch Geschichte -- Erzkämmerer -- Friedrich l Frankfurt Mayn wählen -- Aachen krönen -- 2. Zeit bilden slcb nehm Staat Deutschlandö. mächtig Staat Herzog Bayern Sachsen erreichen Friedrich l Rer gierunq Ende -- Heinrich Löwe -- Sohn Heinrich de« -- stolz -- -- bekommen zwar Bayern -- Oestreich En -- wel -- ch- bisher gekören -- davon trennen -- m Verbindung bis» beugen Markqrafschaft Oestreich -- b sondern Herzvgkkum erheben -- immer bleiben Heinrich Löwe mächtig -- Neid Mttsürst auskalten -- so lange Kaiser Heinrich Freund -- so ñe neidisch Absicht unterdrücken -- H74 Kaiser Heinrich veruneinig -- -- -- bedienen schön Gelegenheit -- mächtig -- benbuhl unglücklich -- Heinrich Löwe verlokr al -- le Land -- c bleiben nichts -- braunschweigisch Erbguth -- übrig -- -- Herzoathum Bayern Pfalz -- greffen -- Otto Wittelsbach -- Stamm -- val Kurfürst Bayern Pfalz -- greffen Rhein -- Tkeil -- Herzog Sachsen zwar Herr Haus Grafe Anhalt -- Nahmen Bernhard -- benachbart Fürst reißen Herzogthum Sachsen so Land -- eigentlich Herzog sehr wenig übrig bleiben -- Fürster Meklenburg Pommer -- so Grafe Holstein -- ehedem 2779_00000072,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",72,1798,Co 12^0 I254 1268 1268 It -- deutsch Geschichte -- Gegenkakser anderer treten -- Heinrich Raspe -- Wil Helm Holland -- Richard England -- Alfon Castilie -- beyden letz» tern Ehre -- Äaisertilel führen -- theuer bezahlen -- beyden erster tbat Konrad lv -- Nachfoloer Vater best mmt -- drücklich Widerstand -- eben so Vater verqift -- Konrad iv hinterlassen 2jährig Sohn -- Italiener klein Konrad Konra drn nennen -- entreißen Pabst Königreich Neapel -- französi sch Prinz geben -- Ais Konradin sechzehn Jahr alt -- wollen Kö -- nigreich Neapel erobern -- ver kaufen verpfänden übrig Familiengüther Deutschland -- Heer zusammenzubringen -- arm Prinz gerieth Gefangenschaft Gegner -- lassen Neapel oh n Barmherzigkeit enthaupten -- hol -- nstaufii'ch Hanse 'erreichten Herzogtdümer Franken Schwa Enee -- Schwaben entstehen vie le R-ichsstadt -- Dis d .utsch Stadt getanqtens'zu arg» ß Wohlstand -- hauptsächlich Hanse b -- fördern -- Lübeck -- Ham burg Bremen damahl sehr wich tig Handelsstadt -- Adel beschäfftrgen stch blos Fehden Jagd -- Edelmann dienen Fürst zuweilen Erbhofbeamte -- d> fürsten lan ?e erblich sitzer ^ Land -- Vorfahre kaiserlich Statthalter verwalten -- iv -- 2779_00000074,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",74,1798,"62 Ii -- deutsch Geschichte -- Albrecht l wollen Adolf Anspruch Thü- ringen geltend -- Rheinzölle zueignen -- Königreich Böbm -- reisen -- Schweitz unterjechen Entwurf missglücken \,hm -- sem eign Vetter -- Johann Schwab -- -- Iz08 bringen endlich Leben -- väterlich Gürher emräumen wollen -- -- 2. einiger Zeit hindurch luxem burgisch Haus haböburgisch Fami lie erster Stelle deutsch stenhäusern streitig -- Albrecht Ermordung Heinrich vir -- Graf Luxemburg -- Kaiser -- dreier verschaffen Sohne Johann König reich Böhmen -- Heinrich vn Tod Kur Ansehung Wahl verei nigen -- Art zwey Kaiser -- Friedrich Oestreich Ludwig Bay -- ern -- Friedrich Gegner ge schlagen gefangen genomm -- -- Ludwig -- Händel Pabste -- Italien ziehen mußren -- vergleichen Nebenkaiser Friedrich -- treten R.gierunu m Deutsch land -- sterben jedoch bald Ludwigs Rückkunft -- Ludwig regieren zwar allein -- Händel Padst halten endlich Auöaanq -- Pabst ergeben Kurfürsten d-n Prinz Karl -- So'm König Johann Böhmen -- Stelle wählen -- Ludwig bald erfolgt Tod -- Graf Günther Schwarzburg vre 1313 1322 J330 1346 1347" 2779_00000076,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",76,1798,"-- 1437 1439 *477 *495 64 31. deutsch Geschichte -- Siegmund hmterlassen kein Sohn -- Ge< mahl Tochter -- Albrecht U -- erbren Land -- sondern Kai -- ser -- wollen Faustrecht abichaffen -- Tod übereilen -- V. Maximilian l west -- phalisch Frieden -- iso Z -- I. endlich gelingen östreichisch Hau -- dennoch -- Kalsetthrone befestigen -- Friedrich Iu -- Albrecht Ii Vetter -- -- ^jährig Regierung -- Stand -- vieler Fehde Zeit Ein» halt thun -- Desto glücklich Familie -- Svbn Maximilian Hey -- rathen burgundisch Prinzessin Marie -- Erbin Niederlande -- Niederlande befinden Zeit grösst Wohlstand -- -- \,e Manufaktur Handel gelangen -- Antwerpen -- Brügge -- Gent -- Löwe -- gehör -- -- vornehm Handtlsstäor Europa -- Niederländer weben färb -- -- schön Tuch Zeuge -- _ liefern herrlich .lcinewand Spitze -- -- Maximilian l Regierung Faustrecht abgeschaffk -- Maximilian bewirk -- le dassen dadurch» Deutschland Reichskammergerichre versehen -- -- Vollziehung Ausspruch derselbe erleichtern -- deutsch Reich Streife theilren -- Maxi«" 2779_00000079,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",79,1798,"Ii -- deutsch Geschichte -- 67 lermend Bauer Menge Jilöiicr plündern zerstören -- sen -- Lulher Grundsatz annehmen halten -- Hode Klosterqeseuicbaft aut -- statten Gülher derlei L>o»pitäler Schule -- ver wandeln Aemler -- Bauernkrieg -- -- wenigstens Lhe«l -- Aushebung Kloster Gelege heil geben -- aufhören -- svger nanm Wtedertäufer verursachten 10 Jahr hernach Lerm -- d \,e Stadt Münster Westpha len Hauptlitze aussuchen -- Schneidergeselle -- Johann lend -- spiel te daselbst Rolle König -- Bischof Münster -- anderer Reichssürst -- Stadt Münster k6 Mona the lang belagern -- ehe Königreich Johann ^zerstören -- Luther Glaubensänderung -- Unruhe unschuldigerwersen Veranlassung geben -- indessen so ausqebreiten -- ganz deutsch Land -- Sachsen -- Hessen -- Braunschwerg -- Baden Mirtemberg -- Pabstr Diichof allmädiig Gehorsam aufkünbigen -- Pabst munter te Kaiser Karl v Zeit anderer -- Lurhern lund Anhänger aller -- Eifer unterdrücken -- Karl rufen endlich Reichsstand Augsburg zusammen -- Sache genau un tersuchen hierdurch bel luiberi sch Fürst bewegen vornehm Punkt Glauben aufsetzen lassen -- daraus entstehen »hr Glaubensbekennrniß -- Kaiser Augsburg übe -- reichen -- Kak \,er katko'iich fürsten lassen Grund Lutheraner >v wenig überzeugen -- E -- v \,et 1535 1530" 2779_00000081,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",81,1798,Ii -- deutsch Geschichte -- 69 Kaiser belagern Stadt Witten » berg -- wollen ergeben -- drohen gefangen Kurfürsten Todesstrafe -- entschliessen Vergleich -- Kurwürde Land entsagen -- won letztem retten Familie dasjeniger -- groß Therl er» tt-stinisch Fürstenthümer ausmachen -- übrig bekommen neu Kurfürst Moritz -- Landgraf Philipp Großmüthize Hessen zwar Kaiser freywil» liq unterwerfen -- Kar -- lassen dem» Verhaft nehmen -- Karl v herrschen überhaupt sehr eigen» mächtig -- anderer wollen testant zwingen -- sogenannter Interim -- einstweilig Richtschnur Glauben -- annehmen -- dierzu entschließen -- vornehmlich widersetz 1e Stadt Magdeburg sehr lebhaft -- Kurfürst Moritz bekommen deswegen Kaiser Auftrag -- Magdeburger Gehorsam bringen -- Dieß geben ibm Ge legenheit -- Heer anwerben -- Heer braucht Moritz -- Kaiser -- so eigenmächtig ungerecht verfahren -- unnermurhet Feld ziehen -- Cr über« *552 raschlen so sehr -- Karl ver bindlich mvifen -- Protestant Religionsfreiheit lassen -- Kur« fürst Sachsen Landgraf Hessen Freyheit setzen -- 4. Händel beyden Reli« gionspartheyen erzeugen endlich drcy ßigjädrig Krieg Karl V batte Bruder Ferdinand l Nachfolger -- unterdessen Regierung 550 E 5 jui f 2779_00000021,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",21,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 9 Minister -- Zeit 400 -- Jahr vermehren Jacob Nachkom men -- Israelit -- groß Volke -- dr beherrscher Aegypten -- Pharao -- behandeln Leibei -- endlich erscheinen Moses -- _ Lan^ Kanaan führen -- Pharao woll 1600 re eher ziehen lassen -- Y.c -- mancherley Landplage anderer Gedan ken bringen -- Israelit ziehen du'ch roth Meer -- sehen Pharao -- nachsetzen -- gan z Kriegsmacht ertrinken -- Issaelit -- Moses Aegypten ge-> führen -- irren 40 Jahr hindurch wüster Gegend umber -- Zeit bekommen Gesetz -- Zeit richten Moses geistlich welt lich Verfassung -- Iosua bringen end lich Kanaan -- heidnisch wohner unterjochen -- derselbe gar ausrvtten -- Land Kanaan Israelit 402 Jahr lang Hohenpriester Rich tern regieren -- endlich wählen König -- Saul -- erster König -- veruneinigen 970 Geistlichkeit s» sehr -- un glücklich -- Nachfolger -- David -- vergrößern israelitisch Reich ch Eroberung -- dicht schön Psal men -- Salomo -- weise Verfasser verschie Schrift -- Bibel behalten -- bauen berühmt Tem pel Jerusalem -- bleiben immer gut weise König -- Rehabeam so unvorsichtig -- 10 Stäm -- besondern König wählen -- so entstehen beyden Königreich Juda Israel -- Mehrer Jahrhundert m Knechtschaft Assyrier Babylonier -- § gerie 2779_00000023,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",23,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- 1r Grieche klein Staaken vertheilen -- vornehm Staat Athen Laceda mvn -- Solon Lykurg höchst wichtig Verdienst erwerben -- Griechen Lehrer übn'r Europäer -- vortrefflich t -- Geschichtichreider \,. Baumeister Bilb Hauer -- Griechen aerietden Perser Händel -- versisch Kaiser Lerxes ziehen mehrer Million Soldat Griechen ^ land -- dennoch elen 479 Kahne Haus flüchten -- viert Zeitraum -- Alexander Augustus -- zos J. -- glücklich Erfolg bemächtigen macedontsch Alexander persi sch Monarchie -- klein griechisch Staat immer uneinig -- Dieß benutzt Philipp -- benach -- baren König Makedonien -- Oberherrschaft unterwerfen -- Philipps Sohn -- Alexander Große -- ziehen Asien -- persisch Monarch Da« Zzz rius bekriegen -- Dreyma -- stellen dersel ben groß Armee -- Alexander tapfern Macedonier erfochen mal Sieg -- Zeit io Jahr te Alexander ganz persisch Mo nar" 2779_00000025,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",25,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- i z Römer bleiben allein Itar lien -- breiten Eroberung anker Land Erdthene -- Unteritalien Karthar *j J ginetrser Händel verwickeln -- Stadt Karthago -- nördlich Küste Afrika -- pbönicisch Prin- zessin Dido anlegen -- Schiffahrt Handel Kartkagmenser so wohlhabend Mächtig -- Mika -- sondern Europa -- zwar Spanien -- Insel bev Spanien -- -- -upd Italien -- immer ausbrejten -- Unglück geriethen -- Römer Krieg -- eher ruheten -- -- bis'fie Hnupastadt zerstören -- l ^45 -- -- Römer Karthaqinenier -- furchtbar Feind -- üb rwältigen -- un terwarfen sic allmähltg fast bilden -- Nation damalig Delt -- rr4 ■ < so Römer immer medr Land erober» -- -- so vergrößern Rffckuhum -- so lern« -- mancher Sache kennen -- üppig wollüstig -- ■ treten reichen uni> kerrschsüchtiq Mann un t -- Mitbürger -- hx eigenmächtig b handeln -- gesellen -- \,er mehrere zusammen -- -- err schaft Römer behaupten -- End lich regieren -- z -- B. Cäsar -- jedoch ermorden -- glücklicher Neff Auaustus Mil fangen lan 29 g Reihe rö rusch £ lier -- so wur de ránch Republik Mo- narchie -- Römer bilden Zeit Künst Wssenschast -- dergestalt -- gut Sch rftsen -- Uer m m Schule lesen -- Spra" 2779_00000027,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",27,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 17 sch Sprache schreiben -- Buch Folge mancherley A--t er» klären -- bilden verschiede» neu Parthei -- Sekt -- Christ -- 2. meistens schlecht Regierung Kai ser -- Christenthum blühen -- bewirken allmabltg gänzlich Verfall römisch Staat -- Nachfolger Augustus meiste Tyranne Wollüstling -- Trberius — Caligula — Claudius — Nero -- 68 folgend Kaiser m-istens Leibwache -- Armee -- wählen -- indessen befinden derselbe Vespasian Titus -- Letzterer zer» stören Jerusalem -- 70 römisch Staat Recht -- Tbron besetzen -- Armee abtreten woll te -- so geben dieß häufig gewalt sam Staatsveränderung Anlaß -- Eg geben Kaiser -- Monat -- chen Taae regieren -- geben drey -- vier Kaiser einmal -- endlich stellen Konstantin -- Große -- Macht 206 Ansedn römisch Staat 0 einlae Z.ik her -- verlegen Re sidenz Constantmopel -- verleiben christlich Religion öffentlich Schutz -- geben bald Kai ser -- Theodos Große -- abermals ganz Staat zusammen bringen -- allein ur .rer beyden Söhnen -- Arkadius Honorius -- zerfallen römisch -- 395 mer zwey Kaisertkümer -- Rom Constantinopel Hauptstadt -- 3. 2779_00000029,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",29,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 17 Sechster Zeitraum -- Chlodewig Karln groß -- zoo I. 1. deutsch gestiftet Reiche kommen größtentbeils Oberherr schaft Franken -- Chlodewig -- fränkisch Fürst -- entreißen Römer übrig Vesissungea Frankreich -- vergrößern frän kisch Gebiet -- » Deutschland -- Chri- sienidum dienteihm Vorwand -- übri Fürsten Franken unterdrücken -- so entstehen fränkisch Monarchie -- Cblodewig Nachfolger breiten Herr schaft -- sowohl Deutschland Frank reich -- immer -- muffen geschehen lassen -- Italien -Ostgvthen -- hernach Longobarde festsetzen -- 2. sowohl Franken -- anderer deutsch Volk -- geriethen Araber Kampf -- -- Araber Mahomed berühmt« stiften neu Religion -- Geburtsort Mecca so groß Aufse hen -- darüber flüchten -- Flucht jedoch aerade Zeit 62l Punkt -- glänzend Unterneh mungen anfiengeu -- Mahvmed bringen Zeit io Jahr ganz Arabien -- Herrschaft -- Mahomed Tod erobern Araber Asien -- sondern rn Afrika Europa -- Land anderer -- V Mm 2779_00000031,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",31,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 19 2. Karl groß ansehnlich Monarchie zerfallen m mehrere Staat -- Karl Sohn -- Ludwig Fromme -- verwickeln verdrießlich Händel snit Söh nen -- Land frühzeitig ge theilen Halle -- Ludwig hinterlassen drey Sohn -- vä terlich Monarchie eben so besonderer Staat bilden -- Italien -- «43 Deutschland Frankreich -- 3. deutsch Staat behaupten lang Zeit groß ansehn -- -- ^ Karolinger Deutschland ausgestor 911 wai -- -- ivädllcn deutsche heimisch König -- bringen römi sch Kaiserwürde deutsch Throne Verbuchung -- Otto l -- Große -- ziehen Italien 951 heyralhen Witrwe ltalienisch .n Königs -- lassen Pabst Kaiser krönen -- Nachfolger -- Kaiserwürde behaupten -- mancher Zug Aipen rhun -- 4. sehn Macht deutsch Staat unger -- Normanner Slawe einschränken -- unger ziehen allmählig Mon ■ Yclcp Europa herüber -- blö endlich 894 Land anlangken -- Nahme bekommen -- -- .ien sieden benachdarien deutsch Land Streifzug sehr beschwerlich -- Chri- stenlhum Ackerbau gewöhnen allruähtig ruhig Leben -- V 2 Norr 2779_00000032,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",32,1798,áo Í -- Geschichte Nomann hießen Hey südlich weg» lieb Europäer g uen -- Norden « Ropa klein Gebis See herumschwä men -- lan plünderen -- letzter end lich verschieden Land fest -- Frank reich bekommen Normandie Nahme -- Folge wandern nor mannisch Fürst England untere iralien -- Dänemark -- Schweden Norwegen -- Vaterland Normänner -- bllden -- gleichfalls Staat -- Ani'char -- -- 326 Mönch westphälisch Kloster Cor vey -- bringen Christenthum dahin -- östlich Theile Europa breiten Slawe -- -- lcher Russe -- Polen -- Bödmen -- Lausitzer anderer Völ ker abstammen -- Rußland -- Nowqo 86 -- rvd -- gründen Rurik -- gleichfalls Normänner -- Staat -- all mählig Qanz Ruß'and ausdehnen -- Pole Böhmen Herzoge regieren -- 5. niemand verursachen deutsch Kaiser lebhaftecn Kampf -- dec Pabst -- Voraänaer Pabst eigentlich nichts -- vornehm Geistli -- chen Bischof Stadt Rom -- 753 fränkisch König Pwin schenken väbstli chen Stuhle -- ansehnlich Stück Land -- jepiaen Kirchenstaate Grund legen -- -- il Rom Hauptstadt römisch Kauerthum -- so debauprercn Päbste vornehm seyn -- übrig Bischof Christenheit -- wollen -- Christus Statthalter 2779_00000033,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",33,1798,Menschengeschsecht überhaupt -- 2* -- t Welt -- sogar Monarch Oberherrschaft ausüben -- hauptsächlich maß» -- ñe vas Recht -- Kaiser Kör mgen -- beleidigen -- m Bann tbun -- kein Pabst treiben Anmaßung Höker -- Glkgv -- tl -- Kaiser Heinrich l geradezu Richterstuhl fordern -- Henrich -- ohneb'.eß miß vergnügt Dutichen kämpfen batte -- te Pabst drnch höchst demüthiqen » de Abbitte b.sänfti ien -- Zeit geben loyy fast kein Reich «n Europa -- groß ' Gewalt b Pabst manchmal fühlen .. Beßö derung päbstlich Macht dien -- besonders Mönchsorde -- ern Mönch bed uten eigentlich Mensch -- pch Einsamkeit begieben -- Handlung And chen desto ungestör t widmen -- Folge ziehen niedr Mönch Hauszusammen -- so entstehen Kloster -- vorgesetzter Klv stergeseuschaft Abt Prior ge nennen -- Mönch sehr geschäfftig -- Chn stenthum Oberherrschaft Pabst ausbreiten -- legen b^y Kloster Schule -- geben Räthe Schreiber Fürsten -- halsen mancher Stück Land urbar -- B -- Achter 2779_00000034,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",34,1798,I09j 22 I -- Geschichte -- Achter Zeitraum -- Kreuhzug Colum -- 400 I. i» Beförderung pñbñlichcn Macht denken Krentzzñge -- Ausbil dung Europäer groß Einfluß -- jeher glauben Christ -- Andacht nwa-nd brünstia kräftig -- verrichten -n dünnen -- Hefter Land -- Christus a-leben harren -- <>e siorben -- Cs wandern mancher fromm Seele Palästina -- solange duldsam Araber Herr Land wa ren -- so Pilgum Cr« füllunq Wunsch njchr leicht hindern -- Vun herrschen daselbst Türke -- behandeln Christ -- Je« rusal kommen -- so unbarmherzig -- darüber bald lautest Klage entstehen -- Die« fen Klage erregen endlich Wunsch -- gelobt Land Hand ungläubige entreißen -- Dieß jedoch Unternehmung -- wel cher ganz Christenheit Antheil nehmen -- Pabst kringen Ver Sammlung vornehm geistlich weltli chen Herr dahin -- letzterer groß Zug Palästina beschließen -- hefte te -- Zug anwer lassen -- Kreutz roth wollen Zug Schulter -- hießen des- Kreutzsahrer -- Zug wur Kreutzfahrt -- Kreutzzug nennen -- geben Feldzug -- Gott Nahme unternehmen -- c wur« 2779_00000036,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",36,1798,24 I. Geschichte 1220 I24o Genua -- Kreuhfahrer ibr Schiff Asien bringen -- bey Geleaenbeit Product asia tisch Land bekannt -- Zahl Edelleute Kreutz -- züae ganz außerordentlich vermindern -- Gut kommen Theil Kloster Slñdtgemembe -- mancher Bauer bekommen bey Gelegenheit Kreutzzüqe Freyheit -- A.eutzfahrer kommen Kenntnis anderer Erdtheil -- kommen neu Pflanze Obst arten -- Pergamottenbirne -- schal lottenzweiben ln -- Safran -- Savoyerkohl Zuckerrohr Europa -- Kreutzzüqe erzeugen irrend Ritter -- fein Sitte -- -- -- so Europäer Asien zoaen -- so fallen Mongole Euro pa -- Mongol gehören tatarisch Völ kcrsiämmen -- Cban Fürst derselbe -- Dschinkischan -- reißen Herrschaft Mongolen -- erobern hierauf nördlich Tbeil China -- damals groß Kaiserthumj vorstellen -- Nachfolger Dfchinkischan theilen -- neu Staat mehrere andren -- sämmtlich Oberaufsicht Großchan stan -- Mongol dringen Europa so weit -- Rußland jochen -- Polen Ungarn verwüsten -- anderer Seite nahmeit Ara -- bern übrig Land Asien weg -- Reiche Mongol schwächen Tbeilung -- Dfchinkise China herausgetrrrden -- faß 2779_00000037,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",37,1798,- Menschengeschlecht überhaupt -- 2 5 fassen Timur Tamerlan -- naher -- 1370 Wandrer Dschinklfe -- Entschluß -- verfallen Monarchie Mongole herstellen -- reißen zuerst Herrschaft Mongol Dschagatay -- Sor durchstürmen westlich Land Moskau -- einiger Jahr hernach durchstreifen Indien dis Ganges -- Zug China rüsten -- überraschen Tod -- 1404 Timur Nachkomme verlohren Land -- ihr/stammvater erobern -- Indien bleiben Staat Groß moguls übrig -- 3. Don lang Dauer -- Monarchie Mongol -- Staat Oöma Nische Türke -- Nahme Osman bekommen Türke Fürst -- türki sch Grotsultane Kaiser abstammen -- breiten Macht bald Europa -- Timerlan Großful tau Bajazet gefangen nehmen -- so 1422 Constantinopel ;o Jahr früh Gewalt Türke geralhen -- so geschehen 14; -- -- 4. Türke weit Vordring En« Ropa hauptsächlich Deut sch -- Unger Polen -- verhindern -- unger Polen einiger Zeit hindurch König -- Ludwig heißen -- herrschen -- sem deyden Schwiegersöhr nen -- Siegmund Iagello -- bekommen besonderer König -- 2779_00000038,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",38,1798,"I Geschichte 26 Sieamund -- Sobn Kaiser Karl iv -- ftblug ficb Unger d .n Türke -- Böhmen Mll Hussüen herum -- 15 letzterer Verehrer Iobann Huß -- Costnitz Scheiterhaufen ver brennen -- -- S. 5. Deutschland ersteigen Macht öst retchrsch Haus überaus furchtbar Höhe -- Au derselbe bahnen Maximilian -- Sohn Kaiier Znedklch -- -- Weg -- Ge -- madlin Marie -- Tochter Karl Kuh -- nen -- ver \,chassie ösirelchisch Haus 1477 Besitz Niederlande -- Phiuvp -- Sobn Maximilian Marie -- erhemath tu* ganz spanisch Mo narchren -- Zeit deyd Kön qrejchen Castruen Üragonr wachsen -- 09 -- Schwiegersohn König Castilie Portugal -- besonderer Königreich verwandeln -- 6. eben Zeit gelangen Monarch Frankreich -- mächtig N.benbubier deutsche» Kaiser -- ei n ganz ausgezeichnet Gewalt -- König Frankreich brauchen lang Zeit Mühe -- ehe mächtia Herzoge Grase Reiche Gehorsam brin -- -- richte -- hauptsächrl'ch beysplete 1066 Herzog Normandie -- -- König England -- m Frankreich Land besitzen -- Kö nige" 2779_00000040,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",40,1798,1340 1517 1450 28 I. Geschichte -- schießen brauchen -- lange Schießgewehre bekannt -- bedzen te derselbe -- Stein einander sprengen -- endlich Qerieth jemand Einfall -- vermittelst Pulver stei nern melalln Kugel einet eiser nen Rökre fozutreiben -- so bekommen Kanon Karrendüchsen -- dieler Folge Büchsen -- Schulter nehmen -- »ngleich Mu ken -- Flinte Pistol -- -- Nürn berger erfinden deutsch Flintenschloß -- ehedem Edelleute eigentlich Kriegsmannschaft -- bekommen dafür Theil Länderev -- Lehngüther nennen -- so entstehen Lehnsleute Lelm Herr -- Edelleute dienen Pferd -- bringen g Knape Kn chen -- meistens Kopf Fuß gehnischen -- Bürger Bauer stellen Fußvolk -- meistens Spieße Armbrüst de -- ivaffnen -- Echndung Schieß gewehr Scharf schützen vorstellen -- geben Leute -- besonders dingen lassen -- -- Sold bekommen -- Soldat genennen -- lange Buchd-uckerrunst schneiden Bild Holz -- -- Farbe überstrich -- Papier abdruckin -- so entstan Holzschnitt Heiligenbild Spielkarte -- -- sen Holzschnitt stan einzeln Nahme -- Lorenz Küster Hartem schneiden ganz Seite Buch Holz -- Johann Suttenberg -- Maynzer -- lassen einzeln Buchstabe Holz Bley schnitzen -- ioh -- Faust Peter Sckoiffer erfinden Kunst -- Letter gießen -- 2779_00000041,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",41,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- 29 Erfindung Buchdruck rkunst wur Rücker wohlfeil häufig -- Dieß bringen natürlich Folge hervor -- Kennt nis Wissenschaft Mensche» vermehren -- hierzu tragen meyre -- r neu Universität ihrtge bey -- neunter Zeitraum -- Columbus französisch Revolution -- Zoo I. I. Entdeckung Amerika bringen Erde wichtig Veränderung her -- Araber Normann entdecken mancher bisher unbekannt La^-d -- Ara« kannt Asien ziemlich gut -- Afrika sehr wenig unbekannt bleiben -- Normann entdecken Island -- -- 1000 Grönland -- Lheil östlich Küste Nordamerika -- Don Araber lernen Europäer -- b.-sonber Italiener -- Gebrauch Cvmpaß -- Chineser vie le Jahrhundert früh bedienen -- Compasse ausrüsten -- Europäer \,auf groß Weltmeer wagen -- lernen westlich Kü\, _ Afrika genau kennen -- Bemühung zeichnen beionders Por tuglelen -- Barthvlvmeu Diaz kommen i486 ium" 2779_00000043,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",43,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- z i Bald finden andre Nation -- Spanier Entdeckung Land neu Erdtheil wetteiferen -- Por tugeisen bemächtigen Brasilien -- Euqland bretten m Nordamerika immer wert -- Amerika kommen ungeheuer Menge Gold Silber -- kommen Laback -- Chocolabe -- Indigo Cochenille -- kommen Kartojsel Europa -- dr Amerikaner erbieln Europäer Branntewein anderer hgig Geiränk -- inqleichen Kinderblatter -- ibr Ausrottung fördfrren -- Europäer verpstanzen .n Amerika Zucker Kaffee -- 2> Europäer -- Amerika ent« decken -- ereignen meckwncdtg Re« Ligronsveränderung -- Cdrist lei -- Meinung -- besonders erregen -- -- groß Anmaßung despabst Zweifel -- sichtsvoll Mann finden nehmuch -- nch übertrieben Gewalt Pabst Bibel rechtfertigen t -- ß -- Vergeb- lich wenden Päbste streng tel -- Leute -- solcher Zweifel Mennung äußern -- unterdrück m -- Unzufriedenheit Pabst Geist lich vielmehr immer lauter -- hierzu kommen -- vornehm Geistliche einander nrchen enna -- zuweilen Pabst geben -- Kai s Sieqmund veranstalten deswegen Krrchenverslmmlunq Kofinig -- dren bisherig Pabste -- einzig ge wählen -- kostniy Kirchenverfammlung veranlaß te jedoch neu Unruhe » lassen Jo hann 2779_00000006,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",6,1798,iv Vorrede -- fielen Schule Leitfaden dienen -- Unterricht -- eben so bey anderer Wissenschaft Kennt» Nissen -- vorbereiten -- heißen -- Kind -- Geschichte lernen -- Vorkenntnis -- zusammenhängend UN -- terrechen nothwendig voraussetzen -- z -- B. Knabe Geschichte Menschengeschlecht -- gar Theil derselbe -- verständlich imer sinken finden -- weiß -- Staat -- Staat allmählich bilden -- Schauplatz -- erzählt Begebenheit vorfallen -- unbekannt -- Geographü sch Unterricht historisch also nothwendig vorausgehen -- 2779_00000045,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",45,1798,Les Menschengeschlecht überhaupt -- z z England anderer Land -- breiten -- Preußen bringen Reformation sogar ei -- n Staatsveränderung hervor -- Hoch -- meister deutsch Orden -- Markgraf Al -- brecht Brandenburg -- heyratben -- lassen Preußen König Polen erblich Herzvgthum ver -- leihen -- wahrscheinlich geistlich -- Herrschaft Pabst eu^ova-sch Staat entziehen -- neu Orden Jesuit Ansebn -- selber retten Härte -- Stifter Orden Ignaz Loyola -- -- Spanier -- Jesuit finden -- Beichtväter Schullehrer -- überall so viel zutrauen -- Lutheraner Reformirt -- Protestant nennen -- vieler Schaben thun -- z -- Reformation geben -- bcynaben aller europäisch Staat -- bürgerlich Krie Veranlassung -- Bemühung Jesuit -- protestan -- tisch Religion unterdrücken -- -- -- ren hieran hauptiächlich Schuld -- Deutschland erzeugen Händel Katholisch Protestant schmalkaidisch dreyßiajährig Krieg -- führen Karl v prote stantisch Fürst Deutschland -- schmalkaldischcn Bund schließen -- zojährige Krieg entstehen m Böhmen -- Kaiser protestantisch Untertha -- nen sehr drücken -- Böhmen wähl -- -- sogar neu König -- Friedrich v -- jedoch unglücklich -- vergeblich bemühen -- -- .t 1525 f -- i556 J 5-47 1618 2779_00000046,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",46,1798,"34 I. Geschichte 1648 '579 1629 1602 1558 2572 te König Christian iv Däne mark -- deutsch Freohe't reuen -- schwedi \,ch Gustav A^vif opfern ibr Leben -- Schweden Franz» sen erfochten endlich westphälisch Frte -- Nierderlande bilden Religivnsbedrülku'ige neu Frcystaat -- König Spanien -- Philipp ll -- Sohn Kaiser Karl v -- wollen protestan tisch Niederländer zwingen -- katholisch Glaube bekennen -- dabey unbarmherzig Strenge beweisen -- so qerielhen Niederländer dar so Verzweiflung -- empör -- -- spanisch Herrschaft entsagen -- Kampf %o Jahr brach -- so weit -- mäch tig König Spanien 12jährig -- ffensilllstehen zug stehen -- tel -- Spani rn Widerstand tl-un -- reich te haup'sächllch ausaedreit See Handel dar -- Holländer segeln Hoffnungsvvrqebirge Ostindien -- lassen Gewürzmsetn nieder -- England erzeugen Bemühung -- atholisch -- Protestant völlig auszu rotten -- gleichfalls lebhaft Unruhe -- w. iche Klugheit vortrefflich Elila b.th endigen -- Frankreich brechen förmlich Reliaionskrie -- emst Tag vie le taus n"" Protestant katboli schenmilbrüdern hinterlistigerweise ermorden -- 4. neuern Zeit -- besonders un« ftrm Jahrhundert -- bitten Eifersucht Obstreich Frankreich mancher Arles veranlassen -- Frank" 2779_00000009,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",9,1798,Vorrede -- Vii niß bringen -- Zeit -- Vorkenntnis zusammenhängend Len historisch Unterricht anschließen -- Kind Knabe -- solcher hi storisch Vorkenncnis Gymnasi Schule milöringen -- kommen entweder gar -- selten -- Lehrbuch erster Schulunter rechen Geschichtknnde folglich so einrichten seyn -- eö Vorkennt nis allenfalls entbehrlich -- derselbe durchaus nichts kommen -- deutlich -- erklären -- solcher Lehr buch enthalten -- mancher neu Pädagoge bilden -- historisch Unterricht vaterländisch Geschichte anfangen -- -- 4 üöer 4 2779_00000048,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",48,1798,17*3 l6qz 1649 1660 1668 Z6 I. Geschichte Schwester Karl ll vermählen -- Ludwig Xiv -- gleichf -- Us Schwe ster Karl ll Gemahlin -- bringen dahin -- Karl Ekel -- -- ziehen Philipp Anjou -- Erden spannch Monarchie ernennen -- entstehen darüber eii i zjährig Krieg -- Kaiser Engtand -- Holland Savoyen Bund genießen -- svl bekommen Lveri spanisch Monarchie -- uno derft »1 zösisch Prmz Philipp bleiben König Spa nien -- 5. Ausbreitung französisch Macht setzen besonders Großbritannien enge r Glänzen -- Jacob l -- Nachfolger Elisabeth -- verei« ^ nigen Schottland England -- beyd Reiche erhalten nunmehr Nahme Großbritannien -- .r Jacob «ein Nachfolger wollen eigenmächtig regieren -- evangelisch Religion unterdrücken -- K'rl l ziehen daduich d's schlimmen Schick sal -- Unte»than arg ilm empören hin'ichten -- omwell -- vornehm Urheber Tod -- regier te Titel Protektor -- Nack C'vmwell Tod kommen Karl Ii -- ent hauptet Karl I Svbn -- Regierung -- Schicksal r vorsichtia qenu -- un behutsam betragen Nachsolaer Jacob ll -- darüber absetzen -- -- >n Schwiegersohn -- P inz Wil helm Iil Oeanien -- König Grotbck tanien -- Jakob männlich Nachkom menschaft eng lisch Thron gelangen -- Wilhelm regiert Jakob -t Tochter -- Anne -- Anne 2779_00000011,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",11,1798,\\ Vorrede -- «c klein Reihe Sitzen abhandeln -- einander genauest Verbin -- düng stehen -- Säße al» l neun Zeitraum Realzusam» menhanq bringen -- so Welt/ geschicht leicht übersehen » System Begebenheit -- gegenwärtig Zustand Er» de historisch Grund begreiflich -- eben Realzusammenhang klein Geschichte Vaterland -- zweyt Aökhei -- lunq Elemenrarbuch ausmachen -- beobachten suchen -- chronologisch Wiederholung Weltgeschichte dienen Tabelle -- vornehm Be -- gebenheiren neun Zeitraum syn -- chronistisch Ordnung angeben -- eben Absicht Vater -- Land -- 2779_00000012,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",12,1798,-- Vorrede -- landsgeschichen Verzeichnis Kaiser befördern -- jehr bleiben nichts übrig -- Wunsch hinznfügen -- würdig Schulenvorstehec Lehrer -- Vüchslchsn Aufmerksamkeit würdigen -- Bemühung -- Brauchbarkeit geben -- fruchtlos finden mögen -- Gotha August 1797 -- G. I.ge -- 2779_00000051,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",51,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- z 9 betb -- Nachfolger Peter Hl lassen Russe -- Friedrich gesockt harren -- Heer» verein -- zwar Peter rn eben Jahr deö 1^62 Thrones berauben -- Gemahlin Nachfolgerin -- Katharine li -- nehmen dock Krieg Friedrich kein Antheil -- Ka-barine U Wohlstand di Macht ungeheur -- rulsi-ch -- Reich nich' außerordentlich vergrößern -- sondern Angelegenheit übrig europäisch Reiche groß Emfluß b/wressn -- sonders zeigt Einfluß Rücklicht Polen -- Unterstützung Graf Stanislau August Poniarowsky l/6z Kö-ug -- Hülfe gelangen Dissident Polen ehemalig rechte Freyheir D>e lebhaft UN -- ruhen -- katholisch Polen deswe l7 ?2 erregen -- geben benachbart Mäch -- -- Oestreich» Rußland Preußen -- >^er legenbeit -- ansehnlich Landstrich Polen zueignen -- Katharine gen'eth -- Dickside -- Polen unterstützen -- Tür ken Krieg -- Russe siegen fast 1768 all -- verbrennen anderer tür kisch Flotte -- Türke endlich sehr nachtheilrg Frieden schreiben lassen -- 1774 Türke finden Bedingung Fol Fueden so drückend -- Krieg nick Rußland erneueren -- Kaissr Io 178 -- seph i -- leisten Katharine mächli« I 1 Beystand -- glauben -- Türke ganz Europa verjagen -- allein drc Türke wehren kehr tapfer -- Oestreicher -- 4 2779_00000052,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",52,1798,4ö l -- Geschichte Russe einige Wegnahme -- so bringen > och Äömg Preußen -- Frie krich Wilhelm ll -- dahin -- »79 t bekommen -- 7. Engländer Russe zeigen Ansehung übrig Erdtheil sehr wirksam -- Russ .n benutzen groß Unruhe -- persisch Reiche ereignen -- Peter Große lassen einiger persisch Prov-nz abtrettn -- hierauf spielen Schach Nadir -- Kauer Persien -- glänzend Rolle -- vergrößern Reich vornedml'ch *747 indnch Eroberung -- Tod brechen ivieder heftig Unruhe -- Persi -- -- zerfallen zwe» Staat -- östlich westlich -- Jade 1779 siena Thronfolge -- Krieg -- ^79^ vorig Jahr Persien Monarchie verwandeln ivll -- Schack Nadir Großmogul Indien so viel Land weggenommen -- Macht sehr schwächen -- geraten -- -- Zeit immer Verfall -- Land derselbe theilen nehmlich Maharatte Engländer -- letzt groß Theil Vorder-Indium -- besonders Bengalen -- zuger eignen -- Meder Franzose -- Hyder Ally Tippo Saib -- ehlverhindem -- Engländer Russe China lebhaft Handelsoeraleiche -- China herrschen seil n50 Jahr Geschlecht tatarisch Mantschu -- groß Reich sehr erweitern -- Engländer Russe mancher her unbekannt Volk übrig Me schen 2779_00000053,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",53,1798,Menschengeschlecht überhaupt -- 41 schengeschlecht Verbindung bringen -- -- ffen nah Bekannt» schufen rtm nordöstlich Asten nordwest Ameci'a danken -- Engländer Cook vollenden Entdeckung N.uhelland übrig Australien -- 8. Frankreich -- europäisch Macht blsder vorzüglich ^lelcdgewlcht erbalten -- verwandeln plötzlich Freystaat -- Frankreich geschehen eben -- letzt -- 20 I hren -- meistens Franzose anderer Staat Land anzetteln mar -- erster Beyspiel geben englisch Provin zen Amerika -- Bewohner derselbe wünschen eben Vorrecht Frey beiten neniessm -- Mitbrüd England eigen -- dies-er wollen jedoch UN -- terthan behänd m -- dieß reitzen Empörung/ Amerikaner führen -- Washington leiten -- Krieg so vie ler Tapferkeit Standhaftigkeit -- ih n England -- Kampfe 9 Jah ren -- Unabhängigkerl zugestehen -- so entstehen nordaimrikanisch Freystaat -- Macht Wohlstand immerfort Wachsrhum begreifen -- anderer europäisch Staat nehmlich Holland Nordamerikaner vie le Unterstützung angedeihen lassen -- dar fiengen Engländer Hollän dern Krieg -- Holländer ei Seekriege gar vorbereiten -- fallen nachtheilig -- Fein de Erbstatthalter -- sogenannter Pa trioen -- benutzt Umstand -- derselbe verhassen zu'machen -- daraus entstehen leb haft -- ?74 178z 2779_00000016,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",16,1798,"cirçcrçt Stück Land nicken -- gern trenn -- -- entstehen fest Wohi-sihe -- T{wurde mehrere Hsttte Familie einander bauen -- so bilden klein -- Dorf -- nah Mensch bcysammen wohnen -- -- desto leicht g .ri .lhen einander Streit -- -- -- Mörder sei» I n Bruder -- Cs treten J hen Mensch -- -- -- körperlich Stärke -- -- Verbindung anderer -- Mitgeschopf Knechtsch ft zwingen Adam Eva verlohren -- Geschichte Sündenlast -- -- Unschuld -- 2z5v -- v -- Cyust -- z -- groß Theil erster Menschenge schlecht Ueberfchwem- Rnung vertilgen -- Noah komnsenschaft bevölkern -- Bewohner vordem südwestlich Asien groß Ueberstbwemr Ruuno -- soaenannt Sündflurk -- vertilgen -- E retten einzig Familie -- Noah Familie begeben Schiff -- -- lcher Thie re Zuflucht finden -- Noah Sohn -- sem -- Ham -- Iaphet -- Noah pflanzen Wein -- neu Menscheng \,chlcchr bald so klug -- vorig -- 4. Menschengeschlecht beginnen Aust Btldung -- Sündflurk Me schen -- einander entfern» f -- -- Ansehung Körperbau -- Le» -- bensart Sprache -- einander immer -- unähnlich -- dleser Unähnlich keit" 2779_00000017,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",17,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- 7 feit immer auffallend -- Daker Mensch so verschieden Farbe und^bil düng -- reden so mancherlei -- Spra chen -- Ursprung letzt Gewhicht Thurmbau Hzu Babel erklären wollen -- Mensch lernen allmählich Gedan ken mahlen -- n erfinden Schreibkunst -- Vorder Körper nachbil -- bilden Gestalt Mensch Tbiere Yonlthon -- warbikdform -- sodann'jformen Wand -- haken halb erhoben Arbeit -- hierauf kritzeln -- bloß Umriß Wand -- \,Umriß Ocker überzogen -- Sv entstehen Mahlerev. kommen fall -- Gedanke Begebenheit !zu mah len -- Dieß Bilderschrtft -- lange währ te -- ehe Entdeckung -- -- Wör t zusammensetzen -- Zeichen brauchen -- so bilden endlich jetzig Schrift -- Kunst -- Bild verfertigen -- Abqötterey befördern -- Mensch dachen aller Naturerschei nung -- Donner Blitze -- Stur -- -- Feuer -- Sonne -- Mond -- kend Wesen -- de» Mensch Aehn lichkeir -- viel mächtig -- wvr unsichtbar Wesen fürchten -- widmen Dankbarkeit -- so entstehen Idee Gött -- wollen Gott besänftigen -- ih r Gunst versichern -- Dieß leiten Gedanke -- Opfer bringen -- all mählich kommen Glaube einzig Schöpfer Erhalter -- t -- meister Volk bleiben bey meh rcrn Götter -- endlich Bit -- --" 2779_00000056,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",56,1798,44 I. Geschichte *796 1797 April 179 -- 1793 1793 -794 1796 gleichfalls groß Verbindung abge hen -- Deutschland dringen zwey Armee so unaufhaltsam -- mancher Reichofür si .n W-ffe nieberlegen -- Italien nö hiqt Buonaparte König Sardinie Pabsi Frieden -- besonders letztem sehr nachthei lig Bedingung verknüpfen -- dringen hieraufm Oesirerch so glücklich -- Kaiser allgemein Aufgebot -- -- erge hen lassen -- Zeit vereinen -- derfriedensviär-minarien -- recht Zeit Blutvergieß E»n halt thatcn -- indessen Oberitalien neu -- publik bilden -- Venedig ereignen g nz unvermuthct Veränderung Staatsverfissung -- Polen neu Staat Verfassung einführen -- Veränderung missfallen j-doch Tdeile polnisch Herr -- so russisch Kaiserin -- letztre lassen Armee Polen rücken -- Polen sehen aenöthigen -- neu Verfassung wi.der ausheben -- hierauf ansehnlich polnisch Land Rußland Preußen besetzen -- endlich erwachen Muth Polen -- bekrieg -- Russe Preußen Führung Koschiusko -- jedoch Russe gefangen -- Warschau obern -- Dos übrig Polen Schicksal -- Rußland -- Oest rerch Preußen gleichfalls gheilen -- 2779_00000019,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",19,1798,"Menschengeschlecht überhaupt -- 7 6. größee Staat -- desto mebc nehmen Kunst Wissenschaft Bewohner derselbe -- Babylonier -- flach Land o \,e Beobachtung Stern -- Sternkunde -- leiten -- eden derselbe verfertigen erster Sonnenuhr -- schlecht Hütte erñ Menschenae schlecht verwandeln allmäblig -- Haus Stein -- prächtig Palläste -- Baby on Niniveh bewun« dernswürdig schön Sräbte -- -- gvpt bauen Labyrinth -- ingleich Pyramiden/ errichten Obelisken -- Bewohner Seeküste fiengen -- Schiffahrt treiben -- schwimmend Daum Gedanke bringen -- daraufzu wagen -- Baume Kahn -- Kahne Schiff -- rudern lernen Fi.chen -- Phönicier erster -- mittelländisch Meer herumschiffen -- Phönicier schiffen Handel -- her -- verfertigen schön Zeuge -- färb -- Purpur -- Glas -- lausch -- Maare anderer -- -- Maar -- ih nen geben wollen -- nöthig\, kein anderer -- edel Metall -- Gold Silber -- geben -- Allmähligfieng -- Kupfer -- Silber Gold an» Lern Maaren Vergleichung bringen -- wiegen einander Metall -- endlich merken -- dasen verfälschen könn -- te -- Kaufleute drücken Stempel -- Folge massen Regent Recht -- -- m peln rund Stückch Metall -- so entstun Münze -- -- 4" 2779_00000084,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",84,1798,"?2 Ii -- deutsch Geschichte -- 1619 Böhmen Gehorsam zurückzubrin -- sterben bald nachher -- folgen Vetter -- Kaiser Ferdinand ir -- Böhmen -- bekannt Eifer katholisch Religion -- Landesherr wollen -- tragen vielmehr Kurfürst Frie drich v Pfalz Krone -- ser spielen jedoch kurz Köniqsrolle -- 1622 Detter -- Herzog Maximilian Bayern -- weiß Berg bey Prag so schlagen -- verlodr -- vergebens bemüten Graf Mansielb Oerrog Christian Braunschweig -- Land retten -- wagen Deutschland niemand -- herrschsüchtig Absicht Kaiser Ferdinand Ii widersetzen -- ""»wrostantisch Fürsten Stifter Klö ster -- zugeeignen -- herausgeben -- Schicksal drohen anderer Fürst Niedersachsen -- vereinigen -- wählen König Christian iv Dännemark -- Herzog Hollstem -- Oberhaupte -- 3626 allein Christian vcrlohr dis Schlacht bey Lutter Barenberg -- kaiserlich Feldherr Dilly Waldstcin treiben Land zurück -- nöthigen -- 1629 Frieden -- Herzoge Meklenburg -- Parlhey König vpn Dänemark geschla -- Land rauben -- Dieß bekommen Waldstein -- Kaiser groß Geldsumme schuldig -- l§as Kaiser ernstlich Anstal J -- -- protestantisch Fürsten Herau gabe einzezvgcn Kloster Stifter Lu" 2779_00000060,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",60,1798,48 fl» deutsch Geschichte -- Volksmenge -- Liebe Ackerbau -- Gegend fesseln -- Fluß Berg anderer absondern -- -- naen -- fester Hütte bauen -- Hütte liegen meist n Mit# te eig nthum -- Speise einfach -- trinken alt deutsche Bier -- Krieg Jagd liebst Beschäfftigung -- Ackerbau Viehzucht lassen ihi .n Leib .ige# -- neu -- groß stark Körper hüll -- meistens tu Haut Fell et# -- n wilden Thieres -- Tapferkeit -- Treue Ehrlichkeit sicher rechnen -- betheten blos Sonne -- Mond Feuer -- 2. Vergebens bestreben sieb Römer -- deutsche Herrschaft unterwerfen -- Römer besitzen frühzeitig Deutsch land gränzend Dalmatien -- Kram erstrecken -- Provinz rücken unvermuthet groß Schwarm deutsche -- Cimbere Teuton -- -- römisch Feldherr widerstehen -- Mühe halten Einbruch Italien -- deutsche wandern immer Rhein Frankreich -- damals Gallien heißen -- Haufe derselbe -- un ter Anführer Ariovist -- sogar Gal# lien niederlassen -- Cäsar jagen heraus -- gieng zweymahl Rhein -- Gallien gehören Rhein lie gend Deutschland -- gerieth Gal lien römisch Gewalt -- Römer t legen Folge besondern Nah# t M Germanien bey -- ¡un* 2779_00000086,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",86,1798,74 H. deutsch Geschichte 16) 4 I6z5 1639 1637 1648 r vornehm Feldherr -- verlohr jedoch Schlacht dev Nördlmgen -- schlimm Folge -- dast Kurfücst Sachsen -- fast übrig Reichst -- Prag Kaller Friede -- Bernhard König Frankreich so sehr unterstützen -- sonderer Armee zusammenbrmgen -- kaiserlich Heer anderer schlagen -- Breilach -- anderer kaiserlich Städ -- -- erobern -- unvermuthet eignen Tod -- Eroberung Truppe kommen franjöm sch Hand -- Regierung Ferdinand Hl versetzen dr Schweden -- Banner -- Wrangel Torstenson anfübrten -- Krieg meistens kaiserlich Erbland -- glückren -- derselbe sestzusetzen -- End lich erobern Köniaamark Kleinieite Prag -- Dreß befördern Schluß Fri dens -- bereits 5 Jahr arbeiten -- Friede Münster 'und Osnabrück Westphal schließen -- Frankreich -- halten völlig Hoheit §der 3 Rikthö m Metz -- Toul Verdun -- inqleichen Landgra^chast Elsaß gehörig -- Besitzun -- Schweden Vorpommer -- Bremen -- verben Wismar entschädigen -- Kurfürst Friedrich Wilhelm ?von Bran denburg bekommen -- Vorvommern -- Schweden überlassen -- Magdeburg» Halberstadt -- Minde Camin -- sandgräflich Haus Hessenkassel un t anderer Hersseld Tbeil -- Meklenburg erhalten -- Wismar -- Ratzeburq Schwe --- -- Haus Braunschweig -- Lüneburg -- 2779_00000062,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",62,1798,so Ii -- deutsch Geschichte -- 4. Theil Deutschland kommen > fränkisch Monarchie -- Chlodewig -- Stifter derselbe -- besitzen bereits groß Lan'strich Rhein -- Nachfolger Theoderich erobern Las thüringisch Königreich -- Franken -- Hessen Thüringen bestehen -- letzter König Hermanfried -- 5. Regierung fränkisch Köni g bringen Bonifacius Deutschland geistlich Oberherrschaft Pabst -- Rhein Donau geben mancher christlich Kirche -- mancher Bi schof -- übrig uncben derberen meistens vat .rländi«chen götzen -- kommen zwar mittlerer D.ulich Hand einiger Pn .-ster -- roh wohn derselbe Christentbum gewinnen -- keiner predigen mhr feit 1719 Deyfall -- Engländer Winfried Bonifaeiu -- Stifter Wlrzburg -- Eich« stekt -- Hulda H.rsftld gründen -- eben Krrch nstaat einnchlern -- Pabst Erzbischof -- Bonifacius unterwerfen dagegen Kirche -- stiften -- her geistlich Gewalt päpstlich Stuhles -- 6. Don Karin kroßen unabhängig deutsche allein unter» jochen -- sondern bekehren -- Karl unterwerfen Bayern Sachsen -- batten bisher eigen He>zog ge -- Karl stecken «n Kloster -- 788 bemächtigen Land -- 2779_00000088,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",88,1798,1657 1681 1689 1704 -- -- 1705 1713 1681 76 Ii -- deutsch Geschichte -- Unterthan immer Steuer auflegen -- Vi -- westfälisch Frieden -- 250 I. 1. Deutschland batte nunmehr Frankreich sehr gefährlich Nachbar -- L-ovold l -- Ferdinand -- Nachfolger -- nehmen Ludwig xlv Straßburg Übri -- euaßisch -- Reichsstadt Besitz -- Folge wollen vr Erbrecht euwr psglr zisch Prinzessin -- französisch Prinz vermählen -- geltend ma chen -- R-v Gelegenheit brennen Franzose Pfalz 10 gut Stüo te ad -- k'ovold Erbfolg spani scheu Monarchie Frankreich Krieg -- rieth -- l» ßen stch Kurküste Bayern Cöln Ludwig Xfv Verbindung -- kommen französisch Heer b.s Bayern -- Maruwouah Eugen siegen b y Höchsiedt -- ganz Bayern gerieth kaiserlich Gewalt -- Leopold l erleben Ende Krieg -- Ivftph l meistens Nierderlande führen -- Karl v[ Theile spanisch Mo narchie begnügen -- c.s -- 36. -- deutsch Reick Franzose mals so bekriegen -- so Reichsstand manchmal Heer zusammen brinaen -- dieß 10 Kreis 4ccxx Mann angeschlagen -- gemeinigl-ch drey 2779_00000089,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",89,1798,Ii -- deutsch Geschichte -- 77 drevfach stellen -- nennen V-wzeich mss Mannschrslein Rerchsmatrckel -- zuweilen verlangen Kaiser Beptrag Gelde -- Feldzug Italien hergegeben -- bekommen Nahme Römer Mvnalhe -- deutsche -- so Franzose Krieg führen mussten -- lernen manche derselbe -- theilen Regi ment Batallione -- Compagnien -- -- entlehnen Franzose Benennung -- General -- Ma jor -- Capilain -- Lieutenant -- führen Vorbild Montur -- Bajonett Grenadiermütze -- 2. verschiedene Rcichsfürst langen indessen immer Macht sehn -- Haus Obstreich vermehren Land 1713 spanisch Niederlande -- Herzogtdum Mayland -- Groß herzvgrhum Toscana -- Braunschweig -- Lünebura Hannover langen yt Kurwurde -- Kurfürst endlich König Großbrrtan 1714 nien -- Kurfürst wachsen ^Jah re lang König Polen -- -- S. ?7 -- kein deutsch Fürstenhaus schwingen hoch empor -- Kurbrandenburg -- Frie drich l -- -- Vater -- groß Kurfürst Friedrich Wilhelm -- ansehnlich Land schön Heer hinterlassen -- rverden erster König Preussen -- -- -- zz. -- 3. 2779_00000065,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",65,1798,Ii -- deutsch Geschichte -- sz verschieden Oerter Mauer geben -- Heinrich l schlagen hierauf Unger so -- 9z 3 drücklich -- sobald wiederkommen -- Otto I -- Heinrich Nachfolger -- nöthigen Herzog Böhmen -- Oberherrschaft deutsch Reich unterwerfen -- demüthigen König Dänemark -- Herzoqrhümer besetzen ganz Gefallen -- Oberbef hkshabern deutsch Land kommen damals Markgrafe -- Pfalzgrafe Burggrafe hinzu Markgrafe Oberbefehlshaber Gränze solcher Land -- Gch-ckift halten -- Streifereye benachbart Völ k aussetzen seyn -- solcher Markgra -- fen geben vornehmlich Oestreich -- Meißen Lausitz -- Pfalzgrafe Oberaufseber königlich Pallast -- Pfalz -- gehörig Bezirk -- geben c groß deutsch Land solcher Pfalz« grasen -- läng behaupten Pfalj greffen Rhein ansehn -- Burqgraftn Burqleute -- Besatzung Burg -- befehlen -- ot 0 l stiften wendisch Land -- unreftvcht -- verschieden Bißthümcr -- Meißen -- Merseburg -- Zeitz -- Havelberg -- Ueber setzen Erzbischof Mag- deburg -- 5. Verbindung Italien kaiserlich Ansehn Deuschland theiitg -- D 2779_00000091,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",91,1798,"Ii -- deutsch Geschichte -- 79 Rußland Kurfürsten Sachsen -- zugleich König Polen -- heimlich geaen verbinden -- unvermurhet rücken Kmsachsen -- klein säch 1^56 fisch Armee -- bey Pirna ern l<\\t £ )ct -- g zusammengeziehen Halle -- Kriegsgefangenschaft begeben -- Friedrich dringen hreinus Böhmen -- schlagen Oestieicher Prag -- dagegen *7 ?7 bey Collm so unglücklich -- May Böhmen berausziehen -- Oestrercher rücken Echte sin -- Marie Tsieresic bringen hierauf dalu'n -- König Preussen Reichsver Samnuunq Relchsiernd erklären wur de -- Rerchsarm e geaen Bewegung setzen -- Eie verbinden so Frankreich -- rückie ei n groß französisch Armee rn Deutschland -- stellen zwar Heer ent -- -- lcsi Pr-ussen -- Hannover «* nern -- Hess -- -- Braunschweiqer anderer Truppe zusammensetzen -- allein dje' Heer bey Hamel znrückziehen -- Vergleich ausge -- ganz auseinander gehen -- rücken Franzose zw.y Seite gegn dunq Reichgheere -- Sachsen vertreiben wollen -- d \,ang Hen -- unmruelbar Reichsfürst -- Pater neu Herzog Sachsen -- Albrecht Bär -- erwarb Markgraft schaft Branbenbarg z -- Reicbsoberhanpt vec lohc indessen immer sehn -- Kaiser idr Oberherrschaft Italien behaupten wollen -- geriehen Päbst Händel -- sehr verr dri ßlich Folge Friedrich nutzen so mancher Zug Italien thun -- Sohn Heinrich -- bekommen Gemahlin zwar Königreich Neapel -- lein ftarb -- ehe klein Prinz deutsch Krone versichern -- Heinrich Tod W-hlfürst uneinig einige wählen -- Bruder -- Philipp -- anderer erklären Herzog Otto Braunschweig -- Sohn Hein richs Löwe -- streitig -- beyden meister Recht Kaiser -- so matzen Pabst Entscheidung Streit -- ent scheiden Herzog Otto -- Philipp bald ermorden -- Otto iv bleiben Pabst lange einig -- lassen Prinz Friedrich -- Heinrichs vl Sohn -- Kaiser wählen -- Otto so geschla -- «n Erblande zarückziehen -- kein -- groß Händel Pabste -- eben Friedrich ll -- lassen 1197 I2o8 1214 2779_00000073,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",73,1798,If -- Deutscb Geschichte -- 61 iv -- Rudolf I Maximilian I -- 220 I. i -- babsburgisch Haus gründen jetzig Macht -- keiner vornehm deutsch Fürsten wollen Kaiser d >n Vorschlag Kurfürst Maynz tovße r Graf Rudolf Hsbsburg wählen -- i272 Eben treffen sichs -- drei -- Kurfürsten unoerr yrathen -- drey Ru» dolf Schwiegersöhne -- helfen gut Haus befördern -- König Ottokar Böhmen -- erster weltlich Kurfürst -- wollen Rudolfe -- sehung östreichisch Land -- Tod letzter Herzog Oest« reich zuaeeianen -- Lehn herrn erkennen -- büßen jedoch -- Schlacht chn L -- Reichsstand geben Einwilligung -- Rudolf O streich -- Swnermark Kram Söhn verleihen dürfen -- 1276 habsburgifch Haus sehr bald an» sehnlich Land gelangen -- d-e Kurfür _ befürchten -- Albrecht -- eigen» nützig Sohn Rudolf -- Ländersucht treiben -- ziehen 1290 her Grasena>olfvon Nass-ual Reich oberhauot -- Unglücke lieb Versuch -- Thürinaen erobern -- Landgraf Albrecht ahaofiuf -- -- Eigennutz bey Heu Kurfürsten so verhassen -- idn setzen Herzog Albrecht Oestrejch -um Reichsoberbauvte wählen -- Advtf wur hr Schlacht lödten -- !298 \\ 2. Ci 2779_00000075,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",75,1798,"Ii -- deutsch Geschichte -- 6z Rolle Reichsoberhaupt spielen -- Karl wissen ftch jedoch bald chm frcyen -- Karl iv bestimmen Wahl Reichsober Haupt -- so Recht Obliege heiten Kurfürste -- besonderer Werortnung -- gvldn Bulle ge nennen -- Karl lv Zeit Mußte -- jeniaen -- studieren wollen -- Paris Bo Logna reisen -- Karl legen Prag erster hoch Schule Deutschland -- Wenzel -- Karl lv Sohn -- geraten -- -- geist lich weltlich Herr Böhmen so Händel -- -- \,e rhn znnymal gefangen setzen -- gar Deutschland bekümmern -- so sprechen Kurchrst -- Antrieb Pabst -- Karserwürde -- geistliche -- gegm eben güriq beweisen -- nennen Säufer -- Tyranne -- Ruprecht -- Kurfürst Wenzel Stelle Reichsoixrhaupt wählen -- mach te unglücklich Versuch -- Kauer -- rechen Italien behaupten -- Ruprecht bekommen zwey Nachfolger einmal -- zwey Bruder Wenzel -- Siegmund Jobst hießen -- Letzterer sterben jedoch bald -- Siegmund erben Bruder zel Königreich Bödmen -- Einwoh n derselbe -- meistens Hussit -- wollen unterwerfen -- entstehen daraus lang Krieg -- Hu siten blinden -- sehr tapiern Anführer -- Nahmen Z'schka -- kostet Slegmunde Mühe -- ehe Böh men Gehorsam bringen -- Sieg -- rz49n 1356 1348 1400 1411 1419" 2779_00000077,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",77,1798,\\ Ii -- deutsch Geschichte -- 6f Maximilian legen Hofe 15^2 senderer Gericht »reich Hofrath genennen -- dics Gericht übcraeben Entscheidung aller Rechtshändel -- unrnitteibar bringen -- solverwandeln östreichisch Hofrath allmählich Reichshofrath -- Reichsfürst legen solcher Hof räthen Regierung Residenz stäven -- Maximilian l Krieg wesen verdienen -- Zeit theilen Fußvolk Fähnlein 3*400 Kopf -- Maximilian ziehen ro solcher Fähnlein »n Regiment zusammen -- oberll Hauvt -- mann Oberanfübrer aller verei nigt Fähnlein -- Regiment -- -- deutsche -- inun Kaiser 1517 Östretchischcn Haus »vahlen -- trennen zwey Religionspartheyen -- Luther -- Urheber Reformation -- leben wirken hauptsächlich Sachsen -- -- Sohn Bergmann -- Eiste I48z gebohren -- gienq Eisenach Schule -- Erfurt -- -- Auguftinermönch -- Professor Wittenberg berufen -- deutsch Kir chenaesang -- Katechismus Ver deutschung Bibel bewirkten -- Grundsatz Volke Sachsen Veyfall ausnehmen -- hierzu trua Muth Stand haftigkeit sehr viel bey -- Pabst lassen Lu ther Schrift Scharfrichter ver brennen -- Luther opfern dagegen Samm lung päbstlich Kirchengcsetz de»n Feuer -- Luther bekommen Kaiser Karl v -- » Nachfolger Maximilian I -- Befehl -- <£ Ver -- 2779_00000078,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",78,1798,it -- deutsch Geschichte -- Verantwortung Worms kommen -- erscheinen vertheidiat ftch groß Unerschrockenheit Standhaftigkeit -- a>s Worms entfernen -- wi Anhänger scharf V>r Ordnung -- Kurfürsi Sach sen -- Landesherr -- lassen Schloß Wartburg bringen -- ein'g Zeit ganz unbekannt leben -- Tbeil U> bersetzunq Bibel vollenden -- indessen brechen Wittenberg Zänkereye -- Luther bewegen -- Er» laubniß Kurfürst -- Wartburg verlassen -- Wittenberg zurückzu kehren -- Zänkereve Wittenberg so groß Folge -- lermend Auftritt -- d«e deutsch Bauer Zeit veranlaßren -- Luther Freund -- vortrefflich Melanchlhon -- sehr christlich Feeyheit -- Freyhert menschlich Glauben -- g> pre digen schreiben -- Bauer -- recht verstehen -- bilden -- ganz frey unabhängig wissen -- wollen kein Steuer geben -- kein Frvkndienst wert tbun -- wollen Hobe niedern Jagd Gefalle» ausüben -- wollen Stifter Kloster Z-nfe Zehnter vorenthalren -- Neuerun desto leicht durchsetzen -- rotten groß Haufe zusammen -- zuerst lermen Bauer Schwaben Rheinstrome -- verbreiten Aufruhr Franken Thüringen -- spielen Thomas Münzer Haupt«olle -- kosten Fürst Mühe -- Bau ern-aufruhr unterdrücken -- 2779_00000080,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",80,1798,68 Ti -- deutsch Geschichte -- vielmehr scharf Verordnung selber ergehen lassen -- lutherisch Fürst solcher Verordnung irren vorig Jahr feyerlich widersprechen rrvlestir -- -- so nennen Prote stanen -- gehören soge nennen Reformirt -- -- S. 32 -- 3. beyden Religionspartheye -- wel chen ftd -- deutsche trennen -- ver anlassen schmalkaldisch Krieg -- katholisch Fürst scheinen ernstlich Absicht haben/ neu Glaube -- auszotten -- Oberhäupter lu therisch Partkey/ Kurfürst Sach sen Landgraf H.sscn/ veran jassen Glaubensgenossen/ 1537 schmalkaldrsch Bünvnrß schließen -- Karl v ernstlich Anstalten machte/ p-otettantifch Fürst unterdrücken -- 1546 bringen groß Heer zusammen -- befinden Kaiser hin -- länglich Kriegsmacht versehen -- ihnerr Widerstand tbun -- also/ sogleich -- Rückte«/ groß Verlegenheit bringen ha -- -- versäumen gut Gelege heit/ einig -- indessen rücken Herzog Moritz Sachsen Detter/ Kurfürst Johann Friedrich Großmüthigen/ Land -- Kurfürst eilen hierauf Trup» pen Haust/ groß Armee schmalkaldisch Bundesgenosse gieng -- einander/ etwas ausrichten -- Karl v -- indessen mehrere Mannschaft 1547 ziehen hatte/ rücken Böh men Kurfürsten Land -- Johann Friedrich bey Mühlberg schlagen gefangen nehmen -- 2779_00000082,2779,PPN74615979X,Elementarbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtkunde,"Galletti\, Johann Georg August",82,1798,70 Ii -- deutsch Geschichte -- 1564 1567 1576 1601 suren -- Erzfeinde Protestant -- Hof katholisch Fürst Eingang finden -- Ferdinand 1 -- Ungarn Bödmen östreichisch Erbland vereinigen -- fo'g « 1e ^vdn Maximilian 11. Wilhelm Grumbach -- Bischof Wlrzburg ermorden lassen -- finden Her« zöge sodann Friedrich Mittler Bo« tba Auñuchtsort -- darüber Herzog Acht erklären -- unk Gotha Kurfürst August Sachsen lagern -- Rudolf Ii -- Maximilian Nachfolger -- beküm mern Sternkunde -- Regierung -- lassen Ñ -- Jesuit freund derselbe verleiten » protestantisch Unterthane verfolgen -- brauchen dabev Vorwand -- katholisch Fürsten ikr Unterthan eben so aut katholisch -- lutherisch Regent ihrig lutherisch -- Verfahren katholisch scheinen Benehmen Protestant gewissermaßen rechtfertigen -- Lutheraner hasten verfolgen -- ?formirt eben so unbarm« herzig -- a's selbstlvon»den Katholik hassen verfolgen -- anderer geschehen dietz Sachsen -- Kanzler Crell ent -- haupten -- reformirt Reli gion einführen wollen -- re« sormirt Glaube verschie vornehm Reichsfürst -- vornehmlich Kurfürst Pfalz -- klären -- lutherisch Fürsten -- wel chen Kurfürst Auaust Sachsen om tätig zeigte/ lassen groß 96_00000022,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",22,1892,2 Einleitung -- 1* Entwicklung reformiert Kirche -- a. Z )ie Meformation Zwingtis -- Huldreich Zwingli Sohn wohlhabend Bauer 1. Januar 1484 Wildhaus -- Quellbach Thr -- gebären -- Basel Wien erwarb hu-man istisch Bildung -- glcklich Jugendzeit Pfarrer Glarus -- 1506 -- -- vertiefen immer Grundtext neu Testament -- mehrmals Feldprediger Italien -- 1512 u. 1515 -- vgl -- 1. Teil S. 188 -- -- Zeuge sittlich Verwilderung Eidgenosse -- Folge heimatlos Reisluferei -- freimtig geielen Rckkehr Feldlager Kuflichkeit Ge-sinnung -- Unwille -- Glarus erregen -- franzsisch Partei Oberhand -- vgl -- d -- Vertrag v -- 1474 -- 1. Teil -- S. 186 -- -- beweg Zwingli -- Pfarramt einsiedeln -- -- annehmen -- 1516 -- -- gro Wallfahrtsort Gegensatz gewonnen evangelisch Heilserkenntnis betrieben ueren Werkheiligkeit unmittelbar berhren -- ffentlich erheben 1518 Ablakrmer Samson -- fest Abschlu berzeugung ge-langen -- bernehmen 1519 Leutpriesterstelle Gromnster m Zrich -- eng Verbindung kirchlich staatlich Erneuerung fr Zwing-lis Thtigkeit bezeichnend -- Weise weisen Schde r-misch Kirche -- Gefahr franzsisch Sldnerdienst hin -- Ansuchen Bischof Konstanz finden 1523 Rathause Zrich Religionsgesprch -- Ausgang Sieg Reformation -- niemand zwinglisch Lehre heilig Schrift widerlegen vermögen -- so erklren Rat ffentlich fr Sache Zwinglis -- erfolgen Aufhebung Klster Clibat -- Besei-tigung Bild Altre -- Umwandlung Meopfer Abendmahlsfeier -- Oster 1525 Darreichung Kelcher Laie begehen -- kommen Trennung rmisch Kirche Abschlu -- zricher Reformation schlssen mehrere Kantone -- Anf -- 1528 Bern Reformation bertreten -- scharen 4 Waldsttte -- Uri -- Schwyz -- Unterwalden -- Luzern -- Zug fest zusammen -- Abfall alt Kirche wehren -- beide Partei kommen zuletzt offen Kampf -- Hartnckigkeit 6 Kantone Gewalt brechen -- schneiden Zufuhr notwendig Lebensmittel -- treiben hch Erbitterung -- Bedrngnis bereiten heimlich Angriff Zrich siegen Kappel klein Schar -- Zrich Eile entgegensenden -- 1531 -- -- tote Zwingli -- Prediger mitziehen -- Sieg gelingen 5 katholisch Ort -- Frieden Wille durchsetzen 2 -- -- 1 -- nordstl -- Schwyz -- sdl -- zricher See -- 2 -- urchlich Spaltung Schweiz erhalten -- 96_00000023,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",23,1892,3 B. Keformation alvins -- Bern dringen Reformation Genf -- Ausflu Rhone Genfer See -- -- 1535 katholisch Gottesdienst abschaffen -- staatlich kirchlich Verhltnis befinden Auflsung -- Wilhelm Farel [fatal ] -- bisherig Fhrer Bewegung -- halten fr fhig -- schwierig Werk Neuordnung vollbringen -- erscheinen Gottesschickung Johann Calvin' -- 1536 Genf -- gelingen Farel -- widerwillige festhalten Beistand Umgestaltung Genf Lehre Leben ge= Win -- 1538 mut Calvin Stadt verlassen -- Sittenstreng ertragen mögen -- 1541 rufen Rat Brgerschaft reumtig zurck -- beginnen Calvins weltgeschichtlich Thtigkeit^ Kirche Genf geben neu Verfassung -- sogen -- Pres-byterialverfassung -- -- indem Geistliche -- 6 -- Alteste -- 12 -- Synode zusammensetzt -- bertragen Recht Auslegung hei-lige Schrift -- kirchlich Gesetzgebung kirchlich Zucht -- Wider-spruch -- Reformator erheben Mordanschlage gehen -- fhren streng Mann grausam Hrte -- kirchlich Zuchtmittel wenden Geldbue -- Strafe Leib Leben 2 -- -- einst ausgelassen sittenlos Genf heilig Stadt er-heben -- Gottesdienst ward entfernt -- Sinn erregen -- Schmuck -- Bild Altre -- Leben harmlos Freude Lustigkeit verbannen -- Genf Burg Protestantismus -- Zuflucht Glauben willen verfolgter -- zugleich Hochschule Lehrer Prediger fr namentlich Nierderlande -- Schottland Frankreich ausbreitend reformiert Kirche -- weltgeschichtlich Bedeutung -- Protestantismus Calvinismus fest -- glaubensstark Charaktere schroff Rcksichtslosigkeit er-zeugen -- halten gttlich Prdestination gleichsam fr auserwhlen -- gro Kamp katholisch Kirche aufnehmen -- innerlich aufraffen rsten -- Reformation verloren Gebiet zurckzugewinnen -- 2. Restauration katholisch Kirche -- a. pie Grndung Jesuitenorden -- immer neu Orden 8 -- immer steigend Askese versuchen Aufgabe -- Weltkirche sittlich erneuern -- endlich erheben Jesuitenorde Ziel Weltkirche -- Weltherrschaft -- eigen Aufgabe -- 1 -- Calvin -- latinis -- Cauvin -- geb -- 1509 Noyon -- a. d -- m -- Oise d -- Picardie -- -- Jurist Theologe -- mute Ansicht flchtig leben Ende 1534 Basel -- institutio religionis Christianae -- -- uustt Wanderung Italien Frankreich kommen August 1536 Genf -- wenden 1538 Straburg -- 1541 kehren Genf zurck -- t 1564 -- -- 2 -- Irrtmer kirchl -- Lehre ahnden -- so Spanier Serveto -- Servet -- Leugnung Lehre Dreieinigkeit Gottheit Christus Flucht uach Italien Genf ergreifen verbrennen -- 1553 -- -- 3 -- U -- a. entstehen 16. Jahrh -- Kapuzinerorde -- streng Ordnung Franziskanerorden aufnehmend -- Papste 1528 besttigen -- -- Name rhren spitz Kapuze her -- Mnche tragen -- 1* 96_00000025,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",25,1892,ltd -- erteilen -- heranwachsend Geschlecht katholisch Gesinnung erfllen -- Beichte Gewissen einzelner beherrschen Predigt Menge wirken -- schnell verbreiten Orden erfllen Gedanke -- berufen Vorkmpfer protestantisch Ketzerei -- Haupt-pflanzschule Collegium Romanum -- 1550 Rom begrnden -- -- 1552 Collegium Germanicum Seite treten -- besonderer Bildungsanstalt fr deutsche -- -- jesuitisch Einflu gro Konzilie 15. Jahrhundert vergeblich erstrebt Reform katholisch Kirche Haupt Glied thatschlich vollziehen -- -- ^ -- B. Aas Arienier Konzil -- 15451563 -- -- ^ahr 1552 Konzil Trient zweiter Mal aufgelen -- vgl -- 1. Teil -- S. 208 -- 10 Jahr -- Anf -- 1562 -- dritter Mal aufge-hmen -- streng kirchlich Richtung beherrschen Paul Iv -- -- Kardinal Caraffa -- -- -- Dominikaner -- Papst 15551559 -- Stuhl Petn -- so mglich -- 3. Trient Versammlung -- weit Feststellung Dogma 2 -- -- vgl -- 1. Teil -- S. 207 -- u Kirchenreform Abschlu bringen -- Auffassung 13. Jahrh -- g Herrschaft Papst Kirche feststellen -- allein Recht Auslegung Konzilsbeschlsse zuerkennen -- Nachfolger Petn neu Gott Statthalter Erde bezeichnen -- vgl -- 1. Teil -- S. 114 u. -- -- Bischse eng Rom fesseln -- hh Gewalt eigen Sprengel Domkapitel -- Pfarrgeist-lichkeit Klster eierumen -- Heranbildung geistliche bischflich Seminarie anordnen -- Pfarrer Predigt Seelsorge Pflicht -- Klster Strenge Orden regeln neu einschrfen -- -- -- Grundlage Trient Beschlsse 1564 katholisch Glanbensbekenntnis -- professio fidei -- 1566 Catechismus Romanus gefaen -- __ katholisch Kirche dogmatisch abschließen -- straff gliedern einheitlich beherrschen zuvor -- asketisch Geist herrschen Rom 3 -- -- umspennen Sorge neu ganz Welt -- Inquisition Dominikaner Jesuitismus -- beide Rom Mittelpunkt -- untersttzen -- treten nunmehr Katholi-cismus Protestantismus gegenber -- finden -- so weit Ausbreitung erlangen -- weder uerlich verbinden innnerlich einig -- 1 -- Kardinal spanisch Muster hchster Jnquifitionstri-bunal Rom errichten helfen -- 1543 -- Aussicht gesamt Luteratur zuweisen -- bald enthalten indices librorum probibitorum Vernichtung preis-gegeben Bcher -- 2 -- Priesterweihe -- Sakrament Ehe -- Ablaß -- Fegfeuer -- Meopfer taben -- Sprache -- Verehrung heilige -- 3 -- Begeisterung fr Altertum verflog -- verndert Gemtsnchtung Kunst sichtbar -- klar Sacra -- -- Messe -- Palestrina -- t 1594 Kapellmeister -- -- Peter Rom -- -- Malerei Dichtung -- vgl -- d -- befreit Jerusalem Torquato Tasso [f 1595 Rom ] -- -- 96_00000028,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",28,1892,8 Regierung ausgeschlossen hoch niederlnd -- Adel teilen ganz Volke so -- spanisch Truppe -- Landesgesetz Frieden Cambresis Nieder-lande bleiben -- Freiheit bedrohen sehen -- allgemein Unwille nachgebend -- rufen Philipp Truppe 1561 -- Augenblick wecken bedeutend Vermehrung nieder-lndisch Bistmer neu Besorgnis -- frchten -- neu Bischfe spanisch Inquisition Land kommen -- gerade beginnen benachbart Frankreich Religionskmpf dringen her reformiert Lehre tief Volk -- ganz Ha Niederlnder richten Granvella -- Erzbischof Mecheln -- zw. Brssel u. Antwerp -- Primas niederlndisch Kirche weltlich Gewalt geistlich Hnd -- endlich Oranien -- Egmont Hoorn weigern -- Granvella zusammen Staatsrate sitzen -- geben Philipp abermals -- Anweisung verlie Granvella 1564 Niederlande -- zweiter Sieg suchen hoch Adel Philipp Mil-derung Religionsedikt Berufung beseitigt General-staat drngen -- Egmont Madrid schicken -- persnlich Forderung König berbringen -- diesmal geben Philipp -- vielmehr Religionsedikt aller Schrfe durchgefhren Generalstaat berufen -- beschlo mittlerer niedern Adel Einverstndnis Wilhelm Oranien Massengesuch Statthalterin richten -- etwa 600 Edelleute erscheinen Brssel -- Religionsfreiheit Generalstaat verlangen -- 1566 -- -- hren -- Graf Barlmmont Haufen Bettler -- gueux -- bezeichnen -- erheben Ausdruck Parteinamen Tasche Bettel-mnche Verbrderungszeichen -- Name Geuse ver-sammeln berall Volk -- frei Himmel treten zusammen begehen verboten Gottesdienst -- Adel verlieren bald Lei-tung Hand -- rasend pbelhaufen fallen Klster Kapelle her -- Kirche Bildersturm -- Westfland beginnend -- setzen Osten Norden hin fort -- scharen Freund Ordnung Regierung -- berall siegreich -- protestantisch Prediger vertreiben -- Rcligionsedikt neu einschrfen -- allgemein Schrecken halten Niederlnder danieder -- Nachlasse Strenge Regierung Gefhl Ruhe Sicherheit erzeugen -- senden Philipp blutdrstig Alba^ indem kein anderer Gedanke Raum geben grausam Rache -- treiben Volk Ausstand -- 2. Erhebung Niederlande -- Gent Vereinigung 1576 -- -- Genua Savoyen Burgund rckt Herzog Alba spanisch-italienisch Heere Nierderlande -- 15671573 Statthalter -- -- Einsetzung auerordentlich Gerichtshof -- Rat Un-ruhe -- v. d -- Niederl. Blutrat -- -- wollen Hochverrat ausrotten -- 96_00000029,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",29,1892,9 Tag Einsetzung Ausnahmegericht Egino nl Hoorn Brssel locken heimtckisch gefangen nehmen -- 9. Sept -- 1567 -- -- Oranien richtig Poraussicht kommend Ding Niederlande verlassen -- Schilderhebung -- Frhl -- 1568 Ludwig Nassau Nrdl -- Provinz -- Herbste Brn-der Wilhelm Oranien Brabant versuchen -- miglcken -- Furcht Erhebung Bevlkerung treiben Alba -- Juni 1568 -- beschleunigt Hinrichtung gefangengesetzt Edellent -- darunter Eg-mont Hoorn -- vollkommen Herr Niederlande -- suchen Alba reich Provinze ausbeuten -- 1569 Generalstaat vorgelegt Steuerentwrf m erregen solcher Widerspruch -- Alba zunchst jhrlich -- Summe einzeln Stnde begngen -- 1571 gehen Durch-fhrung Steuerplan -- schlssen Perkaufslde -- Handel stocken -- Hundert gehen Fremde beunruhigen Name Wassergeuse Kst -- gehen erster Schritt Be-freiung Niederlande -- Handstreich bemchtigen fest Stadt Briel od -- brielle Mndung Maas -- 1572 -- -- Beispiel znden -- Seeland Holland erheben ernannt Wilhelm Oranien Statthalter -- gleichzeitig Freund -- Admiral Coligny -- Karl Ix -- Frankreich Krieg Spanien bewegen -- so berschreiten vertrauen franz-fisch Hilfe 1572 zweiter Mal Maas fallen Brabant -- bald kommen Kunde Bartholomusnacht^ -- Ermordung Colignys -- Oranien mufen zurckweichen -- Alba rcken Norden -- blutig Strenge treiben jedoch hollndisch Stadt ver-zweifelt Widerstand^ -- -- Philipp sehen -- Politik Albas Ziel verfehlen -- so rufen Ende 1573 Nierderlande Versuch Vershnung -- kniglich Partei -- weisen Oranien standhaft zurck -- freilich Krieg -- dritter Mal Maas beginnen -- enden unglcklich beide erster -- Mooker Heide -- Maas u. -- Waat -- vollstndig ge-schlagen -- 1574 -- -- Brder Ludwig Heinrich Nassau fallen -- Hollnder leisten indes neu Statthalter Requesen [rete'jzens ] derselbe Widerstand Herzog Alba -- glorreich verteidigen Leydeu -- alt Rhein -- -- Durchstechuug Dmme Wassergeuse entsetzen -- 1574 -- -- Oranien Porschlag au-denken Heldenmut Brger dortig Universitt begrnden -- kurz -- ganz erfolglos Regierung sterben Req Uesen -- 1576 -- -- Tod Meuterei spanisch Sldner bedeutend -- schlecht bezahlen -- lange mhsam Zucht erhalten -- fallen -- einheitlich Oberbefehl fehlen -- Ruberbande Provinz -- nament-lich Antwerpen -- her -- Not erheben Sden -- 1 -- Alba verlangen doppelt Steuer -- einmalig -- 1# aller Vermgenswert -- u. dauernd -- 5 Berkaus v -- Grundeigentum -- 10# Verkauf Ware -- -- 2 -- sogen -- Pariser Mette erster Stunde Bartholomustag -- 24. aug -- -- -- 3 -- siebenmonatlich Belagerung fallen -- 1573 -- Haarlem -- westl -- v -- Amsterdam -- -- 96_00000030,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",30,1892,10 Brabant -- Spanien -- Gent kommen Norden Sden -- -- -- 1576 -- Vereinigung -- nchster Zweck Ver-treibung Spanier -- 3. Scheidung katholisch Sden protestantisch Norden -- Eroberung Antwerpen 1585 -- -- friedlich Beilegung Unruhe senden Philipp Don Juan d'austria Statthalter Nierderlande -- tragen khn Plne -- denken England hinbersetzen -- ge-fangen Maria Stuart [ftju'rt ] -- vgl -- spt engl -- Geschichte -- befreien Hand Knigin englisch schottisch Krone gewinnen -- Philipp -- Ehrgeiz Bruder frchten beginnen -- arbeiten Politik -- Don Juan d'austria verzehren innerer Gram sterben 1578. Nachfolger Statthalterschaft Alexander Farnese Parma -- Sohn Margareta -- Mann gro Staats-klugheit Besonnenheit -- fein matzvoll auftreten gelingen -- gro Teil katholisch wallonisch Provinz -- natrlich Abneigung reformiert Norden -- behuf Aufrechterhaltung katholisch Glauben Bunde vereinigen -- Ans -- 1579 -- -- dagegen schlssen nrdlich -- deutsch -- Provinz 2 -- Verteidigung reli-gis Freiheit Utrechter Union -- 1679 -- -- sagen -- 1580 Wilhelm Oranien Acht erklren Mrder Be-lohnung zusagen -- 1581 frmlich Philipp los -- Jahr Wilhelm Oranien Delft -- sdstl -- Haag -- fanatisch Katholik -- Mrard -- ermorden -- 1584 -- -- mittlerer Provinz -- Brabant Fland -- -- bisher Emflutz Dranien selbstndig Stellung behaupten -- Alexander Parma teils berredung -- teils Gewalt zurckgewinnen -- Jahr 1585 fallen Antwerpen -- lng Jahr verteidigen -- Katholicismus ausschlielich Herrschaft erheben -- scheinen schwer -- fhrerlos Norden unterwerfen -- 4. Freiheitskampf protestantisch Norden -- Waffenruhe 1609 -- -- Not sehen protestantisch Niederlnder aus-wrtig Hilfe -- Knigin Elisabeth England senden Grafe Leicester [lester ] Heere hinber -- 1585 -- -- Generalstatthalter erwhlen -- nutzen 2 Jahr Unfhigkeit eigenmchtig Auftreten allgemein Unwille weichen -- 1587 -- -- Rettung kommen Nierderlande -- datz Philipp -- Hoffnung -- Universalmonarchie aufrichten knnen -- Hauptmacht England Frankreich wenden -- Hinrichtung Maria 1 -- hollnbisch-seelnbisch Stube U -- Brssel versammelt Generalstaat -- 11 Provinz -- -- -- 2 -- Hollanb -- Seelanb -- Utrecht -- Gelber -- Groningen -- Fneslanb -- Overijssel -- 96_00000031,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",31,1892,Stuart -- 1587 vgl -- engl -- Gesch -- -- erneuern Papst -- Sixtus V. -- Ex-Kommunikation Elisabeth -- mchtig spanisch Flotte -- sogen -- unberwindlich Armada -- -- Eroberung England unter-nehmen -- indes teils englisch Schiff -- teils Strme vernichten -- 1588 -- -- nch Jahr -- 1589 -- Ermordung franzsisch Knig Heinrich Iii -- -- Hugenott -- Heinrich Iv. -- franzsisch Thron bestieg -- richten spanisch-ppstlich Eroberungs-Mne Frankreich -- Alexander Parma -- zuerst England r mssen -- erhalten Austrag -- gro Teil Heer Frankreich rcken -- 1590 u. 1591 -- -- whrend spanisch Macht Kmpfen katholisch Weltreich zersplittern aufreiben -- protestantisch Nieder-lande sammeln -- bertragen Moritz Oranien -- Sohne Wilhelm -- Statthalterschaft -- behaupten mittelmig Feldherr -- Alexander Parma -- f 1592 -- folgen -- siegreich Feld -- Krieg dauern Tod Philipps Ii -- fort -- endlich kommen 1609 zwlfjhrig Waffenstillstand -- Republik vereinigt Niederlande -- bald seegewaltig Holland geradezu Republik Holland 2 -- -- -- Unabhngigkeit anerkennen -- abgeordneter Provinzialstaat -- vgl -- S. 10. 2 -- zusammengesetzt Generalstaat berieten beschließen auswrtig Staatsgeschft -- innerer Angelegenheit einzeln Staat durchaus selbstndig -- wesentlich Fhrung Flotte Heere Statthalter 3 -- Haus Nassau-Oranie Spitze -- Freiheitskampf Nierderlande 'den Unternehmungsgeist wecken groartig Handelsaufschwung bewirken -- khn See-fahr treten Spanier Amerika besonders Portugiese 4 -- Asien -- Blter Handel gehen Wissenschaft Kunst Seite -- Universitt Leyde Mittelpunkt wissenschaftlich Bestrebung -- Nierderlande bilden Descart -- Vater neu Philosophie -- System -- + 1650 Stockholm -- -- gro Nachfolger Baruch Spinoza [-n'sa ] Amsterdam gebären leben zuletzt 1 -- 1621 b -- nicbctlanb -- Krieg Teil 30jhrigeu -- 2 -- hollub -- Dialekt werben herrschenb Sprache -- Gegensatz hol-lnbischen wrbe beutsch Dialekt spanisch -- Nieberlanbe -- heut -- Belgien -- flmisch nennen -- 3 -- Moritz -- Sitz Haag -- Statthalter Holland -- Seeland -- Utrecht -- Geld -- Oberijstel -- jng Linie Haus Nassau-Oranie Statt-halterschaft Friesland Groningen -- Moritz -- + 1625 -- folgen Haag Bruder Friedrich Heinrich -- + 1647 -- -- bieser Sohn Wilhelm Ii -- bessen Tod -- 1650 -- schaffen patriotisch Brgertum -- Oligarchie groen Kaufherr -- -- Furcht -- mchen unausgesetzt Statthalterschaft b Haus praitien monarchisch Einheitsstaat entwickeln -- statthaiterl -- Wrbe -- Angriff Lnbwig Xiv -- -- 1672 -- treiben Erneuerung Statthalterschaft -- Wilhelm Iii -- -- S. Wilhelm Ii -- -- erhalten -- Vgl -- spt sranzs -- Gesch -- Ludwig Xiv -- 4 -- Portugal 1580 erlschen tnigl -- Hanses Spanien einverleiben tootben -- sechzigjhrig spanisch Herrschaft -- 1640 -- fmb Portugiese wert-voll Koloniee verlieren gehen -- vgl -- 2. Periode engl -- Kolonialbesitz. -- -- Helden-zeit Portugal leben national Epos Lusiadeu -- Lnsitaner d -- -- -- Portugiese -- fort -- Camons [kamoa ngfdb ] Goa Malacca dichten Rckkehr Portugal -- 1569 -- verffentlichen -- 96_00000032,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",32,1892,12 Haag -- f 1677 -- -- hollndisch Maler schule -- krftig Volks-leben wurzelnd -- suchen Stoff Wirklichkeit Alltagsleben -- wenden Portrt -- wuen Charakter Landschaft treffen bilden insbesondere modern Genrebild -- bedeutend Knstler Paul Rembrandt van Rijn [rein ] Leydeu -- f 1669 Amsterdam -- Landschaftsmaler Jacob Ruisdael [teujgbl ] -- -- -- z>ie letzter spanisch Kasnrger -- unfhig Sohne Philipps Ii -- -- Philipp Iii -- -- 15981621 -- -- leiten allmchtig Minister Lerma Gnstling verwandte Staat -- Un= Abhngigkeit Niederlande anerkannt -- so beenden Krieg Eng-land Frankreich -- friedlich Politik ermglichen -- Vorteil hoch Stellung Ruhe genieen -- Grande erffnen Hof -- steif prunkvoll -- europisch Hfen nachgeahmt Zeremoniell ausbilden -- -- sturz Lermas -- 1618 -- -- Friedenspolitik König sndhaft Verbrechen hin-stellen -- treten Spanien einmal Religionskampf -- dreiigjhrig Krieg -- -- Sohne Philipps Iii -- -- f 1621 -- -- Philipp Iv -- -- 1621 1665 -- -- Vater geistig Schwche erbte2 -- -- verlieren Spanien vollends bergewicht Europa -- Bund sterreich einmal sgeben -- Karl Ii -- -- 16651700 -- -- Sohne Philipp Iv. -- erlosch Habs burgisch Geschlecht Spanien -- 1700 -- -- religis Empfindung -- spanisch Volk König Zeit Religionskmpf beseeln -- hchster Ausdruck Ende Periode Malerei Murillo [nrntiljo ] finden -- f 1682 -- -- -- ______ -- Il Sieg Katholicismus Frankreich -- schwach Knigtum verfallen Frankreich einmal Parteiwesen -- Einwirkung mchtig eindringend Protestantismus religise Frbung annehmen -- dreiigjhrig Brger Religionskrieg verheern Reich gestatten Auslande -- Spanien -- Einmischung franzsisch Angelegenheit -- rettend Macht erweisen -- 15. Jahrh -- -- Knigtum -- indem Bourbone Katholicismus bertraten -- bringen Frankreich -- wesentlich katholisch Staat bleiben -- innerer Frieden -- 1. Tie Ausbildung politisch-kirchlich Partei -- Krieg Franz' I. -- f 1547 -- Heinrich Ii -- -- 1547 1559 -- Spanien politisch Verbindung deutsch Protestant Ausbreitung Reformation Frankreich zugute kommen -- -- 1 -- brabantifch-flandrisch Schule -- Peter Paul Rubens -- + 1640' Antwerpen -- Schler Anton van Dyk [beif ] gro Vertreter -- zeigen Wahl kirchlich Stoff Zusammenhang Katholicismus -- Fland -- Brabant zurckgewinnen -- 2 -- Vorliebe fr Theater entwickeln dramatisch Talent Calbero n de la Barka -- +1681 -- -- Dichtungsgattung Cervantes [bferwant ] -- f 1616> Lope ben Vega -- tve'ga ] -- + 1635 -- vorangehen -- Cervantes' unsterblich Werk indes Roman Leben imb That sinnreich Junker Don Quijo te de la Mancha [ficfcv't de la mamfcha ] -- -- 96_00000059,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",59,1892,"39 sonders Holland England erregen -- katholisch König Jakob Ii -- eng Verhltnis Ludwig Xiv -- stehen -- Statthalter Holland -- Wilhelm Iii -- vonoranien -- erheben Ludwig Xiv -- ebenbrtig Gegner -- angesehen Parteihupter Eng-land 1688 Rettung Freiheit auffordern 1689 Stelle Frankreich geflohen Jakob Ii -- könig England erheben -- Holland England einigen sodann deutsch Reich Spanien Bunde allgemein Bedrnger -- Umstnde Franzose unfhig -- eingenommen Stadt Oberrhein behaupten -- Louvois Rat faten grlich Plan -- zerstren -- insbesondere suchen Pfalz wehrlos Zustand versetzen -- so Mannheim -- Mndung Neckar Rhein -- Heidelberg -- Worms Speier verwsten -- -- -- 1689 -- -- achtjhrig Ringen -- Frieden Rijswijk [reis-weit ] -- Schlo Haag -- 1697 beenden -- gehen Ludwig Xiv -- zwar besiegen -- Gewinn hervor -- vordringen nachdrcklich Ein-halt gethan -- Vernichtung fhren Ehrgeiz letzter grt Krieg -- bald fhren -- e -- spanisch Erbfolgekrieg -- 17011714 -- -- Testament Karl Ii -- -- letzter spanisch Habsburger -- + 1700 -- -- Nachfolge jngerer Enkel Ludwigs Xiv. -- Philipp Anjou -- Bedingung bestimmen -- spanisch franzsisch Krone nie ver-einigen wrden -- indem Ludwig Xiv -- Testament annehmen Enkel Philipp V. spanisch König erheben -- rufen Widerstand fast ganz Europa wach -- franzsisch Nachfolge erklren habsburgisch Kaiser Leopold I. -- gewinnen Hilfe Holland -- England fast gesamt deutsch Reich -- insbesondere Kurfrst Friedrich Iii -- Brandenburg -- Erhebung Herzog-tum Preußen Knigreich anerkennen -- Spanien Philipp V. Anf -- 1701 willig aufnehmen -- Italien -- span -- -- niederlande anschlssen -- so vereinigt Ludwig Xiv -- fr Erbfolgekrieg Krfte fast gesamt romanisch Europa Hand -- Bund Herzog -- Viktor Amadeus Ii -- -- Sa-v O y e -- 2 -- befestigen Stellung Italien -- Verbindung -- kurfrst -- Maximilian Emanuel -- Baier Oberdeutschland sterreich gegenber -- -- -- Her Verlust deutsch italienisch Ariegsschauplatz -- erster Jahr halten beide Partei einander Gleichgewicht -- 1703 bedroht siegreich b -- irisch Truppe sterreichisch Land -- 1 -- Heidelberger Schlo -- Otto-Heinrichsbau 15561559 -- Friedrichsbau 16011607 -- -- Krone deutsch Renaissance -- sprengen -- Kaisergrber Speier schnden -- -------ic4""n -- 2 -- Savoyen -- fiidt -- Genfer See -- 15. Jahrh -- Piemont -- beide Seite -- Po -- -- Kern alt Markgrasschaft Susa u. Turin -- vereinigen --" 96_00000060,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",60,1892,"40 dagegen gefhrden Abfall Herzog Savoyen Ludwigs Xiv -- Macht Italien -- verbndeter Vernichtung Kurfrsten -- so erscheinen Ludwig Xiv -- Savoyer vornehm Aufgabe -- Jahr 1704 vereinigen englisch-hollndisch Truppe Marlborough [mlbr ] kaiserlich Eugen Sa-voyen -- -- oberer Donau -- Hchstdt -- a. d -- Donau Mndung Lechs -- errangen entscheidend Sieg bairisch-franzsisch Heer -- Kurfürst Land vertreiben Baier fr Dauer Krieg besetzen -- gro Erfolg trennen beide Feldherr -- Marl-borongh verfolgen Sieg Nordeu erfochen 1706 Ramillies [tamiui ] -- sdstl -- Brssel -- neu Sieg -- eugen eilen Italien -- hartbedrngt Herzog Savoyen Hilfe bringen -- 2 franzsisch Heeren umschließen Hauptstadt Turin -- -- Po -- belagern -- -- Kaiser Joseph I. -- Vater Leopold I. 1705 nachfolgen -- vermögen zuerst Eugen wichtig Aufgabe hinlng-lich untersttzen -- 1706 erreichen khn Feldherr Turin strmen Hilfe Preußen Leopold Dessau sranz-fisch Schanz -- Niederlage Franzose vollstndig -- Mailand ergeben -- fast Schwertstreich nch Jahr -- 1707 -- Neapel -- -- entscheidend Niederlage Medetland -- Philipp V. Joseph Bruder Karl Spanien schicken -- damit Hilfe englisch Flotte Gellung verschaffen -- Erfolg indes bisher gering -- hoffen verbndeter -- Heer 1708 Nierderlande vereinigen -- entscheidend Sieg Kriegsschauplatz Ruinung Spanien Philipp Anjou er-zwingen -- 2 groen Schlacht -- Oud enaarde [audeiiarbe ] -- a. d -- mittl -- Schelde -- -- 1708 -- Malplaquet -- Hennegau -- -- 1709 -- -- werfen Frankreich letzter Streitkrfte danieder -- Ludwig Xiv -- entschlo hrtest Bedingung hin Frieden -- bereit -- Karl Iii -- Spanien anerkennen -- Straburg Elsa zurckzugeben -- bermtig Forderung verbndeter -- Enkel Spanien vertreiben -- scheitern Friedensverhandlung -- 1710 -- -- y -- Rettung Ludwigs Xiv -- zwei Ereignis rettet Ludwig Xiv -- Not -- Machtwechset England Tod Kaiser Josephs -- Stelle kriegslustig Whig-partei -- hängen ] England erhalten 1710 nmlich Tries Ministerium -- -- -- John -- Lord Blingbrke -- auswrtig Amt bernehmen -- Friede -- Toryminifterium wnschen -- fr England Not-wendigkeit -- Tod Joseph I. -- 1711 -- Karl Vi -- sterreichisch Lnder Kaisertum erben -- unmglich dürfen \,^ bisher Vereinigung spanisch franzsisch Lnder 1 -- Eugen -- savoyisch Nebenlinie angehrend -- 1663 Paris geb -- -- rcksichtslos Behandlung Louvois verlie 1683 Frankreich treten m sterreichisch Dienst --" 96_00000061,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",61,1892,"41 kmpfen -- Krieg fr Wiederherstellung Universalmonarchie Karl V. weirfhren -- so kommen englisch Bemhung 1713 Frieden Utrecht -- Philipp V. Spanien Kolonie -- England Spanien Krieg besetzt Gibraltar -- Frankreich amerikanisch Besitzung Neufundland Acadie -- Neuschottland -- Halbinsel stl -- unterer Lorenzstrom -- -- Holland Besatzungsrecht Anzahl niederlndisch Festung -- -- e -- z O g -- -- v O y e -- Knigreich teilen -- bald sterreich Sardinien austauschen -- -- König Preuß Obergeld -- vgl -- 1. T. S. 155. 1 -- erhalten -- Kaiser Reich setzen zu-nchst Krieg fort -- schlssen indes 1714 Frieden Rastatt -- a. d -- -- Murg -- Baden -- Kaiser erhalten Mailand -- Neapel -- Sardinie -- -- span -- -- Niederlande -- Kurfürst Baier gewinnen Land zurck -- allein Wnsche deutsch Reich -- Rck-Werbung Elsaß gehen -- bleiben unbercksichtigt -- Kof Ludwigs Xiv -- Mittelpunkt staatlich -- gesell-schaftlich geistig Leben Frankreich stehen Hof -- eigentm-lich Ausbildung Vorbild Fürst Europa -- finden zusammen -- Amt -- Geburt Geist Beachtung verlangen -- streng Form bewegen Leben -- erster Rang nehmen -- kniglich Familie -- selbstndig Mitglied bilden Besitzung Muster kniglich Hof eigen Hofhaltung -- bauen Lustschlsser -- Anlage Park Springbrunnen wett-eiferen König -- Versailles -- westl -- v -- Paris -- -- Fon-tainebleau -- d -- link -- seineuser Paris -- -- -- -- Germain groartig leisten -- Gartenknstier Lenotre -- Maler Bildhauer finden Anlage reich Beschftigung -- Hof drngen Koryphe Litteratur -- Tragiker Corneille Racine -- Lustspieldichter Mmiere -- Satiriker Kritiker Boilean -- art po6tiquen Gesetzgeber franzsisch klassisch Litteratur erhob2 -- -- Dienst Knig treten Wissenschast -- so Gebrauch Dauphin Schulausgabe alt Klassiker anfertigen -- usum Delphini -- Bossuet -- vgl -- S. 38. 1 -- Universalgeschichte tnt absolutistisch-katholisch Sinn schreiben -- Akademie Wissen-schaft -- Ludwigs Xiv -- Ehrgeiz Leben rufen -- Platz Louvre ^ -- eierumen namhaft Mitglied kniglich Jahrgeld angewiesen -- Mittelpunkt Staat so Hof König -- -- majesttisch Erscheinung -- kunstsinnig -- auerordentlich thtig arbeitsam -- persnlich Geschft leitend -- zuletzt erliegen mebr 1 -- Kaiser Rastatt -- Friede Reich Frankreich Baden -- im-aargau a. d -- Limmat -- unterzeichnen -- 2 -- Hof halten Ludwig Xiv -- deu Fabeldichter Lafontaine -- Fenelon -- Erzieber Dauphin -- Enkel Ludwigs Xiv. -- fein Buch les aven tuer de Telemaque"" Hof verbieten -- 3 -- Westseite Hof Louvre -- feit 1541 erbauen -- gelten Sdiufter franzsisch Renaiffance -- barock Entartung erscheinen daranstoendeu -- feit 1564 erbaut Tuilerien --" 96_00000050,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",50,1892,zugleich nheren Schweden -- Verbindung mitschwe-den Sachsen hoffen Herr Lage bleiben -- gelingen -- Bern-hard Weimar bewegen -- Eger -- d -- -- Eger -- Be-wegung setzen -- Arnim zugleich Friedensverhandlung treten hoffen -- indes -- ehe Zusammenkunft stattfinden -- vollziehen Abfall grt Teil Heer -- Kaiser Eide Wallenstein entbinden -- erfolgen -- 25. Febr -- -- Eger That -- kaiserlich Hofe zwar befohlen -- wohl wnschen -- Ermordung Waenstein -- 1634 -- -- -- -- Niederlage Schweden -- Tod Wallen-stein entstanden Unordnung kaiserlich Heer benutzen Schweden -- einiger Monat Kaiser Sohn -- Ferdinand -- Iii -- -- -- Oberbefehl bernehmen -- anrcken -- Heer zerstreuen un-fhig -- ernst Widerstand leisten -- verlieren Regensburg endlich Horn Bernhard Weimar -- Nrdling -- Nordabhange schwbisch Jura -- entscheidend schlagen -- 1634 -- -- erster gro Niederlage werfen Schweden militrisch politisch Hin-ficht gebietend Stellung -- militrisch -- insofern sddeutsch Kriegsschauplatz verlieren gehen -- politisch -- Frankreich ebenbrtig Macht Krieg eintreten Sachsen abfiel -- schlo Kaiser Sonderfrieden Prag -- 1635 -- -- erhalten fr Rcknahme Restitutionsedikt Besitz Lausitze -- u. Nieder-L. -- -- Prager Frieden treten Lauf Jahr -- 1635 -- meister deutsch Fürst -- also Kaiser Restitutionsedikt preisgeben -- ver-lor Krieg religisen Charakter -- arten Raubkrieg -- auslndisch Mchte deutsch Gebietsteil fhren -- C. Krieg Ausland deutsch Gebietsteil -- westflisch Frieden 1648 -- -- pci schwedisch-frauzsisch Krieg -- -- -- schwedisch Krieg -- Witt-stock -- Breitenfeld -- Jankau -- -- Oberbefehl schwedisch Truppe bernehmen Feldmarschall Ban^r [bane'r ] -- -- -- Sieg Wittstoc!2 -- kurschsisch-kaiserlich Truppe ansehen Schweden Norddeutschland wiederherstellen -- 1636 -- -- freilich nch Jahr -- 1637 -- Heer Kaiser Ferdinand Iii -- -- 16371657 -- Ostseekste zurckgedrngen -- Sieg verbndeter Westen -- Bernhards Weimar -- -- 1638 -- indes Luft -- soda 1639 siegreich Sden vordringen -- Tod -- 1641 -- bernehmen Torstenson -- grt Feldherr Schule Gustav Adolf -- Fhrung Schweden -- 1642 erringen Sieg Breitenfeld -- Schlachtfeld Gustav Adolfs -- -- Anf -- 1645 rcken Bhmen 1 -- Horn Nrdlingen fangen kommen 1642 frei -- Bernhard Weimar kmpfen franz -- Seite -- 2 -- -- Dosse -- -- -- Nebenfl -- d -- -- -- Havel -- 96_00000062,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",62,1892,"42 jesuitisch Geist Frau Maintenon' -- -- zuerst Erzieherin natrlich Kind -- Frau Montespan -- -- Tod Gemahlin -- + 1683 -- kirchlich verbinden -- streng katholisch Richtung -- sogen -- Devotion -- zugefhren -- Flle Macht -- Wohlstand geistig Leben bergen Frankreich tu erster Jahrzehnt Ludwig Xiv -- Spitze Landesverwaltung wirken talentvoll gewissenhaft Fachminister -- franzsisch Staat gelten erster Welt -- Ludwig Xiv -- geno Bewunderung Zeitgenosse -- Verehrung eigen Volk -- Wohlstand mehren -- Eitelkeit Ruhmsucht befriedigen -- kniglich Selbstgefhl -- Selbstvergtterung ausartend -- vernichten letzter Jahrzehnt Regie-rung ""inn u Erfolg -- wohl Volk -- sondern kniglich hchster Staatszweck -- Erhaltung immer wachsend stehend Heer -- schlielich 140000 Mann -- 30 000 Reiter -- ungeheuer Kriegskosten -- daneben Aufwand Luxusbaute -- Her-stellung Reihe Festung -- gro Meister Festungsbau -- Vauban -- Marke Reich versehen -- berbrden Volk Steuer -- drcken Handel Verkehr zerstren Colbert begrndet Ordnung Staatshaushalt -- Colbert Tod -- 1683 -- erhalten Louvois erster Stellung Staat -- Kriegsbedrfnis setzen anderer Rcksicht -- Frankreich innerer erschpfen -- auen Ansehn erschttern -- Ludwig Xiv -- Verwnschung eigen Volk sterben -- 1715 -- -- Ludwig Xiv -- t 1715. Gem. -- Maria Theresia -- vgl -- S. 37. 1 -- i'ubrcifl Dauphin f 1711_ Ludwig Dauphm t 1712 Phiupp v -- Anion -- V. -- -- -- v -- Spanien i'u&iiq Xv. f 1774 Karl 17351759 -- K. v -- Neapel Gem. -- Maria Leszczynska 1759-1788 -- Iii .. fen -- v -- Spanien -- Ludwig Dauphin f 1765 Karl Iv.. Kv -- Spanien Ferdinand I.. K. v -- Neapel .----------> 17881808 17591825 Ludwig Xvi -- Ludwig Xviii -- Karl -- -- -- 2. bourb -- Linie -- -- -- 3. bourb -- Linie -- -- -- Ludwig Xvii -- -- ;_ -- 3. allmhlich Sinken franzsisch Macht -- Ludwig Xv. -- -- schwankend Vormundschaftsregierung 2 -- -- 1726 -- bernehmen Urenkel Ludwig Xiv. -- Ludwig Xv. -- 1715-1774 -- Herrschaft -- 1 -- Witwe Dichter Scarron -- -- Besitzung Maintenon -- Lud-totg Xiv -- schenken -- sdwestl -- v -- Paris -- -- ^ v e u -- -- -- 2 -- Zwang u Ehrbarkeit letzter Jahr frmmelnd Lud--wig Xiv -- folgen zunchst -- 1723 -- frivol Regentfchaft Philipps ^Orlean -- Sohn Pfalzgrfin Elisabeth Charlotte Philipps v -- Orlean -- Stifter orleanistifch Nebenlinie Bourbone vgl -- S. 39 -- -- Hof ward sittenlos zwang-los -- ftatt majesttisch Allongepercke erscheinen gepudert -- hinten Zopf zu-sammengebunden Haar -- groen prunkvoll Bant entstehen klein -- behaglich Lustschlsser -- geradlinige Winkelrecht lieben Runde Ausgeschweift -- fr zierlich -- schnrkelhaft Form -- Kunst anwenden -- Ausdruck Rokoko blich -- Rokokostil entfalten vorzugsweise m Schmuck" 96_00000063,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",63,1892,Politik Ludwigs Xiv -- ward aufnehmen polnisch Krieg fr Frankreich oberherrlich Stellung zurckgewinnen -- polnisch Erbfolgekrieg -- 1733 1735 -- -- Tod August Il Polen -- 1733 -- whlen ^ -- Mehrzahl polnisch Adel Schwiegervater Ludwig Xv. -- Stanislaus Leszczynski Wscht-fchttfi] -- König -- dagegen untersttzen sterreich -- Karl Vi -- -- Rußland Sohn August Ii -- -- August Iii -- Vorwande -- Schwiegervater beistehen -- nehmen Ludwig Xv. -- spanisch Erbfolgekrieg gleichsam erneuernd -- Bund anderer bourbonisch Linie -- Spanien -- Kampf sterreich -- glcklich Krieg besetzen Bourbon Italien -- Sicilien -- Neapel -- Mailand -- -- franzsisch Heer dringen Lothringen -- Kaiser vermögen kein Erfolg erringen sehen Frieden Wien gentigen -- 1735 -- 2 -- -- darin verzichten Stanislaus Leszczynski Polen -- erhalten jedoch Lebenszeit deutsch Reichsland Lothringen -- Tod -- f 1766 -- Frankreich fallen -- Franz -- bisherig Herzog Lothringen -- ward Anwartschaft Groherzogtum Toskana entschdigen -- aussterben mediceisch Haus -- f 1737 -- erwarten -- Kaiser verlor3n -- Neapel Sicilie -- Karl -- den^ Sohn Philipps V. Spanien -- vgl -- S. 43 -- -- bergingen -- somit entstehen 3. bourbonisch Linie Europa -- dagegen erhalten Karl Vi -- Anerkennung sogen -- pragmatisch Sanktion^ -- -- Hausgesetz -- Mangel mnnlich Nachkomme Tochter Maria The-resia Erbfolg gesamt sterreichisch Lnd sichern wollen -- Kurfürst August Iii -- Sachsen erlangen polnisch Krone -- sterreichisch Erbfolgekrieg -- 17411748 -- -- Verlockung -- sterreich fr immer unschdlich -- fr Frankreich groß -- Tod Karl Vi -- -- 1740 -- pragmatisch Sanktion anerkennen hten -- wiederum verbinden bourbonisch Linie schlssen -- spanisch Erbfolgekrieg -- Bund Kurfrsten Baier -- Nachkomme Tochter Ferdinand I. sterreichisch Hinterlassenschaft Anspruch erheben -- gleichzeitig fhrt Preußen -- Friedrich Ii -- -- 1. schleich Krieg -- vgl -- weiterhin preuisch Geschichte -- -- Frankreich nehmen einmal groartig Stellung Europa Jnnenrume besonders Kleinknst ergreifen -- Gartenan-lage halten geradliniger Stil Le Notres Rokokozeit -- 1760 Ende gehen -- Einflu Rousseau kommen englisch Gartenanlage -- 1 -- Polen aussterben Jagjellon -- 1572 vgl -- S. 20. 2 -- Wahlreich -- 1652 gengen abweichend Stimme Landvote -- Beschlufassung hindern -- sogen -- liberum vcto -- -- -- 15871668 herrschen Haus Wasa -- 1697 Kurfürst Sachsen -- August llj -- Starke -- König erwhlen -- 1733 -- -- folgen Sohn -- August Iii -- -- 17331763 -- -- herrschen Stanislaus Ponia-towski -- August Iv 17641795 -- f 1798 -- -- erfolgen 3 polnisch Teilung <1772 -- 1793 -- 1795 -- -- 2 -- Endgltig 1738 abschließen -- 3 -- Vermhlung Tochter Maria Theresia Franz Lothringen <1736 -- gewinnen Mittelitalie -- Sditalien verlieren -- Toskana Seknndogenitur Lsterr -- Haus -- 4 -- Sanctio pragraatica Ausdruck alt rmisch fr gewiß kaiser--lich Entscheidung -- 96_00000052,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",52,1892,32 politisch Westimmung -- Schweden erhalten Pommer Gebiet westl -- -- Stettin Odermndung Insel Rgen -- Usedom Wollin -- sogen -- vorpommern -- -- Mecklenburg Stadt Herrschaft Wismar -- ferner Erzbistum Bremen 2 -- Bistum Verden -- vgl -- Karte 1. T. S. 150 -- -- Erwerbung Bre-men kommen Odermndung Besitz Elb Weser-mndung -- Herr deutsch Gebiet treten König Schweden Recht deutsch Reichsfrst -- Frankreich erhalten rechtmig Landeshoheit Reichsstdt Bistmer Metz -- Toul Verdun -- tatschlich 1552 besa -- ferner habsburgisch Elsa Vogtei 10 Stadt Reichs-vogtei 2 -- -- vgl -- l -- T. S. 154 -- rechter Seite Rhein Brei-fach Besatzungsrecht Philippsburg -- Festung Bistum Speier -- Unabhngigkeit Schweiz Niederlande -- Holland -- anerkennen -- Abfall Niederlande verlieren Deutschland Rheinmndung -- Brandenburg erhalten vertragsmig Erbrecht ge-hrig Pommer -- einheimisch Herzogsgeschlecht 1637 aussterben -- Hinterpommer -- stl -- -- -- Entschdigung fr Vorpommer jedoch Anwartschaft Erzbist -- Magdeburg -- 1680 erledigt4 -- -- Bistmer Halberstadt -- Minde -- Kammin -- Hinter-pommcrn -- -- Sachsen Besitze Lausitz besttigen -- Baier behalten Kur -- Pfalz dagegen Oberpfalz -- Unterpfalz -- Rheinpfalz -- kommen frh wittelsbachisch Linie zurck5 -- -- fr zugleich achter Kurwrde errichten )6 -- -- smtlich deutsch Reichsstnde erhalten Landeshoheit -- ausdrcklich Recht -- selbstndig Bndnis fremd Staat eingehen -- Einheit deutsch Reich somit aufgelen -- Deutsch-land geographisch Name fr 300 400 geistlich weltlich Staat -- Kaisertum viel Titel -- kaiserlich Macht beschrnken Besetzung einiger Stelle Reichsgericht -- Verleihung Standeserhhung -- Titel u. a. beide einzig Einrichtung -- einzeln Glied Reich zusammenhalten -- Reichstag -- ei ch -- -- -- m m erg e -- I ch t -- bald -- 1663 -- treten Reichsstnde persnlich zusammen -- sondern lieen dauernd gesandter Regensburg vertreten -- sogen -- permanent Reichstag -- -- reichsunmittelbar 1 -- Mecklenburg fr Wismar Bistmer Schwerin Ratzeburg ent-schdigen -- 2 -- Stadt Bremen bleiben frei Reichsstadt -- vgl -- 1. T. S. 149. 2 -- -- 3 -- u. 40 Reichsdrfer -- Straburg gehren 10 Stdte habburg -- Vogtei -- bleiben reichsunmittelbar -- treten Schutzherrschaft franz -- Knigs -- Reichsstand -- widersinnig Verhltnis -- behaupten -- 4 -- Tod augenblicklich Administrator -- schf -- prinz August -- 5 -- Karl Ludwig -- lt Sohn Verbannung gestorben Friedrich V. 6 -- Hessen-Kassel erhalten Reichsabtei Hersfeld -- vgl -- 1. T. S. 153 -- -- 7 -- staatsrechtlich bleiben Kaiser 1806 einzig Souver deutsch Reiche -- 96_00000053,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",53,1892,33 Ritterschaft -- vgl -- 1. T. -- S. 192. 1 -- Schwaben -- Franken Rhein kein Vertretung Reichstage -- Schwerflligkeit Verhandlung schnell krftig Beschlu-Fassung Reichstag unmglich -- Reichskammergericht ferner verschleppen Prozeß Unzulnglichkeit Arbeitskrfte verlieren ansehn -- kommen -- Kaiser Reichshofrat Wien -- vgl -- l -- T.. S. 193. 1 -- Entscheidung Reichsangelegenheit benutzen -- Fall Reichskrieg einzeln Lnd aufgebracht Reichsarmee zuletzt Gesptt ganz Welt -- Deutschland dreiigjhrig Krieg politisch kirchlich spalten -- sondern wirtschaftlich zugrunde richten -- Hundert Drfer verschwinden -- Biehstand Land uerster vermindern -- Hlfte Huser Stdte un-bewohnt -- blhend Handwerk verfallen -- Kunstgewerbe vernichtet1 -- -- Bauernstand geraten Abhngigkeit Grund-herrschast unertrglich Frondienst -- Brgertum sehen gewerblich Niedergange Handelsweg sperren -- Mndungs-gebiet aller gro Strm fremd Hnde kommen -- Macht Hanse gehen vollends Ende -- Deutschland ausschließen Anteil Macht Reichtum -- anderer Nation Kolonie erwerben -- Nationalgefhl erstarb -- -- -- verarmt verwildert Bevlkerung Selbstgefhl Freiheitssinn berleben Greuel Krieg setzen mch-tig Entfaltung landesherrlich Gewalt kein Widerstand -- frstlich Absolutismus brechen Macht Landstnde zusammen sinken Reichsstdt Bedeutungslosigkeit herab -- Rckblick -- gro Ergebnis Religionskriege Mitte 16. Mitte 17. Jahrh -- Erfahrung -- mglich -- beide Bekenntnis allgemein Herrschaft erheben -- abend-lndisch Volk -- staatlich einander trennen -- scheiden fortan kirchlich katholisch protestantisch -- romanisch -- Spanien -- Italien -- Frankreich -- verbinden wesentlich Katholicismus -- germanisch -- England -- Holland -- nordisch Reiche -- Protestantismus -- zersplittert Deutschland treten katholisch Bevlkerung protestantisch -- sondern protestantisch Kirche lutherisch reformiert gegenber -- schroff Gegenstze einander entwickeln sterreichisch Land -- 1 -- dagegen erfolgen Aufschwung franzsisch Gewerbe -- bald flo deutsch Geld Paris -- Mode beherrscht ven Luxus klein gro Frsten-Hfe befriedigen -- 2 -- Franzsische Sprache hherer Stnde -- sondern dringen bermchtig deutsch Sprache -- Dichtung fruchtbringend Gesellschaft schl -- dichterschnle Sprachentstellung bewahren -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 3 96_00000054,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",54,1892,"34 ausschlielich katholisch Charakter empfingen -- brandenburgisch-preuisch Staat -- Vereinigung 3 Bekenntnis Religion Gewissensfreiheit ntigen -- fragen -- einzeln europisch Staat politisch-kirchlich Grundlage Krft entfalten einander wirken wrden -- 2. Ueriode -- zuni Tod Friedrichs Groen -- Herausbildung preuisch Gromacht -- -- I. bergewicht Frankreich Europa -- Ii -- Entstehung englisch Gromacht -- Iii -- Entwicklung russisch Gromacht -- iv -- Sildnnq sterreichisch Gromacht -- V. Emporkommen prenisch Gromacht -- berblick -- Sieg Katholicismus berall Unterdrckung Beschrnkung stndisch Recht Freiheit Hand Hand gehen -- nirgend bilden -- -- t -- O l I -- ch e -- -- -- -- -- -- t e -- -- t -- -- t e -- Absolutismus frstlich Gewalt schroff Frankreich -- innere individuell Freiheit verlieren auen national Selbstndigkeit bedrohen -- Abwehr sehen schlielich fast anderer europisch Staat -- katholisch protestantisch -- gentigen -- tnt spanisch Erbfolgekrieg brechen zunchst bermachen Frankreich -- stellen Art Gleichgewicht gro Mchte her -- pol-nisch Erbfolgekrieg nehmen Haus Bourbon einmal [ mchtig Stellung verlieren sterreichisch Erbfolgekrieg endgltig bergewicht -- Reihe Grostaat -- Frankreich -- sterreich -- England -- treten 18. Jahrh .. besond -- Kosten schwedisch Macht -- Rußland -- 4 Grostaat 3 katholisch -- allein England protestantisch -- Gegensatz Abso-lutismus Festland groen parlamentarisch Kmpfen brgerlich Freiheit begrnden -- weltgeschichtlich Bedeutung -- Herz Europa -- zersplittert Deutschland -- em zweiter protestantisch Gromacht erheben -- preuisch Staat -- zwar absolut Staatsform annehmen -- \,_ entgegen-gesetzt religis Grundgedank ruhend katholisch Mingen -- richten iung Militrstaat Augenmerk universal -- sondern natio-nal Entwicklung -- Unterdrckung Individuum -- sondern Rechtssicherheit Gewissensfreiheit --" 96_00000055,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",55,1892,35 I. bergewicht Frankreich Europa -- gro Religionskrieg -- Grundlage absolut Knigtum erschttern halten -- vollendet Frankreich innere 15. Jahrh -- begrnden kniglich Absolutismus beginnen auen neu Eroberungspolitik -- Entwicklung erreichen Hhe-Punkt Ludwig Xiv. -- erheben zwar Frankreich Ausbildung geregelt Verwaltung stehend Heer Muster monar-chisch Staatsordnung -- bilden indes weiterhin Lehre kniglich Allgewalt jesuitisch Einflu frstlich Despotismus -- kein rechtlich sittlich Schranke kennen -- malos Luxus Hof unaufhrlich Krieg erschpfen Frankreich legen Keim Nieder gang -- Ludwig Xv. allmhlich vollziehen -- -- -- Vollendung Absolutismus Krone Begrndung Borherrschast Frankreich Europa -- Richelieu Mazarin -- -- Tod Heinrich Iv -- -- vgl -- S. 15 -- werfen Frankreich -- unmndig unfhig Sohn -- Ludwig Xiii -- -- 16101643 -- -- kommen -- innerer Wirren zurck -- endlich ergreifen 1624 Kardinal Richelieu fr König Zgel Staat -- Erhebung kniglich Wille besonderer Reiche Frankreich anderer Staat Euro-pa Plne -- Minister wunderbar Glcke Ge-schick verfolgen -- ersticken blutig Gewalt zahlreich Em-prung gro Herr Reich nehmen u Politik Heinrich Iv -- Haus Habsburg -- namentl -- Spanien -- -- ehe ueren Kampf eintreten -- vernichten politisch Macht Hugenotten' -- staatlich Einheit gefhrdet -- vgl -- S. 15 -- )1 -- -- Rcksicht protestantisch Mchte -- verbinden -- be-lie Hugenotte frei Ausbung Religion Edikt Nant -- Bunde Schweden verfolgen Ausdehnung Frankreich Osten -- vgl -- S. 3031 -- -- Richelieu sterben -- 1642 -- -- thatschlich kniglich Absolutismus befestigen ber-gewicht Frankreich Europa begrnden -- Ludwig Xiii -- berleben Monat -- f 1643 -- -- Fr fnfjhrig Ludwig Xiv -- -- 16431715 -- bernehmen Mutter Anna -- Tochter Philipps Iii -- Spanien -- Regierung -- gewinnen Rnke Hof Groen gegenber fest Sttze Richelieu Schule gebildet Gemahl empfohlen Kardmal Mazarini -- gew -- Mazarin -- -- -- spanisch Abkunft vergessend -- einzig Erhebung Frankreich bedacht -- billigen fortgesetzt Kampf spanisch-sterreichisch Macht dreiigjhrig Krieg -- weft-flisch Frieden Kaiser zwingen -- habsburgisch El-sa Frankreich abtreten Spanien trennen -- 1 -- 1628 bringen letzt Festung -- la Rochelle -- atlant -- Ozeau nrdl -- de irondt -- -- Unterwerfung -- 3* 96_00000056,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",56,1892,"36 qeqen Spanien fortgesetzt Krieg hoffen Mazann wett Erwerbung Osten -- Francke Comt^ -- spanisch Niederlande -- -- m That Spanien uerster bedrngen -- brechen m Frankreich inmr Unruhe -- einmal erheben Grode Absolutismus Krone ministeriell Allmacht Waffe -- Mazarin verzweifeln -- nnen eigen Attel Ruhe innere herstellen zugleich spanisch Krieg reich Gewinn davontragen -- verbinden Cromwell -- Protektor England -- bleiben so Herr Lage -- ^n pyre-nisch Frieden -- 1659 -- erhalten Frankreich Artois ewig fest Platz Fland -- Sicherung Frieden Vermahlung Infantin Maria Theresia -- Tochter Philipps Iv. -- Vetter' -- -- Ludwig Xiv. -- festsetzen -- Tod Mazarin -- 1661 -- ubernehmen Lud--wig Xiv -- persnlich Regierung -- fhlen m -- Stelle erster Minister entscheidend Wort sprechen -- 2. Frankreich hchster Machtentfaltung -- Ludwig Xiv. -- -- a. Nearndnng monarchisch Staatsordnung -- Heer Verwaltung -- whrend mittelalterlich Lehnsstaat kniglich Recht -- Heer -- Gericht -- Verwaltung vgl -- 1. T. S. 89 -- -- ^ r$en bergegangen -- beginnen modern Staat \,en Recht unmittelbar azuben -- Heer Verwaltung bilden Ludwig_xiv -- deutlich neu Staatsordnung -- Lehnsmannschaft beseitigen -- Besetzung Offizierstelle abhngig Adel Ruhm Ehre Aussicht stellen -- schaffen Armee -- fest Wirkungskreis -- Tracht -- Uniform -- Bestimmung Kriegszucht geben Heere einheitlich Charakter-Die Mittel fr grer Heer gewinnen Ludwig Xiv -- gut Verwaltung geregelt Finanzwirtschaft -- Volbert -- hierbei qrfet Dienst leisten -- heben Steuerkraft Volk Begnstigung Handel Verkehr -- Anlage Landstrae -- -- Ve^esserung Hfen -- neu Handelspolitik -- ogen -- M^rkanutzstem -- -- bezwecken -- Einfuhr fremd Erzeugnis Schutzzlle zurckzuweisen -- heimisch Gewerbe heben -- Gewinnung fremd Arbeiter' -- eigentmlich Kunstfertigkeit anderer Lander eiubrgern womglich Ausland eigen uberflut -- -- 1 -- Philipp Iii -- -- König Spanien t 1621 Anna -- gem -- Luvwlg Xiu -- _'mupp Iv t Xiv -- Maria Thertsia Karl Ii -- t 1700 2 -- Colbert vollenden gro Wasserstrae -- Garonne -- atl -- Ozean -- Strmps-' -- wt Tuchm.ch^ Tjris' d-m -- .fan .ilim a!8 gl-ichb .d-. ausgeben --" 96_00000072,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",72,1892,52 Mutterland genießen Oberhoheit anerkannt -- Versuch -- nordwrts Lorenzstrom -- Canada -- westlich alleghany Mignniz-Gebirge Gebiet Mississippi vordringen -- steigen Englnder Mitte 18. Jahrh -- Widerstand Frank-reich -- -- -- -- Canada Louisiana -- -- Mississ -- -- ansssig -- Strom-gebiet S:. Lorenz Mississippi fr beanspruchen -- Zukunft amerikanisch Kolonie bewegen England Bndnis Friedrich Grode -- Seele William [uijm ] Pitt lt -- Kampf Rhein Elbe Frankreich -- vgl -- spt d -- siebenjhrig Krieg -- untersttzen Kampf -- -- Lorenz Ohio -- Pariser Frie-den -- 1763 -- gewinnen England Canada franzsisch Besitzung Mississippi -- damit berlegenheit England Nordamerika entscheiden -- kaum Kolonie Frankreich sichern -- treten Gegen-satz Mutterland schrf hervor -- fhlen innere voll-kommen selbstndig wollen -- Vertretung englisch Paria-ment -- Besteuerung unterwerfen -- lieen Benjamin Franklin -- bndschmin ftnflm ] London ausdrcklich erklären -- 1765 -- -- Parlament trotzdem Steuer Einfuhrzlle beschlo -- Aufregung Kolonie allgemein -- Steuer Zlle Parlament Zoll fr Thee zurckgenommen -- dieler Beibehaltung verhindern indes vollstndig Ausshnung fhren endlich offen Krieg -- Abfall bereinigt Staat England -- Ende 1773 erregen Ankunft einiger Thee beladen englisch Schiff neu Erbitterung Boston [boftn ] -- Schiff Volke angreifen Ladung Meer werfen -- beschlo englisch Parlament -- 1774 -- Sperrung Bostoner Hafen -- sondern entziehen Staat Massachusett Smsstschets^ Freiheit -- besa -- entsandt Truppe Amerika -- anderer Kolonialstaat indes Angelegenheit Massachusett ihrig treten abgeordneter Philadelphia zusammen -- englisch Parlament Rcknahme letzter Maregel verweigern -- beginnen Unabhngigkeitskrieg Kolonie -- stellen George Washington Moardfch uoichingtn ] Spitze Burger-Heer -- britisch -- deutsch Sldner ^ -- verstrkt Gruppe zu-nchst berlegen -- Washington unerschtterlich Festigkeit zusammengehalten bald Sieg gefhrt -- bereits 1776 -- 4. Juli -- erklren Versammlung Philadelphia feierlich Unabhngigkeit Kolonie England -- dabei unveruerlich Recht Mensch berufen -- bringen festlndisch Europa -- insbesondere Frankreich -- mchtig Wirkung hervor -- Franklin beaab Paris -- fr amerikanisch Sache sprechen -- Frei-heitsdrang -- Volke regen -- kommen ebenso alt Feindschaft 1 -- Frieden Utrecht -- 1713 -- England Frankreich bereits Neufundland 2 -- C<2oooq6 5 Utichc1 damals Fürst -- insbesondere Landgrafe Hessen-Kassel -- England verkaufen -- 96_00000112,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",112,1892,"92 kmpf frei philosophisch Forschung -- Einflu-von Leibniz Wolff bilden 2. Hlfte 18. Jahrh -- Populr Philosophie -- Name deutsch Aufklrung zusammengefat -- gleichzeitig regen deutsch Dichtung eigenartig Leben -- eng Kreis gelehrt Bildung heraustretend -- Sache Volk Gemt -- Klopstock Messias"" -- drei erster Gesnge 1748 -- wirken Macht unmittelbar Gefhl -- Ausdruck reinst Begeisterung epochemachend fr deutsch Empfinden -- gerade treten Friedrich Groe Mittelpunkt deutsch Leven -- liehe Lehr Denkfreiheit welt-lich Arm bringen Heldenthat erster wahren hh eigentlich Lebensgehalt"" deutsch Dichtung -- Kriegslied Oden feiern -- Minna Barnhelm"" entstehen -- 1763 -- erster wirklich national Drama -- kritisch Genie Gotthold Ephraim Lessing -- 17291781 -- ziehen Grenze Dichtkunst bildend Kunst -- Laokoon 1766 -- -- stellen -- Altertum zurckgehend -- fr Epik Drama mustergltig Regel vernichten -- Friedrich Ii -- Schlachtfelde Ruhm franzsisch Waffe -- so Litteratur Klassicitt franzsisch Stcke -- gleich-zeitig weisen Winckelmann Malerei Bildhauerkunst Schnheit antik -- hellenisch -- Form hin -- indes deutsch Geist fhig -- ruhig Gensse altklassisch Schnheit hingeben Ebenma Reinheit Stile lernen -- Baukunst berwiegen Rokokostil -- vgl -- S. 42. 2 -- -- Malerei Plastik schmcken fernerhin frstlich Schlsser Grte allegorisch -- Gemlden Figur -- Dichtkunst -- ehe Ideal rein frei Menschheit erheben -- Sturm-und Drangperiode bestehn -- Einflu Rousseau neu Helo'ise"" -- 1761 -- anheben -- Rousseau vgl -- -- franz -- Aufklrung -- -- Chorfhrer neu Bewegung Johann Wolfgang Goethe -- 17491832 -- -- verlangen Entfaltung Menschennatur strk empfinden Jugend leidenschaftlich aussprechen -- Zeit unbestimmt empfinden -- spiegeln Erstlingswerk -- Emprung Zwang gesellschaftlich Ordnung -- berleben -- Gtz Berliching 1773 -- -- krankhaft Sehnsucht Naturzustande Unschuld Einfalt selbstqulerisch Weltschmerz -- Leiden jung Werther 1774 -- -- titanenhaft Drang schrankenlos Erkenntnis Thatkraft -- Faust -- erster Bearbeitung Jahr 17731775 fllen -- -- Lyrik treffen Volkston -- Herder hinweisen -- finden wahr Natur -- suchen -- sprechen echt Empfindung -- so Empfindsamkeit ausarten -- -- rein Vernunft Geltung bringen Menschheit herauszubilden -- mhen Wissenschaft Kunst -- grell Widerspruch damit stehen gesellschaftlich staatlich Zustnde -- vgl -- Ennlia Galotti Kabale Liebe -- -- Druck bevorrechtet Stnde frei Anteil Staatswesen ausschließen -- versinken einerseits Subjektivismus -- kein anderer Leben Sitte" 96_00000074,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",74,1892,54 gro Revolutionskrieg -- Holland franzsisch Tochterrepublik -- Frankreich geradezu einverleiben -- geben sodann Eng-land Gelegenheit -- hollndisch Kolonie Afrika Asien einnehmen davon -- 1814 -- Kapland indisch Ceylon dauernd be-halten -- bald -- 1823 -- treten Holland Kolonie indisch Festlande England -- -- -- zuletzt meister Besitzung brig europisch Nation -- insbesondere Franzose -- Indien gewinnen -- Schwche Gromogul Delhi -- d -- -- Dschamna -- recht Nebenfl -- Gang -- Unbotmigkeit Statthalter -- indisch Fürst -- England reizen -- Macht Indien innen ausdehnen -- britisch-o -- indisch Kompanie -- mannigfach Wechsel-flle erhalten -- vgl -- S. 18 -- -- faen Mitte 18. Jahrh -- ftun Fu Gangesgebiet -- Herrschaft 1773 Aufsicht Parla-ment ernannt Generalgouverneur -- Sitz Kalkutta -- unter-werfen -- allmhlich erstrecken englisch Eroberung fast ganz Halbinsel Teil Hinterindien -- zahlreich Aufstnde muten niederschlagen -- Ende 1858 Herrschaft ostindisch Kom-panie fr beendigen erklren Ostindien Teil britisch Reich Regierung Knigin unterstellt2 -- -- Auer nordamerikanisch -- sdafrikanisch -- indisch australisch Kolonie England Reihe klein Besitzung aller Erdteil Meer -- Erwerbung Gibraltar -- 1713 -- -- Malta -- 1800 -- Cy-per -- 1878 -- herrschend Einflu -- 1882 gypten ausben -- mittellndisch Meer nchster Seeweg Indien^ -- -- Krone aller Kolonie -- sichern -- 'v Iii -- Entwicklung russisch Gromacht -- Grofrst Moskau russisch Reich innerlich Mongolenjoche befreien -- neu Zarenreich Peter Groen eng Beziehung westlich Kultur Politik bringen -- Kosten Schweden -- Macht nordi-scheu Krieg brechen -- setzen Ostsee fest treten bald europisch Gromacht Hndel Abendland -- Einverleibung grt Teil Polen dringen norddeutsch Tiefland -- Besetzung Nordkste schwarz Meer Bedrohung Trkei schaffen orienta-tisch Frage -- __ -- Vorgeschichte -- osteuropisch Tiefland 9. Jahrh -- slavisch mongolisch Stmme bewohnen -- Slave saen hauptschlich Strom-gebiet oberer mittlerer Dniepr sdwestl -- Karpat -- 1 -- Holland behalten also Molukk Sundainsel -- 2 -- 1876 Indien Kaiserreich erheben -- 3 -- Suezkanal -- 1869 erffnen -- 96_00000114,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",114,1892,3. Ueriode -- Tod Kaiser Wilhelm I. -- Errichtung neu deutsch Kaiserreich -- -- I. franzsisch Revolution -- Ii -- napoleonisch Kaiserreich -- Iii -- vergeblich Versuch Restauration -- iv -- Errichtung deutsch Kaiserreich -- berblick -- whrend -- Alt-)England Ausbildung parlamentarisch Monarchie -- Amerika -- Neuengland -- rein republikanisch Form brgerlich Freiheit erringen -- herrschen Festlande alt Welt Absolutismus Frstentum -- indes berleben -- nirgends Glaube srstlich Gewalt eigen Schuld grndlich vernichten Frankreich -- erheben -- franzsisch -- Revolution schrankenlos Herrschaft Knig schrankenlos Herrschaft Volk -- er-schreckend Despotismus innere auen fhren -- Revolutionskrieg erwachsen Kaisertum Napoleon -- Romanismus einmal hch Triumph feiern -- gro Freiheitskrieg gewinnen Europa Unabhngigkeit zurck -- neu Geist durchziehen Festland fordern brgerlich national Freiheit -- vergeblich Restauration alt Zustnde kommen Deutschland politisch Reformation zustande -- Grundsatz schrankenlos Souvernitt Volk gegenber behaupten preuisch Staat stark -- Ver-sassung beschrnkt Knigtum -- konstitutionell Monarchie -- -- roma-nischen -- Katholicismus sttzend -- eroberungsschtig Csarismus gegenber schaffen derselbe Preußen endlich deutsch -- Protestan-tismus ruhend -- friedehaltend Kaisertum -- I. sranmsch Revolution -- Einflsse zersetzend Aufklrungslitteratur ent-stehen Frankreich Revolution -- verkndet Ideal Freiheit -- Gleichheit Brderlichkeit aller Mensch Nation 96_00000076,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",76,1892,56 Staat -- Ans -- 10. Jahrh -- Kiew [Ei'ef ] -- -- Dniepr -- Hauptstadt verwsten Kste schwarz Meer -- Sprache Sitte unterlagen zahlreich slavisch Bevlkerung -- leben -- Ende 10. Jahrh -- Christentum Byzanz ausnehmen -- ward bereits slavische Kirchensprache -- Mitte 12. Jahrh -- hren Kiew -- Hauptstadt russisch Reich -- Anzahl russisch Frstentmer bilden -- bedeutendst Grofrstentum Moskau -- stellen endlich Unterwerfung Teilfrstentmer Reichseinheit her -- sondern befreit Rußland Joche golden Horde -- Mongolenreich -- gro Mongolensturm -- vgl -- 1. T. -- S. 126 -- mittlerer unterer Wolgagebiet bilden -- Iwan schrecklichen -- 15341584 -- -- 1547 Zarentitel annehmen -- Wolgagebiet Astrachan Mongol entreißen bereits Anfang Eroberung Sibirien -- innerer Wirre -- aussterben Haus Rurik -- 1598 -- entstehen -- besteigen russisch Thron Haus Romanow [rom'nof ] -- 1613 -- -- Annherung abendlndisch Kultur erstreben -- entstammen Fürst -- Rußland Glied europisch Staatenfamilie erheben -- Peter Grotze -- 16891725 -- -- 10. Lebensjahr Peter Thron erheben -- 1682 )-sein lt Schwester Sophie ri anfnglich Macht -- jedoch -- jung thatkrftig -- groen krperlich geistig Vorzgen aus-gestatten Zar heranwachsen -- Kloster verbannen -- 1689 Peter tatschlich alleinig Besitze Macht -- jpie Witdnng Keer Ktotte -- eigentlich Staatsgeschft bleiben Peter zunchst -- begngen damit -- europisch Vorbild geschult Heer Flotte schaffen -- da-bei bedienen Hilfe Westeuropern -- eng Ver-kehr stehen -- Seemann Handwerker treten unmittelbar Kreis Volk -- Entschlosse -- Reich hh Stufe Kultur heben -- empfinden lebhaft Bedrfnis -- eigen Auge Westen kennen lernen -- Meter Weise Anstand -- 16971698 -- -- Reise -- Peter 1697 Westen unternehmen -- gehen Livland -- Kurland -- Brandenburg Holland -- Rolle Schiffszimmermann verbringen 8 Tag Zaandam [s'ndam ] -- nordwestl -- Amsterdam -- -- arbeiten Werft ostindisch Gesellschaft Amsterdam ergnzen Kenntnis zuletzt England -- 1698 begeben -- Kreis verschieden Fachleute bilden bedeutend Begabung fr Naturwissen-fchaft Technologie -- berall empfangen Peter Eindruck berlegen Kultur Westen entschließen -- moskowitisch Reich unmittelbar Berhrung bringen -- halten Eroberung Ost 1 -- Nordost -- -- v -- Dniepr Wolgagebiet slavische letzter Jahrhundert Aufsaugung finnisch Stmme ausbreiten -- 96_00000077,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",77,1892,seeksen fr notwendig verabreden Rckreis König Polen gemeinsam vorgehen Schweden -- fast ge= Ostseekste beherrschen -- Fortan treten Peter Mittelpunkt aller Regierungsgeschft -- innerer Weform -- Umbildung Reich Volk ntig Krfte gewinnen -- zwingen Peter Anzahl Russe Reise Westen -- insbesondere rufen Auslnder herbei -- zuerst fast ausschlielich Militr -- Seeleute -- Techniker -- Heer Flotte heben -- spt Grtner -- Landleute -- Handwerker fr Zweck Frieden -- grt Rcksichtslosigkeit suchen uerer Gewohnheit gesittet Westen Kleidung Haartracht eiufhren -- Widerspruch Kirche begegnen -- 1700 Patnarchenwrde erneuern -- Ende Regierung errichten Stelle Patriarch heilig Synod -- Kollegium abhngig Mann -- tief Leben einschneidend Reform erregen Volke hch Mistimmung -- Ha erfllen insbesondere alt Heer Stre-liz Auslnder -- neugebildet Regimenter befehligt -- 1698 brechen Aufstand Moskau -- indes leicht niederschlagen 1699 malos Hrte bestrafen -- dauern Unruhe sdlich Steppe Kosaken jahrelang fort -- so ge= fhrlich -- Peter gleichzeitig Krft Reich fr nordisch Krieg brauchen -- nordisch Krieg -- 17001721 -- -- Schweden besa Ende 17. Jahrh -- groe auswrtig Gebiet -- Finnland -- Jngermanland -- Estland -- Livland -- Vorpommer vorgelagert Insel -- Wismar -- Bremen Verden -- vgl -- S. 32 -- -- gesamt Macht erben 1697 15 jhrig König Karl Xii .* -- -- Jugend Unerfahrenheit glauben Dnemark -- Sachsen-Polen Rußland -- Bndnis schlssen -- Vernich-tung schwedisch Herrschaft Ostsee benutzen knnen -- schnell Landung Seeland zwingen Karl Xii -- Kopenhagen Ergebung Dnemark Frieden -- 1700 -- -- wenden Peter -- Jngermanland einfallen Festung Narwa -- a. d -- u. Nar'wa -- belagern -- schlagen 8000 Mann 5 mal strk Feind Narwa Flucht -- 1700 -- -- Russe abwendend -- fallen sodann Polen -- besetzen siegreich Warschau -- a. d -- mittl -- Weichsel -- lie 1704 Stanislaus Leszczynski König Polen whlen -- zwingen Einfall Sachsen Kurfrst August Ii -- -- Starke -- Frieden Altranstdt -- v -- Ltzen -- -- 1706 -- Verzichtleistung polnisch Krone -- whrend Vorgnge Peter Zeit gewinnen -- Niederlage Narwa erholen -- neu Jngermanland besetzen bereits 1703 Newadelta Grund neu Hauptstadt -- Petersburg -- legen -- Jahr 1707 Karl Xii -- 2. Mal angreifen -- schlagen Weg Moskau gelangen -- 1708 -- oberer 1 -- Gustav Adolf Tochter u. Nachfolgerin entfalt 1654 Krone Vetter Karl Gustav Pfalz-Zweibrck -- Karl X. -- 16541660 -- -- Enkel -- Sohn Karl Xi -- -- Karl Xii -- -- 16971718 -- -- 96_00000078,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",78,1892,58 Dniepr -- wenden -- Verbindung aufstndisch Kosaken Mazeppa gewinnen -- sdwrts mittlerer Dniepr -- Zug leiden Heer unsglich -- Verstrkung -- General Lwenhaupt zufhren -- 1708 schlagen erfahren 1709 Poltawa -- sdwestl -- Charkow -- [chdrkof ] Peter vollstndig Niederlage -- Frchte aller frh Sieg vernichten -- we-nig Begleiter entkommen Karl Xii -- Trkei^ -- -- 1714 bleiben -- Hoffnung -- Sultan Krieg Rußland bestimmen -- inzwischen brechen schwedisch Macht Ostsee Nord-see zusammen -- Dnemark Sachsen treten neu nordisch Krieg -- August Ii -- -- 1709 -- besetzt Polen -- Russe dringen Jngermanland Livland -- Dne bemchtigen Bistmer Bremen Verden -- -- Vor-)Pommern rcken verbndeter -- Preußen anschlo -- vgl -- spt brandenburg -- Geschichte -- -- endlich -- Nov -- 1714 -- erscheinen Karl Xii -- Norden bernehmen Verteidigung verbndeter umschlossen <5trat-sund -- Tag bergabe -- 1715 -- entkommen Schweden -- letzter Krfte reich suchen Eroberung Norwegen -- vgl -- S. 19 -- benutzen -- Krieg finden Bergfest Friedrichs-hall -- int sdstl -- norwegen schwed -- Grenze -- 1718 Tod2 -- -- vollkommen erschpfen Land treten Bremen Verden Hannover -- Land Dnemark ausliefern erhalten -- Vorpommer Peette -- 1720 -- Preußen -- Rußland erwarb Frieden Nystad -- d -- Sdwestecke Finnland -- 1731 Jngermanland -- Estland Livland^ -- -- siegreich Ausgang nordisch Krieges4 -- fhrt Rußland Kreis europisch Staat -- sondern sichern innerer Reform -- Jahr spt erliegen Peter Groe rastlos Thtiz-feit w Lebensweise -- 1725 -- -- Russe u Kultur 1 -- Bender -- Dniepr sammeln zunchst versprengter beziehen Lager -- Pfort -- 1710 Krieg Rußland bewegen -- schlo 1711 Frieden wnschen Karl Abreise -- starrkpfig bleiben -- Gewalt Nhe Adrianopel bringen -- 1713 -- -- unternehmen 1714 abenteuerlich Ritt Ungarn -- sterreich -- Baier -- Pfalz -- Westfalen -- Mecklenburg Stralsund -- 2 -- Karl Xii -- folgen jng Schwester Ulrike Eleonore u. Gemahl Friedrich Hessen-Kassel -- bis'1751 -- -- kommen Haus Holstein-Gottorp Thron -- 1818 -- -- letzter Haus -- Karl Xiii -- -- adoptieren Wahl Reichstag sranzs -- Marschall Bernadette -- Karl Xiv -- Johann -- -- Enkel jetzig König Oskar Ii -- 3 -- Estland Livland 1795 dritter sogen -- deutsch Ostseeprovinz -- Kurland -- russisch -- 4 -- Schweden behalten d -- Ostsee Neuvorpommer -- westl -- Peene -- -- Wismar Finnland -- sdstl -- Teil jedoch 1721 Rußland kommen -- Gebiet gehen Ans -- 19. Jahrh -- verlieren -- Wismar 1803 Mecklenburg verkaufen -- Finnland mute 1809 Rußland abtreten -- Neuvorpommer kommen 1814 Kieler Frieden Dnemark -- Lauenbnrg Preußen abtreten -- pommersch Gebiet erhalten Schweden 1814 Dnemark Norwegen -- 96_00000079,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",79,1892,59 Abendland bermitteln -- dagegen bleiben sittlich-religise Bildung vernachlssigen -- Rechtlosigkeit innere Eroberung auen bc= zeichnen fernerhin Charakter russisch Staat -- Willkr Despotismus erhalten Vollendung Ukas 1722 -- jedesmalig Kaiser Recht beilegen -- Rcksicht Erbfolg Blut Nachfolger whlen l -- -- spt russisch Geschichte folgerichtig Entwicklung Politik Peters Groen -- Despotismus Herrscher fhren unaufhrlich Eroberungskrieg -- emporstrebend preuisch Staat nieder-zuhalt -- treten Elisabeth -- Tochter Peters Groen -- 1741 1762 -- -- Rußland erster Mal siebenjhrig Krieg entschei-dend Gromacht europisch Hndel -- Nachfolger Elisabeth -- unfhig Peter Iii -- -- 1762 -- -- Haus Hol-stein-Gottorp Thron kommen -- kurz Regierung strzen ermorden -- Gemahlin Katharina Ii -- -- Prinzessin Anhalt-gerbst -- 17631796 -- -- bernehmen selbstndig Leitung Staat -- zweiter Grnder russisch Gre -- Einverlei-bung Polen Vernichtung trkisch Reich beide leitend Gedanke Politik -- Tod August Iii -- -- 1763 vgl -- S. 43 A. 1 -- setzen Katharina Polen Wahl Gnstling Stanislau Poniatowski könig -- 1764 -- Polen russisch Vasallenstaat -- Pfort unternehmen -- fr Polen Selbstndigkeit eintreten -- beginnen Katharina Krieg Trk <1768 -- -- osmanisch Macht besa Mitte 17. Jahrh -- auer gypten -- Syrien Kleinasie fast gesamt Balkanhalbinsel -- sdl -- -- u. Donau -- -- Ungarn Siebenbrgen -- Walachei Moldau 2 -- Nordkste schwarz Meer Halbinsel Krim -- Ende 17. Jahrh -- beginnen Niedergang Domne -- sterreich gewinnen Ungarn Siebenbrgen -- zerfahren Politik sterreichisch Staat retten Trkei erster Hlfte 18. Jahrh -- strk Verlust Donaugebiet -- vgl -- spt sterreich -- Geschichte -- -- Katharina Ii -- erwachsen osmanisch Macht neu -- gefhrlich Gegner -- Russe dringen unterer Donaulande -- reizen Ost reich uerster -- Teilung Polen -- erster -- 1772 -- grere europisch Krieg abwenden -- vgl -- Friedrich d -- Gr. -- -- Rußland erhalten Teilung stlich polnisch Besitzung -- soda mittl -- Dna mittl -- Dniepr Grenze Westen -- Jahr kommen Friede Trk zustande -- 1774 -- -- Rußland beide Kstenstadt Ostseite Krim -- 1 -- Paul I. stellen Grundsatz Erblichkeit Grund Erstgeburt gerad mnnlich Linie her -- 2 -- Walachei linker Seite -- Donau -- Moldau Karpat mittl -- u. -- Dniestr -- 96_00000080,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",80,1892,"60 Kertsch Jenikale -- damit Durchfahrt asowschen schwarz Meer gewinnen -- Schirmrecht christlich Religion Moldau Walachei erhalten -- gewinnen Mglichkeit Einmischung innerer Angelegenheit Trkei -- hierdurch schaffen Rußland sogen -- orientalisch Frage -- Lsung immer neu unternehmen -- Jahr 1787 verbinden Katharina Ii -- Joseph .. Ii -- -- Trkei teilen -- Tod Josephs -- 1790 -- treten indes Osterreich Krieg zurck -- Rußland erwarb Frieden Jassy [jaschi ] -- Pruth -- -- 1792 -- Anerkennung Erwerbung Krim -- mehrere Jahr besetzen -- Steppe Bug Dniestr -- ganz Nordkste schwarz Meer damit russisch ge-rden -- zwei letzter polnisch Teilung -- 1793 u. 1795 -- dringen Rußland Westen Njemen oberer Bug -- Recht -- Neben-flu Weichsel -- -- so vollenden Katharina Ii -- eng Verbindung Ruland Westen -- Peter Gr -- beginnen -- Ostsee schwarz Meer umklammern gro Slavenreich europisch Kontinentl -- -- iv -- Bildung sterreichisch Gromacht -- romanisch -- franzsisch -- slavisch -- russisch -- Gro-macht liegen zersplittert deutsch Reich Habs burgisch -- Kaisertum Spitze -- tief -- innerer Verknpfung deutsch Gebiet Haus Osterreich finden -- be-nutzen kaiserlich Stellung -- deutsch Reich eigen Vergr-erung aufbieten -- That glcken -- deutsch Hilfe sowohl 1 -- Alexei -- Haus Romanow -- -- Iwan Sophie I -- Peter I. -- Groe -- 16891725 1. Gem. -- Eudoxia -- 2. Gem. -- Ii -- Katharina I. 17251727 Katharina -- Iv -- Anna \,--- -- -- -- Enkel 1730-1740 Alexius -- t 1718 -- Anna Vi -- Elisabeth V -- Iwan | Gem. -- Karl Friedrich 17411762 1740-1741 '-v Holstein-Gottorp 17271730 Vii -- Pet-r Iii -- 1762 Gem. -- Viii -- Katharina Ii -- geb -- Prinzess -- v -- Anhalt-Zerbst 17621796 -- Ix -- Paul 1 1796-1801 -- -- Alexander I. xi -- Nikolaus 1801-1825 18251855 Xii -- Alexander Ii -- 18551881 Xiii -- Alexander Iil 1881" 96_00000081,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",81,1892,Osman zurckzutreiben so m fest Besitz Donau-lnder zukommen -- Frankreich spanisch Erbfolgekrieg axou Gebiet untern Rhein stallen erwerben -- so entstehen sterreichisch Grostaat -- Maria Theresia gleichmig Verwaltung gr Einheit geben suchen -- stur-misch Reform -- Joseph Ii -- innerer Staatsemhett vollenden wollen -- dienen Gegenteil -- Staat vollkommen erschttern -- 1. Lndererwerbung sterreich -- dreiigjhrige Krieg sterreich Ferdinand Ii -- -- 1619 1637 -- Ferdinand Iii -- -- 1637-1657 -- Vernichtung Protestant Niederwerfung Stnde Erblande -- vllig Gewalt bekommen -- Wallensteinsch Heere lualeich kaiserlich bilden -- Sieg Trken Franzose zuerst sterreichisch Staatsgefhl herausbilden -- a. Srkenkriege -- Tod Suleiman Ii -- -- vgl -- 1. T. -- S. 185 -- beginnen innerer Zersetzung Osmanenreich -- Thronfolger nicken Feld aufwuchs -- sondern entlegen Provinz Aufsicht Pascha -- endlich gar Abgeschiedenheit -- Ge-fangener halten -- so schwinden kriegerisch Sul-tane -- zugleich verfallen Einrichtung Janitschar -- Trke treten Reihe -- aufhren -- Christenknabe Kriegsdienst ausheben -- ie Zucht abnehmen -- so gr ward bermut Neigung Emprung -- kriegerisch lie Eroberung osmanisch Staat grnden -- einmal dringen Trke Kara Mustafa -- Growesir Mohammed Iv. -- Wien 9 Woche belagern -- Graf Rdiger Starhemberg heldenmtig verteidigen -- 1683 -- -- endlich bringen ern Reichsheer -- Polenknig Sobieski Wbjski -- verstrken -- Entsatz -- Nieder-lge Trke beginnen vordringen deutsche Osten -- ^n Eugen Savoyen gewinnen Kaiser Leopold I. gro Feldherr -- bergewicht verschaffen -- Sieg Eugen Zenta -- 1697 -- Trke Frieden Karlowitz 2 -- zwingen -- 1699 -- -- ganz Ungarn Siebenbrgen fr sterreich gewinnen -- nunmehr Gromachtstellung Europa einnehmen 3 -- -- B. Krieg Frankreich -- minder glcklich Trke kmpfen Eugen Savoyen alsbald ausbrechend 1 -- bhmisch Stnde verlieren 30 jhr -- Krieg Wahlrecht -- 1627 gelten Lnder bhmisch Krone gleichfalls Erblande -- att 2 -- Zenta Dorf a. d -- -- Thei -- Karlowitz Stdtchen a. d -- Donau Theimndung -- ^ 3 -- neu Sieg gewinnen Eugen v -- Savoyen ausbrechend Krieg -- 1716 1718 -- -- schlagen Trk 1716 Peter -- ^ d -- Donau obechalb Theimndung -- erobert Belgrad -- 1717 -- -- Teil Walachei u. Kroatien -- Misch -- d -- -- -- u. d -- adriat -- Meer -- -- Eroberung gehen indes Kroatien uay verlieren -- 96_00000082,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",82,1892,62 spanisch Erbfo Lgekrieg Frankreich -- Siegen Oudenaarde Malplaquet scheinen Kaiser Joseph I. -- 1705 1711 -- gesamt habsburgisch Erbschaft Haus sichern -- der-ndern frher Tod ganz Lage -- Bruder Karl Vi -- -- 1711 1710 -- -- Kaisertum folgen -- muen Spanien verzichten -- immer-hin erhalten sterreich Neapel -- Sicilie -- Ursprngl -- Sardinie -- -- Mailand -- spanisch -- -- Niederlande gewaltig Zuwachs -- Gebiet gehen polnisch Erbfolgekrieg Neapel Si-eilt verlieren -- dafr gewinnen Karl Vi -- Toskana -- Vermhlung Tochter Maria Theresia Franz Lothringen Sekundogenitur Haus -- verstrkt Stellung Nord-italien -- sterreichisch Erbsolgekrieg behaupten Maria Theresia -- 1710 1780 -- Schlesien -- vgl -- spt Friedrich d -- Groen -- Erbe -- Kaiserkrone -- Tod Karl Vii -- -- 17121745 -- Gemahl -- Franz I. -- 17151765 -- -- gewinnen -- erhalten -- habsburgischen -- Geschlecht -- -- Erbfolgekrieg vgl -- S. 3941 u. 4344. -- 2. Tie Herstellung grer Staatseinheit Maria Theresia -- bunt Gemisch verschieden Nationalitt -- fast gemeinsam Herrscherhaus einander verbinden -- setzen sterreichisch Grostaat zusammen -- Zauber Persn-lichkeit Volksbeliebtheit ketten Maria Theresia einzeln Nation eng Dynastie -- zugleich versuchen -- gleichmig Verwaltung ganze gr Festigkeit geben -- ver-einigen bhmisch sterreichisch Hofkanzlei Ernennung aller Beamter Verwaltung unabhngig Stnde -- zwar beseitigen -- Thtigkeit uerster beschrnken -- so bilden westlich Monarchie -- sogen -- De utsch -- erreich -- Absolutismus Krone -- deutsche herrschten -- so Sprache Regierung deutsch -- westlich Hlfte gegenber behalten Ungarn eigen Ministerium selbstndig Verwaltung^ -- -- herrschten Magyar Regierung lateinisch Sprache -- beide sterreichisch Staatshlst 2 -- hoch Adel Besitze erster kirchlich staatlich mt -- Brgertum drcken Zunftzwang eingeengen -- Bauer slavisch ungarisch Gebiet Scholle binden Frone belasten -- reich mchtig Kirche halten freier Geistesrichtnng nieder -- wenngleich Maria Theresia Wohle niederer unter-drckt Klasse berall bessernd Hand anlegen -- so Sohn durchgreifend Reformwerk versuchen -- 1 -- Reichstag 17651780 berufen -- 2 -- Nebenlnder gelten Niederlande Lombardei -- Gene-ralstatthalter stehen -- Toskana 1765 Besitz Leopold -- 2. Sohn Kaiserin -- 96_00000083,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",83,1892,3 Reform Joseph Ii -- Joseph -- -- 1765 deutsch Kaiser -- Joseph Ii -- 17651790 -- Mitregent sterreich -- letzter Jahrzehnt Regierung Mutter bereits bestimmend u Angelegenheit -- Tod -- f 1780 -- beginnen Reform innere -- denken Arbeit Joseph Ii -- Macht Wohl-fahrt Staat richten -- leidenschaftlich rcksichtslos mögen Ding entwickeln lassen -- begehrlich greifen zunchst auen -- Wunsch Mutter -- Rechtsgefhl verletzen -- gehen 1. Teilung Polen -- -- 1772 -- Galizien -- Nordabhang Karpat -- erhalten -- Trkei erwarb russisch Krieg -- 17681774 vgl -- S. 59 -- Bukowina -- Quellgebiet Sereth -- link -- Nebenfl -- Donau -- Ostabhang -- Karpat -- Baier bairisch Erbfolgekrieg -- 1779 -- -- vgl -- Friedrich d -- Gr -- -- Gebiet rechter Seite -- Salzach -- Inn -- sogen -- Jnnviertel -- -- Jahrzehnt Alleinherrschaft Kaiser -- gleich-zeitig Eroberung verzichten -- vgl -- Friedrich d -- Gr. -- -- innere feudal hierarchisch Idee beherrscht Staat vollstndig unt-zubilden suchen -- Geiste Aufklrung -- vgl -- Ende 2. Periode -- erfllen -- wollen Volk Individuum Fessel Kirche Adel lsen -- durchdrung ferner Gefhl -- frstlich Absolutismus Ziel erreichen knnen -- achten kei-n Widerspruch weisen insbesondere kirchlich -- ppstlich -- stn-bisch Ansprche schroff zurck -- kirchlich Ueform -- Zusammenhang Klerus Rom mglichst lockern Regierungsgewalt unterzu-ordnen -- erneuern Joseph Ii -- Placet fr ppst-lich Erlasse -- sondern verbieten geistlich Orden Verkehr auslndisch Orden Generale Rom -- Bischfen Eides-leistung Papst Kaiser -- Staatseide -- zu-knftig Priester Besuch Collegium Germanicum Rom -- dagegen Generalseminarium errichten -- Vorsteher Staat ernennen Studienplne genau bestimmen -- Toleranzebikt ge-whren Nichtkatholik Ausbung Religion -- -- -- barauf folgen Aufhebung aller Klster -- webet Jugenberziehung Krankenpflege beschftigen -- sonbern beschaulich Leben fhrt 2 -- -- regen Kaiser butch Matzregel Geistlichkeit -- so beun-ruhigen Eingriff Kultus gesamt Volk -- butch Beschrnkung u Ausstattung Gottesbienst -- Verbot Votivbild -- Prozession u. a. Bung Glauben -hemmen sehen -- 1 -- Jude privatrechtlich Christ gleichstellen neu Familien-uame Behrde sogar hufig vorschreiben -- 2 -- Joseph 800 Klster aufheben -- Dentsch-Osterreich 1781 2163 Klster 64890 Mnche Nonne rechnen -- 96_00000084,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",84,1892,"64 staatlich Ueform -- Staat suchen Joseph absolut Verwaltung Ausschlu stndisch Recht vollend Ein-heit Staat gegenber national Besonderheit frdern -- niederer Klasse Beseitigung Vorrecht erster Stnde heben Geist Humanitt gemeinntzig An-""stalten l -- pflegen -- auer Kirchenwesen Jahr militrisch Ein-richtung -- Gerichtsordnung Polizei -- Besteuerung -- stdtisch And lndlich Verhltnis Grund uestalten -- so geraten Bevlkerung furchtbar Erregung -- strk Nierderlande Ungarn -- Niederlande insbesondere Beseitigung stndisch Recht -- krftig erhalten -- erbittern -- 1789 Aufstande -- nchster Jahr scheinen Herrschaft Haus sterreich vernichten -- Ungarn verletzen Joseph Anfange Regierung -- weder huldigen krnen lie -- berfhrung ungarisch Krone2 -- ungarisch Reichsinsignien Wien -- Einfhrung deutsch Sprache Amtssprache Aufhebung Leibeigenschaft bringen mchtig Bewegung hervor -- vollends Abschaffung Kreis-Versammlung Adel -- Besteuerung Bauer -- Einfhrung Konskription -- stehend Heer -- scheinen Knechtschaft Ungarn besiegeln -- strmisch verlangen Berufung Reichstag -- drngen belgisch Aufruhr Trkenkrieg -- vgl -- S. 60 -- bewilligt Joseph 1790 Herstellung alt Zustnde -- Krone Reichskleinodie Ungarn zurckgefhren -- Joseph Ii -- verkennen Macht geschichtlich gewordener berschtzen einzeln Herrscher -- sterreich Jahr-Hundert versumen -- Jahr nachholen pltzlich leibeigener frei Bauer -- feudal Grund-Herr Unterthan Stelle Glaubensdruck Glaubens-duldung treten -- Kaiser bezwecken freiheitlich Entwicklung ganze miachten Recht individuell Freiheit sowohl Nation Einzelne -- aufgeklrt Absolutismus -- Despotismus -- -- huldigen -- verlangen pflichttreu selbstlos Beamtentum -- lie indes kurz Frist Jahrzehnt so schaffen -- Reform einander berstrzten -- kaum geben -- gendert aufheben -- redlich Absicht Ziel verfehlen -- Gram Milingen Plne be-frdern Joseph Tod -- + 1790 -- -- Kaisertum fter-reichisch Staat folgend besonnen Bruder Leopold Ii -- -- 17001702 -- wuen Zurcknahme meister Neuerung sterreichisch Lande -- besonders Ungarn -- Ruhe wiederherstellen -- Niederlande 1 -- Krank Irrenhuser -- Findel Walsenanstalten -- rztlich Stiftung u. a. 2 -- Wiener Schatzkammmer lie Joseph gleichsam geschichtlich Altertmer bhmisch Krone sterreichisch Herzogshute aufbewahren --" 96_00000085,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",85,1892,65 zurckerobern -- gehen allerdings Leopold Sohn Franz Ii .l -- -- deutsch Kaiser 17921806 -- franzsisch Revolutionskrieg fr immer verlieren -- Versuch -- sterreichisch Vlkergemisch einheitlich Grostaat herstellen -- unausfhrbar erweisen -- Bewut-sein Rechtsgleichheit indes aller Mierfolge einzeln mchtig frdern -- geistig Befreiung lang Drucke Jesuitenherrschaft hchster Mae notwendig -- wollen Oster-reich -- Deutsch-sterreich -- Fhlung protestantisch Norden verlieren -- Anteil Aufschwung deutsch klassisch Litteratur 18. Jahrh -- uerst gering -- dagegen -- Norden Johann Sebastian Bach -- Eisenach -- -j 1750 Kantor Thomasschule Leipzig -- Georg Friedrich Hndel -- Halle -- f 1759 London -- protestantisch Geist heraus kirchlich Musik Hchster leisten -- frei weltlich Musik -- sogen -- klassisch Musik -- ausbilden helfen -- Gluck -- f 1787 -- Joseph Haydn -- f 1809 -- leben zuletzt Wien -- Wolfgang Amadeus Mozart -- f 1791 -- Ludwig van Beet-Hoven -- f 1827 -- schaffen unsterblich Werk V. Emporkommen preuisch Gromacht -- Zerfall deutsch Reich einiger hundert Gebiet kommen -- einzeln krftig Staat fr Deutschland leisten -- locker Gesamtreich habsburgisch Kaisertum vermögen -- gelten -- auen deutsch Ehre wahren inneree geistig Leben frei Spielraum geben -- recht Zeit bernehmen brandenburgisch-preuisch Staat Hohenzoller Aufgabe -- waffengewaltig -- deutschgesinnen protestantisch -- europisch Reiche -- deutsch Gebietsteil inne -- katholisch Kaisertum einzeln deutsch Staat -- Emporkommen berlegen Macht Deutschland frchten -- natrlich Gegner khn auf-strebend Staat -- 1 -- Maria Theresia 1740-1780 _Gem. -- Franz Lothringen -- Franz I. 17451765 -- -- Joseph Ii -- Leopold Ii -- Marie ntoinetel 1765( 80 )-1790 _1790-1792_ Gem. -- Ludwig Xvi -- Franz Il 17921806 deutsch Kaiser 18041835 Kais -- v -- sterreich -- Franz I. -- Marie Luise Ferdinand I. Franz Gem. -- Napoleon I. 18351848. _| Franz Joseph I. 1848 2 -- Gluck stammen Oberpfalz -- Beethoven Rheinlnder -- geb -- Bonn -- -- Ha Yd Niedersterreicher -- Mozart Salzburg gebären -- klassisch Litteratur Frankreich gegenber selbstndig -- so l klassisch Mufif Herrschaft Italien -- italienisch Oper -- -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 5 96_00000124,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",124,1892,104 4 Polen wrden -- schrecken Neuerung zurck -- Trge Genusucht -- schwchlich Humanitt -- Scheu auerordentlich Opfer Leistung nehmen berhand -- Zustande hinterlie Friedrich Wilhelm Il Staat -- f 1797 -- -- Nachfolger -- Friedrich Wilhelm Iii -- -- 17971840 -- -- Pflichttreue -- Gerechtigkeit -- schlicht Wesen auszeichnen gewinnen hierdurch ebenso Herz Volk Gemahlin Luise Herzens-gute -- gering Selbstvertrauen lhmen Thatkraft -- so unterbleiben notwendig Verbesserung Heerwesen -- wohl-wollend Absolutismus halten innere ganze notdrftig zu-sammen -- Erhaltung Frieden bleiben auen dro-hend Wachstum franzsisch Macht .leitend Gedanke Politik -- Krieg Frankreich Osterreich ward fortsetzen -- gewinnen neu Charakter General Napoleon Bona-parte1 -- -- Machthaber Paris berzeugen -- Kampf Rhein -- sondern Po entscheiden mssen -- Februar 1796 erhalten Oberbefehl italienisch Armee begeben Mr^ Nizza Hauptquartier -- Franzose stehen westlich genuesisch Riviera [riwje'ra ] -- teils Kamme -- teils Fue ligurisch Apennin -- Bonaparte wenden nordwrts Apennin Piemont schieben tn glcklich Gefecht sardinisch sterreichisch Heer -- Sardinie -- Viktor Amadeus Iii -- -- -- sterreich abgedrngen -- schlo entmutigen Preisgabe Nizza Savoyen Frieden treten Koalition -- vgl -- S. 102/2 -- zurck -- 1796 -- -- Bonaparte ziehen sterreich -- Lodi -- 1796 -- entscheiden Sieg Lombardei -- Mailand besetzen -- -- Juni ge-samt sterreichisch Oberitalien -in -- franzsisch Hnden fest Mantua -- Smpfe -- Mincio [mrntscho] -- -- Entsetzung Krieg drehen -- Plnderung -- Werk Kunst Wissenschaft schonen -- begleiten Krieg Bonapart -- Raube Welt Paris schmcken 2 -- -- sterreichisch Entsatzheere schlagen -- Mantua siel -- 1797 -- -- Bonaparte brechen Norden -- Alpen Wien loszugehn -- Steiermark stehen -- kommen Verhandlung -- schlielich Frieden Campo Formio -- nrdl -- v -- Golf v -- Trieft -- westl... v -- Udine -- fhren -- 1797 -- -- ffentlich Bestimmung verzichten sterreich 1 -- Napoleone Buon aparte -- Napoleon Bonaparte -- wrbe Korsika 1769 -- -- 1768 -- 2. Sohn bc Abvokat Carlo Buor .apart gebären -- treten Kriegsschule Brienne -- a. b -- mittl -- Anbe Champagne -- -- 1779 -- Paris -- 1784 -- 1785 Lieutenant Artillerie -- franzsisch Revolution schlo -- ba Talente unbeschrnkt Wirkungskreis erffnen -- zunchst verstricken Hn-bel Korsika -- Partei Abfall Insel Republik sann -- ftanb Seite Frankreich muen 1793 gechten Heimat verlassen -- bemselben Jahr zeich-nen Einnahme Toulon -- vgl -- S. 100. 3 -- -- 1795 retten bereits Republik Paris -- vgl -- S. 101 -- -- 2 -- ganz Italien erzittert bereits beit sranzs -- Waffe -- Fürst Parma Mvbeua -- Papst -- Genua muten Kriegssteuer -- Teil Kunstwerk -- Ge-mlbe -- Hanbschrift ausliefern -- 96_00000093,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",93,1892,73 Stnde einzeln Landschaft -- vgl -- i -- T. S. 156 -- -- stehend Steuer -- Folge stehend -- _ -- verlangt Summe erschpft Land schwer aufbringen -- schlagen Kurfürst Stnde Mark leicht Beschaffung Geld bisherig direkt Grundsteuer -- sog -- Kon-tribution -- indirekt Besteuerung Form allgemein Ver-brauchssteuer -- Holland bestehen -- Versuch -- 1667 Berlin -- erwarten glcken -- nehmen mrkisch Stadt all-mhlich neu Steuer -- Ritterschaft dagegen lehnen -- soda platt Land -- -- Kontribution behalten -- Zwiespalt Ritterschaft Stdte Besteuerung l stndisch Verfassung Mark auf2 -- -- Abso-lutismus Kurfrer begrnden -- grere Widerstand erfahren kurfrstlich Regierung anderer Landschaft -- namentlich Cleve-Mark Preußen -- Stnde beanspruchten Geld-bewilligung -- sondern Mitwirkung Wahl Rte -- ausschlieend Recht eingeborener Lehen mtern -- eigen Entscheidung Krieg Kurfrsten -- unerschtterlich Festigkeit Friedrich Wilhelm Sonder-bestrebungen3 -- bekmpfen -- allmhlich bilden einheitlich Staatsgefhl heraus -- insbesondere bewirken Bildung einheit-lich Heeres4 -- Ausfhrung gemeinsam Ruhmesthat -- zerstreut Teil brandenburgisch Reich Glied Staat fhlen lernen -- jer Krieg Isrankreich Schweden -- Schutze Ludwig Xiv -- angegriffen Holland ergreifen Kurfürst 1672 Waffe -- muen bald -- 1673 -- -- berlegen franzsisch Truppe bedrngen -- Krieg abstehn -- vgl -- S. 39 -- -- 1674 Spanien -- Kaiser Reich bermut franzsisch Politik entgegentraten -- beteiligen Friedrich Wilhelm sofort Kampfe -- Ende Jahr -- 1674 -- fallen Schweden Antrieb Frankreich Mark zwingen Kurfrst Heimkehr -- Frhling 1675 brechen Franken Winterquartier -- unbedenklich strzen dreimal strk Feind -- gewinnen 3 Havelpsse -- Havel-berg -- Rathenow -- Brandenburg -- mittlerer schieben Keil Feind -- Brandenburg Norden abziehend Schweden erreichen Fe hrbellin bringen 1 -- d -- -- -- Bauer -- Rittergter steuerfrei -- Ritter fr Kontribution erbunterthnig Bauer verantwortlich -- 2 -- Ende Regierung Friedrich Wilhelm Verbrauchssteuer ganz Staat Stdte Durchfhrung bringen -- vornherein Einziehung Verbrauchssteuer kurfrstl -- Steuerbeamter oblag -- fo vollziehen Steuer bergang landstndisch landesherrlich Steuerverwaltung -- 3 -- berall durchsetzen Werbung Haltung Truppe einzeln Landschaft Anstellung Beamter Mitwirkung Stnde -- vollkommen vernichten stndisch Recht Friedrich Wilhelm I. 4 -- Schpfer brandenburg -- Reiterei Derfflinger -- Artillerie Freiherr v -- Sparr -- 96_00000126,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",126,1892,106 See -- Malta Herrschaft Johanniter Ende landen glcklich Alexandrien -- Weg Kairo liefern Mameluken l -- siegreich Schlacht Pyramide -- 21. Juli -- -- bald daraus freilich franzsisch Flotte Seeschlacht Abklr -- stl -- Alexandrien -- Englnd Admiral Nelson [nelfe'n ] vollkommen vernichten Heer Verbindung Heimat losgelst -- Trkei beginnen auerdem Krieg Bona paren -- feindlich Truppe ziehen -- Ans -- 1799 -- Syrien -- muen vergeblich Bestrmung Akkon -- -- -- Jean d'acre -- gypten zurckkehren -- Behauptung gyptens hoffnungslos -- Alexandrien gelandet trkisch Truppe Abukir vollstndig vernichten -- Juli 1799 -- -- Glnze Sieg beschlo Bonaparte Rckkehr^ -- -- glcklich entgehen Fahrt Eng-lnd -- strmisch Jubel Frankreich empfangen -- -- 2. Koalition bedrngen -- unbedingt vertrauen glhend Begeisterung alleiniger Retter Arme werfen -- republikanisch Staat finden Bonaparte hch Zer-rttung Mehrzahl Volk hei Sehnsucht nachord-n u -- g Sicherheit -- entschließen -- -- Republikaner trennen Staatsstreich Herr Frankreich -- sprengen Waffengewalt Volks-Vertretung -- 500 vgl -- S. 101 -- 1 -- auseinander l Direktorial-regierung -- Nov -- 1799 -- -- neu Konsularverfassung -- feststellen Gaukelspiel Plebiscit -- Abstimmung sou-vern Volk -- genehmigen -- erheben 3 Konsuln Spitze Regie-rung -- tatschlich 1. Konsul unbedingt Gebieter Land -- erhalten Ernennung Beamter -- Verfgung Heer Flotte -- Verwaltung Gericht -- innerer u Politik -- Seite stehen vllig bedeutungslos Volksvertretung -- Gesamtstaat 1. Konsul -- so herrschten ernannt Matt Prfekt einzeln Gemeinde Departement -- 25. Dez -- 1799 treten Bonaparte 1. Konsul Alleinherrschaft -- Sicherung Macht schlo Frieden katholisch Kirche -- Freiheit Gottesdienst zurckgeben -- beenden Verfolgung Emigrant -- indem Heim-kehr Vaterland gestatten -- -- Revolution vorlufig Abschlu tm innere errnchen -- Idee Jahr 1789 sozial -- politisch wirtschaftlich Gleichheit aufrechterhalten -- Vorrecht Geburt beseitigen bleiben -- Talent Zugang hchster Stellung erffnen 1 -- Mameluke zwar 16. Jahrh -- Osman -- Selim I. vgl -- 1. T. S. 184 -- unterwerfen -- Sinken trkisch Macht Selbstndigkeit emporgekommen -- ^ 2 -- Heer bleiben Prliminarfrieden England -- 1801 -- gypten -- Pfort zurckkommen -- 96_00000095,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",95,1892,"75 lung Welt -- militrisch Charakter fortan brandenburgisch Staat tief eieprgen -- daneben sichern Pflege protestantisch Geist frei gesund Entwicklung -- Duldung -- Toleranz -- Andersglubiger Friedrich Wilhelm Aus-druck stark berzeugung -- bemhen ernstlich -- Hader Konfession beseitigen J -- -- auswrts bedrngt Protestant geben Zufluchts-sttte -- besonders Hugenotte -- Muzins -- -- Aufhebung Edikt Nant -- 1685 -- Heimat vertreiben -- so Brandenburg erster wahrhaft protestantisch Staat -- Gewissensfreiheit vorhanden -- sondern bereits Gleichberechtigung Bekenntnis Heer Verwaltung gelten -- 1. Erhebung Brandenburg Knigreich Prentzen -- Iriedrich Iii -- -- I. -- -- 1688 -- 1701 )-1713 -- -- herabsink Brandenburg kaiserlich Abhngigkeit' -- Friedrich Iii -- -- politisch Begabung -- imstande -- europisch Stellung Vater behaupten -- sterreich dagegen suchen geflissentlich Branden-brg blo Glied deutsch Reich herabzudrcken -- bel Eindruck 1695 Herausgabe Schwiebusser Kreis -- Friedrich Iii -- Kurprinz geheim Verhandlung zugestehen -- Frieden Rijswijk -- 1697 vgl -- S. 40 -- zeigen verndert Stellung Brandenburg deutlich -- obwohl selbstndig Macht Krieg Ludwig Xiv -- eintreten -- Friedrich Iii -- weder Seemcht Kaiser Friedensverhandlung hinzuziehen -- schwchlich Nachgiebigkeit Kurfrst sterreich gehen Teil bestreben hervor -- Anerkennung Kaiser Annahme Knigstitel erhalten -- Bedrfnis brandenbur-zisch Hilfe spanisch Erbfolgekrieg ntigen Kaiser -- bis-herig Ausflcht aufgeben -- B. Annahme kniglich Miel -- Eintritt spanisch Erb-folgekrieg -- -- Lehensverbande unabhngig -- souvern -- Her-zogtum Preußen grnden Kurfürst kniglich Wrde -- 18. Januar 1701 finden Knigsberg Krnung -- Tag vorher schwarz Adlerorden Wahlspruch suurn -- cuique stiften -- Titel Rang -- alt Reichsadler vgl -- 1. T. -- S. 129.2 -- gehen anderer Provinz -- gleichsam deutsch Reiche ausschieden besonderer Ein-Seit zusammgefaen -- Umwandlung Kurfrstenreich Knigreich -- so wenig Friedrich 1.2 -- Name Stellung gewinnen wuen -- notwendig Schritt 1 -- vergeblich indes suchen Friedrich Wilhelm landesherrlich Edikt -- 1664 -- gegenseitig Verketzerung verbieten -- Prediger verpflichten Abforderung Reverse Gehorsam betr -- kurfrstl -- Verordnung -- Paul Gerhardt -- Dia-konus Nikolaikirche -- Revers ausstellen -- Amt entsetzen -- 2 -- Rcksicht Polen -- Westpreuen besa -- lauten -- 1772 -- Titel König Preußen"" --" 96_00000128,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",128,1892,"108 rig thringisch Gebiet -- Eichsfeld Gebiet Erfurt -- vgl -- Karte 1. T. S. 150 -- -- Kannover Osnabrck -- Waier -- -- Wrz-brg -- Bamberg -- Augsburg -- Freising -- Passau -- Maden rechts-rheinisch Gebiet Spei -- Straburg -- Basel -- Konstanz -- sterreich Trient Brixen^ -- -- allein Erzbistum Mainz3 -- -- Besitz Regensburg klein Stcke Main ausstatten -- bleiben geistlich Frstentum b e -- e -- -- -- Re^chsritterschaft Reichsstdt -- Hamburg -- Bremen -- Lbeck -- Frankfurt a. M. -- Nrnberg 4 -- -- Augsburg -- meist Staat -- Machtgebiet liegen \,. zusprechen -- Aufhebung mittelalterlich Gebilde insbesond -- geist-lieh Frstentmer heilig rmisch Reich deutsch Nation ueren Form vernichten -- westl -- sdwestl -- Deutsch-land verschwinden bunt Gewimmel reichsunmittelbar Herrschaft -- Sd-deutscht and entstehen sterreich 3 gr Staat -- Baier -- Wrlemberg Baden -- Norden rechtsrheinisch Pfalz -- Heidelberg -- vergrern -- Bon Bonaparte erheben -- fhlen sddeutsch Staat abhngig Frankreich -- Trkei England schlo Bonaparte Frieden -- gypten kommen Pfort zurck -- vgl -- S. 106.2 -- -- Eng-lnderu besetzt Malta Johanniter bergeben -- ioni-sch Insel -- 1798 Franzose entreißen -- unabhngig Republik erheben -- indes -- Friede -- England Amiens -- a. d -- mittl -- Somme -- abschließen -- 1802 -- -- kommen gegenseitig Mitrauen Geltung6 -- -- Bonaparte rstet neu Krieg -- vorbereiten-d Schritt Besetzung Hannovers -- Mai 1803 -- -- England Personalunion zusammenhing -- Elbe dehnen franzsisch Macht -- gleichzeitig Lager Boulogne -- a. d -- Strae v -- Calais -- gro Heer zusammenziehen -- England zunchst be-drohend -- zugleich furchtbar fr Kontinent -- immer deutlich erheben Bonapart Geist Idee Welt-Herrschaft -- Mai 1804 Senatsbeschlu erblich 1 -- fr linksrhein -- p'lz -- Gebiet Herzogtum jlich -- -- pflziich-wittels-bachisch Linie dnisch 1777 beerben vgl -- S. 88. 1 -- -- 1805 kommen Baieni auch-eichstdt -- ba -- 1803 zunchst Groherzog Toskana Erzbistum Salzburg erhalten -- -- m -- -- 2 -- Salzburg wrbe Bruder Franz' Ii .. Ferbmanb -- Groherzog -- Toskana -- entschdigen -- Toskana wanbelt Bonaparte Knigreich Etrurieu > geben Infant Spanien -- 3 -- bies mainzisch Frstentum wrbe 1810 skularisieren Baier geben -- -- -- 4 -- Nrnberg Augsburg wrben 1806 bairisch -- 5 -- Trkei kommen 1802 Sonberfrieb znstanben -- 6 -- Malta ionisch Insel behalten England -- ionisch Insel treten 1863 Griechenlanb --" 96_00000097,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",97,1892,77 Mn Teilnahme -- 2. -- Gemahlin Friedrichs -- Sophie Charlotte Gesellschaft Wissenschaft -- 1700 -- grnden -- -- -- i Bestrebung gehen knstlerisch Seite -- wovon Ausbau Schloß -- plastisch Ausschmckung Zeughaus -- -- Ausfuhrung^ Retter -- standbild gro Kurfrsten Baumeister Schlter Zeugnis geben -- ..... 3. innerer Ausgestaltung preutztsch Staat -- Iriedrich Wilhelm I. -- 1713-1740. -- Friedrich Wilhelm -- Sohn Friedrich I. -- erkennen obwohl 25 ^ahren alt -- Regierung kommen -- vollster Klarheit gestellt Aufgabe -- erschttert Staat innerer Reform fester Grundlaae geben -- erster Handlung Beschrankung Hofhalt notwendigste -- Rcksichtslos hart -- ben voll-kommen Absolutismus -- -- -- zugleich hch Gefhl Verantwortlichkeit Gott erfllen einzig Wohl Gesamtheit richten -- Staat geben scharf Geprge -- indem -- Untertharie -- Zucht Arbeit Beamter strengst Pflichterfllung Dienst erziehen -- a. Gestaltung Keerwesen -- preuisch Knigtum scheinen -- ?altung vr Vermehrung Heer bedrfen -- Friedrich Wilhelm bringen 38 000 Mann -- bern Tod Vater zhlen -- allmhlich 83 000 Mann' -- -- Lkhohung Werbung allein erreichen fhren Gedanke Dienstpflicht Unterthan -- König gestatten bhen Kompaniechef -- mnnlich Bevlkerung enrollieren -- b -- -- -- Zukunft Wehr-Pflichtige Verzeichnis eintragen -- -- befreiten gewisf Kwssen Aushebung 5 -- -- Hlfte Truppe -- -- t -- m m -- e g I m enten -- bilden Landeskind -- grwe Teil Offizier bestehen Shnen Landadel -- Waffendienst Muht gelten beginnen -- König ausschlielich Ossizier ernennen -- so ent-stehen streng monarchisch Offizierkorps -- B. Grndung preuisch Verwaltung -- standisch Widerstand beseitigen weder Stadt Adel m einzeln Landschaft 2 -- ^m t ^ftub l o lider e* bi/$ P f e sterbend Krieger Hof bet Fenster -- ^ Wv 1717 -- -- tie St ^e tot rocher de bronce -- u^l9un98-2anbta9 find bt |*anbe bi 1808 berufen toorben -- allein m Cleve-Mark hielt stndisch ^e|en -- 4 -- fterreich -- stehend Heer berechnen 801000 -- Rulands_ T 130000 -- Frankreich 150000 Mann -- -- Preuen gesamt Bevlkerung zahlen kaum -l/' to^m&die I-lb-ndigm bt B-fitz--d.r Shne Bauer -- Stdte bt Hausbesitzer Kausleute -- Aushebung gelangen also meist Knecht -- Tagelhn Geselle mleat Bauer -- 1733 Lstl. -- 1735 ben westl -- Provinz m Anshebnngsbeztrke zerlegen einzeln Regimenter verteilen -- 96_00000130,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",130,1892,"110 Haus Condi -- bourbonisch Seitenlinie -- -- badisch Boden Vlkerrecht aufgreifen Frankreich erschießen -- jung Zar Alexander I. -- Sohn Nachfolger 1801 ermordet Paul I. -- anf hch Napoleon aufleren -- rcksichtslos vorgehen Italien beunruhigen minder Franz Ii -- -- Ende 1804 schlssen Rußland sterreich neu Vertrag Zweck -- bergriff Napoleon verhten -- Errichtung Knigreich Italien -- 1805 -- drngen vollends Krieg -- Napoleon Kampf fr unvermeidlich halten -- kommen -- rsten -- Vereinigung Ruland sterreich zuvor -- Corps stehen Bernadette Hannover -- 2. Holland -- 4 anderer Boulogne -- grt Sicherheit bewegen Heerkrper oberer Donau -- Baden -- Wrtem-berg Baier treten Seite Napoleon vereinigen Truppe -- unvorsichtig sterreichisch General Mack Truppe Jller vorschieben -- Westen her Feind erwartet -- berschritten Franzose bereits Rcken Donau -- Bernadotte -- rechtzeitig Donau ankommen -- Napoleon anweisen -- Weg Ansbachs -- nehmen -- trotzdem preuisch neutral Gebiet verletzen -- bald breiten franzsisch Truppe Mnche Augsburg verlegen sterreichern Rckzug Lech -- Ulm schlielich Mack 30000 Mann einschließen gefangen -- Franzose dringen donauabwrts besetzt Wien -- frech Verletzung 1795 standhaft behauptet Neutralitt Preußen hch Unwille wachgerufen -- unmittelbar Anschlu Koalition indes Friedrich Wilhelm Iii -- persnlich Einwirkung Kaiser Alexanders I. entschlieen -- bernehmen Vermittlung versprechen -- falls Napoleon For-derung abweise -- Ding Stand Frieden Lunville zurckufhren -- 180 000 Mann Krieg eintreten -- kommen -- schleunig berbringung Ultimatum -- wollen gewaltig Schlachten-frster Arm fallen -- so mute geschehen -- ehe Zeit -- 2. Bildung begriffen Heer Koalition vernichten -- indes -- Herzog Braunschweig -- Spitze preuisch Heer stehen Kriegsbereitschaft fr vollenden halten -- geben Unterhndler -- Grase Haugwttz 2 -- -- verhngnisvoll Rat -- Ver-Handlung Napoleon Mitte Dezember hinzuziehen -- bereits 2. Dezember erfolgen Mhren -- Alexander I. Franz Ii -- Truppe vereinigen -- Austerlitz -- stl -- v -- Brnn -- Ent-scheidungsschlacht -- sogen -- Dreikaiserschlacht -- -- unmittelbar Eindruck Niederlage verbndeter stehen Haugwitz Ausfhrung Sendung -- sondern schlo Schnbrunn -- Schlo Wien -- Napoleon sogar Bndnis \,. -- Preußen Hannover erhalten -- 15. Dez. -- -- ntigen Napoleon sterreich 1 -- Frstentmer Ansbach Baireuth aussterben frn-kisch-hohenzoll -- Linie -- 1792 -- Preußen kommen -- 2 -- verlie Berlin d -- 14 Nov --" 96_00000099,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",99,1892,79 lungsdirigenen Minister -- Vorsitz Generaldirektorium fhren König -- Bestimmung -- kein Geld ausgeben drfen -- Etat stehen -- schaffen König geregelt Staatshaus-halt -- Oberrechnungskammer liegen Prfung aller Etat -- Erhaltung Vermehrung Heer -- -- dienen fast gesamt Verwaltung -- Hebung gewerblich -- T htigkeit Ertrags-fhigkeit Boden suchen König Einknfte Staat erhhen -- befehlen -- 1713 -- -- Bedrfnis Heer -- z. B. Tuch -- inlndisch Stoff herstellen -- 7 Jahr legen gro Rhin Havelluch trocken -- besonders Preußen Littauen2 -- bauen w Strecke siedeln 1732 Glauben Erzbischof -- Firmian -- vertrieben Salzburger -- protestantisch landesvterlich Sinn bethtigen dabei Weise -- uerer Politik Friedrich Wilhelm ngstlichkeit vorsichtig rechtlich Denkungsart diplomatisch Kniffen Zeit wachsen -- gelangen Anfange Regierung zwei wertvoll Erwerbung -- nmlich Frieden Utrecht 1713 -- vgl -- S. 42 -- Obergeld -- willkommen Verstrkung clevisch Be-sitz -- vgl -- Karte 1. T. -- S. 155 -- -- Verlaus nordisch Krieg Vorpommer -- Vorpommer Schweden nordisch verbndeter behaupten -- verlangen preuisch Ehre -- fremd Hnde bergehen -- rechtlos Eroberungskrieg eintreten -- indes Friedrich Wilhelm berwinden -- bernehmen Vertrag nordisch verbndeter schwedisch Generalgouverneur 1713 Stettin Odermndung Land Peene Sequester -- -- -- anvertraut Besitz Streit -- -- Karl Xii -- freilich -- Ende 1714 Stralsund erscheinen -- verwerfen Vertrag zwingen König Krieg -- Dnen Sachsen Stralsund erobern -- 1715 -- -- Frieden Stockholm -- 1730 abschließen -- gewinnen Preußen endgltig Vorpommer Peene -- Land westlich Peene -- Greifswald Stralsund -- Insel Rgen verbleiben Schweden -- sogen -- neu-vor-pommern -- -- unabhngig Kaiser Reich Friedrich Wilhelm zuletzt geut-deln -- frei Politik geben indes 1728 schlo Kaiser fest Vertrag -- pragmatisch Sanktion aner-kannt Behauptung erforderlichenfalls Hilfstruppe 1 -- letzter Rechnungsjahr betragen rein Staatseinnahme 7 Million Thaler -- 5 Million fr Militrzwecke -- 1 Million Staatsschatze -- 1 Million -- fr Hof Civilzwecke verwenden -- Staatsschatz enthalten zuletzt etwa 10 Million Thaler -- 2 -- Littauen -- Pest s/4 fein Einwohner berauben -- geradezu neu tiefte* deln -- Ankunft Salzburger -- 1730 -- etwa 17000 Franken -- Schwaben Niedersachsen Preußen Littauen ansiedeln -- 14000 Salzburger erreicht Knigsberg -- 1736 zhlen 332 neubesetzt Drfer -- 96_00000100,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",100,1892,80 10000 Mann stellen versprechen -- dagegen kaiserlich Untersttzung Erlangung Herzogtum Berg bevorstehend aussterben Pfalz-Neuburgisch Linie -- -- zusichern erhalten -- polnisch Erbfolgestreit -- 17331735 -- vgl -- S. 44 -- l bereits gut Einvernehmen Preußen sterreich -- Kaiser nmlich verlangen Eintritt Friedrich Wilhelm polnisch Krieg August Iii -- -- König dagegen -- Ver-bindung Sachsen Polen fr eigen Sicherheit gefhrlich scheinen -- lehnen Beitritt sterreichisch-russisch-schsisch Bund -- erbieten indes -- franzsisch Krieg vertragsmig 10 000 Mann 50 000 Mann eintreten -- letzter Anerbiet weisen wiederum Kaiser Eifersucht Preußen zurck -- trotzdem fr klglich Ausgang Krieg verantwortlich -- Friedrich Wilhelm vermögen weder schsisch Nachfolge Polen -- gewnscht halten -- Verlust deutsch Land -- Lothringens -- verhindern -- groen Heere verstehen nichts leisten -- Krieg verbndeter -- sterreich -- 1728 ketten -- suchen geflissentlich krnken -- weder amtlich Mitteilung Wiener Frieden -- 1735 -- Anzeige bald erfolgt Vermhlung Maria Theresias erhalten -- inbetreff bergisch Sache suchen Kaiser Ausflcht -- verbittert Mierfolge auswrtig Politik sterben Friedrich Wilhelm 1740 -- bedürfen freieren khn Politik -- Preußen europisch Stellung gewinnen -- Friedrich Wilhelm Mittel schaffen2 -- -- schlagfertig Heer Staatsschatz -- erlauben -- Truppe mehrere Jahr fremd Hilfsgeld erhalten -- 4. Erhebung Preutzen europisch Gromacht -- Ariedrich Ii -- -- Groe -- 17401786 -- -- Friedrich Ii -- -- geb -- d -- 24. Januar 1712 -- erben Mutter Sophie Dorothea Hannover ideal -- Kunst Wissen-schaft gerichtet Sinn -- frh Kmmernis Mutter einweihen -- brgerlich einfach militrisch rauh Hofe Gemahl heimisch fhlen lernen -- nher Friedrich Mutter stehen -- so entfremden Vater -- anders geartet Sohn Gewalt eigen Denk Handlungsweise erziehen suchen -- entehrend Behandlung -- Kronprinz zuletzt ffentlich erfahren -- treiben -- 1730 -- Fluchtversuch -- indes miglcken -- Friedrich gefangener Kstrin -- Einflu Warthe -- bringen Spruche Kriegsgericht unterwerfen -- 1 -- jlich Linie Pfalz-Sulzbach zugestehen -- 2 -- fr Nachfolger bestimmt Instruktion 1722 sagen Friedrich Wilhelm -- Kurfürst Friedrich Wilhelm Aufnahme rechter Flor Haus bringen -- Bater knigi -- Wrde erwerben -- Land Armee Stand setzen -- -- lieb Successor -- -- Vorfahren angefangen -- behaupten Prtension Lnder herbeizuschaffen -- uuser Haus Gott Rechtsweg gehren -- -- 96_00000101,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",101,1892,"81 lehnen Urteil Kronprinz -- Lieutenant Katte -- Fluchtplan gewut -- Befehl Knig Auge Friedrichs hinrichten -- Kronprinz Reueid leisten -- 19. Nov -- 1730 -- -- u begnadigen -- bleiben zunchst Kstrin -- dortig Krieg Domnenkammer arbeiten -- Nov -- 1731 Armee aufnehmen -- Febr -- 1732 erhalten Infanterieregiment Ruppin e-schlo Gegner zuvzukommen -- 1756 -- Pirna -- Lobositz -- -- stark Heer rckt Friedrich Sachsen -- Minister Brhl feindselig Politik ver-folgen -- besetzen Schwertstreich Dresden schlo schsisch Heer verschanzt Lager Pirna -- Elbe Dres-den -- -- sterreichisch entsatzheer ziehen Teileseiner Truppe schlagen Lobositz -- a. d -- Elbe Bhmen -- -- zweiter Versuch sterreich -- Sachsen entsetzen -- gleichfalls milang -- so mute schsisch Heer ergeben -- kommen ganz Sachsen Friedrichs Gewalt -- entscheidend Schlag sterreich führen Krieg Keim ersticken -- gelingen Friedrich 1756 -- bringen Maria Theresia fr nchster Jahr fast europisch Staat Preußen Waffe -- Frankreich -- Rußland -- Schweden -- deutsch Reich erklrt Friedrich Acht rsten Heer -- Preußen vollstndig niederworfen Ma Macht beschrnken -- fr niemand gefhrlich -- Friedrich allein Hilfe England angewiesen -- vgl -- anm -- -- -- 1757 -- Prag -- Kolin -- Grojgerndorf -- Robach -- Leuthe -- -- hoffen Friedrich entscheidend Sieg sterreich Russe Franzose Angriff abschrecken -- fallen Bhmen -- siegen Prag -- gro Verlust -- Schwerin f -- -- schlo grt Teil feindlich Heer -- Entsatz heranziehend Daun gehen -- Niederlage htte Prager Heer ebenso Hnde liefern Niederlage Lobositz Jahr vorher schsisch -- indes Klin -- a. d -- Elbe stl -- v -- Prag -- unterliegen Friedrich mut Bhmen rumen -- aller Seite dringen Feind ihnein -- Russe besiegen General Lehw ald Grojgern-dorf -- Ostpreuen mittl -- Pregel -- -- Glck fr Friedrich er-halten gefhrlich Erkrankung Kaiserin Elisabeth Befehl Rckzge -- Lehwald Schwede wenden -- Peene berschritten -- leicht Mhe verjagen Vorpommer Uckermark -- eigentlich Gefahr Jahr liegen ..dem gleichzeitig Vor-gehn Franzose Sachsen sterreich Schlesien -- doppelt Heer treten Franzose -- nrdlich treiben Armee -- England Herzoge Cumberland [kmberlnd ] Norddeutschland aufstellen -- unterer Elbe unterer Weser so Enge -- Herzog vertragsmig Elbe zurck 1 -- wirken Frankreich England auggebrochen nordamerikamsch Krieg -- Ludwig Xv. wollen fein Schwche See England gegenber festlandisch Krieg Europa ausgleichen Hannover besetzen -- indem Friedrich Ii -- duser deutsch Krieg Bndnis England -- Januar 1756 -- entgegentreten -- treiben Ludwig Xv. Bunde sterreich -- 96_00000136,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",136,1892,"116 groen Armee erreicht Littauen Polen -- Napoleon verlie Heer -- eilen Paris -- Nachricht Unflle zuvorzukommen -- Fr geknechtet Volk Europa Zeitpunkt Befreiung kommen -- nirgends tief empfinden mihandelt Preußen -- 2. Erhebung Europa -- -- |>ie Areiheitskriege -- -- hie Erneuerung preuisch Staat -- furchtbar Niederlage Jahr 1806 -- Kleinmut feige Ver-rat Heerfhrer Kommandant -- knechtisch Gesinnung Beamter -- Gleichgltigkeit Volk Sturze Staat tief innerer Schd Preuen offenbaren -- -- Geburts-)Stnde -- Bauer -- Brger -- Adel -- scharf einander scheiden -- Bauern1 -- immer Scholle gebunden Unterthan Gutsherr -- vgl -- S. 78 -- -- Brger leben Zunftzwange -- Adel ausschlielich Recht Besitz Rittergter Abgabenfreiheit -- landlich Gemeinde Wirtschaftsgemeinden 2 -- -- stdtisch fast Anteil Verwaltung eigen Angelegenheit -- gro Teil Heer bestehen Sldner -- Behrde fehlen innerer Zu-sammenhang -- gelten -- wirtschaftlich Krft Volk entfesseln -- Freiheit Gleichheit gerichtet Bestrebung Zeit Grundstz monarchisch Staat regeln -- einerseits Brger Mitarbeit Staat Gemeinde Hingabe Gemeinsinn wecken -- anderseits Umbildung Behrde Staatsverwaltung gr Einheit geben -- Idee durchdringen Reihe Beamter -- Knigtum Wiedergeburt Staat -- Revolution gut Sinne"" -- Hardenberg -- -- Denkschrift 12. Sept -- 1807 -- unternehmen -- -- -- Nmildung Staatsverwaltung -- sogen -- stein-hardenbergsch Reform -- -- Spitze Verwaltung treten 5. Okt -- 1807 Freiherr Karl Stein -- reichsritterlich Ge-schlecht -- Stammburg bvi Nassau -- a. d -- u. Lahn -- stehen -- Mann hchster Reinheit Wille schpferisch -- 9. Okt -- 1807 erscheinen Edikt erleichtert Besitz frei Gebrauch Grundeigentum -- rechtlich Unter-schied Stnde aufheben -- Edelmann befugen -- brger-lich Gewerbe betreiben -- Brger -- Bauernstand -- Bauer -- m Brgerstand treten -- Erbunterthnigkeit 1 -- meister Domnenbauer indes 1807 persnlich frei -- 2 -- Regelung Flurangelegenheit -- Anstellung -- Gemeinde-)Hirte -- Erhaltung Gemeindehuser u. -- -- w. stehen Schulz -- bm frei Dorfgemeinde gwhlen -- grnndherrltchen enternd setzen -- Setzschulze -- -- Lebus -- Erbschulzenamt haften bestimmt Gut -- sogen -- Schulzen-gut -- -- wenigstens 2schppen stehen Schulz Seite Ausbung Dorf-gericht bertretung Dorfpolizeiordnung --" 96_00000106,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",106,1892,1750 -- Minden -- Kunersdorf -- Maxen -- -- Westen dringen Franzose erster Hlfte Jahr nochmals Weser -- Sieg Minde verschaffen Prinz Ferdinand Oberhand -- los aug -- -- -- Entscheidung Krieg liegen gleichzeitig Angriff rus-fisch sterreichisch Heer -- ganz Gefahr entwickeln -- Friedrich Vereinigung sterreich -- Laudon [laud'n ] Grlitzer Neie abwrts ziehen -- Russe Frankfurt a. d -- O. hindern knnen -- stl -- Frankfurt Kunersdorf greifen russisch Verschanzung -- siegreich -- zuletzt zurck-geschlagen -- Laudon vollenden frisch Reiterregimenter Nieder-lge -- 12. aug -- -- -- Zwistigkeit Eiferschtelei russisch sterreichisch Befehlshaber geben Friedrich jedoch Zeit -- neu Truppe ziehen -- Russe verweilen unthtig treten Rckmarsch Polen -- Laudon -- preuisch Truppe Weg Schlesien sperren -- ziehen Polen Galizien sterreichisch Lande zurck -- Schlesien bleiben somit Hnd Friedrichs -- ..in Sachsen Schlacht Kunersdorf Dresden sterreich ergeben -- Daun Rckmarsch Bhmen bewegen -- schicken Friedrich General Fink sterreichern Rcken -- indes Corps Maxen -- westl -- Pirna -- gefangen -- Daun bleiben Sachsen berwintern Dresden -- 1760 -- Landshut -- Liegnitz -- Torgau -- -- Feldzug beginnen Unglcksfall Schlesien -- General Fouqu^ -- 10 000 M. Stellung Landshut halten -- sterreichisch bermachen grt Teil Heer gefangen -- Unfall -- Schlesien sterreichisch Angriff preisgeben -- bewegen Friedrich -- Elbe hinweg -- stehen -- Schlesien gehn -- Daun bleiben Seite -- rechter Flanke -- beschlo Liegnitz -- a. d -- Katzbach -- angreifen -- Laudon eilen Osten herbei Hhen linker Flanke preuisch Heer besetzen -- Friedrich -- Absicht unterrichten -- wenden pltzlich -- gemein-sam Angriff zuvorkommend -- Laudon reiben Heer Kampfe Stunde -- ehe Daun Nachricht Angriff erhalten -- vollstndig -- Russe -- bereit Vereinigung stehen -- unter-lieen Einfall Schlesien -- verabreden sterreichern Streifzug Mittelmark -- That Oktober Ber-lin feindlich Truppe erreichen gebranchatzen -- Friedrich brechen Schutz Mark Schlesien -- wenden -- Feind Mark verlieen -- Sachsen -- Torgau -- a. d -- Elbe -- sterreichern besetzen -- Daun folgen hierhin fest Stellung Friedrich angreifen -- Sieg Torgau -- Ziethe entscheiden -- werfen König sterreich Dresden zurck -- durchgreifend Nderung Lage bewirken -- Jahr schlo vorig -- Schlesien behaupten -- Sachsen 96_00000138,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",138,1892,"118 Waffendienst erster Brgerpflicht Gefechtsweise beweglich -- Gedankenkreis bewegen David Scharn-Horst Gneise au -- Forderung hin Werbung Auslnder abschaffen -- krperlich Strafe -- namentlich Spichrutenlaufen Freiheitsstrafe verwandeln Vorrecht Adel Offizier stellen beseitigen -- Heer -- bisher Auge Brger fr niederer verworfen Kreis Zwang Strafanstalt -- Schule Erziehungsanstalt gesamt Volk -- mglichst viel Leute ausbilden -- setzen Scharnhorst -- 1808 -- -- Compagnien Infanterie Fuartillerie 3 5 Mann beur-lauben ebenso viel Kantonist 1 Monat Einbung ein-ziehen -- sogen -- Krmper^ -- -- -- Linearstellung -- Aufstellung 3 Glied -- gehen Scharnhorst Kolonnenaufstellung zerstreut Gefecht -- Tiraillier -- -- 3. Bataillon Regiment -- alt Name Fsilier erhalten -- ganz fr Schtzendienst ausbilden -- Angriffskolonne Bataillon erhalten Breite Eompagnie -- 45 Mann -- Tiefe 8\, Aussendung Schtze 12 Mann -- Neugestal-tung preuisch Heer Schlacht Freiheitskriege schlagen -- Corps umfat 2 Division 4 Infanterie 2 Kavallerieregimenter -- 1 reitend 2 Fu-Batterium 2 -- -- In-fanterieregiment erhalten 3 Bataillone 4 Compagnien -- Ka-vallerieregiment 4 Schwadron -- aller Waffengattung Brigade bestehen -- Heer klein -- Hlfte Division 3 -- -- zurckgehen Volke schlummernd Krfte Be-zeichnende Jahr Not -- Art Naturgewalt treten pltzlich zerrissen geknechtet Deutschland national Ge-danke hervor -- Besonderheit Stmme Staat ver-schwehen -- neu sittlich-religis Geist durchziehen deutsch Volk fhig -- Joch Fremdherrschaft abzchtteln -- Geist halten Berlin Fichte -- Winter 18071808 -- Rede deutsch Nation"" Schleiermacher Predigt -- schreiben Ernst Moritz Arndt Flugschrift singen Max Schenkendorf Lied -- in-mitten allgemein Unglck Waffe fremde Universitt Berlin grnden Freistatt deutsch denken -- insbesond -- Werk Wilhelm Humboldt -- Herbste 1810 erffnen -- 1 -- Ausdruck blich fr berschssig Pferd Kavallerie Mensch bertragen -- 2 -- Friedensprsenz 50000 Mann bringen -- dursen Napoleon Forderung 42000 Mann betragen -- drckend dabei niedrig Zahl Mannschaft -- sondern Beschrnkung Stmme -- Cadres -- -- 32 Infanterieregiment z -- B. lie Napoleon 10 -- 3 -- Bezeichnung -- Regiments-)Oberst aufwrts General-Major -- Bri-gade -- -- General-Lieutenant -- Division -- -- kommandierend General -- oberer abwrts Major -- Bataillon -- -- Hauptmann -- Compagnie -- --" 96_00000108,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",108,1892,88 nratowskl -- Thron erheben -- vgl -- S. 59 -- -- 1768 ausbrechend Turkenkrieg suchen Katharina Erwerbung Moldau Walachei aus= zunutzen -- reizen Osterreich uer -- gro Krieg scheinen bevorstehen -- Friedrich htte betei-ilgen mssen -- bringen Erfahrung -- Rußland fr Erwerbung pol-nisch Provinz Moldau Walachei verzichten wrde -- so Kosten Polen -- l -- Teilung 1772 -- Friede 3 Mcht erhalten -- Preußen erhalten Westpreuen -- auer Danzig Thorn -- Netzedi strikt -- Gebiet -- verhltnismig gering -- -- Zusammenhang Ostpreue Mark -- Pommer -- herstellen -- fr Friedrich unschtzbar Bedeutung -- Z>ie Myrung deutsch Arstentum sterreich -- bau nsch Erbfolgekrieg deutsch Frstenbund -- -- Feindschaft sterreich Preußen mindern Lauf Jahr -- so betrachtet Friedrich Wachstum sterreich Gefahr fr -- da-her Joseph Ii -- aussterben wittelsbachisch Linie Baier -- Maximilian Joseph -- Sohn Karl Vii -- -- 1777 alt Vertrge Niederbaier besetzen -- entschließen -- hindern -- treten -- bairisch Erbe -- kinderlos Kurfürst Karl Theodor Pfalz-Sulzbach ^ -- -- Gebietsverlust gefallen lie -- fr nchstberechtigt Erbe -- Herzog Pfalz-Zweibrck -- rcken Bedenken Bhmen -- 1778 -- -- Rußland Preuen Seite stehen -- so kommen es-1779 Vertrage teschen -- sterreich -- Schlesien stl -- -- -- -- fterreich Inn viertel abgefinden -- vgl -- S. 63 -- -- Frucht bairisch Erbfolgekrieg fr Friedrich -- Im-mung deutsch Frstentum -- bisher frchten unruhig Begehrlichkeit Joseph Ii -- sicher Rckhalt gewinnen -- Annherung deutsch Fürst Preußen erwachsen -- Joseph Plne Baier aufnehmen -- sogen -- Frsten-bund -- Karl Theodor nmlich bereit -- gesamt Baier sterreichisch Niederlande -- Knigreich Burgund anbieten -- austauschen -- wiederum treten Friedrich fr Recht Herzog Pfalz-Zweibrck -- gewinnen Hannover Sachsen eng Bunde -- 1785 -- -- los Form Menge klein Fürsten Schutze Reichsverfassung beitreten -- Frstenbund bewegen Joseph -- beabsichtigt Lndertausch aufgeben -- innere gehen erster Tag Regierung Friedrich belebend Hauch frei Geist Staat -- Folter Strafproze ward sofort beseitigen -- Philosoph Christian Wolff -- 1 -- 3. pflzisch Kurlinie -- Haus Neuburg vgl -- S. 38. 2 -- sterben 1742 -- Karl Theodor folgen 4. Kurlinie -- Haus Sulzbach -- -- 1777 Baier erben -- 1799 Karl Theodor ausstarb -- Erbe Haus Pfalz-Zweibrck -- Maximilian I. Joseph -- 17991806 Kurfürst Pfalz-Baier -- 18061825 König Baier -- -- 96_00000109,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",109,1892,"i/vv -- >rt/ |w>4i -- 89 Vertreibung Halle Unduldsamkeit verfallen Pietist Friedrich Wilhelm I. gelingen -- 1723 -- -- erhalten Professur Universitt zurck -- tief gesunken Gesellschaft Wissenschaft -- Akademie Wissenschaft schnen Knste I -- um-stalten -- neu Berufung heben -- Friedrich nehmen Schloß Sanssouci -- Potsdam erbauen -- Beschftigung Rheinsberg versammelt verwandt Geist -- besond -- Franzose -- Sprache Vers Schrift anwenden auer Erledigung Regierungsgeschft fr gewhnlich sprechen -- -- Voltaire 17501753 Hof -- -- Fr gr Hebung geistig Leben reichen jedoch knapp Mittel Land -- zumal siebenjhrig Krieg -- -- Gebot allgemein Schulpflicht geschehen fr Volks-schulwesen wenig -- preuisch Universitte berstrahlen Ruhm neu -- 1734 gegrndet -- Georgia Augusta Gttingen -- a. d -- -- leine -- -- Staatsverwaltung fhren Friedrich ganz Geist Vater -- Staatshaushalt ward streng regelt2 -- -- verfgbar Mittel materiell Frderung Land verwanden -- neu Anbaus -- Pommer -- Neumark -- Westpreuen -- -- Ent-Wsserung -- Warthe Netzebruch -- Anlegung Kanle ^ -- Errichtung neu Manufaktur -- z. B. Seiden-fabrik -- Spinnerei Weberei -- -- durchgreifend Umgestaltung erfahren Rechtspflege -- Selbstndigkeit Gericht 6 -- feierlich verheien Flle unverbrchlich halten -- Gleichheit aller Ge-setz schrf anordnen -- unbedingt Freiheit Reli-gion Wissenschaft Rechtssicherheit -- preuisch Staat Friedrichs Groen Geprge geben -- vgl -- Ludwig Xiv -- S. 37 -- Vater neu Verwaltungsbeamtentum schaffen -- so begrndet Friedrich neu preuisch Richter stehen -- z>ie Neuordnung Gerichtswesen -- Untergericht -- Gericht erster Instanz -- liegen -- tot Ortspolizei -- Stdte Hnde Magistrat -- Land Rittergutsbesitzer 1 -- feit 1812 einfach Akademie Wissenschaft -- Stnde Ostfriesland -- 1744 Preußen kommen -- tragen König 1749 freiwillig bt Oberaufsicht gesamt landschaftlich Kastenwesen -- 3 -- Fr Ackerbau Ernhrung werben umwlzend Bebeutunq An-orbnung seemig Anbau Kartoffel -- 1746 fr Domne geben -- 0"" 4 -- plauisch Kanal gehen Plaue -- Havel westl -- Lauf enben -- weftl -- Elbe -- Finowkanal oberer Havel stl -- -- Brom-verger Kanal verbinden Netz u. uut -- Brahe -- link -- Nebenfl -- Weichsel -- 3 Ka-nale setzen also Elbe -- u. Weichsel eng Verkehr -- brgerlich Rechtspflege -- Civilgerich ts barkeit -- -- Wort gut -- 1/52 -- -- les lois doivent parier et le souverain doit -- tairen -- -- Kriminal-Gerichtsbarkeit unbestritten Recht Fürst -- Strafurteil bloft mildern -- Begnadigungsrecht fon^tn schrfen --" 96_00000110,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",110,1892,90 Amtleute -- Bestellung Justiticinu sogen -- patrinio-nial bomanial Gerichtsbarkeit ausben -- jnbem Friedrich b -- Gr -- Lanbe staatlich geprft Justitiar m Stadt fr Anstellung Richter kniglich Besttigung verlangen -- schwer Straffache Untergericht Untersuchung -- Urteils-sprechung bagegen Gericht 2. Instanz zusprechen -- unterwerfen gesamt nieberer Gerichtswesen staatlich Aufsicht -- staatlich Appellationsgericht -- Gericht 2. Instanz -- fhren einzeln Landschaft verschoben Namen' -- -- -- hchster Gerichtshf bleiben Tribunal Knigsberg Preußen -- -- Tribunal Berlin bestehen -- -- -- -- -- -- -- Verwaltung -- Generalbirektormm -- -- so ^usuz-rocsen2 -- Anzahl Minister unterstellen -- ben Samuel Cocceji bebeutenb -- Werk Neuorbnung Gerichtsverfassung -- berer Durchfhrung Grokanzler -- 1747 -- erhhen werben -- Kobifikation -- corpus juris tri-dericianum unternehmen -- Entwurf bleiben -- preuisch allgemein Lanbrecht wrbe Tod Friebrich Ii -- vollenben erhalten 1794 Gesetzeskraft -- aller Neigung fr franzsisch Litteratur Friebrich Wesen ternbeutsch -- Gerechtigkeitslieb -- schlicht Erscheinung -- Seine^Verach-tunq Lge Schein -- Pflichttreue unermublich Ttigkeit prgen tief ganz deutsch Volke -- Ruhmes-that helben Zeit erheben -- so Art sem Reglerung -- aufgeklrt Absolutismus -- Despotismus -- Vorbilb sur Fürst Hf Europa -- freilich -- Friedrich sterben -- 1786 -- -- stch w^unumlchranll Monarchie -- -- Preußen -- Vollswohl -- ug berleben 4 -- -- Notwenbigkeit -- Staat frei Teilnahme Volk grnben -- stellen 2 Jahrzehnt m Preußen unab-weislich heraus -- fridericiamfch Zeitatter -- deutsch Ausktrung -- -- Isaak Newton [njutn ] Entbeckung Gesetz Gravitation ^ -- erhalten copernicanisch System -- vgl -- l -- T. -- 215 -- 1 -- Regierung -- Hofgericht -- Obergericht -- Kammergericht -- fr Berlin groen 2 ?neben^dem Kollegium Justizminister Minister Generaldirektorium geben 3. Kollegium -- Minister auswrtige -- uber stehen Kabinett Knig -- -- 3 -- Grundsatz fr Volk -- nichts Volk -- 4 -- vollends vieler klein deutsch Frstentmer -- bt glnzend -- Krfte Staat weit bersteigend Hofhaltung fhren -- Stimme Reichstag de Ausland verkaufen -- Unterthane immer neu Steuer drcken -- Ware Krieg verhandeln -- vgl -- S. 52. 2 -- -- 5 -- Newton gro Werk -- pbilosophiae naturalis Principia mathematica ward 1687 gefaen -- 96_00000111,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",111,1892,91 innerer Begrndung Vollendung -- Kirche aftro-nomisch Entdeckung Copernicn bekmpfen -- so wirken wissenschaftlich Sieg religis Vorstellung zurck -- beginnen kirchlich Frage Auslegung Bibel gttlich Offenbarung -- sondern Entscheidung menschlich Vernunft abhngig -- bermatz kirchlich Streitigkeit bewirken Entfremdung Kirche berhaupt -- Gewissensfreiheit religise Duldung allgemein Forderung -- gleichzeitig Newton begrnden John Locke neu Erkenntnis lehre1 -- -- Selbstherrlichkeit Vernunft Zulssigkeit vernunftgem Sittlichkeit folgern -- Einflu solcher Idee brechen 18. Jahrh -- -- Jahrhundert Aufklrung bezeichnen -- Theologie nunmehr offen Fehdebrief hinwerfen frei -- jeglich Glaubensrcksicht unabhngig -- verantwortlich denken unveruerlich Recht Vernunft Anspruch nehmen -- ganz Zeit gehen sehnen -- Mensch frei ent-wickeln -- neu Erziehung Bildung Ziel erreichen -- Jahr 1717 gro Freimaurerloge 2 -- London stiften -- Vereinigung gebildet Mann aller Stnde Zweck -- Zeit gefordert unumschrnkt Denk Glaubensfreiheit -- allseitig Duldung thatig Nchstenliebe frdern -- kurz Zeit bilden fast ganz Welt hnlich Loge -- Deutschland ringen wissenschaftlich denken Bevormundung Theologie los -- Samuel Pufendorf -- 16321694 -- -- groen Kurfrsten 1686 Historiograph Berlin rufen -- -- erheben -- sittlich Natur Mensch ausschlielich rechtsquelle hinstellend -- Naturrecht selbstndig Wissenschaft -- Christian Thomasins^ -- -- 16551728 -- Kurfrst Friedrich Iii -- 1690 Halle Vorlesung zulassen vgl -- S. 76 -- betonen Loslsung Theologie schrf -- Gottfried Wilhelm Leibniz -- 16461716 -- erstehen gleichzeitig wissenschaftlich erster Ranges Allseitigkeit wissen -- Aristoteles nicken vorhanden -- aller Krft bemhen -- Wissenschaft fr werkthtig Leben nutzbar -- Frderung gemeinntzig Bestrebung regen Grndung wissenschaftlich Gesellschaft -- Berliner -- vgl -- S. 77 -- -- Strker Leibniz wirken Christian Wolff -- 16791754 -- falich bersichtlich Darstellung deutsch Sprache denken Zeit -- erheben deutsch Philosophie selbstndig Wissenschaft -- Preußen -- Halle -- Friedrich Wilhelm I. 1723 vertreiben -- gelten 1 -- Bacon -- vgl -- S. 18 -- Erkenntnis sinnlich Erfahrung ableiten -- so schreiten Locke -- Untersuchung Erkenntnisvermgen Stand-punkt wissenschaftlich begrnden angeboren Idee unbedingt verneinen -- 2 -- uern -- anknpfend Mittelalter -- -- Bauhtte -- lodgen -- logis -- loggia -- frei -- eigen Gerichtsbarkeit lebend -- Maurer -- Free-Mason -- magous -- -- 3 -- erster -- Vorlesung deutsch Sprache halten -- 1687 Leipzig -- deutsch wissenschaftlich Zeitschrift begrnden -- scharf geielen Hexenprozeß -- 1749 letzter Hexe Deutschland -- Wrzburg -- verbrennen -- 96_00000139,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",139,1892,"119 so erwachsen revolutionr Weltreich einzeln Mensch Volk verachtend materiell Krfte wagend Korse neu deutsch Volk -- ideal national zugleich -- fr Freiheit Vaterland Opfer bereit -- Idee Wiedergeburt Preuen Deutschland nehmen lebendig Anteil Kouigin Lune Preußen -- krperlich seelisch leiden erliegen fen bereits 19. ^uli 18io -- leuchtend Bild Streiter Freiheitskampf schweben -- ^ Walkes -- daspreuisch Hilfscorps York linker Flgel franzsisch Heer m Kurland einrcken Vernichtung bewahren bleiben -- Verbindung heranziehend franzsisch Verstrkung fhig -- Russe zunachs Njemen festhalten -- entschlo York eigen Gefahr hm Verhandlung Rußland gehen -- 30. Dez -- 1812 -- Vertrag Taurogge -- nordstl -- v -- Tilsit -- -- vorlufig demi Jfcieje -- ausscheiden -- bald rcken Ostpreue ^ stch ^r-freudig erheben -- Anregung Stein -- russisch Bevomacht gt m Knigsberg eintreffen -- treten Stnd zusammen beschließen Be-waffnuna Volk -- ostpreuisch Landwehr -- -- -- -- -- That York König -- ln Potsdam m Gewalt Franzose befinden weit Absicht Ruland kennen offen zunchst billigen -- 22. Januar reisen B -- e -- l -- u -- b gewinnen Freiheit handeln -- 3. |ejj-ruf -- Bildung freiwillig ^ager-Detachement -- auffordern -- 12. Febr -- König Armee bekannt York Oberbefehl smtlich Truppe tn Preußen -- Pommernerteilt 28. Febr -- schlo Rußland Bndnis Ka-lisch -- nordstl -- v -- Breslau -- heute Grenzstadt Russisch-Pole -- Befreiung Europa -- 10. Mrz -- Geburtstag Knigin Luise -- stif en Orden eisern Kreuz -- 17. Marz unterzeichnen Aufruf Volk"" Landwehrgesetz gesamit mnnlich Bevlkerung 40. Lebensjahr wehrpflichtig -- imen Gott fr König Vaterland"" -- -- endlich erscheinen .^e Landsturmordnung -- Gebrechlichkeit -- Kindesalter Greisenalter Krieg -- dienst ^befreit Deutschland Whein -- 181^ -- -- -- unglcklich tu ssisch-preuisch Frhjahrsfeldzug -- Gtogorjchen -- Bautzen -- -- franzsisch Truppe wichen feindlich Stimmung Bevlkerung Elbe zurck -- brig Deutschland -- rheinbndisch Fürst -- Konig Sachsen -- bleiben Bann Napoleon -- eigen Schn lligkett Thatkraft neu rsten erscheinen berlegen Ttuppenmasse -- Felde -- Ende April ziehen et Saalthal h^nab -- russisch-preuisch Hauptheer Schlesien her Dresden Leipz g 3 -- besonderer Abteilung freiwillig Jger den^bataillonen angichließen -- gr Freicorps bilden -- Ltzowsche berhmt --" 96_00000167,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",167,1892,147 Denkmler 2. Hlfte 18. Jahrh -- offenbaren Welt Reinheit Hoheit griechisch architektonisch Form -- Renaissance griechisch Kunst nunmehr 19. Jahrh -- ebenso anstreben 15. Jahrh -- Renaissance rmisch -- Archi-teft neugeboren Hellenentum Karl Friedrich Schinkel -- 1781 1841 -- -- Schauspielhaus Museum Berlin glnzend Schpfungen' -- -- gleichzeitig gewinnen Plastik iu Bertel Thorwaldsen^ -- -- 17701844 -- geb -- Kopenhagen -- Meister -- griechisch Formgefhl durchdringen -- Fries Alexanderzug leben griechisch Reliefstil Strenge -- Hirtenknabe Argustter kommen Antike -- hellenisierend -- klassisch -- Plastik stellen Ro-mantik wurzelnd Richtung -- Muster 15. Jahrh -- suchen Darstellung Charakteristische Individuelle erstreben -- gesteigert Nationalgefhl historisch Kunst tragen -- leisten Ausfhrung Standbild Hchster -- I Johann Gottfried Schadow -- 17641850 -- -- Vater Maler vgl -- S. 146. l -- Standbild Ziethen alt Dessauers3 -- Wilhelmsplatz Berlin Vorlufer individualisierend -- Bildnerei -- Christian Rauch -- 17771857 -- Ernst Rietschel -- 1804 I 1861 -- erreichen Hhepunkt -- Rauch begrnden Ruhm I Ausfhrung Grabdenkmal Knigin Luise Mausoleum Char-I Lottenburg -- fr Held Freiheitskrieg schaffen Standbild Ber-I lin -- fr Scharnhorst Blow Marmor -- fr Jork -- Gneisenau -- Blcher -- Erz -- Schlu wirken bilden gewaltig Denkmal Friedrichs l Groen Berlin -- 18391851 -- -- Rauchs Schule4 -- gehen Rietschel 1 hervor -- stammen Doppeldenkmal Schiller Goethes Weimar -- -- Lessing Braunschweig Lutherdenkmal Worms 5 -- -- Romantik historisch Kunst -- so gehen histo-r tisch Wissenschaft hervor -- indem Romantik unbewut schaffend -- einzeln -- dringend beherrschend Volksgeist hinweisen -- inn Not t wendigkeit wunderbar Weise Recht Glaube -- Sitte Sprache her t vorwachsen -- ganz neu Verstndnis fr menschlich erschei f nung gewinnen -- kurz Zeit bisher unbekannt Gebiet jf wissenschaftlich Forschung durchwandern -- so stellen Savigny -- 1810 i Berlin berufen -- Vernunftrecht historisch Recht -- I widmen Jakob Grimm -- 17851863 -- 1841 Berlin -- deutsch 1 -- Berliner Bauakademie schaffen Vorbild fr Backstein-|r Rohbau -- 2 -- bergang klassisch Stil bilden Venetianer Can'va -- 17571822 -- -- auszeichnen Darstellung weiblich Schnheit Anmut -- hierin Vorbild I fr Stuttgarter Dannecker -- 17581841 -- -- vgl -- Ariadne -- -- 3 -- Schadow Werk Viktoria Brandenburger Thor -- 4 -- gehren u. a. Drake -- Blser -- Ki -- glnzend Denkmal Schule i 8 Marmorgruppe Schlobrcke Berlin -- 5 -- jng Knstler -- Reinhold Begas Johannes Schilling 6 nennen -- Schpfer Niederwalddenkmal -- 10* 96_00000141,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",141,1892,121 tet Sache Dresden zurckkehren -- Blcher bermachen ausweichen -- dagegen Macd onald [mafdonl ] -- Schlesien zurckgebleiben -- Katzbach Blcher vollstndig besiegen -- 26. aug -- -- -- krftig Vormarsch schleich Armee Elbe mute unterbleiben -- Angriff bhmisch Armee Dresden -- 26. U -- 27. Aug -- -- miglcken -- geschlagen Feind Rckzug verlegen -- senden Napoleon Corps Van dmm gro Te-plitzer Strae Bhmen -- indes Schlacht Kulm -- 29. Aug -- -- weit Vordringen hindern -- preu-isch Corps Kleist -- Schlucht Erzgebirg heranziehend -- Rcken fallen -- Nollendorf -- 30. Aug -- -- vollstndig auereiben -- glnzend Sieg wiegen Dresdener Niederlage -- nochmals nehmen Napoleon Angriffsplan -- Nordarmee schleich Heer berlegen Krfte vernichten bhmisch Armee Entscheidungsschlacht liefern -- wiederum Heer -- diesmal Marschall Ney Berlin senden -- Blow -- 6. Sept -- -- schlagen -- Bennewitz -- nordstl -- v -- Wittenberg -- -- wiederum weichen Blcher planmig Schlacht -- hastig wenden Napoleon Rckkehr Schlesien Bhmen -- finden Hauptarmee so gut Stellung -- Schlacht abstehen -- verbndeter -- vourcken -- Ebene Leipzig Ziel Vereinigung 3 Armee -- d -- vordringen 3 Armee Leipzig -- Wartenburg -- Wachau Mcker -- Leipzig -- -- whrend bhmisch Armee an-schicken -- Erzgebirge berschreiten -- rcken schlesisch Elbe -- blutig Kampf Wartenburg -- Mndung schwarz Elster gegenber -- sichern Jork chen Corps Elbbergang -- -- 3. okt -- -- -- berschreiten Bernadette etwas westl -- Wittenberg Elbe -- Napoleon sehen jet Rckzug Dresden zwingen -- sdlich Leipzig liefern 16. Okt -- bhmisch Armee Wachau Schlacht -- unentschieden bleiben -- Corps Mar-mont -- nrdl -- Leipzig stehen Sieg Wachau htter herbei-fhren knnen -- gleichzeitig -- 16. okt -- -- Blcherscheu Armee -- Jork -- angreifen Mcker besiegen -- schnell Rckzug Napoleon -- Nordarmee heranrcken verbndeter bermachen -- Niederlage retten -- versuchen 17. Okt -- fruchtlos Verhand-lung -- 18. Okt -- erfolgen Vlkerschlacht Leipzig -- Abend befehlen Napoleon Rckzug gesamt Heer -- Verteidi-gung Leipzig 19. Okt -- Zweck -- Rckzug zudecken -- Verfolgung franzsisch Heer matt -- sterreichisch-bairisch ^ -- Heer bairisch General Wrede Napo-leon Hanau -- d -- Kinzig Einflsse Main -- besiegen -- so erreichen Napoleon 70000 Mann linke Rheinufer -- immerhin 1 -- Baier 8. Okt -- Vertrag -sterreich schließen -- 96_00000142,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",142,1892,"122 treten Deutschland frei Rhein -- napoleonisch Schpfung -- Rheinbund Knigreich Westfalen -- brechen zusammen -- B. Keerfahrt 'Maris Sturz Aapoteon -- 1814 -- -- Drngen blchersch Hauptquartier beschließen verbndeter Fortsetzung Krieg jenseit Rhein > -- -- Neuzahrsnacht 1814 berschreiten schlesisch Armee Mittelrhein rucken -sdwestl -- Lothringen Plateau Langres -- gro Armee Oberrhein vordringen -- vgl -- Karte franz -- Krieg v 1870/71 -- -- Kriegsfhrung Schwarzenberg -- matt feigherzig -- vermeiden -- lumal Metternichsch Politik Erhaltung Napoleon baldig Frieden wnschen -- entscheidend Schlacht -- Umstand er-tcrna Napoleon militrisch Schwche einiger unbedeutend Er-folae -- blenden -- weisen trotzig ..ihm gestellt Fuedensbe-dingung 2 -- wesentlich Punkt zurck -- sterreich halten letzt Sturz fr unvermeidlich -- endlich erfolgen entscheidend Schlge -- Blcher ch Armee trennen Hauptheer bewerkstelligen Verbindung Bu-lo wsch Corps -- Nordarmee3 -- -- -- inzwischen Holland befreien -- Napoleon folgen preuisch Heere -- erleiden Laon [lang ] -- juboftl -- vou -- -- Quentin a. d -- -- Somme -- empfindlich Verlust -- Blcher ab-lassend -- wenden sdwrts Schwarzenberg -- Arcis sur Aube kein Erfolg -- faen verzweifelt Entschlu -- Zug Osten Gegner Paris ablenken -- Blcher Schwarzenberg reichen sem Rucken Hnde ziehen Hauptstadt -- nachgeschickt Kavalleriemasse tauschen Napoleon -- Sachlage erkennen eilen Paris er-reichen -- bereits ergeben -- 31. iicar^ halten verbndeter Einzug -- Napoleon mut abdanken erhalten Insel Elba Verbannungs-ort -- Bourbone -- Ludwig Xviii -- Bruder Ludwigs -- Vi vgl -- S. 42 -- bestiegen franzsisch Thron -- -- 1. -- Pausetc $"" -- -- -- stellen fr Deutschland Besitzstand Revolutionskrieg -- 1792 -- her -- Italien erhalten sterreich Venetien Lombardei zurck -- Knigreich Sardinie Tmno lang See begrenzen -- brig Frage regeln Kongre Wien -- beenden -- Krieg neu beginnen -- i \\ -- tteaen Politik Metternich -- Rhein Frankreich natrlich Grm'k7.ich -- \,ch Arndt -- ?sch .is.7 .d- W"" -- Smtjdjlanbe Strom -- n.ch -- Deutschland Grenze -- -- 3 -- Sa-Vadom^bam^sich""von""ber Nordarmee trennen Dnemark ge wandt -- Kieler Frieden -- 1814 -- treten nunmehr Norwegen Schweden -- vgl -- -- 120. -- empfangen dafr Schwedisch-Pommern -- 1815 Lauen-brg""an Preußen abtreten -- -- Lauenburg aussterben askamsch Haus 1689 svgl -- 1. T. t Bundesverfassung -- sogen -- Bundesakt -- Schutz Gromachte stellen so Einmischung Ausland deutsch Angelegenheit Thor Thr geffnet -- Geschftsgang schleppend -- fr bleibend Bundeseinrichtung einstimmig Beschlu 3 -- fordern -- V Ergebnis Freiheitskriege zwar fr Deutschland zunchst Ohnmacht innere Abhngigkeit auen -- Kmpfen Gefhl Einheit zurckgewinnen -- breiten preuisch Staat -- unfertig zwei ^Vtucke teilen -- Rhein Njemen hin schirmend Arm Deutschland -- Preisgabe polnisch bernahmen altdeutsch Gebiet -- Rhein -- deutsch Beruf zurckgegeben -- Vorkmpfer deutsch Freiheit preuisch Volk letzter Krieg Hchste leisten -- Niederwerfung Napoleon europisch Gro-mchte Selbstndigkeit wiederhalten -- indem 1 -- brig Polen kommen Knigreich Rußland -- klein Hlfte Sachsen bies$unbe8akt setzen Son O ern -- t deutsch Fürst etwas @cst )nt""rli( Zmfbi\,3n78amn11itoa \,m -- ..n -- -- di 28 ahm -- 6 Stimme --" 96_00000145,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",145,1892,"125 5ie Krfte Volk unmittelbar sttzen -- Widerstand fhig aerden -- Krieg -- zuletzt Krieg Kabinette -- sondern Nation -- Gefhl national Unab-bnqiakeit mchtig Europa anfachen -- Mitwirkung Volk friedlich Aufgabe Staat gench-tct Bestrebung Wurzel schlagen Festlande -- fragen sichr weit national brgerlich Freiheit verwirklichen wrden -- Iii -- vergeblich Versuch Restauration -- festest Halt Staatsordnung betrachten Fürster Strma gottlos kirchenfeindlich Revolution christlich Religion kirchlich Einrichtung l -- -- schlssen 3 siegreich Monarch Antrieb Alexanders I. -- Sept -- 1815 -- heilig Allianz -- christlich Grundstz Gerechtigkeit -- Liebe Fried--fertigkeit verpflichten -- meister Herrscher Europa treten Bunde -- Bekmpfung Revolution gehen Frstentum indes weit -- versumen -- berechtigt wnsche Volk gr politisch Selbstndigkeit Rechnung tragen -- versuchen vllig Wieder-Herstellung -- Restauration -- alt Zustnde treten freieren national Regung Gewalt -- Dauer freilich -- Metternichs^ -- Politik vergeblich -- Ansto freiheitlich inn Entwicklung Festlande gehen nochmals Frankreich -- wiederum Kampf Monarchie Nationalsouvernitt aufnehmen beide -- franz. -- Revolution 1830 1848 Volk entscheiden -- Februarrevolution Jahr 1848 erschttern ganz Europa ergreifen Osterreich Preußen -- monarchisch Gewalt behalten Oberhand -- nehmen preuisch Staat konstitutionell Gedanke -- umwandeln konstitutionell Monarchie -- Ordnung Freiheit Gleichgewicht bringen erscheinen -- stark Knigtum bt Herrschaft gesetzlich Mitwirkung Volk -- vgl -- ur-sprnglich Charakter germanisch Knigtum 1. T. S. 19 -- -- 1. Kamp Ostmchte Revolution -- Zeit heilig Allianz -- -- -- v a. Deutschland -- patriotisch Begeisterung erfllen -- insbesond -- Jugend Freiheitskampf zurckkehren -- Berlin er-ffnet Turnvater Jahn Turnschule2 -- -- deutsch sthlen -- sittlich Ernst christlich Gesinnung allem-die studentisch Jugend -- Absicht -- Roheit alt 1 -- Jesuitenorden bereits 1814 Pius Vii -- herstellen -- 2 -- Frisch -- frei -- frhlich -- fromm -- Turngemein Willkomm I""" 96_00000172,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",172,1892,152 gewicht schwarz Meer beseitigen -- gehen West mchen -- Angriff Rußland -- -- -- Krimkrieg -- 18541856 -- -- Frankreich Engl and -- Anf -- 1855 Sardinie anschlo -- unternehmen Bestrmung Sebast'-Pol -- bedeutend Kriegshafen Halbinsel Krim -- Kaiser Nu kolaus -- bermchtig Stellung Europa Pltzlich verdrngen -- erliegen hervorrufen Gemtserregung -- f 1855 -- -- Sohn -- Kaiser Alexander Ii -- -- fhren Kamp -- gehen indes -- Sebasto-pol trefflich Verteidigung Todleben -- 1855 -- einnehmen -- Erstrmung Malakowturm -- -- Pariser Frieden -- 1856 -- -- danach Donauschiffahrt fr frei1n -- -- schwarz Meer fr utral2 -- erklren Schicksal trkisch Christ Schutz smtlich Gromchte stellen -- ausdrck-lich Trkei gleichberechtigt europisch Staat aufge-hmen Unverletzlichkeit Gebiet aller Mcht verbrgen -- Frankreich -- Krimkrieg bedeutend Rolle spielen Hauptstadt Friede schließen -- erster Gromacht Europa erheben -- alt Bndnis 3 Ost-mchte -- heilig Allianz -- vollends zerreißen sterreich bitter Hasse Russe beladen -- Napoleon daran denken -- alleinstehend Ofterreich Italien vorzugehn -- Zustimmung erheben bereits Friedenskongre sardinisch Minister -- Graf Cavour -- Klage unertrglich Lage Italien -- Vertreter franzsisch Nationalwillen halten Napoleon fr berufen Beschtzer national Selbstndigkeit gedachen -- Fhrung romanisch Nation bernehmen -- Mord-an schlag Italiener Orsini -- Anf -- 1858 -- Mahnung -- wnsch Italien erfllen -- derselbe Jahr Sar-dinie geheim Vertrag feststellen -- wonach sterreich Italien vertreiben -- Sardinie Lombardo-Venetien -- Frankreich fr Hilfe Savoyen erhalten -- napoleon Anrede sterreichisch Ge-sandte Neujahrstag 1859 allgemein verhllt Kriegser-klrung fgefaen -- sterreich verstrken Truppe Lom-bardei -- ebenso rstet Viktor Emanuel rufen freiwillige -- besonderer Heerschar Garibaldi bilden -- ganz Italien Banner -- endlich -- 23. April -- stellen sterreich Ultimatum Turin -- entweder Sardinie entwaffnen Krieg 3 Tag ausbrechen -- ablehnend Antwort Sardinien berschritten sterreich Ticino -- Frankreich leisten verabredet Hilfe -- b -- italienisch Krieg -- 1859 -- -- 128000 Mann untersttzt Napoleon sardinlsch Heer 70000 Mann -- ffentlich verknden 1 -- Donauf rstcntm 1861 Genehmigung Pfort einheitlich Staat Rumnien vereinigen -- 1866 erhalten Volkswahl Karl Hohenzollern-Sigmaring Frstentum -- feit 1881 Knigreich -- -- 2 -- Rußland somit verbieten -- gr Kriegsflotte schwarz Meer halten -- 1870 erklren -- Bestimmung anerkennen erhalten 1871 Zustimmung Europa -- 96_00000147,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",147,1892,127 chisch Heer Herstellung absolut bourbonisch Herrschaft einrcken Neapel -- Sicilie -- -- so schlagen sterreich Piemont Aufstand nieder -- Hinrichtung Einkerkerung berall Italien Ruhe herstellen -- gleichzeitig herrschen Spanien Revolution -- Grausamkeit Willkrherrschaft Bourbone -- Ferdinand Vii -- -- hervrufen -- schreiten Ostmcht Verbindung Krankreich -- Ludwig Xviii -- -- -- Franzose bernahmen Fhrung Krieg werfen Revolution nieder -- 1823 -- -- neu erheben Schreckensregierung Bourbone -- spanisch Revolution indes Verlust spanisch Kolonie Amerika begleiten -- Mfalk amerikanisch Kolonie Spanien -- Spanien besa amerikanisch Festlande auer Mexiko Centralamerika Nordkst Sdamerika -- grt Teil Westkste La Plata-Lnder -- Kolonie Freiheitskampf Spanier franzsisch Eroberer eintreten Statt-Halter Joseph Bonapart erheben -- Kampf lernen -- innerlich zerrttet Mutterlande berlassen -- Zweck-Migkeit Selbstregierung kennen -- bewut verlangen Rechtsgleichheit Spanier -- Forderung zugestehen -- sagen Mutter lande los errich-ten Anzahl Republik -- -- ^ ^ -- Gercht gehen -- Amerika heilig Allianz -- ^rank-reich -- monarchisch Sache verteidigen -- treten vereinigt Staat Nordamerika England fr Kolonie -- Prsident Monroe [monx ] stellen Botschaft Kongre Washington 1823 Monroedoktrin berhmt geworden Grundsatz -- Union Einmischung europisch Staat Angelegenheit unabhngig anerkannt amerikanisch Staat dulden -- England sprechen Anerkennung Unabhngigkeit spa-nisch Kolonien1 -- 1. Jan -- 1825 offen -- so heilig Allianz erster unberwindlich Widerstand gfinden -- griechisch Freiheitskampf nch Jahr Ein-vernehmen 3 Ostmchte einander vernichten -- -- C. Griechenland -- seitdem Rußland Vernichtung trkisch Reich betreiben dabei religis Sympathie griechisch-katho-tisch Bewohner Balkanhalbinsel rechnen -- erwachen geknechtet Vlker Unabhngigkeitssinn -- -- -- insbes -- regen Grieche lebendig Nationalgeshl -- politisch Geheimbnde -- Hetnen -- entstehen dehnen weithin -- fast gesamt Handel gisch Meer griechisch Hnden liegen -- endlich berschreiten griechisch Fürst Alexander Ypsilanti Sdruland 1821 vertrauen russisch Hilfe 1 -- gleichzeitig l Brasilien Portugal -- portugiesisch Kmgs-aeschlecht -- Haus Braganza -- bleiben zwar Bras -- -- Krone beide Lander nie Haupte vereinigen -- 1889 Brasilien m Republik bcrto2 -- 1817 erlangen Serbe gr Selbstndigkeit Grndung Frstentum -- 96_00000174,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",174,1892,154 italienisch beenden -- offen verkndet Programm durchzufhren -- vertrauen Gromchte italienisch Nation Landerwerbung eingeben -- franzsisch Hegemonie romanisch Staat stellen italienisch Einheitsstaat -- innerer Wider-spruch kaiserlich Politik offenbaren rmisch Frage -- Mai 1861 bezeichnen italienisch Parlament Rom knftig Hauptstadt Italien -- Napoleon weder allgemein Stimmrecht -- eigen Stellung ruhen -- verleugnen Papsttum pregeben -- innere verkaufen -- so Europa aller Seite beschrnken behindern -- richten Na-poleon Blick Ferne -- Name Religion -- Civilisation Volksbeglckung unternehmen Zug Mejiko -- -- -- mejikanisch Krieg -- 18621867 -- -- finanziell Nte veranlagen 1861 Prsident Republik Mejiko -- Juarez [chuare'bs] -- vertragsmig Zahlung europisch Glubiger fr 2 Jahr aufheben -- verbinden Spanien -- England Frankreich -- anderer Rechtsverletzung angehrige reizen -- gemeinsam Zug Mejiko -- Genugthuung fordern -- Napoleon verfolgen dabei .besonderer Ziel -- Begrndung Monarchie Mejiko romanisch Stamm Amerika krftig franzsisch Schutzherrschaft errichten -- kaum enthllen Absicht Napoleon -- so ziehen Spanien England Schiff zurck -- Napoleon beginnen allein Krieg Mejiko -- 1863 -- -- gelingen freilich mglich -- aus-gebrochen Brgerkrieg vereinigt Staat -- 18611865 -- andauern -- -- -- Franzose dringen siegreich Mejiko -- Notabelnversamm-lung -- berufen -- beschlo Umwandlung Republik Erb-Monarchie -- Erzherzog Maximilian Ost erreich -- Bruder Kaiser -- nehmen angeboten Kaiserkrone halten -- Juni -- 1864 Einzug Hauptstadt Mejiko -- indes -- Unterwerfung Land reichen militrisch Krfte -- Krieg -- Jahr Jahr greifbar Nutzen hinziehen -- fangen Frankreich kostspielig Abenteuer gelten -- vollends Union -- Nordstaat -- Gene-ral Grant [grnen ] 1865 bergewicht Sden erhalten Anerkennung mejikanisch Kaisertum verweigern -- son-dern ger Monroedoktrin -- vgl -- S. 127 -- mejikanisch Hndel ein-zugreifen drohen -- Abzug franzsisch Heer Not-wendigkeit -- Anf -- 1867 vollziehen -- zurckbleibend Kaiser Maxi-milian Republikaner gefang nehmen erschießen -- Milingen mejikanisch Krieg fr Napoleon verhng-nisvoll -- Ansehn erschttern -- Heer gerade Augen-blick Zerrttung -- deutsch Frage Lsung entgegengehen -- unfhig -- 1866 Stelle Schiedsrichter deutsch Angelegenheit bernehmen -- sehen mchtig deutsch Staat entstehen drohend 1 -- Wahl Prsident Lincol [tingtcn ] 1861 suchen {die Sllavenstaat -- Norben loszuls -- 1863 versgt Lincoln Befreiung smtlich -Sklaven Sdstaat -- 96_00000149,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",149,1892,129 bernommen -- Knigtum besa vollziehend Gewalt -- gesetzgebend teilen zwei Kammer -- ernannt Pair Departement gewhlt deputierter -- König Initiative -- Kammer Petitionsrecht -- gewiß Migung herrschen Lud-wig Xviii -- Partei zerklftet Frankreich -- Bruder Nach-folger Karl -- -- -- Graf Artois -- 18341830 -- Versuch Restauration alt kniglich Frankreich -- 1825 laufen feierlich Kathedrale Reims salben krnen -- Adel begn-fgen Kirche bertrieben Weise -- berma religisen Eifer entfremden Brgerschaft liberal Kreis -- anfangen -- englisch Verfassung Vorbild nehmen -- Thier [tt'r ] spitzen neu Lehre wahr konstitutionell Monarchie -- 1830 -- Wort -- -- le roi regnen -- mais il n gouvern pas\\ Erfolg auen -- sowohl glcklich Mitwirkung griechisch Freiheitskampf begonnen Eroberung Algier -- vershnen liberale Bourbon -- glauben Karl -- -- Krone Nderung Verfassung^ -- -- Juli 1830 -- -- fr Geschenk kniglich Gnade halten -- befestigen mssen -- Verfassungsbruch rufen indes Revo-lution hervor -- Truppe erweisen Pariser Aufstnde unzuverlssig -- spt ziehen König Verfassungsnderung zurck -- Thier Genosse fordern Absetzung Karl -- -- empfehlen deputierter Herzog Ludwig Philipp Orlsan -- Sohn Philipps Egalit -- -- vgl -- S. 100 -- -- zunchst Generalstatthalterschaft bernehmen -- Verfassung Grundsatz National-souvernitt umgestalten -- -- deputierter Initiative fr Gesetzgebung geben König Frankreich König Fran-zose verwandeln -- ward Ludwig Philipp erledigt Thron heben 2 -- -- Aotgen Iutirevolution -- kurz Zeit glcklich Ende ge-fhrt franzsisch Revolution setzen fast Volk Europa Erregung -- erster Bewegung erheben Knigreich vereinigt Niederlande -- Hollnder sdlich Niederlande Gebietszuwachs national Staat betrachten hollndisch Sprache Staatssprache eiefhren Sitz aller Oberbehrden Holland verlegen -- hierdurch Selbstgefhl flmisch wallonisch Provinz verletzen -- so ertragen katholisch Landschaft -- lang Religionskriege einst protestantisch Norden losgetrennen -- -- kalvinistisch Dynastie Oranier -- Wilhelm I. -- stellen sehen -- Volksunterricht -- Jesuit beanspruchten -- Regierung dagegen Aufsicht Staat stellen suchen -- entbrennen insbes -- Streit -- Ghrung befinden Sden -- Kunde franzsisch Revolution Brssel Emprung her 1 -- u. a. Prefreiheit aufheben Wahlgesetz gendern -- 2 -- Karl X. -- Enkel -- Heinrichs V. -- abdanken -- Ludwig Philipp gentigen -- Frankreich verlassen -- begeben England leben zuletzt sterreich -- f 1836 -- -- -- franzsisch lt bourbonisch Linie ausgestorben -- Wessel' -- Lehrbuch Geschichte -- 9 96_00000176,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",176,1892,"156 Streit enden wesentlich Sieg Kirche -- Friedrich Wilhelm Iv -- Regierungsantritt Wechsel Person begngen -- Sache kirchlich Forderung zugestehen -- berzeugen -- Freiheit christlich Kirche christlich Staat Segen bringen -- geben frei Stcken Verkehr Bischfe Rom vllig frei verzichten Mitwirkung Anstellung Absetzung Pfarrer -- Aufsicht kirchlich Orden Teilnahme Verwaltung Klrchenvermgen -- B. iie Wossendung Kathoticismus -- -- Frankreich Na-poleon Iii -- katholisch Kirche hchster begnstigen -- sterreich -- 1855 -- vollstndig Herrschaft kanonisch anerkannt -- England Amerika Bistmer Klster stark mehren -- so achten Kurie bald Zeit fr kommen -- Katholicismus letzter Form geben -- hchster Machtbewutsein erfllen Idee kirchlich Einheit durchringen -- unternehmen Pius Ix -- -- 18461878 -- -- aller modern Anschauung Lehre entgegenzutreten -- 1856 geben Marienkultus Ab-schlu neu Dogina unbefleckt Empfngnis Jungfrau Maria Freiheit Erbsnde -- 1864 erliefen Rundschreiben -- Encyclica -- Bischfe katholisch Kirche zugleich Verzeichnis -- Syllabus -- 80 verdammt Irrtmer -- fordern u. a. Abhngigkeit Schule Wissenschaft Kirche -- sprechen Bibelgesellschaft -- verwerfen modern Gesetzgebung gefordert Civil ehe verfluchen Satz -- lterer Ppste jemals Recht gegenber Fürst mibrauchen htten -- Verwerfung aller Kultu -- Gewissen Denkfreiheit schlo Verdammung Irrtum -- Papst Fortschritt -- Liberalismus modern Civilisation -- cum progressu -- cum libe-ralismo et cum recenti civilitat -- vershnen knn solle"" -- endlich berufen Pius Ix -- allgemein Konzil Rom -- con-cilium Vaticanum -- verknden ffentlich Sitzung 18. Juli 1870 gttlich geoffenbart Dogma -- rmisch Bischof Macht gesamt Kirche -- -- Lehrer aller Christ -- ex Cathedra -- entscheiden -- Glaube Sitte Kirche befolgen -- Unfehlbar !eit gebieten -- Dogma Syllabus fr Zukunft Gltig-feit erhalten -- so ward zugleich modern Kulturstaat -- Toleranz ruhen -- unvershnlich Krieg ansagen -- whrend Papsttum universal Machtansprche er-heben -- beginnen zwei national Bewegung siegreich vordringen -- italienisch deutsch -- Einheit Italien Deutschland Rom stets hindern vernichten gewut -- gerade deutsch -- Spaltung ehemals Weltherrschaft grnden -- 1861 Kosten Kirchenstaat italienisch Einheit vollziehen bereits Rom -- vgl -- S. 154 -- -- knftig Hauptstadt Italien bezeichnen -- bald 1 -- Konkordat 1855 1870 agehieben --" 96_00000151,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",151,1892,"1772 zurckzuerlen -- notwendig geworden Einschrnkung gewhrt Freiheit wecken Erbitterung -- soda ganz Polen Verschwrung geheim Gesellschaft durchehen -- Willkrregiment Statt-Halter -- grofrst Konstantin -- steigern Groll -- Nachricht Pariser Vorgng offen Revolution ausbrechen -- 1830 -- -- national Knigreich erheben Macht Krieg bezwingen -- russischen bermachen Polen -- nirgends Unter-sttzung erhalten -- gewachsen -- 1831 Revolution niederge-rfen -- hart Strafgericht verhngen Nikolaus -- 1825 Kaiser -- Land -- Polen 1832 russisch Provinz -- Verfassung national Heer beseitigen -- zahlreich polnisch Flchtling gehen Westeuropa -- berall Unfrieden send Aufruhr vor-bereitend -- Frhjahr 1831 brechen Italien Revolution -- Bewegung Modena -- Parma -- Kirchenstaate leicht Mhe sterreichisch Truppe dmpfen -- Pariser Revolution bringen tief Unbehagen er-fllt deutsch Zustnd gro Erregung -- kommen klein mittlerer norddeutsch Frstentmer -- Braunschweig -- -- -- Hannover -- Kurhesse -- Knigreich Sachsen -- Aufstnden -- legen -- sobald Regierung wnsche Volk entgegenkommen -- aller Staat neu Verfassung vereinbaren -- Ludwig Philipp -- 1830 1848 -- vermögen Frankreich -- Aufstnde Mordanschlg unaufhrlich bedrohen -- Mhe Knig-tum aufrecht erhalten -- Kammer verschweigen -- Karl -- -- Enkel -- Heinrichs V. vgl -- S. 129. 2 -- zurcktreten -- so Betrge Bourbone Krone erwerben Legitimist -- rechtmig Erbfolge festhaltend Partei -- Gegner -- ferner Herrschaft deputierter verdanken -- verhltnismig hoch Cen-sus gewhlt -- fortan vermgend brger-lich Kreis -- bourgeois -- sttzen -- so stehen Brgerknigtum Haus Gegensatz Republikaner Masse Volk -- damals sozialistisch kommunistisch Lehre sieber-haft Erregung versetzen -- neu Groindustrie fangen Fabrikgegend -- Massenarmut entwickeln Miverhltnis Gterverteilung grell verbitternd hervortreten -- sozial Not fhren Forderung -- gesamt Verteilung Gter ndern -- Eigentum private beseitigen 2 -- eiue kommunistisch Staat 1 -- Braun schweig treiben Willkrherrschast Herzog Karl -- Sohn Friedrich Wilhelm vgl -- S. 114 -- Volk Emprung -- Einscherung Braunschweiger l Schloß 1830 -- -- Karl floh -- Bundestagsbeschlu fr regierungsunfhig erklren leben fortan Ausland -- Bruder Wilhelm -- Regierung bernehmen -- bleiben unvermhlt -- sterben 1884 wlfisch Haus Brauuschweia -- Regent Prinz Albrecht v -- Preußen -- 1885 -- -- 2 -- Schlagwrter entstehen Proudhous Eigentum Diebstahl"" -- sozial Rom au -- z. B. George Sand -- treten fr Ansprche Proletarier" 96_00000178,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",178,1892,158 Sept -- 1863 Vorsitz Staatsministerium bernehmen -- Mann unvergleichlich Blick fr Wirklichkeit Ding -- Entscheidung deutsch Frage Regelung Verhlt-nis sterreich Preußen abhngen -- Rede Mehrheitsbeschlsse -- erklren Sitzung Budgetkommission -- wrden gro Frage Zeit entscheiden -- sondern Eisen Blut -- Ost erreich stellen Unterredung gesandt Wahl -- entweder Deutschland zurckzuziehen Schwerpunkt Monarchie Ofen verlegen nch europisch Konflikt Preu-en Seite Gegner finden -- bald setzen khn Politik Thaten -- a. Auseinandersetzung Deutschland Dnemark -- Jahr 1852 bestimmen Gromcht London -- Tod Fried-richs Vii -- -- kniglich dnisch Linie Oldenburger erlosch -- vgl -- S. 140 -- 3 -- -- dnisch Gesamtstaat Prinz Christian Glcksburg Nachkomme Mannsstamm Thron erhalten Verhltnis Holstein Lauenburg deutsch Bunde ungendert bleiben -- Schleswig begngen allgemein Versprechen Dnemark -- einverleiben -- beginnen Schreckensregiment Herzogtum -- frei Presse ward unterdrcken -- dnisch Beamter herbeiziehen -- deutsch Geistliche Lehrer nrdlich Bezirk gemischt Bevlkerung austreiben -- Vorstellung -- fter-reich Preußen -- 1856 -- -- Dnemark beachten -- Einverleibung Schleswig -- Eider -- -- Ziel sogen -- Eider-dne -- immer vorbereiten 13. Nov -- 1863 dnisch Reichsrat fr Dnemark Schleswig neu Verfassung annehmen -- zwei Tag sterben Friedrich Vii -- -- 15. Nov -- 1863 -- -- Nachfolger Christian Ix -- wagen gegenber Volksleidenschaft -- England steigern -- Verfassung aufheben -- Besttigung entfesseln Sturm Schleswig-Holstein -- Lostrennung Dne-mark ward allgemein Losung -- offen schlo Erb-Prinz Augustenburg -- rechtmig Erbe -- -- Herzogtmer erklren -- Herzog Friedrich Viii -- bernehmen Regie-rung -- einmtig Begeisterung erheben Deutschland -- Fürst Volk -- fr Schleswig-Holstein Augustenburger -- beide Gro-mcht -- sterreich Preußen -- nehmen entgegengesetzt Haltung -- sterreich haen national Bewegung wnschen Erhaltung dnisch Gesamtstaat -- Preußen faen zwar Befreiung Her-zogtmer Auge -- -- eingedenk Erfahrung Jahr 1849 1850 -- wuen -- Ziel Widerspruch europisch Gromcht erreichen -- zunchst gelten -- gemeinsam sterreich vorgehen -- erkennen Ehrensache -- Zurcknahme No-vemberverfassung Dnemark verlangen Weigerungsfalle Waffengewalt erzwingen -- 16. Jan -- 1864 dnisch Regie 1 -- Vater 1852 Empfang Geldsumme eigen Name Familie erklren -- nichts Erbfolg Christian Ix -- unternehmen wollen -- hie -- deutsch Privatfrstenrecht Versprechen Vater gro-jhrig Shne binden -- 96_00000153,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",153,1892,"133 Freiheitsidee Einheitsgebanl tief Wurzel -- Ui'sar bilden em volkstmlich Litteratur M erheben magyarliche 1844 Amts-d Lateinischen/ W.e Ungarn regen ^ Bhmen un Herausbildung tschechisch Litteratur Tagespr -- National dewuktseinz -- -- berall herrschen em Gahrung Gemter -- Kunde i>er Februarrevolution Frankreich Anstotz Erhebung sterreichisch Volk geben -- mtt 3uff>mn \,nbruch d -- Met -- nicbscden absolut Systems sinken Einheit des^kalserstaat dahin -- Ungarn verlangen national Fhrer Kossuth [Eo -- -- ^ )ut ] unbedingt Selbstndigkeit demokratisch Verfassung -- em hnliche^ Stellung beansprucht Bhmen -- Wien Aufstande -- m Italien Revolution Sicilien erheben ganz Halbinsel fortsetzen -- nutzen Radetzky Mailand rumen ziehen Etschlinie zuruet % Bedrngnis Kaiserreich Treue de Heer retten -- Grundpfeiler Oskrmchtwn ta^eln^ \,lt Fürst Windischgrtz werfen Juni -- 1848 -- tschechisch Aufstand Prag nieder -- Ende Okt -- erstrmen T6|^hfamsch %arten beherrscht Wien stellen hart Strafgericht Ruhe her -- Ungarn Krieg erklren Anf -- ^an -- 1849 leicht Mhe Pest [paschen ] nehmen -- sodatz Ungarn Unterwerfung bevor-zustehn scheinen -- geben unfhig kaiserlich Heeressuhrung Ungarn einmal kurz/zeit bergewicht -- Aug -- 1849 genft berlegen russisch Streitkrft -- ^faus Dd""1 ^ai f Joseph4 -- Hilfe angangen -- bereitwilligst Karpat ^ entsenden -- Waffe strecken -- ungarisch Versaffung -- Ahn 48 zuge-stehen -- vernichten Emprung blutig Strenge ^^""unterd Radetzky Sieg Mlien -- gewinnen -- Schutz Festungsviereck Mutcio -- Etsch Truppe sammeln Verstrkung heranziehen -- Ende Mai 1848 Angriff Vorgehn -- treiben Konig Karl Albert Sardinie -- Rufe Lomwde -- se.3^3* Spitze national italienisch Bewegung stellen -- mailndischen hinaus ntigen -- Aug -- -- Waffenstillstand -- Mrz 1849 einmal m Krieg eintreten -- bringen Radetzky Novra -- westl -- Mailand -- Ticino -- em vollig Niederlage -- Karl Albert danken Sohnev Viktor Ema nuel -- erhalten Radetzky erbeten Waffenstillstand -- bald Frieden fhren -- Ticino bleiben Grenze Sardinien sterreich -- vgl -- S. 122 -- -- 1 -- originell volkstmlich Lyriker Petfi -- f 1849 -- -- 2 -- insbes -- Geschichtsforsch Palacky Lpalazk^ -- Verfasser Geschichte Bhmen -- entwickeln -- f -- 3 -- Metternich danken 13. Mrz entfloh England -- -- -- f -- 4 -- 2. Dez -- 1848 Ferdinand I. Neffen abdanken -- vgi -- -- % Fflitacio lieg -- P-Schi-r [etjra ] 6=im Ausflu b( Mantua -- Etsch -- Verona stromabwrt Legnago [leniaqoj --" 96_00000180,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",180,1892,160 B. Iie Auseinandersetzung Greuen Hjterreich -- sterreich stellen nunmehr Seite Angustenburger Vorschlag -- Herzogtmer bergeben -- Bismarck we-nigstens fr Preußen unbedingt Verfgung Militr-krfte Wasser Land fordern -- nhern fterreich Bunde stimmen Bundestag fr bedingungslos Ein-setzung August burger -- beide Gromcht Bruch erfolgen -- Preußen sichern -- -- Vertrag Waffenhilfe Italien -- Venetien begehren -- sterreich smtlich deutsch Mittelstdt Seite -- Juni 1866 beantragen sterreich Bewaffnung Bund Preußen -- 14. Juni erfolgen entscheidend Abstimmung -- norddeutsch klein Staat -- Ausnahme Meiningen -- stimmen dagegen -- smtlich Mittelstaat dafr -- preuisch gesandter erklren hierauf Austritt Preuen Bunde -- 15. Juni Regierung Nassau -- Kurhesse -- Hannover Sachsen Preußen auffordern -- Rstung einstellen Fall Bejahung Landbesitz Souvernitt zusichern -- ablehnend Antwort erfolgen -- so rcken preuisch Truppe -- 16. Juni -- Staat 2 -- -- König Johann Sachsen gehen Heere Bhmen -- Kurfürst Hessen^ -- lie Schlo Wilhelmshhe Kassel gefangen nehmen -- König Han-nover suchen Heer -- Gttingen sammeln -- sdwrts Verbindung Baier gewinnen -- zwar siegreichen -- nutzlos Gefecht Langensalza -- sdstl -- Mhlhausen -- Ergebung zwingen 4j -- 29. Juni -- -- inzwischen norddeutsch Kleinstaat Aufforderung Preuen hin Frankfurter Versammlung verlassen -- Bndnis schließen Truppe König Verfgung stellt5 -- -- Her sterreichisch Krieg -- 1866 -- -- 2 gro Heer rcken Preußen Bhmen -- 1. Armee Prinz Friedrich Karl Knigreich Sachsen -- 2. Armee Kronprinz Friedrich Wilhelm Schlesien -- gelten -- nrdlich Bhmen vereinigen sterreichisch 1 -- Gastein Vertrag -- Aug -- 1865 -- -- Recht beide Gromcht beide Herzogtmer Regierung Schleswig Preußen -- Holstein Oster-reich bergehen Lauenburg Summe sterreich Preußen abtreten -- Krieg hingehalten -- 1. Juni 1866 legen sterreich abermals Frage Herzogtmer deutsch Bunde -- daraus erklrt Preußen Gastein Vertrag fr brechen -- General Manteussel -- Schleswig stehen -- verlegen preuisch Truppe zurck Holstein -- frh Gemeinbesitz Krast treten -- Ost er-reich rumen Holstein eilen Hauptheer Bhmen -- 2 -- Nassau bleiben Lage zunchst unbesetzt -- 3 -- zuerst Minden -- kniglich Schloß Stettin ab-gefhren -- 4 -- König Georg Kronprinz Freiheit Wohnort auer-halb Knigreich Hannover gewhrt -- 5 -- Meiningen u. einiger anderer -- 96_00000155,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",155,1892,"Erfurt bitten -- S. 108 -- -- ehemalig Bistmer Magbeburg Halberstabt Altmark -- Bezirk Magbeburg -- Merseburg Erfurt -- 7lwestfalen beftebenb Grafschaft Mark Ravensberg -- ehemalig Bistmer Minbe -- Mnster -- Paberborn klnisch Herzogtum Westfalen -- vgl -- Karte 1. T. S. 149 -- -- Bezirk Mnster -- Minbe Arns-bera 8 -- Rheinprovinz -- vorzugsweise bestehenb ehemalig meberloth-rinaisch Gebiet -- nmlich Bistmer Kln Trier Herzogtmer jlich -- Cleve -- Berg -- vgl -- Karte 1. T. S. 155 -- -- -- den^bezirk Kln -- Koblenz -- Aachen -- Trier Dusseldorf -- b -- Recht -- Seite Rhein misch -- b -- Mnbung Ruhr u. Wupper -- -- -- Bezirk wrben wieber Kreis teilen -- ben einzeln Stadt 2 -- anbgenieinben angehren -- b -- Behrde -- oberer Leitung gesamt Staatsgebiet bt unumschrnkt König Hilfe ernannt Behrbe -- stch m Civil Militrkhrbe Civil wieber Verwaltung Gerichtsbehrbe schieben -- Kreis -- Bezirk Provinz schlo Verfassung Behrbe -- -- -- Verwaltung -- Verwaltung Kreis fhren alt Weise Lau brat -- vgl -- S. 78 -- 3 -- -- Umgestaltung erfahren lanbfchafhc Verwaltung -- fr jeben 25 Bezirk nmlich wrben Regierung einsetzen -- ben stellen bisherig Krieg Domnenkammer treten -- erhalten meist mehrere -- gewhnen -- 3 -- Abteilung -- fr innerer -- Kommunal -- Bau -- Ge-werbe -- Polizeisache u. a. -- -- fr Kirchenverwaltung Schulwesen '( Elementarschulwesen -- fr Verwaltung dt-rett Steuer Domne Forsten -- spitz Regierung Prsibent -- Abteilung Oberregierungs-rte stellen -- ben einzeln Geschft Regierungsrt bearbeiten werben -- technisch Mitglieber gehren Abteilung bt Schul -- Medizinal -- Bau Forst-Rte -- Fr leben Bezirk zwar beut Sitz Regierung4 -- werben Dberpoftbirettion et= ""^die Verwaltung Provinz werben Oberprsibent bergeben -- erhalten Oberaufsicht -- Bezirks-)Regterung Pro-vinz 5 -- -- gewiß Provinzialbehrbe -- Provinzialsteuer 1 -- Grenze Rheinprovinz Westfalen alt lothringisch -- frn-kisch )-schsisch Stammesgrenze -- vgl -- Karte 1. T. S. 54 u. 71 -- -- 2 -- 6 Stadt auer Berlin bilden eigen Kreis -- Stadtkr eise -- -- 3 -- Bureaubeamter verbleiben Landrat Kreissekretar -- Gefundyeus beamen Kreisphysus -- Kreisnbatjt tierarzen -- Handhabung Polizei wenig zuverlssig Laudretter miutnfch ausgebildet Gendarm -- Franzose Besetzung Land eiefhren -- beigeben -- 4 -- ausnehmen Merseburg -- fr Halle nehmen -- -- -- -- 5 -- Oberprsidium folgend Stadt legen -- 1 -- Potsdam -- 2 -- Stettin -- -- Knigsberg -- 4 -- Posen -- 5 -- Breslau -- 6 -- Magdeburg -- 7 -- Mnster -- 8 -- Koblenz -- fr Westpreuen Danzig Sitz Oberprsident --" 96_00000182,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",182,1892,"162 Feind -- erwartet Hilfe bringen endlich 2. Armee -- Einnahme Hhen Chlum Garde weltgeschichtlich Sieg Kniggrtz fr Preußen gewinnen 1 -- -- Strae Wien Sieger ffnen -- Benedek ziehen stlich Olmtz sodann Marchthal sdlich Wien -- indes Zug bald preuisch Truppe verlegen -- sehen gentigen -- Psse klein Karpat Thal Waag rcken -- 2. Schlacht Donau kommen -- erschpfen sterreich Wien stehend Feind Friedensverhandlung beginnen -- 22. Juli -- -- sddeutsch Krieg -- inzwischen Krieg sddeutsch Truppe Preußen glcklich fhren -- preu-isch sogen -- Mainarmee treffen beide feindlich Corps vereinzelt schlagen Baier Kissingen -- d -- frnkisch Saale -- -- 10. Juli -- Teil hessisch Corps2 -- Aschaffenburg -- a. Main -- -- 14. Juli -- -- halten Oberfeldherr Vogel Falckenstein Spitze ruhmreich Division Gben Triumpheinzug Frankfurt a. M. Regierung Oberhessen -- Nassau Frankfurt gehen preuisch Hnde -- Land nrdlich Main Preußen unterwerfen -- Rest Bundestag flchten Augsburg beschlo Leben -- Oberbefehl Mainarmee bernehmen Mantenffel -- siegreich Vordringen Herz Sddcutschland setzen bald eintretend Friedensverhandlung Ziel -- wenig gro Erfolg Preuen italienisch Bndnis beitragen -- sterreich Italien Feldarmee 82 000 Mann Erzherzog Albrecht aufstellen -- stehen 230 000 Italiener König Viktor Emannel -- Rate Moltk sterreichisch Festungsviereck bersetzen unterer Po umgehen -- rcken unfhig La Marntora -- Chef Generalstab -- König nachgeben -- Festungsviereck hinein -- Sdstl -- Peschiera [peskjra ] -- vgl -- S. 133 -- 5 -- lie Cn-stozza vollkommen berraschen -- 24. Juni -- Mincio zurcktreiben -- Kaiser sterreich unmittelbar Niederlage Kniggrtz Venelien Kaiser Napoleon abtreten -- Friedensvermittler aufwerfend -- Auslieferung Venetien Italien Ab-fall Preußen auffordern -- halten Viktor Emannel zwar preuisch Vertrage fest -- kriegerisch Erfolg bleiben gering -- sterreich Teil italienisch Armee Norden ziehen -- so Venetien Kampf besetzen -- krftig Vordringen Wien ermennen -- -- italienisch Flotte Hhe Li ss ""sein -- 1 -- Verlust sterreich betragen beinahe 41400 Mann -- darunter 5600 tote -- -- Sachsen 1500 Mann -- vorangegangen Verlust belaufen 32000 Mann -- soda Feind bisher ganz 75 000 Mann ngeben -- Gesamtverlust Preußen Kniggrtz etwas 9000 Mann -- 2 -- Einba irisch Corps stehen Prinz Karl Baier Hessen-Darmstdter -- Badener -- Wrtemberger -- Nassauer sterreichern buntgemischt Corps Prinz Alexander Hessen -- sogen -- hessisch Corps -- --" 96_00000157,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",157,1892,-- Staatsrat -- -- bestehend Prinz kniglich Haus -- den-staatsministern einiger anderer Beamter Mitglied -- aller-hchster vertrauen berufen -- -- -- Schule Jirche -- allgemein Wehrpflicht bestehen preuisch Staat all-gemein Schulpflicht -- vgl -- S. 89 -- -- Grndung zahlreich Semi-narium fr Heranbildung tchtig Volksschullehrer -- Errichtung neu Gymnasien -- -- Rhein Posen -- Umbildung od -- Neugrndung Universitte hh Unterricht gefrdert -- Universitt Wittenberg Halle -- 1817 -- vereinigen fr Rhein-Provinz -- 1818 -- Bonn errichten -- soda Ausnahme Posen Provinz -- -- Hochschule besa -- Vereinigung beide Schwesterkirche Reformation sogen -- Union erstreben -- Provinzialkonsistorie 2 -- Behrde fr beide Kirche -- 300jhrig Jubelfeier Reformation nahen -- nehmen Friedrich Wilhelm Iii -- -- 30. okt -- 1817 -- zahlreich Lutheraner Abendmahl3 -- -- katholisch Pfarrei Gemeindeglied in-folge bereinkunft Papste neu Sprengel zuweisen -- Westen erzbischfl -- Stuhle Kln Bistmer Trier -- Mnster -- Paderborn -- Osten 2. Erzbistum Posen Bistum Kulm unterwerfen -- unmittelbar Papst Frstbischof Breslau Bischof Ermeland -- Frauenburg -- stellen -- d -- wirtschaftlich Leben -- besonderer Bedeutung fr neu Staat Hebung wirtschaftlich Leben Beseitigung verschieden Zolltarif -- Mnz -- Matz -- Gewicht Steuersystem -- 26. Mai 1818. kommen Generalsteuerdirektor Maaen verfat Zollgesetz zustande -- Aufhebung aller Provinzialzlle einheitlich Verkehrsgebiet schaffen Zlle Grenze verlegen -- Ausfuhr grundstzlich freigeben -- damit jedoch deutsch Gewerbe allmhlich krftig -- eingehend verarbeitet Stoff -- Manufaktur -- mtzig Schutzzoll erheben -- da-gegen Gewerbe ntig Rohstoff mglichst abgabenfrei einlassen -- Kolonialware ergiebig Finanzzoll unterwerfen -- hoch Durchgangszlle zwingen norddeutsch Staat -- Nhe 1 -- Brandenburg Berlin -- Pommer Greifswald -- vgl -- 1. T. S. 194 -- 3 -- -- Preußen Knigsberg -- Schlesien Breslau -- 1811 stiften Bereinigung ehe-malig Universitt Frankfurt a. O. ehemal -- kathol -- Universitt Leopoldina Breslau -- -- Sachsen Halle -- Westfalen Mnster -- theologisch-philosophisch Akademie -- stiften 1773 -- erneuern 1832 -- -- Rheinprovinz Bonn -- 2 -- Ursprngl -- -- 1817 -- Oberprsident stehend -- 1845 selbstndig Behrde -- 1850 evangel -- Oberkirchenrat bergeordnen -- 3 -- Bekenntnisunion -- König planen -- muen indes fallen lassen -- Geltung Bekenntnisschrift beide Konfession 1834 ausdrcklich anerkennen -- so kommen Kultusunion -- Gebrauch gemeinsam agende -- -- 96_00000158,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",158,1892,138 preuisch Gebiet liegen preuisch Gebiet umschließen -- preuisch Handelspolitik anzchlieen -- Preußen wichtig Rheinstrae be-herrschen -- so ward Sd deutsch -- and zwingen -- Preußen nhern -- so erfolgen Gebiet Handel Verkehr erster entscheidend Schritt national Einheit -- Vertrgen -- Baier -- Wrtemberg Sachsen 1833 Preußen eingehen -- deutsch Zollverein so gut abschließen -- -- -- Zollvereinbarung notwendig Folge Vereinigung Mnzwesen 2 -- Maen Gewicht -- neu beleben Handel erhalten aufgerichten klug geleitet preuisch Bank mchtig Frderung -- bankmig Geschft -- Deposit -- Lombard -- Wechseldiskontierung -- -- beschrnken -- gewissenhaft Forderung erfllen Provinz Zweiggeschft errichten -- heben berall kaufmnnisch Verkehr -- schwierig Aufgabe Preuen Freiheitskrieg gehren Regelung Staatshaushalt -- Aufwand Kriegsjahr -- mannigfachen -- neu Provinz bernommen Verpflichtung Staatsschuld ^ -- mchtig vermehrt Staatskredit erschttern -- grt Sparsamkeit reichen bisherig Staatseinnahme Bestrei-tung notwendig Ausgabe -- soda Gewinnung grerer Mittel Steuerreform 5 -- notwendig -- groen Kurfrsten Abgabenwesen flach Land Stadt trennen bleiben -- indem Grundsteuer -- Kon-tributton -- direkt Steuer -- -- Verbrauchssteuer -- indirekt Steuer -- Hauptsteuer erheben -- vgl -- S. 73 -- -- nunmehr6 -- gelten fr gesamt Land indirekt Steuer Eingangszlle gewiß Verbrauchssteuer inlndisch Erzeugnis -- Salz -- Branntwein -- Wein -- Tabak -- -- direkt Steuer festsetzen Grundsteuer^ -- klassifiziert Personensteuer -- Klassensteuer 8 -- -- Gewerbesteuer -- 1 -- Baden -- Nassau -- Frankfurt a. M. treten nchster Jahr -- 2 -- Preußen zunchst 1821 eigen Staat einheitlich Mnze herstellen -- Friedrich sdor bleiben eigentmlich Goldmnze -- Thal eigentmlich Silbermnze Staat -- sddeutsche verbleiben Vereinbarung Jahr 1838 Gulden Mnzeinheit -- bestimmt Rechnung Thaler bringen -- Grundma gelten preu -- Fu -- Zollver-kehr eingefhrt Pfund 1839 fr Preußen gltig Gewichtsstck -- 3 -- d -- -- -- Aufbewahrung niedergelegt Geld -- Wertpapier -- -- Auszahlung Darlehen Verpfndung Wertgegenstnd -- -papieren -- Auszahlung Darlehen Wechsel -- 4 -- etwa 54 Mill -- Thaler Jahr 1806 207 Mill -- Thaler Jahr 1820 steigen -- 5 -- Staatseinknft auer Steuer gewinnen -- 1 -- Domne Forst -- 2 -- Einnahme Ausbung gewiß Hoheitsrecht -- z. B. deu Gericht Postgeld -- -- 3 -- Staatsmonopole -- z. B. Lotterie -- -- 4 -- gewerblich Unternehmung -- ;. B. Porzellanmanufaktur -- -- 6 -- Reform direkt Steuer 1820 abschließen -- 7 -- Grundsteuer 1851 zerlegen Gebudesteuer -- Hang -- Hof -- Garten -- eigentl -- Grundsteuer -- ertragsfhig Grundstck -- -- 8 -- 132 Stadt -- darunter gro Gemeinde -- zahlen Mahl Schlacht--steuer -- brig Stadt platt Land Klassensteuer -- Jahr 1873 Mahl Schlachtsteuer aufheben ganz Staat Klasse 96_00000185,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",185,1892,165 cn ffentlich Meinung Europa bt Frankreich f Vor-aehen Sympathie -- alleinstehend ungengend gerstet -- treten m frevelhaft Leichtsinn heraufbeschworen Krieg -- Zer franzsisch Irieg -- 18701871 -- -- 1. Auflsung rechter franzsisch Klgel Wac Atakon -- Weikenburg -- Wrth -- -- grt Punktuchkett Ord-mmg vollziehen Ausmarsch bcutsch Truppe sobztz Bon bc^ Cliauq beginnen tonnen -- rechter Flgel -- I. Armee Iteumen sammeln Mosel Trier -- l -- !e -- Iii -- Armee -- darunter sddeutsch -- :on pnnven tf -rich Wilhelm Rheinpfalz Landau -- Mitte -- Ii -- Armee -- stehen 96_00000160,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",160,1892,"140 tum -- Ludwig I. -- -- -- 18251848 -- f 1868 -- Begei-sterung fr einige Deutschland eintreten fr Ver-fassung weitest Kreis Achtung erwerben -- frei Wissenschaft vaterlndisch Kunst Mnchen Errichtung Universitt -- groartig Bau kostbar Sammlung frucht-bar Wirkungskreis erffnet2n -- -- Julirevolutiou 1830 hegen Mitrauen liberal Richtung -- Censur streng ge-hahaben -- Vereinswesen ngstlich bewachen -- Volksbeliebtheit Knig nehmen -- Leidenschaft endlich fr spanisch Tnzerin Lola Montez [monted ] -- Einflu ffentlich Angelegenheit gewinnen scheinen -- rufen allgemein Volksunwille wach -- 1847 -- -- berall deutsch Reiche sehen -- weder Bundestage einzeln Fürst Besserung deutsch Zustnde ausgehn -- somit erwachen Volke Gedanke Selbsthilfe -- b -- erster Versuch deutsch Einigung -- solcher Stim-mung deutsch Volk Pariser Februarrevolution -- 1848 -- Zeichen allgemein Erhebung -- Mut wachsen so -- Mrz Regierung Metternich -- Haupt deutsch Re-aktion -- zusammenstrzen -- vgl -- S. 133 -- 3 -- -- Wien -- beginnen Berlin Revolution -- 18. Mrz entstehen Straen-kmpf -- 19. Mr; rumen Truppe Stadt -- König suchen innerer wirren Aufmerksamkeit auen deutsch Sache lenken -- erbieten -- 21. Mrz -- -- Leitung Deutschland bernehmen -- Preußen gehl fortan Deutschland auf"" -- lie Truppe ausrcken Schutz Dnemark vergewaltigen dem-scheu Herzogtum schleswig ^ -- -- innerer Bewegung Herr Gervinus -- Jakob Wilhelm Grimm -- -- mt entsetzen -- 1838 berufen Stndeversammlung erklren Aushebung Verfassung fr ungltig wen-ben Bund -- 1 -- _Maximilian 1. -- vgl -- S. 88. 1 -- f 1825_ Ludwig I. -- danken 1848 Elisabeth Gem. -- Friedr -- Wilhelm Iv -- v -- Preußen Maximilian Ii -- Otto -- König v -- Griechenland Luitpold 18481864 18321862 Prinzregent -udwig Ii -- Otto t 1867 1886 186486 -- regierungsunf -- -- 2 -- Bau ragen hervor Ludwigskirche -- Basilika -- got -- Kirche Borstabt Au -- Glyptothek sammeln Ludwig Meisterwerk Antike -- alt neu Pinakothek Gemlbe alt neu Zeit -- Regensburg erbauen Walhalla -- Kelheim -- Mndung Altmhl Donau -- Be-sreiuugshalle -- 3 -- Herzog Schleswig Grase Holstein 1460 Dnenknig Christian I. -- Olbenbnrger -- Bedingung erwhlen -- bitten -- -- Schleswig-Holstein -- bliwen up ewig toramede ungedeelt"" -- Holstein deutsch Reichsland Einverleibung Dnemark schtzen -- schleswig -- Rckhalt -- scheinen leicht vergewaltigen werben knnen -- Friedrich Vii -- -- 18481863 -- lt tnigen -- bnisch Linie Olbenbnrger auszuerben brohen Bereinigung Schleswig-Holstein besonber Fürsten besorgen -- so werben 1848 Beginn Regierung Friedrich Vii -- Einverleibung Schleswig aussprechen --" 96_00000187,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",187,1892,167 Marsche Thiaucourt Kanonendonner Vionville gehrt Kampf Mars la Tour aufnehmen -- ntig Hilfe ^ -- -- Kampf Vionville-Mar la Tour Abzug Franzose Metz hindern -- Bazaine -- Befehl franz -- Hauptarmee -- versammeln Streitkrft westl -- Metz Hhenzug -- fr uneinnehmbar gelten -- gesamt Il Armee stehen Marsche Maas -- 12. -- knigl -- schsisch -- Garde-corps -- linker Flgel deutsch Armee bilden -- weit Bogen beschreiben -- Front Dft Feind begegnen -- beabsichtigt Schlacht finden 18. August -- vergeblich versuchen rechter Flgel -- I. Armee -- 7. u. 8. Corps -- -- Gravelotte Feind furchtbar Stellung verdrngen -- 2. Corps -- Abend Kriegsschauplatz erscheinen -- vermögen tu Sachlage ndern -- ebenso unmglich durchgreifend Erfolg Mitte -- Entscheidung Tag hängen linker Flgel -- schsisch preuisch Truppe zunchst -- -- Marie aux Chnes erobern -- Erstrmung -- -- Privat -- insbes -- unvergleichlich Mute Gardecorps verdanken -- Schlacht gewinnen -- geschlagen Feind eilen Moselthal hinab -- Morgen 19. August rumen Mitte rechter Flgel deutsche gegenberstehend Franzose Hhen -- frmlich Einschlieung Metz bleiben I. Armee Teil Ii -- Befehl Prinz Friedrich Karl zurck -- 150 000 Mann -- -- brig Truppe Ii -- Armee besonderer Armee -- Maas-Armee -- 138000 Mann -- Kronprinz Sachsen bilden -- Iii -- Armee bestimmen -- Reservearmee Mac Mahon Chalon vorgehen -- 3. J>k Wermchtung Meservearmee vei Sedan -- Beaumont -- Sedan -- -- Iii -- Armee Sieg Wrth westl -- Maas gerckt Halt -- ungefhr Hhe Maas-Armee Flu berschreiten -- bald Ubergang Maa erfahren -- Mac Mahon weit nordstlich Bogen Bazaine Hilfe eile -- Sofort wenden beide deutsch Armee Front Norden -- Beaumont -- linker Maasufer -- erringen Maasarmee -- wesentlich 4. Corps -- 30. Aug -- Sieg -- Franzose ziemlich aufgelst Zustande klein Festung Sedan -- a. d -- Maas -- zurckwerfen -- etwaig weit vordringen Montmedy Metz abschneiden -- gehen 2 Corps Maasarmee rechter Seite Maas hinber -- 31. Aug -- besetzen linke Flgel Iii -- Armee bereits Maasbergnge unter-halb Sedan breiten nrdl -- Festung -- I -- Sept -- vormittags Ring Sedan schließen -- Durch-bruchsversuch Feind abschlagen -- Kaiser Napoleon -- Heere befinden -- treten Unterhandlung erklren fr gefangener 1 -- Verlust 16. August betragen Seite 16000 Mann -- 96_00000162,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",162,1892,142 nover -- Sachsen -- Kurhcsse treten sodann sterreich Frankfurt-al Plenum deutsch Bundestag zusammen -- Preußen -- Anzahl Kleinstaat vereinigen -- sogen -- Union -- -- stehen Bunde feindlich gegenber -- so deutsch Verfassungsfrage Macht-frage Osterreich Preußen -- indes besa weder Friedrich Wil-Helm Iv -- Mut Neigung -- Krieg Osterreich Oberleitung Deutschland führen -- preuisch Staat da-mals Machtmittel -- siegreich beenden -- zumal Ausland -- na-mentlich Rußland -- aller schwebend Frage -- deutsch so schleswig-holsteinisch entstehend hessisch -- feindlich gegenber stellen -- Pie schleswig-holsteinisch Sache -- Besetzung Elbherzog-tmer Preußen England -- Frankreich -- Rußland so mibilligen -- gleichzeitig Eintritt Schleswiger Frank-furter Nationalversammlung Losrei Schleswig Dnemark gleich-kommen That ebenso rechtswidrig -- Einverleibung Schles-wig Dnemark -- vgl -- S. 140 -- 2 -- -- Preußen -- europisch -- Mchten -- insbes -- Kaiser Nikolaus drngen -- suchen Sache -- zurckzuziehen -- rufen Truppe zurck berlie Herzog-tmer Dnemark -- -- Juli 1850 -- Schleswig einrcken -- tapf Holsteinischearmee suchen indes Besetzung Holstein I abwehren -- wenden dnisch König wiedererstanden -- deutsch Bund -- Einschreit namentlich Kaiser Nikolaus verlangen -- hnlich Demtigung schleswig-holsteinisch Sache erleiden Preußen hessisch -- Z )ie hessisch Sache -- Kurfürst -- Friedrich Wilhelm -- Hessen J rufen -- Civil Militrbehrde Vom*Minist Hassenpflug eingeleitet Verfassungsbruch Gehorsam verweigern -- 1850 -- -- Hilfe Bund -- Waffe einzusreiten beschlo -- Preußen -- erklren -- Vorgehn Bund -- Widerspruch hchster Behrde deutsch Nation aufwerfen -- dulden knnen entsandt Truppe Hessen -- gehen sterreich -- Okt -- -- Baier Wrtem i berg Schutz Trutzbndnis -- bairifch-sterreichisch Truppe rcken gleichfalls Hessen -- entschließen -- Krieg Preußen beginnen -- erklrt Kaiser Nikolaus Weigerung Preuen -- Bundesexekution zulassen -- Kriegsfall -- entscheidungsvoll Lage eilen preuisch Minister Manteussel Olmtz bringen Vertrag sterreich zustande -- 2 9. Nov -- 1850 -- -- Preußen Bundesexekution Hessen zulie -- Osterreich dagegen gemeinsam Regelung holsteinisch Sache eingehen -- Holstein sterreichifch-preuisch Truppe Ruhe bringen -- 1851 -- -- Preußen beschicken Bundestag -- Mai 1851 alt Vollzhligkeit erreichen -- Preußen empfindlich Niederlage sterreich erleiden -- indes deutsch Frage geklrt -- Nebeneinander beide Gromcht Reiche erscheinen Dauer unmglich -- offenbar -- deutsch Einheit Waffe entscheiden muten -- wichtig Ergebnis Revolutionszeit bestehen darin -- preu-isch Knigtum -- Unabhngigkeit Revolution gegenber 96_00000189,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",189,1892,169 28. Sept -- einnehmen 1 )l Metz ergeben 27. Oktob -- 200 000 Mann -- Deutschland aefhren -- Ein-schlieungsarmee Friedrich Karl I. Armee -- los -- 7. u. 8. Corps -- abgesondert Befehl General Manteuffel stellen -- Einschlieung Paris Norden sichern -- anderer Corps rcken Prinz Friedrich Karl mitt= l Loire -- General Tann bairisch Corps preuisch Truppe Jurl&m besetzen -- Zahl berlegen Feind -- 9. Nov. -- zurckziehen mssen -- Paris Truppe Groherzog Mecklenburg abgesenden -- Armee Prinz Friedrich Karl recht Flgel dienen -- Verbindung herstellen -- erfolgen 2 Angriff franzsisch Loire-armee Orlean -- beide -- 1. Beaune laro-lande -- 28. Nov -- -- -- 2. Loigny Poupry -- 2. Dez. -- zurckge-isen -- gro Ausflle Paris -- Entsatzversuch zusammenhängen -- 30. Nov -- 2. Dez. -- -- scheitern gleichfalls -- nunmehr gehen Friedrich Karl Orlean sprengen Schlacht Orlean -- 3. u. 4. Dez. -- gro franzsisch Loirearmee ausnander2 -- -- franzsisch Regierung siedeln Tours Bordeaux -- deutsch Truppe tglich Mrsche Gefecht 6 Woche uerer anstrengen bedurft dringend Ruhe -- somit erleiden Krieg Loire Dez -- Unterbrechung -- inzwischen ordnen General Chanzy Leman -- nordwestl -- Tours -- Teil Loirearmee -- nochmals Befreiung Paris unternehmen -- Entsatzversuch Schlacht Le -- 10. -- 11. -- 12. Jan -- -- Friedrich Karl vereiteln -- ebenso wenig -- Loirearmee -- diefranzsischenordarmee Paris befreien -- 27. Nov -- I. Armee -- Manteuffel -- Amiens -- a. d -- mittl -- Somme -- 19. Jan -- 1871 -- -- Quen-tin -- Quelle Somme Scheide -- General Goeben geschlagen^ -- -- Sden Orlean -- so Norden Ron -- Hauptstadt Normandie -- Hnde deutsche -- 5. Z>ie Vernichtung Warmee -- Schlacht Lisaine -- bertreten franzs -- Armee Schweiz -- -- Oberelsa 8. Nov -- Festung B elf ort umschließen seitdem belagern -- Entsatz zugleich Meinung -- westlich Krieg einwirken knnen -- entsenden Freycinet -- vgl -- S. 168 -- 2 -- Einverstndnis Gambetta stlich Flgel Loirearmee -- b -- sog -- ost armee -- General Bourbaki Sane Doubs -- 1 -- Schlettstadt -- a. Jll Unterelsa -- ergeben 24. Oktob -- -- Breisach 10. Nov -- Bon lothringisch -- Festung Toul bereits 23. Sept -- einnehmen -- Ber dun fallen 9. Nov. -- Dudenhofen 24. Nov -- 2 -- deutsche verlieren 1700 Mann -- Franzose 20000 -- 3 -- beide Schlacht Amien -- -- Ouentin liegen Schlacht Hallue -- r. Nebenfl -- Somme -- Amiens mnden -- 23. u. 24. Dez -- Bapaum -- nordstl -- Amiens -- 3. Jan -- 1871. 96_00000164,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",164,1892,144 ganz annehmen ablehnen werbenbie Rechnung Staats-haushalt werben Oberrechnungskammer geprfen b Bemerkung Kammer Entlastung Staatsregierung vorlegen -- Steuerbewilligungsrecht beziehen neu Steuer -- vgl -- S. 130 -- -- bagegen Forterhebung gesetzlich feststehenn Steuer Regelung Budget unabhngig -- so konstitutionell preuisch Monarchie historisch Recht Knigtum Volksfreiheit ausgeglich pt Gerichtsverfassung -- Verfassung polizeilich richterlich Gewalt Name Knig ausgeben -- so gutsherrlich Polizei Privat -- insbes -- Patrimonialgerichtsbarkeit da-durch hinfllig -- indes bleiben gutsherrlich Polizeiverwaltung bestehn -- dagegen ganz Staat unabhngig -- kniglich Ge-richte schaffen -- -- -- Fr platt Land Stdt 50 000 Einwohner Anschlu landrtlich Kreis Preisgericht brig Stdt Stadtgerichte Gericht erster Instanz sowohl fr Civil Strafsachen^ -- errichten -- Gericht 2. Instanz Name Appellationsgericht 3 -- -- Regel fr Regierungsbezirk -- bergeordnen -- einzig oberster Gerichts-Hof fr ganz Monarchie gelten Obertribunal Berlin -- aller Gericht Staatsanwlt einsetzen -- Pflicht -- strafbar Hanblung Amts ermitteln verfolgen -- Entscheibung Verbrechen erfolgen bitrch Schwurgerichtshfe -- Fr jcben Gerichtsbezirk wrbe ferner Anzahl Rechtsanwlt bestellen -- Partei Prozeß Rechtsbeistnde dienen -- Amt Rechtsanwalt werben Regel Notariat verbinden -- Befugnis -- ffentlich glaubwrdig Urkunde -- Vertrge -- Erklrung u. -- -- w. -- verfertigen -- Romantik -- -- Ausbildung historisch Kunst Wissenschaft -- 19. Jahrhundert neu geistig Richtung geltenb -- sogen -- Romantik -- Gegenbewegung Aufklrung 18. Jahrhundert auffassen -- innerlich Aufklrung Philosophie Kant -- Kritik d -- rein u. d -- praken -- Vernunft 1781 u. 1788 -- insofern berwinden -- Schranke vernnftig Erkenntnis aufweisen Dasein Gott Unsterblichkeit Seele fr unabweisbar Forberung praktisch 1 -- abweichend Gerichtsverfassung bleiben Nechtsgebiet rheinisch -- 2 -- Civilgerichtsbarkeit umfat Regelung aller privat -- Familie Vermgen betreffend Verhltnis -- Kriminalgerichtsbarkeit beziehen Ausbung Staat Erhaltung rechtlich Ordnung notwendig Straf-recht -- 3 -- da8 Kammergericht Berlin ostpreuisch Tribunal behieln alt Name -- vgl -- S. 90 -- -- 96_00000165,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",165,1892,"145 Vernunft erklren -- Religion erscheinen innerlich berfhrend -- unmittelbar Bedrfnis Erlsung Welt Snde her-vorgehend Macht -- vgl -- Schleiermacher Rede Religion 1799 -- -- so wenig vernnftig Erkenntnis gegrndet Religion 18. Jahrh -- Gemt befriedigen knnen -- so wenig Bernunftstaat auf-richten lassen -- entsetzlich Ausgang so edler tief Be-geisterung begrt franzsisch Revolution zeigen ganz Welt -- Versuch fhr -- vllig Bruch Geschichte rein Grund-lge Vernunft Staat Gesellschaft aufbauen -- mchtig Umschwung denken vollziehen -- aller Macht wenden berlieferung geschichtlich Krft -- Sinn fr volkstmliche naturwchsige -- Herder einst anregen -- erwachen heftig -- deutsch Volkslied -- Knabe Wunderhorn"" 1806 -- deutsch Mrche sammeln -- 1. Bd -- grimmsch Mrche erscheinen Weihnachten 1812 -- -- sthetisch Ansicht Ding -- klassisch Litteratur hervor-treten -- allgemein Humanitt weltbrgerlich Gesinnung fangen -- ernst Gedanke Gott Vaterland weichen -- vgl -- insbesond -- Arndt Schenkendorf -- -- beginnen rein deutsch Geschmacke streben -- Mittelalter finden glauben -- altdeutsch Studie erwachten -- Nibelung Gre gewrdigt -- Einflu Freiheitskriege kommen neu -- Romantik bezeichnen Geist Durchbruch -- Romantik -- unbegreiflichen -- Geheimnis Ahnungsvoll zuwenden -- arten Dichtung leicht Berschwenglichkeit erheben Klarheit Ludwig Uhland -- 17871862 -- -- Klassiker Romantik"" -- volkstmlich -- -- aller unsten Dichtet -- erster Sammlung Gedicht erscheinen 1815 -- -- tief poetisch Vet-stndnis Romantiker vorzglich geeignet -- Geschichte Lit-teratur frdern Dichtung fremden Volk Ubersetzung erschlieen -- Groes leisten Hietin beide Brder -- Aug -- Wilhelm Friedrich Schlegel -- kongenial Kunst bersetzen ltern -- Wilhelm -- Shakespeare -- Friedrich brechen indisch Studie Bahn -- Goethe wirken Richtung -- fr letzter gro lyrisch Werk -- weststlich Divan -- 1819 erscheinen -- -- whlen et morgen-lndisch Form -- tatschlich erschlo Friedrich Rckert -- 17891866 -- -- stlich Rose -- 1822 -- Orient -- unendlich Sprachfertigkeit imstande -- gesamt orientalisch Dichtung nacuahmen -- Ro-matitik wurzeln Heinrich Hein -- 17991856 -- -- Buch Lied -- 1827 -- zeigen hch lyrisch Begabung -- leider fehlen i&m i wahr Dichtergre Adel Reinheit Gesinnung -- tief innerer Beziehung Romantik gewinnen Musik -- Karl Maria Weber -- 17861826 -- -- volkstmlich groen -- Tondichter -- bet klassisch Musik vgl -- S. 65 -- -- Fr deutsch Lied | finden -- Mendelssohn-Bartholdy -- 18091847 -- gemtvoll Aus-f druck -- Paulus erwecken Oratorium neu Leben -- 1 -- kongenial Komponist Uhlandsch Lied Konradin Kreutzer -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 10" 96_00000207,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",207,1892,aller deutsch Kolonialgebiet ben Reich Hoheitsrecht Reichskommissar -- fr Kamerungebiet fr Ostafrika Gouverneur bestellen -- 2. Grndung Dreibund -- a. Aas Areikaiserndnis -- groen kriegerisch Erfolg Preuen Deutschland -- 18661871 -- erleichtern Spannung -- Krimkriege Rußland sterreich herrschen -- neutral wohlwollend Haltung Kaiser Alexander Ii -- Preußen -- freundschaftlich Verhltnis Rußland 1871 Kaiser Wilhelm aufrichtig pflegen -- gelingen -- deutsch Regierung -- Osterreich -- -- vershnen -- sterreich Rußland vereinigen -- Sept -- 1872 treffen beide Kaiser Alexander Ii -- Franz Joseph Berlin Kaiser Wilhelm zusammen -- sog -- Dreikaiserbndnis -- -- Friedenspolitik -- deutsch Reich Aufgabe -- scheinen Vereinigung 3 Ostmchte sichern -- russisch-trkisch Krieg freilich Bund bald genug aufheben -- B. |>t Lsung deutsch-russisch Krenndschaftsverhttnis -- sechziger Jahr Rußland Partei bilden -- Pflege Altrussentum Vereinigung aller orthodox -- Griech.-kathol. -- slave russisch Fhrung Fahne schreiben -- chauvinistisch Geist stolz Erhebung Deutschland frh Abhngigkeit Ausland -- insbes -- Rußland -- reizen fordern Genugtuung -- bringen neu orientalisch Frage Gang -- wollen diesmal Krieg sowohl Befreiung Christ vielmehr -- lavisch Brder Balkanhalbinsel führen -- Kaiser Alexander geben Bewegung -- zahlreich Aufstnde -- Panslavist genhren -- entstehen Balkanhalbinsel siebenziger Jahr -- Bedrckung Christ Trke geben Bevlkerung fort fort Anla Erhebung -- Vorstellung europisch Mcht -- Grund Pariser Frieden -- 1856 -- Verbesserung Lage Christ Pfort verlangen -- Ziel fhren -- beginnen Rußland 1877 selbstndig Krieg -- berschreiten Pruth dringen Rumnien -- schlo Russe erklren Unabhngigkeit Trkei -- Donau Balkan berschritten -- mancherlei Wechselflle rcken Russe -- 1878 Maritzathal ziehen Adrianopel Mauer Konstantinopel -- Friede 1 -- sterreich -- 1867 Name dersterreichisch-ungarisch Monarchie an-nehmen -- zerfllen seitdem 2 Hlfte -- sterreichisch -- cisleithanisch -- unga-risch -- transleithanisch -- -- Person dr Herrscher gemein--sam Reichsministerie fr auswrtig -- fr Krieg fr Finanz zusammen--gehalten -- Gesetzgebung fr gemeinsam Angelegenheit wirv Dele-gation Volksvertretung beide Reichshlst abwechselnd Wien Budapest [ =pcschen ] gebt -- fterreich -- -- cisleith -- -- Volksvertretung heit Reichsrat -- bestehn einzeln Landschaft besonderer Vertretung -- Landtag -- -- 96_00000226,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",226,1892,xvi Versammlung verlegen Sitz Paris -- Aufbau neu Verfassung -- Wahl aller polit -- u. kirchl -- Beamter Volk iu neu Distrikt Departement -- Knigtum -- Be ziehung unterer Kreis -- uerlich festhalten -- Pariser Jakobiner--klub Mittelpunkt Demokratie -- 1791 -- Juni -- Fluchtversuch knigl -- Familie scheitern -- 1791-1792 2. Nationalversammlung -- la Legislative -- -- Herrschaft Girondist -- auswrtig Angelegenheit -- treiben Emigrant -- -- Beziehung Marie Antoinette Osterr -- -- benutzen Angriff Knigtum -- 1792 -- 20. April -- Kriegserklrung sterr -- 1792 10. Aug -- strmung Tnilerie Pbel -- Flucht knigl -- Familie Legislative -- Suspension Knig -- Danton -- Jakobiner -- Justizminister -- Auslieferung knigl -- Familie jakobinisch Gemeinde--rat -- Kommune -- u. Gefangensetzung Temple -- Er-richtung Revolutionstribu-nal -- -- 2.7. Sept -- -- Septembermord -- -- -- Nationalversammlung -- Konvent -- -- Herrschaft Jakobiner -- Danton -- Marat Robespierr -- -- Abschaffung Knigtum -- Erklrung Republik -- 21. Jan .hinrichtung 5.8xvi -- Schreckensherrschaft Konvent -- Fall Giron-dist -- Maratfdurch Charlotte Corday -- -- Eroberung Lyon -- -- Toulon -- Napoleon Bona-parte -- -- Verwstung auf-stndisch Vendee -- 1793 -- 16. Ott -- Hinrichtung Marie Antoinette -- Nov -- Philipps Ega-Utk -- -- Schlieung Kirche -- Einweih -- Notre-Damekirche znmtempel Vernunft -- Einfhrung repnblikan -- Kalenders -- 1794 Danton fllen -- Robes-Pierr Sturz -- 27. Juli -- 1792 1792-1795 1793 enden Schreckensherrschaft -- Schlieung Jako-binerklnb -- Wiederherstellung alt Gottesdienst -- Monarch -- Bewegung fr Lud--wig Xvii -- -- f Juni 1795 -- -- 1795 Rettung Republik General Napol -- Bonaparte -- 1795-1799 Direktorialregierung -- Republik 1797 2. Mal Bonaparte retten -- 1799 Bonaparte bernehmen 1. Konsul Alleinherrschaft Frankreich -- 2. Revolutionskriege -- 1792-1797 1. Koalitionskrieg -- vornehmt Preu -- 1795 u. sterr -- 1797 -- -- 1792 verbndeter rcken Herz -- Karl Wilh -- Ferdinand v -- Braunschweig Maas -- Kanonade Valmy Rckzug -- Franzose besetzen sterr -- Nied l -- U.mainz -- 1793 vordringen Russe Polen -- 2. Teilung Polen -- Preußen erhlen Danzig Thorn Gebiet mittl -- Warthe -- polnisch Hndel W. Krieg beschrnken Wiedereroberung Nie-derl.n -- v -- Mainz -- 1794 sterr -- weichen berlegen Truppe Franz -- deutsche_mark Niedert -- Preußen rumen linke Rheinufer -- polu -- Auf-stand verlangen Preuen Macht-entfaltnng O. 1795 3. Teilung Polen -- Bund Oster-reich -- u. Ruland -- 1795 Preußen schliet Frankr -- Frieden v -- Basel -- gieben linke Rheinufer preis -- 9*/2 Mill -- Einw. besitzen 4 Mill Slave -- 1795-1805 10 jhrig Friede Norddeutschland -- Vollendung klass .littera-tur( Goethes u.schillersballaden -- Goethe Hermann -- -- Dorothea. -- Schiller gro Drama -- -- 1796 Bonaparte siegen sterr -- Lodi -- Mantua Fall beginnen Bonap -- Marsch Alpen Wien -- 1797 Friede Campo For-mio -- sterr -- verzichten Mailand u. Nieder-- 96_00000209,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",209,1892,"189 Deutschland Italien Frankreich' -- -- vermögen Demuti-qunqe deutsch Krieg Verlust Elsa-Lothrnigen zui ver-winden rsten Rachekrieg Deutschland -- ^n hnlich Sbeije bilden Drngen franzsisch ltramontan -- Frankreich fr -- weltlich Herrschaft Papst Rom eintreten -- Kriegsgefahr fr Italien -- Frankreich besonders Besetzung Tunis reizen -- auer einheimische fast Italiener wohnen -- Kniq Humbert -- Vater Viktor Emanuel -- f 1878 -- m Regierung Qefolqt -- glauben eng Anschlu Deutschland sterreich-ungarn italienisch Unabhngigkeit sichern knnen tchtof laufen 1883 Bunde beide Gromcht 2 -- -- -- \,. -- Drmund -- gro Friedensbund -- hlen seitdem Woge Europa Gleichgewicht -- Westen Osten franzosisch russisch Chauvinismus Krieg drngen -- las Snde Naifer Wilhelm -- unablssig letzter Augenblick Kaiser Wilhelm I. bemhen -- fr Sicherheit frieden Reich sorgen -- hoch Alter durchzoq -- ehemals gro Kaiser Mittelalter deutsch Gaue beleben berall ehrwrdig Gestalt Gefhle Treue Ergebenheit -- Groe Fest feiern Volke -- so Dombaufest Kln -- 1880 -- Niederwald -- Nationaldenkmal 1883 enthllen -- -- -- glcklich -- Staat -- Kaiser Wilhelm m Haus -- 1879 fnfzigjhrig Ehejubilum begehn -- 1882 1. Urenkel'gebor -- 4 Kaiser"" besa deutsch Reich -- zwei davon freilich bald Jahr betrauern -- Friedrich Wiihelm -- Kronprinz deutsch Reich -- erkranken unheilbar -- Krankheit werfen bereits Schatten so herrlich glnzend Fest 90 -- ge-burtstag Kaiser Wilhelm 22. Mrz 1887 -- letzter Geburtstag -- deutsche gro Kaiser begehen -- 9. Mrz 1888 -- Tag Gebartstage Mutter -- beschlo Kaiser Wilhelm reichgesegnet Regierung -- schlicht Einfachheit -- Treue Wahrhaftigkeit -- Demut Frmmigkeit Heldenmute scheinen deutsch Wesen verkrpern -- staats-mnnisch Gre bestehen klar Blick -- gro Nst-zeuge That auswhlen .und unerschtterlich Festigkeit -- klar erkannt Ziel gro Mnner ferner Wahl m aller Strme festhalten -- 1 -- 3. Republik behaupten erhalten 1875 bestimmt Verfassung -- wo-nach gesetzgebend Gewalt 2 Kammer -- Depntiertenkammer Senat -- gebt Leitung Staat beiben Kammer 7 Jahr gewhlt Prsident bergeben -- __ \,mu 2 -- zugleich werben innere Partei -- Jstne -- Trieft Welschtirol -- Trient -- sterreich begehrt -- Italia Irredenta uuerlst Italien -- Ruhe verweisen --" 96_00000228,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",228,1892,Stettins u. Kstrin Oderlinie preisgeben -- Fall Magdeburg -- Rhml -- Ver-teidigung Kolberg -- Kurf -- Sachsen treten Rhein-bnnd u. erhlen Knigstitel -- 1807 Bund Preuen Rul. -- Preisgabe d .er 'Weichsellin ie -- unentschieden Schlacht Preu -- eylau -- Sieg Napol -- Friedland -- Alexander I. schlien Bndnis Napoleon -- Friede zutilsit -- Preußen verlieren Land westlich v -- d -- Elbe u. grt Teil polnisch Gebiet -- westlich Gebiet Braun-schweig Kurhesse erhlen Knigr -- westfalen -- Hauptst -- Kassel -- Jerome -- poln -- Ge-biet Herzogt -- Warschau d -- König Sachsen -- dan-zig Freistaat -- 1808 Krieg Spanien -- Bourbone -- 1808 -- Bayonne entthronen -- Joseph erhlen Spanien -- Murat Ne-apel -- -- Erhebung spanisch Volk -- Landung Englnder Portugal Wellesley -- Lord Wellington -- -- Napoleon eilen Spanien -- zuvor erneuern Erfurt -- 1808 -- Bund Rußland -- Sieg Na-poleon Spanien -- Rs-tung sterreich zwingen -- Spanien verlassen -- span -- Krieg -- Sieg Wellington Salamanca 1812 -- dauern 1813. 1809 Krieg sterreich -- national Erhebung sterreich -- Tirols -- -- erzherzog Karl Einzelgefecht Isar Donau schlagen -- Nieder-lge Napoleon Asper -- Sieg Wagram -- nord-deutsch Schilderhebung mi-glcken -- Drnberg -- Schill -- Her-zog Braunschweig -- -- Preis-gbe Tirol -- Andreas Hofer f 1810 Mantua -- -- Graf Metternich Minister auswrtige -- Vermhlung Napoleon Marie Luise -- Tochter Franz' Ii -- -- 1810 -- -- 1810 wirksam Handhabung Kontinentalsperre Engl -- verleiben Napoleon Knigreich Holland ganz Nord seeksen -- Oldenb -- -- Frank-reich -- Bruch Ru-land -- 1812 Krieg Rußland -- Preußen sterreich stellen Hilfscorps -- Hoftag Dres-den -- Zug Hauptheer Smolensk Moskau -- na-poleon Sieg Borodino -- Russe schern 2/s Moskau -- vergeblich Friedensunterhandlung Napoleon Mos-kau -- Rckzug u. Unter-gang gro Armee -- 2. Crlicbttttg Europa -- Areiheitskrieqe -- -- 1786-1797 Friedrich Wilhelm Ii -- -- 1792 Anfall Ansbach Baireuth -- -- 1797-1840 Friedrich Wilhelm Iii -- 1807 Frieden Tilsit treten Freiherr Karl -- t e i -- Spitze Verwaltung -- Nov -- 1808 -- -- 1807 Aushebung Erbunterthnig-keit Bauer -- 1808 Stdteordnung -- Selbstverwaltung -- Beseitigung Steuer-rat -- -- Polizei Gericht Stdt kniglich -- Land verbleiben den'mutsherren -- Werk Stein nehmen -- 1810 -- Freiherr vonhardenbergauf -- Einfhrung Gewerbefreiheit -- Umbildung Heer Scharnhorst Gneise-nan -- Abschaffung Wer-bung -- krperlich Strafe -- Vorrecht Adel Offiziersstelle -- bergang Linienausstellung Kolonnen-ausstellung zerstreut Gefecht -- Sittlich-religif Erneue-rung Fichte -- Schleiermacher -- Arndt -- Schenkendorf -- 1810 Grndung Universitt Ber-lin -- 1810 19. Juli t Knigin Luise 1812 30. Dez -- York schliet Ru-land Vertrag Tau-rogge -- 1813 ostpreuisch Stnde beschlieen Bewaffnung de Volk -- Abreise Knig Berlin -- Breslau -- -- 3. Febr -- Aufruf Bildung freiwillig Jger -- Detachement -- Bndnis 96_00000230,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",230,1892,xx studentisch Kreis -- Grndung neu Burschenschast Jena -- 1817 18. Okt -- Wartbnrgsest -- Ermordung Kotzebu Karl Saud -- 1819 -- -- 1819 Karlsbaderbeschl ^( berwachung Universitte Druckschrift -- -- Niederwerfung Revo-lutiou Italien -- Neapel Piemont -- Osterreich -- Spanien Frankreich -- 1823 Abfall amerikanisch Kolonie Spanien -- -- Erhebung G -- I e ch e -- l -- -- d -- -- ver-geben -- Einfall Apsilantis Walachei Gefangen-fetzuug Munkac Kaiser Franz -- -- Fall Missolnnghis( 1826 -- -- Vermittlung England -- Frankreich Ruland -- 1827 Vernichtung trkisch Flotte Navarino -- 1829 bergang Rusfeu -- Die-Kitsch -- Balkan -- Friede Adrianopel -- Unab-hngigkeit Griechenland -- 1832 Otto Baier König -- 1863 Georg Dnemark -- -- fast vllig Befreiung Donau-Frstentmer -- Moldau Wala-chei -- Trkei -- Aus-lsung heilig Alli-anz -- 2. Tie klein franzs -- Revoltttion -- 1814-1824 Ludwig Xviii -- 1824-1830 Karl -- -- -- Eroberung Algier -- -- Begnstigung Adel Kirche -- eigenmchtig Nde-rung Verfassung fhren Revolution undabsetzung Karl -- -- 1830 Julirevolution -- Erhebung Ludwig Philipps Orlean -- Revolution Brssel -- Trennung Belgien Holl -- -- Prinz Leopold Kobnrg König Belgier -- 1831 -- -- Revolution Polen Italien niederwerfen -- Bewegung -- O -- d -deutschen and -- Braunschweig -- Hannover -- Kurhesse -- Sachsen -- zwingen Fürst Eiu-fhruug Verfassung -- Sddeutschland 1818 1819 bestehen -- 1830-1848 Ludwigphilipp(Vollendung Eroberung Algier -- -- Brgerknigtum Legitimist Republikaner Weise befehden endlich Republikaner sozialistisch Arbeiter strzen -- 1848 Februarrevolution -- Errichtung 2. franzsisch Re-publik -- Erhebung sterreichisch Volk -- Ungarn -- Kosfuth -- -- Bhmen -- Deut-fche -- Wiener -- -- Italiener -- Niederwerfung bhmisch Wiener Aufstand Wiudifchgrtz -- Ungarn -- Hilfe Russe 1849 -- -- Lombardei Radetzky -- Nieder 1849 lgen Karl Albert Sar-diuieu Novarra. -- Mittelitalien stellen -- -- sterreich Frankreich Ruhe her -- Rckfhrung Pins' Ix -- Rom Louis Na-poleon -- -- 3. Entwirkelttttsi Preuen tonsti-tutiuiicllcii Monarchie -- Neuordnung preui-fch Staat -- Einteilung 8 Provinz 25 Regie-ruugsbezirk -- Civilverwaltuug -- Spitze Provinz stehen ^ Oberprsident -- spitz Bezirk Regieruugs-Prsident -- Provinzialbehr-den -- Provinzialsteuerdirektion -- fr indirekt Steuer -- -- General-tommifsion -- Regelung gutsherrlich-buerlich Verhltnis -- -- Provinzialschulkollegium -- Provinzialkonsistorium -- B e -zirksregierung zerfllen gewhn-lich 3 Abteilung -- -- fr innerer -- fr Kirche Schule -- fr direkt Steuer -- Domne Forst -- -- Sitz Bezirk Oberpost-direktion -- Militrverwaltung -- Fest-stellung allgemein 1814 Wehrpflicht vollendet 20. Lebensjahr -- Pro-vinz 1 Armeecorps -- -- Gardecorps -- -- Corps 2 Division 4 Infanterie -- 2 Kavallerieregimenter -- 1 reitend 2 Fubatterien -- 96_00000231,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",231,1892,xxi Hlfte Division Brigade -- Spitze Armeecorps stehen komman-dierend General -- Centralbehrde Staatsministerium -- 5 Fachminister bestehend -- fr au-ere -- Innerer -- Finanz -- Justiz -- Kriegswesen -- -- 1817 Stiftung Union beide evan gel -- Kirche -- Neuordnung kathol -- Kirche -- 2 Erzbist -- -- Kln -- Trier -- Mnster -- Paderborn -- u. Posen-Gneseu -- Kulm -- -- Frstbischof v -- Breslau u. Bischof v -- Ermeland stehen unmittelbar Papst -- Provinz -- auer Posen u. Westfalen -- besitzen Univer-sitt -- Bertin -- Greifswald -- Knigsberg -- Breslau -- Frankfurt a. O. -- Halle -- Wittenberg vereinigen -- Bonn -- 1818 -- -- Kathol.-theolog -- Fakultte -- Lyceum Hosiannm Braunsberg u. theol.-philof -- Akademie Mnster -- Herftellnng einheitl -- Verkehrsgebiet fr Preußen das^i Zollgesetz -- 1818 -- -- fr 1833 Deutschland deutsch -- Zollverein -- d -- Anschlu Baiern -- Wrtemberg -- Sachsen 1833 vorlufig Abschlu bringen -- -- Belebung Handel preu -- Bank -- Steuerreform -- indi-rekt Steuer bestehen Ein-gangszlleu.gewiffeverzehrungs-steuer -- direkt Grund-steuer -- Personensteuer u. Gewerbe-steuer -- Landstnde -- 1823 -- Provinzialstnde berufen -- Friedrich Wilhelm Iii -- gieben deutsch Angelegenheit Metternichsch Politik sehr -- Reaktion -- deutsch Bunde ausgehen -- erzeugen demokratisch Gesinnung -- Beschwerde haunveri-sch Stnde Verfassungsbruch Knig Ernst August Hannover Bunde abweisen -- -- 1837 Thronbesteigung Kni-gin Viktoria England Hannover selbstndig Knig-reich -- -- 1840-1861 Friedrich Wilhelm Iv -- 1847 Berufung smtlich Provinzialstnde vereinigt Land-tag -- 1848 18. Mrz Revolution Berlin -- 19. Mrz Abzug Truppe -- Berufung preu -- Ratio-nalverfammlung Ber-litt Beratung Verfassungsentwurf -- 22. Mai -- -- -- Schlieung Ver-fammluug Berlin einrckend Truppe Wrangel -- 10. Nov. -- -- Herstellung knigl -- -- nfehn -- 1848 18. Mai zusammentreten deutsch Nationalver-fammlung Paulskirche Frankfurt a. M. Beratung Reichsverfaffung -- Er-nennung Reichsverwefer -- Johanns v -- sterr. -- -- 1849 Wahl Friedrich Wilhelm Iv -- deutsch Kaiser -- 28. mrz -- -- Widerspruch sterreich -- Niederwerfung Revolution eigen Gebiet fr alt Bundestag eintreten -- fein Seite stehn kniglich Mittelstaat Kurhesfen -- preuisch Seite Kleinstaat -- sogen -- Union -- -- deutsch Verfassungsfrage Macht-frage -- Ausland -- insbefond -- Rußland -- nehmen fr sterreich deutsch -- Bund Partei -- Druck gieben Preußen Schleswig -- fr 1848 Krieg gtreten -- Dnemark preis -- 1850 -- -- gestehen ferner 1850 Vertrage Olmtz Bnndesexekutiou Heffen unv beschicken endl -- 1851 Bundestag -- 1850 Verffentlichung despreuifch -- Staatsgrundgesetz -- König ausschliet -- Be-sitz vollziehend Gewalt -- jedoch Gesetzgebung Zustimmung beide Kammer -- Herrnhaus u. Abge-orduetenhaus -- binden -- Verordnung bedürfen Gegen-zeichnung verantwortlich Minister -- Landesver-tretung auer Gesetzgebung besond -- Aufstellung Staatshaus-1 96_00000215,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",215,1892,1562 Blutbad Vasiy Leute Franz v -- Guise -- 1562-1598 8 Brger-u -- Religionskrieg -- 1572 Vermhlung Heinrichs Na-varra Magarete Valois -- Colignys Einflu König treiben Katharina Verbindung Guise -- mi-glckt Mordversuch Coligny erfolgen Massenmord Bartholomusnacht -- 24. aug -- -- -- Paris Bluthochzeit -- 1574-1589 Heinrich Iii -- Guise schlieen Philipp Ii -- v -- Spanien heilig Ligue -- König -- Heinrich Guise -- Sohn Franz -- Schatten drngen -- entledigen bermchtig Partei Haupt Meuchel-mord suchen Anschlu Heinrich Navarra -- Domini-kaner ermorden -- 1589-1792 Haus Bourbon -- 1589-1610 Heinrich Iv -- 1593 bertreten Heinrich kathol -- Kirche -- Katholic -- bleiben Religion Frankreich -- 1598 Edikt Nant gieben Hugenott Religions-freiheit -- 1610 Ermordung Heinrich Iv -- Ravaillac -- Iii -- Sieg Protestantismus England -- 1485-1603 Haus Tudor -- Heinrich Viii -- -- 15091547 -- vollziehen -- Ehe Katharina v -- Arago-gonien lsen -- Bruch Papsttum -- Parlament u. Geistlichkeit Haupt engl -- Kirche aner-kennen -- Vermhlung Anna Boleyn -- Eduard Vi -- -- Sohn Johanna Seymour -- 15471553 -- dringen Reformation Engl -- -- Maria blutige -- Tocht -- Katharina 15531558 -- suchen Katholicismus festhalten -- 1558-1603 Elisabeth -- Tochter Anna Boleyn -- begnstigen evangel -- Lehre Beibehaltung Bistmer -- Episkopalkirche -- -- Schottland dringen calvinistisch Lehre -- Katholicismus hlen Maria Stuart aufrecht -- wollen -- Rom Spanien Bund -- Katholicismus gesamt Insel her-stellen Erbrecht Eng-land durchsetzen -- Vermhlung Bothwell -- Mrder Darnley -- ge-fangen setzen Verzicht Krone Sohn -- Jakob Vi -- -- gentigen -- voller Sieg Calvinis-mus Schottland -- 1568 Maria Stuart flchten Elisabeth -- Hast ge-hmen -- Engl -- immer Mit-telpunkt westeurop -- Protestantismus -- Er-mordung Elisabeth u. Er-Hebung Maria Knigin v -- Engl -- u. Schottl -- gehen end-lich Plne kathol -- Partei -- 1587 Hinrichtung Maria Stuart -- 1588 span -- Armada besiegen u. Strme vernichten -- Handelsaufschwung u. Begrn-duug engl -- Seemacht -- 1603 Jakob Vi -- v -- Schottl -- König v -- Engl -- -- Jakob I. -- König v -- Grobritannien -- -- -- William Shakespeare 1564 1616 -- -- iv -- Einfhrung Reformation nord -- reichen -- 1397 Kalmarer Union -- Margarete -- Tochter Waldemar Iv. -- setzen Vereinigung -- Personalunion -- 3 nord -- Reiche -- Dnemark -- Schweden -- Norwegen -- -- Unionsknig Dnemark gewhlt -- kommen 1448 Christian I. olden-burg -- Geschlecht Regierung -- -- 1520 Stockholmer Blutbad -- Christian Ii -- -- fhren Auflsung Union herbei -- 1523 Gustav Wasa schwed -- könig ausrufen -- fortan beste-hen2nordn -- Reiche :das dn .-norweg -- -- Haus Oldenburg -- schwed -- -- Haus Wasa -- -- Christian Iii -- Einfh--ruug Reformation Dnemark u. Norwegen -- Gustav I. Wasa begnstigen Reformation Schweden 13* 96_00000233,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",233,1892,xx Iii trag Sardinie Ver-treibung sterreich Italien -- Sieg Magenta u. Solferino -- Furcht Preußen fhren Frieden v -- Villafranca -- Osterreich treten Lombardei Sar-dinie -- -- Sardinie gaten 1860 Nizza Savoyen Frankreich -- -- Mittelitalienschliet Sardinie -- Viktor Emanuel -- -- Garibaldi -- Cavonr unter-sttzen -- strzen 1860 bourbo-nisch Regierung Unter-Italien -- teilen u. Neapel -- -- Zug Rom Cavonr vereiteln -- 1861 Errichtung erblich -- Knig-reich Italien -- 1862-1867 Mexikanisch Krieg -- Napoleon verfolgen Plan -- Mejiko franz -- Schntzherr-fchaft errichten -- Umwandlung Republik iu Monorchie -- Erzherzog Maximilian v fter-reich bernehmen Kaisertum -- 1864 -- -- nordamerik -- Union drohen Beendigung Brgerkrieg -- 18611865 -- mejikan -- Hndel eingreifen -- Abzug franz -- Heer -- Ans -- 1867 -- -- Gefangennahme u. Erschieung Kaiser Maximilian -- 1870 deut sch Krieg -- Sturz Kaiserreich Nieder-lge Sedan -- 2. Cutwickluug Ultramoutauisultt 19. Jahrh -- 1814 Wiederherstellung desiesuit -ordeus Pius Vit -- Ausbildung Ultramontanis -mus -- erneuern Streit Staat u. Kirche -- zuerst Frage Kindererziehung gemischt Ehe -- Erz-bischfe Kln -- Droste-Vifche-ring -- u. Pose -- Dunin -- -- staatlich Gesetzgebung kirchl -- dingen auerken-nen -- verhaften Amt entsetzt -- 1837 u. 39 -- -- Friedrich Wilhelm Iv -- gestehen kirchl -- Forderung -- sterreich erkennen -- 1855 -- Herrschast kanonisch -- Frankreich -- Napol -- iii -- -- Piusix -- -- 1846-1878 -- gieben Katholicismus letzter Form -- 1856 Abschludesmarienkultus Dogma d -- unbe-fleckt Empfngnis Maria -- 1864 Rundschreiben -- Encyclica -- Bischfe Verzeichnis -- Syllabus -- 80 Irrtmer -- Verwerfung aller Kultu -- Ge-Wissen Denkfreiheit -- 1870 18. Juli Verkndigung Be-schlnß vatikanisch Konzil -- Papst Unfehlbarkeit besitzen Sache Glauben Sitte -- -- Begruduug deutsch Reich Wilhelm I. 1861-1888 Wilhelmi .( 1858-1861 Prinz-regent -- -- Reform preu -- Heer Hilfe Kriegsminister Roon -- 1862 Otto Bismarck bernehmen Vorsitz Staatsministerium -- 1863 Einverleibung Schleswig Dnemark -- Schleswig -- Holstein sagen Dnemark los stelltsich Herrschaft Erbprinz Augustenburg -- sterreich -- -- Preußen verlangen vergeblich Dnemark Zurcknahme Einverleibung Schleswig -- 1864 dnischer Krieg -- einrcken preu.-sterr -- Truppe Wrnget Holstein -- Rumung Danewirk Dner -- Besetzung Schleswig u. Jtland -- Erstrmung Dppeler Schanz -- 18. April -- Friedrich Karl. bergang Alfen -- 29. Juni -- -- Abtretung Schlesw ig -- -- Holst ei ns u. Lauenburg sterreich -- -- Preußen -- sterreich verlangen Einsetzung Augustenbnrger Schlesw.-Holstein -- -- legen Sache Bunde -- Preußen fordern fr wenigstens Verfgung Militrkrfte Her-zogtmer -- Bruch beid -- Gromchten -- schlesw.-hol-stein -- Sache fhren Lsung deutsch Frage -- 1866 sterreichisch Krieg -- Ultramontanismus -- -...Anf sterr -- Seite stehn verbnden -- Georg deutsch Mittel -- aat -- fr international Schu.buchicrschung Braunschweig Schulbuchbibliothek 96_00000217,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",217,1892,tution norddeutsch Stifter -- -- Siegdes Katholi-cismus -- -- 1630 Absetzung Wallenstein Regens-brg -- 1630-1635 Schwedisch-sch -- Krieg -- Gust -- Adolf landen Usedom u. besetzen Pommer -- zweideutig Hal-tung Brandenburg -- -- Sachsen -- 1631 -- 20. Mai -- Einnahme Magdeburg Tilly -- Branden-brg Gnst -- Adolf 'ein Vertrage zwingen -- Schweden Durchzug sichern -- Sachsen Tilly Verwstung An-schln Schweden treiben -- 1631 Sieg -- schwed.-s -- Heeres bei' Breitenfeld -- Sachsen Arnim dringen Bhmen -- Gust -- Adolf rcken Th-ringen u. Franken Mainz -- Winterquartier -- -- 1632 Sieg Gust -- Adolf Lech Tilly -- t -- -- Einzug Mnchen -- Bedrohung sterreich -- erb-lande -- -- Sieg Protest -- -- Wallenstein treten Gust -- Adolf -- schlgen Sturm Schweden Schanz Nrnberg spielen Krieg Sachsen -- 1632 Schlacht Ltzen -- f Gustav Adolf -- -- doppelter Kriegsschau-platz -- -- -- norddeutsch. -- Ver-Handlung Wallenstein Sachsen Brandenburg -- Vernichtung Schweden Schlesien -- 1633 -- -- Bedrohung v -- ganz Norddeutschland -- b -- sddeutsch -- -- Oberrhein wenden Bernhard Weimar Baier -- Regensburg -- -- Wallenstein -- Kaiser Hilfe rufen -- verweigern Winter-feldzug -- 1633/34 -- -- Bruch Kaiser -- Revers Pilsen -- Absetzung Wallenstein -- Abfall Heer -- 1634 Ermordung Wallenstein Eger -- 1634 Niederlage Bernhards Wei-mar u. Horn Nrdlingen -- sddeutsch Kriegsschauplatz gehen Schweden verlieren -- 1635 Sachsen schlaten Frieden Prag -- erlangen Rck nhmen Restitutionsedikt Besitz Lausitz -- -- Ausgabe Religion krieg -- -- Frankreich treten Krieg -- d -- Elsa -- -- Schweden setzen Krieg fort -- umpommern -- -- 1635-1648 schwedisch -- franzsisch Krieg -- Raubkrieg -- -- schwedisch Krieg -- Steg Bauer Wittstock -- 1636 -- -- Torstenson Breitenfeld -- 1642 -- u. Jankau -- 1645 -- -- franzsisch Krieg -- Bernhard Weimar -- Dienst Franzose -- erobern Breisach -- 1638 -- -- f 1639. Sieg Frau-zose Allerheim -- 1645 -- -- 1637-1657 Ferdinand Iii -- Schweden -- -- Franzose -- Wrangel u. Turenne -- dringen vereinigen wiederholt siegreich -- 1646 u. 48 -- Baier -- 1648 Westflischer Friede -- kirchl -- Normaljahr gelten 1624 -- Schweden erhlen Vorpommer -- Wismar -- Bremen -- Verden -- Frankreich d -- Habsburg -- Elsa -- Brandenburg Hmter-pommer -- Magdeburg -- Halber-stadt -- Minde -- Kammin -- Bater behlen Kur u. Oberpfalz -- Kurpfalz erhlen Rhein-Pfalz zurck -- u -- gewinnen 8. Kur -- -- Schweiz u. Holland sehet-den Reiche -- 2. Periode -- M Fode Med-rich Gr -- -- -- Kerausbtt-duug preu -- Gromacht -- -- Ii -- bergewichen Frankreich Europa -- 1610-1643 Ludwig Xiii -- -- Sohn Heinrichs Iv. -- 1624 -- ardi Nalri chen lieu( f 1642 -- bernehmen Regierung -- sem Politik gehen Erhebung knigl -- wille anderer Staat u. Frankreich anderer Staat Euro-pas -- Absolutismus imjnne-mt u. Eroberung auen -- -- 1648 westsl -- Frieden erlangen Frank-reich deutsch -- habs-burger Elsa -- pyre-nisch Frieden -- 1659 -- span -- habsbnrger Artois u. einiger flandrisch Pltze -- Tod Mazarin -- 1661 -- bernehmen Ludwig Xiv. -- Sohn Ludwigs Xiii -- -- Regierung -- 96_00000235,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",235,1892,xxv 27. Okt -- bergabe Metz -- fast 200000 Mann -- -- I. Armee kmpfen Teuffel franzsisch Nordarmee siegen Amien -- spter -- 19. Jan -- 1871 -- Soeben -- -- -- Qnen tin -- Ii -- Armee Friedrich Karl brechen Loire -- wirb -- -- Flgel Teil J Pariser -- Iii -- -- Armee Groherzog v -- Mecklenburg znge-feilen -- franz -- Loirearmee wirb Schlacht Beanne la Rolanbe u. Loigny^ Poupry zurckwerfen u. Schlacht Orlean zersprengen -- franz -- Regie-rung flchten Bordeaux -- 1871 Westflgel franzf -- Loirearmee sammeln Chanzy Lemctn 10. 11. 12. Friedrich Karl besiegen -- Jan -- O -- f l g e l -- sogen -- Ostarmee -- Bourbaki wenden Sane Entsatz d -- Festung Belfort -- Werber 15. 16. 17. Schlacht b -- Li-Jan -- faine zurckgeschlagen u. beutfch Sbarmee -- Mantenffel Schweife -- Grenze brngen -- 1. Febr. -- -- 28. Jan -- bergabe Paris erforts -- Wafsenstillstanb -- 1. Mrz Nationalversammlung Borbeaux gestehen Abtretung Elsaß -- ohnebel-fort -- D e u t F ch -- L O th -ringens Metz Kriegsentschdigung 5 Milliarde Frank -- Einzug Paris -- 1. mrz -- -- Unterzeichnung Frieden infrankfurt a. M. -- 10. Mai -- -- 18. Jan -- König Wilhelm nehmen Ver-failles deutsch Kaiser-wrde -- Umwandlung norddeutsch Bund deutsch Reich -- Bundes-kanzler Reichskanzler -- 21. mrz zusammentreten 1. dentfch -- Reichstag -- gewaltig Entwicklung Naturwissenschaft -- ans -- 19. Jahrh -- Paris vornehm Sitz Natursor schung -- weilen Alexander v -- Hnmbolbt 1808 1827 -- siebeln Berlin -- 40 Jahr Mittelpunkt Natnrforschung wirb -- Humboldt Kosmos -- 1845 u. 47 -- -- Entbeckung Satz Erhaltung Energie Helmholtz -- 1847 -- -- darwin Werk Ursprung Art -- 1859 -- -- technisch Anwenbuug Naturwissenschaft -- Watt Dampfmaschine fr Industrie brauchbar -- 17641784 -- -- Fulton bauen 1. Dampf-schiff -- 1807 -- -- Stephenfon erfinden Lokomotive -- 1826 lufen erster Dampfwagen Eng-laud Liverpool -- -- Man-chester -- 1835 Deutscht -- zwisch -- Frth u. Nrnberg -- Verbreitung Telegraph -- 1840 -- -- Nollendung Photographie -- 1850 -- -- Vernderung stdtisch Le-ben Fabrikwesen Nnddiegroindnstrie -- ratio-nell Betrieb Landwirtschaft d -- chemisch -- Untersuchung Boben u. Pflanze -- Just -- liebig -- -- Rbenzuckerindustrie -- Ackerbaumaschine -- Phonograph Ebison -- 1878 -- -- Telephon Graham Bell -- dynamoelektrisch Maschine v -- Werner Siemens -- 1866 -- -- Heransbilbung schroff Gegensatz Kapital Arbeit -- Druck Weltmarkt Arbeitgeber u. Arbeiter -- berproduktion -- Krise -- Bankerotte Brotlosigkeit -- Maschinenwesen -- Teilung Arbeit -- herabsinken Arbeiter mechanisch Werkzeug -- Frankreich bilden Kommunismus -- Deutschland entstehen La-falle -- 1863 -- Sozial-demokratie -- ehern Lohngefetz Lafalle -- Satz v -- Marx -- Wert Ware Erzeugnis allein Ar-beiter -- 96_00000236,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",236,1892,Deutschland u. Preußen iu.deu letzter 20 3ahreu -- I. innerer Verhltnis -- 1. Verfassung Verwaltung deutsch Weich -- deutsch Reich deutsch Kaiser -- jedes-malig König Preußen -- Bundesstaat -- beste-hend 22 Monarchi 3 frei Stdte -- Reichsland Elsa -- Lothr -- -- 49ys Mill -- Einwohner -- gemeinsam Jndigenat -- Freizgigkeit -- Gewerbefreiheit -- Gleichberechtigung Bekenntnis -- Gesetzgebung gebt Bundesrat -- -- Reichs-tag -- Spitze gesamt Reichsverwaltung stehen Reichskanzler -- Spitze einzeln Reichsbehrde Staatssekretre -- Reichssache 1 -- auswrtig Angelegenheit -- bearbeiten auswrtig Amt -- stehn Ge-sandtschaft Konsulate -- 2 -- Laudheeru -- Marine -- all-gemein Wehrpflicht 20. 39. Lebensjahr -- 20 Armeecorps -- Generalstab -- Verwaltung Landheer stehen preu -- -- schs -- -- Wrtemberg -- -- baltisch -- Kriegsministerium -- Marine Reichsmarineamt -- 3 -- Gericht -- Schaff -- Reichs-strafgesetzbnch -- Reichs-gerichtsverfahren -- Prozeß -- -- Reichsgerichtsverfassung -- Fr brgerlich Rechtsstreitig-leit bestehen Amt -- Land-n -- Oberlandesgerichte -- f -- Straf -fachen Schffengerichte -- Strafkammer -- -- schwurgerichte -- oberer Instanz fr Ent-fcheidungeu Oberlandesgerichte u. Schwurgerichte Reichsgericht Leipzig -- 4 -- Handel Verkehr -- Herbeifhrung einheitl -- Maes -- -- gewicht -- Meter u. Kilogramm -- -- einheitlich Mnze -- Mary -- Goldwhrung -- Errichtung Reichsbank -- Post -- -- Telegraphenverwaltung Reichspostamt -- Grndung Weltpostverein -- 1880 -- -- 5 -- Finanzennnt .demreichs-schatzamt -- Reichskasse flieen indirekt Steuer -- Verbrauchssteuer Branntwein -- Bier -- Tabak -- Zucker -- Salz u. Einfuhrzlle -- -- Menge klein mt -- Patentamt -- Reichsversichernngs-amt -- -- a. -- Reichs-amt innere zusammengefat -- 2. Durchfhrung Selbstverwaltung Greue -- Aufhebung gut herrlich Polizei Ein-setzung Amtsvorsteher knigl -- Landeshoheit vollkommen gefhrt -- da-gegen Selbst-Verwaltung Gemeinde -- Kreis u. Provinz verwirklichen -- -- -- Stdteordnung Laudgemeindeordnnngge- treten -- Schulz Schffen Seite stehen Ge-meindevertretung -- -- b -- Kreisordnung stellen Landrat Kreis-ausfchu beide Kreistag -- -- -- Provinzialordnuug Landesdirektor Provinzialausfchu beide Provinziallandtag -- Ausbildung Verwaltung-gerichtsbarkeit -- oberer In-stanz Oberverwaltung-Stricht -- -- elbstverwaltuu g evangel -- Kircheist Kirchengemeinde -- -- Synodalord-irnitg schaffen -- Gemeinde verwalten An-gelegenheit Gemeinde-kirchenrat Gemeindevertreter -- Dicese Kreissynode -- Pro-vinz Provinzial-synode -- Land Generalsynode vertreten -- 3. kirchlich Streitigkeit -- Kulturkampf -- -- 1872 Verweisung Jesuit deutsch Reich -- Mai-gesetz -- 1873 -- regeln Vorbil 96_00000237,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",237,1892,Xxvii dung -- Anstellung -- Entlassung Geistliche -- Errichtung kirchl -- Gerichtshof -- Aufhebung fast aller Klster -- Widerstand Bischfe -- Ver-Weigerung Anzeigepflicht -- -- Vergleich Preuen Leo Xiii -- -- Nachfolger Pius' Ix -- -- t 1878 -- -- Aushebung kirchl -- Gerichtshof -- Wiederzulassung fast aller Orden Jesuitenorden -- 4. sozial Gesetzgebung -- 1878 zwei Mordanschlg Kaiser Wilhelm -- Staat nehmen Stellung sozialdemokratisch Bewegung -- Schutz Arbeiter bermachen Kapital Arbeiterversicherungsge-setz -- Krankenversicherung -- 1883 -- -- Unfallversicherung -- 1884 -- -- Jnvaliditt Altersversicherung -- 1889 -- -- Arbeiterschutzgesetz -- 1891 -- -- Ausschlieung Kind Fabrik -- Arbeiterin drfen Nachtzeit befchf-tigen -- Verbot od -- Befchrn--knng Sonntagsarbeit -- Ein-setznng Gewerberte -- Fabrik-Inspektor u. Gewerbegericht -- Ii -- u Verhltnis -- 1. Erwerbung deutsch Kolonie -- Afrika 80 Jahr deutsch Schutz ge-nommen -- Westen sogen -- deutsch Sdwestafrika -- Kmeruuland u. Togo- laud -- O. sogen -- deutsch Ostafrika -- Kolonialgebiet ferner ge-rden -- O. Insel Neu-Guinea -- -- Kaiser Wil-Helmsland benach-bart Bismarckarchipel u. Polynesien Marschall -- -- Brown u. Provideuce-in eln -- Hoheitsrecht ben Reich Kommissar -- Kamerungebiet Ost-asrika Gouverneur -- 2. Grndung Dreibund -- 1872 Dreikaiserbndnis -- Besuch Alexanders Ii -- u. Franz Joseph Berlin -- -- deutsch-russisch Freundschafts-Verhltnis lst 1877-1878 Russisch-trk -- Krieg -- Friede Santo Stefano 1878 Berliner Frieden beschrnken -- Rumnien u. Serbien unabhngig Frstent -- -- Bulgarien zahlen Trkei Abgabe -- erhlen eigen Herrscher -- Bosnien u. Herzegowina kommen sterr -- drohend Haltung Ruland drngen Abschlu Schutz Trutzbud-nis . zwisch -- deutschen -- u. 1879 sterreich -- Eintritt Jtaliens( 1883 -- kommen D -- e i -b -- -- d zustande -- Aufrecht-erhaltung Frieden Rußland -- Frankreich Aufgabe -- 1888 9. Mrz + Wilhelm I. 1888 15. Juni f Friedrich Iii -- -- I. -- 1888 Wilhelm Ii -- 96_00000011,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",11,1892,Worwort -- hiermit bergeben 2. Teil geschichtlich Lehrbuch fr Prima ffentlichkeit -- Stoff -- so hoffen -- klar ordnen innerer Entwicklung deutlich hervorheben meister anderer Lehrbcher -- mutz Schler bersicht ganze gewinnen Zusammmenhang einzeln Periode erfassen lernen -- Mittelalter universal Gedanke -- Rom aus-gehen -- Vordergrund gerckt zeigen -- datz national Krft entgegenstellen endlich herangereift germa-nisch Geist innewohnend Freiheitsidee universal Form Reformation durchbrechen -- so Neuzeit Grund fortefhren -- Stelle christlich Universalreich erheben gro Religionskmpfen 16. 17. Jahrhundert einzeln katholisch protestantisch Staat -- fnf Gromcht hervortreten g religis-kirchch Grundlage eigentmlich Staatsform ausbilden -- wichtig Ergebnis Entwicklung Auf-richtung deutsch Nation preuisch Grostaat -- Neuzeit eigentmlich national protestantisch Gedanke klar vertreten -- vollends 19. Jahrhundert Gedanke politisch Freiheit aufnehmen politisch Refor-mation Deutschland durchfhren -- vollziehen grt weltgeschichtlich That neu Geschichte -- Gedankengang entsprechen 3 Perio 96_00000012,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",12,1892,"Vi Lehrbuch -- erster zeigen Herausbildung katholisch proteftan-tisch Staat -- zweiter Bedeutung protestantisch preuisch Gro-macht Grostaat Europa -- dritter Entstehn neu deutsch Reich weltgeschichtlich Bedeutung -- innerer Staatsform -- Absolutismus -- Republik -- parlament-tisch konstitutionell Monarchie -- ordnen angegeben Einteilung -- geeignet -- Bildung Hauptperiode Grund legen -- Zeitalter Absolutismus z -- B. -- aller Lehrbcher 2. Periode Neuzeit finden -- zugleich Zeitalter -- parlamentarisch Monarchie Ausbildung gelangen -- Mittelalter -- so Neuzeit Schler berschriften berall fest Ziel -- gleichsam Themata geben -- Lsung versuchen -- Fassung -- Deutschland dreiigjhrig Krieg Europa Frieden Utrecht"" enthalten kein Gedanke -- prfen Lehrbcher berschriften hin -- finden -- mechanisch meist Ereignis zusammenstellen -- Beschrnkung Stoff erzielen -- Krieg -- klar Verlaus gro Entscheidung -- gering Ma herabsetzen -- dagegen Krieg -- Karte verfolgen lassen -- ausfhrlich behandeln eingefgt Kartenbild veranschaulichen -- Teil Geschichte einzeln Staat mglichst gesondert geben -- Schler fr verschlungen cu= ropisch Politik kein Verstndnis -- Ausland so weit heranziehen -- allgemein deutsch Ent-wicklung beitrgen -- Grundsatz -- schrf beobachten -- englisch -- franzsisch -- russisch Geschichte einzeln gehren Plan deutsch Schule -- grt Sorgfalt preuisch Staat zuwenden erster Mal -- so weit wei -- Versuch -- innerer staatlich Entwicklung zusammenhange darzulegen -- 1. Teil innerer Verhltnis Urzeit -- Merowinger -- Karolinger" 96_00000013,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",13,1892,"Vii deutsch Kaiserzeit Beziehung einander setzen Entwicklung Ausbildung Lehnsstaat gefhrt -- so Neuzeit preuisch Beispiel allmhlich Entwicklung Lehnsstaat modern Einheitsstaat verfolgen -- Geschichte Neuzeit Jahr 1888 -- einigemal darber hinausgefhren -- Kmpfe letzter 20 Jahr grtenteils abschließen vertragen -- verlangen -- Ausarbei-tung berzeugen -- Darstellung fr Schule -- sozial Bewegung gewiß Abschlu gewinnen -- denken -- Darlegung wesentliche erfat Schler verstndlich -- Lehrbuche wiederum Zeittafel angehngen -- angenehm Beigabe -- sondern Unterricht zugehrig organisch Bestandteil -- Zahl Thatsache -- gewhnlich Lehr-bcher gefgen -- erachen fr ungengend -- immer -- klein Kapital erscheinen -- Bankerotte retten wollen -- drftig Tabelle Anhange Lehrbcher mehrfach unabhngig Lehrbuche ausgefhrt Zeittafel er-schienen -- voraussetzen -- Gegensatz A. Schfersch hnlich -- Seite deutsch -- franzsisch -- englisch -- trkisch Geschichte zusammenwersen arm Kpf wahr Chaos unzusammen-hngend Einzelheit zumuten -- zusammengehrig d -- -- -- Schler zusammengehrig begriffen Stoff chronologisch ordnen -- halten fr brauchbar -- wrden -- ankmen -- Schler sicher Einzelkenntnis beibringen -- berhaupt gengen -- indes verfolgen Geschichtsunterricht hh Zweck -- Schler innerer Zusammen-hang Ding vermitteln -- behaupten zwar -- Auf-gbe vortragend Lehrer -- Vortrage Zeittafel liegen gro Kluft -- einiger begabt Schler ansefllen -- Regel geschichtlich Zusammenhang Schler hinlnglich festhalten -- wenigstens vermgen wenigster zusammenhngend Rede davon Rechenschaft ablegen -- Lehr-"" buch Vortrage Zeittafel vermitteln --" 96_00000014,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",14,1892,Viii Vortrag -- Lehrbuch Zeittafel stehn also eng Zu-sammenhange besonderer Aufgabe erfllen -- eigentmlich Charakter -- verwischen dürfen -- arten z -- B. Lehrbuch Lesebuch -- so Vortrag Lehrer sehr beschrnken -- schrumpfen unverstndlich Andeutung erweitert Zeittafel zusammen -- so Schler aufzeichnen Bemerkung gentigen eindrcklich Vortrag Lehrer vernichten -- Geschichtsunterricht zerfllen naturg 2 Teil -- Vortrag Lehrer Wiederholung Schler -- zeigen -- innerer Zusammenhang verstehen weit thatsch-uch Stoff aneignen -- -- Krfte Verstand Gedcht-nis Anspruch nehmend Stoff fat Lehrbuch fr unmittelbar Wiederholung nch Stunde zusammen -- Schlsse grerer Abschnitt ganz Periode wiederum aufnehmen -- berlastung Schler anders zusammenfassend Form -- nm-lich ausgefhrt Zeittafel -- etwa Drama -- Auftritt fr Auftritt durchgesprechen Stunde fr Stunde Inhalt abfragen -- Schlsse Haupthandlung zusammen-greifend Darstellung notwendig -- behaupten lang Erfahrung -- -- Lehrbuch Unterricht fehlen -- Schler Wiedergabe wesentlich Stoff zusammenhngend Rede Grund nachgeschrieben Heft mglich -- -- ausgefhrt Zeittafel fehlen -- zusammenfassend Wiederholung lng Abschnitt zusammenhangslos Thatsache Zahl begngen -- hch Ziel Geschichtsunterricht indes verstandesmig Auffassung innerer Zusammenhang erreichen -- vielmehr Erwrmung Gemt fr gro geschichtlich Vorgnge Persn-lichkeit -- gut -- Schler Geschichtsunterricht hinwegnehmen -- Erinnerung daran -- Herz Sinn fr geschichtlich Gren geffnet -- frei Vortrag Lehrer -- Ziel Auge -- dabei Anzahl fein Charakterzge her 96_00000015,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",15,1892,Ix vorheben -- Prima abfragen brauchen -- tatschliche haften Wiederholung -- wrden Form Ton Vortrag zerstren -- gerade Form wichtige hngen ganz sittlich Persnlichkeit vortragend zusammen -- somit Zeittafel Lehrbuch Lehrbuch Vortrag eigentmlich Weise ergnzen -- so 3 notwendig -- daraus ergieben -- Zeittafel Lehrbuch einander Anlage entsprechen mssen -- Vereinigung entstehn anderer -- fr Prima hchst bedeutend Vorteil -- Mind wichtig Abschnitt nmlich knnen Lehrer Zeit sofort Hand Tabelle zusammen-gegriffen Hand Lehrbuch Schler Vortrage ber-geben -- insbesondere preuisch Gymnasien -- Ge-schicht Ib 1648 gefhrt -- Stoff fter Weise behan-deln mssen -- so erfordern Unterricht klar -- bersichtlich verstndlich Lehrbuch -- oben entwickelt Grundstz groen Zgen neu preuisch Lehrplne namentlich Prfungsordnung aussprechen -- gerade Reform Geschichtsunterricht allerwrmste begren -- Schlsse halten einiger Bemerkung Menge Zahl fr notwendig -- Schule verlangen -- meister Zahl -- Schule lernen -- spter vergessen knnen ruhig vergessen -- fr allgemein Bildung wenig Wert -- sicherlich gengen spt -- Kenntnis Geschichte allge-meinen besitzen -- selbstndig Urteil -- Gymnasiast ge-wiß Zeit Persnlichkeit gewinnen -- Grund detailliert Kenntnis aneignen -- zwingen -- Einzel-heit eingehen -- so finden Zahl -- da-durch Beherrschung Stoff gelangen -- Zahl gleichsam Klammer -- Ereignis verbinden zusammenfassen -- Klammer gering -- so Stoff binden -- Zahl sehr beschrnken -- so unzusammenhngend Ereignis bezeichnen 96_00000016,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",16,1892,-- gerade so Gedchtnis aller Halt nehmen -- Zahl also didaktisch Wert -- Schule -- innerer Zn-sammenhang hervorkehren -- gr Menge davon entbehren -- nehmen zugleich Schler Zucht gewhnen -- Thatsache beliebig spielen -- freilich nichts wre verkehrt -- Primaner Schlsse Jahr sicher Besitze Zahl beurteilen -- Schuldigkeit gethan -- Herrschaft Stoff vermitteln -- mge Buch -- Ergebnis verhltnismig lang Praxis -- beitragen -- schwierig Geschichtsunterricht Bahn ebnen helfen -- Kstrin -- Jahr 1892. U -- Wessel -- 96_00000021,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",21,1892,1. Ueriode -- westflisch Frieden -- Anerkennung Protestantismus Europa -- -- I. Lampf Spanien fr Einheit katholisch Kirche -- Ii -- Behauptung Katholicismus Frankreich -- Iii -- -Sieg Protestantismus England -- iv -- Einfhrung Deformation nordisch deichen -- V. usfechtnng Glaulieuskmpf deutsch Loden -- berblick gleichzeitig lutherisch Kirche -- deutsch Boden -- Wittenberg -- vorzugsweise germanisch Norden durchdringen -- erheben reformiert Kirche ergreifen romanisch Genf insbeson-dere romanisch Westen -- gewaltig Abfall rsten katholisch Kirche grndlich Umgestaltung -- sog -- Restauration -- Hilfe Jesuitenorden entschcidungsvoll Kampf -- Spitze katholisch Christenheit treten spanisch König suchen abgefallen Nierderlande -- England Frankreich Einheit Kirche herstellen zugleich universal Herrschaft Europa gewinnen -- Siegreich behaupten -- nrdl. -- Niederlande England evangelisch Glaube national Unabhngigkeit -- berflgeln Ausbildung Seemacht Spanier Meer -- Frankreich muen zwar -- innerer Ruhe gelangen -- katholisch Charakter annehmen -- behalten Feindseligkeit Spanien -- spanisch deutsch Habsburger ver-einen groen -- dreiigjhrig -- Krieg Vernichtung Reformation Deutschland beginnen -- verbinden sogar Sturze spanisch bergewichts Festlande protestantisch Schweden -- Bund Protestantismus Europa vollends gretten -- Deutschland behaupten Glaubensfreiheit -- staatlich Qhnmacht kirchlich Zerrissenheit gesellen wirtschaftlich Verfall -- Deutschland -- Spanien lang Religionskrieg erschpfen -- treten fortan Frankreich zurck -- grt Landmacht entschieden bergewicht Europa besa -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 1 96_00000024,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",24,1892,"4 Grnder Orden Ignatius Loyola [loj'la ] alt spanisch Geschlecht -- Pamplona -- Sdabhange w. pyrener -- 1521 verwunden -- schlecht heilen seitdem hin-kend -- nutzen weltlich Rittertum verzichten -- dagegen bereits Schmerzenslager Bild geistlich Ritter-tu m darstellen -- katholisch Eifer geben bertrieben As-lese hin -- ""die grer Wirksamkeit fehlend Bildung erwerben Paris -- Mnchsgelbde nehmen -- einiger jung Mnner -- angeboren Herrschertalent Macht gewinnen -- verbinden 1537 Venedig Wallfahrt Jerusalem -- zustande kommen -- durchziehen Bukprediger Stadt Italien -- Anhang wachsen derartig -- besonderer Orden bilden -- Loyola Gesellschaft Jesu nennen -- Papst Paul Iii -- 1510 besttigt2n -- -- Ordensgeneral whlen Mitglied ein-stimmig Loyola -- Charakter Orden -- wesentlich Mitt .l -- Priester Laie jesuitisch Geist durchdringen -- Loyola erprobt exercitia spiritualia empfehlen -- asketisch bung moralisch Marter -- ganz Nervensystem vermeintlich sinnlich 3 -- Empfindung heilig Schmerz Freude erregen -- Zweck -- eigen natr-lich Urteil Gefhl vernichten fremd Gewalt zwingen -- Gesellschaft eintreten -- natrlich Liebe Eltern Geschwister verleugnen geistlich verwandeln -- d -- -- -- fr Zweck Orden -- ebenso Liebe Volke Vaterlande Opfer bringen -- fortwhrend beobachten -- fast stet Gesellschaft Freundschaftsregung streng zurckgehalten -- ge-zwuugen -- Herz aller Trieb Neigung rckhaltlos vorgesetzter ffnen -- gieben Jesuit ganz Persnlichkeit Orden preis -- vorgesetzter gttlich Vorsehung er-blicken oberer Ordensgeneral Papst hinauf Mae Folge leisten -- datz Wille gut wissen preis-gieben -- sogen -- Brandopfer Verstandes^ -- -- -- Steigerung Gehorsams5 -- liegen Charakteristisch Orden -- unbedingt Hingabe Papst besonderer Ordensgelbde -- Gefhl Persnlichkeit wahrend lng Ausbil-dung ertten -- Jesuit fein Berechnung natr-lich Gabe Wirkungskreis angewiesen -- drei Aufgabe verfolgen wesentlich Orden -- Erziehung Unterricht -- unentgelt 1 -- Don Jigo [mjt'go ] Lopez [t'peb ] de Recalde -- geb -- 1491 Schloß Loyola -- nordwestl -- v -- Pamplona -- -- 2 -- 1545 erhalten Erlaubnis -- berall predigen Beichte hren -- 3 -- soda z -- B. Marter Hlle vernehmen -- Schwefeldampf gerochen -- bic Flamme sehen -- Sigkeit Liebe schmecken -- -- 4 -- Et sibi quisqn persuadeat -- Quod Qui sub Obedientia vivunt -- ac regi -- divina Providentia superior suos ain debent -- perinden ac si cadaver cssent -- \,v -- m -- -- ..... ^ 5 -- Cluniacenser erheben Mnchsclibat allgemein Pnestercubat -- Bettelorden steigern Gelbde Armut Bettelarmut -- bic Jesuit Gehorsam Cadavergehorsam --" 96_00000026,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",26,1892,6 I. Kampf Spanien fr Einheit katholisch Kirche -- ungeheueren Lnderbesitz -- Reichtmer neu Welt stark Knigtum Spanien Mitte 16. Jahrh -- entschieden bergewicht Europa -- unablssig Krieg -- katholisch Politik Fürsten fordern -- erschpfen Macht-mittel Staat -- bergewicht See gehen frei Niederlande England -- Land mut Spanien endlich inner-lich erstarkt Frankreich weichen -- ununterbrochen Kriegsleben angeboren Stolz Spanier gewhnen -- Handwerk Brger Bauer vernachlssigen -- fleiig betriebsam Be-vlkerung Inquisition vernichten -- schlo fr Spanien Periode Glaubenskmpfe politisch -- sittlich wirtschaftlich Niedergange -- Philipp Ii -- -- -- -- 15561598 -- -- Jahr 1554 Philipp Ii -- Vater Italien -- Mai-land -- Neapel -- Sizilie -- -- 1555 -- burgund -- -- Niederlande Franche contu -- 1556 Spanien -- amerikanisch Besitzung -- erhalten -- Glck verteidigen erster Jahr Regierung Besitz Frankreich -- Heinrich Ii -- -- -- Italien behaupten Herzog Alba Neapel ppstlich franzsisch Heer -- 1557 -- -- Niederlande Sieg -- -- Quentin -- a. d -- o -- Somme -- 1557 Grav elingen -- Sdfland a. d -- Strae v -- Calais -- 1558 schtzen -- ehren-voll Frieden Chateau-Cambresis -- sdstl -- v -- Cambray -- beenden Philipp franzsisch Krieg -- 1559 -- -- derselbe Jahr kehren Nierderlande Spanien zurck verlie nie -- Kastilie -- -- Madrid -- Hauptstadt erheben -- leiten fortan verschieden Volk Reich -- immer erheben Spanier herrschend Volk -- staatlich Absolutismus stndisch Ansprche einzeln Landschaft alleinige Geltung katholisch Kirche Protestant unglubige durchzufhren -- Philipp Aufgabe fein Leben -- stehend Heer halten Spanien Gehorsam -- spanisch Truppe herrschen Statthalter Italien Nierderlande -- Protestantismus Spanien Hilfe Inquisition ausrotten -- Morisko -- uer-lich bekehrt Maur -- -- Verbot arabisch Sprache -- natio-nat Tracht Familienname Emprung treiben -- -- zweijhrig Krieg auereiben -- 15681570 -- -- Don Juan [chu'n ] d'austtta -- Halbbruder Knig 2 -- -- Krieg beenden -- Spitze Krieg unglubige -- Osman -- stellen -- Lepanto -- alt Naupafto -- erfochen erster glnzend Sieg Christenheit Osmane -- 1571 -- -- 1 -- Grovater -- Philipp Schne -- 15041506 König v -- Kastilie -- Philipp I. rechnen -- 2 -- Sohn Karl V. deutsch Brgerstochter -- Barbara Blomberg Regensburg -- geb -- 1547. 96_00000027,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",27,1892,whrend Philipp Sden siegreich -- leisten Norden Niederlande erfolgreich Widerstand -- niederlndisch Krieg verstrickt Philipp immer Plne -- indem Auge katholisch Bevlkerung Stellung allgemein Parteihaupt Eu-ropa gewinnen -- erwachen Gedanke -- Restaurationswerk aller christlich Lnd unternehmen Geschlecht franzsisch englisch Krone bringen -- siel England -- 1588 -- -- Haupt Liga kmpfen Herrschaft Frankreich -- Tod Plne scheitern Krfte Reich Grund zerstren -- unfhig Thronerbe treten Futapf Vater -- 1598 -- -- Niederlande -- gro Verschiedenheit Sprache -- Recht Sitte zeigen Land Niederrhein -- burgundisch Niederlande ganze zusammgefaen -- friesisch Bevlkerung Norden -- d -- Kste -- frnkisch Mitte romanisch -- wallonisch -- Sden vereingen -- krftig landstndisch Verfassung halten einzeln Gebiet -- vgl -- 1. Teil -- S. 155 -- Gefhl Beson-derheit aufrecht -- burgundisch Valois Habsburger Erfolg bemhen -- staatlich Einheit herstellen -- Landschaft Statthalterschaft teilen -- Generalstatthalter stehen -- Jahr 1558 gesandter Landstnde Generalstnde -- sogen -- Generalstaat -- vereingen -- gemeinsam Steuer beschlieen -- insbesondere Nierderlande stdtisch Leben ent-wickeln -- lebensfrohen selbstbewut Brgertum -- -- Refor-mation erfat -- religise Freiheit behaupten wollen -- stellen Einheits-Politik Philipps Ii -- -- 1. Erbitterung gesamt Volk spanisch Regierung -- erscheinen Albas 1567 -- -- Abschied Nierderlande -- 1559 -- bergab Philipp Generalstatthalterschaft Herzogin Margareta Parma2 -- -- -- 15591567 -- -- Seite stehend Staatsrat gehren zwar grtenteils eingeboren Herr Wilhelm -- Graf Nassau Prinz Oranien^ -- [Drange a. d -- u. Rhone -- -- Lamoral Graf Eg-mont -- Sieger -- -- Quentin Gravelingen -- -- 1561 -- Graf Philipp Hoorn -- Admiral Niederlande -- Schwerpunkt Regierung liegen geheim Rat -- Granvella -- Bischof Arras 4 -- einflureich Rolle spielen -- Verstimmung 1 -- -- Philipp Ii -- f 1598 -- 1. Gem. -- Maria 2. Gem. -- Marie d -- Kathol -- 3. Gem -- -- Elisabeth 4. em. -- Anna v -- Portugal v -- England -- v -- Balois -- Frankr -- -- v -- Osterreich Don Carlos 1-1568 -- Jfabella -- Philipp Iii -- -- l 62 l -- 2 -- natrl -- Tochter Karl V.. vermhlen Ottavio Farnese -- Herzog -- v -- Parma -- 3 -- Statthalter Holland-Seeland-Utrecht -- Sgmont -- Statth -- v -- Fland u. Artol -- 4 -- wallon -- Grafsch -- Artois -- fdl -- v -- d -- o -- Lijs -- 96_00000033,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",33,1892,13 Frieden Chkteau-Cambresis -- vgl -- S. 8 -- yeinrichll -- innerlich Protestantismus abneigen -- entschließen -- Reformatio aller Macht unterdrcken -- sterben pltzlich Turnier Verwundung Lanzensplitter -- 1559 -- -- krperlich geistig schwach Nachfolger -- -- Frankreich Spiel Partei -- jung König Franz Ii -- -- 15591560 -- geraten vollstndig Gewalt Karl Guise -- -- Kardinal Lothringen -- heftig Gegner Protestant -- Karl v -- Guise auswrtige Fi-nanz -- Bruder Franz Guise Leitung qesamt Heerwesen erhalten -- so liegen ganz Staatsgewalt Hnde beide Brder -- Nichte -- Maria Stuart -- auerdem Ge-mahlin Knig -- Recht geflissentlich halten Agnat -- kniglich Haus -- Bourbone -- hoch Staatsmt lern -- Protestantismus zugeneigen -- so erheben Gegen-satz Bourbone Guise zugleich Protestant yuge-notten -- Frankreich nennen -- Katholik -- drohen Ausbruch Kampf -- pltzlich Tod Franz Ii -- -- 1560 -- vollkommen Umschwung Ding herbeifhren -- brennen-d Ehrgeiz treiben -- bemchtigen Knigin-Mutter -- Katharina Medici -- zweiter Sohn -- nunmehrig Knig -- Karl Ix -- -- 1560 1574 -- -- verbinden -- bergewicht Guise Staat brechen -- Bourbone -- Edikt Jahr 1562 erhalten Hugenotte beschrnkt Religionsfreiheit -- derselbe Jahr brechen Guise Religionsfrieden -- Blutbad Vassy -- sdstl -- Champagne -- -- 1563 -- -- Leute Franz Guise Hugenott verben -- Beginn 8 Brger Religionskriege -- gering Unterbrechung 30 Jahr Frankreich Verwirrung strzen -- _____ -- 2. Brger Religionskriege -- Sicherung Herrschaft halten Katharina Medici Ber-bindung bourbonisch Partei aufrecht -- 3. Krieg -- 1568 1 -- Heinrich Ii -- Gem. -- Katharina Medici__ Franz Ii -- f 1560 Karl Ix -- Heinrich Iii -- margarete Gem. -- Maria Stuart f 1574 f 1589 Gem. -- Heinrich Iv -- 2 -- Claude -- Herz -- v -- Guise -- a. d -- o -- Oise -- -- Sohn renes Ii .. Herz -- v -- Lothring Franz Guise Karl Guise -- Maria Guise -- Al-i 52 erzbisch -- v -- Reim Gem. -- Jacob V. v -- Schattland Heinrich Guise arblnal -- Maria ^Stuart Gem. -- Franz Ii -- 3 -- d -- -- -- verwandte -- mannen -- Linie gemeinsam Stammvater -- Ludwig Ix -- -- Capetinger -- f 1270__ -- Philipp Iii -- Robert -- gern -- Beatrix -- Erbin v -- Bourbon -- u. llier -- -- Philipp Iv -- Karlv.aalois Ludwig I. -- Herzog v -- Bourbon -- -- Capetinger -- Valois bourbonisch Linie stammen -- f 1328 -- t 1589 -- Anton -- Herzog Bourbon Gem. -- Johanna -- Knigin franz -- Navarra Heinrich Iv. -- König Navarra -- 96_00000034,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",34,1892,1570 -- hoffen -- Vermhlung Heinrich Navarrw Tochter Margarete Frieden Hugenott befestigen -- -- bedeutendster Fhrer -- Admiral Coligny -- Hof ziehen -- gewinnen König derartig fr -- Katharina aller bestimmend Einflu Staatsangelegenheit verlieren -- suchen ehrgeizig Weib Anschlu guisisch Partei -- Mordversuch Co-ligny miglcken Hugenotte hch erbittern -- fat Katha-rina Anhang entsetzlich Plan Massenmord -- Vermhlung Heinrich Navarra Hupter Huge-notte zahlreich Gefolge Paris -- Erdichtung unge-heuer Verschwrung erwirken König Mordbefehl -- Hilfe fanatisch-katholisch Pariser Bevlkerung Bartholomus-nacht -- Beginn 24. August -- auefhren -- sogen -- Pariser Bluthochzeit -- -- Provinz tragen Eilbot Befehl Coligny ward gettet -- Heinrich Navarra retten ber-treten katholisch Kirche Leben -- nehmen indes bald refor-miert Lehre -- Erinnerung blutig That martern -- sterben Karl Ix -- 1574. Hugenotte indes berfall keineswegs vernichten -- neu Religionskrieg zerfleischt Frankreich -- erbittert Partei -- Zugestndnis -- Heinrich Iii -- -- 15741589 -- Hugenotte -- treiben guisisch Partei Anschlu Spanien -- 1585 schlo -- Philipp Ii -- eigenmchtig sogen -- heilig Ligue Ausrottung Protestantismus Frankreich Nierderlande -- Heinrich Guise -- Sohne Franz v -- G. -- verschwinden kniglich ansehn -- entledigen Heinrich Iii -- mchtig Parteihaupt Meuchel-mord -- 1588 -- -- verlieren recht Macht Frankreich -- bleiben Anschlu Heinrich Navarra -- beide sieg-reich liguistisch fanatisiert Paris vordrangen -- Kanzel Ermordung Tyranne Verdienstpolle Werk preisen -- erliegen Heinrich Iii -- Dolche Grundstz er-fat Dominikaner -- 1589 -- -- sterben Haus Valois -- berechtigt Erbe Heinrich Iv. -- Haus Bourbon beginnen -- -- 3. Aufrichtung franzsisch Staat -- Ligue fhren Verbindung Spanien Krieg Knigtum -- Herrschaft Auslnder widerstreben ebenso sehr national -- hugenottisch Knigtum katholisch Gesinnung franzsisch Volk -- thaben Heinrich Iv -- Lage Ding gefordert Schritt treten Katholicismus -- 1593 -- -- retten Volke national Unabhngigkeit fhren Greuel Religionskrieg heraus -- Ligue l allmhlich -- Philipp Ii -- schlo Heinrich 1598 Frieden -- derselbe Jahr gelingen Festigkeit Knig Edikt Nant -- a. d -- u. Loire -- -- 1598 -- Herstellung dauernd Religionsfrieden -- Katholici 1 -- mig Berechnung Paris 2000 -- Provinz 20000 ermorden -- 96_00000035,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",35,1892,15 mus bleiben wesentlich Religion Staat -- Protestant Ausbung Religion -- Anteil Amter Wrde Staat Sicherung Anzahl fest Platz zuge stanb geregeln u'nd sparsam Verwaltung -- Heinrich Iv -- Minister ullen -- fhren Hebung Ackerbau Gewerbe bringen Frank-reich m unglaublich kurz Zeit innerer -- Zhr scheinen imstande -- auen gro Hndel eingreifen alt Politik Haus Habsburg aufnehmen -- Heinrich Iv -- der-band beginnend jlich-clevisch Erbfolgestrelt -- vgl -- spat Deutschland -- alt Weise protestantisch Fürst -- Begreifen Heere abzugehn -- morden m Paris cm Fanatiker -- Ravaillac -- 1610 -- -- Iii -- Sieg Protestantismus England -- reformatorisch Bewegung gehen England Knigtum -- zunchst katholisch Lehre ppstlich Ober-hoheit zurckzuweisen suchen -- begonnen Loslsung Rom fhrt Annahme evangelisch Lehre -- gleichzeitig m Schottland Sieg kommen -- Gang gro Politik England Kampf Spanien drngen schlielich Hort westeuropisch Protestantismus -- Kampf Selbstbewutsein Volk heben -- bilden Seemacht legen Grund spt Welthandel -- Vereinigung England protestantisch Schottland vollenden Anfang 17. Jahrh -- neu grobritannisch Reich -- 1. Loslsung England ppstlich Oberhoheit -- Nderung kirchlich Verhltnis bewirken zuerst Heinrich Viii -- Haus Tudor -- vgl -- 1. Teil -- S. 161 -- -- strk persnlich Antrieb leiten dabei König -- erster Ehe nmlich Rat ha-rina Airagonien Tochter Maria ^.eben gbleiben -- sowohl mnnlich Nachfolge wnschen -- besonders Liebe Anna Boleyn [b'lin ] verlangen Papste -- Clemens Vii -- -- Nichtigkeitserklrung Ehe -- -- unkanonisch -- -- -- papst-lich Dispensation -- Julius' Ii -- -- zustande kommen -- Papst Widerruf Dispensation verweigern -- beschlo Heinrich Viii -- -- sem Nation Reich Oberhoheit ppstlich Stuhle los-zurei -- wenden Parlament Geistlichkeit -- wnschen ppstlich Erpressung befreien erkennen Heinrich Viii -- ausdrcklich Haupt Kirche Klerus England -- Vermhlung Anna Boleyn vollziehen Ehe Katharina trennen -- feierlich Krnung Anna 1 -- Katharina treten Witwe Bruder -- 96_00000036,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",36,1892,"16 Knigin Beifall aller Stnde ffentlich Ausdruck Ab-fall englisch Nation rmisch Stuhle -- indes Heinrich Viii -- wollen -- alt Glaube loszusagen -- innerer reformatorisch Bewegung erheben -- weisen Bischfe -- Katholicismus festhalten -- freilich zeigen bald -- unmglich -- Oberhoheit rmisch Papst lsen -- -- Lehre rmisch-katholisch Kirche behaupten -- 2. Annahme evangelisch Lehre -- Erbfolg Heinrich Viii -- -- f 1547 -- so verfgen -- Sohn Eduard > -- -- lt Tochter -- Maria -- jngern -- Elisabeth -- nachfolgen -- Eduard Vi -- -- Vormundschaft -- Regierung -- 15471553 -- dringen Reformation krftig -- England gelten Niederlage schmalkaldisch Bund -- vgl -- l -- Teil -- S. 207 -- Freistatt Evangelium -- ind Eduard Vi -- -- ganz Seele Protestant -- sterben jung Jahr -- folgen Maria -- 15531558 -- -- eifrig Katholikin -- Ketzeredlkle so streng Hand-habte -- Name blutige bezeichnen -- sterben je-doch Jahr -- Tochter Anna Boleyn -- Elisabeth -- 1558 1603 -- -- folgen -- Verhltnis immer strk Seite Protestantismus drngen -- -- Papsttum Thronbesteigung melden -- Anmaung verweisen fr unrechtmig -- illegitim -- erklren -- Parlament nehmen Knigin versprechen -- Gut Blut verteidigen -- evangelisch Lehre neu begnstigen -- kirchlich Form katholisch Anschauung mglichst schonen -- so ent-stehen national -- anglikanisch -- Kirche -- Glaube Reformation Festland anlehnen -- Verfassung bischf-lich Form beibehalten -- Episkopalkirche -- -- Supremats-cid König Haupt Kirche anerkennen -- schot-tisch Protestant erwuchsen Knigin gleichzeitig mchtig verbndeter -- 3. schottisch Reformation -- schottisch Lord John Knox [bschon noje ] -- Flchtling Genf -- fr reformiert Kirche gewinnen -- Knigtum -- Maria v -- Guise -- guifisch Brder tn Arank 1 -- Eduard Regierungsantritt neunjhrig -- 2 -- _Heinrich Vii -- Tudor_ Heinrich Viii -- Margarete 1 Gem. -- Katharina 2. G\, -- Anna Boleyn 3. G. -- Johannaseymour Gem -- Jakob Ivv -- Schottland Maria Elisabeth Eduard Vi -- Jakob V. -- f 1542 -- blutig Gem -- -- Maria v -- Guise -- f 15g0 -- Maria Stuart 2. Gem. -- Graf Darnley Jakod Vi -- -- I. -- --" 96_00000037,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",37,1892,reich sttzend -- vgl -- S. 13. 1 -- wuen indes Katholicismus Schott-land siegreich behaupten -- Jahr 1561 kehren -- Tod Mutter -- + 1560 -- Gemahl -- Franz Ii -- Frankreich -- f 1560 -- -- Maria Stuart Knigin Schottland zurck -- katholisch Eifer sammeln Anhnger alt Kirche -- katholisch Partei England rechtmig Knigin Elisabeth betrachten -- beginnen hh Plne verfolgen -- treten Rom Spanien Verbindung -- Hilfe Katholicismus gesamt Insel herstellen Erbrecht England durchsetzen -- selbstndig fhren Politik Kabinettssekretr David Riccio Jntscho ] -- Italiener -- Lord Darnley [bdrnli ] -- 1565 vermhlen -- Staatsgeschft heranziehen -- suchen Riccio beseitigen -- 1566 verschworen Auge Maria ermorden -- Unthat bringen Darnley kein Segen -- Maria verachten bald Earl Bothwell [bobsuell ] -- Maria leidenschaftlich Liebe gefat -- gettet -- Mrder reichen Maria Stuart Hand -- Bothwell -- Regierung ri -- vertreiben indes Groen -- setzen Maria gefangen zwingen -- Sohn -- Jakob Vi -- -- Sohn Darnleys -- -- schottisch Krone verzichten -- 1567 -- -- Calvinismus kommen nunmehr Schottland vollen Sieg -- Maria -- Hast entkommen Anhange Kampf Krone beginnen -- begeben -- Truppe schlagen -- 1568 hilfeflehend Elisabeth England -- auerstande -- katholisch Knigin erbeten Hilfe protestantisch Schottland leisten -- Politik gebot -- gefhrlich Nebenbuhlerin England fest-halten Haft nehmen -- 4. Kamp fr westeuropisch Protestantismus -- Nierderlande Frankreich strmen nchster Jahr protestantisch Flchtling England zusammen -- immer Glaubens Kmpf Spanien drngen -- gro religise Gegensatz gewinnen persnlich Charakter -- Plne katholisch Fanatiker Ermordung Elisabeth Er-Hebung Maria Stuart Knigin England Schott-lan#* gehen -- endlich erachten Parlament Hinrichtung Maria -- Entwrfen beteiligen -- Sicherung Religion Staat fr notwendig -- 1587 -- 8. Febr -- -- Todesurteil vollstrecken -- mehrere Jahr bereits offen Kampf Spanien beginnen -- Nierderlande bernehmen Graf Leicester Lei-tung -- 15851587 -- -- See Westindien spanisch niederlndisch Ksten fhren Glck Franz Drake [biet ] englisch Sache -- gro Armada -- Philipp Ii -- England ausschicken -- werben 1588 teils besiegen -- teils Strma vernichten -- Schottland Nieberlanbe Frankreich retten England reformiert Kirche berwltigung -- Spitze westeuro Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 2 96_00000038,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",38,1892,18 pisch Protestantismus gewinnen englisch Nation wunder-bar Schwungkraft -- Handel Gewerbe beginnen mchtig ent-wickeln -- Vorrecht deutsch Hanse England aufheben Stahlhof London schließen -- 1598 -- -- vgl -- l -- Teil -- S. 144 -- -- aller Meere wehen englisch Flagge -- khn Seefahrer suchen nrd-lich Durchfahrt groen Ozean -- blhend Handel beginnen Mndung Dwina Rußland -- 1600 begrnden ostindisch Kompagnie verfolgen Ausbeutung indisch Handel -- geistig Gebiet England bahnbrechend -- Francis Bacon ^frnis ] -- 15611626 -- -- lehren -- Erkenntnis Beobachtung Erfahrung ableiten -- regen Naturforschung mchtig -- Zeit Elisabeth fllen ferner Ausbildung drama-tisch Bhne Dichtung grt Dramatiker Neuzeit -- Wil-liam Shakespeare [ui'jm schekspir^ -- 15641616 -- -- England Gre Tod Elisabeth -- 1603 -- begrnden -- Irland Ende Regierung fest England anschließen -- 1603 Jakob Vi -- -- König Schottland -- Haus Stuart -- -- englisch Thron erben -- so erstrebt Vereinigung ganz Insel Herrschaft erreichen -- fortan bestehen Knigreich Grobritannien -- iv -- Einfhrung Deformation nordisch Reiche -- Vereinigung kommen nordisch Reiche kein krf-tig Entwickelung -- -- Unions-)Knigtum Macht Adel Geistlichkeit niederhalten -- 16. Jahrh -- -- Union auelsen -- gewinnen dnisch schwedisch Knigtum Hilfe Reformation Vernichtung katholisch Hierarchie freier Stellung -- insbesondere bilden Schweden protestantisch Charakter treten -- gro Politik verfolgend -- Vollendung baltisch Herrschaft Verteidigung protestan-tisch Grundlage dreiigjhrig Krieg -- 1. Auflsung skandinavisch Union -- Gunst Umstnde gewinnen Margarete -- Tochter Aalde-mar Iv -- Dnemark -- vgl -- 1. Teil -- S. 142 -- -- Regierung tn 3 nordisch reiche -- Dnemark -- Norwegen -- Schweden -- -- 1397 setzen Kalmar -- a. d -- sdstl -- schwed -- kste -- -- Vereinigung dauernd -- Reiche innere selbstndig kniglich Macht Adel Kirche auerordentlich beschrnken -- ins-besondere bleiben Unionsknig -- Dnemark gewhlt -- Schweden machtlos zuweilen uerlich anerkennen -- 1 -- entstehen grobritannisch Einheitsstaat 1707 -- schottisch Par lament englisch vereinigen -- 96_00000039,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",39,1892,"endlich Oldenburger Christian Ii -- -- vgl -- l -- Teil -- S. 151 -- Versuch -- Knigsmacht Schweden fest begrnd -- landen 1520 Heere gewinnen Zusicherung Straf-losigkeit Unterwerfung aufrhrerisch Adel -- kaum Stock Holm feierlich König gekrnt -- beginnen ein-flureich adelige hinrichten lassen -- fhren Gewaltthat -- sog -- Stockholmer Blutbad 1530 -- neu Aufstand Auflsung Union herbei -- Rettung dnisch Joche unternehmen Gustav Erichson Wasa -- Dalekarlie -- Gebiet Quellflsse Dal-Elf nordwestl -- v -- Stockholm -- beginnen Kampf dnisch Sldnerheer -- 1521 Reichsverweser 1523 König ausrufen -- Gustav I. -- -- Jahr Herr Land Einzug Stockholm halten -- Fortan bestehen 2 nor-bisch Reiche -- dnisch-norwegisch Oldenburger schwedisch Haus Wasa -- 2. Einfhrung Reformation Dnemark Norwegen -- Stockholmer Unthat dnisch Groen Mitrau Christian Ii -- erfllen -- 1523 bieten Oheim -- Friedrich I. -- Herzog Schleswig-Holstein -- Krone -- Christian Ii -- verlie Flcht-ling Land -- Friedrich Sohne Christian Iii -- -- 1534 1559 -- Dnemark Norwegen vollkommen evangelisch -- Verteidigung Protestantismus treten Christian Iv -- -- Enkel Christian Iii -- -- dreiigjhrig Krieg -- vgl -- spt niederschs.-dnisch -- Krieg -- -- 3. Einfhrung Reformation Schweden -- a. Z>ie Begrndung kraftvoll Knigtum -- Knig-tum -- Gustav I. Wasa bernommen -- fehlen zunchst gr Wirk-famfett ntig Macht -- zwei Drittel Grundbesitz liegen Hnde Klerus -- grt Teil brig frei Boden besa Adel -- Krone verschulden -- Handel Hnde fremde -- Recht Friedlosigkeit herrschen allenthalben -- Gemm^benum^Gustav Wasa Refor \,V mation Erhebung Knigtum ;~~er~l )erlef 1527 Vertreter ergebwk evangelisch gesinnt Brger Bauernstand erster Mal Reichstage Westera [wefter ] -- Norduser Mlarsee -- siegen strmisch Verhandlung vollkommen Klerus -- lutherisch Lehre freigeben -- sondern König frei Verfgung Klster Kirchengter ge-statten -- kraftvoll Regierung beginnen -- sichern innere Frieden begnstigen auen insbesondere schwedisch Handel stellen Schutz eigen klein Flotte -- B. Z>ie Wirre Shn Gustav Wasas -- Tod Gustav Wasas -- f 1560 -- drohen Schweden Verwirrung strzen -- unruhig Regierung ltester Sohn folgen König" 96_00000040,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",40,1892,20 tum Johann -- -- -- neigen rmisch Bekenntnis lie Sohn Sigismund Erwerbung polnisch Krone^ -- -- 1587 -- offen Katholicismus bertreten -- fein Tod -- 1592 -- Reich zerrtten Erbe protestantisch Schweden katholisch Sigismund -- König Polen -- bald zeigen Unmglichkeit Vereinigung beide Knigreiche -- Sigismund Oheim Karl -- Ix -- treten entschließen fr evange-lisch Lehre -- Grundlage national Knigtum erkennen -- Siegreich behaupten Regierung Sigismund nehmen 1604 Knigstitel -- gro Sohn -- Gustav Adolf -- 16111632 -- -- ri Schweden vollends innerer Wirre heraus -- C. Kryebuug Gustav Adolf -- jung König gelingen -- unbotmig Adel fest Stellung Heer geben -- auswrtig Krieg innerer ablenken ruhmreich That eng Knigtum fesseln -- leitend Gedanke Politik Gustav Adolf Erwerbung Herrschaft Ostsee -- dominium maris baltici -- damit europisch Nor-den berhaupt -- Eroberung sdlich Finnland In-germanland -- 1617 -- schlo Russe Ostfee -- Krieg Pole gewinnen Livland -- -- 16261629 besetzen wich-tigft Stadt preuisch Ksten -- Elbing -- Braunsberg -- Pillau -- Memel -- 1630 erobern pommersch Kste treten damit dreiigjhrig Krieg -- ebenso evangelisch Grundlage Reich verteidigen Abschlu Seeherrschaft verfolgen -- V. Anfechtung Glaubenskmpf deutsch Soden -- Reformation Deutschland Augsburger Religionsfrieden eben rechtlich Dasein gewinnen -- Geznk theologisch Schule gegenseitig Ha beide pro-teftantifch Kirche verkmmern anfangen -- innerer Spaltung groen uerlich Ausbreitung widerstandsunfhig l -- Gustav I. Wasa 1523-1560 Erich Xiv -- 1568 eutfetzen -- vy t 1577 Vy Johann Iii -- 15681592 Sigismund 1587 König v -- Polen -- 1592 König v -- Schweden Karl Ix -- 1599 Reichsverweser -- 1604 König V.schweden 7 Gustav Ii -- Adolf -- -- -- y -- König Schweden Johann Kasimir -- König Polen 2 -- 1572 sterben Jagjellon Polen au -- 1386 vgl -- 1. Teil -- S. 13157 Polen Wahlreich -- Reformation Pol Wurzel schlagen -- Jesuit Restauration Hilfe Sigismund vollkommen gelingen -- 3 -- livlndisch Ordensstaat -- Untergang preuisch Ordensstaat -- vgl -- 1. Teil -- S. 131 -- erhalten -- l Mitte 16. Jahrh -- Livland -- 1561 -- polnisch -- Kurland erhalten Heermetster Gotthard Kettler weltl -- Herzogtum Polen Lehn -- westl -- Estland schwedisch -- stl -- russisch -- 96_00000041,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",41,1892,21 bieten jesuitisch Restaurationsbestrebung ergiebig Feld -- be-gann siegreich vordringend Gegenreformation -- Bruch-d Augsburger Religionsfrieden dreiigjh-rig Religionskriege fhren -- Protestantismus retten -- Deutschland bezahlen Gut Gewissensfreiheit Verlust politisch Einheit -- Schmlerung Grenze Zusammenbruch national Wohlstand -- -- -- konfessionell Hader deutsch Protestantismus -- Ferdinand I. -- 15581564 -- Reformation kein Hindernis Weg legen -- so verbreiten fast ganz Deutschland -- nrdlich Bistmer erwhlen -- unbekmmert geistlich Vorbehalt -- vgl -- l -- Teil -- S. 208 -- -- evangelisch Domherre evangelisch Bischse Administratoren^ -- -- Magdeburg -- Bremen -- Verden -- Minde -- Halberstadt u. a. -- Sddeutschland m Baier habsburgisch Erblnd Ausnahme Tirol Adel Stadt groen Teil protestantisch -- -- Katholicismus scheinen besiegen -- Deutschland kirchlich Einheit entgegenzugehen -- deutscheu Fürsten Mehrzahl vershnlich Gesinnung -- Kaiser Maximilian Ii -- -- Vater Ferdinand Regierung folgen -- 1564-1576 -- -- schwankend Protestantismus Kalhoucismus -- entschieden Feind aller Religionsverfolgung -- ^n verheiungsvoll Zeit steigern verhngnisvoll Streit protestan-tisch Theologe Dogma -- insbesondere Abendmahls-lehre -- vergebens Melanchthon -- f 1560 -- wesentlich Inhalt -- innerer Mitteilung Christus Vereinigung -- hinge-isen -- ganz Glaubensha eifrig Lutheraner -- -- Annherung Lehre reformiert Kirche verdammen -- ziehen -- rcksichtslos eifern Anhnger Krypto-calvinist 2 -- -- Zeit lang widersetzen mchtigeren -- gemigt Fürsten Richtung -- allmhlich ergreifen Theologe Verfolgung anderer Glaubenspartei fortge-riß -- siebziger Jahr vollziehen unheilvoll Entwicklung -- Kursachsen Neigung Calvinismus Kerker Ver-bannung unterdrcken -- streng Luthertum suchen sodann Veranlassung Kurfrst August I. Sachsen -- Bruder Moritz' v -- Sachsen -- lutmtisch Landeskirche Konkordienformel -- vollenden 1577 -- -- Zweck jedoch vollstndig erreichen -- Anzahl lutherisch Fürst Stadt streng Fassung lutherisch Lehre immer reformiert Kirche drngen 2 -- -- whrend Gegensatz beide Schwesterlirche Reformation 1 -- 15g6 auer Hildesheim norddeutsch Bistmer stl -- Weser Protest -- hnden -- ^ -- -- 2 -- philippistisch Wittenberg vorzugsweise Crneflmer begrndet Universitt Jena -- 1558 feiern -- einweihen -- bekmpfen -- 3 -- deutsch-resormiert Kirche schloffen allmhlich Kurpfalz -- Nassau -- An-halt -- Hessen-Kassel -- Brandenburg -- 96_00000042,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",42,1892,22 Hasse offen Verfolgung steigern -- setzen Jesuit Deutschland fest beginnen Hilfe ergeben Fürsten Nestau-rationswerk -- -- -- __ 2. siegreich Gegenreformation -- fnfziger Jahr langen erster Jesuit Deutschland bemchtigen Universitte Lateinschule -- glnzend Disputation Erfolg methodisch Unterricht lenken Aufmerksamkeit -- sechziger Jahr versuchen gewonnen Herzog Baier -- Albrecht V. -- -- Land rein katholisch zumachen -- geistlich Fürst beginnen siebziger Jahr Gegenreformation Erklrung Fer-dinand -- protestantisch Unterthan Religionsfreiheit zusichern -- vgl -- 1. Teil -- S. 208 -- -- Kaiser 'Rudolf Ii -- -- 15761612 -- bestieg bereits Jesuitenzgling deutsch Thron -- Hader pro-testantisch Konfession beginnen Restauration khner Werk -- 1582 Erzbischof Kln -- Gebhard Truchsetz-Waldburg -- Reformation bekennen geistlich Frstentum weltlich umwandeln wollen -- Papste weit absetzen deutsch-katholisch Heer spanisch Truppe -- Nierderlande einrcken -- Erzstift vertreiben -- 1584 -- -- protestantisch Kurfrsten -- insbesondere Kurfürst Sachsen -- Krieg geneigen sehen schwchlich Nachgiebigkeit Verjagung Kur-frst ruhig -- so Scheu Gegenreformation vieler anderer Bistmer -- frnkisch schsischen' -- -- betreiben -- Kaisertum -- Aufgabe wren -- Gleichgewicht Bekenntnis aufrecht erhalten -- liegen schwach Hnd Rudolf Ii -- -- immer ziehen allgemein Geschft zurck -- alchimistisch astronomisch Arbeit -- kostbar Sammlung Schtzen Natur Kunst bringen Welt -- unverheiratet -- einsam Leben -- Vorkmpfer Katholicismus treten zwei weltlich Fürsten -- Erzherzog Ferdinand Steiermark -- Krnten -- Ktatn)2 -- Maximilian -- Herzog Baier -- Ferdinand geben rcksichts-los Restauration eigen Lande Ansto krftig Vorgehen gesamt sterreichisch Gebiet -- Maximilian bernehmen Leitung katholisch Sache auerhalb habsburgisch Lnder unliuhrtc endlich fanatisch Religionseifer offen Bruch Augsnrger Religionsfrieden herbei -- 1 -- Wrzburg -- Bamberg -- Osnabrck -- Mnster -- Hildesheim -- Paderborn katholisch -- 2 -- Ferdirand I. f 1564__ Maximilian Ii -- Ferdinand Tirol Karl -- Herr v -- sterreich -- Ungarn -- -- Gem. -- Philippine Welser Herr Steiermark -- Bhmen Augsburg -- -- krnten -- Krain -- Rudolf Ii -- Matthias Ferdinand Ii -- 96_00000043,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",43,1892,"23 3. Bruch Religionsfrieden -- Jn^er protestantisch schwbisch Reichsstadt Donauwrth -- Einflu Wrnitz Donau -- stren Pbel 1607 katholisch Prozession -- Reichshofrat -- vgl -- 1. Teil -- S. 193 -- l -- -- Sache nehmen -- thaben Stadt Landfriedenbruch -- Acht bertragen Ausfhrung Herzog Maximilian -- erobert Donauwrth -- Ende 1607 -- -- verwandeln bairisch Land-stadt fhren gewaltsam katholisch Kirche zurck -- Reichstag nch Jahr -- 1608 -- Regensburg zeigen Gegensatz Partei -- protestantisch Reichsstnd fordern die/ Besttigung Religionsfrieden -- katholisch Rckgabe/ Pasfauer Vertrage eingezogen geistlich Gter -- Einigung erzielen -- so verlieen Protestant Reichstag -- Einheit Reich aufgelen -- Partei schreiten sofort Selbsthilfe suchen Bndnis sichern -- Anzahl protestantisch Fürst schlo bereits 1608 Ahausen -- -- Wrnitz -- evangelisch Union -- Haupt Kurfürst Pfalz -- pflzisch Wittelsbacher -- -- gegenber bilden 1609 katho-tisch Liga -- Maximilian Baier fhren -- bairisch Wittels-bacher -- -- whrend beide Partei feindselig mitrauisch einander gegenberstehen -- brechen jlich-clevisch Erbfolgestreit drohen allgemein Religionskriege entwickeln -- jtich-ctevisch Krbfotgestreit -- Herzog Wilhelm jlich -- Cleve \,"" Berg -- vgl -- 1. Teil -- S. 154 -- -- Herr westflisch Grafschaft Mark Ravensberg -- vgl -- l -- Teil -- S. 149 -- -- kaiserlich Vergnstigung erhalten -- erlschen Mannsstamm weiblich Linie erben drfen -- so besetzen Tod Johann Wilhelms' -- -- 1609 -- Kurfürst Johann Sigismund Brandenburg Schwiegersohn ltester Tochter -- Marie Eleonore -- mch-clevisch Land -- Erbrecht indes Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm neu brg bestreiten -- Sohn lebend Anna -- zweiter Tochter Wilhelm -- nh Anrecht glauben -- jedoch Kaiser beabsichtigen -- Land Beschlag nehmen -- einigen beide Bewerber -- 1609 -- vorlufig gemeinschaftlich Verwaltung -- gewinnen Hilfe Union franzsisch Knig -- Heinrich Iv. -- Erweiterung sterreichisch Macht Niederrhein verhindern wollen -- wachfreilich bereits 1610 ermorden -- Jahr spt -- 1613 -- l bisherig Einigkeit Brandenburg Neuburg -- Pfalzgraf ver-mahlen -- krftig Sttze Baier Liga -- Spanien erhalten -- Schwester Maximilian treten katho 1 -- _Wilhelm -- Herzog jlich -- Cleve -- Berg_ Marie Eleonore -- t 1608 -- Anna -- t 1632 -- Johann Wilhelm Gem. -- Akbrecht Friedrich Gem. -- Philipp Ludwig -- f 1609 Preuß Pfalzgraf Neuburg Anna Wolfgang Wilhelm -- Gem. -- Johann Sigismund -- Pfalzgraf v -- Neuburg -- -- -- Kurfürst v -- Brandenburg --" 96_00000044,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",44,1892,24 tisch Kirche -- Kurfürst -- 1613 reformiert Bekenntnis annehmen -- finden Hollnd Hilfe -- gro Kampf scheinen bevorstehen -- berwiegen einmal Scheu allgemein Krieg -- kommen 1614 Brandenburg Neuburg Xant -- westl -- v -- Wesel -- Vergleich -- zustande -- Herzog-tum Cleve Grafschaft Mark Ravensberg Brandenburg -- Herzogtmer jlich Berg Nenburg fallen -- vier Jahr spt entznden Bhmen gro Krieg -- Niederrhein einmal beilegen -- 4. gro Religionskrieg -- dreiigjhrige Krieg -- -- hasurgisch Krfolgestreit -- kaiserlich Erblande -- sterreich -- Ungarn -- Bhmen vgl -- S. 22. 2 -- rufen schrf vorgehend Nestau-ration Anf -- 17. Jahrh -- grt Erbitterung Rudolf Ii -- wach -- sterreichisch ungarisch Stnde empren -- schlssen Matthias -- Bruder zerfallen -- erhalten gr Religionsfreiheit zugestehen -- Beispiel wirken Bhmen -- drohend Rstung ertrotzen Rudolf sogen -- Majestts-brief 2 -- -- 1609 -- -- bald brechen Krieg beide Brder Bhmen -- Sldner Rudolf hufen dabei so -- abwenden -- bhmisch Krone erhalten -- 1611 -- Matthias -- -- 1612 sterben lnderlof Kaiser -- Matthias -- Kaisertum folgen -- 16121619 -- -- suchen -- kein Kind -- Nachfolget Erblande Reich Vetter Ferdinand Steiermark erheben -- 1617 setzen Bhmen Nachfolge -- herrschen bekannt katholisch Gesinnung Erzherzog gro Aufregung Protestant -- steigern Nachricht Schlieung Niederreiung evange-lisch Kirche -- 1618 -- -- ungndig Bescheid -- evange-tisch Stnde Beschwerde hierber Kaiser erhalten -- schreiben bhmisch Statthaltern^ -- -- Veranlassung Graf Matthias Thurn versammeln Prag -- Mai -- -- ziehen Schlo werfen 4 Statthalter -- fan-den -- Martiniz Slawata -- meister gehaben -- Fenster hinaus -- 1618 -- -- Fenstersturz ward Anfang dreiig-jhrig Krieg -- 16181648 -- -- a. Sieg Katholicismus -- Restitutionsedikt 1629 -- -- z>er ymisch-pflzisch Krieg -- -- Restauration Bhmen Pfalz. -- Entschlosse greifen Bhmen Habsburger Waffe -- sagen Tod Matthias' -- 1619 -- gnz-lieh los whlen verhat Ferdinand 1 -- 1666 Cleve endgltig besttigen -- 2 -- .jeder dürfen 1575 ausgearbeiten -- bisher anerkannt bhmisch -- -- entscheiden protestantisch -- Konfession beitreten -- 3 -- 10 -- 7 katholisch -- 96_00000045,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",45,1892,kurfrst Friedrich V. Pfalz -- Haupt Protestant Union -- König -- freilich -- bhmisch Stnd Ferdinand König absetzen Hilfe protestantisch Europa l -- hoffen -- erheben deutsch Kurfrsten Erzherzog Kaiser -- 16191637 -- beschlo protestantisch Union -- Pfalzgrafe Behauptung Erblnder untersttzen -- Bhmen also Protestantin mus Anfang preisgeben -- grt Rhrigkeit dagegen entfalten Katholicismus -- Kaiser gewinnen Hilfe Maximi-lian Liga Spanien -- so rcken ligistisch Heer Tilly 1620 sterreich wenden Verein kaiserlich Truppe Bhmen -- mut zuchtlos Heer Pflzer -- zuletzt Prag decken -- ward wei Berg 1620 schlagen -- Friedrich V. floh Bhmen -- Winter besessen -- Winterknig -- -- einzig Widerstand leisten Sldnerfhrer Ernst Mansfeld -- et muen Oberpfalz -- vgl -- 1. Teil -- S. 153 -- zurckziehen -- Krieg ausschlielich pflzisch -- Zeit han-deln fr Union scheinen kommen -- Kaiser -- Anf -- 1621 -- Pfalz grasen Acht thaben -- l schmachvoll Weise frmlich -- April 1621 -- berlie Liga Feld -- Maximilian ver-treiben zunchst Mansfeld Oberpfalz schicken Tilly Pfalz -- Kurpfalz -- -- Mansfeld wenden -- vergebens erheben fr pflzisch Sache Administrator protestan-tisch Stift Halberstadt -- Herzog Christian Braunschwelg-Wolfenbttel -- Markgraf Georg Friedrich Baden-Dur lach -- Unterpfalz erobert2 -- -- kaiserlich Siegen folgen rcksichtslos Restauration -- m Bhmen3 -- furchtbar Blutgericht halten -- Gter hin-gerichteter einziehen -- protestantisch Prediger vertreiben Kirche schließen -- Pfalz ward gleichfalls Protestantismus unterdrcken -- Herzog Maximilian Baier bertragen Kaiser 1623 pflzisch Kurwrde -- soda Kurfrstenrat 2 protestantisch Stimme -- Sachsen Brandenburg -- -- mederschsisch-dnisch Krieg -- -- Restitution nordbeut-sch Stifter -- -- Verfolgung Herzog Christian rcken Tilly -- Muhl -- 1623 -- hessisch -- Anf -- 1624 -- niederschsisch Kreis -- vgl -- 1. Teil -- S. 193 -- -- bedrohlich Anwachsen ligistisch Macht rufen ffun endlich protestantisch Verbindung hervor -- niedersch-sischeti Kreis -- Krieg rsten -- versprechen England Hol 1 -- Oheim Friedrich V. Moritz Orauien -- -- -- Gemahlin Elisabeth -- Tochter Jacob I. England -- -- -- Zl -- 2 -- Heidelberg ergeben Sept -- 1622 -- kostbar Bibliothek -- Palatma -- schenkt Maximilian Papste -- .. -- -- 3 -- dhm -- Nebenlnd -- Krieg beteiligen -- teilen Mahren Schicksal Bhmen -- Schlesien d -- Lausitz schonen -- verlieren Markgraf Johann Georg Jgerndorf -- schl -- Truppe gefhrt -- j Land -- Restauration -- 1627 dauern -- erstrecken Erzh -- sterreich -- Adel Wahl Katholicismus Auswanderung bleiben -- 96_00000046,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",46,1892,26 Gelbzahlung -- König Dnemark -- Christian Iv. -- Besitz Holstein Kreis gehrig -- bernehmen Fhrung Heer -- nieberschsisch-bnisch Truppe werben Mansfelb englisch gelbe zweiter Heer -- protestantisch Bunbe scheinen ligistisch Truppe allein wachsen -- ba erbieten Albrecht Wallenstein -- -- -- Kaiser eigen Kosten Heer werben -- Wunsch -- Vormunb-> -- schfen Liga befreien -- bestrkt Ferbinanb Ii -- -- Vorschlag eingehen -- Wallenstein werben kaiserlich Felbhauptmann ernennen -- Juli 1625 -- -- Woche laufen Slbnerheer -- Ausbruch Krieg ziehen inbes Frhj -- 1626 hin -- Kampf beginnen voll-stndig Nieberlage Protestant -- benn sowohl Mansfelb wrbe -- Waldenstein fest Stellung Dessauer Elbbrcke ver-treiben wollen -- schlagen -- Christian Iv -- Tilly Lutter Barenberg -- norbwestl -- Goslar -- vollstnbig besiegen -- 1626 -- -- Mansfelbsch Heer -- vertrauen Schilberhebung Bethl Gabor -- Fürsten Siebenbrgen -- Schlesien Ungarn eilen -- l -- Wallenstein verfolgen -- -- Mansfelb sterben Flucht -- nieberschsisch Kreis Kaiser unterwerfen -- ligistisch Truppe vereinigen -- Aug -- -- 1627 Wallen -- Lauenburg -- ba Tilly Beginn gemeinsam Krieg verwunben werben -- bleiben Felbzug Dnemark -- folgen -- ausschlielich Wallenstedt Haube -- Ende Jahr ganz jtisch Halbinsel Besitze -- kriegerisch Erfolg gewinnen Kaiser frei -- fast unumschrnkt Stellung Deutschland Verpflichtung Maximilian l bergabe Pfalz2 -- -- unabhngig Liga unbekmmert Kurfrstenkollegium herrschen Rate Wallenstedt -- Whrenb Felbzug 1626 Herzog Frieb-lanb -- vgl -- a. 1 -- erheben -- 1628 -- Mecklenburg3 -- beschenken -- immer gehen Wallenstedt Plne -- Meer wollen kaiserlich Macht Geltung bringen -- erlie Ab-mitral baltisch Meer ernennen -- Ostseekste beherrschen -- be-setzen Pommer verlangen Stralsunb -- Rgen gegenber -- -- ba kaiserlich Besatzung nehmen -- allein protestantisch Brger -- baburch Religion gefhrbet glauben -- leistet Wiberstanb brechen Glck kaiserlich Waffe -- erhalten bnifchen schwebisch Hlfe -- sobatz Wallenstein sechsmonatlich Belagerung Truppe Stralsunb zurckziehen -- 1628 -- -- 1 -- Walle stein -- geb -- 14. Sept -- 1583 -- gehren alt tschechisch Herren-geschlecht -- protestantisch -- frh verwaisen -- Jesuitenkolleg Olmtz -- a. d -- o -- March -- erziehen kathol -- Bekenntnis gewinnen -- studieren Mors -- sdstl -- Nrnberg -- Padua -- bhmisch Edellent -- kaiserl -- Partei halten -- Erbschaft Ankauf eingezogen Protest -- gter reich Besitzer -- erwarb Herrschaft Friedland -- d -- Grenze Oberlausitz zwisch -- d -- o -- Neie u. d -- o -- Queis -- -- 2 -- Maximilian erhalten Entschdigung fr aufgewandt Kriegskosten -- 3 -- Herzoge v -- Mecklenburg entfetzen -- 96_00000058,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",58,1892,38 wt -- scheinen verlieren -- statthalterlos Zeit -- vgl -- S. 11. 3 -- kriegsbereit halten verabsumen -- grt Teil Niederlande Franzose besetzen -- einzig verbndeter -- Kurfürst Friedrich Wilhelm Brandenburg -- 1673 Frieden gentigen -- indes raffen Holland innerlich berufen Leitung Republik Prinz Wilhelm -- Iii -- -- Oranien -- vornehmlich Bemhung treten Spanien -- Kaiser deutsch Reich Frank-reich -- politisch Lage fr Ludwig Xiv -- Grund umgestalten -- Holland ablassend -- besetzen Franche Comti werfen kalserlich Heer Elsa -- Schweden bewegen -- Brandenburg einfallen entziehen so Reichsheere gut Truppe -- mehrjhrig Krieg schlo 1678 Holland Kosten Spanien Frieden Nymwegen -- Waal -- -- Franche comt einiger niederlndisch Stadt erhalten -- er-schpft Spanien erkennen Frieden -- Anf -- 1679 treten Kaiser -- Leopold I. -- Rcksicht Kurfrst Brandenburg -- -- 16751679 -- siegreich Feldzgen Schweden Brandenburg -- Pommer Preußen vertreiben -- Rckgabe aller Eroberung Schweden mute 1679 Frieden -- -- Germain -- nordwestl -- Paris a. d -- -- eingehen -- -- -- Reunion -- 1681 -- -- bereits 2. Raubkrieg Ludwig Xiv -- 10 Stadt Reichsvogtel Elsa besetzen -- vgl -- S. 32 -- 3 -- -- Rechte Frieden denken -- errichtet Ludwig Xiv -- sogen -- re Unionskammer -- Grund-satz aufstellen -- abgetreten deutsch Gebiet smtlich Recht deutsch Reich Frankreich bergegangen -- Elsa angesessen Reichsunmittelbar fr Vasalle Knig erklren zuletzt Stra brg 30. September 1681 Hilfe fran-zsisch gesinnt Partei Schwertstreich besetzen -- Kaiser Reich -- Trk bedrohtx -- -- treten bergriffen -- neu Gewaltthat bringen bald fast ganz Europa Ludwig Xiv -- Waffe -- d -- 3. Raubkrieg -- 16881697 -- -- aussterben Mannsstamm Haus Pfalz-Simmer 2 -- -- 1685 -- erheben Ludwig Xiv -- fr Elisabeth Charlotte -- Gemahlin Bruder -- Philipps Orlean -- Ansprche pflzisch Gebiet -- zugleich fhlen Erfolg Kaiser Krieg Osman beunruhigen -- beginnen da-her 1688 Krieg Kaiser dringen tief Schwaben Franken -- allgemein Gefhl Europa -- fran-zsisch Raubmacht aller Krft entgegentreten mssen -- Aufhebung Edikt Nant -- 1685 -- auerdem protestantisch Gefhl 1 -- 1683 belagern Trk Wien -- vgl -- weiterhin sterreich -- Gesch -- 2 -- Kurpkalz folgen alt Kurlinie -- 1559 Otto Heinrich ausstarb -- Haus Simmer -- Stadt S. Hunsrllck westl -- Bingen -- -- 15591685 -- 2. Kurlinie -- -- Haus Neuburg -- Stadt -- -- a. b -- Donau 5!echmndung -- -- 16851742 -- 3. Kurlinie -- -- Elisabeth Charlotte lt Schwester letzter Kurfrsten Haus Simmer -- 96_00000047,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",47,1892,27 Herrschaft Norddeutschland gefhrden -- schlo Kaiser Rat Wallenstein 1629 Christian Iv -- Lbeck Frieden -- Christian erhalten erobert jtisch Halbinsel zurck -- -- f bhmisch-pflzisch Krieg Restauration Sden -- so Wunsche jesuitisch Partei siegreichen niederschsisch Krieg Restitution norddeutsch Stifter folgen -- Wallen-stein raten Kaiser Matzregel -- voraussehen -- datz evangelisch Stnde verzweifelt Widerstande aufregen fremd Nation Arm treiben wrde -- kommen -- datz erden Krieg poli-tisch Sinn fhren -- wollen Kaiser ebenso unumschrnkt Regierungsgewalt verschaffen -- König Spanien Frank-reich besatzen -- Heer -- Katholik Protestant gleichmtzig zu-sammengefetzt -- katholisch protestantisch Fürsten Ge-horsam halten -- immer Strecke belegen Truppe -- Steuer unterhalten -- Regierung Kurfrst Reich beseitigen -- so halten Kaiserwahl fr unntz erklren Kaiserwrde fr erblich -- -- Fr Ferdinand Il indes Krieg erster Linie Religionskrieg -- folgen ligistisch Partei erlietz 1629 Restitutionsedikt -- Rckgabe aller Passauer Ver-trage eingezogen Stifter -- -- befohlen -- Absetzung Waoenftein -- Sieg katholisch Partei Wallenstein gehen katholisch Kurfrsten Reichstag Regensburg -- Ferdinand 1630 fein Sohn Kaiser whlen lassen wollen -- entschloffen verhatzt General -- verlangen Kaiser Ent-lassung Abstellung Kriegssteuer -- drohen Absetzung Wahl franzsisch Knig Ludwig Xiii -- Kaiser -- Ferdinand -- Bruch katholisch Fürst scheute -- willigen Absetzung Wallenstein -- 1680 -- begeben Bormundschaft Liga -- Tilly Oberfeldherr kaiserlich Truppe -- einmal Wahl Sohn setzen Kaiser -- derselbe Zeit -- Gustav Adolf deutsch Boden erscheinen -- ent-lief Ferdinand Ii -- Feldherr -- neu Kampf allein wachsen -- B. Rettung Protestantismus -- Frieden Prag 1685 -- -- schwedisch schsisch Krieg -- Furcht kaiserlich See-macht -- Herrschaft Ostsee bedrohen -- vgl -- S. 20 -- -- Gustav Adolf 1628 Untersttzung Stralsund vermögen -- kaiserlich Nebenbuhler gnzlich Meer verdrngen Krieg womglich -- ch -- e -disch Herrschaft Ostsee vollenden -- treiben 1630 vorzugsweise deutsch Feldzug -- Rettung -- bedrngt 1 -- Erzbistmer Magdeburg Bremen -- -- minden -- Verden -- Halberstadt -- Lbeck -- Ratzeburg -- Schwerin -- stammin -- Meien -- Merseburg -- Naumburg -- Brandenburg -- Havelberg -- Lebus -- 6 letzter -- kursch -- u. brandettb -- -- Bistmer vorlufig Beschlag belegen toetden -- 96_00000048,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",48,1892,28 Protestantismus bringen -- geben Kampf hh Weihe -- sicher besa fein protestantisch Fürst Zeit Glanbenseiser berzeugungstreuen niemand berufen -- Fhrung Protestantismus groen Religionstrieg bernehmen -- -- /' -- ** \\ -- -- Siegeszug Gustav Adolf -- -- sommen 1630 landen Gustav Adolf Insel Usedom -- erzwingen Herzog Pom-mer Anschlu -- besetzt Stettin vertreiben allmhlich Kaiserliche pommersch Stdte -- -- 1630 -- -- zweideutig unschlssig Haltung zwei bedeutend protestan-tisch Staat -- Brandenburg Kursachsen -- hindern Gustav Adolf krftig Vormarsche -- vermögen Magdeburg -- vertrauen schwedisch Entsatz Belagerung Pappenheim Tilly widerstehen -- ersehnt Hilfe bringen -- 20. Mai 1631 fallen Asche legt1n -- -- nunmehr Kurfürst Branden-brg -- Georg Wilhelm -- Abschlu Vertrag zwingen -- Gustav Adolf Festung Spandau -- d -- Einmndung Spree Havel -- frei Pa Kstrin -- d -- Mndung Warthe -- zusichern -- -- Entscheidungsschlacht schwe-disch kaiserlich Heere bevorstehen -- muen Kurfürst Sachsen -- Johann Georg I. -- Partei ergreifen -- Tilly suchen Verwstung Land Druck Entschlieung azuben -- treiben umgekehrt schwedisch Lager -- vereinigen schwedisch-schsisch Heer erfochen -- 1631 -- entscheidend Sieg Breitenfeld -- Dorf Leipzig -- -- einemmal Frcht aller vorangegangen Sieg kaiserlich-ligistisch Heer vernichten -- schsisch Heer Arnim rcken sodann Bhmen be-setzt Prag -- Nov. -- -- Gustav Adolf dringen ungehindert Thringen Franken ziehen -- berall Mut evangelisch Stnde belebend -- Main abwrts Mainz -- Hauptquartier Winter -- 1631/32 -- aufschlagen -- Mitte Februar 1632 brechen -- Liga Sitz Macht -- Baier -- aufsuchen -- Lech stellen Tilly einmal ent-gegen -- letzter hei Treffen verbluten Rest ligistisch Macht -- Tilly sterben Tag Wunde -- ziehen Gustav Adolf bairisch Hauptstadt -- Mnchen -- -- Angriff sterreichisch Erblande scheinen bevorstehen -- einzig -- Not Kaiser helfen Beistand bereits Ende 1631 fordern -- Wallen -- -- b -- Wallensteinsch Krieg -- Zgernd bernehmen Wallenstein zunchst Ausrstung Heer -- unerhrt Bedingung Oberbefehl -- unumschrnkt Leitung Krieg Behandlung erobert Land Gutdnken -- sondern so-gar Befugnis -- Reichsfrst annehmbar Friedensbedingung anzbieten -- zugestehen -- schnell vertreiben Sachse Bhmen wenden Gustav Adolf -- legen Nrnberg Schanz wehren siegreich Sturm -- Schwedenknig 1 -- Brand entstehen -- schwerlich ermitteln -- 96_00000049,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",49,1892,"wrau -- unternehmen -- erster Erfolg gehen Norden fallen plndernd sengend Sachsen m Absicht -- ^nursten Gewalt Absall Schweden bringen -- zwingen Gustav Adolf Nrnberg sdwrts gerckt -- tn eilmrsch gwchfalls nack Sachsen *u ziehen -- November kommen Schlacht Ltzen -- sdwestl -- Leipzig -- -- Schweden Feld behaupten -- König siel -- 1633 -- -- Tod Gustav Adolfs bringen jedoch^ wesentlich Vernderung Krieg -- Leitung chwebichenjohtit bernehmen Reichskanzler Axel Oxen stier na [oxetischatna ] -- schwedisch Hauptmacht wenden Bernhard^ Weimar Franken oberer Donau oberer Rhein -- Teil Schweden besetzt Schlesien bleiben tn Verbindung ^Sailen stein rckt Niederlage Ltzen Bhmen -- Heer neu ordnen -- wenden Frhj -- 1633 Schlesien -- mchen sowohl kriegerisch Unternehmung Entscheidung herbeisuhren vielmehr geschickt Friedensverhandlung Krieg beenden -- insbes -- suchen Bund schsisch branden-burqisch Kurfrsten beherrschend Stellung gewinnen -- Kaiser Schweden Frieden -- -- gebieten -- Antrae beide Kurfrst Gewicht ^ geben -- vernichten pltzlich berfall Schweden in^schlesien bedachten siegreich Heere ganz Norddeutschland -- Sptherbst -- -- Gerat Abschlu Bndnis bevorzustehen scheinen treten Ereignis -- Wallensens Politik durchkreuzen Sturz wesentlich bei-aetragen -- Bernhard Weimar nmlich wenden oberer Rhein Ende 1633 pltzlich Baier -- nehmen Regensburg -- rucken Passau bedroht unmittelbar sterreichisch Land -- sturmisch verlausen Wien Hilfe Wallenstein -- Boh-men Oberpfalz ziehen -- Eintritt streng kalt Heer Bhmen zurckfhren -- Durchfhrung Plane Besitz schlagfertig Heer abhngig -- Winterfeldzug Bern-hard Weimar leicht vernichten -- Kaiser emen sofortig Angriff Bernhard Weimar verlangen -- weigern Wall enstein gehorchen vollziehen Bruch Kaiser -- -- Macht ruhen seitdem einzig allein Treue Heer -- berufen oberer Hauptquartier Pils -- -- ^anuar 1634 -- suchen Revers Gehorsam versichern -- 1 -- Herstellung Religionsfrieden Abfindung Schweden einiger fest Pltzen See mgen Absicht Wallenstein gehen -- vertreten demnach protestantisch national Sache -- weich Entschdigung -- fr^da anfge-geben Mecklenburg fr Anspruch nehmen -- mcht klar -- zunchst denken wohl bit ""tlnb -- -- u<6 Smenflein lall -- Ol d-r spanisch Gldi miu-ilt -- Wallenstein Verhandlung Frankreich Krone Bhmen verlangen ha -- -- Wallenstein -- vielerlei Plne bewegen pflegen -- \,en Verhandlung fr ^all aesbren -- Hauptplan Sachsen scheitern -- ^ -- 3 -- sdwestl -- Prag -- Zuflssen Bhmer Walde Be raun -- Uni -- Nebenflu Moldau -- bilden --" 96_00000051,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",51,1892,31 vernichten kaiserlich Heer Jankau -- sdl -- Prag -- -- Ende d -- I. treten Oberbefehl Krnklichkeit Wrangel -- b -- franzsisch Krieg -- Breisach -- allerbeim -- -- Franzose fhren Krieg zunchst wenig Glck -- Truppe Fhrer kriegsgebt deutsch Sldnerheer wachsen -- Vorn Niederrhein dringen kaiserlich-bairisch Truppe Frankreich -- Reiter Johann Werth streift 1636 sogar Nachbarschaft Paus -- arn Oberrhein kmpfen 1635 Sold Frankreich alt Regimentern Bernhard Weimar -- vergingen erster Jahr Erfolg -- 1638 setzen Bernhard recht Seite Rhein -- besiegen glcklich Gefecht Kaiserliche erobern Oberrhein beherrschend Festung -- Alt-)Breisach -- westl -- Freiburg -- -- sem Plan -- Eisatz benachbart Gebiet erblich unabhngig Frstentum grnd -- fhren gespannt Verhltnis Richelieu -- leitend Staatsmann Frankreich -- Ludwigs Xiii -- -- -- Bernhard pltzlich Tod -- 1639 -- kommen hchst erwnschen -- weimarisch Truppe -- franzsisch Dienst treten -- kommen zugleich Elsa Besitz Frankreich -- Tod Richelieu -- 1642 -- Ludwig Xiii -- -- 1643 -- wirken indes strend Fortgang Krieg -- blutig Sieg Allerheim -- d -- Wrnitz ftl -- Nrdling -- Baier -- 1645 -- vermögen Franzose rechter Seite Rhein behaupten -- -- -- vereinigt Krieg Schweden Franzose -- entscheidend Schlge fhren Schweden Franzose gemeinsam Baier -- 2 Zgen -- Wrangel linker -- Turenne rechter -- strzen -- 1646 -- Franken Schwaben Donau zwingen Kurfrst Maximilian -- Frhj -- 1647 -- Waffenstillstand -- brechen ward -- dringen 1648 schwedisch-franzsisch Heer zweiter Mal verwstend Baier -- Wrangel trennen General Knigs-mark -- ziehen Oberpfalz Bhmen bemchtigen Kleinseite Prag -- -- Krieg beginnen -- enden -- Eindruck jng Ereignis schlo Kaiser Frieden -- mehrere Jahr westflisch Stdt Osnabrck* -- Mnster verhandeln -- Krieg Spanien .und Frankreich gehen fort pyrenisch Frieden -- 1659 -- beenden -- westflisch Friede -- kirchliche Westimmung -- Grundlage Vereinbarung Augsburger Religionsfriede festhalten -- Refor-mierte ausdehnen -- Norm fr Besitzstand Konfession Recht Religionsbung nehmen Zustand Jahr 1624 -- allein Kaiser behalten fr Land ungeschmlert Reformationsrecht -- jus reformandi -- -- 1 -- Schweden verhandeln Osnabrck -- Frankreich Mnster -- Abschlu Frieden erfolgen Mnster -- 96_00000064,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",64,1892,44 -- franzsisch-bairisch Truppe rckt Kurfürst Karl Albert Prag laufen -- Dezember 1741 -- krnen -- bhmisch Krone fgen Kaiserlrone hinzu -- -- 1742 Frankfurt a. M. Karl Vii -- gekrnt -- -- -- .si Diesmal erheben fr sterreich verbndeter spannch Erbfolgekrieg -- England -- zugleich raffen sterreich innerlich -- Maria Theresia finden begeistert Beistand Ungarn -- siegreich dringen sterreich Baier -- Franzose muten Bhmen Baier rumen -- sondern Rhein zurcktreiben -- stalten Spanier besetzt Mailand zurckerobern -- Sieg franzsisch Marschall Moritz Sachsen Nierderlande Vorteil Englnder See aufwiegen -- frieden Aachen -- 1748 -- treten Frankreich Krieg zurck -- irgend Er-folg erringen -- Baier bereits Tod Karl Albert -- 1745 -- sterreichisch Erbfolge verzichten -- folgend Krieg England Preußen -- 1756-1763 -- bringen Frankreich vollends Gromachtstellung -- England bfeten -- vgl -- unten d -- engl -- Kolonialbesitz -- Eanada Nordamerika -- Niederlage Rotzbach -- 1757 -- Franzose Gesptt Welt -- uerer Unglcksflle -- Erschpfung Land verbinden -- regen Unzufriedenheit Volk so -- offenbar Schden Verwaltung zusammenhängen -- finnlich Leben ergeben König berliefen Staatsgeschft einzeln Ministem -- Spitze rnkevoll Partei stehen -- wichtig Angelegenheit ben Knig Maitresse -- Frau Pompadour em enychei-dend Einflu -- Mafee franzsisch Monarchie bergewicht auen verlieren -- erschlaffen innere -- freier geistig Richtung -- ehemals ausschließen -- dulden -- oer Kampf hierarchisch Glaubenszwang Yranl-reich Erfolg aufnehmen -- Ha Iesui Tismus teilen bourbonisch Regierung -- setzen ^apst -- Klemen Xiv. -- Aufhebung Jesuitenorden fr ganz Kirche -- 1/73 -- )-von Widerwille bestehend Kirche ausgehend -- erklren aller positiv Religion Krieg -- vornehm Ausdruck finden Dichtung Voltaire -- 16941778 -- -- -- franzsisch Aufklarung vgl -- Einleitung franzs -- Revolution -- -- absolut Staat Ludwig Xiv. -- geistig Richtung beherrschen -- vollkommen Auflsung begreifen -- Ludwig Xv. sterben -- 1774 -- -- Y Ii -- Entstehung englisch Gromacht -- Recht Gegensatz Absolutismus franzsisch Krone England Herrschaftsgel Stuart Staat Kirche 1 -- Reform lehnen Jesnitenkeneral Ricci [ritfchi ] -- -- sinen -- sunt aut -- eint' -- -- Orden Frankreich btr 1764 -- Spanien unl Neapel 171w gehieben -- 96_00000065,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",65,1892,"parlamentarisch Recht herausgebilden englisch Ute Solution Knigtum beseitigen -- Unfhigkeit Republik -- geordnet Zustnde tommen -- fhren Erneuerung ftu arisch Knigtum -- indes verstehen -- wnsch Geist engtisch Volk Einklang setzen -- de \,sen -- malmen Beseitigung vollendet England parlamentarisch Verfassung -- Form Knigtum beibehalten Wesen republikanisch -- parlamentarisch Monarchie -- -- whrend innerer Kmpfe Ausbildung Elisabeth begrndet Seemacht gehen -- Grtze englisch Macht ruhen we-fentlich ausgebreitet Kolonialbesitz' -- Verlust amerikanisch Kvloniee ward reichlich indisch Erwerbung aufwiegen -- c>n vereinigt Staat Nordamerika streben englisch Volk monarchisch Form stellen Bild em rem Republik dar -- 1. politisch-kirchlich Absolutismus erster Stuart -- a. erstarkend Macht engtisch Sartameut -- refor-motorisch Kmpft m England Knigtum -- Haus Tudor -- Verbindung Parlament durchgefhren -- insbesondere Elisabeth Parlament sttzen -- indes gut Verwaltung Unabhngigkeit bewahren -- ubeln Finanzwirtschast erster Stuart -- Jakob I. -- 1603-1625 -- -- erheben Parlament -- Bewilligung gr Geldmittel angangen -- m Lnne-rung Zeit Plantagenet -- vgl -- 1. T. -- S. 159160 -- Anspruch -- Angelegenheit Staat Kirche ..entscheiden -- wiederholt l König -- Recht Krone beschranken lassen wollen -- Parlament -- Feststellung beiderseitig Rechte m tum Tod Jakob I. erfolgen -- Sohne Karl I. -- 1625 1649 -- gewinnen Streit Krone Parlament Scharfe -- Parlament Erhebung Zlle -- Einnahme Konig-tum laufend Verwaltung einigermaen bestreiten -- -oeroultgung abhngig -- bestehen ferner -- Beamter -- bertragen Gewalt mibrauchen -- Verantwortung ziehen verlangen -- nie= mand Angabe Grund verhaften drfen -- Karl 1. say )ict -- 1628 gentigen -- petition of righen -- Bitte Recht -- -- die^ Eintreibung unbewilligter Steuer willkrlich Einkerkerung -richten -- annehmen -- trotzdem erfolgen Erhebung Zolle Umgehung Parlament Verhaftung bestimmt Angave Grund -- nch Jahr -- 1629 -- l König Parlament beschlo -- einstweilen Parlament regieren -- 1640 -- -- B. Z>ie Erhebung schottisch H>resvyterianer -- poli-tisch Streit verbinden Anfang kirchlich-religise -- bedeutend Widersacher Krone englisch Parlament puri-tan -- Mann ernst Gesinnung -- Abhngigkeit Kirche Staat rgernis nehmen -- bischflich Kirchenverfassung verwarfen unfeinen bild-und prunklos Gottesdienst streng Kirchenzucht verlangen -- ^m Gege" 96_00000066,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",66,1892,"46 satz begnstigen Stuart -- insbesondere frei weltlich Bildung liebend -- fr Kunst Theater empfnglich Karl I. anglikanisch Kirche bischflich -- Knigtum abhngig Verfassung -- Gewalt ausschlielich Herrschaft bringen -- schrankenlos schalten Knigtum Staat Kirche -- dumpf Grung entstehen Volke -- kirchlich Drucke entgehen -- wandern Puritaner Amerika -- endlich erfahren absolut Knigtum offnen Widerstand Schottland -- Gegensatz England Presbyterialverfassung -- durchgringen -- Generalsynode gesetzgebend Gewalt Kirche -- Jakob I. Versuch -- Bistum aufrichten fr richterlich Befugnis Kirche Anspruch nehmen -- offener n'icksichtslos wagen Karl I. Form angli-kanisch Kirche Schottland bertragen -- innerer Er-regung Volk kommen Einfhrung englisch Liturgie -- 1636 -- Ausbruch -- Nationalversammlung treten 1637 Wieder-Herstellung ursprnglich Presbyterialverfassung Edinburg zusammen -- Verbot Knig tagen -- mutzen Waffe ent-scheiden -- indes -- zugebot stehend Mittel Karl I. Bewegung Herr -- bleiben endlich -- 1640 -- nichts brig -- 1629 berufen englisch Parlament Hilfe Schotte anzugehn -- -- -- Wiedertage absolut Knigtum -- Anklage Knig Schotte setzen englisch Parlament heimisch Beschwerde -- Rcksicht schottisch Wirren verlangen Karl Sicherheit -- Religion -- Eigentum und' -- parla-mentarisch Freiheit -- -- absolut Regierung Knig Mit-Wirkung leihen -- Verbrecher behandeln zuerst vertraut Minister Knig -- Graf Strafford [ftrffrd ] -- Hochverrat gefang setzen -- indem König 1641 Genehmigung -- Hinrichtung Strafford erteilen zugleich Auflsung Par= lament Einwilligung beide Huser abhngig -- erkennen Sieg Parlament Krone -- neu Petition of righen genehmigen -- spt gestehen Karl I. Schotte Beseitigung Bistum -- 1641 -- -- berall ansehen grotzbritannisch Knigtum so gut vernichten -- katholisch Irland erheben grflich Emprung -- Joch protestantisch England abzchtteln -- bald verlangen Parlament Mitwirkung Besetzung hoch mt versuchen Oberbefehl Truppe reien -- floh König Parlament einverstanden Hauptstadt -- 1642 -- beginnen Krieg fr Selbstndigkeit Krone -- 1 -- 1638 Zahl Ansiedler Neu-England"" 50000 angeschlagen -- unerschrockenst puritanisch Kmpfer Milton -- 1644 schreiben be-rhmt Buch Prefreiheit -- -- Sturze Republik verfaen 1667 verloren Paradies"" --" 96_00000067,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",67,1892,47 2. englisch Revolution -- a. Sturz Karl I. kniglich Gesinnung Gefhl persnlich Hingabe England erlöschen -- scheinen erster Jahr Krieg -- König behaupten werben -- 1644 treten Schotte -- ben englisch Parlament Zugestanbnis -- ba Presbyterialverfassnng England bertragen werben -- Krieg Karl -- wirken bereits Sieg Marstonmoore [matst'nmut ] -- sbwrts York nrbl -- England -- -- 1644 -- -- nch Jahr -- 1645 -- erliegen letzter kniglich Heer Naseby [nefebi ] -- mittl -- England -- -- Karl flchten -- 1646 -- Schotte chn zwar uerlich ehrerbietig -- boch gefangener behanbeln schlielich -- Jan -- 1647 -- englisch Parlament auslieferen -- Macht liegen inbes England bereits bcn Hnbe Parlament -- sonbern ben Heer -- Sieger Naseby Jnbepenbent -- religise Sekte -- berer Spitze Oliver Crom-well -- lliwer fromell ] stanb -- verwarfen schottisch Presbyterial-Verfassung ebenso anglikanisch Kirche -- ^sie halten unabhngig Kirche -- Einzelgemeinbe -- fr allein schriftg -- bemokratisch Grunbsatze Staat aufbauen -- Whrenb Pres-byterianer Verfassung Raum fr Knigtum behalten -- fhren Ansicht Jnbepenbent Republik -- Anwenbung Gewalt reinigen Jnbepenbent -- Dez -- 1648 -- Parlament feinblich Mltglieber erheben zusammengeschmolzen sogen -- Rumpfparlament Anklage König insbesondre Umsturz alt Freiheit -- Gerichtshof -- niebersetzen werben -- verurteilen Tod -- 30. Januar 1649 werben Karl I. Lon-bon enthaupten -- B. England Kepnblik Protektorat Htlver ^rom-wells -- Woche Hinrichtung Karl I. erfolgen form-lich Abschaffung Knigtum -- ebenso Haus Lorbs -- Oberhaus -- -- England werben somit Republik -- Vertreter Volk -- bisherig Unterhaus -- ernannt Beamter Minister Herrschaft ausben -- tatschlich liegen ganz Macht Hnbe leitenb General -- Oliver Crom wells -- irisch Emprung schottisch Erhebung Sohn Karl I. -- Karl Ii -- -- siegreich Boben werfen -- Herrschaftsan-sprche Parlament Heer jeboch Dauer nebeneinanber bestehen -- enblich bernehmen -- Dezember 1653 -- Crom-well oberer militrisch Gewalt Name Pro-tektor brgerlich -- Civilgewalt -- -- Herrschaft werben europisch Staat anerkennen -- protestantisch Gromacht treten Grobritannien -- Frankreich verbnben -- vgl -- S. 37 -- -- bcn Kampf Spanien -- Besetzung Jamaika befestigt Cromwell spanisch Westinbien englisch Kolonialmacht Amerika -- Hollanb burchgefhrt Schiffahrtsakt ^ -- -- wonach 1 -- Colbert u. Cromwell Hauptvertreter de Merkantilsystem -- 96_00000068,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",68,1892,48 suhr fremd englisch Schiff Schiff erzeugend Land erfolgen dürfen -- vernichten hollndisch Rhe begrnden bergewicht England See -- innerer Schwierigkeit jedoch Rrard Cromwell Herr -- fhlen Bedrfnis -- Civilgewalt Hilfe Parlament azuben -- wieder-holen nutzen Versammlung auflsen -- sofort Persuch -- Protektor ausbend Gewalt beschrnken gesetzgebend -- religisen militrisch Ding -- fr Anspruch nehmen -- fr individuell Freiheit Schwert ziehen Umstnde absolut Regierung gentigen -- immer erneut Aufstnden Anhnger Knigtum erfolgreich entgegentreten -- teilen England Militrbezirke' geben somit Protektorat ansehen Militrmonarchie -- de-pendent -- revolutionr Absicht sicher fest Hano vereiteln -- wenden Cromwell -- so aller Seite bekmpfen -- Leben Mordanschlge bedrohen -- erliegen Auf-regung Stellung -- 1658 -- -- C. Z )ie Wiederherstellung Knigtum -- Tod Oliver Cromwell England Republik -- Heer Parlament neu einander hchster Gewalt streiten -- erwachen Volke tief Unwille bestehend Zustnde -- Anschlu alt Verfassung angestammt Knigtum glauben geordnet Zustnde zurckkehren knnen -- Stimmung George Mont sdscharsch mnf ] -- Befehlshaber Truppe Schottland -- durdringen -- England stehend Heer Meister vermitteln Rckkehr Karl Ii -- -- Sohn Karl I. -- 1660 -- -- 3. Restaurationsbestrebung letzter Stuart -- Mu Auflsung Heer -- Aufrichtung Haus Lord Wiedereinfhrung Episkopalkirche alt Zustnde her-stellen -- wiedererwacht kniglich Gesinnung indes er-rungen parlamentarisch Recht wesentlich festhalten -- insbes -- petition of righen Ministerverantwortlichkeit -- freilich Grenze Wirksamkeit Krone beide Huser festziehen -- immer neu erheben Kampf beiderseitig Rechtex -- -- Karl Ii -- -- 16601685 -- leichtfertig Lebenswandel haltlos Regierung unverrckt Ziel Auge behalten -- Selbstndigkeit Krone mglichst behaupten -- Karl Ii -- fein rechtmig mnnlich Erbe -- Bruder Jakob -- Herzog Jork -- Katholicismus bertreten -- fo Frage Erbfolge gro Bedeutung -- Testakt -- 1673 -- bestimmen Parlament -- bernahme Staatsamt -- Eintritt Parlament -- anglikanisch Bekenntnis abhngig -- Streite darber -- Testakt König 1 -- Sicherung persnlich Freiheit 1679 Habeaskorpusakt geben -- 96_00000069,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",69,1892,49 anwenden drfen -- bilden zwei Partei Whig T O -- I e -- -- Whig wollen Herzog Aork Erb-folge ausschlieen -- indem Gewalt Volke ableiten -- beanspruchen frei Verfgung Nachfolge -- Tory dagegen halten -- gttlich Recht Erbfolge durdringen -- Herzoge fefen -- Furcht Wiederkehr republikanisch Wirren geben schlielich Tory Sieg -- so folgen thatschlich Karl Ii -- -- f 1685 -- Jakob Ii -- -- 16851688 -- -- katholisch Eifer hher Matze Bruder Vorrecht Knigtum festhaltend -- untergraben kurz Zeit Stellung -- indem Testakt katholisch Offizier Beamter anstellen Rckhalt Ludwig Xiv -- suchen -- kirchlich politisch Freiheit bedrohen -- setzen Widerspruch Gefhl aller Partei gesamt Volk -- Rettung bedroht Protestantismus Verteidigung parlamentarisch Recht verbinden Schwiegersohn -- -- -- Prinz Wilhelm Iii -- Oranien -- Statthalter Holland -- unter-sttzen Generalstaat -- eigen Freiheit Zug verteidigen meinen -- setzen 1688 England -- Jakob Ii -- -- aller verlassen -- entfloh Frankreich -- 4. Vollendung parlamentarisch Monarchie -- Erhebung Oranier König -- Wilhelm Iii -- 16891702 -- grenzen Recht Knigtum Parlament schrf -- Gesetz ward u. a. endgltig feststellen -- König Be-willigung Parlament kein Geld erheben England kein stehend Heer halten drfen -- ferner -- Kosten fr Kolonial-besitz Machtstellung Staat notwendig Truppe jhr-lich Geldbewilligung Unterhaus abhngig -- indem Wilhelm -- Partei stellend -- Whig Tory gemeinsam Regierung heranziehen -- behaupten gewiß Selbstndigkeit Knigtum -- zumal fr England gro Kmpfen Ludwig Xiv -- unent-behrlich -- Tod hren monarchisch Lei-tung -- schwach Anna -- jng Tochter Jakob Ii -- -- vgl -- a. 1 -- -- 1702 1714 -- regieren Adelspartei -- Whig -- Tory -- vgl -- sparen -- Erbfolgekrieg S. 40 -- -- Regierungsantritt 1 -- Jakob I. Karl 1. Elisabeth -- Gem. -- Friedrich V. v -- d -- Pfalz Karl Ii -- Jakob Ii -- Sophie -- Gem. -- ernst August -- Kurs .v. Hannover Georg I. 1714-1727 -- Maria Anna f 1714 Gem. -- Wilhelm Iii -- -- Gem. -- Georg v -- Dne Georg Ii -- 17271760 t 1702 mark + 1708 -- -- Georg Ludwig t 1751 -- Georg Iii -- 17601820 Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 4 96_00000070,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",70,1892,50 Haus Hannover 1714 erhalten Whigpartei bergewicht -- parlamentarisch Monarchie gewinnen Abschlu -- immer treten König Abhngigkeit Parlament -- jhrlich Bewilligung fr Weltstellung England notwendig Heere fhren jhrlich Einberufung 2 -- Parlament -- unmglich -- Regierungs-geschft Widerstreit tun Parlament herrschend Partei führen -- so sehen Knigtum drngen -- Ministerrat -- Kabi-nett -- Fhrer strk Partei bilden^ -- -- Georg Iii -- -- 1760 1820 -- 4 -- -- vgl -- -- 49. l -- versuchen vergeblich -- befestigt Macht Adelspartei beseitigen -- gewinnen Knigtum insofern gr Einflu -- Leitung zwei groen -- englisch Volk bewegend Kmpfe bernehmen -- gelten -- amerika-nisch Kolonie behaupten franzsisch Revolution entgegentreten -- sozial -- allgemein Gleichheit gerichten -- demokra-tisch -- Idee innerster Wesen aristokratisch englisch Staat zuwerliefen -- englisch Staatswesen Testakt angli-konisch Kirche Censn -- fr Unterhaus fordern -- besitzend Stnde -- Grafschaftsritter Br-ger 5 -- -- eng verbinden -- aristokratisch Verfassung allgemein religise politisch Freiheit gerichtet Bestrebung neu Zeit groartig Vernderung Besitzverhltnis wesentlich umgestalten -- nmlich hoch Geistlichkeit Mehrzahl Ortspfarr genug besoldet Vikare verwalten lie wachsend kirchlich Bedrfnis wenig kmmern -- so wenden zahlreich Teil Bevlkerung 18. Jahrh -- Methodismus -- Gemte bieten -- vor-nehm Staatskirche versagen -- zahlreich Dissident -- so Staatskirchentum aufrecht erhalten -- endlich erfolgen 1 -- Hannover England bleiben 1837 Personalunion verbinden -- vgl -- a. 4 -- -- 2 -- Dauer Parlament 7 Jahr festsetzen -- 3 -- indem Parlament -- wesentl -- d -- Unterhaus -- immer regierend Krper -- verlieren Ministerverantwortlichkeit Bedeutung -- b-lich -- Nderung Parlamentsmehrheit Ministerwechsel eintreten -- bezweifeln Regierung -- Wille Mehrheit Unterhaus Wille -- Mehrheit Whler Einklang stehen -- so Recht -- Parlament auulsen 4 -- Georg Iii -- -- König v -- Grobritannien u. Irland -- Kurf -- v -- Hannover_ -- Georg Iv -- Wilhelm Iv -- Eduard Ernst August -- Kurf -- v -- Hannover 1820-1830 1830-1837 _f 1820_ _1837-1851_ Biktoria -- K. v -- Grobritannien Georg V. u. Irland 1837 18511866 Gem. -- Albert v -- Sachsen-Koburg f 1861 5 -- Fr Graffchaftsritter 600 Los -- fr stdtisch abgeordneter 300 Los Grundrent verlangen -- 96_00000071,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",71,1892,"51 -- 1828 -- frmlich Aufhebung Testakt -- 1829 -- sogen -- Emanzipationsakt fr Bekenner rmisch-katholisch Kirche* -- -- wichtig fr Umgestaltung Verfassung wrbe gewerb-lich Hanbelsaufschwung Ende 18. Jahrh -- -- Ausnutzung Mineralschtze -- Eisen Kohle -- Verwenbung Dampfmaschine^ -- wrbe Cnglanb erster industriell Staat Europa begrnben Hilfe Kolonie Welthanbel -- entstaubn neu Mittelstanb selbstnbig beweglich Besitzt -- -- Ein-kommen Steuer bisher regierenb Klasse gleichstanb -- Wahlrecht ausschließen -- Dauer Bevlkerungskreis Parlament fernhalten -- zuletzt -- 1884 -- wrbe jeb Inhaber selbstnbig Wohnung^ -- Stimmrecht gewhren -- Entwickelung sinb beiben politisch Partei Whigs -- libe-rale -- nnb Tory -- konservative -- fast auelsen werben -- Anzahl anber politisch Gruppe bilden -- Her englisch Nosonialesitz -- Ausbilbung brgerlich Freiheit wachsen England inbi= vibuell Unternehmungslust seefahrenb Nation -- aller Erdteil erwerben England Hanbelspltze ganz Lnber umspannt enblich beisen Besitzung ganz Welt -- so entstaub Weltreich -- etwa */5 Bevlkerung Erbe umfat -- erster gro Koloniallanb -- England gewinnen -- Nordamerika -- Absicht -- Umschiffung Norbkste Durchfahrt Jnbien finben -- vgl -- l -- T. S. 213 -- -- fhren Englanber Kste Labra-bor Hubson weiterhin Baffinsbai -- fruchtlos Ber-suchen wanben sdwrts fest Ansiedelung -- zunchst erfolgen Besetzung jungfrulich Knigin Elisabeth genannt Virginie -- Stuart ausgebt religise politisch Druck treiben Menge fleiig charaktervoll Leute Meer -- vgl -- S. 46 A. 1 -- -- so entstehen Kstenstriche atlantisch Ozean Reihe einzeln -- einanber unabhngig Staat -- inbes Schutz 1 -- Grundsatz Testakt tatschlich feit Vereinigung Schottland England -- 170g -- durchbrechen -- anglikanisch presbyterianisch Mitglied Parlament saen -- Vereinigung katholisch Irland -- 1800 -- England anglikanisch Staatskirche vollends unhaltbar -- 2 -- 17641784 Watt [uott ] Dampfmaschine 'Verbesserungen Werkzeug Industrie -- Zeit erfolgen Erfindung Maschinenweb-stnhl -- englisch Wollen- Baumwollenmanufaktur gewinnen Weltmarkt -- 3 -- Aufschwung Handel Gewerbe bilden gegenber \,dem Merkantilsystem neu Volkswirtschaftslehre -- staatlich berwachung Verkehr -- Schutzzlle Monopol zurckweisen -- dagegen Recht einzeln uneingeschrnkt wirtschaftlich Thtigkeit behaupten Regierung Freiheit Verkehr verlangen -- laisser -- et laisser passer -- -- jeb Mitglieb Gesellschaft verstehen Vorteil gut wirtschaftlich Vorteil einzeln fallen zusammen Gesellschaft -- Quelle Volks-reichtum betrachten Anhufung edl Metall -- vgl -- S. 36 -- 4 -- -- sondern Gabe Natur menschlich Arbeit -- Ansicht bringen Adam Smith sddm sjmisj ] 1776 erschienenen weltberhmt Buch Ursache Nationalreichtum Sieg -- 4 -- Mieter -- Wohnung 10 Los Mietswert -- 4*" 96_00000057,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",57,1892,"37 B. pie Ausbitdung schrankenlos Absolutismus -- Auf-Hebung Rechtssicherheil Gewissensfreiheit -- -- gr stehend Heer Schar vllig ab-hngig -- absetzbar Beamter gewinnen Ludwig Xiv -- ungeheuere Macht -- betrachten indes sogar unumschrnkt Herr aller Ttigkeit aller Gter Frankreich -- Staat Knigtum scheinen ineinander aufgehen -- l'etat c'est moi -- -- -- -- Gebiet Glauben ausschlielich kniglich Wille herrschen2 -- -- erkennen Ludwig Xiv -- weder Staat unabhngig Rechtspflege -- ertragen kirchlich Gebiet selb-stndig Leben -- Protestantismus Iansenismus zeigen -- Reformierte Versuch Vershnung katho-iiich Kirche zurckisen -- beginnen Unterdrcknng -- zunchst bertritt Protestantismus verbieten -- gemischt Ehe untersagen Reformierte ffentlich Recht nehmen -- -- Sden -- Steuer Einquartierungslast -- sog -- dragonade -- Widerstand brechen -- endlich Edikt Nant feierlich aue-hieben -- 1685 -- -- Kirche Reformiert zerstren -- Prediger verbannen -- Auswanderung 3 -- Laie verbieten -- Protestantismus -- Jansenismus 4 -- verfolgen -- Abtei Port-Royal -- Mittelpunkt Jansenismus -- 1709 aufheben 1711 zerstren -- matzlos Selbstsucht -- innere Ludwig Xiv -- schrankenlos Absolutismus Vernichtung individuell Leben fhren -- treiben auen schamlos Raub Eroberungskrieg -- C. |>ie Kaub Eroberungskrieg -- -- -- l -- Raubkrieg -- 16671668 -- -- Tod Philipps Iv -- Spanien -- 1665 -- erklrt Ludwig Xiv .^die -- spanisch -- -- Niederlande fr Erbe Gemah-lin5 -- lie Truppe hineinrcken -- 1667 -- -- bringen General-staat -- Holland -- -- Ludwig Eroberungslust bedrohen fhlen -- Bund England Schweden -- sog -- Tripel-allianz -- zustande -- davon muen Ludwig Xiv -- Frieden Aachen 1668 Anzahl -niederlndisch Grenzstdt begngen -- d -- 2. Raubkrieg -- 16721679 -- -- Holland -- Seele Tripelallianz -- rchen -- beginnen Ludwig Xiv -- 1672 Krieg Republik -- frh verbndeter entziehen ge 1 -- Wort mögen geschichtl -- -- bezeichnen thatschuch Stellung König -- Bofsuet -- Bischof Meaux -- a. d -- u. Marne -- -- weisen unumschrnkt Recht Alleinherrschaft sogar heilig Schrift -- 2 -- UN roi -- une loi -- une foi -- 3 -- Zahlreich Familie wandern -- sog -- eefugies -- -- 4 -- Kasuistik jesuitisch Moral regen tathol -- Kirche ernst Geist -- Cornelius Jansen -- zuletzt Bischof Iper [tpern ] -- Fland -- -- gest -- 1638 -- -- -- .augustinus"" -- Blaise Pascal lettr provincialee -- 1656/57 -- Ausdruck geben -- 5 -- Erbrecht Brabant -- Antwerpen u. a. Tochter 1. Ehe Vor-zug Sohne 2. folgend Ehe -- also Maria Theresia Vorzug Karl Ii -- -- Sohne Philipp Iv -- 2. Ehe -- --" 96_00000073,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",73,1892,"England zustatten -- 1778 treten Frankreich offen Bund vereinigt Staat England -- Entscheidung Krieg bringen Gefangennahme englisch Heer Yorktown [joarftaun ] Prmien -- 1781 -- -- fortan verzweifelt England Uberwindung Ko-lonien -- Frieden Versailles -- 1783 -- behalten Ge-biet Lorenzftrom -- Canada Acadien vorliegend Neu-fundland -- -- erkennen dagegen Unabhngigkeit vereinigt Staat rckhaltlos -- geben 1787 Verfassung -- ge-meinsam fortan auswrtig Politik -- Heer Marine -- Mnz -- Zoll-und Handelssachen -- Beschlutzfassung darber -- gesetzgebend Gewalt -- Kongre bertragen -- zwei Kammer bestehen -- unmittel-bar Volke zwei Jahr gewhlt Reprsentantenhause einzeln Staat zwei Abgeordneten^ -- beschickt Senate -- beide Kammer gleichberechtigen -- soda Gesetz bereinstimmend Beschluß bedürfen -- Ausfhruna Gesetz -- vollziehend Gewalt -- liegen vier Jahr ""Volkes erwhlt Prsidenten^ -- ernannt -- Senat besttigt Minister -- gesetzgeberisch Initiative -- Ausarbeitung Gesetzesvorlage -- Regierung nicht4 -- -- Prsident Pflicht -- Kongre Lage Land Bericht erstatten gesetzgeberisch Matzregel empfehlen -- Kongre gefat Beschlsse 10 Tag Veto einlegen -- solcher Veto fr nochmalig Beschlufassung derselbe Gesetz Zweidrittelmehrheit erfordern -- ein-fach -- absolut -- Mehrheit gengen -- Prsident geschlossen Ver-trge bedrfen Besttigung Zweidrittelmehrheit Senat -- whrend England Nordamerika grotzen Teil verlieren -- schlagen Asien so tief Wurzel legen Eroberung Indien Grund jetzig Grtze -- Erbe Portugiese Asien -- vgl -- 1. Teil -- S. 213 -- zunchst Hollnder -- Anf -- 17. Jahrh -- Molukk -- Sundainsel Ostkst Indien erwerben -- indisch Insel entdecken -- 1606 -- Australien -- Fahrte Indien be-setzen Kapland -- grnden -- 1652 -- Kapstadt dringen -- Ackerbau Viehzucht treibend -- sogen -- Boers [brs ] -- -- Oranje-flutz -- 18. Jahrh -- gehen indes grotz niederlndisch-ostindisch Kompanie zurck -- Holland allmhlich vollkommen England berflgeln -- Australien -- Kapland Indien fr erwarb -- Jahr 1770 Englnder Cook [tut ] Ostkste fast Vergessenheit geraten Australien besetz -- bald ganz Insel fr britisch Krone Besitz nehmen -- 1 -- abgeordneter 6 Jahr gwhlen -- zweiter Jahr scheiden 7a aub -- 2 -- Wahlmnner -- Urwhler aufstellen -- 3 -- erster Washington -- Bundeshauptstadt benennen -- 4 -- Hieraus erklren -- Verfassung vereinigt Staat Auflsung Kongreß kennen -- vgl -- S. 50 A. 3 -- --" 96_00000113,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",113,1892,93 Gesetz kennen Eigenmacht Glckseligkeit einzeln Persnlichkeit kammin Stetti ] uppin -- Kbcrswald Bavcibcj-g | -- It mark -- -- ff -- \\-e l U/itheiurw l -- rt.cl Teltow J Frankfurt Kottbuv 1 -- Zauche -- sdl -- v -- Brandenburg -- geben Pribislaw Albrecht -- Sohn Otto Taufe heben -- 96_00000087,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",87,1892,Brandenburg 2 -- erkennen Lehnsherrlichkeit ausdrcklich -- Zeit des-aufschwungs fllen Erhebung Ort Berlin -- -- -- Seite Spree -- Kln -- l -- Seite Spree -- deut-scheu Stdte -- Lage eng verbinden -- bilden kurz Mittelpunkt neu erworben alt Landschaft -- Stadt Brandenburg zurcktreten -- Erbfolgestreit niederschlesisch Fürst gelingen -- 1253 -- Erwerbung Land Leb's -- beide Seite zwisch -- Frank-frt Kstrin -- -- Bistum Lebus -- a. d -- -- treten 3. mrkisch Bistum Brandenburg Havelberg -- Hilfe Johanniter Templer -- Albrecht Br Mark rufen -- ward ferner damals Pommer Polen streitig Gebiet nrdlich Warthe Netz erobern -- sogen -- Neumark -- -- endlich Lau-sitz brandenburgisch Gebiet hingefgt2 -- -- aller Seite greifen Askanier Bewegung Zeit -- reich -- mchtig frchten stehen neidisch Nachbar -- glck-lich reihen Bestrebung Vorfahr zuletzt Waldemar -- gro Zukunft scheinen warten -- sterben frh Tod -- 1319 -- -- erlosch askanisch Herrscherreihe Brandenburg -- -- berall erheben benachbart Fürsten -- Ansprche erledigt Staat einzeln Teil geltend -- endlich bertragen König Lud-wig Baier -- nchstberechtigt schsisch anhaltisch Askanier -- vgl -- 1. T. -- S. 151 A. l -- bergehend -- lt Sohne Ludwig Mark Brandenburg erffnet Reichslehen -- 1323 -- -- zunchst wenigstens Askanier erworben Landschaft ganze erhalten -- B. Werfall Mark airisch -- wittetsbachisch -- luxemburgisch Markgrafe -- Kurfrsten -- -- Verbindung bairisch Haus bringen namenlos Weh Brandenburg -- gro Streit Kaiser Papste Mark Banne belegen benachbart Fürst besetzen -- Drang-sal erscheinen Mark Mann Anspruch -- askanisch Mark-graf Waldemar -- lang Wallfahrt heimkehren -- sogen -- falsch Waldemar -- -- Verwirrung steigen -- Karl Iv. -- Gegenknig Ludwigs -- t 1347 -- -- fr erklren gro Teil Land zufiel -- endlich -- 1349 -- kommen Vershnung Baier Luxemburger zustande -- König Karl Iv -- belehnen feierlich Markgraf Ludwig Brder Mark -- wuten indes behaupten -- 1373 kommen Brandenburg luxemburgisch Haus -- geordnet Verwaltung Karl Iv -- erholen Mark -- Tod -- 1378 -- fhren neu Leidenszeit herauf -- Sohn Sigismund -- Brandenburg fallen -- berlie Mark -- 1388 -- -- Geldnot treiben -- 1 -- Vorher Barnim -- sdl -- d -- Uckermark -- Teltow -- siidl -- v -- Berlin -- Kauf erwerben -- 2 -- 1255 Oberlausttz -- -- 14. Jahrh -- Niederlausitz -- 3 -- unmndig Heinrich v -- Landsberg -- letzter mnnl -- Spro brandenbnrg -- Askanier -- t 1320 -- -- Neumark Nachfolger Waldemar anerkennen -- 4 -- Ludwig d -- R-ner u. Otto d -- Faule -- Mark 1351 erhalten -- 5* 96_00000088,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",88,1892,"68 Vetter Jobst -- kmmern persnlich Land -- erheben fehdeschtig Adel Spitze de Qultzow Putlitze stehen -- selbstndig Bedeutung -- Tod deskinderlos ^obft -- 1411 -- fallen Marl Sigismund zuruck -- indes behm-dern -- persnlich eingreifen elend Zustande abzelftn -- entschlo -- hohenzollerisch Burggras Friedrich Vi -- Nrnberg Verweserschaft Mark mtt ^n Befugnis Landesherr bertragen O 1412 erscheinen Friedrich m Mark -- Widerstand Adel brechen -- 1414 -- schnell Zerstrung Burg Quitzow -- wobei Anwendung gro Geschtz gut Dienst leisten -- Konstanz bertragen Sigismund 1415 Kur Erzkmmereramt2 -- -- Mark -- so Anfang 15 >zahrh -- deutsch Ordens-land Preußen hchster Verfall -- vgl -- 1..t. -- v -- 131 -- -- *s j Augenblick treten Vordergrund deutsch Geschichte hohen-;ollerisch Geschlecht -- berufen -- Grndung Askamer -- auer klein Besitzung neu mark Lausitz -- verlieren gehen forufhren zugleich deutsch Staat Weichsel vordringend Polentum entreien Brandenburg gro Gemeinwesen -- brandenburgisch-preuisch -- verewigen -- -- 7>ie Aufrtifituna Werarkerung vrandenburglsch Wacht Ir&rlchl -- -- -- 1415-1440 -- gchsr.d Men schwbisch Familie Zoller -- Hohenzoller -- -- Ende 12 ^ahrh Besitz frnkisch Gter Burggrafen-1vk -- bgl -- i S. 87 -- 3 -- kommen m tm schwbisch frnkisch Linie teilen -- fr -- -- -- ch e -- sogen -- Burg-arasen Nrnberg -- -- erweitern Besitzung beide Frsten-tmer Ansbach Baireuth -- -- Emporkommen Imter Burggrafe lein unbedeutend Rolle Reich -- Friedrich -- Vi -- -- I. gehren allgemein Bildung -- Tapferleit d-n erster Fürsten Zeit -- Frsorge Kampf fr frnkisch Besitzung Reichsangelegenheit -- wmde abghalten -- Mark widmen innerer Ruhe geben -- ^^Zurcknahme bertragung vorhergegangen Zahlung 100000 -- spter 400000 -- Goldgulden abhngig 21 feierlich Belehnung finden 1417 Konstanz -- 3 -- te9l""umaren 1402 -n deutsch Orden erlaufen -- -n \,i Sܻ e \,\,5**Ssa -- -- 3-w. J -- Nrnberg nichts bleiben Titel -- -- -- 5 ll 06 -- -- anshrer Reichsheere Hussitenkrieg --" 96_00000089,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",89,1892,"69 1426 verlie fr immer vertrauen Statthalter -- teilen Land so -- Sohn Friedrich tu Mark -- z^an^e Sohne^ frnkisch Frstentmer erhalten -- -- Friedrich Ii -- -- 14401470 -- suchen ganze emen gr innerer Zusammenhalt geben verloren Gebiet zurckzugew^nen neu mark -- deutsch Orden abkaufen -- vgl -- S. 68 3 -- Adel Gefhl Ehre Sittlichkeit pflegen -- stiften Schwanenorden -- Stdt stellen inn^urftlich Hoheit her sichern Errichtung Schloß Herr-schaft Berlin -- u -- kln -- -- Tod -- + 1471 -- ubergeben Bruder Albrecht Mark -- -- -- Albrecht -- feinen Tapferkeit Achilles -- -- -- 1470-1486 -- bereinigen fritfifchen brandenbutgifch Besitzung Haus mieden -- indes berzeugen -- gettennt Gebiet gut vou Fürst regieren weiden knnen -- erliefen 1473 Hausordnung -- dispositioachilleus Mark erstgeboren Shne -- Johann togleid -- biet Vetweset auftreten -- zufallen fortan desien Nachkommenschaft ungeteilt forterben -- frnkisch Sefilzung m 2 Teil -- Frstentmer Ansbach Bairenth -- zerlegen dnt \,en -- Hausordnung erlangen Brandenburg Zhigkeit selbstndig Lnt= toltflum Albrecht Achilles folgen Sohn Johann -- Gelehr-samkeit Gewandtheit -- lateinisch ausdrucken -- Beiname Cicero erhalten -- 1486-1499 -- -- Pflege humanistisch Bestrebung beabstch-tigen Grndung Universitt Frankfurt a. d -- O. -- indes Sohne Joachim vollziehen -- -- Joachim I. -- Nestor -- -- 14991535 -- bemuhen -- streng Handhabung Mark geordnet sicher Zustnde geben -- kein Fürst vorher Mark1 -- so festbegrnden Macht -- Oberhaupt zahlreich thtig Verwandtschaft erlangen Reich em hchst bedeutend Stellung -- f Bruder Albrecht -- ^rz-bischof Magdeburg zugleich Administrator von^ Halberstadt -- bald Erzbischof Mainz -- emer angesehen Pralat -- Reiche geben -- frnkisch Vettern -- erwarb -- Georg -- kuflich Frstentum Jgerndorf -- -- d -- ^ppa -- luren -- Nebenfl -- d -- o -- -- -- anderer -- Albrecht -- erhalten Hochmeisterwurde 1 -- Anfall Grafschaft Rnppin -- stl -- d -- Dosse -- gewinnen Mark u Zuwachs -- 1524 -- -- 2 -- Albrecht Achilles f 1486_____ -- -- 3o5onn Sicero + 1499 Friedrich d -- -- Marhr -- P. Aba u. Baireulh -- Joachim I. ffltora -- taufen 6' t 1535 Mgd-b -- u. Mainz t 1536 -- Ordm-.^ f 1568 30imu .tl67i tru G--gfri-d-ich -- M-.Ig -- Albr-cht W-d-ich -- -- i U -- -- v -- Ansbach u. Baireuth -- t mznnl -- erbe Herr v -- Jgerndor 1618 t kinderlos 1603" 96_00000090,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",90,1892,70 deutsch Orden -- 1511 -- -- sogar deutsch Krone denken Joachim Wahl 1519. Einflu Reich -- erster Hlfte Regierung naturg ausben -- verlieren indes -- Widerspruch Venvandt Franken Preußen Mehr-heit Volk Reformation anschlo -- Shne -- Joachim Ii -- lhektor -- -- Kurfürst -- Johann -- Hausordnung neu mark erben -- -- 15351571 -- folgen neu Richtung treten -- Kurfürst 1. Nov -- 1539 -- ffentlich evangelisch Kirche -- Joachim Regierung auerdem bedeu-tend Erwerbung zwei Rechtsansprche -- einerseits Her-zogtum Liegnitz -- Brieg Wohlau -- Schlesien -- -- anderseits Herzogtum Preußen -- Jahr 1537 nmlich ward Haus Brandenburg Liegnitz Doppelehe ^ -- verabreden Verlobung zugleich Erbverbrderung schließen -- danach aussterben Herzge Liegnitz Lnder Brandenburg -- aussterben mnnlich Hohenzoller Mark Franken bhmisch Lehnsgter2 -- Mark berlebend Herzge Lieg-nitz fallen -- wiewohl vertragsmig Herzgen Recht frei Ver-fgung Lnder zustehen -- so erklren König Ferdinand Lehns-Herr Vertrag fr nichtig -- denselben Widerstand -- Joachim schleich Sache bhmisch Lehnsherr finden -- erfahren anfnglich preuisch polnisch -- Mitbelehnung Herzogtum Preußen verlangen -- indes -- Tod Her-zog Albrecht Sohn Albrecht Friedrich belehnen -- empfangen Kur-frst Mitbelehnung -- 1569 -- -- vgl -- S. 69.2 -- -- derselbe Jahr -- 1571 -- sterben sowohl Joachim kinder-los Johann -- Kstrin -- -- soda Kurprinz Johann Georg gesamt brandenburgisch Gebiet erhalten -- teilen -- 15711598 -- -- Sohn Joachim Friedrich -- 15981608 -- erben -- 1603 frnkisch Linie ausstarb -- Besitzung -- Ansbach -- Baireuth -- Jgerndorf -- -- Frstentmer Ansbach Baireuth geben 2 jng Brder -- Markgrafschaft Jgerndorf zweiter Sohne -- Johann Georg -- -- Vermhlung erster Sohn Johann Sigismund Tochter Herzog Albrecht Friedrich Preußen -- Ge-mahlin Eleonore Erbin Cleve -- erffnen Haus be-deutend Erwerbung Osten Westen -- whrend Kampf clevisch Erbe -- vgl -- S. 23 -- treten Kurfürst Johann Sigismund -- 16081619 -- reformiert Kirche -- 1613 -- -- Vertrage Xant -- 1614 -- erhalten Cleve -- Mark Ravensberg -- Tod Albrecht Friedrichs Herzog-tum Preußen Polen Lehen -- 1618 -- -- Johann Sigismund sterben -- besa Brandenburg ansehnlich 1 -- Tochter dc Herzog Liegnitz Kurprinz Johann Georg -- Joachim lt Tochter zweiter Sohne Herzog verloben -- 2 -- Kottbus -- Peiz -- Gebiet a. d -- mittl -- Spree Friedrich Ii -- erwerben -- -- Krosse -- Zllllichau -- Sommerfeld -- Bobersberg -- Gebiet -- Bober u. -- -- Oderufer -- Albrecht Achilles erwerben -- -- 96_00000091,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",91,1892,71 Macht -- fehlen Landschaft uern -- so innerer Zu-sammenhang -- Voller Schwierigkeit Regierung -- Herzogtum Preußen polnisch Krone fesseln -- Bevlkerung Cleve der-langt Bercksichtigung katholisch Sache -- bertreten reformiert Kirche Hohenzoller Widerspruch lutherisch Bevlkerung Mark Preuen setzen -- Stnde einzeln Landschaft halten eiferschtig Vorrecht fest -- Unglck fr jung -- aufstrebend Macht folgen Johann Sigismund Georg Wilhelm -- 1619 1640 -- -- weder schwierig innerer Lage wachsen zeigen fhig -- groen Religionskrieg fest Stellung einnehmen -- bhmisch-pfl-zisch Krieg gehen Haus -- Oheim Johann Georg -- Jgerndorf verlieren -- 1521 -- -- vgl -- S. 25. 3 -- -- Hnde Minister Schwarzen-berg dienen Georg Wilhelm kaiserlich Politik -- Freund Feind schlecht behandeln -- verheerend Krieg toben Mark -- Knigsberg 1640 sterben -- groen Persnlichkeit bedürfen -- Grndung Askanier -- Hohenzoller Osten Westen erweitern -- herrschend Strm -retten einheitlich Staat verbinden -- 1. Begrndung brandenburgisch-prentzisch Staat -- Iriedrich Wilhelm -- gro Kurfürst -- 16401688 -- -- a. Entwicklung Wrandennrg Landmacht -- Fried-rich Wilhelm -- Sohn Georg Wilhelm -- 20 Jahr alt -- Re-gierung kommen -- gleichsam Herkunft stehen Seite Gegner Kaiser -- Bruder Mutter verjagt Kurfürst Friedrich V. Pfalz Schwester Vater Gemahlin Gustav Adolf -- -- -- freieren Blick Aufenthalt Holland geben -- Leyden studieren Umgebung Prinz Heinrich Oranien -- vgl -- S. 11. 3 -- militrisch politisch Erfahrung sammeln -- aller Ding suchen Friedrich Wilhelm Land von^ Not Krieg befreien -- schlo Schweden Waffenstillstand -- eng Vereinigung Macht Vermhlung Base Christine scheiterte2 -- Abneigung Knigin Vermhlung -- Verschiedenheit Bekenntnis -- reformiert lutherisch -- Streit Besitz Pommern -- Schweden wollen nmlich -- Herrschaft Ostsee abrinden -- Pommer verzichten -- Friedrich Wilhelm dagegen wnschen Vorbilde 1 -- Friedrich V. -- -- Schw. -- Elisabeth Charlotte Kurf -- v -- d -- Pfalz Gem. -- Georg Wilhelm -- -- -- Schw. -- Marie Eleonore t 1632 Kurf -- v -- Brandenburg Gem. -- Gustav Adolf -- s.schw. :Katharina König v -- Schweden Gem. -- Johann I Kasimir Pfalz-Zweibrck Friedrich Wilhelm -- Christine v -- Schweden Karl Gustav d -- gro Kurfürst -- Karl -- -- König v -- Schweden -- 2 -- Friedrich Wilhelm vermhlen Ende 1646 Luise Henriette -- Tochter Prinz Oranien -- 96_00000092,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",92,1892,72 reichen mchtig Holland Seemacht begrnd brauchen Odermndung Stettin -- westflisch Friede gewhrt Brandenburg Hinterpommer -- Bistum Kammin -- -- schiffbar Strom Kolberg unbedeutend Hafen -- Kurfürst sehen Aufgabe maritim Plne gentigtx -- -- dagegen drngen ansehnlich Entschdigung binnenlndisch Gebiet -- Bistum Halberstadt -- Minde -- Magdeburg vgl -- S. 32 -- Entwicklung Landmacht -- bald erster Lorbeer er-ringen -- B. Z>ie Erwerbung Souvernitt Greue schwedisch-polnisch Krieg -- Kurfürst Brandenburg Herzog Preuß Vasall Polen -- erscheinen Schwche pol-nisch Knigtum schmachvoll Verhltnis -- 1655 ausbrechend schwe-disch-polnisch Krieg geben Friedrich Wilhelm Gelegenheit -- Lehnsabhngigkeit abztreifen -- Karl Gustav Zweibrck -- Karl X. -- nmlich -- 1654 Base Christine Knigtum abtreten -- brechen -- -- teils Eroberungslust -- reils Johann Kasimir -- König Polen -- reizen -- Spro Haus Wasa -- vgl -- S. 20.1 -- gute Anrecht Schweden behaupten -- Heere Polen vertreiben Johann Kasimir Reiche -- Friedrich Wilhelm suchen an-fangs selbstndig Stellung beide Mcht behaupten -- jedoch Einfall Karl -- -- Preußen Seite Schweden drngen -- rcken Karl -- -- Polen -- bermut Schweden Emprung hervorrufen -- helfen Warschau 3teigig Schlacht glnzend Sieg erringen -- 1656 -- -- erster gro Waffenthat vereinigt brandenburgisch-preuisch Heer -- schwedisch Verbindung l indes bald -- Karl -- -- in-folge Kriegserklrung Dnemark polnisch Kriegsschauplatz rumen Kurfrst Osten Stich lie -- Johann Kasimir -- 1657 -- Friedrich Wilhelm Unabhngigkeit Preußen zugestehen -- so treten Seite Polen erobern 1659 schwedisch Vorpommern -- Hoffnung -- Land dauernd gewinnen -- gerade beendet Frankreich pyrenisch Frieden -- 1659 -- Krieg Spanien -- vgl -- S. 37 -- -- fr alt verbndeter eintretend -- erklren Nderung Besitzstand Pommer fr Bruch westflisch Frieden -- Einmischung Frankreich bleiben Schweden Frieden Oliva -- Kloster westl -- Danzig -- -- schwedisch-polnisch Krieg beenden -- 1660 -- -- Besitz Vorpom inern -- Brandenburg er-halten allgemein Anerkennung Souvernitt Preußen -- C. Z>ie Grndung stehend Keer Aufrichtung frstlich Absolutismus -- gr ansehen europisch Staat glauben Friedrich Wilhelm Hilfe stehend -- allzeit bereiten Kriegsmacht gewinnen knnen -- nichts freilich widerstreben 1 -- Ende Leben Kolonialpolitik Westasrika -- d -- Kste Guinea -- beginnen -- 1. Januar 1683 Festung Gro-Friedrichsburg brehen brg -- Flagge gehit -- Friedrich Wilhelm I. erworben Gebiet aufgeben -- 96_00000125,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",125,1892,105 Niederlande Lo m bardei -- geheim geben sogar Zustimmung Erwerbung gesamt linker Rheinufer Frankreich -- dafr erhalten Republik Venedig -- d.h -- Jstrie -- Dalmatien oberital -- Gebiet westl -- Etsch -- -- Bonaparte nichtig Vorwnd erobern -- deutsch Reich stnden -- linker Rhein-ufer Verlust erleiden -- Deutschland -- offenbar Skularisation geistlich gut -- entschdigen -- Bonaparte begeben Zweck eigen Person Rastatt -- a. d -- -- Murg -- erffnen Schieds-richtet innerer Angelegenheit Deutschland Versammlung Ge-sandte Reichsstnde -- Frankreich nrdlich Alpen Rhein sogen -- natrlich Grenze erhalten -- Italien verzichten zunchst Er-oberung -- errichten lombardisch Tiefebene cisalpinisch Republik1 -- bilden gensische2 -- Muster franzsisch ligurisch Republik -- venetianisch Gebiet be-setzen ionisch Insel -- Rastatt -- Tag bleiben -- gehen Bonaparte Paris -- Ankunft 5. Dez 1797 -- -- Volke jubelnd begren ergreifen -- Mitglied Direktorium -- Leitung Staat -- stellen Mittelpunkt gesamt franzsisch Heeres-macht -- Landung England -- letzter Gegner 1. Koalition -- vgl -- S. 102. 2 -- -- lie aller Hfen Land r -- da-neben erweitern franzsisch Macht Grenze Italien -- knstlich hervorgerufen franzsisch Truppe untersttzt Freiheits-bewegung Holland -- Schweiz -- Kirchenstaat geben Anla -- Lnder ausplndern demokratisch Tochterrepublik -- batavische^ -- -- helvetisch rmisch -- verwandeln -- -- 1798 -- -- Mittel unbedingt Muttencpublik Verfgung stellen -- ruhelos -- einzig Kampf Herrschaft gerichtet Geist Bonapart tragen bereits welterobernd Entwrfen -- Besetzung ionisch Insel Phantasie Ferne Orient gefhrt -- Besetzung Malta gyptens hoffen Herrschaft 'Mittelmeer gewinnen Macht England Ostindien bedrohen -- B. wonapart Zug gypten -- 17981799 -- -- Landung England -- Unzulnglichkeit franzsisch Seemacht fr erster aussichtslos erscheinen -- nehmen Bonaparte Frhjahr 1798 Unternehmen Levante Angriff -- 19. Mai stach Toulou 1 -- wesentlich Gebiet Ticino Etsch -- Herzogt -- Modena -- ppstl. -- Romagna -- 2 -- Genua -- 15. Jahrh -- Mailand unterwerfen -- vgl -- 1. T. S. 171 -- -- 16. Jahrh -- Kmpfe Valois Habsburger verstricken -- Andrea Dorla Anschlu Karl V. 1528 Selbstndigkeit Genua herstellen -- begrndet Verfassung 1797 beseitigen -- 3 -- 1795 -- Abwersung grantsch Herrschaft -- bestehen bereits Name batavisch Republik -- 96_00000094,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",94,1892,"kommen Niederlage' -- -- 28. Juni 1675 -- -- Sieg -- erster Bedeutung -- Brandenburger allein berlegen Feind errangen -- begrnden Kriegsruhm -- scheinen Zeitpunkt fr gro Kurfrst 2 -- kommen -- pommersch Erbe gewinnen -- erobern fest Stettin -- 1677 -- Stralsund -- 1678 -- -- Ende 1678 befinden ganz Pommer Ge-walt -- eilen Preußen -- schwedisch Truppe Liv-land eindringen -- subern staunenswert Winter-feldzuge Anf -- 1679 Tag Feind verfolgen Riga -- indes Spanien Holland -- 1678 -- -- sondern Anf -- 1679 Kaiser -- Eifersucht aufstrebend Macht Brandenburg betrachten -- Ludwig Xiv -- Frieden schließen -- bergewicht franzsisch Waffe retten Schweden abermals Kurfrsten entrissen Landschaft -- Franzose rcken Rhein kurfrstlich M*< Gebiet zwingen Friedrich Wilhelm -- aller Verbndet ver-lassen -- Frieden -- -- Germain -- 1679 -- -- Schwed Vorpommern zurckgeben -- vgl -- S. 39 -- -- E. Wchauptung selbstndig europisch Politik -- Unmut Abfall verbndeter Sache treiben Friedrich Wilhelm Lager Feind -- freilich unnatrlich Bndnis Frankreich bergriffen -- Ludwig Xiv -- nchster Jahr erlauben -- -- l zwar -- nhern sterreich -- einigen Erb-ansprche Besitzung 1675 ausgestorben Herzogshaus Liegnitz -- Brieg Wohlau -- Kaiser nehmen -- bernahme Schwiebusser Kreis -- -- -- Seite nordwestl -- Zllichau -- verzichten Kurfürst 1686 An-sprche Schlesien -- geschickt Unterhandlung vielfltig Bndnis mglichst selbstndig einflureich Stellung gewinnen -- Ziel Politik letzter Jahr -- Friedrich Wilhelm hinterlie Tod -- 1688 -- Staat -- Herbeiziehung vieler fremde -- Schweizer -- Hollnder -- Franzose -- Begnstigung Ackerbau -- Gewerbe Handel 3 -- innerer kommen auen Kaisertum unabhngig stellen europisch ansehen gewinnen -- Schpfung stehend Heer vollziehen Einheit Staat -- Aufrechterhaltung stark Kriegsmacht geben Stel 1 -- 6000 Reiter u. 13 Geschtz 7000 Mann Fuvolk -- 4000 Reiter 38 Geschtze -- 2 -- Bezeichnung gro Kursrst"" nchster Jahr ganz gebruchlich -- ^ 3 -- Anlegung Friedrich-Wilhelmskanals -- 1668 vollenden -- -- Spree verbinden sdl -- Frankfurt mnden -- somit Breslau unmittelbar Beziehung Berlin weiterhin Havel Elbe Hamburg setzen -- Postwesen neu regeln Verwaltung Ausschlu anderer Posten -- insbes -- deutsch -- taxissch -- Reichspost Staat bernommen --" 96_00000127,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",127,1892,"107 weder Privileg Monopol Arbeit Verkehr hindernd ent-gegenstehen -- Freiheit vernichten -- persnlich Recht hinreichend sichern gegenber allmchtig Staatsgewalt Selbstverwaltung Kreis Gemeinde Grund beseitigen -- politisch Ermdung Land verlangen ruhig Genutz Frieden -- Bonaparte freilich bedürfen dauernd Behauptung Stel-lung Befriedigung Ehrgeiz kriegerisch Ruhm -- solcher Gesinnung trat-er Krieg 2. Koalition -- C. Krieg sterreich Kuland -- 2. Koalitionskrieg -- -- -- -- 17991801 -- -- Errichtung franzsisch Tochterrepublik -- 1798 -- berzeugen sterreich -- dauernd Friede Frankreich unmglich -- bringen Bund Nachfolger Katharina Ii -- -- f 1796 -- -- Paul I. -- zustande -- Gedanke durchdringen -- Kampf Legitimitt Revolution gro Stil führen mssen -- Spitze russisch-sterreichisch Streitkrfen Suworow -- vgl -- S. 103 -- stellen -- 1799 Norditalien franzsisch Herrschaft vernich-teter Herr gesamt Pogebiet -- Ver-dacht -- sterreich Italien Eroberungsplne verfolgen -- Eingriff Wiener Hofkriegsrat Heerfhrung Suworow verstimmt Paul I. -- Oktober derselbe Jahr rufen Truppe Kriegsschauplatze -- Koalitio/i sterreich Ruland gelst -- Bona-parte Krieg Italien aufnehmen -- verwegen Mute berschreiten gro -- -- Bernhard 1800 -- Mai -- -- besetzen schnell Lombardei suchen sdlich Po stehend sterreich -- Sieg Marengo -- Juni -- -- sdstl -- Alessandria -- vernichten Erfolg Suworow Italien -- gleichzeitig dringen nrdlich Alpen Moreau siegreich oberer Donau -- eingeleitet Friedensverhandlung kommen Abschlu Sieg Moreau Hohenlinde -- stl -- v -- Mnchen Isar Inn -- -- Dez -- 1800 -- -- Friede Lun^ville -- a. d -- Meurthe -- -- -- Nebenfl -- -- Mosel -- -- Febr -- 1801 -- besttigen wesentlich Bestimmung Frieden Campo Formio -- offen unbedingt gelten Rhein Grenze deutsch Gebiet fran-zsisch Republik -- Frieden folgen Umgestaltung deutsch Reich innere -- Rastatter Verhandlung -- 2. Koalitionskrieg augehieben -- Paris Regensburg aufnehmen -- Reichsdeputation treten 1802 Regensburg zusammen -- Hauptschlu 1803 erfolgen -- Weichsdeputationshauptschtu -- Kosten geistlich Frsten-tmer -- Reichsritterschast Reichsstdt welt-lich Fürst fr Verlust linker Rheinufer entschdigen -- Bistmer -- vgl -- 1. T. S. 149155 -- -- Reformation erhalten -- erhalten ""gxextfyen2 -- Hildesheim -- Paderborn -- sdlich Teil Mnster -- ferner Mainz geh 1 -- Koalition gehren England -- Trkei Neapel -- 2 -- fr Obergeld linksrhein -- Cleve --" 96_00000096,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",96,1892,76 Bahn selbstndig Entwicklung -- gro Kurfürst treten -- -- -- -- ^ -- v -- -- -- ~ .. Fr Anerkennung Knigtum verpflichten Friedrich -- Kaiser spanisch Erbfolgekrieg jhrlich Hilfsmacht 8000 Mann zuzufhren -- C. Greuen unwrdig Stellung nordisch Krieg -- whrend fast gesamt preuisch Heer -- -- Italien Nierderlande Seite groen westlich Bund Frankreich kmpfen -- ergreifen nor-disch Krieg -- vgl -- s. 58 -- nordstlich Deutschland branden-burgisch Grenze -- nordisch verbndete gehen 1711 Er-oberung schwedisch Pommer -- derselbe Land -- aroe Kurfürst zweimal erobern -- scheinen Beute fremde -- Preußen -- spanisch Erbfolgekneg vollstndig Anspruch nehmen -- einmal imstande -- eigen Grenze Verheerung schtzen -- ehe stlich westlich Krieg endgltig entscheiden -- sterben Friedrich -- 1713 -- -- politisch Bedeutung preuisch Staat sichtlich Friedrich I. sinken -- innerer verschwen-densch Hofhaltung leichtfertig Verwaltung abnehmen -- mili= tris chen protestantisch Charakter Staat -- gro Kurfürst herausbilden -- wenigstens unverkennbar festhalten -- militrisch ansehen tapf Haltung Truppe Trkenkriege Zenta -- 1697 -- vgl -- S. 61 -- Krieg Frankreich Hchstedt -- 1704 -- -- Ramillies Turin -- 1706 -- -- Oudenaarde -- 1708 -- Malplaquet -- 1709 -- erhalten -- steigern wor-den 2 -- -- protestantisch Beruf Staat u Umstnde nahelegen -- Kurpfalz 1685 katholisch neu brg kommen -- vgl -- S. 23 -- u. 39. 2 -- sachsisch Kurfur August Ii -- bernahme polnisch Knigtum katholisch -- 1697 -- -- Kurfürst Brandenburg naturlich Haupt3 -- Protestant deutsch Reich -- Aufnahme protestantisch Auswanderer -- besonders Franzose -- zeigen Friedrich Schirmherr Protestantismus -- protestantisch Wesen g schtzen Freiheit wissenschaftlich Forschung religis Uberzeugung -- Professor Christian Thomasius -- Leipzig votieren verbieten -- Halle -- 1690 -- Aufenthalt gestatten -- -- Pietist finden Brandenburg Aufnahme -- August Hermann ^rancken -- 1692 -- Halle -- Grnder dortig Waisenhaus -- -- Philipp -- Dpener -- 1691 -- Berlin -- Anregung Leibniz 1 -- etwa 30000 Mann -- blo 8000 Mann -- pedboib 2 -- Einfhrung Gleichtritt eisern Ladestock Fürst leopoio v Anhalt-Dessau preu -- Infanterie Berlegenheit geben -- 3 -- zugleich einzig Vertreter Knrsrstenkollegwm -- Hannover erhalten zwar 1692 9. Kur -- Sitz Stimme ttn Kollegium -- 1714 kommen auen Haus englisch Thron -- fsrttel 4 -- Kollegie Thomasius Anfang Universitt Halle -- 1694 erffnen -- -- 96_00000129,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",129,1892,109 Kaisertum bertragen -- Herbst Jahr halten Triumph-zug Rhein Stadt alt Kaiserherrlichkeit -- Aachen -- kln Mainz -- -- 2. Dezember 1804 laufen Notre-Damekirche Papst Pius Vii .2 -- feierlich salben setzen Ge-mahlin Joftphine Kaiserkrone -- -- Mrz -- 1805 vereinigen -* -- 1 -- rhmlich Widerstand schleich Festung leisten -- ferner Grau-denz -- 6our&ieren -- -- Danzig -- Kolberg -- Gneisenau -- Schill -- Jiettelbecf -- -- 2 -- Weichsel gehen Franzose Zrck -- brig Gebiet halten -- 140 000 Mann -- 96_00000133,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",133,1892,113 Braunschweig Knigreich Westfalen -- Hauptstadt Kassel -- vereinigen Napoleon jngst Bruder Jsrme geben -- polnisch Gebiet kommen Herzogtum Warschau König Sachsen -- danzig Freistaat -- C. Krieg Spanien -- 1808 -- -- englisch Schiff verschlo Napoleon Hfen europisch Festland sogen -- Kontinentalsperre -- König Portugal -- England halten -- vertreiben Nov -- 1807 Reiche -- Spanien eng-tisch Einflu geraten lassen -- beschlon -- Land Hand nehmen -- Maske Schiedsrichter locken bonr-bonisch Knigsfamilie -- Streit Krone ausbrechen -- Pyrene B -- y O -- -- e [bajon ] -- -- Adour -- zwingen Niederlegung Knigtum -- Bruder Joseph bergab' -- -- 1808 -- -- V Napoleon Besetzung Spanien Weltherrschaft fest begrnden meinen -- gerade wecken erden erster natio-nal Widerstand -- spanisch Volk erheben bringen An-dalusien franzsisch Heer 25000 Mann Ergebung -- Joseph mut Madrid verlassen sehen Ebro zurckgedrngen -- Portugal landen gleichzeitig englisch Heer Arthur Melles-let -- [uelti ] -- 1809 Lord Wellington -- zwingen Franzose Waffe strecken -- spanisch Beispiel erwachen strken national Gedanke Deutschland -- Ereignis Spanien ntigt Napoleon -- aller verfgbar Truppe persnlich dorthin wenden -- Norden inzwischen niederhalten -- erneuern Bund Rußland Zusammenkunft Alexander Erfurt -- Oktob -- 1808 -- ketten Anerkennung Besetzung Finnland Donaufrsten tmer -- -- -- Mol-bau Walachei -- fest -- begeben Ebro -- besiegen mehrere Schlacht Spanier vertreiben Englnder Halbinsel -- Nov -- u. Dez -- 1808 -- -- Nachricht Erhebung sterreich gestatten jedoch -- jenseit Pyrener verweilen -- Vollendung spanisch Unterwerfung berlie Napoleon Marschlle -- indes schwierig Guerillakrieg verwickeln -- neu landen Englnder Wellington Portugal -- behaupten gewaltig Stellung Lissabon -- 1811 -- -- sondern gehen Verteidigung Angriff -- Sieg Salamanca -- sdl mittl -- Duero -- -- 1812 -- ziehen Madrid -- unglcklich Feldzug Rußland vermögen Napoleon Spanien behaupten -- 1813 mut Joseph Ebrogebiet rumen -- zurckziehen -- Krieg sterreich -- 1809 -- -- Besorgnis -- 1 -- Neapel erhalten Murat -- Berg unmndig Sohn Loui' Vormundschaft Napoleon -- 2 -- Don aufrstent mer geben Rnuand 1812 -- vgl -- S. 128.1 -- -- Wessel -- Lebrbuch Geschichte -- 8 96_00000103,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",103,1892,83 Verbndeter treten England fr pragmatisch Sanktion schicken Truppe Festlande -- Friedrich Ii -- betrachten Sturz wittelsbachisch Kaisertum -- namentlich erheben -- eigen Niederlage -- berzeugen -- vollkommen siegreichen sterreich einmal Schlesien kmpfen mssen -- beschlo -- ehe Maria Theresia Gegner Frieden zwingen -- Kampf aufnehmen -- gehen Frankreich 1744 Trutz-bndnis beginnen 2. schiefisch Krieg -- 17441745 -- -- khn dringen Bhmen -- Erwartung -- Franzose Einfall Rhein zurckgerufen sterreichisch Heer folgen wrden -- bleiben jedoch Rhein -- bald sehen König ganz Gewicht sterreichisch Kriegsmacht -- obenein Sachsen verbinden -- richten -- besetzt weit Gebiet behaupten muen Schlesien zurckziehn -- Frankreich kein Hilfe hoffen -- so Friedrichs Lage hchst bedenklich -- offenbar entscheiden bevorstehend Feldzug Jahr 1745 blo Besitz Schlesien -- sondern ganz Zukunft preuisch Staat -- erster gro Angriff vereinigt sterreichisch-schsisch Heer schlagen Friedrich Hohenfriedberg -- nordstl -- v -- Landshut -- Bober -- siegreich -- geschlagen Feind folgen Bhmen -- sterreich -- Soor -- sdwestl -- Trautenau Aupa -- fast umstellen -- werfen beherrschend Stellung -- kehren Mangel Verpflegung Schlesien zurck -- nunmehrig Plan verbndeter -- unmittelbar brandenburgisch Gebiet Richtung Frankfurt -- Neie abwrts -- Berlin -- Elbe abwrts -- angreifen -- Sachsen Kriegsschauplatz -- Lausitz eingedrungen Truppe zersprengt Friedrich Hennersdorf -- nordstl -- Grlitz a. d -- Neie -- -- schsisch Heer -- sterreichisch Truppe vereinigen -- schlagen 2. preuisch Armee alt Dessauer -- vgl -- S. 76 -- 2 -- Kesselsdorf -- westl -- v -- Dresden -- -- bald ergeben Dresden -- Niederlage treten Sachsen Krieg zurck schlo Maria Theresia Dresdener Frieden -- Breslauer besttigen -- Reich Ruhm -- anerkennen Feldherr Staatsmann -- kehren Friedrich -- Beinamen Groen begren -- Berlin zurck -- B. Kampf Gromaat Aesttand -- siebenjhrig Krieg 17561763 -- -- 2 schleich Krieg folgen fr Preu-en 10 Friedensjahr -- reich inn Thtigkeit -- vgl -- d -- Schlu d -- Abschnitt S. 8890 -- -- neu Krieg sehen Friedrich bald Klarheit -- weder Maria Theresia Verlust Schlesien verschmerzen -- zumal Minister Kaunitz Wiedereroberung eifrig betreiben -- wollen anderer Gromcht aufstrebend preuisch Staat ertragen -- stehend Heer 135000 M. Mitrauen Eifersucht herausfordern -- 1 -- Queis -- Bober bilden ungefhr Grenze Schlesien u. Sachsen -- Lau-sitz -- vgl -- Karte 1. T. S. 76 -- -- -- Bober stieen Brandenburg -- Schlesien Sachsen zusammen -- 6* 96_00000135,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",135,1892,115 Ausgang sterreichisch Krieg wirken ganz Festland -- rcksichtslos fordern Napoleon Preußen -- tief Mitrauen erfllen -- Zahlung Kontribution Abtretung Provinz -- zwingen König -- Ende 1809 -- -- Hof Knigsberg -- Berlin -- also mitten franzsisch Machtbereich zurckzuverlegen -- Kontinentalsperre -- Durchfhrung Kern gesamt Politik -- wirksam handhaben knnen -- entri Bruder Louis -- hollndisch Handel zugrunde richten mögen -- verliehen Knigreich verleiben 1810 Holland bald -- Ende derselbe Jahr -- ganz Nordseekste Reiche -- Kaiser Rußland verlangen Beschlagnahme neutral Schiff -- sobald englisch einfhren -- lehnen Zumutung behaupten Selbstndigkeit -- vertreiben Napoleon Ein-verleibung Nordseekste Oheim Zar -- Herzog Oldenburg -- Land -- franzsisch-russisch Bndnis Ereignis auf-gelst -- Napoleon rsten -- russisch Reich Wille unter-werfen -- E. Krieg Kutand -- 1812 -- -- nher Ausbruch russisch Krieg rcken -- so verzweifelt Lage Preuen -- König muen Gewaltstreich Napoleon frchen -- indes -- offen An-schlu Rußland widerstreben -- 1812 -- ebenso Osterreich Jahr 1809 -- zuletzt kommen Schutz Trutzbndnis Na-Poleon zustande -- Hlfte damalig preuisch Heer -- 20000 Mann -- fr russisch Krieg Verfgung stellen Staat Durchmarsch gro Armee ffnete^ -- -- Preußen -- stellen Ost erreich Hilfscorps -- Aufbruch halten Napoleon -- Mai -- gln-zend Hoftag Dresden -- Franz Ii -- Friedrich Wilhelm Iii -- einstellen -- Sommer -- 1812 -- etwa halb Million Streiter Weg Rußland -- Vereinigung romanisch germanisch Volk -- so zahlreich -- Welt sehen -- Hauptheer rcken Smolensk -- -- Dniepr -- Moskau los -- vgl -- Karte S. 55 -- -- ab-sichtlich zurckweichend Russe lieen endlich Borodino' -- Smolensk Moskau -- Schlacht -- blutig Sieg bringen Napo-leon gehofft Entscheidung -- gedachten Frieden Besetzung Moskau erzwingen -- Stadt Gouverneur 2/3 Asche legen -- Einwohner verlassen Vorrte berauben -- bieten Heere gewnscht Erholung -- 5 kostbar Woche verbringen Napoleon vergeblich Friedensverhandlung -- ward Rckzug unvermeidlich -- 18. 19. Oktob -- brechen Heer Moskau -- bald Hunger -- nordisch Winter Feind zu-gleich bedrngen -- grauenvoll bergange Berel :na -- r. Nebenfl -- -- Dniepr -- l Ordnung -- Trmmer 1 -- Preuens vollends versichern -- besetzt Napoleon Festung Stettin -- Kstrin -- Glogau -- rumen -- Spandau Pillau berwachung beide Hauptstdte -- 8* 96_00000105,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",105,1892,85 ziehen nutzen -- franzsisch Sdarmee Soubise fhlen -- Teil Nordarmee verstrken Reichsarmee vereinigen -- stark genug Einfall Sachsen -- linker Ufer Saale -- Naumburg Merseburg -- Rotzbach 5. Nov schmhlich besiegen -- Seydlitz -- -- Erfolg eilen Friedrich Schle-sien -- Festung Schweidnitz -- a. d -- Weistritz -- -- Breslau m Hnde sterreich -- glnzend Sieg Leuthe -- westl -- Breslau -- 5. Dez -- gewinnen ganz Schlesien zurck -- Folge Sieg -- datz England betreiben William Pitt jhrlich Geldzahlung Friedrich verpflichten -- dafr norddeutsch Krieg Elbe Rhein Frankreich bernehmen -- Prinz Ferdinand Braunschweig -- -- -- Neffen -- Erb-Prinz Karl Wilhelm Ferdinand -- begleiten -- bernehmen Fhrung Krieg -- 1758 -- Zorndorf -- Hochkirch -- Krefeld -- -- Gefahr nch Jahr bestehen indem gemeinschaftlich Angriff Russe Oster-reicher -- Kaiserin Elisabeth genesen erneuern -- Entschiedenheit Politik Friedrich -- nochmals rcken Oster-reich -- Hoffnung -- Bedrngung Erbland Friedensge-dank Wien erwecken -- indes Mhr erfahren Festung Olmtz -- a. d -- -- March -- unerwartet Widerstand -- Psse Rcken besetzen -- so ward Stellung Mhren unhaltbar -- bewundernswrdig Weise vollziehen Bhmen Rckzug -Schlesien -- inzwischen Russe Neumark2 -- vor-dringen Kstrin Asche legen -- eilmrsch ziehen Friedrich schlagen Zorndorf -- nrdl -- v -- Kstrin -- -- gleich-zeitig Andrang sterreich Bruder Heinrich Sachsen rufen dorthin zurck -- treffen Daun Oberlausitz verschulden Unterschtzung Gegner berfall Hochkirch -- ftl -- Bautzen a. d -- -- Spree -- -- Niederlage nutzen Friedrich Sachsen behaupten -- Westen Franzose Rhein zurckwerfen -- Krefeld erleiden schwer Verlust -- russisch vorgehen verndern vollstndig -- -- Charakter preu-tzisch Krieg -- bisher Angriffskrieg sterreich nunmehr Verteidigungs-( Defensiv )krieg -- Folge kommen fr Friedrich -- Besitz Schlesien Sachsen behaupten -- 1 -- Ferdinand Albrecht Ii -- Braunschweig_ Karl -- Elisabeth Christine Ferdinand -- Herzog Gem. -- Friedrich d -- Gr -- preuisch -- Feldmarschall Karl Wuhelm Ferdinand Herzog 17801806 2 -- Neumark -- Ursprngl -- brandenburg -- Gebiet nrdl v -- -- Warthe -- vgl -- S. 67 -- -- umfat sdl -- davon Kreis Sternberg Krosse -- Zllichau Kottbus -- 96_00000137,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",137,1892,117 ^bauern beseitigen persnlich Freiheit verliehen^ -- -- nch Jahr -- 1808 -- geben Stdteordnung Brger Selbstverwaltung -- Magistrat Vertretung Stadtgememde Stadtverordnet Seite setzen Wahl Magistratsmitglieder -- Verwaltung Haushalt -- Armen Schul-wesen zuweisen -- Einfhrung ^tdteordnung kommen -- lokal -- staatlich Aufsichtsbehrde -- Steuerrat -- vgl -- S. 78 -- -- Wegfall -- Landgemeindeordnung -- -- -- zunchst Kreisverfassung2 -- -- Stdteordnung hinzuzufgen -- Stein vergnnen -- Nov -- 1808 muen Forderung Napoleon entlassen -- Rundschreiben 24. Nov -- derselbe Jahr oberer Verwaltungs-behrde -- sogen -- Stein ch Testament -- zeichnen Linie -- Staat fortgehen mssen -- insbesondere fordern Gemeinde -- -- -- Gutsherre Stdt -- fr Staat Polizeigewalt Gerichts-hoheit3 -- -- also Landeshoheit -- absolut Knigtum fr Volk allgemein -- National-)Reprsentation -- That bereits 1810 Volksreprsentation verheien -- zunchst Stnde -- Landtag -- neu berufen -- jden Stdte Polizei Gerichtsbarkeit nehmen kniglich Polizei-direfttoneit4 -- kniglich Gericht einsetzen -- Land frei-lich verbleiben Polizei Patrimonialgerichtsbarkeit Gutsherre -- Werk Stein nehmen 1810 Staatskanzler Freiherr Hardenberg -- Gewerbefreiheit^ -- eiefhren begonnen Umbildung Behrde vollenden -- vgl -- spt Neu-ordnung preu -- Staat -- -- -- -- Wmbitdung Keer -- Beweglichkeit frisch f -- -- -- z -- I -- ch e -- V o l -- -- -- e e -- e -- schwerfllig -- m alt Linear-taktik bewegend preuisch Sldnerheer vernichten -- nutzen fortan Preußen Schutz Land Sache gesamt Volk -- 1 -- Besitzrecht Gutsherr Bauer 1816 regeln -- alt spannfhig Bauer zunchst frei eige tum erhallen anderer -- spannlos Bauer -- Kossten -- Kotsassen -- Kote glitt ] bebend Leute -- Laud auerhalb Flur liegen -- -- Husler -- Bdner -- Ktner -- Haus Kate einige Land -- bleiben alt Verhltnis -- 1850 -- Revolution 1848 -- frei Eigentmer -- -- 2 -- eigentlich Kommunalverband platt Land Osten Kreis -- vgl -- 78 Steuerrat Landrat -- -- -- -- -- 3 -- Stadt Besitz Selbstverwaltung -- Polizei Gericht gleichsam frei Reichsstdte -- frei Stadt pren -- Staatsgebiet -- -- bisher Gutsberrfchaft klein Staat -- 4 -- klein Stdte Polizei Stadtgememd Staat Ubertragm^ ^.ft bom 2 ^ov -- 1810 verlangen Lsung Gewerbeschein Betrieb Gewerbe heben Znft Innung zugestanden Vorrecht -- Gewerbeordnung Jahr 1845 lie Innung frei Vereinigung bestehn -- Zunftzwang bleiben aufheben -- 6 -- Friedrich d -- Gr -- -- Gewerbe schonen -- ganz Landschaft Stadt Aushebung befreien -- 1768 gieben 160000 Mann 90000 Auslnder -- 96_00000107,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",107,1892,87 m Daun Stellung Dresden -- Friedrich Mittel erschpfen -- erneut Angriff verbndeter scheinen erliegen mssen -- 1761 -- Lager Bunzelwitz -- Schweidnitz -- Kolberg -- -- Vereinigung russisch sterreichisch Truppe Schlesien vermögen Friedrich hindern -- bermchtig Feind offen Kampf wachsen -- beziehen verschanzt Lager Bunzelwitz -- nordl -- v -- Schweidnitz -- -- Friedrich aufbrechen -- Bedrohung Mhren Laudon Rckzug Schlesien bewegen -- uberfiel Schweidnitz nehmen Handstreich -- sterreich beziehen Schlesien Winterquar-tier -- Sachsen behaupten gut Stellung -- Neumark Pommer Russe besetzen -- Ende Jahr sogar Kolbera nehmen -- fr 1762 Friedrich englisch Hilss-aeld gekndigt -- hch Not retten -- 1762 eintretend Tod Kaiserin Elisabeth Vernichtung -- 1762 -- Burkersdorf -- Freiberg -- -- Elisabeth Nachfolger -- Peterill-. -- begeistert Verehrer Friedrich Ii -- -- schlo Frieden König -- sondern lie sogar Hilfscorps stoen -- bald daraus erfolgend Thronentsetzung Peters Gemahlin Katharina Ii scheinen zwar anfnglich alt Gefahr fr Friedrich zurckfhren -- schlie-lich erkennen Kaiserin Frieden Gemahl nehmen Hilfeleistung Abstand -- -- unmittelbar russisch Friedensschlu beenden Schweden ruhmlos Krieg -- Einflle Pommer m Mark beschrnken -- -- -- sterreich gewinnen Friedrich Sieg Burkersdorf -- sdl -- Schweidnitz -- Bruder Heinrich Freiberg -- Barbarentruppe Tur-ko gefgen -- Chauvinistische^ -- Geist -- Regierung Heei^ nhren -- verlangen immer neu kriegerisch Thtigkeit -- Niederlage freilich mute Kaiserreich gefhrlich -- herrschend Absolutismus -- unabhngig Charakter Teilnahme ffentlich Angelegenheit verbieten -- befrdern Selbst-sucht Genusucht -- Beseitigung wirksam parlamentarisch ffentlich berwachung Staatsverwaltung fhrt Verschwendung -- schleif Bestechung herbei -- zumal Anfang ander Staats-streich Hilfe gewissenlos Glcksritter auefhren -- so aufrichtig Napoleon Wort 'l'empir c'est la paix13 -- ursprnglich meinen mögen -- so fhren Despotismus innere notwendig Gewaltthat auen -- eitel ruhmschtig franzosisch Volk finden ueren glnzend Machtstellung -- Napoleon bieten -- Ersatz fr verloren innerer Freiheit -- C. Krieg Kaiserreich -- Anfang Napoleon entschließen -- auen Rolle spielen -- Dienst Kultur gro Umgestaltung Europa vollzieh -- -- Mglichkeit erffnen kirchlich Streitfrage Orient -- sttzen alt Ver-trag -- 1740 -- -- setzen 1852 Pforte -- Schluffel Kirche Bethlehem griechisch -- zuletzt -- sondern rmisch Katholik gefhrt -- Darber Kaiser Nikolaus Rußland -- Oberhaupt russisch-griechisch Kirche -- hch ent-rsten -- treten Forderung -- frmlich Vertrag Protektor griechisch Kirche ganz Trkei anerkennen rucken -- 1853 -- Pruth Donaufrstentmer Moldau Walachei -- Marz 1854 berschritten russisch Truppe unt Donau -- einmal versuchen Rußland orientalisch Frage lsen -- Napoleon indes -- England verbnden -- treten fr Trkei -- sterreich -- Freiheit Donauschiffahrt Rußland bedrohen sehen schlo Westmcht -- besonders vorgehen Oster-reich Rußland gentigen -- zumal Heer auerordentlich leiden -- Pruth zurckzuziehn -- sterreichisch-trkisch Heer besetzen daraus Donaufrstentmer -- russisch Uber 1 -- Ursprngl -- Mischtruppe algierisch eingeborener Franzose -- zuletzt franzsisch Freiwilligeucorps maurisch Tracht -- 2 -- Chauvinismus -- -- Lustspielfigur Chauvm -- uern m national Eitelkeit Eroberungssucht -- 3 -- Bordeaux 9. Okt -- 1852 sprechen -- 96_00000146,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",146,1892,126 -- 1 m Stndententum loszusagen -- entstehen -- Juni -- 1815 Jena neu Burschenschast -- wollen Student gro christlich-deutsch Studentenschaft verbinden so Kreis erster Mal deutsch Einheit darstellen -- gro Verbrderungsfest 18. Oktob -- 1817 Eise halten -- Wartburgfest -- Jubelfest Reformation Jahresfeier Leipziger Schlacht verbinden -- Jahr -- 18. okt -- 1818 -- kommen allgemein deutsch Burschenschaft zustande -- kecken Freimut Studentenschaft erschrecken Regierung -- national Gedanke beunruhigen besonders Metternich -- Werk neu Ordnung deutsch Angelegenheit -- geschehen -- jung Fanatiker -- Karl Sand -- Dichter Kotzebue -- Auge Bursch russisch Spion Vaterlandsverchter -- Mannheim -- d -- Mndung Neckar d -- Rhein -- erdolchen -- 1819 -- -- Ereignis setzen Hfe vollends Besorgnis Anla Vorwand -- Freiheit Einheit gerichtet Bestrebung bekmpfen -- Mann -- Geist Freiheitskrieg wecken nhren -- Untersuchung nehmen oer wenigstens verdchtigt* -- -- Turnpltze schließen -- Jenaer Burschenschaft fgelsen -- Metternich Betreiben treten Karlsbad -- a. d -- mittl -- Eger -- Vertreter beide Gromcht grer Bundesstaat zusammen vereinbaren Polizei-lich Censur Druckschrift -- berwachung Universitte Einsetzung Ausschuß Untersuchung demagogisch Umtrieb -- 1819 -- -- Karl bad Beschlsse Bundes-tage vorlegen fr ganz Bundesgebiet annehmen -- Preußen -- demagogisch Verfolgung vorangehen -- bringen Verdienst Befreiung Deutschland Vergessenheit Sd-deutsche so verhater -- Regierung Art -- 13 Bundesakt verheienen landstndisch Verfassung geben 2 -- -- Reichsverfassung Friedrich Wilhelm Iii -- 1815 nochmals -- vgl -- S. 117 -- aekndigen -- einerseits verzgern drngend Sorge Neugestaltung Staat -- vgl -- -- Iii -- 3 -- Abschlu -- anderseits beunruhigen König Klage sddeutsch Fürsten unbndig treiben Kammer -- Verfassungssrage vollends vertagt^ -- -- Kunde Revolution Italien -- Spanien Griechenland einlaufen -- B. Italien Spanien -- Deutschland -- so suchen Metter-nich Italien freiheitlich Regung niederhalten -- Neapel Armee 1820 erheben König -- Ferdinand I. -- Annahme freiheitlich Verfassung zwingen -- bringen Kongre Laibach -- Krain -- Beschlu 3 Ostmcht zustande -- 1821 -- -- Aufhebung Verfassung fordern sterrei 1 -- Jahn Festungshaft nehmen -- Arndt Professur Bonn entsetzen -- 2 -- Baier Baden 1818 -- Wrtemberg 1819. erster Grundgesetz Groherz -- Weimar -- 1816 -- vereinbaren -- 1817 tagen erster konsti-tutionell Landtag Deutschland -- 3 -- Landstnde 1823 Provinzialstnde anordnen d -- -- -- Vertretung herrschaftlich -- buerlich stdtisch Grundeigentum -- 96_00000173,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",173,1892,"Programm Krieg -- Italien frei Adria"" -- Sieg Ma-genta [niadsch&tta ] -- westl -- Mailand -- ffnen verbndeter Thore Mailand -- 2. Sieg Solferino -- sdl -- Gardasee -- sichern Besitz Lombardei -- indes sterreich Sache ver-loten -- stehen Heer Schutz Festungsviereck Mincio Ctsch -- vgl -- S. 133 -- 5 -- -- sondern Preußen bereit -- Rhein Kampf Frankreich aufnehmen -- Fr sterreich freilich Gedanke unertrglich -- Preußen deutsch Vundestruppe siegreich Frankreich eindringen Spitze Deutschland schwingen knn -- lieber ertragen Lnderverlust -- so willigen Kaiser Franz Joseph persnlich Zusammenkunft Napoleon -- Preuen Einmischung gleichfalls frchten -- Villa franca -- sdstl -- Gardasee -- Abtretung Lombardei -- italienisch Staat Einschlu sterreichisch Venetien Vorsitz Papsttum Bundesverfassung erhalten -- Friede Billafranca -- -- erregen Entrstung italienisch Nation -- Volk Mittelitalien -- Parma -- Modena -- Toscana -- Ro-magna -- bereits Regierung strzen -- schlssen offen Sardinie bersandt Viktor Emanuel Huldigung -- Volksbewegung wagen Napoleon -- Grund allgemein Stimmrecht Frankreich regieren -- entgegenzutreten -- benutzen Vereinigung Mlttelitalien Sardinie -- ursprnglich Preis Hilfeleistung erlangen -- auer Savoyen verleiben Nizza franzsisch Reiche -- Mrz 1860 -- -- Napoleon Krieg ffentlich Frankreich hoch Uneigenntzigst verknden -- so allge-mein Mitrauen Politik Gromcht natrlich Folge -- Deutschland sehen besonders bedrohen -- amtlich Erklrung natrlich Grenze hinweisen -- Frankreich Erwerbung wiedergewinnen -- Eroberung linker Rheinufer scheinen damit bereits Aussicht stellen -- Italien drngen national Bewegung indes immer Einheitsstaat -- Mai 1860 fahren Garibaldi -- Cavour insgeheim untersttzen -- Schar freiwilliger Genua Sicilie -- Festlande brechen bourbonisch Regierung zusammen -- allgemein Jubel ziehen Garibaldi -- Sept -- -- Neapel -- Rausch bermut verknden Absicht -- Rom erobern -- franzsisch Besatzung liegen -- unmglich dürfen Cavour Zusammensto Frank-reich zulassen -- fallen Garibaldi Arm vollenden sardinisch Truppe Unterwerfung Unteritalien -- Volksabstimmung Sicilie Festlande -- Oktob -- -- sprechen fr Herrschaft Viktor Emauuel -- auer Rom -- -- -- ducatus Romanus -- Venetien ganz Halbinsel gehorchen -- Febr -- 1861 treten erster italienisch Par-lament Turin zusammen genehmigt -- Mrz -- Errichtung erblich Knigreich Italien -- Ansehn wesentlich schwchen -- gehen Napoleon italie-nisch Krieg hervor -- Furcht preuisch Krieg 1 -- endgltig besttigen 10. Nov -- 1859 Zrich --" 96_00000148,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",148,1892,128 Pruth -- trkisch Grenze1 -- -- kndigen Erhebung Griechenland hoffen -- smtlich Donauprovinz Aufstand bringen -- indes -- Alexander I. -- damals Laibach -- vgl -- S. 126 -- Bann Metternich -- griechisch Freiheitskamp Revolution verdammen -- mibilligen Zug Dp-silantis -- Trke schlagen Aufstand Walachei nieder -- Npsilanti Ungarn floh -- lie Kaiser Franz Festung Munkac [munftsch ] -- nrdl -- d -- -- Thei -- gefangen setzen -- Griechen fhren Kampf heldenmtig fort -- Teilnahme Abendland -- insbes -- gelehrt Deutschland regen -- Spitze Philhellener stehen Kronprinz Ludwig Baier -- Griechenlied Dessauer Wilhelm Mller znden berall -- Lord Byron [beir'tt ] erscheinen Januar 1824 belagert Missolunghi -- Golf v -- Patras d -- alt -- tolien -- -- fr Sache -- Snger dienen -- Schwert ziehn -- f bereits April -- -- philhellenisch Schwrmerei freilich Griechenland bermachen Trken retten -- Missolunghi fallen -- 1826 -- -- vllig Unterwerfung Grieche scheinen bevorzustehn -- versuchen England -- Frankreich Rußland Vermittlung -- Kaiser Alexander -- Dez. -- 1825 sterben -- Bruder Nikolaus -- vgl -- S. 60. 1 -- Metter-nichsch Banne frei lenken Bahn national Politik -- Vernichtung Trkei gehen -- Sultan Einmischung Mchte griechisch Kampf ablehnen -- schickteil verbndeter Schiff griechisch Gewsser vernichten Navarino -- d -- Nhe alt Pylos Messenien -- 1827 trkisch Flotte -- bald beginnen Nikolaus eigen Hand Krieg Tr-fei -- Mihandlung Christ Konstantinopel geben Vorwand Kriegserklrung -- 1828 -- -- Russe dringen Donauprovinz -- berschritten Donau 1829 General Diebitsch -- Schlesier -- Balkan -- Adrianopel -- Knie Maritza -- kommen Friede zu-stnde -- 1829 -- -- erkennen Pfort Unabhngigkeit Griechen-lands^ -- -- geben Durchfahrt Bosporus Dardanelle frei lie fast vllig Lsung Donaufrstentmer -- Moldau Walachei -- -- Tribut zahlen -- heilig Allianz so gut sprengen -- Revo-lution Frankreich ausbrechen fast berall Europa freiheitlich Bestre-bung wachrufen -- -- 2. klein franzsisch Revolution -- -- Julirevolution 1830 Februarrevolution 1848. -- Festhaltung 1814 gegeben Verfassung Ludwig Xviii -- -- 18141824 -- -- vgl -- S. 122 -- Regierung 1815 1 -- 1812 gewinnen Rußland Trkei Gebiet Moldau Dniestr Xl -- Pruth Donaudelta -- vgl -- Karte S. 55 -- -- 2 -- d -- -- -- Peloponn -- Moreas -- -- Mittelgriechenland Kykladen -- Nord--griechenland u. Kreta bleiben türkisch. 1832 Otto v -- Baier -- Sohn Lud-wig I. -- Philhellener -- König Griechenland bestellen -- 1862 muen Reich Aufstand verlassen -- folgen -- 1863 -- Knigtum dnisch Prinz Georg -- Bruder Knig Christian Ix -- 96_00000175,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",175,1892,155 Zukunft Einigung Deutschland -- gro Erfolg auen Erweiterung franzsisch Grenze Erbitterung beseitigen -- innerer sichtlich zunehmen -- ertragen Ruhmsucht Armee Glanz preuisch Sieg -- Klerikal hetzen protestantisch Oberhaupt neu Deutsch-land -- 19. Juli 1870 endlich Krieg Frankreich Preußen erklren -- Tag -- Rom Dogma Unfehlbarkeit Papst ffentlich verknden -- 2. Entwicklung Ultramontanismus 19. Jahrh -- groe dauernd Erfolg'der geistig Bewegung 18. Jahrhundert -- sogen -- Aufklrung -- Idee Toleranz -- Kulturstaat 19. Jahrh -- aufnehmen -- gerade hiergegen erheben wiederhergestellt katholisch Kirche immer schroff auftretend Richtung -- Ultramontanismus bezeichnen -- erklren aller Glauben Gewissensfreiheit Krieg erneuern univer-sal Herrschaftsansprche mittelalterlich Papsttum -- a. Drneuerung Streit Staat Kirche -- Aufrichtung katholisch Kirche kommen Ans -- 19. Jahrh -- sowohl Revolutionsfurcht Frstentum -- positiv Religion gut Sttze brgerlich Gehorsam erblicken -- Begeisterung Romantik fr Mittelalter -- Jnsbesond -- frdern Staatsgewalt sdlich Europa geistlich Einflu -- Jesuitis-mus Inquisition ziehen -- Menge neu Bistmer entstehen -- katholisch Ktrche -- Ende 18. Jahrh -- bestimmend Einflu Welt -- pltzlich gro politisch Macht -- Menge beherrschend -- beginnen konstitutionell Staat Wahl Kammer Staat einwirken -- vgl insbes -- Belgien S. 130 -- -- Deutschland Skularisation Reichtum katho-tisch Kirche zerstren -- Macht Papst gegenber besitz-los Klerus unendlich frdern -- herrschen erster Jahrzehnt Jahrh -- gemigt Richtung -- Gleichberechtigung Bekennt-nis allgemein anerkennen -- uerer Rechtsverhltnis Staatsgesetz regeln -- Preußen kirchlich Friede so wichtig -- neu westflisch rheinisch Lande Bevlkerung vorwiegend katholisch -- Zustand 1837 zuerst Frage Kindererziehung gemischt Ehe stren -- Erz-bischof Kln -- Droste-Vischering -- befehlen Geistliche -- kano-nisch Recht g -- kein gemischt Ehe Versprechen katholisch Kindererziehung einsegnen erklren -- staatlich Gesetzgebung -- -- kirchlich Ding anerkennen -- Erzbischof weigern -- Amt niederlegen -- verhaften -- derselbe Grund Erzbischof Pose -- Dunin -- Haft nehmen -- 1839 -- gerichtlich Spruch Amt entsetzen -- 1 -- Staatsgesetzgebung geben Eltern Entscheidung Bekenntnis Binder berweisen -- fehlen -- Kind Religion Vater -- 96_00000150,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",150,1892,130 vorrufen -- sofort brig Land mitteilen -- Siegreich Hol-landet -- treten sdlich Niederlande Kongresse zusammen beschließen Unabhngigkeit -- gleichzeitig beschicken europisch Gro-mchte Kongre London -- belgisch Frage verhau-deln -- erkennen Unmglichkeit -- unnatrlich Staatsbildung vereinigt Niederlande aufrecht erhalten geben Trennung Sden -- Belgien -- Norden -- Holland -- -- beschlo Neutralitt belgisch Staat -- Prinz Leopold Koburg finden passend Persnlichkeit fr neu Knigreich -- Hauptstadt Brssel ziehen Leopold I. d -- 21. Juli 1831 -- westlich Luxemburg Belgien vereinigen -- stlich bleiben deutsch Bundesland Personalunion Holland vereinigen -- belgisch Staat erhalten Verfassung -- -- franzsisch -- Grund Volkssouvernitt ruhen -- König aller selbstndig Macht entkleiden -- alljhrlich mutzter smtlich Steuer Bestand Heer 2 Kammer -- Senat Abgeordneten-haus -- neu bewilligen -- hoch Census schlo Masse Wahl-recht -- soda liberal Brgertum Herrschaft sichern -- ebenbrtig Macht erlangen Klerus -- -- Staat Recht Kirchenhoheit -- Mitwirkung Bischofswahl verzichten -- ungeheuer Gewalt erhalten bald fast gesamt Volks-schulwesen bemchtigen -- Wechsel Herrschaft liberale Klerikal bewegen fortan innerer politisch Leben Belgien -- Neutrali-tat auen sichern -- nehmen klug Handelspolitik König -- -- Ausbeutung Eisen Steinkohlenschtze Anlegung engmaschig Eisenbahnnetz hoch gewerblich Aufschwung -- Nachgiebigkeit Ostmchte belgisch Frage hängen gleichzeitig Revolution Polen Italien zusammen -- binden -- beherrschten fofcit Alexander I. Verfassung -- eigen Verwaltung national Heer wahren -- lebhaft verlangen anregen -- Unabhngigkeit alt Grenze 1 -- Haus Koburg auer belgisch englisch -- portugiesisch bulgarisch Krone erlangen -- _franz -- Herzog Sachsen-Koburg__ Ernst I. Ferdinand Leopold I. Gem. -- Antonie v -- Kohary Knigd -- Belgier 18311865 Ernst Ii -- Alberr -- Ferdinand August Leopold Ii -- Herz -- v -- Koburg Gem. -- Viktoria Gem. -- Maria Ii -- Majoratserbe J 865 1844 K.v.england K.v.portugalkoharysch.gitter Ungarn Gem. -- Klementine Tocht -- Lndw. Phil -- Albert Eduard -- Peter V. Ludw -- I. Ferdinand Prinz v -- Wales 1835-611861-91 F.v.bulgarium lrtt 1887 1891 96_00000177,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",177,1892,157 beginnen deutsch national Erhebung -- derselbe Jahr -- ppstlich Unfehlbarkeit verknden -- deutsch Einheit begrn-den gehen Rom -- ducatus Romanus -- italienisch Einheitsstaat der-loten -- -- z -- Begrndung deutscheu Reich Wilhelm I. Fr Friedrich Wilhelm Iv. -- unheilbar erkranken -- bernehmen Bru-der Wilhelm -- Prinz Preußen -- Herbst 1857 Leitung Staats-geschhe -- Herbst 1858 Regentschaft -- Tod Friedrich Wil-heim Iv -- ff 2. Januar 1861 -- Knigtum -- geb -- d -- 22. Mrz 1797 -- f d -- 9. Mrz 1888 -- -- streng Pflichttreue verbinden raden Ver-stand fest Mut -- Klarheit erkennen sowohl schwer Kriegsgefahr -- Preußen krftig auftreten deutsch Frage gerat -- Unmglichkeit -- bestehend Heere -- gro Aufgabe -- harren -- lsen -- erster Sorge Um-bildung Heer -- kie Meform preuisch Keer -- letzter Zeit Freiheitskrieg jhrlich 40000 Mann ausheben -- Be-vlkerung beinahe 18 Million jhrlich Zahl dienstpflich-tige etwa 65 000 Mann steigen -- allgemein Dienst-Pflicht Rede -- 25 000 jung Leute jhrlich dienstfrei bleiben -- letzter Mobilmachung zeigen -- Landwehr erster Aufgebot Hlfte verheiraten Familienvater Feuer aussetzen -- Tausend ledig Jngling zuhause saen -- belstnd beseitigen -- wollen Prinzregent jhrlich Aushebung 40 000 63 000 Kpfe steigern Schonung verheirateter Landwehr 1. Aufgebot teilen d -- -- -- 3 jng Jahrgnge Kriegsreserve Linien-regimenter ziehn -- vgl -- S. 136 -- 4 lt 2. Aufgebot ver-einigen Besatzungstruppe Festung berweisen -- Kriegs-minister Albrecht Roon finden geeignet Persnlichkeit Durch-fhrung notwendig Heeresreform -- ffentlich Meinung jedoch -- schwchlich u Politik Friedrich Wilhelm Iv -- verbittern zutrauen thatfrftig Leitung -- verkennen Bedeutung Maregel -- lehnen Landtag Mittel fr neu Regimenter -- Gestaltung Ende 1860 vollenden -- -- Frhjahr 1862 -- -- Streit Heeresreform Verfassungstreu -- dauern nch-ft Jahr fort finden natrlich Ende ruhmvoll Thate Heer -- Reform glnzend rechtfertigen -- ztt Politik Msmarck -- Gedanke deutsch Einheit Nation immer neu erwägen -- Kreis gebildeter dringen Masse Volk -- deutsch Schtze -- Turner Sngerfesten lebendig -- freilich Mittel -- Ziel erreichen -- gehen Ansicht weit auseinander -- meister wnschen Berufung deutsch Parlament -- dagegen erkennen Minister Otto Bismarck -- -- -- 1 -- geb -- Schnhausen Mtmark d -- 1. April 1815 -- Gesandter deutsch Bundestage 1851 -- rnss -- Hof 1859 -- franz -- 1862. 96_00000152,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",152,1892,132 Gesellschaftsordnung herstellen -- vgl -- spt sozial Bewegung -- -- Lud-wig Philipp wuen Volk weder gro u Unternehmung abzlenken innerer Reform befriedigen -- Eroberung Algier zwar wechselvoll Kmpfen Emir Abdelkader glcklich beenden -- Krieg M^hemed Alis -- Viceknig gypten -- erleiden Ludwig Philipp Niederlage europisch Mcht gegenber -- nmlich meuterisch Vasalle untersttzen -- legen anderer 4 Gromchte -- 3 Ostmcht England -- Vermittlung Krieg -- Frankreich sehen pltzlich vllig vereinzelt endlich zwingen -- 1841 Bestimmung Mcht anzchlieen -- Mehemed Ali erobert Syrien herausgeben muen -- dagegen erblich Statthalterwrde gypten erhalten -- -- -- Regierung Volke beliebt -- verfiel König seltsam Mittel -- Tod Herzog Reichstadt -- Na-poleon Ii -- t 1832 Wien -- vgl -- S. 111. 2 -- fr ungefhrlich halten mögen -- napoleonisch Erinnerung beleben -- 1840 fhren Leiche Napoleon I. -- -- Helena Frankreich setzen Jnvalidendom Paris -- obwohl Louis Napoleon -- Nap -- Iii -- vgl -- S. Iii -- 2 -- bereits offen Erbe kaiserlich Thron bezeichnen hatte2 -- bonapartistisch Partei bilden beginnen -- indes gehen Sturz Ludwig Philipps Bonaparttst -- sondern Republikaner -- Regierung scheuen -- Kammermehrheit Mittel Bestechung herstellen -- so erheben lebhaft Bewegung -- auftreten sozla-listisch Arbeiter schwellen tun Febr -- 1848 offn Revolution -- Ludwig Philipp fhlen wachsen danken 2 4 Febr -- ab3 -- -- Tag 2. franzsisch Republik er-richten -- iolqen Iebruarrevolution -- franzsisch Februarrevolution erschttern ganz Mitteleuropa ergreifen beide deutsch Grostaat -- sterreich Preueu -- vergebens sterreich Tod Franz' I. -- 1835 -- innerer Reform erwarten -- fr gutmtig -- kaum zurechnungsfhig Ferdinand I. -- 18351848 vgl -- S. 65. l -- -- fhren Metternich Regierung -- Widerstand Absolutismus -- regen beginnen -- gewinnen Drang einzeln Nation .alttat unabhngig Entwicklung Strke -- Italien fat Befreiung -- Emanzipation -- Frau politisch gesellschaftlich gezogen ^1 ?durch sogen -- Meerengenvertrag Dardanelle !Bosporus Kriegsschiff aller Nation verschlossen -- Rußland -- Nikolaus -- sichern fu@obtoffnue -- {Regimenter fr -- 9<-gell el* arl Uk -eich .-Hr. Arenaberg -- a. d -- Sdkste Zeller od -- untersees -- Sterbebett sn Mutt^ zurck 1840 landen Boulogne -- abermals gefangen Schloß Ham -- Lldwestl m -- Qnentin i b -- -- Summe -- Hall bringen -- au et 1846 England entfloh -- 3 -- entfloh England sterben 1850. 96_00000179,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",179,1892,159 rung sterreich Preußen auffordern -- Verfassung 48 Stunde zurckzunehmen -- 18. Jan -- ablehnend Antwort kommen -- Krieg entscheiden -- Her dnisch Arieg -- 1864 -- -- preuisch-sterreichisch Truppe -- 57000 Mann -- sammeln Ende Jan -- Eider Oberbefehl Feldmarschall Wrangel -- zuletzt erhalten Prinz Friedrich Karl' -- Leitung -- -- Danewirk -- westl -- Schlei vgl -- 1. T. S. 58.2 -- erwarten Dne An'griff -- erkennen bald Unmglichkeit lng Verteidigung ziehen nordwrts fest Dppel -- ellung Alsener Sunde zurck -- besetzen verbndeter Nordschles-wig dringen Jtland -- 18. April unternehmen sodann Prinz Friedrich Karl preuisch Truppe Erstrmung Dppel Schanz fhren gro Sicherheit -- Rest Dn rumen Festland gehen Insel Alfe hinber -- Gromcht treten London zusammen -- mglichst viel fr Dnemark retten -- halten Nachfolge Christian Ix -- Schleswig-Holstein fest verlangen demnach Personalunion Dne-mark -- dnisch -- Forderung ablehnen -- arbeiten preu-isch wnsche -- Bismarck erklren -- nichts anderer brig bleiben gnzlich Lostrennung beide Herzogtmer Dnemark -- Ausland -- uneinig -- sehen kein Mglichkeit Einmischung -- Londoner Zusammenkunst bleiben Erfolg -- England lie Eiderdne vollkommen Stich -- glcklich bergang Preußen Alfen -- 29. Juni -- Zersprengung letzter dnisch Heer bermut Dn brechen -- Christian Ix -- entsagen -- Vertrage I.aug -- 1864 -- aller rechte schleswig -- Holstein Lauenburg Kaiser sterreich Knig Prene -- Ehre deutsch Name endlich herstellen -- wesentlich Bund sterreich Preuen Ausland feindselig Einmischung schleswig-holsteinisch Sache abhalten -- fragen -- beide deutsch Gromchte gemeinsam Eigentum Verstndigung kommen wrden -- Regelung schleswig-holsteinisch Frage bringen zugleich deutsch Frage Abschlu -- 1 -- Friedrich Wilhelm Iii -- gern -- -- Luise Mecklenbnrg-Strelitz__ Friedr -- Wilh -- iv -- Wilhelm I. Karl Wibrecht Gem. -- Augusta v -- Sachsen-Weimar Friedr -- Wilh -- Luise Friedrich Karl Albrechr -- -- Friedr -- iii -- -- Gem. -- Friedr -- -- Regent Gem. -- Viktoria Groh -- v -- Baden Braunschweig v -- England Wilh -- Ii -- Heinrich Gem. -- Aug -- Viktoria Wilhelm -- Kronprinz 96_00000154,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",154,1892,134 Norditalien -- Mittel Sditalie Revo-lutton niederwerfen -- Romagna Toskana stellen sterreich Ruhe her -- Rom bernehmen Louis Napoleon -- Prsi-dent franzsisch Republik -- vgl -- spt Iv -- l -- Ordnung Dmge -- rmisch Republik -- Flucht Pius' Ix -- -- Nov -- 1848 -- neapolitanisch Gae'ta -- Seefestung nrdl -- Mndung Ganguano [garilj'no] -- errichten -- Erstrmung Rom Franzose sjuni 1849 -- beseitigen -- Sditalien Revolution berwinden -- berall folgen furchtbar Strafe -- Htz sterreichisch bour-bonisch Fremdherrschaft unendlich steigeren -- immer deutlich -- Entwicklung Sardinien -- einzig national Staat -- Annahme Verfassung zugleich liberal Bahn ngelenken -- Zukunft Italien ruhen -- unendlich Erregung versetzen Februarrevolution deutsch Staat -- Frecheitsbestrebung vermischen -- Italien -- Emheitsbestrebung -- deutsch Bund mibrauchen -- Freiheit Volk beschrnken -- so Vernichtung 1 -- c| Bund Einheit Freiheit zugleich gewinnen -- bald zeigen -- Haltung preuisch Staat Lsung deutsch Frage abhngen -- 3. Entwicklung Prenszen konstitutionell Monarchie -- a. | )tc Weuordnnng preuisch Staat -- Preußen Freiheitskrieg gewaltig Aufgabe lsen -- neu Ge-biet alt verschmelzen ganze gleichmig Staats-Ordnung geben -- -- -- Einteilung Staatsgebiet -- gesamt Staatsgebiet Zweck Verwaltung 8 Pro-vinz 25 -- Regierungs-)Bezirken zerlegen -- 1 -- Brandenburg -- Westen Altmark Provinz Sachsen verlieren -- dafr Sdosten Niederlausitz erhalten -- Bezirk Potsdam Frankfurt a. O. -- -- 2 -- Pommer Bezirk Kslin -- fr Hinterpommer -- -- Stettin fr Vorpommern -- -- Stralsund -- fr Neu-Vorpommern Rgen -- -- 3 -- Preu-en Bezirk Knigsberg Gumbin -- a. d -- Pissa -- Quellflu Pregel -- -- fr Ostpreuen Littauen -- Danzig Marienwerder -- fr Westpreuen -- -- -- 4 -- Posen -- vgl -- S. 124 -- Bezirk Pose Bromberg -- 5 -- Schlesien -- Oberlausitz vergrern -- vgl -- S. 124 -- -- Bezirk Oppel -- a. d -- -- -- -- fr Oberschlesien -- -- Breslau -- fr Mittelschlesien -- -- Liegnitz -- fr Niederschlesien -- -- 6 -- Sachsen -- bestehend Knigreich Sachsen abgezweigt Lande -- auer Lausitz -- -- ehemalig kurmainzisch Gebiet Thringen -- Eichsfeld 1 -- bestehen 3. Bezirk Stadtbezirk Berlin -- 2 -- Preußen 2 Provinz -- West -- -- Ostpr -- -- teilen -- 96_00000181,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",181,1892,161 schsisch Armee -- Feldzeugmeister Benedek sammeln -- Entscheidungsschlacht liefern -- Lausitzer Neie aufwrts rckt Friedrich Karl -- los Armee -- zunchst Reichenberg stellen Verbindung rechter Flgel -- sogen -- Elbarmee -- her -- Herwarth Bittenfeld be-schwerlich Gebirgsstrae Dresden her anrcken -- 26. Juni beginnen allgemein Vormarsch Jser -- S& Nebensl -- Elbe vgl -- Karte S. 82 -- -- erfolgen erster fr Preuße glcklich Zusammenst -- siegreich Gefecht Podol -- a. d -- o -- Jser -- Jser berschreiten -- folgend siegreich Schlacht Gusch [jttschm ] Einnahme Stadt -- 29. Juni -- Mg-lichkeit geben -- 2. Armee Hand reichen -- 2 Hauptstrae rcken schlesisch -- 2. -- Armee Thal Aupa -- link -- Nebenfl -- Elbe -- -- Glatzer Neie her westl -- Reinerz Nachod Boberthal sdl -- Trautenau -- dritter mittlerer -- wenig benutzt bergang ] -- nehmen Gardecorps -- hin Hilfe leisten knnen -- erster Erfolg tragen linke Flgel General Steinmetz davon -- ber-schreiten Engpa Nachod behaupten ruhmreich Treffen Hochebene -- Weg Aupa sichern -- 27. Juni -- -- rechter Flgel dagegen derselbe Tag Trautenau -- a. d -- -- Aupa -- zurckwerfen Siegeszuversicht General Bonin -- Hilfe nah Gardecorps ablehnen -- Scharte ward in-d folgend Tag Steinmetz -- Skalitz -- a. d -- Aupa -- er-strmen -- auswetzen -- zugleich ffnen Garde glcklich Gefecht rechter Flgel Trautenauer Strae -- weit glcklich Kmpfen erreichen Spitze 2. Armee Elbe gewinnen Fhlung l -- Armee -- gut Schulung Truppe -- Schnellfeuer Hinterlader berlegenheit Fhrung zusammenwirken -- gro Erfolg preuisch Heer herbeufhren -- 30. Juni verlie König Wilhelm -- begleiten Chef Generalstab Helmuth Moltke Kriegsminister Roon -- Berlin -- Oberbefehl gesamt Kriegsmacht unmittelbar bernehmen -- Benedek vereinigen Macht -- 222000 Mann 770 Geschtze -- westl -- Festung Josephstadt Kniggrtz schroff Hhen -- etwa S/4 Stunde stlich Bache Bistritz Sden Norden ziehen -- mchtig Hhen Drfchen Chlum stl -- abhange erheben sdstl -- Sadowa -- Bistritz -- Gitschin u. Kniggrtz -- -- 3. Juli nehmen Preußen -- 221000 Mann -- dargeboten Schlacht -- weit zurck -- Elbe -- stehen 2. -- kronprinzlich -- Armee -- Nacht 2. 3. Juli Befehl ergehen -- Flanke sterreichisch Heer Chlum vourcken -- 1. Armee Bistritz berschritten -- Erstrmung stlich Hhen erscheinen hoffnungslos -- insbes -- stl -- Sadowa stehen Preußen vernichtend Granatfeuer 1 -- Braunau Eipel -- a. d -- Aupa -- -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 96_00000156,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",156,1892,"136 Erektion -- indirekt Steuer verwalten -- Generalkom-Mission I -- -- gutsherrlich-buerlich Verhltnis regeln Bat -- Provinz Ial-Schulkollegium -- hh Schulwesen unterstellen -- unmittelbar bearbeiten Oberprsidium Verwaltungsangeleaen-Helt -- Bereich einzeln Regierung hinausgingen -- \\. B. ^andesverbesserung -- Sicherheitsanstalten -- Strom-2 -- -- Kunststraenbaut -- -- -- Gerichtswesen -- grt Teil Rheinprovinz vorgefunden einheitlich franzsisch Gerichtsverfassung beibehalten -- Kodifikation Frankreich zusammenhing -- vgl -- -- 109 -- 6 -- -- ^n brig Staatsgebiet durchgreifend Neu-ordnung Aufhebung aller Privatgerichte -- insbesond -- 95atri-momalgenchen -- 1849 -- mglich -- vgl -- Schlu Abschnitt -- -- 7 -- M i l I t -- -- e -- e -- -- Frucht Freiheitskriege Feststellung allgemein Wehrpflicht -- Gesetz 3. Sept -- 1814 Kriegsminister Boyen erfolgen -- kriegstchtige vollendet 20. Lebensjahr 5 Jahreim stehend Heere -- erster 3 Jahr Fahne -- nch 2 Jahr beurlaubt Reservist -- dienen -- nch 7 Jahr Landwehr l -- aufgebot -- weiterhin 7 Jahr -- vollendet 39. Lebensjahr -- Landwehr 2. Aufgebot angehren 3 -- -- Aushc-bring schlo Kreis -- Gliederung Heer Provinz -- l Armeecorps erhalten -- Heeresmacht bestehen also 8 Armeecorps4 -- Gardecorps -- Provinz Teil steuern -- -- Einteilung Corps Division -- Briqaden u. -- -- w. vgl -- S. 118 -- -- damit Staatsleitung grern Einheit erhalten -- 3 Ministerkollegie -- vgl -- S. 90 -- 3 -- beseitigen -- fr einzeln Fcher einzeln Minister schaffen 5 Fachminister5 -- -- Minister ueren -- innerer -- Finanz -- Justiz -- Kriegsminister -- -- Staatsmini-sterium vereinigen -- Leitung bernehmen erster Minister -- Ministerium treten -- 1817 -- beratend Versammlung Wirksamkeit 1 -- Generalkommission teilen Gemeindeland legen Guter zusammen -- Flur zwingen Dreifelderwirtschaft beseitigen -- gleichzeitig Entdeckung Thaer -- + 1828 -- -- Boden Fruchtwechsel aushelfen knnen -- Brachland entbehrlich -- 2 -- Fr 4 gro Strme -- Weichsel -- -- Elbe -- Rhein -- bestehen 4 Strom-vaudlrektion -- Oberprsident Danzig -- Breslau -- Magdeburg Koblenz unterstellen -- Berg -- Htten Salinenwcfen 1861 4 Oberbergmt Breslau -- Halle -- Dortmund -- Bonn zusammengefat -- Spitze Berghauptleute stehen -- 5. Oberbergamt -- 1866 -- Klausthal -- Oberharz -- hingekommen -- 3 -- Shne gebildet Stnde -- freiwillige -- einjhrig Dienst treten ^eer au^ ^ Sahr beurlauben Landwehr 1. Aufgebot t \,t sagend Nummer -- d -- preu -- I -- pommersch Ii -- brandenbnrg -- P's lj> Pol -- d -- Bezirk Liegnitz -- V -- schief -- Vi -- westf -- -- d -- Bezirk Dffel-vor -- Vii -- rhetn -- Viii -- 5 -- Dezernent Fachministerie heien tragend -- Geheim-) -- te -- Borsteher einzeln Abteilung Direktor -- Minister vertretend Direktor Unterstaatss ekretr --" 96_00000183,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",183,1892,163 dalmatisch Insel -- so grndlich sterreichisch schlagen -- 20. Juli -- -- Landheer Custozza -- Friede Prag -- Friedensvermittlung -- Napoleon Schlacht Kniggrtz Antrag sterreich Preußen bernehmen -- wesentlich Zweck -- Vereinigung gesamt Deutschland preuisch Fhrung verhindern -- indem Preußen drohen-d Haltung Frankreich politisch Leitung Norddeutschland beschrnken -- drngen -- Verstrkung preuisch Hausmacht -- Annexion -- norddeutsch Stellung so fest begrnden -- Prag endlich festsetzen -- sterreich Bildung nord-deutsch Bund Preuen Fhrung Einverleibung Hannover -- Kurhessen -- Nassaus Frankfurts^ -- anerkennen -- auerdem Recht Schleswig-Holstein Preußen abtreten -- Sachsen bleiben Rcksicht sterreich beftehn 2 -- -- gehren Oberhessen norddeutsch Bunde -- sddeutsch Staat -- Baier -- Wrtemberg -- Baden -- besonderer Verhandlung Abschlieung geheim Schutz Trutzbndnis politisch bereits Norddeutschland anschließen -- Italien erhalten Venetien ausliefern -- Frhjahr 1867 treten allgemein direkt Wahl hervorgegangen konstitutionell Reichstag Berlin zusammen nehmen verbndet Regierung vorgelegt Entwurf Verfassung norddeutsch Bund -- Gesetzgebung unter-lagen Heerwesen -- Marine -- Diplomatie -- Handel -- Zoll Verkehrsangelegen-Hlten -- derselbe Jahr -- 1867 -- kommen norddeutsch -- Bunde sddeutsch Staat wirtschaftlich Vertrag zustande -- wo-t Beschlufassung Zlle indirekt Steuer abgeordneter f sddeutsch Staat norddeutsch Parlament hinzutreten -- Zoll-1 Parlament -- -- Bundesgesetzgebung geben Bund -- rat -- Vertreter Landesregierung zusammensetzen -- Reich -- tag -- Bundesprsidium ausfhrend Gewalt erhalten i König Preußen -- Ausbung Bundeskanzler ernennen -- endlich deutsch Frage gelen -- 100 Jahr Reich herrschend Dualismus Ausscheidung sterreich be-feit igen -- deutsch Frstentume innerer Angelegenheit gro Macht belassen -- Einheitsdrange deutsch Volk I Zollparlament Richtung 'gegeben -- Norden Sden Deutschland jahrhun-dertelang Trennung innerlich weit einander scheiden -- gemeinsam blutig Kampf alt Feind deutsch Einheit alt Groll berwunden fest Grund neu deutsch Reich legen -- 1 -- Gebildet erworben Gebiet 3 Provinz -- Schleswig-Hol-stein Regierungsbezirk Schleswig -- Hannover jetzig Regierungsbezirk -- Hannover -- Stade -- Lneburg -- Hildesheim -- Osnabrck -- Aurich Hessen-Nassau Regierungsbez -- Kassel und'wiesbaden -- 2 -- Meiningen muen Herzog Sohn abdanken -- 11* 96_00000184,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",184,1892,"164 C. |>ie Auseinandersetzung Deutschland Arankreich -- fr an- zsisch Forderung linksrheinisch deutsch Land -- baltisch Rheinpfalz Rheinhesse -- Entschdigung fr preuisch Erwerbung Preußen -- 1866 -- zurckweisen -- ebenso Kauf Luxemburg Holland -- 1867 -- Einspruch preuisch Regierung norddeutsch Reichstag verhindern -- Erbitterung darber Frankreich so strk -- Gefhl Schwche -- franzsisch Heer kein Hinterlader mexikanisch Feldzug zerrtten -- Napoleon nutzen damit begngen -- 5 Gromcht Luxemburg Aufrechterhaltung Erb-folgerecht Haus Nassau fr neutral erklren -- 1867 -- -- vgl -- S. 130 -- -- Stimmung Frankreich immer gereizt -- preuisch Sieg Bhmen persnlich Beleidigung empfinden -- Rache fr Sadowa"" Ruf Reihe franzsisch Offiziercorps -- sprechen Erniedrigung Frankreich bestimmt Gefhl -- Einigung Deutschland Grab franzsisch Hegemonie Europa -- spanisch Kandidatur Prinz Leopold Hohenzell ern-sigmaringen fhren endlich Krieg herbei -- spanisch Ministerrat beschlo nmlich -- 4. Juli 1870 -- -- Krone 1868 vertrieben Bourbon -- Knigin Jsabella Ii .2 -- -- Hohenzoller antragen -- erregen Empfindlichkeit franzsisch Nation -- franzsisch Regierung entschließen -- Fall Demtigung Preuen benutzen -- verlangen König Wilhelm Verbot Annahme Krone stellen -- freiwillig Verzichtleistung Prinz Zwischenfall beseitigen -- Zumutung -- fr Zukunft Prinz Kandidatur untersagen -- Weigerung Knig -- solcher Zu-sicherung geben -- Kriegsvorwand nehmen 19. ^ull frmlich Krieg erklren -- Hoffnung -- Napoleon vorangegangen Verhandlung schpfen -- sterreich vielleicht Italien Krieg Preußen ein-treten wrden -- erfllen schnell folgend Niederlage Frankreich -- Enttuschung erfahren Sddeutschland -- Anschlu rechnen -- empfinden -- Norden -- beabsichtigt Demtigung König Wilhelm Angriff national Ehre -- mnnlich Haltung Knig Em gegenber Zumutung fran-zsisch Botschafter Benedetti entflammen deutsch Herz -- Bnd-nis g schlssen sddeutsch Fürst Preußen stellen Truppe Befehl König Wilhelm -- 1 -- Wilhelm Iii -- sterben 1890 Haus Naffau-Oranien -- Holland fhren seitdem Knigin Emma Regentschast fr Tochter Wilhelmine -- Groherzog-tum Luxemburg kommen Adolf Nassau -- -- 1866 -- Herzogtum Nassau Preußen^verl^e ^g*g_jg6g^ mx fcic Tochter Ferdinand Vii -- -- 18141833 -- vgl -- S. 127. Stelle hohenzollerisch Kandidatur treten Herzog Amadeus -- 2. Sohn Viktor Emanuel Italien -- 1870-1873 König Spanien -- -- folgen Bourbone -- nmlich Sohn Jsabella -- Alfon Xii -- -- 18741885 -- -- ^ -- fr Sohn Alfon Xiii -- fhren Mutter Christine Regentschaft --" 96_00000159,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",159,1892,Metallkourantgeld 1806 Umlauf gesetzt Tresorschein -- erster preuisch Papiergeld -- gleichstellen -- 1824 König -- -- Preu -- Kassen-Anweisung umwandeln Bestimmung -- aller Staatskasse Geld annehmen -- Kurs Staatsschein spiegeln wieder-hergestellt Kredit preuisch Staat -- preuisch Staat zwanziger Jahr innere umgestalten -- neu Ordnung vollziehen knnen -- parlamentarisch Kmpfe gestrt -- nunmehr verlangen gr inn Freiheit so berechtigter -- allzu sehr geben Friedrich Wilhelm Iii -- metternichsch Politik -- setzen 1832 Reihe Bundesbeschlsse Karlsbader Muster -- Presse schrf beaufsichtigen -- Volksversammlung -- drei-farbig Fahne Kokarde -- politisch Verein Bund verbieten -- Reaktion erfllen gro Teil deutsche demokra-tisch Gedanke insbes -- Groll Bundestag -- Beschwerde hannverisch Stnde König Ernst August -- -- Bruch 1833 vereinbart Verfassung abweisen -- Sturz Bundes-tag Schpfung liberal national Reichsgewalt fortan Losung Deutschland -- B. preuisch deutsch Werfassungskmpf -- -- -- Anfng Friedrich Wilhelm Iv -- hochgespannt Erwartung be-gren Tod Friedrich Wilhelm Iii -- -- 1840 -- Regierungsantritt hochbegabt Friedrich Wilhelm Iv -- -- 18401858 -- f 1861 -- -- That -- neu Zeit scheinen anzrechen -- Arndt Professur einsetzen -- Jahn Polizeiaufsicht befreien -- vgl -- S. 126. 1 -- -- Turnpltze ffnen neu -- Grundstein-legung Klner Dom -- Friedrich Wilhelm 1842 vollziehen -- Ge-dankeder deutsch Einheit ffentlich verknden -- hoffen -- König nunmehr Verheiung Jahr 1815 erfllen Landstnde be-rufen -- indes -- Friedrich Wilhelm Iv -- halten kniglich Unum-schrnktheit Staatsverwaltung groen ganz unbedingt fest -- Ruf allgemein Landesvertretung immer dringend erheben -- -- Febr -- -- 1847 smtlich Provinzialstnde -- vgl -- S. 126. 3 -- Titel vereinigt Landtag zusammen-berufen -- Bewilligung neu Steuer Staatsanleihe -- Mitentscheidung Staatsangelegenheit berhaupt -- arg Ent-tuschung thaben berall Land kund -- brig Deutschland zerrinnen Preußen gesetzt Hoffnung -- gleichzeitig brechen Baier Sturm Entrstung König -- erheben -- Einkommensteuergesetz Jahr 1891 Steuerstz verndern steuerpflichtige Selbstangabe Einkommen zwingen -- 1 -- Thronbesteigung Knigin Viktoria England -- 1837 -- Deutschland geltend mnnlich Erbfolgerecht Hannover selbstndig Knigreich -- vgl -- S. 50. 4 -- -- Beamtenstand fgen Ver--fasfnngsbruch -- 1837 -- 7 Profesfor Gttinger Universitt -- darunter Dahlmann -- 96_00000186,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",186,1892,166 Prinz Friedrich Karl; 3 Armee zhlen zunchst zusammen 384000 Mann -- geschlossen Masse rcken Saar -- 4. August berschreiten Iii -- -- kronprinzlich -- Armee Grenze Lauter werfen Franzose Treffen Weien-b urg zurck -- 6. Aug -- stie Sauer gesamt rechter Flgel franzsisch Heer -- Armee Mac Mahon -- entspann Schlacht Wrth -- Sieg kosten zwar 489 Offizier 10000 Mann -- fhren innerer Auflsung feindlich Armee -- fast ge-samt Heer Mac Mahon wenden sdwestl -- Zaber Lun^ville Eisenbahn Chklon -- -- M. Reim befrdern -- bilden Mac Mahon geschlagen Truppe Verstrkung Reservearmee -- Verbindung Hauptarmee Mosel -- 2. iie Einschlieung franzsisch Kanptarmee Wazaine Wetz -- Spicher ;Colombey-Nouilly;Vionville-Marsla Tonr -- Gravelotte-St -- privat -- -- Tag Schlacht Wrth -- 6. Aug -- -- deutsch Heer Fhlung franzsisch Hauptarmee gewinnen -- Teil I. Ii -- Armee greifen sdlich Saarbrcken fest feindlich Stellung Spich -- vertreiben endlich Franzose Hochebene -- Feind weichen Mosel zurck -- franzsisch Heerfhrung beschlo Maas Verdun Halt -- indes -- Metz abziehend Heer stl -- Stadt I. Armee erreichen -- Schlacht Colombey-Nouilly -- 14. Aug -- -- Abzug Feind unter-krechen fr deutsche Tag fr bergang Mosel -- sdl -- Metz -- gewinnen -- -- -- 15. Aug -- stlich Metz Feind nichts sehn -- Rckzug Franzose dauern offenbar fort -- soda Zusammensto Mosel erwarten scheinen -- Ii -- Armee -- Friedrich Karl -- richten Marsch westl -- Maas -- 2 Corps -- 3. 10.2 -- -- bestimmen -- nrdlich Gorze Thiaucourt Nachhut franzsisch Heer Strae Metz Verdun vonzugehn -- Franzose indes 15. Aug -- Rckzug fertig -- Kaiser Napoleon Kavallerie Verdun vorangehen -- so treffen 3. Corps Gorze Vionville 16. August berlegen feindlich Masse -- treiben -- Angriff bergehend -- Front Osten Franzose halb Meile zurck -- freilich gewonnen Stellung zuletzt Aufopferung Kavallerie -- Magdeburger Krassier altmrkisch Ulanen -- behaupten -- endlich -- 7 stndig Kampf -- bringen 10. Corps -- 1 -- Preuße ben Spicher 4871 Mann -- 14. Aug -- 5000 Mann -- 2 -- 8 Armeecorps 1866 3 hingekommen -- Ix -- -- Schleswig-Holstein -- -- -- -- -- Hannover -- Xi -- -- Hessen-Nassau -- -- norddeutsch Kleinstaat militrisch benachbart preuisch Provinz anschließen -- z. B. Mecklenburg Ix. -- Braunschweig Oldenburg X. -- schsisch-thringisch Frstentmer Xi -- Corps -- -- 96_00000161,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",161,1892,141 -- berufen 22. Mai preuisch Nationalversammlung Berlin Beratung Verfassungsentwurf -- Beruhi-gung Gemter -- namentlich Berlin -- treten indes -- weder zeigen Nationalversammlung ntig Besonnenheit erweisen Brger-garde fhig -- ffentlich Ordnung aufrecht erhalten -- bedienen König Armee -- unverbrchlich Treue zeigen -- Truppe rcken 10. Nov -- General Wrangel Berlin schlssen Sitzungssaal Nationalversammlung -- Mehrzahl kniglich Botschaft -- Beratung Brandenburg verlegen -- nachkommen -- Brgerwehr aufheben Berlin Belagerungszustand verhngen -- tief herabgewrdigen kniglich Gewalt Hilfe Heer ansehen Unabhngigkeit herstellen -- derselbe Zeit -- preuisch Nationalversammlung Berlin berufen ward -- treten -- 18. Mai 1848 -- Paulskirche Frankfurt a. M. groe deutsch Nationalversammlung -- deutsch Parlament -- zu-sammen -- fast 600 Vertreter deutsch Volk -- allgemein -- Stimmrecht gewhlt -- Reich Verfassung schaffen -- ernennen zunchst Reichsverweser -- Erzherzog Johann sterreich {Bruder Franz' Ii -- -- -- 12. Juli neu Wrde bernehmen -- freilich zeigen bald Machtlosigkeit neu Centralgewalt beide Gromcht gegenber -- Aufforderung -- Truppe Reichs-Verweser huldigen lassen -- nachkommen -- Nationalversammlung arbeiten sodann Reichsverfassung beschlo zuletzt -- Reichstag erblich Kaisertum errichten -- 28. Mrz 1849 erwhlen Friedrich Wilhelm Iv -- deutsch Kaiser -- sftoch erklren -- frei Einverstndnis deutsch Fürst entscheiden knnen -- 3. April -- -- damit Ber-fassungswerk Nationalversammlung ^ -- unausfhrbar -- Fürst Schwarzenberg -- leitend sterreichisch Minister -- rufen -- 5. April -- sterreichisch abgeordneter Paulskirche geben offen Er-klrung -- Kaiser deutsch Bunde nie anderer Fürsten unterwerfen -- Mittelstaat -- Revolution ngstigen -- wagen zunchst -- preuisch Fhrung Deutschland ablehnen -- nheren sterreich -- sobald revolutionr Bewegung unterdrcken -- Juni -- 2 -- -- Juli August erfolgen Niederwerfung Ungar -- vgl -- S. 133 -- -- wodurch Kaiser Freiheit Handlung deutsch Angelegenheit wiedererhalten -- -- -- Herstellung alt Bund -- sterreich behaupten Rechtsbestndigkeit alt Bundestag laden vorhergehend Rcksprache Preußen Name Prsidialmacht Bund deutsch Regierung -- bevollmchtigter 10. Mai 1850 Frankfurt schicken -- 4 kniglich Mittelstaat -- Baier -- Wrtemberg -- Hau 1 -- gemigt Mitglied schieden -- Linke -- demokratisch Partei -- -- Feld behalten -- verlegen Sitz Versammlung Stuttgart -- hieraus 18. Juni 1849 wrtembergisch Regierung verjagen -- 2 -- Hilfe preuisch Truppe -- insbesond -- badisch Aufstand Prinz Preußen -- Wilhelm -- Bruder Knig -- -- 96_00000188,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",188,1892,"168 König Wilhelm -- -- -- franzsisch Armee verhandeln Nacht 2. Sept -- General Moltke General Wimpsfen -- Stelle verwundet Mac Mahon Oberbefehl -- Vormittag 2. Sept -- unterzeichnen Waffenstreckung ganz franzsisch Armee -- 83000 Mann -- -- Kampf 21000 Mann ergeben -- soda 104000 Mann deutsch Gefangenschaft geraten -- 31. Aug -- l -- Sept -- Bazaine rechter Moseluser Metz Durch-bruchsversuch -- Schlacht Noisseville gehen verloren -- so-da franzsisch Hauptarmee Gefangenschaft entgegengehen -- Vernichtung napoleonisch Heer brechen Kaisertum Paris zusammen -- Republik ausrufen -- Regierung -- national Verteidigung"" ankndigen ganz Nation Waffe rufen -- treten zusammen Erklrung -- Zoll breit Land -- Stein Festung Feind abtreten -- Kriegsminister Nichtmilitr -- Gambetta^ -- -- Minister auswrtige Advokat Jules Favre -- Zusammenbruch napoleonisch Kaiserreich Kirchenstaat Gefolge -- Rundschreiben 7. Sept -- zeigen italienisch Regierung Gromcht -- Rom besetzen wrde -- Lauf Dez -- genehmigen italienisch Volksvertretung Einverleibung Kirchenstaat Verlegung Regie-rung Knigreich Rom 8> -- -- 4. Einschlieung H>aris glcklich Kampf Kntsatzarmee -- Beaune la Rolande -- Loigny-Poupry -- Le -- Amien -- -- -- Quentin -- -- Sedan rcken Iii -- Armee Maasarmee Paris -- 19. Sept -- aller Seite voll-stndig umschließen ward -- Hauptquartier Knig Ver-sailles legen -- Gambetta verlie Luftballon Paris -- Tours national Widerstand gut leiten knnen -- gleichzeitig Minister innerer Krieg -- ben fast diktatorisch Macht stellen Woche auerordentlich Thatkraft 600000 bewaffnet Feld -- freilich eilig mangelhaft Ausrstung gering Kriegstchtigkeit Schicksal Frankreich ndern -- -- immerhin bilden Gefahr fr deutsch Einschlieungsarmee Paris -- grt Wichtigkeit fr deutsch Heeresleitung -- Heeresmasse Truppe -- elsssisch lothringisch Festung belagern -- insbes -- Corps Metz -- Verwendung kmen -- Straburg regelrecht Belagerung 1 -- Wilhelmshhe Kassel bringen -- begeben Mr; 1871 England -- Gemahlin Tod -- 9. Jan -- 1873 -- Chiselhurst [tschiselhrsi ] London leben -- 2 -- treten 2. Nichtmilitr -- Herr de Freycinet -- gleichsam Chef General-stab Seite -- 3 -- Papste verbleiben Vatikan Lateran -- 2. Juli 1871 halten Viktor Emannel Einzug Rom --" 96_00000163,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",163,1892,143 behaupten -- freiwillig Ununlschrnktheit aufgeben Volke Anteil Staatsentwicklung gewhren -- C. Mmitdung Werfassungsstaat -- Auflsung preuisch Nationalversammlung -- vgl -- S. 141 -- erlie Krone selbstndig Verfassungsurkunde legen Prfung zwei Aug -- 1849 berufen Kammer -- 1855 Herrenhaus -- -- Haus abgeordneter -- -- -- geprft -- revidieren -- Verfassungsur-knde Friedrich Wilhelm Iv -- beide Kammer berein-stimmend beschlossen Abnderung vollziehen -- Gesetzsammlung Staatsgrundgesetz verffentlichen 6. Febr -- 1850 Sitzung vereinigt Kammer sowohl König Staatsminister abgeordneter beschwören -- Verfassung König gesetzgebend Gewalt Zustimmung beide Kammer gebunden^ -- -- dagegen frei ausschlielich Besitze vollziehend Gewalt -- indes Gesetzgebung absolut -- suspensiv -- Veto Kammerbeschlsse erhalten -- bedürfen ausfhrend Ver-ordnung Gltigkeit kniglich Unverletzlichkeit Unver-antwortlichkeit Gegenzeichnung Minister -- Verantwortlichkeit3 -- fr Regierungshandlung bernehmen -- Inhaber Staatsgewalt vertreten König Selb-stndigkeit Staat auen Krieg Frieden ben innere hch Justiz -- Polizei-und Militrgewalt -- ernennen Minister Beamter einzeln Behrde -- kniglich Name zwar richterlich Gewalt ausgeben -- Richter Urteil kein anderer Macht Gesetz unterwerfen -- Eingriff Knig Gang ausge-schlssen -- indes bestimmt Begnadigungsrecht verfassungsmig geben -- vgl -- S. 89 -- 5 -- -- auer Gesetzgebung Land Vertretung insbes -- Aufstellung Staatshaushaltsplan -- Budgets -- Besteuerung Anteil gewinnen -- Etat -- jhrlich Gesetz feststellen -- zuerst 2. Kammer Genehmigung vorlegen 1. Kammer 1 -- Mitglied Herrenhaus König erblich Berechti-gung Lebenszeit berufen -- letzter befinden alt befestigt Grundbesitz -- Mitglied Landesuriiversitte grere Stadt -- Ge-samtzahl Mitglied festgesetzt Haus abgeord-reter bilden Volkswahl gesetzlich festgestellt Wahlbezirk Weise -- Urwhler entrichtend Staatssteuer 3 Ab-teilung teilen Abteilung Anzahl Wahlmnner whlen -- Stimme ffentlich mndlich abgeben -- Wahlperiode 5 Jahr festsetzen -- Wahlrecht Vollendung 24. -- Whlbar--feit 30. Lebensjahr knpfen -- 2 -- Recht Initiative sowohl König Kammer -- 3 -- Verantwortlichkeits gesetz bestehen indes -- 4 -- sowohl Sicherheit Wohlfahrtspolizei -- Vereinigung Finanzge-walt Regierungsgewalt eng Sinn heit -- 96_00000190,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",190,1892,"170 Nhe Seifert stehen deutsch Corps -- badisch Division preuisch Truppe -- General Werder -- zufiel -- Ansturm franzsisch bermachen abwehren -- whlen Verteidigungsstellung Lisaine -- Bache -- westl -- Beifort Doubs fliet -- -- 15. -- 16. 17. Januar 1871 schlagen franzsisch Angriff -- Bourbaki ziehen stark erschttert Truppe zurck -- zumal hren -- deutsch Armee her bereits Rcken Sane erreichen -- Nachricht Bewegung Bourbakisch Armee Sdosten nmlich deutsch Hauptquartier sogen -- Sdarmee -- 2. u. 7. Corps -- bilden Manteuffel unterstellen -- Oberbefehl Norden General -- soeben abgeben -- Manteuffel -- Besanyon marschierend -- zwingen franzsisch Armee stl -- Pontarlier hin -- Jura -- Doubs -- auuweichen 1. Febr -- Schweizer Grenze berschreiten -- 80000 Mann schweizerisch Boden entwaffnen -- 6. pie Hvergae Waris Ariede -- fein Entsatz fr Paris hoffen Versuch durchzubrechen -- zuletzt Schlacht Mont Vaurien -- 19. Januar 1871 -- miglcken -- so regen wachsend Hungersnot Eindruck be-gonnen artilleristisch Angriff deutsche Gedanke Ergebung -- Auslieferung smtlich Forts Entwaffnung Kriegsbesatzung 28. Jan -- Waffenstillstand frei Zufuhr Paris -- -- vereinbaren -- Belagerung Beifort fortsetzen -- Festung vertragsmig 17. 18. Febr -- rumen -- allgemein Waffenstillstand deutsch Seite besonders Zweck bewilligen -- Regierung national Verteidigung"" freigewhlt Versammlung Bordeaux Entscheidung darber berufen -- Krieg forefhren Bedingung Friede schließen -- Diktator Gambetta treten 6. Febr -- franzsisch Regierung -- Thier Jules Favre beginnen Versailles Friedensverhandlung -- 1. Mrz genehmigen Nationalversammlung Bordeaux abgeschlossen Vertrag -- Frankreich verpflichten -- deutsch Reich Elsa Beifort deutsch Lothringen Metz verzichten Kriegsentschdigung 5 Milliarde Frank zahlen -- derselbe Tag -- 1. Mrz -- halten Teil deutsch Armee Einzug Paris -- 10. Mai -- franzsisch Regierung Schreckensherrschaft Kommune Paris vernichten -- endgltig Friede Frankfurt a. M. unterzeichnen -- somit Riesenkampf2 -- beenden -- genial militrisch Leitung Moltfe -- Chef Generalstab -- gehen ebenbrtig Seite 1 -- Einschlieung Paris 132 Tag dauern -- m -- -- 2 -- kosten deutsche 6247 Offizier unv 123 453 Mann -- franz -- Boden stehen Ende Februar 630736 Mann -- Franzose allein gefangen nehmen 21 508 Offizier 702047 Mann --" 96_00000191,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",191,1892,"diplomatisch Arbeit Bundeskanzler Grafe Bismarck -- Abrechnung endlich halten welsch Nachbar -- deutsch Schwche Zerrissenheit bermtig Herrschaft Europa begrnden -- schn Frucht deutsch Siege innig Vereinigung deutsch Stmme Wiederherstellung deutsch Reich -- deutsch Fürst frei Stdte angeboten deutsch Kaiserwrde2 -- nehmen König Wilhelm 18. Januar 1871 -- Tag preuisch Krnungsfest -- Versailles Schloß Ludwig Xiv. -- umgeben Fürst Reich Vertreter Armee -- fr Nachfolger Wunsche -- allezeit Mehrer deutsch Reich -- kriegerisch Eroberung -- sondern Gter Gabe Frieden Gebiet national Wohlfahrt -- Frei-heit Gesittung ."" Beitritt sddeutsch Staat norddeutsch Bunde deutsch Reiche erweitern -- Bundesrat treten Vertreter sddeutsch Landesregierung -- Bundeskanzler Reichskanzler -- eng Anschlu bisherig Bundesverfassung 21. Mrz 1871 zusammentretend erster Reichstag Reichsverfassung beschließen -- Realismus Gegenwart -- -- Blte Naturwissenschaft technisch Anwendung -- -- indem deutsch Volk staatlich Ideal berraschend schnell I Zeit verwirklichen sehen -- geraten Gefahr -- tatschlich Erscheinung berschtzen ideal Gesinnung einzuben -- reali-(tisch Richtung berall -- Kunst Wissenschaft -- geltend -- ward untersttzen groartig Erfolg Naturwissenschaft -- -- technisch Anwendung blo Gewerbe uestalten -- sondern gesamt materiell Leben Gegenwart verwandeln -- Newton -- vgl -- S. 90 -- -- Grundlage mechanisch Physik legen -- Naturwissenschaft 18. Jahrh -- -- aller Gebiet stetig fortschreitend Entwickelung -- Akustik -- l Optik -- Lehre Wrme -- Elektricitt -- Galvanis -- mus Magnetismus mchtig ausbilden -- Grund -- modern Chemie Lavoisier -- f 1794 -- legen -- Ende 18. f -- 19. Jahrh -- gelten Paris vornehm Sitz -- Naturforschung -- grt deutsch Naturforscher Zeit -- Ale -- xander Humboldt -- 17691859 -- -- glauben -- 1808 1827 leben -- geistig Mittel Studie finden knnen 3 -- -- universal Geist -- bernehmen Aufgabe physikalisch Weltbeschreibung -- 1 -- Bismarck 1865 Grafenstand -- 1871 Fürst stehen erheben -- 2 -- Annahme bitten König norddeutsch Reichstag -- | Adresse berbringen Versailles derselbe abgeordneter -- Eduard Simson -- 1871 Prsident -- Reichstag -- -- 1849 Friedrich Wilhelm Iv -- Kaiserwahl Paulskirche antragen I -- 3 -- 17991804 amerikanisch reife -- wichtig Reisewerk -- voyagen t aux region equinoxial -- Continent* erscheinen Paris 1807 --" 96_00000192,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",192,1892,172 Auenwelt aller Erscheinung einzig groen Gemlde darstellen -- unsterblich Werk -- frh Seele stehen -- Kosmos -- erscheinen indes 1845 1847 -- beide erster Bnde -- -- Jahr 1827 kehren Humboldt Heimat Berlin zurck Goethes Tod -- f 1832 -- gefeiertst berhmt Mann Vaterland -- induktiv exakt Forschung Anfang zuge-nden -- stehen Gegensatz deutsch Naturphilosophie Hegel -- 17701831 -- Schllings* -- -- 17751854 -- -- Naturgesetz bloe Spekulation ergrnd suchen -- pilosophisch Richtung ward vierziger Jahr vollends berwinden Reihe jng deutsch Naturforscher -- Berlin Hauptsttte Naturforschung er-hieben -- Entdeckung Satz Erhaltung Energie -- Erhaltung -- -- Helmholtz 1847 wissenschaftlich ausgestalten -- neu physikalisch Weltanschauung gewinnen -- Einzelgebiet Physik gemeinsam Gesichtspunkt stellen -- danach er-scheinen Vorgnge Natur Verwandlung Art Energie anderer Art Energie smtlich Energiee Natur -- Wrme -- Licht -- Schall -- Elektricitt -- chemisch Trennung mechanisch Arbeit -- verschieden Erscheinungsform derselbe Wesenheit -- gleichzeitig suchen Englnder Darwin [d'rutn ] -- f 1882 -- organisch Natur Zusammenhang allmhlich Entwicklung nachweisen -- un-endlich Anregung geben besond -- Zoologie Botanik Wert Ursprung Art -- 1859 -- -- groartig Entwickelung Naturerkenntnis gehen letzter Jahrhundert Hand Hand bewundernswrdig Anwendung Physika-tisch Erkenntnis praktisch Leben -- Naturkrfen ungeahnt Weise Dienst Mensch stellen Maschinen-wesen -- Benutzung Dampf -- herausbilden -- Watt -- vgl -- S. 51.2 -- Jahr 17641784 Dampfmaschine fr Industrie brauchbar -- benutzen Amerikaner Fulton [flt'n ] 1807 Dampfkraft Fortbewegung Schiff Englnder Stephenson [flto'nfe'n ] Fortschafsung Last -- zunchst Person -- Eisenbahn -- Liverpool [Itwerpul ] Manchester [mntichestt ] laufen 1826 erster Dampfwagen -- Ende 1835 Deutschland erster Dampfbahn Frth Nrnberg erffnen -- 1840 gewinnen Telegraphie -- -- gr Verbreitung beginnen Photographie -- heutig Gestalt 1850 Wesen voll-enden -- vierziger Jahr erleuchten Steinkohlengas 3 -- grere deutsch Stadt -- 1 -- Beide Schwaben -- Wrtemberger -- -- Hegel feit 1818 Berlin -- Schellmz -- 1841 dorthin berufen las einiger Jahr Universitt -- 2 -- 1833 legen Ga u Mathematiker -- Weber -- Physiker -- -- erster elektro-maqnetiscb Nadeltelegraph Sternwarte uno Physika -- -- Kabinett Gottmgen Amerikaner Morse |moat& ] erfinden 1837 Schreibtelegraph -- Eng-lnder Wheaistone Mustnz deutsche_mark Zeigertelegraph -- 3 -- London 1812 -- Paris 1815 -- Berlin 1826 Straenbeleuchtung eiefhren -- 96_00000193,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",193,1892,173 ungeheuer Umwlzung gesamt sozial Leben erfolgen tiurd -- Erfindung -- Handel Verkehr nehmen Aufschwung -- Geschichte unerhrt -- vollkommen verwandeln stdtisch Leben -- Bahnlinie wuchsen kurz Zeit Grosadte em-vor Groindustrie -- mchtig Fabrik Menschenmasse arbeiten zugleich Massenelend erzeugen -- Land bleiben Fortschritt Naturwissenschaft Technik unberhrt -- indem Chemiedie Beschaffenheit Boden Ernhrung Pflanze untersuchen -- ermglichen rationell Betrieb Landwirtschaft -- Justus Liebig -- -- 21 Jahr alt -- Humboldt Empfehlung 1824 Professor m Gieen anstellen erster Musterlaboratorium m Deutschland anlegen -- Ergebnis Forschung fr Ackerbau nutzbar -- vollkommen Umschwung Landwirtschaft bewirken Entdeckung Rbenzucker -- -- daraus hervorgehend Zuckerindustrie -- jtx Rbenbau rufen tief Durchpflgung Boden -- sogen -- Tiefkultur -- hervor -- geben Landmann frher 3= 4 fach Kapital Boden-bestandteil Bewirtschaftung steigern Krnerertrag gewaltig -- Ser neu Ackerbau fhren Anwendung Dampfpflug gro Verbreitung landwirtschaftlich Maschine -- ganz Landschaft bedecken Zuckerfabrik wandernd Arbeiterschar -- neu Zeit Entdeckung Erfindung groartig Leistung Akustik2 -- Gebiet Elettricuat hinzugefgen -- allgemein Aufmerksamkeit erregen Phonograph Amen-kaner Edison se'di'n -- -- 1878 -- Telephon Amerikaner Gra-ham sgreaml Bell -- 1877 -- -- schnell -- Mikrophon prak-tisch Leben Verwendung finden -- unermelich Bedeutung fr grnst erscheinen Erfindung dynamoelektrisch Maschine Werner Siemens Berlin -- 1866 -- -- elektrisch Beleuchtung Kraftbertragung ermglichen -- hie sozial Newegung -- Ansang Jahrhundert haften Deutschland Bauer Scholle befinden Arbeiter Stadt Land -- age-lhner -- ruhig Verhltnis -- Mitte ^ahrh -- erhalten persnlich Freiheit -- vgl -- S. 117. 1 -- -- sofort entstehend Groindustrie Fabrikwesen erfat Einflu neu Verkehrsmittel m em flutend Bewegung bringen -- -- ^ Freizgigkeit -- Industrie Arbeiter Ver-faung stellen -- so bringen Gewerbefreiheit Welthandel Industrie schrankenlos Entwickelung -- erheben Seite 1 -- Entdeckung bereits 1747 Berlin -- Ans -- 19 Jahrh -- entstehen 1. Runkelrbenzuckerfabrik -- gr Ausdehnung gewinnen Industrie 40er Jahr -- 20er Jahr kommen Spiritusbrenner -- artoffeln^uf .^t ^nregung fia6 H^mholtz Lehre Tonempfindung -- 1862 -- -- @efcj3 I 1867 -- 1873 Sddeutschland bertragen -- -- 96_00000194,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",194,1892,174 groartig Unternehmung -- mchtig Kapitalie anlegen d -- -- -- Vermgen wirtschaftlich Gter -- Erzeugung immer neu Vermgen Gter verwanden -- anderer Seite Arbeiter-Masse -- Proletarierheer -- -- bitterst Not kmpfen -- Gegensatz Kapital Arbeit -- immer vorhanden geein -- treten so grell hervor -- persnlich -- sittlich -- Verhltnis^ -- Arbeitgeber Arbeitnehmer Gre Betrieb verschwinden -- Verhltnis beide Kaufkontrakt gefat -- Arbeitskraft Ware fr Geld erwerben -- rechtlich Arbeiter vollkommen frei unabhngig -- thatschlich geraten grt Unfreiheit Abhngigkeit Kapitalmacht -- erbittert Wettbewerb -- Konkurrenz -- Welt-markt verlangen billig Produktionskosten Massenerzeug-nis -- Heranziehung Frau Kind Lhne herabgedrcken -- Ausdehnung Arbeitszeit Verwendung Sonn Feiertag Produktion steigern -- Massenerzeugnis beginnen berproduktion -- Ab-satzstockung -- sinken Preis Kredit -- eintretend sogen -- Krisis^ -- offenbaren -- Arbeitgeber halten fallen -- Arbeiter beschftigen brotlos -- Auflsung Familie -- Frau Kinderarbeit -- Unsicherheit ganz Lebensunterhalt kommen fr Arbeiter Freude-losigkeit Beruf hinzu -- Maschi nenwesen setzen mechanisch Werkzeug herab -- fortschreitend Teilung Arbeit vermindern frei -- Leib Seele erfrischend Thtigkeit immer -- geist freudelos Arbeit -- gering Lohn -- Unsicherheit Verdienst fhren Mistimmung -- Unzufriedenheit Auflehnung -- sitt-lich Halt -- Arbeiter bedacht -- Augenblick so viel mglich genieen -- rechter Herr -- verlieren Treue Anhnglichkeit -- Gott Welt verzweifelnd -- verfallen Atheismus -- indem Masse letzter Menschenalter Bewutsein Lage kommen Benutzung Vereinsfreiheit allgemein geheim Stimmrecht politisch Macht -- entstehen sozial Bewegung -- sogen -- Arbeiterfrage -- Ausbildung Sozialdemokratie -- sozial Bewegung wesentlich Frankreich ausgehen -- 20er 30er Jahr Jahrh -- rousseausch Idee lebendig -- vgl -- S. 96 -- -- Staat Gesellschaft geschaffen Ungleichheit sehen Verletzung Naturgesetz Ursache aller Laster -- damit Gleichheit -- Kommunismus -- herstellen wrde -- Privateigentum aufheben -- smtlich Gter verteilen Genu zugnglich 1 -- unpersnlich Verhltnis drcken Gegensatz Kapital Arbeit -- schrf -- Aktiengesellschaft Betriebskapital stellen -- 2 -- solcher Krise wiederholen naturg -- finden 1815 -- 1825 -- 1836 1839 -- 1847 -- 1857 -- 1866 u. 1873. 96_00000195,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",195,1892,175 -- Mehrzahl Mensch Genuß Gter entbehren -- gegrndet ^ Anspruch -- sprechen Proudhon revo-lutionr Wort -- la proprien -- -- le vol -- vgl -- S. 131.2 -- -- insofern Arbeit Quelle Gter -- verlangen Louis Blanc Recht Arbeit -- bestehend Gesellschaft Arbeit willkrlich verteilen -- so fordern -- 1840 -- Organisation Arbeit Staat -- vgl -- Nationalwerksttt S. 149 -- -- Arbeiter -- 4. Stand -- suchen 1848 Paris erster Mal politisch Gewalt bringen -- ebenso -- zweiter Versuch -- 1871 -- zurckgeschlagen -- Deutschland bringen Ferdinand Lassalle vorhanden Gegen-satz Kapital Arbeit Bewutsein Begrnder sozialdemokratisch Partei -- 1863 -- -- Satz Englnder Ricardo -- Preis Arbeitskraft -- Lohn -- bestimmen Erhaltung Arbeiter ntig Lebensmittel -- stellen als'absolut bindend hin -- ehern Lohngesetz -- Arbeiter ewig Armut ver-urteil -- gleichzeitig entwickelt Karl Marx Lehre -- Wert -- Tausch-wert -- Ware Erzeugnis allein Arbeiter -- Wert bersteigen weit Preis Arbeit -- Lohn -- -- Mehrwert Ware Arbeitskosten erhalten Arbeitgeber -- Schweie eigentlich Verdienst Arbeiter mhelos Kapital vermehren -- ent= stehend sozialdemokratisch Partei fordern neu Gesell-schaftsordnung -- Privatkapital aufheben Eigentum Produktionsmittel -- Grund Boden -- Gert -- Rohstoff -- Leitung gesamt Produktion Hand Kapitalist Gesellschaft ber-gehn -- Verteilung Arbeit Gter erfolgen -- Stelle Lohn Rente Wert Arbeitsleistung ent-sprechend Anteil Gesamtertrag treten -- einige -- uerster gehend Parteifhrer -- utopistisch -- -- Ordnung nch Zukunft erwarten -- drohen Umsturz jetzig Staat Gesellschaftsordnung -- Abschaffung Eigentum -- Ehe Familie -- Kirche Monarchie -- grundfalsch Satz -- Mensch Natur einander -- vielmehr krperlich geistig Natur verschieden -- zeigen weder Entwickelung Bedrfnis Empfng-lichtet -- fr derselbe Gensse -- dagegen aller Mensch gemeinsam Stre-ben -- individuell Krfte Freiheit entfalten -- frei Wahl Beruf ruhen bisher Sittlichkeit menschlich Gesellschaftsordnung -- ferner weder ehern Lohngesetz Wahrheit Satz -- Arbeit Arbeitnehmer alleinig Quelle Ma Wert -- Fortdauernd geschickt Arbeiter mglich -- Lage verbessern wenigstens Kind emporzubringen -- eigentlich Schpfer Ware Arbeiter -- sondern Arbeit-geber -- Zweck Arbeit bestimmen -- 1 -- sozialistisch Phantasteroman berhmt Schrift Thomas Morus -- 1516 -- 'de Optimo statu rei publicae deque -- insula Utopia' -- Nirgendwo -- -- 96_00000196,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",196,1892,176 Indes mutz anerkennen -- sozialdemokratisch Bewegung wirtschaftlich gesellschaftlich Schde erwachsen Hei-iung Staat Gesellschaft dringend obliegen -- Deutschland Preußen letzter 20 Jahr -- berblick -- Errichtung deutsch Reich kommen national freiheitlich Bestrebung deutsch Volk Entfaltung -- gelten nunmehr -- innere Reich gemeinsam Einrichtung aus-zugestalten preuisch Staat Selbstverwaltung -- Stein-Hardenbergsch Gesetzgebung beginnen -- durchzufhren -- Recht Gegensatz national Ausschwung stehen ultramon-tan sozialdemokratisch Bewegung -- Staat gesetz-geberisch Einschreit ntigen -- deutsch Einigung ben naturg uerer Verhlt-nis grt Wirkung -- endlich treten Deutschland Reihe kolonial Mcht Europa erringen Eifersucht Eng-Land wichtig Erfolg -- Vollkommen verndern Stellung Gro-mcht einander europisch Festlande -- Ruland Frank-reich bermig politisch Ansprche zurckgedrngen -- indem Mitte Europa erheben -- Gleichgewicht Erdteil wiederherstellen -- Spitze Dreibund stehen deutsch Reich Hort friedlich freiheitlich Entwicklung -- I. innerer Verhltnis -- 1. Verfassung Verwaltung deutsch Reich -- a. Weichsgeiet weichsangehrige -- deutsch Reich -- Bundesstaat -- bestehen auer Reich lande El sa-lothringen 22 Monarchien1 -- 3 frei Stdte -- Hamburg -- Bremen -- Lbeck -- besitzen 49v$ Million Einwohner -- Staatsangehrigkeit Bundesstaate schliet Zugehrigkeitsverhltnis fr ganz Deutschland -- gemeinsamesjndigenat -- -- Reich herrschen Freizgig-feit8 -- -- Recht frei Wohnsitznahme -- Freiheit Ehe-Schlieung -- notwendig Folge Einfhrung obligatorisch Civilehe fr ganz Reich -- reichsangehrige Recht Erwerb ffentlich mt -- insbes -- herrschen 1 -- 4 Knigreichen -- 6 Groherzogt -- -- 5 Herzogt -- -- 7 Frstent -- 2 -- Insbe -- drfen kein Einzugsgeld entrichten -- abweisen knnen -- notdrftig Lebensunterhalt verschaffen knnen -- inner-halb Ortsarmenverband zurckgelegt 24. Lebensjahr 2 Jahr Aufent-halt -- erwerben Untersttzungswohnsitz/ -- 3 -- Zunftzwang Prfungspflicht Handwerker beseitigen -- Notwendigkeit fester Zusammenschluß Gewerbegenosse Neuerrichtung 96_00000197,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",197,1892,"177 Gleichberechtigung Anhnger verschieden religisen Be-kenntnis -- B. Ueichsangetegenheitenund Ueichsgesetzgeung -- ganz bestimmt Gegenstnd Reiche berweisen -- gehren u Angelegenheit -- Heer Kriegsflotte -- brgerlich Straf-recht -- Gesetzgebung Handel Gewerbe -- Post Telegraphen-wesen -- Grenzzlle indirekt Steuer -- ausschlielich ein-zeln Staat Pflege ideal Kultur bleiben -- also Kirche Schule -- Wissenschaft Kunst -- gesetzlich Regelung Gegenstand bedürfen berein-stimmend Mehrheitsbeschlsse Bundesrat -- -- Reichstag 2 -- -- Diereichsgesetz teils unmittelbar kaiserlichever-ordnung auefhren -- teils Einzelstaat Ausfhrung ber-lassen -- kaiserlich Verordnung mutz Reichskanzler gegenzeichnen verantwortlich Minister -- C. Hieichsverwattung Weichsehrde -- Spitze gesamt Reichsverwaltung bilden Reichskanzler -- Vorsitz Bundes-rat fhren preuisch Ministerprsident3 -- Einheitlichkeit Reich preuisch Verwaltung wahren -- Reichs-behrde untergeordnen -- Spitze Staatssekretre stehn -- a\, -- auswrtig Angelegenheit bearbeiten aus-artigen Gesandtschaft Konsulat unterstellen -- gesandt vertreten Reich auswrtig Mcht -- Konsul Reich sangehrig auerdeutsch Handelspltzen schtzen frdern -- b -- Landheer Kriegsflotte -- Marine -- -- Wehrpflicht preuisch Staat Reich bertragen -- Kalenderjahr -- wehrpflichtige 2 0. Lebensja hr vollenden -- beginnen Dienst-Pflicht -- zwar gehren dienstpflichtige 7 Jahr lang stehend Speere -- 3 Fahne -- 4 Reserve -- -- 5 Jahr Landwehr 1. aufgebot 7 Jahr -- 39. Lebensjahr -- Landwehr 2. aufgebot -- Kriegsfall Verteidigung Vaterland Landsturm ^ -- heranziehen -- deutsch Reichsheer -- Friedensstrke Prozent Innung gefhrt -- Ausbildung Prfung Lehrling Staat zugestehen -- 1 -- Bundesrat -- 58 Mitglied bestehen -- entsenden Preußen 17 -- Baier 6\, Sachsen u. Wrtemberg 4 -- Baden u. Hessen 3 -- Mecklenburg-Schwerin u. Braunschweig 2 -- brig Staat 1 Vertreter -- 2 -- Wahl Reichstag erfolgen fr 5 Jahr allgemein direkt Wahl geheim Abstimmung -- Wahlrecht Whlbarkeit gehren voll-enden 25. Lebensjahr -- Hahl Reichstagsabgeordneter betrgen 397 -- 3 -- augenblicklich Reichskanzleramt Amt preu -- Ministerprsident trennen -- -- 4 -- u. zwar 1. Aufgebot unausgebildet Mannschaft vollendet 39. Lebensjahr -- 2. Aufgebot landwehrpflichtige vollendet Dienstzeit 45 -- Lebensjahr -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- 12" 96_00000198,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",198,1892,178 Bevlkerung entsprechen sott 1 -- -- bestehen 20 Armeecorps -- auerhalb einzeln Truppenteil stehen Generalstab -- Kenntnis verschieden Armeeeinrichtung Kriegsschaupltz bezglich Stoff sammeln verarbeiten -- Einrichtung -- Ausbildung Bewaffnung Reichsheer einheitlich regeln -- Heeresaufwand Reichsmittel bestreiten -- Ver-waltung einzeln zerfllen jedoch 4 Teil -- fr Preußen klein Staat preuisch Kriegsministerium -- fr sch-fisch -- wrtembergisch 2 bairisch Corps Kriegsministerium 3 Staat zuweisen -- ausschlielich Reichssache Kriegsflotte -- Kieler Jadehafen Reichskriegshf -- Oberbef'ehl kommandierend Admiral -- Verwaltung Marineamt ge= fhren -- Seeleute Beruf verpflichten -- allgemein Wehrpflicht Dienst Marine gengen -- -- -- Gericht -- Reichsgesetzgebung Feststellung -- Co-difikation -- Recht Angriff nehmen zunchst Reichsstrafgesetzbuch schaffen -- fr brgerlich Recht -- auer Handel Wechselrecht bisher einzeln Gegenstnde reichsgesetzlich ordnen -- einheitlich Regelung anbahnen -- abschließen -- ueren gerichtlich Form sowohl Gerichts-verfahren -- Proze -- Gerichtsverfassung Schaffung Amtsgerichte -- Landgerichte -- Oberlandesgerichte Reichs-gericht fr gesamt Reich feststellen -- Fr brgerlich Rechtsstreitigkeit bilden l -- Instanz Amtsgericht -- wichtig Sache Landgericht -- Berufung gehen erster Fall Landgericht -- letzter Fall Oberlandes-gericht4 -- -- Bezirk Preußen Provinz entsprechen -- Strafsache klein Strafflle Amts-gericht gebildet Schffengericht -- Schffengerichte gehrend Vergehn einzeln Verbrechen 5 -- Landgericht gebildet Strafkammer sonstig Verbrechen Landgericht zusammentretend Schwurgericht verhandeln -- oberer Instanz fr Entscheidung Oberlandesgerichte Schwurgerichte Reichsgericht Leipzig einrichten -- 1 -- 1. Okt -- 1890 fr 7 Jahr 486983 Mann feststellen -- frei-willige -- -- 2 -- 11 preuisch Corps -- vgl -- S. 136. 4 u. S. 166 -- 2 -- hingekommen schs -- -- Xii -- -- -- wrtemberg -- -- Xiii -- -- -- badisch -- Xiv. -- -- elfss-lothr -- -- Xv. u. Xvi -- -- -- westpreu -- -- Xvii -- -- -- 1. 2. bairisch Corps -- Gardecorps zusammen 20 Corps -- 3 -- Verfahren Civil Strafproze mndlich -- 4 -- Sitz preu -- Oberlandesgerichte -- Berlin -- heit Oberlandes-gericht Kammergericht -- -- Stettin -- Marienwerder -- Knigsberg -- Posen -- Breslau -- Naumburg -- Kassel -- Frankfurt a. M. -- Kln -- Hamm -- a. d -- mittl -- Lippe -- -- Celle -- a. d -- m -- Aller -- -- Kul -- Hessen-Nassau demnach 2 Oberlandesgerichte -- 5 -- Hhe angedroht Strafe zerfallen strafbar Handlung Verbrechen -- Vergehen bertretingen -- verbrechen Todes-oder Zuchthausstrafe Festungshaft 5 Jahr bestrafen -- 96_00000199,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",199,1892,179 Gerichtsverwaltung -- Ausfhrung Reichsgesetz -- einzeln Bundesstaat -- Preußen Justizministerium -- ver-bleiben -- bestehend Meichsjustizamt wesentlich Reichsgesetz vorbereiten Verwaltung Reichsgericht führen -- d -- Handel Verkehr -- Einheit Ma Ge-wicht Mnzwesen Deutschland Reichsgesetzgebung endlich erreichen -- Grundlage Matz bilden Meter dezimal Teilung Vervielfachung -- Einheit fr Gewicht Kilogramm -- einheitlich deutsch Mnze Mark -- Goldwhrung Stelle Silberwhrung treten -- Regelung Geldumlauf Reichsbank Berlin errichten -- indem preuisch Bank Reich bertragen -- Grundkapital 120 Mill -- Mark ausgestattet Aktiengesell-schaft -- Leitung Weichsank-Znrektorium obliegen -- -- -- Handel Verkehr dienen groen ffentlich An-stalten -- Eisenbahn -- Post Telegraph -- Eisenbahnverwal-tung2 -- liegen grtenteils Einzelstaat -- Eisenbahn-birefttone Eisenbahnbetriebsmter gefhrt -- Post Tele-!graphenverwaltung dagegen gehren Reich Weichspostamt 3 -- leiten -- stehen Oberpostdirektion -- vgl -- S. 135 -- -- deutsch Postverwaltung einheitlich Gestaltung Postwesen Reichsgebiet stehn bleiben -- sondern Anregung !zur Grndung Weltpostverein -- 1880 -- geben -- ganz -- gebildet Welt umfat -- e -- Finanz -- -- Auer Einnahme Post Telegraphen-lwesen flieen Reichskasse indirekt Steuer -- Haupt-i fachen Reich bergegangen -- Stempelsteuer 4 -- Verbrauchssteuer -- -- -- ausschlielich Fabrikationssteuer -- -- er-hieben Branntwein -- Bier -- Tabak -- Zucker Salz -- Einfuhr-!z lle5n -- Grenze -- Erhebung Steuer erfolgen Einzel-i staat -- Steuer gedeckt Bedrfnis Reich ^durch Matrikularbeitrge einzeln Staat -- Strke -- Bevlkerung -- aufbringen -- Finanzwesen 6 -- Reich Ueichsschatzamt oberer Verwaltungsbehrde erhalten -- 1 -- Thtigkeit Bank vgl -- S. 138. G irobank Bank -- indem liste mehrere beteiligter Zahlung Umschreibung Guthaben vermitteln -- 2 -- Fast bedeutend Linie Besitz Staat -- Staatsbahn -- -- 3 -- Baier Wrtemberg eigen Verwaltung -- 4 -- Wechsel -- Brse -- Spielkartenstempelsteuer -- 5 -- Angebot Ausland inlndisch -- sowohl Erzeug-Inis Land Forstwirtschaft Gewerbe -- mittlerer Herstellungskosten herabgedrcken -- so ward letzter Jahrzehnt strk Schutzzollsystem vgl -- S. 137 -- ausbilden -- 6 -- Etatsjahr 1890/91 betragen Ausgabe Reich 941 Mill -- -- darunter |413 Mill -- fr Heer -- 43 Mill -- fr Flotte -- -- indirekt Steuer bringen 613 Mill -- -- Zlle Verbrauchssteuer 579 Mill. -- Stempelst -- 34 Mill. -- -- derselbe Fetatsjahr betragen Preußen direkt Steuer -- Pers -- -- Grund Gebude -- Isteuer -- 157 Mill -- -- neu Einkommensteuergesetz erhhen etwa 200 ^Millionen -- 12* 96_00000200,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",200,1892,"180 Weichsamt innere zusammengefat -- unterstehen ganz Anzahl klein mt -- ^ber-seeamt -- statistisch Amt -- Gesundhetts-amt -- Patentamt -- Reichsversicherungsamt u. a. -- Kaiser -- deutsch Kaiser jedesmalig Konig & .J ri -- -- ^v -- -- w \,'ut_____m -- befondemi B-Hrden' -- bertragen Gegenstnd Preuk ^ stehen insbe| -- vlkerrechtlich Vertretung Reich -- -- Kriegserklrung Reden \,chliefcung -- Recht Bndnis eingehen -- Berufung Schlieung Bundesrat Reichstag -- Oberbefehl J bet Heer 2 -- Flotte -- oberer Leitung Post Telegraphenverwal-I tung Ernennung Reichsbeamter -- I 2. Durchfhrung Selbstverwaltung Preußen -- indem national Idee deutsch Reiche durchdringen derj Reichsverfassung Ausdruck kommen -- Art Folgench-I tiqkeit freiheitlich Bestrebung Stein-Hardenbergsch Zeitv aufnehmen Anf -- Jahrh -- begonnen Selbstverwaltung ml Preußen durchgefhren -- -- I Geist Zeit verlangen Aufhebung gutsherrlich Polizei -- -- stlich Provinz Hnde Amt Vorsteher legen -- -- also einerseits König endlich berall Land -- hoheit geben -- vgl -- d -- Steinsch Testament S. 117 -- -- so emdet-j seits Beamtenherrschaft -- Bureaukratie -- gewaltig beschranken -- kommunal Selbstndigkeit Gemeinde -- Kreis Provinz Wahrheit ^ -- -- Gemeinde -- Stdteordnung Landgemeinde -- ordnunqb -- treten -- danach fhren Gemeindevorsteher -- Schulze -- 2 mehrere Schffen Verwaltung Landgemeinde -- Gemeinde gewhlt Beamter treten bestimmt Falle Ge-meindevertretung Seite -- Verwaltung uberwachen ubetj Gemeindeangelegenheit beschliet -- Tw rets -- laufend Verwaltung Kreis fhren Landrat 'jjtiigueoein uquyuius v ni -- u. I -' u""j Beschlufassung Kreisangelegenheit Kreistag beu aeqeben -- Vertreter Grogrundbesitz -- Landgemeinde Detj Stadt -- grer Gewerbebetrieb -- Kreis bilden -- _ Stadt -- 25 000 4 -- Einwohner -- knnen Kreis-j verbnd ausscheiden Stadtkreis bilden -- Stelle .krelsaus^ meifter --" 96_00000202,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",202,1892,"182 burcf -- Kirchengemeinde Synodalordnung erhalten -- Ver-tretung Kirchengemeinde Frderung sittlich-religis Leben find Gemeindekirchenrte -- westl -- provinz Presbyterien -- bilden Beschlufassung wichtig Angelegenheit Gemeinde-Vertretung beigeben -- Gesamtheit Dicese gelegen Gemeinde Kreissynode -- evangelisch Kirche Provinz Provin-zialsynode evangelisch Landeskirche 9 lt Provinz Generalsynode vertreten -- Kirchenverwaltung einzeln Gemeinde -- so Kirchengesetzgebung Generalsynode bergegangen -- Staat Aufsicht Mitwirkung Flle -- staatlich Gebiet berhren -- landesherrlich Kirchenregiment -- Amt summus episcopus -- König behalten -- 3. kirchlich Streitigkeit -- sogen -- Kulturkampf -- -- Aufrichtung deutsch Reich -- begleiten vllig Zusammenbruch weltlich Herrschaft Papst -- vgl -- S. 168 -- -- iparb Ultramontanismus Sieg Protestantismus Katholicismus aufgefaen Kampf hohenzollerisch Kaisertum sofort aufnehmen -- preuisch Landtag Reichstag bilden geschlossen katholisch Partei -- Mobilmachung"" Staat erscheinen -- endlich brechen Preußen Kirchenpolitik Friedrich Wilhelm Iv -- -- vgl -- S. 156 -- -- mg-lich -- knftig Klerus collegium Germanicum Rom jesuitisch Einflu deutsch Seminarie erziehen -- Klster mehren -- -- Jesuit dichen protestantisch Bevlkerung hinein bckehrungspredigter halten -- gesteigert Nationalgefhl erheben Hoffnung -- Staat gelingen knnen -- Ultramontanismus einiger gro Schlge vernichten deutsch katholisch Ge-meinden rein deutsch Bildung erfllt Klerus schaffen -- zunchst Forderung preuisch Bischfe -- weltlich Arm Glanbe neu Lehre ppstlich Un-fehlbarkeit Priester Lehrer erzwingen -- Staate zurck-weisen -- Beamter -- neu Dogma verwarfen -- -- sogen -- Altkatholik -- mtern schtzen -- sodann beginnen Hilfe Gesetzgebung bermachen Ultramontanismus be-seitigen -- so verweisen Reichsgesetz -- 1872 -- Niederlassung Jesuit verwandt Orden deutsch Reich -- preuisch Landtag regeln sogen -- Maigesetz -- 1873 -- u. a. Vorbildung 2 -- -- Anstellung Entlassung Geistliche beschlo Errichtung Gerichtshof fr kirchlich Angelegenheit -- nchster Jahr Gesetz ferner klsterlich Genossenschaft -- Krankenpflege beschftigen -- aufheben -- Staatsgesetz leisten fast gesamt preuisch Klerus -- Recht Staat -- kirchlich Ding einseitig verfgen -- 1 -- Berlin Dominikanerkloster Moabit grnden -- 2 -- verlangen Bildung deutsch Gvmnasie Universitte --" 96_00000203,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",203,1892,"183 anerkennen -- hartnckig Widerstand -- Jnsbes -- rufen Gesetz -- fr Anstellung einzeln Priester Anzeige detn Oberprosi-bent Provinz verlangen -- grt Wirre hervor -- Buchose -- Anzeige unterlieen -- gerichtlich Geld Frechettsstrase verurteilen -- allmhlich 6 kirchlich Gerichtshof entsetzen -- stellen -- niemand neu Gesetz verpflichten -- verwal-ten -- Hundert Pfarr erledigen -- Gemeinde bleiben Gottesdienst geistlich Zuspruch -- Leiche wochenlang unbeerdigt -- Vorgnge erscheinen -- obgleich Bischf herbeefhren -- katholisch Nachbarregierung derselbe Anzeige gewhren -- protestantisch Preußen verweigern 1 -- -- katholisch Volke Verfolgung Kirche -- dumpf Groll erheben m @taatdfienbar Staat Ultramontanismus unterschtzen -- Ausschlu sast aller Kongregation innerer katholisch Kirche eindringen -- Eigentmlichkeit altersher Orden Klosterwesen gehrt -- lenkt Fürst Bismarck Tod streitsemgen Pius Ix -- -- + 1878 -- beginnen Nach-folaer Leo Xiii -- -- Verhandlung -- Vergleich fuhren Hven -- davon abhalten Messe Spendung Sakra-ment freigeben -- fr Bestellung Verweser Pfarramt An-mqepfhcht Bischof Einspruchsrecht Staat beseitigen -- kirchlich Gerichtshof aufheben einiger Bischfe Amt ein-fefen -- endlich -- 1887 -- fr ganz Umfang preuisch Staat Orden Kongregation zulassen -- )tch Sechorge -- bung christlich Nchstenliebe Erziehung weiblich ^ugend wid-wen beschaulich Leben führen -- fr dauernd Uber-Lraauna Pfarramt gelten fortan gewiß Einspruchsrecht Staat 2 -- -- Wahl Bischfe erfolgen Ausschlieung Landesherr genehm Kandidat -- personae gratae -- Domkapitel -- -- Kaiser Wilhelm -- Zerwrfnis gro Teil katholisch Ilnterthan bedrcken -- kirchlich Frieden herstellen -suchen -- so Wrdigung wirtschaftlich Not Arbeiter Gesetzgebung einleiten -- sozial Frieden bezwecken -- 4. sozial Gesetzgebung -- 22. Mrz 1877 feiern Kaiser Wilhelm Teilnahme gesamt gebildet Welt Verehrung eigen Volk 80. Geburtstag -- That Stolz Vaterland -- Treue Herrscheramt deutsche Vorbild -- lieben Milde Freundlichkeit Wesen -- heilig ehrwrdig Alter -- 1 -- Frstbischof Breslau z -- B. zeigen -- erreich -- Teil Dicese dl Ernennung Pfarrer Regierung unbedenklich -- verwetgern pe gewissen balber preuisch Teil -- L -- -- 0 -- \,_ 2 -- Fr Zgling -- Gymnasien -- Universitte theologisch Lehranstalt besuchen -- Errichtung kirchlich Kouvikt gestatten --" 96_00000204,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",204,1892,184 erfolgen Jahr 1878 2 Mord anschlagen -- b -- 11. Mai u. b -- 2. Juni -- -- ben letzter schwer Verwunbnng greis Herrscher fhren -- ruchlos Thatcn -- erster Augenblick fast un-. vcrstnblich -- gewinnen Zusammenhang sozialbcmo-kratisch Bewegung gro Bcbcutung -- beleuchten pltzlich grell sittlich Zustnbe Teil deutsch Volk zwingen Staat -- Ursache solcher sittlich Verwilberung nacuspren -- Morbanschlge erweisen Ausbrche Haß unterer Klasse -- bestehenb Gesellschaftsorbnung -- blinb Leibenschaft Ha oberer Vertreter richten -- enblich erkennen Staat -- ba Arbeiter schutzlos bermachen Kapital ber-lassen hattex -- -- beutsch historisch Schule Volkswirtschaftslehre -- vgl -- S. 148 -- -- Staat sittlich Anstalt auffat Erziehuug Mitglieber insbes -- Schutz schwache Hebung unterer Klasse forbern -- gewinnen Anerkennung lei-tenb Kreis -- lanbesvterlich Frsorge Kaiser Wilhelm Prot tisch Sinn Kanzler sprechen Vorlage Jahr 1881 -- Arbeiter Krankheit Betriebsunflle sichern -- zugleich werben aller ben -- Alter Jnvalibitt erwerbsunfhig wrben -- Frsorge Staat Aussicht stellen -- Arbeiterversicherungsg etzen nchster Jahr Schutz schaffen werben -- Krankenversicherung -- Reichsgesetz Jahr 1883 -- fhren Errichtung Krankenkasse -- benen Regel 2 Proz -- Tagelohn steuern sinb -- 2/s bavon Arbeiter -- Vs Arbeitgeber -- -- beisen Kasse werben bic Krankheitskosten -- Arzt -- Arzenei -- Z.tag lngstens 13 Woche Krankengelber -- Hlfte Tagelohn -- zahlen -- dauert Unfall Krankheit 13. Woche -- so treten Unfallversicherung -- Reichsgesetz 1881 -- -- bereu Beitrge Betriebsunternehmer zahlen -- geschdigte erhlen 14. Woche Rente fr Dauer Erwerbsunfhigkeit -- Fr jebe anbet Erwerbsunfhigkeit -- Siechtum hoch lt -- Jnvalibitt Altersversicherung -- Reichsgesetz 1889 -- schaffen werben -- jeher Rente -- Jnvalibe Altersrent -- leisten Reich Zuschu 50 Mark -- bic Versicherung trgen Arbeiter Arbeitgeber Teil -- Schutz Arbeiter weiterhin Staat -- insbes -- Arbeiterschutzgesetz 1. Juni 1891 -- leisten -- Sonntagsarbeit entweder untersagen beschrnken -- Sicherung Leben Gesunbheit Arbeiter Aufrechterhaltung Sitte staub sinb Einrichtung treffen -- Erla Arbeitsorbnuuge -- aller Fabrik minbestens 20 Arbeiter -- Arbeiterschaft mitwirken -- Kind sinb Fabrik ausschließen -- jugenblich Arbeiter berlastung schtzen -- Arbeiterin 1 -- g System natrlich Freiheit wirtschaftlich Gebiet -- laisser -- et laisser passer vgl -- S. 51. 96_00000205,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",205,1892,185 drfen Nachtzeit beschftigen -- Gewerbert Fabrikinspektor Ausfhrung Schutzgesetz wachen -- Gewerbegericht -- -- Streitigkeit Arbeiter Arbeit-geber regeln -- -- staatlich Arbeiterschutzgesetzgebung treten helfend Seite prak-tisch Liebesthtigkeit Kirch -- materialistisch atheistisch gesinnen -- Arbeiter Gott Christentum abwenden sehen Groll -- Meinung christlich Staat in-standsetzen -- Gensse Erde erwerben -- Bewut-sein -- sittlich-religis Not Arbeiter steuern knnen erbarmend Llebe -- Elend nachgehen verwildert Herz Ahnung gttlich Liebe wachrufen -- sogen -- innerer Mission evangelisch Kirche Dia-kone Diakonis stalten hervorgehen -- vorbildlich 2 Grndung -- rauh Haus Hamburg H. Wicher -- 1833 -- Diakonissenanstalt Kaiserswerth Rhein Th -- Fliedner -- 1836 -- -- Herbergen -- Rettung -- Krank Siechenhus finden Diakon Diakonis Verwendung -- hch Bedeutung fr sozial Bewegung frei Liebesthtigkeit Wohnung arme -- kranke verlassener -- sogen -- Gemeinde-diakonie -- -- Ii -- uerer Verhltnis -- 1. Erwerbung deutsch Kolonie -- wollt Deutschland -- Zeit Schwche Zerrissen-heit berseeisch Machtentwickelung bleiben -- kolonial Wettbewerb Seemcht -- namentlich England -- eintreten -- so fast Afrika geschehn -- westlich stlich Ksten vollstndig Besitz nehmen -- khne Forscher Entdecker bemhen -- unbekannt Innerer -- dunkel Erdteil -- er-. schlieen 2 -- -- neu Weg Handel erffnen -- Entdeckungsreise deutsche hervorragend Weise beteiligen -- deutsch Grohndler -- namentlich Bremer Hamburger Kaufleute -- unternehmen gr Handelsfahrte afrikanisch Ksten -- entschlo \\ Fürst Bismarck -- afrikanisch Angelegenheit Stellung nehmen -- vor-| zugsweise Vorgehn ward international Kon-gresse Berlin -- 1884/85 -- frei Schiffahrt Kongo Niger feststellen zugleich Recht Afrikaner Frieden 1 -- vorsitzend dürfen weder Arbeiter Arbeitgeber -- Beisitzer bestehen | Hlfte Arbeiter Hlfte Arbeitgeber -- 2 -- beide wichtig Frage -- Quelle Nil Lauf Kongo endlich beantworten -- Rtsel Nilquelle 1863 gelst -- -- Englnder Speke [tyit ] Zusammenhang Fluß Ukerewesee feststellen -- i Kongolauf verfolgen Englnder Stanley [ftnli ] 1876/77 -- 96_00000206,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",206,1892,186 Freiheit anerkennen -- zugleich thaben Zustimmung deutsch Nation erster Schritt Kolonialentwickelung -- nehmen Bremer Kaufmann Lderitz nrdlich Oranjeflu 1883 erworben Gebiet Schutz deutsch Reich -- Gebiet nrdlich erwei-tern 'die Grenze Vertrge sowohl Sden England -- 1885 -- Norden Portugal -- 1886 -- regeln -- deutsch Schutz-gebiet -- Sdwestafrika -- erstrecken Oranjeflu nrdlich Flu Kunene -- leider besitzen gesamt Kstenstrich vortrefflich Hafen Walfischbai -- Englnder gehrt -- -- -- afrikanisch Kste ferner deutsch Schutz nehmen Gebiet Kamerunfluß -- stl -- Nigerdelta -- Togo-land -- westl -- Nigerdelta -- -- gr Bedeutung fr deutsch Kolonialentwickeluug afrikanisch Gebiet indisch Ozean gro See -- Njassa -- Tanganjika -- Ukerewesee [Viftona-Njansci] -- -- Deutschland zugleich menschenfreundlich Aufgabe bernehmen -- Araber schwunghaft betrieben Sklavenhandelx -- abscheulich Sklavenjagde unterdrcken -- so geraten arabisch Hndler auf-gewiegelt Bevlkerung Kampf -- soda innere angelegt Station verlassen muten -- Aufstand indes 1889 angeworben Negertruppe niederwerfen -- Vertrag Juli 1890 England Grenze 2 -- regeln -- -- Entwicklung gro Kolonialgebiet Bahn ebnen -- mehrere Gesellschaft treiben Handel Plantagenbau -- gut Hfen sichern Verkehr See ostafrikanisch Dampferlinie vermitteln regelmig Verbindung Heimat -- auerhalb Afrika richten Kolonialbestrebung Neu-Guinea -- stlich Kste Englnd Hollnd unbesetzt lassen -- Drittel gro Insel -- Kaiser Wilhelms-Land -- -- fr Deutschland Anspruch nehmen Besitz Holland England 1885 anerkennen -- auer Gebiet Neu-Guinea deutsch Schutz stellen benachbart Inselgruppe Neu-Britannia Neu-Jrland -- -- Bismarck-Archipel -- Poly-nesien Marschall -- Brown Providence-Jnseln -- 1 -- Europ -- Mchten Amerika betrieben Negerhandel vorgehen Enzland hin -- Parlamentsbeschlu 1807 abschaffen -- allmhlich aufgeben -- Afrika verpflichten Egypten 1877 England gegenber Unterdrckung Sklavenhandel -- Centralafrika ostafnkanisch Kste Araber Marokko -- Tunis osmanisch Reich hin -- zwar 1876 rechtlich beseitigen -- thatschlich bestehen -- lebhaft betreiben -- 2 -- sdlich gehen Grenze portngief -- Gebiet Flusse Rovuma Njassasee -- Norden engl -- Gebiet Insel Pemba gegenber nordwestl. -- Ilima-Ndscharo einschlieend -- Ukerewesee -- Tanganjikasee trennen deutsch Gebiet Kongostaat -- Verkehr gro See fr Unter-than beide Nation -- engl -- u. deutsch -- sten Abgabe fein -- 3 -- Deutschland bertragen Schutzherrschaft Witu Somaluand England geben Zustimmung -- England Protektorat Sansibar ber-nehmen -- dagegen erwarb England Helgoland -- 1714 Dan -- Englnd besetzen -- 96_00000225,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",225,1892,xv 1779 Vertrag teschen -- sterreich Jnnviertel abfinden -- 1785 Grndung Frstenbund sterreich -- Beschftigung Rheins-berg Sanssouci aufgen nommen -- Voltaire 175053 Hof -- Beibehaltung Verwaltung Friedr -- Wilh -- I. -- Entwsserung -- Warthe -- Netzebruch -- Anlegung plauisch -- Finow-Bromberger Kanal -- feldmig Anbau Kartoffel -- -- Neu-Ordnung Gerichtswesen -- Abschaffung Fol-ter Strafproze -- Selbstndigkeit Civilgerichtsbar-fett -- les lois doivent parier et le souverain doit -- taire -- -- staatlich Prfung sowohl Justitiarieu patrimonial u. domanial Gerichtsbarkeit Land stdtisch Richter -- Untergericht stehen Gericht 2. Instanz -- ;. B. Kammergericht Kurmark -- -- 2 hchster Gerichtshf -- Tribunal Knigsberg Berlin -- Codifikation unternehmen Samuel Cocceji -- corpus iuris Fridericia-num -- -- preuisch allgemein Landrecht treten Tod Friedrichs Groen -- 1794 -- -- Newtonsgravitationsgefetz( 1686 1687 -- -- Lock Erkenntnislehre -- Pufendorf Thoma-sius' Naturrecht -- Einflu stehen beginnend 18. Jahrhundert -- Jahr-hundert Aufklrung -- Christian Wolff -- 1679-1754 -- -- Begrnber beutfchen Wissenschaft -- grt Vertreter Immanuel Kant Knigsberg -- 17241804 -- -- Beginn neu beutfchendich-tnng -- 1748 Klopstock Messias -- 3 erster Gesnge -- -- 1729-1781 Gotthold Ephraim Lessing -- 1763 Minna Barnhelm -- 1766 Laokoon Anregung Winkel-mann -- -- 1749-1832 Johann Wolfgang Goethe -- 1773 Gtz Berliching -- 1774 Lei jung Werther -- 1773 1775 1. Bearbeitung Faust -- -- 1759-1805 Friedrich Schiller -- 17831787 Don Carlos -- -- 3. Periode -- M Fode Kaiser Wilhelm I. -- -- Errichtung neu deutsch Kaiserreich -- -- I. franzsisch Revolution -- Voltaire -- 1694 1778 -- -- glnzend Vertreter franz -- Aufklrung -- Montesquieu -- es-prit lois 1748 -- -- Diderot -- Herausgeber Cncyklopdie 17521766 -- -- Rousseau -- 1712 1778 -- neu Helo'ise -- contreten social 1762 -- Lehre Volkssouveruitt -- -- Sieyes Schrift -- qu 'est ce que le tiers-etat -- -- 1789 -- -- 2/3 Boden Besitz gro- Grundherr -- Unfreiheit Bauernschaft -- Zunftzwang Stdte -- Alleinberechtigung Adel Staat -- Kuflichkeit mter -- Unsicherheit -- Unduldsamkeit Kirche -- 1. Innerer Verlauf -- 1774-1792 Ludwig Xvi -- 1789 5. Mai Zusammentritt Reich stnden Versailles Abstellung Finanznot -- 3. Stand -- brgern Klasse -- -- Knigtum zwei erster Stnde -- Adel Geistlichkeit -- Versammlung vereinigen -- bezeichnen Nationalversamm-lung -- bertritt Teil Adel u. Klerus König nachtrg-lich gemeinsam Versamm-lung anerkennen -- 1789-1791 1. Nationalversammlung -- La Constituante -- -- 1789 14. Juli Sturm Bastille Paris -- 1789 4. Aug -- Beseitigung alt Feudalstaat -- Abschaffung Standesvorrecht -- Leib-eigenschaft -- Zunftzwang u. -- -- w. -- -- Erklrung Menschenrecht -- Freiheit Gleichheit aller Mensch -- Volkssou-vernitt -- -- Knigtum National 96_00000208,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",208,1892,"188 Santo Stefano -- Marmarameer -- regeln Verhltnis Balkan-Halbinsel russisch Sinn d -- -- -- befreiten Slave trkisch Herrschaft -- Widerspruch England treten indes 6 europisch Gromcht -- Rußland -- Deutschland -- England -- Frankreich -- Osterreich -- Italien -- Trkei Berlin -- 1878 -- Kongresse zusammen setzen Berliner Frieden fest -- Rumnien Ser-bien/unabhngig Frstentmer bilden -- Bulgarien -- zwisch -- Balkan u. Donau -- zwar Trkei Abgabe zahlen -- eigen Herr-scher whlen -- thracisch-macedonisch Land -- Rumelien -- bleiben türkisch 2 -- -- .. Bosnien Herzegowina Osterreich berlassen 3 -- -- England Umstnde benutzen -- Cypern besetzen -- Rußland erreichen demnach gro Anstrengung Verlust panslavistisch Ziel Balkanhalbinsel keineswegs -- dagegen Stellung sterreich gewaltig verstrken -- -- Macht-ansprche Italien Deutschland ausgeben -- natrlich -- Eugen Savoyen einst vorgezeichnet Politik Donau-lande aufnehmen scheinen -- m Berliner Friede verstimmen Rußland -- panslavlstnch Partei schieben Schuld gering russisch Erfolg Deutschland -- Ver-mittlung bernommen Undankbarkeit bezichtigen -- Lebzeit Alexanders Ii.4 -- l alt deutsch-russisch Freundschaftsverhltnis -- C. | )ie Werindung Deutschland sterreich Italien immer schroff werdend Haltung Ruland treiben deutsch Reichs-kanzler 1813. -- sterreich Bndnis eingehen -- wonach -- Regierung Deutschland sterreich-ungarn verpflichten -- falls beide Reiche Rußland angreifen wrde -- einander gesamt Kriegsmacht beizustehn -- v derselbe Gefahr -- Deutschland sterreich Rußland -- drohen 1 -- Herrscher nehmen Knigstitel -- rumnisch 1881 -- serbisch 1882. 2 -- nrdl -- Strich Balkan -- Ostrumelien -- Chnstl -- halte^erhaltenaren bn Rußland Beginn Krieg -- Jan -- 1877 -- fr Fall Neutralitt zusichern -- 4 -- Alexander Ii -- 1881 Nihilist ermorden -- Westen her aufgenommen materialistisch Idee fhren Rußland Anzahl jung Leute Bruch althergebracht sittlich-religis Anschauung -- frei Lebensauffassung stehen schroff eaenfab heimisch Despotismus bestechlich Beamtentum willkrlich Polizei -- politisch Unreife Volk Gefahr frei Meinungsuerung geistig Bewegung -- Rußland entwickeln -- revolutto-nr gehen schlielich Streben -- bestehend Staat aller -- Sm-richtnng vernichten -- soda nichts brig bleiben -- -- Ausdruck ""Nihilist zuerst Dichter Tnraeniew Iturge'nisi ] Roman Vter Sohne -- 1861 62 -- brauchen -- Alexander Ii Erkenntnis -- Reform Rußland ntig fei -- Jtegie-runq ffentlich Meinung gefordert Aufhebung Leibeigen-schaft -- 1861 -- beginnen -- leider steigern Maregel herrschend Unzufriedenheit -- Adel frei Verfgung Arbeitskrfte Bauer schmerzlich vermit Bauer -- Frondienst ablsen mut ffentlich Last erhalten -- schwer Drucke leiden --" 96_00000227,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",227,1892,xvii 1798-1799 1798 1799 1799 1799-1801 1799 1800 1800 1801 1803 1803 1804 1805 lande -- erhltdagegenvene--tieit -- Errichtung Tochterrepublik -- cisalpin -- -- ligur -- -- batav. -- helvet -- -- rm -- Bonapar'teszngnachagyp-tenn -- Sieg Pyramide Mameluke -- Vernichtung franz -- Flotte Abnkir Engl -- -- Nelson -- -- -- bonapart Zug Syrien -- vergeblich Erstrmung Akkon -- Landsieg Abukir Trke -- Rckkehr Bonapart Frankr -- Napol -- Bonaparte berimmen 1. Konsul Alleinherrschaft Frankr -- 2. Koalitionskrieg -- -- -- vornehm -- -- Rnl -- Osterr. -- -- Vernichtung franz -- Herrschast Norditalien Suworoff -- Sieg Bonapart Marengo -- Sieg Moreau Hohenlinde -- Friede Luneville -- Be-sttignng Frieden v -- Campo Formio -- sterreich gieben linke Rheinufer preis -- Reichsdeputationshaupt- ch l u -- Entschdigung weltl -- fürsten fr Verlust link -- Rheinufer rechts-rhein -- Gebiet geistl.frstent -- -- Reichsritter u. Reichsstdte -- Preußen erhlen .hildes-heim -- Paderborn -- Mnster -- Mainz Eichsfeld -- -- Ge-biet Erfurt -- Baier auer bairifch -- bistmer frnkisch -- Bistm -- Wrzburg u. Bamberg schwbisch -- Augsburg -- Wrtemberg anliegend reichsunmittel-bar schwb.-frnk -- Gebiet -- Baden auer geistl -- Gebiet oberrhein -- tiefebene rechts-rhein -- Pfalz Heidelberg -- Bonaparte besetzen Hannover -- Bon aparen Kaiser -- Napoleon I. -- -- len Notre -- Damekirche 2. Dez -- Papst Pius Vii -- salben setzen Krone -- Napol -- bernehmen -- -- I g -- -- Italien krnen Mailand lombard -- Krone -- Schaffung einheitl -- fr neu Weltreich -- code Napoleon -- -- Ii -- uapoleonisch Kaiserreich -- 1. Unterwerfung Europa -- 1805 3. Koalitionskrieg -- sterr -- u. Rut -- -- Napol -- verbinden Baier -- Wrtem-berg -- Baden -- Gefangennahme General Mack Ulm -- -- Bernadett Zug Hannover damals preu -- ansbach -- -- Napol -- besetzen Wien -- Vereinigung russ -- u. sterr -- Truppe Mhren -- 1805 2. Dez -- Sieg Napol -- Auster-litz -- Friede Preburg -- ft -- treten Venetien Italien -- Tirol Baier -- vordersterr -- Land Wrtemberg u. Baden -- da-fr erhlen Salzburg -- Baier Wrtemberg wer-den Knigreiche -- Annahme Titel 1. Jan -- 1806 -- -- 1806 Bildung Rheinbund -- Franz Ii -- legen deutsch Kaiser-krne nieder -- Kaiser v -- Osterr -- 1804 -- -- 1806 Mnrat erhlen d -- Groherzogt -- Berg -- Louis Bouaparte d -- Kuigr -- Holland -- Joseph Bonap -- d -- Knigr -- Neapel Entthronung Bour-bone -- 1806-1807 Krieg mitpreueu -- u.ruland. -- -- Preußen -- Ver-letzung Neutralitt reizen Begriß -- 3. Koa-lition anzchlieen -- gehen Schlacht Austerlitz Schnbrunner u. Pariser Ver-trag -- bernahme Hannovers -- Napol -- geflisfeutl -- Krnkung Krieg treiben -- Preußen verbinden Kursachsen -- 1806 Uuglckl -- Gefecht Preußen Saalfeld -- t Louis Ferdinand -- -- Niederlage Prinz Hohenlohe Jena -- Haupt-armee Herz -- v -- Braun-schweig Auerstdt -- Re-fervearmee Halle -- Erfurt u. Spandau ergeben -- Berlin Nap -- besetzen -- Armee Prinz Hohenlohe -- Weg Stettin -- er-aieben Prenzlau -- Corps Blcher N.-W. abbiegend Lbeck -- -- Ergebung 96_00000229,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",229,1892,"Xix Rußland Kalisch -- 10. Mrz -- Geburtstag Kmgin Luise -- Stiftung eisern Kreuz -- 17. Mrz Ausruf Volk"" Landwehrgesetz -- 1813 unglcklich russischpreuisch Frhjahrsseld-zug -- Niederlage verbndeter grogrsch -- Rckzug Elbe -- Niederlage Bautzen -- Rckzug Schle-sieit -- Waffenruhe -- 10. Aug -- -- -- Rstung -- ergebnislos Friedensvermittlung sterreich -- Eintritt sterreich Freiheitskrieg -- Bildung bh-misch Armee -- Schwarzenberg -- -- schleich -- Blcher -- -- Nordarmee -- Bernadotte -- -- milung -- Angriff Na-p O l e on -- -- Sieg Nordarmee -- Blow -- Grobeer u. D e -- -- e -- I tz -- schlesisch Ar-mee -- Blcher -- Katz-bach -- Sieg Napoleon bhmisch Armee Dresden -- Niederlage Vandamm Kulm Nollendorf -- Kleist -- -- vordrin 3 Armee Leipzig -- Sieg schl -- Armee -- Jorks -- Warten-brg -- 16. Oktober -- Mcker ;unentschiedeneschlachen bhmisch Armee -- 16. -- Wachau -- 1813 18. Oktob -- Vlkerschlacht Leipzig -- Rckzug Napoleon -- f -- Sieg Hanau Baier -- -- Befreiung Deutsch-land Rhein -- Auflsung Rheinbund Knigreich Westfalen -- 1814 Heerfahrt Paris -- Schwarzenberg berschreiten Oberrhein -- Blcher Mittel-rhein -- Blow rcken zunchst Holland -- -- Bernadotte wenden Dnemark -- Nor-wegen Neu-Vorpommern Schweden abtreten -- Preußen gewinnen 1815 Neu-Vorpommer Lauenburg Dnemark -- -- blcher vereinigen zuerst Schwarzenberg Plateau Langres -- nrdl -- Blow -- Napoleon kmpfen vergeblich Blcher Laon Schwarzenberg Arcis fr Aube verzweifelt Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- Zug Osten -- Vereinigung Schwarzenberg Blcher Rcken Napoleon -- Ein-nhme Paris -- 31. Mrz Einzug verbndeter -- Abdankung Napoleon Verbannung Elba -- 1814 1. Pariser Friede -- Ludwig Xviii -- besteigen franz -- Thron -- Deutschland erhlen Besitzstand 1792 -- sterreich nehmen Lombardei zurck behlen vetterte -- 1815 Rckkehr Napoleon Frankreich -- 100 Tag -- -- Sieg Napoleon Blcher Ligny -- 18. Juni Niederlage Napoleon -- Alli-attee -- Waterloo -- Wellington Blcher -- Napoleon -- -- Helena bringen -- t 1821 -- -- 1815 2. Pariser Friede -- 1815 Wiener Kongre -- Frankreich -- Spanien -- Neapel -- Sicilie Bonr-bone einsetzen -- sterreichisch Niederlande wer-den Holland vereinigen -- Knig-reich vereinigt Nie-verlande Haus Oranien -- -- Preußen erhlen Herzogtum Warschau Groherzogtum Po-seit -- Knigr -- Sachsen nrdlich Hlfte -- ferner heutig Rheinprovinz -- jlich -- Cleve -- Berg -- Trier -- Kln -- -- lhedesheim Ostfries-lattd kommen Hannover -- Ansbach Baireuth Baier -- -- Errichtung deutsch Bund -- 39 Staat -- sterreich Fhrung -- stehend Bundestag Frank-furt a. M. Iii -- vergeblich Versuch 'Restauration -- 1. Kampf Lstmiichte Revolution -- 1815 Grndung heilig Allianz -- Metternich Politik liberal national Bestrebung richten -- Dentschla nd leben Freiheit Einheitsidee besonders turnerisch 14" 96_00000213,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",213,1892,"iii Zeittafel -- 1. Periode -- Ais westflisch Krieden -- Anerkennung Protestantismus Kuropa -- -- Einleitung -- 1. Entwicklung reformiert Kirche -- 1484 1. Jan -- geb -- zwinglizu Wildhaus -- S. Bauer -- Pfarrer Glarus u. einsiedel -- 1519 Leutpriester Gromnster Zrich -- 1525 Umwandlung Meopfer m Abendmahlsfeier Zrich -- bertreten Bern Reformation schlieen 5 alt Ort -- 4 Wald-stdte u. Zug -- -- -- -- t -- O l i --cismn festhalten -- eng zusammen -- 1531 Niederlage Zricher Kappel -- t Zwingli -- deutsch Schweiz -- Bern -- dringen Reformation franzf -- -- Genf -- -- 1541 Calvin -- geb -- Noyou -- beginnen ingenf weltgeschichtl -- Thtigkeit -- Ausbildung Presbyterialverfaffuug -- Genf Pflanzschule reform -- geistlich -- Ausbreitung -- e -form -- Lehre Frankreich -- Niedert -- Schottl -- 2. Restauration kath -- Kirche -- 1540 Jesuitenorden -- gegr -- b -- Ignatius Loyola -- v -- Papste besttigen -- Steigerung Ge-horsam -- Colleginm Rorna-num Rom -- fr deutsche Coli -- Germanicnm -- Hanpt-pflanzschnle Orden -- Aufgabe Unterricht -- Beichte -- Predigt -- 1545-1563 Konzil Trient -- Feststellung kath -- Dogma u. Reform Kirche -- Haupt Glied -- -- Papst gelten vi-carius Dei -- universal Herrschaft stehen Bischfe einzel-n Dicesen -- Heranbildung Geistliche bischsl -- Se-minarien -- Professio fidei -- 1564 -- -- catechismn Romanus -- 1566 -- -- Wessel -- Lehrbuch Geschichte -- verndert Gemtsrichtung Italien Kunst sichtbar -- vgl -- Messe Palestrina -- f 1594 -- u. befreit Jerusalem Torquato Tasso -- t 1595 -- -- I. Kampf Spanien fr Einheit kath -- Kirche -- 1556-1598 Philipp Ii -- -- König v -- Spanien -- Herr Mailanb -- Neapel -- Si-eilen -- Niederlande Franche Comte -- beenden bett Krieg Frankreich -- Hein-rich Ii -- -- butch Sieg -- -- Quentin Gravelingen -- Egmont -- -- 1559 Friede -- -- Cambresis -- Philipps Ziel Feststellung knigl -- Absolutismus stehen -- Ansprche Land-schastenu -- Alleinherrschaft kath -- Kirche gegenber unglubige Protestant -- 1568-1570 Krieg Morisko -- 1571 Sieg Don Juan d'austria Lepanto Osmauen -- Kampf Protestant -- Niederl. fhren Philipp Krieg Engl -- u. Frankr -- -- -- Krste zersplittern u. Machtmittel erschpfen -- Abfall -- nrd -- -- Niederlande -- -- -- Niedert friesisch -- S. wallonisch -- Mitte flmisch -- frnen -- Bevlkerung -- 1559-1567 Statthalterschaft Margareta Parma -- Stnd spau -- Regierung reizen -- Abel -- Egmont \,Oranien -- Fernhaltung Regierung -- Volk verbleiben span -- Truppe -- Ketzeredikt u. Vermehrung -- 1561 hoch Adel setzen Entfernung fpan -- Truppe Philipp -- 1564 Abberufung Granvella -- Haupt geheim Rat u. niederl. Kirche -- Erzbischof Mecheln -- -- Vorstellung Egmont 13" 96_00000214,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",214,1892,Iv 1567-1573 1572 Madrid Edikt verschrfen -- 1566 berreichung Beschwerdeschrift Brssel Adel -- Ent-stehung Parteinamen Geuse -- Adel verlieren Leitung Hand -- Kirche Bildersturm indes Regierung niederwerfen -- Albas Statthalterschaft -- Errichtung Rat Un-ruhe -- Verhaftung Egmont u. Hoorus Briissel -- Albas Steilerem wrf treiben d -- Volk Emprung -- Wassergeuse besetzen Briel -- See-land Holland ernennen Wilhelm O -- Oranien Stattha lt -- Alba suchen Holl -- Stadt erobern -- 1573 Haarlem 7 monatl -- Belagerung erobern -- Abberufung Albas -- 1573-1576 Stutthalterfchastd Re-qnesen -- 1574 Siegreich Verteidigung Lehden -- Grndung Universitt -- 1576 Meuterei span -- Sldner Tod Requesen -- Sden schlien Norden -- gent Vereini-gnng Vertreibung Spa-nier -- 1576-1578 Statthalter chast Don Juan d'austria -- 1578-1592 Statthalterschastdesale-xanderfarnese Parma -- gewinnen ka thol -- wal-lon .provinzen -- dagegenschlie-en Protest -- deutsch -- -- fries -- Provinz fest zusammen -- 1579 Utrecht Union -- kn-d I g t -- Wilhelm Oranien gechten -- 1581 -- -- Spanien Gehorsam -- 1584 Ermordung Wilhelm v -- Oranien Delst -- 1585 Eroberung Antwerpen -- gesamt kathol -- Sden span -- Gewalt -- Rettung kommen pro-test -- Nierderlande Phi--lipp -- Streben Universalmo-n -- -- ch ie Krft Kampf England u. Frankreich zer-splittern -- 1587 t Maria Stuart -- Plan 1588 1589 1609 Eroberung Englandsdurch Spanien -- Untergang Armada -- Heinrich Iv -- besteigen Hugeuott franz -- Thron -- Angriffskrieg Frank-reich -- whrend engl -- u. frauzf -- Krieg sammeln -- I e d e -- -lande Krft -- Statthalter-fchast Moritz v -- Oranien -- Han-delsanfschwung Begrndung Holl -- Seemacht -- Waffenstillstand Spanien vereinigt Staat Nie-derl -- -- Republik Holland -- -- -- Philosoph Barnch Tpinoza f 1677 Haag -- Holl -- Maler-schule -- Paul Rembrandt f 1669 Amsterdam -- Jakob Ruisdael -- brabautisch -- flandrisch Schule -- Peter Paul Ruben t 1640 Antwerpen -- Anton van Dyk -- -- 1700 Philipp Iii -- -- f 1621 -- treten Spanien 30 jhr -- Krieg -- Philipp Iv -- -- + 1665 -- verlieren vollends ber-gewicht Europa -- ne-r -- -- inn Schwche enden Politik Spa-nien -- Karl Ii -- sterben span -- Habsburger -- -- Maler Murillo f 1682 -- Dramatiker -- Cervantes + 1610 -- Lope de Bega + 1635 -- Calderon de la Barka 11681 -- -- Ii -- Sieg Katholicismus Frankreich -- Tod Heinrich Ii -- -- 15471559 -- gert Frankreich innerer Unruhe -- fr Franz Ii -- herrschen Guise -- Karl u. Franz -- -- eifrig Verfechter Ka-thol. -- treten Bour-boue gegenber -- Heinrich v -- Natoana -- -- Fhrer Hugenotte -- 1559-1560 Franz Ii .( G. -- Maria Stuart -- -- Tod bemchtigen Mutter -- Katharina Medici -- Herrschaft -- 1560-1574 Karl Ix. -- Guise verbinden Katharina d -- Hugenotte -- Religionsfreiheit erhalten -- 1562 -- -- 96_00000232,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",232,1892,Haltsplan -- Budgets -- Besteuerung Anteil -- Aushebung Patri-monialgerichtsbarkeit Gerichtswegen neu regeln -- Kreis Stadtgerichte -- 1. In-stanz fr Civil u. Strafsache -- -- Appellationsgericht -- 2. Instanz -- -- -- Obertribuual Berliu -- oberster Gerichtshof -- -- Errichtung Staat Rechtsanwaltschast -- Einsetzung Schwurgerichtshfe Entscheidung Ver-brechen -- Gegenber Aufklrung 18.' Jahrh -- stehen Roman-tik Anf -- 19. Jahrh -- -- -- i -- O -- -- Kunst -- -- Wissenschaft heusbilden -- Ludwig Uhland -- 1787 1862 -- -- Klassiker roman-tisch Dichtung -- Ro-mantik wurzeln Friedrich Rllckert -- 1789 1866 -- -- Heinrich Heine 1799 1856 -- -- Herausbildung Romaus -- Gustav Freytag 1855 -- -- hervortreten hisen -- Romaus -- Viktor Scheffel Ekkehard 1857 -- -- Kulturgefchichtl -- Novelle -- Heinrich Riehl -- -- gro Vertreter romant -- Musik Karl Maria Weber -- Lied -- Mendelssohn -- Bartholdy -- gest -- 1847 -- -- Richard Wagner Oper -- t 1883 -- -- Peter Cornelius -- 1783 1867 -- -- Freske Glyp-tothek Mnchen -- Thronbesteigung Ludwig I. -- 1825 -- siedeln Dsseldorf Mnchen -- Ausmalung Ludwigskirche -- -- Thron-besteigung Friedr -- Wilhelm Iv -- Berlin -- 1841 -- -- Entwrfe Campo fanto -- -- Cornelius' grt Schler Wilhelm Kaulbach -- t 1874 -- -- letzter gro Vertreter Romantik Malerei Moritz v -- Schwind -- f 1871 -- -- Ausbildung historisch -- Stil Friedrich Lesfing u. Adolf Menzel -- Renaissance griechisch Kunst -- Architektur -- Plastik -- Friedrich Schinkel 1781 bi 1841 -- Bertel Thorwald feu -- 17701844 -- -- Ausbildung historisch Kunst -- Ausfhrung Standbild -- Joh -- Gottfried Schadow -- Christian Rauch -- 1777 1857 -- -- Emst Rictfchel -- t 1861 -- -- Ausbildung histor -- Savigny -- historisch Grammatik I -- -- -- G -- I m m -- 17851863 -- -- Erschlieung antik Leben Friedrich August Wolf -- Niebuhr -- Bckh -- Leopold Rauke -- 1795-1886 -- -- universal Historiker -- iv -- Errichtung deutsch Kaiserreich -- 1. 2. navoleonisch Kaiserreich -- 1848 Louis Napoleon Prsident franz -- Republik -- 10. Dez. -- -- 1851 2. Dez -- Staatsstreich -- Auflsung Nationalversammlung -- -- 1852 2. Dez -- Einzug Napoleon Tuilerie Kaiser -- Napoleon Iii -- -- -- suffragen universel ruhend Kaisertum modernetyrau-in -- sttzend Ar-beiter -- Beschftigung 4. Stan-d -- Bau -- -- Kirche -- Begnstigung Ultra-montanismus -- -- Heer -- Erregung Befriedigung Ruhmsucht Berufsheer -- -- 1854-1856 Krimkrieg -- Gegenrul -- Pruth Donau Trkei eindringen -- verbinden fr Trkei Frankreich England -- An-fchluff sterreich ziehen Rul -- Truppe Prath zurck -- Frankreich u. England greifen Rußland d -- Krim -- -- Nikolaus f 1855. -- Verlust Sebastopol schlien Alexander Ii -- Pariser Frieden -- Donauschiffahrt frei -- schwarz Meer fr neutral erklren -- letzter Bestim-mung 1871 aufheben -- -- Schicksal trk -- Christ -- Schutz smtlich Gromchte stellen -- -- Donausrsteut -- 1861 Staat Rumnien vereinigen -- 1866 Karl v -- Hohenzoller -- Sigma-ringen bernehmen -- -- 1859 italienisch Krieg -- ver 96_00000216,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",216,1892,suchen Mittel Kirche fr Zweck Knigtum gewinnen -- 1527 Reichstag Westera -- Sieg Gustav Klerus -- Protest -- Politik fhren Enkel Gustav I. -- Gustav Ii -- Adolf -- 1611-1632 -- -- entschließen -- Behaup-tung Protestant -- Macht-stellnng u. insbes -- Ab-schlu dominium maris bal-tici treten 30 jhr -- Krieg -- V. Glaubenskmpf iit Deutschland -- 1558-1564 Ferdinand I. Prote-stantismn ergreifen fast ganz Deutscht -- -- Baier u. Habsburg -- erblande -- auer Tirol -- -- nrdl -- Bistmer erhal-en e van gel -- Bischfe od -- Ad-ministrator -- 1564-1576 Maximilian Ii -- Steigerung innerer Hader Protest -- -- Lutheraner u. Philippist -- -- Kon-kordiensormel geeinigt Luther-tum treten reform -- Kirche gegenber -- eindringen Je-fuit Deutfchl -- 1576-1612 Rudolf Ii -- -- Jesuitenzgling -- siegreich Gegen-reformation -- Absetzung Erzbischof Kln -- Gebhard Truchse-Waldburg -- Papst -- Restauration schs -- u. frnf -- Bistmer -- Ferdinand Steiermark u. Maximilian Baier Vorkmpfer Katholicismus -- 1607 Vergewaltigung Donauwrths Maximilian -- Bruch Augsburger Religions-trieb eng -- 1608 Bildung evangel -- Union Kurfrsten v -- d -- Pfalz -- Pfalz -- wittelsbacher -- -- 1609 Bildung tathol -- Liga Maximilian -- bair -- wittels-bacher -- -- 1609-1614 jlich-clevisch Erbfolgestreit drohen Religiouskrieg entwickeln -- jedoch beilegen Vertrag Xant -- kathol -- Pfalz-Neuburg erhlen jlich u. Berg -- reformiert Brandenburg Cleve -- Mark u. Ravensberg -- Habsburg -- Erbfolge-streit fhren Religions-krieg -- sterreich u. Ungarn schlieen Rudolf Bruder -- Matthias -- -- 1609 aufrhrerisch Bhmen er-langen Rudolf sogen -- Majesttsbrief -- 1612-1619 Matthias -- Bhmen em-pieren Verletzung Majefttsbrief -- 1618 Fenstersturz Prag -- 1618-1648 dreiigjhrige Krieg -- 1618-1623 Bhmisch-pflzisch Krieg -- 1619-1637 Ferdinand Ii -- Bhmen whlen Tod Matthias' -- 1619 -- Friedrich V. v -- d -- Pfalz König -- Ferdinand gewinnen Hilfe Maximilian u. Liga Spanien -- 1620 ligistifch Heer Tilly rcken sterreich u. Bhmen -- Sieg wei Berg Prag -- Flucht Friedrich Bhmen -- Auslsung Union -- Mansfeld Maximilian Bhmen u. Oberpfalz -- -- Tilly Unterpfalz f vertreiben -- 1621 -- -- vergeben -- kmpfen fr pflz -- | Sache Christian v -- Braunschweig | Wotsenbttet u. Georg Friedrich 1 v -- Baden-Durtach -- Restauration Bhmen I u. d -- Pfalz -- Maximilian 1 hlen pflz -- Knrwrde -- 1623 -- -- f Verfolgung Christian rcken Tilly Niederfchf -- Kreis -- erheben Christian Iv -- Dnemart fein oberer -- engen -- Geld werben Mansfeld 2. Heer -- 1626-1629 Niedersch sisch -- dnis ch Kri eg -- 1626 Sieg Wallenstein Mans-seld Dessauer Elbbrcke Tilly Christian Iv -- Lutter Barenberg -- UN terwer snn'g nieder -- -- Kreis -- Mansseld Heer lst -- Wallenstein Ungarn hin verfolgen -- -- 1627 Wallenstein besetzen ganz j-tisch Hatbinset -- Vertreibung mecklenburg -- Herzge -- Besetzung Pommern -- 1628 Eroberung Stralsund milingen -- 1629 Friede Christian Iv -- v -- Dnemark Lbeck -- Resti 96_00000234,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",234,1892,xxiv Preußen verbnden Italien -- Besetzung Sachsen -- Hessen -- Hannovers -- Ergebung hannverisch Heer siegreich Gefecht b -- Langen-salza -- -- schs -- Heer rcken Bhmen -- nord-deutsch -- Kleinstaat schlie-en Preußen -- Einrcken preu -- Heer Bhmen -- 1. Armee -- Friedrich Karl Sachsen -- R. Flgel Herwarth v -- Bittenfeld -- d -- sogen -- Elbarmee -- -- 2. Armee Kronprinz Friedrich Wilhelm Schlesien au -- -- 1. Armee siegen Podol u. Gitschin -- 2. Armee Nachod u. Skalitz -- Steinmetz -- -- Niederlage -- -- Flgel Trantenau -- -- 3. Juli Sieg König Wilhelm -- u -- Moltk -- Kniggrtz b -- Benedek rechtzeitig eintreffen 2. Armee -- Zug preu -- Heer Wien -- Mainarmee -- Vogel Falckenstein -- siegen Kissingen Aschaffenburg -- Besetzung Frankfurt a. M. Niederlage italienisch Armee Custozza u. Flotte Lissa -- Friede Prag -- Osterreich treten Recht Schleswig-Holstein Preußen -- er-kennen Einverleibung Han-nover -- Kurhessen -- Nassaus u. Frankfurt a. M. Preußen Bildung norddeutsch -- Bund -- Italien erhlen Venetien -- 1867 Mzusammentreten nord-^deutsch Reichstag -- Bundesgesetzgebung Sache Bundesrat -- -- Reichs-tag -- Bundesprsidium u. ausfhrend Gewalt ben König Preußen Hilfe Bundeskanzler -- Zollsache erweitern Reichstag Zollparlament -- preu -- Sieg Bhmen -- Zurckweisung franzf -- Forderung linksrheinisch 'deutsch Gebiet Bereite-lung luxemburg -- Kauf -- 1867 -- reizen berspennen franzf -- Ehrgefhl -- Thron-kandidatur Prinz Leopold voil Hohenzollern Sigmaringen fhren Krieg herbei -- 1870-1871 Franzsisch Krieg -- sddeutsch Fürsten stellen Truppe preuisch Fhrung -- deutsch Trnp-pe sammeln d -- u. Mosel u. Lauter -- recht Fl-gel -- I. Armee -- Steinmetz -- d -- linke Flgel -- Iii -- Armee -- -- Kronprinz Friedr -- Wilh -- -- Mitte -- Ii -- Armee -- -- Friedrich Karl -- -- 4. Aug -- Treffen Weienbnrg -- 6. Aug -- Schlacht Wrth -- Auflsung recht -- sranzs -- Flgel -- Mac Mahon -- 6. Aug -- Schlacht Spichere -- franz -- Hauptarmee Bazaine weichen Mosel zurck -- 14. Aug -- Schlacht Colombey-Nouilly -- Rckzug Franzose Mosel -- Metz -- Maas -- Berdun -- I. Armee verzgern -- 16. Aug -- Schlacht Vionville-Mar la Tour -- Abzug Me tz verhindern -- 18. Aug -- Schlacht Gravelotte-St -- privat -- franz -- Hauptarmee Metz zurck-werfen -- mlagerung Metz Friedrich Karl. neugebildet Maasarmee -- d -- Kronprinz Sachsen Hi -- Armee -- d -- Kronprinz v -- Preußen rcken Maas -- -- wenden Front -- -- Norden Reservearmee Macmahon -- Schlacht Beaumont -- 1. Sept -- Schlacht Sedan -- schlieung französisch -- Heer -- Napoleon gieben gefangen -- 2. Sept -- franzsisch Heer strecken Waffe -- 83 000 Mann -- -- Schlacht Noisseville Metz -- Paris brechen Kaiser-tum zusammen -- Rom ppstl -- weltl -- Herrschaft -- -- franz -- Republik fhren Krieg fort -- Einschlieung Paris -- Kampf Entsatzarmeen( Nordarmeeu -- Loirearmee -- -- Gambetta Tours errichten -- 28. Sept -- Einnahme Straburg -- 96_00000218,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",218,1892,1643-1715 Ludwig Xiv. -- Begrnder modern -- absolut -- Monarchie -- Ordnung Heer u.d Verwaltung -- Colbert Finanz u. Handels--Politik -- -- Politik Riche-lieu kommen Vollen-du -- g -- innere herrschen Des--potismn Staat u. Kirche -- l'etat C'estmoi -- Aufhebung Edikt Nant 1685 Vernichtung Jansenismus -- -- auen Raubsucht -- 1667-1668 1. Raubkrieg Ludwigs Xiv -- Spanien Tod Schwiegervater -- Phi-lipp Iv -- f 1665 -- Erwerbung spau -- Niederlande -- Tripelallianz -- Holl. -- Schwed. -- Engl. -- zwingen Ludwig Xiv -- Frieden v -- Aachen -- einiger niederlndisch Grenz Pltze erhlen -- 1672-1678 2. Raubkrieg -- -- Holland -- Rettung Holland Wil-Helm Iii -- v -- Drama Hilfe Spanien -- Kaiser deutsch Reich -- gr -- kurfrsten vgl -- brandenburgisch Gesch -- -- -- 1678 Friede Nymwegeu Kosten Spanien -- Branche comtc sranzs -- 1681 30. Sept -- Besetzung Stra--burg -- 1688-1697 3. Raubkrieg -- -- d -- Kaiser -- Wilhelm Iii -- v -- Drama -- 1689 König v -- England erheben -- einigen fast ganz Europa Verteidigung national Unab-hngigkeit -- 1689 Verwstung Pfalz Lou-vois Rat -- Heidelberger Schlo -- Kaifergrber Speier -- -- 1697 Friede Rijswijk -- Krieg en--den Gewinn fr Lud-wig Xiv -- 1701-1714 Spanisch Erbfolge Krieg Tod Karl Ii -- -- +1700 -- -- letzter spanisch -- Habsburger -- Ludwig Xiv -- nehmen d -- Testament Schwager Karl Ii -- sehn Europa -- 1773 Aushebung Jesuitenorden Drngen bourbon -- Reiche -- Frankreich befinden Tod Ludwigs Xv. innere vllig Auflsung -- -- Voltaire -- Diderot -- Rousseau vgl -- sranz -- Revolution -- -- Ii -- Entstehung engl -- Gromacht -- 1603-1714 Hans Stuart -- 16491660 Republik -- -- erster Stuart -- Jakob I. 1603 1625 Karl I. 16251649 -- beginnen Kmpfe Parla-ment u. Knigtum -- Parlament verlangen Steuer-bewilliguug u. Rechts-sicherheit -- petition of righen -- -- ferner Verantwortlichkeit Beamter -- Karl I. regieren 1629-1640 Parlament -- Begnstigung angli-fanisch Kirche treiben Karl I. englisch Puritaner Auswanderung -- Amerika -- -- schottisch Presby-terianer Emprung -- Niederwerfung Schotte mu Hilfe engl -- Par-lament erbitten -- 1640 -- -- engl -- -- puritanisch gesinnt -- Parlament zwingen König zunchst Anerkennung petition of righen -- Pro-ze Strafford setzen Ministerverantwortlichkeit -- daraus verlangen Auf-lsung Parlament Genehmigung beide Huser -- Mitwirkung Besetzung hoch mt -- Oberleitung Heer -- 1642 Karl I. fliehen London beginnen Krieg Selb-stndigkeit Krone -- 1645 Sieg Oliver Cromwell Nase-by -- Ziel Jndepe dent gehen Einzel-kirche republikan -- Staatsform -- Karl I. fliehen Schotte -- engl -- Parlament ausliefern -- Jndependent -- Heer -- feindlich Mitglied ge-reinigt Parlament -- sog -- Rumpf-Parlament -- verurteilen Karl I. Hochverrat Tod -- 1649 30. Januar Enthauptung Karl I. 1649-1660 England Republik -- 1653-1658 Protektorat Oliver Cromwell -- Gromacht tntt England Bund Frankreich Spanien gegenber -- Besetzung Ja-maikas -- -- innere vermögen Cromwell Gegensatz Parlament Heer auszheben -- knigl -- Partei u. eigen Sekte bedrohen -- sehen Ausbildung ab-solut -- Militr-Monarchie drngen -- 1660 Herstellung stuartisch Knigtum -- Fest-Haltung wichtig parlam -- recht -- Verantwortlichkeit Minister Unverletzlichkeit Knig Grundstein engl -- Verfassung -- -- Mitton verloren Paradies 1667 -- -- beide stuartisch Brder -- Karl Ii -- 16601685 u. Jakob Ii -- 16851688 -- geraten neu Kmpfe Parla-ment -- Streite Nachfolge kathol -- Jakob bil-den Partei Whigs u. Tori -- Begusti-gung Katholicismus unter-grben Jakob Ii -- Macht -- 1688 Berufung Wilhelm Iii -- v -- Ora-nien England Flucht Jakob Ii -- Frankreich -- 1689-1702 Wilhelm Iii -- -- Schwiegersohn Jakob Ii -- 1702-1714 Anna -- Tochter Jakob Il 1714 Hans Hannover besteigen Thron -- Vollendung Parlament -- Monarchie -- Bildung Ministerrat -- Cabi-net -- Fhrer strk Partei Minister-Wechsel Nderung Parlament -- Mehrheit -- 96_00000220,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",220,1892,-- englisch Kolonialbesitz -- Amerika -- 17. Jahrh -- Besiedlung Norda'merilas -- atlant -- Ozean -- -- 18. Jahrh -- vordringen -- nrdl -- Gebiet Lorenzstrom -- westl -- Alleghanie Mississippi stoen Engl -- Widerstand ansssig Franzose -- 1763 Pariser Frieden gewinnen England Canada u. fran-zstsch Besitzung Mississippi -- berlegen-heit England Nord-amerika entscheiden -- Belastung Zlle -- zu-letzt Theezoll -- treiben Kolo-nie Krieg Mutterlande -- George Wa-shington -- -- 1776 Unabhngigkeitserklrung Kolonie Philadelphia -- Bund Kolonie Frank-reich -- 1781 Gefangennahme engl -- Heeres Aorktown -- 1783 Friede Versailles -- fr Ko-lonie Benj -- Franklin unterzeichnen -- -- England behlen Gebiet Lorenz-strom erkennen Un-abhngigkeit verei-rgt Staat -- Spitze stehen P -- -- i d e -- t -- gesetzgebend Gewalt ben Kongre -- 2 Kammer -- Senat Reprsentanten-Haus -- -- Australien -- 17. Jahrh -- -- Entdeckung Hollnder -- 18. Jahrh -- Besetzung Ostkllste Engl -- Cook -- 1770 -- -- bald ganz Insel fr britisch Krone Besitz ge-hmen -- Afrika -- 17. Jahrh -- Mitte -- Besetzung Kap-l -- -- d e -- Hollnder -- Boers -- -- Krieg napo-leonisch Frankreich -- Holland einverleiben -- erwerben England Kapland -- 1814 -- -- Asien -- Erbe Portugiese Indien zunchst Hol lnd -- verlieren 1814 -- auer Kaplande -- Cey-Ion -- bald sestladen -- Besitzung England -- Mitte 18. Jahrh -- beginnen Herrschast britisch-ostind -- Compagnie Gangesgebiet -- allmhlich Erobe-rnng gesamt Halb-insel -- 1858 Teil britisch Reichesbildet -- Kaisertum 1876 -- -- Derbesitz Gibraltar -- 1713 -- -- Malta -- 1800 -- -- Cypern -- 1878 -- herrschend Stel-lung gypten -- 1882 -- sichern nchster Seeweg Indien -- -- Erffnung Suez-kaual 1869. -- Hand Hand Aus-dehuuug Kolonialbesitz gehen Aufschwung Handel u. Gewerbe -- Umgestaltung Dampfmaschine Werkzeug Industrie Watt -- 1764-1784 -- -- Erfindung Maschinenwebstuhl -- 1776 -- -- engl -- Wollen- Baumwollenware gewinnen Weltmarkt -- -- Volkswirtschaftslehre Adam Smith 1776. -- Iii -- Entwicklung russ -- Gromacht -- 9. Jahrh -- schwedisch Normanne -- Haus Rurik 1598 -- grnd Nowgorod russ -- Staat -- 10. Jahrh -- verlegen -- 10. Jahrh -- Hauptstadt Kiew -- Mitte 12. Jahrh -- zerfllen russisch Reich Anzahl Frstentmer zuletzt Moskau erneuern -- Moskauer G Rofrstenstellendiereichs-einheit her werfen Mongolenjoch -- golden Horde -- -- 16. Jahrh -- Iwan d -- schreckliche nehmen Zarentitel -- gewinnen Wolgagebiet Astrachan Anfang Eroberung Sibirien -- 1613 Haus Romanow -- 1762 -- besteigen Thron -- 1689-1725 Peter L -- d -- Groe -- Umbildung Heer u. Schaffung Flotte Hilfe Westeuropern -- 96_00000221,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",221,1892,xi 1697-1698 Reise Ausland -- -- Holland u. England -- -- 1700-1721 nordisch Krieg -- Bund Peters Dnemark Pol.-Sachsen Karl Xii -- Schweden -- 1700 Karl Xii -- landen Seeland zwingen Dnemark Frieden -- 1700 Niederlage Peters Narwa -- Karl Xii -- wenden Russe Polen-Sachsen -- ziehen Warschau zwingen -- 1706 -- August Ii -- -- d -- Starke -- 1706 Altranstdter Frieden Verzicht Polen -- Peter inzwischen neu Jngermanland eindringen u. 1703 Petersburg grnden -- 1707 wenden Karl Xii -- Peter -- 1709 Niederlage Karl Xii -- Pol-tawa -- Flucht Trkei -- whrend Karl Xii -- d -- Trkei 1714 verweilen -- brechen sch -- Macht Ostsee u. Nordsee zusammen -- Dnemark nnb Sachsen treten d -- Krieg -- Russe dringen Jngermanland Livland -- Dn besetzen Bremen Verben -- bic Verbnbet rcken Vorpommer -- Ende 1714 erscheinen Karl Xii -- Stralsund -- kurz Er-gebung entflehen Schweden -- 1718 Tod Karl Xii -- norweg -- Bergsest Friedrichshall -- Schweden treten Bremen u. Ver-den Hannover -- Vorpommer Peene Preußen -- 1721 Rußland erwerben Frieden Nystad Jngerman-land -- Estland -- Livland -- -- 1795 Kurland -- 3. deutsch -- Ostseeprovinz -- russisch -- -- -- Schweden behlen d -- Ostsee Wismar -- 1803 mecklenburgisch -- Neuvorpommer -- 1814preuisch -- Finnland -- 1809 russisch -- -- Peter fhren Rußland Kreis europisch Staa-t -- bermitteln innerer Reform u Kultur Abendland -- Peters Tochter Elisa-beth -- 1741 -1762 -- erscheinen Rußland -- 7jhr -- Krieg -- entscheidend Gromacht Europa -- 1762 Peter Iii -- kommen d -- Haus Holstein-Gottorp Thron -- 1762-1796 Katharina Ii -- -- Peters Iii -- gem -- -- 2. Grnderin rnss -- gre -- erstreben Einverleibung Polen u. Vernich-tnng türkisch -- reich -- polnisch Politik fhren 3 Teilung Polen 1772 -- 1793 -- 1795 -- Trkenkrieg erwerben Katharina ganz Nordkste schwarz Meer -- iv -- Ludung sterreich -- Gromacht -- 1658-1705 Leopold I. -- Krieg Trke u. Franzose -- 1681 Verlust Straburg -- 1689 Verwstung Pfalz -- -- 1683 Belagerung Wien Trke -- Kara Mustafa -- -- Verteidigung Starhemberg -- Entsatz Polen -- Sobieski -- verstrkt Michsheer -- 1697 Sieg Eugens Savoyen Zenta -- Frieden Karlo-witz -- 1699 -- Ungarn Siebenbrgen gewinnen -- kommen spter Kroa-tien -- 1701-1711 Span -- Erbfolgekrieg -- d -- Tod Karl Ii -- -- letzter span -- Habsburger -- -- Joseph I. Karl Vi -- letzter deutsch Habsburger -- Friede Rastatt -- sterreich erhlen Neapel u. Sicilie -- urspr -- Sardinie -- -- Mailand -- -- span -- -- Niederlande -- polnisch Erbfolgekrieg -- Osterreich verlieren Neapel il Sicilie -- gieben Loth-ringen preis -- -- dafr gewinnen d -- aussterben Medici -- 1737 -- Toskana Seknn-dogenitnr -- Vermhlung Maria Theresia Franz v -- Lothringen -- Franz I. -- 1740-1780 Maria Theresia -- 1741-1748 sterreich -- Erbfolgekrieg -- sterreich behaupten auer Schlesien gesamt 1705-1711 1711-1740 1714 1733-35 96_00000222,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",222,1892,"xii sterreich -- Besitz 1742-1745 d -- Tod Karl Vii -- Kaiserkrone -- 1745-1765 Franz I. Vereinigung bhm -- Ii -- sterreich -- Hofkanzlei -- Maria Ther -- Staats-einheit westl -- Hlfte -- sogen -- Deutsch-sterreich -- herstellen -- gegenber behanp-ten Ungarn fein -- Selbstndig f et t -- 1772 Erwerbung Galizien 1. Teilung Polen -- -- 1774 Erwerbung Bukowina Trkei -- -- 1778-1779 Bairisch Erbfolgekrieg -- Erwerbung Jnnviertel -- 1780-1790 -- 1765 Kaiser -- Joseph Ii -- Kirchl -- u. staatl -- Reform Sinn aufgeklrt Absolutismus -- Despotismus -- Klerus mglichst Rom gelst Staatsge-walt untergeordnen -- Einheit Staat Beseitigung stndisch national Recht herstellen -- ganz Volk Toleranz Humanitt heben -- 1790-1792 Leopold Ii -- 1792-1806 Franzll. \,( 1804-1835franzi -- -- Kaiser v -- sterreich -- -- -- Ausbildung klassisch Musik Wien Gluck f 1787 Haydn f 1809 -- Mozart + 1791 Beethoven t 1827 -- -- V. -- Emporkommen preu -- Gromacht -- Mark Wrandenurg -- 1134-1319 askanisch Markgrafe -- 1134-1170 Albrecht Br -- vereinigen -- ordmark -- Altmark -- -- Prieg-nitz Havelland Mark Brandenburg -- Askanier erwerben Uckermark -- Land Le-bn -- Neumark -- Lausitz -- Mittelpunkt Mark Berlin -- -- -- Kln -- -- 3 Bistmer -- Brandenburg -- Havelberg -- Lebus -- 1323-1373 Bairifche -- wittelsbachifch -- Markgrafe -- Kurf -- -- 1373-1415 luxemburgisch Markgrafe -- Kurf -- -- -- Karl Iv -- vererben Mark Sigismund -- berlen Jobst -- Tod -- 1411 -- fllen Sigismund zurck -- bergieben -- 1412 -- Burggraf Friedrich Vi -- Nrnberg -- Widerstand Adel -- besond -- Qnitzow -- -- Lausitz Bhmen anschließen -- Neu-mark deutsch Orden -- 1402 -- verkaufen -- -- 1415-1701 Hohenzollerifch Kurfrsten -- schwbisch Hohenzoll -- Hechingen u. Sigmaringen -- fr F if chen Ansbach Baireuth -- -- 1415-1440 Friedrich I. -- frnk -- Linie -- -- 1440-1470 Friedrich Ii -- -- fein Brder Besitz frnk -- Frstent -- -- Rckerwerbnng Neumark -- Errichtung Schloß Berlin -- 1470-1486 Albrecht Achilles -- 1473 dispositio Achillea -- 1486-1499 Johann Cicero -- 1499-1535 Joachim I. -- Nestor -- -- Errichtung Universitt Frankfurt a. O. -- Herstellung fest Rechtsordnung -- mchtig Stellung Haus -- Joachim Bruder Abbrecht Erzbischof Magde-brg Mainz -- frnk -- Vettern erwerben Georg Jgerndorf -- Albrecht Hoch-Meisterwrde deutsch -- orden -- 1525 Herzog Preußen -- -- Gegner Reformation -- 1535-1571 Joachim Ii -- -- Heftot -- -- Johann -- Markgraf Neumark -- 1537 Erbvertrag Herzg -- v -- Liegnitz -- Brieg Wohlau -- 1539 bertreten Joachim Reformation -- 1571-1598 Johann Georg -- 1598-1608 Joachim Friedrich -- 1608-1619 Johann Sigismund -- 1613 bertreten reformiert Kirche -- 1614 Vertrag Xant -- Erwerbung Cleve -- Mark Ra-vensberg -- 1618 Erwerbung Preuen -- pol-nifch Lehen bleiben -- 1619-1640 Georg Wilhelm -- -- 30 jhr -- Krieg gehen fein Oheim Joh -- Georg Jgerndorf verlieren -- -- brandenburg -- Gebiet liegen ganz Norddentfckland zerstreuen Rhein -- Cleve -- Memet -- Preußen -- polit -- kirchl -- Einheit --" 96_00000223,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",223,1892,xiii Mrandenburgisch-preuischer Staat -- 1640-1688 Friedrich Wilhelm I. -- gro Kurfürst -- B e g -- n^d e -- Brandenburg -- -- p reuisch -- Staat -- -- verjagt Fried-rich V. v -- d -- Pfalz u. Gustav Adolf Oheim -- Ver-mhlung Luise Henriette v -- Oranien -- -- 1648 Erwerbung Halberstadt -- Minde -- Kammin u. d -- Anwartschaft Magdeburg -- ferner Hinterpommern -- Stettins Odermndung berauben -- gieben Friedrich Wilhelm d -- Entwicklung Seemacht -- Ausbildung Landmacht -- 1656 Sieg Warschau d -- Seite Karl -- -- Schweden Polen -- 1. Waffenthat v e reinigen brau denb urg.--preu -- heer -- -- Wechsel Politik -- Krieg Schweden -- Eroberung Vorpom-mern -- eintret Frankreich fr Schweden -- 1660 Friede Oliva -- Erwerbung Souvernitt Preu-en -- Rckgabe Vorpom-mern -- Grndung stehend Heer Aufrichtung srstl -- Absolutismus gegen-ber Ansprchen Stnde einzeln Landschaft -- -- Anlegung Friedrich -- Wil-Helmskanals -- Regelung Post-Wesen -- -- 1672 Untersttzung Holland Ludwig Xiv -- -- Rcktritt Krieg 1673 -- Wiedereintritt 1674 -- -- Schweden treten fr Frankreich Krieg -- 1675 28. Juni -- Sieg Fehrbellin -- 1. selbstndig Waffen-that Brandenburger -- -- Eroberung vorpommern -- Ttet-tin 1677 u. Stralsund 1678 -- -- Vertreibung Schweden Preußen Verfolgung Riga -- 1679 -- -- 1679 Friede -- -- Germain -- aber-malig Rckgabe Vorpommern -- 1686 bernahme Schwiebusser Kreis -- -- Verzicht schl -- Ansprche -- Rckgabe Fried-rich Iii -- -- -- Bildung einheit-lich Heer gemein sam Ruhmesthat entstehen Brandenburg -- Landschaft Gefhl staatlich Ein-heit -- Militr -- Charakter Staat Protestant -- scharf aueprgen -- Ausnahme vieler Hugenotte -- Refngies -- -- 1688-1701 Friedrich Iii -- Begrnder Knigtum -- 1713 Friedrich I. -- -- 1701 18. Januar -- Krnung Knigs-berg -- Stiftung schwarz Adlerorden -- suum cuique -- -- Ruhm Heer vermehrt That Hchstedt -- 1704 -- -- Ramillies u. Turin -- 1706 -- -- Oudeuaarde u. Malplaquet -- 1708 u. 09 -- -- Beteiligung span -- Erbfolgekrieg fhren Teil-nahmlosigkeit nord -- Krieg -- Kurpfalz 1685 kathol -- Neuburg kommen schs -- Kurfürst -- August Ii -- -- König Polen 1697 katholisch -- gelten Preu-en Hort Protestan-tismus -- -- Protestant -- Hans Han-notier -- 1692 Besitz 9. Kur -- bernehmen 1714 engl -- Knigtum -- -- -- Erffnung Universitt Halle 1694 -- Grndung Gesellschaft Wissenschaft Berlin -- Ausbau Schloß -- plastisch Ausschmckung Zeughaus Ausfhrung Reiterstand-bild gro Kurfrsten Schlter Berlin -- -- 1713-1740 Friedrich Wilhelm I. -- Schpfer preuisch Verwaltung -- Lokal-Verwaltung Stadt Land -- Steuer Landrat -- einheitlich Pro-v zial Verwaltung -- Kriegs-und Domnenkammer -- O b erbehrde -- General-direktorium -- bergeordnen -- Prfung Etat Ober-rechnungskammer -- Vermehrung Heer 38 000 83 000 Mann -- Ernennung aller Offizier -- meist Lanbabel angehren -- Aushebung Lanbes-tinber schaffen Friedrich Wilhelm monarchisch Offizier 96_00000224,96,PPN620767480,Die Neuzeit,"Wessel\, Paul",224,1892,"xiv 1740-1742 1741 1742 1744-1745 Corps Anfang national Heer -- 1713 Erwerbung Obergeldernsim Frieden Utrecht -- 1720 Erwerbung Vorpommern -- Peene -- Frieden Stockholm -- 1732 Aufnahme vertrieben Salz-burger -- Erbitterung sterreich -- Mierfolge polnisch Erbfolgekrieg -- 1733-1735 -- Preu-en zuschreiben Friedrich Wil-Helm geflissentlich krnken -- 1740-1786 Friedrich Ii -- -- Groe -- -- geb -- d -- 24. Jan -- 1712 -- Sept -- 1730 Febr -- 1732 Kstrin -- 1732 Ruppin -- 173640 Rheinsberg -- -- 1739 Antimacchiavell -- König erster Diener Staates"" -- Begrnder preuisch Gromacht -- 1. fchlesisch Krieg -- Sieg Mollwitz -- Sieg Ehotusitz -- Friede Bres-lau -- Gewinuung Schlesien Grafschaft Glatz -- fter-reich -- Schlesien fbl -- v -- d -- Oppa -- -- 2 -- Fchlefifcherkreigen -- Trutz-biinbnis Frankreich -- verunglckt Zug Bhmen -- Ostfriesland preu -- 1744 -- -- Sieg Hohensriebberg -- Soor -- Hennersborf -- Kefselsborf -- -- alt Dessauer -- -- Fede Dres-ben -- siebenjhriger Krieg -- Einschlieung sch -- Heeres Pirna -- Sieg sterreichisch Entsatzheer Lobo-sitz -- Sachsen Fried-richs Gewalt -- Einschlieung sterreichisch Heer Prag -- t Schwerin -- -- Niederlage sterreichisch Entsatzheer -- Daun -- Kolin -- siegreich vordringen verbndeter -- Ruf-se Preußen -- Niederlage Lehwald Grojgerndor -- -- Schweden Pommer -- franzsisch Sdarmee Sachsen -- franzsisch Nord-armee Englnder Cnmberland Elbe gtreiben -- -- sterreich Schlesien -- 5. Nov -- Sieg Franzose -- Soubise -- Reichsarmee Ro-bach -- Seydlitz -- -- 1745 1756-1763 1756 1757 1760 1761 1762 5. Dez -- Sieg -die sterreich Leuthe -- 1758 whrend Friedrich Mhren einfllen Olmtz belagern -- dringen Ruf sen Neumark -- Einscherung Kstrins -- -- Sieg Russe Zorndorf -- Niederlage Hochkirck -- berfall Dauns -- -- Niederlage Franzose Krefeld Ferdinand Braunschweig -- vordringen Russe ntigen Friedrich -- bisherig -- An-grissskrieg fter-reich aufgeben Verteidigung Sachsen Schlesien beschrnken -- 1759 Westen Sieg Ferdinand Minde -- Niederlage Friebrich Knnersborf bnrch russisch-sterreichisch Heer -- boch Schlesien behaupten -- Verlust Dresden Ge-sangennahme Finks Heer Maxen -- Gefangennahme Fonqnes Heer Landshut -- Sieg Liegnitz Torgau -- Ziethen -- -- sdl -- Sachsen bleiben verlieren -- Schlesien behaupten -- Friedrich beziehen verschanzt Lager Bunzelwitz -- Verlust Schweidnitz -- -- -- Pommer Kolberg Russe -- -- Schlesien behaupten -- Rettung Friedrichs Tod Kaiserin Elisa-beth -- Friede Peters Iii -- Katharina Ii -- anekanuen -- Sieg Friedrichs Burkersdorf Bruder Heinrich Freiberg -- 1763 Friede Hubertsburg -- Fried-rich Schlesien behaupten fr Preußen Gromachtstellung gewinnen -- 1772 1. Teilung Polen -- Preußen erhlen Westpreuen -- auer Dauzig Thorn -- Netzedistrikt -- 1777 aussterben bair -- -- wittelsb -- Linie -- verlang Joseph Ii -- bairisch Besitz treten Fried-rich Ii -- -- indem Recht Haus Pfalz-Zwei-brck vertreten -- barifch Erb-folgekrieg 177879 -- --" 1786_00000008,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",8,1905,"Iv Lamprecht führen -- sprechen 12. Buch Dichtung Wahrheit -- Beschaffenheit Heere Gericht genauest Einsicht Beschaffenheit irgendein Reich geben -- Wirtschaftsgeschichte dritter Weg aufdecken -- demnach Heer -- Recht Wirtschaftsgeschicht Rücksicht Staat besonderer Aufmerksamkeit widmen -- so schwer -- „die Zögling Kenntnis geschichtlich Entwickelung Verhältnis einzeln Stand -- Verständnis Verdienst Herrscherhaus sozialpolitisch Gebiet -- Kenntnis Verfassung öffentlich Rechtsordnung einführen"" -- Beziehung Kultur Staat überall hervorheben -- damit so Kulturausgabe Staat 'ihrer Verwirklichung geschaffen Staatseinrichtung allmählich verstehen würdigen -- demnach Kulturgeschichte trennen politisch Geschichte auftreten -- sondern innig Zusammenhange -- gerade Grundlage staatserhaltend Gesinnung bilden -- Achtung Ehrfurcht gewordener bestehender -- 3. vorhergehend ergeben -- Kriegsgeschicht solcher -- bisher vielfach üblich -- Löwenanteil empfangen -- wollen kein Unterschätzung Kriegsgeschichte schuldig -- wollen vergessen -- Krieg erster Zweck Staat -- Macht Macht -- Erscheinung treten -- Krieg „Beweger Menschengeschick ist"" -- groß Krieg „um Menschheit groß Gegenstand ringen wird"" -- dramatisch Gehalt geschichtlich Leben offenbar -- Knabe Jüngling daran lebendig Anteil nehmen -- 4. weiterhin Auswahl Stoff Grundsatz maßgebend -- Heinrich Sybel Begründung historisch Zeitschrift -- Bd -- I -- Vorrede S. Ii -- aussprechen -- „wir wünschen vorzugsweise solcher Stoff solcher Beziehung Stoff behandeln -- Leben Gegenwart lebend Zusammenhang -- -- so Ereignis -- Zahl Name unnütz ausscheiden -- ergeben anderseits Erweiterung Stoff Beachtung Fortsetzung Sybel Ausspruch -- „wenn hoch Aufgabe geschichtlich Betrachtung -- Gesetzlichkeit Einheit Leben" 1786_00000009,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",9,1905,"erkennen -- so solcher Erkenntnis deutlich ausprägen lassen Nachweis -- vergangener gegenwärtig sortbestimmend wirken -- -- Nachweis hauptsächlich drei Gebiet führen -- Sprache -- Volkskunde Staat -- Gesellschasts-und Gesetzeskunde -- hiernach Auswahl Bearbeitung Stoff richten -- -- -- Sprache -- Jacob Grimm 1848 „Geschichte deutsch Sprache"" veröffentlichen -- schreiben Vorrede -- „daß Absicht -- Geschichte aller deutsch Volk tief -- bisher geschehen -- Quell Sprache tränken -- versnchenswert erscheinen -- Geschichte Volk Bett Sprache her stark aufgehütteln könne"" -- Vorrede deutsch Wörterbuch -- 1854 -- weisen nachdrücklich hin -- „daß Sprache hehr Denkmal Volk -- Vergangenheit Gegenwart verknüpsen"" -- Rudolf Hild ebrand lehren -- „daß Sprache Galerie Bild alt Leben -- Hauptbestandteil zeugnisgebend Niederschlag alt Leben ist"" -- Wortschatz Wortform gegenwärtig Sprache vergangen Leben erkennen -- foll wichtig Aufgabe deutsch Geschichtsunterricht -- so Geschichtsunterricht deutsch Unterricht unterstützen -- Forderung neu Lehrplan -- „daß Seminar sprachlich Belehruug äußerer innerer Entwickelung Muttersprache sowohl Veränderung Laute Form Wandel Wortbedeutung erstrecke"" -- Bitte Leser erlauben -- vorgelegt Teil besonders Hinsicht durchsehen -- b -- Volkskunde Rest vergangen Leben Wirtschaft Recht -- Glaube Brauch -- heute Dorf Stadt vorhanden -- aufdecken so Schüler Auge öffnen Heimat -- Volk Leben -- -- -- Staat -- Gesellschaft Gesetzesknnde neu Lehrplan Hauptteil Geschichtsunterricht betrachten -- geben Schüler Kenntnis geschichtlich Weg -- Rank Wort befolgend -- „daß Aufgabe Historie -- Wesen Staat Reihe früh Begebenheit darstellen derselbe Verständnis bringen"" --" 1786_00000010,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",10,1905,"vi Stoff Volkskunde Staat -- Gesellschaft Gesetzeskunde -- Geschichte anschließen -- Vorschlag ansehen -- obwohl allgemein überzeugen -- Geschichtsunterricht Kenntnis vermitteln -- fehlen Hilfsmittel -- wirklich Geschichte aufbauen ableiten -- fast gänzlich -- -- Teil Lehrstoff Geschichte Rücksicht prüfen bearbeiten -- Teil Volkskunde Staat -- Gesellschaft Gesetzeskunde Ausgang anschaulich Grundlage -- lehrplanmäßig Auswahl Anordnung Belehrung vornehmen -- erklären also ausdrücklich -- tadelnwürden -- jemand gebracht Stoff Gebiet behandeln wollen -- b -- Masse Stoff suchen streng Befolgung Einsicht vermindern -- Ereignis typisch Charakter Geschichtskenntnis Geschichtsverständnis geben -- Verlauf Schlacht Aquä Sextiä kennen -- kennen groß Schlacht Vercellä -- Teilnehmer erster Kreuzzug -- brauchen eingehend Bericht folgend -- Bild Wahl Rudolf erster -- Wahl aller spät König selber ausmalen -- deutsch Hanseat Stahlhof London zuschauen -- ungefähr wissen -- Kontor Berg zugehen -- Ereignis aller anderer Ereignis derselbe Zeitraum völlig verschieden Erscheinungsform -- Singular etwas Generelle -- Individuelle etwas typische -- bedenkend beachtend -- gelingen -- vieler Ballast Bord werfen leicht rasch Strom Jahrhunderte dahinzufahren -- 6. Beachtung Nummer 4 5 ausgesprochen Grundsatz führen weit -- wichtig Forderung neu Lehrplan nachkommen -- -- „an geeignetenstell Geschichte Heimatsprovinz behandeln sei"" -- Vorfahren Gang deutsch Geschichte engern Heimat miterleben -- Schüler nacherleben -- Urzustand deutsch Boden künden Weimar Ort Flurname Weimar Umgebung -- solcher Hessen Franken -- Schwabe interessieren Kreuzzug Konrad dritter -- Thüringer Friedrichs zweiter -- Landgraf Hermann Graf teilnehmen -- Kölner Schüler besuchen Stahlhof Loudou -- Lübecker Kontor Bergen -- Geschichte deutsch Kolonisation Osten konkret" 1786_00000012,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",12,1905,"Viii so fein bemerken -- Lehrer niemals Kern Geschichte eindringen einführen -- kein politisch Sinn -- bedenken -- groß geschichtlich Ereignis -- Wille Wille stoßen ^at 4\,at richten -- dramatisch -- Bild vergangen Zustand episch Charakter -- daraus folgern -- mitfreuen -- Mitleiden -- Mitwolle Mittun -- sehen Schauen ganze -- Teil Zusammenhang -- Verständnis geben Liebe bilden -- wollen -- groß Szene Drama geschichtlich Held Laufbahn Wille Tat Tat Tat begleiten -- groß Bild Epen Blick vergangener ruhen lassen Teilnahme Liebe treiben immer dahin zurückkehren -- also Buch erzählen schildern -- benutzen anschaulich Quelle Meisterdarstellung bedeutend Geschichtschreiber -- gewiß Stoff leitfadenmäßig darstellen -- -- Zusammenhang willen -- Grundlage Verlauf bedeutend Ereigniff -- Vorfabel Drama vergleichbar -- geben -- Behandlung Stoff zeigen kleingedruckte Teil Buch -- methodisch Betrachtung -- immer geben Anschluß au bestimmt Fall -- wollen Lehrer methodisch Beherrschung gesamt Geschichtsstoß behilflich -- junge Lehrer insbesondere Theorie Praxis Methodik Geschichtsunterricht darzubieten versuchen -- praktisch Ausführung einzeln Abschnitt wollen Beispiel Stoffbek \,andlnng fein -- Grundgedanke Stoffbehandlung Satze geben -- stellen Schüler Verlauf Ereignis Mithandelnd Verlauf Ereignis Beobachtend -- erforschend urteilend -- mitten Ereigniff stehend -- Schüler geschichtlich Person wollen -- beraten -- überlegen -- handeln -- Armin -- Vaterland befreien -- Volk willen König wollen -- bilden so politisch Urteil -- Uber Ereignis stehend -- Schüler zunächst beobachten lernen -- geschehen -- Zusammenhang -- vorher -- nachher gleichzeitig -- Geschichtsunterricht -- Geschichte Erfahrungswissenschaft -- Erfahrung Beobachtung aufbauen jein -- wissenschaftlich Werkzeug Beobachtung Bildung überhaupt Begriff -- Unterricht Schüler Grundbegriff ausrüsten --" 1786_00000018,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",18,1905,Meile -- etwa 9 Qkm -- Anspruch -- ziehen Familie eigen Faust Vieh umher -- sondern vereinen Ahnherr abstammend -- weiden Geschlechter Stämmen -- Stamm 10 000 Seele Gebiet 200 300 Geviertmeil bestehen -- Nomadenstamm fest begrenzt Weidegrund -- Gebiet bilden rechtsverjährt Besitz Stamm -- gewiß Gruppe Familie Familienhäupter bestimmt Xeile innehatten einzeln Strecke fest -- alterprobt -- Jahreszeit angepaßt Ordnung Vieh durchehen -- Grenze Weidegebiet zwar völlig kundig Auge erkennbar -- Nachbar bekannt deutlich -- wissen -- unbefugt übertreten ganz Strenge Kriegsrecht bedrohen -- Bekleidung Judogermane frühzeitig rauh Natur plötzlich Schneesturm hereinbrechend Winter nötigen -- dienen Pelz Herden Jagdtier -- Dornen spitz Knochen zusammengehalten -- Wollstoff -- Frau spannen flochen -- fertigen Wildfchnr woben roh Gespinst stampfen ausgerupft Wolle Schaf filzig Lode -- Ansang Töpferei bekannt -- fehlen bunt Schmuck Arm Ohr -- kunstreich Geschäft Mann Bau Wagen -- roher Fahrzeug -- speichenlos Rad Achse drehen -- 2. Auswanderung Urheimat -- Nomade ernähren -- Stamm günstig äuß Verhältnis verdoppeln verdreifingen -- Vieh leben -- so Zuwachs Mensch Vermehrung Herde erhalten -- Vermehrung Herden möglich Vergrößerung Weidegebiet -- Erinnerung solcher Zeit bewahren Bibel 1. Mos -- 13 -- 6—11 Erzählung Abraham Lot -- „und Land vermögen ertragen -- beide beieinander wohnen -- immer Zank Hirte Abraham Vieh Hirte Lot Vieh -- so wohnen Zeit Kanauiter Pheresiter Land -- Ta sprechen Abraham Lot -- lieber -- lassen Zank -- deinen Hirte -- Gebrüder -- stehet Land offen -- lieber -- scheiden -- -- -- Lot erwählen ganz Gegend Jordan ziehen Morgen -- -- so trennen jung Stamm alt -- immer gehen so friedlich -- Nachbarstamm kämpfen miteinander Weidegebiet -- gar verlassen Übermacht bedrängt Stamm Sitz überlassen mächtig Nachbar -- scheiden so 1786_00000020,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",20,1905,— 4 — germatten zusammenfassen Gote -- Burgunder anderer rechnen -- Sprache verbinden westlich wohnend Westgerman -- sondern weisen Zusammenhang Skandinavien -- gotisch Sage Jordanis ausdrücklich Einwanderung Gote Skandinavien berichten -- so nehmen -- anderer Moment stützend -- -- Gote wirklich Skandinavien kommen -- Gebiet westlich Weichsel Skandinavien besiedeln -- so bilden Tat Schleswig-Holstein Hanptgebiet germanisch Bevölkerung -- gegend geographisch betrachten wohl geeignet -- lang ungestört Entwickelung Germane verbürgen -- Germane südlich Holstein gelegen Teil deutsch Tiefebene spater eindringen -- durchaus möglich -- -- streng nehmen -- beweisen -- suchen also Südschweden Schleswig-Holstein Urheimat Germane -- -- — Vgl -- Roderich Erckert -- Wanderung Siedelnngen germanisch Stamme Mitteleuropa alt Zeit Karl groß -- 12 Kartenblätter darstellen -- 1901 -- Karte Ii -- indogermanisch Volk Europa Ansaug 6. Jahrhundert Christo -- 3. 9ioum&cnid )en her Westgermanen -- germanisch Völkerschaft Masse frei Stammesgenosse Gruppe Hundert znsammenfassen -- Hundert 10 Dutzend 120 Genosse denken -- Hundertschaft erscheinen Heer Landteilung -- Abgrenzung 120 Familie beruhen Meitzen Ansicht Zustand Bedingung nomadisch Hirtenleben -- Erscheinung Hirtendasein hängen so sehr Mensch Besonderheit Viehwirtschaft -- Vieh Nomaden vereinzelt Wildnis herumschweifen -- Hütung Hirte viel geordnet Zustand möglich -- Herden vereinigen zahlreich -- Räuber wild Tier bewaffnet Hirte Weideplatz bewachen -- Tag Nacht erforderlich Bedeckung Tausend zählend Herden Stamm so stark -- Vieh gleichwohl klein Abteilung anseinander halten -- groß Masse Futter derselbe Raststelle kurz Zeit unzureichend -- Weide Boden -- Wald -- Heide Sumpf verschieden Viehart geeignet -- also nötig -- meist ohnehin spärlich Futterbestand ausnutzen -- Vieh Gattung -- Alter Gebrauch besonderer Herden trennen -- Melkvieh nah jedesmalig Aufenthaltsort Frau Kind bleiben -- Jungvieh entfernt Platz treiben -- Hirte ihrige lang Zeit aufsuchten -- zudem genügend 1786_00000021,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",21,1905,Anzahl Mann Lager übrig Familienmitglied beschützen -- daraus ergeben -- Natur Verhältnis gewiß durchschnittlich Zahl Familienväter -- Lagerverbande vereinigen Viehwirtschaft gemeinsam betreiben -- nötig zweckmäßig fordern -- genügter verwandte -- so entsernt Stammesgenosse heranziehen -- Zahl verwandte groß wachsen stark -- so Hirteuschar trennen -- Hundertschaft bedürfen Weidegebiet durchschnittlich 3 Quadratmeile -- ungef -- 165 Qkm -- Zahl finden Meitze folgend Überlegung -- Verbrauch deutsch Hirtenfamilie Nahrungsstoff Kopf jährlich etwa 200 kg Fleisch -- 2400 1 Milch 50 kg Getreide ansetzen -- Familie angehörige -- jung alt -- 8 Kopf rechnen -- vermögen Ertrage 30 hinreichend gut genährt Kühen auskömmlich leben -- 120 Familie also Viehstand besitzen -- 3600 Kühen gleichkommen -- Kuh -- vorausgesetzt Milch Fleischertrag gewähren -- täglich Futter etwa 8 kg gut 5 kg gering Heu -- Jahr also 4745 kg Heu erfordern -- so betragen Bedürfnis 3600 Kühen Jahr 16000 000 kg Heu -- Heuertrag Hektar Deutschland früh Zeit -- Grasland aller Art -- Ackerboden -- Wiese -- Wald -- Heide Bruch zusammenfassen -- durchschnittlich schwerlich 1000 kg Heuwert Weidegang dargebieten -- bedürfen also Hundertschaft Weidegebiet durchschnittlich 3 Quadratmeile -- Bodenbeschaffenheit derselbe Hälfte bestehen -- vieler Fall doppelt doppelt Fläche Verfügung -- Berechnung Hundertschaftsbedarf höchst unsich Überschlag -- Wandern denken -- Cimber berichten -- ausgewandert -- Stoße -- ununterbrochen Zug -- sondern Jahr Jahr geeignet Jahreszeit vorwärts rücken lang Zeit Festland Kampf Sieg durchehen -- 4. Wohnung Nomaden -- Kunde geben vorgeschichtlich Fund -- Fall sogenannter Hausurne -- Gefäß Bronzezeit -- Nachbildung gleichzeitig Wohnung ansehen -- Eis Schnee Winter -- Gewitter Hagelschlag Sommer zwingen Mensch -- Unterschlupf suchen -- erster Obdach bieten Natur dar -- Bergland Höhle Schlucht -- Hügel -- Flachlande Laub-d -- ch Urwald -- Schutz Sicherheit sand -- 1786_00000022,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",22,1905,— 6 — Höhle Wald überall -- -- bergen Dunkel Bestie Wildnis -- derselbe Platz -- Mensch begehren -- Lager suchen -- wollen Gefahr Leben Winkel teilen -- so mögen Behausung denken -- Ort binden -- unbestritten Besitztum sicher Teil -- Stück lassen Natur Stich -- notgedrung schaffen -- vorenthalten -- so gehen Werk -- Wunsch Bedürfnis Wohnung bereiten -- -- Mensch Natur geboten Material Holz -- Werkzeug -- alt Zeit Stein -- spät Bronze -- gestatten gar -- spät groß Mühe -- Holz bearbeiten -- also Material so nehmen -- Natur geben -- Stamm Zweig -- Sturm herausgerissen abbrechen -- Borkenstück -- Wurm Wetter Stamme lösen -- Nadelholz -- damals wohl vorherrschend -- lassen wenig biegen -- mithin so brauchen -- wachsen -- -- lehren Natur -- entwurzelt Tanne Ficht -- Spitze ineinander schlagen -- stürzen -- Stamm halten anderer -- Raum darunter bieten Schutz Wetter Wind -- Mensch nachmechen -- Hölzer Erde stecken -- oben Spitze neigen miteinander verbinden -- so entstehen Kegel -- Mantel -- Baumrinde Rasen bedeckt -- genügend Schutzdach bieten -- Eingang Tür Weidengeflecht schließen -- lernen -- so mögen erster Wohnung Vorfahren -- Urhütte -- entstehen -- sin heute Wohnung Köhler Holzfäller unsern Wald -- so Harz Thüringer Walb -- leben Mensch Urhütte -- Mitte brennen Herdfeuer -- möglichst immer -- schwer -- neu Feuer entzünden -- Mitte hoch Raum -- einzig Stelle -- Mensch aufrecht stehen -- Herdfeuer nehmen weg -- so niedrig Raum Herd Hüttenwand beschränken -- Übelstand -- gewiß bald genug schwer empfinden bessern Abstellung frühzeitig bebachen wirb -- Wertn Hütte wohnlich -- kommen daraus -- unmittelbar Innenwand Hütte angrenzend Raum erhöhen -- möglich soviel -- beiß Mensch -- Feuer kommen -- Herb umtoanbellen -- schwer Aufgabe -- Erde vermögen man's -- so heben Erde Manneshöhe setzen Hütte Dach Grube -- so entstehen Grubenhütte -- Hausurne Polleben zeigen -- damit 1786_00000023,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",23,1905,Wohnungsbau bedeutend Fortschritt -- Bau war-gegliedern Umfassungsgewand Dach -- wichtig konstruktiv Einrichtung gewinnen -- Bedürfnis Erfahrung führen -- Tür -- so lernen Nomade Dach Flechtwerk -- gelingen -- Vorteil Urhütte -- wohnen eben Erde -- Vorzug Grubenhütte -- frei Bewegung Wohuraum -- miteinander vereinigen -- gehen daran -- Wohnung senkrecht Umfassungsgewand Erde gewölbt Dache bauen -- wohl so -- eingerammt Pfähle Flechtwerk verbinden Wand bilden Flechtwerk Spitze fortsetzen -- neu Form Haus wohl ebenerdig Hütte nennen -- Vergleich dienen etwa Gestell Weidengeflecht -- Bauer Küchlein stellen -- Wandern üben bedeutend Einfluß Wohnungswesen -- Nomaden lästig -- neu Weidegelände mühselig Bau ebenerdig Hütte vornehmen -- lernen -- Haus zerlegen -- transportieren neu Ort ausbauen -- so entstehen Nomaden zelt -- z -- B. Urne Tochheim veranschaulichen -- Zelturne weitbauchig -- henkellos Deckelkrügen -- Linie Urne stellen wahrscheinlich Zelthaut dar -- abnehmbar -- leicht transportabel Stunde leicht zusammensetzen -- eignen Tierfelle geflochten Decke Binsen Stroh ganz vorzüglich -- so Hans beweglich -- mobil -- Möbel eigentlich Sinn Wort -- Fcthtchctbe -- Faranti scaz -- Altvorder nennen -- Hirte Winter Winter selber Ort sitzen -- so bauen wohl ehemals Grubenhütte ebenerdig Hütte -- sommerlich Weidegang Zelt benutzen -- öfter derselbe Hütte wohnen -- desto stark entwickeln Bedürfnis -- immer wohnlich gestalten -- so Raum Boden Dachhöhe gleichmäßig weit ausdehnen -- so entstehen sogenannter Jurte -- Jurtenurne darstellen -- Errichtung senkrecht stehend Gewände kreisrund Basis so denken -- Pfähle Länge dicht nebeneinander mäßig Abstand voneinander einrammen Zwischenraum Moos -- Gras Lehm verdichten ganz Palisadenwand Lehmüberzug erhalten -- Dach stellen wohl Flechtwerk her -- auffällig Eigentümlichkeit Jurte Gegensatz Grubenhütte Mangel Rauchloch -- Jurt sehen Römer Ende 2. Jahrhundert Christus -- -- 161—180 -- 1786_00000024,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",24,1905,-- 8 — Kaiser Mark Aurel Markomanne Donau kämpfen -- bilden heute -- Colonna Rom stehend Mark ns faule -- so bereits Jahrhundert erster westgermanisch Wanderung drei wichtig Bestandteil Hanf herausbilden -- Herdstelle -- Umfaffuugsgewand Tür Dach Rauchloch -- Element künftig Entwickelung Wohnhaus -- Haus bilden Raum -- Baumaterial Holz -- Werkzeug iu ältest Zeit Steinbeil -- spät Bronze beil -- Steinbeil gut arbeiten -- heutig Mensch vermuten -- Versuch dargetau -- vermögen Bornholm Feuersteinaxt 9| Stunde schärfen 26 Föhre 20 cm Durchmesser fällen -- -- Stephani -- -- 5. wirtschaftlich Grundbegriff -- unsr Vorfahren wollen leben -- -- )ueiett -- Hunger still -- Durst löschen -- frierend Setb erwärmen -- Hunger tun weh -- Durst brennen -- Mensch quälen verlangen -- Mangel hervorrufen Schmerz beseitigen -- Mensch also schmerzhaft G efühl -- verbinden Streben -- Mangel beseitigen -- nennen Gefühl Streben zusammen Bedürfnis -- Bedürfnis Hunger -- Durst Kleidung befriedigen -- Mensch dasein existieren wollen -- so heißen Dasein Eristenz-bedürfnis -- Nomade stillen Hunger wenig Gerste Fleisch Rind -- Schaf Ziege -- löschen Durst Milch decken frierend Körper Fell -- gerste -- Fleisch -- Milch Fell also Mittel -- Bedürfnis befriedigen -- Mittel -- geeignet -- unsr Bedürfnis befriedigen -- heißen Gut -- wollen Nomade Gut erlangen -- so Korn Erde streuen -- Herde gut Weide treiben Raubtier Räuber beschützen -- fein anstrengen -- Anstrengung Zweck -- Befriedigung uufr Bedürfnis nötig Gut gewinnen -- nennen Arbeit -- unsr Vorfahren weiden einzeln -- sondern gemeinsam -- Hundert-schaft -- Hundertschaft bilden Weidegenossenschaft -- Hundertschaft vorhanden Arbeitskraft vereinigen -- Erhaltung gesamt Hundertschaft erforderlich Gut gewinnen -- Weidegenossenschaft also Arbeitsgenossenschaft Arbeitsgemeinschaft -- Arbeit Mann völlig -- Bieh Alter -- Gattung Gebrauch klein Herden trennen Weidegebiet zerstreuen -- Tier zerstreuen Hirte -- erforderlich Arbeit demnach räumlich teilen -- obwohl Art -- bestimmen -- Mann Lager weidend Jungvieh -- grasend Melkvieh hüten -- übernehmen Aufsicht darüber -- Hirte 1786_00000025,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",25,1905,— 9 — Amt getreulich warten -- Hundertschaft -- bevorzugen Alter -- Tugend Verstand -- solcher Recht übertragen -- Haupt Hundertschaft -- Häuptling -- Arbeit andr Art Hirte -- ordnen -- befehlen -- überwachen -- führen -- zweiter Art Arbeitsteilung -- gesamt Hundertschaft Erhaltung leistend Arbeit zweifach teilen -- 1. Arbeit Art -- leisten verschieden Ort -- räumlich lokal Arbeitsteilung -- 2. Arbeit verschieden Art -- anordnend ausführend Arbeit -- Gesamtheit Arbeit -- Bedürfnisbefriedigung erforderlich Gut gewinnen -- heißen Gütererzeugung Produktion -- Segen Herde Fleisch -- Milch Fell -- gering Ertrag Körner gehören gesamt Hundertschaft -- zwar arbeitsteilig -- gemeinsam gewinnen -- nennen -- -- fragen -- Maß Mitglied Hundertschaft verteilen -- zunächst Zahl Familie -- also Teil -- Teilung erscheinen ungerecht -- • Familie Kopfzahl verschieden -- also Kopfzahl -- demnach Teil etwa -- bedürfen klein Kind schwach Greis kraftstrotzend Jüngling rüstig Mann -- also Bedarf -- Nomaden völlig Lebenslage -- so Bedarf fast fein -- Erfahrung lehren Bedarfsmenge Altersklasse bald kennen -- lernen so neu wirtschaftlich Vorgang kennen -- Verteilung -- Verteilung derjenige wirtschaftlich Vorgang -- Prozeß -- -- Gütermenge -- Wirtschaftsgemeinschaft arbeitsteilig gewinnen werben -- ba6ei beteiligen einzeln Person Mittel Bedürfnis-befriebigung gelangen -- Verteilung Hundertschaft Teiler -- Häuptling -- hierzu bestimmt Gehilfe vornehmen -- taben übertragen Autorität -- verteilen -- Gut verbrauchen -- konsumieren werben -- wirtschaftlich Gut also jeber Hunbertschaft breifach Vorgang beobachten -- Gütererzeugung Pro-buktion -- G -- terv teilun g Güterverb rauch Konsumtion -- burfen Häuptling Gut verteilen -- Hunger so stark -- Weibegenosse wissen -- Winter kommen -- Dürre Futtermangel bringen -- witzigen mancher bitter Erfahrung -- entschließen -- vorhanden Gut aufzehren -- sonbern Vorrat Zeit aufbewahren -- künftig -- spät Bebürfnisbesriebigung gesammelt Vorrat wirtschaftlich Gut nennen Vermögen -- Vermögen Dauer verschieben -- mancher Gut — Fleisch -- Milch -- Gerste — bienen einmalig -- anben — Fell -- Topf — lang Bedürfnisbefriedigung -- verbrauchen -- brauchen -- hiernach Vermögen entweder Verbrauch Gebrauch vermögen -- Nomade erkannen -- bestimmt Anzahl 1786_00000026,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",26,1905,"— 10 Kühen -- Schafen Ziege erhalten bleiben -- jung Nachwuchs gebären -- Körner übrigbleiben -- nächster Sommer Aussaat dienen neu Frucht hervorzubringen -- Vorrat wirtschaftlich Gut notwendig -- Zweck -- Erzeugung neu Gut bienen -- nennen Erzeugungsvermögen -- Pro-duktionsvermögen -- Produktivkapital Kapital I -- w. S. hiernach ergeben folgend Schema -- Vermögen -- Zweck -- Konsumtionsvermögen — Produktionsvermögen -- ________( Dauer -- _________ -- Produktivkapital Verbrauch vermögen — Gebrauchsvermögen -- 3ede Hundertschaft Ziel -- Existenzbedürfnis Glied dauernd befriedigen -- Erreichung derselbe dienen Vorgang Produktion Konsumtion -- beide vollziehen gewiß Veranstaltung Einrichtung -- z -- B. Hundertschaft Arbeit Genuß -- Produktion Konsumtionsgemeinschaft -- vorhanden wirtschaftlich Gut Gebrauch -- Verbrauch Produktionsvermögen zerfallen -- Häuptling Arbeit anordnen Verbrauchsvermögen verteilen -- heben wesentliche Erscheinung heraus -- so erhalten Begriff Wirtschaft -- verstehen darunter Gesamtheit Vorgang -- Veranstaltung Einrichtung -- materiell Gut planvoll beschaffen verwenden -- dauernd Bedürfnisbefriedigung menschlich Gemeinschaft erforderlich -- ^ 6. Methodisch -- Begriffserklärmig zählen wichtig Merkmal menschlich Gemeinschaft -- -- insbesondere Gustav Schmollergelehrt -- „ist Vorstellung -- wirtschaftlich Leben jemals überwiegend individuell -- technisch -- individuell Bedürfnisbefriedigung gerichtet Prozeß -- Stufe menschlich Kultur falsch"" -- „die Vorstellung richtig -- -- obwohl Individuum Familie arbeiten -- produzieren -- handeln -- konsumieren -- groß sozial Gemeinschaft -- gemeinsam geistig praktisch verhalten wirtschaftlich Einrichtung innen außen schaffen -- wirtschaftlich Leben beruht"" -- Anfang Gemeinschaft nomadisch Hundertschaft -- bilden Ansiedelung Teilung Mark Dorf-genossenschaft -- karolingisch Zeit treten Grundherrschaft daneben -- folgen mittelalterlich Stadt -- letzterer bleiben zunächst selbständig -- mächtig Fürst Grundherrschaft Territorium vereinen -- Zusammenfassung Territorium bilden klein groß Staat -- Stadt Staat gehen schließlich Einheit Reich -- gut Grenze hinaus greifen wirtschaftlich Leben gesamt Welt -- 1 -- ©• ©chm oll -- Merkantilsystem historisch Bedeutung -- stäbtisch -- territorial staatlich Wirtschaftspolitik --" 1786_00000027,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",27,1905,"— 11 — Wirtschaftsgemeinschaft Wirtschaftsgebiet immer groß -- früh Gemeinschaft Teil Volk -- früh Gebiet Teil Reich -- Volk Reich Endglied lang geschichtlich Entwickelung -- decken deutsch Volk deutsch Reick -- Osten -- Süden Westen Reich leben an-gehörig deutsch Stamm -- deutsch Volk Grenze deutsch Reich lebend deutsche verstehen demnach deutsch Volkswirtschaft erklären Gesamtheit Vorgang -- Veranstaltung Einrichtung -- dauernd Bedürfnisbefriedigung Bevölkerung desdentscken Reich erforderlich materiell Gut planvoll beschaffen verwenden -- Mensch befriedigt Bedürfnis fühlen wohl -- befinden Zustand Wohlbehagen Wohlfahrt -- B e greifen d Volkswirtschaft erklären Gesamtheit Vorgang -- Veranstaltung Einrichtung -- Wohlfahrt Volk erreichen -- nennen Einleitung Reichsverfafsung drei Zweck unsers Reich Landesschutz -- Rechtsschutz Wohlfahrtspflege -- „sein Majestät König Preußen usw. schließen ewig Bund Schutz Bundesgebiet derselbe gültig -- Pflege Wohlfahrt deutsch Volkes"" -- so Begriff Volkswirtschaft schließlich erklären Verwirklichung dritter Staatszweck -- Volkswohlsahrt -- Wohlfahrtspflege Lebensäußeruuge Staat -- so Geschichte gewonnen Lehre Wohlfahrtspflege -- m -- a. W. Wirtschaftsgeschicht Wirtschaftslehre -- notwendig wichtig Teil deutsch Geschichte Unterrickt -- Lehre Vorgang -- Veranstaltung Einrichtung -- dauernd Bedürfnisbefriedigung menschlich Gemeinschaft erforderlich Gut planvoll beschaffen verwenden -- heißen Wirtschaftslehre -- Seite stehen Wirtschaftsgeschichte -- zeigen -- Wirtschaft Einfachheit Hirtenleben Mannigfaltigkeit heutig Kultur entwickeln -- beide Wissenschaft Gegenstand -- Vorgang -- Veranstaltung Einrichtung wirtschaftlich Leben -- Betrachtungsweise verschieden -- Wirtschaftsgeschichte erzählen -- unsr Vorfahren Hirtenzeit Vieh Alter -- Gattung Gebrauch klein Herde trennen sondern weiden -- Wirtschaftslehre finden dief Einzelerscheinung Erscheinungsform -- räumlich Arbeitsteilung -- derselbe Erscheinungsform sehen -- Jahrhundert überblickend -- Tausend Tatsache Wirtschaftsgeschichte wiederkehren -- z -- B. groß Grundherrschaft karolingisch Zeit -- Anzahl Meier bewirtschaftet Fronhof bestehen -- Bannrecht Zünfte -- Handwerker Kundenkreis zuweisen -- Scheidung Stadt Land Ausgang Mittelalter -- wodurch Stadt gewerblich -- Land landwirtschaftlich Arbeit zufallen -- Ausbildung spezifisch Industriegebiet 19. Jahrhundert -- wodurch Eisenverhüttung Westfalen Schlesien -- Weberei Elsaß Sachsen -- Spielwarenfabrikation Thüringen Franken kommen -- Wirtschaft" 1786_00000028,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",28,1905,12 — geschicht lenken unsren Blick Erscheinung -- konkretev ^ein -- Singularität 3nbioibitalität -- Wirtschaftslehre zeigen typisch Generelle -- Jnbivibuelle konkret enthalten -- Erscheinungsform -- Vielheit Mannigfaltigkeit Erscheinung leben -- Wirtschaftsgeschicht Wirtschaftslehre verschieden Betrachtungsweise derselbe Gegenstand sinb -- so ergeben hieraus zwei methobisch Grunbgebanf -- 1. Wirtschaftsgeschichte anschaulich Grunb liegen Wirtschaftslehre -- beiben Schule mit-einanber -- nacheinanber lehren werben -- 2. logisch georbnet Zusammenstellung Wirtschaftsgeschicht erkannt Erscheinungsform Inhalt Wirtschaftslehre Schule -- Begriff Typus geben erster bedeutsam Grunbsatz Auswahl wirtsch aftsgeschichtlich Stoff -- Grunbsatz lauten -- Wähle solcher wirtschaftsgeschichtlichetätlich ^u -- Typ wichtig Erscheinungsform sinb -- unterscheiben Typ nieber hoch Art -- sinb Repräsentant -- biefen vieler Erscheinungsform -- ba solcher Typ hoch Art Wirtschaftsgeschichte nacheinanber entstauben sinb -- so nennen -- irt -- aftsst -- f -- -- damit Begriff gewinnen -- zweiter wichtig Grunbsatz Auswahl wirtschaft -- g e -- I ch tli ch e -- Stosse geben -- lauten -- Wirtschaftsgeschicht wählen Schule Wirtschastsstuse -- Karl Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- vergleichen Wirtschaft stufen Länge Weg -- Guter Probnzent Konsument zurücklegen -- finben -- wirtschaftlich Entwickelung zentral westeuropäisch Volker -- also Volk -- 3 Stufe vollziehen -- 1. Stuse geschlossen Hauswirtschaft -- rein Eigen-probuktion -- tauschlos Wirtschaft -- -- Gut berselb Wirtschaft verbrauchen werben -- entstauben sinb -- 2. Stufe Stabtwirtfchaft -- Kunbenprobnktion Stufe birekt Austausch -- -- Gut probuzierenb Wirtschaft unmittelbar konsumierend übergehen -- 3. Stufe Volkswirtschaft -- Warenprobuktion -- Stufe Güterumlauf -- -- Gut Regel Reihe Wirtschaft passieren -- ehe Verbrauch gelangen -- geschlossen Hauswirtschaft sinben nomabifch Hunbert-schaft -- Dorf Markgenossenschaft Gruubherrschast -- Volkswirtschaft Anfang Territorium -- gestalten Einzelstaat umfassen schließlich ganz jetzig Reich -- demnach wirb beutfch Wirtschaftsgeschicht folgenb Gegenstäiibe barstellen -- I. geschlossen Hauswirtschaft 1. nomabisch Hunbertschaft -- 2. Mark Dorsgenossenschast -- 3. Grunbherrschaft -- Ii -- Stabtwirtfchaft -- 1786_00000029,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",29,1905,"13 Iii -- Volkswirtschaft 1. Einzelstaat -- 2. Reich -- Grundsatz -- einzeln Typ Repräsentant wählen -- erhalten 6 Bild wirtschaftlich Entwickelung unsers Volk -- 7. schematisch Übersicht Type Entwickelung vorgeschichtlich Wohnhaus -- Grundri Gewand 1. Urhütte -- 2. Grubenhütte 3. ebenerdige Hütte -- 4. Zelt 5. Jurt Kreis Kreis Erde -- mannstief Kreis Pfahlwerk Dach kegelförmig kegelförmig wölben kegelförmig wölben Rauchloch verbinden Flechtwerk -- trennbar -- Kreis Pfahlwerk kegelförmig wölben -- Tierfell Matten zerlegbar transportfähig -- Kreis Pfahlwerk wölben Palisade -- § 2. üir Notwendigkeit neu Wanderung -- -- A. Meitzen -- Siedelung Agrarwesen usw. — G. Schmoller -- Grundriß allgemein Volkswirtschaftslehre I. — H. Delbrück -- Geschichte Kriegskunst Ii -- — K. Lamprecht -- deutsch Wirtschaftsgeschicht I. -- A. Meitzen Berechnung Herde deutsch Hundertschaft 165 qkm Weidefläche erforderlich -- berechnen Bevölkerungszahl 1 Qkm -- so ergeben Vw — 6 Einwohner -- Schmoller nennen 5—12 Geviertkilometer -- Delbrück 4—5. diejenig Zahl -- Division Bevölkerung Landgebiet Zahl Flächeneinheit -- Qkm -- ergeben -- heißen Volksdichte -- also Quotient Verhältnis -- wieviel Mensch nomadisch Zeit angegeben Volksdichte Deutschland wohnen -- Deutschland umfassen 540 657\,6 Qkm -- bedenken -- Nibelungenlied Odenwald völlig unbesiedelt erscheinen -- Zeit Friedrich Wilhelm I. Friedrichs groß viel Öd Unland vorhanden -- heute -§ Fläche land I forstwirtschaftlich benutzen -- so greifen kaum" 1786_00000030,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",30,1905,"— 14 — hoch -- annehmen -- etwa | -- 135164\,4 Qkm abweiden demgemäß vielleicht 6 -- 135164 -- 810984 Mensch leben -- 1. Dezember 1900 zählt Deutschland 56 345014 Einwohner -- also etwa 70 mal soviel Nomaden denkbar -- Volksvermehrung entstehen -- Bevölkerungsstatistik teilen -- 1821—1865 Bevölkerung England 1\,34 o/0 -- Dänemark 1\,31 o/0 -- Frankreich 0\,31 % Deutschland 1\,40 o/0 vermehrt -- Karl Lamprecht fiir Moselgebiet Mittelalter folgend Zahl berechnen -- 1\,1 Prozent Jahr 800— 900 -- 0\,3 „ „ „ „ 900—1000 -- 0\,45 „ „ „ „ 1000—1050 -- 0\,7 „ „ „ „ 1050—1100 -- 0\,5 „ „ „ „ 1100—1150 -- 0\,4 „ „ „ „ 1150—1200 -- 0\,35 „ „ „ „ 1200—1237. 0\,54 Prozent sur Jahr 900—1237. nehmen 0\,3 Prozent ftir nomadisch Zeit -- ursprünglich eingewandert Volk etwa ^y^00 -- 333 Jahr verdoppeln -- nomadisch Hundertschaft wissen Erfahrung -- Glied Zeit -- 1000 Kopf stark -- gut gehen -- also schließen daraus -- Vermind I -- g Volkszahl Weg gut Bedürfnisbefriedigung -- so beschritten Weg -- mathematisch Tatz weisen -- Quotient gleichbleibend Dividend groß -- Divisor klein -- wissen Volkszahl vermindern -- verfuhren zunächst roh barbarisch -- töten -- zwei Drittel neugeboren Kind -- kranke Greise -- erheben Liebe solcher Grausamkeit Einspruch verlangen mild Sitte -- Volksüberschuß Leben -- wohl Wirtschaftsgemeinschaft ausscheiden -- Volksüberschuß auswandern neu Weidegrund suchen -- Ursache Auswanderung Mangel Nahrung -- -- früh ausführen -- Nomadentum einzeln Familie kaum möglich -- so Auswanderung Massenauswanderung -- vollziehen wahrscheinlich Form Hundertschaft -- ^ Methodisch -- westgermanisch Wanderung Folge treten deutsch Geschichte Problem bcv Bevölkerung --" 1786_00000031,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",31,1905,— 15 — unsr Geschichte hindurch verfolgen -- zwar besonders Zusammenhang achten -- diezwisch B ev -- lkerun gs-zahl militärisch -- politisch wirtschaftlich Ereignis bestehen -- wirtschaftlich Hinsicht allein Bevölkerung Standpunkt Gütererzeugung Güterverteilung betrachten -- westgermanisch Wanderung treten ferner zwei neu Erscheinungsform -- Auswanderung Ao Ionisation -- beide gehören zusammen miteinander betrachten -- finden unsr Geschichte viermal -- 1. Wanderung Westgermau Erbauung römisch Grenzwall -- 2. Völkerwanderung -- 3. Besiedelung Osten Kampf Slawe Tag Heinrich 1. 15. Jahrhundert -- 4. Auswanderung 19. Jahrhundert -- vornehmlich Nordamerika -- § 3. Kampf beit Kelt -- Norwärtsdringen jirnen Rhein -- -- K. Müllenhoff -- deutsch Altertumskunde Ii -- — Wilhelm Arnold -- Urzeit -- — Derselbe -- Ansiedluugeu Wanderung deutsch Stamm -- — -- -- Erckert -- Wanderung Siedelung germanisch Stamm Mitteleuropa -- Karte Iii -- ungefähr Ausbreitung Germane Kelt Enropa 6. 2. Jahrhundert v -- -- -- erster Wanderung German westlich Weser -- südlich Kämme deutsch Mittelgebirge führen -- Kelt Halt bieten -- ungestüm German treiben Kelter Westen Süden -- Mitte 1. Jahrhundert Christus Kelten Land östlich Rhein verlieren -- unbewußt German Bundesgenosse Römer -- feit 2. punisch Krieg Süden vorgedrungen Kelten immer zurückdrängen schließlich Stammlande Gallien unterjochten -- Kampf Germane Kelter kein unmittelbar Zeugnis -- Fluß Ortsname geben Kunde Aufenthalt gallisch Völkerschaft Wefer Rhein -- so daraus aufmerksam -- deutsch benannt Fluß ursprünglich Teil heute weiblich -- dagegen Kelt benannt männlich Name -- Weichsel -- -- Spree -- Havel -- Saale -- Werra -- Weser — Rhein -- Main -- Neckar -- -- finden Flußname Deutschland keltisch Gebiet -- Rhein -- Rin -- Ryne Rhene finden alt Hessenland viermal -- zuerst Rhein Rin Zufluß Em -- Rien Zufluß Ohm -- Ryne -- 1786_00000032,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",32,1905,Warne gehen -- Rhene Nebenfluß Dientet Rhene empfangen Zufluß Aar -- genau Rhein Schweiz -- Flußnam Aar finden Hessen dreimal -- Wiese -- Hebel besingen -- Basel Rhein münden -- kehren niederdeutsch Aussprache Wese -- Nebenfluß Eder -- -- — Bergname Taunus sicher -- Rhön wahrscheinlich keltisch Ursprung erklären -- Name bewohnt Ort -- keltisch Zeit fortgedauern -- selbstverständlich selten -- Zahl Ansiedelung halbnomadisch Volke groß -- gehören z -- B. Houues Siebengebirge -- früh Hunuefa -- ahd -- Iiunnafa -- keltisch Hunnapa -- endlich vermerken Arnold -- sogenannter Schwälmer Hessen -- beide Seite Schwalm -- südlich Ziegenhain -- übrig Hessen Sprache -- Tracht Sitte eigenartig Wesen bewahren -- Rest zurückgeblieben Kelter -- so z -- B. sehr ausfallend -- Germane Schwarz -- sondern Bretone blaue trauern -- fast durchgängig schwarz Haar braun Auge -- Überblick Me keltisch Geschichte -- keltisch Gebiet 4. Jahrhundert Chr. -- Nordsee Apennin Pyrenäen -- Weser mitteldeutsch Gebirge Ozean hinüber britisch Insel -- Bekämpfung Römer Süden her -- Gallier Rom 390 v -- -- -- Camilln -- Oberitalien Rom unterwerfen 1. pnnisch Krieg -- Spanien -- Celtiberer -- 2. Pun -- Krieg -- Südgallien 3. -- Mittel Nordgallien Cäsar 58—48 v -- -- zurückdrang selt Weser Rhein Germane -- vollenden Cäsar Zeit -- -- Mommsen -- römisch Geschichte Ii -- — ihne -- römisch Geschichte V. — Dahn -- Urgeschichte germanisch romanisch Volk Ii -- — Gebhardt -- Handbuch deutsch Geschichte I. — Lamprecht -- deutsch Geschichte I. — Jähn -- Handbuch Geschichte Kriegwesen Urzeit Renaissance -- — Delbrück -- Geschichte Kriegskunst Rahmen politisch Geschichte Ii -- — Erckert -- Wanderung Siedelung germanisch Stamm Mitteleuropa -- Karte Vii -- -- German -- Römer § 4. Cinilicru Teuton -- 1786_00000042,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",42,1905,— 26 — Verheerung Gebiet nachfolgend Suebenstamm müde -- bisherig Wohnsitze aufbrechen -- neu Wohnsitze linker Rheinufer suchen -- Rheinquelle atlantisch Ozean deutsch Stamm Bewegung -- ganz Rheinlinie bedrohen -- Süden Gallien liegen römisch Herrschaft -- Mitte Norden scheinen German gehören -- so erheben Frage -- Gallien römisch deutsch -- 2. Cäsar Prokonsul Gallien -- Verhältnis treffen Frühling Jahr 58 neu Statthalter römisch Reich -- Cäsar -- -- Amt -- zunächst 5 einmal 5 Jahr übertragen -- geben Recht -- 10 Unterbefehlshaber ernennen Bürgerbevölkerung Gallien Legion ergänzen neu bilden -- Heer bestehen Linienfußvolk 4 Legion -- also etwa 24000 Mann -- Reiter Leichtbewaffnete -- d -- -- -- Schütze schleudere -- -- bestimmt Auftrag Cäsar erhalten -- deutsche_mark einsichtige mutige liegen Verhältnis -- Strom deutsch Einwanderung hemmen -- also ganz Gallien Römer erobern -- Kampf deutsch -- 3. Cäsar Kampf Ariovist -- römisch Einsluß abgehalten Landtag Keltenstamm mittlerer Gallien ersuchen Name keltisch Nation römisch Feldherr Beistand deutsche -- Cäsar gehen verlangen Ariovist -- Geisel unterwerfen Keltenstamm zurückgeben -- Frieden halten kein deutsche Rhein nachziehen -- deutsch Feldherr begegnen römischen Vollgefühl ebenbürtig Macht ebenbürtig Recht -- nördlich Gallien so gut Kriegsrecht untertänig Römer südlich -- Römer hindern -- so dürfen wehren -- Untertan besteuern -- Kamp Cäsar neu Forderung durchsetzen -- mögen bedenken -- Germane 14 Jahr Dach Fach kommen -- Ariovist zeigen genau unterrichten Lage Rom -- eröffnen Cäsar -- Feind Rom Aufforderung zukommen -- Weg räumen -- erbieten -- Cäsar Erlangung Herrschaft Italien behilflich -- nördlich Gallien überlassen wollen -- so Cäsar gewellt Anlaß Krieg -- wahrscheinlich Mülhausen i -- E. lassen Cäsar zwei Legion Feind vorbeiziehen Lager deutsche Lager errichten -- vier Legion bisherig Lager zurkblieben -- Ariovist -- 1786_00000082,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",82,1905,"— 66 — Jahr 9 -- dringen Dom Mainz Land Katte -- Werra abwärts Ende Thüringer Wald -- Nordabhang Wald abwärts -- Ilm Saale Elbe -- Versuch -- Elbe überschreiten -- scheitern -- drohend stehen Semnone Langobarde rechter Ufer -- Sage erzählen -- germanisch Wala -- Seherin -- drohend Stromübergang verbieten baldig Ende verkünden -- Rückzug stürzen Pferd -- brechen Schenkel verletzen dabei tödlich -- 30 Tag sterben arme Bruder Tiberius -- Nachricht Unglück sofort herbeeeilen -- Tiberius vollenden Unterwerfung Germanien -- 4 -- -- -- Germanien Rhein Elbe römisch Provinz -- O p e -- -- t i O -- sb -- si -- -- Gegend -- Feldherr Kriegszug unternehmen -- fest Platz Stützpunkt Kampf -- Versorgung Heer Waffe Nahrung geschehen -- dahn Ii -- 50 -- „da römisch System -- benachbart Barbarenland Reihe strategisch meisterhaft gewählt Zwingburg Regungslosigkeit fesseln -- großartig Sümpf Germanien Werk setzen -- leicht Rom erreichen -- Gallien gelingen -- vertragsmäßig Unterwerfung Volk Vorstufe Romanisierung ."" § 8. Armiiiiil -- -- 7 angeführt Buch -- -- 1. Germanien römisch Provinz -- Germanien römisch Provinz -- römisch Soldat überwinteren daselbst legen Stadt -- Germane fügen bereits römisch Sitte -- kommen Marktplatz pflegt Umgang Römer -- behutsam unmerklich -- so wollen Kaiser Angnstus -- ueu Herrschaft beugen -- Sitte Vater -- Landesgebrauch -- ungebunden Lebensweise Waffenmacht vergessen -- erster römisch Statthalter Germanien -- Sentius Saturninus -- hoffen zuversichtlich -- Germane bald Kelter Gallien gut willig Untertan Kaiser -- falls kein Fehler nichts überstürze -- 2. Statthalter Quintilius Barus -- kommen neu Statthalter -- Quintilius Varus -- Verwandte Kaiser -- Mann schwer beweglich Körper Geist -- Muße Lager gewohnt rauh Kriegsdienst -- kommen Syrien -- Hohn Grimm Syrer scheidend Statthalter nachrufen -- arm kommen reich Land -- reich verlassen arm Land -- Verachtung blicken Varus Barbar herab -- halten Mensch --" 1786_00000044,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",44,1905,— 28 — gallien hm Trier fügen Widerrede neu Snacht-haber -- obern mittlern Rhein deutsch vorläufig kein Angriff besorgen -- Belgier Maas -- Schelde Niederrhein überwinden -- hart Kampf aelana Cäsar -- deutsch Stamm Usipeter Tenkterer Rhein gehen liegen wohl Gegend Nymweg Kleve -- Cäsar Legion anlangen -- scheinen vielgeplagt Auswanderer neu Kampf begierig -- sondern gern bereit -- Römer Land nehmen Hoheit Frieden bestellen -- darüber verhandeln -- steigen Cäsar Argwohn -- deutsche Zeit gewinnen suchen -- vou entsandt Reiterschar eintreffen -- darin bestärken Angriff -- Waffenstillstand feindlich Trupp Vorhut unternehmen -- erbittert dabei erlitten empfindlich Verlust -- glauben Cäsar berechtigen -- Rücksicht Auge setzen dürfen -- anderer Morgen Fürst Ält deutsche -- Vorwissen unternommen Angriff entschuldigen -- römisch Lager erscheinen -- festhalten nichts ahnend -- Führer beraubt Menge römisch Heer plötzlich überfallen -- Menschenjagd Schlacht -- Schwerter Römer fallen -- erttank Rhein -- fast Zeit Überfall entsandt Abteilung deutsche entkommen Blutbad gelangen Rhein -- Sugamber Gebiet -- wahrscheinlich Lippe -- Freistatt gewähren -- Begreifen -- Waffenruhe -- Waffenstillstand Grund gemeinsam Vereinbarung -- Zweck -- Verhandlung darüber führen -- Usipeter Tenkterer linker Rheinufer römisch Hoheit wohnen -- — Waffenstillstand Vereinbarung zwei Volk -- Zeit gelten beide Volk Regel Norm -- handeln richten -- Völkerrecht nennen -- Regel verbieten Dauer Waffenstillstand Kampf -- führerlos German verletzen -- Masse -- Cäsar -- -- Söhnen roh Naturvolk -- hochgestellt Feldherr Welt beherrschend Kulturvolk Römer -- „da Verfahren Cäsar deutsch Einwanderer finden Rom schwer gerecht Tadel -- allein wenig derselbe entschuldigen -- deutsch Übergriffen Nachdruck steuern -- -- -- Mommfen -- Iii -- 251. -- 5* Cäsar Rheinübergang -- Cäsar finden ratsam -- Schritt weiterzugehen Legion Rhein führen -- Gelegenheit fehlen -- Ubier -- Sieg Lahn -- kurz mächtig suebisch Stamm 1786_00000045,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",45,1905,Binnenland unterwerfen zinspflichtig Cäsar bereits Jahr 57 Bote ersuchen -- Gallier suebischeu Herrschaft befreien -- Cäsar Absicht -- Ansinnen -- andr Unternehmung verwickeln -- entsprechen -- wohl scheinen zweckmäßig -- erscheinen germanisch Waffe Rheine hindern -- römisch derselbe zeigen -- Schutz -- Usipeter Tenkterer Sugamberu finden -- bieten geeignet Veranlassung dar -- Gegend -- scheinen -- Koblenz andernach -- schlagen Cäsar Pfahlbrücke Rhein führen Legion hinüber ubisch Gebiet -- einiger klein Stamm unterwerfen -- allein Sugamberu -- Zug zunächst richten -- ziehen -- römisch Heer herankommen -- Schutzbefohlene innerer Land zurück -- Weise lassen mächtig fnebisch Stamm -- Ubier bedrängen -- vermutlich derjenige -- spät Name Katte auftreten -- zunächst ubisch Gebiet angrenzend Landesteil räumen streitbar Volk Sicherheit bringen -- waffenfähig Mannschaft angewiesen -- Mittelpunkt Gau versammeln -- Kampfe Cäsar weder Veranlaffung Lust -- Zweck -- teils rekognoszieren -- teils Zug Rhein womöglich deutsche -- wenigstens Kelt Landsleute daheim imponieren -- erreichen -- 18tägig Verweilen rechter Rheinufer treffen Gallien brechen Rheinbrücke -- geschehen Jahr 55. zweiter kurz Zug Art rechter Rheinufer unternehmen Cäsar 53 v -- -- -- -- Übergauasinittel -- Übergang breit Strom -- -- seicht Stelle -- also Übergangsmittel -- Usipeter Tenkterer Rhein kommen -- Flöße Baumstamm -- Cäsar bauen groß Pfahlbruck -- 1 -- -- Beobachtung -- Sugambrer geben flüchtig Usipeter Teukterer Schutz -- Ubier rufen Sueben Römer Hilfe -- also Stammesbewußtsein stark Nationalbewußtsein -- fehlen Gefühl Bewußtsein national Zusammengehörigkeit -- e -- Rückblick Läsar Germanenkäinxf -- Eintreffen Gallien ganz Germanenwelt Gallien Bewegung -- au drei Stelle German Rhein -- Cäsar Aufgabe -- Gallien Römer erhalten -- Verteidigung Angriff -- Defensive Offensive -- mittlerer Gallien Sieg Ariovist -- nördlich zurückweichen Sueben -- Niederwerfung Usipeter Tenkterer beide Rheinübergang neu gewinnen -- Rhein Ost-grenze Gallien -- Grenze Römer Germanen -- Lamprecht I -- 75 -- „beurteilen Cäsar Wirksamkeit Gallien 1786_00000088,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",88,1905,"Vorrücken primitiv Zustand befindlich Waldregion geraten -- Erzählung darbieten -- -- — S. 27. „die German bedienen Vorteil -- Beschaffenheit Land darbot -- legen zugleich Tapferkeit -- sondern Fühlung Moment -- Planmäßigkeit Gemütserhebung bett Tag ."" — Vergleich Cäsar Kämpse Behauptung erobert Gallien -- Delbrück Ii -- 83 -- »wir kennen Schlacht Teutoburger Walbe Bericht besiegter -- Name Schlachtfeld -- mitten Deutschland liegen -- vermutlich deutsch -- sonberu römisch Ursprung -- kein Chronik -- kein Urkuttbe kennen Name Teutoburger Wald -- einzig allein Tacitus Stelle -- saltus Teutoburgiensis -- bezeugen gelehrt Forschung 17. Jahrhundert Geographie kommen -- heute Stand setzen -- verstehen Ursprung erklären -- klein Meile südöstlich Dörrenschlucht liegen zwei Ringwall -- oben Berg sehr groß einiger hunbern Schritt abwärts klein -- antiquarisch Forschung Anlage urgertnanisch Zeit feststellen sinb -- -- Sch ucharb -- römisch-germanisch Forschung Norddeutschland -- Jahrbuch klassisch Altertum 1900 -- 90 ff -- -- klein Sitz Fürst -- groß Zufluchtsstätte Volk -- Fluchtburg -- -- solcher Fluchtburg -- gewöhnlich bewohnen -- Notfall ganz Volk Umgegend aufnehmen -- mehrfach erhalten -- groß wohl Odilienberg Vogese -- \,Teutoburg^ heißen aller Wahrscheinlichkeit Volksburg -- Teuto identisch erster Silbe Namen Nähe gelegen Stadt Detmold -- sehr solcher Gattungsname allmählich Eigenname -- vgl -- z -- B. Leipziger -- Nürnberger Familienname -- -- Fall vielleicht Germane -- Römer -- Mund Anwohner \,Teutoburg^ hören -- fragen -- groß Steinwall oben Berg Fürstenburg -- danach Waldgebirge benannt -- Heerstraße führen -- -- 5. Furcht Römer Einfall Germane Gallien — umsonst -- Nachricht Vernichtung Varus Legion ries Rom Schreck -- Bestürzung Furcht hervor -- Kaiser Augustus Haupt Marmorsäule Palast stoßen verzweiflungsvoll rufen -- Varus -- Varus -- geben Legion -- znm Zeichen tief Trauer lassen monatelang Bart Haar scheren -- mögen wohl fürchten -- Germane Nachbar -- Gallier -- Empörung aufrufen Italien eindringen -- solcher Furcht unbegründet -- Germane denken daran -- Land Fremdherrschaft befreien -- geschehen langsam -- deutsch Völkerschaft Erhebung beteiligen -- Friese Chauken -- wohl Gaue Hermundur -- König Markomanne -- Marobod -- German kein Werkzeug" 1786_00000047,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",47,1905,— 31 — Kreis Mittelmeerslaat treten mittel nordeuropäisch Volk -- Anwohner Ost Nordsee hinzu -- alt Welt neu -- fortan bestimmen ward bestimmen -- -- -- Mommsen Iii -- 282/3. -- Ir -- völkergruzipen Mitte - Jahrhundert v -- -- Mittel -- west Lüdwesteuroxa -- german kelt Roman -- frei -- römisch Herrschaft -- Beginn Prozeß Romanisierung -- § -- i -- pit Ailßkdelung imgmtiitnrit -- -- W. Arnold -- Ansiedelung Wanderung deutsch Stamm -- — -- -- Urzeit -- — a. Meitzen -- Siedelung Agrarwesen Westgermane Ostgermane -- Kelt -- Römer -- Fin Slawe -- — K. Lamprecht -- deutsch Geschichte I. — Derselbe -- deutsch Wirtschaftsgeschichte Mittelalter -- — Waitz -- deutsch Verfassungsgeschichte -- — -- -- Schröder -- Lehrbuch deutsch Rechtsgeschichte -- — A. Buchenberger -- Agrarwesen Agrarpolitik -- — K. G. Stephani -- alt deutsch Wohnbau Einrichtung I. — M. Heyne -- deutsch Wohnungswesen -- — deutsch Nahrnngswesen -- — Pfannenschmid -- germanisch Erntefest heidnisch christlich Kultus -- — Karl Weller -- Besiedelung Alemannenland -- württembergisch Vierteljahrshefte Landesgeschichte -- -- -- F. Bd -- Vii -- — Hans Delbrück -- Geschichte Kriegskunst Rahmen politisch Geschichte Ii -- -- 1. Tic Notwendigkeit Ansiedelung -- Auswandernng Mittel -- Volksüberschnß Wirtschaftsgemeinschaft erhalten -- Nahrnngsspielranm bleibend Glied kürzen -- immer anwendbar -- Römer bieten German Halt -- Nahrnngsspielranm einzelner klein -- wiederum entstehen Gefühl Strebung -- beseitigen -- alt Weg gangbar -- neu suchen -- -- Getreide bauen -- also Menge Gut vermehren -- lernen einsehen -- Quotient groß werdend Divisor gleichbleiben -- Dividend groß -- -- -- -- entschliessen dauernd umfassender Getreidebau -- so führen Notwendigkeit -- steigend Volkszahl ernähren -- neu Wirtschaftsform -- Ackerbau -- Weidewirtschaft bleiben bestehen -- Acker wirtschaft räumlich zeitlich ausdehnen -- möglich Landverteilung Ansiedelung -- naturgemäß abhängig Gestalt Art Boden -- schauen zunächst Urzustand derselbe -- 1786_00000092,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",92,1905,— 76 — Welt -- germanisch romanisch -- erster voneinander scheiden -- o -- -- Heer Aeindestand Meißen -- verpflegen -- Verbindung Heimatslande gut Kommunikation Transportmittel -- Eisenbahn -- Schiffahrt — Train -- herstellen ungestört erhalten -- Vergleich Winterfeldzug Frankreich 1870/71 -- 9. Marobod Armin Gegner -- Sieg Teutoburger Walde Armin Haupt Varus Marobod senden -- wohl Aufruf Erhebung aller Germauen Römer -- Marobod versagen schicken Haupt Varus Bestattung Augustus Rom -- Abberufung Germanikn kommen Armin Marobod Krieg -- -- Kampf Cäsar -- Drnsn -- Tiberin -- Varus Germanikus mgwäisch istwäisch Völkerschaft gestehen -- her-mionisch-snebisch Stamm innern Germanien davon unberührt bleiben -- so kommen -- Anfang hoch Kultur -- Seßhaftigkeit entwickelt Ackerbau -- bereits aufnehmen -- indes alt Weidegang Herde verharren -- Armin Marobod kommen Gegensatz hoch nieder Kultur persönlich Ausdruck -- Jahr Tod Drnsn Markomanne Führung Marobod Maingegend verlassen -- Böhmen gewinnen groß Reich begründen -- u. a. Sem-none Langobarde anschließen -- 6 -- -- -- Tiberius Angriff Main Donau her Maro-bod Reich vernichten wollen -- Aufstand Pannonien daran hindern -- Markomanne Cherusker Rom bedrohen -- Armin gemeinsam Germane gemeinsam Feind führen wollen -- Marobod klein groß Gedanke -- Semnone Langobarde sielen Marobod Armin -- so entbrennen Streit -- Armin traurige erleben -- Oheim Jnguiomer stehen -- Böhmen treffen Heere aufeinander -- zwei Schlacht schlagen -- erster unentschieden Ausgang -- zweiter Marobod Unguust -- Markomannen -- einst ächten -- Land treiben -- finden Marobod Ravenna Zuflucht rühmlos Ende -- 10. Armin Tod -- Armin siel -- -- sagen -- streben Alleinherrschaft -- 1786_00000094,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",94,1905,"Fehler menschlich -- fein Irrtum stützen Glaube groß Zukunft Volk -- — Bild Armin Heldenideal Nation -- verkörpern Gedanke siegreich Widerstand Rom ."" Überblick Armin Lebensweg Lebenswerk -- Tacitus -- annal Ii -- 88 -- -- „ohn Zweifel Germanien Erretter -- Anfang schwach Rom kämpfen -- andr König Feldherr -- sondern Kaisertum Höhe fein Macht bitten trotzen -- Glück Schlacht wechseln -- Krieg bleiben unbesiegt -- 37 Jahr vollenden -- darunter 12 Machtstellung -- singen Heldensage Barbar -- nichts wissen Jahrbuch Griechen \,^ eigen Größe bewundern -- Römer sonderlich nennen -- Altvergangen Gewaltige rühmen -- gleichgültig jung Zeit -- -- Armin Name -- Arminin nennen Römer -- Heere stehen Ritterwürde empfangen -- Hermann heißen -- nennen gewöhnen -- Fingerzeig Alliteration geben -- German lieben -- Blutsverwandtschaft Namens-Verwandtschaft bezeichnen -- denken Name Jrmion -- Ingäwon -- Jstäwon —_ Sigmund -- Siglind -- Sigfrid — Gibich -- Günther -- Gernot -- Gifelher — Heribrand -- Hildebrand -- Hadubrand — Lüdeger Lüdegast -- sagen Delbrück Ii -- 127 -- „armin Vater heißen Segimer -- Armin Siegsrieb heißen -- Siegfrieb Vater führen Nibelungenliebe Name Sigemunb -- Segimunbus heißen -- Tacitus -- anberer Cheruskerfürst -- kein Zweifel -- bief Namengruppe Sippe Armin eigentümlich -- Siegsriebsage führen zurück germanisch Mythus -- bewahren Erinnerung Römerzeit -- Siegfried Vater Sitz Xant -- damals -- groß Römer Standlager Vetera -- Bedeutung -- Siegfried sterben blühend Lebensalter Netb Verrat fein verwanbter Arminius -- 3 )ie Gattin halten -- ihrige -- Siegfriebs Mörder Hagen -- zwar Nibelungenliebe -- anderer Erzählung -- einäugig -- derselbe berichten Flavus -- Bruder Armin -- Seite Römer kämpfen -- ganz Fürstengeschlecht Cherusker -- Römer lebend Sohn Flavus -- Armin Tod folgend Kampf zugrunde gehen -- Nibelungenfürste -- erhaben aller Denkmal -- Volk Held stiften -- Armin Siegfried Erinnerung Persönlichkeit Gestalt untadelig alle^ Mann weitergeleben -- -- historisch Mensch Fleisch Blut wohl groß -- gut -- Märchen Schleier Vermutung sehen -- -- -- -- Beobachtung Wechselwirkung Ereignis äußerer innerer Politik - Arieg Römer Germanen -- äußer Beziehung innere Niederlage Römer Wirkung a. Änderung Konfu-Cimber Teuton Latsverfaffung -- Marius 6 mal Konsul -- I -- -- Änderung Heerver-faffnng -- Bürgerheer — Söldnerheer --" 1786_00000050,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",50,1905,"— 34 Erl ensümpfen Entwässerung Erlenwiese -- Possendorf -- Feld -- Rieth trocken legen Feld umwandeln ward heute Riethseld nennen -- heute 5°/0 Gebiet -- 350 ha Hosreit Garten -- 3\,4 % -- 235 ha Wiese -- 70 % -- 4770 ha Artland -- 6\,7 % -- 456 ha Wald -- 0\,22 % -- 15 ha Teiche -- Bach Fluß -- 11 % -- etwa 730 ha Weg -- Trift -- Lehde Obstaulageu -- Mensch Boden umgestalten -- heute abhängig ursprünglich Beschaffenheit -- Flurname Sumpfgebiet Umgebung Weimar kennen -- finden erklären -- verhältnismäßig groß Teil Flur Dorf Wiese bestehen -- Gaberndorf 46 ha -- Troistedt 25 ha -- Legefeld 30 ha Possendorf 22 ha -- Boden Erzeuger Kulturgüter -- Jahr 1899 ernten Gebiet 923850 kg Rogge -- 2132000 kg Weizen -- 1359050 kg Gerste -- 1553050 kg Hafer -- 6 058500 kg Kartoffel -- 1290000 leg Klee -- 3 218500 kg Luzerne -- 1700 750 kg Wiesenheu -- Boden zweifach Wert -- natürlich Ertragswert menschlich Arbeit vermehren vielfach gewonnen -- danken Segen unsr Flur zumeist treu Arbeit früh Geschlecht -- möchten kommend Geschlecht so zurückblicken -- heute verpflichten -- methodisch -- -- -- Flur Ortsname nachlebend Zeuge längst vergangen Zeit -- Unterricht Aussage Zeuge vernehmen -- zuerst Jakob Grimm 1840 Aufsatz hessisch Ortsname aufmerksam -- „all Eigenname Ursprung sinnlich bedeutsam -- etwas benennen -- eiu Grund -- so anders heißen -- — D I e Ergrün düng Name verbreiten Licht Sprache -- Sitt Geschichte unsr Vorfahren -- Ding -- au ungerührt vorübergehen -- wehen -- Hauch fühlen vermögen -- fernst Vorwelt -- Heimat liebhaben -- verstehen wollen -- verstehen wollen -- überall Geschichte eindringen versuchen -- -- so Geschichte heimatlich -- blicken groß Gebiet Hcimatöstcschichte -- zwar Rahmen Volks^cjchichtc -- Hauptwerk -- W. Arnold -- Urzeit -- W. Arnold -- Ansiedelung Wanderung deutsch Stamm -- — Ortsname benutzen -- behandeln -- 1. Ausbau Stammland 5.—8 -- Jahrhundert -- 2. groß Rodung 9.—12. Jahrhundert -- 3. Kolonisation östlich Saale Elbe Slawenlande -- 4. Handwerk Stadt 12.—15. Jahrhundert -- 5. Wüstung Folge verheerend Krieg -- 6. innerer Kolonisation Friedrich Wilhelm I. Friedrichs groß --" 1786_00000096,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",96,1905,— 80 — Rheinufer Mündung Osten kommend Nebenfluß -- Germane plötzlich hangerudern kommen -- hüten -- -- Castro Veteraxant -- Lippemündung -- Asci-burgium -- Asberg -- Ruhrmündung -- Bonna -- Bonn -- Siegmündung -- Conflnent -- Koblenz -- Lahnmündung -- daneben Reihe klein Lager -- bingen -- Oberwesel -- Boppard -- andernach -- Sinzig -- Remagen -- Gellip -- Neuß -- Nymwegeu -- Emmerich -- Arnhem -- -- xanto fest Lager 800 m Geviert -- Köln 900 Geviert -- Mainz wohl so groß Köln -- anfänglich 2 Legion belegen -- fest Platz führen Straße linksrheinisch Ufer unmittelbar östlich Vorland -- Mainz Köln finden vermutlich dauernd Brücke -- 2. Limes -- Mittel Oberrhein schlecht schützen -- Staudlager Moguntiacum -- Mainz -- -- Argen-toratum -- Straßburg -- Vindonissa -- Aar -- -- Grenze nie sicher -- wagen Katte Jahr 69 -- -- -- -- Kunde innern Unruhe Römerreich -- Verein anderer germanisch Völkerschaft Mainz angreifen -- schwer -- besiegen -- vieler Bergkrrppe südlich Zug Taunus Ring wällen -- Verfolger sicher suhlen immer gelegen Zeit hervorachen -- bleiben Römer nichts übrig -- tief Tal Taunu vordringen Ringwall erobern -- taben feit 82 -- -- -- Kaiser Domitian gewinnen so warm Winkel nördlich Rhein Main -- sichern -- führen geschickt erdacht System militärisch Anlage -- ganz 177 Kilometer lang Grenzlinie Lahn Main cm Westseite Mainviereck Wörth groß klein Erdkastelle erbauen -- spät zumeist Stein -- zuletzt 35 -- -- Straße verbinden Kohort belegen -- Kastelle liegen 50—400 m Grenze Abstand halb Tagesmarsch -- also 10—16 Kilometer -- Besatzung Ausgabe -- breit Streifen parallel Grenze Baum säubern -- so entstehen Limes -- Tannnsgebiet ursprünglich 20 römisch Fuß breit Schneiße Wald -- also Grenzweg -- Reichsgrenzstraße -- -- Patrouill begehen -- Stelle -- Kastelle -- genau Beobachtung bedurfen -- durchschnittlich 30 m Limes hölzern Wachtturm erbauen einiger Mann nächster Kastell besetzen -- Entfernung Wachtturm voneinander ungefähr x/2 römisch Meile -- 739 m -- einiger Stelle Wetterau -- Fund zeigen -- Pfähle ngerammen 1786_00000052,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",52,1905,"besäen -- ähr reifen -- ernten Segen Herbst verteilen Haushalt Hundertschaft Bedarf -- Marke ertragsfähig -- erwecken Neid Streit -- begegnen -- Hundertschaft fest Besitz Marke -- sondern wechselt Jahr Jahr einiger Jahr -- so Hundertschaft regelmäßig Folge einmal Mark Volksland bewirtschaften -- so hören Cäsar Sueben -- „die Sueben"" -- sagen -- „sind kriegerisch Volk aller Germane -- 100 Gaue -- alljährlich 1000 Mann Feld stellen -- übrig Volk Haus sorgen indessen Heer eigen Bedürfnis -- Jahr ziehen Krieg -- bleiben daheim -- so weder Feldbau Kriegswesen Waffenübung unterbrechen -- besonderer abgeteilt Feldeigentum geben -- dürfen lang Jahr Anbau Ort bleiben -- Nahrung Feldfrücht -- größtenteils Milch Fleisch Vieh -- -- bald entstehen neu wirtschaftlich Problem -- erkennen -- Ertrag allein Boden -- sondern Bearbeitung abhängig -- Hundertschaft Anbau fleißig -- fleißig Hundertschaft Mühe Arbeit gut geworden Boden fleißig überlassen schlecht bewirtschaftet Acker Mangel leiden -- erhalten Hundertschaft Mark dauernd Gebiet -- Hundertschaft ansiedeln -- b -- Ansiedelung Sippe -- bald scheinen ratsam -- Hundertschaft gliedern -- Zustimmung gesamt Hundertschaft empfangen Sippe gehörig Wirtschaftsgebiet -- zunächst wohl Dauer -- so Mark Sippe umquartieren ehemals Hundertschafts-gemeind Volkslande -- Zustand mögen Cäsar Zeit Rhein nah wohnend German leben -- mögen Cäsar weit Bericht gelten -- „niemand abgegrenzt Feldmark eigen Grundstück -- sondern Obrigkeit Vorstand weisen jährlich Stämme Verwandtschaft -- zusammenhalten -- Feld -- soviel immer gut finden -- lassen folgend Jahr anderswohin ziehen -- Zweckmäßigkeit Verfahren geben Grund -- Vorliebe bleibend Wohnstätte Hang Krieg Lust Feldbau ausarten -- bequem Einrichtung Hitze Kälte bauen -- -- beide Bericht Cäsar zeigen -- German" 1786_00000098,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",98,1905,"— 82 — ltch Auge -- Kastell 14 Lünes stehen Cyrenaiker Afrika -- 33 Aquitaner Ufer Garonne -- 56 Helvetier Dalmatier -- 72 Bataver Rheinmündung -- 73 Brenker heutig Bosnien -- 75 Kanathener Syrien -- li -- Saalburg -- gut bekannt Römerkastell Saalburg Homburg Höhe -- insbesondere Unterstützung Förderung Kaiser Wilhelm Ii -- alt Zustand wiederherstellen -- Osten Taunus liegen breit tief Einsenkung -- Paß -- Norden her fruchtbar Ebene Nidda Main eindringen wollen -- Römer schützen -- erbauten etwa 300 Schritt Limes Kastell -- Erde -- Stein -- letzterer wollen beschreiben -- Kastell Burg Verteidigung Lager Truppe -- Zweck bestimmt Bau -- länglich -- Norden gerichtet Viereck 100 Doppelschritt Breite 150 Doppelschritt Länge -- 1 rirni -- Doppelschritt -- 1\,479 m -- -- gelten -- Angriff erschweren -- Verteidigung erleichtern -- heranstürmend Feind zunächst 2 parallel Kastell lausend Graben -- oben 7\,so m breit 3 tief -- leicht treffen römisch Pilnm -- Grabenrand auswärts streben -- glücklich -- so stehen hoch Kastellmauer -- zwar führen Graben Weg 1 m Breite -- spät 93 e -- e nennen -- deutsch B -- ci m e -- Rand Saum -- Borde -- vgl -- verbrommen — Erddruck Mauer Grabenböschung abschwächen Ausbesserungsarbeit bequem Stand Arbeiter ermöglichen -- -- Sicherheit bieten Weg -- Waffe Verteidiger obenher fürchten -- Mauer -- hoch Stelle 4\,90 m hoch -- Kampfplatz Verteidiger -- Legionär rasch hin her bewegen -- dahin eilen -- Gefahr stark -- rasch neu Waffe herzutragen -- Mauer breit Wehr gingen Wallgang -- 2\,so—3 m breit -- -- sanft Böschung leicht ersteigen -- Mauer Legionär Pilum werfen -- Mauer Zinnenöffnung -- so breit -- 3—4 Mann nebeneinander stehen -- Mauer Legionär schützen -- Zinnenberg -- etwa 65 cm breit -- so Brust Mann völlig decken -- — kommen friedlich Absicht Süden her -- so überschreiten fest Brücke beide Graben treten Porta Decumana -- bestehend zwei ge-wölbt Toreingang -- flankieren zwei viereckig Türma -- Kastell -- -- Heute stehen Mittelpfeiler Bronzestandbild" 1786_00000054,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",54,1905,— 38 — inen ploich dnrch herze fahren -- damit ime genöch recht geschehen -- -- so Sippe abgegrenzt Gebiet bilden Dorfmark -- Gemarkung -- Flur -- berselben liegen -- cmberer Dorsmarke anstießen -- gemein Mark -- Beweis bnfür -- jeber Dorfe Sippe aussiedeln -- glauben Ortsname erbringen -- dafür sprechen zunächst Name Athelbey -- Geschlechtsborf Abelsweg -- Geschlechtsweg -- vornehmlich Ortsname -- -- tu ungen -- Förstemann führen altdeutsch Namenbuch 1088 solcher Name -- finden ganz Deutschland -- namentlich Schwaben -- ingen -- Bayern -- -- -- -- Hessen Thüringen enden ingen ungen -- Bildungssilbe dienen ältest Zeit -- Personenname Ortsname bilden -- Arnold Ableitung hessisch Ortsname urkundlich nachweisen -- z -- B. Benzingen Homburg -- Familiennam Bezo -- Geilingen „ Haina -- „ Geilo -- Göttingen „ Wetter -- „ Gatto -- Getto -- Gotto -- Name Beverung Beüer zeigen allerdings -- Ort Bildungssilbe ung Name Fluß -- liegen -- erhalten -- freilich geben Zeugnis dafür -- mancher Dorf ganz Hundertschaft umfassen -- Urkunde 8. Jahrhundert weisen wenig alemannisch Ort -- Hauptort ansehnlich Marke erscheinen -- Urmarke -- Hundertschaft erscheinen -- z -- B. Munigisinga -- Munigis huntar -- Mun-singen -- Muntarih huntari — Munderkingen -- Centena Erit-gauvoia -- Eräugen -- Psullichgau -- Pfullingen -- demnach sagen -- Ort ingen Ansiedelung Geschlecht -- Hundertschaft -- -- Führer benennen -- Munigi -- Muntcirih -- Erit -- Phullo -- Vät fest Ansiedelung Sippe enstehen Aufgabe -- Land Zweck Verwenbung scheiben -- brauchen Raum Wohnstätte -- Ackerland Saat -- Weide Vieh -- so gesamt Dorfmark Verwendung Wohnung -- Acker -- Weideboden Wald zerlegen -- 4. Dorf Haus -- -- -- Bericht Taeitus -- Siebelungsweise unsrer Vater 1. Jahrh -- -- -- Ehr -- Tacituz -- geb -- 53 -- -- -- -- 16. Kapitel Germania Bericht hinterlassen -- sagen -- „daß germanisch Volk kein Stabte bewohnen -- einmal zusammenhängenb Wohnsitze lieben -- allbekennen -- ba zerstreuen -- hausen weit öoneincmber -- 1786_00000100,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",100,1905,— 84 — Pfeil Pilumspchen -- Helm Panzer -- bearbeiten Leder Schuhen Hose Koller -- drehen Handmühle buk Brot -- so Soldat Krieger Militärhandwerker -- lange dienen -- Arbeit klug verteilen -- gewinnen Handwerker ansehnlich Fertigkeit -- Kastell -- genau Porta Decumana -- bürgerlich Niederlassung -- römisch Heer folgen überallhin Marketender Händler -- Soldat Bezahlung Getränk Bedarfsgegenstand liefern Beute abkaufen -- dahin kommen Friedenszeit Limes Katte -- Fell Tier Erzeugnis römisch Gewerbe eintauschen -- anfänglich wohnen Marketender Händler Zelt leichtgebaut Hütte -- Besatzung Kastell Lauf Zeit dauernd -- erbauten Steinhaus -- siedeln entlassen Veteran -- alt Tag Nähe vertraut Truppe verleben wollen -- früh Heimat lang Trennung fremd -- Saalburg Mitte 3. Jahrhundert verfallen -- alt Kastelle Limes Rhein Donau Anfang vieler Stadt -- Tag Ruhm Bedeutung -- 4. Mililärstraße -- Truppe erobert Provinz behaupten -- möglich gut Militärstraße -- Soldat bedroht Punkt rasch sicher erreichen -- Augustus stellen Verbindung Germanien zwei groß Heerstraße her -- erster führen groß -- -- Bernhard Basel -- anderer Etschtal Bregenz -- Vespasian erbauen Straße Straßburg Neckartal -- Domitian verknüpfen Kastelle Main Niddatal vortrefflich Straßennetz -- Straßenbau Arbeit Soldat -- heben zunächst zwei parallel laufend Graben -- schachten dazwischenliegend Erdreich -- setzen groß Rand Bordstein füllen Straßendamm -- erster Schicht Stein -- zweiter Lehm Lette -- Wasser durchlassen -- dritter Steinschlag -- vierter Sand -- Straße stehen Meilenstein -- Entfernung angeben -- so finden Jahr Osttor Brückenkopf Mainz Jahr 122 gesetzt Stein -- sechs römisch Meile Wiesbaden zählen -- aquis Mattiacorum m -- p -- vi -- -- groß Staatsstraße dienen zunächst militärisch Aufgabe -- fördern Reise Beamter -- Reichspost Handelsverkehr -- Heerstraße erheben regelmäßig Abstand Gebäude Pferde 1786_00000056,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",56,1905,"— 40 — bilden Grundriß Netz krummen winkelig Gasse -- derartig Dorf nennen Haufendorf -- altsächsisch thorp -- ahd -- dorf -- verwandt lat -- turba — Hausen -- -- Nomadenhaufen Geschlechtsgenossenschaft -- so Dorfgenosse Ge-schlechtsgenosse stehen Krieg Schar znfammen -- „daher heißen heute nordischen Truppenkorps thorp -- Schweiz brauchen Dorf Hauf -- dorfeu Versammlung halten -- Wort Truppe derselbe Stamm bewahren -- Franken Roman fortgetragen zurückgewandern -- Erinnerung Verfassung unsr Urväter -- Schar -- zusammen Krieg ziehen zusammen ansiedeln -- derselbe -- derselbe Wort Name Wohnplatz -- Dorf -- Soldat -- Truppe -- entstehen -- -- -- -- Haus -- Baumaterial früh Holz -- lernen deutsche wohl bald groß Findling Steinfundament isolierend Unterlage herstellen -- sogenannter Trockenmauerwerk -- d -- -- -- Mauerwerk Mörtelverband -- Schönheit -- zweckentsprechend haltbar -- errichten Haus -- wohl zunächst genau so ehemals Jurte -- scheinen -- Ende 1. Jahrhundert -- -- -- Technik Fortschritt erreichen -- abgehauen Baumstamm Trockenmauerwerk gewiß Abstand Stand errichten Zwischenraum wagrecht gerichten -- auseinander liegend Baumstamm -- Riegel -- Riegelbau -- -- daun Rasen verstopfen Lehm übertünchen -- ausfüllen -- Technik bringen groß Vorteil -- Rundwand Jurte Zelte Wohnzwecke weit angenehmer Gewand -- rechtwinklich schneiden -- so entstehen wohl Riegelbau Heute gebräuchlich rechtwinklig -- quadratisch rechteckig -- Hausform -- neu Hausform urväterlich Rundbau fo-fort allerorts verdrängen -- kaum annehmen -- vielmehr gewiß gelten -- erster Jahrhundert -- -- -- beide Form nebeneinander bestehen -- groß Fachwerkhaus Wohnsitze vornehmer -- schlicht Rundhaus solcher klein Leute -- Dach -- hoch steil -- Schilf -- Stroh -- Rasenstücke -- Flechtwerk -- spät wohl Schindeln -- Spaltung entstanden Brettstück -- decken -- liegen Tür Herd -- geben Rauchloch Sicht-lochet -- genauer Kunde darüber fehlen -- Vermutung angewiesen -- Taeitus erzählen 17. Kap -- Germania -- „sie bringen Bekleidung ganz Tag Herdfeuer zu"" --" 1786_00000102,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",102,1905,— 86 — Eroberung Alpengebiet Tiberius Drusus -- Erbauung Kastelle Errichtung Standlageru Rhein Donau iu Zeit Angnstus -- Limes -- e -- Limes -- Reichs-Limeskornmisfton -- Erforschung Limes Bau 1892 Aufgabe Reichs-Limeskommission -- Begründung derselbe heißen Reichshaushaltsetat Etatsjahr 1892/93 S. 53 -- Beilage -- Reichsamt innere -- „angesichts groß Dürftigkeit direkt Überlieferung Limes Deutschland ergeben gründlich systematisch Untersuchung gewaltig Römerwerk dringend erforderlich -- so ermöglichen -- Zeit Anlage -- Zweck Einrichtung einzelner erkennen -- anderseits Ergebnis solcher Forschung sicherlich wichtig Aufklärung römisch Geschichte Vorzeit unsr Vaterland führen -- — mancher Richtung bereits geschehen -- seitdem Zeit Friedrichs groß Berliner Akademie Wissenschaft Ausdehnung Römerherrschaft Deutschland Gegenstand Preisaufgabe -- Einzelstaat Untersuchung Römerwerk tätig -- Verein einzeln Gelehrte vielfach Erfolg Gebiet arbeiten -- vielfach Arbeit eigentlich anfangen -- Unzeit abbrechen -- selten ebensoviel schaden nützen -- indem Bewohner Fundgrube behauen Stein nachisen zugänglich -- militärisch-historisch Problem grundlegend Bedeutung ungelöst -- chronologisch Frage harren eigentlich Erledigung -- Vorbedingung Forschung bleiben einheitlich Plan einheitlich Leitung gesamt Arbeit -- dieselbe leitend Mann ganz Gebiet Donau Rhein 550 Kilometer römisch Anlage -- bereits offenliegend -- groß Zahl -- aufzudeckend Rest eigen Auge untersuchen -- Ziel Unternehmen betrachten -- 1. Feststellung Lauf Grenzsperre -- genau Untersuchung Limes gehörig Baulichkeit -- namentlich Kastelle -- Zahl vorläufig rund 60 anschlagen -- Nachweisung Limes zusammenhängend Straßennetz -- 2. Aufnahme Kartographierung Limeslinie -straßen -- Herstellung Grundris Einzelbaut -- 3. Abzeichnung teilweise Abformung wichtig Fundstück -- 4. Sorge Erhaltung Baurest Fundstück -- -- Ort Stelle bleiben Museum einverleiben -- 5. Veröffentlichung gesamt Limes -- wobei sowohl einzeln Stück eingehen beschreiben auck -- Abschluß Arbeit -- allgemein Teil militärisch administrativ Zweck ganz Anlage Geschichte möglich darzulegen -- Publikation erforderlich Karte -- Plan -- Profil Abbildung ausstatten -- Plan Organisation Durchführung Limeserforschung bestehen wesentliche darin -- Oberleitung Unternehmen 1786_00000103,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",103,1905,— 87 -- Kommission mindestens sieben Mitglied -- Geschäft Ehrenamr führen Reiseauslage ersetzen bekommen -- bilden -- Kommission ernennen fünf beteiligt Regierung -- Preußen -- Bayern -- Württemberg -- Baden -- Hessen -- ermessen mehrere Mitglied -- ferner Akademie Berlin München Mitglied -- unmittelbar Leitung Arbeit zwei Dirigent -- Archäologe Architekt Militär -- Bewilligung fixierend Remuneration -- fünf Jahr berechnen Dauer Arbeit berufen -- Sitz Kommission Heidelberg Aussicht nehmen -- Gesamtkosten 200 000 Mark anschlagen -- mithin Durchführung Unternehmen Aussicht genommen fünf Jahr jährlich 40 000 Mark Reichshaushaltsetat einstellen -- Limes alt groß historisch Bauwerk -- Deutschland besitzen -- Aufklärung ebenso folgenschwer Geschichte Römerreich -- bloß germanisch Grenze System schützen -- Urgeschicht unsr Vaterland -- geeinigt Deutschland nachholen -- Ungunst früh Zeit unterbleiben -- -- f -- Bild Leben Staat -- bestehen Reich -- Limeskommisfion -- Arbeit - Gesetzgebung -- Legislative -- -- Reich -- Staat -- betrachten Aufgabe -- Erforschung deutsch Vorzeit fördern -- hierfür Einrichtung treffen Mittel bereitstellen -- Reichsregierung stellen Antrag Reichstag -- fügen Begründung -- -- Motiv Gesetzgebung -- -- Reichstag beraten beschließen -- Übereinstimmung Reichsregierung -- Bundesrat -- Reichstag Antrag Gesetz -- 2. Arbeit Gesetzaussübrung -- Exekutive -- -- Begründung Reichs-Limeskommission -- Arbeit Kommission -- -- -- forschen -- b -- erhalten -- Römisch-Germanisch Museum Mainz -- -- -- -- darstellen -- Reichs-Limesblatt -- enthaltend Bericht Fortgang Arbeit -- — obergermanisch-rätisch Limes Römerreich -- Auftrage Reich -- Limeskommission herausgeben Dirigent Oskar Sarwey -- Generalleutnant z -- -- Ernst Fabricius -- Professor Geschichte -- -- Reichsschatzsekretär zahlen jährlich 40 000 Mark -- Reichsamt innere führen Oberaufsicht Arbeit Kommission -- Arbeit Staat -- tun Staatsamt -- Reichsschatzsekretär -- Staatssekretär innere -- -- Ehrenamt Remuneration -- Glied Kommission -- -- Lohn -- Arbeiter -- Graben -- Museum -- Druck -- -- 3. Staatsaufgabe -- Staatseinrichtung -- Staatsausgabe -- 1786_00000059,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",59,1905,— 43 — stark Wind Schneelager wenigstens Höhe -- Tiefe Seite Beet Frucht sicher -- rest Beete finden gegenwärtig Röhn -- Frankenwald ganz Süddeutfchlaud -- namentlich Heiden Waldung -- Anbau aufgeben -- so bearbeiten Land heißen ahd -- mhd -- art -- Rest Name Gegend unterer Ilm Wort Vorart enthalten -- Ausnutzung Ackerland geschehen zunächst sog -- System Feldgraswirt -- äst -- spät Dreifelderwirtschaft -- erster Art Teil pflugbar Land so lange Körnerfrücht bestellen -- Ertrag lohnend -- daraus bleiben natürlich Berasuug liegen dienen lang Zeit Weideland -- andr Grasland Pflug nehmen -- irgendwelcher Regel Wechsel binden -- führen lang Beobachtung geregelt Wechsel damit System Dreifelderwirtschaft -- Karl groß bereits vielfach -- Anwendung -- Ackerland drei ziemlich groß Wirtschaftsschlag einteilen -- jährlich Wechsel Winter -- ommer getreide anbauen unbebaut liegen -- hießen Winter -- Sommerfeld Brache -- Winterfrucht Weizen -- Rogge Dinkel -- Sommerfrücht Hafer Gerste -- ruhend Feld Sommer-umgebrochen -- ahd -- gebrächöt -- mhd -- brächen Hieß ahd -- brahha -- mhd -- Brache -- so gesamt Ackerflur 3 Feld zer legen -- Heißen Wirtschastsversahren Dreifelderwirtschaft -- bebaut eingezäunt Ackerland Hieß Esch -- got -- atisk -- ahd -- ezzisc -- mhd -- ezzisch -- ezesch -- zusammenziehen esch -- Ableitung gemeingenu -- at —Speise got -- itan -- ahd -- ezzan -- esten .i -- Frucht essen -- Esch Gegensatz Brache -- unterscheiden Winter Sommeresch -- gleichbedeutend Sommeresch Haberesch -- Haserseld -- Ackerschlag Schutz Weidevieh -- Brachfeld abgra -- Holzzaun schützen -- Ernte vorüber -- Zaun weggenommen -- vieh weiden Stoppel -- Gewanne gemeinsam Arbeit aller Dorfgenoff gewinnen -- so gemeinsam pflügen -- besäen abernten -- endlich Ernteertrag Haushalt Bedarf verteilen -- b -- Austeilung Ackerland Familienhaushalt -- Haushalt empfangen ursprünglich gemeinsam gewonnen Ernteertrage Bedarf -- Verteilung gerecht -- fleißig -- andren -- Fleißige Faule 1786_00000105,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",105,1905,"— 89 — Fürsten gelobt -- Eid Verhältnis begründen -- Eid verpflichten Treue Hingebung -- Gefolgsgenosfe Fürsten eng verbinden -- bilden Begleitung -- leben -- wohnen -- schmausen Halle hießen spät Gedicht Herdgeselle Bankgenosse -- Rücksicht Dienst Gesind -- Dienst Ehrendienst -- gereicht kein Schande -- wenigster nehmen mindern Freiheit -- angesehen -- berühmt Mann treten Gefolge namhaft Fürsten -- zahlreich eifrig Genosse geben Fürst Ruhm Macht -- Frieden Ehre -- Krieg Schutz -- Krieg wetteifern Gefolge Fürst Mut Tapferkeit -- Fürst verteidigen Pflicht Ehre -- überleben Schimpf -- sterben hoch Ruhm -- geben zahlreich Gefolge tüchtig Mann ansehen Grenze eigen Heimat hinaus -- benachbart Volk suchen Hilfe solcher Fürst -- mitunter -- heißen -- reichen Ruf Teilnahme hin -- Krieg niederschlagen -- geben Zeit Ruhe -- Ge-folgsgenoff Jagd -- kriegerisch Übung Spiel Beschäftigung finden -- verbringen Tag m träg Müßiggang -- eigentlich Arbeit Feld Haus scheuten -- -- sür anderer tun -- erscheinen Unehre Erniedrigung ."" -- Waitz.- Lamprecht I -- 135—-136. „es großartig Zug spezifisch germanisch Lebensauffassung -- Bildung Gefolge mitsprechen -- Zug Treue -- unverstanden Römer -- unerläßlich Germanen -- bestehen damals -- ewig wiederkehrend deutsch Bedürfnis eng persönlich Aneinanderhaftung -- aufgehen ineinander -- Bedürfnis Treue -- Treue Altvorder nie besonderer Tugend -- Lebensodem gute groß -- beruhen Lehensstaat früh -- Genossenschaftswesen spat Mittelalter -- wollen militärisch Monarchie Gegenwart denken Treue -- — besonderer Treue Gefolgswesen sobald verschollen -- tönen tausendfach heute Sage Lied -- groß Epen -- vorab Nibelungenlied -- entnehmen Treuverhältnis Gefolgsmann tragisch Konflikt -- dichterisch Gestaltung Karlingisch Sagenkreis Artustafel bewähren Gefolgstreue alt Zanbermacht gestaltungskräftig Werben -- singen -- leben -- Gefolge Frankenkönige -- Antrnftion -- -- Hofgesellschaft groß Karling -- staatsmännisch kriegerisch Umgebung Fürst 14. 15. Jahrhundert nichts Umformung alt germanisch Gedanke -- darin beruhen wundersam Lebenskraft Einrichtung -- wandelbar politisch moralisch Grundlage Wurzel suchen -- sondern Urgrund wurzeln germanisch Wesen -- Bedürfnis Treue -- -- — Vgl -- besonders Art -- Friedrich Wilhelm I. Verhältnis Offizierkorps auffassen -- Uber Gefolgswesen episch Dichtung -- -- Vilmar -- deutsche" 1786_00000061,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",61,1905,— 45 -- alledem nichts -- Gewannteil fleißige stehen reicher Frucht Faule -- gewinnen neu Erkenntnis -- Ertragsfähigkeit damit Ertragswert Boden Arbeit Erhaltung Verbesserung Bodenkraft abhängig -- Boden wert bestehen drei Summande -- natürlich Ertragsfähigkeit + Urbarmachung vermehrt + Erhaltung Verbesserung Bodenkraft vermehrt Ertragsfähigkeit -- wechselnd Sondernutzung Faule Lohn Arbeit fleißige ernten -- Beschluß Dorfgemeinde erhalten Nachbar Gewannteil dauernd Sondernutzung -- vererblich Vater Sohn -- Vorgang Ende 6. Jahrhundert überall vollenden -- 4 Jahrhundert spät entstehen erblich Sondernutzung erblich Sondereigentum Ackerteil -- Lage Gewannteil -- zerstreuen ganz Flur -- beeinflussen -- alt Zeit bebauen Bauer Gewann Acker -- Zustand nennen Gemenglage -- finden heute überall -- Grundstück zusammenlegen -- — unmittelbar Folge Sondernutzung Sonderarbeit -- genau Sonderarbeit Familie -- Germane Landwirt -- klein freie Hand anlegen -- Edeling Fürsten lassen Acker hörige Sklave bearbeiten -- -- -- kein Flurweg -- Flurzwang -- Zeit Sondernutzung Ackerland geschehen Bewirtschaftung System Dreifelderwirtschaft -- bedingen möglichst gleichmäßig Bebauung -- führen etwas andrer -- betrachten mau Flurkarte einzeln -- so fallen -- groß Anzahl Parzelle völlig unzugänglich liegen -- Nachbargrundstück so umgeben -- hinweg Pferd -- Wagen Mensch gelangen -- Zugänglichkeit also Weg Bedingung -- vielmehr gegenseitig Berechtigung -- Überfahrt Übergang Nachbargrundstück beruhen -- Recht Tat überall unsr Zeit Grundstückszusammenlegung bestehen -- Weg vorhanden -- spät Ackerteilung entstehen -- durchschneiden Parzelle ungünstig Weise -- liegen Seite Weg groß -- anderer Seite ganz klein Stück derselbe Acker -- mancher Parzelle Weg so zuspitzen -- Pflug sehr erschweren -- mancher Nachbargrundstück sämtlich mitten durchschneiten -- obwohl einfach Weise Acker 1786_00000107,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",107,1905,— 91 Februar 1869 -- Nr. 248 24. Dezember 1872 -- Nr. 256 257 Juni 1874 -- Nr. 266—271 Mai 1875 Nr. 358 26. September 1887 hervorzuheben -- Bismarck Abschiedsgesuch Februar 1869 antworten König -- „sie fühlen müde -- erschöpfen -- Sehnsucht Ruhe beschleichen -- verstehen vollkommen -- fühlen -- — dürfen daran denken -- Amt niederlegen -- ebensowenig dürfen -- ebensowenig dürfen -- gehören allein -- -- Existenz Geschichte Preußen -- Deutschland -- Europa eng verbinden -- Schauplatz zurückziehen dürfen -- schaffen helfen -- damit Schöpfung ganz widmen -- Erleichterung Arbeit verschaffen -- bitten inständigst -- dieserhalb Vorschlag -- zweifeln nie unverändert vertrauen unauslöschlich Dankbarkeit -- -- — unterzeichnen König Bismarck treu treuergeben Freund -- — Weihnachten 1872 schenken Kaiser Kanzler Nachbildung rauchsch Standbild Friedrichs groß Bronzeguß -- Dankschreiben Bismarck 24. Dezember 1872 heißen -- Gott Wille Majestät Gnade Aussicht -- Schrift Erz nennen -- Nachwelt Erinnerung Majestät glorreich Regierung verewigen -- herzlich Anhänglichkeit -- -- unabhängig Treue ehrlich Edelmannes Landesherr -- Majestät Person fühlen -- Schmerz Sorge -- darüber empfinden -- Majestär immer Wunsch dienen -- kein Denkmal Ausdruck finden -- persönlich Gefühl letzter Instanz -- Diener Monarch -- Soldat Führer -- Friedrich Ii -- Majestät Gott Ratschluß gehen -- rückhaltlos Hingebung nachziehen -- -- — Weihnachten 1883 schenken Kaiser Bismarck -- Enthüllung Niederwalddenkmal teilnehmen -- bronzen Nachbildung Denkmal -- Bismarck Dankschreiben hierauf -- 25. Dezember 1883 -- heißen -- „euer Majestät danken Ehrfurcht Herz huldreich Weihnachtsgeschenk insbesondere gnädig Wort -- derselbe begleiten -- geben Befriedigung -- Niederwald empfinden -- Fest beiwohnen -- Majestät Zufriedenheit höhern Wert Beifall aller anderer -- danken Gott -- Herz so stimmen -- Majestät Zufriedenheit erwerben könne» -- Beifall anderer selten vorübergehend -- danken Majestät Unwandelbarkeit -- allerhöchstdieselbe lang Zeitraum 20 Jahr -- unbeirrt Angriff Gegner eignen wohlbekannt Fehler -- schwierig ruhig Zeit stets vertrauen bewahren huldreich Herr bleiben -- bedürfen Welt -- Frieden eigen Gewissen Gott -- nichts -- Gott Segen Majestät Regiment Majestät anderer Monarch -- Groß ausführen -- Vorzug geben -- allerhöchst Diener Dankbarkeit Majestät 1786_00000063,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",63,1905,"-- 47 — Spieß -- Gerte -- Rute -- Größe üblich Fuß enthalten Rute 12 —16 Fuß so Länge Spieß -- spät Ritterlanze -- -- halb Rute Jagdspieß -- spät Zeit führen geschworene Erdzirkel -- Latte Länge halb Rute zwei Spitze Ende Greifen Mitte -- e -- Wald Weide -- Alm Ende Mark -- gesamt Dorfmark Bauland -- soviel -- gemeinsam Erfahrung Ernährung aller Haushaltung Dorfgemeinde erforderlich -- Rest bleiben Wald -- Weide Unland -- weiden Rind Schaf -- dahin treiben Schwein Mast -- schlagen Holz nötig Gebäude Gerät Feuerung -- Ackerland Sondernutzuug übergehen -- bleiben Wald Weide Dorfmark Gemeineigentum führen Name Almend -- almeind algemein -- -- Allgemeinheit «ahd -- alagimeinicla -- almeinida -- almend -- nd -- gemein mark -- gemeind -- gement -- -- wieviel Einzelne davon nutzen dürfen -- entscheiden Dorfgenoffenschaft Dorf Hubgericht -- klein ausführen -- folgend gemein Mark Nutzung sagen -- allgemein gelten Grundsatz -- Almend weiden niemand verbieten -- Sünrock 156 -- -- Rechtsgrundsatz -- Sprichwort -- Andr Rechtssatz Inhalt lauten -- Holz Unkraut wachsen Mensch -- Almendgut ltidst Nachbargut -- Busch Berg gemein Weid -- Sichel -- gehen gemein Markweide -- mögen schneiden -- Hausgeuoff Recht weiden -- Vieh hingehen -- gehen andre hin -- -- Graf Dietherr -- deutsch Rechtssprichwörter -- -- gemein Mark gehören -- Dorfmarke liegen -- Wald -- so ausdehnen -- „daß Eichhörnchen 7 Meile Baum lief"" -- Nutzen Wald altgermanifch Haushaltung denkbar vielseitig -- Ertrag Baum -- wonach Eiche Buche deit fruchtbringend zählen -- spielen Holz altgermanisch Wirtschaft -- wichtig Rolle -- fast Gerät Holz herstellen -- gesamt gemein Mark Gemeineigentum aller Mark gehörig Dorfgemeinbe -- mittelalterlich Weistümer sagen -- gelten frühest Anfang Mark -- „es treiben sechs flecken marcf nnb inwohrt Vieh baruf ."" Dorfgenoff aller Mark gelegen Dorf bitbeten Markgenosse" 1786_00000064,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",64,1905,"-- 48 — schaft -- -- Genuß Mark -- Genußrecht genau festsetzen -- Markgenosse -- Mark güten eignen Rauch -- also geteert -- Wer-geld -- -- begütert -- angesessen Mann -- spät -- Erbrecht gelten -- unterscheiden vulwarig -- vollwerig -- hals-warig -- halb tu engen -- -- vulspennig -- vollspännig -- halsspennig Genosse -- Nutzungsrecht Genosse gelten z -- B. folgend Bestimmung -- „wir wisen -- gewert -- Hof mögen Han zwei drißig schase sal ttiben sinen rechter jarhirt -- wisen gewert -- wan solecf -- -- zwei drißig swine driben sinen rechter jarhirt -- iz nit soleckern -- dan merk reiben -- also iz halten -- -- anderer Weistum gestatten Wirt „zwanzig schase jung -- vier alt gans ganser"" -- ferner Markgenosse frei Holz Bau Brand -- „wir wisen -- merk 6uro eit roil -- sal laub bidden -- gibit lanbe -- so mögen roalde mögen hutoett buwholzen -- also daz iß zimmerlich si sal iz eim tnond nid hauwen -- eim monde ußfahrn -- eim monde nsslah einr jarfrist decken -- daz nit endede -- hette merk Recht brechen -- -- „die Huber -- uf eigen sitzen -- hant recht walt -- bowen wil -- howeude eitn Hufe fünf groß bömen -- schüren alse vil -- schöpfen drigen bömen -- eint korben -- -- Mühle -- eilen füle -- einre muten wendelboom zween gründ-bömen -- -- Brennhotz dürfen Märker so viel hauen -- Haushalt brauchen -- mancher Marke Bezug regeln -- „auch hau si gewiset -- ieder were -- Mark -- 18 suder Holz -- sullen schesfen schetzen -- -- — Bestimmung entstehen gemeinsam Beratung Beschlußfassung aller Markgenosse -- Markgericht Markgeding Markthing -- Durchführung derselbe möglich gewiß Ämt -- Auswahl Markgenosse zufallen -- geben Herr Vogt Mark -- Amt gebären wählen nennen Oberster Mark -- Oberster Markrichter -- Westfal Holtgreve -- Holzgraf -- Seite stehen Marktn ei -- -- Holz-meister -- Förster -- Holzw eise -- Weiser -- Schütze Schesfen -- Markvogt leiten Markgeding führen Beschluß Nutzung -- Klage -- Waldfrevel bergen -- herbei -- Markmeister -- insbesonbere Name Holzweiser sagen -- ausüb enbe -- vollzieh enb Persönlichkeit -- Mehrarbeit bett Markbeamter Vorrecht zubilligen werben -- so heißen z -- B. „wan kein mast -- gebühren holzgreven zween bäumen -- tauben -- reifen -- mastzeiten gebühren allein bannt"" — „dem fürster ge" 1786_00000110,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",110,1905,"— 94 — rnessen -- ungebahnt Pfaden Wild jagen -- „wer Mut \,"" rufen Römer Seneca -- „als German -- stürmen groß Gewalt -- lieben leibenfchciftlich Waffe -- ben gleichsam gebären -- ben ausziehen werben -- allein finb Sorge -- anberer kümmern wenig ."" Einklang bomit lassen misch Schriftsteller Josephn König Agrippa Jube sagen -- „ihr Zweifel German gehören -- Stärke sehen Größe Gestalt -- Geist -- groß Leiber -- Seele -- Tod verachten -- grimmigern Zorn wilb Tier -- -- wilb Kriegsmut „Furor teutonicus“ -- Altertum Sprichwort werben viel spätern Schriftsteller oftmals erwähnen wirb -- so Geist Ahn -- bief tobesverachtenb Kühnheit spiegeln Namengebung Zeit -- Heroenalter Volk -- kein Geschichte kein Sage Kunbe geben -- so bief zahlreich männlich weiblich Name vernehmlich genug sprechen -- wieberklingen Waffe Krieg Kampf Sieg -- <§ilb -- ©und -- Hab -- -- Wig finb Ausbruck Kampf -- Schlacht -- Krieg -- Wortstamm -- -- Sprache längst ersterben -- Name -- zwar so häufig -- fort-leben -- Raum -- Abteilung Zusammensetzung auszählen -- ben Sprache b staunenswert Menge Mannigfaltigkeit besitzen -- Probe wollen -- Wort bief Reichtum zeigen -- beut Stamm Hilb gebilbet Name vollstänbig hersetzen -- hilbibalb -- Hilbiber -- Hilbiberht -- Hilbibobo -- Hilbibranb -- Hilbibag -- Hilbifrib -- Hilbifun -- Hilbigang -- Hilbigar -- Hiltigast -- Hilbegaub -- Hilbeger -- Hilbigis -- Hilbigrim -- Hilb^ehoe -- Hilbelaic -- Hilti-lant -- Hiltileip -- Hiltilouc -- Hilbiman -- Hilbimar -- Hiltimob -- Hiltimunb -- Hilbinanb -- Hilbirab -- Hiltir -- Hilb iric -- Hilbi-roch -- Hiltiscalh -- Hilbistain -- Hilbulf -- Hilbowalb -- Hilbiwar -- Hilbiward -- Hilbiwerc -- Hiltiwic -- Hilbiwin -- Stamme Gunb kommen -- Name herausgreifen -- Gunbachar(Kriegskämpfer -- -- Gunbobert( kampsprangenb -- \,Gunbe-mcir -- Icimpfberühmt -- -- Wig -- wig b -- Kämpfer -- -- Wiglef -- Kampfesfohn -- -- Ehlobo-w e ch -- Ruhmeskampf -- -- Frankenkönig 5. Jahrhunbert -- Kampf Schlacht gehören Waffe -- biefen finb zahlreich vertreten -- boch ganz Völkerschaft banach nennen -- ä B. Sachsen lang Kriegsmesser -- ahb -- sahs -- Kriegsgott Germane -- Saxnot -- Schwertgenoß -- --" 1786_00000066,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",66,1905,50 — siedeln Germane -- fahrbar Haus ward fest -- ward Erde verbinden -- unbeweglich -- eigen bleiben -- so entstehen neu Vorstellung -- unbeweglich Gut eigen -- damit entstehen 2 Art d Eigentum -- beweglich unbeweglich -- M obiliar Jmmobiliar -- Beispiel heute -- -- -- so Begriff Eigentum entstehen -- Eigentum Recht Person Sache -- Heergewäte -- Schmuck -- Vieh -- Hausgerät -- Haus -- unsr Begriffserklärung umfassen also Begreifen Sache Person -- Inhalt geben bürgerlich Gesetzbuch so -- § 90 -- Sache Sinn Gesetz find körperlich Gegenstand -- § 903. Eigentümer Sache -- Gesetz Recht dritter entgegenstehen -- Sacke Belieben verfahren andren Einwirkung ausschließen -- § 854 -- Besitz Sache Erlangung tatsäcklich Gewalt Sache gewinnen -- Eigentum Recht Person Sache -- Person Rechtssubjekt -- Sache Rechtsobjekt -- wichtig alt German -- Person Rechtssubjekt Sache -- Haus -- Vieh gehören immer -- genau Haushalt -- besonders -- Mark aller Markgenosse -- Almend Bauland aller Dorf-genosse gemeinsam -- Zahl Person -- Sache Gewalt -- also unterscheiben werben Gemeineigentum -- so ergeben 3 verschieden Art Eigentum -- Nämlick -- 1. -- Eigentnmsobjekt Ort verändern -- beweglich unbeweglich -- 2. Rechtssubjekt -- Gemeineigentum -- 3. Zweck Eigentumsobjekt -- Eigentum Ver brauch -- vermögen -- Nahrungsmittel -- -- Gebrauchsvermögen -- Kleider -- Haus -- Hausgerät -- Produktivkapital -- Bieh -- Acker -- Wiese -- Wald -- -- Ansiedelung bestehen Gebrauchsvermögen Sondereigentum -- Produktivkapital teilweise -- Vieh -- -- teilweise Gemeineigentum -- Acker -- Wiese -- -- damit alt German Befriedigung Bedürfnis nötig Gut -- dreierlei nötig -- Grund Boden Erzeuger Rohstoff -- Arbeit Kapital -- Boden geben soviel Gras -- Ernährung Herde erforderlich -- Walb spenden Holz -- irgendein Volk gebrauchen -- irgendwelcher Zutun Mensch -- Natur -- d -- -- -- Boden -- erster Faktor irgendwelcher Gütererzeugung -- Gut entstehen menschlich Arbeit -- Nomade fein Vieh Weide treiben Räuber Raubtier schützen -- Bauer Samen Erde streuen Frucht ernten -- Baum Walde fällen zerteilen -- möglich mancherlei Gerät -- Hürde Schutz Fmchtfeld weidend Vieh -- Pflug -- Hacken -- Sichel -- Wagen -- Seile — kurz Kapital -- Vorrat wirtschaftlich Gut -- Erzeugung neu Gut nötig -- -- o entstehen also wirtschaftlich Gut zusammenwirken drei Faktor -- 1786_00000112,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",112,1905,"— 96 — Frau Kampf teilnehmen German Mut freubig anerkannt -- künden zahlreich Frauenname -- sehr Name gunt bild -- Krieg -- zusammensetzen -- gleichbedeutend hadu -- lau -- Kriegsbrand -- -- leich -- Kampfspiel -- -- z -- B. Mechthild -- Mathilde machtvoll -- Chlothilde berühmt -- Kriemhilde verhüllt Kämpferin -- Kunigunde Geschlecht kämpfend -- Gudrun Rune kundig Kampfzauberin -- Hildegund -- Baduhild -- Haduwig -- Hedwig tüchug Kämpferin -- Thusnelda Kraftkühne -- Siegjungfrau bezeichnen z -- B. Sigi-hild -- Siguw.if -- Weib -- -- Sigidhrüd -- Siginiu -- Tochter Sieg -- -- Teilnahme Heereszuge gehen Name heri sinen -- Sinthgund -- Herigilt lpriesterin Heer -- -- rüsten tragen Helm -- Helmborg -- Grinhilt -- Brünne -- Brnni-hild -- Schild -- Rautguud -- Speer -- Gertrud -- Gerlind -- Kerpurc -- Gisalhilt -- Baughild Schildträgerin Ringe -- Jsanbirg \,Jsanburg eisengerüstet Jungsrau -- ansehen strahlend -- glänzend -- Berahthild -- Berahthrüd -- § 11. Siitmtyiigung -- -- Moritz Heyne -- deutsch Nahrungswesen -- deutsch Kleidungswesen -- — Jakob Grimm -- Rechtsaltertümer -- — Förstemann -- Althochdeutsch Namenbuch -- -- gewinnen altdeutsch Familie Gut -- Besriebiguug Daseinsbebürfnis bebürfen -- heute -- so Gut damals sofort genußreif -- Wolle Garn -- Gewebe Kleider -- Korn Mehl Brot -- m -- a. W. Rohstoff Gebrauch -- osfe umwandeln -- so zerlegen unsr Frage zwei -- gewinnen alt deutsche Rohstoff -- wandeln Gebrauchsstoff -- 1. Tie Arbeitsgebiet Rohstoffgewinnung -- Weidewirtschaft -- Jagd Ackerbau -- -- -- Weidewirtschaft -- Nomabenzeit erster -- so boch Ackerbau gleichwertig Arbeitsgebiet -- Wälber -- Trift Wiese Mark Alrnenbe -- abgeerntet Felber weibet zahlreich Herben -- Pferbe -- Rirtber -- Schaf -- Ziegen -- Schwein -- reich Herben Tacitus Bericht -- Germania 5 -- Fteube Germane -- Vieh fein einzig liebe Reichtum -- Wort Vieh -- ahb -- fihu sehn -- bedeuten ebensoviel Vermögen -- Tier stänbig freie -- Haustier Sinn geben -- sagen früh Vorkommen Wort Stall -- ahb -- stal -- --" 1786_00000068,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",68,1905,"— 52 Grundsatz vorhanden Vorrat wirtschaftlich Gut genußberechtigter verteilen -- Holz Bau Brand dürfen Markgenosfe soviel nehmen -- brauchen -- also Gut Bedarf verteilen -- anders Frücht Eiche Buche -- Vollernter dürfen Bauer 32 Schwein iu Wald treiben -- geringe Ernte soviel -- Markgericht erlauben -- nennen Ertrag -- -- gering Xi Zahl Mark y -- so betragen Teil Märker bez -- ~ -- Verteilung Kopfzahl genußberechtigter -- derselbe Verfahren finden Verteilung Getreideernte -- obwohl hierbei recht gut andr Maßstab anwenden -- Arbeitsleistung -- also Maß „der unmittelbar Mitwirkung Produktion"" -- Rodbertn -- -- Arbeitsleistung verschieden Dauer -- 30 Bauer Dorf arbeiten Saat Ernte 17 Tag -- andr 25 -- Mehrzahl -- nämlich 28 -- 40. also betragen Anteil Zahl Tag -- z -- 17 + 25 + 28.40' erster Haushalt stellen Mann -- zweiter Vater Sohn 18 Jahr -- dritter Vater 2 Sohn 21 18 Jahr -- Arbeitsleistung erster Haushalt betragen y -- zweiter y+1 -- dritter y+1 +-§ -- angenommen -- Dorfe 5 Haushalt erster -- 7 zweiter 18 dritter Art vorhanden -- so betragen Einheitsteil 5y+ 7 -- y+1 )+18 -- y+1+-§ -- -- wenden gewonnen Begreifen Wirtschaftsleben alt Zeit -- so ergeben folgend Schema -- -- I. Grund Boden -- 1. Acre -- -- -- -- Gemeineigentum — Gemeinnutzung b -- „ — vorübergehend nutzung -- -- „ — dauernd Sondernutzung d -- Sondereigentum — Sondernutzung 2. Mark Almend -- Gemeineigentum — Gemeinnutzung 1. Vieh -- -- -- Nomadenzeit -- Gemeineigentum Sondereigentum b -- Ackerbauzeit -- Sondereigentum 2. eräen -- Gemeineigentum Sondereigentum Ii -- Proöuftivfapital -- — Gemeinnutzung — Sondernutzung — Sondernutzung -- Zug Dienst Gemeinheit Gemeinnutzung -- Sondernntzung -- — Gemeingenuß -- — Sondergenuß -- — Sondergenuß -- — Sondergenuß -- — Gemeingenuß -- — Gemeingenuß -- — Sondergenuß -- — Sondergenuß --" 1786_00000069,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",69,1905,— 53 — Iii -- Verbrauch Gebrauchsvermögen -- Körner -- Schlachtvieh —-Haus -- Hausgerät -- Kleiber -- -- Sondereigentum — Sondergenuß -- bisher gewonnen Erkenntnis ergeben einiger wichtig Begreifen -- diejenig Gesellschastseinrichtung -- Gemeineigentum finden -- nennen Sozialismus Kommunismus -- Mensch -- Gesellschastseinrichtnng gut halten erstreben -- Sozialist Kommunist -- Sozialismus strengerer milder Form durchführen -- zwar folgen -- 1. Eigentum -- -- -- Gemeineigentum Grund Boden -- Produktivkapital Verbrauch Gebrauchsvermögen -- extrem Sozialismus -- b -- Gemeineigentum Grund Boden Produktivkapital — streng Sozialismus -- -- -- Gemeineigentum Grund Boden — Agrarsozialismus -- 2. Nutzung -- -- -- Gemeineigentum Gemeinnutzung -- b -- „ „ Sondernutzung -- 3. Genuß -- -- -- Gemeineigentum Gemeinnutzung Gemeingenuß -- b -- Gemeineigentum Gemeinnutzung Verteilung Guter Sondergenuß Kopfzahl -- Bedarf Arbeitsleistung -- demnach ergeben -- altdeutsch Dorf Mark gemeinden sozialistisch Gemeinwesen -- so -- ursprünglich streng Form Sozialismus immer mild eintraten -- schließlich Nutzungsrecht Almend Mark Rest ursprünglich sozialistisch Wirtschastsversassnng -- Entwickelung nehmen einzeln Bauer nacheinander folgend Stellung -- 1. Sondereigentum Haus Hof — Recht Teil Ertrag Gemeinnutzung befindlich Gemeineigentum Acker -- Weide Wald -- 2. Sondereigentum Haus Hof — Recht vorübergehend dauernd Sondernutzung 30 Morgen Ackerland —• festbestimmt Nutzungsrecht Almend Mark -- Gemeineigentum -- 3. Sondereigentum Haus Hof — Soudereigentum 30 Morgen Ackerland — festbestimmt Nutzungsrecht Almend Mark -- Gemeineigentum -- Inbegriff Recht bezeichnen mau Hufe -- ahd -- huoba -- mhd -- buoben -- nhd -- hub -- hufen -- -- Inhaber Hnobner -- Hübner -- Hüfner -- hiernach Heißen altdeutsch Wirtschaftsordnung Hufenver-fassung -- Ursache führen Gemeineigentum Sondereigentum Ackerland -- ursprünglich Ackerland Gemeineigentum aller Dorsgenosseu -- gemeinsam Arbeit Pflügen -- Säen Erntens 1786_00000070,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",70,1905,— 54 — Bedürfrisbefriedigung nötig Gut gewinnen -- Arbeit Ackerbauer schwierig Nomade -- Bauer empfinden Mehranstrengung Last Pein -- geneigen -- soviel Arbeit leisten -- Befriedigung Bedürfnis -- also Hervorbringung Gefühl Lust -- Angenehmen -- Wohlbehagen -- unbedingt erforderlich -- -- dabei hegen Wunsch -- möglichst wenig Arbeit möglichst viel Gut hervorbringen -- so erkennen -- gesamt wirtschaftlich Tätigkeit Grundgedank leiten -- Prinzip Wirtsch aftlichkeit -- besagen -- Mensch wollen zunächst freiwillig solcher soviel Arbeit leisten -- Schätzung Gewinnung Bedürfnisbefriedigung erforderlich wirtschaftlich Gut unbedingt nötig -- -- streben Arbeits-minimum Gütermaximum gewinnen -- verteilen gemeinsam gewonnen Ernte Kopfzahl Bedarf -- so erhalten Faule ebensoviel Fleißige -- Ungenügsame Genügsame -- Fleißige Faule -- Sparer Verschwender arbeiten -- groß Leistung vollbringen -- nötig -- so erwachen wirtschaftlich Selbstinteresse -- erscholl Nus -- -- Nächste -- sing -- Gemein denken -- benachteiligt Dorfgenoffen -- bald zahlreich mächtig -- stellen Dorfgemeinde Antrag -- Ackerland gehören aller bisher -- bauen -- so entstehen alt Wirtschaftsverfassung Gemeineigentum Gemeinnutzung neu Gemeineigentum wechselnd Sondernutzung -- so mancher faule Wirt Fleiß -- mancher verschwenderisch Sparsamkeit erziehen -- zunächst bebauen einzeln Nachbar abwechselnd Gewannteil Flur -- herrschen also Gebrauch wechselnd Sondernntznng -- geben mancher faulen Bauer -- fleißig tüchtig Wirt lesen Acker Stein -- jäten Unkraut -- leiten stockend Wasser düngen Boden -- Hoffnung -- reicher Frucht ernten -- bemerken jedoch -- -- sondern Nachfolger Nutzung Lohn solcher Fleiß ernten -- geben neu Ärger Verdruß -- verlangen Lohn Fleiß -- so führen wirtschaftlich Selbstinteresse neueu Antrag -- Ackerland bleiben Gemeineigentum -- Nachbar empfangen bestimmt Anzahl Gewannteil dauernd Sondernutzung -- so geschehen -- so Einwirkung wirtschaftlich Selbstintereß zweiter Änderung Wirtschaftsverfassung vollziehen -- Gemeineigentum dauernd Sondernutzung -- Geschlecht Geschlecht bestimmt Gewannteil derselbe Familie benutzen -- so bilden solcher Dauer Nutzungsrecht Vorstellung -- Ackerteil -- Sache -- -- Familie gehören -- eigan -- Personengemeinschaft Familie Recht unbedingt Verfügung -- Ackerteil Sondereigentum -- Vorstellung eher gesetzbildend wirken -- Einwirkung wirtschaftlich Selbstinteresf dauernd Soudernntzung Gewannteil entstehen -- erkennen -- Sondereigentum Acker stücken Wirkung wirtschaftlich Selbstintereß -- individualistisch Priuzip Wirtschaftsordnung durchringen -- Privateigentum 1786_00000071,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",71,1905,"— 55 — Acker Gemeineigentum Almend Mark bestehen -- so ergeben -- Wirtschaftsordnung alt deutsch Mark-und D orsgenossensch asten zwei Prinzip gestalten -- Individualismus Sozialismus -- kommen -- Prinzip individualistisch Gestaltung Weide Wald kein Einfluß gewinnen -- Ertrag Bodenarten —-Gras -- Holz Ecker — Mensch völlig unabhängig -- Mensch taben nichts -- mehren -- säen kein Gras pflanzen kein Baum -- kurz leisten Weide Wald kein Arbeit Zweck -- Gut erzeugen -- leistete einzeln Weide Wald kein besonderer Arbeit -- so kein besonderer Recht Teil Boden -- wohl geben Markrichter -- Förster Holzweis besonders geleistet Arbeit Anweisen schlagbar Baum -- Uberwachen Holzarbeiter -- besonderer Nutzungsrecht -- so z -- B. Gipfel Winbfall Amts erhalten -- so mächtig wirtschaftlich Selbstinteresse Umgestaltung Wirtschaftsverfassung -- allmächtig -- werben korrigieren sozial -- militärisch -- Stellung einzeln Dorf Markgenosse Heerverbanbe -- Land speergewonnen Gut -- verteibig -- Heere Ausnahme Herzog anderer völlig ordnen -- militärisch Gleichheit folgern wirtschaftlich -- andre Dorsgenosse erhalten 30 Morgen Ackerland Sondernutzung bez -- Sondereigentum Nutzungsrecht Almetibe Mark -- Wirkung bieser sozial Prinzip also völlig Gleichheit aller Dorfgenosse Sonbereigentum Hans -- Hof Acker Genuß -- L m e -- b e Mark -- 2. Eigentum Nutzung deutsch Boden Jetztzeit -- snach Statistik deutsch Reich -- nene Folge -- Bb -- 112 -- Lanbwirtschaft deutsch Reich Betriebszählung 14. Juui 1898. ] 1. laubwirtschaftlich benutzt 23ob -- Reich -- 14. Juni 1898 landwirtschaftlich benutzt Gesamtfläche 43 284 742 ha ermitteln -- davon benutzen -- ha % gesamtlandwirtschaftlich -- Acker -- Wiese -- gut Weide -- fläch Hopfenland -- ....................................... 32 062 491 74\,08 gärtnerisch ................................................. 329 341 0\,76 Weingarten -- Weinberg ............................... 126 100 0\,29 überhaupt landwirtschaftlich 32 517 932 75\,13 forstwirtschaftlich -- Waldbäumen Busch bestehen -- Räumden Blöße -- ........................................ 7 582 276 17\,52 Unlanb -- gering Weide Hutung ....................................... 2 256 786 5\,21 sonstig Fläche -- Haus Hofraum -- Ziergart -- Weg -- Gewässer -- ................................... 927 739 2\,14 ^ Vergleich Urzustand heutig Zustand deutsch Boden -- wild Boden jahrhundertelang Arbeit Kultur" 1786_00000117,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",117,1905,— 101 — arm Sklavin schauen Mühlstein sehnsuchtsvoll Tag Freiheit zurück -- Tochter Herr munter Reigen schreiten dur -- Sehnsucht Wehmut lösen Wort -- taktmäßig Hin Her müden Arme geben Rhythmus klagend Gesang -- solcher Gesang Handmühle -- allerdings spät Zeit -- wollen hören -- schön Lied junge Edda Grottisang -- -- -- Frodi -- Fridleiss Sohn -- König Dänemark -- Kaiser Angustus ganz Welt Frieden schaffen Christus gebären -- Frodi aller Könige Norden mächtig -- so ward Friede benennen -- damals taben kein Mensch anderer Leid -- mögen Mörder Vater ledig binden finden -- einst ziehen Frodi Gastgelage Fjolnir -- König Schweden -- kaufen zwei Mägde -- Fenja Menja -- beide entspringen Geschlecht Thurs -- Bergriese -- Zeit schenken Mann Frodi Mühle -- Grotti nennen -- so groß Stein -- niemand stark genug -- drehen -- Stein Eigenschaft -- mahlen -- -- mahlen -- bestimmen -- König Frodi heißen Fenja Menja Grottimühle sichren befehlen -- sür Gold -- Frieden Glück mahlen -- habsüchtig grausam -- verstatten Mägde -- so lange ruhen schlafen -- Kuckuck rufen Lied singen -- Fenja Menja singen Grottisang mahlen Frodi Unglück -- teilen Lied wichtig Strophe -- 2. Mühle Mädchen führen -- grau Stein Gang halten -- Ruhe lassen Rast beide -- muntern Sang Mägde hören -- 3. lassen erkreischen knarrend Mühle -- lassen richten Kast regen Stein -- mahlen Mägde befehlen -- 4. drehen rüstig rollend Stein singen Schlaf Gesind Frodis -- nehmen Mahl Menja Wort -- 5. mahlen Gold -- Mühle Glück Frodi reich funkelnd Schatz -- Reichtum sitz' -- ruhen Daune -- erwachen vergnügen -- wohlgemahlen -- J -- Hugo Göring -- Edda -- übersetzen erläutern -- S. 376 —380 -- 1786_00000118,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",118,1905,— 102 — 6. Keiner dürfen kränken anderer -- böse antun -- Bluttat sinnen -- scharf Schwer -- brauchen -- treffen binden Bruder Mörder -- 7. erster Ausfpruch König -- Schlaf fei kurz -- Kuckuck schweigen -- so lange ruhen -- Lied singen -- 8. -- Frodi -- Verstand -- Männerfreund -- Mägde Kauf -- erkorst -- kräftig ausfahn -- fragtest Frau Geschlecht -- Menja erzählen Abkunft Geschlecht Bergriese Heldentat -- beide vollbracht -- ehe König Fjolnir Mägde -- fahren fort -- 16. kommen König Haus -- mitleidslos Mägden erniedrigen -- Kälte zehren oben -- Kot Sohl — traurig -- Frodi Frieden mahlen -- 17. Ruht -- Hand -- Halt -- Stein -- Teil malen -- genug -- rastlos -- regen Hand -- Frodis Habsucht befriedigen -- 18. ziemen Hand hart Speer -- Waffe -- triefend Wundenlau -- erwachen -- Frodi -- willens -- sagen Vorzeit singen hören -- 19. Aug -- schauen Feuer Osten Halle -- Kampf melden Mord verkünden -- Schar Feind schnell Stelle -- Brandscheit werfen Burg König -- Menja sehen Feind Frodis herannah -- fordern Schwester-auf -- Frodi Unglück mahlen -- 23. Mädchen mahlen mächtig -- rüstig Iungsrau'n -- Riesenzorn -- Stange beben -- stürzen Kasten -- schwer Stein zerschellen Stück -- 24. rufen Tochter Thurfenstamm -- „wir mahlen -- Frodi -- Mühsal enden -- Mägde lang -- Mühle leiden -- -- so Grottisang -- Mehl Nahrung zubereiten ward -- deutlich Name erkennen -- Mittelalter hinein Brot Sinn Herrenessen -- essen zumeist Mehlbrei -- Mus 1786_00000074,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",74,1905,— 58 — Tabelle zeigen -- Privateigentum Grund Boden Gemeineigentum weit überwiegen -- Ordnung halten deutsch Sozialdemokratie völlig falsch -- Gothaer Parteitag -- 22. 27. Mai 1875 -- wirtschaftlich Ziel folgend Programm darlegen -- „die Arbeit Quelle Reichtum aller Kultur -- allgemein nutzbringend Arbeit Gesellschaft möglich -- so gehören Gesellschaft -- heißen aller Mitglied -- gesamt Arbeitsprodukt -- allgemein Arbeitspflicht -- Recht -- vernunftgemäß Bedürfnis -- heutig Gesellschaft Arbeitsmittel Monopol Kapitalistenklasse -- hierdurch bedingt Abhängigkeit Arbeiterklasse Ursache Elend Knechtschaft aller Form -- Befreiung Arbeit erfordern Verwandlung Arbeitsmittel Gemeingut Gesellschaft genossenschaftlich Regelung Gesamtarbeit gemeinnützig Verwendung gerecht Verteilung Arbeitsertrag -- Befreiung Arbeit Werk Arbeiterklasse -- anderer Klasse reaktionär Masse -- Grundsatz ausgehend -- erstreben sozialistisch Arbeiterpartei Deutschland aller gesetzlich Mittel frei Staat sozialistisch Gesellschaft -- Zerbrechung ehern Lohngesetz Abschaffung Systems Lohnarbeit -- Aufhebung Ausbeutung Gestalt -- Beseitigung aller sozial politisch Ungleichheit -- sozialistisch Arbeiterpartei Deutschland fordern -- Lösung sozial Frage anbahnen -- Errichtung sozialistisch Produktiv-genosse ]chaft Staatshilfe demokratisch Kontrolle arbeitend Volk -- Produktivgenossenschaft Industrie Ackerbau solcher Umsange Leben rufen -- sozialistisch Organisation Gesamtheit entstehen -- -- Sozialdemokratie verlangen Zukunft Gesellschafsordnung ganz deutsch Volk -- -- meister Sozialdemokrat wohl unbekannt -- einmal klein Gemeinschaft altdeutsch Mark-und Dorsgenossenschaft bestehen -- glauben -- ideal Gesellschaftsordnung eintreten -- essen dürfen -- arbeiten -- Einkommen empfangen -- Güterproduktion arbeitend teilnehmen -- Verteilung Gut allein Prinzip Arbeit -- so meinen Sozialdemokratie -- durchführen -- alt Markgemeinde Produktivkapital -- Grund Boden -- Werkzeug -- Maschine -- Roh Hilssstosse -- Gemeineigentum -- Sondereigentum Form Leihkapital -- Kredit -- Pacht -- Miete -- Hypothek -- aufheben -- Sozialdemokratie Volksgenosse Einkommen verlangen -- fordern -- Sondereigentum Gemeineigentum umwandeln -- geschehen -- bent gesamt Volke probuziert Gut Maß Arbeit verteilen werben -- -- -- feie Phantasie Ebwarb Bellamy 9. Kapitel Rückblick Jahr 2000 1887 schilbern -- -- unterziehen bieser Streben Sozialbemokratie scharf Kritik -- unsre geschichtlich Einsicht erwecken Zweifel -- -- 1786_00000120,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",120,1905,"— 104 — O -- Milch Butter -- Milch Nahrungsmittel arm reich -- jung alt -- frifch -- gesotten gestehen -- vermögen Rahm heftig schüttel Butter erzeugen -- Arbeit schwer langweilig -- ward Haus Hohen Sklavin Butter bereiten -- Butter weit Mittelalter hinein Brot Herreneffen -- also Butterbrot -- täglich billig Speise -- Anfang unsr Kultur selten köstlich Speise -- Name Butter kommen spät -- alt dagegen find wohl Name anken -- ahd -- ancho -- heute Alemannisch gebräuchlich -- smalz -- Schmalz -- -- Heute Bayern üblich -- 6 -- alkoholisch Getränk -- alkoholisch Getränk -- German bereiten vermögen -- Met Bier -- Met -- mischen Honig Wasser -- gesotten offen Gefäß gegären -- lange haltbar -- schnell trinken schnell erzeugen -- allgemein Volksgetränk -- Haus klein Mann Tisch Fürst -- Götter lieben -- Gefolge reich Met versorgen -- Pflicht Fürst -- Halle -- Gesolgsmanne essen trinken -- heißen Methalle -- Bank -- trinkend Held sitzen -- Metbank -- Honig geben wild Waldbiene -- uralt Rechtssprichwort sagen -- „die Biene wild Wurm"" -- Bau finden -- erwarb damit altgermanisch Recht Befugnis -- Honig aneignen -- schlagen Nähe Flugloch Hausmarke -- jedermann achten Zeichen -- Vorgang Bierbereitung Grundzug heutig -- Keimen Getreidekörner -- damit Stärkegehalt Korn Zucker umwandeln -- Malz -- -- Schrote getrocknet Körner -- Abkochen Malz Wasser -- wodurch süß Flüssigkeit gewinnen -- Gär Flüssigkeit -- Haushalt bereiten Hausfrau Bier -- so bleiben weit Mittelalter hinein -- Bier alte lieber trinken Met -- Römer tadeln Trunksucht -- dürfen Beurteilung römisch Nachricht übersehen -- Südländer Trinker halten -- Wein unvermifcht nehmen -- Trinkgefäß Horn Rinder Ur -- 6 -- Leder -- Gewebe -- Rohstoff Kleidung Fell zahm wild Tier Wolle -- Reichtum Land zahmen wild Tier Tierfell kein Mangel -- Bearbeitung Haut Sache einzeln Haushalt Wort bezeichnen -- zunächst gar kein technisch Sinn -- sondern Herricht -- Zurechtmache -- ahd -- garawen -- garwjan -- gar -- -- einzeln Arbeit dabei wohl Vorgeschichte" 1786_00000121,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",121,1905,"— 105 — lich Zeit -- Wässer Spüle frisch abgezogen Häute -- Abschaben aller Fleischteil Klopfen Walke -- Fell geschmeidig -- Haarseite bleiben alt Zeit wahrscheinlich unberührt -- Moorfund germanisch Leiche zeigen sowohl Bekleidung Oberkörper Fuß behaart Riudleder -- Wolle Schafe -- Garn verarbeiten -- geru -- Schafschere lernen spät Römer kennen -- Rupfen Qual amter Schaf -- gar mancher laufen blutend davon -- spät Sprichwort -- Schafe scheren -- rupfen -- Spin Weben Aufgabe Frau -- Spinngerät -- ahd -- spinnila spinula -- mhd -- spinel spindeln -- bestehen Ring Ton -- Stein Bronze -- mhd -- wirt wirtel nennen -- darin befestigt Holze -- spinnend Frau unten halten Finger Drehung versetzen -- linker Hand halten Spinnerin Stock spinnend Wolle -- heißen ahd -- rocko rokko -- Maschine -- Faden Geweben verarbeiten -- heißen ahd -- weppiboum -- mhd -- weppeboum -- Fertigkeit Weberei bereits vorgeschichtlich Zeit erreichen -- gehen daraus hervor -- Moorleich Stoff Breite 1\,83 m auffinden find -- — Farbe Gewandstoff Germane Römer groß Freude -- freilich Zahl Farbe -- germanisch Benennung zeigen -- gering -- weiß -- Milch Schnee -- -- schwarz -- Nacht -- Wolke -- -- rot -- Blut -- -- grün -- Blatt Saat -- -- braun -- Bär -- Wolf -- Biber -- gelb -- reif Getreide -- Haar -- -- meist stumpf Farbe -- Land -- Sonnenschein erfüllen Bewohner feurig Phantasie geboten -- Farbe wohl zumeist natürlich -- Stoff geben -- rot Farbstoff gewinnen vielleicht Blätter Wolfsbeer -- gelben Blütenwipfel Färbeginster Kraut Rainfarn -- gefärbt Stoff gewiß sehr selten -- Fell Gewebe Frau Kleidungsstück verarbeiten -- Name dafür geben Einblick Art Arbeit -- Ahd -- näjan nawan -- mhd -- naejen näen beziehen ursprünglich Zusammenfügen einzeln zugeschnitten Teil Kleidungsstück Naht -- ahd -- nät -- -- herstellen Nadel -- ahd -- nädila nädal -- Got -- siujan -- ahd -- siuwan -- nhd -- säumen An-und Einfügen Besatz -- Rand Flickstücke Herstellung Saum -- Nähgerät Nadel -- vorgeschichtlich Zeit Knochen Bronze -- spät Eisen herstellen -- Nähsadeu heißen garn -- Wort bedeuten einfach Webfaden -- sondern tierisch eingeweid gedreht Faden -- stehtim" 1786_00000077,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",77,1905,"— 61 — Stein 15 m südwestlich stehen -- sofortig Versetzung -- Nähe Grenzstein 7 Münchenroda abermals Rast -- Eingang östreicher Grund Flurzug beenden -- Rest Teilnehmer begeben Forsthaus ziehen einiger fröhlich verlebt Stunde Musik Stadt Jena zurück ."" lange Sitte festlich Flurzug dauern -- Flurumgang Grenzbesichtigung bestehen -- solange Gemeinde Teil Boden Recht Gewalt -- festlich Flurzug bestehen -- solange Mensch lieben -- notwendige Alltäglich herauszuheben festlich freudig Stimmung vollbringen -- Dorf liegen ehemalig Gewanndorf derselbe ältest Zeit -- Tatsache Anwohner Saale ganz besonders bemerkenswert -- slawisch Rund Straßendorf mitten altdeutsch Gewanndörfer liegen -- eigentlich Dorfflur -- Ackerland befinden zwar zumeist Sondereigentum Sondernutzung -- Dreifelderwirtschaft -- Gemenglage Flurzwang geben überall -- Gemeinheitsteilung Zusammenlegung stattfinden -- so z -- B. weimarisch Amtsgerichtsbezirk Geisa -- Kaltennordheim Ostheim Rhön -- Dorf Kling 20 Mark Strafe Sommersaat 1. Mai -- Wintersaat 20. September versät -- Beginn Aussaat Ernte -- Art bauend Frucht -- Abfuhr Leitung Bürgermeister Versammlung sämtlich Grundbesitzer bestimmen -- Platz Backhause stattfinden Gemeinde nennen -- heißen -- Gemeinde bestimmen -- usw. Gemeineigentum finden Dorfflur Acker -- Wiese -- Hutung Holz -- geben Beispiel dafür -- Acker besitzen Gemeinde Kaltensundheim Rhön etwa 10 ha -- Gemeindeacker 150 Lose teilen -- verheiratet Mann empfangen Eintragegebühr 30 Pfg -- Lebenszeit Los -- 150 verheiratet Mann -- so Überzahl warten -- Lose frei -- Reihe zuerteilen -- Ehe schließen -- Schaf haufen Rhön erhalten Nachbar Gemeinde Lebenszeit 1 Acker Artland ^4 Acker Krautland zahlen dafür jährlich Gemeindekasse 4\,75 Mark -- finden also beide Gemeinde Gemeineigentum Sondernutzung Nutznießer Lebenszeit -- zwar unentgeltlich gering Zins -- Einrichtung groß sozial Bedeutung -- geben Kaltensundheim Schashansen kein völlig unbemittelt Leute -- Abzug Bewohner Stadt -- vergleichen anderer Dorf -- gering -- Ackerland halten Leute fest -- Wiese Gemeineigentum finden z -- B. Kieselbach bet Vacha a. d -- Werra -- Ortseinwohner zerfallen zwei Gemeinde -- klein alt Grundbesitzergemeind groß neu Ortsbürgergemeind -- Mitglied erster stehen Nutzungsrecht Wiese -- Eigentum Nutzung Wiese Formel zusammenfassen -- Gemeineigentum wechselnd Sondernutzung -- Nutzungsberechtigen" 1786_00000123,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",123,1905,— 107 — verständlich -- Mantel viereckig Tnch Wolle -- Leinen Fell -- Wade herabreichen rechter Schulter Fibel Dorn zusammenhalten -- Mantel stattlich kleide -- ward groß Wert legen -- setzen Pelz Gewebestücke verschieden Färbung zusammen -- verstehen Gewebe Muster weben -- besetzen Rand Streifen Biber Marderfelle -- Bort -- Perle Gold einwirken -- Kleidung Frau sagen Tacitus -- Weib kein andr Tracht Mann -- kleiden häufig leinen -- Purpurstreifen verzieren Gewand -- kein Ärmel -- so Schulter -- Arm Teil Brust unbedeckt bleiben -- Bild germanisch Frau Markussäule zeigen -- Mitteilung Tacitus Grundform Kleiduug verstehen -- Name Kleidungsstück Mann Weiber völlig -- Rock fallen Fuß herab -- Hüften -- teils sichtbar -- teils herabbauschend Gewand verstecken -- Gürtel zusammenhalten -- Unterkleid tragen Frau zweiter Rock -- kurz faltig -- Form Überwurf Jacke Ärmel -- Unterkleider Schuh mögen Mann -- 3. wirtschaftlich Arbeit altdeutsch Haushalt -- -- -- Aobstoffgeunnnung -- 1. Name Rohstoff -- Fleisch -- Milch Fell Herdentier -- Wolle -- Fleisch Fell Jagdtier -- Getreide -- Honig -- 2. Arbeit -- hüten -- jagen -- pflügen -- säen -- ernen -- 3. Arbeitsgebiet -- Weidewirtschaft -- Jagd -- Ackerbau -- b -- Umwandlung -er Rohstoff Gebrauchsstoff -- 1. Arbeit -- mahlen -- sieden -- backen — totschlagen -- kochen -- räuchern — Wolle rupfen -- spinnen -- weben -- nähen -- säumen -- 2. Gerät -- Handmühle -- Spindel -- Webebaum -- Nadel -- -- -- Arbeitsteilung -- Mann gewinnen Rohstoff -- Frau wandeln Gebrauchsstoff -- also Teilung Produktionsprozeß zwei Arbeils-reihe — Arbeiter derselbe Wirtschaft -- produzierend Mensch konsumierend -- Gut verlassen also Wirtschaft niemals --^rein Eigenproduktion -- tauschlos Wirtschaft — Stufe geschlossen Hauswirtschaft -- Familienwirtfckaft -- 4. Rest Eigenproduktion Haushalt finden -- 1. abgelegen Gebirgsgegend -- so Alpentäler -- 2. Bezug mancher Gut Bauernwirtschaft unsr Dorf -- 1786_00000124,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",124,1905,— 108 — Bauer bauen Kartoffel -- mästen Schwein -- schlachten -- verzehren Familie — so Milch -- Butter -- Käse — so Obst -- Teil getreide bauen Müller Land eigen Bedarf -- malen -- Frau bäcken eigen Ofen Brot -- freilich dienen Eigenproduktion heute immer Teil Gut -- groß Teil gehen produzierend Bauernwirtschaft hinaus -- dienen Tauschobjekt andren Gut -- Kleider -- Möbel -- Gerät -- -- dgl -- § 12. Stande -- -- §§ 12—16. Schröder -- Lehrbuch deutsch Rechtsgeschichte -- — Waitz deutsch Versassungsgcschicht I. — Armira -- Recht -- Pauls Grundriß germanisch Philologie Ii -- — Jacob Grimm -- deutsch Rechtsaltertümer -- — Günther -- deutsch Rechtsaltertümer heutig Sprache -- — förste mann -- Althochdeutsch Namenbuch -- -- Beginn geschichtlich Zeit tief Mittelalter hinein deutsch Bevölkerung zwei Hauptklasse unterscheiden -- freie Unfrei -- Maß zustehend Recht freie entweder Gemeinfreie adelige -- gemeinfrei Mann -- ahd -- -- mhd -- frihals charal -- davon nhd -- Karl -- Kerl -- Recht -- Volk einzeln zugestehen -- Erfüllung aller Pflicht Volk verlangen -- insbesondere Ableistung Wehrpflicht -- Gesamtheit frei Mann Heer -- Recht -- Waffe tragen -- Kennzeichen Freiheit -- Heer — Mann -- ahd -- hariman — nhd -- Hermann -- Name freie -- frei Mann tragen lang -- herabhängend Haar -- der^ld el -- ahd -- athal -- adal -- Beschaffenheit -- Abkunft -- Geschlecht -- hoch Grad Freiheit -- Adelsstand -- dunkel -- genug -- Zeit Armin rühmen göttlich Ursprung -- Urahn Geschlecht genoß ältest Zeit göttlich Verehrung -- Volksglaube schreiben edl Geschlechter Körper Geist -- anderer versagen -- z -- B. Verständnis Vogelsprache -- Adel Zugehörigkeit -- Abkunft Geschlecht bedeuten -- Adel Geburt geben -- finden alt Personenname -- heute Ruf Familiennam brauchen -- deutlich Ausdruck -- Adalung -- Mann -- Adalinga -- Weib adelig Abkunft -- Athalbald -- bald -- tapfer -- kühn -- leistungsfähig -- vergleich Raufbold -- Witzbold -- Trunkenbold -- -- nhd -- alb old -- tapfere -- kühn Mann -- Adalbalda -- kühn Weib Adel -- 1786_00000081,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",81,1905,— 65 — Zug Süden German sperren -- sofort ward Plan fassen -- German zwei Seite -- Donau Rhein her angreifen unterwerfen -- Ranke Iii -- 1 -- 8 -- „was historisch wichtig -- -- Drnsus -- schneebedeckt Scheidewand vollends durchbrechen -- Kontinent apenninisch Halbinsel scheiden -- Hannibal einiger germanisch-keltisch Stamm entgegengesetzt Seite her versuchen -- Rom stürzen -- vollführen Römer Seite -- Welt unterwerfen -- -- 3. Kampf Drusus Deutschland -- German drohen Untergang -- Drusus planen Verwendung aller Kriegsmittel Römer konzentrisch Angriff aller damals zugänglich Seite -- Donau -- Rhein votl Nordsee her -- glückte Durchführung -- bleiben German nichts übrig Unterwerfung -- Osten stehen Ostgermane -- drängen Völkerwoge Slawe heran -- freilich leicht Kampf -- Germane Krieger -- anders groß zusammengehalten Heeren Römer Tod Wunde verachtend Barbaren wagen -- groß Heere innern Germanien ernähren -- schwer -- Land spärlich Ackerbau -- Volk ernähren vermögen -- wenig liefern -- Proviantkolonne weit Strecke Landweg befördern -- wilden -- weglos Land kaum möglich -- so sehen Drusus nötigen -- kommend Kampf Stützpunkt verschaffen -- fcini -- linker Rheinufer drei befestigt Punkt -- Mainz -- Köln Birte Xant -- Ca str -- V en -- ^ Altlager -- -- legen rechter Rheinufer Übergang deckend Kastell -- Brückenkopf -- Mainz Kastei Köln Deutz heute erhalten -- schwimmend Brücke Flöße Schissen verbinden gegenüberliegend Kastelle -- außerdem errichten Drusus etwa 50 Kastelle -- darunter Straßburg -- Augusta Argentoratum -- -- Koblenz -- Confluentes -- -- Bonn -- Bonna -- -- Saalburg Homburg Alisö Oberlauf Lippe -- ferner wahrscheinlich Benutzung Bett Issel Kanalbaut ausführen -- Drususkanal -- -- sicher Verbindung Nordsee eröffnen -- Kastelle stützen -- unternehmen Drusus Sommermonat Jahr 12—9 v -- -- vier Feldzug Germanien -- unterwerfen -- Bataver -- Friese Chaukeu Meer -- Sugamber Marse Rhein -- Katte Cherusker innere -- kühn Zug führen Sommer B -- -- -- deutsch Geschichte -- I. 5 1786_00000126,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",126,1905,— 110 — Ad Alswinda -- ahb -- swind -- stark -- kräftig -- -- Unfrei -- fchon äußerlich geschoren Haupthaar fehlen Waffe erkennbar -- rechtlos -- Person -- sondern Sache -- ahd -- scalc Knecht Magd Pserd Och nennen hoch werten -- Viehhäupter -- so zählen Herr Menschenhäupter -- ahd -- mana-houbit -- -- Knecht Weib Kind Eigentum Herr -- mhd -- Name eigenliut -- -- verkaufen -- verschenken -- verpsänden -- töten -- Tötung Verletzung Unfrei gelten Sachvernichtnng Sachbeschädigung strafbar -- Tacitus -- Germania 25 -- rühmen mild Behandlung Unfrei -- selten Fall -- Sklave geitschen -- Fessel werfen -- Zwangsarbeit bestrafen -- häufig kommen -- Herr Sklave Hitze Jähzorn erschlagen -- Strenge Strafe -- unfreien wollen Herr Arbeitskraft mancherlei Dienst -- unfrei Mägde sorgen Herrin Tisch Kleidung -- melken -- kochen -- Korn mahlen -- Bier brauen -- Brot backen -- spinnen -- weben -- nähen -- waschen -- Arbeit -- jung Knecht hüten Vieh bestellen Acker -- alt sitzen Weib Kind eigen Wohnung -- eigen Herd -- übergeben Herr Teil Acker -- Herrenhof liegen -- Bewirtschaftung verlangen Belieben bestimmt Abgabe Getreide -- Vieh -- Garn Gewebe -- solcher Arbeit heißen ahd -- fron -- ableiten frö -- Herr -- Arbeit Stellung empfangen Sklave Name -- Herr Arbeitskraft geben -- heißen ahd -- diu -- dio -- deo -- davon ahd -- dionon -- dienen -- -- besonderer Dienst überweisen -- ahd -- ambahen -- Diener -- ambahen -- Dienst -- davon mhd -- ambet -- ammet -- nhd -- Amt -- -- Herr verlangen Gehorsam -- Unterwürfigkeit -- bet Name scalc -- nhb -- Schalk -- Marschall -- ahb -- marescalc -- -- — Unfrei Kriegsgefangen -- Völkername Slave Heinrich I Sklavenkriegen Name Unfrei -- Sklave -- -- Fremde -- Geleit Land kommen -- Kind Unfrei solcher -- freiwillig Knechtschaft begeben -- Preis verloren Spiel -- Tacitus erzählen darüber -- Germania 24 -- -- „Verwunderung erregen Würfelspiel -- nüchtern Zustande -- geschäftlich Ernst treiben solcher Tollkühnheit Gewinn Verlust -- -- hin -- allerletzter Wurf Person Freiheit setzen -- Verlierenbe geben freiwillig Knechtschaft -- vielleicht jung -- Stärkere -- lassen ruhig feffelu verkaufen -- so hartnäckig fittb verwerflich Sache -- nennen Ehre -- solcher gewonnen Sklave pflegen 1786_00000127,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",127,1905,— 111 — übrigens Herr verhandeln -- Beschämung Gewinn entledigen -- -- -- Entstehung Redewendung -- Freiheit Spiel setzen -- -- sittlich Grund Verkauf allein maßgebend -- wieviel Übelstand bringen zusammenleben solcher Verknechtet Nähe frei verwandte -- Unfreie Freilassung geringern groß Grad Freiheit erreichen -- Willenserklärung Herr -- Beschluß Gemeinde -- Ring führen -- Waffe übergeben so Heermann sprechen -- Freilassung nieder Art heben Zugehörigkeit Haus Herr -- genau rechtlich Unterschieden Adel -- Gemein-srei -- Unfrei freigelassene folgend Abschnitt hören -- Fremde -- ahd -- alilanti -- mhd -- eilend -- Ausländer -- rechtlos -- Gastfreundschaft geben Frieden Schutz -- methodisch -- Adolf Wagner unterscheiden -- Grundlegung politisch Ökonomie Ii -- 48ff -- -- Ursache Unfreiheit äußerer geschichtlich innerer wirtschaftlich -- zählen Recht Stärkere kriegsgefangener unterwerfen Landesbewohner -- Menschenraub -- ungünstig wirtschaftlich Lage -- besonders Mangel Grund Boden -- Schutzbedürftigkeit Vererbung -- innern wirtschaftlich Ursache äußern so -- „die Unfreiheit fast immer überall zurückführen ökonomisch Bedürfnis niedern persönlich Dienst Arbeitskräft Sachgüterproduktiou -- insbesondere Bodenproduktion -- selten -- alt Einbürgerung hoch Entwickelung ganz Kultur Bedürfnis hoch -- geistig dergleich Dienstleistung -- — erklären Weise Tatsache -- Volk primitiv wirtschaftlich Lebensverhältnis kein fast kein Unfreiheit -- Sklaverei -- kennen letzter allgemein Stufe Seßhaftigkeit Ackerbau beginnen -- ökonomisch erklärlich -- unfrei Arbeit verwerten lassen -- Unfreiheit demgemäß eminent wirtschaftlich -- einzel volkswirtschaftlich Institution bezeichnen stets solcher beurteilen -- Rolle Weltgeschichte groß sozial Institution erfahren wirtschaftlich Standpunkt zwar alleinige -- sehr wesentlich Beleuchtung -- Unfreiheit erscheinen zugleich wichig Rechtsform -- Einzelwirtschaft notwendig Arbeitskraft Zweck Produktion heranziehen -- nämlich eigen Arbeitskraft des^ Wirtschaftssubjekt Familienglied ausreichen -- Unfreiheit stellen mithin Form Arbeitsteilung Mittel Ausdehnung Einzelwirtschaft -- besonders Privatwirtschaft Produktionsbetrieb -- dar -- geschichtlich erster groß Versuch -- Beziehung Arbeit -- Kapital Grund Boden 1786_00000087,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",87,1905,— 71 — fangt» ferne beschießen -- aller Seite hervor metzelt nieder -- Waffe kommen -- endlich erreichen Römer frei Platz -- schlagen Lager -- verbrennen meister Wagen anderer entbehrlich Gerat lassen zurück ziehen anderer Tag groß Ordnung gelangen licht Gegend -- geschehen Verlust -- aufbrachen -- geraten neu Waldung wehren zwar andrängend -- kommen neu Unglück -- Enge zusammentun -- geschlossen Glied -- Reiter Fußvolk -- ausfallen -- Baum hindern -- dritter Tag -- so daherehen -- heftig Regen stark Wind überfiel lassen weder ziehen -- sichern Fuß faffen -- setzen sogar außerstehen -- Waffe Gebrauch -- Pfeil -- Wurfspieße Schilde naß gut gebrauchen -- Feind -- meist leicht bewaffnen -- -- ungehindert vordringen zurückweich sonnen -- davon leiden -- überdies Zahl weit überlegen -- früh Bedenklichen Armin anschließen umringt kampfgierig schwache Römer -- Varus angesehen Führer fassen -- Furcht -- lebendig gefangen Hand verhaßt Feind fallen -- Not geboten Entschluß -- eigen Schwerter stürzen -- sobald verlauten -- setzen keiner -- -- Wehr -- ahmen Beispiel Führer -- anderer werfen Waffe weg lassen niedermach -- Flucht denken -- ant schlimm Schicksal römisch Richter -- einiger stachen Germane Auge -- anderer schnitten Hand -- schneiden Germane Zunge -- nähen Mund ries -- Hand haltend -- „nun -- schlängen -- zische -- -- gar vornehm Römer gefangen -- Mann -- hoffen -- dereinst Senat eintreten -- Hirte Feind Sklavendienst leisten -- Vergleich Plan Armin -- Ausführung Erfolg -- Beurteil hiernach Wert Plan -- Tacitus erzählen -- Armin gewonnen Schlacht Rede fem Kampfgenosse halten -- geben Gedankengang -- halten -- — Vellejus Paterculus -- vertraute Kaiser Tiberius -- -- „niemand schnell vernichten -- nichts fürchten -- Sicherheit Anfang Unglück -- -- — Florn -- Zeitgenosse Kaiser Hadrian -- -- «schwieriger -- Provinz halten errichten -- Gewalt schaffen -- Recht halten -- -- Ranke Iii -- 1 -- 25 -- «die Natur Land kommen Germane Hilfe -- Nachteil -- militärisch diszipliniert Armee 1786_00000129,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",129,1905,"— 113 — Speeres sonstig Wahrzeichen Hand Bräutigam übergeben -- Mitgabe -- Mitgift -- Gut elterlich Haus erfolgen Ältest Zeit -- Morgen nacb Hochzeit pflegen Mann Weib Geschenk geben -- Morgen geben nennen -- Tatsache bilden ursprünglich Inhalt Wort Ehe Gemahl -- Ehe -- ahd -- ewa -- mhd -- ewe -- e -- heißen ursprünglich Vertrag -- Frieden Rechtsordnung -- Hüter Ewald Ewart -- Mahl -- Stamm Wort Gemahl -- ahd -- mahal -- mhd -- mahel -- bedeutet Volksversammlung gerichtlich Verhandlung -- Eheschließung öffentlich Versammlung Gemeinde -- mahal -- Ring Freund vornehmen -- übertragen Name mahal Vorgang Eheschließung -- Mahal Ehevertrag -- mahalscaz -- Mahlschatz -- Brautgabe gimahalo Ehemann -- gimahala Weib nennen -- — Recht bestehen Ehe Mann Weib Geburt -- ebenbürtig -- -- freie Unfrei -- Mann -- Mädchen nied Stand heirateter -- geben verwandte kein Munt-schätz -- Morgengabe -- dafür entstehen spät Bezeichnung „Ehe bloß Morgengabe"" -- daun barbarisch Latein -- besonders Langobarde -- matrimonium ad morganaticam Hieß -- woraus Bezeichnung morganatisch Ehe -- Kind Ehen Sklavin folgen ärger Hand -- — heiratete -- Hieß Hagestolz -- ahd -- hagustalt hagastalt -- mhd -- hage-stolz -- Wort sagen Grund Ehelosigkeit -- Hag umfriedigt klein Besitz -- stalt got -- staldan ---- besitzen -- -- Gut -- Eigentümer -- meist junge Söhnen -- gestatten -- Familie begründen -- Frau Manne unterwerfen -- dürfen züchtigen -- Fall Not wohl verkaufen -- mußte -- außerordentlich fetten vorkommen -- Untreue zeihen -- üben Strafe -- öffentlich verwandte -- Dorfgenoff -- Ehebrecherin nackt Haufe treiben Straße Dorf geitschen -- xrotz Stellung Frau niedrig -- Behandlung roh -- weifen -- treu Weibe geben jeglich German tief Verehrung -- Macht tugendhaft Frau -- Römer Tacitn groß Ehrenwort abzwingen -- „mehr wirken gut Sitte anderswo gut Gesetz -- -- altgermanisch Eheschließung rein bürgerlich Rechtshandlung -- Io heute -- Bürgerlich Gesetzbuch § 1317 -- „die Ehe wirb schließen -- verlobter Standesbeamt persöu-1 } Öü gleichzeitig Anwesenheit erklären -- Ehe miteinander eingehen za wollen -- Standesbeamter Entgegennahme Erklärung bereit fein -- -- Bär -- deutsch Geschichte -- I. --" 1786_00000091,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",91,1905,— 75 — Kaiser Tiberius abrufen -- schreiben Germanikus -- genug kämpfen genug Unfall erleiden -- Niederlage Varus Rache nehmen Germanien nichts offen Waffe erreichen -- Germane innerer Entzweiung überlassen -- Tiberius tiefern Grund -- Kaiser Adoption Augustus -- Germanikus vermählen Enkelin Augustus -- Sohn Augustu Blutserbe -- Thron sichern -- wollen Tiberius Ruhm Germanikus sehr wachsen lassen -- Blutsverwandte Augustus Spitze ergeben Legion -- umstrahlen Glanze Sieg -- Cäsar Provinz her Herrschaft Rom gewinnen Throne stoßen -- so kommen -- kein Römerheer Deutschland kommen -- Deutschland Römerherrschaft frei bleiben -- Germanikus -- -- -- Seilen Ziel -- Germanien Rhein Elbe wiedergewinnen -- b -- Seilter Politik -- Unterstützung Beschützung Römerpartei Germauen -- Segest -- Flavus — Friese -- Chauken -- -- -- seilter Kriegführung -- plötzlich Überfall ahnungslos Feind -- Marsen Herbst 14. Trennung Feind -- Frühjahr 15 Mainz Katte -- Cäcina Castra Vetera Cherusker -- also -- Teil herrschen -- getrennt Anmarsch -- Verpflegung erleichtern -- Laude See -- Sommer 15 16. Rasch Hand -- so Frühjahr 15 Segest beschützen -- Frühjahr 16 Aliso entsetzen -- also planvoll rasch Kriegführung -- -- I -- Alancker Sieg -- Marsen — Katte — Cherusker -- zuletzt Jdisiaviso -- e -- schließlich -- Srfolg -- zwei Grund -- militärisch -- Römer Germanien immer zurück Rhein -- Wald Weidelande verpflegen -- politisch -- iunerpolitischeu Verhältnis Rom -- Sorge Tiberius deu Throu dulden kein lang Kampf Germanikus Deutschland -- f -- Urteil -- Kain precht I -- 215 -- „der Kampf Germanikus letzter Abschiedsgruß römisch Offensive Rhein -- heldenhaft hochherzig Verfahren bisherig Feldherr -- Römer Rhein Vorlande beschränken -- -- Ranke Iii -- 1 -- 31 -- „der Entschließung Tiberin kommen Verflechtung geschichtlich Ereignis hoch Bedeutung -- beide 1786_00000131,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",131,1905,"— 115 — Begründung eigen Herd Eintritt Gefolge Fürst -- Tochter scheiden väterlich Munt -- indem Vater Mann Ehe geben -- treten Munt Mann -- Witwe Sohn älter männlich verwandte -- Blick -- euti g -- -- e ch tsv -- -- ltni ssen Munt -- ■—bürgerlich Gesetzbuch -- a. Minderjährigkeit Geschäftsfähigkeit -- § 1. ""die Rechtsfähigkeit Mensch beginnen Vollendung Geburt -- -- § 2. „die Volljährigkeit treten Vollendung 21. Lebensjahr -- -- § 104 -- „geschäftsunfähig -- 7. Lebensjahr vollenden -- -- § 106. «ein Minderjährige -- 7. Lebensjahr vollenden -- Maßgabe §§ 107 -- 113 Geschäftsfähigkeit beschränken -- -- § 107 -- »der minderjährige bedürfen Willenserklärung -- lediglich rechtlich Vorteil erlangen -- Einwilligung gesetzlich Vertreter -- -- b -- elterlich Gewalt -- § 1626. „das Kind stehen -- solange minderjährig -- elterlich Gewalt -- -- -- Vgl -- § 2. -- -- -- elterlich Gewalt Vater -- § 1627. „der Vater elterlich Gewalt Recht Pflicht -- Person Vermögen Kind sorgen -- -- § 1631. «die Sorge Persou Kind umfassen Recht Pflicht -- Kind erziehen -- beaufsichtigen fein Aufenthalt bestimmen -- Vater Erziehungsrecht angemessen Zucht-mittel Kind anwenden -- -- § 1638. „der Recht Pflicht -- Vermögen Kind sorgen -- Vermögensverwaltung -- -- erstrecken Vermögen -- Kind Todes erwerben lebende dritter unentgeltlich zuwenden -- Erblasser letzt-willig Verfügung -- dritter Zuwendung bestimmen -- Erwerb Vermögensverwaltung Vater entziehen -- -- § 1640 -- »der Vater Verwaltung unterliegend Vermögen Kind -- Tod Mutter vorhanden Kind spät zufallen -- verzeichnen -- Verzeichnis -- Versicherung Richtigkeit Vollständigkeit versehen -- Vormundschaftsgericht einreichen -- -- § 1649. »dem Vater stehen elterlich Gewalt Nutznießung Vermögen Kinb -- -- § 1661 -- „die Nutznießung enbigen -- Kind verheiraten -- -- § 1666 -- „wirb geistig leiblich Wohl Kinb baburch gefährden -- Vater Recht Sorge Person Kinb mißbrauchen -- Kind vernachlässigen ehrlos unsittlich verhalten schulbig -- so Vormnnbschaftsgericht Abwenbung Gefahr erforberlich Maßregel treffen -- Vormnnbschaftsgericht insbesonbere anorbnen -- Kind Zweck Erziehung geeignet Familie Erziehung Besserungsanstalt unterbringen -- -- 8*" 1786_00000142,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",142,1905,"126 — § 80. „der Mord Versuch Mord -- Kaiser -- eignen Landesherr -- Aufenthalt Bundesstaate Landesherr Staat verüben -- Hochverrat Tod bestrafen -- -- § 81 • »wer Fall § 80 unternehmen -- 1. Bundesfürst töten -- gefangennehmen -- Feind Gewalt liefern Regierung unfähig -- 2. Verfassung deutsch Reich Bundesstaat derselbe geltend Thronfolge gewaltsam ändern -- 3. Bundesgebiet ganz teilweise fremd Staat gewaltsam einzurleiben Teil derselbe ganze losreißen -- 4. Gebiet Bundesstaat ganz teilweise anderer Bundesstaat gewaltsam einzurleiben Teil derselbe ganze losreißen -- Hochverrat lebenslänglich Zuchthaus lebenslänglich Festungshaft bestrafen -- -- § !05 -- ""wer unternehmen -- Senat Bürgerschaft frei Hansestädte -- gesetzgebend Versammlung Reich Bundesstaat auseinander sprengen -- Fassung Unterlassung Beschluß nötigen Mitglieber gewaltsam entfernen -- Zuchthaus fünf Jahr Festungshaft Dauer bestrafen -- -- sehen -- Schutz bestehenb Staatsorbnung gewaltsam Änberung gelten -- Strafgesetz Versuch Tat voll-enbet Tat gleistellen -- Recht -- Versuch greifen Strafgesetzbuch zurück -- verbrecherisch Wille Mittel Verwirklichung ergreifen -- also Veränderung Außenwelt hervorrufen -- strafbar -- »in wichtig Grundsatz Schuldlehre stimmen modern Recht alt German überein -- barin nämlich -- \,bloß Bewegung Gemüts* -- also rein innerlich Vorgang -- -- gar äußerer Hanbl ung hervortreten sinb -- mensch lich Richter -- Herz Niere prüfen sann -- unzugänglich straflos fein -- gelten heute alt Rechts-sprichworter -- denken niemanb henken -- schweigen denken tun niemanb kränken -- Gebank sinb zollfrei -- -- -- Retyfcher -- Zeitschrift beutsch Recht 1841 -- S. 190. -- Beurteilung Tat Beschaffenheit willens Täter -- altbeutsch Recht vollenbet Tat bestrafen -- so zeigen boch Einteilung Aufzählung Friebebruch -- Beschaffenheit Wille urteilen -- Recht richten Strafmaß vollenbet Tat Hauptsache Beschaffenheit Wille Täter -- leitenben Jbeen unsers Strafrecht -- nehmen Beispiel Verbrechen Vergehen Leben -- -- Strafgesetzbuch -- Abschnitt 16. --" 1786_00000133,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",133,1905,— 117 — Setzung entstehend Schaden verantwortlich -- Verschulden Last fallen -- -- § 1836. »die Vormundschaft unentgeltlich führen -- -- § 1837. „das Vormundschaftsgericht gesamt Tätigkeit Vormund Aufsicht führen Pflichtwidrigkeit geeignet Gebot Verbot einzusreiten -- -- § 1840 -- »der Vormund Vermögensverwaltung Rechnung legen -- Rechnung jährlich legen -- -- f -- Gemeindewaisenrat -- § 1849. »der Gemeindewaisenrat Vormundschaftsgericht Person vorschlagen -- einzeln Fall Vormunde eignen -- -- § 1850. „der Gemeindewaisenrat Unterstützung Vormund fchaftsgerichts darüber wachen -- Vormünder Bezirk aufhaltend Mündel Person Mündel -- insbesondere Erziehung körperlich Pflege -- pflichtmäßig Sorge tragen -- Vormundschaftsgericht Mangel Pflichtwidrigkeit -- Hinsicht wahrnehmen -- anzeigen Erforder persönlich ergehen verhalten Mündel Auskunft erteilen -- -- § 1851. „das Vormundschaftsgericht Gemeindewaisenrate Anordnung Vormundschaft Bezirk aufhaltend Mündel Bezeichnung Vormund Gegenvormund -- Person Vormund Gegenvormund eintretend Wandel mitteilen -- — Aufenthalt Mündel Bezirk anderer Gemeindewaisenrat verlegen -- so Vormund Gemeindewaisenrate bisherig Aufenthaltsort Gemeindewaisenrate neu Aufenthaltsort Verlegung mitteilen -- -- g -- Vergleich Rechtsverhältnis Munt altgermanisch Zeit -- -- 1- ältest Zeit -- so bestehen heute Verbindung Volljährigkeit Wehrhastigkeit -- § 2 Bürgerlich Gesetzbuch vollendet 21. Lebensjahr beginnend Volljährigkeit treffen zeitlich zusammen Eintritte Heer -- Artikel 1 Gesetz 11. Februar 1888 lauten -- deutsche gehören sieben Jahr lang -- Regel vollendet 20. beginnend 28. Lebensjahr stehend Heere -- zwar Kavallerie rettend Feldartillerie erster drei -- übrig Truppe erster zwei Fahne -- letzter Jahr Reserve -- 2. Stellung Frau -- -- ältest Zeit Frau recht geschäftsunfähig -- beide -- tot Mann volljährlich vollendet 21. Lebensjahr -- ®t ^ ferner elterlich Gewalt -- Einschränkung tzf 16d4 1685 -- Vormundschaft übernehmen -- also Frau letzt Munt -- altdeutsch Zeit völlig fehlen -- Stellung Frau ganz bedeutend heben -- 3. Munt Staat -- .... -- 'st Gewalt Schutz Person Vermögen Minder jährig -- altdeutsch Zeit Angelegenheit Familie -- Tie -- heute Angelegenheit Familie -- Gemeinde Staat -- -ü>tr beobachten Beispiel Ergänzung ehemals Familie vorgenommen Rechtshandlung Staat -- 1786_00000135,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",135,1905,— 119 — schüfen -- ferner Frieden Schutzverband -- Sippengenosse einander aller Nöte Leben beistehen -- sehen spät Eideshelfer -- -- feindlich gegeneinander lassen -- unmündige schützen -- Munt -- erschlagener rächen -- sehen spät Fehde Wergeld -- -- heutig Lrbrecht -- Tatsache -- Sippe Besitzgenossenschaft -- also Eigentum ursprünglich Gemeineigentum Sippe -- Blutsverwandte -- -- Erbrecht entstehen -- Ursprung aufbauen Prinzip Blutsverwandtschaft beschränken so Willkür Erblasser -- bürgerlich Gesetzbuch -- Buch V -- Erbrecht § 1924—30. a. gesetzlich Erbrecht verwandte -- § 1924. »gesetzlick Erbe erster Ordnung Abkömmling Erblasser -- Zeit Erbfalle lebend Abkömmling schließen Erblasser verwandt Abkömmling Erbschaft -- Stelle zeit Erbfalle lebend Abkömmling treten Erblasser verwandt Abkömmling -- -- § 1925. „gesetzlich Erbe zweiter Ordnung Eltern Erblasser Abkömmling -- -- § 1926. «gesetzlich Erbe dritter Ordnung Großelter Erblasser Abkömmling -- -- § 1927. »wer erster -- zweiter dritter Ordnung verschieden Stämmen angehören -- erhalten Stamm zn-sallend Anteil -- Anteil gelten besonderer Erbteil -- -- § 1928. »gesetzlich Erbe vierter Ordnung Urgroßelter Erblasser bereit Abkömmling -- -- § 1929. »gesetzlich Erbe fünfter Ordnung Ordnung entfernt Vorelter Erblasser Abkömm lingen -- -- § 1930. »ein Verwandter znr Erbfolg berufen -- solange Verwandter vorhergehend Ordnung vorhanden -- -- b -- Pflichtteil -- §§ 2303 ff -- — 2339. § 2303. »ist Abkömmling Erblasser Verfügung Todes Erbfolg ausschließen -- so Erbe Pflichtteil verlangen -- Pflichtteil bestehen Hälfte Wert g setzlich Erbteile -- -- § 2305 -- »ist pflichtteilsberechtigt Erbteil hinterlassen -- gering Hälfte gesetzlich Erbteil -- so pflichtteilsberechtigter Miterben Pflichtteil Wert Hälfte fehlenb Teil verlangen -- -- bief Gesetz )tnb ausführbar genau -- urfunblich Kenntnis Abkunft jeben Person -- Beurkunbuug Abkunft Staatsansgäbe -- — Stanbesamt -- sehen oben § 1 Personenstandsgesetz -- 1786_00000146,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",146,1905,"— 130 — anderer Weise beseitigend Notstand Rettung gegenwärtig Gefahr Leib Leben Täter angehörige begehen -- -- Liszt -- „notstand geltend Recht Zustand gegenwärtig Gefahr Leib Leben -- kein andr Rettung geben -- Verletzung berechtigt Interesse anderer -- mögen Zustand Naturkraft -- mögen verhalten anderer herbeiführen -- Notstandshandlung erscheinen demnach Wahrung eigen unmittelbar gefährdet Interesse andr Person -- heben Notwehr -- weit Begriff -- -- |ich rechtswidrig angreifend wenden -- -- Berner -- Lehrbuch deutsch Strafrecht -- 12. Aufl. -- S. 148 -- ""im Notstand stehen Recht andr Recht -- Notwehr Unrecht -- -- Vgl -- Bgb -- § 227 Notwehr -- § 228 Notstand -- § 229 231 Selbsthilfe -- mancher fassen Zweikampf Rest altdeutsch Fehdegang -- Art Selbsthilfe -- verletzt Ehre wiederherstellen -- verbieten -- Sgb -- §§ 201—210 -- Militärstrafgesetzbuch §§ 112 113. t>ie Bufze -- Buße altdeutsch Zeit vergeltend Wehetat -- treffen Wehetäter Körper Ehre -- sondern Sippe Vermögen -- Buße -- Compositio -- beschränken Fehde Sippe -- Staatsgewalt erstarken -- desto verdrängen Buße Fehde -- also spät Bolksrecht einzeln deutsch Stamm -- besonders Zeit Karl groß -- durchgebildet Kompositionssystem beobachten -- so eins treffend Zeugnis mächtig geworden Staatsgewalt -- Empfänger Buße verletzter Staat -- Strafrecht kennen folgend Strafe -- Sgb -- §§ 13—42 -- -- 1. Leben -- Todesstrafe -- 2. Freiheit -- Zuchthaus -- Gefängnis -- Festungshaft -- Haft -- Polizeiaufsicht -- 3. Vermögen -- Geldstrafe -- 4. Ehre -- Verweis -- Aberkennung Ehrenrecht -- Geldstrafe -- vergleichbar öffentlich Buße alt Zeit -- empfangen Staat -- alt Privatbuße -- Strafe Vermögen -- verletzter empfangen -- kommen Strafgesetzbuch drei Fall -- § 186 übel Nachrede -- §§ 187 188 Verleumdung § 231 Körperverletzung -- Sgb -- § 231. »in aller Fall Körperverletzung verlangen verletzter Strafe derselbe erlegend Buße Betrage sechstausend Mark erkennen -- -- -- Verfahren -- Buße erlangen -- -- -- Strafprozeßordnung §§ 443 445 -- Vollstreckung 495. -- aller Fall Buße Strafe zulässig -- -- Antrag verletzter aussprechen -- Strafe umwandeln -- dagegen Buße neu Bürgerlich Gesetz" 1786_00000137,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",137,1905,— 121 -- ubiltät -- unehrlich Missetat -- dagegen Raub Totschlag ehrlich Missetat -- sxrachgeschichtlich -- Jakob Grimm Wort Verbrechen alt Zeit unbekannt -- sehr treffend -- erinnern Friedebruch -- Vorsilb oer inhaltreich -- drücken -- verdecken -- versagen -- verloben -- stark Grad Verbalinhalt enthalten somit zugleich sittlich Urteil Mißfallen begangen Tat -- Wort Landfriedensbruch -- Strafgesetzbuch § 125 -- Hausfriedensbruch -- Strafgesetzbuch §§ 123 -- 124 -- 342 -- -- Wort alahta -- Manslahta geben Einblick Art töten -- stammen ahb -- slehen — schlagen -- zeigen also -- Waff Schlagwaffe -- also Name Zeit entstanb -- ba Waffe Werkzeug basselbe -- Totschlag ursprünglich Tötung mittelst Schlagwaffe -- gewinnen Wort balb Beziehung Recht juristisch Sinn -- Totschlag Tötung Schlagwaffe offen Fehde -- heute beide Merkmal verschwinden -- Totschlag Unterschied Mord wohl vorsätzlich -- Überlegung ausgeführt Tötung -- -- Bedeutungswandel -- -- Strafgesetzbuch § 211 -- „wer vorsätzlich Mensch töten -- -- Tötung Überlegung ausführen -- Morbes Tod bestrafen -- -- § 212 -- „wer vorsätzlich Mensch töten -- wirb -- Tötung Überlegung ausführen -- Totschlag Zuchthaus fünf Jahr bestrafen -- -- Raub -- ahb -- roub — Beute -- scheinen ursprünglich Gegner entrissen Kleibung -- wohl französisch la robe italienisch roba ahb -- roub -- Kleiber Waffe bebeuten -- benfen Hilbebranb -- fein Sohne Habnbranb -- Kampfe zwingen -- zurufen -- „doli mähen dtl aodllbho ibu din eilen taue sus heremo bruati giuuinnan Rauba birahanen ibu dü enic rehen habä .u „doch magen leichtlich -- Mut taugen -- so hehr Manne Rüstung gewinnen -- Raub erbeuten -- bu bazn einiger Recht -- -- Vgl -- Grimm -- W. B. Viii -- 210 ff -- — ursprünglich Sinn teilweise veränbern -- Strafgesetzbuch § 249 -- „wer Gewalt Person Anwenbnng Drohung gegenwärtig Gefahr Leib Leben fremd beweglich Sache anderer Absicht wegnehmen -- derselbe rechtswibrig zuzueignen -- wirb Raub Zuchthaus bestrafen -- -- hiernach sinb Merkmal Begriff Raub -- 1. rechts-wibrig Wegnahme -- 2. fremb beweglich Sache -- 3. Gewalt Anwenbung Drohung -- kundig Auge bemerken heute deutlich Zusammenhang Ursprung Wort -- Raub -- Robe -- ^leib Person beweglich — Heute -- Gewalttat Person beweglich Sache -- -- Bedeutungswandel -- -- 1786_00000148,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",148,1905,gung Arbeit vornehmen -- Leib ged Bauer festsetzen -- Wirtschaft Söhne übergeben -- spät übertragen Name Ding Versammlung verhandelt Gegenstand -- empfangen Ding Bedeutung Gegenstand -- Sache -- 4 -- Gerichlsorl -- alt Gericht nie anders freie halten -- offen Himmel -- Wald -- breitschattend Baum -- Anhöhe -- Quelle -- eng Wohnung versammelt Menge fassen -- Ansicht Heidentum verlangen Gerichtshaltung heilig Örter -- Opfer bringen Gottesurteil vornehmen -- Opfer tilgen Christenglaube -- lassen alt Gerichtsstätte ungestört -- dabei spät Zeit Vielheit Platz aufzählen -- Sitt Herkommen Haltung Gericht lang Jahrhundert beibehalten -- dahin dürfen zählen Ort dreieiche -- viereichen -- fünfeichen -- Siebeneichen -- Siebenlinden -- Name Gerichtsversammlung mahal übertragen Ort Versammlung -- so entstehen mahalstat -- nhd -- Mahlstatt -- Name erhalten Ortsname -- z -- B. Melle Osnabrück -- Diet-melle Kassel -- Detmold -- ursprünglich Thiotmalli -- thiot -- diot -- Volk -- Mahlberg Ems -- Dach Fach kommen Gericht Tag Karlinger -- 5. Gerichlszeit -- Gericht Sonnenzeit abhalten -- kein Sonnenausgang eröffnen -- keiner Sonnenuntergang schließen -- Tag Sonne heiligen heiligen Geschäft so Gericht -- heißen Gericht tagadmc -- bestimmt Termin tagafaren -- tagafrisen -- Tagadinc -- -- gerichtlich Verhandlung -- tagedingen -- ahd -- tagadingon -- -- d -- -- -- Gericht verhandeln -- daraus entstehen mhd -- verteidingen nhd -- verteidigen -- b -- H. zunächst Gericht jemand beistehen -- wehren -- verantworten -- Wort tagafaren nehmen taga Bebentung Versammlung heute Wort Ärzte -- Juriste -- Philo-logentag -- Reichstag -- Lanbtag nnb tagen -- versammeln beraten -- beibehalten -- — Gerichtstag scheinen besonbers gern brüt Tag Woche wählen -- nnb mancher wollen behen Name ableiten -- ba mittel niederdeutsch Quelle Form dinges-tag finben -- — Jahreszeit ben Gerichtsversammlung hängen bavon -- Ding ungeboten bieten -- ungeboten kommen Dingmann zwei breimal jährlich zusammen -- geboten -- so Not verlangen -- Name echt Ding Notbing -- Vorsahren scheinen Jahr brei Zeit einteilen 1786_00000139,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",139,1905,123 — cm -- geben Recht -- Recht -- wenden Feind -- leisten Hilfe Volksgenosse treten Reihe Kampf -- so verwirken all Recht -- Leben -- sünbigen heimisch Gott -- bereu Heiligtümer ausgeben -- vielleicht ebenbeshalb werben Opfer ansehen -- anheimfallen -- versenken -- Auge Mitlebenbe entziehen -- solcher -- böse Lüsten preisgeben -- deutsche Laster ganz fernhalten -- so zeigen boch Art -- straften -- sittlich Ansicht -- derselbe Strafe werben verhängen -- Heer verlassen -- feige Genosse Schlacht trennen nnb eben bei-burch so Gefahr preisgeben -- selber entgehen suchen -- solcher taben -- beschimpfen -- -- böse Lust gebient -- Körper -- so Ehre fchänben -- Genossenschaft frei Mann unwert -- Gemeinschaft tilgen -- schimpslich Weise -- kennen -- Tod übergeben -- Streng hart erscheinen Recht -- handhaben -- Wichtigkeit -- zukommen -- Krieg zusammenhangen -- geltend -- zugleich Zeugnis Geist Gemeinschaft Treue -- Volke walten -- -- -- Waitz. -- -- anbeuten -- genannt Verbrechen Frevel Gott ansehen werben -- barum überführt Verbrecher fein Leben Götter verfallen Opfertobe Priester-hanb bestimmen -- bet werben vollziehen -- nachbe Priester Wille befragt Gottheit erklären -- Opfer genehm -- natürlich Gefühl verlangen empfangen Wehetat Rache -- Vergeltung -- barum ältest Zeit überall erster heilig Pflicht Sippe -- erschlagen Verwanbt rächen -- Blut Blut sühnen -- 1400 heißen Lübeckisch Chronik -- lind lande -- Holsten -- Jamerlik bose suode sede -- also dat -- bur anderer dot sloch up -- veide -- wart -- sin vader efen sin broder edder sin vedder erslagen -- degen -- de dotslach gedan hadde -- hadde de en vadder -- en broder -- en veddern -- edder sin swertmach -- sliegen -- wedder dot wan -- künden -- “ Blutrache Sippenpflicht -- solcher Fehbe geschehen -- straflos Tat -- Abwehr Fehbe verüben Tat Gegner häufen zwar neu Schulb alt -- trotzb Fehbe immer privat Charakter -- allgemein Rechtsorbnung erlauben Rache Selbsthilfe verletzt Sippe Täter fein Sippe -- „im ganz Sitte staatlich 1786_00000140,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",140,1905,"— 124 — Zwang Rache immer gewiß Schranke halten -- nie Germane derartig Geschlecht hindurch fortgesetzt Mord kommen -- tot etwa Korse Albanese -- sehr-bedeutsam Tatsache -- Mann wissen -- Volk verderbe -- Friede wahren Fehde Frieden beenden -- gut Tapfersten Beispiel geben -- dur leicht wagen -- niemand vermuten -- Furcht Fehde vergessen -- -- -- Kaufmann -- -- so entstehen Buße -- Sühne Urfehde -- Buße -- ahd -- buoza -- mhd -- buozen -- verwandt -- gut -- büßen ^ ausbessern -- vgl -- Lückenbüßer -- Sch uh büß -- Schuhausbesserer -- Schuhflicker -- bessern -- unterdrücken Ausbruch Fehde schützen Freiheit Verbrecher Sippe -- halten Grundsatz Vergeltung fest -- wandeln vergeltend Wehetat Übel -- Täter Haupt Ehre -- sondern Vermögen treffen -- freilich solcher Vergeltung etwas unedle -- Widerstrebend -- Altertum einzeln Mensch fühlen -- „ich wollen meinen tot Sohn Geldbeutel tragen"" -- so lehnen Vater dargeboten Buße -- Zeit Tacitus Zahlungsmittel Vieh -- spät Geld -- Buße Tötung frei Mann heißen Wergeld — Manngeld -- ahd -- -- Mann -- vgl -- lat -- vir -- ferner ahd -- weralt -- mhd -- werlen -- nhd -- Welt -- eigentlich Mannesoder Menschenalter -- Menschengeschlecht -- Menschheit -- -- Name Buße anderer Verletzung brauchen -- Tötung Sklave -- Sache gelten -- Höhe Wer-gelb Buße unterliegen frei Vereinbarung fehdend Sippe -- Täter groß Teil -- Regel zwei Drittel -- aufbringen -- Rest Sippe wenigstens dafür haften -- Mögen sühnen -- Vettern buß -- -- Buße empfingen -- wenigstens spät Zeit -- Hälfte geschädigter Sippe König -- bzw. Gericht -- so treten Privatbuße öffentlich -- -- erscheinen Beweis wachsend Macht Rechtsordnung -- Buße erlegen -- folgen Aussöhnung -- Sühne -- ahd -- suona -- söna -- mhd -- siien -- Gericht -- Urteil -- -- eidlich Gelöbnis beide Sippe -- Fehde aufhob Unfehde Urfehde nennen -- altnordisch Sühneformel lauten so -- „sie wollen teilen miteinander Messer Brate Ding Freund Feind -- brechen -- landslüchtig vertreiben fein -- so weit Mensch landslüchtig fein -- so weit Christenleute Kirche gehen Heidenleute Tempel opfern -- Feuer brennen Erde grünen -- Kind Mutter schreien Mutter" 1786_00000151,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",151,1905,"— 135 — Zeuge -- ahd -- giziuc -- ziohan -- ziehen -- Kundiger -- ahb -- urchunclo -- Tat itnb so Partei Kläger -- beklagter bürsen wiber erhoben Anklage Eib reinig -- stanb Gericht erster Beweis -- heute Duell erster Hieb Schuß ©eforberen -- jnbem beklagter zwei vorb Finger rechter Hand Schwert -- Kling schwören -- Stab Richter legen -- schwur Anrufung Gott Odin -- Wodan -- Thor Sacnot Erde Gras -- Berg Fels -- Schwert -- Roß Schiss -- vorgeworfen Schuld rein -- d -- -- -- Gottheit -- Erbe Gras usw. möchten Tod bringen -- Eib falsch -- Eib leisten Mann hoch Altertum -- Glaube Wahrhaftigkeit frei Mann unerschüttert stanb -- wahrscheinlich allein -- Zeit geschrieben Gesetz Begleitung bestimmt Anzahl Verwanbt -- gar nichts Tat wissen brauchen -- sonbern Beteuerung Unschuld glauben -- verstärken Eid desjenigen -- ausgebrochen Fehde Seite stehen oerschulbet Wergelb bezahlen helfen -- Gefahr -- wahrhaft Schulbiger Leugne aller Buße befreien -- eigen Furcht Folge Meineib Schwierigkeit -- Verb acht ruhen -- Eibeshelfer sinben -- entfernen -- Treu Glaube abnehmen -- sing bief Recht angeklagter -- Verb erblich werben -- angeklagter rufen Gesippe -- Helst Eibe -- treten Ring -- heran -- berühren Arm Schulter -- reichen untereinanber Hänbe schwuren -- zugleich sprechend -- Eid „rein sei"" -- „jener recht schwor"" -- „daß nichts Wahrere wissen -- beschwor"" -- Dieeidhelser beschwören Glaubwürbigkeit Partei -- Eib altgermanisch Rechtsgang Wesen Verneinung -- Partei leugnen vorgeworfen Hanblung Schulb -- „reinigte"" Vorwurf -- behen Eib Leugnuug -- Reiuiguug -- Unfchulbseib -- Zeugenbeweis Eibbeweis gegeneinanber sichern -- Kläger -- Zeugenbeweis anbieten -- suchen baburch Gegner Möglichkeit verlegen -- Reinigungseib leisen -- überflüssig Zeugenbeweis -- wenigstens zunächst -- Gegenstanb Behauptung Kläger Gericht vorweisen werben -- rechtlich Gruubbebeutuug Wort bewisen -- b^wisuiig -- Beweis -- Tatsache -- alt Rechtsgang Wortkampf Partei -- erklären mancher heute gebräuchlich Wenbitngen -- Rebe Gegenrebe -- Rebe Antwort stehen -- Gegner" 1786_00000153,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",153,1905,"— 137 — Volksurteil revidierend oberer Instanz ausschließen -- ursprünglich richtend Volksgemeinde kein hoch richtend Gewalt geben -- so solcher Streit altgermanisch Recht Zweikampf «Scheltet Gescholtener austragen -- falls letzterer Urteil 6 eh anen -- häufig entstehen Gericht Zweikampf -- Kläger Reinigungseid beklagter schalt -- d -- -- -- anerkennen -- Grundgedank altgermanisch Rechtsgang -- Kampf -- gebühren Kampfe persönlich Tüchtigkeit Vorrang Wortkampf -- Ausgang letzter rechtlich Entscheidung -- persönlich Tüchtigkeit körperlich Tüchtigkeit frei Mann -- wich Bewährung -- so bekennen gering Mann -- Rechtlosigkeit verdienen -- solcher Gedankengang ergeben -- Zweikampf -- altnord -- holmgingen -- wesentlich Bestandteil altgermanisch Rechtsgang -- minder tüchtige minder berechtigter -- so bedürfen wiederum rechtlich Merkmal -- woran rasch sicher Sieg persönlich Tüchtigkeit erkennen -- Gegner miteinander Kampfvertrag schließen -- altbayerisch wehadinc -- -- treten einander gesetzlich Kleidung gesetzlich Waffe -- Axt Schwert Schild -- abgesteckt abgemessen Raum -- kampfrinc -- -- Sekundant begleiten -- ahd -- griezwarto -- griez — Sand -- Kies -- Kampf stattfinden -- -- -- Sieger dürfen unterliegend Gegner sogar töten -- sofern Kampfvertrag Lösen Leben bedingen -- Sieger setzen Fuß liegend Körper Rechtsgegner -- Recht erstehen -- -- darin dürfen vielleicht Ursprung Redewendung Recht erstehen -- Recht bestehen gut b estehen suchen -- -- -- -- Erhebung Anklage -- Missetäter Gericht ziehen -- Ältest Zeit Sache verletzter -- also Bruch Heer Dingfrieden -- Landesverrat Gotteslästerung Sache Gemeinde Haupt -- verletzter Gesippe -- Gericht treten letzterer Fall zusammen -- ausdrücklich anrufen ward -- Klage erheben -- wörtlich gelten -- Kläger -- kein Richter -- Fehdegang Privatvergleich Sippe verletzter Friedebrecher Sache Welt schaffen -- Verbrecher „aus handhaft Tat"" ergreifen -- erheben Hilserus -- damit Nachbar Hilfe Zeugenschaft herbeieilen -- solcher Interjektion -- diebio -- mordio -- zeter" 1786_00000154,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",154,1905,"— 138 — mordio -- -- Klageruf -- Dingmann Notding zusammentreten möchten -- solcher Geschrei heißen ahd -- kiruofen -- mhd -- geniest wahrscheinlich Boden -- Wort Wendung entstehen -- Gerücht -- -- Ruf -- jemand stehen -- -- berüchtigen -- ruchbar -- anrüchig -- kein gut Geruch stehen -- Strafvollzug vorig Abschnitt bereits sprechen -- -- Grimm -- Armira -- Günther -- -- 3—6 -- Gesetzeskund Staatskunde -- — Gericht Rechtsgang -- Richter Urteiler -- Schwurgericht -- Grundzug altdeutsch Gericht -- Trennung richtend urteilend Geschäft -- Wiedererrichtung Reich Artikel 4 Ziffer 13 Reichs-Verfassung -- wonach Beaufsichtigung Gesetzgebung Reich gemeinsam Gesetzgebung gesamt bürgerlich Recht -- Strafrecht gerichtlich Verfahren unterliegen -- ganz Deutschland Gerichtsverfassung Bedeutung -- leben nnsern Schwurgericht -- 1828 schreiben Jakob Grimm S. 785 deutsch Rechtsaltertümer -- „daß unverkennbar Zusammenhang altdeutsch Urteiler heutig Geschworenengericht England Frankreich bestehe"" -- uttb barauf bereits Savigny -- I -- 216 -- aufmerksam -- freilich -- England Frankreich 1828 -- empfingen 1. Oktober 1879 -- a. Zusammensetzung Schwurgerichte -- Gerichtsverfassungsgesetz -- § 79 -- „für Verhanbluug Entscheidung Strafsache treten beit Lanbgericht periobisch Schwurgericht zusammen -- -- § 81 -- „die Schwurgerichte bestehen brei richterlich Mitglied Einschluß Vorsitzenb zwölf Entscheidung Schulbfrage berufen geschworener -- -- § 82. „die Entscheibnngen -- Vorschrift Gesetz Strafprozeßordnung erkennend Gericht erlassen finb -- erfolgen Schwurgericht anhängig Sache richterlich Mitglied Schwurgericht -- -- H. Geschworene sprechen -- angeklagter schuldig -- drei Richter bestimmen Gesetz Art Höhe Strafe -- b -- Verfahren -- Strafprozeßorbnung -- § 237. „die Leitung Verhandlung -- Vernehmung angeklagter Aufnahme Beweis erfolgen vorsitzend -- -- § 239. „der vorsitzend beit beifitzenb Richter verlangen gestatten -- Frageu Zeuge sachverständige stellen -- derselbe vorsitzend Staatsanwaltschaft -- angeklagter Verteidiger -- bett geschworener Schöffe gestatten -- -- § 290 -- „die geschworene Beantwortung vorzulegend Frage werben vorsitzend entwerfen -- -- § 292. „di Frage so stellen -- beantworten lassen -- --" 1786_00000171,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",171,1905,Volkskunde -- stecken Kind Geburtstagskuch soviel Licht -- Jahr zählen -- — Grimm Märchen Nr. 44 -- gevatter Tod -- Hebbel -- Mädchen nachts Spiegel -- Sprache -- Lebenslicht ausblasen -- -- -- sterbend tun letzter Hauch -- ist's vorbei -- so bilden Meinung -- Seele scheiden Körper Atem Hauch -- Freidank -- Zeitgenosse Kaiser Friedrich Ii -- -- sagen -- „die Seele sähren Blaas -- Hauch -- lassen liegen Aas -- -- Glaube führen Grundbedeutung Wort Ahne zurück -- Wurzel -- hauchen -- entwickeln got -- us-anan -- aushauchen ahd -- ano -- -- aushauchen leben -- Vorfahr -- Volkskunde -- Eintritt Tod öffnen Tür Fenster -- damit scheidend Seele Haus entfliehen -- wenden abgeschieden Seele -- anfänglich halten Nähe tot Körper -- begleiten Grabe -- Seele ermordeter umschweben Nacht Ort Mordtat -- Hamlet I -- 1. 4. 5. — Uhland -- Herzog Ernst Iv -- 1 -- -- wandernd Seele hocken Kreuzweg -- meister Seele Gestorbener leben Wind Sturm -- Wind Sturm Seelenheer -- so ganz Deutschland Glaube Furcht wütend Heer verbreiten -- Land dahinbrause -- Gedicht 12. Jahrhundert Heinrich Löwe heißen -- -- v ant daz wöden her -- böse ir Wonung hau -- Thüringer erzählen Sage Tränenkrüglein -- „einer jung Frau einzig Kind sterben -- weinen Maß gar zufrieden geben -- Nacht laufen hinaus Grab jammern -- Stein erbarmen mögen -- Nacht heilig Dreikönigsfeste sehen Berchta Kinderseel weit vorüberziehen -- gewahren -- anderer Kind hinterdrein -- klein ganz durchnäßt Hemdchen antun -- Hand Krug Wasser tragen -- matt -- übrig folgen -- ängstlich bleiben Zaun stehen -- Berchta überschreiten anderer Kind überkletteren -- Augenblick erkennen Mutter Kind -- eilen hinzu heben Zaun -- so Annen halten -- sprechen Kind -- ach -- warm Mutterarm -- wein so sehr -- lieben Mutter -- weinst Krug gar schwer -- sieh -- ganz Hemdchen damit beschütten -- weinen Mutter einmal herzlich nimmermehr -- -- Sage weisen zwei wesentlich Zug Seelenglauben hin -- erstens -- Geister versammeln gern 1786_00000172,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",172,1905,— 156 — Nacht -- erzählen Spuk Gespenstergeschicht -- Macht Geister vorüber -- sobald Tag grauen -- Hahn krähen Kirchenglocke eins schlagen -- zweitens -- aller Nächte Jahr lieben Geist -- läng -- Sturm Land brausen -- Zwölfnächt -- 1. Weihnacht znm Dreikönigstag -- so bilden Glaube -- Zeit wütend Heer Nacht Nacht Land sturm -- Volkskunde -- wild wütend Heer Zwölfnächt -- allgemein Angst Furcht Zeit -- Glaube -- Wind Nächt obstreich Jahr bringen -- Bauer Windstille Obstbaum schütteln -- — Ludwig Sech -- -- wild Heer -- Seele windstill Zeit -- Berg scheinen Wind kommen -- Blatt Baum rausch -- Wasser Welle treiben -- Seele Ansicht alte bewegend -- schließen -- Bewegung -- Seele -- so bilden Gedanke mythologisch Grundlage Beseelung ganz Natur -- Personifikation -- Volkskunde Sage -- Glaube -- Seele abgeschiedener windstill Zeit Berg weilen -- erklären sagen Rattenfänger Hamel -- Kind Berg führen -- groß Kindersterben mögen Veranlassung geben — Epos Julius Wolff -- -- Hörseelenberg Hörselb erg Eisenach -- Gedicht Ludwig Be ch -- -- bergentrückt Kaiser -- Karl groß Untersberg -- Heinrich I. -- U-demerberg Goslar -- Barbarossa Kyffhänser -- — Glaube -- Seele Wasser leben -- suchen Ausgangspunkt Ammenmärchen -- Storch klein Kind bringen -- Seele Tod Mensch Natur übergehen -- so Geburt Natur Mensch kommen -- -- Körper Gewand -- Kleid betrachten -- Seele anziehen -- wohl Name Leichnam -- mhd -- lichnam -- ahd -- libhinamo -- lihhin-hamo -- Uü — Körper -- Fleisch -- vgl -- Leiche -- hamo -- davon hamadi — Hemde -- also Leichnam -- Fleischhülle -- -- -- erklären -- heißen Storch niederdeutsch Adebar -- ahd -- adebar odebar -- ahd -- atum -- Ader -- odem -- Imperfekt bern — tragen -- also Adebar -- Atem Seelenträger -- Kinderlieber Storch bewahren Rest alt Seelenglauben -- hadebar -- Breng’ ons e jung ßroder -- Hadebar Ester -- Breng’ ons e jung Schwester -- -- Böhme -- Kiiiberlieb Kinberspiel Nr. 749—793. -- d -- Sage Tränenkrüglein zeigen Glaube -- abgeschiedener kein Grabesruhe finden -- wiederkehren überlebend schattenhaft Menschengestalt zeigen -- 1786_00000156,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",156,1905,"— 140 — so aller Vergehen -- Antrag verletzter verfolgen -- „gewiß strafbar Handlung -- Ehrenkränkung leicht Körperverletzung -- eng Grenze Diebstahl Unterschlagung -- beeinträchtigen allgemein Interesse öffentlich Wesen gering Maß vorwiegend Verletzung private -- einiger andr Handlung Strafgericht ziehen -- Weihe Familie zerstören -- so Familiendiebstahl -- Staat gehen solcher Handlung Amts -- sondern warten Antrag verletzter ."" -- Berner -- Lehrbuch deutsch Strasrecht -- 12. Aufl. -- S. 324. -- dahin gehören z -- B. §§ 102 -- 103 -- 104 -- 123 Abs -- 1 -- einfach Hausfriedensbruch -- -- 194—196 -- Beleidigung -- -- 232 -- 247 -- Diebstahl Unterschlagung angehörige -- Vormünder -- Erzieher -- Lehrherre -- Hausdiebstahl Hausunterschlagung -- -- 263 -- 288 -- 289 -- 292 -- 299 -- 300 -- 301 302 -- 303 -- 370 Nr. 5 6. — Dagegen Verbrechen Antrag verletzter verfolgen -- b -- Erhebung Anklage Ausgabe Staatsanwaltschaft -- Strafprozeßordnung -- « -- öffentlich Klage -- § 151. »die Eröffnung gerichtlich Untersuchung Erhebung Klage bedingt -- -- _§ 152. „zur Erhebung öffentlich Klage Staatsanwaltschaft berufen -- derselbe -- gesetzlich andres bestimmen -- ver-pslichten -- aller gerichtlich strafbar verfolgbar Handlung einzusreiten -- sofern zureichend tatsächlich Anhaltspunkt vorliegen -- -- ß -- Vorbereitung öffentlich Klage -- § 156. „anzeigen strafbar Handlung Antrag Strafverfolgung Staatsanwaltschaft -- Behörde Beamter Polizei Sicherheitsdienst Amtsgericht mündlich schriftlich anbringen -- mündlich Anzeige beurkunden -- -- § 158. „sobald Staatsanwaltschaft Anzeige anderrn Weg Verdachte strafbar Handlung Kenntnis erhalten -- behuss Entschließung darüber -- öffentlich Klage erheben -- Sachverhalt erforschen -- Staatsanwaltschaft bloß Belastung -- sondern Entlastung dienend Umstand ermitteln Erhebung derjenig Beweis Sorge tragen -- Verlust besorgen stehen -- -- § 159. „zu vorstehend Paragraph bezeichnet Zweck Staatsanwaltschaft aller öffentlich Behörde Auskunft verlangen Ermittelung Art -- Ausschluß eidlich Vernehmung -- entweder vornehmen Behörde Beamter Polizei Sicherheitsdienst vornehmen lassen -- Behörde Beamter Polizei Sicherheitsdienst verpflichten -- ersuchen Auftrag Staatsanwaltschaft genügen -- -- § 160 -- „erachten Staatsanwaltschaft Vornahme richter lich Untersuchungshandlung erforderlich -- so stellen Antrag" 1786_00000157,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",157,1905,"— 141 — Lei Amtsrichter Bezirk -- Handlung vornehmen -- Amtsrichter prüfen -- beantragt Handlung Umstand Fall gesetzlich zulässig -- -- § 161 -- »die Behörde Beamter Polizei Sicherheitsdienst strafbar Handlung erforschen kein Aufschub gestattend Anordnung treffen -- Verdunklung Sache verhüten -- übersenden Verhandlung Verzug Staatsanwaltschaft -- erscheint schleunig Vornahme richterlich Untersuchungshandlung erforderlich -- so Übersendung unmittelbar Amtsrichter erfolgen -- -- § 168 -- „bieten angestellt Ermittelung genügend Anlaß Erhebung öffentlich Klage -- so erheben Staatsanwaltschaft derselbe entweder Antrag gerichtlich Voruntersuchung Einreichung Anklageschrift Gericht -- -- § 173. »erachten Gericht Antrag begründen -- so beschließen Erhebung öffentlich Klage -- Durchführung Beschluß liegen Staatsanwaltschaft ."" -- -- Organisation Staatsanwaltschaft -- Gerichtsverfafsungs-gesetz -- § 142. „bei Gericht Staatsanwaltschaft bestehen -- -- § 143. „der Amt Staatsanwaltschaft ausüben -- 1. Reichsgerichte Ober-Reichsanwalt mehrere Reichsanwalt -- 2. Oberlandesgericht -- Landgericht Schwur gericht mehrere Staatsanwalt -- 3. Amtsgericht Schöffengericht mehrere Amtsanwalt -- -- § 151. „die Staatsanwaltschaft Amtsverrichtung Gericht unabhängig ."" § 152. „die Staatsanwalt dürfen richterlich Geschäft wahrnehmen -- dürfen Dienstaufsicht Richter übertragen -- -- § 153 -- „die Beamter Polizei Sicherheitsdienst Hilfsbeamter Staatsanwaltschaft find Eigenschaft verpflichten -- Anordnung Staatsanwalt Landgerichte Bezirk vorgesetzt Beamter Folge leisten -- -- -- -- Blick Dien -- Staatsanwaltschaft Landgericht Preußen 1896—1901 -- -- statistisch Handbuch preußisch Staat -- Bd -- Iv -- 1903 -- S. 512 513. -- A. Beamtenpersonal -- erster Staatsanwalt Staatsanwalt -- -- -- ständig Hilfsarbeiter -- Sekretär Assistent diätarisch Assistent -- Kanzlist Kanzlei diätar .............. Gerichtsdiener -- -- -- ständig Hilfsgerichtsdiener 1896 1897 1898 1899 1900 1901 321 332 342 349 371 385 61 62 65 66 69 66 452 487 495 501 511 520 81 84 86 95 96 97 147 148 150 152 152 152 64 63 70 72 73 77 27 26 24 25 25 24" 1786_00000175,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",175,1905,"— 159 — f -- Pflanze leben -- folglich Pflanze Seele -- Seele -- ehemals Mensch -- Blut nelken -- F aller stein Thüringer Wald so massenhaft wachsen -- Seele -- blutgierig Ritter Falkensteinburg ehemals ermorden -- Witzschel -- sagen Thüringen -- -- Walter Tell fragen Vater -- Iii -- 2 -- -- Vater -- ist's wahr -- Berg bort Baum blut -- Streich Drauf führen Axt -- -- -- -- Meister Hirt erzählt's -- — Baum Gebannt -- sagen -- schäbigen -- wachsen Hand heraus Grabe -- Vgl -- Märchen -- singend Knochen -- Grimm 28 -- -- zwei Bruder -- Grimm 60 -- -- Goldkinder -- Grimm 85 -- -- Fontane -- Herr Ribbeck -- flüsternd Birnbaum -- -- g -- Körper getrennt Seele schreiben Gabe Weissagung -- Zukunftsverkündigung -- ahnungsvoll furchtsam Gemüt sehen sammeln Wesen -- abgeschieden Seele eingehen -- allerhand Zeichen -- woran Kommend künftige erkennbar -- so entstehen Wissenschaft Anzeichen Zukunft -- heute abergläubisch Gemüt Dorf Stadt Bedeutung -- Ursprung Glaube richten Leben Tod -- Glück Unglück -- Licht verlischen -- Sternschnuppe Richtung Haus fallen -- dahin kommen Tod -- „verzeigen sich"" -- — Zwölfnächt träumen -- gehen Erfüllung -- sehen Braut künftig Liebst -- bleigießen -- -- — Wiedergänger verkünden -- erscheinen -- Unglück Not -- — Hund Erde heulen -- brennt -- Katze Hase -- Weg laufen -- verkünden Unglück -- ebenso Schafherde linke -- putzen Katze -- kommen Besuch -- Ruf Käuzchen -- Kiwit -- bebeuten -- Komm -- Aar gauer sagen -- d'wiggli schreien -- Wirsch bald use trait -- Eule -- Tor nageln -- halten Tod Unglück -- Kuckuck Frühling erstenmal hören -- zählen -- wievielmal rufen -- fürtben -- wielange leben -- jung Mädchen -- Braut -- Kuckucksknecht -- Sag -- recht -- wieviel Jahr -- leben -- Belüg -- -- Betrüg -- -- rechter Kuckuck -- Kuckuck -- Kuckuck -- -- Westfalen -- -- -- Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel Nr. 696—714. -- Kuckucksknecht -- Sag -- Recht -- Sag -- mir's klar -- wieviel Jahr' -- Jungfrau --" 1786_00000176,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",176,1905,"— 160 — dunkel Bewußtsein künftige nennen ahnen -- mancher meinen -- Wort Wurzel -- Ahne Seelenglaube zusammenhängen -- Wendung „mich ahnt"" -- „ ahnen nur"" -- „ich ahne"" -- bür Loslösen Seelenglaube sehen -- oben -- S. 157 -- Wendung Träumen ausführen werben -- Glaube -- Tier Seele Mensch leben -- folgen Glaube -- Tier sprechen Mensch -- freilich Sprache -- glückliche Mensch fund -- vogel-spracheknnd -- künden Bögel -- anderer Tier — tiersprachekund -- kommend Geschick helfen schwer Arbeit tun -- Siegfried Herz Drache gegessen -- vogelsprachekund finden Weg Waberlohe -- Vgl -- Märchen meerhäschen -- Grimm 191 -- weiß Schlange -- Grimm 17 -- -- Rückert -- Jugendzeit -- ferner erklären Glaube -- Tier Seel Verstorbener leben -- allgemein Scheu Schlange -- Mäusen -- Eule -- -- -- Seelenkultus nennen -- Verkehr lebend Seele verstorbener ausmachen -- unterscheiden Seelenabwehr -- eelenpflegen -- mancher altertümlich Brauch üblich -- Seelenabwehr -- hervorgehen Furcht Scheu -- wollen Wieberkehr tote verhinbern -- verschließen tote Auge Munb -- Seele Weg Rückkehr Leib wehren -- achten -- Mund Leichentuch fassen -- damit Nachzehr gewöhnen -- Heraustrage Leiche Haus sehen -- Fuß vornweg kommen -- damit Rückweg finden -- Lärm -- glauben -- halten Geist -- Vorabend Hochzeit Hanfe -- Brautleute beziehen -- fürchterlich lärmen Polter Raum Haus -- böse Geist zutreiben -- Ursprung Polterabend -- Seelenpflege Ausdruck dauernd Liebe teuer verstorbener -- wurzelnd Überzeugung -- weiterleben gern -- verstorbener Erde leiben -- geben Grab -- damit daran erfreuen -- Waffe -- Schmuckgegenstand -- Handwerkszeug -- Speise Trank -- Pferd Hund -- aud -- Sklave Frau -- so geben heute alt Grab treu Knnbe äußerer Kultur Anfang Geschichte -- Archäologie werben Hilfswissenschaft Kulturgeschichte -- -- Brynhilb folgen norbifch Sage Knecht Mägbe Sigurb Grab -- Sklave Alarich -- vgl -- Märchen brei Schlangenblätter -- Grimm 16 -- -- heute führen Leibpferd Fürst fein Sarge -- Bestattung tot Held erklingen feierlich tote klagen -- Alarich 410 -- Westgotenkönig Theoderick I. 451 Katalanisch Feld -- Attila -- -- scheidend Seele Ehren Begräbnis Leichenschmaus halten -- woran allgemein Glaube Seele teilnehmen -- so besonderer Platz leer lassen -- dabei lustig heiter fein -- tüchtig essen trinken -- ehre tote -- wunsch Erheiterung Freude -- Leichenschmaus mancher" 1786_00000177,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",177,1905,— 161 — gegend Sitte -- anderwärts erinnern Wort daran -- Tröstelbier -- Fell -- Ha nt Bast versaufen -- Totenvertanzen -- selig Leiche Teil trinken Jütland -- Erbbier Westfalen -- Dnrch wiederkehrend tote op f Grabe tote Trank Speise empfangen -- 3. -- 7. 9. Tag Tod bringen Wafserspend -- 30. 40. Tag schlachten wohl Stier Bock -- bief Zeit christlich Mittelalter übernehmen feierlich Seelgottesdienst legen -- 3. Seele verlassen Körper einiger Zeit -- Seele Leben unabänderlich Körper binden -- -- S. 153/4 sehen -- Schlaf Traum anderer Ursache veranlassen kurz lang Zeit verlassen zurückkehren -- klein Gedicht K. F. Meyer -- Seelche -- Gedicht -- 3. Aufl. -- S. 83 -- versetzen unmittelbar Vorstellungsgebiet -- liegen Gras Alp -- sel'gen Bläue starren -- — -- Brust etwas sachen betasten -- blicken schräg -- Falter sitzen grau Wanderrock -- Seelchen -- flugbereit Schwing öffnend zittern -- schwing färben -- leuchten blank -- betupfen Blut -- solcher Glaube erwuchsen Anzahl mythisch Gebilde -- wirklich Dasein -- Leben Einwirk fein Geschick alt Mensch fest überzeugen -- Schwanenjungfraueu -- Werwölfe -- Alpe -- Hexe -- Schickfalsfrau -- a. Schwanenjungfraueu -- schön Mädchen leben Schwanengeftalt still Weiher See Wald -- ant ruhig Strom -- baden -- legen Schwanenhemd -- rauben -- so empfangen menschlich Gestalt -- Märchen sechs Schwäne -- Grimm 49 — ba allerdings sechs Knabe -- -- Sage Wieland Schmieb -- Gubrunlied 1166ff -- -- Nibelungenlied 1473ff -- b -- Werwolf -- nordisch Sage erzählen Werwolf -- erster Morgengrauen fördern fein Wirtschaft klug Tatkraft treiben fein Knecht unablässig Arbeit -- abends niemand Sprechen bringen -- kehren schlaftrunken -- Dunkel einsam Lager nehmen Wolfsgestalt siel Wolf unwiderstehlich Gewalt Wildheit Mensch draußen Nacht -- Wut weichen -- liegen morgens tief erschöpfen Bette -- Umwandlung Mensch denken Bär -- deutsch Geschichte -- I. 11 1786_00000160,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",160,1905,— 144 — Heer treten Vorbergrunb -- bamit neu Prinzip Verfassung gewinnen -- -- -- Arnolb -- -- beisen brei Prinzip stellen Entwickelung Verfassung altbeutsch Staat folgenb Schema -- I. Volk Grundlage - Staat -- 1. Geschlechterverfassung -- maßgebenb Glieberung Volk Stamm -- a. ältest Zeit -- Stamm -- Weibegenossenschasten Gemeineigentum Mobiliarvermögen -- Gemeinnutzung Gemeingenuß -- Sippenoberhaupt Leiter Weibegenossen-schast -- Probuftion Konsumtion -- -- Leiter Sippenversammlung Ausführer Beschluß -- b -- Nachwirkung spät Zeit -- -- -- Heer -- taktisch Einheit Heer Stamm — so Anfang -- taktisch Einheit Heer Hunbert-schast -- berselben finb Krieger Sippe orbnen — so spät Zeit -- b -- ben Anstellung -- Volkslanb wirb Stämme -- Hunbert-schast -- -- verteilen — Mark -- Marklanb wirb Sippe verteilen — Dorfmark -- Gemeineigentum Sippe Grunb Bobe -- -- -- Recht -- Familienhaupt Munt münbig Familienglieber -- Blutrache -- Fehbegang -- Vettern Magbuße -- Anteil Sippengenosse Wergelb -- Eibeshilfe Sippengenosse -- 2. Volk Heer -- a. Grunb liegen -- taktisch Einheit Hunbertschast -- 100 120 gleichberechtigt Krieger mehrere Sippe -- Hunbertschaftssührer Sippenoberhaupt -- sonbern aller Krieger Hunbertschast erwählt Fürst -- Herzog Führer aller Hunbertschaft -- Hunbertschastsbing -- Heerbing -- 1786_00000179,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",179,1905,— 163 — nehmen Abwehr Alp -- Zauberspruch -- beschwören -- Fluchen -- Schelten -- Anrufen heilig drei -- erkennen weit -- Alpglaube schwinden Schwinden Seelenglauben Besserwerden Wohnkultur -- „der Alpdruck vereinigen Erfordernis Mythenbildung aufregend Vorgang -- Rätselhaftigkeit -- Beweglichkeit körperlich Wesen Macht wirklich Einfluß Mensch befinden -- Drücken -- sondern Kommen -- still -- sicher -- unentrinnbar Heranschleichen -- plötzlich spurlos verschwinden unerklärbar -- -- -- Meyer -- -- solcher Vorgang -- einmal öfter erleben -- geben Einbildungskraft unzehrbar Nahrung -- so entstehen massenhaft Erzählung abenteuerlich Art -- heute mancher Volke umgehen -- vielleicht lassen Alp zurückführen -- Bursche -- ausziehen -- Fürchten erlernen -- Schloß erleben -- Grimm 4 -- -- — Dru denfuß -- d -- i -- Pentagramm« Faust I -- Studierzimmer -- Tiroler Wiegenlied -- Segen Mutter böse Mar -- lauten -- Schlaf -- Büble schlaf -- Mutter geben acht -- Trud drücken -- Alb nit ersticken -- Schlaf' — Holde furnrn -- Alb -- dreh -- d -- Zauberer Hexe -- Tod -- Krankheit Mensch Tier -- kurz Unglück alt Glaube Werk feindlich -- schadenfroher Geist -- Mensch wollen -- böse kommen -- -- -- weichen -- Leben gut -- heilbringend Geister walten -- Wille erfüllen -- Aufgabe Zauberer Zauberin -- gebrauchen Zauberer Zauberlied -- Amulett Bild -- 2. Merfeburger Zauberspruch Formel Verrenkung überliefern -- freilich Vorstellung Götterglaube aufnehmen -- Phol Wodan fahren Holze -- Baldurs Fohlen Fuß verrenken -- besingen Sinthgunt Sunna -- Schwester -- besingen Freia Volla -- Schwester -- besingen Wodan -- wohl verstehen -- so Beinverrenkung -- so Blutverrenkung Gliederverrenkung -- Bein Bein -- Blut Blute -- Glied Gliede -- geleimt sitzen -- -- übersetzt Simrock -- -- solch Lied -- flüsternd -- murmelnd -- halbsingend sprechen -- solch Flüster -- Summe -- biswerian -- beschwören -- -- möglich -- Mennige 11* 1786_00000162,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",162,1905,— 146 — a. Waitz -- I -- 53—55 -- „aus Familie erwachsen Volk Staat -- solange Stamm fest Wohnsitze ständig Lebensverhältnis gelangen -- solange natürlich Zusammenhang -- nah entfernt Verwandtschaft verbinden -- bestimmend regelnd Verhältnis -- allgemein Verbindung -- stehen -- gemeinschaftlich Ordnung bedürfen -- fest Niederlassung verlieren natürlich Gliederung Familie beruhend Verbindung Bedeutung -- Verhältnis privat Leben recht dauern fort -- Staat Familie ganz absorbieren -- manchmal versuchen -- so Überschreiten Bereich -- derselbe Recht ziehen -- verbleiben wohl teilweise Familie -- Bande stark -- reichen -- spät Fall -- Staat nehmen Rücksicht Verbindung -- ordnen Angelegenheit derselbe -- Lauf Zeit weichen zurück -- bloß Staat überwölben -- hoch Einheit verbinden -- gehen -- verlieren politisch Bedeutung -- andr Verhältnis entscheidend -- Privatrecht behaupten Bedeutung -- -- Vgl -- Wilda -- Strafrecht I. -- 122 ff -- -- Volk fest Sitz einnehmen -- Verhältnis Nachbarschaft -- zufammenwohnen geltend -- Niederlassung freilich vieler Fall Familie Geschlechter erfolgen -- Zeitlang leben gewissermaßen neu Ordnung fort -- Zeitlang -- natürlich Zusammenhang lösen -- entsprechen räumlich Verband -- erhalten öffentlich Leben Übergewicht -- -- Waitz -- I -- 93—94 -- „der Familienzusammenhang alt Zeit stark verschieden Seite hin Bedeutung -- Schutz -- so Gliederung Volk -- erster Ansiedelung -- erfolgen -- erhalten räumlich Verhältnis Übergewicht -- andre mögen alt Grundlage her erhalten -- ganz Beziehung Nachbarschaft -- Gemeinschaft Land geltend -- so klein Verband -- zusammenwohne beruhen -- so umfassenderer Vereinigung -- gemeinschaftlich staatlich Leben verbinden -- Abteilung -- derselbe bilden -- kein Familie Geschlechter -- beide wohl hervorgewachsen -- vollständig ausbilden -- etwas neuer neu Verhältnis erzeugend -- Gemeinde Ausgabe übernehmen -- Familie -- groß Abteilung -- geben -- ebensowenig Dorfschast Ortsgemeinde -- finden nichts rechte Pflicht Unterstützung Gericht -- gegenseitig Haftung Wergeld -- Rache damit Zusammenhang stehen -- -- Vgl -- Lamp recht -- I -- 269/70 -- b -- Einwirkung Familie Recht -- 1. Bürgerlich Gesetzbuch -- Buch Iv -- Familie recht -- a. Ehe -- -- -- oben S. 113. 1786_00000163,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",163,1905,"— 147 — b -- elterlich Gewalt -- f -- oben S. 115. -- -- Vormundschaft -- f -- oben S 116. 2. Bürgerlich Gesetzbuch -- Buch V -- Erbrecht -- -- -- oben S. 119. 3. Heerwesen -- Reichs-Militärgesetz §§ 19—21. Berücksichtigung bürgerlich Verhältnis Zurückstellung Befreiung Militärdienst zulässig -- betreffen z -- B. a. einzig Ernährer hilflos Familie -- erwerbsunfähig Eltern -- Großelter Geschwister -- b -- Sohn Arbeit Aufsicht unfähig Grundbesitzer -- Pächter Gewerbetreibend -- Sohn einzig unentbehrlich Stütze wirtschaftlich Erhaltung Besitzer -- Pachtung Gewerbe -- -- -- Einwirkung Heer Verfassung Recht -- 1. Reichsverfassung -- Abschnitt Xi Reichskriegswesen Abschnitt Ix -- Art -- 53 -- Marine Schiffahrt -- Art -- 57. »jeder deutsch wehrpflichtig Ausübung Pflicht vertreten lassen -- -- -- Art -- 59 -- Dauer Wehrpflicht -- -- Heer Volk Waffe -- Art -- 63 -- »die gesamt Landmacht Reich einheitlich Heer bilden -- Krieg Frieden Befehl Kaiser stehen -- -- 2. Gesetz -- betreffend Quartiertet fen ung bewaffnet Macht Friedenszustand -- 25. Juni 1868 -- Abänderung 3. August 1878 -- 28. Mai 1887 25. Juni 1887 -- § 4. »das Reich berechtigen -- Gewährung bestimmt Entschädigung Beschaffung Quartierleistung verlangen benutzbar Baulichkeit Anspruch nehmen -- -- Gesetz -- betreffend Naturalleistung bewaffnet Macht Frieden -- 16. Febrnar 1875 -- Abänderung 21. Juni 1887 -- -- Vorspann -- Natnralverpflegung -- Furage -- -- § 3. »zur Stellung Vorspannfuhrwerk -- Gespanne -- Gespannführer Besitzer zugtier Wagen verpflichten -- -- § 4. »zur Verabreichung Naturalverpflegung Quartiergeber verpflichten -- -- § 5. »zur Verabreichung Furage Besitzer Furage-bestand verpflichten -- -- § 10. »zur Stellung Schiffsfahrzeug kaiserlich Marine Besitzer solcher Fahrzeug verpflichten -- außerdem Stellung Verpflegung erforderlich Personal Schiffsführer -- Matrose -- Heizern -- -- § 11 ""wenn kultiviert Grundstück Truppenübung benutzen -- so davon betreffend Ortsvorstand benachrichtigen -- damit vorzugsweise schonend Länderei War-nungszeichen kenntlich -- -- §§ 12 13. »die Besitzer Brunnen -- Tränken -- Schmieden -- letzterer Vergütung -- verpflichten -- marschierend -- biwakierend kantonierend übend Truppe Mitbenutzung zulassen -- — §§ 3—13 Entschädigung ."" 10*" 1786_00000184,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",184,1905,— 168 — schweben -- spinnen Elsin -- schöpfen Wasser -- Dunst Bach See ziehen -- gießen Tau Wiese Feld -- verschwinden Nebelhauch nah Elfenzehen -- -- -- Meyer -- -- Tarnkappe -- Nebelhülle -- unsichtbar -- lieben Tanz -- Gesang Musik locken tanzend singend schön Jüngling Mann -- besonders nachts Mondenschein sehen mau Elbe Wiese Reigen tanzen erkennen morgens Spur Tau -- Fuß treten -- Gras niedergedrücken -- wachsen so üppig empor -- Vgl -- Plejade Hyaden Griechen -- — Herder -- erlkönig Tochter -- — Goethe -- Erlkönig -- b -- Wasserelfen -- Waffer erquicken -- erfrischen laben Mensch -- bringen Flur Segen Gedeihe -- zerstören blind Wut -- fchuf -- Wasser -- -- Geist Wasser Quelle Bach -- Fluß Strom -- See Meer -- männlich weiblich -- Nix -- Nickel -- Nickelmann -- Wassermann Nixe -- Seejungfer -- Seeweibchen -- Meerweibchen -- Brunnenholden -- Woge leben Wlchild -- Meer See Seoburg -- Meritrüd Meriburg -- Fluß Bach Sandhilt -- Wiese Wisagruud -- -- Vgl -- Heine -- Ilse -- German legen aller Fluß weiblich Name -- -- -- S. 16 -- Nixenglaube Zusammenhang bringen dürfen -- -- Vorstellung Aufenthaltsort Wassergeister lenken Phantasie -- Bild gestalten -- Nix gewöhnlich alt -- grau -- langbärtig Männchen lang grün Haar -- grün Rock Hut -- sogar grün Zahn -- Nixen Gestalt schön Mädchen völlig -- lange golden Haar umfließen weiß Leib -- naß Zipfel Schürze naß Saum Gewand verraten Herkunft -- Nix Nixe Wasser emportauchen -- sehen Fischschwanz -- Wasser Mensch hold feindlich -- so Nixen -- erfreuen Mensch Gesang -- Spiel Tanz -- schön Nixen lieben Jüngling Mann -- Wasser tätig -- Schiffer -- Fischer -- Müller -- Fergen -- Hirte -- einsam Ufer weiden -- Mörike -- Geist Mummelsee -- Goethe -- Fischer -- -- leben manchmal lang -- glücklich Ehe -- Melusine -- -- gar enden solcher Ehe Leid Unglück -- Nixe rauben gern klein Kind legen dafür Kind -- Wechselbälg -- hin -- fordern Lätare -- Himmelfahrt -- Johannis Peter Paul einiger Mensch Opfer -- Schiller -- Tell I -- 1 -- Lied Fischerknabe -- -- locken Schiffer Klippe Riff 1786_00000165,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",165,1905,— 149 — Abteilung derselbe zusammensielen -- so Vorsteher Führer Krieg Frieden -- Fürst Herzoge vertraten Staat -- schicken empfingen gesandter -- schließen Frieden Vertrag -- freilich immer so -- Mitwirkung -- Zustimmung Volk statthaten -- republikanisch Verfassung -- dergestalt Staat herrschen -- gewählt Fürsten Leitung öffentlich Angelegenheit -- ruhen Gesamtheit freie -- d -- -- -- selbständig Landbesitzer -- Krieger -- -- Adel solcher -- Priesterstand -- übermächtig Parteiführer beherrschten Volk -- Verdienst Vater kommen eigen Betracht -- geben Anspruch finden Anerkennung -- natürlich Bedingung Macht -- Reichtum angesehen Verwandtschaft -- geltend -- -- Leitung Staat Abteilung übertragen -- entbehren Mittel Handhabung gemeinsam Interesse -- wahr staatlich Gewalt erscheinen Fürstentum -- meister deutsch Stämmen bestehen -- -- -- Waitz. -- Fürst frei Gabe darbringen -- Frucht Land -- Vieh -- Gewand Schmuck -- freiwillig Gabe -- Fürst ehren -- Steuer -- 3. Königtum einzeln Böller -- „taeitus unterscheiden Fürst König -- Völkerschaft Königsherrschaft -- Fürsten Spitze -- weiß heben hervor -- verschieden Form Verfassung deutsche geben -- Erzeugnis echt germanisch Leben stellen Königtum dar -- außen her zubringen -- etwa Monarchi Orient Jmperatorentum Rom nachbilden -- sondern ursprünglich Eigentümlichkeit Volk emporgewachsen -- Anlage Trieben -- wirksam zeigen -- Widerspruch -- sondern anschließend -- vereinigend -- kommen ganz leicht groß Kampf Ausbildung -- Völkerschaft -- ursprünglich lange fremd -- nehmen -- nötig -- alt Sitte Grundlage staatlich Leben lassen -- Veranlassung mannigfach -- Vereinigung mehrere Völkerschaft groß ganze -- Marobod -- -- langwährend Krieg Bedürfnis dauernd einheitlich Führung -- Armünus -- -- Wanderung -- Einnehmen neu Wohnsitze führen führen -- Teutobod -- -- einzeln treten gewiß bewußt Abneigung Königtum -- folgend Jahrhundert fortdauernd Kampf Römer Grenze Staat -- nehmen Volk anderer -- Vandal -- Burgund -- rugieren -- Gepide -- Gote -- 1786_00000166,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",166,1905,"— 150 — Anfang -- finden spät Hermundur -- Alemanne Franken -- zuerst Teil deutsche Ordnung staatlich Leben erscheinen -- derweg weit Entwickelung -- Kennzeiche Königtum -- überall -- könige Rede -- finden königlich Geschlecht -- erster -- angesehenst Adel -- Amtier Ostgote -- Astingen Vandal -- Gibiche Burgunder -- spät Merowinger Franken -- Hunding Wulfing Sage -- -- alt Glaube Götter abstammend heilig -- Geschlecht erben königlich Vorfahren Nachfahre -- ahd -- kuning -- -- dabei Volk rechtlos -- königlich Mann wählen König erkennen bestätigen -- regierend König Geschlecht Nachfolger wünschen -- so eigentümlich Weise Erbrecht Geschlecht Wahlrecht Volk miteinander verbinden -- König oberster Richter Heerführer -- worauf Leben Volk besonders ankommen ankommen -- Schutz Führung Krieg -- Gericht Heergewalt -- Königsaufgabe Königsamt -- König vertreten Gesamtheit -- Staat außen -- schicken empfangen gesandter -- schließen Bündnis Vertrag -- Mitwirkung Zustimmung Volk -- königlich Macht immer gewiß Schranke binden -- gesetzgebend Gewalt immer Landsgemeind -- Königtum Hauptsache exekutiv Organ -- Tacitus östlich Volk sagen -- „sie etwas streng beherrschen -- Freiheit hinaus"" „auch könige stehen kein unbeschränkt frei Gewalt zu"" -- wohl Kennzeichen deutsch Königtum überhaupt -- Fürst -- so empfangen König Ehrengabe freie -- -- ganz Volke -- -- -- Waitz. -- a 3ii Person König -- Kaiser -- oberer militärisch richterlich Funktion heute vereinigen -- genau altdeutsch Zeit -- « -- König Preußen -- preußisch Verfassung -- 31. Januar 1850. Art -- 46 -- „der König führen Oberbefehl Heer -- -- Art -- 49. „der König Recht Begnadigung Straf milderung ."" Art -- 86. »die richterlich Gewalt Name König unabhängig -- keiner anderer Autorität Gesetz unterworfen Gericht ausüben -- Urteil Name König ausfertigen vollstrecken -- --" 1786_00000189,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",189,1905,"— 173 — land weit Wald -- Teich -- Sümpfen See bedeckt -- geben Zeugnis Acker -- Haus Bergbau -- dringen Stadt -- bleiben ganz Glaube ackerbauend -- Natur lebend Volk -- Verfassungsgeschichte deutsch Kömgstum ausnehmen versetzen uus -- besonders Nibelungenlied -- Zeit Völkerwanderung -- § 18. Kiese -- 1. Grundlage -- frohen Auge schauen Mensch -- bauen -- pflanzen -- schaffen -- sehen lernen -- Einsicht -- Wille -- vermögen -- stolz schwellen Brust -- -- wild Sturm zertrümmern Hütte -- dunkel Wolke brechen ungeheuer Wasser zerwühlen Feld -- Meer stürzen Ufer rauben Wiese Kuh -- Ebene Hügelland wollen Mensch hineindringen Gebirge -- starr Fels Steintrümmer wehren Weg -- tief Waldesdunkel scheuchen zurück -- Ferne schauen hoch -- schneebedecken Berg ewig Ruhe Starrheit -- begegnen Macht -- groß -- gewaltig -- weit menschlich Maß hinaus -- Äußerung Person denken -- so glauben -- Sturm -- Regen -- Meer -- Wald Berg gewaltig Wesen entgegentreten -- Riese -- Sage Riesin Ruuse Tirol natürlich Grundlage Riesenglauben deutlich erkennbar -- „sie wild -- wüster Wald Alpenweib schreckhaft Aussehen -- senden Schlammlawine herab -- heftig Regen Hochgebirg niederstürz Erde -- Baum -- Hütte -- Fels fortreißen Abhang Täler grausig Verwüstung schütten -- -- -- Herrmann -- -- Gebirgsbach Winter friedlich Tal hinabrauschen -- stark Gewitter hoch anschwillen -- wild hinstürzen Dorf vernichten -- so wachsen Zwerg -- ungastlich Mensch aufnehmen -- Riesen rollen -- rächen -- Stein -- Fels -- Erde Baum Haus dahin -- „das Zwerglein schwellen immer groß hoch ungeheuer Riesen"" -- so heißt Sage einkehrend Zwerg -- Grimm -- deutsch sagen Nr.45 -- -- zeigen -- Zwerg Riese -- obwohl stark Gegensatz zueinander stehen -- verwandt -- eben beide Personifikation Natnrkrast -- „die Riese Vertreter ungezügelt Naturgewalten -- Element -- Gebild Menschenhand hassen -- -- -- Herrmann -- S. 123. --" 1786_00000190,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",190,1905,"— 174 — „Hinter Elfe erheben kolossal Gegenbild -- Riese -- derselbe Naturmächt verkörpern -- wild Aufruhr -- verwüstend Übermaß andre überragend Massenhastigkeit gar schrankenlos Ausdehnung ."" -- Meyer -- S. 226. -- \,\,die Riese Wurzel Mensch umgebend Natur -- Element -- Mensch meist so ohnmächtig fühlen -- Wesen -- -- ungleich groß mächtig spüren meinen -- -- -- Mogk -- S. 1029. -- 2. Vorkommen -- Charakter Name Riese entsprechen natürlich Grundlage mythisch Wesen -- Riesensage finden naturgemäß zahlreich Gebirge Meer -- Tirol erzählen Fasolt Frau Hüt -- Salzburg Watzmann -- Harz Bodo -- Riesengebirge Rübezahl -- Meer Mime Grendel -- ganz Deutschland wild Sturmriese -- wilden Jäger -- Charakter Riese kennzeichnen zunächst überragend -- gewaltige ungeheure erstreckend Größe Stärke -- Cha-mifso -- Riesenspielzeug -- -- Sbert -- Frau Hitt -- Uhland -- Roland Schildträger -- Riese Bodo Roßtrappe -- Rübezahl -- f -- Moritz Sch Wind Bild Rübezahl -- -- sodann furchtbar Wut verzehrend Grimm -- Märchen -- jung Riese -- Grimm -- Nr. 90 -- Roßtrappe Cret-psuhl -- Grimm -- deutsch sagen Nr. 318 -- -- Riese lieben Kamp Mensch Menfchenwerk -- kommen eigentlich Riefenname Mensch kaum -- Ehe Rief Mensch weiß Sage selten berichten -- Freude körperlich Gewalttat bilden gar Freude unsittlich Gewalttat -- Frau Hitt -- Riefe Kuperau -- Siegfried wortbrüchig -- -- Riefe häufig etwas Plumpe Gutmütige -- groß Mensch -- Rübezahl -- Vater Riesenfräulein Burg Niedeck -- -- Riesenname Riefe -- Dürfe Hüne -- ahd -- risi -- riso -- bedeuten männliche -- kräftige -- Starke -- ahd -- duris -- mhd -- türsen -- kraftvoll -- stark -- stammen Ortsnam Durfinriut -- Tirfchenreut -- bitten )er -- Oberpfalz -- Turislöon -- Riefenwalden -- Dorla Fritzlar -- ferner Personenname Thurismund -- Thousmund -- hüne -- mhd -- Hiune -- spät-mhd -- heune bedeuten feit 13. Jahrhundert Riefe -- mhd -- Hiune -- ahd -- Hün -- lautlich übereinstimmend Wort bestehen Deutschland auftreten Hunnen -- Hennen -- nltger -- Eigenname -- Urgerm -- htinaz -- kräftige -- starke finden norddeutsch Ortsname ahd -- Hün -- nhd -- Haun -- Hauna -- Hünfeld" 1786_00000191,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",191,1905,— 175 — Personenname -- Hün -- Hann -- Hünila -- Hunimund -- Hundert -- Hnmbert -- Hünbolt -- Hnmboldt -- Herrmann erklären anch Name Jnselberg Riesenberg -- ags -- ent -- bayer.-österr -- enz -- bedeuten ungeheuer -- groß -- so thüringisch Insel-berg Riesengebirge treten -- beide Name Zeit versetzen -- Mensch Häupter Gebirge -- Ferne schauen -- Bedeutungswandel Wort Hün Lauf Geschichte -- ältest Zeit -- kräftige -- starke -- bon Osten kommen Hunnen -- werfen nieder -- Gote -- Gepide -- Thoringe -- Attila -- Name fremd -- kraftvoll Volk finden verwandt Wort -- Wort vereinigen -- deutsche dringen tief Gebirge -- Glaube Riese dehnen -- Hiune alt Sinn Kraftvolle -- Starke Riesenname -- — Vgl -- geschichtlich geographisch Erklärung Bergnamen Jnselberg -- groß -- bedeutend — einzeln liegend -- 3+ Sfrtctt bet Miese -- a. Nebel Sturmriese -- Dunst Erde steigen -- Land Regen bringen -- so sagen Tirol -- Riese dahinen rauchen Pfeif -- dampfen Berg -- so kochen brauen Riese -- Berg gut Wetter Wolken Nebelhülle Spitze -- so Nebelmantel Nebelhut Riese -- — überall Sturm heulen brausen -- so ganz Deutschland sagen gewaltig Wesen verbreiten -- -- bald allein -- bald begleiten groß Schar -- Luft reien -- sagen wilden Jäger -- Rodensteiner Odenwald -- Schimmelreiter Süddeutschland -- Hackelberg Norddeutschland -- -- Erk Böhme -- deutsch Liederhort Nr. 33. 59. 1590 -- Scheffel -- Rodensteiner -- Mythus wilden Jäger vereinigen vielfach Wodan -- -- jagen Riefe -- Weib -- Siebe flehen -- Bodo — Königstochter Emma -- -- mögen fein Braut -- ahd -- brüt — jung Frau -- -- Windsbraut -- solch Jungfrau schützen Dietrich schnell Fasolt -- Sage -- Dietrich Ecke -- -- Fasolt tragen rheinisch Siebengebirge Schlucht scharf Nordost-wind Name Faseltskaule -- sagen Dietrich Geselle nennen Windriese -- Fel len walt -- Wald Fällend -- Rümenwalt — Wald Ausräumend -- Schellenwalt -- Wald erschallen lassen -- ferner Velsen -- oz Fichtenstoz -- Königssee haust grimmen Jäger Watzmann -- ahd -- waz -- Sturm -- Riesengebirge Herr Wetter Wind -- Rübezahl -- mhd -- Ruebezagel -- zagel -- Schwanz -- Rübenschwanz -- mancher Forscher suchen allerdings Zusammenhang slawisch Ripzelu -- Berggeist -- -- 1786_00000168,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",168,1905,Abschnitt Ii -- Mythologie -- -- §§ 16—22. Elard Hugo Meyer -- germanisch Mythologie -- 1891 -- — D e r-selbe -- Mythologie Germane -- 1903. — Derselbe -- deutsch Volkskunde -- — P. Herrmann -- deutsch Mythologie -- — Golther -- deutsch Mythologie -- — E. mögen -- Mythologie -- Pauls Grundriß germanisch Philologiei -- — Wnttke -- deutsch Volksaberglaube Gegenwart -- 3. Bearbeitung E. H. Meyer 1900 -- — H Pfannenschmid -- germanisch Erntefest heidnisch christlich Kultus -- — Rochholz -- Alemannisch Kinderlied Kinderspiel -- — Böhme -- Kinderlied Kinderspiel -- — eingehend Literaturnachweise Meyer -- germanisch Mythologie -- Mogk Wuttke -- — Lehrer Buch Herrmann meister empfehlen -- folgend Darstellung öfter Herrmann beeinflussen -- -- 21tetbo6ifd ? -- Unterricht deutsch Mythologie empfehlen Beachtung folgend Grundsatz -- 1. Vorbilde Herrmann streng deutsch nordisch Mythologie scheiden -- -- Gemisch beide Gegenstand Unterricht -- 2. kommen -- Schüler entstehen Wachsen mythisch Vorstellung typisch Beispiel erkennen -- Gefahr hin -- Einzelheit nnverstänblich bleiben -- 3. überall Zusammenhang Religion anderer Äußerung Volksleben -- insbesondere Wirtschaft -- Recht -- Krieg Sprache aufsuchen darstellen -- 4. mythologisch Vorstellung deutsche Grieche Römer vergleichen -- damit Schüler Vergleich -- zumal Sprache Lehrerbildungsanstalt zumeist fehlen -- Einsicht Verwandtschaft Volk gewinn so gemeinsam Abstammung derselbe Urvolk Indogerman überzeugen -- preußisch Lehrplan Präparandenanstalt Seminar griechisch römisch Mythologie erster Präpa-randenklasse -- deutsch dritter Seminarklasse lehren -- so Verleich gut Mittel Wiederholung Vertiefung griechisch-römisch Mythologie -- 5. Lehrer lenken Blick Schüler fleißig Altertum Gegenwart umgekehrt -- zeigen Herrmaiin -- Märchen sagen -- Wnttke Meyer -- Glaube Brauch Volk -- Rochholz Böhme -- Kinberlieb Kinderspiel -- Rudolf Hildebrand Lyon -- Wort Wendung 1786_00000194,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",194,1905,— 178 — darstellen -- so erklärn mythisch Weg dunkel -- finstern -- schwarze ahnend sehend hinterlistig Sinn Hagen -- so ferner erklären Name Weib -- all sagen Kampfe beteiligen -- Hilde -- Gudrun -- -- Hildegund -- Kriernhilb -- Hilda -- bild gund bedeuten Kampf -- Schlacht Krieg -- Tag Nacht verhlingen kehren anderer Morgen zurück -- scheinen tot -- lebendig bleiben -- Tag Nacht Mensch Ungeheuer -- damit -- meinen Herrmann -- Grundzug Märchen Rotkäppchen geben -- lieben -- sonnig Ding -- Mensch leiben -- Tag -- Wolf Nacht -- dürfen sechs Geißlein -- Wol verschlingen -- sechs vergangen Tag Woche sehen -- jung -- lebend Geißlein heutig -- vergangen Tag -- Beobachtung -- 1. Motiv -- beide Märchen ursprünglich mythisch hinzukommen -- Mutter — Kind -- Gebot — Ver-uchnng — Ungehorsam — Strafe -- 2. kulturgeschichtlich Zug -- mythisch verbinden -- Siede-lung geschlossen Dorf -- Einzelhof -- backen -- Kuchen -- Wein — Wohnung Dorf -- Futter holen Walde -- Allmend -- Kreide — Krämer -- Teig — Bäcker -- Mehl — Müller -- Haustür -- Fenster -- Tisch -- Bett -- Ofen -- Schrank -- Kasten Wanduhr -- Standuhr -- -- Waschschüssel -- Schere -- Nadel -- Zwirn -- Ziehbrunnen -- zusammen Bild klein Stadt -- Ackerbau Handwerk nebeneinander -- 2. Sommer Winter -- Sommer Winter folgen einander kämpfen miteinander -- sonnig -- freudig dunkl -- herb Wesen -- beide gewaltig stark -- jugendlich Frisch -- Schwelle Greisenalter -- deutsche Sohn rauh Land -- Unbill bisher karg Schutz sinden -- Sieg Sommer -- m -- a. W. Lichtgott -- froh Herz begrüßen -- Freude -- Kampf Gott Spiel nachzukämpfen -- so dürfen Ursprung Frühlingsfeier Frühliugsfpiel denken -- Mittelalter überall Name Winteranstreiben -- Todaustreibe Sommergewinn verbreiten heute bort üblich finb -- Volkskunde -- Erk Böhme -- deutsch ?iederhort Iii -- Nr. 1066 1072 -- 1218—1229. Böhme -- Kinderlied Kinderspiel Nr. 1608—1613. Tra — rt — ro -- Sommer -- do -- Sommer -- Sommer -- Winter hat's verlieren -- Io — jo — jo -- Sommer -- do -- 1786_00000197,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",197,1905,"181 — lich -- Geschlecht beide Wort -- Himmel -- Erde -- leben Vorstellung -- meist unbewußt -- heute -- Erlösen Erdgöttin Macht Winter scheinen Inhalt folgend Ringelreihen fein -- Name „Da Königstöchterlein"" -- „Prinzessin erlösen"" -- „die ummauert Königstochter"" weit Deutschland verbreiten -- teilen niederdeutsch Form -- leicht verständlich -- Kling -- Hang -- glorta -- feiden bissen Thoria -- „dar feiden -- Königsdochter in"" -- ik nich -- feen frign -- De Muur de wollen nich bräken -- De Sten de wollen nich stäken -- — hänsche de bunt Jack -- Kumm unn folg mi Achterna -- Mauer Eismauer azufaffen -- Erde umschließen -- Vgl -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel -- H. ruhmprächtige -- Ruhmglänzend -- Halle Pommer geradezu Name Schimmelreiter -- -- Vgl -- Niklasliedche -gebetchen Kind Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel -- S. 133 Nr. 609 -- S. 367 Nr. 1678—1684 S. 716 Nr. 67—78. ach -- lieber Nikolaus -- Komm einmal Haus -- Hab' so lang denken -- Hast mitbringen -- Äpfel -- Hase-Nuß Ech well -- d'r wissen -- -- -- Toten Kriegsgott -- alt Seelenglaube leben Seele verstorbener Wind Sturm -- Totenvolk -- Totenschar -- brauchen Volk Führer -- Woban --" 1786_00000206,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",206,1905,"— 190 — Erde -- Blitz entzünden -- Feuer verzehren -- daraus mögen Vorstellung entstehen -- Donar gewaltig Esser Trinker -- Donar heilig Pflanze nennen Eiche Erbse -- Eiche fahren Blitz -- Erbse Hagelkörner -- Gewitter bringen -- V o lksk e -- Gewittergott Donar Fluch Donnerkeil -- Donnerwetter -- Donnerwechsel erinnern -- Sprache -- donnern -- blitzen heißen ursprünglich -- Donar donnern -- Donar blitzen -- „es"" also Charakter Unbestimmte erhalten -- mythologisch Grundlage Aussage dunkel -- so Wandlung Satz „Donar donnert"" „es donnert"" Sieg Christentum deutsch Heidentum erblicken -- Wohnung griechisch Gewittergott Zeus Olymp denken -- so Donar Berg Höhen -- erinnern Bergnam Allvater Sudeter -- Donnersberg -- Christentum Donar -- einsetzen -- Peters b era -- Eisenach -- Erfurt -- Halle -- Salzburg -- -- Vergleich -- Zeus Donar -- Ägis — Bock -- Olymp — Altvater -- Donnersberg -- Petersberg -- b -- Kriegsgott -- Gewitter Kampf -- so kommen -- Donar Kriegsgott verehren -- alt Lied erster aller tapfern Mann besingen -- lernen Schlachtgesang -- Barditus -- S. 20 -- -- so nennen -- Gott Donnerstimme Bart singen -- Barditus -- Bartgesang Donars -- -- „durch Barditus -- erzählen Tacitus Germania 3 -- entflammen Mut ahnen Schalle Gesang Ausgang bevorstehend Schlacht -- erregen hegen Furcht -- Heeressäule schallen -- vorzüglich Rauheit Ton erstreben stoßweiß Dröhnen -- indem Schilde Mund halten -- damit Stimme Widerhall desto voller tief -- schwellen -- -- -- Übersetzung Herrmann -- -- Gott günstig stimmen -- versammeln Arminius Volk Germanikus Schlacht Jdisiaviso -- S. 74 -- Donar geweiht heilig Haine -- Peter Amien Walter Habenichts erster Kreuzzugshaufen Osten führen -- schritten Spitze Zug zwei Bock -- heilig Tier alt Kriegsgott Donar -- -- -- Gott Ackerbau derflureu -- Gewitter bringen Saat verderben Segen -- Hagel zerschlagen Halme -- Regen tränken durstig Erde geben neu Fruchtbarkeit -- Wirkung sehen altdeutsch Bauer -- erleben Mangel Fülle -- Not Wohlstand -- Zustand Feld Haus erscheinen Werk Donars -- verehren Donar Gott Flur Ackerbau -- Donar günstig un" 1786_00000208,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",208,1905,"— 192 — Entwickelung Vorstellung Knüttel totgeschlagen -- führen sinnbildlich-dramatisch Ausführung zunächst Felde -- nehmen leibhaftig Hahn Erntefeld -- verstecken Kranz letzter Garbe Winterkorn schlagen tot -- setzen Topf -- Topfschlage -- suchen so schlagend töten -- so Spiel herabgesunken Glaube lösen ursprünglich Ort ursprünglich Zeit los -- finden Hahn-oder Topfschlage Kinderspiel -- -- Vgl -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel -- S. 632 Nr\, 521. Donar heilig Vogel -- Wetterhahn -- alt Glaube ersprießlich Einfluß Witterung damit Ernte Wohlstand -- feit alt Zeit Schützer Segenspender Haus Türma aufpflanzen -- Hahn sagen -- mau Donar sagen -- gewaltig Esser Trinker -- Hammer Schleifstein -- Attribut Donar -- tragen -- so lösen Bauernkind ganz Deutschland gern gefragt Rätsel -- Vogel Luft -- fressen saufen -- einmal fressen -- so fressen sieben Auerochsen -- einmal trinken -- so trinken sieben Eimer Wasser -- -- schwäbisch -- -- beachten Hindeutung alt Zeit Name Aueroch -- fliegen Vogel Stark Dänemark -- fein Kropfe -- sieben Pfund Hopsen -- hatt’ fein Bein -- Hammer Schleifstein -- -- Friesisch -- -- Wetterhahn Glaube Donar Gewitter zusammhängen -- kommen sehr fcharf Ausdruck schweizerisch Form Rätsel -- isch e Vogel -- de Lüste schweben -- UN fein -- tis Erde leben -- ©inen Fäkde Fü'r Qsgosse -- Hunger -- fressen sieben Ochse -- alsdann nonig gnueg -- so fressen de Bür sammen -- Pflueg -- De Ritter un -- -- Roß1 -- -- de Junker un si Schloß -- -- Schnabel leer -- so nehmen de Schulder sammen Scheer -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel -- S. 682 Nr. 3. d -- Gott -- Ansiedelung Ackerbau -- oben S. 35 ff -- 145 sehen -- Grundlage neu Rechtsordnung -- Fortschritt Rechtsordnung begleiten Umbildung religiös denken -- Gott Ackerbau -- Donar -- l -- Vgl -- Schiller Rätsel Blitz --" 1786_00000209,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",209,1905,"— 193 — Gott verehren -- Hammer Symbol Rechtshandlung -- heißen Weistümer spät Jahrhundert -- z -- B. osnabrückisch so -- „ein ieder mark dürfen gemein gründen so viel bepflanzung einnemen -- harthammer linker Bein her graben Heide gemein-heit werfen -- -- Beispiel zeigen sogleich -- Jakob Grimm vieler folgern -- erster Erwerb Grund Boden -- Hammerwurf heiligen -- sondern bestehend Besitztum Eigentum voraussetzen -- so darin bedeutsam Zeugnis dafür sehen -- religiös Vorstellung rechtlich folgen -- Ward Eigentum Grund Boden symbolisch Gebrauch Hammer erwerben -- so verlieren veräußern -- Hammerschlag Ende gerichtlich Verhandlung -- Auktion -- bezeichnen -- stammen Ausdruck Auktionshammer -- ferner Wendung „unter denhammer kommendas Wort Hammer bedeuten ursprünglich steinern Waffe -- int nordischen Nebenbedeutung „Fels -- Klippe"" -- vgl -- Ortsnam Hammerfest -- -- also weisen Gebrauch Hammer Rechtshandlung Zeit zurück -- Waffe Gerät -- damit treten klar hervor -- Vorstellung Donar Gott Krieg berühren -- Donar Schützer Flurgrenz -- Landesgrenze -- -- vielsach Bach Flüff bezeichnen -- Schützer Flüffe Fährmann -- Fergen -- -- Fahr Furt -- Eingang Land Flur -- Vgl -- Rudolf Hildebrand -- Beitrag deutsch Unterricht -- S. 68 75 -- Hola -- halloh -- alt Hintergrund -- dabei etwas Donar groß Christoph -- Tätigkeit Acker Herstellung Haus derselbe Wort -- Bau -- -- oben S. 41 99 darstellen -- -- Vorsahren damit entstehen bezeichnen wollen -- daraus erklären wohl -- Donar Schützer d Hausbau Haus verehren -- Hausbau drei geheiligt Hammerschlag beginnen -- liegen nah -- Donar endlich Schützer Ehe Familie anrufen -- Ehe altgermanisch Ansicht Rechtshandlung -- S. 112—113 -- Gründung Ehe Anfang neu -- erinnern daran alt -- Thüringen Sachsen viel gesungen Kinderlied -- Bauer -- bauen Kessel -- Morgen gut -- e Übermorgen tragen Wasser -- fallen ganz Kessel -- Bär -- deutsch Geschichte -- I. 1 --" 1786_00000210,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",210,1905,"— 194 — -- Bauer -- bauen Kesiel -- Morgen gut -- Trägt Braut Wasser 'nein -- Pauz -- fallen ganz Kesiel -- Freund Freundin raten jung Bauer -- Bauer -- bauen Kessel -- Herd kochen -- gründen eignen Herd -- schassen Hausstand -- holen jung Frau -- gut gehen -- übermorgen tragen Wasser hinein -- helfen bauen -- Hochzeit -- nehmen teil Hochzeitsmahl -- wollen tüchtig trinken -- Gebrauch wohl Ursprung Redewendung -- „den Herd begießen -- begießen -- Sache -- Wort Sache ursprünglich rechtlich Sinn -- S. 134 -- begießen"" -- wohl Dorf viel geübt Sitte -- Abschluß Rechtshandlung -- z -- B. Kauf -- Trunk feiern wenigstens Trinkgeld geben -- eng berühren Sitte Glaube -- Donar tüchtig Esser Trinker -- eignen Herd gründen -- stellen Donar Schutz -- gelten fromm -- Donar geweiht Tag tun -- Donarestac Donnerstag -- glauben Brautleute heute -- Donnerstag Hochzeit -- Ehestand glücklich -- 6. Rückblick -- 1. Donarglaube Sprache -- -- -- Name Wochentag -- Donnerstag -- b -- Bergname -- Altvater -- Donnersberg -- Petersberg -- -- -- Wort Redewendung -- Donnerwetter -- Hammer kommen -- Sache begießen -- Trinkgeld -- 2. Rest Donarglauben Sitte Brauch -- Bockbrat Erntefest -- Martinsgan -- Hahn Topfschlage -- Rätsel Hahn -- Kinderlied -- Bauer -- bauen Kessel -- 3. Donar Zeus -- Bock — Ägis -- Altvater — Olymp -- 4. Donarglaube Verbindung Fortschritt Kultur -- Nomadentum Ackerbau .... Gewittergott -- Ackerbau .... Gott Ackerbau Flur -- Haus -- Gott -- Flnr-und Landesgrenze -- Ehe -- 4» Balder -- S. 161 mitgeteilen zweiter Merseburger Zauberspruch zwei männlich Gottheit nennen -- Phol Balder -- -- Inhalt deuten daraus hin -- beide derselbe Gottheit -- zeigen ferner Name -- Balder Wurzel bal betont Suffix tr bilden bedeuten hell --" 1786_00000220,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",220,1905,— 204 — also nichts zufällig -- ferner -- Gott bestimmt Erscheinung offenbarten ankündigen -- geschehen -- Beispiel solcher Glauben finden massenhaft -- Aberglaube bezeichnen -- Pferd -- Wodan Tier -- Mähne sträuben ängstlich tun -- so sehen geisterhaft Leichenzug -- Ohr klappen -- so erblicken Hochzeitszug -- jemand Haus vorbei wollen -- so bald sterben -- Pferd ungewöhnlich stark wiehern -- so bedeuten Krieg -- Beginn Reise zuerst Schimmel begegnen -- so lange leben -- Katze -- Tier Freias -- putzen krumm Buckel -- kommen Gast Freier Tochter Haus -- Katze scharren kratzen -- so kommen anderer Tag Wind Gegend -- Katze kratzen -- beachten -- -- verkündigen -- eng Beziehung Göttervorstellung stehen -- Wodan -- Krieg Totengott -- Freia -- Göttin tote -- Wind -- Haus -- beachten ferner — -- Mensch fassen Nacheinander Erscheinung auseinander -- Abhängig-voneinander -- glauben -- Gottheit Erscheinung -- ankündig -- b folgen lassen wollen -- so wissen -- Mittel -- b vorauszusagen -- -- Weissager -- ahd -- wizzago -- ahd -- wizag -- schauend -- wissend -- kundig -- Adjektiv wissen -- ahd -- sago -- Sprecher -- beide vereinigen ahd -- wizzago -- davon wissagön -- weissagen -- -- Weissage also Kunst wissend -- dafür gelten aller Priester Priesterin -- Darlegung zeigen -- Weissage erster -- bewundernd bekennen -- großartig Versuch menschlich Geist erblicken -- ungeheuer Vielheit Erscheinung ersassen -- Taeitus -- Germania 10 -- erzählen -- gelten vornehm Tier Weissagung ganz weiß Rosse -- heilig Tier Wodan -- Gemeinde heilig Haine Waldtrift halten frei gewöhnlich Dienst -- Priester -- König angesehenst Mann Volk spennen heilig Wagen -- beobachten Wieher -- Schnaube Stampfen künden Grund solcher Beobachtung Wille Gott -- Volkskunde -- Schier unendlich -- allgemein Aberglaube Zukunft verkünden -- vieler Beispiel -- Wuttke -- §§ 262 378 -- wählen Lehrer 1. -- heimatlich -- 2. -- irgendwelcher Zug -- z -- B. Tier -- Wind -- Wolke -- Zeit -- alt Beziehung Götterglaube erkennen lassen -- 2. Tpfer -- Opfer lateinisch Lehnwort -- lat -- operari -- d -- i -- Almose spend -- ahd -- opfarön -- also Opfer Spende -- 1786_00000221,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",221,1905,— 205 — Hingabe -- so entstehen Wendung -- Opfer darbringen -- geben -- spenden -- wem opfern -- -- -- wem -- Allen Wesen -- Mensch abhängig glauben -- Seel Verstorbener -- S. 160 -- -- Elfe -- S. 170 -- -- Riese -- S. 176 -- -- Götter -- S. 181 ff -- -- -- opfern -- wollen zunächst böse abwehren -- Kultus Abwehr -- -- wiederkehr Verstorbener -- S. 160 -- -- böse Zauber -- S. 161 -- -- Elfe Dämon -- S. 168 -- -- Vernichtung Ernte Wodan Sturm -- S. 186 -- Donar Gewitter -- S. 191 -- -- wichtig kultisch Handlung Abwehr Notfeuer -- Seuche Mensch Vieh Hagelschlag sehen Wirkung göttlich Zorn -- vorhandener Zorn sühnen -- drohend abwenden -- Opfer ganz Gemeinde Notfeuer -- ahd -- nötfiur -- entzünden -- Feuer Gehöft löschen -- ganz Gemeinde versammeln Sonnenaufgang frei Platz -- draußen Feld vollziehen heilig Handlung -- zwei keusch Jüngling Feuer nrältest Art neu entzünden -- indem Holz Öffnung anderer Wagenrad drehen -- neu Feuer Holzstoß anzünden -- jedermann Holz Stroh mitbringen -- treiben Tier -- Seuche bewahren bleiben -- dreimal Feuer Stall Trift -- Mensch -- böse Seuche fürchten -- springen Feuer -- alt heilig Lied singend -- umtanzen Feuer -- werfen Frucht Opfertier hinein -- reißen brennend Scheite heraus berühren damit -- schützen wollen -- Fruchtbaum -- Saat -- Haus -- Hausvater tragen Brand Opferfeuer heim entzünden damit erloschen Herdfeuer -- Asche Notfeuer sorgfältig sammeln -- gelten wirksam Heilmittel aller Krankheit Mensch Tier -- Opfer wollen ferner -- Notfeuer hervortreten -- zürnend Gottheit versöhnen gütig danken -- errungen Sieg -- S. 18 -- -- Segen Feld -- S. 191 -- -- opfern -- Opfernd hingeben -- hängen Wohlstand -- Zweck Opfer Gottesvorstellung -- Nomaden Reichtum Herde -- opfern Tier -- Ackerbauer Wohlstand Tier Frucht -- opfern -- Sühnopfer alt Anschauung blutig Opfer fein -- Sühne erschlagen Sippengenosse Blut Mörder fordern -- S. 123—124 -- -- Ziu Wodan empfingen Rosse -- lieb Schimmel -- Wodan — Schimmelreiter -- -- Wodan außerdem Rind -- Ziege Hund -- Donar Böcke -- Hähne -- Gans Ähr -- Freia Kuh Schwein -- 1786_00000223,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",223,1905,"— 207 — ändern Erweiterung Begriffsumfang -- indem Ungeziefer Mensch irgendwelcher Hinsicht lästig Tier nennen -- Volkskunde -- Notseuer schneiden Tier -- zumeist Pferd -- Wohle ganz Herde Kopf werfen Feuer -- Knochengerüst derselbe Schutz Haus böse Geist Zeichen Versöhnung Gottheit Dachfirst Haus anbringen -- daraus erklären weitverbreitet Sitte -- Giebel Haus zwei roh geschnitzt Pferdekopf zieren -- Mittel Abwehr finden Tor Bauernhof Scheun Eule genageln -- S. 159 -- -- Wnttke -- § 420. — gebacken Mensch Tier -- Martinstag kaufen -- Pfeffer-mann -- Martinsreiter -- -- Weihnachtsbaum hängen -- oben Mogk angegeben Gesetz Rest alt Opfergabe ansehen -- Wahl Kultort abhängig Zahl Opfernde -- Zweck Opfer Gottheit -- Opfer bringen ward -- Opferstätte Familie Herd -- Dorfoder Markgemeinde Platz Dorf -- Flur heilig Hain -- Zin S. 182 -- Nerthus S. 196 -- -- Heer Gerichtsgemeind zugleich Opfergemeinde Malstatt Opferstatt -- nixen empfingen Opfer Quelle -- Brunnen -- Teichen Fluß -- Waldelfen Hain Wald -- Korndämon -- Wodan Donar Feld -- Donar Freia Haus -- Freia Brunnen -- Ziu Wodan Walstatt -- scheinen Tempelbau Tempelkult Verbreitung finden -- Tacitus nennen wohl Tempel Nerthus -- heben ausdrücklich hervor -- Germane lieben -- Gott Haine Wäld ehren -- Karl Große sinden -- Sachsen heidnisch Tempel -- 3. Götterbild -- German Götterbild -- Gott Schwerter -- Hämmer Speer tragen -- solcher Vorstellung möglich Voraussetzung -- Gott Menschengestalt -- Tacitus erzählen -- Nerthus Wagen Land herumfahren -- Göttin Umfahrt See waschen -- denkbar -- Bild Nerthus geben -- mögen Zahl Götterbild Zeit Tacitus gering -- vier Jahrhundert spät künstlerisch so erstarken -- Götterbild überall -- „eure fränkisch Gott Gebilde Stein -- Holz Erz"" -- rufen Chlothilde Gemahl Chlodwig -- Ohnmacht Gott überzeugen wollen -- 4. Festzeit -- nieder Stufe Seele Elfenglauben bestimmt Festzeit denkbar -- wohl entstehen -- steigend wirtschaftlich Kultur Mensch Gebundenheit Natur immer tief bewußt ward" 1786_00000225,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",225,1905,"schaffen neu Sitte -- heilig Feuer flammen -- rollen brennend Feuerräder -- Symbol Sonne -- Erde dahin werfen Luft -- tragen brennend Fackel Feld -- Volkskunde -- Nachklang alt Minnetrinken dürfen Sitte sehen -- Kommer -- Zusammenkunft ehemalig Studiengenosse verstorbener eineu still Trunk gedenken -- Wuttke sprechen § 76 -- ..wir Grund -- derjenige Weihnachtssitten -- eigentümlich deutsch -- mögen so sinnig-christlich Deutung zulassen Sinn festzuhalten -- altdeutsch Erinnerung zurückführen -- -- denken namentlich Gedenken aller Freund -- lieb Armeu -- Minne -- -- gebacken Tier Mensch -- Opfergabe -- Licht -- Tiu -- neugeboren Sonnengott -- Weihnachtsbaum -- Weihnachtsgebräuche stehen Wuttke -- §§""19 76—78. nordisch Name Weihnachten -- Iulklapp -- mannigfach erklären -- sagen -- altnord -- jul jol verwandt lat -- ioculus -- franz -- joli bedeuten Scherz -- Spaß erinnern lustig Gelage -- Minnetrunk beginnen -- anderer sagen -- Jiuls bedeuten jung fei Beiname Lichtgott -- anderer denken Sonnenrad stellen nebeneinander Jul frufen -- yule — Rad -- jedenfalls scheinen Name Weihnachten Ursprung Fest gut bezeichnen -- Verlaus altdeutsch Opferfest vorstellen -- mancherlei Rest erschließen -- erster Blick gestatten Redewendung Fest begehen -- Vater begehen heute Geburtstag -- Tag Amtsantritt -- Verein Stiftungsfest -- begehen -- zumeist sitzen Festgeber Freund fröhlich Tafel -- ehe Schützengesellfchaft klein Stadt Königstafel sitzen -- Umzug halten -- so machend Bursche -- Turn -- Krieger -- Militär Schützenverein aller Dorf Kleinstadt -- begehen Fest eigentlich Sinn Wort -- denken begehen -- entstehen alt umbegehen -- umhegen -- sofort Umzug Nerthus -- S. 196 -- Flurprozession -- feierlich -- Priester geleitet Umgang -- Menge rhythmisch Gesang ernst würdig einherschreiten -- gewiß -- Umzug wesentlich Bestandteil aller Opferfest aller Stämme -- tüürben Redewendung Fest begehen so allgemein verbreiten fein -- Bestandteil Opferfeste -- Folgezeit Bestandteil Fest retten klein Ort herüber Tag -- Sprache -- Redewendung Fest begehen sinnlich Grundbedeutung verlieren -- Vorstellung Umzug -- begehen -- ausscheiden -- -- vielleicht weisen Tatsache -- heute Umzug klein Ort stattfinden -- Weg -- solcher Umzug Bär -- deutsch Geschichte -- I. -- --" 1786_00000226,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",226,1905,"— 210 — eigentlich kleiner Kreis rechter Sinn -- Umzug teilnehmen wenigstens Teilnehmer aller Zuschauer bekannt -- schreiten gern unbekannte einher -- Zahl Einwohner Ort wachsen -- fremd Ortseinwohner -- desto Sitte Umzug verschwinden -- Schützengesellschaft Weimar halten ehemals Umzug ganz Stadt -- begehen Schützenplatz -- also -- Wendung Fest begehen Bedeutung wandeln soviel heißen „feiern -- Fest veranstalten"" -- so geschehen innig „Zusammenhange Bevölkerungsgeschichte -- Tatsache -- besonders 19. Jahrhundert Ort ungeheuer Menschenmasse bilden -- Volkskunde -- Oster -- Mai Psingstumzug Kind sehen Erk Böhme -- Liederhort Nr. 1236—1263 -- Umzuge Opfergemeinde schreiten vornehm Stelle Opfertier -- führen Priester schmücken Laubwerk Blume -- Frühlingsopfer Regel Ochs darbringen -- daraus mögen Wendung entstehen -- geschmückt -- putzen Fe -- ochsen -- Sprache -- Christentum setzen Stelle alt Maifeste Pfingstfest -- alt Sitte dulden -- so bleiben lange -- lang Zeit Umzug Festochsen -- heißen Psingstoch -- so Redewendung -- geputzt Pfingstochse -- Wort enthalten Ursprung ehedem Ausdruck Wohlgefallen -- Anerkennung -- sprechen derben Spott -- Mißfallen -- Städter brauchen Bauer -- grell Farbe lieben -- hierin bewahren Wort fein ländlich Ursprung -- Umzug Opferplatz -- Festplatz angelangen -- Priester gebot Stille -- segnen Opfertier bringen Angesicht Gemeinde Götter dar -- folgen Opfermahl -- beginnend Minnetrunk -- allerlei Lustbarkeit -- dramatisch Aufführung -- Tänze Kampfspiel -- dramatisch Aufführung stehen -- sehen -- religiös Feier eng Zusammenhang -- Winter Todaustreibe Sommergewinn -- S. 178 -- -- Einzug Maigrafe -- S. 179 -- -- Hahnenschlagen Erntefest -- S. 191/2 -- -- dürfen Vermutung wagen -- manch herrlich Stück Poesie entstehen -- Ahnung davon empfangen Kinderlied Kinderspiel -- z.b -- Dornröschen-Ballade -- Kind Weimar anderwärts gern spielen -- teilen Beschreibung Marie Luise Becker -- Person -- dornrösche -- böse Fee -- Königssohn -- zwei Chöre -- Chor Dornröschen Hofstaat -- umschließen immer gehen gesanglich Partie Kreis herum -- zweiter -- groß Chor äußerer Kreis bilden Reigen herum schreiten -- Dornenhecke -- Beginn knaten dornröschen Hof -- so zwei" 1786_00000227,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",227,1905,"— 211 — Kreis schließen siud -- Kreis stehen böse Fee Königssohn warten Stichwort -- Weise Reigen Volkslied «mariechen faß Stein"" -- beide Chöre singen -- dornröschen schön Kind -- schön Kind -- dornröschen schön Kind -- schön Kind -- ebenso wiederholen Text folgend Strophe -- zuerst beide Chöre Reigen schreiten -- bleiben plötzlich stehen -- heben rechter Hand drohen singend -- dornröschen -- nimm acht böse Fee -- treten Fee beide Kreis -- dornröschen Kopf Zaubergest singen -- dornröschen -- schlafen hundert Jahr' -- -- dornröschen -- bisher Kopf heben halten -- senken stützen Schlaf Arm -- letzter Wort Fee streichen Hand ganz Hofstaat -- niedersinken einschlafen -- dicht dornröschen -- gehen böse Fee Kreis -- äußerer Chor heben Arm biegen Hand Kralle -- so gehen langsam weit nah nah dicht schlafend singen -- Hecke riesengroß Umgab Schloß -- kommen jung Königssohn sprechen -- letzter Wort lösen lebend Hecke -- gehen erhoben Kralle langsam Seite bilden -- Königssohn eintreten -- Tor -- eindringend Köuigsfohn singen -- Fort -- weichen -- weichen -- Dornenbann -- wollen Schloß -- hundert Jahr -- -- -- dornröschen -- wach -- -- hierbei rütteln schlafend Hofstaat -- nehmen dornröschen Hand -- folgen Paar -- böse Fee gehen allein hinterher -- dürfen bisher schweigend dornröschen mitsingen Chor -- Feier groß Fest -- Hochzeitsfest -- dabei beginnen Paar drehen -- böse Fee suchen neu dornröschen erwischen -- -- Marie Luise Becker -- deutsch Tanzballaden -- täglich Rundschau 1904 -- Unterhaltungsbeilage Nr. 165 -- — derselbe -- Tanz -- Kinderspiel „de König Tochter lein"" „die ummauert Königstochter"" S. 181 -- Religion Drama stehen Griechen -- alt Germane deutsche Mittelalter innig Zusammenhang -- Kult Dionyso erwachsen griechisch Drama -- 14*" 1786_00000228,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",228,1905,— 212 — Aufführung Ehre Götter bilden alt deutsch Tanzballade -- Opferfeier Kirche 13. 14. Jahrhundert entwickeln geistlich Schauspiel -- Mysterium -- alt Opfertänze leben Meinung bedeutend Altertumsforscher Ringelreihe klein Mädchen -- S. 201 -- -- Niederfallen Niederbeuge Reigen Rest gewiß Zeremonie Anrufung Gott ansehen -- Verbeugen Knien Gebet -- Charakteristisch Reigen zunächst -- Tanz Gesang Spiel Gesang immer verbinden -- ferner -- Rhythmus stets altgermanisch Versmaß Dipodie demzufolge feierlich -- gemessen Schreiten -- kultisch Zweck erfordern -- Vgl -- Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel S. 438 ff -- Ringelreihe Niederfalle Nr. 41—87 -- Ningeltanz Umkehr Kreis Nr. 88 — 122. Volk kriegerisch Geist -- alt deutsche -- suchen fein Gott endlich Kampf spielen ehren -- Schwertertanz -- S. 184 -- -- Speer Steinwurf -- Ringen -- 5. Priester Priefterin -- Cäsar teilen -- German Priesterkaste Druide Gallien geben -- Hausvater beten opfern -- fein Familie fein Sippe -- groß Fest bringen Gebet Opfer Mann dar -- heilig Handlung völlig kundig -- wohl Heerführer Richter Kreis Edeliuge solcher Amt wählen behieln -- solange dauern -- Priester fein Amtshandlung vollziehen -- stehen Genoff Bauer -- Jäger Krieger -- Aufgabe Priester Vollzug aller Handlung -- Götter Verbindung stehen -- Vollzug öffentlich Strafe -- S. 123 -- -- Befragen Lose -- S. 201 -- -- Gebet Opfer -- Enger grenzen Aufgabe Priesterin -- eng umgrenzen Stellung Weib überhaupt -- wohl erkennen Germane Weibe hoch Weihe -- Frau nehmen Kampfe teil -- -- wehr rechtsfähig -- S. 112 ff -- -- -- aller öffentlich Angelegenheit ausschließen -- damit hängen zusammen -- Priefterin selten kultisch Handlung vollbracht -- Volksgemeind betrafen -- S. 18 -- -- Amt allgemein Zauber Weissagung beschränken -- davon empfangen mancher Frau Name -- Albruna -- Adalrun -- Balderuna -- bald — kühn -- stark -- -- Frithurun — Fri-d erun -- Gunderun — Gundrun -- Hilderun — Child erun -- Sigirun -- Wolfrun -- methodisch -- deutsch Heidentum kennen Unterschied Klerus Laie -- treten deutsch Geschichte 1786_00000244,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",244,1905,S. F. Thienemann Gotha -- Staat Geselllchaitskunde Teil Geschichtsunterricht -- Bon Adolf Bär -- -- Beitrag Lehrerbildung Lehrerfortbildung -- herausgeben K. Mnthesius -- Heft 7. -- Preis 1 Mark 20 Pf -- Schrift urteilen pädagogisch Zeitung -- literarisch Beilage 1899 Nr. 2 -- folgen -- .............der Verfasser -- Materie gründlich beherrschen -- wenden Einleitung zunächst Gegenstand Geschichte Aufgabe Geschichtsunterricht -- sprechen sodann Erscheinungsform -- empirisch geschichtlich Gesetz Staatszweck Staatseinrichtung -- besonderer Kapitel Literatur Staat Gesellschaftskunde Schule widmen -- Schluß bilden zwei Unterrichtsbeispiel -- Verfasser zeigen -- politisch volkswirtschaftlich Begreifen gewinnen -- — Staat Gesellschaft Gegenstand Geschichte -- so meinen Verfasser -- Geschichtsunterricht einfachster natürlich Weg -- Staat Gesellschaftskunde gewinnen -- anschaulich klar Weise zeigen beide ausgeführt Beispiel einzuschlagend Unterrichtsverfahren -- Seminarist beglückwünsch -- so logisch interessant Weise Begreifen Staat Gesellschaftskunde einführen .................. Druck Engelhard-Reyhersch Hofbuchdruckerei Gotha -- 1786_00000007,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",7,1905,Worwort -- 1. Juli 1901 königlich Preußisch Präparandenanstalt Lehrerseminar neu Lehrplan bringen damit Verbindung neu Prüfungsordnung erster zweiter Lehrerprüfung -- Prüfung Lehrer Mittelschule Rektor -- Geschichtsunterricht durchgängig hoch mancher neu Aufgabe erhalten -- neu Hilfsmittel nötig -- beabsichtigen -- einiger Bändchen deutsch Geschichte Auswahl Behandlung darstellen -- Ansicht neu Lehrplan fordern -- wunsch hoffen -- Darbietung Kreis Seminarlehrer beschränken bleiben -- vielmehr bitte Amtsgenosfe Volk -- Bürger Fortbildungsschule ausdrücklich -- Vorschlag prüfen -- Seminar geboten -- einfach Verhältniße übertragen -- -- z -- B. Arminin © -- 66 ff -- -- leicht geschehen -- Stoff Unterricht Geschichte deutsch Kultur deutsch Staat Rahmen Weltgeschichte -- Auswahl Stoff erfolgen Ausführung Lehrplan gegeben methodisch Anweisung -- glauben Sinn Anweisung handeln -- folgend Grundsatz beachten -- 1. deutsch Kultur verstehen Gesamtheit Lebensäußerung deutsch Volk Wirtschaft -- Recht -- Sitte -- Religion -- Kunst -- Wiffenschaft Sprache -- Geschichtsunterricht allmählich Aufbau Kultur wichtig Element Stufe jeweilig Fassungskraft Schüler Weise darlegen -- so -- einzeln Lebensgebiete stehen -- sondern vielmehr so -- gegenseitig Abhängigkeit derselbe voneinander -- Wirkung aufeinander Zusammenhang gestaltend Zeitraum überhaupt immer klar leicht erkennbar -- 2. Weg -- gegenwärtig Bau deutsch Staat verständlich -- lassen Goethe 1786_00000011,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",11,1905,Vii Zug Mark andre Schlesier -- solcher Forderung gegend erfüllen -- Buch möglich -- vielfach Andeutung Gebiet berechnet Hinweisung begnügen -- besonders Heirnat -- Ortsgeschicht Liebe Heimat Vaterland wecken -- pflegen stärken -- so dürfen erwarten -- Lehrer reich Schatz proviuzial-und lomgefchichttich Forschung Unterricht erschließen -- erfahrene weiß -- mühevoll schwer solcher Arbeit -- lückenhaft Kenntnis -- vorhanden -- sauer Herbeischaffen Material -- Lehrer einzeln Provinz eröffnen lohnend Arbeitsfeld -- gelten Provinz schassen 1 -- Verzeichnis Vorhand en provinzial lokalgeschichtlich Literatur -- ordnen Gang vaterländisch Geschichte -- 2 -- geschichtlich Heimatskunde Ergänzung deutsch Geschichte -- 7. bieten Stoss -- Unterricht verarbeiten vermögen -- -- Lehrer Freiheit Auswahl so Unterricht persönlich Charakter geben -- gewiß Beispiel eign -- frei Weiterarbeit anregen Bedürfnis Wirksamkeit Belehrung empfange Weg weisen sinden -- so gehen Abschnitt § 6 -- Ansiedlung Westgerman -- sowohl Text -- angeschlossen Betrachtung Aufgabe Unterricht hinaus -- denken -- z -- B. Lehrer ländlich Fortbildungsschule wertvoll fein wirb -- ba fein Schüler Auge öffnen unmittelbar Umgebung -- ba beiben lehren -- Leben Lanbe geschichtlich Auge betrachten -- Zweck Weiterbilbung Lehrer beit einzeln Abschnitt vorangestellt literarisch Hinweis bienen -- Darstellung Stoff -- leits -- Erzählung -- Leits -- entschließen -- Grunb entnehmen Ziel -- Geschichtsunterricht bett Lehrplan stecken -- „die künftig Lehrer Erzieher Vaterlaub -- fein Orbnung Einrichtung verstehen lieben lernen -- befähigen werben -- Schüler Liebe Vaterlanbe Herrscherhause wecken pflegen -- -- solcher Ziel stecken -- weiß -- erreichen wirb Person Sache -- Lehrer Stof -- kennen Erfahrung -- Lehrer Welt fein Schüler fein Sache leiten -- ber's fühlen -- bem's Seele bringen -- fein Schüler beutfchen Mann beutschkunbig -- beutschfroh beutfchstark vorleben -- ferner -- Treitfchke 1786_00000013,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",13,1905,ix einzeln Erscheinung menschlich Gemeinschaftsleben wissenschaftlich erkennen beherrschen -- Grundbegriff allgemein Staatslehre -- Staatsrecht -- Völkerrecht -- Volkswirtschaftslehre -- Finanzlehre Staatsverwaltung -- so Schüler fähig -- Führung Lehrer allmählich Vergleich Ereignis Zustand anstellen Grund derselbe leitfadenmäßig Schemata -- Tabelle Übersicht bilden -- Stoff Öertiefen beherrschen -- Weise lernen Schüler regelmäßig wiederkehrend Beziehung Erscheinung Erscheinungsform beobachten erkennen -- sogenannter geschichtlich Gesetz -- besonderer Mühe Unterricht endlich verwenden -- Schüler geschichtlich Wertbeurteilung üben -- relativ Maßstab Geschichtswissenschaft -- d -- i -- Beurteilung Tat Rücksicht Zweck vorhanden Mittel Glied geschichtlich Entwickelungsreihe -- gebrauchen lerne -- Lehrer besonders mitgeteilt Ausspruch hervorragend Geschichtschreiber Hels -- Urteil Wert Bedeutung vergangen Mensch -- Handlung Zustäude niederlegen -- Weimar -- Februar 1905 -- Adolf Bär -- 1786_00000017,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",17,1905,"Abschnitt I. Wanderung -- Krieg -- Wirtschaft -- Wecht -- § 1. Einwanderung Germane Mitteleuropa -- -- Bruno Gebhardt -- Handbuch deutsch Geschichte -- — 21 ugufen Meitzen -- Siedelung Agrarwesen Westgermane Ostgermane -- Kelt -- Römer -- Fin Slawe -- — Karl Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- — K. G. Stephani -- alt deutsch Wohnbau Einrichtung I. -- 1. Nomadenleben Urheimat -- allgemein Ansicht Gernran Zweig Jndogennane -- groß Nomadenvolk -- zahlreich -- wohl mundartlich voneinander verschieden Stamm zerfallen wahrscheinlich europäisch-asiatisch Steppengebiet mittlerer Lauf Wolga herum hausen -- ausgedehnt Hügel waldlos Ebene weiden indogermanisch Stamm Rinder -- Schaf Ziegenherde -- Hauptreichtum Familie -- wirtschaftlich Grundlage Dasein -- bilden Vieh -- Herdentier liefern Fleisch Speise -- Milch Getränk -- Sitt entspringen -- Jakob Grimm -- Geschichte deutsch Sprache Ii -- 1015 -- nachweisen -- „das ganz Volkspoesie ziehend Gleichnis Milch Blut"" -- Jagd -- Abwehr wild Tier üben -- Fischfang bilden kein Nahrungsquelle -- ebensowenig Ackerbau -- obgleich Halmfrucht bekannt wohl bauen mögen -- Erhaltung Herde bedurfen indogermanisch Hirte groß Weideplatz -- Größe Vergleich heutig Verhältnis erschließen -- weit Ebene Hochasien bedürfen bedürfen -- grundlegend Verhältnis heute derselbe undenklich Zeit -- Nomadenfamilie 6—8 Kopf Unterhalt Viehherde 300 Häupter -- solcher Herde nehmen Turkestau südlich Sibirien südöstlich gebirgig Hochland Ernährung 1/6 geographisch Geviert Bär -- deutsch Geschichte -- I." 1786_00000019,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",19,1905,— 3 — schwer -- Boden wenig Arbeit verwenden wenig Wirtschaftsgut ansammeln -- indogermanisch Urheimat ziehen Osten Inder Perser -- Westen Grie chen -- Italiker -- Kelten -- Germane Slawen-Die Germau dringen zunächst südlich Thüringer Wald westlich Weser -- zerfallen 2 groß Gruppe -- Ost Westgerman -- Grenze mögen Odermnudung südlich Sudete gehen -- Gebiet vorgeschichtlich Forschung arbeiten heute zwei Reihe Gelehrte -- Archäologe Anthropologe Seite -- Anhänger Sprachwissenschaft Altertumskunde anderer -- Heimat Jndogerman -- d -- i -- Land -- ungetrennt beisammen wohnen verbreiten -- geben zweiter Gruppe zumeist östlich Europa -- südrussisch Steppe unterer Donaugebiet -- erstern Land Ostsee -- Matthaeus Much -- Heimat Jnbogerman Licht nrgeschicht-lich Forschung -- 1902 -- behaupten -- „die Heimat Jndogerman liegen Asien -- sondern nordwestlich Europa umfassen Küstenland Insel westlich Ostsee -- Westen Nordsee bespülen reichen Süden quer heutig Deutschland erstreckend Gebirgszug Harz Thüringer Walde -- Fichtel -- Erz-und Riesengebirge äußerer Anslaus westlich Karpathen -- Osten dürfen ursprünglich Grenze bilben -- früh Weichsel vorschieben worben mögen -- überhaupt streng Umgrenzung möglich -- -- -- S. 4—5. -- Grundlage Much Untersuchung bilden archäologisch Hinterlassenschaft alt vorgeschichtlich Bewohner oben bezeichnet Land -- Werkzeug Waffe Stein -- geometrisch Dekorationsweise Gefäß -- insbesondere Spiraldekoration -- Bernsteinhandel -- groß Gräberbau -- Haustier -- geographisch physikalisch Beschaffenheit Land Einfluß Bewohner -- Much forschen banach -- inwiefern archäologisch Hinterlassenschaft einheitlich ureign -- aller Land unabhängig Kultur schließen lassen inwiefern Verbreitung Ausbreitung Jndogermane Übereinstimmung befinden -- Hermann Hirt -- Urheimat Germane -- Reue Jahrbuch klassisch Altertum -- Geschichte deutsch Literatur 1899 -- S. 570ss -- -- meinen -- alt Ansicht -- Heimat Urvolk Asien suchen Germane Sprachgenosse Europa einwandern schwarz Meer Mittelrußlanb Gegenb Mark Brandenburg Skandinavien weitergewandern -- Germanist säst allgemein aufgeben fei -- scheiden Frage Urheimat Jndogerman stellen Ergebnis Forschung -- groß Wahrscheinlichkeit -- fest -- „in groß Teil heutig Deutschland sitzen Beginn historisch Überlieferung Kelten -- Germane bleiben norddeutsch Tiefebene östlich Weser etwa -- Schleswig-Holstein Südskandinavien alt Gebiet übrig -- östlich Weichsel berichten Römer zwar germanisch Völkerstamm -- gewöhnlich Name Ost 1* 1786_00000033,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",33,1905,17 1. Wanderung Ostalpen -- Jahr 120 v -- -- wandern elbaufwärts -- Böhmen Donau schließlich Ostalpen drei Volk -- Cimber -- Teuton Ambron -- Krieger allein -- sondern Mann Weiber -- Greis Kind Wagen Herden -- gut Jahreszeit ziehen vorwärts -- Winter halten Rast -- -- andr Meinnng Tenton -- Ostsee kommend -- Cimber Belgien anschließen -- zwar Zusammenstoß Marius -- dritter wahrscheinlich Kelt untern Main vereinigen Cimber Gegend Bodensee -- -- suchen neu Land Herde -- Gebirge Drau Sau überschreiten Gebiet Taurisker kommen -- tanrisch Alpen -- -- stellen römisch Konsul -- Eindringen Italien hindern -- friedliebend -- erbieten verlangen -- Gebiet Taurisker verlassen -- gestellt Führer locken Germane Neumarkt Kärnten -- 113 v -- -- -- Auftrag Hinterhalt -- vernichten wollen -- Zornige so schwer schlagen -- Heer plötzlich hereinbrechend Gewitter völlig Vernichtung bewahren bleiben -- dahu S. 2 -- „dieser Bewegung Wiederaufnahme groß Wanderung -- Asien Europa führen -- betrachten -- -- Beobachtung -- deutsch vertrauen -- römisch List -- deutsch Tapferkeit -- 2. Wanderung Gallien -- Sieg Nenmarkt stehen Germane Alpenpässe Oberitalien offen -- rücken langsam Nordabhang Alpen Westen dnrch burgundisch Pfort Gallien -- 109 v -- -- treffen -- wahrscheinlich Genf -- zweiter Römerheer -- greifen -- sondern baten Land Saatkorn -- Konsul berechtigt halten -- Forderung allein gewähren abweisen -- so gehen Gesandtschaft Rom -- Entscheidung empfangen -- welchen Eindruck Rom wild Sohn Norden -- kein -- zeigen Tenton griechisch Marmorstatue -- alt Hirte Stab lehnen darstellen -- fragen -- hoch wohl Wert Kunstwerk schätzen -- antworten -- solch Kerl wollen einmal lebendig Geschenk -- Forderung Gesandtschaft ward abschlagen -- kommen Schlacht -- Römer unterlagen völlig -- sogar Lager erorbern -- Beobachtung -- German nutzen Neumarkt errungen Vorteil -- zeigen früh schlecht Erfahrung wiederum vertrauen gegeu Römer -- geben zweiter Beweis Tapferkeit -- — Teutone zeigen kein Verständnis Schönheit Bär -- deutsch Geschichte -- I. 2 1786_00000034,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",34,1905,— 18 — Kunstwerk -- dagegen freuen Denkmal unsrer Stadt -- Weimar -- Goethe -- Schiller -- Herder -- Wieland -- Karl-August -- Liszt -- Shakespeare -- Kriegerdenkmal -- -- gehen gern Museum -- z -- B. Bild Moritz Schwind sieben Raben Friedrich Preller Irrfahrt Odysseu sehen -- Freude Kunstwerk -- Volke leben Künstler -- z -- B. Weimar -- Pros -- Olde -- Hagen -- van de Velde -- Kunstwerk beschenken -- vergleichen deutsche 109 v -- -- 1904 -- -- -- -- Volk -- Kunstwerk verachten -- solcher -- lieben selber schaffen -- also heben -- Geschichtsunterricht verfolgen -- Volk Liebe deu Kunstwerk Fertig-k eit -- schaffen -- gewinnen -- 3. Kampf Gallien -- Germane Weg Klein Bernhard frei -- wiederum verstehen Vorteil -- brechen mittlerer Gallien verwüsten -- drei römisch Heer treten -- vertreiben Weg lignrisch Küste hin Italien wehren -- drei schlagen -- Verlust letzter Schlacht geben Römer selber -- wohl etwas übertrieben -- 80000 Krieger 50000 Troßknecht -- schrecklich Los gefallener gefangener -- Schlacht Sieger gefangener Beute Götter Siegopfer loben -- weise Frau -- Priesterin -- grau Haar weiß Gewand führen -- Messer Hand -- gefangener -- opfertiere bekränzen -- Lager ungeheueren Kessel -- bestiegen Gestell durchschneiden gefangener -- einzeln Kesselrand heben -- Kehle -- Blut -- Kessel fließen -- Eingeweid Geopferte verkünden weissagend Zukunft -- Sieg Niederlage -- Beobachtung -- German lernen -- errungen Vorteil ausnutzen -- neu Zeugnis Tapferkeit -- Siegopfer -- grausam Behandlung gefangen Feind -- 4» Rom Lage -- Rom stehen groß Gefahr -- Ausblick Zukunft trostlos -- Erwägung -- 113—105 Krieg Cimber -- Teuton Ambron -- fünf Heer schlagen -- eins Neumarkt -- eins Genf -- drei Gallien -- unterwerfen Volk südlich Gallien Spanien denken daran -- römisch Fremdherrschaft abschütteln -- groß Macht -- German verbehen -- Alpenpass stehen Feind offen -- kein Heer -- schützen -- bang Furcht denken Einfall Germanen Italien -- „der cimbrifch Schrecken -- lasten aller Gemüter -- Rom nachgeben Fremdling gefordet Land anweisen -- Römer bleiben standhaft -- ernannen tüchtig Feldherr -- Gajus Marius -- Jahr 104 -- trotzdem 105 1786_00000035,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",35,1905,— 19 — Amt Konsul bekleiden niemand 10 Jahr einmal Konsul -- neu Konsul übertragen damit Ausgabe -- Vaterland retten -- 5. Kriegsweise Germane -- Bericht Marius -- Marius kommen Krieg Afrika -- kennen nordisch Barbaren -- Waffe -- Kriegsweise -- fordern darüber Bericht erfahren -- folgen -- Gefecht meist Schleuderer Bogner beginnen -- dringen Germane heran -- werfen sern Wurs-spieße -- Streitäxt -- Streithämmer Frama -- springen -- Handgemenge beginnen -- schwerter -- Wurfspieß -- ahd -- g sper -- wagrecht Bogen werfen -- wagrecht 40 60 Schritt weit -- Bogen 150 Schritt -- Gere tragen weidenblattähnlich Spitze Bronze -- selten Eisen dringen -- Germane groß schleudern -- tief Körper -- gefahrbringend Framea -- Holzschaft 3 4 Fuß Länge sitzen Bronze -- selten Eisen gefertigt Meißel -- wohl Werkzeug dienen mögen -- Schaft gut umklammern -- tragen Meißel ohrartig Ansatz -- Schaftlappe -- 1/2 3/4 Fuß lang -- Stärke Schwere Kling -- Wurf -- Stoß Hieb geeignet -- Framea sehr gefährlich -- mächtig Faust schleudern -- durchdringen Schilde unsrer Soldat hakt darin fest -- so Schild Feind wegziehen -- schlagen breit tief Wundert zerschmettern Knochen -- Streitäxt Streithämmer Wurf Schlag verwanden -- Waffe Handgemenge brauchen -- Schutzwaffe Germane sehr arm -- Helm -- ahd -- -- mhd -- heim helen -- verhehlen -- bergen -- schützen -- tragen vornehmst -- meister Bedeckung Kopfhaut Auerochsen -- Elentieres -- Eber Hirsche -- grauenerregend Eindruck -- Jüngling gehen meist nackend tragen höchstens lende Schurz Tierfell Bein zumeist kurz -- selten lang Hose -- Fuß vielfach groben -- haarig Schuh Stück Leder -- Gestalt Schilde zweifach -- Schilde erster Art länglich viereckig Rahmen -- 6 Fuß hoch 4 Fuß breit -- stark -- zäh Holz -- Mitte Flechtwerk ausfüllen -- Rückseite zwei Handhaben Befestigung Arm versehen -- vorn Rand Tierhaut -- vornehm Krieger Rand Bronzeblech überzogen -- mächtig Schilde halten vorderer Krieger -- innern -- so ganz Maffe unsr Pfeile schützen -- 1786_00000036,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",36,1905,20 — giucit T childform bronzen Schild -- kreis eirund gestalten -- >;hn tragen Vorderst -- Schilde eisern Schildbuckel sehen selten -- Schlachtordnung Germane Keil -- erster Reihe Schlachtordnung stehen 2 Mann -- zweiter 4 -- dritter 8 so fort -- ^ Keil ordnen Mannschaft Familie Geschlechter -- Familienhäupter erster Platz zuweisen -- Volk bilden Keil -- Cimber -- Teuton -- Ambrone -- Reserve kennen Germane -- Schlachtordnung stehen Wagenburg Rückendeckung -- Wagen stehen eng Wagen -- Deichsel außen richten -- damit insbesondere feindlich Reiterei heran -- Wagen stehen Kampfzeug Frau Kind Krieger -- Zuruf ermuntern -- flüchtige Kampf zurückzutreiben -- verwundeter verbinden -- Wagen Wohnwagen -- wohnen Weiber -- Kind -- Greise kranke -- Wagen groß vierrädrig Karren -- Holzbügeln überwölben -- Matte Fell Schutzdecke spannen -- Masse streitbar Mann Jüngling nehmen Quartier schnell errichtet Laubhütte mitgebracht Zelt -- nehmen Kriegsgebrauch Besitz Haus Hütte Völkerschaft -- Gebiet durchziehen -- Schlachtordnung vollenden -- singen Lied Held -- Beginn Kampf stimmen Schlachtgesang -- Barditus -- -- leise summend -- immer kräftig werdend -- halten dabei Schilde Mund -- damit Ton desto lauter voller -- -- -- Art deutsch Waffe - Zweck -- Angriffswaffe -- 1. Fernkampf -- Schleuder -- Bogen -- Pfeil -- Ger -- Framea -- Streitaxt -- Streithammer -- Schwert -- 2. Nahkampf -- Framea -- Streitaxt -- Streithammer -- Schwert -- Schutzwaffe -- Schild -- Helm -- Delbrück Ii -- 53 54 -- „die Bewaffnung Germanen bestimmen Armut Metall -- zwar Bronzezeit bereits dk Eisenzeit übergetreten -- verstehen -- Kulturvolk Mittelmeer Kelt -- Vorrat Bedürfnis vermehren demgemäß frei gestalten form -- -- t> -- Schlachtordnung -- andr Beschreibung Keile geben Delbrück Ii -- S. 43 ff -- -- »»ein dichtgedrängen Schar -- aller Seite -- Front Rücken -- sondern Flanke stark -- 'ist Gevierthaufe -- also z -- B. 400 Mann 20 tief 20 breit -- solcher Haufe bilden kein Quadrat -- sondern Rechteck -- Front schmälern Seite -- Marsch Gliederabstand etwa doppelt so groß Rottenabstand -- verstehen -- so schmal Kolonne Keil nennen 1786_00000037,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",37,1905,— 21 — -- sogar Überlieferung dreieckig Ausstellung Wahrheitsker zugestehen -- Stieß Keil -- sagen 40 Mann Breite -- etwa 1600 Mann stark -- breit feindlich Front -- so beide gefährdetst Posten beide Flügelmann erster Glied -- fassen -- zusammenstoß Gegner Front -- sondern Nebenmann -- Seite bedroht -- tun -- vabei annehmen dürfen -- Flügel gewiß Vorsicht anmarschieren etwas zurückhalten -- so Mitte vorprallen -- äußerer Rotte Glied dagegen quollen drängen leicht -- ohnehin schmal erscheinend Front erscheinen also tatsächlich zuspitzen -- Vorteil jedoch -- gleichmäßig ganz Haufen Feind stoßen vorwärts drücken -- desto gut -- -- 6. Vorbereitung Kampf Marius -- Marius sehen schwer Aufgabe -- deu Aufstand Gallier niederwerfen -- German Weg Italien versperren -- möglich -- vernichten -- kein Heer -- Heer schaffen -- Glück -- Planlosigkeit Germane Zeit lassen -- trennen -- Cimber schweift mittlerer Gallien -- Teuton südlich Pyrenäen Ebro hin -- König Servius Tullius römisch Heer Heer Bürger -- Grundbesitzer pflichtig -- Kriegsdienst leisten -- verpflegen bewaffnen -- Maß Grundbesitz richten Maß Bewaffnung Stellung Heer -- gut bewaffnen -- desto nah Feind stehen Krieger -- Bürgerheer Rom Welt erobern -- Zahl Bürger groß genug -- Rom Weltmacht Asien -- Afrika Europa verteidigen -- Sieg German zwingen Rom -- Heeresverfaffuug ändern -- Marius begründen Söldnerheer -- Söldner -- geben aller Rüstung -- eisern Helm -- Panzer -- rund Eisenschild -- kurz Schwert Pilum -- Pilum bestehen hölzern runden viereckig Schafte etwa 4f Fuß Länge ebenso lang Eisen -- Hälfte Nute Schaft einlassen 2 Niete so vernieten -- höchstens zerbrechen -- ablösen -- Länge Pilum 6f Fuß -- Marius wollen -- geschleudert Pilum Germane zurückwerfen -- ersetzen Niet hölzern Nagel -- so -- Pilum Schild Feind schleudern -- Schaft eigen Schwere hölzern Nagel zerbrechen -- halblösen vou eisern Spitze -- hindernd zerrend herabhing -- Gefechtseinheit Heer Legion -- bestehend 6000 Mann -- gliedern 10 Kohort 600 Mann -- Kohort gliedern 6zenturieu -- Kohorte 60 Mann Front 10 Mann Tiefe -- 1786_00000038,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",38,1905,— 22 — Feldzeich führen Marius Adler bestimmen heilig Symbol ganz Truppe -- so Marius römisch Heer neu organisieren -- gelten -- Manneszucht wiederherstellen Soldat Übung -- Märsche Schanzarbeit Mühsal bevorstehend Kampf vorbereiten -- Oergleich römisch germanisch Heere -- Waffe -- Legion — Keil -- Delbrück Ii -- 43—44 -- »kriegerisch Leistung gehen zwei Wurzel zurück -- Tapferkeit physisch Tüchtigkeit einzeln Krieger -- anderer Festigkeit zusammenhalten einzeln Krieger -- taktisch Körper -- einzeln rauhen -- barbarisch Naturleben -- stet Kampf wild Tier Nachbarstämme hoch persönlich Tapferkeit erziehen -- Zusammenhalt Schar -- zugleich Geschlecht -- Wirtschaftsgemeinschaft Kriegskameradschaft -- Führer -- Autorität täglich Lebensgewohnheit ganz Dasein Frieden Krieg erstrecken -- Zusammenhalt germanisch Kameradschaft Festigkeit -- streng Disziplin römisch Legion übertreffen -- äußern Geschlossenheit Auftreten -- Anmarschieren Attacke -- Richtung Vordermannhalt römisch Zenturien germanisch Hundertschaft übertreffen -- innerer Zusammenhalt -- gegenseitig Sichaufeinanderverlassen -- moralisch geben -- Germane stark genug -- äuß Unordnung -- völlig Auflösung zeitweilig zurückgehen unerschüttert bleiben -- -- jäh n S. 441 -- „der Einbruch Feind gelten German hoch Inbegriff Kriegskunst streben sogar Wahl zögern -- strategisch Defensive befinden -- Recht -- Form Angriffskolonne beruhen Fundamentalsatz aller Kriegführung -- Prinzip Konzentration überwiegend Streitkraft Punkt Angriff -- zugleich huldigen Germane damit wichtig Grundsatz -- Initiative ergreifen -- Gegner Gesetz geben -- -- 7. Plan Gernrane Einbruch Italien -- Herbst Jahr 103 vereinigen Cimber -- Teuton Am-bron beschließen Einbruch Italien -- verabreden -- Teutone Ambron südlich Gallien lignrisch Küste hin ziehen -- Cimber Ostalpen überschreiten Etschtal Italien einbrechen -- getrennt Volk Oberitalien vereinigen -- Beurteilung platt -- Plan Rücksicht Schwierigkeit Wanderung gut -- durchaus falsch Rücksicht Kampf -- bedacht -- neu Feldherr -- neu Heer Römer entgegenstehen -- kampfgeschulen -- stark -- überlegen Macht niederzuwerfen vermögen -- 8. Niederlage Teutone Ambron Aquä Sextia 102 v -- Ehr -- Sommer Jahr 102 überschreiten Teuton 1786_00000039,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",39,1905,— 23 — Ainbron Rhone rücken linker Ufer südwärts -- Jferemündung stoßen Lager Marius -- drei Tag laufen dagegen Sturm -- umsonst -- Beratung bcv germanisch Heerführer -- Sturm umsonst -- verstehen Kunst -- befestigt Lager erobern -- -- also neu Sturm ebenso erfolglos -- Rhone zurückziehen -- -- Cimber ver-abrebet Plan burchführen -- -- Italien -- beschließen Heerführer -- liegen lassen -- bezwingen -- Lager Feind vorbei -- Rücken -- Küste ziehen -- sechs Tag vorüberziehen Wagen Karren dauern -- höhnend rufen Teuton römisch Soldat -- nichts Frau Italien bestellen -- Alarius überlegen -- tun -- bachen Aufgabe -- Teuton Weg Italien verlegen -- vernichten -- groß Hoffnung -- Rom fetzen -- sehen -- Truppe Anblick Feind gewöhnen -- -- glücklich Gefecht Ambron ermutigen -- Kampfbegier brennen -- Schmach vieler Niederlage rächen -- Gelegenheit günstig -- Marius achten Hohn -- angriffslustig Stimmung eigen Soldat -- wollen Truppe Anblick vorher so gefürchtet Gegner gewöhnen -- desto sicher vernichten -- folgen Feind -- indem vorsichtig Höhe hinmarschieren Nacht wohlverschanzt Lager barg -- Aquä Sextiä geraten römisch Troßknecht Ambron -- Nachhut German bilden -- Handgemenge drängen Wagenburg zurück -- herab am-bronisch Frau Römer zugleich fliehend Mann Beil Schwerter einhieben -- Nacht enden Kampf -- Stille Nacht erschollen Totengesang Lager Germane -- beschließen Marius -- Entscheidungsschlacht kommen lassen -- nächster Tag halten ruhig senden Unter-feldherr 3000 Mann hinab Tal -- Feind umgehen Rücken angreifen -- dritter Morgen stehen römisch Heer Hügel Schlachtordnung Kampfe bereit -- sogleich beginnen Germane Angriff -- wild Kriegslied singend -- stürmen Berg hinan -- schauerlich klingen Schlachtgesang Römer -- erster furchtbar Anprall begegnet Marius -- indem schwer Wurflanz schleudern lassen -- befehlen Angriff Schild Schwert -- Mittag wichen Teuton -- Kampf allein -- sondern besonders Glut Sonne Süd 1786_00000040,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",40,1905,— 24 — frankreich ermatten -- Tal zurück -- wollen Keil neu bilden -- brechen römisch Unterfeldherr Hinterhalt hervor -- zwei Seite fassen -- Teuton gefangen töten -- gefangener König Tentobod -- Wagenburg enden Kampf -- Wagen herab streiten Frau Tochter Sieger -- umsonst -- finden Heldentod -- gefangen -- geben Nacht -- furchtbar Geschick römisch Sklavin entgehen -- freiwillig Tod -- Gebein erschlagener dienen spät Bewohner Massilia -- Marseille -- Umzäunung Weingärte -- verwesend Körper verleihen Boden ungekannt Fruchtbarkeit -- Volk Teutone Ambron vernichten -- Beobachtung -- « -- germanisch Kriegsgebrauch -- Schlacht-gesang -- Kampf Wagenburg -- Kampf Frau Tochter -- freiwillig Tod gefangen Frau -- Schande entgehen -- Totengesang Bestattung gefallener -- ß -- Kriegskunst Marius -- Kluge Wahl Lagerort -- Geduld Fähigkeit -- günstig Stunde abwarten -- Vorsicht Marsch -- wohlüberlegt Schlachtplan -- Kampf Truppe genau Befehlen Feldherr -- Rufer Zttarnt -- Rom 105 v -- -- groß Gefahr -- Marius Aufgabe -- Erfolg -- Teuton Ambron vernichten -- Gallier Spanier wagen kein Empörung -- also Rom Herrschaft Gallien Spanien neu sichern -- ihne V -- 191 -- „der Einsall Barbar zurückweisen -- Marius stehen Retter Rom -- -- 9. Vernichtung Cimber Bercellä 101 v -- -- unterdessen Eirnber geplant Weg Ostalpen ziehen -- Brennerpaß Etsch abwärts -- römisch Heer besiegen überschwemmen Land nördlich Po -- Herbst Jahr 102 rücken Marius Rhone linker Poufer -- überschreiten Frühling Jahr 101 Po vernichten Vereellä ganz Eimbernvolk -- Rückblick Ulüröigung -- Wanderung German -- Elbe — Moldau — Donau — Neumarkt Ostalpen — Gallien — Spanien — Gallien -- — Trennung -- Rhone -- Aquä Sextiä — Gallien -- Ostalpen -- Brenner -- Etsch -- Vercellä -- Übervölkerung Heimatlande — Wanderung -- neu Land gewinnen -- Siegeslauf 113 -- 109 -- 105 -- Weuduug Marius -- Vernichtung 102 Aquä Sextiä -- 101 Vercellä -- Tapferkeit — Kriegskunst — Niederlage -- Lamp recht I -- 68 — 69 -- „die Cimber Teuton zeigen Eigenschaft roh -- rein Naturvolk -- -- wandernd Hirte 1786_00000041,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",41,1905,Land -- grausam gefangen Feind -- Verständnis Werk Kunst — vertrauen Güte Gerechtigkeit andr -- tapfer Tod -- Abscheu Schmach -- Lamp recht I -- 69 -- „wenn unbewußt -- Nation Kämpfer fallen -- Cimber Teuton durchbrachen beit starr Wald Berggürtel mittlerer Deutschland -- weisen Volke fruchtbringend Richtung Süden -- zeigen weltgeschichtlich Bahn -- -- Gebhardt I -- 62 -- „ein Glück germanisch Welt Vernichtung Cimber Teuton -- glücklich gelingen Zug zahllos Wanderung ziehen -- zentrifugal Nation entfalten -- Nation Anzahl weitversprengt Stamm zerklüften -- sicherlich -- Stamm Völkerwanderung -- fremd Volkstum aufgehen -- -- § 5. germanisch Angriff Gallie jtiriiiii= Weisung Cäsar -- -- Mommsen -- römisch Geschichte Iii -- — ihne -- römisch Geschichte Vi -- — Lam-precht -- deutsch Geschichte I. — Dahn -- Urgeschichte germanisch romanisch Volk Ii -- — Nitzsch -- deutsch Geschichte I. -- 1. Eindringen Germane Gallien -- Kampf Kelter deutsche Rhein stehen bleiben -- drei Stelle Rhein gehen fangen -- keltisch Gaue Herrschaft bringen -- Stamme ©eqnaner 71 v -- -- Nachbarstamm Hilfe rufen -- Tor Wasgenwald Jura deutsch Fürst Ariovist etwa 15000 bewaffnet Saone vordringen -- Feind überwinden beginnen -- etwa 58 v -- -- -- gallisch Boden germanisch Fürstentum begründen -- zahlreich Hansen -- mitbringen -- zahlreich -- fein Ruf Heimat nachkommen — rechnen -- Jahr 58 etwa 120000 deutsche Rhein überschreiten — -- ganz gewuchtig Einwanderung deutsch Nation -- einmal geöffnet Schleusen stromweise schön Westen ergießen -- gedachen daselbst ansässig Grundlage Herrschaft Keltenland aufbauen -- Sequcmer -- gedungen Feldhauptmann Rhein überschreiten -- dennoch -- besiegt Feind -- fein Leute Drittel Mark abtreten -- Mainz Köln sammeln suebisch Haufen drohen gegenüberliegend Keltengau Treverer -- Trier -- -- ungeladen Gast erscheinen -- rechter Ufer unterer Rhein weidend Usipeter Tenkterer -- unaufhörlich 1786_00000080,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",80,1905,"-- 64 — lang -- suchen Rest früh Erscheinungsform wirtschaftlich Leben Gegenwart treiben so Volkskunde -- gerade Volksschnllehrer bedürfen solcher Kenntnis -- damit umgebend Leben geschichtlich Auge betrachten -- § 7. Untkrwrrfiin brr llprnlimbrr n»b ffirrmanirn F @lben -- August \,is -- ilrufae -- Sibrrin -- -- Ranke -- Weltgeschichte Iii -- — La mp recht -- deutsch Geschichte I. — Dahn -- Urgeschichte germanisch romanisch Volk -- Ii -- —Delbrück -- Geschichte Kriegskunst Ii -- — Mommsen -- römisch Geschichte Iii -- -- 1. Unsicherheit römisch Grenze -- Gallien erobern -- Rhein gallisch-germanisch Grenzflnß -- Gallien erblüht römisch Stadt -- Grenze -- Colonia Agrippina -- Köln -- -- Augusta Moguntiacum -- Mainz -- -- Augusta Nemetum -- Speier -- -- Augusta Vangionum -- Worms -- -- Augusta Treverorum -- Trier -- -- Gallien germanisch Einfall sicher -- immer neu setzen germanisch Horden Rhein -- ebenso unsicher Rheingrenze Gallien Nordgrenze Italien -- Alpen römisch Kaufleute -- Beamter Offizier wild Bergstämm fortsetzen bedrohen überfallen -- so Noriker -- Räter -- Brigantiner Viudeliker -- Alpen Rheingrenze sichern -- beschließen Kaiser Augustus -- Alpeuvolk German Rhein unterwerfen -- folgen Grundsatz Cäsar -- Verteidignng Angriff -- Kampf Alpenvolk übertragen Stiefsöhn Tili erius Drusus gemeinsam -- German Drusus -- 2. Unterwerfung Alpenland Tiberin Drusus -- Italien ziehen Drusus Etsch auswärts Brenner Jnntal -- Straße -- eröffnen -- derselbe -- seitdem immer Gebrauch bleiben -- Gallie dringen Tiberius Alpen -- Bergvolk zeigen gering Zusammenhalt -- so bald überwinden -- künftig Erhebung Keim ersticken -- fast waffenfähig Mann Land führen Besatzung ferner Provinz einreihen -- Alpenland mehrere Provinz einteilen -- Rätia -- Vindelicia Noricum -- -- Stadt Kastelle errichten -- römisch Herrschaft sichern -- z -- B. Rhein Curia -- Chur -- -- Bodensee Brigantium -- Bregenz -- -- Lech Augusta Vindelicorum -- Augsburg -- -- Donau Castra Regina -- Regensburg -- Castra Batava -- Passau -- -- so etwa 12 v -- -- Donaulinie Römer vollständig gewinnen --" 1786_00000043,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",43,1905,"— 27 — Römer teilen sehen -- versuchen Sturm klein Lager -- allein Römer schlagen -- Einbruck bief Erfolg werben gesamt römisch Heer Angriff vorführen -- deutsche stellen Schlachtordnung -- jebet Stamm Keil -- bahinter Frau Wagenburg -- recht Flügel Römer-unter Cäsar eigen Führung stürzen rasch Feind treiben her -- basselbe gelingen rechter Flügel deutsche -- stanb Wage -- ba greifen britt Linie Römer -- stellen linker Flügel Schlachtordnung wieber her -- bamit Sieg entschteben -- Rhein -- 10 beutsch Meile Schlachtselb -- werben Verfolgung fortsetzen -- -- barunter König Ariovist -- gelingen -- anberer Ufer entkommen -- Sueben -- Mittelrhein treverifch Gebiet be-broht -- ziehen Nachricht Ariovist Nieberlage wieber zurück innerer Deutschland -- -- Vergleich -- Cäsar — Ariovist -- Römer — deutsche -- römisch Statthalter — deutsch Heerkönig -- Cäsar wollen römisch Herrschaft ganz Gallien gewinnen Sieger Gallien Feind Italien niederwerfen — Ariovist wollen Gewonnener behaupten -- also Macht Macht -- Nitzsch I -- 24 -- „ariovist erster politisch Charakter iu deut sch Geschichte -- etwas ungeschlacht heerkönige Cimber Teuton militärisch staatsmännisch Einsicht scheiden -- Feldherr -- Vortrefslichkeit fein Heer bewußt -- Staatsmann -- Verhältnis Rom Gallien klar durchschaut Erfolg festhalten entschließen -- -- — Gegenüberstellung Schlachtordnung Cäsar germanisch Keil -- 1 -- -- Beobachtung -- Unfähigkeit deutsche -- römisch Lager erstürmen -- Rhone Marius 102 -- Mühlhause Cäsar 58. — Begriff -- Taktik -- gr -- taktiken -- kirnst Anordnen -- Heer-führuugskunst -- -- deutsche Keil -- ganz Masse Feind -- Römer immer Reserve -- Aquä Sextiä -- Mülhausen -- -- -- -- Würdigung -- \,\,die Folge neu Feldzug unermeßlich -- Jahrtausend nachher wurde» empfinden -- Rhein Grenze römisch Reich deutsche -- Gallien Römer bisher Süden herrschen -- kurz deutsche versuchen -- Norden festsetzen -- letzter Ereignis entscheiden -- Gallien Teil -- sondern ganz römisch Oberhoheit unterliegen -- Naturgrenze -- mächtig Fluß darbieten -- staatlich Grenze bestimmen -- -- -- Mommsen -- Hi -- 242. -- 4. Cäsar Kampf Usipeter Tenkterer -- Grunb-mauem künftig Gebänbe stauben -- basselbe ausbauen Gallier Anerkennung römisch Herrschaft -- deutsche Rheingrenze burchsühren -- fehlen boch gar viel -- ganz Mittel" 1786_00000084,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",84,1905,— 68 — errichten -- -- -- Jähn -- -- Wallburge vielfach ringförmig anlegen heißen Ring bürgen -- Steinring -- Hünenring -- — Römer scheinen beide Burg Dörrenschlucht gering Wert beimessen -- Vergleich - Verwaltung - Scntius Saturttinus -er - Varus -- Ziel -- Romanisierung -- Weg -- langsam -- allmählich -- leise — rasch -- gewaltsam -- Grimm Germane -- sehnsüchtig Blick rückwärts Tag Freiheit -- eigen Bestimmung -- 3. Armin Plan -- Vaterland retten -- germanisch Fürst -- besonders chernskisch -- Zwiespalt -- fürst Segim Sohn Armini n Rom grimm Feind -- Armin Bruder Flavus folgen gern willig Adler Kaiser -- Armin Oheim Jnguiomer halten neutral -- Fürst -- egest nennen stolz Freund Cäsar dafür seiner-eigen Tochter -- Thusnelda -- verachten -- schwer Sorge sehen Ar-minin -- Volke drohen -- fassen Plan -- römisch Knechtschaft befreien -- römisch Kriegsdienst stehen römisch Bürgerrecht Ritterrang ehren -- Feind rühmen -- Mann tapfer Hand -- geschwind Geist Klugheit -- Barbar zutrauen -- feurig Geist leuchten Blick Auge -- wollen unmögliche -- bedenken Plan Weg Durchführung -- — Volk Volk Römerknecht drüben Rhein Kelter -- erheben römisch Kastelle Lager -- römisch Legion durchziehen Land -- römisch Statthalter gebieten Kampf Rom Macht -- damit untergehen -- fordern Gericht -- legen Steuer -- Zeit -- unsr Mann Fürst gehorcht -- Cherusker richten -- vorbei -- vorbei immer -- so scheint's -- ©egest Flavus willig Römerknecht -- sind's -- Oheim Jnguiomer warm kalt -- Freund Feind -- nennen neutral denken gut dabei fahren -- mancher denkt -- Vater Segimer -- Thnsnelba -- Helbenjungfrau -- -- zerren römisch Kette -- wollen frei fein -- Vater -- frei werben -- frei -- erben -- — ist's Zeit -- leben -- Tag Freiheit schauen -- brüben Gallien -- neu Geschlecht leben -- bunkel Kunbe Freiheit Vater -- Zahl römisch Burg Lager Laube gering -- burch-ziehen römisch Heerstraße Laub -- schwer kommen Heere vorwärts -- mühsam stnb Mittel Verpflegung Heere heranzfchaffen -- zwei Legion stehen Laube -- viel -- boch Bruchteil ungeheuer Macht Rom -- — Gelegenheit günstig -- Varn Mann schwer beweglich Körper Geist -- Krieg 1786_00000086,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",86,1905,— 70 — Staatshaltung Mitberatung Beschlußfassung politisch Versammlung -- Aufsatz Aufruf Presse vielleicht Mitarbeit gesetzgebend Körperschaft groß Einfluß -- hiernach Befähigung Bevölkerung politisch Urteil Wohl Wehe gar bedingt -- politisch Urteil heißen nichts andres -- vorgestellt Ziel Rücksicht Zweckmäßigkeitsverhältnis prüfen hiernach handeln einrichten -- moralisch Urteil prüfen Grundsatz Sittlichkeit -- politisch Zweckmäßigkeit -- fragen -- ist' erlauben -- -- möglich nützlich -- politisch Überlegung tief gegeben tatsächlich Verhältnis eindringen -- neu Ziel erreichen -- vaher Geschichtsunterricht Mittel Zwang gründlich Vertiefung -- Gelegenheit solcher Überlegung massenhaft geben -- liegen Handlung Wille Tat -- politisch Beratung Überlegung vergangen Mensch Schüler wiederholen -- einfach Erzählung Berichterstattung solcher Vorgang Tod politisch Bildung -- .so kommen Unterricht Nachklang -- Nachgefühl dramatisch groß geschichtlich Tat -- Schüler handeln Held -- hoffen fürchten -- lieben hassen -- leiden jubeln -- hieraus folgen wichtig Forderung Geschichtslehrbuch -- derjenige Tatsache -- Grund Mensch Armin neu politisch Ziel fassen -- eingehen konkret erzählen -- damit schüler-gegenwärtig -- solcher Überlegung wichtig Zug merk -- niemand erwarten verlangeil -- 4. Tchlacht Teutoburger Walde -- Arminin teilen Plan zuerst -- mehrere -- setzen eindringlich auseinander -- Lage -- Römer überwältigen -- Beschlus folgen Stelle Ausführung -- setzen Zeit Anschlag fest -- Frühherbst -- 9 -- -- Chr. -- -- zwar Vam Segest warnen -- Geschick fein Einsicht verblenden lassen fein Raum fangen Rat -- verabreden -- empören entfernt Völkerschaft -- Sofort brechen Vams fein ganz Heer -- züchtigen -- groß Troß Weiber -- Kind -- Sklave -- Wagen lasttier begleiten Zug -- so sicher fühlen Varus -- fein Heer ordnen -- sondern Wagen unbewaffnete untermengen dahinziehen -- verschworener geleiten Strecke -- bleiben zurück Vorwande -- Truppe zusammenziehen daun schleunigst Hilfe bringen wollen -- Walde sieten germanisch Fürsten bereitgehalten -- Streitfrast römisch Heer her -- heftig Regen Sturmwind trennen römisch Soldat -- Boden -- fchlüpfrig -- Tritt unsicher -- brechen Germane -- Römer 1786_00000046,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",46,1905,— 30 — deutsch Standpunkt -- so sagen -- wirksam jemand deutsche Deutschland weisen -- eingreifen handeln c Ziel wertlos Ausschweifung abenteuernd Wanderlust -- Nächste Germane halten -- Snddeutschland aneignen -- -- Gebhardt I -- 65 -- „wie Niederlage Jahr 102 101 -- so Jahr 58 55 Germane Grund nehmen segensreich Folge -- Feststellung Sicherung -- Rheingrenze hindern ungemessen Ausbreitung gallisch Westen -- unruhig Hin Herflut bewegt westgermanisch Volksstamm fesestauen so zwingen -- allmählich fest Ansässigkeit bloß sporadisch betrieben Ackerbau überzugehen -- -- 6. Gallien römisch Provinz -- Abwehr germanisch Einwanderung Gallien Kelter überwinden -- insbesondere drohen Inselkett -- Britannien her -- neu Widerstand -- erscheinen Eäsar zweckmäßig -- Eroberung Insel übernehmen -- Verteidigung Angriff ausführen Landung Küste Insulaner zeigen -- Arm Römer Kanal reichen -- zweimal gehen Meer -- 55 54 -- beugen so Unterstützung festlandkelt Inselkette -- wichtig genug Tat -- leicht -- frei Nation unterwerfen unterworfen Botmäßigkeit halten -- mehrere -- 5 -- Jahr Cäsar Aufstand Ausstand niederkämpfen -- endlich Kelt Römer huldigen -- unterwerfen römisch Gemeinde steuerpflichtig -- Gemeinde Jahr Jahr Abgabe auferlegen -- Erhebung überlassen bleiben -- Weg flössen jährlich 40 Million Sesterz -- 2860000 Taler Gallien Rom -- Gallien gelten römisch Münze -- Amtssprache Latein -- bleiben keltisch -- Anfang allmählich Romanisierung Land -- -- 2—6 Text M 0 m m -- e -- -- -- -- -- Bedeutung dev Arieg Cäsar -- „gewöhnlich Mensch schauen Frucht tun -- Same -- genial Natur streuen -- gehen langsam -- dauern Jahrhundert -- begreifen -- Cäsar bloß Römer neu Provinz erobern -- sondern Romanisierung westlich Landschaft begründen -- militärisch leichtsinnig zunächst erfolglos Zug Deutschland England spät Nachfahre Sinn erkennen -- ungeheur Völkerkreis -- Dasein Zustand dahin kaum Schiffer Kaufmann einiger Wahrheit Dichtung berichten -- römisch-griechisch Welt aufschließen -- Erweiterung geschichtlich Horizont Cäsar Zug Alpen weltgeschichtlich Ereignis so gut Erkundung Amerika europäisch Scharen -- engen 1786_00000090,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",90,1905,— 74 — Haber -- Cäcina -- führen Heer Lippe aufwärts halten Cherusker -- Katte Hilfe kommen -- Rückzug empfangen Germanikus Bote ©egest -- Hilfe Armin rufen -- Thusnelda -- Segest Tochter -- Römerhaß Freiheitsdrang -- Weib erkiesen -- rauben -- ©egest versagen -- ©egest gelingen -- Thusnelda fein Ge-walt bekommen -- liegen Armin Segest Hofburg -- fein Weib erstreiten -- welch willkommen Ruf Germanikus -- Sofort eilen zurück -- befreit Segest groß Schar Gesippe Gefolge -- senden Segest Söhne Gallien -- Thusnelda Italien -- schweigend -- Träne Bitte tragen Los -- Hand Herzen gefaltet -- stehen Heldenfrau Römer -- zweiter Feldzug Jahr 15 Brukterer -- nördlich Äppe -- Cherusker überwältigen -- 60000 Mann führen Germanikus Feld -- Cäcina gehen wiederum Lippe aufwärts Alifo -- Germanikus schiffen 4 Legion Drususkanal Nordsee Em aufwärts -- Brukterer überwinden -- ging Armin -- Germanikus kommen Teutoburger Wald -- dahin -- Varus fallen -- Soldat -- Schlacht Gefangenschaft entkommen -- zeigen Stelle -- Varus Schwert stürzen -- römisch Adler erbeuten -- liegen Gebein Freund Feind still beieinander -- Germanikus lassen begraben legen -- tote Ehre -- erster Rasenscholle Grabhügel -- Arminius entziehen Kampfe -- Germanikus folgen Unwegsame -- fassen -- Not Verpflegung gebot Rückkehr -- kommen -- so ziehen römisch Heere rheinwärts -- Germanikus Schiff -- Cäcina Land -- Arminius Augenblick handeln kommen -- greifen Cäcina -- bringen groß Bebrängnis Schicksal Varus bereiten -- Mangel Gehorsam Beutegier German fein Plan burchkreuzen -- lassen Armin Oheim Juguiomer bestimmen -- römisch Lager stürmen erleiden dabei empfindlich Niederlage -- 8. Feldzug Wahr 16 Armin -- Felbzug Jahr 16 eröffnet Arminius bern Versuch -- Kastell Alifo wegnehmen -- Germanikus anrücfen kommen -- lassen Schlacht ankommen -- fonbent geben Belagerung ziehen zurück -- Hauptschlacht Sommerfelbzug Jdisiaviso Jakob Grimm -- Wiese Waldgöttin schlagen Germanikus gewinnen -- Germanikus kehren Deutschland zurück -- 1786_00000048,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",48,1905,32 — 2. Urzustand deutsch Boden -- darlegen Weimar Umgebung -- Tacitus berichten -- Germania 5 -- -- Land allgemein finster Urwald wü Sümpfen bedeckt -- Durchsuchung Ort Flurname bestätigen -- Weimar herum liegen Ort Lützendorf -- Gaberndorf -- Daasdorf a. 23. -- Tröbsdorf -- Ulla -- Troistedt -- Niedergrunstedt -- Gelmeroda -- Vollersroda -- Posfendorf -- Legefeld -- Holzdorf Schoppeudorf -- Gebiet südlich Waldrand Ettersberg nördlich Rand Wald linker Ufer Ilm -- etwa 6760 ha groß -- ehemalig groß Waldbestand künden Name Harth -- Hecke -- Rod -- Rödel -- Loh Holz -- Morast Sumpf erzählen Name Rieth -- See -- Mar -- Brühl -- Teich Weiher nass Boden wachsend Erlen Weide -- bedürfen Erklärung -- Harth -- hard -- Hardt -- hart -- Bezeichnung waldig Höhe finden Heute nah Berka a. d -- I. -- Höhe linker Jlmufer stehend prächtig Nadelwald Name tragen -- Loh heißen Hölzchen Bnttstädt -- 4 Wegstunde nördlich Weimar -- Mar -- ahd -- mari -- mhd -- -- -- kennen Mar Eifel -- Flurkart -- sagen zunächst -- Weimar ehemals zwei groß Waldgebiet umgeben -- heute fast Ackerland find -- ganz Südabhang Ettersberg Asbach Ilm Höhenrück südlich Stadt -- linker Jlmnser abwärts Mündung Asbach erstrecken Wald ehemals nördlich heutig Waldsaume Ettersberg -- Harthstraße -- Hölzchen Harth Vereinsmühle Feld Ganse-holz Buttelstädter Landstraße künden davon -- Feld Lützendorf Ettersbnrger Landstraße heißen -- klein Hecke -- klein Hecke -- groß Hecke -- untern Hecke — nördlich Gaberndorf -- klein Rödel -- Rödel -- Rödel -- Rödelberg — -- Zengniff genug dafür -- Wald ehemals faft ganz Südabhang Ettersberg bedecken -- Sehnsucht so vieler heutig Weimarer -- Wald Stadt nah -- einmal erfüllen -- ehedem Weimar Süden hin sehr weit gehen -- schattig Dunkel hoch Ficht wandeln -- zeigen heute bestehend klein Fichtenhaine Ortsnam Isseroda -- Gelmeroda -- Vollersroda Holzdorf -- Beweis Flurname vermehrt -- westlich Obergrunstedt heißen Acker -- klein Rode -- demrode -- groß Rode -- westlich Holzdorf -- Rode -- nördlich Gelmeroda -- Weimar -- Loh Lohgraben -- 1786_00000049,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",49,1905,-- 33 — Waldgebiet liegen viel Wasser Sumpf -- Flurname zeigen drei Gebiet -- Asbach Gelände Daasdorf a. B. Weimar -- Gegend Troistedt Schoppendorf Legefeld -- Possendorf Vollersroda -- alt Ansiedelung Gegend -- Stadt Weimar hervorgehen -- liegen klein Hochfläche -- Jakobsviertel bezeichnen -- Silbe mar Weimar — Wymar bedeuten -- oben bereits sagen -- See -- Sumpf Moor weisen sumpfig Gelände Umgebung hin -- westlich liegen groß See -- Überrest Schwansee Fro-riepsch Teich -- nördlich Seite liegen tiefeingeschnitten -- wasser sumpfreich Grund Asbach -- Osten fließen Ilm -- link Ufer -- heute Straßennam Brühl zeigen -- ehemals sumpfig -- Süden hin senken klein Hochfläche allmählich Bett Lottenbach -- Umgebung -- Grabung Bau Kanalisation heute zeigen -- seuchen sehr naß -- Asbach scheinen Ablauf Sumpf -- Daasdorf a. B. Weimar hin erstrecken -- Daasdorf a. B. Gaberndorf wachsen schwer Getreide erlig klein erlig -- Acker Wiese südlich Gaberndorf liegen Furt -- östlich Tröbsdorf ackern Bauer Riethfelde mähen saftig Wiesenheu Riethe -- Umgebung Troistedt Schoppendorf ehemals See Sumpf -- folgend Flurname beweisen -- Troistedt westlich -- Tümpsel -- nördlich -- See -- östlich -- Gerichtsee -- See -- Pfütze -- Schoppendorf nordwestlich Troistedt hin -- inden Naßgelenge -- nördlich -- See -- genau so Legefeld -- Possendorf -- Vollersroda -- Jahr 1897 breiten südlich Possendorf groß Sumpf -- Feld östlich Legefeld heißen -- Eckardtswiese -- Eckardtswiese -- See -- südlich Possendorf -- Riethstrichel -- üb d -- Erle meisen -- Erlenisen -- nördlich -- Teich -- östlich Vollersroda finden Name -- Jörgensee -- Wiese -- -- Jörgensee -- Acker -- -- groß Weihrode -- Wiese -- -- Torfschacht Dorfschachte -- so Weimar Umgebung groß Wald Sumpfgebiet -- Stelle grasreich Hochfläch durchbrechen -- Nomade fein Herde weiden -- Ackerbauer ansiedeln -- Mensch Boden jahrhundertelange mühevoll Arbeit Zweck dienstbar -- glücklich Lage -- allmählich Kultivierung Heimatboden gar mancher Flurname genau verfolgen -- vieler rode verkünden -- Wald stürzen -- roden ebnen -- sehen -- Bär -- deutsch Geschichte -- I. o 1786_00000095,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",95,1905,— 79 — äußere Beziehung innere Sieg Cäsar Kelter Wirkung Cäsar militärisch Macht -- Germanen -- streben Alleinherr Niederlage Teutoburger Ursache schaft -- Tiberius wollen Wald rächen -- Thron sichern -- Germanikus abrufen -- Ende Ursache Tiberius fürchten Germanenkrieg -- Thron -- Niederlage Germane Marius -- Cäsar -- Kampf Armin Varus Wirkung Ansiedelung -- Wirkung Armin Streben Germanikus -- Königtum -- § 9. Kömer German Gleichgewicht -- Limes -- -- Hans Delbrück -- Geschichte Kriegskunst Rahmen politisch Geschichte Ii -- — ernst Schulze -- römisch Grenzanlage Deutschland -- Limeskastell Saal--bürg -- — Los Jacobi -- Römerkastell Saalburg Homburg Höhe -- -- Ergebnis Teutoburger Schlacht Feldzug Ger-manikus eilen Art Gleichgewicht Römer Germanen -- imstande -- tapfern -- freiheitsliebend Barbarenstamm weiten wald -- berg sumpfreich Gefilde Grenze Weltreich unterwerfen -- fähig -- Römer offen Feldschlacht aufnehmen offensiv -- Plan -- Elbe Reichsgrenze -- ward aufnehmen -- so Abberufung Germaniku Tiberius entscheidend Wendung Weltgeschichte -- Tag beschränken Römer wesentlich Wahrung Verteidigung Grenze -- Grenzverteidiguug Art ganz neu Kriegskunst gestellt Aufgabe -- 1. Tie Rheingrenze -- Niederrhein schützen Römer -- German Strom -- z -- B. Bataver Friese -- dauernd Bundesverhältnis treten -- Sohn Völkerschast gehen groß Masse römisch Dienst empfingen römisch Sold -- einiger schwer Störung Verhältnis -- z.b -- Aufstand Bataver Claudius Civilis -- Zeit Vefpasian -- überwinden -- weitet Rhein -- etwa heutig preußisch Rheinprovinz -- bleiben Strom Grenze -- Römer sorgen dasür -- breit Strich Land rechter -- unbewohnt bleiben -- kein German dürfen niederlassen -- so Wachtposten Patrouille leicht -- herannahend Feind sehen -- besonders aufmerksam natürlich 1786_00000051,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",51,1905,— 35 b -- Bemerkung Flur Ortsname deuten umfassenderer Gebiet Geschichtsunterricht hin -- nämlich Geschichte deutsch Bodcntz -- hören Bedeutung Friedrich Ratzel -- politisch Geographie Geographie Staat -- Verkehr Krieg -- 2. Ausl -- 1903 -- -- „ein Teil Entwickelung Staat bestehen Entfaltung Eigenschaft Boden -- Entwickelung Staat also räumlich Tatsache Entwickelung raumlos Leben bestimmt Raum Anspruch nehmend -- Entwickelung allerdings Eigenschaft Boden entdecken -- vorher kennen -- Entwickelung hängen politisch Entfaltung Volk eng zusammen -- zwar so -- immer Raum ausbreiten dabei immer innig Boden verflechten -- unbewußt Machtquelleu Boden wachsen werdend Staat heran -- indem nähren -- fertig stehen -- schwer -- gerade verstehen -- darin liegen Anlaß so mancher falsch Auffassung geschichtlich Vorgang -- -- S. 4. „jeder Staat Stück Menschheit Stück Boden -- Mensch Erdboden denkbar so groß Werk Mensch Erde -- Staat -- Staat reden -- meinen -- gerade Stadt oderein Weg -- immerzugleich Stück Menschheit menschlich Werk zugleich Stück Erdboden -- -- S. 7. „die Entwickelung Staat fortschreitend Organist E-rung Boden immer eng Verbindung Volke -- -- 3. Landverteilung Ansiedelung -- gesamt Volk Frage entscheiden -- Maßstabe Land verteilen -- a. Ansiedelung Hundertschaft -- Land speergewonnen Gut gesamt Volk -- Hundertschaft erkämpfen eindringend Feind behaupten -- teilen Herzog Häuptling Volksland Hundertschaft -- Hundertschaftsgebiet heißen Mark -- demnach Glied Hundertschaft Märker Merker -- so scheiden Markland Volksland -- Mark weiden Hundertschaft Vieh gemeinsam bisher -- Zeit früh Getreidebau verwenden -- Weideland Teil Ackerboden verwandeln -- Wald hauen stürzen -- ahd -- riutau -- mhd -- riuten -- nhd -- reuen -- mnd -- roden -- raden -- -- Holz -- Bauholz nötig -- Haufen verbrennen -- Asche zugleich Düngung -- Breunkultur -- -- vermögen so schwer Arbeit einzeln Wildnis -- 9tur gemeinsam Arbeit Erfolg -- Boden ebnen -- Schutz weidend Tier eingeieden Körner 3* 1786_00000097,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",97,1905,"— 81 — Flechtwerk miteinander verbinden -- Kaiser Trajan -- 98—117 -- lassen Wörth Main südlich Richtung östlich Odenwald lang Reihe Erdkastelle erbauen -- Wimpfen Neckar erreichen -- mittlerer Lauf Neckar Grenze sichern Kastelle -- endlich rücken Grenze Rätie Donau Norden -- Fortschritt Limesbau Hadrian -- 117—138 -- -- lassen zuerst Nordgrenze Rätie Palisadenzaun herstellen -- -- Pfähle Föhrenholz -- 1\,4 m tief Erde -- 2 m Boden hervorragend -- Querhölzer verbinden -- -- Antoninn Pius -- 138—161 -- rücken Limes Main Neckar Osten Linie Miltenberg—lorch -- heute deutlich erkennbar Erdwall aufwerfen Ostseite Graben versehen -- gering Entfernung -- 5 Minute -- stehen klein Weicht-Häusche -- Wall erheben Kastelle -- neu System Grenzschutz Wall Graben übertragen Antoninn Pius Grenze nördlich Main -- heißen feit Jahrhundert Volksmund Pfahl Pfahlgraben -- Pfahl -- lat -- palus -- erhalten Name einiger klein Gewäffer Limes -- Falbach -- Palbach -- Pohlbach -- Vollendung Limes fordern vordringen Markomanne Quade Böhmen Mähren her Donau Provinz Noriknm -- Markomannenkriege 165—180 -- -- Kaiser Mark Aurel -- 161—180 -- Sohn Eommodus -- 180-192 -- wollen Rätie eindringen Barbar schützen -- Zahl Legion verstärken -- Regensburg erhalten 179 neu Mauer Turm -- endlich rätisch Palisadenzaun Lorch Donau Steinmauer -- Teufelsmauer Volksmund nennen -- durchschnittlich 1 m breit 2\,5 m hoch -- -- umwandeln -- so Limesbau vollenden -- Graben -- Wall -- Mauer -- Wachtturm Kastelle -- 76 erforschen -- römisch Grenze andringend Barbar schützen -- Besatzung Limes Kastelle mögen 15000 25000 betragen -- ursprünglich Legion -- 1 Los -- 6100 Mann Fuß 720 Reiter -- Dienstzeit Legionär anfänglich 20 -- 16 vsahr -- vorwiegend Italien rekrutieren -- spät auch^ Provinz -- -- spät Kaiserzeit versehen Grenzdienst Kohort -- 1 K. -- 380 Fußgänger 120 Reiter -- zwangsweise Heimatprovinz ausheben -- Dienstzeit 25 Jahr -- Numeri -- Abteilung 200—400 Mann -- römisch -- sondern national Truppenkörper -- eigen heimisch Führer stehen -- -- Verschiedenheit Abstammung Besatzung führen Macht römisch Kaiser -- Volk drei Erdteil Gebot -- i )eut Bär -- deutsch Geschichte -- I." 1786_00000053,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",53,1905,— 37 — fein Zeit Übergang Ackerbau fest Wohnsitz begreifen -- bald kommen weit Fortschritt -- Sippe empfangen gehörig Wirtschaftsgebiet -- damit Ansiedelung beenden -- mögen Zeit Auguftus Arminius geschehen fein -- Zuerteilung bestimmt Wirtschaftsgebiet Begrenzung nötig -- geschehen Baum -- Stein -- Weg Raine -- Folgezeit ausbilden -- anschließen -- Baum Stein Zeichen ahd -- mahal -- eingehauen -- -- Mahlstein -- -- heißen gehörig bestellt Grenze ber et vermahlet -- Legung Grenze geschehen feierlich Gegenwart beiderseitig Nachbar -- Kind zugeziehen Ohr pfetzen -- H. Ohrläppchen stechen -- -- erhalten Maulschelle -- damit zeitlebens Erinnerung Vorgang Grenzstein einprägen bleiben -- erscheinen nötig -- Grenze Mark -- spät Feld -- begehen wissend Lauf Zeichen untersuchen lassen -- heißen alt Sprache landleita -- markleita -- marchgingen -- angelsächsisch Ymbgang -- Grenze Mor groß -- so finden Grenzritt Pferd -- solcher Grenzbegang treten -- Stelle Hader Streit ausbrechen -- Gedächtnis lebend -- Grenze Mark Feldflur besonders fest einprägen -- letzterer geschehen gewöhnlich 7 7 Jahr -- selten klein Zeitabschnitt -- meist Frühling -- Anfang Mai -- dabei Gotte Recht -- Ziu Tiu -- Opfer bringen -- fein heilig Bild feierlich Prozession umtragen -- glauben nämlich -- Gott bestimmt heilig Zeit Umzug Land halten -- nachsehen -- überall Recht walten -- Wahrnehmung Segen Strafe erteilen -- Bild Gott vertreten -- so ahmen geglaubt Umzug Gott -- Grenzbegehung heute -- z -- B. Umgegend Jena -- Name Flurzug üblich -- Grenzstein Grenzbaum heilig unverletzlich -- Baum dürfen Laub -- Zweig nehmen -- Volksfagen gedenken verwünscht Geist -- irrwisch Feld schweifen -- Leben Grenzstein verrücken -- Ausacker Mahlstein setzen grausam Strafe -- „es fei recht -- derselbe full graben loch -- darin mahlftein stehen hciit erden biß sin görtel mibe sull ban plugen unbe vier pferben -- faren -- si sin Recht -- -- „ob iemant si öermeßen -- markstein anß groben -- vermachen -- banif weisen fcheffen -- innen gleich» gnrbel erb graben 1786_00000099,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",99,1905,"— 83 — Kaiser Antoninus Pius -- -- innerer Kastell zerfallen drei Teil -- -- Mittel Vorderlager -- Hinterlager erblicken Qn ästo riu m -- Quästor Sold Lieferung zahlen -- Geisel verwahren fremd gesandter beherbergen -- Horreum -- Magazin Nahrungsmittel -- groß Mittelbau Kastell -- Prätorium -- drei Teil -- groß überdingen Halle Süden -- 442 Qm -- fast quadratisch Hof -- aller vier Seite bedacht Halle Klosterhof Kreuzgang umgeben -- einiger Nebengebäude Norden -- groß Halle stehen Altär -- Schutzgötter Krieg -- Jupiter -- Mars Viktoria -- opfern -- Adler uni -- Feldzeich aufstellen -- halten Feldherr au zusammengerufen Soldat Kampfe Ansprache -- sprechen Recht -- östlich westlich Seitengebäude dienen Zeughaus Montierungskammer -- Schreiten nördlich Richtung -- so betreten schmal Hof -- dunkel Basaltpflaster abschließend Gebäude ernsten -- würdig Eindruck -- mittlerer hoch Gebäude Lagerheiligtum -- Sacellum -- stehen Rückwand -- Eiugaugstür -- klein Schrein Feldzeich Kohorte -- Signa -- betrachten Soldat Numina -- göttlich Heiligkeit innewohne -- Sieg Ruhm verleihen -- Festtag wohlriechend Salbe bestrichen -- Auszug Feld Opfer darbrachen -- Lagergottesdienst Römer erster Linie Dienst Feldzeich -- Dienst Kriegsgötter -- Feldzeich stehen eigentlich Kultbild Heiligtum -- Bild Kriegsgötter Bild Kaiser -- Genius Kaiser verehren -- Soldatenpflicht -- nördlich Mittelbau erheben Offizierszelt Feldherrnzelt -- nördlich Ausgang -- Porta praetoria -- stehen Baracke Zelt Soldat -- leben Soldat Kastell -- „durch nichts anderes"" -- sagen Vegetius -- „hat römisch Volk Erdkreis unterwerfen -- Übung Gebrauch Waffe militärisch Zucht -- täglich Übung erlangen Gewandtheit erheben Soldat plump Bauer -- -- täglich finden Marsch -- Gefecht Belagerungsübung -- Monat dreimal Übungsmärsche Gepäck 35 Kilometer Weglang unternehmen -- römisch Soldat kämpfen -- sondern Bedürfnis Truppe möglichst sorgen -- lernen Säge Axt -- Hammer Mauerkelle -- Feile Amboß gebrauchen -- brechen Stein -- hieb errichtet Mauer Gebäude Kastelle -- zimmern Holz Baracke -- glätten Eschenschaft Pilum -- schmieden Schwerter -- 6 --" 1786_00000055,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",55,1905,— 39 — gerade Quelle -- eilen Feld -- Waldweg behagen -- Dorf legen unsrer Weise -- so Gebäude aneinandstoßen zusammenhängen -- umgeben Haus leer Raume -- Sicheruug Feuersgefahr -- -- bauen wenig kundig -- Mauerstein Ziegel Gebrauch -- verwenden ungestillt Baumstamm Rücksicht Schönheit freundlich Aussehn -- einiger Stelle Haus bestreichen rein glänzend Erdart -- Malerei bunt Linienornament aussehen -- pflegen unterirdisch Höhle ausgraben belegen oben Dung Zufluchtsstätte Winter Versteck Feldfrücht -- Strenge Winter dergleich Anlage mildern -- einmal Feind kommen -- so verwüsten -- offen daliegen -- Versteckt verborgen ahnen entweder -- entgehen -- suchen -- -- b -- Dorf -- Bericht Taeitus erfolgen Besiedelung zwiefach Form -- bald Einzelhof -- bald Ortschaft -- Wohnungsboden wählen überall leicht bearbeitenden -- fruchtbar Boden -- sprudelnd Quell -- geschützt Tal -- Waldrand -- trocken Höhen Sümpfen -- weisen überall alt Ortsname hin -- d -- H. solcher -- Affa -- Wasser -- -- loh -- Wald -- -- mar -- Sumpf -- endigen -- scheinen -- Land alt Katteu -- Franken Sachsen Zeit geben -- Bach Fluß affa zubenennen -- zahlreich Ortsname alt affa junge Bildung -- efa -- ifa -- ofa -- ufa -- -- -- fen -- phen -- af -- -- if -- of -- uf -- f -- so Herfa Herpf Werratal -- Herifa -- Heripha -- Heripfe -- Herfe -- -- loh finden z -- B. heute Gütersloh Hohenloh -- mar Friemar Gotha -- Geismar Fritzlar Göttingen -- Themar Werra -- Weimar Thüringen Kassel -- Einsicht Anlage Ortschaft gewinnen alt Flurkart -- bestätigen Mitteilung Tacitus -- Dorf Germane Gehöft -- anfänglich 5—10 -- spät 30 -- weilerartig beieinander liegen -- durchaus Italien stadtmäßig -- erkennen -- Gehöst durchaus verschiedenartig unregelmäßig liegen -- stehen zufällig aller Richtung gegeneinander -- darin sprechen Grundzug germanisch Charakter -- Wertschätzung Individualität -- wohl Ort Straße durchschneiten -- gelingen nirgends -- Gesamtanlage Gesetz ursprünglich Plan auffinden -- Hauptweg laufen willkürlich verschieden Richtung -- ganze 1786_00000101,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",101,1905,— 85 — Wechsel Entfernung Tagmarsch Stationsgebäude Mannschaft Tier -- versehen Nahrungsmittel -- klein Entfernung stehen Wachthäusch Limes -- Betrachtung ganz Stück -- -- -- Delbrück -- -- 154—156 -- »das System Grenzschutz -- Römer einrichten -- beruhen unmittelbar unbedingt Verteidigung Grenze -- sondern mittelbar Art -- Linie 70 Meile militärisch besetzen -- zunächst Pfahl wesentlich Hindernis besonders gefährlich Eindringling Pferd -- Besatzung Wachtturm -- wohl meistens drei Mann -- imstande -- Einbruch räuberisch Germanenschar römisch Kulturgebiet verhindern -- beobachten signalisieren -- Limes Land einiger hundert Meter überblicken -- Signal sofort Teil Kastellbesatzung -- eingedrungener abfangen -- rückkehrende Limes Rückzugshindernis -- bereiten fliehend Aufenthalt -- so rasch hinüberkommen jedenfalls Beute -- Vieh gefangener -- so schnell hinüberbringen -- -- so lernen Germane Limes Hindernis respektieren -- nötigen fortschreitend Ansiedelung -- -- -- militärisch Mittel Römer Beherrschung Germanien -- Mensch -- Legion -- Kohort -- Numeri -- 2. Ding -- Castra — Kastelle — Militärstraße — Limes -- Balltechnik -- 1. Kastelle -- Erde — Stein -- 2. Limes -- Waldschneise — Palisade — Erdwall Graben -- Steinmauer -- Römer -- raßen militärisch Bedeutung -- Weg Heer -- erlangen wirtschaftlich Bedeutung -- Weg Verkehr -- e -- Zeichen Behauptung Verfall Römermacht -- Behauptung -- weit Hinausrück Limes -- Bau Kastelle Erde -- sondern Stein -- 2. verfall -- Legion rekrutieren Italien -- Kohorte Provinz -- Numeri national Truppenkörper einheimisch Führer -- d -- Ereignis -- Vordrinaen Germane Rhein Donau hindern Ansiedelung Strom zwingen -- Vernichtung Cimber Teuton Marius Aquä Sertiä 102 -- Vercellä 101 v -- -- Niederlage Ariovist Cäsar Mülhausen 58 v -- -- Eroberung Gallien Cäsar -- Cäsar Kampf Usipeter Tenklerer Rheinübergang -- 1786_00000057,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",57,1905,— 41 — 20. Kap -- „in Haus anderer wachsen Kind nackt schmutzig Gliederbau -- staunend betrachten -- -- derselbe Vieh -- derselbe Boden leben hin -- Alter freigeborene sondern -- -- Haus Herdstelle -- Rauchabzug -- schaffen anfänglich vornehmer Herde angebracht Öffnung Dache -- Regen Schnee vielleicht klein -- Pfosten stehend Überdach schützen -- langsam folgen geringere -- Licht finden spärlich Eingang -- wahrscheinlich Tür -- spät klein Öffnung Gebälk dach -- schaffen -- wagerecht liegend Riegel Stück herausgemeißeln -- Lichte Fenster Wind eindringen -- hießen altnordisch Wind-auga -- ahd -- windouga -- zugleich Ausguck dienen -- empfingen wunderbar Name Ougatoro — Augentore -- Herrichtung Fußboden geben altsächsisch fletti ahd -- flazzi ilezzi Auskunft -- ahd -- Zeit sowohl festgeschlagen Lehmboden Dreschtenne ebenso hergestellt Zugang Haus bedeuten -- Bayern heißen heute Hetz gepflastert festgestampft Lehm bestehend Boden Gang Hanse -- Hausflur -- Schwaben flötz Flur Zimmer -- äußerer Lehmwand Haus lieben alt Gemme glänzend Erdfarbe -- Bolus Kreide überstreichen -- so erwachen schüchtern Sinn Schönheit weisen kommend Kulturarbeit reich Feld Betätigung -- freuen Germane -- gelingen -- Linienornament -- Tougesäß ritzen -- Lehmwand Haus eingraben farbig nachziehen -- Haus Raum -- umschloffen Boden -- Wand Sparr Firste dach -- Einräumigkeit Haus halten Germane Karolingerzeit fest -- reicher Leute bauen -- Vermehrung Wohn Wirtschaftsraum nötig -- dafür besonderer Hans -- so entstehen vornehmer besonderer Wohn Schlafhaus -- Haus Frau Kind besonderer Haus Empfang Gast -- Familienhaus heißen bür -- -- wohnen bauen -- -- Empfangshaus halla sal -- verwandt got -- saljan -- Herberge -- altsächsisch gastseli -- -- Volksrecht Volksbräuch stehen damit innig Zusammenhang -- Kind gelten leben erbfähig -- Auge aufschlagen -- -- vier Wand Haus erblicken beschrie -- Schwabenspiegel heißen -- daz kinen lebet lange wile -- daz ez diu ougen üf tuot siehet vier wenden htis -- 1786_00000058,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",58,1905,"— 42 — 5. Ackerland -- Wald Weide -- -- -- Ackerboden -- Gewanne Nutzung -- Ansiedelung Sippe selbstverständlich frei Weideplatz wählen -- rings Dorf liegend Weideland Ackerland -- sporadisch Ackerbail Hirtenzeit brauchen Hundertschaft wenig Raum -- 1 Ztr Getreide Kopf erfordern 1000 Ztr -- ganz Hundertschaft -- Nomaden Anbau gut Neuland ausführen -- so 1000 Ztr -- Ernte 50 ha Fläche nötig -- Ansiedelung Bedarf au Ackerfläche groß -- Milchvieh wesentlich verringern -- dagegen Zugvieh brauchen -- Milchkost einschränken -- steigen Getreidebedarf Kopf 4 4| Ztr -- außerdem Futter Arbeitsvieh Durchwinterung Milchvieh erforderlich -- gering -- urbar Land Anspruch nehmen -- roden -- Unvollkommenheit Gerät einzeln ohnmächtig -- Gesamtheit Dorfgenosse roden Wald gewinnen neu Bauland -- soviel -- Befriedigung Bedürfniff nötig -- Zweck Nutzung Ackerland einzeln fest begrenzt Abschnitt fast Bodenbeschaffenheit -- Güte Lage zerlegen -- solcher Abschnitt hieß Gewanne -- ahd -- giwant -- mhd -- gewand gewend -- -- Gewanne -- nordthüring Dialekt Gewenge -- mannigfach Form -- alt meist rechteckig -- jung -- nasser -- feucht -- dürr Boden -- steil Abhang -- entfernt Dorf alt gute Gewanne einschieben — verschieden Gestalt -- Richtung Gewanne außerordentlich verschieden -- Grenze Gewanne Raine Weg bezeichnen -- so entstehen Pflügen groß Schwierigkeit -- Gewanne gleichlaufen -- bestehen kein Scheide sog -- Anw and -- d -- H. Stelle -- Pflug wenden -- 2 Gewanne so aneinander grenzen -- Ackerstreifen entgegengesetzt Richtung liegen -- so Pflug Gewann letzter Streifen anderer Gewann wenden -- so Anwand klein Bodenerhöhung -- Bearbeitung Gewanne leichtesten -- Furchen Längsseite Längsseite parallel Streifen zerlegen -- überall Boden Sitte -- Acker Rücken 4 8\, meist 6 Fuß Breite pflügen -- Beete -- Sottel nennen -- -- Vs—1 Morgen groß -- steigen buchstäblich erhalten beide Seite tief Wasserfurche -- Boden Pflügen stets Seite Mitte hin werfen -- auseinanderackern -- Zweck -- Nässe Trockenheit" 1786_00000104,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",104,1905,§ 10. Aas Heer -- 1. Volk Waffe -- Wehrhaftmachung -- Heer Volk Waffe -- Waffenunfähige -- Frau -- Kind -- Sieche ermattet Greife Waffenpflicht befreien -- Mann sorgen fein Waffe Dauer Feldzug Verpflegung -- Heer verlangen Mann Volk -- Volk geben dafür Recht -- frei Mann wehrfähig -- wehrfähig frei Mann -- ar rechtsfähig -- Heergemeinde Gerichtsgemeind -- Heerding Gerichtsding -- Wehrhaftmachung wichtig Augenblick Leben jung Germanen -- Jugend Waffe gewöhnen vertraut -- Schwerttänze -- Waffenspiel -- kriegerisch Übung -- Kampf wild Tier Wacht Herde Krieg stark geschickt -- wehrhaft -- desto sehnsüchtig schauen Tag -- Wehrhaftigkeit öffentlich anerkennen -- versammelt Heergemeinde legen Waffenprobe -- Heermanne berieten beschließen -- empfangen Fürsten -- Vater verwandte Schild Frame -- damit treten Waffengenosse Volksgemeinbe empfangen Recht frei Mann -- frei vollberechtigt Mann -- legen Waffe -- fei -- beten opfern Haine Gott -- Wortkampf fein Gegner staub Ring Gericht -- Sklave waffenlos barum rechtlos -- rechtlos waffenlos -- hoch Lebensziel freigelassene also -- Tugenb Tapferkeit Waffe verbienen -- Beschluß Sanbsgemeinbe wehrhaft baburch frei Mann erklären werben -- 2. Gefolge -- „einen eigentümlich Platz Leben alt deutsche nehmen Gefolge -- Gefolgschaft -- -- jung Mann Volk schließen Fürsten -- kein Kind -- fonbern solcher -- erproben -- Waffe würbig erklären -- jung berücksichtigen -- erlauchen Herkunft besonberer Verbienft Vater empfahlen -- Verhältnis freiwillig eingegangen -- Jüngling Vater wählen Fürsten -- freigeboren Mann -- ungern Sohn Abel treten Gefolge -- Verbinbung bauernben Charakter -- besonber Zweck -- etwa einzeln kriegerisch Unternehmung berechnen -- unauflöslich -- boch hauptsächlich Jüngling -- 1786_00000060,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",60,1905,"— 44 — arbeiten -- mancher Haushalt Familienzahl groß Bedarf andrer -- neu Gewanne gebaren -- Arbeitstag nötig durchschnittlich -- Mäßige unmäßige arbeiten -- entstehen wohl Sprichwort -- gesamt Gut -- verdammtgut -- Simrock -- deutsch Sprichwörter -- 3459 -- -- so erwachen wirtschaftlich Selbstinteresse -- einzeln Dorsgenofse denken Gemeine -- unzufrieden -- bald unzufriedener Zahl Macht gewinnen -- stellen Gemeinde Antrag -- Bauland gehören bisher aller -- bauen -- verlangen also Ackerland Gemeineigentum Sondernutzung -- Sondernutzung Ackerland denkbar Teilung Ackerland -- Maßstab teilen -- Recht -- so Teil -- also Gewanne erhalten -- soviel Gewanne nötig -- Haushalt vorhanden -- Gewanne verschieden Entfernung -- Bodenbeschaffenheit Lage -- also Arbeitszeit Arbeitsertrag verscheiden -- solcher Teilung ungleich -- Nachteil ausgleichen -- Genosse Gewanne Teil Sondernutzung erhalten -- Teil Gewann -- so geschehen -- erhalten ungefähr 30 Morgen -- Zeit Teilung bilden gewiß Sprichwort -- Teilung brechen gesamt Hand -- Simrock 3460 -- -- Reihenfolge Teil bestimmen Los -- schneiden klein Zweigstückch -- Hausmarke Person bezeichnend Rune einkerben -- werfen Erde -- ganz Sinn Luther Ausspruch „Man stellt's Lose frei dahin ganz Gott Berat"" -- Los fallen -- fügen bereit -- Abgrenzung Teil finden ursprünglich -- hierfür genügen einfach Furche -- Teil einander -- so kommen -- Genosse Gewann Los -- Name Austeilung gebraucht übertragen erlangt Teil Flur -- Sondernutzung -- geschehen -- aller Dorfgenosse Land bauen -- Nachbar -- ahd -- nähgebtir nähgibur -- -- eben bauen -- Hieraus erklären Heute gültig Gebrauch -- einzeln Bauer Gemeinde -- nebeneinander wohnen -- Nachbar nennen -- anfänglich Gewannteil Jahr neu verlost -- so Teil jährlich wechselnd Sondernutzung -- bald zeigen -- fleißig faul Wirt geben -- strengen -- Bodenkrost erhalten verbessern -- lesen Stein -- leiten stockend Wasser -- jätet Unkraut -- streuen Dünger — tun" 1786_00000106,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",106,1905,"— 90 — Altertümer Heliand -- Schröder -- Zeitschrift deutsch Philologie I -- 257 ff -- Unterricht hinweisen -- Gedanke Gefolgschaft -- Kaiser Wilhelm I. Bismarck aneinander binden -- Bismarck -- Gedanke Erinnerung Ii -- 291—292 -- „ii -- W. I. -- e'tait de Relation sure -- fürstlich Gestalt -- Seele Körper -- Eigenschaft Herz Verstand germanisch Charakter hin v orko mm End Hingebung Diener Anhänger Tod Leben erklären -- monarchisch Gesinnung Ausdehnung Gebiet Ergebenheit Fürsten derselbe -- unterscheiden -- politisch Verständnis Empfindung Grenze ziehen -- gewiß Maß Hingebung Gesetz bestimmen -- groß politisch Überzeugung -- darüber hinausgehen -- bedürfen persönlich Gefühl Gegenseitigkeit -- bewirken -- treu Herr treu Diener -- Hingebung Maß staatsrechtlich Erwägung hin reichen -- — Eigentümlichkeit realistisch Gesinnung -- Träger -- bewußt -- Entschließung König beeinflussen -- Gefühl verlassen -- Diener Monarch -- König rubmen Tag -- 1865 -- Frau Geschicklichkeit -- Intention erraten — Panse hinzusetzen — leiten wissen -- solcher Anerkennung benehmen Gefühl -- Herr Diener -- nützlich -- ehrerbietig ergeben -- Bewußtsein verlassen -- erregt Erörterung Abschiebsgesuch 1877 Wort ausbrechen -- \,soll meinen alt Tag blamieren -- Untreue -- verlassen ^ — solcher Gefühl staub fein eignen königlich Einschätzung Gerechtigkeitssinn hoch -- jemals Gefühl saulisch Eifersucht zugänglich werben -- königlich Gefühl -- vertragen -- fonbern heben fühlen beit Gebanken -- energisch mächtig Diener -- vornehm Gefühl Ebelmann -- kein reichen unabhängig Bauer inen Dorfe vertragen -- Augenblick kommen Gebanke Eifersucht Diener Untertan Sinn -- Augenblick verlassen königlich Bewußtsein -- Herr -- ebenso -- übertrieben Hulbigung Gefühl -- Diener bieser Herr -- uttb Freube -- kein Weise berühren -- — Beziehung Anhänglichkeit prinzipiell Begrünbung überzeugungstreu Royalismus -- Spezialität -- vorhanden -- möglich Einwirkung gewiß Gegenseitigkeit Wohlwollen Herr Diener -- Lehn-recht Treue beiben Seite Voraussetzung -- solcher Beziehung -- Kaiser Wilhelm -- sinb staatsrechtlich lehnrechtlich Natur -- fiitb persönlich -- wollen Herr sowohl Diener -- wirksam -- erwerben -- -- ans Briefwechsel Kaiser Kanzler -- 1. Anhang Gebank Erinnerung -- Kaiser Wilhelm I. Bismarck -- Zusammenhang Nummer 209—211" 1786_00000062,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",62,1905,"— 4( 3 — Sauer -- anderer anderer Wegseite zusammenlegenn lassen -- Notwendigkeit -- Flurwegen fast Nachbar Grundstück andrer gehen fahren -- ihrig bewirtschaften wollen -- führen -- Bestellung -- Saat Ernte Feldlage gleichzeitig beginnen enden -- Anbau Fruchtart möglich -- so Wahl Folge anzubauend Frucht Herkommen unterwerfen -- gemeinsam Beschluß aller Dorfgenosse geändern -- Ausführung gleichmäßig Bewirtschaftung selbstverständlich Leitung Gemeindevorstand erfolgen -- folgen wollen -- groß Schaden zufügen -- z -- B. Ernte ansagen Beendigung geltend Frist ablaufen -- Flurzäune entfernt -- Ernte einbringen -- verlieren -- Stoppel Brachfeld Gemeineigentum betrachten gesamt Dorfvieh gemeinsam abweiden -- ganz System Bewirtschaftung nennen Flurzwang -- Flurzwang Vorteil Nachteil -- Übelstand Gemenglage wesentlich verringern -- ermöglichen -- Weg bebaut Fläche ersparen -- reißen treibend Gewalt trägen -- Leichtsinnige unverständige vernünftig Arbeit fort -- gestatten kaum irgendein Fortschritt -- sondern I )ielen Stufe -- vielleicht behaglich -- notwendig abstumpfend Mittelmäßigkeit -- 6\, Feld geschworen -- Nachbar Sonderuutzuug überlassen Gewannteil abgrenzen -- Furche allein grenzzeichen -- verändern Gewannteil -- geschädigter umreit Ärger Grimm erfüllen -- verlangen Teil Gewann -- streiten Urheber Schaden — so entstehen verlangen Behörde -- Streit schlichten -- Einrichtung -- vorbeugen -- gewiß Mann erhalten Amt Feldgeschworene -- Pfähle Stein grenzen Nachbargrundstück gegeneinander -- Feldgeschworener -- Mark -- Pfähler -- Pfahlherr -- Steinsetzer -- Gemeindemesser nennen -- hinreichend kundig Mann -- Dorfgemeinde einiger anrufen -- Ausspruch gelten so unbedingt -- gerichtlich Anrufung solcher bekannt -- ganz Einrichtung überhaupt dorsnachbarlich erscheinen kein Behördenreihe -- obwohl außerordentlich wohltätig wirken -- Feldgeschworener bedienen bekannt -- sehr einfach Meßwerkzeug --" 1786_00000108,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",108,1905,— 92 — Dienstleistung zurückblicken -- Treue Herrscher erzeugen erhalten Treue Diener -- -- Bismarck -- verfaßt Grabschrift lauten -- Fürst Otto Bismarck -- gebären 1. April 1815 -- sterben 30. Juli 1898 -- treu -- deutsch Diener Kaiser Wilhelm I. 3* Fußvolk Reiter -- Volksheer Westgermanen Heer Fuß -- ausnahmsweise kommen stark Abteilung Roß -- anders Ostgermane -- Reitervölker -- weit Fläche Weichsel Pannonien -- weiden -- fordern bereitet Herdenwacht -- wirtschaftlich Tatsache militärisch Wirkung darin -- Kriegsdienst allgemein Roß leisten -- Beobachtung Beziehung Land -- Wirtschaft Heeresverfassung -- Ostgerman -- weite Ebene — Nomadenwirtschaft — Reiterheer -- Westgerman -- Wald sumpfreich Bergland — beginnend Ackerbau — vorwiegend Fußvolk -- Reiter -- — Wechselwehrpflicht -- 4. taktisch Einheit -- taktisch Einheit Heer ursprünglich Sippe -- Übereinstimmung taktisch Einheit Geschlechter -- besonders Ansiedelung -- Menschenzahl schnell wachsen -- häufig Krieg -- Verlust bringen -- bleiben -- Kampf fordern -- Einheit Stärke Zahl glchbleiben -- so entstehen taktisch Einheit Hundertschaft -- natürlich einzeln Sippe Raum sinden -- groß Volk -- so Gote -- hoch taktisch Einheit Tausend -- 5. Heerführer -- Fürst -- Herzog -- König -- Führer Hundertschaft Fürst -- Fürst -- ahd -- furisto -- Superlativ furiro -- Vorzüglichere -- Vornehmere -- -- Mann Hundertschaft wahrscheinlich Adel wählen -- Freiheitssinn Volk stolz Herrengeschlechter schauen Eifersucht Neid -- sondern Freude Liebe -- Verehrung Dankbarkeit -- Leitung ganz Volk Herzog -- ahd -- heri-zogo -- heri -- d -- i -- Heer -- zogo ziohen -- ziehen -- d -- i -- alt Sinn führen -- -- Heerding sehen Wahl vorzugsweise Tapferkeit -- d -- -- -- -- erster gut gemeinfrei Mann -- gewaltig Haudegen Lanzenschwinger -- wählen -- sondern Fürst angesehenst gut nehmen -- gut Grund Fürst -- boch Heergewalt Herzog gering -- 1786_00000109,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",109,1905,— 93 — Wille Gott erkunden -- Volk Schlacht wagen -- Recht Priester -- Herzog zudem Sttafgewalt Feige -- flüchtige Ungehorsame teilen -- so Tugend Tapferkeit -- Macht Vorbild erreichen suchen -- wozu Amtsgewalt fehlen -- gewählt Herzog ward Schild heben -- Redewendung -- jemand Schild erheben -- Führer verkündigen begrüßen -- Stellung Herzog enden Friedensschluß -- dauerte Krieg lang Jahr also Herzogtum -- vgl -- Arminius -- währen Oberbefehl -- Herzogtum -- ausnahmsweise Krieg hinaus -- so bilden Herzogtum Königtum -- König treten bald Anspruch -- Herrschaft Geschlecht erhalten -- künden Wort König -- ahd -- kuning -- kunni + -- -- kunni -- Geschlecht -- -- -- patronymisch Endung -- ahd -- kunnangen -- Mann Geschlecht -- vornehm -- Herrschaft berufen Geschlecht -- -- Beziehung Amt -- sondern Herkunft Abstammung Ausdruck kommen -- Volk -- Königtum geschichtlich Zeit eintraten -- natürlich König Oberbefehl -- 6. aufgebot -- Verteidigung Land Krieger Aufgebot erscheinen -- anders Angriffskrieg -- wurdeu Heerding beschließen -- bestimmen -- Waffenfähige ausziehen -- Heerding festgelegt Wechsel freiwillig Einigung geschehen -- denken Gefolge Fürsten -- ersichtlich -- Cäsar berichten Sueben -- „aus Gane führen jährlich tausend bewaffnet Krieg Grenze -- zurückbleibend Volksgenosse unterhalten Krieger -- nächster Jahr ziehen Feld anderer bleiben daheim -- so weder Ackerbau Kriegsübung vernachlässigen -- -- Einrichtung -- Wechselwehrpflicht nennen -- zeigen -- wirtschaftlich Verhältnis Heeresverfaffuug einwirken beginnen -- 7. deutsch Name nachklingend Zeugnis kriegerisch Geist Vorfahren -- -- Förstemann -- Althochdeutsch Namenbuch -- — Heintze -- deutsch Familienname -- — Herrmann -- deutsch Mythologie -- — folgend Text Heintze Herrmann -- -- vou erster auftreten Geschichte zeigen Volk stürmisch Heldengeist -- leben Name -- Krieg gefahrvoll Unternehmung Lnst — nie gesättigt Begier Abenteuer -- Gier -- Gefahrvolle aufsuchen Furchtbar kämpfen -- Frieden Luft -- unge 1786_00000065,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",65,1905,"— 49 — hören amtswegen gipsen -- wintfäll rinde lassen -- dürr grün -- liegen -- -- Zürn ganz Stück -- 1. Betrachtung Eigentum -- Nutzung -- Genuß -- zuerst Eigentum Person -- alt Germane vorerst Krieger -- Tacitus erzählen -- kein Sache anders Wehr Waffe verhandeln -- Rüstung — Pferd -- Schwert -- Lanze -- Schild Helm -- zusammen Heergewäte nennen — gehören Manne Schmuck Kleid Frau -- so bilden Vorstellung -- gewiß Sache -- Gebrauchgegenstand -- Person gehören -- heißen eigan -- eigen -- got -- aigan -- -- alt Sinn Wort eigen -- gehen Tatsache hervor -- Gote Frau Kind sagen -- aigan -- gehören -- J -- Ding -- Person gehören -- beweglich -- alt Wort dafür faran -- fahren -- bewegen -- -- ahd -- faranti scaz -- mhd -- varend -- varndez guot -- so erweitern Vorstellung eigen dahin -- fahrend -- beweglich Ding eigen -- beweglich -- Nomade fein Leben brauchen -- dreierlei -- vieh -- Fleisch -- Milch Fell geben -- Wagen -- Gerät Zelt -- fahrbar Haus -- Schutz Frost Wetter finden -- so kommen -- Kleidung Waffe bald Vieh -- Haus Hausgerät eigan -- sagen alt Rechtssprichwort -- treiben tragen mögen -- fahrend -- -- Graf Dietherr -- Rechtssprichwörter S. 64. -- -- -- Grundsatz -- Sache Gebrauch Eigentum -- finden Sitte vieler wild Volk -- Besitz besitzender Grab geben -- eingeborener Kalifornien -- welche"" niedrigst stehend Volk Rasse gehören -- geben tote Waffe Gerät -- tm Leben brauchen -- seltsam -- verstorbener m ben Gruft folgen -- sagen Beobachter -- Messer -- Gabel -- Essigkrüge -- leer whiskyflasche -- Konservebüchsen -- Bogen Pfeile -- Grabe Tehueltfchen -- Patagonien -- -- so lauten anderer Bericht -- Pferd -- Hund sonstig Tier töten -- fein Poncho fein Schmuck -- Schleuderkugel -- Gerät Art Hausen zusammentragen verbrennen -- vgl -- Karl Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- 2. Aufl -- S. 27ff -- -- -- — Gräberfund beweisen derselbe -- 1 Gefchichtskuudige denken ferner Ackergefetz Tiberin Gracchus -- 500 Joch vou Staatsländerei -- irgendein römisch Familie feit Gesetz Licinius -- 366 -- Nutznießung -- Eigentum übergehen -- rechtskundige weifen §§ 900 937 Bürgerlich Gesetzbuch hin -- tun lauten -- § 900 -- Eigentümer Grundstück Grundbuch eintragen -- Eigentum erlangen -- erwerben Eigentum -- Eintragung 30 Jahr bestehen Zeit Grundstück Eigenbesitz -- Lauf Frist gehemmt -- solange Widerspruch Richtigkeit Eintragung Grnndbnche eintragen -- -- nennen Art Eigentums» erwerb Ersitzung -- -- § 937. beweglich Sache 10 Jahr Eigenbesitz -- erwerben Eigentum -- Ersitzung -- -- Ersitznng ausschließen -- Erwerber Erwerbe Eigenbesitz gut Glaube -- spät erfahren -- Eigentum zustehen -- Bür -- deutsch Geschichte -- I. --" 1786_00000111,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",111,1905,— 95 — deutsch Nationalwaffe -- Frame -- begegnen Framhard -- speerkräftig -- -- — ahd -- g -- Wurfspeer -- Gairebald -- gerkühn -- -- Garibert -- gerprangend -- -- Ansigar -- altsächsisch Os gar -- Asensspeer d -- i -- Götterspeer -- -- — Schwert -- ecka -- Schwertecke -- Schneide -- Stamm ag -- Agabert -- schwertglänzend -- -- Agihard -- Ekkihart -- schwertstark -- -- Schild heißen Rand -- Rant0wic -- Schildkämpfer -- -- Bertrand -- leuchtend Schild -- -- Germane Helm Kopfhaut erlegt Tier tragen -- daran erinnern Name Beruhelm -- Ebarhelm -- Wolfhalm -- kriegerisch Eigenschaft Stärke klingen Raagan -- megin -- Maganhard -- machtstark -- -- Magnob od -- mächtig gebietend -- -- ellan -- got .aljan -- Ellanperht( kraftglänzend -- -- Aljanmot skraftmutig -- ;-die Kühnheit besonders vieler Name -- dahin gehören zahlreich Bildung bald -- Baldawin -- kühn Freund -- -- Lintbald Thentobald -- sehr kühn -- -- Hnnibald -- riesenkühn -- -- ferner Zusammensetzung nand -- nnnb uls -- kühn Wolf -- -- Sigiuaud -- siegeskühn -- -- Gesamtheit frei -- waffenfähig Mann bilden Germane Heer -- ahd -- hari -- heri -- altfränkisch Chari -- hierher gehören -- nm alt überliefert Nennen voranzustellen -- wahrscheinlich römisch Mund wohl etwas entstellt Ariovist -- sicher Hariman -- Heeresmann -- -- Hariberaht -- Heribert -- heerglänzend -- -- besonders vieler Name -- zweiter Teil Wort bestehen -- wieraganhar -- Werinh eri -- Tapferkeit Germane -- so stürmisch -- kein bloß Dreinschlage -- klug Rat entbehren -- welchen Wert Germane einsichtsvoll Rat legen -- lehren laug Reihe Name -- find rat -- Adalrad -- Chouurat -- ragan -- Rat -- -- Raganfrid -- Raginmnnd -- mathal Lversammlnng -- Beratuug Gerichtsort Volk -- -- Mathalewin -- hugu -- denkend Geist -- -- Hngnbert -- solchem klug Rate zugleich geführt Kampfe Sieg fehlen -- Sigifrith -- Sigiberht -- Sigimund erweitert Stamme Sigismund -- Siegesschutz -- Sieg schützend -- -- mächtig Walten Kampf Sieg liegen Waldomar -- Watten berühmt -- -- Sigiwalt -- Ch raftolen -- — ferner rieh -- mächtig -- -- Ricohart -- -- Frithuric -- Ermanarich -- Gotenkönig 4. Jahrhundert -- Schmerz Zurückdrängung Volk Hunnen 110. Lebensjahr Tod geben -- -- solcher Siegen Watte verbunden Ruhm -- überaus häufig beraben -- bern -- besonders Stamm hlod -- hrod hrom darstellen -- öh'lobowült -- -- ruhmwaltend -- -- -- Hrodegang lruhmesgang -- -- Romuald -- ruhmwaltend -- -- 1786_00000067,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",67,1905,— 51 — Natur -- Arbeit Kapital -- Rücksicht hierauf heißen Produkt -- genau so 36 Produkt drei Faktor 2 -- 3 6. -- Kapital Produktionsvermögen wichtig Faktor Gütererzeugung -- sagen Wort Vermögen vortrefflich Weise -- Mögen -- mhd -- mügen -- heißen -- imstande -- Bedeutung — Luther Matth -- 10 -- 28 so brauchen -- fürchten -- Leib töten Seele mögen töten -- fürchten viel -- Leib Seele verderben mögen Holle — 16. 17. Jahrhundert Wort vermögen übergehen -- sagen -- nichts -- wenig -- etwas -- viel vermögen — -- fertig zustande bringen -- reden Wahrnehmung -- Gedächtni -- Denk -- Unterfcheiduugsvermögen -- d -- H. Fähigkeit Knnft -- -- -- wahrnehmen -- erinnern -- denken -- unterscheiden -- Sinn volkswirtschaftlich Bedeutung Wort enthalten -- dagegen weifen gewöhnlich Gebrauch [er Vermögen -- vermögend ] Besitz Gut hin -- -- Recht -- Gut Produktion benutzen -- Besitzer derselbe zustehen -- -- menschlich Arbeit vereinigen Boden Produktivkapital beide -- Fall benutzen anderer Produktionsfaktor -- neu wirtschaftlich Gut hervorbringen -- Verbindung Arbeit irgendein beide Produktionsfaktor nennen Nutzung -- Nutzung verschieden Zahl nutzend Person -- Acker bauen Dorfgenosien ältest Zeit gemeinsam -- Vieh spennen -- so entstehen Begreifen Gemein Nutzung -- Acker ursprünglich Gemeinnutzung aller Dorfgenosien -- Ackerteil kommen vorübergehend -- dauernd Sondernutzung Nachbar -- almend Mark bleiben immer Gemeinnutzung -- Zweck wirtschaftlich Gut -- unsr Bedürfnis befriedigen -- geschehen -- so empfinden Gefühl Wohlbehagen -- Angenehmen -- Freude -- Genuß bereiten -- also kaun Zweck wirtschaftlich Gut Genuß bezeichnen -- Genuß entweder Verbrauch Gebrauch -- — Genuß m -- a. W. Gebrauch Verbrauch wirtschaftlich gut berechtigen -- Krieger benutzen fein Heergewäte allein -- ebenso Frau Schmuck -- Bauer allein Haus Hausgerät -- anders Ernte Esch -- Gras Weide -- Holz Walde -- Frücht Eiche Buche -- hieran Nachbar Mark Anrecht -- so unterscheiden Zahl Person -- Genuß bestimmt wirtschaftlich Gut berechtigen -- Gemeingenuß -- anderer etwas gemeinsam genießen -- Genosse -- Begriff Genosse setzen also Gemeingenuß voraus -- Teilnahme Gemeingennß berechtigen -- 3eder_ Land erobern -- Rodung helfen -- Saat Ernte mitarbeiten -- geben zunächst Arbeit Genußberechtigung -- spät Zeit -- Zahl Unfrei groß -- Atmend Mark anders -- -- Mark güten eignen Rauch -- also angesessen frei Mann -- empfangen Genußanteil Almend Mark -- geben Eigentum Genußberechtigung -- — Gemeingennß vorhanden -- entstehen neu Frage -- 4* 1786_00000113,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",113,1905,— 97 — gemeingermanisch -- Haus wohl Ort -- Stelle -- ahd -- stellan -- stalta -- gistalt -- -- Tier stellen -- Hauswesen dringend bedürfen -- abwechselnd einige Milchkühe Ziegen -- Nomadenzeit Tier Art -- Alter Gebrauch sondern -- Mann Jüngling Dorfgenossenschaft hüten Vieh Dorf -- Sklave hörige Vieh Edeling Fürsten -- Dorfgenosse hüten -- -- bestimmt Dorfhäuptling Dorfding gemeinsam wehrfähig Mann -- — Pferd -- ahd -- hros -- männlich Tier -- ahd -- marah -- weiblich ahd -- meriha -- mahra -- weit selten Rind -- Fleisch Zeit Christianisierung -- Genuß Priester verbieten -- gern gegessen -- besonders Opfer -- Roß dienen Edelingen Fürst Reittier -- gemein Mann -- Fuß kämpfen -- keins -- selten -- Pferd fehr wertvoll -- gern empfangen Fürst Ehrengeschenk -- Pferd vererben kriegstüchtig tapfer Sohn -- Gering Zahl Pferd Zahl Schwein -- geben Nahrungsmittel -- Eichel weit Eichforst -- b -- Jagd -- Land -- fo fein Tierwelt -- dunkel Wald -- Bruch Sümpfen hau Ur -- ahd -- wisant -- wisent -- -- Elch -- Bär -- ahd -- bero -- mhd -- — Braune -- Tierfabel Brun -- -- Wolf -- altfächf -- gotisch wnlf -- ahd -- wolf -- Reißer -- Räuber -- -- Fuchs Luchs -- nistet groß Schar Eule -- ahd -- nwila -- Uhu -- kahl Felsklippe horstet Tausend Adler -- ahd -- adalar — edler Aar -- -- Teich Sümpfen wohnen Falke -- Jagd ungeheuer Schwärme Schwimm Stelzvögel -- Schwan -- Ente Gans -- Storch -- Kranich -- Reiher -- Rohrdommel -- trappen Schnepfen -- Tier leben Mensch -- Acker Herden -- Schaden Nutzen -- Ur Elch zerwühlen Saat zertraten Ernte -- Bär -- Wolf -- Luchs Fuchs -- Adler brechen Herde tragen manch wertvoll Stück davon -- Mensch immer rüsten -- Saat Herde schirmen -- so Zweck Jagd zunächst vergnügen -- sondern Sicherung Viehbestand -- Erhaltung Herdenreichtum -- Hut -- ahd -- hnota -- davon hnoten -- schadenverhindernd Aufsicht Vorsicht -- Kampf Streit -- nennen Schutzmittel Haupt Recht huot -- gleichbedeutend Helm -- täglich stehen Hirt wild Tier Kampf -- bil- B -- -- -- deutsch Geschichte -- I. „ 1786_00000114,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",114,1905,— 98 — beten jung Hirt List Stärke -- Mnt itnb Ausbauer -- kriegerisch Tngenbe -- Rom so gefährlich -- benn Feind sehen -- nötigen Anerkennung Achtung reizen Nachahmung -- roitben -- ungestüm Krast Ur Eber -- Tapferkeit Bär -- wilb Gier Wolse -- Schlauheit verbunben Frechheit -- Schmiegsamkeit Ruhe Fuchs -- Vorbilber -- geben Kinber gern Name stark Tier -- beut grimm Bär -- König Tier -- hießen z -- B. Athalbero -- Ebler Bär -- -- Isanbero -- Eisenbär -- -- Wolfbero -- Beroger -- Ger so tapfer kämpfen Bär -- -- nhb -- Berger -- Berman -- nhb -- Bärmann Barmann -- Beermann -- Beri-munb -- Beroalb -- so tapfer waltenb Bär -- -- nhb -- Beralb -- Berolb -- Bärwalb -- Berwulfnhb -- Bärwolf Berwolf -- Berni co -- nhb -- Barnick -- Barnick -- Bernick -- Börnick -- Beringar -- Berengar -- nhb -- Beringet Bäringer -- 93erinh arb -- nhb -- Bernharbt -- Bernarb -- Bernert -- Berinher -- Bernher -- nhb -- Berner -- Sinter -- Börner -- Eber nennen -- Eporfrib -- -- Sborharb -- nhb -- Eberharb -- Eborhelm -- Ewurmann -- nhb -- Ebermann -- Eburwin -- nhb -- Eberwein -- Ar -- Arafrib -- Argrim -- Arhart -- Arahelm -- Arwalb -- Arnoalb -- nhb -- Arnolb -- zahlreich Name Mols -- wohl beshalb -- heilig Tier Woban -- Förstemann zahlen allein 381 Name -- Bulf auslauen -- Vulf -- nhb -- Wolf -- Wolf -- Wulf -- Vulsil -- -- mölsch -- -- Vulfing -- nhb -- Wölffing -- Wölfing -- Wülfing -- Wolfgang -- Wnlfgrim -- Vulfharbt -- nhb -- Ul-fert -- Wilsert -- Wölffert -- Wölpert -- Wohlfahrt -- Wolfart -- Wolfert -- Wnlfert -- Wolfhelm -- Agilulf -- Agilolfinger -- -- Arnulf -- Abalwulf -- Abulf -- Luft Kampf geben besonbers Name kunb -- zwei Tiernam zusammensetzen sinb -- Arulf -- Eberpero -- Wolfbero -- Berulf -- Eparulf -- Bernulf -- Wolfhraban -- Wolf + Rabe -- -- nhb -- Wolfram -- Wolfgram -- Frau Kampf teilnehmen -- German Weibe Stärke ehren -- fünben weiblich -- Tier abgeleitet Name -- Arpurc -- Aranhilt -- Arnhilb -- -- B ers -winba -- Berhilbis -- Berilinb -- Eb ortrubis -- Ebergunb -- Ebur-hilt -- Eberlint -- Vulflinbis -- Kampf erzählen Hirte einsam Wacht -- so schaffen sagen -- Märchen Fabel -- -- nachlebenb Zeuge Streit altbeutsch Hirte Räuber Herben -- entstauben Kinbesalter Volk -- unsern Kinber so leiben wert sinb -- kommenb Jahr-hunbert Wälber gerobet -- Sümpfe trocknen -- büstern Wälber moorig Bruch Zuflucht Wolse -- offnen Felber -- weit Wiese licht Hölzern sterben -- so erkennen -- eng Walb Sumps Wolf Weibe 1786_00000115,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",115,1905,"99 — wirtschaft miteinander verbinden -- Wolf -- Schaf Hirt zusammengehören -- eins anderer abhängig -- groß Zahl Fabel -- Märchen sagen Sprichwörter bedenken -- -- rock -- deutsch Sprichwörter Nr. 11768 b — 11817 -- -- Einbrechen Wolf Schafherde -- Kampf Hirte blutig Räuber -- Tücke Grausamkeit gierig Fresser handeln -- bedenken -- weit gerade Sprichwörter heute verbreiten -- erkennen daraus -- groß wild Boden -- Vaterland bedecken -- langsam Arbeit vieler Geschlechter fruchtbar Ackerland ward -- Hirt Landmann weichen -- Kampf Tier Wildnis bringen alt German mancher Nutzen -- Fell Räuber -- Häute Elch Ur -- Fleisch Hirsch Reh Gevögel Gewässer Sümpfe -- -- -- Ackerbau -- Weidewirtschaft Jagd treten Bedeutung Ansiedelung Ackerbau zurück -- Tacitus berichten -- Germania 26 -- -- verlangen Germane Erde Getreide -- nichts -- Germane Landwirt -- Ede-ling Fürst -- durste beschränken -- Oberaufsicht Mägde Sklave führen -- Acker bearbeiten -- Zins Vieh -- Getreide Gewand Herrenhof Sklave empfangen -- Gehöft Zinsgut abtreten -- Germania 25 -- -- klein Freie Weib Kind selber tun -- Ackerbau Familienarbeit -- alt Wort Arbeit Acker heißen -- Dingwort bü\, derselbe Wort -- Errichtung fest Wohuung brauchen -- beide Fall bezeichnen alt Wurzel bhü -- entstehen -- Erzeugen -- so stehen nebeneinander Name -- -- Wohnung -- heute -- Vogelbauer -- gehen Bauer -- so -- Haus gehen -- gehen Bau -- vgl -- Fuchsbau Dachsbau -- Vogel bauen Nest -- -- gibüro -- Acker arbeitend Mann -- nähgibüro -- Nachbar -- anderer Haus bauend Feld bestellende -- -- Gerät Zu-und Abfuhr Wagen Karren -- Bestellung Pflug Egge -- Ernte Sichel -- zug Arbeitstier Rind -- erzählen -- heilig Wagen Nerthus Kuh ziehen -- Jahrhundert spät reisen merowingisch König alt Volksgewohnheit Ochsenwagen Land -- karolingisch Zeit spennen Vornehmere Pferd Reisewagen -- spät Lastwagen -- genau Kunde Werkzeug Gerät Ackerbau fehlen -- daraus eingehen --" 1786_00000116,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",116,1905,"— 100 — 2. Erzeugung Gebrauchsstoff -- Wald -- Wiese Feld gewonnen Rohstoff Gebrauchsstoff umwandeln -- Nahrungsmittel -- Kleider -- Gerät Werkzeug -- Nahrungsmittel Getränk erzählen Tacitus -- Germania 25 -- -- „ihr Getränk Saft Gerste Weizen -- Gebräu\, gewiff Ähnlichkeit schlecht Wein -- nächster Anwohner Rhein kaufen Wein -- Kost einfach -- wildesobst -- frisch Wildbret sauern Milch -- Zurüstung -- Gaumenkitzel stillen Hunger -- Mittel Durst beweisen Mäßigkeit -- German schwach Seite fassen trinken geben soviel begehren -- ebenso eign Ausschweifung Waffengewalt überwinden -- -- -- -- Mehl -- Mühle -- Brot -- Körner zermalmen -- vielleicht Zahn alt Werkzeug dafür -- Arbeit langsam -- mühsam groß Erfolg -- zwei Stein treten Stelle -- so entstehen Handmühle -- bestehen groß Stein -- zuerst Boden -- spät Steinoder Holzlager ruhen -- klein -- Menschenhand rückwärts bewegen -- so groß Stein aufgeschüttet Getreide zerreiben -- groß heißen Bodenstein -- klein Reib Mühlstein -- Arbeit Mahlen verrichten Haushalt klein freie Frau -- Edeling Fürsten Sklavin -- knieten -- hocken sitzen groß Bodenstein schieben Reibstein taktmäßig rückwärts -- Zermalme -- ahd -- malmön -- mhd -- zermaln -- davon serrnüln -- Gemüll -- Mull -- Getreidekörner heißen mahlen -- got -- malan -- ahd -- malan -- mhd -- maln -- Wort stehen eng Beziehung got -- malma -- Sand -- mhd -- melm ahd -- molta -- molen -- Staub -- Erde -- Produkt Arbeit ward gemeingermanisch Mehl -- ahd -- melo -- mhd -- mel -- bezeichnen -- Wort -- spät Bedeutung -- sondern Zeitwort mahlen klar -- gerieben Getreide bezeichnen -- spät -- wahrscheinlich Einwirkung Römer -- lernen deutsche Kleie aussondern -- langsam kommen mancher Verbefferung Handmühle -- Mitte Stein meißeln Loch -- stecken dahinein Bolze Holz drehen damit Reibstein -- fassend -- damit Hand gut fassen -- heiben Rand Reibstein Kerbe befestigen darin Griffhölzer -- spät bringen Handmühle Kasten -- Körner allmählich Mulde Bodenstein rollen -- Mahlen schwer -- einförmig gesundheitsschädlich Arbeit erzeugen Wehmut Klage --" 1786_00000119,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",119,1905,"— 103 — nennen -- so heißen Ordensregel Mönch -- -- Gallen 8. Jahrhundert -- Mönch täglich empfangen kaso-taniu zwei mua pröt sunen einaz -- Mittelalter Speise arme immer formelhaft Wendung bringen muos bröt -- umgekehrt -- -- Mehlbrei Mus -- vgl -- Hebel Habermus -- -- Brot -- zunächst lernen steifen Mehlbrei kochend Wasser sieden -- heute Kräpfel Mehlklöße -- ursprünglich Sinn Wort Brot -- stammen brauen -- Sieden -- brauen -- ahd -- briuwan -- Stamm Imperfekt Singular brou Plural bru -- davon nhd -- brauen -- Partizip Prüteriti gibroan -- brou Synkope u Suffix t -- bröt -- also Brot -- gesottener -- verwandt brodeln und>23rodem -- Dampf -- Dunst -- -- spät finden neu Verfahren -- steif Mehlbrei ward Herde zwei heiß Stein -- also trocken Hitze -- gar -- so Bestandteil heutig Backofen finden -- Produkt -- schmackhaft -- mühsam herstellen -- so lange Herreneffen -- Backofen unentwickelt Ding -- zugleich sehen -- Haus eigen Backofen -- zunächst zwei Stein -- -- finden so Ursprung sehr vieler deutsch Dorf herrschend Sitte -- Bauernhaus eigen Backofen eigen klein Backhaus -- b -- Fleisch -- nomadisch Zeit -- so Milch Fleisch wichtig Nahrungsmittel -- Sprache nennen zwei Weg -- Tier töten -- abschneiden Kops Kleinvieh -- Kälber -- Schafen Geflügel -- Schlagen Rinder -- Wort schlachen ableiten schlagen -- ahd -- slahan -- Slouc -- singen -- gislagan -- sliegen Suffix -- t slahen -- Handlung Töten -- Verb slahton -- schlacht -- zeigen -- Treffen Hiebwaffe -- vielleicht Rücken Beil -- Mittel -- groß Tier töten -- solcher Arbeit besorgen Hausvater -- uralt gewöhnlich Weise -- Fleisch Genuß zubereiten -- sieden braten -- früh verstehen -- Fleisch -- frisch Zustande verwenden -- Räucher -- räuchern -- mhd -- röuchen -- ahd -- rouhhan -- rouhjan gemeingermanisch Wort riuhen -- Imperfekt rouch -- erhalten -- einfach natürlich Vorrichtung Stelle Herde -- Holzrauch aufsteigen -- Holzstangen anbringen daran Fleisch hängen -- Genuß Fleisch nötig Salz bereiten alte so -- Sole Kohle gossen -- also Salz „brannten"" -- so -- Sole Meerwasser verdunsten lassen --" 1786_00000075,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",75,1905,— 59 — altdeutsch Markgenossenschaft etwa 1000 Mann derselbe Beruf möglich -- möglich 56 Million zählend Volke 10 298 verschieden Berufsart -- Berufszählung vorn 14. Juni 1895 -- -- Lassen 1800 Jahr andauernd Entwickelung -- Arbeit Eigentum Faktor Einkommenbildung schaffen -- weder einiger Jahrzehnt Jahrhundert -- überhaupt rückgängig -- psychologisch Beobachtung zeigen -- agrarisch Sozialismus altdeutsch Mark Dorfgenossenschaft wirtschaftlich Selbstinteresse allmählich aufheben -- psychologisch Beobachtung heutig Mensch zeigen -- Streben eignen wirtschaftlich Vorteil Furcht eign wirtschaftlich Not -- also rein egoistisch Motiv -- erster Leitmotiv aller wirtschaftlich Tätigkeit gesamt Wirtschaftsordnung beherrschen -- altruistisch Motiv außerordentlich gering Einfluß -- -- Vgl -- Adolf Wagiier -- Grundlegung politisch Ökonomie I -- S. 83 ff -- -- Sozialdemokratie verkennen wirtschaftlich Natur Mensch -- Unterricht gerade eingehen -- Lehrerseminar -- Psychologie Unterrichtsgegenstand -- schwer -- 3. Rest alt Mark Dorfgenossenschaft -- Volkskunde -- Leben unsrer Bauer vorhanden -- Erscheinungsform alt Mark Dorfgenossenschaft erinnern -- folgend einzeln Beispiel zeigen -- denken zunächst Grenzumgang Flurzug -- beide bitrch Jahrhunberte heute erhalten -- so sagen Statut Stadt Meiningen1 -- 8. Oktober 1565 Artikel 26 -- Pflicht Steinsetzer handeln -- damit gemein stadt Meyningen sluermarck ungeschmälert uneingezogen erhalten -- künftig irrung gebrechen derhalben verbleiben verhüten mögen -- so gemelt Steinsetzer jahr ostern Pfingst nemltcheu Tag sampt etlicher jüngern bürgern erwachsen fnaben ganz Sluermarck stadt Meyningen umbziehen besichtigen -- Statut Stadt Dornburg2 -- Jahr 1625 hanbeln Artikel 30 Bon Flur ümbgehen -- wollen erbar rath barauff bedacht seyn -- flut jahr besehen werben mögen -- bamit jung bürger selb Hutweibe -- beren gräntz-unb mahlstein mögen funbig solcher anstellen -- damit selb-früchen schaden geschehen mögen -- berowegen ieder gewähr versehen -- erscheinen mögen -- einzeln Gemeinbe bestimmen -- entsprechen Ausbilbung Lanbeshoheit Lanbesgesetz-gebung übergehen -- so heißen heute gültig § 35 Gesetz Lanbesvermessung Großherzogtum Sachsen 5. März 1851 -- Felbgeschworener jeber Zeit -- feien Laube -- Flur Grunb-eigentumsgrenz -- verschieden Grenzmarke wachsam Auge -- Behuf alljährlich Walpurgis Michaelis ganz Flur durchgehen -- Mangel -- wahrnehmen -- sorgfältig aufzeichnen solcher alsdann Bezirksfeldmesser Anzeige bringen -- nen Beitrag ^ur Geschichte deutsch Altertum -- herausgeben Hennebergisch altertumsf urschend Verein -- 3. Lieferung -- S. 191 -- ~ -- Zeitschrift Verein thüringisch Geschichte Altertumskunde -- Vii -- 1786_00000076,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",76,1905,"— 60 — Grenzbesichtigung gar Gemeinde Thüringen Feld-geschworener übertragen -- andren wenigstens Flur-zug abhalten -- so Jena 1890 1895. Flurzug 17. September 1890 -- Flurgrenze Jena Löbstedt -- Closewitz -- Cospeda -- Großschwabhausen -- Remderode Münchenrode besichtigen -- heißen „Akten Gemeindebehörde Jena -- jährlich teilweise Begehung Grenze hiesig Flur betreffend -- heute beschlossen Flurzug ausführen -- früh 7 Uhr versammeln groß Teil eingeladen Herr -- Gemeindevorstand -- Gemeinderat -- Feldgeschworene -- Lehrer 1. Knabenklasse Bürgerschule etwa 30 Schüler usw. -- -- zusammen etwa 250 Person -- Gasanstalt ziehen Vorantritt Stadtkapelle Löbstedt -- prachtvoll Wetter herrschen gar bald fröhlich Stimmung -- Grenzstein Nr. 4. Löbstedt befinden Vertreter Löbstedt -- Herr Bürgermeister F. Herr Feldgeschworener G. Begrüßung derselbe Herr Bürgermeister S. Jena bewegen Zug abgesandter Gemeinde Löbstedt Jena—löbstedter Grenze -- Sachsenecke -- Stein 1 2 -- beschließen Einverständnis Vertreter Löbstedt Durchhiebsweg Holz herstellen lassen -- zwar so -- Gemeinde 1 m weg^ nehmen -- Ende Löbstedter Grenze abgeordneter Löbstedt bitten -- Zug anschließen -- geschehen -- Gemeinde Closewitz -- Grenze Jena begehen -- ergangen Einladung leider fein Vertretung entsenden -- Grenzstein -- vorher spater -- Tusch geblasen Schuljung erwachsene Erinnerung betreffend Grenzstein eingepragen -- nämlich so -- Grenzstein legen rund Körperteil einiger saftig Hieb auszählen -- so Cospedaer Flurgrenze erreichen -- Vertreter Gemeinde Herr Bürgermeister H. anwesend Flurzug anschließen -- Close-witzer Cospedaer Grenze finden -- Grenzstein Close-witzer Cospedaer Seite kein Bezeichnung Flur tragen -- Herr Bürgermeister H. bitten -- Cospedaer Grenze dafür sorgen -- Flurbezeichnung nachträglich Stein einmeißeln -- Herr H. sichern Erfüllung Wunsch -- Windknolle zeigen Feldgeschworen Herr B. Hand Zeichnung -- Jahr 1808 Halle stehen -- Napoleon I. fürstlich Gast Schlachtfeld Jena zeigen -- Anschluß daran halten Herr Bürgermeister S. Ansprache -- hervorheben -- „daß korsisch Eroberer Zusammenkunft Eitelkeit frönen habe"" -- deutsche Ursache freuen -- Reich Macht Wiederholung solcher Schmach ausschließen -- schließen patriotisch Ansprache Hoch Kaiser Reich -- stimmen geistert -- x/410 Uhr Nasenkuppe erreichen daselbst Frühstück genießen -- Bratwürste städtisch Lagerbier -- Stadt Teilnehmer Flurzug dargebieten -- etwa l1 \,^ stündig Pause ziehen Cospedaer Grenze -- Großschwabhaus Grenze treffen Herr Bürgermeister Großschwabhausen Herr W. Remderode -- Herr Bürgermeister S. begrüßen derselbe erneuern Gelegenheit gut freundnachbarlich Beziehung -- Grenzstein Nr. 22 Großschwabhausen beiderseitig Vertreter konstatieren --" 1786_00000122,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",122,1905,— 106 — eng Zusammenhange altnord -- Femininum gorn -- Plural gornar garnir -- £ )arm -- Eingeweide -- so zeigen Wort -- ältest Zeit Kleider Fell Faden Därmen nähen -- f -- Kleider -- alt Germanenbild Trajanisch Denk-mal Markussäule zeigen drei Bestandteil Kleidung -- 1. Kleider Rumpf -- 2. lende -- Bein Fuß -- 3. Hülle -- beide decken -- Behauptung römisch Schriftsteller -- Germane nackt gehen -- Forscher allgemein dahin einschränken -- schwer Arbeit Kamp Mantel Rumpfkleid ablegen -- nackt Oberkörper Feind entgegenznstürmen -- Bär Wolf eigen Haut decken angreifen fechten -- Heldenideal -- klingen skandinavisch Kriegername ber-serkir -- Rumpfkleid suebisch Mann beschreiben Cäsar Pelz -- so klein -- Körper groß Teil unbedeckt bleiben -- sehen Bastarnen Trasansfäule Art Halskrage -- breit Schulter herabfallen -- unten hin verjüngen Zipfel endigen -- indem beide Seite hin verbreitern -- entstehen ärmellos Gewand -- Karl Große tragen solcher Otter Marderfelle gefertigt Rumpfkleid -- darin gewöhnlich Volkstracht folgend -- Schutzkleid Winter -- vornehmer Mann tragen wollen leinen Rumpfkleider -- Ärmel versehen -- Name Kleidungsstück ahd -- liama smoccho -- Hama -- altfäch -- -- hamo -- bedeuten Hülle -- verkleinernd heißen ahd -- hemithi Hemidi -- daraus entstehen nhd -- Wort Hemd -- -- Vgl -- Leichnam -- ahd -- lihhamo -- germananisch lihhin-harno -- Körperhülle -- -- Smoccho -- angsächsn -- smoc gehören Verbum ahd -- smiogan -- mhd -- smiegen -- nhd -- schmiegen sagen also -- Kleidungsstück Körper anschmiegen -- also knapp Form -- Germane alt Zeit lende uni -- Bein Schurz bedeckt -- zwingend nachweisen -- vielmehr nehmen -- römisch Denkmal Moorfunde -- -- Langhose alt Kleidungsstück Bein lende -- allmählich fremd Einwirkung Knie verkürzen -- Hose Hüften Gürtel Bast -- Riemen Wollbort zusammengehalten -- Schuh werben Stück Leber gchneiten -- gut Haarseite innen kehren -- vorn Spitze zusammengeschnüren -- Knöchel halten Riemen -- oben gitterartig durchbrechen -- titel German barfuß gehen -- besonders Sommer -- 1786_00000078,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",78,1905,"100 Nachbar -- lind 2biefen 100 Streifen zerlegen -- nämlich Gemeinderied Riedanger -- znsammen etwa 12 ha -- 76 lange 12 kurz Teil -- oben 5 -- unten 5\,30 m breit -- 13 m breit -- Hirtenwiese Aspel -- zusammen etwa 1\,5 ha -- 12 Teil -- au Flurgrenze liegen -- Auswärtsteil nennen -- 88 -- 76 + 12 -- Teil empfangen Nachbar Jahr anderer Teil -- also z -- B. -- 1890 -teil 1 -- 1891 -Leit 2 -- 1892 Teil 3 usw. heilen Teil -- e I -- t e I l e Wiese -- e ch -- e l -- I e -- -- -- übrigbleibend 12 Nachbar -- 1890 -- 89—100 -- 1891 -- 90—100 1 -- 1892 -- 91—100 1 2 usw. -- erhalten Auswärtsteil Los -- heißen Teil Losteil -- Anweisung Reihteil Verlosung Auswärtsteil erfolgen au bestimmt Tag -- Nachbar duich Glockenläute zusammengerufen -- daraus Redewendung entstehen -- klingeln Ried -- Hutung -- Höhe Rhön sehr zahlreich weit ausdehnen -- befinden zumeist Gemeineigentum Gemeingenuß -- so -- Nachbar bestimmt Anzahl Weidetier treiben lassen dürfen -- so bestehen Schafherde bereits genannt Dorf Schafhausen durchschnittlich 350 -- Kuhherde 60 Stück -- Eigentum Holz meister Dorf Ortslmrger Nachbargemeinde unterscheiden -- politisch verwaltungsrechtlich -- Grundbesitzer bestehend Gemeinschaft -- Wort Nachbar alt Sinn Mann -- Land bebauen -- solcher -- nabe wohnen -- Trennung Ortsbürger Nachbargemeinde finden Z B. Dorf Utzberg Sohnstedt Weimar -- Ortsbürgergemeind Utzberg -- gehören -- Bürgerrecht erwerben -- besitzen 14\,2326 ha Holz Trift -- jährlich Schlag soviel groß Lose teilen -- jeweilig Ortsbürger vorhanden -- Nachbargemeind besitzen sog -- Nachbarholz -- 99\,7968 ha groß -- Nachbar Ruten benannt erblich Nutzungsrecht -- Verzeichnis Nachbar Rechte heißen Holzreqiste -- -- darin stehen z -- B. -- Franz Hertel............................3 % Rute -- Wilhelm Fischer Witwe -- -- -- 2 % „ Edmund Fischer .....................l3/8 „ Friedrich Wilhelm Lusche -- -- -- 33/4 „ -- unsr Beispiel zeigen -- Utzberg Ortsbürgerrecht ^Nachbar-recht zweierlei -- geben Leute -- beide Recht -- Leute -- Ortsbürgerrecht -- beide Gemeinde derselbe Dorf finden also Gemeineigentum Gemeinnutzung Sondergenuß -- Gemeinnutzung -- Anpflanzen Schlage Holz -- geschehen gemeinsam Arbeit aller -- zwar so -- beteiligter arbeiten Mann stellen -- — Gemeinde Großheringen -- Mündung Ilm Saale liegen -- besitzen 49 Nachbar zusammen Teil Wald 10\,84 ha -- Los bestimmt Hanse verbleiben trennen verkaufen -- verschenken vererben -- Besitzer Haus -- Jahr 1853 entstehen -- kein Anteil Walde -- Arbeit 49 berechtigter gemeinsam ausführen -- zwar kommen Vertreter" 1786_00000079,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",79,1905,"63 stellen -- Versäumnisfall zahlen Arbeitstag 2 Mark Strafe -- keiner Arbeiter dürfen 18 70 Jahr alt -- Arbeit tage setzen Bürgermeister fest -- erster Arbeitstage versammeln Holzhacker Platz -- erfolgen zunächst zwei Versammlung gewählt alt Mann Verteilung Arbeit Arbeiter -- zwar so -- immer kräftig bez -- fleißig miteinander arbeiten -- Mahlzeit erfolgen gemeinsam -- zumeist finden Abend letzter Arbeitstag Gemeindegasthause sog -- Holzhacker ball -- 49 Miteigentümer Frau „schönen -- teilnehmen dabei „Strafbier"" trinken -- Versäumnis gezahlt Geldstrafe auflegen -- Rest alt M -- -- kw -- l d e -- geben Georgenthal Thüringer-Wald -- sieben Dorf Siebleben -- Tüttleben -- Grabsleben -- Pferdingsleben -- Cobstedt -- Illleben Tröchtelborn Gotha Erfurt stehen alt Zeit Recht frei Bezug Ban Brennholz sogenannter Freiwald -- ca. 840 ha groß Waldbezirk Georgenthal Tambach -- unmittelbar Nähe 4 Nachbargemeinde Freiwaldort unvordenklich Zeit Gemeindewaldung -- zwar Schwabhausen 30 ha -- Ermstedt 30 ha -- Seeberg 154 ha Wechmar 431 ha -- Heß kommen Grund eingehendst Untersuchung Ergebnis -- Waldung genannt 11 Dörser ursprünglich markgenossenschaftlich Besitz -- andr Beispiel bieten Büßlebener Holz -- ganz Anzahl Dorf westlich Erfurt Anteil -- Beispiel zeigen -- Flurzug -- Dorfanlage -- Acker -- Wiese -- Hutung Wald Spur wirtschaftlich Leben alt Mark Dorfgenossenschaft vorhanden -- stimmen August Mciijen2 -- -- sagen -- „in Tat wandeln Dorfe gewissermaßen Ruine Vorzeit -- zwar Ruine -- Alter romantisch Trümmer mittelalterlich Burg Stadtmauer weit lassen -- Schritt -- überall Hos Feld -- Spur alt Anlage begegnen -- Kartenbild Besitzung eigenartig Schrift -- Idee Zweck Begründer Hieroglyphen lesbar übermitteln -- -- wirtschaftlich Rest Denkmal Vorzeit aufzeichnen verstehen lehren -- Aufgabe Itinlfefunbc -- wichtig halten -- ergeben z -- B. daraus -- E. H. Meyer deutsch Volkskunde Kapitel I -- „dorf Flur"" anderer voranstellen -- Recht -- Volkskunde zunächst enger Ziel stecken -- Lebensinhalt Lebensänßerung Landbevölkerung dar zustellen -- so ergeben Voranstellung wirtschaftlich Leben ganz -- denken -- fühlen Wolle Landbevölkerung bewegen eben vorwiegend Begreifen Wiese Feld -- Haus Hos -- Acker Vieh -- Eigentum Pacht -- Nachbarschaft Gemeinde -- hierin Bescheid wissen ^ Heißen Grundlage Verständnis Landbevölkerung -- suchen Verständnis Weg Geschichte ^ H Heß -- Freiwald Georgenthal -- Zeitschrift Verein thüringisch Geschichte Altertumskunde -- Bd -- Xviii -- 2 -- Siedelung Agrarwesen I -- S. 28." 1786_00000125,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",125,1905,"— 109 — Athalbero -- Adalbero -- adelig Bär -- Adel -- so stark Bär -- Athalbraht -- Adalbert -- brahen -- bern -- glänzend -- hervorragend -- -- glänzend -- hervorragend Edeling -- nhd -- Albrecht Albert -- Athalfrid -- Alfrit -- Alfred -- frida -- Friede -- -- Frieden liebend Edeling -- Adalfrida -- Adalfnn -- Alfun -- Alfon -- fun -- rüstig -- entschließen -- -- rüstig -- entschlossen Edeling -- Westgot viel brauchen -- Spanien heute häufig -- sogar Königsname -- König Alfon Xiii -- Athalgifil -- gifil -- Geisel -- Kriegsgefangener -- -- Kriegsgefangener Adel -- Adaliger -- Pfand Treue -- so Armin Rom -- Adalhelm Adalgrim -- grima -- Maske \,Larve \,Helm -- -- Mann Adel -- Helm tragen -- Name -- vermutlich Zeit schaffen -- Helm Bronze Eisen -- kostbar -- selten tragen ward auffällig -- Träger anderer unterscheidend Merkmal -- Adelgrima -- Adalhardt -- Hardt -- hart -- kräftig -- tüchtig -- -- Adalman -- nhd -- Adelmann Edelmann -- Adalmund -- mund -- Schützer -- Vormund -- -- Adalrad -- nhd -- Alrath -- Athalaric -- Adalrlch -- Alrich — Adel -- vornehm Verwandtschaft reich -- Adalwald -- Adalald -- Adalold -- nhd -- adelt — waltend Edeling -- Athalwin -- Adalwin -- ahd -- wini -- Freund -- -- nhd -- Alwin -- adelig Freund -- -- dal Wolf -- Athalpurc -- Athalburg -- nhd -- Alburg -- adelig Weib -- schützen -- Heim -- Ehre -- -- bürg wohl ahd -- bergan -- schützen -- schirmen -- -- Adaldrud -- Adaltrud -- Edeltraut -- lieb -- traut Mädchen Adel -- Athalgard -- Edelgard -- adelig Mädchen 9tüftunq* vgl -- Brünnhilde -- Adalgund -- Edelgund -- ahd -- gund — Kampf -- Streit -- -- Adalhaid -- Adelheit -- ahd -- haid -- weiblich Person schön -- vornehm Gestalt -- -- Adalhild -- ahd -- hild — Kampf -- -- Adallinda -- ahd -- lind — Schlange -- biegsam -- elastisch Tier -- -- Weib -- elastisch -- gelenkig --" 1786_00000083,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",83,1905,— 67 — Stimme Glied nichts Menschliche -- meinen -- Schwert bändig -- römisch Recht zahm -- römisch Gesetz Streitigkeit entscheiden -- Arbeit besteuern -- Kriegsdienst Rom auferlegen -- Sohn Geisel Land send -- Stützpunkt Römer Cheruskerlande Kastell Aliso Oberlauf Lippe -- Sommer ziehen Varus Legion Land umher -- Jahr 9 Sommerlager wahrscheinlich linker Ufer Weser -- Porta Westphalica -- heutig Ort Rehme Öynhausen -- günstig Ort -- kurz stark Bogen Weser Osten -- eng Weferpfort Wiehengebirge Lager vorzüglich schützen -- Rehme -- Luftlinie Alifo etwa 7 Meile entfernt -- Barn wahrscheinlich Weg verbinden -- -- wenig Zeit -- kunstvoll römisch Heerstraße -- sondern gewöhnlich Waldweg vorstellen dürfen -- Römer hie Bau Brücke -- Schüttung Damm Ableitung Wasser verbessern -- führen zunächst dicht Urwald Teutoburger Wald Lehmgaus -- Lemgo Lippefchen Land -- Sommerlager Rehme -- Weg Aliso Rehme -- Dörrenschlucht -- Döre — Tür -- Pfort -- -- liegen zwei Burg Cherusker -- oben Höhe heutig Grotenburg groß -- einiger hundert Schritt tief klein -- Weg Lippe Weser beherrschen -- Burg legen Germane gern hoch Ort -- weit Blick gestattet Feind verbieten -- ungesehen nahen -- „aber wohl wissend -- hoch Gipfel Kämme Gebirge -- Besitz Herrschaft Land sichern -- wählen meist Vorberg -- Vorteil Geländ klug ausnutzen -- Gewässer Sümpfe -- fchroß Felsabstürze -- steil Lehm Lößwand -- zehen Erdrand -- lange Geröll überschütten Lehnen dicht Waldung -- vorteilhaft aller Umstand überhöhend Ausstellung Verteidiger -- Angreifer anstrengend aufsteigen nötigen -- währenddessen ermatten fein Steinwurf -- Flug fein Pfeil verkürzen -- fein Speerfchuff fehlen -- Wirkung oben unten gerichtet Geschoß steigern -- Defensive also wesentlich verstärken -- Verteidigungsstellung German bezwecken sowohl Deckung überhöhend Ausstellung -- Haupterfordernis Hoch Steilheit feindlich Seite -- Wall erreichen lassen -- geschehen -- -- Wall Rasenstücken Stein -- Holz Erde 5* 1786_00000085,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",85,1905,— 69 -- wenig erfahren -- Land wenig besannen -- knechten -- verachten -- gut -- mag's tun -- mag's schlimm treiben -- damit Zorn fresse lodernd Flamme -- wehe -- abrufen -- Saturniuus wiederkommen -- Werk langsam -- desto sicher vollbrächen -- also geschehen -- ehe günstig Stunde entfliehen -- — -- Bedenk -- Kelter Joch -- Cäsar auferlegen -- abschütteln versuchen -- umsonst -- liegen hart Nacken -- Kelten -- Varus Cäsar -- kennen Nom Waffe -- Rom Schlachtordnung -- fest Gefüge Legion -- Keil durchdringen vermögen -- Reserve -- hervorbrechen schwankend Kamp entscheiden -- sehen -- unsr Tapferkeit ohnmächtig Kastelle Lager -- also -- gehen -- herrlich -- bereinft frei Land Fürst frei Mann fein -- Traum -- -- wirb wieber -- — wirb wieber -- frei wollen -- klug handeln -- Legion Einheit stark -- gut -- so teilen -- vermögen nichts Kastelle Lager -- Heer davon -- Feld -- Wald angreifen -- vermögen Keil römisch Schlachtordnung burchbringen -- Feind bahin locken -- gewohnt Schlachtorbnung herstellen -- ftnb Frame -- Ger Holzschilb schwach Waffe Pilum -- Eisenschwert Eisenschild -- dick Wald Schild -- Laubdach Baum Helm -- gefährden römisch Proviantzug -- Stamm empört -- andrer -- Varus Truppe aussend -- Räuber strafen -- Empörer züchtigen -- fein Legion ftnb schwächen -- Heerstraße hinweg lassen römisch Heer leicht locken -- Weg Rehme Aliso -- Urwalb Gebirg -- Ort günstig Angriff -- kommen unbemerkt Feind heran -- Raum eng -- Legion entfalten -- lingt'sn -- Weg Varus locken -- südlich westlich Alifo Bewohner empören -- dahin -- -- — -- Freund werben -- Streiter gewinnen -- Varus schwerfällig Geist -- sehen blöd Auge dumme -- Klugen verbergen -- Varus merken -- werben -- beraten -- vorbereiten -- wär möglich -- Verräter fänbe -- Varus überlisten -- sehen -- listig Römer täuschen sicher -- vernichten wollen -- wollen gleiche tun -- wollen Varus fernerhin scheinbar srieblich Fuß leben -- glauben -- Gewalt Waffe fein Befehlen bemütig gehorchen -- so wollen sicher vernichten -- Aufgabe -- Stelle Hanblung Reihenfolge -- Armin Plan geschehen -- methodisch -- Beispiel -- vgl -- S. 18 Erwägung -- S. 23 Beratung ^ germanisch Heerführer -- Marius „überlegen -- zeigen Gelegenheit -- Geschichtsunterricht politisch Überlegung anstellen politisch Urteil bilden -- geschehen -- außerordentlich wichtig -- modern Staat Staatsbürger 1786_00000128,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",128,1905,"— 112 — regeln -- -- so lehren Adolf Wagner -- Geschichte Stand Verbindung Wirtschaftsgeschichte betrachten -- bedenken ferner -- unfrei Mann Heerdienst -- Nr -- 10 -- Rechtsgang -- Nr -- 13 -- -- 14 -- ausschließen -- so weisen Tatsache methodisch Prinzip hin -- Geschichte Stand Verbindung Wirtschaft -- Heeres-und Rechtsgeschichte darstellen betr achten -- § 13. Familie Zippe -- 1. Ehe -- natürlich einfach Begriff Familie Gemeinschaft -- Mann -- Hausvater -- Ehe Abkunft verbinden -- Gemeinschaft Mann -- Weib Kind -- Bewunderung beginnen Taeitus 18. Kapitel Germania -- „da Eheleben streng deu German -- wohl achtungswert Sitte -- fast einzig Barbar -- Weibe begnügen -- Ausnahme sehr -- etwa Befriedigung Wollust -- sondern hoch Stand willen mehrfach umwerben -- -- germanisch Ehe Einehe -- vielehen Könige -- so Ariovist zwei -- fränkisch König christlich Zeit mehrere Frau -- kommen -- Mann Nebenfrau -- Kebse -- Nachkomme rechtmäßig Ehe hießen Kind -- anderer Kegel -- so entstehen Stabreimformel „Kind Kegel"" Ausdruck gesamt Nachkommenschaft -- kommen Mann Weib -- Raub Familienkreis Vertrag Vater Vormund -- geben Raubehe Vertragsehe -- alt Form gewiß Raubehe -- berühmt Beispiel Arminius Thusnelda -- erinnern Ausdruck B -- -- u t l -- u -- -- Schiller Tell Iv -- 3 -- mancher Volke Zähigkeit festgehalten Hochzeitsgebrauch Scheinraub Braut Wegsperren Herausgang Kirche alt Zeit -- Beginn geschichlich Zeit Vertragsehe vorherrschend Form -- Geschäft verwandte Braut Bräutigam -- Braut gelten Gabe -- ahd -- gift prütigepa -- -- Schenkung Bräutigam -- Zustimmung -- wohl Gegengabe Bräutigam erforderlich -- Kau sehen -- zahlen Sippe Braut vereinbart Kaufpreis -- nennen wittum -- meta -- muntschatz -- -- wogegen Vater Vormund Braut feierlich Form regelmäßig Überreichung" 1786_00000089,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",89,1905,— 73 — kein Fertigkeit -- fest Steinburg belagern -- Aliso Saalburg Römer räumen -- Tib erins -- einzig Feldherr -- Augnstn Wiedereroberung Germanien austragen -- zwar Rhein eilen -- mehrjährig Kampf Wald Germanien fahren -- gestatten innerpolitisch Verhältnis Rom -- Angustus Umgehung leiblich Enkel Thronfolger bestimmen -- Rom -- alt Kaiser scheiden -- Idiirmgung -- Germanien Rhein Römerherrschaft frei -- wodurch -- Armin listig Kriegskunst -- German Tapferkeit -- Varus Sorglosigkeit Gunst iunerpolitifch Verhältnis Rom -- Florus -- „durch Niederlage geschehen -- Reich -- Gestade Ozean halt -- Ufer Rheinstrom Halt -- -- 6. Plan Germanikus -- Germanien wiederzugewinnen -- August 14 -- -- -- besteigen Tiberius Kaiserthron übertragen Sohne Bruder Drusus -- Germanikus -- Statthalterschaft Gallie damit Schutz Rheingrenze -- durstig Ruhm verlangen -- Niederlage Jahr 9 rächen germanisch Völkerschaft Elbe Rom dienstbar -- übernehmen Germanikus Amt -- Ziel erreichen -- wissen -- groß Schwierigkeit -- Legion Hin Hermarsche ernähren -- ganz unmöglich -- groß Heer Land verpflegen -- Bevölkerung fehr dünn leben hauptsächlich Herde -- gering Maß Ackerbau -- also geben groß Getreidevorrat Germanien -- Heer Verpflegung führen -- ungeheuer Aufgabe weglos Land -- ferner -- stellen Germane Schlacht -- so bleiben nichts übrig -- Dorf aufsuchen niederzubrennen Germane Zufluchtstätte Wald verfolgen -- Römer dürfen klein Abteilung auflösen -- germanisch Übermacht Hinterhalt überfallen vernichten -- vier Sommer führen Germanikus groß Heer Rhein -- erfochen Sieg -- Herbst Rhein zurück -- Heer Wald Heidelande verpflegen vermögen -- 7. Feldzug Jahr 15 Kalte Armin -- Frühjahr Jahr 15 erfolgen Angriff Mainz Castra Vetera -- Germanikus fallen Mainz Land Katte dringen Eder -- Unterbefehl 1786_00000130,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",130,1905,— 114 — Bgb -- § 1318 -- „der Standesbeamter Eheschließung Gegenwart zwei Zeuge au verlobter einzeln und-nacheinander Frage richten -- Ehe miteinander eingehen wollen -- -- verlobter Frage bejahen -- aussprechen -- Gesetz miteinander rechtmäßig verbunden Eheleute -- Zeuge» Person -- bürgerlich Ehrenrecht verlustig erklären -- Zeit -- Aberkennung bürgerlich Ehrenrecht erfolgen -- zuziehen -- Person -- verlobt -- Standesbeamt miteinander verwandt -- dürfen Zeuge zuziehen -- Standesbeamter Eheschließung Heiratsregister eintragen -- -- — altgermanisch Zeit Weib Gabe -- willenlos Wesen -- verfügen ward -- heute rechtmäßig Ehe Zustimmung Weib unbedingt Erfordernis -- — Forderung -- Standesamt zwei Zeuge zugegen -- Tatsache -- meist Familienangehörige -- dürfen Rest alt Gebrauch sehen -- Vollzug Eheschließung Familienrecht -- Bgb -- § 1320 -- »die Ehe zuständig Standesbeamter gehleffen -- zuständig Standesbeamter -- Bezirk verlobter Wohnsitz gewöhnlich Aufenthalt -- -- Personenstandsgesetz § 1 -- „die Beurkundung Geburt -- Heirat Sterbefall erfolgen Staat bestellt Standesbeamter mittelen Eintragung bestimmt Register -- -- Ernennung Standesbeamter Beaufsichtigung fein Tätigkeit Teil Justizhoheit Staat -- Standesbeamt — Oberamtsriater — Justiz minisen -- so bieten Beispiel Übergang Rechtshandlung Familie Staat -- Staatsaufgabe -- Vollzug Eheschließung -- Staatseinrichtung -- standesamt -- Beamter — Heiratsregister — Trauschein -- deutsch Anschauung Urzeit heute Einehe sittlich -- Oriental zwei vielehe -- Strafgesetzbuch § 171 -- »ein Ehegatte -- neu Ehe eingehen -- bevor Ehe auflösen -- ungültig nichtig erklären -- desgleichen unverheiratet Person -- Ehegatte -- wissend -- verheiraten -- Ehe eingehen -- Zuchthaus fünf Jahr bestrafen -- -- 2. Munt -- wehrhaft Mann rechtsfähig -- niemals Weib -- Knabe Jüngling -- Frau Kind unterstehen väterlich Gewalt -- heißen Munt -- ahd -- -- mhd -- munen -- nhd -- Mund -- -- bedeutet Macht Schutz -- Hausherr besonders Fehde Gericht eintreten -- -- sinnlich Zeichen dafür Hand -- Hand -- Träger Munt nennen muntwalt -- foramunto Wahrzeichen fein Gewalt bildend Ger gerhaben -- Schutzbefohlener mundling -- väterlich Munt Sohn aufheben -- Hausgemeinschaft Vater ausscheiden -- fei Wehrhaftmachung -- 1786_00000093,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",93,1905,— t l — Armin Streben 6er Alleinherrschaft -- Armin denken -- Kampf Römer siegreich bestehen -- frei -- lange -- schauen zweifelnd künftig Zeit -- ach -- Volk einig -- Bruder Flavus Römer streiten -- Segest Plan Varus verraten -- Germanikus Hilfe rufen Thusnelda -- Kind -- Weib -- Feind ausliefern -- Stamm Meer -- Chauke Friesen -- Römer niemals entgegengestellen -- Gegenteil -- Flotte Landung Fahrt stromaufwärts gern gestatten -- Marobob -- gemeinsam Erhebung Römer ausrufen -- versagen -- Kopf Varus Rom schicken Rom Gunst buhlen -- geben Römerpartei -- wissen Germanikus -- weiß Tiberius -- baraus bauen -- gespalt -- uneinig -- Rom -- sinb Römer gefährlich -- werben bähet -- Freund fürbern -- stützen beschützen -- -- günstig Stunbe nahen -- neu Rhein kommen -- ist's -- immer -- brüten Gallien Kelt -- ach -- einig -- stark frei immer -- Not Kampf -- ba folgen Fürst einheitlich Befehl -- -- Rat -- Befehl folgen -- mancher gern -- mancher wiberwillig -- einige -- Jngniomer -- -- -- Führung -- -- berfen Gewalt Hänbe geben -- -- Gewohnheit -- Gesetz erheben -- Königsgewalt Fürster -- bamit einst Hänbe anbrer empfangen -- bamit bief jeber Volk einig erhalten Freiheit bewahren -- also -- Freiheit -- Einigkeit -- Königsgewalt -- bebeitfen -- War's Furcht -- rechte ansehen verlieren -- Segest Römer -- Jngniomer Marobob treiben -- solcher Furcht ba hinberlicb -- Fürster werben widerstreben -- gleichviel -- wichtig -- Fürst Recht verlieren -- Freiheit ganz Volk -- mancher einsehen -- andre zwingen -- -- tun Ich's -- geschieht Volk -- -- Fürsten walten König -- wollen König -- Neid -- Argwohn Angst Verlust Herrschaft schaffen Armin Feind Femb -- Katteufürst bitten Rom Gift Helbe -- Kaiser Tiberius weigern -- Streit German wertvoll Tod groß Gegner -- Armin Feind ruhen -- Jahr 21 fanb Tod Haub eigen Sippe ungehörig Mörber -- Tiberius voraussehen -- geschehen -- zerreißen -- Germane Rom zunächst kein Gefahr -- Urteil Würdigung -- La mp recht I -- 219 -- „armin fallen -- Entwickelung vorwegzunehmen versuchen -- beten reife Germane dritter Jahr-hunbert erleben -- Rom groß Krieg geeint Widerstand German veranlassen -- verzeihlich Mißgriff -- wollen Held Widerstand neu fest Verhältnis begründen Zustanb -- -- Leben Volk messen -- vorübergehenber Dauer -- Stammeskönigtum Sinn spät Alemannen Frankenherrschast Ideal -- so gehen Armin groß Irrtum zngrunben -- 1786_00000132,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",132,1905,"— 116 — § 1667 -- „wird Vermögen Kind gefährden -- Vater Vermögensverwaltung Nutznießung verbunden Pflicht verletzen Vermögensverfall geraten -- so Vormundschaftsgericht Abwendung Gefahr erforderlich Maßregel treffen -- -- § 1676 -- „die elterlich Gewalt Vater ruhen -- geschäft unfähig -- -- -- Vgl -- § 104. -- § 1675. »der Gemeindewaisenrat Vormundschaftsgericht Anzeige -- Fall fein Kenntnis gelangen -- Vor-mundfchaftsgericht Einschreit berufen -- -- § 1680 -- «der Vater verwirken väterlich Gewalt -- Kind verübt Verbrechen vorsätzlich verübt Vergehen Zuchthausstrafe Gefängnisstrafe mindestens 6 Monat verurteilen -- -- § 1681 -- »endigt ruhen väterlich Gewalt Vater -- hören anderer Grunbe fein Vermögensverwaltung -- so Kinbe Vermögen herausgeben Verwaltung Rechenschaft ablegen -- -- § 1634. »neben Vater Dauer Ehe Mutter Recht Pflicht -- Person Kind sorgen -- Vertretung Kinb berechtigt -- Meinungsverschiedenheit Eltern gehen Meinung Vater -- -- d -- elterlich Gewalt Mutter -- § 1684 -- »der Mutter stehen elterlich Gewalt -- 1. Vater sterben tot erklären -- 2. Vater elterlich Gewalt verwirken Ehe auflösen -- -- § 1685 -- »ist Vater Ausübung elterliche» Gewalt tatsächlich verhinbern ruhen elterlich Gewalt -- so üben Dauer Ehe Mutter elterlich Gewalt Ausnahme Nutznießung -- -- § 1686. »auf elterlich Gewalt Mutter finben elterlich Gewalt Vater geltend Vorschrift Anwenbung ."" e -- Vormunbschctft minberjährige -- § 1773. »ein Minberjähriger erhalten Vorm -- elterlich Gewalt stehen Eltern Weber Person Vermögen betreffend Angelegenheit Vertretung minderjährige berechtigen -- -- § 1774. »das Vormunbschaftsgericht Vormundschaft Amts anordnen -- -- § 1789 -- »der Vormunb wirb Vormundschaftsgerichte verpflichten treu gewissenhaft Führung Vormundschaft -- Verpflichtung mittelst Handschlag Eide erfolgen -- -- § 1792. »neben Vormunde Gegenvormund bestellen -- -- § 1793. »der Vormund Recht Pflicht -- Person Vermögen Mündel sorgen -- insbesondere Mündel vertreten -- -- § 1799. »der Gegenvormund achten -- Vormund Vormundschaft pflichtmäßig führen -- -- § 1783 -- »der Vormund Miinbel Pflichtver" 1786_00000143,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",143,1905,§211. „wer vorsätzlich Mensch töten -- -- Tötnng Überlegung ausführen -- Mord Tod bestrafen -- -- § 212. „wer vorsätzlich Mensch töten -- -- Tötnng Überlegung ausführen -- Totschlag Zuchthaus fünf Jahr bestrafen -- -- § 213. „war Totschläger eign Schuld angehörige zugefügt Mißhandlung schwer Beleidigung getöteter Zorne reizen hierdurch Stelle Tat hingeriß -- andre mildernd Umstand vorhanden -- so treten Gefängnisstrafe sechs Monat -- -- § 222. „wer Fahrlässigkeit Tod Mensch verursachen -- Gefängnis drei Jahr bestrafen -- Täter Aufmerksamkeit -- Auge setzen -- Amt -- Berufes Gewerbe besonders verpflichten -- so Strafe fünf Jahr Gefängnis erhöhen -- -- -- Vgl -- Gewerbeordnung -- § 120 Absatz 3. Ferner Unfallverhütungsvorschrift einzeln Berufsgenossenschaft Strafe Nichtbefolgung derselbe -- -- Paragraph ersehen -- Strafgesetzbuch schuldhaft Wille sprechen -- Vorsatz Überlegung -- Vorsatz Überlegung -- Fahrlässigkeit—andr Moment enthalten §§ 51 ff -- geben Überblick darüber Anführung betreffend Stelle Liszt Lehrbuch deutsch Strafrecht -- 6. Aufl. -- S. 131 ff -- S. 131/2. „schuld Verantwortlichkeit eingetreten Erfolg -- heutig Recht setzen -- vereinzelt Ausnahme -- Schuld Doppeltes voraus -- a. Zurechnungsfähigkeit Täter -- B. Zurechenbarkeit Erfolg -- heute selbstverständlich klingen Satz -- Schuld Begriffsmerkmal Verbrechen -- Schuld kein Strafe möglich fei -- Ergebnis lang -- bisher wenig beachten gegenwärtig abgeschlossen Entwicklung -- allmählich nehmen Begriff Unrecht Merkmal Verschuldung -- Vertiefung Schuldlehre bemessen Fortschritt Strafrecht -- religiös Auffassung widerstreben -- Sünde Vater heimsuchen Kind Kindeskind -- Trauerspiel alte blindwaltend Schicksal Literatur unsrer Tag Gesetz Vererbung Stelle Verschuldung vertreten -- so kennen alt Recht aller Volker Strafe Schuld -- a. Zurechnungsfähigkeit Täter -- S. 135. zurechnungsfähig geistig reif geistig gesund Mensch -- also Zurechnungsfähigkeit vorhanden -- 1. fehlend geistig reife -- doppelt Ursache -- a. abgeschlossen Entwickelung -- Strafunmündigkeit Täter -- 1786_00000134,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",134,1905,"— 118 — tun Staat Bezug Munt -- a. geben Regel -- Norm -- Gesetz -- Munt ""betreffend Angelegenbeit deutsche vollziehen — legislativ -- gesetzgebend Tätigkeit -- bürgerlich Gesetzbuch -- Such 1 -- allgemein Teil -- Buch Vi -- Familienrecht -- b -- schaffen Organ Ausführung Gesetz — exekutiv -- verwaltend Tätigkeit -- a. staatlich — Vormundfchaftsgericht Teil Amtsgericht -- Tätigkeit anordnen -- überwachen -- b -- ehrenamtlich — Gemeindewaifenrat -- Vormundschaft -- Gegenvor-mundfchaft -- 3. Sippe -- Gesamtheit aller Blutsverwandte bilden Sippe -- ahd -- sippea Cunni -- Geschlecht -- -- westgermanisch mage -- besonders Sage Abstammung westgermanisch Stamm Jngävon -- Jstävoneu Hermion drei Söhne Mannus zeigen -- betrachten väterlich Sippe maßgebend -- heben Tacitus ausdrücklich hervor -- Schwestersöhne Oheim so stehen eigen Vater -- mancher Blutsverwandtschaft heilig inniger ansehen Abforderung Geisel besonders solcher Kind dringen -- Gewissen fest -- Familie umfassender Band -- männlich verwandte Mannesstamme hießen Ger Schwertmagen -- weiblich Verwande männlich verwandte Weibesfeite dagegen Spindel Kunkelmagen -- Bild -- Germane Sippe veranschaulichen -- Stammbaum Verästelung Verzweigung -- sondern menschlich Körper Glied Gelenken -- davon übrigbleiben -- lieber Verwandtschasts-gliederung Verwandtschaftsverzweigung -- lieber Glied Zweig Sippe reden -- obwohl Stammbaum einbürgern -- Bilde weisen eng Kreis Hausgenosse -- d -- i -- Eltern -- Kind Geschwister -- Platz Rumpfe -- Schoß Busen -- so entstehen Ausdruck Schoßkind Busenfreund -- Freund -- ahd -- friunen -- Freund -- Verwandter -- Partizip frijön -- lieben -- Bezeichnung Kind Geschwister -- ferner Schoß Kniefetzung sinnbildlich Ausdruck Annahme Fremde Kind -- Adoption -- Gefchlechtsverband -- Gefchlechtsleite -- -- weit Kreis verwandte vergleichen Glied zählen demnach Geschwisterkind erster -- Kind zweiter -- Kind dritter Knie -- Bedeutung Sippe groß -- Abteilung Heer -- Sippe anfänglich Befitzgenoffe" 1786_00000145,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",145,1905,"129 — -- fahrlässig Handlung mithin Verursachung Nichthinderung vorausgesehen -- voraussehbar Erfolg dnrck willkürlich Willensbetätigung -- -- Vgl -- oben § 222 -- ferner §§ 121 -- 163 -- 230 -- 283 -- 309 -- 314 -- 316 -- 318 -- 326 -- 345 -- 347. -- Gesetz unterscheiden zwei Grade Fahrlässigkeit -- § 222 Abs -- 2 -- „wenn Täter Aufmerksamkeit -- Auge setzen -- Amt -- Berufes Gewerbe besonders verpflichten war"" — „nicht verpflichten -- -- Fehde ehemals Selbsthilfe heute -- Fehde bezeichnen allgemein Rechtsordnung erlauben Rache Selbsthilfe verletzt Sippe Täter Sippe -- heute niemand -- ausnehmen Zustand Notwehr Notstand -- Recht Selbsthilfe -- Rechtsstreite schlichten -- nd Rechtsverletzung sühnen -- Staatsgewalt eingesetzt Gericht befugen -- niemand -- heutig Staat also weit umfassend Aufgabe altdeutsch Staat -- eigenmächtig Erlangung bestritten Sühne verletzt ungültig außerdem -als rechtswidrig Handlung bestrafen -- Notwehr Notstand tun -- gelten rechtswidrig -- Liszt -- Lehrbuch deutsch Strafrecht -- 6. Aufl. -- S. 114 ff -- -- „da Verbrechen Unrecht rechtswidrig -- d -- H. Übertretung staatlich Norm -- Gebot Verbot Rechtsordnung -- indem Rechtsordnung menschlich Lebensinteresse Rechtsgüter -- d -- -- -- rechtlich geschützt Interesse erheben -- verbieten -- ausdrücklich Erklärung bedürfen -- Verletzung Interesse -- besonderer Grund ausnahmsweise Angriff rechtlich geschützt Interesse gestatten -- Merkmal Rechtswidrigkeit ausnahmsweise Wegfall kommen -- -- a. Notwehr -- -- Sgb § 53 -- ""ein strafbar Handlung vorhanden -- Handlung Notwehr bieten -- notwehr derjenige Verteidigung -- erforderlich -- gegenwärtig rechtswidrig Angriff anderer abwenden -- Überschreitung Notwehr strafbar -- Täterin Bestürzung -- Furcht Schrecken Grenze Verteidigung hinausgehen -- -- Liszt -- „notwehr Abwehr gegenwärtig rechtswidrig Angriff erforderlich Verteidigung Verletzung rechtlich Interesse Angreifer -- Angriff gegenwärtig -- d.h -- unmittelbar bevorstehen bereits beginnen -- Notwehr ausschließen Zukunft drohend -- beendet Angriff -- -- letzter Einschränkung — beendet Angriff — unterscheiden Notwehr Fehde -- d -- Notstand -- Sgb -- § 54. »ein strafbar Handlung vorhanden -- Handlung Fall Notwehr unverschuldet -- Bär -- deutsch Geschichte -- I. --" 1786_00000136,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",136,1905,— 120 — § 14. Verbrechen Strafe -- Gericht Kechtsgaii-. 1. Verbrechen -- Gemeinschaft geltend Ordnung Recht -- beachten -- Ruhe -- Friede -- reden altdeutsch mittelalterlich Zeit Gegenstand -- Ordnung betreffen -- Haus -- Heim -- Acker -- Pflug -- Ernte -- Deich -- Mühle -- Markt -- Stadt -- Heer -- Gerichtsfrieden -- -- a. Ordnung handeln -- begehen Bruch Frieden -- Unrecht -- verletzen deu einzeln -- schädigen -- sondern Gesamtheit -- insofern Leben Gesamtheit möglich -- Glied heilig Ordnung -- Recht -- halten -- Friedebruch unterscheiden schwer gemein -- zählen Beleidigung Gott -- Verletzung Ding -- Heer Hausfrieden -- Gräberraub -- Landesverrat -- Brandstiftung Gebäude -- Zauberei endlich Missetat -- besonderer sittlich Verkommenheit zeugen -- Notzucht -- Bruch gelobt Frieden -- Flucht Heere Mord -- gemein Friedebruch zählen Totschlag -- Raub -- Diebstahl Schelte -- Mord gelten heimlich vollführen vollbracht Tat verheimlicht verleugnet Tötung Mensch -- Totschlag -- ahd -- slahta -- Manslahta -- -- offen Fehde geschehen zugegeben -- Raub kein entehrend Handlung -- setzen Totschlag Mord heimlich Diebstahl -- hauptsächlich letzterer gelten Verbrechen -- Übermaß Gewalt Wehrlose abwesend verübt Gewalt Raub unrechtlich -- offen Fehde -- Mann Mann siegen -- dürfen Beute nehmen -- Held dürfen erlegt Feind berauben -- ahd -- hreoroup -- mhd -- reroup -- r — Leiche -- Walaroup heriroup -- wala -- Leiche -- heri — Heer -- -- Norden gelten Küstenraub ehrenvoll -- Diebstahl immer verachten -- ant verrufensten Vieh Getreidediebstahl -- Scheltworte -- Ehre frei Mann angreifen -- gelten solcher -- enthalten Vorwurf Unfreiheit -- Knecht -- Schalk -- spät Lite Lasse -- -- ebenbürtig Abstammung -- Feigheit -- schlimm Vorwurf Altertum -- ahd -- argo -- mhd -- zage -- arger zagen -- boese zage -- Vorwurf getan Verbrechen -- Mörder -- Dieb -- -- — Verbrechen gelten stets vollendet Tat -- ausgeführt Friedensbruch -- niemals Versuch -- böswillig -- Beurteilung vollendet Tat Beschaffenheit Wille Wert legen -- gehen Auszählung Einteilung Friedensbruch deutlich hervor -- Rücksicht hierauf gerade Tat Name -- firintat -- firin — unerhört -- außerordentlich -- sittlich verwerflich -- -- meintät -- untät -- 1786_00000147,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",147,1905,— 131 — buch neu Bedeutung kommen -- Bgb -- Ii -- Buch -- Recht Schuldverhältnis -- 25. Titel -- unerlaubt Handlung -- Schutz Körper -- Freiheit -- Eigentum andr Reckte -- Schutz Kredit Fortkommen -- Schutz weiblich Geschlechtsehre -- Schutz gut Sitte -- Haftung fremd Handlung -- Haftung Schaden Tier -- Haftung Einsturz Gebäude -- Haftung Verletzung Amtspflicht -- z -- B. -- -- Bgb § 823. „wer vorsätzlich fahrlässig Leben -- Körper -- Gesundheit -- Freiheit -- Eigentum sonstig Recht anderer widerrechtlich verletzen -- anderer Ersatz daraus entstanden Schaden verpflichten -- Verpflichtung treffen derjenige -- Schutz anderer bezweckend Gesetz verstoßen -- -- § 833 -- »wird Tier Mensch töten Gesundheit Mensch verletzen Sache beschädigen -- so derjenige -- Tier halten -- verpflichten -- verletzter daraus entstanden Schaden ersetzen -- -- § 836. «wird Einsturz Gebäude anderer Grundstück verbunden Werk Ablösung Teil Gebäude Werk Mensch töten -- Körper Gesundheit Mensch verletzen Sache beschäbigen -- so Besitzer Grunbstück -- sofern Einsturz Ablösung Folge fehlerhaft Einrichtung mangelhaft Unterhaltung -- verpflichten -- verletzter baraus entstanben Schaben ersetzen -- Ersatzpflicht treten -- Besitzer Zweck Abwendung Gefahr Verkehr erforderlich Sorgfalt beobachten -- -- 3. Ding -- richtend Gewalt Genossenschaft frei Mann Vorsitz erwählt erblich oberer ausüben -- Mark richten Mark -- Gaubewohner Gau -- nie unfrei Mann Gericht frei teilnehmen -- frei richten -- Frau aller deutsch Volk Gericht ausschließen -- gleichwohl stehen Zeit Heidentum Ausspruch Weissagung einzeln Frau groß ansehen -- -- Beteda. -- Versammlung frei Mann heißen ahd -- girihtien -- mahal -- bring ding -- Wort Grundbedeutung Versammlung Besprechung -- ding ring gehen -- Recht Pflicht frei Mann -- dingman -- Sprache alt Sinn Ding erhalten -- parlamentarisch Versammlung Nordgerman heiß Folkething -- Landsthing Storthing -- mancher Täügkeit Dingwörter besagen -- verhandeln -- Untersuchen -- Besprechen -- also Aussprache mehrere Person -- vorausgehen -- verdingen -- Knecht dingen -- etwas ausbedingen -- jemand dingfest -- — festnehmen gerichtlich Untersuchung -- -- Lehrling din Jnnnugsver-sammlung Handwerker -- Bedingung stellen -- V erd 9* 1786_00000138,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",138,1905,"— 122 — 2. Strafe -- erscheinen Grnndanschauung bet Germanen -- -- Frieden brechen -- benfelben verwirken -- „untreue schlagen eigen Herr -- -- „wer anbetn Recht wollen gönnen -- bet recht genießen -- -- Schluß ziehen altbeutsch Recht aller Sttenge -- nehmen Ftiebensbrechet Schutz er-klätte ftieblos -- ältest Zeit bebur hietsüt wohl besonberet richterlich Hcmblung -- ba Wesen bet Ftieblosigkeit eben rein passiv verhalten bet Rechtsorbnung bent ftieblose bestehen -- boch bringen überall Anschauung -- bet Friebensbtechet besonbet gerichtlich Verfahren „ftieblos legen -- „gemacht"" werben rnüffen -- Erklärung bet Frieb-losigkeit heißen ahb -- ähta -- mhb -- ähen -- ähen -- ben Ftieblose ahb -- äthär -- mhb -- aechta -- feierlich -- immer überall gebräuchlich Formel Acht öerfünben -- z -- B. Heißen spät so -- „fein leib frei erlauben aller leuten thieren -- vogel lüften -- fisch Wasser -- so niemanb frevel begehen sann -- bessen büßen bürfe"" — „d urtheilen achten bich -- nehmen bich aller rechter setzen bich unrecht -- theilen bein wirtin wissenhaft witewen bein finber ehhaften waifen -- bein lehen Herr -- rühren -- bein erb eigen bein finbern -- bein leib fleisch thieren Wäl-betn -- vogel lüften -- fisch wägen -- erlauben bich männiglich aller ftritzen -- jeglich steiben geleit -- soltu keins weisen bich vier ftraßen bet weit -- -- Ftieblose vogelfrei -- jernanb vogelftei erklären -- -- fein Zuflucht bet wilb Walb -- bähet heißen Walbmensch Walbgänger -- hetzen bet Wolf heißen Wolf -- Wolfgang -- fein Leben Wolfsleben -- gewiff Fall genügen bet Rechtsanschauung -- Friebensbtechet Rechtsschutz nehmen -- verlangen wirklich ausgeführt öffentlich Strafe -- Taeitus -- Germania 12 -- erzählen -- Lanbesverräter Überläufer Baum aufhangen -- Feigheit -- Fahnenflucht wibernatimich Unzucht baburch bestrafen -- schulbige übergeworfen Flechtwetk Morast Sumpf versenken -- „tacitus nennen bet Seite Lanbesverräter Überläufer -- lossagen Heer somit Volk -- bet Gemeinschaft -- ben angehören -- persönlich Freiheit einzeln -- anschließen -- beliebt -- Rebe fein -- gehören Volke -- bet bestimmt staatlich Vetbinbung" 1786_00000149,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",149,1905,— 133 — -- Tacitus -- Germania 26 -- Winter -- Frühling Sommer -- -- so scheinen Jahreszeit echt Ding Mark Land -- Markding -- Landding -- abhalten -- Tag gern Rücksicht Mond festsetzen -- Heidentum halten neu Mond günstig -- wachsend schwindend ungünstig Versammlung -- wahrscheinlich treffen groß Landding immer groß Opferfest zusammen -- 6. Richter -- Urteiler -- Rechtsgang -- Grundzug altdeutsch Gerichtsverwaltung Trennung zwei Geschäft -- richtend urteilend -- besonderer Leute oblag -- Richter leiten vollstrecken -- Urteiler finden Entscheidung -- Bann -- tuom -- Urteil -- -- fragen -- stellen -- weisen -- finden -- teilen -- bringen -- -- -- Richter -- Richter -- ahd -- rihtari -- früh Zeit wohl Versammlung Dingmann erwählt -- spät erblich -- Wahl erfolgen bestimmt Zeit -- einzeln Jahr -- sondern solange Führung ausreichen -- behalten erwählte übertragen Stellung -- fast niemals deutsche Neigung häufig Wechsel Obrigkeit -- wahrzeichen Würbe weiß Stab -- d -- -- -- Holzstab abgeschabt Rinde -- gebot Klopfen Stille -- hegen Gericht -- so lange halten -- friedlich gehegen -- sobald niederlegen -- feierlich gehleffen -- Stab Handanlegung loben -- staben Eid -- heißen Stabhalter -- Dinggemeinbe beisammen -- werben Richter Stuhl bereit stellen -- ahb -- tuomstuol -- dincstuol -- -- baneben Speer Erbe stecken Schilb aushängen -- Dingplatz -- ältest Zeit immer kreisrnnb -- -- Ring Ding -- ringlich — binglich -- werben Haselstäbe Schnüre abgrenzen -- Spannung Dings -- -- Gebot Richter Ruhe sprechen -- fein Stuhl stehenb -- Antlitz Osten wenden -- Hegeformel -- etwa so -- „ich gebiet Bann Frieb -- niemanb ausgehen -- gehen Urlaub -- niemanb ingehen -- gehen Urlaub -- niemanb anderer besitzen sonber Urlaub -- niemanb anderer Wort sprechen -- sonber Urlaub -- verbiet Uberbracht hin her erster -- zweiter -- dritter -- -- so Dingfrieden Umhegung Bann schaffen -- bavon heute Umfriebigung Einfriedigung Umzäunung -- -- Richter fetzen fein Stuhl -- schlagen Vorschrift Bein andre -- Verhanblung beginnen -- b -- Kläger beklagter -- Ring stauben Kläger beklagter -- -- genau -- Gericht Beisein 1786_00000150,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",150,1905,"134 — Zeuge laden -- ältest Zeit Ladung Aufgabe Richter -- sondern Kläger -- Kriegsankündigung -- genau Grundanschauung Rechtsgang -- Kamps Partei Richter Urteiler -- Kläger angreifen -- ahd -- snlihan -- Rechtsstreit ahd -- sahha -- heute Veranlassung Streit -- Ursache -- ferner Sache verhandeln -- Rechtssache -- Zivilsache -- Strafsache -- Sache Erbschaft Gericht laden -- -- beklagter wehren -- so beide Widersacher Gericht -- ahd -- widersahho -- -- Kläger -- spät Richter -- heißen beklagter Schuld scultheizo -- Schultheiß -- spät Name Richter -- nennen -- Richter Dinggemeind schauen hören zunächst -- Richter wachen -- Kampf Sache abweichen -- -- indem Stuhl erheben -- unterbrechen Streit -- indem ermahnen -- Sache kommen -- indem Widersacher zurufen -- Sache -- tue nichts Sache -- Dinggemeind begleiten Kampf Urteil -- wohl Wort hören -- Sache gut -- böse Sache -- Volkskunde -- Justus Möser weisen hin -- osnabrückisch Geschichte 1 -- 33 -- -- Schatten alt Gerichtsverfassung -- Richter fragen Schöffe Urteil sprechen -- Pfänderspiel übrig -- Richter fragen -- tun -- Pfand gehören -- Mitspieler antworten -- Ofen anbeten -- Tür stehen -- Stein fahren usw. so verurteilt Pfandinhaber tun -- Vgl -- Jakob Grimm -- deutsch Rechtsaltertümer -- S. 750 Anm -- -- Rochholz -- Alemannisch Kinderlied Kinderspiel -- S. 367 -- -- -- Eid Zeugnis -- Wortkampf stocken -- kämpsend brauchen neu Kampfmittel -- Eid Zeugenaussage -- Beweis -- heute Wahrheit Unwahrheit -- sondern beut Gruudgedaukeu -- Verfahren Gericht Kampf -- einseitig Parteihandlung -- brauchen -- Macht eigen Partei mehren -- Kläger gebraucht Zengnis -- beklagter Eid -- Zeug „Wissender"" -- d -- H. -- wissen Zusehen zuhören erlangen -- Recht fordern -- Partei ausdrücklich sehen hören auffordern -- ausnahmsweise zeugen -- zufällig Sache sehen i -- also jemand -- unmittelbar Tat Ruf Werk sehen hören veranlassen -- ahd -- -- urchundi ziohan -- Heute -- jemand Ohr kriegen -- ?) -- einiger Stämme wirklich Herbeiziehen Ohr geschehen -- so" 1786_00000141,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",141,1905,— 125 — Kind gebieren -- Holz Feuer nähren -- Schiff schreiten -- Schild blinken -- Sonne Schnee schmelzen -- Feder fliegen -- Fohr wachsen -- Habicht fliegen lang Frühlingstag Wind stehen beide Flügeln -- Himmel wölben -- Welt bauen -- Wind brausen -- Wasser See strömen Mann Korn säen -- versagen Kirche Gotteshaus -- gut Leute Gemeinschaft jederlei Wohnung -- Hölle ausnehmen -- Sühne bestehen -- gefriedet Mörder -- Erbe -- geborn nngeborne -- erzengen nnerzengen -- genannt ungenannt -- so lange Erde Mensch leben -- beide Teil treffen Wasser Land -- Schiff Klippe -- Meer Pferderück -- wollen teilen miteinander Ruder Schöpf -- Grund Diel -- not tun freundlich untereinander Vater Sohn Sohn Vater aller Gelegenheit -- -- Gesetzeskund Staalskunde -- — Strafe -- folgend benutzen -- Berner -- Lehrbuch deutsch Strafrecht -- Liszt -- Lehrbuch deutsch Strafrecht -- vollendeter Tat Versuch -- altdeutsch Zeit vollendet Tat bestrafen -- Versuch -- damals gelten Rechtssprichwort -- Tat töten Mann -- Carolina unterscheiden Vor-bereituugshandlung Ausführungshandlung -- seitdem Strafrecht Grundgedanke eindringen -- Versuch Verbrechen bestrafen -- „da Verbrechen versuchen -- gesetzlich bedroht Erfolg gerichtet Willensbetätigung erfolgen -- Erfolg herbeiführen -- Wesen Versuch Sinn unsrer heutig Auffassung bestehen demnach Richtung Willensbetä-tigung eingetreten -- vorgestellt Erfolg -- -- sondern Richtung erscheinen Handlung strafwürdig -- Grund Strafbarkeit Versuch liegen demnach Gefährlichkeit Tat -- -- obwohl Gesetz gewellt Erfolg eintreten -- Möglichkeit fein Eintritt erzeugen -- -- -- Liszt -- -- Strafgesetzbuch § 43 -- „wer Entschluß -- Verbrechen Vergehen verüben -- Handlung -- Anfang Ausführung Verbrechen vergehen enthalten -- betätigen -- -- beabsichtigt Verbrechen Vergehen Vollendung kommen -- Versuch bestrafen -- Versuch Vergehen jedoch Fall bestrafen -- Gesetz ausdrücklich bestimmen -- -- hiernach Versuch Verbrechen immer -- Vergehen gewiß Fall -- §§ 107 -- 120 -- 140 -- 141 -- 148 -- 150 -- 160 -- 169 -- 240 -- 242 -- 246 -- 253 -- 263 -- 289 -- 303—305 -- 339 -- 350 352 -- -- Übertretung niemals bestrafen -- § 44. „das versucht Verbrechen Vergehen mild bestrafen vollenden -- -- geben Reihe Ausnahme -- Versuch ebenso bestrafen vollendet Tat -- §§ 80 -- 81 -- 105 -- 114 -- 122 Abs -- 1. 1786_00000152,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",152,1905,"— 136 — stehen Ring -- -- jemand Rede stellen -- spät setzen -- red-lich heißen zunächst -- Gericht Rede verantworten -- deuten alt Stabreim recht redlich -- Mann Rede keiner Mann Rede alt Fassung -- mann red halb red -- sol part verhören beed -- d -- Urteiler -- Zeuge aussagen -- Eid sprechen -- endlich -- recht recht -- entschieden jedesmalig Frage Richter Ring stehend Dingmann Urteiler -- so Rechtsgang Urteil endgültig Spruch mehrfach unterbrechen -- Urteiler Recht kiesen -- finden -- schaffen -- schöpfen -- weisen -- sagen -- sprechen -- setzen -- davon Ergebnis Name Willkür -- Urte ilsfin düng -- Weistum -- Urteilsspruch -- Satzung — Finder spät -- besonders Karl groß -- Schöffe -- -- befugt Stimme Urteil ursprünglich gesamt Gemeinde frei Mann Mark -- Gau Land -- Gericht also rein Volksgericht -- Befrage Richter Dingmann Dingausschuß Urteilsvorschlag -- damit rechtskräftig Urteil -- bedürfen Zustimmung aller Dingleute -- alt Zeit Waffenrühr Zuruf -- jung Süllschweigen geben -- so Kläger beklagter stehend Dingmänner -- hießen Umstand — alt Bedeutung Wort -- Urteilsspruch sagen -- Richter verkünden -- Richter richten also -- Auffassung -- sondern Aussaffung Umstand -- darin Grundlage Redewendung suchen -- Umstand richten -- Umstand richten -- Umstand Folge geben -- Rechnung tragen -- verurteilter stehen Recht -- Urteil anfechten -- Urteil scheln -- Urteilsschelte -- -- Dingmann -- m -- a. W. Mann Umstande -- erlauben -- Urteil Recht weisen -- zurechtweisen -- -- d -- H. tadeln gute verlangen -- bzw. setzen -- solcher Bemängelung Urteil „Umstand"" Schwierigkeit Weitläufigkeit hervorrufen -- so mögen Gerichtsgebräuch heraus Lauf Zeit Ausdruck bilden -- Umstand -- umständlich -- etwas Umstand verrichten -- kein Umstand -- e -- Zweikampf -- jeber Urteilsschelt entstehen neu Streit -- Streit Scheltet gescholtener -- ba Natur" 1786_00000169,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",169,1905,"— 153 — Sprache alt Glaube Vorfahren leben -- Beispiel dafür möglichst Heimat wählen -- damit Unterricht heimatlich Charakter empfangen -- vieler vorzüglich Sammlung Märchen -- sagen -- Volksbräuchen usw. einzeln Landschaft -- Birlinger Schwaben -- Kuhn Westfalen -- Kuhn Schwach Norddeutschland -- Mülle ho ff Schleswig-Holstein Lauenburg u. a. dabei gut Dienst tun -- 6. deutsch Mythologie Gegenstand Unterricht Geschichte Deutsch -- Stoff berühren beide Fach anss innig -- Anschluß Lektüre Märchen -- z. B. Frau Holle -- dornröschen -- -- sagen -- Barbarossa -- Frau Hitt -- Dichtung -- Riesenspielzeug -- Erlkönig -- deutsch Unterricht bereits groß Zahl mythologisch Vorstellung übermitteln klären -- ehe Geschichtsunterricht deutsch Mythologie Gang deutsch Geschichte darstellen -- geschehen -- gut darstellen -- Arnold Zeh -- -- Stellung germanisch Mythologie deutsch Unterricht Lyon Zeitschrift deutsch Unterricht Xi -- S. 1b8 ff -- -- G. Siesert -- Zwerg Riese -- Jahrbuch klassisch Altertum -- deutsch Literatur Pädagogik -- -- Otto Lyon -- Lektüre Grundlage einheitlich naturgemäß Unterricht deutsch Sprache Mittelpunkt national Bildung Ii -- 1 -- S. 154—182. § 16. Srrlrnglmibr -- 1. Grundlage -- Leben Tod -- Lebende tote -- derselbe -- anderer -- tote fehlen etwas -- Lebende -- Bewegung -- Beweglichkeit -- ist's -- Beweglichkeit geben -- Seele -- Geist -- beide Wort bedeuten beweglich -- Got -- -- .iwala — Seele got -- saiw — See entstammen derselbe Wurzel -- Geist verwandt nordisch geisa -- brausend einherfahren -- geistr -- heftig -- feurig -- geist -- brausend -- vgl -- Geifit Island -- -- alte glauben -- Seele Tod -- Schlaf Traum Körper verlassen -- Tod immer -- Schlaf Traum einiger Zeit -- zwei klein sagen lassen deutlich erkennen -- Gegend Saalfeld Thüringen erzählen 17. Jahrhundert folgend -- „ein Magd obstschal schlafen legen -- sehen anderer Mägde rot Mäusleiu Mund kriechen Fenster hinaus eilen -- anderer vorwitzig Magd nehmen schlafend legen verkehren -- kurz Zeit kommen Mänslein zurück wollen Mund Magd fahren -- allein finden Öffnung -- irren Zeitlang umher verschwinden -- Magd Augenblick mausetot lebendig ."" Wort mausetot Oskar Han Schild Klug „Zeit" 1786_00000170,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",170,1905,"— 154 — schrifen deutsch Wortforschung -- Iv -- 318 V -- 245/6 -- „tot Maus"" erklären -- mythisch Grundlage unberücksichtigt lassen dürfen -- „der gut Frankenkönig Guntram -- 600 leben -- einmal Jagd Schoß Diener einschlafen -- schlich Mund Tierlein Schlangenweise hervor wollen gern nah Bach -- Diener legen Schwert hinüber -- überschritt itterfein Wasser -- drübe schlüpfen Berg laufen einiger Stunde Schwertbrücke iu Mund König zurück -- erwacht erzählen -- int Traume eisern Brücke groß Fluß gehen Höhle brüben gelegen Berg unsäglich reich Schatz ge-funben -- -- Sprache -- Haut fahren -- finden krank Haut stecken -- -- kommen -- kommen -- — geistig Mensch -- Volkskunde -- Mau halten gähnen Hand Mund -- damit Seele weit geöffnet Mund entfliehen -- damals Todesfurcht gebot -- heute Anstandspflicht -- Bismarck schreiben 7. Februar 1847 au Braut -- „können träumen -- -- traum einiger Zeit garnicht -- schauderhaft gesund prosaisch -- Seele nächtlich Rheinfeld fliegen verkehren -- allerdings träumen -- Morgen erzählen -- närrisch Ding schweigen nächtlich Beschäftigung -- mitschlief Dachs -- -- -- Brief Braut Gattin -- S. 14. -- 2. Seele verlassen sterbend Blut -- Feuer -- Licht -- Atem leben Wind -- Menschengestalt -- Tier Pflanze -- verlassen Seele Körper -- Antwort sinb außerorbentlich zahlreich -- a. rohest Auffassung -- rot -- warm Blut Sitz Seele -- also ausströmen -- )en Blut Seele Körper verlassen -- Volkskunde -- mythologisch Grundlage mögen mittelalterlich Glaube entstehen -- Vertrag -- Mensch Seele Teufel verschreiben -- Blut unterzeichnen -- Faust I -- 2 -- „blut ganz besondrer Saft -- -- b -- lebend Körper wartn -- tot kalt -- liegen -- Seele Feuer Licht denken -- Körper erwärmen -- abgeschieden Seele Licht -- zunächst ruhelos umherirren -- Ort Ruhe suchen -- so erklären unzählig sagen Irrlichter -- Heerwisch Feuermänner -- Sümpfen feucht Wiese hausen --" 1786_00000155,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",155,1905,"— 139 — § 293. „die Hauptfrage beginnen Wort -- \,3fen angeklagter schuldig ?< angeklagter Last gelegt Tat gesetzlich Merkmal Hervorhebung Unterscheidung erforderlich Umstand bezeichnen -- -- § 300 -- „der vorsitzend belehren -- Würdigung Beweis eingehen -- geschworener rechtlich Gesichtspunkt -- Lösung gestellt Ausgabe Betracht ziehen -- Belehrung vorsitzend dürfen kein Seite Erörterung unterziehen -- -- § 301 -- „die Frage vorsitzend unterzeichnen geschworener übergeben -- geschworene ziehen Beratungszimmer zurück -- angeklagter Sitzungszimmer führen -- -- § 303. „zwischen Beratungszimmer versammelt geschworener anderer Person dürfen keinerlei Verkehr stattfinden -- vorsitzend sorgen dafür -- Erlaubnis kein Geschworener Beratungszimmer verlassen kein dritter Person derselbe eintreten -- -- § 304 -- „die geschworener wählen Obmann schriftlich Abstimmung Mehrheit Stimme -- Stimmengleichheit entscheiden hoch Lebensalter -- Obmann leiten Beratung Abstimmung ."" § 305 -- „die geschworener vorgelegt Frage beantworten -- berechtigt -- Frage teilweise bejahen teilweise verneinen -- -- § 307 -- „der Spruch Obmann Frage niederzuschreiben unterschreiben -- -- § 308 -- „der Spruch Sitzungszimmer Obmann kundzugeben -- Obmann sprechen Wort -- \,auf Ehre Gewissen bezeugen Spruch geschworener ^ verlesen gestellt Frage daraus abgegeben Antwort -- verlesen Spruch vorsitzend Gerichtsschreiber unterzeichnen -- -- § 313. „der Spruch geschworener angeklagter -- Sitzungszimmer eintreten -- Verlesung verkünden -- -- § 314. „ist angeklagter Geschworener nichtschuldig erklären -- so sprechen Gericht frei -- andernfalls -- bevor Urteil erlassen -- Staatsanwaltschaft angeklagter Ausführung Antrag hören -- -- § 315. „die Verkündung Urteil erfolgen Schluß Verhandlung ."" 2. fein Aläger -- feilen Richter -- a. Erhebung Anklage Sache verletzter -- kein Kläger -- kein Richter -- so altdeutsch Recht -- heute" 1786_00000173,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",173,1905,"— 157 — tun gewohnt Kleidung umhüllen weiß Leichentuch -- heißen -- tote gehen -- Grund Wiederkehr mannigfach -- Klage Mutter lassen Kind ruhen -- Märchen Totenhemdchen -- Grimm 109 -- -- Verzweiflung Braut Walschlacht gefallen Bräutigam -- Bürger Lenore -- -- Verlassenheit unmündig Kind Mutter -- Märchen Brüderchen Schwesterchen -- Grimm 11 -- drei Männlein Walde -- Grimm 13 -- Droste-Hülshoff -- Mutter Wiederkehr -- -- Kind -- zwei Heller behalten Dielenritz stecken -- arm Mann geben -- erscheinen -- Eltern Geld finden arme geben -- Märchen gestohlen Heller -- Grimm 150 -- -- hinterlistig Mord fallen Gesippe rächen -- kommen -- Mord künden Mörder bezeichnen -- Hamlet I -- 1. 4. 5 -- -- wessen Herz glühend Leidenschaft brennen -- Kampfbegier -- Habsucht -- Geiz -- Weidlust -- läßks ruhen -- kommen zurück -- überlebend tun -- tote wollen -- Ruhe -- wiederkehrende heißen Wiedergänger -- Ungeheuer -- Unholde -- Nachzehrer -- Gespenst -- Gespenst -- ahd -- gispanst -- Verbalabstraktum -- wohl junge Ursprung -- gemein-ger -- spanan -- locken -- reizen bedeuten lockend Wesen -- wohl Trugbild -- -- Uhland -- Graf Richard Furcht -- -- Glaube Wiederkehr hängen eng zusammen -- alte Traum erklären -- sehen darin Besuch abgeschieden Seele schlafend -- meinen -- Wiedergänger Ursache Traum -- Träumende eigentlich passiv verhalten -- erinnern daran Wendung „mich träumte"" -- entstehen früh „der Mann träumt"" -- -- allmählich dringen Erkenntnis -- schlafend -- traum -- Sprache folgen Erkenntnis Wendung -- ahd -- „mir träumte"" -- endlich „ich träumte"" -- e -- eingangs erwähnt sagen König Guntram obstschäleud Mägde Saalfeld treten Vorstellung -- scheidend Seele menschlich Körper Gestalt Tier verlassen -- Schlange -- Maus -- Kröte -- Wiesel -- irgendein Vogel -- Rabe -- -- Schmetterling -- Tier weiterleben -- solcher Glaube alte natürlich -- Mensch leben heute Tier -- beobachten Mut -- List -- Tapferkeit -- Scheu -- Furcht -- kurz Eigenschaft -- schließen daraus -- Tier Seele Mensch -- Tier Seele -- Mensch -- Tier Seele wählen -- hängen ansehen Mensch -- mögen Seele gemein" 1786_00000174,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",174,1905,"— 158 — Mann genügen -- Haustierch fortzuleben -- Seele Edle -- mächtige Starke suchen Tier -- Falke -- Ar -- Bär -- Wolf -- Kriernhild träumen Falke -- Siegfried -- -- zwei Adler erkrallen -- Hagen Günther -- -- Seele verstorben Königstochter Schlange -- Märchen -- drei Schlaugenblätt -- Grimm 16 -- -- abgeschieden Seele Maus -- so Sage Bischof Hatto Mainz Bing Mäuseturm -- Rattenfänger Hamel -- Faust tanzen Walpurgisnacht jnng schön Hexe -- mitten Gesang springen rot mäuschen Mund -- Kröte Seele Märchen Unke -- Grimm 105 -- drei Feder -- Grimm 63 -- -- mancher gegend glauben -- Unke verwandelt Jungfer -- heiraten wollen verdammen -- Schicksal Vorübergehend melancholisch Töne klagen -- unk -- Unk -- Unk -- Vorzeit jung -- hätt -- Mann nehmen -- Wär' Teich kommen -- unk -- -- Unk -- Vorzeit jung -- -- Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel Nr. 904. -- Knabe -- Stiefmutter schlachten -- Märchen Machanbel-boom -- Grimm 47 -- -- Vater nichts ahnenb essen -- bessen Knochen treu Schwester Machandelboom begrub -- Vogel -- „dor güng so'n Newel Boom -- un rehen Newel brennb dat as Führ -- un uut Führ dar slöög so'n schön Vagel heruut -- füng so herrlich flöög hoch de Luft -- sett't -- sik up en Gold smidt syu Hnus un füng -- fangen -- Mutter schlachen -- Vater essen -- Schwester Marleniche suchen Benichen -- bindt seiden Tuch -- legts Machandelbaum -- Kywitt -- kyweiden -- wat vör'n schöön Vagel ik !"" deutlich Märchen erkennen -- wohl Vorstellung -- Seele Hauch -- Nebel -- fei -- -- Vogel fei -- bilden -- Märchen Aschenputtel -- Grimm 21 -- erzählen -- -- Aschenputtel Grab Mutter weinen beten Wunsch ausfprechen -- allemal weiß Vöglein kommen zuwerfen -- wünschen halten -- weiß Vöglein Seele verstorben Mutter -- Grab Tod hinaus Kind immer hilfreich Seite stehen -- — Schneider Wanderschaft -- Schneider fangen sterben -- Seel fahren Geiß -- -- Erk Böhme -- Liederhort -- Nr. 1632 -- Str -- 5. --" 1786_00000159,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",159,1905,"143 — § 15. Stnnt -- 1. Grundlage Bildung alldeutsch Tlaal -- Staat kennen lernen verstehen wollen -- grundlegend geschichtlich Tatsache -- äußerer Ereignis Idee -- wissen -- erwachsen -- Grundlage altdeutsch Staat drei -- diegliederung Volk Stamm uni -- Sippe -- Heer Land -- „der Staat erwächst überall Familie -- stellen Staat klein dar -- indes politisch Verfassung reden -- Familie Stamm Volk erweitern -- erscheinen Volk natürlich Grundlage Staat -- Staat entstehen zunächst einzeln Volke -- Verfassung aller Zeit eigentümlich Art Anlage -- ganz geistig sittlich Naturell Volk wesentlich bedingt -- solange Volk kein fest Wohnsitze -- sondern wechselnd Jagd -- Fischerei Weidegebiet -- bleiben Familie Stamm Grundlage Verfassung -- ackerbautreibend Volk -- bestimmt Gebiet dauernd niederlassen -- treten Grundbesitz Territorium zweiter wesentlich Element hinzu -- gliedern allein Geschlechter Stämmen -- sondern zunächst Abteilung Land -- derselbe Maß -- neu Verhältnis fest Bestand gewinnen -- verlieren Familie allmählich politisch Bedeutung -- schließlich privatrechtlich übrig-bleiben -- damit entstehen Staat heutig Sinn -- anders bestimmt Gebiet Territorium verknüpfen denken -- so beide Begreifen -- Staat Staatsgebiet -- füreinander brauchen -- Übergangsstadium treffen Germane Eintritt Geschichte -- kein Nomadenvolk -- kein Ackerbauvolk ."" -- Arnold -- -- Germane vornherein Volk fest ausgeprägt Charakter -- „kein Sache -- -- weder öffentlich privat -- verhandeln anders Wehr Waffen"" -- sagen Tacitus -- „die German Nomadenvolk -- Wohnsitz fortwährend wechseln -- sondern wandernd Heere^ Waffe Hand Wohnsitze suchen -- jederzeit Angriff Verteidigung rüsten -- Heer bedürfen bestimmt Gliederung -- Ordnung -- Geschlechtsangehörigkeit allein herstellen -- Heer zahlenmäßig einteilen werdem Sobald Volk Heer auftreten -- Geschlecht entscheidend -- sondern Ordnung" 1786_00000178,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",178,1905,"— 162 — recht einfach -- schlüpfen Kleid Wolf -- legen Gürtel Wolfsfell Tier -- Mensch -- Eisen Stahl Berühr dreimal Name rufen -- erkennen deutlich -- Vorstellung Werwölf Seelenglaube heraus entwickeln Geisteskrankheit -- kranke Wolf verwandeln glauben Laute Bewegung nachahmen -- Wirklichkeit gewinnen -- Krankheit -- Lykanthropie -- lykos -- Wolf + anthropos -- Mensch -- Werwolfsglaube finden aller westarisch Volk -- Griechen -- Römer -- Kelten -- Germane Slawe -- beide mögen Ursprung Zeit -- Volk Hirtenvolk gemeinsam ganze bilden -- Räuber Herden fortsetzen heiß Kampfe liegen -- Name Werwolf ableiten ahd -- — Mann -- S. 124 -- weri -- wäri -- got -- wasjan -- kleiden demnach heiß Mannwolf Kleidwolf -- letzt Bedeutung westfälisch-hessisch Name entsprechen -- Böxenwolf -- Hosenwolf -- Werwolf .ist verwanden nordisch berserk -- -- ahd -- bero -- nhd -- Bär + serk -- Hemd -- Gewand -- -- -- Alp -- hören ganz Deutschland Wendung „mich drücken Alp"" -- Norddeutschland insbesondere „mich rühren Mare"" -- Bayern „Es tni ben Trnd druckt"" -- Alemanne erzählen Schrat -- Schre11el -- Schrätzlein -- retten -- Rätzel -- Ratz -- Elsässer Druckerle Nachtmännle -- Fußend Bett her fühlen Schlafend allmählich unbehaglich Beklemmung Leib -- Brust -- Hals -- sogar Mund vorrücken -- isf -- isf -- verstorben Feind -- böswillig Nachbar -- Ungeheuer -- Bär -- Wolf -- Igel -- Katze Schlange — etwas -- Schläfer nie sehen -- Mann -- Weib -- häßlich schön — grauenvoll Macht -- erwehren -- endlich weicht -- Schrei -- erwachen — weg ist's -- alte sehen Erscheinung Wirklichkeit -- wissen -- Produkt Traumleben -- hervorgehen Seelenglaube damalig Wohnkultur -- wem tote Leben feindlich sinnen -- erscheinen wehrlos Schlaf Wiedergänger -- S. 157 -- -- angst -- quälen -- schädigen -- geben Mensch -- sagen -- Seele Fähigkeit -- Körper verlassen -- nachts wandern Feind plagen drücken -- dumpf Enge rauchig Schlafstelle -- dicht Zusammensein vieler Mensch wohl Tier Raum gestatten kein ruhigen -- erquickend Schlaf schaffen tausend Ungeheuer -- erlösend Schrei entfloh Alp -- daraus entwickeln Beobachtung Phantasie Maß" 1786_00000161,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",161,1905,"— 145 — b -- Einwirkung Heer Ansiedelung Verteilung Land -- Hundertschaftsgebiet -- Mark -- Markland -- Krieger solcher gleichberechtigen -- altdeutsch Mark Dorfgemeinde Anfang sozialistisch Gemeinwesen — daraus folgen spät Gleichheit aller Hufen -- 30 Morgen Ackerland -- -- Waffe Maß -- Spieß -- Gerte -- verwandt Ger -- -- -- -- Einwirkung Heer Recht -- Heerding Gerichtsdiug -- Fürst Führer Hundertschaft Richter Markdings -- frei Mann Waffenrecht -- Waffe -- frei Recht -- schwer Verbrechen Feigheit -- Fahnenflucht -- Bruch Heerfrieden -- Volksverrat -- Rechtsgang Kampf Partei -- Wortkampf -- Zweikampf — Zeugnis Eid Mittel -- Macht Partei stärken -- Ii -- Gebiet Grundlage - Staat -- 1. Einwirkung Raum -- Gebiet -- Volksland -- Markland -- Dorfmark -- Grenze -- Grenzzeiche -- Flurzug -- Pfähler -- Feldgeschworene -- 2. Gliederung Volk Raum -- Volk Landding -- Markding -- Dorfding -- 3. Einwirkung Recht -- Eigentum Grund Boden -- Gemeineigentum Sondereigentum -- Freie Eigentum Grund Boden -- Sklave -- Eigentum Grund Boden -- d -- i -- Teil Staatsgebiet -- -- Zeichen Freiheit -- Verlust Eigentum Grund Boden Wirkung Ächtung -- schwer Verbrechen -- Hausfriedensbruch -- Brandstiftung Gebäude -- Grenzverletzung -- Übersicht finden bestätigen -- Arnold sagen -- „all Institut Verfassung entspringen Leben Bedürfnis -- fertig Schablone -- sondern fruchtbar Keim -- Einfluß Geschichte -- d -- -- -- äußern innern Schicksal Volk -- entwickeln fort fort umgtalten"" -- Bär -- deutsch Geschichte -- I. iß" 1786_00000180,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",180,1905,— 164 -- Rötel -- Farbe Blut -- Rune Holztäfelchen malen -- ahb -- zoubar -- Geheimschrift -- Zauberschrist -- -- Zauberer kräftigst Mittel -- Amulett -- Stein -- Knochen -- Schmuckstück u. bergen gelten Sitz schützenb Geist Seelenwesen wirksam -- solange Mensch tragen -- enblich vermögen Zauberer Seele -- wollen -- bitrch symbolisch Hanblungeu bewegen -- benn Wirkung solcher Hanblung herbeiführen -- Vorgang -- z -- B. gebethen wachsen -- znnehmenb Monbe beginnen werben -- umgekehrt -- Volkskunde -- Überrest alt Wundsegeii -- heidnisch Zeit krank Körperteil sprechen -- betrachten inan scherzhaft Heilspruch Kinderreim -- Heil -- heilen -- Kätzchen -- Kätzchen vier Bein lang Schwanz -- Morgen ganz -- Heil -- heil Segen -- Morgen geben Regen -- Übermorge Schnee -- Tut's Kindle weh -- -- Vgl -- Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel Nr. 240—273. -- Rest symbolisch Handlung zauberhaft Wirkung gibt massenhaft -- z -- B. Heirat zunehmend Mond -- Glaube Hex gehen Meinung -- Seele uncibänberlich Körper gebunben fei -- „in Augenblick -- Leib verlassen -- feinbfelig Geist Körper einfahren betreffenb Mensch Werkzeuge Bosheit -- übernatürlich ausstatten imstanbe -- Besitz -- Gesunbheit Leben anb Mensch schäbig -- Enthüllung Zukunft geben staunenerregenb Tat ausführen -- -- -- Herrmann -- -- Glaube erweitern -- Seele gewiß böse Mensch -- insbesonbere Frau -- Fähigkeit -- Schlaf Körper trennen -- „aus herauszufahren -- Alp Mare anderer böse bringen -- überhaupt Schritt Glaube -- mancher Mensch -- anderer Unheil bringen -- Untat Hexe zuschreiben -- heutig Volksglaube beut-lieh erkennbar -- Volkskunbe -- Hexenschuß -- -- baran erinnern -- Hexenunwesen Seelenglaube ganz einfach erklären -- Hexe wilben Heer mitziehen -- besonbers Zwölfnächt anberer stürmisch Zeit -- Nachtfahrt Hexenritt -- verwanbeln allerlei Tier -- Zauber Hexe böse Wunsch Seele Zeitlang Körper anderer bannen -- Frosch -- Raben -- Reh -- Bären -- so bisbeten Märchen -- Froschkönig -- Grimm 1 -- -- 1786_00000181,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",181,1905,"— 165 — Brüderchen Schwesterche -- Grimm 11 -- -- sieben Raben -- Grimm 25 -- -- Rabe -- Grimm 93 -- -- sechs Schwan -- Grimm 49 -- -- Hans Igel -- Grimm 108 -- -- Eisenofen -- Grimm 127 -- -- Schneeweißche Rosenrot -- Grimm 161 -- -- arm Müllerb urschen Kätzchen -- Grimm 106 -- -- Versammlungsort Hexe gelten Blocksberg -- -- -- urger -- brucklaz -- Brockelsberge -- abgebrochen -- starr steil emporragend Felsenstück — Brocken Hexentanzplatz Harz -- -- Hexenberg Hörselberg Eisenach -- Hörselberg Versammlungsort Hexe -- weisen deutlich Ursprung Hexenglauben Seelenglaube hin -- S. 156 -- -- männlich hexend Person heißen Süddeutschland Bilwis -- weiblich überall Hexe -- Name Hexe -- mhd -- hecsen -- ahd -- hagzissa -- hagazussa unaufgeklärt -- erster Teil Zusammensetzung bedeuten Hag -- Wald -- dürfen Hexe vielleicht Waldweib -- Walddämonin erklären -- Märchen Hansel Gretel -- Grimm 15 -- Bestätigung finden -- 6. Schicksalsfrau -- mancher Mensch Fähigkeit -- Belieben Werwolf anderer Tier verwandeln -- mancher Seele Körper trennen Alpe Hexe wandern -- vieler Glück folcher Gabe versagen -- Körper gelten Gewand Seele -- S. 156 -- -- Verbindung beide lose völlig immer durchdringen -- sehen Werk drei Frau -- Weiber -- Schwester -- Jungfrauen -- Heilmtiune -- Muhmen -- Ainbet -- Warbet Wilbet -- Kirche Süddeutschland spät heilige ausnehmen -- nord -- nornen -- -- summen Zauberlied spinnen dabei Seil -- womit Seele Körper neugeborener zusammenbinden -- leiten solcher Glaube Wendung -- „das Wiege gengen""n -- ferner Sitte -- Pat Kind Angebinde Eingebind geben -- gekennzeichnet Grundlage erweitern Glaube leicht dahin -- Frau Mensch Lebensschicksal überhaupt bereiten -- Schicksalsfrauen -- Frau solcher Macht begaben -- Mensch tun -- böse Ratschlag abwenden -- gut zuwenden -- so entstehen Kultus Schicksalssrau -- Mutter -- Geburt Kind erhoffen -- richten Tisch Speise Trank legen drei klein Messer daneben -- damit drei Schwester -- kommen -- labt Kind gut bringen -- Zahl Schicksalsfrau meist drei -- selten sieben -- zwölf dreizehn -- Vgl -- Märchen dornröschen -- Grimm 50 -- -- — 0.6er ganz Deutschland Kinderlieber Schicksalsfran verbreiten --" 1786_00000182,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",182,1905,— 166 — Dreie -- sechsen -- neun -- Garten stehen ’n Scheune -- Garten stehen Hühnerhaus -- sehn drei goldenemädchen heraus -- spinnen Seide -- andre karren Stein -- dritter schließen Himmel -- gucken Mutter Maria heraus -- -- Berlin -- -- Reiter -- Reiter -- Rößchen -- unten stehen Schlößchen -- dasitze drei Jungfer drin -- spinnen Seide -- anderer wickeln Weide -- dritter gehen Brunne -- e Kind gesunnen -- soll's heißen -- jung Geiße -- heben -- Mann Löwe -- Windel wasch -- Frau Lappetasche -- -- Darmstädter Gegend -- -- -- Vgl -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel Nr° 380—402. -- Vergleich -- Übereinstimmung germanisch Nornenglauben griechisch Moirenglaube -- -- Meyer 261 ff -- 4. Rückblick -- a. alt Seelenglaube leben Volksgebräuch -- Kinderlied -- Märchen -- sagen -- Dichtung Wort Wendung Sprache -- b -- Element Mythus -- « -- Element finden z -- B. Glaube wild Heer -- Wiedergänger -- ß -- mehrere Glaube Werwölfe -- Alpe -- Hexe -- -- -- Seelenglaube verbinden anderer Erscheinung geschichtlich Leben -- u -- Tatsache Boden Wohnkultur -- Sümpse — Irrlichter -- Wolf Sumpf Bruch — Werwölfe -- eng Beisammenleben Mensch Tier — Seele leben Tier -- Ansiedelung — wiederkehrend Totenopfer -- dürftig -- dumpf Wohnung — Alp -- ß -- Recht -- Pflicht Blutrache -- S. 123 -- — Wiedergänger -- Gliederung Volk Stand -- S. 108 ff -- -- — Seele klein Leute leben unscheinbar Tier -- vornehmen stark -- edel Tier -- y -- Anfang Schriftwesen -- rune — Zauber -- 1786_00000183,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",183,1905,— 167 — d -- Raubrittertum -- Blutnelke Falkenstein -- £ -- ableben groß Mann -- Karl groß -- Heinrich I. -- Kaiser Rotbart -- d -- mancher Zug Seelenglauben Zeugnis Verwandtschaft indogermanisch Völkerfamilie -- Werwolf -- zweiter Merseburger Zauberspruch -- Schicksalsfrau -- § 17. Mn -- 1. Grundlage -- Mensch leben Natur -- schauen -- Wolke Winde -- Bach See -- Wald Flur -- überall erblicken -- Bilde Gestalt -- Natur geben ihm^ begehren -- Wald Feld kostbar Frucht -- Fluß Berg gleißend Gold -- nehmen Gabe -- ost -- meister freuen -- überall stillen -- heimlich Tätigkeit -- Auge sichtbar -- üben -- Elsen Wichte -- „sie verkörpern geheimnisvoll -- Stille wirkend Natur -- -- -- Herrmann -- -- so Elfenglauben Vorfahren erster Versuch menschlich Geist erblicken -- umgebend Natur verstehen -- Ursprung Glauben entsprechen -- Elfe meist klein -- höchstens menschlich Größe heranragend Wesen vorstellen -- Charakter zwiefach Lichte erscheinen -- Mensch freundlich -- selten feindlich -- gern geben Menschenkind elsisch Name -- Elf -- ahd -- mhd -- alp -- dänisch elv -- elverkongen -- ellerkongen -- Elfenkönig -- Herder Goethe Erlkönig -- engl -- elf Wieland Übersetzung Shakespeare Sommernachtstraum kommen -- ableiten ger -- Wurzel albh — glänzend -- leben Ortsnam Elberfeld -- wicht -- ahd -- mhd -- wichen -- gehören bewegen bedeuten klein -- winzig -- beweglich Ding -- Alboin -- Albuin -- Albin heißen Elfenfreund -- Alfred Elf Beraten -- Albrnna Zauberkraft Elfe Begabte -- Alptrüd Elf vertraute -- Albofledis Elfenrein -- — Ort -- Wirksamkeit denken -- unterscheiden Lust -- Wasser -- Wald -- Feld -- Erd Hauselfe -- 2. Arien Elfe -- a. Luftelfe wohnen licht Wolke -- leisen Wind wallend Nebel -- „wenn Nebel lang Faden Seil Berg znm anderer 1786_00000164,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",164,1905,"— 148 — § 15. »Jed Elsenbahnverwaltung verpflichten -- Beförderung bewaffnet Macht Material Landheer Marine Vergütung bewirken -- -- ganz Bestimmung Gesetz Kriegsleistung 13. Juni 1873. 3. Strafgesetz -- a. § 34. »die Aberkennung bürgerlich Ehrenrecht bewirken Unfähigkeit -- Urteil bestimmt Zeit 1. Landeskokarde tragen -- 2. deutsch Heer Kaiserlich Marine eintreten -- -- 1» -- Nichterfüllung Wehrpflicht -- § 140 -- »wegen Verletzung Wehrpflicht bestrafen -- 1 Wehrpflichtige -- Absicht -- Eintritt Dienst stehend Heer Flotte entziehen -- Erlaubnis entweder Bundesgebiet verlassen erreicht militärpflichtig Alter Bundesgebiet aufhalten -- Geldstrafe 150—3000 Mark Gefängnis Monat Jahr -- 2. Offizier Offizierrang stehend Arzt Beurlaubtenstand -- Erlaubnis auswandern -- Geldstrafe 3000 Mark -- Haft Gefängnis sieben Monat -- 3. wehrpflichtige -- öffentlich Bekanntmachung Kaiser Zeit Krieg Kriegsgefahr erlassen besonderer Anordnung Widerspruch derselbe auswandert -- Gefängnis zwei Jahr -- Geldstrafe 3000 Mark erkennen -- Versuch strafbar -- -- § 141 -- ..wer deutsche Militärdienst ländisch Macht anwerben Werber letzt zuführen -- ingleichen deutsch Soldat vorsätzlich desertieren verleiten Desertion derselbe vorsätzlich befördern -- Gefängnis drei Monat drei Jahr bestrafen -- Versuch strafbar -- -- § 142. „wer vorsätzlich Selbstverstümmelung andr Weise Erfüllung Wehrpflicht untauglich anderer untauglich lassen -- Gefängnis Jahr bestrafen -- Verlust bürgerlich Ehrenrecht erkennen -- derselbe Strafe treffen derjenige -- anderer Verlangen Erfüllung Wehrpflicht untauglich -- -- § 143. „wer Absicht -- Erfüllung Wehrpflicht ganz teilweise entziehen -- Täuschung berechnen Mittel anwenden -- Gefängnis bestrafen -- Verlust bürgerlich Ehrenrecht erkennen -- derselbe Strasvorschrist finden Teilnehmer Anwendung ."" 2. Charakter Staat -- „nirgends German richterlich militärisch Funktion trennen -- Volk Heer" 1786_00000185,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",185,1905,"— 169 — -- Heine -- Loreley -- -- Nickel rauben Fischer Kahn -- ziehen schwimmend hinab ertränken -- heißen Haken -m -- -- -- -- Kinderspiel leben alt Glaube beuten -- Böhme -- Kinverlied Kinderspiel S. 576/77 Nr. 407 -- nix Grube -- böse Bube -- Wasche Beincher rot Ziegelsteinche -- nix -- greif -- Kind -- Nix -- kauern Boden ziehen Kreis herum -- Gebiet bezeichnen -- hinaus dürfen -- sitzen Fußbänkchen -- anderer Kind gehen singend hintereinander Nix herum schließen Kreis Lauernde -- Wort „Nix -- greif !"" fassen aufspringend Kind umgebend -- natürlich ausreißen suchen -- erhaschte Nix -- Elsen Wasser verkünden Zukunst -- besonders liebend Mädchen -- schreiten Geisterstunde Osternacht einsam Brunnen Fluß Bach -- segenbringend Wasser schöpfen -- Geist -- solcher Gewalt Leben -- Liebe fördern -- Zorn vernichten -- Mensch verehren -- so bilden vieler gegend lieblich Quellen-nnd Brunnenkult -- -- verbinden Frühlingsfeier -- heute mancher Gegend -- z -- B. Saaltal Jena Name Bornfege -- weiterleben -- schmücken Quelle Brunnen Blume Kränze -- sagen dabei alt -- feierlich Spruch folgen fröhlich Tanz -- Nixenglaube ganz Deutschland verbreiten -- wunderschön sagen künden überall -- deutsch sagen Bruder Grimm Nummer 49. 51. 52. 53 -- 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61 -- 62. 63 -- 64. 65. 66 -- 67 -- 69 -- 81 -- 82. 104 -- 105 -- 110. 304 -- 306* 316. 318. 331 -- Märchen Nummer 19. 79 -- 85 -- 181 -- Vgl -- Nymphe -- Najade -- Nereiden -- Okeanide Griechen -- 6. Waldgeister -- Wald dämmerig Stille -- geheimnisvoll Einsamkeit -- mild rausche stürmisch Tose -- grünend Leben schreiben matt Wesen -- leben wirken -- Holz -- Ndoo -- Buschw eiblein Wald Moosmännlein wild Mann -- Westfalen sagen Wirbelwind -- fliegen Buschjungfer -- Riesengebirge glauben -- Wirbelwind Rüttelweiber Wiese stürzen Heu auseinanderwerfen -- wild Mann Hessen schreiten baum-groß Berg schütteln Baumwipfel -- Waldgeister" 1786_00000186,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",186,1905,— 170 — kennen heilend Kräuter -- kommen Zeit Pest Oberpfalz Holzfräulein Walde rufen -- eßt Bimelle -- Pim-pinella -- Baldrian -- so gehen euclj Pest -- spenden Frucht Wald -- mnß Mensch Opfer bringen -- Kind Thüringen Hessen Erdbeer Heidelbeerpflücke Wald gehen -- legen Blumenstrauß Stein hohl Baum sagen Wald-ftäulein -- Opfer’ Schippchen -- Opfer -- Dippchen -- Schwarzwald singen Bub -- Holder -- holder -- reern -- Mer chommen us de Beere -- B e e -- I m -- -- -- l i isch zue -- Cho -- kommen -- -- -- alli Beeri gno -- nehmen -- -- deutsch sagen 47. 48. 50. 168 -- 270 -- 300 -- 301 -- 377 -- — Schiller -- Alpenjäger -- Vgl -- Dryade Hamadryaden Griechen -- d -- Feldgeister sind's -- Feld Frucht Gedeihe schaffen -- stellen tier menschengestaltig -- Wind Halm streichen nieder wallen -- laufen Roggenwölfe Roggenhund Kornkatze Rogge -- Korn -- Flachsmuhme hindurch -- Kornfeld hausen alte -- Korngeister liegen Korn erhaschen nichtsahnend Menschenkind -- warnen Mutter Kind -- Korn gehen -- damit Bullerkater fange -- Mittel Altmark sagen -- „die Noppe Austernmoine -- Erbsenmuhme -- sitzen drin legen Kind eisern Zitze -- -- Korn gchneiten -- flüchten Korngeist letzter Halmen -- gütig Ackerwesen danken -- lassen letzter Garbe Felde liegen -- Handlung vereinigen Scheu heilig Gebrauch -- anderwärts bringen letzter Garbe -- Kornmuhme -- Band schmücken jubelnd singend Erntewagen heim -- übergeben schön Spruch Herr -- spenden Erntebier setzen Erntepuppe Diel anderer Stelle Haus -- verbreiten Segen Haus -- solcher Gebrauch mögen Rest bändergeschmückt Erntekranz bleiben -- überall heute letzter Erntewagen Haus kommen -- Vgl -- 5. Mos -- 23 -- 25 u. 24 -- 19—22 -- bieten -- Frucht Feld -- Gartens Weinberg arme liegen lasten -- wohl ursprünglich religiös Gebrauch -- Dankopfer Jahwe -- Ur-deuteronomium sozial Bedeutung empfangen -- 1786_00000187,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",187,1905,"— 171 — 6 Hausgeister -- Wesen Hausgeister Kobolde Name erkennbar -- erster Teil Wort Kobold Kose -- mhd -- kobe -- -- Stall -- Schweinestall erhalten bedeuten ursprünglich Hütte -- Wohnung überhaupt -- zweiter Teil Wort verschieden erklären -- leiten walt erklären Kobolde Haus waltend Geist -- anderer erinnnern daran -- hold Name Dämon gebräuchlich -- z.b -- got -- unhold -- Teufel -- westfälisch -- anholden — Dämon -- mhd -- gut holden -- erklären demnach Kobolde kurz Hausgeister -- mancher sagen -- Grimm 71 -- aussprechen -- Kobold Seele Haus verstorbener -- so treten Übergang Seelenglaube Elfenglauben deutlich hervor -- Kobolde find behilflich -- Haus tun -- besonders -- freundlich sinnen -- stehen Mensch so -- menschlich Eigenname geben -- Niel -- Nikolaus -- Hannpeiter Johann Peter -- Chinin Joachim -- Heinz -- Heinrich -- Heinzelmann -- d -- i -- klein Heinz -- gar tragen Name Tätigkeit -- Poltern Rumpel Poltergeist -- Rumpelstilzchen -- plötzlich Kommen -- Mensch erschrecken -- Popanz Butzemann -- Kobolde treu Freund Vorfahren Dorf Weiler ländlich Arbeit Haus treu helfen -- Stadt ziehen Werkstatt Haus treu Helfer bewahren -- Märchen -- Rumpelstilzchen -- Grimm 55 -- -- d g stiefeln Kater -- vie Wicht 1 mann -- Grimm 39 -- -- kopisch -- Heinzelmännche -- deutsch sagen -- Grimm -- Nummer 44. 71. 72. 74. 76 — 79 -- 83 -- 273. heute Thüringen Hessen Kind fürchten -- indem Butzemann verweisen -- tanzen Bi-Ba-Butzemann Haus herum -- bibum -- rütteln -- schütteln -- werfen Säckchen -- tanzen Bi-Ba-Butzemann Haus herum -- -- Vgl -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel Nr. 437—444. -- drohen Wort -- „dich Popanz holen -- -- Herrmann meinen -- hölzern Nußknacker Holundermark geschnitzt Stehaufmännchen volkstümlich Nachbildung Kobold -- der^ Kobold führen gern lustig Streich -- gelingen -- möchten krumm lachen Freude -- sagen lustig Geselle -- „er lachen Kobold"" -- rufen -- „du Kobold !""" 1786_00000188,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",188,1905,— 172 — Kobalt Erzart -- Bergleute ursprünglich unbrauchbar gelten -- glauben -- tückisch Kobolde Erz unbrauchbar -- f -- Zwerg wohnen Tief dunkel Berg -- sterben -- Sonne bestrahlen -- Tag graben hacken Erz -- Nacht daheim -- Sneewittchen -- Grimm 53 -- -- grau Wämser -- Werkzeug -- Schlegel -- Hammer Licht -- Name -- Erdmännchen -- Bergmännch -- -- unterirdisch -- Berg wohnen -- edel Metall lagern -- Zwerg Besitzer Hüter Schatz -- Nibelungenhort gehören zwergkönig Nibelung Schilbuug -- Grimm -- deutsch sagen Nr. 30. 37. 160 -- -- Zwerg hochberühmt Waffenschmied -- Alberich schmieden Siegfried Schwert Balmung -- Mime Wieland Mimung -- Zwerg -- selten allein -- fast immer treten Scharen -- ist's erklärlich -- -- damit Ordnung herrschen -- immer König vorstehen -- Nibelung Schilbuug -- Alb -- -- -- Alb Reiche -- -- Gibich -- Herr Zwerg Harz -- Ort Giebichenstein Halle Hübichen-ftein Harz benennen — Grimm -- deutsch sagen 152 -- -- Hans Hei-ling Böhmen -- Laurin Tirol -- Zwerg führen gern geordnet Hanshalt -- Sneewittchen -- -- Frau Kind -- Grimm -- deutsch sagen 68 -- Goethe -- neu Melusine -- -- klugen -- erfahren Wesen -- Wohlwollen Mensch -- insbesondere Kind -- verfolgen gute tun -- furchtbar Zauber wirken -- Schneeweißchen Rosenrot -- furchtbar Rache nehmen -- beleidigen -- Vorstellung Zwerg entstehen -- sagen -- Zwergmärch -sagen Kelt German Erinnerung klein Geschlecht -- Pfahlbauer -- fortleben -- zwar alt Recht eindringend -- -- arm dürftig -- Sümpfe Höhle scheu zurückwich feige hinterlistig nachts Verstecke wagen -- vermögen entscheiden -- Vermutung wahr -- dagegen Zug fortschreitend Kultur Zwergenglaube innig verbinden -- deutsche Königtum empfingen allmählich Bergbau lernen Herr Bodenschatz -- Grimm -- deutsch sagen Nr. 29—45 -- 152—155. 298 -- 302. 303. Zwerg beinahe Hauptfigur Märchen -- 3. Rückblick -- a. Elfenglaube leben Personen Ortsname -- Kinderspiel Kinderlieb -- Volksbrauch -- Märchen -- sagen Gedicht -- b -- Elfenglaube haften au Zeit -- ba Bobe Vater 1786_00000167,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",167,1905,-- 151 — Art -- 87 -- „die Richter König bessen Name Lebenszeit ernennen -- -- ß -- Kaiser -- Reichsverfassung Art -- 63 -- „die gesamt Lanbmacht Reich wirb einheitlich Heer bilden -- Krieg Frieden Befehl Kaiser stehen -- -- Art -- 53 -- „di Kriegsmarine Reich einheitlich Oberbefehl Kaiser -- -- Gerichtsverfassungsgesetz § 127. „der Präsibent -- Senatspräsi-bent Räte Reichsgerickt werben Vorschlag Bunbes-rat Kaiser ernennen -- -- § 150. „der Oberreichsanwalt Reichsanwalt werben Vorschlag Bundesrat Kaiser ernennen -- -- b -- altdeutsch Fürst -- König -- oberster Heerführer Richter -- kein gesetzgebend Gewalt -- allein Volksgemeinde -- anders heute -- preußisch Verfassung Art -- 62. „die gesetzgebend Gewalt gemeinschaftlich König zwei Kammer ausüben -- Übereinstimmung König beide Kammer Gesetz erforderlich -- -- also folgend Schema aufstellen -- Oberster Heerführer Richter Gesetzgeber -- altdeutsch Zeit -- König König Volk Preußen 1850 -- König König König Preußen 1850 -- König König König Volk -- 1786_00000192,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",192,1905,"— 176 Nebelriese denken Goethe Gedicht ""willkommen Abschied"" -- stehen Nebelkleid Eich aufgetürmt Riese -- Finsternis Gesträuch hundert schwarz Auge sehen -- Rudolf Hildebrand -- deutsch Sprachunterricht -- 5. Auflage -- S. 110—111 -- „all Welt sagen -- Wind gehen -- einst Mann denken -- Riese -- ebenso erheben -- stehen gewaltig Gestalt Feld -- legen nieder -- lassen Windsbraut erwähnen -- ganz wirklich eigentlich Braut Wind -- d -- -- -- -- jung -- Frau -- Braut alt Zeit bedeuten -- Windin heißen kurz Oberpfalz -- leben ganz Windfamilie Gedanke Vater -- wenigstens jung Herr Wind heutigestags Aberglaube finden -- Sturm erheben -- Handvoll Mehl Wind streuen -- Kind Wind -- Leute sagen -- \,siehen -- Wind -- koch Mus Kindein Redensart dithmarsch -- womit einst Sturmwind erklären -- lassen Vater Sohn deutlich zusammen auftreten sogar zugleich Blick Hauswesen Familie Wind tun -- b e grot rot -- b f e -- I I -- re -- un b e lüt t et -- lassen -- sack f leg -- -- Groth Quickborn -- -- Junge benutzen Abwesenheit Vater -- einmal stolz nachmachen -- — verpfuschen Geschäft -- -- Goethes Zauberlehrling -- -- ebenso Leipzig -- Winb Junge los Stückchen u. a. so etwas Kinberseelen -- früh wirb gegenwärtig kinblich Bild -- gewaltig Vorgang poetisch fassen -- d -- H. Grausen äußerer Eindruck dichterisch Geist gemütliche versetzen -- Gemüt Grausen Herr -- bief Blick grau Vorzeit bringen Gewinn Gebankenwelt -- religiös Schaben tun -- zuletzt bürsen Äolus erwähnen -- wohl Phaethon -- zuerst -- verschieben rechter Ansicht Sache -- -- b -- )erriefen Sage Grendel Mutter -- Beowulf kämpfen -- alt Wate Wielandsage -- Ägir -- Wilhelm Ii Gedicht -- O Ägir -- Herr Flut -- -- gut Seite Meer darstellen -- Nix Nex beugen -- Ägir verwandt aqua -- Mime -- erster drei Riese Seegermane -- Jngävon -- innern Deutschland erwähnen -- alt Zeit Gewalt Wasser -- Wolkenbruch -- fühlbar heute -- „der nrgermanisch Mimiö -- Minti -- gelten Wesen außerordentlich -- tief Weisheit Kenntnis -- hausen Brunnen -- naß Erde Himmel zusammenfließen -- Herr Bäche -- Strom -- See Meer -- Wissen so unergründlich unendlich Element -- -- -- .Hermann -- -- nordisch Sage Siegfried Lehrmeister Wassenwerk -- Mi -- -- -- Name" 1786_00000193,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",193,1905,— 177 — leiten Herrmann einiger Ortsname -- Memborn Anhausen Fürstentum Neuwied -- Memleben Unstrut Harz -- Mimi-lsba -- hießen ehedem Mimibrnnno -- Minden heißen Mimidnn Münster i -- W. Mimigerdaford -- ford — Furt -- -- -- -- Berg Waldriese wohl spätester Gebilde Mythus -- mögen entstehen Zeit -- Vorfahren Gebirge Wald eindringen beginnen -- sagen -- fortgeschritten Kultur -- sittlich Zug reich ausstatten -- Berg versteinert Riese -- versteinern Strafe blutig Wildheit -- -- atz mann -- gottlos Grausamkeit -- Frau Hitt -- -- 4. Kampf Riese -- Mensch bleiben Gewalt Element ohnmächtig -- lernen bezwingen -- besonders wild Meer -- dunkel Wald starr Gebirge -- Heldenarbeit -- Erinnerung daran Sage Dichtung festhalten Kampf Held Riese Drache -- -- Beowulf -- Dietrich -- Siegfried -- Roland Schildträger -- -- Vgl -- Herkules sagen Griechen -- Herkules Land kultivierend Held -- d -- i -- Volk Griechen Kampf Sümpfe -- lernäisch Schlange -- Stymphalide — Nebel Sumpfe Stymphalos -- -- reißend Gebirgsbäche -- nenwisch Löwe -- erymanthisch Eber -- -- Curtius -- Peloponnes I -- 203. 368—369 -- 384 -- 505—506. 5+ Niedere Mhlhologie -- umfassen Seele -- Elfen Riesenglaube -- Wurzel verschieden -- Seelenglaube erwächst Vorstellung sterben -- Elfen Riesenglaube Bewußtsein Abhängigkeit umgebend Natur -- „zwischen Seelenglaube Naturverehrung gewaltig Abstand -- Mensch Gott -- sondern Natur göttliche -- Naturerscheinung Äußerung Wohlwollen Zorn abgeschiedener -- -- Herrmann -- -- sondern anderer -- menschlich -- § 19. liegen Itadjt -- Sommer -- tjimmrl Erde -- !♦ Wechsel Tag Nacht bieten Auge Bild unaufhörlich -- immer wiederkehrend Kampf Licht Finsternis -- Morgen Sieg Licht -- Abend Sieg Finsternis -- Schauspiel Natur Herrmann Ansicht mythisch Untergrund lang andauernd Kampf Hilde-Gndrunfage Waltharisage -- ferner Gegnerschaft -- Hedin Hogni -- Hettel Hagen -- Walther Hagen -- Siegfried Hagen -- Rüdeger Hagen bestehen -- vw Held Gott Licht -- Gott Finsternis Bär -- deutsch Geschichte -- I. 19 1786_00000196,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",196,1905,— 180 — Kampf Zeitlang dauern -- Sommer umstehend Volk Sieg zusprechen -- Maigraf schön Jungfrau Siegeskranz schmücken -- beginnen Tor Stadt allgemein Volksbelustigung Tanz Gelage -- Beobachtung -- Wettspiel -- Streit Winter Sommer darstellen -- mythisch Kern -- schließen Dorf Zug Leben Landmann -- Stadt Ritterleben -- — Beachte Zusammenhang Mythus -- Spiel Lied -- Gesang -- -- 3. Sonne -- Sommer Winter kämpfen Sonne dunkel kalt Macht -- Nacht -- Wolke -- Nebel -- Schnee Eis -- rasch steigend Lauf erringen herrlich Sieg -- zwingen nieder -- herrschen einiger Zeit strahlend Schöne -- ermatten -- sinken sterben -- Sonnengott dunkel Nebelmächt gefangen morden -- solcher mythisch Untergrund bauen Sage Geschick Siegfried -- sieghaft Held schlagen Schilbuug Niblung -- gewinnen stark Schwert Balmung -- töten Drache -- überwand Turnier Held Burguuden-hof -- bezwingen Lüdeger Lüdegast — erliegen dämonisch Geschlecht Nibelung -- Nibel — Nebel -- -- Liebe gefangen Nibelungentochter Kriemhild -- Crima -- Larve -- Hülle -- Kriemhild -- verlarven -- verhüllen Kämpferin -- deutlich Hinweis Nebel -- -- Lehensmann nibelungisch Günther finden Tod finstern Hagen -- Ohm Günther -- also Mann Geschlecht Nebelkinder -- Beobachtung -- beachte -- mythisch Kern Zug mittelalterlich Lehen Ritterwesen -- Turnier -- anschließen -- 4. Himmel Erde -- Erde liegen lang -- starr Winterschlaf -- scheinen tot -- erdrücken fest Panzer Schnee Eis -- denken vieler See Sümpfe alt Deutschland -- -- licht Frühling kommen -- erwachen Erde -- fruchtbar -- sprießen Gras Blume -- Kind -- Mutter -- vermählen Sonnengott Frühling -- lichtend Frühlingshimmel strahlend Sonne -- -- nahen -- erwecken Kuß -- -- Ehe gehen Kind hervor -- Märchen dornrösch Sneewittchen -- vielleicht Rapunzel -- Grimm Nr. 50 -- 53 -- 12 -- -- Mythus erhalten -- böse Zauberin verfallen Königskind lang Schlaf -- gläsern Sarg Dornenhecke halten gefangen -- herrlich Königssohn nahen -- weichen Dorne Schnee Eis Frühlingssonne schmelzen -- erwecken Königstochter Kuß -- Gemahlin -- Vorfahren fassen Verhältnis Himmel Erde bräutlich ehe 1786_00000195,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",195,1905,"-- 179 — Tra — ri — ro -- Sommer -- do -- Derwinter leit gefangen -- schlagen Stangen -- Jo — jo — jo -- Sommer -- do -- -- Erk u. Böhme Nr. 1219. -- Winter leit gefangen -- burschen Mädchen stellen Leu Wettstreit Sommer Winter Spiel dar -- Eisenach leben Frühlingsspiel heute Name Sommergewinn -- Darsteller Winter erscheinen Pelzrock Pelzkappe -- Ofengabel Dreschflegel -- Sommer leichten weiß Linnengewand grün Hut -- -- -- Sichel Heugabel -- so ehemals -- Gruppe Vorsänger -- Streit singen gegeneinander -- heute bayrisch Streitlied Winteraustreiben singen -- heut fröhlich Tag -- Sommer gewinnen mögen -- Herr -- Sommer fein -- so Winter -- geben dir's nit Recht -- O lieber Sommer -- Knecht -- Herr -- Winter fein -- so Sommer also fein -- Zeit -- wachsen Wein -- O Sommer -- nichts gewinnen -- frisch Schnee wollen bringen -- 0 Winter -- genug -- so heb' Land Fug -- wohl Land lassen nit jagen -- O Sommer -- verzagen -- -- Erk u. Böhme Nr. 1066. -- so gehen Wortkampf -- Winter besiegen erklären -- mittelalterlich Stadt feiern Kampfspiel Winter Sommer Mai -- grünen blühen -- geben militärisch Charakter -- zwei Reitergeschwader stark jung Geselle Mann ausrüsten -- „nicht anders -- wollen gewaltig Schlacht ziehen"" -- Spitze Geschwader reten Hauptmann -- vieler Pelz gefüttert Kleid antun Wurfspieß bewaffnen -- Winter -- Rittmeister zweiter Geschwader nennen Blume Maigrafe -- grün Gezweige -- Laub Blume bekleiden -- tragen leicht Sommerkleider reten „fast wehrhaft"" einher -- beide Führer ziehen Geschwad Stadt -- beginnen sogenannter stechen Turnier -- 12*" 1786_00000199,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",199,1905,— 183 — hingefallen -- dürfen aufheben aufrichten -- wälzen Boden liegend heraus -- ganz religiös Brauch gehen daraus hinaus -- gleichsam Wiege Stamm stehen waltend Gott wohnen -- übrig untertan dienstbar -- -- -- Übersetzung Herrmann -- -- altgermanisch Fessel Weidenrute -- Fessel tragen Semnone Name -- ahd -- semno heißen Fesselband -- Bericht Taeitn zeigen -- Völkergruppe Jngväon -- Erminone Jstväon jedenfalls Kultusverband -- so treten früh deutsch Geschichte friedebringend -- kriegverhütend Religion -- Name Augusta Vindelicornm Ciuuesburg tausendjährig Geschichte aufnehmen -- kelt — Römer — Germanen -- Vergleich -- 1. Z i u Beiname Jngvaz -- Ermnaz Jstvaz vergleich Zeus Kind Ares Palla Athene -- Phöbus Sohn Asklepius -- Hermes Sohn Pan -- 2. Kultverband Germane Verehrung Ziu vergleichen Amphikty onien Griechen -- b -- ziu Kriegsgott -- Vorfahren klein Scharmützel Hirtenleben hineiereifen Kampf Kelt Römer -- sehen eigen Leben Himmelsgott -- -- so stehen stark mächtig Feind -- Finsternis -- so bilden Vorstellung Ziu Himmelsgott Ziu Kriegsgott -- führen stark Siegschwert -- wem er's schenken -- schenken Sieg -- nord -- Odin-Wölsungensage -- ferner Grimm -- deutsch sagen Nr. 380 -- Kriegsschwert Attila -- -- Schwert sah nennen Sachsen -- Gott geben Name Saxnot -- Kriegsgott Ziu weihen Krieger gefangen Feind -- Kampf -- Feind blutig Opfer -- S. 18 -- -- Katte erzählen Tacitus -- Germania 31 -- -- „was anderer Volk ausnahmsweise vorkommen -- Beweis Mut eigen Hand -- Katte allgemein Sitte -- jung Mann lassen Bart Haar so lange wachsen -- Feind erschlagen -- legen Tracht -- Heldenmut weihen pfänden -- Tapferst legen -- offenbar Verpflichtung erhöhen -- allgemein Sitt auferlegen -- eisern Ring -- Schmuck Volk gelten -- Feffel -- Erlegung Feind befreiten -- sehr vieler Katte fällen sogar Tracht immer -- tragen Abzeichen -- ergrauen -- fremde Landsmann Stolz zeigen -- beginnen Schlacht -- bilden stets Vordertreffen -- überraschend Anblick -- Friede geben kein milderer Aussehen -- keiner Haus Feld tragen 1786_00000204,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",204,1905,— 188 — zeigen schön -- groß Saal -- darin viel Herr tapf Diener -- Ehre erzeigen -- — Schäfer belohnen dannen scheiden wollen -- zeigen Kaiser seltsam Waffe -- harnische -- Schwerter Büchsen -- sprechen -- Leute sagen -- biefern Waffe heilig Grab gewinnen werben -- -- liegen -- Bilb Walhalla Erbe Erbe verlegen -- Wolkenhimmel -- boch Woban -- Gott Sturmwolke -- wohnen -- heutig Vorstellung Walhalla sinb jeboch deutsch -- sonbern norbisch Ursprung -- Phantasiegebilbe Skalbe sinb mistig werben -- -- Vgl -- Herrmann -- norbisch Mythologie -- S. 273ff -- -- Beobachtung -- sagen Friedrich Rotbart Kyffhaus bemerken zwei mythisch historisch Element -- Seelenglaube — Wodansglaube — Tod Rotbart erster Kreuzzug -- Rückert Gedicht Barbarossa außerdem Zwergenglaube aufnehmen -- Sage anderer Tatsache Geschichte au ziehen -- sehr gut darstellen Richard Schröder -- deutsch Kaiser sagen Wiedergeburt deutsch Reich -- zwei Vortrag -- d -- Kulturgott -- Woban staub Kriegsgott wohl zunächst gar Ziu -- sanb fast aller deutsch Stämme allgemein Verehrung -- werben Gott -- erster -- hoch -- Ursache bavon liegen wohl barin -- Wob Spenber Bringer geistig Leben bachen werben -- sehr früh scheinen Herr aller übernatürlich ansehen -- behen Lehrer Zauber Ersinber Vorrune -- b -- -- -- geheimnisvoll Zeichen -- Zauber üblich -- Zauber Heilung bringen -- erzählen zweiter Merseburger Zauber-spruch -- S. 163 -- -- Woban allein verstaub -- verrenkt Fuß Balber Pferb heilen -- Gott Heilkunbe -- Zauberer Arzt Person -- -- erzählen sagen Rosse -- Heilquelle Boden schlagen -- gefunben Hufeisen -- alt Glaube Woban Pferb verlieren -- gelten heute glück fegenbringenb wirb Tor Tür annageln -- Zauberer sprechen Zauberlieb -- S. 163 -- -- bichten -- empfangen Woban -- Woban Gott Dichtkunst -- eifrig verehren istväonisch Völkerschaft -- Volk Rhein -- innigst Beziehung Römer stauben -- kommen deutsche hoch römisch-germanisch Kultur bringen Ost-unb norbwärts -- Bringer derselbe erscheinen anderer Völkerschaft Jstväon -- hoch Kultur zuerst -- verehren Gott Woban -- lernen z -- B. römisch Alphabet nachgebilbet Schriftrune kennen -- Woban geben 1786_00000205,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",205,1905,— 189 — -- angelsächsisch Gespräch erzählen -- „sagen -- zuerst Buchstabe setzen -- sagen -- Mercurius -- Wodan -- -- Riese -- -- Mittel norddeutsche nennen vierter Tag Woche Wodan Wodanstag -- finden Tag heute folgend Name -- Windsday Nordfriese -- Woonsdag Holland -- Wednesday England -- Gndenstag niederdeutsche -- dagegen Oberdeutsche -- besonders Bayern -- Ziestag kein Wuoteuestac setzen -- daraus schließen -- Wodan wohl verehren -- 6. Rückblick -- 1. Wodansglaube Sprache -- -- -- Volksname — -- b -- Personenname — -- -- -- Ortsname — -- d -- Name Wochentag -- Wodanslag -- ehemalig Jngväon -- Mittwoch -- Vgl -- Ziuglaube -- Wodansglaube Name leben -- erklären wohl Wesen Gott -- 2. Reichtum Sagen -- Mythos Wodan erwachsen -- 3. Volkskunde -- Hufeise Wodan Pferd bringen Glück -- Martinshörner -- Niklasgeben -- 4. Woban — Herm -- Windgottheit -- Gottheit Tod -- Hermes leiten Seele Unterwelt -- 5. Wobansglaube Verbinbung Fortschritt Kultur -- Nomadentum Ackerbau .... Sturmgott -- Gott Fruchtbarkeit -- Jagb Krieg .... Gott Jagb -- Krieg -- Einzug hoch Kultur -- -- -- Kulturgott -- Zauber -- Rune -- Dichtkunst -- -- 3. Donar -- a. Gewittergott -- Erscheinung Gewitter 'betrachten Wirkung hoch Wesen -- Donar -- Schwabe Thonar -- Sachse Thnner -- Nordgerman Thor -- vgl -- lat -- tonar -- -- Donner vergleichen polternd Rolle Wagen -- sagen Dithmarsch heute -- fahren alte einmal oben haut Axt Rad -- Wagen zwei Böcke -- Bild Wolke -- Wolkentier -- ziehen -- Bock heilig Tier Donar -- Wagen stehen Gott -- kraftvoll -- ungestüm Jüngling funkelnd -- feurig Auge langwallend -- rot Bart -- also Eigenschaft -- Ursprung Blitz deutlich erkennen -- Gott treten Unholde -- segnend Wasser Wolke zurückhalten wollen -- erwecken Grimm -- schütteln Bart -- Sturm -- -- stoßen drohend Schlachtruf -- Donars Bartrede -- werfen Waffe -- Hammer -- Blitz -- -- furchtbar Schwünge herab 1786_00000211,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",211,1905,"— 195 — glänzend -- schnell -- kühn -- Phol -- ger -- pulaz -- heißen Starke -- Kühne -- erster Zeile Spruch Name Phol wahrscheinlich wählen -- fahren Stabreim bilden -- Balder Wodan Sohn -- Wodan Ziu eintreten -- Balder Sohn Zins -- groß Lichtgott -- Lichtgott -- Vorstellung Reiten -- Wodan Schimmelreiter -- davon -- Lichtgötte Reiter denken -- alt Segen Schwaben beweisen -- „sei willkommen -- Sonnenschein -- reifen hergeritten ?"" Lichtgott Ritt Tageslauf Sonne -- Unglück Pferde vielleicht Folge Kampf Finsternis -- nordisch Mythus finden Balder Tod Loki -- blind Hödur auffordern -- Bruder todbringend Mistelzweig werfen -- — Herrmann meinen -- Rehchen Märchen Brüderche Schwesterche -- Grimm -- Nr. 11 -- -- König Befehl ganz Tag jagen allabendlich Häuschen Schwester zurückkehren -- Lichtgenius -- — Thüringen liegen Ilm Saale Apolda Dorf Pfuhlsborn -- ehemals Pholesbrunno -- Sage erzählen -- _da vorhanden Quelle Götzen Phnl geweiht Tempel stehen -- 5* Rückblick § 20. Ziu -- Wodan -- Donar -- Sonnengott .... Stnrmgott .... Gewittergott -- Gott Krieg -- -- -- Gott Krieg Gott Krieg -- Jagd -- .........................@ott Fruchtbarkeit -- Gott Acker Hausbau -- Gott ........................................Gott -- Flur Landesgrenze -- Ehe -- .........................gott Kultur -- ............................ Zauber -- Runen -- Dichtkunst -- steigend Kultur überhaupt -- mögen -- 1052 1054 -- „von Haus Naturgottheit -- nehmen altgermanisch Gott wachsend Kultur ethisch Gehalt Bringer Träger Kultur -- -- § 21. Göttin -- 1. Tic Mutter Erde -- früh -- ©. 180 -- erfahren -- Himmel Erde Mann Weib denken -- Erde gebärend fruchtbringend Mutter -- Allgebärerin All 13*" 1786_00000212,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",212,1905,— 196 — eniährerin -- so entstehen Glaube Erdgöttin -- mancherlei Name verehren -- Germane Niederrhein Nehalennia -- Anwohner Ostsee Belt Sund Nerthus -- Friese Hludana -- Marse Tan-fana -- Wachstum Boden verschwinden -- Beobachter zeigen Jahr Jahr Kommen Gehen -- hervortreten verschwinden -- Sichzeigen Sichentfern -- Naturvorgang bilden Mythus Nerthus -- Tacitus -- Germania 40 -- erzählen -- Longobarde sechs Völkerschaft -- östlich Schleswig Nachbarlande wohnen -- verehrt Nerthus -- d -- i -- kräftige -- mächtige -- Insel Meer -- Rügen -- Seeland -- -- heilig Hain See -- stehen geweiht Wagen -- heilig Decke verhüllen -- berühren -- uur Priester erlauben -- bemerken -- Göttin Heiligtum anwesend -- d -- -- -- Quelle Knospen -- Sprießen erster Waldblumen erwachen Natur sehen -- ward Bild Göttin Rind gezogen Wagen -- S. 99 -- Hain heraus Land fahren -- Priester Beobachtung heilig Gebrauch ehrfurchtsvoll Gebeter begleiten -- kommen -- geben frohen Tag -- ruhen Waffe -- schweigen Fehde -- feierlich Umzug Göttin symbolisch Darstellung Einzug wiedererwacht Fruchtbarkeit -- Feier verbieten Fehde -- zeigen friedebringend Religion -- sieben Nerthus verehrend Volk Amphiktyonie -- Wachstum nehmen -- fahren Mythus fort -- Priester bemerken -- Göttin Verkehr Sterbliche satt -- geleiten Wagen heilig Hain zurück -- Wagen -- Tuch Bild Göttin heilig See waschen -- Sklave -- dabei dienen -- töten -- so scheinen Nerthnsdienst Zeit Tacitus Menschenopfer fordern -- Vergleich -- Umzug Nerthus — Dionysien Athen Lnperkalienfest Rom -- Volkskunde -- Nerthusumzug leben heute Maifest Maifahrt -- Jungfrau Mittelpunkt stehen -- Sechseläute -- Maifpiel Zürich -- Mairöslein Umzug Main -- Maikönigin Gegend Eisenach -- Maibraut Mark -- Nerthus Jungfrau Maria eintreten -- Sechsläute -- grünen hür Laub Gras -- Laub Gras Blume so viel -- tanzen Mareieli Saitenspiel -- Tanz -- un tanz -- Mareieli -- tanz -- gewunnen Rosenkranz -- 1786_00000207,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",207,1905,— 191 — günstig gesinnen -- groß ständig Sorge -- meinen -- Pflicht -- gewaltig Gott Bitte Opfer günstig stimmen -- Ende April Anfang Juni -- Getreide Wachstum stehen -- bewegen Bauerschaft -- Priester führen -- feierlich Prozession Sonnenaufgang hinaus Ackerland -- Pfannenschmidt -- ix85—86 -- schildern solcher Flurprozessiou so -- „unter Vorantritt Priester -- Götterbild weiß Umhüllung Opfertier Pferd -- Kühen -- Schafen u. a. führen -- bewegen Prozession Flur -- Teilnehmer Prozession festlich schmücken -- Blumengewinde Kränze Haar tragen Weidenzweig Hand -- bestimmt Stätte -- heilig Eiche -- Baum Donars -- -- Halt -- Priester segnen Gebet Feldfrucht erflehen Huld Gott -- Gott -- Saat -- Viehstand -- Obst -- schießen geweiht Weiden-pseile Acker bestecken mitgeweiht Weidenstäbe -- alt Glaube Weidenrute -- Donnergott heilig -- -- Unheil -- namentlich Blitz Hagelwetter -- abwenden -- schneiden Sichel grünend Korn bringen Gott Opfer -- Rückkehr gemeinschaftlich Opfer darbringen -- Roß -- Rind -- Opfermahl halten -- Abwehr Hagel Hagelfeuer entzünden Opferbrand verglimmt Stumpfe Feld stecken -- -- Volkskunde -- Vgl -- Flurprozession -- heute mancher katholisch gegende stattfinden -- — heute Hagelschutz Religion loslösen -- vgl -- Blitzableiter -- Hagelversicherung -- Schluß Ernte bringen Wettergotte dar Segen -- spenden -- dabei geübt Sitte Gebrauch zeigen deutlich -- Donarglaube mancher Zug Glauben Korndämone -- S. 170 -- vereinigen -- Korn-dämon -- so lassen Donar einiger Halm Opfergabe stehen -- ehemals schneiden getreide Tod Korndämon überhaupt ansehen -- so Tod Donar heilig Tier -- Bock -- Hahn -- Wetterhahn -- Gan -- Wettergan -- Brustknoche Gan heute Wetterprophezei benutzen -- -- unt -- davon leiten mancher heute üblich Gebrauch -- Volkskunde -- Thüringer Bauer schlachen Erntefeste gern Bock -- Gaus Vogel Donars -- Gänsebrat Erntefest -- Donar Wodan überwinden -- Wodanskult nehmen Zug Donarkult -- Wodan treten -- -- Martin -- M art ins-gan -- — Hahn führen Kinderspiel Hahn Topfschlagen zurück -- Vorgang -- Spiel bilden -- stellen Psannenschmidt S. 402 -- Anmerkung 27 so dar -- „ursprünglich Korndämon Hahn Schnitt letzter getreide töten -- weit 1786_00000213,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",213,1905,— 197 — Neig bi -- o neig bi -- Mareieli -- neig bi -- Neig bu bich Herr Hus -- schauen viel schön Dame bruß -- rot Apfel -- brun Kern -- Frau hübsch -- lachet gern -- Ein' golben Fabe ziehen si Hus -- abe -- nu Maienlieb us -- Vgl -- Erk Böhme -- Liederhort Nr. 1236—1263 -- Böhme -- Kinderlieb Kinderspiel Nr. 1630 —1649. 2. Freia -- Frau Holle -- Berchla -- Freia -- ahd -- Fria -- urger -- Frijö -- ganz Deutschland verehren -- Freitag benennen -- mhd -- vritac -- ahd -- friatag -- d -- i -- Tag Freia -- Fri Bedeutung frei -- leiben -- lieben -- heißen got -- frijon -- lieben -- got -- frijönds -- ahd -- friunen -- mhd -- vriunen -- nhd -- Freund -- liebend Geliebter -- also bedeuten Freia Geliebte -- Gemahlin -- wessen Geliebte -- wessen Gemahlin -- Zins -- Wodan -- Wodankult herrschend -- davon -- Freia Gemahlin Zius Wodan denken -- Vorstellung -- -- abhängig -- a. Gemahlin Ziu Freia Erd Sonnengöttin -- Erdgöttin -- sühren zweiter Merseburger Zauberspruch Name Fulla Volla -- d -- i -- üppige -- Spenderin Fruchtbarkeit -- Sonnengöttin Freia Jungfrau Frau lang -- goldig Haar -- Sonnenstrahl -- blau Kleid -- blauerhimmel -- -- Jungfrau Sonne werben Sonnengott Ziu -- reiten Waberlohe -- flammend Zaun Morgenröte -- hinauf Fels -- küssen schlafend Göttin wach vermählen -- -- Siegfried-mythus -- Sigurd Brüuuhild erlösen — dornröschen -- -- beinamen Göttin zweiter Merseburger Zauberspruch genannt Göttin Sunna Sinthgnnt -- ferner Ostara -- d -- i -- Morgenröte Lichtgöttin -- Gesetz Mythenbildung besonderer Tätigkeit Beinamen Gottheit neu Gottheit erheben -- Mitteldeutschland heißen Göttin zumeist Holda -- d .i -- Holde -- gnädige -- Name wandeln Angleichung Frau Holle -- Süddeutschland nennen Berchta -- Perchta -- Berta -- d -- i -- Glänzend -- leuchtende -- vgl -- S. 109 Albrecht -- -- Sonnengöttin Sonnenkäfer heilig -- Beobachtung -- Siegfriedmythus Brünnhild Göttin Erde -- S. 181 -- Sonne zugleich denken -- deuten hin Schlaf -- Panzer -- Waberlohe -- blendend Schönheit -- Vergleich -- Gesetz Mythenbildung besonderer Tätigkeit Beinamen Gottheit selbständigen -- neu Gottheit erheben -- 1786_00000214,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",214,1905,— 198 — Freia Volla -- Schwester -- Sinthgunt Sunna -- Schwester -- Tiwaz -- Srrnnq -- Tiwaz Ingvaz -- Tiwaz Jstvaz — Tiu drei Sohn Ermnaz -- Ingvaz -- Jstvaz -- Zeus — Ares -- Phöbus — Helios — Asklepio — Apollo -- Herm — Äolos — Pan -- b -- Gemahlin Wodan Freia Wolke Sturmgöttin Totengöttin -- Freia -- Frau Holle -- tragen lang -- weiß Gewand weiß Schleier -- Nebel -- -- Bett schütteln -- schneit -- erster Hälfte Woche regnen -- erwarten Freitag Änderung Wetter -- damit Frau Holle Sonntag Schleier trocknen -- Sturmgöttin tragen verwirrt Haar -- Wolke -- -- heißen solch Haar Hollezopf Hollazop -- Katze heilig -- Tier leuchtend Auge knisternd Fell -- beide Gewitter erinnern -- Wolkengöttin Herrin Wasser -- Quelle -- Brunnen Teich -- Kinderbruune Kinderteiche -- Vogel Adebar -- Storch -- S. 156 -- klein Kind holen -- Gemahl Wodan Gott Fruchtbarkeit verehren -- Göttin Fruchtbarkeit -- -- Flachs Flur segnen Verarbeitung Haus -- Spinnen -- Weben Nähen -- -- S. 100—107 sehen -- eigentümlich Prinzip Arbeitsteilung Arbeit Stoffveredelung altgermanisch Zeit fast Frau ausführen -- so geschehen -- Freia Schützerin aller häuslich Arbeit häuslich Ordnung verehren -- Spindel Spinnrocke -- Zeichen Frauenarbeit Frauenfleiß -- heilig -- Zwölf-nächt durchziehen Land -- nachsehen -- Fraueu Mädchen tun tun -- tüchtig -- tngendsam Haus-stau -- Wodan treuen -- fürsorgend Gattin -- Muster aller Frau -- Gönnerin liebend -- Schirmerin Eheglück -- Name -- Freia -- kommen Wort frei -- d -- -- -- Braut werben -- Freia Göttin tote -- Gemahl Wodan Gott tote -- Frau Berta führen Heer Kiuderfeeleu -- Tränenkrüglein -- S. 155 -- -- Frau Holle wohnen Unterwelt -- Frau Holle heißen Schaffnerin Barbarossa Kyffhäufer -- Volkskunde -- Freia Holda Himmelskönigin -- so gehen Zug Mythus Maria -- lebendig klingen Erinnerung Freia sagen -- Märchen -- Volkslied -- Kinderlied Kinderspiel -- sagen -- Karl Große Untersberg -- Untersberg Ort Berchtesgade -- ahd -- -- mhd -- gader -- gaden — Haus Gemach -- also Haus Berchta -- Vgl -- Klein Roland -- Frau Berta sitzen 1786_00000215,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",215,1905,— 199 — Felsenkluft -- Barbarossa Kyffhäufer -- Frau Holle Schaffnerin -- vieler sagen weiß Frau -- gauz Deutschland verbreiten -- Glaube au Wolken Sonnengöttin Freia zurückführen -- damit erklären -- weiß Frau öfter Berta heißen -- vieler Gegend erscheinen weiß Frau Ahnfrau bestimmt Familie -- so Schloß Berlin -- Ansbach -- Bayreuth -- künden Tod Unheil -- vergegenwärtigen -- Freia Totengöttin vornehm Geschlecht aller Zeit Abkunft Götter abzuleit lieben -- z. 33. Merowinger -- -- sehen mythologisch Grundlage sagen -- Glaube Freia -- Märchen -- Frau Holle -- Mädchen spinnen — fallen Brunnen — Frau Holle Unterwelt — Apfelbaum -- Frau Holle Göttin Fruchtbarkeit — Backofen -- Haushalt Frau Holles ordentlich besorgen -- Frau Holle sehen lohnen -- Göttin häuslich Arbeit häuslich Fleiß — Frau Holl Bett schütteln -- schneit -- Frau Holle Göttin Wolke -- Volkslied bringen Verbindung Spinnen -- Frau Holle freien -- hessisch Mutter Tochter erstenmal Spinnen lehren -- singen -- Spinn -- Mädchen -- spinn -- weiße kommen Herr -- Spinnst hehr -- fein -- -- so stehen Tür -- Spinnst naut -- -- -- so kommen setzen Haut -- Schleswig-Holstein gehen Lied -- Spinn -- Dockter -- spinn -- De Freyer seiden darin -- Spinnen fein Draet -- Geit de Freyer -- ander Straet -- Spinn -- Dochter -- spinn -- -- Erk Böhme -- Liederhort Nr. 1567ff -- -- kinderleiben Kinderspiel -- überall Kinderlied bekannt -- A-B—c -- Katze laufen Schnee -- herauskommen -- Hatt -- weiß Stiefel -- A—b—c -- Katze laufen Schnee -- -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel Nr. 515 1433—1444. -- Katze -- Holdas Tier -- laufen Schnee -- Holda -- Bett schütteln -- Schnee senden -- -- österreichisch Liedchen klingen sogar Beziehung Wodan -- Holt -- hott -- Schimmelmann -- Kätzerl Stiefel -- Jäger -- geh voran -- Kätzerl nit beißen -- -- Böhme -- Kinderlied Nr. 373. -- 1786_00000216,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",216,1905,"— 200 — Kind Maikäfer finden -- so heben singen -- Maikäfer -- fliegen -- Vater Krieg -- -- Mutter Pommerland -- Pommerland abgebrennen -- Maikäfer -- fliegen -- -- Thüringen -- Vogtland -- Berlin -- -- -- Kritzekrab -- fliegen -- tein Vater Krieg -- -- Mutter Engelland -- Engelland abgebrennen -- Kirche liegen Sand -- Ausgestreut Engelland -- Engelland Spanien -- Dippel -- dappel -- danien -- -- Weimar -- -- -- Marienwürmchen flrg surr -- Fl !g furen Engelland -- Engelland anschließen -- Schlüssel davon abbrechen -- -- Pommerelle -- -- -- Maikäfer -- flieg -- Vater Krieg -- Mutter Hollerland -- Hollerland abgebrennen -- Juchhe -- -- badisch Pfalz. -- -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel Nr. 798—804. -- Maikäfer stehen Liedchen -- Sonnenkäfer -- Marienkäfer -- Marienwürmchen -- Muttergotteskühle -- Frauenkü -- Herrgottsschäfchen -- Herrgottstierchen -- Herrgottspferdchen -- Herrgottsvögelchen -- Sonnenkühchen -- Johanneskäfer -- Sonnenwendkäfer -- Johannesvögele -- Goldbätzele -- Goldrnätzel -- Gold-fchäfel -- Name Marien -- Frau -- Herrgott weisen anf christlich -- Name Gold Sonne mythologisch Ursprung -- Sonnengöttin Freia Holda hin -- gleichstellen Lied ferner Name Pommerland -- Engelland Hollerland -- Käfer fliegen -- offenbar oben -- Hollerland -- d -- i -- Land Holdas -- Wolkengöttin -- erklären Zeile -- Vater Krieg -- Vater Wodan -- Holdas Gemahl -- Kriegsgott -- Wodan Holda denken Eltern Käser -- -- find Gottheit Fruchtbarkeit -- Käfer Frühling zeigen -- stehen Pflanzenwelt üppig Fülle -- -- Hollerland abgebrennen -- deuten uralt Glaube Weltuntergang Feuer -- Mtispilli -- Bayern 8. 9. Jahrhundert nennen -- Name Käfer Land zeigen Wandel Glaube -- alt-heidnisch Name Gold Sonne deutlich erkennbar Beziehung Sonnengöttin Freia treten christlich Name Marie -- Fr Herrgott -- Hollerland Engelland irgendein Landesname -- Pommerland -- Unterland -- Niederland -- Oberland -- sogar -- Wort »ist abgebrannt"" verstehen -- Pulverland -- Frühling kommen -- beginnen klein Mädchen Früh-lingsspiel -- Straße sehen hören Ringelreihe --" 1786_00000217,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",217,1905,"— 201 — Ringel -- Ringel -- Reihe -- Kind dreie -- Sitz Holderbusch -- Schreien -- husch -- husch -- husch -- -- Böhme -- Kinderlied Kinderspiel S. 438ff -- -- Holderbusch etwa Holunderstrauch -- sondern „Holda Busch"" -- d -- i -- wirre Haar Holdas -- vgl -- Hollazopf -- Thüringen nennen jemand wirr Haar Buschkopf -- -- Holda Totengöttin -- Führerin Kinderseele -- alt Seelenglaube leben Seele Vogel-gestalt -- z -- B. Krähen -- denken Wodan Raben -- so -- husch -- husch -- husch -- verständlich -- Ringelreihe Lust Scherz -- denken düstern Hintergrund Tod Grab -- unbewußt leben alt Glaube fort -- Träger Kind -- Holdabrunnen bringen Holdas Vogel Adebar immer neu Geschlecht immer Glaube alt Urväter -- § 22. Kultus -- alte glauben -- Gott mächtig Lenker Geschick -- Zuneigung Unternehmung befördern -- Zorn mißlingen -- wollen Wille Gott erkunden Einfluß gewinnen suchen -- 1. Los Weissagung -- Wille Gott erkunden -- aller öffentlich Angelegenheit Aufgabe Priester -- Krieg Priesterin -- erforschten z -- B. -- Ausgang Krieg nehmen -- S. 18 -- -- Teil Ackerland Familie empfangen -- S. 44 -- -- Gottheit Tod Übeltäter genehm -- Los verfahren Tacitn -- Germania 10 -- schildern -- zerschneiden fruchttragend Zweig Baum -- z -- B. Eiche Buchenzweig Ecker -- Haselrute Nuß -- klein Stäbchen -- bezeichnen Rune werfen -- so » Zufall wollen -- weiß Laken -- Fragende -- öffentlich Angelegenheit Priester -- häuslich Haupt Familie -- entblößen sodann Haupt -- sprechen Gebet -- ergreifen dreimal nacheinander Stäbchen deuten drei Rune Wille Gott -- Spruch geben alliterierend Ver -- runenzeiche gliedern alt Vorrune -- S. 164 -- 188 -- jung -- alt gehören wahrscheinlich Zeichen Kriegsgott Tiu -- f -- Speer Pfeil vorstellen -- junge Rune -- Vergleich deutlich ergeben -- Nachbildung lateinisch Alphabet -- zwar „bei südlich wohnend germanisch Stamm -- natürlich" 1786_00000218,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",218,1905,"— 202 — einzig Stelle einzig Manne -- gebilbet Ba allmählich onbern Stämmen verbreitet"" -- Zeit Entlehnung nehmen Ende 2. Anfang 3. Jahr-tz erts -- lat -- F V D -- -- -- iq -- -- run -- -- r\\ t> P fc < -- P f> lat -- -- -- 1 G — -- p z -- run -- -- > 1 -- -- Y -- lat -- T B E M L 0 run -- t B £ M -- -- -- Pauls Grundriß germanisch Philologie I -- S. 246—247 -- Straßburg -- Karl Trübner -- 1891. -- Form Rune ergeben Beschaffenheit Schreibmaterial Technik schreiben -- Unterlage bienen ältest Zeit Horn -- Knochen -- Stein -- Baumrinbe -- Holz -- ©egen-ftänben Schriftzeiche eingeschult einreißen -- alt Name sür Tätigkeit ahb -- rizzan -- spät lernen Römer Art -- scribern -- ahb -- scriban -- mhb -- schriben -- nhb -- schreiben bezeichnen wirb -- ganz Breite Holzstabe einschneiben benutzen werben -- barum fast Zeichen Höhe -- ferner -- leicht fchneiben lassen senkrecht schrägen Strich -- wagrecht -- Faser Holz laufen -- gebogen -- fonbern gebrochen -- runenzeichen -- bereu Gestalt weit lateinisch Alphabet zusammenhängen -- Ursprung vermutlich Borrune -- Vgl -- Eduard Sievers -- Runen Runeninschrift -- Pauls Grundriß germanisch Philologie I -- 238—250. methodisch -- Runenschrift finden erster Anfang Schriftwesen -- beobachten innig Zusammenhang Religion Schrifttum -- Schriftwesen wichtig Seite Kulturentwickelung -- bühren bedeutsam Platz kulturgeschichtlich Unterricht -- Anfang zeigen sofort -- immer Zusammenhang anderer Seite Kulturleben erfassen darstellen -- z -- B. Technik -- Religion -- Wissenschaft -- Verwaltung -- Schule -- Sprache -- alt Losverfahren erklären Wendung -- Los werfen -- Los fallen -- Los treffen -- Los zufallen -- heutig Losverfahren Los ziehen greifen -- Stückchen -- Stäbchen -- ahd -- stap -- Buchenzweig -- ahd -- buohba -- -- -- Lautwert unbekannt --" 1786_00000219,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",219,1905,— 203 — mhd -- buochen -- -- Rune eieritzen -- heißen ahd -- buochstap -- Wort enthalten also Bezeichnung Schreibmaterial -- -- Schriftzeiche Pergament Papier bringen -- Name Zeichen -- so heute Schriftliche Name Buchstabe tragen -- so erklären Zusammenhang Wort -- Buch Buch -- Ahd -- buoh -- got -- boka bök bezeichnen Einzahl einzeln Buchstabe -- Mitteilung vieler Buchstabe zusammensetzen -- so bedeuten Mehrzahl Buch zunächst Mehrheit Buchstabe -- ritzter Buchstabe Buchenrind -- groß Buchenstab -- so erscheinen Einheit -- daz buoh -- Buch -- so heißen buoh Heliand Schreibtafel -- Veränderung Wortbedeutung treten -- Name Zeichen bezeichneter übertragen -- so Buch Mitteilung -- Schriftstück -- Urkunde heißen -- Mitteilung mehrere Pergamentblätter nötig -- bekommen Wort heutig Sinn -- endlich begreifen alt Losverfahren ursprünglich Sinn Wort lesen -- ahd -- lesan -- lesen Buch -- d -- H. sehen deuten Schriftzeiche -- lesen Kartoffel -- Ähren -- Traube reden Kartoffel -- Ähren Traubenlese -- sagen Kinde -- Schale Äpfel Nuß umfallen -- leisen Äpfel Nuß zusammen -- aller Wendung heißen lesen Zerstreut sammeln -- liegende ausheben -- damit unmittelbar alt Bedeutung Wort -- Priester las lose Buchstabe -- d -- H. sammeln Werfen zerstreuen liegend -- heben niedergefallen -- Lese -- Abcschütz tagtäglich zeigen -- Sammeln Laute Einheit Wort -- sogar Bedeutung Wort lesen erlesen dürfen Losverfahren zurüführen -- Auslesen -- d -- H. vieler einiger erwählen -- denken Priester -- niedergeworfen Rune knien vieler aussuchen -- brauchen -- so deutlich -- Wort auslösen Nebenvorstellung Suchen -- erlesen -- Vorsilbe Richtung Tätigkeit unten oben ausdrücken -- erklimmen -- erreichen -- erlangen -- Priester heben niedergeworfen Buchstabe -- bewegen Hand unten oben -- Buchstabe erlesen -- Volkskunde -- Andrea -- Thomas-oder Neujahrsnacht schreiben schlesisch thüringisch Mädchen 24 Buchstabe Kreide Tür fassen verbunden Auge danach -- getroffen Anfangsbuchstabe künftig geliebter -- österreichisch tirol Mädchen schreiben Buchstabe einzeln Zettel -- legen Kopfkissen greifen Nacht danach derselbe Zweck -- unzweifelhaft Lose Runenstäbe Kartenleg -- entstehen -- Wuttke -- §§ 333 344. Weissage unterscheiden Losen -- Lose warein Erfrage göttlich Wille -- Weissagen gründen Beobachtung Ding Handlung -- Wurzel Seelenglaube -- S. 159 -- gehen Götterglaube -- überzeugen -- -- geschehen -- Wille Gott geschehen -- 1786_00000222,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",222,1905,"— 206 — Opfertier heißen ahd -- zebar -- mhd -- ziv -- -- Getier -- Opfer tauglich unrein gelten -- heißen mhd -- ungeziber -- ahd -- wahrscheinlich ungizebar -- nhd -- ungeziefer -- Mensch opfern -- so Gtmbertt Siegopfer -- S. 18 -- -- Erminone Tin -- S. 182 -- -- Longobarde Kultgenofse Nerthn -- S. 196 -- -- German treten -- Forscher Opferkult überall beobachten -- „im Menschenopfer erreichen Opferkult Gipfelpunkt -- geschehen -- so gehen Opfer alsbald zurück -- Stelle ganz Geschöpf treten Teil -- Stelle Wertvolle minderwertige -- endlich Opfer bildlich Nachahmung geopfert Gegenstand -- Symbol -- rettet"" -- -- M o g -- -- -- Frau buken Tier Mensch Teig -- bringen Götter dar -- Opferspeise Flamme verzehren -- Flamme Rauch steigen Gottheit empor -- u -- rachen -- Opfer -- Gilde -- gelten -- Geld -- heute Wort Opfer übertragen Sinn nehmen darunter verstehen -- etwas Förderung ideal Zweck hingeben -- so weisen deutlich alt Opfer -- Gabe Gott -- Höheres -- zurück -- jemand opfern -- aufopfern -- -- bezeichnen Richtung unten oben -- Opfertier ward empgehieben Opferfeuer -- erhöht Stelle brennen -- legen -- sinnlich wahrnehmbar Vorgang -- Bildung Wort ver anlassen -- heute abgeblaßt Bedeutung hindurch hörbar -- ist's nnn wunderbar -- Inhalt Wort aufopfern immer Hingabe Höheres begreifen -- z -- B. Vaterland -- Pflicht -- — Gilbe bebeuten zunächst Opferversammlung Schmaus Gelage -- also kultisch Zweck gebildet Versammlung -- irgendein geschlossen -- d -- -- -- Verwirklichung gewiß Zweck ge gebildet Versammlung überhaupt -- Schütze -- Kaufmann -- Handwerkergilde -- Gilde stehen gelten -- ahd -- geltan -- Geld -- ahd -- gelt -- ursprünglich gelten etwas -- d -- -- -- Wert -- Bedeutung -- opfern -- Geld Opfergabe -- Spende Gott -- Wort allmählich Sinn kosten -- bezahlen -- zahlen enblich entschäbig bankbar zurückgeben -- vergeln annehmen -- stehen wirtschaftlich sittlich Entwickelung Volk eng Zusammenhange -- Wort Not scheinen mythologisch Ursprung -- leiten Brot ahd -- briuwan -- S. 100 -- ahd -- niuwan -- reiben -- nämlich Reiben Holz -- Opferfeuer gewinnen -- Not zunächst Verbalsubstantivum Reiben Hölzer -- Opferfeuer gewinnen -- bedeuten -- so gewonnen Feuer Seuche Wirkung -- 'den Zustanb Mühe -- Drangsal Gefahr beseitigen wollen -- so werben Name Name Zustand -- richten -- finden Umnennung Metonymie -- Wort Ungeziefer ursprünglich kultisch -- religiös Bedeutung -- bebeuten Opfer brauchbar Tier -- Bedeutung" 1786_00000224,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",224,1905,— 208 — Götterglaube Götterdienst Leben beherrschen -- Gottesverehrung Naturverehrung Ausgang nehmen -- so mar klar -- Festzeit binden Lauf Natur -- überall geben Frühlingsfeier -- verschieden Zwed -- Heit -- Winter Todaustreiben -- Sommergewinn -- S. 178/9 -- -- Maifest -- S. 179 -- -- Nerthusfest -- S. 196 -- -- Brunnenfest Freias -- S. 198 -- -- stehen Herbstfest -- Hauptsache Dankfest Ernte -- S. 191 -- -- eigentümlich Stellung nehmen Winterfest -- deffen unterschiedlich Gebrauch vermutlich entstehen -- allmählich mehrfach Bedeutung gewinnen -- jedenfalls zunächst groß Totenfeier -- Zeit Zwölfnächt -- 26. Dezember 6. ^anuar» -- alt Glaube Seelenheer Land ziehen -- führen Totengötter Wodan Berchta -- Zeit -- Zauberer Hexe Wesen treiben -- Zeit Weissagung -- -- geschehen -- vorbedeutungsvoll Zeichen Wetter Schicksal ansehen -- Zeit Grauen -- Schauer Mächt Tod -- heilig Zeit -- wohl Name -- Weihnachten -- mhd -- wihnahen -- zusammenziehen -- wihen nahen -- altgermanisch Adjektiv wiha -- heilig -- davon altger -- wlhjan -- ahd -- trthen -- -- wihen -- nhd -- weihen -- Grundwort Nacht weisen also deutlich heilig schauervoll Zeit Zwölfnacht hin -- Weihnachten Totenfeier -- wichtig Handlung heilig Zeit -- tote gedenken -- geschehen symbolisch feierlich ^trnnk Opfermahl -- Minne nennen -- -- Minne -- Andenken -- Gedächtnis -- Minne trink-en -- Andenken -- Gedächtnis trinken -- -- trinken Wodan Berchtas -- Totengötter -- Minne Götter überhaupt -- so Minnetrank sinnbildlich Bekenntnis trinkend -- Abhängigkeit Götter fühlen -- feierlich Truuk Opfermahl Anfang fröhlich Gelag -- leicht einsehen -- neu Bedeutung empfangen Weihnachten Fortschritt Ackerbau -- Ackerbauer abhängig Natur -- beobachten Natur -- so dürfen -- annehmen -- Vorfahren Lauf lang Beobachtung Geschlecht Geschlecht erkennen -- Zeit Totenfeier -- Licht -- Tag zunehmen -- kleiden Erkenntnis mythisch Gewand erzählen -- Lichtgott Tiu neu gebären -- damit empfangen Weihnachten Bedeutung Geburtsfest groß Himmelsgott Tiu -- spät Name Wintersonnenwende -- -- vermögen zusagen -- neu Bedeutung Fest 1786_00000240,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",240,1905,Kulturgeschichte Deut sehen Rilk Dr -- Otto Henne Rhyn Staatsarchivar -- -- Gallen -- 1822 authentisch Abbildung Text 135 Tafel -- dritter Auflage -- zwei Band -- 1028 Seite -- größt Lexikon-Format -- Gebunde 2 gediegen Halbfranzband Preis 28 Ji -- Werk Beruht sicher aller Teil streng festgehalten wissenschaftlich Grundlage -- Darstellung -- Urzustand beginnend -- gut lesbar anregend Form schreiben -- groß Reichtum Inhalt geben äußerst sorgfältig gearbeitet Register etwa 30 eng gedruckt dreispaltig Seite eingehend -- praktisch Nutzbarkeit wertvoll Auskunft -- Aufgabe bildlich Teil Werk -- Entwickelung Kultur Deutschland authentisch Abbildung erhalten kulturhistorisch Denkmal belehrend Wert darstellen -- Grund umfassend Kenntnis enorm Aufwand Arbeit gut Erfolg lösen -- Zustand verschieden Gebiet -- äußerer Form -- Seben Schaffen charakteristisch ausprägen -- Wandlung Eivilifation Lauf Zeit 1800 vorzüglich ausgeführt Abbildung hoch Lehrwert Anschauung bringen -- schön groß Format Werk instruktiv Gehalt Abbildung zweckmäßig ausnutzen -- Urzeit find bildlich Darstellung römisch Denkmal -- Ausschluß Zustand alt Germane gewinnen -- Grabstätte gemacht Fund ausgiebig benutzen -- Gerät -- Waffe Schmuck germanisch Urzeit sachgemäß Zusammenstellung -- verschieden Epoche gut Stück Sammlung Königl -- Museum Völkerkunde Berlin mehrere interessant Tafel vielseitig übersichtlich abbilden -- Werdegang deutsch Volk Anfang Zeit Wiederherstellung deutsch Reich Kaiser Wilhelm lang überall fesselnd Reihe 1822 Abbildung verfolgen -- geistig Gewinn Genuß -- dreis beide äußerst stattlich -- unvergleichlich reich Band sehr billig -- historisch Verlag Banmgiirtel -- ^erleiden W. 30 -- Pallasstr -- 9. 1786_00000242,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",242,1905,Baumgärtner’ Buchhandlung -- Leipzig -- vollständig -- alt deutsch Wohnbau Einrichtung -- baugeschichtlich Studie Grund Erdfund -- Artefakt -- Baurest -- Münzbild -- Miniatur Schriftquelle Dr -- phil -- K. Gr -- Stephani -- Band I -- Ton Urzeit Eude Merovingerherrseliaft -- 209 Textabbildung -- Brosch -- 12 Mk -- -- geb -- 14 Mk -- Band Ii -- Karl Grosse Ende Xi -- Jahrhundert -- 454 Textabbildung -- Brosch -- 18 Mk -- -- Halbfr -- geb -- 20 Mk -- Besprechung allgemein Zeitung -- München -- „es liegen genetisch Geschichte deutsch Wohnbau -- viel bieten -- Titel vermuten lassen -- Leser -- Stoff vertraut -- weiß -- viel neue bieten -- Buch Weg unentbehrlich Nachschlagewerk -- “ S. Los Shienemann Gotha -- Einführung „methodisch Handbuch deutsch Geschichte -- empfehlen -- Pirtlwtsgrfdjiditr Pilwmkljre Schule -- Stoff Betrachtung Ergänzung Geschichtsunterricht Adolf Bär Preis broschieren 3 Mark -- gebd -- 3 Mark 50 Pf -- Urteil Fachpresse Ser -- Verfasser -- bereits mehrere Arbeit Gebiet Geschichtsunterricht recht vorteilhaft bekannt -- bieten einzeln -- abgeschlossen Fortsetzung nächster Seite -- 1786_00000243,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",243,1905,"Los F. Thienemann Gotha -- Fortsetzung vorig Seite -- Aufsatz deutsch Wirtschaftsgeschichte -- jedesmal Grundbegriff Wirtschaftslehre ableiten -- heute allgemein gültig Anschauung teilen -- Wirtschaftsgeschicht gewonnen Wirtschaftslehre wichtig Glied Geschichtsunterricht -- Einzelarbeit leisten gebräuchlich Geschichtsstoff Standpunkt Wirtschaftsgeschichte Wirtschafts-lehre untersuchen prüfen -- ehe umfassend -- allseitig begründen didaktisch Grundsatz darüber aussprechen -- Beziehung Glied ganzen stehen Funktion verrichten -- Wirtschaft Sprache -- Kunst -- Wissenschaft -- Religion -- Sitte -- Recht Staat eiu Seite natio-nal Leben demnach Beziehung dieseu verschieden Seite betrachten erforschen -- geschehen -- zeigen Verfasser Buch 19 Aufsatz -- Abfassung stets Ausspruch Rudolf Hildebrand Leitwort Seele stehen -- „der gelehrte solcher streben weite -- günstig Fall viel zusammenzufassen -- Lehrer brauchen Erkenntnis Blick dafür -- wieviel Wertvolle nächster Nähe bieten -- Schüler stehen -- kommen -- verstehen lernen -- Weite gelangen -- -- Heimat also Mittelpunkt Betrachtung stellen -- meister Beispiel Weimar eng weit Umgebung entnommen -- jedoch -- meist typisch -- weit anderer Landschaft übertragen -- anknüpfend Wanderung Jndogermane Westgerman -- Ansiedelung letzterer leiten Verfasser wirtschaftlich Grundbegriff „Bedürfnis -- Gut -- Arbeit -- Arbeitsgemeinschaft -- Arbeitsteilung -- Produktion -- Konsumtion -- Verteilung -- Vermögen -- Kapital -- Wirtschaft -- Volkswirtschaft -- Volkswohlfahrt"" -- beleuchten Wirtschaftsgeschicht Wirtschaftslehre Beziehung zueinander -- wobei verschieden Wirtschaftsstufe betrachten -- widmen sodann altgermanisch Ansiedlnng daraus ergebend Wirtschaftsleben umfangreich Kapitel -- alsdann Anschluß daran berichten Gütererzeugung -- Güterverteilung -- Gemeindebedürfnis Gemeingut -- wirtschaftlich Recht -- öffentlich Einrichtung Dienst -- Sondereigentum Grund Boden ergeben -- zuletzt zeigen -- germanisch Altertum einzeln fein Einrichtung Gegenwart hineinragen -- zweiter Abschnitt zeigen Verfasser sodann -- Studium Sprache überraschend Aufschluß geben wirtschaftlich Leben Vergangenheit -- beleuchten also einzeln Aufsatz Sprache Quelle Geschichte -- Mühle -- wirtschaftlich Volkslied -- deu Märchen Schneid -- Lehnwort -- Flur Ortsname -- Familienname -- Sprichwörter sprichwörtlich Redensart wirtschaftlich Inhalt berichten -- hochinteressant zeigen -- tief wirtschaftlich Leben Sprache beeinflussen -- klar anschaulich Sprache -- sobald Erkenntnis lebendig Hintergrund derselbe kommen -- Buch stellen eiue ganz vortrefflich Arbeit dar -- Studium Lehrer nnr dringend empfehlen -- pädagogischer Jahresbericht -- Band 55. ...........berechnet Bedarf Seminar Volksschule -- geben Buch wertvoll didaktisch Beitrag Eingliederung wirtschaftlich Belehrung sonstig Unterricht -- sehr anziehend Abschnitt Art wirtschaftlich Heimatkunde -- Verfasser mancher hübsch Zug thüringisch Volksleben eingeflocht -- möchten wünschen -- 'für anderer Landschaft so lebendig aufgefaßt Bild zeichnen -- F. Rosiger -- humanistisch Gymnasium 1902. S. 235." 1786_00000232,1786,PPN682980358,Die deutsche Urzeit,"Bär\, Adolf",232,1905,"— 216 — § 5. Dahn -- Urgeschichte germanisch romanisch Volk -- 26 Cäsar Rheinbrücke -- -- sehen Anzeige Schluß Band -- -- äug -- -- -- -- e i tz e -- -- Siedelung Agrarwesen Westgerman ustv -- I -- S. 47 -- Grundritz deutsch Hausendors -- Iii -- Nr. 8 u. 9 -- Flur Gewanne zerteilen -- Recht anschaulich -- einstig Wirklichkeit gewiß vieler Stück nahekommend Rekonstruktion älte Germanenhaus Dorf bieten Fr -- Guntram-Schultheiß -- Wohnstätte alt German illustrierter Welt 1898 -- S. 595—598 -- Ad -- Lehmann -- kulturgeschichtlich Bild -- Nr. 1 German -- Gehöft -- §§ 7 -- 8 u. 9. 1. Eugen Petersen -- Alfred Domaszew -- -- Guglielmo Calderini -- Relief Markussäule -- Conrad Cichorius -- Relief Trajanssäule -- beide 2. Steinhausen -- Geschichte deutsch Kultur -- S. 6 -- Szene Belagerung basisch Stadt Römer -- -- 7 -- Eilmarsch leicht römisch Truppe Kaiser Trajan Spitze -- -- 8 -- gefangener Germnn weggeführt Vieh -- „ 10 -- unglücklich kämpfenb Germanen -- „ 12 -- germanisch Frau Kind -- Gefangenschaft führen -- „ 13 -- Bündnisschluß German -- „ 25 -- nächtlich Kampf Römer Daker -- „ 26 -- überfallen German Vieh Hütte -- „ 28 -- 29 Tafel 32/33 -- römisch Limesfunde -- „ 30 -- römisch Lager -- „ 33 -- Brücke Festungsbau römisch Legionär -- 3. Dahn -- Urgeschichte usw. Ii -- S. 40 -- Kampfszene Siegessäule Mark Aurel -- „ 61 -- römisch Truppe Bau Kastell -- Ebenda -- „ 90 -- germanisch schleudern Walde hervordringend -- Ebenda -- „ 130 -- Drache Feldzeichen -- „ 177 -- Germanenschlacht -- Ebenda -- -- sehen Anzeige Schluß Band -- -- 4. Jacobi -- Saalburg -- Textband S. 42 -- Fig -- 3 -- alter Durchgang Limes »eisern Schlag"" Wartturm -- Bilderband -- Tafel V -- Saalburg -- Vogelperspektive -- „ Ix u. -- -- Graben Mauer Saalburg -- „xu -- römisch Legionär Pilum -- Gladius -- Helm Schild -- „ Hi -- Fig -- 2 -- Gickelsburg Taunus -- germanisch Ringbnrg -- 4. Schulze -- römisch Grenzanlage Deutschland -- Limeskastell Saalbnrg -- S. 42 -- Ansicht Stück rätisch Mauer --" 1787_00000016,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",16,1906,"— 6 — heilig Sprache -- Latein -- spät gar Bibelverbot Päpste -- Ulfilas geben gotisch Volke -- Könige -- Adel -- Seelsorger -- -- reich genug -- Buch abschreiben lassen -- Bibel Hand -- Mochten Wohltat Gebrauch -- Möglichkeit geben -- Volk lang leben Nationalität ungestört entwickeln -- so gewiß Segen allgemeinverständlich Religionsurkunde dankbar empfinden -- -- manisch Christentum leiten folgend -- griechische entstammend Lehnwörter -- Kirche -- Pfaffe -- Samstag -- Pfingst -- Teufel -- Engel -- Heide -- taufen -- sehen Friedrich Seiler -- Entwickelung deutsch Kultur Spiegel deutsch Lehnwort I -- 85—89 -- römisch Weltreich nehmen athanasianisch Glaube verdammen manisch -- ostgermanisch Volk -- bedroht -- geloben Lehre Anus -- religiös Gegensatz -- Folgezeit groß politisch Bedeutung gewinnen -- jung Germanenstaat -- römisch Boden erwachsen -- Lebenskraft brechen -- welch Zukunft -- Got Donau bleiben -- manisch Christ national Kultur entwickeln aller germanisch Stämme -- westgermanisch -- bringen -- wahrlich -- vielleicht Ulfila Werk Bonisatius verhüten -- Gebot Papst deutsch Köpse Herz Macht gewinnen -- gerade heute tief beklagen -- vielleicht -- „eine ganz neu Fvrtwirknng \,"" sagen W. Scherer -- „neu Zeit -- neu Art -- erleben ulfilanisch Bibel -- 19. Jahrhundert Jacob Grimm Fundament vergleichend Grammatik aller germanisch Sprache nehmen -- Schlüssel germanisch Altertum -- Ulfila Führer Geheimnis national Urzeit -- ganz Volk überleben -- gotisch Lied -- einst Kern Heldensage ausmachen -- Lied Ostrogota -- Ermanerich -- Theodemer -- Theoderich -- längst verklingen -- gotisch Bibel stattlich Bruchstücke -- Mailand -- Turin -- Wolfenbüttel -- Upsala -- Upsala prachtvoll Überrest -- Gold Silberschrift purpurfarben Pergament -- fein silbern Einband Codex argenteus nennen -- stehen mitten Wissenschaft Heiligtum aufrichten verehren -- unvergangen unvergänglich -- -- vernehmen einiger Zeugnis Ulfila Sprache -- Einblick gotisch Leben Donau schwarz Meer geben -- Viehzucht wichtig Beschäftigung -- übersetzt Ulfila Mammon -- faihu-]brain -- Viehgedräng -- Viehmenge — Schuldner -- faihu-skula — habsüchtig -- faihu-frik -- viehliebend -- viehbegehrend — Weinschlauch -- balgs -- Tierhaut -- Fell -- Balg -- Gote führen Pflug -- hoha -- -- düngen Acker -- akrs -- Mist -- maihstus -- -- sehen alt Verfahren Ernte -- Ähre raufen -- ahsa raupjen -- daneben neuern -- benachbart Römer erlernen -- Ernte Sichel -- giljaa -- schneiden -- sneij>an -- -- dreschen Arbeit" 1787_00000007,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",7,1906,Worrvorl -- Grundsatz -- arbeiten -- bitten Vorwort Teil I nachlesen -- wiederholen wollen -- bewußt Stoff bieten -- Unterricht zugemessen Zeit behandeln vermögen -- demnach voraussetzen -- Lehrer -- Arbeit benutzen -- auswählen -- Verhältnis eignen -- möchten eben Rezept Anordnung -- sondern Ratschlag Anregung geben -- immer Blick sest Ziel richten -- neu Lehrplan Königl -- preußisch Präparandenanstalt Lehrerseminar 1. Juli 1901 treffend Wort so bestimmen -- „die künftig Lehrer Erzieher Vaterland -- Ordnung Einrichtung verstehen lieben lernen -- befähigen -- Schüler Liebe Vaterlande Herrscherhause wecken pflegen -- -- Weimar -- Geburtstag Goethes 1906. Adolf Bär -- 1787_00000018,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",18,1906,"Alamanne treten 213 Main beginnen Angriff Dekumatenland -- Kaiser Probus stellen rauh Alp -- gelingen -- Neckar zurückzuwerfen -- umsonst -- 350 besetzen Gelegenheit Bürgerkrieg zwychen Kaiser Konstantin Magnentin Gebiet Rhein Vogese -- bisher römisch Land bauen Germane eigen -- Anbau eigen verwandt Sklave weggeführt Römer -- -- König -- Chnodo-mar -- ziehen unwiderstehlich weit hinein Gallien -- rauben Stadt legen m Asche -- Römer schildern -- einhersprengt Spitze Reiter -- schäumend Roß -- schimmernd Waffe vertrauend Riesenkraft Arm -- anstemmen Spieß ungeheuer Länge -- Haar rot Band winden -- stets wack Krieger ausgezeichnet Feldherr -- durft Rom solcher Hohn lew ansehen dulden -- Konstantins ernennen Julian Cäsar betrauen Verwaltung Gallien -- Julian beschließen sofort -- Alamanne Rhein zurückzutreiben zugleich kräftig Schlag Wiederkommen immer verleiden -- Heer stehen germanisch Hilfsvolk -- Heruler Bataver -- Ausgang Vogesenpaß -- Zaber -- legen fest Lager -- Sofort kommen Alamanne Rhein Volksgenosse Hilfe -- sieben Könige -- Fürsten alt Sinn -- führen -- greifen Alamanne -- rechter Flügel Fußvolk -- linker -- frei Felde -- Reiterei -- Sturm ritten Germane Chnodomar Führung römisch Kavallerie -- schwangen Waffe rechte knirschen Wildheit -- lang Haar fliegen -- Wut blitzen Auge -- römisch Reiter vermögen Anblick heranwogend ertragen Kehrt -- -loch Julian Fußvolk Reserve bereitgehalten -- stimmen Barditus wehren Flankenangriff alamannisch Reiter -- linke Flügel Römer siegreich -- so gehen Schlacht verlieren -- König Chnodomar fallen aller Gefolgsmänner römisch Gefangenschaft -- groß Teil germanisch Heer gehen Flucht Flut Rhein -- -- Delbrück Ii -- 272—277. -- Entscheidung Schlacht römisch Reserve Marius Aquä Sextiä 102 v -- -- -- I § 4 -- -- Cäsar Mülhausen 58 v -- -- -- I § 5 -- -- Julian Straßburg 357 -- -- -- Beobachtung -- Heer Alamanne Flügel Reiterei -- früh Reiterei gering -- vgl -- I § 10\,3. Alamanne führen sieben Fürst --" 1787_00000023,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",23,1906,-- 13 -- narich F rid igern heute -- Christentum Volk -- Urzeit Glaube Leben eins -- I § 22 -- -- religiös Zwiespalt kommen -- mancherlei Form Grade -- Heidentum Christen-tuni -- Katholizismus Protestantismus -- Orthodoxie Liberalismus -- Ultramontanismn Freiheit Persönlichkeit -- politisch Leben politisch Bewegung Gestaltung immer groß Einfluß -- wichtig Aufgabe Geschichtsunterricht -- -- Schüler Blick Beziehung öffnen d*xmit bekannt -- 3. Gote Kaiser Balen -- Kaiser Valen Westgote Aufnahme Römerreich gewähren -- bedeutungsvoll Entscheidung wohlbewußt -- Arianer -- nahen Volk -- arianisch Glaube anhingen -- anderer versprechen -- arianisch Christ -- meinen stützen Streite Orthodoxie -- Ostgrenze Reich drohen Krieg Neuperser -- Donau bedrohen Hunnen Vasalle -- Truppe Kampfe zwei Grenze nehmen -- klug -- Westgote -- gefährlich Gegnerschaft zwingen -- Reich aufnehmen -- Heer füllen -- Norden Osten verteidigen -- mögen dabei zugrunde gehen -- fest Vertrag künftig Gefahr verhüten -- gewähren Got Niederlassung Thrazien -- versprechen zunächst geregelt Verpflegung -- Land bebauen Zutritt römisch Markt verlangen Kriegsdienst Pfand Treue groß Anzahl Jüngling vornehm Familie -- senden Kleinasien -- konnt Rom Vertrag halten -- 200 000 Waffenfähig Donau kommen fein -- konnte Römer Volk etwa Million dauernd regelrecht verpflegen -- konnte eilen ganz Volk dauernd Waffendienst leben -- endlich -- lange gelten Vertrag -- -- Gote Vertrag auflösen -- trotzend kriegerisch -- unheilvoll Zukunft lagern Ostrom -- römisch Habgier entfingen Brand -- Westgot leiden feit Überfahrt Mangel Nahrungsmittel -- benutzen römisch General Thrazien -- Lupicinus Maximus -- abscheulich Handel treiben -- Raubgier Hund Eßware auftreiben -- Sklave eintauschen -- Schicksal verfallen sogar Sohn Vornehmst -- Ammian erklären ausdrücklich -- Tatsache Beispiel berichten wollen -- Hunger Gotenvolke brechen 1787_00000011,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",11,1906,Abschnitt Iii -- Völkerwanderung -- -- §§ 23—27. K. Lamprecht -- deutsch Geschichte I. — G. Kaufmann -- deutsch Geschichte Karl groß I u. Ii -- — K. W. Nitz -- -- Geschichte deutsch Volk I. — Dahn -- Urgeschichte germanisch romanisch -- Volk I—iii -- — Dahn-v. Wietersheim -- Geschichte Völkerwanderung -- — W. Arnold -- deutsch Geschichte I u. Ii -- 1. — W. Arnold -- Ansiedelung Wanderung deutsch Stamm -- — B. Gebhardt -- Handbuch deutsch Geschichte I. — -- -- v -- Eckert -- Wanderung Siedelung germanisch Stamm Mitteleuropa alt Zeit Karl groß -- 12 vorzüglich Karte -- -- — Langhaus -- deutsch Erde I—iv -- — Ranke -- Weltgeschicht Iii u. Iv -- 1. — H. Schiller -- Geschichte römisch Kaiserzeit I u. Ii -- — Delbrück Geschichte Kriegskunst Ii -- — Fr -- Seiler -- Entwickelung deutsch Kultur Spiegel deutsch Lehnwort I. — Alb -- Hauck -- Kirchengeschichte Deutschland I. — H. Brunner -- Grundzug deutsch Rechtsgeschichte -- — -- -- sch rö-ber -- Lehrbuch bentsch Rechtsgeschichte -- — eingehenb Literaturangabe Gebharbt Schröber -- -- Zttctftomfdp -- Auswahl Stoff maßgebend -- S. 59/60 Begriff -- Urfache Ergebnis Völkerwanderung ru-fammengestellen -- § 23. Abwanderung Ostgermane Weichst -- -- westgermanisch Kegleiterscheinnngen -- Mfllag -- 1. Abwanderung ostgermanisch Volk Süden Südosten -- römisch Festung Rhein Limes Westgerman Halt geboten -- I § 9 -- Ansiedelung Ackerbau zwingen -- allein Stauung westlich gerichtet Wanderung Westgerman wirken rückwärts -- Ostgermane Ebene Weichsel eng -- vermutlich slawisch Volk -- Osten hervorbrachen -- drängen -- so wichen Süden Südosten -- so beginnen ostgermanisch Wanderung -- Anfangspunkt lassen genau B -- -- -- deutsch Geschichte -- Ii -- i 1787_00000025,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",25,1906,"— 15 — -- Marksteine Präpotenz Welt betrachten -- — erster fest Platz verlieren gehen -- immer kraftvoll Einwirkung Hochasien möglich erscheinen lassen -- Niederlage Donau schwer Folge -- Mittelpunkt Reich unmittelbar bedrohen -- stark germanisch Völkerschaft befinden Besitz Übergang Strom -- anders erwarten -- anderer Stamm ebenfalls eindringen Völkerflut -- römisch Reich bisher abwehren -- derselbe ergießen -- -- Nitz -- 101 -- fridigern Sieg Adrianopel entscheiden Eintritt Germane Mittelmeerwelt -- -- 4. Gote Kaiser Theodosius -- Sieg frei Schlachtfeld wenden Gote Stadt Adrianopel -- vergeblich -- stark Mauer Festung lang Jahrhundert erworben bewährt Kunst belagerter widerstehen ungestüm Tapferkeit Barbar -- S. 2 -- -- geben Fridigern Losung -- Friede Mauerstein -- bald Thrazien Nachbarprovinz gotisch Machtgebot -- fest Stadt vermögen römisch Truppe halten -- Rom brauchen Mann -- Gote niederwerfen beruhigen -- groß Aufgabe -- Rasch glanzvoll gelingen neu Augustus Ostrom -- Theodosius -- Gote Valen fordern -- gewähren -- Ansiedelung Bündnis -- Theodosius einladen -- kommen alt Römerfeind Athanarich Konstantinopel -- Klug wissen Kaiser umstricken -- -- Herr Erdkreis -- reten „fellbekleidet Barbar -- geleiten Stadt -- Staune überwältigen rufen alt Held -- „ah -- sehen -- wovon ungläubig Ohr hören -- -- Hafen Gewimmel Schiff sehen -- Mauer -- Welle Meer machtlos anprallen -- Volk -- Becken zusammenströmen -- Soldat -- Kaiser Reih Glied ehrfürchtig stehen -- sprechen kleinlaut -- „wahrlich -- Imperator Gott Erde -- Hand erheben -- Tod verfallen -- -- Athanarich Woche Ankunft Konstantinopel sterben -- bereiten Kaiser würdig Begräbnis schreiten Bahre -- so überwand römisch List deutsch -- Ende Jahr 382 vernehmen Römer Freudenbotschaft -- „der gesamt Volk Got Frieden Bündnis Rom schließen habe"" -- Westgot empfingen Theodosius etwa zusammenhängend Gebiet Ansiedelung -- sondern klein Abteilung Land begabt -- erhalten überhaupt kein Land unmittelbar -- Vertrags-getreu -- kaiserlich Magazin verpflegen -- kämpfen Kaiser -- senden -- dahin gehen -- wohl stehen" 1787_00000026,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",26,1906,"— 16 — eigen Häuptlingen -- groß Abteilung befehligen -- bestimmt Ding Heermann -- sondern Wille Befehl Kaiser -- Bahn Ruhm liegen ehedem offen gotisch Held -- weit gelangen -- hängen Gunst Kaiser -- Dienst Kaiser Ruhm Ehre gewinnen -- Ziel -- gotisch Mann miteinander rangen -- Beobachtung -- 1. Politik Theodosius -- Ziel -- Aussaugung Gote Römer -- Assimilation -- Romanisierung -- — Mittel -- nachgeben Macht gewinnen -- Ehre geben Zuneigung erwerben -- Vertragstreue -- Teil herrschen -- 2. Athanarich -- ersah Heil Volk Kampf Rom Christentum -- Erfolg bleiben versagen -- — überwältigen Kultur -- Reichtum Macht Kaiserreich -- — sehen Heil Volk Dienst Rom -- dahn I -- 337. „in Jahr Nation schwer Gefahr bedrohen -- schwer -- Nation oberer aller Gut bringen -- Sonderheit Volk einbüßen staatlos Landsknechtwesen -- römisch Solddienst aufgehen Nation unterzugehen -- -- 5. Theodosius Arbogast -- Rheine Reich fortwährend bedrohen -- Streifschar Franke plündert ungestört weit Gebiet Gallien bringen Beute ruhig Sicherheit -- Theodosius wissen helfen -- Franken -- Arbogast -- römisch Dienst treten -- fein Geschlecht anderer Fürstenhaus entzweit -- magister militum -- Feldmarschall -- gallisch Heer ernennen Verteidigung Rheingrenze übertragen -- Arbogast lösen Aufgabe glänzend -- Erfolg selbstbewußt fchuf Neider Hasser -- jung Kaiser Westen -- Valentinian Ii -- -- wollen Kämmerling unbequem Vormundschaft Arbogast entledigen -- Ratssitzung -- golden Stuhle herab überreichen Arbogast Urkunde Entlassung -- antworten -- „du geben -- nehmen \,"" nehmen Valentinian gefangen -- lassen erdrosseln ernennen Römer Eugenius Kaiser -- ganz Westrom erkennen -- Germane aufzwingen -- Eugenius tragen Name weströmisch Kaiser -- Arbogast Macht -- durft Theodosius Gewaltherrsch anerkennen -- Empörung magister militum gutheißen -- Frigidus -- weit Aquileja -- treffen Heer Theodosius Eugenius aufeinander -- Eugenius ergreifen sofort enthaupten -- Arbogast entkommen zwar -- geben Tag spät Flucht Tod -- so Theodosius alleinherrscher -- vier Monat spät -- Januar 395 -- sterben --" 1787_00000027,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",27,1906,"— 17 — Kaufmann 283/84 -- „was Monarchie -- Mord Herrscher Erregung vorübergehen ?"" — German magister militum -- Germane stürzen erheben Kaiser Westen -- Arnold -- Urzeit 152 -- Arbogast -- „wir sehen -- alt Hader vornehmen Geschlecht -- Urzeit begegnen -- Folge fortdauern -- dynastisch Element Ansang Geschichte bestimmen -- -- Vgl -- I § 8\, 3 7 -- Segimer— Segest -- Arminius—flavn -- Segestes—arminius -- methodisch -- also Blick Schüler Bedeutung dynastisch Element Verlauf Geschichte richten -- damit Beobachtung Dynastie Grundlage politisch Urteil -- Hinsicht beachten Lehrer 13. Kapitel Bismarck Gedanke Erinnerung -- I -- 288—296 -- -- Dynastie Stamm -- weisen einiger Grundgedanke hin -- S. 290 -- „deutsch Patriotismus bedürfen Regel -- tätig wirksam -- Vermittelung dynastisch Anhänglichkeit -- -- S. 292 -- „die anderer europäisch Volk bedürfen solcher Vermittelung Patriotismus Nationalgefühl -- -- S. 296 -- „die Dynastien bildet überall Punkt -- deutsch Trieb Sonderung eng Verband Kristall ansetzen -- -- 6. Teilung römisch Reich Arkadin Hono-ritl -- 395 -- Stilicho -- Erbe Theodosius beide Sohn Arkadin Honorin -- -- 18 Jahr alt -- empfangen Osten -- -- 11 Jahr alt -- Westen römisch Reich -- Wunsche Vater Arkadin Rnfinn Seite stehen -- Honorin Stilicho -- Stilicho Oberbefehl Armee beide Reiche führen -- verhängnisvoll Bestimmung -- scharf Gegensatz stehen beide Mann -- Rufinus -- Gallier -- Macht ansehen int Hofdienst gelangen -- zuletzt magister officiorum -- Oberhofmarfchall -- -- Meister schleichend -- listig Intrige -- Stilicho -- Vandale -- tapfr Krieger -- Feldherr klar Blick gebietend Wille -- Gunst Kaiser Theodosius 37. Jahr fein Leben hoch militärisch erheben -- magister militum -- Gemahl Adoptivtochter Theodosius -- Houorius nacheinander zweien Tochter vermählen -- groß Aufgabe Stilicho stellen -- German Rhein Donau neu Bewegung Grenze -- Westgot brüten dumpf Gärung -- 7. Alarich König Westgot -- 395. Ostrom wohnen Römer Westgot -- zwar beieinander -- beängstigend Spannung -- kraftvoll Hand klug Kopf Theodosius Frieden schaffen -- Knabe Höfling behaupten -- national -- kulturell religiös B -- -- -- deutsch Geschichte -- Ii -- 2" 1787_00000019,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",19,1906,— 9 -- Ariovist -- I § 5 -- Lhnoöomar — Cäsar Julian -- german dringen Gallien -- Ariovist — Chnodomar -- neu Stallhalter Aufgabe -- Gallien Rom gewinnen — Cäsar -- Gallien Rom erhallen — Julian -- Germanenfürst -- stolz Selbstbewußtsein -- Klug Ausnutzung Zwiespalt römisch Reiche Cäsar Pompejus -- Konstantius Magnentius -- Jahr linke Rheinufer Alamanne frei -- Julian 361 Gallien verlassen -- kommen neu Strom nehmen Land dauernd Besitz -- tragen heute Name Elsaß -- d -- H. Sitz Fremde -- vgl -- Elend ahd -- elilenti -- alilanti — Fremd land -- -- so Alamanne Südwesten vorbrachen -- dringen Franken Mittel Niederrhein -- Kaiser Probn Feldzug Anzahl Franken gefangennehmen Kleinasien schwarze Meer verpflanzen -- allein reißen Schiff -- plündern Küste Kleinasie Griechenland -- landen Afrika -- überfallen Syrakus -- fahren Meerenge Cadix langen glücklich Küste Nordsee -- wohl abenteuerlich Zug -- Geschichte kennen -- Kaiser Konstantin Große schlagen Franken verschieden Zug eigen Land -- brauchen Schreckmittel -- Anzahl gefangener -- darunter zwei angesehen Fürsten -- vermutlich Frieden brechen -- Zirkus Trier gemein Verbrecher wild Tier vorwerfen -- zweimal bereiten erster christlich Kaiser gebildet Trierer roh vergnügen -- so entzücken darüber -- Blutgier Bestie eher sättigen Schaulust -- Grauen erfassen -- cils sehen -- trotzig unverzagt wehrlos German Tod entgegengingen -- Zeit Julian Köln einmal zehn Monat lang Hand Franken -- Neuß -- Bonn -- andernach Bingen einnehmen -- Julian treiben Rhein Zurück unternehmen sogar Zug innerer Germanien -- Weggang beginnen neu Einfall Franken -- Sachsen unternehmen kimbrifch Halbinsel ganz vierter Jahrhundert Raubfahrte See brandschatzen Küste Gallien Britannien -- Ergebnis -- Mitte 2. Jahrhundert römisch Reich ganz Nordgrenze German bedrohen -- Rom erliegen -- 400 Donau Rheingrenze verlieren -- 1787_00000030,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",30,1906,— 20 — Got Treulosigkeit -- Gepide Unmenschlichkeit -- Alamanne Trunkenheit -- Frank Verlogenheit -- Sachsen Grausamkeit -- Vandal Feigheit -- Charakterzug Stamm vermögen antasten -- heben Nachdruck hervor -- immer bilden Heiligkeit Reinheit Ehe ungebrochen Grundlage germanisch Leben -- gewahren Schrecken schneidend Gegensatz Kinderreichtum Germane ständig Rückgang römisch Bevölkerungsziffer -- Ende Jahr 401 fallen Alarich Italien -- -- wissen genau -- Stilicho stehen germanisch Grenze -- Britannien Rhein Truppe entblößen -- also Provinz pregeben -- Stammland retten -- Ostertag 402 schlagen Alarich Pollentia Tanaro -- Sommer 403 Verona -- umstellen einst Alpheios gestatten frei Abzug Jllyrien -- -- Stilicho Herr Reich -- Barbar -- Zahlreich Feind -- Höfling -- kriegerisch Ruhm neiden -- Römer -- Barbar gehorchen -- orthodox Pfaffe -- Arianer Heide Ämt berufen -- aller stützt Stilicho Macht wesentlich germanisch Element Hos -- Heer Reich -- Zahl Bedeutung mehren -- also Alarich Feind Reich verbündeter -- demnach feinet Reich willen angelegen -- Politik rechter -- beweisen neu Germaneneinfall Alpen Rhein -- 9. Stilicho Kampf germanisch Grenze Westrom -- Land mittlerer Donau Theiß -- rechtlich zwar größtenteils römisch Reiche gehören -- tatsächlich allerlei Barbar einnehmen -- brechen Jahr 404 ungeheuer Masse derselbe Führung Ostgot Rhadageis drei Haufen Alpen Oberitalien kommen Florenz -- Stilicho werfen nieder -- auserlesen Schar 12000 vornehmen Gote nehmen sofort römisch Dienst -- Maffe gefangener kommen Sklavenmarkt -- Italien schützen -- Stilicho Rheinprovinz Truppe entblößen müffen -- zwar Vertrag Franken Schutz Rheingrenze übertragen -- vermögen Ansturm Vandal -- Alane Sueben -- Beginn Jahr 406 Rhein überschreiten -- widerstehen -- drei Jahr lang plündern Schar Gallien Ozean Pyrenäen -- 409 erstürmen Paß Pyrenäen ergießen iberisch 1787_00000021,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",21,1906,— 11 — Feind -- finden Widerstand -- so zerstreuen Absicht -- jedoch nämlich Widerstand zurückkehren -- wobei -- Weg begegnen -- Haufen werfen niederreit -- indessen wissen weder fest Platz erstürmen verschanzt Lager einnehmen -- nichts gleichen Gewandtheit -- weit Entfernung sehr künstlich fest spitz Knochen auslaufend Pfeil abschießen -- Handgemenge kämpfen -- Rücksicht eigen Deckung -- Schwert -- Hand halten -- Strang -- anderer führen -- womit Feind -- Hieb parieren suchen -- umschlingen unschädlich niederreißen -- — Ackerbau kennen gar -- ziehen vielmehr irgendein fest Wohnsitz fortwährend Karren umher -- wohnen -- fragen Leute -- kommen -- gebären -- sagen -- wissen -- Hunnen unbeständig -- treulos Waffenstillstand -- unsten Wind -- ganz Wut Augenblick fortgerissen -- ebensowenig Tier wissen -- ehrbar unanständig -- Sprache undeutlich verworren -- Religion anlangen -- so kein üben wenigstens kein Kultus -- vorherrschend Leidenschaft Gold -- -- -- Übersetzung Dahn-Wietersheim -- -- Herkunft Hunnen Forscher zweifelhaft -- Ranke -- Iv -- 1 -- 155 -- überzeugen -- uralifch-sinnisch Herkunft Avare Ungarn -- Nitzfch -- 100 -- Kaufmann -- 254 -- sehen Mongolen -- Dahn-Wietersheim finden Übereinstimmung chinesisch Hiong-un -- Beobachtung -- Ranke -- Iv -- 1 -- 155 -- -- „in Hunnen erscheinen Kulturwelt unberührt -- eigenartig -- naturwüchsig Volkswesen -- -- Nitzfch -- 100 -- -- „in Schilderung Ammian -- fremdartig Mongolen halb Bestie karikieren -- zittern ungeheuer Eindruck -- plötzlich erscheinen gerade Zeit römisch Welt -- erkennen darin Zug völlig ackerbaulos -- rein nomadisch Reitervolk eminent kriegerisch Tüchtigkeit -- -- Hunnen bieten Typus rein Barbaren-Volk -- leisten gar kein Arbeit -- d -- -- -- streben danach -- Befriedigung Bedürfnis nötig Gut Anstrengung hervorzubringen -- I § 1 -- -- finden kein Organisation Arbeit -- leben Raub -- zeigen roh Anfang Unterordnung -- staatlich Gliederung -- Hunne Gefühl hoch Form Dasein -- hoch geistig Macht scheinen Leben fehlen -- beacht Zusammenhang Lebensform Kriegstaktik -- wandernd Reitervolk — Kriegstaktik Reiterkampf -- Vergleich Fuß wandernd Germane Keil I § 4 -- 2. Hunneneinfall -- 375. Alanen -- Ostgole Westgot überwinden -- Anprall Hunnen erliegen zunächst Alane -- 1787_00000032,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",32,1906,"— 22 — Wietersheim Ii -- 145 -- ..ein Macht solcher Größe Dauer nie Diener römisch Kaiser -- weder -- besessen -- vielleicht keiner Verdienst -- Stilicho wahrlich groß Mann Politiker Feldherr -- letzterer Hinsicht bewundernswürdig vielleicht Stratege -- besonders Kunst -- Feind einschließen -- -- 11. Alarich Zug Rom Tod -- 408—410. -- Text Kaufmann -- -- Alarich Erfüllung Forderung verweigern -- brechen neu Italien ziehen fest Ravenna vorüber -- Honorin einschließen -- Rom -- barbarisch Element Land -- Heerführer -- Söldner -- Beamter -- Abenteurer -- schließen -- wollen Stadt Aushunger Übergabe zwingen -- indem Hafen Straße besetzen -- gelingen -- bald erscheinen Gesandtschaft Lager -- Bedingung Übergabe verhandeln -- treten sehr stolz -- „da Volk rüsten \,"" sagen -- „und zahllos Sand Meer -- -- lachter Alarich bitter rufen höhnisch -- „je dicht Gras -- desto gut lassen Gras mähen -- -- nennen Bedingung -- Gold -- Silber Sklave barbarisch Herkunft Stadt -- nochmalig Verhandlung schließen Waffenstillstand -- 5000 Pfund Gold -- 30000 Pfund Silber -- 4000 seiden Gewand -- 3000 purpurgefärbt Pelz -- 3000 Pfund Pfeffer übergeben etwa 40 000 Sklave entlassen -- Alarich billig Bedingung stellen -- liegen daran -- Vermittelung senatorisch Gesandtschaft Honorin Frieden zwingen -- Alarich wollen Kaiser Verbündeter Volke Barbar -- gewinnen -- Kaiser Schlacht schlagen -- dagegen fordern Provinz Dalmatien -- Venetien -- Norikum -- monatlich Getreidelieferung -- jährlich bestimmt Summe Gold Rang Titel magister militum -- politisch Cage -- -- -- Honorin Name Kaiser Westrom -- Land gehorcht anderer Herr -- Italien Alarich einnehmen -- nördlich östlich Alpenland sitzen germanisch Volk -- Britannien -- Gallien Spanien gebot Usurpator -- Konstantin -- Alanen -- Vandale -- Sueben -- Franken Alamanne reißen Land Land -- b -- Tod Stilichos Houorius Feldherr Heer -- setzen Heer zusammen -- Kampf German römisch Heer Lauf Jahrhundert völlig wandeln -- Heeren römisch Bürger Fabricius -- Curius Denta-tn -- Duilius -- Regulus -- Scipio -- Marcellus -- Fabius Rom Weltmacht begründen — Marius Söldnerheer bilden -- Cimber Teuton" 1787_00000076,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",76,1906,— 66 -- 06 Chlodovech Erwägung anstellen -- kaum -- jung Barbar tief Einblick Zusammenhang Weltbegebenheit -- sehen wohl -- Herrschgier hinderlich förderlich -- danach handeln -- 3. Chlodovech Übertritt Christentum -- Sieg Alamanne -- 496 -- Chlodovech heiraten christlich Prinzessin -- burgnndisch Chrodechilde -- gewiß -- Plan -- Burgund erobern -- leicht durchführen gedacht -- wohl Rücksicht Christ Staat -- mögen bedenken -- sehr Stellung christlich Bevölkerung gewinnen -- Gemahlin Christin -- Chrodechilde Sohn gebar -- dringen unaufhörlich Chlodovech -- Kind christlich taufen lassen -- Ausführung -- heidnisch Götter ohnmächtig -- erwidern -- „auf Gott Geheiß schaffen erzeugen -- Gott augenscheinlich ohnmächtig Wesen -- -- einmal Stamme Gott -- -- gestatten Tauf -- wohnen heilig Handlung -- freilich -- Sohn daraus sterben -- schalen Königin heftig -- „wäre Knabe weihen Name Gott -- gewiß leben -- leben -- Name Gott taufen -- -- trotzdem erlauben -- nächftgeboren Sohn taufen -- Hauck I -- 106. „begreiflich Verfahren König -- Notwendigkeit -- Königsgeschlecht groß Teil christlich Land christlich Glaube bekennen -- überzeugen -- wollen Übergang erleichtern -- indem Sohn Christ lassen -- Plötzlichkeit persönlich Entschluß ersparen -- folgen heidnisch christlich Herrscher -- -- 496 treten Chlodovech Christentum -- kommen -- darüber zwei Bericht -- alt Bischof nie et Trier -- zweiter Jahrzehnt Chlodovech Tod -- Gregor Tours -- geb -- 540 -- gest -- 594 -- zehn Buch fränkisch Geschichte -- entstehen 577—591 -- -- Niceüus schreiben Lombardenkönigin Chlodoswinda -- Enkelin Chlodovech Chrodechilden -- „du Großmutter -- grau selig Angedenken Chrodechilde -- gehören -- Reich Franken kommen -- Herr Chlodovech katholisch Glaube bekehren -- -- Mann scharf Geist -- -- wollen ruhen -- fein Wahrheit überzeugen -- erkennen -- begeben demütig Schwelle heilig Maria lassen unver-weilt taufen -- wieviel fein Taufe Alarich -- Gundo-bald gelingen -- haft gehören -- wieviel fein Sohn Welt befaßen -- wohlbekennen -- -- -- Übersetzung -- auck I -- 108 -- — 1787_00000035,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",35,1906,"— 25 — Gote Meerenge Messina bringen -- bald sterben Alarich Kalabrien -- Gote begraben Flußbett Busento -- tief -- unheimlich mißtrauen erfüllen Herz fremd Welt -- Sieger durchehen -- Charakteristik -- Alarich Held Armin -- hoch -- ehr-begierig Sinn streben frühen hoch Ziel -- eigne Not öffnen Blick Not Volk -- Stunde Gefahr -- fein national Leben fremd Volkstum verlieren -- raffen Splitter fein Volk zusammen stellen groß Ziel -- westgotisch Königreich -- wollen wenig -- fein Volk -- Verzicht magister militum -- -- Ziel stets fest Auge -- streben danach immer neu Mittel -- Stunde gebieten -- zieren kriegerisch Gewalt -- Einfall Thrazien -- Griechenland -- Italien -- Belagerung Eroberung Rom -- -- klug Berechnung -- Einfall Italien -- Stilicho Rhein -- Besetzung Hafen Rom -- Rom belagern -- erobern -- Attalus Kaiser erheben -- Afrika -- Erfüllung Forderung erzwingen -- weise Mäßigung -- Vertrag Stilicho -- Verzicht magister mili-tum -- Kaiser -- Plünderung Rom drei Tag -- -- Wucht Schwert so treffen Hohn Wort -- kennen fein fühlen fein Wert -- leicht nördlich Donau Land ruhig Siedelung finden -- wollen römisch Provinz -- Anschluß Rom -- Hebung Volk römisch Kultur sehen Heil -- Wille Tat -- Alarich Gegenbild -- 0 norius -- Not Staat fordern Mann -- Feigling Schwächling -- Zeit Spielerei vertrödeln neidisch -- hohl Intrigant Ermordung fein Wohltäter Stilicho verleiten lassen -- Macht -- zwar lassen geschehen -- geschehen -- tun nichts dagegen -- sondern halten eigensinnig Starrheit ererbt Anspruch rechte fest -- Herrscher -- s0 Volk -- Gote jugendlich -- kriegerisch -- ehrbar Vater Gatte -- felbsterwählt König treu gehorsam -- zwar roh gewalttätig Gier Beute -- gehorsam Gebot christlich Lehre -- kurz annehmen -- Römer verweichlichen sinnlich -- bekannt Ursache Schwäche unfähig -- abstellen -- schwach kriegerisch Tat prahlerisch Phrase -- Meister List Intrige -- genau Beobachter aller religiös Zeremonie böse Gesinnung -- Heuchler Gotteslästerer -- Wietersheim 11\,145 -- „ein edler groß Mann Zweifel -- Seelenmaler Geschichtschreiber würdig -- germanisch Gemüt römisch Bildung -- eigentümlich Mischung beide Nationalität -- -- Nitzsch I -- 108 -- „es verzweifelt Kampf sittlich Reinheit kriegerisch Größe zäh Widerstande verderbt -- überlegen Kultur -- Wechselfall germanisch Führer Einsicht erkaufen -- so leicht erstritten Erfolg Mittel fremd Kultur behaupten -- furchtbar Zwiespalt Alarich untergehen -- -- Alarich Stilicho -- zwei Mann Heldengröße grundverschieden Charakter Schicksal -- Alarich verlassen Dienst" 1787_00000080,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",80,1906,-- 70 — legung rohest Abhängigkeitsgefühl jenseitig Welt -- verschmitzt Wahl plötzlich Impuls erscheinen somit Ereignis^ Jahr 496 -- Form typisch sür meister germanisch Religronswechsel Frühzeit/' Hauck I -- 111. „chlodovech Bekehrung Schritt Politik -- etwa Konversion Heinrich Iv. -- hervorrufen überwältigend ©ndntcf Wunder -- weder Heucbelei -- Bekehrung Sinn Dogmatik -- ersterer -- Chlodovech treten christlich Kirche Überzeugung -- letzterer -- glauben dabei Gott anderer vertauschen -- -- Vgl -- Hauck I -- 108 -- Bedeutung -er Tauf Lhloöovechs -- 1. Christentum Kirche -- Hauck I -- 111—112. „mögen Bekehrung Chlodovechs sür allzuviel bedeuten -- s. unten S. 73 ff -- -- Ermordung fränkisch Gaukönige -- -- Handlung Mensch gewissermaßen selbständig Existenz -- Folge unabhängig -- Handelnd -- so betrachten Übertritt Chlodovech Ereignis immenser Bedeutung -- Gregor Tours fränkisch König Konstantin d -- Gr -- zusammstellen -- so Vergleich Recht -- Konstantin Übertritt bezeichnen Ende groß Kampf -- römisch Staat Christentum führen -- Beginn Zeit -- Entwickelung Welt zusammenwirken staatlich kirchlich Element bedingt -- römisch Staat -- Konstantin Verwertung Stütze -- Kirche bieten -- neu konstituieren -- inzwischen zerschlagen -- Stelle Abendlande Anzahl germanisch Staat treten -- indem König Volk taufen lassen -- Führerrolle eben bildend mittelalterlich Welt zufallen -- entscheiden -- Welt neu Kamps Heidentum Christentum ersparen bleiben -- geschichtlich Entwickelung europäisch Welt eintreten deutsche abbrechen -- sondern erkennen Ertrag derselbe bereitwillig -- fühlen neu Arbeiter alt Werk -- — Staatlichen bleiben kirchliche bewegend Faktor -- Verhältnis beide Macht bleiben -- Kirche -- Konstantin anschließen -- Korporation Reich -- Kirche dagegen -- Chlodovech taufen -- Organismus -- weit Grenze Reich hinaus erstrecken -- treten Staat unabhängig Macht -- liegen Schwierigkeit verbergen -- weit Verlauf bemerk -- -- -- -- — katholisch Kirche Chlodovech stark -- machtvoll Beschützer gewinnen -- Arianismus Theoderich -- begreifen -- Papst Anastasius -- 496—498 -- sofort neu katholisch Herrscher Schirmer Schützer Kirche -- Mutter -- Anspruch nehmen ermahnen -- mögen derselbe ehern Säule -- -- Hauck I -- 114 -- Anm -- 1 -- bezweifeln Franzose Havet Echtheit Brief -- -- — W. Scherer -- Geschichte deutsch Literatur -- 9. Aust -- -- <& -- 33. „das physisch bezwungen Rom geistig Herr Sieger -- Reich Kaiser gehen zugrunde -- 1787_00000038,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",38,1906,— 28 — Christ -- wohl zunächst katholisch -- spät Einfluß benachbart Westgoten arianisch -- b -- Versuch -- Teil Gallien erobern -- mißlingen -- Niederlage Burgunder 435 436 gallisch Statthalter Aötin -- Worms sehen hören Burgunder -- anderer germanisch Volk Teil römisch Reich anderer reißen -- erwecfen Eroberungslust -- versuchen 435 König Guudahar -- Günther -- -- vielleicht zunehmend Volkszahl weit Ausdehnung Gebiet zwingen -- Land gewinnen -- römisch Statthalter Gallien -- Aetin -- 435 436 Hilfe hunnisch Söldner völlig schlagen -- König Günther meister Mann Königshaus fallen -- Kampf Jahr 435 436 geschichtlich Kern zweiter Teile Nibelungenliede -- Nibelungennot -- Rest Volk Aetius 443 vertragsmäßig Sapandia -- Savoyen -- ansiedeln -- -- -- Ansiedelung Savoyen -- Art germanisch Ansiedelung römisch Boden -- Hauptzug anderer ostgermanisch Volk ausführen -- kennen Lex Burgundionum -- Sammlung burgundisch Königsgesetz -- groß Teil Werk König Gundobad -- 474—516 -- -- Agrarverfassung römisch Kaiserreich Zeit zeigen Hauptsache drei Klasse Besitzer -- klein Bauer -- Feld Familie eigen Arbeit bestellen -- vielleicht unterstützen Sklaven Sklavin -- mittlerer Besitzer -- Hand anlegen -- sondern Sklave wirtschaft -- Arbeit anordnen beaufsichtigen -- sofern Stadt wohnen -- Wirtschaft Verwalter übertragen -- groß Besitzer -- Besitz Kolon -- Halbsteie -- hörige -- austeilen -- Teil Kleinbauer bewirtschaften Teil Ertrag Herr abliefern -- Hauptmasse Grund Boden gehören damals Großgrundbesitzer -- Großgrundbesitz Kolonenbetrieb also Hauptmerkmal damalig römisch Agrarverfaffuug -- römisch Großgrundbesitzer bisher Naturalleistung Steuer barbarisch Söldner Kaiser erhalten -- lösen Last -- Teil Besitz burguudischeu König Heerführer abtraten -- bnrgundifch Heerführer empfangen römisch Großgrundbesitzer Hälfte Haus -- Hof -- Gartens -- Weinberg -- Wald -- ferner zwei Drittel Acker befindlich Kolonenhof endlich Drittel unstete -- zusammen heißen Los -- Los entscheiden -- römisch Groß 1787_00000084,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",84,1906,"— 74 — töten -- einst Köln verlassen Rhein gehen -- bnchonisch Walde -- Hessen Fulda -- umherzuschweifen -- Mittag Zelt schlaufen -- kommen gedungen Mörder -- Sohn lassen töten -- Herrschaft reißen -- Gott gerecht -- fallen Grube -- Vater schändlich graben -- schicken nämlich alsbald Bote König Chlodovech lassen Tod Vater melden -- sprechen -- Vater tot -- Reich Schatz -- send etlicher Leute -- willig wollen schicken -- Schatz Vater fällen -- sprechen -- \,Dcmk gut Wille -- Leute kommen -- so zeigen -- bitten -- -- magst behalten/ kommen -- öffnen Schatz Vater -- Augenschein nehmen -- sagen -- \,jn Kast pflegen Vater fein Goldstück legen/ -- Stecke einmal Hand hinein Boden -- sagen -- -- damit zeigst/ taben beugen tief -- erheben Arm heiben Axt Hirnschädel -- so treffen derselbe Los -- ruchlos Vater bereiten -- Chlodovech hören -- Sigibert töten -- Sohn -- kommen Ort Stelle berufen Volk -- \,Hört/ sprechen daraus -- \,was zutragen -- Schelde fahren -- trachten Chloderich -- Sohn Vetter -- fein Vater Herrschaft glauben -- wollen töten -- buchonisch Wald floh -- schicken Mörder lassen ermerden -- -- Vater Schatz aus-tat -- irgendein unbekannt Manne gleichfalls erschlagen -- durchaus Schuld -- Blut Stamm-vetter dürfen vergießen -- schändlich -- tun -- jedoch einmal so kommen -- so geben Rat -- genehm -- so wenden -- sicher leben Schutze/ erheben -- hören -- Freudengeschrei -- schlagen Schilde -- heben Schild setzen König -- so empfangen Sigibert» Reich fein Schatz -- kommen Leute derselbe Herrschaft -- Gott werfen Tag Tag fein Feind Boden vermehren fein Reich -- -- rechter Herz wandeln taben -- fein Auge wohlgefällig -- -- Gregor berichten -- Chlodovech König Chararich umbringen -- erzählen -- „es leben damals Cambrai König Ragitachar -- Mann -- so Lüste ergeben -- kaum fein nächster verwandte" 1787_00000040,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",40,1906,"— 30 — 3. Stellung westgotisch Führer Rom -- -- -- Rom -- Athanarich -- Fridiger -- Alarich -- Athaul -- Wallia -- O -- Rom -- Fridiger -- Athanarich -- Alarich -- Athaulf -- Wallia -- -- -- Also Stellung westgotisch Führer schwankend -- wechseln völlig Ergebung Rom bewußt Kampf Nom -- groß westgotisch König niemals Vernichtung römisch Reich erstreben -- sondern Begründung westgotisch Staat römisch Boden römisch Oberhoheit -- Kampf Rom diegermanen verbinden innerer Kampf kaiserlich Macht -- Theodosius — Eugenius -- Arbogast -- Schlacht Frigidus 395. Honorius — Attalus -- Stilicho -- drei Usurpator Gallien -- > -- Krieg Römer German bewirken Veränderung Verfassung beide Volk -- zeigen darin innig Zusammenhang Krieg Verfassungsgeschichte -- ^ Grenze römisch Weltreich herandrängend Barbar schützen -- schaffen Diokletian Konstantin Große Teilung Verwaltung Reich -- daraus 395 Teilung Reich -- national Existenz Volk behaupten -- gründen Westgot 395 Königtum -- Macht dahin getrennt Stamm Fürst -- Vgl -- Armin Streben Königtum -- hervorgehen seine» Erfahrung Römerkämpf I -- § 8\, 10. § 25. Zweiter westgermanisch Wanderung -- Kiidnng deutsch Stamm -- 1. Kriegszug Wanderung -- zweiter westgermanisch Wanderung -- bereits § 23 § 24 Kampf Westgerman Römer beobachten -- § 23 -- 4 Markomanne -- Alamanne Franken -- § 24 -- 5 Stellung Arbogast -- § 24 -- 9 endgültig Niederlassung Alamanne Franken linker Rheinuser -- Macht Rom Gallien brechen -- gehen Raub Beutezug Germane Rhein Donau eigentlich Wanderung -- German erobern römisch Land Schwert allein -- sondern zugleich Pflug -- Wandern also verlassen Heimat -- sondern vorwärtsschieben Anglied neu erworben Gebiet --" 1787_00000041,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",41,1906,"— 31 — Methodisch -- Kunde Wanderung erhalten vornehmlich Erforschung Ortsname -- -- S. Arnold -- deutsch Urzeit -- S. 129 ff -- -- -- freilich Arnold Bekenntnis -- „erst deutsch Stamme vollständig -- urkundlich belegt Ortsnamenverzeichnis -- möglich -- Herkunft Ausbreitung Stamm annähernd Sicherheit feststellen ."" -- Unterricht heimatlich -- gerade darin zeigen Volksgeschich te Rahmen Heimatsgeschichte -- Vgl -- Ernst Hasse -- Besiedelung deutsch Volksboden -- S. 5 ff -- Alamanne bewegen zwei Richtung vorwärts -- Durchbruch Vandal -- Sueben Alan erwerben linke Rheinland südwärts Alpen -- vgl -- tell Ii -- 2 Rütliszene -- „hören -- alt Hirte erzählen"" -- westlich Vogese -- Abzug Burgunder Rhein mittlerer Rheintal oberer Täler Mosel Maas ziehen Fluß abwärts -- Siedlertätigkeit Alamanne befassen Hans Witte -- Geschichte Deutschtum Elsaß Vogesengebiet -- Stuttgart 1897 -- Franken drei Gruppe unterscheiden -- Salier -- Ripuarier Rhein -- Ost Oberfranken -- römisch Verteidigung unterer Maas unterer Rhein stark Mittelrhein Mosel -- Land Ende 4. Jahrhundert germanisch Stämme nehmen -- erscheinen gemeinsam Name Salier -- Salier vielleicht keltisch-germanisch Wort sal sal -- ix H. Salzwasser -- salisch Franken -- Seefranke -- anderer leiten Wohnsitz Issel — Jsala Sala -- -- Ripuarier -- Uferanwohner Rhein -- sitzen Köln herum dringen Maa Eifel -- Ostfranke -- hervorgehen Chatte -- ziehen Täler Lahn -- Sieg Wied abwärts Rhein -- Rhein Mosel aufwärts Trier Metz hin -- Süden kommend Alamanne begegnen -- eingehend Darstellung Wanderung Grund Ortsnamenforschung finden Wilhelm Arnold -- Ansiedelung Wanderung deutsch Stamm -- S. 147—241 -- Kapitel Iii -- oberfränkisch Wanderung -- Sachse zuerst 150 nennen -- Süden fim-brisch Halbinsel Eider Elbe treten Wachstum Bevölkerung so gut Binnenlande Notwendigkeit -- Wohn-sitze erweitern -- Natur weisen zwei Weg -- seewärts landwärts -- 3. Jahrhundert Sachsen Küstenland Nordsee berauben -- besetzt Sachsen angeln -- britisch" 1787_00000089,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",89,1906,— 79 — Frankenheim -- Frankendorf -- Frankenhausen -- Grundwort heim -- eigentlich Heimat Ortsname heim -- klein Raum zahlreich begegnen -- Fland Brabant -- alt Stammsitz salisch Franken -- Name Hand Hand Ausbreitung fränkisch Herrschaft Gründung Kolonie Südosten Osten vordringen -- methodisch -- Heimatsgeschichte Unterwerfung heimisch Stamm darstellen danach entstanden fränkisch Kolonie bezeichnen -- literarisch Nachweise Gebhardt -- Handbuch deutsch Geschichte I § 19. 9. neu Königtum -- -- -- monarchisch Verfassung -- erinnern -- Umwandlung Verfassung Westgot Zeit Alarich -- S. 19 -- -- Ostgote Theoderich -- S. 56 -- einzeln Stämme -- S. 36/37 -- Einwirkung kriegerisch-politisch Ereignis erfahren -- groß Eroberung Chlodovech Nachfolger umbildend -- salisch Franken Königtum Chlodovech -- erblich Geschlecht -- Merowinger -- fünfzehnjährig Regierung kommen -- ererbt Königtum ganz anderer -- Nachfolger entstehen -- Volk Salier Tournai demokratisch Gemeinwesen -- vgl -- I § 15 -- 2 3 -- -- König Heerführer -- Richter Schutzwalt Gemeinde -- üben Gewalt beauftragter Volksgemeinde -- Inhaber Träger aller Volksgewalten eben souverän Volksgemeinde -- Chlodovech Nachfolger erlangen zwar neu Gewalt -- Heerführer -- Richter Schutzwalt -- üben Gewalt eigen Recht -- Gründung Frankenreich republikanisch monarchisch Verfassung -- _könig -- Heerführer -- Richter -- Schutzwalt übertragen Recht -- eigen Recht alt Zeit Chlodovech -- Zeit Chlodovechs Nachfolger -- zeigen Faktor Umbildung -- ■3m Leben Chlodovech treten deutlich Spur früh Zustand hervor -- denken Streit Krug Beute Krieg Syagrius -- S. 63 -- -- Beratung -- Chlodovech Lauf Frank pfliegen -- S. 68 -- -- Ansprache -- Kampfe Westgote auffordern -- S. 71 -- -- endlich daran -- ripuarisch Franken Schild erheben -- also König 1787_00000043,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",43,1906,"— 33 — Northirmberland -- Norfolk Suffolk finden häufig Ortsname ley -- sächsisch Grafschaft anderer Endung vorherrschen -- Wilser stellen z -- B. -- Billingley — Billingham -- Cottingley — Cottingham -- Edingley —Edington -- Wellingley— Wellington -- Washingley— Washington -- suchen alt angelsächsisch Form Name -- z B. heute Wanley — alt Wadanhlaev -- folgern -- ags -- hlav -- hlaev — got -- hlaiv -- ahd -- hiev -- lev -- Genitiv lew bedeuten Hügel -- daraus schließen -- angel Stammsitze Gestade Ostsee Gehöft Schutze Springflut entweder natürlich künstlich Bodenerhebung -- sogenannter Werft -- Warfen Wurte -- anlegen Sitt begründen Namengebung aller Wanderung beibehalten -- -- Seelmann -- Vollständig Verzeichnis Ort leben Jahrbuch Verein niederdeutsch Sprachforschung Xu -- 1886 -- -- S. 12-19. Schatte -- thüringisch Siedelungsname -- Halle 1903. Südküste Ostsee -- heutig Mecklenburg -- sitzen Warne -- Flußname -- Warne -- Ortsname -- -- Marin -- Warnitz -- Warnow -- Wannfoto -- -- 400 geben Königreich Warnen Saale Elbe -- Ende 5. Jahrhundert setzen östlich Alamanne Donau -- Isar Inn Bayern fest -- Name Baiuvarii -- abkürzen ahd -- Paigiri -- bezeichnen Bewohner Böhmen -- Land keltisch Baias -- Land Ansang 1. Jahrhundert Marfomcmneu Führung Marobod besetzen -- I § 8\, 9 -- -- Markomanne glücklich Kampf Mark Aurel Com-modus führen -- >L -- 7 -- -- wahrscheinlich Hauptbestandteil neu Volk Bayern -- schließen Quaden -- Sfire Rugier -- Entstehung deutsch Stamm -- Verbindung zweiter westgermanisch Wanderung neu Römerfämpse vollziehen Bildung deutsch Stamm -- alt Schrift-ftetler werben etwa 50 ftein westgermanisch Völferschast nennen -- vierter Jahrhundert spät hören Alamanne -- fransen -- ^riefen -- Sachsen -- Thüringer Bayern -- Umbildung -- finben Grünbe wirtschaftlich kriegerisch Natur -- solange Nomadenwirtschaft wichtig Grunblage Dasein bemgemäß fein Völkerschaft bestimmt boch fest begrenzt Gebiet innehatte -- so lange bief nieberer Kulturstufe Zerstreuung -- Isolierung geboten -- Volk -- gut Hauptreichtum m Herben bestehen -- anderer bauernb verbinben -- fortfchreitenb Anfiebelung Westgerman -- zunehmen-b Urbarmachung Laub besam -- I § 15 sehen -- Staatsgehet immer wachsend Einfluß ganz Leben Völkerschaft -- B -- -- -- deutsch Geschichte -- Ii -- o" 1787_00000091,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",91,1906,"— 81 — Volksdings -- so Wirklichkeit Versammlung Begüterte Volk aller Reichsteil -- jeweilig Heeresausgebot wohl meister frei Franken -- ungleich Mischung sehr verschieden Bestandteil -- vornherein znr Nachfolgerin Volks-ding schaffen -- -- -- -- Lamprecht -- G. I -- 313. -- Heeresversammlung verlieren Recht kriegerisch Selbstbestimmung -- Heerschau -- oberer Gerichtsbann gehen Gemeinbe König -- so salisch Franken Eroberung Königsgeschlecht besiegen werben -- Vgl -- S. 56/57 Ding Ostgote -- Unterschieb Republik Monarchie klar aussprechen werben -- schließen eben vollendet Betrachtung Heinrich Treitschke -- Politik U -- § -- Staatsform -- Treitschke sagen S. 4 -- „betrachten zunächst summarisch verschoben Verfassung -- so entscheibenb Frage -- jeben eigentlich Träger Souveränität -- hoch entscheibenb Gewalt -- bief Frage Aristoteles Antwort geben -- spät Zeit Jahrhunbert festhalten -- lehren einfach -- bafj Herrschast liegen entwebei* mehrere vieler -- konstruiert so Unterschieb Monarchie -- Aristokratie Demokratie -- -- Treitschke kritisieren bief Ansicht -- weisen -- logisch Fehler vorliegen -- S. 7 -- „sinb brei Begreifen -- Monarchie -- Aristokratie Demokratie wirklich einfach koorbinieren -- boch beutlich -- zwei britten -- weit untergeordnen sinb -- Monarchie stehen sowohl Demokratie Aristokratie etwas eigenartige -- bief beiben etwas Gemeinsame -- sinb untergeordnen gemeinsam Begriff Republik ."" — S. 8 -- „daß Mann Staatsgewalt Hand -- erschöpfen Wesen Monarchie -- Monarchie ruhen -- Gegensatz Republik -- Staatsgewalt eigen -- übertragen Recht -- beruhen barauf -- irgendwelcher Fügung historisch Ereignis Herrschergeschlecht empgehieben wirb -- krasen eigen regieren -- Monarchie Monarch eigentlich Regierenbe niemals zugleich Regierter -- Republik bagegen Staatsgewalt übertragen -- entweder Volksversammlung aristokratisch Körperschaft -- verleihen -- Magistrat zugleich Regierender Regierter -- aller Republik wesentlich -- bestehen kein eigen Rechte ruhend Staatsgewalt -- darin Person Herrscher liegen eigentlich Unterschied Monarchie Republik ."" b -- Staatsverwaltung -- Grase -- Frankenkönig Heerführer -- dicht Schutzwalt aller Untertan weit Frankenreich -- möglich -- Tätigkeit ungeheuer Gebiet ausüben -- ehedem Gau Tonrnai beschränken -- wesentlich Unterschied neu Frankenreich alt Stämme Völkerschaft zunächst Verbindung vieler dahin selbständig Einheit hoch -- umfassenderer Einheit -- selbständig ganze -- Teil -- germanisch Teil Reich Völkerfchastsgaue Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- g" 1787_00000045,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",45,1906,-- 35 — bur Bebeute -- nehmen vielmehr -- Name entftanben fei -- alt Ehernster eingewanbert angeln schließen unter-warfen -- Beib Volk neu Bunb Name Thor Beschwor ba Benannt -- anber Stamm empfingen Name Volk -- Hauptbestanbteil Bitbete -- o Sachsen Bayern -- Franke nennen nennen sbie freie -- Kühne -- vgl -- franc -- freie -- Kühne -- frank frei -- Frankierung -- -- bezeichneter deutsch Volk mittlerer nieber Rhein stolz Name freie -- baburch sagen -- gemeinsam Kampf früh Abhängigkeit Rom brechen -- Freiheit zurückgewinnen -- sagen -- ahb -- franko -- Wurfspieß -- tragen -- zweiter Annahme Name Sachsen -- vgl -- I § 10 -- wichtig Waffe -- Rechtsbilbung -- Stamm Staatsform folgenb Jahrhunberte -- so gliebern Recht fränkisch Reich Merowinger Karlinger Stämmen -- bitbeten Ende 5. Anfang 9. Jahrh t sogenannter Stammes-recht -- bielexsalica salisch Franken -- bielexribuaria ribuartfch Franken -- Pactus Lex Alamannorum Alamanne -- Lex Baiuvariorum Bayern -- Lex Angliorum et -- orum -- hoc -- Thuringorum Thüringer -- Lex Frisionum Friese -- S. 23runner -- Grunb-zug deutsch Rechtsgeschichte -- 2. Ausl -- 1903 -- S. 34—38 -- Schröber -- Lehrbuch deutsch Rechtsgeschichte -- 2. Aufl -- 1894 -- S. 221 ff -- S. 222 -- „die Einheit Rechtsbilbung liegen Stamm -- meister Volksrecht Stammrecht -- -- Arnold -- Urzeit -- S. 129. „die Volksbewegung Osten lassen Auswanderung -- Westen fortschreitend Ansiedelung Kolonisierung bezeichnen -- -- — Lamp recht I -- 270 -- „ein zweiter Zeitalter westgermanisch Wanderung beginnen -- Stämme Westen Wanderung Sinn früh Zeit -- ackerbauend Volk heben Fuß leicht nährend Boden -- materiell Sorge sittlich Pflicht halten fest -- schichtenweise schieben überschüssig Stammeskraft hin -- zwingen verlassen altangesiedelt Teil Bevölkerung errungen Heimat -- so vollziehen westgermanisch Wanderung spontan Vorwärtstasten frei Druck Gegendruck festgewurzelt Bestand -- kaum gut Kenntnis tatsächlich Vorgang angeben lassen -- eigentlich irgendein Volk Heimat völlig verlassen -- anderer Grenze wandern -- -- deutsch Cttttfc -- Jahrhundert zweiter westgermanisch Wanderung Stammbildung Vorfahren Boden gewinnen bzw. behaupten -- ganz Mittelalter 3* 1787_00000046,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",46,1906,"— 36 — Sitz deutsch Macht -- Name Reich tragen -- Land Nordsee Eider Norden Alpen Süden -- Kanal -- Schelde -- Ardennen Wasgenwald Westen Elbe -- Saale Böhmerwald Osten -- ganz östlich Hälfte Vaterland -- Sachsen -- Schlesien -- Brandenburg -- Mecklenburg -- Pommer -- Preußen -- spät Eroberung Kolonisation wiedergewinnen -- Heinrich I. beginnen neu Entwickelung -- letzter Glied -- Kampf Polen -- eben erleben -- Eroberung Kolonisation also beide groß Tatsache -- Vaterland begründen -- 1. Periode -- Zug Westen -- Kimber Teuton -- 115 -- Ausgang 5. Jahrhundert -- westlich Hälfte Deutschland gewinnen — 600 Jahr -- Zwischenzeit -- 600 -- 900 -- Ausbau Stammland -- Behauptung Elb Saalegrenze Slawe — 300 Jahr -- 600 + 300 -- 900 Jahr -- 2. Periode -- Zug Osten -- Heinrich I. heute -- Östlichehälftedeutschland gewinnen — über900jahr -- Einleitung deutsch Geschichte -- I -- 3—26 -- versuchen Karl Lamprecht typisch Entwickelungsstufe deutsch Nationalbewußtsein kennzeichnen -- verstehen Nationalbewußtsein „die geschichtlich entwickelt Übereinstimmung aller Volksgenosse wesentlich Frage eigen Gesamtdaseins"" -- I -- 3 -- -- folgend zwei Entwickelungsstufe bezeichnen -- 1. Stufe -- Urzeit -- mythologisch'symbolisch Nationalbewußtsein -- Glaube gemeinsam Abstammung aller westgermanisch Volk Gotte Tuisco -- Sohn Mannus drei Söhn leben -- s. I § 20 -- -- Nationalbewußtsein rein religiösen Charakter -- 2. Stufe -- Zeit Wanderung Römerkriege -- gemeinsam Gefahr -- Kampf -- Erfolg — Stammesbewußtsein -- gründen gemeinsam Schicksal -- Nationalbewußtsein empfangen politisch Charakter -- fehlen Blick Teil hinweg ganze -- Stammesbewußtsein bleiben lang Jahrhunderter hindurch Erscheinungsform deutsch Nationalbewußtsein -- Vergleich Völkerbündnis Jngväon -- Jstväon Erminone -- I § 20 -- bett neu Stämme -- — Arnolb -- Urzeit -- 133 -- „di Stamm stttb mythologisch -- sonbern kriegerisch Einheit -- -- Bildung Staatsform Stamm -- Grünblage -- Wirtschaft Krieg Erhaltung Volk -- Dasein -- 1. Urzeit -- Wirtschaft -- Nomabentunt -- also Wanberung -- kein baiternb -- fest begrenzt Staatsgebiet -- Volk allein Grnnblage Staat — einzeln Völkerschaft -- Krieg -- Kampf einzeln Völkerschaft -- Armin -- I § 8 -- Einigung gemeinsam Abwehr gemeinsam Gefahr -- vorübergehenbe -- Staat -- wirtschaftlich Grnnblage stark -- Staat einzeln Völkerschaft Staatsform alt Zeit --" 1787_00000093,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",93,1906,"— 83 — öffentlich Buße -- ergeben Folgerung -- ermessen anheimstellen -- Buße annehmen -- ganz Teil derselbe verzichten wollen -- Weg entstehen königlich Recht Gnade -- d.h -- Recht Straferlaß Strafmilderung -- Banngewalt König bezw. Grafe erwachsen Strafgewalt -- Bann -- Befehl -- folgen -- „wenn jemand Recht"" -- sagen ripuarisch Gesetz -- „zum Nutzen König -- Krieg Nutzen derselbe -- befehligen -- bannen -- Folge leisten -- kein Krankheit abhalten -- so 60 Solidi bezahlen -- -- Recht König Gerichtswesen Begriff königlich Gerichtshoheit -- Verfassung eintreten -- richterlich Tätigkeit Grafe wachsen -- so Bevölkerung lästig empfinden -- Kleinigkeit befassen -- so ergeben Gedanke -- Gericht Grafe streitig bürgerlich Gerichtspflege -- Strasrecht groß Fall -- Leben Tod -- vorzuhalten -- klein Rechtsfall Untergericht bilden -- hierher flüchten alt Recht freie -- Richter wählen -- Gerichtshoheit König Gericht leiten -- Königsgericht -- -- Stelle Grafe -- Heerfahrt -- Jagd reife Gau kommen -- fei Hos -- fein Urteil anrufen -- Merowinger König pflegen Anfang Monat Gericht abhalten -- Vergleich -- alt Zeit -- Merowingifch Zeit -- Urteiler Gerichtsgemeind Urteiler Gerichtsgemeind Dingausschuß ........................ Dingausschuß -- Richter Gemeinde wählen König ernennen -- Volksfrieden ...........................königsfrieden -- Wergelb 2/2 Sippe -- 1j2 Ding 1/3 König Fredus -- 1/3 Erbsühne -- -- Richter ..................... i/3 Magsühne -- Schultheiß Ankläger ................Schultheiß Gehilfe Grafe -- Vollstreckungsbeamte -- .................................... -- Recht königlich Gnade -- .................................... -- Grafe -- -- Königsgerichte -- -- -- Strafe Verletzung kömg ________________________________________ -- liehen Bann -- Gerichtshoheit Volksgemeinde -- -- Gerichtshoheit ""König v_____________________________________ -- schränknng Volksrecht -- Umbildung Gerichisverfassnng Wirkung Umwandlung politisch Verfassung -- Republik Monarchie -- s0 gewinnen Erkenntnis -- Gerichtsverfassung politisch Verfassung abhängig i -- -- 6*" 1787_00000094,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",94,1906,— 84 — d -- neu Dienstadel -- germanisch Volk Vorzeit Adelsgeschlechter -- I § 12 -- -- Adel bedeuten rechtlich hoch Grad Freiheit -- sozial Abkunft Zugehörigkeit Geschlecht -- Geburtsadel wandeln Tag Chlodovech zuerst Franken -- allmählich deu anderer germanisch Volk Dienstadel -- höherer Recht -- dreifach Wergeld Gemeinfrei -- hoch sozial Stellung geben Geburt -- sondern Dienst fränkisch König -- selbstverständlich -- einsichtig Glied Geburtsadel königlich Dienst gern annehmen so hoch sozial Stellung behaupten suchen -- drei Dienstzweig heraus bilden neu Adel -- Grafenamt -- königlich Gefolge -- Nibelungenlied -- -- Hofdienst -- Grafenamt bekannt -- königlich Gefolge -- Antrustion nennen -- ebenso -- nichts anderer militärisch Gefolge altgermanisch Fürsten -- I § 10 -- 2 -- -- groß Macht König vermehrt demnach genau gliedern -- wichtig Hofamt Senefchalk -- Marschalk -- Kämmerer -- Schenken -- Truchseß Pfalz greffen -- Ahd -- scalc -- mhd -- schalk -- nhd -- Angleichung —schall heißen Knecht bezeichnen also Dienst -- merowingisch Königshofe tragen Schalk Name Stellung -- anderer Dienstzweig -- Seneschalk -- lat -- senex senior + ger -- scalc -- -- Bedeutung Wort aussprechen -- alt -- erster Knecht solcher Aufsicht anderer Hofbeamter -- Marschalk Vorsteher königlich Gestüt heißen Stallgraf -- Marschalk -- ahd -- mar ah marcli -- mhd -- mähren -- nhd -- Mähre -- Pferd + ahd -- scalc -- erster Silbe mar ah Marstall -- vgl -- Mähren ^ Land Pferdeweid -- ferner Hofmarschall Feldmarfchall -- -- Kämmerer besorgen -- hören bereits früh -- S. 74 -- Hof König Sigibert Köln -- vieler Truhe zahlreich Kammer reich Schatz Gold Silbergerät Prachtgewand aufbewahren -- Hort Nibelung -- merowingisch Königshof -- -- Schatz heißen Verwalter thesaurarius -- Raum camerarius — mhd -- kaemeraern -- nhd -- Kämmerer -- lat -- camera -- gewölbt Decke -- gewölbt Gemach -- Steingemach eben Sicherung Schatz nötig -- -- Lauf Zeit nehmen Amt Kämmerer Umfang Bedeutung -- verwalten Einnahme königlich Gut Buß Friedensgeld -- Schenken Truchseffenamt verwaltet meist jung Leute -- damit Laufbahn Hofdienst beginnen -- überwachen Weinkeller König reichen Pokal -- 1787_00000095,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",95,1906,"tragen Speise -- Pf alz greffen -- Graf königlich Palast -- palatium -- hochdeutsch Lautverschiebung Pfalz -- zumeist König Ausübung Gerichtsbarkeit behilflich -- Ständebildung -- alt Zeit Prinzip Ständebildung Freiheit -- I § 12 -- -- Merowingerzeit treten neu Prinzip gestaltend Geschichte -- königlich Dienst allgemein sagen Beziehung Person Herrscherhaus -- Vgl -- unsern Tag Ämt Titel -- Generaladjntant -- Adjutant S. M. Kaiser — Kammerherr -- Kammerjunker -- Kammerfrau — Hofrat -- Hof-rechnungsrat — Hofbankier -- Hoflieferant -- Hofbäcker -- Hofschuhmacher -- weiß -- Wert Kreis adelige -- Beamter Gewerbetreibend Beziehung Herrscherhaus legen -- Titel znm Ausdruck kommen -- sprachlich -- Kriegsgefolg König -- Antrustion -- heißen ahd -- gisindi -- gisind einzeln Gefolgsmann -- d -- i -- -- „einen -- Heereszug -- mitmacht"" -- Beziehung Wort Kriegsdienst verlieren gehen -- bleiben Sinn Gesamtheit dienend Person -- so Hofgesinde Bauer -- Knecht Mägde -- alt Sinn -- vornehm Diener vornehm Herr branden Goethe Wort Faust I -- Prolog Himmel -- Mephistopheles -- -- o Herr -- einmal nahst fragst -- befinden -- gewöhnlich gerne sahst -- so sehen Gesinde -- Mönch betrachten Kned )t Gott nennen Gottscalc -- davon stammen nhd -- Gottschalk -- Gottschalg Gott-schall -- — Schalk nennen heute „ein Person -- Kühnheit Freude jemand Posse spielen -- -- Goethe -- -- Bedeutung Wort -- vermutlich Schalksnarr höfisch Burg Ritterzeit schaffen -- s. Schulz -- höfisch Leben Ritterzeit -- -- Kämmerer heißen heute Regel erster Beamter städtisch Finanzverwaltung erster Finanzbeamter Staat -- Finanzminister -- Kammer heißen Verwaltung fürstlich Besitz -- davon stammen Ausdruck Kammergut -- Salzkammergut -- Kammervermögen Kammerschuld -- Kameralia -- Finanzwissenschaft -- Kameralist -- Finanzbeamter -- ferner Name Person -- Kammer besolden bezw. Dienst Fürster stehen -- Kammerherr -- Kammerjunker -- Kammersänger -- Kammerjäger -- Begriff Kammer empfangen Sinn Behörde überhaupt Bedeutung Abteilung Behörde -- Reichskammergericht -- Kammergericht -- Zivilkammer -- Strafkammer -- Handel -- Handwerker -- Ar-beiter -- Anwalt -- Ärztekammer -- Gesetzgebung berufen Körperschaft glied erster zweiter Kammer -- Truchseß heißen Beamter Tätigkeit -- Trage hinsetz Speise -- tragen -- Imperfekt ahd -- -- mhd -- truiehen -- niederdeutsch Form Droste erhalten Personenname Droste-Hülshoff Droste-Vischering -- ferner Amtsnam Landdrost -- Landrat -- Landdrostei -- Landratsbezirk -- --" 1787_00000096,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",96,1906,— 86 — e -- Erbteilung -- „die alt Merowingen Chlodovech weitaus groß Teil Reich persönlich erobern -- Errungenschaft -- wohlgewonnen Gut -- Emanzipation heimatlich Stammeskraft -- Lauf Erwerbung vollziehen -- bringen -- Reich -- obwohl amtlich Reich Franken nennen -- staatsrechtlich Eroberung Stamm anerkennen wissen -- sehen neu Gewalt Eigentum Geschlecht -- hiernach handeln -- Chlodovech sterben -- hinterlassen Reich vier Teil Söhne -- kommen Sinn -- Eroberung staatlich Einheit betrachten etwa erstgeborener allein vererben -- ebenso denken Nachkomme Sohn -- gemein fränkisch Erbrecht bleiben wesentlich sür Thronfolge maßgebend -- trotzdem bleiben Begriff Zusammenhang Reich -- -- -- Lamprecht I -- 293. -- Nibelungenlied erscheinen ganz burgundisch Königsfamilie Besitzerin Staat -- Name Land Königsgeschlechter füreinander brauchen -- Siegfried heißen Niederland -- methodisch -- treten drei Begreifen nebeneinander -- Volk -- Sand Herrscherhaus -- Dynastie -- zwei -- Staat Herrscherhaus -- Völkerwanderung Monarchie schaffen -- Herrschergeschlecht groß Reich gründen -- betrachten Reich fein Eigentum -- so treten Geschichte neu gestaltend Prinzip -- dynastisch -- Unterricht Bedeutung Dynastie deutsch Geschichte achten -- beobachten -- dynamisch staatlich Prinzip aufeinander einwirken -- bekämpfen -- hemmen -- fördern -- endlich staatlich hoch Anerkennung kommen -- Breyfig -- Kulturgeschichte Neuzeit Ii -- 747 -- „denn beide allerdings Unterschied -- Volk -- Land politisch Einheit ansehen -- anderer -- Erbbefitz Fürstengeschlecht betrachten -- Anschauung monarchisch Staatsform binden -- demokratisch zuweilen aristokratisch -- gehen Volk Wesentlichen -- dynastisch Prinzip begehen Antizipation -- sondern verdunkeln rein Staatsgedank -- -- dynastisch Prinzip fein Wirkung gerade Kennzeichen deutsch Geschichte -- Lehrer beobachtend Blick Schüler lenken -- Vgl -- Bismarck -- Gedanke Erinnerung -- Kap -- 13 -- Dynastie Stamm -- f -- Ergebnis -- Chlodovech Königtum Mittelpunkt Staat Verfassung -- groß politisch Ergebnis Tat Chlodovech Sohn -- Ergebnis -- heute feilen Wirkung -- ausüben -- heute Monarchie 1787_00000052,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",52,1906,"— 42 — nichtung Hunnen Unterdrückung römisch Reich Gote geben Rat -- Heimat zurückkehren Vater hinterlassen Herrschaft bemächtigen -- damit Bruder Theoderich Eurich Herrschaft reißen Reich ziehen -- Lhorismnnd folgen Rate verlassen Gote Schlachtfeld -- Attila Abzug Gote erfahren -- halten Kriegslist Gegner bleiben lang Zeit Lager -- ziehen -- zurück Ebene Donau Theiß ."" -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- 6. Jahrhundert -- Bd -- I -- S. 62—69. -- Uneinigkeit Germane Römer erwecken Attila Glaube -- westlich südlich Europa Herrschaft bringen -- Einigkeit Römer German hindern Sieg -- Uneinigkeit retten vernichtend Niederlage -- Jordanis -- Geschichtschreiber -- S. 62 -- -- „welch Sache lassen finden -- Aufbietung so vieler würdig -- groß Haß -- gegeneinander Waffe bringen -- erweisen -- Menschengeschlecht König leben -- toll Einfall einzeln hin Volk niedermetzeln -- Willkür übermütig König zerstören -- Natur so vieler Jahrhundert schaffen -- -- — Vgl -- Schiller -- Braut Messina I -- 3 -- „aber Fürst befehden -- Diener morden töten -- Ordnung -- so wollen Recht -- Mögen sie's wissen -- blutig Hassend bekämpfen -- fichen -- fechen Schlacht -- kein Tapfrer -- kein Ehrenmann -- Gebieter lassen verachten -- -- Jordanis betonen Erzählung persönlich Motiv Kampf -- ganz anders Ranke -- s. oben S. 40 -- -- Bedeutung Schlacht Entwickelung Germane Volk Europa ermissen -- Jordanis Ranke treten so zwei verschieden Standpunkt Geschichtsbetrachtung -- Rauke -- Weltgeschicht Iv -- 1 -- 300 -- „die katalaunifch Schlacht folgend Generation immer lebendig Andenken bleiben -- gotisch Sage -- paar Jahrhundert spät auftauchen -- Geister verstorbener Kampf Luft fortsetzen -- s. Seelenglaube -- I § 16 -- -- Leiche vergossen Blute fortgeschwemmen -- momentan Entscheidung dauern Kampf ideal Gegensatz immer fort -- Gallien Entscheidung immer -- Übergewicht vielmehr Herrschaft Hunuen befreien -- -- Königswahl Westgot -- Wahlrecht frei -- waffenfähig Mann — aktiv Wahlrecht -- Wahl Alarich" 1787_00000098,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",98,1906,"lebigen -- Rom Erlasse Lehmiemnng knnbgeben habe__________ -- bas allgemein Überzeugung bet abenblänbisch Christen-heit -- Papst Leo Große -- 440—461 -- Matthäus 16 -- 13 ff -- Lukas 22 -- 31 ff -- Primat Rom folgern -- „von ganz Welt wirb -- allein auslesen -- Spitze sowohl Berufung aller Volk aller Apostel gesamt Kirchenväter stellen werben -- bamit -- obgleich Volke Gott Priester Hirte geben -- eigentlich boch -- regieren -- ursprünglich Christus regieren -- — -- wirb Stärke aller befestigen -- Hilfe göttlich Gnabe wirb so orbnen -- Festigkeit -- Christus bein -- verleihen wirb -- Pettus Apostel übertragen wirb ."" Ebikt Valentinian Iii -- 445 nehmen Papst Recht Anspruch -- Bischof aller Provinz Volk Gericht ziehen -- Päpste leben Augustin Gebank Gottesstaat -- „eo zwei Art Liebe zwei Staat schaffen -- irisch nämlich Liebe eigen Verachtung Gott -- himmlisch bagegen Liebe Gott Verachtung eigen \,"" — überzeugen -- himmlisch Staat hoch Prinzip willen hoch -- wahr Staat himmlisch Staat Kirche -- Papst Gelasius I. bereits 494 Brief oströmisch Kaiser Anastasius beni hoch Recht geistlich Gewalt sprechen -- „denn zwei finb -- erhaben Kaiser -- ben hauptsächlich Welt regieren wirb -- geheiligt Autorität Päpste königlich Gewalt -- beisen Gewicht Priester so schwer -- König Mensch göttlich Prüfung Rechenschaft ablegen -- weißen -- gnäbig Sohn -- -- Würbe Spitze Menschengeschlecht stehst -- Vorsteher göttlich Ding bemütig Nacken beugst Ursache Heil erwartest erkennest -- 2 -- u Beirrt Genuß himmlisch Sakrament geziemenb Darreichung vielmehr Orbuuug Religion unterwerfen Vorrang -- so hierbei Urteil abhängst -- Wille lenken wissen wollen -- Vorsteher Religion Erkenntnis -- -- Drbnung öffentlich Verfassung betreffen -- Herrschaft fnmntlifch Anorbnung übertragen -- Gesetz gehorchen -- bamit weltlich Ding ergangen Urteil wiber-setzen scheinen -- Eifer -- bitte -- ziemen -- ben gehorchen -- bamit betrauen stnb -- verehrungswürbig Sakrament austeilen -- bühren -- aller Bischof insgemein -- göttliche recht verwalten -- Herz gläubige" 1787_00000054,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",54,1906,"— 44 — Donau zurückgehen ."" so berichten Schüler heilig Augustin Leos Dienst -- erklären Bericht Rückkehr Attila Legende -- Ranke darin bedeutsam -- tatsächliche berührend Gedanke finden -- 1. Attila Schar versuchen Heidentum Italien neu Herrschaft gewinnen -- Leo erscheinen religiös Widerstand -- entgegstellen -- 2. Jahrzehnt geben kein Kaiser -- Italien eindringend Feind schützen -- einst Honorius Alarich -- so stch Valentinian Iii -- Attila fest Ravenna flüchten -- Kaiser taben -- unternehmen Bischof Rom -- taben -- Wahrheit erreichen -- entscheidende -- Kaiser sitzen Ravenna -- alt Hauptstadt -- Rom -- erster Mann Bischof -- so treten Jahr Bischof Rom stellen Kaiser -- legendarisch -- so Bericht Erfolg Leos Attila Urkunde Anfang politisch Macht Papsttum -- methodisch -- Leo I. beginnen politisch Bestrebung Papsttum -- wichtig Stadium Entwickelung Kampf politisch Gewalt Deutschland beobachten -- wichtig Aufgabe Unterricht -- achten also -- Papsttum religiös politisch Seite -- sehen -- beiderlei Hinsicht Entwickelung deutsch Kultur deutsch Staat wirken -- wietersheim Ii -- 263 erklären plötzlich Umkehr Attilas so -- „attila Lage Beweggrund schnell Frieden wohl anderer -- kühn Eroberer -- Siegeslauf plötzlich schwankend stillstehen -- Sache bedenklich ansehen -- Attila fest Platz -- zerstören -- behaupten -- Land -- teilweise wenigstens -- Wüste -- verschonen -- so venezianisch Heer Erholung -- Pflege -- wohl Verstärkung verschaffen -- -- Hunnen Hauptsache -- kostbar Beute Sicherheit bringen neugefräftigt Heere zweiter Teil Feldzug beginnen -- treten Fall Unfähigkeit wild Nomadenvolk Eroberung hochzivilisiert Land Militärstaat recht schlagend hervor -- -- Vgl -- S. 2 -- 15. Barbarenheer vermögen Festung gewinnen -- 4. Attila Tod 453 -- lange Rückkehr Italien sterben Attila -- Blutsturz ersticken Nacht Hochzeit neu Gemahlin -- Tod zerfallen fein Reich -- Streit -- fein zahlreich Sohn Teil Erbe führen -- bringen unterwerfen Volk ersehnt Freiheit -- Zertrümmerung Hunnenreich gehen hervor Gepide -- Ostgote -- Langobarde -- Skire Rugier -- Ostrom weisen Gepid Sitz Dazien -- Ostgote Pannonien --" 1787_00000100,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",100,1906,"— 90 — Pflicht unsr Dienst vollbringen -- Tagesstund sagen -- -- siebenmal Tag Lob singen -- nächtlich Vigilie sagen derselbe Prophet -- -- Mitte Nacht stund -- bekennen -- -- Ps -- 119 -- 62. -- Kap -- 33. Mönch Eigentum dürfen -- Sünde gründlich Kloster entfernen -- niemand herausnehmen -- etwas geben Empfang nehmen Geheiß Abt etwas eigen -- irgend etwas -- weder Buch Tafel Griffel -- sondern überhaupt nichts -- dürfen einmal eignen Leib Wille eign Gewalt -- -- -- -- aller gemein -- schreiben stehen -- -- niemand sagen rühmen -- etwas eigen sei.1 -- Apostelgesch -- 4 -- 32. -- Kap -- 36. krank Bruder -- Fleischkost kranke schwache überhaupt Wiederherstellung gewähren -- genesen -- gewöhnlich Sitte fleisch enthalten -- Kap -- 40. Maß Trinken -- \,ein eigen Gabe Gott/ -- Römer 12 -- 6. -- gewiff Bedenklichkeit Maß Lebensbedarf anderer feststellen -- jedoch Schwäche kranke Auge faffen -- glauben -- täglich Viertel Wein genügen -- ciber -- Gott geben -- Enthaltsamkeit ertragen -- wissen -- besonderer Lohn empfangen -- Kap -- 42. Abendandacht niemand sprechen -- zn Zeit Mönch schweigen befleißigen -- besonders jedoch Nachtzeit -- Abendandacht kommen -- kein gestatten -- jemand sprechen -- Kap -- 48. täglich Handarbeit -- Müßiggang Feind Seele -- Bruder bestimmt Stunde Handarbeit beschäftigen bestimmt Stunde heilig Lektüre -- Kap -- 50. Bruder -- Betsaal arbeiten unterwegs -- Bruder -- ganz Arbeit Stunde Betsaal kommen -- ebendort -- arbeiten -- Gottesdienst halten -- indem Gottesfurcht Kniee beugen -- -- Reise schicken -- festgesetzt Stunde vorübergehen -- sondern mögen abhalten -- -- versäumen -- Pflicht Dienst erfüllen -- Kap -- 53 -- Aufnahme Gast -- Gast -- kommen -- Christus aufnehmen -- sagen --" 1787_00000101,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",101,1906,"— 91 — \,Jch bitt -- Gast -- aufnehmen -- -- Matth -- 25\,35. -- aller werben gebührenb Ehre erweisen -- besonbers Diener Glauben Frembling -- Kap -- 55. Kleibung Schuhwerk b Br übe -- -- Bettung genügen Matte -- leinen Decke -- wollen Decke Kopfkissen -- Bett sinb häufig Abte untersuchen Privateigentum -- bamit solcher etwa vorsinben -- etwas finben -- Abte empfangen -- so bet schwer Bestrafung verfallen -- bamit Sünbe Privatbesitz Wurzel herausgeschneiten werben -- abte liefern werben -- nötig -- b.h -- Kapuze -- Tunika -- gamasche -- Schuh -- Gürtel -- Messer -- Griffel -- Nabel -- Nastnch -- Tafel -- bamit jeben Möglichkeit -- Bebürfnis entfchulbig -- abschneiden werben -- Kap -- 58. berorbnung Aufnahme Brüber -- nachbem einzeln Stufe Noviziat bestimmen sinb Form Aufnahme -- lauten Schluß -- -- Novize -- Eigentum besitzen -- so geben entweber vorher arme übertragen feierlich Schenkung Kloster -- irgenb etwas behalten -- benn wissen -- bieser Tag einmal eigen Körper verfügen -- Kap -- 64. Einsetzung Abt -- Wahl Mönch -- Kap -- 66 -- Pförtner Kloster -- Pfort Kloster werben weise Greis setzen -- verstehen -- Antwort entgegenzunehmen geben -- bessen reif Wesen umherschweifen lassen -- Pförtner Zelle Tor -- — Kloster möglich so grünben werben -- notwenbige -- b -- H. Wasser -- Mühle -- Garten Hanbwerk Kloster treiben werben -- bamit Mönch nötigen sinb -- draußen umherzuschweifen -- benn nützen Seele burchaus -- Kap -- 73. jebe Erfüllung Gerechtigkeit Regel festsetzen -- Regel schreiben -- bamit Befolgung Kloster zeigen -- gewiß Grab Ehrbarkeit Sitte Anfang mönchisch Leben -- übrigens sinb -- Vollenbung mönchisch Leben streben -- Lehre heilig Vater ba -- bereu Befolgung Mensch Gipfel Vollenbung führen -- Seite Rebe göttlich Autorität A. -- -- T. richtig Norm menschlich Leben -- Buch heilig katholisch Vater hallen bcwon wiber -- gerab Sauf" 1787_00000102,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",102,1906,"— 92 — Schöpfer gelangen wollen ?"" — -- Übersetzung Regel Mehlhorn -- -- mönchisch Lebensideal Entsagung -- Ertötung -- Vernichtung eigen -- Verzicht Familie Eigentum -- eigen denken Wolle -- Arbeit Selbstzweck -- Freude nebensächlich -- wichtig -- Arbeit Sünde bewahren -- Seele nützen -- Körper Mensch entrechten -- Lebensführung gestalten Norm -- Mensch geben -- vielmehr Autorität alte neu Testament Kirchenväter auferlegen -- zwar wagen menschlich Geist durchaus kein Kritik Autorität -- sondern Stück Stück -- ganze Teil -- Teilchen -- autoritativ Wert -- d -- Kleriker Laie -- Weltgeistlichkeit stehen -- sondern Gemeinde -- Christenheit spalten Kleriker Laie -- zeigen Unterschied äußerlich -- klerikal Lebensweise scheiden Kleriker -- besonderer Kleidung -- Tonsur -- Anfang Zölibat -- so sing behaupten -- Kleriker -- Mönch Priester -- hoch -- rein -- gottwohlgefällig Leben führen Laie -- Laientum -- Leben Arbeit etwas minderwertige -- Geringere -- unvollkommnerer -- e -- kirchlich Bildungswesen -- Kathedral Klosterschule bilden Klerus Nachwuchs heran -- alte neu Testament Buch heilig katholisch Vater Norm fromm Leben gelten -- so warm -- Vulgata -- lateinisch Bibelübersetzung heilig Hieronymus -- 340—420 -- namentlich Werk heilig Angustin -- daneben lateinischliturgisch Stück Inhalt Unterricht -- kirchlich Bildung religiös lateinisch -- beiderlei Hinsicht international -- 2. Vergleich römisch Katholizismus demdeutschlum -- a. deutsch-national Leben kirchliche Lebensauffassung -- ausfafsung -- wiederholen I § 22 -- 6. Zwiespalt hoch Religion -- b -- i -- Götterglaube Vollkommenheit Kleriker Gottesverehrung -- niederer Laie -- einigend aller Lebensäußerung deutsch Volk ältest Zeit -- ganz Lebensinhalt alt deutsche -- Herde Acker -- Jagv Krieg -- Geburt -- Hochzeit Tod -- Familie Gemeinde" 1787_00000058,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",58,1906,"— 48 — Burgunder -- 411 Rhein Worms -- 435/36 weit Vordringen Westen Aötius Hilfe hunnisch Söldner hindern -- 443 Savoyen ansiedeln -- alamanne Rhein Alpen Vogese Moseltal -- Franken Tal mittlerer Mosel -- Maas Schelde -- Sachsen angeln Britannien -- Hengist Horsa -- y -- 451/52. letzter Erschütterung weströmisch Reich -- Attila -- Schlacht Katalanisch Feld 451 -- Attila Zug Italien 452. Attila — Valentinian Hl -- Aetius -- Theoderich I. -- Papst Leo I. üb west -- West Mitteleuropa Germane -- Ursache Untergang römisch Reich -- 1. Eroberungspolitik römisch Reich -- dahn -- Urgeschicht Ii -- 420/21 -- „der Untergang Römerreich — Ergebnis römisch -- zumal cäsarisch Prinzip \,der Verteibigung Angriff' -- werfen Blick rückwärts beu pragmatisch Zusammenhang Kampf -- Eroberung Germanien Elbe Angriff Verteibigung Gallien -- Eroberung Gallien Angriff Verteidigung Spanien -- Sicherung -- landwegs Spanien -- Eroberung Spanien An-griff Verteidigung Italien Zerstörung karthagisch Macht -- ^>o Sohn Wölfin Sieg neu Kampf fortziehen -- großartig dämonisch Prinzip -- Schein Verteidigung Welteroberung drängen -- Rom Abendlande Grenze begnügen -- Cäsar -- Dazien -- Pannonie -- Deutschland -- Norikum -- Vindelizien -- Ratien -- Gallien -- Britannien German überlassen -- — unabsehbar Jahrhundert Ausbreitungsbedürfnis Land Raumgenüge finden -- \,die Verteibigung Angriff' -- ruhen wollen -- ganz Europa unfchäblich -- Germane Rhein Donau zurückweisen -- zwingen — Rom verberben — halb nomabisch Stamm seßhaft Ackerbau -- bewirken bamit stark Vermehrung -- Zusammenschluß klein Gaue immer groß Verbänbe naturnotwendig Überquelle Volkskraft allzu eng Rom gezogen Schranke -- zuletzt Überflutung ganz Erbteil beruhigen --" 1787_00000059,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",59,1906,— 49 — Elbe hinaus Verteidigung Angriff German unterwerfen zurückwerfen wollen -- Erfolg -- Germane Tiber überschreiten -- Westreich zerstören Kaiser-herrschast erben -- -- 2. Mangel militärisch Bevölkerung Reich -- Germane römisch Kriegsdienst -- Synesius -- -- -- oben S. 18. „ein Schmach -- menschenreich Staat Ehre Krieg fremde überlassen -- Barbar -- bisher brauchbar Diener Staat -- wollen unsern Staat beherrschen -- -- — Denke Reihe germanisch Machthaber -- Lauf letzter drei Generation Reich beherrschten -- Arbogast -- Stilicho -- Ricimer -- Odoaker -- Delbrück -- Geschichte Kriegskunst -- -- 259 ff -- römisch Reich germanisch Söldner -- „die militärisch -- römisch Reich behaupten -- römisch -- vierter Jahrhundert Legion -- Staat schirma -- sondern leben -- indem Barbar -- bedrohen bedrängen -- abwehren Barbar -- Dienst nehmen -- Kampf -- kämpfen -- wohl Kampf Rom Germane -- Kampf Römer German -- Krieger -- kämpfen -- Germane anderer Barbar -- Hunnen Slawe seinesgleichen -- -- Numeri Limes I -- § 9 -- 2. Valen brauchen Westgote andrängend Barbar untern Donau -- Theodosius German Feind -- so Alarich Schlacht Frigidus -- Arbogast Franken -- Stilicho kämpfen Honorius Barbarenvolk -- werben Alarich Schutze Nordostgrenze Italien -- Honorius schicken Athauls Westgot Alane -- Sueben Vandal Gallien — Konstantius brauchen letztgenannter drei Volk Westgot — Wallia streiten Rom drei Volk -- Honorius überlassen Burgund Land Worms Verpflichtung -- Rheingrenze andrängend Germane schützen -- Aötius wehren westlich Zug Burgunder 435/36 Hilfe hunnisch Söldner -- treten Attila Westgot Franken -- Italien beschützen germanisch Söldner Führung German -- Ricimer -- Odoaker -- „dieser Barbaren-Söldnertum römisch Reich Untergang eigen alt Kriegswesen führen Völkerwanderung -- — German römisch Legion sowohl besiegen ersetzen -- dauernd Kampf Römer Germanen Übergangsform einsetzen -- überleiten römisch Weltreich Anzahl germanisch Reiche römisch Boden -- Übergangsform zeigen römisch Reich -- Soldat Römer -- sondern German -- -- -- Delbrück -- -- 260. -- »die germanisch Söldnerschar römisch Dienst derjenige Macht -- römisch Reich Okzident Ende bereiten -- solcher Heimat losgelöst Söldner assimilieren Staatswesen Volkstum -- dienen -- -- fremd bleiben -- unstet -- wurzellos Element -- selber dauernd Herrschaft ^gründen -- so gefährlich empört Söldner erster pnnisch Krieg Herrenstadt Karthago -- endlich überwinden -- Hannibal führen zweiter pnnisch Krieg ganz eben Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 4 1787_00000104,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",104,1906,— 94 — K. Müller -- Kirchengeschichte I -- 312. „zwei Strom stoßen aufeinander -- Wasser ineinander fließen -- sondern lange spröde nebeneinander herziehen -- -- — S. 304 -- „für Verständnis neu Volkskirchen beachten -- Germane fertig Kirche ausgereift Kultus eintreten -- -- deutsche Christ -- Christentum hoch Kultur erlangen -- Christentum allein Frucht antik Kultur ausnehmen Verfall antik Kulturvolk allein fähig -- Kultur übermitteln -- d -- Kirche Staat -- endlich eröffnen Kirche deutsch Volk weit Gebiet ersolgverheißend Tätigkeit -- Staat German -- Begründung erblich Königtum -- zwei Aufgabe -- Schutz Schutz äußerer Feind -- -- Gebiet liegen -- wirken -- Kirche Tätigkeit einsetzen ungeheuer Einfluß Staat verschaffen -- Kirche treten Staat -- zunächst Anspruch Gleichberechtigung -- bald hoch -- Gegensatz Kirche Staat bestimmen -- worauf S. 87 hinisen -- Geschick deutsch Volk -- 3. Frankenreich Beginn 8. Jahrhundert -- Franken reich erstrecken Anfang 8. Jahrhundert Ozean Saale -- Böhmerwald Inn -- Rhein Lippe Pyrenäen Zentralalpen -- Staat -- einheitlich Staat -- zeigen Gegensatz Nation Religion -- Westen Südwesten romanisch christlich -- Osten germanisch heidnisch -- konnte Staat solcher Riß Dauer Bestand -- merowingisch Königshaus früh erschöpfen -- Chlodovech Enkel -- Siegbert Ehilperich -- lassen nichts ahnen Stärke Großvater -- König -- jung Werkzeug begünstigt Frau Laster hingeben -- zehren Haus Staat lang innerer Krieg sehen verderblich Wirkung -- Land Eigentum königlich Geschlecht ansehen -- erheben Prinz königlich Haus Erbanspruch -- Teilung lösen anderer -- bilden allmählich dauernd Gruppierung drei Teil heraus -- Austrien -- Neustrie Burgund -- Krieg König gegeneinander stärken Macht Dienstadel geistlich Aristokratie -- stützen groß Grundbesitz -- wissen unentbehrlich -- Hilfe -- teuer -- Geschlecht wachsen empor Pippiniden Arnlfinger -- reich begütern Ardennen -- 1787_00000061,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",61,1906,— 51 — 4. Nitzsch I -- 92. „man fällen heute darin -- damalig -- Mitte 3. Jahrhundert -- Zustand römisch Kultur unfrig vergleichen -- indem Schattenseit großstädtisch Leben hasten bleiben -- damals hervortreten -- vergessen -- heutig Kultur Nationalstaat tragen -- Zahn bewaffnen nebeneinander stehen -- römisch Reiche national Bildung verschwinden militärisch Geist Bevölkerung erlöschen -- Hauptgebrechen Kultur beruhen eben Mangel national -- einst fähig -- Kultur Getrieb hineinzuziehen -- erdrücken -- Germane erster Mal Herz Kultur hineinstießen -- begegnen nirgends zäh Widerstand groß national Bildung -- sondern überall gleichförmig Räderwerk großartig -- bereits abnehmend arbeitend Verwaltungsmaschine -- -- Xform Untergang -- Hau cf I -- 85 -- „da römisch Reich zerstören -- zerbröckeln -- verwitternd Bau lösen Stein Stein Fuge -- Ost ausgehalten unaufhaltsam vordringend fördern Germane Auflösung Reich -- -- — Vgl -- Rückgang osmanisch Reich 1683 -- Putzger Historischer Schulatla -- 26. Aufl. -- Karte 38. § 27. Throbrrich brr Großr — ilntrrgang br Vandalrii-imb Ojtzotrilttich -- 1. Theoderich Kampf Odoaker -- 489—493. Geschichte Römer Germanen Italien Afrika feit 476 wesentlich bestimmen -- Untergange weströmisch Kaisertum Kaiser Ostrom Erbe ansehen Erbschaft bringen suchen -- methodisch -- Anspruch Ostrom Erbschaft weströmisch Kaisertum politisch Grundlage folgend 500 Jahr -- treten hervor Kampf Theoderich Odoaker -- Untergang germanisch Mittelmeerstaat Justinian -- Streitigkeit Ostrom -- Langobarde Franken Gründung Kirchenstaat -- Kaiserkrönung Karl groß Erwerbung Unteritalien sächsisch Kaiser Heirat Otto Ii -- Theo-phano -- Odoaker Stellung unsicher -- germanisch Söldner -- führen -- König ausrufen -- stellen -- scheinen -- Ziel -- Ostrom unabhängig einiger Königreich Italien schassen -- Ostrom erkennen -- Macht -- vertreiben -- bekommen Macht Ostgotenkönig Theoderich -- 4* 1787_00000062,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",62,1906,"52 — -- Kaiser dienen bedrängen -- Einverständnis Kaiser Volk Pannonien Italien Odoaker führen wollen -- entreißen -- D ahn -- Urgeschicht I -- 238. „mocht Theoderich -- mögen Odoaker erliegen -- jedenfalls gewinnen Kaiser -- entledigen gefährlich Nachbar Anmaßer -- Gote ledig -- gewinnen Italien Reiche zurück -- Plan echt byzantisch schlau -- übersehen groß Herrschernatur Theoderich Rückhalt -- Sieger Volkskönigtum gewähren -- -- alt römisch Prinzip -- Germane Germane vernichten -- -- -- Tiberm I -- § 8\, 8 -- Theodosius verwenden Arbogast Frank -- -- S. 16 -- Honorius Athaulf Alane ^ L-ueben Vandale -- Burgunder Germane Rhein Ii -- -- ■-------— -- -- Kennzeichen territorial Ackerland almend Geschlossenheit -- Gemeineigentum -- Gemeineigentum -- Sondernutzung Fiskalgebiet Sondereigentum -- Fronhöse -- Vergl -- I § 6. Eigentum Nutzung deutsch Boden Jetztzeit aristokratisch Kennzeichen geistlich meist Streulage -- Fronhof -- 1787_00000162,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",162,1906,— 152 — bau -- davon berichten alt Ortsname -- b -- Uc ca pr Ucchä -- mhd -- brücken finden Brügge Fland -- Bruck Kärnten -- Osnabrück -- Saarbrücken -- Bingerbrück vieler Dorfname -- z -- B. Gräfenbrück Kindelbrück Nähe Weida -- Brückenbau erscheinen Stück hoch Kultur -- deutsch Gau vordringend Christentum folgen fördern stützen -- Brückenbau anfänglich wohl immer Kampf Christentum Heidentum -- Christ Heide -- ahd -- Spruch geben davon Kunde -- Christ bauen -- vielleicht Main -- Brücke -- jedenfalls Stein -- Pfeiler -- heidnisch jenseitig Anwohner wollen Bau dulden suchen zerstören -- -- vielleicht -- Fährmann Bau Recht Einkünfte verlieren -- gewiß -- Donar -- Gott Fähre Furt -- I § 23 -- 3 -- -- treu ergeben wollen -- Christengott verdrängen -- Christ siegen -- Bau vollenden -- Kampf rufen beide -- Christ Heide -- Gott -- beide Gottheit gegenwärtig denken -- tun Glaube Bekenner -- geschehen -- so ward Kampf Mensch Kampf Gottheit -- Donar dütigo dietewigo -- dietmahtig -- -- tiufel sun -- stuonen üf Ädäm bruggon unde scitöta stein -- wien -- dö quam Ädam unde sluog tiufel sun zuo Z;einero stüdon -- K. Müllenhoff u. W. Scherer -- Denkmal deutsch Poesie Prosa 8.—12. Jahrhundert -- ädäm sun Christus -- heißen Christenhand erbaut Brücke Ädäm brügga -- kommen alt Landesgott Donar -- nennen alt Beinamen dietewigo — Volkskämpfer -- Kriegsgott -- dietmahtig — Volk -- Verehrer -- Reiche -- stellen Brücke wollen Blitz vernichten -- unde scitöta stein -- wien -- d -- H. scheiten -- spalten Stein Brennholz -- -- mächtig Christengott erscheinen schlagen Wald -- ^einero stüdon — Staude -- Buche -- zurück -- — Donar verehren -- geben viel Wald -- Christenlande Wald lichten -- so folgen Christentum Waldrodung Ackerbau -- deutlich bemerken ferner Umbildung deutsch-heidnisch Vorstellung Einfluß christlich -- Fluß Brücke stehen gegeneinander Christus 1787_00000174,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",174,1906,"— 164 — so hörige nähern -- danach unterscheiden Hoch-freie -- Mittelsreie Minderfreie -- Verwaltungssystem naturgemäß Beamter hoch umfassend Befehlsgewalt hoch sozial Stellung untergeordnen -- Viztum — Misst — Meter — Winzer -- besonderer Bedeutung Ständebildung Arbeit Fronhof -- Knecht -- Mägde Gehöfer ursprünglich sozial Stellung Unfreie -- Halbfreie landlos freie -- Arbeit Bildung kein Unterschied -- so allmählich verschmelzen neu Stand -- Gehöferschaft -- Gehöferfchaft gehen klein landlos freie -- heraus erheben zwei Klasse bevorzugt Unfreier -- 1. solcher -- leitend Arbeit verrichten -- Ministeriale nennen -- 2. solcher -- besonderer Geschicklichkeit Einsicht verlangend Arbeit -- spezifisch Arbeit -- verrichten -- hörig Handwerker -- Artisices -- zählen Meier -- Hirt -- Winzer -- Zeidler -- Jäger Forstgraf -- Schmied -- insbesondere Gold Silberschmied -- Müller -- Zimmermann -- Sachwert Unfrei ward 25—30 Solidi ansetzen Normalpreis 15 Solidi gewöhnlich Unfrei -- König Kirchenknechte dreifach Buße zahlen -- Ausgangspunkt neu ständisch Entwickelung -- Stand Ministerial -- schließlich ansehen Stand frei Bauer hinauswachsen -- Fronhof zeigen eng Verbindung Stand e-und Wirtschaftsgeschichte -- -- Vergl -- I § 12 -- methodisch -- -- wirtschaftlich Bedürfnis sittlich Einsicht -- nehmen Schatz christlich Lehre -- führen allmählich Besserung Stand Unfrei hörige herbei -- Grundherr streben möglichst hoch Produktionsüberschuß -- erreichen -- Arbeiter groß Anstrengung anreizen -- Zwang Strafe -- -- gut Verheißung -- fehlen -- rechte Freiheit Eigentum überhaupt groß rechte -- so entstehen Erblehen -- so empfingen hörige Hälfte Buße Wergelb freie -- so Freilassung -- besonders hörig Ministerial -- häufig -- Kirche fangen sagen -- spät gehören -- „lude sinen god -- vnnd czinß keyser \,“ -- \,\,her engap -- keyn recht de^ menschen lieben -- “ allmählich Ansicht geltend -- niemand Recht Mensch Leib -- sondern Dienst -- industriell Großbetrieb Neuzeit Ständebildung -- neuzeitlich industriell Großbetrieb zeigen innig" 1787_00000165,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",165,1906,— 155 — Wirtschaft altdeutsch Bauernfamilie -- I § 11 -- Begriff Familie decken -- gewerblich Arbeit Fronhose bezeichnen Karl Buch Hauswerk -- d -- i -- gewerblich Arbeit Haus Haus selb -- zeugt Rohstoffe -- finden kein Tausch Gut -- sondern Einzelwirtschaft befriedigen Bedürfnis angehörige eigen Arbeit -- d -- Unfreiheit -- Fron -- Zins -- gewinnen Grundherr Nutzung Eigentum Grund Boden Produktivkapital nötig menschlich Arbeitskraft -- Zweifad -- -- Zwang Vertrag -- Unfreiheit Person Überlassung Teil Land Bewirtschaftung Nutznießung anderer Person -- Lau dl ei -- lehen nennen -- Unfreiheit fei zurückverisen I § 12 -- ausführen -- Unfreiheit Hauptsache wirtschaftlich Bedürfnis nied persönlich Dienst Arbeitskräft Sachgüterproduktion -- insbesondere Boden-produktion -- zurückführen -- finden also Beziehung Großgrundbesitz Unfreiheit -- Lehensvertrag rufen zwei anderer Erscheinungsform Dasein -- Fron Zins -- Fron Verpflichtung Gehöfer -- gewiß Dienst Fronlande -- Wiese Walde Fronhof -- Fähre Furt -- Bote Handwerker ausführen -- anderer Wort -- Verpflidstung -- Grundherr dafür -- Teil Bodenbesitz nutzen dur -- Teil Arbeitskraft geben -- Zins Teil Produktionsertrag hörig Hufe -- Grundherr Eigentumsrecht derselbe Gehöfer verlangen -- Fron Zins geben Dorfgenossenschaft -- jeber Bauer Sondereigentum Ackerland Anteil Nutzung Gemeineigentum Almend Wald -- Zins treten Wirtschaftlid )e Entwickelung Folgeerscheinung Tatsache -- einzeln Person Körperschaft Sonber-eigentnm Grnnb Bob -- Probuktivkapital -- würbe Sozialdemokratie gelingen -- letzter Ziel -- Gemeineigentum Grnnb Bobe Probuktivkapital -- I § 6 -- -- verwirklichen -- Zins -- zusammenhängen -- versd )winben -- Kreditinstitut -- Bank -- Sparkasse -- Vorschußverein -- Rentenanstalten -- Hypothek -- Hypothekenbuch Grunbschulbe Grunbfchulbbuch usw. viel anders wirtschaftlich Leben aussehen Sondereigentum Zins -- e -- Naturalwirtschaft -- Begriff Naturalwirtschaft stehen Gegensatz ^ Geldwirtschaft -- zwei Merkmal nennen -- Inhalt kennzeid )nen -- « -- wirtschaftlich Leben Volk vollziehen säst geschlossen Hauswirtschaft -- d -- -- -- Einzelwirtschaft befriedigen Bedürfnis Mitglied eigen Gütererzeugung -- so regelmäßig Güteraustausch Einzelwirtschaft vollständig fast ganz fehlen -- typisch Beispiel finb frei Bauernfamilie Dorf Markgenossenschaft Grunb-herrschaft Fronhof -- ß -- Leistung Gegenleistung -- Arbeit Lohn -- Dienst Besoldung -- Lehen Zinse -- Gut Natura -- 1787_00000166,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",166,1906,"— 156 — Naturalleistung Naturallieferung nennen -- ausgleichen -- Gewährung Unterhalt -- bnrch Überlassung Nutzung ganz Hufe Teil berselben -- Hergabe Teil erzeugt Gut -- ©etreiben -- Eier -- Hühner -- Schwein -- Garn -- leben gegenwärtig gelbwirtschaftlich Organisation Volkswirtschaft -- Merkmal Begriff Gelbwirtschaft ergeben Gegensatz beiten Naturalwirtschaft -- u -- Tauschverkehr -- b -- -- -- einzeln Wirtschaft probnzieren Bebarf Bebarfsgut überhaupt -- sonbern irgenbein wirtschaftlich Gut allgemein Bebarf -- ß -- Leistung Gegenleistung werben Gelb ausgleichen -- b -- H. Umlaufsmittel -- ebletn Metall bieser bezogen Krebitmittel -- Papier -- Wechsel -- bestehen -- f -- Rest b Naturalwirtschaft -- Volkskunde -- finden überall Rest Naturalwirtschaft -- z -- B. Besolbnng Lehrer Pfarrer Lanbe -- Beispiel bieten Gr unb-besolbnng Lehrer Sprötau Erfurt -- setzen zusammen ftehenb Gelbeinnahme -- Nutzung Liegenschaft uttb Natural bezügen -- Liegenschaft betragen 3\,1973 ha Artlanb -- werten 201\,95 Jl -- Naturalbezug bestauben 1875 -- 444\,48 Liter Korn bett Hausbesitzer -- 250\,96 Liter Korn Besitzer heimisch Acker -- 376\,45 Liter Gerste bett Hausbesitzer -- 78 Gangbrote -- 12 Pfunb -- Hausbesitzer -- rechnen Bebarf Lehrer wöchentlich l1^ Brot -- -- Naturalbezug 1899 teilweise -- 1904 völlig Gelbleistung umgewanbelt ablösen -- § 215 Ablösungsgesetz Großherzogtum Sachsen 25. April 1869 wirb Wert Naturalleistung 221/2 fächern Gelbbetrag ablösen -- setzen 1899 1904 1 Brot 1\,10 Jl -- 1 Metz Hauskorn 0\,73 Jl -- 1 Garbe 0\,40 Jl -- demnach betragen Ablösungskapital Brote 1\,10 Jl -- 78 -- 22\,5 — 1930\,50 Jl -- ganz Ablösungskapital -- bessen Zins Lehrer Naturalbezug Besolbnngsteil empfangen -- betragen 8504\,94 Jl -- Heer forbern Naturalleistung bett Bürger -- Gesetz Naturalleistung bewaffnet Macht Friebett 13. Februar 1875 fein Nachtrag Ver mittelung Gemeinbe Stellung Vorspann -- Verabreichung Naturalverpflegung Fonrage -- außerbem benfen Feuerlöschwesen Lattbgemeinbe Uttb klein Stabtgerneinbe -- enblich Orbnnng Schutz Wassergefahren -- g -- Recht Maß -- Lehensvertrag Höhe Zinse bestimmen -- Gehöser bief Höhe entsprechen -- -- zahlen -- Eier -- Huhn -- Rinber -- Schwein Sache einfach -- entschiebn natürlich Größe Alter -- Wein Getreibe -- Matt brauchen Maß Gewicht -- Recht -- Normalmaß Normalgewicht banach anderer Maß eichen kontrollieren -- nehmen Grunbherr Hofgenossenschaft Fronhof fein Herrschaft Anspruch -- folgern fein Eigentumsrecht Grunb Bobe Recht" 1787_00000168,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",168,1906,-- 158 — ganz bestimmt Weg nehmen -- Grundherr Fronhos zurück anderer Wort -- Zentralstelle örtlich Verwaltungsstelle zurück -- Zerlegung gesamt Grundherrschaft Fronhöse -- ganze Teil -- Tatsache räumlich Arbeitsteilung -- damit erkennen -- Nachrichtendienst Folgeerscheinung räumlich Arbeitsteilung also überall bestimmt Verkehrsweg Verkehrseinrichtung Zentral-Verwaltung untergeordnet Verwaltung schaffen -- räumlich Arbeitsteilung heutig Staatsverwaltung grundlegend Tatsach -- heutig Post-verkehr -- Königreich Preußen zerfallen Prinzip räumlich Arbeitsteilung Provinz -- Regierungsbezirk -- Landratsbezirk Gemeindebezirk -- Nachrichtendienst gebt Ministerium Berlin Oberpräsidium Magdeburg -- Regierung Merseburg -- Landratsamt Eckartsberga -- Bürgermeisterei Auerstädt umgekehrt -- denken Ministerium öffentlich Arbeit -- Eisenbahndirektionsbezirk -- Station — Reichspostamt -- Oberpostdirektionsbezirke -- Postamt — Kriegsministerium -- Generalkommando -- Regimentskommando -- Bataillonskommando usw. also heute Zentralstelle Verwaltung -- dahin gehen gehen bedeutend Nachrichtendienst -- groß Verkehrseinrichtung Sachbedarf -- Gebäude -- Wagen u. bergen -- -- Personalbedarf nötig -- damit hängen Anhäufung Bevölkerung solcher Ort zusammen -- beobachten Zusammenhang -- räumlich Arbeitsteilung -- Nachrichtenverkehr Siedelung -- Überschuß Gut -- Fronhof erzeugen -- Zentralstelle bringen -- daraus entwickeln geregelt Transportwesen -- Landstraße -- Schiffahrt -- Fähre Fährmann -- Furtwart -- Ausgabe -- Gut Produzent Konsument bringen -- erster Form -- Güterverkehr Geschichte zeigen -- Umfang heute -- sagen Blick Bahnhof Wagen Kohlen -- Getreide -- Frucht -- Kartoffel -- Kist Kasten -- Postwagen entladen -- 6. Bauding -- Gehöser Hufe Nutzung übergeben -- dafür Fron Zins leisten -- stehen Forderung Leistung -- Bedingung Erfüllung -- Gabe Gegengabe -- liegen Keim z« mancher Streit -- gar mancher Gehöser behaupten -- ausbedungen Zins zahlen -- liegen Beschaffenheit überwiesen Boden -- Witterung -- Meier -- gerade solcher Tag Fronarbeit fordern -- Hufe nötig brauchen -- Meier geben solcher Gehöser wohl Lässigkeit Trägheit -- Liederlichkeit Verschwendung schuld -- häufig erscholl Klage Maß Gewicht -- groß -- hartherzig Meier Einnahme Zinse Gehöser benachteilig -- Streit schlichten -- verhüten -- geschehen sogenannter Bau dangen -- 1787_00000170,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",170,1906,— 160 — Streik Jahr 1905 entscheidend eintreten Regierung Ausschuß Bergarbeiter -- Gesetz 14. Juli 1905 -- betr -- Abänderung einzeln Bestimmung allgemein Berggesetz 24. Juni 1865/92 -- heißen § 80 f -- -- „aus derjenige Bergwerk -- Regel mindestens 100 Arbeiter beschäftigen -- ständig Arbeiterausschuß vorhanden -- liegen -- hinwirken -- gut Einvernehmen Belegschaft Belegschaft Arbeitgeber erhalten bleiben wiederherstellen -- -- neuzeitlich Arbeiterausschuß mittelalterlich Bauding stellen -- einsehen -- beide Einrichtung -- Großbetrieb notwendig ergeben -- Blick Vergangenheit Auge Aufgabe Gegenwart öffnen -- -- H. Albrecht -- Handbuch sozial Wohlfahrtspflege Deutschland -- 1902. — Jul -- Post H Albrecht -- Musterstätteu persönlich Fürsorge Arbeitgeber geschästsangehörige -- daselbst Bd -- Ii -- S. 39 ff -- sehr gut Schilderung Arbeiterausschuß Tätigkeit -- -- 7. Zentralverwaltung -- Ausgabe Zentralverwaltung Grundherrschaft überall -- oberer Rechnungsführung Einnahme Ausgabe aller Kronhof Kontrolle einzeln Fronhofsverwaltung -- Organisation aristokratisch Grundherrschaft etwas anders königlich -- natürlich -- aristokratisch Grundherr -- Gras -- Bischof Abt -- eigen Vorteil willen oberer Leitung Herrschaft möglichst ausüben -- vieler mangeln Zeit Geschick -- Grafe stehen königlich Dienst -- Grundherrschaft Lohn -- Bischof Äbte kirchlich-religiös allgemein geistig Aufgabe -- gar mancher fehlen wirtschaftlich Erfahrung -- anderer oberer Leitung -- so entstehen vieler Grundherrschaft Bedürfnis Stellvertreter Grundherr daraus Amt Stellvertreter -- heißen weltlich Grundherrschaft Viztum -- mlat -- vicedomnus -- -- geistlich Propst Prior -- Propst Prior natürlich geistlich Stand -- oberer Kontrolle gesandter -- missi -- ausüben -- Fronhof Fronhof gehen -- Meier visitiern -- Grenze feststellen -- Klage hören -- Berufung erledigen Meier Bewirtschaftung Fronhof besprachen -- anders königlich Zentralverwaltung organisieren -- geographisch Kennzeichen geistlich Grundherrschaft Streulage -- so königlich territorial Geschlossenheit -- liegen immer Anzahl Fronhof nebeneinander -- bilden wirtschaftlich Einheit -- Fiskus nennen -- Judex Richter Amtmann verwalten -- derjenig Fronhof ganz Fiskalgebiet -- Amtmann Sitz -- heißen Curtis regia Curtis dominica -- Überschuß Fronhof Fiskalgebiet 1787_00000182,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",182,1906,— 172 — Brauche Dämon Opfer barbringen -- Tod bestrafen werben -- 10. jemanb Heiben Bunb Christ eingehen Feinbschaft Christ verharren wollen -- Leben büßen -- 11. Untreue König überführen wirb -- Tobe schulbig -- 12. Tochter Herr rauben -- Tobe schulbig -- 13. Herr Herrin töten -- Weise bestrafen werben -- 14. heimlich Begehung tobeswürbig Verbrechen freiwillig Priester Zuflucht nehmen -- bekennen Buße tun wollen -- Zeugnis Priester hin Leben behalten -- 15. Gaugenosse -- Kirche gehören -- Kirche Hof zwei Morge Land geben -- 120 Mensch -- ablige -- Gemeinfreie -- Lat -- Kirche Knecht Magb zuteilen -- 16. barüber übereingekommen -- aller Abgabe -- Staat zahlen sinb -- Friebensgelber Bußen anbet Einnahme -- König zukommen -- zehnter Teil Kirche Priester geben werben -- 17. Weise befehlen -- zehnter Teil Arbeit Kirche geistliche abtreten -- 18. Sonntag kein Gericht kein öffentlich Versammlung abhalten -- benn -- Not Krieg brängen -- sonber Kirche begeben -- Gott Wort anhören -- Gebet fromm Werk wibmen -- desgleichen groß Festtag Gott Kirche bienen weltlich Versammlung meiben -- 19. Kind Ablauf Jahr taufen werben -- fetzen fest -- -- Kind Ablauf Jahr Taufe bringen unterfangen -- Rat Erlaubnis geistliche -- Staat 120 Solibi zahlen -- so Abel -- Freier -- so zahlen 60 -- Late -- 30 Solibi -- 20. jemanb verboten unerlaubt Ehe eingehen -- jemanb Quelle -- Baum Haine beten benselben heibnisch Brauch opfern heib-ntsch Götter Ehre Mahl halten -- -- ablig -- 60 Solibi -- Freier -- 30 Solibi -- Late -- 15 Solibi bezahlen -- 1787_00000184,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",184,1906,— 174 — Wille -- -- Treubruch gelten schwer Verbrechen Tod bestrafen -- schwer Friedebruch vergangen Zeit gehören Verletzung Dingfrieden -- I § 14 -- 1 -- -- eben Ding Inhaber hoch staatlich Gewalt -- Träger hoch staatlich Gewalt König -- also Untat schwer Friedebruch -- beobachten innig Zusammenhang Strafrecht politisch Verfassung -- Strafrecht -- at u.a -- Aufgabe -- bestehend politisch Verfassung schützen -- -- Androhung Strafe Plan Keim ersticken Tat verhüten -- -- begangen Tat Vollzug Strafe ahnden -- Staat Gesetzeskunde -- Aufgabe heute geltend Strafrecht -- handeln davon Abschnitt 1 -- 2 -- 3 5 zweiter Teil Strafgesetzbuch -- 1. Hochverrat Landesverrat -- 2. Beleidigung Landesherr -- 3. Beleidigung Bundesfürst -- 5. Verbrechen Vergehen Beziehung Ausübung staatsbürgerlich Recht -- Grundtatsache heute geltend Verfassung -- Reich zerfallen Einzelstaat -- nämlich 22 monarchisch erblich Thronfolge geburt agnatisch Linealfolge -- 3 republikanisch -- Hansastadt -- Reichsland -- fast Einzelstaat Bürger Anteil gesetzgebend Gewalt -- Reich Bundesstaat -- Bundesrat Reichstag gesetzgebend Gewalt -- Kaiser gesetzausführend Gewalt -- schützend Strafbestimmung heben folgend heraus -- § 80. „der Mord Versuch Mord -- Kaiser -- eigen Landesherr Aufenthalt Bundesstaate Landesherr Staat verüben -- Hochverrat Tod bestrafen -- -- § 81 -- „wer Fall § 80 unternehmen -- 1. Bundessürst töten -- gefangennehmen -- Feind Gewalt liefern Regierung unfähig -- 2. Verfassung deutsch Reich Bundesstaat derselbe bestehend Thronfolge gewaltsam ändern -- 3. Bundesgebiet ganz teilweise fremd Staat gewaltsam einzurleiben Teil derselbe ganze loszureißen 4. Gebiet Bundesstaat ganz teilweise anderer Bundesstaat gewaltsam einzurleiben Teil derselbe ganze losreißen -- Hochverrat lebenslänglich Zuchthaus lebenslänglich Festungshaft bestrafen -- mildernd Umstand vorhanden -- so treten Festungshaft fünf Jahr -- Festungshaft Verlust bekleidet öffentlich Ämt öffentlich Wahl hervorgegangen Recht erkennen -- -- 1787_00000179,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",179,1906,"— 169 — Durft Sachsen Sieg erhoffen -- schauen Land Leute -- Grenze Sachseuland laufen rechter Ufer Ems Nähe Rhein -kant -- Quelle Sieg Lahn -- Saale Merseburg -- Saale Elbe abwärts -- Elbe hinaus Linie Eider -- zuletzt Küste Nordsee -- weit Flachland Sumpf -- Moor Heide -- folgen waldbedeckt Höhenzug endlich rauh Gebirge Harz -- sitzen Sachsen -- westlich Weser zumeist Eiuzelhof -- östlich Gewanndörfer -- Friesen -- Franken -- Thüringer -- Slawe Däne -- Volk zerfallen groß Zahl Gauen -- klein -- geschlossen republikanisch Gemeinwesen -- I § 15 beschreiben -- Gaue westlich Wasserscheide Rhein Weser bilden Volksgruppe Westfalen -- beide Seite Weser Enger -- Elbe hin wohnen Ostfale -- Elbe Nordalbinger -- Volk drei Stand scheiden -- Edeling -- freie Lit -- Freigelassene -- — vergl -- I § 12 — -- so scharf Stand voneinander trennen -- Ehe Frau hoch Geburtsstand Tod bedrohen -- Sachsen Heiden -- spät gefordert Taufgelübde -- entsagen Thunaer Wode Saxnot -- -- I § 20 — Ii S. 182 -- bezeichnen genau Macht -- alt Götterglaube -- durfen Sachsen hoffen -- Freiheit Glaube behaupten -- Vergleich Gegner wird's lehren -- groß Frankenreich .... klein Sachsenland -- Franken angreifbar 8\, Sw W. Einheit -- -- -- -- Zersplitterung Ohnmacht -- König alleiniger Träger so Gaue -- so klein -- nn-der oberer staatlich Gewalt -- abhängig republikanisch Ge Oberbefehlshaber Heer -- meinwesen -- Grafe Gaue königlich vier Volksgruppe -- selten Beamter -- Herzog oberster Heer führer -- drei scharf getrennt Stand -- Siedelung Einzelhof -- Christentum -- dievölkerderfrank Heidentum -- Grenzsachse einig Glaube -- Christentum bekannt -- 2. Kriegszug 772. Reichstag Worms beschließen Juli 772 Sachsenkrieg -- sofort brechen Karl Main her Land Enger -- zerstören Eres bürg -- Stadtberge Diemel -- nördlich davon heilig Hain hochverehrt" 1787_00000188,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",188,1906,— 178 -- f -- Beweggründ Karl dafür -- daßerindernkapitular Sachsen so hoch Strafe androhen -- Rankev -- 2 -- 142. „ist wahr -- blutig Gesetz Moment angehören -- beruhigen scheinen -- so entstehen Frage -- gerade damals erlaffen -- erklärlich -- Führer Widerstand -- groß Partei Land -- Widukind -- Reichstag erscheinen vermeiden germanisch Stämme Norden begeben -- eifrig Heide -- groß Gefahr liegen darin -- Sachsen zurückkehren -- alt Opposition König Christentum erneuern -- Verschärfung Strafgesetz vorbeugen -- dürfen leugnen -- Strenge Gesetz Widerstand derselbe hervorrufen -- Verwickelung Art treten immer -- Maßregel -- ergreifen -- Ausbruch Opposition verhüten -- geeignet -- derselbe erwecken -- zeigen Wirkung unverzüglich -- -- 5. Karl Widukind -- 782—785 -- -- -- Aufstand Sachsen 782. Karl Franken zurückkehren -- Sachse neu Ordnung Ding leben -- Einrichtung fränkisch Staat christlich Kirche -- kommen Bewußtsein -- verlieren -- alt Freiheit -- alt Glaube -- Groll -- Erbitterung -- Haß ganz Volke -- kommen Wibukinb Däne zurück -- schüren Leidenschaft hell Brand -- werben Freunbe organisieren Empörung -- Leben angelsächsisch Missionar -- Friesland Sachsen wanben -- wirb Versammlung Sachsen Marklo Weser erwähnen -- äußer Abneigung Bekehrungsversuch vorherrschen -- Aufgabe Schüler -- Ding Marklo -- Vorbild Rütliszene Tell -- Widukind mögen Weise Stauffacher sprechen -- Gelegenheit aussichtsvoll Erhebung scheinen Sommer Jahr 782 bringen -- Sorbe -- Elbe Saale wohnen -- Land benachbart Thüringer Sachsen einbrechen rauben morbeten -- Karl beauftragen brei Beamter -- Vermessenheit Slawe Heerbann Ostfranke Sachsen möglichst rasch strafen -- glauben wohl -- Sachsen Segen Herrschaft Auge führen Gehorsam willig -- Schulter Schulter Franken Schutz Land streiten -- so frei Mann Sachsen Heerzug Sorbe entbieten -- staunend -- grollend empfingen Aufgebot -- besohlen Heerzug -- so vormals -- Heerzug frei Entschluß Volksgemeinde -- geben Widukind grimmig Mann anber Ziel -- Erwägung Widukind -- wollen fränkisch Joch abschütteln -- Karl stark -- wissen's zehnjährig Kampf -- günstig Gelegenheit mehrt -- Sorbe 1787_00000190,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",190,1906,"-- 180 -- Szene -- abspielen mögen -- Resignation Erbitterung Opfer -- Ingrimm Stanimesgenosse erbarmungslos Strenge König -- Blntbäche durchrieselt Richtstätte Tausend Leiche -- Karl Mann Maßnahme -- taben -- stets ganz tun -- so furchtbar Exempel -- statuieren -- Schrecken Furcht Sachsenvolk bändigen Unterwürfigkeit erzwingen -- -- — Kaufmann Ii -- 314. „das formal Recht Seite -- Sachse unterwerfen -- Treue geschwören Treue brechen -- entsetzlich Tat -- deutsch Geschichte kein zweiter kennen -- Karl lassen Zorn fortreißen -- -- — Hauck Ii -- 349. „kein Tat Karl so allgemein tadeln -- möchten verteidigen -- grausig -- Sachsen viermal vertrauen König täuschen -- Zusage Eidschwür brechen -- erwecken Gewalt Haß -- Gegner zermalmen -- dämonisch Natur Karl furchtbar deutlich -- Weg werfen -- unternehmen Kampf Tod Leben -- Sachsen unterlegen -- so sterben -- getreue König töten -- dabei Blut Tausend fließen -- mögen Schwache rühren -- Karl Empfindung unnahbar -- -- lähmend Schrecken Gedanke Abschüttelung fränkisch Herrschaft tief Grund Seele ertöten -- fressend Rache tatsächlich Erfolg -- ganz Volk Sachsen erheben -- siegen -- erster Nachricht hin treffen Karl Vorbereitung neu Heerfahrt -- Aufstand ausbrechen -- stehen fein Heer marschbereit -- unmittelbar Begräbnis jnng Gemahlin Hildegard -- 30. April 783 Diedenhofen sterben -- eilen Sachsen -- Monat -- Juni Juli -- schlagen Sachsen zweimal -- wahrscheinlich Enger Detmold -- Westfalen Hase -- Sommer 784 Spätherbst 784 Sommer 785 Sachsen -- „plündern Sachsen -- Rebell -- nehmen Feste suchen verschanzt Ort heim reinigen Wege"" -- Eis Bardengau Elbe dringen -- Frankenherrschaft Christentum sichern -- Widukind Edeling Abbio Nordalbinger entfliehen -- Karl denken zurück Jahr 782 -- damals glauben -- Widukind vobringen -- Widukind geloben -- dürfen Sieg vollenden glauben -- lassen Widukind Abbio sächsisch Boten auffordern -- „ihr Treulosigkeit aufgeben Treue Zaud anzuverauen"" -- verlangen Straflosigkeit Verbürgung derselbe Geisel -- Hofbeamter lassen gefordert Geisel zuführen -- verlassen Karl Sachsen -- Ablauf Jahr erscheinen Widukind Abbio Mann Karl empfingen Attigny Tauf -- Karl vertreten Patenstelle Widukind -- scheinen so lange mühsam erstrebt Ziel erreichen -- Karl so fest davon überzeugen -- Kampf Ende feien --" 1787_00000181,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",181,1906,"— 171 — gänzlich ausrotten würden"" -- 775 dringen Karl Dür kurz Sommerfeldzug drei Monat Oker -- 776 Herbst -- unmittelbar Rückkehr Italien -- Quellgebiet Lippe -- 779 wiederum Dür Weser -- -- rasch -- unerwartet -- sofort Ruhe -- unterwerfen -- stellen Geisel -- groß Menge lassen taufen -- — kommen neu Empörung -- Zwingburg stark fränkisch Besatzung Gehorsam unterwerfen sichern -- Eresburg -- Büraburg -- Sigiburg -- 776 Karlsburg Lippe -- endlich 780 scheinen Sachsen völlig unterwerfen -- König denken daran -- neugewonnen Land Reiche anzliedern alt Land organisieren -- geschehen 4. Kapitular Sachsen -- 782. 1. Kirche Christus -- Sachsen bauen Gott weihen -- gering -- sondern groß ausgezeichnet Ehre -- Heiligtümer Götzen genießen -- 2. jemand Zuflucht Kirche nehmen -- so niemand unterfangen -- Gewalt daraus vertreiben -- sondern mög Frieden -- Gerichtsversammlung stellen -- Ehre Gott Verehrung heilige Kirche mögen ungeschädigt Leib Leben -- 3. jemand Gewalt Kirche dringen Gewalt etwas aneignet Kirche Feuer vernichten -- so Leben büßen -- 4. jemand heilig vierzigtägig Fast Geringschätzung christlich Glauben versäumen Fleisch essen -- Leben büßen -- jedoch Priester darüber urteilen -- etwa Not zwingen -- Fleisch essen -- 5. jemand Bischof -- Presbyter Diakonus töten -- so Enthauptung bestrafen -- 6. jemand -- Teufel betrügen -- heide Sitte glauben -- Mann Weib behext -- deswegen verbrennen -- Leben büßen -- 7. jemand Körper tote heidnisch Sitte verbrennen so Knochen Asche verwandeln -- Leben büßen -- 8. jemand Volke Sachsen etwa ungetanst verbergen wollen verschmähen -- Taufe kommen -- Absicht -- Heide bleiben -- Tod bestrafen -- 9. Mensch Teufel opfern heidnisch" 1787_00000194,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",194,1906,"— 184 — geschickt Beamter aufnehmen -- einigemal so geschwächt herunterbringen -- Götzendienst entsagen christlich Glaube annehmen gelobt -- einerseits mehrmals bereit -- nachkommen -- so anderseits jedesmal sogleich eifrig Hand -- Gegenteil tun -- so schwer sagen -- Geneigtheit anderer groß Recht behaupten dürfen -- seitdem Krieg Anfang nehmen -- kaum Jahr verfließen -- solcher Wechsel vorgehen -- hoch Sinn Glück Unglück gleichbleibend Beharrlichkeit lassen König kein Wankelmut Seite ermüden -- -- einmal vornehmen -- abbringen -- vielmehr lassen niemals treulos verhalten ungestraft hingehen -- sondern entweder ziehen eigen Person Felde schicken Grafe Heeresmacht -- sür tun Rache gerecht Sühne nehmen -- zuletzt -- -- Widerstand leisten -- besiegen unterjochen -- reißen 10000 Weib Kind Wohnsitze beide Ufer Elbe los siedeln vieler Abteilung verschieden gegend Deutschland Gallien -- Bedingung -- König stellen -- Sachsen annehmen -- nehmen Krieg -- so Jahr hinziehen -- Ende -- heidnisch Götzendienst heimisch Religionsgebräuch entsagen -- Sakrament christlich Glauben annähmen Franken Volke verbinden -- -- -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- Kaiser Karl Leben Einhard -- 2. Aufl -- 1880 -- S. 33/34. -- Abschnitt Sachsenkrieg -- 1. 772—782 Eroberungskrieg -- Verteidigung fränkisch Grenze Angriff -- Kampf Gau Gau -- Unterwerfung Erhebung abwechselnd -- Erhebung Sachsen Zusammenhange Karl Krieg Langobarde Sarazene -- Ergebnis -- Kapitulare Lippspringe -- Frankenherrschast Christentum Westfalen Enger -- lose Abhängigkeit Ostfale Nordalbinger -- 2- ""82—785 -- groß Volkskampf -- Karl Widukiud -- Erhebung Kapitular Lippspringe -- Sieg Sachsen Süntel -- Blutbad Verden — Rache Sachsen — Niederlage Sachsen Detmold Hase -- Widukind Taufen -- 3. 785—792 -- Ruhe -- Sachsen Reichskriegsdienst -- 4 792—804 -- Kampf Nordalbinger -- Erhebung 792 Verbindung Avar vielleicht Sarazeueu -- Heerzug Karl -- Wegführung besiegt Sachsen -- suchen Bedeutung Sachsenkrieg Karl sächsisch -- deutsch weltgeschichtlich Entwickelung erkennen --" 1787_00000196,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",196,1906,"— 186 — 6. Jahrhundert eintreten -- Unterschied oberdeutsch niederdeutsch Volkssprache damals herausbilden -- kein Sprache gebildet -- kein Schriftsprache überbrücken Kluft -- zwei deutsch Sprache vorhanden -- Träger leicht zwei verschieden Volk -- -- Hochdeutsch Lautverschiebung 6. 8. Jahrhundert -- hart Verschlußlaut Vokal hart Doppelreibelau -- opan — offan — offen -- et — e^an — essen -- ik — ih — -- Anlaut Inlaut Konsonant Affrikat -- punt — pfund — Pfund -- holen —-holz — Holz. -- „da plattdeutsch \,bat‘ \,wat‘ \,das° \,toas‘ -- plattdeutsch \,tcf‘ \,tch‘ -- \,open ‘ \,offen -- stehen zahllos Unterschieden Konsonant derselbe Stufe Holländisd )e -- englisch -- dänische -- schwedisch norwegisch -- genannt Sprache bewahren hierin ursprünglich germanisch Zustand -- gemeinsam Grundlage Hochdeutsche losgerissen -- zunächst neu Eigenart bestehen -- aberals Schriftsprache leise wachsend sicher Oberherrschaft gewinnen -- örtlich Ausgangspunkt scheinen Alpengebiet -- Alamanne -- Bayern Langobarde zuerst Bewegung ergreifen -- Franken -- Hessen Thüringer sehen allmählich hineinziehen -- Rhein hinab Anstoß schwach schwach -- niederländisch Gebiet bleiben unberührt -- — so entstanden Sprache Entwickelung 11. Jahrhundert hin Jakob Grimm Althochdeutsch nennen -- deutsche unsäglich schwer -- einheitlich national Literatur Bildung erlangen -- jahrhundertelang Dichtung landschaftlich beschränkt Publikum rechnen -- aud -- Heute Volksteil schroff voneinander trennen anderwärts -- insbesondere Süddeutsch Norddeutsch vielfach Gegensatz erweisen -- so Lostrennung hochdeutsch Sprache teils entscheidend wichtig -- teils mitwirkend wichtig Ursache erkennen -- nächster Epoche treten Gegenwirkung -- Unterwerfung Sachsen Karl groß hindern -- Hochdeutsche Niederdeutsche zwei Nation -- grausam Ausbreitung Christentum Volke Segen bringen -- ungeheuer Wille -- Italien -- Gallien Germanien zusammenhalten -- wenigstens Sachsen -- Franken -- Hessen -- Thüringer -- Alamanne -- Bayern zusammengehalten -- zugleich Sachsen germanisch Element Reich verstärken -- früh gegenseitig Toleranz Nationalität schwinden -- desto bedeutend treten Reichsteilung Söhn Ludwig Fromme Rücksicht Verwandtschaft Volk hervor -- Straßburg 14. Februar 842 legen Westfranke Karl Kahl Eid französisch Sprache -- Ostfranke Ludwig deutsche deutsch Sprache -- Vertrage Verdun 843 geben deutsch Reich -- Muttersprache Karl groß Hochdeutsch -- -- Familie -- Seinhos sprechen überwiegend Hochdeutsch -- stand verdanken hochdeutsch Mundart" 1787_00000185,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",185,1906,— 175 — § 94 -- „wer Tätlichkeit Kaiser -- Landesherr Aufenthalt Bundesstaate Tätlichkeit Landesherr Staat schuldig -- lebenslänglich Zuchthaus lebenslänglich Festungshaft -- minder schwer Fall Zuchthaus fünf Jahr Festungshaft Dauer bestrafen -- Festungshaft Verlust bekleidet öffentlich Ämt öffentlich Wahl hervorgegangen Recht erkennen -- mildernd Umstand vorhanden -- so treten Festungshaft fünf Jahr -- -- § 95. „wer Kaiser -- Landesherr Aufenthalt Bundesstaate Landesherr beleidigen -- Gefängnis zwei Monat Festungshaft zwei Monat fünf Jahr bestrafen -- Gefängnisstrafe Verlust bekleibet öffentlich Ämt öffentlich Wahl hervorgegangen Recht erkennen werben -- -- § 105 -- „wer unternehmen -- Senat Bürgerschaft frei Hansastäbte -- gesetzgebend Versammlung Reich Bunbesstaat auseinanberzprengen -- Fassung Unterlassung Beschluß nötigen Mitglied gewaltsam entfernen -- wirb Zuchthaus fünf Jahr Festungshaft Dauer bestrafen -- Sinb milbernb Umstänbe vorhanben -- so treten Festungshaft Jahr -- -- § 106. „wer Mitglieb vorbezeichnet Versammlung Gewalt Bedrohung strafbar Hanblung verhindern -- Ort Versammlung begeben stimmen -- wirb Zuchthaus fünf Jahr Festungshaft Dauer bestrafen -- Sinb milbernb Umstänbe vorhanben -- so treten Festungshaft zwei Jahr -- -- § 107 -- „wer deutsche Gewalt Bedrohung strafbar Hanblung verhindern -- Ausübung fein staatsbürgerlich Recht wählen stimmen -- toirb Gefängnis sechs Monat Festungshaft fünf Jahr bestrafen -- Versuch strafbar -- -- § 108 -- „wer -- öffentlich Angelegenheit Sammlung Wahl Stimmzettel -zeichen Führung Be-urknndungsverhandlung beauftragen -- unrichtig Ergebnis Wahlhanblung vorsätzlich herbführen Ergebnis verfälschen -- toirb Gefängnis Woche drei Jahr bestrafen -- -- § 109 -- „wer öffentlich Angelegenheit Wahlstimme kaufen verkaufen -- Gefängnis Monat zwei Jahr bestrafen -- Verlust bürgerlich Ehrenrecht erkennen -- -- Bestimmung Schutze bezw. Förderung christlich Religion -- -- -- christlich Kirche Asyl verfolgter -- ehedem Herd Asylort -- hängen zusammen 1787_00000199,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",199,1906,"— 189 — Aufgebot Kriege unbeschränkt Recht König -- heißen Heerbann -- frei Mann Eid Treue -- König leisten -- versprechen -- Heeresaufgebot unbedingt Folge leisten -- Aufgebot allgemein teilweis -- letzterer so -- 3. 4. 6. Mann Mannschaft bestimmt Gebiet einberufen -- „die Kleriker kein Waffe tragen \,"" Kriegsdienst befreien -- Verletzung Wehrpflicht schwer büßen -- Kapitulare 801 heißen -- „wenn Freier Verachtung unsr -- königlich -- Befehle herausnehmen -- Haus bleiben -- übrig Heere gehen -- so Recht Franken Heerbann -- d -- i -- 60 Solidi -- 1 Solidus -- Wert jung Rind -- -- Buße erliegen -- — jemand so ungehorsam hochmütig -- Heer verlassen Befehl Erlaubnis König Haufe zurückkehren begehen -- deutsch -- Sprache Herisli^ -- 1i^ — 1. Vergangenheit lassen -- verlassen -- nennen -- so verfallen Majestätsverbrecher Todesstrafe -- Besitzung Fiskus einverleiben -- -- Staats* Gesetzeskun-e -- -- -- Kaiser Heerbanngewalt -- ergeben Reichsverfassung -- Verbindung Artikel 63 -- 53 64 einerseits 57 anderseits -- Reichsverfassung Art -- 63 -- „die gesamt Landmacht Reich einheitlich Heer bilden -- Krieg Frieden Befehl Kaiser stehen -- -- Art -- 53 -- „di Kriegsmarine Reich einheitlich Oberbefehl Kaiser -- -- Art -- 64. „allen deutsch Truppe verpflichten -- Befehlen Kaiser Folge leisten -- Verpflichtung Fahneneid aufnehmen -- -- Art 57. „jeder deutsch wehrpflichtig Ausübung Pflicht vertreten lassen -- -- b -- Strafe Nichterfüllung Wehrpflicht -- Strafgesetzbuch deutsch Reich §§ 140—143 -- f -- I § 15. -- -- Strafe Herisli^ heute -- Militär-Strafgesetzbuch -- 20. Juni 1872. § 71. »die Fahnenflucht Feld Gefängnis 5 10 Jahr bestrafen -- Rückfalle treten -- früh Fahnenflucht Feld begehen -- Zuchthaus 5 Jahr -- früh Fahnenflucht Feld begehen -- Todesstrafe -- -- § '2 -- „haben mehrere Fahnenflucht verabreden gemeinschaftlich ausführen -- so verwirkt Zuchthausstrafe Gefängnisstrafe Dauer 1 Jahr 5 Jahr erhöhen --" 1787_00000200,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",200,1906,— 190 — Handlung Feld begehen -- so treten Gefängnis Zuchthaus Dauer -- Rädelsführer Anstifter Todesstrafe -- -- § 73. „die Fahnenflucht Posten Feind belagert Festung Tod bestrafen -- derselbe Strafe treffen fahnenflüchtige -- Feind übergehen -- -- § 84 -- »wer Gefecht Feigheit Flucht ergreifen Kamerad Wort Zeichen Flucht verleiten -- Tod bestrafen -- -- § 85 -- „mit Zuchthaus 5 Jahr bestrafen -- 1. Vormarsch Gefecht -- Gefecht Rückzug Truppenteil heimlich zurückbleiben -- derselbe wegschleicht verstecken halten -- Flucht ergreifen -- Waffe Munition wegwerfen Stich lassen fein Pferd Waffe unbrauchbar 2. Vorschützung Verwundung Leiden absichtlich veranlaßt Trunkenheit Gefecht Feind sonstig -- Gefahr Person verbunden Dienstleistung entziehen suchen -- minder schwer Fall treten Gefängnisstrafe 1 Jahr 5 Jahr Versetzung 2. Klasse Soldatenstand -- -- Gerichtshoheit fahnenflüchtige Krieger überhaupt ältest Zeit Heergemeinde -- I § 14 -- -- karlingisch Zeit König -- heute Kaiser fein Gewalt Oberbefehlshaber Armee Marine Krieg Frieden -- -- Vergl -- Artikel 61 Reichsverfassung -- -- §§ 19 u. 20 Militär -- Rafgerichtsordnung 1. Dezember 1898 zahlen einzeln militärisch Gerichtsherr -- z -- 33. kommandierend General -- Divisionskommandeur -- Regimentskommandeur -- kommandierend Admiral -- Kommandeur Matrosenober Werftbimsion -- sittb militärisch Befehlshaber -- Befehlsgewalt kaiserlich Ernennung erhalten -- bereu Gerichtsgewalt also Ausfluß Gerichtshoheit Kaiser Heer Marine -- Zeit militärisch Gerichtshoheit Urzeit .... Heergemeinde -- -- republikanisch -- “r .r -- -- Graf verkünden Grafschaft Aufgebot -- sammeln waffenpflichtige -- mustern Waffe führen Mannschaft Heere -- Beginn Kriegszug halten König ernannt Heerführer Heerschau -- alt Heerschau -- d -- -- -- Musterung wehrpflichtige Musterung Waffe -- Merowinger März abhalten -- Märzfeld nennen -- S. 63 -- -- König Pippin Mai verlegen Maifeld nennen -- verlieren Karl groß Bedeutung -- 1787_00000189,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",189,1906,"— 179 — Franken -- Heer -- gut trennen -- damit fränkisch Heer trennen -- Franken überraschen -- meinen -- sammeln Kampfe -- lassen Täuschung -- zusammen -- treten trotzig hervor -- verjagen Grase Priester -- zerstören Burg Kirche -- diesmal ge-lingt -- — Vergl -- Gedankengang Armin I § 8. b -- Niederlage Franken Süntel -- Widukind Rat rüsten Sachsen Kampfe Franken -- drei Beamter -- fränkisch Heer heranführen -- Kunde Abfall Sachsen erhalten -- geben Zug Sorbe sofort rücken Graf Theoderich -- Anverwandte König -- Truppe zusellen -- Sachsen Süntelgebirge -- eifersüchtig -- Ehre Sieg verwandte König zusprechen -- greifen völlig schlagen -- Eindruck Sieg Sachsen -- erster Sieg fränkisch Heer -- zehnjährig Kampf -- alt Götter leben -- Macht -- segnen unsr Waffe -- frei -- — Karl -- Zorn unfähig Führer Heer -- meinen -- Frankenherrschaft Christentum Sachsenland sichern -- -- zehnjährig schwer Arbeit umsonst -- wirklich umsonst -- Ding gehen lassen -- -- Ursache neu Empörung -- Bestimmung Kapitular scharf streng -- möglich -- nachgeben -- Eingeständnis Ohnmacht -- Sachsen unterwerfen -- Widerstand brechen -- Gesetz mildern -- Sieger dürfen gütig -- stark -- Unterworfene dankbar -- also rasch Sachsen -- selber Mann -- e -- Blutbad Verden 782. „als König Nachricht Niederlage Heer Süntelgebirge erhalten -- glauben kein Augenblick zögern dürfen -- eilends bieten Heer ziehen Sachsen -- berufen sächsisch groß forschen Rädelsführer letzter Empörung -- Widukind Anstifter bezeichnen -- ausliefern -- Däne begeben -- so lassen König übrig -- Verführer Rate folgen -- 4500 ausliefern -- lassen Ferdi -- Verden a. d -- Aller -- Tag enthaupten -- so Rache nehmen -- begeben König Winterlager Diedenhofen -- Geburt Herr Osterfest gewohnt Weise festlich begehen ."" -- Einhard -- Jahrbuch 782. -- Urteil -- Ranke V -- 2 -- 145 -- „es Handlung -- andenken Karl meister belasten -- -- — Mühlbacher 131. „die deutsch Geschichte kaum gräßlicher Tag verzeichnen Tag ^ Phantasie schaudern davor zurück -- Einzelheit Majsenhinrichtung -- förmlich Abschlachtung -- ausmalen -- furcht 12*" 1787_00000202,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",202,1906,"— 192 Heerbann Herisli^ helfen -- Gegenteil -- richten Familie persönlich wirtschaftlich Grund -- Heerbann 60 Solidi -- Todesstrafe -- Einziehung Gut -- -- so ziehen folgend anderer klar Schluß -- wehrpflichtig frei Mann -- unfrei -- also Freiheit aufgeben -- retten wirtschaftlich Ruin -- klein freie geben Hufen Lehen Grundherr -- zumeist geistlich -- hörige entgingen so Pflicht Kriegsdienst -- dunkel Schattenseit groß Tat Karl -- Krieg -- Verarmung klein Gemeinsrei -- Verzicht persönlich Freiheit -- Zunahme hörig Bauer -- Mehrung Grund Herrschaft -- Karl sehen -- wollen verhindern -- erlassen Bestimmung Erleichterung Kriegsdienst -- 803 gebot -- „jeder frei Mann -- 4 Hufen Eigentum Lehen -- frei Mann -- -- jemand -- selber ausrüsten Feld ziehen -- 3 Huf Eigentum -- zusellen -- 1 -- Unterstützung geben -- beide ausziehen -- 2 Hufen eigen besitzen -- anderer zusellen -- gleichfalls 2 Huf -- beide Unterstützung anderer Heerfahrt leisten -- 1 Hufe Eigentum -- drei zusellen -- ebensoviel -- Unterstützung geben -- ziehen -- drei -- Unterstützung geben -- Haus bleiben -- -- 803 -- gebot Karl öfter -- umsonst -- Beihilfe nutzen -- Macht neu Entwickelung siegen mächtig Karl. Staat -- Gesellschaftskunde -- Rück Vorblick -- deutsch Urzeit stehen innig Verbindung persönlich Freiheit Wehrpflicht -- Karl groß Zahl frei Bauer immer klein -- hörig immer groß -- Ursache -- Grundherrschast -- §§ 32 u. 35 -- Verarmung klein freie lang Krieg -- Folge davon -- Bauer scheiden Heere -- geben kein Volk Waffe -- 9. Oktober 1807 erscheinen Friedrich Wilhelm Iii Edikt -- Freiherr Stein -- -- erleichtert Besitz frei Gebrauch Grundeigentum persönlich Verhältnis Landbewohner betreffend -- bestimmen § 12 -- „nach Martinitage 1810 geben frei Leute -- -- 31. August 1807 schreiben Scharnhorst § 1 fein Entwurf Bildung Reservearmee nieder -- »all Bewohner Staat find geboren Verteidiger derselbe -- -- persönlich Freiheit Wehrpflicht treten alt Verbindung heute verbinden -- preußisch Verfassung -- Art -- 4. „all Preußen Gesetz -- Standesvorrecht finden stattu Art -- 5. „Die persönlich Freiheit gewährleisten -- -- Art -- 34. „all Preußen wehrpflichtig .""" 1787_00000203,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",203,1906,— 193 — neu Zeit knüpfen alt -- frei Mann führen Armin Varus -- Bluch Napoleon -- deutsch Kaiserzeit Karl groß Franz Ii -- -- 1000 Jahr -- Heer anderer Art -- freuen sehen -- Anfang Volk ganz Zukunft bestimmen -- 2. Lehenskriegswesen bereinigen zwei Tatsache gesellschaftlich Leben -- nämlich militärisch wirtschaftlich -- Gesolgswesen -- I § 10 -- 2 -- Lehnen -- dinglich Leihe Grund Boden -- sehen -- S. 84 -- -- fraß altgermanifch Gefolgschaft bett Autruftioueu merotoingifch König weiterleben -- König -- so halten feit Ende 6. Jahrhundert -- feit Krieg Teilkönig -- groß Grundbesitzer solcher Gefolge unfrei frei Leute -- Mann -- Baffe — keltisch Wort -- geloben fein Herr kriegerisch Dienst -- indem Zeichen Hingabe fein ganz Persönlichkeit fein zusammengefalten Hand fein Herr legen -- Name feierlich Handlung -- Kommendation -- -- Herr -- Mann alt Würdigere -- Senior -- davon franz -- seigneur -- verpflichten Annahme Kommendation ju Schutz Unterhalt Baffe -- Baffe leben Hofe Senior -- aßen fein Tisch -- kämpfen fein Waffe fein Sache -- Ausbildung solcher reisig Gesind schaffen Großgrundherr minder selbständig -- Staat genehmigt Gewalt -- Herr Privatheere -- groß Gefolge dauernd Hausgenoffenfchaft -- Lebensunterhalt gewähren -- immer umgeben fein -- bringen mancher Last -- mancher Unbequemlichkeit -- mancher Verdruß -- Abhilfe -- geboten lehen -- Lebensunterhalt geben Senior Basse Lehen verlangen dafür kriegerisch Dienst -- Lehen Naturalsold Nießbrauch verliehen Gut -- fallen rechtlich Tod Belehnt -- Mannfall -- Erbe -- sondern Herr zurück -- ebenso erlosch Tod Verleiher -- Herrenfall -- -- natürlich bald Sitt -- Tod be§ H^rn Lehensmann Lehen belassen -- Tod Sehens* mann Lehen Sohn übertragen -- solch Kriegs-lienst verpflichtet Lehensmann -- Inhaber beneficium militar -- heißen Vasall -- Baffentum Lehen bilden Lehenskriegsweseu -- Kriegsdienst leisten -- dafür vorbereiten -- fähig erhalten -- Vasalle Pflicht -- wirtschaftlich Arbeit 1 Lehen stehen zweiter Linie -- Kriegsdienst -- Beruf -- Vafallenstand Grundherrfchaft luarb kriegerisch Berufsstand -- Vasall Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 1 -- 1787_00000193,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",193,1906,"— 183 — Gelöbistü got alamehtigan Glaubst Gott -- allmächtig fader -- Vater -- ec geldbo got alamehtigan glauben Gott -- allmäch fader -- tigern Vater -- Gelöbistü Christ god suno -- glaubst Christ -- Gott Sohn -- ec gelöbo Christ got suno -- glauben Christ -- Gott Sohn -- Gelöbistü hälogan gast -- glaubst heilig Geist -- ec gelöbo hälogan gast -- glauben heilig Geist -- -- K. Müllenhoff W. Scherer -- Denkmal deutsch Poesie Prosa 8.—12. Jahrhundert -- 2. Ausl. -- S. 155. -- 7. Slawe Dänenkrieg 804—810. Sachsenkrieg Karl Gesichtsfeld anderer Feind erscheinen -- alt -- wenigstens teilweise -- neu -- slawisch Stamm Sorbe -- Milze -- Linone -- Smeldinger Däne -- Abwehr Slawe besorgen Prinz Karl -- 804 Böhmen -- 806 Sorbe -- 808 Milze -- Linone Smeldinger besiegen zinspflichtig -- Däne rauben 808 Nordalbingen -- -- 810 senden König Godofrid -- Göttrik -- Flotte 200 Schiff Friesland -- legen Land Tribut 100 Pfund Silber -- ziehen alt Held Karl einmal Streite -- nahen Aller -- Nachricht Godofrid Tod Gesuch Nachfolger Frieden empfangen -- Rückblick Würdigung -- erster Stelle fetzen -- Einhard -- 770—844 -- -- Freund Karl groß -- fein Büchlein „da Leben Kaiser Karls"" -- beginnen nächster Zeit Karl Tod -- vollenden 820 -- Sachsenkrieg sagen -- „kein Krieg -- Volk Franken unternehmen -- solcher Ausdauer -- Erbitterung Anstrengung führen -- Sachsen -- fast Völkerschaft Deutschland wild Natur -- Götzenbienst ergeben Religion feinbfelig -- halten unehrenhaft -- göttlich menschlich Recht übertreten schänben -- kommen besonberer Umftänbe -- Tag Störung Frieben verursachen -- Grenze Sachsen ziehen fast burchaus trennenben Zwischenraum Ebene hin -- Ausnahme Stelle -- groß Walbung bazwischenliegenb Bergrücken scharf Grenzlinie feilbeten -- so wollen Totschlag -- Raub Branbstiftnnge beiben Seite kein Ende nehmen -- dabnrch Frauk so erbittert -- enblich Schaben bloß heimgeben -- sonbern offen Krieg ankommen lassen wollen -- Krieg also beginnen beiben Seite groß Erbitterung -- jeboch Nachteil Sachsen Franken -- breiunbbretßtg Jahr lang ununterbrochen führen -- freilich früh Ende bringen werben -- bt Treulosigkeit Sachse -- schwer sagen -- besiegen flehentlich König unterwarfen -- Anbefohlene leisten versprechen -- abgeforbert Geisel zögern stellen" 1787_00000206,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",206,1906,— 196 — bestehen eigen Volk bestimmen -- sondern Heeresverfassung Wafsentechnik Feind abhängen -- so Karl Martell -- Überlegenheit feindlich Reiterheer nötigen -- Verteidigung halten -- Tours Poitiers 732 wuchtig Angriff arabisch Reiter festgefügt Masse Volk abgrallen -- sehen -- angreifen -- verteidigen -- Reiterei bedürfen -- Ausgabe Roß Reiter freie zumuten -- so Belehnung Kirchengut Mittel geboten -- Reiterheer aufbringen -- Pippin Krieg -- viel Karl führen Heere weit weg -- Alpen -- Theiß -- Elbe -- schwer kommen Armut Land Straße überhaupt -- viel gut Straße -- Krieger Fuß vorwärts -- leicht rasch Reiter -- also Reiter -- taktisch Einheit alt Zeit Keil -- I § 10 -- -- Mann ehemals ordnen Sippe -- spät Hundertschaft zusammenstehen -- Bewußtsein Zusammengehörigkeit Geschlechtsoder Ortsverband geben Keil -- alt Verbindung Franken Königtum -- Christentum Kolonisation losen -- mancher Glied Geschlecht bleiben daheim -- anderer stehen Krieg -- Herre -- Kirchendienst -- -- gewiß Mann Gau aufbieten -- anderer zusammentun taktisch Einheit -- Gemeinschaftsbewußtsein bilden unsern Kompagnie Bataillon gemeinsam zweijährig Dienstzeit -- Regiment Heer langandauernd Krieg -- bilden meist kurz Sommerseldzug karlingisch Zeit -- so verlieren Fußvolk militärisch Bedeutung -- „der Mann -- bloß Fuß blank Waffe kämpfen -- sehr wenig -- Glied taktisch Körper -- Mann -- Fuß Pseil Bogen kämpsen -- bieten immer Hilfswaffe -- Mann -- Pferd kämpfen -- Einzelkämpfer beide überlegen -- -- -- Delbrück Ii -- 430. -- neu Zeit et-fordert Reiterheere -- solange Staat -- König -- Mann Pflicht auferlegen -- bewaffnen verpflegen -- so lange Erfüllung Pflicht reiche verlangen -- Gegenleistung reich Vorrat Grund Boden Lehen geben -- Reiterdienst Lehen finden zusammen geben -- e v ers -- ssung kommend Jahrhunderte Geprag -- 3. Heeresaufgebol Grafe Senior -- königlich Aufgebot führen Graf Heere frei Mann 1787_00000197,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",197,1906,"— 187 Borrang -- Zeit fast Unterbrechung -- wechselnd Machtkreise -- behaupten -- Karl groß treffen zuerst Ausdruck \,deutsch1 -- d -- H. volkstümlich -- deot -- Volk -- -- Bezeichnung Volkssprache germanisch Abkunft Gegensatz lateinischen romanische -- -- Arnold Ii -- 2 -- 234. „sehr charakteristisch römisch Reich benachbart Volk Ansang Ration mitwirken -- fränkisch Stamm politisch Gebiet -- Alamanne Bayern geistig -- natürlich Unterwerfung letzterer fränkisch Herrschaft hinzukommen -- Bewegung -- hochdeutsch Lautverschiebung -- weit Kreis mitteilen Folge Gemeingut Nation werben -- inbem Alamanne Bayern vielleicht gleichzeitig -- ba fränkisch Herrschaft kommen -- Übergang oberbeutscheu Lautstufe vollziehen -- helfen -- ebensosehr neu entstehenb teutsch Volk begrünben -- Franken Grunbung groß Reich tun -- Deutschland wohnenben Stamm erstrecken Karl groß Sachsen erfassen -- burchbieser neu stufen Trennung beut chen Volk übrig German anbahnen spät Bilbnng hochdeutsch Schriftsprache möglich -- Soistdiegenesisdersprache zugleich Genesis Volk -- rebet -- taufenb Jahr barüber hingehen -- ehe national Einheit Sprache Leben Bewußtsein Volk deutlich zutage treten -- -- e -- Fasse b -- -- d zusammen -- Unterwerfung Sachsen vollenden staatlich Einigung West-german -- einigend -- fr änkisch e Königtum -- römisch-katholisch Christentum hochdeutsch Sprache -- drei Stufe Entwickelung kommen Westgermane Ergebnis -- Urzeit -- etwa Mitte 2. Jahr Westgermane zählen etwa hunberts -- -- Chr. -- Wanbernngen -- 50 klein Völkerschaft -- Römerkampf -- Völkerschaftsstaat -- I§ 15 -- -- Armin Versuch -- Stammeskönigtum begrünben -- miß lingen -- I § 6 -- -- Mitte 2. Ausgang Stamme Alamanne -- 5. Jahrhunbert -- zweiter west Franken -- Friesen -- Sachsen -- Thü- germanisch Wanberung ring u. Bayern -- -- S. 36. -- Römerkampf -- Stammesstaat -- Ausbreitung Frankenherrschaft Einigung aller westgermanisch römisch -- katholisch Stamm römisch-katholisch Christentum westger Glaube fränkisch manisch Volk -- beginnen Königtum -- fränkisch Chlobovech 496 -- vollenben heitsstaat -- Karl groß 804 -- hochbeutfch Sprache -- Fortschritt sehr vieler Völkerschaftsstaat Stammesstaat fränkisch Einheitsstaat begleiten Neubildung politisch Verfassung --" 1787_00000205,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",205,1906,-- 195 — bieten -- Hundert Geviertmeil umfassen -- geben Getreue -- S. 202 -- empfingen dafür Kriegsdienst -- Frankenkönig Macht ruhen Königsland -- Königsland -- Lehen Große Land ausgeben -- geben kriegerisch Macht -- König oberer Senior -- stehen klein Senior -- Vasalle -- Gefolgschaft Lehen -- Treue Gabe -- verbinden König Vasallenheer -- anschaulich Bild Aufgebot Senior Vasse geben schreiben Karl groß -- verfassen 804 811 -- richten Abt Fulrad -- wahrscheinlich -- -- Quentin nördlich Frankreich -- „es Abt mitteilen -- Reichsversammlung Jahr Staßfurt Bode -- östlich Sachsen -- stattfinden -- Abt aller gut bewaffnet ausgerüstet Leute 16. Juni einfinden bereit -- -- beschließen -- Feld ziehen -- Reiter Schild -- Lanze -- Schwert -- Dolchmesser -- Bogen Köcher Pfeil -- Karre Art Utensilie vorhanden -- Krieg nötig -- Äxt -- Beile -- Bohrer -- Hauen -- Spat -- Spitzhacke -- mitzubringend Lebensmittel Staßfurt drei Monat -- Waffe Kleider halb Jahr reichen -- Mannschaft friedlich Land ziehen nichts Grünfutter -- Holz Wasser nehmen -- Herr Karren Reiter bleiben -- damit kein Unrecht geschehen -- -- -- Delbrück Ii -- 454. -- Delbrück ausgerechnet -- Zug Senior bloß 100 Krieger 50 Wagen Karren gehören -- Zahl Tier -- Reitpferd -- Zugpferd -- Zugochsen -- Schlachtvieh -- weit doppelt so groß Zahl Krieger -- fassen Ansicht so zusammen -- „ein Heereszug Ferne Zeit Naturalwirtschaft groß Werk schwer Last -- Kloster -- -- Quentin sehr reich -- Abt Fulrad wohl recht viel 100 Krieger Feldzug Sachsen stellen -- -- -- Ii -- 457. -- -- Vasalle Reiter -- Krieger Fuß -- dahin kommen -- aller westgermanisch Heer Urzeit überwiegen weit Krieger Fuß -- geben Reiter -- I § 10 -- 3 -- -- so Franken Ausgang 6. Jahrhundert -- Ende 9. Jahrhundert berichten -- Franken gebräuchlich -- Pferd kämpfen -- drei Jahrhundert Wandlung vollziehen -- drei Ursache -- Kampf Eimber Teuton Marius zwingen -- römisch Heeresverfassung -- Söldnerheer -- Waffentechnik -- Pilum -- ändern -- I § 4 -- 5 u. 6 -- -- Marius lernen damals -- beide 13* 1787_00000207,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",207,1906,"— 197 — Gaue -- Senior Vasalle -- beide Befehl Grafe Einheit verschmelzen -- Ost schahen leicht -- Graf gleichzeitig Grundherr Gau -- -- Grundherr Vasalle besonderer Heereskörper befehlen wünschen so Grase stellen -- ferner -- Grundherrschaft sitzen frei Leute -- gehören eigentlich Befehl Grafe -- -- Geschäftsgang vereinfachen -- Gebrauch -- Grundherr entbieten -- tat -- führen Vasalle Heere -- bleiben Befehl -- erinnern -- klein freie Heerdienst entziehen -- Kontingent Grafe abnahmen -- König immer Senior Vasalle stützen -- kurz -- Lauf Zeit empfingen Grundherr Bereich Herrschaft Heerbann -- Aufgebot Befehl -- -- amtlich -- staatlich Gewalt -- Grundherr treten Grafe -- verdrängen -- 4. Waffe -- -- Max Jäh n -- Handbuch Geschichte Kriegswesen Urzeit Renaissance -- 1880 -- — Los Lindenschinit -- Handbuch deutsch Altertumskunde -- 1880—89 -- — Festschrift römisch-germanisch Zentralmuseum Mainz -- 1902. -- Karl groß Zeit gut Bewaffnung gelten -- Figur Schachspiel erkennen -- Kaiser benutzen -- Medaillenkabinett Nationalbibliothek Paris aufbewahren -- Bauer Schachspiel stellen karlingisch Fußkämpfer dar -- tragen Kopf Schulter Überwurf Leder doppelt Leinwand -- eisern Plättchen dachziegelartig besetzen -- heißen Koller -- halsberc -- ahd -- bergan -- nhd -- bergen -- -- wic-g ew t -- Kampfgeroand -- Metallhelm Nasenblech schützen Kopf -- rechte führen Mann zweischneidig Schwert -- linke regieren schwer -- herzförmig Schild Lindenholz -- Leder überzogen Kupferstreifen beschlagen -- Reiter karlingisch Schachspiel tragen Teil Bronze Eisenschuppe besetzt Halsberg Fußvolk -- Haube Leder Filz decken Kopf -- Reisige führen Fußkämpfer Schwert Herzschild -- letzteren klein -- anderer Reiter gut rüsten -- tragen Schuppenwam -- Oberschenkel umschließen -- Schuppe vollkommen Weise decken -- Kopf schützen eng anliegend Lederkapuze -- darüber liegen Metallkäppchen -- da» jedoch eigentlich Schädel überwölben „die Hirn-haube"" heißen -- Reiter tragen Rundschild -- eben genannt geschildert Waffe zeigen Vergleich" 1787_00000209,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",209,1906,— 199 — Bewaffnung Einklang stehen Besitz -- Grundherr Vasalle dienen Reiter -- klein freie Krieger Fuß -- Besitzer 12 Hufen Brünne erscheinen -- Masse freie erscheinen Schild Speer Bogen 12 Pfeil -- Vergleich -- Abhängigkeit Bewaffnung Besitz wehrpflichtige finden Verfassung Solo n Servius Tullius -- § 35. Fortschritt Nodung Kolonisation Land -- 1. Ausbreitung Westgerman Völkerwanderung -- Notwendigkeit inn Kolonisation Völkerwanderung -- Westgermane Völkerwanderung unberührt bleiben -- einmal gewonnen Wohnsitze verlassen -- sondern Volksuberschuß kolonisierend vorwärtsschieben -- nehmen neu Land Art Besitz -- Heimat gewöhnen -- so erklären -- -- aufeu-oder Gewanndorf eigen Flurverfafsung -- I § 6 -- deutsch Eroberungslande -- Errichtung Limes gewinnen -- stnden -- Franken siedeln solcher Dorf Rhein -- unterer Mosel -- Maas Schelde -- Alamanne Main Züricher See -- Tell Ii -- 2 -- hören -- alt Hirte erzählen -- -- -- Lech Mosel -- Bayern Donau Fuß Alpen Isar Inn -- äußerer Ausbreitung Westgermanen Ziel setzen -- meister Stamm Frankenreich eingliedern -- Stelle treten innerer Kolonisation -- wohl beginnend Ende 6. Jahrhundert -- Jahrhundert Ruhe bringen neu Volksüberschuß -- s. I § 2 Prozent Bevölkerungszunahme -- -- hin -- Antwort tuar schwer -- Wald -- roden Ackerland umwandeln sonnen -- geben Fülle -- vieler Ort Flurname Wort —rot -- -- —roba -- —rode -- —roth -- -reuen -- -schwinden -- -metz -- —brand -- —har b -- —holz -- —loh — wald beweisen -- Ausbau Ortsgrüubuug gehen 6. Jahr-hunbert zweifach Weise -- hängen bavon -- Recht Bobe -- Mark 1787_00000211,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",211,1906,— 201 — zunächst Wirkung Eroberung -- fränkisch König Gallien Rhein -- Kriegsbeute ward teilen -- s. S. 63 -- -- erobert Land siel -- sondereigen -- König -- Königsland -- ferner legen fränkisch König groß unterwerfen Land Stämme Recht Gütereinziehung -- Konfiskation -- S. 137 u. 181 -- -- Karl Große erwarb Bayern Entsetzung herzoglich Familie -- Tassilo -- -- 18 beträchtlich Besitzung -- Widerstand sächsisch groß brechen Karl Einziehung Androhung Einziehung Gut -- zweitens erhalten König -- srüh Volksding ausgeübt Recht übergehen übergingen -- Obereigentum aller Länderei Almend Mark -- Recht zunächst geltendmachten -- endlich Hochverrat -- Verwandtenmord Tötung fränkisch Grase Gütereinziehung bestrafen -- so Königsland anschaulich -- meßbar Zeugnis fränkisch Königs-g e -- -- l t -- Königsland Grund genannt Recht weit Ausdehnung -- Karl Lamprecht berechnen -- Jahr 1000 etwa Viertel ganz Moselland —50 Geviertmeil Königsland -- v -- Jnama-Sternegg teilen -- etwa 15 groß Waldgebiet Bann-sorste königlich Verfügung stehen -- darunter Wasgengebirge -- Spessart -- Steigerwald -- Teil Hardtgebirg Rheinpfalz -- Idar Hochwald Harz -- ferner karolingisch Königsgüter anderer groß Waldung gehören -- so dreieicher Wildbann nördlich Main -- Wildbanne Soon Westerwalde -- Nürnberger Weißenburger Reichswald -- b -- Nutzung Königsland König -- Form Bodennutzung karlingisch Zeit -- Jagd -- Bienenzucht -- Weide Ackerbau -- Eigentümer Königsland ben König natürlich alleiniger Recht Nutzung derselbe -- üben er's -- zunächst -- aller anderer Person Recht bet Nutzung Wald untersagen -- solcher Wald heißen Bannwald -- Bannforst -- Königsforst Wüdbann -- welchen Inhalt Bann -- vermögen sehr gut dreieicher Wild erkennen -- Kaiser Ludwig Bayer 1338 geben -- Grimm -- Weistümet Vi -- 395ff -- -- -- § 1 fetzen Grenze fest -- § 2 sagen -- Vogt Mynzenberg dreieicher Wilbbann Lehen -- § 3. Nieman sal selbin wiltbann jagen -- dan keise -- fait Mynzenberg -- sal jagen hecken garn zeichen -- 1787_00000216,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",216,1906,— 206 — Tausend Mensch Tier Untergang Bereitet -- -- -- Meitzen Ii -- 1—2 -- S. 3—4 Zusammenstellung Überflutung -- -- alt Ansiedelung Gebiet nirgends anders Landstreife trocken Geest Marsche Hochmoor entstehen -- -- Meitzen nachweisen -- zumeist Einzel Hof blockartig Aufteilung Land -- einzeln Hof liegen zweckmäßig Rand Geest -- so etwas gesichert Boden Getreidebau -- Marsch Weide -- reich viehweide indessen Herde so weit benutzen -- sechsstündig Wechsel Ebbe Flut erlauben -- recht Ausnützung Marsch also denken -- geschehen -- Deiche Marsche Überflutung schützen -- Deichbau niemals Werk einzeln -- sondern Maste -- Arbeitskraft Deich errichten -- gemeinsam Beschluß -- etwa Bauerschaft alt Volksland gemeinsam Beschluß Dorfdings Wald roden -- Befehl Anordnung mächtige -- beginnen Marschkolonisation Friesland Eroberung Land Pippin Heristal Karl Martell -- Sachsen Eroberung Karl groß -- fränkisch Herrscher erklären herrenlos Land Königsland -- verleihen Grundherr -- namentlich geistlich -- verliehen Land Kolonisation nutzbar -- vorzüglich Beispiel bieten Besiedelung wesermarsche Bremen -- etwa 8 Geviertmeil groß Niederungsfläche schmal Höbenzng -- Stadt Bremen 6 Ortschaft nördlich davon liegen -- zwei Teil teilen -- Eindeichung Kultur klein nordöstlich Teile 1106 Erzbischof Friedrich Bremen beginnen -- schließen Holland -- -- scheinen -- Auftrag vieler Bitte Land erscheinen -- Lehensvertrag -- u. a. folgend zwei Bestimmung enthalten -- -- -- Überlassung Land Kultur Hufen bestimmt Größe Landteilung -- b -- Last sür einzeln überlassen Hufen -- bestehend Geldzin sogenannter groß klein Zehnt -- wichtig Aufgabe Kolonist Bau Deich Herstellung Entwässerungsgraben -- Zuerteilung Boden stattfinden -- Siedelung Marsche ganz Nordküste völlig Typus -- Beweis -- Ursprung -- Bild bieten z -- B. Siebenhof Stade -- Bild entsprechen Grundzug Waldhufen-Kolonie alt Volksland -- Deich Binnenlande -- also 1787_00000218,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",218,1906,208 — 2. grundherrlich Siedelung Königsrecht -- -- -- Fronhöse grundherrlich Dorf -- Villance -- S. 142 -- -- b -- grundherrlich Dorf Fronhöse -- « -- Waldhufen alt Volkslande -- S. 204 -- -- Arnold -- Ansiedelung -- -- -- 243. „ohn Zweifel gehen Ausbau doppelt Weise -- Anfang liegen dynastisch republikanisch Element Verfassung beisammen -- Gegensatz zeigen Ortsgründung -- -- — — Bauer Zeit Grundherrschast -- zwei Gruppe -- verschieden wirtschaftlich sozial Stellung -- 1. Bauer Markgemeinde -- Eigentümer frei Leute -- 2. Bauer grundherrlich Siedelung -- Lehensleute -- Unfrei -- hörige -- klein Gemeinfreie -- verschmelzen miteinander neu sozial Schicht -- zunehmend Ausbreitung Grundherrschaft vermehrt zweiter Gruppe Bauerschaft erster -- indem erster Gruppe -- spät zeigen -- Abhängigkeit Grundherr geraten -- Masse Bauer überhaupt unfrei -- geben Vorblick Bauernkrieg -- 1521—25 -- Bauernbefreiung Freiherr Stein -- 9. Oktober 1807 — S. 192 -- -- 4. Rodung Ortsname -- methodisch -- Unterricht so viel möglich heimatlich Charakter Geschichte Landeskultur Heimatsort nah weit Umgebung veranschaulichen -- vergl -- I § 6 -- Urzustand deutsch Boden -- darlegen Weimar Umgebung -- -- Grundwort vieler Ortsname geben mancherlei Kunde -- 1. ursprünglich Beschaffenheit Boden -- —h -- -- d -- — hart -- —holz -- —loh -- —loo -- —wald -- —au -- Frankenau -- -- —seid -- Breitenfeld -- Mansfeld -- Hersfeld -- -- 2. Fortschreit Urbarmachung günstig ungünstig Lagen -- beginnen —au —seid -- siedeln — bach -- Ebersbach -- —born —brunn -- Kaltenborn -- -- gehen tief —tal -- Frankental -- Gräsental -- —höhen — bergen -- Eisenberg -- Kammerberg -- Synonyma —berg -- —brink -- —bühl -- Kammerbühl -- Schnellenbühl -- —haugk —hauk -- Arns-haugk -- -- 3. Tätigkeit -- Ansiedelung ausführen -- Stürzen Wald Umwandlung Waldboden Bauland Beil Hacke nennen außerordentlich vieler —roda -- —rode -- —rod -- —rade -- —rad -- —roth -- —reuen -- —reuth -- —rieth -- —ried -- ahd -- riutjan -- mhd -- reuen — roden -- -- ferner -- —schlag -- —metz -- — mais — -- vergl -- Steinmetz -- mhd -- steinmetzen -- ahd -- ß -- Marschdörfer -- S. 205 -- -- y -- Weiler -- S. 207 -- -- Mähre Brücke -- -- 151/2 -- -- 1787_00000280,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",280,1906,Verlag E. F. Thienemann Gotha erscheinen ferner -- Stoff iitib Betrachtung Ergänzung Geschichtsunterricht Adolf Bär -- 1902. Preis heften 3 Mark -- binden 3 Mark 50 Pf -- Staat Gesellschaftskund Teil Geschichtsunterricht -- Adolf Bär -- 1898 -- Preis 1 Mark 20 Pf -- Wirtschaftsgeschicht Schule -- Druck Engelhard-Reyhersch Hofbuchdruckerei Gotha -- 1787_00000220,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",220,1906,— 210 — na men -- -- einfach Personenname schließen patro-nytnisch —ingen —ungen -- Sigmaringen -- Melsung -- Ortsname Denkmal groß Kulturarbeit -- Volk 6.—13. Jahrhundert Schelde Elbe -- Nordsee Alpen deutsch Boben vobringen -- also Arbeit allgemein -- Namengebung Stämme verschieden -- Stamme gewiß Ortsname eigentümlich -- d -- H. Wortform mundartlich verschieden -- sondern Name Grnnd-wort -- freilich geben baneben gemeinbentsch -- überall wieberkehren -- sinb boch so zahlreich -- Eigenart Stamm Namengebung babnrch verbunkeln -- Gemeindeutsch sinb —dorf —statt -- —stedt -- bett salisch urtb ripuarisch Franken treten häufig —heim -- bies Wort feit Sieg Zülpich Ausbehnnng Frankenherrschaft attbera deutsch Stamm bahitt ausdehnen -- entfernt Rhein -- besto selten fittben -- Hessen Thüringen treffen häufig —hausen patronymisch —ingen -- selten bagegen —ingen -- Bayern Schwaben lieben —ingen -- —hosen -- Schwaben außerbeirt — —beuer -- bett Sachsen Friesen finden —hausen —um -- Bochum -- —sen -- außerdem —büren — wig —weig -- Verschiedenheit Namengebung Siedelung -- frei Bauernschaft weltlich Grnnbherre begonnen werben sinb -- stehen einheitlich -- ganz Dentschlanb kirchlich Organ -- natürlich -- Kirche einheitlich organisiert geleitet Macht -- derselbe überall -- aller Stämme -- kirchlich Ursprung weisen folgend Name -- allein Verbindung -- Kirch— —kirchen -- Münster — — münster -- lat .monasterium -- Kloster -- Klosterkirche -- Stiftskirche — Münster -- Cornelimünster -- Münsterberg -- -- kappel -- lat -- capella -- Kapellendorf -- Waldkappel -- -- —zell —zell -- Zell See -- Thüringerwald Zella -- -- Blasii -- Celle Provinz Hannover -- Appenzell -- Neuzell -- -- — München -- 3. Fall Mehrzahl -- bett München -- lat -- monachus -- monicus -- ahb -- munih -- mhb -- münech -- münch -- tthb -- Mönch -- München Bayern Weimar -- Münchenroda Jena -- -- groß Zahl Ortsname kirchlich Ursprung zeigen heute -- groß kolonisatorisch Arbeit Kirche Deutschland Columban Ende 13. Jahrhunbert vobringen -- Mönch 7.—10. Jahrhunbert -- Benebiktinerregel leben -- -- 48. Kapitel Regel entsprechet^ -- S. 90 -- -- lanbwirtschaftlich Arbeit verrichten -- „müßiggang Feind Seele -- Bruder bestimmt Zeit Handarbeit beschäftigen bestimmt Zeit heilig Lektüre -- -- asketisch 1787_00000223,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",223,1906,— 213 — mahlen Korn -- Reihenfolge -- ordnen Wassergericht Dorf -- Angelegenheit Ban Betrieb Mühle unterstellen -- weisen Spruch -- Schwabenspiegel stehen -- ouch e zuo mülen kumen -- melt ouch 6. eher kommen -- mühlen eher -- zuerst Mühle kommen -- malen zuerst -- erster Mühle schütten -- Nachbar -- Mühle kommen -- sagen -- mühten -- wollen kein Mehl -- Mühlrecht -- Ehemals besitzen einzeln Haushalt Handmühle -- -- soviel Haushalt -- so viel Mühle -- Wassermühle besitzen Dorf Wasser -- Handmühle Sondereigentum Sondernntzung -- Wassermühle Gemeineigentum Sondernntzung -- Umbildung recht Mühle verursachen Technik neu Mühle -- finden fördernd Faktor bisherig Rechtsleben Germane -- genossenschaftlich Charakter wirtschaftlich Leben -- neu Technik alt Genossenschaftsprinzip vereinen schaffen neu Mühlrecht -- methodisch -- Beispiel Hand Wassermühle treten deutlich hervor -- Technik Recht gestalten -- wählen Wirtschaftsgeschicht Geschichte b Technik besonders biejenig Erfinbung Werk -- Bilbnng wirtschaftlich bebeutsam Einfluß -- so verbinden Wirtschaftsgeschichte Rechtsgeschichte -- Mühlenbetrieb -- wirtschaftlich betrachten -- Bauer erzeugen Rohstoff -- Korn -- Gerste -- Spelt -- -- lassen Hanse Mehl mahlen -- Weib buk Brot -- also geschehen Umwandlung selbsterzeugt Rohstoff Gebrauchsstoff Mitglied Haus Haus Haus -- Betriebsform nennen Karl Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- 2. Aufl. -- S. 133 -- Haus werk Hausfleiß -- oergl -- I § 11 -- 3 -- -- alt Mühlenbetrieb Haus-werk -- anders -- zwar geschehen Untwanblung selbst-erzeugt Rohstoff Mitglieber Haus Haus -- -- fonbern Hanse -- zwar leiten Bauer Zeit Handmühle gesamt Produktionsprozeß -- Wassermühle -- Produktionsmittel -- -- sondern Gemeinde Eigentum -- ba Ausbesserung Wassermühle -- allmählich Abnutzung nötig werben -- gemeinsam Arbeit Gemeittbevermögen -- Walb -- geschehen -- so entftanben einzeln Bauer kein Kosten -- Menge Produkt mindern -- immerhin neu Produktion Wassermühle -- volkswirtschaftlich -- technisch betrachten -- Handmühle so wenig verschieden -- Hauswerk weit Sinn bezeichnen -- Hauswerk erster gewerblich Betriebsform -- kennen beide Entwickelungsstufe derselbe -- Hauswerk eng Sinn -- -- -- Handmühle -- Hauswerk weit Sinn -- -- Wassermühle Dorf -- 1787_00000225,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",225,1906,"— 215 — feit 7100—11550 Ji -- Tabelle zeigen -- Dampfdrnsch bedeutend Ersparnis Arbeitszeit Arbeitskraft -- also anch Ersparnis Produktionskosten -- Ersparnis möchten Landwirt -- klein mittlerer Landwirt fehlen Kapital Erwerb Dampfmaschine allein -- außerdem allein Kosten Verzinsung Abnutzung Maschine hoch -- endlich Drusch Stunde fertig -- Maschine ungenutzt dastehen -- allein -- gemeinsam -- einiger Tag nützen -- nützen vieler Tag -- Genossenschaft zustande bringen -- wirtschaftlich einzeln unerreichbar -- Genossenschaft Maschine ausnutzen wirtschaftlich rentabel -- einzeln unrentabel -- -- O fordern neu Technik darnpfdrnsch neu wirtschaftlich-rechtlich Organisation -- Ersetzung Sondereigentum Maschine Körnergewinnung Gemeineigentum Genossenschaftseigentum -- Beispiel bieten Dampsdrusch-Genosfenschast Ettenhausen-Möhra Eisenach -- gebilvet 16 Bauer -- 4 Ettenhausen -- 7 Möhra 5 beide Dorf benachbart Einzelhof -- Wert Maschine 5700 Ji 57 Stück 100 Ji zerlegen -- Anteilschein 100 Ji übernehmen -- 3 Bauer 1 -- 4 Bauer 2 -- 2 Bauer 3 -- 6 Bauer 5 1 Bauer 10. Maschine arbeiten Jahr 1898 1095 Stunde -- Stunde Benutzung Lohn Maschinenpersonal 2\,20 Ji berechnen -- betragen Einnahme 2410\,65 Ji -- Ausgabe betragen -- Verwaltungskosten .... 76\,40 Ji Bedienung Masckine -- -- 762\,75 „ Reparatur ..................291 \,os „ Steuer sonstig Abgabe 67 \,27e „ Maschinenöl....................115\,66 „ Insgemein ...................... 20\,55 „ 1033\,48 Ji Genossenschaft lieh außerdem 200 Jl Kapital zahlen Mitglied Gewinn 855 Ji -- 15 % eingezahlt Kapitale -- Arbeit Genossenschaft ausführen Genosse n-fchaftsvorstehen -- bestehend Direktor -- Kassierer zwei Beisitzer -- Angelegenheit Genossenschaft -- Wahl Vorstand -- Festsetzung Druschlohn -- Arbeitslohn -- Gewinnprozent u. dergl. -- Genossenschaftsversammlung beschließen -- Organisation aller Genossenschaft vollziehen freiwillig Vereinbarung Genosse -- sondern Grund Reichsgesetz Erwerb undwirtschaftsgenosseu-schäften 1. Mai 1889 -- § 1. „Genossenschaften geschlossen Mitgliederzahl -- Förderung Erwerbe Wirtschaft Mitglied mittelst gemeinschaftlich Geschäftsbetrieb bezwecken -- Genossenschaft -- -- namentlich -- 1. Vorschuß Kreditverein -- 2. Rohstoffverein --" 1787_00000235,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",235,1906,— 225 -- — forbern -- ba brauchen Quelle schöpfen werben -- wirb gefnnben -- wirb entbecken Licht bringen -- Richter verkünben Urteil geben bamit ihni staatlich Autorität zwingenb e -- Bann -- Befehl -- tot Vollstreckung -- Recht ohnmächtig -- Macht Dienst träen -- Sutnbilb Gerechtigkeit Schwert -- Richter führen -- oberer weltlich Schwert Gott unmittelbar Kaiser verleihen -- vieles Lauf Zeit änbern -- persönlich Richtertätigkeit Herrscher erlosch -- untrennbar Bestanbteil Würbe bleiben Gerichtshoheit -- — heutig Staat Rechtsprechung unabhängig Gericht Ver-fassungsgrunbsatz erheben -- ungeschmälert bestehen monarchisch Gerichtsgewalt -- Monarch ernennen Richter -- Name sprechen Recht -- -- währenb persönlich Heerführerschaft altgermanisch König aller fortbestehen -- gehören persönlich Gerichtsleitung Vergangenheit -- persönlich greifen Monarch -- schönst Vorrecht Krone gepriesen Recht Gebrauch -- Strenge Gnabe milbern -- -- -- täglich Runbschau 1. April 1906. -- Königsbote -- König herrschen Reich -- Grafe üben König Recht Pflicht Gauen -- frühmerowingisch Zeit König Grafe beide verbindend Amt entstehen -- Königsbot -- senden damals Königsbot Fall Fall -- Pippin Kleine erneuern Amt -- Karl Große schaffen ständig Amt -- mehrere Grafschaft zusammen bilden Jnspektionsbezirk Königsbot -- gewöhnlich Bezirk zwei Königsbot ernennen -- weltlich geistlich -- Königsbote zwei Aufgabe -- 1. Recht König überall wahrnehmen bezw. sehen -- derselbe wahrnehmen -- 2. Amtsführung Grafe kontrollieren -- Beschwerde anhören erledigen -- Zustand Kirche Kloster achten -- damit kund -- mutzen Gau einiger besonders angesehen Mann verpflichten -- bekannt geworden Ungehörigtote melden -- treffend Name hießen Mann Rügezeugen -- damit jeglicher Parteilichkeit vornherein unmöglich -- Bezirk Jahr anderer Königsbot ernennen -- zwar stets fremd -- niemals Mann Gau -- Eingang Kapitnlar Aachen 802 heißen Königsbote -- „der erhaben christlich Herr -- Kaiser Karl -- erfahren würdig Mann groß -- Erzbischof Bischof -- ehrwürdig äbte fromm Laie -- auserwählen ganz Reich entsenden -- damit sehen -- afle_ Untertan Gesetz Recht leben -- Gesetz etwas recht billig anordnen -- befehlen B är -- deutsch Geschichte -- Ii -- ^5 1787_00000237,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",237,1906,— 227 — Herrschaft stehen -- verlangen -- so Gebrauch -- eben Erledigung Streitsache so rasch gehen -- Kläger Hintersasse zuerst außergerichtlich Grundherr wenden -- Sache untersucht erledigen Beamter untersuchen erledigen lassen -- -- Kläger Entscheidung Grundherr zufrieden geben -- wenden öffentlich Gericht -- Grafe -- schwer Straffall jedoch -- Diebstahl -- Totschlag -- Mord -- niemals Grundherr -- sondern Grafe richten -- Grundherr Gerichtsbarkeit klein Angelegenheit -- so Grundherr richterlich Befugnis bekommen -- Ausgangspunkt grundherrlich Gerichtsbarkeit -- treten festgeordnet Glied Rechtspflege -- Gebrauch bleiben -- sondern Gesetz ward -- Klage Hintersasse Grundherr bringen -- Ludwig Fromme verleihen getreue namens Johannes Gau Narbonne zwei Weiler Gebiet Zubehör bestimmen -- „kein Gras -- Vikar öffentlich Beamter Leute -- -- Johannes Erbe -- Boden Eigentum wohnen -- richterlich nötigen aburteilen -- sondern Johannes Sohn Nachkomme aburteilen nötigen -- Gesetz urteilen -- unangefocht fein -- -- Gebietend Grundherrschaft walten öffentlich -- sondern grundherrlich Immunität -g e -- I ch t e -- Ettoas zeigen Weimar Polizeigewalt -- Großherzoge gehörend Raum Gebäude unterstehen städtisch Polizei -- sondern Hofmarschallamt -- solange großenlehen erblich -- solange König Treue beliehen groß gewiß dürfen -- so lange Jmmnnitätsgerichte Gewalt deskönigs ungefährlich -- anders umgekehrt -- Macht ansehen deskönigs mindern -- Grundherr gewinnen -- König verlieren -- sehen damit Beginn Werdegang Gerichtswesen -- 1356 Erlaß golden Bulle endigen -- also Zusammenbruch Königsgewalt fest -- richterlich Begründung Territorialgewalt -- l-ein Gerichtsbarkeit üben Grundherr besonderer Beamter -- Bogt -- mhd -- vogen -- vogen -- voit -- ahd -- fogät 15* J 1787_00000238,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",238,1906,"— 223 — fögat lat -- vocatus -- advocatus -- Rechtsbeistand -- richterlich Beamter -- Ursprung Familiennamen Vogt -- -- -- Anfang angedeutet Entwickelung wahren Königtum Gerichtsbarkeit grundherrlich Gericht -- König Königsbot Grafe ernannen vögter -- wenigstens Beisein Zustimmung Grafe Grundherr wählen -- spät erlangen Grundherr Recht -- vögter ernennen -- 3. Christentum Gerichtswesen -- Verbrechen ehemals Beleidigung Gott -- -- Donar Teufel nennen beschimpfen -- verdienstlich -- 182 -- -- neu schwer Verbrechen dagegen Diebstahl Kirche -- Brandstiftung Kirche -- Mord geistliche -- geistlich Gericht -- Geistliche beanspruchen früh Ausnahmestellung -- fränkisch Königtum bald nachgeben -- Jahr 779 bestimmt Karl -- „kleriker kirchlich Orden -- kein Verbrechen schuldig -- Kleriker -- Weltliche abgeteilen ;"" 794 -- „wenn etwa Kleriker Laie Rechtsstreit entstehen -- so Bischof Graf zusammenkommen -- einmütig Streitsache entscheiden Recht -- -- geistliche damit Gerichtsgewalt König entziehen -- so Weg -- Staatsgewalt bedenklich Folge -- E i d Anrufung Gott -- sondern Gott heilige geschwören -- Straßburger Eide -- S. 259 -- heißen -- god minna -- angedenken Gott -- Liebe Gott -- ferner -- so got gewizce indi mahd forgibit -- Gott Wissen Vermögen geben -- so wahr Gott helfen -- christlich Gedicht Maria lesen -- do swuor grimmig liuten bi aller got triuen -- Gott Trauten -- heilige -- -- -- himel beten resen gütlich vesten -- swuor bi herschefen -- got vater selbe -- got -- sprechen -- so helfen amne junt urteil -- deutlich heidnisch-christlich Umbildung folgend Formel erkennen -- hialpi m sväfrejr -- —so got helfen -- — damit hängen zusammen -- schwörend christlich Symbol anrühren -- Kreuz -- Schrein Gebein heilige -- Meßbuch -- Meßglöcklein -- geweiht Kerze --" 1787_00000241,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",241,1906,"— 231 — treten schuldig -- gehen -- unschuldig -- ziehen schnell heraus -- hierbei scheinen altheidnisch Volksglaube walten -- heilig Element -- rein Flut -- fein Missetäter aufnehmen -- „da^ mer so rein -- da^ e^ kein Bösheit mac geliden -- “ Kreuz urteil -- Kläger beklagter anserhoben Hand unbeweglich Kreuze stehen -- erster Boden sinken -- Hand rühren niederfallen lassen -- verloren -- anderer siegen -- stehen -- beten Messe lesen -- Bahrgericht finden Totschlag -- Täter unentbedt -- Verbacht mehrere vorhanben -- lassen Bahr treten Leichnam berühren -- Glaube -- Annäherung Schulbigeu werben blut beginnen -- Unterblieb Bluten -- so Beargwöhnter vortreten reinigen -- -- Hagen Leiche Siegsrieb -- Nibelung 984—986. -- Geweiht Bissen -- geweiht Schnitt Brot Käse verdächtige Munb stecken -- leicht Schaben essen -- so gelten unschulbig -- schulbig -- Halse bleiben wieber herausnehmen werben -- Redewendung -- „da b Bissen -- Brot -- Hals -- Kehle -- Mund -- stecken bleiben -- wollen Tod essen -- nehmen Gift !"" -- Jacob Grimm -- deutsch Rechtsaltertümer Kapitel Viii -- Los Günther -- deutsch Rechtsaltertümer heutig Sprache -- -- 4. Fortschritt Kultur Gerichtswesen -- Gerichtswesen zeigen sowohl Fortschritt äußerer geistig Kultur beeinflussen -- schwer Hausbau ehebern -- leicht -- ehemals Strafe Branbftiftung Tod -- Sache Wert 60 Solibi -- Karl Nachfolger erklären alt Gewohnheit -- Gericht frei Himmel -- Karl bestimmen -- Gerichtsplatz Bebachung errichten werben -- Gerichtslaube -- -- Ludwig Fromme -- zwar alt Stätte beibehalten -- Gerichtshaus -- Schutz Hitze Regen -- erbauen -- beobachten -- öffentlich Gebänbe entstehen -- sehen baraus künftig Geschlecht architektonisch -- finanzpolitisch Aufgabe erwachsen -- öffentlich Gebäude Ende 9. Jahrhundert -- Kirche -- Gerichtshaus -- -- Menschenhanb Haus Hos -- Acker Flur schaffen -- sichern böse Wille einzeln sowohl -- ganz bewaffnet Banbe -- nennen solcher groß Banbe --" 1787_00000243,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",243,1906,— 233 — frei fränkisch Recht 200 Solidi -- Friedensgeld König Franken Drittel 200 Solidi -- 662/3 -- so also Kläger 1332/3 -- König 662/3 Solidi empfangen -- übrig fränkisch Reiche vereinigt Stämmen betrag Wergeld 160 Solidi -- wozu Alamanne -- Bayern Thüringer 40 -- Friese 30 Sachsen 24 Solidi Fredn -- königlich Friedensgeld -- kommen -- Mann Recht beurteilen -- gebären -- Grundsatz besonders wichtig vieler Franken -- königlich Beamter geistlich Würdenträger nichtfränkisch Reichsteil tätig -- Zustand bringen -- fränkisch Recht hoch ansehen genoß -- erster vornehm gelten -- Vermutung führen -- Urteil Königsgericht Vereinheitlichung anbahnen -- Gedanke -- ganz Reiche Recht geben -- tauchen allerdings -- Bischof Lyon schreiben Ludwig Fromme -- mögen fränkisch Stammesrecht allgemein Reichsrecht erheben -- damit Herrschaft König fo Herrschaft Recht stehen -- Rechtsentwickelung Frankenreich gelingen -- Gegensatz Stammesrecht überwinden -- grundlegend Tatsache deutsch Rechtsentwickelung Begründung neu Reich -- beruhen -- dahin kein einheitlich Recht -- seitdem -- § 38. geistesleben -- -- S. 61 angegeben Werk -- Moritz Heyne -- dentsch Wohnungs-— Friedrich Seiler -- Entwickelnng deutsch Knltnr int Spiegel deutsch Lehnwortvl Ii -- W. Wattenbach -- Deutschland Geschichtsquelle Mittelalter I -- 7. Aufl -- — W. Scherer -- Geschichte deutsch Literatur -- 9. Aufl -- — K. G. Stephani -- alt deutsch Wohnbau Ii -- Weltreich Karl groß vereinigen Volk -- einig christlich Glaube Herrschaft Frankenkönig -- außerordentlich verschieden aller anderer -- festgefügt Steinbau Lateranpalast -- Papst dauernd residieren -- leicht Holzbau Pfalz -- König vorübergehend Aufenthalt nehmen -- fäulenreich Basilika San Vitale Ravenna roh Holzkirche Sachsenlande -- lateinisch Hymne römisch Geistliche Tanzgesang Kultus Zius -- Wodan Donar -- 1787_00000245,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",245,1906,— 235 — Franken messen sonnen -- kleiden vaterländisch -- nämlich fränkisch Weise -- Leib tragen leinen Hemd leinen Unterhose -- darüber Wams -- seiden Streifen verbrämen -- Hose -- sodann bedecken Bein Binde Fuß Schuh schützen Fischotter Zobelpelz verfertigt Rock Winter Schulter Brust -- endlich tragen blau Mantel beständig Schwert Seite -- Griff Gehenk Gold Silber -- bisweil tragen Edelstein verziert Schwert -- jedoch besonderer festlich Gelegenheit -- gesandter stemd Volker erscheinen -- ausländisch Kleidung jedoch weisen zurück -- mögen so schön -- lassen niemals anlegen -- Rom kleiden einmal Wunsche Papst Hadrian zweiter Mal Bitte deffen Nachfolger Leo lang Tunika Chlamys -- weit Oberkleid -- Mantel -- ziehen römisch Schuh -- festlich Gelegenheit schreiten Gold durchwirkt Kleide Edelstein besetzt Schuhen -- Mantel golden Spange zusammenhalten -- Haupte Gold Edelstein verfertigt Diadem -- einher -- anderer zeigen unterscheiden Kleidung wenig gemein Volkstracht -- -- Erziehung Kind nehmen eign Volkstum stark Rücksicht -- wohl Sohne Tochter Wissenschaft unterrichten -- aller Fleiß verwenden -- Sohn -- sobald Alter erlauben -- Sitte Franken reiten -- Waffe Jagd üben -- vgl -- kriegerisch Erziehung Jugend alt deutsch I § 10 -- 1 -- -- Tochter Wollarbeit -- abgeben Spinnrocke Spindel beschäftigen -- damit Müßiggang gewöhnen -- Einhard rühmt ferner -- „er Freundschaft äußerst empfänglich Gemüt -- leicht zugänglich -- unverbrüchlich halten fest beweisen derjenige heilig Treue -- solch Verhältnis treten -- -- Karl stark Gefühl Schönheit deutsch Sprache Recht -- „er lassen uralt deutsch Lied -- Tat Krieg alt König besingen -- aufschreiben -- damit unvergessen bleiben -- Grammatik Muttersprache beginnen abfassen -- ferner geben Monat -- dahin teils lateinisch -- teils deutsch Name Gebrauch -- Benennung eigen Sprache -- zwar nennen Monat Januar Wintarmanoth -- ahd -- -- mhd -- m -- -- e -- Mond -- ot — Monat -- -- Februar Hornung -- März Lentzinmanoth -- April Cstarenmcmoth -- Mai Winnemanoth -- ahb -- wunnen -- wünnen -- winn -- Wiesenland -- Weide -- also Weidemonat -- -- Juni Brachmanoth -- Juli Heuvimauoth -- Heu -- -- -- August 1787_00000246,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",246,1906,— 236 — Aranmanoth -- Ähr -- -- September Witumanoth -- ahd -- witu -- §013 -- Monat -- Holz fällen -- -- Oktober Windnrnernanoth -- ahd -- windemön -- Weinlese halten -- -- November Herbistmanoth -- Dezember Heilagmanoth -- -- sehen -- Jahreslauf -- Arbeit Wald Weinberg -- Acker Weide -- also deutsch Natur -- deutsch Arbeit deutsch-christlich Glaube geben Grundlage Monatsnam -- klingen herrlich Wort groß Kurfürst Seele -- Gedenke -- deutsche -- bedauern Klage kommen hinterdrein -- deutsch Name Monat dahin -- lateinisch Feld behaupten -- Karl lang Jahrhunderte deutsche römische-lateinisch Kultur hoch -- edel ansehen Mühe erstreben -- 2. Karl Förderer römisch Kultur deutsche -- -- -- Bauwesen -- Einfluß römisch Kultur zeigen zunächst Bauwesen -- Karl -- lange -- -- unmittelbar Berührung Römer German stattfinden -- planmäßig Vorbilde Hilfe Römer bauen -- wollen zuerst Karl. immer streben mächtige danach -- Macht zeigen -- darstellen -- Roff reisige -- Kleid Waffe -- Speise -- Trank Wohnung -- Macht König Grafe -- Bischof Äbte -- Dienst Gott — bezeichnend genug nennen himelkeise -- himelkuninc -- himelhern -- himelvür — Erde walten -- also Gotteshaus -- Wohngebäude äbte -- Bischof Grafe aller Grundherr überhaupt königlich Pfalz zeigen neu Bauweise -- langsam -- sehr langsam tief sozial Schicht dringen -- Name Pfalz -- ahd -- pfalanza pl -- palatia sing -- palatium -- zeigen römisch Einfluß -- Pfalz Sammelstelle königlich Haushalt gehörig Produktionsüberschuß königlich Fronhof -- S. 162 -- einiger Zeit Wohnort königlich Familie -- Herrscher Christus Diener -- drei Tatsache ergeben Gliederung Gebäude groß Pfalz -- Wirtschaftsgebäude -- Herrenhaus -- Salhof -- Salbau — Salhof Frankfurt -- f -- Goethe -- Dichtung Wahrheit -- Buch I -- uni -- Kapelle -- Salbau Kapelle Bedeutung überragend Stellung empfangen -- Bauschema karlingisch Pfalz spät aller groß Burg benutzen -- 1787_00000247,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",247,1906,"— 237 — klein Pfalz -- Anaspinm -- Lage unbekannt -- berichten Besichtigung beauftragt Beamter 812 -- „wir finden Fiskalhofe Anafpium Stein vorzüglich errichtet königlich Salb au drei Kammer -- ganz Bau Söller umgeben -- elf heizbar Gemächer -- Keller -- ringsherum zwei Portik -- Hofraum siebzehn Holzhaus -- ebenfoviel Kammer anderweitig Zubehör wohlausgestatten -- Stall -- Kirche -- Bäckerei -- zwei Speicher drei Scheune -- ganz Hof Verschanzung fest umhegen -- Verschanzung steinern Tor Söller -- zuletzt finden Weise vorgenannt Hof Gehege umgeben Gärtchen -- sehr hübsch Ordnung halten verschieden Obstsort bepflanzen -- -- -- Stephani Ii -- 98. -- erkennen Bericht deutlich alte neue -- alt Nebeneinander vieler einräumig Haus Holz -- I § 6\, 4 -- -- neu Haus Keller -- Obergeschoß -- mehrere Raum beide Gefchoff -- Heizung Verwendung Stein Baustoff -- Lehnwort geben Vorgang genau Auskunft -- Salbau Anafpium Obergeschoß -- lat.-solarium -- ahd -- solari -- nhd -- Söller -- anschaulich nennen deutsche ahd -- üfhus -- d -- -- -- Haus -- anderer stehen -- tifhtis Zugang nötig -- alt Gebrauch nehmen zunächst wohl Leiter -- teitemrtig Treppe -- lassen oben breit Austritt endigen schützen Dach -- Einrichtung -- ahd -- hleitara -- indem Stufenfolg denken -- lat.-ahd -- scala leitara Heute mancher Bauernhause Bergfrieden Burg sehen -- Erdgeschoß drei -- Obergeschoß elf Raum gliedern -- Gliederung Römer lernen nennen einzeln Teil Raum ahd -- karnara -- Chamara -- Kammer -- lat -- camera -- ursprünglich überwölbt Raum -- S. 84 -- -- -- heizbar -- Kamin -- lat -- caminum -- ahd -- cheminäta -- mhd -- kemenat -- mlat -- caminata -- -- alt Augentor weichen Fenster -- tief bequem anbringen -- lat -- fenestra -- ahd -- venstar -- Stein dauerhaft -- vornehm Holz -- Stein Pfeiler Tor -- lat -- pilarium -- ahd -- pfilari -- Weg Tor Salbau Hieß taben -- emplastrum -- ahd -- pflastar -- flastar -- vornehmen Herr setzen fein Fuß Lehmboden -- sondern Steinplatte -- sternförmig zusammensetzen -- lat -- astricus -- astrum Stern -- -- ahd -- astrih -- estrih -- Gewand fertigen Backstein -- derselbe -- Legionär Burg bauen -- lat -- tegulum -- tegula -- ahd -- ziagal -- ziegel -- nhd --" 1787_00000248,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",248,1906,— 238 — Ziegel -- Wand heißen lat -- murus -- pl -- muri -- daraus entstehen ahd -- müra -- f. -- -- nhd -- Mauer -- ahd -- mürari -- nhd -- Maurer -- Name Mauer Maurer immer Urkunde dafür -- deutsche Steinbau Römer erlernen -- Name Zimmer Zimmermann -- ursprünglich deutsch Bauweise Holzbau -- Bindemittel nennen murarius calcem -- Akkus -- -- morta-rium -- deutsch Lehrling daraus ahd -- kalk morter -- mortel -- mhd -- mörtel -- Steinbau bedürfen fest Grund Holzbau -- deutsche übernehmen zwar lat -- funda-mentum -- setzen daneben ahd -- gruntvesti -- Römer lernen überkommen Holzbaut mancherlei bessern zieren -- Dach ward dünn Brettchen decken -- lat -- la -- ahd -- skintala -- Skindila -- nhd -- Schindel -- senkrecht Türgebälk Tür schnitzen Metallbeschlag schmücken -- dafür nehmen neu Name -- lat -- post -- ahd -- pfosten -- lat -- porta> ahd -- pforen -- Stephanis Ansicht wählen Karl Vorbild Bau Pfalz Aachen Lateran -- Hadrian I. Leo Iii -- bauen sehen -- Vorbild Münster Aachen Pfalzkapell Nimwegen dienen San Vitale Ravenna -- Erlaubnis Leos Iii -- musivisch Marmorarbeit -- sowohl Fußböde Wand Palast Ravenna -- Aachen bringen -- Säule Münster stammen Rom Ravenna -- Quaderstein Trümmer römisch Bau Verdun Trier -- Bauleute Fremde -- heute unsern Terrazzoboden Italiener fertigen lasieren -- so Karl Bau -- dürftig Anfang neu Kulturarbeit -- deutsche lernen Römer praktisch -- dauerhaft schön bauen -- lernen fremde fremd Form fremd Stoff -- kommen Zeit -- fein Geist neu Form schaffen Stoff Land -- b -- Literatur -- Wissenschaft Schule -- Karl 781 Italien zurückkehren -- befinden Gefolge drei Gelehrt -- -- Pisa -- Langobarde Paulus Diakonus Angelsachse Alkuin -- drei Mann -- so ziehen Karl aller Seite Träger wissenschaftlich literarisch Bildung Hof arbeiten unablässig unverwandt Wiederherstellung antik Kultur -- Ideal Geist erfüllen -- bald kommen deutsch Mann hinzu -- ragen Einhard hervor -- aller Mann vereinigen Karl Kreis -- Aka 1787_00000250,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",250,1906,"— 240 — satz Bildung überhaupt -- d -- H. genau Bildung erster sozial Schicht Zeit -- königlich Familie -- Grafe -- Grundherr oberer geistliche -- Hose König Pippin Hofschule einrichten Aufsicht Königin stellen -- Karl beleben neu -- stellen Alkuin Leitung überwachen -- -- nehmen wohl Unterrichte teil verteilen Lohn Strafe -- Hofschule gelten Pflanzschule -- bald entstehen neu Schule groß Kloster -- Klosterschule Tours -- Metz -- Köln -- Fulda -- berühmt Rabanus Mauru -- Abt 852—847 -- -- -- -- Galle Salzburg -- Lektüre vortrefflich Schilderung Leben Klosterschule Gustav Freytag -- Nest Zaunkönig Kap -- 2 u. 3 -- Viktor v -- Scheffel -- Ekkehard -- Hauptaufgabe Klosterschule Heranbildung geistlich Nachwuchs -- Kirchensprache Lateinisch -- Latein erster wichtig Unterrichtsfach -- lateinisch lesen schreiben -- wenigstens so viel -- Verständnis Kirchensprache nötig -- mindestens gewöhnlich Geistliche verlangen -- strebsam -- begaben Geist weit darüber hinausgingen -- selbstverständlich -- freilich -- mancher Mönch einfache schwer -- so klagen -- -- Galler Mönch Schreiben -- „wer -- halten kein Arbeit -- drei Finger schreiben ganz Körper abmühen -- -- Klosterschule etwas Fremde übernommene -- kommen Reihe Lehnwörter Sprache -- zunächst Name Anstalt -- lat -- scöla -- ahd -- scuola -- mhd -- schuolen -- nhd -- Schule -- davon Name lernend ahd -- scuolari -- mhd -- schuolaern -- nhd -- Schüler -- Schriftzeiche behieln alt Name Buochstap -- I § 22 -- 1 -- -- ebenso verstehen -- lesen -- Herstellen Buchstabe erhalten neu Name ahd -- -- erib -- mhd -- sekriben -- nhd -- schreiben — davon ahd -- -- crifen -- nhd -- Schrift -- lat -- scribern -- Material Verfahren anderer -- schreiben Pergament Tafel -- lat -- tabula -- Hilfe Griffel -- ahd -- griffil -- griech.-lat -- graphiolum Anschluß ahd -- grifen -- rthb greifen bilden -- Flüssigkeit -- Tinte -- mhd -- tinen -- tinken -- ahd -- t i -- -- t -- lat -- t i -- -- t a\, d -- -- -- Bunt -- Gefärbt -- mühsam Arbeit verwatun Mönch Abschrift Wort groß Mann alt Zeit -- ebensovielen Herstellung Urkunde Kloster -- Besitz Recht übertragen -- Lat -- brevis breve heißen solcher Schriftstück -- daraus ahd -- b -- I af -- mhd -- brufen -- nhd -- Brief -- erinnern Wort Kaufbrief Verb rufen alt Bedeutung Wort --" 1787_00000252,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",252,1906,— 242 — groß -- Kluft tief -- gefährden Einheit -- e§ Aufgabe aller Bildungspolitik -- Kluft immer mindern -- unterer Schicht Volk immer Bildungsgüter Nation teilnehmen laffen -- so leicht geschehen -- Werk national Geistesleben aller Schul-gattung erster Bildungsgut achten verwerten -- Blick Kaiser 1890 begründen Schulreform -- -- -- rede Wilhelm Ü. Vermittler hoch Bildung Hof Karls Diakon -- -- Paulus -- Alkuin -- also geistliche -- Klosterschule Mönch Lehrer -- natürlich -- Abendland geistliche Träger aller hoch Bildung überhaupt -- Anfang kennzeichnend Tatsache jahrhundertelang nachwirken -- Kirche bringen deutsche -- einzeln Zeit gut -- Religion hoch Bildung -- gerade darin liegen Ursache groß -- beherrschend Einfluß -- anderseits gelten -- Breysig -- Ii -- 798 -- sagen -- „im Grunde schwerlich Überlegenheit römisch Kultur -- so gewaltig Jahrtausend folgenschwer Sieg davontragen -- sondern Obmacht völlig mnmustert Klerus -- überall lateinisch Ritus lateinisch Dogmenliteratur beibehalten -- Ausbildung Nachwuchs Werkzeug bedürfen -- kein Zweifel -- -- indem Element römisch Profankultur verbreiten -- Träger neu Zivilisation -- -- Karl Arbeit folgen bald Segen -- „wie Phänomen dunkelst Nacht erscheinen plötzlich Literatur 9. Jahrhundert -- geistliche -- Laie schreiben Buch -- Jahrhundert vorkommen jahrhundertelang vorkommen -- -- -- Wattenbach I -- 176. -- Geschichte Dichtung bringen Gabe -- Paulus Diakonus verfassen Geschichte Langobarde -- Einhard schreiben Leben Karl Jahrbuch -- lateinisch Sprache -- folgen deutsch Sprache beide erster Mefstaden -- Heliand -830 Otsrid Christ 870 -- Zeugniff dafür -- Germane Christentum aneignen -- freilich religiös -- sondern poetisch -- Breysig -- Ii -- 801 -- so treffend bezeichnen -- Otfrid Christ bringen lateinische deutsch Dichtung neu Form -- -- immer hoch Vollkommenheit ausbilden -- Wohlklang Sprache damit Freude au Schönheit mehren -- altdeutsch Vers Stabreim binden -- Otsried^Zband Endreim -- jwer möchten Gabe^derzkarlingisch Renaissance ewig dankbar -- — 1787_00000253,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",253,1906,— 243 — Scherer -- 39. „die Tatsache -- Reim Poesie vorhanden -- bilden ebenso fortwirkend Beweis ehemalig romanisch Kultureinwirkung Fremdwörter -- Begreifen Weinbereitung Häuserbau bezeichnen -- gewinnen damit entscheidend Zug Charakteristik erster Blüteperiode Dichtung -- zweiter dritter wiederfinden -- Roman Führer Schönheit/ Scherer -- 52. „die mittelalterlich Renaissance zwei Höhepunkt -- Karl groß Otton -- politisch Seite Renaissance Erneuerung weströmisch Kaisertum -- künstlerisch repräsentieren Paläste Kirche -- spätrömisch byzantinisch Muster Teil geradezu antik Material ausführen -- litterarisch treiben Blüte verbessert Schule -- Aufschwünge klassisch Studie -- lateinisch Geschichtschreibung Poesie -- -- Rückblick Beziehung Germane Römer Völkerwanderung -- 1. Germane überwinden römisch Reich militärisch -- -- -- erster Zeitraum -- Mitte 2. Jahrhundert u. -- — 486. German zertrümmern weströmisch Reich setzen Provinz fest -- 476 Untergang weströmisch Kaisertum -- b -- zweiter Zeitraum -- 486—800 -- Franke erobern -- Spanien ausnehmen -- Provinz ehemalig weströmisch Reich -- 800 Errichtung abendländisch Kaisertum Franken -- Karl groß -- 2. Rom überwinden Germane geistig -- zwar Christentum römisch-katholisch Kirche -- lateinisch Sprache Literatur -- römisch Bauwesen -- Wein Obstbau -- einst unterwerfen Rom Griechenland Heer Waffe -- Griechenland Rom Bildhauer -- Baumeister -- Dichter Philosoph -- German zertrümmeren Römerreich -- -- Franke -- tragen Krone abendländisch Kaisertum -- Kaiser deutsch Geblüt geboten jahrhundertelang römisch Erde -- römisch Geist unterrichten deutsche Baustätte -- Garten Weinberg -- ibren Kirche Schule — leiten heute -- so unmittelbar Sieg Niederlage beieinander -- geben hoch Standpunkt -- getrennte Einheit erscheinen -- 3. Christentum führend geistig Macht -- Boni-fatius Karl groß Christentum führend Macht Geistesleben Volk -- zeigen 9. 10. Jahrhundert zwei hervorragend Tatsache -- Entstehung beide Messiade Heliand Christ -- S. 242 -- Christianisierung Sprache -- gerade letzterer weitest 16* I 1787_00000254,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",254,1906,"— 244 — gehend Bedeutung -- neu Religion treten deutsche Fülle neu Begreifen -- Gegenstand Einrichtung -- -- derselbe wirklich aufnehmen -- Sprache dargeboten wenigstens mundgerecht -- zwei Weg einschlagen -- 1. geben alt deutsch Wort neu christlich Inhalt -- Gimeinida -- Gemeinde -- gevataro — Gevatter -- bi-keran — bekehren -- Ostara -- Oster -- -- wihen naht — Weihnacht -- Geburt Jesu -- I § 22 -- -- Apostal -- Jünger -- -- 2. bereichern deutsch Sprache Lehnwörter -- Abt -- Abtei -- Dechant -- Erz -- Feier -- feiern -- Kapelle -- kastei -- Klausner -- Kloster -- Kreuz -- Marter -- Mesner -- Messe -- Mette -- Mönch -- Münster -- None -- Nonne -- Orden -- ordnen -- Priester -- Predigt -- Sigrist Tempel u. a. -- -- methodisch -- Besprechung kirchlich Lehnwörter Aufgabe Unterricht Kirchengeschichte halten \,' so begnügen literarisch Hinweis -- -- -- Kluge -- etymologisch Wörterbuch deutsch Sprache S. 451 —452 -- Seiler -- Entwickelung deutsch Kultur Spiegel deutsch Lehnwort I -- 85—93 Ii -- 1—23 -- W. Arnold -- deutsch Geschichte Ii -- 2 -- 232—237 -- Raumer -- Einwirkung Christentum ahd -- Sprache -- § 39. Karl Kaiser -- lob -- 1. Vorgang -- Einhard erzählen Jahrbuch Jahr 801 -- damalig Rechnung Weihnachtstage 800 beginnen -- folgen -- „als heilig Tag Geburt Herr Feier Messe Peterskirche betten Altar Gebet geneigen -- setzen Papst Leo -- Iii -- -- Krone Haupt Zuruf ganz römisch Volk -- \,dem erhaben Karl -- Gott gekrönt groß friedebringend Kaiser Römer-Leben Sieg !' Zuruf -- alt Kaiser Brauch -- Papst huldigen fortan -- Weglassung Titel Patticius -- Kaiser Augustus nennen -- -- Büchlein „Karls Leben"" hören Einhard -- „damals -- Name Kaiser Augustus empfangen -- so -- versichern -- Tag -- obgleich hoch Fest -- Kirche betten -- Papst Absicht vorher wissen -- oströmisch Kaiser nehmen äußerst übel -- Kaisertitel annehmen -- tragen Haß groß Gelassenheit wissen hoch Sinn --" 1787_00000256,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",256,1906,— 246 — zwar erscheinen Zeitgenosse unnatürlich -- gesetzwidrig -- behaupten vorläufig -- religiös-kirchlich Gewalt Papsttum untertan Römer Gallier germanisch Volk West Mitteleuropa -- fränkisch Königtum bezeichnen Ranke Recht Großkönigtum -- Länderbesitz wohl alt Römerreich -- alt daran fehlen -- Spanien -- Griechenland -- ersetzen Land Rhein Limes Elbe -- Saale Böhmerwald -- darüber hinaus -- König Franken Langobarde -- Patricias Rom -- Name sagen -- König Macht gewaltig -- getreue Königsland -- S. 162 -- 201 ff -- -- -- Heer Gerichtsbann -- S. 188 -- 218 -- Führung geistig Leben Volk -- S. 234 ff -- -- Papsttum fügen Wille weithin gebietend Frankenkönig -- sehen -- S. 134 -- Papst Hadrian -- 794 Leo Iii -- Papst -- Wahl Karl davon Mitteilung -- Schlüssel Konfession Apostel Banner Stadt übersandt zugleich bitten -- groß Rom entsend -- Volke Treueid abnehmen -- Antwort sprechen Karl Verhältnis königlich Macht Papstmacht fo -- „unser Aufgabe -- Hilfe Gott heilig Kirche Christus außen Einbruch Heide Verwüstung ungläubige Waffe verteidigen innen Anerkennung katholisch Glauben festigen -- Aufgabe -- Moses Gott erhoben Hand Kriegsdienst unterstützen -- damit christlich Volk -- Fürbitte -- Gott führen ausstatten -- stets überall Sieg Feind Name -- -- so weisen Karl Papst rein religiös Aufgabe -- Jahr 799 reisen Leo Iii -- Karls Schutz eigen Untertan -- Prozession bewaffnet Haufen feindlich Partei überfallen -- ausplündern fangen -- -- Legende erzählen -- sogar blenden Zunge ausgerissen -- wunderbar Heilung Gesicht Sprache wiedererlangen -- gelingen Leo Iii -- -- entfliehen -- kommen Paderborn erflehen Karl Schutz -- Gegner Boten dahin entsenden klagen Papst schwer Verbrechen -- Ehebruch Meineid -- -- so kommen deutlich Ausdruck -- Karl Herrscher Rom Papst erscheinen handeln -- Karl überlegen -- entgegengesetzt Seite verlangen -- eingehen -- reiflich Erwägung groß 1787_00000257,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",257,1906,— 247 — fassen Entschluß -- Papst zahlreich Gesandtschaft geistlich weltlich groß zurückgeleiten lassen -- „und so unbestritten königlich Autorität -- Papst -- erscheinen -- unbedingt Verehrung empfangen -- Rom besonderer Feierlichkeit -- 29. Nov -- 799 -- -- königlich bevollmächtigter erkundigen erhoben Beschuldigung -- erfahren -- veranlassen -- Feind derselbe innerer Franzien entfernen -- Augenschein zeigen -- hoch Autorität Rom bereits Hand Großkönig -- Erwerbung kaiserlich ernstlich Rede -- Großkönigtum begreifen tatsächlich Herrschaft Rom -- -- -- Ranke -- -- 24. November 800 erscheinen Karl Rom -- siebent Tag Ankunft berufen Versammlung Geistlichkeit -- fränkisch römisch Edlen -- -- Peter eröffnen -- Rom kommen -- Papst erhoben schwer Anklage prüsen wirr Zustand Kirche beheben -- Verhandlung währen mehrere Tag -- Reichsannal melden -- „niemand wollen Beweiser Verbrechen -- -- anderseits geben versammelt geistliche Erklärung -- wagen -- Inhaber apostolisch Sitz -- Haupt aller Kirche -- Gericht sitzen -- alt Satzung Papst -- Vertreter Apostel -- richten -- dürsen niemand richten -- -- Karl versammelter einigen Beschlus -- Papste anheimstellen -- Eid reinigen wollen -- 26. Dezember 800 leisten Leo Iii -- Eid Gegenwart König uni -- groß Peterskirche Kanzel herab -- Evangelienbuch Hand -- folgend Wort -- „weithin -- teuer Bruder -- gehören verbreiten -- schlecht Mensch ausstehen schwer Verbrechen beschuldigen -- Anklage untersuchen -- gnädig erhaben Herr König Karl Priester groß Stadt kommen -- reinigen -- Leo -- Papst heilig römisch Kirche -- niemand verurteilen zwingen -- eigen frei Wille Gegenwart Gott -- Gewissen kennen -- fein Engel H. Apostelfürst -- -- Kirche -- verbrecherisch verruchten Ding -- vorwerfen -- weder tun tun befehlen -- Gott Zeuge -- Gericht kommen -- Angesicht stehen -- tun Behebung Verdacht freiwillig -- kirchlich Satzung vorschreiben fei Nachfolger Bruder 1787_00000259,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",259,1906,"-- 249 -- Recht innegewohnen -- Imperium Konstantinopel Frankenkönig übertragen -- dürfen niemand behaupten -- Sache Willkür -- sondern Notwendigkeit -- Verflechtung groß Angelegenheit begründen -- einheitsvoll Gestaltung Okzident -- König Papst begreifen -- einmal allgemein Bedürfnis -- König derselbe zuerst kirchlich Hinsicht Geltung bringen -- Papst fügen politisch Akt hinzu -- Rücksicht Herkommen König Imperator krönen -- Abendland bilden Gemeinwesen -- ebensowohl geistlich weltlich Unabhängigkeit bedürfen -- Übertragung imperatorisch Name -- Annahme derselbe anderer Seite -- groß Neuerung mögen -- zugleich Bestätigung Geschehener -- V Olleudung neu Macht -- eben Abendlande konsolidieren -- Papst Leo etwa abendländisch Kaisertum gründen -- anerkennen -- indem Schutz stellen -- Narrt geben -- -- -- Ranke V -- 2 -- 188—190. -- konnte Leo Iii -- -- eigen Untertan Paderborn flüchten Frankenkönig Schutz erflehen -- Macht derselbe König Stuhl halten ward -- Karl Machtfülle geben -- Kaisername einbegriffen -- Leo bezeichnen geringer -- indem -- fränkisch Annale berichten -- Biographie Leos verschweigen -- Kaiser „odorierte"" -- d -- H. huldigen -- indem Hand küßen -- Karl niemals Bewußtsein -- Papst empfangen Krone tragen -- beweisen deutlich -- 813 Dome Aachen Sohne Ludwig kaiserlich übertragen -- gebot -- Krone eigen Hand Altar nehmen Haupt setzen -- 4. Borblick -- indem Karl Kaisername einnehmen -- treten Bewußtsein germanisch Volk neu politisch Idee -- Weltherrschaft gehören -- Geschichte Volk gute Schlimme senden -- Geschlecht Jahrtausend beherrschen -- 1806 rühmlos Ende finden -- Weltherrschaft Abendland erstreben -- Zeugnis konstantinisch Schenkung wissen -- Papsttum -- Schwert -- sondern Kreuz -- konnt Kaisertum Papsttum Anspruch friedlich nebeneinander bestehen --" 1787_00000261,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",261,1906,"— 251 -- groß bedeutsamer Gegenbild -- Sieg Syagrius entsprechen Eroberung Italien -- Sieg Alamanne Unterwerfung Sachsen Übertritt Katholizismus Wiederherstellung Kaisertum -- Chlodwig stehen Dunkel wilden greuelvoll Zeit -- wunderbar Mischung Zivilisation Barbarei zunächst Frevel Laster hervorrufen -- Karl groß brechen Licht neu Zeit -- Berbindung erster Blüte Frucht bringen -- unendlich Chlodwig -- politischkirchlich Tätigkeit Chlodwig Bonifatius zugleich -- Christentum -- Bonifatius begründen erneuern -- nehmen erfüllen damit Staat -- Chlodwig Wesen Charakter römisch Verderbnis anstecken -- Christentum rein äußerlich -- Hilfe Sieg bringen -- Herz Heide bleiben -- Karl groß lebendig Gestalt gewinnen -- Römer Kaisertum Bestrebung Kunst Wissenschaft -- übrig bloß Herkunft -- sondern Gesinnung German -- Chlodwig gründen Reich Eroberung Gallien -- Karl Große verlegen Schwerpunkt derselbe Deutschland -- beginnen christlich-germanisch Mittelalter Erhebung deutsch Geist neu Stufe fein Entwickelung -- nichts -- Heidentum erinnern -- grausam Strafgericht Verden -- anderer Seite -- Eifer Zivilisation Bildung -- gehen Karl Chlodwig hinaus -- bloß Chlodwig Bonifatius -- Chlodwig Theoderich zugleich -- Italien Heimat vergeblich versuchen -- neu germanisch Reich Volk Überlieferung klassisch Alter -- tum zugänglich -- gelingen Karl Vermittelung Kirche deutsch Boden Maß -- Tat knüpfen erster Wiedergeburt Wissenschaft -- — Theoderich bloß Held Geschichte -- sondern Dietrich Bern -- Verona -- zugleich Haupt Mittelpunkt eigen Sagenkreis -- Lied Gesang jahrhundertelang feiern -- so solcher zunächst romanisch Boden Karl groß anschließen -- deutsch Volke leben zahllos Lokalsage fort heutig Tag -- Fuß kommen -- Berg Wald Residenz lebendig bleiben -- Beweis -- unerschütterlich tief Tätigkeit Herz Volk eingraben -- Liebe erhaben Bilb erster Kaiser festhalten -- Sage Nieberschlag Geschichte Andenken Volk -- so viel herrlich Kaiser nachher kommen -- keiner Bild erster verdunkelt"" Bild Karl verschmolz Sage Wodan -- Wodan so Karl leidenschaftlich Jäger -- gewaltig Krieger -- Förderer Ackerbau -- Kultur überhaupt -- bitben Glaube -- Karl schlafen -- Totengott Wodan weile -- innere Berg -- Karl Große Untersberg -- I § 20 -- 2 -- --" 1787_00000268,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",268,1906,"— 258 — 5. Straßburger Eide 842 -- Vertrag Verdun 843» gerade tief Demütigung Ludwigs führen Umschwung Urteil Gunst herbei -- so -- frei -- sowohl kaiserlich Recht Anspruch Sohn Karl wahren -- sterben 840 -- Tod Vater dauern Kampf Sohn fort -- stehen Ludwig Karl — Pippin 838 sterben — Lothar schlagen gemeinsam Juni 841 -- betrachten Ausgang Schlacht Gottesurteil -- -- vereinen stark Bruder behaupten -- so schließen 14. Februar 842 schwer Eide Bund -- Vorgang Geschichte Sprache bleibend Bedeutung -- Karl Heer zählen Roman -- Ludwigs deutsche -- Mann verbündeter verständlich Sprache Bürgschaft geben -- reden schwor Ludwig -- deutsch König -- romanisch -- Karl deutsch Sprache -- Ludwig eröffnen Heerversammlung Ansprache -- „euch bekannt -- Lothar Bruder verfolgen vollständig vernichten suchen -- weder Bruderpflicht -- Christentum -- anderer Grund bewegen vermögen -- Wahrung Rechtsanspruch Friede herstellen -- notdringen Entscheidung Gericht allmächtig Gott anheimgeben -- entschließen -- zufriedengeben -- Wille bestimmen -- Gottesgericht -- wissen -- Sieger bleiben -- Lothar jedoch -- obwohl besiegen -- kümmern -- brüderlich Liebe -- Mitleid christlich Volk wollen verfolgen -- vernichten -- seither früh Anerbietung -- damit wenigstens Recht -- -- widerstrebend Gottesgericht -- lassen -- Bruder Feind verfolgen -- richten Volk Senge Brennen -- Raub Mord Grund -- -- Not zwingen -- zusammenkommen -- glauben -- Festigkeit gegenseitig Treue brüderlich Gesinnung Zweifel hegen könnten -- vereinbaren -- gegenseitig Eid beschwören -- irgendwelcher schnöde Selbstsucht verlocken tun -- sondern Sicherung allgemein Wohl -- Gott Hilfe Ruhe geben -- -- Gott verhüen -- Eid -- Bruder schwören -- freventlich brechen -- so sprechen Gehorsam Treueid -- geschwören -- los ledig ."" -- Mühlbacher 440/1. -- derselbe Erklärung wiederholen Karl deutsch Sprache -- hieraus leisten Ludwig feierlich Schwur romanisch --" 1787_00000271,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",271,1906,"— 261 — lich Frankreich keltisch römisch Blut breit Talweg Rhein -- -- -- Ernst Hasse -- deutsch Grenzpolitik -- 14. -- Vertrag Mersen erster -- Krieg 1870/71 vorläufig letzter Ereignis Kampf -- Kampf Beziehung innerer deutsch Geschichte Schüler genau bekannt -- deutsche Reich -- Idee -- ehemals Karl groß beherrscht Land zusammengehören -- bleiben bestehen -- einmal verwirklichen -- 884 Karl Iii -- Land Herrschaft vereinigen -- -- sondern Zwang Ereignis -- schwach Mann -- Jugend -- Sohn Ludwig deutsche -- Fall suchen quälen -- lieb Unterhandlung Tat zugeneigen -- schwer Entschluß bereit -- fordern Zeit ganz Mann -- überall fremd Volk Grenze Reich eindringen -- Italien rufen Papst Sarazene -- Afrika Sizilie Unteritalie bedrängen -- „gewähren Hilfe -- damit feindlich Nation fragen -- Kaiser ?"" Böhmen Mähren Sv at opluk großmähnsch Reich begründen 873 Anerkennung Unabhängigkeit derselbe erzwingen -- „wie Wolf"" hausen Grenzmarke -- Slawe rauben plündern Weser hin -- Land Schelde Unterlauf Maas -- Rhein -- Weser Elbe fortsetzen raubend Normanne heimsuchen -- Karl Iii -- ziehen 882 Heere Langobarde -- Schwaben -- Franken Bayern Normanne -- schließen Fest Elsloo -- Normanne verzweifeln Rettung — schließen Karl Vergleich erkaufen Abzug -- belohnen Führer Gotfrid einiger Grafschaft nördlich Amsterdam zahlen 2412 Pfund Gold Silber -- Gotfrid treten Christentum verpflichten -- -- solange Kaiser Karl Leben -- Landsleute plündernd Reich einfallen -- Karl Rate Erzkanzler folgen -- Heer herrschen grimmen Wut -- nennen „ein Verbrechen -- Kaiser -- schlecht Rat bedienend -- -- Geisel nehmen Tribut fordern -- Brauch Vorfahren -- Frankenkönige -- Tribut zahlen schämte"" -- „das Heer tief betrüben -- bedauern -- Fürst bekommen -- Feind begünstigen Sieg Feind entreißen -- Bestürzung kehren heimwärts -- -- Erbitterung Karl Kanzler wachsen -- groß zwingen -- derselbe entlassen -- Karl entlassener nähern -- 887 körperlich geistig erkranken -- kommen November 887 bayrisch -- thüringisch -- sächsisch fränkisch groß zusammen erwählt Arnulf" 1787_00000014,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",14,1906,— 4 — dabei 276 Kappadozien Kleinasien christlich Familie Westgotenland schleppen -- etwa 50 Jahr spät Ulfila hervorgehen -- Gote Christentum bringen -- Gotenlande gebären -- wachsen gotisch Jugend Zelt Wagen -- Jagd Krieg -- spät gelehrt Mann -- Gotisch Griechisch Muttersprache reden -- Abhandlung gotisch -- griechisch lateinisch Sprache schreiben -- arianisch Glaube erziehen bleiben treu Tod -- Zeit erfüllet -- Gotenvolke alt Glaube verlieren unbefriedigt Sehnen anderer Gottesverehrung Brust Mann durchziehen -- beginnen Ulfila Mission -- alt Haine -- Volk ehemals Götter blutig Opfer bringen -- Ebene -- Ahn Tius Sonne leuchen sehen -- groß Reich -- beffen Bewohner beffen mächtig Kaiser Gott gekreuzigt Sohn verehren -- Beutezug Kriegsbienst Kaiser anderer Gottesverehrung bekannt werben -- Dienst gefangen Christ -- Unfreiheit Elenb boch Hoffnung Freube -- — so Zweifel Frage Gote kommen -- selten schüchtern -- immer öfter bringenber -- verlangen Antwort Gewißheit -- Dolmetscher gotisch Gesandtschaft -- Kaiser Konstantin Stellung gotisch Hilfsvolk verhandeln -- gewinnen Ulfila Fühlung römisch Welt -- ungefähr 30 Jahr alt -- 341 Versammlung arianisch Bischof Antiochien Bischof Gote weihen -- übernehmen Mission -- Apostolat -- gotisch Gemeinde Kirche schaffen -- Zahl gotisch Christ sehr gering -- überraschend Erfolg -- Tausend fallen -- lehren -- wandeln Leben -- Ruhm Sieg nennen eitel Ding -- Kamp Feind weisen Kamp unsichtbar Mächt -- römisch Beute ewig Leben -- sogar fein athanasianifch Gegner rühmen -- „die Gote hängen Wort -- tun -- sagen -- denken -- etwas unrecht fei -- empfehlen -- -- Ulfila Erfolg so groß -- Zorn Gotenfürst erregen -- Krieg Odem altgermanisch Leben -- Krieg walten Macht Fürster Volk -- bleiben kriegerisch Gote -- Heerbann Kriegsruhm -- Ulfila gewinnen -- Ulfilas fein Anhänger blutig Verfolgung heidnisch Gote bestehen -- halten zunächst -- 348 führen getreue -- Ausdrucke Kaiser Konstantin zweiter Moses -- Donau Berglandschaft Mösien -- 1787_00000015,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",15,1906,— 5 — Konstantin Hügel Täler Nikopolis Plewna anweisen -- Ulftla Bischof Fürst -- Untertan Rom -- regieren leben Sitte Gesetz -- Viehzucht Geschäft -- manisch Religion beherrschen Gedanke -- Beobachtung -- Goter ehemals Einheit Leben Glaube -- I § 22 -- -- arianisch Christentum Zwiespalt Feindschaft -- Gotenvolk -- solcher Zwiespalt überwinden -- Christentum -- gut Anhänger eben römisch Reich gegenseitig verfolgen vernichten -- fähig -- Gote ziehen -- Christ entzweiten -- Lehre Person Christus -- Christentum Leben -- Ulftla arianisch Christentum lebengestaltend Macht -- ziehen heidnisch Gote -- hoch Geist Ulfilas genügen Erfolg Gegenwart -- wollen Gote geben -- Tod Christentum gewinnen erhalten -- unternehmen -- vielleicht unterstützen einiger Mitarbeiter -- Übersetzung Bibel gotisch Sprache -- welch Vorhaben Werk Vollendung -- nachfolgend Betrachtung stehen bewundernd still -- groß Mensch aller Zeit gehen erhaben Werk naiv vertrauen gelingen -- Ulftla wollen Volk religiös Gedankenwelt Kultur geben -- lang Jahrhundert Zustand allmählich entfernt -- Volk eben -- wollen Volk lesen lehren -- vermögen -- Rune ritzen deuten -- groß Werk geschrieben Literatur Mann bieten -- Heldenlied kennen singen sagen verstehen -- Ulfila zagen -- schaffen vorhanden Rune griechisch Alphabet gotisch -- heilig Scheu heilig Buch verbinden Achtung heimisch Sprachschatz -- religiös Ziel bestimmen Wahl Buch -- übertragen -- erzählen -- Buch König weglassen -- kriegerisch Instinkt Landsleute nähren -- Ulftla 383 sterben -- Zahl gotisch Christ gewaltig wachsen -- Gote Manch Hauptsache christlich Volk -- Westgot kommen Arianismus Oftgot -- Burgund -- Vandale -- Langobarde -- Heruler -- Skire Rugier -- vielleicht Bayern Thüringer -- W. Scherer -- 34—35. »soweit Gebiet germanisch Arianismus -- so weit -- dürfen annehmen -- reichen gotisch Bibel -- so weit erstrecken geistig Macht Ulfila -- kein German katholisch Bekenntnis etwas ähnliche erstreben -- Englänberu Wiclif -- deutsche Luther vergleichen -- Wiclif Luther entstaub teilweise vollstänbig Übersetzung -- leiden Anfang töricht Respekt fremb 1787_00000017,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",17,1906,"— 7 — Ochsen -- dreschend Ochs -- auhsus J>riskandan -- treten Gedresch -- Tenne -- gathrask -- Körner -- treten dreschen verwandt -- got -- jiriskan -- ahd -- dreskan -- mhd -- dreschen -- nhd -- dreschen -- germanisch Wortsippe romanisch gehen -- ital -- trescar -- trampeln -- trampeln -- dreschen -- treten leiten Sanskritwurzel dram -- laufen -- -- Esel drehen Mühlstein -- kvairnus -- Quirn -- -- Haus ward Holz bauen -- übersetzt Ulfila bauen -- zimmern -- timbrjan -- heißen Ps -- 118\,22 -- Stein -- Zimmerer verwerfen -- Eckstein -- Tür Weidenrut geflocht Hürde Herde -- stehen daur -- Tür -- haurd -- Hürde -- Flechtwerk -- Ulfila Donau fest -- ummauern Stadt sehen nennen got -- baurg -- Mehrzahl baurgim -- ableiten bergen -- got -- bairgan -- Mensch bergen -- Schutz suchen -- Gote wohuteu offen Dorf -- haim -- ahd -- heim -- nhd -- heim -- -- setzen Dorf Stadt haimon J oh baurgim -- abwesend heißen afhaim -- anwesend anahaim -- stark Liebe Gote -- aller anderer deutsch Stamm -- offen Siedelung -- künden heute got -- haim -- ahd -- heim stammend Wort Heim -- -heim Heimat reich Sprachschatz -- überall Gefühl Liebe -- Anhänglichkeit -- Behaglichkeit Wohlgemutsein herausklingen -- Haus geflochten Zaun umhegen -- heißen gar d -- umgürtete -- umhegte -- Hausherr -- gard avaldand -- -- Haus Waltend -- Befehlend -- Hausgenosse ingar dis -- Raum Haufe g -- -- d a\, ahd -- garto -- Garten -- 4. Kampf Westgerman Römer etwa 400 -- ostgermanisch Wanderung entstehen Westgerman neu Vordringen römisch Reich -- sehen Markomanne mittlerer Donau -- Alamanne oberer Donau oberer Rhein -- Franken Mittel Niederrhein -- Sachsen gallisch britannisch Küste Nordsee kämpsen -- Markomanne Qua überschreiten Donau -- rauben plündert hin Küste Adria -- 16 Jahr -- 165—180 -- stehen Kaiser Mark Aurel Sohn Commodus -- I § 9 -- -- siegreich mancher Treffen -- zuletzt Erfolg -- Donau beide Seite Grenzland anerkennen -- Markomanne nördlich Donau liegend Kastelle einräumen -- verpflichten Stellung Hilfstruppe -- ganz 3. Jahrhundert dauern Kampf -- Rom erliegen --" 1787_00000024,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",24,1906,— 14 — Freiheit rauben -- ahnen -- tun wollen -- beobachten mißtrauisch Blick -- geschehen -- Lupiciuus gotisch Fürst Alaviv Fridiger Marcianvpol Gastmahl laden -- gleichzeitig Truppe aufstellen -- andringend Barbar Stadt abhalten -- fordern Frieden Freundschaft -- römisch verbündeter -- Lebensrnittel einkaufen dürfen -- versagen -- kommen Kampf -- Zwischenfall Lupiciuus -- schwelgerisch Tafel Musik bereits lange sitzen wein schlaftrunken -- heimlich hintbringen -- wollen vorbeugen Gebot -- Gefolge beide gotisch Fürsten -- Haus Schntz-und Ehrenwache halten -- töten -- Gote meinen -- Fürst verderben locken -- uni -- wilden -- zornig Drohung führen Schwert -- Mordgeschrei warnen Fridiger -- fürchten -- Begleiter Geisel festhalten -- rasch entschließen finden listig Ausweg -- groß Gefahr aussetzen -- Gefährt ziehen lassen -- Volk besänftigen -- einzig so erregen -- glauben -- Führer Gastmahl locken -- morden -- Abzug bewilligen -- ziehen hinaus -- Jubel ihrige empfangen -- setzen Pferd -- davon tragen Kriegsbrand ganz Land -- -- Ammianus -- -- Fridiger -- Freund Römer -- Volk handeln sorgen -- schlagen Lupiciuus belagern Marcianopel -- Barbar -- römisch Heer stehen römisch Gut Sklave arbeiten -- strömen -- Fridigern Gebieter Thrazien Land nördlich Donau -- miau vergleichen -- Westgote Cimber Teuton -- Lnpicinus Marius -- Vergleich zeigen sinkend Macht Rom -- Ranke Iv 1 -- 157 -- „wie Begegnung Julius Cäsar Usipeter Tenktereru -- I § 5 -- germanisch Volk Nachteil geraten -- Römer Oberhäupter vergreifen -- -- Ranke Iv 1 -- 158 -- „al verbündeter Gote herübergekommen -- erster Zerwürfnis -- voraussehen lassen -- verwandeln Feind -- -- Kaiser Valen befinden damals Antiochie -- damit beschäftigen -- fein Anspruch Perser durchführen -- eilen herbei -- Land Frieden wiedergeben -- Fridiger bezeichnen Abtretung Thrazien Vieh aller Feldfrücht Preis Frieden -- Valens verwerfen -- Adrianopel verlieren 378 Sieg Leben -- zwei Drittel römisch Heer sielen -- Ranke Iv 1 -- 164—165 -- „die beide Niederlage -- Römer Julian -- 368 Tigris Perser -- Valen erleiden 1787_00000012,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",12,1906,— 2 — stimmen -- glauben allgemein -- Mitte zweiter Jahrhundert annehmen dürfen -- zuerst brechen Teil Vandal Gote -- Mitte dritter Jahrhundert folgen ganz Muffe Gotenvolk -- rückt Gepide Rugier nordgermanisch Volk -- e -- u l e -- -- gotisch Volk überschreiten Donau verheert Thrazien Mazedonien -- scheitern Festung -- zurückwerfen -- Bollwerk Eindringling gewinnen -- nehmen Kaiser Probus -- 276—282 -- Gepide -- Vandale Gote Hilssvölker römisch Heer verpflanzen Thrazien -- so kommen ostgermanisch Ansturm unterer Donau zunächst Ruhe -- German nehmen Land nördlich Donau Besitz -- Küste schwarz Meer sitzen Gote -- Nordabhang Karpat siedeln Gepide -- sudet Rest Silingen -- Silesia -- Schlesien -- Vandale -- anderer Vandale Donauknie -- Burgunder südöstlich Donauknie ziehen nordwestlich vordringen -- 300 sitzen oberer Main mittlerer Neckar -- Beobachtung -- Barbarenheer vermögen Festung gewinnen -- Teutone Ambron Marius -- -- I § 4. Arminius Germanikus -- -- I § 8. Gote Balkanhalbinsel -- -- -- 2. Nachrück Litauer Slawe -- Abwanderung ostgermanisch Volk Land Weichsel östlich unterer Weichsel dritter Jahrhundert fast unbewohnt -- natürlich -- Osten herandrängend Litauer Slawe davon Besitz ergreifen -- Litauer besetzen Gebiet Memel unterer Weichsel Halt -- Slawe ziehen immer westwärts -- 300 westlich Grenze Weichsel -- 400 Linie Weichselknie Oderquelle -- 500 Neiße unteren -- 600 Saale Elblan Münbung Havel -- so Abwanderung Ostgerman beutsch Bobe fremb Volk verlieren gehen -- immer verlieren bleiben -- Westgermanen -- Nachbar Slawe -- verlorene zurückgewinnen -- so werben national Gegensatz deutsche Slawe begrünben bninit Kampf -- 5. Jahrhundert heute wogen -- Abwanderung Ostgermane Gebiet Weichsel Nachrücken Slawe schaffen Grunbtatsache geschichtlich Leben -- Kampf Slawe bielänber östlich Elbe Weichsel hinaus -- 1787_00000013,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",13,1906,— 3 — Methodisch -- Hauptperiode Kampf Schüler kennen lernen -- Krieg Karl groß -- Heinrich I. -- Otto I. -- Kolonisation deutsch Fürsten Hansa deutsch Ritterorden -- 12.—14. Jahrhundert -- -- Verfall Hansa Ritterorden -- schwedisch-polnisch Krieg eingreifen groß Kurfürsten derselbe -- Warschau 1656 -- -- nordisch Krieg Kampf Ostsee -- Teilung Polen heutig Polen Ostmarkenfrage -- 3. Gote schwarz Meer 375. Ulfila -- Literatur Ulfila -- -- Kauf mann -- a. a. O. 238 —248. W. Scherer -- Geschichte deutsch Literatur -- 9. Aufl. -- 31—36 -- daselbst S. 723 literarisch Hinweis -- methodisch -- Voraussetzung römisch bzw. Kirchengeschichte -- Ausbildung römisch Reichskirche 4. 5. Jahrhundert -- nämlich Edikt Mailand 313 -- Christ Religionsfreiheit gewähren -- Streit Arianer Athanasianer -- Konzil Nicäa 325 -- Unterdrückung Heidentum Ketzerei römisch Reiche -- vgl -- insbes -- Mehlhorn -- Quelle Kirchengeschichte I -- 114 —116 -- -- 1—25. neu Heimat trennen — wissen -- — gotisch Völkerschaft West Oftgote -- gehorchen Geschlecht Balthen -- biefen Antater -- Name Königsgeschlechter sagen -- Königsmacht gelangen -- Balthen ableiten got -- baltk -- ahd -- bald -- schnell -- tapfer -- kühn -- amal bringen Verbindung altnord -- aml -- Arbeit -- Familienname leben beide Stamm heute -- Ahd -- Baldo — nhd -- Bolte -- Polte -- Bolle -- ahd -- Balzo -- nhd -- Bals -- Baltz -- Balz -- Beltz -- Belz -- Bolz -- Boltze -- Bolze -- Peltze -- Pelz -- Polz -- Poltze -- ahd -- Baldhardt — nhd -- Bollert Pollert -- ahd -- bald uv -- kühn Freund -- — nhd -- Balduin -- Bolwin -- Bollwien -- Bnldewin -- Buldewein -- Bollwein -- Ableitungssilbe abschwächen erscheinen ahd -- bald Name Raufbold Witzbold -- beide Wort klingen Erinnerung Kampf -- -- ferner Vorname Familienname ahd -- Ad alb old -- nhd -- alb old -- ahd-helmbold -- ahd -- Hnnbold -- ahd -- hün -- Riese -- mhd -- hiune -- -- nhd -- Humboldt -- Humblot -- Humbel -- Hummel -- Hommel -- ahd -- Liut-bald -- liut -- Volk -- Leute -- d -- -- -- kühn Volke -- nhd -- Liutpold Luitpold -- Leopold -- Lepold -- Leupold -- Lippold -- Liebald -- Liebhold -- Liebold -- Liebolt -- Lippoldt -- Lippelt -- ferner nhd -- Sebald -- Siebold -- Seypoldt -- Sybel -- endlich erinnern Gott Balder -- I §§ 16 u. 20 -- -- amal finden nhd -- Amelung -- Amelang -- Amlong -- Amlnng -- Ammeling ahd -- Amalung -- s. förste mann -- Ahd -- Namenbuch -- Heintze -- deutsch Familienname -- -- Ruhe fanben gotisch Recke -- unternahmen kühn Raubzug aller Gestobe schwarze ägäisch Meer -- l* 1787_00000028,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",28,1906,— 18 — satz ausgleichen -- Gegensatz Roman German -- Gebildete Barbar -- Athanasianer Arianer Heide -- Verweichlicht Krieger -- erzählen -- Rufinus -- Gunst Gote gewinnen -- Lager germanisch Tracht erscheinen -- Römer spotten -- Weiber -- Gote Mann Reiche -- fangen -- Ursache solch schmachvoll Zustand untersuchen Mittel Besserung vorschlagen -- Redner Zeit -- Synesin -- sprechen -- „ehe dulden -- Skythe -- Got -- Land Waffe einhergehen -- Volk Schwert Lanze rufen -- Schmach -- menschenreich Staat Ehre Krieg fremde überlassen -- Sieg beschämen -- nützen -- bewaffneter Herr spielen wollen -- alsdann Kampfunkundige Kampfgeübt kämpfen -- wiedererwecken müffen alt Römersinn -- Schlacht schlagen -- Barbar kein Gemeinschaft pflegen -- aller Ämt vertreiben -- so zumal Senat -- innerlich schämen -- Römer hoch gelten -- Themis Ares verhüllen -- sehen pelzstarrend Barbar Mann römisch Kriegskleid befehlen -- Schaffell ablegend -- rasch Toga umwerfen so römisch Magistrat zusammen beraten entscheiden Ding römisch Reich -- Ehrensitz einnehmen dicht Konsul -- edel Römer -- -- sobald Kurie verlassen -- Wildschur schlüpfen -- Genosse Toga verlachend -- -- so spotten -- Schwert ziehen -- Barbar -- bisher brauchbar Diener Staat -- wollen Staat beherrschen -- wehe -- Heer Führer empören zahlreich Landsleute -- Sklave ganz Reich verbreiten -- strömen -- -- -- Delbrück Ii -- 265—266. -- Synesius ausgesprochen Abneigung Barbar Land weitverbreiten so stark -- einzeln Stadt plötzlich einquartiert Gote hersiel ermorden -- Gewalttat öffnen Gote gehalten Blick -- sehen -- Gewalttat List Volkstum vernichten wollen -- Dumpfer Groll wühlen Brust -- rettend Tat -- danken Gote jung Krieger Geschlecht Balthen -- Alarich -- brennen Not Volk eignen Not Seele -- Alarich Krieg heranwachsen -- Volk Hunneneinfall leben -- Rom streiten -- Heer Theodosin 395 Frigidus Aquileja Kommando Römer Gote führen -- Offizier dritter Ranges -- Ehrgeiz streben hoch -- verlangen Rnsinus hoch Befehl Rang -- 1787_00000029,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",29,1906,"— 19 — vergeblich -- Zeit -- vieler Stadt empörend Kunde römisch Freveltat kommen -- fuhris Seele -- „wir wollen lieber eign Anstrengung Königreich gründen müßig fremde gehorch -- -- groß Ziel Volk stehen -- Königreich Westgote -- König -- Gote wählen König -- Kaufmann deuten S. 308 -- westgotisch Heerding Manch wählen -- Grund bisher gewonnen Vorstellung Schüler davon folgend Bild entwerfen -- 1. Schilderung -- Gote Ding zusammenkommen Ring bilden -- 2. Rede Dingmann -- Westgote erhalten -- König wählen -- Alarich vorschlagen -- -- 3. Gegenrede Feind Alarich Königtum -- 4. Wahl -- 5. Schilderhebung Alarich -- Lehrer mögen Rütliszene -- Tell Ii -- 2 -- Vorbild hinweisen -- alt neu Verfassung Westgote -- Volk _.................................. Desgl -- gegliedert Tausendschaft Hundertschaft .......................... -- -- -- Desgl -- derselbe führen Fürst -- z -- B. Athanarich -- Fridiger .... Desgl -- Fürster stehen gleichberechtigen nebeneinander .................................... Desgl -- stehen gegeneinander -- König untergeordnen -- -- -- -- Zersplitterung ..................................... Einheit -- neu Verfassung Wirkung Schicksal Westgot 3 7 5 395 -- vgl -- I § 15 -- -- landlos Westgot drohen fortsetzen Gefahr Vernichtung Volkstum innerer Zwist -- römisch List Gewalttat -- Volkstum erhalten -- Westgote Feind Wille entgegensetzen -- Königtum -- — Vgl -- Armin Streben Königtum I § 8\, 10. 8* Alarich Stilicho -- Alarich sammeln rasch westgotisch Haufen Donau -- plündern Thrazien -- bedroht Konstantinopel -- ziehen Süden verwüsten ganz Griechenland Sparta hin -- Alpheios Sti-licho -- Rhein herbeeeilen -- umstellen -- ernennen Ar-kadius Dux Illyricum -- rein militärisch Stellung -- Alarich Schlüssel Festung -- unterstehen Verwaltung Waffenfabrik -- Magazine -- Schiffswerft -- rüsten Gote neu Waffe -- weisen Land Besiedelung -- vielleicht -- Stellung dauernd halten -- Römer sehen wütend Ohnmacht -- vergleichen gefürchtet Barbar -- finden Ursache Niedergang schwach -- Einhalt tun -- so werfen 2*" 1787_00000020,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",20,1906,§ 24. Hunneneinsall -- Se-rnn-nng germanisch Reiche römisch Kaden -- llnrich -- -- !♦ Hunnen -- germanisch Volk kommen neu Bewegung Hunnen -- 375 Osten hervorachen Alane -- Ost Westgote stürzen -- hören zunächst Schilderung Barbarenvolk Beschreibung Römer Ammianus Marcellinus -- Offizier Heer Kaiser Valen -- „die Hunnen übertreffen -- so barbarisch wild vorstellen -- eisern Werkzeug durchfurchen Backe neugeboren Kind -- damit Barthaar Narbe unterdrücken -- untersetzt Körper außerordentlich stark Glied unverhältnismäßig groß Kopfe geben monströs Aussehen -- Tier zwei Bein Abbild schlecht zugehauen Holzfigur nennen -- Brückengeland schmücken -- überhaupt Wesen -- -- obgleich menschlich Gestalt versehen -- Zustand Tierheit leben -- Zubereitung Speise kennen weder Gewürz Feuer -- Wurzel wilden Pflanze roh Fleisch -- Sättel Rücken Pferd mürbe -- bilden Nahrung -- bewohnen weder Haus Hütte -- Mauereinschließung erscheinen Grab -- einmal Rohr gedeckt Hütte finden -- fortwährend Berg Wald schweifend -- verändern unaufhörlich Wohnsitze -- vielmehr kein Jugend Frost -- Hunger Durst ertragen gewöhnen -- Kleidung bestehen einzig -- leenen Unterkleid Mantel aneinandergenäht Fell wild Tier -- Unterkleid dunkel Farbe verfaulen Leib -- wechseln -- abfallen -- halbkreisförmig Helm Bocksfelle -- haarig Bein schützen -- vervollständigen Anzug -- Fußbekleidung -- Form Maß zuschneiden -- hindern so -- marschieren -- durchaus unfähig -- Fußgänger kämpfen -- sagen -- klein -- häßlichen -- unermüdlich Pferden annageln sitzen -- Pferd bringen Leben -- bald rittlings -- bald sitzend Fraueu -- Roß Tag Nacht treiben -- kaufen verkaufen -- effen trinken -- schlafen träumen -- Hals Pferd hingebeugen -- Volksversammlung halten Pferd -- stehen strengern königlich Befehl -- Kampf stürzen Führung Häuptling -- Ordnung Plan -- werfen Ausstoßung fürchterlich Geschreis 1787_00000031,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",31,1906,"— 21 — Halbinsel -- Vandale gehen 429 König Geiserich hinüber Afrika gründet Boden alt Karthago 429 germanisch Reich -- Wirr Jahr 406 — 410 besetzt Alamanne Franken endgültig dcr so lange verteidigen linke Ufer Rhein -- Rom Macht Gallien brechen -- Stilicho -- stellen Eindringling -- 10. Stilichos Ermordung 408> Rückblick -- einmal Stilicho Staat retten -- Germane Rhein abwehren -- Alarich schlagen Alpheios -- Pollentia -- Verona -- verbündeter -- Rhadageis Schar vernichten -- Tag früh Sieg -- beginnend Macht Römer Held zugeuchzen -- Leben Ehre danken -- Dichter begrüßen -- „glücklicher -- Vater begrüßen gerettet Rom -- Liebling Erde -- -- heißen -- Leid 404 beleidigt Gott Reich verhängen -- Stilicho Tag Pollentia Stille Osterfeier Schlachtruf Trompetengeschmetter entheiligen -- „wir besiegen -- siegen \,"" damit legen Retter Not Schuld au allgemein Verhängnis -- gar Alarich -- Jahr 407 Stilichos Befehl Zug Epirus unternehmen derselbe Anordnung Honorius unterlaßen -- Entschädigung 4000 Pfund Gold fordern -- Stilicho Forderung -- Kriegszug Dienst Kaiser -- berechtigt anerkannt Honorius Senat vertreten -- rufen Feinde -- „das kein Vertrag -- Knechtschaft -- -- flüstern Honorius Ohr -- Stilicho Throne stoßen eigen Sohn Kaiser erheben wollen -- Honorius geben Befehl -- Stilicho ermorden -- geschehen -- beginnen wild Hetzjagd -- Anhänger gelten -- foltern -- töten -- Gut berauben -- Römer stürzen Frau Kind germanisch Söldner -- so erheben 30000 verbündeter Aufruhr marschieren Alarich Norikum -- Kaufmann 306. „es hart Zeit arg Zeit -- Mann ganz nehmen -- so erkennen Held -- fein Land treust Pflichterfüllung genial immer neu emporrichten unterstützen -- unkontrollierbar Stellung den^ Ruf Uneigennützigkeit bewahren -- einmal fein Sohn befördern ouffaöenb Weise -- Treue bewähren Tod -- fallen gemein intrige -- lassen baburch verbittern -- fein Flucht sorgen Schutz Stadt -- passieren -- sehen -- Bürgerkrieg entbrennen -- verteidig -- ba wehren ben -- retten wollen -- --" 1787_00000022,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",22,1906,"— 12 — Reitervolk nichtgermanisch Ursprung Don Wolga -- Ost Westgote -- ostgotisch König Ermanarich -- Herrschaft Amaler nomabisch Volk schwarz Meer Ostsee ausbreiten -- fallen Kampfe fein Reich -- unterwerfen Ostgote behieln bisherig Wohnsitze angestammt König -- boch biefen Chan Hunnen Heeresfolge leisten Zins zahlen -- Westgotenreich feit lang Jahr Zwiespalt Fürst Athanarich Fr i big -- Stämmen -- national religiös Gegensatz -- Athanarich selbstbewußt Germane -- alt Glaube treu ergeben -- Fribiger Freunb Kaiser Christ -- Athanarich ziehen Dorf Dorf -- befehlen -- mitgeführt Götter-bilb opfern -- Opferfleifch essen -- bestrafen -- alt Opfer stören -- verurteilt Priester Laie -- Rücktritt Heibentum weigern -- Tod -- „aus Haß Römer"" -- so sagen kirchlich Quelle Zeit -- „wollen Name Christ austilgen fein Volk ."" umsonst -- benn Fribiger fanb Schutz Unterstützung Kaiser Konstantinopel -- Athanarich besiegen vertreiben -- kehren immer neu rüsten Donau zurück -- benn Kaiser bebachten hoffen -- so Gote verzehren -- Gote -- Christ werben -- römisch Herrschaft willig tragen -- so gotisch Volkskraft innern Haber brechen -- Jahr Frieben -- Hunneneinfall liegen -- wieber stärken -- Westgote unterwerfen weichen -- Athanarich ziehen treu gebliebener Norbwesten Hochlanb zurück -- Masse Volk überschreiten Erlaubnis Kaiser Führung Fribigern anb christlich Fürsten Donau -- Laube nörblich Donau -- beinahe 200 Jahr Name Gothia tragen -- bieten Chane Hunnen -- Beobachtung -- römisch Kaiser suchen Herrschaft Westgote Begünstigung ausgebrochen Zwiespalt begründen -- Vgl -- Politik Tiberin I § 8. Divide et impera -- Nitz -- -- 101 -- -- «man sehen -- schnell leicht germanisch Oststämme Druck hunnisch Angriff Sitz lösen -- gewahren nichts zäh Widerstande -- ackerbauend rheinisch Germanen erobert Ackerflur verteidigen -- -- Alamannen—straßburg 357 -- Kampfe Athanarich Fridiger beobachten deutsch Geschichte erstenmal Verbindung Religion Politik -- religiös Gegensatz verschärfen politisch -- methodisch -- Beziehung Religion Politik beherrschen Geschichte Tag Atha" 1787_00000033,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",33,1906,— 23 — niederzuwerfen -- seitdem lernen römisch Bürger Kriegsdienst immer verachten -- entziehen -- immer tiefern Klasse kommen Söldner -- Rom Herrschaft erhalten -- Kind Lager -- Pflichtgefühl Vaterland Freiheit kämpfend Bürger -- erfüllen Lust Dreinschlage Beutemachen -- gering Zahl römisch Söldner Heer Barbar -- -- -- geben römischesreich -- Soldat Römer -- sondern German -- dritter Jahrhundert finden römisch Kriegsdienst einzeln German -- Flavus I § 8 -- klein Truppenkörper 200 —4q0 Mann -- Numeri Limes -- I § 9 -- 2 -- -- dritter Jahrhundert setzen Legion -- Staat schirmen -- Barbar zusammen -- Rom wehren Barbar -- bedrängen -- Barbar -- Dienst nabm -- Julian Schlacht Straßburg -- Ii S. 8 -- -- Valen -- Theobosius Westgote -- Ii S. 13/14 -- -- Theodosius Arbogast -- Ii S. 16 -- -- Theobosius Alarich Frigidus -- -- S. 16 -- -- Honorius -- Stilicho Franken -- Ii S. 17—20 -- -- Honorius -- Stilicho -- Alarich Ostrom -- -- S. 17/18 -- -- meist zersprengt Teil barbarisch Volk -- klein Häuptling klein Schar -- Dienst Kaiser treten -- -- -- anders dnrch Alarich -- bieten Kaiser ganz -- Königtum zusammengehalten Volk -- ganz germanisch Volk römisch Heer -- etwas neue -- bisherig Gebrauch -- Kriegsdienst einzeln germanisch Söldner -- weit hinausgehen -- geben Bürgschaft groß Ordnung -- Honorius Vorschlag eingehen -- verlieren -- Kaiser -- Macht Heer -- Heerwesen schieb römisch Verwaltung werben gewissermaßen Generalunternehmer übergeben Alarich Vollgefühl militärisch Macht Kaiser gehorcht -- Honorius merken Not Reich wenig -- Höfling sorgen dafür -- nichts erfahren -- schwelgen gutbesetzt Tafel vertreiben Zeit Hühnerzucht -- Höfling fürchten -- Alarich Stellung Stilicho einnehmen -- treiben Kaiser lächerlich Komödie -- Eid schwören -- Alarich niemals magister militum verleihen niemals anderer Manne fein Stamm -- E hoch Beamter schwören -- Frieden Alarich wirken -- zwar Hanpte Kaiser -- -- so sagen -- solcher Eid sicher -- Gott schwören -- widerlich Gemisch Albernheit Schamlosigkeit treten frech hervor -- römisch Reiche kommen -- Barbaren Feldherr -- Kind Abenteurer Kaiser -- Höfling fein Diplomat -- Alarich ermäßigen fein Forderung -- verzichten magister militum -- wollen 1787_00000034,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",34,1906,"— 24 — Norikurn begnügen kein Geld -- jährlich Getreidelieferung beanspruchen -- umsonst -- ziehen Alarich zweiter Mal Rom -- 409 -- zwingen Stadt Besetzung Hafen Magazine -- Honorius abfallen Stadtpräfekt Attaln Kaiser ausrufen -- bald geraten Attalus Zwiespalt -- entschliessen -- Honorius Bewilligung Forderung zwingen -- Eroberung Rom -- Nacht 24. August 410 dringen Gote Stadt -- plündern -- rauben morden -- menschlich einst Römer Karthago Korinth -- zwei Macht -- hemmen -- Christenglaube -- Erzählung Raub heilig Gefäß Pettn Geleit Prozession Kirche [Kaufmann 332 ] -- Wille König -- Alarich zwingen Gote -- Stadt drei Tag verlassen Sieg zeigen Tag Größe Held -- Rom erobern König Barbar -- 388 v -- -- Brennus erobern zerstören -- seitdem -- 800 Jahr -- Stadt kein Feind sehen -- Hannibal wagen -- uneinnehmbar gelten Beherrscherin Erdkreis lang Reihe Geschlechter -- jung Gotenkönig niedergezwung -- Schrecken gehen Welt -- heilig Hieronymus Bethlehem halten inne Übersetzung Bibel -- „es stocken Zunge -- Wort gehen Mund -- Schreiber diktieren wollen -- Stadt bezwingen -- Erdkreis bezwingen ."" Honorius Höfling fühlen Größe Ereignis -- Schreckensnachricht aufnehmen -- darüber geben Anekdote -- sicher erfinden -- gut Schilderung bezeichnen -- wessen versehen -- -- Huhn Hahn ausgesprochen Liebling -- stolz Name Rom führen -- wollen Zufall -- Eunuch -- Hühnerhofe vorstehen -- erster -- Kaiser Nachricht Eroberung Rom bringen -- Aufregung sagen -- „Roma zugrunde gehen -- -- antworten Honorius -- „was -- eben Hand geftessen -- -- „die Stadt Roma"" -- wiederholen Eunuch -- „ist zugrunde gehen -- -- „ach so \,"" erwidern Honorius -- „ich glauben -- sprächst Hahn -- -- 12. Alarich Tod -- Rom Fall weigern Honorius hartnäckig -- Alarich Forderung gewähren -- entschliessen Alarich letzter Mittel -- Land alt Karthago Italien Kornkammer -- Gewalt bringen -- Honorius nachgeben -- Sturm zerstreuen Schiß -- erster Abteilung" 1787_00000078,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",78,1906,"-- 68 — rufen au -- verlangen glauben -- entreißen Hand Widersacher -- solcher sprechen -- wenden Alamanne fangen fliehen -- König töten sehen -- unterwarfen Chlodovech -- taben Kampf Einhalt -- bringen Volk Gewalt kehren Frieden heim -- Königin erzählen -- Christus Name anrufen so Sieg gewinnen -- geschehen fünfzehnt Jahr Regierung -- lassen Königin heimlich Bischof Reims -- heilig Remigius -- rufen bitten -- möchten Wort Heil König Herz führen -- Bischof beschiel -- geheim sing -- anziegen -- wahr Gott -- Schöpfer Himmel Erde -- glauben Götzen Rücken wenden -- weder anderer helfen -- sprechen -- \,gern hör’ -- heilig Vater -- eins Bedenken -- Volk -- folgen -- dulden -- fein Gott verlassen -- gehen sprechen Wort/ ©einig zusammentreten -- ries Volk selber Zeit -- ehe Mund auftat -- göttlich Macht kommen zuvor -- -- verlassen sterblich Gott -- gnädig König -- bereit -- folgen unsterblich Gott -- Remigius predigt/ solcher Bischof melden -- befehlen hocherfreuen -- Taufbad bereiten -- bunt Decke Straße behängen -- weiß Vorhang Kirche schmücken -- Taufstein Ordnung bringen -- Wohlgeruch verbreiten -- schimmern hell duftend Kerze -- ganz Tempel Taufstein himmlisch Wohlgeruch erfüllen -- solcher Gnade lassen Gott zuteil -- damals gegenwärtig -- meinen -- versetzen Wohlgeruch Paradie -- zuerft verlangen König -- Bischof taufen -- gehen -- neu Konstantin -- Tausbade hin -- rein waschen alt Aussatz schmutzig Flecken -- alters her -- frisch Wasser reinigen -- Taufe hintreten -- reden heilig Gott beredt Munde also -- \,beuge still Nacken -- Sigamber -- verehren -- verfolgtest -- verfolgen -- verehrtest -- also bekennen König allmächtig Gott dreieinig lassen taufen Name Vater -- Sohn heilig Geist salben heilig Öl Zeichen Kreuz Christus -- Gefolge taufen 3000 zwei Schwester -- -- -- Übersetzung Wilhelm Giesebrecht -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit Ii -- 4 -- 89—92. -- dritter Überlieferung fügen hinzu -- Chlodovech -- Leidensgeschichte Herr vorlesen -- sprechen -- „wären" 1787_00000036,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",36,1906,-- 26 — frcmbcn Volk widmen Leben Volke -- dankbar Xtefce Verehrung tragen Ruhm Jahrhunderte -- Stilicho verlassen ser Volk -- erringen fremd Dienst hoch Macht -- Schutz Volk -- erliegen Haß Gegner Argwohn -- Herrscher -- Schicksal rufen mahnend -- alt Attinghausen Neffen Rudenz sagen -- Tell Ii -- 1 -- -- Vaterland -- teuer -- schlassen -- halten fest ganz Herz -- stark Wurzel -- fremd Welt stehen allein -- schwank Rohr -- Sturm zerknicken -- 1» -- Sixtüttt* Nachfolger Alarich erwählen Goter Schwager Athanlf -- zuerst -- wollen -- stammend Ausspruch überliefern -- „anfang denken Rotrt vertilgen Gotenreich Stelle setzen -- Stifter neu Weltherrschaft -- dereinst Augustus -- Lauf Zeit erkennen -- möglich fe^ Gote ruhig Ordnung Gesetz fugen -- seitdem Aufgabe setzen -- Gote römisch Reich schirm schützen -- -- zwei Jahr vergeblich Kampf Honorius führen Athaulf Gote Honorin Gallien -- staatlich Ordnung zerstören -- schweift Hausen Alane -- Vandale Sueben -- Hunnen Land -- Alamanne Franken dringen immer vorwärts -- Bauer -- lang Druck Aussaugung müde -- Aufruhr erheben -- drei römisch Usurpator kämpfen gegeneinander Honorius Herrschaft -- Athaulf siegen -- fein Vermählung Placidia -- Honorius Schwester -- gefangen Gotenheer mitführen -- wollen sinnbildlich Versöhnung Römer-und Germanenheer aller Welt kundtun -- -- Hochzeitsfeier Placidia Ehrensitz gewährt Stufe tief setzen -- zeigen -- oben fein politisch Programm vernahmen -- Placidias Hand streben Konstantin -- magister militum Kaiser -- so kommen -- Honorius Vertrag brechen -- Konstantin Athaulf ziehen -- Vandal -- Alane Sueben Athaulf verbünden Pyrenäen Ebene Ebro drängen -- fallen Athaulf 415 Barcelona -- treffen Rache Diener -- neu Gotenkönig -- Wallia -- schließen Rom Frieden -- geben Placidia zurück übernehmen -- Vandale -- Alane Sueben Spanien Rom bekämpfen -- jährlich Volk 500000 Scheffel Getreide Sieg geeignet Gebiet Ansiedelung erhalten -- dreijährig Kampf Spanien Rom 1787_00000037,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",37,1906,"— 27 — ttmrfen -- empfangen Wallia förmlich Vertrag Provinz Aquitania Secunda -- Land Loire mittlerer unterer Garorme -- Ansiedelung -- Jahr währen -- 419 -- Vertrag zerreißen -- Volk Gote treten selbständig Reich Rom — erster germanisch Reich römisch Boden -- erster Kultur -- aat Germane -- dahn Ii -- 2 -- S. 345 -- „wie anders Geschichte Westgot -- deutsch Volk gestalten -- Forderung Alarich -- Ansiedelung Norikum -- erfüllen -- Westgote -- Isolierung Südfrankreich Spanien Maure Romauisierung erliegen -- sichern Alpen Nachbar Ostgote -- Franken vielleicht verbündet Gote Träger germanisch Geschichte Europa -- -- germanisch Ortsname Spanien -- groß Menge Ortsname Spanien erinnern ehemalig germanisch Ansiedler -- find neuerdings Johannes Jungfer 4.jahrgang „deutsch Erde"" -- 1905 -- S. 41 — 47 zusammenstellen germanisch Personenname gebildet Ortsname Verbreitung Halbinsel vorzüglich Karte verzeichnen morden -- „ein Fülle gotisch snebisch Personenname Orts-bezeichnnng Spanien erhalten -- Berg -- Fluß Flurname -- maurisch Einfluß fast unberührt geblieben Nordrand Halbinsel -- häufig auftreten -- sondern aller übrig Landschaft Andalusien -- Vandalufien — Vandal -- Balearen -- Gehöft größtenteils deutsch Name führen -- -- 14. Burgunder -- -- -- Rhein Worms -- Burgunder sitzen -- S. 2 sehen -- etwa Jahr 300 oberer Main Neckar -- ganz vierter Jahrhundert Freund Römer -- daraus erklären -- Honorius 413 Freundschaftsvertrag schließen -- wonach Verpflichtung -- Andrang Barbar Rhein abwehren -- römisch Oberhoheit Worms herum ansiedeln -- Grenze Gebiet Rhein Osten Norden -- also damals Mainz burgundisch -- wichtig Feste Verteidigung erfolgreich -- -- Westen -- Lauter Weißenburg Süden -- Ansiedelung geschehen -- wovon spät reden -- Form Einquartierung -- Zeit obergermanisch Niederlassung Burgunder rühren her -- Alzey Worms Nibelungenlied Burgunder gehören -- König Günther scheinen Guntersblum -- Worms Mainz liegen -- erinnern -- Gebiet Rhein sitzen Burgunder christlich Bevölkerung -- geschehen leicht --" 1787_00000082,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",82,1906,-- 72 — „Chlodovech -- ungeteilt Dreifaltigkeit bekannt -- überwältigen Beistand Ketzer breiten Herrschaft ganz Gallien -- Alarich dagegen -- verleugnen -- verlieren Land Leute -- Hauptsache -- ewig Leben -- Herr geben -- Wahrheit glauben -- Nachstellung böse Feind etlich verlieren -- hundertfach zurück -- Ketzer gewinnen nichts -- meinen -- nehmen -- -- Burgunder Westgotenkrieg beobachten innig zusammenwirken Politik Religion -- Staatlichem Kirchlichem -- 1. Chlodovech wollen Mehrung Machtbestand -- verfolgen poli-tifcheö Ziel -- Mittel Förderung katholisch Kirche Bekämpfung Arianismus -- gut Einvernehmen katholisch Priesterschaft Reiche Burgunder Westgoten -- Niedergang arianisck Nachbarstaat unmittelbar Folge Chlodovech Übertritt katholisch Kirche -- 2. katholisch Kirche wollen Sieg Arianismus -- dürfen vermuten -- Gebankengang führend Priester etwa bief stnb -- Bor 486 -- Christenheit spalten Arianer Athanasianer -- rechter Glaube -- Wahrheit -- Arianer stnb Ketzer -- Ketzer Macht -- überall abenblänbifch Provinz römisch Reich herrschen arianifch Fürst Volk -- vanbale -- Burgunder -- Westgo -- Ostgote -- scheinen -- Arianismus -- nachb römisch Reich katholisch Kirche unterlegen -- groß Zukunft -- katholisch Glaube Abenblanb Glaube unterwerfen -- überall -- Gallien -- Spanien -- Afrika -- Italien -- brauchen Glaube schützenb politisch Macht -- -- geben -- wohl Syagrin -- ohnmächtig Statthalter Gallien -- 486 -- Syagrin vernichten -- neu Frankenstaat bet -- regieren jung -- leidenschaftlich -- herrschgierig Mann -- Heibe -- zeigen Achtung Kirche Priester -- freilich -- zwei Schwester bekennen arianisch Glaube -- so bestehen Gefahr -- Chlobovech Frankenvolk ariattisch werben -- also gilt rasch hanbeln -- gewinnen -- brauchen Werkzeug -- Glück geben -- Chrobechilde -- katholisch Gemahlin Chlobovechs -- — Einwirkung Bischof Remigius Chrobechilbe bief Chlobovech -- Taufen Sohn -- Taufe Chlodovechs -- 496 -- wollen Sieg Arianer -- Chlobovech -- Herrschgier Grunbtrieb fein Seele -- Burgund Westgotenreich unterwerfen werben -- erleiden Arianismus furchtbar Nieberlage -- katholisch Kirche wenigstens unbestritten Herrin Gallien -- also unterstützen Chlobowech Herrscher -- Hanck I -- 42. „wären Versuch -- Chlobovech bett Arianismus gewinnen -- gelingen -- so Arianismus Verstärkung erhalten -- Fortbestanb katholisch Kirche sichern -- indem 1787_00000039,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",39,1906,— 29 — grundbesitz Burgunder teilen -- leer Hof solcher -- Zweck leeren -- setzen Burgunder Geschlechtsgenosse Untergebene Familie -- Hof bewirtschaften -- so gut verstehen -- Hauptberuf sehen Burgunder kriegerisch -- natürlich -- weit Sinke römisch Macht junge Sohn vornehm Familie Burgunder -- Westgot -- solcher Besitz solcher Stellung Großgrundbesitzer einrücken -- Herrschaft Zuwachs Volk Gemeinfrei ansiedlten -- d .as Burgunderreich so 200—300 Quadratmeile umfassen -- einteilen etwa 30 Grafschaft Gaue -- überblick Uber Zeit 375— 1. Kampf Rom Germane Boden Reich -- zwei Periode -- -- -- 375—395 -- a. Balkanhalbinsel -- vertragsmäßig Aufnahme Westgot Valen -- Untreue Statthalter Lnpicinn Maximus -- Aufruhr Westgot -- Niederlage Tod Valen 378 Adrianopel -- Beruhigung Westgot Theodosius -- Zeugnis dafür Athanarich Ankunft Kon-stantinopel -- ß -- Rhein -- anbringen Franken -- Abwehr Arbogast -- b -- 395—419 -- u. Balkanhalbinsel -- Zug Alarich Griechenland -- Alarich Herzog Jllyrien -- ß -- Italien -- 401 — 403 Einfall Alarich -- Zurückweisung Stilicho -- 404 Rhadageis -- 408—410 Alarich -- 410-412 Athaulf -- y -- Gallien -- 406 Vandal -- Alanen -- Sueben -- -- -- Alamanne -- Franken -- -- -- 412 Westgot — Athaulf -- 413 Burgunder Worms -- tf -- Spanien -- 409 ff -- Alanen -- Vandale -- Sneben -- 412 ff -- Westgot — Athaulf -- Wallia -- 2. Kampf Westgot -- -- -- Existenz überhaupt -- 375—378 -- Flucht Hunnen -- Aufnahme oströmisch Reich -- Aufruhr Statthalter Lupicinus Maximus -- Sieg Valen 378 -- b -- verbündeter Römer -- römisch Sölbnerbienst -- Gefahr Untergang Volk ganze -- 378 — 395 -- -- -- Kampf national Existenz -- Königtum -- Alarich Zug Balkanhalbinsel -- d -- Kampf Land -- 395—419 -- Alarich -- Athaulf -- Wallia -- 1787_00000086,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",86,1906,"— 76 — Bild Chlobovechs Bild Franken Zeit überhaupt ansehen Dahn Urteil anschließen -- Hl -- 68—69 -- -- „sehr Wille wirken Gregor geradezu humoristisch naiv treuherzig Bericht -- -- mögen Volkssage leise humoristisch Anflug Nationalheld dramatisierend darstellen -- gewiß wesentlichen Charakter König -- Zeit Ereignis entsprechen -- bezeichnend Franke Tag -- 511 594 -- -- Volk Tücke Mord keineswegs stoßen -- sondern Wohlgefalle -- Humor Manne erzählen -- offenbar Liebling -- Stolz Nation -- Einheit Macht begründen -- Gregor anderer Franken erzählen -- zeigen -- König steigern Art Volk ausprägen -- gerade eben Nationalheld Liebling Volkssage -- -- b -- Staune bemerken -- Gregor handelnd Person urteilen -- scheinen sittlich Maßstab fehlen -- Mangel -- Bischof geradezu unverständlich dünst -- Chlodovech verführt Sohne König Sigibert Köln sagen -- fein verhalten „schändlich"" -- „ruchlos"" -- Chlodovech -- Gott werfen Tag Tag fein Feind Boden usw. -- -- fein Gefühl Recht Unrecht dürfen Schriftsteller Zeit suchen -- Italiener 15. Jahrhundert täglich wiederholend Greueltat Gefühl dafür abgtumpfen -- Mord Hinterlist so gewöhnlich Werkzeug -- -- selber anwenden -- Opfer fallen -- kommen Beurteilung -- lobenswert Zweck damit verbinden -- -- -- Wattenbach a. a. O. 199. -- lobenswert Zweck Gregor -- oben S. 72 sehen -- Kamp rechtgläubig Kirche Feind -- Heide Arianer -- -- -- Chlodovech ripnarisck Frank König Wahl -- Versammlung -- Rede -- Beifallszeiche burcb Freubengefchrei Schwert-schlag Schilbe deutlich Zeugnis dafür -- -- Vgl -- Wahl Alarich S. 18/19. -- anders Gebiet König Chararich Ragnachar -- scheinen fein Verwandtschaft Erbrecht stützen -- überall gelingen Beseitigung Kleinkönig Vereinigung Gebiet Staat fast Krieg -- Kampf -- List -- Tücke -- Verhetzung -- geheim Mord — Zustim mung -- Beifallsruf bisherig Heerleute Gemorbeter -- welch Gegenbilb Streben Armin -- Königtum grünben -- -- Vgl -- I § 8\, 10. -- »Man sehen -- Zeit so reif -- angestrebt Ziel so geschichtsuotwenbig werben -- böt Mittel Ziel führen -- -- -- Dahn Iii -- 65. -- Gewalt Tatsache Persönlichkeit Chlobovech schaffen fränkisch Stammeskönigtum -- freilich -- romanisch Gebiet umfassen -- rein ausgepragen -- d -- Ranke Iii -- 1 -- 428—429. „zu romanisch Element neu Herrschaft sellen Schritt Schritt fcebeutenb germanisch hinzu -- -- germanisch Romanisch Reich Tonrnai ................................................... ...............................................Reich Syagrius -- Sieg Alamanne ......................................................" 1787_00000088,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",88,1906,"— 78 — schließen wohl Kritik Charakteristik Nitzsch -- Hauck I -- 107 Anmerkung 3 geben -- „ich halten Chlodovech so richtig charakterisieren -- gerade Verhältnis Kirche beweisen -- Barbar weder klar Blick möglich notwendige elastisch Konsequenz Ausführung Gedanke fehlen -- liegen hierin staatsmännisch Anlage ?"" Ranke Iv -- 1 -- 438 — 439. „chlodwig Mann -- Gegensatz Römer Germane entscheidend Schritt beiben Element umfafsenben neu Orbnung Ding geschehen -- Sieg -- erfochen -- bringen hoch Autorität Gallien fest Hand mächtig Königsstamm -- treten gleichsam Stelle Kaisertum halten baburch Jbee Katholizität -- bemfelben vorwalten -- aller Abweichung kirchlich Natur aufrecht -- daburch eröffnen zugleich Franken aller German Möglichkeit -- weit Fortbildung Raum geben eng Berbinbung allgemein Kultur -- einmal Kirche athanasianifch Bekenntnis anschließen -- erörtern moralisch Qualität -- Chlodwig erscheinen Mitte Zeit Nation heroisch -- Verbindung begründen gleichsam vermitteln -- Handlung beruhen Geschichte D entschlanb Frankreich -- -- 8. Unterwerfung Burgunder -- Thüringer -- Schwaben Bayern Chlodovechs Sohn -- Chlodovechs Sohn fetzen Eroberungswerk Vater erfolgreich fort -- 531 unterwarfen Thüringer -- 532 Burgunder -- 534 Schwabe Bayern -- so -- Friese Sachsen -- westgermanisch Volk Stamm fränkisch Monarchie einverleiben -- damit germanisch Element Frankenreich romanisch ungeheuer Stärkung empfangen -- fein gering Kultur behaupten -- Verhältnis unterwerfen Volk Frankenkönige los -- Vasallen -- Oberherrn gewiß Leistung Kriegsdienst Abgabe verpflichten -- deutlich Beweis hierfür -- Jahrhundert fränkisch Herrschaft Thüringer -- Schwaben Bayern Stammesrecht ausbilden aufzeichnen -- f -- S. 35 -- -- fränkisch Reiche gelten Grundsatz -- Stamm eigen Recht behalten -- angehörige Stamm derselbe leben -- Recht geben empfangen -- aushalten -- anderseits wenden fränkisch König vorzüglich Mittel -- Herrschaft sichern -- Kolonisation -- Herrenlos unbebaut Land überall genug vorhanden -- worüber König verfügen -- entweder getreue verschenken königlich Beamter verwalten lassen -- solcher Ort sehen W. Arnold -- deutsch Geschichte Ii -- 1 -- 120ff -- -- besonders Bestimmungswort Frank -- Frankfurt --" 1787_00000042,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",42,1906,— 32 — Häuptlingen Fehde gegeneinander Hilfe rufen -- 449 Führer Hengist Horsa südlich Teil Insel legen unterwerfen Herrschaft -- Vgl -- gallisch Stamm Sequaner -- Ariovist Ävuer -- Keltenstamm mittlerer Gallien -- Cäsar Ariovist Hilfe rufen -- I § 5 -- 1 u. 2. England -- Angelland -- Volksteil England -- Kelten—römer—german -- Element englisch Sprache -- keltisch—lateinisch—westgermanisch -- landwärt Zug Sachsen angeln Norden Süden Ortsname verfolgen -- westlich Holstein -- alt Sachsenlande -- finden häufig Name Büttel -- altf -- bodl -- ags -- botl -- Name -- Hütte -- -- setzen südlich Nordelbe Weser fort -- ziehen Tal Ilmenau aufwärts euden Gegend Wolfenbüttel -- so Name Zeugnis südlich Wanderung Sachsen Tatsache -- Sachsen Volksteil Elbe Em -- Nordsee Lippe Name vereinigen -- angel sitzen Zeit Tacitus Glied Göttin Hertha zugeschworen Eidgenossenschaft Meeresinsel Ostsee -- Seeland -- Laland -- -- -- nehmen allgemein -- -- angelegt Siedelung Endung leben geben lieben -- Ort Endung ziehen zusammenhängend -- bald schmäl -- bald breit Streifen dänisch Insel -- z. B. Seeland Vetterslev -- Saerslev -- Huslev -- Jütland -- Grudlev -- Hornslev -- Schleswig-Holstein Elbmündung -- Hadersleben -- Wollersleben -- Hammeleff -- Klipleff -- -- Name spärlich treten linke Ufer Elbe -- Gegend Magdeburg herrschend -- Haldensleben -- erxleben -- -- Flußgebiet Ohre breiten westlich Braunschweig -- Fallersleben bekannt -- südlich Harz Unstrut Helm golden Aue Nordhausen -- oberer Unstruttal Langensalza -- Gotha Erfurt herum sehr zahlreich -- bemerkenswert -- Westen Linie Braunschweig—mühlhause -- Osten Elbe Saale kaum überschreiten -- Bedeutung Endung leben verschieden erklären -- Förste-mann -- Ahd -- Namenbuch -- Ortsname -- -- -- leiten as -- leba -- ahd -- leiba — Hinterlassenschaft -- Erbe -- demgegenüber Wilser -- deutsch Erde Hl -- 1904 -- S. 104—107 -- Bedenken geltend -- kein Sinn -- eben gegründet Ort Name geben -- kein Erbe -- gehen Tatsache -- Sachsen ange Britannie eroberen -- Sachsen Angeln gegründet Ort heute unterscheiden -- Angeln besetzt Gebiet 1787_00000090,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",90,1906,— 80 — erwählen -- S. 74 -- -- vier Tatsache äußern alt Macht Volksgemeinde -- — zeigen überall -- König verlangend -- Wollende -- entscheidende -- genügen Gau Tournai -- richten begehrlich Blick Land Syagrin erwartet geduldig günstig Augenblick -- Tod Westgotenkönig Eurich -- S. 62 -- -- erstreben freundlich Verhältnis katholisch Kirche -- erwägen vollziehen Übertritt Christentum zuerst -- S. 63 -- 68 -- -- bekümmern -- arianisch Westgote Stück Gallien beherrschten -- S. 71 -- -- Volksgemeinde stimmen immer -- deutlich bemerken Streit Krug -- S. 63 -- Betrug Verräter König Ragnachar -- S. 75 -- -- fränkisch Mann bemühen -- sogar Ton Gebärde -- König willfährig -- Wille eigen entgegensetzen -- Chlodovechs heroisch -- überragend -- Mittel freilich skrupellos erster Faktor Bildung neu Königtum -- willen n stark -- siegreich -- mächtig König begründen neu Königtum -- Eroberung Chlodovechs Sohn zweiter Faktor -- wohl heißen neu Reich fränkisch König König Franken -- besiegt Volk unterwerfen Volke salifch Franken -- sondern König -- erkennen Herr -- Gesamtheit Völkerschaft Stamm bilden insofern Einheit -- König Herrscherhaus Merowinger unterwerfen -- gemeinsam König zusammengehören -- allein -- verbinden -- klar -- sehr Tatsache Bedeutung Volksgemeinde herabdrücken -- wollen Volksgemeinde alt Gaus Tournai ausrichten König -- Römer -- Westgo -- Alamanne -- ripuarisch anderer salisch Franken -- Thüringer -- Burgunder Bayern Gebot -- Befehl Ozean Saale -- Unstrut Alp Gehorsam finden -- kommen dritter Faktor -- König Römer vornherein ganz anderer Stellung innehatte Germane -- Nachfolger Kaiser -- Kaiser absolut Herrscher -- Römer kennen Kaiser Pflicht -- kein Recht -- viertens -- König Eroberung aller erobert Land Eigentümer aller Gut -- beit besiegt Herr bisher gehören -- ferner aller konfisziert uitb herrenlos Gut -- so erlangen herrschenb Haus weitausgebehnt Domaniallanb Privatgut -- bantit groß wirtschaftlich Macht -- sofern getreue Laub Besitz beschenken -- groß politisch Macht -- vier genannt Faktor entsprechen Korrelat fünft -- vermindernd Bedeutung Volksgemeinde -- Volksding Heerversammlung Krieg Frieden bestimmen -- Gerichtsversammlung Recht finden sprechen -- „dieser Ausgabe Frankenreich Reichsversammlung freie aller Stamm aller Provinz übernehmen -- solcher Reichsding unmöglich -- Ausdehnung Reich -- Zahl Bewohner -- Unvollkommenheit Verkehrsmittel verbieten Weise -- bilden gleichwohl Reichsversammlung Ersatz germanisch souverän 1787_00000044,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",44,1906,"— 34 — Gefühl Bedürfnis Nachbarschaft bilden schaffen dauernd Beziehung -- Armin fallen -- geeint chernskisch Volk -- siegreich Römer führen -- I § 8 -- -- immer Staatsverband erhalten wollen -- Straßburg 357 kämpfen sieben alamannisch König gemeinsam Julian -- gemeinsam Anstrengung gelingen -- Julian Abzug Elsaß gewinnen -- Jahrhundert spät Alamanne Herzog -- wissen -- -- Limes -- Rhein Donau Jahrhundert dauernd Kampf Römer wecken bilden Gefühl Bewußtsein national Gegensatz einerseits -- national Gemeinschaft Zusammengehörigkeit anderseits -- zwar geben -- einst Armin Zeit Flavn Segest -- Stilicho -- Arbogast Tausend deutsch Krieger -- Rom Volk streiten -- also Mann Nationalgefühl -- Mehrheit gewinnen germanisch Gefühl germanisch Bewußtsein bestimmend Macht -- einzeln Volk -- wollen erhalten -- Vereinzelung aufgeben -- vgl -- Armin Streben Alleinherrschaft I § 8 -- anderer gemeinsam Abwehr gemeinsam Gefahr verbinden -- so entstehen Schutz Trutzbündnis Römer -- schließen Fall Fall lose fügen -- Druck -- Beginn ostgermanisch Wanderung Westgerman römisch Grenze drängen -- hieraus entstanden fortwährend Kampf verlangen dauernd fest Bündnis -- ständig Bündnis erfordert ständig Einrichtung -- namentlich Kriegsangelegenheit -- Bündnis immer mächtig vereinigt Völkerschaft -- Teil gehen ganze -- Name Bund gehen Bundesgebiet -- Römer sprechen Alemannien -- Franzien -- so wuchsen alt Völkerschaft Westgerman fortschreitend Ansiedelung lang Römerkrieg Stämme zusammen -- einzeln alt Völkerschaft Stamme vereinigen -- darüber Forscher mancherlei Streit -- Frage beiseite lassen -- zwei Stammesname deuten Verbindung Volk Stämmen hin -- Alamanne Thüringe -- alamann leiten alamannida -- Gemeinschaft Mann -- vereinigt Mann -- vgl -- I § 6\, 5e Alm Ende -- Thüring leiten Ernst Devrient -- neu Jahrbücher klassisch Altertum -- Geschichte deutsch Literatur 1901 -- S. 418—432 -- Thor -- lehnen anderer -- z. B. Arnold -- Urzeit -- S. 164—173 -- Kirchhof -- Thüringen Hermundurenland -- -- vertreten Ansicht -- Hermundur Stammvolk Thüringe -- Thuring Nachkomme Dnr — Hermnn" 1787_00000092,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",92,1906,"— 82 — Volksland politisch Abteilung -- Hundertschaft -- I § 6\,3 § 15 -- -- gallisch Teil alt Civitat Römer Kanton -- Bezirk -- recht verschieden Ausdehnung -- Volkszahl wirtschaftlich Bedeutung -- -- Gaue nennen -- Gebietseinheit fränkisch Verwaltung -- Verwaltungsbezirk -- Spitze alt Volksland Gaue stehen ehemals Heerführer -- Richter Schutzwalt Fürsten -- wählen Landsgemeinde -- Inhaberin Trägerin souverän Staatsgewalt -- Zentrum Reich so vollziehen Wandel -- Amt oberer Heerführer -- Richter Schntzwalt bleiben -- Beamter empfangen Amt Wahl Gemeinde -- sondern Ernennung fränkisch König -- Beamter Graf -- so alt republikanisch Gauverfassung monarchisch Grafschaftsverfassung -- damit zeigen Reichseinheit Königtum -- sondern Grafenamt -- Chlodovech Karl groß verfolgen Frankenkönige nachhaltig Ziel -- erobert Gebiet Grafschaftsverfassung Reiche eingliedern -- Grafe Name Auftrag König ausgeübt Gewalt heißen Bann -- Heer -- Gerichtsund Schutz -- -- -- Gerichtswesen -- Macht neu Königtum zeigen deutlich Umbildung Gerichtswesen -- vgl -- I § 14 -- -- Gerichtsding Gaue bleiben bestehen -- I § 14 -- 3 6 d -- -- Urteiler bleiben Dingmann -- d -- -- -- freie -- Dingausschuß -- Richter König ernennen Graf -- berufen -- hegen leiten Gericht -- verkünden Urteil überwachen Strafvollzug -- Friedewart Graf Auftrag König -- Volksfrieden Königsfrieden -- Acht gelten Entziehung königlich Schutz -- daraus ergeben ferner -- Teil Wergeld Buße -- früh sogenannter öffentlich Buße -- 1 § 14 -- 2 -- verurteilter Gerichtsgemeind bezw. Richtet zahlen -- Grafe bezw. König kommen -- Wergeld betragen fränkisch Recht Gemeinfrei 200 Solidi -- Schillinge -- 1 Schilling -- Wert Kuh -- -- davon erhalten König -- Graf -- 1l3f Fredn -- verwandt ahd -- fridu -- Friede -- Friedensgeld -- nennen -- übrig 2/3 Hälfte Erbfühne Familie -- anderer Hälfte Magsühne Sippe geschädigter -- Beamter König dreifach Wergeld schützen -- Gehilfe Grafe Vollstreckung Urteil Schultheiß -- vgl -- I § 14 -- 6 b -- -- Ankläger -- sondern Schuldheischer -- Schuldsorderer -- Vollstreckungsbeamte -- Tatsache -- König Empfänger" 1787_00000047,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",47,1906,"— 37 — 2. Völkerwanderung -- Wirtschaft -- Weidewirtschaft treten Ackerbau -- Gebiet Grundlage Staat -- bilden dauernd Nachbarschaft -- Gefühl Bewußtsein Zusammengehörigkeit -- Krieg -- Schutz Trutzbündnisf Römer -- vorübergehend lose -- dauernd fest -- gemeinsam Kriegs-einrichtung -- Staat -- gleichartig Einwirkung Wirtschaft Krieg bilden Staatsform 2. Periode -- Stammesstaat -- Lamprecht I -- 273. «es Entfaltung national -- eng Kreis klein Völkerschaft hinausführen -- erster Entwickelungsstufe spät national Einheit -- knüpfen weit Vergangenes -- Kernpunkt entsprechen Franken istväisch -- Alamanne Teil snebisch-hermionisch Gruppe -- alters her bestehend -- mythologisch-genealogisch Einteilung Nation völlig fremd -- Stammesbildung Organisation Zukunft -- weit Gegensatz Rom -- weit Übergang Seßhaftigkeit schaffen -- eigentlich naturalwirtschaftlich Staat Lebensform Volk -- Anfang wahrhaft national Ackerbau entstehen -- politisch wichtig -- ausschlaggebend bleiben Ausgang fränkisch Kaiser -- Zeit -- Keim neu national Wirtschaftsform Stadt emporblühen -- -- Arnold -- Urzeit -- 124. „überaus stark fest Kitt -- Stamm verbinden -- wesentlich unverändert aller politisch Wechsel seitdem Gegenwart erhalten -- -- neu Reich Stamm verschwinden -- Freizügigkeit -- Weimar geben Verein Bayern Berlin Verein Bayern -- Thüringer usw. Kolb erzählen Buch „al Arbeiter Amerika"" -- 2. Aufl -- 1904 -- „der deutsche Stammesgegensatz d Weltenme r aufgeben -- Gegensatz Irland -- zusammenhalten Kletten"" -- methodisch -- Stamm Mundart -- politisch Geschichte Sprachgeschichte -- Bildung Stamm vollziehen Bildung Mundarte Sprache -- Lehrplan königlich preußisch Präparandenanstalt Lehrerseminar 1. Juli 1901 deutsch Unterricht Seminar Übersicht hauptsächlich deutsch Mundart -- Gebiet Bedeutung fordern -- so entstehen Frage -- Geschichtsunterricht deutsch Unterricht Lösung Aufgabe gegenseitig unterstützen -- eiustw eilen genügen -- Frage stellen Literatur hinweisen -- O. Weise -- deutsch Volksstamm Landschaft -- 1900 -- — Hermann Pfister-Schwaighus -- altdeutsch Stammeskunde Mundart Geschickt genau Grenze aller Stamm -- 2. Aufl -- 1905 -- — O. Bremer -- Ethnographie germanisch Stamm -- Pauls Grundriß germanisch Philologie -- Hi -- 2. Aufl -- 1900 -- S. 735 ff -- -- --" 1787_00000048,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",48,1906,"— 38 — 746 -- 752 807ff -- -- -- — Daselbst eingehend Literaturnachweis -- O. Bremer -- politisch Geschichte Sprachgeschichte -- historisch Vierteljahrsschrift -- 5. Jahrgang -- 1902 -- S. 315 — 346 -- -- Bremer suchen hauptsächlich Spracherscheinung nachweisen -- heutigentags Jahrhundert Sprach Stammesgrenz Hauptsache übereinstimmen -- S. 747 -- „all Stamm -grenzen vielfach Gegenwart Mundartengrenz bewahren ."" S. 749 -- „zu aller Zeit Sprache politisch Grenze hineingewachsen -- -- — S. 750 -- „erst Kombinierung geschichtlich Zeugnis Ergebnis Sprachforschung ergeben sicher Grundlage Bestimmung alt Stammesverhältnis -- -- Bremer wenden -- Karl Bohnenberger -- Sprachgeschichte politisch Geschichte -- Zeitschrift sür hochdeutsch Mundarten -- 3. Jahrgang 1902 -- S. 321 — 336 -- -- Ferdinand Wrede -- Ethnographie Dialektwissenschaft -- historisch Zeitschrift 1902 -- Heft 1 -- S. 22 — 43 -- -- § 26. Attila -- -- Obonkrr -- btt Untergang weströmisch Reich -- 1. Attila Person -- 375 leben Hunnen weit Steppe mittlerer Donau Theiß -- ehedem Nomaden Pferd -- Volk kriegerisch -- Herr unterwerfen Volk -- gern suchen Hunnen römisch Dienst -- Rufinus -- Stilicho Aetius Hilfe Germane streiten -- Mitte 5. Jahrhundert erstehen herrschgewaltig Natur -- Attila -- Jordanis -- Zeitgenosse Justinian -- schildern Geschichte Gote so -- „er Mann -- dazn schaffen -- Welt erschüttern -- Schrecken aller Land -- unerklärlich Weise Furcht setzen schrecklich Ruf -- verbreiten -- stolz schreiten einher lassen aller Seite Ang schweifen -- damit Macht -- hochmütig Mensch innehatt -- Körperbewegung zeigen -- Liebhaber Krieg -- persönlich zurückhaltend -- Stärke liegen klug Umsicht -- bittende hart gnädig -- einmal unterwerfen -- klein Gestalt -- breitschulterig -- dickköpfig -- klein Auge -- spärlich Haupthaar -- Grau untermischen -- platt Nase -- dunkel Hautfarbe -- trng Kennzeiche Ursprung -- -- -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- 6. Jahrh -- -- Bd -- I -- 58. -- Römer -- Priseus -- Gesandter Attilas Lager kommen -- verdanken Schilderung Attilas Lebensweise -- achten genau -- Form Etikette sowohl fremd gesandter" 1787_00000049,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",49,1906,— 39 — beachten -- Hunnen Gast reichen mannigfaltig Speise silbern Schüssel -- Attila hölzern Schüssel essen nichts Fleisch -- tranken golden silbern Becher -- hölzern -- Mahle singen hunnisch Sänger selbstgefertigt Vers Attilas kriegerisch tugend -- Sieg — Träne freudig Verlangen glänzen Auge jung Leute -- Träne Schmerz flössen Auge Greise -- treten Possenreißer erregen Grimasse Albernheit allgemein Gelächter -- Attila bleiben immer stumm unbeweglich -- kein Miene verraten -- Anteil nehmen -- geschehen -- jung Sohn eintreten nähern -- glänzen Blitz Zärtlichkeit Blick -- ziehen Kind nah streicheln Wange -- Kind sehen Erbe Name Ruhm -- glauben Wahrsager -- prophezeien -- Geschlecht übrig Kind aussterben -- jung Sohne fortleben -- Attilas Vater Herrschaft Hunnen Bruder teilen -- Attila Bruder Bleda erben -- Ehrgeiz ärgern geteilt Herrschaft -- lassen -- Alleinherr -- Bruder 445 heimtückisch ermerden -- Umkreis gehorcht Machtgebot -- germanisch Volk Osten -- Ostgote -- Gepide -- Rugier -- Heruler -- Longobarde -- finnisch slawisch Volk schwarz Meer Ostsee -- Ostrom zahlen Tribut -- Ranke -- Weltgeschicht Iv -- 1 -- 303 -- „Attila gründen neu Gesamtreich Grenzvolk Seite römisch -- -- 2. Attila Zug Gallien -- Schlacht Katalanisch Feld 451. Attila Herrschgier befriedigen -- gelingen -- schwach weströmisch Reiche Wille auslegen -- glauben -- Herr Welt bestimmen -- halten Hand Schwert Mar -- -- lange verbergen -- sür wiederfinden -- Hirt bringen -- Kalb Herde hinken sehen -- Grund Verwundung finden -- folgen ängstlich Blutspur stoßen zuletzt Schwert -- kalb abweiden Gras treten -- graben tragen Attila -- mögen Ereignis klein -- unbedeutend erscheinen -- dunkel Tief Seele Attilas treibend -- bestimmend -- befestigen Glaube Bestimmung -- Attila Person -- groß Mann aller Zeit -- Geheimnis -- mystisch Dunkel bedeckt Grund Seele -- forschend Blick vermögen durchdringen -- Absicht bieten günstig Stunde -- Attila empfangen genau 1787_00000050,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",50,1906,"— 40 — Kunde Zwiespalt kaiserlich Familie -- groß Gegensatz Römer uni -- German -- Germane German Houona -- Valentinian Iii -- Schwester -- grob Fehltritt Bruder verbannen -- Ehelosigkeit bestimmen Throne aus-schließen -- tragen Attila Hand -- erklären Kaiser -- Honoria Verbrechen begehen -- Gemahlin bestimmen rächen Anteil Reichsregierung Huumsch Soldner -- römisch Dienst heimkehrt -- berichten chm -- schwach kaiserlich Heere -- Rom Gebiet anderer Franken -- Burgunder -- Westgot Vandal J:cf .ter.c' Vandale Westgot drohen Krieg -- König Geisench sem Schwiegertochter -- Tochter Westgotenkönia theoderich -- _ vergiften wollen -- Nase Ohr abschneiden lassen _ so verstümmeln Vater zurückgesenden -- fürchten s16 ^^oderich reizen Attila Kampfe -- endlich Franken inn Streit entstehen -- Söhnen verstorben Frankenkönig suchen alt Hilfe Attilas -- jung wenden Aetin -- römisch Statthalter Gallien Attila versuchen Kampf klug -- militärisch diplomatisch -- vorbereiten erzwingen zunächst Bundeshilfe Karpathe mid Rhetne sitzend German -- versuchen -- Zwist Römer Westgot vertiefen -- Valentinian Iii -- lassen sagen -- Rom ziehen -- sondern lediglich eigen Feind -- Rom so gefährlich Westgoten -- Theoderich stellen Be-sretung Gallien Joche Römer Zweck dar -- fein List mißlingen -- Valentinian Iii -- -- Aäius Theoderich erkennen gemeinsam Gefahr vereinigen -- ans Katalaunisck \, Feld stehen Heere 451 -- Schlacht entscheiden -- • • • ........................Aktiv -- Theoderich -- Hunnen -- Ostgote -- Gepide .... Römer -- Westgo -- Teil Nugier -- Thüringer -- einiger Franken Burgunder Franken .... Burgunder -- hunnisch-germanisch Verbindung -- romanisch-germanisch Der-© bindung -- Kulturzustand -- Barbarei Hunnen -- -- Kulturzustand -- hochentwickelt Jcomabentiim Ostgermane -- Kultur Römer -- Anfange Ackerbau Verfall -- beginnend Acker Thuringer -- Burgund -- Fran bau germanisch Wölfe Heidentum -- kern -- athanasianisch ari anifch Christentum -- ^ -- -- ^e -^7' 1/ 298 -- „die weltgeschichtlich Frage -- hunnisch-germanisch romanisch-germanisch Entwickelung Europa herrschen --" 1787_00000051,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",51,1906,"— 41 — Germane barbarisch Element Welt zurückgeben alt Kultur neu Boden frisch allgemein Empfänglichkeit gewinnen -- nie Schlacht groß Bedeutung ."" Schilderung -- Jordanis Schlacht geben -- heben einiger Stelle heraus -- „das Schlachtfeld Ebene -- -- allmählich ansteigend -- Anhöhe erheben -- Punkt suchen beide Heere bemächtigen -- günstig Lage unbedeutend Vorteil bieten -- kommen Handgemenge -- schrecklich Kampf -- gewaltig -- vielförmig -- Hartnäckigkeit führen -- Erzählung alt Leute glauben dürfen -- Bächlein -- nieder Ufer Ebene vorbeifließen -- schwellen reichlich Blut Wunde getöteter wachsen Regenguß -- sondern ungewohnt Flüssigkeit Blut Zufluß reißend Gießbach -- -- Verwundung brennend Durst stillen nötigen -- schlürfen naß Blut vermischen -- 165000 fallen fein -- König Theoderich -- ermutigend Heer durcheilen -- Pferd gerissen -- Fuß zertreten -- enden früh Alter -- trennen Gote Alane dringen Schar Hunnen -- fast Attila töten -- vorsichtig fliehen sogleich Gehege Lager -- Wagen umgeben -- einschließen -- anderer Morgen Sonnenaufgang angehäuft Leiche Feld erblicken sehen -- Hunnen kein Ausfall wagen -- halten Sieg gewinnen -- wissen -- Attila groß Niederlage fliehen -- jedoch taben -- daniedergewerfen -- sondern Waffenlärm lassen Hörner blasen drohen Angriff -- so ängstigen kriegerisch König Besieger -- einschließen -- sagen -- König -- verzweifelt Lage Seelenstärke zuletzt bewahren -- Pferdesättel Scheiterhaufen errichten lassen -- falls Feind eindringen -- Flamme stürzen wollen -- damit niemand Freude -- verwinden -- gar -- -- beherrscher so vieler Volk -- Hand Feind sielen -- lang Suchen finden Gote tot König dicht Haufen Leiche -- ehrt Andenken Lied tragen Wafsenschall hehr König fort -- Held Thorismund folgen sterblich Rest heißgeliebt -- hochberühmt Vater -- Sohn schicken -- sogleich Leichenfeier rufen westgotisch Heer Thorismund König -- fragen Thorismund Aetius -- jetzig Umstand tun -- fürchten völlig Ver" 1787_00000097,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",97,1906,"— 87 — erster wichtig Faktor deutsch Staatsleben -- 10. Staat Kirche -- alt Griechenland Rom so alt Germanien Staat Kultus untrennbar Einheit -- 1 § 22 -- 6 -- -- Mensch gehören Volke damit Götter -- Heerding -- Gerichtsding Opferversammlung eins -- anders Frankenreich -- Franke gehören Staat König -- groß -- Grenze Frankenreich überschreitend Gemeinschaft katholisch Kirche -- Staat Kirche zwei völlig verschieden Gemeinschaft -- Ursprung Inhalt -- Mittel Zweck -- Gegensatz fränkisch Volk deutsch Volk hineinstellen -- Gegensatz Kirche Staat ruhen Chlodovech heute deutsch Entwickelung -- -- Vgl -- S. 12. -- § 29. Karl Märtel -- Soitifntius -- 1. römisch -- katholisch Kirche Beginn 8. Jahrhundert -- a. römisch-katholisch Kirche alleinige Abendland -- dahin zweierlei Ereignis führen -- nämlich Untergang arianisch Staat -- vandalenreich 534 -- Ostgotenreich 555 -- Burgunderreich 534 -- Übertritt anderer germanisch Volk katholisch Glaube -- Franken 486 -- Westgot 589 -- Angelsachsen 600 -- Langobarde 653 -- b -- Papsttum -- Kirche nehmen römisch Bischof -- Papst -- unbestritten erster Stelle -- Primat -- -- gelten Hüter Bewahrer rechter Glauben -- Religionsedikt Kaiser Theodosius 380 -- „daß Volk solcher Religionsanschauung halten -- gotterleuchtet Apostel -- Römer überliefern habe"" -- Bekenntnis heilig Augustin -- „er Evangelium glauben -- Autorität katholisch Kirche bewegen würde"" -- Lehrstreitigkeit" 1787_00000053,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",53,1906,-- 43 — Thrazien -- Athaulf Busento -- Thorismund Katalanisch Feld -- wählbar männlich -- waffenfähig Mitglied königlich Familie -- Athanlf Schwager Alarich -- Wallia Bruder Athaulf -- Thorismund -- Theoderich Ii -- Enrich Sohn Theoderich I. -- Rückkehr Thorismund Schlachtfeld Toulouse — passiv Wahlrecht -- fehlen also Thronfolgeordnung -- böse Folge -- Thronerledigung Mitglied königlich Haus Hoffnung Krone -- versuchen Kroubewerber Anhänger gewinnen -- Parteiung Volke innerer Kampf -- zwei Jahr Wahl Katalanisch Feld Thorismund Diener ermorden -- Bruder -- Schlachtfeld mitwählen -- beauftragen -- folgen Theoderich Ii -- -- 466 Bruder Eurich ermorden -- 35 könige Westgot -- Athauls 415 Roderich 711 -- fast Hälfe -- 17 -- Mord Entthronung untergehen -- also -- fehlen Thronsolgeorbnnng — innerer Kampf Schwäche -- -- monarchisch regiert Volk brauchen Thronfolgeordnung -- damit Frieden -- Vandale Thronfolge Seniorai -- Primogenitur -- Geiserich bestimmen -- Thron Vandal immer alt Mann -- Senior -- Geschlecht Asdingen erbe -- Primogenitur setzen Artikel 53 preußisch Verfassung fest -- „die Krone königlich Hausgesetz erblich Mannesstamme königlich Haus Recht Erstgeburt agnatisch Linealfolge -- -- Thronfolge Erbkonigtnm -- 1. passiv Wahlrecht aller waffenfähig Glied Königsfamilie -- 2. Seniorat -- 3. Primogenitur -- 3. Attila Zug Italien 452. Attila geben Streben Weltherrschaft -- 452 brechen Pannonie her Italien -- Aqnileja fallen verschwinden hunnisch Zerstörungswut -- nacken Leben retten -- fliehen Bewohner Festland unbewohnt Insel -- so ward Tag Not Lagune Anfang Venedig schaffen -- allmählich armselig Fischerhütte Beherrscherin Meer erwachsen -- vernichtend durchbrau Zug Hunnen Poebene -- Weg Rom -- erscheinen kaiserlich Gesandtschaft -- Frieden erbitten -- zwei weltlich Große Bischof Rom -- Leo I. „leo erscheinen vertrauen Hilfe Gott -- -- wissen -- Vorfahre Bemühung nie Stich lassen -- geschehen nichts anderer -- Glaube voraus annehmen -- König nehmen ganz Gesandtschaft ehrenvoll freuen Anwesenheit hoch Bischof so -- Befehl geben -- Krieg abznlassen -- Versprechen Frieden 1787_00000099,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",99,1906,"werfen -- viel Vorsteher Stuhl Folge leisten -- Wille hoch Gottheit Bischof überragen -- allezeit folgsam Pietät Gesamtkirche preisen -- -- -- Übersetzung Mehlhorn -- -- Machtanspruch Papsttum ruhen breit wirtschaftlich -- finanziell Grundlage -- nämlich ungeheuer Grundbesitz -- Patrimonium Petri -- Italien Insel -- ferner Südgallien Afrika ausbreiten -- so Kirche Bischof äbter groß Grundbesitzerin Abendlande -- erheben hoch weltlich Adel -- Beamtenadel Grafe Herzöge -- S. 84 -- -- geistlich Vertreter kirchlich Grundbesitz christlich Bevölkerung -- wohl geben italienisch -- afrikanisch -- spanisch -- angelsächsisch fränkisch christlich Kirche -- gleichförmig organisieren -- -- Papst stehen -- Bischof -- einst Vorsteher christlich Gemeinde Stadt -- bieten groß -- weitausgedehnt Bezirk -- Diözese -- o -- Mönchtum -- Bischof unterstellt Geistlichkeit treten überall Mönchtum -- ganz Abendland Regel heilig Benedikt Nursia untertan -- Mönchtum -- rechtsrheinisch German Christentum bringen -- gut -- Grundzug Regel kennen -- Kap -- 7. „von Demut -- -- -- -- 12. Grad Demut bestehen darin -- Mönch Herz -- sondern Körper -- sehen -- immer Demut zeigen -- d -- -- -- Arbeit -- Bethaus -- Kloster -- Garten -- Straße -- Feld sitzend -- gehend stehend immer Haupt senken Auge Boden hefen -- halten Stunde fein Sünde schuldig glauben -- furchtbar Gericht Gott stehen -- indem Herz immer sagen -- Zöllner Evangelium Boden geschlagen Auge sagen -- -Herr -- Sünder wert -- Auge Himmel erheben ‘ -- -- -- 18\,13 -- -- wiederum Prophet -- -- Gebeugt demütigen immerdar/ -- Ps -- 119 -- 107. -- Kap -- 16. Gottesdienst Lauf Tag halten -- -- Prophet -- Ps -- 119 -- 164 -- sagen -- -- Siebenmal Tag Lob singen -- -- geheiligt Sieben-zahl so erfüllen -- Zeit Mette -- Prim -- Terz -- Sexte -- None Kompletorium -- Mette — matutina -- Morgendämmerung früh 6 Uhr -- 9 -- 12 -- 3 -- 6 9 Uhr religiös Andacht Nacht -- vigilia -- Nachtwache --" 1787_00000055,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",55,1906,"— 45 -- Wietersheim I -- 267/8. „in Attila Person etwas unbegreiflich -- fast übernatürlich Weise Imponierend liegen -- Stumm Zitter erfüllen Umgebung -- Furcht Oriental Pascha -- sondern fast religiös Furcht hoch Wesen -- -- Ranke -- Weltgeschicht Iv -- 1 -- 303. „eine groß Barbarengestalt aller Zeit Attila -- -- 304 -- „bei German Andenken Attila national Sagen Mythos erhalten -- Attila vielmehr Etzel -- germanisch Sage nennen -- repräsentieren barbarisch Despotismus Verhältnis umgebend Nation -- gleichsam barbarisch Kaisertum -- Sage fortleben -- -- wietersheim Ii -- 269/70 -- „die weltgeschichtlich Persönlichkeit Attilas bekunden Fortleben Sage -- stets groß ergreifen -- phantastisch umkleiden -- Nachwelt überliefern -- — merkwürdig -- beide Dichtung -- Edda -- Nibelung -- kein Spur Attilas persönlich Heldenmute finden -- derselbe vielmehr passiv Hintergrund tragisch Epos bilden -- Vordergrund weit ausführlich Nibelung allein furchtbar Krimhild walten -- Ausfluß Nationalgefühl betrachten -- Nibelung Burgunderkönige Recke ebenfalls germanisch Dietrich Bern zwar groß Held endlich Sieger Attilas Dienst feiern -- -- Beiname Gottesgeißel Attila finden zuerst Legende -- 8. 9. Jahrhundert verfassen -- 5. Untergang weströmisch Reich -- Ricimer -- Odoaker -- Chlodovech -- stellen zusammen -- Teil weströmisch Reich German 453 erobern -- — Kaiser gehorcht Italien sogenannter römisch Gallien -- klein Gebiet -- Anstrengung Attila Zustand allgemein Verwirrung -- Valeutinian Iii -- ermordet Aetius -- Reich hunnisch Herrschaft retten -- eign Hand fallen bald Mörderhand -- König Geiserich Flotte brandschatzen fortsetzen Küste Italien -- -- erobern 455 Rom plündern 14 Tag lang -- dahn wenden -- Urgeschicht I -- 165 -- scharf dagegen -- Plünderung Jahr 455 Grundlage Ausdruck Vandalismus nehmen -- Name Vandal Grund Bezeichnung roh Zerstörungswut brauchen -- Westgot -- Vandale Ostgote -- sondern mittelalterlich Adelsgeschlechter Rom Straßenkämpfe gegenseitig Belagerung Tempel Paläste ett Schwert zerstören Material Burge errichten -- beweise u. a. römisch Sprichtwort \,\,quod -- fec barbari -- iecerer Barbarin !“ -- d -- -- -- „was Barbar tun -- tun Bar-barini"" -- Adelsgeschlechter Mittelalter -- Vergl -- Zeitschrift allgemein deutsch Sprachverein Xx -- 1905 -- -- 10 --" 1787_00000056,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",56,1906,— 46 — -- 305 310 -- Julius Miedel nachweisen -- Bezeichnung 1794 Abbe Gregoire prägen -- damit Verwüstung bezeichnen -- Pöbel 31. August 1794 Denkmal -- Gemälde -- Bibliothek Kirche anrichten -- 456 Snebe Ricimer -- Führer germanisch Söldner Italien -- 16 Jahr lang eigentlich Lenker Rom -- begnügen -- Herrschaft -- fünf Kaiser nacheinander folgen Rat Gebot -- jedermann sehen Münze Zeit -- Rückseite Ricimer Monogramm prägen -- Ricimer Heer germanisch Söldner Italien Herrschaft -- Herrschaft widerstreben jedoch zwei anderer politisch -- Kaiser Konstantinopel römisch Truppe -- Führer -- Orest -- wagen -- allgemein Verwirrung Handlung Eigenmacht weströmisch Imperium Familie bringen -- ernennen Sohn Romuln Imperator -- Romuln Angustuln — Spottname -- -- -- Gegner Tat besorgt Unsicherheit Stellung -- fordern germanisch Söldner Führer -- Odoaker -- -- fest Wohnsitze schaffen -- Burgunder Westgote erlangen -- einquartierte -- wollen Besitzer -- fordern Drittel Grundbesitz Quartierherre -- indem Odoaker Anspruch Orest Romuln durchzuführen suchen -- entstehen Streit -- Orest ward umbringen -- Romulus danken Gewährung Jahrgeld -- 476 -- — Odoaker Heere König Italien ausrufen -- Vergl -- oben S. 18 -- Rhetor Synesius sagen -- „dieser Barbar -- bisher brauchbar Diener Haus -- wollen Staat beherrschen -- wehe -- Heer Führer empören zahlreich Landsleute -- Sklave ganz Reich verbreiten -- zusammenströmen -- -- zehn Jahr spät -- 486 -- besiegen jung Frankenkönig Chlodovech römisch Statthalter Gallien Soisson reißen ganz Gebiet -- so weströmisch Reich untergehen -- Germane Herr aller Teil -- Rückblick M Aäinzife Rom -en -- 5ermatten -- 1. Dauer -- 600 Jahr -- 113 v -- -- Zusammenstoß Cimber -- Teuton Römer Neumarkt Kärnten -- 486 -- -- -- Eroberung Römisch-Gallie Chlodovech -- 2. vier Periode Kampf -- -- -- 113 — 53 v -- -- eindringen Germane römisch Reich -- Zurückweisung Römer -- Cimber -- Teuton 113 — 101 v -- -- — Marius I § 5. Ariovist -- Usipeter -- Tenkterer — Cäsar I § 5. 1787_00000057,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",57,1906,— 47 — Ergebnis -- Gallie römisch Provinz -- Rhein Grenze Rom Germane -- Übergang Westgerman Ackerbau -- b -- 16 16 -- Angriff Römer Germanien -- Alpen Rheingrenze sichern -- Ziel -- Germanien Elbe römisch vin z -- Eroberung Alpenland Drusus Tiberius — I § 7. Eroberung Land Rhein Elbe Drusus Tiberius — I § 7. Germanien römisch Provinz -- Statthalter -- Sentius Sa-turninus -- Varus — I § 8. Befreiung Germanien Armin — I § 8 -- Armin — Varus -- Germanikus -- Armin -- Segimer -- Thusnelda — Segest -- Flavus -- -- -- 16 Mitte 2. Jahrhundert -- -- -- Römer German Gleichgewicht -- Limes —I § 9. d -- Mitte 2. Jahrhundert 486 -- -- -- Vernichtung -- e -- römisch Reich German -- vier Abschnitt -- « -- Mitte 2. Mitte 4. Jahrhundert -- vorrücken Germane römisch Grenze -- Gote schwarz Meer unterer Donau — Ii S. 2. Markomanne Donau -- Markomannenkrieg 165 —180 -- Mark Aurel -- Commodus — Ii S. 7. Alamanne Limes Rhein -- Chnodomar Zug tief Gallien hinein -- Schlacht Straßburg 357 -- Julian — -- S. 8. Franken Rhein — Ii S. 9. Sachsen Küst Gallien Britannien — Ii S. 9. ß -- 375 — 450. eindringen Germane römisch Reich -- Begründung germanisch Reiche römisch Boden -- Westgoten -- Balkanhalbiusel -- Aufnahme Fridiger Valen 375. — Selbstbehauptung Sieg Valen 378 Adrianopel — Beruhigung Theodosius -- Gefahr -- eigen Volkstum verlieren -- Rettung Volkstum Alarich -- Alarich König -- Raubzug Thrazien Griechenland -- Sitz Jllyrien -- Italien -- Alarich Kampf Stilicho -- Alarich Kampf Honorin -- dreimalig Belagerung Rom -- Eroberung 410. Alarich Tod -- Athaulf -- Gallie Spanien -- Athaulf -- Wallia -- vandalen -- 406 Rhein Gallien -- Spanien -- 429 Afrika -- Geiserich -- sueben -- 406 Rhein Gallien -- Spanien -- 1787_00000103,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",103,1906,"— 93 Religion aufnehmen -- wachsam Hirt -- fleißig Ackerbaner -- emsig Jäger -- tapf Krieger -- getreu Vater -- rechtlich Genosse -- also recht tun -- recht handeln -- Gebet Opfer gleichwertig Gottesdienst -- welch hoch Auffassung Religion Weihe Leben -- Leben alt deutsche geben kein Zwiespalt Leben Glaube -- immer Einheit -- Religion lebendig -- lebengestaltend lebenbeherrschend -- kein besonderer Priesterstand -- priesterlich Amt Wahl Genosse -- Regel Edeling -- übertragen -- I § 22 -- 5 -- Krieg -- Kampf -- Streit Grundzug altdeutsch Leben -- I § 10 Heerwesen -- § 11 Jagd -- § 14 Gericht Rechtsgang -- § 15 Heer Grundlage Staat -- Blutrache Fehderecht -- I § 14 -- 2 -- -- Familie Sippe sinb wichtig Grunblage Leben Wirtschaft -- I § 6 -- -- Krieg -- I § 10 -- Recht -- I §§ 13—15 -- -- deutsche sinb eben Weg -- Fahrhabe -- Hans Hof -- sonbern Grunb Bobe Sonbereigentum austoben -- deutsche leben Norm -- frei Genoff geben -- bezw. ben -- Vorfahre geben -- -- Anschauung Volk -- herausgebilbet -- rein national -- besonberer Priesterstanb -- hoch sozial ansehen -- Führer -- Bischof äbte -- hoch Beamtenabel gleichgeachten -- Matth -- 5 -- 5 -- selig sinb sanftmütige -- benn werben Erbrach besitzen -- Matth -- 5 -- 9 -- selig sinb friebfertige -- benn Gott Kind heißen -- Matth -- 26 -- 52 -- Stecke bein Schwert fein Ort -- benn Schwert nehmen -- bnrch Schwert umkommen -- Matth -- 6\, 39 -- so bir jemanb Streich geben rechter Backen -- bieten anderer -- Matth -- 5 -- 44 — 48 -- Siebet Feind usw. Röm -- 12 -- 17. 1. Thessa-lonicher 5 -- 15 -- 1. Petri 3 -- 9. Verzicht Familie -- Zölibat -- Lebensideal -- Sonbereigentum Sünde -- Norm Leben alte neu Testament Kirchenväter entnehmen -- Norm -- fremb Erbe -- anderer Bedingung entstehen -- Anschauung international -- einheitlich organisiert geleitet Gesellschaft -- erhaben Schranke Volkstum --" 1787_00000060,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",60,1906,"— 50 — solcher -- Scharen -- Völkerwanderung nennen -- aller unermeßlich Folge -- entspringen daraus -- endlich bloß Scharen einzeln Krieger -- sondern ganz Völkerschaft römisch Kriegsdienst treten -- Weib Kind Besitztum römisch Boden erscheinen germanisch Volk römisch Heer -- -- «der Kriegsdienst einzeln -- so vieler -- Dienst ganz Volk -- dabei sozial Struktur politisch Organismus beibehalten -- etwas sehr verschiedene -- Möglichkeit -- dennoch anderer übergehen -- ergeben Charakter germanisch Volk -- Volk so durchaus kriegerisch -- so kriegerisch Instinkt -- Trieben Leidenschaft beherrschen -- bloß unerschöpflich Werbeplatz darbot -- sondern ganz Volk -- bisher Nachbarkrieg ausziehen -- irgendein fremd Ferne irgendein Zweck schlagen bereit -- Nickt -- wohl meinen -- alt Gebiet wachsend Menge fassen vermögen -- sondern Kriegsschar -- begierig Sold -- Beute -- Abenteuer -- Germane Völkerwanderung eintreten -- wohl mögen einzeln Fall Landnot Auszuge treiben -- anderer Bedrängnis anderweit Feind Anstoß -- jedoch beide einzeln Stoß Grenzkriege Veranlassung geben -- weltgeschichtlich entscheidend Moment -- germanisch Völkerschaft groß Krieg rgenoffenfch asten -- solcher Krieg -- Sold -- Beute -- Herrschaft ausgehen -- Land suchen -- Bauer Bauer leben -- kommen römisch Reich — lassen Heimat leer zurück — -- sondern Kriegstat willen -- tun wollen -- -- 3. sozial sittlich Verfall -- Römer feffeln nichts fein Staat -- wozu Staat verteidigen -- nichts nichts geben -- »reich arm -- fenatorial Geschlecht weit Latifundie landsuchend Bettler stehen gegenüber"" -- -- Lamprecht I -- 235 -- -- -- oben S. 28. -- ungünstig Besitzverteilnng Masse enteignen damit loslösen Leben Staat -- vgl -- Rede Tiberius Gracchus fein Ackergesetz -- -- -- gleichgültig ertragen -- geschehen -- gehorchten -- eben Herrschaft gewinnen -- einzig Rettung sehen besitzlos Landbevölkerung Aufstand Anschluß Germane -- überall strömen Kolone Sklave Masse -- sozial Auflösung sittlich begleiten -- staunend beschämen erzählen Römer Heiligkeit Reinheit Ehe Germane -- S. 20 -- -- Untreue groß kein Untugend -- sofern Erfolg versprechen -- Lnpicinus -- Gastmahl Marcianopel -- S. 14 -- -- List Trug schaffen -- vermögen -- Valen Theo-dosius Gote -- S. 14—16 -- -- Vertrag gelten -- solange günstig -- Honorius Stilicho Alarich -- S. 21—22 -- -- undank Kaiser Wohltäter wiederkehrend Erscheinung -- Valentinian Ii -- Arbogast -- S. 16 -- Honorius Stilicho -- S. 21 -- Valentinian Hi -- Aetius -- S. 45 -- -- wohl nennen Leute Christ -- Religion Zeremoniendienst -- Hingabe Gott gute -- Sieg Stilichos Pollentia Ostertag -- S. 20 u. 21 -- --" 1787_00000105,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",105,1906,"— 95 — Pippin Lande -- f 639. Bischof Arnulf Metz -- f 641 -- Grimoald -- f 656. Begga -- Ansegisel -- Pippin Mittlere -- Heristall -- -- t 714. Karl Martell -- f 741 -- Karl mann -- Pippin Kurze -- König Franken 751 -- danken 747. f 768 -- Karl -- f 814. Karlmann -- f 771. Königshof geben oberer Hofamt -- Major-domus Hausmeier -- deffen Träger umfaffend Macht innehatte -- Staat Hofverwaltung trennen -- so Majordomus oberster Staatsbeamter -- Befehlshaber königlich Dienstgefolg -- Antrustion -- oberster Heerführer -- Pippin Lande Hausmeier Austrien Pippinide -- bereits zweiter Pippinide -- Grimoald -- versuchen 656 Austrien königlich Macht Geschlecht bringen -- indem Sohn König krönen lassen -- Ehrfurcht angestammt Kronrecht Merowinger groß -- austrasisch Adel liefern fein Sohn neuftrifch König -- lassen beide Hochverrat töten -- glücklich Sieg Hausmeier Neustrieu erlangen Pippin Mittlere Macht ganz Frankenreich nennen „erlaucht Mann -- „Herzog Fürst Franken"" -- lange -- Geschlecht dürfen wagen -- Merowinger Thron stoßen -- innerer Kampf gestattet -- militärisch außen wenden -- Osten her dringen Slawe immer erfolgreich -- Elbe -- Saale Böhmerwald germanisch-slawisch Grenze -- Grenzschutz bleiben Thüringer Bayern allein überlassen -- so kommen -- Verbindung Stamm Zentralgewalt immer losern -- tapf Geschlecht -- Grenzkamp ansehen Macht gelangen -- Thüringen Hessen Herzogswürde streben -- -- Grenzstamm stellen -- elementar Wucht Slawe Donau herandringend Avaren widerstehen -- kommen Gefahr -- Land Saale -- Urzeit deutsch Boden -- s. I § 1 -- -- Slawe verlieren ward -- jenseitig Land Abzug Ostgermane -- s. oben S. 2 -- -- Bewegung Halt -- damit deutsch Stamm Osten erhalten bleiben -- nötig -- stark Königsgeschlecht ganz Reich regieren -- weise Rat -- stark furchtbar Kampf --" 1787_00000106,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",106,1906,— 96 — vielleicht gelingen -- germanisch Stamm Frankenreich eingliedern -- bisher selbständig -- Friese -- Sachsen Longobarde -- 4. Islam neu religiös -- kulturell politisch Macht -- methodisch -- Religionsunterricht fallen Aufgabe -- Schüler religiös Grundgedank Islam bekannt insbesondere klar Einblick Unterschied Islam Christentum geben -- Unterricht Weltgeschichte Aufgabe -- Schüler einführen kulturell Leistung Islam -- Baukunst -- Mathematik -- politisch Macht -- nötig -- damit deutsch Vergangenheit verstehen -- Tours Poitiers 732 -- Karl Große Maurenkrieg -- Kreuzzug -- Türkeukriege -- -- sondern ebenso nötig Gegenwart willen -- Welthandel immer eng Berührung mohammedanisch Volk kommen -- a. Müller -- Islam Morge Abendland -- 2 Bd -- I. Wellhausen -- Skizze Vorarbeit -- I—v -- Grimme -- Mohammed -- 2 Bd -- Ranke -- Weltgeschicht V -- 1. Jahr Mohammed Tod -- 632 -- Nachfolger Prophet -- Khalifen -- Araber religiös politisch einigen -- sofort beginnen kriegerisch Angriff groß Nachbarreich -- persisch byzantinisch -- überschauend Blick beobachten zwei groß Stoß dazwischen etwa 40jährig Pause -- 1. Stoß -- 633—650. Osten Norden -- Westen -- Südpalästina u. Euphratniederung 633 -- Ägypten 640 -- Damaskus 635. Alexandrien 642. Babylonien 637. Tripolis 643. jerusalem 638. Karthago 648. Antiochien 638. Cypern 649. Mesopotamium 638—40 -- Medium Persifch-Armenien 643 ff -- eigentlich Persien 650. Pause 650 etwa 690 -- Ursache -- Bürgerkrieg -- 2. Stoß -- Beginn 693. Beginn 703. Osten Indien -- Nordafrika völlig erobern 709 -- Norden Kaukasus -- Armenien -- Klein Beutezug Pyrenäenhalbinsel asten -- 710 -- 711 Vernichtung West Konstantiuopel 717 -- Halt gotenreich Niederlage Kaiser Leo Jsaurier -- König Roderich Terer de la Frontera -- Wadi Bekka -- -- erster Zug Pyrenäen 718. Eroberung Narbonne -- Carcasonne -- Nrmes 720—25. Angriff Sizilie -- Sardinie -- Korsika -- Balearen -- 1787_00000107,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",107,1906,— 97 — hundert Jahr reißen Islam politisch Weltherrschaft -- Khalifenreich umfassen West -- Süd Ostrand Mittelmeer -- Land schwarze kaspisch Meer indisch Ozean -- verbinden nie vereinigt Ländermasse Gemeinschaft Religion -- erster Wirkung so groß dauernd -- meister Land Volk heute gehören -- groß Gefahr -- Abendland Islam drohen -- stürmen Pyrenäen -- greifen Sizilie -- Sardinie -- Korsika -- Unteritalie -- vermögen widerstehen -- Unteritalien Gebot oströmisch Kaiser -- Unteritalie schützen -- gleichzeitig Konstantinopel bedrohen -- Lombardenreich jung zerreißen Gegensatz Roman Germanen -- Hoffnung stehen Frankenreich -- König Schwächling -- Adelige raubt Königsgut eign Besitz -- östlich Provinz unsicher -- östlich Grenze bedrohen Slawe Aware -- -- Retter -- endlich -- Friese -- Sachsen -- Thüringer Hessen Heide -- Christianisierung Alamanne Bayern eben beginnen -- -- Volk nieder Heidentum Slawe Avar verfallen -- Heidentum islamisch Monotheismus zwingen -- Christentum gewinnen -- Religion -- Kultur Griechenland Rom aufnehmen -- allein Trägerin Führerin hoch Kultur -- Religion Kultur Abendland bedurfen stark politisch Gewalt Schutz Schirm -- & © I t z Frankenreich -- «— « Avaren I «Sj 5. Karl Martell erster Jahr -- Friese -- Willibrord -- nördlich Frauk siedeln Friese -- Mündung Schelde Weser vorgelagert Insel -- lange währt Grenzstreit -- hervorgehen Lust Kampf fränkisch Eroberungssucht -- Mündung Rhein -- fränkisch Strom -- Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 7 1787_00000108,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",108,1906,— 98 — fränkisch Macht sehen wollen -- nebenher gehen benachbart Bistümer Köln -- Mastricht Vermantois Versuch -- Friese christianisieren -- Franken Friesen -- Christ Heide stehen -- politisch Gegensatz decken religiös -- aller Kamp politisch-religiös Charakter gerade leidenschaftlich Erbitterung führen -- 690 landen Rheinmündung Angelsachse Willibrord Missionar -- ungünstig Stunde -- eben Krieg Pippin mittleren Friesenherzog Radb od vorüber -- Friesland südlich Rhein Franken fallen -- schaut Radbod Franken Missionar argwöhnisch Blick -- „willibrord sagen -- Umstand Predigt frei Friese kein Erfolg versprechen -- dagegen hoffen -- Schutz Pippin fränkisch Friesland Grund friesisch Kirche legen -- kurz entschließen begeben Pippin -- kirchlich fränkisch Interesse sielen zusammen -- Konstituierung friesisch Kirche Schutzwehr fränkisch Herrschaft -- Pippin handeln demgemäß -- ermächtigen englisch Priester Predigt -- sagen Schutz jeglicher Unbill forbern Unternehmen -- vermögen -- Verbindung Pippin sichern äußerer Bestand friesisch Mission -- Willibrord meinen recht Freudigkeit schwierig Werk besitzen -- Zustimmung Rom fehlen -- sobald Unterstützung Pippin gewiß -- Weg Rom -- bedeutungsvoll Reise -- bilden Anfang eng Verbindung deutsch Kirche Papste -- Willibrord wollen Segen Papst fein Arbeit erbitten Reliquie gründend Kirche erteilen lassen -- fordern Papste Erlaubnis fein Unternehmen -- betrachten Leiter Gesamtkirche -- -- -- Hauck I -- 398. -- Willibrord bald groß Erfolg -- -- dürfen wagen -- frei Friese gehen -- Tod Pippin 714 christlich Kirche fränkisch Friesland organisieren -- beachte Verbindung -- Papsttum — Mission — Frankenherrschaft -- Pippin Tod vernichtet Willibrord Arbeit Schlage -- Reustrier widerstreben Herrschaft austrasisch Hausmeier -- Sachsen verheern Land Rhein -- Ruhr Lippe -- Radbod erobern verloren Friesland zurück dringen Schiss Köln -- Willibrord verlassen Land -- Priester verjagen -- Kirche zerstören -- Sicherung Mission Frieden Grenze 1787_00000109,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",109,1906,— 99 — möglich Ruhe Frankenreich -- stark Persönlichkeit -- Not fassen Jüngling kühn Entschluß -- Herrschaft Frankenreich reißen -- Karl -- Sohn Pippin Nebengemahlin -- befreiten Gefangenschaft -- Anspruch Amt Vater halten -- Hausmeier Austrien -- sichern Amt blutig Sieg Neuftrier -- treiben Sachsen Weser zurück -- unterwerfen Radbod bereinigen 719 -- Neuftrier zweiter Mal schlagen -- Amt Hausmeier Austrie Neuftrie -- so rasch -- kurz Schlag Stellung Vater wiedergewinnen damit politisch Macht Frankenreich wiederherstellen -- Willibrord kehren zurück -- Radbod sterben 719 -- Willibrord heilen rasch geschlagen Wunde fränkisch Friesland sogar -- Karl unterstützen -- frei Friesland missionieren -- 734 Karl unterwerfen -- Bestand Christentum Friese sichern -- Willibrord sterben 739 liegen gegründet Kloster Echternach begraben -- 4. Mission Bonisatius rechtsrheinisch Land -- fränkisch Reich geschehen Bekehrung rechtsrheinisch Volk lang Zeit wenig -- Anfang 6. Jahrhundert wirken benannt Ort Rhein -- -- Goar -- predigen Schutz fränkisch König irisch Möncher -- Oberrhein Fridolin -- f 530 — Kloster Säckingen -- -- Elsaß Schweiz Kolumban -- f 615 -- -- Ufer Bodenfee -- -- Gallus -- t 640 — Kloster -- -- Gallen -- -- Hessen Thüringen -- -- Kilian -- f 688 — Ort benennen -- z -- B. Kiliansroda Weimar -- -- irisch Kirche Rom unabhängig bleiben -- halten Einfachheit altchristlich Lehre altchristlich Kultus fefen -- vermögen Sendbote groß Erfolg erzielen -- vielleicht wohl -- fein kirchlich Organisation fchufen -- einst Franken fertig Kirche eintraten -- so vielleicht rechtsrheinisch Stamm nötig -- Lehre allein tat -- Kirche Anstalt hinzukommen -- konnte Hesse Thüringer -- einmal Oberherrschaft Franken unterwerfen -- Heide bleiben -- fr misch Beamter -- Grafe -- Sendbote Richter Fronhof sämtlich Christ -- Dienst Hofe Heer bringen heidnisch Thüringer Hessen christlich Umgebung -- 5. Bonisatius Heidenbekehrer -- 716—732. Wynstith Sohn edel sächsisch Grundbesitzer Weffex -- Knabe 7* 1787_00000069,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",69,1906,"— 59 — Kampf Römer German bezeichnen -- 113 v -- -- Milte 7. Jahrhundert währen -- ü. Ursache Völkerwanderung Römer Germane suchen -- 1. Römer -- Delbrück -- -- 260 -- «das Barbaren-Söldnertum römisch Reich Untergange eigen alt Kriegswesen führen Völkerwanderung ."" -- S. 49—50. -- 2. Germanen -- -- -- psychologisch Ursache -- kriegerisch Geist Germane -- s. I § 10 -- 7 -- oben S. 50 -- Zitat Delbrück -- -- b -- wirtschaftlich Ursache -- Landnot -- Dahn -- Landnot German -- -- Sieg Cäsar -- Drusus -- Tiberius Erbauung Limes Germane zwingen -- Nomadenwirtschaft Ackerbau überzugehen -- Veränderung -- aller Volk -- stark Volksvermehrung verbinden -- solchem stark Wachstum vermögen Land rein extensiv Wirtschaftssystem Dauer genügen -- Hi -- Gliederung -- Auffassung -- Völkerwanderung letzter Teil groß Kampf Römer Germanen -- 5 Abschnitt gliedern -- 1—5 vgl -- oben S. 47—48 -- d «—d -- -- 1. Vorrücken Germane römisch Grenze -- Mitte 2. Mitte 4. Jahrhundert -- 2. Eindringen Germane römisch Reich -- Begründung germanisch Reiche römisch Boden -- veranlassen Hunneneinfall -- 375—450. 3. letzter Erschütterung weströmisch Reich Attila -- 451/52. 4. Zusammenbruch weströmisch Reich -- 452—486. 5. Untergang Vandalen Ostgotenreich Einzug Longobarde Italien -- 534—568 -- iv -- Ergebnis Völkerwanderung -- -- Ergebnis leitend Gedanke Auswahl Darstellung §§ 23—27 dargeboten Stoff -- Vgl -- methodisch Bemerkung S. 1. -- 1. Rom erreich -- -- -- Trennung weströmisch Reich -- b -- Untergang weströmisch Reich -- 2. German -- -- -- politisch -- Übergang Völkerschaftsstaat Stammesstaat -- Übergang Republik Monarchie -- Monarchie bestehen -- altgermanisch Volkskönigstum wahrhaft königlich Gewalt -- f -- S. 57 -- -- b -- ethnographisch -- Untergang Ostgermane iyi Romanentum Verschmelzung derselbe -- Ausbreitung Westgerman Gebiet Kanal Elbe -- Nordsee Alpen Behauptung Gebiet -- Nachbarschaft Westgerman Slawe --" 1787_00000111,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",111,1906,— 101 — 15. Mai 719 empfangen Wynfrith Vollmacht Predigt Heide -- wohl 719 Name Papst Bonifatius umwandeln -- bedeuten -- -- gut reden -- Römer 10 -- 15 -- -- -- Evangelist -- bonum sehen -- -- -- gut Glück -- bonum fatum -- -- päpstlich Vollmacht Bonisatius lauten allgemein -- erhalten jedoch besonderer Auftrag -- Thüringen gehen kirchlich organisieren -- d -- -- -- vorhanden Heide bekehren bereits bekehrt thüringisch Lhrist Rom bringen -- kurz Tätigkeit -- besonber richten thüringisch groß Eble -- fah Bonifatius -- -- Erfolg wollen -- Unterstützung Frankenherzog Karl bebürsen -- reisen Karl Hof -- vollenben reife -- sonbern gehen -- unterwegs Nachricht Tod Herzog Rabbob empfangen -- Friese bort brei Jahr lang Gehilfe Willibrorb -- Willibrorb Nachfolger Bischofsamt weihen wollen -- lehnen -- Legat römisch Stuhl bief Dienst Lande verpflichten -- schicken -- Bonifatius wenden Hessen errichten Amöneburg -- Schar Gottesknecht sammeln -- Kloster -- wohl Pflanzstätte hessisch Klerus -- schnell gut gelingen -- Geistlichkeit eingeborener heranbilben -- besto sicher Bestaub hessisch Kirche -- Beobachtung -- empfangen Eindruck -- Bonifatius 722 Art Ort Wirksamkeit völlig Klarheit durchringen 2n leben Glaubenseifer Missionar -- Abt England -- Karl Hof -- sondern Friese -- Bischof Utrecht -- sondern Hessen -- -- demütig -- Rom ergeben Gesinnung Kleriker -- 718 Rom -- Thüringen -- Grund Ablehnung Utrechter Bistum -- daneben Einsicht Bedeutung politisch Gewalt Mission -- Reise Karl -- -- Leben -- Rom Deutschland hängen außerordentlich viel bavon -- Missionar Kleriker Sieg gewinnen -- Hessen sanben Bonifatius Vertraut Bericht Rom bisherig Tätigkeit verbaub bamit Bitte Ratschlag -- Gregor Ii -- überzeugen -- Bonifatius rechter Mann Arbeit Thüringen Hessen fei -- laden Rom Bischofsweihe -- 30. November 722 empfangen biefen legen dabei folgenben Eib -- „ich -- Bonifatius -- Gott Gnabe Bischof -- geloben -- selig -- -- bent Apostelfürst -- beinern Stellvertreter -- selig Papst Gregor -- Nachfolger Vater L-ohn heilig Geist -- untrennbar Dreieinigkeit -- 1787_00000072,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",72,1906,— 62 — hören z -- Sb -- König C-Hilberich tournai -- Ragnachar fein trübern Cambrai -- Chararich -- vermutlich Flanber -- Sigibert Köln -- Königtum -- wahrscheinlich Grenzscheibe vierter fünfter ^zahrhunbert Not Krieg vorüöergehenb Herzogsgewalt entstauben -- ausführenb Gewalt -- König oberster Heerführer Richter -- gesetzgebend Gewalt üben allein Volksgemeinbe -- I § 15 -- 3 -- -- Stamm Franken werben 400 Jahr Herrschaft Europa berufen -- Grunber Herrschaft Chlobovech -- 2. Chlodovech erobern 486 Reich Syagrius -- 481 werben Gaukönig Tournai Chlobovech -- Sohn Chilberich -- Geschlecht Merovinger -- Sage fein Ursprung Ahn Merovech ableiten -- Sohn fränkisch Königin em Meerungeheuer -- so rühmen Geschlecht übermenschlich Ursprung -- 1653 Tournai Grab Childerich auffinden -- Abbildung Fundstück Dahn Iii -- S. 42—43. methodisch -- Thüringen mau heimatgeschichtlich Grund fluchen Childerich Thüringerkönig Basinus erzählen -- Childerich Gemahlin Basina entführen -- Sohn beide Chlodovech -- vgl -- dahn -- deutsch Geschichte I -- 2 -- Arnold -- -- 84 -- knabenhaft jung König wohnen unbezähmbar Herrsch-begier -- Gaukönige anberer -- Erbe klein -- schauen banach -- Eroberung -- Blick anderer fränkisch Gaue -- germanisch Staat Gallien -- Reich Shagrius -- schwach Nachbar -- Syagrius -- bavon herrschen Westgotenreich stark Eurich -- Angriff Römisch-Gallieu bulbeu -- also abwarten -- 485 sterben Eurich -- werben Chlobovech Vetter Ragnachar Cambrai Buubes-genoff -- überfiel 486 Syagrius -- werfen nieber Soisfon -- forbern -- Krieg anbrohenb -- fein Schützer -- Westgotenkönig Alarich Ii -- -- heraus lassen Kette überliefert gefangener töten -- Chlobovech nehmen Reich Syagrius Besitz erweitern so fein Gebiet Loire -- lassen Römer Freiheit Eigentum -- römisch Recht römisch Glaube -- forbern Anerkennung fein Herrschaft Nachfolger Kaiser -- öffentlich herrenlos Gut fanb — bessen viel — nehmen König -- Laub Herr wechseln -- Chlobovech verlegen Resibenz Tournai Soiffon -- 1787_00000113,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",113,1906,— 103 — Verbindung ziehen hinein ganz Abendland umspannend päpstlich Politik -- Missionar bleiben -- Reformator Organisator -- Papst Gregor Ii -- gestellen -- erwählt Aufgabe -- so kommen Zwiespalt Seele Bonifatius -- wohl bewußt -- -- daraus Leid erwachsen -- Leben -- aller Erfolg -- tragisch Wendung bekommen -- Gregor Ii -- geben Bonifatin Empfehlungsschreiben Herzog Karl ferner Bulle -- Klerus Volke Thüringen Heffen eröffnen -- Bonifatius Bischof weihen -- „wir Bonifatius -- teuer Bruder -- Bischof weihen -- apostolisch Einrichtung unterweisen Förderung Glauben Prediger bestimmen -- wollen mahnen -- aller Stück gehorsam Sinn Vollendung Heil -- -- Karl stellen Bonifatius 723 Schutzbrief -- zwar Form kurz scharf Gebot Bischof -- Herzöge -- Grafe anderer Beamter Reich -- Bonifatius überall Wille Schutz frei umherziehen dürfen -- etwaig Klage unmittelbar Hof bringen -- so kommen Bonifatius 723 Frühjahr Deutschland -- genau bestimmt Ziel nächster Tätigkeit -- Mission Thüringen Hessen Ordnung kirchlich Zustand daselbst Verbindung Rom -- Hauck I -- 430. „man Schreiben -- Bonifatius heimkehren -- wertlos Papier nennen -- -- Bonifatins Wert -- mögen Herabsteigen erscheinen -- frei Prediger Evangelium päpstlich beauftragter -- betrachten Sache ganz anderer Gesichtspunkt -- Abhängigkeit Rom dünken Erhöhung -- Festigung Stellung -- sicherlich ansehen Einfluß vermehren -- moralisch Autorität Rom niemand fränkisch Reich bezweifeln -- weder fränkisch Bischof Fürsten keltisch Mönch -- -- 723 beginnen Bonifatius Arbeit Hessen neu -- Schutzbrief Karl wirksam Hilfe -- bekennen englisch Bischof gerichtet Brief -- Schutz Frankenfürsten nichts ausrichten -- „damals empfingen Hessen -- katholisch Glaube annehmen Gnade siebengestaltet Geist -- Jesaia 11 -- 2 -- stärken -- Handauflegung -- anderer -- Geist erstarken -- verweigern -- rein Glauben unverletzbar Wahrheit empfangen -- einige opfert heimlich Baum Quelle -- anderer tun ganz offen -- einiger wiederum treiben teils offen -- teils geheim Seherei Weissagung -- Wunder Zauberformel -- anderer dagegen beobachtet Zeichen 1787_00000075,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",75,1906,"— 65 — Staat -- achten kirchlich religiös Frage Franken Gallier -- altgermanisch Heidentum leben Alamanne -- Bayern -- Thüringer -- Sachsen Franken -- ostgermanisch Volk arianisch -- Römer Keltoroman athanasianisch Christ -- konnte Frank Heide bleiben -- Schatten germanisch Urwald verlassen Herr hochkultiviert Ackerland vieler Stadt -- „ans Platz Soisson wohl Wotan Donar Altar errichten -- geben kein altehrwürdig Haine -- Wald -- Baum -- Quelle -- Fels -- Berg -- Wald -- Naturleben verschwinden -- unmöglich passen geheimnisvoll Schauer Waldkulte neu Lebensform -- -- -- Dahn -- deutsch Geschichte I -- 2 -- 87 -- -- altdeutsch Religion Naturreligion -- Natur -- Grundlage Religion -- anderer -- demnach alt religiös Anschauung weiterleben -- -- Vgl -- S. 4 -- Gote Donau -- Ulsila. -- — Arnold -- -- 1 -- 174 -- „es bemerken -- Heidentum überall Boden verwächst -- Anhänger bewohnen -- Christentum richten Blick Himmel -- Heidentum Natur Erde -- so erklären -- Ostgermane -- Heimat vollständig verlassen -- national Heidentum bald erlosch Einwanderung römisch Reich Übertritt Christentum beginnen -- -- — Chlodovech Herrscher Heide Christ -- konnen Herrscher stark christlich Bevölkerung -- christlich Land -- Einwirkung christlich Sitte Bildung unterwerfen -- Heidentum beharren -- erheben Frage -- so so bedeutungsvoll Geschick Volk einwirken -- Stellung nehmen Herrscher Volk religiös Bekenntnis Reiche -- 486 Herrscher Volk Übereinstimmung -- Zwiespalt -- damals Heide Heide -- Heide Heide Christ -- konnt Chlodovech daran denken -- christlich Bevölkerung Heidentum zurückzuzwingen -- so einst römisch Reich neu Kampf Heidentum Christentum entbrennen -- konnte Franken heidnisch bleiben -- Westgot anderer Ostgerman Macht Berührung christlich Nachbarschaft zeigen -- — Ferner -- „trotz sittlich Verfall -- Mehlhorn -- Quelle Kirchengeschichte Ii -- 196 —197 -- stehen Kirche groß Schutzwehr römisch Interesse römisch Bildung germanisch Einwanderer letzter Pfeiler alt Kultur neu barbarisch gegenüber"" -- Nitzsch I -- 138 -- -- — endlich -- Chlodovech daran denken -- Macht katholisch Kirche brechen -- germanisch Heidentum Priester -- I § 22 -- 5 -- -- kennen Unterschied Klerus Laie -- anders -- katholisch Kirche Gallien wohlorganisierl Priestertum -- gliedern Rangstufe Diakon Bischof -- unterwerfen oberer Gewalt Bischof Rom -- stark Bildung mächtig Einkünfte weit ausgedehnt Grundbesitz Kirche -- German stellen christlich kein eigen priester-lich Gewalt -- „ein wichtig Frage germanisch Verfassungsgeschichte -- neuentstehend germanisch Gemeinwesen ursprünglich fremd Priestertum stellte"" -- Nitzsch I -- 141 -- -- Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 5" 1787_00000115,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",115,1906,"— 105 — zweifelnd Heide -- ungewiß -- Donar -- Christus mächtig Gott -- deu Christus verehren mächtig Herzog Karl Frankeuvolk -- -- Hessen -- zinsen -- ferner sehen lau Christ -- beide Seite hinken -- taufen Opferfleisch Pferd aßen -- alt einheimisch Edeling Heiden d .n fränkisch Grafe Christ -- endlich geben treu -- überzeugen Christ -- mancher demütig neu Glaube -- mancher stolz -- brüstend Verachtung alt Gott fanatisch Dienst neu Gott -- Wort Bonifatius bringen so rasch tief Wirkung -- wollen hoffen -- scharfen heftig Gegenrebe hören -- Christengott mächtig Gott -- baran zweifeln -- fein Sohn gefangnehmen Kreuz schlagen lassen -- Bonisatius antworten -- kluger -- scharfsichtig Beobachter -- sehen -- bief Mann Tat überzeugen -- Sieg Kampf gut Beweis Wahrheit gelten -- -- -- wollen hoch Macht Christengott kühn Tat beweisen -- Natur drängen -- Herzog Radbod kühn Weg treten -- umsonst -- stürmenben Geist gestalten Plan -- wollen Donar Verehrer -- Donar wollen angreifen -- geheiligt Eiche fällen -- Opferfest -- Volksgemeinbe versammeln -- beraten Plan fein Brüber -- Mönche -- ergeben hessisch Christ -- mancher warnen -- mögen Wut Menge geringschätzen -- Kamp benken -- Opferplatz entbrennen werben -- anbeter rieten -- schützen Brief Herzog Karl -- Menge treu Anhänger -- freilich Ausgang wissen -- Bonifatius beichen Jesu Wort -- „fürchten ben -- Leib töten Seele mögen töten \,"" entschliessen -- nächster Opferfest Donar Eiche fällen -- Freunbe verbreiten Vorhaben -- Staune Frage -- Fürcht Hoffen -- Bangen erwarten durchlaufen ganz Volk -- Opfertag -- Menge Feind Freund umstehen Donars heilig Baum -- Bonifatius fassen Axt — schlagen -- senden Donar fein Blitz -- ruchlos Frevler zerschmettern -- -- — neu Axtschlag -- — kein Blitz -- — Donar -- — Axtschlag -- — Wollen Donar -- — -- — Donar ohnmächtig -- — Eiche stürzen -- — Jubelgeschrei Christ -- Staune -- Furcht Grauen Heide Christengott -- Donar besiegen -- Christengott mächtig -- Bonifatius Beweis Wahrheit erbringen -- besiegter unterwerfen Sieger Gott -- Bonifatius errichten Holze Eich Donar Bethaus lebenbig Erinnerung Sieg Christengott Donar -- Vgl -- Übertritt Chlodovechs Christentum -- S. 69 -- -- Gedanke Macht Ohnmacht Gottheit -- Entscheidung herbeiführen -- Bestand Christentum Hessen sichern -- eilen Bonifatius Thüringen -- ausstatten neu Brief Gregor Ii -- Thüringer -- ausfordern -- Bonisatius Bischof gehorsam -- bischöflich Wohnung bauen hin her Land Kirche gründen -- „dort wenden sich"" --" 1787_00000116,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",116,1906,"— 106 — so erzählen Wilibald -- „an Fürst Volk Älteste Gemeinde bringen -- Unwissenheit Blindheit abzutun früh empfangen christlich Glaube annehmen -- Aufhören Herrschaft fremd Herzöge"" -- meinen Frankenherrschaft -- „hören Eifer christlich Religion -- Volke wiederhergestellt Glanz Glauben leuchten allmählich Menge gläubige zunehmen Zeit Zahl Prediger vervielfältigen -- Mal Kirche herrichten -- Kloster Ort namens Orthorp -- Ohrdruf -- errichten -- vorher Vereinigung Gottesknecht Mönche -- hoch Heiligkeit leben -- zustande bringen -- erwerben Beispiel Apostel eigen Hand emsig Arbeit Lebensunterhalt Kleidung ."" -- Wilibald -- a. a. O. -- Beobachtung -- Rankev -- 1 -- 286. „bonisatins erfreuen Unterstützung vornehm eingesessen -- Partei Pippinide übergetreten -- politisch religiös Interesse wirken zusammen -- begründen erster Mal gewiß Einheit Germanien -- -- Kloster Stützpunkt Christianisierung -- Amöneburg -- Orthorp -- beinahe Jahrzehnt wirken Bonifatius Missionar Hessen Thüringen -- deutsch Stamm Christentum dauernd gewinnen -- Bonifatius 732 Papst — 731 Gregor Iii -- — erklären -- wachsend Zahl Christ imstande -- Last Amt allein tragen -- stellen Gehilfe Seite -- sondern erheben erzbischöflich beauftragen -- fein Mifsionsgebiet Anzahl Bischof ernennen -- 6. Karl Tieg Araber Tours Poitiers 732 -- Karl Ausgang -- Beginn achter Jahrhundert dringen Islam neu Siegeslauf Asien Europa vorwärts -- zwar golden Horn gewinnen -- Säule Herkul stürzen Pyrenäen überschreiten -- bedrohen Abendland -- germanisch Volk West Mitteleuropa -- Widerstand Feind -- denken Abendland spalten Anzahl voneinander unabhängig Staat -- erfüllen Kampfe Heidentum Christentum -- dahin -- Islam treten einheitlich Gewalt -- Frankenreich Christentum fein Volk -- Zusammenhang Arbeit Willibrord Friese -- Bonifatius Hessen Thüringer betrachten --" 1787_00000083,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",83,1906,"— 73 — jedoch Chlodovech katholisch Bischof taufen lassen -- -- ur b e Übergewicht Gunst katholisch Christenheit verschieben -- wollen btef Tatsache würbigen -- so völlig absehen Frage -- nicänisch arianisch Formel rein Ansbrnck christlich Glauben -- geschichtlich Urteil hanbeln lebiglich Folge -- -- — 5. politisch Bedeutung Alamannenschlacht -- Niederlage Alamanne vollständig -- Chlodovech gedingen Sieg gründlich ausnutzen -- daran hindern Theoderich Große -- Alamanne Hilfe anrufen -- Theoderich bitten Schreiben Chlodovech Schonung Gnade Alamanne -- Chlodovech klug genug -- Erreicht begnügen Theoderich entzweien -- nördlich Alamannien fallen Chlodovech -- südlich stellen Theoderich Schutz -- flüchtig Alamanne nördlich Gebiet weisen Theoderich Wohnsitze Grenze Reich -- Donau Bodensee -- Iller Lech -- so kommen -- alamannisch Ortsname Rheingegend einmal wiederholen -- arnolb Ii -- 94 -- »der Sieg Chlobovechs weitgreifenb Folge -- 10 Jahr früh kühn Griff römisch Gallie Ende -- so setzen entfcheibertb Stunbe Spiel -- Verbinbnng beutscheu Heimat festhalten fränkisch Herrschaft Zusammenhang Schluß alt Stammlanbe geben -- zweiter groß Moment fein Leben -- Soiffon Grunb französisch Königtum legen -- begrünben zukünftig beutfchen Hegemonie Franken rechter Rheinufer -- Ol -- so etwas bachen -- minbeftens fraglich -- -- Lamprecht I -- 283 -- „die Nieberlage entschieb Wettstreit Alamanne Franken Herrschaft Gallien -- zugleich Dieg Alamanne Weg frei anberer Teilvolk fränkisch Stamm -- -- 6. Vernichtung fränkisch Kleinkönige -- Sieg Alarich Ii -- -- 507 -- verlegen Chlodovech Hauptstadt Paris -- gierig schweifen fein Blick Norden Osten -- fränkisch Kleinkönig herrschten -- beseitigen -- Gregor ^.ours erzählen -- geben tiefen -- schaurig Einblick Sitte Zeit quellenmäßig mitteilen -- „als Chlodovech Sitz Paris -- schicken heimlich Sohne Sigibert -- Königs ripuarisch Franken -- Maas östlich Fulda wohnen -- Hauptsitz Köln -- sprechen -- \,siehe -- Vater alt -- schwach Fuß hinken -- Stürbe -- so Reich Freundschaft Recht zuteil -- so Herrschaft verlocken fann -- Vater" 1787_00000085,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",85,1906,"— 75 — unbeschimpft lassen -- Herz Franken schwellen bitter Grimm -- -- Chlodovech schicken golden Armspang Wehrgehang — sehen freilich Gold -- künstlich vergoldet Erz — -- schicken vornehmen Leute Ragnachar -- König Land rufen -- Chlodovech ziehen heran beginnen Kampf -- Ragnachar sehen Heer besiegen wollen fliehen -- ergreifen ©einig -- behen Hand Rücken führen fein Brnder Richar Chlodovech -- -- Wie/ sprechen -- -- konntest königlich Geschlecht erniedrig -- binden ließest -- Ruhmvoller Tod -- erheben Axt spalten damit Kopf -- wenden Bruder derselbe sprechen -- \,wenn Bruder beigestehen hättest -- binden ;' so heiben Axt nieder -- Tod beide Verräter gewahr -- unecht Gold König erhalten -- gehen sagen -- \,wie billig/ antworten -- -- empfangen solcher Gold -- Herr geflissentlich verderben verlocken -- genug lassen -- leben -- möchten Verrat Herr teuer büßen marter-doll Tod sterben -- hören -- streben dahin -- Gunst erwerben -- sagen -- genug -- leben lassen -- genannt König Chlodovechs Blutsverwandte -- Bruder Rignomer -- Chlodovech Befehl ermorden -- so töten -- gewinnen Chlodovech ganz Reich Schatz -- anderer König lassen töten -- sogar nächster verwandte -- fürchten -- mögen Reich nehmen -- breiten so Herrschaft ganz Gallien -- Tag Leute versammeln -- Blutsverwandte -- ermorden -- so reden -- \,ach -- Fremdling fremde stehen keiner meinige -- t>as Unglück kommen -- Hilfe gewähren -- sprechen -- bekümmern Tod derselbe -- sondern List -- vielleicht sand -- töten -- -- -- Gregor Tours Ii -- 40—42 -- Übersetzung Giesebrecht a. a. O. -- -- -- 3m Kampf fränkisch Kleinkönige zeigen Chlodovech schauererregend „Mischung Tücke Gewalt -- Arglist naiv Offenheit Verbrechen -- -- Dahn Hi -- 65 -- -- Christentum Sinn ändern -- Tauf bilden kein Abschnitt innern Leben -- berechtigen -- -- Gregor erzählen -- wörtlich wahr halten -- W. Wattenbach -- Deutschland Geschichtsquelle Mittelalter I -- 107 108 -- 7. Ausl. -- -- Gregor Darstellung Chlodovech durchaus sagenhaft -- Ouelle lebendig Überlieferung --" 1787_00000118,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",118,1906,— 108 — 451. hunnisch-germanisch Volk romanisch-germanisch Völkergruppe -- gruppe -- Barbarei -- Kultur -- Rückfall Germane Fortschritt Bahn hoch Barbarei -- Kultur -- 732. Araber -- Germanen -- Islam -- Christentum -- Sarazenenkrieg wenden Karl neu Friese Sachsen -- Teil letzterer zwingen -- Tribut zahlen Geisel stellen -- Bayer Alamanne abhängig Frankenreiche -- sterben Oktober 741 -- Reich beide Sohn Karlmann Pippin teilen -- 7. Bonifatius organisierend Erzbischof -- Berbindung fränkisch Kirche Rom -- Bonifatius vorerst -- 732 -- Name Erzbischof -- begnügen -- England Mönch Nonne Mitarbeiter berufen gemeinsam weit Bekehrung Hessen Thüringer arbeiten -- 738 glauben Werk beenden -- begeben Rom -- Auftrag Mission Sachsen erbitten -- Papst Gregor Iii -- geben andr Aufgabe -- päpstlich Vikar bayerisch -- hessisch thüringisch Kirche organisieren -- Briefenen -- Gregor Bonifatius Volk mitgeben -- fordern Gehorsam sür Bischof -- Bonifatius übertragen apostolisch Autorität einsetzen -- Bayern schaffen Bonifatius vier Bistümer -- Salzburg -- Paffau -- Freising Regensburg -- Thüringen zwei -- Würzburg Erfurt -- Heffen -- Bürabnrg -- Fritzlar -- -- schwäbisch-bayerisch Grenze Altmühltal -- Eichstädt -- Salzburg -- Pass au -- Freising -- Regensburg -- Eichstädt Würzburg bestehen heute -- so stark Jahrtausend überdauernd erweisen Tat Bonifatius -- Fritzlar Erfurt spät Mainz vereinen -- 742 Bonifatius Herzog Karlmann Reorganisation fränkisch Kirche Australien berufen -- zeigen schwer Mißstand -- Geistliche geben Menge entlaufen Sklave ^ Tonsur annehmen -- Herr sicher -- geben Bischof Priester Ordination -- Bischof nehmen Krieg teil huldigen Freude Jagd -- Uhland -- Roland Schildträger -- Erzbischof Turpin -- -- Priester taufen -- dabei Trinität nennen -- anderer behaupten -- katholisch Christ ^ genügen bischöflich Handauflegung -- vieler Geistliche -- Mönche Nonne Sünde sechster Gebot nachsagen -- Synode -- bestehend groß Reich -- leiten Karlmann -- beraten Bonifatius -- stellen neu Forderung zusammen -- Karlmann 1787_00000136,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",136,1906,"— 126 -- Titel Patrizius Rom verleihen -- so Waitz -- Ranke -- Dahn -- -- Pippin beilegen -- so Hauch -- beruhe -- Genug -- Bündnis Franken reich Papsttum schließen -- Sofort statten Papst -- salben Pippin -- Gemahlin beide Sohn Karl Karlmann könige Franken -- dabei „allen Androhung Interdikt Exkommunikation verpflichten -- nie aller Zukunft unterfangen -- König anderer Geblüte wählen -- sondern immer Pippin -- Gott erhöhen -- Gott Fürbitte heilig Apostel Hand Stellvertreter -- Papst -- bestätigen weihen beschließen hat"" -- zweimal -- 754 756 -- Pippin Aistulf ziehen -- ehe erobert Gebiet herausgeben -- gesandter Pippin reisen Stadt Stadt -- lassen Schlüssel Tor überreichen Geisel stellen ziehen -- Vorstand Stadt begleiten -- Rom legen Schlüssel Grab Petri nieder -- so Kirchenstaat 756 Pippiuifch Schenkung begründen -- Ranke 11\,2\,32—33 -- „die alt Mann -- Päpsten erwählen -- Erfahrung lang Leben -- stet Berührung öffentlich Angelegenheit vergehen -- -- erwägen kommen gereift Entschluß Gewalt -- Stephan ganz Kind römisch Kurie -- Rom gebären -- religiös Autorität ausbilden -- geistlich Eifer Stufe Stufe emporgestiegen -- leben allein Idee Unabhängigkeit fein Stadt fein Kirche -- politisch Kapazität erster Ranges -- verhalten -- geschehen sehen -- -- Konflikt Weltkraft vorbereiten -- abmaß -- Päpste find Bezug Grundlage Macht immer derselbe -- Mittel -- Zweck erreichen -- unterscheiden Nachfolger etwas Vorgänger -- Zacharias hauptsächlich Begründung kirchlich Organisation Germanien Verbindung groß angelsächsisch Missionar fränkisch Majordomus Karlmann unsterblich Verdienst erwerben -- so gehen Stephan eng Vereinigung seitdem einheitlich Gewalt entwickelt Frankenreich politisch-kirchlich Beziehung fort -- verleihen Autorität heilig -- neu kirchlich Grundlage -- anderer geben politisch Leben unberechenbar inn Mächtigkeit -- Stifter Umgestaltung Okzident Sinn -- Stifter -- sagen -- Durchführung Konflikt spät Zeit Persönlichkeit vollziehen -- -- Rück Dorblick -- Jahr 751 756 finden dreihundertjährig Entwickelung gewiß Abschluß -- bilden beide groß Weltmacht Abendland -- Papsttum Frankenreich -- nähern -- veranlassen Berührung kirchlich politisch" 1787_00000137,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",137,1906,700—756 500—600 445—500 Papsttu nt -- kirchlich Autorität -- -- Lehre Primate 9iomß -- Edikt Valentinian Iii -- 445 -- -- -- -- Leo Große 440 — 46i -- -- > Gelasin 494 -- -- -- wirtschaftlich M -- ch t -- Untergang arianisch Staat Kirche -- vandal 534 -- Ostgote 555. übertritt arianisch Kirche Katholizismus -- westgoten 589 -- Langobarde 653 -- angelsächsisch Kirche Gregor I. 600 -- Willibrord Missionar Friese Dienst Rom 714 ff -- Bonifatius Missionar Hessen Thüringer Dienst Rom 719 ff -- Gregor Ii -- Bonifatius päpstlich Bikar -- Anschluß hessisch -- thüringisch bayerisch Kirche Rom -- Gregor Iii -- Patrimonium Petri -- Annäherung beide -- Bilderstreit Papst ostcömischcn Kaiser -- Streben Päpste politisch Selbständigkeit beginnen -- Gregor Ii -- u. Iii -- politisch Ziel -- Leo Große Gesandter Attila 453 -- 476 kein weströmisch Kaiser -- Papst erster Person Rom Italien -- -196 Übertritt Chlodovechs Franken Katholizismus -- Kampf Aistulf Erarchat -- Gefahr -- Papst langobardisch Untertan -- streben Stephan Ii politisch Selbständigkeit -- Franken ren -- Begründung Franken-reich Chlodovech 486 — 511 Erweiterung derselbe Sohn -- gemeinsam Fortschritt Frankenherrschaft Christentum Friese -- Herzog Radbod -- Desgl -- Hessen Thüringer -- Schutzbrief Karl Martell Bonifatius -- Bonifatius -- päpstlich Vikar -- Karlmann Reorganisation fränkisch Kirche betrauen Erzbischof Australien ernennen -- Anrufung sittlich Autorität Papst Pippin 751. Anrufung fränkisch Heeres-macht -- Pippin -- Papst Stephan Ii -- 754 -- Karl Martell Kampf i—1 Friese -- Herzog Radbod -- ^ Schlacht Tours Poi-tier 732. Kampf Pippin Karlmann Alamanne Bayern 741 -- 747. neu Königsgeschlecht -- Pippinide -- 751 salben Bonifatius -- Pippin salben Stephanii .754 -- I Kirchenstaat Schuh Frankenreichz 756. Abendland Pri-........................................Der Kirchenstaat mat Rom -- Frankenkönig Patriciua Ro-rnanorurn -- Frankenreich Könige Gescklecht Pippinide -- 756 1787_00000138,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",138,1906,— 128 — Interesse -- Schritt Schritt Bündnis -- 756 Pippini-sch Schenkung -- Begründung Kirchenstaat Annahme Schutzherrschaft derselbe König Franken Ausdruck finden -- Hauck -- -- 18. „der Entschluß Pippin -- Aufforderung Stephan eingehen -- epochemachend Sinn Wort -- Geschichte nächster Jahrhunderter Richtung geben -- eng Verbindung fränkisch Reiche Pap -- tum begründen -- mittelalterlich Staat mittelalterlich Kircke eigentümlich Geprag verleihen -- -- Bonifatin Pippin -- Gregor Ii -- -- Gregor Iii -- Stephan Ii -- eng Verbindung germanisch Welt Papsttum schaffen religiös -- kulturell auck politisch Entwickelung Deutschland Einfluß Papsttum stellen -- zweiter Mal siegen Rom Germane -- einst Schwert Marius -- Cäsar Drnsus -- Kreuz Päpste Missionar -- erster Sieg Volk zuletzt Segen -- vieler Qual Not -- Sieg fremde unsegen Segen bringen Vaterland Befreier erstehen -- Pilnm Varus streten Fram Armin -- Kreuz Rom Kreuz Germanien streiten -- Schule Rom deutsch Christentum erwachsen Freiheit erkämpfen -- Armin Luther treten -- sagen -- Tacitn Armin sagen -- „ohn Zweifel Germanien Erretter -- -- 4* Wellherrschastsplan Papsttum -- konstantinisch Schenkung -- tatkräftig ehrgeizig Mann erwecken Erfolg immer neu Plan -- 756 Papsttum doppelt Stellung -- religiös -- sittlich -- kirchlich politisch Macht -- erster Macht umfassen ganz Abendland -- universal -- zweiter klein Kirchenstaat beschränken Frankenkönig abhängig -- -- rein formal betrachten -- Mißverhältnis ansehen -- Päpste haben's wohl so ansehen -- leicht beieinander wohnen Gedanke -- Phantasie schassen -- Wirklichkeit fehlen -- leicht ehrgeizig Mann Stuhle Petri Nachfolger neu politisch Ideal schaffen -- Papsttum kirchlich politisch universal Macht Abendland fei -- Weltherrschaft -- Zusammenhang allgemein Anficht unabhängig Historiker Urkunde entstehen -- Papsttum Recht politisch Beherrschung Abendland zusprechen -- Konstantinifch Schenkung -- hiernach Kaiser Konstantin Große -- Residenz Rom Byzanz verlegen -- Gunst Papsttum u. a. folgend Bestimmung treffen -- -- -- „wie irdisch Kaifermacht zustehen -- so 1787_00000139,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",139,1906,— 129 — stimmen -- hochheilig römisch Kirche achtungsvoll ehren Kaisergewalt irdisch Thron hochheilig Stuhl Petri glorreich verherrlichen -- indem Macht -- Ehren-raug -- Ehrenbezeigung verleihen -- Kaiser zukommen -- -- — Ehrenrang -- b -- „und beschließen setzen sest -- Vorherrschaft innehabe -- sowohl vier Haupt -- Bischof -- sitzen Antiochia -- Alexandria -- Konstantinopel Jerusalem -- Kirche Gott ganz Erdkreis -- jeweilig Papst hochheilig römisch Kirche erhaben Fürst Bischof ganz Welt -- Urteilsspruch ordnen -- Bezug Gottesdienst fest Bestand Christenglauben versorgen -- gerecht -- geheiligt Gesetz Oberherrschaft erhalten -- -- Stifter heilig Gesetz -- Heiland -- anordnen -- selig -- Stuhl Apostolat innehaben -- -- — Primat -- -- -- „Wir übertragen -- Päpst -- kaiserlich Lateranpalast -- aller Palast ganz Erdkreis voranstehen voranleuchen -- sodann Diadem -- nämlich Krone Haupt -- zugleich Mitra Schulterkleid — nämlich Pallium -- Hals Kaiser umgeben pflegen -- Purpurmantel scharlach-farben Untergewand Teil kaiserlich Tracht Rang kaiserlich vorsitzend Ritter -- indem kaiserlich Zepter zuerkennen zugleich .... Siegel -- Banner verschieden kaiserlich Zierat -- ganz Auszug kaiserlich Majestät Glanz Unserer Macht -- -- — kaiserlich Abzeichen -- Ehrenrecht -- d -- „Ein Mitra weiß Glanze -- glänzend Auferstehung Herr bezeichnend -- setzen Hand hochheilig Scheitel leisten -- Papst Silvester -- 314—335 -- Dienst Reitknecht -- indem Zügel Pferd Ehrfurcht f elig -- halten -- -- e -- „Zur Nachahmung Unserer kaiserlich Gewalt -- damit päpstlich Tiara Schatten stellen -- sondern vielmehr Machtherrlichkeit irdisch Gewalt gehmücken -- — sehen -- sowohl -- vorhersagen -- Palast Stadt Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 9 1787_00000122,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",122,1906,"— 112 — begeben Hersfeld zurück -- Bonisatin „behuf Bestätigung Einöde gefunden Ort Pfalz Königs"" -- „dort sprechen demütig fromm Frankenkönig Karlmann -- \,zu Eurer immerwährend Wiedervergeltung gedenken -- so Wille allmächtig Gott liegen Hilfe versagen -- östlich Teil Reich Leben Mönch bewirken Kloster gründen -- vergangen Zeit niemand beginnen -- deswegen erbitten fromm Werk Beihilfe -- damit unvergänglich Geschenk allerhöchster König Christus künftig ewig Reiche bleiben -- nämlich Einöde -- Buchouia nennen -- Fulda genannt Fluß Wohnung Knecht Gott geeignet Herrschaft stehend Ort finden -- bitten Frömmigkeit -- Ort fcheukeu -- damit Verkündigung Christo dienen -- König vernehmen -- Wink Gott erfreuen -- -- Fürst Hof versammelnd -- eröffnen gebilligt Bitte Bischof übergeben Beisein heilig Bischof gefordert Ort Wort -- \,deu erbeten Ort -- -- versicherst -- Eichlocha -- Eichenloh -- nennen -- Fluß Fulda liegen -- -- heutigentags Eigentum besitzen vermein -- geben ganz gar Recht Herr -- zwar so -- Mark Ort ganz Umkreis -- Süd Ost -- Nord West -- 4000 Schritt erstrecken -- -- -- 15000 Hufen -- 30 Morgen -- 450000 Morgen -- Großgrundherrschaft -- -- ferner befehlen König -- Urkunde Schenkung schreiben -- eigen Hand unterschreiben -- senden Bote Auftrag -- edlen Bezirk Grabfeld wohnend Leute versammeln Name bitten -- tun -- Eigentum -- betreffend Ort besitzen meinen -- Knecht Gott schenken -- Bewohner bestimmt Tag versammeln -- sprechen angekommen Königsbote -- \,der König lassen aller Gruß entbieten -- Wunsch Befehl -- ganz Eigentum -- Eichlocha genannt Ort besitzen meinen -- Knecht Gott bewohnen schenk -- kaum vernehmen -- Gott Wink sofort allein Fleiß -- immer besitzen -- ganz gar Gottesmann Sturmi übertrugen -- Übertragung aller Seite rechtlich sichern Ort Recht Mensch Recht Gott übergehen -- begeben heilig Sturmi Ort -- heilig Kloster liegen -- 12. März 744 -- -- Tag Nacht dient" 1787_00000142,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",142,1906,"— 132 — Pippin Tod erheben Aquitanien -- Karl unternehmen Niederwerfung Aufstand -- Karlmann versagen Hilfe -- zwiespältig Stellung Bruder Langobarde Papst -- Glück Reich sterben Karlmann 771. hinterlassen Kind Erbe -- Karl Erbrecht anerkennen -- dürfen -- Recht gebot -- politisch Lage verbieten -- Karl nehmen Reich Bruder Besitz -- geschehen Widerstand -- groß Achtung Person -- gewiß sehen groß Reich -- solcher Tat notwendig -- Vergleich Entthronung Childerich Hi -- 751 -- -- S. 120. -- Mühlbacher 93. »di Besitznahme Reich Karlmann Staatsstreich -- Reichsinteresse bieten -- Politik gelten Gewalt Recht -- hoch Zweck erreichen neue gestalten -- durchbrechen Schranke -- anderer Recht -- Gebilde willkürlich Bestimmung Verjährung -- ausrichten -- -- 2. Langobardenkrieg 774. Karlmann Witwe suchen erbrecht Kind verteidigen finden Schutz Unterstützung Langobardenkönig Defiderius -- Haupt aller Feind Karl -- dürsten danach -- Karl Rache Schmach nehmen -- Karl Ehe Tochter Desiderata lösen Vater heimgeschicken -- Schwiegervater Tassilos begünstigen Politik -- nehmen alt Plan König Aistuls -- S. 124 -- Exarchat -- Karlmann Witwe Hilfe erflehen -- glauben günstig Stunde kommen -- meinend -- Thronrecht Pippin Sohn Salbung Papst Geltung erhalten -- verlangen Papst Hadrian I. -- Karlmann Sohn könige Franken weihen -- -- Desiderat -- Papst -- Tassilo getreu Große damalig Reiche Karlmann gemeinsam Tat verbehen -- scheinen Ziel erreichbar -- Hadrian sehen Gefahr sofort -- Kirchenstaat drohen -- Wille Desiderin -- „ein Spaltung Frankenreich hervorrufen Papst Freundschaft Liebe König Karl trennen Stadt Rom ganz Italien Gewalt Langobardenreich unterjochen"" -- rufen Karl Schutz -- Karl Überlegung -- tun -- Langobardenkrieg einlassen -- eben Sachsen streiten -- Heere Nordosten Südosten gleichzeitig schicken -- lange mögen Krieg dauern -- Vater zweimal -- 754 756 -- Aistuls ziehen -- Aquitanien eben unterwerfen -- lang andauernd Krieg Sachsen Langobarde vielleicht Aquitanien neu Aufstand wecken -- -- erbeten Hilfe gewähren -- Patricius Rom -- Vater" 1787_00000124,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",124,1906,— 114 — Mainz Fulda bringen neu Grabgewölbe beisetzen -- fahren Erzählung fort -- „der verehrungswürdig Abt Sturmi sagen Bruder Christo -- würdig befinden -- solcher Schützer heilig Bonifatius -- Märtyrer Gott -- -- beginnen Ankunft heilig Märtyrer Gott geheiligt erwählt Ort wachsen aller groß ansehen kommen -- Kloster immer groß reich -- Edle gewaltig Wetteifer dorthin eilen all Gut Hern widmen -- indem so täglich heilig Zahl Mönch wachsen -- erstarken Herr -- Herr dienend Bruder halten unermüdlich unerreichbar Ausdauer Lehre heilig Wandel fest -- -- spät Zeit heben zwei Bericht königlich Schenkung hervor -- „weil gerecht Gott vollendet Mann -- Sturmi -- aller meister König Pippin hochschätzen -- erlangen Bitte König — nehmen nämlich Vertraute hoch Stelle — -- Krongut namens Amunstat Zubehör -- König besitzen -- oben öfter genannt Kloster Liebesgabe schenkt Sitte ausgestellt Urkunde bekräftigen -- -- jung König Karl -- groß -- erzählen -- „einstmals flößen Herr fein Herz -- Hinblick ewig Vergeltung handeln beginnen -- herbeigerufen abter Sturmi Rat fassen Ha-melenburg aller Krongute zustehend Gerechtsame mächtig Hand Recht Herr heilig Bonifatius Kloster Fulda übertragen -- Bruder -- Schenkung dankbar annehmend -- beten heutig Tag unaufhörlich Herr fein Seelenheil -- -- Beobachtung -- Slawe baden 744 Fulda -- Abwanderung Ostgermane Weichsel beginnen westlich Wanderung -- 600 Jahr dringen Weichsel Fulda -- hindern Deutscheu Wanderung -- Kampf Sachsen Thüringer -- Kloster Hersfeld unsicher -- Landschaft -- weite Wald uralt Baum -- vier Tagereis durchmefsen -- menschenleer -- reich Raubtieren aller Art -- Verkehr -- Verkehrsweg meist Flußlauf -- — Handelsstraße Thüringen Fulda Mainz -- jetzig Leipzig-Frankfurter Straße -- Goethe 1765 Leipzig fahren 1768 zurückkehren -- Napoleon I. Schlacht Leipzig floh -- jetzig Eisenbahnlinie Leipzig — Erfurt — Eisenach — Gerstung — Vacha — Fulda — Frankfurt a. M. Weg bestimmen Beschaffenheit Boden -- 12 Jahrhundert Gebrauch -- Slawe kommen -- — Verkehrsmittel -- Kähne -- Schiff -- Esel -- 1787_00000125,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",125,1906,— 115 — Kloster Großgrundherrschaft -- Ursprung Besitz -- Schenkung König Edlen -- Wald -- Einöde bereits bewirtschaftet Krongut -- Schenkung -- wirtschaftlich-rechtlich Vorgang -- beruhen religiös Idee -- Idee Vergeltung diesseitig Wohltat -- genau Matth -- 19 -- 21 -- willst vollkommen -- so gehen hin -- verkaufen -- -- gib arme -- so eiueu Schatz Himmel -- Auffassung Eigil wohl aller Zeitgenosse gehen Besitz Recht König Recht Herr -- wollen Gleichsetzung Gott Kirche -- Kloster -- Klerus -- scharf bemerken -- religiös Entwickelung deutsche gefährlich Gleichung -- Grund derselbe Opposition kirchlich Besitz Opposition Gott auffassen -- Kritik Kirche Gotteslästerung betrachten -- Kl leben -- Zucht Körper Geist Regel heilig Benedikt -- wirtschaftlich Tätigkeit -- roden -- Haus Acker bauen -- Bonifatius arbeiten Hand — wissenschaftlich Tätigkeit -- studieren heilige Schrift Vater — religiös Tätigkeit -- asketisch kultisch Übung -- deutsch-römisch Beziehung -- deutsch Kloster Benediktinerregel organisieren -- italienisch Kloster gelten Vorbild deutsch -- Sturmi Reise Italien -- 9. Ausgang Bonifatius -- 747 treten Bonifatius Hintergrund -- groß Ereignis Welt Kirche -- Krönung Pippin kleine Bündnis fränkisch Königtum Papsttum -- vollziehen -- zwar salben Pippin König -- nichts tun -- Ereignis herbeiführen -- alt -- desto gedrückt Stimmung -- Brief Jahr 747 klagen -- zwar Weinberg Herr graben bedüngen -- bewahren -- Traube erwarten -- bringen Herling -- erfüllen Habakuk Wort -- Ölgart Hoffnung täuschen -- Feld kein Speise geben -- Bonifatius solcher Klage Recht -- scheinbar -- schmücken hoch -- verwalten hoch Ämt -- 722 Bischof -- 732 Erzbischof Papst -- 738 päpstlich Vikar -- 742 Erzbischof Karlmann -- genoß Wald Thüringen Rom -- Fulda Mosel -- Hessen England unbegrenzt -- beinahe anbetend Verehrung -- Hessen Thüringer Christ -- bayerisch -- hessisch thüringisch Kirche organisieren -- fränkisch reformieren -- Rom binden -- Kloster -- gründen -- bilden tüchtig einheimisch Klerus heran -- -- Bote Glauben ausziehen -- Heide bekehren -- 8* 1787_00000146,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",146,1906,"— 136 — damit politisch Frage entstehen -- -- heute Geschichte einwirken -- verhalten Zentral Partikulargewalt zueinander -- Frankenreich .........................Bayern -- ganze ................................der Teil -- Königtum regierend Gewalt -- Herzogtum -- Königshaus ...........................da Herzogshaus -- Pippiniden -- Karliuger -- ...................Agilolfinger -- Zentralgewalt ............................Partikulargewalt -- unmittelbar Einfluß Pippin kleinen kurz 751 bestimmen -- Herzog König Haus Agilolfinger „bestellt"" kaun -- „wenn so kühn hartnäckig leichtsinnig -- so widerspenstig aufgeblesen so hochmütig rebellisch -- König Gebot mißachtet"" -- König entsetzen -- übrig Herzog fast selbständig -- oberster Heerführer Richter -- geben Verein groß Land Gesetz -- herzoglich Fiskus fallen Strafgeld -- Herzog gehören wüst Land -- lang Not Aquitanierkrieg -- Streit Karl Karlmann -- Karl Sachse Langobardenkrieg Tassilo Gelegenheit geben -- fränkisch Oberhoheit loszusagen beinahe zwei Jahrzehnt frei fein -- verlangen Karl gerade Anerkennung Oberhoheit -- Schwert ruhen -- ferner -- Italien scheinen sicher -- unabhängig Bayer Alpenpässe Etsch besitzen -- Tassilo fügen -- erscheinen König Karl Worms -- „erneuern Treueide geben zwölf auserlesen Geisel -- Karl getreue halten -- Herr König Pippin eidlich loben hatte"" -- folgen einiger Jahr Ruhe -- 787 rücken Karl — weiß genau -- Grund — drei Heersäule Bayern -- führen Heer Westen Lech -- Ostfranke -- Thüringer Sachsen kommen Norden her Donau Ingolstadt -- Süden italisch Aufgebot Bozen -- aller weltlich geistlich groß verlassen -- erscheinen Tassilo 3. Oktober 787 Karl Lager Lechfelde huldigen neu -- Reich beschenken kehren zurück -- Karl Kunde neu Plan Abfall erhalten -- laden Herzog 788 Reichsversammlung Ingelheim -- lassen entwaffnen -- festnehmen -- scheren Kloster Mündung bringen -- letzter Stammesherzogtum damit letzter Partikulargewalt so fränkisch Königsmacht vernichten -- Karl kommen Bayern -- teilen Grafschaft Frankenland unterstellen Grafe -- Grenzkriege einheitlich militärisch Oberleitung nötig -- Präfekt --" 1787_00000127,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",127,1906,"— 117 — alterlich Kirche geradern -- gesundern Richtung innegehalten -- wirklich taben -- so denken -- wenigstens darüber täuschen -- Möglichkeit träumen -- Wahrscheinlichkeit Unwahrscheinlichkeit mindestens Wage halten -- welchen Gewinn Wissenschaft sagen -- Erkenntnis Wahrheit Traum -- fragen lieber Folge -- kirchlich Einheit mittelalterlich Welt wirklich -- verkennen -- Einheit Kirche Einheit abendländisch Kultur möglich -- abendländisch Kultur anders Weltkultur -- Wert schätzen weiß -- schwerlich neigen -- Ersolg beklagen -- Tätigkeit groß angelsächsisch Missionar Deutschland -- -- Ranke V -- 1 -- 324. „die Aufrichtung Kirche Deutschland gerade Realisation rein christlich Idee betrachten -- Werk zusammengreisenv Weltkraft Rom fränkisch Reiche -- beruhen -- sehr ausdrücklich Versicherung -- alt Grundlage Glauben -- indem deutsch Nation Religion Welt anschließen -- vereinigen zugleich -- deutsch Nation Rücksicht unschätzbar -- kommen religiös Bedürfnis -- sporadisch -- willkürlich vorübergehend Influenze hingeben -- verbinden groß Hervorbringung Menschengeschlecht vereinigen -- Gegensatz Stamm -- immer auss neu regen -- kein Ende -- Papst Vermittelung Bonifatius groß Einfluß Weiterbildung fränkisch Reich -- namentlich Germanien -- -- außerdem eingehend gerecht Würdigung Arnold -- -- 191 ff -- 238 ff -- Bedeutung Bonifatius Deutschland -- Anschluß Christentum -- Begründung deutsch Kirche -- religiös Einheit Nation -- Weiterentwickelung stehen Einfluß Papsttum -- Frankenreich -- Befestigung Macht rechtsrheinisch deutsche -- Papsttum -- Mehrung Machtgebiet -- Einheit Kirche Leitung -- Einfluß politisch kulturell Weiter-enlwickelnng Deutschland -- Abendland -- Einigung Italien -- Frankreich Deutschland Glaube Volk -- Grundlage mittelalterlich Geschichte -- Ursache -er Lrsolge - Bonifatius -- -- Vgl.arnold -- -- 186-191 -- -- -- -- Arbeit Vorgänger -- keltisch Mönch -- b -- Unterstützung fränkisch Herzoge -- — Rankev -- 1\,322—323. ""ohnen Unterstützung weltlich Macht Bonifatius nichts ausrichten -- bedürfen anerkannt Autorität -- Germanien fest Bestand gelangen -- Durchführung Christentum sehr erleichtern -- weltlich Dynastie großenteils" 1787_00000148,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",148,1906,"— 138 — Kultur -- weit schwierig angreifen -- so leicht verteidigen sann -- — dagegen Festung Barbarenheer einnehmbar -- vergl -- S. 2 -- 44. -- Ahd -- skara \,_ nhd -- Schar bedeuten damals „Abteilung Heeres"" §7« M t -- Mehrheit Krieger -- klein Einheit bilden -- xas Wort Merkmal „Krieger"" verlieren verbunden Mehrheit festhalten -- Kind -- Sänger -- Vogelschar -- Heerfahrt Jahr 791 kein Entscheidung gebracht-uubezwuugeu sitzen Avar Theiß Donau Ringen -- d -- -- -- m ringförmig Wall Stein Baumstamm 20 Fuß Höhe Durchmesser Entfernung Konstanz Zürich -- Vgl -- Ringburg German I § 8. Avare vernichten -- also gelten -- nächster Feldzug gut vorbereiten -- bleiben Karl Sommer Jahr 793 Regensburg -- Erwägung Karl -- umkehren Mangel Pferden -- Hroviant -- aushalten -- anhaltend Kampf dauernd Erfolg bringen -- -- fehlen Nachschub Geben Kriegsmittel -- -- Regensburg her war's leicht -- *t Donau bequem leistungsfähig Weg -- drei Heer tragen Schiß Nahrung Waffe -- Franken her ist's schwer -- ungünstig stnd Weg -- Franken sicher Stutzpunkt Heere -- Frankenlande hierher Wasserweg geben -- Stück -- -- ^ Mosel Rchetn Main -- -- Donau — Altmühl -- Main Recjnitz -- Negnitz — Altmühl -- ortskundig raten helfen -- Natur geben -- unsr schaffen -- müifen verbindend Wasserweg schaffen -- Karl befehlen -- Verbindungskanal Rezat Altmühl bauen -- 2000 Schritt lang -- 300 Fuß breit graben -- leider dauernd Erfolg -- fnmpfig -- anhaltend Regenguß zäh geworden Boden hemmen rasch Fortgang Arbeit -- ungünstig Nachricht neu Erhebung Sachsen Einfall Sarazene rufen Karl 793 heim Franken -- zwei neu ^yesbgügen -- 795 796 -- Avare Italien Ring treiben völlig überwinden -- Beobachtung vergleichen -- militärisch Bedürfnis verlangen Kanalbau -- Wegebau -- Karlsgraben zunächst Militärstraße -- Vergleich -- -- -- Militär -- ratzen Römer I § 9. b -- Nord-Ostseekanal zunächst militärisch Bedeutung -- -- -- Bismarck -- Gedanke Erinnerung Ii -- 29—31. „bei bemühen -- Zustimmung Kaiser -- Bau Kanal -- gewinnen -- handelspolitisch Vorteil eingänglich militärisch Erwägung Vordergrund" 1787_00000129,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",129,1906,"— 119 — § 30. König Pippin -- 1. Karlmann Pippin -- Jahr 737 König Theuderich Iv -- sterben -- Karl Martell bedeutsam Entscheidung treffen -- regiert König -- datieren Urkunde -- erster -- zweiter -- dritter Jahr „nach Tod Königs"" -- so geben Königreich Franken König -- Staatsgewalt -- Karl Martell -- Recht -- Zustimmung groß Reich teilen Tod Recht Pflicht Amt Sohn Karlmann Pippin -- weisen Anstrie -- Hessen -- Thüringen Alamannien -- Burgund -- Neustrie Provence -- Bayern -- Aquitanien Friesland erwähnen -- eingeboren Herzöge regieren -- freilich fränkisch Oberherrschaft -- Beobachtung -- Majordomat Amt -- Charakter Amt Übertragung hoch Gewalt -- daraus folgen -- Beamter hoch Gewalt einsetzen absetzen -- preußisch Verfassung -- Artikel 45 -- König allein stehen vollziehend Gewalt -- ernennen entlassen Minister -- Artikel 47. König besetzen Stelle Heer übrig Zweig Staatsdienst -- sofern Gesetz anderer verordnen -- Reichsverfassung -- Artikel -- 15. Vorsitz Bundesrate Leitnng Geschäft stehen Reichskanzler -- Kaiser ernennen -- Artikel 18. Kaiser ernennen Reichsbeamter -- lassen derselbe Reich vereidigen verfügen erforderlich Fall Entlassung -- Majorbonmt -- wenigstens Australien -- Familie Pippinide erblich -- folgen einander Pippin Mittlere -- Karl Martell -- Karlmann Pippin Kleine -- Mann Amt Erbrecht angehörige Familie -- so Majordomat Charakter Amt verlieren -- politisch Macht -- Macht wanben Karl Martell derselbe Rechtsbegriff Merowinger Chlobovech Königsmacht -- S. 86 -- -- übertragen barauf privatrechtlich Begriff Eigentum Familie Erbteilung folgern daraus Recht Teilung fein Macht Sohn -- bamit nichts Rechtsanschauung Zeitgenosse taben -- beweisen Zustimmung fränkisch groß -- beacht -- Karl Martell Zustimmung groß versichern -- also politisch Macht -- Karl Martell Tod versetzen Frankenreich schwer Erschütterung -- Aquitanien -- Alamannien Bayern erheben aufständisch -- Grenzfachfe verweigern Tribut -- Grifo -- dritter Sohn Karl Martell -- Nebenehe wahrscheinlich Erbschaft ausschließen -- kämpfen Genosse Erbteil -- Karl" 1787_00000151,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",151,1906,"— 141 — erringen -- Erfolg entsprechen Erwartung -- christlich Baske widerstreben -- Pampelona erobern -- Saragossa ergeben -- Karl treten Rückzug -- wild Paß Pyrenäen Nachhut Heer Baske vernichten -- „als Heer"" -- so erzählen Karls Biograph -- Einhard -- „in langgestreckt Linie -- eben Terrain Engpass gestatten -- auflösen einherziehen -- greifen Baske -- Höhe Gebirgs-kamm Hinterhalt legen — Gegend eignen nämlich dicht äußerst zahlreich Wald Überfall — Teil Troß stürzen Nachhut -- werfen unten liegend Tal hinab -- handgemein letzter Mann nieder -- plünderen Gepäck zerstreuen Schutz einbrechend Nacht schleunigst verschieden Richtung -- kommen Baske Überfall Leichtigkeit Bewaffnung günstig Terrain zu-statten -- Franken dagegen schwer Bewaffnung Ungunst Terrain Nachteil -- Kampf fallen königlich Truchseß Eggihard -- Pfalzgraf Anselm Hruodlaud -- Roland -- -- Graf bretagnisch Mark -- anderer -- Überfall rächen -- Feind Tat so auseinanderstob -- einmal Gerücht Auskunft geben -- Welt finden -- -- Begriff -- Guerillakrieg -- Kleinkrieg -- Überfall Hinterhall Ausnutzung Feind ungünstig Terrain -- Zerstreuung Kämpfer uach Überfall -- Verfolgung unmöglich -- — Guerilla Verkleinerung span -- gnerra -- franz -- guerr -- — Krieg -- deutsch Lehnwort afyd -- wirra — Verwirrung -- Streit -- Adj -- nhd -- wirr -- Verbum ahd -- wirr -- firwirran -- nhd -- verworren — ahd -- Mittelwort firworran -- span -- Wort guerilla also Rest Zeit germanisch Volk iberisch Halbinsel ansehen -- — Vgl -- Andalusien S. 27. Rolandsage -- -- dahn -- Kaiser Karl Paladine -- — F. Bäßler -- Rolandsage -- 1875. -- Paul Eichholtz -- Quellenstudie Llhland Balladen -- 1879 -- — Uh land Werk -- Karl geplant Eroberung Mißerfolg willen aufgeben -- solch Mann -- Aquitanien Grenzhut übernehmen -- Franken erprobt Treue Tüchtigkeit Verwaltung Land -- Verteidigung Grenze Bewirtschaftung königlich Gut anvertrauen -- einmal -- 793 -- gelingen Sarazene -- Grenze überschreiten Franken Nar-bonne schwer Niederlage beizubrehen -- letzter Zug Sarazene Pyrenäen -- Pyrenäen Gürtel Fest Burg anlegen -- stark Besatzung versehen --" 1787_00000131,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",131,1906,— 121 — wollen Name Macht -- Ehre Glanz Macht -- -- Vgl -- Cäsar Streben Kaisertum -- — Hauckii -- 11. „wer weiß -- Herrschbegabt herrschlustige Regel Gefühl Macht erfreuen Besitz -- hängen äußerer Stellung -- Name -- -- — Machtgelüst Pippin -- -- Macht -- vielleicht entsagen -- Bruder Karlmann taben -- nimmermehr -- -- dürfen -- Geschlecht Amt Majordomus erblich -- hundert Jahr sind's Mann Stamme -- Geschick Franken leiten -- groß Tat -- allein vollbringen -- Bestand Reich erhalten -- Grenze erweitern -- Volk beschützen Sarazene Sachsen -- Bote christlich Glauben Schutz gewähren -- ganz Reiche Glaube -- Ruhm Geschlecht erhalten -- -- Nachkomme erhöhen -- Vater würdig -- -- Geschlecht Merowinger neu Sprößling erwachsen -- stark listig -- machtgierig rücksichtslos einst Chlodovech -- ist's Haus -- klug -- nutzen günstig Stunde -- -- Familienpolitik -- -- Krone nehmen -- -- dürfen sagen -- meinetwillen -- Familie willen geschehen -- sorgen Reich -- schützen Grenze -- werfen Sarazene nieder -- geben Volke Ruhe -- reorganisieren Kirche -- Merowing -- Mann Geschlecht -- Geschick Reich Familie schaffen -- Geschick Familie verbinden -- vier Jahr regieren Vater König -- Reich ruhig -- Vater sterben -- brechen Unruhe -- Karlmann setzen Childerich Iii -- -- Ruhe Reich -- Karlmann entsagen Amt -- neu brechen Aufruhr los -- also -- Reiche Ruhe -- Frieden geben -- Krone -- bürgen dafür -- Frieden Reich unzufrieden Vorwande stören -- König Gewalt -- also König eingesetzt Majorvomus gehorchen gar verpflichten -- -- Reichspolitik -- -- freilich -- Recht Krone -- Childerich -- Schwächling -- Wicht -- nichts -- Erbe Königtum -- Erbe Amt -- groß Recht -- Recht achten -- feurig achter -- klagen -- meinige verletzen -- stehen Recht Buchstabe Recht Tatsache -- Recht Herkommen Recht gegenwärtig Not -- Zustimmung groß Reich übertragen Vater Amt Karlmann -- Kamt Zustimmung groß Königskrone nehmen baburch Recht erhöhen -- Wahl Heer werben Chlobovech König rheinisch Franken -- S. 74 -- -- Wahl Heer Recht geben -- Recht fehlen -- -- Rechtsfrage -- -- -- Snbltch -- Gefahrvoll Plan -- unsicher Ausgang -- Grimoalb sterben -- basfelb Ziel erstreben -- S. 95 -- -- heißen -- klug vorbereiten -- beachten -- ruhig abwarten -- nichts übereilen 1787_00000153,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",153,1906,"— 143 — 1 Morgen 34\,83 -- berechnen -- groß Fronhof Villance Ardennen -- Fronäcker 1140 Malter Aussaat -- Wiese 100 Fuder Heuertrag -- Wald 1000 Schwein etwa 57 Hufen hörig Land -- solch groß Besitz entstehen -- anderer Stelle mitteilen -- § 35 Rodung Kloster sprechen -- Malter -- ahd -- maltar -- bilden Wurzel mal mahlen -- Mahlung -- d -- -- -- also Vorgang Mahlen -- -- „was einmal Mahl gibt"" -- also Größe Malter Schluß Leistungsfähigkeit Mühle ziehen -- — Ohm mhd -- ämen -- ömen -- ahd -- äma mlat -- oma -- Weingesäß -- Weinmaß -- Grundherr Mustermaß -- anderer bilden -- Tätigkeit heißen nachämen nachohmen -- ursprünglich Sinn heute so viel gebraucht Wort -- Bedeutungsvoll -- Begriff Nach-ahmen vornherein Beziehung Recht liegen -- Beziehung -- heute Wendung -- Nachahmung warnen -- Musterschutz -- Patent -- Patentrecht -- bewirtschaften Fronhof Villance -- ganz Gebiet Zerstel drei Teil -- Salland -- bestehend Hufe Ackerland -- Wald Wiese -- Land -- Herr eigen Nutzung vorbehalten -- Fron land -- frö -- milde -- gnädig Herr -- Adj -- fron -- -- Herr betreffen -- gehören -- herrschaftlich -- hörig Land -- Spitze Fronhof stehen Beamter -- Ministerteil -- \,' Major -- Meier Villicus nennen -- 57 Hufen hörig Land Gehöfer Mansen ausgeben -- damals Halbfreie klein frei Bauer -- frei Gehöfer bewirtschaften -- 35 ganz -- 11 halben -- 16 Viertel -- 1 Achtel -- 1 Dreiachtel 1 Sechstelhufe -- halbfrei Gehöfer 1 ganz Hufe 2 Morgen -- Gehöfer leben damals frei Bauer Ertrag Wirtschaft -- ganz so gut -- Wirtschaft Arbeitskraft widmen ganz Ertrag derselbe behalten -- Größe Hufe Fronacker -- Wiese Wald arbeiten -- Frondienst -- Fronarbeit -- Fronde -- frö -- Herr -- leisten -- Zins geben -- wem Hufe verleihen -- 1 -- Fronhof Villance März April August Fronland Woche pflügen — Einrichtung heißen Pflugfahrt — -- 2 -- drei Tag Woche Fronacker -- Wiese Walde arbeiten -- 3 -- halb Morgen Fron-Winterfeld düngen -- 4 -- Mai 1 Pferd Kriegszug stellen 5 -- Zins 1 Schwein -- 3 Hühner -- 20 Malter Hafer 60 spindel Garn Leinwand geben -- Salland bewirtschaften Meier einiger unfrei Knecht Mägde -- Weinberg arbeiten Winzer Gehilfe -- Brachfeld -- Waldessaum" 1787_00000154,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",154,1906,-- 144 — Wald weiden Hirte Schweine -- Rinder Schafherden -- anderer Arbeiter groß Forst tätig -- Spitze Forstverwaltung stehen Forstmeister Forst greffen -- magister forestarius -- -- gesamt Wald Wildnutzung leiten überwachen Wildfrevel strafen -- unterstehen Unterbeamter bezw. Arbeiter -- Förster -- Holzknecht -- Fischer -- Zeidler -- Zeidler -- Bienenzüchter -- treiben Wald Bienenzucht wichtig Leute -- Zucker Wachs -- letzterer Kirche viel brauchen -- Weg gewinnen -- einiger Dichtung Schilderung wirtschaftlich Vorgang erhalten -- Prümer Mönch 850 stammen Vers Biene -- „aber kommen Lenz sür Völkchen Biene -- Stand Gilt Wohnung rüsten -- treiben heftig Wunsch Honig Nachwuchs -- entschlüpfen offen Häuschen -- -- Otsrid Evangelienharmonie -- 865 -- finden Schilderung -- Drescher Flegel Wurfschaufel arbeiten -- „tie Schwinge Hand -- damit derselbe Unrat reinige Korn -- Tenne kehren -- weit hinweg Spreu treiben -- erglänzen rein Korn -- berühren Staub -- damit vollenden ganz Aufspeichere Haus -- -- 2. Weinbau Weinbereilung -- beide wichtig Arbeitsgebiet aller Fronhof Rhein Moselgegend -- Römer Weinbau dahin bringen -- Gebiet alt Römerkastelle bleiben Weinbaubezirk -- verpflanzen Herr Fronhof Reben Gut halten streng gut Pflege -- -- sagen -- Weinbau Ausbreitung Grund herrschaft immer Osten Norden anderer gegend ausdehnen -- genannt Prümer Mönch singen -- „andere tragen Masse Traube vergnügen Schulter -- Wiederum anderer fahren Bacchus Gabe hinaus Wagen -- anderer drehen kräftig arme Kelter Emsig herum füllen Bütte herrlich Moste -- -- sehen verpönt -- verboten alt Verfahren -- Traube Fuß treten -- „dann werfen Winzer Schuh -- entblößen Bein zerquetschen Fuß aufgeschichtet Traube -- -- 1787_00000134,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",134,1906,"— 124 — Angelsachsen 600 — Leo Große -- Friese — Willibrord -- 716 ff -- — Bonifatius -- Hessen -- Thüringer -- Bayern — Bonifatius -- Gregor U -- m -- -- Zacharias -- 719—732 -- Anrufung sittlich Autorität Papst Königserhebung Pippin 751 — Zacharias -- bald drei Jahrhundert streben Päpste Beharrlichkeit immer wachsend Erfolg derselbe Ziel -- Primat -- Papst Untertan oströmisch Kaiser -- Stellvertreter -- Exarchen -- Gehorsam Steuerzahlung verpflichten -- Päpste Herr Welt Untertan Kaiser -- Lenker Volk Glauben Sitte unterwerfen Gesetz Staat -- Gregor Ii -- Iii -- derselbe -- kirchlich Organisation Abendland Primat Rom vollenden -- fühlen klaffend Widerspruch deutlich -- Gregor Ii -- stehen Kaiser Bilderverehrung hart Kampf -- erklären -- „der Kaiser Glauben nichts befehlen"" -- gebraucht politisch Mittel Behauptung religiös Standpunkt -- Bild heilig verehrungswürdig -- erregen -- erheben Ravenna -- Rom Neapel national Opposition Kaiser -- verhindern Zahlung Steuer Kaiser vollziehen sogar Ernennung römisch Dux -- d -- -- -- Exarchen stehend erster kaiserlich Beamter römisch Gebiet -- Gl bens -- reitigkeiten heraus politisch Bewegung entstandenmitdemziel \,daß P ap -- vond Untertanenpflicht Kaiser frei -- 749 Langobardenkönig Aistulf nehmen alt Plan -- Griechen völlig Italien vertreiben Exarchat Langobardenreich vereinigen -- wenden zunächst Rom Ravenna -- Römer verlangen Zahlung Kopfsteuer damit Anerkennung Oberhoheit -- Ravenna schlagen fein Reich -- kirchlich Machtstellung Papst drohen schwer Gefahr -- Erwägung -- Papst Untertan Kaiser Untertan Langobardenkönig -- Untertan gering Mann -- politisch Freiheit -- möglich scheinen -- unerreichbar -- mächtig König Franken Untertan klein Langobardenkönig Haupt fränkisch Kirche anerkennen -- Name Kaiser umstrahlen Nimbus -- sichtbar germanisch Volk -- Langobardenkönig fehlen -- Rom Mann -- fähig -- Gefahr Sieg verwandeln -- Papst Stephan Ii -- -- 752—757 -- beschließen --" 1787_00000156,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",156,1906,"— 146 — 3. Obst Gemüsebau -- Weinbau -- so pflegen Fronhof Obst Gemüsebau -- Karl Große Gut Obst Gemüse bauen befehlen -- fordern Folgezeit weltlich geistlich Grundherr -- Obstbau Vorfahren Schüler Römer -- benn Ausnahme Nuß Apfel -- Holzapfel kennen -- finb Name aller Obstsort 5. 7. Jahrhundert lateinisch volksmäßig übernehmen werben -- hören Name Frucht benennen danach ganz Baum -- zwar zumeist bt Mehrzahl Frachtnamen weiblich Einzahl auffassen -- cerasum — Cerasa — ahb -- kerasa — kirisa — kirisa — kirsa — kirsboum — Kirschbaum -- prunus — pruna — ahb -- phrtim plilüm — phrümboum phltimboum — Pflaumen-baum -- pirum — pira -- klingen althochbeutsch Wort heran -- tragen -- — ahb -- bira -- nthb -- bir -- Mehrzahl bavon bim -- Einzahl auffassen nhb -- bt Birne — ahb -- piriboum -- per- I cum — persica — ahb -- pliersihha -- phen .rsiheboum — Pfirsichbaum -- mespila — Mispel -- Castanea — K^stina— kestiniboum — Kastanienbaum -- Obstsort wuchsen römisch Zeit Dekumatenlanb Rhein Maas -- ba Fronhofswirtschaft übrig Deutschland bringen -- zumal Fronhof Kloster -- ba Regel heilig Benebikt Fleisch vierfüßig Tier schwach krank Bruder -- kräftig gesunb Geflügel -- Fisch -- Gemüse Obst genießen -- Zeit bilben heutig Sinn Wort Obst -- ehemals heißen gerat -- obat -- -f at -- -- -- + at -- Speise -- Nahrung -- vergl -- I § 6\, 5 Esch -- -- b -- H. -- eigentlich Nahrung -- Zuspeise -- Zutat -- Nachspeise -- nennen gerat -- obat ahb -- oba(nhb -- Obst -- b -- h. Zuspeise -- Genuß Apfel -- Birne -- Pflaume usw. -- Zeugnis dafür -- Obstgenuß wenigstens Herrentisch häufig -- abgetrennt obi^garto boumgarto liegen Kräuter-und Gemüsegarte -- wuchsen nebeneinander eigentlich Heilkräuter -- Minze -- Raute -- Salbei -- Gewürzkräuter -- Petersilie -- Fenchel -- Senf -- Zwiebel -- Porree -- eigentlich Gemüse -- Gurken -- Kohlrabi -- Salat -- Kohl Pastinaken -- merkwürbig erscheinen -- Arzneigart Kloster -- -- Galle erster Stelle Lilie Rose verzeichnen stehen -- gelten mancher Beweis -- damals rein ästhetisch Freude Wuchs Farbe Pflanze kennen -- schätzen zunächst Pflanze Geruch Geschmack -- langsam bilden Einfluß Kirche -- Rose Lilie Sinnbild Jungfrau Maria verwenbct Schönheit pries --" 1787_00000169,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",169,1906,"— 159 — Gericht Fronhof vorkommenben wirtschaftlich Angelegenheit -- nachgebilbten Hubgericht Dorfgenosse -- gut leitenb Richter Meier -- gut Schöffe Gehöfer -- so werben altbeutsch Gerichtsverfahren -- 1 § 14 -- Fronhofswirtschaft anwanben -- Baubing gut Spruch empfangen Gehöfer Hufe -- ühernehmen Sohn Hufe fein Vater -- Baubing kommen Streitigkeit Gehöfer Meier Gehöfer untereinanber -- enblich werben Baubing -- ba Länberei Fronhof System Dreifelberwirtfchaft bebauen -- I § 6 -- Bebauungsplan Flur feststellen -- Baubing erhalten vieler Gegenbe Neuzeit herein -- Spruch sinb Weistümer -- s. Jakob Grimm -- deutsch Rechtsaltertümer -- Lamprecht -- Wirtschaftsleben -- überliefern -- Baubing — Arbeiterausschuß -- laubwirtschaftlich Groß-betrieb mittelalterlich Fronhof stellen inbustriell Großbetrieb Neuzeit -- beiben stehen Arbeitgeber Arbeitnehmer -- beiben geben Vertretung bief -- so heißen § 1 Bestimmung Einrichtung Tätigkeit Arbeiterausschuß Bereich preußisch Staatseisenbahn Verwaltung 18. Januar 1892 -- „um Werkstatt -- Gasanstalten Anstalt Staatseisenbahnverwaltnng beschäftigt Arbeiter Gelegenheit geben -- selbstgewählt Vertreter Antrag -- Wunsch etwaig Beschwerben allgemein Natur vortragen hierüber -- sonstig allgemein Frage Arbeitsverhältnist solcher Frage -- wohl Arbeiter beziehen -- verlangen vorgesetzt Dienststelle gutachtlich Äußerung abgeben -- wirb jeber Werkstätte -- Gasanstalt jebe sonstig Begriff \,Fabrik* Sinn Gewerbeordnung fallenb Anstalt Staatseisenbahnverwaltnng -- Regel minbestens 20 Arbeiter beschäftigen werben -- Ausschuß einsetzen -- Arbeiter Mitte wählen -- -- Ausschuß bestehen 1891 1892 Kaiserlich Werft -- königlich preußisch Militärwerkstätte staatlich Bergwerk Preußen -- Ausschuß sinb entstauben Ausführung Erlaß -- Kaiser Wilhelm Ü. 4. Februar 1890 Hanbelsminister richten -- heißen -- „für Pflege Frieben Arbeitgeber Arbeitnehmer sinb gesetzlich Bestimmung Form Aussicht nehmen -- ben Arbeiter Vertreter -- vertrauen besitzen -- Regelung gemeinsam Angelegenheit beteiligen Wahrnehmung Interesse bet Verhandlung Arbeitgeber Organ Regierung befähigen werben -- solcher Einrichtung Arbeiter frei frieblich Ausbruck Wunsch Beschwerben ermöglichen Staatsbehörde Gelegenheit geben -- Verhältnis Arbeiter fortlaufenb unterrichten letzter Fühlung behalten -- -- staatlich Betrieb sinb Bilbung Arbeitsausschuß privat Betrieb vorbildlich werben -- sinb langsam folgen -- mancher heftig Wiberftanb -- so Kohlenbergwerk groß" 1787_00000171,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",171,1906,— 161 — sammeln -- Amtmann stets frei Mann -- König sehen -- wohlbegütert -- Grund -- -- Jagd wohl verstehen -- wirtschaftlich Tätigkeit Amtmann richterlich -- Richter Gehöfer Fronhof -- Richter Ding aller freie Fiskalgebiet endlich Einnehmer aller königlich Gerichtsgefall -- Richter unterstehen Grafe -- Stellvertreter Fiskalgebiet -- Grafschaft umfassen Markgenossenschaft königlich aristokratisch Grundherrschaft -- Einblick Tätigkeit Amtmann empfangen § 62 capitular de villis -- 812 -- -- Rubrik aufzählen -- Amtmann jährlich Weihnachten Ertrag Bestand fiskalisch Wirtschaft Rechnung ablegen -- 1. Fronland Eigenbetrieb -- 2. Beunde -- d -- H. Teil Almende -- Grundherr Beschlag nehmen -- 3. -- d -- H. Weidabgabe königlich Land -- 4. Med -- d -- H. Abgabe Teile Ertrage Land -- König verleihen -- 5. freiwillige peinlich Gerichtsbarkeit -- 6. Forstgerichtsbarkeit -- 7. anderweiter Gerichtsbuße -- Fronhof Baudingsbuße -- -- 8. Mühle -- 9. Forsten -- 10. Brauhaus -- 11. Brücke Fähre -- 12. Abgabe frei Fiskuseingesessene Eentener -- 13. Markt -- 14. Weinberg Weinzinse -- 15. Bestand Heu -- Brennholz Fackel -- schindeln sonstig Holzabgabe -- Gemüse -- Kolbe Rispenhirse -- Wolle -- Lein Hanf -- Baumfrücht -- groß klein Nüffen -- veredelt Baumfrücht -- Garten Rübenland -- Teichen -- Leder -- Fell Horn -- Honig Wachs -- Fett -- Talg -- Seife -- Moraz -- gekocht Wein -- Met -- Essig -- Bier -- jung alt Wein -- alt neu Getreide -- Huhn -- Eier -- Gänsen -- 16. Bestand Fischer -- Schmieden -- Kleidermacher -- Schuhmacher -- Backtrögen Schreiner -- Drechsler Sattler -- Eisenhämmer Bergwerk Eisen -- Blei anderer Metall -- 17. Bestand Tributarii -- staatssteuerpflichtig -- -- 18. Bestand Hengst Stutenfohl -- Ausgabe Fiskus solcher Fiskus -- k^z Produktionskosten bezeichnen -- solcher Staat -- Bär -- deutsch Geschichte -- Ii -- 1787_00000161,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",161,1906,"— 151 — selten erbauen Steindrucke -- geschehen -- Chronik Großtat fleißig vermerken -- Nache -- Schissen Wagen gering Gütermasse Bewegen -- billig Bequemsten jeboch zumeist überall -- schlecht Weg -- Tier -- Pserb -- Esel Saumtier -- Last tragen -- konnte Tier allzuviel tragen -- so vermögen Mann boch leicht mehrere tragenb Tier leiten groß Last fortzubewegen -- Brücke geben -- Furt Fähr wichtig Ort -- entstauben Siebelung -- vielfach zunächst Einzelhof Furtwart Fährmann -- Ferge — Furt mann -- Furtmann heute Familienname -- -- Grundherr ansässig -- Einzelhof erwuchsen Dorf -- Erfurt -- ahd -- erp es-fort -- Erphesfurt -- benennen Erp -- Srph -- Weimar Tiefurt Buchfart -- ahb -- Puocmne furti ■—mhb -- buchen füren — Furt -- Bnchenwalb fuhren -- -- Querfurt -- ahb -- Ouim-furt -- Mühle -- quirn stanb -- -- Schweinfurt -- ahb -- Swin -füren -- Hirt Schwein Main führen -- -- Herford -- ahd -- Heriford -- Heerstraße durchgehen -- Fürth Nürnberg -- Mehrzahl furen -- furti -- mhb -- vüren -- Weg Regnitz -- -- bief Ortsname -- so gestatten mancher Sprichwörter Blick Leben Furt -- Furt wollen -- dürfen Waten scheuen -- Furt waten -- Kleid schürzen -- Furt eher loben -- hindurch -- Fähre erschollen Rufwörter hola -- halloh -- Befehlsform Wort ho Ion'unb haldn -- Wanderer kommen Ufer -- Ferge -- -- b egund ruofen vasten fluot -- nu hol hie -- v -- ‘ -- Nibelungenlied -- -- hola -- hola -- ferg -- hol -- Ferg Recht Überfahrt -- geben mancher säumig Fergen -- solcher bestimmen Weistum Dorf Main -- seß dorf hetten schifflein nachen -- seß mensch hinsit -- -- Meyn uf disser siten -- rufen dri mal hollo -- hallo -- wolen fergen dan nit ha len -- so mögen sym schifflein nachen hal strafung fergen -- Ferge beshalb strafen -- -- Volkskunde -- Thüringen hören ben alt Rufwörter hola -- hall oh -- häufig -- rufen z -- B. fo -- irgendein Geschäft Bauernhaus Gaststube Dorfwirtshaus Betritt niemand vorfinden -- matt wünschen -- jemanb kommen -- Ankömmlung „holen"" -- sehr langsam -- Verkehr reger werben Furt Fähre zeitraubenb Verkehrshinbernis empsunben -- beginnen Brücke" 1787_00000173,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",173,1906,— 163 — Lokal verwal wng -- Fron hos -- desgl -- desgl -- desgl -- desgl -- 8. Grun-Herrschaft Ständebil-ung -- überblicken zunächst Grundherrschaft gehörig bezw. tätig Person -- Grundherr -- König -- Graf -- Abt Bischof -- Zentralverwaltung -- Seneschalk -- Schenk -- Viztum -- Probst -- Prior Missi -- Missi -- Missi -- Schreiber -- Schreiber -- Schreiber -- Mittelglied -- Fiskus -- Judex -- Richter -- Amt — — mann -- Schreiber -- -- -- Oberleitung -- Meier -- Meier -- Meter -- b -- Teilleitung -- Hirt -- Jäger -- Winzer -- Forstgraf -- Mühlmeister anderer gewerblich Vorarbeiter -- -- -- Arbeiter -- Knecht -- Mägde -- Ge höfer -- Knappen usw. -- zwar Unfreie -- Halbfreie klein Freie -- -- Ausbildung Durchbildung Grundherrschaft gelten zwei Prinzip ständisch Gliederung sozial Schichtung -- 1. Vorzeit Tag Chlodovechs -- I § 12 -- -- Freiheit Unfreiheit -- beide stark gering Grade -- adelige -- Geburtsadel -- Gemeinfreie — Sklave Halbfreie -- 2. Chlodovech -- seitdem Königtum Grundlage Staat -- königlich Dienst -- Dienstadel -- -- S. 84 -- beide Prinzip gelten Karolingerzeit -- wem jedoch königlich Dienst Freiheit vereinigen -- empfangen hoch sozial Wertung -- so Amtmann Fiskalbezirk -- Missi Zentralverwaltung königlich Domäne -- kommen zwei neu Prinzip hinzu -- groß Besitz Grund Boden Produktivkapital einerseits -- Stellung Verwaltungsshstem Grundherrschaft anderseits -- Grundherr treten -- -- selten -- königlich Dienst stehen -- sozial Wertung unmittelbar hoch königlich Beamter -- Hofbeamter Grafe -- freie geben Frankenreich -- Grundherrschast ausbilden -- Rücksicht Maß Besitz drei Gruppe -- Grundherr -- unabhängig geblieben Bauer Mark Dorf-genossenschaft endlich klein landlos freie -- Fronhof Zinshuf annehmen -- Gehoferschaft eintreten li* 1787_00000163,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",163,1906,— 153 — Donar -- biblisch Erzählung Gott Teufel -- Gott Sohn -- Christus -- Teufel Sohn -- so Donar Teufelssohn -- Stelle treten heilig Christophorus -- Christkindlein Furt tragen -- verstehen -- Dom Erfurt Frankfurt Bild heilig Christoph finden -- Grundbesitz geistlich Grundherr -- vornehmlich Schenkung entstehen -- weit umher zerstreuen -- Streulage kennzeichnend Merkmal -- 118 Fronhof Abtei Prüm erstrecken Gebiet Neckarmündung Arnheim Holland Lahn Maas -- solcher Streulage erschweren Verkehr Zentralstelle einzeln Fronhof -- Transport -- sondern Nachrichtendienst -- richten Grundherr Botendienst -- Pferd Fuß -- wohl Schiff -- besonders vertrauenswürdig Gefahr willen kräftig Mann besorgen -- Botendienst Fronbot -- Lohn Regel Bot Hufe empfingen -- Betrachtung -- -- -- 33 u f Berufsname -- Grundherr Eigentümer Grund Boden gesamt Produktivkapital -- umlaufend -- Roh Hilfsstoff -- stehend -- Gebäude -- Maschine -- Werkzeug -- -- Fronhof tätig Person nichts Arbeiter -- keiner Eigentum irgendein Teil Grund Boden Produktivkapital -- Arbeit empfingen Name -- Tätigkeit Grundherr bezw. fein Vertreter Fronhof berufen -- ward Beruf -- Tätigkeit Berufung entstehen Berufs-name -- major villicus -- Meier -- -- ahd -- hirti -- Hirt -- -- sweigari -- Rinderhirt -- sweiga — Herde -- -- winzurnil -- Winzer -- -- ^idalari -- mhd -- sldelaern -- nhd -- Seidler -- -- fiskari -- mhd -- vischaern -- icht> -- Fischer -- -- Quirnari -- Körner -- Kerner -- -- Mulinari -- Müller -- -- smid -- Schmidt -- Schmied -- -- Bildungssilbe ahd -- -- -- -- mhd -- -- aern -- nhd -- -- bezeichnen Mann tätig -- arbeitend Person -- Müller Fronhof nichts Arbeiter -- Müller -- Bäcker -- Schneider usw. heute -- sofern selbständig -- -- Eigentümer Betrieb gehörig Produktivkapital -- b -- Arbeitsteilung -- Meier gesamt Land nutzen teilen Rücksicht Verfügung stehend Arbeitskraft Sal -- Fron hörig Land -- hörig Mann Teil fein Arbeitskraft Fronherr geben -- Ackerland bestimmt Größe bewirtschaften -- Hufe Teil Hufe -- beide Fall Arbeit Beziehung bringen Raume -- nennen räumlich Arbeitsteilung -- finden darin -- gesamt Grundherrschaft Anzahl Fronhof zerfallen -- derselbe Meier ausgeübt Lokalverwaltung -- aller Arbeiter Fronhof walten gewiß Arbeitsteilung -- ©er Meier ordnen überwachen -- Knecht -- Mägde Gehöfer führen -- so ergeben Teilung Arbeit leitend ausführend -- derselbe Arbeitsteilung kehren -- klein 1787_00000164,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",164,1906,— 154 — Gebiet bestimmt Arbeit beschränken -- Hirte Knecht -- Winzer Gehilfe -- Forstgrafe Forft-knc-cht -- Mühlmeister Mühlknappe -- Schmied Schmiedeknecht -- Arbeit Oberleitung -- Meier -- leitend Arbeit -- Hirt -- Winzer -- Forstgraf -- Mühlmeister -- Schmied -- ausführend Arbeit -- Knecht -- Magde -- Gehöfer -- groß Unterschied bestehen Produktionsprozeß frei Bauernfamilie Dorfgenossenschaft Fronhof -- Bauernfamilie hüten Schaf -- rupfen schor Wolle -- kämmen -- spann -- weben vernähen Gewebe Gewand -- also derselbe Person vollziehen Arbeit Rohstosfgewinnnng Stoffveredelung -- anders Fronhof -- geben solcher Menge Rohstoff so Arbeit Stoffveredelung -- damit gewiß Leute jahraus jahrein beschäftigen -- Müller -- Brauer -- Schmied -- Weber usw. so Produktionsprozeß -- früh derselbe Bauer derselbe Bauerfrau Anfang Ende durchführen -- zwei Person übertragen -- so Nohstoffgewinnung -- anderer Stoffveredelung besorgen -- Arbeit landwirtschaftlich gewerblich teilen -- Teilung Arbeit führen Spaltung Arbeiter -- bald einsehen -- Arbeiter gut Gut erzeugen -- derselbe Arbeit fortsetzen taben so groß Einsicht Fertigkeit gewinnen -- so entstehen Fronhof zwei Berufsgruppe Arbeiter -- landwirtschaftlich gewerblich -- Produktion -- Gütererzeugung — Gesamtheit Arbeit -- Bedürfnisbefriedigung erforberlich Gut gewinnen werben -- -- S. I § 1. -- — Arbeit zerfallen zwei Gruppe -- ben jeben befonber Person ausführen wirb -- u -- Probuftton Rohstoff -- Urprobuktion -- Lanbwirtschaft -- Gärtnerei -- Jagb -- Fischfang -- Tierzucht -- Forstwirtschaft -- Bergbau -- ß -- 11 m -- -- -- b 1 u -- g Rohstoff Gebrauch Verbrauchsstoff -- Stoffverebelung — Gewerbe -- Fronhof sinb bemnach Ort -- ben Teilung national Arbeit Urprobuktion Gewerbe vollziehen -- so sinb fei Geburtsort lanbwirtschaft-lich gewerblich Beruf -- damit ungeheurer wirtschaftlich Fortschritt gewinnen -- Fronhof ausgehenb spalten Volk Lauf nachfolgend Entwickelung immer lanbwirtfchaftlich gewerblich Bevölkerung -- bamit Zusammen ha ngbilben zwei Siebelungsform -- ben Volksleben Ende 19. Jahrhnnbert kennzeichnen -- Dorf Stadt -- Sitz Urprobuktion -- biefen Gewerbe -- -- -- Hanswerk -- Fronhof bezw. Grunbherrfchaft tätig Mensch Bitbeten Probuktion Konsumtionsgemeinschaft -- gütererzeugenb Mensch güterverzehrenben -- also Wirtschaft Grunbherrfchaft rein Eigenprobuk-tioit -- tauschlos Wirtschaft -- stanb Stufe geschlossen Hau swirtschaft -- obwohl Begriff Haus 1787_00000176,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",176,1906,"— 166 — sammenhang Wirtschaft sozial Schichtung -- gut klein Statistik S. 165 erkennen -- Berufszählung 1882 1895 Volkszählung 1905 wollen Berufsstellung erwerbstätig Bevölkerung kennzeichnen unterscheiden drei Gruppe -- -- -- selbständige -- leitend Beamter -- sonstig Geschäftsleiter -- Eigentümer -- Besitzer -- Mitinhaber Mitbesitzer -- Pächter -- Handwerksmeister -- Unternehmer -- Direktor -- Administrator -- -- b -- nichtleitend Beamter -- überhaupt wissenschaftlich -- technisch kaufmännisch gebildet Verwaltung Aufsichtspersonal Rechnnng Bureaupersonal -- -- -- sonstig Gehilfe -- Lehrling -- Fabrik -- Lohn Tagearbeiter Gewerbe tätig Familienangehöriger dienend -- kruppsch Werk zählen -- Beamter Arbeiter 1905 -- 4632. 51 183 1906 -- 5065 57 468 Tabelle zeigen Spalt 1 -- 2 -- 3 -- 4 9 meist Großbetrieb -- Spalt 5 -- 6\, 7 -- 8\, 10 11 Kleinbetrieb -- zeigen folgend Bild -- Berufsstellung -- -- b -- -- -- Großbetrieb -- groß Masse Kleinbetrieb -- sehr Also Großbetrieb verlangen Mensch Berufsstellung b -- so Boden -- neu Mittelstand erwächst -- vielfach Leute -- Arbeiter -- z -- B. Werkmeister -- Aufseher -- vielfach Sohn Arbeiter -- Arbeit Berufsstellung b technisch kaufmännisch vorbilden -- wirtschaftlich Stellung beinahe Einkommen führen gleichen sozial Gewohnheit Lebensanschauung -- damit neu sozial Gruppenbildung -- Weimar geben Arbeiterverein Werkmeisterverein -- freuen sozialgeschichtlich Tatsache Zeit -- widerlegen Behauptung Kurzsichtige -- Mittelstand Grund gehen -- Mittelstand überhaupt gehen Grund -- sondern Mittelstand -- Dasein aufbauen solcher Kleinbetrieb -- Großbetrieb Leben ausschalten -- endlich hinweisen -- Bildung neu Mittelstand fördern -- Großbetrieb Gemeineigentum -- erwerbstätige Berufsstellung b Charakter Staat Gemeindebeamter -- denken Reichspost -- Staatseisenbahn -- städtisch Straßenbahn -- Gasanstalten -- Wasserwerk -- Inhaber Leiter Großbetrieb -- also Besitzer Verwalter groß Produktivkapital -- gehören natürlich oberer sozial Schicht -- treten Großgrundherr Mittelalter Seite -- denken Name Krupp -- Stumm -- Stinnes -- Kirdorf -- Borsig -- Siemens -- Woermann -- Ballin --" 1787_00000177,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",177,1906,— 167 — 9* Fronhof Familienname -- Fronhof entstehen Arbeitsteilung Reihe Beruf Berufsname -- Meier -- Hirt -- Jäger -- Fischer -- Winzer -- Förster -- Schmied -- Müller usw. indem Berufsname nnb Träger haften -- indem also Verbinbung Name Mensch eintreten so Berufsname eigan -- eigen -- -- Eigenname -- genau Familienname -- ba ursprünglich Rufname hinzukommen -- Zuname -- Vorgang vollziehen Einwirkung zwei wirtschaftlich Tatsache -- Zahl Meier -- Müller -- Jäger usw. anberer Mensch boch verhältnismäßig gering -- heute Dorf klein Stadt Träger gewiß Beruf einmal vorkommen -- pflegen jebermann Familie -- sonbern Berufsnamen nennen -- Wirt -- Schmieb -- Müller -- Kanter -- Paster -- Dokter -- -- kommen -- gar mancher Einwohner eigentlich Familienname gar kennen -- Kind Mann solcher Beruf erhalten Volksmunbe Vorname Berufsname Vater -- Reihe Kanter Fritz -- Müller Heinrich Julius Kanter -- Heinrich Paster Hendrich Paster -- Fritz Reuter „Reif Belug -- Pastorssohn nennen -- genau so treten Zeit Grunb-herrschaft alt Personenname Berufsname hinzu -- groß Fronhof geben gar häufig mehrere Hermann -- Wiganb -- Hinrich -- liegen nah -- Hermann -- Meier -- Hinzu-fügung Name nah bezeichnen -- damit Verwechselung verhüten -- Vorgang bereits Ostgote vorkommen -- lehren folgend Name zwei lateinisch abgefaßt Verkaufsurkunben -- Merila bokareis -- b -- H. Merila Bucherer -- b -- H. wohl Schreiber -- Ufituhari papa -- b -- h. Ufituhari Pfaffe -- Sunjaifritha diakun -- b -- H. Sunjaifritha Diakon -- fester Verknüpfung Berufsname Träger derselbe treten -- Diensthufe Mann Erblehen -- erben Sohn Vater Lehen -- Lehen gebunden Beruf Meier -- Winzer -- Müller usw. damit Berufsname -- Meier Rhein Mosel bereits Ende 12. Jahrhundert erblich Besitz Amt -- teilweise so fest -- Grundherr einmal Recht Absetzung -- genau so anberer Spezialhufe -- 13. Jahrhundert geben z -- B. erblich Spezialhufen Fronhof Merzig Mosel -- 1 Mühle -- 4 Fischerei -- 1/4 -- Weinhuf -- Fronhof Saarburg -- 2 Mühle -- 3| Fischerhuf -- 2\\ Schmiebehufen -- Frongut Welschbillig-Kordel -- 4 Mühle -- 3 Schaf Hufen -- 1 Forsthuf -- 1 Kohlenhufe -- 1 Silberschmiebehuf -- 1/2 Meierhufe -- indem so Erb 1787_00000178,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",178,1906,— 168 — leihen Beruf Meier -- Müller -- Schmied -- Köhler -- Fischer -- Förster -- Jäger -- Schäfer erblich Beruf besonderer Familie -- Berufsnam Familienname -- Ende 13. Jahrhundert Vorgang abschließen -- -- o Fronhof Ort -- erster -- alt Familienname bilden -- Wirtschaftsleben Grundherrschaft entstanden Familienname häufig zahlreich -- groß Teil Acker-und Waldboden solcher Besitze -- so Maximiner-Abtei 12. Jahrhundert Froiigüter 52 Dorf meierwirtschaftlich Verwaltung -- also heute Name Meier — Mayer -- Mayr -- -- -- Mair -- Mejer — verbreitet gehören — Münchener Adreßkalender 1882 finden 600 mal verschieden Schreibweis — -- so eins gut sicher Zeugnis dafür -- Karl groß groß Teil deutsch Boden Besitz groß Grundherr -- endlich erklärlich -- genannt Name heute häufig vorkommen -- alt -- § 33. Zchskilkrjegk -- 1. Ausgang -- Ende siebent Jahrhundert finden Sachsen Franken andauernd Grenzkampf -- kennen Karl Martell -- S. 108 -- Pippin -- S. 119 -- -- Sachsen so völlig seßhaft anderer deutsch Stamm -- drängen Grenze ripuarisch Franken -- Vorwärtsvrängen Sachsen vielleicht letzter Wellenschlag zweiter westgermanisch Wanderung au ff affen -- -- -- S. 7. Grenzkrieg -- Rauben Mord -- Senge Brennen hüben drüben ruhen fast nie -- offen Krieg Ende -- so meinen Franken -- Verteidigung Angriff -- politisch-militärisch Grundsatz -- vergl -- S. 48 -- -- Reichsversammlung Worms Juli 772 Krieg Sachsen beschließen -- vornherein setzen Karl doppelt Ziel -- Unterwerfung Sachsen fränkisch Oberhoheit Bekehrung Christentum -- Friese -- S. 98 -- -- Hessen Thüringer -- S. 103 -- bezwingen -- eng Verbindung fränkisch Militärgewalt christlich Mission -- kommen Anwendung -- eben Beginn Jahrhundert waltend erfolgreich System -- Karl Ziel geben Krieg Charakter -- Freiheit Religionskrieg -- 1787_00000186,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",186,1906,"— 176 — Glaube Donar -- Gott Haus -- [ § 20 -- 3 -- -- treten neu Glaube alt -- Christus Donar -- übernehmen gleichsam Wirkungsgebiet -- zugleich Kennzeichen groß ausgezeichnet Ehre -- Kirche Christus -- b -- Brandstiftung Kirche Raub Kirche Tod bestrafen -- Bestimmung recht würdigen -- Ältest neuest Zeit vergleichen -- ältest Zeit Brandstiftung Gebäude überhaupt schwer Friedebruch -- I § 14 -- 1 -- -- heute genießen kultisch Zweck dienend Gebäude Gerät groß strafrechtlich Schutz profanen -- Strafgesetzbuch -- § 306. „wegen Brandstiftung Zuchthaus bestrafen -- vorsätzlich Brand setzen -- 1. gottesdienstlich Versammlung bestimmt Gebäude -- 2. Gebäude -- Schiff Hütte -- Wohnung Mensch dienen -- 3. Räumlichkeit -- zeitweise Aufenthalt Mensch dienen -- zwar Zeit -- Mensch derselbe aufhalten pflegen -- -- -- Vgl -- § 304 -- Beschädigung -- -- § 243. „auf Zuchthaus zehn Jahr erkennen -- 1. Gottesdienst bestimmt Gebäno Gegenstand stehlen -- Gottesdienst widmen -- 2. Gebäude umschlossen Raume bruch -- einsteigen erbrechen Behältnis stehlen -- -- beachten -- § 306 Ziffer 2 3 Gefährdung Mensch -- § 243 Ziffer 2 angewandt Gewalt hinzukommen -- damit Strafhöhe erreichen -- Verbrechen Gotteshaus -- kultisch Gerät androhen -- so verstehen -- Karl Bestimmung -- Lichte Zeit Entwickelung betrachten -- kaum hart bezeichnen -- -- -- Tötung Bischof -- Presbyter Diakonus Todesstrafe Enthauptung fetzen -- ripuarifch Recht Tötung Subdiakonus 400 Solidi -- Diakonus 500 -- Priester frei Herkunft 600 -- Bischof 900 Solidi Buße zahlen -- Wergelb sprechen damals sozial Wertschätzung Mann -- indem Karl Kapitular Sachsen Wergelb hinaus Tobesstrase gehen -- sprechen Geistliche außerordentlich hoch Wertschätzung -- allerdings bestimmen Festsetzung schwer Strafe gewiß Widerstand Sachsen neu Glaube -- Morden Senge während» anbet Kriegszug -- -- -- Bestimmung -- heidnisch Glaube Kultus verbieten -- christlich gebieten -- Gelbstrafe -- Todes-strase -- Wachsenber Schauer ergreifen Seele -- immer hören -- Leben büßen -- solcher „mit Blut geschrieben -- Gesetz Zeugnis christlich Gesinnung -- stimmen Mahnung Jesu -- »liebet Feind -- segnen -- fluchen -- bitten -- so beleidigen verfolgen ?"" Gebot Jesu -- „gehet hin Welt lehren Volk ?"" Gesetz niemand billigen --" 1787_00000180,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",180,1906,"— 170 — Götterbild -- Jrminsul -- treffen Sachsen Abkommen -- empfangen zwölf Geisel kehren Franzien zurück -- Karl gehen -- scheinen -- derselbe Weg Drusus Jahr 9 v -- -- -- -- -- I § 7 -- 3. Eresburg Jrminsul Heiligtümer Gott -- Ziu -- -- -- I § 20 -- 1. Ziu -- Saxnöt -- verehren Sachsen Kriegsgott -- Trümmer Eresburg Jrminsul stellen Frage -- Ziu Macht -- Volk mächtig Frankenkönig schützen -- derselbe Frage -- Hesse stehen -- Bonifatius Donareiche Hosgeismar fällen -- S. 104—106 -- -- Chlodovech Schlacht Zülpich stehen -- S. 69 -- -- neu Chriftengott groß Macht Gott -- Vater verehren -- Remigius Reims ..............................Chlodovech -- Bonifatius ..................................hessen -- Karl Große ..................................sachsen -- Ansicht -- Verfahren -- derselbe Ergebnis -- durfen Enger solcher Frevel Götter ungesühnt lassen -- Ziu strafen -- Feind rächten -- Sachsen mächtig Karl -- günstig Stunde erwarten -- kommen bald -- 3. Kriegsjahr 774—780 -- Sachsen dürsten Rache -- Gelegenheit boten anderer Krieg Karl -- genau Kunde Zug Italien 774 776 -- sehen sarazenisch Gesandtschaft 777 Reichtage Paderborn vernahmen Schwierigkeit Sarazenkrieg -- 774 erobern Eresburg zurück belagern -- allerdings vergeblich -- Büraburg Eder -- 776 gewinnen Sigiburg -- Hohensyburg -- Einfluß Lenne Ruhr -- kommen -- zerstören Kirche Kloster -- Jahr 778 erzählen -- „das ganz Land Deutz Mündung Mosel -- Flecken Dorf verheern Feuer Schwert -- heilig Profane Weise Vernichtung preisgeben -- weder Alter Geschlecht schonen Grimm Feind -- so klar -- Beute -- sondern -- Rache nehmen -- Land einbrechen -- -- Urheber Leiter aller Zug gewiß Widukind -- tapfer Mann reich -- edl Geschlecht -- erster Westfalen -- helfen Rachezug -- unterwerfen Sachsen König erklären -- „ihr persönlich Freiheit Eigentum verwirken -- Christentum König Treue wahrten"" -- betrachten Karl neu Empörung Eidbruch -- Rückkehr Italien beschließen Winter 775 -- „das treulos eidbrüchig Sachsenvolk Krieg überziehen eher ablassen -- Sachsen entweder besiegter christlich Religion unterwerfen" 1787_00000192,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",192,1906,— 182 — sobald Abschleifung beginnen -- verkürzen fett -- anderer Husen schrift(neuhoch )deutsch Hausen bewahren -- sächsisch Bevölkerung werfen Akzent zurück -- fränkisch legen Hauptton Grundwort -- erster Fall also gehen verlieren -- zweiter bleiben erhalten -- damit stimmen vollkommen -- Ortsname enthalten Personenname Endung bald sächsisch -- bald fränkisch Geschlecht deuten -- -- Westfalen Ort sen sächsisch hausen fränkisch Bauart -- -- Vgl -- Karl Rubel -- Franken -- Erobernngs-und Siedelungssystem deutsch Volkslande -- Bielefeld 1904 -- Sieger mild -- entsprechen früh Anschauung Karls -- S. 179 -- -- 797 Reichstag Aachen einmütig Beschluß geistlich weltlich groß verschieden Gau versammelt Vertreter Westfalen -- Enger Ostfale alt Kapitular Lippspring mildern -- Gewalttat Priester Leute nunmehr doppelt Wergeld -- Ermordung Königsbot dreifach Wergeld zahlen -- Einheit gelten Schilling -- Wert ward festsetzen jährig Rind 40 Scheffel Hafer 20 Scheffel Roggen rein Gerste Westfal -- dagegen 30 15 Scheffel Nordsachsen -- Franken Zahl */5 hoch -- Unterschied erklären Unterschied landwirtschaftlich Betrieb Franken Sachsen -- fortgeschritten rückständig -- bauen Sachsen kein Weizen -- fränkisch Herrschaft Sachsen völlig sicher -- Christentum rasch entfalten ausbreiten -- geschehen Leitung Bischof Bremen -- Verden -- Minde Münster -- deutsch Frage Antwort -- Sachsen Taufe bedienen -- erhalten bleiben -- Forsachistu diobol -- ec forsacho diobolen -- end allum diobolgelde -- end ec Forsacho allum diobolgelden -- end allum diobol uuercum -- end ec Forsacho allum diobol uuercum [end uuordum -- Thuner End Uuöde End Saxnöte Ende allum -- unholdum the hira genötas sinen ] -- entsagst Teufel -- entsagen Teufel -- Teufelsdienst -- entsagen Teufel dien -- aller Teufelswerk -- entsagen aller Teufelswerk -Worten -- Thunaer Wobe Saxnote aller Unholbe -- Genosse sinb -- 1787_00000183,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",183,1906,— 173 — 22. befehlen -- Körper christlich Sachsen Kirchhöfe bringen heidnisch Begräbnisstätte -- 23. heidnisch Priester Wahrsager befehlen Geistliche Kirche ausliefern -- 24. verbieten -- Sachsen allgemein Versammlung zusammenkommen -- Sendbote Befehl zusammenberufen -- vielmehr Graf Bezirk Versammlung Gericht halten -- -- W. Heinze -- Quellen-Lesebuch Unterricht vaterländisch Geschichte -- -- Sachsen königlich Lanö -- fräsen Eroberung -- Kapitnlar Sachsen republikanisch Verfassung monarchisch umbilden -- zeigen folgend Einrichtung -- -- -- Sachsen empfangen fränkisch G -- af f ch -- f t sv e -- f af sn -- g -- Gaue bleiben bestehen -- unabhängig -- republikanisch Gemeinwesen -- sondern Verwaltungsgebiet Frankenreich -- Spitze Gaue treten König ernannt Gaugraf Träger aller königlich Gewalt Gau -- Heerführer Kriegsmaim -- Richter Gericht versammelt frei Mann Gau -- ehemals beschließen Gaumann Krieg Frieden Heerding -- Grafe Name König Heerzug entbieten -- ehemals wählen frei Mann Mitte vorsitzend Richter -- König ernennen -- behieln Recht Urteilen -- Gerichtsverfassung abhängig politisch Verfassung -- so gehen Recht Volk verlieren -- so König Recht gewinnen -- Volksfreiheit Königtum stehen gegeneinander -- vgl -- oben S. 79—81 Chlodovech -- -- frei Einfluß Grafe bezw. König bleiben Versammlung -- wirtschaftlich Angelegenheit beraten beschließen -- Gaugrafe sächsisch Gaue ernennen König Karl zumeist sächsisch Edeling -- klug -- fränkisch Herrschaft fördernd Verfahren -- kommen zerrissen Volk neu Zwiespalt -- eigen Vorteil gebot Grafe -- eng fränkisch Königtum anschließen -- Kosten Volksgenosse -- so beginnen Sachsenland Umbildung Geburtsadel Amtsadel -- b -- Straf recht Sachsen treten neu Verbrechen -- bisher unbekannt -- Treubruch den^könig -- spät -- 789 -- heißen Kapitnlare -- „was Treueid anfangen -- Söhne schwören -- so folgend Wort leisten -- so versprechen -- -- Herr -- König Karl -- Söhne -- treu fein Tag Leben Trug 1787_00000198,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",198,1906,"— 188 — Völkerschaftsstaat ...............demokratisch Republik -- Stammesstaat .....................beginnend Königtum -- fränkisch Einheitsstaat -- -- -- stark Königtum -- 3. weltgeschichtlich Bedeutung Sachsenkrieg Karl Vereinigung aller Westgerman fränkisch Herrschaft politisch religiös -- politisch Europa damals oströmisch Reich -- Slawe Avar Osten -- Westgermane Araber iberisch Halbinsel -- Westgermane Druck Osten Südwesten widerstehen Wohnsitze deutsch Land behaupten vermögen -- hängen davon -- vereinen -- 732 -- -- spalten entgegentraten -- -- Karl Martell -- 732 -- 738 -- -- Pippin -- 760—768 -- Karl Große -- 778 -- arabisch Karl Große allein avarisch slawisch Völkerbewegung stehen bringen -- Entwickelung Westgerman alt Boden sichern -- möglich Einigung Wille Karl -- Mau erkennen sehr leicht -- entscheidend -- Karl Sachsen bezwingen -- ebenso religiös Hinsicht -- germanisch Christ slawisch Heide Verhältnis gering Masse einsprengen -- Sachsen Heiden Volkstum vielleicht einmal behaupten -- viel slawisch Völkerbewegung Damm -- Volkstum allein schwach -- slawisch Heidentum stehend Religion verbunden weit hoch Kultur hinzukommen -- § 34. fymmun -- Heerwesen Frankenreich Zeit Karl groß kein einheitlich -- ruhen teils persönlich Freiheit -- teils empfangen Lehen -- Chlodovech unmittelbar bestehen genau ältest Zeit Wehrpflicht aller freie -- feit Anfang 7. Jahrhundert treten daneben Lehenskriegswesen -- allmählich immer stark werdend -- Ausgang 9. Jahrhundert fast allein gelten -- 1. Wehrpflicht aller freie -- frei Mann drei Pflicht -- Krieg ziehen -- bewaffnen verpflegen -- Beschluß -- Krieg führen -- König groß Reich gemeinsam fassen -- S. 125\,133\,169 -- -- weit Reich aller Freie -- d -- H. also Volk -- geschehen -- klein Völkerschaftsstaat Urzeit möglich -- I § 10 -- 6 -- -- groß Frankenreich -- Staatsgebiet wachsen -- häufig lang Krieg -- desto verlieren Volk alt Recht König fein groß -- anwachsen Reich -- Minderung Volksrecht -- Mehrung Königsgewalt -- hängen voneinander --" 1787_00000187,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",187,1906,"— 177 — mann verstehen hart -- Ziel fest unablässig erstrebend Wille Karl -- ^ beachten -- Straferlaß zusichern ward -- geistliche Verbrechen beichten -- Bestimmung treten schwierig Frage Staatsleben -- Staatsgewalt verhalten religiös Bekenntnis Staatsbürger -- alt -- ganz heidnisch Zeit Volk kennen Frage gar -- lebendig geschlossen Einheit -- Heer Gerichtsding Opfergemeinde -- vergl -- I § 22 -- -- Beleidigung Gott ahnden Gerichts-ding Untat Tod -- heute gelten meister Staat Grundsatz Religionsfreiheit -- preußisch Verfassung Artikel 12 -- „die Freiheit religiös Bekenntnis -- Vereinigung Religionsgesellschaft gemeinsam häuslich öffentlich Religionsübung gewährleisten -- Genuß bürgerlich staatsbürgerlich Recht unabhängig religiös Bekenntnis -- bürgerlich staatsbürgerlich Pflicht dürfen Ausübung Religionsfreiheit kein Abbruch geschehen -- -- Karl Überzeugung -- Staatsgewalt Recht Pflicht -- Untertan Glaube« Knltn vorschreiben -- Glaube Strafe erzwingen -- betrachten Schwert gottgewollt Werkzeug Mission -- Gedanke Islam übernehmen -- -- Vater Großvater bekämpfen Pyrenäen zurückdrängen -- dürfen Anschauung 19. Jahrhundert 8. verlangen -- Karl leben Gedanke Zeit -- Zeit -- sehen -- S. 127 -- -- kennzeichnen eigentümlich Verbindung fränkisch Königtum Mission -- — Mühlbacher 128. „härter anderer Volksrecht sächsisch -- häufig Todesstrafe bier anderswo -- dürfen neu Strafbestimmung -- Furcht einflößen -- Strenge zurückbleiben -- — Zeit rauh roh -- weltbewegend Gegensatz -- alt Götterglaube Christentum -- Volksfreiheit -- Königtum -- stehen -- beide greifen äußerer Mittel -- Ausstaud blutig Gewalttat -- Blut geschrieben Gesetz -- — viel hoch stehen Stufe Menschlichkeit Ketzergericht spät Mittelalter -- Hexenprozeß Neuzeit -- -- e -- wirtschaftlich sicher -- ellung Kirche Klerus Sachsen -- Ausstattung Kirche Hof zwei Morgen Land Knecht -- Magd -- Zehnter Besitz Einkommen aller Abgabe König -- Forderung Mann wirken -- nie irgend jemand Abgabe entrichten -- vielmehr Sklave Lit Abgabe empfangen -- Steuer schmachvoll Zeichen Unfreiheit ansehen -- frei Mann Religion liebgewinnen -- Zehnter göttlich Gebot verkünden -- Alkuin -- groß Oelehrt Karl Hof -- sehen -- ermahnen 796 Schüler -- Erzbischof Arno Salzburg -- Avar „ein Prediger Frömmigkeit -- Emtrnber Zehnter -- -- -- fahren fort -- „die -- ev. heißen -- Glaube Sachsen untergraben"" -- zn anderer sagen -- „wenn leicht Joch Christus süß Last Inbrunst hartnäckig Sachsenvolk predigen -- Leistung Zehnter klein verschulden Ausführung gesetzlich Vorschrift fordern -- so kaum Taufe verabscheuen -- -- B -- -- -- deutsch Geschichte -- Ii --" 1787_00000201,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",201,1906,— 191 — fast Jahr Jahr Krieg -- bief Krieg Regel Sommer-felbzug -- so erscheinen eben -- Zeit sparen -- anbringen -- Heerschau unmittelbar Beginn Felbzug legen -- Staat Gesellschaftskunöe -- alt März bezw. Mai-feld Heerschau leben heute -- zwar wiederfinden -- -- Frühjahrsparad Truppe -- b -- Kontrolle Person Beurlaubtenstand -- -- -- Wehrordnung § 105 -- „die Kontrolle Zweck -- Erfüllung militärisch Pflicht aktiv Heere bezw. aktiv Marine gehörig wehrpflichtige beaufsichtigen -- -- Dienst vielmehr Pflicht -- bewaffnen verpflegen -- lasten schwer frei Manu -- „der Krieg wirken boppelt Weise nachteilig Ackerbau -- ver wüsten bloß ba -- führen wirb -- Saat Dorf -- fonbern entziehen Bestellung Felber notwenbig Arbeitskraft -- ganz befonber arme barunter leiben -- fein hörige -- Abwesenheit Felb bestellen -- so -- häufig Krieg -- lang baueren -- unaufhörlich Krieg Karl groß schließlich Staub klein Gemeinfrei ebenso zugruube richten -- Krieg Rom einst altrömisch Bürgerstanb vernichten -- -- -- Arnolb Ii -- 2 -- 95. -- überschauen Krieg Karl -- finden Jahrzehnt fein Regierung verlaufen 4 Periode -- 1. 772-780 -- 772. 774/5 -- 776 -- 779 Sachsen -- 774 Langobarde -- 778 Sarazene -- 2. 782—787 -- 782—85 Sachsen -- 786—87 Benevent -- 787 Bayern -- 3. 791—804 -- 791 -- 795. 796 Avaren -- 792—804 Sachsen -- 793 Sarazene -- 4. 804—810 Slawe Däne -- klein freie verarmen vieler Krieg -- ersehnen Frieden -- Politik wachsenb Weltreich gestatten fein Frieden -- System Berteibigung Angriff führen Heere Sachsen -- Slawe Däne -- Avare -- Schutz Ausbreitung Christentum führen eben-borthin Pyrenäen Ebro -- Patriziat Kirchenstaat führen Po hinab Salerno -- klein Freie wollen wirtschaftlich behaupten -- Verweigerung 1787_00000191,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",191,1906,"— 181 — Papst allgemein Dankfest gesamt abendländisch Christenheit anordnen lassen -- 23. -- 26. 28. Juni 786 feiern -- -- >. Kampf -- 792—804« -- sieben Jahr lang Ruhe Sachsenland -- scheinbar sicher Ruhe -- sächsisch Aufgebot ziehen 787 Bayer -- 789 Milze -- 791 Avare -- unerwarten -- Karl Regensburg Bau Karlsgraben vorbereiten -- erheben Nordsachsen -- Nordsee Weser Elbmündung Elbe hinaus -- -- Bote Avar senden -- vielleicht stehen Verbindung L-arazene -- S. 141 -- -- glauben -- Karl erliegen -- gleichzeitig äußerer Nord -- Südwest Südostgrenze weit Reich Feind bestehen -- irren schwer -- Avar Sarazene -- so werfen darnieder -- freilich kurz -- rasch Schlag -- sondern zehnjährig Krieg neu Verfahren -- Sieg folgen Wegführung -- Deportation -- besiegter -- melden Jahr 794 -- 797 804 -- 794 so -- „er führen gering Masse edler unedler Leute -- solcher Masse Geisel fort -- niemals Tag Tag Vater jemals Tag Frankenkönige weggeführen -- -- 794 7070 -- 804 10000 Mann -- „ihr Land aber"" -- so heißen -- „verteilen Getreue -- d -- H. Bischof -- Priester -- Grase anderer Vasallen -- -- Tatsache geben sächsisch fränkisch Ortsname heute Kunde -- überall geben genug rodbar Land -- weggeführt Sachsen Urbarmachung anweisen -- finden verschieden Teil Deutschland sächsisch Ortsname einstreuen -- Sachsen -- Saasen -- -- Sasbach -- Sachsbach -- -- L-achsenberg -- -dor -- -Hausen -- -heim -- -reiden -- -stein -- Odensachsen -- Wüstensachsen -- Reichensachsen u. a. Sachsenhausen Frankfurt a. M. urkundlich damals entstehen -- umgekehrt kommen fränkisch Kolonist Sachsen -- fränkisch Kolonie neu unterwerfen Gebiet anlegen -- gehören jeher Mittel fränkisch Machtpolitik -- S. 78 -- -- Boden Karl Grundherr vergeben -- zahlreich fränkisch Bauer hörige führen -- entstehen meist grundherrlich Dorf -- Wilhelm Arnold führen -- „die neu gegründet fränkisch O )ren lassen meist leicht Name wiedererkennen -- obgleich naheliegend Grund Regel kein direkt Beziehung fränkisch Stamm enthalten -- auffallend lang Zeit unerklärlich namentlich häufig Vorkommen fränkisch Endung hausen abgekürzt sächsisch sen -- alt Ur-kund freilich Name Endung Husen -- huson -- --" 1787_00000204,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",204,1906,"— 194 — Herr anderer Lehensmanne -- so groß Ehre Gehöfer -- stehen -- Verwaltungsdienst leistend Lehensmanne -- Meier -- Viztumen dergl -- -- S. 163 -- -- gehören Klasse Ministeriale -- kriegerisch Ministeriale bilden Lauf kommend Jahrhundert Ritterstand -- Kriegsdienst fangen -- Prinzip ständisch Gliederung sozial Schichtung -- Bauer -- Kriegsdienst aufgeben -- verlieren -- kriegerisch Ministeriale gewinnen sozial Achtung -- Krieger -- Mann Ehre -- „vasallität Lehen zwei staatsrechtlich Institut -- au notwendig ineinander fallen -- jemand Vasall Dienst Senior treten -- Lehen ausstatten -- jemand Lehen erhalten -- Vasall -- weltgeschichtlich Bedeutung liegen Verbindung beide Begreifen -- zusammen Feudalordnung ausmachen -- -- -- Delbrück Ii -- 452. -- Entwickelung Lehenskriegswesen scheinen eng Verbindung Machtentfaltung Geschlecht Pippinide stehen -- wenigstens so darstellen -- groß Grundherr Vasalle bedeutend politisch Einfluß gewinnen -- politisch Einfluß wollen -- geben Lehen Vasalle -- so weit ausgedehnt Grundbesitz -- verwalten -- Ertrag sür hoch Anspruch nötig -- geben groß Teil Besitz Lehen klein Edeling Auftrag -- Krieger Afterlehen beschaffen -- so bilden militärisch-sozial Stufenfolge -- groß Senior — kommendieren mehrere klein — Menge Vasalle -- so Familie Pippinide Australien -- gerade möglich -- Hausmeieramt erblich erhalten -- -- Vgl -- S. 119. -- kommen Karl Martell Not Sarazenenkriege -- Karl brauchen Krieger -- nehmen reich fränkisch Kirche Teil groß Besitz -- Säkularisation -- -- statten damit Edeling verlangen dafür bestimmt Zahl Vasalle -- verfügen -- „in Ansehung benachbart Volk drohend Krieg Teil Kirchengut Ausstellung Bittbrief Zahlung Zins Stärkung Heer Zeitlang behalten -- Gott verzeihen"" -- geben Frankenreich kriegerisch -- fein Geschlecht Edeling Vasallen treu ergeben Partei -- Pippinide erlangen Königsthron -- Geschlecht -- königlich -- Besitzer Königsland -- S. 162 u. 200 -- -- vieler Ge" 1787_00000195,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",195,1906,— 185 — 1. Sachsen -- Arnold -- -- 1 -- 269 -- „für sächsisch Volk Karl groß Wohltäter -- Anschluß fränkisch Reich Stamm -- Enger -- Westfalen -- Ostfalen -- Nordalbinger -- politisch einigen fest -- widerstandsfähig Macht -- Karl gründen Einheit Stamm -- — unver bunden Stamm vordringend Slawe behaupten sehr Frage -- -- 2. Deutschland -- -- -- Kolonisation Osten -- Arnold Ii -- 1 -- 269 — 270 -- „umgekehren sächsisch Stamm Karl groß befähigen -- deutsch Sitte -- Bildung Kultur weithin Norden verbreiten hoch Küste Ostsee hinauf -- gerade allmählich Wiedereroberung altgermanisch Gebiet sächsisch Stamm hervorragend Anteil -- Mark Brandenburg -- eiu deutsch Ordensland -- ganz heutig Preußen Einverleibung Sachsen fränkisch Reich möglich -- brauchen Frage stellen -- sehen -- Art Recht -- Karl groß Seite stehen -- -- b -- Unterwerfung Sachsen vollenden Eingliederung westgermanisch Bolk fränkisch Reich -- Chlodovech -- -- -- -- Salier -- Ripuarier -- Hessen -- -- Alamanne -- 496 -- -- Chlodovechs Sohn -- Thüringer 531 -- südlich Alamanne 536. Karl Martell -- -- -- Friesen 716—734. Karl Große -- -- Bayern 788 -- Sachsen 772—804 -- Ergebnis -- Einigung aller westgermanisch Volk fränkisch Herrschaft -- Entwickelung Westgermane Stammesgeschichte hinaus Einheit -- -- -- Unterwerfung Sachsen vollenden Christianisierung westgermanisch Volk -- Einwirkung römisch Christ Tauf Chlodovechs 496 -- Franken German Lim Alamanne -- Bayern -- Rhein -- Einwirkung christlich frän Alamanne -- Hessen -- Thüringer -- kisch Beamter 6. 7. Jahrhundert -- Mission irisch Mönch -- Goar -- Alamanne -- Baher -- Thürinaer -- Columban -- Gallus -- Kilian -- angelsächsisch Mission -- Willibrord -- Friesen -- Hessen -- Thüringer -- Bouisatius Schüler Freund -- Karl Große -- Sachsen -- „ Ergebnis -- Einheit westgermanisch Volk romisch-katholisch Christentum -- d -- „die Unterwerfung Sachsen Karl groß hindern -- Hochdeutsche Niederdeutsche Tt3 ol Iai1°oa -- -- -- W. Scherer -- -- Vergl -- Arnold Jj -- 241—248. Epoche Merowinger gehören Ereignis -- „ununter* r5en j0ren .toir^' \\ groß Grundtatsache deutsch Geschichte zahlen -- sprachlich Scheidung Süddeutschland Norddeutschland -- 1787_00000208,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",208,1906,— 198 — betten Urzeit -- I § 4 -- 5 -- beutlich Fortschritt Volk Gewinnung mtb Bearbeitung Metall -- Armut Metalle überwunben -- so kommen -- Frame mtb Streitaxt -- Franziska -- wohl brauchen -- boch Schwert mtb verbrängen -- hervorragenb Krieger bereits Ringbrünne tragen -- beliebt Waffe Schlachtgeißel -- bestehenb kurz Holzgriff -- Kette mtb Stachelkugel Bleiker -- Vorbilb spät Morgenstern -- beizn bestimmen -- Eisenschnppe Brünne burchschlagen -- Vergleich Urzeit -- I § 4 -- 5 -- -- 1. Waffentechnik zeigen abhängig Metalltechnik -- also Heerwesen abhängig wirtschaftlich Leben Volk -- methodisch -- Unterricht Zusammenhang ganz besonders achten hiernach Stoff auswählen -- Betrachtung Waffe Schule rein militärisch -- sondern militärisch-politisch-wirtschaftlich -- 2. Art Waffe Zweck -- -- -- Angriffswaffe -- -- -- Fernkampf -- Bogen Pfeil -- Frame -- Lanze -- ß -- Nahkampf -- Lanze -- Schwert -- Schlachtgeißel -- b -- Schutzwaffe -- Schild -- Helme verschieden Art -- Halsberg -- Ringbrünne -- beinschiener -- bemerken Vergleich Urzeit Mehrung Waffe Nahkampf Schutzwaffe -- zeigen darin Abhängigkeit Strategie Art Waffe -- methodisch -- Unterricht Auswahl Behandlung Stoff besonders achten -- einiger andeuten -- Stoßlanze Schwert Ritter -- -- -- Nahkampf -- Pike Pikeniere ..................................Nahkampf -- musket Landsknecht ...........................Fernkampf -- Kosten gut Waffe hoch -- ripuarischeu Gesetzbuch 630 Waffe Bußen geben werben -- gelten -- metallen Ringpanzer 12 Schillinge 2 Hengste -- „ Schwert Scheibe -- 7 „ „ 7 Kuh -- .. Helm .......................6 „ „ 1 Hengst -- „ Paar Beinschiener -- .6 „ „ 6 Kuh -- „ Schwert Scheibe 3 „ „3 Kuh -- Lanze Holzschilb 2 „ „1 Stier -- selbstverstänblich Kosten Karl groß Zeit etwas gering -- jebet -- frei Mann Pflicht -- bewaffnen -- folglich Maß einzeln geforbert 1787_00000210,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",210,1906,— 200 — gemeind fränkisch Königtum -- absterbend -- wachsend politisch Macht -- so Ausdruck Ortsgründung finden -- 2. Ausbau Markgemeinde -- Markgenossenschaft Dorfgenossenschaft Wald genug -- jung Familie -- alt Hufen -- I § 6 -- kein Nahrung finden -- ansiedeln -- paar Familie Land roden -- bleiben entweder dauernd Verband Dorf bezw. Markgenoffenschaft -- Gebiet entstehen — Einzel Gruppeuhof -- z -- B. Thüringen Nachbarschaft vieler Dorf finden -- bilden Lauf Zeit eigen Gemeinde Tochterdorf -- Tochterdorf nehmen Name Mutterdorf -- spät Zeit -- Bedürfnis leiten -- gleichnamig Ort unterscheiden -- setzen Grundwort unterscheidend Bestimmungswort -- alt neu -- groß klein -- nieder -- solcher Ortsname häufig -- alt Mark Dorfgenoffenfchaft lange erhalten -- Sitz fränkisch Königsmacht ferner Grundherrschaft Gebiet Nähe selten entstehen -- so Gegend Weimar -- geben Alt Neudörnfeld -- Alten Neuengönna -- Groß Kleinobring -- Groß Kleinmölse -- Groß Kleinrudestedt -- Groß Kleinneuhause -- Neuhausen -- -- -- Niedergruudstedt -- Niedersynderstedt -- Niederroßla -- Niedertrebra -- Weimar Oberweimar -- ferner finden Jena Wenigenjena -- Auma Wenigenauma -- Lupnitz Wenigenlupnitz Eisenach -- beide Ort ältereisen -- vermögen genauest Erforschung Ortsgeschicht sagen -- immer Antwort geben -- einiger allgemein Richtlinie geben Wilhelm Arnold -- Regel wohl Kirchdorf alt -- alt Markverbindung Kirchspiel erhalten -- freilich immer -- meist hoch -- Walde nah gelegen Ort junge -- niederer Gelände sumpfig -- so Gründung neu Ort vorgenommen Entwässerung vornehmen -- solcher Fall wohl hoch gelegen Ort -- Ober— -- alt ansehen -- schwer -- Regel einzeln Fall anwenden -- 3. Ausbau Königsland -- -- -- Ursprung Umfang König land -- fränkisch Recht gehören herrenlos Land -- d H. Sondereigen übergegangen Land -- König -- Recht -- Bodenregal nennen -- dreifach Ursprung -- 1787_00000212,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",212,1906,"— 202 — § 4. dar ubir jagit heckin begreifen wirt -- hand virlorn -- § 5. sal saut Mintzenberg werin wassern -- wiltbanne liegen sinen spangezowe -- ausgebreitet Fischernetz -- -- waden -- Zugnetz -- keselgarn unrecht strick gezauwe -- mide vahen mögen wilen fogele fisch -- § 6. sal -- werin demselbin wiltbannen sundirn hiren -- sal gemein hirt verrer -- -- sin schafen ziegen walt farin -- dan -- sin staben werfen mögen -- sal zit sten werinden sin heru^ -- sal sinen huend sime seilen füren -- wers abir -- -- wolf heezinden -- mögen -- wal tuen -- wannen sin hund herwidder komet -- so sal -- widdir sin seil nemen -- § 7. sal werin alias raden -- Roden -- alse lange -- si wiesen adir acker -- hinre -- vielleicht Gras -- sinen zehinden driwerk gegibit -- also mögen -- acker geerin sim plugen wisen gemeewin sensin -- § 8. sal -- werin kolenburnen -- Kohlenbrennen -- -- eim dorfsmede -- sal burnen siner marke undir erdin schaden -- -- wan -- sinen nach-gebur gesmeden -- sal dar burnen stocken zeilen ur-hulzen -- sal burnen unschedelich stad -- nachgebur wisent -- § 9. sal -- werin rindenslis^en -- eim schuchwart -- Schuhmacher -- mark sitzen -- § 10. sal werin eschinbürnen -- Eschenbrennen -- -- tede -- begreifen -- sülden forstmeister binden -- -- hend uf -- rücken -- bein hoüf -- phal zusehen -- bein geslagen -- vür -- füs^e -- sulde alse lange burnen -- ime -- sal gebrentin sinen süssen sinen schuhen -- Königsland legen König Fronhof lassen derselbe S. 142 ff -- beschrieben Weise verwalten -- ausdrücklich königlich Amtleute Meier Rodung Pflicht -- „wo königlich Forsten"" -- sagen Karl Große 812 capitu-lar de villis -- „geeignet Platz Rodung sinden -- roden -- Überwuchern Feld benachbart Wald Einhalt tun -- -- -- -- Nutzung Königsland anderer Grundherr -- König überlassen Recht Landnutzung anderer Person -- umsonst -- sondern Gegenleistung -- Empfangen Gegenleistung beruhen weiterhin Macht -- Gegenleistung" 1787_00000213,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",213,1906,— 203 — entweder Teil Ertrag Nutzung königlich Dienst -- Überlassung Weidenutzung verlangen König zehnter Teil Herde -- decima -- abkürzen 6 nennen -- Ackerland -- Rodung gewinnen -- !/t Rohertrag -- Medem nennen -- Med nehmen königlich Grafe Fiskalgebiet königlich Amtleute -- S. 161 -- -- königlich Dienst stehen Heerführer -- Grafe -- Sendbote -- Hofbeamter -- Amtleute -- Kirche Priester -- Lohn Land -- König verleihen -- Zeit immer -- Lehen also Besoldung königlich Dienst -- Zeit Naturalwirtschaft einzig möglich Form Besoldung -- teilen Urkunde -- Ludwig Fromme 11. Januar 815 Einhard -- Biograph Karl groß -- Grundherrn -- „der kaiserlich Hoheit Brauch -- treu Diener vielfältig Gabe ehren groß Ehre erhöhen -- -- Brauch Vorsahr folgend -- fallen -- getreue -- namens Einhard -- mehrere zugehörend Besitztümer begeben -- treuen hingebend Gehorsam -- bisher dienen eifrig bestreben -- solcher wohl verdienen -- also aller getreue kund wissen tun -- getreu Einhard Gemahlin Jmma -- Tochter Karls groß -- -- Deutschland Ort Michlinstat Odone-walt verleihen -- Ort ganz Gemarkung Dienstleute -- außerdem Gut Mulinheim Moynecgowe -- -- Moynsluß liegen einst Grasen Drogo gehören -- -- -- Geschichtschreiber deutsch Vorzeit -- Kaiser Karl Leben Einhard -- — 2. Aufl. -- bearbeiten W. Wattenbach -- S. 7 — 8. -- wollen Leute verliehen groß Forst od Einnahme -- so verliehen Länderei so bald tunlich frei unfrei Leute Dienst Naturalleistung ausgeben meierwirtschaftlich Eigenbetrieb nehmen -- so groß königlich Beamter Prälat Kirche -- äbte Bischof -- Grundherr -- übernehmen groß Arbeit innerer Kolonisation -- 6.—13. Jahrhundert andauern -- groß Teil vaterländisch Boden Kultur gewinnen -- innerer Kolonisation 6.—13. Jahrhundert -- 1. Ausbau Markgemeinde -- 2. Ausbau Königsland -- -- -- König — königlich Fronhof -- b -- Grundherr — grundherrlich Fronhof -- Dorf -- klein Siedelung -- 1787_00000214,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",214,1906,— 204 — grundherrlich Fronhof Dorf bereits Bilde Fronhof Villame kennen lernen -- -- S. 142 ff -- -- August Meitzen führen Kolonisation Grundherr drei Siedelungsform -- heute anschauen -- zurück -- Waldhufen alt Volksland -- Marschdörfer Nordseeküste Weiler Oberdeutschland -- -- /.. alt Stammlande gemein Bauernschaft anbaufähig Land zugänglich Abhang günstig Hochebene besiedeln -- Verfügungsrecht König bleiben also zugänglich Teil Gebirge -- so kommen -- grundherrlich Siedelung gerade finden -- Gestalt bestimmen Lage Zweck Grundherr -- allgemein zeigen folgend Bild -- Grundherr vergeben Stück Stück Boden frei unfrei Leute Sehen -- immer vorteilhaft -- Wohnsitze Talsohle Flußlauf -- anderer legen -- Flußlauf naturgemäß Weg -- Hof schließen Höhe Landstreifen -- Siedler zumessen -- allein Herr -- roden -- soviel wollen vermögen -- Anlage empfehlen -- Grundherr Ausnutzung Gebiet nötig Zinsbauer gewinnen -- Neuangekommener bauen Vorhergekommener Haus Hof roden dahinter ansteigend Land -- Größe einzeln Stelle -- König -- Waldoder Hagenhufe nennen -- durchschnittlich 120 Morgen -- meitzen -- Ii -- 329 ss -- -- nachweisen -- Form grundherrlich Kolonisation -- Wald Hufenkolo nie -- Karl groß zurückgehen -- allmählich Gebirge ganz Mitteldeutschland -- Spessart Odenwald ausdehnen -- Bückeburg -- Steinhnder Meer Hannover liegen Dorf nebeneinander -- Ort Flurkarte Name grundherrlich Ursprung deutlich zeigen -- Umgebung Stadthagen -- Wendhagen -- Pollhagen -- Probsthagen — Schaumburg-Lippe -- Krebshagen -- Vornhagen -- Lauenhagen -- Wolsshagen Kuckshagen — Ostseite Bückeberg -- Krogenhagen -- Rolfshagen -- Cathrinhagen -- Poggenhagen -- Altenhagen -- Waltershagen Altenhagen — Steinhnder Meer -- Sachsenhagen -- Anhagen -- Nienhagen dritter Altenhagen -- — Steiuhuder Meer Osten -- zweiter Poggenhagen -- Otternhagen -- Langenhagen -- Isernhagen -- Obern-hagen zweiter Nienhagen -- Märchen klug Bauerntochter -- Grimm 94 -- beginnen -- „es einmal arm Bauer -- kein Land -- klein Häuschen -- sprechen Tochter -- Herr König 1787_00000215,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",215,1906,— 205 — Stückch Rotland bitten -- König Armut hören -- schenken Eckchen Rasen -- — wohl Hagenhnfe -- ß -- ganz Bild Waldhufe alt Volkslande Marschdörfer Nordseeküste -- Besiedelung Gebiet durchaus abhängig Natur Land -- „ausgedehnt Heidestrecke wechseln sumpfig Wiese -- Moor Flugsandmaffe -- -- groß Gewässer fruchtbar Sinkstoff Ferne herbeiführen breit Überschwemmungsgebiet ablagern -- finden wertvoll hinreichend lohnend Kulturböde -- Alluvion begrenzen gegenwärtig auen langsam dahinziehend Wasserlauf -- anderer muldenförmig Rest verladen -- leicht wechselnd Flußbette liegen bleiben -- Sagen -- Westküste Schleswig-Holstein -- Lauenburg -- mittlerer Aller Fuß Hügel nähern Vorlande Deister -- Bücke Wiehenkette -- treten breit Anhäufung alt günstig Gletscherschutt Oberfläche -- meist Weggange Gletschereis -- Nord Ostsee aller Küstenland bedecken -- Waffer Wind fortführen -- Sturm gejagt Masse lock Boden unregelmäßig Welle Mulden verbreiten -- Sandschnelle -- Steppenfläche -- sumpfig Heide vereinzelt Waldung überzogen Oberfläche -- wuchsen weit ausgedehnt Grünmoore Torf-maffe groß Mächtigkeit empor -- meist Wiesenland tragen gegenwärtig vorherrschend torfig Charakter -- Hauptmaste alt Torfbildung wahrscheinlich tief einschneiden Wasserabzug geringfügig Bodenschwankung trocken völlig öd Hochmoor spät Zeit nahezu überwiegend Teil gesamt Landstrich -- vielfach Flut Meer erreicht Strand -- einnehmen -- Gebiet trocken Festland -- sogenannter Geest -- reichen -- behalten derselbe unwirtlich geringwertig -- ausnahmsweise groß Strecke wirklich gut Acker Wiesengrund unterbrochen Beschaffenheit -- wertvoll Teil Knstenlandschaft bilden innerer -- vieler Halbinsel auslaufend Maffe Geest -- sondern Festlande Kanal weit hinauf Jütland vorliegend angeschwemmt -- See überstaubar breit Niederungsgebiet Marsche -- gerade jeher gewaltsam Veränderung Überflutung Meer unterlegen -- Gefahr drohen Sturm Hochflut gehen lang Zeit immer vorüber -- einmal ungeahnt gesteigert Heftigkeit Schutzwerk überwältigend Katastrophe hereinbrechen -- fürchterlich Verwüstung wenig Jahr wiederholen 1787_00000217,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",217,1906,— 207 — Flut schützen -- liegen nebeneinander Gehöft -- Deich -- also Meer -- breiten Flur -- Boden unmittelbar Deich erheblich hoch hinan gut -- ferner Ansiedler Grundherr Recht Pflicht -- endlich gleichmäßig Deichbau Kulturarbeit helfen -- so folgerichtig -- Ansiedler gut gering Boden gleichmäßig Anteil geben -- Flur lange -- Deich möglichst rechtwinkelig laufend Streifen zerlegen -- so erhalten Bauer Gehöft Land -- Einheit Königshuf -- d -- H. 120 Morgen -- Bruchteil Hufen -- V2 -- Vs -- 1jif vergeben -- selbstverständlich -- Bremer Marsch Hufe Landstreifen 720 Rut Länge uni -- 30 Rut Breite erhalten -- Länge Beschaffenheit Boden erreichen möglich -- geben Ausgleich groß Breite -- Höhe deich bilden natürlich Fahrstraße -- y -- ganz anders Marschdorf Nordseeküste Waldhuf Mitteldeutschland sehen grundherrlich Siedelung Oberdeutschland -- Weiler -- Gestalt Name weifen grundherrlich Ursprung hin -- regellos gestaltet Gruppe 3 6 Hof bilden Ortschaft -- umgeben Land unregelmäßig Gemenge -- finden Teilhuf verschieden Größe -- 1kt lu> Vsz 13z Erbteilung entstehen -- sondern Anfang -- walten also ganz anderer Grundsatz Landzuweisung Gewanndörfer -- Wille Machthaber -- ermessen zuerteilen -- soviel wollen -- Name Weiler -- mhd -- wil -- ohd -- wilari -- Verkleinerung ahd -- wila -- stammen lat -- -- 11a -- womit -- wissen -- Fronhof bezeichnen -- Zusammenhang Siedelung Roden Ortsnam Rottweil -- ahd -- Rotwila -- erhalten -- -- Weiler alamannisch Ortsbezeichnung gehen Alamanne allmählich allgemein deutsch Sprachgebrauch -- finden Name vornehmlich Süddeutschland -- nördlich Donau -- Schwarzwald Odenwald -- Neckar -- Main Regat -- schwäbisch Jura -- Nab Regen — südlich Donau -- nördlich östlich Bodensee -- Isar Inn -- Donau Fuß Alpen -- Rückblick deutsch Ort Entstehung -- 1. Gewanndorf -- Banerschaft anlegen alt Volksrecht -- -- -- Urzeit -- I § 6; b -- deutsch Eroberungslande -- vordringen Limes -- S. 199 -- -- -- -- Tochterdorf Stammlande -- S. 200 -- -- 1787_00000231,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",231,1906,— 221 — Gericht Recht geben -- Recht -- vorkommen -- gesetzt Richter Gerichtshandlung verweigern -- Klage Grafe -- Richter -- nötig -- jemand gefällt Urteil anerkennen -- Urteilsschelt -- -- -- alt Zeit geben Volksgemeinde kein hoch richterlich Instanz -- König -- solcher Fall Königsgericht richten -- König wollen „der Richter Richter -- -- Karl verfügen 812 -- „bischöfen -- äbter -- Grafe aller Mächtigere -- Rechtshandel untereinander vergleichen wollen -- befehlen -- kommen -- Streit anderswo entscheiden -- damit deswegen Rechtsentscheidung Arm mächtige nachbleiben -- -- oberer Leitung aller Geschäft Königsgericht Pfalz greffen -- liegen Vorbereitung aller Amtshandlung Erledigung geringe Sache -- „auch Graf Pfalz herausnehmen -- Befehl Händel Mächtigerer entscheiden -- sondern wissen -- selbständig Rechtsprechung Arm mächtige beschäftigen habe/ -- 812. -- König Karl persönlich richten -- erzählen Einhard -- „während Karl Große Schuh Gewand anlegen -- lassen bloß Freund -- sondern -- Pfalzgraf Rechtsstreite sprechen -- Befehl entscheiden -- so heißen streitend Partei sofort hereinführen sprechen Untersuchung Fall Urteil -- säßen Richterstuhl -- -- Jagd Kriegszug kommen gar manchmal -- König -- Rechtsspruch verlangen -- Recht sprechen -- kommen König Grafschaft gerade Tag Ding -- so treten wohl Stelle Grafe richten -- königlich Gewalt empfangen Richter zwei neu Befugnis -- entwickelt Staatsgedanke führen Einsicht -- Interesse einzeln Sippe -- sondern Gesamtheit liegen -- Recht bekommen -- alt „Wo kein Kläger -- kein Richter -- teilweise aufheben -- Ladung Gericht erfolgen Kläger -- sondern Richter -- zwar Androhung Strafe Fall Nichterscheinen -- Banngewalt -- -- ferner Richter Frage Streit Partei -- I § 14 -- 6 b -- eingreifen -- Wahrheit erforschen Tatbestand feststellen -- Rückblick Vergleich -- Gerichtsorganisation altdeutsch Zeit walten bestimmend politisch Tatsache -- Gleichberechtigung aller frei Mann -- Volksfreiheit -- Inhaber Gerichtshoheit Dinggemeind -- geben kein hoch Instanz -- 1787_00000232,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",232,1906,"— 222 — Gerichtsorganisation Frankenreich Zeit Karl groß walten zwei bestimmend politisch Tatsache -- abnehmend Volkssreiheit zunehmend Macht Königtum -- Inhaber Gerichtshoheit König -- alt Volksfreiheit bestimmen zeigen folgend Einrichtung -- 1. drei echt Ding Recht Verpflichtung frei Mann -- Urteiler drei allgemein Gerichtsversammlung teilnehmen -- 2. Recht -- Zahl frei Mann Grafschaft Schultheiß Schöffe wählen -- Grafe bestätigen bezw. ernennen -- Gerichtshoheit König zeigen -- 1. Recht -- richterlich Beamter -- Pfalzgrafe -- Grafe -- Schultheiß Schöffe ernennen bezw. bestätigen -- 2. Recht endgültig Entscheidung -- letzter Instanz -- -- 3. Banngewalt Richter Ladung acht Bannfall -- 4. Königsfrieden -- 5. Recht Frieden Bußgeld -- 6. Begnadigungsrecht -- bestimmen Volksfreiheit Königtum zeigen Ämt Schultheiß Schöffe -- Volksfreiheit fordern Wahl -- Macht Königtum äußern Bestätigung bezw. Nichtbestätigung Gewählt -- Rückblick zeigen innig Zusammenhang politisch Verfassung Gerichtsverfassung -- -- Vgl -- I § 15 Spur Geschlechterverfassung Recht -- Einwirkung Heer Recht -- ferner oben Theoderich d -- Gr -- S. 55—57 -- Chlodovech S. 83. -- König oberster Heerführer oberster Richter -- genau ehemals frei Mann erwählt Herzog Richter -- I § 15 -- -- Staat -- Gesellschaftskunde -- 1. gemeinsam Einwirkung Volkssreiheit Königtum zeigen heute sehr vieler Beamtengattung -- Stadt wählen Bürgermeister -- Stadtrat -- Stadtschulrat -- Direktor Lehranstalt -- — König bestätigen Gewählt versagen Bestätigung -- preußisch Städte-Ordnung § 33. „die gewählt Bürgermeister -- beigeordneter -- Schöffe besoldet Magistratsmitglied bedürfen Bestätigung -- Bestätigung stehen -- 1. König Bürgermeister beigeordneter Stadt 10000 Einwohner -- 2. Regierungspräsident Bürgermeister beigeordneter Stadt -- 10 000 Einwohner -- Schöffe besoldet Magistratsmitglieder aller Stadt Unterschied Größe -- -- 2. König Gerichtshoheit -- preußisch Verfassung -- Art -- 49. „der König Recht Begnadigung Strafmilderung .""" 1787_00000219,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",219,1906,— 209 — steinmezzo vulgärlateinisch matio -- Maurer -- franz -- magon -- -- Brennkultur erinnern —schwand -- —schwend -- — schwendi -- —schwend -- —schwehen -- Molmerswende -- Bürger Heimat -- -- ferner brand -- brann -- —brenn -- —brändli -- —bran -- 4. Vordringen Wald erzählen — scheid —scheit -- ahd -- sceidan -- trennen -- abgrenzen -- vergl -- Markscheider -- Wasserscheide -- -- Wald Grenze -- hießen Ort -- Grenzwald anlegen -- Wattenscheid -- Burtscheid -- Remscheid -- 5. Freude Seßhaftsein Hausbau künden -- -stat -- stadt -- —stett -- —stedt -- —sten -- allgemein Bezeichnung -- ferner — ahd -- bür -- nhd -- —bauer -- Bauerbach Meiningen -- Schiller 1782/3 -- -- dritter Fall Mehrzahl b euren -- -beuern —büren -- Kaufbeuer -- Friedrich Bür -- Großvater Rotbart -- -- ferner ahd -- mhd -- —wich -- nhd -- weig -- verwanden lat -- vicus -- Flecken -- Ort -- ßrunswic -- Braunschweig -- Weichbild -- mhd -- wichbild —Stadtgebiet -- -- ferner —hof -- 3. Fall Mehrzahl —hosen -- Neunhofen -- -- ferner ahd -- mhd -- hüs -- nhd -- Haus -- 3. Fall Mehrzahl ahd -- hüs -- Husum -- Theodor ©tonn -- -- hüsom -- hüsun -- hüson -- nhd -- —hausen -- sächsisch —sen -- Ottensen -- Üters -- abkürzen -- Bestimmungswörter Ortsname lassen mancher Blick Vergangenheit tun -- 1. Lage Bodenbeschaffenheit heißen z -- B. -- Bruchhof -- Sandhof -- Hochheim -- Bergheim -- Talheim -- Ostheim -- Westheim -- Kaltensuud( süd )heim -- Kaltennordheim -- Nordhausen -- 2. Pflanze Baum -- Eichhof -- Erlenhof -- 3. Tier -- Schnepfenhof -- Spatzenhof -- 4. Mensch -- Braunau -- Friedrichsau -- Wattenbach -- Wächtersbach -- Udenborn -- Frankenberg -- Dietrichsberg -- Alsfeld -- Hatzfeld -- Helmer hausen -- Dankmarshof -- Dankmarshausen -- Eckertshausen -- Eckartsberga -- Hildesheim -- Arolsen -- Ottensen -- Arnold Ansicht insbesondere Ortsname -- Bestimmungswörter Personenname -- solcher ansehen -- Grundherr herrühren -- sprechen also darin immer fest werdend Verbin-outtg Mensch Boden -- also Tatsache Grundeigentum -- wachsend Macht neu Adel -- -- so feft verbinden Eigentümer fein Eigen--tum -- fein Personennam Ortsname -- zwar 2. Fall Anzahl stark schwach Deklination -- z -- B. Hilder Rhön -- Öergl -- Hüdesheim -- -- Klingen Sondershausen -- aenitivisch Orts^ -- deutsch Geschichte -- Ii -- J 1787_00000221,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",221,1906,"— 211 — sassung Arbeit Bewahrung Sünde Zuchtschule religiös Heiligung wichtig Ursache davon -- groß Glaubensbot -- Colnmban -- Gallus -- Bonifatius -- Vorliebe entlegen Waldwildnis Gründung Kloster aufsuchten -- -- -- gallen Steinachtal -- Ohrdruf -- Fulda S. 109 ff -- -- -- Mönche Ohrdruf sagen Biograph Bonisattn -- „sie erwerben Beispiel Apostel eignen Hand emsig Arbeit Lebensunterhalt Kleidung ."" streng Asketer emsig Arbeiter -- asketisch Gesinnung Bernhard Clairvaux Norbert Xant Mitte 12. Jahrhundert neu beleben Orden Zisterzienser Prämonstratenser neu Macht gewinnen -- ehedem Benediktiner Wald -- Einöde Sümpfe fruchtbar Feld -- grün Wiese -- blühend Garten lachend Weinberg umwandeln -- allein gar Handarbeit Mönch -- so Laienbrüder hörige Leitung Beaufsichtigung -- § 36. wirtschaftlich fettn Mnrkseiwffenschaft nnb Dorfgemeinde -- 1 Dingrecht -- -- -- sehen -- S. 188 u. 218 -- -- Markgenossenschaft wachsend Macht Königtum Militär Gerichtshoheit allmählich einbüßen -- Rechtsgang Recht Urteilen bleiben -- Abnahme Volksrecht treten Franken weit früh innergermanisch Stämme -- völlig Gleichheit Rechtslage aller Stämme denken -- Mark Dorfding Hauptsache wirtschaftlich-rechtlich Tätigkeit -- d -- -- -- Regelung aller Frage Eigentum Nutzung Ackerland -- Almend Mark Regelung wirtschaftlich Verkehr Gebiet -- Zeitabschnitt bilden Sondernutzung Ackerland langsam Sondereigentum -- I § 6\, 9 -- -- wichtig Tätigkeit Markding Festsetzung Kontrolle Maß Gewicht -- so erklären Vielheit Markgenossenschaft Vielheit Maß Gewichtsgröße -- vergl -- S. 157 -- -- 2. Umwandlung -er Rohstoff Gebrauchsstoff -- -- -- Mühle -- vergl -- I § 11 -- 2 Ii S. 147 Mühle Fronhof -- -- groß Fortschritt Mühlenbau -- I § 11 -- 2 -- -- 14*" 1787_00000222,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",222,1906,"— 212 — wehmütig Klage gequält Sklavin bessern Mühlwerk -- wohl steigend Bedarf groß Haushalt Hof Edeling Fürsten -- Mehl -- also groß Mühlstein -- vermögen Menschenhand drehen -- Reibstein Stamm anbrächen rundumlaufend drücken -- Tier rundum ziehen lassen -- Roß -- Esel -- Ochsen -- Roß -- Esels-und Ochsenmühle -- -- denken Göpelwerk klein Dreschmaschine Scheune Bauer -- so alt Handmühle verbessern -- entstehen Werk -- ahd -- chuir -- -- quirn nennen -- Quirn Westen her römisch Wassermühle — mola aquaria verdrängen -- 380 -- -- -- Mosel Gebrauch -- Vorfahren erlernt Bau Betrieb vollkommn Einrichtung -- übernehmen fremd Sache fremd Name derselbe bilden lat -- mola ahd -- muli -- Lehugut gewinnen Lehnwort -- alt Name quirn gehen langsam verlieren -- Überblick Entwickelung Mühle -- Tätigkeit -- zuschütte Körner — Zerreiben Körner — Wegnehmen Mehl -- zuschütte Körner -- Hand — aufgesetzt Trichter Kasten -- Wegnehmen Mehl -- Hand — Loch Bodenstein -- Mehl darunterstehend Sack Kasten fallen -- bewegend -- treibend Kraft—triebkraft -- Muskelkraft Mensch .... Handmühle -- „ Tier .... Roßmühle -- quirn -- -- Druck fließend Wasser -- -- -- Wassermühle -- mola aquaria -- Mühle i -- e -- S. -- -- „ Wind ..................Windmühle -- „ „ Dampf .................Dampfmühle -- obwohl erster Wassermühle recht klein — oberschlächtig Rad Gang — -- so verursingen Bau bedeutend -- einzeln Bauer -- Huber -- damals unerschwinglich Kosten -- Regulierung Bach -- Dammbau -- Schleusen -- kostbar -- selten Eisen -- einzeln schwach vermögen -- führen — so jeher -- vergl -- Roden I § 6\, 5 -- — Gesamtheit aller Dorfgenosse -- Gemeinde -- -- taben anderer Grund Recht gern -- Wasser -- Mühle treiben -- Wald -- Bau Erhaltung nötig Holz nehmen wollen -- gemein -- Wassermühle Beihilfe aller Dorfgenosse erbauen Gemeineigentum erklären -- Nutzung Nachbar Maßgabe Bedarf berechtigt fein -- Sondernutzung -- -- Bauer" 1787_00000224,1787,PPN68298146X,Völkerwanderung und Frankenreich,"Bär\, Adolf",224,1906,"214 b -- Backofen -- Mühl entwickeln Backofen -- vergl -- I § 11 -- 2 a) -- vieler Dorf sehen Haus klein Backofen -- vieler erkennen -- wirtschaftlich vorteilhaft -- ganz Gemeinde groß Backhaus Bauer Nutzung gestatten -- so Backhaus Mühl Gemeindeeigentum Sondernutzung -- Volkskunde -- also Backofen Hauswerk eng weit Sinn unterscheiden -- beide Betriebsform finden Dorf massenhaft -- Haus Backofen -- so ist's zumeist oberer Saale weiß Elster -- Gemeinde Gemeindebackofe gestatten Sondernutzung -- so ist's z -- B. Dermbach Rhön -- Backofen gehören Gemeinde -- Ausbesserung bezahlen Gemeinde -- Feuerung Backend -- Haushalt besitzen eigen Backgerät -- Tröge -- Mulden -- Schieber -- Reihenfolge Backen entscheiden Los -- Frau -- backen wollen -- versammeln Montag 12 Uhr Backhaus -- entscheiden Los -- mw bezw. wem zusammen backen -- Staat Gesellschaftskunöe -- Technik Genossenschaftswesen heutig Landwirtschaft -- Übergang Handmühle Roßmühle -- Wassermühle zunächst technisch Änderung -- Wandel Gebrauch treibend -- insofern menschlich -- tierisch Muskelkraft endlich Druck fließend Wasser benutzen -- technisch Änderung wirtschaftlich -rechtlich verbinden -- Hand Roßmühle Sondereigentum -- Wassermühle Gemein Genossenschaftseigentum -- ganz Vorgang beobachten unsern Tag Maschine Butterbereitung Körnergewinnung -- menschlich tierisch Muskelkraft Dampf -- Elektrizität -- ersetzen -- Butter bereiten Butterfässer Handbetrieb -- Zentrifugen Göpelbetrieb -- tierisch Muskelkraft -- Gas Elektromotor Dampfmolkerei -- Körner gewinnen Flegel -- Göpel Dampfdrusch -- Arbeitsleistung Kosten Maschine sehr verschieden -- »landwirtschaftlich Notiz Buchführungskalender 1900"" enthalten Maschine Körnergewinnung folgend Tabelle -- Stift -- Göpeldreschmaschine .... 2\,o—4\,5 10—12 2—4 2\,o—8\,0 90— 570 Schlagleistewgöpeldresch maschinen .... 2\,8—6\,3 10—15 4—6 5\,0—24 360—2000 Stift -- Dampfdreschmaschine .... 4\,2—7 \,o 15—20 2\,5 — 4 20—24 1500—1800 Schlagleisten-Dampfdreschmaschine .... 7\,o—14\,o 20—30 4—8 32—48 2000—3900 Schlagleisten-Dampdreschmaschine Lokomobile Selbstbind kosten Heinrich Lanz Mannheim Größe Leistungsfähig Arbeitsleistung forderlich stündlich Betrieb Gewicht Preis Körner -- Mark -- Maschine -- Arbeiter -- Pferdekraft -- Handdreschmaschine -- -- 0\,7—1\,4 7— 8 1\,7-3\,0 90— 190"